Skip to main content

Full text of "Termszetrajzi fzetek"

See other formats


7? ,. 


fs 4 0 


4 


MA é 


y j a wp " " .§ E, A , 
saahmedtmzei na All tamadta rztsee dése ee, 


25 emeten e asfdkáeott NAN N aztokáti dl v a Máá 


emel A TÉN TTTTKSÁNN TEA NETY E NNÉNYARETN gélt ee es a s tsak 


hú 4 
"775 94 


HARVARD UNIVERSITY. 


Tt SEA Y 


OF THE 


MUSEUM OF COMPARATIVE ZOÖLOGY. 
kisz 
ab LL 
Jan ale b /89 7. 


att 


d ,h 
d 


saj 


gi; 


ie 
kh 


rt 


TESZ ETRAJZI 
FÜZETEK. 


A MAGYAR TUDOMÁNYOS AKADÉMIA SEGÉLYÉVEL 
KIADJA A MAGYAR NEMZETI MÚZEUN. 


SZERKESZTI 


MOCSÁRY SÁNDOR. 
EUSZÁADTK KÖTET. 1897. 


TIZENÖT TÁBLÁVAL ÉS ARCZKÉPPEL. 


Vol. XX. 1897. Cum. 15. tabulis et effigie. 


ZEITSCHRIFT FÜR Í JOURNAL DE ZOOLOGIE, PERIODICAL OF 
ZOOLOGIE, BOTANIK, MINERA- ! DEBOTANIOUE, DE MINÉRALOGIE ! ZOOLOGY, BOTANY, MINERALOGY 
LOGIE UND GEOLOGIE NEBST ! ET DE GÉOLOGIE AVEC RÉSUMÉS AND GEOLOGY BESIDES A 


EINER REVUE FŰR DAS AUSLAND. EN LANGUES ÉTRANGÉRES. REVIEW FOR ABROAD. 
MIT SUBVENTION DER UNGAR. / SUBVENTIONNÉ PAR L ACADÉMIE ) WITH THE SUBVENTION OF THE 
AKADEMIE D. WISSENSCHAFTEN. DES SCIENCES DE HONGRIE. HUNG. ACADEMY OF SCIENCES. 
HERAUSGEGEBEN VOM UNG. ] PUBLIÉ PAR LE MUSÉE NAT. ) EDITED BY THE HUNG. NAT. 
NAT. MUSEUM IN BUDAPEST. HONGROIS A BUDAPEST. ! MUSEUM AT BUDAPEST. 
BUDAPEST. 


A MAGYAR NEMZETI MÚZEUM TULAJDONA 


Biró L. 


Canestrini G. Prof. Nouvi Acaroidei della N. Guinea .. 


Daday E. dr. 


Emery C. Prof. 


Francé R. 


Friese H. 


Gestro R. Dott. 


Horváth G. dr. 


Kertész K. dr. 


Koch A. dr. 


Konow Er. W. 


TESAG RSA 0 M. 


Három uj vak bogár a magyar faunában. Coleoptera 
tria nova cavernicola e fauna Hungarie — ... 


Beitráge zur Kenntniss der Microfauna der Tatra- 
csá 
Pseudoscorpiones e Nova-Guinea. Uj-guineai Álscorpiók. 

átl 2 zet e esey ESÉSE a ES 
Forátáeatá species nove vel minus égen in 


TIGGTLSES ÉN SSE eg nd SE EZ et zárta E e 


collectione Muszi Nationalis Hungarici, guas in 
Nova-Guinea, colonia germanica, collegit L. Biró. 
(atti jo SZExS RV ESZt VS e a s VESE] 

A Chlorogonium-félék szervezete. TAB. d AL D) IRASÁÉEt 

Ueber die Organisation der Chlorogonium  Ehrb. 
(ÜJESZNATÓ B EE s AS ete ESTÉT 


Monographie 


der  Bienengattung  Panurgus Panz. 
SS; 


cognite generis 


(Palsarktiseheo Formen.) —. 1.  -— 
Species aliguot nove vel minus 
Anthidiam Babr. -. --- 


Hispide raccolte nella Nouva nes ki sign. L. 


Biró e conservate nel Museo Nationale di Budapest 
Frivaldszky János. Életrajzi vázlat. (Arezképpel.) ... 
Bibliographie de Jean Frivaldszky. (Avec portrait.) 
Species generis Galeatus Curt. .. --. --- --- --- 
Homoptera Nova ex Hungaria (0 .. 0. .. 
UJj-Guinea légy-faunájából. Diptszalogisalios aus Neu- 

Guinea EE Azt Ne elég ass ES MEA 
Psilocephala fetigotis 1 bo zá Szsélálet Sörteg et 
JER OTTG TA ERGBÉTE MESA ese SZ esni 25 eli szk 
Prohyracodon orientalis, egy uj ősemlős Hirdély közép- 

eocán rétegeiből. — Ein neues Ursáugethier aus 
den mitteleocánen Schichten Siebenbürgens. (Tab. 

XII—XIII.) érette e. 
Systematische und kátisehő Boapbottána dei Sizióiden. 

Tribus Oryssini... 


481 


602 


Madarász Gy. dr. Biró Lajos uj-guineai gyüjtése. I. Madarak. (1896. évi 


Mayr G. dr. 
Méhely L. Prof. 


Mocsáry A 


Pável J. 
Pungur Gy. 


Rátz I. dr. 


Kichter A. dr. 


Schmiedeknecht 


Szépligeti V. 
Thalhammer J. 


küldeményei.) (Tab. I1—II.) — Sammelergebnisse 
Ludwig Birós in Neu-Guinea. I. Vögel. (Sendun- 
gen im Jahre 1896.) (Tab. I.—II.) ... --- --.- 17, 


Ceyloni gyüjtésem madártani eredménye. — Die orni- 
thologiscehen Ergebnisse meiner Reise nach Ceylon. 
(Tab, VIT—TX ez ez Ezt 

Formiciden aus Ceylon und zpegekástló BE 


Zur Herpetologie von Ceylon  ..- .... --- .un. 55, 
Ujabb adatok Uj-Guinea hergetölse ákos e — Further 
contributions to the Herpetologie of New-Guinea. 
(Tab. XI szstjzz z sa E ASE 
Societates et instituta FölsaklG Ani guibus cTermészet- 
rajzi Füzetek, permutationis causa mittuntur . ... 
Species septem nove generis Euglossa Latr. in col- 
lectione Musaei Nationalis Hungarici .. 0. 
Hymenoptera nova e fauna hungarica .. ... .. 
Ujabb adatok Magyarország lepke-faunájához ... .. 
Neue Beitrüge zur Lepidopteren-Fauna von Ungarn 
Adatok a Vespa germanica táplálkozásához .. .. 
Beitrüge zur Ernührung der Vespa germanica  ... 
Dipylidium Chyzeri n. sp. (A macska egy uj galand- 
féree;) (Ab EV), , szása elk Ete Ete. 
Dipylidium Chyzeri n. sp. (Ein neuer Baden 
der. Kátzo (ab: TV sze NEZESE SE ee 
A nilusi tündérrózsa vagy ál-lótusz a magyar flórában 
(Tab. V.) nzszs ező esz vessz e E S E 
Die weisse Seerose oder Pseudo-Lotos-Blume des 
Nielgebietes in der ungarischen Flora. (Tab. V.)... 
0. dr. Die Ichmeumoniden-Gattung Hemiteles mit 
einer Uebersicht der europüischen Arten ... 103, 
Cephaloplites, novum genus Braconidarum .. 
Dipteron novum ex Hungaria ... .. .. .. 145, 


Van der Wulp F. M. Zur Dipteren-Fauna von Ceylon. (Tab. III.) 136, 


Adnotatio. 


Partes 1—2 edite sunt die 1. Februarii ; 
pars 3 edita est die 6. Junii; 
pars 4 edita est die 1. Novembris. 


1897. 


Pag. 


255 


300 
420 
255 
398 
248 

14 

71 
256 
146 
257 
197 
239 
204. 
267 
501 
600 


256 
2536 


al A ÉNNERNEK §/ e AZ ÍV 


4 § 
vő 
AA 
vé 
ja 
$ 
ú4 a 
, 
és 


in 


BA 
of rvaldrfé ml 4 új 
a he 4 
Szt 9 


ESeest 


3 
MAR 2 1897 


XX. KÖTET. 1897. TERMÉSZETRAJZI FÜZETEK. 1—2. FÜZET. 


FRIVALDSZKY JÁNOS. 


Életrajzi vázlat. 


Irta Dr. Horvárn GÉzA. 


(Arczképpel.) 


Az állatvilág tudományos vizsgálata azon a rendszeres alapon, melyet 
Lissé lángelméje a mult század közepe táján megvetett, hazánkban 
egyesek buzgólkodása folytán már a mult század utolsó negyedében kez- 
detét vette ugyan, de faunánk rendszeres és czéltudatos tanulmányozása 
mindamellett csak a jelen század 20-as éveiben indult meg. A nemzeti 
szellem ébredése, melynek hatása ekkor minden téren mutatkozott, és mely 
a többi között a Magyar Tudományos Akadémiát is megteremté, jelentékeny 
lökést adott a természettudományoknak is. Az állattani szak terén fellépett 
FRIvALDSZKY ÍMRE és megnyitotta sorát azoknak a magyar zoologusoknak, 
a kik a kezdet nehézségei s a mostoha viszonyok daczára nemes buzga- 
lommal és hazafias lelkesedéssel munkálkodtak Magyarország állatvilágá- 
nak tanulmányozásán és tudományos ismertetésén. A magyar állattan 
történetében ezt a korszakot két legkimagaslóbb alakjáról, FRIVALDSZKY 
ImRéÉről és PETÉNYI SALAmoN Jánosról, méltán a FRIVALDSZKY-PETÉNYI-kor- 
szaknak nevezhetjük. 3 

E tiszteletreméltó korszak utolsó képviselője volt közöttünk az a 
férfiu, a kinek életét és működését e sorokban megismertetni s érdemei 
iránt a  kegyeletes megemlékezés kötelességét leróni szándékozom. 

x 

FRIvALDI FRrvarpszgv Jáwsos egy régi nemesi család elszegényedett 
ágából, r. kath. szülőktől 1822 junius 17-én született Rajeczen Trencsénvár- 
megyében. Az elemi iskolát szülőhelyén végezte. Gimnáziumi tanulmányait 
Trencsénben kezdte meg, Nagyszombatban és Léván folytatta és végre a 
két felső osztályt, a filozófiát Váczott a piaristáknál fejezte be. 

Váczról 1840-ben Pestre került FRrIvarpszxgvr ImRÉhez, a kivel távoli 
rokonságban állott,Y s a ki a szerény és szorgalmas fiatal embert házához 


$ A FRIVALDI FRIVALDSZKY-család Trencsénvármegyéből származik és 1583-ban 
nyerte nemességét. A nemesség-szerző FRIvALDSZKY JÁNos fiai közül az egyik a család 
trencséni, a másik a zempléni ágának megalapítója volt. A trencséni ágból szárma- 
zott a mi FRIVALDSZKY JÁNOsunk, a zempléniből FRIVALDSZEY IMRE. (NAGY IVÁN, 
Magyarország családai. IV. köt. 280—282. 1.) 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 1 


9 
vette. FRIVALDSZKY IMRE, a mellett hogy a magy. nemz. Muzeum tisztvise- 
lője volt, akkor itt már egész Hurópára kiterjedő virágzó kereskedést folyta- 
tott azokkal a természetrajzi tárgyakkal, nevezetesen rovarokkal, melyeket 
részint az országban, részint Törökországban és Kis-Ázsiában gyüjtött és 
gyüjtetett. Igen jó hasznát vette tehát fiatal rokonának e tárgyak kikészí- 
tésében, rendezésében, gondozásában és szétküldésében. Majd megismer- 
tette őt a rovargyüjtéssel és szorgalmasan gyüjtetett vele Budapest kör- 
nyékén. 

Akkor élt kortársaktól hallottam, hogy FRrvaALDszgkY Jánosnak eme 
tanuló évei nem voltak valami nagyon rózsásak, mert FRIVALDSZKY IMRE 
meglehetősen szigorúan bánt fiatal rokonával. Így péld. mindennapi dolog 
volt, hogy kiadta neki a napi parancsot, nogy most menjen ki a budai 
hegyek közé vagy a pesti Rákosra s ott bizonyos ritkább bogár- vagy lepke- 
fajból délig vagy estig ennyi meg ennyi ép és sértetlen darabot fogjon 
össze. Szegény János ilyenkor halálra fáradtan is addig lótott-futott a 
kijelölt rovar után, a míg csak a kivánt mennyiséget össze nem hozta 
belőle; mert ha kevesebb példánynyal tért haza, akkor ott már készen 
várta a büntetés, a mi egyszerűen abból állott, hogy nem kapott ebédet 
vagy vacsorát. Ez egy 18—20 éves fiatal ember önérzetére bizony elég 
lealázó s egy kifáradt fiatal ember üres gyomrára bizony elég érzékeny 
büntetés lehetett; de mégis jó iskola volt, mert egyfelől szorgalmas és jó 
gyüjtőt nevelt belőle, másfelől pedig kifejlesztette benne azt a példás 
kötelességérzetet, a mely aztán egész életén át soha el nem hagyta. 

FRrvarpszkY ÍMRE mindamellett még sem használta ki egész önzően 
fiatal rokonát, hanem gondoskodott további kiképeztetéséről. Beiratta a 
pesti egyetem bölcsészeti karánál akkor fennállott mérnöki tanfolyamra s 
azt vele 1842-ben el is végeztette. 

A következő 1843-ik év nyarán elvitte magával az első nagyobb állat- 
tani kirándulásra a bánsági havasokba, a mely alkalommal szintén meg- 
győződhetett János gyüjtő ügyességéről, szorgalmáról és megbízhatóságáról. 
Azért alig egy félévre reá egy hosszabb ideig tartó fontos külföldi expedi- 
czióval bízta meg. 

FnRrvarpszky Imgének ugyanis abban az időben egy ZaAcH FERENCZ 
nevű gyüjtője tartózkodott Kréta szigetén, de már közel egy év óta semmi 
hírt sem adott magáról. A neki küldött pénzt a kaneai osztrák konzul utján 
mindig hűségesen felvette ugyan, de egy árva rovart sem küldött érte. 
Miután semmiféle irásbeli sürgetés, intés és dorgálás nem használt, FRI- 
VALDSZKY IMRE JÁnost küldte Krétába ZAcrn felkeresésére. FRIvVALDSZKY JÁNOS 
1844 tavaszán TERREN ANDRÁS körmöczbányai evang. theologus társaságá- 
ban útra kelt tehát és Konstantinápolyon es ömyrnán át májusban Kréta 
szigetére érkezett. ZacHot csakugyan ott találta Kaneában úri módon 
berendezkedve, inassal, csinos gazdasszonynyal, de rovarok nélkül. Kisült, 


5 


hogy ZacH rútul visszaélt FRrvALpszKkY IMRE bizalmával, a neki küldött 
pénzt elköltötte, de kisebb gondja is nagyobb volt annál, hogy megbízója 
számára rovarokat gyüjtsön. FgrvanpszxkY JÁnos ily körülmények közt nem 
tehetett egyebet, mint hogy theologus kisérőjével együtt maga hozzá látott 
a gyüjtéshez és ZAacHot is munkára szorította. Ez utóbbit rokonczátlan és 
szemérmetlen magaviselete miatt, melyet kivált török nőkkel szemben 
tanusított, nemsokára kénytelen volt ugyan elküldeni; de ő maga szorgal- 
masan gyüjtögetve, TERREN ANDRÁSSal 10 hónapig ott maradt Kréta szigetén. 
Majd áthajóztak Kis-Ázsiába és előbb Smyrna, aztán Brussa vidékén álla- 
podtak meg ; ez utóbbi helyen kivált a brussai Olympust kutatták át. Gazdag 
zsákmánynyal megrakodva érkeztek egy évi távollét után 1845 tavaszán 
haza. 

Egy év mulva azonban ismét keleten találjuk FRrvaLpszkY JÁnost, 
most már FRirvarpszkY IMRE társaságában. Ez utóbbi ugyanis meglátni 
óhajtván európai és ázsiai Törökországnak mindazon vidékeit, a hol kikül- 
dött embereivel 12 éven át természetrajzi gyüjtéseket végeztetett, 1846 
tavaszán FRIvaLDSzKY Jánossal oda útra kelt. Ketten beutazták aztán Bul- 
gáriát, a Balkán déli lejtőit, Konstantinápoly, Brussa és ömyrna vidékét, 
és mindenütt szorgalmasan gyüjtöttek. De FRrvarpszkvY IMRE megbetegedése 
miatt nem folytathatták tovább eredeti úti tervöket Krétába és Egyptomba, 
hanem megfordultak és Corfun, Maltán, Sziczilián, Olaszországon és 
Ausztrián keresztül visszatértek hazájokba. 

A gyüjtött gazdag zsákmány feldolgozása és rendezése ismét sok 
dolgot adott mindakét Fgrvarpszkynak. De JÁvosnak e mellett még arra is 
kellett gondolnia, hogy mérnöki diplomáját megszerezze. IE czélból 
1847—48-ban letette a mérnöki szigorlatokat, ámbár nem volt szándéká- 
ban, hogy valaha tényleg mérnöki praxissal foglalkozzék. Az alatt a nyolez 
év alatt, melyet FRIvaALDSZKY IMRE iskolájában töltött, annyira beleélte már 
magát az állattani munkálkodásba, hogy arról többé nem akart lemondani. 
Egyelőre megvolt a biztos kenyere FRrvArpszxkY IMRE oldalán, azontul pedig 
ott kecsegtette őt a remény, hogy előbb-ntóbb végleges álláshoz fog jut- 
hatni a magy. nemz. Muzeumnál. 

Ez a reménye nemsokára csakugyan beteljesedett. FRIVALDSZEY IMRE, 
a ki a Muzeumot már 1822 óta mint segédőr szolgálta, de a ki rovarkeres- 
kedése, főleg azonban gazdag nősülése következtében vagyonos emberré 
lett, hivatalos állásáról 1851. tavaszán állítólag megrongált egészsége miatt 
lemondott. Helyére FgrvanpszxkY János, a ki a Muzeumban már 1850. julius 
1. óta mint önkéntes dolgozott, 1852. január 29-én a természetiek tárának 
segédőrévé, még ugyanazon év deczember 18-án pedig rendes őrévé nevez- 
tetett ki. 

Csak ekkor, 30 éves korában jutott tehát FRIvALDSZKY JÁnos független 
biztos álláshoz, olyanhoz, a mely csöndes természetének és hajlamainak 

1 


4 


leginkább megfelelt, s a melyen aztán élete fogytáig híven kitartott. Kine- 
veztetésével azonban nemcsak ő maga nyert, hanem — mint a következé- 
sek mutatták — sokat nyert a magy. nemz. Muzeum is. FRIVALDSZKY IMRE 
talán több tudással, több tehetséggel és szélesebb látókörrel rendelkezett, 
de az a körülmény, hogy ő az állattannal inkább csak üzletszerűen foglal- 
kozott, a muzeumi gyüjteményekre s azok fejlődésére bizonyos mértékben 
bénítólag hatott. Nem akarom evvel azt állítani (s a legcsekélyebb jel sem 
mutat arra), mintha FRIVALDSZKY ÍMRE a muzeumi gyüjteményeket anyagi- 
lag megkárosította vagy megcsonkította volna. De egészen természetes és 
könnyen érthető dolog, hogy az olyan muzeumi tisztviselő, a ki a szakmá- 
jához tartozó tárgyakkal kereskedik, a legjobb akarat mellett sem fordít- 
hatja minden figyelmét és igyekezetét a gondjaira bizott gyüjtemények 
fejlesztésére. E miatt FRrvarpszky ImRÉnek is mindig sokkal szebb és 
gazdagabb rovar- és csigagyüjteménye volt, mint magának a Muzeum- 
nak." 

FRrvanpszky János sohasem kereskedett zoologiai tárgyakkal, sőt 
magán gyüjteménye sem volt soha. Ő minden igyekezetét, minden idejét 
és minden összeköttetését kizárólag csak arra használta fel, hogy a magy. 
nemz. Muzeum állattani és kivált rovargyüjteményei minél inkább gyara- 
podjanak. Ezzel kapcsolatban feladatául tüzte ki a magyar fauna minél 
tüzetesebb és behatóbb kutatását. E kettős czél érdekében már 1850-ben 
megkezdte állattani kirándulásainak és gyüjtéseinek hosszú sorozatát, me- 
lyeket eleinte csak a főváros környékén, később aztán az ország különböző 
vidékein folytatott. Mint lokálfaunista, figyelmét kiterjesztette valamennyi 
állatkörre, és pedig annál inkább, mert PETÉNYI SALamom JÁsxosnak 1855-ben 
történt elhunyta után a Muzeumban a, gerinczes állatok szintén az ő gon- 
dozása alá kerültek. 

A 40-es években s az 50-es évek elején nagy feltünést keltettek az 
entomologus világban azok a vak bogarak, melyeket többen, de kivált a 
magyarországi származású SCHMIDT FERDINÁND a krajnai barlangokban 
felfedezett. A magyarországi barlangok e tekintetben még teljesen ismeret- 
lenek voltak s a két FRrvALDSzZKY kezdte azokat zoologiai szempontból 
behatóbban vizsgálni. Legelőször 1853-ban a hires aggteleki barlangot 
látogatták meg és benne csakugyan több vak állatot találtak, de vak boga- 
rat még egyet sem. Az első vak bogarat (Drimeotus Kraatzii Ferv.) hazánk- 
ban Kovács Jásos nevelő fedezte fel 1854-ben Biharmegyében a fericsei 
barlangban, a hová PETÉNYIt paleontológiai kutatásai alkalmával elkisérte. 
1855-ben Brerz ALBERT hozott egy vak bogarat ugyancsak Biharból az 
oncsászai barlangból. E két felfedezés nyomán a két FRIVALDSZKY sietett 


k FRIVALDSZKY IMRE gyüjteményei később, 1864-ben vétel utján a magy. nemz. 
Muzeum birtokába jutottak. 


5 


1856-ban a bihari barlangokat alaposan átvizsgálni. Vizsgálataikat csak- 
ugyan siker, több érdekes barlangi vak bogár felfedezése koronázta. 

FRirvanpszxy János aztán 1858-ban és 1861-ben ismételve búvárkodott 
a bihari barlangokban, majd 1862-ben a krassómegyeiekben. Ebbeli búvár- 
latainak eredményét 1865-ben egy akadémiai értekezésben állította össze. 
E szerint az addig megvizsgált hazai barlangokban összesen 13 igazi bar- 
langlakó vak állatfaj él és pedig 7 bogár, 2 kullancs, 1 álskorpió, 2 Crustacea 
és 1 piócza. 

A vak bogarak azontúl is mindig kedvenczei maradtak FRIVALDSZEY 
Jásosnak, a ki később még több érdekes fajt írt le hazánk különböző vidé- 
keiről. 

A magyarországi barlangokon kívül nagy előszeretettel búvárkodott 
mindig a temesi Bánságban, nevezetesen Mehádia környékén, a melynek 
rendkívül gazdag, délkeleti faunája őt mindig igen érdekelte. Már említet- 
tem, hogy legelső nagyobb kirándulását 1843-ban ide tette ; itt búvárkodott 
azonkívül még négy ízben, ú. m. 1853, 1856, 1865 és 1867-ben hol egyedül, 
hol FRIvarpSzEY IMRE vagy SACHER KÁROLY osztrák bogarász társaságában. 

Alig volt év, hogy a hazai fauna kutatása érdekében az országnak 
egyik vagy másik vidékén meg ne fordult volna. Így 1860-ban meglátogatta 
Pozsega megyét, 1867-ben Trencsént és Liptót, 1871-ben Máramarost, 
1874-ben Krassó- és Temesmegyét. Ez a krassó-temesmegyei kirándulás 
volt utolsó nagyobb tanulmányi utazása, melyet, ép úgy mint a máramarosit, 
a magy. tud. Akadémia kiadványaiban írt le. 

Mindezen kirándulásain az egész állatvilágra kiterjesztette figyelmét s 
az alsóbb rendű mikroszkópos állatokon kívül mindenféle állatot nagy 
buzgalommal gyüjtött. Főfigyelmét mindamellett leginkább a rovarokra 
fordította s ezeknek hazai képviselőit illetőleg rendkívül gazdag anyagot 
hordott össze. Mint a legtöbb lokálfaunistának, ő neki is az volt az eltökélt 
szándéka, hogy mindent majd ő maga fog feldolgozni. Irodalmi munkássága, 
melyet 1857-ben három barlangi vak bogárnak (FRrvaAnpszxy ImRÉvel együtt 
készített) leírásával kezdett meg, csakugyan kiterjedt a leíró és systematikus 
zoológia legkülönbözőbb ágaira. Dolgozatai, kivéve azokat, a melyekben 
egy-egy hazai vidéknek egész állatvilágát ismertette, legnagyobb részt mégis 
csak a rovarokra vonatkoznak. A legtökéletesebbnek mondható ezek közül 
a magyarországi Orthopterák monografiája, mely 1867-ben jelent meg és 
117 hazaifaj pontos leírását tartalmazza. Említést érdemelnek a magyar- 
országi hangyákról és rablólegyekről írt értekezései is. 

Irodalmi munkásságának javarésze azonban a fedelesszárnyú rova- 
rokra, a Coleopterákra esett. Ő volt az első magyar coleopterologus, a ki e 
téren kifejtett működése révén a külföldi szakkörök részéről 15 mindenfelé 
általános elismerésben és tiszteletben részesült. Legfőbb vágya és óhajtása 
volt, hogy majd egyszer Magyarország Coleoptera-faunáját megírja. Ehhez 


6 


gyüjtötte hosszú évek során át hangyaszorgalommal az adatokat, leírt sok 
új és érdekes fajt; de tovább nem juthatott, mint hogy megírta a magyar- 
országi Coleopterák orismologiáját, a Carabidák rendszeres jegyzékét és az 
Eucnemida-család monografiáját. 

Hogy e nagy művével nem igen juthatott az első kezdeten túl, annak 
több oka volt. Egyfelől állott egész az aprólékosságig menő, majdnem túl- 
ságos pontossága, a melylyel minden dolgát végezte, és mely miatt vas- 
szorgalma daczára is csak lassan haladhatott előre. Másfelől pedig nem 
csekély mértékben hátráltatta őt az, hogy nem birt a többi állatcsoportokkal 
való foglalkozásról egészen lemondani és kizárólag csak a Coleopterák 
tanulmányozására szorítkozni. De hozzájárult ehhez még egy harmadik, 
sokkal hatalmasabb külső körülmény, a mely miatt a magyarországi Coleo- 
pterák faunájával el nem készülhetett. 

A magyar állattan történetének az a korszaka, mely a jelen század 
20-as éveiben FRIVALDSZKY IMRE fellépésével kezdődött és FRIVALDSZKY 
Jáwsossal végződött, a FRIVALDSZKY-PETÉNYI-korszak, a lokálfaunisták kor- 
szaka volt. FRIvALDSZEY IMRE, b. OcsKaAY FERENCZ, REISINGER JÁwos, GE- 
RENDAY JózsEr, PETÉNYI Saramown JÁwos, az erdélyi szászok közül BrELz 
ALBERT és Fuss KÁRoLYy, — általában mindazok, a kik e korszakban hazánk- 
ban zoologiai kutatásokkal komolyabban foglalkoztak, minden tudásukat, 
minden tehetségüket majdnem kizárólag csak a hazai fauna kifürkészésére 
és összegyüjtésére fordították. A mi a külföld állatvilágát illeti, FRIVALDSZEY 
IMRE s az ő példáját követve a magyar rovarkereskedők, a, KINDERMANNOk 
és HABERHAUEREek, kiterjesztették ugyan figyelmöket a balkán félsziget és 
Kis-Ázsia állataira is, de inkább csak üzleti érdekből. Az általános syste- 
matikával és idegen világrészek állataival azonban a magyar zoologusok 
közül ez időszakban még senki sem foglalkozott. 

Ily állapotban volt nálunk az állattani szak körülbelől 1870-ig. Ekkor 
a nemzeti szellem újjáébredésével s a magy. nemz. Muzeum újjászervezé- 
sével a leíró állattan ügyében is nevezetes fordulat következett be. A magy. 
nemz. Muzeumban az addigi természetiek osztálya három részre osztatván, 
külön állattani osztály állíttatott fel, a melynek igazgató-őre FRIVALDSZKY 
János lett, s a melyhez kívüle aztán nemsokára még egy pár képzett fiatal 
szakerő (dr. KaRL JÁNos, MocsáRgy SÁwDpoR) lett kinevezve. A szakszemély- 
zetnek ez a szaporítása magával hozta a speczialistaság kifejlődését, a mi 
nálunk addig még szokatlan volt, mert régi zoologusaink többnyire sok- 
félével foglalkoztak, vagy legalább akartak foglalkozni. 

Nagy mértékben előmozdították továbbá a viszonyok új alakulását 
azok a gazdag zoologiai gyüjtemények, melyek az akkori magyar kormány 
áldozatkészsége és XÁánrus JÁNsos szakavatott ügybuzgalma folytán Kelet- 
Ázsiából a magy. nemz. Muzeum birtokába kerültek. Már az 50-es és 60-as 
években is gyakran kapottugyan a Muzeum oly állattani tárgyakat, a melyeket 


7 


egyes hazánkfiai, kivált dr. DUka TrvapAR és XÁnrus JÁnos, idegen világrészek- 
ben számára gyüjtöttek és ajándékba küldtek. De ezek a hazafias ajándékok 
akkor itt inkább csak kuriózum számba mentek. A magy. nemz. Muzeum, 
legalább állattani részében, csak a hazai fauna ügyét szolgáló lokális 
muzeum volt és több nem is akart lenni. Most, midőn a Xánrus-féle gazdag 
és nagybecsű kelet-ázsiai gyüjtések beérkeztek, nemzeti intézetünk kilépett 
addigi szerény lokális keretéből s a nagyobb európai muzeumok színvona- 
lára igyekezett emelkedni. A lokálfauna mívelése nem képezhette többé 
kizárólagos feladatát, hanem szükségképen ki kellett terjeszkednie a kül- 
föld, az idegen világrészek állatvilágának tanulmányozására s az általános 
systematika mivelésére is. 

FRrvanpszkv János megértette az új helyzet követelményeit. Passiv 
és konzervativ természetét leküzdötte szigorú kötelességérzete. Nem ma- 
radt a hazai fauna kizárólagos mivelése mellett, hanem kiterjesztette 
figyelmét azontúl az exotikus faunákra is. Nagy kitartással és buzgalommal 
igyekezett a gondozására bízott gyüjteményeket most már idegen világ- 
részek képviselőivel is mindinkább gyarapítani. Sőt a begyült külföldi 
anyag tudományos feldolgozásától sem riadt egészen vissza. Így leírt 
törökországi és kis-ázsiai új bogarakat, feldolgozta a Xáwrus János által 
Kelet-Ázsiában gyüjtött Endomychidákat és borneoi bogarakat, valamint a 
gróf SzécHEwYvI-féle kelet-ázsiai expediczióval hazakerült bogarakat. Fel- 
dolgozta azonkívül ugyancsak a gróf SzécHEnYI-féle kelet-ázsiai expediczió 
Lepidopteráit, Orthopteráit és Neuropteráit. 

Fervarpszkvy János az önzetlenségig menő kötelességtudás embere 
volt, a kit minden tettében, minden gondolatában csak a legszigorubb 
kötelességérzet vezérelt. Ennek legszebb bizonyitéka az a munka, melyet 
az 1891-ben Budapesten tartott II-ik nemzetközi ornithologiai kongresszus 
alkalmából Magyarország madárfaunájáról írt. A kongresszust előkészítő 
magyar bizottság kebelében ugyanis felmerült az az eszme, hogy a kon- 
gresszus számára Magyarország madarainak teljes és hiteles katalógusát ki 
kellene adni. De ki írja ezt meg ? A magyar ornithologusok akkor részint a 
kongresszus előkészítésével, részint a madárvonulás megfigyelésével vala- 
mennyien el voltak foglalva. Más valaki után kellett tehát nézni, a ki a 
tervezett munka megírására vállalkoznék. FRrvarpszky JÁNos csupa merő 
hazafias kötelességérzetből az első szóra vállalkozott e feladatra és — noha 
nem volt ornithologus — három hónap alatt megírta az c Aves Hungariae" 
kötetét, mely az ornithologiai kongresszus tagjai között kiosztott legbecse- 
sebb dolgozatok egyike volt s az ide sereglett elsőrangú külföldi ornitho- 
logusoktól is osztatlan elismerésben részesült. 

FRrvarpszky János működésének fősúlya a leíró állattanra, főleg az 
anyag- és adatgyüjtésre, ennek rendezésére és irodalmi biztosítására esett. 
Az előbbiről a magy. nemz. Múzeum állattani osztályának gyűjteményei, 


8 


az utóbbiról irodalmi dolgozatai tanuskodnak. Dolgozataiban, melyek egy 
pár kisebb német czikk kivételével mind magyar vagy latin nyelven jelen- 
tek meg, az állatországból összesen 7 új nemet, 2 alnemet, 146 fajt és 
13 fajváltozatot írt le és vezetett be legelőször a tudományba.t 

Latin diagnózisai egyaránt kitűnnek úgy a jellemző bélyegek kritikai 
megválasztása és éles megkülönböztetése, mint a nyelvezet korrektsége által. 

Magyar dolgozatainak stilusa kissé nehézkes, nyelvezete nem ritkán 
magyartalan. De ki vehetné ezt rossz néven oly írótól, a ki a tót felvidéken 
született, mint gyermek tót környezetben nőtt fel, s a ki középiskolai 
tanulmányait latin nyelven végezte? Hiszen abban az időben, egész a 
70-es évekig, kivált természettudományi íróink valamennyien oly rossz 
magyarsággal írtak. A tudomány és iskola akkori magyar nyelve megron- 
totta a helyes nyelvérzékét még annak is, a ki az anyatejjel szivta magába 
a romlatlan magyar nyelvet. Még most is vannak közöttünk többen, a kik- 
kel ez megesett, s a kik most bizony kissé pirulunk, ha első dolgozataink 
nyelvét a helyes magyarság mértékével mérjük. 

Vajjon miért ütköznénk meg azon épen FRrvarpszxkyv JÁsosnál, hogy 
dolgozataiban a Bucár-féle szerencsétlen magyar terminológiát és nomen- 
klaturát használta ? Hiszen 1843 óta valamennyi magyar természettudo- 
mányi író a BuGcár-féle xTermészettudományi Szóhalmaz?-ra esküdött; : 
ezt követték még a legtősgyökeresebb magyarok is. Mindnyájan abban a 
bűnben szenvedtünk egész a 70-es évekig, a míg csak az egészséges reakczió 
a nyelvrontás ellen a k. m. természettudományi társulat kebeléből meg 
nem indult. Épen azért kétszeres érdeméül tudhatjuk be FRIVALDSZKY 
Jásosnak, hogy ő volt az, a ki a magyar rovartani műnyelv tisztázását és 
egészséges alapokra való fektetését a k. m. természettudományi társulat- 
ban napirendre hozta. Sokan tudjuk, hogy annak idején épen ő tőle indult 
ki az eszme, hogy a magyar rovartani műszavak megrostáltassanak és jó 
magyarsággal megállapíttassanak. Abban a bizottságban, melyet a termé- 
szettudományi társulat választmánya e czélból kiküldött, és mely működé- 
sének eredményét a társulat kiadásában megjelent c Rovartani Műszótár? - 
ban tette le, ő is mindig tevékeny részt vett és soha a legcsekélyebb ellen- 


- A FRrvarpszkgY Jánostól leírt ujdonságok mind az Arthropodák körébe tar- 
toznak s a különböző csoportok között a következőleg oszlanak meg : 


Coleoptera 4 .. .. 7 genus 2 subgenus 129 species 11 varietas 
Hymenoptera . — — a fi 6 e". SE ( 
Lepidoptera .. v.o .. — — a — a 2 a 2 c 
Diptera . B -— (  — c 1 a — ( 
Orthopthera, . B — tt  — [ 6 ( — a 
Pseudoscorpiones .  . / — a — a 1 ( — ( 
Isopóda SE Éea 7 Aa Matsltáráb AE MS fi 1 (a — c 


Összesen. — — — 7 genus 2 subgenus 146 species 13 varietas. 


d 


vetést sem tette, mikor a Bucár-féle mintára faragott korcs szavakat — 
részben az ő saját csinálmányait — egymásután mind halálra itéltük. 

Már többször említettem, hogy FRrvarpszkv JÁwos a példás köteles- 
ségérzet embere volt. Ez a kötelességérzet, nem a szereplési viszketeg 
késztette a különben természeténél fogva. szerény és visszahuzódó embert, 
hogy szorosan vett hivatalos és tudományos teendőin kívül tudományos 
és közmívelődési intézményeink működésében szintén tevékeny részt 
vegyen. Évek hosszú során át lankadatlan buzgalommal szolgálta a magyar 
kultura ügyét a magy. tud. Akadémiában, a kir. magy. természettudományi 
társulat s a budapesti állat- és növényhonosító társaság választmányában, 
nem különben a magyar orvosok és természetvizsgálók vándorgyűléseinek 
állandó központi választmányában. 

Nevét nemcsak a hazában tisztelték, hanem tudományos munkás- 
sága révén ismerték és becsülték a külföldi szakkörökben is, a hol kivált 
a coleopterologusokkal számos összeköttetése volt. Egy szakember tudo- 
mányos érdemeit bizonyára azok a szakférfiak képesek legilletékesebben 
megitélni, a kik ugyanazt a tudományszakot mívelik. Hogy a leíró zo01o- 
gusok FRrvarpszky János tudományos érdemeit mennyire elismerték és 
megbecsülték, annak egyik legjobb bizonyítéka az is, hogy nem kevesebb 
mint 32 új állatfajt és 4 új fajváltozatot neveztek el az ő tiszteletére. Ezek 
az új fajok és fajváltozatok, melyek Fgrvanpszxv. JÁxos nevét megörökítik, X 
systematikus sorrendben a következők : 


COLEOPTERA. 


Carabus Scheidleri FABR. var. Frivaldszkyi KRgaarz Deutsch. Ent. Zeitschr. 
XXXI. p. 341. (1887). — Magyarország. 

Menas Frivaldszkyi RExIrreR Wiener Ent. Zeitung. XII. p. 67. (1893). — Magyar- 
ország. 

Eusonoma Frivaldszkyi REIrrrex Ibid. XII. p. 173. (1893). — Törökország. 

Euplectus Frivaldszkyi SaAurcyY Deutsch. Ent. Zeitsehr. XXII. p. 44. (1878). — 
Magyarország. 

Bythinus Frivaldszkyi RErrrex Ibid. XXXI. p. 504. 15. (1887). — Magyarország. 

Meligethes Frivaldszkyi REirreEx Ibid. XIX. 3. p. 88. (1875). — Magyarország. 

Bruchus Frivaldszkyji REITTER Verhandl. des Naturforsch. Vereins in Brünn. 
XXII. p. 319. (1883). — Creta, Syria. 

Tentyria Frivaldskii Kgaarz Revis. der Tenebr. der alten Welt. p. 150. (1865). — 
Magyarország. 

Platytarsus Frivaldszkyi REirrER Deutsch. Ent. Zeitsehr. XXVIII. p. 259. 
(1884). — Magyarország. 


- Vannak ezeken kívül még más állatfajok, melyek szintén a Frivaldszkyi 
nevet viselik; de azok FRIVALDSZKY IMRE tiszteletére lettek elnevezve. 


10 


Trachyphloeus Frivaldszkyji Kurny Természetr. Füzetek. XI. p. 27. (1887). — 
Magyarország. 

Psalidium Frivaldszkyi Fausr Hore Soc. Ent. Ross. XXIV. p. 303. 17. (1890). — 
Thessalia. ; 

Erirrhinus bimaculatus FABR. var. Friwaldszkyi TouRwxIER Ann. Soc. Ent. Belg. 
XVII. p. 94. (1874). — Magyarország. 

Dorytomus vorax FApR. var. Friwaldszkyi TougRwsIeR Ibid. XVII. p. 97. (1874). — 
Magyarország. 

Bagous Friwaldszkyi TouRwsrTER Ibid. XVII. p. 104. (1874). — Magyarország. 

Ceuthorrhynchus Frivaldszkyi ScHurrze Deutsch. Ent. Zeitschr. 1896. p. 291. 
6. — Magyarország. 

(Grammoptera (Cortodera) Frivaldszkyi Kngaarz Ibid. XX. p. 344. (1876). — 
Magyarország. 

Agapanthia Frivaldszkyi GANGLBAUER Verhandl. d. zool.-bot. Gesellseh. Wien. 
XXXIII. p. 546. (1883). — Kis-Ázsia. 

Psylliodes Frivaldszkyji WErxse Naturg. Ins. Deutschl. VI. p. 786. (1893). — Ma- 
gyarország. 

Halyzia conglobata 1. var. Frivaldszkyi Sasó Ent. Monatsblátter. II. p. 159. 3. 
(1880). — Magyarország. 


HYMENOPTERA. 


Allantus Frivaldszkyi MocsáRgy Természetr. Füzetek. III. p. 118. 5. (1879). — 
Magyarország. 

Vipio Frivaldszkyi SzérLiGeri Ibid. XIX. p. 166 et 229. (1896). — Magyarország. 

Hedychrum Frivaldszkyi Mocsáry Monogr. Chrysid. p. 164. 173. (1889). — Ter- 
ritorium transcaspicum. 

Chrysis Frivaldszkyi Mocságy Chrysid. Faun. Hung. p. 52 et 85. 14. tab. II. 
fig. 2. (1882). — Magyarország. 

Trigonopsis Frivaldszkyji Mocsány Akad. Értek. a term. tud. köréből. XIII. 11. p. 
23. 30. (18383). — Brazilia. 

Eucera Frivaldszkyi Mocsány Petites Nouvelles ent. II. p. 109. 3. (1877). — 
Törökország. 

Macropsis Frivaldszkyi Mocsáry Természetr. Füzetek. II. p. 119. 8. (1878). — 
Magyarország. 


ORTHOPTERA. 


Barbitistes Frivaldskyi BRUNNER vox WAarrExwyL Monogr. der Phaneropterid. 
p. 56. 5. (1878). — Magyarország. 

Thamnotrizon Frivaldszkyi HERmawx Erdélyi Muz. Egylet Évkönyvei. V. p. 108. 
35. (1871). — Magyarország. 


HEMIPTERA. 


Cazira Frivaldszkji Hogvárn Természetr. Füzetek. XII. p. 33. 19. (1889). — 
Himalaya. 


11 


Corisa Frivaldszkyi HogvárH Berlin. Ent. Zeitschr. XVIII. p. 336. 5. (1874). — 
Magyarország. 
MYRIOPODA. 


Julus Frivaldszkyji DapaY Magyarországi Myriopodák Magánrajza. p. 54. 18. 
(1889). — Magyarország. 


ARACHNOIDEA. 


Theridium Frivaldszkyji HERMasx Magyarország Pók-faunája. III. p. 89. 8. et 347. 
8. tab. VII. fig. 154. (1879). — Magyarország. 

Pedanostethus Frivaldszkyi CnyzER Aranex Hungariae. II. p. 47. 3. tab. II. fig. 12. 
(1894). — Magyarország. 

Chernes (Ectoceras) Frivaldszkyji Dapav Természetr. Füzetek. XII. p. 19. 3. 
(1889). — Kaukazus. 


CRUSTACEA . 


Cyclops Frivaldszkyji Dapax Magyarorsz. Evezőlábú Rákok Magánrajza. p. 248. 
tab. II. fig. 22. et tab. III. fig. 6—9. (1883). — Magyarország. 


VERMES. 


Octolasion Frivaldszkyi ÖRLevY Akad. Értek. a term. tud. köréből. XV. 18. p. 17. 
4. (1885). — Magyarország. 


SCHULZER VON MÜGGENxBURG 1870-ben egy magyarországi gombafajt 
nevezett el FgrvanpszxYy János tiszteletére : Agaricus (Leptota) Frivaldszkyi 
(Verhandl. der zoolog.-botan. Gesellseh. in Wien. XX. p. 209. 215.) 

FRrvarpszky Jáwsos érdemeit elismerte a magy. tud. Akadémia is, 
midőn 1865-ben levelező, 1873-ban pedig rendestagjáv választotta. Tagja 
volt azonkívül az Akadémia mathematikai és természettudományi állandó 
bizottságának, alelnöke a budapesti állat- és növényhonosító társaságnak. 
1887-ben, midőn mint muzeumi tisztviselő 25 éves szolgálati jubileumát 
megérte, a kir. tanácsosi czimet kapta. 1891-ben, midőn a kir. magy. ter- 
mészettudományi társulat kebelében az egyes szakosztályok megalakultak, 
a magyar zoologusok avval fejezték ki iránta őszinte tiszteletüket és elis- 
merésüket, hogy az állattani szakosztály elnökévé őt választották. 

FRrvarpszgy János külső megjelenésében maga a megtestesült sze- 
rénység volt. Modora kissé nehézkes és tartózkodó, magatartása kissé szög- 
letes és zárkozott volt; de ennek csak leküzdhetetlen szerénysége és 
félénksége volt az oka, mert meghitt családi vagy baráti körben meleg 
kedélye megnyilatkozott és közlékenyebbé tette. Legfőbb élvezetét a mun- 
kában, a teljesített kötelesség édes öntudatában találta. Erélyes soha sem 
tudott lenni, szigorú csak önmaga iránt volt; készakarva soha sem vétett 
senkinek. 


12 


Igen találóan jellemezte őt HERMAN Orró a következő szavakkal : 
cAjtaja, ismerete mindenkinek tárva-nyitva áll, barátságos, egyszerű 
modora bizodalmat kelt a serdülő tehetségben, a kezdőkben, kiknek min- 
denkoron buzdító pártolójuk volt. És úgy a mint ezzel is megszolgálja 
szaktudományát, viszont elmondhatja, hogy csak barátja és tisztelője van ; 
ellensége nics. (Magyarország és a Nagyvilág. 1877. évf. 6. szám). 

Ily szelid természetű jó embernek családi élete is csak boldog lehe- 
tett. És csakugyan boldog volt az szeretett neje, LÁZÁR Lrura oldalán, a kit 
1857-ben vett nőül, s a ki őt most velünk együtt gyászolja. 

A sok kiránduláson megedzett szervezete sokáig igen jól daczolt a 
haladó korral. Én 1867 óta, midőn vele és FRIvaLpszkY ImRéÉvel a magyar 
orvosok és természetvizsgálók rimaszombati vándorgyűlésén legelőször 
megismerkedtem, husz éven keresztül alig bírtam rajta valami korbeli 
változást észrevenni. Husz év alatt, úgyszólván, semmit sem öregedett, 
ámbár koronkint májbajban szenvedett és nehányszor karlsbadi kúrát 
használt. De az utóbbi években májbaja rendes életmódja daczára mind- 
inkább zaklatta s az előbb mindig piros-pozsgás ember, halála előtt mint- 
egy két évvel, egyszerre csak szemlátomást öregedni kezdett. Baja mind- 
inkább sulyosbodott s az orvosok végre májrákot konstatáltak nála. 

De ő mindamellett törhetetlen kötelességérzettel, a míg csak bírta, 
mindig eljárt hivatalába, a magy. nemz. Muzeum. állattani osztályába és 
szokott odaadással végezte teendőit. Nagy szorgalommal és kitartással 
dolgozott a magyarországi Coleopterák összeállításán a Magyar Fauna nagy 
katalogusa számára, a melynek kiadását a k. m. természettudományi tár- 
sulat elhatározta. Ez volt utolsó munkája, melyet azonban már be nem 
fejezhetett. A gyilkos betegség rohamosan haladt előre és 1895 márczius 
29-én 73 éves korában véget vetett munkás életének. 


x 


FRrvarpszkvy Jáwxos halálával oly férfiút vesztettünk el körünkből, a 
ki ernyedetlen buzgalommal, szívós kitartással és példás kötelességérzettel 
közel egy félszázadon át munkálkodott hazánkban a leíró zoologia és 
faunisztika terén. Nevéhez nincsenek ugyan valami világraszóló felfedezé- 
sek vagy valami epochális remekművek fűzve; de mindaz, a mit ő mun- 
káiban úgy a szakirodalom terén, mint a magy. nemz. Muzeum gyűjte- 
ményeiben reánk hagyott, a pontos és lelkiismeretes tudós szorgalmának 
maradandó értékű gyümölcse. 

KEbbeli munkásságának értékét annál inkább megbecsülhetjük, ha 
meggondoljuk, hogy minő mostoha viszonyok között voltak még hazánk- 
ban 1870 előtt a tudományok, kivált a természettudományok és mivelőik. 
Szegényesen felszerelt, szegényesen javadalmazott intézetek, nehány száz 
forintos fizetésekből tengődő szakemberek, a legszükségesebb irodalmi és 


13 


más segédeszközöknek nélkülözése, a nagy közönség tudományos érdek- 
lődésének teljes hiánya — és mindezek mellett és felett egy ellenséges 
indulatú idegen kormány, mely a magyarságot, a magyar kulturát, a ma- 
gyar tudományt minden erejével megfojtani igyekezett. Ime, ily viszonyok 
voltak azok, a melyek között a FRIvALDSZKY-PETÉNYI-korszak zoologusainak 
szaktudományukat ápolni és fejleszteni kellett. 

A ki ismeri azt a kort, mely hazánkban az 1848/9-iki szabadságharez 
leveretése után bekövetkezett és egész 1867-ig tartott, az bizonyára nem 
fogja az akkori magyar tudósok, kivált természettudósok működésére a. 
mai mértéket alkalmazni. 

FRrvanopszky Jáwvos a nemzeti elnyomatás szomorú éveiben is lelki- 
ismeretesen gondozta és lankadatlanul gyarapította a magy. nemz. Muzeum 
állattani gyűjteményeit. És ha egyéb érdeme sem volna mint az, hogy ezen 
idő alatt e gyűjteményeket az osztrák hatóságok minden akadékoskodása. 
zaklatása és rosszakarata daczára híven és becsületesen megőrizte, sőt 
fejlesztette, már evvel is kiérdemelte volna őszinte hálánkat, igaz tisz- 
teletünket. 

Áldott legyen emlékezete ! 


Frivaldszky János irodalmi dolgozatai időszaki sorrendben. 


1857. 1. Drei neue Grotten-Káfer aus Ungarn. (Verhandlungen des zoologisch- 
botanischen Vereins in Wien. VII. p. 44—46.) Frivaldszky Imrével. 

1862. 2. Ein neuer Grottenkáfer aus Ungarn. ( Wiener Entomolog. Monatschrift. 
VIEDSZ2T) 

1865. 3. Adatok a magyarhoni barlangok faunájához. (Mathematikai és Ter- 
mészettud. Közlemények. III. p. 17—53.) 

— — 4. Rövid vázlata azon szerzeményeknek, melyekkel Xántus János a m. 
n. Muzeum állattani osztályát gazdagította. (A magyar orvosok és ter- 
mészetvizsgálók Maros-Vásárhelytt tartott X. nagygyűlésének mun- 
kálatai. p. 268—273.) 

1867. 5. A magyarországi egyenesröpüek magánrajza. (Monographia Orthopte- 
rorum Hungariee). (M. T. Akad. Értekezések a természettudományok 
köréből. I. 12. sz. 201 lap, 7 táblával.) 

— —— 6. A magyarországi téhelyröpüek (Coleoptera) műszavainak magyarázata, 
rövid boncz- és élettani ismertetéssel. (Mathem. és Természettud. Köz- 
lemények. V. p. 1—98, tab. I—III.) 

1869. 7. A magyarországi Hangyafélék (Formicidae). (A magyar orvosok és ter- 
mészetvizsgálók Egerben tartott XIII. nagygyűlésének munkálatai. 
p. 229—235.) 

1870. 8. Adatok a magyarországi kétröpüek (Diptera) faunájához. A rablólegyek 
(Asilidee). (A magyar orvosok és természetvizsgálók Fiuméban tartott 
XIV. nagygyűlésének munkálatai. p. 318—326.) 


1872. 


1873. 


1878. 


1879. 


1880. - 


9 


10. 


30. 


14 


A Herkulesfürdő és környékén élő állatok. (Munk Manó, A Herkules- 
fürdő és környéke. Pest. p. 85—108.) 

Állattani kirándulásaim Orsova, Mehádia és Korniareva vidékein. 
(A magyar orvosok és természetvizsgálók Herkules fürdőben tartott 
X VI. nagygyűlésének munkálatai. p. 197—243.) 


. Adatok Máramaros vármegye faunájához. (Mathem. és Természettud. 


Közlemények. IX. p. 183—232.) 


. Magyarország Téhelyröpűinek futonczféléi (Carabidae). (M. T. Akad. 


Értekezések a természettudományok köréből. IV. 7. sz. 66 lap.) 


. Adatok Temes- és Krassómegyék faunájához. (Mathem. és Természet- 


tud. Közlemények. XIII. p. 285—378, tab. I.) 


. Coleoptera nova e Hungaria meridionali. Új téhelyröpüek Magyar- 


ország déli részéből. ( Természetrajzi Füzetek. I. p. 1722 et 228—231, 
tab. I.) 


. Coleoptera nova ex ins. Creta et Asia minore. Új téhelyröpüek Kréta- 


szigetéről és Kis-Ázsiából. (Ibid. I. p. 83—86.) 


. Carabide nove ex Hungaria. Magyarországi új futó-bogarak. (Ibid. I. 


p. 133—135.) 


. Adnotationes coleopterologicee. (Ibid. I. p. 136.) 

. Anophthalmus Merklii, Frivaldszky. (Ibid. I. p. 246.) 

. Coleoptera nova. Új téhelyröpüek. (Ibid. II. p. 9—12 et 111—114.) 

. Synopsis specierum subgeneris Anophthalmus, hucusgue in Hungaria 


detectarum. (Ibid. II. p. 12—14.) 


. Anophthalmus Merklii új-fajnak magyar szövege. (Ibid. II. p. 14.) 
. Animadversiones ad Catal. Coleopterorum Europae. Edit. secundam. 


1877. (Ibid. II. p. 14—15.) 


. Jellemző adatok Máramaros megye téhelyröpűinek faunájához. (A. ma- 


gyar orvosok és természetvizsgálók Máramaros-Szigeten tartott XIX. 
nagygyűlésének munkálatai. p. 128—135.) 


. Coleoptera nova ex Hungaria. Magyarországi új téhelyröpűek. (Ter- 


mészetrajzi Füzetek. III. p. 3—6.) 


5. Budapest és környéke állattani tekintetben: Madarak és Rovarok. 


(Dr. Gerlóczy Gyula és Dr. Dulácska Géza, Budapest és környéke ter- 
mészetrajzi, orvosi és közmivelődési leírása. Első rész. p. 321—329 et 
337—403.) 


26. A magyarországi Eucnemida-félék. (Eucnemide Hungaria.) (Termé- 


szetrajzi Füzetek. III. p. 205—229.) 


. Coleoptera nova ab Eduardo Merkl in M. Balkan inventa. (Ibid. ILL. 


p. 230—233.) 


. A magyar Nemzeti Muzeum állattári osztályának történetéhez. (Ibid. 


IV. p. 3—13.) 


. Hazánk faunájának gyarapodása az utóbbi években (1869—1879 


augusztus haváig). (A magyar orvosok és természetvizsgálók Budapes- 
ten tartott XX. nagygyűlésének munkálatai. p. 256—271.) 
Coleoptera nova in Europa orientali et Asia minore a D. Eduardc 


1883. 


1834. 


1885. 


1886. 


1887. 


1891. : 


49. 


15 


Me1rkl detecta. Új téhelyröpüek Európa keleti részében és Kis-Ázsiában 
Merk! Ede úrtól gyüjtve. (Természetrajzi Füzetek. IV. p. 260—266.) 


. Coleoptera europa nova. Európai új téhelyröpűek. (Ibid. V. p. 26—29.) 
. Endomychide in Asia orientali a J. Xántus collectze. (Ibid. VI. p. 123— 


33, tab. I. fig. 1—3 et tab. II. fig. 4.) 


. Coleoptera nova a Joanne Xantus in insula Borneo detecta. Új téhely- 


röpüek Borneo szigetéről Xántus János által fölfedezve. (Ibid. VI. 
p. 134— 140, tab. I. fig. 4—5 et tab. II. fig. 1—3.) 


. Eine neue Phenotherion-Art. (Wiener Entomolog. Zeitung. II. p. 36.) 
. Coleoptera nova ex Hungaria. Magyarországi új téhelyröpűek. (Ter- 


mészetrajzi Füzetek. VII. p. 9—18.) 


3. Cartodere filum Aub. (Rovartani Lapok. 1. p. 44.) 
1. Coleoptera nova ex Asia minore. Uj téhelyröpűek Kis-Azsiából. (Ter- 


mészetrajzi Füzetek. VIII. p. 1—8, fig.) 


. Coleoptera nova ex Hungaria. Magyarországi új téhelyröpűek. (Ibid. 


VIII. p. 279—285.) 


. Coleoptera pro Fauna Hungarie characteristica, annis preeteritis in 


Hungaria collecta. A múlt években Magyarországban gyűjtött s hazánk 
faunájára nézve jellemző téhelyröpű fajok. (Ibid. VIII. p. 286—287.) 


. Az ivarok számviszonyai a rovaroknál.(Rovart. Lapok. I. p. 250—251.) 
4.1. 
. Synonymiai helyreigazitás. (Ibid. II. p. 149.) 

. Lepidoptera nova et varietates, in expeditione ad oras Ásix orientalis 


Paprikában élő moly. (Ibid. II. p. 59—60.) 


Comitis Bele Széchenyi, a Dominis Gustavo Kreitner et Ludovico 
Dóczy collecta. (Természetr. Füzetek. X. p. 39—40, tab. IV. fig. 1—5.) 


. Difformitates et monstrositates Coleopterorum. (Ibid. X. p. 78—80, 


tab. IV. fig. 6—13.) 


. Pótadatok a Délmagyarország állattani tekintetben, dr. Tömösváry 


Ödön által összeállított jegyzékhez. (A magyar orvosok és természet- 
vizsgálók Buziás-Temesvárott tartott XXIII. vándorgyűlésének mun- 
kálatai. p. 272—282.) 


. A magyar nemzeti muzeum állattára. I. Emlősök, madarak, csuszók, 


halak, rovarok, lepkék. (Magyar Salon. V. p. 488—493.) 


. Coleoptera nova ex Hungaria. Magyarországi uj téhelyszárnyúak. (Ter- 


mészetrajzi Füzetek. XI. p. 159—164.) 


. Difformitates et monstrositates Coleopterorum in collectione Muszi 


Nationalis Hungarici. Eltorzult és túlfejlett bogár-alakok a magyar 
nemzeti múzeum gyűjteményében. (Ibid. XII. p. 72—79, tab. III.) 
Coleoptera in expeditione D. Comitis Bele Széchenyi in China, pre- 
cipue boreali, a Dominis Gustavo Kreitner et Ludovico Lóczy anno 
1879. collecta. (Ibid. XII. p. 197—210.) 


. Eszrevételek Török Péter :Bogár-határozóv czimű munkájára. (Ter- 


mészettudományi Közlöny. XXII. Pótfüzetek. p. 32—37.) 


. Aves Hungariz. Enumeratio systematica avium Hungarixe cum notis 


brevibus biologicis, locis inventionis virorumgue a guibus oriuntur. 


Budapestini. 1891. 197 lap. 


1892. 


ur 
[s] 


58 


16 


. Adatok Biharmegye födelesszárnyu rovarainak (Coleoptera) faunájá- 


hoz. (A magyar orvosok és természetvizsgálók Nagyváradon tartott 
XXV. vándorgyűlésének munkálatai. p. 504—517.) 

Coleoptera in expeditione D. Comitis Bele Széchenyi in China, pree- 
cipue boreali, a Dominis Gustavo Kreitner et Ludovico Lóczy anno 
1879 collecta. II. (Természetrajzi Füzetek. XV. p. 114—125.) 


. Voleoptera duo nova ex Hungaria. (Ibid. XV. p. 132—133.) 
. Megemlékezés halottainkról. (A magyar orvosok és természetvizsgálók 


Brassóban tartott XXVI. vándorgyűlésének munkálatai. p. 61—70.) 


. Coleoptera nova. (Természetrajzi Füzetek. XVI, p. 85—88.) 
. Coleoptera, Lepidoptera, Orthoptera et Neuroptera. (Gróf Széchenyi 


Béla Keletázsiai utazásának tudományos eredményei. II. p. 667—690.) 


BIRÓ LAJOS ÚJ-GUINEAI GYÜJTÉSE. 
kk 


MADARAK. 


(1896. évi küldeményei.) 


Ismerteti Dr. MapaRÁsz GYuLA. 


(Tab. I—II.) 


SAMMEL-ERGEBNISSE LUDWIG BIRÓS IN NEU-GUINEA. 


JE 
VÖGEL. 
(Sendungen im Jahre 1896.) 


Bearbeitet von Dr. Jurrus v. MADARÁSZ. 


(Tab. I—II.) 


November havában mult egy éve, hogy BiRó LaJos a Magyar Nemzeti 
Múzeum megbizásából Új-Guineába indúlt, hogy ezen sajátságos és még 
nagy részben ismeretlen szigetvilágon kutatásokat és gyüjtéseket végezzen, 
különösen a természetrajz terén, s mintegy folytatója legyen a szerencsét- 
lenül járt FENICHEL SÁMUEL nagy lelkesedéssel megkezdett, de korai halála 
miatt részben meghiusult munkálkodásának. 

Brigó LAJos 1896 január első napjaiban érkezett Friedrich- Wilhelms- 
hafenbe, s nyomban megkezdé gyüjtését. Eleintén csak a partvidék tanul- 
mányozására szentelhette idejét ; de lassanként beljebb és beljebb az isme- 
retlen tájak felé szándékozott venni útját; s mivel ezt több esztendőre ter- 
vezi, remélhető, hogy kitartó életerejével és rendkívüli megfigyelő tehet- 
ségével czélját elérendi s atudománynak kétségen kívül hasznos szolgálatot 
teend. 

Hozzánk eddig három madárküldeménye érkezett, mely első hét hónapi 
gyüjtését tartalmazza. A bőröket rövid jegyzetek kísérik, a melyeken a leg- 
fontosabb adatok följegyezve vannak. Kimerítőbb biologiai Jjegyzeteknek 
is jutott birtokába; úgylátszik azonban, óvatosság szempontjából, még 
korainak véli azokat közzétenni, a mi az itt következő s jegyzeteit kísérő 
soraiból is kitünik : 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 


[65] 


18 


cBiologiai megjegyzéseket a madarak szokásairól, viselkedéséről, 
hangjáról, költözéséről stb. egypárszori látás után — nézetem szerint — 
nem érdemes írni, mert az ilyen megjegyzések egyszerű vadászati élmények 
értékére devalválódnak, s azért nem erre a helyre valók. De ezeknek az 
ismeretét is megadja majd a tapasztalás. 

Nagy hévvel-kedvvel fogtam hozzá még Friedrich- Wilhelmshafenben, 
hogy ilyenszerű megfigyeléseimet összeállítsam. Az lett belőle, hogy mikor 
egy-egy fajról a futólagosan odavetett megjegyzéseket összefoglaltam, 
megint vettem észre olyas valamit, a mi az én addigi igazságaimat bizony 
megdöntötte. Hát olyan megfigyeléseket, a mikből minden következő levél- 
ben le kell tagadni valamit, haza küldeni nem érdemes, de nem is tanácsos, 
mert azt érném el vele, hogy idővel valódi értékű megfigyeléseimnek ma- 
gam sem hinnék, más még kevésbbé. Ezért hiányoznak annyira az ornitho- 
logiai részből a biologiai megjegyzések. 

Egészen más helyzetben van a futólagosan tanulmányozó. Az bátran 
gyüjthet ilyen kétes értékű megfigyeléseket, mert nem lévén többé alkalma 
az ellenkezőről meggyőződni, mindig bátran esküdhetik az ő kétségtelen 
igazságaira. Nem akarok félreértetni! Nem állítom, hogy az ilyen biologiai 
adatok gyüjtése haszontalan fáradság. Magam is szorgalmasan feljegyzek 
minden körülményt, mit figyelemre méltónak tartok, czédula-jegyzéke van 
nálam minden madárfajnak ; de még most haza nem küldöm, míg a tapasz- 
talás rostáján át ki nem hull belőle a belekerült búrján magva. 

A madarak hangjának idejegyzésével is nagyon takarékoskodtam. 
Mert ezeknek az értékében is nagyon megingott hitem, mikor látnom kellett, 
hogy a FExIcHEL-feljegyezte madárhangok után egyet sem, de egyetlen egy 
madarat sem voltam képes felismerni ! 

A benszülött madárnevek följegyzése a 67—132. számok közt abban 
maradt. Az időtájt költöztem át a Kutter-szigetre, a hová benszülöttnek 
nem volt szabad belépni. Készültem ugyan, hogy a névteleneket egyszer 
összepakolom és átviszem Gragetre vagy Sziárba, de később kifogytam az 
időből, haza kellett mennem becsomagolni. 

A benszülött nevek megtudása mindig nehézséggel jár. Hogy magát 
érthetőbbé tegye, a benszülött sohase mondja a saját nyelvén való nevet, 
hanem azt, a miről gondolja, hogy az europai könnyebben megérti, tán 
éppen a munkásoktól használt nevet. Így vezették félre FENICHEL-t is egy 
pár névvel, épen a paradicsommadárnak és a koronás galambnak a nevé- 
vel, a mit már most helyreigazítok. 

Előre kell bocsátanom, hogy többnyire Bismarck- vagy Salamon- 
szigetségbeli munkásokból promoveált vadászlegények, legalább a vadászat 
tárgyát képező madarakat, másképen hívják, mint a benszülöttek. Ha van 
náluk is ilyen madár, használják a hazai nevet ; ha nincs, valami analog 
nevet adnak neki. A benszülött nagyon hamar megtanulja ezt a nevet, 


19 


s ha európai kérdezi tőle a madár nevét, előbb mindig ezt mondja. Ezért 
jegyezte fel FEwxIcHEL két legkeresettebb madárnak a nevét hibásan, a 
paradicsommadárét asgomuln-nak, a koronás galambét wcoria) -nak. Mind 
a két név olyan helyről importált név, a hol ezek a madarak nem is élnek, 
a Bismarck-szigetségből. Ott a varjút nevezik ckumuly vagy cskomub né- 
ven. A ccoriav név szintén onnan származott ide s hallomásom szerint ez 
ott a bóbitás kakasnak a neve. (Ha ugyan nem az új-guineai aguras név- 
nek a rontása.) A paradicsommadárnak (mindig a Paradisea minor-t értem), 
saját tapasztalásom után eddig háromféle benszülött nevét tudtam meg. 
Friedrich- Wilhelmshafen környékén (Graget, Beliaó, Sziár, Jomba és Szath- 
lagász falukban) cjob, a neve ; ugyanígy hívják a Hansemann-hegység lakói 
is Kasz sz és Nobonob falukban. 

Junius utolsó napjaiban a német véd-terület nyugoti tájékaira, ide 
Berlinhafenbe hajózván, útközben megállottunk Taraváj szigetén (a tér- 
képen Bertrand-sziget). Itt tudtam meg, hogy a szemben levő parti lakók, 
a kiktől a paradicsommadártollakat kapják, s utána Taraváj falu népe 1s 
cmányjv-nak nevezi. Berlinhafenben szintén a parti lakóktól származott 
át a attjirrs név a szigetbeliekhez, kik többnyelvüségük daczára mindnyá- 
jan így hívják, Mlamien parti faluban, Széleő (a térképen Sainson), Angiel 
(Sanssouci), Ali (Faraguet) és Tamara (Dudemaine) szigeteken. 

Hogy Constantinhafenben és benne Bongú faluban mi a paradicsom- 
madár benszülött neve, arról saját magam nem lévén még ott, nem győ- 
ződhettem meg. MaAcLaY jegyzéke a bongúi szavakról most nincs kezemnél, 
nem tudhatom, fel van-e ott említve? de ZöLLER könyvében (Deutsch- 
Neu-Guinea und meine Ersteigung des Finisterre-Gebirges. Stuttgart.1891.), 
a ki itt nagy valószínűséggel a MaAcLaY munkáját használta fel, ott találom 
Bongúból a cmangauarv paradicsommadár nevet, a szomszéd Bogadzsim 
(Stefansort) telepről a ctegaijov nevet. Valódi benszülött név még a Hatz- 
feldthafenből említett catauv paradicsommadár név. De már a többi hat 
különböző név annyira a keleti részekből, Finsehhafenből és közeléből van 
felemlítve, hol már a vörös paradicsommadár a túlnyomó, hogy nem tud- 
hatni, a kettő közül melyik szó, melyik paradicsommadárnak a neve? 

A koronás galambot is csak az ide került szigetségbeli munkások és 
vadászlegények hívják acoriav-nak s a merre csak mennek, mindenüvé 
terjesztik ezt a nevet. Már a berlinhafeni lakók előtt sem idegen szó, pedig 
itt a szárazföld távolsága miatt európai vagy munkása nem vadászsza a 
koronás galambot; legfölebb a benszülöttek hozzák tollait a szeleői telepre. 
A benszülötteknek mindenütt van rá saját szavuk, így Berlinhafenben 
cpomálp, Taraváj (Bertrand) sziget környékén aoncsiv. De benszülött ne- 
vekben gazdagabb a koronás galamb Friedrich-Wilhelmshafenben, hol a 
Hansemann-hegységben Kaszász és Nobonob faluban cputithb , Sziár-szige- 
ten cfof., Gryageten cugely neve van. Hogy a másnyelvű hegyi lakóknál 


9gx 


290 


külön neve van, semmi különös benne; de hogy a két, egymáshoz közel 
fekvő szigeten, Sziáron és Grageten, — holott egy nyelvet beszélnek — a 
koronás galambnak külön neve van, figyelemre méltó. 

A Hatzfeldhafenből ZörrekR-nél említett emoka mobuisv bizonyára 
valódi benszülött neve a koronás galambnak; de már a Bogadzsimból 
(Stefansort) való agurios benszülöttsége nagyon kétséges, mert nagyon 
hasonlít a xcortás-hoz, s mert ott van a legtöbb szigetségbeli munkás. 
Hanem azért — bár a koronás galambnak elég benszülött neve van — 
nem emlékszem esetre, hogy a teleppel érintkező benszülött elébb ne a 
ccoriav -t mondta volna, ha a nevét kérdezem ! 

A madarak nyelvét és mellcsontját, ha nem is kivétel nélkül mindét, 
mellékelve küldöm. Ennek kapcsán legyen szabad egy megjegyzést kocz- 
káztatnom. Nem vonom kétségbe, hogy a madarak nyelve és mellcsontja 
igen jellemző részei a madárnak. Hogy milyen jellemző különféleség van 
rajtok, azt gyüjtés és preparálás közben tapasztalni eléggé van alkalmam. 
De hát az a testrész, mely a madarak hangjának, e feltünő és annyira 
változatos tüneménynek az előidézésében a főszerepet játsza, a gégefő, 
mind egyforma legyen? Az egyes fajokat annyira megkülönböztető és 
jellemző hangnak ne felelnének meg épen úgy az egyes fajokig leszálló 
jellemző változások magában a hangszervben is? Mostantól fogva ezeket 
is félreteszem. Ha ez idő szerint nem volna is kedve vagy hivatossága 
valakinek ezzel a tárgygyal foglalkozni, a gyüjtött anyag a Nemzeti Múzeum- 
ban könnyen megőrizhető lesz s később is rendelkezésre áll. Ki tudja, 
mikor lesz még alkalom annyira könnyen hozzá jutni, mint most ? 

A madarak testrészeinek a méreteit többé-kevésbbé szintén feljegy- 
zém; s nem árt tudni, hogy a láb, csőr és irisz színeinek a jelzésénél a 
Jur. MÜLLER xTerminologia entomologicai czímű munkájához mellékelt 
színtábla a zsinórmérték. A szinek nevénél mindig a latin név az irányadó. 
A legutolsó néhány madárnál kezdtem feljegyezni a szájnak szélességét is. 

Feltünő, hogy milyen ritkaság itt a madarakon a tollrágó Mallopha- 
gida. Eddig csupán egy ragadozó madaron és egy varjun találtam. Külö- 
nösen kerestem a paradicsommadarakon; de eddig még semmi nyoma. 
Ellenben annál gazdagabb a madaraknak, különösen a tyúkoknak és galam- 
boknak a bele bélférgekben. Elég ritkák a tollak közt szaladgáló kullancs- 
legyek 18.) 

Bixnó LaJos eme bevezető sorai után áttérünk ez évi küldeményeinek 
ismertetésére, melyek összesen 64 fajt tartalmaznak. Ezek között van 
28 faj olyan, a minőket FENICHEL SÁMUEL annak idején nem gyüjtött volt, 
s egyik ezek közül egy új galambfaj, melyet felfedezője tiszteletére: Ptilo- 
pus birói-nak nevezek el jelen közleményem folyamán. 

Végre megjegyzem, hogy a F-gal jelölt fajok azok, melyeket FENICHEL 
nem gyüjtött. X 


21 


Unser tüchtige Naturforscher LupwIic BrRó ist im November 1895 im 
Auftrage des Ungarischen National-Museums nach Neu-( Guinea abge- 
reist, um auf dieser eigenartigen und grösstentheils noch unbekannten 
Insel vornehmlich naturhistorisehe Forschungen anzustellen, bezw. Natu- 
ralien zu sammeln, und damit die mit so grossem BEifer begonnenen Arbeiten 
des verunglückten SAMUEL FENICHEL gewissermassen fortzusetzen und zu 
ergánzen. 

In den ersten Tagen des Jahres 1896 in Friedrich- Wilhelmshafen 
angelangt, sehritt Brigó sofort ans Werk. Anfánglich gezwungen, sich aut 
die Durchforschung der Ufergegend zu beschrüánken, beabsichtigt er allmáhlig 
immer tiefer in die unbekannten Gebiete einzudringen, und nachdem er 
diese Expedition auf mehrere Jahre hinaus plant, so ist anzunehmen, dass 
es ihm bei seiner zühen Lebenskraft und seiner ausserordentlichen Be- 
obachtungsgabe gelingen wird, das vorgesteckte Ziel zu erreichen und 
damit der Wissenschaft zweifellos grosse Dienste zu leisten. 

Bisher sind von Brró, als Sammelergebniss der ersten sieben Monate, 
drei Sendungen von Vögeln angelangt. Die Bülge sind mit kurzen Notizen 
versehen, welche die wichtigsten Daten enthalten. Er besitzt zwar auch 
eingehende biologiscehe Notate, es scheint jedoch, dass er die Veröffentli- 
chung derselben aus Behutsamkeit noch für verfrüht hült, wie dies auch 
aus nachstehenden, seinen Aufzeiehnungen vorangeschickten Zeilen her- 
vorgeht : 

cEs verlohnt sich nicht, auf einige flüchtige Beobachtungen gestützt, 
biologisehe Bemerkungen über die Gewohnheiten, das Benehmen, die 
Stimme, den Zug etc. der Vögel zu schreiben, weil derlei Aufzeichnungen 
sich selten über das Niveau einfacher Jagdabenteuer erheben, somit hier 
nicht am Platze sind. Die Erfahrung wird jedoch die Kenntniss derselben 
bieten. 

Noch in Friedrich- Wilhelmshafen ging ich mit Bifer und Lust 
daran, meine diesbezügliehen Beobachtungen zusammenzustellen. Allein 
als ich die flüchtig hingeworfenen Notizen über irgend einen Vogel zu- 
sammenfasste, nahm ich Manches wahr, was meine bis dahin aufgestellten 
Wahrheiten umstosste. Solcehe Beobachtungen nun heimzuschicken, von wel- 
chen man in jedem folgenden Briefe etwas ableugnen muss, ist nicht der 
Miühe werth, ja nicht einmal rathsam, weil ich dadurch dahin káme, dass ich 
mit der Zeit sogar meinen vollwerthigen Beobachtungen selber keinen 
Glauben schenken könnte, und Andere noch weniger. Dies der Grund, 
weshalb der ornithologisehe Theil meiner Sendung von so wenig biologi- 
schen Aufzeichnungen begleitet ist. 

In ganz anderer Lage befindet sich der flüchtige Forscher. Der kann 
solcehe Beobachtungen zweifelhaften Werthes kecklich zusammenlesen; 
denn nachdem er keine Gelegenheit mehr findet, sich vom Gegentheil zu 


überzeugen, kann er jederzeit kühn auf seine Wahrheiten schwören. Man 
missverstehe mich nicht. Ich behaupte nicht, dass das Sammeln von derlei 
biologiscehen Daten nutzlose Mühe sei. Ich selber notire fleissig jeden Um- 
stand, welchen ich der Beachtung werth halte, und führe über die beobach- 
teten Arten einen Zettel-Katalog ; allein ich sende diese Aufzeichnungen 
jetzt noch nicht heim, bis nicht das Sieb der Erfahrung sie von den da- 
zwischen gerathenen Samen des Unkrauts gereinigt hat. 

Auch in der Mittheilung von Vogelstimmen verfuhr ich sehr spar- 
sam ; denn mein Glaube an den Werth derselben wurde sehr erschüttert, 
als ich wahrnehmen musste, dass ich nach den von FENICHEL aufgezeich- 
neten Vogelstimmen nicht einen, aber auch nicht einen einzigen Vogel zu 
erkennen im Stande war! 

Die Aufzeichnung der autochthonen Vogelnamen ist bei Nr. 67—132 
unterblieben. Zu jener Zeit übersiedelte ich auf die Kutter-Insel, welche 
die Eingeborenen nicht betreten durften. Ich hatte zwar vor, die Unbe- 
nannten gelegentlich nach Graget oder Siar mitzunehmen ; allein ich fand 
keine Zeit dazu, auch wollte ich die Absendung der Bülge nicht verzögern. 

Das Erfahren der autochthonen Namen ist jederzeit mit Schwierig- 
keiten verbunden. Um sich verstándlicher zu machen, sagt der Kingeborene 
nie den Namen, welchen der Vogel in seiner Sprache führt, sondern eine 
Bezeichnung, von welcher er voraussetzt, dass der Europáer sie leichter 
verstehen werde, vielleicht gerade die von den Arbeitern gebrauchte Be- 
nennung. S0 wurde auch FENICHEL mit einigen Namen irregetühit, u. z. 
speciell mit dem Namen des Paradiesvogels und der Krontaube, was ich 
hiemit rectificire. 

Ich muss vorausschicken, dass die zumeist aus Arbeitern der Bis- 
marck- oder Salamon-Inseln promovirten Schiessjunge wenigstens jene 
Vögel, welche gejagt werden, anders nennen als die EFingeborenen. Ist der 
Vogel auch bei ihnen heimisch, so gebrauchen sie den mitgebrachten 
Namen, im andern Falle geben sie inm einen analogen Namen. Die Ein- 
geborenen lernen diesen Namen sehr rasch, und wenn ein Europüer nach 
dem Namen eines Vogels frügt, sagen sie immer zuerst jenen. Aus diesem 
Grund bezeichnete FENIcHEL die zwei gesuchtesten Vögel irrig ; námlich 
den Paradiesvogel als ,(romub, die Krontaube aber als cCoriav. Beide 
Benennungen sind von einem Orte importirt, wo diese Vögel gar nicht 
vorkommen, nömlich von den Bismarck-Inseln. Dort nennt man den Raben 
c Kumulp oder cKomulp; mit cCoriav aber wird dort, wie ich vernehme, 
der schopfige Hahn bezeichnet. (Wenn es nicht etwa die Corruption des 
neu-guineisehen Namens x(Gurav ist.) Bisher habe ich, aus eigener Er- 
fahrung, dreierlei autochthone Namen des Paradiesvogels (immer Paradisea 
minor verstanden) erfahren. In der Umgebung von Friedrich- Wilhelms- 
hafen (in den Dörfern Graget, Beliaó, Siar, Jomba und Sathlagás) heisst 


23 


man ihn cJobsi, und ebenso nennen ihn die Bewohner des Hansemann- 
Gebirges, sowie der Dörfer Kasas und Nobonob. 

In den letzten Tagen des Juni nach den westlichen Gegenden des 
deutschen Schutzgebietes, hieher nach Berlinhafen gesegelt, verweilten wir 
unterwegs auf der Insel Taraváj (auf der Landkarte Bertrand-Insel). Hier 
erfuhr ich, dass die jenseits befindlichen Uferbewohner, von denen sie hier 
die Federn des Paradiesvogels erhalten, den Vogel c Mánujv nennen, welcher 
Name auch im Dorfe Taraváj üblich ist. In Berlinhafen dagegen überkamen 
die Insulaner ebenfalls von Uferbewohnern den Namen eTijirrs, und so 
nennen ihn die Insulaner — trotz ihrer Mehrsprachigkeit — im Uferdorfe 
Mlemien und auf den Inseln Seleö (auf der Landkarte Sainson), Angiel 
(Sanssouci), Ali (Faraguet) und Tamara (Dudemaine) insgesammt. 

Wie die Eingeborenen zu Constantinhafen und in dem daselbst ge- 
legenen Dorfe Bongú den Paradiesvogel nennen, davon konnte ich mich, 
nachdem ich noch nicht dort war, persönlich nicht überzeugen. MACcLAY S 
Verzeichniss der Wörter von Bongú habe ich jetzt nicht zur Hand, weiss 
also nicht, ob er den Namen des Vogels aufführt. Allein bei ZöLLER 
(Deutsch-Neu-Guinea und meine Ersteigung des Finisterre-Gebirges, Stutt- 
gart, 1891) der hierin aller Wahrscheinlichkeit nach MaAcrars Werk be- 
nützte, finde ich den Namen des Paradiesvogels mit a Mangauarv und von 
der benachbarten Ansiedelung Bogodschim (Stefansort) mit x Tegaijos 
wiedergegeben. Hin echt autochthoner Name ist ferner die aus Hatzfeldt- 
hafen verzeichnete Benennung cAlfauv des Paradiesvogels. Die übrigen 
sechs versehiedenen Namen aber sind von so östlichen Orten, wie Finsch- 
hafen und Umgebung erwáhnt, wo schon der rothe Paradiesvogel vor- 
herrseht, so dass es sich nicht constatiren lásst, welcher jener Namen dem 
einen oder dem andern Paradiesvogel zukommt. 

Die Krontaube wird nur seitens der, von den Inseln hierher ge- 
kommenen Arbeiter und Sehiessjungen c (orias genannt, welehem Namen 
Sie überall, wohin sie gelangen, Geltung verschaffen. Selbst den Bewohnern 
von Berlinhafen ist dies kein fremdes Wort mehr, obgleich hier, wegen der 
grossen Entfernung vom Continent, Europüer oder deren Arbeiter die 
Krontaube nicht jagen, und höchstens die Hingeborenen die Federn des- 
selben nach der Ansiedelung Seleö bringen. Die Eingeborenen haben für 
diese Taube überall ihre eigene Bezeichnung; so nennen sie dieselbe in 
Berlinhafen c Pomáls, in der Gegend der Insel Taraváj (Bertrand) aber 
c Ontschiv. Manigfaltiger sind die autochthonen Namen der Krontaube in 
Friedrich- Wilhelmshafen, wo sie im Hansemann-Gebirge, in den Dörfern 
Kasas und Nobonob aPutithls, auf der Insel Siar cFof, und in Graget 
cUgelb heisst. Das die anderssprachigen Bergbewohner eine besondere 
Benennung dafür besitzen, ist nicht auffallend, dass aber die Bewohner der 
zwei, nahe zu einander liegenden Inseln Siar und Graget, obgleich sie 


24 


eine Sprache sprechen, für die Krontaube eigene Bezeichnungen haben, 
das ist bemerkenswerth. 

Die bei ZöLLER aus Hatzfeldhafen erwühnte Bezeichnung Moka 
mobuo ist sicherlich ein autochthoner Name der Krontaube, umso zweifel- 
hafter ist die Ursprünglichkeit des Namens a(ruriov aus Bogadsechim 
(Stefansort), weil derselbe der Bezeichnung cCorias so ühnlieh ist und sich 
dort die meisten Arbeiter aufhalten. Demungeachtet nun die Krontaube 
genug autochthone Namen besitzt, entsinne ich mich keines Falles, dass 
die mit der Ansiedelung verkehrenden Hingeborenen nicht zuerst die Be- 
zeichnung cCoriav erwühnt hütten, wenn ich nach dem Namen der 
Taube frug. 

Die Zunge und das Brustbein der Vögel lege ich, wenn auch nicht 
ausnahmslos, bei. Hierbei sei es mir gestattet, eine Bemerkung zu wagen. 
leh ziehe nicht in Zweifel, dass Zunge und Brustbein sehr charakteristische 
Theile des Vogels sind. Eine wie charakteristisehe Verschiedenheit dies- 
bezüglich herrscht, dies zu beobachten, habe ich wáhrend des Sammelns 
und Práparirens Gelegenheit genug. Allein sollte jener Körpertheil, welcher 
bei Hervorbringung der Vogelstimme — dieser auffallenden und so manig- 
faltigen Erscheinung — die Hauptrolle spielt, der Kehlkopf, überall gleich- 
förmig sein ? Sollten der, die einzelnen Arten so sehr unterseheidenden und 
charakterisirenden Stimme nicht ebenso, bis zu den einzelnen Arten herab, 
charakteristisehe Unterschiede im Tonapparat selbst entsprechen? Von 
nun an lege ich auch diese bei Seite. Wenn auch derzeit Niemand Lust 
oder Beruf fübhlte, sich mit diesem Gegenstande zu befassen, so wird doch 
das gesammelte Material im National-Museum leicht aufzubewahren sein 
und spáter einmal zur Verfügung stehen. Wer weiss, wann sich wieder 
Gelegenheit bietet, so leicht, wie jetzt, dazuzugelangen ! 

Die Maasse der Körpertheile der Vögel habe ich mehr-weniger eben-- 
falls verzeichnet, und es schadet nicht zu wissen, dass bei Bezeichnung der 
Farbe des Schnabels, der Iris und der Füsse, die zur xTerminologia ento- 
mologican Jur. MÜLLER"s beigegebene Farbentafel zur Richtsechnur dient, 
und dass bei den Namen der Farben stets der lateinische Name massgebend 
ist. Bei einigen der letzten Vögel begann ich auch die Breite des Mund- 
winkels zu verzeichnen. 

Es ist auffallend, wie selten hier an Vögeln die Federn nagenden 
Mallophagiden sind. Bisher fand ich sie blos an einem Raubvogel und an 
einem Raben. Besonders suchte ich sie an Paradiesvögeln, allein bisher 
ohne allen Erfolg. Dagegen sind die Gedürme der Vögel, besonders die 
der Hühner und Tauben, um so reicher an Bingeweidewürmern. Ziemlich 
selten sind auch die zwischen den Federn hineiienden Zeckenfliegen. 

Nach diesen einleitenden Worten BiRó"s, übergehen wir zu der Be- 
sprechung der diesjáhrigen Sendungen, welche insgesammt 64 Arten um- 


t 


93 


fassen. Hierunter befinden sich 28 Arten, welche FENICHEL seiner Zeit 
nicht erbeutete und darunter eine neue Taubenart, welche ich im Verlaufe 
vorliegender Publication, dem Entdecker zu Ehren Ptilopus birói benenne. 

Sehliesslieh bemerke ich, dass die mit $ bezeichneten Arten jene 
sind, welche FexwxicHEL nicht erbeutete. 


Ordo: RAPTATORES. 
Fam. FALCONIDAE. 


x1. Spizeetus gurneyi (GRAY). 
Aguila gurneyi, GRAY, Proc. Zool. Soc. 1860. p. 342. pl. 169. 
Spizaetus gurneyi (GRAY), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. I. p. 273. (1874.) 
Limnaetus gurneyi (GRAY), SALVADORI, Orn. Pap. I. p. 3. (1880.) 


Nr. 112. s med. Friedrich- Wilhelmshafen, 12. Juli. 

cDie Füsse bis an die Zehen befiedert ; Zehen kreideweiss (cretaceus) ; 
1ris : sehwefelgelb (sulphureus). 

Total-Lánge 78 em. ; Flugbreite 188 em. ; Breite eines Flügels 87 em. ; 
Lánge des Flügels 545 cm.; Schwanz 345 em.; die Flügel lassen vom 
Schwanz 12 cm. unbedeckt ; Schnabelbug (ohne Wachshaut) 45 em. : Tibia 
15 em. ; Tarsus 9 em.) 


2. Haliastur girrenera ( VIEILL.). 
Haliaetus girrenera, VIErItL. £ Oup., Gal. Ois. I. pl. X. (1825.) 
Haliastur girrenera (VIEILL.) SHARPE, Cat. B. Br. Mus. I. p. 315. (1874.) SALvADORI, 
Orn. Pap. I. p. 15. (1880.) — MApaRáÁsz, cSam. Fenichels Orn. Ergebn.v Aguila. 
1894. p. 88. 


a) Nr. 5. 2 . Friedrich- Wilhelmshafen, 11. Januar. 

cFüsse blüuliehgrau (coerulescenti-griseus) ; Schnabel bláulichsehwarz 
(anthracinus) an der Spitze sehwárzlich (nigricans); Iris nussbraun (fuli- 
ginosus). Ínhalt des Magens eine grosse Laubheuschrecke. Name laut An- 
gabe der Eingebornen : c Kaslau (Siar), a Kaubo (Graget) aMar) (Neu-Irlán- 
der von der Insel Nus.) , 

b) Nr. 98. juv. c ? v. Friedrich- Wilhelmshafen, 28. Februar. 

Die Füsse und der nackte Theil des Auges apfelgrün (prasinus); Iris 
kastanienbraun (castaneus). Inhalt des Magens : Zahlreiche Ameisenweib- 
chen ( Oecophila). 

Name laut Angabe der Eingebornen : cKisch-Kischn (Graget). " 

c) Nr.123. 9. Junges Weibchen im Übergangskleide. Ins. Beliuó 
(Fried.- Wilh.-haf.), Mitte Mai. 


x Die jungen Haliaetus girrenera werden von den Eingebornen wahrschein- 
lich mit Milvus affinis verwechselt. (S. M. affinis 5. 26.) 


26 


d) Brustbein von Nr. 28. 

e) Zunge. Taf. II. Fig. 12. 

13. Milvus affinis Gounp. 
Milvus affinis, GouLD., Proz. Zool. Soc. 1873. p. 140. — SHARPE, Cat. B. Br. Mus. 

Vol. I. p. 323. (1874.) — SALvaDpoRI, Orn. Pap. I. p. 21. (1880.) 

Der Name laut Angabe der Bingebornen c Kisch-Kischn (Gyaget). 

a) Nr. 12. ? . Jomba, 25. Jánner. 

cFüsse apfelgrün (prasinus) ; Scehnabel bráunlichschwarz (piceus) an 
der Basis apfelgrün; Wachshaut oben sehwefelgelb (sulphureus), abwárts 
grünlich; Iris kastanienbraun (castaneus). Inhalt des Magens: Heu- 
schrecken. 

Total-Lünge ca 54 cm.; Flügel 40 em.; Schwanz 25 ecm.; Tarsus 
5 cm.; Culmen (ohne Wachshaut) 2:6 em. 

b) Brustbein. 

c) Zunge. Tat. II. Fig. 10. 


4. Henicopernis longicauda (GARN.). 

Falco longicaudus, GARNOoT, Voy. Cog. I. p. 588. pl. 10. (1826.) 

Henicopernis longicaudus (GARw.), Sharpe, Cat. B. Br. Mus. I. p. 341. (1874.) — 
SALVADORI, Orn. Pap. I. p. 22. (1880.) —  MApaRÁsz, cSam. Fenichels orn. 
Ergebn.v Aguila. 1894. p. 88. 

a) Nr. 87. Msel Beliaó (Friedrich- Wilhelms-hafen), Mai. 
Total-Lánge ca 59 em.; Flügel 40 em.; Schwanz 33 em. ; Culmen 
(ohne Wachshaut) 2:4 em. ; Tars. 6-2 em. 
r5. Hieracidea noveguinexz Merxv. 
Iieracidea novaegwineae, MEYER, J. f. 0. 1894. p. 89. 
Nr. 86. 2. Insel Siar. 
Total-Lánge ca 51"5 em.; Flügel 37:"5 em. ; Schwanz 22:5 cm. ; Culmen 
(ohne Wachshaut) 2:8 em. ; Tarsus 7-2 em. 


Ordo: PASSERIFORMES. 


Fam. CORVIDAE. 


6. Gymnocorax senex (LEss.). 
(Jorvus senex, LESssoN, Voy. Cog. p. 650. pl. 24. (1826.) 
Gymnocorax senex (LEss.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. III. p. 50. (1877.) — SALvA- 
DORI, Orn. Pap. II. p. 490. (1881.) — MaApaRÁsz, cSam. Fenichels Orn. Er- 
gebn., Aguila. 1894. p. 89. 


a) und b) Nr. 77-- 78. Hansemann- Gebirg, 3. Mai. 
Total-Lánge 6 em. ; Flugbreite 100 em. ; Breite eines Flügels 46 em. ; 


[69] 
"d 


Flügellünge 32 em. ; Schwanz 23 em.: unbedeckter Theil des Schwanzes 
12 em. ; Tibia 10 ém. ; Tarsus 5"5 cm. 
c) Nr.115. § ad. Msel Siar, 25. Mai. 


Fam. PARADISEIDA E. 


7. Paradisea minor SHAw. 3 
Paradisea minor, SHAw., Gen. Zool. VII. p. 486. (1809.) — SHARPE, Cat. B. Br. Mus. 

III. p. 168. (1877.) — SaLvapokI, Orn. Pap. II. p. 577. (1881.) — Mapagász, 
sSam. Fenichels Orn. Ergebn.s Aguila. 1894. p. 90. 

a) Nr. 24. d ad. Erlegt in der Gegend am Gauta-Fluss, 11. Februar. 

[ris sehwefelgelb (sulphureus). 

b) Vier Stück Brustbeine. 

c) Zunge. Taf. II. Fig. 1. 

8. Paradisea augusta-victorixz CAB. 


Paradisea augustae-victoriae, CAB., J. f. O. 1888. p. 119, 1889. Taf. II. — SALVADORI 
Agg. 0. P. II. p. 159. (1890.) — MEYER, Abbh. K. Zool. Mus. Dresd. 1892—93. 


p. 17. — SHARPE, Monogr. of the Parad. part. III. pl. 4. (1894.) — Mapagász, 
cSam. FenicheVs Orn. Ergebn.v Aguila. 1894. p. 90. 
a) Nr. — d. B ; 
) 3 c Finschhafen., Ohne genauere Angaben. 
ÚJ St 6 
9. Manucodia jobiensis SALv. 
Manucodia, jobiensis, SALv., Ann. Mus. Civ. Genov. VII. p. 969. 1875. — SHARPE, 


Cat. B. Br. Mus. III. p. 184. (1877.) — SALvapoki, Orn. Pap. II. p. 502. (1881.) 
Manucodia atra, Mapagász (nec ILess.), sSam. Fenichelbs Orn. Ergebn.s Aguila. 
1894. p. 91. 


Name laut Angabe der Bingebornen cNelangeln (Siar) ePempen 
(Graget). 

a) Nr. 1. d juv. Friedrich- Wilhelmshafen, 6. Januar. 

Inhalt des Magens : Frucht-Samen. 

Die Füsse und der Schnabel schwarz ; Iris braun. 

Total-Lánge ca 38-5 em. ; Flügel 17"5 em. ; Schwanz 15-5 em. ; Schna- 
bel 3-7 em. ; Tarsus 3-8 em. 

b) Nr. 67. d ad. Friedrich- Wilhelmshafen, 11. April. 

Inhalt des Magens : Samen. 

Schnabel und Füsse tiefschwarz (aterrimus); Iris nussbraun (fuligi- 
nosus). 

Total-Lánge ca 38.5 em. ; Flügel 18:5 em. ; Sehwanz 16 em. ; Schna- 
bel 3-7 em. ; Beine 3-9 em. 

Das am 6. Januar in Friedrich- Wilhelmshafen erlegte Exemplar ist 
ein junges Mánnchen, an dessen Rückenfedern die sammtartige Einfassung 


28 1. 


theilweise schon bemerkbar ist, sonst aber stimmt dieser Vogel genau mit 
jenen zwei Exemplaren überein, welche von FENICHEL im Finisterre- (rebirge 
erlegt und von mir in sAguilav (1894. p. 91.) als M. atra Less. bezeichnet 
wurden. Das zweite Exemplar, welches BrtRó ebenda am 11. April erlegte, 
ist ein altes Münnchen, welches mit der Beschreibung des M. jobiensis 
Sarv. übereinstimmt, insoferne die sammtartige Einfassung der Rücken- 
federn gut sichtbar ist und die vorderen Halsfedern seitlieh aufgebogen sind. 


Fam. PTILONORHYNCHIDAE. 


10. Chlamydodera cerviniventris GouLnp. 


Chlamydodera cerviniventris, GOULD., Poc. Zool. Soc. 1850. p. 201. — SALVADORI, 
Orn. Pap. II. p. 564. (1881.) — MADpaRÁSz, .Sam. Fenichels Ornith. Ergebn.s" 
Aguila. 1894. p. 92. 

a) Nr. 7. d. Friedrich- Wilhelmshafen, 23. Januar. 
cFüsse grünlichgrau (virescenti-griseus), die vier oberen vorderen 

Schilder des Tarsus hingegen ockergelb (ochraceus); die Solen grünlich- 

gelb (flavorirens) ; Schnabel schwarz (piceus); Iris sehwárzlich (nigricans), 

Im Magen Samen.s 

Lönge circa 32 em. ; Flügel 147 cm.; Schwanz 12:6 cm.; Schnabel 

2-7 em. ; Tarsus 4-1 em. 

b) Nr. 30. 3. Friedrich- Wilhelmshafen, 15. Máxrz. 
:Tm Magen erdbeerenartige Früchte, im Übrigen günzlich überein- 

stimmend mit Nr. 7. 

Löánge circa 32 cm.; Flügel 15-72 em.; Schwanz 12-83 cm.; Schnabel 

9:6 em. ; Tarsus 43 em. 

c) Nr. 46. 3. Friedrich- Wilhelmshafen, 24. Márz. 
cDer Schnabel schwarz (piceus); die Füsse mausgrau (murinus); 

Iris nussbraun (fuliginosus); Total-Lánge 32 em.; Flugbreite 46 em.; 

Flügel 15 ecm.; Schwanz 12 cm.; Unbedeeckter Theil desselben 8 em. — 

lm Magen pflaumenblaue Beeren, von denen der Kropf ungefárbt blieb, 

der Magen jedoch und die Hingeweide, selbst von Aussen, tiefblau durch- 

tránkt waren.? 
d) 3 St. Brustbeine von obigen Exemplaren. 
e) Zunge von Nr. 7. Taf. II. Fig. 2. 


Fam. DICRURIDAE. 


11. Dicruropsis carbonaria (Br.). 
Dicrurus carbonarius, Bp., Consp. I. p. 352. (1850.) 
Chibia carbonaria (BP.) SHARPE, Cat. B. Br. Mus. III. p. 238. (1877.) — Mapagász, 
cSam. FenicheVs Orn. Ergebn.s Aguila. 1894. p. 92. 
Dicruropsis carbonaria (3. MÜLL.) SALvapoRI, Orn. Pap. II. p. 177. (1881.) 


29 


a) Nr. 79. 2? . Hansemann- (rebirg, 3. Mai. 

cBewohnt dichte Gebüsche. — Schnabel und Füsse tiefscehwarz (ater- 
rimus) ; Iris schwefelgelb (sulphureus) ; Total-Lánge 30 em.; Flugbreite 
46 em. ; Breite des Flügels 21 cm. ; Lánge des Flügels 145 cm.; Schnabel 
(2:5 em.) 4 cm.; Schwanz 12 em.; unbedeckter Theil desselben 7-5 em. ; 
Tibia 4-5 em. ; Tarsus 2:5 em. — Im Magen ausschliesslich Insecten. 

b) Nr. 106. 9 juv. Gauta- Gegend, 10. Juni. 

c Schnabel und Füsse tiefschwarz (aterrimus) ; Iris purpurroth (pur- 
pureus). — Total-Lünge 31 cm. ; Flugbreite 47 ecm.; Breite eines Flügels 
21:5 em. ; Flügel 15-5 em.; Schwanz 14 em. ; unbedeckter Theil desselben 
7 em. ; Schnabel (3-8) 2:5 em. ; Tibia 4"5 em. ; Tarsus 2:5 em. 

Die bisherigen Aufzeichnungen in der Literatur betreffs der rothen 
Farbe der Íris sind übereinstimmend, auch BiRó bezeichnet die Farben der 
Iris bei dem Exemplar Nr. 106 (d juv.) mit carminroth, bei dem Exemplar 
Nr. 79, welches ein altes Weibchen ist, gibt er jedocn ganz bestimmt 
schwefelgelb an. Es ist nicht ansgesehlossen, dass die Weibchen dieser Art 
wirklich eine gelbe Iris haben, was der Aufmerksamkeit der Forscher bis- 
her entgangen sein mag, übrigens kann sich auch Bigó geirrt haben. 


12. Rectes cirrhocephalus (LEss.). 
Lanius Kirhocephalus, LEss., Voy. Cogu. pl. 11. (1826.) 
Rectes cirrhocephalus (LEss.) SHARPE, Cat. B. Br. Mus. III. p. 284. (1877.) — SaAL- 
VADORI, Orn. Pap. II. p. 198. (1881.) — MADARÁSz, cSam. FenicheVs Orn. Er- 
gebn.s Aguila. 1894. p. 92. 


Nr. 80. 3. Hansemann- Gebirg, 3. Mai. 

cBewohnt dichte Gebüsche. 

Füsse schwarz (piceus) ; Schnabel schwarz (ater.); Iris hyacinthroth 
(hyacintinus); Total-Lünge 26 cm.; Flugbreite 34 em. ; Breite des Flügels 
15 cm. ; Lánge der Flügel 10 em. ; Schnabel (2:5) 33 em. ; Sehwanz 10 em. ; 
unbedeckter Theil desselben 6-5 em.; Tibia 4. cm.; Tarsus 3 cm. — Im 
Magen lauter Samen. 


Fam. CAMPOPHAGIDAE. 


13. Graucalus papuensis (Gw.). 
Corvus papuensis, GMEL., Syst. Nat. I. p. 371. Nr. 29. (1788.) 
Graucalus papuensis (GMEL.) SHARPE, Cat. B. Br. Mus. IV. p. 39. (1879.) — SALvA- 

DORI, Orn. Pap. II. p. 132. (1881.) 

a) Nr. 39. 3. Friedrich- Wilhelmshafen, 21. Márz. 

cm Magen Coleopteren und einige Samenkörner. Füsse und Schnabel 
schwarz (ater); Iris schwarz (ater); Total-Lünge 24:5 em.; Flugbreite 
42 em. ; Flügel 14 em. ; Schwanz 10 em. ; unbedeckt 5 em. 

b) Nr. 124. S. IMsel Beliaó. Mitte Mai. 


30 


Lünge circa 30 cm.; Flügel 145 cm.; Schwanz 11 em.; Sehnabel 
9-4. cm. ; Tarsus 2 cm. 
c) Brustbein. 
Fam. MUSCICAPIDAE. 


114. Pseudogerygone conspicillata (G. R. GR.) 
Microeca consptcillata, G. R. GR. Proc. Zool. Soc. 1859. p. 156. 
Pseudogerygone conspicillata (G. R. GR.) SHARPE, C. B. Br. Mus. IV. p. 221. (1879.) 
Gerygone conspicillata (G. R. GR.) SALvADORI, Orn. Pap. II. p. 100. (1881.) 


.Wird von den Eingebornen Siksik genannt (Graget).v 

a) Nr. 29. d. Friedrich- Wilhelmshafen, 15. Márz. 

hm Magen Insecten. Füsse dunkelgrau (griseus); Schnabel schwarz 
(piceus) ; [ris roth (ruber). Stimme : tjü tjüve tjüve, tjü tjüve tjüve." 

Lünge ca 11. em. ; Flügel 5:6 cm.; Schwanz 42 cm.; Schnabel 1"1 em. ; 
Tarsus 1-6 cm. 

b) Nr. 40. d. Friedrich- Wilhelmshafen, 21. Máxz. 

hm Magen kleine Insecten. Füsse und Schnabel schwarz ; Iris orange 
(aurantiacus). Total-Lánge 11 cm.; Flugbreite 17 em.; Flügel 5-6 em. ; 
Schwanz 4 em. ; unbedeckt von den Flügeln 2 em. 

r) Brustbeine beider Exemplare. 


115. Sauroprocta melaleuca ((0. £ G.) 
Muscicapa melaleuca, OuovY kk Garm., Voy. de VAstrol. I. p. 180. pl. 4. Fig. 4. 
Rhipidura tricolor (VIEILL.) SHARPE, C. B. Br. Mus. IV. p. 339. (1879.) 
Sauroprocta melaleuca (0. k G.) SALvapoRI, Orn. Pap. II. p. 48. (1881.) 


Name laut Angabe der Bingebornen : Spatlich (Siar, Graget). 

a) Nr. 6. 2 St. 2 2 . Friedrich- Wilhelmshafen, 23. Januar. 

c]m Magen Insecten. Füsse und Schnabel tiefschwarz (aterrimus) ; 
Iris bláulichscehwarz (anthracinus). 

Lönge circa 21":5 em. ; Flügel 9-7 em. ; Schwanz 10"5 cm.; Schnabel 
160 em. : Tarsus 2orem 

Lánge circa 21-2 em. ; Flügel 9-8 em. ; Schwanz 105 em., Schnabel 
15. eme: TAtsúus 29 EM 


b) Zunge. Taf. II. Fig. 3. 


16. Piezorhynchus chalybeocephalus (Ganx.). 
Muscicapa chalybeocephalus, GARN., Voy. Cogu. pl. 15. F. 1. (1826.) 
Piezorhyunchus alecto (TEMM.) SHARPE, Cat. B. Br. Mus. IV. p. 415. (1879.) — MApa- 
RÁSZ, Sam. Fenichels Orn. Ergebn.v Aguila. 1894. p. 93. 
Monarcha chalybeocephala (GARN.) SALVADORI, Orn. Pap. II. p. 30. (1881.) 


a) Nr. 93. a ad. Friedrich- Wilhelmshafen, 22. Max. 
cFüsse bláulichsehwarz (anthracinus); Schnabel tiefschwarz (aterri- 
mus). Total-Lánge 19 em. ; Flugbreite 27 em. ; Breite eines Flügels 12 em. ; 


31 


Flügel 9-5 ecm.; Schnabel (1-5) 2-1 em.; Schwanz 75 cm.; unbedeckter 
Theil desselben 4 cm.; Tibia 2:5 em.; Tarsus 2 em. — Im Magen kleine 
Insecten. — Flattert im schüttern Bestande des Waldes in den unteren 
Zweigen der hohen Báume umher. 

b) Nr. 119. d, IMsel Beliaó. Mitte Mai. 

Lánge circa 18em.; Flügel 877 cem.; Schwanz 7"5 ecm.; Schnabel1"4 cm.; 
Tarsus 1-8 cm. 


17. Peltops blanvillii (LEss. £ GARw.). 

Eurylamus blamvillü, LEss. € GARNw., FERuss., Bull. Soc. Nat. XI. p. 302. (1827.) 

Peltops blamviltlii (LEss. € GARN.) SHARPE, Cat. B. Br. Mus. IV. p. 433. (1879.) — 
SALVADORI, Orn. Pap. II. p. 8. (1881.) — MaApaRász, aSam. Fenichels Orn. 
Ergebn.v Aguila. 1894. p. 93. 

Nr. 50. d. Friedrich- Wilhelmshafen, 30. Márz. 

Im Magen kleinere Wespen. — Füsse und Schnabel tiefschwarz 
(aterrimus) ; Iris purpurroth (purpureus). Total-Lánge 20 em, ; Flugbreite 
31 em. ; Breite eines Flügels 13-5 em.; Flügel 10-£4 em.; Schwanz 8. cm. ; 
unbedeckt von den Flügeln 4 em. ; Tibia 3 em.; Tarsus 175 em.) 


Fam. SYLVIILDAE. 


18. Malurus alboscapulatus MExv. 
Malurus alboscapulatus, MEx., Sitzb. K. Akad. der Wiss. zu Wien. LXIX. p. 496. 


(1874.) — SaLnvapokRI, Orn. Pap. II. p. 119. (1881.) — MapaRgász, Sam. Feni 
cheVs Orn. Ergebn.s Aguila. 1894. p. 94. 


Ein Exemplar in Formol aufbewabit. 


Fam. LANIIDAE. 


19. Cracticus cassicus (Bopp.). 


Rhamphastos cassicus, Bopp., Tabl. Pl. Enl. p. 38. 

Cracticus cassicus (Bopp.) H. Gapow, Cat. B. Br. Mus. VIII. p. 97. (1883.) — S4AL- 
VADORI, Orn. Pap. II. p. 184. (1881.) — MApaRkász, .Sam. Fenichels Orn. Er- 
gebn.v Aguila. 1894. p. 94. 


Der Name laut Angabe der Eingebornen : Kitothl (Graget). 

a) Nr. 15. d. Friedrich- Wilhelmshafen, 2. Februar. 

Lánge circa 36 em.; Flügel 17 em.; Schwanz 14 em.; Schnabel 
em. ; Tarsus 3-£4 em. 

b) Nr. 20. 3. Jomba-Fluss, 10 Februar. 

Lünge circa 36-5 em. ; Flügel 17-2 em. ; Sehwanz 145 em.; Schnabel 
5 em. ; Tarsus 3-4 em. 

c) Nr. 53. d ad. Friedrich- Wilhelmshafen, 30. Márz. 


OT 


32 


hm Magen Samen und Insecten. — Hier ist dieser Vogel der an- 
genehmste Sünger; der Gesang ist drosselartig, jedoch viel wechselvoller. 
Füsse schwarz (ater); Schnabel blüiuliehweiss (glaucus), an der Spitze 
sehwarz (piceus) ; Iris braun (fuliginosus). Total-Lünge 34-5 em. ; Flugbreite 
52 cm.; Breite eines Flügels 23 em., Flügel 17 em.; Schwanz 13 em. ; 
unbedeckter Theil 7 em. ; Tibia 5:5 em. ; Tarsus 3:5 em. 

d) Nr. 89. Friedrich- Wilhelmshafen, Mai. 

cTotal-Lünge 36 em. ; Flugbreite 50 em. ; Breite eines Flügels 23 em.; 
Flügel 165 ecm.; Schnabel 5 em, ; Sehwanz 13 em.; unbedeeckt 7"5 em.; 
Tibia 5-5 em.; Tarsus 3 em. 

Das letztere Exemplar ist ein junger Vogel. Die $Spitzen der Deck- 
federn der Primár- und Secundár-Schwingen, sowie auch die der Secundár- 
federn sind fahlbraun ; Kropf- und Brustfedern grau gesüumt. Der Schnabel 
ist dunkel, nur an der Basis des Unterkiefers etwas lichter. 

e) 2 St. Brustbeine. 

f) aunge. Tar. 16 Big: 11. 


Fam. NECTARINIIDAE. 


20. Cinnyris aspasia Less. 
Cinnyris aspasta, LESS., Voy. Cogu. I. p. 676. pl. 30. f. 4. (1826.) — SALvADoRI, 
Orn. Pap. II. p. 247. (1881.) — Gapow, Cat. B. Br. Mus. IX. p. 68. (1884.) — 
MADARÁSZ, cSam. Fenichels Orn. Ergebn.v Aguila. 1894. p. 94. 


Name laut Angabe der Eingebornen : Siksik mummin (Graget). 

a) Nr. 66. d. Friedrich- Wilhelmshafen, 11. April. 

Lönge circa 12 em.; Flügel 6-2 em.; Schwanz 42 em.; Schnabel 
1"9 em. ; Tarsus 1"5 em. 

b) Nr. 99. a. Insel Beliaó, 9. April. 

cFüsse und Schnabel schwarz (ater); Iris dunkelbraun (saturate- 
ligueus) ; Total-Lünge 12 cm.; Flugbreite 19 cm.; Breite eines Flügels 
8-5 cm.; Flügel 6-2 cm.; Schnabel (2:3) 176 em.; Schwanz 4 em.; unbe- 
deckter Theil desselben 177 em.; Tibia 2-2 cm.; Tarsus 175 em. — Im 
Magen lauter kleine Springspinnen (Attidaee). 


21. Cinnyris frenata (S. MüLnL.). 
Nectarinia frenata, S. MüLL. Nat. Gesch. Land.- u. Völkerk. p. 173. (1843.) 
Cyrtostomus frenatus (S. MÜLL.) SALvapoRI, Orn. Pap. II. p. 265. (1881.) 
Cinnyrus frenata (S. MüLn.) Gapow, Cat. B. Br. Mus. IX. p. 85. (1884.) — MADpARÁSZ, 
aSam. FenicheVs Orn. Ergebn.v Aguila. 1894. p. 94. 


Nr. 134. 3. Seleó, Berlinhafen, 7. Juli. 
Füsse und Schnabel schwarz (aterrimus); Iris nussbraun (fuliginosus). 


Lánge circa: 12 cm.; Flügel 5-6 em. ; Sehwanz 4 cm. ; Schnabel 2:2 em.; 
Tarsus 1-6 em. 


33 


Fam. MELIPHAGIDAE. 


22. Philemon jobiensis (MEx.). 
Tropidorhynchus jobiensis, MEx., Sitzb. K. Akad. der Wiss. zu Wien. LXX. p. 113. 
(1874.) 
Philemon jobiensis (MEYv.) SALvaDORI, Orn. Pap. II. p. 356. (1881.) — MapaRgász, 
.Sam. Fenichels Orn. Ergebn." Aguila. 1894. p. 95. 


Name laut Angabe der Eingebornen : Ktlin- Kilin. 

a) Nr. 11. 2 Stk. Jomba, 25. Januar. 

cm Magen Beeren. Füsse bráunlichschwarz (piceus); Schnabel tief- 
schwarz (aterrimus) ; der kahle Theil des Kopfes mattschwarz ; Iris bráun- 
lichsehwarz (piceus).) 

Lánge circa 36 em.; Flügel 16 ecm.; Schwanz 13 cm.; Schnabel 
45 em.; Tarsus 3-8 em. 

Lánge circa 37 cm.; Flügel 16-2 em. ; Schwanz 13:5 em. ; Schnabel 
4-5 em. ; Tarsus 39 em. 

b) 2 Stk. Brustbeine. 

c) Zunge. Taf. II. Fig. 4. 


23. Ptilotis analoga REIcHB. 

Ptilotis analoga, REIcHB., Handb. spec. Orn. Meropide p. 103. sp. 235. Tb. 467. Fig. 
3332. (1852.) — SaALvapoRIi, Orn. Pap. II. p. 327. (1881.) — Gapow, Cat. B. Br. 
Mus. IX. p. 222. (1884.) — MAapaRÁSzZ, cSam. Fenichels Orn. Ergebn.v Aguila. 
1894. p. 95. 

Nr. 54. 2 . Friedrich- Wilhelmshafen, 3. April. 
cm Magen einige Spinnen. Füsse und Krallen aschgrau (cinereus) ; 

Schnabel schwarz (piceus) ; Iris aschgrau (cinereus). Total-Lánge 18 em. ; 

Flugbreite 25 em. ; Breite eines Flügels 11 cm.; Flügel 7-5 em.; Schwanz 

7 em. ; unbedecki 4 em. ; Tibia 3 em. ; Tarsus 2-3 em.) 


124. Xanthotis chrysotis (LLEss.). 
Philedon chrysotis, LEss., Voy. Cogu. I. p. 645. pl. 21 bis (1826.) 
Xanmnthotis chrysotis (LEss.) SALvADORI, Orn. Pap. II. p. 346. (1881.) 
Ptilotis chrysotis (LEss.) Gapow, Cat. B. Br. Mus. IX. p. 238. (1884.) 


Name laut Angabe der Eingebornen : Zikzik (Graget). 

a) Nr. 27. Friedrich- Wilhelmshafen, 28. Februar. 

cFüsse bergblau (ceruleus); Iris schwarz (niger); der kahle Fleck 
hinter dem Auge bergblau (ceruleus). Im Magen Überreste von Colopte- 
ren und zwei Ameisenweibchen (Oecophila sp.). Im Becken flache Ein- 
geweidewürmer.) 

b) Brustbein. 

c) Zunge. Taf. II. Fig. 5. 


Természetrajzi Füzetek. XX, köt. 3 


34 


Fam. HIRUNDINIDA KE. 


x25. Hirundo javanica SPARM. 

Hírundo javanica, SPARM. Mus. Caxrls. T. 100. (1789.) — SALvapoRI, Orn. Pap. II. p. 3. 
(1881.) — SHARPE, Cat. B. Br. Mus. X. p. 142. (1885.) 

Nr. 37. 2 . Friedrich- Wilhelmshafen, 20. Mávz. 

hm Magen Insecten. Reste von Coleopteren, eine ganze Elateride 
und Arbeitsameisen, folglich nöhrt sie sich auch sitzend. Füsse und Schna- 
bel schwarz (ater); Iris rauchgrau (tumatus). Total-Lánge 12 em.; Flug- 
breite 27 em. ; Flügel 10 em. ; Schwanz 45 cm. ; die Flügel überragen den 
Schwanz um 1 cm. — Sie nistet auch unter dem Dachsims der Hüuser.v 


Fam. STURNIDA E. 


26. Mino dumonti LEss. 
Mino dumonti, LEss. Voy. Cogu. I. p. 652. pl. 25. (1526.) — SALvAáDoRI, Orn. Pap. 
II. p. 466. (1881.) — MADaARÁSZ, Sam. FenichelVs Orn. Ergebn., Aguila. 1894. p. 95. 
Name laut Angabe der Bingebornen: Kulol (Siar), Palagau — oder 
nach seiner Stimme — Ellpokk (Graget, Siar), Aikatl (Kasas, Dorf im Han- 
semann-Gebirg). 
a) Nr. 2. 3. Friedrich- Wilhelmshafen, 6. Januar. 
Tm Magen Beeren. 
Löánge circa 29-5 em.; Flügel 15 cm.; Schwanz 8 cm.; Schnabel 
3"5 em. ; Tarsus 3-8 em. 
b) Nr. 57. Náhere Angaben fehlen. 
Lánge circa 295 em.; Flügel 15 cm.; Schwanz 8 m.; Schnabel 
3"5 em.; Tarsus 3-8 em. 
c) Nr. 61. ? . Friedrich- Wilhelmshafen, 7. April. 
Lönge circa 28 em. ; Flügel 14-5 em.; Schwanz 7-7 cm.; Schnabel 
3:3 em. ; Tarsus 37 em. 
d) Nr. 109. 3. Gauta-Fluss, 11. Juni. 
Lönge circa 31 em.; Flügel 15-9 cm.; Schwanz 8-2 em.; Schnabel 
3-8 cm. ; Tarsus 4 em. 
e) 2 St. Brustbeine. 
27. Calornis metallica (Temm.). 
Lamprotornis metallica, TEMM., Pl. Col. II. pl. 266. (1824. 
Calornis metallica. (TEMM.) SALVADORI, Orn. Pap. II. p. 447. (1881.) — SHARPE, Cat. 
B. Br. Mus. XIII. p. 138. (1890.) — MApaRÁsz, cSam. Fenichels Orn. Ergebn.s 
Aguila. 1894. p. 95. 


Name laut Angabe der Eingebornen : Kuscheng (Graget). 


35 


a ) Nr. 51. juv. 9 . Friedrich- Wilhelmshafen, 3. Márz. 

cAus einer Schaar von 25—-30 Stück. — Im Magen kleine Samen. 
Füsse und Schnabel sehwarz (ater). Íris miniumroth (miniatus). Total- 
lánge 21 em.; Flugbreite 31 cm.; Breite eines Flügels 14 em.; Flügel 
9:5 em.: Schwanz 6 cm.; unbedeeckter Theil 5 cm.; Tibia 4 cm.: Tarsus 
2 em.) 

b) Nr. 52. d juv. Aus derselben Schaar. 

cmhalt des Magens, Füsse, Schnabel und Iris wie bei dem Vorigen. 
Total-Lánge 21 cm.; Flugbreite 34 em.; Breite eines Flügels 145 em. ,; 
Flügel 10:5 em. ; Schwanz 7 em. ; Tibia 4 cm. ; Tarsus 2 em. 

e) Nr. 127. d juv. Friedrich- Wilhelmshafen, 20. Mai. 

Iris orange (aurantiacus). Lánge circa 21 em. ; Flügel 10:5 em. ; Sehwanz 
7"5 em.; Schnabel 2 em. ; Tarsus 2-4 em. 

d) Nr. 128. 2 juv. Friedrich- Wilhelmshafen, 20. Mai. 

[ris orange (aurantiacus). Lánge circa 23-75 em.; Flügel 10:5 em.; 
Schwanz 9"5 em. ; Schnabel 2:1 em. ;:; Tarsus 2-"2 em. 


r28. Calornis sp. 


Von dieser Art, welche ich nicht sicher bestimmen kann, liegen zwei 
junge Exemplare vor. Sie sind der in unserer Sammlung befindlichen 
Calornis chalybea aus Borneo am ühnliehsten, nur ist der Sehnabel bei 
jenen bedeutend sehwácher und kürzer; das Exemplar b) unterscheidet 
sich noch dadurch, dass die Flügel licht erdfarben, die Deckfedern und 
die áusseren Süume der Secundarien aber lichter sind. 

a) Nr. 36. juv. Friedrich- Wilhelmshafen, 20. Márz. 

cVon einem hohen Baum aus einer Schaar von 8—10 Stück. — Im 
Magen Samen. Füsse und Schnabel bráunliehsehwarz (piceus). Iris orange 
(aurantiacus). 

Stimme : zitip, zip, zip, zitip. Im Fluge nach dem Schuss erschreckt : 
zititip, zititip, zipzip. Total-Lánge 17-5 cm.; Flugbreite 27-5 em.; Flügel 
9 cm. ; Schwanz 5 em. ; unbedeckt 3 em. ; Schnabel 1-7 em. ; Tarsus 1-8 em. 

b) Nr. 126. 2 juv. Friedrich- Wilhelmshafen, 20. Mai. 

Íris dunkelorange (diffuse aurantiacus). — Lánge circa 18 em. ; Flügel 
9:1 em. ; Sehwanz 6-1 em. ; Schnabel 177 em. ; Tarsus 179 em. 

c) Brustbein von Nr. 36. 


Ordo: PICARIAE. 
Fam. CORACIIDA E. 


129. Eurystomus crassirostris ScLT. 
Eurystomws crassirostris, SCLATER, Proc. Zool. Soc. 1869. p. 121. — SALvADORI, Orn. 
— Pap. I. p. 510. (1880.); id. Agg. I. p. 61. (1889.) — SHARPE, Cat. B. Br. Mus. 
XVII. p. 39. (1892.) 


ax 


36 


Ein Exemplar ohne weitere Angaben. 
Lünge circa 31 ecm.; Flügel 20-2 ecm.; Schwanz 12 em. ; Schnabel 
3"5 em. ; Tarsus 1"6 em. 


30. Eurystomus australis SwaAINs. 
Eurystomus pacificus (LATH.) SALVADORI, Orn. Pap. I. p. 503. (1880.) 
Eurystomus australis, SWAINS., SHARPE, Cat. B. Br. Mus. XVII. p. 36. (1892.) — 
MapaRgÁSz, Sam. Fenichels Orn. Ergebn.v Aguila. 1894, p. 97. 


Name laut Angabe der Bingebornen : Karamaj (Siar). 

a) Nr. 44. 2 . Friedrich- Wilhelmshafen, 24. Márz. 

:Im Magen Coleopteren (1 Cetonia, mehrere Carabiden und unkennt- 
liche Coleopteren). 

Füsse zinoberroth (cinnabarinus), der Oberkiefer des Schnabels rauch- 
farbig (fumatus), die Basis desselben und der Unterkiefer zinoberroth ; 
Iris nussbraun (fuliginosus). Total-Lánge 29 em. ; Flugbreite 61 em.; Flü- 
gel 185 em. ; Schwanz 10 em. ; unbedeckter Theil 3 em. 

b) Nr. 55. 2 . Friedrich- Wilhelmshafen, 5. April. 

hm Magen Insecten (Ameisenweibchen und 2 kleine Cetonien). 
Füsse zinoberroth, die Solen miniumroth (miniatus), die Krallen schwarz 
(ater), [ris nussbraun. 

Total-Lánge 29 em.; Flugbreite 66 em. ; Breite eines Flügels 31 em. ; 
Flügel 20 em. ; Scehwanz 9-5 em. ; unbedeckt 2 cm.; Schnabel (2:2) 4 em. ; 
Tibia 42 em. ; Tarsus 2 em.) 

c) Nr. 68.  juv. Jomba, 12. April. 

Lönge circa 29 em.; Flügel 185 ecm.; Schwanz 10 cm.; Schnabel 
2-6 em. ; Tarsus 177 em. 

d) Nr. 90. ad. Friedrich- Wilhelmshafen, Mai. 

Lánge circa 31 em.; Flügel 20-5 cm.; Schwanz 10 em.; Schnabel 
2:6 em. ; Tarsus 177 em. 

e) Nr. 91. juv. Friedrich- Wilhelmshafen, Mai. 

Lönge circa 28 cm.; Flügel 18:6 cm.; Schwanz 10 cm.; Schnabel 
9-7 em. ; Tarsus 177 em. 

f) Nr. 103. $. Gauta-Fluss, 9. Juni. 

Füsse und Schnabel zinoberroth, der Bug von den Nasenlöchern 
nach vorne und die Schnabelspitze schwárzlieh (nigricans); Iris nuss- 
braun. 

Total-Lánge 28 em. ; Flugbreite 64 em. ; Breite eines Flügels 30 em. ; 
Flügel 19:5 em.; Schnabel (4) 2 em.; Schwanz 9 cm.; unbedeckt 
175 em. 

9) Nr. 117. d juv. Imsel Star, 25. Mai. 

Füsse zinoberroth, Schnabel sehwarz, die Basis und der untere Theil 
zinoberroth. 


37 


Total-Lnge 28 em. ; Flugbreite 64 em. ; Breite eines Flügels 30 em.; 
Flügel 19 em. ; Sehwanz 9-5 em.; unbedeckt 2:5 em. ; Tibia 4-5 em. ; Tar- 
sus 2 em. 

h) Brustbein. 


Fam. MEROPIDA E. 


31. Merops ornatus LATH. 
Merops ornatus, LATH., Ind. Orn. Suppl. p. XXXV. (1801.) — SaALvapoRI, Orn. Pap. 
I. p. 401. (1880); id. Agg. p. 52 (1889.) — SHARPE, Cat. B. Br. Mus. XVII. p. 
74. (1892.) — MaAapaRÁsz, cSam. FenicheVs Orn. Ergebvn.x Aguila. 1894. p. 98. 


Name laut Angabe der Eingebornen : Sicksick tináu (Graget). 

a) Nr. 59. Ohne náhere Angaben. 

Lönge circa 24"5 em.; Flügel 11 em.; Schwanz 8 em. ; (2 Mitt. Fed. 
11 em.) ; Schnabel 3-4 em. ; Tarsus 1 em. 

b) Nr. 62. § juv. Friedrich- Wilhelmshafen, 8. April. 

Füsse und Schnabel schwarz (ater) ; Iris purpurroth (purpureus). 

Total-Lánge 21-5 em.; Flugbreite 33 em.; Breite eines Flügels 
15 em. ; Flügel 10:5 em. ; Schwanz 8 em.; unbedeckt 4 em.; Tibia 2 em. ; 
Tarsus 1 em. — Im Magen Mánnchen von kleinen Megachite- Arten. 


Fam. ALCEDINIDAE. 


32. Sauromarptis gaudichaudi (0. £ G.). 
Dacelo gaudichaudi, 0. k G., Voy. Uranie, Zool. p. 112. pl. 25. (1824.) 
Sauromarptis gaudichaudi (0. § G.), SALvapoRI, Orn. Pap. I. p. 487. (1880.); id. 

Agg. I. p. 59. (1889.) — SHARPE, Cat. B. Br. Mus. XVII. p. 209. (1892.) — 
MADpARÁSZ, cSam. Fenichels Orn. Ergebn.v Aguila. 1894. p. 99. 

Suaromarptis kubaryi, MEx., Ibis, 1890. p. 414. 

Name laut Angabe der Eingebornen: Sapsathlan (Siar), Kathlan- 
Kathlan (Graget). 

a) Nr. 3. 3. Friedrich- Wilhelmshafen, 7. Januar. 

Im Magen Insecten und Samen. Iris dunkelbraun. — Löünge circa 
32 em.; Flügel 132 em.; Schwanz 9:5 ecm.; Schnabel 6-2 em.; Tarsus 
1 Sem 

b) Nr. 13. a. Friedrich- Wilhelmshafen, 2. Februar. 

Lönge circa 31 em.; Flügel 13-2 em.; Schwanz 9:8 em.; Schnabel 
5-5 em. ; Tarsus 178 em. 

c) Nr. 65. Zwei Exemplare d d. Friedrich- Wilhelmshafen, 10. April. 

Im Magen Heuschrecken, kleinere Krebse vom Seeufer. Lönge circa 
30-5 em.; Flügel 2:5 em.; Schwanz 10 em.; Schnabel 4-9 em. ; Tarsus 
18 em. 

d) Nr. 72. 2? . Friedrich- Wilhelmshafen, April. 


38 


Füsse grünlichgrau (virescenti-griseus) ; Öberkiefer brüunlichsehwarz 
(piceus), Unterkiefer. weiss (albus). Die Kanten und die Spitze bráunlich- 
sehwarz. Iris nussbraun (fuliginosus). 

Total-Lünge 29 cm. ; Flugbreite 44 em. ; Breite eines Flügels 19 em. ; 
Flügel 12 em. ; Sehwanz 9-5 cm. ; unbedeckt 7 cm.; Schnabel (45) 6 em. ; 
Tibia 4 cm.; Tarsus 2 em. 

f) Nr. 73. 3. Friedrich- Wilhelmshafen, April. 

Lánge circa 30-5 em. ; Flügel 138 em. ; Sehwanz 10:5 cm. ; Schnabel 
5"1 cm. ; Tarsus 177 em, 

g) Nr. 74. 3. Friedrich- Wilhelmshafen, April. 

Lánge circa 30 ecm.; Flügel 13"3 em.; Schwanz 9:5 cm.; Schnabel 
5"3 em. ; Tarsus 177 em. 

h) Nr. 98. d. Isel Beliaó, 9. Juni. 

Füsse dunkel pistazgrün (saturate-pistaceus) ; Schnabel lieht pistaz- 
grün einfárbig, ganz ohne sehwaxz ; Iris nassbraun (fuliginosus). 

Total-Lünge 31 cm. ; Flugbreite 46 em. ; Breite eines Flügels 20-5 em.; 
Flügel 13 em. ; Sehwanz 9-2 cm. ; unbedeckt 6 em. ; Schnabel (6-5) 46 em.; 
Tibia 45 em. ; Tarsus 1"5 em. 

Im Magen OÖrthopteren (eine Locustida und eine Mantis). Stimme : 
kru, kru, kru, kru, kru (füntf Silben). Beginnt beim hohen a und trillert 
immer um einen Viertel-Ton hinunter, bzw. jede Silbe separat articulirt. 
Dieser Ton ist zu hören, wenn der Vogel ruhig auf dem Zweige sitzt. — 
Zwischen den Federn befanden sich Hypobosciden. 

i) Brustbein. 

Diese aus 8 Exemplaren bestehende kleine Suite genügt vollkommen 
zum Beweise dessen, dass die von A. B. MEYER aufgestellte Art Sauromar - 
ptis kubaryi weder als Species, noch aber als Subspecies zu betrachten 
ist; denn die mir vorliegenden Exemplare zeigen einen stufenweisen Über- 
gang vom typischen S. gaudichaudi zum S. kubaryi. Beim Exemplar c) 
dehnt sich die weisse Farbe des Hinterrückens sogar bis zu den Schwanz- 
Deckfedern aus. 


33. Halcyon saurophagus GouLp. 
Halcyon saurophaga, Gourp, Pr. Zool. Soc. 1843. p. 103. — SHARPE, Cat. B. Br. 
Mus. XVII. p. 249. (1892.) 
Sauropatis saurophaga (GOULD); SALVADORI, Agg. Orn. Pap. I. p. 57. (1889.) 


Nr. 140. 2. Ins. Seleő Berlinhafen, 27. Juli. 

Füsse dunkelgrau (griseus) ; der Schnabel oben graulich schwarz (nigri- 
cans), die Basis des Unterkiefers weisslich grau (canus) ; Iris braun (ligneus). 

Total-Lánge 27 em. ; Flugbreite 45 em. ; Breite eines Flügels 21 em. ; 
Flügel 12:5 cm.; Schwanz 8 em.; Tibia 4 em.; Tarsus 2 cm.; Schnabel 
(6-5) 5 em. 


39 


34. Halcyon sanctus Vic. k HoRsr. 
Halcyon sanctus, VIG. € HoRksr. Tr. Linn. Soc. XV. p. 206. (1826.) — SHARPE, C. B. 
Br. Mus. XVII. p. 267. (1892.) — MapaRÁsz, cSam. Fenichels Orn. Ergebn.s 


Aguila. 1894. p. 99. 
Sauromarptis sancta (V. k H.), SALvapoRI, Orn. Pap. I. p. 476. (1880.); id. Agg. IL. 


p. 58. (1889.) 


Name laut Angabe der EHingebornen: Pempen (Graget), Safsethlan 
(Siar). 

a) Nr. 38. 2. Friedrich- Wilhelmshafen, 21. Márz. 

Im Magen Insecten (erkennbar war eine Mantis und eine Raupe). 

Füsse mausgrau (murinus); Schnabel schwarz (ater.), unten weiss ; 
Iris nussbraun (fuliginosus!. 

Lüánge circa 21 em. ; Flügel 9 em. ; Scechwanz 6 cm. ; Schnabel 4 em. ; 
Tarsus 1-2 em. i 

b) Nr. 41. ? . Friedrich- Wilhelmshafen, 22. Márz. 

Im Magen kleine ÖOrthopteren. 

Total-Lánge 21 em.; Flugbreite 32 em.; Flügel 9 em.; Schwanz 
6 em. ; unbedeeckt 4-5 em.; Schnabel 4-2 em. ; Tarsus 172 em. 

c) Nr. 49. 2 St. ? 2 . Friedrich- Wilhelmshafen, 29. Márz. 

Im Magen kleine Heuschrecken. 

Total-Lánge 21"5 em.; Flugbreite 32 em.; Flügel 9 em.; Schwanz 
6 em. : unbedeckt 4 em. : Schnabel 3"9—4 em. ; Tarsus 173 em. 

d) Nr. 75. 2 . Friedrich- Wilhelmshafen, April. 

Lánge circa 19"5 em. ; Flügel 8-6 em.; Sehwanz 6-2 em.; Schnabel 
38 em. ; Tarsus 1"3 em. 

e) Brustbein von Nr. 41. 


Die Exemplare aj—c) sind junge, d) alt. 


Fam. BUCEROTIDA E. 


35. Rhytidoceros plicatus (Fonksr.). 
Buceros plicatus, Fogsr., Ind. Zool. p. 40. (1781.) 
Rhytidoceros plicatus (FORST.), SALVADORI, Orn. Pap. I. P. 392. (1880.) —  OGILvIE- 
GRANDT, Cat. B. Br. Mus. XVII. p. 386. (1892.) — MapaRgász, cSam. Fenichels 
Orn. Ergebn., Aguila. 1894. p. 100. 


Name laut Angabe der BEingebornen Tscheu?Y (Graget), Kakamáj 
(Kasas, Hansemann-Gebirg). 

a) Nr. 16. 2. Insel Siar, 5. Februar. 

Um das Auge und die nackte Haut des Kinnes besonders an den 


X Und nicht Seu, wie ich dies von den Missionüren vernahm. 


40 


hündern licht lazurblau (lazureus), gegen die Mitte beinahe weiss, nur 
mit etwas blüuliehem Anflug. Füsse sehwarz. 

Lünge circa 85 cm. ; davon entfallen auf den Schnabel 19 em. ; Flügel 
39 em. ; Scehwanz 26 em. ; Tarsus 5"5 cm. 

b) Nr. 23. c? v. Jomba, 10. Februar. : 

lris braun. — Der Kopf und Hals sind zwar schwarz, aber mit brau- 
nen Federn gemischt. Schwanz ist rein weiss. Der Schnabel-Helm besteht 
nur aus einer Platte. 

Lünge circa 82 em.; davon entfallen auf den Schnabel 17"5 em. ; 
Flügel 42 em. ; Schwanz 27 em. ; Tarsus 5"5 em. 

c ) Nr. 88. ? . Hansemann- Gebirge, Mai. 

Lánge circa 89 em. ; davon entfallen auf den Schnabel 21 em. ; Flügel 
43 em. ; öehwanz 27 em. ; Tarsus 5"8 em. 

d) Nr. — 2 St. d K8 Nöühere Angaben fehlen. 

Lünge circa 102 cm.; davon entfallen auf den Schnabel 26-5 em. ,; 
Flügel 45 em. ; Schwanz 27"5 em. 

Lünge circa 98 em.; davon entfallen auf den Schnabel 26-:5 em.; 
Flügel 46:5 em. ; Schwanz 30-"5 em. 

e) Brustbein ? . 

f) Zunge. Taf. II. Fig. 8. 


Fam. CUCULIDAE. 


36. Eudynamis rufiventer (LEss.). 
Cuculus rufiventer, LESS., Voy. Cogu. I. p. 623. (1828.) 
Eudynamis rufiventer (LEss.), SALVADORI, Orn. Pap. I. p. 368. (1880.) — SHELLEY, 
Cat. B. Br. Mus.: XIX. p. 325. (1891.) 

Name laut Angabe der Bingebornen : Dujduj (Graget). 

a) Nr. 32. d. Friedrich- Wilhelmshafen, 15. Márz. 

his purpurroth (purpureus). — Im Magen ganze fleischige tvágke 
von der Grösse einer Nuss. Lánge circa 40:5 cm. ; Flügel 20 em. ; Sehwanz 
90 em. ; Culmen 3-7 em. ; Tarsus 3-5 em. 

b) Nr. 71. 3. Friedrich- Wilhelmshafen, April. 

Füsse bláulichgrau (ccerulescenti-griseus); Schnabel gráulichweiss 
(canus); Iris purpurroth (purpureus). Total-Lánge 40 em.; Flugbreite 
58 cm.; Breite eines Flügels 27 em.; Flügel 19 cm.; Schwanz 19:5 em.; 
unbedeckt 12 em.; Schnabel (2:5) 32 em.; Tibia 7 em.; Tarsus 3 em. — 
Im Magen Beeren. 

c) Nr. 136. ga juv. Ins. Seleo, Berlinhafen, 12. Juli. 

Total-Lönge 37 em. ; Flugbreite 57 cm.; Breite eines Flügels 25-5 
em. ; Flügel 18:5 em. ; Sehwanz 17 ecm.; unbedeckter Theil 9 cm.; Tarsus 
2 (em 


41 


Füsse schwarz (ater); Schnabel grau (griseus); Iris purpurroth 
(purpureus). 

1) Nr. 137. g ad. Ins. Seleö, Berlinhafen, 13. Juli. 

Total-Lánge 40 em. ; Flugbreite 60 em. ; Breite eines Flügels 27 em. ; 
Flügel 20 em. ; Schwanz 18:5 em. ; unbedeckter Theil 10 em. ; Tarsus 3 em. ; 
Schnabel (3:5) 2:5 em. 

Füsse sehwárzlieh (nigricans); Schnabel grau (griseus) ; Iris purpur- 
roth (purpureus). 

e) Nr. 138. 2. Ins. Seleo, Berlinhafen, 14. Juli. 

Füsse, Schnabel und Iris wie bei dem Öbigen. 

Total-Lánge 40 em. ; Flugbreite 58 em. ; Breite eines Flügels 26:5 em. ; 
Flügel 18 em. ; Schwanz 18 em. ; unbedeckt 11 em. ; Tarsus 3 em. 

f) Nr. 139. a juv. Seleo, Berlinhafen, 14. Juli. 

g) Brustbein. 


37. Centropus menebiki LEss. 


Centropus menebiki, LEss., Voy. Cogu. pl. 33. (1826.) — SHELLEY, Cat. B. Br. Mus. 
XIX. p. 336. (1891.) — MaApaRász, Sam. Fenichels Orn. Ergebn.v Aguila. 1894. 
p. 100. 

Nesocentor menebiki (LEss.), SALvaDoRI, Orn. Pap. I. p. 378. (1880.), id. Agg. p. 52. 
(1889.) 


Name laut Angabe der Eingebornen : Dujduj (Graget). 

a) Nr. 19. 3. Jomba-Fluss, 10. Februar. 

Im Kropf und Magen Samen und Beeren. — Iris zinoberroth (cinna- 
barinus). — Stimme: Tschoab. 

Lünge circa 665 em. ; Flügel 21 em. ; Schwanz 37 em. ; Culmen 6 em. ; 
Tarsus 5-7 em. 


b) Zunge. Taf. II. Fig. 7. 


Ordo: PSITTACI, 


Fam. LORIDAE. 


38. Eos fuscata BLYTH. 
Eos fuscata, BnyrH., Journ. As. Soc. Leng. XXVII. p. 279. (1858.) — SALvADORI, Orn. 
Pap. I. p. 263. (1880.); id. Cat. B. Br. Mus. XX. p. 30. (1891.) — Mapagász, 
.Sam. FenicheVs Orn. Ergebn.v Aguila. 1894. p. 101. 


Nr. 1295, 3. Insel Beliaó, 20. Mai. 

Iris roth (ruber), der nackte Theil des Kinnes ziegelroth (lateritius). 

Lünge circa 27:5 em.; Flügel 16:6 em. ; Schwanz 10-6 em. ; Culmen 
2:5 em. ; Tarsus 1-5 em. 


39. Lorius salvadorii MEY. 
lortus salvadorti, MEY., Abh. u. Ber. kgl. zool. anthrop. Mus. Dresden 1890—91. 
Nr. 4. p. 6. (1891.) — SaLvaporri, Cat. B. Br. Mus. XX. p. 617. (1891.) — 


MADARÁSZ, Sam. Fenichels Orn. Ergebn.. Aguila. 1894. p. 101. 


Name laut Angabe der Eingebornen : Sli (Graget), Utt (Kasas). 

a) Nr. 34. 2. Friedrich- Wilhelmshafen, 18. Márz. 

Im Magen kleine Samen und Öbstreste. Füsse matt tiefschwarz 
(aterrimus) ; Sehnabel zinoberroth (cinnabarinus), an der Basis des Unter- 
kiefers ins gelbliche übergehend. Iris schwefelgelb (sulphureus). Lánge circa 
30 em.: Flügel 16 em.; Schwanz 11 em.; Culmen 3 em. ; Tarsus 178 em. 

b) Brustbein. 


40. Trichoglossus cyanogrammus WaGL. 
Trichoglossus eyanograminus, WAGL., Mon. Psitt. p. 554. (1832.) — SALVADORI, Orn. 
Pap. I. p. 279. (18802); id. Agg. I. p. 44: (1889. 1d."Cat,. B..BISAMS SEK 
p. 51. (1891.) —  MapaRkász, .Sam. Fenichels Orn. Ergebn.v Aguila. 1894. 
p:a401s 


a) Nr. —. Ohne náhere Angaben. 

Löánge circa 31 em.; Fiügel 145 em. ; Schwanz 12 em.; Culmen 
TOY em TATSÚSEV KÉM 

b ) Nr. 105. a. Gauta-Fluss, 10. Juni. 

Iris zinoberroth (cinnabarinus). — Lánge circa 31 em. ; Flügel 14 em. ; 
Schwanz 12:6 em. ; Culmen 3 em. ; Tarsus 177 em. 


141. Trichoglossus nigrogularis G. B. GR. 
Trichoglossus nigrogularis, G. R. GR., Proc. Zoo1. Soc. 1858. p. p. 183, 195. — SAL- 
VADORI, Orn. Pap. I. p. 292. (1880.); id. Cat. B. Br. Mus. XX. p. 55. (1891.) 


Nr. 100. d. Gauta- Fluss, 9. Juni. 

Füsse mausgrau (murinus); Schnabel miniumroth (miniatus), gegen 
die Spitze orange (aurantiacus) ; Iris sehwefelgelb (sulphureus). 

Total-Lánge 21-75 cm.; Flugbreite 39 em.; Breite eines Flügels 
18 em. ; Flügel 13 em. ; Culmen 2:3 em.; Schwanz 7 em. (die Spitze ab- 
gewetzt), unbedeckter Theil 4 em. ; Tibia 5 em.; Tarsus 1 cm. — Im Magen 
erdbeerartige Früchte. 

Diese Art war bisher in der Sammlung des Ungarischen National- 
Museums nicht vertreten, und hatte ich folglich kein Material zur Ver- 
gleichung. Bei der Bestimmung war ich demnach ausscbliesslieh auf die 
Literatur angewiesen. 

Dieses uns vorliegende Exemplar unterscheidet sich von der Be- 
schreibung im Catalogue of Birds in the British Museum (Vol. XX. p. 56.) 
darin, dass bei diesem Exemplare am Kopfe, wie bei Tr. cyanogrammus 
auch die dritte — braune — Farbe sichtbar ist, jedoch nicht so lebhaft;. 


43 


ausserdem fehlt am Bauche die schwarze Beimischung. Zu bemerken ist, 
dass bei diesem Exemplare das Gelb der Basis an der Innenseite des Flü- 
gels als sehmaler Saum bis an die Spitze der Sehwingen sich fortsetzt. 


Fam. PSITTACIDA EK. 


42. Eclectus pectoralis (P. L. S. MüLnL.). 
Psittacus pectoralis, P. L. S. MüLL., S. N. Suppl. p. 78. no. 58. (1776.) 
Eclectus pectoralis (P. L. 5. MÜLL.), SALvaADoRI, Orn. Pap. I. p. 197. (1880.) ; id. Cat. 
B. Br. Mus. XX. p. 389. (1891.) — MApaRász, cSam. Fenichels Orn. Ergebn.s 
Aguila. 1894. p. 102. 


Name laut Angabe der Eingebornen: Udu, Ithlan-Ithlan, Suban, 
Isang, (Graget), Karra, Uti (Kasas). 

a) Nr. 8. ? . Friedrich- Wilhelmshafen, 23. Januar. 

Im Magen Samen. 

Füsse sehwarz (ater); Schnabel schwarz, die Spitze und Kanten 
schmutzig sehwefelgelb; Iris rauchfarbig (fumatus). Lánge circa 42 em. ; 
Flügel 24 em. ; Schwanz 13:5 em. ; Culmen 42 em. ; Tarsus 2-7 cm. 

b) Nr. 10. 7. Jomba, 25. Januar. 1 

Füsse schwarz ; der Öberkiefer an der Basishálfte zinoberroth, gegen 
die Spitze sehwefelgelb, der Unterkiefer sehwarz (aterrimus) ; Iris orange 
(aurantiacus). Lünge circa 39 em. ; Flügel 25 em. ; Schwanz 14 em. ; Culmen 
28 em.; Tarsus 22 em. 

c) Nr. 22. 2? . Jomba-Ftluss, 10. Februar. 

Lánge circa 39 em. ; Flügel 24 em. ; Schwanz 14 em. ; Culmen 4-3 em. ; 
Tarsus 2-6 em. 

d) Nr. 35. ? . Friedrich- Wilhelmshafen, 18. Márz. 

Löánge circa 44 em.; Flügel 25 em.; Schwanz 145 em.; Culmen 
43 em.; Tarsus 2"5 em. 

e) Nr. 42. a. Friedrich- Wilhelmshafen, 22. Möxz. 

Iris kastanienbraun (castaneus). — Total-Lánge 39 cm.; Flugbreite 
78 em. ; Flügel 25 em. ; Schwanz 14. em. ; unbedeckt £ em. ; Culmen 49 em. ; 
Tarsus 2-4 em. 

f) Nr. 60. 3. Aufzeichnungen fehlen. 

Lánge circa 38 em.; Flügel 25 em.; Schwanz 14 em.; Culmen 
5"1 em.; Tarsus 2-6 cm. 

g) Nr. —. 3. Aufzeichnungen fehlen. 

Lánge circa 38 cm.; Flügel 265 em.; Schwanz 15 em.; Culmen 
9"1 em. ; Tarsus 2"5 em. 

h) Nr. 82—83. 3 a. Hansemamn- Gebirge, 3. Mai. 

Lánge circa 36 em.; Flügel 25-5 em.; Schwanz 145 em.; Culmen 
49 em. ; Tarsus 2:6 em. 


44 


Lünge circa 36 cm. ; Flügel 24 cm. ; Schwanz 14 em. ; Culmen 477 em. ; 
Tarsus 2-4 em. 

1) Nr. 84. 2 . Hansemamn- Gebirge, 3. Mai. 

Lünge circa 37 em.; Flügel 25"5 em.; Schwanz 13"5 em.; Culmen 
45 em. 

k) Nr.116. d. Insel Siar, 25. Mai. 

Im Magen Stücke der Carica papaya-Frucht und Samen. Total-Lünge 
42 cm.; Flugbreite 84 cm. ; Breite eines Flügels 39 em.; Flügel 26 em. ; 
HScehwanz 13 em. ; unbedeckt 2 em. ; Tibia 775 em. ; Tarsus 2"7 em. ; Culmen 
tar cetó 

l]) Nr. 118. 3. IMsel Siar, 25. Mai. 

Lünge circa 39 em.; Flügel 25-"5 cm.; Schwanz 14 em.; Culmen 
93 em.; Tarsus 2"4 em. 

m) Nr. 131. ag juv.s Insel Siar, 25. Mai. 

Im Magen Carica papaya und deren Samen. Total-Lánge 40 ecm.,; 
Flugbreite 82 em. ; Breite eines Flügels 38 em. ; Flügel 245 em. :; Schwanz 
135 cm. ; unbedeckt 3 em. ;: Tibia 7"5 em.; Tarsus 3 em. 

n) Skelet. 

0) Brustbeine von Nr. 8, 10, 42 und 35. 


43. Geoffroyus pucherani Br. 
Geoffroyus pucherami, Bp. Naumannia, 1856. — SALVADORI, Orn. Pap. I. p. 183. (1880.) ; 
id. Cat. B. Br. Mus. XX. p. 407. (1891.) — MapaRÁsz, c.Sam. Fenichelbs Orn. 
Ergebn.v Aguila. 1894. p. 102. 


a) Nr. 129. d ad. Isel Star, 25. Max. 

Füsse ölgrün (olivaceus); die Basishálfte des Oberkiefers ziegelroth 
(lateritius), von der Mitte an bis zur Spitze citronengelb (flavus), die Kanten 
bráunlich, der ganze Unterkiefer dunkelbraun (nigricans) ; Iris citronengelb. 

Total-Lánge 25 cm. ; Flugbreite 52 em. ; Breite eines Flügels 2£ em. ; 
Flügel 16 em. ; Schwanz 8 em. ; unbedeckt 2:5 em. ; Tibia 45 em.; Tarsus 
1"5 em. 

Im Magen Carica papaya-Frucht und Samen. 

b) Nr. 130. 9. Insel Siar, 25. Mai. 

Füsse ölgrün (olivaceus) ; der ganze Schnabel dunkelbraun (nigricans) ; 
Iris strohgelb (stramineus). 

Total Lánge 24. em. ; Flugbreite 50 cm. ; Breite eines Flügels 22 em. ; 
Flügel 15-5 cm. ; Schwanz 7"5 em. ; unbedeckt 2 em. ; Tibia 5 em.; Tarsus 
1-5 em. 

Inhalt des Magens wie beim Mönnchen. 


Fam. CACATUIDAE. 
144. Cacatua triton (TEmm.). 


Psittacus triton, TEMM., Coup d"eil gén. sur les poss. néerl. dans VInde. Archip. III. 
p. 405. (1844.) 

Cacatua triton (TEMM.), SALvaDOoRI, Orn. Pap. I. p. 94. (1880.); id. Agg. p. 215. (1891.) ; 
id. Cat. B. Br. Mus. XX. p. 118. (1891.) 


Name laut Angabe der Eingebornen : Makak (Graget, Kasas). 

a) Nr. 9. 2 . Jomba, 25. Januar. 

Im Kropf und Magen Beeren und Samen. 

Iris kastanienbraun (castaneus). — Lánge circa 51 em. ; Flügel 32 em. ; 
Schwanz 19 em. ; Culmen 5 em. ;:; Tarsus 2-2 em. 

b) Nr. 25. d 9. Gauta- Fluss, 13. Februar. 

Lánge circa 50 em. ; Flügel 31 em. ; Schwanz 18 em. ; Culmen 5-2 em. ; 
Tarsus 2-2 em. 

Lánge circa 49 em.; Flügel 31"5 em.; Schwanz 17-5 em.; Culmen 
9-9 em.; Tarsus 2:3 em. 

c) Nr. 76. Hansemann- Gebirge, 19. April. 

Total-Lánge 50 em.; Flugbreite 103 em.; Breite eines Flügels 
47 em. ; Flügel 31 em.; Schwanz 16 em.; unbedeckter Theil 5 em.; Tibia 
10 em. ; Tarsus 2 em. ; Culmen 5-5 em. i 

d) Nr. 85. Jomba, Mai. 

Löánge circa 49 em. ; Flügel 32 em. ; Schwanz 17 em. ; Culmen 5-4 em. ; 
Tarsus 2:3 em. 

e) Brustbeine. 


45. Microglossus aterrimus (Gw.) 
Psittacus aterrimus, GMEL., Syst. Nat. I. p. 330. n. 93. (1788.) 
Microglossus aterrimus (GMEL.), SALVADORI, Orn. Pap. I. p. 107. (1880.); id. Agg. I. 
p. 28. (1889.); id. Cat. B. Br. Mus. XX. p. 103. (1891.) — MApaRÁSsz, Sam. 
Fenichels Orn. Ergebn.v Aguila. 1894. p. 103. 


Name laut Angabe der Eingebornen : Ganaj-(ranaj (Graget). Kivathl 
(Kasas). 

Nr. 101. 9 . Jomba, 2. Juni. 

Lánge circa 66 em.; Flügel 375 ecm.; Schwanz 28 em.; Culmen 
10:2 em. ; Tarsus 2-7 em. 

Nr. 108. 2? juv. Gauta- Fluss, 10. Juni. 

Lánge circa 60 em. ; Flügel 35 em. ; Sehwanz 27 em. ; Culmen 7-5 em. ; 
Tarsus 2:6 em. 

Nr 0.59. Gautazbluss; TÁs Juni: 

Lönge circa 58 em. ; Flügel 35 em. ; Schwanz 27 em. ; Culmen 9-5 em.; 
Tarsus 2-7 em. 


46 


Ordo : COLUMBAE. 
Fam. TRERONIDAE. 


146. Ptilopus trigeminus (SALv.). 
Ptilonopus trigeminits, SALVADORI, Ann. Mus. Civ. Gen. VII. pp. 787, 833. (1875.) 
Ptilopus trigeminus (SALv.), Orn. Pap. III. p. 28. (1882.); id. Agg. p. 177. (1891.); 

id. Cat. B. Br. Mus. XXI. p. 120. (1893.) 

Name laut Angabe der Kingebornen : Pisepe (Siax). 

a) Nr. 43. 2 Stück d d. Friedrich- Wilhelmshafen, 24. Márz. 

lm Magen erbsengrosse Beeren. 

Füsse fleischroth (carneus); Schnabel grün (viridis), gegen die Spitze 
gelb (tlavus) ; Íris schwarz (! ?), ein Ring um die Pupille sehwefelgelb. 

Lánge circa 21 em. : Flügel11"2 cm. ; Schwanz 7 em. ; Sehnabel 1"2 em.; 
Tarsus 1-5 em. 

Lünge circa 22 cm. ; Flügel 11"1 em.; Schwanz 6-6 ecm.; Schnabel 
171 em. ; Tarsus 1"4 em. 

b) Nr. 94. Friedrich- Wilhelmshafen. Mai. 

Lánge circa 21 em.; Flügel 109 em.; Schwanz 7 cm.; Schnabel 
12. ém. ; Tarsus. 155 em 

c) Brustbeine. 


147. Ptilopus superbus (Tem. k Kwrp.). 
Columba superba, TEMm. k KwnIP., Pig. p. 75. pl. 33. (1808—1811). 
Ptilopus superbus (TEMMm. k KNIP.), SALVADORI, Orn. Pap. III. p. 6. (1882.); id. Agg. 
p. 176. (1891.); id. Cat. B. Br. Mus. X.XI. p. 112. (1893.) 


Name laut Angabe der EKingebornen : Tubupu (Graget). 

a) Nr. 58. 9. Náhere Angaben fehlen. 

Lánge circa 23 cm.; Flügel 12-4 ecm.; Schwanz 7-5 em.; Schnabel 
£77"emő: Tarsus 11 em. 

b) Nr. 69. 3. Friedrich- Wilhelmshafen. April. 

Füsse fleischfarbig (carneus); Schnabel aschgrau (cinereus), Spitze 
graulich (canus) ; Íris strohgelb (stramineus), die Haut um das Auge asch- 
grau (cinereus). 

Total-Lánge 22 em. ; Flugbreite 42 cm. ; Breite eines Flügels 18-5 em.; 
Flügel 135 cm.; Schwanz 7"5 em.; unbedeckt 3 em.; Schnabel 2:3 em., 
(vom Mundwinkel 1-5 em.); Tibia 4 em. ; Tarsus 172 em. 


48. Ptilopus humeralis jobiensis ScHL. 
Piilopus humeralis jobiensis, SCHL., Mus. P. B. Columbe p. 16. (1873.) i 
Ptilopus jobiensis (3CHL.), SATVADORI, Orn. Pap. III. p. 24. (1882.); id. Cat. B. Br. 
Mus. XXI. p. 124. (1893.); MADARÁSZ, cSam. FenicheVs Orn. Ergebn.s Aguila. 
1894. p. 103. 


47 


Name laut Angabe der Eingebornen : Tubupu (Graget). 

a) Nr. 14. 9 . Friedrich- Wilhelmshafen, 2. Februar. 

Lönge circa 21"5 em.; Flügel 1172 em.; Schwanz 5-5 em.: Schnabel 
1"5. em. 

b) Nr. 104. 2? . Gauta- Fluss, 9. Jani. 

Lönge circa 21 cm.; Flügel 11"3 em.; Sehwanz 5-5 em.; Schnabel 

"2(eme 

c) Nr. 121. 8. Imsel Beliaó. Mitte Mai. 

Lünge circa 20-3 em.; Flügel 11-5 em.; Sechwanz 5 em.; Schnabel 
1"5 em. 

d) Nr. —. ? . Ohne Angaben. 

Löánge circa 21-"5 em.; Flügel 12 em.; Sechwanz 5-7 em.; Sehnabel 
(S Temé 

e) Brustbein von Nr. 14. 

Keines dieser Exemplare kann als typischer Ptilopus jobiensis be- 
trachtet werden, da an den kleinen Deckfedern die Spuren des Purpur- 
saumes vorhanden sind, bezw. die üussersten lilagrauen Deckfedern 
schmale Sáume besitzen. Diese Form steht folglieh zwischeu Pt. humeralis 
und Pt. jobiensis. Dieses Kennzeiechen scheint jedoch nicht constant zu 
sein, was an einem von 5. FENICHEL erbeuteten EKxemplar (s. Aguila, 1894 
p.- 103. Nr. 75. SI. Cat. Nr. 17.) gut ersichtlich ist, indem der eine Flügel 
desselben keine Purpursáume aufweist, wührend der andere bereits die 
Spuren von solchen trügt. Ieh habe daher die ursprüngliche Trinominal- 
Benennung ScHLEGELS beibehalten, welche zur Bezeichnung dieser 
Zwischenform die eigentlich richtige ist. 


r49. Ptilopus birói n. sp. 

(Tab. I.) 

Viridis, aeneo-nitens ; abdominis medio auranutiaco, postice sulphu- 
reo, regione anal et tectricibus subcaudalibus albis, sulphureo marginatis, 
his ultimis macula elongata viridi ; mento cinerascenti ; scapularibus tectri- 
cibusgue alarum maizoribus centro saturatius viridi-coeruleo nitentibus ; 
remigitbus tertiarts centro dilute viridi-coeruleis ; tectricibus alarum mino- 
ribus virescenti-nitentibus ; remigibus primartis el secundariüs fumato- 
fuscis, apicibus et pogonis externo viride aeneogue micantibus ; tectricibus 
alarum manxoribus secundarüsgue externe auguste dilute flavo- margina- 
tis : ala subtus cinerea, tectricibus infertoribus viridi tinctis : canda supra 
viridi-aeneo micanti, subtus cinerea, fascia subterminale lata nigricans, 
rostro viride, apice flavo, iride sulphurea ; pedibus carnets. 

Longit. tota. circa 22 em. ; alarum 11"2 em. ; cauda 5"4 cm. ; rostrum 
(a penne) 1"£ em. ; Tarsus 176 em. 

a) Nr. 31. d. Friedrich- Wilhelmshafen, 15. Márz. 


45 


:]m Magen grosse Beeren. Füsse tleischfarbig (carneus); Schnabel 
grün, die Spitze gelb ; Iris sehwefelgelb (sulphureus).o 

b) Brustbein. 

Diese neue Art, welche ich zu Ehren BriRó"s benannte, unterscheidet 
sich von Ptilopus jobiensis hauptsáchlich dadurch, dass die grüne Grund- 
farbe derselben stark broncefarbig angehaucht ist. Die kleinen Flügeldeeck- 
federn sind glünzend grün, broncefarbig gesüumt, bei Ptilopus jobiensis 
dagegen einfüárbig lilagrau. Die Schulterfedern und Flügeldecken haben 
ein glünzendgrünes ins blüuliche spielendes Centrum, wogegen das Cen- 
trum der Tertiürschwingen blüulich erscheint. Die Scehwingen und Schwanz- 
federn haben in den meisten Positionen einen starken Bronceschimmer, 
blos gegen das Licht gehalten, zeigen dieselben ein lebhaftes dunkelgrün, 
wührend Pt. jobiensis in derselben Position ausgesprochen berliner- 
blau ist. 

Auch in morphologischer Hinsicht herrsecht zwischen den beiden 
Arten eine gewisse Verschiedenheit, inwiefern die Spitze der ersten 
Schwinge bei Pt. jobiensis an beiden Fahnen 
deutlich verengt (Fig. 2), wáhrend bei der 
neuen Art die Verengung kaum merklich 
ist (Fig. 1). 

Es liegen auch die Brustbeine beider 
Arten vor und lassen sich darnach folgende 
Abweichungen constatiren. 

Die Trabecula lateralis ist bei PL. 
jobiensis stark nach aussen gerichtet und 
am Ende stark verbreitert, bei Pt. birói da- 
gegen schmáler und nach abwárts gebogen, 
auch weniger stark verbreitert. Die Trabe- 
Fig.2. — cula intermedia ist bei P. jobiensis eben- 

falls breit von der Medianen im Winkel ab- 
stehend, bei FR. birói hingegen schmal und mit der Trabecula media nahezu 
parallel verlaufend (Fig. 3, 4. 


WV 
N 


CZ 


150. Globicera pacifica (Gw.). 
Columba pacifica, Gm. Syst. Nat. p. 777. n. 44. (1788.) 
Carpophaga pacifica (Gwm.), SALvVADORI, Orn. Pap. III. p. 70. (1882.) 
Globicera pacifica  (Gm.), Salvadori, Cat. B. Br. Mus. XXI. p. 173. (1893.) 


Name laut Angabe der Hingebornen : Pungurup (Ins. Seleő, Ali). 
Nr. 135. 2. Ins. Seleö, Berlinhafen, 11. Juli. 
Lánge circa 41 em. ; Flügel 24 em. ; Schwanz 15 em. 


49 


151. Carpophaga zoeae (LEss.). 
Columba zoeae, LEss., Voy. Cogu. Zool. I. p. 205. pl. 39. (1826.) 
Carpophaga zoeae (LEss.), SALvVADORI, Orn. Pap. III. p. 94. (1882.); id. Agg. p. 182. 

(1891.); id. Cat. B. Br. Mus. XXI. p. 204. (1893.) 

Nr. 132. 9. Insel Graget, 28. Mai. 

Füsse carminroth (carmineus); Schnabel dunkelbraun (nigricans); 
Iris kreideweiss (cretaceus). 

Total-Lánge 39 em. ; Flugbreite 68 em. ; Breite eines Flügels 30 em. ; 
Flügel 21 ecm.; Schwanz 13 em.; unbedeckt 6 em.; Tibia 7 cm.; Tarsus 
2:5 em. 


52. Carpophaga rhodinolzma ScLar. 


Carpophaga rhodinolaema, SCLAT., Proc. Zool. S0c. 1877. p. 555. — SALVADORI, Orn. 
Pap. III. p. 85. (1882.); id. Cat. B. Br. Mus. XXI. p. 196. (1893.) 


a) Nr. 21. 2? . Jomba- Fuss, 10. Februar. 
Füsse blass fleischfarbig; Iris kastanienbraun. Lönge circa 42 em. ; 
Flügel 22:6 em. ; Scehwanz 15 em.; Schnabel 2:£ em. ; Tarsus 2:5 em. 


te latő état 


tr.intm. trintm . 


tr. med. 

Fig. 3. Fig. 4. 
Brustbein von Brustbein von 
Ptilopus jobiensis Ptilopus birói. 


b) Nr. 92. Insel Beliaó, (Friedrich- Wilhelmshafen), Mai. 

Lánge circa 39 em.; Flügel 22:6 ecm.; Schwanz 145 cm.; Schnabel 
9:3 em. ; Tarsus 2-7 em. 

c) Zunge. Taf. II. Fig. 6. 


53. Carpophaga westermani ScHL. 

Carpophaga westermani, SCHLEG., Ned. Tijdsehr. Dierk. IV. p. 27. (1871.) — SALvA- 
DORI, Orn. Pap. III. p. 105. (1882.); id. Agg. III. p. 184. (1891.); id. Cat. B. Br. 
Mus. XXI. p. 224. (1893.) — MapaRász, .Sam. FenicheVs Orn. Ergebn.v Aguila. 
1894. p. 103. 

Carpophaga astrolabiensis, MEv., Abbh. k. Zool. Mus. Dresden. 1890—91. no 4. p. 
14. (1891.) 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 4 


50 


Name laut Angabe der Eingebornen: Bun (Graget) Muluk (Insel 
Bili-Bili). 

a) Nr. 4. a. Friedrich- Wilhelmshafen, 8. Januar. 

lm Kropf und Magen Samen. 

Füsse und die kahle Haut und das Auge bluthroth (sanguineus),; 
Schnabel lichtblau (glaucus) ; Iris bluthroth (sanguineus) mit einem zinober- 
rothen, schmalen Ring um die Pupille, welcher verwaschend ins bluthrothe 
übergeht. 

Lüánge ca 515 em.; Flügel 27 cm.; Schwanz 15-:5 em.; Schnabel 
4 em. ; Tarsus 3 em. 

b) Nr. 95. 2. Insel Graget, 6. Juni. 

Lánge ca 50 em. ; Flügel 27-5 cm.; Schwanz 16 em. ; Schnabel 3-6 em.; 
Tarsus 3"3 em. 

c) 2 Stück Skelet. 


154. Myristicivora spilorrhoa (G. R. GR.) 
Carpophaga spilorrhoa, G. R. GR., Proc. Zool. Soc. 1858. pp. 186, 196. 
Myristicivora spilorrhoa (G. R. GR.), SALVADORI, Orn. Pap. III. p. 111. (1882.); id. 
Cat. B. Br. Mus. XXI. p. 231. (1893.) 


Name laut Angabe der Bingebornen : Bun (Graget). 

a) Nr. 17. ad. Isel Graget, 7. Februar. 

Löánge circa 41 cm.; Flügel 24 ecm.; Schwanz 145 cm.; Schnabel 
9.Aa-eM.:; Tarsüst 3 em 

b) Nr. 18. 2 . Isel Bili- Bili, 7. Februar. 

Lünge circa 39:5 em. ; Flügel 23:5 em. ; Schwanz 13-5 em. ; Schnabel 
2.2emss Tarsus 37em 

c) Nr. 96. ? . Insel Beliaó, 8. Juni. 

Löánge circa 47 ecm.; Flügel 2472 em.; Schwanz 15 cm.; Schnabel 
2-7 em.; Tarsus 3-1 em. 

d) Nr. 97. ? . Insel Beliaó, 8. Juni. 

Lánge circa 43 em. ; Flügel 23:5 em.; Schwanz 145 em.; Schnabel 
23 em. ; Tarsus 3 em. 

e) Nr. 113. J. Insel Beltaó, 12. Juni. 

Lönge circa 45 cm.; Flügel 25-3 cm.; Schwanz 15 em.; Schnabel 
9-4 em.; Tarsus 3 em. 

f) Nr. 114. 2. Insel Beliaó, 12 Juni. 

Lünge circa 45 em.; Flügel 245 em.; Schwanz 14 em.; Schnabel 
DAM TATtSUs Ze 

g) Ein Expl. ohne náheren Angaben. 

Lönge circa 43 em. ; Flügel 245 em. ; Schwanz 15 cm. 

h) Brustbein von Nr. 17. 


Ci 
Sz 


Fam. COLUMBIDAE. 


55. Gymnophaps albertisii SALv. 
Gymnophaps albertisiüi, SALvADORI, Ann. Mus. Civ. Gen. VI. p. 86. (1874.); id. Orn. 
Pap. III. p. 118. (1882.); id. Cat. B. Br. Mus. XXI. p. 240. (1893.) 


a) Nr. 70. d ad. Friedrich- Wilhelmshafen, April. 

Füsse dunkel rosafarbig (diffuse roseus) ; der Sehnabel an den weichen 
Theilen rosafarbig (roseus) und von da an bis zur Spitze hyacinthblau 
(hyacinthinus), der Unterkiefer weiss (albus), gegen die Spitze rosafarbig ; 
lis zinoberroth, die nackte Haut um das Auge ebenfalls zinoberroth. 

Total-Lánge 33 em. ; Flugbreite 58 em. ; Breite eines Flügels 26 em.; 
Flügel 20 em.; Schwanz 13 em.; unbedeckt 5 em.; Schnabel (2) 3 em. ; 
Tibia 5"5 em.; Tarsus 2-4 em. 

b) Nr. 120. 9. IMsel Beliaó. Mitte Mai. 

Lánge circa 35 cm.; Flügel 20:-5 cm. ; Schwanz 145 em.; Schnabel 
2 em. ; Tarsus 2-4 em. 


56. Reinwardtcenas reinwardti ( TEMm.). 


Columba reinwardti, TEMM., Pl. Col. 240. (1825.) 

Reinwardtoenas reinwardti (TEMmM.), SaALvapoRI, Orn. Pap. III. p. 125. (18382.); id. 
Cat. B. Br. Mus. XXI. p. 365. (1893.) — MapaRkász, cSam. Fenichelbs Orn. Er- 
gebn." Aguila. 1894. p. 104. 


Nr. 107. ? . Ganta- Fuss, 10. Juni. 
Lüánge circa 57 em. ; Flügel 24. cm. ; Schwanz 32 em. ; Schnabel 2 em. ; 
Tarsus 2:5 em. 


Fam. PERISTERIDA E. 


157. Calcophaps stephani RErcHEe. 

Chalcophaps stephani, REICHB., Syn. Av. Columb. Novt. I. 259. f. 2595. (1851.) — 
SALVADORI, Orn. Pap. III. pp. 178, 562. (1882.) ; id. Agg. p. 190. (1891.); id. Cat. 
B. Br. Mus. XXI. p. 520. (1893.) 

a) Blos Bruchstücke (2 Flügel, Sehwanz und Kopf) mit folgender Be- 
merkung: c Es ist eilgenthümlich, dass ich diese Taube stets nur in der Abend- 
dámmerung sah, wie sie, einer Hule gleich, lautlos von Astzu Ast husehte . 

Flügel 4 em.; Schwanz 95 em. ; Schnabel 1-8 cm. 

b) Nr. 143. a ad. Seleo, Berlinhafen, 20. August. 

Lánge circa 26-5 em. ; Flügel 14 em.; Schwanz 10:5 em.; Schnabel 
2 em. ; Tarsus 2-3 em. 


158. Caloenas nicobarica (LINN.). 
Columba nicobarica, LINN. Syst. Nat. I. p. 283. n. 27. (1766.) 
Caloenas nicobarica (DLINN.), SALvADORI, Orn. Pap. III. 209. (1882.); id. cat. B. Br. 
Mus. Vol. XXI. p. 615. (1893.) 
4x 


52 


Name laut Angabe der Hingebornen : Maleu (Ins. Seleő, Berlinhafen.) 

Nr. 133. ? juv. Is. Seleo, Berlinhafen, 7. Juli. 

Iris grau ; Schnabel schwarz (ater.). 

Lünge circa 36 em. ; Flügel 245 em.; Schwanz 10 em.:;: Schnabel 
2-8 em. ; Tarsus 42 em. 


Fam. GOURIDAE. 


59. Goura beccarii SALv. 
Goura beccari, SALVADORI, Ann. Mus. Civ. Gen. VIII. p. 406. (1876.) ; id. Orn. Pap. 
III. p. 208. (1882.); id. Agg. p. 193. (1891.); MADARÁSZ, Sam. Fenichels Orn. 
Ergebn.v Aguila. 1894. p. 104. 


Name laut Angabe der Eingebornen : /rof (Siar), Ugel (Graget), Putitl 
(Kasas), Pomál (Berlinhafen), Ontschi (Bertrand Ins.). 

a) Nr. 102. ? . Jomba, 2. Juni. 

Lánge circa 87 em. ; Flügel 39 em.; Schwanz 28 em.; Schnabel 3-8 em. ; 
Tarsus 9 em. 

b) Nr. 111. 9? . Ganta- Fluss, 1 . Juni. 

[ris roth (ruber); Füsse fleischfarbig (carneus). Total-Lánge 73 em. ; 
Flugbreite 115 cm.; Breite eines Flügels 50 em. ; Flügel 35 em. ; Schwanz 
26 cm.; unbedeckt 17 cm.; Tibia 12 cm.; Tarsus 10 em.; Schnabel (5-5) 
3"5 em. 


Ordo: GALLINAE. 
Fam. MEGAPODIDA E. 


60. Megapodius brunneiventris MEYv. 
Megapodius brunneiventris, MEyv., Abh. zool. Mus. Dresden 1890—91. no 4. p. 15. 
(1892.) — OGmviE-GRawxr, C. B. Br. Mus. XXII. p. 452. (1893.) —  MApaRgÁSz, 
cSam. Fenichels Orn. Ergebn.v Aguila. 1894. p. 104. 


Name laut Angabe der Eingebornen : Malau (Graget). 

c:]n den Wüldern um Friedrich- Wilhelmshafen nirgends selten, aber 
schwierig zu erlegen. Láuft tags über im dichten Walde oder in dem durch 
Imperata arundinacea gebildeten ausgedehnten Röhricht des Alangalang 
auf dem Boden umher. Von da ist zu vernehmen, wie das Weibchen auf 
den Ruf des Möánnchens antwortet, u. z. so treulich und bereitwillig, dass 
kein einziger Ruf des Mánnchens unbeantwortet bleibt ; in dem Moment, als 
der Ruf des Mánnchens verklungen, erwidert schon das Weibchen den Rutf. 

Am Tage gelang es mir niemals den Vogel aufzuscheichen, obgleich 
derselbe, seiner Stimme nach, stets vor mir oder in meiner Náhe im 
Dickicht umherlief ; ja nicht einmal ansichtig ward ich seiner. 

In der Abenddámmerung hingegen, wenn ich auf dem Waldwege 
heimwörts schritt, flog derselbe öfters vor mir auf und liess sich auf die 


53 


unteren Aeste der nahen Böume nieder, so dass ich ihn leicht erlegen 
konnte. 

Bei verschiedenen anderen Gelegenheiten, als ich nachts blos auf den 
Insectenfang ausging und kein Gewehr mitführte, konnte ich die Bewe- 
gungen und Gewohnheiten des Vogels besser beobachten. 

Bei einer solchen Gelegenheit bemerkte ich zum ersten Male, dass 
er wáhrend des Umherlaufens auf dem Boden die am Tage vernehmbaren 
Töne erschallen lásst, vom Aste aber stets unangenehm kreuscht, wie es 
unser Pfau zu thun pflegt. Seine Bewegungen, sein Gang, besonders die 
Bewegungen des Halses und Kopfes sind jenen unseres Pfaues überraschend 
áhnlich. Sein pfauenartiges Gekreisch vernehme ich aus dem nahen Walde 
Tag und Nacht. 

Im Magen fand ich Insecten und kleine Samen, auch viel Kiesel, 
bezw. groben Sand. Die Iris ist nussbraun (fuliginosus); die Füsse braun 
(fuscus), Solen ockergelb (ochraceus); Schnabel ölgrün (olivaceus), gegen 
die Spitze zu braun (fuscus); der Hals von der schüttern Befiederung an 
bis zu den Augen ziegelroth (lateritius)v (BrRó). 

a) Nr. 33. d. Friedrich- Wilhelmshafen, 15. Márz. 

Lánge circa 39 em.; Flügel 22 em.; Schwanz 8 em. ; Schnabel 2-7 em. ; 
Tarsus 6-3 em. 

b) Nr. 45. 3. Friedrich- Wilhelmshafen, 24. Márz. 

Total-Lánge 36 em.; Flugbreite 70 em.; Flügel 23 em.; Schwanz 
8 em. ; unbedeckt 2 em. 

c) Nr. 56. ? . Friedrich- Wilhelmshafen, 5. April. 

Lánge circa 35 em.; Flügel 22 em.; Schwanz 7 em.; Sehnabel 
9-9 em.; Tarsus 5"9 em. 

d) Nr. 64. d. Friedrich- Wilhelmshafen, 9. April. 

Lönge circa 34 cm.; Flügel 23 cm.; Schwanz 8 em.; Schnabel 
9-7 em.; Tarsus 5"9 em. 

e) Brustbeine von Nr. 33, 45. 


Ordo: GRALLAE. 
Fam. ARDEIDA E. 


161. Nycticorax caledonicus (Gw.). 
Ardea caledonica, GMEL., Sys. Nat. p. 626. no 30. (1788.) 
Nycticorax caledonicus (GMEL.), SALVADORI, Orn. Pap. III. p. 372. (1882.) 


Ein Exemplar aus Finschhafen ohne genauerer Angabe. 
Lánge circa 54 ecm.; Flügel 29 ecm.; Schwanz 10:5 em.; Sechnabel 
7 em. ; Tarsus 8-4 em. 


54 


162. Ardetta sinensis (GmMrL.). 
Ardea sinensis, GMEL., Syst. Nat. p. 642. no 68. (1788.) 
Ardetta sinensis (GMEL.), SALVADORI, Orn. Pap. III. p. 363. (1882.) 

Name laut Angabe der Bingebornen: Madog (Graget). 

a) Nr. 26. 3. Friedrich- Wilhelmshafen, 22. Februar. 

Im Magen kleine Fische. Füsse ölgrün (olivaceus), in den Gelenken 
und an der Sohle apfelgrün (prasinus); Schnabel und der kahle Theil 
zwischen Schnabel und Augen apfelgrün; Iris sehwefelgelb (sulphureus). 
Flügel 13-:5 em. ; Schwanz 5 em. ; Schnabel 5-3 em. ; Tarsus 4-4 cm. 

b) Brustbein. 

c) Zunge. Taf. II. Fig. 6. 


163. Ardea sumatrana RAFrL. 
Ardea sumatrana, RAFFL., Trans. Lin. S0c. XIII. p. 325. (1882.) — SaALvapoRI, Orn. 
Pap. III. p. 340. (1882.) 


Name laut Angabe der Bingebornen : Mabosch (Graget). 

Nr. 63. Friedrich- Wilhelmshafen, 7. April. 

Füsse grau (murinus) ; öSchnabel dunkelbraun (nigricans); der Rand 
des Oberkiefers weiss und die Basis des Unterkiefers schwefelgelb; Iris 
sehwefelgelb, etwas in" s orangefarbige übergehend. Der nackte Theil um das 
Auge citronengelb (flavus). 

Total-Lánge 114 em.; Flugbreite 160 em.; Breite eines Flügels 
77 cm. ; Flügel 45 em.; Schwanz 18 cm. Die Flügel reichen gerade bis zum 
Schwanzende ; Tibia 24 em. ; Tarsus 15 em. Im Magen Fische (5 Stück). 


164. Demiegretta sacra (GMEL.). 
Ardea sacra, GMEL., Syst. Nat. II. p. 6£. no 61. (1788.) 
Demiegretta sacra (GMEL.), SALVADORI, Orn. Pap. III. p. 345. (1882.) 

a) Nr. 47. 2 . Insel Graget (an der freien Meeresküste), 27. Márz. 

Im Magen kleine Seefische. Füsse pistazgrün (pistaceus), Solen ocker- 
gelb (ochraceus); Schnabel rauchbraun (fumatus); die Spitze, sowie der 
Unterrand des Oberkiefes zum grössten Theil sehmutziggelb (luridus); der 
unbefiederte Theil des Kopfes rauchbraun (fumatus); Iris schwefelgelb 
(sulphureus). 

Total-Lánge 61 em.; Flugbreite 98 cm.; Flügel 26 cm.; Schwanz 
9 em. Die Flügel reichen bis zum Schwanzende. Tarsus 9 cm. 

b) Brustbein. 


OT 
ot 


ZUR HERPETOLOGIE VON CEYLON. 


Von Prof. L. v. MÉHELY. 


Dr. Junius v. Mapaxgász, einer der Custoden des ungarischen National- 
Museums, unternahm zu Anfang des Jahres 1896 im Auftrage des Museums 
eine dreiundhalb-monatliche Sammelreise nach Ceylon, von wo er neben 
anderem interessanten Materiale auch eine Collection Reptilien und 
Batrachier mitbrachte, die, wenn sie auch wenig Neues abwarf, hinsichtlieh 
der genaueren Kenntniss des schon Bekannten mir immerhin der Be- 
arbeitung werth erschien. 

Das gesammelte und dem ungarischen National-Museum einverleibte 
Material belüuft sich zusammen auf 85 Exemplare, von denen 59 Stück 
mit 23 Arten auf die Reptilien, 26 Stück mit 7 Arten auf die Batrachier 
entfallen. Die Fundorte sind bei den einzelnen Arten angeführt. 

Bevor ich meinen Gegenstand ins Auge fasse, muss ich Herrn G. A. 
BOULENGER im British-Museum, für die liebenswürdige Revision meiner 
Determination, auch vor der Oeffentlichkeit meinen verbindlichsten Dank 
aussprechen. 


A. REPTILIA. 


Chelonia. 


Fam. TESTUDINID A4-. 


1. Testudo elegans SCHOoEPFF. 

Testudo elegans, SCHOEPFFr, Test. p. 111. tab. XXV, 1792 (nach Boulenger); 
DaupIrs, Hist. Nat. Rept. II., p. 266, Paris 1801—2 (An X); GÜwsrTHER, Rept. Brit. 
Ind. p. 4, London (1864); BoUuLENGER, Catal. Chelon., Rhynchoceph. et Crocod. p. 161, 
London (1889) und Fauna Brit. Ind., Rept. k Batr. p. 21, fig. 6, London (1890). 

Testudo stellata, GRgav, Catal. of the Tortoises, Crocod. etc. p. 7, London (1844). 

Chersine elegans, MERREM, Tentamen Syst. Amphib., p. 33, Marburgi (1820). 

Testudo actinoides, DUMÉRIL  BIBRON, Erpétol. génér. II., p. 66, Paris (1835); 
STRAUCH, cChelonolog. Stud.s, Mém. Ac. St.-Pétersbourg, VII. sér. V (7), p. 75 (1862). 


Zwei junge Stücke von Kala- Wewa ; Carapaxlánge 51 und 45 mm. 

Marginalschilde sehr schief nach aussen gerichtet, sonst typisch. 

Fárbung oben sehwarzbraun mit gelben Areolen, von denen auf den 
Vertebralplatten 4—6, auf den Costalplatten 3—5, ziemlich breite, gelbe 
radiáre Streifen entspringen; Marginalplatten nur am inneren Vorder- 


596 


winkel und am Vorderrande angeschwürzt; Plastron gelb, die Schilde am 
vorderen und hinteren Rande mit schwarzbraunen Lüngsmackeln; Glied- 
massen gelb ; Kopf gelb, mit versehwommener gelber Marmelung. 


Sduamata. 


Lacertilia.. 


Fam. GECKONID 4. 


2. Gymnodactylus nebulosus BEpp. 

Gymnodactylus nebulosus, BEpDDOME, Madras Journ. Med. Sc. 1870 (nach 
Boulenger); BÖULENGER, Catal. Liz. I. p. 34, tab. IV, fig. 1, London (1885) und Faun. 
Brit. Ind., Rept. k Batr. p. 64, London (1890). 


Ein Stück von Kala- Wewa ; Totallánge 66 mm, Schwanzlánge 29 mm. 

In morphologisecher Beziehung typisch. 

Oben hellbraun, Kopf oben dunkel gemarmelt, Kopfseiten mit einem 
breiten, die Augen durchschneidendem Löngsband ; am Hinterkopf, hinter 
der Achselgegend, vor der Lendengegend und über der Schwanzbasis je 
eine dunkelbraune, sehwarzumrandete Ouermackel, zwischen denselben und 
auf dem Schwanze mehrere rundliche Flecke; Mundsaum dunkel gefleckt, 
Kehle mit flechtenartiger Zeichnung; Bauch und Unterseite der Glied- 
massen dunkler punktirt. 


3. Hemidactylus frenatus D. £ B. 

Hemidactylus frenatus, DUMÉRIL £ BiIBRoN, Erpétol. génér. III., p. 366, Paris 
(1836); GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p. 108, London (1864); BOULENGER, Catal. Liz. I., 
p. 120, London (1885) und Faun. Brit. Ind., Rept. £ Batr. p. 85, London (1890). 


Vier Exemplare von Kala-Wewa, das grösste von 91 mm. Totallánge 
und 46 mm. Schwanzlánge. 

Das eine Mánnchen mit 28, ein anderes mit 38 Schenkelporen (bei 
Boulenger 30—36 angegeben); die Porenreihe in der Mitte einmal nicht, 
das anderemal durch ein Schüppehen unterbrochen, sonst ganz typisch. 

Fárbung oben hell-röthlichgrau, mit zarter, unregelmássiger, dunklerer 
Marmelung ; unten weiss. 


4. Hemidactylus gleadovii MURRAY. 

Hemidactylus maculatus, GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p. 107, London (1864). 

Hemidactylus gleadowi, MuRRAY, Zool. Sind. p. 360, tab. —, fig. 3 (nach 
Boulenger); BOULENGER, Cat. Liz. I., p. 129, London (1885) und Faun. Brit. Ind., 
Rept. et Batr. p. 86, fig. 27, London (1890). 


Zwei mönnliche Exemplare von Kala-Wewa, ein Mánnchen von 
Madatugama; das Grösste 110 mm lang, mit einer Schwanzlánge von 
56 mm. 


57 


5 Haftlamellen unter dem inneren, 7 unter dem mittleren Finger und 
7 unter der vierten Zehe. Die Anzahl der Femoralporen ist bei BoULENGER 
mit 16—24 angegeben, die mir vorliegenden Exemplare weisen 12—14, 
13—14 und 15—15 auf, wonach sich die Gesammtzahl auf 24—30 stellt. 
Sonst sind die Thiere typisch. 


5. Hemidactylus triedrus (Daup.). , 

Gecko triedrus. DAuDpIN, Hist. Nat. Rept. IV., p. 155, Paris, 1801—2 (An. X). 

Hemidactylus triedrus, DUMÉRIL k BIBRoN, Erp. génér. III., p. 356, tab. XXVIII, 
fig. 8, Paris (1836); GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p. 107, London (1864); BOULENGER, 
Cat. Liz. I., p. 133, London (1885) und Faun. Brit. Ind., Rept. £ Batr. p. 59, 
London (1890). 


Ein Mánnchen und ein Weibchen von Kala-Wewa;  Totallünge 
107 mm, Schwanzlünge 57 mm (9). 

Die dreiseitig pyramidalen, kráftig hervortretenden Tuberkel stehen 
auf dem Rumpfe in 18 regelmássigen Lángsreihen. Das Mönnchen hat jeder- 
seits 7 Femoralporen, die durch 2 Sehuppen von einander getrennt sind. 

Fárbung typisch. 


6. Hemidactylus depressus Gnaxr. 


Hemidactylus depressus, GRAY, Zool. Misc. p. 58 (nach Boulenger); BOULENGER, 
Cat. Liz. I., p. 134, London (1885) und Faun. Brit. Ind., Rept. et Batr. p. 90, London (1890). 


Ein mánnliches Exemplar von Aragama ; Totallánge 156 mm, Schwanz- 
lánge 85 mm. 

Die Hautfalte am Bauchrande zwischen dem Achsel- und Hüftgelenk 
schwach, aber deutlich ; jederseits 18 Femoralporen, die in der Mitte durch 
3 Schüppchen von einander getrennt sind; die auf der Seitenkante des 
Schwanzes durch die zugespitzten Schwanzschuppen hervorgebrachte 
Zaáhnelung ist sehwach ausgeprágt. Ich finde es in den Beschreibungen 
nicht ausgedrückt, dass der Scehwanz auf der oberen Seite deutlich lüngs- 
gewulstet ist; auf diese Wülste kommen die in sechs Löngsreihen an- 
geordneten conisch zugespitzten Tuberkel zu liegen. Auf der Unterseite des 
völlig unverletzten Schwanzes zihle ich 43 guerverbreitete Schilde, 

Fárbung oben und unten schmutzig braun, oben mit Spuren einer 
unregelmássigen dunklen Zeichnung. 


Fam. AGAMID AE. 


7. Calotes versicolor (DAup.). 

Agama versicolor, Dauprs, Hist. Nat. Reptil. III., p. 395, tab. XLIV, Paris 
(1801—2). 

Calotes versicolor, DUMÉRIL £ BiBRos, Erp. génér. IV., p. 405, Paris (1837); 
GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p. 140, London (1864); BouvLENGER, Catal. Liz. I., p. 32, 
London (18855) und Faun. Brit. Ind., Rept. £ Batr. p. 135, London (1890). 


58 


Siebzehn Exemplare von Kala-Wewa, zwei aus der Umgebung des 
Teiches von Colombo; Totallánge des grössten Exemplares 408 mm, mit 
einer Schwanzlünge von 270 mm. 

In morphologischer Beziehung mit den Beschreibungen überein- 
stimmend. Hinsichtlich des Farbenkleides finde ich für bemerkenswerth, 
dass das zo zierliche Jugendkleid im Alter fast ganz verschwindet; die 
gesammelte Serie bietet einen schönen Einblick in die stufenweise Um- 
gestaltung desselben. Im Jugendkleid ist die Oberseite bei Spritexemplaren 
schmutzig hell-graubraun oder gelblichgrau, Seiten heller ; rings der Augen 
sechs radiáre, kastanienbraune Streifen, deren zweiter und dritter über den 
Augen mit denen der anderen Seite verschmilzt, der vierte aber mit dem 
gegenseitigen nur convergirt, auf dem Hinterhaupte drei weisse, seitlich 
dunkel begrenzte Löángsflecke einschliesst und dann auf der Rückenflüche in 
Form guadratischer, über der Dorsalcrista vereinigten Mackeln hinzieht. 
Diese Mackelreihe wird von unten von einem weissen, hinter dem Auge ent- 
springenden und auf der Schwanzbasis versehwindenden Streifen begrenzt, 
dessen unterem Rande sich eine der Fortsetzung des fünften Augenstreifens 
entsprechende, der oberen üánliche Mackelreihe anschmiegt. Der zwischen 
Kücken und Flankenzone hinziehende weisse Streifen entspricht in phyle- 
tisceher Beziehung zweifelsohne der oberen weissen Seitenlinie der Lacer- 
tiden, wáhrend die untere weisse Seitenlinie im Laufe der Entwickelung aus 
dem Farbenkleide schon vollkommen ausgefallen ist. 

Das Jugendkleid verándert sich mit zunehmendem Alter derart, 
dass die Grundfarbe verdunkelt, die radiáren Augenstreifen, der weisse 
Flankenstreifen und die dunkeln Ouermackeln des Rückens immer mehr 
eingehen und an vollkommen entwickelten Exemplaren schon nur spur- 
weise oder auch gar nicht wahrnembar sind, die Mackelgruppe vor Beginn 
des Nackenkammes, die aus zwei runden, dunkeln, seitlich weiss begrenzten 
Flecken besteht, bleibt aber füris ganze Leben bestehen. 


8. Calotes ophiomachus (MERx.). 

Agama ophiomachus, MERREM, Tent. Syst. Amphib. p. 51, Marburgi (1820). 

Calotes ophiomachus, GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p. 142, London (1864); Bov- 
LENGER, Catal. Liz. I., p. 327, London (1885) und Faun. Brit. Ind., Rept. k Batr. 
p. 140, London (1890). j 


Ein Möánnchen und ein Weibchen von Kala- Wewa. 

Die nach vorne umgeschlagenen Hintergliedmassen reichen beim 
Münnchen bis zum Nasenloch, beim Weibchen nur bis zum vorderen 
Augenrand. 

Fárbung typisch ; sehwárzliehgrün, mit schmáleren grünlichweissen 
(öuerbándern. 


Fam. VARANID AE. 


9. Varanus bengalensis (Daup.). 

Tupinambis bengalensis, DAuprs, Hist. Nat. Reptil. III., p. 67, Paris, 1801—2 
(An X). 

Varanus guttatus. MERREM, Tent. Syst. Amphib. p. 58, Marburgi (1820). 

Varanus punctatus, MERREM, 1. c., p. 59. 

Varanus bengalensis, DUMÉRIL € BIBRON, Erpétol. génér. III., p. 480, Paris 
(1836); BouLENGER, Catal. Liz. II., p. 310, London (1885) und Faun. Brit. Ind., Rept. 
£k Batr. p. 164, London (1890). 

Monitor cepedianus, SCHLEGEL, Abbild. neuer oder unvollst. bek. Amph. p. 74, 
Düsseldorf (1837—1844). 

Varanus dracaena, GÜNTHER, Rept. Brit. Ind., p. 65, tab. IX, fig. B., London 
(1864). 

Varanus lunatus, GÜNTHER, l. c., p. 66, tab. IX, fig. C. 

Ein EBxemplar von Kala-Wewa, ein kleineres von Mount Lavinia; 
das grössere ca. 1m lang. 

Schnauze, wie bei GÜNTHER richtig abgebildet, oben mit einer scharfen 
Mittelfurche, sonst in Allem typisch. 


10. Varanus salvator (LauR.). 

Stellio salvator, LAURENTI, Synops. Reptil. p. 56, Vienne (1768). 

Varanus bivittatus. DUMÉRIL £ BiBRows, Erpétol. génér. III., pag. 487, Paris 
(1836). 

Monitor bivittatus, SCHLEGEL, Abbild. neuer oder unvollst. bek. Amphib. p. 76, 
Tab. XXI u. XXII, Fig. 1, 2, Düsseldort (1837—44). 

Hydrosaurus salvator, GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p. 67, tab. IX, fig. E., 
London (1864). 

Varamus salvator, BOULENGER, Catal. Liz. II., p. 314, London (1885) und Faun. 
Brit. Ind., Rept. k Batr. p. 166, London (1890). 


Zwei Exemplare von Kala- Wewa, das grössere etwa 208 m lang, mit 
einer Schwanzlánge von 1733 m. 
In morphologischer Beziehung und in der Fárbung ganz typisch. 


Fam. SCINCID AE. 


11. Mabuia madarászi n. sp. 

Zwei EBxemplare von Kala-Wewa, eines von Madatugama. 

Herr G. A. BourLExGER, dem ich die Thiere mit c Mabuia n. sp." be- 
zeichnet zur gefálligen Untersuchung zuschickte, stellte sie zu M. macu- 
laria BLyrH und es ist unleugbar, dass sie in der Pholidose mit M. macu- 
larta fast vollkommen übereinstimmen; wenn ich die mir vorliegenden 
drei Exemplare dennoch für eine besondere Art auffasse, bestimmen mich 


60 


dazu die constanten Unterschiede, die sich in der Grösse, in der Zahl der 
Schuppenreihen, in der Beschaffenheit der Subdigitallamellen und im Far- 
benkleide ausprügen. 

Schnauze kurz, zugespitzt, ösnÁlete Das untere Augenlid beschuppt. 
Nasenloch hinter der Senkrechten, die über die Sutur zwischen dem 
Rostrale und dem ersten Supralabiale geht ; Postnasalia keine ; das vordere 
Zügelsehild höher und kürzer als das zweite; Frontonasale etwas breiter 
als lang, vorne mit dem Rostrale eine etwas lüngere, hinten mit dem 
Frontale eine etwas kürzere Naht bildend; Frontale so lang, als die 
Frontoparietalia und das Interparietale zusammen, beiderseits nur mit 
dem zweiten Supraoculare in Berührung; von den vier Supraocularen ist 
das zweite das grösste; von den fünf Supraciliaren das dritte das lüngste ; 
Frontoparietalia deutlich, grösser als das Interparietale; Parietalia durch 
das Interparietale vollkommen getrennt; ein deutliches Paar Nacken- 
schilde; vier Supralabialia vor dem nach vorne nicht versehmülerten Sub- 
oculare; Ohröffnung oval, von der Grösse einer Seitensehuppe, mit 3—5 
winzigen, aber deutlichen Láppchen am Vorderrande. Die Nacken-, Rücken- 
und Seitensehuppen bei kleineren Exemplaren mit fünf, bei grösseren mit 
sieben scharfen Kielen, ziemlich gleich gross. Um die Rumpfmitte bestándig 
32 Schuppenreihen (bei M. macularia BuyrH nach BovuLENGER 26— 30). 
Die Vordergliedmassen reichen bis zum vorderen Augenwinkel oder bis 
zum Nasenloch, die hinteren erreichen fast (2) oder auch ganz (d) die 
Achselhöhle. Finger kurz, Subdigitallamellen mit einem kráftigen medianen 
Lüngskiel, von der Seite angesehen ragen die Kiele in Form einer scharfen 
Záhnelung hervor, die sowohl auf der Unterseite der Finger, wie der Zehen 
deutlich hervortritt. Die Schuppen der Tibien 2-, 3- und 4-kielig. Schwanz 
1"67-mal in der Totallánge enthalten, 1"5-mal lánger als Kopf und Rumpf 
zusammen. 

Förbung oben kupferbraun, am Kopfe ins Röthliche, am Hinter- 
rücken mehr ins Grünliche neigend; vom Nasenloch entspringt ein über 
die Kopf-, Rumpf- und Schwanzseiten continuirlieh verlaufendes, schwarz- 
braunes Band, das sich gegen den Bauch zu allmáhliech verliert und oben 
seiner ganzen Lönge nach von einem kröftigen weissen Streifen begleitet 
wird. Der Rand des Oberkiefers ist weiss, oder weisslich, die Halsseiten 
sind unter dem dunklen Bande weiss, mit einem oder mehreren dunklen, 
meist in Flecke aufgelösten Lángsstreifen. Gliedmassen oben dunkel- 
schwarzbraun, mit weissgrauen, versehwommenen Mackeln; Bauchseite 
im vorderen Körpertheil weiss, nach hinten zu allmáhlich verdunkelt, so 
dass die Unterseite der Hintergliedmassen und des Schwanzes bei den 
jüngeren Stücken dunkelbraun, bei den öülteren hell-braungrau er- 
scheint. 


Masse: Totallánge eses reset pzs 1407, Mn; 
KG DELAMES; , ő gat Me ze 16 ec 
Kopfbreite Ke el ta ff Ida 
Kopf- und Rumpflánge  ... 15 a 
öehwanzlánge -— -- -- -. 112 e 
Vordergliedmassen  ..  ... 2 a 
Hintergliedmassen ... ... ... 34 a 


12. Lygosoma fallax Pres. 
Lygosoma fallar, PETERs, Mon. Ber. Ak. Berlin, p. 184 (1860); BOULENGER, 
Cat. Liz. III., p. 320, London (1887) und Faun. Brit. Ind., Rept. € Batr. p. 206, 


London (1890). 
Eumeccs taprobanensis, part., GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p. 89, London (1864. 


Ein Exemplar von Kala- Wewa ; ganz typisch. 

Fárbung oben rothbraun, Rücken heller eingefasst, Seiten dunkel- 
sehwarzbraun, allmáhliech in die gelbliehweisse Farbe der Unterseite über- 
gehend. 


13. Lygosoma punctatum (L.). 

Lacerta punctata, LINNÉ, Syst. Nat. ed. X., I., p. 209, No. 38, Holmiz (1758). 

Riopa hardwickii, GRaYv, Cat. Liz. p. 96, London (1845). 

Eumeces hardwickti, GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p. 92, London (1864). 

Euprepes pumctatus, STEISDACHNER, Reise der österr. Freg. Novara. Rept. p. 41, 
Wien (1869). 

Lygosoma punctatum, BOULENGER, Cat. Liz. III., p. 310, London (1887) und 
Faun. Brit. Ind., Rept. k Batr. p. 208, London (1890). 


Ein Exemplar von Kala-Wewa. 

Frontoparietalia einzeln bedeutend grösser als das Interparietale ; 
24 Schuppenreihen um die Rumpfmitte ; die Subdigitallamellen der Lánge 
nach einmal scharf gekielt, sonst typisch. 

Der Schwanz ist regenerirt und es ist hervorzuheben, dass wáhrend 
der ursprüngliche Schwanztheil auf der unteren Seite mit einfachen glatten 
Cycloid-Schuppen bekleidet ist, der reproducirte Theil seiner ganzen Lünge 
nach eine Medianreihe guerverbreiteter Schilde trágt, welehe Erseheinung — 
wenn man BoULENGER s sehöne Entdeckung? an Gymnophthalmus guadri- 
lineatus vor Augen hat — als Rückschlag auf eine frühere phyletische 
Stufe aufzufassen ist. tr 


X cOn the Scaling of the reproduced tail in Lizardso, Proc. Zool. Soc. of 
London, 1888, p. 351. 

kk Aehnliche Fülle bei Scincoiden hat Dr. FR. WERNER verzeichnet. (rUeber die 
Schuppenbekl. d. regen. Schwanzes b. Bidechs.s, Sitzungsber. Akad. Wien, Bd. CV, 
1896.) 


s 69 


Fürbung oben hell-röthlichgrau, Seiten dunkler ; zwischen der Flan- 
ken- und kückenzone ein hellerer Streifen ; auf jeder Schuppe ein schwarz- 
brauner Punkt ; Kehle, Brust und Bauch einfárbig hell-rosagrau, Schwanz 
röthlicher. 


, Ophidia. 


Fam. TYPHLOPID A, 


14. Typhlops bramimus (Daup.). 

Eryxe braminus, DAuDIN, Hist. Nat. Rept. p. 279. Paris, 1802—3 (An XI). 

Typhlops braminus, JAN k SoRDELLI, Icon. génér. Ophid. p.12, 3. Hft.. tab. IV, 
et V, fig. 16, Milan (1860—66); GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p. 175, tab. XVI, fig. 1, 
London (1864); BOULENGER, Faun. Brit. Ind., Rept. k Batr. pag. 236, London (1890) 
und Catal. Snakes I., p. 16, London (1893). 


Ein Exemplar von Kala-Wewa ; ganz typisch. 


15. Typhlops porrectus SroL. 


Typhlops tenuis (non. Salv.), JAN k SoRDELLI, Icon. génér. Ophid. p. 10, Hft. 3, 
tab. IV et V, fig. 13, Milan (1860—66). 

Typhlops porrectus, Srorrczka, Journ. As. Soc. Beng. XL., p. 426, tab. XXV, 
fig. 1—4, 1871 (nach Boulenger); BOULENGER, Faun. Brit. Ind., Rept. k Batr. p. 240, 
London (1890) und Catal. Snakes I., p. 19, London (1893). 


Ein ganz typisches Exemplar von Kala-Wewa. 


Fam. BOIDA-. 


16. Python molurus (L.). 

Coluber molurus, LINNÉ, Syst. Nat. ed. X., Tom I, p. 225, No. 307, Holmiz 
(1758). 

Python molurus, JAN § SORDELLI, Icon. génér. Ophid. p. 96, Hft. 8, tab. II, 
Milan (1864); BOULENGER, Faun. Brit. Ind., Rept. k Batr. p. 246, London (1890) und 
Catal. Snakes I., p. 87, London (1893). 


Ein typisches Exemplar von Kala- Wewa. 


Fam. COLUBRID A. 


Ser. A. Aglypha. 


Subfam. COLUBRIN 4. 


17. Tropidonotus asperrimus BLGR. 

Tropidonotus guincunciatus, var., GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. pag. 261, London 
(1864). 

Tropidonotus piscator, part., BOULENGER, Faun. Brit. Ind., Rept. £ Batr. 
p. 349, London (1890). ; 


63 


Tropidonotus asperrimus, BOULENGER, Catal. Snakes I., p. 232, tab. XV, fig. 2, 
London (1593). 


Ein Exemplar von Kala- Wewa; Totalliünge 1385 mm, Schwanzlünge 
400 mm. 
Schuppenformel : 


DG TA AG3- 1/is V. 1385 A. "/1s5 Be. 98/s2-k-1 


Oben einfárbig graubraun, Basis der Sechuppen heller; unten hell 
graubraun. 


18. Tropidonotus stolatus (L.). 

Coluber stolatus, LISNÉ, Syst. Nat. ed. X., p. 219, Nr. 219. Holmie (1758). 

Tropidonotus stolatus, SCHLEGEL, Physion. Serp. II., p. 317, La Haye (1837) ; 
GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p. 266, London, (1864); BOULENGER, Faun. Brit. Ind., 
Rept. k Batr. p. 348, fig. 101, London (1890); Cat. Snakes I., p. 253, London (1893). 


Ein typisches Exemplar von Kala- Wewa. 

Schuppenformel : 

SGl95 EG 2 Ea Vdá4 A 3/a; Se..79/75-F1. 

19. Macropisthodon plumbicolor (CawTr.). 

Tropidonotus plumbicolor, CANTOR, Proc. Zool. Soc. of London, p. 54 (1839) ; 
GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p. 272, London (1864); BOULENGER, Faun. Brit. Ind., Rept. 
£ Batr. p. 351, London (1890). 

Xenodon viridis, DUMÉRIL € BIBRON, Erp. génér. VII., p. 763, Paris (1854). 

Amphiesma brachyurum, JAN £ SoRDELLI, Icon. génér. Ophid. Hft. 29, tab. III, 
fig. 2, Milan (1868). 

Ein Exemplar von Kala- Wewa. 

Frenale mit dem unteren Prxeoculare verschmolzen, das Auge be- 
rührend, weshalb nur ein typisches Preoculare vorhanden ; Postocularia 3 : 
Temporalia 2-7-3; die vorderen Kinnschilde mit 5 Sublabialen in Be- 
rührung. 

Schuppenformel : 


Gee ZT a Zs Ve LAT SAS TU 06. 95/8411. 
Fárbung oben uniform-saftgrün, unten hell-braungelb, stark schillernd. 


20. Oligodon sublineatus D. £k B. 

Oligodon sublineatus, DUMÉRIM £ BiBRON, Erp. génér. VII., p. 57, Paris (1854); 
(GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p. 209, London (1864); JAN £ SOoRDELLI, Icon. génér. 
Ophid. Hft. 48, tab. 1, fig. 2, Milan (1876); BOULENGER, Faun. Brit. Ind., Rept. £ 
Batr. p. 320, London (1890) und Catal. Snakes II.. p. 242, London (1894). 


Ein Exemplar von Kala-Wewa. 
Zügelschild vorhanden, lünger als hoch; die vorderen Kinnschilde 
nur mit drei Sublabialen in Berührung. 


64 


Schuppenformel : 

9. 15; G. 1-£-/a; V. 156 ; A. 1/1; Be. "5/a53-1. 

Hinsichtlieh der Fárbung ist bemerkenswerth, dass die paarigen 
dunkelbraunen Rückenflecken weiss umrandet sind ; die Kopfzeichnung ist 
versehwommen; Bauch mit drei, Schwanzunterseite mit einem braunen 
Fleckenstreifen. 


21. Oligodon subgriseus D. £ B. 

Oligodon subgriseus, DUMÉRIL k BIBRON, Erpétol. génér. VII., p. 59, Paris (1854) ; 
GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p. 207, tab. XIX, fig. F., London (1864); JAN 4 SORDELLI, 
Icon. génér. Ophid. Hft. 48, tab. I, fig. 3, Milán (1876); BOULENGER, Faun. Brit. 
Ind., Rept. k Batr. p. 321, London (1890) und Catal. Snakes II., pag. 243, London 
(1894). 


Drei typische Exemplare von Kala-Wewa. 
Schuppenformeln : 


09. 155. G, 1-79/as V. U755.AC 115 903 ásza ús 
a ALÖSeK 8/3; a 1895 a 1/1; a /123-1. 
(saga 2/o: a 1795 c 1/Li a 8/487-1. 


Fárbung oben graubraun, mit hellerer Medianlinie und versehwom- 
menen dunklen Ouerbinden; Kopf mit der bei BouLENGER beschriebenen 
echarakteristisehen Zeichnung ; unten schmutzig gelbliehweiss. 


Fam. VIPERID4-. 


Subfam. CROTALIN A. 


22. Ancistrodon hypnale (MEnx.). 

Cophias hypnale, MERREM, Tentamen Syst. Amphib. p. 155, Marburgi (1820). 

Trigonocephalus hyupnale, SCHLEGEL, Phys. Serp. II., p. 550, tab. XX, fig. 6 et 7, 
La Haye (1837); DuMÉRm £ BIBRon, Erp. génér. VII., p. 1498, Paris (1854); 
JAN £ SORDELLI, Icon. génér. Ophid. Hft. 46, tab. V, fig. 2 et 3, Milan (1874). 

Hypnale nepa, GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p. 394, London (1864). 

Ancistrodon hypnale, BOULENGER, Faun. Brit. Ind., Rept. k Batr. p. 424, 
London (1890) und Catal. Snakes III., p. 528, London (1896). 


Acht in der Pholidose fast genau übereinstimmende Exemplare von 
Kala- Wewa. 

Schnauzenende bald ganz flach, bald deutlich aufgeworfen; Rostrale 
gewöhnlich ebenso hoch als breit. An das Rostrale stossen gewöhnlich drei 
Apicalia, von denen das mittlere meist kleiner ist, als die Nachbarschilde 
und manchmal in zwei Schüppchen zerfállt. Je zwei Canthalia, 7—11 
obere Decksehildechen, je ein grosses Supraoculare, ein Frontale und zwei 
Parietalia immer deutlich vorhanden. Bei allen Exemplaren drei Pre- 


65 


ocularia; das untere zwischen das zweite und dritte Supralabiale ein- 
gekeilt und die Zügelerube von unten und hinten begrenzend ; das mittlere 
begrenzt die Zügelgrube von oben und hinten ; das oberste lagert einfach auf 
dem mittleren. Die Zügelgrube begrenzt von vorne das Zügelschild, von 
unten das zweite Supralabiale. Bei allen Exemplaren nur ein kleines Post- 
oculare und ein langes, schief nach oben und hinten gerichtetes Suboculare, 
das das Auge vom dritten und vierten Supralabiale trennt. Supralabialia 
meist 7, Sublabialia 9: nur ein Paar Kinnschilde. 


Sechuppenformeln : 
Egely AE VES 8 . 40—44 
(el 99. 177 ; (G 97818 e IRS SES 2 Tavasz ijolee TEST ÜRI 1 
32—34 


TEKONÉ LEE esta u t50—45AS ge ds A SISEZTTi 

Fárbung bei Weibchen gelb oder braungelb, vom Canthus rostralis 
bis hinter den Mundwinkeln ein mahagonibraunes Band, entlang des Rücken- 
firstes paarweise gestellte dunkelbraune Löángsmackeln; Unterseite hell- 
braungelb, an den Seiten der Schilde etwas braun bepudert; bei Műnnchen 
oben dunkelgrau- oder rothbraun, mit paarweise gestellten sehwarzbraunen 
Rückenmackeln und dunkelbraunen Ouerbándern ; Seitenband des Kopfes 
schwarzbraun, oben mit weisser Linie gesüumt ; Kinn, Kehle sehwarzbraun : 
Unterseite hellbraun oder gelblich, dicht braun besprenkelt. 


23. Lachesis trigonocephalus (Daup.). 

Vipera trigonocephala, DAuprs, Hist. Nat. Rept. VI., p. 175, Paris (1802—3). 

(Gophias trigonocephalus, MERREM. Tent. Syst. Amphib. pag. 156, Marburgi 
(1820). 

Trigonocephalus nigromarginatus. SCHLEGEL, Phys. Serp. p. 541, tab. XIX, 
fig. 14 et 15, La Haye (1837). 

Trimeresurus trigonocephalus, GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p. 390, London 
(1864); BoOULENGER, Faun. Brit. Ind., Rept. k Batr. p. 431, London (1890). 

Lachesis trigonocephalus, BOULENGER, Catal. Snakes, III., p. 559, London (1896). 

Ein Exemplar von Kala-Wewa. 

Nasale vollkommen getheilt; Internasalia getrennt, fünf Schildehen 
zwischen den Supraocularia ; drei Preocularia; auf der linken Seite zwei, auf 
der rechten drei Postocularia und ein langes Suboculare ; 11 Supralabialia ; 
12 Sublabialia; das zweite Paar der Kinnschilde in je zwei Scehuppen auf- 
gelöst; Rückenschuppen glatt; die zwei letzten Bauchschilde in zweie 
gespalten. 

Sechuppenformel : 


99. 195 G. 1--3/2; V. 168; A. 1 ; Sc. €1/s1--1 


Fárbung typiscb. 


[d [ 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 


66 


B. BATRACHIA. 


Fam. RANIDE. 


24. Rana gracilis GnRav. (nec WreGm., nec FArro.. 

Rana gracilis, GRAVENHORST, Delic. Mus. Zool. Vratislav. I., p. 45, tab. VIII, 
fig. 3, Lipsizee, (1829); BOULENGER, Faun. Brit. Ind. Rept. k Batr. pag. 456, London 
(1890). 


Hylorana macularia, GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p. 425, tab. XXVI, fig. (63 
London (1864). 


hana macularta, BOULENGER, Catal. Batr. Salient. Brit. Mus. II. ed., p. 60, 
London (1882). 


Drei Exemplare von Kala- Wewa ; das grösste 29 mm lang. § 
Finger- und Zehenspitzen einfach leicht gesehwollen. Der innere 
Fersenhöcker ist eiförmig und etwas grösser, als die Subarticularhöcker, 
wáhrend der üussere halbkugel- oder stumpfkegelförmig und kleiner ist als 
der innere. Das tibio-tarsale Gelenk sollte das Nasenloch, oder die Schnau- 
zenspitze erreichen, es reicht aber bei allen drei Exemplaren nur bis zum 
vorderen Augenwinkel. Laterale Drüsenleisten sehwach ausgebildet. 
Fárbung typisch. 


25. Rana cyanophlyctis Scnx. 

Rana cyanophlyjetis, SCHNEIDER, Hist. Amphib. I., p. 137, Jenx (1799); 
GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p. 406, London (1864); BoOULENGER, Catal. Batr. Sal. p. 17, 
London (1882); BOULENGER, Faun. Brit. Ind., Rept. § Batr. p. 442, London (1890). 


Zwei Stücke von Madatugama, eines von Kala-Wewa; das grösste 
33 mm lang. 

Hinsichtlich der morphologischen Charaktere mit den Beschreibungen 
vollkommen übereinstimmend. 

Förbung oben grüngrau, mit zerstreuten olivengrünen Flecken ; 
Gliedmassen guergebündert ; am Gesáss ein guergelagerter weisser Streifen, 
der oben von einem breiteren, unten von einem schmüleren dunklen 
Streifen begrenzt wird. Unterseite gelblichweiss, fast ungefleckt; die 
Gliedmassen, besonders die Schenkel auf der unteren Seite fleischroth. 


26. Rhacophorus maculatus (GRayv). 

Hyla maculata, GRAY, III. Ind. Zool. I. tab. LXXXII, fig. 1 (nach Boulenger). 

Polypedates leucomystax, DUMÉRIL k BIBRON, Erpétol. génér. VIII, p. 519, 
Paris (1841). 

Polypedates rugosus, DUMÉRIL § BIBRON, l. c. p. 520. 

Hyla leucomystax, SCHLEGEL, Abbild. neuer od. unvollet. bek. Amphib. p. 140, 
tab. 50, fig. 1—4, Düsseldorf (1837—1844). 

Polypedates maculatus, part., GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p. 428, London (1864) : 
BOULENGER, Cat. Batr. Sal. p. 83, London (1882). 


67 


Rhacophorus maculatus, BOULENGER, Faun. Brit. Ind., Rept. k Batr. p. 475, 
London (1890). 

Ein Exemplar von Kala- Wewa. 

Es ist zu bemerken, dass der Interorbitalraum nur etwas breiter ist 
als ein Augenlid und das tibio-tarsale Gelenk nur das Auge erreicht; die 
Subarticulartuberkel sind kráftig, stark hervortretend. 

Oberseite uniform hell-rosagrau; Oberseite der Gliedmassen zart 
olivengrün guergebüándert; entlang der Schnauzenkante ein das Auge 
durechguerender und auf dem Trommelfell ausgebreiteter sehwarzbrauner 
Streifen, der unterhalb der Drüsenleiste continuirlieh bis zum zweiten 
Drittel der Flanke verlüuft, sich dann in kleinere Flecke auflöst, die in der 
Weichengegend in Form eines schwach ausgeprágten Netzwerkes zwischen 
gelben Tropfenflecken lagern; Oberlippe nur etwas heller als die Grund- 
farbe, ohne deutlicher weisser Linie; Gesáss mit runden gelben Flecken 
besetzt, die zwischen ein dunkel rothbraunes Netzwerk eingebettet sind. 


27. Rhacophorus cruciger (BLYTH). 

Polypedates cruciger, Buyru, I. A. Soc. Bengal. XXI., p. 355, 1852 (nach 
Boulenger). 

Rhacophorus maculatus, part., BouLENGER, Cat. Batr. Sal. p. 83, London (1832). 

Rhacophorus cruciger, BOULENGER, (On the Species of the Rhacophorus . . .s, 
Proc. Zool. Soc. of London p. 31 (1889) und Faun. Brit. Ind., Rept. k Batr. p. 476, 
London (1890). 


Ein Exemplar von Kala- Wewa. 

Als Unterscheidungsmerkmal von der vorigen Art scheint mir von 
Wichtigkeit zu sein, dass der Interorbitalraum doppelt breiter ist als ein 
Augenlid und das tibio-tarsale Gelenk etwas sogar die Schnauzenspitze 
überragt ; sonst mit BoULENGER s Beschreibung in den Proc. Zo01. 50€. voll- 
kommen übereinstimmend. 

Fárbung bei dem mir vorliegenden Spiritusexemplar oben schmutzig- 
grau, scheinbar einfárbig, aber mit der Lupe bemerkt man noch die Spuren 
einer dunklen Zeichnung, die zwischen den Augen und auf dem Vorder- 
rücken etwa kelchartig gelagert war; Oberseite der Gliedmassen zart 
guergebándert, dazwischen mit braunen Schnörkeln; Gesüss rothbraun, 
mit kleinen weissen Sprenkeln. Ich finde es nicht erwáhnt, dass unter dem 
Auge ein am Lippenrande bis hinter den Mundwinkel hinziehender, von 
der Grundfarbe scharf abgehobener, rein weisser, lünglieher Fleck steht. 
Der dunkle Canthalstreifen überbrückt das Trommelfell und löst sich 
hinten in Sehnörkel auf. Die Weichen sind dunkel gemarmelt; Kehle, 
Brust und Bauchseiten weiss ; Bauch gelblieh, Unterseite der Gliedmassen 
rothbraun. 


DX 


ös 


Fam. ENGYSTOMATID 47. 
28. Callula pulchra Gnav. 


Kaloula pulchra, GRAY, Zool. Misc. p. 38 (nach Boulenger) ; STEINDACHNER, Reise 
d. österr. Freg. Novara, Zool. Th. I., p. 68, Wien (1869). 

(Gvallula pulchra, GÜNTHER, Rept. Brit. Ind. p.437, London (1864); BOULENGER, 
Cat. Batr. Sal. p. 170, London (1882) und Faun. Brit. Ind., Rept. £ Batr. p. 494, 
London (1890). 


Zwei Exemplare von Kala- Wewa.. 

Hinsichtlieh der morphologischen Charaktere vollkommen mit den 
Beschreibungen übereinstimmend, das Farbenkleid finde ich aber überall 
unzutreffend geschildert. Bei den mir vorliegenden Exemplaren ist die 
Grundfarbe der Oberseite ein dunkles Graubraun, das mit hell-rosafarbenen, 
schwarz umrandeten, inselartigen Flecken besetzt ist. Die Vertheilung 
dieser Flecke obliegt zwar manchen Schwankungen, bestündig zu sein 
secheint jedoch ein interorbitales Band, das beiderseits auf die Augenlider 
übergeht, sich nach rückwárts verbreitet und die Rückenseiten 8-förmig 
einfasst, aber in seinem ganzen Verlaufe in kleinere rundliche Flecke auf- 
gelöst sein kann ; áhnliche rosafarbige Flecke können auch auf dem Rücken 
und zwei bandförmige auf den Tibien vorkommen. Ausser den geschil- 
derten Mackeln mengen sich noch weisse Punkte und Schnörkel in die 
Grundfarbe, die besonders auf den Gliedmassen gedrángter auftreten. Unter- 
seite dunkelbraun mit weisslicehen Sprenkeln und Flecken. 


Fam. BUFONID A. 


29. Bufo melanostictus ScHx. 

Bufo melamostictus, SCHNEIDER, Hist. Amphib. I., p. 216, Jenz (1799); GÜNTHER, 
Rept. Brit. Ind. p. 422, London (1864); STEINDACHNER, Reise d, österr. Freg. Novara, 
Zool. I., p. 42, Wien (1869); BOULENGER, Cat. Batr. Sal. p. 306, London (1882) und 
Faun. Brit. Ind., Rept. k Batr. p. 505, fig. 140, London (1890). 

Bufo scaber, DUMÉRIL £ BIBRON, Erpétol. génér. VIII., p. 699, Paris (1841); 
SCHLEGEL, Abbild. neuer od. unvollst. bek. Amph. p. 64, Tab. 20, Fig. 2, Düsseldorf, 
(1837—1844). 

Bufo spinipes, STEINDACHNER, 1, c. p. 43, Tab. 5, Fig. 6. 


Fünfzehn Stück von Kala-Wewa in jeder Grösse; das grösste ist 
ein Riesenexemplar von 100 mm Schnauzensteisslánge und 210 mm Rumpf- 


umfang. 
Die bei erwachsenen Thieren am Kopfe stark hervortretenden, mit 
schwarzer Hornsubstanz bedeckten Knochenleisten sind — wie schon 


GÜNTHER richtig angab — in der Jugend kaum ausgeprágt und entwickeln 
sich nur im spüáteren Alter. Bei ganz jungen (circa 18—19 mm langen) 


69 


Stücken ist die Kopfoberfláche flach und der ganze Kopf mit ziemlich gleich 
grossen Warzen gleichmássig besetzt, doch schon in diesem Alter unter- 
secheidet man entlang der Schnauzenkante und am Innenrande des oberen 
Augenlides bis zur Parotis eine schwache linienförmige Erhebung, die 
spáter zu den kráftigen Knochenleisten heranwáchst, die pre- und post- 
orbitale Leiste ist aber noch kaum angedeutet. Mit der Zunahme des Alters 
treten die Knochenleisten immer mehr hervor und erhalten eine Reihe 
sehwarzer Hornspitzen, die spüter zu einem derben Hornüberzuge ver- 
sehmelzen. Es ist für die Art charakteristiseh, dass zwischen den gewöhn- 
lichen Warzen auf dem Rücken zu beiden Seiten der Medianlinie schon, in 
früher Jugend eine kráftigere — bereits bei SCHLEGEL richtig abgebildete — 
Warzenreihe hervortritt, die in allen Altersstadien verbleibt und durch 
ihre sehwarzen Hornkáppchen sehr auffállt; in jeder Reihe befinden sich 
etwa 9—13 Warzen, von denen besonders die zwischen den Parotiden 
liegenden durch ihre Grösse stark hervortreten. Die Warzen der Kopfober- 
fláche verlieren sich allmáhliech, so dass die Haut ausgewachsener Stücke 
zwischen den supraorbitalen Knochenleisten und auch zwischen den Paro- 
tiden ganz glatt erscheint. Die Parotiden sind mit dichtgedrángten, theil- 
weise versehmolzenen Hornpusteln bedeckt, im übrigen aber sind bei álteren 
Stücken alle Drüsenwarzen mit einem kráftigen, centralen Hornstachel oder 
Hornkáppchen bekleidet, das ringsherum von kleineren Spitzen umringet wird 
und mit denselben zu einer derben Kruste verscehmelzen kann. Die Horn- 
ausscheidungen bilden an vielen Körperstellen eine zusammenhüngende 
derbe Hornrinde, so auf dem Canthus rostralis, vor, über und hinter dem 
Auge, vom Auge zur Parotis, am Öberkieferrande, auf den kráftigen 
medianen Rückenwarzen, Finger- und Zehenspitzen und auf den Meta- 
carpal- und Metatarsalballen. Der innere Metacarpalhöcker ist viel kleiner 
als der áussere, der innere Metatarsalhöcker etwas grösser als der áussere. 

Die Fárbung ist ziemlieh einheitlich, in früher Jugend oben gelblieh- 
grau, spáter braungrau oder braun, mit dunkelbraunen, rothbraunen oder 
karminrothen Mackeln ; unten schmutzig hellgrau oder gelblichgrau, in der 
Jugend mit dunkelbraunen Flecken, die besonders auf der Kehle und Brust 
als grössere, zusammenhüngende Mackeln. auftreten ; alle Stücke sind unten 
fast ungetleckt. 


30. Bufo fergusonii BLGR. 
Bufo fergusontü, BouLENGER, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. VII., p. 317 
(1892); abgebildet ebenda im Jahrg. VII. (1893). 


Diese unlángst von BouLENGER nach einem tráchtigen Weibechen von 
Travancore beschriebene Krötenart liegt mir in zwei Exemplaren von Kala- 
Wewa vor; das eine hat eine Schnauzen-Steisslánge von 31 mm, das andere 
von 29 mm. Neu für Ceylon. 


70 


Zu BovLENGERSs Beschreibung habe ich hinzuzufügen, dass die 
Schnauze auf ihrer Oberfláche zwischen den canthalen Knochenleisten der 
Lánge nach stark vertieft ist und dass die parietalen Knochenleisten kaum 
wahrzunehmen sind. Von der Schnauzenspitze bis zum Steiss verlüuft auf 
dem Rücken eine warzenlose Medianfurche. Die ganze Oberflüche ist mit 
kleineren und grösseren Warzen besetzt; die kleineren tragen gewöhnlich 
nur einen Hornstachel, die grösseren aber ausser einen medianen, an der 
Spitze scehwarzen, am Grunde aufgehellten Hauptstachel ím Kranze herum 
noch eine, mitunter auch mehrere Reihen kleinerer Stüáchelchen ; auf den 
Parotiden sind die Stacheln verhültnissmüssig sehwach ausgebildet. Die 
etwas vertlachten Parotiden sind fast halbkugelförmig. 

Das Farbenkleid ist am abgetrockneten Thiere sehr unscheinend, 
einfach braun, legt man aber die Thiere in reinen Alcohol in eine flache 
Glasschale und untersucht sie mit der Lupe, so erstaunt man über die 
Fülle der zarten und doch so schmucken Farben. Die Grundfarbe der Ober- 
seite ist ein schönes, ins gelbliche oder grünliche hinüberspielendes Braun, 
das zwischen den Augen bindenförmig und in der Scapulargegend flecken- 
artig, gelblich aufgehellt erscheint. Auf der Grundfarbe treten grünlich- 
schwarze oder sammetschwarze, inselartige Mackeln auf, die bei einem 
Exemplar (s) am Rande hier und dort sehwefelgelb eingefasst sind. Die 
Vertheilung dieser Flecke ist zwar variabel, aber je ein Ouerfleck über die 
oberen Augenlider, je einer hinter den Augen, eine keilförmige, auf der 
Spitze offene Zeichnung im Nacken, je eine zwischen zwei helle Flecke 
eingebettete grössere Mackel in der Schultergend und mehrere Ouerbánder 
auf den Extremitáten scheinen constant zu sein ; die übrigen sind unregel- 
mössig auf dem Rücken zerstreut. Ausser den dunklen Flecken gewahren 
wir noch, dass der grösste Theil der Drüsenwarzen ziegelroth gefárbt ist. 
Unterseite hell graubraun, mit dunkelbraunen Marmelflecken, oder die 
ganze Brust und Kehle dunkelbraun überzogen. 


ÚJABB ADATOK MAGYARORSZÁG LEPKE-FAUNÁJÁHOZ. 


PávEL JÁwos-tól, Budapesten. 


Napról-napra mindinkább örvendetesen szaporodik a rovartan műve- 
lőinek száma Magyarországon, kik az ország különféle vidékein számos 
olyan fajt födöztek fel, melyeknek hazánkban való előfordulásáról még 
sejtelmük sem lehetett. 

Dr. Honrvárn Géza úrral, c Magyarország nagy-pikkelyröpüinek rend- 
szeres névsorav czím alatt összeállított kis munkánk megjelenése óta, az 
újabb fölfedezések által a már ismert lepkefajok száma is tetemesen meg- 
növekedett s azt hiszem, hogy ez újabb adatoknak a közzététele által, 
részben ama dolgozatunk kiegészítéséül, a tudomány művelőinek némi 
szolgálatot tehetek. 

A gyűjtők és fölfedezők nevei a faj és lelőhelye után zárjel közt van- 
nak közölve ; az általam gyűjtött adatok pedig nincsenek jelölve. 


I. Macrolepidoptera. 


Polyommatus Amphidamas EspP. — Szolnok Com. Jász-Nagy-Kún-Szolnok 
(Boháts). 

Argynnis Laodice Parr. — Peér Com. Szilágy (Kiss Endre). 

Erebia melas Hesr. — Nálunk csak a Domogleden Mehádiánál. 

Pararge Roxelana CR. — Magyarországon csak Mehádiánál és Orsova mel- 
lett az Allion-hegyen. 

Pararge Clymene Esp. — Az előbbivel együtt. 

Epinephele Janira L. hermaphrodit. — Eger Com. Heves (Kempelen, 1887). 

( Janira et Hyperanthus in copula. — Isaszeg Com. Pest. 

Deilephila Livornica Esrp. — Szt.-Gotthárd (gróf Wass Béla). 

Smerinthus 0uercus S. V. — Nagyvárad Com. Bihar (gróf Neuhauss Emil). 

Macroglossa Bombyliformis 0. — Velebit Com. Modrus- Fiume. 

Trochylium apiforme ab. Tenebrioniformis EsP. — Kalocsa Com. Pest 
(Thalhammer). 

Sesia Andreneformis LAsP. — A Farkasvölgy déli lejtőin Budapest mellett. 
c lehneumoniformis var. Megilleformis HB. — Budapest és Vrdnik 
Com. Szerém. 

Sesia Uroceriformis TR. — 1868-ban több példányt fogtak a Sashegyen 
Budapest mellett ; ez időtől fogva. ritka. 


72 


Sesia annellata ab. Orybeliformis H. S. — Pétervárad Com. Szerém. 
c  annellata ab. minorata SreR. — Vrdnik. 
c. Colpeformis SreR. — Jaszenova Com. Temes (Mocsáry). 
c affinis SreGR. — Vrdnik. 
c Chalcidiformis Hp. — Mehádia. 
c Schmidtii FRR. — Fiume; Buccarii (Biró) (Narciss Damin). 
Bembecia Hylxiformis LasP. — Rózsahegy Com. Liptó. 
Paranthrene Tineeformis v. Brosiformis Hz. — Vrdnik. 
7ygena Ephialtes ab. Medusa Parr. — Brassó Com. Brassó (Méhely). 
Syntomis Phegea ab. Clcelia Esp. — Buccari. 
a c ab. Iphimedia Esr. — Vrdnik. 
Naclia punctata ab. hyalina FR. — Mehádia. 
Nicteola falsalis H. S. — Fiume (Uhrik). 
Nudaria mundana L. — Raduc Com. Modrus-Fiume. 
Gnophria rubricollis L. — Barlangliget Com. Szepes (Frivaldszky) ; Monor 
(om. Pest (Anker). 
Nemeophila Metelkana LD. — Metelka halála óta (1885) ez állatot senki 
sem fogta. 
Pleretes matronula L. — Köszeg Com. Vas. 
Spilosoma luctuosa H. — Pécs Com. Baranya ; Mehádia ; Fiume. 
Heterogenea asella ScHIFr. — Szt.-Gotthárd (Madarász), Lipik (Bohátsch). 
Epichnopteryx undulella FR. — Budapest, Csepel, Peszér és Pécs. 
Lasiocampa Otus DRury. — Fiume (Meiszner). 
Saturnia C:ecigena KurPripó. — Fiume (Meiszner). 
Gluphisia ecrenata Esr. — Tusnád Com. Csik (Méhely). 
Gonophora derasa L. — Vécs Com. Szolnok-Doboka (gróf Wass). 


Thyatira Batis L. — Fajnavölgy Com. Máramaros. 

Acronycta Alni L. — Nagyvárad Com. Bihar (Mocsáry). 

Agrotis hyperborea var. carnica HERING. — Deményfalva Com. Zólyom 
(Frivaldszky). 


Agrotis speciosa HB. — E fajt először találta hazánkban Wass Béla gróf 
1896-ban a Magurán Com. Szolnok-Doboka. 
Agrotis Dahlii Hs. — E faj hiányzott eddig a magyar faunából; Wartha 
Vincze tanár azt először találta 1895-ben Haginál Com. Szepes. 
Agrotis rectangula LD. — Réa Com. Hunyad (Buda Ádám). 
c — cuprea 5. W. — Magura (gróf Wass). 
c — lucipeta S. V. — Magura (gróf Wass). 
c  grisescens FR. — Deményfalva (Frivaldszky) ; Galben Com. Hunyad 
(dr. Madarász). 
Agrotis cos HB. (Nagyagensis.) Fe. — Nagyág Com. Hunyad (Fri- 
valdszky). 
Agrotis multifida Lp. — Budapest (dr. Stefek). 


73 


Agrotis hastifera Doxz. — Az első példány a Maguráról való (gróf Wass). 
c — conspicua Hp. — Monor (Anker). 
Mamestra Dianthi Tavscn. — Csongrád Com. Csongrád (dr. Horvátb); 
Kis-Újszállás Com. Jász-Nagy-Kún-Szolnok (dr. Daday). 
Mamestra cavernosa Ev. — E ritka fajt először Frivaldszky Imre találta 
Puszta-Peszéren Pestmegyében a hatvanas években; 1885-ben Aigner 
Lajos Török-Bálintnál is megtalálta. 


Dianthcecia filigrana Esrp. — Mehádia mellett a Domogleden (E. Fri- 
valdszky). 

Dianthcecia Silenes HB. — Budapest; Peszér ; Monor. 
c  carpophaga Ben. — Magura (gróf Wass). 

Polia ruficincta H. G. — Fiume (Meiszner). 
c  canescens DupP. — Fiume (Meiszner). 


Hadena lateritia Hurwx. — Felső-Magyarország (Mocsáry); Szt.-Gotthárd 
(gróf Wass). 

Hyppa rectilinea EspP. — Csorbató Com. Liptó (Mocsáry). 

Jaspidea Celsia L. — Debreczen Com. Hajdú (Pruzsinszky). 

Hydrcecia micacea EspP. — Pozsony Com. Pozsony (Bogsch). 

Nonagria Arundinis var. fraterna TR. — Puszta-Peszér Com. Pest (dr. Vángel). 

Senta maritima Tauvscn. — Újpest, Budapest mellett (Gábrieli). 

Meliana flammea CuRr. — Nagyvárad Com. Bihar (gróf Neuhauss). 

Stilbia Armeniaca SrGeR. — Az első példányt nálunk Meiszner Károly 
találta Fiuménál, s az jelenleg a bécsi udvari múzeum tulajdona. 

Caradrina Lepigone MöscHr. — Az első példányt dr. Uhrik Nándor 
Budapest mellett a Svábhegyen találta, s az jelenleg Habich Ottó tulaj- 
dona Bécsben. 


Acosmetia caliginosa Hp. — Nagyvárad (gróf Neuhauss). 
Cirrcedia Xerampelina Hp. — Nagyvárad (gróf Neuhauss). 


Xanthia gilvago ab. palleago Gw. — Nagyvárad (gróf Neuhauss). 
Xylina Ingrica H. S. — Oravicz Com. Árva (dr. Madarász). 

Epimecia ustula FRR. — Csepelsziget Com. Pest. 

Calophasia platyptera Esr. — Buccari. 

Cucullia Celsiz H. S. — Mehádia (Viertl). Az első példány hazánkban. 


c — lucifuga 5. V. — Kőszeg Com. Vas. 
( Xeranthemi B. — Budapest mellett a Sashegyen. 
( Gnaphalii He. — Szt.-Gothárd (dr. Madarász). 
( argentina F. — E ritka fajt nálunk Nécsey István Pozsonymegyé- 
ben először találta. 
Cucullia formosa RoGENXH. — Pécs Com. Baranya. 


Calpe capucina EspP. — Évek előtt e faj Budapest mellett a Farkasvölgyben 
is élt; de ez idő óta egészen eltünt. 
Telesilla amethystina Hs. — Puj Com. Hunyad (Bordán). 


74 


Plusia bractea S. V. — Budapest (Czerva) ; Máramaros. 
.  Jota ab. percontationis TR. — Korytnicza Com. Liptó (Xántus). 
c Ni HB. — Buccari. k 
.  interrogationis L. — Tátrafüred Com. Szepes (Mocsáry). 
Thalpochares suava Hz. — Carlopago Com. Lika-Krbava. 
c polygramma B. — Mehádia. 
a parva HB. — Buccari. 
c viridula Gx. — Buccari. 
a candidana F. — St.-Giorgio (Biró). 
Erastria obliterata RsR. — Szt.-Gotthárd (gróf Wass). 
c venustula HB. — Kalocsa (Thalhammer). 
Mesotrosta signalis TR. — Budapest: Sashegy ; Vrdnik Com. Szerém. 


Zethes insularis RBR. — Az első példányt Buccari mellett 1894-ben födöz- 
tem fel. 


Toxocampa lusoria L. — Debreczen (Pruzsinszky). 
Zanclognatha grisealis S. V. — Mehádia. 
Hypena antigualis HB. — Buccari. 


Hypenodes teenialis SPgR. — Budapest (Aigner). 
Orectis proboscidata H. S. — Buccari és Mehádia. 


KEucrostis indigenata Vir. — 1895-ben először találtam e fajt a grebe- 
náczi (temesmegyei) homokpusztákon. 
Acidalia politata var. abmarginata Borárs. — Vrdnik és Lipik. 


c — nitidata H. S. — Mehádia; Lipik Com. Pozsega (Boháts). 
a luridata var. confinaria H. S. — Mehádia. 
c submutata TR. — Mehádia és Buccari. 
a caricaria Beus. — Mehádia ; Lipik (Boháts). 
Venilia macularia ab. guadrimaculata HATscHK. — Budapest (Kosztka). 
Hybernia Ankeraria SraR. — Ez új fajt Anker Lajos 1861-ben födözte fel. 
Érdekes, hogy Treitschke classicus gyűjteményében, mely 1842 óta a 
Nemzeti Múzeum tulajdona, e faj már képviselve volt. A Fidonia acera- 
ria hat példánya között az első ugyanis nem más, mint a később leírt 
Hybernia Ankeraria. 
Phigalia pedaria F. (pilosaria S. V.) — Nagyvárad Com. Bihar (gróf 
Neuhauss). 
Boarmia punctularia HB. — Kőszeg és Buccari. 
c Viertlii Bonárs. — Pécs (Viertl). 
Gnophos Stevenaria B. — Carlopago 1894. 
( glaucinaria HB. — Eperjes Com. Sáros (Dahlström). 
c sordiaria var. mendicaria H. S. — Velebit. 
Fidonia fasciolaria var. tessularia METZNER. — Nagy-Becskerek Com. To- 
rontál (Boháts). 
Phasiane clathrata ab. cancellaria HB. — Budapest (Langert). 


49 

Eubolia arenacearia var. flavidaria Ev. — A Sashegyen Budapest mellett. 

Aspilates formosaria Ev. — A római fürdők mellett Ó-Budánál e fajt 
dr. Uhrik először találta. 

Sterrha anthophilaria HB. — Velebit. 

Anaitis simpliciata TR. — Com. Hunyad (Madarász). Frivaldszky Imre 
aJellemző adatok Magyarország faunájáhozs czímű művében a magyar 
Alpesekből említi az Anaitis Boisduvaliata-t. De ez hiba, mert az általa 
fogott példány nem más, mint az Anaitis simpliciata. 

Lygris reticulata S. V. — Eperjes Com. Sáros (Boháts). 

Cidaria Cambrica CuRr. — Com. Máramaros. 

c — guadrifasciaria CL. — Kőszeg Com. Vass. 

c — fluviata HB. — Szt.-Gotthárd (gróf Wass, 1896). 

c  — nebulata TR. — Velebit. 

c  frustata var. fulvocinctata RBR. — Sashegy, Budapest mellett. 

c — seripturata HB. — Mehádia. 

c alaudaria FRR. — Eperjes (Dahlström). 

c — molluginata HB. — Mehádia. 

c hydrata TR. — Budapest (Boháts). 

c Lugdunaria H. S. — Budapest (Aigner). 

c adeguata BkH. — Mehádia és Velebit. 

Collix sparsata TR. — Budapest és Kőszeg. 

Eupithecia Guenata MrirL. — Pécs Com. Baranya (Viertl). 

c glaucomictata Mx. — Verebély Com. Bars (Nécsey). 

c  insigniata HB. — Verebély (Nécsey); Budapest (dr. Uhrik). 

c venosata F. — Szatmár (Pruzsinszky). 

a — subfulvata ab. oxydata TR. — Lipik Com. Pozsega (Boháts). 

c plumbeolata Hx. — Vrdnik Com. Szerém (Pável). 

c gemellata H. S. — Budapest. 

c  — fenestrata Mrrr. — Egyike a legritkább fajoknak. 1894 julius 
havában találtam az első példányt a Badden havas délnyugoti lejtőin 
Medak falu fölött. Hazája tulajdonképen Dél-Francziaország (Col de 
Fenestre, Alpes maritimes). 


II. Microlepidoptera. 


Cledeobia Moldavica EspP. — A Herkules-fürdő fölötti réteken. 
Asopia regalis ScHIrr. — Budapest (Aigner). 
Scoparia centuriella Scnirr. — Liptó ; Mátra-hegység ; Kőszeg. 
( perplexella Z. — Buccari. 
c freguentella Srr. — Budapest. 
Ennychia albofascialis TR. — Budapest (Anker). 
Algedonia luctualis He. — Szt.-Gotthárd (gróf Wass). 


76 


Botys nigrata Sc. — Fuzine Com. Modrus-Fiume. 

c fascialis Hp. — Budapest (Anker). 

c olivalis Scmrr. — Mehádia. - 
Kurycreon ;eruginalis Hz. — Pécs Com. Baranya és Buccari. 
Calamochrous acutellus Ev. — Kalocsa Com.  Pest-Pilis-Solt-Kis-Kún 


( Thalhammer). 

Stenia punctalis S. V. — Kis-Újszállás (dr. Daday). 

Acentropus niveus OLIVIER. — Palicsi-tó Com. Bács és Tata-Tóváros Com. 
Komárom (dr. Daday). 

Crambus pauperellus TR. — Mehádia. 


( myellus Hp. — Fuzine. 
a radiellus HB. — Csepel Com. Pest. 
a fulgidellus HB. — Csepel. 
( acutangulellus H. S. — Velebit (Biró). 
( matricellus TR. — Csepel. 
( Deliellus HB. — Csepel. 
Nephopteryx spissicella F. — Kőszeg. 
( argyrella S. V. — Gödöllő Com. Pest ; Peér Com. Szilágy. 
Pempelia fusca Hwx. — Com. Liptó. 
hatasa allotriella H. S. — Apaj-puszta Com. Pest. 
Myelois rosella Sc. — Budapest és Debreczen Com. Hajdú. 


c dulcella Z. — Budapest. 
Nyctegretis achatinella Hp. —— Kalocsa (Thalhammer). 


Teras Lorguiniana Dup. — Budapest. 

Tortrix asinana Hp. — Csobánka Com. Pest (dr. Kertész) ; Fiume (Meiszner). 
Sciaphila argentana CL. — Velebit. 

Olindia hybridana Hz. — Fuzine. 


Cochilys ccenosana Ms. — Budapest (Anker). 

( elongana F. R. — Budapest. 

( rupicola Cukr. — Buccari. 
Pvgolopha lugubrana TR. — Budapest. 
Penthina rivulana Sc. — Fuzine. 

( Charpentierana HB. — Máramaros. 
Grapholitha lacteana TR. — Budapest. 

( turbidana TR. — Máramaros. 

( Metzneriana TR. — Budapest. 

( succedana S. V. — Fuzine. 

( aurana F. — Velebit (Biró). 
Paedisca Dalmatina RBL. — Buccari (Prof. Dámin Narciss). 
Carpocapsa Reaumurana HErws. — Budapest (dr. Kertész). 
Phthoroblastis Motacillana Z. — Budapest (dr. Uhrik). 
Steganoptycha nigromaculana Hw. — Velebit. 


44 


Steganoptycha ramella L. — Csepel. 
c  rufimitrana H. S. — Likauka Com. Liptó. (dr. Horváth). 
c nigromaculana Hw. — Velebit. 
Dichrorampha incursana H. S. — Buccari. 
Melasina lugubris He. — Tátrafüred (Mocsáry) ; Puj (Aigner). 
Diplodoma marginepunctella SrrH. — Velebit (Biró). 
Ochsenheimeria taurella ScHIFr. — Budapest. 
Recurvaria leucatella CL. — Velebit (Biró). 
( nanella S. V. — Budapest és Kőszeg Com. Vas. 
Argyritis superbella Z. — Csepel. 
Harpella bractella L. — Máramaros. 
Oecophora similella HB. — Velebit (Biró). 
Stagmatophora pomposella Z. — Buccari (Biró). 
Butalis Emichi ANKER. — Puszta-Peszér Com. Pest (Anker). 
c — tabidella H. S. — Buccari. 


MONOGRAPHIE DER BIENENGATTUNG PANURGUS Pawz. 


(Palaearktische Formen.) 


Von HErwskicH FRIESE in Innsbruck. 


Panurgus 


PANZER, Krit. Revis. II. 1806 p. 209. 
Eriops, KLuG, Magaz. f. Insektenk. VI. 1807 p. 227. 


Unicolor, niger, sparsim obseure-hirsutus, antenne breves, in utro- 
gue sexu clavate ; labrum concavum, glabrum nitidumgue; palpi maxilla- 
res 6-articulati, articulis egualibus; palpi labiales 4-articulati, articulis 
basalibus longioribus, labium (lingua) mediocriter longum; paraglosszee 
parve linearesgue. Abdomen ovale, fere nudum, fimbria anali fortiter in- 
structa; pedes obscuri, longe hirsuti, 7 trochanteribus tibiisgue posticis 
sepe armatis, ? scopa fortiter instructa. — Long. 6—13 mm. 

Die Bienengattung Panurgus fállt unter allen Bienen durch den 
schwarzen, ziemlich kahlen, bindenlosen und glánzenden Körper auf; in 
den Mundtheilen hált sie die Mitte zwischen kurz- und langrüsseligen 
Bienen, im natürlichen System hat sie demnach ihre Stelle zwischen 
Andrenminae und Xylocopinae einzunehmen. 

Die Fühler sind kurz, kaum lánger als der Kopf, etwas keulenförmig 
und in beiden Geschlechtern fast gleich lang, beim 9 13-gliederig, beim 
? 12-eliederig ; Clypeus gewöhnlich etwas vorgewölbt und stárker behaart, 
Labrum concav, glatt und glönzend, in einer tiefen Ausrandung des Cly- 
peus sitzend. Die Mundtheile sind von mittlerer Lánge, kaum lánger als 
der Thorax, die Zunge (labium) verlángert und zugespitzt, die Labialtaster 
4-eliederig, die beiden Basalglieder auffallend lánger; die Maxillen sind 
seheidenförmig, mit sábelartigem Vordertheil, die Maxillentaster 6-gliederig, 
die Glieder unter sich ziemlich gleich und kürzer als das Vordertheil der 
Maxille. 

Kopt, Thorax und Abdomen sind in der Regel einfarbig schwarz, nur 
eine Art (/lavus) hat ein gelbes Gesicht, die Punktirung ist fein und nicht 
dicht, daher die Chitindecke glánzend. Abdomen oval, ziemlich flach, de- 
primirt und sparsam behaart, nur die Spitze zeigt eine mehr buschige und 
oft auch hellere Behaarung, die Endránder der Segmente sind oft stark 
und breit niedergedrückt und dadurch, wie durch eine oft hellere Fárbung, 
auffallend. 


79 


Die Beine sind lánger behaart, beim 9 ist die Scopa kráftig ent- 
wickelt, beim d zeigen die Schenkel ünd Trochanteren der Hinterbeine 
oft auffallende Bewehrungen, welche die Artunterscheidungen wesentlich 
erleichtern. 

Die Flügel haben eine grosse Radialzelle, mit müchtiger Anhang- 
zelle, 2 gleichgrosse Cubitalzellen und 2 ebensolche Discoidalzellen, die 
beiden Discoidalguernerven münden in die 2. Cubitalzelle. 

2? — ist an dem kleineren Kopf, der buschigen Endfranse und der 
müchtigen Scopa leicht kenntlich, das Abdomen hat 6 Dorsal- und 6 Ven- 
tralsegmente. 

d — hat in der Regel grösseren Kopf, welcher unterhalb der Augen 
die grösste Breite erreicht und breiter als lang ist, die Mandibel sind sübel- 
artig und weit übereinander greifend. Das Abdomen hat 7 Dorsal- und 
7 Ventralsegmente. 

Panurgus ist ein gut in sich abgesehlossenes Genus, welches im 
Sommer erscheint und mit Vorliebe Hieracium- und Grepis-Köpfchen be- 
sucht, wo es oft in Menge anzutreffen ist und daher auch in keiner Bienen- 
sammlung fehlt. 

Die geographische Verbreitung dieser Thiere geht über ganz Europa 
und Nord-Afrika.. 

Bemerkenswerth ist noch die Art des Polleneinsammelns: die Arten 
nehmen nömlich den Blüthenstaub nicht nur mit den Beinen ab, sondern 
gewöhnlich mit dem ganzen Körper, indem sie sich auf die Seite legen und 
zwischen den Secheibenblüthen herumkriechen, sich so vollkommen mit 
gelben Pollen bedeeckend und bis zur Unkenntliehkeit entstellend. Diese 
Art der ergiebigen Ausbeutung giebt ihnen einen besonderen Charakter- 
zug, den sie mit der Gatt. Camptopoeum theilen. 

Die Nester sind in der Regel in grossen Kolonien angelegt, so be- 
obachtete ich grössere Gesellsehaften des Panurgus Banksianus bei Airolo 
und Innsbruck (unterhalb der Höttinger Alm), unmittelbar an háufig be- 
nutzten Wegen angelegt. Bei Airolo war die Kolonie bereits Ende Juni in 
voller Thátigkeit, wáhrend hier bei Innsbruck (ca. 1200 m.) die Thierchen 
erst Mitte bis Ende Juli erseheinen. Vom Nestbau ist nach Darta ToRRE 
noch zu erwáhnen, dass diese Biene mitunter ein gemeinschaftliches Flug- 
loch für mehrere Weibchen und deren Nester haben soll. ScHENcK sagt 
über diesen Gegenstand : c LEPELETIER beobachtete, dass eine Art Panur- 
gus ein gemeinschaftliches Nest baut. In einem festgetretenen Gartenpfade 
war ein senkrechtes Loch von ungefáhr 412 mm Durchmesserund 11 mm 
Tiefe. Dasselbe umgaben 8 bis 10 Weibchen, mit Pollen beladen. Ein 
Weibchen flog heraus ohne Pollen; darauf flog ein anderes beladenes 
hinein, entlud sich seiner Bürde, kam dann heraus und flog fort. 50 folg- 
ten sich mehrere. Wáhrend dieser Zeit kamen andere beladene an, welche 


NM) 


am Rande des Loches warteten, bis die Reihe zum KEingehen an sie kam. 
Bin hineingesteckter Strohhalm brachte einen aus Pollen und Honig ge- 
mischten Teig heraus. Andere Individuen sah er einzeln arbeitens. 

Den Panurgus calcaratus beobachtete ich in kleineren Kolonien 
unweit Schwerin in Mecklenburg und Weissenfels an der Saale, eine 
grössere hier bei Innsbruck auf dem Gramartboden, 1000 m., ebenfalls 
an den kündern von Fusswegen. 

Genauere Daten über die Entwickelungsdauer fehlen noch; sicher 
ist, dass jáhrlich nur eine (reneration erscheint und un August die Brut- 
versorgung abschliesst. Die Überwinterung dürfte also im Larvenzustande 
erfolgen. 

Als Schmarotzer sind bisher nur einige Arten der umfangreichen 
Bienengattung Nomada bekannt geworden, und zwar : 

Nomada. fuscicormis bei Panurgus calcaratus, 

Nomada, similis bei Panurgus Banksianus, 

Nomada Jullianti bei Panurgus sp. ? (Marseille), 

Nomada panurgina bei Panurgus dentipes (Nizza, nach MoRAwI1r2). 

Man sammelt diese Nomada-Arten am leichtesten und sichersten 
in unmittelbarer Náhe der Panurgus-Nester, und geringe Ausdauer im 
Warten lohnt in der Regel reichlich. 

Die Systematik der 28 Arten bietet grosse Schwierigkeiten, da ausser 
bei den 3 in Deutschland vorkommenden und leicht kenntlichen Arten 
(calcaratus, Banksianus und dentipes) nur minimale Artunterschiede und 
sehr geringe Vergleichsmaterialien zu Gebote stehen. Die Ünterscheidung 
beruht in erster Linie auf die Bewehrungen der d Hinterbeine, auch die 
Kopfbildung liefert einigermassen Anhaltspunkte, bei den ? ist aber vor- 
derhand eine glückliche und zufriedenstellende Lösung ausgeschlossen, 
hier müssen spütere, methodische Untersuchungen von Specialisten an 
Ort und Stelle und in freier Natur náhere Aufsehlüsse bringen. 

Die von Prof. J. PéRez, Bordeaux, kürzlich veröffentlichten und hier 
im Anhang wiedergegebenen 15 neuen Arten entziehen sich bei der Kürze 
der Beschreibungen (vorláufige Mittheilung!) vorderhand jeder  Kritik 
und Sortilerung, es müssen dazu náhere Daten, womöglich auch Detail- 
Abbildungen abgewartet werden. 

Die Arten zerfallen in 4 Gruppen : 

1. Gruppe /flavus (S mit gelbgefárbtem Gesicht) : 


1. flavus FRIESE. 


II. Gruppe Banksianus (7 Beine unbewehrt) : 


. Siculus MoR. 
unicolor SPINOLA. 
. Algericus SCHMIEDK. i. l. 


2. Banksianus KIRB. 
3. proximus SAUNDERS Sp. ? 
4. Pérezii SAUNDERS. 


NM S Ot 


SI 


LII. Gruppe calcaratus (7 Hinterschenkel oder Trochanteren mit 
máchtigem Zahn bewehit) : 


8. calcaratus Scop. 9. dentipes LATR. 


IV. Gruppe arctos (d hintere Trochanteren in kleinen Dorn ver- 
lángert) : 


10. arctos ERIcHs. (cephalotes LATR.) 12. Cavann:z GRIBOD. 
11. canescens LATR. 


ANHANG. 


Arten, bei welchen die Angabe der verwandtschaftliehen Stellung 
vom Autor nicht angegeben wurde oder welche wegen obertfláchlicher Be- 
sehreibung nicht sicher zu identificieren sind. (Alphabetisch geordnet.) 


13. apicalis PÉREZ. 21. nigroscopa PÉREZ. 

14. calceatus PÉREZ. 22. Oraniensis PÉREZ. 

15. elypeatus EVERSM. 23. platymerus PÉREZ. 
16. convergens . PÉREz. 24. Picii PÉREZ. 

17. djeridensis PÉREZ. 25. podagricus PÉREZ. 
18. marginalis PÉREZz. 26. scutellaris PÉREZz. 

19. maroccanus PÉREZ. 27. trochantericus PÉREZ. 


20. murinus PÉREZ. 28. Vachalii PÉREZz. 


Bestimmungstabelle der Arten von Panurgus. 


he 
1. Hinterschienen und Tarsen roth oder rothbraun gefárbt und rostroth 
behaart, Fühler fast schwarz, 10—129mm.lg. 0... ... ... 2. 
— Hinterschienen dunkel, gelbgrau oder graubraun behaart, 6—12 : mm. 
land a set 08 


2. Analfranse des T fsz badtis Jas net bis benini ő ). Banksianus Kin. 
Europa fere tota. 
— Analfranse des Abdomen gelbbraun bis rothgelb ...3. proximus SAUND. 
Portugalia. 


fd) 


. Körperlánge 6—9 mm. SZERREL a sag ság ozó IR fr 

— Körperlánge 11—12 mm., am Miointhorax ist He Ela ÖLTtKG Raum 

dicht gerunzelt und ganz matt ..  ... .-. ... 10. arctos ERrcns. 
Hispan. Algeria. 

4. Abdominalsegmente auf den niedergedrückten Endrándern ebenso 


punktirt, wie auf der Basis, 71/2—8 mm. lg:..: 1--2 .--c c 22 5. 
— Abdominalsegmente auf den Endrándern nicht punktirt, ani fein 
KENKEEK EKE E ÁgtgÜe KEEA BAT E SttTta ELS ke e zlegzzea ezen azez eds a zezi B 


Termeszetrajzi Füzetek. XX. köt. 6 


82 


5. Beine schwarz, am Metathorax der herzfőrmige Raum nur schwach 
vertieft und schwach löngsrunzelig, 71/2—9mm.1g.9. dentipes LATR. 

Gallia, Hispan. (Germ. ?) 

— Beine rothbraun, herzförmiger Raum stark eingedrückt, ausgehöhlt 

und mit tiefen Lüngsriefen versehen, 7—7!/2 mm. lg.5. siculus MoR. . 
Sicilia, Greecia. 


— Kleinere Thiere, 51/2—6?/a2a mm. lg. CEE szdbággját EZ tés AZÉRT s 8. 


. Abdomen überall braun behaart, die niedergedrückten Eddtindot der 
Segmente breit braun und fast matter als die Basis; herzförmiger 
Raum des Metathorax nicht vertieft und nur an der Basis mit 
sehwachen Lüngsrunzeln szalmzdy útán rresi a AeBÉTOZÓ BADNDERS; 

Hispan., Algeria. 

— Abdomen kahl, die Endránder kaum am üussersten Rande bráunlich, 
glánzender als die Basis; herzförmiger Raum vertieft und der gan- 
zen Lönge nach dicht und tief gerunzelt — .. 8. calcaratus Scop. 

Europa fere tota. 

--- 2. 11. canescens LATR. 

Europa merid. 
hier vergl. auch 12. Cavannae GRre. (Calabr.) 

— Abdomen sehr fein skulpturirt, fast matt, Scopa graubraun. 

7. Algericus SCHMIEDK. i. 1. 
Algeria. 


6. Grössere Thiere, 8—9 mm. lg. 


8. Abdomen punktirt, Scopa gelbbraun.... 


ő. 


1. Gesicht schwarz els áá pet ses ma 
— Gesicht gelb gefárbt, ELNÉGYbEtAS úübewekzti die einzelnen Fühler- 
glieder nach hinten schwach höckerartig erweitert, 81/2 mm. 1g. 

1. flavus FRIESE. 
Hispania. 
2: Hinterbeine mit grossem Zahn bewehrt 02. 220222 022 22/1258. 
— An den Hinterbeinen nur die Trochanteren kegelartig vorragend.. 4. 
a Hinterbeme Sanz unbewett ak et tat tema EEG STAN HET MÉSÉÁEY TAARA KEST ÉRE 8 5. 
3. Hinterschenkel mitten mit máchtigem plattgedrückten und abgestutz- 
ten Zahn bewehrt ő 2. 00 ME 2 sz HAN EZT CAlGATATÚSISÓ0B, 
Europa fere tota. 
— Trochanteren der Hinterbeine mit müchtigem, gekrümmten und spitzen 
Zahn bewehrt ... -.. 9. dentipes LATR. 
Gallia, Hispan. (Germ.?) 
4. Fühlergeisselglied 2. fast lánger als die beiden folgenden, 10—12 mm. 
lanpnr e eüneg hatat adat RT ÉS OMÁN EBOSHBTRTŐ HB 
Hispan., Algeria. 


83 


— Füblergeisselglied 2. kürzer als die beiden folgenden, 6—7 mm. 1g. 
11. canescens LATR. 
Eur. merid. 
hier vergl. auch 12. Cavanna GRre. (Calabria.) 
SEETTOREOKESALTTSBE ő LOS VETNÉ NTOSATt MANN EZÉR ÉTÉ ee seek et sze ai 0, 
e LGTHOLON NETES. 050 TUNK SS ÉT ELÉ ME TT VEzeM kze s 
6. Kopf sehr gross und viel breiter als der aa talténl kleine Thorax; 
Fübhler unten gelblich, die mittleren Glieder nach hinten gehöckert; 
Labrum am Rande zweihöckerig, 10 mm.lg. — £. Pérezii SAUNDERS. 
Hispan., Algeria. 

— Kopf kaum breiter und viel kleiner als der Thorax, Fühler einfach und 

fastschwarz; Labrum ganzrandig,11—12 mm. Ig. 2. Banksianus KIR. 
Europa fere tota. 

hier vergl. auch 3. proximus SaAuwxp. (Portugal.) 

KERETES ÉSEMTENSONSÉBOSET NT E B száz kek ee iz nezoti  —-t Ős 

— Hinterschienen ganz gerade, Labrum in halbrundem Ausschnitt des 
Clypeustsitzere ezen e ea Me essasz ét at 54 oieulús; Mor: 

Italia, Graecia. 

8. Labrum am Rande zweihöckerig, fast zweispitzig, in halbrundem Aus- 

sehnitt des Clypeus sitzend, 81/2 mm.lg. — ... 6. unicolor SPINOLA. 
Eur. mer., Algeria. 

— Labrum ganzrandig, in einem tiefen, guadratischen Ausschnitt des 
Clypeus sitzend, Metatarsus innen und aussen mit müchtiger, dichter 
Haarbürste besetzt, 61/.—7 mm. lg... 7. Algericus SCHMIEDpK. i. l. 

Algeria. 


1. Panurgus flavus FRIESE n. sp. 


d. — Niger, vix cinereo-hirsutus, facie, antennis subtus, pectore 
pedibusgue partim flavis, inermibus. 

Panurgus flavus 8 ist an der gelben Fárbung des Gesichtes etc. von 
allen Arten leicht zu erkennen. 

d. — Schwarzbraun, sparsam graubraun behaart; citronengelb ge- 
fárbt sind: der untere, wie durch einen geraden Strich abgetrennte Theil 
des Gesichtes sammt Clypeus, Labrum und Mandibeln, bei letzteren die 
Spitze braun, ferner die Unterseite der sonst braunen Fühler, die Brust 
und die Unterseite aller Hüften ; an den Beinen sind gelb die Spitze der 
Schenkeln, die Vorderseite der Schienen und des ersten Tarsengliedes, 
die übrigen Tarsenglieder sind mehr brüáunlich. 

Wáhrend der untere hellgefárbte und glüönzende Theil des Kopfes 
nur sparsame Punkte zeigt, weist der obere Theil dichtere und matte 
Skulptur auf; Fühler sind kurz und dick, das 3—11 Geisselglied zeigen 

6r 


84 


nach hinten deutliche Höcker. Thorax wenig glánzend, oben dichter und 
feiner punktirt: Metathorax fein gerunzelt, der herzförmige Raum ganz 
matt und tief lingsgerunzelt. Abdomen glüánzend, fein und dicht punktirt, 
die niedergedrüeckten Endrüánder zerstreuter ; Segment 6—7 sind am Rande 
dicht grau behaart, 7 einzeln und grob punktirt, breit fünfeckig. Ventral- 
segmente braun, glünzend, kaum punktirt, mit blassen Ründern, Beine 
unbewebhrt, greis behaart, Hinterschenkel gegen die Spitze etwas verbrei- 
tert. Flügel gleichmássig schwach getrübt, Adern und Tegule braun. — 
8—81/2 mm. lg. 

Von Panurgus flavus liegen mir nur 2 Exemplare von Spanien vor, 
wo sie im Juni 1893 gesammelt wurden (STAUDINGER). 


2. Panurgus Banksianus KiRpv. 


1802. — Apis Banksiana W. F. Kirby, Monogr. Apum Angl. II. p. 179. n. 2, A. 

1805. — Dasypoda ursina Latreille, Hist. nat. Crust. k Ins. XIII. p. 370, n. 2. 

1805. — Trachusa atra Panzer, Faun. Insect. German. VIII. P. 96. T. 19. 

1806. — Panurgus ater Panzer, Krit. Revis. II. p. 211. 

1806. — Dasypoda Banksiana Illiger, Magaz. f. Insectenk. V. p. 86, n. 4. 

1841. — Panurgus ater Lepeletier, Hist. nat. Insect. Hymen. II. p. 226, n. 4,? 9. 

1848. — Panurgus ater Nylander, Notis. Saellsk. faun. k fi. Fenn. Förh. I. (Adnot.) 
p.s 224, megv 

1853. — Panurgus Banksianus Smith, Catal. Hymen. Brit. Mus. I. p. 127, n. 2. 

1859. — Panurgus ater Schenck, Jahrb. Ver. Naturk, Nassau XIV. p. 397, n. 27. 

1872. — Panurgus ursinus Thomson, Hymen. Scandin. II. p. 113, n. 1, ? g. 

1876. — Panurgus Banksianus Smith, Catal. Brit. Hymen. Brit. Mus. 24 Ed. I. 
DOLOJ SKAN ő 

1884. — Panurgus ursinus E. Saunders, Trans. Entom. Soc. London p. 161, 5 F. 


TS ADAG 


Niger, sparsim fusco-hirsutus, ? tibüs posticis rufis, tarsis testaceis, 
scopa ferruginea, 3 coxis femoribusgue simplicibus ; species magna. 

Panurgus Bankstanus ist eine der grössten Panurgus-ÁArten, sie ist 
im ? an den hellgefárbten und hellbehaarten Hinterschienen und Tarsen, 
im d an den unbewehrten Hinterbeinen zu erkennen. 

? . — Schwarz, sparsam schwarzbraun behaart; Kopf von Thorax- 
breite, Clypeus dicht und grob punktirt, Nebengesicht mit einzelnen Punk- 
ten besetzt, Labrum mitten ausgehöbhlt, jederseits dicht braun behaarnt ; 
Fühler ganz schwarz. Thorax oben stark glánzend mit einzelnen, feinen 
Punkten besetzt ; Metathorax kaum punktirt, herzförmiger Raum sehr fein 
gerunzelt. Abdomen unregelmássig und fein punktirt, mit niedergedrück- 
ten, braunen Endrándern, die feine Ouerrunzelung wahrnehmen lassen ; 
Segment 5 lang und buschig, dabei etwas heller als der übrige Körper be- 
haart, 6 mit ebenso gefárbter Analfranse und grosser, rothbraun gefárbter 
Analplatte ; Ventralsegmente ziemlich dicht und grob punktirt, sowie lang 


55 


abstehend behaart. Beine schwarzbraun, Hinterschienen rothbraun und 
Tarsen rostfarben, die beiden letzteren rostroth behaart, Sporen ebenfalls 
rostfarben. Flügel ziemlich gleichmássig getrübt, Adern gelbbraun ; Tegulz 
sehwarzbraun und glönzend. — 10—11 mm. lg. 

d — wie das Weibchen, aber etwas grösser und die Hinterschienen 
wie die ersten Tarsenglieder auch scehwarzbraun gefárbt. Der Kopf ist kaum 
breiter und viel kleiner als der Thorax, (dadurch leicht von dem südliehen 
P. Pérezii zu unterscheiden). Die Ventralsegmente sind zerstreuter als 
beim ? punktirt und die Behaarung der Abdomenspitze ist nicht weiter 
anffallend. Beine ganz unbewehrt, weder an dem Schenkelring, noch 
sonstigen Theilen ein Höcker. — 10—12 mm. lg. 

Panurgus Banksianus scheint über ganz Europa verbreitet zu sein ; 
am háufigsten tritt er in Gebirgsgegenden auf und ist besonders in den 
Alpen, wo er bis 1600 m. hinaufsteigt, háufig. Er nistet mit Vorliebe in 
grösseren Kolonien an Fusswegen, als Schmarotzer findet sich hier die 
Nomada similis (Airolo, Bérisal (Fairmaire). Von Blumen werden beson- 
ders Hieracium, Crepis und Cichorium aufgesucht ; Flugzeit ist im Juli und 
August. 


3. Panurgus proximus SAuND. 


1881. — Panurgus proximus E. Saunders, Entom. M. Magaz. XVIII. p. 168, ? g, 
ESA. t B: 


cg. — PF. Banksiano K. simillimus, sed genitalium forma. colo- 
regue obscuro mox distinctus. P. arctos ER. affinis, sed fimbriae anali 
colore discedens, ? guam ad hanc speciem refero. — PFP. Bankstano 
forma approxmwmat, sed fimbria anali laete aurea, abdominisgue segmento 
sexto dorso subplano, distinguitur. — Long. 19—12 mm. 

d ? mai 12. between Almodovar and Sao Barnabe ; ? mai 15. vine- 
yard N. of silves. Portugal. 

I have not deseribed this species in full, as it is so like P. Banksianus 
that I thougt it would be enough to indicate its characteristic peculiarities. 
In the g the genitalia are dark brown, not pale testaceous as in P. Bank- 
sianus (in this respect agreeing with P. arctos En.) ; the sagittae are produ- 
ced laterally into a membranous wing, wholly wanting in P. Banksianus 
and the apex of each is not rounded as in that species. The ? is distinet 
not only by the bright colour of the anal fringe, but also by the nearly 
simple apical segment, which in P. Banksianus hasits centre triangularly 
raised. 

I have had very great doubts as to the distinetness of this d from P. arc- 
tos, but ERrcHsox mentions both ater and arctos and distinguishes arctos from 
ater by the darker colour of its genitalia and its black anal fringe. Now, in 


86 


my specimen the ánal fringe is if anything lighter than in ater and I there- 
fore thought that I should not be justified in adopting his name. I have no. 
actual proof that the ? described belongs to this d, but they were taken 
in the same locality and on the same day. 

Portugal. 

Ich muss proximus, nach Binsicht der typischen Exemplare, die ich 
der Freundlichkeit des Autors verdanke, vorlüufig für eine Varietát des 
Banksianus halten. 


4. Panurgus Pérezii Sauwnp, 
1882. — Panurgus Pérezi E. Saunders, Entom. M. Magaz. XVIII. pp. "169, Ant 


d. — Niger, nitidus, nigro pilosus, capite maximo, thoracis multo. 
latiore, facie transversa pilosa, clypeo pilosissimo, amtice valde et semi- 
circulariter exciso, labro polito, mandibulis falcatis, genis pilosis, vertice 
polito, subguadrato, postice emarginato sparsim punctato et piloso ; thorace 
supra breviter, sub alis longe, pilosa; mesothorace supra, nitido, sparsim 
punctato, linea dorsali antice impresso, alis dilute infuscatis ; metathorace 
basi longitudinaltter rugoso; abdomine subovali sparsim nigro piloso, 
segmentorum apicibus sub-depressis, discoloratis, fimbria amali nigra, 
subtus, praesertim lateribus, nigro piloso; genitalibus pallide testaceis, 
natidis, stipitibus medio externo longe nigro fasciculatis, pedibus simplici- 
bus rufo-pilosis, tarsorum apicibus testaceis, metatarsis anterioribus sub- 
tus longe pilosis. — Long. 10 mm. 

P. cephaloti affinis, cosis simplicibus, tibiisgue intus non fascicu- 
latis distinctus. 

Three g, mai 15. in vineyard of Silves. Portugal (EATown). § 

This species appears to me guite distinct from anything described. 
I sent a specimen to Prof. PÉREz, who told me it was unknown to him. 

Panurgus Pérezü steht durch die unbewehrten Beine des § dem 
Banksianus am nüchsten, er unterscheidet sich im 2 durch die dunklen 
Hinterbeine, graubraune Scopa, den deutlich markirten, herzförmigen 
Raum der Metathorax und die gelbbraunen Fühler, im d durch den riesig 
entwickelten Kopf, das zweihöckerige Labrum und die nach hinten ge- 
höckerten, gelblichen Füblerglieder. 

2? . — Schwarz, schwarzbraun behaart; Clypeus einzeln punktirt, 
Fübler braun, unten gelblich. Thorax stárker als bei Banksianus behaart, 
oben einzeln punktirt, herzförmiger Raum gegen die umgebenden Theile 
des Metathorax abstechend und deutlich gerunzelt. Abdomen einzeln und 
fein punktirt, infolge sehr feiner weiterer Skulptur matt, die Endránder 
breit bráunlich, sehr fein guergerunzelt; Segment 5—6 lang, braun be- 
haart. Ventralsegmente zerstreuter als bei Banksianus punktirt, Beine 


87 


dunkelbraun, Tarsen bráunlich, graugelb behaart, auch die Scopa grau- 
gelb. Flügel gleichmássig gebráunt, Adern gelblich, Tegulxe gelbbraun. — 
81/2—9 mm. lg. 

Das d ist durch den grossen Kopf, wie er nur noch bei calcaratus 
var. macrocephalus vorkommt, die gelbbraunen nach hinten gehöckerten 
Fübhlerglieder, den zweihöckerigen Rand des Labrum gut von Banksianus 
geschieden; von cephalotes trennen es die einfachen Trochanteren. — 
10 mm. lg. 

Neben einem typischen d, welches ich dem Autor zur Einsicht ver- 
danke, liegen mir noch 2 d und 1 ? von Algier durch die Freundlichkeit 
HÖCHMIEDEKNECHT" S vor, der die Art mehrfach im Mai 1895 in Algier be- 
obachtete. SAUNDERS" Exemplare stammen von Portugal, 15. Mai 1880. 
Das Mus. Budapest besitzt 2 9? von Süd-Spanien; das Mus. Wien 1 d 
von Spanien (WALT). 


5. Panurgus Siculus Mon. 
1872. — Panurgus siculus F. Morawitz, Horxe soc. entom. Ross. VIIL. p. 215, ? g! 


c Niger, mitidus, pedibus brunneis ; ? — tibiüs tarsisgue posticis sor - 
dide-flavescentibus, scopa albida ; 3 — clypeo dense nigro-barbato ; seg- 
mento ventrali antepenultimo lateribus nigro-penicillato ; pedibus inermi- 
bus, tibüs posticis rectis. — Long. 7—71/2 mm. 

Stcilia, (MANN). 

Schwarz, glánzend, das Hinterhaupt und Mesonotum sehr fein und 
sparsam, das Abdomen üusserst fein und dichter punktirt, mit pechbraunen, 
sehr fein und dicht, meist aber undeutlich guer gestreiften Segmentründern. 
Die Flügel sind schwach getrübt, das Randmal und die Adern pechbraun. 

Beim ? ist der Bauch ebenfalls pechbraun gefárbt, die hintersten 
Schienen und Tarsen braungelb mit weisslicher Schienenbürste. Beim d sind 
die Beine ohne besondere Auszeichnungen, die Hinterschienen gerade und 
der vorletzte Bauchring mit einer schwarzen, nach innen gekrümmten 
Locke beiderseits versehen. 

Von dentipes, mit dem siculus grosse Ahnlichkeit hat, lüsst sie sich 
. sehr leicht unterscheiden ; denn bei jenem sind die Beine schwarz gefürbt, 
beim d die Hinterschienen stark gekrümmt und der Schenkelring gezahnt. 

P. camnescens, in Italien weit verbreitet, ist viel kleiner, das d hat 
 zwar gleichfalls gerade Hintersehienen und wehrlose Beine, ist aber weiss, 
auch der Haarbüschel des vorletzten Ventralsegmentes so behaart, die 
Flügel mit den Adern und dem Randmale ganz farblos, die Sehuppen 
gelblich ; das 7 ausserdem mit tief viereckig ausgeschnittenem Clypeus. 

P. arctos kenne ich nicht, dieser wird aber mit dem ater verglichen 
und über die Gestalt der Hinterschienen ist nichts gesagt. 


SS 


Im Mus. Wien befinden sich ausser einem typ. Pürchen von MoRx4- 
wirz noch 9 Exemplare, die ich für Siculus halte, und zwar von Sicilien 
(MANwx), Corsica (MAwx), Marocco und auch 1 ? von Mehadia (Süd-Ungarn, 
Mawx). Im Mus. Budapest ist eín ? von Malaga. 


6. Panurgus unicolor SpIx. 


1808. — Panurgus unicolor Spinola, Insect. Ligur. II. p. 54, n. 12, 2? d. 
1809. — Panurgus unicolor Latreille, Gen. Crust. k Insect. IV. p. 158. 
1835. — Panurgus unicolor Lamarck, Hist. nat. anim. s. vert. Ed. 2a IV. p. 282, n. 2. 


c Panurgus, corpore antennisgue nmigris, femoritbus posticis calca- 
ratis. — Long. 4 lin. lat. 1"/2 lin. (—81/a2a mm. —- 3 mm. ). 

In montibus Orerii inventus, haud infreguens. Europa mer. 

? . — Antenne nigre, guo charactere speciem nostratem a Panurgo 
lobato facile discernemus. Caput nigrum, mandibulis concoloribus. Thorax 
abdomen pedesgue nigra, pilis obscuris raro dissitis ; frons villosa, villis 
nigris longioribus. Pedes nigri, femoribus posticis calcare brevi retuso latere 
interno medi instructis. Ala hyaline. Pedes nigri, tibiis tarsisgue villosis. 

d — femine simillimus; antennarum articulus primus hispidus, 
pilis nigris. Pedes, hirsutie densiore, femortbus posticis inermibus. Panur- 
gus ater Pz. fere dimidio minor, femine femoribus posticis absgue calcare. 


7. Panurgus Algericus SCHMIEDEKX. i. Il. n. sp. 


Niger, cinereo-hirsulus, ? scopa fuscocinerea, abdominis segmentis 
subtiliter sculpturatis,  labro guadrato, pedibus simplicibus; species parva. 

Panurgus Algericus ist exime der kleinsten Arten, sie unterscheidet 
sich von canescens im ? durch das fein skulpturirte Abdomen (nicht punk- 
tirte) und die graubraune Scopa, im JA durch das ganzrandige Labrum, 
das in einem tiefen, guadratischen Ausschnitt des Clypeus eingefügt ist 
und die unbewehrten, hinteren Trochanteren. 

? . — Schwarz, sparsam grau behaart ; Kopf glánzend, einzeln punk- 
tirt, Clypeus vorgewölbt, ebenso punktirt, Labrum unbehaart, concav und 
glatt, in einem guadratischen Ausschnitt der Clypeus sitzend. Thorax glatt, 
oben mit einzelnen Punkten besetzt, herzförmiger Raum des Metathorax 
kaum matter und kaum gerunzelt. Abdomen infolge einer sehr feinen 
Skulptur matter erseheinend, Segmentránder bráunlich, Segment 5—6 
sehr lang und grau behaart. Ventralsegmente fast kahl, mit einzelnen 
höckerigen Punkten. Beine braun, grau behaart, Scopa stark entwickelt, 
graubraun. Flügel fast wasserhell, Adern bleich; Tegulz hellbraun. — 
6 mm. lg. 

dg — wie das Weibchen, der Kopf aber fast breiter als der Thorax, das 


89 


ganzrandige Labrum ist guadratiseh und sitzt in einem ebenso geformten, 
tiefen Ausschnitt des Clypeus. Beine sind fast schwarz, nur Tarsen brüun- 
lich, greis behaart, mit miáchtig entwickelter, innen goldgelb gefárbter 
Haarbürste am Metatarsus, im übrigen sind die Beine unbewehrt. — 61!/2 
—T7 mm. lg. 

Von Panurgus Algericus erhielt ich durch SCHMIEDEKNECHT 1 ? und 
2 d von Algier, wo er sie in Mehrzahl (Mai?) beobachtete. Ein weiteres 
d sah ich in der Coll. SAUNDERS, ebenfalls von Algier (10. Mai 1893, EATrox). 


8. Panurgus calcaratus Scor. 


1763. — Apis calcarata Scopoli, Entom. Carn. p. 301, n. 803. 

1789. — Apis calcarata Olivier, Eneyel. method. Insect. IV. p. 80, n. 12. 

1790. — Apis ursina Gmelin, Linné : Syst. nat. Ed. 13a I. 5. p. 2790, n. 173. 

1793. — Philanthus ater Fabricius, Entom. system. II. p. 292, n. 13. 

1799. — Andrena lobata Panzer, Faun. Insect. German. VI. p. 72, T. 16. 

1802. — Apis ursina W. F. Kirby, Monogr. apum Angl. II. p. 178, n. 1, 2, T. 16, 


1802. — Apis Linnzella W. F. Kirby, Monogr. apum Angl. II. p. 179, n. 2, A. 
110, IR 2 (ek 

1804. — Dasypoda lobata Fabricius, Syst. Piez. p. 336. 

1805. — Trachusa lobata Panzer, Faun. Insect. German. VIII. P. 96, T. 18 (9). 

1806. — Panurgus lobatus Panzer, Krit. Revis. II. p. 210. 

18065. — Dasypoda ursina Illiger, Magaz. f. Insectenk. V. p. 85. 

1807. — Eriops lobata Illiger, Magaz. f. Insectenk. VI. p. 19. 

1841. — Panurgus lobatus Lepeletier, 3? — Hist. nat. Insect. Hymen. II. p. 225. 

1855. — Panurgus calcaratus Smith, Catal. Brit. Hymen. Brit. Mus. I. p. 114, n. 
il ft eku road setal DEEL kon) ó 

1859. — Panurgus lobatus Scheneck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau XIV. p. 206. 


1872. — Panurgus calcaratus Thomson, 3 ? — Hymen. Scandin. II. p. 114, n. 2,? g. 
1877. —- Panurgus calcaratus var. nigricornis Dalla Torre, Zeitschr. Ferdinandeum 

Innsbruck (3) XXI. p. 169. 
1884. — Panurgus calcaratus E. Saunders, 72? — Trans. Entom. Soc. London, 


ESZTO0 STB E 2 


Niger, sparsim cinereo-fusco hirsutus, ? metathoracis spatio cordi- 
formi concavo, longitudinaliter siriolato, d femoribus posticis lobato- 
appendiculatis, lobi apice guadrato secta. 

Panurgus calcaratus ist die háufigste und weitverbreiteste Art, sie 
istim ? an dem kahlen, gliünzenden Abdomen, im d an dem flachen, 
guadratischen Höcker der Hinterschenkel unter allen Arten zu erkennen. 

? . — Schwarz, sparsam bráunlich behaart, Oberseite fast kahl und 
stark glánzend : Kopfschwarzbraun behaart, Gesicht grob punktirt, Labrum 
mitten mit glatter Aushöhlung, jederseits davon braun behaart; Fülhler 
in der Regel heller oder dunkler braun, besonders die Unterseite, auch ganz 
schwarze Fühler kommen vor (var. nigricornis D. T.). Thorax oben wie 


90 


polirt und mit ganz einzelnen Punkten besetzt, Metathorax fast ganz glatt, 
herzförmiger Raum vertieít, durch dichte und tiefe Löngstricheln matt. 
Abdomen fein, aber nicht dicht punktirt, glünzend, die niedergedrückten 
Endránder unpunktirt, dafür fein guergerunzelt ; Segment 5—6 dicht und 
lang bráunlich behaart, 6. mit kahler, schwarzer Analplatte. Ventral- 
segmente fast verworren runzlig punktirt. Beine schwarzbraun, mit kaum 
heller gefürbten Tarsen, Sporen bleich ; Scopa gelbbraun. Flügel fast wasser- 
hell, Adern gelblich ; Tegule braun. — 8 mm. lg. 

d — wie das ? , aber der Kopf lönger und mehr abstehend behaart, 
Labrum schwach zweizühnig. An den Hinterbeinen sind die Schenkel nach 
hinten mit müchtigem, plattgedrückten, viereckigen Dorn bewehrt, wie er 
sich bei keiner anderen Art wiederfindet, die Hinterschienen sind etwas 
fHach gedrückt und innen gegen die Spitze zu verbreitert. 

Bei dem d von calcaratus ist zu bemerken, dass zwei Formen auf- 
treten, eine kleinköpfige, bei welcher der Kopf ungefáhr die Grösse des 
Weibchens hat und eine grossköpfige, welche einen michtig entwickelten 
Kopf zeigt, der viel breiter und grösser als der Thorax ist, diese letztere 
Form zeigt auch in der Regel mehr gelbe Fühler, ich nenne sie 

var. macrocephalus FRIESE 
Oppenau, Innsbruck. 

Panurgus calcaratus ist über ganz Europa verbreitet und überall 
im Hochsommer (Juli—August) in Menge auf Hieracium und Picris anzu- 
treffen. In diesen Blüthen liegt er oft auf einer Seite und kriecht in dieser 
Lage zwischen den Scheibenblüthen und ihren Staubgefássen herum, sich 
über und über mit gelben Pollen bedeckend. Die Nester werden ebenfalls 
in grossen Kolonien an Fusswegen angelegt, als Parasit findet sich hier 
die Nomada fuscicornis. 


9. Panurgus dentipes LATR. 


1811. — Panurgus dentipes Latreille, Encyel. méthod. Insect. VIII. p. 719, n. 2. 
1841. — Panurgus dentipes Lepeletier, Hist. nat. Insect. Hymen. II. p. 224, n. 2, ? d, 
TT A9 TELE ZA R ZS (eje 
1851. — Panurgus dentipes Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau VII. p. 30), n. 2. ? d. 
1859. — Panurgus dentipes Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau XIV. p. 206. 
1876. — Panurgus dentipes Smith, Catal. Brit. Hymen. Brit. Mus. 24 Ed. I. p. 107, 
MESZ ET - 


LEPELETIER bésehreibt die Art wie folgt : 

c 2? . — Caput thoraxgue nigra, nigro villosa ; abdomen nigrum, sub- 
nudum, pilis tamen fasciculatis: nigris ad marginem lateralem. Pedes fusce 
ferruginei, rufo villosi; tibiarum spinis testaceis. Alx hyalinee, nervuris 
fuscis. — Long. 3 lig. (—61/2 mm.) 

ga — differt; pedibus fuscioribus ; posticorum duorum coxarum arti- 


91 


eulo 2. apice spinoso, tibiis arcuatis, subtus fasciculo pilorum longiorum 
ornatis ; segmentum abdominis 6. precedentibus conforme. — Long. 373 
lig. (—71/2 mm.) 

Paris. [ 

Fuscus, cinereo-hirsutus, 9 abdominis segmentis margine depresso 
punctatis, 9 trochanteribus posticis spinosis, tibiis posticis arcuatis, sub- 
tus fasciculo pilorum longtorum armatis. 

Panurgus dentipes ist eine nicht hűufige Art, die im ? an dem mehr 
braun gefárbten Abdomen, auf welehem die niedergedrückten Segment- 
ründer ebenso wie die Basis punktirt sind und im d an dem langen, 
spitzen und gekrümmten Zahn des Schenkelringes der Hinterbeine, sowie 
an den gekrümmten und innen mit langem Haarbüschel gezierten Hinter- 
sehienen zu erkennen ist. 

9. — Schwarzbraun, grau behaart; Clypeus dicht, fast runzlig 
punktirt, Labrum wie bei calcaratus gebildet; Fühler einfarbig braun. 
Thorax gelánzend, oben mit einzelnen Punkten besetzt; Metathorax glatt, 
herzförmiger Raum nur an der Basis fein lüngs gestrichelt und matt. Ab- 
domen schwarzbraun und glönzend, überall auch auf den niedergedrück- 
ten Endrándern der Segmente zerstreut und deutlieh punktirt; Segment. 
5—6 lang und dicht braun behaart, Analplatte eben, matt und schwarz- 
braun. Ventralsegmente dicht und verworren punktirt. Beine braun, Scopa 
gelbweiss, Sporen rostroth. Flügel kaum getrübt, Adern gelblich; Tegula 
braun. — 71/.—8 mm. lg. 

dá — wie das Weibchen, Kopf aber breiter und grösser als der Tho- 
rax, fast guadratisch; Labrum am Rande mit zwei stumpfen Höckern be- 
wehrt; Abdominalsegment 5—7 tragen seitwárts vorstehende Haarbüscheln ; 
Ventralsegmente kaum erkennbar punktirt, glinzend. An den Hinterbeinen 
trágt der Schenkelring einen michtigen, nach hinten gerichteten, ge- 
krümmten Dorn, Hinterschienen stark gekrümmt und an der Spitze ver- 
breitert, innen an der Basis sitzt ein langer Haarbüschel, der in die Aus- 
höhlung hinein hüngt. Flügel wasserhell. — 8—9 mm. Ig. 

Panurgus dentipes liegt mir in einigen Exemplaren vor, die ich von 
Barcelona (28. April bis 27. Mai) durch Herrn A. CABRERA erhielt. Im 
Mus. Wien befindet sich nur ein § (Fundort ?). 

Diese Art scheint vielfach verkannt zu sein, ob überhaupt in Deutsch- 
land vorkommend, scheint mir fraglich (ScHEwxcx Y und BUDDEBERG X geben 
sie für Nassau und scheinbar als hüufig an!) auch für Ungarn bin ich 
wieder zweifelhaft geworden (Deliblat 1 2)! — In Frankreich kommt die 
Art sicher vor (Paris und im südlichen Theil), aber selbst PéREz scheint 


r Jahrb. Ver. Naturk. Nassau VII. (1851), XIV. (1859), XVI. (1861) und XLII. 
(1895) p. 109. 


92 


nicht sicher zu sein, da er cephalotes Larg. mit dentipes LATR. vereint,t die 
wohl kaum etwas gemeinsames haben ! Hier müssen also vor allem spütere 
Autoren durch methodisches Beobachten in freier Natur die erwünschte 
Sieherheit bringen. Bemerkt sei noch, dass ich dentipes nur ausnahms- 
weise in den Zusendungen diverser Sammlungen fand. 


10. Panurgus arctos ERIcns. 


1506. — Dasypoda arctos Erichson, Magaz. f. Insektenk. V. p. 86. 

1811. — Panurgus cephalotes Latreille, Eneycl. method. Insect. VIII. p. 719, n. 1. 

1535. — Panurgus (Dasypoda) arctos (Illiger) Erichson, Waltl: Reise d. Tirol etc. 
P..2. p.a 106. őv 

1841. — Panurgus cephalotes Lepeletier, Hist. nat. Insect. Hymen. II. p. 223, n.1,2 7. 

1846. — Panurgus cephalotes Lucas, Explor. sc. Algérie Zool. III. p. 168, n. 55, T.5 ,F.1. 


ERICHSON sagt : 

aP. ater, nigro-pilosus, $: eclypeo nigro-barbato, ano fimbria 
mgra; ? : ano fimbria fusca, pedibus posticis griseo-lanatis. 

Dem P. ater (—Banksianus) sehr áhnlich das 3 durch schwarz be- 
haarten After und scehwarze Schaamzangen, die bei jenem gelb sind; das 
? durch braune Afterfranse und mehr greise Behaarung der Hinterschie- 
nen unterschieden. 

Der Kopf ist beim § sehr fein und sparsam, beim ? dicht punktirt, 
sehwarz behaart. Beim d mit einem Büschel scehwarzer Haare über dem 
Munde. Die Fühler sind an der Spitze braun. Der Thorax ist schwarz be- 
haart. Die Flügel sind blassbráunlich, durchsecheinend. Die Beine sind 
sehwarzbraun, die Füsse an der Spitze gelblich, die Hinterbeine des ? 
blassgelb behaart. Der Hinterleib ist kurz, dünn behaart, der After beim 
? mit brauner Franse ; die Scehaamzangen des § schwarz. 

LEPELETTER sehreibt über cephalotes : 

. 2? . — Uaput magnum, nigrum ; nigro villosum. Thorax niger, nigro 
villosus:; abdomen nigrum, subnudum, pilis tamen fasciculatis ad margi- 
nem lateralem, in primis segmentis nigris, in ultimis et ano ferrugineis. 
Pedes nigri, tarsi ferrugineis, femoribus fusce, tibiis tarsisgue lete ferru- 
gineo villosis. Ale subfuscxe, nervuris fusce ferrugineis. — Long. 41/2 lig. 
(E 10/mmg 

3 — ditfert; capite majori; abdominis segmento 6. precedenti con- 
formi ; covrarum posticarum articulo 2. apice spinoso ; tibiis ejusdem paris 
subtus fasciculo pilorum longiorum ornatis, arcuatis, tarsisgue cinereo 
pilosis. — Long. 5 lig. (—11 mm.)." 


Pyrenaeen und Algier. 


tr Catalog. Melliféres S.-Ouest. (Act. soc. Linn. Bordeaux XLIV. 1890. p. 54.) 


93 


Wenn ich Panurgus cephalotes richtig gedeutet habe, so gehört sie 
zu arctos und ist unsere grösste Art, die sichim ? durch den matten, 
dicht gerunzelten, herzförmigen Raum des Metathorax und die dunklen 
Hinterbeine wie Scopa, im d durch den bedornten Schenkelring und die 
höckerigen Fühlerglieder von Banksianus unterscheidet. 

Die lateinische Diagnose für meinen Cephalotes lautet : 

Niger, fusco-hirsutus; 2? metathoracis spatio cordiformi opaco dense 
ruguloso, 3 amtennarum articulis intermedíis gibbosis, trochanteribus 
posticis apice dente armatis ; specierum ommum maxima. 

? . — Schwarz, sehwarzbraun behaart ; Kopf verháltnissmássig grös- 
ser als bei Banksianus, Clypeus fast runzlig punktirt; Fühler schwarz- 
braun, in der Mitte rothbraun. Thorax oben stark glánzend, kaum punk- 
tirt, Sceutellum und Postscutellum deutlieh und einzeln punktirt; Meta- 
thorax glatt und glánzend, herzförmiger Raum matt, dicht gerunzelt. 
Abdomen sparsam und unregelmássíg punktirt, die niedergedrückten End- 
ránder braun und fein guergestrichelt, Segment 5—6 lönger und dichter 
behaart, Analplatte schwarz. Ventralsegmente matt, dicht"punktirt, ge- 
runzelt. Beine schwarzbraun, braun behaart; Sporen rostroth. Flügel 
gleichmássig gebráunt, Adern und Tegule gelbbraun. — 11—12 mm. lg. 

Jg — wie das Weibchen, aber Kopf viel breiter als der autfallend 
kleine Thorax; Fühler vorherrsechend rothgelb, nach hinten sind die ein- 
zelnen, mittleren Glieder deutlich gehöckert; Ventralsegmente einzeln 
punktirt. An den schwarzen Beinen sind nur die letzten Tarsenglieder 
rostroth und der Schenkelring trágt einen deutlichen, nach hinten gerich- 
teten Dorn. — 12—13 mm. lg. 

Panurgus cephalotes liegt mir in einigen Exemplaren vor, die ich 
. durch STAUDINGER aus Spanien erhielt; ein Párchen befindet sich im Mus. 
Wien von S. Nevada, Juni 1891; ein typisches 3 von arcfos verdanke 
ich dem Mus. Berlin. 


11. Panurgus canescens LATR. 


1811. — Panurgus canescens Latreille, Encycl. method. Insect. VIII. p. 720. n. 6. 
1841. — Panurgus canescens Lepeletier, Hist. nat. Insect. Hymen. II. p. 227, n. 5.? 7. 
1894. — Panurgus canescens Gribodo, Bull. soc. Entom. Ital. XXVI. p. 108, n. 82? 7 


LEPELETIER sagt : 

c ? . — Uaput antenne, thorax, abdomengue ac pedes tota piceo nigra, 
cinereo villosa ; tibiis posticis rufo villosis. Ale hyaline, nervuris pallidis. — 
Long. 21/2 lig. (d —51/2 mm.). 


d — differt ; tibiis posticis cinereo villosis; abdominis segmentum 
6. precedentibus conforme; coxe femorague postica simplicia. — Long. 


3 lig. (—61/a mm.) 
Süd-Europa. 


94 


GRIBODO sagt zu dieser Art: 

c Verschiedene Exemplare, welche ich von Sicilien und Algier be- 
sitze, entsprechen sehr gut der Beschreibung von LATREILLE, sie haben 
nümlich die ganze Behaarung von grauer Farbe, ausgenommen bisweilen 
die Haare der Hinterschienen und Tarsen wie der Analfranse, welche mehr 
oder weniger blassgelb oder gelbbraun sind. 

KEinige a haben jedoch statt dessen mehr oder weniger dunkelbraune 
Haare auf Kopf und Thorax und bisweilen auch ganz schwarze. Da ich 
keinen anderen Unterschied finde, bin ich überzeugt, dass es sich nur um 
eine Varietát handelt. Ich bezeichne sie mit 

var, dissidens GRIBOD. 
Europa merid. 

Diese d sind sehr verwandt meinem Cavannae. Der einzige wichtige 
Unterschied besteht in den hinteren Trochanteren, welche bei Cavannae 
ein wenig kegelförmig und verhültnissmássig klein sind, mit schrüg sich 
nach hinten erstrecekendem Ende, bilden sie dort eine Art plumpen Höcker, 
der an der Spitze abgerundet ist, statt dessen sind bei canescens diese 
Trochanteren relativ stürker, kegelförmig und an dem Ende verdickt und 
aufgebláht, aber nicht in einem Höcker verlángert. 

Die d von canescens haben einen ziemlich glatten, glánzenden Kör- 
per; Kopf und Thorax ist sehr klein und fein punktirt, mit Ausnahme des 
Clypeus, welcher statt dessen eine sehr dichte und grobe aufweist, weshalb 
er matt erscheint. Auf dem Abdomen ist die Punktirung ein wenig dichter, 
ausserordentliech fein und daher weniger glánzend; auf den sehr glánzen- 
den Ventralsegmenten sind die Punkte in kleinerer Anzahl, aber grosse 
und kleinere. 

Sehr bemerkenswerth sind 2 lange und dichte Locken, welche an 
den Seiten des vorletzten Ventralsegmentes stehen. 

Ein d mit ganz grauer Behaarung zeigt eine viel bedeutendere 
Grösse (9—10 mm.) als die anderen (6—7 mm.) ; dasselbe hat ausserdem 
die beiden Bauchlocken viel weniger deutlich, fast gar keine; die beiden 
zahnförmigen Höckerchen des Labrum sind ein wenig dicker und fast 
anders gebildet, sonst aber vollkommen mit den anderen identisch. Gehört 
es vielleicht zu einer anderen Art? — Ich bin geneigt sie für identisch zu 
halten, da der einzig wichtige Untersehied, der Mangel der  Bauch- 
behaarung rein zufállig sein kann. 

Die ? haben auf dem Kopf und Thorax die gleiche Skulptur der d, 
auf dem Abdomen dagegen sind sie noch feiner und unendlich dichter 
punktirt und wird dadureh die Oberfláche matt, lederartig; Scopa lang 
und dicht., 

Von Panurgus canescens besitze ich einige fragliche Exemplare von 
Sicilien (Messina 5. Mai, Catania 18. Mai); im Mus. Wien befindet sich 


95 


ein d von Sicilien (MAxx); im Mus. Budapest ein d von Sicilien und ein 
9? von Murcia (S.-Spanien). 


12. Panurgus Cavanne GRIr. 


1880. — Panurgus Cavannze Gribodo, Bull. soc. entom. Ital. XII. Resoc. p. 8. 
1881. — Panurgus Cavannax Gribodo, Bull. soc. entom. Ital. XIII. p. 161, n. 145, d. 

ad. — Parvus, nigro-piceus, capite (praesertim clypeo), thorace, 
segmentisgue abdominis ultimis nigro-vel piceo-pilosis ; alis pure hyalinis ; 
trochanteribus posticis intus apice conice-tuberculatis ; tibüis haud arcua- 
tis. — Long. 51/2 mm. — 61/2 mm. 

5 d von Bagnara (in den Gürten Versace und De 1eo), Calabrien. 

Sehr áhnlich dem P. dentipes, unterscheidet er sich leieht durch die 
viel kleinere Statur, durch die geraden, nicht gebogenen Hinterschienen 
und durch die Bewehrung der hinteren Trochanteren, welche bei dentipes 
aus einem feinen, isolirten, scharfen und gebogenen Dorn bestelht, - 
wáhrend wir bei Cavannae vielmehr eine Verlángerung der dicken, kurzen 
und kegelförmigen Erhebung des Trochanters finden, ausser eines wirkli- 
chen Dornes. Er unterscheidet sich auch von P. cephalotes durch die 
geringere Grösse, durch den relativ kleineren Kopf, durch die Farbe der 
Haare und auch durch die massigere Wölbung der Trochanteren. 

Ich benenne vorliegende Art zu Ehren des Dr. Cavawwsa, als Zeichen 
meiner Dankbarkeit für die Bereitwilligkeit, mit welcher er mir das Stu- 
dium seiner Sammlungen gestattete. 


13. Panurgus apicalis PÉREZz. 
1895. — Panurgus apicalis PÉREz, Espéc. nouv. Melliféres d. Barbarie, p. 56. d. 


c d. — Funicule court, en massue, légérement noueux, en dessous, 
jusgujau 12. article, le 13. courbe, obliguement trongue au bout; téte 
moins forte gue le précédent, moins velue ; ponctuation plus sensible sur 
Vabdomen, espacée, transversale; dépressions moins prononcées, brunes ; 
triangle plus déprimé et plus grossieérement chagriné au milieu ; prototarse 
postérieur plus gréle et plus argué. — Long. 9!/2 mm. 

Algérie. 


14. Panurgus calceatus PÉREZ. 


1895. — Panurgus calceatus PÉREz, Espéc. nouv. Melliféres d. Barbarie, p. 59, d 2. 


c ? . — Villosité dvun gris sombre, avec une faible teinte de fauve a 
la brosse ; ponctuation profonde mais trés espacée sur le chaperon, encore 


96 


plus sur le dos, si ce nest au voisinage de lécusson, presgue insensible 
sur [abdomen : depressions assez prononcées, faiblement décolorées ; meta- 
thorax tout a fait lisse; ailes faiblement opalescentes. — Long. 51/2 mm. 

7" — facilement reconnaissable a son prototarse postérieur trés dé- 
veloppé, testace, sa tranche supérieure et le tiers apical de celle du tibia 
garnies d une frange de poils trés pressés, courbes en dessous et en dedans, 
tous coupés au méme niveau. 


Algérie. 
15. Panurgus clypeatus Ev. 
1852. — Panurgus clypeatus Eversmann, Bull. soc. natural. Moscou XXV. p. 62, n. 3, 7. 
cd. — Panurgus niger, nitidus, parce nigro-pubescens ;  clypeo 
fHavo. — Long. 5—6 mm. 


Hadem magnitudine et forma, gua precedens (labialus). Pedes om- 
nes nigri. 

Hab. in campis transuralensibus. 

Vorliegende Art dürfte wohl auch wie labiatus zur Gattung Panur- 
ginus zu stellen sein ? 


16. Panurgus convergens PÉReZz. 
1895. — Panurgus convergens PÉREz, Espéc. nouv. Melliféres d. Barbarie, p. 58, 7 ? 


c 2? . — Pubescence d un fauve grisátre, fauve clair a la frange anale, 
brunissant a la brosse, en dessous. Ponctuation assez forte, inégale sur le 
dos, plus fine et plus serrée en arriere et sur lécusson, peu distinete sur 
Vabdomen, gui est peu luisant, garni, surtout en arriere, dun duvet court. 
Triangle plus étroit gue Vécusson, déprimé au milieu et strié obliguement ; 
dépressions moins surbaissées et moins larges gue le précédent. Ailes en- 
fumées. — Long. 9 mm. 

g — tout le corps tres luisant; métathorax arrondi, triangle sans 
limite distinete, entierement lisse, ou laissant vaguement voir deux petites 
fovéoles et guelguefois, a la base, de courtes stries convergentes ; dépres- 
sions indiguées seulement par leur décoloration; ponctuation presgue 
effacée sur les disgues; prototarse postérieur plus large a la base gujau 
bout, son angle supérieur largement arrondi ; poils du bout de Tabdomen 
roussátres. 


Algérie.: 


ÉN 


17. Panurgus Djeridensis PÉRez. 


1895. — Panurgus Djeridensis PÉREz, Espéc. nouv. Melliféres d. Barbarie, p. 59, ? . 


c ? . — Voisin du canescens; pubescence djun gris fauve, plus ou 
moins assombrie sur la téte et lavant du corselet, noirátre a la frange 
anale; ponctuation forte, profonde et espacée sur le dos, tres fine vers 
Vécusson, celle de Vabdomen sensible seulement sur les derniers segments ; 
dépressions plus étroites mais plus fortes gue chez le calceatus ; triangle 
déprimé et finement strié dans son tiers médian. — Long. 51/2 mm. 


Algérie.v 


18. Panurgus marginalis PÉREZ. 
1895. — Panurgus marginalis PÉREz, Espéc. nouv. Melliféres d. Barbarie, p. 58, 2. 


c ? . — Remarguable par ses dépressions luisantes, sur tout la 1. gui 
est tres marguée, les disgues chagrinés, assez ternes, laissant voir, seule- 
ment aux derniers segments, des points espacés, dou émenant de fines 
rides transversales; ponctuation du dos assez forte, les intervalles trés 
larges, tres brillants; triangle développé, tres prolongé en arriere, creusé 
et finement chagriné-strié. Villosité en général brunátre. — Long. 6 mm. 


Algérie.. 


19. Panurgus maroccanus PÉREZ. 


1895. — Panurgus maroccanus PÉREZ, Espéc. nouv. Melliféres d. Barbarie, p. 56, d" ? . 


c ? . Différe du Bankstanus par la frange anale noire, la ponctuation 
beaucoup plus fine, plus serrée, plus reguliére, non rugueuse de 1abdo- 
men; les dépressions plus prononcées, plus étroites, imponctuées ; le tri1- 
angle court, déprimé et finement strié sur une moindre étendue et plus 
luisant. — Long. 10—11 mm. 

9 — plus trapu gue le Banksianus ; téte plus élargie dans le bas; 
antennes plus gréles, les articles gibbeux en dessous du £. au 10. article ; 
métathorax dénué de sculpture; abdomen plus faiblement ponctué; dé- 
pressions plus larges, moins nettement séparées des disgues; un pinceau 
de poils noirs sur les cotés des 5. et 6. segments ventraux. — Long. 10— 
TVn 

Algérie." 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. d 


98 


20. Panurgus murinus PÉREZ. 
1895. — Panurgus murinus PÉREz, Espéc. nouv. Melliféres d. Barbarie, p. 59, ?. 


c ? . — Villosité dun gris brun ; chaperon láchement mais nettement 
ponctué, les intervalles plus gros gue les points ; ponctuation du dos forte 
et profonde, assez espacée, plus fine et plus serrée sur Vécusson, trés fine 
et confuse sur Vabdomen, gui est trés luisant, brunátre ; depressions tres 
larges, assez prononcées, imperceptiblement ponctuées ; triangle largement 
et grossierement chagriné-strié au milieu ; ailes légerement opalescentes. — 
Long. 61/2a mm. 


Algérie. 


21. Panurgus nigroscopa PÉREz. 
1895. — Panurgus nigroscopa PÉREz, Espéc. nouv. Melliféres d. Barbarie, p. 58, 7 ? . 


, ? . — Pubescence fauve pále ; sétiforme sur le dos, assez abondante 
sur les cőtés de Vabdomen, plus claire a la frange anale, en partie noirátre 
a la brosse ; guelgues points trés rares sur le dos: base des segments trés 
finement et superficiellement ponctuée ; dépressions larges, tres surbaissées, 
lisses, décolorées ; triangle développé, déprimé et tres finement sculpté au 
milieu et canaliculé ; ailes opalescentes, écaille testacée. — Long. 8!/2 mm. 

d — téte tres courte, trés élargie dans le bas, épaissie et rétrécie en 
arriere ; chaperon étroit, profondément échancré en demi-cerele; milieu 
du labre en triangle renversé, tres étroit ; partie supérieure du métathorax 
plus allongée gue chez la 2, lisse; 6. segment ventral trisinué ; prototarse 
postérleure petit, droit, hérissé de longs poils ; pubescence grisátre, fauve 
au chaperon et au bout de Vabdomen. 


Algérie. 
22. Panurgus Oraniensis PÉREZ. 
1895. — Panurgus oraniensis PÉREz, Espéc. nouv. Melliféres d. Barbarie, p. 56, 7. 
cd. — Diffeére du précédent (maroccanus) par les autennes plus 


noueuses, presgue denticulées, rétrecies vers le milieu du funicule ; la villo- 
site plus sombre, trés abondante sur le chaperon; la ponctuation plus 
serrée; les dépressions moins larges, nullement décolorées; le triangle 
tres finement chagriné, seulement tout au ras de la base; le prototarse 
postérieur plus long, sensiblement argué. — Long.? 

Algérie. 


99 


23. Panurgus platymerus PÉREz. 
1895. — Panurgus platymerus PÉREz, Espéc. nouv. Melliféres d. Barbarie, p.56—57,9 ? . 


c ? . — Differe du Banksianus par la pubescence fauve, plus pále a 
la brosse, rousse au milieu de la frange anale ; les dépressions tres dé- 
colorées, beaucoup moins surbaissées et plus étroites; la ponctuation tres 
fine et tres serrée, nullement rugueuse sur les disgues; le triangle tres 
"court, faiblement chagriné au milieu; les ailes un peu jaunes, Vécaille 
testacee. 

d — plus robuste gue le Banksianus ; villosíté plus longue sur la 
téte; ponctuation de Vabdomen peu sensible ; dépressions beaucoup moins 
surbaissées, plus larges, brunes; fémurs moyens et postérieurs dilatés, 
aplatis ; ces derniers presgue anguleux au milieu, leurs trochanters angu- 
leux au bout; prototarse postérieur aussi long gue les guatre articles sui- 
vants, tres argué; poils des tibias et tarses dune fauve doré ; funicule 
gréle, noueux. — Long.? 

Algérie. 


24. Panurgus Picii PÉREZz. 
1895. — Panurgus pici PÉREz, Espéc. nouv. Melliféres d. Barbarie, p. 58, §? . 


c ? . — Partie horizontale du triangle encore plus réduite gue ehez 
le vachalii, tres finement chagrinée ridée tout a la base, limitée en arriére 
par un large rebord relevé. Dos trés brillant, n ayant gue guelgues petits 
. points trés elairsemés ; ponctuation de Vabdomen trés fine, mais trés nette. 
Poils de la téte et du corselet, en dessus, noirátres ; le reste de la pubes- 
cence brun fauve, assez sensible sur Vabdomen. Ailes un peu opalescen- 
tes. — Long. 5 


Algérie." 


6 mm. 


25. Panurgus podagricus PÉREZ. 
1895. — Panurgus podagricus PÉREz, Espéc. nouv. Melliféres d. Barbarie, p. 57, g ? . 


c ? . — Semblable ou lobatus, un peu plus petit; pubescence entiö- 
rement fauve, plus sombre sur le dos, plus dos pále sous la brosse, un peu 
rousse au milieu de la frange anale et sous les tarses; ponctuation beau- 
coup plus fine et moins serrée ; labre largement arrondi, á peine trongué ; 
triangle a peine ecreusé au milieu, beaucoup moins strié. 

A — facile a reconnaítre a son prototarse postérieur dilaté en des- 
sous, de la base jusgue prés du milieu, puis brusguement rétréci au dela ; 
prototarse intermédiaire en spatule; chaperon profondément echancré en 

7 


100 


trapéze deux fois plus large gue haut; orbites antérieures sensiblement 
paralléles ; dépressions des segments trés larges, décolorées. — Long. ? 


Algérie. 


26. Panurgus scutellaris PÉREZz. 
1895. — Panurgus scutellaris PÉREz, Espéc. nouv. Melliféres d. Barbarie, p. 59, A ? . 


c ? . — Villosité du précédent (convergens) ; ponctuation du dos forte 
et clairsemée, celle de Vabdomen grossiére et rugueuse, surtout aux der- 
niers segments; dépressions tres accusées mais trés étroites, tres décolo- 
rées; triangle trés étroit, indistinect, ereusé et chagriné-strié au milieu ; 
ailes un peu opalescentes; antennes testacées vers le bout. — Long. 
81/2a mm. 

dg — ponctuation plus espacée gue chez la ? ; abdomen tres atténué 
en arriére, dépressions plus larges, scarieuses; triangle pluc largement 
chagriné ; prototarse postérieur de largeur uniforme, faiblement argué. 

Algérie.v 


27. Panurgus trochantericus PÉREZz. 
1895. — Panurgus trochantericus PÉREz, Espéc. nouv. Melliféres d. Barbarie, p. 57, g ? . 


c ? . — Différe du Banksianus par la frange anale noire ou noirátre, 
la brosse fauve ou brune ; la ponctuation de Vabdomen á peu prés comme 
chez le platymerus ; les dépressions plus larges, brunes; la partie dorsale 
du métathorax prolongée au milieu, largement creusée et chagrinée-ridée ; 
antennes en grande partie testacées. 

d — trés robuste, téte surtout tres forte ; facile a reconnaitre a ses 
trochanters postérieurs prolongés au bout en une assez longue épine; dé- 
pressions aussi larges gue la partie soulevée des disgues, un peu concaves, 
plus surbaissées gue ehez le précédent; ponctuation évidente seulement 
aux derniers segments, rugueuse au 6. ; antennes construites sur le méme 
plan gue chez le platymerus, finement denticulées. — Long. 11—13 mm. 


Algérie., 


28. Panurgus Vachalii PÉREZz. 


1895. — Panurgus Vachali PÉREz, Espéc. nouv. Melliféres d. Barbarie, p. 57, d? . 


c ? . — Différe du podagricus, outre ses tarses simples, par la brie- 
veté de la partie supérieure du triangle, gui est en forme de eroissant, 
a surface presgue unie, partagée en deux par une fine strie. Ponctuation 
du dos plus serrée, celle de Vabdomen au contraire plus láche, transversale 
et plus évidente sur les cőtés. 


101 


dg — triangle presgue uni, trés brillant; villosíté ddun brun grisátre, 
un peu fauve au chaperon, ou elle est fournie, mais pas trés longue; sur 
les cótés du 6. segment, un fort pinceau de poils recourbés; antennes 
courtes, les articles du 4. au 12. plus larges gue longs, un peu gibbeux 
en dessous et portant au milieu guelgues cils courts faisant Veffet dune 
épine; trochanters postérieurs terminés en tubercule arrondi. — Long. ? 


Algérie. 


INDEX. 

Pag. 
JASEGIGUSTOGHMTEDK: 4 US ZSAlgotla ee ZTE íz a n.o h. n. 88 
annulatus SICHEL (v. Panurginus albopilosus Lucas) et 
KNDÉGAÉES E E ÉN EZE HAS ETATS I EA ERGA TE E sz zzz 12295 
arctos ERIcHs. — Hispania , TAT kese. TÁRA Mb Át il 99 
SELEÁLÉNEBT— AGAÍGARAKUSS tése szt see heszte szg zztede laz ! rna sz RO 
ater Paxz. — Banksianus AZT, be SEBE KEST ESETT TF LERBS oda AT s ké 84. 
ESET KS TAT StS TRE —— TBULÓO DAL Len za és ező ssszzegseik ada al s szd ezi BA 
GRLGESELSE OGOR SZ BTO DA Ma E Et egy A ez ee hete 89 
CHIGOZENÉ ÉREZ MAN OTT AT ea s e je en a ázó aaa EL ez 05 
canescens LaATR. — Huropa merid. . jeltlzémbk gt ett ese A 93 
ÚGVETENZEN GRABOD S — GAlabrta EM TE ERTL 95 
CODÉHOLES TATRA AEGLO SA EASZMSEZÉ 2 2 S —- j 8 99 
CÉTPDORTISZÉÍVERSON B ATTLT GT TELS 90 08 zén éám MET e at e [06 
CGYETSENSTÉÉREZ A lgortatta Málemegmak MIBE aze dei 96 
dentipes LArg. — Gallia, Hispania sálá. Fett LE ESLÜLEMEST ER 5 Mt ea 7 as50 
dissidens GRIBODO — canescenSs var. 0. --. 0. ea e. tar 94. 
MET SrS ÉS KR AB otta té eh gepe kesde eto, E ress uke een szaz sz 207 
HAYÜST REESE ES DATA ate ég says veg [/doAAuha szá ejzmei ráe 83 
Bán ellüs 1 KIRB — GALGATATUS e 1-2. ml EBET ee set EASZSZA TKSNE SNNNNTN eb.) 
labiatus EvERsm. — (v. Panurginus!) LETE SEL E EZRET 530 
VEZTELS S EKÁN Ze E GAGATATUS EZT EE ee sz asz We gl osi, za 80 
TAGTOCSDLALUS TEIRTESE S GALGATATUS N1 VAT Zn 2. e 90 
marginalis PÉREz — AÁlgeria ez Ég EE TÉSÉ EB MBE 25 EME pe SÉSZZNÉNÉNÉS 171 
Maroccanus PÉREz — Álgerla él dr ány Let eleerézee bt 97 
murinus PÉREz — Algeria 0. asz a asz edett zs eger E glzetá 98 


nasutus SPINoOLA — Camptopceum teletáalei PERM TSN  ALETT e zés 
FNSTTGGES DSE CAlCATATUS ATA zak mad dee étek 0221 ső A 
nigroscopa PÉREz — AÁlgeria 


ÜLET SÍS ÉS ÉBEZ E A SOT at sees ét se azaz ász Ét bla ha la 98 
Béreztt DAUNDERS:— Hispania; Álgerta ---  --- 1-2 Mc 22 122 1. 86 


Picii PÉREz — AÁlgeria ; 99 


DEALYENESAS SAR EZm JÁN SETA si E es ez pé éz t.i 99 
DOUSETÍGUS E ÉREZ FA TGOTTAN S S az az, Ms zzz 22 un, nú 99 


proximus SAUNDERS — Portugalia ait, [a SEN ELS ESZN TÉS 85 


Pag. 
sceutellaris PéRpz — Algeria e átá REI Eg et Esz enét eg ses 100 
Siculus Mok. — Sicil., Graecia sző 19 4 AAN [2 9eRg ERRE  Lllez 4 87 


trochantericus PÉREz — Álgeria... 
unicolor SPrvora — Huropa merid. 


2 Sllvés8 hat ondtba 8 ő 88 
ursinus LATR. — Banksianus .. .. 4 ja AGAMTOG SA GABAK A 
üréinús GMELIN KIRB. SZ GALÓATAVUS VT TAT ZENET TA E he 89 


Vachalii PéRez — Algeria ... 


103 


DIE ICHNEUMONIDEN-GATTUNG HEMITELES 
MIT BINER ÜBERSICHT DER EUROPÁAISCHEN ARTEN. 


Von Dr. 0. SCHMIEDEKNECHT in Blankenburg (Thüringen). 


Mit der Bearbeitung der Iehneumoniden der ganzen Erde für das 
geplante Riesenwerk xDas Thierreichs betraut, habe ich in letzter Zeit die 
europáischen Cryptiden einer Revision unterworfen. Unter ihnen sind es 
sicherlich die Hemitelinen, die Gattungen Hemiteles und Pezomachus, 
welche die meiste Schwierigkeit bereiten. Man hat beide künstliche 
Gattungen genannt und wohl mit Recht, aber wo eine natürliehe Gruppirung 
nicht mehr möglich ist, muss die Systematik auch zu künstlichen Merk- 
malen greifen, denn der Hauptzweck der Systematik bleibt sehliesslich, 
durch Trennung die Uebersicht zu erleichtern. Wollen wir die fast nur auf 
das Flügelgeáder basirten Gattungen der (íryptiden nicht gelten lassen, so 
blieben vielleicht nur noch Cryptus und Phygadeuon übrig und auch diese 
lassen sich nicht scharf trennen. — GRAVENHORST schuf zuerst für die 
durch fehlenden Aussennerv der Areola ausgezeichneten Cryptiden die 
Gattung Hemiteles. Zu diesem künstlichen Merkmal gesellt sich als natür- 
liches der vorwiegend zarte Körperbau, namentlich die schlanken Fühler 
und Beine. Hemiteles náhert sich darin also mehr Cryptus, weicht aber 
wieder durch den meist vollstándig gefelderten Thorax ab. Weit sehwieriger 
ist auf der anderen Seite die Trennung von Plygadeuon, indem sich eines- 
theilt Uebergánge zwischen einer nach aussen offenen und geschlossenen 
Areola finden, anderntheils auch in Bezug auf die Schlankheit des Körpers, 
der Fühler und der Beine kein scharfer Unterschied gemacht werden kann. 
THomsox hat nun versehiedene Arten mit aussen offener Areola wegen 
ihres Phygadeuon-áhnlichen Habitus unter dieser Gattung besehrieben 
und zwar monodon, liogaster, grandiceps, varicornis und stilpninus; aus 
demselben Grunde erklárt er den H. mixtus BRrnGwm. für einen Phwygadeuon. 
Umgekehrt ist wieder eine kleine Zahl schlanker Arten mit aussen ge- 
sehlossener Areola zu Hemítteles gestellt worden, z. B. pullator, areolaris 
und clausus. Freilich, wie gesagt, die Bildung der Fühler und Beine bei 
Phygadeuon und Hemiteles zeigt alle mögliechen Formen und Uebergünge, 
so dass nicht scharf untersechieden werden kann, was zu der einen und 
was zu der andern Gattung gehört. FöRsrTER hat in seiner Synopsis der 
Familien und Gattungen der Ichneumonen, wie die verwandten Familien, 


104 


auch die der Hemiteloide in eine Unmasse Gattungen zersplittert, im 
Ganzen 72. Davon würden sich höchstens verwenden lassen Otlacustes für den 
ganz abweichenden H. breviventris, Spinolia für die Arten mit fehlender, 
auch nicht in der Anlage vorhandenen Areola, z. B. H. maculipennis und 
Isadelphus für die Arten mit vorn gezáhntem Clypeus. — Um einer natür- 
lichen Gruppirung kechnung zu tragen, sind in neuerer Zeit, namentlich 
durch THomsoN, die meisten der von FÖRSTER auf ? mit kurzen oder rudi- 
mentüren Flügeln gegründeten Gattungen eingezogen und die Arten den 
geeigneten Gattungen eingereiht werden. Ich stelle in vorliegender Arbeit 
Catalytus, (remnodes, Apterophygas, Tneroscopus und einen Theil von 
Aptesis zu Hemiteles. Die geflügelten Pezomachus-Möánnchen, auf welche 
RarzEBuRG die Gattung Hemimachus gegründet hat, haben wegen der 
aussen offenen Areola grosse Aehnliechkeit mit Hemiteles. Sie unter- 
scheiden sich durch den glatten, nur sehwach und unvollstándig gefelder- 
ten Metathorax, meist auch durch eine zwischen Auge und Mandibel- basis 
befindliche Furche. 

Die Bestimmung der zahlreichen, an 200 ausmachenden Arten, war 
bisher eine ungemein schwierige. Man war gezwungen stets die beiden 
Hauptarbeiten von TASCHENBERG und THomsox zu vergleichen. Beide gehen 
von versehiedenem Standpunkte aus. TASCHENBERG legt das Hauptgewicht 
auf die Sculptur der vorderen Segmente und die Felderung des Metathorax. 
THomson zieht in erster Linie andere Merkmale heran, namentlich die 
Stellung des Nervellus (der nervus transversus analis der früheren Autoren) 
und die Sculptur des Mesonotum. Er führt nicht, wie TASCHENBERG, die 
analytisehe Methode durch, sondern stellt eine ganze hReihe von Unter- 
abtheilungen aut, durch die sich durchzufinden viel Zeit kostet. Verschie- 
dene zerstreute Nachtráge von THoMsoN und BRIDGMAN vergrösserten nur 
die Schwierigkeit. leh habe nun, da mit der blossen Hinzufügung neuer 
Arten bei solchen schwierigen Gattungen nichts genützt wird, den Versuch 
gemacht, die Arten zusammenzustellen und namentlieh durch eine 
analytiscehe Tabelle das Auffinden zu erleichtern, indem ich gleichzeitig 
eine Anzahl neuer Arten mit einflechte. Noch viele zweifelhafte Stücke, 
namentlich 3, stecken in meiner Sammlung, aber ich halte es für sehr 
unratbsam, auf solche einzelne, besonders gefangene, J hin neue Arten 
zu beschreiben. Viel ráthlicher ist es geeignete Zuchtversuche anzustellen, 
die namentlich Aufschluss über die Zusammengehörigkeit der Geschlechter 
geben; überdies ist die Biologie vieler Arten noch nicht klargestellt. 
Hemiteles schmarotzt bei den verschiedenartigsten Insektengruppen ; die 
meisten Arten sind Schmarotzer zweiten Grades. — Die Beschreibung 
einiger weniger Arten ülterer Autoren konnte ich bei vorliegender Arbeit 
leider nicht einsehen, ich erwáhne im Besonderen H. persector und hMitoreus 
PaRrrrr (Entomolog. Monthl. Mag. 1881, p. 184 und 216), der H. gyrim 


105 


Panrirr (ibid. p.78) ist nach THomsox identisch mit H. argentatus GRav. — 
Am Schlusse meiner Arbeit führe ich die fast unbekannte und versechollene 
Gattung Cecidonomus BRropGw. an. Sie scheint im Habitus sich an Hemtteles 
anzuschliessen. Die Arten leben in Gallen. Hine weitere Klarstellung durch 
Zuchtresultate wáre sehr zu wünschen. 

Bei Beschreibung der Arten sind folgende plastische Merkmale zu 
berücksiechtigen: Fühlerbau, Beschaffenheit des Clypeus, Bezahnung des- 
selben ; Sculptur von Kopf und Mesonotum : Sculptur und Felderung des 
Metathorax: Neigung, Felderung und Lünge des abschüssigen HRaumes, 
Sculptur des Hinterleibes, namentlich des ersten Segmentes, Lánge des 
Bohrers, Gestalt der Areola und Lage und Brechung des Nervellus. 


Bestimmungstabelle für die europüáischen Arten. 


Aminerk. Auch die Pllygadeuon-Artien mit aussen offener Areola sind in die 
Tabelle mit aufgenommen. 


1. Flügel wenigstens von Hinterleibslünge. 2. 

Flügel kurz, mehr oder weniger stummelartig, ott fast ganz fehlend. 236. 

. 2. Areola nicht vollstándig geschlossen. Der Aussennerv fehlend. 3 
Areola vollstündig geschlossen; die Arten erinnern an Phyga- 

deuon. 232. 

3. Der innere Nerv der Areola sehr kurz oder ganz fehlend, indem sich 
Radius und Cubitus berühren; Areola dadurch auch nicht in der 
Anlage vorhanden. 4. 

Areola in der Anlage 5-seitig, nur der Aussennerv fehlend. 10. 

4. Thorax scehwarz, Hinterleib stark comprimirt, dessen Mitte und die 
Peine roth. Metathorax undeutlich gefeldert. Kopf breit. Die Wangen 
aufgetrieben. Flügel nicht gezeichnet. Fühler lang und dünn. Beine 
ker amttos ző mamakttt ht HT 6. falcatus C. G. THoms. 

Thorax, zuweilen auch der CMGkTSÜT roth gezeichnet, letzterer nicht 
comprimirt. Flügel mit je 2 oder 3 dunklen Binden. 5. 

5. Grosse und robuste Art von 109—12mm. Kopf, Thorax und Hinter- 
leibsbasis mehr oder weniger roth gezeichmnet. Die vorderen Seg- 
mente tief eingeschnürt. Das 1. Segment mit Seitenkielen, lüngs- 
rissig, der FEndrand glatt; die Basalhálíte von Segment 2 und 3 
grob lángsrunzelig, der breite Endsaum etwas wulstartig erhoben, 
weit glatter, mit (uerrunzeln; die übrigen Segmente glatt und 
glünzend. Basalhálfte der Fühler meist roth. Mesonotum und Meta- 
thorax stark gerunzelt, die Felderung der letzteren ziemlich deutlich. 
Bohrer etwas lünger als der halbe Hinterleib. 2. insignis GRav. 


106 


Weit kleinere und weniger krültige Arten. Hinterleib mit anderer 
Seulptur. 6. 

;. Kopf fast cubiseh oder kugelig, breiter als der Thorax, hinter den 
Augen erweitert. Nur die hintere Ouerleiste des Metathorax deutlich. 
Flügel im Verhültniss kurz, bis zur Hinterleibsspitze reichend. 
4—6 mm. 7. 

Kopf nach hinten verschmiülert. Flügel von normaler Lünge. 8. 

. Prothorax ganz, Mesonotum vorn, Brustseiten, Hinterleibsmitte und 
die Beine roth. — ... ... 7. longipennis GRav. (Catalytus FöRksr.) 

Pro- und Mesothorax mit dem Schildehen, Hinterleibsmitte und Beine 

roth. Nervulus weit hinter der Gabel. 
S. fulveolatus Gnav. (Catalytus (FöRsr.) 

. Nur die beiden ersten Segmente fein gestreift. Schwarz, Fühlermitte 
und Schienen röthlich. Thorax hinten und Brustseiten oben roth. 
5 mnüs éz gpúzghásnug gib ztéak 5. glyptonotus C. G. THoms. 

Die 3 ersten Segmente ganz öt bis über die Mitte gestreift. 9. 

9. Thorax und Hinterleib grösstentheils roth. Kopf und Thorax dicht und 
grob runzelig gestreift. Segment 2 und 3 bis über die Mitte dicht 
und fein gestreift, der Endsaum wulstig und glatt. 5—6 mm. 

3. maculipennis GRaAv. 

Dem H. maculipennis áhnlich, aber grösser. Kopf und Thorax mehr 
glatt. Gesicht roth gefleckt. Die 3 ersten Segmente fein gestreift. 

4. rubrotinctus C. G. THoms. 

10. Luftlöcher des Metathorax oval und gross. Hinterleib fast sitzend, sehr 
dicht und fein punktirt. Metathorax gestreckt, undeutlich gefeldert. 
Fübler borstenförmig, röthlich. Hinterleib schwarzbraun. Schenkel 
und Schienen roth. ? unbekannt. 6 mm. 1. breviventris GRav. 

Anmerk. Bildet am besten eine eigene Gattung. (Otacustes FÖRST.) 
Luftlöcher des Metathorax rund und meist klein. Hinterleib mehr oder 
weniger deutlich gestielt. 11. 

11. Metathorax nur hinten mit einer Ouerleiste. Stirn ziemlich glatt. 
Thorax gestreckt mit deutlichen Parapsiden. Das 1. Segment lang. 
Fühler mit weissem Ring. Rothgelb, Kopf, Pronotum, Metathorax 
vorn und Hinterleib vor der Spitze schwárzlich. 4 mm. 

10. lissonotoides C. G. THoms. 
Metathorax mindestens mit 2 Ouerleisten. 12. 

12. Pronotum mit kurzem Kiel oder Höcker, beiderseits davon mit Gruben. 
Metathorax meist nur mit 2 Ouerleisten ; Lángsleisten fehlend oder 
undeutlieh. Stigma und vordere Trochanteren meist weiss oder 
gelb. 13. 

Pronotum ohne Kiel. 26. 
13. Nervellus nicht gebrochen. Schaft des d unten weisslich. Das 1. 5eg- 


s] 


[9 6) 


14. 


6 


1176 


18. 


158 


99118 


107 


ment lángsrunzelig, das 2. runzelig-punktirt. Beine blassgelb. Die 
hintersten Hüften dunkel. 14. 

Nervellus deutlich gebrochen. 15. 

Das 1. Segment ziemlich breit. Segmente am Endrand kaum hell. 
Aftergriffel des d weit vorragend. Abschüssiger Theil des Meta- 
thorax mit 2 deutliehen Löngsleisten. 3—4 mm. 13. fulvipes Gnav. 

Das 1. Segment sehmüler. Die 3 Basalglieder der Geissel lánger als 
bei der vorigen Art. Segmente deutliech hell gerandet. Aftergriffel 
deseesnieht vorragendés lez. PM eezelz 14. suomarginatus BRIDGM. 


. Hinterleib roth, nur das 1. Segment an der Basis etwas verdunkelt, 


dicht und ziemlich grob runzelig-punktirt, die Endránder polirt. 
Kopf und Thorax matt, Schenkel und Schienen roth. Stigma 
sehwarz. Bohrer so lang wie das 1. Segment. 8 mm. 

11. gumperdensis n. sp. 

Höchstens die Hinterleibsmitte roth. 16. 

Stigma braun. Fühler ? fadenförmig, der Schaft sehwarz. Hinterleib 
fast ganz schwarz. Das 2. Segment sehr fein guergestreift. Beine und 
Hinterleib ? zam Theil hell, beim d fast ganz schwarz. Bohrer 
kürzer als das 1. Segment. 5 mm. 15. scabriculus C. G. THoms. 

Stigma gelb; in zweifelhaften Föállen die Fühler ? spindelförmig oder 
der Hinterleib ganz schwarz. 17. 

Hinterleibsmitte und Beine roth. Fühler ? spindelförmig. 18. 

Hinterleib schwarz, oder die Segmentrönder roth oder gelblich. 20. 

Das 1. und 2. Segment dicht lángsrunzelig, das 3. runzelig-punktirt. 
Beine röthlich, Trochanteren und Vorderhüften weiss, die hintersten 
Hüften schwarz. Nervellus stark antefurcal. 5—6 mm. 

18. semistrigosus n. sp. 

Das 2. Segment nicht lángsrunzelig, meist punktirt. 19. 

Nervellus deutlich antefurcal. Wangen aufgetrieben. Segment 2—4 
wenigstens beim ? roth. Beine roth, an den hintersten die Hüften, 
Spitzen der Schenkel, Scehienen und Tarsen schwarz. Area petiol. 
weit hinaufreichend. 4—5 mm. 0... 02 16. varitarsus Grav. 

Nervellus oppositus. Kopf nach hinten verschmilert. Scheitel winkelig 
ausgerandet. Beine roth, die hintersten dunkel gezeichnet. Segment 
2—3 beim ? roth, beim 9 nur das 3. Segment. 5—6 mm. 

17. capreolus C. G. THows. 


. Schenkel grösstentheils sehwarz. Trochanteren und Schienen weisslich- 


gelb. Segmente mit sehwielig erhabenem, polirten Endrand. Flügel 
weisslich-hyalin. Stuigma sehwárzlieh mit weisser Basis. 6 mm. 
19. trochanteratus C. G. THoms. 
Beine hell gefárbt. 21. 
Fühler ? fast fadenförmig. Das 2. Segm. fein guerrissig. Area basal. 


95. 


98 


299 


108 


dreieckig, fast gestielt. Bohrer so lang wie das 1. Segment. d un- 
bekannt. 4. mm. ...... kg út GAS 20. pallicarpus C. G. THoms. 
Fühler 2 spindelförmig verdic kt oder das 2. Segment dicht punk- 
tirt. 22. 


. Stiama weisslich-gelb. Der abschüssige Theil des Metathorax mit 


2 Lüngsleisten. Segmente weisslich gerandet. 23. 
Stigma gelb bis bráunlich. Der abschüssige Theil ohne Lüngsleisten, 
oder sie sind dem Seitenrand sehr nahe gerückt. 24. 


. KFühler spindelförmig wie bei H. fulvipes. Das 1. Geisselgelied etwa 


3-mal so lang als breit. Das 2. Segment an der Basis fein gerunzelt, 
guer. Bohrer von !/s Hinterleibslánge. 3 mm. 

14. sudbomarginatus BRIDGw. 

Fühler fast von Körperlünge, gegen das Ende schwach verdickt. Die 

Basalglieder der Greissel sehr lang. Das 2. und 3. Segment runzelig- 

punktirt, der Endrand wulstförmig und polirt. Bohrer etwas lünger 

als der halbe Hinterleib. 4mm.  ..  ... 21. secernendus n. sp. 


.. Segmentránder und Beine roth. Vorderhüften weiss, die hintersten an 


der Basis schwarz. Clypeus diecht behaart. Segment 2 und 3 dicht 
punktirt. Nach THoms. Fühler ? spindelförmig, nach TASCHENBEBG 
fadenförmig. 5—6 mm. 2 02 seas dat 99. conformis GRAv. 
Beine gelb, meist auch die Segmentránder. Die hintersten Fühler an der 
Basis, die hintersten Schienen an der Spitze abgesetzt sehwarz. 25. 
Hehlank, glánzend, auch die Wangen. Das 2. Segment rissig punktirt 
bis glatt. Stigma gross, aber nicht breit. 4mm. 23. infirmus GRav. 
Der vorigen Art sehr áhnlich, aber Scheitel mehr verengt. Die Wangen 

matt. Das 2. Segment und die Brustseiten fein gerunzelt. 
24. microstomus C. G. THoms. 


5. Nervellus deutliceh antefurcal oder die Mandibeln an der Basis mit 


deutlichem Höcker. 27. 
Nervellus postfurcal. Postpetiolus meist lang und schmal. 179. 


. Der ganze Körper braungelb. Fühler lang. Flügel verháltnissmássig 


kurz. Mesonotum matt. Bohrer lang. 3—4 mm. 
25. stenopterus MARsn. 
Körper mehr oder weniger schwarz. 28. 


. Thorax ganz auffallend kurz und buckelig. Mesonotum viel höher als 


der Metathorax; letzterer hinten fast senkrecht abgestutzt, der 
abschüssige Raum fast bis zur Basis hinaufreichend. Schildechen hell 
gezeichnet. 29. 

Thorax von normaler Gestalt, mehr oder weniger gestreckt, der 
abschüssige Raum selten etwas lánger als der horizontale Theil des 
Metathorax. 30. 


. Kopf und Thorax schwarz. Schildehen hell gesáumt. Beine und Fühler- 


109 


basis röthlich-gelb. Hinterleib vom 2. Segment an glatt und glán- 
zend, beim 2? gelb mit braunen ÖOuerbinden, beim § braun mit 
gelben Binden. 4 mm. ... cad ZETÜKTE ... 12. schaffneri n. sp. 
Kopf und Thorax reich gelb KEST Hinterleibssegmente mit gelben 
Ouerbinden vor dem Endrande. Das 1. Segment bis zu den Tuber- 
keln erweitert und dann wieder verschmlert. 5—6 mm. 
Brachycyrtus ornatus KRIECHE. 
(Regensb. Corresp. Bl. 1880, p. 161.) 
30. Thorax zum Theil roth. 31. 
Thorax schwarz. 42. 

31. Hinterleib schwarz. Flügel mit 2 oder 3 dunklen Binden 32. 
Hinterleib. theilweis roth, wenigstens einige Segmente roth ge- 
randet. 36. 

32. Bohrer fast von Hinterleibslánge. Mesonotum und Schildehen ganz 
roth. Stigma schwarz. Areola sehr klein, in der Anlage etwas un- 
regelmássig. Beine zum Theil roth. Gesicht d fast parallel. 6 mm. 

j 26. rubricollis C. G. THoms. 
Bohrer kürzer. Thorax of nur an den Seiten roth. 33. 

33. Das 2. Segment dicht punktirt, das 1. punktirt oder löngsrissig. 34. 

Segment 1 und 2 oder 1—3 dicht gestreift. Flügel mit 2 dunklen 
Binden. 35. 

34. Kleinere Art. Bohrer etwas lönger als der halbe Hinterleib. Meist nur 
der Prothorax an den Seiten roth. Areola in der Anlage etwas un- 
regelmássig. Flügel mit 2 dunklen Binden. Gesicht des J fast 
Datallettotmmnszített etette E ABEZÁSS 27. bicolorinus Gnav. 

Grössere Art. Segment ! und die frbttaen diecht und grob punktirt. 
Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. Seiten des Thorax, innere 
Augenránder und Beine braunroth. Flügel mit 3 dunklen Binden. 
örertazba Me fika gotttt lb es dgeset él st 28. orbiculatus GRav. 

35. Grössere Art von Jkdfinuk Die BEgtsÉGN Segmente dicht gestreift, die 
übrigen glatt. Kopf und Thorax glatt. Thorax roth. Brust und Meta- 
thorax unten schwarz. Bohrer etwas lönger als das 1. Segment. 
Beine schwarz. Knie und vorderste Schienen braunroth. 

4. rubrotinctus C. G. THoms. 

Kleinere Art von nur 5 mm. Nur die beiden ersten Segmente gestreift. 

Schwarz, Thorax hinten und Brustseiten oben roth. Fühler in der 
Mitte und Schienen röthlich. Mesonotum mit feiner Sculptur. 

5. glyptonotus C. G. THows. 

36. Hinterleib ganz glatt. Flügel hyalin. Hinterleibsmitte und Beine 
gelblich. Thoraxfárbung sehr verschieden. Kleine und zierliche Art 
NOnSsnúrsamatas: al szzgtesz losad sz ajájása a. 29. necator GRav. 


110 


Hinterleib mit deutlicher Sculptur. Flügel mit Binden oder flecken- 
artig getrübt. 37. 

37. Bohrer fast von Hinterleibsláünge. Kopf sehwarz. Pronotum, Meso- 

notum vorn, Hinterleibsmitte und Beine zum Theil roth. 4—5 mm. 
30. longicauda C. G. THoms. 
Bohrer weit kürzer als der Hinterleib. 38. 

38. hoth; Kopt, Hinterleibsspitze breit, Trochanteren, Hinterschildehen 
und Makel vor den Hinterhüften schwarz. Stigma schmal, an der 
Basis breit weiss. Bohrer wenig lánger als das 1. Segment. 4—5 mm. 

32. ornatulus C. G. THoms. 
Die rothe Fárbung weit weniger ausgedehnt.  Hinterleibsbasis 
sehwarz. 39. 


d 
s 
— 


. Die hintersten Schienen an der Basis weiss. Metathorax und Hinter- 
leib mit Kinschluss des 1. Segmentes dicht punktirt. 40. 
Die hintersten Schienen an der Basis nicht weiss. 41. 


40. Gyössere Art von 5—6 mm. Area superom: an den Seiten nicht 
deutlich abgegrenzt. Flügel 9 mit 3 dunklen Binden. Kopt, Thorax 
und Hinterleib mit versehwommenen braunrothen Zeichnungen. 

33. areator GRAv. 

Kleinere Art von nur 4mm. Metathorax ziemlich vollstándig ge- 
feldert. Flügel ? mit nur 2 Binden. Sonst der vorigen Art sehr 
AMNNGÁ keetegszágén, zdát séze álls 2 ött 37. pulchellus Gnav. 


11. Das 1. Segment kurz und breit, lángsrissig, das 2. zasammenfliessend 
punktirt. Metathorax undeutlich gefeldert. Flügel ? mit 2 dunklen 
Binden. Schwarz, Seiten des Prothorax, Fühlerbasis und Beine roth, 
Schenkel und Schienen der hintersten etwas gebráunt. Die vorderen 
Segmenteinschnitte röthlich. Bohrer etwas lánger als der halbe 
Hinterletbázotmime zenet erett Eta E TENES 27. bicolorinus GRav. 

Das 1. Segment sehr gestreckt. Postpetiolus und das 2. Segment fein 
und dicht lángsrissig, beim d mehr punktirt. Metathorax deutlich 
gefeldert. Die Leisten erhaben. Seitendörnehen vorhanden. Flügel 
beim ? an der Aussenhülfte getrübt, beim d fast wasserhell. 
Schwarzbraun, Fühler grösstentheils, Prothorax, Mesothoraxseiten, 
Petiolus und Segmentránder, am breitesten auf Segment 1 und 2, 
sowie Beine rothgelb; die hintersten Beine meist etwas gebráunt. 


Bohrer nicht ganz so lang wie der halbe Hinterleib. 7 mm. 
34. cingulator Gnav. 


42. Clypeus in der Mitte des Endrandes mit 2 Záhnchen. Scheitel meist 
breit. Wangen aufgetrieben. Flügel ohne Binden. Hinterleib fast 
stets roth gezeichnet. Das 2. Segment höchst selten glatt. 43. 


111 


NB. Da bei einer Reihe GRAVENHORST scher Arten die Beschaffenheit des Clypeus 
nicht bekannt ist, so vergleiche man in zweifelhaften Füllen auch die Arten 
der zweiten Abtheilung. 


Clypeus am Endrande ohne Züáhnchen. 52. 

43. Die hintersten Schienen mit weissem Basalring. 44. 
Die hintersten Schienen ohne weissen Basalring. 45. 

44. Hinterleib. schwarz, beim dJ die Segmente roth gerandet. Tegulá, 
Vorderhütten und Trochanteren, beim d auch derSchaft unten weiss. 
Bohrer von Hinterleibslünge. 5—6 mm. ..... .... 35. pictipes GRav 

Hinterleibsmitte und Beine roth, an den hintersten die Spitze der 
Sehenkel, Schienen mit Ausnahme der weissen Basis und die Tarsen 
schwarz. Trochanteren und Vorderhüften weiss. Segment 1 und 2 
fein lángsrunzelig, 3 stark punktirt. Bohrer etwas kürzer als der 
Hinterleib. 4—5 mm. ... 22 sz ... 86. varicoxis TASCHB. 

45. Hinterleib schwarz, vom 2. Segment an polirt. Das 1. Segment nicht 
lánger als breit. Schenkel und Sehienen rostroth. Beine und Fühler 
ztemlieh kráttig 2 őz si Phygadeuon liogaster C. G. THowms. 

Das 2. Segment fein gerunzelt oder Hinterleibsmitte roth. 46. 

5. Fühler dick. Hinterleibsmitte, Schenkel und Schienen roth. Kopf des ? 
cubisch, Augen behaart. Beim d das Gesicht dicht weisslich behaart. 
Schaft unten und vordere Trochanteren hellgelb. Bohrer etwas 
lánger als das 1. Segment. 5—6 mm. 

Phygadeuon grandiceps C. G. THowms. 
Fübler, überhaupt der ganze Körper viel schlanker. 47. 

47. Stirn und Mesonotum fein und dicht punktirt. Das 2. Segment beim 7 
glatt, beim F fein und zerstreut punktirt. Hinterleibsmitte, Schenkel 
und Schienen roth. Bohrer etwas lünger als das 1. Segment. Dem 
Phygad. vagans áhnlich. 5—6mm.  .... 38. rufulus C. G. THowms. 

Stirn und Mesonotum matt, dicht und fein behaart. Das 1. und 2. Seg- 
ment fein gestreift oder fein gerunzelt. Bohrer meist lang. 18. 

48. Fühler ? ganz schwarz, beim d der Schaft unten und vordere Trochan- 
teren weiss. Bohrer fast von Hinterleibslünge. 49. 

Füblerbasis beim 2 roth, beim 7 ganz schwarz. 50. 

49. Segment 2 und Basalhülfte von 3 beim ? roth, beim 7 der Hinter- 
leib fast ganz schwarz. Das 1. Segment fein gestreift, das 2. fein ge- 
runzelt. 5—7 mm. ....  ... sós Velsáni. 40. inimicus GRAv. 

Hinterleib ganz sehwarz. Das 1., 2. und Basis des 3. Segmentes sehr 
fein gerunzelt, mit Neigung zur Lüngsstreifung. 7 unbekannt. 5 mm. 

39. longisetosus n. sp. 

50. Die ersten beiden Segmente und die Beine roth. Metathorax mit 
Seitenzáhnen. 5—6 mm. ... ... ... 43. bidentulus C. G. THoms. 

Hinterleibsmitte roth. Metathorax ohne deutliche Seitenzühne. 51. 


4 


jo 


51. 


ki 
G 
s 


01 
OT 


56. 


112 


Bohrer wenig kürzer als der Hinterleib. Wühler braun. Die Basal- 
hülfte roth. Beine roth. Spitzen der Hinterschienen und ihre Tarsen 
sehwarz. Beim d Schaft und Hüften schwarz. 6 mm. 

42. castaneus TASCHB. 

Bohrer von nur !/4 Hinterleibsláünge. Fühlerbasis, Beine und Hinter- 
leibsmitte roth. Die vordersten Schienen deutlich aufgeblasen. 
5—6 mm. ..... íz At dos, 4 41. ruficornis GRav. 

NB. Eine sehr zweifelhafte Art. GRAVENHORST hat sie als Cryptus beschrieben, 


TASCHENBERG stellt sie als Varietát zu Phygadeuon ovatus, THOMSON zu 
Hemiteles. 


52. Hinterleib ganz sehwarz oder sehwarzbraun, höchstens die Segment- 


ránder hell. 53. 
Hinterleib mehr oder weniger ausgedehnt roth oder rothgelb, selten 
hellbraun gezeichnet. 103. 


3. Die vorderen oder mittleren Segmente deutlich hell gerandet. 54. 


Hinterleib schwarz, sehr selten die mittleren oder hinteren Seg- 
mente ganz fein hell gerandet. 61. 


. Fühler 3-farbig. Fast sümmtliche Segmente hell gerandet. Beine 


röthlichgelb. Bohrer fast von halber Hinterleibslánge. 
44. contaminatus GRAv. 
Fühler nicht 3-farbig. Nur die vorderen oder mittleren Segmente hell 
gerandet. 55. 


5. Segment 1—3 mit rothem Endrand. 56. 


Die mittleren Segmente mit rothem Endrand. 58. 

Metathorax sehr gestreckt, durch 2 Lángsrunzeln eine area superom. 
angedeutet. Hinterleib mit Einschluss des 1. Segmentes dicht und 
fein punktirt. Hinterrand von Segment 1—-3, Fühler und Beine roth. 
?- ümbekatmisottanasá sze önért EKET 45. monozonius GRAv. 

Metathorax nicht auffallend gestreckt. Das 2. Segment dicht punkt- 
grubig oder glatt. 57. 


. Hinterleib schwarz, Segm. 1—3 roth gerandet. Segment 2 und 3 dicht 


punktgrubig. Schenkel und Schienen roth, die Vorderschenkel schwarz 
getleckt. Metathorax stark runzelig, Felderung undeutlieh. ? un- 
bekamnt Gimme ENE tt 46. limbatus GRav. 
segment 1—3 braun, roth gerandet. Fühler sehr dick, die drei ersten 
Glieder roth. Hinterleibsende braunroth. Das 2. Segment glatt. 
Bohrer von !/., Hinterleibslánge. Beine trübroth. Sehr kleine Art von 


theils sehwarz. ? unbekannt. 6 mm. Süd-Buropa. 
48. inustus GRAv. 
Mehrere Segmente hell gerandet. Schenkel meist roth. 59. 


113 


59. Hinterleib dicht und fein punktirt. Segment 2 und 3 am Ende roth. 

Fübler sehr dünn. 5—6 mm. 5... .... 114. floricolator Gnav. d . 
Hinterleib nicht punktirt. 60. 

60. Segment 1 und 2 nadelrissig. Beine grösstentheils hell. Bohrer von 

1/3 Hinterleibslánge. 4£—5 mm.  ...  .... 49. marginatus BRIDGM. 
Hinterleib elatt und glánzend. Segment 2—3 mit hellem Hinter- 
rand. Metathorax sehr kurz, hinten steil abfallend. Area superom. 
guer. Beine gelb, die hintersten braun gefleckt. Beim J die Fühler 
dick, die 3 ersten Glieder unten hell. Bohrer wenig lünger als das 
1. Segment. Dem H. estivalis in Gestalt und Seulptur áhnlich. 

LOSE b ELÁSTA 50. liostylus C. G. THoms. 

6f. Gesicht mit deutliehem Höcker. Fühler und Beine ganz roth. Bohrer 
kaum lönger als das 1. Segment. 4 mm. 

51. gibbifrons C. G. THoms. 
Gesicht nicht höckerartig vorstehend und gleichzeitig WFühler und 
Beine roth. 62. 

62. Palpen und Schiensporen weiss. Bohrer so lang wie das 1. Segment. 
Segment 2—4 dicht und fein punktirt, der Endrand wulstig erhaben, 
JOÁB 53 aga Ta EEEN . 52. albipalpus C. G. THowms. 

Palpen und Schiensporen nicht gleichzeitig weiss. 63. 

63. Segment 5—7 weiss gerandet. Bohrer von ?/3 Hinterleibslánge. Beine 
roth ; Hüften, Trochanteren und Basis der Schenkel hinten sehwarz. 
Segment 2 und 3 mit Ouereindruck in der Mitte, von der Basis bis 
zu diesem Bindruck runzelig punktirt. 5 mm. 

53. albomarginatus BRIDGw. 


Segment 5—7 nicht weiss gerandet. 64. 
64. Segment ! und 2 grob lángsrissig. Metathorax grob runzelig, trotzdem 
die Felderung erkennbar. Fühlerbasis unten und die Beine roth. 
Das ? mit feinen weissem Fühlerring. Bohrer fast so lang wie der 
halbe Hinterleib. 6 mm. " .... eza áz .- 54. niger TASCHB. 


65. Fühler und Beine dick. Bohrer sehr kurz. Kleine Art von nur 3 mm. 
Phygadeuon monodon C. G. THoms. 
Fühler und Beine weit schlanker. 66. 
00. 0. 07 
GE80 
67. Flügel mit 1 oder 2 dunklen Binden. 68. 
Flügel ohne dunkle Binden. 71. 

68. Flügel mit nur einer dunklen Binde und zwar unter dem Stigma. 
Hinterleibssegmente mit breiten polirten Endwülsten. Schenkel 
schwarz. Bohrer etwa so lang wie das 1! Segment. 4 mm. 

55. liambus C. G. THoms. 


Termeszetrajzi Füzetek. XX. köt. 8 


114 


Flügel mit je zwei dunklen Binden. Segmente ohne oder mit nur 
schmalen polirten Endwülsten. 69. 


39. Fast die Basalhálfte des Stigmas weiss. Fühlerbasis röhtlich. Kniee 


und Schienen hell, die hintersten mit weisslicher Basis. Bohrer 
fast kürzer als das breite 1. Segment. 6 mm. 
56. australis C. G. THoms. 
Stigma an der Basis nicht breit weiss. Die hintersten Schienen an der 
Basis nicht weiss. 70. 


70. Schenkel schwarz. Hinterleib schwach punktirt. Bohrer so lang wie 


ke 


1 


1 


das 1. Segment. Körper mit scehwachem Erzsehimmer. Das 1. Segment 
breit, die folgenden guer, zerstreut punktirt, am Endrand glatt. 4 mm. 
57. plumbeus C. G. THoms. 

Schenkel und Schienen röthlich. Das 1. und 2. Segment stark runzelig. 
Bohrer halb so lang wie das 1. Segm. 5 mm. 58. rugifer C. G. THowms. 

. Bohrer so lang als der Hinterleib oder wenig kürzer. Kopf und Meso- 
notum dicht und fein punktirt. 72. 

Bohrer höchstens so lang als das 1. Segment. 75. 

. Beine roth, die hintersten Schienen und Tarsen gebráunt. Das 1. 5eg- 
ment nadelrissig, das 2. sehr grob und zusammenfliessend punktirt. 
Tegulü weiss. Stigma sehwárzlich. 5—6 mm. 59. coriarius TASCHB. 

Beine weit ausgedehnter schwarz gezeichnet, oder das 2. Segment mit 
feinerer Sculptur. 73. 

3. Schaft fast kugelig, deutlich ausgeschnitten. Fühler sehr dünn. Nervus 
parallelus fast aus der Mitte. Beine roth mit dunkler Zeichnung. 
Scheitel breit. Wangen aufgetrieben. Segment 1! und 2 dicht punktirt. 
5 MM vé őzet 60. sordipes GRAv. 

Schaft fast ey TEVEEK nighi eetzrtők ltek Kopf cubisch. 74. 

.. Beine roth, nur an der Basis schwarz. Bohrer fast lánger als der Hinter- 
leib. Das 2. Segment fein lederartig, beim d etwas gröber. 5—6 mm. 

61. nigriventris C. G. THoms. 

Beine roth und braun. Bohrer etwas kürzer als der Hinterleib. Fühler 
feiner und lánger als bei voriger Art. 3—4 mm. 

62. obscuripes C. G. THoms. 

. Thorax buckelig. Metathorax sehr kurz, hinten steil abfallend. Area 
superom. guer. Hinterleib glatt und glánzend. Segment 2—6 mit 
hellem Rand. Mesonotum matt. Beine gelb, die hintersten braun 
gefleckt. 4—5 mm... sze szemes -. 50. liostylus C. G. THowms. 

Thorax von anderer Bildung und Seulptur. 76. 

3. Beine roth oder gelb, selten mehr bráunlich; nur die Hüften 
dunkel. 77. 

Beine ausgedehnter dunkel gezeichnet. 80. 

. Das 2. Segment glatt und glánzend. Stirn und Mesonotum fast matt. 


115 


Metathorax mit Seitenzáhnehen. Hinterleib mehr braun. Beine roth- 

gelb. Die hintersten Hüften an der Basis meist schwarz. Bohrer nach 

TASCHENBERG kaum von !/s Hinterleibslánge, nach THomsown wenig 

kürzer als der Hinterleib. GRAvENHOoRsST gibt ihn zu !/4 Hinterleibs- 

lánge am: 4—5mmebia szek sé SY) aa 64. similis GRav. 
Das 2. Segment wenigstens an der EE punktirt. 78. 

78. Hinterleib glánzend, nur der Postpetiolus und das 2. Segment an der 
Basis punktirt, am Ende polirt. Fühlergruben ohrförmig vorstehend. 
ESSzdk ret atéka ER) CLEMENT ET SEETETÉSES 65. auriculatus C. G. THoms. 

NB. Sind die Beine krüftig, der Hinterleib zerstreut und fein punktirt, 80 ver- 
gleiche man auch H. unicolor C. G. THOMs. 

Hinterleib mehr oder weniger matt ; punktirt oder gerunzelt. Die End- 
süume der Segmente glatt. 79. 

79. Mesonotum und Hinterleib mit seidensehimmernder weisser Behaarung. 
Beine mehr bráunlich. Alle Segmente, auch das 1. dicht und deutlieh 
punktirt. 3—4mm. . .... egén. MAZ A 66. sisyphii VERHOEFF. 

Mesonotum und Hinterleib HÉA auffallende weissliche Behaarung. Beine 
? roth, Hüften an der Basis sehwarz. Hinterleib runzelig-punktirt, 
die Endránder wulstartig, polirt. Metathorax fein punktirt. Beim 3 
die Beine sehwarz, die vorderen Knie und die Schienen hellgelb, die 
hintersten Schienen an der Basis und Spitze sehwarz. 4—5 mm. 

67. melanogaster C. G. THoms. 

NB. Sind die Endrönder der Segmente nicht polirt, so vergleiehe man H. tri- 
stator GRAv. 

80. Metathorax nur mit zwei (uerleisten. Segmente mit wulstartigen 
polirten Endründern. Trochanteren und Schienen weisslichgelb. 
Bohrer fast kürzer als das breite erste Segment. 6 mm. 

19. trochanteratus C. G. THoms. 

Metathorax vollstándig gefeldert. 81. 

81. Glánzend erzsehwarz. Postannellus kaum 1!/2 so lang als der Schaft. 
Segmentránder wulstartig, polirt. Fühlergruben tief. 4 mm. 

69. eneus C. G. THoms. 

Wenigstens Kopf und Mesonotum matt. Fárbung sehwarz. 82. 

82. Fühler kurz, sehwarz. Die hinteren Schenkel sehwarz. Schienen hell- 
gelb, die hintersten am Ende verdunkelt. Metathorax kurz, hinten 
fast senkrecht. Das 1. Segment breit, 2—4 punktirt, mit polirtem 
Endtamd a DATA Za zt UN ÜSZHVEK 70. opaculus C. H. THoms. 

Hinterschenkel ganz oder theilweise hell. Fühler meist lang und 
dünn. 83. 

83. Beine diek, roth, nur an der Basis schwarz. Hinterleib glánzend, 
zerstreut punktirt. Schaft nicht ausgeschnitten. 5 mm. 

71. unicolor C. G. THoms. 
xx 


84. 


86. 


88. 


009: 


90. 


917 


93. 


116 


Beine ausgedehnter sehwarz gezeichnet. Schaft ausgeschnitten. 84. 

Area superom. breiter als lang. Abschüssiger Theil des Metathorax. 
ohne Lüngsleisten. Schenkel grösstentheils roth. Das 1. Segment 
ohne Tuberkeln. Bohrer sehr kurz. 5 mm. ..... 68. tristator GRAv. 

Area superom. nicht breiter als lang oder Schenkel ausgedehnt 
schwarz. 85. 


. Fühlerbasis röthlich. Bohrer etwas kürzer als das 1. Segment. Schenkel 


und Schienen röthlich, Vorderschenkel an der Basis schwarz, die 
hintersten mit schwarzer Linie. 4mm. 73. obliguus C. G. THoums. 
Fühler sehwarz. Bohrer kürzer als bei voriger Art. Beine schwarz mit 
rother Zeichnung. Segmente vom 2. an guer, fein punktirt. 3—4 mm. 
72. cynipinus C. G. THowms. 
Schaft oder die Basalglieder unten hell. 87. 
Fühler ganz schwarz. 92. 


7. Clypeus in der Mitte des Endrandes mit 2 Záhnchen. Gesicht seiden- 


artig behaart. Fühler kurz, Schaft unten, Makel der Mandibeln, 
Tegulá und Trochanteren weisSs.  .... 0.2... 40. inimicus GRAv. 

Clypeus in der Mitte des Endrandes ohne Záhnchen oder Trochan- 
teren nicht weiss. 88. 

Fühler dick, am Ende zugespitzt, die 3 ersten Glieder unten hell. 
Metathorax kurz, hinten steil abfallend. Area superom. guer. Meso- 
notum matt, dicht punktirt. Hinterleib mehr glatt. 

50. liostylus C. G. THoms. 

Schaft unten und meist vordere Trochanteren weiss. 89. 

Vordere Trochanteren nicht weiss. 90. 

Vordere Trochanteren weiss. 91. 

Vorderbeine roth. Hüften zum Theil schwarz. Hinterbeine grössten- 
theils schwarz. Basis der Sehenkel und Schienen röthlichgelb. 
Aftergriftelsdeütieh ss aaz s Egs esete át 68. tristator GRav. 

Beine roth. Hüften und hinterste Schienen und Tarsen gebráunt. 
Das 1. Segment gestreift, das 2. dicht und zusammenfliessend 
punktirtafast lángsrunzelig. 2 zs a 59. coriarius TAscHB. 

Die hintersten Schienen an der Basis weiss, gegen das Ende mit den 
Tarsen schwárzlieh. Mandibeln und Vorderhüften ebenfalls weiss. 

71. unicolor C. G. THowms. 

Basis der hintersten Schienen nicht weiss. Beine roth. Basis der hinter- 

sten Hüften mehr oder weniger sehwarz. ..  ... 64. similis GRAv. 


. Segm. 1 und 2 stark runzelig gestreift. Scehenkel und Schienen röthlich. 


58. rugifer C. G. THowms. 

Segment 1 und 2 mit feinerer Sculptur oder ganz glatt. 93. 
Metathorax langgestreckt. Leisten sehr schwach. Area superom. lang 
und schmal. Hinterleib mit Einschluss des 1. Segmentes dicht und 


0: 


98. 


99 


100. 


101. 


102. 


117 


fein punktirt. Schwarz, nur die Kniee und Schienen braunroth. 
75. picipes GRAv. 
Metathorax nicht auffallend langgestreckt, meist deutlich gefeldert. 94. 


. Metathorax nur mit 2 Ouerleisten. Trochanteren und Schienen 


weisslichgelb, Hinterschienen an der Spitze breit schwarzbraun. 


Segmente mit wulstartigem, polirten Endrand. 
19. trochanteratus C. G. THowms. 


Metathorax vollstándig gefeldert. 95. 


5. Das 1. Segment kurz und breit, hinten stark gewölbt, wie die folgenden 


Segmente zusammenfliessend punktirt, die Endsüume wulstartig 
erhaben und polirt. Schenkel schwarz, die vorderen mehr oder 
weniger roth. Hinterschienen am Ende oder ganz schwarz. Flügel 
getrübt. Alle Hüften schwarz. Trochanteren nicht weiss. 
76. vicinus GRAv. ( d melanarius GRAv.) 
Das 1. Segment nicht auffallend kurz. Trochanteren weiss. 96. 
Körper glánzend erzschwarz. Beine zum Theil hell. 3—4 mm. 
69. eneus C. G. THoms. 
Körper schwarz, mehr oder minder matt. 97. 


. Beine roth oder gelb, höchstens die Schenkel an der Basis oder Spitze 


schwarz. 98. 

Hinterschenkel fast ganz schwarz. 99. 

Kopf cubisch, mit dem Mesonotum dicht und fein punktirt, ziemlieh 
matt. . e egz tést ÖT EERS 61. nigriventris C. G. THoums. 

Kopf meki cubisch. TEHET glánzend. Fühlergruben ohrförmig. 

65. auriculatus C. G. THoms. 

Kopft glánzend. Mesonotum matt. Métathorax glánzend mit feinen 
Seitenzáhnehen. Das 1. Segment und der grösste Theil des 2. fein 
guerrunzelig. Nervellus nicht gebrochen. 3 mm. 

77. obscurus BRInGum. 

Körper mit anderer Sculptur. 100. 

Beine schwarz. Trochanteren an der Spitze und Schienen blassgelb, 
Hinterschienen an der Spitze breit schwarz. Fühler schwarz, fast 
VONUKOTD SEAN Ge nt A 2 Mel vek .. 73. obliguus C. G. THowms. 

Vordere Knie und Schienen gelb oder gelbroth, die hintersten meist 
an Basis und Spitze schwarz. 101. 

Segment 2—7 fein punktirt, gegen den Endrand schwácher. 

72. cynipinus C. G. THoums. 

Segment 2—4 sehr fein punktirt, der Endrand polirt, etwas wulstartig 
erhaben. 102. 

Mesonotum und Hinterleib mit seidenschimmernder weisslicher Be- 
haarung. Hüften schwarz. Trochanteren weiss. Basis der hintersten 
Sehienen weisslichó 0 le u psz adott 66. sisyphii VERHÖFTr. 


118 


Mesonotum und Hinterleib ohne auffallende weissliche Behaarung. 
Sehienen blassgelb, die hintersten an der Basis und Spitze schwarz. 
67. melanogaster C. G. THoms. 

. Kopf fast kugelrund. Thorax annühernd eylindrisch, undeutlich ge- 

feldert. Area superom. lang und schmal. Hinterleib sehr gestreckt, 

vom 3. Segment an linear, dicht und fein punktirt. Schwarz, Seg- 

ment 2—1 gelbroth, auf der Mitte verdunkelt. Schaft unten, Mund 

und Beine gelbroth, die hintersten Schenkel und Schienenspitzen 

verdunkelt. 2? unbekannt. 5 mm. . 78. rubiginosus GRAv. 
Kopf nicht kugelrund. Körper weniger auffallend schlank. 104. 

104. Hinterleib vom 3. Segment an in den Seiten breit rothgelb. Der ganze 
Körper sehr fein lederartig, schwach glánzend. Unterseite des 
Schaftes, Prothorax und Beine sehmutziggelbliech. Fühler fast lánger 
als der Körper." Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. Meta- 
thorax nur mit zwei feinen (uerleisten. 5 mm. 

74. mediovittatus n. sp. 


10: 


ve 


Hinterleib mit anderer Zeichnung. 105. 
. Helle Zeichnung nur auf dem Rücken der Segmente, nicht bis zum 
Seitenrand ausgedehnt. 106. 
Helle Zeichnung, wenigstens von einem der Segmente bis zum Seiten- 
rand ausgedehnt. 109. 

106. Nur das 2. Segment mit rother Makel in der Mitte. Bohrer etwas lánger 
als das 1. Segment. Schenkel und Schienen roth, Vorderschenkel an 
der Wurzelhülfte sehwarz. 4mm. ... 79. nigricornis C. G. THoms. 

Mehrere Segmente auf dem Rücken hell gezeichnet. 107. 

107. Fühler und Beine dick. Segment 2 am Ende, 3 auf dem Rücken röthlich. 
Beine gelblich. Schenkel wenigstens oben verdunkelt. Bohrer sehr 
kürzs s EE 8 ..  Phygadeuon stilpninus C. G. THowms. 

Fühler und Beine viel schlanker. 108. 

108. Segment 2—7 auf dem Rücken rothgelb. Schaft unten und Beine gelb. 
Gesicht d mit weisser Makel. Metathorax kurz mit grober Runzelung. 
Das 1. Segment lángsrissig, das 2. fein punktirt. Bohrer sehr kurz. 
A imám ar eret Idős 98 Salt 80. (Adelognathus) dorsalis GRav. 

Segment 2 roth, an der Basis schwarz, 3 roth, an den Seiten schwarz 
gefleckt, 4 sehwarz, oben in der Mitte braunroth. Metathorax sehr 
gestreckt, Felderung undeutlich. Das 1. Segment glünzend, das 2 
und 3. zerstreut punktirt. Bohrer etwas lánger als der halbe Hinter- 
léibá5—Omamig TE kat, FELA SE: ESEL SB 81. fragilis GRav. 

109. Gesicht und Vorderhüften weiss. Hinterleibsapítát und Beine rothgelb. 

Metathorax grob gerunzelt, Felderung ganz undeutlich. Das 2. Seg- 
ment glatt, ohne Sculptur. Bohrer sehr kurz. 4 mm. 

82. (Adelognathus) chrysopygus GRav. 


107 


OT 


1008 


119 


Gesicht und Hinterleib anders gezeichnet. 110. 

Stirn und Mesonotum gelatt und glünzend. Segment 2 und 3 polirt mit 
durchgehenden Ouereindrücken hinter ihrer Mitte. Beine gelbroth, 
an der Wurzel fast weiss. Metathorax sehr gedrungen, mit 2 (uer- 
leisten, dazwischen mit starken Löngsrunzeln. Bohrer von halber 
Hinterleibslánge. 5 mm. 83. levigatus RrTzB. (furcatus TASCHB.) 


. Hinterleib mit anderer Structur. 111. 


— 4tt. 


1416248 


(os 


116. 


1áwió 


Fühler kurz und dick. Basalhülfte der Fühler, Beine und Segment 
2 und 3 roth, das letztere in der Mitte braun. Bohrer von ?/3 Hinter- 
leibslánge. 4 mm. 

Phygadeuon mixtus BginGw. (v. BRripcm. als Hemiteles beschrieben). 

Fübhler schlanker, oder Hinterleib anders gefárbt. Il 12. 

Segment ! und 2 oder 1—3, zuweilen auch Basis von 4, roth. 113. 

Hinterleibsbasis schwarz, eines oder mehrere der mittleren Segmente 
roth oder rothgelb. 117. Í 

Segment 1 und 2 roth. Fühlergeissel röthlieh, ohne weissen Ring. 
Clypeus am Ende mit Záhnechen. Stirn und Mesonotum matt. Das 
2. Segment lederartig oder beim 3 runzelig punktirt. Metathorax 
mit Seitenzáhnehen. 5—6 mm. 43. bidentulus C. G. THoums. 

Segment 1—3 roth. 114. 


. Bohrer von Hinterleibslünge. Stirn und Mesonotum ziemlich matt. 


Hinterleib vom 2. Segment an glatt und glinzend, das 1. Segment 
sehmal. Segment 1—3— 4 gelbroth. Fühler und Beine rothgelb. 
Elst ATLTTEE YES EE a LOK S ELEIT ven a edes 85. plectisciformis n. sp. 

Bohrer JGEHÉténE wenig ngák als der halbe Hinterleib. Das ? von 
H. phlceas ist nicht bekannt. 115. 


. Segment 1—3 und Basis von 4, Fühlerwurzel und Beine roth; Basis 


der Vorderschienen und Basis und Spitze der hintersten Schenkel 
sehwarz. Nur d bekannt. mm. 0... o... . 84. phlgas Bor. 

Nur Segment 1—3 roth. 116. 

Fübler beim ? mit weissem Ring. Clypeus ohne Záhnchen. Stirn, Meso- 
notum und das 2. Segment glatt. Bohrer etwas lünger als der halbe 
Hinterleib. Metathorax mit deutliehen Seitendornen. Beine roth. 
Beim 7 Hüften und Trochanteren schwarz. 6 mm. 

86. biannulatus GRav. 

Fühler an der Basis roth, ohne weissen Ring. Das 1. Segment sehwach 
nadelrissig, die folgenden dicht und fein punktirt. Metathorax fast 
glatt. Area superom. ziemlich rund. Bohrer von etwa !/s Hinterleibs- 
VENNE ös nat a dbaszlgs ést edtezzss öldéssétátsbő b. . 89. melanopygus GRav. 

Nur ein Segment mell zwar ls 2. oder 3. roth oder gelb, seltener 
Segment 2 und 3 roth und schwarz gezeichnet. 118. 

Helle Fárbung auf mehrere Segmente ausgedehnt. 124. 


118. 


120. 


b9 
L6Si 


196. 


120 


Bohrer fast lünger als der Hinterleib. Das 2. Segment und die Beine roth. 
Kopf cubisch. 4—5 mm. d unbekannt. 653. rubripes C. G. THoms. 
Bohrer weit kürzer. 119. 


. Das 2. und die folgenden Segmente dicht punktirt oder lüngs- 


runzelig. 120. 

Das 2. Segment glatt oder fein punktirt. Fühlerbasis roth. 122. 

Das 3. Segment und die Vorderschienen roth. Segment 1 und 2 lüngs- 
runzelig. Metathorax mit Dornen, vollstándig gefeldert. Die Leisten 
stark. 2? unbekannt. 7 mm.  ..  .... c! a 90. dissimilis GRav. 


Segment 2 und 3 roth mit schwarzer Zeichnung, dicht punk- 
tirt. 121. 


. Das I. Segment nadelrissig. Beine roth. Hüften und Spitzen der 


hintersten Schienen und die Tarsen gebráunt. Bohrer etwas kürzer 
als der halbe Hinterleib. 6—7 mm. ..... ...... 92. simillimus TascHe. 
Das 1. Segment, wie die beiden folgenden, dicht und verworren 

punktirt. Hinterbeine grösstentheils schwarz. 4 —5 mm. 
93. taschenbergii SCHMIEDKX. 


2. Das 3. Segment und die Beine roth. Hüften ganz oder zum Theil 


sehwárzlich. Das 2. Segment am Vorderrand zuweilen röthlich, fein 

punktirt. Metathorax mit] 2 Ouerleisten, Felderung unvollstándig. 

HMA szaga MT) fog ÉSE ... 94. rufocinctus GRav. 
Das 2. Segment gelb oder roth. 123. 


3. Das 2. Segment gelb. Fühler sehr gedrungen, an der Spitze stark ver- 


dickt, 3-farbig. Beine gelb, Spitzen der hintersten Schenkel und 
Schienen schwarz. Metathorax grob gerunzelt. Felderung kaum zu 
untersecheiden. Bohrer sehr kurz. Kleine Art von 3 mm. 
95. varicornis GRav. 
Das 2. Segment rotbh, selten auch die Basis von 3 zum Theil. Fübler- 
basis und Beine roth. Die hintersten Hüften an der Basis dunkel. 
Metathorax fein gerunzelt. Das 1. Segment am Ende mit einem 
lánglichen Höcker (vielleicht eine abnorme Bildung). Bohrer von 
1/3 Hinterleibslánge. J unbekannt. 4mm. " .... 96. dubius GRav. 


p eg12150 


CSS 


5. Segment 2—6 trübroth oder bráunlich, glatt. Vorderschienen und 


Schenkelspitzen hellroth oder röthlichgelb, die Beine sonst braun. 

Flügel beim ? unter dem Stigma wolkig getrübt. Fühler schlank. 

Bohrer etwa so lang wie der halbe Hinterleib. 6—7 mm. 
Hinterleibsfárbung heller oder sonst durch Fárbung und Sculptur 


glatt und glánzend. Fühler und Beine kráftig. 127. 


127. 


1997 


1 Vengelk 


jI5bA 


136 


121 


Helle Fárbung des Hinterleibes weit weniger ausgedehnt und meist 
dunkler. 128. 

Bohrer nur wenig vorrageud. Die ganzen Fühler dunkelgelb, gegen 
die Spitze deutlieh verdiekt und etwas dunkler. Scheitel breit. Ner- 
vellus nur sehwach antefurcal. 5—6mm.  98.interstitialis n. sp. 

Bohrer etwas lánger als der halbe Hinterleib. Fühler an der Basal- 
hálfte gelb, sonst braun. 3—4£4mm. ... ... 101. flavigaster n. sp. 


. Fübler kurz und dick, 3-farbig. Beine kráftig. Segment 2 und Basis 


von 3 rothbraun. Augen behaart. Area superom. lang und schmal. 
Phygadeuon varicornis C. G. THoms. 
Fühler und Beine schlanker. 129. 
Flügel mit dunkler Binde. Fühlerbasis roth. 130. 
Flügel ohne dunkle Binde höchstens unter dem Stigma etwas ge- 
trübt. 133. 


. Schenkel und Schienen roth. Mesonotum punktirt. 131. 


Nur die vorderen Kniee und Schienen gelb oder roth. 132. 


. Nur die Schenkel und und Schienen roth. Area superom. lang, an den 


Seiten nicht geschlossen. Bohrer etwas lánger als das schmale 
1. Segment. Mesonotum dicht und fein punktirt. 6 mm. 
99. infumatus C. G. THowms. 
Die ganzen Beine roth. Mesonotum zerstreut punktirt. Das 1. Segment 
breit, nadelrissig. Die Basalhálfte des 2. Segmentes fein nadelrissig, 
der übrige Hinterleib glatt und gliünzend. Bohrer wenig lünger als 
der 4. Theil des Hinterleibs. 6mm.  ...  ... 100. incisus BBIDGM. 
Stirn gerunzelt aber ohne Kiel. Segment 2—4 fein punktirt, rothgelb. 
Area superom lang. 4 mm. .... 0 2. 102. cistans C. G. THowms. 
Stirn gerunzelt, mit Kiel. Segment 2—4 dichter und deutlicher 
punktirt. Bohrer kürzer als das 1. Segment. 5—6 mm. 
103. rugifrons C. G. THoms. 


3. Bohrer so lang als der Hinterleib. 134. 


Bohrer höchstens etwas lünger als der halbe Hinterleib. 136. 


. Kopf und Thorax mit abstehender schwarzer Behaarung. Schenkel 


schwarz. Das 2. Segment an der Basis fein gestreift Stigma schwarz. 
5—6mm.  ... ; sgt ... 104. hirticeps C. G. THows. 

Kopf und Thorax öhas sattallaúe Behaarung. Beine roth oder gelb- 
roth 135. 

Metathorax vollstándig gefeldert. Segment 1 und 2 dicht punktirt, 
segment 2 roth, meist mit dunkler Makel, 3 vorn an den Seiten roth. 
AMS sze tadg se ús záwez urán 105. monospilus Gnav, 

Metathorax unvollstündig gefeldert. Hinterleibsmitte sehmutziggelb. 
HEOTA ROL tás zs Test .. 106. macrurus C. G. THoms. 


. Postpetiolus und Segment 2—5 braunroth, mit hellen Endrándern. 


122 
Beine ganz roth. Cresicht dicht weisslich behaart. Bohrer so lang 
wie der halbe Hinterleib. 8 mm. 
. 107. argentatus GRav. 
(Nach THomsox ist H. gyrini PagrFrrr damit identisch.) 
Hinterleib anders gefürbt. 137. 

137. Metathorax sehr gestreckt, Felderung undeutlich. Segment 1 elünzend, 
2 und 3 zerstreut punktirt. Segment 2—4 ganz oder auf dem Rücken 
roth. Beine roth. Spitzen der hintersten Schenkel, Schienen und die 
Tarsen schwarz. Bohrer etwas lünger als der halbe Hinterleib. 
5—6 mm. .. 81. fragilis GRav. 

Metathorax nicht auffallend gestreckt, Hát Felderung mehr oder minder 
deutlich. 138. 

158. Beine an den Sechenkeln mehr oder weniger ausgedehnt schwarz ge- 
zeichnet. 139. 

Schenkel und Schienen roth oder gelb. 142 

139. Bohrer sehr kurz, nicht so lang als der Postpetiolus. Sehenkel oben 
grösstentheils schwarz. Flügel mit Spuren von Ouerbinden. 4mm. 

108. brevicauda C. G. THoms. 
Bohrer etwas lánger als das 1. Segment. Segment 2—4 punktirt. 140. 

140. Endrand von Segment 2—4 nicht wulstartig erhoben und polirt. 5eg- 
ment I und 2 dicht punktirt. Metathorax fein gerunzelt und gefeldert. 
Area superom. lünger als breit. Schaft unten, Segment 2 und 3 und 
Vorderbeine roth. Die hintersten Schenkel, Schienenspitzen und 
Tarsen gebráunt. Bohrer von ?/s Hinterleibslünge. 6 mm. 

109. incertus TASCHB. 
Endrand von Segment 2—4 wulstartig erhaben und polirt. 141. 

141. Flügel getrübt. Hinterleibsmitte braunroth. Das 1. Segment lángs- 
runzelig, die folgenden dicht und grob punktirt. Metathorax grob 
wulstig gerunzelt. Postpetiolus breit. Bohrer etwas lánger als das 
1. Segment. 6 mm. ; dl 76. vicinus GRAv. 

Flügel wasserhell. ENG adbttó roth. Segment 2-—4 dicht und fein 
punktirt. Bohrer etwas lánger als das 1. Segment. 4 mm. 
110. elymi C. G. THoms. 

142. Segment 2—4. roth, an den Seiten braun. Beine roth, die hintersten 
Tarsen und Schienenspitzen dunkel. Segment 1! löngsrissig, 2 punk- 
tirt. Bohrer wenig lánger als der halbe Hinterleib. J unbekannt. 

E. HET Apt OTA ZOLI PISASTGTRÁVA 

Hinterleib anders gefárbt. 143. 

143. Segment 2—3 roth, 3 am Ende schwarz. Schaft unten und Beine roth, 
die hintersten Schienenspitzen und Tarsen schwárzlieh. Das 1 Seg- 
ment nadelrissig, das 2. punktirt. Bohrer von !/4 Hinterleibslánge. 
ETNA, LENT Szgkáte 112. meridionalis Gnav. 


6 mm. 


193 


Hinterleib anders gezeichnet oder mit anderer Sculptur. 144. 

144. Flügel getrübt. Stigma mit weisser Basis. Segment 2 und 3 und Beine 
roth. Metathorax am abschüssigen Theil mit 2 Lángsleisten. Das 
2. Segment glatt. Bohrer etwas lánger als der halbe Hinterleib. 5 mm. 

113. oxyphymus Gnav. 
Flügel nicht oder schwach getrübt oder Hinterleib mit anderer 
Sculptur. 145. 

145. Hinterleib mit Einschluss des 1. sSegmentes dicht und fein punktirt, 
der Endrand von Segment 2—-4 wulstartig erhaben, polirt. Der ab- 
sehüssige RBhaum des Metathorax ohne Löngsleisten in der Mitte. 
Beine ganz roth. Fühler dünn. Bohrer etwas lönger als der halbe 


Hinterleib. 5—6 mm. 3 114. floricolator Gnav. 
Hinterleib mit anderer Sculptur. Bei áhnliehen Arten die Fühler 
dick. 146. 


146. Stirn und Mesonotum ziemliech glünzend. 147. 
Mesonotum dicht und fein punktirt, mehr oder weniger matt. 152. 
147. Segment 2 und 3 dicht und stark punktirt. Fühler dick. Fühlerbasis, 
Postpetiolus, Segment 2—4 und Beine roth. Bohrer kürzer als das 
1. Segment. 6—7 mm. ; 115. punctiventris C. G. THoms. 
Kopf, Thorax und Hinterleib glánzend. 148. 
148. Fühler ziemlich dick, an der Basis roth. 149. 
Fübhler schwarz. Metathorax mit Seitenzühnehen. 150. 
149. Beine mit Einschluss der Hüften und Segment 2 und 3 roth, das 
letztere in der Mitte zam Theil braun. Bohrer von ?/3 Hinterleibs- 
lánge. 4 mm. 
Phygadeuon mixtus BRIpGw. 
(Von BRrIpGMmAaN als Hemilteles beschrieben.) 
Beine roth. Hüften und Trochanteren schwarz. Segment 2—4 roth, 
das letztere meist mit dunklem Endrand. Bohrer von halber Hinter- 
leibslánge. Stigma mit weisser Basis. 7 unbekannt. 6 mm. 
116. ridibundus Gnav. 
150. Hüften schwarz. Schenkel und Schienen rothgelb. Bohrer lünger als 
das 1. Segment. Stigma sehwürzlich. Seitenzáhne des Metathorax 
kráftig. 5 mm. ..... s7. homocerus C. G. THowms. 
Beine mit Einschluss dés ÉRÜrtéi fast ganz roth oder rothgelb. 151. 
151. Bohrer fast kürzer als das 1. Segment. Stigma pechbraun. Meta- 
thorax mit kurzen und spitzen Seitenzühnehen. 4 mm. 
88. fuscicarpus C. G. THoums. 
Bohrer lönger als der halbe Hinterleib. Metathorax mit stumpfen 
Deitenzáhnehen. Stigma schwarz. 5 mm. .... 117. nitidus BRIDGM. 
2. Mandibeln mit weisser Makel oder ganz weiss. Bohrer lünger als das 
1. Segment. 153. 


ma 
OT 
Les] 


— 
tál 
- 
e 


154. 


i zett 


156. 


158. 


159. 


160. 


124 


Mandibeln roth oder sehwarz. Fühler meist ganz schwarz. 154. 


. Mandibeln mit weisser Makel. Vordere Trochanteren nicht weiss. 


Fühlergeissel an der Basis roth. Area superom. guer. Clypeus vorn 
mit 2 Zühnchen. Dem Phygad. vagans sehr áhnlich. 5—6 mm. 
38. rufulus C. G. THoms. 
Mandibeln und vordere Trochanteren weiss. Fühler lang, braun. 
Clypeus ohne Zühnchen. Stirn und Mesonotum dieht und fein 
punktirt. Bohrer lünger als das schmale 1. Segment. 5 mm. 
118. chionops GRav. 

Das 1. Segment schmal. Postpetiolus weit lünger als breit. Fühler 
lang und dick. Beine gelb. Bohrer kürzer als das 1. Segment. Kopf 
nach hinten verengt, Scheitel schmal. Das 1. Segment gestreift, 
das 2. und 3. dicht punktirt. 5—6 mm. 119. capra C. G. Homs. 

Postpetiolus breit, dicht und fein gestreift oder runzelig. 155. 

Das 1. und 2. Segment dicht lüngsrissig, die übrigen fein und zer- 
streut punktirt. Hinterleib flach. Basis der Geissel, Hinterleibs- 
mitte und Beine roth. Bohrer kürzer als das 1. Segment. 6 mm. 

120. platygaster n. sp. 

Das 1. und 2. Segment nicht zusammen lángsrissig. 156. 

Hinterleibssegmente mit wulstartigem polirten Endrand. 157. 

Hinterleibssegmente am Ende nicht wulstartig erhaben und polirt. 
Stigma an der Basis weiss. 158. 


. Begment 2—4 kastanienbraun, dicht runzelig-punktirt. Beine roth, die 


hintersten Schienen gebröunt, an der Basis weisslich. Bohrer etwas 
lánger als das 1. Segment, letzteres fein punktirt. 5 mm. 
121. notaticrus C. G. THoms. 
Hinterleibsmitte, Fühlerbasis und Beine roth. Bohrer fast kürzer als 
das runzelige 1. Segment. 4 mm. ... 122. balteatus C. G. THoms. 
Die hinteren Segmente mit breiten rothen End- und Seitenrándern 
oder ganz roth. Das 1. Segment gestreift, die übrigen dicht fein 
punktirt, die Endsegmente mehr glatt. Bohrer so lang wie das 
1. Segment. Hüften schwarz. Vordere Trochanteren weiss. 5—6 mm. 
92. simillimus TAsCHB. var. 
Die hinteren Segmente nicht breit roth gerandet oder ganz roth. 159. 
Flügel unter dem Stigma deutlieh getrübt. Fühler, Hüften und Tro- 
chanteren schwarz. Bohrer so lang wie das 1. Segment. 5 mm. 
123. fumipennis C. G. THoms. 
Flügel hyalin. Bohrer etwas lünger als das 1. Segment. Sonst der 


vorigen Art sehr áhnlich. 4£mm.  ... 124. costalis C. G. THoms. 
Gesicht ganz weiss, ebenso die Vorderhüften. Basis des 3. Segmentes 
und die Beine rothgelb..... 0 2. CEL sZs 118. chionops GRav. 


Gesicht nicht weiss. 161. 


161. 


162 


163. 


164. 


165. 


166. 


167. 


168. 


169. 


125 


Das 2. Segment schmal roth gerandet, das 3. an der Endhülífte roth. 
Das 2. Segment fein punktirt. Stirn ziemliech glánzend. Stigma an 
der Basis weiss. — ... ... -— nm. 108. brevicauda C. G. THows. 

Hinterleib mit anderer Zeichnung. 162. 


. Schaft unten gelb oder weiss. 163. 


Schaft unten sehwarz, selten Fühlerbasis roth. 164. 
Schaft unten citronengelb. Stigma hell. Hinterleibsmitte sechmutzig- 
gelb. Kopf nach hinten verschmülert, Stirn matt. 
106. macrurus C. G. THoms. 
Schaft unten weiss. Segment 1 und die folgenden nadelrissig. Hinter- 
leibsmitte pechbraun. Hinterbeine braun, Basis der Schienen blass- 
Selbst áss gat pite Mon . 125. tenerrimus GRav. 
Die vorderen Trochanteren und die Palpen weiss. Segment 2 und 3 
lang, in der Mitte mit brauner Makel. Fübler lang, gegen die Spitze 
verdünnbtun 270 2? lag 0. e .. 99. infumatus C. G. THoms. 
Palpen und vordere Trochanteren nicht weiss. Hinterleib anders ge- 
zeichnet. 165. 
Metathorax sehr gestreckt, nach hinten allmáhlig abfallend. Segment 
2 und 3 rothgelb. 166. 
Metathorax hinten mehr oder weniger steil abfallend. 168. 
Metathorax gerunzelt mit langer area superom. Hinterleib linear, 
glatt, nur der Postpetiolus nadelrissig. Beine schwürzlich. Vorder- 
schenkel grösstentheils und Schienen schmutziggelb. — Eine sehr 
zweifelhafte Art, vielleicht ein Leptocryptus. 126. imbecillus GRav. 
Metathorax fein punktirt, Felderung wegen der schwachen Leisten 
undeutlich. Segment 1 und 2 deutlich punktirt. 167. 
Abschüssiger Raum des Metathorax mit Löngsleisten durch seine 
kleine Fláche. Schienen und Vorderschenkel theilweis rothgelb. 
127. luteiventris GRav. 
Abschüssiger Raum des Metathorax ohne Lángsleisten auf seiner Fláche. 
Der ganze Hinterleib fein punktirt. Stigma gross, an der Basis breit 
weiss. Segment 2 und 3, Hinterrand von 1, Beine und Fühlerbasis 
gelbroth, Spitzen der hintersten Schenkel und Schienen schwarz. 
128. palpator Gnav. 
Thorax cylindriseh. Area superom. deutlich lánger als breit. Das 
1. Segment mit Kielen und deutlicher Mittelfurche. Segment 2 und 3 
dicht punktirt. Schwarz, Segment 2—4, Beine und Mandibeln gelb- 
roth. Die hintersten Hüften, Trochanteren und Tarsen schwarz. 
Tegula weiss. ? unbekannt. 3—4 mm. 
149. cylindrithorax TAscHe. 
Thorax nicht eylindriseh. 169. 
Beine ausgedehnt dunkel gefárbt. 170. 


170. 


4 


nb 
a] 
1 


e! 
ds 


175. 


176. 


3. Segment 1 grob lángsrissig, 2 und 3 nadelrissig. Fühlerglied 2 


126 


Beine roth, höchstens Hüften und Trochanteren, oder die Spitzen der 
Schenkel und Schienen schwarz. 173. ; 
Segment 2—4. fein punktirt, der Endrand wulstig erhaben und polirt. 
; 110. elymi C. G. THoms. 
Segment 2—Á4 ohne polirten Endrand. 17 
Schenkel schwarz, nur an der Spitze und die Schienen fast ganz 
gelblich. Das 2. Segment roth oder braun, das 3. braun bis schwarz. 
Area superomedia lang und sehmal. Fühler lang und dünn. 
cf. Phygadeuon varicornis C. G. THoms. 
Vorderschenkel ausgedehnt hell gezeichmet. 72. 


2. Hinterleib sehmal, dicht punktirt. Das 2. und 3. Segment etwas guer- 


rissig. Vorderbeine gelblich. Oberseite der Schenkel bráunlich. 
Hinterbeine dunkelbraun. Spitze der Hüften und Basis der Schienen 
röthlich. ? unbekannt. 4—5 mm. 93. taschenbergii SCHMIEDKEN. 
Hinterleib mit feinerer Sculptur. Das 1. Segment runzelig. Fübler, 
Hütften, Trochanteren an der Basis, Vorderschenkel an der Basis, 
Hinterschenkel fast ganz sehwarz.  .... 171. dispar C. G. THoms. 
4, 
Segment 2 und 3, Schenkel und Schienen roth. Metatborax mit 
Seitendörnehen. Stigma an der Basis breit weiss. 2? unbekannt. 
D.M tal zans Kp gázze, HEZ . 91. scerupulosus GRav. 


4. Segmentránder wulstig erhaben und polirt. Segment 2— 4. roth, 


das 2. deutlich fein runzelig-punktirt. Fühler und Hüften schwarz. 


Das 1. Segment linear. Die Tuberkeln stark zahnartig vorspringend. 
Segment 2—4, Schenkel und Schienen roth. Das 2. Segment fast 
glatt. Stigma schwarz mit weisser Basis. — 113. oxyphymus Gnav. 

Das 1. Segment von anderer Bildung. 176. 

Kopf hinter den Augen erweitert. Mesonotum oben matt, an den 
Seiten glatt und glünzend. Fühler, Mandibeln, Hüften und Tro- 
chanteren schwarz. 5—6 mm.  .... sz sn 100. incisus BRIDGM. 

Kopf hinter den Augen verengt. 177. 


. Stirn und Mesonotum dicht und fein punktirt. Fühler kurz. Das 2. Seg- 


ment fein punktirt, glatt. Mandibeln mit weisser Makel. 5—6 mm. 
38. rufulus C. G. THoms. 
Stirn und Mesonotum gelánzend. 178. 


. Segment 2 und 3 dicht punktirt, roth. Fühler lang und dick. Schenkel 


und Schienen roth, an der Spitze scehwarz. 6—7 mm. 
15. punctiventris C. G. THoms. 


127 


Hinterleib glatt und glinzend. Segment 2—4 rothgelb. 5 mm. 
87. homocerus C. G. THowms. 

179. Nervus parallelus über die Mitte entspringend. Der untere Winkel 
der Brachialzelle ein stumpfer. Segment 2—4 und Beine roth, die 
hintersten an der Spitze schwarz. Stirn und Mesonotum ziemlieh 
matt. Bohrer kürzer als das I. Segment. 4—5 mm. 

130. stagnalis C. G. THowms. 
Nervus parallelus unter der Mitte entspringend. Der untere Winkel 
der Brachialzelle spitz. 150. 

180. Schaft annáhernd eylindrisch, kaum ausgeschnitten. Beine dick mit 
langen Sporen. Die vorderen Segmente punktirt. Hinterleib hell 
gezeichnet. 181. 

Schaft annáhernd kugelförmig, ausgesechnitten, oder das 2. Segment 
glatt. 183. 

181. Segment 2 und 3 roth, mehr oder weniger schwarz gezeichnet, ziem- 
liceh glánzend, zerstreut punktirt. Metathorax sehr kurz, deutlich ge- 
feldert. Area superom. guer. Area petiol. weit über die Mitte 
hinaufreichend. Bohrer so lang wiedas — Segment. Beim J Schatt 
unten, Mandibeln und Vordertarsen hellgelb. — Das 2 varirt 
mit rothem Prothorax. ( Var. ruficollis Ggav.) Bohrer etwas kürzer 
als der halbe Hinterleib. 5 mm. .... ...  ... 131. estivalis GRav. 

Die vorderen Segmente viel dichter punktirt und von anderer Zeich- 
nung. 182. 

182. Schwarz, Beine und Basis von Segment 2 roth. Basis der hintersten 
Schienen weiss. Bohrer etwas lünger als das 1. Segment. Mesonotum 
matt. Aehnelt dem H. estivalis. 5 mm. 132. geniculatus C. G. THowms. 

Die 3 ersten Segmente und die Beine gelb. Bohrer viel lünger als das 
1. Segment. 4mm. ... .... ... 183. longicaudatus C. G. THowms. 

183. Metathorax grob gerunzelt, die Felderung kaum zu unterscheiden. 
Das 2. Segment glatt, nur dieses oder die Hinterleibsspitze rothgelb. 
Bohrer sehr kurz. 184. 

Metathorax nicht grob gerunzelt, oder die Hinterleibsfárbung, oder 

die Sculptur des 2. Segmentes eine andere. 185. 
84. Fühler sehr gedrungen, nach der Spitze stark verdickt, 3-farbig. Das 
2. Segment und die Beine gelb, Spitzen der hintersten Schenkel und 
HSchienen schwarz. d unbekannt. 3 mm. . .... 95. varicornis GRAv. 
Gesicht und Vorderhüften weiss. Hinterleibsspitze und Beine rothgelb. 
d unbekannt. 4mm. ... 82. (Adelognathus) chrysopygus GRav. 
185. Metathorax gestreckt, der abschüssige Theil sehr schrüg. Segment 2 
und 3 glatt, hellroth. Schenkel sehwarz, Vorderschenkel und Schienen 
sehmutziggelb. 2? unbekannt. 4mm.(Scheint ein Leptocryptus zu sein.) 
126. imbecillus Gnav. 


156. 


187. 


188. 


189. 


190. 


14918 


192. 


10683 


194. 


128 


Metathorax hinten mehr oder weniger steil abfallend. 186. 
Nervellus nicht gebrochen. Körper schlank. Mesonotum glünzend. 
Metathorax vollstündig gefeldert. 187. 
Nervellus gebrochen. 190. 
Schwarz, glatt und glünzend. Vorderbeine mehr brüunlich. Hinterleib 
oval. Bohrer so lang wie das 1. Segment. Kleinere Art von 21/2 mm. 
134. minutus BRIDGM. 
Hinterleibsmitte fast stets roth oder rothgelb. Beine hell gefárbt. 188. 
Brachial- und Discoidalzelle mit deutliehen Aussennerven. Hinterleibs- 
mitte und Beine hell. Bohrer fast kürzer als das I. Segment. Stigma 
KESZ SZT te pe ZÁRNÁ HE SE ozás 135. gracilis C. G. THowms. 
Aussennerv der Brachial- und Discridalzelle verwischt. 189. 
Fühler schlank, ihre Basis, Hinterleibsmitte und Beine hell. Bohrer 
etwas kürzer als das 1. Segment. 3—4 mm. 
136. solutus C. G. THoms. 
Der vorigen Art áhnlich, aber Fühler kürzer und dicker. Area supe- 
rom. fast fehlend. Hinterleibsstiel viel breiter und kürzer und der 
Thorax gedrungener. 3mm. 4... .. 137. apertus C. G. THoums. 
Pedicellus nach innen kurz zahnartig vorgezogen. Fühlerbasis. Hinter- 
leibsmitte und Beine roth. Kopf und Mesonotum glünzend. Stigma 
an der Basis breit weiss. Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. 
Beim d Fübler, Tegulá, Hüften und Trochanteren schwarz. 5 mm. 
138. micator GRAv. 
Pedicellus nach innen nicht zahnartig vorstehend. 191. 
Fühler mit weissem Ring, zuweilen 3-farbig. 192. 
Fühler ohne weissen Ring. 196. 
Bohrer so lang wie der Hinterleib. Fühler 3-farbig. Segment 2 und 53 
ganz, 4 grösstentheils roth. Beine rothgelb. Körper glánzend. 5 mm. 
140. ornaticornis n. sp. 
Bohrer kaum etwas lánger als das 1. Segment. 193. 
Fühler sehwarz mit weissem Ring, höchstens Schaft und Pedicellus 
hell. 194. 
Fübler 3-farbig. Flügel des ? mit verloschenen Ouerbinden. 195. 
Thorax zum Theil roth. Körper schlank. Fühler lang und dick. Schaft 
meist hell. Das 1. Segment dicht und fein gestreift, das 2. glatt, ganz 
oder auf der Scheibe gelblich, Segment 3—5 schwarz, 6 und 7 hell. 
Beine schlank, blassgelb. Brustseiten glatt. Bohrer so lang wie das 
1. Segment. 4mm .... szakon tsa 139. bellicornis C. G. THoms. 
Thorax schwarz. Flügel mit dunkler Binde. Endrand des 1. Seg- 
mentes, Segment 2—4 und Beine hell braunroth, auch die Hinter- 
leibsspitze hell. Bohrer so lang wie das 1 Segment. 5 mm. 
141. sudbannulatus BRIDpGw. 


1465 


90 


189 7/ő 


198. 


Hg 


200. 


201. 


129 


Thorax sehwarz. Hinterleibsmitte und Beine roth. Mesonotum dicht 
und fein behaart, ziemliech matt. Metathorax glatt und glánzend. 
Area superom. lang, Costula vor der Mitte. Segment - und 3 dicht 
fein punktirt. Flügel des ? mit 2 verloscehenen Ouerbinden. Bohrer 
kaum lánger als das 1. Segment. 5—6 mm. 

142. triannulatus C. G. THowms. 

Thorax und Hinterleib des ? grösstentheils rothgelb. Flügelbinden 
deutlicher. Beim d der Thorax schwarz. Hinterleibsmitte und Beine 
zum Theil roth. Dem d des H. triannulatus áhnlich, aber die Meso- 
pleuren nicht gestreift. Clypeus an der Spitze mit kleiner guad- 
ratischer Lamelle. 5 mm.  ... ... 143. hadrocerus C. G. THoms. 

Fübhler auffallend dick, die 3 ersten Glieder roth. Segment 1—3 roth 
gerandet, die übrigen rothbraun. Sehr kleine Art von nur 3 mm. 

47. crassicornis GRAv. 

Fübhler schlanker oder Hinterleib anders gezeichnet. 197. 

Flügel des ? stark getrübt. Beim J das 1. Segment schlank, die 
Tuberkeln stark zahnartig vorspringend. Segment 2 und 3 beim ? , 
2—14 beim d gelbrotb. Stigma an der Basis weiss. Das 2. Segment 
glatt. Bohrer etwas lánger als der halbe Hinterleib. 5 mm. 

113. oxyphymus Gnav. 

Flügel des ? nicht gleichmássig stark getrübt, zuweilen mit Binden. 
Die Tuberkeln des 1. Segmentes beim d nicht auffallend vor- 
tretend. 198. 

Nur das 2. Segment roth, glatt. Fühlerbasis und Beine roth. Die hin- 
tersten Hüften an der Basis etwas verdunkelt. Fühler gegen das 
Ende verdickt. Das 1. Segment am Ende mit lünglichem Höcker 
(vielleicht nur abnorme Bildung).  ... 0... .... 96. dubius GRAv. 

Hinterleib ausgedehnter roth. 199. 

Segment 1—3 und Fühlerbasis roth. Das 1. Segment fein lüngsrissig. 
Metathorax ziemlich glatt. Bohrer ungefáhr von ?/3 Hinterleibs- 
lánge. 200. 

Hinterleibsmitte roth gezeichnet. 201. 

Hinterleib vom 2. Segment an dicht und fein punktirt. Felderung des 
Metathorax schwach. Area superomed. fast rund. 4 mm. 

89. melanopygus Gnav. 

Hinterleib vom 2. Segment an vollkommen glatt. Metathorax glatt, 
mit kráftigen Leisten. Area superomed. 5-seitig, so lang als breit. 
Hinterleibsspitze hell. £mm. ....  .. -. 144. semicroceus n. sp. 

Segment 2—4 roth, an den Seiten braun. Das 1. Segment nadelrissig, 
das 2. punktirt. Bohrer wenig lünger als der halbe Hinterleib. 
c rambekannt: ÖmMN. see esz tes Flt r 111. decipiens GRAv. 

Hinterleib anders gezeichnet. 202. 


Természetrajzi Füzetek. XX. k t. 9 


202. 


903. 


904. 


205. 


ka 


2906. 


208. 


209. 


[As] 
rő 
Lo 


130 


Mesonotum matt, meist fein behaart, zuweilen roth gezeichnet. Flügel 
hyalin. Fühler schlank, sehwarz. 203. 

Mesonotum gelünzend, fast glatt. 211. 

£ . 204. 

d. 208. 

Mesonotum zum Theil und Hinterleibsmitte roth oder gelb. 205. 

Thorax sehwarz, Hinterleibsmitte roth. 206. 

Fühlerbasis unten mehr oder weniger ausgedehnt hell gezeichnet. 
Beine schlank, ganz gelb. Das 2. Segment glatt. Der abschüssige 
Raum mit 2 Löngsleisten. 3mm. ..  .. . . 29. necator GRAv. 

Fübhler sehwarz. Beine grösstentheils hell. Die vordersten Schienen 
aufgeblasen. Beim d der Hinterleib fast sehwarz, die Beine dunkler. 
5 ark nt Fgylle s eke Se2Úgá SEBES LE 1 REV ET, 145. inflatus C. G. THoms. 

Clypeus am Ende mit vorstehendem Zahn. Vorderschienen stark auf- 
geblasen. Segment 2—4 und Beine roth. Fühler sehr schlank. Der 
Bohrer etwas lánger als das fast lineare 1. Segment. 5 mm. 

146. monodon C. G. THowms. 

Clypeus am  Endrand ohne Zahn. Vorderschienen nicht auf- 
geblasen. 207. 


. Nervellus unter der Mitte gebrochen. Segment 1 und 2 nadelrissig. 


Segment 2 und 3, sowie Beine hell-braunroth. Hinterhüften und 
Endhöülíte der Hinterschenkel braun. Bohrer von !/4 Hinterleibs- 
TEK aaz ogát Minta 5 szülte öz mm — 148. distinetus BRIDam. 
Nervellus über der Mitte SShrdehoni Kopf glatt und glönzend. Hinter- 
leibsmitte breit und Beine roth. Die hintersten Hüften schwarz. 4mm. 
147. gracilipes C. G. THoms. 
Hinterleib fast ganz schwarz. Beine reichlich dunkel gezeichnet. 
DA DNTOAY Ezek Méz zzz MESA EZTET 145. inflatus C. G. THoms. 
Hinterleibsmitte roth. 209. 
Clypeus in der Mitte mit Zahn. Fühler sehr schlank. 5 mm. 
146. monodon C. G. THoms. 
Clypeus in der Mitte ohne Zahn. Metathorax glatt und glánzend. 210. 


. Mesopleuren gestreift. Clypeus am Ende nicht lamellenartig vor- 


gezogen. 4—5 mm. .. ... ... 142. triannulatus C. G. THoms. 
Mesopleuren nicht gestreitt. Clypeus am Ende mit kleiner fast guad- 
ratischer Lamelle. 4—5mm. .. 144. hadrocerus C. G. THoms. 


. Flügel mit dunklen Binden. 212. 


Flügel ohne dunkle Binden. 214. 


2. Bohrer kürzer als das 1. Segment. Metathorax kurz. Area superom. 


guer. Costula hinter der Mitte. Postpetiolus guer, gestreift. Das 
2. Segment bis über die Mitte runzelig-gestreift. Fühlerbasis, Hinter- 


213. 


216. 


217. 


219. 


131 


leibsmitte und Beine roth. Stigma an der Basis breit weiss. 4 mm. 
154. breviareolatus C. G. THowms. 
Bohrer so lang als der Hinterleib. Fühlerbasis roth. 213. 
Beine roth. Trochanteren blassgelb. Vordersehienen aufgeblasen. 4 mm. 
19. trochanteratus C. G. THoms. 
Beine schlanker, ganz gelb. Stigma breiter. 3—4 mm. 
153. fasciatus C. G. THoums. 


ag AD: 


d. 224. 


. Hinterleibsbasis und Beine rothgelb. Bohrer dick, so lang wie der 


halbe Hinterleib. Klauenglied und Klauen auffallend stark. Meso- 
pleuren glatt und glánzend. 4mm. g unbekannt. 
150. ungularis C. G. THoms. 

Hinterleibsmitte roth oder gelb. 216. 

Hinterleib fast rund, dessen Mitte, Fühlerbasis und Beine gelb. Das 
1. Segment lang und linear, so lang wie der übrige Hinterleib. 
Bohrer fast etwas lánger als das 1. Segment. 3—4 mm. 

149. ceyelogaster C. G. THoums. 

Hinterleib nicht rundlich. 217. 

Bohrer nur !/2 so lang als das 1. Segment. Fühler lang und dick, an 
der Basis roth. Beine fast ganz roth. 218. 

Bohrer wenigstens so lang als das 1. Segment. 219. 


. Hinterbeine braun gefleckt. Vorderschienen etwas aufgetrieben. Meta- 


thorax glatt. Area superom. guer. 3—4 mmm. 
151. magnicornis C. G. THowms. 
Beine ganz roth. Vorderschienen nicht aufgetrieben. Das 2. Segment 
fein und zerstreut punktirt. 4mm. 162. validicornis C. G. THowms. 
Fübhler dick, an der Basis roth. Das 1. Segment grob punktirt, oft sehr 
zerstreut, das 2. glatt. Segment 2—4 und Beine roth. Hüften und 
Trochanteren schwarz. Bohrer von halber Hinterleibslánge. 6 mm. 
116. ridibundus Gnav. 
Fübhler dünn oder Hinterleib von anderer Sculptur und Fárbung. 290. 


D" 52 


. Bohrer von ?/s Hinterleibslánge. Segment 2, Basis von 3 und Beine 


roth, die hintersten Schenkel und Schienen an der Spitze sehwarz. 


AZTAT: 14) izé: IZE szed) gt sea EV BE 155. politus BRinam. 
Bohrer kürzer als ?/3 der Hinterleibslánge. 221. 


. Radius weit hinter der Mitte des Stigmas entspringend. Bohrer lánger 


als das 1. Segment. Felderung des Metathorax vollstándig. 222. 


Bobrer blos so lang als das 1. Segment. Postannellus nicht lánger 
als der Schaft. Mittlere Segmente matt, fein gerunzelt. 223. 


2. Beine und Segment 2 und 3 roth, das 2. Segment schwach punktirt. 


Fübler sehr dünn. 6—7 mm. ... ... 156. longulus C. G. THowms. 


9x 


[As 
eze 
u 


132 


Beine nur zum Theil und die Hinterleibsmitte roth. Das 1. Segment 
kurz und schmal. Schienen an der Basis eingeschnürt. d unbekannt. 
6 mm. 3 1 arte egett EK s AE 157. constrictus C. G. THoms. 


. Beine roth Hüften an deé Bagió schwarz. Hinterleib ganz rauh und 


matt, in der Mitte kastanienbraun. Körper gedrungen. Fühler dick, 
fadenfömig. Die Basalglieder wenigstens unten roth. 4 mm. 

158. alpinus C. G. THoms. 

Vordersechenkel an der Basis, die hintersten fast ganz sehwarz. Körper 

weniger matt. 3—4 mm.  ... 2 sea 159. arcticus C. G. THows. 


. Radius weit hinter der Mitte des Stigmas entspringend. Metathorax 


vollstándig gefeldert. Segment 2 und 3 und Beine röthliech. Das 
2. Segment zerstreut punktirt. 6—7 mm. 
156. longulus C. G. THoms. 
hadius mehr nach der Mitte entspringend. 225. 


. Pronotum und Mesopleuren glatt. Körper nicht borstig sehwarz be- 


haartr4s— 6 mama a RESE S BUS UE 177. esenbeckii GRav. 
Pronotum und Mesopleuren nicht jelőiekustél glatt. 226. 


26. Beine gelb oder roth, höchstens die Hüften dunkel. 227. 


Die hintersten Beine dunkel gefleckt. 229. 


. Area superom. guer. Stigma an der Basis breit weiss. Postpetiolus 


breit, dicht gestreift. 4 mm. ..... 154. breviareolatus C. G. THoms. 
Area superom. lünger. Metathorax ohne Seitendornen. 228. 


3. Beine roth. Trochanteren gelb. 4 mm. 


19. trochanteratus C. G. THowms. 


Beine durchaus hellgelb. Stigma breiter. 4 mm. 
153. fasciatus C. G. THoms. 


229. Das 7. Segment fast ganz rostgelb. Das 2. Segment dicht fein gestreift. 


234 d 


19 


AS) 


Fübler lang und ziemlich dick. 4—5 mm. 180. dromicus GRaAv. 
Das 7. Segment sehwarz. 230. 


. Metathorax glatt, kaum gedornt. Area superom. guer. Area petiol. 


bis über die Mitte hinaufreichend. 3—4 mm. 

151. magnicornis C. G. THoms. 

Area superom. guadratisch. Metathorax mit Seitenzühnehen. 231. 
Mesopleuren nicht lederartig. Stigma an der Basis weiss. Das 1. und 
2. Segment ganz, das 3. verloschen in der Mitte nadelrissig. Das 2. 
und der grösste Theil des 3. Segmentes bráunlich roth. Vorder- 
schenkel und Schienen röthlich, die hintersten Beine schwarz, Basis 

der Schenkel und Schienenmitte roth. Flügel getrübt. 5—6 mm. 
164. hemipterus GRxv. 
Mesopleuren lederartig gerunzelt. Körper mit zerstreuten aulrechten 
schwarzen Haaren. 3—5 mm. 9... 0 9... (84 se allt GRAV. 


2. Segment 2 und 3 oder 2—4. roth oder rothgelb. 233 


234. 


235. 


19 
u 
(6 0 


239. 


133 


Hinterleib sehwarz. Bohrer etwas kürzer als der Hinterleib. 235. 


. Fühler mit weissem Ring, an der Basis röthlich. Segment 2—4 roth, 


das 4. hinten sehwarz. Bohrer von Hinterleibslánge. 5 mm. 
140. ornaticornis n. sp. 
Fühler ohne weissen Ring. 234. 
Segment 2 und 3 rothgelb mit schwarzen Hinterrándern. Bohrer so 


lang wie der halbe Hinterleib. 4mm. ...  .... 162. pullator GRav. 
Segment 2 und 3 ganz, 4 an der Basalhaálfte roth. Bohrer kürzer wie 
dass! Segment: 6mm. b. ules a. 160. disputabilis n. sp. 


Fübhler dick, an der Basis und Beine gelb. Kopf hinter den Augen ver- 
schmilert, Stirne matt. Areola klein. Dem Phygadeuon nanus ühnlich. 
3—4mm. 161. areolaris C. G. THoms. 


Flügel weit kürzer, stummelartig. 239. 


. Kopf und Thorax sehwarz. Fühlerbasis, Segment 2 und 3 und Beine 


roth, die hintersten Kniee schwarz. Flügel bráunlich mit hellem 
Fleck unter dem Stigma. Bohrer fast von Hinterleibslánge. 
164. hemipterus GRav. 
Mesonotum roth oder bráunlichgelb. 238. 


. Die Flügel erstrecken sich über das 1. Segment hinaus. Schwarz, 


Fühlerbasis, Pro- und Mesonotum, Segment 2—4 und Beine roth. 
Bohrer so lang wie das 1. Segment. 5—6 mm. 
9. (Catalytus) mangeri GRav. 
Flügel fast die Spitze des 1. Segmentes erreichend. Metathorax glatt, 
vollstándig gefeldert. Bráunlichgelb, die langen Fühler und Beine 
gelbstbohrer lame. Amin ee se nie ez 25. stenopterus MARsn. 
Bohrer höchstens so lang als der dritte Theil des 1. Segmentes. Der 
abschüssige Raum des Metathorax meist weit hinaufreichend. Area 
petiol. mit area superom. versehmolzen. Das 1. Segment gewöhnlich 
sehr sehmal mit sehwach vorspringenden Knötchen, das 2. an der 
Basis stark verengt. (Cremnodes und Apterophygas Först.) 240. 
Bohrer lánger. Metathorax von anderer Form. Fárbung meist dunkler. 
( Theroscopus Först.) 244. 


. Schwarz, das 2. Segment und die Basis des 3. rothbraun. Beine 


trübroth. Basis der Hinterhüften und Mitte der Hinterschenkel 
braun. Schaft unten roth. 3 mm. 
166. (Apterophygas) paradoxus BRnc. 
Blassgelb oder roth. Kopf und Hinterleibsende schwarz. 241. 


. Glied 1—5—6 der Fühler, Thorax, Segment 1 und Beine dunkelroth, 


Schenkel mehr oder weniger braun. Das 2. Segment zuweilen mit 


24 


L9 


243. 


244. 


249. 


134 


rother Basis. Das 2. Segment so gross, dass es fast den ganzen 
Hinterleib bildet. 5 mm. 165. (Thaumatotypus) femoralis BRISCHKE. 

Fárbung gelblich. Das 2. Segment von gewöhnlicher Bildung, durchaus 
hell gefárbt. 242. 


. Die 3 ersten Segmente fein runzelig. Rothgelb, Kopft, Fühlerende, 


Metathorax zum Theil und Hinterleib vom 3. Segment an schwarz 
oder braun. 3—4mm.  ... 2... -.. 167. combustus FöRsr. 
Hinterleib vom 2. Segment an glatt. Metathorax gelblich. 243. 
Die 2 oder 3 ersten Segmente gelb, die folgenden heller oder dunkler 
braun. Hinterleib glatt und glünzend. Der Bohrer kaum vorragend. 
2 sZ mamáls V szerek 3 OEK ALA É zászt b ER 168. atricapillus GRav. 
Der ganze Hiátodab ZETEELT "bios das 2. Segment auf der Mitte 
röthljehgelb:: 2mnniesk e ret ta át 169. nanodes FöRsr. 
Schwarz, die 3 BERN IOZETBERTE ati hellem Endrand. Beine braun- 
roth. Die hintersten Hüften braun. Spitzen der hintersten Schenkel 
und Schienen schwárzlieh. Metathorax deutlich, wenn auch fein 
géfeldert e fama zttk tattttet ak. . 170. bridgmani ScHMIEDKEN. 
Einige der vorderen oder mittleren Segmente ganz oder theilweis roth 
oder gelbroth. 245. 


. Fühler 3-farbig. 246. 


Fühler 2-farbig. 247. 


5. Thorax roth. Roth, Kopf und Endbinden von Segment 2—4 schwarz. 


Metathorax mit einer in den Seiten scharf vorspringenden 0uerleiste. 
Hinterleib sehr fein und sehr zerstreut punktirt. Bohrer so lang 
wie "das 1." Segment.IHmama 22 mas 172. trifasciatus FöRsr. 
Thorax schwarz. Schwarz, das 2. Segment fast ganz, das 3. an der 
Basis und die Beine rothgelb. Bohrer eher etwas kürzer als das 
1. Segment. £4 mm. ... ré ezé EMELÉS 173. cingulatus Föksr. 


s 1DAT5 Alk us ááak mit scharf söraptinéenüés Knötchen. 248. 


Das 1. Segment ohne oder mit sehr schwach vorspringenden 
risseke 250. 


. Das 2. Segment ganz glatt ohne die geringste Spur von feinen Lángs- 


runzeln. Schwarz, Fühlerbasis, Basis von Segment 2 und 3 und 

Beine rothgelb. Bohrer halb so lang als das 1. Segment. 3 mm. 
174. elegans FöRsr. 

Das 2. Segment fein aber sehr deutlich lederartig gerunzelt. 249. 
Mesonotum, Segment 1 an der Spitze, 2 und 3 ganz und Beine roth- 
gelb. Metathorax an den Seiten scharf gezáhnt. Bohrer wenig 
kürzer als das 1. Segment. 5 mm. ...  .. 175. ingrediens FöRsr. 
Schwarz, Segment 2 und 3 und Beine roth. Das 2. Segment mit 
schwarzem Endrand. Alle Schenkel oben mit schwarzer Linie. Die 
hintersten Schienenspitzen und Tarsen schwarzbraun. Bohrer fast 


135 


kürzer als das runzelige 1. Segment. 4—5 mm. 
171. dispar C. G. THowms. 

250. Das 1. und 2. Segment mit Lángsrunzeln. 251. 

Das 1. Segment allein mit Lángsrunzeln. 254. 

251. Das 2. Segment mit brauner Ouerbinde vor dem Ende. Schwarz, 
Oberseite des Thorax, das 1. Segment ganz, das 2. und 3. mehr oder 
weniger und die Beine rothgelb. Metathorax mit Seitenzáhnchen. 
Bohrer etwas lánger als das 1. Segment. 4—5 mm. 

176. inegualis FöRsr. 
Das 2. Segment ganz roth, höchstens mit dunkler Makel. 252. 

252. Schwarz, Segment 2 und 3 roth, das 3. mit sehwarzem Endrand. Alle 

Schenkel oben mit sehwarzer Linie.  .... 171. dispar C. G. THoums. 
Mesonotum, die beiden ersten Segmente und Beine rothgelb, die 
hintersten Schenkel bráunlich. 253. 

253. Fast das ganze 2. Segment scharf lángsrunzelig. Bohrer etwas láünger 

alsdas té Segment 9 MAT. 0 kene lez ve 177. esenbeckii GRav. 
Das 2. Segment blos an der Basis sehr fein lángsrunzelig. Sieht der 
vorigen Art sehr áhnlich.  .... RE égő 178. gravenhorstii RTzB. 

254. Schildehen roth. Dunkelbraun, glatt, Basis der Fühler, Schildchen, das 
2. und 3. Segment an der Basis und Beine roth, die Schenkel etwas 
bráunlieh. Metathorax mit scharfen Seitenzáhnen. Bohrer etwas 
lánger als das 1. Segment. 3—4£4mm. . ..... 179. subzonatus GRav. 
Schildchen schwarz. Grundfarbe des Körpers sehwarz. 255. 

255. Beine ganz roth. Fühlerbasis, nach THomsowx der Thorax vorn, das 
3. Segment ganz, das 4. an der Basis roth. Bohrer kaum so lang als 
daszt s eeMTSNÜ: 3—— 9 MÁTN ze szeg zén fe 180. dromicus GRAv. 

Spitze der hintersten Schenkel schwarz. Fühlerbasis, Segment 2 und 
3 roth. Bohrer völlig so lang als das 1. Segment. 5 mm. 
181. pedestris GRaAv. 


(Schluss folgt.) 


136 


ZUR DIPTEREN-FAUNA VON CEYLON. 


Von F. M. van der Wurp in Haag. 


(Tab. III.) 


Herr Dr. KoLomaN v. KERTÉSZ, Assistent am Ungarischen National- 
Museum in Budapest, theilte mir mit, dass dem Museum vor Kurzem 
einige Dipteren aus Ceylon zugekommen sind, und wünsehte, dass ich 
dieselben determiniren, und wenn sich dabei etwa neue Arten befinden, 
diese beschreiben möchte. Die gesandte Anzahl war nur gering und von 
Herrn Dr. MApaARÁSz wührend der Monate Februar und Márz 1896 auf 
Ceylon gesammelt; da er hauptsáchlieh ornithologisehe Studien betrieb 
und nur nebenbei auch einige Dipteren mitnahm. 

Die Exemplare waren meist sorgfáltig behandelt, und die sehr 
kleinen nach der neuesten Práparier-Methode auf feine Nadeln gespiesst. 
Leider wurden sie nicht in ganz frisehem Zustande prápariert, so dass sich 
einige an den Nadeln drehten oder wáhrend der Reise selbst auf den 
jsoden der Schachtel herabgefallen waren. Diese konnten nur durch 
Aufkleben auf ein. Papierstreifehen vor fernerem Verderbniss bewahrt 
werden, doch hatten sie dabei Fühler, Beine oder Flügel theilweise ver- 
loren und waren somit unkenntlieh geworden. 

Die dipterologisehe Fauna Ceylonjs ist bis jetzt fast gánzlich un- 
bekannt. Nicht viel mehr als 70 Arten sind von da beschrieben, an welche 
sich noch einige, auf dem Festlande Asiens oder auf den südasiatisechen 
Inseln weit verbreitete anschliessen, deren Anwesenheit auch auf Ceylon 
bestátigt ist. Aus dem Grunde ist jeder Beitrag zur Kenntniss der 
Ceylon schen Dipteren, möge er noch so gering sein, vom Werthe, was 
mich denn auch zur Bearbeitung dieser kleinen Ausbeute bewog. 

1. Plecia fulvicollis FABR. Syst. Antl. p. 53, No. 9. (Hirtea) : Wixp. 
Aussereur. Zweitl. I. p. 73, No. 2. 

Ein Möánnchen und ein Weibchen ; Kandy, Márz. 

2. Chironomus sp. 

Ein nicht mehr kenntliches Exemplar. 

3. Limnobine. 

Eine kleine rostfarbige Limnobine, wegen dem Mangel der Fühler 
und den eingeschrumpften Flügeln nicht zu bestimmen. 


137 


4. Systcechus eupogonatus Bicor, Ann. Soc. Ent. d. France, LXI 
(1892) p. 365. 

Ein Mánnchen und ein Weibchen ; Madatugama, Februar. 

Bicor"s Beschreibung lüsst sich ziemlich gut auf diese Exemplare 
anwenden. Nur sehe ich nichts Röthliches am Hinterrande des Schildchens ; 
die Schenkel sind von der nömlichen rothgelben Farbe wie die Schienen, 
und die Flügel zeigen an der Basis und am Anfang des Vorderrandes 
etwas Braungelbes. 

Syst. eupogonatus ist bis jetzt die einzige süd-asiatische Art dieser 
Gattung. 

5. Phycus nitidus n. sp. d. 

Stirne sehwarz, merklich sehmüler als die Augen, nach hinten am 
meisten verengt, ober den Fühlern etwas gewölbt und sehr glánzend ; Ge- 
sicht kurz, glánzend schwarz, jederseits weiss gefleckt; der hintere Augen- 
rand weiss gesüumt. Fühler schwarz, bedeutend lánger als der Kopf ; erstes 
Glied eylindrisch, lánger als die beiden folgenden zusammen, unten kurz 
behaart; zweites Glied klein, becherförmig ; drittes kegelförmig, mehr als 
halb so lang wie das erste; der Endgriffel kurz. Mundtheile schwarz, auf- 
würts gebogen. Thorax glánzend schwarz, mit kurzer weisser Behaarung ; 
über den Rücken ein schwach ausgeprágtes weissliches Lángsband ; Schild- 
chen klein, halbrund, sehwarz, mit rostgelbem Hinterrand. Hinterleib láng- 
lich, gegen das Ende schmüler, glánzend schwarz, mit kurzer Behaarung, 
die an den vordersten Ringen weiss und an der Bauchseite der letzten 
Ringe schwarz ist; der zweite und dritte Ring am Hinterrande sehr schmal 
weiss gesüumt; auf dem Analring ein kleines dreieckiges weisses Fleck- 
chen. Am ersten Fusspaar die Hüften und Schenkel rothgelb, die Schienen 
und Tarsen schwarz; am zweiten und am hintersten Paare die Hüften 
sehwárzlich, weiss bestáubt, die Schenkel rothgelb, die Schienen und Tar- 
sen braunroth; die Beine sind nackt, am Ende der Schienen und lüngs 
der Hinterseite der Mittel- und Hinterschienen finden sich nur einige sehr 
kurze feine Börstehen. Schwinger weiss, mit schwarz-braunem Rand und 
sehwarzem őStiel. Flügel glasartig, ohne Randfleck, das Geüder mit WEsr- 
woop"s Abbildung von Ph. canescens WALK. (Ins. Saund. Dipt., Taf. 1, Fig. 5) 
gánzlich übereinstimmend. — Lánge 7,5 Mm. 

Ein mánnliches Exemplar, Kandy, Márz. 

6. Hybos geniculatus n. sp. 7. 

In der Gestalt mit unseren europáischen Arten übereinstimmend. 
Glánzendschwarz ; Fühler schwarz, das Endglied fast elliptisch, nicht lán- 
ger als das vorhergehende Glied ; die Borste lánger als der Fühler. Thorax 
besonders glünzend; Hinterleib mit etwas purpurrothem Glanz. Beine 
schwarz mit gelbliehen, an den letzten Gliedern verdunkelten Tarsen ; 
auch die Vordersehienen gelblich; an den Hinterbeinen ist das Ende der 


138 


Schenkel und die Basis der Sehienen rostgelb. Sehwinger weisslich. Flügel 
grau, mit bráunlichem Randfleck. — Lünge 2,5 Mm. 

Ein Münnchen ; Kandy, Márz. . 

7. Elaphropeza fulvithorax n. sp. 9. 

Kopf kugelig; Augen oben und unter den Fühlern zusammenstos- 
send ; Fühler fast so lang als der Kopf, die Wurzelglieder und die Basis 
des Endgliedes gelb; letzteres spitz-kegelförmig, vorn schwárzlich; die 
Endborste so lang als der Fühler. Thorax und Schildchen gelbroth, sehr 
elünzend; der Thoraxrücken erhoben; Hinterleib kürzer als der Thorax, 
an der Öberseite bráunlich, an den Seiten und unten gelb. Beine gelb, die 
Spitze der Hinterschienen, die beiden Vordertarsen und das letzte Glied 
der hintersten Tarsen schwürzlich. Schwinger blassgelb. Flügel merklich 
linger als der Hinterleib, bráunlich tingirt, besonders gegen der Mitte des 
Vorderrandes; die Adern dunkel; die hintere Ouerader, sowie das End- 
theil der vierten Lüngsader, günzlich unscheinbar. — Lünge 1,5 Mm. 

Ein Mánnchen ; Kandy, Márz. 

S. Psilopus sp. 

Das einzige Exemplar (ein ga) ist nicht genug gut erhalten um eine 
völlige Beschreibung zu ermöglichen. Dem Geüáder und der Zeichnung der 
Flügel nach, gehört es in die Verwandtschaft der Javanischen Ps. fenestra- 
tus und bifilum (Tijdsehr. v. Entom. XXXIV, p. 200 und 201), doch unter- 
scheidet es sich sogleich durch viel geringere Grösse (Lánge nur 2 Mm.). 
Wahrscheinlich ist diese Art die allerkleinste der Gattung. 

9. Paragus politus WrEzp. Aussereur. Zweifl. II, p. 89, No. 4. 

Ein mánnliches Exemplar ; Kala-Wewa, Februar. 

Die Beschreibung WIEDEMANN"s stimmt in den Hauptsachen, doch 
finden sich einige Abweichungen; das Angesicht ist glánzend gelb mit 
einem schwarzen Mittelstreifen, der sich nicht zur Fühlerbasis fortsetzt 
( WIEDEMANN nennt es bráunlich, aber stark perlmutterglánzend) ; die kurze 
silberweisse Behaarung, deren er erwáhnt, ist anwesend. Vorn auf dem 
Thoraxrücken zeigen sich ein Paar grauliche Lángsstreifchen ; das schwarze 
Schildechen hat einen gelben Hinterrand; der grosse, dreieckige, rothe 
Fleck auf dem Hinterleib, der nach WIEDEMANN nicht immer deutlich sein 
soll, ist an diesem Exemplar sehr ins Auge fallend; der Hinterrand der 
beiden letzten Ringe hat einen gelblichen Saum. 

WIEDEMANN gibt China als Vaterland dieser Art an. 

10. Eutachina ? sp. 

Am meisten stimmt diese Tachinine mit den Merkmalen der Gattung 
Eutachina BR. u. v. BRG. überein (Denkschr. d. k. Akad. d. Wiss. Wien, 
LVI, p. 98). Da aber aus dieser Gattung keine exotischen Arten bekannt 
sind und hier nur ein eirziges weibliches Exemplar zur Verfügung steht, 
enthalte ich mich eine neue Art zu gründen. 


139 


11. Dexia fuscicostalis n. sp. ? . 

Kopf weisslich, auf dem Scheitel etwas röthlich ; Stirne breiter als die 
Augen ; Stirnstrieme schwarz, so breit als die Seiten ; Vibrissen genau am 
Mundrande ; Backen halb so hoch als der Lángs-Durchmesser der Augen ; 
Hinterkopf grau mit breiter schwarzer Mittelstrieme. Fühler rothgelb, ihre 
Einlenkung merklich unter der Mittellinie der Augen; das dritte Glied 
schmal, viermal so lang als das zweite; die Borste dicht gefiedert. Rüssel 
schwarz ; Taster rostgelb. Thorax oben grau, mit vier schwarzen Lüngs- 
streifen ; die beiden innern linienartig und weit auseinanderstehend; die 
beiden áusseren breiter, an der Naht unterbrochen und vor der Naht bei 
gewisser Beleuchtung mit der náchstliegenden schwarzen Linie verbunden ; 
der Hinterrand des Thorax schwarz; die Brustseiten greis-grau mit hori- 
zontaler sehwarzer Mittelstrieme ; unter der Flügelbasis ein brauner Fleck ; 
Schildehen einfarbig, gelblich-grau. Hinterleib fast kegelförmig ; grau mit 
rötlicher Gluth, besonders an den beiden vordersten Ringen; der erste 
Ring in der Mitte sehwárzlich, die folgenden mit schwarzem, etwas glán- 
zendem Saum am Hinterrande ; am zweiten Ring zeigt dieser Saum in der 
Mitte nach vorn eine dreieckige Hervorragung; an den beiden letzten 
Ringen nimmt er den halben Raum ein; der zweite Ring ist lüánger, 
der vierte kürzer als die übrigen ; der zweite und der dritte Ring haben je 
auf dem Rücken ein Paar marginale starke Macrochüten und überdies 
eine an jeder Seite; auch der Analring hat einige Macrocháten. Beine 
schwarz, lang und schlank, mit zerstreuten Borsten; an den Vorderbeinen 
sind die Tarsen lánger als die Schienen, an den Mittel- und Hinterbeinen 
die Schienen und Tarsen gleich lang; Fussklauen und Haftláppchen kurz, 
Schüppchen weisslich; Schwinger braungelb. Flügel bráunlich, am Vor- 
derrande schwarzbraun, an der Basis lichter und gelblich bis in die Media- 
stinalzelle und in den beiden untersten Basalzellen ; ein kleiner Randdorn 
ist vorhanden ; die Spitzenzelle ist dicht vor der Flügelspitze schmal geötff- 
net; die Umbeugung der vierten Lüngsader scharfeckig und mit einer 
kurzen Aderfortsetzung dicht am Hinterrande; die kleine Ouerader auf 
der Mitte der Discoidalzelle; die hintere Ouerader schwach gebogen. — 
Lánge 10,5 Mm. 

Ein weibliches Exemplar ; Kandy, Márz. 

12. Sarcophaga ruficornis FABR. Entom. Syst. IV, p. 314, No. 6, 
und Syst. Antl. p. 287, No. 12 (Musca); Wrxp. Aussereur. Zweifl. II, 
DS390. NOS 7 

Zwei weibliche Exemplare; Kandy, Márz. 

Der Thoraxrücken hat bei dieser Art nur eine sehr kurze schwarze 
Behaarung und die dorsocentral-Borsten fehlen günzlich. 

13. Sarcophaga sp. 

Ein Weibchen ; Kandy, Márz. 


140 


Dorsocentral-Borsten auf dem Thorax vorhanden. Die vielen, aber 
günzlich ungenügenden Beschreibungen, geben der Bestimmung keinen 
sicheren Halt. 

14. Musca domestica LINN. 

Zwei weibliche Exemplare. 

15. Musca corvina FABR. 

Ein weibliches Exemplar. 

16. Lucilia rectinervis ? Mace. Dipt. exot. supp. 5, p. 111, No. 58. 

Ein Münnchen und zwei Weibchen; Kala-Wewa, Februar und 
Kandy, Márz. 

17. Lucilia melanorhina? Bicor, Bull. Soc. Ent. de France, 1887, 
p. 602 (Somomyia). 

Zwei Mánnchen und ein Weibchen ; Kekirawa, Februar. 

Von den meistens sehr ungenügenden Beschreibungen der vielen 
Lucilia-Arten scheinen die beiden vorhergehenden noch am Besten auf 
die vorliegenden Exemplare anwendbar. 

18. Mydaea ? sp. 

Ein defectes Stück einer rostfárbigen Anthomyine, mit wenig deutli- 
chen schwarzen Rückenstreife am breit eiförmigen Hinterleib. Wegen 
Mangel der Fühler ist selbst die Angabe der Gattung unsicher. 

19. Rivellia (Scotinosoma Löw) eximia n. sp. 7. (Tab. III, Fig. 1. 
Flügel). 

Stirne breit, rostroth mit scehmalem weissen Saum am innern Augen- 
rand; Gesicht schmutzigroth; Hinterkopf grau; Fühler gelbroth, kürzer 
als das Gesicht. Thorax, Schildchen und Hinterleib glánzend schwarz ; der 
Thorax mit dünner graulicher Bestáubung. Hüften und Schenkel schwarz ; 
die Spitze der Schenkel, die Scehienen und Tarsen, so wie auch die Schwin- 
ger gelbroth. Flügel glasartig mit folgender schwarzbraunen Zeichnung: 
ein ziemlich breiter Saum am Vorderrand und an der Flügelspitze, wo er 
spitzig an der Mündung der vierten Lángsader endigt; ein wenig über der 
Mitte tritt aus ihm ein schráges Ouerband hervor, das die beiden Ouer- 
adern einschliesst und sich etwas verschmüálernd, den Hinterrand erreicht ; 
der Raum zwischen diesem Ouerband und dem Saum an der Flügelspitze 
bildet einen grossen dreieckigen glasartigen Fleck ; in der vordersten Basal- 
zelle sind zwei dunkle, mit dem BRandsáume verbundene Fleckchen ; das 
innere dieser Fleckchen zieht über die Ouerader, welche die zweite Basal- 
zelle absehliesst; unmittelbar am Vorderrande finden sich noch ein Paar 
lichte Punkte, je einer am Ende der Hülfsader und der ersten Lángsader. 
Die dritte und vierte Lángsadern sind an ihrem letzten Theil bogig und 
parallel; die beiden (Oueradern in der Flügelmitte einander ziemlich ge- 
náhert ; die untere Basalzelle (Analzelle, Schiner) ist gerade abgestutzt. — 
Lánge 3 Mm. 


141 


Ein weibliches Exemplar ; Kandy, Márz. 

Dem Habitus nnd dem Flügelgeüder nach gehört diese Art zur Gat- 
tung Rivellia, aber die Fühler sind kürzer und die Flügelzeichnung ist 
einigermassen verschieden : der ganze Vorderrand ist námlich dunkel ge- 
süumt, was an keiner der europáiscehen und nordamerikanischen Arten 
der Fall ist. Dieser Unterschied in der Flügelzeichnung der südasiatischen 
Rivellia-Arten ist schon früher von Löw angezeigt und veranlasste ihn für 
diese eine eigene Gattung, Scotinosoma, zu errichten (Monogr. of the 
Diptera of North-America, III, p. 45). 

20. Euxesta ? parvula n. sp. ? . (Tab. III, Fig. 2. Flügel). 

Kopt ziegelroth; die Stirne etwas breiter als die Augen, am innern 
Augenrand mit sehmalem weissen Saum. Fühler rothgelb, das dritte Glied 
doppelt so lang als das zweite, mit feiner, nackten Borste. Thorax, Schild- 
chen und Hinterleib glánzend schwarz; auf dem Thoraxrücken sind grau- 
liche Lángsstreifen kaum angedeutet; der Hinterleib ist eirund und ge- 
wölbt, die Legeröhre flachgedrückt, am Ende zugespitzt. Hüften und Schen- 
kel schwarz; die Schienen und Tarsen rothgelb, nur die Basalhálfte der 
Hinterschienen gleichfalls schwarz. Flügel weisslich mit sehwarzer Zeich- 
nung; diese besteht aus vier breiten, am Vorderrande zusammengeflosse- 
nen Ouerbándern, das erste geht lings der Aussenseite der die Basalzellen 
sehliessenden Oueradern ; das zweite über der kleinen Ouerader uud lüngs 
der Innenseite der hinteren Ouerader; das dritte ist sehmáler und lauft 
sechráge mitten durch die zweite Hinterzelle; das vierte bildet einen Saum 
um die Flügelspitze und endet etwas über der Mündung der vierten Lüngs- 
ader; die Zwischenráume bilden drei grosse dreieckige glasartige Flecken 
am Hinterrande ; noch ein kleiner spitzdreieckiger glasartiger Fleck findet 
sich am Vorderrande, gleich hinter der Mündung der ersten Lüángsader : 
die Flügelbasis bis an der Hülfsader und mit Einbegriff der zwei untersten 
Basalzellen ist ungefleckt und die áusserste Wurzel gelblich. Die dritte 
und die vierte Lángsader sind im letzten Theile gerade und parallel ; die 
beiden Oueradern in der Flügelmitte stehen nahe beisammen; die un- 
tere Basalzelle (Analzelle, Schiner) ist unten spitzig ausgezogen. — Lüánge 
9.5 Mm. 

Ein weibliches Exemplar. 

Das Flügelgeüder stimmt hauptsáchlich mit dem der Gattung Euresta 
überein, doch ist der letzte Theil der vierten Lángsader nicht convergent 
zur dritten und daher die erste Hinterzelle (Spitzenzelle) nicht gegen dem 
Flügelrande verengt; die schwarze Flügelzeichnung hat ausserdem eine 
grössere Ausdehnung als bei anderen Eugxesta-Arten. 

21. Tephritis sp. 

Eine kleine Tephritis (Lánge kaum 3 Mm.) mit grauem Thorax, 
bráunlichem Hinterleib und rothgelben Fühlern und Beinen ; die Stirne ist 


142 


rostfürbig, am inneren Augenrand mit weisslichem Saum ; die Flügel zeigen 
ein ziemlich gleichmássiges (Gregitter, das unter dem Randfleck und unmit- 
telbar vor der Flügelspitze zu zwei etwa dreieckigen dunklen Flecken 
zusammenfliesst ; der Randfleck selbst hat keinen helleren Punkt. 

Die Flügel des einzigen Exemplares sind einigermassen über den 
Hinterleib gebogen, weshalb es unmöglich ist eine ausführlicehe Beschrei- 
bung oder eine Abbildung zu geben. 

22. Celyphus obtectus DaLm. Anal. Entom. p. 32, No. 1; Wrxp. 
Aussereur. Zweifl. II, p. 601, No. 1. 

Drei Exemplare von Kandy und Kekirawa, Februar und Márz. Sie 
gehören zur rostfárbigen Varietüt. 

23. Celyphus fuscipes Mace. Dipt. exot. supp. 4, p. 301, Pl. 28, Fig. 4. 

Ein einziges Exemplar ; Kala-Wewa, Februar. 

24. Lauxania cupreiventris n. sp. ? . 

Metallisch sehwarz; die Stirne etwas stahlbláulich, der Hinterleib 
mit purpurfárbiger Gluth. Fühler nahe unter der obersten Augenlinie ein- 
gelenkt ; die Wurzelglieder und die Basis des dritten Gliedes rostgelb, die- 
ses letztere übrigens schwarz, sehr lang und schlank ; Vibrissen hoch über 
den Mundrand. Hinterleib flachgedrückt, nach hinten versehmülert. Beine 
gelbroth, mit schwarzen Vorderschienen; Schwinger gelb; Flügel bráun- 
lich tingirt. — Lánge 2 Mm. 

Ein einziges Weibchen ; Kandy, Márz. 

25. Lauxania fuscipennis n. sp. d. 

Glánzend dunkelbraun; die Fühler gelb, das dritte Glied sehr lang 
und schlank, an der Spitzenhülfte schwárzlich; Beine gelb, das Ende der 
Schenkel und die Basis der Schienen dunkler. Flügel bráunlich, am Vor- 
derrande und an der Spitze intensiver. 

Ein mánnliches Exemplar, mit der vorigen Art und von gleicher 
Lánge. 

26. Lauxania tripunctata n. sp. d. 

Rostbráunlich, glánzend; Kopf rostgelb; ein schwarzbrauner Punkt 
auf dem Scheitel und zwei solche jederseits über den Mundrand. Fühler 
schwárzlich mit gelblicher Wurzel; das dritte Glied lang und schlank. 
Beine gelb, die letzten Tarsenglieder bráunlich. Flügel graulich tingirt. 
Mit der vorigen und von gleicher Lánge. 

27. Drosophila maculiventris n. sp. d. 

Kopf, Thorax und Schildchen rostbráunlich; die Stirne breit mit 
einigen Borsten ; Fühler kurz ; die Wurzelglieder gelblich, das dritte Glied 
schwaárzlich; die Borste weitláufig gefiedert. Thoraxrücken kurz behaart, 
mit schwacher Andeutung dunkler Löüngsstreifen; Hinterleib ellip- 
tisch, ziemlich sechlank, graubraun mit schwárzlichen Doppeltlecken auf 
jedem Ring. Beine rostgelb, die Schienen ohne Práapicalborste. Flügel 


143 


graulich tingirt, stark irisirend; die Randader bis zur Mündung der vierten 
Lángsader reichend. — Lünge nicht völlig 2 Mm. 

Ein münnliches Exemplar ; Kekirawa, Februar. 

28. Leptomyza variipennis n. sp. JA. (Tab. JII, Fig. 3 Kopf, Fig. 4 
Flügel. 

Kopf rostbráunlich, die Stirne gross, auf dem Scheitel buckiig erha- 
ben ; Wangen breit ; Augen kreisrund; Fühler rostgelb, die Wurzelglieder 
hervorragend; das dritte Glied dunkler, nicht viel lánger als das zweite 
Glied, mit nackter Borste. Thorax und Schildehen einfárbig dunkelbraun ; 
Hinterleib lánglich, etwas ecylindrisch, sehwárzlich mit schwach angedeute- 
ter blasser Rückenlinie und braungelbem Hintersaum der Ringe, oben mit 
kurzer weisslieher Behaarung. Beine und Schwinger rostgelb. Flügel lang 
und schmal, graulich; das IEnde der ersten und zweiten Lüángsadern 
sehwárzlich gefleckt; dazwiscehen am Vorderrand drei helle Fleckchen ; 
auch die ganze Flüche mit dergleichen, doch weniger deutlichen Fleckchen, 
deren drei zwischen den Adern an der Flügelspitze stehen; die beiden 
Oueradern senkrecht und bráunlich angelaufen, und auf der fünften Lángs- 
ader ein Paar dunkle Punkte ; die erste Lángsader mündet kaum im ersten 
Drittel der Flügellünge ; die kleine Ouerader auf dem zweiten Drittel der 
Discoidalzelle; der Abstand zwisehen den beiden Oueradern halb so lang 
als der letzte Theil der vierten Lüngsader. — Lünge 1,5 Mm. 

Eim mánnliches Exemplar ; Kandy, Márz. 

Diese winzig kleine Fliege zeigt die Hauptmerkmale der Gattung 
Leptomyza ; wegen ihrer besonderen Kopfbildung und den fleckigen Flü- 
geln aber wird man sich spáter vielleieht veranlasst finden, für sie eine 
eigene Gattung zu errichten. 

29. Stegana lateralis n. sp. ? . 

Rostbraun, der Hinterleib am Ende dunkler; die Brustseiten lichter 
und über ihrer ganzen Lünge mit einem schwarzen horizontalen Streifen. 
Fübler kurz, die Borste weitláufig gefiedert. Beine rostgelb; am vorderen 
Paare die Schenkel und Schienen breit und an der Innenseite mit einem 
schwárzlichen Strich. Schwinger gelb; Flügel über den Hinterleib gebo- 
gen, am Vorderrande und an der Spitze dunkelbraun, in der Discoidal- 
zelle und am Hinterrande liehter; die üusserste Flügelspitze licht ge- 
süumt ; die dritte und vierte Lángsader deutlich convergirend. — Lünge 
1,5 Mm. 

Ein Weibchen ; Kandy, Márz. 

30. Agromyza solita n. sp. 

Glánzend schwarz ; Fühler und Beine schwarz ; die Schwinger weiss- 
lich. Flügel wasserklar, irisirend; die beiden Oueradern senkrecht und 
nahe beisammen ; die kleine Ouerader unter der Mündung der ersten Lüngs- 
ader und auf dem zweiten Drittel der Discoidalzelle ; der Abstand der hin- 


144 


teren Ouerader zam Flügelrande fast viermal so gross, als der von der 
kleine (uerader ; die dritte und vierte Lüngsader geradlinig und nur wenig 
divergirend. — Lünge kaum 2 Mm. : 

Drei Exemplare (Müánnchen ?) ; Kekirawa, Márz. 

31. Olfersia longirostris n. sp. 

Wegen der breiten Gestalt. einer Hippobosca gleichend, doch nach 
den übrigen Merkmalen (das Fehlen der Ocellen und die Gestalt der 
Flügeladern) eine Olfersia. 

Schwarzbraun; die umgeschlagenen Seitenránder des Hinterleibes 
lichter ; die Schenkel braunroth, oben mit dunkleren Streifen; auch die 
Schienen an der Innenseite röthlich. Stirne breiter als die Augen; die 
warzenartigen Erhöhungen auf der Vorderstirne und am Scheitel, nebst 
dem Saum an der Innenseite der Augen schwarzglánzend ; der sehr dünne 
küssel rothgelb, die beiden ihn bedeckenden Klappen schwürzlich, fast 
so lang als der Kopf und schwach gebogen. Der Hinterleib kurz gelblich 
behaart. Die Flügel sind brüáunlich; die Hülfsader mündet vollstándig 
in den Vorderrand ; das Ende der ersten Lángsader ist noch etwas vor der 
kleinen Ouerader; die zweite Lüngsader erreicht zwei Drittel des Vorder- 
randes; die zweite Basalzelle ist sehr kurz und unvollstándig. — Die 
Lánge betrágt bis zam Hinterleibsende 6, bis zur Flügelspitze 10 Mm. 

Drei Exemplare ; Kala-Wewa und Madatugama, Februar. 

Bei der Bestimmung dieser Art könnte vielleicht O. longipalpus Mace. 
(Suit a Burros, II, p. 640) von Java in Betrachtung kommen, insbesondere 
wenn man annehmen könnte, dass Macguart die beiden Klappen des Küs- 
sels für die Palpen angesehen hat, indem er sagt : c Palpes peu velus, étroits, 
presgue de la longueur de la tétes. 


145 


DIPTERON NOVUM EX HUNGARIA. 


Descripsit Prof. JOANNES THALHAMMER. 


Himantostoma hungaricum n. sp. 


Nigrum, opacum, proboscide longa, egili, biarticulata, nigro-hirtum , 
abdomine cinereo-pollinoso, thorace non vittato, alis hyalinis, vena, longi- 
tudinali guarta arcuatim inflexra, non appendiculata. — Long. corp. ? mm. 
long. alar. 3. mm. 

Corpus nigrum, opacum, thorax leviter polline cinero aspersus, ab- 
domen depressum, satis dense nigro-hirtum, polline cinereo densius obdu- 
etum, linea media et margine postico segmentorum fusco-pollinosis. Hal- 
teres fusci, tegule albae. Oculi nudi, in vertice subcontigui, vitta frontalis 
nigra, in vertice filiformis, orbite albido-cineree ; facies nuda, nigra ; infra 
medium tuberculata; gene hirte, oris apertura pilis longioribus vestifta, 
proboscis longa, exilis, biarticulata. Articulus primus longitudinis sux 
parte tertia ultra caput prominet, secundus retro inflexus est, primo paulo 
brevior, ad apicem non dilatatus. Palpi tenuissimi et sicuti proboscis fusci. 
Sete orbitales tenuissime, infra antennas non descendentes, antenne 
nigre, articulo tertio secundo guadruplo longiore, seta nigra, vix pube- 
scente, ad basin incrassata. Thorax et scutellum nigram parcissime cinera- 
scentes, scutellum guatuor setulis paulo fortioribus in margine et apice 
munitum ; metathorax et abdomen sat fortiter cinerascentes. Linea tamen 
media sicut et margo posterior segmentorum fusco-pollinosa. Pedes parce 
hirti. Ale hyaline, vena marginalis ad apicem tertio longitudinalis pro- 
ducta, haec in parte extrema paulisper retro incurvata; vena transversa 
media infra apicem primo longitudinalis posita, a basi cellule discoidalis 
longius guam ab apice remota; vena transversa posterior basi cellulz 
posterioris prime propior est guam apici; vena guarta longitudinalis 
arcuatim  inflectitur et sub angulo subrecto vene tertie conjungitur ; 
cellula posterior prima pedunculo longo instructa. 

Species haec simillima este videtur illi, guam clar. H. Low in cen- 
turia 4. Dipterorum Americe septentrionalis deseripsit, ex Illinois ortam et 
cHimantostoma sugens; nomine insignivit. Differt tamen preter alia 
corporis magnitudine vel potius exilitate, alarum longitudine relative ma- 
jore, et forma vene longitudinalis guarte, guam auctor cin angulum guadra- 
tum, breviter appendiculatum fractamv esse asserit. 

Patria : Hungaria (Apaj. Com. Pestinensis, detexit Dr. KERTÉSZ.) 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 10 


146 


ADATOK A VESPA GERMANICA TÁPLÁLKOZÁSÁHOZ. 


PuwxGugR GyutÁ-tól, Budapesten. 


Az 1892. év nyarán nehány hetet a Háromszékmegye legészakibb 
szélén fekvő Málnás-fürdőn tölték, melynek vidékén főként az Egyenes- 
szárnyúak rendébe tartozó rovarokat gyűjték, s e mellett nem egy biologiai 
adatot jegyeztem fel. 

Ezek közül álljon itt egy pár. 

Szöcskéim gyűjtésénél kiváló gondot fordítottam azoknak oly módon 
való kikészítésére és szárítására, hogy gyöngéd színeik lehetőleg eredeti 
kinézésükben megmaradjanak. Ez az eljárás nagyon aprólékos és hosz- 
szadalmas babra-munkával járt. Épen ezért nagyon boszantott, a midőn 
augusztus hó első napjain észrevettem, hogy a turfatáblákra felgombos- 
tűzött s rendes állásba helyezett szöcskéim és sáskáim között — melyeket 
szikkadás végett hagytam volt a szabad levegőn dolgozó asztalomon — 
lényeges sérülések mutatkoznak. Ezen sérülések egyik olyan napon, mikor 
egész estig kiránduláson voltam, igen nagy mérvűek lettek. Csápok, lábak . 
letörve hevertek ott. Sok állatomnak meg a feje hiányzott. A rombolás 
okára csak aug. 4-én jöttem rá, a mikor ebédnél ülve, észrevettem, hogy 
a felső, nyitott ablakon feltünő számmal szállingóznak be a Vespa germa- 
mca VFABR. egyénei s valamennyien a turfatáblán feltűzdelt rovarok 
körűl dongnak. Közelebb menve, látom, hogy nagyban foly a rablási munka 
a kipreparált hullákon; emitt egyik darázs csápokat aprít le, másik a 
nyaktövön rág, harmadik lábakat szabdal le rágóival tőből, sőt egyesek az 
alapra lehullott fejeket hurczolják a gombostű-tömkelegből kifelé olyan 
területre, hol szabadon szárnyra kelhetnek, s ott a már csáptalanná tett 
koponyának a nyakfelőli karimáját rágóikkal megfogják s vele felszáll- 
nak, mi közben még első lábaikkal is segítnek rágóiknak, hogy a terhet az 
elejtés ellen jobban biztosítsák. 

Ennél az esetnél különösen megjegyzem, hogy sem csápot, sem 
lábat nem szállítottak el, potrohot csak is egyet czipelt el egyik darázs, s ez 
a potroh egy Leptophyes albovittatához tartozott volt. A zsákmány főként s 
majdnem kizárólag a fej-ből állott. S a mit még hangsúlyozva kell meg- 
említenem az, hogy az ott feltűzdelve levő bogarakra, Asylus-legyekre, 
Homopterákra, Libellulákra, Blattákra, Tücskökre teljességgel nem reflek- 


147 


táltak: az Acridiodeakból csak egy pár Stenohothrus-lárvára fordítottak 
figyelmet, leginkább és legelső sorban a Locustodeak családjába sorozott 
Phaneroptera-féléket ostromolták: u. m. Barbitistes serricauda, Poecili- 
mon Fussiü, Leptophyes alboríittata sat. fajokat. 

Augusztus 9-ikén egy sziklás, lankás hegyoldalon gyüjtögettem, hol 
a ritkán álló, törpe cserjék között buján, majdnem tömkelegbe futva 
tenyészett a hegyi füvek és dudvák sokasága. Itt a mint óvatosan figyelve 
haladtam elő, az Achillea millefolium ernyőszerű virágán egy Leptophjes 
albovittata himet láttam legelni; de tekintetem tovább hordozám körül, 
mi közben egy kecskedarázs — Vespa germamica — egy körfordulattal le- 
csapott, s mikor utána néztem, már ott ült a Leptophyes albovittatá-n, 
melyet megragadva tartott. 

Nehány másodpercz alatt rágóival lemetszette lábait az egyik 
oldalon, az után megfordúlt s leszabdalta a másik oldalon levőket s 
végül a csápokat is. Mindezt a Leptophyes ellenállás vagy minden mene- 
külési kisérlet nélkül türte. Mikor minden végtag le volt vágva, a darázs 
megragadta a törzset s fel akart vele repülni, de e helyett terhével együtt 
beesett a fű közé, a hol szemem elől eltűnt; kevés idő múlva egy fűszál 
kiálló levelére mászott elő, rágói között hozva zsákmányának csak a fejét, 
melylyel el is repült. 

Augusztus 12-ikén a nagyvendéglő tágas verandájában ültünk ebéd- 
nél, a midőn tőlem távolabb, az egyik asztalnál ülő társaságban, nagy 
mozgalom és zaj keletkezik, melyből kihallatszott: Né, a szakadék! egy 
kaszáspókkal!v Oda hívtak, s én sietve mentem oda; a társaság tagjai 
előre hajolva, majdnem összedugott fejjel néztek valamit. A szép fehér 
abroszon ott állott egy Vespa germanica, melyet itt a székelység népies 
nyelven cSzakadékv-nak hív, s alatta egy kaszáspók — Opilio — feküdt 
sugarasan szétálló lábakkal. — A mint a vendégek közölték velem, a, sza- 
kadék a kaszáspókkal a menyezetről félig szállva, félig hullva jött le az 
asztalra. 

Ott állott tehát az Opilio felett szétvetett lábakkal, s rágóival 
rendre szabdalta le tőből a lábakat, minden láb lemetszéséhez újabb s 
megfelelő állással készülvén hozzá. Mikor mind a nyolcz láb le volt metszve, 
megragadta rágójával a gömbös testet s elrepült vele. A darázs a fennebbi 
műtétet olyan nyugodtan, olyan zavartalanúl végezte — daczára, hogy 
8—10 vendég összehajtott fővel nézte — mintha csak valami mutatvány- 
képen csinálta volna az egészet. 

Az Opilio lábai ott maradtak az asztalterítőn szimmetrikus centripe- 
talis sugarakban, de a középről hiányzott a törzs. S minthogy a lábak még 
sokáig rángatóztak ckaszáltakv, a köztük levő szimmetria lassan meg- 
zavarodott. 

Minthogy úgy a második esetben, a Leptophyes-nél, mint a harmadik- 

10£ 


148 


ban az Opilio-nál a zsákmány semmi ellenállási, illetőleg menekülési kísér- 
letet nem tett, valószinű, hogy a darázs rá valami bénító hatást gyakorolt ; 
hogy mit és hogyan, azt nem láttam. 

Ezekből az adatokból kitünik az, hogy a Vespa germanica a fen- 
nebbi állatfajokat, illetőleg azoknak fejét, vagy törzsét nemzedéke nevelé- 
sénél felhasználja, s azok ellen nemcsak eleven állapotukban intéz 
támadást, hanem azoknak hulláját is értékesíti, ha frissen kapja. 


149 


BEITRÁGE ZUR KENNTNISS DER MICROFAUNA DER 
TÁTRA-SEEN. 


Von Dr. EUGEN v. DApaYv. 


Mit Erforschung der Mikrofauna der in der Hohen-Tátra zerstreut 
gelegenen, circa 90 Seen kleineren und grösseren Umfangs, hat sich bisher 
blos ein einziger Forscher befasst u. z. A. WIsRzEJsxT, der in seine 1881— 
1883 auch separat erschienenen drei Aufsátzen Y die Ergebnisse seiner 
Beobachtungen bezüglich folgender Seen veröftentlichte : 


Toporowy Zadni, 15 Suczy, 

Toporowy Sredni, Kurtkowy, 

Toporowy przedni, Przedni (w dol. 5 Staw.), 
Smereczyúski, Magy (w dol. 5 Staw.), 

5 Rybi Staw, Czarny (w dol. 5 Staw.), 
Popradzki, 20 Zmarzfy pod Zawratem, 
Zielony Kiezmarski, Dtugi Gasienicowy, 

Czarny Kiezmarski, Zadni pod Kolem, 
Morskie Oko, Zadni Gasienicowy, 
10 Biate stawy pod koperszadami, Hinczowy, 
Sobków, : 25 Miaka przy Rybiem, 
Czarny pod kóéscielcem, Stawek przy upuscie Ribiego, 
Dwoisty pod Mat. koscielcem, Dwoisciaki mafe przed Gasien. Staw. 


Wielki w dol. 5 Stawów, 


Aus diesen 27 Seen hat der genannte Forscher insgesammt 96 Thier- 
arten verzeichnet, welche systematisch gruppirt, sich folgendermassen ver- 
theilen : Spongiae 1., Hydromedusae1., Turbellaria 4., Nemathelminthes 3., 
Rotatoria, 2., Chaetopoda 8., Copepoda 14., Cladocera 27., Branchiopoda 1., 
Ostracoda 4., Acarina 1., Thysanura 5., Hemiptera 5., Coleoptera 14., 
Lamellibranchiata, 4., Pisces 2., Amphibia 1. 

Im Laufe des Sommers 1894 hatte ich, mit materiellen Unterstützung 
des königl. ung. Ackerbau-Ministeriums Gelegenheit, die Microfauna der 


X a) O faunie jezior tatrzankich. Krakkó, 1881; b) Materyjaly do fauny jezior 
tatrzankich. Krakkó, 1882; c) Zarys fauny stawów tatrzankich. Krakkó, 1883. 


150 


bedeutenderen vaterlündischen Seen und darunter auch mehrerer Tátra- 
Seen zu studiren. Auf letztere legte ich umsomehr Gewicht, weil WIERZEJSKI 
blos sieben derselben, u. z. den Smreciner und Popráder, den Kézsmárker 
Grünen- und Schwarzen-See, den Hinzen- und Fisch-See, sowie das Meer- 
auge zum Gegenstande seines Studiums machte, mithin blos einen kleinen 
Theil der an der za Ungarn gehörenden Südseite der Hohen-Tátra befind- 
lichen Seen. leh habe übrigens die folgenden zu Ungarn gehörenden Seen 
aufgesucht und durchforseht, u. Zz.: 


Kézsmárker Grüner-See, 10 Grosser Hinzen-See, 
Kézsmárker Schwarzer-See, Kleiner Hinzen-See, 
Triangel-See, Grosser Frosch-See, 
Kézsmárker Weisser-See, Kleiner Frosch-See, 
5 Fisch-See. Felker-See, 
Meerauge, 15 Kohlbacher erster See, 
Csorber-See, Kohlbacher zweiter See, 
Popper-See, Kohlbacher dritter See, 
Eis-See im Mengsdorfer Trümmer- Kohlbacher vierter See. 
thal. 


Bevor ich zur Aufzáhlung der Resultate meiner Forschungen schreite, 
muss ich vorausschicken, dass ich in den genannten Been vom 4. August 
bis einsehliesslich 9. August 1894 forschte, und wáhrend des Sammelns 
blos auf die mikroscopischen Thierarten Rücksicht nahm. Die Reihe der 

. Excursionen begann ich bei den unter der Kézsmárker Spitze gelegenen 
Seen und begab mich von da in erster Linie zu dem an der galizischen 
Grenze befindlichen Fisch-See und Meerauge. Nach Untersuchung der- 
selben führte mich mein Weg zum Csorber-See, wobei ich zugleich den 
Popper- und die benachbarten Seen aufsuchte. Der Besuch des Felker- 
Sees, sowie der Kohlbacher 5 Seen nahm je einen Tag in Anspruch. 

Die beobachteten Arten záhle ich in den meisten Füllen in systema- 
tisceher Reihenfolge auf, wo es jedoch die Umstánde zu liessen, suchte ich 
auch die Grenze des Vorkommens der Thiere zu bestimmen, und in sol- 
chen Fállen behandle ich die Uferwohner, die des Planktons und die Be- 
wohner der Tiefen in gesonderten Gruppen. Falls hinsichtlich irgend eines 
Sees die Publicationen WTERZEJSKTVs Daten erhalten, so habe ich bei Auf- 
záhlung meiner Daten auch diese mit einbezogen und behufs Vergleichung 
jenen parallel gegenüber gestellt. 

Zum Schlusse meiner Arbeit beschreibe ich in einem eigenen Ab- 
schnitt die gefundenen neuen Arten und stelle zu leichterer Übersicht das 
Verzeichniss und Vorkommen der beobachteten Thiere tabellarisch zu- 
sammen, u. z. nach dem Thierkreisen. 


1 dd 


Die Aufzáhlung der Ergebnisse meiner Studien befolge ich dieselbe 
Reihenfolge, in welcher ich die Seen aufsuchte. 


1. Kézsmárker Grüner-See. 


Dieser See liegt, wie schon sein Name zeigt, unter der Kézsmárker 
Spitze, 1635 m. über das Meer. Seine Oberfláche betrágt 0-51 Hektare. 
Seine Ufer bestehen überall aus Felsgerölle. Sein Grund ist schlammig. 
Sein Wasser ist ganz rein und hat laut einen am 30. Juli 1890 vorgenom- 
menen Messung, 5-6" Cls. Wárme. An einzelnen Stellen ist sowohl das 
Wasser, wie auch der Grund des Sees lichtgrün und diesem Umstande 
verdankt der See seinen Namen. Seine Tiefe misst wahrscheinlich blos 
einige Meter, ist aber nicht sicher festgestellt. 

Bezüglieh seiner mikroscopischen Thierwelt bietet A. WIERZEJSKI in 
seiner, 1883 in polnischer Sprache erschienenen xeZarys fauny Stawów 
tatrzankichs die ersten und bisher einzigen Daten, indem er sechs Arten 
aufführt. Ich suchte den See am 4. August 1894 auf und habe bei dieser 
Gelegenheit folgende Arten gesammelt : 


I. Protozoa. 


1. Rhizopoda. 
Difflugia acuminata EHRB. Difflugia globulosa Du. 
Difflugia pyriformis PERT. Arcella vulgaris HHREB. 


5 Euglypha alveolata EHRB. 


2. Mastigophora. 


Ceratium hirundinella M. 0. F. 


3. Infusoria. 


Lagenophrys vaginicola EHRB. 


II. Vermes. 


1. Nemathelminthes. 


Monhystera crassa Bürscn. Trilobus gracilis BaAsr. 
Monhystera similis Bürscn. Cyatholaimus tenax d. M. 


92. Rotatoria. 


Euchlanis dilatata EHRB. KRattulus tigris EHRBE. 


152 


III. Arthropoda. 


1. Copepoda. 


Cyclops vernalis Fiscn. Cyclops serrulatus Fiscn. 
Cyclops strenuus FIscn. Canthocamptus minutus Ces. 
5 Canthocamptus tatricus n. sp. 


5. Cladocera. 
Chydorus sphericus M. 0. F. Alona guadrangularis M. 0. F. 


Demnach gelang es mir, im Kézsmárker Grünen-See insgesammt 20 
mikroscopische Thierarten zu beobachten, also fast viermal soviel als A. 
WIERZEJSKI aufzühlt. Die meisten dieser 20 Arten sind solche, welche bis- 
lang blos ich beobachtete; doch sind darunter auch drei solche, welche 
sowohl A. WIERZEJSKI als auch ich fanden, u. z. die folgenden: Gyclops 
strenuus, Gyclops serrulatus und Chydorus sphaericus ; und dann ist nocb 
eine Art, welche blos A. WIERZEJsxtI aufzeichnete, und dies ist Alona gua- 
drangularis. Ich muss jedoch ferner bemerken, dass ausser die bezeichneten 
Arten auch zahlreiche Chironomus- und Corethra-Larven die Wasser- 
masse des Sees bevölkern, WTERZEJSKI aber auch Pisidium fossarum fand. 

Hinsichtlich des Vorkommens der Thiere fand ich; dass die Rhizopo- 
den und die Nematoden sowohl im Uferschlamm, als auch in dem 8 Metr. 
vom Ufer entfernten Schlamm gleichförmig hausen, dass die Copepoden 
im freien  Wasserspiegel überall, die Cladoceren dagegen im Íreien Ufer- 
wasser vorkommen. 


2. Kézsmárker Schwarzer-See. 


Der Kézsmárker Schwarzer-See liegt von dem vorigen südöstlich, in 
einer Entfernung von ungefáhr 10 Minuten, 1564 Mtr. über dem Meeres- 
spiegel. Seine Oberfláche misst circa 0-26 Hektare, ist also blos halb so 
gross, wie der Grüner-See. An seinen Ufern grünen Krummholze; der 
Boden ist aber Felsgerölle, stellenweise schlammig. Sein Wasser ist ganz 
rein, erscheint aber scehwarz, daher auch der Name des Sees. Seine Tem- 
peratur und Tiefe ist noch unbekannt, letztere aber sicherlich betráchtliche 
als jene des Grünen-Sees. 

Die ersten und bisher einzigen Daten zur mikroscopischen Thier- 
welt dieses Sees bot A. WIERZEJSKI in seiner eben genannten Abhandlung, 
in welcher insgesammt 7 Arten verzeichnet sind. Ich besuchte den See am 
4. August 1894. 

In nachfolgender Aufzáhlung befolge ich die systematische Reihen- 


153 
folge und rechne darin ausser den von mir beobachteten Arten auch die 
von A. WIERzEJskI nahmhaft gemachten mit auf. 
I. Protozoa. 


1. Rhizopoda. 


Difflugia pyriformis PERT. Difflugia constricta EHRB. 
Diffugia corona WALL. 5 Pontigulasia spiralis RHUMB. 
Difflugia globulosa Dus. Orbulinella smaragdea EwTz. 


2. Infusoria. 
Lagenophrys vaginicola EHRB. 
MET ESI 


1. Nemathelminthes. 


Monhystera similis BÜürscH. Tripyla papillata Bürscn. 
Ironus Entzii Dap. 


2. Rotatoria. 
Euchlanis dilatata EHRE. 


III. Arthropoda. 


1. Copepoda. 
Cyclops vernalis FiscH. Cyclops serrulatus FIscn. 
Cyclops strenuus FIscn. Canthocamptus minutus Ctcs. 


5 Diaptomus bacillifer KoELB. 


2. Cladocera. 
Chydorus sphaericus M. 0. F. Alona affinis LExp. 
Pleuroxus excisus SCHÖDL. Alona lineata SARs. 


5 Holopedium gibberum Zapp. 


3. Ostracoda. 


Cypria ophthalmica JuR. Cypris incongruens Ramp. 


Aus der Summirung der Daten dieses Verzeichnisses geht hervor, dass 
aus dem Kézsmárker Schwarzen-See derzeit 23 mikroscopische Thierarten 
bekannt sind, mithin um 16 mehr, als laut WIERZzEJsErs Aufzeichnung. 


154 


Einen grossen Theil der Thiere habe ich zuerst beobachtet, und ist die 
Anzabhl derselben 16, erfinden sich jedoch 6 Arten vor, welche A. WIERZEJSKI 
autführt und welche auch ich sammelte, u. z. die folgenden : 


Cyclops vernalis Fiscn. Diaptomus bacillifer KoELr. 
Cyclops strenuus FIscH. 5 Chydorus sphericus M. 0. F. 
Cyclops serrulatus Fiscn. Pleuroxus excisus SCHÖDL. 


Sehliesslich ist zu nennen Holopedium gibberum, welche Art ist 
blos nach WIERZEJSKTs Angabe citirt. 

Die Rhizopoden, Nematoden und Ostracoden kommen blos an den 
schlammigen und pflanzenreichen, gehobeneren Ufern vor, wáhrend die 
Übrigen im freien Wasser heimisch sind. Die Cladoceren halten sich in 
der Náhe des Ufers aut, mit Ausnahme von Holopedium gibberum, welche 
sicherlich im freien Spiegel haust. Sümmtliche Copepoden leben massen- 
haft im Plankton ; die wichtigste Art derselben ist Diaptomus bacillifer, 
deren zahlreiche Individuen, gleich jenen des Retyezáter schwarzen Sees, 
ganz paprikafarben sind. 


3. Triangel-See. 


Dieser See liegt an dem Wege vom Grünen- und Schwarzen-See zum 
W eissen-See, 1606 Mtr. über dem Meeresspiegel. Früher mag derselbe 
sehr umfangreich gewesen sein, heute aber ist er bereits auf ein sehr klei- 
nes Territorium beschránkt und ist sein Wasser von den Söumpfmoosen 
ganz unterdrückt. Sein derzeitige Wassermenge hat von den Abfállen mo- 
dernder Pflanzen eine bráunlich-sehwarze Farbe. Seine Ufer sind sumpfgg, 
moosig. Sein Grund ist schwarzer Schlamm. Seine Tiefe ist sehr unbe- 
deutend. 

Über die mikroscopische Thierwelt dieses Sees findet sich in der 
Literatur noch keine einzige Angabe. Die von mir beobachteten Arten kann 
ich, systematisch geordnet, in Folgendem zusammenfassen. 


JE CPPTOtOZOA: 


Rhizopoda. 
Difflugia pyriformis PERT. Pontigulasia spiralis RumE. 
Difflugia globulosa Dus. 5 Euglypha alveolata EHRB. 


Difflugia acuminata EHRE. Nebela carinata EHRB. 


II. Vermes. 


1. Nemathelminthes. 


Monhystera similis BürscH. Ironus Entzu Dap. 
Monhystera microphthalma, d. M. Teratocephalus palustris d. M. n. var. 
5 Prismatolaimus dolichurus d. M. n. var. 


2. Rotatoria. 


Rotifer vulgaris EHRE. Rotifer macrurus EHRB. 
Notommata aurita EHRB. 5 Anuraga cochlearis Goss. 
Rattulus tigris EHRB. Cathypna luna EHREe. 


Colurus uncinatus EHRB. 


III. Arthropoda. 


1. Copepoda. 


Cyclops vernalis FiscH. Cyclops serrulatus FiscnH. 


2. Cladocera. 


Chydorus sphericus M. 0. F. Alona affinis LExD. 
Pleuroxus excisus SCHÖDL. Streblocerus minutus SCHÖDL. 
5 Ceriodaphnia rotunda SARs. 


3. Tardigrada. 


Macrobiotus macronyx DuJs. 


Die Daten dieser Verzeichniss summirt, gelangen wir zu dem Er- 
gebniss, dass es mir gelang, aus dem Triangel-See insgesammt 26 mikro- 
scopische Thierarten zu verzeichnen. Hiezu kümen noch die in Spiritus 
nicht conservirbaren, daher von mir unbeachtet gelassenen Mastigophoren, 
Cihaten und Turbellarien, sowie die Massenhaft vorkommenden Chirono- 
mus- und Corethra- Larven, und ist daher die Wassermenge des Sees als 
sehr thierreich zu bezeichnen. Unter den beobachteten Arten tritt am 
Massenhaftesten Ceriodaphnia  rotunda auf, doch ist auch Streblocerus 
recht háufig. 


4. Kézsmárker Weisser-See. 


Dieser See liegt unweit von dem vorigen, 16048 Mtr. hoch über dem 
Meeresspiegel. Seine Oberfláche umfasst 1705 Hektare. Seine Ufer bestehen 
aus Felsgerölle und Pflanzenresten, sind stellenweise schlammig, seicht. 


156 


Sein Wasser ist rein, durchsichtig. Seine Tiefe ist unbekannt, kann aber 
nicht bedeutend sein. In seiner Umgebung wuchert Gras und Krummholz. 
Die Würme seines Wassers muss ziemlich gross sein, inwieferne das Vor- 
kommen von Kröten und Krötenlaich darauf schliessen lassen. 

Von der mikroscopischen Thierwelt dieses Sees kennt die Literatur 
noch keine Daten. Ich kam am 4. August 1894 dahin und sammelte bei 
dieser Gelegenheit folgende Arten : 


I. Protozoa. 


1. Rhizopoda. 


Difflugia pyriformis PERT. Difflugia lobostoma LErp. 
Difflugia corona WALL. 5 Centropyxis aculeata EHRE. 
Difflugia acuminata EHRB. Arcella dentata EHREB. 


2. Infusoria. 


Lagenophrys vaginicola EHRE. 


II. Vermes. 


1. Turbellaria. 


Vortex sp. 
2. Nemathelminthes. 


Monhystera paludicola d. M. Trilobus gracilis Basr. 
Ironus Entzii DAp. Chromadora tatrica n. sp. 


3. Rotatoria. 


Rotifer vulgaris EHRE. Cathypna luna EHRE. 
Euchlanis dilatata EHRB. 


ILI. Arthropoda. 


1. Copepoda. 


Cyclops vernalis FiscH. Canthocamptus staphylinus JuR. 
Cyclops serrulatus FIscH. Canthocamptus pygmeeus BARS. 
5 Diaptomus tatricus WIERz. 


9. Cladocera. 


Chydorus sprericus M. 0. F. Alona affinis LExp. 
Pleuroxus excisus SCHÖDL. 5 Acroperus leucocephalus Kocn. 
Alona guttata SARs. Ceriodaphnia rotunda SARs. 


157 


3. Ostracoda. 
Cypria ophthalmica JuR. Cypris sp. juv. 


Laut den Daten dieses Verzeichnisses, vermochte ich aus dem Kézs- 
márker Weissen-See zusammen 28 mikroscopische Thierarten zu sammeln, 
was kein geringes Resultat ist. Unter diesen Arten leben die Rhizopoden, 
Turbellarien und Nematoden ausnamslos im Schlamme des Ufers und des 
entfernteren Grundes, sowie zwischen Pflanzenresten; ihnen beigesellt 
sind die Ostracoden, gleichwie die nicht verzeiehneten Phryganea-, Ephe- 
mera- und Gulexc-Larven. Die Rotatoria, Copepoden und Cladoceren sind 
an allen Stellen der Wassermenge heimiseh ; die Gyclops-Arten, Diaptomus 
tatricus, Acroperus leucocephalus und Ceriodaphnia rotunda aber leben 
am zablreiehsten im freien Wasser, d. h. im Plankton. 


5. Fisch-See. 


Dieser grösste der zu Ungarn gehörenden Tátra-Seen, liegt unmittel- 
bar an der galizischen Grenze derart, dass sein Zugehörigkeit noch strittig 
ist. Derselbe erstreckt sich auf 32 Hektaren in einer Höhe von 1404-3 Mtr. 
über dem Meeresspiegel. Seine Ufer sind theilweise kahl, mit Felsgerölle 
bedeckt, theilweise mit Krummholz bewachsen, gegen Südost seicht, mit 
Pflanzenresten im Schlamm bedeckt. Seine grösste Tiefe betrágt 495 Mtr. 
Sein Wasser ist rein, seine Wárme, laut einer am 23. August 1875 um 
4 Uhr Nachmittags vorgenommenen Untersuchung 13? Cls. 

Die Mikroscopische Thierwelt dieses Sees betreffend, hat bisher blos 
A. WIERZEJSKI in zweien seiner Abhandlungen diesbezügliehe Daten gelie- 
fert u. z. in seinem cMateryjaty do fauny jezior tatrzankichs (1882) und 
in cZarys fauny stawów tatrzankischi (1883), in welchen er ausser zwei 
Forellen-Arten noch 14 Thierarten bezeichnet. Ich besuchte den See am 
6. August 1894 von Javorina aus. 

Bei Aufzáhlung der Ergebnisse meiner Untersuchungen berücksich- 
tige ich auch WIiERzEJskrs Daten, indem ich die von ihm beobachteten 
Arten mit aufnehme. Unter den Arten unterscheide ich, je nach ihren Vor- 
kommen, Uferbewohner und Planktonbewohner. 


a) Uferbewohner. 
I. Protozoa. 


1. Rhizopoda. 


Difflugia pyriformis PERT. Difflugia globulosa DuJ. 
Difflugia acuminata EHRE. Arcella vulgaris EHRB. 
5 Hyalosphenia tincta LE. 


158 


2. Mastigophora. 


Peridinium cinctum HHREB. 


II. Vermes. 


1. Turbellaria. 


Vortex sp. 
2. Nemathelminthes. 
Monhystera filiformis Bürscn. Prismatolaimns dolichurus d. M. 
Ironus Entzii Dap. Trilobus gracilis Basr. 
3. Rotatoria. 
Rotifer vulgaris EHRB. Cathypna luna EHRE. 
Mastigocerca rattus EHRB. Huchlanis dilatata EHRB. 
III. Arthropoda. 
1. Copepoda. 
Cyclops serrulatus FiscnH. Canthocamptus staphylinus Jug. 
Canthocamptus minutus Üls. 
2. Cladocera. 
Chydorus sphericus M. 0. F. Alona affinis LExp. 
Alona guadrangularis M. 0. F. Alona oblonga P. E. M. 


Demnach gelangt es mir, an den Ufern des Fisch-Sees zusammen 
22 mikroscopische Thierarten zu beobachten, unter welchen die Rhizopo- 
den und Nematoden den von Pflanzenresten gebildeten Schlamme, die 
übrigen aber theils an der Oberfláche des Schlammes, theils im Uferwasser 
wohnen. Hine der Copepoden, Cyclops serrulatus ist jedoch nicht nur hier, 
sondern auch in grösserer Entfernung vom Ufer und im freien Wasser- 
spiegel zu Hause. Hiezu kommen noch Hydra fusca und die massenhaft 
erscheinenden Culex-Larven, darunter auch Chironomus- und Corethra- 
Arten. Í 


b) Plankton-A4rten. 
I. Protozoa. 


Mastigophora. 


Dinobryon stipitatum STEIN. Ceratium hirundinella M. 0. F. 


II. Vermes. 


Rotatoria. 
Asplanchna priodonta Goss. Conochilus volvox EHRE. 
Asplanchna Brightwellii Goss. 5 Floscularia mutabilis Goss. 
Anurea longispina KELL. Polyarthra platyptera EHRE. 


III. Arthropoda. 


1. Copepoda. 


Cyclops vernalis Fiscn. Cyelops strenuus FIscn. 
Cyclops serrulatus FIscH. 


9. Cladocera. 


Polyphemus pediculus D. G. Daphnia pennata M. 0. F. 

Acroperus leucocephalus Kocn. 5 Daphnella brachyura LréÉv. 

Bosmina longirostris M. 0. F. Holopedium gibberum Zapp. 
3. Acarina. 


Nesga ungviculata (?) 


Das Plankton des Fisch-Sees bevölkern somit 18 mikroscopische 
Thierarten, welche fast durchgángig in ungeheueren Massen auftreten. 
Das interessanteste unter Allen ist Dinobryon stipttatum, welches ich blos 
hier fand, sowie Holopedium gibberum, welche ausserdem nur blos noch 
in sehr wenigen anderen Tatra-Seen heimisch ist. 

Behufs leichterer Übersicht der nach dem Vorkommen gruppirten 
Arten hielt ich die Zusammenstellung nachstehender Tabelle für zweck- 
mássig. 


160 


Plank- 
ton 


ad 
— 
o 
3 


Artname 


Difflugia pyriformis PERT. .. ... 
Difflugia acuminata EHRB... .. 
Difflugia globulosa Dug. . . 37 
Arcella vulgaris EHRB... .. .. 

. Hyalosphenia tincta LEm. 0 .. ... 
Peridinium cinetum EHRB.... 0... ] 
Dinobryon stipitatum STEIN. . 384 6vsesi 
Ceratium hirundinella M.O. F. ... 0200 
Vortex sp... es 
10. Monhystera filiformis BÜTSCR. ... 

Ironus Entzii DAp... .. sz 
Prismatolaimus doliechurus d.M . 
Trilobus gracilis Basr. .. ... : 
Rotifer vulgaris EHRB... .. ... 

15. Asplanchna priodonta Goss. .. .. 

Asplanchna Brightwellii Goss. ... 
Conochilus volvox EHREBe... tet 
Floscularia mutabilis Gosr... 
Mastigocerca rattus EHRB. .. .. 
20. Anuraea, longispina KELL. 0... 
Cathypna luna EHRB.. .. .. ... 
Euchlanis dilatata EHRB. .. .. 
Polyarthra platyptera EHRB. ... 
Cyclops vernalis FiISCH.. 0. 0. 
25. Cyelops strenuus FISCH.... 0 
Cyclops serrulatus FIscH. ... 0... 
Canthocamptus staphylinus Jun. ... 
Canthocamptus minutus 0Cs. .. 
Chydorus sphericus M.0.F... 5... 
30. Alona guadrangularis M. 0. F. .. 
AÁlona "attmis ENDATE sze [Ez ete 
Alona oblonga M.P. H.. .--- --- 
Acroperus leucocephalus Kocn.  . . 
Polyphemus pediculus D. G.. .. 
35. Bosmina longirostris M. 0. F... 
Daphnia pennata M.0. FF... ... 
Daphnella brachyura LIÉv. .. .- 
Holopedium gibberum Zapp. .. 
Nesza ungviculata (2) ... --- --- 


[dl/ 
FEFEFE: FRHHHR 
. tt: tF-Rt-H-k: : : ajafééfe 47 tan fe, elle 


h-: 


. FHHT: 


 EHFT EE ts 


FEFEFE E: 


Laut der Daten dieser Tabelle sind nun aus dem Fisch-See insge- 
sammt 39 mikroscopische Thierarten bekannt u. z.: 5 Rhizopoden, 3 Ma- 
stigophoren, 1 Turbellaria, 4 Nematoden, 10 TOK TGÉT 5 Copepoden, 
10 Cladoceren und 1 Acarina. Einen betráchtlichen Theil der Arten (25) 
habe ich zuerst beobachtet ; einen kleinen Theil derselben (10) hat jedoch 
ausser mir auch A. WIERZEJSKI verzeichnet u. z. die folgenden : 


Asplanchna Brightwelli Goss. Chydorus sphearicus M. 0. F. 
Cyclops strenuus FIscH. Acroperus leucocephalus Kocn. 
Canthocamptus staphylinus Jun. Bosmina longirostris M. 0. F. 
Canthocamptus minutus ÜLs. Holopedium gibberum Zap. 


5 Polyphemus pediculus D. G. 10 Gyelops serrulatus Fiscn. 


161 


Schliesslich sind 4 Arten, welche blos aus den Angaben WIERZEJSET s 
bekannt sind, u. z. die folgenden : 


Alona guadrangularis M. 0. F. Daphnia pennata M. 0. F. 
Alona oblonga M. P. E. Nesza ungviculata (?) 


WIERZEJSKI verzeichnete jedoch auch die Hydra fusca, welche ich 
nicht fand. Zu bemerken ist ferner, dass ich die Bewohner des Planktons 
nicht nur an der Oberfláche, sondern auch aus einer Tiefe von 30 Mtr. 
sammelte. 


6. Meerauge. 


Diese tiefste der Tátra-Seen liegt über dem Fisch-See und in dessen 
Náhe, unter der Meerauge-Spitze, 159777 Mtr über dem Meeresspiegel. 
Seine Oberfláche umfasst 21732 Hektare. Ringsum erheben sich die Fels- 
spitzen fast kreisförmig; dieselben sind steil und mit Schnee bedeckt. Die 
Ufer des Sees bestehen aus Felsgerölle und sind stellenweise grasig. Sein 
Wasser ist ganz klar, lichtgrün, von gewissen Punkten betrachtet, dunkel- 
blau. Seine grösste Tiefe ist 77 Mtr und beginnt an den Ufern ziemlieh 
rasch sich zu vertiefen. ; 

Daten über die mikroscopische Thierwelt dieses Sees enthált bisher 
blos eine einzige Publication u. z. WIERZEJSKUs aZarys fauny stawów tatr- 
zanskichs aus dem Jahre 1883, worin insgesammt 14 Thiernamen ver- 
zeichnet erscheinen, zwei derselben aber betreffen Insekten. Ich stieg am 
6. August 1894 je dem See auf und habe je nach den Umstánden am Ufer 
und 10 Mtr davon im Spiegel gesammelt. 

In nachstehendem Verzeichniss gebe ich die Resultate meiner For- 
schung nebst jenen WIERZEJSKTs in systematischer Reihenfolge : 


I. Protozoa. 


1. Rhizopoda. 


Difflugia pyriformis PERT. Difflugia globulosa Du. 
Difflugia acuminata EHRB. Pontigulasia spiralis RHUuMBE. 
5 Arcella vulgaris EHREB. 


2. Mastigophora. 


Ceratium hirundinella M. 0. F. 


Termeszetrajzi Füzetek. XX. köt. 11 


162 


II. Vermes. 


Rotatoria. 
totifer vulgaris EHRB. Asplanchna Brightwelli Goss. 
Asplanchna priodonta Goss. Anurea longispina KELL. 


5 Buchlanis dilatata EHRB. 


III. Arthropoda. 


1. Copepoda. 
Cyclops vernalis Fiscn. Cyclops viridis JUR. 
Cyclops strenuus FIscnH. Cyclops serrulatus Fiscn. 


9. Cladocera. 


Chydorus sphericus M. 0. F. Polyphemus pediculus D. G. 
Chydorus celatus ScHÖDL. Bosmina longirostris M. 0. F. 
Alona guadrangularis M. 0. F. Daphnia obtusa Kunz. 
Alona affinis LExp. Daphnia magna STR. 

5 Acroperus leucocephalus KocnH. 10 Holopedium gibberum Zapp. 


Aus den Wassermassen des Meerauges sind mithin, laut WIERZEJSET s 
und meiner Beobachtungen insgesammt 27 Thierarten bekannt. KEinen 
Theil, d. i. sechs derselben haben wir beide gefunden, u. z. die fol- 
genden : 


Asplanchna Brightwellii Goss. Acroperus leucocephalus KocnH. 
Cyclops serrulatus FIscnH. 5 Polyphemus pediculus D. G. 


Chydorus sphericus M. 0. F. Holopedium gibberum Zapp. 


Es finden sich jedoch auch einige Arten, welche einzig WTERZEJSKI 
sammelte, diese sind : 


Cyclops strenuus FIscn. Chydorus ccelatus SCHÖDL. 
Cyclops viridis JuR. Alona guadrangularis M. O. F. 
5 Daphnia obtusa Kuxgz. 


Mit Ausnahme der hier bezeichneten, babe ich die übrigen 14 Arten 
zum ersten Male gesammelt. Bin Theil derselben, námlich sümmetliche 
Rhizopoden, unter den Rotatorien blos Rotifer vulgaris, unter den Clado- 
ceren blos Chydorus sphaericus und Alona affinis sind ausgesprochen 


163 


Uferwohner, wüáhrend die übrigen den offenen Wasserspiegel in grosser 
Menge bevölkern. 

Ausser den mikroscopischen Árten leben in der Náhe des Ufers und 
zwischen den Pflanzenresten die Larven von Ephemera-, Chironomus-, 
Corethra und sonstiger Culiciden, welchen sich laut WrERzEJski auch die 
Insekten Desoria glacialis Nic. und Agabus bipunctatus L. beigesellen. 


7. Csorber.See. 


Dieser See liegt nördlich der Ortschaft Csorba in der Entfernung von 
einer Meile, 13563 Mtr über dem Meeresspiegel. Sein Umfang ist 20-40 
Hektare und ist er somit der grösste der an der Südseite der Hohen Tátra 
gelegenen, zu Ungarn gehőrenden Seen. Seine Ufer sind rings um vom 
Tannenwald umsüumt, fast überall grasig, ab und zu mit Felsgerölle und 
Pflanzenresten besetzt. Sein Wasser ist klar, ziemlich warm, hat doch 5. 
RórnH dasselbe am 20. August 1890 bei 257 Cls. Luftwárme für 20-grádig 
constatirt. Seine grösste Tiefe ist 2077 Mtr. Sein Grund ist von Pflanzen- 
resten und Schlamm bedeckt. 

Hinsichtlich der Microfauna des Sees finden sich noch keinerlei 
literarischen Daten. Ich suchte denselben am 7. August 1894 auf. Beim 
Sammeln legte ich grosses Gewicht darauf zu constatiren, welche Arten am 
Ufer, im freien Wasserspiegel, in den tieferen Wasserschiehten und am 
Grund des Sees wohnen. Um das Ergebniss meiner diesbezüglichen Er- 
forschungen besser zu veranschaulichen, fasse ich die an verschiedenen 
Stellen gesammelten Arten in gesonderte Gruppen zusammen. 


a) Uferbewohner. 


I. Protozoa. 


1. Rhizopoda. 
Difflugia urceolata CaRr. Difflugia globulosa Dus. 
Difflugia pyriformis PERT. Difflugia acuminata EHRB. 


5 Pontigulasia spiralis RHUMB. 


2. Mastigophora. 


Peridinium cinctum HHRE. 


II. Vermes. 


1. Nemathelminthes. 


Ironus Entzii Dap. Prismatolaimus dolichurus d. M. 
Rhabdolaimus aguaticus d. M. 


11 


Rotifer macrurus EHRB. 
Colurus uncinatus EHRB. 


Cyclops vernalis FiscH. 


Cyelops serrulatus Fiscn. 


Chydorus sphericus M. 0. 
Pleuroxus excisus SCHÖDL. 


164 


2. Rotatoria. 


Cathypna luna EHRB. 
Huchlanis dilatata EHRB. 


III. Arthropoda. 


1. Copepoda. 
Canthocamptus minutus ÜLs. 
Canthocamptus pygmegeus BARS. 
2. Cladocera. 


F. Pleuroxus nanus BRDp. 


Alona affinis LExp. 


Die Zahl der Uferbewohner ist sonach 21 ; ich muss jedoch bemer- 
ken, dass ausser dem verzeichneten auch andere Arten nicht selten sind, 
welche ich jedoch, nachdem dieselben im freien Wasserspiegel massenhaft 
auftreten, hier zu verzeichnen für überflüssig fand. Unter den Ufer- 


bewohnern kommen auch 
den vor. 


die Larven von Ephemeren und vielen Culici- 


b) Bewohner des freien Wasserspiegels. 


Peridinium cinctum EHRB. 


Conochilus volvox EHRB. 


Asplanchna priodonta Goss. 


Cyclops vernalis FiscH. 
Cyclops strenuus FIscH. 


I. Protozoa. 


Mastigophora. 
Ceratium hirundinella M. 0. F. 


II. Vermes. 


Rotatoria. 


Anureea longispina KELL. 
Huchlanis dilatata EHRB. 


III. Arthropoda. 


1. Copepoda. 


Cyclops serrulatus FiscH. 
Diaptomus denticornis WIERZz. 


165 


9. Cladocera. 


Alona affinis LExD. Bosmina longirostris M. 0. F. 
Acroperus leucocephalus KocnH. Ceriodaphnia rotunda SARs. 
5 Daphnia caudata SARs. 


Aus dem freien Wasserspiegel des Csorber-Sees gelang es mir dem- 
nach blos 15 mikroscopische Thierarten zu erlangen, welche aber, mit 
1—2 Ausnahmen, in grosser Anzahl vorkommen. 


c) Aus einer Tiefe von 13 Mtr gesammelten Thiere. 


TIT. ERTOLtOZOA. 


Mastigophora. 
Ceratium hirundinella M. 0. F. 


II. Vermes. 


Rotatoria. 


Asplanchna priodonta Goss. Conochilus volvox EHRBE. 
Anuraa longispina KELL. 


III. Arthropoda. 


1. Copepoda. 


Cyclops vernalis Fiscn. Diaptomus denticornis WIEez. 


9. Cladocera. 


Acroperus leucocephalus Kocn. Ceriodaphnia rotunda SARs. 
Bosmina longirostris M. 0. F. Daphnia caudata SARs. 


Wie auch aus diesem Verzeichnisse ersichtlich, wimmelt die ganze 
Wassermasse des Csorber-Sees förmliech von mikroscopischen Thierchen, 
indem in einer Tiefe von 13 Mtr nicht weniger als 10 Arten vorkommen. 
Diese Arten sind übrigens lauter solche, welche auch auf der Oberflüche 
zahlreich auftreten. 


166 


d) Grundbewohner. 


I. Protozoa. 


Rhizopoda. 
Difflugia globulosa, Dus. Difflugia acuminata ERRE. 
Difflugia pyriformis PERT. 5 Pontigulasia spiralis RHUMB. 
Difflugia urceolata CaRr. Hyalosphenia tincta EHRR. 


II. Vermes. 


1. Nemathelminthes. 


Ironus Entzii Dap. Prismatolaimus dolichurus d. M. 
Rhabdolaimus aguaticus d. M. 


2. Rotatoria. 


Rotifer macrurns EHRBE. Cathypna luna  EHRBE. 
Colurus uncinatus HHRB. Huchlanis dilatata EHRB. 


III. Arthropoda. 


1. Copepoda. 


Canthocamptus minutus CLs. Canthocamptus pygmeus SARs. 


2. Cladocera. 


Chydorus sphericus M. 0. F. Pleuroxus nanus BRDp. 
Pleuroxus excisus SCHÖDL. Alona affinis LExp. 


Unter den bezeichneten 14 Arten sind die Rhizopoden und Nema- 
toden die háufigsten, wáhrend die übrigen blos in einzelnen Exemplaren 
ersecheinen. Ausser diesen habe ich aber auch Chironomus-Larven und 
niedergesunkene Bewohner des Wasserspiegels gesammelt. 

Um die in obigen vier Gruppen abgesondert verzeiehneten Arten 
ubersichtlieh ordnen und auch ihr Vorkommen ersichtlich machen zu 
können, habe ich die Zusammenstellung nachstehender Tabelle für nöthig 


befunden. 


167 


- 113Met 
Artname ! Ufer ) melmeis ASzöj 6] Grund 
I I] ton 1! Tiefe I 


Difflugia urceolata CART... ... -.- 
TÖLE OTA GY ELLOTTOIS  ÉGRT 6 seg -t 
IDitttúeta elobülosa DügS- 2 --. €-. —- i 
Difflugia acuminata EHRB.. 
. Pontigulasia spiralis RHUMB. — 
Hyalospheenia tincta LEm. — . 
Peridinium. einctum EHRB. 2-0. 0. 0. -. 
Ceratium hirundinella M.O.F. 
Ironus Entzii DAap. 5. egezsigáda 
10. Prismatolaimus dolichurus d. M. 
Rhabdolaimus aguaticus d. M. . 
Rotifer macrurus EHRB. .. erzég zejó 
Colurus uncinatus EHRB. 0... -keggji 
Cathypnas nna: S BirRB eg et £ egyel 
15. Euchlanis dilatata EHRB. 
Conochilus volvox EHRB. .. 
Asplanchna priodonta Goss. — 0. 
Anurea longispina KELL. 0 9 vaÚj 
Üyalo SZOTAR ÜSNBNSŐHE (ÉDEBAT (EU TE Át 
90. Gyelops sírenttüs BISCH. — 2, 5 aza Ezope] 
Gyelőps serrulatus FIScH.. -.- --. --. ---] 
Canthocamptus minutus CLs. 
Canthocamptus pygmeus SARS. 
Diaptomus denticornis WIERZ. 0. 
. Chydorus sphericus M. 0. F. . 
Pleuroxus excisus SCHÖDL. .. 
Pleuroxus nanus Bup. .. 
TLORAKALGTUS SLÜEYDZF S oz add ze 
Acroperus leucocephalus KocH. .. 
30. Bosmina longirostris M. 0. F.. . 
Ceriodaphnia rotunda SARS. ... 
Daphnia caudata SaARs.. 


Ot 


8 a 


. tTFr: 
4 


Es ESZ Sa -—- [/ 


(FEET EET b FHhk 
tt tTtF. 


Fett 


t . 
MESÉS ÉN LL TE 


[6] 
OT 
FEET: FE T: 
. -t 
tEkt: Fk: 


! 
--z zzz Ézz szeseztt ft 
! 
, 


LLELÉNES 
btk 


Laut dieser Tabelle ist es mir gelungen aus den Wüssern des Sees 
insgesammt 32 mikroscopische Thierarten zu erbeuten, darunter 6 Rhizo- 
poden, 2 Mastigophoren, 3 Nematoden, 7 Rotatorten, 6 Copepoden und 
8 Cladoceren. Unter sámmtlichen Arten sind blos 1—2 solche, welche blos 
an einer Stelle des Sees vorkommen, so Hyalosphaenia tincta auf dem 
Grunde und Gyclops strenuus auf freiem Wasserspiegel, wührend die 
übrigen an 2—3 Stellen des Sees gleichmássig erscheinen. Am grössten 
ist die Anzahl derjenigen Arten, welche am Ufer und Grunde, sowie die 
auf dem Wasserspiegel und in 13 Mtr Tiefe gleichmássig heimisech sind. 
Die Anzahl der ersten betrágt 16, die der letzteren 9. Es finden sich auch 
Arten, welche am Ufer und auf dem Wasserspiegel hausen, wie Peridintum 
cinctum und Gyclops serrulatus; es giebt jedoch auch solche, welche an 
drei Stellen zugleich vorkommen, diese sind: Gyclops vernalis, Alona 
affinis und Euchlamis dilatata. Ersterer bewohnt nüámlich die Ufer, den 
Wasserspiegel und die Tiefe von 13 Mtr, die beiden letzteren dagegen die 
Ufer, den Wasserspiegel und den Seegrund. 


165 


8. Popper-See. 


6 

Der Popper-See liegt im Mengúüsdorfer-Thale in der Höhe von 1507 
Meter über dem Meeresspiegel. Derselbe umfasst 6-88 Hektare. Seine 
Umgebung zieren Krumholze und schöner Graswachs. Seine Ufer bestehen 
aus Felsgerölle und Pflanzenresten, stellenweise von Schlamm bedeckt. 
Sein Wasser ist klar, dunkelgrün und laut einer am 30. August 1880 vor- 
genommenen Messung 10-57 Cls. warm. Seine grösste Tiefe ist 16-4 Mtr. 
Derzeit kommen darin zabhlreiche Forellén vor. 

Der Thierwelt des Sees ist bisher blos in zwei Abhandlungen Er- 
wühnung geschehen u. z. von WIERZEJSKI in seiner sMaterjaty do fauny 
jezior tatrzankischi (1882) und seiner cZarys fauny stawów tatrzankichi 
(1883), worin ausser der Forelle und einer kleinen Conchylie, Namens 
Pisidium 21 mikroscopische Arten aufgezáhlt werden. Ich sammelte an 
dem See am 7 August 1894. 

Nachdem mir nicht gegünnt war, an verschiedenen Stellen des Sees, 
im freien Spiegel und am Seegrund gesondert zu sammeln, so führe ich 
die beobachteten Arten einfach in systematischer Reihenfolge auf. In 
untenstehendem Verzeichnisse sind nebst meinen eigenen Beobachtungen 
auch die Angaben von WIERZESSKI berücksichtigt. 


I. Protozoa. 


1. Rhizopoda. 


Difflugia urceolata CART. Pontigulasia spiralis RHUMB. 
Difflugia pyriformis PERT. 5 Centropyxis aculeata EHRE. 
Difflugia acuminata HHRB. Arcella vulgaris EHRE. 


Huglypha alveolata EHRE. 


2. Mastigophora. 


Peridinium cinctum EHRBE. Ceratium hirundinella M. 0. F. 


II. Vermes. 


1. Turbellaria. 


Vortex viridis M. Scn. Prostomum lineare OERST. 


9. Nemathelminthes. 


Trilobus pellucidus Basr. Rhabdolaimus aguaticus d. M. 
Ironus Entzü Dap. 


169 


3. Rotatoria. 


Rotifer vulgaris EHRP. Rattulus tigris EHRE. 
Asplanchna priodonta Goss. Syncheta tremula EHRE. 
Asplanchna Brightwellii Goss. Anuraea longispina KELL. 
Stephanoceros Hichhornii EHRE. 10 Cathypna luna, EHRB. 

5 Floscularia mutabilis Goss. Colurus uncinatus EHRB. 
Proales decipiens EHRBE. Huchlanis dilatata EHRB. 


Polyarthra platyptera EHRB. 


4. Chaetopoda. 
1Lubifex sp.? 


III. Arthropoda. 


1. Copepoda. 


Cyclops viridis Jun. Cyclops serrulatus FiscH. 
Cyclops strenuus FIscH. Canthocamptus minutus ÜLs. 


9. Cladocera. 


Polyphemus pediculus D. GFEER. Acroperus leucocephalus Kocn. 
Chydorus sphericus M. 0. F. Eurycercus lamellatus M. 0. F. 
Pleuroxus excisus SCHÖDL. 10 Bosmina longirostris M. 0. F. 
Pleuroxus nanus BRp. Ceriodaphnia rotunda SARs. 

5 Alona affinis LExp. Simocephalus vetulus M. 0. F. 
Alona guadrangularis M. 0. F. Daphnia pennata M. 0. F. 
Alona oblonga P. E. M. Holopedium gibberum Zapp. 


3. Ostracoda. 
Candona pubescens BRp. 


4. Acarina. 
Nesga ungviculata (?) 


Hiernach haben wir, WIERzEJsxkI und ich aus dem Popper-See ins- 
gesammt 48 mikroscopische Thierarten observirt ; darunter 7 Rhizopoden, 
2 Mastigophoren, 2 Turbellarien, 3 Nematoden, 13 Rotatorien, 1 Chaeto- 
pode, 4 Copepoden, 14 Cladoceren, 1 Ostracode und 1 Acarine gefunden. 
Ein betráchtlicher Theil der Arten lebt in den Pflanzenresten des Ufers 
oder auf dem Seegrunde, der kleinere Theil derselben aber auf dem freien 
Wasserspiegel. Zu ersteren gehőren sámmtliche Rhizopoden, Turbellarien 
und Nematoden, sowie Candona pubescens. Unter den Rotatorten lebt an 
den Ufern Rotifer vulgaris, Proales decipiens, Rattulus tigris, Cathypna 
luna, Colurus uncinatus, ferner unter Copepoden Canthocamptus minutus 


170 


sowie unter CGladoceren CGhydorus sphaericus, die Pleuroxrus- und Alona- 
Arten. Die sámmtlichen übrigen, hier nicht genannten Arten halten sich 
in der freien Wassermasse auf. 

Unter den beobachteten 48 Arten befinden sich solche, welche wir 
blos nach WIERZEJSKTs Angaben kennen ; es sind folgende 8 Arten : 


Prostomum lineare ÖRST. 5 Burycercus lamellatus M. 0. F. 
Vortex viridis M, Scn. Daphnia pennata M. 0. F. 
Tubifex sp. Cyclops viridis JuR. 

Alona oblonga M. P. E. Nesza unguiculata (?) 


Doch sind auch solche Arten, welche WIERZEJSKI sowohl wie ich 
beobachteten ; es sind folgende zehn : 


Asplanchna Brightwellii Goss. Pleuroxus excisus SCHÖDL. 

Cyclops strenuus FIscH. Alona guadrangularis M. 0. F. 

(Gyclops serrulatus FIscH. Acroperus leucocephalus Kocn. 

Polyphemus pediculus D. G. Simocephalus vetulus M. 0. F. 
5 Chydorus sphericus M. 0. F. 10 Holopedium gibberum ZaApp. 


Alle übrigen, in beiden letzteren Gruppen nicht benannten Arten, 
habe ich zuerst beobachtet. Hiezu záhlen die Larven der Culiciden-Arten, 
namentlich von Chironomus- und Corethra. 


9. Eis-See im Mengusdorfer Trümmerthal. 


Dieser See liegt im östlichen Zweig des Mengusdorfer Trümmerthales 
in einer Hohe von 1940 Mtr über dem Meeresspiegel. Er ist einer der 
kleineren Tátra-Seen und umfasst beiláufig 02—0-4 Hektare. Seine Um- 
gebung ist ganz kahl, mit Felsgerölle überschüttet. Seine Ufer bestehen 
ebenfalls aus Felsgerölle und sind die einzelnen versunkenen Felssplitter 
mit einer feinen, dünnen Schlammschicht überzogen. Sein Wasser ist ganz 
klar. Seine Tiefe ist unbekannt, kann aber nicht betráchtlich sein. 

Über die Mikrofauna des Sees ist noch keine Angabe an die Öffent- 
liehkeit gekommen. Ich besuchte den See am 7. August 1894. Unter den 
gegebenen Umstánden konnte ich blos an den Ufern und in 10 Mtr Ent- 
fernung vom Ufer sammeln und gebe ich die gefundenen Arten in syste- 
matischer Reihenfolge. 


I. Protozoa, 


Rhizopoda. 


Difflugia urceolata CaART. Difflugia acuminata EHRB. 
Difflugia pyriformis PERT. Pontigulasia spiralis RHuMmBp. 


171 


II. Vermes. 


1. Nemathelminthes. 


Monhystera similis Bürscn. Monhystera. crassa Bürscn. 
Trilobus gracilis Basr. 


2. Rotatoria. 


Rotifer vulgaris EHRB. Cathypna luna EHRB. 
Colurus uncinatus EHRB. Euchlanis dilatata EHRB. 


III. Arthropoda. 
1. Copepoda. 


Gyelops strenuus FIscn. Cyclops serrulatus Fiscn. 
ő Canthocamptus minutus ÜLs. 


9. Cladocera. 


Chydorus sphericus M. 0. F. Alona affinis LExp. 
Acroperus leucocephalus Kocn. 


Laut diesen Daten gelangte ich im Laufe meiner Forschungen in den 
Besitze von insgesammt 17 Thierarten, wovon ein Theil die Ufer, ein 
anderer Theil die freie Wassermasse bewohnt, sümmtliche aber auch in 
allen anderen Tátra-Seen vorkommen. 


10. Grosser Hinzen-See. 


Dieser See ist der grösste der in der westlichen Abzweigung des 
Mengusdorfer Thals sich befindliehen Seen und liegt in der Höhe von 
1996 Mtr über dem Meeresspiegel. Seine Oberfláche umspannt 19-11 Hek- 
tare und ist er somit der grösste der höchstgelegenen Tátra-Seen. Seine 
Umgebung ist rauh, von Felsgerölle und Schnee, welcher in Thalrinnen 
der nöheren Berggipfel zurückgeblieben ist, bedeckt. Seine Ufer sind voll 
von dünnen Schlamm und Pflanzenresten. Sein Wasser ist ganz klar, doch 
dunkel. Seine Tiefe ist noch nicht gemessen. 

Über seine Mikrofauna enthalten blos WIERZEJSKTs zwei Abhandlun- 
gen: aMaterjaty do fauny jezior tatrzankichv (1882) und aZarys fauny 
stawów tatrzankichs (1883) einige Angaben, indem darin 19 Thierarten 
aufgeführt sind. Ich durchforschte den See am 8. August 1894. 

Nachdem ich unter den gegebenen Umstánden nicht in der Lage 


172 


war, an der Oberflüche des Sees und seinen tieferen Wasserschichten abge- 
sondert sammeln zu können, so gebe ich in nachstehenden Verzeichniss 
die beobachteten Thierarten einfach in systematischer Reihenfolge, nehme 
aber der Vollstándigkeit halber die Daten WIERZEJSKrs mit auf. 


I. Protozoa. 


1. Rhizopoda. 


Difflugia pyriformis PERT. Pontigulasia spiralis RHUMB. 
Difflugia urceolata CaART. Euglypha alveolata EHRB. 


2. Mastigophora. 
Peridinium cinctum EHRB. 


II. Vermes. 


1. Nemathelminthes. 


Monhystera similis BaAsr. Rhabdolaimus agaticus d. M. 
Trilobus gracilis Basr. 


9. Rotatoria. 


Rotifer vulgaris EHRB. Cathypna luna EHRE. 
Euchlanis dilatata EHRB. 


3. Chaetopoda. 
Tubifex sp. 


III. Arthropoda. 


1. Copepoda. 


Cyclops vernalis FIscH. Cyclops serrulatus FiscH. 
Gyclops strenuus FIscH. 5 Uanthocamptus staphylimus JuR. 
Gyclops viridis JUR. Diaptomus bacillifer KoELEe. 


9. Cladocera. 


Chydorus sphericus M. 0. F. Acroperus leucocephalus Kocn. 
Alona guadrangularis M. O. F. . 5 Daphnia caudata SaAxs. 
Alona affinis LExp. Daphnia pennata M. 0. F. 


Hiernach sind derzeit 24 mikroskopische Thierarten des grossen Hin- 
zen-Sees bekannt, unter welchen die Rhizopoden, Nematoden und die einzige 
Chaetopode ausschliesslieh die scehlammigen, mit Pflanzenresten bedeckte 


173 


Oberfláche des Uferwassers bewohnen, wáhrend die übrigen, sich auch 
im freien Wasser recht heimisch fühlen ; ja, ein und die andere Art kommt 
hier háufiger vor, als an den Ufern. Soleche sind: Peridinmium cinctum, 
unter den Rotatorten : Euchlanis dilatata, unter den Gopepoden : (iyclops 
vernalis, Diaptomus bacillifer, unter den Cladoceren: Acroperus leuco- 
cephalus und Daphnia caudata. 07 

Unter den verzeichneten Arten befinden sich £, welche einzig WIER- 
ZEJSKI observierte, u. z. die folgenden : 


Tubifex sp. Alona guadrangularis M. 0. F. 
Cyclops viridis Jun. Daphnia pennata M. 0. F. 


Ferner sind 6 Thiere zu bezeiehnen, welche sowohl WIERZEJSKI 
als auch ich fanden, u. z. die folgenden : 


Cyelops vernalis FiscH. Diaptomus bacillifer KoELBe. 
Cyclops strenuus FISCH. 5 Chydorus sphericus M. 0. F. 
Cyclops serrulatus FiscnH. Acroperus leucocephalus Kocn. 


Alle übrigen, bei letzteren zwei Gruppen nicht benannten Thiere 
habe ich zuerst beobachtet, was ich übrigens einfach dem Umstande zu- 
sehreibe, dass dieselben der Aufmerksamkeit WIERZEJSKTs entgingen. 


11. Kleiner Hinzen-See. 


Dieser See liegt ebenfalls in der westlichen Abzweigung des Mengus- 
dorfer Thals, südlieh von dem vorigen und fast in derselben Höhe wie jener. 
Sein Umfang ist ziemlich gering, weshalb ich ihn im Gegensatz zum vori- 
gen, den kleinen See nenne. Seine Beschaffenheit stimmt mit jener des 
grossen Sees überein. 

Über seine Mierofauna besitzen wir noch keine einzige literarische 
Angabe. Ich besuchte den See am 8. August 1894. Beim Sammeln des 
Materials musste ich mich, den gegebenen Umstünden zufolge, auf die 
Ufer und auf eine Entfernung von 20 Mtr vom Ufer beschránken. Die 
beobachteten Thiere verzeichne ich nachstehend in systematischer Reihen- 
folge : 


1. Protozoa. 
1. Rhizopoda. 
Difflugia pyriformis PERT. Pontigulasia spiralis RHUME. 
Difflugia urceolata CARr. Arcella vulgaris EHRB. 
2. Mastigophora. 
Ceratium hirundinella M. 0. F. 


174 


II. Vermes. 


108 Nemathelminthes. 


Monhystera similis Bürscn. Dorylaimus Carteri BaAsr. 


9. Rotatoria. 


Rotifer sp. Colurus uncinatus EHRBE. 
Floscularia mutabilis Goss. 5 Euchlanis dilatata EHRE. 
Cathypna luna EHRBE. Brachionus urceolaris EHRP. 


III. Arthropoda. 
1. Copepoda. 


Cyclops vernalis FIscnH. Canthocamptus minutus ÜLrs. 
Cyelops serrulatus FIscH. Diaptomus denticornis WIERZz. 


2. Cladocera. 


Chydorus spheericus M. 0. F. Acroperus leucocephalus Kocn. 
Alona affinis LExp. Daphnia caudata SARs. 


His gelang mir mithin 21 mikroscopische Thierarten des kleineren 
Hinzen-Sees zu beobachten, deren grösste Theil die am Ufer befindliehen 
Ptlanzenreste, der kleinere Theil aber das freie Wasser bewohnt. Unter 
letzteren sind Ceratium hirundinella, Cyclops vernalis, Diaptomus denti- 
cornis, Acroperus leucocephalus und Daphnia caudata eigentlich Bewohner 
des freien Wasserspiegels, wo sie am zahlreichsten auftreten. In den 
Pflanzenresten des Ufers finden sich übrigens auch Larven von Chironomus. 


12. Unterer Frosch-See. 


In der westlichen Abzweigung des Mengusdorfer Thales befindlichen 
zwei sogenannten Frosch-Seen bezeichne ich, der Unterscheidung halber, 
den einen als unteren, den anderen als oberen See, um so dann die Thier- 
welt beider gesondert zu behandeln. 

Der untere Frosch-See ist ziemlich gering an Umfang, doch kann 
ich denselben, Mangels Daten, nicht genau angeben. Ebenso kann ich die 
Höhe derselben über dem Meeresspiegel und seine grösste Tiefe nicht 
notiren. Seine Ufer bestehen aus Felsgerölle und Pflanzenresten. Sein 
Wasser ist ganz klar und dunkelfárbig. Aus dem Wasser ragen an mehre- 
ren Stellen máchtige Felsblöcke hervor, welcbe annáhernd riesigen Fro- 
sehen áhnlich sehen und dem hat dieser und der nüchstfolgende See seinen 
Namen zu verdanken. 


175 


Über die Microfauna des Sees kennt die Literatur noch keine einzige 
Angaben. Ich suchte denselben am 8. August 1894 auf. Nachdem es mir 
unter den gegebenen Umstánden nicht möglich war, meine Forschungen 
an versehiedenen Stellen vorzunehmen und ich mich begnügen musste, 
das an den Ufern und hievon in 10 Mtr Entfernung befindliche Material 
zu sammeln, so gruppire ich in nachstehendem die beobachteten Thiere 
in systematischer Reihenfolge. 


I. Protozoa. 


Rhizopoda. 
Diffugia pyriformis PERT. Difflugia urceolata CaARr. 
Difflugia globulosa Du. Pontigulasia spiralis RHUMB. 


II. Vermes. 


1. Nemathelminthes. 


Monhystera similis BÜTSCH. Trilobus gracilis Basr. 


9. Rotatoria. 


Rotifer sp. .  Colurus uncinatus EHRE. 
Cathypna luna EHRB. Euchlanis dilatata EHRE. 


III. Arthropoda. 
1. Copepoda. 


Cyclops vernalis Fiscn. Cyclops serrulatus FIscH. 
Canthocamptus minutus ÜLs. 


2. Cladocera. 


Chydorus sphericus M. 0. F. Acroperus leucocephalus Kocn. 
Daphnia caudata SaRs. 


Hienach beobachtete ich 16 mikroscopische Thiere dieses Sees, 
welche grösstentheils in den uferliehen Pflanzenresten hausen. Die An- 
zah]l der im fÍreien Wasser lebenden ist gering. Zur letzteren Gruppe 
gehőren unter den Rotatorien blos Euchlamis dilatata, unter den Copepo- 
den blos Cyclops vernalis, unter den Cladoceren aber Daphnia caudata. 
Ausserdem fand ich hier auch Chironomus-Larven. 


176 


13. Oberer Frosch-See. 


Dieser See befindet sich in der Náhe der vorhergehenden, also in 
der westlichen Abzweigung des Mengusdorfer Thales. Seine Höhe über 
dem Meeresspiegel, sein Umfang und seine Tiefe sind unbekannt, doch 
kann ich bestimmt behaupten, dass dieser See grösser ist als sein vorher- 
besprochenen Nachbar und Genosse. Seine Ufer sind kahl, felsig, mit 
Gerölle bedeckt. In seiner Mitte erheben sich gleich Inseln, zwei máchtige 
Felsblöcke, welche das Aussehen von riesigen, sitzenden Fröschen haben. 
Sein Wasser ist klar, erscheint jedoch dunkel. 

Die Microfauna des Sees ist bisher gánzlicn unbekannt gewesen. 
Ich sammelte daselbst am 8. August 1894. Die in dem erbeuteten Material 
vorgefundenen Thiere záhle ich, nachdem es mir leider vergönnt war an 
allen Punkten des Sees zu forschen, einfach in systematischer Reihen- 
folge auf. 


I. Protozoa. 


Rhizopoda. 
Difflugia pyriformis PERT. Diffiugia acuminata EHRB. 
Difflugia urceolata CaARr. Pontigulasia spiralis RHumBe. 


II. Vermes. 


1. Nemathelminthes. 


Monhystera crassa Bürscn. Rhabdolaimus aguaticus d. M. 
Trilobus gracilis Basr. 


2. Rotatoria. 


Rotifer sp. Monostyla lunaris EHRB. 
Mastigocera rattus EHRB. Colurus uncinatus HHRB. 
5 Huchlanis dilatata EHRB. 


III. Arthropoda. 


1. Copepoda. 


Cyclops vernalis FiscH. Cyclops serrulatus FIiscH. 
Canthocamptus minutus ÜLs. 


2. Cladocera. 


Chydorus sphericus M. 0. F. Acroperus leucocephalus Kocn. 
Alona guadrangularis M. 0. F. Daphnia caudata SARs. 


177 


Die Summirung der in diesem Verzeichniss enthaltenen Daten er- 
giebt, dass ich aus dem oberen Frosch-See 19 mikroscopische Thierarten 
zu beobachten Gelegenheit hatte. Der gröósste Theil derselben, insbesonders 
alle Rhizopoden und Nematoden leben in den Pflanzenresten am Ufer. 
Die Arten der übrigen Thiergruppen zerfallen in Uferbewohner und Be- 
wohner des freien Wassers. Unter den Rotatorten sind Rotifer, Mastigo- 
cerca rattus und Colurus uncinatus ausschliesslieh Uferbewohner, wogegen 
Monostyla lunaris und Euchlamis dilatata im freien Wasser haust. Unter 
den Copepoden kommt Canthocamptus minutus blos zwischen den ufer- 
lichen Pflanzenresten vor, wáhrend Gyclops vernalis und Cyclops serrula- 
tus im freien Wasser lebt. Unter den Cladoceren erschienen CGhydorus 
sphaericus und Alona guadrangularis nur an den Ufern, wohin gegen 
Acroperus leucocephalus und Daphmia caudata Bewohner des offenen 
Wasserspiegels sind. 


14. Felker-See. 


Der Felker-See liegt im Felker-Thal, in der Höhe von 1667 Mtr 
über dem Meeresspiegel. Seine Oberfláche misst 1750 Hektare. Sein Wasser 
ist smaragdgrün und hat laut eines am 5. August 1874 vorgenommenen 
Untersuchung 9-4" Cls. Wárme. Seine grösste Tiefe ist 5703 Mtr. In seiner 
Umgebung wuchert ein reiches Pflanzenleben. Seine Ufer bestehen aus 
Felsgerölle und Pflanzenresten, an mehreren Stellen sind die unter Wasser 
gerathenen Felsstückehen mit einer dünnen Schlammschicht überzogen. 

Über die Microfauna dieses Sees ist in der ungarischen Literatur 
bisher keine einzige Angabe erschienen. Ich forschte allda am 8. August 
1894. Um die Vorbreitung der gesammelten Thierarten feststellen zu 
können, würe es mir sehr erwünseht gewesen, wenn ich von allen Punkten : 
von den Ufern, aus dem freien Wasserspiegel und aus dem Seegrunde 
hátte Material gewinnen können, allein unter den gegebenen Verháltnissen 
musste ich mich begnügen, am Ufer und in 10 Mtr Entfernung davon 
zu sammeln. Aus diesem Grund verzeichne ich nachstehend die beobach- 
teten Thierarten blos in systematischer Reihenfolge. 


Tt Brotozoa. 


1. Rhizopoda. 


Difflugia pyriformis PERT. Difflugia urceolata CART. 
Difflugia globulosa Du. 5 Pontigulasia spiralis RHUMB. 
Difflugia acuminata EHRB. Euglypha alveolata EHRE. 


2. Mastigophora. 
Peridinium cinctum EHRBE. Ceratium hirundinella M. 0. F. 


Természetrajzi Fűzetek. XX. köt. 12 


178 


II. Vermes. 


1. Nemathelminthes. 


Monhystera crassa BÜTsScn. [ronus Entzii DAp. 
Rkhabdolaimus aguaticus d. M. Trilobus gracilis BaAsr. 


9. Rotatoria. 


hotifer sp. 5 Mastigocerca rattus EHRE. 
Asplanchna Brightwellii Goss. Monostyla lunaris EHRB. 
Conochilus volvox EHRBE. Colurus uncinatus EHRB. 
Floscularia mutabilis Goss. Huchlanis dilatata EHRB. 


III. Arthropoda. 


1. Copepoda. 


Cyclops vernalis FiscH. Cyclops serrulatus FiscH. 
Cyclops strenuus Fiscn. Canthocamptus minutus ÜLs. 
5 Diaptomus tatricus WIxxz. 


2. Cladocera. 


Chydorus spericus M. 0. F. Acroperus leucocephalus Kocn. 
Pleuroxus excisus SCHÖDL. 5 Macrothrix laticornis M. 0. F. 
Alona guadrangularis M. 0. F. Daphnia caudata SARs. 


Aus diesen Daten geht hervor, dass es mir gelungen ist 31 mikro- 
scopische Thiere des Felker-Sees zu beobachten, welche grösstentheils 
charakteristiscehe Uferwohner, und blos zum kleineren Theile Bewohner 
des Freiwassers sind. Die Rhizopoden und Nematoden sind durchgángig 
Bewohner des Ufers, besonders der uferliehen Pflanzenreste. Die beiden 
Mastigophoren-Arten fand ich in dem aus 10 Mtr Entfernung herbei- 
geholten Material. Unter den Rotatorien leben Rotifer, Mastigocerca rattus, 
Monostyla lunaris und Colurus uncinatus in den Pflanzenabfállen, wáhrend 
die übrigen das Freiwasser bevölkern, ja sogar ausgesprochene Bewohner 
des offenen Spiegels sind. Die Copepoden sind, mit Ausnahme von Cantho- 
camptus minutus als ausschliessliehe Uferwohner, sammt und sonders 
sowohl am Ufer, als auch im Frerwasser zu Hause, kommen in letzteren 
sogar massigen vor. Unter den Ciladoceren halten sich Acroperus leuco- 
cephalus und Daphnia caudata im Freiwasser, oder vielmehr im offenen 
Spiegel auf, wáhrend die übrigen nur zwischen den uferlichen Pflanzen- 
abfallen auftreten. Ausser den verzeichneten Tbieren fehlen aber auch die 
Larven der Phryganmeen und Culiciden nicht. 


15. Unterster Kohlbacher-See. 


Im grossen und kleinen Kohlbacher Thale befinden sich, wie bekannt, 
mehrere Seen. Ich besuchte jedoch am 9. August 1894 blos die im kleinen 
Kohlbacher Thale gelegenen sogenannten xcFünf-Seenv. Bei Gelegenheit 
dieses Ausfluges beabsichtige ich alle fünf Seen zu durchforschen, fand 
jedoch blos vier derselben dazu geeignet. Nachdem ich nur die Microfauna 
der vier grösseren Seen gesondert studirte und in dieser Hinsicht sind 
ziemlich grosse Abweichungen warnehmbar, hielt ich es für zweckmássig, 
dieselben je für sich zu besprechen. 

Der Kohlbacher unterste See liegt am Rande einer auch die übrigen 
Seen in sich fassenden Hochebene, in einer Höhe von 2017 Mtr über dem 
Meeresspiegel und ist mit dem nüchstfolgenden zweiten und grössten See 
durch ein kleines Báchlein verbunden. Seine Ufer und seine Tiefe sind 
sehr gering, es ist eigentlich nichts anderes, als ein ausgedehnteres Wasser- 
behálter. Seine Ufer sind kahl; sein Grund mit Pflanzenresten und einen 
dúnnen Schlammschicht bedeckt. 

In dem hier eingeheimsten Material fanden sich blos folgende Thier- 
arten : 


I. Protozoa. 


Rhizopoda. 
Difflugia pyriformis PERT. Difflugia acuminata EHRE. 
Difflugia urceolata CART. Pontigulasia, spiralis RHUMB. 


II. Vermes. 
1. Nemathelminthes. 


Monhystera filiformis Bürscn. Trilobus gracilis Basr. 


2. Rotatoria. 


Mastigocerca rattus EHRB. Cathypna luna EHREe. 
Colurus uncinatus EHRBE. Huchlanis dilatata EHRB. 


III. Arthropoda. 


1. Copepoda. 


Cyclops strenuus FIscH. Cyelops serrulatus FiscH. 
Canthocamptus minutus ÜLs. 


19: 


180 


9. Cladocera. 


Chydorus sphericus M. O. F. :"  Alona guadrangularis M. 0. F. 
Acroperus leucocephalus Kocn. 


Wie aus diesem Verzeichniss ersichtlich, ist die Microfauna dieses 
Sees sehr arm, indem das Material, welches ich aus sein Wasser gewonnen, 
blos 16 Thierarten enthielt und auch diese nicht zahlreich erscbienen. 
Sümmtliche Arten kommen übrigens auch in den übrigen Tátra-Seen vor. 


16. Koblbacher zweiter See. 


Dieser See ist der grösste des kleinen Kohlbacher Thales. Seine Ober- 
fláche umspannt 2:10 Hektare und liegt in einer Höőhe von 2019 Mtr über 
dem Meeresspiegel. Mit dem vorigen See ist dieser durch eine Wasserader 
verbunden, steht aber in derselben Weise auch in Verbindung mit dem 
tieferliegenden westlichen See, welchen ich als den vierten bezeichne. 
Seine Umgebung ist ganz kahl. Seine Ufer bestehen aus Felsgerölle und 
Pflanzenabfállen und sind ab und zu mit einer leichten Schlammschicht 
bedeckt. Das ganz klare Wasser des Sees hat 7787 Cls. Wárme. Seine Tiefe 
ist unbekannt. 

Über die Microfauna, dieses Sees stehen uns in der Literatur keinerlei 
Daten zu Gebote. Bei meinen Forschungen trachtete ich zwar die Ver- 
breitungsverhültnisse der Arten festzustellen, musste mich jedoch leider 
damit begnügen, am Ufer und 10 Mtr davon entfernt zu sammeln. Dies 
der Grund, weshalb ich die beobachteten Thierarten blos in systematischer 
Reihenfolge aufzáhle. 


I. Protozoa. 


1. Rhizopoda. 
Difflugia pyriformis PERT. Pontigulasia spiralis RHUMB. 
Difflugia urceolata CART. 5 Arcella vulgaris EHRB. 
Difflugia acuminata EHRB. Euglypha alveolata EHRB. 


2. Mastigophora. 


Peridinium cinctum EHRE. Ceratium hirundinella M. 0. F. 


II. Vermes. 


1. Turbellaria. 


Vortex sp. Macrostoma, sp. 


181 


9. Nemathelminthes. 


Monhystera microphthalma d. M. Rhabdolaimus aguaticus d. M. 
Monhystera tatrica Dap. 5 Chromadora bioculata M. Scn. 
Monhystera similis BürscH. Trilobus gracilis Basr. 


3. Rotatoria. 


Rotifer sp. Cathypna luna EHRE. 
Asplanchna Brightwellii Goss. 5 Colurus uncinatus HHRB. 
Conochilus volvox EHRB. Floscularia mutabilis Goss. 


Euchlanis dilatata EHRB. 


III. Arthropoda. 
1. Copepoda. 


Cyclops vernalis FiscH. Canthocamptus minutus ÜLs. 
Cyelops strenuus FIscH. 5 Canthocamptus staphylinus JuR. 
Cyclops serrulatus FIscH. Canthocamptus pygmeus SARs. 


Diaptomus gracilis SARs. 


29. Cladocera. 


Chydorus sphericus M. 0. F. Alona affinis LExp. 
Pleuroxus excisus SCHÖDL. 5 Acroperus leucocephalus KocnH. 
Alona guadrangularis M. 0. F. Daphnia caudata SARs. 


Aus Summirung dieser Daten geht hervor, dass die Wásser des Kohl- 
bacher zweiten und grössten Sees von 36, also einen betráchtlichen An- 
zahl von mikroscopischen Thierarten bevölkert sind. Den grösseren Theil 
der beobachteten Thiere fand ich in dem am Ufer, den kleineren Theil 
in dem 10 Mtr davon entfernt gewonnenen Material. Die Rhizopoden und 
Nematoden fand ich sammt und sonders zwischen den Pflanzenabfállen 
von Ufer ; unter ihnen zeigten sich aber auch von den fotatorien Rotifer, 
Cathypna luna," Colurus uncinatus ; von Copepoden die drei Canthocam- 
ptus-Arten, sowie von den Cladoceren Chydorus sphaericus, Pleuroxus 
excisus und die Alona-Arten. Die hier nicht erwáhnten übrigen Arten 
leben im Freiwasser u. z. in ziemlich bedeutender Anzahl. Die Pflanzen- 
abfálle, sowie die Schlammhülle des Ufers bekberbergen auch zablreiche 
Phryganeen-, Chironomus- und Corethra-Larven. 


17. Kohlbacher dritter See. 


Dieser See liegt nördlieh von dem vorigen, ungefáhr in derselben 
Höhe über dem Meeresspiegel. Sein Umfang ist verhültnissmássig ziemlich 
gering und vermutbhlich verhált es sich mit seiner Tiefe ebenso. Mit dem 


182 


zweiten See ist derselbe durch eine Wasserader verbunden. Seine Um- 
gebung ist kahl. Seine Ufer sind von Felsgerölle und Pflanzenabfállen 
bedeckt. Sein Wasser ist ganz klar und ungefáhr 7—8? Cls. warm. 

Die Microfauna des Sees war bisher günzlich unbekannt. Die beobach- 
teten Arten habe ich, nachdem es mir nicht gegönnt war ihre Verbreitung 
festzunehmen, in systematischer Reihenfolge zusammengestellt. 


I. Protozoa. 
hhizopoda. 


Difflugia pyriformis PERT. Difflugia globulosa DuJ. 
Difflugia acuminata EHRB. Pontigulasia spiralis RHUMB. 


II. Vermes. 


1. Turbellaria. 
Vortex sp. 
2. Nemathelminthes. 


Monhystera crassa BÜTSCH. Tripyla filicaudata d. M. 
Monhystera pseudobulbosa DAp. Trilobus gracilis Basr. 


3. Rotatoria. 


Rotifer sp. Colurus uncinatus EHRB. 
Monostyla lunaris EHRB. Huchlanis deflexa EHRE. 


III. Arthropoda. 


1. Copepoda. 
Cyclops vernalis Fiscn. Cyclops serrulatus FiscH. 


Cyclops strenuus FIscn. Canthocamptus minutus ÜLs. 
5 Diaptomus denticornis WIERZ. 


9. Cladocera. 


Chydorus sphericus M. 0. F. Acroperus leucocephalus KocH. 
Alona guadrangularis M. 0. F. Daphnia caudata SARs. 


Ich konnte somit das Vorkommen von 22 mikroscopischen Thier- 
arten dieses Sees constatiren. Dieselben halten sich grösstentheils zwischen 
den Pflanzenabfállen am Ufer aut, insbesondere die Rhizopoden, der 
Vortex und sümmtliche Nematoden, wöáhrend die übrigen auch im 
Frerwasser heimisech sind, hauptsáchlieh die Copepoden, sowie unter den 


153 


Cladoceren Acroperus leucocephalus und Daphmia caudata. Zu den ver- 
zeichneten Thierarten kommen noch die Phryganeen- und Chironomus- 
Larven hinzu, welche ziemlich háufig sind. 


18. Kohlbacher vierter See. 


Dieser See liegt nördlich des zweiten, in einer Höhe von 2006-4 Mtr 
über dem Meeresspiegel, von den übrigen ganz abgesondert, ist jedoch mit 
dem zweiten See durch eine Wasserader verbunden. Hinsichtlich des 
Umfangs kommt er dem zweiten See am nüchsten. Seine Umgebung ist 
ebenfalls kahl. Seine Ufer sind von Pflanzenabfállen bedeckt und besonders 
dort, wo das Büchlein imfliesst, sehlammig. Sein Wasser ist klar, grünlich, 
ungefáhr 7—87 Cls. Warm. Seine Tiefe ist unbekannt. 

Die Microfauna des Sees ist bisher in keiner einzigen Abhandlung 
erwáhnt worden. Nachdem die Umstánde mich verhinderten an allen Stellen 
desselben, auch auf otfenem Spiegel und in der Tiefe zu sammeln, so 
musste ich mich das Material besehránken, welches am Ufer und 10 Mtr 
davon entfernt, zu erlangen war. Die beobachteten Arten habe ich nach- 
stehend nach systematisecher Reihenfolge geordnet. 


IT Btotozoa. 


1. Rhizopoda. 


Difflugia globulosa Dus. 5 Pontigulasia spiralis RHumB. 
Diiflugia constricta EHRE. Centropyxis aculeata EHRB. 
Difflugia pyriformis PERT. Arcella vulgaris EHRB. 
Difflugia acuminata EHRB. Huglypha ciliata EHRB. 


2. Mastigophora. 
Peridinium cinctum HHRPE. Ceratium hirundinella M. 0. F. 
JE MEM eson cd 


1. Turbellaria. 


Vortex sp. Macrostoma sp. 


9. Nemathelminthes. 


Teratocephalus erassidens d. M. 5 Monhystera crassa Bürscn. 
Chromadora, bioculata M. Scn. Monhystera microphthalma d. M. 
Ethmolaimus tatricus Dap. Deontolaimus tatricus DAp. 


Monhystera pseudobulbosa DAp. Trilobus gracilis BAsr. 


184 


3. Rotatoría. 


Rotifer sp. " 6 Monostyla lunaris EHRB. 
Asplanchna Brightwellii Goss. Colurus uncinatus EHRB. 
Conochilus volvox EHRB. Huchlanis dilatata EHRB. 
Floscularia mutabilis Goss. Chetonotus larus HHRB. 


4. Chaetopoda. 
Nais barbata M. 0. F. Tubifex sp. 


III. Arthropoda. 


1. Copepoda. 


Cyclops vernalis FiscH. Canthocamptus minutus ÜLs. 
Gyelops strenuus FIscH. 5 Canthocamptus staphylinus Jun. 
Cyclops serrulatus FiscH. Canthocamptus pygmeus SARs. 


Diaptomus bacillifer KoELB. 


2. Cladocera. 


Chydorus sphericus M. 0. F. Macrothrix laticornis M. 0. F. 
Pleuroxus excisus SCHÖDL. 5 Bosmina longirostris M. 0. F. 
Alona guadrangularis M. 0. F. Daphnia caudata SAxs. 


Daphnella brachyura LrÉv. 


3. Tardigrada. 
Macrobiotus macronyx DuJ. 


Laut diesen Daten ist der Kohlbacher vierter oder westliche See der 
thierreichste, in dem es mir gelangt, 45 mikroscopische Thierarten aus 
demselben zu erbauten. Ich halte es übrigens nicht für endgeschlossen, 
dass darin auch ÁAnuraea longispina, Polyphemus pediculus und Holo- 
pedium gibberum vorkommen, doch konnte ich kein einziges Exemplar 
dieser ausschliesslich auf :offenen Wasserspiegel hausenden Thiere erlan- 
gen, weil es mir eben nicht möglich war, auf offenem Spiegel zu sammeln. 
Unter den beobachteten Arten fand ich die Rhizopoden, Turbellarten, 
Nematoden und Chaetopoden ausnamslos in dem aus Pflanzenabfállen 
und Schlamm bestehenden Stoff des Ufers, wáhrend die Arten der übrigen 
Thiergruppen grösstentheils dem freien Wasser angehören. Unter letzteren 
befinden sich mehrere, welche man, ihrem Vorkommen in anderen Seen 
zufolge entschieden als Bewohner des offenen Spiegels halten kann und 
muss. Solche sind : Ceratium hirundinella; unter den Rotatorten: As- 
planchna Brightwellii, Conochilus volvox, Floscularia mutabilis; unter 


185 


den Copepoden: Gyclops vernalis, Gyclops strenuus, Gyelops serrulatus 
und Diaptomus bacillifer ; unter den Cladoceren aber: Bosmina longiro- 
stris, Daphnia caudata und Daphnella brachyura, welche zahlreich ver- 
treten sind. 

Ausser den verzeichneten Arten fand ich jedoch auf der Oberfláche 
des schlammigen Ufers auch Phryganeen- und Chironomus-Larven. 

Um eine leichtere Übersieht über die bisher bekannten mikroscopi- 
schen Thierarten der von mir untersuchten 18 Tátra-Seen zu ermöglichen, 
hielt ich es für angezeigt, nachfolgende Tabellen zusammenstellen. 


e BTtatozoa: 


! ada káld 
919] zpd hslilisál 
j ] I imimlotoal 18191818 
I) KET Tái őjeéle 
a ! 81 o] ! ] ] sI8jajm] jáj8]8]§ 
jí9Ysat tozezátt főt Xj 8 j 81 o Aalálaja] alálols 
ÖK N HRERHÁBEGÁGÉAHEREHE 
EN NEN KENE zá éa KEN NÉN NER ÉN KEN ÁRA ÉS ajájs zi 
AJEjslája] s] 8 a eléje] s]áláhalája 
Elaleio]j2zj ol ol ojalalalalálola j 
$jejálElE [8 [őjajájó mi B]S]E [B ei [68] 
! j Vagi 88 ] 
Difflugia acuminata EARB. 0 2-4 . 14 41-41-64 . 1-4 téli I -k 
Difflugia pyriformis PERT... ... ARAT AS ATRE RA ze dos sas Rai e Re etet 
Diffiugia globulosa Doug... 0... 0. (14-14--- . 14--H-H . lta . 14 88 0 ee pál ls 
Difflugia corona EHRB.. .. ... AH. 7 . jegscat ívet régi) SAN LERRÜ TH [- Ah 
9. Diftlugia: constricta BEHRB.- --- —--IM. Hi. l.lol ol s[ all V e heat allj ába TAT ÁBAN HÍV 2 
MIFÜTétatloDostoraa a ETDi ke a et 2 Vers jételeea] ezjfernyea éa ster jóe reeés esős 1. 
Diffiugia urceolata CART.. 0. 00.11. .1 1 .1-4-1t-t--t-H-H-H-H . ) . 
Pontigulasia spiralis RHUMB.. MESÉS ERTSKESÉS ESZES ESÉS KEZES E dea e 
Centropyxis aculeata BEHRB. --- ---Í.1.1.IH. 1.11. T.1-[.1.1.1.1.].[-4 
10. Arcella vulgaris EHRB. .. Eb ssp SITE] -I-H . 4.144. .1.1.]1.]1-H.]-k 
Antollatdontata gt EHRBee s sáké ha SE zata és, fesílfssathedíés esztet joe pa eez e os hÉ 
Huglypha alveolata ERRB. - 0 [H.H] 1 -[-1 [H-H [/. 
Moly pha KGtta ta FERB IE ea vezziea eti are va veret ette We cage atelia 
Nebela carinata EHRB. . .. 9 NET A TORAITSKÍÁR EE ELET HADÁT VIT B SNlés: [re 
iss yalosphznia tínota HÓHTD: a Sz sel Más tzs telel estetelez et e hete e as 
Orbulinella smaragdea ENTZ. 0... Ce [dcültvétől et IGS REN hasát ec hd késsel troost ál ftc Kea Vg hő 
Dinobryon stipitatum Sr... 0. 0-I.1-1.1.14-I.]-1-I fasz het ebül eösál sé VÉ 
Peridinium cinctum EHRB.--. 0 Í.1.1.1.1-] .1--H . [4.121 1-4. [-H . [-k 
Ceratium hirundinella M. 0... . 1-4 5 alhelőr 1-4. 1. 6.) . 2 EG HEINE 
20. Lagenophrys vaginicola EHRB. .-. (14.119 1.1II.1.1.1.1-I o]. 
ILLAT EA A ERB ag] gi 7] 70617/18689554438458 410 


Laut den Daten dieser Tabelle ist es mir gelungen, in den 18 Tátra- 
Seen das Vorkommen von 20 Protozoen-Arten zu constatiren, darunter 
15 Rhizopoden, 1 Heliozoe, 3 Mastigophoren und 1 Suctorie-Arten. Die 
Anzahl der Arten betreffend erwies sie der Kohlbacher vierte See am 
reichsten, der obere Frosch-See aber am ármsten. Unter den Arten ist am 
gemeinsten Difflugia pyriformis, welche in sümmtlichen Seen autftritt. 
Ihr folgen: Pontigulasia spiralis, Difflugia acuminata und Difflugta 
globulosa, unter welehen erstere blos aus 3, die zweite blos aus 4, die 
dritte aber blos aus 8 Seen fehlt. Verháltnissmássig am geringsten ist die 


186 


Anzabl derjenigen Arten, welche blos in einem einzigen See vorkommen, 
solche sind unter den zwanzig Arten blos sechs. 

Sümmtliche Arten sind übrigens, mit Ausnahme von Pontigulasia 
spiralis auch aus anderen Gegenden Ungarns bekannt, welche oben- 
genannte Art niemand verzeichnete, auch nicht verzeicehnen konnte, weil 
RHUMBLER sie erst im Laufe dieses Jahres von deutschen Fundorten be- 
sehrieben hat. 

Ich kann nicht verschweigen, dass ich der Natur der Sache zufolge 
blos die in Hülsen lebenden, oder gepanzerten Protozoen beobachten 
konnte und glaube zuversichtlich, dass weitere, auch auf die CGiliaten aus- 
gedehnten Forschungen zur Kenntniss zahlreicher anderer Arten fübhren 
wird. 


II. Vermes. 


rEti Tagi o 1 
páklke 818 al] 
TE Vice rol ] 9]Jolz]a olál]n 
Species fa Ia ges szjtetes E Alja jálájája 
jélálz gl elálál ie hlálálálgjálála 
JEREELÉTHETBRERE EKET ÉT étteltette 
jajaja jájlalal elél elől álál [ál ee 
Jón g E IRJA JÓ [a [AJ [AIR] BIB let [ő [ő 
TagAaai Is.] 
Monhystera crassa BÜTSCH. .. 4.) ] sú) JRE ZEJE 
Monhystera similis BaAsT. ... --. 1-4--4--H.] 21-41-11. 1.1. [. 
Monhystera microphthalma d. M. (.. [FI 11 e 1 safe KAN AN ZAKE A neje 198 
Monhystera paludicoladd. M. CZ Wed s feet esd aal esültttt VéRüjENTSSl ss] KEI éstdíísi Ged ENNE 
5. Monhystera fliformis BÜTBOH.r! 2 tet a leFlre Ste Na Ke else ésa ee 
Monhysterai tatrica; DAAD. 2. EE Je lva st jus la Trresll uautfe ése MEGAN SANTA TVE EKG Et en KGN ÍHEE 
Monhystera pseudobulbosa DAp. 2.9. h.T.h.h.holotot tol og oh... 1 . JeH-k 
Tripyla papillata: BÜTSOR, h22 2- edd a e] 1 ej oáttetáltés kzt KESíKE Ste fztksztt ése 
Tripyla fllcaudata IBÁSm-2 , esd EM j ]. ssölleeülbs as ( ievdlááe etes 
10. Trilobus gracilis Basr... 0-2. --- (1-4. 7. 1--H . 1. 1. 14-1-H : 14-14-1-H1-1-[H-1-k 
Trilobus; pellucidus"BAST.-2 2 See jezus 9 zt] Séd vet ttattsáítésa testes Vezlítez ág MEg Kea MéS ls 
Gyatholaimus tenax d. M.S el sys 2 ed KÉM EE KER estet safeéthe 
Tronus: Emtzii SD Ape etaez ai a essere a -tetetetetetétsttő -H-k sllizáltedtaaltezletel e 
Teratotephalus  palústrás d. 2 c 1 eds dtatet ast] e, del etáttsa a zátee át ell eszártts UNE STÁNKENÍ ENE 
15. Teratocephalus crassidens d. M.o 20. popohog opel lepe e e[ ele -[-[ elk 
Prismatolaimus dolichurus d. M... . said egeeeetlstei teát salts teEtés areas 
Chrómadora tatrica. DADA zá ed alat j salbbe sesel ést 
Chromadora bioculata M. ScH. ..- alert ézNi Tzeelkenl . [-HI . ]-k 
Rhabdolaimus aguaticus d. M.  .- Bane rethe e elh asrirethatető 
20. Deontolaimus tatricus DAp.. --- [21.111 j.I-I.I-]-].] sdkeltadzs 
Ethimolaímaus tatatots : IDA NEE METESN Megj Be VEN Hz A NEKÁTSÉSÁ B EGÁÉR HNTTTA he sdta East 
Dorylaimus Carteri d. M. SE Et vz gála kié kezálusettsál edes tettek esítés EeNVakb 
Vortex sp.. SSE NA] E AT ztette] keze a) rezáttázl tea éegól EGN ESZE ENL Késü lete kaki zta 
Viortex wiridis MI Sgr. UCI AAA it lést ése etet VASÁNANTÉE Jana KS ESA MESA HEG TES CSO IC TRE JE (ÉG 
25. Prostomum lineare Gen. et NN kerd e AT el toz A KEN ággtztatlés sit 
Macrostoma sp. ... NN et SS a VlláStal vás csza iOS ES eshetett] -HI . [-k 
IRotitert vulgaris! JETETR B. ! JELENTSE 21-41-17 . 13-1--k ééjv 
Rotifer macrurus EHRB.. -. .-- A sa tole Al fszaF teara késtál HzNÍ STATES MEN SAE EN Ek 
IROTT STAS Za Esc zzz tte e áá elles SS] zet szul kéz tást TER ÉGNE AD ÉNATT UT SSE AEHE 
30. Asplanchna priodonta... ... ENNEK EGES a han val fenu sal Vasi becsat [aoe os hót [les ka ol Nob hó 
N] j 


Species 


Grüner-See 


Schwartzer See 


Triangel See 


Fisch-See 


Weisger See 


Meeranyu 
Csorber-See 


3 Kohlbacher-See 
4. Kohlbacher-See 


Grosser Hinzen-See 


2. Kohlbacher-See 


Unter-Kohlbacher-See 


Ober Frosch-See 
Felker See 


Unter Frosch-See 


Kleiner Hinzen-See 
a 
9. 


Eis-See 


Conochilus volvox EHRB. 
Floscularia mutabilis Goss. 


5. Notommata aurita EHRB... 

Proales decipiens EHRB.. 
Mastigocera rattus EHRB.. 
Syncheta tremula EHRB. 
Monostyla lunaris EHRB. . 

. Cathypna luna EHRB. . . 
Rattulus tigris EHRB.. 
Anurea cochlearis G. 
Anuraea longispina K. 
Euchlanis dilatata EHRB. 

. Eucblanis deflexa EHRBEe. . 
Colurus uncinatus EHRB. 
Brachionus urceolaris EHR. 
Chetonotus larus EHRB. 


ÖT 


. Nais barbata Dup. . 
Tubifex sp... 
Summa... . 


Polyarthra platyptera EHR. 


Asplanchna Brightwellii Goss.. 


Stephanoceros Bichhornii Goss.... 


"ET 


zoo e 
4112 815 


1 
j 


611 


Popper-See 


JE 


1AE3EdE 


MESE e 
HESS 


EEgÜ: 


ag 


-k 


vége 


1s [cé lose] RÉS ILECSAI IROSI KO] tucöli KS 
8 61 8 8 6 812 6157 920 
18898 ! ! 


Somit konnte ich insgesammt 51 Arten aus dem Thierkreis der Wür- 
mer verzeichnen, darunter 22 Nematoden-, 4 Turbellarien-, 23 Rotatorien- 
und 2 Chaetopoden-Arten. Den grössten Theil der Arten kennen wir bisher 
blos aus je einem See, u. z. zusammen 23 ; die übrigen kommen in mehre- 
ren Seen vor, darunter einige, welche man beinahe als Ubiguisten be- 
trachten könnte, insbesonders KEuchlamis dilatata, Colurus uncinatus, 
Trilobus gracilis und Cathypna luna, unter denen erstere in 6, die zweite 
in 13, die dritte in 12, die letzte aber in 11 Seen heimisceh ist. 

Laut der Endsumme leben die meisten Würmerarten im Kohlbacher 
vierten See. d. i. 20 ; diesem folgen : der Popper-See mit 18, der Fisch-See 
und der Kohlbacher zweite See mit je 15, der Triangel-See und der 
Felker-See mit je 12 Arten ; am ármsten sind: der Schwarzer-See mit 4, 
der Grüner-See, das Meerauge, der Eis-See, der unterer Frosch-See und 
der Kohlbacher erste See mit je 6 Arten. 


188 


III. Arthropoda. 


ot 


go j [7 
álála] ] 18/8188 
; o i Í ; ! 5 ] Fi he 2 Í a j 988 ja I 
Species Iolál8!e Isle] Jálálalal jájálaja 
álklélálelelőlál [Hlálé]8]s]al3]8]8 
elik] als ajaj sik lola] e jálginiájala 
IGÉJE AI 9 88] AR] ea] si] Sala 
EláalR]o] aj dbojola [ola lalálo]n 
jól JE JR JAJO [a [ajó ]JolájB ei [e8 [d 
Cyclops vernalis FIiscm. ---11-1-t-4H1-k ék 24. 1. 1-41-4[-4[-41- 4 . 14-17-17 
Cyelops strenuus FiSCH..  . -4I-kI . ! . 1-1-t1-1-t1-41- HI. 1. ] . 1-4-1-1-t-t1-k 
Cyclops serrulatus FISCH... 00 000111 11-11-17 -k 
Cyelops viridis JuR. ... ... 16 a Fadosi] etetevan teteje [eget MEA HEGAGT s SÉGÉT B 
. Canthocamptus staphylinus Jug. -...1.1.1---H.1.1.1.1.[.[.1.].I-H.lI-k 
Canthocamptus minutus Cus. ... 1.]-H.I.I-H. 14-11-46 . 14-11-14 -k 
Canthocamptus tatricus DAp. .. ...I-H.ÍI.1.[.i 9888 08884 EPO TEPSI e ÉRE LE SEL EVE ERRE ETT 
Canthocamptus pygmeeus SARs.... fi E ad EG ÜRCTA KE ási IE Ird Vad ERT VS E EST ei Led ha rel 
Diaptomus bacillifer K.... ... .--[-H.I.]. Bá köz KEEN laraiuó 04 KÉZ [egál Fo ál ta ői 
10. Diaptonmius tatrióüs We esen cl a ra hos fate velos stl zu MtSt HATTSENTK GAS StSTÉB jellé 
Diaptomus denticornis W. 0. 0... JÓN YEN HARGYA KVI ETSI EN TET TEV A VET ES Eh a 
Diaptomús gyacili8 S. s us kult JA KEEN ESA TAESA BBI KAN HEGSO KNTES KEZT EK LES esz ha 
Polyphemus pediculus G.. .. —0[.]1.]1.]1.10-4-H 16. [.]. GYllfs HEG SZÉL 
Chydorus spbericus M.o 141411 11-14 -k 
15. Ohydorus cslatus So84. .-. . 2. -.-. f TENI E EA HEOTRA TESSI VEG OBB Es) IEEE ESO LEE MS 11 1 ég 
Pleuroxus excisüs SOR... 22 c (sz 0 NAME E e MBE Keetesal tett sal sület eeetetekét 
PleÜTOZUSNADUSZBOBTA ő TE ESEN EGYESEN KS sslstal atal es 11. self etttosii ENNÉL NKENES 
Alona guadrangularis 0. 0. 412121 214 11-41. 1. 141444 
Alóna rafámnas IOL8 Ma NUN 09 SY NEZETETE EE EPE Eve e féle efe EVER EAT AA RAN SEREGI 
20. Alona Tnéata" 5. ez tea ze AÚ Één ee 1eESSI VAA LKOTT 7 MESEL ÉRE GT Mást IRS Vege, es 1 Kés [dő es Ó be 
Alona guttata S.  .. eze rez zal] tet GAY KET TzA essél veti FE TEAl Hál atát ESETEBEN KERÍTÉS ; 
Alona oblonga IN ID leg ás aajesélesít tet jetejeztíta ze ésül ea vetített szal a HM záhos tre ú 
Acroperus leucocephalus K. .. .. 2 121311 111114 -k . 
Eurycercus lamellatus M. 0. F. . Götz zt VE SÖT ÁGAT Sjszl vEBÍTES re deti 9118 I 
25. Streblocerus minutus SARS. ... .-- ZTETÉ Tt lT talá d] Keats eesál éled VERA VENTÍ ESA jagltetlés 
Macrothrix laticornis M. O. F. SANVÉN  HNSTR aj MEA EEG EHE Eesi! 480, AMIÉJS 
Bosmina longirostris LEIP. HE zágthe EE egett HI. Vah heedrel edeti 
Ceriodaphnia rTotunda BARBSaZ -. eft ETI VÉN S E ülj ízát saltet ERlséle jásaál ás 
Simocephalus vetulus M. 0. F. .. 31 Kezd oke ie rege tos kan iras tóu hó gé 
30. Daphnia pennata M. . Vad au e dlataltetttztetei teltetsi csalt sé ate s 
DaphniatobbapaT a tetst sze ze ne sed s atetat éz ee ál tzál ülte aes 3 
Daphnia magna" om ese tes e u Kései övi jkésrol kéne aki 
Daphúja esüdata Szét ca éni ts )IKÉN TEGIK ER Ezjai HC TO a pe hata Ten JELE) fee [3 Hai IAN ELLE 
Daphnella brachyura Cxév... -- (.1.1.1.H.I.1-1-1:1-[.]- jeleleleft 
35.Holopedium gibberum Zap. .. .0[.01--.] (1-4. 1-4. 5 gt kele ké eze hó 
Cgpriarophthatoea Jöt e stét 114 dheret te üle host et kesál tést éa] ] 21 
Cypris incongruens RAHup. .. — [.Id].].]. jjjitsálés : 
GYIDILS KB P-7JrYk 0 EE VE ee AJusá lét éjíre tői kétágt seg 118 2 
Candona pubescens Be. —-- ---[.[.1.1-lol.T.olrH : (záftetks 
0. Macróbiotus macronyx Dus.. .. [.j. rH] pull és A5 Ike . 1-k 
Nesza úngyiculaáta ez esze Ez eat] árat etés iltarzt sül] tell sit it eerál ását ERNT KEN TKSNT TS 
ejtett eék eze ÉL s 711 81316141420 612) 8] 61 7111] 61131 91 
[j j lj li ! 


Das Endresultat dieser Tabelle macht vor Allem ersichtliech, dass es 
mir gelungen, aus den durchforsehten Seen zusammen 41 Arthropoden- 


Arten zu beobachten, wovon 12 auf die Copepoden-, 


93 auf die Cladoceren-, 


189 


4 auf die Ostracoden-, 1 auf die Tardigraden- und 1 auf die Acarina- 
Gruppen entfallen. Hinsichtlich der Arten-Anzahl ist am reichsten der 
Popper-See mit 20 Arten, daran folgt der Fisch-See mit 16 und der Kohl- 
bacher vierte See mit 15 Arten. Noch ziemlich reich ist das Meerauge und 
der Csorber-See mit je 14 Arten, sowie der Weisse See und der Kohl- 
bacher zweite See mit je 13 Arten. Am ármsten erwiesen sich der Fis- See 
der untere Frosch-See und der Kohlbacher erste See, welchen ich blos 
je 6 Arten zu verdanken habe. Diesen folgt der Grüne See und der obere 
Frosch-See mit je 7, sowie der Triangel-See und der Kleine Hinzen-See 
mit je 8 Arten. 

Unter den beobachteten Arten befinden sich zwei ( Gyclops serrulalus 
und Chydorus sphaericus), welche in jedem der Seen gleichmássig auf- 
tritt, die übrigen hingegen fehlen in einem oder dem anderen Seen, ihrer 
viele sogar in den meisten Seen. Zu den eben genannten zwei Ubiguisten 
gesellen sich Cyclops vernahs mit 15, Acroperus leucocephalus mit 14, 
Gycelops strenuus und Camthocamptus minutus mit je 13, Alona guadran- 
gularis und Alona affinis mit je 11, schliesslieh Daphnia caudata mit 8 
Fundorten. Ferner finden sich 13 Arten vor, welche nurin je einem See 
leben, beziehungsweise, welche ich nur aus je einem See erbeutete. Übri- 
gens ist der grösste Theil dieser Arten auch aus anderen Gegenden Ungarns 
bekannt. Als charakteristiscehe Arten sind die neuen, sowie Holopedium 
gibberum zu betrachten, welche von andere ungarische Fundorte nicht 
bekannt sind. 

Die Summe der in obigen drei Tabellen verzeiehneten Daten ergiebt 
als Endresultate, dass wir nunmehr 112 Thierarten der untersuchten Tátra- 
Seen kennen, welche in folgenden systematische Gruppen zerfallen. 


EN HAZOD OG arte ELÉR LAB V AT S 
Heliozoa dd ées be A peVegE 1 
MAST GODNOTAN AMEN EE BEMENT 
CG LTE eat aa Ata kövt lel tegye kását be] 1 
Turbellaria os tlet s Olt de 4 
Nemathelminthes jerk sm 0 22 
MROGATOTLA Nt E eze iz a 22 
Gastrotricha, .. A séta 1 
Ghetopodamta e ak a NÉL Ü1 us 2 
GCöpepodat tt 4 ak tg nJ 12 
Úladocora ts tdoet , pon ei 14MwOS 
ÓOStfacodatát ata SAGA EV 19 ta a 4 
Tardigrada BEA LL BÉ TAL DA 


JALYÓ MENET HETM Es 711 ta ele letet 


19 E 


190 


Von dieser Anzahl hat WIERZEJSKI in seinen mehrerwühnten Auf- 
sütze blos 25 Arten verzeichnet; meine WForschungen haben somit die 
Kenntniss der Microfauna der ungarischen Tátra-Seen um 87 Arten be- 
reichert. 

x 


BESCHREIBUNG DER NEUEN ARTEN. 
1. Deontolaimus tatricus n. sp. 


Der Körper ist schlank, in der Mitte am breitesten, in Allgemeinen 
spindelförmig, hinten aber viel scehmüler. Die Cuticula ist augenfállig guer- 
geringelt, borstenlos. Die Mundöffnung ist ganz glatt. Der einfache 0eso- 
phagus ist kaum so lang, als der fünfte Theil der Körperlánge ; vor der 
Öffinung des Oesophagus fand ich zwei, mit dem Kopf nach Hinten gericb- 
tete, steceknadelförmige Cuticular-Stábchen. Die Genitalóffnung liegt hinter 
der Körpermitte, die Analöffnung hingegen in dem hinteren Körperrviertel 
An den Körperseiten lüuft eine Seitenlinie hin. Das Mánnchen ist unbe- 
kannt. 

Die Grössenverhültnisse des mir zur Verfügung stehenden einzigen 
weiblichen Exemplars sind folgende : 


IKörperlange . E őse at seszltea Sze Okagaa 
Ossophagesallánge get te 013 c 
Schwamzlámper s 7 ezzek sss a tozed il seven NONE 
Grósste Dürehmesser e ee SOL NEE 


Ich fand es im vierten Kohlbacher See in Gesellschaft anderer Ne- 
matoden. Diese Art unterscheidet sich von Deontolaimus papillatus d. M. 
besonders durch die Structur der Mundöffnung und durch die Schwanz- 
form. Bin Unterseheidungsmerkmal ist auch das Vorhandensein der Seiten- 
linie. 

2. Monhystera tatrica n. sp. 


Der Körper ist schlank, an beiden Enden hin verschmálert; der 
Schwanz ist indessen viel schlanker. Die Cuticula ist glatt ; an den Körper- 
seiten entlang láuft eine Löngslinie. Die Mundöffínung trágt blos kleine 
Papillen. Am vordersten Ende des Oesophagus sind zwei schrágstehende 
kurze, stábehenförmige Cuticulargebilde sichtbar. Das unpaarige weibliche 
Gesechlechtsorgan mündet in dem hinteren Körperdrittel aus. Die After- 
öffínung liegt in dem hinteren Körperfünftel. Der Schwanz ist ziemlich 
kurz, dünn und endet einfach zugespitzt. Das Mánnchen ist unbekannt. 


191 


Die Grössenverháltnisse des von mir untersuchten Weibehens sind 
folgende : 


Körperlánge 


Fejlesztés 0552 Mámas 
Oesophageallánge ESTE gtt seg e KOTÖJSÍT te 
SGhwyámiz Varro etttetát ett SAN SO tat OT B 04 
GrossteDürehiűesseén ee MAL 0024 


Diese Art steht unter den bis jetzt bekannten Arten der Monhystera 
similis Bürscn. am nüáchsten, unterscheidet sich aber von dieser durch die 
Anwesenheit der Mundpapillen und durch das Fehlen der Mundborsten, 
ferner durch das Vorhandensein der Seitenlinie. Weitere Merkmale sind 
die Kürze des Schwanzes und die viel geringeren Gröóssenverháltnisse. 

Ich fand die Art im Kohlbacher zweiten See, sie war aber hier nicht 
háufig. 


3. Monhystera pseudobulbosa n. sp. 


Der Körper ist ziemlich dünn, an beiden Enden hin verschmilert, 
das hintere Ende ist indessen augenfállig sehmüler. Die Cuticula ist ganz 
glatt; an den Körperseiten mit einer Lángslinie. Um den Mund stehen 
keine Papillen, dagegen aber 4 Borsten. Das obere Ende des Oesophagus 
trágt zwei kleine guerliegende Cuticula-Stábchen und ist das Hinterende 
desselben zu einem kleinen Bulbus eingesechnürt, ohne innere Cuticular- 
bildungen. Das Vorderende des Darmes ist Bulbusáhnlich eingeschnürt 
und enthált hier zwei birnförmige, mit dem Spitzende nach hinten ge- 
richtete Cuticulabildungen. Die Darmwandung besteht aus granulirtem 
Protoplasma mit zerstreut liegenden Kernen. Das Ovarium ist unpaar. Die 
Genitalöffínung liegt etwas vor dem hinteren Körperdrittel. Die Analöffínung 
mündet in den hinteren Körperviertel aus. Der Schwanz ist ziemlich lang, 
stark versehmülert und trügt am Ende ein kleines dreieckiges Anhángsel. 
Das Mánnchen ist unbekannt. 

Die Grössenverháltnisse des untersuchten weiblicehen Exemplars fand 
ich folgender art : 


iktörperlangegteegez HE re sgeüt 1. GŐZ tam. 
Oesgőphageallánge dal ese ezzen elgfze Ole 
peAganzlancért  heis tezdizszz ti 8OAÁ get 
Grösste Dürehmesser --2 1112) ao ezi 107026 


Ich fand diese Art in vierlem Kohlbacher See der Hohen Tátra. Die 
Art ist von den bis jetzt bekannten Arten durch die Structur des Oesopha- 
gus, des Darmes und des Schwanzes leicht zu unterscheiden. 


4. Chromadora tatrica n. sp. 


Der Körper ist an beiden Enden versehmálert, insbesondere aber 
nach hinten. Die Cuticula ist sehr fein guergeringelt. Die Mundhöbhle ent- 
hált vorn zwei kleine Cuticula-Körnchen, hinter welchen auf etwas bogig- 
laufenden Cuticularleisten hüngende Stábchen eingelagert sind. Von den 
Stábchen ist das innerste gerade und das lüngste, das folgende mittlere 
und üussere viel kürzer, ersteres indessen noch kürzer, als das üussere, 
und alle beide sind bogig. Der Oesophagus ist eng, kurz; der Bulbus aber 
missig umfangreich und fast kugelfőörmig. Der Schwanz ist dünn, kürzer 
als der Oesophagus, in seinem Innenraum enthült derselbe zwei grosse 
Drüsen und hat an der Spitze einen lancettfőrmigen Anhang. Das weib- 
liche Geschlechtsorgan ist paarig und die ausgeschwellte Geschlechts- 
öffnung liegt in der Körpermitte. Das Mánnchen ist unbekannt. 

Die Grössenverháltnisse des von mir untersuchten einzigen weibli- 
chen Exemplars sind folgende : 


Körperlánoe? 7 ézetsm eat eztetet te meka SEK SÜTÉS Tamas 
Üesophageallanee tt tea ANEM 0-013" ( 
öchwanzlamoe S sa HETEN Es EESNOOOSHAK 
Grósste DürchinesBeT e A EGE A MOT 0 ODK 


Ich fand diese Art in dem Kézsmárker Wetssen-See in Gesellschaft 
von Trilobus gracilis. Sie erinnert etwas an CGhromadora Ratzeburgensis 
Liwssr., unterscheidet sich indessen von dieser, wie auch von den übrigen 
Arten durch die Structur des Mundes. 


5. Ethmolaimus tatricus n. sp. 


Der Körper ist ziemlich schlank, an beiden Enden hin verschmilert, 
nach hinten indessen viel augenfálliger. Die Cuticula ist sehr fein guer- 
geringelt. Der Mundrand trágt Papillen und Borsten. Der Oesophagus ist 
nicht lánger als ein Körperviertel und der Bulbus desselben ist gut ent- 
wickelt. Die Oesophageal-Offnung enthült vorne vier, etwas radial geordnete, 
mehr-minder viereckige Cuticulazáhne, welche mit einem Ende nach vorn, 
mit dem anderen nach hinten gerichtet sind. Hinter diesem Gebilde folgt 
in der Mitte ein keulförmiges Gebilde, an dessen beiden Seiten je ein 
guerliegendes, bogiges Stábchen liegt. Das innere Ende dieser Stábchen 
ist keulenfőrmig, das üussere hingegen stark verjüngt. Der grösste Theil 
des Oesophagealraumes ist von zwei dünnen Cuticula-Stábchen erfüllt, 
welche an der Basis der obenerwáhnten entspringend hier bogig aus- und 


193 


rückwárts sich krümmen; ihr grösserer Theil láuft indessen etwas schrág 
nach dem Lumen des Oesophagus. Das weibliche Geschlechtsorgan ist 
paarig. Die Gesehlechtsöffnung liegt etwas hinter der Körpermitte. Die 
Analöfinung ist ungefáhr in dem bintern Körpersechstel gelegen. Der 
Schwanz ist kurz und spitzendend. Das Mánnchen ist unbekannt. 

Ich fand die von mir untersuchten weiblichen Exemplare in dem 
vierten Kohlbacher See. 

Die Gröóssenverhültnisse sind folgende : 


EOF DSELMS SMS S eze sz sz Ű 02 mm. 
Ücsophageallaánaest ÉT KEST 012 a 
FOG TWUTIZ LAT GE MTSÉSK SZEN AN Etán Sz szan OB. a 
GYOSSte DUTÓÁTNEBBET ES ZTE 002 a 


Diese Art unterscheidet sich von Ethmolaimus pratensis d. M. haupt- 
süchlich durch die Structur des Oesophagus, sowie durch die Grössen- 
verháltnisse. 


6. Prismatolaimus dolichurus d. Max. var. bulbosus n. var. 


Der Körper ist an beiden Enden verschmilert, hinten aber fast faden- 
dünn. Die Cuticula ist fein guergeringelt. Der Mund trágt zweierlei Borsten, 
nöámlich stárkere und feinere. Die Mundhóhle enthált vier Cuticula-Stáb- 
chen, von welchen die vorderen unter einander und mit der Löngsachse 
des Körpers parallel liegen, die hintersten hingegen gegen die Körpermitte 
und gegen einander schrág laufen. Der Oesophagus ist sehr lang und die 
innere Cuticular- Wand des Lumens ist stark verdiekt. An dem Hinterende 
des Oesophagus ist ein kleiner Bulbus abgesondert. Das unpaarige weib- 
liche Gesehlechtsorgan mündet in der Körpermitte aus. Die Afteröffnung 
liegt in dem hinteren Körperviertel. Der Sehwanz verdünnt sich allmáhlig 
und spitzt sich fadenförmig. Das Mánnchen ist unbekannt. 

Die Grössenverháltnisse des mir zur Verfügung stehenden Exemplars 
sind folgende : 


Kövpenlange gate segg agyyeto 08 gé ez 1 mm. 
Oesopbageallángeo ! gazetanek eza) 2. 053714 
Schwanzlánge ... hár gsszégnzz inet Be 
GrössterDurchméssét az five ree or0DS5 ma 


Ich fand diese Art in dem Késmárker Triangel-See. Sie ist dem 
Prismatolaimus dolichurus d. M. sehr áhnlich, von welchem sie sich 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 183 


194 


jedoch, abgesehen von den Grössenverhültnissen, hauptsüáchliceh dadurch 
unterscheidet, dass ihr Oesophagus einen Bulbus bildet. 
Die Stammform fand de MAN" in humusreichem waldigem Boden, 


erwühnt indessen als Fundort auch den Rothen-See in der Ümgebung von 
Luzern. 


7. Teratocephalus palustris d. Maw var. crassicauda n. var. 


Der Körper ist vorn und hinten verschmülert, hinten indessen viel 
stürker als vorn. Die Cuticula ist ganz glatt. Um den Mund erheben sich 
feine borstenfőrmige Fortsütze. In der Mundöffnung beobachtete ich vier 
birnförmigen Cuticula-Bildungen. Der Oesophagus geht in einem ziemlich 
grossen Bulbus über, dessen Spitze ragt in der Darm ein. Die weibliche 
Geschlechtsöfinung liegt in der Körpermitte, die Analöffnung hingegen in 
dem hinteren Körperachtel. Der Schwanz ist sehr kurz, verhültnissmássig 
dick, aber spitzendend. Das Möánnchen ist unbekannt. 

Die Grössenverhültnisse der mir zur Verfügung stehenden Exempla- 
ren sind folgende : 


Körperlámge szag sa ted o eseteit lok 6 —Eák inas 
Oesophageallánge szén E 0.2-—0-35. a 
Schiwanzlánge Nad naon AID BAKOT SOM 2 Ut 
Grösste Durchmester  .. .. — 07019—0-03 ua 


Ich fand diese Varietát in dem Kézsmárker Triangel-See in der 
Gesellschaft anderen Nematoden. I 

Sie steht zu Teratocephalus palustris d. M. sehr nahe, unterscheidet 
sich aber von diesem vor Allen durch die Structur des Schwanzes und des 
Mundes, wie auch durch die Grössenverhültnisse. 


8. Canthocamptus tatricus n. sp. 


Der Cephalothorax ist etwas breiter, als das Abdomen. Der Hinter- 
rand aller Segmente ist gezáhnt, aber ohne Borsten. Das Rostrum ist kurz. 
Die Furcal-Anhánge beider Gesechlechtern sind gleichfőórmig gebaut, an 
der Basis und an der Spitze etwas enger, als in der Mitte, welche etwas 
aufgedunsen erscheint. An dem Aussenrand derselben erheben sich zwei 
kleine Höcker, welche zwei grössere und mehrere kleinere Borsten tragen. 
An dem Innenrand derselben, unweit der Basis entspringt ein spitzenden- 
der, eigenthümlicher, fingerförmiger Fortsatz, dessen ganze Oberfláche 
mit feinen Borsten bedeckt ist. In der Mitte des Rückens der Furcal- 
Anhöünge erhebt sich ein ziemlich hohes, abgerundetes Hügelchen, welches 


et 


195 


eine starke Borste in der Mitte zeigt. Unter den Apical-Borsten ist die 
mittlere die stürkste; ihre Basis ist zwiebelförmig verdickt und in der 
ganzen Lánge fein gewimpert. Die áussere Borste misst kaum ein Sechstel 
der mittlern und ist gewimpert. Die innere Borste erreicht fast das Drittel 
der mittlern und ist an der Basis knieförmig gebogen. 

Die ersten Antennen des Weibchens sind 8-eliederig, kürzer als das 
erste Cephalothoraxal-Segment ; ihr Taststábchen ist sehr lang, und reicht 
fast bis zur Spitze des letzten Gliedes. Das vierte Glied der ersten mánnli- 
chen Antennen ist sehr stark aufgedunsen, sein Innenrand abgerundet, 
der Aussenrand aber gerade. 

Der Aussenast der Füsse ist dreigliederig. Der Innenast des ersten 
Fusspaares ist bei beiden Geschlechtern, derselbe des dritten Paares bei 
dem Münnchen drei-, jener der übrigen Fusspaare dagegen zweigliederig. 
Die zwei ersten Glieder des Aussenastes auf dem ersten Fusspaare des 
Weibchens tragen je einen üussern, das zweite aber auch noch einen 
innern Enddorn. Der Aussen- und Innenrand der Glieder ist fein behaart. 
In der Náhe der áusseren Spitze des dritten Gliedes erhebt sich ein starker 
Dorn, an der Endspitze aber stehen eine stárkere und zwei sehwüchere 
Borsten. Der Innenast ist etwas lánger als der áussere ; an dem Innenrand 
desselben, von der Spitze ziemlich entfernt sind die Glieder mit je einem 
Dorn versehen; an der Endspitze des letzten Gliedes erheben sich eine 
stárkere und zwei scehwáchere Borsten. Das erste Fusspaar des Mánnchens 
gleicht dem des Weibchens, sein Innenast ist jedoch viel lánger, als der 
Aussenast. Das zweite, dritte und vierte Fusspaar des Weibchens ist fast 
gleichfőrmig gebaut, das letzte Glied des Innenastes an dem zweiten Paare 
zeigt aber blos eine, dasselbe der zwei letzteren Paare hingegen zwei 
Borsten. Das zweite mönnliche Fusspaar gleicht dem des Weibchens, so 
auch das vierte Paar, wührend hingegen der Innenast des dritten Paares 
dreigliederig ist. Die innere Endspitze des ersten Gliedes desselben trágt 
eine kurze, die des zweiten eine auffállig lange Borste, wáhrend die des 
dritten zweiborstig ist. 

Die beiden Áste des weiblichen fünften Fusspaares sind gut ent- 
wickelt. Der üussere Theil ist stark verlüngert, doppelt so lang, als der 
innere, aber viel sehmüler als jener ; an dem Aussenrand desselben erheben 
sich zwei gezühnte, an der Spitze hingegen drei gefiederte Borsten ; der 
Innenrand ist fein behaart. Die Endspitze des innern Theiles zeigt fünf, 
fast gleichlange und dicke, gefiederte Borsten, ebensolche stehen auch in 
der Mitte des Innenrandes. Die üussere Spitze des Basalgliedes trügt eine 
kurze, glatte Borste. An dem fünften münnlichen Fusspaar ist blos das 
Aussentheil gut entwickelt, wáhrend das Innentheil verkümmert ist. Das 
Aussentheil ist verlángert, eng; in der Nühe der Aussenspitze liegt eine 
kürzere, in jener der Innenspitze hingegen eine lüngere, dornförmige, an 

13: 


196 


der Endspitze aber eine kürzere und eine lángere dornáhnliche Borste. 
Das Innentheil trügt eine kürzere üussere, und eine lángere, innere, dicke 
Borste. ; 

Lünge des Weibchens : 0"52 mm. ; Lünge des Mánnchens : 0-43 mm. 

Ich sammelte einige Exemplaren aus dem Kézsmárker Grünen-See. 

Unter den bisjetzt bekannten Arten steht diese am nüchsten zu 
Canthocamptus crassus SARs., besonders vermöge der Structur der Furcal- 
Anhünge, unterscheidet sich indessen von demselben dadurch, dass auf 
den münnlichen ersten Antennen und auf dem zweiten Glied des Aussen- 
astes des dritten Fusspaares diejenige starken Cuticular-Gebilde fehlen, 
deren Vorhandensein für Ganthocamptus crassus BARS. so charakteristisch 
ist. Es herrscht aber bei diesen zwei Arten auch ein Unterschied in der 
Borstenzahl der Füsse. 


97 


DIPYLIDIUM CHYZERI n. sp. 


(A MACSKA EGY ÚJ GALANDFÉRGE.) 


Dr. RÁrz Isrvánx tanártól. 
(ab: xy 


LEucKART! az ember élősdieiről irott klassikus munkájának első ki- 
adásában a kutyák beleiben előforduló Taenta cucumerinat, valamint a 
a macskában élősködő és akkor még külön fajnak tartott Taenia ellipticat 
fejlődésükre való tekintettel a Gystotdeákhoz sorozta, s a mennyiben ezen 
galandférgek alakja és boncztani szerkezete lényegesen különbözik a többi 
galandféregétől, külön genust alkotott részükre Dipylidium elnevezéssel. 
Leirása szerint a Dipylidiumokat az jellemzi, hogy a proglottisoknak mind 
a két oldalsó szélén van egy-egy porus genitalis, s ezeknek megfelelőleg 
mindenik oldalon vannak vezetékei a hím és női szaporító szerveknek, a, 
mennyiben az uterus kivételével valamennyi kettős. Karakteristikus azon- 
kívül a rostellum is, a mely bunkó- vagy tojásdad alakú, rajta több sor 
horog látható s a horgoknak gyökérnyújtvány helyett korongszerű alapjuk 
van. A kettős héjú peték pedig az ébrény kifejlődése után nagyobb csopor- 
tokba tapadnak össze, úgy hogy az uterus rekeszeiben 10—25, sőt több 
pete is található. 

LEucxaxrr tehát nemcsak a kettős szaporító szerveket, hanem azon- 
kívül a rostellumot, a rózsatövisekhez hasonló horgokat, továbbá az érett 
petéknek az uterusban való csoportos előfordulását is jellemzőnek tartja a 
a Dipylidiumokra, a mi kizárja azt, hogy a növényevőkben élősködő és két 
porus. genitalissal biró galandférgek is a Dipylidium-genusba legyenek 
sorozhatók, mint azt RIsHM megkisérlette. 

A boncztani és szövettani vizsgálatok folyamán később kiderült, hogy 
a Taenta cucumerina és T. elliptica között olyan lényeges különbségek nem 
állapíthatók meg, a melyek indokolnák, hogy önálló fajoknak tekintessenek, 
mert csakis a nagyság tekintetében mutatnak eltérést, a mennyiben a 
macskák vékonybeletben élősködő példányok rendesen jóval kisebbek, mint 
a kulyákban találhatók. Összehasonlító vizsgálatok alapján később 


: Die Parasiten des Menschen, I. Auflage, I. B. p. 400. 


198 


LEuvcKkaRr ! is a GőzE véleményéhez csatlakozott s idézett munkájának má- 
sodik kiadásában ezen két különböző gazdaállatban előforduló galandfér- 
geket már mint azonosokat tárgyalta és együttesen Taenia cucumerina név 
alatt írta le. Így aztán a Dipylidium genus egyetlen képviselőjéül csak, a 
már LINNÉ által is ismert és T. cucumerina- vagy Dipylidium caninumnak 
nevezett galandférget ismertük. 

Ujabb vizsgálatok, melyeket DIAMARE-nak ? 1893-ban a Dipylidiumok- 
ról megjelent művében összefoglalva találunk, lényegesen kibővítették 
eddigi ismereteinket. 

Soxsrvo 1889-ben Egyptomban Megalotis cerdo vékonybeleiből egy 
kis galandférget gyüjtött, melyet Taenia echinorhyncoides néven irt le. 
Később DixmaRE pontosabb vizsgálatok alapján arról győződött meg, hogy 
ezen SoNsIwo-tól leírt féreg a Dypylidiumokhoz tartozik. 

A D. echinorhyncoides jóval kisebb az előbbinél (7 em. hosszú), sco- 
lexe romboid, rostelluma hengeres s rajta 16 sor, kevéssé hajlott horog lát- 
ható ; jellemző továbbá még az, hogy a rostellumot visszahúzott állapotá- 
ban borító hüvelynek alapi részén is vannak horgok. A szaporító szervek 
leirása hiányos, miután DIAMARE-nak csak egyetlen példány állott rendel- 
kezésére ; ilymódon tehát az sem bizonyos, hogy a peték csoportosan vagy 
egyenként helyezvék-e el az uterus rekeszeiben ? 

DiAmaRE 1891-ben Nápolyban, dr. PAsgvALE pedig 1892-ben Alexan- 
driában macska (Felis catus domestica) vékonybeleiben egy harmadik fajt 
fedeztek fel, melyet DiAmaRe Dipylidium Trinchesünek nevezett el. Ez az 
eddig ismert alakok közül a legkisebb (25 mm. hosszú). Scolexe gömböly- 
ded, szivókái kissé kiemelkedők, rostelluma aránylag nagy s rajta 2 részlet 
különböztethető meg, melyek közül a felső spherikus, az alsó pedig tölcsér- 
szerű. A felső részen 80 nagyobb horog van, a melyek harántul 4 sorban 
csoportosulnak s különböző nagyságúak; legnagyobbak a legfelső sorban 
levők, legkisebbek a legalsó sorban elhelyezettek. A nyak igen rövid, az 
elülső ízek vonalszerűek, a hátrább esők gyorsan nagyobbodnak. Igen jel- 
lemző, hogy szaporító szervek már a második ízben is találhatók és a 
tizedikben elérik teljes fejlettségüket ; holott a többi Dipylidiumoknál csak 
a test hátrább eső részében találjuk meg a szaporító szerveket. A porus 
genitalis jóval felette van a lateralis szél közepének. A cirrusburok csava- 
rodott bélhez hasonló s a vagina fölött nyilik. A receptaculum seminis 
körtealakú, az ovarium két tömött lebenyből áll, a szikmirigy spherikus, 


az uterus capsulátban egy-egy pete van. 


1 Die Parasiten des Menschen, II. Auflage, Leipzig und Heidelberg. 1881., 


I. B. 2. Lief. 842. i. 
? TI genere Dipylidium Lt. Napoli, 1893. 


199 


1892-ben dr. PAsovars Alexandriában a negyedik fajt is megtalálta a 
macska vékonybeleiben, a melyet DIAMARE felfedezője nevéről nevezett el. 

A D. Pasgualei 20 cm. hosszú, scolexe gömbölyű, szivókái kerekde- 
dek, rostelluma hosszúkás, hengerszerű, a csúcsa felé elhegyesedő s rajta 
16 sor horog található, melyeknek középnagysága 0-007 mm., szélessége 
0008 mm. Az elülső ízek vonalszerűek, a hátrább esők pedig, melyekben 
fejlett szaporító szervek láthatók, négyszögűek, míg a levált érett ízek 
lándzsaalakúak. A porus genitalis a lateralis szél fölött van. A cirrus-burok 
kicsi, rövid, kissé hajlott, nyilása egyirányú a vagináéval, a mely valódi 
receptaculum seminist alkot. Az ovarium ágazatos, a szikmirigy két lebenyű, 
az uterus rekeszei csak egy-egy petét tartalmaznak. A hosszanti vízedény- 
törzsek igen tágasak. 

SerrI ! Eritreából származó Genetla tigrina vékonybeleiből szintén 
gyüjtött egy Dipylidium-fajt, a mely 1—4 em. hosszú és mintegy 1 mm. 
széles. Scolexe kicsi (legnagyobb szélessége 0-25 mm.), rostelluma hengeres 
kúpszerű s rajta 8—12 sor, tövishez hasonló horog látható, melyeknek kö- 
zépnagysága 10 u. A proglottisok alakja változó; az érett ízek valamivel 
szélesebbek, mint hosszúak, az utolsó proglottisoknak pedig hosszúsági 
átmérője nagyobb, úgy hogy dinnyemaghoz hasonlóak s két oldalukon egy- 
egy feltünö hosszúságú cirrus látható. A szaporító szervek teljes fejlettsé- 
güket a scolextől mintegy 3 mmre, a 30-dik proglottisban érik el. A herék 
a proglottis középső részét foglalják el. A vas deferensek az elülső szélhez 
közel két gomolyagban láthatók. A cirrusburok hajlott, meglehetősen öblös 
s belőle hosszú eirrus (0-5 mm.) nyúlik ki. Az ovarium a herék között és a. 
cirrusburok alatt foglal helyet. Az uterus capsulái csak egy-egy petét tar- 
talmaznak. 

A főkaraktere ezen új fajnak, melyet SErri Dip. Gervaisinek ne- 
vezett el, a rostellum horogsorainak változó száma és a cirrus feltünő hosz- 
szúsága. Legközelebb áll a D. Trinchestihez, azonban a rostellum alakjánál 
és a szaporító szervek elhelyeződésénél fogva ettől is lényegesen külön- 
bözik. 

Fölemlíti még DramaRE a D. genettaet Viverra genettából és a 
D. Monticellit, mely a londoni British Museum gyüjteményében van s az 
Euphrates-expeditio alkalmával gyüjtetett. Ezeket az alakokat azonban 
DIAMARE maga is olyanoknak tekinti, a melyek még további vizsgálatokat 
igényelnek, úgy hogy a Dipylidium-genusnak közelebbről ez idő szerint 
tulajdonképen csak 5 faja ismeretes. 

1892. márczius 2-án egy veszettségre gyanus macska bonczolásakor 


: Dipyliditum Gervaisi n. sp. e gualche considerazione sui limiti specifici nei 
cestodi (Atti della Societa Ligustrica di Scienze Natur. e Geogr. Anno VI. fascicolo 
II. Genova, 1893.) 


200 


a vékonybélben Taenia crassicollis társaságában én is találtam egy előttem 
addig ismeretlen galandférget, a melynek vizsgálata arról győzött meg, hogy 
a Dipylidiumokhoz tartozik ugyan, de a D. caninumtól (vagyis Taenia 
ellipticától) lényegesen különbözik, mert rostellmmán sokkal több horog 
van, mint a D. caninumén. Kezdetben rendellenes fejlődésnek tulajdoni- 
tottam e jelenséget, a mennyiben ismeretes, hogy a horgok fejlődését és 
elrendeződését illetőleg sokszor lényeges különbségek állapíthatók meg 
ugyanazon faj különböző példányain is. Föltételezhető tehát, hogy a 
D. caninum rostellumán is lehet több és másképen elrendezett horog, mint 
a mennyit azon rendesen láthatunk. 

A jelzett időtől kezdve azonban több izben találtam macska beleiben 
ugyane galandférget, részint magában, részint pedig Dipylidium caminum- 
mal vagy Taenia crassicollissal együttesen s meggyőződtem arról, hogy az 
teljesen önálló faj, a melynek karakterei állandók és alakja, valamint boncz- 
tani szerkezete az eddig leírt fajokétól több szempontból lényegesen külön- 
böznek. 

Nagyobb számban rendesen csak a vékonybelek hátulsó részében 
találtam ; két izben azonban a végbélben, egy esetben pedig a gyomorban 
is előfordult egy-egy példány. A végbélbe bizonyára a béltartalommal jutot- 
tak, s ha a gazdaállat tovább él, valószinűleg kiürültek volna; a gyomorba 
pedig hányási inger következtében kerülhettek az epésbélből. Tulajdonké- 
peni tartózkodási helyük tehát a vékonybél. 

Kifejlett állapotban a szóban levő féreg 12—20 em. hosszú. Elülső 
része vékony, fonálszerű (07288 mm.), scolexe (1. ábra) kicsi (harántátmérő- 
ben 0-352—0-432 mm.) és gömbölyded. A strobila középső része jóval szé- 
lesebb (17"4—1"6 mm.), vége felé azonban kissé újra elkeskenyedik. A ros- 
telluam kinyújtott állapotban 0-112 mm. hosszú, tompa kúphoz hasonló; 
alapi része mintegy 0-112 mm. széles, közepe táján 0-96 mm. s innen 
kezdve kissé még vékonyodva, legömbölyített csúcsban végződik. A rostel- 
lumon (2. ábra, erősen nagyítva) számos horog látható, a melyek 13—14 
sorban úgy helyeződnek el, hogy a rostellum alapjától a csúcshoz viszo- 
nyítva a diagonalis irányában szabályos sorokat alkotnak. A rostellum 
csúcsa horogtalan. A horgok alakja rózsatövishez hasonló, a mennyiben 
hosszúkás és lapos alapi részből és ebből függélyesen kiemelkedő kampó- 
szerűen hajlott tüskéhez hasonló részből állanak. A horgok alapi részét 
tehát egy hosszúkás, lapos, elülső végén kissé felfelé hajlott s két végén 
elkeskenyedő lemez alkotja, ebből emelkedik aztán kia kampó, melynek 
alsó vége csaknem olyan vastag, mint az alapi részlet szélessége, fölfelé 
azonban elvékonyodik s kissé hajlott csúcsban végződik. A kampó bosszú- 
sága legfeljebb !/3-ada az alapi részlet hosszúságának; magassága legna- 
gyobb a horog hátulsó vége felé, mely elülre haladólag fokozatosan csökken. 
A horgok nagysága igen különböző, legnagyobbak a rostellum csúcsához 


201 


közel esők, a melyek 14 yv hosszúak és mintegy 5-5 vw. szélesek; a 
rostellum alsó részén levők 10-5 w hosszúak s 5 v. szélesek; az alaphoz 
legközelebb esők pedig még ezeknél is kisebbek.! 

A nyak 0-88—1-20 mm. hosszú, s az egész test 144—160 proglottis- 
ból áll. Az elülső proglottisok vonalszerűek s mintegy 07-32 mm. hosszúak. 
A strobila közepén lévők körülbelül négyszögűek (1-4 mm. szélesek és 
1:"6 mm. hosszúak), a proglottisok elülső része azonban valamivel keske- 
nyebb, mint a középső rész, a mely a porus genitalisnak megfelelőleg a 
fiatalabb izekben kissé kidomborodik. A proglottis hátulsó része kissé szé- 
lesebb, ennélfogva a strobila lateralis részei gyengén fogazottaknak látsza- 
nak. A teljesen fejlett proglottisok, melyekben tehát már a szaporító szer- 
vek is elérték teljes érettségöket, hosszanti átmérőjüknek megfelelőleg 
megnyúltak s körülbelül kétszer olyan hosszúak, mint a milyen szélesek. 
Az utolsó, illetőleg már érett petéket is tartalmazó, vagy levált proglottisok 
pedig mintegy 45 mm. hosszúak, 0-70—0-75 mm. szélesek, hengerszerűek 
s rendesen világos sárgás szinűek. 

A szaporító szervek (3. ábra) közül legelőször a cirrus-zacskó és a vas 
deferens tünik fel a proglottisok széléhez közel, úgy hogy a 85— 86. íztől 
kezdve már jól kivehetők ; ellenben a herék hátrább, a női szaporító szer- 
vek pedig csak a strobila közepe táján ismerhetők fel. Egy kisebb példány- 
ban mintegy 58—60 proglottisban láthatók fejlett szaporító szervek s ezek 
közül az utolsó 5—6 ízben érett peték. 

A porus genitalis (közös ivarnyilás) a lateralis szélnek közepe előtt, 
vagyis a proglottis feji végéhez közelebb fekszik. Az olyan proglottisoknak, 
a melyekben már fejlett szaporítószervek láthatók, mind a két szélén talá- 
lunk néha egy-egy kis kúpalakú szemölcsöt, mely a, cirrus-zacskó elődom- 
borodása folytán keletkezik. Ellenben a teljesen érett, tehát már érett peté- 
ket magában rejtő, különösen pedig a levált proglottisokon, melyek a peték- 
től hengerszerűen megduzzadnak, inkább csekély bemélyedés látható az 
ivarnyilásnak megfelelőleg. 

A porus genttalisba (3. ábra sg) beszájadzanak a szaporító szervek 
vezetékei, tehát egyrészt a cirrus-zacskó (3. ábra c), másrészt a vagina 
(3. ábra va). A cirrus-zacskó tetemes nagyságú (250—260 w hosszú és 
120—130 4. széles), közepén kiöblösödő, két végén, de különösen a vas de- 
ferens felé eső részletén elvékonyodó, úgy hogy ennek következtében körte- 


: A horgoknak a rostellummal való összefüggésök igen laza, úgy hogy a leg- 
óvatosabb preparálás daczára is megtörténik, hogy egyes horgok félre csúsznak a 
sorból, vagy leválnak; ennek a körülménynek tulajdonítható egyes horgoknak rend- 
ellenes helyeződése a PREIrsz tanár photogrammja után készült 2. ábrán is. Különö- 
sen nagy ügyeletet igényel a fedőlemeznek a preparatumon való elhelyezése, miután 
a fedőlemez helyzetének változtatása vagy igazítása közben rendesen számos horog 
leválik s az egyes sorok hiányosakká lesznek. 


202 


alakú s benne csavarodott állapotban fekszik a vas deferens vége, vagyis a 
cirrus, a melynek egy kis részlete sokszor a porus genitalison kivül van. Kü- 
lönösen olyan proglottisokon szembetünő ez, a melyeknek lateralis szélét 
a cirrus-zacskó kidomborítja. A cirrus-zacskó mögött fekszik a többszörösen 
csavarodott vas deferens (3. ábra v) csőhálózata, mely a proglottis elülső 
része felé ívalakban nyúlik. A herék (3. ábra h) gömbölyded képletek, me- 
lyek a proglottis közepét foglalják el s egy csőhálózat (vas efferens) útján 
összeköttetésben állanak a vas deferenssel. 

A vagina (3. ábra va) mint csőalakú képlet a porus genitalistól ívalak- 
ban halad a proglottis közepe, illetőleg hátulsó része felé, miközben orsó- 
alakú duzzanatba, a receptaculum seminisbe (3. ábra rs) megy át s azontúl 
ismét csőalakú szervvé, petevezetékké lesz s körülveszi a tojásdad héjmirigy 
(3. ábra hm), a mely hólyagcsásszerkezetű és a szíkmirigy (3. ábra szm) 
előtt foglal helyet. A vagina két oldalán találjuk a szárnyszerűen elterülő s 
csoportos mirigyekből álló ágazatos ovariumot (3. ábra ov), mig a szikmi- 
rigy, mint több szabálytalan lebenyből álló képlet, a héjmirigy előtt foglal 
helyet. 

A hosszanti vízedénytörzsek (3. ábra ca) tágas csövek alakjában a 
proglottisok lateralis szélei mellett haladnak, a haránttörzsek pedig úgy 
helyezvék el, hogy a proglottisok összetapadási helyének megfelelően, 
vagyis a két egymás után következő proglottis határában haladnak s a 
hosszanti törzsek közelében öblösebbek, ellenben a proglottis középvonala 
felé elvékonyodnak. 

A viízedénytörzsek és a mirigyek közötti tért az uterus tölti ki, a mely 
míg üres, hálózatos képlet alakjában látható a herék között; ha azonban 
megtelik termékenyített petékkel, akkor ágai kiöblösödnek s ezek nyomása 
folytán a többi szaporító szervek mindinkább sorvadnak, úgy hogy az utolsó 
érett, vagy már levált proglottisokban csak az atrophiában levő cirrusburok, 
a vas deferens elvékonyodott csőhálózata, a vagina és a hasonlóképen elvé- 
konyodott receptaculum seminis ismerhetők meg, ellenben a herék, ova- 
riumok stb. alig fedezhetők fel. Az uterus egyes elágazódásai ilyenkor 
mintegy capsulákká alakulnak át, a melyek azonban csak egy-egy petét 
tartalmaznak. 

A peték gömbölydedek, 52—553 pw nagyságúak s a bennök levő és hat 
horoggal felszerelt ébrények 42 w nagyságúak és kettős héjjal vannak 
körülvéve. Az embryonalis horgok állása kétféle, a mennyiben vagy az egyik 
polusban vannak azok egy, alapjával az ébrény burka felé néző háromszög- 
ben csoportosítva, vagy pedig kettő-kettő harántul a burok közelében két 
oldalt, kettő pedig ezek között mintegy függőlegesen helyeződik el. 

A leirásból kitünik, hogy ezen általam talált galandféreg olyan lénye- 
gesen különbözik a Dipylidium caninumtól, hogy azzal összecserélni nem 
is lehetne. Sokkal közelebb áll azonban a DramaRE-tól leírt alakokhoz. 


203 


Legtöbb hasonlóságot mutat a szóban levő új galandféreg a Dipylidium 
Pasgualet-vel, hogy azonban ezzel mégsem azonos, az mindjárt kitünik, 
ha az utóbb említett fajt és az általam most leírt alakot tüzetesen össze- 
hasonlítjuk. Az összehasonlítás folytán a következő szembeötlő eltérések 
állapíthatók meg : 

1. Dipylidium Pasgualet rostelluma hosszukás, hengeres, eró- 
sen elhegyesedő, ellenben az általam ismertetett galandférgen a rostellum 
kúp-alakú, csúcsán legömbölyített. 

2. D. Fasgualet rostellumán 16 sor horog van, a melyek válta- 
kozó haránt sorokban sorakoznak egymáshoz; a horgok kicsinyek, széle- 
sebbek, mint hosszúak, a kampó-hosszasága egyenlő az alapi rész hosszá- 
val ; a most leírt új fajnak a rostellumán 13—14 sor horog van, a melyel 
a diagonálisok irányában szabályos sorokat alkotnak és a horgok 
közül a legkisebbek is nagyobbak, mint a D. Pasgualet horgai ; ellenben 
szélességük a hosszátmérő felének is alig felel meg s a kampó hossza csak 
2/5-ada az alapi rész hosszaságának. 

3.A D. Pasgualei érett proglottisai csaknem négyszögletüek ; 
ellenben az új faj érett ízei hosszúkásak. 

4. Az új fajnak cirruszacskója tetemes nagyságú, a. vízedények hosz- 
szanti törzsén is túlterjed s körte alakú ; ellenben a D. Fasgualet cirrus- 
zacskója sokkal kisebb s a hosszanti edénytörzsekig nem terjed. 

5. A hosszanti vízedénytörzsek az új fajban alig szélesebbek, mint a 
harántedények ; ellenben a D. Pasgualet-ben feltünően szélesebbek. 

Mindezen különbségek olyan szembeötlők és karakterisztikusak, hogy 
ezekből határozottan azt kell következtetnem, hogy az általam vizsgált 
Dipylidium nem azonos a DIAMARE által leírt D. Pasgualeivel, s ennek 
következtében azt mint új fajt Dipylidium Chyzeri név alatt óhajtom a 
tudományba bevezetni. 


TÁBLAMAGYARÁZAT. 


1. ábra. A Dipylidium Chyzeri scolexe. 

2. ábra. A Dipylidium Chyzeri rostelluma, erősen nagyítva. 

3. ábra. A Dipylidium Chyzeri proglottisse. ca a vízedény-rendszer hosz- 
szanti törzse, v vas deferens, sg porus genitalis, cb cirrusburok, va vagina, rs Te- 
ceptaculum seminis, ov ovarium, hm héjmirigy, szm szikmirigy, h herék. 


204 


A NILUSI TÜNDÉRRÓZSA, VAGY ÁL-LÓTUSZ A MAGYAR 
FLÓRÁBAN.! 


"Nymphaea Lotus L. sens. str. — syn. N. thermalis D. C. 


DR. RicHTER ALADpÁR-tól, Budapesten. 


(Tab. V.) 


A magyar flóra specziális nevezetességei között tagadhatatlanul az 
első helyek egyike illeti meg a Hévvizi Tündérrózsát, a magyar botaniku- 
sok által sokszor megvitatott Nymphaea thermalis-t. Vajjon megegyező-e 
DE CawxporLE Nymphaea thermalis-a Lxssé szorosabb értelemben vett 
N. Lotus-ával, tehát a Nilusi Ál-lótuszszal? — e kérdés dolgában egész kis 
magyar irodalom keletkezett. Java része érthető okoknál fogva a Nymphaea 
thermalis faji önállóságát vitatta szemben az egyptomi N. Lotus-szal; 
jóllehet ez utóbbinak rendelkezésre álló herbariumi példányai tökéletlenek 
voltak és csak találgatásra szolgáltattak okot. 

El nem mulaszthattam, hogy e kérdés tanulmányozását észak-európai 
tanulmányútam programmjába fel ne vegyem, és e czélból a NAN. ther- 
malis egy példányát magammal vivén Berlinbe, azt ott, az egyetemi 
botanikus kert gazdag s Caspany, a königsbergi tudós monographus által 
revideált Nymphaea-collectiójával összehasonlítólag tanulmányoztam e 
nyár folyamán.? Fölkerestem e tárgyban P. AscHERsox-t, Tud. Akadémiánk 
kültagját és a hírneves egyptologus SCHWwEINFURT dr.-t, a ki — a berlini 
botanikusok, sőt AscHERsSoN véleménye szerint is a legilletékesebb a kérdés 
alapos megitélésére. Évek hosszú során át kutatta ő Afrika flóráját és gazdag 


1 A M. T. Akadémia III[-ik osztályának 1896. decz. 14-én tartott ülésén bemu- 
tatta KLEIN GYULA lev. tag. 

? Megragadom az alkalmat, hogy a berlini botanikusoknak irányomban tanu- 
sított kegyes előzékenységét e helyen a legmelegebben megköszönjem. Első sorban 
Dr. ENGLER A. titk. tanácsos és Dr. URBAN J. igazgató és professor uraknak tartozom 
köszönettel, a kik a berlini botanikus kertnek maholnap Kew és Párissal versenyző 
mintaszerű gyüjteményeiben huzamosabb időn át nekem szabad tanulmányt engedtek. 


205 


herbariumán kivül neki köszönhetjük a Nilus folyam vidéke Hórájának 
kitünő jellemzését.! 

Már előbb a helyszínen, Nagyvárad cPeczev hévvizében is megfigyel- 
tem a Nymphaea thermalis-t ; példányait szárazon és borszeszben prepa- 
rálva, folytatólagos tanulmányok cezéljaira begyüjtöttem (1895. jun.). Mielőtt 
a hosszabb időn át érlelődő eredmény előadásába kezdenék, szükségesnek 
tartom, hogy röviden a főbb hazai és külföldi botanikusok gyakran eltérő 
véleményével is foglalkozzam. 

A hazai flóra ritkaságainak classicus ismertetője KITAIBEL PÁL, a 
világirodalomban párját ritkító művébe cDescriptiones et Icones planta- 
rum rariorum Hungarie, Tab. 15. a nagyváradi Nymphaea thermalis-t is 
felvette e század elején (1802), igen helyesen Nymphaea Lotus L. név 
alatt és kitünő képet adott róla. Systematice sem talál benne különbséget és 
DE CAwxDOLLE? után HAZSLINSZEY ? legfeljebb annyit concedál, hogy uwcsak 
a Nymhaea Lotus L. meztelen alakja.; A Prodromus Il. c. 9. és 10. sz. 
diagnosisai ! után alig lehet mást következtetni és az is elesik Korscnyő? 
núbiai útjából eredő N. Lotus-ának megtekintése után, mert annak a 
levelei mindkét lapjukon merőben kopaszak, tehát cfoliis utringue glaberri- 
miss — N. thermalis AucT. HUNGAR. 

SIMONKAI LaJos dr. különféle floristikai munkáiban f buzgón kitar- 


: SCHWEINFURT, Vegetationsverháltnisse des Nielgebietes. — Pflanzengeographi- 
sche Skizze des gesammten Nielgebietes und der Uferlünder des rothen Meeres. 
(Petermanns Mittheilungen, 1868. S. 113. tf. nebst Karte.) 

? De CANDOLLE, Regni vegetabilis systema naturale. II. 1821. p. 54. — De 
CAND. Prodromus I. 1824. p. 115. 

5 HAZSLINSZKY FRIGYES, Magyarhon edényes növényeinek fűvészeti  kézi- 
könyve. Pest, 1872. p. 132. 

2 9. N. Lotus L. sp. 729. exelus. syn. BR. et, SL. 

Foliis peltatis argute serratis subtus in nervis pilosiusculis inter nervos pube- 
scentibus. 4. in Nilo et aguis lente fluentibus Aegypti. Delile! etc. 

10. N. thermalis D. C. syst. LI. p. 54. 

Foliis peltatis argute dentatis utringue glaberrimis, auriculis approximatis. 
4. in Hungaria. N. Lotus W. et Kir. pl. rar. hung. I. p. 13. tab. 15. Sims. botan. 
magaz. t. 797. Castalia mystica Salisb. parad. n. 14. in adnot. Flores albi, odore 
subalcoolico donati. 

Megjegyzem, hogy e két diagnosisban wargute serratis; és aargute dentatis, 
kétfélesége csak szójáték, mert egyet jelent. E tekintetben nincs különbség. 

5 TH. Korscny: Iter Nubicum. No. 168. Nymphaea Lotus L. In aguis stagnan- 
tibus prope montem Cordofanum Arasch-Cool. Oct. 1839. — In Herb. Mus. Nation. 
Hung. Budapest. 

$ SIMKOVICS (SIMONKAI) LAJos, Egy teljesen magyarföldi növényről ( Természet- 
tud. Közlöny, 1883. p. 340.) — Nagyvárad és a Sebes-Kőrös felsőbb vidéke (Akad. 
Közlem. XVI. 1881. p. 81.) — Nagyvárad és vidékének Flórája p. 44. és több más 
kisebb közleményben, legutóbb Természettud. Közlöny 1895. 309 füz. május, 274. 1., 
melyben a N. thermalis fentartása mellett foglal állást. 


206 


tott a N. thermalis faji önállósága mellett ; bizonyítékai azonban gyengék 
és megdőlnek. Nagyváradi flórájában 1. c. a Nymphaea thermalis D. C. 
mellé synonymaul idézi : N. Lotus Wrunp. sp. II. 1799; p. 1153 pro parte. — 
N. Lotus W. Krr. pl. rar. hung. 1. c. — non LINNÉ sp. ed. I. 1753. p. 511. és 
hosszasabb nomenclaturai fejtegetések (Nymphaea pubescens Wruup.) kap- 
csolatában helyteleníti KITAIBEL-nek utóbb Caspagy által is adoptált ama 
felfogását, hogy a nagyváradi tündérrózsa — N. Lotus L. ég nem más. 
Nymphaea aegyptica SImoNxk. új (szerintem felesleges) név javaslatával 
elejtendőnek tartja Lrvwé collectiv N. Lotus-át; a többek között azon 
kijelentéssel, hogy a NN. thermalis afajilag sem azonos a N. aegyptica 
SIMK. (— N. Lotus L. sens. str.)-val., ! Véleményét a Magyar Nemzeti 
Muzeum herbariumának fogyatékos N. Lotus-ára állapította, melynek — 
úgymond — úszó nagy levele kevésbbé fényes (a szárítás módjától függ! 
Ricnr.), élén igen gyenge s kevés fogú (a N. thermalis-nál is előfordul. 
Ricnr.), levél-lemezének fonáka, továbbá levélnyele, a virágkocsán, vala- 
mint virágcsészéje is többé-kevésbbé szőrösödők.v Mindezekről nyomban 
elismeri, hogy csekély különbségek, de elegendők (?) arra, hogy a mi nö- 
vényünket, tehát a NN. thermalis-t az egyptomitól fajilag elválaszsza. 

A N. thermalis D. C. faji önállóságát már maga DE CANDOLLE is alig 
tartogatta ? és úgy az, valamint a nagyváradi termőhelyre vonatkozó sok 
tarka vélemény megdől az alább kifejtendő adatok s tapasztalatok alapján ; 
igaz, hogy TRATTINNICK 8, BOISSIER t, NEILREICH " helyes itélkezésével szem- 
ben a külföldi irodalom olyan auctorokkal is szolgál, a kik nem igen kétel- 
kedtek a AN. thermalis faji önállóságában." 

A Nympheaceák első monographusa: PrawxcHonx" a kettőt tényleg 
külön választja egymástól, bár helyes megfigyelései alapján a Nymphaea- 
féléket jobban csoportosíthatta volna, mert az ő diagnosaiból ugyancsak 
világos a csekély különbség. A N. Lotus (L.) PLaxcHos a. aegyptia PtaAxcn. 
1. c. p. 33. (s csak a méreteinél fogya nagyobb, egyébként jelentéktelen 


! SIMONKAI L., Nagyvárad flórája, p. 48. etc. 

: De CANDOLLE, Regn. Veget. syst. nat. II. 1821. p. 54. No. 10. Adnot. c Valde 
affinis N. Loto et... post attentam speciminum ex Aegypto et ex Hungaria a cl. 
DELILE et KITAIBEL comparationem non tantum inter ea, sed cum autorum ipsorum 
descriptionibus institutam, separavi ob folia in Hungarica utringue glaberrima nec 
ullo modo nec pilosa nec pubescentia.v 

5 Flora 1822. évf. p. 596. 

! BoIssrIER, Flora Orientalis. I. 1867. p. 104. 

5 A. NerzgErcn, Diagnosen der in Ungarn und Slavonien wildwachsenden 
Pflanzen, p. 7. 

5 REICHENBACH, Icon. Fl. Germ. VII. 34. tab. 71. Flora Germ. excurs. 1830—2. 
p. 14. etc. és: 

7" J. E. PLANCHON, Études sur les Nymphéacéés (Ann. Sciences Naturelles. Sér. 
III. 1853. Tome 19. pag. 17.) 


207 


8. Ortgiesiana Prawc45. 1. c. alak) leirásánál a többek között Korscny pél- 
dányait ! is vizsgálta PrLaxcHox ; tehát ugyanazon növényt, a melyről fent 
megemlékeztem és a mely a HaxwsarD-gyüjtemény révén a Nemz. Muzeum 
herbariumában is megvan. Erről (és a N. thermalis-ról) írja cFolia subtus 
nune uniformiter violacea, nunc viridi1-violascentia, maculis saturatioribus 
conspersav — helyes observatio ; a DE CANDOLLE-féle diagnosisokat azon- 
ban az auctoritas hatása alatt átveszi és ezek megerősítésére az antherák 
és hímszálak méretbeli viszonyaiban keres a többek között (mit sem érő) 
támogatást. Kitűnik, hogy a geographiai helyzetre nézve nagyon is eltérő 
termóhely ejthette ót is tévedésbe. (V. ö. 1. c. p. 36. Obs. A.). 

A vegetativ, sőt a reproductiv szervek kopaszsága, vagy kisebb-na- 
gyobb pubescentiája DE CANDOLLE idejében is ccaracter leviss volt és csak 
physiologiai gondolkodásmódjának csekélyebb fokú edzettsége irathatta 
vele c... . sed maioris momenti in stirpibus aguaticiss?; —  voltaképen 
minoris momenti és csekély jelentőségű, mondhatnám, mit sem mondó 
jelenség (ez a szövettani fejtegetésnél fog voltaképen kiiünni); — relativ 
dolog, egy és ugyanazon a termőhelyen élő vízi növényeken is előfordulhat- 
nak kopasz, majd némileg pubescens levelek.? 

Egyébként jellemző PrawxcHowx-nak pi. a Nymphaea pubescens 
Winnp.-t (Ceylon, Peninsula Indie orient, Java, Philippin.) illető megjegy- 
zése: vObserv. A. — II serait difficilede distinguer, autrement gue par 

la localité, les exemplaires désséchés de cette espöce des formes a feuilles 
tres pubescentes du N. Lotus, B. Cependant, tandisgue la pubescence 
dense west guun caractöre accidentel chez cette derniöre plante, elle est 
constante chez le Nymphaea pubescenss, ; — majd On ne saurait, en 
effet, baser aucune diagnose sur les caractéres de la forme des sépales, 
sur les pétales plus ou moins obtus ou aigus sur les pubescence nulle ou 
plus ou moins dense, sur la présence ou Vabsence de macules au revers 
des feuilles ou a la base des étamines. La dimension absolue des parties 
est également soumise chez toutes les espöces du groupe a des variations 
tres considérables, suivant les circonstances sous lesguelles ces plantes 
végetent et fleurissent.v t PLANCHONNAK e megfigyelései igen helyesek és 
csak abban tévedett, hogy azokat nem alkalmazta. Ha ezt megteszi, 
világos, hogy azonnal megszűnt volna a N. thermalis faji önállóságának 


! PLANCHON Il. c. p. 34. cKorscny, Cordofan, ad radices montis Arasch-Cool, 
oct. 1839. No. 168. in herb. WEBB. et DELEss. 
? De CANDOLLE, Regn. Veget. syst. nat. 1821. pag. 54. 
5 BokRBÁás V., A hévvizi tündérrózsa keletkezésének analogonja. (Pótfüzetek a 
Term. tud. Közlönyhöz, 1894. XXIX—XXX. p. 148.) 
: PLANCHON, Ann. sc. Natur. 1. c. pag. 36. et 3£. Observ. 
TRATTINNICK, Flora 1822. p. 596. 
ANDREWS, Botanists Repository VI. p. 391. 


208 


létjoga és a többek között a cLotusv-csapat fajait is rationalisabb mó- 
don csoportosíthatta volna. 

A magyar vitatkozók sorában fejtegetéseire nézve ez úttal tagadha- 
tatlanul szerencsésebb BoRBÁs ViwxczE dr., a ki a Természettudományi 
Közlöny lapjain többször, kisebb s nagyobb közleményekben tárgyalta a 
nagyváradi tündérrózsa systematikai viszonyait, előfordulása körülményeit 
leíró botanikai, biologiai s culturhistóriai szempontból.! Álláspontját, hogy 
t. i. va kettőnek gondolt növény egy faj (Nymphaea thermalis D. C. — N. 
Lotus L.), a meddig azt a rendelkezésre álló, főleg irodalmi adatok s a 
N. Lotus-nak a Nemzeti Muzeum gyüjteményében levő hiányos példája 
megengedhette, kellőképen igazolni tudta és a vele szemben felhozott ér- 
velések közűl csak is a eheterophyllian kérdéses volta szolgáltathatott okot 
a kételkedésre; bár nagyon is valószinű volt, hogy a nilusi N. Lotus sem 
homophyill.? Minthogy erre nézve a. herbariumi példák során hiába keres- 
tek megoldást; helytelen útra térve, ezt biologiai, sőt teratologiai szem- 
pontból is igyekeztek kimagyarázni. Szóval feles számú N. thermalis pél- 
dányainkkal szemben végtelen csekély volt a N. Lotus vizsgálati anyaga, 
és végre is azt kellett volna elérnünk kutatásaink folyamán, hogy a NN. 
thermalis-t a magyar flóra endemikus s ritka fajainak sorába igtassuk. Ez 
azonban — fájdalom — nem lehetséges és meg kell hajolnunk az objectiv 
tények előtt. 

R. Caspagy, a Nymphaeaceák kitünő monographusa tudvalevőleg 
KITAIBEL felfogásában osztozott és törülte a N. thermalis-t.? 


: Lásd: Természettudományi Közlöny 1893. 285. sz. 270. 1. — 1894. 301. sz. 
499. 1. — 302. sz. 555. I. — 1895. 311. sz. 385. 1. — 1896. 322. sz. 339. 1. — Pót- 
füzetek 1894. XXIX—XXX. 146 1. 

? L. Term. tud. Közl. 1894. p. 499. p. 555—6. 

Főleg: FORSKAL, Botanical Magazin Vol. XXI. 797. etc. 

" ENGLER, Natürl. Pflanzenfamilien. — Nymphaaceen von R. Caspany, Lief. 16. 
1888. p. 8. 

Minden fogalomzavar elkerülése végett ezentul csak Nymphaea Lotus L. sens. 
str. névvel élek (értve ez alatt a Nilusi Tündérrózsát, vagy Ál-lótuszt), mert nem 
tartom helyesnek azt, hogy régi, főleg LINNÉ-féle, végre is classicus értékű neveket 
kiküszöböljünk kierőszakolt nomenclaturai logikával és helyükbe esetleg ujakat gyárt- 
sunk. E fajta törekvések — tapasztalat igázolja — itthon sem igen érvényesülnek és 
éppen nem a nagy külföld botanikusainál, a kik ilyen féle dolgokat tudomásul 
sem vesznek. Ez okból a Nymphaea Aegyptiaca OPIz Natural.-tausch 1825. p. 216. — 
STEUDEL, Nomencl. II. 1841. p. 200. .  Sm., Nagyvárad Term -rajza 1890. etc. — 
továbbá Nymphaea myustica SALISBURY, The Paradisus Londinensis 1805. nota ad tab. 
14. etc. 1. Term. tud. Közl. Pótfüz. 1894. XXIX—XXX. p. 152. — féle rectificáló 
elnevezéseket is mellőznöm kell; mint olyanokat, a melyek a Nymphaea Lotus L. 
és a N. pubescens WILLD. meggyökeresedett nevek elejtését, illetőleg törlését ezélozzák. 
Végre a növény ismerete a fődolog; a név eszköz, saját kényelmünkre szolgál és 
semmi ok sincs arra, hogy e tekintetben nehézségeket támaszszunk. 


209 


A berlini herbarium N, thermalis-ai tényleg mind a N. Lotus-hoz 
vannak beosztva, a melyek között pl. HAUSLEITNER példánya annyiban 
megemlítésre méltó, hogy a cheterophylliav példájára hét levélkét tüntet 
fel fokozatos nagyságban és egy lapon a következő s figyelemre méltó 
megjegyzéssel : c.Die Nymphaea Lotus von Dekan mit der N. thermalis 
verglichen ist ganz übereinstimmend.v Ez a körülmény CasPaRY figyelmét 
sem kerülhette ki, annál inkább, mert a magyar földi Nymphaea Lotus-t 
HAUSLEITNER maga gyűjtötte Budán és azt át is ültette botanikus kertjébe. 
Ebből a culturából egy újabb levélsorozatot állított össze tíz levélből a 
következő megjegyzéssel: cSámmtliche Blattformen bis auf die Vollkom- 
mensten stammen aus dem Leipziger Garten.s Nem állíthatjuk, hogy a 
heterophyllia teljesen kikerülte volna a botanikusok figyelmét, mert annak 
az irodalomban is több helyen nyomát találjuk." 

Végre a Nymphaea Lotus közönséges növény a Nilus vidékén; 
diagnostizálására elegendő volt egy-két sorból álló jellemzés. A hazai 
Nymphaea Lotus kérdésének megoldása első sorban a magyar botanikai 
magyarázható a gazdagabb gyűjtemények N. Lotusai-nak hiányossága, pl. 
az is, hogy több mint tíz példánynál, a melyek között gyökeresek is voltak, 
kifogástalan felemás példákat nem láttam; de igen is 7 cm. hosszú s 
4":5 em. széles, tehát kisebb fajta öblösen s élesen fogazott leveleket és 
oly virágokat, a melyeknek átmérője (circa 10 cm.) kisebb volt a hazai 
példák virágainak (usgue 15 em.) átmérőjénél. Ebből azt következtettem, 
hogy a régigyüjtők szem előtt tartották herbariumaik kis formatumát "láttam, 
hogy a Prodromus-herbarium is ilyen Genfben", és — tekintve a növény 
nagyvíztartalmát s Egyptomban közönséges voltát, ezélszerűségi okokból 
kisebb virágokkal s levelekkel beérték (lásd pl. SIEBER-nek az európai 
herbarium-centrumokban elterjedt N. Lotusait Damiatte-ből; 1831): a 
többnyire víz alá merült épszélű levélkéket (untergetauchte Blütter) cse- 
kély figyelemre méltatták, gondolva, hogy azok fiatal, fejlődésben álló 


Jegyzet. — Lotus Aegyptia-ról szólnak: Prrwsrus hist. nat. ed. DALEcH. p. 328. 
lib. 13. cap. 17. — P. Alp. exot. 213—226. ic. et deseript. STAP. ed. THEOPHR. p. 
450 ic. — DODONAEUS és THEOPHRASTUS, Daléch. lugd. 1076—77. etc. — ma már 


históriai érdekűek. 

Magyar nevét illetőleg írhatunk Nilusi Tündérrózsát vagy Nilusi Ál-lótusz-t, 
(Seerosen, Teichrosen, Wasserlilien, Water lily), miután be van bizonyítva, hogy a 
voltaképeni Lothos (Lótusz-virág) a HERODoT útján is ismeretessé lett Nelumbium 
nucifera GARTN. (N. speciosum WIznp.) — Lásd: HERoDor. Hist. ed. H. Steph. 1692. 
lib. 2. p. 137—8. — THEoPHR. hist. ed. STAP. p. 437. lib. 4. cap. 10. p. 445. etc. 

Tekintve azt, hogy a mi növényünk hévvizben fordul elő és nem közönséges 
hőmérsékű folyóvízben, tehát biologiai szempontból megmaradhatunk a hazai Nym- 
phaea-t illetőleg a Hévvizi Tündérrózsa elnevezés mellett. 

xX Lásd a következő l.-on sub ?). 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 14 


210 


levélkék.! E tekintetben pl. ScHorr (1813) és GERENDaAY Nymphaea ther- 
malis-ai sem kielégítők a berlini botanikus kert herbariumában. 

Egy nagy buzgalmú és áldozatra kész magyar fűvész: Alföldi FLATT 
KÁROLY is foglalkozott evvel a kérdéssel és — a mint ff. 1896. é. sept. 
28-ról keltezett s hozzám intézett levelében írja — a múlt év folyamán 25 
példány friss szedésű nilusi Nymphaea Lotus-t szerzett be DEFGERS A. cairói 
botanikus útján, a melyek classicus helyről, a Rosette és Damiette közötti 
Nilus kiöntéseiből származnak. DEFLERS példái miként ScHorr nubiai 
Nymphaedái a merőben kopasz alakokhoz (—.N. thermalis) tartoznának, 
de a heterophyllia-ra nézve — határozottan mondhatom — a rossz meg- 
figyelés és gyüjtés folytán ezek sem szolgáltattak megbizható adatokat.? 
E tekintetben a berlini gyüjtemény számos példája? többé-kevésbbé, sőt 
DCHWEINFURT-nak az a példánya is cserben hagyott, a mely Addai mellől a 
Bongo négerek országából származik.: Ez a növény fényes zöld leveleire és 
virágaira nézve élénken emlékeztet a nagyváradi növényre és az egyetlen 
levél togazottsága, nevezetesen két-csúcsossága a Trapa natans analogiá- 
ját" megerősítheti. (1. V. Tábla, 2. fig.). 

Személyesen a hírneves egyptologus : SCHWwEINFURT dr.-hoz fordultam, 


! c. . . . folia tuniora valde parva, minime peltata, apicegue obtusis triangu- 


lari-sagittata . . . . adultiora ovato-sagittata, . . . . maiora tandem sagittato- 
ovata, marginibus subsinuatis subdentatai WALDST. KITAIBEL, Icones 1. c. p. 14. 

c Folia iuniora integra, maiora dentatadv FORSKAL, Flora Aegypt. — arabica 
1755. p. 100. 

cHolia perfecta et imperfectav CASPARY etc. 

: A Nymphaea Lotus-szal vegyesen vegetál a Nymphaea coerulea SAv. is; ezt 
SCHWEINFURT. szóbeli közléséből is tudom. 1893. máj. 3-án ugyanő pl. Alexandria vi- 
dékén a Nilus canalisaiban vegyesen látta a kettőt, sőt egy olyan példányt is muta- 
tott be előttem, mely alighanem a két species fajvegyüléke. Alexandria környékén 
gyüjtött N. coerulea-jából SCHWEINFURT szives volt pár példányt gyüjteményem szá- 
mára átengedni. — Egyptomban csak a nevezett kétfaj fordul elő. 

Hiszem, hogy DEFLERs futólagos observatio alapján a Nymphaea Lotus ép- 
szélű leveleit a szomszédságában levő N. coerulea leveleinek nézte, mint a mely 
species levelei kivétel nélkül épszélűek, vagy csak gyengén öbl. fogazottak. 

5; Nymphaea Lotus L. I. lata CasP. ad sinum folii parce pubescens, vel glabra. 

1. Damiette. Ex herbar. ;egypt. SIEBERI 1841. 

2 a a c a EHRENBERG. Dec. 

3. Rosette a c a a a 

4. Africa occident. Jennsoki. Dez. 1874. Dr. REINHOLD BucHHoLz. Az egyetlen 
BucHHOLZz-féle gyüjtés, a mely hat fejletlen virágon kivül a heterophylliára is szol- 
gáltat példát összesen hat lapon. Ugyanazon a tövön van gyengén fogazott levél is, 
guasi összekötő kapocs az öblösen fogazott és épszélű levelek között. 

t Reise nach Centr.-Afrika im Auftrage der Humboldt-Stiftung. No. 2524. 
cAddais, im Lande der Bongo; ges. v. SCHWEINFURT. 

5 BoRBÁS V. A hévvizi tündérrózsa keletkezésének analogonja. (Természettud: 
Közl. Pótfüz. 1. c.) 


211 


a ki meglepő előzékenységgel fogadott és bocsájtotta gazdag gyüjteményét 
vizsgálataim szabad rendelkezésére. A N. Lotus gyüjtésének hiányosságára 
nézve megerősítette előbb kifejtett véleményemet. Bizonyos — úgymond, — 
hogy a gyüjtők nem igen kutattak a N. Lotus apró, plane vízbe merült 
levélkéi után, minthogy a tropusi vidéken utazó botanikus legfeljebb repre- 
zentans-kép gyüjt N. Lotus-féle növényt. Igy tett ő is a Bongo négerek 
országában tett tudományos utazása alkalmából a /. Lotus-szal. Megelé- 
gedtek egy-egy közepes virág s levéllel és eszükbe sem juthatott a magyar 
Nymphaea thermalis problemája és a heterophyllia kérdése. 

Igaza volt AscHERsox-nak, hogy ily minutiosus kérdés megoldására 
egyedül  SCHWEINFURT nagy növénygeographiai és egyptologiai tapasz- 
talatai adhattak útbaigazítást ; felvilágosítást pedig az a kitünő herbarium, 
a mely Egyptom flórájának ismeretére nézve páratlan lehet a Föld ke- 
rekségén. 

SCHWEINFURT a Nymphaea Lotus-t Egyptom több helyén megfigyelte ; 
instructive preparált példányai szép számmal vannak képviselve minta- 
szerű herbariumában. Damiette rizsföldjein — hol évtizedekkel azelőtt 
SIEBER — ő is gyűjtötte a Nymphaea, coerulea-val együtt. 

Legszebb példányai azonban cSagasia (Zagazia)v mellől származ- 
nak ; usgue 18"3 em. átmérőjű virágai s az öblösen fogazott levelek mellett 
végre ott találtam a heterophyllia kétségtelen bizonyítékát: az épszélű 
levélkék három példányát! (1. V. Tábla, 1. fig.).! 

Evvel megdől a N. thermalis jogosultságának utolsó mentsége is és 
ezek után bizonyos, hogy a geographiailag s a véletlen folytán annyira 
különvált két növény kétségen kívül egy faj, azaz egy species. 

Annyi fáradozás, vita és kételkedés után ez a bizonyíték a tiszta tudo- 
mány szempontjából annál becsesebb, mert Zagazia összes canalisaiban, 
tehát ott, a hol SCHWEINFURT ezt a heterophylliás Nymphaea Lotus-t 1887 
november 22-én gyüjtötte, a kizárólagosan épszélű levelekkel biró (legfeljebb 
cobtusegue repando-dentatiso) Nymphaea, coerulea SavirGs., merőben 
hiányzik. A nevezett két species Nymphaeán kívül más Egyptom területén 
elő nem fordul. 

Mindezeken kivül láttam a Monbuttu-föld (felső Kongo), a Bongók 
országának s a Victoria Nyanza környékének: a Wambese-Steppe (von 
dr. STUHLMANN) stb., Nymphaea Lotusait, a melyek a heterophyllián kívül 
a virág nagyságának változandóságát is igazolják. A kedvezőbb életfeltéte- 
lek mellett egynémelyiknek virága (usgue 20 cm.) bámulatosan nagyra 


: E nevezetes egyptomi Nymphaea Lotus heterophylliás példányaiból SCHWEIN- 
FURT egy teljes példányt volt szives nekem átengedni; miért is el nem mulaszthatom, 
hogy úgy ezért, mint a kegyes fogadásért, melyben a magyar botanicust részesítette, 
legmelegebb köszönetemet ki ne fejezzem. 


145 


212 


nő.! Öblösen fogazott levelei inkább bőrneműek, consistentiájukra nézve 
vaskosabbak s hozzájuk képest a budai példányok: — méltán mondhatta. 
SCHWEINFURT — guasi forma umbratica. 

Egyetlen épszélű levélkés példát láttam Damietteből, sőt egy egész 
collectiót RonmgBacn-tól ; ez utóbbinak egyptomi culturájából származik a he- 
terophylliát feltüntető teljes sorozat, olyan formán, a mint azt HAUSLEITNER a 
fent ismertetett módon a N. Lotus budai példáival is megcselekedte. 

A heterophyllia meglesz a geographiailag szintoly távoleső Nym- 
phaea, pubescens-nél Wrnnp. is. Átnéztem az összes aLotoss csoportbeli 
Nymphaeákat és makroskopicus (részben mikroskopicus) vizsgálataim 
alapján arra a meggyőződésre jutottam, hogy a legtöbb speciese, talán 
valamennyi legfeljebb forma, afféle formae ludentes, systematice nem, 
egyedül földrajzilag különvált alakok és pedig : 


Nymphaea Lotus L. sp. ed. I. 1753. p. 511. guoad plantam Ceylon. 
Ind. Aegypt. et Hungaricam. Flores albi ; anthere terminales. 
1. Forma. glabrescens 2-7 zzz azzal uzi Megegy pttaBEANOn: 
1. Foliis utringue glaberrimis : 
In inund. Aegypti. — Precip. in Hungaria ad Magno- 
Varadinum (N. thermalis D. C.) 
2. Foliis glabrescentibus vel subtus parce puberulis (in subf. 7. pu- 
bescentibus) : 
In Aegypti inundatis (N. aegyptia Praxcn. sens. strict., 
cum subf. Ortgiesiana, PLawxcn. 1. c.) 
5. sepalis basi manifeste contractis : 
Guinea. Sierra Leone. (N. dentata THonwx. et Scnum.) 
7. foliis subtus dense pubescentibus : 
Senegambia (N. Lotus 8. pubescens Gurnn. et PERRorT. 
FI. Seneg. I. 14.) ? 
IT... Forma pubescenszen ezzaybesnnők es LNEDUDESGONSÁNYTETDS 
3. Foliis subtus villosis : : 
Peninsula Indie orient. Java. Philipp. Ceylon. (AN. pu- 
bescens WIunp. sens. str.) 


1 A trópusi Nymphzeák virágainak nagysága, úgy látszik, általában változó. 
A N. capensis THUNB.-nél pl. BAILLoN megjegyzi: afloribus parvis, mediocribus v. 


magnisv. — Szerinte a N. Lotus Madagascarban is előfordul: xcMazamba-Uferv Liste 
des plantes de Madagascar. (Bulletin Mensuel de la S0c. Linnéen. de Paris. N" 58. 
1885. p. 461.) 


2 R. BÜTTNER, Reise in West-Afrika 1884—6. Gabun. Franz. Mission, Oct. 

1884. — In herbar. Berolin. 
Nyugat-Afrikának ez a forma y-ja valósággal vicariáló helyettese az indiai 
N. pubescens-nek és a kettőnek guasi csomópontja, mint anyaspecies az egyptomi 
N. Lotus L. aegyptia. PL. E nézetemben megerősít PLANCHON Il. c. pag. 36. Observ. A. et B.-je. 


213 


mint színváltozat : 

3. Foliis supra atro-viridi-rubescentibus subtus plus-minus dense 
pubescentibus, sepalis petaloideis rubescentibus, petalis vio- 
laceo-purpureis, staminibus rubris : 

India orient. continentalis et insularis ( N. rubra RoxB.) ! 

72. Foliis supra viridibus violaceo-maculatis, floribus roseis, 
staminibus flavis. 

(N. rubra Roxs. var. rosea Srms. in Bot. Magaz.t.13649.? 

Látnivaló, hogy mindannyian — külön-külön geographiai körrel 
ugyan — egyszerű variatiók, a melyeknek törzsfaja a nilusi fehér ál-lótusz ; 
legszebb formái Brazilia, általában a subtrópusi s trópusi Amerika vizei- 
ben díszlenek. 

Minthogy a N. Lotus és N. thermalis kérdésében mindig csak minu- 
tiosus bélyegek körül folyt a vita, talán nem érdektelen, hogy a kérdés 
lehető teljes kimerítése czéljából a N. Lotus egyptomi és magyarföldi pél- 
dányainak ? finomabb szerkezeti viszonyairól is röviden beszámoljak. 

Előre bocsájtom, hogy nem lehet feladatom ez által a Nymphaeaceák 
szövettanával monographikus módon foglalkozni; részletes mikroskopi 
vizsgálatok alapján egyedül arra szorítkozom, hogy a szóban forgó két 
Nymphaea specificus azonosságát a physiologiai anatomia szempontjából 
is kimutassam, mert csak physiologiai momentumok azok, a melyek a 
hazai teljesen kopasz N. Lotus-t az Egyptomban gyakoribb apró szőrű 
alaktól elválasztják. Anatomiailag — plane ha az aprószőrű is előfordul 
a budai és a nagyváradi hévvizekben ! — nincs különbség közöttük. 


: A N. rubra RoxB. diagnosisában rendszerint efoliis emaculatis v. immacula- 
tisn-t említenek (C. LINNAEI Syst. Veget. ed. XVI. Spreng. 1825. Vol. II. p. 605. — 
PLANCHON, Ann. sc. Natur. 1. c. p. 36.) — mit sem mondó bélyeg, mert a rubra 
alak leveleinek felszine különben is aatro-viridi-rubescensv ; 82 subformája pedig már 
is cmakulásv. E fajta concolorismus, vagy az anthokyan mennyiségétől függő disco- 
lorismusa a leveleknek gyakori jelenség a eLotuss csoport Nymphaeát-nál. 

? Az itt összefoglalt alakok mind ó-világiak (form:ze gerontogeze), a melyeknek 
ősi typusául a tertiür-korszak "Aix) Nymphaea gypsorum SaAp.-ja tekinthető. 

A I. glabrescens csoport uj-világi tagja — úgy látszik — a kevésbbé isme- 
retes Nymphaea ampla De Canxp. Regn. Veget. Syst. Nat. 1821. Vol. II. p. 54. sValde 
affinis N. Loto, a guo facile differt foliis glaberrimis ; affinior N. thermali, sed adhuc 
distincta foliis amplioribus nervis valde prominulis areolatim reticulatiss D. C. 1. c. 
— PriancHon a II. Cyanea csoportba helyezi; kérdés, hogy helyesen-e? (Ann. Sc. nat. 
1. c. p. 44.) Habit. Insulx Caribez. — Martinica, Jamaica, America continentalis tropica. 

5 Az egyptomiak herbariumi- példányok valának; Nagyváradról alcoholban 
conservált (gyüjt. 1895. jun.), Budán pedig friss anyag állott rendelkezésemre. 

§ A merőben csupasz levelüeket tényleg a hazai termőhelyek exclusiv alakjá- 
nak tekinthettük. Damietti-hez hasonló, tehát aprószőrű formát említ BoRBÁS (Pót- 
füzetek Il. c. 1894. p. 149) Nagyváradról és Budáról. A mily gyakoriak lehetnek 
Egyptomban, oly ritkák a nevezett helyeken. Én nem láttam. 


214 


A két növény klimatologiailag lényegesen eltérő viszonyok között 
él; Magyarországon a nagyváradi Püspökfürdő hévvizében (a DE Cawxp.-féle 
N. thermalis loc. classicusa) — Budán a Lukácsfürdő tavában,t tehát 
mérsékelt éghajlat befolyása alatt áll. Egyptom forró éghajlatát helyet- 
tesíti nálunk a hévvizek (therma:e) természetes melege ; itt tehát első sor- 
ban a hőhatás útját kell tekintetbe vennünk. A Nilus völgyében inkább a 
levegő, a magyar földön a hévvíz közvetítésével, tehát közvetetlenebbül jut 
a meleg a növény testébe. Ezen szempontok alapján a vegetativ szervek 
közül a levelek, a reproductiv szervek közül pedig a pollen alkotásának 
mikroskopicus vizsgálatára fektettem a fősúlyt. 

A N. Lotus levele — laza szöveti szerkezetéből kitünik — felette 
gyenge húsú. Bifacialis mesophylljének csak keskenyebb felét teszi a szer- 
felett vékonyfalú sejtekből álló pallisadréteg (V. Tábl. 4. b.). Ismeretes 
dolog, hogy a vizi növények leveleinek a levegővel érintkező felszíne, 
ebben az esetben tehát a pallisadréteget borító epidermis az, a mely az 
ovalisan kerekded szájnyílásokat hordozza (V. Tábl. 8. ábra). A vízben 
élő növények epidermis-sejtjeinek falai a legtöbb esetben hullámzatosak 
és annál inkább, minél inkább vízre van utalva az illető növény (Il. pl. 
V. Tábl. 7. ábrát). A magyar földi és egyptomi N. Lotus határozottan a 
melegre van utalva és bizonyosnak látszik, hogy közönséges hőmérsékű 
vízben — ha az befagy — áttelelésre képes nem volna, bár évelő növény. 

Tényleg élénk gázcserében állanak a külvilággal és a transpiratiót 


X Ez utóbbi helyre KITAIBEL PÁL ültette át 1800 körül Nagyvárad mellől. 
FRrvarpszxgY JÁNOos-nak azon állítása, hogy a abudai Lukácsfürdő tavában mostan 
tenyésző N. thermalis nem KITAIBEL-től származik, mert Korscuy itt jártakor ők ket- 
ten hoztak Nagyváradról példányokat s ők ültették el a lukácsfürdői tóba, úgy 
1846—50 körül (1. Term. tud. Közlöny 1893. p. 382.); — csak úgy valószinű, ha má- 
sodszori átplántálásról van szó vagyis bebizonyosodik, hogy KITAIBEL átültetése teljesen 
kipusztult. A KITAIBEL-féle átültetést már REICHENBACH is megemlíti: cIn Ungarn, aus 
der heissen Ouelle Pecze bei Grosswardein vor 35 Jahren durch KITAIBEL in das 
Kaiserbad bei Ofen verpflanzt, wo sie sich nun jührlicnh vermehrt hat.;, 1830-ban! 
(FI. Germ. excurs. pag. 14.) — tehát circa húsz évvel a FRIvALDSZKY-féle állítólagos 
átültetés előtt. Máshol Magyarországon e N. Lotus (Európában pedig sehol) elő nem 
fordul. A külföldi irodalomban a N. Lotus (thermalis) termőhelyei gyanánt pl. Lem- 
berget (A. WEIss, Beitr. z. Flora v. Lemberg, Verh. d. Zool.-bot. Ges. in Wien, XV. 
1865. p. 459.), Busk-ot (KwaPpP, Die bisher bekannten Pflanzen Galiziens, Wien, 
1872. p. 319.), Herkulesfürdőt (M. WILLKomm, Anleit. z. Stud. d. Wiss. Botanik, II. 
p. 402.), sőt Peterwardein-t ((Gross-Wardein helyett; 1. MEYER Conversat. Lexicon-ját!) 
etc. is emlegetik. (A. FLarr K. irod. adatai). Mindez részben hibás observatión vagy 
sajtóhibán alapuló tévedés. 

A kék tündérrózsát (Nymphaea coerulea Sav.) PRocoPP JENŐ dr. ültette át 
ugyanoda 1875. jan. 20-án. (Term. tud. Közl. 1893. p. 218.) — Azóta szépen díszlik 
és abból (1896. okt.-ben) magam is kaptam példányokat. PRocopP egyéb e fajta kisér- 
letei a Nymphaea dentata, N. guinensis, N. rubra, Victoria regia, Nelumbium luteum 
N. speciosum, Euryale feroxr-szal — úgy látszik — nem sikerültek. 


215 


eszközlő légző nyilások mind a két Nymphaea-nál egy és ugyanazon, vagy 
15 a vizi növényekre nézve jellemző szerkezettel bírnak. A terrestris nö- 
vények lombleveleinek fonákán a szivacsparenchymával kapcsolatos a 
szellőztető rendszer (Durchlüftungssystem) s annak rendszerint laza 
parenchymája eredetileg is elegendő légudvarral van meg-megszakgatva. 
A N. Lotus leveleinél a pallisad prismatikus sejtjei közé ékelődnek a. 
zárósejtekkel kapcsolatos légudvarok (innere Athemhöhle) és ezen az úton 
nagy mennyiségű levegő jut a lemezes szivacs-paranchymába és a nö- 
vény alább megnevezendő légjárataiba (V. Tábl. 4. ay, as, c, d, d.; 
6. ábránál I. ugyanazt; továbbá 83. és 9. ábra). 

A tágra nyíló zárósejtek, szóval a légzőszerv egész apparatusa — 
minden eisodialis nyílás nélkül — az epidermis-sejtekkel egy niveau-n áll 
pontosan ; de az epidermis-sejtek alsó vonalához képest (1. V. Tábl. 9. xx.) 
mélyebben feküsznek az egyptomiaknál és a hazaiaknál egyaránt (V. Tábl. 
9. a, d. és 8. b.). A vizi növények s nem különben a nedves s 
árnyékos helyeken vegetáló növényekre nézve jellemző az efféle szerkezet, 
mely megkönnyíti a vízgőz elpárolgását és csak ott lehetséges, hol a nö- 
vényt a szárazság veszedelme nem érheti, — különben elpusztul.! TSCHIRCH 
pro mm.? a Nymphaea alba, levelének felső szinén 460, a N. Lotus (ther- 
malis)-nál 625 légzőnyílást számlált, világos illustrálásául annak, hogy a 
hideg vízben is áttelelő N. alba-nál mennyivel inkább van a melegre 
utalva az élénken transpiráló N. Lotus.? 

A N. Lotus L. aglaberrimav alakjainál a levélszíne és fonáka tényleg 
merőben szőrtelen (V. Tábl. 7. és 4. e.); ellenben az aprószőrű formánál, főleg 
az erezet mentén igen apró s felette vékonyfalú, sima egysejtű (legegysze- 
rűbb szerkezetű) és színtelen szőrképletek találhatók (V. Tábl. 61. ábra és 
10. ábra). A Nympheaceákra nézve jellemző s a mesophyll (más fajoknál 
a levélnyél és virágkocsán) légjárataiban előforduló xbelső csillagszórökv 
(Sternhaare)-et GuETTARD, utóbb DE BARY vizsgálatai révén most már rész- 
letesen ismerjük.? A lemezes parenchyma (lamellöses Parenchym) inter- 
cellularis légjárataiba nyulakodnak e csillagszőrök jól kihegyzett s külön- 
böző szög alatt elhajló ágai, a melyek — H. v. Mont! mutatta ki — fel- 
tünően varancsosak s mészoxalát kristálykákkal vannak incrustálva. 

A N. Lotus mesopbylljének belső (csillag-) szőrözete, úgy látszik, cor- 
relativ viszonyban áll a levélfonák külső szőrözetével. Különböző helyről 


HABERLANDT, Phisyologische Pflanzenanatomie. Leipzig, 1884. p. 309. 
: HABERLANDT, I. c. p. 312. — sajtóhibából: N. terminalis, — thermalis helyett. 
5 MEYEN, Physiologie I. p. 311. Phylotomie p. 200. Taf. IV. 
TRÉCUL, Ann. sc. Natur. 4. Sér. Tom. IV. 
De Banry, Vergl. Anat. d. Veget.-Organ. Leipzig, 1877. pag. 140, 231—4. 
S IDENBARY: la. pag: 231. 


216 


származó egyptomi ál-lótusz leveleinek számos metszetén ugyanis azt 
tapasztaltam, hogy a cfolium subtus parce puberulums mesophylljében vé- 
gig súrún fordulnak elő a belső csillagszőrképletek ; míg a cfolium utringue 
glaberrimum) -nál csak az erezet mentén, szemben az edénynyaláboknál 
fordul elő egy-kettő ; különben a lemezes szivacsparenchyma és az edény- 
nyalábok nagy légjáratait (V. Tábl. 4. d,) is merőben üresnek találtam. (Vesd 
össze V. Tábl. 4. d. és 6. d. — 4. g. 5. g.) ! Egyszerű physiologiai jelenség, 
mely távolról sem támogatja egynémely systematikusnak a NN. thermalis-t 
illető cfajin fejtegetéseit. 

KERNER kisérletei s megfigyelései bebizonyították azt a némileg anti- 
darwinistikus tényt, hogy a változó életkörülmények direct nem alakíthat- 
nak át egy fajt új, azaz más speciessé és ha meg is van a variabilitásra a 
kedvező helyzet, indítéka annak mindig valamely — előttünk eddig isme- 
retlen — belső ok.? Az epidermis taglalásánál már NáGELr,? majd de BaRy? 
is azon a nézeten van, hogy a vegetativ alkalmazkodás semmikép sem ha- 
tározza meg a szőrképletek absolut hiányát vagy jelenlétét ; e fajta képletek 
az alkalmazkodás különféle eseteiben is előfordulnak pl. vizbe merült (sub- 
mers) növényeknél is (Callitriche, Nymphmea, Ranunculus etc). Ellenben 
valószinű, hogy kifejlődésük és számuk a környezet alkotásától függ; e 
nézet támogatására szolgál azon tapasztalati tény, hogy rokon fajok, sőt 
egy és ugyanazon faj tagjainál a szőrözet a nap hatása, a szárazság S a 
környezet szellősségének egyenes arányában fogy vagy gyarapszik. 

A szőrözet a megfelelő szerv transpiratióját csökkenti és a nilusi 
ál-lótusz csekély pubescentiájával csak a nap heve és a Nilus periodikus ára- 
dásai következtében időnként ismétlődő szárazság ellen védekezhetik. A mi 
N. Lotus-unk számára a természetes meleg víz állandóbb s az egyptomi 
hőmérsékhez képest mérsékeltebb temperaturát biztosít; a levelek teljes 
lapjukkal, minden veszedelem megkoczkáztatása nélkül élhetnek a víz 
melegével s azon pára-réteg alatt, mely megakadályozza télen át a víz 
befagyását. Így hát semmi ok a levegő túlságos melege vagy a szárazság 
ellen való küzdelemre. 

A magyarföldi N. Lotus-nál az epidermis-sejtek sejtnedvében fel- 
oldott anthokyan az, a mely a pubescentia helyét és részben szerepét is 
pótolja. A subtropikus klima erősebb transpiratiót idézhet elő a nilusi tündér- 
rózsánál; a nagyváradi tündérrózsa mérsékelt éghajlat alatt mérsékeltebb 


: Lásd de BaARy I. c. pag. 231. és a 88. ábrát SAcHs után. 
? KERNER, Die Abhüngigkeit der Pflanzengestalt von Klima und Boden. Inns- 
bruck, 1869. pag. 29. 30. 31. 46. 
A. WiGANxDp, Der Darwinismus und die Naturforschung Newtons und Cuviers. 
— Beitrüge zur Methodik der Naturforschung und zur Speciesfrage. Braunschweig, 
1877. Bnd. III. pag. 151. 
" De Bagy Il. c. pag. 59. 


viszonyok között él és ha egynémely példány leveleinek alsó epidermisében 
több az anthokyan, ebben a subepidermoidalis szövetek chlorophilljének 
védelmét látom a túlságos világosság s ennek következtében a fokozott 
transpirálás ellen. Ez pedig esetről-esetre, ugyanazon a termőhelyen 
változó.! 

A N. Lotus minden subtilis szerkezeti viszonyai mellett is nagy alkal- 
mazkodási képességgel bir? és csak ez képesíthette a nagy geographiai 
elterjedésre.? Az egyptomit meghaladó hőhatás s a természeti befolyás 
fokozott erőszakossága fokozottabb védekezésre is szorítja India N. Lotus-át 
és lett belőle a hazai forma glaberrima-val szemben var. pubescens WILD. 
— usgue N. rubra RoxBs. 

A Nympheaceáknál typikus collenehymával megerősített levélnyél 
(I. de Banryr 1. c. p. 126) és virágkocsán collateralis edény-nyalábjainak 
szerkezetét s az azok mentén (schizogen) keletkező intercellularis lég- 
járatok viszonyait, valamint a rhizoma chaoticus szerkezetét Caspany,: 
UNxNGERő és de Bany" közleményei után jól ismerjük. Ismétlése kivül esik 
értekezésem keretén ; csak azt jegyzem meg, hogy a virágkocsán s levél- 
nyelek lacunosus parenchymajának légjárataiban (ha epuberulusv, tehát 
aprószőrű is) belső idioblastokat, tehát csillagszőröket — mint pl. a Nuphar 
advena SacHs-nál"7 vagy Nuphar lhuteum-nál" — a Nymphaea Lotus egyik 
példányán sem constatálhattam. 

A N. Lotus reproductiv szerveit illetőleg fent megjegyeztem, hogy pl. a 
virág átmérőjére, mely sokszor jelentékenyen változik," valamint a szirom- 
levelek kisebb-nagyobb kihegyzettségére építeni nem lehet, az systematikai 
megkülönböztetésekre megfelelő alapot nem szolgáltat (V. Tábl. 3.). Inkább 


: Ismeretes, hogy az áttelelő lombleveleknek az anthokyántól származó (őszi) 
elpirosodása okszerű védekezés a tél intensiv világítása s egyszersmind hidege ellen. 
L. HABERLANDT, Physiol. Pflanzenanat. pag. 75—76. 

? SCHILBERSZKY dr.-nak érdekesen összeállított adataiból tudjuk, hogy a N. Lotus- 
nak pl. hazai két termőhelye között is lényeges különbségek vannak. A nagyváradi 
hévvíz hőfoka — úgymond — 27-33" R. (33:757—41-259 C.) közt változik a külön- 
böző helyek szerint, holott a józsefhegyi tó a Lukácsfürdőben 20-87 R. (— 269 C.), 
nem tekintve azt, hogy a nagyváradi hévvízben kénvegyület nincs s többi alkotóré- 
szeire — hőfokát nem tekintve — közel áll a közönséges ivóvízhez; a józsefhegyi 
forrástó vize ellenben határozottan kénes s egyéb ásványi alkotórészei minőleges és 
mennyileges összetételére nézve is lényegesen eltér a nagyváradi hévforrásétól. (Ter- 
mészettud. Közl. 1889. füz. 240. 372. 1.) 

S Lásd a N. Lotus fent közölt tagosulását. 

: CasPaRy, Monatsberichte d. Berl. Academie. Jul. 1862. 

5 UNGER, Anat. u. Physiol. p. 235. 

§ De .Bany I. c. pag. 172 —3, 223, 225, 339—40. 

" De Bany, 1. c. pag./231. fig. 88. 

§ STRASSBURGER, NOLL, SCHENK, SCHIMPER. Lehrb. d. Botanik. Jena, 1894. pag. 92. 

" Lásd pl. BArLLon, Listes des plantes de Madagascar. (Bulletin ete. loc. cit.) 


218 


biologiai, főleg physiologiai szempontok szerint kellene a N. Lotus virág- 
szerveit 15 vizsgálnunk ; pl. Sacms kimutatta, hogy a Nymphaea stellata 
egyetlen virágának porzóival a hőmérő gömbjét érintve, az 0-6 fok C. hő- 
emelkedést mutatott, jeléül az erős lélegzési és hőkifejtési folyamatnak.! 
Számos vizsgálat eredményeképen tudjuk, hogy a pollen fajonként gyak- 
ran más-más szerkezetű s specifikus character-bélyeget szolgáltat. Ezt pl. 
a N. Lotus és N. coeruela Sav.-ra nézve megerősíthetem; ellenben az 
egyptomi s a hazai N. Lotus-ok -— hasonló életkörülményeik közepette — 
e tekintetben is megegyezők (V. Tábl. 11.). 

A N. Lotus historiájában hátra volna még annak eldöntése, hogy az 
oly gyakran s könnyen osztogatott rendemismusv megilleti-e a nagyváradi 
tündérrózsát és ha nem, mily úton-módon kerülhetett az hozzánk ? 

A N. Lotus-nak ősi hazája a trópusi vidék, kétségtelenül Egyptom. 
Az egyptomi nép kultuszában mindenkor nagy szerepet játszott a fehér és 
a kék (ál-) lótuszvirág ; már 5000 évvel az előtt meglepő szépen és természet- 
hűen rajzolták és festegették. Egyptom számos műemléke erről tanuskodik.? 

A nagyváradi termőhely sokak előtt mythikus rejtélyt alkotott ; meg- 
fejtésének kulcsát a Föld régelmult korszakaiban, főleg a glacialis periodus- 
ban keresték. 

A. v. KERNER stylusával remekel, a midőn a magyar-osztrák mon- 
archia növényvilágának kitünő jellemzésében többek között így nyilatkozik : 

cAzon fajok, a melyek magvaik megérlelésére igen meleg nyarat 
követelnek, a jégkorszak éghajlati viszonyai közt nem élhettek meg és vagy 
kivándoroltak az illető területről, melyen a rideg éghajlat érvényesült, vagy 
tönkre mentek. Egyetlen kivételt képez talán ama sajátságos vizi-rózsa, 
mely a Nagyváradtól délre fakadó meleg forrásokban buján tenyészik, a bota- 
nikusoktól a Nymphaea thermalis nevet nyerte és a subtrópikus Afrikában 
tenyésző Nymphaea Lotus-sal legközelebb rokon (azaz indentikus ! Ricnr. A.) 
E növény csak oly egyenletesen langyos vízben élhet meg, mint a milyen 
az említett hévforrás vize (30—40? 0) ; mert az osztrák-magyar monarchia 
legdélibb és legmelegebb részei pocsolyáinak, tavainak, forrásainak és 
patakjainak a hőmérséklete sem elegendő most már arra, hogy e növény 
azokban virágozzék és gyümölcsöket hozzon. És ép azért nem merész az a 
föltevés, hogy ezen vizi-rózsa régi idők maradványa, s hogy akkor még, a 
mikor a magyar medencze éghajlata igen hasonló volt ahhoz, mely most 


: R. BomMELI, Die Pflanzenwelt. Stuttgart, 1894. pag. 526. 

: A berlini botanikus kert muzeumának egyik lapos szekrényében a 
XVIII XXVI. dynastia ősrégi egyptomi sírleletei: bámulatos épségű koszorúk, füzé- 
rek s egyéb növénymaradványok vannak kitéve (Kr. szül. e. 1700—1200). Így pl. 
II. RAmsEs mumiájának kebeléről a Mimusops Schimperi H., s a Nymphaea coerulem 
Sav. szirmaiból készült virágfüzér bámulatos épségű (Der-el-Bahari sirlelet 1881). 
Mindez SCHWEINFURT gyüjtése és ajándéka. 


219 


Alsó-Egyptomban uralkodik, Magyarország vizeiben sokfelé el volt ter- 
jedve; de később a megcsökkent hőmérséklet hatása alatt lassanként 
kipusztult és csak Nagyvárad mellett a Pecze meleg vizében talált utolsó 
menedéket, hol a jégkorszak klimáját kár nélkül elviselhette. ! 

KERNER-nek idézett felfogását ENGLER is magáévá tette az északi he- 
misphára flóraterületeinek fejtegetésében.? Sőt voltak, a kik azt hirdették, 
hogy — és ez a legmerészebb föltevés — a török uralom idejében ültették 
át Egyptomból Nagyváradra stb. Mindenesetre népszerű volt a, N. thermalis-t 
a N. Lotus-tól elválasztva a magyar flóra endemikus növényeinek sorába 
igtatni, a mi, fájdalom, nem lehetséges és a tárgyilagos igazság szempontjá- 
ból kiindulva bele kell nyugodnunk abba, hogy a N. Lotus (N. thermalis) 
bevándorolt növény, akárcsak a Galinsoga parviflora, Eurotia cerastoides 
vagy a Xanthium spinosum ete; bevándorlása — ScHWEINFURT is ezt a 
nézetet vallja — költöző madaraink utján történt. A N. thermalis a magyar 
flóra endemikus növényeinek sorából evvel törlendő. 

Igazat kell adnom BonBsÁás dr.-nak, aki a N. Lotus hazai vegetatióját 
oly fiatalnak tartja, hogy őskorbeli származtatását úgy veszi, mintha valaki 
hitványos öltözékének archeologiai származását akarná bizonyítgatni.? 

A N. Lotus-nak a törökök által történt átültetése már azért is kizártnak 
tekintendő — SCHwEINFURT szóbeli nyilatkozata — mert az európai törökök- 
nek (már pedig nekünk ezekkel volt bajunk) mindenkor Elő-Ázsia volt fő- 
fészkük és soha Egyptom, melylyel még kulturális közösségben sem állanak. 

Az eurázsiai t mohamedán kulturában a nilusi fehér és kék tündér- 
rózsának semmi szerepe ; az egyptomiak pedig, gondolni sem lehet arra, 
hogy a törökök révén ültették volna áta NN. Lotus-t Nagyváradra; azért 
sem, mert a két mohamedán nép összeköttetéseiben kölcsönösen mindig 
nagy volt a kulturális ellentét s ellenszenv. 

KERNER-nek a jégkorszak flóráját illető fejtegetéseiben az általa cegyet- 
len kivételnekv nyilvánított N. thermalis sem kivétel és feltevése tényleg 
cmerészv volt. Tudjuk, hogy költöző madaraink java része, főleg gázlóink 
seregesen lepik el Észak-Afrika partjait. A N. Lotus bevándorlása tehát 
természetes uton, költöző madaraink segítségével könnyen megtörténhetett." 


: KERNER A., Az osztrák-magyar monarchia növényvilága. — Az Oszt.-Magyar 
Monarchia irásban és képben. Bevez. kötet. 251—2. 1. 

? A. ENGLER, Versuch einer Entwickelungsgeschichte der extratrop. Floren- 
gebiete der nördl. Hemisphüre. Leipzig, 1879. p. 186. 

5 Pótfüzet Természettud. Közl.-höz 1894. XXIX—XXX. füz. l. c. p. 151. 

t Angol felfogás szerint Európa -- Ázsia — Eurázsia, azaz egy continens. 

5; SCHWEINFUBT főleg a pelikánt gyanusítja a csempészettel. A pelikán szerinte 
egy fél kilogr. sarat is könnyen elczipel a lábszárain és valószinű, hogy a Nilus 
s canalisainak iszapjával kerültek hozzánk a N. Lotus apró magvai. A N. Lotus egyet- 
len termésében CAsSPARY 36 ezer, RIEss KÁROLY 38.880 magvat számlált meg. 


220 


Mindezek után végeredményképen kijelenthetem, hogy : 

1. A Nymphaea thermalis fajilag a N. Lotus-szal, vagyis a nilusi 
ál-lótuszszal azonos. Finomabb szerkezeti viszonyaikra nézve sem különböz- 
nek egymástól. 

2. Magyarországon a kopasz alak, Egyptomban az aprószőrű alak az 
uralkodó. Ez utóbbi termőhelyen merőben kopasz formák is előfordulnak. 

3. Miként a hazai, a nilusi ál-lotusz is felemás levelű, tehát hete- 
rophylI. 

4. A N. Lotus alkalmazkodási képessége a physiologiai fejtegetésekből 
kitetszőleg nagy. 

5. A N. Lotus igazi otthona a dutésnsálas és a trópikus éghajlat alatt 
van; földrajzi elterjedésének valódi góczpontja Egyptom, vagyis a Nilus 
vízkörnyéke. 

6. A N. Lotus vándorló madaraink révén természetes úton került a 
nagyváradi thermába, hol megfelelő életfeltételekre talált; tehát a beván- 
dorolt növények sorába igtatandó és így 

a N. Lotus-nak (N. thermalis) a honi flóra endemikusnak vett spe- 
cialitásai között nincs helye. 


Helyesebb eljárásnak is tartom, hogy a kisebb és nagyobb rokonsági 
körök határait szigorúan körülirjuk ; tagjait ne forgácsoljuk annyi százfelé. 
Az áttekintés így világosabb és a földkerekség vegetationalis képének nagy 
vonásai egy emberöltőn át megérthetők. Nincs annak semmi értelme, hogy 
új és új nevek halmozgatásával adjuk meg a vizsgálódás tudományos szi- 
nezetét és a nevek ijesztő conglomeratumával bibelődjünk akkor, a mikor 
az — mint az emberi alkotás sokszor gyarló munkája — csak eszköz és 
messze mögötte marad a nagy természet csodálatos jelenségeinek. 

A nevek, elnevezések csekély dolgok, egy egyszerű etiguette és nem 
más; értékének fordított arányában annál lelkiismeretesebben kell azokat 
lakalmaznunk. Vizsgálati módszereink fejlettsége manapság megkövetelheti 
azt, hogy valódi határkövek legyenek azok, a melyek jelentős momentumok 
jelző tábláit képezzék a nagy természet tudományában és ne akadjon meg 
egy pár szőrszálon. 


Ábramagyarázatok. 


V. TÁBLA. 


1. Nymphaea Lotus L. épszélű levélkéje a heterophyllia példájára termé- 
szetes nagyságban. — Egyptom cSagasia (Zagazia) , összes canalisaiban, hol a 
N. coerulea Sav. teljesen hiányzik. Gyüjt. ScHwEIsrukRr dr. 1887. novemb. 22-én. 
(Ím herbar. Dris ScHwEIwsr. et A. Ricnr.) 


221 


2. N. Lotus L. öblösen fogazott nagy levelének egy részlete a kettős csúcsok 
feltüntetésére, természetes nagyságban. — Reise nach Centr.-Afrika im Auftrage 
der HumBonor-Stiftung. aAddais im Lande der Bongo leg. Dr. SCHWEINFURT 
9594, im herb. Mus. botan. Berolin. 

3. N. Lotus L. virágjának hosszmetszete természetes nagyságban. — 
cAddaiv im Lande der Bongo ges. von SCHWEINFURT. No. 2524, in herb. Mus. 
botan. Berolin. 

4. N. Lotus L. (thermalis D. C.) öblösen fogazott leveléből keresztmetszet. 
(Helykimélés miatt fordítva kellett rajzolnom.) — a. felső epidermis; a,. légző- 
nyilás záró sejtjei átmetszve ; a,. légudvar ; b. pallisad-réteg chlorophyilban gazdag 
sejtjei; c. a lemezes szivacsparenchyma diaphragmaszerű sejtsora ; d. a szivacs- 
parenchyma lemezei által elválasztott légjárat ; d,. az edény-nyalábokat környező 
nagy légjáratok; e. alsó epidermis ; f. edény-nyaláb; g. mész-oxaláttal erősen 
inerustált xcbelső csillagszőrökv; h. subepidermoidalis collenehyma. — Circa 
40-szer. nagyít. 

A vizsgálati anyagot classicus termőhelyén : Nagyvárad cPeczes hévvizében 
gyüjtöttem 1895. juniusban és borszeszben conserváltam. 

5. N. Lotus L. (thermalis D.C.) öblösen fogazott leveléből sík (vagyis a 
levéllemezzel parallel) metszet. — c. f. g. mint a 4. ábránál. — 100-szor. nagyítás. 

A vizsgálatra szolgáló friss anyag a budai Lukácsfürdő tavából származik. 

6. N. Lotus L. öblösen fogazott leveléből (1. 2. ábra) kereszt-metszet. — 
a. a. as. b. c. e.g. úgy mint a 4. ábránál. i. az alsó epidermis apró, egysejtű, szer- 
felett vékonyfalú szőrképletei. — Circa 50-szer. nagyít. — cAddais im Lande der 
Bongo ( Egyptom). — v. SCHWEINFURT. — Herbariumi péld.-ból preparálva. 

7. N. Lotus L. (thermalis D. C.) épszélű levélkéjének alsó epidermise felü- 
fetről tekintve. — c. sejtközi porus.X — Circa 120-szor nagyít. — Buda cLukács- 
fürdős 1896. okt. friss anyag. 

8. N. Lotus L. (thermatlis D. C.) öbl. fogazott levelének felső epidermise felül- 
ről nézve. — a. epidermis-sejtek undulált sejtfala ; b. a légző nyilások záró sejtjei. 
— 450 sz. nagyít. 

Nagyvárad Püspök fürdő (Pecze)" 1895. jun. alcoholban conserválva. 

9. N. Lotus L. (thermalis D. C.) öbl. fog. leveléből keresztmetszet. — a. 
felső epidermis sejtje ; b. pallisad-réteg sejtje ; c. légudvar ; d. harántul metszett 
zárósejt. — Circa 350 sz. nagyítva. — Vizsgálati anyag, mint a 8. ábránál. 

10. N. Lotus L. öbl. fogazott levelének alsó epidermiséről egy szőrképlet 
(I. 6. z. ábrát) 220-szor nagyítva. 

Egyptom cAddaiv. Vizsgálati anyag ugyanaz, mint a 6. ábránál. 

11. N. Lotus L. 185 cm. átmér. és teljesen kifejlődött virágából pollen. 
450-szer nagyítva. 

Egyptom cSagasia (Zagazia)v leg. Dr. SCHWwEISFURT (I. 1. ábra). 


k Lásd: A. BRONGNIART, Sur la structure des feuilles et sur ses rapports avec 
la respiration dans Vair et dans Veau. (Ann. Sc. Natur. Vol. XXI. 1830. Tab. 15. 
fig. 2. b.) cpetites cellules arrondies, autour desguelles convergent les autres cellules.: 


A CHLOROGONIUM-FÉLÉK SZERVEZETE. 
FRANCÉ REzső-től. 


(Tab. VI.) 


E század nyolczvanas éveinek végén jelent meg egy dolgozat DAN- 
GEARD P. A. franczia búvár tollából, mely a Chlamydomonas-félék család- 
ját monografikusan tárgyalja."y DANGEARD ezen munkájában egyebek közt 
behatóan irja le a már e század eleje óta ismert Chlorogonium euchlorum 
EnRp. nevű növénykét s ennek egy alakját Cercidium elongatum néven 
választja el a typustól. 

E leirás foglalja magában ezen növényekről való összes ismeretein- 
ket s ez egyszersmind, tudomásom szerint, az utolsó munka, mely a szóban 
forgó moszat szervezetével foglalkozik. 1888 óta az irodalomban a CGhlo- 
rogonium név csak floristikai feljegyzések kapcsán, vagy rendszertani fej- 
tegetések alkalmából merül fel. 

Ha elolvassuk azt, mit DaáwxGsaRp a Chlorogomtumról elmond, csak- 
hamar feltűnik, mennyire hézagosak még sok tekintetben ismereteink, 
milyen sok részlet tekintetében általános jelszavakkal kell takarnunk a 
pozitiv detail-ismeret hiányát. Különösen áll ez a morfologiai tények dol- 
gában. Ezen hézagok némi pótlására mondom el az alábbiakban e növé- 
nyen tett vizsgálataim eredményeit s az azokból vonható következteté- 
seket. j 

A Chlorogonium euchlorum EmHRe. igen kicsiny, egysejtű növényke ; 
teste orsóalakú, hosszúra nyult és egyik végén két hosszú plasmafonalat, 
csillangót visel. A sejt ehlorophyllt tartalmaz s a növények rendes mód- 
ján aszimilálva, néhány vagy egyetlen pyrenoidja körül keményítőt képez. 
Csillangós vége felé kis vörös szempont, központi részén pedig sejtmag 
van. Ezenkívül van még számos lüktető ürcséje is, melyek látszólag min- 


xX A M. Tud. Akadémia III-ik osztályának decz. hó 14-én tartott ülésén bemu- 
tatta KLEIN GYULA lev. tag. 

kxXk DANGEARD P. A.: Recherches sur les Algues inférieures. Monographie des 
Chlamydomonadinées. (Annales des sciences naturelles. Septiéme série. Botanigue- 
T. VII. 1888. 111—151. 1. Pl. 11—12.) 


4 


19 


23 


den szabály nélkül vannak a sejtben szétszórva. Szaporodása rajzókkal 
történik. 

Ezen kevés szó idestova minden, mit egyáltalában tudunk — elte- 
kintve lényegtelen részletektől — ezen kicsiny lényről, mely kora tavasztól 
kezdve késő őszig ezrével népesíti hazánk és egész Európa esőpocsolyáit és 
nagyobb állóvizeit. 

Különösen hézagos tudományunk a CGhlorogomium ehlorophylitar- 
talma dolgában s még mai napig is meglehetősen az első búvár, EHREN- 
BERG álláspontján vagyunk, mert azon tág kifejezéssel még most is meg 
kell elégednünk, hogy e növény xprotoplasmája chlorophyllal zöldre van 
festvev. (cLe protoplasma est coloré en vert par de la chlorophylle.v)?y 
Azt már régibb idő óta tudjuk, hogy a zöld festék a növenyek sejtjeiben 
mindig határozott alakú plasmatikus lemezekhez, úgynevezett cchloropho- 
rok,-hoz van kötve. Milyenek ezek? Van-e alakjukban, elrendezésükben 
némi szabályosság ? Mind oly kérdés ez, melyre a Chlorogomtumról lévén 
szó, mindeddig megfelelni nem tudtunk. Erre tehát kiváló gondot fordítot- 
tam s vizsgálataim a chlorophorokra vonatkozó eredményeiről következők- 
kel tudok beszámolni : 

Úgy a vegetativ sejtek, mint pedig a kis párzási rajzók teste sokszor 
egyneműen zöldre festett, mely színezés a sejtek közepes részén legélén- 
kebb, míg ellenben a sarkok felé egyre halványul, de az ostorvégen mindig 
teljesen elenyészik, úgy hogy az mindenkor színtelen. Ha azonban sok 
sejtet vizsgálunk meg, ezek némelyikén itt-ott rendkívül finom, de éles 
határvonalat látunk, mely a test zöld részét elhatárolja a színtelen végek- 
től. Ha vegyi szereket alkalmazunk, melyek a plasma összehúzódását ered- 
ményezik (mint a milyen például az alkohol vagy a glycerin), még szebben 
látjuk, hogy a zöldre festett rész csak egy plasmaréteg, mely a sejt minden 
oldalfalára tapad, a középponton még helyt enged a sejtmagnak, meg a 
sokszor nagy mennyiségben felhalmozódott exeretszemcséknek (VI. tábla, 
4. ábra), mi csak úgy lehetséges, ha belül üres, hengeres. Minthogy a, színe- 
zés a sejtek középponti részén élénkebb, valószínű, hogy e strómahenger 
fala a sejtek közepe felé megvastagodik, habár nincsen kizárva az sem, 
hogy mindenütt egyforma vastagságú, de egyes helyeken több festanyagot 
tartalmaz. Közvetlenül megfigyeléssel nem lehet a ehlorophyll-lemez vas- 
tagságát megállapítani. Ez csakis a sejtek szélén volna lehetséges; ott 
azonban a protoplasma, meg a testfal igen erős fénytörése gátolja a meg- 
figyelést. 

A Chlorogoniumnak is van tehát chromatophorja, még pedig ez 
gyűrűs lemez. Nagyon szépen és minden kétséget kizáró módon látható ez 
az apró rajzókon. Ezek tanulmányozásakor győződtem meg, hogy a chlo- 


: DANGEARD P. A. idézett munkájának 116. lapján. 


224 


rophorlemez meglehetősen szabálytalan alakú s ennek bizonyítékául utal- 
hatok VI. táblánk 10., 11., 12., 13., 14. és 15. rajzára. Ezen rajzokat élő 
sejtekről vettem fela lehetőleg elérhető pontossággal. A ehromatophor, 
különösen a test alsó, illetve hátsó végén F igen jól elhatárolt s ezen határ- 
vonal jó szabálytalan és öblösen kivágott. Ritkaság számba megy az olyan 
chlorophor, mint a minőt a 11. ábrán rajzoltam. Zöld protoplasmagyűrű ez, 
mely a sejt közepe táján ferde irányban fekszik. 

A rajzók mellső és hátsó vége — épúgy mint a macrozoidoké is — 
szintelen és elől is, hátul is félholdalakú, világos karély határolja el a 
chlorophort. Ismételten láttam, hogy ilyen rajzók festéktartója két gyűrűs, 
ferdén álló lemez, melyek egyike úgy fekszik, mint azt a fentebbiekben 
leirtam és táblánk 11. ábráján ábrázoltam is; a másik lemez is gyűrűs és 
ferdén álló, de úgy van a sejtben elhelyezve, hogy hajlása a sejt hosszten- 
gelyéhez az előbbi lemezével hegyes szöget alkot (VI. tábla, 3. ábra). 
Így aztán könnyen érthető, hogy támad mindkét végén a karélyszerű szín- 
telen folt. Ezen rajzósejteknek tehát voltaképen szalagos ehromatophorjuk 
van. Ugyanilyen, csakhogy sokkal komplikáltabb, fordul elő a macrogame- 
ták sejtjeiben is. 

A Budáról Budakesz felé vezető úton 1893 október elején esőpocso- 
lyákban töméntelen mennyiségben figyeltem meg egy igen nagy (hloro- 
gonium alakot. Ezen láttam először azon sajátságos szervezetet, melyet 
9. ábránk egy akkor felvett gondos rajzom alapján tüntet fel. 

A chlorophor első perezben három hosszirányú, ferdén fekvő szalag- 
ból alkotottnak látszott. Egy kis meggondolással — melyet azután közvet- 
len megfigyelés is igazolt — beláttam azonban, hogy itt voltaképen csak 
két chlorophorszalagról van szó, melyek a test képzeletbeli hossztengelye 
körül csavarodnak, mint ezt a Spirogyra nevű moszat némely fajáról, 
névleg a Spirogyra decimináról már régóta ismerjük, csak ama különbség- 
gel, hogy a chlorophylilszalagok itt nem olyan hosszúak. Az egyik csak 
egyetlenegy csavarulattal járja körül a sejtet, a másik még ennél 18 rövi- 
debb. A chlorophyilszalag meglehetősen egyformán 7 w széles; szélei 
teljesen épek és üdék. A Spirogyrához e tekintetben való hasonlatosságát 
még az 15 emeli, hogy itt is, mint amannál bizonyos szabályos közökben 
jól látható nagy pyrenoidok vannak a plasmatikus stromában beágyazva. 

A chromatophorok e szalagossága nem valami egyedül álló tünemény 
a moszatok körében. Már megemlítettem a Spirogyra, chlorophyliliszalagjait, 
hivatkozhatom ezenkívül a Calocylindrus és Spirotaenia, nevű Desmidia- 
ceákra, melyek chromatophorja, eltekintve az eltekintendőktől, ép ilyen. 
De még sokkal közelebb eső példát is tudok felhozni. Ez nevezetesen az 
Euglena velata KuEws, egy, a Chlorogonitum-félékkel közel rokon kis nö- 


xX Felső vagy mellső testvégnek mondhatjuk azt, mely a csillangókat viseli. 


295 


vényke, melyben felfedezője KrEss GyökgGy ugyancsak olyan spirális szala- 
gokból álló festéktartót figyelt meg, mint az előbbiekben ismertettem. 
És Kueos állítása azóta már be is igazolódott. 

Ezen megfigyelésem megerősítette egy már korábbi vizsgálati ered- 
ményemet, mely szerint 1892 május havában a budapesti lánczhid előtt 
való esőpocsolyában nagy számmal figyeltem meg egy kis, typusos (-hloro- 
gontumot és ezen akkor is láttam spirális chlorophyliszalagokat. E tényre 
való tekintetből újból nagyszámú Chlorogontum-sejtet vizsgáltam meg s 
most egyre jobban meggyőződtem a chlorophorok előbb leirt szerkezetének 
létezéséről. 

Ennek alapján állíthatom, hogy a chlorophort a Chlorogontumok 
túlnyomó részénél két szalag alkotja, oly módon, hogy ezek többször csa- 
varodnak a test hossztengelye körül. A legkomplikáltabb esetben ezek 
háromszor járták körül a testet teljesen (VI. tábla, 5—6. ábra). 

Nagyon meglepett azonban ama körülmény, hogy a pyrenoidokat 
nem mindig a chlorophyliszalag viseli. Nem így volt ez nevezetesen a 
Chlorogomium karcsú, két pyrenoidos alakjánál, melyet DANGEARD Cerci- 
dium néven különválasztott. Itt, mint ez táblánk 5. és 6. ábráján látható, 
a pyrenoidok egészen a test felületén vannak és a chlorophorszalagokon 
kívül esnek. Oly tény ez, melyet a mai napon kellő módon magyarázni 
nem tudok, ha csak fel nem teszem, hogy a chlorophyilszalagokon kívül 
még más chlorophylilréteg is van, melyet közelebbről megismernem nem 
sikerült, vagy pedig, hogy a pyrenoidok képzése nincsen mindig a chloro- 
phyllhoz kötve. Az utóbbi feltevés azonban nem nagyon valószínű; az 
előbbi javára meg nagyon is latba esik, hogy a sejt plasmája a chloro- 
phyllszalagok közé eső részletében is halvány zöldes színű. 

Most azon feltevés merülhetne fel, hogy a látszólagos spirális szala- 
gok csak megvastagodási léczek, mint ehhez hasonlót némely Desmidicea- 
féle chlorophorjáról ismerünk. Ezt kizárja azonban az, a hogy spirális sza- 
lagok végződéseit mindenkor szépen és tisztán, különösen pedig a micro- 
gameták sejtjeiben minden kétséget kizáró módon lehet látni. 

Az előbbiekben ismételten szó volt a rajzósejtek egy képzeletbeli 
hossztengelyéről. Ez nemcsak képzeletbeli, hanem ténylegesen is létezik 
és különösen az osmium gőzökkel kezelt rajzókban, a sejtek elhalása pil- 
lanatában jól és tisztán kivehetően észlelhető. Egyes részei azonban élet- 
ben is láthatók, nem mozgó sejtekben különösen jól a sejtek ostorvégén. 
Ott nagyon gyakran szépen látni az egyik polusból kiinduló s egyenes 
irányban a sejt belsejébe mélyedő csövet, melynek folytatása egyre homá- 
lyosabban vehető ki, míg ott, hol a chlorophyliiszalag kezdődik, már többé 
nem látható. 

Ezen csövet már három évvel ezelőtt ismertem és ábrázoltam 
is, mikor a Chlorogonium szemfoltjáról közöltem vizsgálati eredmé- 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 15 


226 


nyeimet.£ Egészen olyan benyomást tesz, mint az Euglena-félék garat- 
csöve, csakhogy végtelenül finomabb. 

Ezen cső újból a sejtek czentrális részén látható csak jól a sejtmag 
tájékán. Ott tudniillik egyesül a sejtmag burkával és azt magába zárja. 
Az aborális poluson is látható némelykor s csak falának erősebb fénytöré- 
sével árulja el jelenlétét. 

Csőnek mondom ezen képletet, mert másnak tartani alig lehet. Cse- 
kélyebb nagyítások alkalmazásakor nem lehet látni belőle semmit; ha 
azonban körülbelül 600—800-szoros nagyításokat használunk (vizsgálatai- 
mat REICHERT-féle mikroskoppal és 650 meg 880-szoros nagyítással végez- 
tem), akkor, ha mélyebben állítjuk be a mikroskop fokusát, mint vékony, 
világos, csillogó sáv jelenik meg az őt körülvevő, sötétebbnek látszó plas- 
mában, melytől élesen különbözik. 

Hozzá tehetem még, hogy ezen csőszerű képlet legvékonyabb a sej- 
tek két polusán s innen a középpont felé lassan, de folytonosan növekszik 
átmérője. A leirtakhoz egészen hasonlót láttam nyugvásra készülődő sej- 
tekben is, habár ott nem olyan práczizen, minek oka abban található, 
hogy az ezek testében nagyobb mennyiségben felhalmozott keményítő és 
excretszemcse nagyon megnehezíti a vizsgálatot. Legjobban itt is a volt 
ostorvégen figyelhető meg ezen elkülönülés (VI. tábla, 4. ábra), mely kis 
garatszerű cső benyomását teszi a szemlélőre. Kis gödörszerű bemélyedést 
láttam a sejtek mellső végének ama pontján, hol ezen cső végződik, egé- 
szen megfelelőt annak, melyet a mindjárt megemlítendő KUNsSTLER a 
Cryptomonas curvata aborális polusán látott. Még a microgameták sem 
nélkülözik ezen képletet; de mint könnyen érthető, ezen oly apró sejtek 
vizsgálata még nagyobb nehézségekbe ütközve, a tengelycső csak egy-egy 
részletében látszik. Itt is a mellső végen láttam a mikroskop fokusának 
mélyebb beállításakor világosabb csatornát, mely a vacuolumon alul kez- 
dődött (VI. tábla, 10. ábra) s mintegy annak folytatásának látszott, azután 
egyenes irányban folytatódott a test belsejébe, hol egészen a pyrenoid 
tájáig követhettem. Azon túl azután elenyészett. Ezt csak a macrogameták 
fönt leirt tengelyeső homologonjának tarthatom. 

Ezen megfigyelésekkel már régebben tett kutatások megerősítést 
nyernek ; ezek annak idején BürscHuI GYy., a nagynevű német protistologus 
részéről igen elitélő kritikára találtak és ezeket azóta, talán ennek követ- 
keztében, tekintetbe sem vette többé a tudományos világ. Vélem ugyanis 
KUNSTLER J. franczia zoologus dolgozatát az ostoros ázalékállatkák alaktaná- 
ról. KuNsTLER idézett munkájában a Cryptomonas nevű ázalékállatkákról 


k R. FRaxcÉ: Zur Morphologie und Physiologie der Stigmata der Mastigopho- 
ren. (Zeitschr. f£. wissenschaftl. Zoologie. LVI. köt. 1893. Tab. VIII. Fig. 7.) 
kr JT. KUNSTLER: Recherches sur la Morphologie des Flagelles. (Extrait du Bul 


227 


azt irja, hogy ennek sajátságos garatzsebéből csatorna indul ki és ez a test 
hátsó polusán végződik. xLe C. curvata, le C. ovata, le c. (Giardi montrent 
entre le fond de la poche granuleuse et le bout posteriéur du corps, un 
tractus particulier, dvaspect variable avec lespéce considérée, gui relie ces 
parties.v! Rajzain ezt ábrázolja is. 

Minden jel arra mutat, hogy az általam látott elkülönülések, meg a 
KUNSTLER rtractusav egy és ugyanazon szervezeti elkülönülés. Nem tudok 
azonban egyetérteni KuUNSTLER-rel ezen képlet jelentőségének magyaráza- 
tával. Ő ugyanis hajlandó ezt egyenesen bélnek tekinteni, azt mondván, 
hogy valószínű előtte, miszerint bacteriumok,? meg hasonló kis tárgyak a 
garaton át annak zsebszerű tágulásába jutnak, hol mint valóságos gyo- 
morban megemésztetnek. Nem lehetetlen, hogy a táplálékkal együtt fel- 
vett fölöleges víz és a meg nem emészthető maradványok a bélszerű 
nyulvány szájadékán hagyják el a testet. S tényleg ez nem lehetetlen ; 
tudjuk, hogy számos [lagellata teste hátsó részén kibocsát föácaliákat. 
De előttem, különösen ha a Chlorogoniumot tartom szem előtt, nem való- 
színű, hogy ebben a csatornában víz czirkulál (táplálék felvétele a növényi 
módon való táplálkozásnál úgyis ki levén zárva). Inkább azt tartom, hogy 
ezen sajátságos tengelycső a sejtek protoplasmájának elemi szerkezetével 
hozható kapcsolatba. 

Azt hiszem, hogy ezen tengelycsövet a Chlorogomumban már más 
szerzők is látták. Utalhatok ugyanis a STEIN és DANGEARD rajzaira. STEIN ? 
oly macrogametát ábrázol, melynek sejttartalma megoszlott, melynek csil- 
langói azonban az oszlási termékekkel még finom plasmafonál segélyével 
vannak kapcsolatban. XVIII. táblájának szövegmagyarázatában STEIN ezen 
jelenségről meg külön e szavakkal emlékszik meg: csDer feine Verbin- 
dungsstrang zwischen dem vordersten Segment und den Geisseln ist die 
Ursache, dass der ganze Teilungszustand sich wie ein einfaches Thier 
bewegtv. DANGEARD pedig burkában összehúzódott sejtet ábrázol, melynek 
mellső része, a sejt hossztengelyében fekvő plasmazsineggel a csillangók 
eredési pontjával össze van kötve. Nagyon hiszem, hogy ezen plasmazsi- 
neg identikus az általam leirt tengelycsővel. 

Ezen, a sejt két vége közt kifeszített, plasmazsineg mindenesetre azon- 
ban mechanikai czélokra is szolgál, a mennyiben ez függeszti fel s tartja 
helyzetében a sejtmagot. Erőműtanilag tehát ugyanazon munkát teljesíti, 
mint ama, plasmatikus fonalak, melyeket már régóta különböző moszatok- 


letin scientifigue de la France et de la Belgigue. III. sér. 2. année. Paris, 1889. 89. 
114. 1. 9 tábla.) 

! KUNSTLER id. munkája 473. lapján. 

? Ibidem. 475. I. 

5 STEIN FR.: Der Organismus der Infusionsthiere. III. Abth., I. Hülfte. Tab. 
XVIII. Fig. 13—19. 


15 


228 


ról, így nevezetesen a Spirogyra- s Zygnema-félékről ismerünk s melyek ott 
a cKerntaschev néven ismert képletet alkotják. 

Ezen kitérés után visszatérhetek a Ghlorogontum-félék chromatopho- 
ráinak ismertetéséhez. 

A fentebbiekben kifejtettem, hogy a chromatophorok nem egységes 
typus szerint vannak alkotva, hanem majd lemezek, majd szalagok és 
hogy számuk, nagyságuk és alakjuk is változó. De vajjon feltételezhető-e 
oly szervről, melynek anyaga folytonos chemikai változásoknak van alá- 
vetve, mely él, mely majd élénkebben működik, majd pedig lejebb szállítja 
physiologiai munkaerélyét, hogy az megmerevedett, változatlan és egy 
séma keretébe szorítható legyen? Nem valószínű-e már akkor is, ha csak 
teoretice fejtegetjük e kérdést, hogy élő és agilis plasma, mely annyi külön- 
féle külső és belső okokból eredő behatásnak van alávetve, ehhez külalak- 
jával is alkalmazkodik ? A Chlorogomumon közvetlenül nem tudtam meg- 
figyelni a chlorophorok alakváltozását; de igenis láttam ezt a közel rokon 
Carteria nevű moszaton s ezen tanulmányaimból e folyóirat más helyén 
már vonhattam azon következtetést, melyet a jelen sorokban a Chlorogo- 
niumra, nézve is érvényesnek tekinthetek. 

A Chlorogonium-félék chlorophyllje tényleg külön alakult plasma- 
lemezekhez van kötve. Ennyit állíthatunk biztonsággal. De e lemezek ala- 
kulása, száma változó, az életviszonyoktól függő és ezek megváltozásával 
szintén más. 

A legegyszerűbb esetben — s ezt a microgametákon látjuk — a chlo- 
rophor egy vagy két egyszerű, gyűrűs plasmalamella. Ezek bizonyos okok 
következtében meg is hasadhatnak. Hogy milyenek ezen okok, azt eddig 
közelebbről nem tudjuk, feltehetjük azonban, hogy ezen meghasadás az 
aszimiláczió intenzivitásával van kapcsolatban. Legalább per analogiam 
következtethetjük ezt, azon, Cartertán tett megfigyelést véve alapul, hogy 
friss, életerős Carteria-rajzók ép cblorophorja azonnal alakváltozásokat 
szenvedett, mihelyest a víz rothadása állt be, azaz mihelyest a sejt rendes 
táplálékfelvételében zavar és változás következett be. 

Ezen hasadás a chlorophylillemez szélének irányában történvén, a 
hasadási vonal természetesen spirális. Ha most még felteszszük, hogy a 
sejt hosszba való nyulásával a hasadt lemezrészek is eltávolodnak egymás- 
tól, nyilvánvaló, hogy ilyen módon spirális szalag jön létre, mely a volt 
egységes lemez nagysága szerint két, három vagy még több teljes csavaru- 
latban járja körül a testet. 

De mily módon magyarázható a kettős, spirális szalag képződése? 
Ugyanazon feltevéssel és ugyanazon módon. Kis meggondolással könnyen 
beláthatjuk, hogy, ha valamely gyűrűs lemez nem egyszer, hanem két 


xX FRANCÉ R.: Adatok a Carteria-félék ismeretéhez. (Természetrajzi Füzetek. 
XIX. köt. 1896. Különleny. 8 1.) 


229 


helyen hasad s a hasadási vonalak parallel haladnak, két szalag jön létre, 
mely a lemez hossztengelye körül úgy csavarodik, mint a két kigyó a hir- 
nökpálczára (a caduceusra). Egyszóval, annyi spirális szalag képződik, a 
hány hasadás áll be a gyűrűs alaplemezben. Ennek igazságát kis, néhány 
pillanat alatt elkészíthető papirminta segélyével akármelyik perczben is 
szemléltethetjük. 

Ilyképen adhatunk magunknak számot arról, mily módon keletkez- 
hettek az egységes, gyűrűs chromatophorból a, leirt, sajátságos spirális 
szalagok. Most még azon kérdés is felmerül, vajjon miért hasad a lemez 
épen párhuzamosan széleivel, spirális vonalban? Erre határozott feleletet 
adni jelen ismereteink és tapasztalataink alapján már nem igen lehetséges. 
Csak véleménynyilvánításképen mondhatom azt, hogy ennek oka talán a 
protoplasma elemi strukturájában keresendő és meg is található, ha elfo- 
gadjuk a protoplasma spirális fonalakból való felépítésének tanát, melyet 
Favop és Esrz néhány év óta hirdetnek. És ezen spirális szerkezet javára 
a Chlorogoniumon tett vizsgálataim alapján is tudok egyetmást felhozni. 
Ez a testburok sávolyozottsága, mely itt — mint ezt most már számos 
véglényről ismerjük — sűrűn spirális. Különben erről még bővebben is 
lesz szó a testburok leirásánál. A testburok, akár kiválasztott anyagnak, 
akár levedlett és átváltozott plasmarétegnek tekintsük (s ez utóbbi nézet 
mellett nagyon is tekintetbe veendő okok szólnak), mindenesetre híven 
visszatükrözi a felületi plasmaréteg strukturáját. Ha pedig ez spirális fel- 
építésű, mi sem gátolja, hogy a többi plasmarétegek, nevezetesen pedig a 
chlorophorrétegek hasonló spirális felépítését lehetőnek ne tartsuk. Így 
tehát megint oly körülmény ez, melyet a fönt kifejtett gondolatok támaszáúl 
felhasználhatunk. 

A chlorophor szerkezetéről az irodalomban alig találunk adatot. 
A régibb szerzők EHRENBERG, SCHNEIDER, WEISSE és CsSIENKOWSKI csak 
egyneműen zöld plasmát ismertek. Nem találunk erre nézve újat STEIN 
nagyszabású Flagellata-munkájában sem. KrEBs pedig a chlorophorról a 
következőket mondja : cDer Form des Körpers enstprechend, findet sich eine 
gleichmássig grüne Chlorophyllschicht; ob sie aus einem oder mehreren 
Chlorophylitrágern besteht, ist nicht untersucht worden . . .)Y Rajza sem 
nyujt újat. A legelső és egyszersmind utolsó búvár, ki a Chlorogonium 
chromatophorának kérdésével behatóbban foglalkozott, KRASSILSTSCHIK ; 
de ugyancsak pár szóra méltatja ezen problemát. 

Dolgozatának idevonatkozó része olyan rövid, hogy egészen ide- 
iktathatom. Az orosz szerző ugyanis erről csak a következőket mondja : 
cDie Farbe des Körpers ist bei der ersten so wie überhaupt bei den ersten 
Generationen eine liehtgrüne, bedingt von sehr feinen, dicht gedrángten 


xX KzEses G.: Organisation stb. 339. Il. 


230 


Chlorophylilkörnehen, die das Protoplasma des Körpers durchsetzen. Bei 
den spüteren und letzten Generationen wird die Farbe dunkelgrün und 
unter den etwas groben Chlorophyllkörnehen, die den Körper ausfüllen, 
sind mehrere, manchmal 8—12 ziemlich grosse, gleichfalls dunkelgrün 
gefürbte runde Körperchen dicht unter der Hülle zerstreut.v! 

Hogy a Clorophyll a szóban forgó növénykék sejtjeiben nem ilyen 
alakban jelentkezik, az előzőkben részletesen kimutattam. Máskülönben is 
ez volna az első eset, hogy chlorophyll moszatsejtekben ilyen diffuzos el- 
oszlásban lép fel és nincs különalakult plasmatikus stromához kötve. 

A chromatopbhor tényleg lemezes vagy pedig spirális szalagokra bom- 
ott és alakja igen sokban megegyezik a Scenedesmus nevű protococcoid 
moszat festéktartóiéhoz. 1892-ben irtam le behatóbban ezen kis növényke 
szervezetét ? s ezen dolgozatomban részletesen ismertettem a chlorophoro- 
kat is, melyek ott ugyancsak szalagalakúak. Ezen szalag némelykor (így 
van ez pl. az Sc. oblususon) köralakú, máskor pedig spirálisan felcsavaro- 
dott. S különösen az utóbbi esetben nagyon megegyezik a Chlorogonium- 
félék ehlorophorjával. 

Vizsgálataimat nemsokára De WILDEMAN belga búvár erősítette meg, 
ki a Scenedesmus-félék monografikus áttekintésében,? a sejtek szervezeté- 
nek leirása alkalmával következőket mondja: sA múlt esztendőben meg- 
jelent dolgozatban FRANcÉ R. egy Scenedesmus-faj nehány nevezetes saját- 
ságát irta le. UJból tanulmányozta a sejtfalat, a chromatophorokat és a 
sejtmagot, melynek jelenléte azelőtt kétséges volt. Ezen vizsgálatok szerint 
a chromatophor alakja eléggé különös. Végnélküli szalag képében jelenik 
meg a sejtekben ; ezen szalag elliptikusan megfekszi a falat, máskor pedig 
oly módon csavarodott, mint a Spirogyra-félék ehromatophorja. Ha elég erős 
nagyítással vizsgáljuk ezen nem különböző fajait, tényleg sejtjeik belsejében 
chlorophyliszalagot lehet látni, mely a FgawcÉ leirta sajátságokkal bir." 

De még a chlorophor alakváltozásairól való felfogásomat is osztja 


: KRASSILSTSCHIK J.: Zur Naturgesechichte und über die system. Stellung von 
Chlorogonium euchlorum EHRB. (Zoolog. Anzeig. 1882. 628. 1.) 

? FRANCÉR R.: Adatok a Scenedesmus morphologiájához. (Természetrajzi Füze- 
tek. Vol. XV. 1892. 63—83. 1., III. tábla.) 

: DE WILDEMAN E.: Le genre Scenedesmus MEYEN. (xLa Notarisiai 18983. 
Nr. 4. p. 85—106. cum tab.) é 

t Dans un travail paru lannée derniére M. FRANCÉ décrit guelgues particu- 
larités remarguables dune espéce. Il a réétudié la membrane. les chromatophores 
et le noyau dont la présence avait été mise en doute. D/aprés ces recherches, la 
forme des chromatophores serait assez particuliére. Ils se présenteraient dans la 
cellule sous Vaspect dune bande sans fin, appliguée tantót simplement contre la 
paroi, formant une ellipse; tantőt tordue de maniére a se présenter comme dans 
les cellules des Spirogyra. Lorsgue Von observe, avec un grossissement assez consi- 


291 


DE WirpEmax, mikor azt mondja, hogy ca tenyésztés körülményei és a 
sejtek állapota nagyon is valószínűen behatással van a chromatophor 
alakjára .! 

Ezen adatokkal nagy támaszt nyert a cnromatophorok alakulásáról, 
illetve a plasma spirális szerkezetéről való felfogásom. Ezen eredmény még 
biztosabbá lett legújabban, mert azt egy, a Scenedesmus-félékkel foglalkozó 
német búvár RIcHTER P. újból megerősítette. RICHTER a, Scenedesmus opo- 
liensisről azt irja, hogy ennek echromatophorja xösszehurkolt (verschlun- 
gen) szalagot látszik alkotni) .? 

Nagyon kivánatos, hogy mennél több ilyen behatóbb chromatophor- 
vizsgálat történjék, mert erősen hiszem, hogy a további kutatások ilyen 
spirálisok létezését igen nagy elterjedésben fogják konstatálni és ezen ered- 
ményeknek azután kihatásuk is lesz a protoplasma felépítéséről való véle- 
ményünk fejlesztésére. 

Scenedesmus-dolgozatomban ugyanolyan szervezeti részleteket mutat- 
tam ki, mint a minőket azelőtt Ewrz Géza 8 a Vorticellinák testében és 
még régebben Favop V. franczia búvár számos növényi és állati sejtben 
talált. Faxop és Enrz a protoplasma sajátságos és dolgozataikban köze- 
lebbről ismertetett espirospartos-cyhophamosi szerkezetének párthívei : 
Scenedesmuson tett vizsgálataim lényegében ugyanolyannak tényleges léte- 
zéséről győztek meg engem is. 

E kérdés azért tartozik a jelen fejtegetések körébe, mert a chloro- 
phyllrétegek spirális alakja ezen plasmaszerkezet egyik sarkalatos pontja s 
minden tény, mely ezt támogatja, hasznára szolgál másoldalt az EwNTz- 
Favop-féle tanoknak is. Nagyon messze vezetne azonban, ha e helyen 
mindent felhozni akarnék, mit a tudomány már bir idevonatkozó, egyező 
és egymást támogató adatokból. Többször említett dolgozatomban már 
úgyis összeállítottam Ewrz, FaYop, ZENKER, LRYDIG, CARNOY, GIBBES, GREEFF, 
ScHwaRz F. és HIERoNYMus összevágó tanulmányaik eredményeit, melyek 
mind a protoplasma spirális és eythophanos szerkezetét támogatják. Most 
ezekhez még DE WILDEMAN és RICHTER P. már említett dolgozatain kívül még 
két munkát tudok felhozni, mely ezen elkülönülések létezését bizonyítja. 


dérabbe certaines espéces du genre, on semble voir en effet á lintérieur de leurs 
cellules, une bande ehlorophyllienne possédant les caractéres indigués par M. FRANCÉ.s 
DE WILDEMAN dolgozatának 85—86. lapján. 

1 DE WILDEMAN, loc. cit. 86. Il. 

? RICHTER PAUL: cScenedesmus opoliensis P. RIcHT. nov. sp.v (Zeitschrift für 
angewandte mikroskopie. Bd. I. p. 3—7. Mit 1 Holzsehnitt.) 

3 EnTz Géza: A Vorticellinák rugalmas és összehúzódó elemei. (Értekezések a 
természettud. köréből XXI. köt. 1891. 87 44 I. 3. tábla.) 

: Favop V.: Structure du Protoplasma vivant. (Revue géneral de Botanigue. 
III. 1891. Livrais du 15. mai.) 


Ezek egyike KUNSTLER F. már előbb, más alkalomból is említett dol- 
gozata a Flagelláták alaktanáról, melyben a Cryptomonas-félék testéről ép 
olyan cytophanokat ir és rajzol le, mint Esrz a Vorticella-félékről, GRERFF 
az Amoebákról, meg én a Scenedesmusről, a másik Dapax J. dolgozata az 
izomrostok finomabb szerkezetéről. Dapav a CGyprois dispar (Cuyz.) nevű 
rákocska harántcsíkolt izomrostjait vizsgálta és ugyancsak a legkisebb 
részletben is spirospart szerkezetűnek találta azokat. Dolgozata teljes mér- 
tékben megerősíti Faxop- Esrz vizsgálatait, illetve a Scenedesmuson elért 
eredményeimet. 

Ezek előrebocsátása után legyen szabad még egy ténynyel foglalkoz- 
nom, mely kiváló mértékben költötte fel figyelmemet s egészen sajátságos 
világításban tünteti fel az egysejtűek testalakulásának mechanikáját vagyis 
más szóval ezen rajzósejtek tectonikáját. 

Ugyanis nem ismerhetjük félre, hogy a Ghlorogomtum rajzósejtjeinek 
felépítése nagyjában tökéletesen ismétli a szerzőktől már többször leirt 
spirospartok szerkezetét. Favop szerint s itt Esxrz Géza a protoplasmatikus 
szerkezetekről irt szép s igen tanulságos czikkének szavaival élek, a követ- 
kező: cNagyon nyulékony és tágulékony finom hártyás hüvelyen (fibro- 
lema) belül három, szintén csöves fonálból van összetéve, a melyek egyike 
a tengelyfonál (filet axial) egyenes lefutású s rendesen hengeres, ritkáb- 
ban áll apró gömböcskék olvasószerű lánczolatából, ellenben a másik két 
fonál, a spirofibrilla, sűrű csavarulatokban egymásra és együttesen a ten- 
gelyfonálra olyanformán csavarodik, mint a két kigyó a hirnökpálczára (a 
caduceusra).r?r 

Ha most a CGhlorogonmium szervezetére gondolunk vissza, azonnal 
szembetünő, hogy alaktani tekintetben a chromatophorok a spirofibrillák- 
nak, a leirtam tengelycső pedig a tengelyfonálnak felel meg, azaz, hogy a 
Chlorogonium-sejtek durva organizácziója ismétli a plasma legfinomabb 
szerkezetét. 

Sőt még a tengelyfonál felduzzadásainak is találunk homolog képle- 
tet; ez itt a sejtmag, mely ugyancsak a tengelyzsineggel van összefüggés- 
ben. De ismétlem, hogy ezen meglepő tény, mely számos, nem egészen 
meddő gondolatsorozatnak, illetve spekulácziónak szolgálhat kiinduló 
pontul, előttem most még csak azon jelentőséggel bir, hogy nyilvánulása 
az egész plasma felépítésében mérvadó alaptervezetnek. Nagyon örvendetes 
volna, ha az itt felhozott gondolatok, melyeket nem fejthettem ki egész 


kt Dapav J.: A kagylósrákok harántcsíkos izomrostjainak finomabb szerkezete. 
(Értekezések a természettud. köréből. XXIII. 1893. Budapest, 1894. 89. 29. 1. Két 
rajzlappal.) 

rk EnTz GÉza: A protoplasma szerkezete. (Természettud. Közlöny. XXI. pót- 
füzet. 222. lapon.) 


233 


terjedelmükben és minden konzekvencziájukkal együtt, termékenyítőleg 
hatva, másokat is buzdítana az épen e czélú tanulmányokra nagyon alkal- 
mas ostoros ázalékok ez irányú kutatására, melyet — bizvást hiszem — 
érdekes és nagy horderejű eredmények fognak jutalmazni. 


x 


Hátra van még, hogy elmondjam azt, mit a Chlorogonium-sejtek 
többi szervezeti részleteinek vizsgálatakor tapasztaltam. 

Első sorban is meg kell emlékeznem a pyrenoidokról, mint oly 
képletekről, melyek szoros kapcsolatban a chromatophorral, annak egye- 
nesen még alkorótészét is teszik. Pyrenoidok előfordulnak úgy a macro-, 
mint pedig a microgametákban. Míg az utóbbiak mindig csak egyetlenegy 
pyrenoiddal ellátvák, addig ezen képletek száma a nagy rajzósejtekben 
variabilis. De annyiban mégis állandó, hogy megkülönböztethetünk egy 
alakot, mely mindig két pyrenoidos. Evvel szemben áll egy sokkal zömö- 
kebb CAlorogonium, melynek kettőnél több pyrenoidje van. A két pyrenoi- 
dos alakot DAxGpaRD Cercidium néven irta le; rövidség kedveért ezt egy- 
előre Cercidium-alaknak fogom mondani. 

A Cercidium-alak pyrenoidjai mindig határozott állásban vannak ; 
egyik a czentrális sejtmag előtt, másik pedig mögötte foglal helyet (VI. táb., 
5. és 6. ábra). Vannak ezenkívül kis, agilis és a Cercidium-alakkal minden 
más tekintetben megegyező Chlorogomitumok, melyekben egyetlenegy pyre- 
noid van és ez sem állandó, meghatározott fekvésű. Majd a sejtmag előtt, 
majd pedig mögötte fekszik. E két esetet táblám első és második rajzán 
ábrázoltam. Mi pedig a kettőnél több pyrenoidos Ghlorogontumot illeti, úgy 
ennek pyrenoidjai látszólag minden szabály nélkül vannak a sejtekben 
szétszórva; ott azonban, hol kifejlődött a chlorophorszalag, azt látjuk, 
hogy hasonlóképen — mint a Spirogyra-félék pyrenoidjai — ezek is egy- 
más mellett a szalag mentén vannak elosztva (VI. tábla, 9. ábra). A pyre- 
noidok száma, itt 4—-6 ; hatnál többet egyetlenegyszer sem láttam, mi nem 
vág egybe KRASSILSTSCHIK már említett adatával, mely szerint 5—12 pyre- 
noidot is látni. Feltéve ugyanis, hogy azon nagy, sötétzöld, kerek testecs- 
kék közvetlenül a felszín alatt — melyekről KRASSILSTSCHIK ir X — tényle- 
gesen pyrenoidok, mi különben valószínű is. 

STEIN XX nagyszámú gömböcskét rajzol, melyeket szintén pyrenoidnak 
lehetne tartani, habár nagy számuk (STErs rajzán 25 is van) ez iránt kételyt 
ébreszt. 

DawGraRDp e kérdésben határozottan nem nyilatkozik. "Azt irja: vil y 
a cing ou six gelobules, gui sont disseminés dans le protoplasma et bleuissent 


k KRASSILSTSCHIK : Op. cit. 628. 1. 
kk STEIN: Organismus stb. Tab. XVIII. 8., 9. ábra. 


234 


légerement par 1iodes.! Lehet, sőt valószínű, hogy ezek a pyrenoidok, de 
van a sejtüregben ezenkívül is sokszor néhány nagyobb gömböcske is, mely 
ugyancsak a DANGEARD említette jóddal való megkékülést adja s talán 
ezekkel is confundálta a franczia búvár a pyrenoidokat. Tökéletlen rajza? 
szerint mindkettő lehet. 

A microgameták pyrenoidját eddig csak SrTerx? ábrázolja; a többi 
szerző egyike sem méltatta figyelemre ezen elkülönítést. Ezekben mindig 
csak egy pyrenoid van, mely konszekvensen a test közepes részén, a sejtmag 
előtt fekszik. 

Jellemző a pyrenoidok elhelyezésére, hogy ez nem mindig parietális, 
habár az a leggyakoribb eset. Ilyenkor közvetlenűl a test burka alatt foglal- 
nak helyet, épúgy mint némely Cercidium-alaknak is nem a echlorophyl]- 
szalagokon fészkelő pyrenoidja, mely szintén falnál álló. De nem mindig 
van ez így. Nagyon tanulságos volt e tekintetben a rajzósejtek, polusaik 
valamelyikéről való megfigyelése, mire nem ritkán van alkalom, mert a 
rajzók, hasonlóképen mint a (hlamydomonasfélék, csillangóik inzertió- 
pontján tapadnak meg a tárgylemezen, s a megfigyelő azokat ilyenkor élük- 
ről is láthatja. Ilyen alkalommal vettem észre, hogy a pyrenoid teljesen 
központi fekvésű gömb, minek bizonyságául felvettem a mellékelt tábla 
16. ábráján reprodukált rajzot. 

A pyrenoid aránylag tekintélyes nagyságú ; a 2—3 p.-t a macrozoidok- 
ban mindig meghaladja, a microgametákban természetesen sokkal kisebb. 
Szerkezetéről nincs sok mondani valóm. Olyan ez, mint valamennyi Volvo- 
cineanál; az amylumréteg aránylag tekintélyes, még a  microgameták- 
ban is. 

A chlorophorokkal hozzák kapcsolatba rendesen a szemfoltot is, 
melynek szerkezetét már 1893-ban más helyen ismertettem.t E helyütt 
csak azt akarom kiemelni, hogy a szemfolt nem mindig a chlorophorhoz 
tapadt, sőt aránylag elég gyakran a színtelen protoplasma felületén fészkel 
(hasonl. össze a tábla 6., 7. és 15. ábráját). Helye sem mindig ugyanaz; 
majd egészen a mellső testvég táján van (1., 2., 4., 6., 8., 9. ábra), majd inkább 
a sejtek középső részén (11., 13. ábra), de még némelykor az alsó testvég 
közelében is (3. ábra). Mindenkor azonban közvetetlenül a felületen fekszik, 
oly annyira, hogy abból látszólag kiáll. Látszólag csak, mert azt tartom, 
hogy ez csak optikai csalódás, melynek magyarázatát e képlet nagyfokú fény- 
törésében találhatjuk ; hivatkozhatok itt megint azon képre, melyet a he- 
gyükről látott rajzók nyujtanak (16. ábra). Nagyon szépen látni az ilyen 


1 DANGEARD: Recherches stb. 111. 1. 

? DANGEARD : Op. cit. Tab. II. 5. ábra. 

3 STEIN: Op. cit. Tab. XVIII. 26., 27. ábra. 

: FRANCÉ R.: Zur Morphol. und Physiol. d. Stigmata. 1893. 


235 


sejten, hogy a szemfolt nemcsak hogy nem áll ki a testből, de sőt ellen- 
kezőleg abba belemélyed. 

A szemfolt egyaránt jellemző úgy a macro- mint a microgametákra 
nézve és sohasem hiányzó képlet, mely az apró rajzók párosodásából kelet- 
kező zygotában is megmarad legalább egy ideig (17. ábra). 

Nagyon fontos s sokat vitatott szervezeti elkülönülés továbbá a va- 
cuolum-rendszer is. 

A test mellső végén látni nagyon sokszor aránylag nagy ürcsét, me- 
lyet a régibb szerzők is ismertek. Ez, mint KrEBs helyesen jegyzi meg, nem 
lüktet (VI. tábl., £. ábra). Nem tekinthető másnak, mint egyszerű vízűrnek. 
Ugyanilyen az apró rajzók copulatiójakor is szokott képződni (VI. Tábl., 
17. ábra) azygotában, s keletkezése nagyon plauzibilisan úgy magyarázható, 
hogy az ilyenkor összetömörülő plasma viztartalma egyik-másik cseppben 
válik ki. A voltaképeni contractilis ürcséket legelőszőr IKRASSILSTSCHIK 
fedezte fel. KrEBs, kinek az orosz búvár munkájáról tudomása nem volt, 
azokat 1883-ban újból ismertette. 

KRASSILSTSCHIK szerint 12—16 ilyen vacuolum van, melyek szabály 
nélkül a test legfelületibb rétegében vannak elhelyezve. KRASSILSTSCHIK 
ezekről azt mondja: rAnfangs glaubte ich, die Vacuolen als in £ einander 
paralellen und zu der Löngsaxe des Chlorogonium senkrechten Zonen je 
vier in einer jeden verteilt, betrachten zu könnenv . 

Vizsgálataim alapján KRASSILSTSCHIK előbb nyilvánított véleményé- 
hez kell csatlakoznom. Igaz, hogy némelykor nagyon feltünő, milyen sza- 
bályossággal állnak a vacuolumok egymással szemben ; de általánosságban 
ezen szabályosság még megis van bontva és e tekintetben 5., 6., 9. ábrákra 
hivatkozhatom. A vacuolumok igen kicsinyek, s egy percznél rövidebb idő- 
közökben huzódnak össze. Lüktetésük sorrendjében sem tudtam szabály- 
szerűséget konstatálni. 

Egészen más a microgameták vacuolum-rendszere. A mennyire isme- 
rem az irodalmat, e tekintetben megint csak STeEm munkájában Y találunk 
erre adatot. STEIN a párzó microzoosporák mellső végén vacuolumszerű 
képletet rajzol, s ez tényleg valamennyi rajzóban meg is van. Majd kisebb, 
majd nagyobb, de mindegyikben van meg és élénken, mintegy 13—16 má- 
sodpereznyi időközökben pulzál. Ezen vacuolum a microgameták párzása 
után is megmarad s a fejlődő zygotában körülbelül egy óra hosszat is 
folytatja lüktetéseit, de azután tökéletesen elenyészik. 

Azon előttem feltünő körülményre kell még utalnom, hogy a kis 
rajzók vacuolumpulzálásai kisebb időközökben állnak be, mint a vegetatív 
sejteké ; miből azt lehetne következtetni, hogy amazok életfunkcziói hama- 
rább és intenzivebben mennek végbe. Nem volna érdektelen, ha más rajzók 


k STEIN: op. cit. Tab. XVIII. Fig. 26., 27. 


236 


megfigyelése alkalmával erre gondot fordítanának, mert ez a felvetett élet- 
tani kérdés megoldását elősegítve, annak érdekében áll. 

Fel kell említenem továbbá, hogy egy alkalommal két vacuolumos 
apró rajzót is megfigyeltem (12. ábra). A két ürcse egymás tőszomszédsá- 
gában a sejt mellső részében feküdt. Ovális, végtelen kicsiny képletek, me- 
lyek lüktetését, daczára külön erre irányított figyelmemnek sem sikerült 
észrevennem. Kezdetben azt gondoltam, hogy minden rajzónak van lük- 
tető ürcséje, csakhogy ezek egymást elfödik, úgy mint pld. ez a rendes eset 
a CGhlamydomonas-féléknél. De sohasem tudtam a többi rajzón a másik 
vacuolumot is megtalálni; de sőt határozottan meggyőződtem, hogy csak 
egyetlen egy lüktető-ürcse van, mely némelykor elég különös alakú. Példa 
reá táblánk 10. ábrája, melynek eredetijének csaknem háromszöges, egészen 
sajátságos vacuolumja volt. Furcsa volt a 13. ábrán feltüntetett apró rajzó 
18, csaknem citromalakú, kis lüktető ürcsét viselt. 

A sejtek magváról már a chlorophorok leirása alkalmával emlékez- 
tem meg. Ott említettem meg a tengelycső meg a sejtmag közötti viszonyt 
Itt adataimat csak néhány specziális tény felsorolásával toldom meg. 

Valamennyi újabb búvár, kia Chlorogoniummal foglalkozott, látta 
annak sejtmagvát és valamennyi azt egyezően irja le. Ezen képlet valóban 
igen jól látható, s mint DANGEARD is megjegyzi, chemiai szerek alkalmazása 
nélkül is. Mintegy 2—4 v.-t átmérőben elérő gömbölyded képlet, igen nagy, 
erősen fénytörő és ennek következtében mély fokusbeállítással csaknem 
feketésnek feltünő magtestecskével. A mag mindig a test centrális részében, 
a hossztengely irányában fekszik. A microgameták magja ugyanolyan és 
kisebb dimenziókban ismétli a vegetativ egyének sejtmagjainak alakulási 
viszonyait, azon, különbenis nem mindig konstatálható lényegtelen kü- 
lönbséggel, hogy a sejtek hátsó harmadában foglal helyet. Némelykor elfedi 
a chlorophor (VI. táb., 11. ábra); de festőszerek alkalmazásával akkor is 
láthatóvá lehet tenni. 

Az eddig említett, a sejtfalon belüli szervezeti elkülönülések felsoro- 
lását, az excret- és keményiítőszemcsék megemlítésével kell megtoldanom, 
Úgy a Cercidium- mint pedig a zömök alakban is, mindenkor láthatunk 
kisebb-nagyobb, szabálytalanul elszórt, erősen fénytörő szemcsét, melyek 
némelyike a jód behatására megkékül, s így keményítőnek bizonyul; ilyen 
pld. a 8. ábrán rajzolt két legnagyobb szemcse. A többieket pedig, az 
anyagcseréből eredő, kiválasztott, hasznavehetetlen anyagokból álló, úgy- 
nevezett excretszemcséknek kell tekintenem. Ilyen apró szemcsék találhatók 
az aprórajzók sejtjeiben is (10. és 12. ábra), épúgy mint néhány nagyon 
halvány, csak úgy áttetsző gömb (15. ábra), melynek anyagáról mit sem 
tudok mondani. s 

Az excretszemcsék különben — nevezetesen pedig nyugvásra készü- 
lődő sejtekben — némelykor annyira felgyülemlenek (4. ábra), hogy a mag 


937 


körül valóságos cszemcserétegetv alkotnak, mihez hasonlót a Chlamydo- 
monas-félékről ismerek. 

Mindezen elkülönüléseket a testburok veszi körül, mely jól elkülönült, 
aránylag vékony hártya. Különösen jól megfigyelhető, ha a sejtek egyik- 
másik része csekélyebb fokú plasmolysist szenved s ilyenkor kissé be- 
horpad (VI. tábl., 7., 8. ábra), mit a zömök alakon akárhányszor megfigyel- 
hetni. 

Már a chlorophor tárgyalásakor írtam le ezen testburok sajátságos, 
finomabb szerkezetét, s itt csak azt tehetem hozzá, hogy ezen szabályszerű, 
jól kivehető sávolyozottságot eddig csak a vegetativ, nagy egyének sejtfalán 
láttam (VI. tábl., 9. ábra). 

A microgametáknak is megvan a maguk jól elkülönült sejtfala, melyet 
itt megint a sejtek párosodása alkalmával lehet jól megfigyelni; mert az 
egybe olvadt gameták burka még sok ideig a zygotához tapadva, megmarad 
(VI. táb., 17. ábra). 

Ezen sejtfal nem áll celluloseből, mert ennek kimutatására tett micro- 
kémiai kisérleteim eredményre nem vezettek, mi SCHNEIDER és KLEBS 
tapasztalataival összevág. Nagyon különöset állít a CGhlorogontum-félék 
sejtfalának kémiai szerkezetéről DaAwxGzaRp,?F ki azt írja, hogy a Cercidium- 
alak sejtfala úgy jóddal és kénsavval, mint pedig chlorzink-joddal a, cellu- 
lose typusos reactióját adja, míg ellenben a másik alak sejtfala nem. Sem 
a nagy, sem a kis alak sejtfalával tapasztaltam ilyet. 

A test mellső végéből indul ki a két, aránylag nem hosszú ostor. Ezek 
mindvégig egyforma vastagságúak, s rendesen nem is hosszabbak a test 
felénél, de némelykor ilyen hosszúságot sem érnek el. 

Ismételten láttam, hogy az ostorok két kis, divergáló csőből indulnak 
ki (VI. táb., 7. és 9. ábra) ; ezt azonban csak a nagy alakról jegyezhettem 
fel. Ezen csövek itt ép olyanok, mint azon ostorhüvelyek, melyeket már 
hosszabb idő óta ismerünk néhány Volvocineáról, névleg pedig a Pando- 
rina, Eudorina és (ronium-félékről. 

Az ostorok nagyon agilisak. Mozgásukkal a sejteket folytonos rota- 
tióban tartják: ezek rezegve, nagy köröket irnak le. Már többször volt 
alkalmam, hogy reámutassak az ostorállás typusos voltára. A Chlorogo- 
gomum-télék ostorai rendszerint szépen ívelten hátrafelé állnak, mint ezt 
a mellékelt tábla 1., 5., 6., 7., 8., 9. stb. rajzán fel is tüntettem. 

Az aprórajzók ostora több tekintetben eltérő. Először is nem egyfor- 
mán vastag mindvégig, hanem vége felé egyre vékonyodik. Ostorhüvelyt 
rajta észrevennem sohasem sikerült. Az ostorállás itt is a typusos (1. 3., 10., 
14. ábrát). Az ostorok rendkívül mozgékonyak és nyilsebes, tánczoló moz- 
gást idéznek elő. A rajzók nagyon sokszor megtapadnak az ostorok eredési 


tr DANGEARD : Recherches. 119. lapon. 


238 


pontjával valamelyik tárgyon, és ilyenkor órahosszat is erőlködnek, hogy 
megszabaduljanak. ; 

Ezen mellső végen úgy látszik: valami ragasztó nyálka válik ki, mert 
ha a rajzók ezen véggel érintkeznek, már azon perczben össze is tapad- 
nak (hasonl. össze a 15. ábrát), az előbb leírt tünemény pedig szintén 
erre vall. 

Ha az egyének nyugalomra térnek, az ostorokat elvesztik. Nem tud- 
tam azonban megfigyelni, hogy vajjon levetik-e, vagy pedig a testbe huzzák 
vissza e csillangókészüléket ? 

Felemlíthetem még, hogy a CGhlorogonium gyöngén, de határozottan 
phototactikus, azaz photophil. 

A szaporodást nagyon behatóan írta le KRASSILSTSCHIK; különben 
ennek egyes részleteit már EHRENBERG, SCHNEIDER, WEISSE vizsgálatai révén 
újabban pedig KLEBs és DAxGFaRDp leirásából is ismerjük. 

A rajzók copulatióját nagyon sokszor lehet megfigyelni, mivel ez nem 
reggel történik, mint számos más Volvocinaé, hanem rendesen a délelőtti 
órákban, de sőt épen délben is. A rajzók összetapadásától kezdve alig 10 
percz mulva, már létre jön a zygota, az egybekelés folyamata tehát nagyon 
gyors. További óra lefolyása előtt megszünik a zygotában is a pulzáló 
vacuolumok működése. Ezek elenyésznek, a plasmatartalom sűrübb, szem- 
csésebb lesz, a kezdetben jól látható pyrenoidok (1. 17. ábra) lassanként 
eltünnek, s a peripherián szilárdabb plasmaréteg, majd külön sejtfal fejlő- 
dik, s csak ekkor áll elő a kész zygota. 

A CGhlorogonium esővizes pocsolyáknak s állandó vizeknek is nem 
ritka lakója, mely rendszerint töménytelen egyénszámban lép fel más 
Chlamydomonadineak társaságában. Úgy tapasztaltam, hogy a Cercidium- 
alak, mely a gyakoribb is, főképen a nagyobb vizek lakója, míg a zömök 
Chlorogonmium ritkább s inkább szereti az esőpocsolyákat. Az utolsó négy 
év lefolyásában a következő helyrekről jegyeztem Chlorogoniumok-at : 

A Cercidium-alakot : 

Budapest, esőpocsolyákban (1892 jun. 25.), Izbég (Pest m.) országuti 
pocsolyában (1892 aug. 5.)," Kis-Balaton (Zala m.) diás-szigeti mocsár 
(1893 ápr. 5.), Budaörs (Pest m.) réti árok (1894 márez. 11.), Kőbánya 
(Pest m.) tőzeges árok (1895 máj. 13.) és Aguincum (Pest m.) az amphi- 
theatrum központi árkában (1896 márcz. 8.). 

A zömök Chlorogonium-alakot : 

Óriási mennyiségben a budakeszi úton, esőpocsolyában (1894 okt. 4.), 

Izbég (Pest m.) esőpocsolyában (1892 aug. 5.). 
x 


x L. FRANCÉ R.: Über eínige niedere Algenformen. (Oesterr. botan. Zeitschrift. 
1893. Különleny. 1. lapján.) 


239 


Az előbbiekben a DAwGEARDp leirta Cercidium-genust mindig csak a 
Chlorogonium egy alakjának mondtam. Tettem ezt pedig, mivel DANGEARD 
rendszertani nézeteivel egyetérteni nem tudok, nevezetesen pedig nem látok 
annyi különbséget a Cercidium-alak meg az alapforma közt, hogy ennek 
alapján új genust tudjunk teremteni. Nézetem megokolhatása czéljából 
legjobb, ha a Chlorogonium-alakokról való rendszertani ismereteink histó- 
riáját összeállítom, mert evvel együtt fejthetem kia DANGEARD véleményét 
egész terjedelmében, és tehetem meg vele szemben ellenvetéseimet. 

ÖCHNEIDER és az előtte való buvárok a Chlorogonmtumnak csak egyet- 
len egy alakját ismerték s csak Srerv munkájában találkozunk először azon 
megjegyzéssel, hogy két habitusában is különböző alak létezik. Srers mind- 
kettőt ábrázolja, s szép tábláinak szövegmagyarázatában mint csehmülere 
und breitere Form, különbözteti meg őket. 

KRASSILSTSCHIK csak a nagy, sokpyrenoidos alakot ismerte, KLEBS 
pedig mindkét formát, mert egyik rajzán! a két pyrenoidost, a másikon? 
pedig több — ez esetben három — pyrenoidos oszlási feleket ábrázol. Faji 
különbséget azonban nem tesz az alakok közt. 

Csak egyes-egyedül DANGEARD választja el a két pyrenoiddal biró 
formát Cercidium elongatum néven. 

Eljárását a következőkkel okadatolja : ? 

(A Cercidium a Chlorogoniumtól következő jellemekkel különbözik : 

a Chlorogonium euchlorum öt-hat, jóddal megkékülő gömböt tartalmaz; a 
. Cercidium elongatum pedig csak két keményítőtestet, melyek egyike a mag 
előtt, másika mögötte fekszik és ezen pyrenoidok jól vannak elkülönülve. 
Az előbbi csak kevés ehlorophyilt tartalmaz, az utóbbi nagyon élénken 
zöldszínű.s 

Vegyük sorra az említett különböztető jellemeket s azt látjuk, hogy 
azok lényege a pyrenoidek számában való különbségre redukálódik. 

A többi felsorolt különbség nem állhat meg. Ilyen mindenekelőtt, 
hogy az egyik faj zöldebb a másiknál. Ez talán komoly generikus külön- 
böztető jelt nem képezhet. Nem tekintve azt, hogy e tény nagyon könnyen 
magyarázható azzal, hogy a sok pyrenoidos forma zömökebb, robusztusabb, 
s már ennél fogva is minden szerve erőteljesebb lévén, zöldebbnek látszik. 

DaAwGEARD ezenkívül felhozza, hogy a sejtfal kémiai alkatában is van 
különbség. A Cercidium sejtfala celluloseből áll, a Chlorogomiumé nem, 
illetve nem adja a cellulosere jellemző reactiót. Ez az egész növényvilág- 
ban páratlan eset, hogy ugyanazon növény egyik alakja (mert a moszat- 


:! KLEBs: Organisation. Tab. III. Fig. 14. 
? Ibidem. Tab. III. Fig. 18. 
S DANGEARD : Recherches 118. lapon, 


240 


species fogalmát más értelemben, mint alak értelmében, venni nem igen 
lehet) sejtfalai kémiai összetételével különböznék a másiktól. 

További különbség állítólag abban rejlik, hogy a Cercidium teste még 
némi metaboliát őrzött meg. DANGEARD, testének közepe táján vagy végén 
való felduzzadásait figyelte meg, mit a Ghlorogoniumról ez ideig nem tud- 
tunk. De ép ez utóbbi fajon figyeltem meg, igaz, hogy csekélyfokú, de mégis 
jól kivehető testeontractiókat, s e tekintetben táblám 8. ábrájára hivatkoz- 
hatom. S így ezen megfigyeléssel értékét veszti ezen megkülönböztető jel 
is. Különben ez alkalommal megemlíteni akarom, hogy a többi szerzők 
egyike sem figyelte még meg a Chlorogonium-sejtek alakváltozásait; sőt 
WeIisse még külön ki is emeli, hogy ezen lények teljesen merevek F és épen 
ez okból zárta ki azokat az Astasia-félék köréből, hová EHRENBERG beosz- 
totta volt. De most, mikor tudjuk, hogy ilyen metabolia tényleg létezik, ez 
mégsem szolgálhat okul arra, hogy a Chlorogonium meg az Astasia-félék 
közt fennálló közelebbi kapcsolatra kellene gondolnunk. Az itt mutatkozó 
metabolia egészen más tünemény s tökéletesen megegyezik a CGhlamydo- 
monas-télék testalak-változásaival, melyekről dolgozataimban már ismé- 
telten megemlékeztem, s melyek még eddig senkit sem hoztak azon gon- 
dolatra, hogy a Chlamydomonas-félék és az Astasinák közt ennek következ- 
tében rokonsági kapcsok léteznek. 

DaAxGranxp szerint a (Gercidium csak két vacuolumos. Ennek ellenében 
is saját megfigyelésre tudok támaszkodni. Mint a mellékelt tábla 5. és 6. 
ábráján látható, a kis alak is épolyan, meg épannyi vacuolummal bir, mint 
a sokpyrenoidos forma. 

A szaporodásban pedig nincsen különbség. Tiszta kulturáimban meg- 
figyeltem a sokpyrenoidos forma microgametáinak fejlődését és azok pár- 
zását 15. A rajzók testszervezete, mint pedig a szaporodás lefolyása épolyan, 
mint a másik alaké. 

A Chlorogonitum és a (ercidium tehát épen csak a pyrenoidok számá- 
ban különbözik. 

De van mégis ezenkívül különbség, melyre DAxGzaRD nem gondolt és 
mely elég szembetünő. Ez a két forma különböző nagysága. 

A Cercidium-alak 33—41 p hosszú és 5—7 pw széles; a zömök alak 
dimenziói pedig 27—34 vp, illetve 71/2—10 u. A Chlorogomum tehát sokkal 
hatalmasabb, mint a, (ercidium, melyre épen karcsusága és Euglena acus 
habitusa jellemző. 

Most már csak az a kérdés marad, vajjon generikus vagy faji bélyeg-e 
a pyrenoidok száma és a test nagysága ? 

A kérdés előbb említett pontjára már megadtam a választ, mikor a 


kX Bulletin de la classe physico-mathématigue de lVacad. de §.-Pétersbourg. 
T. VI. 313. lapon. 


241 


Chlamydomonas-félék rendszertanát igyekeztem tisztázni. Ott mondtam 
Chlamydomonason tett vizsgálatokra támaszkodva,Y hogy wa pyrenoidok 
előfordulása vagy hiánya nem szolgáltat biztos fajjellemetv, s így — ha 
Chlamydomonasról van szó — a pyrenoidek számára alapított fajokat 
sem tartom kifogásolhatatlanoknak ; mennyivel kevésbbé lehet pedig ez ge- 
nerikus jelleg ! 

Ha a többi búvárok véleménye DAnxGraARD-éval egyeznék, akkor a 
Chlamydomonast már régen néhány genusra bontották volna szét, mert 
ezen nem keretében egy pyrenoidos meg öt amylum-maggal ellátott formá- 
kat és ezek közt mindenféle átmenetet is találunk. Hisz a Cercidium pyre- 
noidjainak száma sem egyenlő ! Bizonyítja ezt a mellékelt tábla 1—2. ábrája, 
mely a Kis-Balaton diás-szigeti mocsarában talált két rajzósejtet ábrázol, 
s ezeknek csak egy pyrenoidjuk volt. Vagy pedig a 4. ábra, mely megnyug- 
vásra készülődő rajzósejtet ábrázol; ennek pyrenoidja egyáltalában 
nem volt. 

DANGEARD felfogása, véleményem szerint, nem állhat meg s a felsorolt 
okoknál fogya nem késem a (Cercidiumgenus eltörlésének ajánlatával. 
Külön fajnak igenis tekinthetjük a Cercidium-alakot, ha tekintetbe veszszük 
a habitusban mutatkozó különbséget; ezt legezélszerűbben Chlorogonium 
elongatum (DAwc.) néven említhetjük. 

A Chlorogonium két fajának megváltozott diagnosisai pedig követ- 
kezőképen hangzanak : 

Chlorogonium euchlorum EHRe. 

Zömök, mindkét végén hegyezett, nagyon kevéssé metabolikus testtel. 
A chromatophor gyűrűs lemez, mely spirálisan csavart, egy vagy két sza- 
lagra hasadhat szét. Számos (5—19) pyrenoiddal, központi sejtmaggal. 
számos, szabálytalanul elszórt lüktető ürcsével és 2 ostorral. A szaporodás 
ivartalan úton, az egyének rajzása közben, oszlással történik. Az ivaros 
szaporodást, a vegetativ sejtek oszlásából keletkező microgameták közvetítik, 
melyek egymással párosulnak és zygotává egyesülnek. A zygota falat 
alkot, tartalma megvörösödik s egy ideig pihen. Tartalmából négy vege- 
tativ rajzó keletkezik. 

Hab. Esőpocsolyákban és álló vizekben. 

Chlorogonium elongatum (Dawc.) (— Cercidium elongatum DAwGc.). 

A test nagyon karcsú, hosszúra nyult (39—41 u), két pyrenoiddal, 
melyek egyike a centrális sejtmag előtt, másika pedig mögötte fekszik. 
Chlorophor, mag, szemfolt, vacuolumok és szaporodás épolyan, mint az 
előbbi alaké. 

Hab. Esőpocsolyákban és álló vizekben. 

x 


" FRANCÉ R.: Chlamydomonad. systematikájáról. 247. lapon. 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 16 


242 


A genus rendszertani állásának kérdése jelenleg már tisztázva ván. 
EHRENBERG 1835-ben az Astasinák családjába osztotta, örs a Hydromo- 
rina néven említett Flagellata-csoport tagjának tekintette s a Chlorangium, 
Pyramidomamos, Chloraster és Spondylomorum genusokkal együtt szembe- 
állította a Chlamydomonadineákkal és Volvocineákkal,! mibe az újabb 
kor búvárai nem egyeztek bele. 

BRersHaRp L. volt az első,? ki a Kasanban (Oroszország) tartott ván- 
dorgyülésen és későbben ennek irataiban § is a mellett emelt szót, hogy a 
Chlorogonium a, Volvocineák kötelékébe való, mit azután KRASSILSTSCHIK ! 
részletesebben is motivált. KRASSILSTSCHIK-től függetlenül Kress Gy." is 
azon véleménynek adott kifejezést, hogy a Chlorogonium  etypusos Chla- 
mydomonadinea , s ilyennek tekinti Wrunx N.," De Towr,7 HANSGIRG? és 
Drur," egyszóval minden szerző, ki azóta Chlorogonium-mal foglalkozott. 

KRASSILSTSCHIK a szóban forgó növénykét a Polytoma közelébe akarja 
sorolni, főképen, mivel szaporodása közben is rajzásban marad és mivel az 
oszlások egymásutánja és számos részlete nagyon megegyezik a Polytoma- 
félékével. 

Nem ismerhetjük félre, hogy a fölsorolt okoknál fogva ennek meg 
van e maga jogosultsága. A főbökkenő csak az, hogy a Polytoma teljesen 
ehlorophyllmentes és színtelen növényke, mely ennélfogva, de még sok más 
ajátságával annyira eltér a többi Chlamydomonadineáktól, hogy számára, 
valamint a közel rokon Chlamydoblepharides nem szamára is külön — a 
Chlamydomonadineáknak mellérendelt — családot, a Polytomeák család- 
ját alapítottam.!9 

Vegyük tekintetbe, hogy a rajzók mozgásakor is beálló szaporodást 
Chlamydomonasz-félékben is észlelték. Ezt Kuerss 1 látta először, újabban 
pedig a már említett Dill Chlamydomonas Morierin és Chl. reticulatán 
tett tanulmányai alapján megerősítette ezen tényt." Ez megint közelebb 
hozza a Chlorogontumot a, Chlamydomonashoz, melynek közeli rokoná- 


:! STEIN: Organismus. Bevezetés X. lapján. 

2? L. KRASSILSTSCHIK megjegyzését dolgozata 633. lapján. 

5 Sajnálatomra, nem tudtam ezen orosz nyelven irt dolgozathoz jutni. 

1 KRASSILSTSCHIK: Zur Naturgeschichte stb. 633—34. 1. 

" KLEBs: Organisation stb. 340. 1. 

" WILLE: in Engler-Prantl, Natürl. Pflanzenfam. I. 2. Abth. 39. 1. 

" DE Toni J. Sylloge Algarum. Vol. I. Patavii. 1889. 

5 HAUSGIRG A. Prodromus der Algenflora Böhmens II. Prag. 1892. 228. 1. 

" Dr 0.: Die Gattung Chlamydomonas. (Pringsheinm"s Jahrbüch. XXVIII. 
1895. 356. I.) 

10 FRANCÉ R.: Die Polytomeen. Berlin, 1894. 87 4 táblával. 

" KLEBS: Organisation stb. 339. I. 

12" DrCL: Op. ert 3494. 


245 


nak is tartom. Talán úgy foghatjuk fel ezen viszonyokat, hogy a Chlorogo- 
nium összekapcsoló alak a Chlamydomonas és a Polytoma, között. ; 

Véges-végül még meg kell emlékeznem a Chlorogontum egy teljesen 
szintelen paralellalakjáról, melyet KrEps 1883-ban írt les melyet azóta nem 
láttak. KrEBs! ezen, rothadó moszatkulturákban talált alakról azt írja, 
hogy tennek szervezcte meg szaporodása, illetve. oszlásának lefolyása ép- 
olyan, mint a szöld főalakés ; a csillangók átlag hosszabbak, a sejtek nagy- 
sága valamivel csekélyebb. Minden egyénben megvan a szemfolt ; a hyalin 
eytoplasmát nagyszámú keményítőszemcse tölti megv. Microzoosporákat 
nem figyelt meg. 

Ezen rövides leirás után itélve, ugyanolyan paralellalakkal van itt 
dolgunk, mint a minőt a Chlamydomonasról és a Trachelomonasról írtam 
le Polytoma-monografiámban.? Krxss bővebben nem írja le ezen érdekes 
kis növénykét s nem is nevezi meg. Legczélszerűbb, ha ezt egyelőre mint 
hyalinformát különböztetjük meg ; végleges besorolása a rendszerbe csak 
akkor történhetik, ha szervezetével és fejlődéstörténetével majd behatóbban 
s nem ilyen aphoristikus megfigyelés alapján ismerkedünk meg. 

Nagyon feltünő jelenség, hogy újabb időben egyre több zöld ostoros 
ázalék színtelen paralellalakját ismerjük meg. Már régen irták le az 
Euglena hyalinát, most hozzájárult ehhez a Chlamydomonas hyalina, a. 
Trachelomonas hyalina, és a Chlorogonium hyalina. 

Önkénytelenül is ama gondolat merül fel bennünk, hogy e jelenség 
oka a, ehlorophorokban gyökerezik, s hogy a zöld festék képződése mind- 
ezekben egy és ugyanazon okból maradt el; s ez valószínűvé teszi, hogy 
jövőben még más zöld Flagelláták ilyen színtelen paralellformáival fogunk 
megismerkedni. 

Még nem láttam sehol sem hangsúlyozva, hogy az ostoros véglények 
körében milyen nagyfokú a hajlam paralellformák képzésére. Már valami- 
kor? ráutaltam arra, hogy a Volvocineák, Polytomeák és Chrysomona- 
dineák három paralellalakkört alkotnak, melyen belül mindig ugyanazon 
alakváltozatossággal találkozunk. Most pedig azt akarom kiemelni, milyen 
feltünő sok a paralellalak más Flagellata-körökben is ; mire engemet először 
dr. Enrz GÉza tanár úr figyelmeztetett, kinek sok jóakaratú útmutatásáért 
e helyen őszinte köszönetet mondok. 

Igen számos véglény társaságában megjelenik azok egy gracilisebb 
alakja, mely az alapformának mintegy miniatűrkiadása s tőle csak gyen- 
gébb, kis dimenziókban mozgó szervezettel különbözik. 

Példát erre akárhányat is találunk. 


: KrEBs: Op. cit. 341. . 
: FRANcÉ: Op. cit. 345. és 368. lapon. 
" FRANCÉ: Polytomeen. 373—374. lapon. 
16 


mM 


Az általánosságban ismert Ghilodon cucullulusnak vele mindenben 
megegyező, csakhogy sokkal kisebb paralellformája van, melyet Chilodon 
uncinatus néven ismernek. Í 

A. 80—100 p-os Trinema acinus társaságában mindig van egy, sok- 
szor alig néhány p.-t elérő pygmeus-alak is. Így van ez számos más gyökér- 
lábú véglénynyel, az Amoeba verrucosával, az Echinopyaissel, az 
Euglypha-télékkel s ezt ismerjük az Arcellákról is, és e tekintetben már 
irodalmi adat is létezik. 

A Flagelláták köréből is tudok felhozni nehány ilyen parallelformát. 

Az olyannyira közönséges Euglena viridis szintén két alakban lép fel ; 
állandóbb, növénydús vizekben van a nagyobb forma, a mulékony eső- 
pocsolyákat és trágyaleves árkokat pedig a kisebbik, gracilis alak milliói 
népesítik, azon alak, melyet általánosságban értenek a viridis fogalma, alatt. 
S épígy van ez a Phacus-félékkel is. 

De sőt azt tartom, hogy a Chlorogonium elongatum is a Chl. euchlo- 
rum miniatűrkiadása s hogy tehát e példát is felhasználhatom mondásom 
erősbítésére. 

Nagyon messze vezetne, ha e helyen ezen jelenség bővebb fejtegeté- 
sébe fognék s ez nem is tartoznék ezen, voltaképen csak a Chlorogoniumok 
alaktanának szentelt tanulmány keretébe; megelégszem e helyen azzal, 
hogy e tényt konstatáljam és reá a szaktársak figyelmét felhívjam. 


A FONTOSABB EREDMÉNYEK ÖSSZEFOGLALÁSA. 


1. Chlorogonium rajzósejtjeinek chlorophyllje, különalakult plasma- 
tikus alapanyaggal biró testekhez (chlorophor) van kötve. 

9. A chlorophor a legegyszerűbb esetben gyűrűs, szabálytalan vagy 
szabályos alakú lemez. 

3. Ezen lemez egyszer vagy kétszer meg is hasadhat oly módon, hogy 
ezáltal egy vagy két spirális szalag jön létre. 

4. A macro- és microgameták chlorophorja egyforma. 

5. A chlorophorlemezek, illetve szalagok alakulása, száma változó, 
az életviszonyoktól függő és ezek megváltozásával szintén más. 

6. A sejt két pólusát csószerű, plasmatikus zsineg köti össze, mely a 
mag felfüggesztésére szolgál. Ez megvan a microgametákban is. 

7. A szemfolt nem mindig a chlorophorhoz tapad, hanem helye attól 
független. 

8. Keményító a sejtekben a pyrenoidokon kívül is képződik 8 göm- 
böcskék alakjában rakodik le. 

9. A sejtfal sávozott; a sávolyozottságot két, egymást keresztező 
vonalrendszer hozza létre. 


245 


"10. Az ostorok insertióvégét sokszor ostorhüvely veszi körül. 
11. A lüktető ürcsék a zygotában is megmaradnak egy ideig s ott 
13—16 másodpereznyi időközökben lüktetnek. 
(7: 19. A Cercidium- -genus nem tartható meg. DANxGEaRD Cercidium elon- 
gatumja — Chlorogonium elongatum (DaAwG.). 


A CHLOROGONIUMRA VONATKOZÓ IRODALOM. 


1. Baruny J. W.: Microscopical observations made in South Carolina, Georgia 
and Florida. (Smithsoniais Contributions. Vol. II. 1850. III. tab.) 
2. Bürscmui O. : Mastigophora (BRoxw-s Klassen und Ordnungen des Thier- 
reiches. 1883—86.). 
3. CIENKOWSKI: 0 Huecmmxsp Bogopocsaxp HM. uneysopiaxs, c. Ierepőyre 1856.: 
(Dissert.) 
4. CIENKOWSKI : Über Cystenbildung bei Infusorien (Zeitschrift für wissensch. 
Zoologie. Bd. VI. 1855.). 
5. DAxGEaRDp P. H.: Recherches sur les Álgues inférieures. (Annales des 
scienc. natur. VII. Série. Botan. T. 7. 1888. Pl. XI—XII.) 
6. DAnGEAxp : La sexualité chez guelgues algues inférieures. (Journal de 
Botanigue. 1888.) 
7. DE Toxt J. : Sylloge Algarum, Vol. I. Patavii. 1889. 
, 8. EHRENBERG G. CnHR. : Die Infusionsthierchen als vollkommene Organis- 
men. Berlin 1838. 64. táblával. 
7 "9. FgancÉ R.: Zur Morphologie und Physiologie der Stigmata der Mastigo- 
phoren. (Zeitschr. f. wiss. Zoologie. 1893. Tab. VIII.) 
10. FganxcÉ R.: Ueber einige niedere Algenformen. (Oesterr. botan. Zeit- 
sehrift. 1893. Tab. XIII.) 
11. FRancÉ R. : A Chlamydomonadineák tkostásáról (Természettud. Köz- 
löny XXIII. Pótfüzete. 9. ábrával.) 
12. HaxsGrgG A.: Prodromus der Algenflora Böhmens. II. Prag, 1892. 

13" KENT SAVILLE: A Manual of the Infusoria. London, 1881. 

"14. Kiss G. : Ueber die Organisation einiger Flagellaten-Gruppen und ihre 
Beziehungen zu Algen und Infusorien. (Untersuch. aus d. Botan. Institut zu 
Tübingen. I. Bd. 1881—85. 1883. Tab. II—III.) I 

"15. KítassrusrscHIK J.: Zur Naturgeschichte und über die sytematische Stel- 
lung von Chlorogonium euchlorum EHREe. (Zoolog. Anzeiger. V. 1882.) 
16. SCHNEIDER A.: Beitráge zur Naturgeschichte der Infusorien. (MÜLLER s 
Archiv f. Anatomie und Physiologie, 1854.) Í 
"17. ScmgörER G.: Ueber die Austrocknungsfáhigkeit der Pflanzen. Inaug. 
Dissert. Tübingen, 1886. 82 51. Il. 


246 


18. STEIN FR. : Der Organismus der Infusionsthiere. III. Abth. I. Flagellaten . 
Leipzig, 1878. 

19. Wersse J. F.: Ueber die Vermehrungsweise des Chlorogonium euchlorum 
Enns. (Bullet. soc. impér. de Moscou, VI. 1848. — Archiv f. Naturgesch. 1848. I.) 

20. Wxrssz: Bine kleine Zugabe zu A. SCHNEIDERs Beitrüge zur Natur- 
geschichte der Infusorien. (MÜLLER s Archiv f. Anat. u. Physiol. 1856. Taf. VI. A.) 

21. WirLE N.: Volvocacex (Engler-Prantl: Die natürlichen Pflanzenfami- 
lien. I. Thei11. 2. Abth.) Leipzig, 1890. 


A VI. TÁBLA MAGYARÁZATA. 


Az 1—6. ábra 610-szeres nagyítással, a 7—17. ábra 880-szoros nagyítással 
készült. 


1—6. ábra. Chlorogonium elongatum ( DAnG.). 


1—2. ábra. Vegetativ rajzósejtek a Kis-Balaton, diás-szigeti mocsárból 
(1893 ápr, 5.). Nem lüktető vacuolummal s egy pyrenoiddal. 

3. ábra. Microgameta budapesti esőpocsolyából. (1892 oktob, 17.) Figyel- 
met érdemel a, sejt hátsó harmadában fekvő sejtmag és szemfolt. meg a két egy- 
mással keresztező chlorophillszalag. 

4. ábra. Nyugvásra készülődő rajzó a Kis-Balatonból (1893 ápr. 5.), mely 
csillangóit már elvesztette. A test kezd legömbölyödni és pyrenoidot nem tartal- 
maz. Jól látszik a tengelyeső végső darabja. A mag körül nagyszámú excret- 
szemcse rakódott le. 

5—6. ábra. Typusos vegetativ rajzók budapesti utczai esőpocsolyából (1892. 
jun. 25.) Jól látni a nagyszámú, szabálytalanul szétszórt vacuolumot, a. chroma- 
tophor spirális szalagjait és a tengelycső egyes részeit. 


7—17. ábra. Chlorogonium euchlorum (Emne.). 


7—9. ábra. Vegetativ rajzósejtek a budakesziút egy esőpocsolyájából 
(1893 okt. 10.). 

A 7. ábrán feltüntetett egyén testének mellső részében a vörös szemfolt 
mellett nem lüktető vacuolumja van. A test csekélyfokú contractiója folytán: lát- 
szik a sejtfal is, mely mellső végén két kis ostorhüvelyt alkot. A sejtmag köze- 
lében néhány exceretszemcse fekszik. 

A 8. ábra egyéne is részben összehúzódott. Nem contractilis vacuolummai 
és még 4 lüktető ürcsével bir. 

A. 9. ábrán rajzolt sejt chlorophorja spirális szalagot alkot, mely a pyrenoi- 
dokat is viseli. A szemfolt vékony, kis pálczikának látszik. Egyik oldalcontourján 
berajzoltam a burok sávolyozottságát is. A 8. és 9. ábra egyénei nagy, söusbölmles 
keményítőtesteket tartalmaznak. ; 


247 


10—16. ábra. Chlorogonium euchlorum microgametái. Morvaországból 
(Napaged!l) hozott kulturából. (1896 május 4.) 

10. ábra. Nagyon feltünő a csaknem háromszögletes, nem lüktető, nagy. 
mellső vacuolum. Jól látszik a tengelycső, melyet a pyrenoid táján túl követni 
nem lehet. 

11. ábra. Igen kicsiny rajzó. Hossza csak 5 u. A Chlorophor egyetlen, fer- 
dén álló gyűrűs lemez, mely a pyrenoidot is viseli. 

12. ábra. 8 uhosszú rajzó, két a Chlamydomonas-félék módjára egymás 
mellett fekvő vacuolummal. A chromatophor szabálytalan alakú lemez. 

13. ábra. 8 u-os rajzó, melynek chlorophorja lent megszűkülő gyűrűs lemez. 
A sejtmag egészen a rajzó alsó harmadában fekszik. 

14. ábra. Nagy (9 1-os), typusos microgameta pulzáló vacuolummal. A chro- 
matophor, hátul szabálytalanul lemetszett zöld lemez. 

15. ábra. Két microgameta párzása. A copulatio első stadiuma, mikor csak 
a mellső két végével tapad össze a két rajzó, mely folytonos sebes, tánczoló moz- 
gásban van. A chromatophor mindkettőben ferdén álló gyűrűs lemez. A szemfolt 
a echlorophortól távol a színtelen protoplasma, felső rétegében fekszik. 

16. ábra. Microgameta alsó éléről tekintve. Jól látni, hogy a pyrenoid cen- 
trális fekvésű gömb, meg hogy a szemfolt a sejtek plasmájába sülyed be. 

17. ábra. A csaknem kész zygota egy órával a párzás kezdete után, Átmé- 
rője ca. 5 4 (két, 9 4-os gameta összeolvadásából keletkezett). A. két szemfolt, vala- 
mint a pyrenoidok még látszanak. Ez utóbbiak kissé ötszögletűek. A plasma 
erősen szemcsés, sűrű, benne nagy vízcsepp vált ki. A zygota még külön falat 
nem választ el; a két gameta sejtfala még reátapad. 


TERMÉS 


VOL. XX. 


Jene Artikel, welche in ! 


den aTermészetrajai Füze- 
tekn in ungarischer Sprache 
erscheinen, werden in dieser 
Revue in ewtenso oder im 
Auszug für das Ausland in 
einer anderen Sprache mit- 
getheilt. 

Bei jedem Artikel ist die 
Seitenzahl des ungarischen 
Tewtes angegeben. 


REVUE. 


Les articles hongrois pu- 
I bliés dans les aTermészet- 
rajzi Füzeteltn sontreproduits 
dans cette Revue in exm- 
tenso ou en résumés ana- 
lytigues rédigés dams une 
autre langue répandue dá 
Vétramger. 

La page du teaite hongrois 
est indiguge a la téte de 
! chague article. 


ZETRAJZI FÜZETEK 


1897. Nr. 1—2. 


Articles, which appeared 


! in the a Természetrajzi Füze- 


tekn in Hungariam, are gi- 
ven in this Review in full 
or ewtract for abroad use 


in an amother language. 


The page of the hungartan 
text is referred to. 


SOCIETATES ET INSTITUTA SCIENTIFICA, 
(UIBUS (TERMÉSZETRAJZI FÜZETEK, PERMUTATIONIS GAUSA 


MITTUNTUR. 


Hungaria. 


Budapest: K. m. Természettudományi Társulat. 

( M. k. Földtani Intézet. 

( Magyarhoni Földtani Társulat. 

( Ornithologiai Központ. 

( Rovartani Lapok. 
Kolozsvár : Erdélyi Múzeum-egylet. 
Lőcse : Magyarországi Kárpát-egyesület. 
Nagy-Szeben : Siebenbürgischer Verein für Naturwissenschaften. 
Temesvár : Délmagyarországi Természettudományi Társulat. 
Trencsén : Természettudományi Egylet. 
Zágráb : Societas Historico-Naturalis Croatica. 


Austria. 


Brünn : Máhr.-schles. Gesellseh. zur Beförderung des Ackerbaues. 
Graz : Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark. 
IMmnsbruck: Naturwissenschaftlich- Medicinischer Verein. 

Linz: Museum Francisco-Carolinum. 


Prag : Lotos. 


249 


Triest : Societa Adriatica di Scienze naturali. 
Wien : Kais. Akademie der Wissenschaften. 

tk K. k. geologische Reichsanstalt. 

c K.k. naturhistorisches Hofmuseum. 

, — Ornithologischer Verein. 

"  K. k. zoologisch-botanische Gesellschaft. 


Belgium. 


Bruxelles : Société Royale de Botanigue de Belgigue. 
€ Société Malacologigue de Belgigue. 
fŰ Société entomologigue de Belgigue. 
Liége: Société géologigue de Belgigue. 
Luxemburg : Verein Luxemburger Naturfreunde. 


Britannia. 


Edinburgh : Geological Society. 


Dania. 


Kjöenhawn : Société de Botanigue. 


Gallia. 


Cahanm : Revue Bryologigue. 
Lille : Société Géologigue de Nord. 
a — Bulletin scientiügue du département du Nord. 
Lyon : Société Botanigue. 
Marseille : Faculté des Sciences. 
fi Laboratoire de Zoologie marine. 
Paris : Travaux scientifigues (publiés par 5. A. le Prince Albert de Monaco). 
c Bulletin scientifigue de la France et de la Belgigue (A. Giard). 


Germania. 


Berlin : Entomologische Nachrichten. 

c Botanischer Verein der Provinz Brandenburg. 
Bonn : Naturhist. Verein der preuss. Rheinlande und Westphalens. 
Braunschweig : Verein für Naturwissenschaften. ; 
Cassel : Verein für Naturkunde. 


250 


Cassel : Botanisches Centralblatt. 

Colmar (Elsass): Société d" Histoire naturelle. 

Danzig : Naturforschende Gesellschaft. 

Darmstadt : Verein für Erdkunde. 

Frankfurt a. O. : Naturwissenschaftlicher Verein, für den hkegierungsbeziri 
Frankfurt a. 0. 

(rörlitz : Naturforschende (Cresellschaft. 

Güstrow : Verein der Freunde der Naturgeschichte in Meklenburg. 

Halle a. d. S. : Kais. Leop.-Carol. deutsche Akademie der Naturforscher. 

Hamburg : Naturwissenschaftlicher Verein. 

Hanan : Wetterauische Gesellschaft für die gesammte Naturkunde. 

Hannover : Naturhistorische Gesellschaft. 

Königsberg : Königl. physicalisceh-ökonomische Gesellschaft. 

Landshut : Botanischer Verein. 

Lübeck : Geograph. Gesellsch. und naturhist. Museum. 

Regensburg : Naturwissenschaftlicher Verein. 


Helvetia. 


Basel : Naturforschende Gesellschaft. 
Bern : Naturforschende Gesellschaft. 

c Schweizerische entomologische Gesellschaft. 

c — Bociété helvétigue des Sciences naturelles. 
Lausanne : Société Vaudoise des Sciences naturelles. 
St. Gallen : Naturwissenschaftliche Gesellschaft. 
Sion : Société murithienne du Valais. 


Hollandia. 


s Gravenhage : Nederlandsche Entomologische Vereeniging. 
Leyden Museum. 


Italia. 


FE-renze: Nuovo Giornale Botanico. 
Genova : Museo civico di Storia naturale. 
Milano : Societa crittogamologica Italiana. 
Messina : aMalpighiap . Rivista mensuale di Botanica. 
Napoli: R. Accademia delle Scienze. 
c —  Zoologische Station. 

Padova : Nuova Notarisia (Dott. C. B. de Toni). 
Roma : Reale Comitato Geologico d Italia. 

c — Reale Accademia dei Lincei. 


251 


Roma : Rassegna delle Scienze Geologiche in Italia. 
a —— Res zoologiez (Pietro di Vescovi). 


Portugallia. 


Lissabon : Commission des travaux géologigues du Portugal. 
Porto : Annaes de sciencias naturaes (Aug. Nombre). 


Komania. 


Bucarest: Société géographigue Roumaine. 


Kussia. 


Dorpat : Naturforscher Gesellschaft. 
Helsingfors : Societas pro Fauna et Flora Fennica. 
Petersburg : Jardin Impérial de Botanigue. 
t Musée Zoologigue de VAcadémie impériale des Sciences. 


Scandinavia. 


Bergen : Museum. 

Lund: Botaniska Notiser. 

Stavamger : Museum. 

Stockholm : Kongl. Vetenskaps Akademie. 
a Institut Royal Géologigue de la Suéde. 
a Entomologisk Förening. 

Tromsó : Museum. 


Asia. 


Calcutta : Geological Survey of India. 


America. 
a) America, septentrionalis. 


Albany : State Land Survey of the State of New-York. 
Boston : Society of Natural History. 

Cambridge: Museum of comparative Zoology. 
Chicago : Field Columbian Müseum. 

Cincinnati : Museum Association. 

Columbus : Geological Survey of Ohio. 


252 


Halifax : Nova Scotian Institute of Science. 

lowa : Geological Survey. 

Madison : Wisconsin Academy of Sciences, Arts and Letters. 
Massachusetts : Tufts College Studies. 

Milwaukee.: Public Museum of City. 

New- York : Academy of Sciences. 

Philadelphia : Academy of Natural Sciences, 


( American Entomological Society. 
c American Philosophical Society. 

( Wagner free Institute of Sciences. 
( Zoological Society. 


San Framcisco : Californian Academy of Sciences, 
St. Louis : Academy of Science. 
Washington : United States National Museum. 
c Departement of Agriculture of. the United States of "North, 
America. siet 
( Smithsonian Institution. 


b) America centralis et meridionalis. 


Buenos- Aires : Museo Nacional. 

Córdoba : Academia nacional de Ciencias. Í 
Montevideo : Museo Nacional. rea! 
Rio de Janeiro : Museo Nacional. 

San José (Costa Rica): Museo Nacional. 1 

Santiago (Chile): Deutscher Wissenschaftlicher Verein. 


Pag. 1. 
BIOGRAPHIE DE JEAN FRIVALDSZKY. 


Par le Dr. G. HoRvÁTrn. 


(Avec portrait.) 


La plupart des Entomologistes connaissent les noms des deux 
FRrvanpszgys, de ces deux naturalistes hongrois gui ont tant contribué 
a la connaissance de la Faune de Hongrie. Ils étaient parents éloignég. , 
Le plus ágé, EMÉRIC FRIvALDSZKY, connu par ses découvertes zoologigues ; 
et botanigues faites dans la Turguie d"Burope et en Asie-Mineure, est , 
mort le 19 octobre 1870. Le plus jeune, JEAN FRIvarpszkY sest .éteint le , 
29 mars 1895. , 


te 
at 


Cest a la mémoire de ce dernier gue Vauteur a consacré son article 
biographigue. 

JEAN FRIVALDSZKY naguit a Rajecz (Hongrie septentrionale) le 17 juin 
1822. Ayant fini ses études au Lycée de Vácz, il vint en 1840 a Budapest 
pour y suivre les cours des Ingénieurs, établis alors a V Université. II sy 
attacha a son parent EMÉRIC FRIvALDSZKY gui a réveillé son goüt pour 
Vhistoire naturelle et Vinitia dabord aux études entomologigues. EMÉRIC 
FRIrvaLDSZKY recevait a cette épogue de riches collections zoologigues et 
surtout entomologigues gue ses chasseurs lui expédiaient de ! Orient. Le 
jeune JEAN FRIvALDSZKY avait donc une excellente occasion d apprendre 
dans la maison de son parent la préparation, le celassement et la conser- 
tion des Insectes et des autres objets zoologigues. Ces travaux, ainsi gue 
Vinfluence d" EMÉRIc FRIvALDSZKY et les excursions faites dans les environs 
de Budapest, ont fait de lui bientőt un entomologiste zélé et un habile 
ehasseur. 

En 1843 il fit son premier voyage entomologigue dans le midi de la 
Hongrie. L/année suivante son protecteur Venvoya déja dans lile de Créte 
et en Asie-Mineure ou il demeura un an, et doüil a rapporté de riches 
collections entomologigues. 

En 1846 il retourna avec EMÉRIC FRIvALDSZKY encore une fois en 
Orient. Les deux voyageurs visitérent alors la Bulgarie et les Balkans, 
puis les environs de Constantinople, Brousse et Smyrne, en faisant par- 
tout dimportantes récoltes d" Insectes. 

Rentré de ce voyage, JEAN FRIVALDSZKY passa a l Université ses exa- 
mens et recut en 1848 son diplőme d ingénieur. Cependant il ne songea pas 
a Vexercice de la profession dingénieur et se consacra exclusivement aux 
études zoologigues. 

Aprés la retraite d IEBMÉRIc FRIrvanpSZKY, il fut nommé en 1852 con- 
servateur dans la Section d Histoire naturelle du Muséum National Hon- 
grois ou il est resté jusgu" a la fin de sa vie. Doué dune patience et dune 
persévérance a tout épreuve, il avait voué sa vie aux intéréts du Musée 
et de ses collections zoologigues. Mais son but était en méme temps 
d"explorer et d"étudier la Faune de la Hongrie. II fit année par année des 
voyages dans les différentes régions du pays et y récolta de nombreux 
matériaux pour la Faune indigéne. Les récits publiés sur ces excursions 
montrent gue son attention embrassa tout le Régne animal, sauf les ani- 
maux microscopigues. Mais il était avant tout Entomologiste, voué avec 
passion a Vétude des Insectes indigénes. 

En 1867, il publia une bonne Monographie des Orthoptéres de la 
Hongrie dans laguelle il déerivit 117 espeéces dont 6 nouvelles. II a donné 
plus tard aussi les listes des Fourmis et des Asilides de la Hongrie. 

Son activité littéraire s"attacha cependant sürtout aux Coléoptéres. 


254 


II était le premier Coléoptériste hongrois dont les travaux aient été appré- 
ciés par les Entomologistes étrangers. On lui doit beaucoup de découver- 
tes intéressantes et la description de nombreuses espöces nouvelles. Son 
premier travail date de 1857; il débuta (en collaboration avec EMéRIc 
FRIvVALDSZKY) par la description de trois espöces nouvelles cavernicoles. 
N avait toujours une prédilection pour les Coléoptéres aveugles ét il en a 
publié pendant sa longue carriére entomologigue beaucoup de types ecurieux. 
Son intention était de publier la Faune complete des Coléoptöres de Hon- 
grie, mais il nen put produire gue VOrismologie générale, la liste des Ca- 
rabides et la monographie des Eucnémides. 

Diverses circonstances et surtout la réorganisation du Muséum Na- 
tional Vont empéché de réaliser ce projet depuis longtemps concu. 

Le Muséum National Hongrois dont la fondation remonte jusgu! a 
1802, ne fut longtemps gujtun Musée local; sa Section d"Histoire natu- 
relle s occupait sinon exclusivement, mais principalement des produits du 
sol natal. Cest en 1870 gue le Muséum National fut réorganisé. La Sec- 
tion d" Histoire naturelle fut divisée en trois Sections séparées, le nombre 
des employés et les fonds nécessaires étaient augmentés. La Sectión 200- 
logigue dont JEAN FRIvarpszxgY fut nommé le conservateur-directéur, ne 
s-est plus bornée a la Faune indigéne, mais elle porta depuis son attention 
sur les Faunes exotigues. Les nouvelles acguisitions et surtout les riches 
collections zoologigues faites dans VAsie orientale et dans la Malaisie par 
le voyageur hongrois J. XÁxrus, ont donné beaucoup de travail et en méme 
temps une autre direction a Vactivité du personnel scientifigue. Aussi 
FRrIvALrpszkY ne pouvait plus se borner a létude de la Faune indigéne. 
II fut obligé délargir le cadre de son activité. Son sentiment du devoir ne 
récula pas devant les exigeances de cette nouvelle épogue. Il aborda aussi 
Vétude des Coléoptéres exotigues et en publia un certain nombre d"éspéces 
nouvelles asiatigues et malaises. 

Bien guil fut avant tout Entomologiste, il ne négligea pas cependant 
les autres branches de la Zoologie. Les collections zoologigues du Muséum 
National Hongrois sont les meilleurs preuves du zéle et du dévouement 
avec lesguels il travaillait au progrés de Vétablissement confié a sa di- 
rection. 

A Voccasion du Second Congrés Ornithologigue International gui 
s est réuni en 1891 a Budapest, il a publié sous le titre Aves Hungariae 
un excellent Catalogue des Oiseaux observés en Hongrie avec Vindication 
précise des localités. 

FRrvanpszxy était surtout un deseripteur ; il décrivit 7 genres, 2 s0us- 
genres, 146 epéces et 13 variétés nouvelles d" Arthropodes.? f 


k Les nouveautés décrites par J. FRIVALDSZKY appartiennent en majeure par- 


255 


NN était en relation avec tous les Entomologistes hongrois dont 1l 

était le doyen, et avec beaucoup d Entomologistes étrangers gui ont bien 
apprécié son savoir coléoptérologigue. On peut juger, combien il était 
estimé par ses collégues, en remarguant gue 32 espéces et 4 variétés nou- 
velles d Animaux lui ont été dédiées.? 
; FRrvanpszxgY était membre de nombreuses Sociétés savantes hon- 
groises et étrangéres. [/Académie des Sciences de Hongrie le nomma en 
4865 membre correspondant et en 1873 membre effectif. En 1877, a 
Voccasion du 25" anniversaire de son service au Muséum National, il 
recut le titre de Conseiller royal. 

Trés-bienveillant, trés-dévoué et excellent coeur, JEAN FERIVALDSZEY 
était duun caractére calme et dune modestie exguise. Il trouvait son plus 
grand plaisir dans le travail et surtout dans les occupations entomologi- 
gues pour lesguelles il avait une aptitude et une persévérance exception- 
nelles. 

Son dernier travail a été le Catalogue raisonné des Coléoptéres de 
Hongrie. II y travaillait avec beaucoup d/ardeur presgue jusgu! a ses der- 
niers jours, mais la mort ne lui permit pas de Vachever. Une maladie de 
fole gui Vatteignit dans les derniers temps, a mis fin a Váge de 73 ans a 
une vie si laborieuse et si bien remplie . 


x 


La liste chronologigue des travaux publiés par JEAN FRIVALDSZEY est 
annexée (pag. 13—16 du texte hongrois) a Varticle biographigue dont nous 
venons de donner Vextrait. 


Pag. 17. 


Sammelergebnisse Ludwig Birő"sin Neu-Guinea. I. Vögel. 
(Sendungen im Jahre 1896.) Bearbeitet von Dr. Jurrus v. MADARÁSZ. 
(Tab. I—II.) 


Pag. 55. 
Zur Herpetologie von Ceylon. Von Prof. L. v. MÉHELZ. 


tie aux Insectes comme on le voit dans le relevé publié á la pag. 8 du texte 
hongrois. 

xX Ces espéces et variétés sont citées sur pag. 9—11 du texte hongrois. II 
existe en outre plusieures espéces gui portent le nom Frivaldszkyi, mais celles-ci 
ont été nommées en Vhonneur d"EMÉRIC FRIVALDSZKY. 


256 


Pag. 71. 

Neue Beitrüge zur Lepidopteren-Fauna von Ungarn. 
Von JoHANN PÁvEL in Budapest. (Verfasser zühlt die in neuerer Zeit 
von verschiedenen Sammlern erbeuteten seltenen Lepidopteren auf ; 
darunter sind besonders bemerkenswerth: Anaitis simpliciata TR., 
welche E. FRrvanoszky s. 2. für A. Boisduvaliata determinirt hatte, 
sowie Hybernia Ankeraria $ra., von welcher ein Exemplar in der, 1842 
in den Besitz des ungarischen National- Museums gelangten elassischen 
TREITSCHE schen Sammlung als Fidonia aceraria, steckt.) 


Pag. 78. 


Monographie der Bienengattung Fanurgus Passz. (Palgark - 
tische Formen). Von HEINRICH FRIESE in Innsbruck. Éj 


Pag. 103. 


Die Iehneumontden-Gattung Hemuimteles mit einer Ueber- 
sicht der europdischen Arten. Von Dr. 0. SCHMIEDEKNECHT 
in Blankenburg (Thüringen). 


Pag. 136. 


Zur Dipteren-Fauna von Ceylon. Von F. M. vAN DER Wuce in 
Haag. (Tab. III.) 


Pag. 145. 


Dipteron novum ex Hungaria. Descripsit Prot. JOANNES THAL- 
HAMMER. 


257 


Pag. 146. 
BEITRAGE 
ZUR ERNÁHRUNG DER VESPA GERMANICA FABR. 


Von JuL. PUNGuR. 


Im Sommer 1892 brachte ich einige Wochen in dem an den nörd- 
lichsten Grenzen des Comitates von Háromszék liegenden Badeort Málnás 
zu, wo ich hauptsáchlieh Orthopteren sammelte und dabei biologische 
Beobachtungen anstellte. 

Von letzteren teile ich folgende mit. 

Bei dem Sammeln der zu den Locustodeen gehörenden Arten ver- 
wendete ich grosse Sorgfalt darauf, sie so zu prápariren und zu trocknen, 
dass ihre zarten Farben womöglich ihr ursprüngliches Aussehen behalten. 
Das Verfahren verursachte mir viel minutiöse und langwierige Arbeit. 
Eben deshalb verdross es mich in nicht geringem Maasse, als ich in den 
ersten Tagen des August wahrnahm, dass meine, auf Torfplatten aufgena- 
delten Locustodeen und Acridiodeen — die ich zum Trocknen auf meinem 
Tische unbedeckt gelassen — betráchtliche Beschádigungen erlitten hatten. 
Diese Beschádigungen wurden eines Tages, als ich von Morgens bis spát 
Abends auf Excursion war, im höchsten Grade árgerlich, umso mehr, weil 
ich nicht wusste, wodurch sie verursacht wurden. Fühler, Füsse waren 
abgebrochen, vielen Exemplaren fehlte der Kopf. Die meisten waren mehr, 
oder minder verstümmelt. Erst am 4. August konnte ich auf die eigentliche 
Ursache dieser Scháden kommen, als ich beim Mittagsmahle sitzend wahr- 
nahm, dass durch die offen stehenden oberen Fenster zu der Art Vespa 
germanica FABR. gehörende Wespen in betráchtlieher Zahl hereiníliegen 
und die aufgespiessten Insekten umschwármten. Náher getreten sehe ich, 
dass an den práparirten Thieren ein wahrer Raub ausgeübt wird, indem 
eine Wespe die Fühler abbeist, die andere an dem Halse nagt, die dritte 
aber Füsse abschneidet ; einige schleppen die abgefallenen Köpfe aus dem 
Labyrinth von Nadeln an eine freie Stelle, von wo sie auffliegen konnten ; 
hier ergreifen sie mit den Kiefern den geraubten Kopf an dem hinteren 
Rande, erheben sich mit ihm — und eilen davon, wobei die Vorderfüsse 
den Kiefern entsprechende Hülfe leisteten, um das Herabfallen der Beute 
zu verhindern. 

Hierbei ist besonders zu erwáhnen, dass die Wespen weder Fühler, 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt, 17 


258 


noch Füsse wegschleppten; auch von Abdomen wurde blos ein einziger 
fortgeschafit ; sie schienen sich ausschliesslich darauf zu beschrünken, blos 
Köpfe zu rauben ; aber auch diese nahmen sie nicht von jeder Art Insekten. 
Coleoptera, Asylus-fliegen, Homoptera, Libellulida, Blattodea, Gryllen ver- 
achteten sie entschieden. Von den Acridiodeen reflectirten sie höchstens auf 
die Stenobothrus-Larven. Am meisten und in erster Reihe griffen sie die 
zu den zarteren Phaneroterideen gehörenden Arten, wie : Barbilistes serri- 
cauda VFaBR., Poecilimon Fuss Fms., Leptophyes albovittata KotrtaR 
u. 8. w. an. 
x 

Am 9. August, als ich an einem felsigen, dicht mit grossartigen Pflan- 
zen und mit niedrigeren Strüuchern bewachsenen Abhange. sammelte, traf 
ich auf der Blüthe von Achillea, millefolium ein Mánnchen von Leptophyes 
albovittata Korrak., auf welches ich wenig achtend, meinen Blick weiter 
sehweifen liess, derweilein Vespa germamica mit einer Seitenwendung sich 
herabstürzte und als ich nach einer Secunde darnach blickte, hielt sie 
schon das Leptophyes-Mánnchen fest. 

In einigen Augenblicken biss sie inm mit den scharfen Kiefern die 
Füsse auf einer, dann auf der andern Seite und endlich die Fühler nach 
einander ab. Und all das erduldete das Opfer ohne allen Widerstand oder 
Fluchtversuch. Endlich ergriff die Wespe den, von allen Endgliedern ent- 
blössten Körper mit den Kiefern und versuchte mit ihm fortzufliegen; da 
aber ihre Last über ihre Kráfte ging, fiel sie zwischen Gras ; von da kroch 
sie nach einer kleinen Weile bloss mit dem Kopfe ihrer Beute hervor und 
flog mit ihm fort. 

x 

Am 12-ten August sassen wir in der geráumigen Veranda des grossen 
Wirtshauses bei Tische, als auf einmal in einer Gesellschaft, welche bei 
dem vierten Tische das Mittagessen heiter einnahm, eine grosse Bewegung 
und Lörm entstand. cEine Wespe mit einem Weberknecht!s — schrieen 
sie, und riefen nach mir. Als ich eiligst hinkam, betrachtete die Gesell- 
sehaft mit dem grössten Interesse, wie eine Vespa germanica auf der 
weissen Tisehdecke einen Weberknecht — Opilio — hielt. Sie kam — wie 
ich es von den Göásten erzöhlen hörte — von dem Plafond auf den Tisch 
theils geflogen, theils von der Last gezogen herunter. 

Da lag der Weberknecht und die Wespe stand mit auseinander 
gespreizten Füssen über ihm und biss ihm die Füsse nach der Reihe eifrig 
ab. Als sie damit fertig war, hielt sie mit den Kiefern den runden Körper 
fest, wobei ihr die Vorderfüsse treffliche Hülfe leisteten, und fog davon. 
Die Beine des Weberknechtes liess sie zurück, die dann vermittelst ihren 
Zuckungen nach und nach die symmetrische centripetalische Ordnung, in 
welcher sie zurückgelassen worden waren, verloren. — Nebenbei muss ich 


259 


noch bemerken, dass die Wespe diese ganze Operation trotzdem sie 8—10 
Gáste aus unmittelbarer Náhe betrachteten, mit der grössten Ruhe und 
ohne Anzeichen der geringsten Unruhe vornahm. 

Nachdem die Beute auch in diesem Falle, wie im vorigen, durchaus 
kein Zeichen irgend eines Widerstandes gab, so halte ich es für sehr wahr- 
séheinlich, dass die Wespe auf ihr Opfer eine lihmende Wirkung ausübte, 
aber auf welche Weise, das konnte ich nicht beobachten. 


x 


Aus diesen Angaben geht hervor, dass die Vespa germanica den 
Körper, bzw. den Kopf der erwáhnten Thiere zur Erziehung ihrer Nach- 
kommenschaft verwendet, und dass sie dieselben nicht nur lebend, sondern 
auch ihre leblosen Leichen, insolange diese noch frisch sind, aufsucht und 
verwendet. 


Pag. 149. 


Bettrüge zur Kenntniss der Microfauna der Tatra.-Seen. 
Von Dr. EUGEN v. DApaYy. 


Pag. 197. 
DIPYLIDIUM CHYZERI n. sp. 


(EIN NEUER BANDWURM DER KATZE.) 
Von Dr. STEFAN v. RÁárz in Budapest. 


(Tab. IV.) 


In der ersten Auflage seines klassisehen Werkes über die Parasiten 
des Menschen hat LEucgaRr?FY die in den Gedüörmen des Hundes vor- 
kommende Taenita cucumerina, sowie die in der Katze sehmarotzende und 
damals noch für eine eigene Art gehaltene Taenia elliptica im Hinblieck 
auf ihre Entwickelung zu den Gystoideen gezáblt, und insoferne die Form 
und anatomische Structur dieser Bandwürmer sich von jener der übrigen 
Bandwürmer wesentlich unterscheidet, bat: er für sie eine eigene Gattung 
mit der Benennung Dipylidium aufgestellt. Nach seiner Beschreibung ist 
für die Dipyliditen charakteristisch, dass sie an beiden Seitemwünden der 
Proglottiden je einen Porus genttalis aufweisen, und dass sich diesen ent- 


t Die Parasiten des Menschen. I. Auflage, Bd. I, S. 400. 
17 


260 


sprechend an jeder Seite Ausführungsgünge der münnliehen und weib- 
lichen Geschlechtsorgane befinden, indem diese, mit Ausnahme des Uterus, 
sümmtlich paarig sind. Charakteristisch ist auch das Rostellum, welehes 
keulen- oder eifőrmig ist und mehrere Reihen Hacken trügt. Die Hacken 
besitzen statt des Wurzelfortsatzes eine seheibenförmige Basis. Die doppelt- 
schaligen Eier kleben nach Entwickelung des Embryo zu grösseren 
Gruppen zusammen, so dass in den Taschen des Uterus 20—30 Bier zu 
finden sind. 

LxucxakRr hült demnach nicht nur die paarigen Geschlechtsorgane, 
sondern auch das Rostellum und die rosendornáhnliehen Hacken, sowie 
das gruppenweise Vorkommen der reifen Hier im Uterus als charakteristiseh 
für die Dipylidien, was dann aussehliesst, dass auch die in Pflanzenfressern 
sehmarotzenden und mit zwei Porus genitalis versehenen Bandwürmer 
zur Gattung der Dipylidien gezühlt werden können, wie dies RIEHM 
versuchte. 

Auf Grund anatomischer und histologiseher Untersuchungen zeigte 
es sich spüter, dass zwischen Taenta cucumerina und Taenia elliptica 
keine so wesentlichen Unterschiede constatirbar seien, welche es motivirten, 
dieselben für selbstándige Arten zu betrachten; denn sie zeigen blos hin- 
sichtlich der Grösse Unterschiede, indem die in dem Darmcanal der Kalze 
schmarotzenden Exemplare in der Regel bedeutend kürzer sind, als die im 
Hunde vorkommenden. Nach Vornahme vergleichender Untersuchungen 
nahm spüter auch LEucKART?Y den Standpunkt GőzEs an, indem er sehon 
in der zweiten Auflage seines erwváhnten Werkes diese in zwei versehiedenen 
Wirthen vorkommenden Bandwürmer für identiseh erklárte und unter der 
gemeinschaftliehen Benennung Taenia cucumerina  abhandelte. Wir 
kannten demzufolge als Vertreter der Gattung Dipylidium blos den, schon 
von LINNÉ erwáhnten und Taenia cucumerina, oder Dipylidium caninum 
benannten Bandwurm. 

Neuere Forschungen, welche wir in demim Jahre 1893 erschienenen 
Werke von DIAMAREF? überdie Dipylidien zusammengefasst finden, haben 
unsere bisherigen Kenntnisse wesentlich erweitert. 

SONSINO fand im Jahre 1889 in Egypten in dem Darmcanal des Mega- 
lotis cerdo einen kleinen Bandwurm, welchen er unter dem Namen Taenig, 
echinorhyncoides beschrieb. Auf Grund genauer Untersuchungen gelangte 
spüter DIAMARE zu der Ueberzeugung, dass dieser von S0NSINo beschriebene 
Wurm zu den Dipylidien gehőre. 

Dipylidium echinorhyncoides ist bedeutend kleiner als die vorige Art 
(7 cm lang), der Scolex ist rhomboid, das Rostellum walzenförmig mit 


r Die Parasiten des Menschen. 2. Auflage 1881. Bd. I, 5. 842. 
xx Il genere Dipylidium Lr. Napoli, 1893. 


261 


16 Reihen wenig gebogener Hacken versehen ; charakteristisch ist es ferner, 
dass auch die das Rostellum in eingezogenem Zustand deckende Hülle am 
Basaitheile Hacken trágt. Die Beschreibung der Geschlechtsorgane ist man- 
gelhaft, weil DIAMARE blos ein einziges Exemplar zur Verfugung hatte; es 
ist somit auch nicht bestimmt, ob die Blier in den Taschen des Uterus 
gruppenweise oder vereinzelt angeordnet sind. 

Im Jahre 1891 fand DiAMARE in Neapel, Dr. PAsovALE aber 1892 in 
Alexandrien in den Gedármen der Katze (Felis catus domestica) eine dritte 
Bandwurmart, welche den Namen Dipylidium Trinchesíti erhielt. Es ist die 
kleinste der bisher bekannten Arten (25 mm lang). Der Scolex rundlich, 
die Saugnüpfe etwas erhoben, das Rostellum verháltnissmássig gross, zwei- 
theilig, u. zw. der obere Theil sphaerisch, der untere aber trichterartig ge- 
Jorrat. Auf dem oberen Theile sind 80 grössere Hacken, welche in vier 
Reihen gruppirt und von verschiedener Grösse sind; am grössten sind 
die in der obersten Reihe befindlichen, am kleinsten die Hacken der 
untersten Reihe. Der Hals ist sehr kurz, die vorderen Glieder linien- 
förmig, die übrigen bedeutend grösser. Es ist sehr charakteristisch, 
dass die Geschlechtsorgane sich schon im zweiten Gliede zeigen und im 
zehnten Gliede ihre volle Entwickelung erreichen, wáhrend wir bei den 
übrigen Dipylidien die Geschlechtsorgane erst im rückwörtigen Theil der 
Strobila finden. Der Porus genitalis ist bedeutend höher als die Mitte des 
Lateralrandes. Der Cirrusbeutel gleicht einem gewundenen Darm und 
műündet ober der Vagina. Das Receptaculum seminis ist birnförmig; das 
Ovarium besteht aus zwei diehten Lappen ; der Dotterstock ist sphaerisch ; 
in den Uteruskapsel befindet sich nur je ein E. 

Im Jahre 1892 entdeckte Dr. PASovALE in den Hingeweiden der Katze 
noch eine Art, welche DIAMARE nach dem Entdecker benannte. 

Das Dipylidium Pasgualei ist 20 em lang, der Seolex kugelförmig, 
die Saugnápfe kreisrund, das Rostellum lánglieh, walzenartig, gegen das 
Ende zugespitzt, und befinden sich darauf 16 Reihen Hacken, deren Durch- 
schnittshóhe 0007 mm, Breite aber 07008 mm ist. Die Vorderglieder sind 
linienförmig, die hinteren dagegen, in welchen die entwickelten Geschlechts- 
organe sichtbar sind, viereckig, die abgelősten reifen Glieder aber lanzen- 
főrmig. Der Porus genitalis befindet sich ober der Mitte des Lateralrandes ; 
der Cirrusbeutel ist klein, kurz, etwas gebogen, und die Öffnung desselben 
in der Richtung der Vagina, welche ein wahres Receptaculum seminis 
bildet. Das Ovarium ist ástig, der Dotterstock lappig ; die Uteruskapseln 
enthalten blos je ein Ei. Die Lángsstámme der Wassergefásse sind sehr 
gerüumig. 

SETTI f fand im Dünndarm einer aus Britrea stammenden Genett- 


. Dipylidium Gervaisi n. sp. e gualche considerazione sui limiti specifici nei 


262 


katze (Genetta tigrina) ebenfalls eine Dipylidium-Art, welehe 1—4 em 
lang und ca. 1 mm breit ist. Der Scolex ist klein (die gröste Breite 
betrügt 0-25 mm), das Rostellum walzig-kegelföőrmig und darauf erheben 
sich 8—12 Reihen dornühnlicher Hacken in der Durchschnittsgrösse von 
10 u. Die Form der Proglottiden ist veründerlich ; die reifen Glieder etwas 
breiter als lang, der Lángsdurchmesser der letzten Proglottiden ist grösser, 
so dass sie Kürbiskörnen ühnlich aussehen und an der Seite je einen auf- 
fallend langen Cirrus tragen. Die Geschlechtsorgane erreichen ihre volle Ent- 
wickelung 3 mm vor dem Scolex, in der 30-sten Proglottis. Die Hoden nehmen 
den mittleren Theil der Proglottis ein. Die Vas deferens sind nahe zum 
Vorderrand in zwei Knüueln sichtbar. Der Cirrusbeutel ist gebogen, ziem- 
liceh ausgebuchtet und reicht daraus ein langer Cirrus (075 mm) hervor. 
Das Ovarium liegt zwischen den Hoden und unter dem Cirrusbeutel. Die 
Uteruskapseln enthalten nur je ein Bi. 

Die Haupt-Charakteristika dieser neuen Art, welche SErrri, der. Ent- 
decker, Dipylidium Gervaisi benannte, sind die veründerliehe Zahl der 
Hackenreihen des Rostellums und die aufföllige Lánge des Cirrus. Am 
nücbsten steht sie zu Dipylidium Trinchest, ist aber auch von dieser 
durch die Form des Rostellums und die Anordnung der (Geschlechtsorgane 
wesentlich verschieden. 

DrIAMARE erwühnt noch Dipylidium genettae aus dem Zebetthiere 
( Viverra genetta) und Dipylidium Monticelli, welche sich im Londoner 
British-Museum befindet und bei Gelegenheit der Euphrat-Expedition 
gesammelt wurde. Diese Formen aber betrachtet DIAMARE selbst für solche, 
welche noch weitere Forschungen erheischen, so dass von der Gattung 
Dipylidium derzeit eigentlich blos 5 Arten genauer bekannt sind. 

Am 2. Márz 1892 fand ich bei der Section einer im Verdachte der 
Wuthkrankheit stehenden Katze im Dünndarm, in Gesellschaft von Taenia 
erassicollis einen Bandwurm, dessen Untersuchung mich davon überzeugte, 
dass derselbe zwar zum Genus Dipylidium gehőre, sich aber von Dipyli- 
dium caninum (oder Taenia elliptica) wesentlich unterscheide, weil er am 
Rostellum bedeutend mehr Hacken trüágt als Dipylhidium caninum. An- 
fánglich schrieb ich diese Erscheinung einer unregelmássigen Entwickelung 
zu, denn wie bekannt, sind hinsichtlieh der Grösse, Form und Anordnung 
der Hacken manchmal bei ein und derselben Art wesentliche Vesehieden- 
heiten wahrzunehmen. Es war mithin anzunehmen, dass auch an dem 
Rostellem von Dypylidium caninum mehr und anders gestellte Hacken 
sein können, als man gewöhnlich daran bemerkt. 

Seit dem erwáhnten Zeitpunkt fand ich jedoch in den Gedármen 


cestodi. (Atti della Sociéta Ligustrica die Scienza Natur. e Geogr. Anno VI. Genova 
1893, Fascicolo II. 


263 


der Katze zu wiederholten Malen denselben Bandwurm, theils für sich 
allein, theils in Gesellschaft von Dipylidium caninum oder Taenia crassi- 
collis, und gelangte zu der Ueberzeugung, dass dies eine selbstándige Art 
sei, deren Merkmale bestándig sind, und deren Form, sowie anatomische 
Structur von jenen der bisher beschriebenen Arten in mehrerer Hinsicht 
wesentlich abweichen. 

In grösserer Anzahl fand ich diesen Bandwurm für gewöhnlich nur 
im rüekwártigen Theile des Dünndarmes, zweimal aber erschien er auch im 
Mastdarm und einmal im Magen in je einem Hxemplar. In den Mastdarm 
gelángte er sicherlieh mit dem Darminhalt und, falls der Wirth weiter lebt 
würde er wahrscheinlich entleert worden sein ; in den Magen aber mochte 
er in Folge Brechreizes aus dem Duodenum gekommen sein. Sein eigent- 
licher Aufenthaltsort ist somit der Dünndarm. 

Im entwickeltem Zustande ist dieser Wurm 12—-20 em lang. Das 
Vorderende dünn, fadenförmig (07288 mm). Der Scolex (Fig. 1) klein (im 
Ouerdurchmesser 0-352--0-432 mm) und kügelfőrmig: das Mittelstück 
der Strobila bedeutend breiter (174—1"-6 mm), gegen Ende aber aufs 
Neue versechmülert. Das Rostellum erscheint in gestrecktem Zustande 
0112 mm lang, einem stumpfen Kegel gleich ; der Basaltheil ca. 07112 mm 
breit; in der Mitte aber ist das Rostellum 096 mm breit, von hier an ver- 
sehmálert es sich ein wenig und endigt in einer abgerundeten Spitze. Auf 
dem Rostellum (Fig. 2) befinden sich zahlreiche Hacken, welche in 13—14 
Reihen so gestellt sind, dass sie von der Basis gegen die Spitze des 
Bostellums in diagonaler Richtung regelrechte Reihen bilden. Die Spitze 
des Rostellums ist hackenlos. Die Hacken gleiehen Rosendornen, indem sie 
aus einem, hackenartig gekrümmten dornáhnlichen Gebilde bestehen 
welche sich aus einem lünglichen, flachen Basaltheil senkrecht erheben. 
Der Basaltheil (Fussséheibe) dér Hackén wird also durch eine lángliche 
flache, am Vorderende etwas aufgebogene, an beiden Enden verjüngte 
Platte gebildet, deren unteres Ende beéinahe so dick ist, wie die Breite des 
Basaltheiles, nach aufwárts aber sich etwas versehmálert und in einer 
wenig gebogénen Spitze endigt. Die Lánge des Hackens betrügt höchstens 
zwei Drittel der Lünge des Basaltheiles ; seine Höhe ist am grössten gegen 
das hintere Hackénende, weleches nach vorne zu allmülig abnimmt. Die 
Grösse der Hacken ist sehr verschieden, am grössten sind die der Spitze 
zunáchst gelegenen, welche 14 w lang und ca. 5-5 u. breit sind ; die auf dem 
untern Theil des Rostellums befindliehen sind 10-5 yv. lang und 5 u. breit : 
die der Basis zunáchst stehenden aber sind noch kleiner.? 


t Der Zusammennang der Hacken mit dera Rostellum ist ein sehr loser, 80 
dass es trotz der behutsamsten Prüparation vorkommt, dass einzelne Haácken aus der 
Reihe gleiten, oder abfallen ; diesem Umstand ist auch die unregelműssige Stellung der 


264 


Der Hals ist 088—1"20 mm lang und der ganze Körper besteht aus 
144—160 Proglottiden. Die vorderen Glieder sind linienfőrmig und un- 
geführ 07-32 mm lang. Die in der Mitte der Strobila befindlichen sind nahezu 
guadratisch (14 mm breit und 1"6 mm lang), der vordere Theil der Pro- 
elottiden ist jedoch etwas sehmüler als der mittlere, weleher — dem Porus 
genitalis entsprechend — sich etwas verdickt. Der rückwártige Theil der 
Proglottiden ist breiter ; daher kommt es, dass die Lateralránder der Stro- 
bila scehwach gezahnt erscheinen. Die vollstándig entwickelten Proglottiden, 
in welchen also auch die Geschlechtsorgane bereits ihre volle Reife erlangten, 
sind ihrem Lüngendurchsechnitt entsprechend ausgedehnt, und beilüufig 
doppelt so lang als breit. Die letzten, bezw. die bereits reife BHier enthal- 
tenden, oder abgelösten Glieder aber sind 45 mm lang und 0770—0-75 mm 
breit, walzenförmig und gewöhnlich licht gelblich gefárbt. 

Von den (Geschlechtsorgamen (Fig. 3) fallen zunáchst der Cirrusbeutel 
und das Vas deferens auf, u. zw. nahe am Rande der Proglottiden, so dass 
sie vom 85—86. Gliede an schon gut wahrzunehmen sind ; dagegen sind 
die Hoden mehr hinten, die weiblichen Geschlechtsorgane aber erst bei- 
láufig in der Mitte der Strobila zu erkennen. Bei einem kleinern Exemplar 
sind in ungefáhr 58—60 Proglottiden die entwickelten Geschlechtsorgane 
und in den 5—6 letzten Gliedern reife Eier sichtbar. 

Der Porus genitalis (Gesechlechtskloaka) liegt vor der Mitte des Lateral- 
randes, d. 1. nüher zum Kopfende der Proglottis. Bei solchen Proglottiden, 
in welchen schon entwickelte Gesechlechtsorgane wahrnehmbar sind, finden 
wir zuweilen an beiden Seiten je eine kleine kegelförmige Papille, welche 
in Folge der Anschwellung des Cirrusbeutels entsteht. Dagegen ist bei 
vollstándig reifen, folglich schon entwickelte Hier enthaltenden, besonders 
aber bei den abgelősten Proglottiden, welche von den Biern walzenfőrmig 
aufschwellen, — blos eine, der Geschlechtsöffinung entsprechende Ver- 
tiefung zu sehen. 

In den Forus genittalis (Fig. 3 pg) münden die Gánge der (Geschlechts- 
organe, also einerseits der Cirrusbeutel (Fig. 3 c), anderseits die Vagina 
(Fig. 3 va). Der Cirrusbeutel ist von betráchtliecher Grösse (250—260 p. lang 
und 120—130 vu. breit), in der Mitte concav, an beiden Enden, besonders 
an dem gegen das Vas deferens gelegenen Theile versehmülert, so dass er 
demzufolge eine birnförmige Gestalt annimmt; in gewundenem Zustand 
liegt in ihm das Ende des Vas deferens, d. i. der Cirrus, von welchem oft 
ein kleiner Theil ausserhalb des Porus genitalis bleibt. Besonders in s Auge 


Hacken, auf der, nach dem Prof. PREiszschen Photogramm angefertigten Fig. 2, zu- 
zuschreiben. Das Deckglas muss mit ganz ausserordentlicher Behutsamkeit auf das 
Pröparat gebracht werden, weil durch das Richten und Verschieben des Deckglases 
zahlreiche Hacken abgelöst und einzelne Reihen defect gemacht werden. 


265 


fallend ist dies bei solchen Proglottiden, deren Lateralrand durch den 
Cirrusbeutel angesehwollen erscheint. Hinter dem Cirrusbeutel liegt das 
mehrfach versehlungene Vas deferens (Fig. 3 vs), welches gegen das Vorder- 
theil des Gliedes bogenfőrmig hinzieht. Die Hoden (Fig. 3 ho) sind rundliche 
Gebilde, welche die Mitte der Proglottis einmnehmen und vermittelst eines 
Röhrennetzes mit dem Vas deferens zasammenhüngen. 

Die Vagina (Fig. 3 va) láuft als röhrenartiges Gebilde, vom Porus 
genitalis bis zur Mitte, bzw. bis zam Hintertheil der Proglottis, übergeht 
inzwischen in eine spindelförmige Anschwellung, das Receptaculum seminis 
(Fig. 3 rs), wird sodann, abermals röbrenartig, und von der eifőrmigen 
Schalendrüse eingesehlossen (Fig. 3 hm), welche blasenartiger Structur ist, 
worauf sie vor dem Dotterstock (Fig. 3 szm) endigt. An beiden Seiten der 
Vagina sehen wir das flügelartig ausgebreitete und aus Drüsengruppen 
bestehende, ástige Ovarium (Fig. 3 04), wáhrend der Dotterstock — ein aus 
mehreren unregelmássigen Lappen bestehendes Gebilde, — vor der Schalen- 
drüse Platz findet. 

Die Löángsstámme der Wassergefásse (Fig. 3 ca) laufen in Form von 
Röhren an den Lateralrándern der Proglottiden hin, wogegen die Ouer- 
stümme so angebracht sind, dass sie an der Verbindungsstelle der Pro- 
elottiden, d. i. an der Grenze zweier, einander folgenden Glieder hinlaufen 
und in der Náhe der Lángsstámme sich erweiteren, gegen die Mittellinie 
der Proglottiden aber verschmálern. 

Den Raum zwischen den Wassergefássstámmen und den Drüsen 
nimmt der Uterus ein, welcher, insolange er leer ist, in Form eines netz- 
artigen Gebildes zwischen den Hoden erscheint; wenn er jedoch mit 
befruchteten Eiern angefüllt ist, so sehwellen seine Taschen an, und in Folge 
des hierdurch verursachten Druckes verkümmern die übrigen Geschlechts- 
organe immer mehr, so zwar, dass in den letzten reifen, oder bereits ab- 
gelősten Proglottiden blos der in Atrophie befindliche Cirrusbeutel, die 
Röhren des Vas deferens, die Vagina und das gleichfalls verdünnte Recep- 
taculum seminis zu erkennen, dagegen die Hoden, Ovarien etc. kaum 
wahrzunehmen sind. Die einzelnen Ausláufer des Uterus wandeln sich dann 
gewissermassen in Kapseln um, welche jedoch nur je ein Ei enthalten. 

Die Hier sind gerundet, 52—53 w gross, die darin befindlichen und 
mit sechs Hacken bewafineten Embryonen aber haben eine Grösse von 
42 u und sind mit einer doppelten Schale umgeben. Die Stellung der 
Kmbryonal-Hacken ist zweierlei, inwiefern sie entweder in dem einen Polus 
in einem mit der Basis gegen die Hülle des Embryo gerichteten Dreieck grup- 
pirt sind, — oder aber zu zweit guer in der Nühe der Hülle beiderseits, — 
. zwei hingegen zwischen diesen gleichsam horizontal an gebracht sind. 

Aus dieser Beschreibung erhellt, dass der von mir gefundene Band- 
wurm sich so wesentlieh von Dipylidium caninum unterscheidet, dass er 


266 


mit demselben gar nicht verwechselt werden kann. Viel nüher aber steht 
derselbe zu den von DIAMARE besehriebenen Formen. Die meiste Áhnlich- 
keit zeigt der in Rede stehende neue Bandwurm mit Dipylidium Pasgualei, 
dass er aber auch mit diesem nicht identisch sei, das zeigt sich sofort, wenn 
wir letzgenannte Art mit der eben besehriebenen Worm eingehend ver- 
eleichen. Durch die Vergleichung sind folgende auffallende Abweichungen 
festzustellen. 

1. Das  Rostellum von Dipytiudium Pasgwatet ist lünglich, 
walzenförmig, stark zugespitzt, — dagegen ist bei dem von mir beschrie- 
benen Bandwurm das Rostellum kegelförmig, am der Spitze abgerundet. 

2. An dem Rostellum von Dipytidium Pasgualei befinden sich 
16 Reihen von Hacken, welche sich in abwechselnden Ouerreihen aneinander 
schliessen ; die Hacken sind, klein, breiter als lang, die Lünge des Hackens 
ist übereinstimmend mit der Lünge des Basaltheiles ; — an dem Rostellum 
der eben beschriebenen neuen Art dagegen befinden sich 13—14 Reihen 
von Hacken, welche in der Richtung der Diagonalen regelműssíge Reihen 
bilden; ausserdem ist selbst die kleinste der Hacken grösser als:die Hacken 
von Dipylidium Pasgualet, wogegen ihre Breite kaum der Hülfte 
des Lüngsdurchmessers entspricht, und die Lünge des eigentliehen Hackens 
blos zwei Drittel der Lünge des Basaltheiles ausmacht. 

3. Die reifen Proglottiden von Dipylidium Pasgwatet sind fast 
guadratisch, die reifen Glieder der neuen Art dagegen lünglieh. 

4. Der Cirrusbeutel der neuen Art ist von betrachilicher : Grrösse 
birnförmig und die Lüngsstümme der Wassergefásse überragend, wogegen 
der Cirrusbeutel von Dipyltidium Pasgualei bedeutend kleiner ist 
und sich nicht bis zu den Lüngsstümmen dér Wassergefásse erstreckt. 

5. Bei der neuen Art sind, die Lüángsstümme der Wassergefásse kaum 
breiter als die Ouergefásse, bei Dipylidium Fasguwalei dagegen auf- 
fallend bretter. 

All diese Abweichungen sind so augenfállig und eharakteristiseh, 
dass ich darnach entsehieden sehliessen muss, es sei das von mir unter- 
suchte Dipylidium mit dem von DIAMARE beschriebenen Dipylidium 
Pasgualei nicht identisch. Demzufolge wünsche ich dasselbe als neue Art, 
unter dem Namen Dipylidium Chyzeri in der Wissenschaft einzuführen. 


TAFELERKLARUNG. 


Fig. 1. Scolex von Dipylidium Chyzerti. 

Fig. 2. Rostellum von Dipylidium Chyzeri, stark vergrössert. 

Fig. 3. Proglottis von Dipylidium Chyzeri, ca Löngsstámme des Wasser- 
gefáss-Systems, v Vas deferens, pg Porus genitalis, cb Cirrusbeutel, va Vagina, 
rs Receptaculum seminis, ov Ovarium. hm Schalendrüse, szm Dotterstöcke, 
h Hoden. 


267 


Pag. 204. 
DIE WEISSE SEEROSE ODER PSEUDO-LOTOS -BLUME 


DES NILGEBIETES IN DER UNGARISCHEN FLORA." 


Von Dr. ALADÁR RICHTER 


Staatsgymnasial-Professor in Budapest. 


(Tab. V.) 


Unter den Specialitáten der ungarischen Flora gebührt unstreitig 
einer der ersten Plátze der Nymphaea Lotus L., der von ungarischen 
Botanikern schon oftmals bestrittenen Nymphaea thermalis D. C. In der 
Frage, ob DE CawxporrEs NAN. thermalis mit der im engeren Sinne ge- 
nommenen N. Lotus LINNÉ"s, also mit der Pseudo-Lotus des Nilgebietes 
übereinstimmend ist, ist eine ganze kleine ungarische Literatur entstanden. 
Die Mehrzabl bestritt aus nahe liegenden Gründen, die Selbststándigkeit 
der Art der Nymphaea thermalis im Gegensatze zur ágyptischen N. Lotus, 
wodoch der letzteren zur Verfügung stehende Herbar-Exemplare unvoll- 
kommen waren und nur Grund zu Ráthseleien gaben. 

Ich konnte nicht versáumen die Forschung dieser Frage in das 
Programm  meiner nord-europáisehen Studienreise aufzunehmen und 
aus diesem Grunde nahm ich ein Exemplar der Nymphaea thermalis 
mit mir nach Berlin um es dort im Laufe dieses Sommers mit der, durch 
CaspaRy, idem Königsberger gelehrten Monographen revidirten reichen 
Nymphaa-Collection des botaniscehen Gartens der Berliner Universitüt ver- 
gleichend zu studiren. XX Im Interesse der Studie suchte ich das auswártige 
Mitglied unserer Akademie, Herrn Prof. P. AscHERsox und den berühmten 
Aegyptologen Herrn Prof. ScHwEIsrugRr auf, der — nach Ansicht der 
Berliner Botaniker — der Massgebenste in der gründlichen Beurtheilung 
dieser Frage ist. Im Laufe vieler Jahre forschte er die Flora Afrikas und 


$ Vorgelegt von Prof. JuLius KLEIN c. M.in der Sitzung der ungar. Akademie 
der Wissenschaften am 14. December 1896. 

Xxk Ich erfasse die Gelegenheit um die mir von den Berliner Botanikern zu 
Theil gewordene gütige Zuvorkommenheit an dieser Stelle am würmsten zu be- 
danken. In erster Reihe bin ich den Herren Geheimrath Prof. Dr. A. ENGLER und 
Prof. Dr. J. URBAN zu grossem Dank verpflichtet, die mir in den mustergiltigen, 
heute-morgen mit Kew und Paris wetteifernden Sammlungen des Berliner bota- 
nischen Gartens freien Zutritt gewüáhrten. 


268 


ausser seinem reichen Herbarium verdanken wir ihm auch die ausgezeich- 
nete Schilderung der Flora des Nilgebietes.! 

Schon früher habe ich auch am Standorte der Thermen aPeczes zu 
Grosswardein Nymphaea thermalis D. C. beobachtet, deren Exemplare icb 
trocken und in Alcohol práparirt zum Zwecke weiterer Studien einsammelte 
(Jun. 1895). Bevor ich jedoch zum Vortrage des schon durch lüngere Zeit 
reifenden Resultates schreite, erachte ich es für nothwendig mich kurz mit 
den oft divergirenden Ansichten der namhafteren in- und auslándisehen 
Botaniker zu befassen. 

Der classische Beschreiber der seltensten ungarischen Pflanzen, 
P. KirarIBEL, hatte die Nymphaea thermalis Grosswardeins in seinem, die 
Weltliteratur um ein seltenes Stück bereicherndem Werke xDescriptiones 
et Icones plantarum rarioruam Hungarixv Tab. 15 — unter den richtigen 
Namen Nymphaea Lotus L. — zu Anfang dieses Jahrhunderts (1802) auf- 
genommen und gab ein treffliches Bild von ihr. Systematisch fand er auch 
keinen Unterschied und nach DE CaxporLz? hat HAzsLisszky? höchstens 
so viel concedirt, dass sie scnur die unbehaarte Form der Nymphaea Lotus 
sei). Nach den Diagnosenf des Prodromus 1. c. Nr. 9 und 10 kann man 
kaum etwas Anderes folgern, und auch das föllt nach Betrachtung der 
von Korscnys nubischer Reise? stammenden Nymphaea Lotus weg, weil 
deren Blátter auf beiden Seiten völlig kahl sind, also cfoliis utringue glaber- 
rimis, — Nymphaea thermalis D. C. et Auct. hung. 

Dr. L. SImoNkai behielt in seinen verschiedenen floristischen Arbeiten " 


! SCHWEINFURT, Vegetationsverhültnisse des Nilgebietes. Pflanzengeographische 
Skizze des gesammten Nilgebietes und der Uferlünder des rothen Meeres. — PETER- 
MANN"s Mittheilungen 1868. S. 113, ff. nebst Karte. 

? DE CANDOLLE, Regni Vegetabilis systema naturale. II., 1821, p. 54. — DE CAnp. 
Prodromus I., 182t, p. 115. 

" F. HAzstisszkv, Botan. Handbuch der ung. Gefásspflanzen (ungariseh). Pest 
1872, pag. 132. 

1 9. N. Lotus C. sp. 729. exelüs. syn. BR, et BL. 

Foliis peltatis argute serratis subtus in nervis pilosiusculis inter nervos 
pubescentibus. ú in Nilo et aguis lente fiuentibus Aegypti. Delile! etc. 

10. N. thermalis D. C. syst. II. p. 54. 

Foliis peltatis argute dentatis utringue glaberrimis, auriculis approximatis. 
d in Hungaria. N. Lotus W. et Kir. pl. rar. hung. I., p. 13, tab. 15. Sims. botan. 
Magaz. t. 797. Castalia mystica Salisb. parad. n. 14. in adnot. Flores albi, odore 
subalcoolico donati. 

Ich bemerke noch, dass in den Diagnosen xcargute serratiss und aargute 
dentatisi, nur ein Wortspiel ist, denn sie bedeuten ein und dasselbe. In dieser 
Hinsicht ist kein Unterschied. 

" TH. KorscHi, Iter Nubicum, Nr. 168. Nymphaea Lotus L. 

In aguis stagnantibus prope montem Cordofanum Arasch-Cool. Oct. 1839. — 
In herb. Mus. Nation. Hung. Budapest. 

" L. SIMONKAI (Simkovics), Verschiedene ungarische Aufsütze in Természet- 


269 


die Selbststándigkeit der Art von .V. íhermalis eifrig bei; jedoch seine 
Beweise sind áusserst sehwach und wankend. In seiner cFlora von Gross- 
wardeiny citirt er als Synonym neben NM. thermalis D. C. — N. Lotus 
Wiznnp. sp. II. 1799, p. 1153 pro parte. — N. Lotus Waxnopsr. et Kir. pl. rar. 
hung. Il. c. — non LINNÉ sp. ed. I., 1753, p. 511, — und im Zusammen- 
hange mit langwierigen nomenclatoriscehen Erörterungen (Nymphaea pubes- 
cens W.) missbilligt er jene von KITAIBEL, spüter auch von CAsPARY adoptirte 
Auffassung, dass die Teichrose von Grosswardein — AN. Lotus und keine 
Andere sei. Mit dem Vorschlage einer neuen (meiner Ansicht nach über- 
flüssigen) Benennung: Nymphaea aegyptica  SIMoNK. 1. c. hált er LINNÉS 
collect. N. Lotus mit der Aussage als verwerflich, dass a Nymphaea, ther- 
malis specifiseh von N. aegyptica Sux. (— AN. Lotus L. sens. str.) ver- 
schieden seiv.! Seine Ansicht begründete er auf die mangelhafte N. Lotus 
des Ung. Nat.-Museums, deren — secund. SIMK. — aschwimmende, grosse 
Blatter weniger glánzend (hángt von der Art des Trocknens ab. RrcHTr.), an 
der Kante sehr schwach und wenig gezühnt (kommt auch bei N. ther- 
malis vor), die Blattunterfláche, ferner ihr Blattstiel, der Blüthenschaft, 
sowie auch ihr Blüthenkelch mehr-weniger behaart sind). 

Alldies anerkennt er auf der Stelle als geringe Unterschiede, jedoch 
als genügend (?) dazu, um die ungarlándisehe N. thermalis von der ügyp- 
tiscehen N. Lotus specifisch zu trennen. Die Artberechtigung von N. ther- 
malis D. C. hat selbst sehon DE CawpoLrLEr? kaum aufrechterhalten können 
und so zerfállt selbe, sowie auch die, auf den Grosswardeiner Standort 
bezügliechen vielerlei Ansichten aut Grund der weiter unten zu entwickelnden 
Daten und Beobachtungen. 

Im Gegensatze zu TRATTINICK,? BoISSIER,t NEILREIcH," dient die aus- 
lándische Lateratur aucb mit solchen Autoren, die die specifische Selbst- 
stándigkeit von N. thermalis kaaum bezweifelten." 


tud. Közlöny (Naturwiss. Organ) 1883, pag. 340. —  Akadem. Mittheil. XVI., 1881, 
pag. 81. — Die Flora von Grosswardein, Separ. p. 44. — Zuletzt in Term. tud. 
Közl. 1895, pag. 309. 

:! L. SIMONKAT, Die Flora von Grosswardein (ungarisch), p. 48 etc. 

: DE CANDOLLE, Regn. Veget. syst. nat. II., 1821, p. 54. Nr. 10. Adnot. 
Valde affinis N. Loto et . . . . post attentam speciminum ex Aegypto et ex Hun- 
garia a cl. Delile et Kitaibel comparationem non tantum inter ea sed cum autorum 
ipsorum deseriptionibus institutam, separavi ob folia in Hungarica utringue glaber- 
rima nec ullo modo nec pilosa nec pubescentia.) 

5 Flora, Jahrg. 1822, pag. 596. 

1 BOISSIER, Flora Orientalis I., 1867, pag. 104. 

5 A. NEILRErcH, Diagnosen der in Ungarn und Slavonien wildwachsenden 
Pflanzen, pag. 7. 

6 REICHENBACH, Icon. FI. Germ. VII., 34, tab. 71. — Flora Germ. excuvs. 
1830—2, p. 14 etc. 


270 


Der erste Monograph der Nympheaceen, PriancHowx,! hat die beiden 
thatsüchliech von einander getrennt, obzwar er auf Grund seiner richtigen 
Beobachtungen die Nympheaceen rationeller gruppiren hütte können, 
denn aus seinen Diagnosen sind die geringen Unterschiede nur zu deutlich. 
Bei der Beschreibung der AN. Lotus (L.) PLancH. o. aégyptia Prtancn. 1. c. 
p. 33 (und nur durch ihre Dimensionen grösser, sonst unbedeutender 
Form B. Orlgiesiana, PLancn.) hat PLaxcHon unter Anderen auch die Exem- 
plare Korscnys? untersucht; also dieselbe Pflanze, deren ich oben Er- 
wühnung that, und welche durch die Haynald-Sammlung auch im Her- 
barium des National-Museums vorhanden ist. Von dieser und von N. ther- 
malis schreibt er: cFolia subtus nunc uniformiter violacea, nunc viridi- 
violascentia, maculis saturatioribus conspersav eine ganz richtige Obser- 
vation ; die Diagnosen DE CANDOLLE"s jedoch übernimmt er unter Wirkung 
der Autoritát und zur Befestigung derselben sucht er unter Anderen in 
den maasslichen Verhültnissen der Antheren und Staibfáden Stütze. Es 
erscheint daraus, dass der in Betreff der geographischen Lage sehr ab- 
weichende Standort auch ihn in Irrthum setzte. (Vergl. 1. c. p. — Obs. A.) 

Die Kabhlheit der vegetativen, sogar der reproductiven Organe oder 
der 3- Pubescens auch zur Zeit DE CANDOLLE s ccaracter levisi, und nur 
die geringere Denkungsart seiner physiologisehen Bewandtheit liess ihn 
sehreiben : c. . . . sed maioris momenti in stirpibus aguaticis) ? — eigent- 
lieh minoris momenti und ist eine geringfügige, ich könnte sagen nichts- 
sagende Erscheinung, (dies wird bei der histiologisehen Erörterung erst 
recht hervortreten); es ist eine relative Sache, dass an ein und derselben 
Pílanzenart, an ein und demselben Standorte auch an Wasserpflanzen 
kahle, sowie einigermassen kurzbehaarte Blátter vorkommen können. 

Uebrigens ist PLAncHon"s, z. B. die Nymphaea pubescens WIunp. etc. 
betreffende Bemerkung charakteristisch: rObs. A) Il serait difficile de 
distinguer, autrement gue par la localité, les exemplaires désséchés de cette 
espéce des formes a feuilles tres pubescentes du N. Lotus, B) Cependant, 
tandisgue la pubescence dense nest gulun caractöre accidentel chez cette 
derniére plante, elle est constante chez le Nymphaea pubescensv ; nachher 
cOn ne saurait, en effet, baser aucune diagnose sur les caractéres de la forme 
des sépales, sur les pétales plus ou moins obtus ou aigus, sur les pubescence 
nulle ou plus ou moins dense, sur la présence ou Vabsence de macules au 


1 PLANCHON, Études sur les Nymphéacées. (Ann. Sc. Natur. Sér. III., 1853, 
Tom. 19, pag. 17.) 

? PLANCHON, 1. c. p. 34. cKorscny, Cordofan, ad radices montis Arasch-Cool, 
oct. 1839. Nr. 168, in herb. WEBB. et DELEss. 

: De CANDOLLE, Regn. Veget. syst. nat. 1821, pag. 54. 
Term. tud. Közl. 1894. XXIX—XXX., pag. 148.) (Ungarisch.] I 

1! BoRBÁs, Das Analogon des Ursprunges der thermalen Seerose. (Pótfüzet. 


271 


revers des feuilles ou a la base des étamines. La dimension absolue des 
parties est également soumise chez toutes les espöces du groupe a des 
variations trés considérables, suivant les circonstances sous lesguelles ces 
plantes végétent et fleurissentv.? 

Diese Beobachtungen PraxcHoxs sind vollkommen richtig und er 
irrte nur darin, dass er dieselben nicht anwandte. Wenn er dies thut, so ist 
es klar, dass die Artberechtigung von Nymphaea thermalis sogleieh auf- 
gehoben worden wáre und er unter Anderen die Arten der x Lotosv -Gruppe 
auch auf rationellere Weise hátte eintheilen können. 

In der Reihe der ungarischen Polemiker ist Dr. Visz. v. BoRBÁS — 
mit Bezug auf seine systematischen Erörterungen — diesmal unstreitig 
glücklicher, der die morphologisehen Verhültnisse der thermalen Teichrose 
Grosswardeins, die Umstánde ihrer Vorkommniss vom beschreibenden 
botanischen, biologisehen und ceulturhistorisehen Gesichtspunkte in den 
Bláttern des ungarischen naturhistorisehen Organs (Természettudományi 
Közlöny) in kleineren und grösseren Artikeln verhandelte.? Seinen Stand- 
punkt, dass námlich xcdie als zwei gedachte Pflanze eine Art sei (Nymphaea 
thermalis D. C. — N. Lotus L.), konnte er, — soweit ihm dies dieihm zur 
Verfügung stehenden, hauptsáchblieh literarisehe Daten und die in der 
Sammlung des National-Museums sich befindliehen mangelhaften Exem- 
plare erlaubten — gehörig rechtfertigen und unter den, diesem gegenüber 
aufgebrachten Argumenten konnte nur die fragliche c Heterophyllie, irgend 
einen Grund zu Zweifeln bieten ; obgleich es sehr wahrscheinlich war, dass 
auch die weisse Seerose des Nilgebietes, daher die Nymphaea Lotus L. nicht 
homophyl! ist. ? Da jedoch diesbezüglich an einer Reihe von herbarischen 
Exemplaren vergebens die Lösung"gesucht wurde, befliss man sich, auf 
unrechten Weg gerathen, dies aus biologisehem, sogar teratologisehem 
Gesichtspunkte zu erkláren. Mit einem Worte, bei der Ueberzahl unserer 
Exemplare von AN. thermalis war das Untersuchungsmaterial von N. Lotus 
nur zu gering und wir hátten im Laufe unserer Forschungen endliech 
erreichen sollen, N. thermalis in die Reihe der endemischen und sel- 
tensten Arten der Flora Ungarns einzuschalten. Dies ist jedoch — leider — 
nicht möglich und wir müssen uns vor den objectiven Thatsachen beugen. 


! PLANCHON, Ann. sc. Natur 1. c. pag. 36 et 34. Observ. 
TRATTINICE, Flora, 1822, p. 596. 
ANDREWS, Botanists Repository, VI., pag. 391. 
? Vide: Természettud. Közl. (Organ der ung. Naturwiss. Gesellschaft in Buda- 
pest), 1893, Nr. 285, p. 270. — 1894, Nr. 301, pag. 499; Nr. 302, p. 555. — 1895, 
Nr.311, p. 385. — 1896, Nr. 322, p. 339. — Ergünz.-Hefte, Jahrg. 1894. XXIX—XXX., 
p. 146. 
: Természettud. Közlöny, 1894, p. 499 u. p. 555—6. 
FORSKAL, Botanical Magazin, Vol. XXI., 797 etc. 


272 


R. Caspany, der ausgezeichnete Monograph der Nympheaceen, theilte 
wissentlich die Auffassung KITAIBEL"s und strich die N. thermalis. 

Die Exemplare der N. thermalis des Berliner Herbariums sind that- 
süchlieh alle zu AN. Lotus eingetheilt, unter denen z. B. HAUSLEITNER s 
Kxemplar insofern erwáhnenswerth ist, dass es z. B. der Heterophyllie 
sieben Blüttechen in successiver Grösse aufweist und auf einem Blatte die 
folgende beachtenswerthe Anmerkung enthült : aDie Nymphaea, Lotus von 
Dekan mit der N. thermalis verglichen ist ganz übereinstimmend.) Dieser 
Umstand konnte auch die Aufmerksamkeit Caspagys nicht umgehen, 
umsomehr, weil HAUSLEITNER selbst die ungarlándisehe Nymphaea Lotus 
in Ofen sammelte und selbe in seinen botanischen Garten verpflanzte. 
Aus dieser Cultur stellte er eine Serie aus zehn Bláttern mit der folgenden Be- 
merkung zusammen : cSámmtliche Blattformen, bis auf die Vollkommensten 
stammen aus dem Leipziger Garten., Wir können daher nicht behaupten, 
dass die Heterophyllie die Aufmerksamkeit der Botaniker gánzlich umgehen, 


: ENGLER, Natürl. Pflanzenfamilien. 

Nymphaeaceen von R. CaspaARY. Lief. 16, 1888, p. 5. — Zur Vermeidung jeder 
Begritisstörung will ich fernerhin nur die Benennung Nymphaea Lotus L. sens. str. 
gebrauchen (darunter die weisse Seerose oder Pseudo-Lotos-Blume verstanden), denn 
ich halte es nicht für richtig, dass man alte, hauptsáchlich LINNÉSsehe, am Ende 
doch Benennungen von classisehem Werthe mit forciírter nomenclatorischer Logik 
absetze um eventuell neue zu fabriciren. Derartige Bestrebungen sind erfahrungs- , 
gemüss auch in Ungarn nicht zur Geltung gekommen und überhaupt nicht bei den 
Botanikern des Auslandes, die derartige Bemühungen gar nicht zur Kenntniss 
nehmen. Aus diesem Grunde muss ich die rectificirenden Benennungen: Nymphaec 
Aegyptiaca OPIz, Natural.-Tausch 1825, p. 216, — $SrrupDEL, Nomencl. II., 1841. 
p. 200, — SImoNnk. FI. v. Grossward. (ung.) 1890 ete., — ferner Nymphaea myusticc 
SALISB. The Paradisus Londinensis 1805. nota ad tab. 14. etc. Vide Term. tud. Közl. 
Pótfüz. 1894, XXIX—XXX., p. 152, — auch als solche umgehen, welche das Ver- 
werfen respective Streichen der Nymphaea Lotus L. und N. pubescens WILLD 
bezwecken. Die Hauptsache ist ja doch die Kenntniss der Pflanze; der Name ist nur 
ein Mittel, der zur eigenen Beguemlichkeit dient und esistgar kein Grund vorhanden. 
dass wir in dieser Hinsicht Schwierigkeiten verursachen. 

Lotus Aegyptia bei Puirwrus hist. nat. ed. DALÉcH. p. 328. lib. 13, cap. 17, — 
P. Arp. exot. 213—226, ic. et descript. STAP. ed. THEOPHR. p. 4530, ic., — DODONAEUS 
et THEOPHRASTUS, DALÉCH. lugd. 1076—77 etc. — heute nur von histor. Interesse. 

Ihren ungarischen Namen betreffend, können wir xaNilusi Tündérrózsa oder 
Nilusi Ál-lótuszs (Pseudo-Lotos-Blume, Seerosen, Teichrosen, Wasserlilien, Water lily), 
schreiben, nachdem es bewiesen ist, dass die eigentlicbe Lotos-Blume, die durch 
Herodot bekannt gewordene Nelumbium nucifera GáRTw. (N. speciosum WILLD.) sei. 
Vide: HERoDpor. Hist. ed. H. SrErH. 1692, lib. 2, p. 137—8, — THEoPHR. hist. ed. 
STap. p. 437, lib. 4, cap. 10, p. 445, etc. 

In Anbetracht dessen, dass unsere Pflanze in Ungarn in Thermen und nicht 
in Flusswasser von gewöhnlicher Temperatur vorkommt, also vom biologisechen 
Gesichtspunkte können wir bei der Benennung xHévvízi Tündérrózsas (Thermale 
Teichrose) auch verbleiben. 


273 


konnte, weil wir von derselben auch in der Literatur an mehreren Stellen 
Spuren vorfinden.? 

Endlich ist die N. Lotus L. eine gewöhnliche Pflanze des Nilgebietes ; 
zur Diagnosticirung derselben war eine aus ein-zwei Reihen bestehende 
Charakteristik genügend. Die Lösung der Frage der ungarlándisehen 
Nymphaea Lotus konnte in erster Reihe nur Aufgabe der ungarischen 
botanischen Gelehrsamkeit sein und nicht jener des Auslandes. Samm- 
lungen von N. Lotus, deren Mangelhaftigkeit leicht erklárlich, z. B. auch 
das, dass ich an mehr als zehn Exemplaren, unter denen auch solche mit 
Wurzeln waren, Exemplare mit tadelloser Heterophyliie nicht sah; aller- 
dings aber 7 cm lange und 45 em breite, also undulirt-gezáhnte Blatter 
kleiner Form und solche Blüthen, deren Durchmesser (circa 10 cm) kleiner 
war als Derjenige der Blüthen von ungarlándischen Hxemplaren (usgue 
15 em.). 

Daraus folgerte ich, dass die alten Sammler das kleine Format ihrer 
Herbarien vor Augen hielten (auch das Prodromus-Herbar in Genf — wie 
ich selbst sah — ist derartig) und mit Rücksicht auf den grossen Wasser- 
gehalt der Pflanze und deren Állgemeinheit sich aus zweckmássigen Grün- 
den mit kleinen Blüthen und Blütter begnügten (siehe z. B. die in den 
europüischen Herbarien verbreitete A. Lotus von SIEBER, 1831. Damiette) ; 
den meistens untergetauchten ganzrandigen Bláttehen schenkte man wenig 
Aufmerksamkeit, da man dieselben als noch junge, in Entwickelung 
stehende Blötter betrachtete.Fk In dieser Hinsicht sind z. B. auch die 
Exemplare der JN. thermalis von ScHorr und GERENDAY (aus Ofen) im Her- 
barium des Berliner botanischen Gartens nicht befriedigend. 

Ein sehr eifriger ungarischer Botaniker: KARL FLATT DE ALFÖLD, hat 
sich auch mit dieser Frage befasst und hat — wie er mir in einem vom 
28. Sept. I. J. (1896.) an mich gerichteten Schreiben erwáhnt — im Laufe des 
vorigen Jahres 25 frisch gesammelte Exemplare von Nymphaea, Lotus aus 
dem Nil durch den Cairoer Botaniker A. DEFFLERS eingeschafit, welche von 
eclassischem Orte : aus den Ueberschnwemmungen des Nils zwischen Rosette 
und Damiette stammen. Die Exemplare DEFFLERS" gehőren angeblich, so 
wie die NA. Lotus von ScHorr aus Nubien, zu den ganz kahlen Formen 
(— N. thermalis), aber in Betreff der Heterophyllie — dies kann ich ganz 


§ a... . folia zuntora valde parva, minime peltata, apicegue obtusis trian- 
gulari-sagittata, . . . . adulttora ovato-sagittata, . . . . maiora tandem sagittato-ovata. 
marginibus subsinuatis subdentatas — WAKLDST.-KITAIBEL, Icones l. c. p. 14. 

rFolia iuniora integra, maiora dentatas FORSKAL, Flora Aegypt.-arabica 1755, 
p. 100. 

aFolia perfecta et imperfectav CASPARY etc. 

xx Siehe die nachfolgende Bemerkung sub F" indic. 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 18 


274. 


bestimmt behaupten — bieten auch diese in Folge mangelhafter Beobach- 
tung und Sammlung, keine verlüssliche Daten.! ! 

In dieser Hinsicht liessen mich zahlreiehe Exemplare der Berliner 
Sammlung? mehr-weniger im Stiche, ja sogar auch jenes Exemplar von 
SCHWEINFURT, welches von tAddaiv, aus dem Lande der Bongo stammt.? 
Diese Pflanze erinnert mit ihren Blüthen und glánzend-grünen Blöüttern 
sehr lebhaft an die Planze Grosswardeins und die Gezáhntheit des einzigen 
Blattes, namentlich aber dessen Doppelspitzigkeit können die Analogie 
der Trapa natans! befestigen (Taf. V. Fig. 2). 

Auf Anrathen des Herrn Prof. P. AscHERsoN begab ich mich persön- 
lich zu den berühmten Aegyptologen Prof. Dr. ScHwErsruRr, der mich. mit 
überraschender Zuvorkommenheit empfing und mir seine reiche Muster- 
sammlung, zum Zwecke meiner Untersuchungen, frei zur Verfügung stellte. 
Die Mangelhaftigkeit der Exemplare von N. Lotus betreffend, befestigte er 
meine vorher auseinandergesetzte Ansicht. Es sei gewiss — sagte Prof. 
SOCHWEINFURT. — dass die Sammler nicht sehr nach den kleinen, be- 
sonders untergetauchten Blöttern der /, Lotus forschten, da die in 
tropischen Gegenden reisenden Botaniker diese Pflanze höchstens als 
Reprásentant sammelten. S0 habe auch er es mit N. Lotus auf seiner 
wissenschaftlichen Forschungs-Reise im Lande der Bongo gethan. — Sie 
seien zufrieden gewesen mit einer mittelmássigen Blüthe, einem Blatte 


: Mit N. Lotus vermisecht vegetirt auch die Nymphaea coerulea SAv.; dies 
weiss ich auch aus den mündlichen Mittheilungen SCHWEINFURT"s. Am 3. Mai 1893 
hatte er selbst die Beiden vermischt z. B. in der Gegend von Alexandrien in den 
Canöülen des Nils gesehen; ja er zeigte mir sogar ein solches, welches wahrscheinlich 
ein Bastard der beiden Arten war. Herr Prof. SCHWEINFURT war so freundlich mir 
von seinen, aus der Gegend Alexandriens gesammelten N. coerulea einige Exem- 
plare zu überlassen. 

Ich glaube, dass DEFFLERs auf Grund flüchtiger Observation die glattrandigen 
Blátter der N. Lotus für die Blátter der nachbarlichen N. coeruléa betrachtete, deren 
Blötter ausnahmslos (oder fast) glattrandig sind. 

2: Nymphaea Lotus L. I. lata Casp. ad sinum folii parce pubescens, vel S lábze 

1. Damiette. Ex herb. zgypt. SIEBERI 1841. 

2. Damiette. Ex herb. xgypt. EHRENBERG, Dez. 

3. Rosette. Ex herb. egypt. EHRENBERG, Dez. 

4. Afrika occident Jennsoki. Dec. 1874. Dr. REINHOLD BucHHOoLz. Die einzige 
BucHHoLZ" sche Collection, welche ausser sechs unentwickelten Blüthen auch für die 
Heterophyllie — zusammen auf sechs Bögen — Beispiele liefert. Auf demselben 
Stocke sind auch schwachgezühnte Blötter, guasi als Mittelform zwischen den undulirt- 
gezühnten und ganzrandigen Bláttern. 

: Reise nach Centr.-Afrika im Auftrage der Humbold-Stiftung. Nr. 2524 
sAddaiv, im Lande der Bongo; gesam. von Prof. Dr. SCHWEINFURT. 

t V. v. BoRBÁS, Analogon des Ursprunges der Teichrose. (Ungarisch.) (Termé- 
szettud. Közl. Pótfüz. 1. c.) : 


275 


und das Problem von Nymphaea thermalis, sowie die Frage der Hetero- 
phyllie konnte ihnen selbstverstündlieh gar nicht in den Sinn kommen. 

AsSCHERSON hatte vollkommen Recht, dass zur Lösung einer solch" 
"minutiösen Frage die grossen pfílanzengeographischen und ügyptologisehen 
Erfahrungen Prof. ScCHWEINFURTS allein Zurechtweisung geben können; 
Aufklárung aber sein ausgezeiehnetes Herbarium, dass zur Kenntniss der 
Flora Aegyptens einzig in der Welt dasteht. 

Prof. SCHWEINFURT beobachtete die Nymphaea Lotus an mehreren Stel- 
len Aegyptens; seine instructiv práparirten Exemplare sind in seinem Her- 
barium zablreich vertreten. Auch er hatte selbe im Vereine mit Nymphaea 
-coerulea — wo vor Jahrzehnten SIRBER — auf den Reisfeldern Damiettes 
gesammelt. 

j Seine scehönsten Exemplare stammen jedoch aus c Sagasta (Zagazta) 
neben den usgue 18-3 em grossen Blüthen und den undulirt-gezühnten 
Bláttern fand ich endlieh den unzweifelhaften Beweis der Heterophylhe : 
drei Exemplare der total ganzrandigen Bláttchen (s. Taf. V. Fig. 1)." 

Hiemit zerfállt auch die letzte systematische Rechtfertigung einer 
Befugtheit von AN. thermalis und es ist nach alledem klar, dass die geo- 
graphisech und durch Zufall so sehr von einander getrennten beiden Pflanzen 
eine Art sind. 

Nach so vieler Mühe, Polemie und Zweifeln ist dieser Beweis vom 
Standpunkte der reinen Wissenschaft um so werthvoller, weil in sümmt- 
liehen Canálen von Zagazia, also dort, wo Prof. SCHWEINFURT am 22. No- 
vember 1887 diese heterophyllisene Nymphaea Lotus sammelte, die 
speciell nur ganzrandige (höchstens schwach undulirte : cobtusegue repando- 
dentatisv) Blátter besitzende Nymphaea coerulea Sav. gönzlieh febhlt. 
Ausser diesen beiden benannten Species von Nympheen kommen in 
Aegypten keine anderen vor. 

Í Ausser jenen sah ich Nymphaea Lolus aus Monbuttu (Ob.-Kongo), 
vom Lande der Bongo und aus der Umgebung von Victoria-Nyanza : aus 
der Wambese-Steppe (von Dr. STUHLMANN) etc., die alle ausser, der Hetero- 
phyllie, auch die Veránderliehkeit der Blüthengrösse rechtfertigen. Bei 
günstigen Lebensverhültnissen gedeihen die Blüthen einzelner wúnderbar 
schön (usgue 20 cm).F? Ihre gekerbt-gezáhnten Blátter sind eher lederartig 


X Von seinen heterophylilisehen HExemplaren dieser náhmhaften ügyptischen 
N. Lotus hat Herr Prof. SCHWEINFURT mir gütigst ein vollkommenes Exemplar über- 
lassen und ich kann nicht umhin, sowohl für dieses als auch für den freundlichen 
Empfang, den er dem ungarischen Botaniker zu Theil werden liess, meinen innigsten 
Dank auszusprechen. 

kk Die Blüthengrösse der tropischen Nympheen scheint -m Allgemeinen ver- 
ünderlich zu sein. BAILLON bemerkt z. Bsp. bei Nymphaea capensis Thunb.: afloribus 
parvis, mediocribus vel magnis., — Nach BAILLox- soll die N. Lotus auch in Mada 


185 


276 


und in Bezug ihrer Consistenz fleischiger und im Vergleich zu ihnen sind 
die Exemplare aus Ofen — guasi forma umbratica — wie Prof. SCHWEINFURT 
mit Recht meint. 

Ein einziges Exemplar mit ganzrandigen Blöáttehen sah ich aus 
Damiette, ja sogar eine Serie von Rohrbach ; aus dessen ügyptiseher Cultur 
stammende Collection der ganzrandigen Bláttehen, derart, wie dies HAus- 
LEITNER auf die oben bekannt gemachte Weise mit den Bxemplaren der 
Ofner N. Lotus that. 

Die Heterophyllie wird an der geographiseh eben so entlegenen 
Nymphaea pubescens Wrcrp. auch vorhanden sein. Ich besichtigte sümmt- 
liche Race-en der a Lotoss-Gruppe und auf Grund meiner makroskopischen 
(theilweise mikroskopischen) Untersuchungen gelangte ich zu der Ueber- 
zeugung, dass ihre meisten Species, vielleicht alle höchstens Formen, der- 
gleichen cforme ludentess, systematiseh nicht, nur allein geographisch 
abgesonderte Race-en sind, und zwar : 


Nymphaea Lotus L. 


Sp. ed. I., 1753, p. 511, guoad plant. Ceylan., Ind., Aegypt. et Hungaricam. — Flores 
albi; anthere terminales. 


1 lés gilabrescens ---, cz, szan AN. úegypíta, PLANon: 1. e. 
. Foliis utringue SA DOTTANÁS evé In inundatis Aegypti. — Precip. 
in Hungaria ad Magno-Varadinum. (N. thermalis D. C.) 
2, Foliis glabrescentibus vel subtus parce puberulis 

(in subf. y pubescentibus) . - . . . In Aegypti innundatis. ( N. aegyphia 

PrLancH. sens. str. cum subf. Orlgtesiana PLAncnH. 1. c.) 

8. sepalis basi manifeste contractis . . . . . Guinea. Sierra Leone. 
(AN. dentata THONN. et ScHuMm.) 

xv. foliis subtus dense pubescentibus . . . . . Senegambia. (NM. Lotus 
8 pubescens Gurnn. et PEeRRorr. F1. Seneg. I. 14.)" 


II. Formaspubestens 4 -—- sss izes ves eg B SEEN DÜDESLENSÍNYTDE 
3. Foliis subtus villosis . . . . . Peninsula Indie orient., Java., Philipp. , 
Ceylon. (NN. pubescens WILup. s. str.) 


gascar vorkommen: sMazamba-Ufers Listes des plantes de Madagascar. (Bulletin 
Mensuel de la Soc. Linnéen. de Paris. Nr. 58. 1885. pag. 461.) 

x R. BÜTTNER, Reise in West-Afrika 1884—6. Gabun. Franz. Mission, Oct. 1884. 
In herbar. Berolin. 

Diese Form 3. West-Afrikas ist wahrhaftig der vicariirende Vertreter der 
indischen N. pubescens Wizrp. und guasi der Beiden Knüpípunkt, — als Mutter- 
species ist die N. Lotus L. aegyptia Pr. Aegyptens zu betrachten. In dieser Ansicht 
bekráftigt mich PLANCHON"s Observ. A. u. B. 1. c. pag. 36. 


und als Farbenvariation : 


8. Foliis supra atro-viridi-rubescentibus subtus 
plus-minus dense pubescentibus, sepalis peta- 
loideis rubescentibus, petalis violaceo-purpu- 
Treis,. staminibus Tubris . .... . Indie orient. continentalis et 
insularis (N. rubra, RoxB.).! 

Pe. Foliis supra viridibus violaceo-maculatis, 
floribus roseis, staminibus flavis . . . . . (N. rubra RoxB. var. 
rosea, SIms. in Bot. Magaz. t. 1364.? 


Es ist ersichtlich, dass alle — zwar mit besonderen geographischen 
Kreis — aber einfache Variationen sind, deren Stammart die weissblüthige 
Pseudo-Lotus des Nilgebietes ist; ihre schönsten Formen prangen in den 
aguatilen Gegenden Brasiliens, im allgemeinen des subtropiscehen und 
tropischen Amerikas (forma neogeze). 

Nachdem in der Frage von N. Lotus und N. thermalis immer nur 
um minutióse Merkmale die Polemie floss, ist es vielleicht nicht un- 
interessant, dass ich zur, whomöglich vollkommenen Erschöpfung der Frage 
auch von den feineren Structur- Verhültnissen der ügyptischen sowie inn- 
lándisehen Nixenrose (N. Lotus L.) in kurzem Rechenschaft lege.? 

Ich setze voraus, dass es diesmal nicht meine Aufgabe sein kann, mich 
mit der Histiologie der Nymphzaceen monographisch zu befassen: auf 


§ : In der Diagnose von N. rubra RoxB. wird gewöhnlich afoliis emaculatis od. 
immaculatiss erwüáhnt (C. Linnei Syst. Veget. ed. XVI. Spreng. 1725. Vol. II., p. 605. 
PLANCHON, Ann. Sc. Natur Il. c. p. 36) ein nichtssagendes Merkmal, weil die Ober- 
fláche der Blátter der Form rubra, sowieso xatro-viridi-rubescenss ist; ihre Subform 
E2 ist aber schon maculös. Ein derartiger Concolorismus, oder ein von der Menge 
des Anthokyan abhángender Discolorismus der Blütter ist eine hüufige Erscheinung 
bei den Nymphzeaceen der Gruppe aLotusv,. Ueber ihre physiologisehe Bedeutung 
siehe unten. 

? Die hier zusammengefassten Formen gehören Alle der Alten Welt (Formae 
gerontogeage), als deren uralter Typus die Nymphaea gypsorum SaAP. des tertiüren Zeit- 
alters von Aix zu betrachten ist. 

Ein scheinbar weniger bekanntes Glied der Gruppe I. glabrescens der Neuen 
Welt ist Nymphaea ampla DE Cawxp. Regn. Veget. Syst. nat. 1821. Vol. II., p. 54. 
aValde affinis N. Loto a guo facile differt foliis glaberrimis; affinior N. thermali, sed 
adhuc distincta foliis amplioribus nervis valde prominulis areolatim reticulatisv 
1 B gk 03 vétó 

PLANCHON setzt selbe in die Gruppe II. CGyanea, höchst fraglich, ob auch 
richtig? (Ann. Sc. nat. 1. c. p. 44.) Habit. Insule Caribexz. —  Martinica. Jamaica. 
America continentalis tropica. — Forma neogaea. 

; 3 Die ügyptischen waren Herbarexemplare; aus Grosswardein stand mir in 
Alcohol conservirtes (gesam. Jun. 1895), in Ofen jedoch frisches Material zur Ver- 
fügung. 


278 


Grund ausfübrlicher mikroskopischer Untersuchungen beschrünke ich mich 
nur darauf, die specifische Identitüt der in Frage stehenden beiden 
Nympheen vom Standpunkte der physiologischen Anatomie darzustellen ; 
weil es nur physiologisehe Moménte sind, die die inlündische N. Lotus 
von der hüufigeren kurzbehaarten ügyptischen Form scheinbar trennen. 
Streng anatomisch genommen — wenn die kurzbehaarte Form auch in den 
Thermen von Ofen und Grosswardein vorkommtt — ist kein Unter- 
sehied zwischen ihnen. 

Die beiden Pflanzen leben zwischen klimatologiseh wesentlich ab- 
weichenden Verhültnissen; in Ungarn in den Thermen des Bischofsbades 
(Therme episcopales) von Grosswardein (loc. class. der DE Cawp.schen 
N. thermalis) und im Teiche des Ofner Lucasbades ; Y? also stehen sie unter 
dem Einflusse gemüssigter Temperatur. - 

Das heisse Klima Aegyptens vertritt bei uns die natürliehe Würme 
der Thermen. Hier müssen wir also in erster Reihe den Weg der Wárme-. 


: Die absolut kahlbláttrigen konnten wir thatsáchlich als exclusive Form der 
ungarlündischen $Standorte betrachten. —  BoRBÁSs erwühnt (Pótf. 1. c. 1894, p. 149) 
der aus Damiette stammenden ühnliche, also kleinhaarige Form aus Grosswardein : 
und Ofen. S0 hüufig sie in Aegypten sein können, so selten sind sie gewiss an den 
benannten Orten. Ich selbst sah keine. 

kk An letztere Orte verpflanzte sie PAUL KITAIBEL um 1800 aus Grosswardein. 
Die Behauptung Jon. FRIvaLpSZKY s, dass die xin Ofen jetzt vegetirende N. thermalis 
nicht von KITAIBEL stammt. weil zu KorscHYs hiesigem Aufenthalte sie Beide aus 
Grosswardein Exemplare brachten und dieselben im 6 Teiche des Ofner Lukasbades 
um 1846—50 verpflanzten (vide Természettud. Közl. 1893, p. 382), ist nur so wahr- 
scheinlich, wenn von einer zweiten Ueberpflanzung die Rede ist; d. h. wenn es sich 
bestátigt, dass die Pflanzung KITAIBELSs göünzlich ausstarb. Die KITAIBEUsche Ver-. 
pflanzung erwühnt auch schon REICHENBACH: xcIn Ungarn, aus der heissen OXuelle 
Pecze bei Grosswardein vor 35 Jahren durch KITAIBEL in das Kaiserbad (eigentlich. 
vis-á-vis in das Lukasbad : Ricnr.) bei Ofen verpflanzt, wo sie sich nun jührlich vermehrt 
hat, — im Jahre 1830! (FI. Germ. excurs. p. 14) also circa 20 Jahre vor der. angeb- 
lichen FRIvVALDSZKY schen Verpflanzung. — Anderswo kommt sie in Ungarn, überhaupt 
in Europa nicht vor. In der auslündischen Literatur werden als Standorte der Nymphaea 
Lotus (thermalis) noch Folgende erwáhnt: 1. Lemberg (A. WEIss, Beitráge z. Flora v. 
Lemberg. Verhandl. d. Zool.-botan. Ges. in Wien, XV. 1865. pag. 459.). — 2. Busk. 
(Knapp, Die bisher bekannten Pflanzen Galiziens. Wien, 1872. p. 319. — 3. Her- . 
kulesbad bei Mehádia in Ungarn (M. WILLKomM, Anleit. z. Stud. d. Wiss. Botan. II. 
p. 402.). — 4. Peterwardein (statt Gross-Wardein) in Slavonien. (MEYER s Conversat.- 
Lexikon) etc. (K. Frarrs literarische Angaben). — Alldies ist theilweise auf falscher 
Observation, theils auf Druckfehlern beruhender Irrthum. 

Die blaue Seerose (Nymphaea coerulaea Sav.) verpflanzte eben daselbst 
Dr. EUGEN PRocoPP am 20. Jan. 1875. (Vide Term. tud. Közl. 1893, p. 218.) Seitdem 
gedeiht sie schön und ich habe selbst Exemplare davon erhalten (Oct. 1896). 
PRocopPP"s derartige Versuche mit Nymphaea dentata, N. guinensis, N. rubra, Victoria, 
regia, Nelumbium speciosum, N. lhuteum, Euryale ferox etc., sind nicht gelungen. 1 


279 


wirkung in Betracht ziehen. Im Thale des Nils gelangt die Würme eher 
durch die Luft, auf ungarisehem Boden aber durch Vermittlung des ther- 
malen Wassers, also unmittelbarer in den Köper der Pflanze. Auf Grund 
dieser Gesichtspunkte habe ich auf die mikroskopische Untersuchung — 
unter den vegetativen Organen — der Blátter, unter den reproductiven 
jedoch auf jene der Pollen das Hauptgewichbt gelegt. 

Das Blatt der Nymphaea Lotus ist — dies erscheint auch aus seinen 
lockeren Structurverháltnissen — höchst sehwach fleischig. Die aus überaus 
dünnwandigen 2Zellen bestehende Pallisadensechiechte macht nur die 
sehmülere Hálfte des bifacialen Mesophylls aus (Taf. V. 4 b). Es ist eine 
bekannte Sache, dass die mit der Luft in Berührung stehende Blattober- 
fláche der Hydrophylen, daher Wasserpflanzen, in diesem Falle also die, 
die Pallisadenschichte deckende Epidermis jene ist, welche die oval-rund- 
lichen Spaltöfiínungen trügt (Taf. V. Fig. 8). Die Wánde der Epidermis- 
Zellen der Wasserpflanzen sind in den meisten Fállen undulirt und umso- 
mehr, je mehr die betreffende Pflanze an Wasser angewiesen ist. (Siehe 
zaBATat Vaakigsz79) 

Die ungarlándische und ügyptische .. Lotus ist ganz bestimmt an 
die Wárme angewiesen und es scheint gewiss, dass sie in Wasser von 
gewöhnlicher Temperatur — wenn es zufriert — zur Ueberwinterung 
nicht fáhig würe, obgleich sie eine perennirende Pflanze ist. Thatsüách- 
lich stehen sie in lebhaftem Gas-Wechsel mit der Aussenwelt und die, 
die Transpiration bewerkstelligenden Spaltöffjnungen haben bei beiden 
Nympheen ein und dieselbe, d. h. die Wasserpflanzen charakterisirende 
Structur. 

Bei der Blattunterfláche terrestriseher Pflanzen steht das Durch- 
lűftungssystem mit dem Schwammparenchym in Verbindung und dessen 
gewöhnlich lockeres Parenchym ist ursprünglieh durch genügende Athem- 
höhlen unterbrochen. Bei den Blöáttern der N. Lotus sind die mit den 
Schliesszellen verbundenen inneren Athemhöhlen zwischen die prisma- 
tiscehen Zellen der Pallisaden gekeilt und auf diesem Wege gelangt eine 
grosse Ouantitát Luft in das lamellöse Sehwammparenchym und in die 
weiter unten zu besehreibenden Luftgánge der Pflanze (Taf. V. Fig. 4 au, 
da, c, d, da, dieselben bei Fig. 6 und Fig. 8 und 9). 

Die sich weit öffnenden Sechliesszellen, mit einem Worte der ganze 
Apparat der Spaltöfinung — ohne jede Eisodialöfinung — steht mit den 
Epidermiszellen pünktlieh auf einem Niveau; aber zu der unteren Linie 
der Epidermiszellen (Taf. V. Fig. 9 x) liegen sie bei den ügyptischen und den 
inlándischen gleichmüssig tiefer (Taf. V. Fig. 9a und 8 b). Die Wasser- 
pflanzen, sowie die an feuchten, scbattigen Orten vegetirenden Pflanzen 
charakterisirend ist die derartige Structur, welche die Ausdünstung der 
Wasserdümpfe erleichtert und nur dort möglich ist, wo die Pflanze keine 


280 


Gefahr der Dürre trifít, sonst geht sie zu Grunde.! TscuiRom zühlte an 
der Blattoberflüche der Nymphaea alba 460, bei N. Lotus (thermalis) 
625 Spaltöffnungen pro mm?, zur klaren Illustration dessen, um wie viel 
mehr die lebhaft transpirirende N. Lotus an Wárme angewiesen ist, als 
die im kalten Wasser überwinternde A. alba.? 

Bei den celaberrimas-WFormen der N. Lotus L. ist die Blattunter- 
fláche thatsüchliech ganz kahl(Taf. V. Fig. 7 und 4 e) ; im Gegentheil bei den 
kurzbehaarten Formen sind hauptsáchlich an den Adern sehr kleine und 
überaus dünnwandige, glatte, einzellige (einfachste Form) und farblose 
Haargebilde (Trichom) zu finden (Taf. V. Fig. 6i und 10). 

Die die Nympheaceen charakterisirenden und in den Luftgüngen des 
Mesophylls (bei anderen Arten auch im Blattstiel und Blüthenschaft) vor- 
kommenden winneren Sternhaares kennen wir nach Angaben GUETTARD s, 
spüter DE BaRYs,? jetzt schon ausführlich. Die gut zugespitzten und in 
versehiedene Winkel abweichende Zweige dieser [Idioblasten gabeln sich 
in die intercellularen Luftgünge des lamellösen Parenchyms und sind — 
wie dies H. v. Monr : nachgewiesen hat — auffallend warzig und mit Kalk- 
oxalat- Krystallchen inerustirt. 

Die innere (Stern-) Behaarung des Mesophylls von AN. Lotus scheint 
in correlativer Beziehung zur áusseren Behaarung der Blattunterfláche zu 
stehen. Ich habe nöámlieh bei vielen Ouersechnitten der Blátter der von 
verschiedenen Orten stammenden ügyptischen Pseudo-Lotus die Erfahrung 
gemacht, dass im Mesophyill des cfolium subtus parce puberulum, die Stern- 
haargebilde dicht neben einander vorkommen ; hingegen bei c folium utringue 
glaberrimums kommen sie nur im Laufe der Adern, daher gegenüber der 
Gefássbündel vereinzelt vor und habe ich das lamellöse Schwammparen- 
chym, sowie die grossen Luftröhren (Taf. V. Fig. 4.di) der Gefássbündel 
vollkommen leer gefunden (vergl. Taf. V. Fig. 4.d und 6 d. — Fig, 4g, 5 g)." 
Dies ist eine einfache physiologische Erscheinung, die die specifischen Er- 
örterungen mancher Systemiker über N. thermalis bei Weitem nicht stützen. 

KERNER"s Experimente und Beobachtungen bestátigten die einiger- 
massen antidarwinistische Thatsache, cdass veránderte Lebensbedingungen 
keine directe Veranlassung sind, um die Umwandlung einer Pflanzenart in 
eine neue Art, bilden zu können, dass vielmehr, wenn dieselben auch 
den Anstoss zur Entstehung individueller Abánderungen geben und be- 


! HABERLANDT, Physiologische Pflanzenanatomie. Leipzig. 1884, p. 309. 
: HABERLANDT, 1. c. p. 312, aus Druckfehler N. terminalis, statt thermalis. 
? MEYEN, Physiologie I., p. 311. Phytotomie p. 200, Taf. IV. 
TRÉCUL, Ann. Sc. Nat. 4. Sér., Tom. IV. 
DE BaAny, Vergl. Anat. d. Veget.-Organ, Leipzig, 1877. p. 140, 231—4. 
: DE Baxy, Il. c. pag. 231. 
" Vide DE BAxy I. c. p. 231 u. Fig. 88 nach Sachs Lehrb. 


281 


gunstigend auf die Variabilitát wirken können, doch die eigentlichen 
Ursachen der letzteren innerer, bis jetzt unbekannter Natur sindv.!? Bei 
Gliederung der Epidermis ist schon NAGELI,? spüter auch DE Bagy der 
Ansicht, dass die versehiedene vegetative Anpassung die absolute An- oder 
Abwesenheit von Haarbildungen keineswegs bestimmt, sie kommen bei 
jeglieher Anpassung vor, auch bei submersen Arten, wie Callitriche, 
Nmphaea, Ranunculus — Species. Dagegen scheint ihre Zahl und Aus- 
bildung durch die Beschaffenheit der Umgebung beeinflusst zu werden, 
wie die Wahrnehmung andeutet, dass bei verwandten Arten und bei Indi- 
viduen der gleichen Art die Behaarung zunimmt, mit der Besonnung, 
Troeckenheit, Luftigkeit des Standortes) . 

Die Behaarung vermindert die Transpiration des betreffenden Organs 
und die Pseudo-Lotus des Nilgebietes schützt sich mit ihrer spürlichen 
Pubescens gegen Insolation und die in Folge periodischer Uebersehwemmung 
zeitweise sich wiederholende Dürre. 

Für unsere A. Lotus sichert das natürliehe warme Wasser eine fast 
constante und im Vergleich zum ügyptischen Klima gemüssigtere Tem- 
peratur; die Blötter können mit ihrer ganzen Flüche, ohne jede Gefahr 
die Wárme des Wassers unter jenem Dunstkreise geniessen, der das Ge- 
fÍrieren des Wassers im Winter verhindert. So ist also kein Grund zum 
Kámpfen gegen Dürre und gegen übertriebene Wárme der Luft. 

Bei der ungarlándisechen NAN. Lotus ist das im Zellsaft der Epidermis- 
zellen aufgelöste Anthokyan, welches die Stelle und zum Theil auch die 
Rolle der Pubescens ersetzt. Das subtropische Klima kann bei der Seerose 
des Nils eine stárkere Transpiration hervorrufen; diejenige Grosswardeins 
lebt unter gemássigter Temperatur in mássigen Verhültnissen und wenn in 
der unteren Epidermis der Blátter irgend eines Exemplars mehr Anthokyan 
vorbanden ist, so sehe ich darin einfach den Schutz des Chlorophylls der 
subepidermoidalen Gewebe gegen zu intensive Beleuchtung und in Folge 
dessen gesteigerter Transpiration. Dies wechselt aber auf ein und demselben 
Standorte von Fall zu Fall.? 

Die NM. Lotus hat bei alP ihren subtilen Struecturverháltnissen eine 


" KERNER, Die Abhüngigkeit der Pflanzengestalt von Klima und Boden. Inns- 
bruck, 1869, pag. 29, 30, 31, 46. 

A. WiGanxp, Der Darwinismus und die Naturforschung Newtons und Cuviers. — 
Beitrüge zur Methodik der Naturforschung und zur Speciesfrage. Braunschweig, 1877. 
Bnd. III., pag. 151. 

: DE Bany, I. c. pag. 59. 

5 Es ist bekannt, dass die durch Anthokyan verursachte (herbstliche) Erröthung 
dér überwinternden Laubblátter eine rationelle Vertheidigung gegen die intensive 
Beleuchtung und zugleich gegen die Winterkülte ist. — S. HABERLANDT, Physiol. 
Pfi.-Anat. p. 75—6. 


grosse Accomodations-Fáhigkeit! und nur dies konnte sie zu 80 grosser 
geographischer Verbreitung befühigen." Die die ügyptische überschrei- 
tende Wármewirkung und die gesteigerte Gewaltsamkeit des natürlichen 
Einflusses zwingen Indiens N. Lotus auch zu gesteigerter Vertheidigung 
und so entstand zum Gegensatz der inlündischen forma wglaberrimai — 
die var. apubescensi Winrp. — usgue AN. rubra ROoxB. 

Die Beschaffenheit der collateralen Gefássbündel, des bei den 
Nympheaceen mit typischem Collenchym befestigten Blattstieles (vide 
DE Bany Il. c. p. 126) und Blumenschaftes, und die Verhültnisse der im 
Laufe jener schizogen entstehenden intercellularen Luftgánge, wie auch die 
chaotische Structur der Rhizoma kennen wir nach den Mittheilungen 
CASPARY S, ? UNGER s! und DE Bagys" sehr gut. Ihre Wiederholung fálli 
ausser dem Rahmen meiner Abhandlung, nur das bemerke ich, dass ich in 
den Luftgüngen des lacunösen Parenchyms der Blattstiele und Blüthen- 
schüfte innere Idioblaste, also Sternhaare, (wenn auch xepuberulusi also 
kurzhaarig) — wie z. B. bei Nuphar advena (nach SacHs)" oder Nuphar 
luteum" — bei keinem Exemplar der Nymphaea Lotus constatiren konnte. 

Die reproductiven Organe der N. Lotus betreffend, habe ich oben. 
bemerkt, dass man z. B. den Durchmesser der Blüthen, welcher oft be- 
deutend variirt,? sowie die mehr-wenigere Zugespitztheit der Blumenblátter 
nicht in Betracht ziehen kann, da diese zu systematischen Unterschei- 
dungen keine entsprechende Grundlage bieten. Wir műüssten die Blüthen- 
organe der AN. Lotus eher nach biologisehen, hauptsáchlich nach physio- 
logischen Gesichtspunkten untersuchen ; z. B. Sacns hat nachgewiesen, dass 


:! Aus den interessant zusammengestellten Daten Dr. SCHILBERSZKY 5 wissen 
wir, dass z. B. auch zwischen den beiden einheimischen Standorten der N. Lotus 
(thermalis D. C.) wesentliche Unterschiede sind. Der Wörmegrad der Thermen 
Grosswardeins variirt zwischen 27—339 R. (33:75—41"25" C.) nach den. versehiedenen 
Arten, wührend der Josephsberger Teich des Lucasbades 20-89 R. (— 26" C.) ist, ausser 
Betracht dessen, dass in den Thermen Grosswardeins keine Sehwefelverbindung ist 
und sie in ihren übrigen Bestandtheilen — abgesehen von ihrem Wiürmegrade — 
zum gewölmlichen Brunnenwasser nahe steht. Das Wasser des Josephsberges Nuellen- 
Teiches ist aber entschieden schwefelig und unterscheidet sich auch in der guali- 
tativen und guantitativen Zusammensetzung seiner übrigen mineralogischen Bestand- 
theile wesentlich von den Thermen Grosswardeins. (Természettud. Közl. 1889. p. 372. 
Ungar. Artikel.) 

" Siehe die oben mitgetheilte Gliederung der N. Lotus. 

; CaAsPaARYy, Monatsberichte der Berl. Akademie. Jul. 1862. 

1 UNGER, Anat. u. Physiol. p. 235. 

5 DE BAny, I. c. pag. 172—3, 223, 225, 339—40. 

5 DE Bany, 1. c. pag. 231, Fig. 88. 

" STRASSBURGER, NOLL, SCHENK, SCHIMPER, Lehrb. d. Botan. Jena, 1894, p. 99. 

" Siehe z. Bsp. BAILLON, Listes des plantes de Madagascar. (Bulletin Mensuel 
de la Soc. Linnéen. de Paris. loc. cit.). ! 


285 


einzig die Staubfáden der Nymphaea stellata ein ziemlieh grosses Ther- 
mometer, dessen Kugel sie nur an einer Seite berührten, um 0,6" Celsius 
zu erwármen vermochten, — zum Zeichen des starken Athmungs- und 
Wármeentwickelungs- Processes. ? Als Resultat zahlreicher Untersuchungen 
wissen wir, dass der Pollen nach den Arten von oft verschiedener Construction 
ist und ein specifiscehes Charaktermerkmal bietet. Dies kann ich z. B. von 
N. Lotus und N. coerulea behaupten; jedoch die ügyptisehe und ein- 
heimische N. Lotus ist — inmitten ihrer áhnliehen Lebensbedingnissen — 
auch in dieser Hinsicht übereinstimmend. (Taf. V. Fig. 11.) 

In der Geschichte der N. Lotus wáre noch die Entscheidung dessen 
übrig, ob der so oft und leicht gespendete aFEndemismuss der Seerose 
Grosswardeins gebührt, und wenn nicht, auf welche Art und Weise sie zu 
uns nach Ungarn gelangt ist ? 

Die Urheimath der NM. Lotus ist die tropische Zone der Erdkugel, 
unzweifelhaft Aegypten. Im Cultus des ügyptisehen Volkes spielte die 
weisse und blaue (Pseudo-) Lotos-Blume jederzeit eine grosse Rolle ; schon 
vor 5000 Jahren hat man sie auffallend sehön und naturtreu gezeichnet und 
gemablt. Zablreiche ágyptiscehe Denkmüler bezeugen dies. ? 

Der Grosswardeiner Standort bildete vor Vielen ein mythisches 
Ráthsel, zu dessen Lösung man den Schlüssel in lángstvergangenen Epochen 
der Erde — hauptsáchlich in der glacialen Periode — suchte. 

A. vor KERNER brillirt mit seinem Styl, indem er in der ausgezeich- 
neten pfílanzengeographischen Charakteristik der Pflanzenwelt Oesterreich- 
Ungarns ? unter Anderem sich derart áussert : 

a Alle diejenigen Arten, welche zum Ausreifen ihrer Samen eines sehr 
warmen Sommers bedürfen, konnten unter den klimatischen Verháltnissen 
der Biszeit sich nicht erhalten und wanderten entweder aus dem Gebiete, 
in welchem sich das rauhere Klima geltend machte, aus, oder gingen zu 
Grunde. Hine einzige Ausnahme dürfte in dieser Beziehung jene merk- 
würdige Seerose gemacht haben, welche in den südlieh von Grosswardein 
entspringenden warmen (ONuellen wuchert, von den Botanikern den Namen 
Nymphaea, thermalis erhalten hat und mit der Nymphaea Lotos des 


: R. BomMEtLIt, Die JELÉEÉETG Stuttgart, 1894, p. 526. 

: In einem der flachen Küásten des Museums des Berliner botan. Gartens sind 
uralte ügyptische Gráberfunde der XVIII XXVI. Dynastie, wunderbar conservirte 
Krünze, Gewinde und andere Pflanzenreste ausgestellt (v. Kr. G. 1700—1200.) So 
z. B. ist das aus den Blüthen Mimusops Schimperi H. und Nymphaea coerulea SAv. 
gefertigte Blumengewinde vom Busen der Mumie des II. RAmsEs wunderbar con- 
servirt. (Der-el-Bahari Grüberfund, 1881.) Alldies ist Sammlung und Geschenk 
Prof. SCHWEINFURT s. 

" Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Uebersichtsband , 
pag. 248. 


284 


subtropischen Afrikas zunüchst verwandt (eigentlich identiseh — A.R.) ist. 
Diese Pflanze vermag sich nur in einem gleichmássig lauen Wasser zu 
erhalten, wie es ihrin jenen Thermen (30 bis 40 Grad Celsius) geboten 
wird, und selbst die Temperaturverhültnisse des Wassers in den Tümpeln 
und Teichen, Ouellen und Büáchen im südliehsten und wármsten Theile 
Oesterreich-Ungarns würden ihr jetzt zur Blüthen- und Fruchtbildung 
nicht mehr genügen. Es ist nun gewiss keine gewagte Hypothese, welche 
diese Seerose als einen Rest aus alten Zeiten auffasst und annimmt, dass 
sie in einer Periode, in welcher das Klima des ungarischen Beckens dem- 
jenigen sehr ühnlich war, das heute in Unter-Aegypten herrschend ist, in 
den Gewüssern Ungarns weit verbreitet war, spüter aber unter dem Hin- 
flusse der herabgeminderten Temperatur allmáhlig erlag und nur in dem 
warmen Wasser der Pecze bei Grosswardein eine letzte Zufluchtsstátte 
fand, wo sie selbst die Unbilden des Biszeitklimas ohne Nachtheil zu über- 
dauern vermochte.) . 

Die citirte Auffassung KERNER s machte sich auch EwsGLER in den 
Erörterungen einer Entwickelungsgeschichte der extratropischen Floren- 
gebieten zu eigen.? 

Ja es waren sogar solche, die verkündeten — und dies ist die gewag- 
teste Hypolhese — dass man sie zur Zeit der x Türkenherrschaft in Ungarny 
aus Aegypten nach Grosswardein verpflanzte u. s. w. 

Jedenfalls ist es volksthümlich die Nymphaea thermalis von N. Lotus 
specifisch getrennt, zu den endemisehen Pflanzen der ungarischen Flora 
einzureihen, was aber — leider — nicht möglich ist und vom Standpunkte 
der objectiven Wahrheit ausgegangen, müssen wir einverstanden sein, dass 
N. Lotus (N. thermalis) — eine eingewanderte Pflanze ist, ebenso wie 
Galinsoga parviflora, Eurotia cerastoides, oder Xanthium spinosum etc. — 
ihre Einwanderung — ScHwEINFURT ist auch dieser Meinung — geschah 
durch unsere Zugvögel. Mithin ist N. thermalis aus der Reihe der endemi- 
schen Pflanzen der ungarlándischen Flora zu streichen. 

Ich muss Dr. Bonrsás recht geben, der die heimische Vegetation der 
N. Lotus so jung hált, dass er deren urweltliche Ableitung so nimmt, wie 
wenn Jemand die archáologische Abstammung seiner minderwerthigen 
Kleidung nachweisen wollte.£?r 

Die, im Wege der Türken geschehene Ueberpflanzung der weissen 
Seerose nach Ungarn ist auch schon darum als ausgeschlossen zu betrach- 
ten — Prof. ScHwEINFuRTs mündliche Aeusserung — weil der Hauptsitz 


r A. ENGLER, Versuch einer IEntwickelungsgeschicnte der  extratropischen 
Florengebiete der nördl. Hemisphüre. Leipzig, 1879, p. 186. 

xx V. BoRBÁs, im Ergünzungsheft z. Nat. wiss. Organ. 1894, XXIX—XXX. 
p. 151. (Ungarisch.) 


255 


der europáischen Türken jederzeit Kleinasien war und niemals Aegypten, 
mit welchem sie nicht einmal in cultureller Gemeinschaft standen. 

In der mohamedanischen Cultur Burasiens hat die weisse und blaue 
Seerose des Nilgebietes keine Rolle; dass aber die Aegypter mittelst der 
Türken die Nymphaea Lotus nach Grosswardein verpflanzt hátten, — 
daran kann man nicht denken, schon aus dem Grund, weil in den Beziehun- 
gen der beiden mohamedanischen Völker der culturelle Gegensatz und 
die Abneigung wechselseitig immer gross war. 

In den, die Flora der Glacialperiode betreffenden Erörterungen 
Prof. KERNER "s, durch ihn als xeinzige Ausnahme? declarirte a NM. thermaliss 
ist auch keine Ausnahme und seine diesbezügliehe Hypothese, — als 
Hypothese einer einzigen Ausnahme war thatsaáchlich gewagt. Wir wissen, 
dass die Mehrzabl unserer Zugvögel, besonders unsere Wat- und Stelzvögel 
die Küsten Nord-Afrikas scehaarenweise bedecken. Die FHinwanderung der 
N. Lotus konnte also auf natürliehem Wege, mit Hilfe unserer Strichvögel 
eicht bewerkstelligt werden. 

Nach all! diesem kann ich als Endresultat erkláren, dass : 

1. Nymphaea thermalis D. C. mit N. Lotus L. s. str., d. h. der Pseudo- 
Lotus des Nilgebietes specifiseh übereinstimmt. Sie unterscheiden sich in 
ihren feineren Structurverhültnissen auch nicht von einander. 

2. In Ungarn ist die kabhle, in Aegypten die kurzbehaarte Form die 
vorherrschende. Auf letzterem Standorte — ohne Zweifel — kommen auch 
total kahle Formen vor. 

3. 590 wie die ungarlándisehe, ist auch die AN. Lotus des Nilgebietes 
versechiedenbláttrig, also heterophyll. 

4. Die Adaptionsfáhigkeit der A. Lotus ist — aus den physiologisehen 
Erörterungen ersichtlich — bedeutend. 

5. Die eigentliehe Heimath der N. Lotus ist unter der subtropischen 
und tropischen Zone; der echte Brennpunkt ihrer geographischen Ver- 
breitung ist Aegypten, d. h. das Wassergebiet des Nils. 

6. N. Lotus gelangte auf natürliehem Wege mittelst unserer Zug- 
(Wat- und Stelz-) Vögel in die Thermen Grosswardeins, wo sie entspre- 
ehende Lebensbedingungen antrai; daher sie in die Serie der eingewan- 
derten Pflanzen einzureihen ist, und somit hat 

7. N. Lotus (synon. N. thermalis) zwischen den als endemisch be- 
trachteten Specialitáüten der ungarischen Flora keinen Platz. 


k Prof. SCHWEINFURT verdüchtigt besonders den Pelikan mit dem Schmuggel 
der N. Lotus. Der Pelikan sehleppt (nach seiner Ansicht) sehr leicht auch ein halbes 
Kilogramm Morast an seinen Beinen weiter und es ist wahrscheinlich, dass mit dem 
" Schlamme der Canüle des Nils der Samen von N. Lotus zu uns nach Ungarn (Gross- 
wardein) gelangte. In einer einzigen Frucht der N. Lotus hat CASPARY 36.000, CARL 
" Rress 38.880 Samenkörner gezühlt. 


286 


Ich betrachte es auch als ein richtigeres Verfahren, dass wir die 
Grenzen der kleineren und grösseren Verwandtschaftskreise strenger um- 
sechreiben ; ihre Glieder sollen nicht hundertfach zersplittert werden. Die 
Uebersicht wird dadurch klarer und die grossen Züge der Pflanzendécke 
der Erdkugel werden über ein Menschenalter verstándlich. Es hat gar 
keinen Sinn, dass wir mit Anháufung neuer und neuer Benennungen uns 
den Anstrich einer wissenschaftlichen Forschung geben und mit dem 
erschreckenden Conglomeratum der Namen tündeln, dann, wenn diese — 
wie die oftmals gebrechliche Arbeit mensehlichen Schaffens — doch nur 
ein Mittel ist und weit zurückbleibt hinter den wunderbaren Erschei- 
nungen der grossen Natur. 

Die Namen, Benennungen sind geringfügige Sachen, eine einfache 
Etiguette und nichts anderes ; im umgekehrten Verhültnisse ihres Werthes 
müssen wir dieselben um so gewissenhafter anwenden. Die Entwickelung 
unserer Forschungsmethode kann es heute zu Tage fordern, dass es echte 
Grundsteine seien, die das Epitheton der bedeutungsvollen Momente aus 
der Wissenschaft der grossen Natur bilden und halte sich nicht über einige 
Haarstriche auf. 


Tafel V. 


1. Nymphaea Lotus L. — Hin ganzrandiges Bláttechen zum Exempel der 
Heterophyllie, in natürl. Grösse. — In sümmtlichen Canülen cSagasia (Zagazia)v 
Aegyptens, wo N. coerulea SAv. günzlich fehlt. — Gesammelt von Prof. SCHWEINFURT 
am 22. Nov. 1887. ; 

9. N. Lotus L. — Ein Theil des gekerbt-gezáhnten grossen Blattes zur 
Aufweisung der Doppelspitzen ; in natürl. Grösse. 

3. N. Lotus L. — Lüngsschnitt durch eine Blume ; natürl. Grösse. 

4. N. Lotus L. (thermalis D. C.). — Ouerschnitt des gekerbt-gezáhnten 
Blattes. (Wegen Raumersparniss umgekehrt gezeichnet.) — a. Obere Epidermis ; 
aa. Durchschnitt der Schliesszellen der Spaltöffnung ; as. Athemhöhle ; b. Chloro- 
phyllreiche Zellen der Pallisadschichte; c. Diaphragmatische Zellenreihe des 
lamellösen Schwammparenchyms; d. durch die Lamellen des Schwammparen- 
chyms getrennte Luftgünge; dj. die Gefássbündel umgebenden grossen Luft- 
günge; e. Untere Epidermis; f. Gefássbündel; g. mit Kalkoxalat inerustirte 
cinnere Sternhaare, ; h. subepidermoidales Collenchym. — Circa 40-mal vergr. — 
Das Material sammelte ich am loc. class. in den Thermen cPeczes bei Gross- 
wardein (Jun. 1895) und conservirte selbe in Alcohol. 

5. N. Lotus L. (thermalis D. C.). —- Mit der Blattlamina paraleller Fláchen- 
schnitt des gekerbt-gezáhnten Blattes. — c. f.g. wie bei Fig. 4; 100-fach vergr. 

6. N. Lotus L. — Ouerschnitt des gekerbt-gezáhnten Blattes (siehe Fig. 2). 
a, az, az, b, c, e, g, sowie bei. Fig. 4; i. kurze, einzellige, überaus dünnwandige 
Haargebilde der unteren Epidermis. — Circa 50-mal vergr. — rAddais im Lande 


287 


der Bongo (Aegypten). — Leg. Prof. ScHwErsruRr. — Von Herbarexemplaren prá- 
parirt. 

7. N. Lotus L. (thermalis D. C.). Untere Epidermis des ganzrandigen 

Bláttchens von der Flöche betrachtet. — x. Intercellulare Poren oder Lücken." — 
120-mal vergr. —- Ofen sLucasbadv, Oct. 1896. Frisches Material. 
; 8. N. Lotus 1. (thermalis D. C.). — Obere Epidermis des gekerbt-gezáhnten 
Blattes von oben betrachtet. — a. Wellige Zellenwand der Epidermiszellen ; 
b. Schliesszellen der Spaltöffnungen. — 450-mal vergr. — Grosswardein c Bischofs- 
bad (Pecze)? Jun. 1895. — In Alcohol conservirt. 

9. N. Lotus L. (thermalis D. C.) — Ouerschnitt von gekerbt-gezáhntem 
Blatte. — a. Zellen der oberen Epidermis ; b. Zelle der Pallisadschichte ; c. Athem- 
höhle ; d. guergeschnittenen Schliesszellen. — Circa 350-mal vergr. — Material wie 
bei Fig. 8. 

10. N. Lotus L. — Trichom der unteren Epidermis des gekerbt-gezáhnten 
Blattes. (Siehe Fig. 6 i). — 220-mal vergr. — Aegypten cAddaiv. — Material wie 
bei Fig. 6. 

11..N. Lotus L. — Pollen von einer volkommen entwickelten Blume 
(Durchm. 185 em). — Vergr. 450-mal. — Aegypten cSagasia (Zagazia)v. Leg. 
Prof. Dr. SCHwEINFURT. Siehe Fig. 1. 


Pag. 222. 
ÜBER DIE ORGANISATION VON CHLOROGONIUM EuHRte.? 


Von Raour H. FRAnxcÉ in Budapest. 


(Tab. VI.) 


Gegen das Ende der achtziger Jahre erschien eine Arbeit aus der 
Feder P. A. DANGEARD"s, welche eine Monographie der Chlamydomonadineen 
enthült? und so auch eine eingehendere Besprechung des Chlorogonium 
euchlorum EHRB., welches von dem französisehen Forscher in zwei 
Gattungen zerlegt wird. DANGEsARD"8 Beschreibung enthált alles, was wir 
bisher von dieser zierlichen Alge wissen; aus seiner Arbeit erkennen wir 
aber zugleich, wie lückenhaft unsere Kenntniss über Chlorogonium ist, 


: Siehe: A. BRONGUIART, Sur la structure des feuilles et sur des rapports avec 
la, respiration dans Vair et dans Veau. (Ann. Sc. Natur. Vol. XXI. 1830. Tab. 15. fig. 
2. b.) apetites cellules arrondies, autour desguelles convergent les autres celluless. 
E ? Vorgelegt von Prof. JuLrrus KLEIN in der Sitzung der ungar. Akadie der 
Wissenschaften am 14. December 1896. 

" P. A. DANGEARD : Recherches sur les algues inférieures. (Annales des sciences 
naturelles. VII. sér. Botanigue. T. VIII. 1888. pag. 105—175. Pl. 11—12.) 


285 


besonders was die Organisationsverhültnisse ambelangt. Dies bewog mich 
meine Untersuchungsergebnisse zu veröffentlicehen, umsomehr, da sich mir 
dadurch Gelegenheit bietet einige allgemeinere Fragen, denen ich seit Jahren 
meine Aufmerksamkeit zuwende, eingehender und nüher zu besprechen. 

Die Untersuchungen einiger trefflicher WForscher, wie IHRENBERG, 
HSCHNEIDER, ÜIENKOWSKY, KLEes etc. (siehe Literaturverzeichniss) verdanken 
wir viele schützenswerthe Details über den Bau und besonders über die 
Fortpflanzungsverhültnisse von Ghlorogonium. Alle diese Beschreibungen 
weisen aber eine grosse Lücke auf, und zwar dort, wo es sich um den 
Chlorophylilgehalt dieser Algen handelt. Wir stehen in dieser Hinsicht noch 
bis zam heutigen Tage fast auf dem Standpunkt EHRENBERG"s, denn noch 
immer műüssen wir uns mit der eigentlich nichtssagenden vaguen Phrase 
cdas Protoplasma, ist durch Chlorophyll grüngefárbtv (xle protoplasma est 
coloré en vert par de la ehlorophyllev) Y behelfen, obwohl wir schon löngst 
über die Entdeckung der Chlorophoren bei den Chlorophyceen hinaus 
sind. Deshalb verwandte ich auf das Studium der einsehlgigen Verhült- 
nisse bei Clorogonium besondere Aufmerksamkeit und kann als Ergebnisse 
desselben folgende Beobachtungen mittheilen : 

Sowohl die Macroganeten als auch die kleinen geschlechtlichen 
Schwármzellen sind recht hüáufig seheinbar ganz homogen gefárbt, welche 
Fárbung in den mittleren Theilen der Zellen am intensivsten ist und gegen 
die Pole zu successive abnimmt, ja an dem Geisselende total versehwindet, 
so dass dieses immer farblos ist. Wenn wir jedoch viele Sehwármzellen 
beobachten, erkennen wir an mancher eine sehr zarte, doch wohl um- 
schriebene Contour des grüngefárbten Plasmatheiles, welche denselben 
gegen die farblosen Enden abgrenzt. Noch deutlieher erkennen wir dies 
bei Anwendung von sehrumpfenden Reagentien. Wir haben es hier nur mit 
einer grüngefárbten Plasmaschicht zu thun, welche von innen rings der 
Zellwand anhaftet, im Centrum der Zellen aber noch verschiedenen anderen 
Differenzierungen Raum lösst, so dass wir sie als ringförmig betrachten 
müssen. Nachdem die Fárbung in den mittleren Zelltheilen am stürksten 
ist, erscheint es wahrscheinlich, dass die Wandung dieses plasmatischen 
Cylinders sich gegen die Mitte zu verdickt, obwohl auch nicht aus- 
geschlossen ist, dass sie gleichförmig dick ist und nur die Fárbung inten- 
siver wird. Durch Beobachtung gelingt es nicht, die Dicke des Chlorophors 
zu bestimmen, da an der Zellcontour, wo dies einzig möglich wáre, die 
starke Lichtbrechung der Membran sowie des Plasmas das Erkennen von 
Details verhindert. 

Sehr gut lüsst sich das Chlorophor an der Microgameten beobachten, 
gelegentlich deren Stndium man sich nur zu bald davon überzeugt, dass 


xX DANGEARD. Op. cit. p. 116. 


289 


die Farbstofftráger meist recht unregelmássig geformt sind. (Vgl. Tab. VI. 
Fig. 10, 11, 12, 13, 14, 15.) Das Chlorophor ist besonders am unteren 
Zellenende immer gut gegen das farblose Protoplasma abgegrenzt, und 
diese Contourlinie gewöhnlich unregelmássig und verschiedenartig aus- 
geschnitten. Selten sieht man Chromatophoren — wie auf Fig. 11 dar- 
gestellt ist — welehe ringförmig regelmüssig gestaltet und dann meist schief 
zur Lángsaxe der Zellen situirt sind. 

Auch bei den Mierogameten ist das Vorder- und Hinterende farblos 
und gewöhnlich durch eine lappige, halbmondförmige Contour von dem 
Chlorophor geschieden. Wiederholt sah iéh Zellen, wie Fig. 3, deren 
Chlorophor aus zwei ringförmigen, einander kreuzenden Plasmastreifen 
bestand. 

Diese Schwármzellen besitzen also eigentlieh bandförmige Farbstott- 
tráger, welche sich, nur etwas complicirter, auch in den Zellen der vege- 
tativen Zellen wiederfinden. Zum erstenmal beobachtete ich derartige 
Differenzierungen an einer sehr grossen Chlorogoniumform, die ich im 
Herbste des Jahres 1893 in einem Regenwassertümpel bei Budakesz (Dép. 
Pest) in colossaler Individuenanzabl beobachtete. 

Das Chromatophor dieser Zellen erschien im ersten Augenblicke aus 
drei guerlaufenden, einander paralellen Büándern bestehend ; bei einiger 
Ueberlegung — die durch direkte Beobachtung bestátigt wurde — sah ich 
jedoch ein, dass in diesem Falle nur von zwei Chlorophyllbándern die 
. Rede sein kann, welche sich um die imagináre Löngenaxe des Körpers in 
der Weise sehlingen, wie wir dies von manchen Spirogyreen, so namentlich 
Sp. decimina, Ka. kennen, nur mit dem Unterschiede, dass die unendlich 
zarten Chlorophyllbánder von Chlorogonium nicht so lang sind. Das eine 
umkreist den Körper nur in einer einzigen Windung, das andere ist noch 
kürzer. Das Chlorophorband ist sonst ziemlich gleichmássig 7 pw. breit; die 
Röánder sind vollkommen glatt und unversehrt. Die Aehnliechkeit zu 
Spirogyra wird noch durch den Umstand erhöht, dass auch hier, so wie bei 
jener Alge im plasmatischen Stroma grosse, in regelmássigen Abstánden 
liegende Pyrenoide sich finden. 

Die Bandform der Chlorophoren ist keine alleinstehende Ersecheinung 
in der Gruppe der Algen ; ich erwáhnte bereits die áhnlich geformten Farb- 
stofftrüger der Spirogyreen und kann mich ausserdem noch auf die Des- 
midiaceengattungen Calocylindrus und Spirotaenia berufen, welche eben- 
falls spiralige Chlorophylilbánder besitzen. Doch bietet sich uns auch ein 
noch nüher liegendes Beispiel. Es ist dies die den Chlorogonien nahe 
stehende fuglena velata KrEB8Bs, deren Entdecker G. KiEBs uns zuerst mit 
den spiraligen Chlorophorbündern dieser zierlichen Alge bekannt machte. 

Durch diese Beobachtungen an der grossen Chlorogoniumform, be- 
státigte ich Beobachtungen, die ich schon im Mai 1892 notierte und seit- 


Természetraizi Füzetek. XX. köt. 19 


240 


dem oftmals wiederholen konnte. Damals fand ich an der langen, schrnalen 
Form (aus Budapester Strassenlachen) ebenfalls diese feinen Chlorophyll- 
bünder und so kann ich gegenwürtig deren Vorhandensein für die ganze 
Gattung behaupten. 

Bei der überwiegenden Mehrzah! der Sehwüármzellen finden sich zwei 
Chlorophyllbánder, welche im compliciertesten Falle das Körperinnere in 
drei Windungen umziehen (Tab.VI, Fig.5—6). Sehr überraschend war jedoch 
die Thatsache, dass die Pyrenoide nicht immer den Chlorophyilbándern auf- 
sitzen, so namentlich nicht bei der sebmüleren Form, welche DANGEARD als 
Cercidium bezeichnete. Die Pyrenoide liegen, wie aus Fig. 5 und 6 der bei- 
gelegten Tafel ersichtlich, ganz an der Körperoberfláche ausserhalb der 
Chlorophorbánder, eine Erscheinung, die sich wohl nur durch gewagtere 
Annahmen erkláren lásst, so z. B. dadurch, wenn wir annehmen, dass ausser- 
halb der Büánder es noch eine parietale Chlorophyllschicht giebt, oder aber 
durch die Annahme, dass die Bildung von Amylumheerden nicht immer 
an die Chlorophoren gebunden ist. Letzteres erscheint mir aber nicht recht 
wahrscheinlich, wáhrend ich zu Gunsten der vorigen Ansicht noch die 
Thatsache vorbringen kann, dass das Plasma der Zellen auch zwischen den 
Chlorophylilbándern schwach gelblich-grün gefárbt ist. 

In den vorhergehenden Zeilen erwáhnte ich wiederholt eine imagi- 
náre Lángenaxe der Schwármzellen. Hin derartiges Gebilde ist in den 
Zellen thatsáchlich vorhanden und lüsst sich an mit Osmiumdámpfen 
getöteten Gameten besonders gut beobachten. Sie reprásentirt sich als 
ein die Zellen der Lánge nach durehziehender Protoplasmastrang dessen 
einzelne Partien auch an lebenden, rubenden Zellen sichtbar sind. Beson- 
ders háufig und deutlich erkennt man dieses Gebilde an dem proximalen 
Zellenende und so bietet sich uns dort das Bild eines sich in das Zellinnere 
senkenden Schlundrohres, dessen Contouren sich im weiteren Verlaufe immer 
mehr verwaschen und dort, wo die Chlorophoren beginnen, ganz unkenntlich 
werden. Dieses Gebilde kannte ich schon vor drei Jahren und gab damals 
in meiner Arbeit über das wAugenflecko genannte Organ der Geissel- 
infusorien £ auch eine Abbildung davon. Damals machte es auf mich den- 
selben Bindruck, wie das Schlundrchr der Eugleneen, nur dass es bedeutend 
zarter ist, als jenes. 

Gewöhnlich sieht man diesen Plasmastrang auch in der Mitte der 
Zellen gut und man erkennt dann, dass er von beiden Seiten dem Zellkern 
anhaftet : eine weitere gut ausnehmbare Partie ist dessen Endigung am 
terminalen Pole. 

Ich gebrauchte vorhin den Ausdruck: Rohr zur Bezeichnung dieses 


xk R. FgancÉ: Zur Morphologie und Physiol. d. Stigmata d. Mastigophor. 
(Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LVI. 1893. Tab. VIII. Fig. 7.) 


291 


-eigenthümlichen Gebildes denn es macht auf mich nicht den Hindruck eines 
massiven Plasmastranges ; bei Anwendung von stárkeren Vergrösserungen 
(ich beobachtete es mit Reichert"s Obj. 7,8 und Oc. 2,4) ersecheint es als ein 
dünner, liehterer, glánzender Streifen, der sich von dem HRgRkesüsn dünk- 
leren Protoplasma scharf abhebt. 

Ich kann noch hinzufügen, dass dieser plasmatische Strang an den 
beiden Enden der Zellen am dünnsten ist und von hier gegen die Mitte zu 
immer dicker wird. 

Durch diese Ergebnisse wurden frühere Untersuchungen bestátigt, die 
seinerzeit von 0. BürscHmLi die abfálligste Beurtheilung erfuhren und vielleicht 
in Folge dessen von der Forschung weiterhin fast gar nicht mehr berück- 
sichtigt wurden. Ich meine hier die Arbeit J. KuNsTLER"s über die Morpho- 
logie der Flagellaten, ! in weleher genannter Autor von Crypiomonas be- 
hauptet, dass cLe C. curvata, le C. ovata, le C. Giardi montrent, entre 
le fond de.la poche granuleuse et le bout postérieur du corps un tractus 
particulier, ddaspect variable avec Vespéce considérée, gui relie ces parties) ? 
und auf seinen Abbildungen (vel. Pl.XIV, Pl. XV, Fig. 2, Pl. XV, Fig. 3 ete.) 
stellt er diesen cTractusv auch dar. 

Diese von KUNSTLER beobachtete Differenzierung scheint mir mit dem 
Plasmastrang der Chlorogonien homolog zu sein ; was jedoch die Deutung 
desselben betrifft, weicht meine Ansicht von jener des französisehen 
Autors ab. KuUNSTLER ist námlich geneigt, dieses Gebilde direct für einen 
Darm zu halten und erklárt es für wahrscheinlich, dass Bacterien und 
áhnliche kleine Körperchen durch den Schlund in dessen sackartige 
Erweiterung gelangen, wo sie, wie in einem wirkliehen Magen verdaut 
werden. Das mit der Nahrung zugleich aufgenommene Wasser und die 
nicht verdauten Nahrungsbestandtheile werden dann durch die aborale 
Műündung des aTractusv entleert.? Nachdem zahlreiche Flagellaten that- 
sáchlich Fácalien an einer bestimmten Stelle des Körpers ausstossen (ich 
erinnere in dieser Beziehung nur an die Craspedomonaden), erscheint dies 
nicht als direct unmöglieh, doch erscheint es mir nicht als wahrschein- 
lieh — besonders bei Chlorogonium — dass in diesem Strange Wasser 
cireuliert. 

Dieser eigenthümliche Plasmastrang scheint auch schon von anderen 
Autoren beobachtet worden zu sein, denn es existiren Zeichnungen 
von STEIN und DANGFEARD, welche sehr zu Gunsten dieser Behauptung 


: J. KUNSTLER: Recherches sur la morphologie des Flagellés. Extrait du Bulletin 
scientifigue de la France et de la Belgigue. III. sér. 2. année. Paris 1889. 89. 114 p. 
9 Taf.) 

? KUNSTLER, op. cit. p. 473. 

" Ibidem, p. 475. 


19x 


299 


sprechen. SrEIw stellt auf seinen scehönen Tafeln unter Anderem auch eine 
vegetative Zelle! dar, deren Zellinhalt in Theilstücke zerfallen ist, deren 
Geisseln jedoch weiter sehwingen und durch einen feinen Strang mit dem 
Zellkörper verbunden sind, wie STEIN"s Worte : cDer feine Verbindungs- 
strang zwischen dem vordersten Segment und den Geisseln, ist die Ursache, 
dass die Geisseln fortdauernd in Thütigkeit bleiben und der ganze Theilungs- 
zustand sich wie ein einfaches Thier bewegtv, beweisen. DANGEARD? da- 
gegen stellt eine in ihrer Hülle contrahirte Zelle dar, deren Vordertheil 
mit dem Insertionspunkte der Geisseln, durch einen in der Lángenaxe des 
Schwármers liegenden Plasmastrang verbunden ist. Es erscheint mir als 
recht naheliegend, die von den erwáhnten zwei Forschern besechriebenen 
Gebilde identisch mit dem von mir beobachteten Plasmastrange zu halten. 
Wenn ich auch gegenwártig noch keine genügende Deutung dieses Organi- 
sationsdetails zu geben vermag, eines scheint mir doch jetzt sehon sicher, 
nümlich, dass diesem plasmatischen Strange auch hervorragende mecha- 
nische Funktionen zakommen. Derselbe enthült námlich den Zellkern in 
seiner centralen Lage; er ist daher ein Analogon jener plasmatischen 
Fáden, welche z. B. bei den Zygnemaceen von dem Nucleus ausstrahlen 
und um denselben die sogen. cKerntaschev bilden. 

Nach dieser Abweichung von unserem eigentlichen Thema, kann ich 
die Schilderung der Chromatophoren bei CMdorogonium fortsetzen. 

Oben wies ich nach, dass dieselben nicht nach einem einheitlichen 
Typus unwandelbar geformt sind, sondern sich bald als Scheiben, bald als 
spiralige Bönder prásentiren und auch in ibrer Grösse und Anzahl variabel 
sind. Aber können wir auch voraussetzen, dass ein Organ, dessen Substanz 
fortwáhrenden chemischen Veránderungen unterworfen ist, welches seine 
physiologische Arbeitsenergie bald steigert, bald wieder herabsetzt, in seiner 
áusseren Form sich nicht den geüánderten Verhültnisses anpasst, sondern 
starr und unveránderlich bleibt? Das Gegentheil ist auch schon dann wahr- 
seheinlich, wenn wir diese Frage nur durch theoretische Erwágungen zu 
beantworten trachten. 

Ich konnte zwar bei Chlorogonium directe Gestaltveránderungen nicht 
constatiren, jedocb sah ich solche bei der nahe verwandten Algengattung 
Carteria, worüber ich an anderer Stelle? bereits eingehender referirte 
und ich glaube mich berechtigt die Gültigkeit der dort ausgeführten Sátze 
auch für Chlorogonitum annehmen zu können. 

So viel können wir mit Sicherheit behaupten, dass das Chlorophyi! 


1 STEIN FR.: Organismus etc. Tab. XVIII. Fig. 6 und 8. 


: DANGEARD, Recherches, pag. 118. 
" FRANCÉ R.: Beitráge zur Kenntniss der Algengattung Carteria. ( Természetrajzi 


Füzetek, XIX. Bd., 1896. p. 108.) 


293 


bei Chlorogonium an bestimmt geformte Körper gebunden ist, die theils 
seheibenfőrmig, theils spiralig aufgerollte Bánder darstellen. Sehr wahr- 
seéheinlich sind diese Formen nur Entwickelungszustánde des Chlorophors, 
déssen Gestaltung von den Lebensverháltnissen abhángig ist und sich mit 
deren Veránderung ebenfalls ándert. 

In den einfachsten Fállen, die wir an den Microgameten beobachten 
können, besteht das Chlorophor aus einer oder zwei ringförmigen Plasma- 
lamellen. In Folge gewisser Einílüsse treten in diesen Chlorophorscheiben 
Spaltungén ein. Weleher Art diese Einflüsse sind, ist gegenwártig noch 
unbekannt; es ist jedoch möglich, ja wahrscheinlich, dass diese Spaltung 
mit der Intensitát der Assimilationsvorgánge zusammenhüngegt. Wir können 
dies per analogiam sehliessen, wenn wir bei unseren Folgerungen von der 
Thatsache ausgehen, dass frische, lebenskráftige Carterien sofort Chloro- 
phorveránderungen zeigten, wenn Füulniss des Wassers eintrat, das- heisst 
wenn die gewohnte Nahrungsaufnahme gestört wurde. 

Nachdem diese Spaltung in der Richtung des UChlorophorrandes, 
paralell mit demselben fortschreitet, ist die. Spaltungslinie spiralig. Wenn 
wir jetzt noch annehmen, dass die zerspaltenen Chlorophortheile in Folge 
der durch das Wachsthum der Zellen bedingten Lángsstreckung derselben 
sich von einander etwas entfernen, ist es einleuchtend, dass dadurch ein 
spiraliges Band entsteht, welches je nach seiner Lánge den Körperin einer 
oder mehreren Windungen umgiebt. 

Auch die Frage nach der Bildung der doppelten Spiralbánder lásst 
sich auf die námliche Weise beantworten; mittelst eines kleinen Papier- 
modells lásst sich die Richtigkeit des Gesagten jederzeit leicht veranschau- 
liehen. Wenn eine cylindrisehe Scheibe nicht an einem, sondern an zwei 
Pünkten sich spaltet und die Spaltungslinien paralell verlaufen, entstehen 
zwel spiralige Bánder, welche sich um die Löngenaxe des fÍrüheren Cylin- 
ders ganz regelmássig schlingen, mit einem Wort, es entstehen so viele 
Hpiralen, als wie oft die Scheibe sich spaltet. 

Dies eröffnet uns das Verstándniss dafür, auf welche Weise aus dem 
einheitlichen, ringförmigen Chromatophor sich die obgeschilderten Spiral- 
bánder bilden konnten. Es taucht jetzt noch die Frage auf, warum wohl 
die Zersehlitzung der Chlorophoren eben in einer Spirallinie erfolgt? 
Hierauf glaube ich jetzt noch keine entgiltige Antwort geben zu können 
und will nur als Meinungsáusserung erwáhnen, dass dies seinen Grund 
vielleicht in der Elementarstructur des Protoplasmas hat und. sich — 
wenn wir die spiralige Plasmastructur, für welche seit einigen Jahren 
Favxop und EwsrTz eintreten, acceptiren — dann in ungezwungener Weise 
erkláren lásst. 

. — Dafür, dass eine solche spiralige Plasmastructur auch bei Chloro- 
gonium existirt, kann ich nach meinen Untersuchungen auch einige Belege 


294 


anführen. Dies ist vor Allem die spiralige Streifung der Zellmembran, 
welche ich an Chlorogonien wiederholt beobaechtete und deren ich, gele- 
gentlich meiner Bemerkungen über die Zellhaut dieser Algen im All- 
gemeinen, noch gedenken werde. Jedenfalls ist die Zellhaut, mögen wir sie 
als abgeschiedene Substanz, oder als abgeworfene und echemisech veründerte 
Plasmaschicht (wofür gar manche sehwerwiegende Gründe sprechen) auf- 
fassen, ein getreuer Abdruck der unter ihr liegenden Plasmaregionen und 
ihre Structur muss, wenn auch in gröberen, verwiséhten Zügen, jene des 
Hautplasmás wiederholen. Wenn nun diese spiralig aufgebaut ist, stellt 
sich nichts der Annahme in den Weg, auch für die übrigén Plasmaschichterni 
einen ebensolchen Bau zu acceptiren und so können wir die Thatsache 
der spiraligen Membranstreifung als Stütze der obausgeführten Gedanken 
verwenden. 

Ueber die Structur der Chromatophoren bei Chiorogontum finden sich 
übrigens in der Literatur einige Daten. Die öülteren Autoren (EHRENBERG, 
SCHNEIDER, WEISSE, CIENKOWSKI etc.) nahmen eine gleichmássige Fárbung 
des Zellplasmas an und wir finden diesbezüglieh auch keine neue Ansicht 
in STEIN"s grossangelegtem Flagellatenwerke. KnrEBs? sagt diesbezüglieh 
Folgendes: aDer Form des Körpers entsprechend findet sich eine gleich- 
müssig grüne Chlorophyllsehicht ; ob sie aus einem oder mehreren Chloro- 
phylltrágern besteht, ist nicht untersucht wordeny. Der erste und letzte 
Forscher, der sich mit den Chlorophoren von Chlorogontum eingehender be- 
scháftigte, ist KRASSILSTSCHIK, der sich aber ebenfalls nur mit einigen Worten 
darüber áussert. Der hieherbezüglieche Theil seiner Arbeit ist so kurz, das8 
ich ihn seinem Wortlaute nach citiren kann : xsDie Farbe des Körpers ist 
bei der ersten sowie überhaupt bei den ersten Generationen eine licht- 
grüne, bedingt von sehr feinen, dicht gedrángten Chlorophylilkörnehen, die 
das Protoplasma des Körpers durchsetzen. Bei den spüáteren und letzten 
Generationen wird die Farbe dunkelgrün und unter den etwas groben 
Chlorophyilkörnehen, die den Körper ausfüllen, sind mehrere, manchmal 
8—12 ziemlich grosse, gleichfalls dunkelgrün gefürbte runde Körperchen, 
dicht unter der Hülle zerstreut.F?t 

Dass das Chlorophyll in den Zellen der in Rede stehenden Wesen nicht 
in dieser Form auftritt, habe ich schon oben eingehender erörtert ; es wáre 
dies übrigens der erste Fall, dass das Chlorophyl!l in Algenzellen in soleher 
adiffusers Vertheilung auftritt. 

Ich kann dem gegenüber nur betonen, dass die Chlorophoren von 
Chlorogonium scheiben- oder bandförmig sind und zuweilen sehr an jéne 


k KLEgBs G.: Organisation etc. p. 339. 
kk KRASSILSTSCHIK J.: Zur Naturgeschichte und über die systemat. Stellung von 
Chlorogon. euchl. (Z001. Anzeig. 1882, p. 628.) 


295 


von Scenedesmus erinnern, welche ich im Jahre 1892 eingehender be 
sehrieb. ! 

Meine damaligen Untersuchungen wurden alsbald von dem belgisechen 
Algologen DE WILDEMAN bestátigt, indem genannter Autor in seiner kleinen 
Monographie der Scenedesmus-Formen über die Chlorophoren dieser zier- 
liehen Alge folgendes sagt: eDans un travail paru lannée derniöre, 
M. FRANCcÉ décrit guelgues particularités remarguables d" une espéce. II a 
reétudié la membrane, les ehromatophores et le noyau dont le présence 
avait été mise en doute. D7aprés ces recherches, la forme des chromato- 
phores serait assez particuliére. Ils se présenteraient dans la cellule sous 
Vaspect d une bande sans fin, appliguée tantót simplement contre la paroi, 
formant une ellipse; tantót tordue de maniére a se présenter comme dans 
les cellules de Spirogyra. Lorsgue Von observe avec un grossissement assez 
considérable certaines espéces du genre, on semble voir en effet a Vintérieur 
de leurs cellules, une bande echlorophyllienne possédant les caractéres 
indigués par M. FRANCÉ.v? 

Durch dieses Ergebniss wurden meine Ansichten über die Form der 
Chomatophoren, resp. über die Structur des Protoplasma bestátigt ; noch 
mehr gesichert wurden sie, als neuestens auch von dritter Seite bestáti- 
gende Untersuchungen vorliegen. Es sind dies die Angaben P. RICHTER s, 
der von Scenedesmus Opoliensis P. R. behauptet, cdass das Chlorophor 
desselben ein versehlungenes Band zu bilden scheint.? 

Es wáre recht erwünseht, wenn den Chlorophorverháltnissen der 
Algen eingehendere neuere Bearbeitung zu Theil werden würde, welche 
höchst wahrsecheinlich eine bedeutend weitere Verbreitung derartig spiraler 
Chlorophoren ergeben würden. Und diese Ergebnisse würden zweifelsohne 
auch Einfluss auf die Entwickelung unserer Kenntniss über den Bau des 
Protoplasmas im Allgemeinen haben. 

In meiner oberwühnten Scenedesmus-Arbeit wies ich für die Zellen 
dieser Alge einen ebensolchen Aufbau nach, wie dies von G. Enrz für die 
Vorticellinen und von V. FAvop schon früher für zahlreiche thierische und 
pflanzliche Zellen beschrieben wurde. Faxop und Ewsrz nehmen fúr das 
Plasma eine in ihren Arbeiten náher ausgeführte Cytophan-Spirospart- 
Structur an und meine Untersuchungen an Scénedesmus überzeugten mich 
ebenfalls von dem thatsáchliehen Vorhandensein dieser Differenzierungen. 
Ein náheres Bingehen auf diese Fragen scheint an dieser Stelle deshalb 


: FRancÉ R.: Beitrüge zur Kenntniss des Scenedesmus. (Természetrajzi Füzetek 
1892. Vol. XV, p. 144—165. T. IIT.) 

? DE WILDEMAN E.: Le genre Scenedesmus Meyen. (La Notarisia 1893, Nr. 4, 
p. 85—106, cum. tab.) 

" RICHTER P.: cScenedesmus opoliensis P. Richt. nov. sp. (Zeitschr. für an- 
gewandt. Microsc. Bd. T, p. 307. Mit 1 Holzsehnitt.) 


296 


geboten, da die spiralige Structur der Chromatophoren auch einer der 
Cardinalpunkte jener Auffassung ist, und jede Thatsacbe, welche das Vor- 
handensein spiraliger Farbstoffbünder bestátigt, zugleich auch zu Gunsten 
der von uns vertretenen Plasmastructur spricht. Es würde aber zu weit 
führen, wenn ich hier alles vorbringen wollte, was die Wissenschaft sehon 
an einsecblágigen, sich einander bestütigenden und ergünzenden Daten be- 
sitzt. In meiner mehrfach erwáhnten Arbeit stellte ich ohnedies schon die 
ubereinstimmenden Daten von ZENKER, LEYDIG, CARNOY, GIBBES, GREEFF, 
Scuwagz F. und HIERoxYyMus zusammen, welche alle zu Gunsten einer 
Cytophan-Spirospart-Structur des Protoplasmas sprechen. Ausser den Ar- 
beiten von DE WILDEMAN und RICHTER möchte ich jedoch an dieser Stelle 
die Aufmerksamkeit auf zwei Werke wachrufen, welche bis in die minutiösen 
Details die Richtigkeit unserer Ansichten bestátigen. 

Das eine derselben ist die obcitirte Flagellatenarbeit KUNSTLER S, 
in welecher von Cryptiomonas-Arten ebensolche ceytophanartige Gebilde 
beschrieben werden, wie dies Ewnrz in Vorticellinen, GREEFF in Amoeben 
und ich an Scenedesmus sah. 3 

Die andere Arbeit hat E. v. DApayY zum Autor und behandelt die feinere 
Structur der guergestreiften Muskelfasern von CGyprois dispar Cnyz. DADAY 
behauptet für dieselben direct eine spirospartartige Structur und év tte 
die Anschauungen des Prof. Entz"s vollstándig. § 

Es sei mir noch gestattet einige Worte einer eigenthümlichen That- 
sache zu widmen, welche mein Interesse in vollstem Grade erregte und 
auf die Tectonik der Protobionten ein eigenthümliches Streiflicht wirft. Die 
Organisation der Chlorogontumzellen wiederholt námlich in relativ grossem 
Massstabe die Structur der von den Forschern wiederholt geschilderten 
Spirosparte. Nach Faxop bestehen dieselben aus einer áusserst dehnbaren 
und elastisehen feinen Hülle (Fibrolema), welche drei, ebenfalls hohle 
Fáden einscbliesst. Biner derselben, der Axenfaden (Filet axial) verláuft 
gerade und ist gewöhnlich eylindrisch, seltener besteht er aus einer rosen-. 
kranzförmigen Reihe kleiner Kügelechen, wáhrend die andern zwei Fáden, 
die Spirofibrillen in dichten Windungen zusammen den Axenfaden so um- 
sehlingen, wie — um einen mythologischen Vergleieh zu gebrauchen — 
die zwei Schlangen den Caduceus. Jeder Faden aber wiederholt in kleineren 
Dimensionen die Structur des ganzen Spirospartes. 

Nun, Chlorogonium wiederholt in grösseren Dimensionen in seiner 
Organisation die Structur der Spirosparte! Den Spirofibrillen entsprechen die 
Ohlorophyllbánder, dem Axenfaden der longitudinale Axenstrang und den 
Anschwellungen des Axenfadens könnte man den Zellkern gegenüberstellen. 


: Dapav E. Ueber die feinere Struktur d. guergestr. Muskelfasern des Ostra- 
coden (Math. naturw. Berichte aus Ungarn. Bd. XII. 1894, p. 113.) 


297 


j Diese überraschende Erscheinung, an welche sich gar manche nicht 
sterile Gedankenreihe knüpfen lásst, hat für mich gegenwürtig haupt- 
sáchliech nur die Bedeutung, dass hierin der für den Aufbau der ganzen 
Zelle massgebende Grundplan zum Ausdruck gelangt. Möchten diese hier 
nur angedeuteten und nicht mit all ihren Conseguenzen durechgeführten 
Gedanken Anregung geben, dass sich die Forschung intensiver den für 
solche Studien höőchst geeigneten und doch noch immer vernachlássigten 
Flagellaten zuwendet, und ich bin sicher, dass durch solche Studien viele 
bedeutungsvolle Ergebnisse von allgemeiner Gültigkeit gewonnen werden 
können. 
x 

Es erübrigen nocn einige Bemerkungen über die sonstigen Organi- 
sationsverhültnisse von Chlorogonium, durch welche ich unsere bisherigen 
Kenntnisse über diese gracióse Alge erweitern kann. 

Da wáren vor allem Andern die Pyrenoide, welche sowohl bei den 
vegetativen, wie bei den Mierozellen vorkommen. Whrend jedoch die 
Letzteren immer nur mit einem einzigen Pyrenoid versehen sind, ist die 
Zabhl derselben bei den grossen Schwármzellen variabel. Es gibt jedoch 
eine Form zu deren Charakteren es gehört, dass sie nur zwei Pyrenoide 
besitzt deren eines vor dem Kern, das andere hinter demselben liegt. 
Diese Form besehrieb DAxGzagp unter dem Gattungsnamen Cercidium. 
Den Typus derselben stellen Fig.5 und 6 unserer Tafel vor. Es giebt jedoch 
kleine, agile, sonst in jeder Beziehung mit der Cercidiumform überein- 
stimmende Chlorogonien, welche nur ein einziges Pyrenoid enthalten und 
auch diéses liegt bald vor, bald hinter dem Kerne (s. Fig. 1 und 2). 

Ausserdem gibt es noch eine Form mit zahlreichen Pyrenoiden, 
welche scheinbar meist ganz regellos zerstreut sind; wo aber die Chloro- 
phyllbánder sich gut ausbildeten sehen wir die Pyrenoide lüngst der 
Bünder, so wie jene von Spirogyra aufgereiht. (Fig. 9.) Die Zahl derselben 
betrágt 4—6; mehr als sechs sah ich niemals. Meine Erfahrung weicht 
also von jener KRASSILSTSCHIK "s ab, der, wie oben erwáhnt, 8—12 Pyre- 
noide sah, vorausgesetzt, dass die egrossen, dunkelgrünen, runden Kör- 
perchen unmittelbar unter der Körperoberfiáchev! thatsáchlich Pyrenoide 
sind, wofür übrigens alle Wahrscheinliehkeit spriecht. Auch Srrrs zeichnet 
bei seiner breiteren Form? sehr zahlreiche kugelige Körper, welche man 
für Pyrenoide zu halten geneigt wáre, wenn nicht ihre grosse Anzabl (bis 
25!) Bedenken erregen würde. DANGEARD sah ccingue ou six globules, gui 
sont disséminés dans le protoplasma et bleuissent légörement par liodes.? 


KRASSILSTSCHIK, op. cit. p. 628. 
ÖTEIN, op. cit. Tab. XVIII. Fig. 8, 9. 
DANGEARD, op. cit. pag. 116. 


6 8 RB 


298 


Das Pyrenoid der Gameten sah bisher nur BTEIN,? keiner der übrigen 
Autoren würdigte dieses Gebilde einer nüheren Aufmerksamkeit. Es ist hier 
immer nur ein Pyrenoid vorhanden, weleches conseguent in der Körper- 
mitte, vor dem Zellkern liegt. i 

Die Lage der Pyronoide ist nicht immer parietal, obwohl dies zumeist 
der Fall istund dann liegen dieselben immer dicht unter der Zellmembran. 
Sehr instructiv ist es in dieser Beziehung, wenn man Gameten von einem 
ihrer Endpole aus beobachtet, wozu sich genug hüufig Gelegenheit bietet, 
da diese kleinen Zellen, áhnlich wie die Chlamydomonassehwármer mit 
dem Insertionspunkte des Geisselapparates sich an dem Objecttrüger an- 
zuheften pílegen. An solchen Individuen erkennt man recht gut, dass das 
Pyrenoid ein centraler, kugeliger Körper ist, wie ich dies auf Fig. 16 der 
beigelegten Tafel veranschaulichte. 

Das Pyrenoid ist relativ gross. In den vegetativen Schwármzellen 
erreicht es immer 2—3 yp. in den Mierogameten ist es natürlich entspechend 
kleiner. Der Aufbau ist derselbe wie bei den Chlamydomonaden. 

Der Augenfleck, dessen Structurich schon an anderer Stelle eingehender 
sehilderte,YX haftet nicht immer an dem Chlorophor; genug hüufig liegt er 
ganz isolirt im farblosen Plasma. (Vgl. Fig. 6, 7, 15.) Zuweilen liegt er 
ganz in der Vorderspitze der Zellen (Fig. 1, 2, 4, 6, 8, 99) manchmal aber 
im mittleren Theile (Fig. 13), zuweilen fast am unteren Ende des 
Körpers. Immer aber liegt das Stigma unmittelbar an der Körperoberfláche, 
s0 dass es fast daraus hervorzustehen scheint. Es ist dies jedoch nur eine 
aus der grossen Lichtbrechung dieses Gebildes resultierende optische 
Táuschung und ich kann mich zum Beweis dessen, wieder auf die vom 
Pole aus beobachteten Microgameten berufen (Fig. 16), an welehen man 
recbt deutlieh sieht, dass das Stigma nicht nur nicht hervorsteht, sondern, 
im Gegentheil in das Körperinnere eingesenkt ist. 

Der Augenfleck charakterisiert sowohl Macro- wie Microzoiden und 
ist immer vorhanden, wie er denn auch in den Zygoten eine Zeitlang 
erhalten bleibt. (Fig. 17.) 

Eine sehr wichtige und viel umstrittene Differenzierung sind die 
Vacuolen. 

Am Vorderende des Körpers sieht man sehr háufig ein relativ grosses 
Bláschen, welches auch schon den álteren Forschern bekannt war, und 
welches, wie KrEes richtig bemerkt, nicht pulsirt. (Fig. 4.) Ieh kann dieses Ge- 
bilde nur für einen einfachen Flüssigkeitsraum ansprechen, wie ein solcher 
auch in den Zygoten (Fig. 17) aufzutreten pflegt und sich recht plausibel 
dadurch erkláren lásst, dass der Wassergehalt des sieh verdiehtenden 


k STEIN, op. cit. Tab. XVIII. Fig. 26, 27. 
kk FRANCÉ R.: Zur Morph. und Physiol. d. Stigmata etc. 


29y 


Plasmas in Form eines Tropfens sich ausscheidet. Die eigentlichen con- 
tractilen Vacuolen entdeekte erst KRASSILSTSCHIK; KrnEBs, welcher keine 
Kenntniss von KRASSILTSCHIK"s Arbeit hatte, besehrieb sie kurze Zeit darauf 
ebenfalls als neu. 

Nach dem oberwáhnten russischen Forscher existiren 12—16 solche 
Vacuolen, welche regellos zerstreut sind. KRASSILSTSCHIK sagt zwar dies- 
bezüglich : vAnfangs glaubte ich, die Vacuolen als in 4 einander paralellen 
und zu der Lüöngsachse des Cilorogonium senkrechten Zonen, zu je vier in 
einer jeden vertheilt, betrachten zu könnens,$£ doch überzeugte er sich 
spüáter selbst von der Regellosigkeit der Lage der Vacuolen. 

Zuweilen (vel. die Vacuolen bei Fig. 5) gewinnt man zwar den 
Eindruck, als ob eine gesetzmüssige Anordnung der contractilen Blüs- 
chen vorhanden wáre, jedoch im Allgemeinen ist dies nicht der Fall, 
wie dies aus den Fig. 6 und 8 der beigelegten Tafel ersichtlich. Die 
Vacuolen sind sehr klein und pulsieren in küzeren Zeitráumen als eine 
Minute. 

Ganz anders liegen die Verhüáltnisse bei den Microzoiden. S0weit ich 
die vorhandene Literatur einsehen konnte, ist es wieder nur STEIN allein,F?Y 
der die Vacuolen der Gameten kannte. Er zeichnet ein einziges contrac- 
tiles Bláschen am Vorderende der kleinen Sehwármzellen, weleches sich auch 
thatsáchliceh an der angegebenen Stelle findet. Es ist bald grösser, bald 
kleiner, jedoch immer vorhanden und contrahirt sich alle 13—16 §Se- 
kunden. Die Vacuole bleibt bei der Copulation erhalten und setzt in der 
Zygote seine Contractionen fast eine Stunde lang fort, versehwindet dann 
aber endgiltig. Die Contractionen erfolgen hier also in geringeren Zeit- 
ráumen als die der Vacuolen oder vegetativen Zellen, woraus gesehlossen 
werden könnte, dass die Lebensvorgánge sich bei den Gameten intensiver 
und rascher abspielen; jedenfalls verdient diese Frage gelegentlich der 
Untersuchung anderer Flagellaten Berücksichtigung. 

Ich muss an dieser Stelle erwáhnen, dass ich einmal auch eine Micro- 
gamete mit 2 Vacuolen beobachtete (Fig. 12), die unmittelbar neben- 
einander so situirt waren, wie die contractilen Bláschen der Chlamydo- 
monaden. Pulsationen konnte ich an diesen kleinen, ovalen Gebilden nicht 
wahrnehmen. Diese Beobachtung blieb ganz vereinzelt und meine anfáng- 
liche Vermuthung, dass bei allen Microgameten zwei Vacuolen vorhanden 
sind, welche sich aber in der gewöhnlichen Seitenansicht der Zellen ver- 
decken und in das optische Bild einer einzigen verschmelzen, bestátigte sich 
nicht. Es ist unzweifelhaft nur eine einzige Vacuole vorhanden, welche 
zuweilen relativ sehr gross und eigenthümlich, dreieckig lappig ist. 


X KRASSILSTSCHIK, op. cit. pag. 628—629. 
kk STEIN, op. cit. Tab. XVIII. Fig, 26, 27. 


300 


Den Zellkern erwáhnte ich schon gelegentliceh der Beschreibung des 
Chlorophors und dort besprach ich schon sein Verhültniss zu dem longitu- 
dinalen Plasmastrang derselben. 

Sümmtliche Forscher, die den Zellkern von Chlorogonium kennen, 
beschreiben denselben übereinstimmend. Dieses — wie auch DANGEARD 
erwühnt — hüufig ohne Anwendung von Reagentien sichtbare (Gebilde 
erreicht meist 3—4 p im Durchmesser. Ebenso ist auch der Nucleus der 
Microgameten, nur dass er relativ kleiner ist. 

Der Kern liegt im Centrum des Körpers in der Richtung der Lángsaxe, 
bei den Microgameten, büufig auch im hinteren Drittel des Körpers. 
Zuweilen wird er von dem Chlorophor verdeckt (Fig. 11), doch lásst er sich 
auch dann durch Tinctionsmittel leicht sichtbar machen. 

Im Zellumen der Chlorogonien finden sich fast immer kleinere-grössere 
Körnchen, welche sich durch Jodeinwirkung bláuen, daher sich als Stárke- 
kügelehen erweisen. Solche sind z. B. die zwei grössten Körnchen bei 
Fig. 8 unserer Tafel. Ausserdem giebt es noch zahlreichere Excretkörncehen, 
welche sich auchin den Microgameten finden (Fig. 1, 2, 7, 8, 9, 10, 12, 
14 etc.) ; zuweilen hüufen sie sich in den Zellen dermassen an, dass sie um 
den Zellkern eine ganze Körnehenschicht bilden (Fig. 4), wie solches auch 
von Chlamydomonas-Arten bekannt ist. 

AlV die besehriebenen Differenzierungen werden von der Zellmembran 
umschlossen, welche eine leicht sichtbare, obwohl sehr dünne Haut darstellt. 
Besonders gut sieht man sie, wenn sich der Zellkörper ein wenig con- 
trahirt (Fig. 7, 8), was sich an der breiten Form gar háufig beobachten lásst. 

Die Structur dieser Hüllmembran erwáhnte ich bereits gelegentlich 
der Besprechung der Chlorophoren. Diese eigenthümliche Streifung 
(s. Fig. 9) ist sehr regelmássig und an mit Osmiumsüuredámpfen getöteten 
Zellen ohne jede weitere Behandlung, recht gut sichtbar. Besonders gut zu 
sehen ist sie an den vegetativen Zellen der breiteren Form, obwobl ich sie 
auch an Cercidium-Individuen sah. 

Auch die Microgameten haben eine gut entwickelte Huüllmembran, 
welche sich gelegentlich der Copulation gut beobachten lásst, da sie nach 
der Verschmelzung der kleinen Schwármzellen noch eine Zeit lang erhalten 
bleibt. (Fig. 17.) 

Die Zellhaut scheint nicht aus reiner Cellulose zu bestehen, denn 
meine diesbezügliechen mierochemisehen Versuche führten zu keinem 
Ergebniss, was mit den Erfahrungen von ScHNEIDER und KLEBS im 
Einklang ist. DaxGzagpD sah die Cellulose-Reaction an der Zellhaut der 
Cercidium-Form, wührend die der breiten Form nur negative Ergebnisse 
lieferte." 


k DANGEARD, op. cit. pap. 119. 


301 


Von dem Vorderende des Körpers entspringen die zwei, relativ nicht 
langen Geisseln, deren Stiel bis an ihr Ende gleich dick ist. 

Wiederholt sah ich die Geisseln aus zwei kleinen divergirenden 
Röhrchen entspringen (Fig. 7, 9), was ich mir aber nur von der breiten 
Form notiren konnte. Diese Röhrchen scheinen ganz den Geisselseheiden 
der Volvocineen zu entsprechen. 

Jene Differenzierung der Geisseln in Stiel und Peitsehenschnur, 
welche A. FrscHER Y für CGhlorogonium angiebt, konnte ich nicht wahr- 
nehmen, obwohl ich deswegen diese Thatsache durchaus nicht bezweifeln 
will, da ich bei anderen Flagellaten wiederholt Details sah, welche die 
Angaben FIscHER s bestütigen. 

Die Geisseln sind sehr agil und erhalten durch ihre Bewegungen den 
Körper in fortwáhrender Rotation. Gewoöhnlich stehen sie nach rückwárts 
zu gebogen; die typische Geisselstellung suchte ich auf Fig. 1, 5, 6, 7, 8, 
9 etc. der beigelegten Tafel wiederzugeben. 

Die Flagellen der kleinen Scehwármzellen weichen in mancher Beziehung 
von der der eben gegebenen Beschreibung ab. Sie sind nicht bis an ihr 
Ende gleich dick, sondern gegen das freie Ende zugespitzt (vel. Fig. 10) ; 
eine Geiselscheide, wie bei den vegetativen Zellen, sah ich niemals. Die 
Geisselstellung dagegen ist dieselbe (Fig. 3, 10, 14. 

Die Mierozoiden schiessen zumeist pfeilschnell umher, sehr hüáufg 
aber bleiben sie mit dem Vorderende an dem Objecttráger haften und 
műühen sich dann in zuckenden Bewegungen oft stundenlang ab, ihre Be- 
wegungsfreiheit wiederzugewinnen. Es scheint, dass an diesem Ende irgend 
ein Klebestoff ausgeschieden wird, denn in dem Momente, wo sich zwei 
Gameten mit dem Vorderende, wenn auch noch so flüchtig, berühren, 
haften sie doch schon zusammen (vel. Fig. 15). 

Wenn die Sehwármzellen in den Ruhezustand übergehen, verlieren 
sie die Geisseln (vel. Fig. 4); ich konnte jedoch nicht ins Klare kommen, 
ob sie sie abwerfen oder aber einziehen. 

Ich kann noch erwáhnen, dass Chlorogonium, obwohl sehwach, so 
doch merkbar positiv phototactisch, also photophil ist. 

Die Vermehrung wurde von KRASSILSTSCHIK sehr eingehend beschrieben 
und ist übrigens durch die Forschungen von ScCHNEIDER, WEISSE, STEIN, 
KrEBs und DANGEARD wohlbekannt. 

Die Gametencopulation lösst sich recht hüufig beobachten, da sie 
nicht Morgens, sondern in den Vormittagsstunden, ja, zuweilen verzőgert, 
"erst gegen Mittag stattfindet. Von dem Momente des Zusammenhaftens 
der Schwármzellen bis zur Bildung der Zygote, dauert es kaum 10 Minuten, 


k FISCHER A.: Ueber die Geisseln einiger Flagellaten. (Pringsheiras Jahrbücher 
f. wiss. Bot. 1894. Bd. 26, pag. 197—235. Taf. XI-XII.) 


302 


die Copulation findet daher in recht beschleunigtem Tempo statt. Eine 
Stunde nach der Bildung der Zygote hört auch das Pulsiren der Vacuolen 
auf, dieselben versechwinden, der Plasmainhalt wird diechter, körniger 
(Wig 17), dann beginnen die anfangs recht gut sichtbaren Pyrenoide un- 
sichtbar zu werden; an der Peripherie der Zygote bildet sich eine dichtere 
Plasmahúlle, dann direct eine neue Zellhaut, womit die Zygotenbildung 
beendet ist. 

Ich konnte Chlorogonten in den letzten 4 Jahren, die ich ihrer Be- 
obachtung widmete, an zahlreichen Orten Ungarns, Máhrens und Schlesiens 
constatiren, fand sie jedoch nicht nur in ephemeren Regenpfützen und 
Strassenlachen, sondern auch in Torfgráben (z. B. bei der alten Römerstadt 
Aguincum) und Waldteichen. 

x 

Im Vorhergehenden nannte ich die von DANGEARD besechriebene 
Gattung Cercidium immer die Cercidiumform von Chlorogonium. Ich that 
dies, da ien mit den systematisehen Ansichten DANGEARD s nicht überein- 
stimmen und zwar namentlich die generelle Abtrennung der kleinen 
Chlorogontumform nicht für gerechtfertigt halten kann. Ich kann meinen 
Standpunkt am besten gelegentlich eines kurzen historischen Ueberblickes 
über die Systematik innerhalb der Gattung náher begründen. 

HÖCHNEIDER und die Forscher vor ihm kannten nur eine einzige Form 
von Chlorogomium und wir finden erst in STEms Flagellatenwerk eine 
Distinection zwischen einer cbreiterenv und einer xaschmülerenv Form, 
welche beide STEIÖx abbildet. KRassxirsrscHIK kannte nur die breitere Art mit 
vielen Pyrenoiden, KLEBs dagegen alle beide, da er auf seinen Tafeln F 
sowohl die mit zwei Pyrenoiden, als auch die mit zahlreichen Pyrenoiden 
versehene Form abbildet. 

DANGEARD ist der Erste, der die mit zwei Pyrenoiden versehene, 
schmülere Form als Cercidium elongatum abtrennt. Er motivirt sein Vor- 
gehen durch Folgendes: aChlorogonium euchlorum enthült 5—6, mit Jod 
sich bláüuende Kugeln, Cercidium dagegen nur zwei Amylum-Körper, deren 
einer vor dem Kerne situirt ist, waáhrend der andere hinter demselben liegt. 
Diese Pyrenoide sind gut sichtbar. Cercidium enthölt nur wenig Chlorophyll, 
wahrend die andere Gattung lebhaft grün gefárbt ist.) Fr 

Al diese angeführten Gattungsmerkmale stehen nur auf sehwachen 
Füssen. Da ist vor ailem der Umstand, dass die eine Form grüner sei, als 
die andere. Ganz abgesehen davon, dass die breitere und robustere Form 
naturgemáss intensiver gefárbt erscheinen muss, kann doch dies wohl kaum 
ein ernsthaft zu nehmendes Gattungsmerkmal abgeben. 


kxk KLEBS, op. cit. Tab. III, Fig. 14 und Tab. III, Fig. 18. 
kk DANGEARD, Recherches, pag. 115. 


303 


DANGEARD führt ausserdem an, dass ein ecwesentlichers Untersechied 
auf der Verschiedenheit in der chemischen Structur der Zellmembran 
basirt. Dieser keineswegs erwiesene — und durch erneuerte Beobachtungen 
ganz und gar nicht bestátigte — Umstand wáre ein in der ganzen Bota- 
nik vereinzelt stehender Fall. Hs ist doch kaum denkbar, dass bei zwei 
 Algenformen, die sonst ganz übereinstimmen, eine chemisech verschiedene 
Zellhaut vorhanden sein soll, welche bei der einen aus Cellulose besteht, 
bei der andern nicht! 

Ein weiteres distingirendes Merkmal ist, dass nach DANGEARD der 
Zellkörper der Cercidien etwas Metabolie bewahrt hat. Der französische 
Autor beobachtete an dieser Form Astasia-artige Gestaltsveránderungen. 
Dem gegenüber kann ich darauf hinweisen, dass ich auch an der breiten 
Form, wenn auch geringfügige, so doch merkbare Gestaltsveránderungen 
sah, und ich bildete auf Fig. 7 und 8 der beigelegten Tafel auch derartige, 
etwas contrahirte Individuen ab. Ich will übrigens bei dieser Gelegenheit 
erwühnen, dass keiner der übrigen Autoren bei Chlorogonium Metabolie 
beobachtete, ja dass WErssez besonders hervorhebt, die Zellen dieser Wesen 
sind vollkommen rigid.£ Eben aus diesem Grunde sechloss er Chloro- 
gonium von den Ástasien, wohin sie EHRENBERG stellte, aus. 

Nach DanGEARD besitzt Cercidium nur zwei contractile Vacuolen. 
Auch dem gegenüber kann ich mich auf eigene Beobachtungen stützen. 
Wie ich auf Fig. 5 und 6 abbildete, besitzt die Cercidiumform ebenso viele 
Vacuolen, wie die breitere Form. 

In der Fortpflanzung stimmen beide Formen vollkommen überein. 
Ich beobachtete wiederholt die Bildung der Microgameten und deren Copu- 
lation. Al! diese Momente wiesen nicht die geringste Versechiedenheit mit 
den entsprechenden Entwickelungsvorgángen der anderen Form aut. 

Cercidium und Chlorogonium unterscheiden sich also, wie sie DAN- 
GEARD darstellt, nur durch die Zahl der Pyrenoide. 

Es gibt aber noch ein anderes Unterseheidungsmerkmal, welches 
von DANGEARD nicht erwáhnt wird und dies ist die verschiedene Grösse der 
beiden Formen. 

Die Cercidiumform ist nach meinen Messungen 33—41 v. lang und 
5—7 u breit, die Dimensionen der breiten Form dagegen sind 27—34, 
respective 71/.1—10 u. Diese Form ist also viel gedrungener und robuster 
als die Cercidiumform, für welcbe eben der schlanke Bau und die Fuglena 
acusform charakteristiseh ist. 

Die Frage nach der Berechtigung der generiscehen Unterseheidung 
beider Formen reducirt sich, nach dem Gesagten also darauf, ob die 


: In Bulletin de la eclasse physico-matématigue de Vacademie de §5St.-Péters- 
bourg. Tome VI, pag. 313. 


304 


Zahl der Pyrenoide ein giltiges Gattungsmerkmal abgeben kann, oder 
nicht. in 

Ich üusserte mich über diese Frage schon vor Jahren in einer kleinen 
Abhandlung über die systematischen Verhültnisse innerhalb der Gattung 
((hlamydomonas und concludirte aus meinen Untersuchungsergebnissen, 
dass das Vorkommen oder das Fehlen des Pyrenoides keinen sicher 
giltigen Artencharakter abgeben kannv,! acceptirte also dieses Merkmai 
nicht einmal als allgemein giltigen PE vase real i 

Die Zweizahl der Pyrenoide bei DANGEARD s Cercidium ist übrigens 
auch nicht constant. Auf Fig. 1 und 2 der beigelegten Tafel bildete ich 
zwei vegetative Sehwármer aus dem Diasinsel-Sumpfe des kleinen Platten- 
sees ab, welche nur ein einziges Pyrenoid besitzen. In der Conseguenz der 
DaxGEaxp"schen Ansicht wüáren dies demnach Vertreter einer wieder neuen 
Gattung ! 

Ich glaubte das Angeführte rechtfertigt zur Genüge das TGderdkegde 
von Cercidium als Gattungsbegriff; es ist wohl am natürliehsten in dieser 
Form eine dem Chlorogonium euchlorum EHRB. coordinirte Art zu sehen, 
welche wir als Chlorogonium elongatum (DAwc.) bezeichnen können. Die 
Diagnose dieser Form lautet: Vegetative Zellen sehr schlank, langgestreckt, 
33—41 v. lang mit einem oder zwei Pyrenoiden, welche im letzteren Fall so 
situirt sind, dass eines vor dem Zellkern liegt, das andere dagegen hinter 
demselben. Chlorophor, Zellkern, Stigma, Vacuolen und Fortpflanzung 
ebenso wie bei Chlorogontum euchlorum EHRB. Wohnort: Regenpfützen 
und stehende Gewüsser. 

Die Frage der systematischen Stellung von Chlorogonium ist bereits 
geklárt. Sámmtliche neuere Forscher stellen diese Form zu den Chlamy- 
domonaden. Nach KRASSICSTSCHIK würe die náchststehende Form Polytoma,, 
da sowohl der Umstand, dass die Fortpfílanzung wáhrend des Scehwármens 
stattfindet, als auch zahlreiche andere Details der Theilungen darauf hin- 
weisen. Wir können thatsáchlich nicht verkennen, dass die angeführten 
Gründe ihre Berechtigung haben; die Hauptschwierigkeit, welche der 
unbedingten Annahme von KRASSILSTSCHIK"8 Ansichtim Wege steht, ist 
der totale Chlorophyllmangel von Polytoma, ein Umstand, welcher sehr 
sehwer ins Gewicht fállt und mich hauptsáchlich dazu. veranlasste, 
seinerzeit für Polytoma und Chlamydoblepharides eine besondere Fa- 
milie, die der Folytomeen aufzustellen.? Es ist übrigens noch zu be- 
rücksichtigen, dass Vermehrung im Schwármestadium auch von Chlamy- 
domonasarten bekannt ist (KrEBs,? neuestens bei Chl. Morieri und reti- 


: FRANCÉ R., op. cit pag. 280. 
: FRANCÉ R.: Die Polytomeen. Berlin 1894. 87. 76. p., 4 Tab. 
" KLEBS, Organisation, pag. 339. 


305 


i 


culata von Dinu), eine Thatsache, welche Chlorogonmium wieder inniger 
mit Chlamydomonas verknüpft. Vielleiceht entspricht es am meisten den 
thatsáchlichen Verháltnissen, wenn wir Ctlorogonium als Ueberganosform 
betrachten, als Bindeglied zvriscehen Cilamydomonaden und Polytomeen. 

Krrss? beschrieb im Jabre 1883 eine farblose Paralelform von 
Chlorogonium, welche zu dem Genannten in demselben Verhültniss steht, 
wie Trachelomonas hyalina zu Tr. volvocina oder Chlamydomonas 
hyatlina zu Chl. tingens. Diese hyalina-Form von Chlorogonium ist bis 
jetzt leider zu wenig bekannt, um ihr im System einen endgiltigen sicheren 
Platz anweisen zu können. Es ist eine recht auffállige Thatsache, dass immer 
mehr solche hyaline Paralellformen bekannt werden. Den schon ob- 
erwáhnten Chlorogonium-, Clhamydomonas-, Trachelomonas-Formen 
sehliesst sich auch noch die schon lángst bekannte Euglena hyalina, EHRB. 
an. Unwillkürlich taucht bei einigem Nachdenken über diese Erscheinung 
der Gedanke auf, dass hier die Ursache derselben wohl in den Chloro- 
phoren selbst begründet sein muss und dass wohl bei all" diesen farblosen 
Formen die Bildung des Farbstoffes aus ein und derselben inneren Ursache 
unterblieben ist, was zur Erwartung berechtigi, dass hvaline Paralell- 
formen auch von den anderen Chlorophyll führenden Flagellaten noch 
entdeckt werden. Die Paralellformenbildung bei den Geisselinfusorien 
und im Allgemeinen bei den Protozoen ist eine merkwürdige Erscheinung, 
welche ich nirgends hervorgehoben fand. Ich wies schon an anderer Stelle 
darauf hin,? dass die Polytomeen, Volvocineen und Chrysomonadinen drei 
paralelle Formengruppen darstellen, innerhalb welcher wir immer der- 
selben Gestaltsvariabilitát begegnen. Gegenwártig möchte ich die Aufmerk- 
samkeit auf den Umstand lenken, dass áhnlieches sich auch bei anderen 
Flagellateneruppen findet, ein Gedanke, dessen Vaterschaft ich Herrn 
Prof. Dr. GÉza EsTz zuschreiben muss. Ihm, sowie Herrn Prof. Jurrus KLEIN 
sebulde ich für die mannigfaltige intellectuelle Unterstützung meiner 
Arbeiten den herzliechsten Dank. 

Neben den normalen Formen zahlreicher niederer Lebewesen er- 
scheint eine gracilere, kleinere Paralellform derselben, gleichsam eine 
Duodez-Ausgabe des Typus, welche sich nur durch die Kleinheit und die 
minimaleren Dimensionen ihrer Organisation unterscheiden. 

Eine solche Pygmenform des allgemein bekannten Chilodon cucul- 
lulus ist der schon lángst besehriebene Chilodon uncinatus. Bin weiteres 
Beispiel zur Erhártung des Gesagten liefert Trinema acinus. Neben der 


: Diz 0.: Die Gattung Chlamydomonas etc. (Pringsheinv"s Jahrb. f. wiss. 
Bot. Bd. XXVIII, 18. 5, p. 356.) 

? KLEses, op. cit. p. 341. 

5 FRANCÉ: Polytomeen, p. 373—374. 


Természetrajzi Fiizetek. XX. köt. 20 


306 


normalen 80—100 v. messenden Form kommt auch eine winzige Trinema, 
vor; ich fand beide im Sommer 1896 in der Hochgebirgsregion der 
PDeulschen Sudeten háufig neben einander. Eben dasselbe finden wir auch 
bei Amoeba verrucosa, bei Fclhinopycis, Fuglypha, bei den Arcellen und 
anderen Wurzelfüsslern. 

Die so gemeine Euglena viridis tritt auch in zwei Formen auf; in 
stündigen, pflanzenreichen Gewüssern findet sich die grössere; die kleinen 
ephemeren Strassenlachen und Jauchegrüben bevölkert dagegen in Millionen 
die Pygmenform, jene, welche allgemein unter dem Begriff von fuglena 
viridis verstanden wird. Hs ist dies eine Thatsache, welche Jedermann, der 
sich eingehender mit diesen zierliehen Flagellaten beschálttigte, recht wohl 
aus eigener Erfahrung kennen wird. 

Ich könnte noch viele einschlügige Daten vorbringen, doch behalte 
ich mir die noch eingehendere Besprechung dieser Erscheinung im Bahmen 
einer detaillirten Betrachtung derselben vor. Aber auch das bisher An- 
geführte wird genügen um die Wahrheit des oben Ausgesprochenen zu 
erweisen. Auf mich macht auch Chlorogonium elongatum den Eindruck, 
als ob es auch nur eine solche Pygmeenform des grossen typischen CA. 
euchlorum darstellen würde und so den eben besprochenen Minaturformen 
der Euglenen ete. gleichzustellen wáre. 


DIE BENÜTZTE LITTERATUR. 


1. Barney J. W.: Microscopical observations made in South Carolina, Georgia 
and pi (Smithsoniais Contributions. Vol. II. 1850. III. tab.) 
2. BürscHur 0.: Mastigophora (BRrowxws "s Klassen und Ordnungen des Thier- 
éölgkőki 1883—86.). 
3. CIENKOWSKI: 0 mucmnxb BoJopocasaxp II uueyzopiaxb, c. Ierepőyrs 1856. 
(Dissert.) 
4. CIENKOWSKI : Über Gystenbildung bei Infusorien (Zeitschrift für wissensch. 
Zoologie. Bd. VI. 1855.). i 
5. DAwxGEARD P. H.: Recherches sur les Algues inférieures. (Annales des 
scienc. natur. VII. Série. Botan. T. 7. 1888. Pl. XI—XII.) 
6. DAxGEaxp : La sexualité chez guelgues algues inférieures. (Journal de 
AGÁRÉÁNS 1888.) 
7. DE Toxt J. : Sylloge Algarum, Vol. I. Patavii. 1889. 
8 EHRENBERG G. CHR. : Die Infusionsthierchen als vollkommene Organis- 
men. Berlin 1838. 64 táblával. 
9. Fgaxcé R. : Zur Morphologie und Physiologie der Stigmata der Mastigo- 
phoren. (Zeitschr. f. wiss. Zoologie. 1893. Tab. VIII.) 
10. FgaxcÉ R.: Ueber einige niedere Algenformen. (Oesterr. botan. Zeit- 
schrift. 1893. Tab. XIII.) 


307 


11. FgaxcÉ R. : A Chlamydomonadineák rokónságáról. ( Természettud. Köz- 
löny XXIII. Pótfüzete. 9. ábrával.) 

12. HawsGrgG A. : Prodromus der Algenflora Böhmens. II. Prag, 1892. 

13. KExT SAvILLE : A Manual of the Infusoria. London, 1881. 

14. KrEss G.: Ueber die Organisation einiger Flagellaten-Gruppen und ihre 
Beziehungen zu Algen und Infusorien. (Untersuch. aus d. Botan. Institut zu 
Tübingen. I. Bd. 1881—85. 1883. Tab. II—III.) 

15. KRASSILSTSCHIK J.: Zur Naturgeschichte und über die sytematische Stel- 
lung von Chlorogonium euchlorum EmHRe. (Zoolog. Anzeiger. V. 1882.) 

16. SCHNEIDER A.: Beitráge zur Naturgeschichte der Infusorien. (MÜLLER s 
Archiv f. Anatomie und Physiologie, 1854.) 

17. ScHRöÖTER G.: Ueber die Austrocknungsfáhigkeit der Pflanzen. Inaug. 
Dissert. Tübingen, 1885. 82 51. I. 

18. STEIN FR. : Der Organismus der Infusionsthiere. III. Abth. I. Flagellaten. 
Leipzig, 1878. 

19. WEirssE J. F.: Ueber die Vermehrungsweise des Chlorogonium euchlorum 
EHRE. ( Bullet. soc. impér. de Moscou, VI. 1848. — Archiv f. Naturgesch. 1848. I.) 

20. WErssz: Eine kleine Zugabe zu A. ScHNEIDERs Beitráge zur Natur- 
.geschichte der Infusorien. ( MÜLLER s Archiv f. Anat. u. Physiol. 1856. Taf. VI. A.) 

21. Wirte N.: Volvocacez ( Engler-Prantl: Die natürlichen Pflanzenfami- 
lien. I. Theil. 2. Abth.) Leipzig, 1890. 


ERKLÁRUNG DER TAFEL. 


Fig.1—6 bei 610-facher, Fig. 7—17 bei $50-facher Verérösserung ge- 
zeichnet. 


Fig. 1—6. Chlorogonium elongatum (DawxGc.). 


Fig. 1—2. Vegetative Scehwármzelle aus dem Sumpfe der Dias-Insel im 
KI.-Plattensee (5. IV. 1893). 

Fig. 3. Microgamete aus einer Strassenlache Budapcests (17. X. 1892). 

Fig. 4. Eine sich zum Ruhestadium vorbereitende Schwármzelle aus dem 
KI.- Plattensee (5. LV. 1893). 

Fig. 5—6. Typische vegetative Schwármzellen aus einer Strassenlache 
Budapcsts (25. VI. 1892). 


Fig. 7—17. Chlorogonium euchlorum / EHRE.). 


Fig. 7—9. Typische vegetative Schwármzellen aus einer Strassenpfütze 
bei Budakcsz (4. X. 1893). 
Fig. 19—16. Microgameten aus einer Kultur (Napagedl ( Mühren) 4. V. 
1896). 
An Fig. 10 ist die grosse, fast dreieckige Vacuole, sowie der gut sichtbare, 
207 


308 


plasmatische Axenstrang beachtenswerth. Fig. 11 stellt eine sehr kleine Gamete 
dar, deren Lünge nur 5 14 betrügt. Fig. 12 ist eine 8 rz lange Gamete mit zwei 
Vacuolen und zahlreichen Stürkekörnehen. Fig. 16 bietet das Bild einer Micro- 
gamete vom Endpole aus. 

Fig. 17. Die fast fertige Zygote eine Stunde nach Beginn der Copulation ; 
der Durchmesser betrügt nur 5 /z (aus Verscehmelzung zweier 9 rz langen Gameten 
entstanden). Die Stigmata und Pyrenoide sind noch erhalten. Die Letzteren sind 
fast fünfeckig. Das Plasma ist sehr körnig, dicht, mit einem ausgeschiedenen 
Wassertropfen. Die Zygote hat noch keine Zellhaut, daran haften die leeren Hüll- 
membranen der Zygoten. 


e 


ér 


XX. KÖTET 1897. ————— TERMÉSZETRAJZI FÜZETEK. — (38. FÜZET. 


UL 17 1897 
CEYLONI GYÜJTÉSEM MADÁRTANI EREDMÉNYE. 


Dr. MApARÁSZ GYULA 
magy. nemz. múzeumi őrtöl. 


(VII-IX Tábla.) 


DIE ORNITHOLOGISCHEN ERGEBNISSE MEINER REISE NACH 
CEYLON. 


Von Dr. JuLrus v. MApaRÁSZ, 
Custos am ungar. National- Museum. 


(Tab. VII—IX.) 


Dr. Wuassrcs Gyura vallás- és közoktatásügyi m. kir. miniszter úr 
1895. december 25-én kelt s a Magyar Nemzeti Múzeum igazgatójához, 
SzaraY IMRÉ-hez intézet leíratában Ceylon szigetére való kiküldetésemet el- 
rendelte, az azzal járó költségeket utalványozta, s a kiküldetés idejére 
nekem és a kisérőül kirendelt múzeumi práparatornak 1896. évi január 3-ától 
ápril 18-áig terjedő szabadságot engedélyezett. Feladatomul tűzte ki, SZALAY 
INRE országgyűlési képviselő — ezen tanulmányút lelkes szószólója — ki- 
séretében, Ceylon szigetén az állatvilág lehetőleg minden ágára kiterjesz- 
tendő rendszeres gyüjtést, hogy azzal a Múzeum számára nemcsak a ki- 
adások értékének megfelelő hézagpótló anyagot biztosítsak, hanem tanul- 
mányaimat és tapasztalataimat tudományos feldolgozásban a Múzeum 
állattárának fejlődésére értékesítsem. 

Ezen utazás madártani eredménye képezi jelen értekezésem tárgyát. 
De mielőtt erre térnék, szükségesnek tartom, hogy előbb röviden vázoljam 
magát az utazást s ezzel kapcsolatosan az egész gyűjtés eredményét is. 

Az előkészületek gyors megejtése után, december 31-én az expeditió 
már úton volt, a melyhez sógorom, ifj. REICHL KÁROLY is csatlakozott, ki — 
ugy mint Szarav képviselő — a saját költségén tette meg az utat. Indiába, 
Bombayba, január 14-én, Ceylon szigetére pedig január 25-én érkeztünk. 
Bombayban csupán négy napot tölvén, nagyobb kirándulásra nem telt idő ; 
de azért meglátogattuk az Elephanta nevű érdekes szigetet, mely a város- 
sal szemben pár kilometernyire van a tengeren, 


Természetrajzi Füzetek, XX. köt. 21 


Ceylonban Colomboban kötöttünk ki s nyomban Mount-Laviniának 
a tengerpartra épült díszes kastélyszerű hoteljébe költöztünk. Mount-Lavinia 
Colombotól délre mintegy 7 angol mértföldnyire fekszik. 

Mount Lavinában csak addig szándékoztam maradni, míg a fölszere- 
léssel teljesen el nem készüitem, a mi nem csekély munkába került, mert 
nem tekintve a fölszerelés tudományos részét, a háztartás összes szükség- 
letéről, szolga-szemelyzetről, vezetőről és sok egyéb még hiányzó dologról 
is kellett gondoskodni, hogy kitűzött ezélunknál, a sziget belsejében hiányt 
ne szenvedjünk. Mindennemű tájékoztatásra kitünő útbaigazítást nyertem 
a colomboi múzeum érdemes igazgatójától, Hany A. úrtól. 

Ezen végleges fölszerelési munkálatok közben, fölhasználván a kinál- 
kozó alkalmat, kisebb kirándulásokat tettünk a környékre, az úgynevezett 
ccinnamon garden), a benszülöttek kertjei, a partmenti kokuszültetvények 
meglátogatására ; s ezen alkalommal szerzett tárgyainkkal egyersmind meg- 
vetettük ceyloni gyüjtésünk alapját. 

Már az első napokban világos volt előttem, hogy a kulturának leg- 
előrebaladottabb állapotában lévő partvidéken lehetetlen feladatomnak meg- 
felelni; miért is a kellő siker biztosítása érdekében azt határoztam, hogy 
azonnal a sziget belsejének valamelyik elhagyatott részére, őserdők és 
dzsonglik köze teszem át főszállásunkat; s ez okból — sajnálatomra — 
SZALAY IMRE társaságától is meg kellett válnom. 

Czélunk elérésére legalkalmasabb helynek Kalawewa tó környékét 
találtam, s e végből február 1-én Mount-Laviniától bucsút véve, sógorom- 
mal, RErcHL KÁRoLY-lyal és BáRÁNyos JózsEr práparátorral egyenesen 
Mataléba, a Colombo—Kandy vasútvonal végállomására utaztam s így 
innen zebu-szekerekkel a kitűzött ezél felé. Ez az út egyenesen észak- 
nak visz a sziget kellő közepén és négy napot vett igénybe. Ezen útnak 
legnagyobb részét gyalog szerrel tettem meg, hogy a gyüjtésre kinál- 
kozó alkalmat fölhasználjam, s csak akkor szálltam a kokuszpálma levelei- 
ből szőtt kocsi-sátor alá, a mikor a tűzelő nap heve elől okvetlenűl me- 
nekülnöm kellett. Nalanda, Dambulla és Mahakekirawa helységeken halad- 
tunk át, melyeknek Rest-House-jai szolgáltak éjji szállással. A kitűzött 
pontot, Kalawewa tavát február 5-én délben értük el, ahol őserdők kör- 
nyezte, magában álló csinos villaszerű épület — a bungalow fogadott, 
melyet az angol kormány közbenjárásával a N. C. Province kormányzója 
bocsátott az expeditió rendelkezésére. A bungalow közvetetlen a tó mellé, a 
töltésre van építve, s gyöngyörű kilátás nyilik róla magára a tóra és a távol- 
ban kimagasló hegységre. Falú nincs közelében, ha csak a nehány száz 
lépésnyire fekvő tamilok lakta pár erdei viskót nem nevezzük annak. A vég- 
telen dzsonglik és erdőkkel környezett Kalawewa tó az északi szélesség 
89 alatt, a sziget kellő közepén fekszik és meglehetősen nagy, mintegy 
18.] kilometer kiterjedésű, 


311 


Előre megállapított terv szerint a gyüjtésre szánt idő legnagyobb 
részét a Kalawewa tó környékén kellett volna töltenünk ; sógoromnak és a 
vezetőnek napszúrás tunetei közt történt hirtelen megbetegedése azonban 
arra kényszerített, hogy eredeti tervemtől eltérve, hegyes vidékre költöz- 
zünk. De ez csak növelte a bajt, mert midőn február 19-én e kies és ter- 
mészeti ritkaságokban bővelkedő tóvidéket elhagytuk, egy vadregényes, de 
mocsarai és az azokból eredő miazmák folytán igen veszedelmes helyen : 
Madatugamaban ?F kellett megállapodnunk, ahol mindannyian, még fekete 
kiséretünk is, typhusos malariába estünk. Február 25-én az egész társaságot 
már a szép fekvésű Kandy városban gyógykezelték, s ezzel az érdemleges 
gyűjtés befejezést nyert. Lázmentes napokon itt is tehettunk kisebb kirándu- 
lásokat a Mahaweliganga folyó partjára és a közeli hegységbe. A láz hatása 
által teljesen elgyengítve és kimerülve végre márczius közepén vissza- 
tértünk a tengerpartra Mount-Laviniába, bevárni a közelgő hajó indulását. 

Az expeditió összesen 105 napra terjedt; ebből a tengeri útra esett 
50, betegség által elveszítve lőn 20, s így a gyüjtésre 35, szorosan véve csak 
25 nap jutott. Daczára ezen igen rövid időnek, a gyüjtött és magunkkal 
hozott természetrajzi tárgyak száma meghaladja a 12 ezret. Emlős van 41, 
madár 294, mellcsont és csontváz 62, fészek és tojás 25, csuszómászó 78, 
hal és rák 490, izeltlábú (Lepidoptera, Coleoptera, Hemiptera, Hymeno- 
ptera Diptera, Orthoptera, Neuroptera, Myriapoda, Arachnida) 3600 és végre 
mikroskopikus vizi állat, melyet csak megközelítőleg lehet megitélni, k. b. 
8000 darab. 

E kis gyüjteményt különböző állatcsoportok szerint, részint hazai, ré- 
szint külföldi szak-ferfiak fogják földolgozni.F" 

Ezeket kivántam előrebocsátani, s most rátérek tulajdonképeni 
tárgyamra : gyüjtésem ornithologiai részére. 

Ceylon avigeografiai szempontbol — mondhatnám — teljesen ki van 
kutatva s az irodalom egész sorozatát mutatja amaz auctoroknak, kik már a 
múlt század közepétől kezdve foglalkoznak e tárgygyal. Már LINNÉ, a 
szisztematika jelen irányának megalkotója, számos ceyloni madarat ismer- 
tetett meg. De nemcsak az avifauna megállapításán fáradoztak a ceyloni 
kutatók, hanem nagy figyelmet fordítottak a madarak biologiájára, kuülö- 
nösen pedig migrátiónalis szempontból. A ceyloni madarak földolgozásá- 
ban legnagyobb érdemet szerzett LEGGE VixcEnT, ki nyolcz és fél évi hely- 
szinén tett tanulmányait az előtte működő szakférfiak munkálataival egye- 


x Fekszik Mahakekirawa és Dambulla közt s a FERGusoN-féle térképen aMap of 
the Island of Ceylons 1893 Elagamuwa névvel van jelölve. 

ki A csuszó-mászókat: MÉHELY LaJos tanár, a legyeket: VAN DER WuLzp F. M. 
és a hangyákat dr. MaYR G. tanár már fel is dolgozták s dolgozatuk a aTermészet- 
rajzi Füzetek, jelen évfolyamában foglalnak helyet, 


21 


312 


sitve, 1880-ban megírta a ceyloni madarakról szóló kitünő magánrajzát : 
(A History of the Birds of Ceylons. 

Ceylon madárvilága igen gazdag és nemcsak azért nevezetes, mert, 
daczára a kontinenstől elválasztott keskeny tengerszorosnak, sajátos ma- 
darakkal rendelkezik, vagy mert egész madár családokat nélkülöz, melyekben 
a szomszédos vidékek bövelkednek, hanem azért is, mert a nagy őszi vonulás 
alkalmával magában foglalja nagy részét az indiai és palearktikus madarak- 
nak is. 

Ceylon tehát egyik végállomása a palxarktikus vonuló mada- 
raknak. 

Sajnos, hogy január—márcziusban a vonulási jelenségekből csakis a 
megtelepüléssel lehet találkozni, s így ottlétem alatt nem volt alkalmam 
azt körülményesen tanulmányozhatni. De miután ezen fontos jelenségeket 
nem szeretném mellőzni, álljanak itt a monsoon-szelekről és ezekkel kap- 
csolatos madárvonulásról LEGGE-nek sorai : 

cCeylonban általában két főévszakot különböztethetünk meg: az egyik 
a délnyugati, a másik pedig az északkeleti monsoonnal veszi kezdetét. 
A marcziusi tikkasztó hőség után, a legforróbb évszak végével, áprilisban 
kezdődik az első, melyet egy, két hétig tartó s a tengerről, nyugat felől ér- 
kező esőkkel vegyes szélroham előz meg s mely a sziget belseje felé, a 
hegység nyugati lejtőjéig szokott hatolni, hol a magával vitt nedvesség erős 
csapadék alakjában folytontartó esővé alakul. Ezen bevezetést nevezzük 
ckis-monsoonv-nak, mely habár nem is valami nagyon kellemes, mégis 
jobb annál a szélcsendnél, mikor a tikkasztó hőségben még az éjjelek is 
kiálhatalanokká lesznek. Ezen időjárás egyszersmind a tavaszi madárvonulás 
kezdetének jele is. Az apró madarak, vagy a gázlók, melyek ilyenkor már 
az északkeleti partok mentén sós lagunákban és a folyamok torkolatánál 
csapatokban vannak összegyülekezve, azonnal megkezdik útjokat az északi 
tájak felé. A mint a ckis-monsoonv rövid működését befejezte, rövid időre 
újból szélcsend áll be, a mikor a nedves párákkal telt levegő megint kiál- 
hatatlanná lesz; mígnem végre május végével a délnyugati monsoon 
roppaut erővel neki indul. Hz nagy és tartós esőzéssel van összekötve, S 
néha óriási mérveket ölt, mint p. o. 1876-ban, a mikor a csapadék Colom- 
boban 24 óra alatt 11 hüvelyk volt. Míg a nyugati partokon a monsoon 
dühöng, addig a keleti partokon egészen más időjárás uralkodik, mert mire 
a szelek a nagy erdőségeken át oda érkeznek, minden nedvességök- 
től megtisztulva, szárazzá és meleggé változnak. A délnyugati monsoon 
kitörésének legnagyobb fokát junius végével éri el, a midőn fokozatosan 
csillapulni kezd, míg végre októberben megszünik. Ekkor veszi kezdetét a 
madaraknak nagy őszi vonulása. A vizimadaraknak myriadjai érkeznek ilyen- 
kor Észak-Ázsiából az északi partokra, a honnan némely faj, mint p. o. a 
szegfarkú sárszalonka, vagy az aranylile, csakhamar a sziget legdélibb csu- 


315 


csáig (Galle-ig) elterjed. Ugyanebben az időben érkeznek a poszáták, bille- 
gények is és gyorsan ellepik a sziget minden részét. 

Az északkeleti monsoon október középe táján, néha már előbb is 
beköszönt ; ezt körülbelől két héten át a sziget belsejében keletkező erős 
délutáni zivatarok előzik meg. Ugyanezen időtájiban a nyugati partokon 
erős esti zivatarok észlelhetők. India felől egymást érik a vonulok seregei ; 
de ezzel egyszersmind megindul a madarak helyi költözködése is. 

Ceylonba, Mount-Lavinia környékére, épen jó időben érkeztem meg, 
midőn az említett északkeleti monsoon következtében megindult a helyi 
költözködés és a szél a sziget madarainak nagy részét a nyugati félre kész- 
tette. A mint azonban az északkeleti monsoon megszünik és a délnyugati 
kezd fújni, ugyanaz a mozgás történik a nyugati partokról a sziget keleti 
részébe. 

A valódi vonulók számát LmGGE 85 fajban állapítja meg, a melyekhez 
nem számítja ama 14 fajt, melyek Ceylon faunájában mint ritka ven- 
dég vagy vándor szerepelnek, mint p. o. Nisaetus pennatus, Nisaetus 
bonelli, Buteo desertorum, Pastor roseus stb. Ezek közül Magyarországban 
a következők fordulnak elő. 


Nisztus pennatus Tringa subarguata 
Circus eruginosus É Tringa minuta 

Circus pygargus Tringa temmincki 
Circus macrurus Calidris arenaria 
Cerchneis tinnuncula ötrepsilas interpres 
Falco peregrinus Numenius phoeopus 
Motacilla melanope Himantopus autumnalis 
Budytes cinereicapilla Recurvirostra avocetta 
Erythacus ceruleuculus Limicola platyrhyncha 
Pastor roseus Sguatarola helvetica 
Porzana pusilla Aegialitis dubia 


Gallinula chloropus 
Hcolopax rusticula 
Gallinago scolopacina 
Gallinago gallinula 
Limosa segocephala 
Totanus glottis 
Totanus stagnatilis 
Totanus fuscus 
Totanus glareola 
Totanus ochropus 
Actitis hypoleucus 
Machetes pugnax 


Oedicnemus cedicenemus 
Haematopus ostralegus 
Hydrochelidon hybrida 


a Hydrochelidon leucoptera 


Hydroprogne caspia 
Gelochelidon anglica, 
Sterna fuviatilis 
Dafila acuta 
Ouerguedula circia 
Nettion erecca 
Spatula elypeata 
Platalea leucorodia 


Ibis falcinellus 
Ciconia alba 
Ardea cinerea 
Ardea purpurea 
Herodias alba 


Herodias garzetta 
Nycticorax griseus 
Podiceps fluviatilis 
Phalacrocorax carbo. 


A vonuló- és vándormadarakkal szemben állanak az állandó madár- 
fajok, melyeknek száma 254. Ezeknek legtöbbje olyan, mely Dél-Indiával 
közös, azonban 46 faj kizárólagosan Ceylon sajátja. Az állandók közül 
Pandion haliaetus, Strix flammea, Passer domesticus és Alcedo ispida mi- 


nálunk is megvannak. 


Ceylon kizárólagos madarai névszerint ezek : 


Spizetus kelaarti, LEGGE 
rSpizetus ceylonensis (Gm.) 
Baza ceylonensis, LEGGE 
Scops minutus, LEGGE 
Glaucidium castanonotum (Bp.) 
Phodilus assimilis, HuME 
Cissa ornata ( Wa.) 
rBuhanga leucopygialis (BLyrH) 
Dissemurus lophorhinus ( VIEILE.) 
Alseonax muttui (Lay.) 
Stoparola sordida (WaLp.) 
Geocichla spiloptera (BLYTH) 
Geocichla imbricata (Layv.) 
Merula kinisi, BLYTH 
Myiophoneus blighi (HoLpsw.) 
$rRubigula melanictera (BLYTH) 
Kelaartia penicillata (BLyrH) 
Argya rufescens (BLYTH) 
Garrulax cinereifrons BLYTH 
Pomatorhinus melanurus, BLYTH 
rAlcippe nigrifrons, BLYTH 
rScotocichla fuscicapilla (BLYTH) 
XxPrinia valida (BLYTH) 
Pictorhis nasalis, LEGGE 


Elaphornis pallisieri (BLYTH) 

Pachyglossa vincens (SOLAT.) 

Zosterops ceylonensis, HoLDSw. 
$Hirundo hyperythra, BLYTH 

Uroloncha kelaarti (BLyYrH) 
$Acridotheres melanosternus, LEGGE 

Sturnornis senex (Bp.) 

Mainatus ptilogenys (BLYrH) 

Palxornis calthrope, BLYTH 
rPalsgornis eupatria (LLINN.) 
$Loriculus indicus (Gwm.) 
rÜhrysocolaptes striklandi (LaYv.) 
XBrachypternus  erythronotus 

( VIEILE.) 

r(Cyanops flavifrons (Cuv.) 
rXantholzma rubricapilla (Gm.) 

Phcenicophaés pyrrhocephalus 

(FoRksr.) 

Centropus chlororhynehus, BLYTH 
rÖcyceros gingalensis (Shaw.) 

Columba torringtonie (KELAART) 
rOsmotreron pompadora (Gw) ? 
rGallus lafayetti, LEss. 

Galloperdix bicarunculata (PENN.). 


A F-gal jelölt fajokat sikerült útunk alkalmával megfigyelnem és 
kettőnek kivételével (Palaeornis eupatria és (rallus lafayetti,) magammal 


hoznom. 


Ezen jegyzék annyiban tér el LEaGGE jegyzékétől, hogy ide közbe szúr- 
tam a Palaeornis eupatria fajt, melyet ő az ázsiai formával P. alexandri- 


315 
val egybevon és az Osmoltreron pompadora-t, mely minden valószínűség 
szerint csakis Ceylon szigetén fordul elő, továbbá három fajt, u. m. Hypo- 
thymis ceylonensis, Drymoeca insularis és Cyanops zeylonica-t kihagytam, 
mivel az első a Hypothymis azurea, a második a Prinia inornata, szinonim- 
jának bizonyult be, a Gyanops zeylonica-ról pedig kiderült, hogy nemcsak 
Ceylonban, hanem Travancoreban is helyettesíti a Gyanops filavifrons-t 
ÜGGatsBEBreMűs8: XCIX p. 17, 1891). 

Ceylon nemcsak fajokban, hanem egyedekben is gazdag madárvilága 
tette lehetővé, hogy a valóban rövid ideig tartott expeditió folyamán Ceylon 
madárfajainak több mint egyharmadát képes voltam megfgyelni, s annak 
nagy részét meg is szerezni. 

Ceylonban összesen 125 faj került megfigyelésem elé, a melyek közül 
csak 16 faj hiányzik gyüjtésemben ; olyanok, melyeket vagy nem birtunk 
elejteni, vagy ha igen, práparalásra alkalmatlanok voltak. 

Az egyes fajokról tett biologiai és egyéb megyfigyeléseimet, a melyek 
azonban terjedelmöknél fogva csakis a német szövegben jelennek meg a 
szisztematikai részben közlöm. Ugyanott függelékben vannak az útközben 
gyüjtött fajok is fölsorolva. 


x sé x 


Der kel. ungar. Minister für Cultus und Unterricht Herr Dr. Jurrus 
v. Wruassrics, verfüugte durch sein an den Director des ungar. National- 
Museums, Herrn EMERICH v. SzaLAY gerichtetes Rescript vom 25. December 
1895, meine Exmission nach der /nsel Ceylon, indem er zugleich den ent- 
sprechenden Betrag für die Reisespesen anwies und mir, sowie einem 
Práparator des ungar. National-Museums, welcher mich zu begleiten hatte, 
fur die Dauer der Expedition, d. 1. vom 3. Januar bis 18. April 1896, Urlaub 
ertheilte. Es wurde mir zur Aufgabe gemacht, in Begleitung des Reichs- 
tags-Abgeordneten Herrn EMERICcH v. Szarar — dem eifrigen Fürsprecher 
der Idee dieser Expedition — auf der Insel Ceylon eine möglichst auf alle 
Zweige der Thierwelt sich erstreckende Sammlung zu bewerkstelligen um 
hiedurch für das Ung. National-Museum nicht nur ein den Kosten ent- 
sprechendes und fühlbare Lücken ausfüllendes Material zu liefern, sondern 
um auch meine Studien und Erfahrungen, im Interesse der zoologisechen 
Abtheilung des Museums, wissenschaftlich zu verwerthen. 

Die ornithologiscehen Ergebnisse dieser Reise bilden den Gegenstand 
vorliegender Abhandlung. Vor Allem, halte ich es jedoch für unerlásslich 
erst die Reise selbst und das Ergebniss der ganzen Sammlung kurz zu 
skizziren. 

Nach den rasch bewerkstelligten Vorbereitungen zur Reise, befand 
sich die Expedition, zu welcher sich auch mein Scehwager KARL REICHL jun. 
gesellte, der gleiechwie Herr Abgeordneter v. SzaALav auf eigene Kosten reiste, 


316 


bereits am 31. December 1895 unterwegs. In Indien in Bombay langten 
wir am 14. Januar, auf der Insel Ceylon aber am 25. Januar an. In Bombay 
hielten wir uns blos vier Tage auf, es gebrach uns demnach an Zeit zu 
einer grösseren Excursion; demungeachtet besuchten wir die interessante 
Insel Elephanta, welche gegenüber der Stadt einige Kilometer entfernt im 
Meere liegt. 

Auf Ceylon landeten wir bei Colombo und verfügten uns unverweilt 
in das am Meeresstrande befindliche, sehlossartig gebaute Hőtel zu Mount- 
Lavinia, ungefáhr 7 engl. Meilen südliceh von Colombo gelegen. 

Hier gedachte ich nur so lange zu verweilen, bis ich mit der Aus- 
rüstung vollstándig zustande küme, was keine geringe Mühe verursachte, 
denn abgesehen von dem wissenschaftlichen Theil der Ausrüstung, musste 
auch für sámmtliche Wirthschaftsbedürfnisse, für Dienst-Personal, fúr 
Führer und sonstige Erfordernisse gesorgt werden, damit wir bei unserem 
ausgesteckten Ziele, im Innern der Insel, keinen Mangel zu leiden hátten. 
In dieser Beziehung habe ich Herrn A. Hany, dem verdienstvollen Director 
des Museums zu Colombo vortreffliche Rathschláge zu verdanken. 

Wáihrend der Dauer der Ausrüstungsarbeiten benutzten wir die sich 
darbietende Gelegenheit zu kleineren Ausflügen nach dem sogenannten 
cCinnamon-Gardenv , den Gárten der Bingeborenen und den Cocus-Plan- 
tagen an der Meeresküste. Mit den bei dieser Gelegenheit gesammelten 
Gegenstünden legten wir zugleiceh das Fundament zu unserer Ceyloner 
Sammlung. 

Schon in den ersten Tagen wurde es mir klar, dass es hier in der 
Ufergegend, welche sich im entwickeltesten Stadium der Cultur befindet, 
unmöglich sei meine Aufgabe zu lösen. Ich fasste daher zu Sicherung 
eines entsprechenden Erfolges, den Entsehluss, unser Hauptguartier alsbald 
in einen abgelegenen Theil des Inneren der Insel, in Urwálder und Dschun- 
geln zu verlegen. Aus diesem Grunde musste ich mich zu meinem Bedauern 
von der Gesellschaft des Abgeordneten von SzALAY trennen. 

Für den geeignetsten Punkt zur Erreichung unseres Zieles erachtete 
ich die Umgebung des Kalawewa-Sees, und reiste ich am 1. Februar mit 
meinem Schwager KARL RErcHL und dem Práparator JosEFr BÁRÁNYOS, 
von Mount-Lawinia Abschied nehmend, direct nach Matale, der End- 
station der Bisenbahnlinie Colombo—Kandy. Von da ab mussten wir 
den Weg nach unserem Reiseziele auf Zebu-Gefáhrten fortsetzen. Dieser 
Weg führt gerade gegen Norden, mitten durch die Insel und nahm 
vier Tage in Anspruch. Den grössten Theil des Weges legte ich zu Fuss 
zurüek, um jede sich darbietende Gelegenheit zam Sammeln benützen zu 
können und begab mich nur dann unter das aus Kokusbláttern ge- 
flochtene sehützende Wagendach, wenn ich vor den brennenden Sonnen- 
strahlen unbedingt flüechten musste. Wir passirten die Ortschaften Nalanda, 


317 


Dambulla und Mahakekirawa, deren Rest-Houses uns nüchtliche Unter- 
kunft boten. 

Das Ziel unserer Reise, den Kalawewa-See, erreichten wir am 
5. Februar zur Mittagszeit. Hier nahm uns ein von Urwáldern umgebenes, 
einsam stehendes, villenartiges Gebüude, der Bungalow auf, welehen der 
Gouverneur der N. C. Province, über Vermittlung der englisehen Re- 
gierung, unserer Expedition zur Verfügung stellte. Der Bungalow steht un- 
mittelbar am See, auf dem Damme, und bietet eine herrliche Aussicht 
sowohl auf den See selbst, als auch auf in der Ferne emporragende 
Gebirge. Es befindet sich kein Dorf in der Náhe, wenn wir nicht etwa die 
wenigen, einige hundert Schritte entfernt im Walde liegenden Háuschen 
der Tamilen dafür gelten lassen. Der von endlosen Dschungeln und 
Urwüldern umgebene Kalawewa-See liegt unter dem 8. Grad nördlicher 
Breite in Mitten der Insel, und ist ziemlieh ausgedehnt — ungefáhr 
18 ( ]-Kilometer. 

Dem voraus festgestellten Plane gemüss sollten wir den grössten 
Theil der zam Sammeln bestimmten Zeit in der Umgebung des Kalawewa- 
Sees zuzubringen, allein die unter allen Symptomen des Sonnenstiches 
erfolgte Erkrankung meines Schwagers und unseres Führers zwangen uns, 
von dem ursprünglichen Plane abzugehen und nach einer gebirgigen (Ge- 
gend zu übersiedeln. Dadurch wurde das Uebel jedoch nur noch sehlimmer ; 
denn als wir am 19. Februar diese reizende, an Naturschönheiten reiche 
Gegend verliessen, mussten wir in einer zwar wildromantischen, jedoch 
durch ihre Moráste und die denselben entsteigenden Miasmen für die 
Gesundheit hőchst gefahrvollen Gegend, in Madatugama ?Y Halt machen, 
wo wir insgesammt, sogar unsere schwarze Begleitung, in eine typhöse 
Malaria verfielen. Bereits am 25. Februar wurde unsere ganze Gesellschaft in 
der überaus schön gelegenen Stadt Kandy árztlieh behandelt. Und damit war 
die eigentliehe Sammelzeit auch abgeschlossen, trotzdem wir an fieberfreien 
Tagen auch hier kleinere Ausflüge an die Gestade des Mahaweliganga- 
Flusses und in das nahe Gebirge unternahmen. Durch das Fieber gánzlich 
entkraáftet, kehrten wir sehliesslieh Mitte Márz an die Meeresküste nach 
Mount-Lawinia zurück, um die Abfahrt des náchsten Damptfers abzuwarten. 

Die Expedition erstreckte sich insgesammt auf 105 Tage, hievon ent- 
fielen auf die Seereise 50 Tage, durch Krankheit aber gingen 20 Tage 
verloren, so, dass für das Sammeln bloss 35, genau genommen nur 25 Tage 
verblieben. Trotz dieser sehr kurzen Zeit betrügt die Anzahl der ge- 
sammelten und mit nach Hause gebrachten Naturalien über 12,000. 
Darunter befinden sich: 41 Sáugethiere, 294 Vögel, 62 Brustbeine und 


kr Madatugama liegt zwischen Mahakekirawa und Dambulla. Auf der aMap of the 
Island of Ceylonv (1893) von FERGUSON wird der Ort .Elagamuwaw genannt. 


318 


Skelette, 25 Nester und Eier, 78 Reptilien und Batrachien, 490 Fische und 
Krebse, 3600 Arthropoden (Coleoptera, Lepidoptera, Hemiptera, Hymenop- 
tera, Diptera, Orthoptera, Neuroptera, Myriapoda und Arachnida), sowie 
sehliesslieh  mikroskopische Wasserthiere, deren Anzahl beilüufig aut 
8000 zu schátzen ist. 

Diese kleine Sammlung wird, nach den verschiedenen Thiergruppen, 
theils von heimischen, theils von auslándischen Fachmünnern auf- 
gearbeitet.? 

Dies wünsehte ich vorauszuschicken, und nunmehr übergebe ich zu 
meinem eigentlichen Gegenstande, zum ornithologisehen Theile meiner 
Sammlung. 

Ceylon ist in avigeographischer Hinsicht sozusagen vollstándig er- 
forscht, und die Literatur weist eine ganze Reihe von Autoren auf, 
welche sich seit Mitte des vorigen Jahrhunderts mit diesem Gegenstande 
befassten. Schon der Begründer der gegenwürtigen Richtung der Syste- 
matik, Lrswsé, beschrieb einige Vögel aus Ceylon. Allein nicht nur behufs 
Feststellung der Avifauna waren die Ceylon-Forscher bemüht, auch aut 
die Biologie der Vögel, insbesondere auf die Migration derselben richteten 
sie ihre Aufmerksamkeit. Hinsichtlich der wissenschaftlichen Bearbeitung 
der Vögel von Ceylon erwarb das grösste Verdienst Capt. VIcCENT LEGGE, 
der auf Grund seiner wáhrend acbteinhalb Jahren auf Ceylon angestellten 
Beobachtungen und mit Berücksichtigung der Arbeiten seiner Vorgánger, 
im Jahre 1880 seine ausgezeiehnete Monographie der Vögel Ceylons: 
cA History of the Birds of Ceylons, verfasste. 

Die Vogelfauna Ceylons ist überaus reich und nicht nur insofern 
merkwürdig und sehr interessant, weil dieselbe, trotz der vom Festlande 
trennenden ganz schmalen Meeresenge, ihr eigenthümlich angehőrige Vögel 
aufweist oder ganzer Familien entbehit, die in benachbarten Lándern 
háufig sind, sondern auch dadurch, dass sie bei Gelegenheit des grossen 
Herbst-Zuges einen grossen Theil der indischen und palgearctisehen Vögel 
umfasst. 

Ceylon bildet somit eine Endstation der palgaretiscehen Vögel. Leider 
ist von Januar bis Márz von den Zug- Erscheinungen blos das Ansiedelungs- 
Stadium zu beobachten, so dass ich also wáhrend meiner Anwesenheit den 
Zug nicht eingehend zu studiren vermochte. Nachdem ich jedoch diese 
wichtigen Ersecheinungen nicht übergehen möchte, so berufe ich mich auf 
die nachstehenden Zeilen von LEGGE über die Monsoon-Winde und die 
damit verknüpfíten Vogelzüge : 


xX Die Reptilien und Batrachien hat Prof. LupwiG v. MÉHELY, die Fliegen 
F. M. vAN DER Wuxp, die Ameisen aber Dr. G. MAYR bereits aufgearbeitet und sind die 
betreffenden Aufsütze im laufenden Jahrgange der c Természetrajzi Füzetekv zu finden. 


319 


cAut Ceylon sind im Allgemeinen zwei Haupt-Jahreszeiten zu unter- 
seheiden ; die eine derselben wird durch den sudwestlichen, die andere durch 
den nordöstlichen Monsoon eingeleitet. Der erstere beginnt zum Schlusse 
der heissesten Jahreszeit im April, nach der drückenden Hitze des Márz, 
und gehen demselben zwei Wochen andauernde und vom Meere, von 
Westen hereinbrechende mit Regen untermisehte Windstösse voran, die 
bis in Innere der Insel dringen, wo die mitgefuhrte Feuchtigkeit in Form 
starker Niederschláge sich in einen fortwábrenden Regen verwandelt. 
Diese Binleitung wird der xekleine Monsoons genannt, welcher wohl 
nicht sehr angenehm, immerhin aber angenehmer ist als die Windstille, 
wáhrend welcher in der drückenden Hitze sogar die Náchte unertráglich 
werden. Diese Witterung ist zugleich das Zeichen zum Beginne des Fruh- 
jahrs-Zuges der Vögel. Die Singvögel, sowie die Strandvögel, welche zu 
dieser Zeit bereits an den nordöstliechen Meeresküsten in Salzlagunen, 
sowie an der Mündung der Flüsse in Schaaren versammelt sind, begeben 
sich alsbald auf den Weg nach nördliceheren Gegenden. Sobald der ckleine 
Monsoon seine kurze Wirksamkeit besehlossen, tritt für kurze Zeit aber- 
mals Windstille ein, und die mit feuchten Dünsten geschwángerte Luft 
beginnt wieder unertrüglich zu werden, bis schliesslieh mit Ende Mai der 
Sudwest- Monsoon mit ungeheurer Macht losbricht. Derselbe ist mit grossen 
und anhaltenden Regengüssen verbunden, die zuweilen riesige Dimensionen 
annehmen, wie z. B. im Jahre 1876, wo der Niederschlag zu Colombo 
binnen 24 Stunden die Höhe von 11 Zoll erreichte. Wáhrend an den West- 
küsten der Monsoon wüthet, herrscht an den Ostküsten eine ganz andere 
Witterung ; denn bis die Winde über die Insel durch die grossen Waldungen 
dahin gelangen, sind sie von aller Feuchtigkeit gereinigt, trocken und warm 
geworden. Der Südwest-Monsoon erreicht den hoóchsten Grad der Un- 
gestümheit Ende Juni; dann beginnt er sich allmáhlig zu mildern, um 
im October gánzlich aufzuhören. Um diese Zeit beginnt der grosse Herbst- 
Zug der Vögel. Myriaden von Wasservögeln langen aus Nord-Asien an den 
nördlichen Gestaden an, von wo aus manche Art, wie z. B. die asiatische 
Moorschnepfe und der Goldregenpfeifer, alsbald bis an die südlichste 
Spitze der Insel (bis Galle) vordringt. Gleichzeitig rücken die Sánger und 
Bachstelzen an und erfüllen bald alle Theile der Insel. 

Der Nordost-Monsoon pflegt Mitte October, bisweilen auch früher 
schon aufzutreten ; ungefáhr wáhrend zwei Wochen hindurch gehen ihm im 
Innern der Insel sich bildende heftige Nachmittags-Gewitter voran, zu 
welcher Zeit an den Westküsten starke Abend-Gewitter niedergehen. 
Von Indien her kommt nun Schaar auf Schaar der Zugvögel, gleichzeitig 
aber nimmt auch der Local-Zug der Vögel seinen Anfang.? 

Ich langte auf Ceylon, in der Gegend von Mount-Lavinia eben zur 
richtigen Zeit an, als infolge des erwáhnten Nordost-Monsoons der Local- 


320 


Zug begann und der Wind die Vögel grösstentheils an die Westseite der 
Insel drángte. Sobald jedoch der nordöstliche Monsoon aufhört und der 
südöstliche zu wehen beginnt, findet dieselbe Bewegung von den West- 
küsten an die Ostseite der Insel statt. 

Die Zahl der echten Zugvögel setzt LeaGx mit 85 Arten fest, un- 
gerechnet jener 14. Arten, welche in der Fauna von Ceylon als seltene 
Güste oder Wanderer erscheinen, wie z. B. Nisaelus pennatus, Nisaetus 
bonelli, Boteo desertorum, Pastor roseus ete. 

Jene Zugvögel Ceylons, zuzüglieh der wenigen seltenen Gáste und 
Wanderer, die auch in Ungarn vorkommen sind Folgende : 


Nisetus pennatus 
Circus eruginosus  . 
Circus pygargus 
Circus macrurus 
Cerchneis tinnuncula 
Falco peregrinus 
Motacilla melanope 
Budytes cinereicapilla 
Erythacus ceruleuculus 
Pastor roseus 
Porzana pusilla 
Gallinula ehloropus 
Scolopax ruticula 
Gallinago scolopacina 
Gallinago gallinula 
Limosa egocephala 
Totanus glottis 
Totanus stagnatilis 
Totanus fuscus 
Totanus glareola 
Totanus ochropus 
Actitis hypoleucus 
Machetes pugnax 
Tringa subarguata 
Tringa minuta 

Tringa temmincki 
Calidris arenaria 
Öötrepsilas interpres 


Den Zugvögeln stehen die Standvögel gegenüber, deren Anzabhl auf 
Ceylon 254 betrügt. Der grösste Theil derselben sind Arten, welche Ceylon 


Numenius phoeopus 
Himantopus autumnalis 
Recurvirostra avocetta 
Limicola platyrhyncha 
Oguatarola helvetica, 
Aegialitis dubia 
Oedicnemus cedicenemus 
Hamatopus ostralegus 
Hydrochelidon hybrida 
Hydrochelidon leucoptera 
Hydroprogne caspia 
Gelochelidon anglica 
Sterna fluviatilis 
Dafila acuta 
Guerguedula circia 
Nettion erecca 
Spatula elypeata 
Platalea leucorodia 
Ibis falcinellus 
Ciconia alba 

Ardea cinerea 

Ardea purpurea 
Herodias alba 
Herodias garzetta 
Nycticorax griseus 
Podiceps fluviatilis 
Phalacrocorax carbo. 


: petét 


321 


und Süd-Indien gemeinschaftlieh angehören, 46 Arten aber bilden das 


ausschliessliche Higenthum von Ceylon. 

Von den Standvögeln kommen Pandion haliaetus, Strix flammea 
Passer domesticus und Alcedo ispida auch bei uns vor. 

Die der Imsel Ceylon eigenthümlich angehörenden Arten sind folgende : 


Spizetus kelaarti, LEGGE 
söpizetus ceylonensis (Gwm.) 
Baza ceylonensis, LEGGE 
Scops minutus, LEGGE 
Glancidium castanonotum (Bp.) 
Phodilus assimilis, HUME 
Cissa ornata ( WAGL.) 
rBuhanga leucopygialis (BLYTH) 
Dissemurus lophorhinus ( VIEILL.) 
Alseonax muttui (LaYx.) 
Stoparola sordida (Wanp.) 
Geocichla spiloptera (BLYrH) 
Geocichla imbricata (Lay.) 
Merula kinisi, BLYTH 
Myiophoneus blighi (HoLpsw.) 
tRubigula melanictera (BLYTH) 
Kelaartia penicillata (BLYrTH) 
Argya rulescens (BLYTH) 
Garrulax cinercifrons, BLYTH 
Pomatorhinus melanurus, BLYTH 
tAlcippe nigrifrons, BLYTH 
rScotocichla fuscicapilla (BLYrTH) 
$XPrinia valida (BLYTH) 
Pictorhis nasalis, LEGGE 


Elaphornis pallisieri (BLYTH) 

Pachyelossa vincens (SCLAT.) 

Zosterops ceylonensis, HOLDSwW. 
$Hirundo hyperithra, BLYTH 

Uroloncha kelaarti (BLYTH) 

XA cridotheres melanosternus, LEGGE 

Sturnornis senex (Bp.) 

Mainatus ptilogenys (BLYTH) 

Palxeornis calthrope, BLYTH 
$XPalgornis eupatria (LINN.) 
$Loriculus indicus (Gum.) 
XChrysocolaptes stricklandi (Lay.) 
$Brachypternus  erythronotus 

(VIEILL.) 
rCyanops flavifrons (Cuv.) 
kXantholema rubicapilla (Gm.) 

Phcenicophaés pyrrhocephalus 

(FoRsr.) 

Centopus ehlororhynehus, BLYTH 
FOcyceros gingalensis (Haw.) 
kOsmotreron pompadora (Gwm.)? 

Columba torrinetoni:e (INELAART) 
XGallus lafayetti, LEss. 

Galloperdix bicarunculata (PENN.). 


Die mit Y bezeicehneten Arten gelang es mir, wáhrend meiner Reise 
zu beobachten und mit Ausnahme zweier ( Palaeornis eupatria und (rallus 
lafayetti) in meiner Sammlung nach Hause zu bringen. 

Dies Verzeichnis weicht von jenem LEGGE s insofern ab, als ich Palae- 


ornis eupatria, — welche LEGGE mit der asiatischen Form P. alexandri 
zusammenzog — und Osmolreron pompadora, die aller warscheinlichkeit 
nach nur in Ceylon vorkomt, — in dasselbe aufnahm ; ferner liess ich drei 
Arten u. zw. Hypothymis ceylonensis, Drymoeca insularus und Gyanops 
zeylonica hinweg, weil erstere sich als Synonym von Hypothymis azurea, 
die zweite sich als Synonim von Prinia inornata erwies, von (Gyanops ze1- 
lonica es sich aber herausstellte, dass diese Art den Gyanops flavifrons 


us 
ne 
192 


nicht nur in Ceylon, sondern auch in Travancore vertritt. (S. Cat. B. Brit. 
Mus. XIX3p. 7ZE8919) 

Der Reichthum der Vogelwelt Ceylons an Arten sowohl, als auch an 
Individuen, machte es möglich, dass ich wührend der überaus kurzen 
Dauer unserer Expedition über ein Drittel der Arten zu beobachten im- 
stande war, und dass ich einen grossen Theil derselben zum $Schusse 
bringen und meiner Sammlung einverleiben konnte. Von den beobachteten 
125 Arten konnten bloss 16 Arten nicht práparirt oder gar nicht zum 
Schusse gebracht werden. 

Die biologisehen und sonstigen Beobachtungen bringe ich beiden 
betreffenden Arten, welche ich nun in systematischer Reihenfolge gebe. 
Die unterwegs, d. i. in Aden und auf der Insel Elephanta gesammelten 
) Arten sind am Scehlusse des speciellen Theiles im Anhang aufgezühlt. 


x 4 x 


Ordo : ACCIPITRIFORMES. 
Fam. FALCONIDAE. 


1. Circus macrurus. 


Accipiter macrurus, GMEL., N. Comm. Petrp. XV. p. 439. tb. VIII £ IX. (1771.)" 
(Circus muacrurus (GMEL.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. I. p. 67 (1874). — LEGGE, B. of 
Ceylon, p. 17 (1880). 

Von dieser hauptsáchlieh der palxarctisehen Region angehőrigen 
Art, welche in Afrika, Indien und sogar auch in Ceylon überwintert, kam 
cin Weibchen am 29-ten Januar in der Umgebung von Mount-Lavinia 
zur Strecke. I 

Nr. 62. 2? . Mount- Lavinia. 29. Januar. 

Iris braun. Lánge circa 50-5 em ; Flügel 36-5 cm ; Sehwanz 24 5 em ; 
Culmen (ohne Wachshaut) 2:2 cm ; Tarsus 7"5 cm. 


9. Astur badius. 


Falco badtus, GMEL., Syst. Nat. I. p. 280 (1788). 
Astur bacdius (GMEL.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. I. p. 109 (1874). — LEGGE, B. of 
Ceylon. p. 23 (1880). 


Diese interessante kleine Habichts-Art kam mirin Ceylon zweimal 
zu Gesicht. Das erstemal am 4-ten Februar zwischen Dambulla und 
Mahakekirawa, das zweitemal am 5-ten Februar zwischen Mahakekirawa 
und Kalawewa. Beidemale waren sie in den dichten Laubkronen der am 
Strassenrand stehenden Báume versteckt, und flogen erst als wir ganz in 


02 
éa 


die Náhe kamen aut. Sie flogen mit kukuksartigem Fluge weg und liessen 
sich mit einer halbkreisförmigen Wendung auf den náchsten Baum nieder. 
Beide habe ich erlegt; es waren Mánnchen. Der Eine hatte eine dunkel 
orangegelbe, der Andere eine miniumrothe Iris. 

a) Nr. 88. d. Lánge circa 305 em ; Flügel 18 em; Schwanz 15 em; 
Culmen (ohne Wachshaut) 1-5 em ; Tarsus 4-6 em. 

b) Nr. 103. d. Lange circa 29-5 em; Flügel 17:8 cm; Schwanz 
145 cm; Culmen (ohne Wachshaut) 1-4 em ; Tarsus 4-5 cm. 


3. Söpizetus ceylonensis. 


Falco ceylonensis, GMEL., Syst. Nat. I. p. 275 (1788). 
Spizaetus cirrhatus (GMEL.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. I. p. 269 (1874). (Part.) 
Spizaetus ceylonensis (GMEL.), LEGGE, B. of Ceylon. p. 55 (1880). 


Ein Exemplar, welches zur lichtgefárbten Rasse gehőört. Der Kopf 
mit Ausnahme des Kinnes und des Kropfes ist lichtfahlbraun, die ein- 
zelnen Federn haben in der Mitte einen lanzettenformigen braunschwar- 
zen Fleck ; auf der Kopfplatte sind die Flecken am breitesten. Der Schopt 
ist sehwarz und 11 em lang ; die lingsten Federn haben eine weisse Spitze, 
die kürzeren sind hingegen fahlbraun gesáumt. Oben braun; die Deck- 
federn der Schwingen haben eine weisse Basis, welche gegen die beiden 
Sáume ausláuft. Das Kinn, der Kropf, die Brust und der Bauch sind rein 
weiss; am Kropf und der Brust sind schwarzbraune lanzettenfőrmige 
Lángsstreifen. Die Aftergegend, die Scehenkel, die Beine und unteren 
Schwanzdeckfedern sind fahlbraun. Der Schwanz ist oben braun, mit vier 
breiten sehwarzen Ouerbándern, unten egraulich. 

Wáhrend meiner Reise habe ich nur dieses eine Exemplar gesehen, 
und zwar am 22. Februar in Madatugama. 

Ich war gerade im Bungalow bescháftigt als mir der Práparator die 
Meldung machte, es habe im Nachbargarten eine grössere Eule oder 
irgend ein Raubvogel aufgebáumt. Ich ergriff sofort mein Gewehr und 
sehritt in der mir angezeigten Richtung vor. Der Vogel sass richtig dort 
auf einem dürren Aste circa 10 Meter hoch, und von mir beiláufig 80 
Sehritte entfernt. Von weitem sah er wirklich einer Eule áhnlich. 

Um mich heranzusehleichen, musste ich früher noch mit vieler Muhe 
über eine Dornenhecke klettern und so gelang es mir, gedeckt durch einen 
dicht belaubten Baum, bis auf 30 Schritte mich zu náhern. Da sprang ich 
plötzlieh mit bereit gehaltenem Gewehr hervor. Der Vogel zeigte aber gar 
keine Unruhe und so hatte ich Gelegenheit ihn kurze Zeit zu beobachten. 
Ruhig und steif wie ein Klotz sass er mit senkrecht aufgeriehtetem Kör- 
per aut dem Ast, nur den Kopf neigte er etwas nach vorne, um mich zu 
áugen. Kurz darauf krachte der Schuss und der Vogel fiel leblos herab, 


324 


A utfallend war mir eleich, dass die Augen dieser Vogelart nicht 
lateral stehen, sondern nach vorne gerichtet sind, in einer Kbene liegend wie 


Fig. 1. Der Kopf des Spizaelus ceylonensis. 


bei den Eulen. Dies habe ich auch sofort in mein Skizzenbuch abgezeich- 
net. (Fig. 1.) 

Nr. 326. d. Madatugama. 22. Februar. 

Iris goldgelb ; Zehen schmutzig lichtstrohgelb. 


325 


4. Spilornis melanotis. (Tab. VII. Fig. 2.) 


Buteo melamotis, JERD. Madr. Journ. XIII. p. 165 (1844). 
Spilornis melamotis (JERD.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. I. p. 289 (1874). 
Spilornis spilogaster (BLYTH), LEGGE, B. of Ceylon p. 61 (1880). 


In den Urwáldern am Kalawewa-See ziemlich háufig, wo ich ihn fast 
tágliech zu Gesicht bekam. Schwebend jedoch sieht man ihn selten, er 
sitzt gewöhnlich nur auf hohen Báumen nach Beute spáhend. Er ist gar 
nicht furchtsam, man kann ihm ganz gut nahe kommen. Nach dem Fehl- 
schuss wechselt er zwar den Ort, geht aber nicht weit, und lasst sich wieder 
anschleichen ; natürlich ist er dann schon etwas vorsichtiger. 

In meiner Collection befinden sich zwei Exemplare: ein Weibchen 
und ein Mánnchen. Das Weibchen ist viel lichter gefárbt als das Mánnchen. 

An Ort und Stelle habe ich den Kopf nach dem frisch Erlegten skiz- 
zirt (Tab. VII. Fig. 2.) und folgendes notirt: Iris gelb (mit schwarzem 
Aussenring); die Wachshaut, die Basis des Ober- und Unterkiefers und 
der kahle Theil des Gesichtes sind chromgelb. Der Schnabel ist graublau 
mit schwarzer Spitze. Füsse chromgelb. 

a) Nr. 138. 2 . Kalawewa. 8. Februar. 

Lánge circa 58 cm; Flügel 39 em; Schwanz 27 cm; Culmen (ohne 
Wachshaut) 3-5 em ; Tarsus 8 em. 

b) Nr. 203. a. Kalawewa. 12. Februar. 

Lánge circa 59 em; Flügel 385 cm; Sechwanz 265 em; Culmen 
(ohne Wachshaut) 3-7 em ; Tarsus 8-8 em. 

c) Zwei Stuck Brustbeine, d ? . 


5. Halietus leucogaster. 


Falco leucogaster, GMEL., Syst. Nat. I. p. 257 (1788). 
Haliaetus leucogaster (GMEL.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. I. p. 307 (1874). — LEGGE, 
B. of Ceylon. p. 67 (1880). 


Dieser weitverbreitete schöne Seeadler ist in Ceylon gemein, wo er 
an den grösseren Seen und Teichen im Innern der Insel haust. Oft sieht 
man ihn aber auch an der Meeresküste. 

Noch bevor wir Ceylon betraten sah ich schon diesen Vogel auf dem 
Molo des Hafens von Colombo ruhig sitzend von sehwebenden Seemöven 
und Seeschwalben umgeben. Bald aber machte er sich auf und kreiste 
mit seinen máchtigen Schwingen. 

Am Kalawewa-See traf ich ihn háufig genug und scheint er da mit 
Vorliebe zu horsten. Nicht weit von unserer Wohnung — dem Bungalow 
von Kalawewa — befand sich der Horst eines Paares auf einem im Was- 


Természetrajzi Fizetek. XX. köt. 22 


326 


ser stehenden hohen dürren Baum. Der Horst mochte etwa 15 Meter hoch 
über dem Wasserspiegel gewesen sein. 

Drei Tage hindurch beobachtete ich das nistende Paar. Beide sorg- 
ten sich um das Nest, und sassen, sich gegenseitig ablösend, darin. Fast 
immer wenn der Hine sich im Horste mit dem Brutgeschüft befasste, 
rastete der Andere auf den höchsten Spitzen desselben Baumes. 

Am 9-ten Februar gelang es mir dem Horst nahe zu kommen, als 
gerade zufállig nur das Weibchen anwesend war. Ich konnte auf den sich 
erhebenden michtigen Vogel zwei Schüsse abgeben und obzwar die 
Schűüsse getroffen hatten, besass er noch Kraft genug sich bis über den 
nahestehenden Urwald zu sehwingen, um dort zu verschwinden; nach- 
dem er nicht mehr zum Vorschein kam, musste er dort aller Wahrschein- 
lichkeit nach verendet haben. 

Nun gingis an das Ausnehmen des Horstes, was grosse Mühe ko- 
stete, weil die unteren Aeste des starken rindlosen und glatten dürren 
Baumes sich 5—6 Meter über dem Wasser befanden, und wir bemüssigt 
waren die Strickleiter erst über dieselben von dem elenden, schmalen 
und jeden Augenblick dem Untergehen nahen, kleinen singhalesischen 
Kahne aus zu werfen. Nachdem wir sie an den unteren Aesten befestigt 
hatten, kletterte ein Tamilknabe mühevoll zum Horste empor. 

Im Horste befanden sich zwei Hier, welche der Knabe in einem zu 
diesem Zwecke mitgeführten Sückchen an einer Schnur herunterliess. 

Die ziemlich rauhe Schale der Hier sieht aussen mattweiss, innen, 
gegen das Licht gehalten intensiv meergrün aus. Die Lánge des EBinen 
misst 70-"5 mm, die Breite 54 mm; des Andern 7573 mm und 53:"6 mm. 
Die Eier waren sehr schwach bebrütet. 

Um das leere Nest herum suchte das Mánnchen noch lange im Jam- 
merton sein versehwundenes Paar, und besuchte oft den Horstbaum. Bei 
einer Gelegenheit pürschte ich ihn an und obwohl mein Schuss auch 
diesmal nicht fehlgegangen war, kam der Vogel doch nicht auf die Strecke. 
Einige Tage hindurch sah ich ihn krank und trauernd auf den hohen 
Báumen um das Nest herum. 

Ferner traf ich noch zwei andere, jedoch leere Horste des Haliaetus 
leucogaster am nördliehen Theile des Kalawewa-Sees. 

Das in meiner Collection befindliche mánnliche Exemplar erlegte 
ich endlich am 14. Februar. 

a) Nr. 233. s. Kalawewa. 14. Februar. 

Iris licehtbraun; Wachshaut und der schütter befiederte Zügel blau- 
lich-bleigrau ; Füsse sehmutzigweiss. Lánge circa: 70 em; Flügel 54 em ; 
Schwanz, 25 em; Culmen (ohne Wachshaut) 47 em ; Tarsus 10 em. 

b) Brustbein, 


327 


6. Poliogztus ichthyeetus. (Tab. VII. Fig. 1.) 


Falco ichthyaetus, HoRsF., Trans. Linn. S0c. XIII. p. 136 (1822). 
Polioaetus ichthyaetus (HORSF.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. I. p. 452 (1874). — LEGGE, 
B. of Ceylon. p. 72 (1880). 


Nach ersehöőpfendem Studium und Vergleichung ist LEGGE zu dem 
Resultat gekommen, dass die in Ceylon vorkommenden Polioaetus ichthu- 
aetus eine constante kleinere Rasse bilden. Er verglieh die Ceyloner Exem- 
plare mit aus anderen Verbreitungsgebieten stammenden und fand, dass 
die Flügel der letzteren 18—20 engl. Zoll massen (übereinstimmend mit 
SHARPE, C. B. Br. Mus. I. p. 453.) und nur einmal constatirte er 177 Zoll 
bei einem Sumatra-Exemplar. Die Ceyloner Exemplare sind bei ihm (Birds 
of Ceylon p. 72.) und zwar die Mánnchen mit 17 bis 17-5, die Weibchen 
mit 18 bis 183 Zoll angegeben. Das in meiner Collection befindliche 
mönnliche Exemplar hat 437 cm. Flügellánge, gleich 17-1 engl. Zoll, was 
also mit LEGGE s Messungen übereinstimmt. 

Ich sah diese Art am Kalawewa-See ziemlich hüufig, oft 3—4 Exem- 
plare auf einmal. 

Sein Flug ist sehr charakteristisch ; er kreist nie, sondern zieht lang- 
sam mit ruhigem Flügelschlag in der Höhe der Báume oder auch niedriger. 
In solcher Weise besehreibt er oft weite Strecken. Auf kurze Strecken 
fiegen — wie LEGGE seinen Flug beschreibt — sah ich ihn nur in der 
Náhe seines Horstes, wo er — besonders wenn verfolgt — von Baum zu 
Baum kleine Distanzen durchflog. 

Seinen Horst entdeckte ich am 8-ten Februar auf einem im Wasser 
stehenden cKumbukv-Baum in 8—9 Meter Hőöhe. Die Alten waren um 
das Nest herum besecháftigt und als wir uns mit dem Boote náherten, 
flogen sie in oben besehriebener Weise von Baum zu Baum. Am nüchsten 
Tage, als wir an das Ausnehmen gingen, kamen wir gerade dazu, wie die 
Eltern ihr Junges fütterten. Ich flügelte das Mánnchen und es fiel in das 
Wasser. Nur mit vieler Mühe konnten wir uns desselben bemáchtigen ; 
im Wasser auf der Seite liegend, wehrte es sich mit wilder Entsehlossen- 
heit mit seinen máchtigen Fángen, und als es bemerkte, dass kein Entrin- 
nen mehr möglich ist, versuchte es mit wüthendem Springen in das Boot 
zu gelangen. 

Im Horst war ein mit feinen und sehr dichten Flaumen bedecktes 
Dunnenjunge. Die Flaamen sind weiss mit einem Stich ins crémefarbige. 
Am Kopfe, Hals und Rücken sind die Federn in Entwickelung begriffen, 
und zeigen eine lichtfahle Farbe; am Kopf sind sie einfárbig, am Hals 
und Rücken haben sie aber eine braune Basis. Der Schnabel, die Wachs- 
haut und der Mundwinkel sind im lebenden Zustand dunkelbleigrau, 

22x 


328 


die Füsse gelblichweiss, hie und da mit blüulichen Theilen, die Iris dun- 
kelbraun. 

Dieses Junge hielten wir zwei Tage in unserer Wohnung am Leben. 
Am ersten Tage benahm es sich sehr furchtsam: Stundenlang sass es 
geduckt in einem Winkel. Einmal jedoch warf es sich auf den Rücken 
und brachte seine Krallen in vertheitigende Stellung. Am zweiten Tage 
war es schon ganz veründert, und frass Fleischstücke aus der Hand. 

a) Nr. 157. d. Kalawewa. 9. Vebruar. 

Iris lichtbraun, Wachshaut, Mundwinkel und Augenlider licht- 
blaulichgrau, Schnabel graulich-bleifarbig und die Spitzen schwarz 
(Taf. VII. Fig. 1.) ; Füsse blauliehweiss. Lánge circa 65 em ; Flügel 43-4 em ; 
Schwanz 25"5 cm ; Culmen (ohne Wachshaut) 46 em ; Tarsus 8 cm. 

b) Nr. 158. pull. Kalawewa. 9. Februar. 

c) Brustbein. 


7. Haliastur indus. 


Falco indus, Bopp., Tabl. Pl. Enl. 25 (1783). 
Haliastur indus (Bopp.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. I. p. 313 (1874). — LEGGE, B. of 
Ceylon, p. 76 (1880). 


Der Haliastur indus ist in Ceylon, sowie in Indien ein sehr gemei- 
ner Vogel. Er haust in sumpfigen Gegenden und an den Seen. Mit Vor- 
liebe hált er sich ferner in der Náhe menschlicher Wohnungen und an 
der Küste auf. In den Háfen fehlt er selten. 

Auf meiner Reise von Matale bis Kalawewa sah ich ihn überall, wo 
Sumpfe oder andere Wasserfláchen vorhanden waren, besonders um Kala- 
wewa, wo ich diesen Vogel fast táglich zu beobachten Gelegenheit hatte. 
In ziemlicher Anzahl kreisten sie manchmal über unserem Bungalow, 
und zeigten gar keine Furcht vor den Menschen. Als einmal einer dieser 
Vögel in betráchtlicher Höhe über unserem Lager kreiste, ergriff ich die 
günstige Gelegenheit einige Kugelschüsse ihm nachzusenden. Er liess sich 
aber nicht stören, und aus seiner Kopfbewegung war bestimmt zu ent- 
nehmen, dass er auf den Knall nur neugierig hinunterblickte. 

a) Nr. 97. 3. Mahakekirawa. 4. Februar. 

Lánge circa 55 cm; Flügel 39 cm; Schwanz 22 cm; Culmen (ohne 
Wachshaut) 3 em ; Tarsus 5 em. 

b) Nr. 151. s. Kalawewa. 9. Februar. 

c) Brustbein. 


329 


8. Elanus coeruleus. 


Falco coeruleus, DESF., Mém. Acad. R. des Sciences, 1787. p. 503. pl. 15. 
Elanus coeruleus (DEsF.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. I. p. 336 (1874). — LEGGE, B. of 
Ceylon. p. 85 (1880). 


Auf der Strecke nach Kalawewa zwischen Nalanda und Dambulla 
sah ich am 3. Februar ein Exemplar dieser Art auf einem dürren Baum 
in den Dschungeln aufgebáumt. Ich konnte ihn nicht erlegen und bekam 
auch keinen mehr wáhrend meiner ganzen Reise zu Gesicht. 


9. Baza lophotes. 


Falco lophotes, TEmM., Pl. Col. I. pl. 10 (1823). 
Baza lophotes (TEmm.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. I. p. 352 (1874). — DLEGGE, B. of 
Ceylon. p. 98 (1880). 


In der Umgebung des Kalawewa-Sees in den Dechungeln erlegte 
mein Schwager am 19. Februar ein Weibchen. Am folgenden Tag als wir 
den Ort verliessen, erblickte ich ebenfalls auf unserer Fahrt zwischen 
Kalawewa und Mahakekirawa ein Párchen dieser scehönen, interessanten und 
seltenen Falken-Art. 


Fig. 2. Brustbein von Baza lophotes. 


Sie ruhten auf dem Gipfel eines hohen Baumes unmittelbar an der 
Strasse. Nahe zu kommen war aber unmöglich, denn sie waren scheu und 
zogen gleich in die dichten Dschungeln, wohin ich ihnen folgte. Hier 
báumten sie wieder auf den höchsten dürren Spitzen auf. Es bot ein schönes 
Bild sie da mit aufgestelltem Schopf — wie Kakadus — sitzen zu sehen. 


330 


In Ceylon — nach LEGGg — kommt diese Art nur auf ihrem Zuge 
aus Indien und Birma vor. Diesbezügliche genaue Daten fehlen jedoch 
noch. 

a) Nr. 305. ? . Kalawewa. 19. Februar. 

Iris dunkelbraun; Schnabel weisslichblau; Füsse licht bleiblau. 
Lánge circa 37 cm; Flügel 25 cm; Schwanz 16-5 cm; Culmen (ohne 
Wachshaut) 2 cm ; Tarsus 2"7 em. 

b) Brustbein : Fig. 2. 


10. Cerchneis tinnuncula. 


Falco tinnunculus, LINN., Syst. Nat. I. p. 127 (1766). 
Cerchneis tinnuncula (LINN.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. I. p. 425 (1874). — LEGGE, 
B. of Ceylon. p. 114 (1880). 


Der gewöhnliche Turmfalke findet sich in Ceylon nur in den Win- 
termonaten vor, wenn er aus seiner nördlichen Heimat nach Indien und 
auch hieher zieht. 

In Ceylon traf ich zwei Exemplare, das eine über einer sumpfigen 
Wiese bei Mahakekirawa, das andere in Kalawewa. Ich erlegte beide, aber 
nur das eine konnten wir prápariren. 

Nr. 127. 2 . Kalawewa. 7. Februar. 

Lánge circa 35 cm ; Flügel 26 em ; Schwanz 18-5 cm ; Culmen (ohne 
Wachshaut) 177 em ; Tarsus 4 em. 


Ordo : STRIGIFORMES. 
Fam. BUBONIDA KE. 


11. Ketupa ceylonensis. 


Strix ceylonensis, GMEL., Syst. Nat. I. p. 287 (1788). 
Ketupa ceylonensis (Gm.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. II. p. 4 (1875). — LEGGE. B. of 
Ceylon. p. 127 (1880). 


Als ich am 11. Februar die Wilder der Umgebung von Kala- 
wewa besuchte, strich von einem Baum diese Kule ab. Ich ging ihr nach, 
sie verlor sich aber im Dickicht. Kein anderes Exemplar traf ich mehr 
wáhrend der ganzen Zeit. 


12. Scops bakkamuna. 


Strir bakkamuna, Foksr., Ind. Zool. p. 13 pl. III. (1781). 
Scops malabaricus (JERD.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. II. p. 94 (1875). (Part.) 
Scops bakkamuna (FoRsr.), LEGGE, B. of Ceylon. p. 135 (1880). 


331 


Wáhrend unseres Aufenthaltes in Kandy brachte uns ein Tamil ein 
lebendes Mánnchen, welches er angeblich in seinem Hause gefangen hatte, 
und unmittelbar vor unserer Abreise noch ein zweites Exemplar, wel- 
ches jedoch für uns zu spüt kam. 


Fig. 3. Brustbein von Scops bakkamuna. 


a) Nr. 392. 3. Kandy. 8. Márz. 

Iris dunkelbraun; Lünge circa 23 em; Flügel 15 em; Schwanz 
775 em; Culmen (ohne Wachshaut) 177 em ; Tarsus 3-1 cm. 

b) Brustbein : Fig. 3. 


Ordo : PASSERIFORMES. 
Fam. CORVIDAE. 


13. Corone macrorhyncha. 


Corvus macrorhyunchus, WAGL., Syst. Av. Corvus sp. 3 (1827). 
Corone levaillanti (LLEss.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. III. p. 39 (1877). 
CGorone macrorhyuncha (WAGL.), LEGGE, B. of Ceylon. p. 346. (1880). 


Wáhrend unseres Aufenthaltes in Mount-Lavinia, als wir die Cocus- 
pílanzungen dem Ufer entlang, sowie den cCinnamon Gardens aufsuch- 
ten, trafen wir diese Art in grosser Anzahl; ebenso war dieselbe im Innern 
der Insel, auf unserer ganzen Tour überall zahlreich vertreten, besonders 
in der Náhe der Dörfer von Eingeborenen und der Büffelherden, welche 
in den die Reisfelder überfluthenden Wössern lagerten. Auch in der 
Umgebung des Kalawewa-Sees waren viele zu sehen. Zuweilen sassen sie 
zahlreich auf den Báumen. Von einer am Wege stehenden Akazie schoss 
ich einmal vier Stück auf einen Schuss herab. 


332 


Zum Prüpariren der Corone macrorhyncha gelangten wir jedoch erst 
nach Beendigung unserer Sammel-Tour, als wir in der zweiten Hülfte 
des Müárz zur Heilung der Malaria, welche uns im Innern der Insel befal- 
len, an das Meeresufer, nach Mount-Lavinia zurückkehrten. 

Wir hatten uns nicht viel nach ihnen zu bemühen : in den Gürten, 
hinter den Hüusern der Eingeborenen gelangten sie überall zum Schuss. 
Sowie ein Stück fiel, erhoben die Genossen derselben ein grosses Geschrei 
und in wenigen Minuten waren in Folge dessen alle Raben der ganzen 
Umgebung um uns versammelt. Als wir nun mit unserer Beute heimwárts 
trachteten, folgte uns die ganze Schaar, über unseren Hiüuptern krei- 
send und grossen Lárm schlagend. Und im Geleite dieser kreischenden 
Schaar — welche unterwegs stets anwuchs — kehrten wir nach Hause. 
Allein nicht nur ihre Stammesgenossen alarmirten sie auf diese Weise, 
sondern auch die Hinwohner des Dorfes, welche sich neugierig am Wege 
ansammelten. Die aufgebrachte Schaar kreiste noch einige Zeit über dem 
Hötel zu Mount-Lavinia und verlor sich dann nach und nach. 

In meiner Sammlung befinden sich drei Weibchen von diesem Orte. 

a) Nr. 418. 2. Mount-Lawinia. 19. Márz. 

Löánge circa 42 cm; Flügel 27 cm; Schwanz 165 cm; Schnabel 
5"8 em; Beine 47 cm. 

b) Nr. 419. ? . Mount- Lavinia. 10. Márz. 

Lánge circa 44 cm ; Flügel 29 em ; Schwanz 17 cm; Schnabel 6 cm; 
Beine 5-2 cm. 

c) Nr. 434. ? . Mount-Lawinta. 21. Márz. 

Lönge circa 43 em; Flügel 28-7 em; Schwanz 18 cm; Schnabel 
5"9 em; Beine 5-2 em. 


14. Corone splendens. 


Corvus splendens, VIxiuL., N. Dict. d"Hist. Nat. VIII. p. 44 (1816). 
Corone splendens ( VIEILL.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. III. p. 33 (1877). — LeEaGgE, 
B. of Ceylon. p. 348 (1880). 


Wer je in Colombo gewesen, wird sich diese Stadt kaum ohne diesen 
hübschen Raben denken können, welche dort fast als Hausthiere zu be- 
trachten sind. Kaum in den Hafen eingelaufen, wurde auch unser Dampfer, 
cMaria Teresav sofort durch mehrere Vertreter dieser Art umftflattert; 
einige der dreistesten liessen sich sogar auf die Masten und straff ge- 
spannten Seile nieder und lugten von dort neugierig herab auf das bunte 
Treiben auf dem Schiffe, oder spáhten, ob sich auf dem Verdeck nicht 
etwa Abfálle für sie böten; vielleicht gab es deren auch, allein so kühn 
waren diese Raben denn doch nicht, sich unmittelbar unter die weissen 
Menschen zu mengen. 


333 


In den Strassen von Colombo bewegen sie sich frei und ungezwun- 
gen, wie bei uns die Sperlinge und sind fortwáhrend auf den Báumen an 
beiden Seiten der Strassen bescháftigt; offenbar bietet sich ihnen dort 
genug zu thuen. 

Auf den Palmen und sonstigen Báumen beim Hötel zu Mount- 
Lavinia fanden sie sich den ganzen Tag über in grosser Gesellschaft ein 
und waren hier mit Abbrechen der verdorrten kleinen Aeste bescháftigt. 
Zeitweilig verursachten sie mit ibrem xKro-krov einen nicht geringen 
Lárm. 

Am ersten Tage in Mount-Lavinia streute ich nach dem Frühstück 
die Brotkruamen zum Fenster hinaus; die Raben verschlangen sie gierig 
und am nüchsten Morgen sassen sie schon gleich nach Sonnenaufgang 
auf dem Fenstersims und den Wánden der Veranda, von wo sie neu- 
gierig ins Zimmer spühten. Nun überliess ich ihnen auch meine eigene 
Brotration und ein förmlicher Kampf entstand unter ihnen wegen der 
hinausgestreuten Brosamen, um welche sie im vollen Sinne des Wortes 
stritten. Mit ausserordentlicher Geschicklichkeit wussten sie die ihnen 
zugeworfenen Brotstücke im Fluge zu erhaschen. 

Waáhrend sie in der Ufergegend, in der Stadt, den Dörfern und Cocus- 
plantagen massenhaft auftraten, begegnete ich im Innern der Insel keinem 
einzigen Stück. 

In meiner Sammlung befindet sich ein Mánnchen und ein Weibchen. 

a) Nr. 416. 2 . Mount- Lavinia. 19. Márz. 

Lánge circa 385 em; Flügel 256 cm; Schwanz 16 em; Schnabel 
5"2 em; Beine 42 em. 

b) Nr. 417. 3. Mount- Lavinia. 19. Márz. 

Lánge circa 40 em; Flügel 264 cm; Schwanz 172 em; Schnabel 
5"1 em; Beine 45 em. 


Fam. ORIOLIDA E. 


15. Oriolus ceylonensis. 


Oriolus ceylonensis, Bp., Conspect. Av. I. p. 347 (1850). — SHARPE, Cat. B. Br. 
Mus. III. p. 216 (1877). 
Oriolus melanocephalus (nec LINN.), LEGGE, B. of Ceylon. p. 357 (1880). 


An der Küste und in der Umgebung von Kandy habe ich diesen 
schönen Pirol nicht beobachtet, aber nordwárts von Kandy und zwar von 
Dambulla an war er in den Wáldern und Dschungeln sehr háufig. 

Für unsere Sammlung erwarb ich sechs Exemplare, wovon vier Alte 
und zwei Junge. 

Hines der Alten ist ein sehr interessantes Stück (Nr. 289), welches 


334 


wir am Kalawewa-See erlegten. Der Fárbung nach muss dieses Exemplar 
ein sehr altes Mánnchen sein. Das Gelb ist námlich sehr lebhaft und geht 
auf dem Rücken, besonders aber dem Bauch ins Tieforange über. Die gel- 
ben Flecken an der Spitze der Secundárschwingen sind abgewetzt und 
klein, und fehlen bei den Primáren gánzlich. Bemerkenswerth ist es auch, 
dass der eine Hoden günzlich mangelte, wáhrend der andere vollkommen 
entwickelt und reif war. 

Bei einem der Jungen (Nr. 265) sind am Rücken die Centren ein- 
zelner Federn schwarz ; am Bauche sind weisse Federn sichtbar, ebenfalls 
mit schwarzem Centrum; die gelben Seitenfedern haben am Schaft einen 
scehwarzen Lüngsstreifen. 

a) Nr. 94. 2 . Dambulla. 4. Februar. 

Iris carminroth. Lünge circa 21 cm; Flügel 12:5 em; Schwanz 
8-7 em ; Schnabel 2-6 cm; Tarsus 2-4 cm. 

b) Nr. 101. d. Mahakekirawa. 5. Februar. 

Iris carminroth. Lönge circa 23 em ; Flügel 13"1 em ; Schwanz 9 em ; 
Schnabel 2"9 em ; Tarsus 2:5 em. 

c) Nr. 236. juv. ( 2?) Kalawewa. 15. Februar. 

Iris dunkelkastanienbraun; die Basishálfte des Schnabels schwarz, 
die vordere Hülfte licht-fleisehfarben; Füsse dunkelblaulich-bleifarben. 
Das Ovarium war gut sichtbar. Lönge circa 20 em; Flügel 12:-4 em ; 
Schwanz 8-2 em ; Schnabel 25 em ; Tarsus 2-4 cm. 

d) Nr. 265. juv. Kalawewa. 17. Februar. 

Iris braunlicbgrau ; Schnabel sehwarz-hornfarbig. Lánge circa 20-3 cm; 
Flügel 12:3 em ; Sehwanz 8-3 em ; Schnabel 2:5 em ; Tarsus 2-4 em. 

e) Nr. 289. 3. Kalawewa. 18. Februar. 

Iris carminroth. Lönge circa 22-:1 em; Flügel 13-72 em; Schwanz 
9:1 cm ; Schnabel 3 em ; Tarsus 2:5 em. 

f) Nr. 291. 2 . Kalawewa. 18. Februar. 

Im Ovarium ein vollkommen entwickeltes Bi. Löánge circa 22:5 em; 
Flügel 12:9 cm; Sehwanz 8-7 em ; Schnabel 2-7 em ; Tarsus 2-4 em. 


VFam. DICRURIDA E. 


16. Buchanga leucopygialis. 


Dicrurus leucopygialis, Bnyru, Journ. As. S0c. Beng. XV. p. 298 (1846). 
Buchanga leucopygialis (BLYTH), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. III. p. 253 (1877). — 
LFEGGE, B. of Ceylon. p. 392 (1880). 


Diesem speciell Ceylon angehőrigen Vogel begegneten wir auf Schritt 
und Tritt, sowohl an der Küste wie im Innern. Unser ceyloner Aufenthalt 
war leider zu kurz bemessen, um eine ganze Reihe der dunklen und der 


335 


liehten Form dieser interessanten Vogelart sammeln zu können. Wir muss- 
ten uns mit einem Mönnchen und einem Weibchen begnügen. 

Als ich am 15. Márz mein Münnchen schoss, sass sein Paar am Nest, 
welches sich auf einem wagrecht hervorstehenden, gabelförmigen, ziemlich 
dicken Ast in beiláufig 5 Meter Hoőhe befand. Und obwohl es dem An- 
scheine nach leicht zu erreichen gewesen würe, war es doch nicht möglich 
dahin zu gelangen, weil der Baum ganz voll von grossen rothen Ameisen 
war. Nicht nur am Baume, sondern auch um denselben herum wimmel- 
ten es von ihnen. Mehrmals versuchten die Dorfknaben hinaufzuklettern, 
fielen aber jedesmal voller Ameisen wieder herab. 

Wáhrend wir unter dem Baume beriethen und Versuche anstellten, 
blieb der Vogel ruhig im Nest und blickte fortwáhrend auf uns herab. 
Das glatte und massig seheinende Nest war im Verhültniss zu dem Vogel 
sehr klein, so dass sein ganzes Vordertheil und der lange Schwanz her- 
vorstanden. 

a) Nr. 30. £ . Mount- Lavinia. 26. Januar. 

Lánge circa 25 em; Flügel 12 cm; Schwanz 11"8 em; Schnabel 
9:5 em; Tarsus 2 cm. 

b) Nr. 432. 9. Mount-Lawinia. 21. Márz. 

Lánge circa 245 cm; Flügel 12 em; Schwanz 1176 em; Schnabel 
2:4 em ; Tarsus 1"8 em. 


17. Dissemurus paradiseus. 


(juculus paradiseus, LINN., Syst. Nat. I. p. 172 (1766). 
Dissemurus paradiseus (LINN.), SHARPE, Cat. B. Brit. Mus. III. p. 258 (1877). — 
LEGGE, B. of Ceylon. p. 399 (1880). 


Nur ein einzigesmal traf ich diesen schönen und interessanten Vogel 
in den Dschungeln bei Kalawewa als ich auf einem schmalen Pfade dahin- 
sehritt. Von einer Lichtung kam er geflogen und strich über den Pfad, wo 
er dann in den dichten Báumen verschwand. Ich konnte ihn nicht mehr 
auftreiben. 


Fam. PRIONOPIDAE. 


18. Tephrodornis pondicerianus. 
Muscicapa pondiceriana, GMEL., Syst. Nat. I. p. 939 (1788). 


Tephrodornis affinis, BLyrH, Journ. As. Soc. Beng. XV. p. 305 (1840). — SHARPE, 
Cat. B. Br. Mus. III. p. 276 (1877). 
Tephrodornis pondicerianus (Gm.), LEGGE, B. of Ceylon. p. 372 (1880). — SHARPE, 


Cat. B. Br. Mus. III. p. 275 (1877). 


Obgleich mir zur Vergleichung keine Serien von Exemplaren zur 
Verfügung stehen, so habe ich den Namen Tephrodornis affinis, der zur 


336 


Bezeichnung der Ceyloner Form dient — mit dem T. pondicerianus — 
der sich auf die indisehe Form bezieht — zusammengezogen, und zwar 
hauptsáchliceh auf Grund von LEGGEsS Werk (Il. c.). Im British Catalog 
stehen diese zwei Formen noch als selbststündige Arten getrennt, wenn 
sich aber die Charaktere nur auf die Fárbung stützen, so sind sie als nicht 
wesentliche Unterseheidungsmerkmale in eine Form zu vereinigen, was 
auch jene fünf, von mir gesammelten Hxemplare, Abstufungen vom Grau 
zum Braun bildend, beweisen. 

Der Obertheil des Exemplares Nr. 60 ist grau, und nur in einer 
gewissen Position zeigt es einen geringen bráunlichen Schein. Die Super- 
ciliarstreifen sind bei diesem Exemplar graulichweiss, ohne jeden gelb- 
lichen Stich. Das Exemplar Nr. 386 ist oben schon etwas bráunlicher, die 
Superciliarstreifen sind schmutzigweiss mit einem leichten Stich ins gelb- 
liche. Das dunkelste ist das Exemplar Nr. 382. 

a) Nr. 43. J. Mount- Lavinia. 27. Januar. 

Iris grünlichgelb. Hoden ziemlich entwickelt. Lünge circa 15"5 em; 
Flügel 8 em ; Schwanz 6-1 em ; Schnabel 1-9 em ; Tarsus 1"8 em. 

b) Nr. 60. 3. Mount- Lavinia. 29. Januar. 

Tarsus dunkelbleigrau. Hoden stark entwickelt. Lánge circa 16 em ; 
Flügel 8-8 em ; Schwanz 6-3 cm ; Schnabel 2 em ; Tarsus 179 em. 

c) Nr. 60. 9. Dambulla. 4. Februar. 

Lönge circa 16 cm; Flügel 8-5 cm; Schwanz 5-9 cm; Schnabel 
19 em ; Tarsus 1-8 em. 

d) Nr. 382. 2 . Kandy. 7. Márz. 

Lánge circa 165 em; Flügel 8-6 cm; Schwanz 63 cm; Schnabel 
9 em ; Tarsus 1"9 em. 

e) Nr. 386. 9. Kandy. 7, Márz. 

Lánge circa 16-4 em ; Flügel 9 em ; Schwanz 6-5 em ; Schnabel 2 em; 
Tarsus 179 em. 

Fam. LANIIDAE. 


19. Lanius cristatus. 


Lamius cristatus, LINN., Syst. Nat. I. p. 134 (1766). — LEGGE, B. of Ceylon. p. 377 
(1880). — Gapow, Cat. B. Br. Mus. VIII. p. 271 (1883). 

Von dieser in Indien und Ceylon überwinternden Würger-Art habe 
ich in Ceylon ein altes Mánnchen und zwei Weibchen gesammelt. 

a) Nr. 210. 2? ad. Kalawewa. 13. Februar. 

Iris dunkelbraun. Ovarium kaum sichtbar. Lönge circa 18 em; 
Flügel 8:5 cm ; Schwanz 8-5 em ; Schnabel 1-8 em ; Tarsus 2-5 em. 

b) 323. £. Madatugama. 22. Februar. 

Lönge circa 19 em; Flügel 85 em; Schwanz 8-5 em; Schnabel 
177 em; Tarsus 2-4 em. 


S0Z 


c) 399. d. Kandy. 9. Maárz. 
Lánge circa 18:5 em; Flügel 89 em; Schwanz 8-9 cm; Schnabel 
18 em; Tarsus 25 em. 


Fam. CAMPEPHAGIDA E. 


20. Graucalus macii. 


Graucalus maci, Less., Traité. p. 349 (1831). — SHARPE, Uat. B. Br. Mus. IV 
p. 34 (1879). — LEGGE, B. of Ceylon, p. 360 (1880). 


Waibrend meiner ganzen Sammel-Tour hatte ich nur einmal Gele- 
genheit — und zwar in Madatugama — diesen Vogel zu sehen. Ein Paar 
kam auf einen Baum im Garten des Bungalow geflogen. Im Fluge schien 
es als ob es weisse Tauben wáren. Ihr Flug ist thatsáchlieh dem der Tauben 
áhnlich. Es gelang mir das Weibchen zu erbeuten. 

Nr. 327. 2? . Madatugama. 22. Februar. 

Iris dunkelbraun. Lánge circa 28 cm; Flügel 15-5 em; Schwanz 
12 cm ; Schnabel 3 em ; Tarsus 2-4 cm. 


91. Pericrocotus flammeus. 


Muscicapa flammea, Foksr., Indische Zoologie. p. 25. Taf. 15 (1781). 
Pericrocotus flammeus (FoRsr.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. IV. p. 75 (1879.) — 
LEGGE, B. of Ceylon. p. 362 (1880). 


Zwischen Matale und Nalanda schoss mein Schwager am 2. Februar 
ein Weibchen, welches sich im Gebüsch am Wegesrand aufhielt. Dasselbe 
war jedoch so zerschossen, dass es nicht brauchbar war. 


22. Pericrocotus peregrinus. 


Parus peregrinus, LINN , Syst. Nat. I. p. 342 (1766). 
Pericrocotus peregrinus (LINN.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. IV. p. 76 (1879). — 
LEGGE, B. of Ceylon. p. 366 (1880). 


Schon am Tage nach unserer Ankuntt traf ich eine kleine Schaar 
dieses wirklich schön und lebhaft gefárbten niedlichen Vogels, auf meinem 
Wege in der Náhe des rCinnamon Gardens. Diese Schaar, aus 10—12 
Stuck bestehend flog von Baum zu Baum und man konnte ihre anmuthi- 
gen Bewegungen, sowie die feuerrothe Fárbung der Kehle bewundern. 

Sie zeigten sich hüufig in Kalawewa und auch in der Umgebung 
von Kandy. 

LEGGE vermuthet, dass diese Art in Ceylon in den Monaten Mai und 
Juni brütet. Die sehr entwickelten Hoden, welche ich bei im Januar erleg- 


338 


ten Exemplaren vorfand, lassen jedoch darauf sechliessen, dass das Brut- 
gescháft dieses Vogels etwas früher fállt. 

a) Nr. 32. 3. Mount-Lawinia. 27. Januar. 

Iris kastanienbraun. Lánge circa 1475 cm; Flügel 7-1 cm; Heltgzüs 
7"5 em ; Schnabel 1"3 em ; Tarsus 1"6 cm. 

b) Nr. 270. 3. Kalawewa. 17. Februar. 

Lánge circa 15 em ; Flügel 7 cm ; Schwanz 7"5 em ; Schnabel 1-4 em ; 
Tarsus 1"6 em. 

c) Nr. 364. 2. Kandy. 6. Márz. 

Lánge circa 14"5 cm. ; Flügel 7 cm; Schwanz 7-4 em; Schnabel 
173 em; Tarsus 1"6 em. 


23. Lalage sykesi. 


Lalage sykesi, STRICKL., Ann. Mag. Nat. Hist. XIII. p. 36 (1844). — SHARPE, Cat. 
B. Br. Mus. IV. p. 89 (1879). — LEGGE, B. of Ceylon. p. 369 (1880). 

Ueberall, wo ich in Ceylon herumkam, begegnete ich diese Art, 
besonders an den Wegen, wo sie sich auf den Böumen oder Büschen 
immer in Gesellschaft, ausschliesslich aus Mánnchen bestehend, aufhielten. 
Weibchen sah ich keines. Meine Sammlung besteht aus drei alten und 
einem jungen Mánnchen. 


Fig. 4. Brustbein von Lalage sykesi. 


a) Nr. 27. 3. Mount-Lawinita. 26. Januar. 

Lánge circa 185 em; Flügel 10 em; Schwanz 8 cm; Schnabel 
177 em ; Tarsus 2-2 em. 

b) Nr. 315. 3. Mahakekirawa. 20. Februar. 

Löánge circa 19:5 em; Flügel 104 cm; Schwanz 8-2 em; Schnabel 
177 em; Tarsus 22 em. 

c) Nr. 380. 9. Kandy. 7. Márz. 

Lánge circa 193 em; Flügel 9-5 em; Schwanz 8-2 cm; Schnabel 
1-7 em ; Tarsus 19 cm, 


339 


d) Nr. 381. 9 juv. Kandy. 7. Márz. 

Lánge circa 18"5 ; Flügel 9:5 em ; Schwanz 8-2 em ; Schnabel 1-6 em; 
Tarsus 2 em. 

e) Brustbein von Nr. 27. (Fig. 4.) 


Fam. MUSCICAPIDAE. 


24. Terpsiphone paradisi. 


Muscicapa paradisi, LINN. Syst. Nat. I. p. 324 (1766). 
Terpsiphone paradisi (LINSN.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. IV. p. 346 (1879). — LEGGE, 
B. of Ceylon. p. 404 (1880). 


Wer den Paradies-Fliegenfánger zum erstenmal frei in der Natur 
sieht, wird gewiss durch seinen Flug überrascht sein und sich an seinen 
graziósen Bewegungen ergötzen, besonders bei jenen EHxemplaren, deren 
Schwanz voll ausgewachsen ist. 

Ich sah einmal ein braunes Mánnchen mit ausgewachsenem Schwanz, 
wie es in den Zweigen am Fusse eines buschigen dicken Baumes 
hinaufzu strebte. Im ersten Moment glaubte ich ein rothes Eichhörnehen 
vor mir zu haben, so áhnlich waren seine Bewegungen. 

Er ist sehr zahm und secheut den Menschen gar nicht, so dass man 
ihm auf ein bis zwei Schritte nahekommen kann. Oft geschah es, dass ich 
30—40 Schritte zurückweichen musste, um meinen Schuss anzubringen. 

Sein Flug ist, wie bereits erwáhnt, sehr überraschend, denn es hat 
den Anschein als ob ein kleiner Vogel ein langes weisses oder braunes 
Band nach sich sehleppe. In Madatugama hatte ich Gelegenheit ein 
Mánnchen im Uebergangskleide, mit braunem Gefieder und weissem 
Schwanz, im Fluge durch den Wald zu beobachten, es war ein herrlicher 
Anblieck, leider konnte ich es nicht erbeuten, weil es im Dickicht ver- 
sehwand. 

Wáhrend unseres Aufenthaltes in Ceylon vom Januar bis Márz fand 
ich diesen schönen Vogel fast immer und überall, und sind 8 Bülge für 
die Sammlung práparirt worden. 

Im frischen Zustande ist der Schnabel, die Füsse, die Augenlider, 
welche ziemlich breit und geschwollen sind, lebhaft kobaltblau, die Spitze 
und die Kanten des Schnabels schwarz ; bei dem jüngeren Mánnchen und 
Weibchen sind diese Partien nicht so lebhaft gefárbt und statt kobaltblau 
graulichblau. 


340 


Fig. 5. Brustbein von Terpsíphone paradist. 


a) Nr. 40. 3. Mount- Lavinia. 27. Januar. 

Kurzsehwánzig im braunen Kleid. Schnabel blaulich-bleifarbig ; 
Spitze schwarz; Füsse ebenso, nur etwas lebhafter; Augenlider licht- 
kobaltblau; Hoden in der Grösse eines Stecknadel-Kopfes. Lánge circa 
21 cm; Flügel 9:5 cm; Schwanz 112 cm; Schnabel (vom Mundwinkel) 
3 em ; Tarsus 1-8 em. 

b) Nr. 57. 3. Mount- Lawinia. 29. Januar. 

Kurzsehwánzig im weissen Kleid. Schnabel und Füsse wie bei dem 
Vorigen, aber bedeutend blauer, Spitze und Kanten schwarz; Augenlider 
lichtkobaltblau. Lönge circa 2177 em; Flügel 10 em; Schwanz 12 em; 
Schnabel (vom Mundwinkel) 2:8 em ; Tarsus 1-8 em. 

c) Nr. 105. 3. Kalawewa. 6. Februar. 

Langschwánzig im braunen Kleid. Die breiten Augenlider, Schnabel 
und Füsse lebhaft kobaltblau. Lánge circa 47 em ; Flügel 9:5 em ; Schwanz 
36 cm ; Schnabel (vom Mundwinkel) 2:9 em ; Tarsus 179 em. 

d) Nr. 182. 3. Kalawewa. 11. Februar. 

Langschwánzig im braunen Kleid. Lünge circa 38 em ; Flügel 9"5 em ; 
Schwanz 28-:5 em ; Schnabel (vom Mundwinkel) 3 em ; Tarsus 1-8 em. 

e) Nr. 206. 3. Kalawewa. 13. Februar. 

Langschwünzig im weissen Kleid. Lánge circa 49 em; Flügel 10 em ; 
Schwanz 37 em ; Schnabel (vom Mundwinkel) 2:9 em ; Tarsus 179 cm. 

f) Nr. 322. d. Madatugama. 22. Februar. 

Langschwánzig im weissen Kleid. Lánge circa 49-5 em; Flúgel 
9-6 em ; Scehwanz 37-75 em; Schnabel (vom Mundwinkel) 2:8 cm; Tarsus 
18 em. 

g) Nr. 426. 2 . Mount- Lavinia. 20. Márz. 

Lánge circa 23 cm; Flügel 9-3 em; Schwanz 2-3 cm; Schnabel 
(vom Mundwinkel) 2-7 em ; Tarsus 1-8 cm. 

h) Nr. 433. 2 . Mount- Lavinia. 21. Márz. 

i) Brustbein von Nr. 182. (Fig. 5.) 


341 


25. Hypothymis azurea. 


Muscicapa azurea, Bopp. Tabl. Pl. Enl. 41 (1783). 

Hypothymis azurea (Bopp.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. IV. p. 274 (1879.) 

Hypothyjmis ceylonensis, SHARPE, Cat. B. Br. Mus. IV. p. 277 (1879). — LEGGE, 
B. of Ceylon. p. 408 (1880). 


Bei genauerer Bestimmung der Ceyloner Vögel fiel es mir auf, dass 
keines von den Exemplaren dieser Art mit der von SHARPE besehriebenen 
Hypothymis ceylonensis übereinstimmt, insofern als bei allen meinen 
Exemplaren das schwarze Halsband — wenn auch nur in geringem 
Maasse — vorhanden ist. Ich habe in Folge dessen ein Exemplar an 
meinen Freund Dr. SHARPE zum Studium nach London gesandt und 
erhielt von ihm, mit Berufung auf OAres Werk (Faun. Brit. Ind. p. 49), 
welches mir jedoch nicht zur Verfügung steht — die bereitwillige Aus- 
kunft, dass mein Exeraplar ein H. azurea sei, und dass seine H. ceylo- 
nensis aller Wahrscheinlichkeit nach sich auf junge Vogel dieser Art bezieht. 

Von diesen hübsehen niedlichen Vögeln notirte ich mir Folgendes : 
Sie sind in den Dsechungeln und in Wüldern ziemlich háufig, aber relativ 
selten sichtbar, weil sie das Dickicht vor dem Auge schuützt. Im Urwald 
bei Kalawewa sah ich einmal ein Párchen auf einen mit Schlingpílanzen 
dicht überwucherten Baum fliegen, und es dauerte geraume Zeit bevor 
ich sie wieder sehen konnte. 

Die Hoden aller im Februar erbeuteten Exemplare waren voll- 
kommen entwickelt und das Ovarium eines zur selben Zeit erlegten 
Weibchens so ziemlich, woraus zu sehliessen ist, dass diese Art sehon im 
Februar oder Márz, spátestens aber im April brütet. 

In meine Sammlung kamen drei Müánnchen und ein Weibchen, 
und zwar : 

a) Nr. 165. s. Kalawewa. 10. Februar. 

Íris dunkelbraun, beinahe schwarz; Schnabel lebhaft lichtkobalt- 
blau ; Fűsse dunkelbleigrau. Lánge circa 15-"5 em ; Flügel 6-8 em ; Schwanz 
7"5 em ; Schnabel (vom Mundwinkel) 177 em ; Tarsus 1-5 em. 

b) Nr. 193. 9. Kalawewa. 12. Februar. 

Iris dunkelbraun, beinahe schwarz. Lánge circa 155 em; Flügel 
773 em; Schwanz 7"5 cm; Schnabel (vom Mundwinkel) 1"8 em; Tarsus 
1:6 em. 

c) Nr. 267. ? . Kalawewa. 17. Februar. 

[ris dunkelbraun, beinahe schwarz. Oberkiefer bleigrau, Unterkiefer 
lichtkobaltblau (gleichfárbig mit der Kehle). Lönge circa 15 em; Flügel 
7 em; Schwanz 7-2 cm; Sehnabel (vom Mundwinkel) 18 em; Tarsus 
1:6 cm. 


Természetrajzi Fűzetek. XX. köt, 28 


342 


d) Nr. 269. §. Kalawewa. 17. Vebruar. 

Lünge circa 16 cm ; Flügel 7-4 em ; Sehwanz 7-5 cm ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 18 em ; Tarsus 1"6 em. 

e) Brustbein von Nr. 193. 


96. Alseonax latirostris. 


Muscicapa latirostris, RAFFL., Tr. Linn. Soc. XIII. p. 312 (1821). 
Useonax latirostris (RAFFL.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. IV. p. 127 (1879). — LEGGE, 
B. of Ceylon. p. 415 (1880). 


Ich hatte diesen in Ceylon nur überwinternden Fliegenfánger uberall 
angetroffen, und ein Paar wurde práparirt. 

a) Nr. 41. 2 . Mount-Lawinia. 27. Januar. 

Löánge circa 12:5 em ; Flügel 7 em ; Schwanz 5-5 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 177 em ; Tarsus 174 em. 

b) Nr. 64. . Mount-Lawinia. 30. Januar. 

Lánge circa 127 em; Flügel 7-1 em; Schwanz 5-5 cm; Schnabel 
(vom Mundwinkel) 177 cm ; Tarsus 1-4 cm. 

c) Brustbein." 


27. Siphia tickellíee. 
(Gyornis tickelliae, Bnyrn, Journ. As. S0c. Beng. XII. p. 941 (1543). 


Siphia tickelliae (BLYTH.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. IV. p. 447 (1879). — LEGGE 
B. of Ceylon. p. 421 (1880). 


Nur ein einziges Exemplar dieses hüűbschen Fliegenfángers sah ich 
in den Wáldern in der Umgebung des Kalawewa-Sees, und gelang es mir 
auch denselben meiner Sammlung einzuverleiben. Er sass in den unteren 
Zweigen eines Baumes mit hoch aufgestelltem Schwanz nach Inseeten 
spáhend. 

Nr. 181. s. Kalawewa. 11. Februar. 

Vollkommen Geschlechbtsreif. Lánge circa 15 cm; Flügel 777 em; 
Schwanz 6-5 cm ; Schnabel (vom Mundwinkel) 1-8 em ; Tarsus 1-8 em. 


Fam. SYLVIIDA E. 


28. Ficedula nitida. 
Pilujlloscopus nitidus, Buyru, Journ. As. Soc. Beng. XII. p. 965 (1843). — LEGGE, 
B. of Ceylon. p. 551 (1880). — SHARPE, Cat. B. Br. Mus. V. p. 43 (1881). 


Bei Gelegenheit eines Ausfluges, welches ich am 27. Januar von 
Mount-Lavinia aus gegen die Gárten der Bingeborenen unternahm, erlegte 


343 


ich ein Exemplar dieses Laubsángers. Sein Kopf war jedoch so ládirt, 
dass ich ihn nicht verwenden konnte. Ausser diesem sah ich keinen 
mehr. 


99. Cisticola cisticola. 


Sylvia cisticola, TEMM. Man. dOrnith. I. p. 228 (1820). 
Cisticola cursitans (FRANKL.), LEGGE, B. of Ceylon. p. 531 (1880). 
Cisticola cisticola (TEMM.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. VII. p. 259 (1583). 


Von diesem weit verbreiteten und selbst in Süd-Europa vorkom- 
menden Vögelehen, sah ich in Ceylon — wo es übrigens háufig ist — nur 
ein Exemplar, und zwar bei Mount-Lavinia auf einer hohen Cocuspalme 
zwischen den Bláttern Insecten suchend. 

Nr. 412. 3. Mount- Lavinia. 19. Márz. 

Iris ockergelb. Lánge circa 11 cm ; Flügel 5-5 em; Schwanz 42 em; 
Schnabel 1-3 cm ; Tarsus 2 em. 


Fam. TURDIDAE. 


30. Erythacus brunneus. 


Lavvivora brunnea, Hopgs., Journ. As. Soc. Beng. VII. p. 102 (1837). — LEGGE, 
B. of Ceylon. p. 446 (1880). 
Erythacus brunneus (HopGs.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. V. p. 302 (1881). 


Gelegentlieh eines Ausfluges von Kandy in die Berge, sah ich in 
einem Gebüsch vier Exemplare in Gesellschaft. Es gelang mir, ein Weibchen 
zu erlegen. 

Nr. 346. 2? . Kandy. 3. Márz. 

Lánge circa 145 em; Flügel 7-3 em; Schwanz 5-3 cm; Schnabel 
1-4 em ; Tarsus 2:5 em. 


Fam. TIMELIIDA E. 


31. Thamnobia fulicata. 
Motacilla fulicata, LINN., Syst. Nat. I. p. 366 (1766). 
Thammobia fulicata (LINN.), LEGGE, B. of Ceylon p. 440 (1880). — SHARPE, Cat. B. 
Br. Mus. VII. p. 54 (1883). 


Dieser interessante Vogel ist in Ceylon, besonders in der nördliechen 
Hülfíte der Insel, sozusagen sehr gemein. Er hált sich gerne in der Náhe 
mensehlicher Wohnungen aut. Durch seine anmuthigen Bewegungen und 
sein zutrauliches Wesen macht er sich sehr beliebt. Wenn ich des Morgens 
den Bungalow in Kalawewa verliess, so war dieser Vogel der erste, der mich 

23 


344 


begrüsste ; er macbte sich in den nahegelegenen Gebüschen oder auch auf 
dem Gelünder der Veranda stets zu schaffen. Sein gracióses Gebahren macht 
einen angenehmen Hindruck und seine hüufigen Verbeugungen, mit auf- 
recht gestelltem Schwanze, erinnerten mich an unsern Zaunkönig. Er 
sehlüpít mit Vorliebe im Gebüseh, im Grase und Unkraut umher, und 
fállt durch sein glünzend schwarzes Gefieder mit sehneeweissem Schulter- 
fleck, sehon von weitem auf. 

Als ich am 7. Márz von Kandy einen Ausflug an das Ufer des Maha- 
weliganga unternahm, stiess ich auf sein Nest. Das Nest befand sich an 
einer steilen Stelle eines Hügels, neben dem Wege, in Manneshőhe. Es be- 
fand sich in einer kleinen Aushöóhlung der rötblich thonartigen Erde, und war 
nur durch einige Blütter geschützt, welche den Seitentrieben einer neben 
der Aushöhlung hervorstehenden Wurzel entsprossen. Das Nest, in welchem 
sich zwei Kier befanden, ist ein sehr loses Gefüge und ühnelt unseren 
Anthus-Nestern, ist jedoch noch loser gebaut als jene. Es ist aus Gras- 
halmen und Palmenfasern gebaut; zur Ausfütterung benutzte der Vogel 
Reste einer gemauserten Schlangenhaut. Sein Durchmesser ist circa 9 em. 
Die Eier waren schwach bebrütet; die Grundfarbe derselben ist grünlich- 
weiss, mit lilagrauen Grundflecken und mit grösseren und kleineren rost- 
farbigen Flecken gesprenkelt. Die Maasse sind : Lánge 21—21:5 mm., Breite 
15"3—15-5 mm. 

a) Nr. 214. 3. Kalawewa. 13. Februar. 

Lünge circa 16 cm ; Flügel 779 cm; Schwanz 7-2 cm ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 2 em; Tarsus 2-2 em. 

b) Nr. 396. 9 2. Kandy. 8. Márz. 

d. Lánge circa 154 em; Flügel 7-5 em; Schwanz 7 cm ; Schnabel 
(vom Mundwinkel) 179 em ; Tarsus 2-2 cm. 

? . Lánge circa 146 cm ; Flügel 7-3 cm ; Schwanz 6-8 em; Schnabel 
(vom Mundwinkel) 179 cm ; Tarsus 2"1 cm. 

c) Nr. 374. Nest mit zwei Biern. Kandy. 7. Márz. 


32. Copsychus saularis. 


Gracula saularis, LINN., Syst. Nat. I. p. 165 (1766). 
Copsyehus saularis (LINSN.), LEGGE, B. of Ceylon p. 433 (1880). — SHARPE, Cat. B. Br. 
Mus. VII. p. 60 (1883). 


Ist in Ceylon ebenso hüufig wie die Vorige und gleicht derselben auch 
in Bezug auf ihre Lebensart. Fehlt nirgends, wo menschliche Wohnungen 
sind, selbst in der Stadt Colombo habe ich den Vogel beobachtet. In meiner 
Collection befinden sich zwei Mánnchen und ein Weibchen, 

a) Nr, 18. 9. Mount- Lavinia. 26. Januar. 


345 


Lünge circa 21 em ; Flügel 10-3 em ; Schwanz 9-8 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 2:5 em ; Tarsus 3-1 em. 

b) Nr. 26. d. Mount- Lavinia. 26. Januar. 

Lünge circa 21 em ; Flügel 10-2 em ; Schwanz 9-6 cm ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 2:6 em ; Tarsus 3"1 em. 

c) Nr. 39, ? . Mount- Lavinia. 27. Januar. 

Lönge circa 21 em; Flügel 9-7 em; Schwanz 9 cm ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 2:5 em ; Tarsus 3"1 cm. 

d) Brustbein. 


33. Cittocincla tricolor. 


Turdus tricolor, VIFILL., N. Dict. d"Hist. Nat. pl. XX. p. 291 (1818). 
Cittocincla macrura (Gm.), LEGGE, B. of Ceylon, p. 437 (1880). 
Cittocincla tricolor ( VIEILL.), SARPE, Cat. B. Br. Mus. VII. p. 85 (1883). 


In den Gebirgswáldern oberhalb Kandy begegnete ich diesem, auch 
bei uns in der Gefangenschaft lebenden sehr beliebten und unter dem 
Namen Schama bekannten Vogel, zweimal im Buschwerk am Wusse der 
Büume. leh erlegte ein Mánnchen und ein Weibchen. 

a) Nr. 331. £ Kandy. 2. Márz. 

Lünge circa 25-3 em ; Flügel 89 em; Schwanz 14 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 2-3 em ; Tarsus 2:5 em. 

b) Nr. 372. d. Kandy. 7. Márz. 

Löünge circa 28-53 em ; Flügel 9-6 em ; Schwanz 18 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 2-4. em ; Tarsus 2:6 em. 


34. Scotocichla fuscicapilla. 


Drymocataphus fuscocapillus, BuyrH., Journ. As. S0c. Beng. XVIII. p. 815 (1849). 
Pellorneum fuscicapillum (BLYrTH), LEGGE, B. of Ceylon, p. 509. pl. XXIII. fig. 2. (1550). 
Scotocichla. fuscicapilla (BLYTH), SHARPE, C. B. Br. Mus. VII. p. 523 (1883). 


Von diesem, Ceylon speciell angehörigen, interessanten Vogel er- 
beutete ich in den Wáldern des Gebirges bei Kandy zwei Exemplare, und 
da sie sich fortwáhrend im dichten Gebüsche aufhielten, bot sich keine 
Gelegenheit zu einer eingehenden Beobachtung. 

a) Nr. 371. 2. Kandy. 7. Márz. 

Iris kastanienbraun. Lönge circa 16 em; Flügel 6-9 em; Schwanz 
6-5 em ; Sechnabel (vom Mundwinkel) 2"3 em ; Tarsus 2-2 cm. 

b) Nr. 377. 6. Kandy. 7. Mörz. 

Lánge circa 15-75 em; Flügel 7 em ; Sehwanz 6-7 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 2-4 em ; Tarsus 2-2 cm. 


346 


35. Alcippe nigrifrons. 


Alcippe nigrifrons, Buyrn, Journ. As. Soc. Beng. XVIII. p. 815 (1849). — DLEGGE, 
3. of Ceylon p. 507. pl. XIII. fig. 1., 2. (1880). — SHARPE, Cat. B. Br. Mus. VII. 
p. 625 (1883). 


Für meine Sammlung erwarb ich von dieser ebenfalls Ceylon speciell 
angehörigen Art zwei Exemplare, die von meinen Gefáhrten erlegt worden 
waren; ich selbst hatte keine Gelegenheit diesen Vogel lebend zu be- 
obachten. 

Das in Panadure erlegte Exemplar ist oben röthlicher gefárbt, als das 
Exemplar von Kalawewa, welches eine mehr olivenbraune Farbe zeigt, was 
also mit LEGGEs Beobachtungen übereinstimmt, wonach die im Süden und 
der West-Province vorkommenden Exemplare oben rothbraun gefárbt 
sind, hingegen diejenigen aus der külteren Region der höheren Gebirge ent- 
schieden olivenfarbig sind; es gibt aber auch eine Zwischenform, welche 
den Norden Ceylons bewohnt. 

a) Nr. 53. Panadure. 28. Januar. 

Füsse lichtgrau mit einem rosa Anflug, in den Gelenken bláulich. 
Lönge circa 127 cm; Flügel 5-4 cm; Schwanz 5-2 em; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 1-8 em ; Tarsus 2-2 cm. 

b) Nr. 161. 3. Kalawewa. 10. Februar. 

Hoden waren vollkommen entwickelt. Lánge circa 13 cm; Flügel 
5-7 em; Schwanz 5-4 cm; Schnabel (vom Mundwinkel) 1-8 em; Tarsus 
2-2 em. 


36. Crateropus striatus. 


Malacocercus striatus, SwAINs., Zool. Illustr. pl. 127 (1831). — LEGGE, B. of Ceylon 
p. 494 (1880). 
Crateropus striatus (SWAINS.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. VII. p. 481 (1883). 


Einer der háufigsten Vögel in Ceylon. Er ist sowohl im Flachlande 
und im Gebirge, als auch in den Dörfern und den wildesten Regionen 
überall geleich háufig zu finden. 80 lange ich dort war, trat er überall in 
Schaaren auf. Seine Bewegungen und sein Gebahren erinnern an den 
Staar und die Amsel zugleich. Iris weiss. 

a) Nr. 29. 2 . Mount- Lavinia. 26. Januar. 

Lánge circa 24 cm; Flügel 10-8 em; Schwanz 113 em; Schnabel 
(vom Mundwinkel) 2:5 em ; Tarsus 3-3 em. 

b) Nr. 340. 2 . Kandy. 3. Márz. 

Lánge circa 23-55 em; Flügel 10-5 em; Schwanz 11 em; Schnabel 
(vom Mundwinkel) 2-4 em ; Tarsus 3-3 cm. 

c) Nr. 369. 9. Kandy. 6. Márz. 


mű "ar KK lee ten LÉ tttttttktthththuhlhththuhuuhulklklllttlat tt 


347 


Lánge circa 24 cm; Flügel 10-7 em; Schwanz 11-72 cm; Schnabel 
(vom Mundwinkel) 2:5 em ; Tarsus 3-2 em. 


37. Prinia valida. 


Drymoica valida, Buyrn, Journ. As. Soc. Beng. XX. p. 180 (1851). 
Drymoeca valida (BLyrH), LEGGE, B. of Ceylon p. 525, pl. XXV. fig. 2. (1880). 
Prinia sylvatica, JERD., SHARPE, Cat. B. Br. Mus. VII. p. 199 (1883.) (PaRr.). 


Obwobl die Prinia valida im British-Catalog (Cat. B. Br. Mus. VII. 
p. 199) nicht als eine selbstándige Art angenommen ist, und unter den 
Synonymen der P. sylvatica angeführt wird, so erachte ich es auf Grund 
meiner Beobachtungen und aus den unten angeführten Gründen für ge- 
boten, sie dennoch als eine selbstándige Art zu betrachten, wie dies auch 
LEGGE in seinem Werke (Birds of Ceylon) gethan. 

Die in Indien heimische P. sylvatica zeigt in ihrem Hochzeitskleide 
eine von dem Winterkleide abweichende Fárbung, insoferne, als der Kopf 
im erstern im Gegensatz zum Rücken grau und die Innenfahnen der 
Schwanzfedern — mit Ausnahme der zwei mittleren — weiss sind, im 
Winterkleide hingegen ist der Kopf mit dem Rücken einfárbig braun, 
ebenso die Schwanzfedern, die nur an der Spitze einen lichten Saum 
haben. 

Die in Ceylon heimische P. valida wird für die P. sylvatica im Win- 
terkleide gehalten. Da aber die Ceylon- Exemplare auch wáhrend der Brut- 
zeit in solehem c Winterkleides erscheinen, so ist es sehwer anzunehmen, 
dass ein und dieselbe Art, welche in Indien wáhrend der Brutzeit ein 
Hochzeitskleid trágt, in Ceylon immer in ein und demselben Kleide er- 
scheinen sollte. 

Wáaáhrend meines Aufenthaltes in Ceylon — besonders im Innern der 
Insel — begegnete ich der P. valida auf Schritt und Tritt und erlegte eine 
ganze Reihe von Mönnchen, die alle ganz vollkommen entwickelte Hoden 
hatten und alle im c Winterkleides waren. Zur selben Zeit entdeckte ich 
auch das Nest, woraus ganz sicher zu sehliessen ist, dass die P. valida kein 
solches Hochzeitskleid trágt, als die indische P. sylvatica. 

Bei dem am 19. Januar in Mount-Lavinia erlegten Exemplar waren 
die Hoden schon ganz entwickelt. Das erste Nest entdeckte ich am 10. 
Februar bei Kalawewa. Es stand zwischen den Grashalmen unter einer 
Furcroya-Staude vor unserem Bungalow, in circa !/2 Meter Höóhe. Es be- 
fand sich ein Ei darin. Um das Brutgeschüft nicht zu stören, berührte ich 
es nicht. Folgenden Tages war jedoch das Ei bereits versehwunden, und 
auch der Vogel verliess den Ort. Gleich darauf fand ich in einem kleinen 
Sumpfe auf einem kleinen, dicht mit Gebüsch und Riedgras bewachsenen 
Inselchen ein zweites Nest, mit drei Jungen ; da sie aber noch nicht genü- 


Fig. 6. Das Nest der Prinmia valida. 


349 


f$end flügge waren, liess ich sie ebenfalls unberührt. Als ich aber am 
13. Februar diese Brut besuchte, waren die Jungen bereits ausgeflogen und 
nicht mehr zu finden ; nur das alte Mánnchen und das leere Nest kam in 
meinen Besitz. Dieses Nest befand sich zwischen den Halmen des Ried- 
grases (circa !1/2 Meter über den Boden) derartig angebracht, dass es nur 
an einer Seite befestigt war. Das Nest (Fig. 6) ist oval und aus feinen Gras- 
und Riedgrashalmen künstlieh gewoben. Der Bingang befindet sich 
seitlich in der oberen Hülfte ; ist innen ziemlich tief und mit dem feinsten 
Gras und Grasrispen ausgefüttert. Die Lángsachse misst aussen 13 em, 
der Durchmesser 9 cm; die Weite des Hinganges 4 cm. 

Am 20. Februar zwischen Mahakekirawa und Madatugama fand ich 
das dritte Nest am Rande eines Sumpfes im hohen Riedgras. In Bezug auf 
Material und Form stimmte es mit dem vorigen überein. Es enthielt drei 
scehwachk bebrütete HBier, die denjenigen unseres kleinen Fliegenfángers 
(Muscicapa parva) áhnlich sind, nur in grösserer Ausgabe. Die Schale ist 
feinkörnig und glánzend ; die Grundfarbe ist bláuliehweiss mit sehr schwach 
gelbröthlichen feinen Flecken, welche am stumpfen Ende zusammenlaufend 
einen intensiven röthlich-leberfarbigen Kranz bilden. 


Fig. 7. Brustbein von Prinia valida. 


a) Nr. 19. §. Mount- Lavinia. 26. Januar. 

[ris gelblich-braun. Hoden vollkommen entwickelt. Lánge circa 16 em ; 
Flügel 6-6 cm; Schwanz 8 em; Schnabel (vom Mundwinkel) 1"9 em; 
Tarsus 2"5 em. 

b) Nr. 207. 9. Kalawewa. 13. Februar. 

Iris ockergelb. Hoden vollkommen entwickelt. Lünge circa 15 em; 
Flügel 65 em; Schwanz 7-6 cm; Schnabel (vom Mundwinkel) 1-9 em ; 
Tarsus 2-4 em. 

c) Nr. 222. s. Kalawewa. 13. Februar. 

Iris gelblich-braun. Hoden vollkommen entwickelt. Lánge circa 
148 em; Flügel 6-3 em; Schwanz 7"6 em; Schnabel (vom Mundwinkel) 
19 em ; Tarsus 2-6 em. 


350 


d) Brustbein von Nr. 207. (Fig. 7.) 

e) Nr. 211. Nest. Kalawewa. 13. Februar. (Fig. 6.) 

f) Nr. 314. Nest mit drei Bier zwischen Mahakekirawa und Mada- 
tugama. 20. Vebruar. 


38. Prinia inornata. 


Printa inornata, SYKES, Proc. Zool. Soc. 1832. p. 89. — SHARPE, Cat. B. Br. Mus. VII. 
p. 195 (1883). 
Drymoeca insularis, LEGGE, B. of Ceylon p. 529, pl. XXV. fig. 1. (1880). 


a) Nr. 77. $. Nalanda. 3. Februar. 

Iris ockergelb, Schnabel sehwarz, die Basis des Unterkiefers weiss. 
Hoden ziemliech entwickelt. Lánge circa 13"3 em ; Flügel 5-4 cm ; Schwanz 
6-6 em ; Sehnabel (vom Mundwinkel) 177 em ; Tarsus 2-1 em. 

b) Nr. 205. 3. Kalawewa. 13. Februar. 

Iris braunlich-gelb, eher dunkelocker. Schnabel schwarz, die Basis 
des Unterkiefers weiss. Füsse ockergelb. Vollstándig Geschlechtsreif. Lánge 
circa 12:6 em ; Flügel 5"1 em ; Schwanz 6 em ; Scehnabel (vom Mundwinkel) 
157 era ss Tarsus 23rers 


39. Burnesia socialis. 


Prinia socialis, SYKES, Proc. Zo01. S0c. 1832. p. 89. — LEGGE, B. of Ceylon p. 520 (1880). 
Burnesia socialis (SYKES), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. VII. p. 208 (1883). 

Nr. 204. 3. Kalawewa. 13. Februar. 

Iris rötblich-gelb ; Füsse dunkel ockergelb. Hoden vollkommen ent- 
wickelt. Lánge ? ; Flügel 48 em; Schwanz fehlt; Schnabel (vom Mund- 
winkel) 177 em ; Tarsus 2"1 cm. 


40. Sutoria sutoria. 


Motacilla, sutoria, FoRsr., Ind. Zool. p. 17, Taf. 8 (1781). 
Orthotomus sutorius (FoRsr.), LEGGE, B. of Ceylon p. 517 (1880). 
Sutoria sutoria (FoRsr.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. VII. p. 215 (1883). 


Diesen interessanten kleinen Vogel traf ich sowohl in den Gárten an 
der Küste, als auch in den wildesten Dschungeln des Inneren an. 

a) Nr. 17. d. Mount- Lavinia. 26. Januar. 

Iris gelblich-braun. Hoden kaum sichtbar. Lánge circa 115 em; 
Flügel 49 cm; Schwanz 5-5 em; Schnabel (vom Mundwinkel) 1-9 em ; 
Tarsus 179 cm. 

b) Nr. 38. ? . Mount- Lavinia. 27. Januar. 


351 


Iris gelblich-braun. Ovarium schwach entwickelt. Lánge circa 10-5 em ; 
Fiügel 46 em; Schwanz 43 cm; Schnabel (vom Mundwinkel) 179 em; 
Tarsus 19 cm. 

c) Brustbein. 


41. Aegithina tiphia. 


Motacilla tiphia, LISN., Syst. Nat. I. p. 331 (1766). 
Jora tiphia (LINN.), LEGGE, B. of Ceylon p. 490 (1880). 
Aegíthina tiphia (LISN.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. VI. p. 7 (1881). 


In meiner Sammlung befinden sich vier Mánnchen und ein Weibchen 
dieser sehr gemeinen Vogelart. Das am 27. Januar erlegte Exemplar war 
vollkommen gesechlechtsreif; es hat einen glánzend schwarzen Kopf, der 
Rücken ist jedoch grün, mit einigen schwarzen Federn. Bei dem Exemplar 
von Kalawewa (7. Februar) ist der Kopf, der Rücken und auch der Sehwanz 
egrün, und nur in der Occipitalgegend zeigen sich einige sehwarze Federn ; 
das ebendaselbst am 12. Februar erlegte Exemplar ist ausgefárbt und ist 
am Kopf und Rücken glánzend schwarz ; das am 7. Márz in Kandy erlegte 
Exemplar ist am Kopfe glánzend schwarz, am Rücken ebenso, jedoch mit 
einzelnen grünen Federn untermischt. 

a) Nr. 35. d. Mount- Lavinia. 27. Januar. 

Iris weisslich-braun. Lánge circa 13 em; Flügel 6-4 em; Schwanz 
5"2 em ; Schnabel (vom Mundwinkel) 179 em ; Tarsus 178 em. 

b) Nr. 128. d. Kalawewa. 7. Februar. 

Lánge circa 133 em; Flügel 64 em; Sehwanz 5-4 cm; Schnabel 
(vom Mundwinkel) 2 em ; Tarsus 178 cm. 

c) Nr. 191. 9. Kalawewa. 12. Februar. 

Lönge circa 13 em ; Flügel 6-4 em ; Sehwanz 5"4 cm ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 2 em ; Tarsus 179 em. 

d) Nr. 324. 2? juv. Madatugama. 22. Februar. 

Lönge circa 13-£4 em ; Flügel 6-1 em ; Scehwanz 5-6 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 2 em ; Tarsus 179 em. 

e) Nr. 379. s. Kandy. 7. Márz. 

Lánge circa 13 em ; Flügel 6-7 em ; Schwanz 5-5 em ; Sehnabel (vom 
Mundwinkel) 2 em ; Tarsus 179 em. 

f) Brustbein von Nr. 191. 


42. Chloropsis jerdoni. 


Piujllornis jerdoni, BuYrH, Journ. As. Soc. Beng. XII. p. 392 (1843). — LEGGE, B. of 
Ceylon p. 485 (1880). 
Chloropsis jerdoni (BLYTH), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. VI. p. 25 (1881). 


Diesen gewöhnlichen, jedoch hübschen Vogel fand ich sehr hüufig ; 


352 


am hüufigsten in den Dschungeln entlang des Weges zwischen Matale und 
Kalawewa. Mitte Februar erlegte ich idadáéi Münnchen, die alle ganz ent- 
wickelte Hoden besassen. 

a) Nr. 23. ? . Mount- Lavinia. 26. Januar. 

Iris graulich-braun; Füsse blaulich bleifarben, Schnabelkante und 
Basis des Unterkiefers ebenso gefárbt. Lánge circa 17 em; Flügel 89 em ; 
Schwanz 7"5 em ; Schnabel (vom Mundwinkel) 2-4 em ; Tarsus 1"9 em. 

b) Nr. 24. 3. Mount- Lavinia. 26. Januar. 

Iris graulich-braun; Füsse bleifarbig. Lánge circa 1775 em; Flügel 
9 em; Schwanz 7-8 em; Schnabel (vom Mundwinkel) 2-4 em; Tarsus 
$9rom: 

c) Nr. 25. 3. Mount- Lavinia. 26. Januar. 

Lánge circa 1777 em ; Flügel 8-8 em ; Schwanz 7-5 em ; Sehnabel (vom 
Mundwinkel) 2-3 em ; Tarsus 179 em. 

d) Nr. 81. 2 . Nalanda. 3. Februar. 

Lánge circa 17-76 em ; Flügel 8:6 em ; Schwanz 7-5 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 2-4 em ; Tarsus 179 em. 

e) Brustbein. 


43. Hypsipetes ganeesa. 


Hypsipetes gameesa, SYKES, Proc. Zool. S0c. 1832. p. 86. — DLEGGE, B. of Ceylon p. 469 
(1880). — SHARPE, Cat. B. Br. Mus, VI. p. 39 (1881). s 

Dieser Art begegnete ich nur in der Umgebung Kandyss in den dichten 
Gebirgswüldern. 

Der Schnabel ist beim Mánnchen korallroth und die Füsse minium- 
farbig, beim Weibchen etwas weniger lebhaft. Iris rothbraun. 

a) Nr. 333. 9. Kandy. 2. Márz. 

Lánge circa 25 em ; Flügel 12:3 em; Schwanz 12 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 3-2 em ; Tarsus 177 em. 

b) Nr. 334. d. Kandy. 2. Márz. 

Lánge circa 25 em ; Flügel 12:5 em ; Schwanz 12 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 3-1 em ; Tárátó Ú7 kems 

c) Nr. 389. 9? . Kandy. 8. Márz. 

Löánge circa 24 em ; Flügel 11"5 em ; Schwanz 11 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 2:9 em ; Tarsus 177 em. 


44. Rubigula melanictera. 


Muscicapa melamictera, GML., Syst. Nat. I. p. 941 (1788). 
Rubigula melanictera (GmL.), LEGGE, B. of Ceylon p. 477, pl. XX. fig. 1. (1880). — 
SHARPE, Cat. B. Br. Mus. VI. p. 168 (1881). 


353 


Diese Ceyloner Species beobachtete ich weder in Mount-Lavinia, noch 
in Kalawewa ; einmal brachte jedoch ein Mitelied der Jagdgesellsehaft ein 
Exemplar noch in Mount-Lavinia aus der Umgebung von Panadure mit. 
Aber in der Umgebung ven Kandy habe ich diesen Vogel in grosser Anzah! 
getroffen ; er scheint allda sehr gemein zu sein. 

a) Nr. 52. d. Panadure. 20. Januar. 

Lánge circa 17 em ; Flügel 7-5 em ; Schwanz 7-5 cm; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 1-8 em ; Tarsus 1"6 em. 

b) Nr. 345. 2 . Kandy. 3. Márz. 

Lünge circa 16 em ; Flügel 7-4 em ; Schwanz 7-3 cm ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 1-8 em ; Tarsus 1"6 cm. 

c) Nr. 351. 9. Kandy. 5. Márz. 

Lánge circa 17"2 em ; Flügel 7-7 em ; Schwanz 7-8 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 179 em ; Tarsus 1"6 em. 

d) Nr. 400. d. Kandy. 9. Márz. 

Lánge circa 17 cm; Flügel 7-7 em ; Schwanz 777 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 1-9 em ; Tarsus 1"6 cm. 


45. Pycnonotus luteolus. 


Haematornis luteolus, LEss., Rev. Zool. 1840. p. 354. 
[ros luteolus (LEss.), LEGGE, B. of Ceylon p. 475 (1880). 
Pycnonotus luteolus (LLEss.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. VI. p. 143 (1881). 


Ein in Ceylon sehr háufiger Vogel, der auch überall zahlreich ver- 
treten war. Am 11. Februar erblickte ich in den Dsehungeln bei Kalawewa 
ein Paar, welches eben mit dem Bau des Nestes bescháftigt war. Sie bauten 
dasselbe zwischen die Zweige eines dichten Busches 2!/2 Meter über den 
Boden. Als ich einige Tage spüter. nachsehen ging, war vom Nest keine 
Spur mehr. 

a) Nr. 184. g. Kalawewa. 11. Februaxr. 

Iris rothbraun. Füsse bleifarbig. Hoden vollkommen reif. Lünge 
circa 19 cm ; Flügel 8:6 cm ; Sehwanz 8-4 em ; Schnabel (vom Mundwinkel) 
2-2 em; Tarsus 2-1 em. 

b) Nr. 552. d. Kandy. 5. Márz. 

Lánge circa 185 cm ; Flügel 8:6 em ; Schwanz 8-6 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 2 em ; Tarsus 2 em. 

c) Nr. 353. ? . Kandy. 5. Márz. 

Is rothbraun, mehr in carmin übergehend. Füsse bleifarbig. Lánge 
circa 185 cm; Flügel 84 cm; Schwanz 8-4 cm; Schnabel (vom Mund- 
winkel) 2:1 em ; Tarsus 2 cm, 


354 


46. Pycnonotus heemorrhous. 


Muscicapa haemorrhous, GMEL., Syst. Nat. I. p. 941 (1788). 
Pijcnonotus haemorrhous (GMEL.), LEGGE, B. of Ceylon p. 482 (1880). — SHARPE, Cat. B. 
Br. Mus. VI. p. 124 (1881). 


Ein weit verbreiteter und sehr gemeiner Vogel, der auch dort durch 
seinen Gesang beliebt ist. In unseren verschiedenen Stationen war er überall 
gemein. Auf sein Nest stiess ich zweimal; auf das eine am 2. Februar in 
kalawewa in unmittelbarer Náhe des Bungalow, auf den untersten Zweigen 
eines grossen Baumes, mit drei stark bebrüteten Eiern ; auf das andere am 
15. Februar ebenfalls bei Kalawewa, verborgen in mit dichten Schling- 
ptlanzen úüberwucherten Gestráuch in drei Meter Höhe. In diesem Neste 
befanden sich drei Junge, die von beiden Eltern geatzt wurden. Sie wurden 
für die Sammlung práparirt. Die Innenseite des Mundes bei den Jungen 
war ziegelroth ins carminfarbige übergehend, und die gesehwollenen Mund- 
winkel lichtgelb, fast weiss. 

a) Nr. 28. 3. Mount- Lavinia. 26. Januar. 

Löánge circa 19:5 cm ; Flügel 9:6 em ; Schwanz 8-5 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 2:1 em ; Tarsus 2"1 em. 

b) Nr. 44. 3. Mount- Lavinia. 27. Januar. 

Löánge circa 19 em ; Flügel 9:5 em ; Schwanz 8-4 cm ; Schnabel (vom 
Maundwinkel) 2-2 em ; Tarsus 2-1 em. 

c) Nr. 47. 2 . Mount- Lavinia. 27. Januar. 

Lönge circa 19 cm ; Flügel 9-2 em ; Schwanz 8-5 cm; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 2:2 cm ; Tarsus 2:1 em. 

d) Nr. 115. ? . Kalawewa. 6. Februar. 

Lánge circa 185 em; Flügel 9 cm; Schwanz 8 em; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 21 em ; Tarsus 2 em. 

e) Nr. 212. s. Kalawewa. 13. Februar. 

Lánge circa 19 em ; Flügel 9-4 cm ; Schwanz 8-5 cm ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 2:1 em ; Tarsus 2-1 em. 

f) Nr. 133. Nest. Kalawewa. 2. Februar. 

g) Nr. 213. Nest mit drei Jungen. Kalawewa. 13. Februar. 


Fam. PARIDAKE. 


47. Parus atriceps. 


Parus altriceps, Hoksr., Tr. Linn. Soc. XIII. p. 160 (1820). — LEGGE, B. of Ceylon 
p. 557 (1880). e 
Parus cinereus ( BoNN. § VIEILL.), Gapow, Cat. B. Br. Mus. VIII. p. 16 (1883). 


355 


Nr. 34. d. Mount- Lavima. 27. Januar. 
Iris dunkelbraun. Vollkommen Geseblechtsreif. Lánge circa 1477 em ; 
Flügel 7-3 em ; Scehwanz 7-2 em; Schnabel 1:2 em ; Tarsus 1-8 em. 


Fam. SITTIDAE. 


48. Sitta frontalis. 


Orthorhyunchus frontalis, SWAINs., Zool. III. 1-st. ser. pl. 2 (1520—1821). 
Dendrophila frontalis (3wAINS.), LEGGE, B. of Ceylon p. 560 (1880). 
Sitta frontalis (SwAINs.), Gapow, Cat. B. Br. Mus. VIII. p. 358 (1883). 


Diese schöne, kleine Spechtmeise kam mir in Mount-Lavinia und 
Kalawewa zu Gesicht. Die erbeuteten Exemplare waren Mánnchen und 
nach deren entwickelten Hoden zu schliessen, dürfte dicse Art ungefáhr 
im Februar—Möárz brüten. 

a) Nr. 31. d. Mount- Lavima. 27. Januar. 

Iris licht-goldgelb; Sehnabel corallroth. Hoden stark entwickelt. 
Lánge circa 12:5 cm; Flügel 7-8; Sehwanz 4-5 cm; Schnabel (vom Mund- 
winkel) 18 em ; Tarsus 177 em. 

b) Nr. 195. 9. Kalawewa. 12. Februar. 

Iris licht-goldgelb; Sehnabel corallroth. Hoden vollkommen ent- 
wickelt. Lánge circa 12:5 em; Flügel 777 em; Schwanz 45 cm; Schnabel 
(vom Mundwinkel) 1-8 em ; Tarsus 177 em. 


Fam. NECTARINIIDA E. 


49. Cinnyris asiatica. 
Certhia astatica, LATH., Ind. Orn. I. p. 288. n. 22 (1790). 
Cinmyris astatica (LATH.), LEGGE, B. of Ceylon p. 566 (1880). — GApow, Cat. B. Br. Mus. 
IX. p. 56 (1884). 


Dieser niedliche Honigsauger ist in Ceylon sehr verbreitet. An der 
Westküste, beziehungsweise in Mount-Lavinia, wo er mehr durch die fol- 
gende Art vertreten war, sah ich ihn weniger háufig, aber von Matale an 
war er überall massenhaft zu treffen. In Kalawewa war es ein Genuss zu 
sehen, wie diese kleinen Wesen die Blumen einer aus dem Unkraut her- 
vorragenden Labiate alle Augenblicke besuchten. Meistens setzten sie sich 
auf den Stengel der Pflanze unterhalb der Blüten und langten mit ihren 
öchnábeln, die Flügel halb geöffnet, in die Kelche hinein, oft aber flatterten 
sie vor der Blüte ohne sich niederzulassen. Am letzten Tage unseres Auf- 
enthaltes in Kalawewa brachte uns ein Tamilknabe ein lebendes Paar 
(Mánnchen und Weibchen), welches er gefangen hatte. 


356 


a) Nr. 68. d. Matale. 2. Vebruar. 

Im Uebergangskleide. Lünge 10-5 cm; Flügel 577 cm; Schwanz 
3"5 em ; Culmen 2 em ; Tarsus 1"5 em. 

b) Nr. 113. d. Kalawewa. 6. Februar. 

Iris carmin. Lünge circa 11 em ; Flügel 6 cm ; Sehwanz 4 cm ; Culmen 
2 em ; Tarsus 175 em. 

c) Nr. 312. d 92. Kalawewa. 20. Februar. 

d. Lönge circa 11 cm; Flügel 577 cm; Schwanz 3-8 cm; Culmen 
1"9 em ; Tarsus 15 em. 

9. Lönge circa 10 cm; Flügel 5-6 cm; Schwanz 3-7 em; Culmen 
19 em; Tarsus 15 em. 


50. Cinnyris lotenia. 


CGerthia loltenia, LINN., Syst. Nat. I. p. 188 (1766). 
Cinnyris lotenius (LLINN.), LEGGE, B. of Ceylon p. 563 (1850). 
Cinnyris lotenta (ILINN.), Gapow, Cat. B. Br. Mus. IX. p. 60 (1884). 

Diese der vorigen sehr ühnliche Art, die sich von jener hauptsáchlich 
durch den löngern Schnabel und die Farbe des Bauches unterscheidet, ist 
in Ceylon an der Westküste am hüáufigsten, wo ich sie bei Mount-Lavinia 
massenhaft antraf, aber auch in der Umgebung des Kalawewa-Sees fehlte 
s1e nicht. Es gelang mir nur lauter Mánnchen zu erlegen. 

Die Lánge des Schnabels bei meinen Exemplaren variirt von 2:9 cm 
bis 3"3 em. 

a) Nr. 33., 46. d d. Mount- Lavinia. 27. Januar. 

b) Nr. 339. d. Kandy. 2. Márz. 

c) Nr. 413. 9. Nr. 415. d. juv. Mount- Lavinia. 19. Márz. 

d) Nr. 427—430. 4 Stück 3. Mount- Lavinia. 20. Márz. 


51. Cinnyris zeylonica. 
CGerthia zeylonica, LANN., Syst. Nat. I. p. 188. n. 23 (1766). 


Cinnyris zeylonicus ( LINN.), LEGGE, B. of Ceylon p. 569 (1880). 
Cinnyris zeylontca (LINN.), GaApow, Cat. B. Br. Mus. IX. p. 64 (1884). 


Diesen in Ceylon ebenfalls sehr gemeinen, hübschen Honigsauger 
traf ich überall an; in Februar und Márz sammelten wir auch Nester, in 
denen sich aber bereits Junge befanden. Die Innenseite des Mundes bei 
den Jungen ist röthlich-orangegelb, und der Mundwinkel weisslich-gelb. 

a) Nr. 42. 9. Mount- Lavinia. 27. Januar. 

Iris dunkel carminroth. Hoden vollstándig entwickelt. 

b) Nr. 59. ? . Mount- Lavinia. 29. Januar. 

c) Nr. 69. £ . Matale. 2. Februar. 


357 


d) Nr. 70. d. Matale. 2. Februar. 

e) Nr. 300. 9? . Kalawewa. 18. Februar. 

Iris lebhaft roth-braun. Ovarium gross. 

f) Nr..332. $. Kandy. 2. Márz. 

Iris carminroth. 

g) Nr. 414. Mount- Lavinia. 19. Márz. 

h) Nr. 196. Nest mit zwei nackten Junyen. Kalawewa. 12. Februar. 
i) Nr. 403. Nest mit zwei flüggen Jungen. Kandw. 10. Márz. 

J) Nr. 410. Nest mit zwei nackten Jungen. Mount- Lavinia. 17. Márz. 


Fam. MELIPHAGIDAE. 


52. Zosterops palpebrosa. 


Sylvia palpebrosa, TEMM., Pl. Col. 293. fig. 3 (18249. 
Zosterops palpebrosa ( TEMm.), LEGGE, B. of Ceylon p. 583 (1880). — Gapow, Cat. B. Br. 
Mus. IX. p. 165 (1884). 


Erst in Kandy wurde ich auf diesen niedlichen Vogels aufmerksam, 
wo ich ihn namentlich an den Ufern des Mahaweliganga im Gestráuch oder 
auch in den Gipfeln der Báume in Gesellschaft lebend antraf. Mit un- 
ruhigen Flügelsehlágen und behenden Bewegungen geht er seiner Nahrung 
nach, und mit diesem Benehmen erinnert er an unser Goldháhnchen. 

a) Nr. 330. 2. Kandy. 2. Márz. 

Iris ockergelb. Ovarium vollstándig entwickelt. Lünge circa 11 cm; 
Flügel 54 cm; Schwanz 4-2 em; Schnabel (vom Mundwinkel) 1-3 em; 
Tarsus 1-5 em. : 

b) Nr. 338. $. Kandy. 3. Márz. 

Iris ockergelb. Füsse und Basis des Unterkiefers bleiblau. Lánge circa 
115 em; Flügel 5-6 em; Schwanz 44 cm; Schnabel (vom Mundwinkel) 
Iarem s: Tatsus 15 em. 

€).Nr:363. c. Kandysós Manz: 

Lánge circa 11"3 em ; Flügel 5-7 em ; Sehwanz 4-5 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 1-4 em ; Tarsus 175 cm. 


Fam. DICAEBIDA E. 


53. Diceum erythrorhynchum. 


Certhita erythrorhynchos, LATH., Ind. Orn. I. p. 299 (1790). 

Dicaeum minimum (TICKL.), LEGGE, B. of Ceylon p. 574 (1880). 

Dicaeum erythrorhynchum (LATH.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. X. p. 48 (1885). 
a) Nr. 45. d. Mount- Lavinia. 27. Januar. 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt, 24 


3598 


Lánge circa 8 em ; Flügel 46 cm ; Sehwanz 28 em ; Schnabel 1"1 em ; 
Tarsus 173 cm. 

b) Nr. 349. 2. Kandy. 5. Márz. 

Lánge circa 85 cm; Flügel 48 em; Schwanz 29 cm; Schnabel 
1"1 cm ; Tarsus 13 em. 

c) Brustbein. 


Fam. HIRUNDINIDAE. 


54. Hirundo gutturalis. 


Hirundo gutturalis, 3cop., Delic. Flor. et Faun. Insub. II. p. 96 (1786). 
Hirundo rustica : LINN.), LEGGE, B. of Ceylon p. 587 (1880). 
Hirundo gutturalis (5c0P.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. X. p. 134 (18585). 


Nr. 152. $. Kalawewa. 9. Februar. 
Lánge circa 17 cm ; Flügel11"5 cm ; Schwanz 9-7 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 1-5 em ; Tarsus 171 em. 


55. Hirundo hyperythra. 


Hirundo hyperyttra, Buyrn , Journ. As. S50c. Beng. XVIII. p. 814 (1849). — LEGGE, B. of 
Ceylon p. 592. pl. XXVII. fig. 1. (1880). — SHARPE, Cat. B. Br. Mus. X. p. 167 (1885). 

Mit dieser speciell Ceylon angehőrigen Schwalbe wurde ich von 
Dambulla an im Freien bekannt, wo sie sich in ziemlicher Anzabl! zeigte. 
Auch am Kalawewa-See kam sie háufig vor, ebenso in den Gebirgsthálern 
um Kandy. Fúr meine Sammlung erlangte ich nur ein Exemplar. 

Nr. 93. d. Zwischen Dambulla und Mahakekirawa. 4. Februar. 

Iris kastanienbraun. Hoden schwach entwickelt. Lánge circa 16 cm ; 
Flügel 1179 cm; Schwanz 8-4 cm; Schnabel (vom Mundwinkel) 1-5 em; 
Tarsus 174 cm. 


Fam. MOTACILLIDAE. 


56. Motacilla melanope. 
Motacilla melanope, PALL., Reis. Russ. Reich. III. p. 696 (1776). — LEGGE, B. of Ceylon 
p. 610 (1880). — SHARPE, Cat. B. Br. Mus. X. p. 497 (1885). 
Nr. 337. §. Kandy. 3. Márz. 
Lánge circa 18 em; Flügel 8-5 cm; Schwanz 9-5 cm; Schnabel 
1"5 em; Tarsus 2 em, 


359 


57. Limonidromus indicus. 
Motacilla indica, GMEL., Syst. Nat. I. p. 962 (1788). 


Limonidromus indicus (GMEL.), LEGGE, B. of Ceylon p. 614 (1880). — SHARPE, Cat. B. Br. 
Mus. X. p. 532 (1885). 


Nr. 402. 3. Kandy. 10. Márz. 


Lánge circa 16-3 cm; Flügel 8 em; Schwanz 7-8 cm; Schnabel 
lsz em e Varsus2 2 em. 


58. Anthus striolatus. 
Anthus striolatus, BLyrH, Journ. As. Soc. Beng. XVI. p. 435 (1847). — SHARPE, Cat. B. 


Br. Mus. X. p. 568 (1885). 
CGorydalla striata (BLYTH), LEGGE, B. of Ceylon p. 628 (1880). 


Nr. 55. ? . Zwischen Dambulla und Mahakekiraxwa. 4. Februar. 
Iris braun. Ovarium kaum sichtbar. Lánge circa 1575 em; Flügel 
8 cm ; Schwanz 6-5 em ; Schnabel (vom Mundwinkel) 2 cm ; Tarsus 2-7 cm. 


59. Anthus rufulus. 
Anthus vufulus, VIFILL., N. Dict. d"Hist. Nat. XXVI. p. 494 (1814). — SHARPE, Cat. B. Br. 
Mus. X. p. 574 (1885). 

(soryjdalla rufula (VTIEILL.), LEGGE, B. of Ceylon p. 625 (1880). 

Nr. 75. d. Zwischen Nalanda und Dambulla. 3. Februar. 

Iris dunkelbraun. Hoden vollkommen Geschlechtsreif. Lánge circa 
15-75 em; Flügel 8-5 cm; Schwanz 6-5 em; Schnabel (vom Mundwinkel) 
19 em ; Tarsus 28 em. 


Fam. ALAUDIDAE. 


60. Mirafra affinis. 
Mivafra affinis, JERD., Madr. Journ. XIII. p. 136 (1844). — LEGGE, B. of Ceylon p. 634 
(1880). — SHARPE, Cat. B. Br. Mus. XIII. p. 614 (1890). 
a) Nr. 109. 3. Kalawewa. 6. Februar. 
Lánge circa 15 cm ; Flügel 8-4 em ; Sehwanz 5-2 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 2 cm ; Tarsus 2"9 em. 
b) Brustbein (Fig. 8). 


24k 


30 


Fig. 8. Brustbein von Mirafra affinis. 


Fam. FRINGILLIDA E. 


61. Passer domesticus. 


Fringilla domestica, LINN., Syst. Nat. I. p. 323 (1766). 

Passer indicus, JERD. k SELBY, III. Orn. III. p. 118 (1848). 

Passer. domesticus (LINN.), LEGGE, B. of Ceylon p. 600 (1880). — SHARPE, Cat. B. Br. 
Mus. XII. p. 307 (18889). 


Nr. 67. d. Matale. 2. Februar. 
Lánge circa 135 em; Flügel 7-5 cm; Schwanz 6-2 cm; Schnabe 
12 em; Tarsus 1 8 em. 


Fam. PLOCEIDAE. 


62. Uroloncha striata. 


Loxita striata, LINN., Syst. Nat. I. p. 306 (1766). 
Munmnia striata (LINN.), LEGGE, B. of Ceylon p. 660 (1880). 
Uroloncha striata (LLINN.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. XIII. p. 359 (1890). 


Unter den von mir gesammelten Vögeln befinden sich zwei mánnliche 
Exemplare dieser Art; das eine, normal gefárbt, aus der Umgebung des 
Kalawewa-Sees, das andere, abweichend gefárbt, aber aus der Gegend von 
Kandy. Letzteres ist wahrscheinlich ein junges Möánnchen, stimmt jedoch 
mit der Beschreibung der auf den Nicobar-Inseln vorkommenden Uro- 
loncha, semistriata, (Humx) überein, indem die weissen Schaftstreifen auf 
dem Kopfe, dem Mantel und den Schultern fehlen und blos auf dem 
Rücken einigermassen sichtbar sind. Die Kehle ist braun-schwarz, die 
Brust braun; die einzelnen Federn sind mit einem braun-gelben Saum 
versehen. Der Bauch ist weiss, mit fahlgelbem Anlauf. Das Bürzel ist weiss, 
die oberen Schwanzdeckfedern aber sind braun, mit weisslich-gelben 
(Ouerbinden, 


— 


361 


In der Umgebung von Kandy, wo ich dies junge (?) Exemplar erlegte, 
sah ich auch ein nistendes Párchen in einer Anpfílanzung, wo das Nest in 
einem niedrigen Strauch angebracht war. Nachdem sich jedoch nur ein Bi 
in dem Nest befand, so liess ich es unberührt. Vier Tage darnach (am 10. 
Márz) sandte ich, am Fieber darniederliegend, meinen Pröparator aus, um 
das nun wahrscheinlich complette Gelege, nebst den Alten, heimzubringen ; 
allein, derselbe konnte den Auftrag nicht ausführen, weil er das Nest voll- 
stándig zerstört fand. 

a) Nr. 114. d. Kalawewa. 6. Februar. 

Iris dunkelbraun. Lünge circa 108 cm; Flügel 5-4 cm; Schwanz 
46 em; Schnabel 1-3 em ; Tarsus 174 cm. 

b) Nr. 366. d (juv.?) Kandy. 6. Márz. 

Lánge circa 10-6 em; Flügel 5-2 em; Schwanz 4-2 cm; Schnabel 
172 em ; Tarsus 174 em. 

c) Brustbein von Nr. 114. 


63. Munia punctulata. 


Fringilla punctulata, LINN., Syst. Nat. I. p. 302 (1766). 
Munia punctulata (LINN.), LEGGE, B. of Ceylon p. 656 (1880). — SHARPE, Cat. B. Br. 
Mus. XIII. p. 346 (1890). 


Von dieser Art erlegte ich zwei Mánnchen und ein Weibchen ; eines 
der ersteren unterscheidet sich von den übrigen in der Fárbung darin, 
dass unten die sehwarzen Zeichnungen der einzelnen Federnysehr schmal 
sind, wodurch die ganze Unterseite ein lichtes Ansehen gewinnt. 

Meine Exemplare stammen aus der Umgebung des Kalawewa-Sees, 
wo der Vogel in ziemlich grosser Anzahl auftrat, und nachdem ich ihn 
gerade zur Brutzeit antraf, so gelang es mir auch, zwei Nester mitzubringen. 
Das eine derselben ist noch unfertig, das andere aber ist ganz fertig und 
enthielt fünf, stark bebrütete Eier. Ersteres ward von einem Baume herab- 
genommen, ist jedoch derart im Stadium des Werdens, dass die eine Hálfte 
noch ganz fehlt; das Gerippe desselben besteht aus stürkeren Gras- und 
Riedgrashalmen und ist Innen mit feinem Grase eingearbeitet. Das zweite, 
fertige Nest ist aus diehtem, feinem Grase und dessen Rispen bereitet ; es 
ist ovalförmig, mit einer büschelartigen Verlángerung; die Lünge des 
Nestes, sammt Verlángerung, betrágt 44 em, die Breite 16 cm, der Durch- 
messer des Hinganges 7 em. Die Form der Eier ist kurzeiförmig, am schma- 
len Ende jáh zugespitzt; die Farbe derselben ist rein weiss mit wenig 
Glanz. Die Lánge 145 mm bis 15:5 mm; die Breite 106 mm bis 12 mm. 

Eine sehr interessante biologisehe Beobachtung machte ich am 
9. Februar, als ieh in einem schwanken Kahn auf dem See jagte. Mittag 
war vorüber und wir ruderten heimwürts. Da, kaum einige hundert Schritte 


362 


mehr vom Bungalow entfernt, erblickte ich auf einem im Wasser stehenden 
Strauche einige Munia punctulala, und nüher kommend, auch die Nester 
derselben. Es mochten deren fünf sein, kaum meterhoch über dem Wasser, 
aus dem Kahn also leicht zu erreichen. Wir machten nun halt, um die 
Beute des Tages durch diese Nester zu ergánzen. Allein der Strauch war, 
ausser den Munia-Nestern, auch voll Nestern der langfüssigen gelben 
Ameigse ( Plagiolepis longipes JERDp.), welche aus vergponnenen Baumbláttern 
bestanden und wie die Nester der Honigsauger herabhingen, von Tausen- 
den ihrer Bewohner umgeben. Die Arbeiter derselben waren über den 
ganzen Strauch zahlreich verbreitet, bis an die Munia-Nester hin. Die Vögel 
aber sassen ruhig in den Nestern und bezeugten keine Furcht, flogen auch 
nicht auf. 

Als nun hierbei die Ameisen merkten, dass wir es auf die Nester ab- 
gesehen, entstand unter ihnen eine lebhafte Bewegung und alsbald ver- 
vielfachte sich ihre Schaar, welche einen grossen Widerstand entfaltete, 
sogar Angriffe gegen uns richtete. Es war nicht möglich, den Zweig auch 
nur für die wenigen Minuten zu erfassen, um ihn abzuságen. Nun ver- 
suchten wir es, die Zweige von den Ameisen zu reinigen ; allein je mehr 
wir ins Wasser warfen, um so mehr zeigten sich. Nachgerade schlugen wir 
die Ameisen-Nester herab, um so etwa leichter zum Ziel zu gelangen. Damit 
machten wir die Sache jedoch noch schlimmer. Die zu Hunderten und Tau- 
senden herabgefallenen Ameisen bedeckten ringsum die ganze Oberfláche des 
Wassers und bildeten, aneinander geklammert, stellenweise ganze Klumpen. 
Nunmehr fanden sich in der Náhe die Fische ein, welche die auf dem 
Wasser wehrlosen Ameisen der Reihe nach wegschnappten, so zwar, dass 
die Oberfláche des Wassers in kurzer Zeit ziemlich gesáubert war. Ein Theil 
der flüchtigen gelben Schaar aber gelangte unbemerkt in unser Boot, und 
anstatt aus Freude über ihre erfolgte Rettung sich fein ruhig zu verhalten, 
eriffen sie uns noch erbitterter als vorher an, und das mit einer Vehemenz, 
dass wir uns sehliesslich ihrer nicht mehr erwehren konnten und mit 
grösster Kile ans Ufer flüchteten, um ihren recht unangenehmen Bissen zu 
entgehen. 

Náchsten Tages wiederholte sich der Kampf und die Sieger blie- 
ben abermals die Ameisen : wir waren nicht im Stande, die Munia-Nester 
von dem Strauche herabzunehmen. 

a) Nr. 143. s. Kalawewa. 9. Februar. 

Lánge circa 105 em; Flügel 577 em; Sechwanz 45 em; Schnabel 
13. emi; Tarsus 1541em. 

b) Nr. 154. §. Kalawewa. 9. Februar. 

Lönge circa 11 em ; Flügel 5-8 em; Schwanz 4-6 em; Schnabel 1-3 em ; 
Tarsus 1"5 em. 

c) Nr. 155. 2 . Kalawewa. 9. Februar. 


363 

Lánge circa 10-3 em; Flügel 5-4 em; Schwanz 44 em; Schnabel 
1"3 em ; Tarsus 1"5 em. 

d) Nr. 166. Nest. Kalawewa. 10. Februar. 

e) Nr. 169. Nest. Kalawewa. 10. Februar. 


f), Nr. 170. Fünf Eier (ein Gelege) zu dem Nest Nr. 169. 
g) Brustbein. 


Fam. ARTAMIDAE: 


64. Artamus fuscus. 


Artamus fuscus, VIFILL., N. Dict. d"Hist. Nat. XVII. p. 297 (1817). — LEGGE, B. of Ceylon 
p. 666 (1880). — SHARPE, Cat. B. Br. Mus. XIII. p. 11 (1890). 


Iris dunkelbraun, fast sehwarz; Schnabel lebhaft blaulich-grau, die 
Innenseite des Mundes schwarz; Füsse graulich-sehwarz 


a) Nr. 229. s. Kalawewa. 14. Februar. 

Vollstándig gesechlechtsreif. Lánge circa 18 em; Flügel 13 em; 
Schwanz 6-4 em ; Schnabel 2-1 em ; Tarsus 1"6 em. 

b) Nr. 317. s. Madatugama. 21. Februar. 

Vollstándig geschlechtsreif. Lánge circa 18 cm; Flügel 13 em; 
Schwanz 6-6 em ; Schnabel 2:1 cm ; Tarsus 1-6 cm. 

c) Brustbein (Fig. 9). 


Fig. 9. Brustbein von Artamus fuscus. 


Fam. STURNIDAE. 


65. Acridotheres melanosternus. 


Acridotheres melanosternus, LEGGE, Ann. Mag. Nat. Hist. 1879. III. p. 168; id. B. of 
Ceylon p. 670. pl. XXIX. fig. 2. — SHARPE, Cat. B. Br. Mus. XIII. p. 83 (1890). 


Diese speciell nur in Ceylon lebende Art fand ich in Kalawewa sehr 
háufig, in kleineren Schaaren. Lris silbergrau oder graulichbraun mit einem 


304 


Kranz von silberweissen Punkten um die Pupille; der nackte Theil des 
Gesichtes orangegelb, so auch Schnabel und Füsse, doch leicht grünlich 
angehaucht. Í 

a) Nr. 54. d. Panadure. 28. Januar. 

Löánge circa 26 em; Flügel 1475 em; Schwanz 9-5 cm; Schnabel 
2-8 cm ; Tarsus 3-8 em. 

b) Nr. 118. 3. Kalawewa. 6. Februar. 

Lünge circa 265 cm; Flügel 1477 cm; Schwanz 9-8 em; Schnabel 
2:9 em ; Tarsus 3-8 em. 

c) Nr. 164. 7. Kalawewa. 10. Februar. 

Lönge circa 22:5 em; Flügel 133 em; Schwanz 7-5 em; Schnabel 
2-8 em ; Tarsus 3"8 em. 

d) Brustbein. 


Fam. PITTIDAE. 


66. Pitta brachyura. 


(Gorvus brachyjurus, LINN., Syst. Nat. I. p. 158 (1766). 
Pitta coronata (P. L. S. MüLL.), LEGGE, B. of Ceylon p. 687 (1880). 
Pitta brachjura ( LINN.), SCLATER, Cat. B. Br. Mus. XIV. p. 423 (1888). 


Am Herbstzuge kommt dieser schöne Vogel aus Indien in grosser 
Zahl nach Ceylon. Binige bleiben selbst wáhrend der Brutzeit zuruck, und 
brüten auch angeblich. Im Innern der Insel sah ich ihn in den Dschungeln 
sehr oft. 

Iris dunkelbraun; Schnabel dunkel hornfarbig, dessen Basis rosa- 
farbig ins ziegelrothe übergehend. 

a) Nr. 74. ? . Zwischen Nalanda und Dambulla. 3. Februar. 

Lánge circa 185 cm; Flügel 11 em; Schwanz 46 cm; Schnabel 
24 em ; Tarsus 3-7 em. 

b) Nr. 80. ? . Dambulla. 3. Februar. 

Lánge circa 18 cm: Flügel 10-6 cm; Schwanz 45 cm; Schnabel 
2:3 em ; Tarsus 3:6 em. 

c) Nr. 189. £ . Kalawewa. 11. Februar. 

Lánge circa 177 em; Flügel 104 em; Schwanz 43 cm; Schnabel 
2:4 em ; Tarsus 3"8 em. 

d) Nr. 422. 9. Mount- Lavinia. 20. Márz. 

Lánge circa 19 cm ; Flügel 11 em ; Scehwanz 49 em ; Schnabel 2:5 em ; 
Tarsus 3-6 em. 


Ordo : CORACIIFORMES. 
Fam. CORACIIDAE. 


67. Coracias indicus. 


CGoracias indica, LINN., Syst. Nat. I. p. 159 (1766). — LEGGE, B. of Ceylon p. 2851 (1880). 
CGoracitas indicus, LINN., SHARPE, Cat. B. Br. Mus. XVII. p. 10 (1892). 


Die indiscehe Mandelkráhe war von Dambulla an eine sehr háufige 
Erscheinung, besonders um Kalawewa. 

Iris licht-erdbraun ; um die Augen gold-ockergelb, Füsse ebenso. 

a) Nr. 123. ? . Kalawewa. 7. Februar. 

Lánge circa 32:5 em; Flügel 17-"6 cm; Schwanz 12:7 cm; Schnabel 
4-1 em ; Tarsus 2:3 em. 

b) Nr. 162, 3. Kalawewa. 10. Februar. 

Lánge circa 32 em ; Flügel 17-7 cm ; Schwanz 13 em ; Schnabel 4 em ; 
Tarsus 2"3 em. 

c) Nr. 183. d. Kalawewa. 11. Februar, 

Lánge circa 325 em; Flügel 18 cm; Schwanz 13 em; Schnabel 
42 em ; Tarsus 2-4 em. 

d) Nr. 311. d ? . Mahakekirawa. 20. Februar. 

d. Lánge circa 32:5 em ; Flügel 178 em ; Schwanz 13"4 em ; Schna- 
bel 3-9 em ; Tarsus 2-3 em. 

? . Lánge circa 32:5 em ; Flügel 17"6 em; Schwanz 12:8 em ; Schna- 
bel 411 cm ; Tarsus 2-4 em. 

e) Brustbeine von Nr. 123, 162. 


Fam. MEROPIDA E. 


68. Merops philippinus. 


Merops philippinus, LINN., Syst. Nat. (ed. XIII.) I. p. 183 (1787). — LEGGE, B. of Ceylon 
Pp. 306 (1880). — SHARPE, Cat. B. Br. Mus. XVII. p. 71 (1892). 

An der Küste, namentlich um Mount-Lavinia, war diese Art seltener 
und nur ein Exemplar wurde hier erbeutet, aber im Inneren der Insel, be- 
sonders von Nalanda an, wurde sie sehr gemein aber in unmittelbarer Náhe 
vom Kalawewa-See zeigte sie sich wieder weniger. 

a) Nr. 22. 3. Mount- Lavinia. 26. Januar. 

Iris carminroth. Lünge circa 29:5 em; Flügel 137 em; Schwanz 
137 em ; Schnabel 46 em ; Tarsus 1"2 em. 

b) Nr. 78. ? . Nalanda. 3. Februar. 


366 


[ris carminroth. Ovarium klein. Lünge circa 29 em ; Flügel 139 em: 
Sschwanz 14 cm ; Schnabel 45 em; Tarsus 171 cm. 

c) Nr. 92. a. Dambulla. 4. Februar. 

Lünge circa 28-5 cm; Flügel 131 em; Schwanz 14 cm; Schnabel 
44. cm ; Tarsus 1"1 cm. 

d) Nr. 95. 9. Mahakekirawa. 4. Februar. 

Lünge circa 28 em; Flügel 13 em; Schwanz 128 em; Schnabel 
43 em ; Tarsus 172 em. 

e) Brustbein von Nr. 22. 


69. Merops viridis. 


Merops viridis, LINN., Syst. Nat. I. p. 182 (1766). — LEGGE, B. of Ceylon p. 309 (1880). — 
SHARPE, Cat. B. Br. Mus. XVII. p. 78 (1892). 


Nur im Innern der Insel kam mir dieser sehöne grüne Bienenfresser 
zu Gesicht. Entlang der Strassen von Dambulla an auf den Gebüschen und 
Telegraphendráten war er überall séhr háufig zu sehen, und am Kalawewa- 
See besonders gemein. Kaum gab es da irgend ein dürres Aestehen am 
Seeufer, oder selbst im Wasser, wo dieser Vogel nicht zu sehen gewesen 
würe. Ruhig sassen sie auf einem Ort, auf Beute spáhend, und wenn solche 
sich fand, erhaschten sie dieselbe im Fluge, um wieder auf denselben 
Stand zurückzukehren, gerade so, wie unser grauer Fliegenfánger es zu 
thun pflegt. Unmittelbar vor Sonnenuntergang versammelten sie sich in 
Schaaren und kreisten wie Schwalben; wie auf ein Zeichen senkte sich 
dann die ganze Schaar auf einmal nieder und strich über den Wasser- 
spiegel in einer Richtung fort, um sich auf irgend einem im Wasser ste- 
henden Strauch oder Baum niederzulassen. Nach kurzer Rast machten sie 
sich wieder auf und zogen in das Dickicht. 

a) Nr. 84. 9. Dambulla. 4. Februar. 

Iris carminroth. Hoden schwach entwickelt. Lánge circa 24 em; 
Flügel 9-2 em ; Schwanz 12:5 cm ; Schnabel 3-2 em ; Tarsus 0-9 em. 

b) Nr. 86. ?. Dambulla. 4. Februar. 

Lönge circa 22:5 em; Flügel 9 em; Schwanz 122 cm; Schnabel 
3"2 em ; Tarsus 1 em. 

c) Nr. 87. 8. Mahakekirawa. 4. Februar. 

Lünge circa 24 cm ; Flügel 9":4 cm ; Scehwanz 13 em ; Schnabel 3-2 em ; 
Tarsus 0-9 em. 

d) Nr. 149. d. Kalawewa. 9. Februar. 

Lánge circa 23:5 em; Flügel 9-2 em; Schwanz 12:5 em; Schnabel 
33 em ; Tarsus 1 em. 

e) Nr. 150. 3. Kalawewa. 9. Februar. 


367 


Lánge circa 24 em; Flügel 9-3 em; Sehwanz 142 em; Schnabel 
34 em ; Tarsus 1 em. 
f) Brustbein von Nr. 149. 


Fam. ALCEDINIDA E. 


70. Ceryle varia. 


(jeryle varia, STRICKL., Ann. Mag. Nat. Hist. VI. p. 418 (1841). — SHARPE, Cat. B. 
Br. Mus. XVII. p. 112 (1892). 
(eryle rudis, VTEILL., LEGGE, B. of Ceylon, p. 288 (1880). 


Am Kalawewa-See sah ich diesen Bisvogel háufig, sonst aber nirgend. 
Er sitzt mit Vorliebe auf einzeln im Wasser stehenden Büsechen oder dürren 
Báumen, nach Beute spáhend. Bin schöner Anbliek ist es, wenn der Vogel 
sich auf 4—5 Meter aufschwingt und, die Flügel rasch bewegend, mit 
senkrecht herabgerichtetem Kopf und Schnabel Halt macht. Oft steht er so 
minutenlang, um dann plötzliech herabzustossen und im Wasser zu ver- 
sehwinden. In ein paar Secunden kommt er, die Beute im Schnabel hal- 
tend, wieder zum Vorschein und fliegt, sich in die Lüfte erhebend, davon. 

a) Nr. 134. ? . Kalawewa. 8. Februar. 

Lönge circa 28 em ; Flügel 14. em ; Schwanz 7-8 em ; Schnabel 6-3 em ; 
Tarsus 1 cm. 

b) Nr. 197. £. Kalawewa. 12. Februar. 

Lánge circa 27 em ; Flügel 134. cm; Sehwanz 8 em; Schnabel 6-2 cm ; 
Tarsus 1 em. 

c) Brustbein (Fig. 109. 


Fig. 10. Brustbein von (eryle varia. 


308 


71. Alcedo ispida. 


Alcedo ispida, LINN., Syst. Nat. I. p. 179 (1766). — SHARPE, Cat. B. Br. Mus. XVII. 
p. 141 (1892). 
Alcedo bengalensis, GMFL., LEGGE, B. of Ceylon p. 292 (1880). 


Ist an Seen, Flüssen, Báchen und überhaupt am Gewásser sehr háufig 
zu sehen. Am Kalawewa-See, Mitte Februar, brachten mir die Ein- 
geborenen drei flügge Junge, die sie an einem Bach gefangen hatten ; 
diese Jungen wurden aber nicht práparirt. 

a) Nr. 316. d. Mahakekirawa. 20. Februar. 

Iris braun. Füsse lebhaft miniumroth. Lünge circa 15 em; Flügel 
6-8 em.; Schwanz 4 em ; Schnabel 44 em; Tarsus 0-8 em. 

b) Nr. 423. 3. Mount- Lavinia. 20. Márz. 

Lönge circa 15 cm ; Flügel 7 em ; Schnabel 4 em ; Tarsus 0-8 em. 


72. Halcyon smyrnensis. 


Alcedo smyrnensis, LINN., Syst. Nat. I. p. 181 (1766). 
Halcyon smyrnensis, (LINN.), LEGGE, B. of Ceylon p. 298 (1880). — SHARPE, Cat. B. Br. 
Mus. XVII. p. 222 (1892). 


Dieser sehöne Bisvogel ist in Ceylon sehr gemein. Ich beobachtete 
ihn am háufigsten um Mount-Lavinia herum. Die Farbe des Schnabels ist 
im frischen Zustande bráunlich-carmin, unten etwas liehter, die der Füsse 
carminroth und vorne mit lilabraun angelaufen. Eines meiner Exemplare 
ist ein partieller Albino, insoferne als eine der Secundárfedern des rechten 
Flügels weiss ist. 

a) Nr. 20. 3. Mount- Lavinia. 26. Januar. 

Iris dunkelbraun. Hoden klein. Lönge circa 24 cm; Flügel 11"1 em ; 
Schwanz 8 em ; Schnabel 5-8 em; Tarsus 1"3 em. 

b) Nr. 21. 3. Mount-Lawinia. 26. Januar. 

Iris dunkelbraun. Hoden ziemlich entwickelt. Lánge circa 25 em; 
Flügel 112 em ; Schwanz 8-8 em ; Schnabel 5-8 em ; Tarsus 1-4 em. 

c) Nr. 36. ? . Mount- Lavinia. 27. Januar. 

Iris dunkelbraun. Ovarium schwach entwickelt. Lánge circa 27 em ; 
Flügel 12 em ; Schwanz 9-2 em; Schnabel 6 em ; Tarsus 1"5 cm. 

d) Brustbein. 


73. Pelargopsis gurial. 


Halcyon gurial, PzaRs., Journ. As. Soc. Beng. X. p. 633 (1841). 
Pelargopsis gurial, (PEaRs.), LEGGE, B. of Ceylon p. 295 (1880). — SHARPE, Cat. B. Br. 
Mus. XVII. p. 101 (1892). 


369 


Iris dunkelbraun ; FHüsse miniumroth. 

a) Nr. 124. ? . Kalawewa. 7. Februar. 

Lánge circa 365 cm; Flügel 15 em; Schwanz 11 em ; Schnabel 
8"5 em; Tarsus 177 em. 

b) Nr. 243. ? . Kalawewa. 15. Februar. 

Lánge circa 36-"6 cm; Flügel 155 cm; Schwanz 11 cm; Schnabel 
8"9 em; Tarsus 177 em. 

c) Brustbein. 


Fam. CAPRIMULGIDAE. 


74. Caprimulgus asiaticus. 


Caprimulgus astaticus, LATH., Ind. Orn. II. p. 588 (1790). — LEGGE, B. of Ceylon p. 343 
(1880). — HARTERT, Cat. B. Br. Mus. XVI. p. 558 (1892). 

Sobald am Kalawewa-See die verschiedenen Vögel bei Anbruch des 
Abends sich zur Ruhe begaben, da kam beim Bungalow die asiatische 
Nachtsehwalbe zahlreiech zum Vorschein und liess ihre eigenthümliche 
Stimme vernehmen, die auch ihre Anwesenheit verrieth. Zumeist liess sie 
sich an den Wegen und Waldblössen am See im Grase nieder, von wo sie 
ihrer Beute nachfliegend, auch im Dunkel bemerkbar wurde. 

a) Nr. 274. 9. Kalawewa. 17. Februar. 

Iris dunkelbraun, fast sehwarz. Hoden schwach entwickelt. Lánge 
circa 24 em; Flügel 143 cm; Schwanz 115 em; Schnabel 1-3 em (vom 
Mundwinkel 3 em) ; Tarsus 2 em. 

b) Nr. 301. 5. Kalawewa. 18. Februar. 

Lánge circa 24 em; Flügel 14 em; Schwanz 115 cm; Schnabel 
3 emc Varsus 179-em. 

c) Nr. 302. 2? . Kalawewa. 18. Februar. 

Lánge circa 23 em; Flügel 14-3 em; Schwanz 113 cm; Schnabel 
1-2 em; Tarsus 2 em. 

d) Brustbein (Fig. 11). 


Fig. 11. Brustbein von Caprimulgus asiaticus ? . 


370 


Fam. CYPSELIDAE. 


75. Micropus affinis. 
(ypselus affinis, J. E. Ggay, III. Ind. Zool. I. pl. 35, fig. 2 (1832). — LEGGE, B. of Ceylon 
p. 319 (1850). 
Micropus affinis, (J. E. GRaY), HARTERT, Cat. B. Br. Mus. XVI. p. 453 (1892). 


Dieser Segler war im Innern der Insel eine háufige Erscheinung. Bei 
ciner Gelegenheit flog ein Exemplar in den spüten Nachmittagsstunden in 
die Veranda unseres Bungalow am Kalawewa-See, um dort zu übernachten. 
Vor Sonnenuntergang — es war noch ganz licht — liess er sich an einem 
Balken der Veranda derart nieder, dass er mit den Krallen einhackend sicli 
in halb hángender Stellung befand. Und trotzdem wir unter ihm hin uud 
her gingen, und ihn mit der Hand leicht erreichen hátten können, liess er 
sich nicht im Geringsten stören. In dieser Stellung verharrte er ruhig 
sehlafend auch nach Sonnenuntergang, ahnungslos seinem verhángniss- 
vollen Schicksal entgegengehend. 

a) Nr. 141. 3. Kalawewa. 8. Februar. 

[ris dunkelbraun. Lönge circa (vom Schnabel bis zur Flügelspitze) 
165 em; Flügel 131 em; Schwanz 5-2 em; Schnabel 0-8 cm; Tarsus 
0-S/Gnak 

b) Nr. 251. 9 . Kalawewa. 16. Februar. 

Lánge circa 168 cm; Flügel 135 em; Schwanz 5-6 cm; Schnabel 
0-8 em ; Tarsus 079 cm. 

c) Brustbein von Nr. 141 (Fig. 12). 


Fig. 12. Brustbein von Micropus affinis. 


76. Tachornis batassiensis. 


Cypselus batassiensis, J. E. GRAY, GRIFF., An. Kingd. II. p. 60 (1829). — DLEGGE, B. of 
Ceylon p. 322 (1880). 
Tachornis batasstensis, (J. E. GR.), HARTERT, Cat. B. Br. Mus. XVI. p. 466 (1892). 


Nr. 360. ? . Kandy. 6. Márz. 
Lánge circa (vom Schnabel bis zur Flügelspitze) 145 em; Flügel 
11"6 em ; Schnabel 0-6 em ; Tarsus 0-8 em. 


77. Macropteryx coronata. 


Macropterya coronatus, Tick., Journ. As. Soc. Beng. XV. p. 21 (1846). 
Dendrochelidon coronatus (TIcK.), LEGGE, B. of Ceylon p. 328 (1850). 
Macropterya coronata, Tick., HARTERT, Cat. B. Br. Mus. XVI. p. 512 (1892). 


a) Nr. 72. 9. Zwischen Matale und Nalanda. 2. Februar. 

[ris dunkelbraun. Lüánge circa 225 cm; Flügel 1575 em; Schwanz 
12:2 em ; Schnabel 0-7 cm ; Tarsus 077 em. 

b) Nr. 140. 3. Kalawewa. 8. Februar. 

Lánge circa 24 em ; Flügel 1577 em; Schwanz 14 em; Schnabel 0-7 em ; 
Tarsus 0-7 em. 

c) Nr. 228. d juv. Kalawewa. 14. Februar. 

Im Uebergangskleide. Lánge circa 21 cm; Flügel 15 cm; Schwanz 
12:7 em ; Schnabel 0-8 em ; Tarsus 0-7 em. 


Fam. BUCEROTIDAE. 


78. Ocyceros gingalensis. (Tab. VIII. Fig. 1,) 
Buceros gingalensis, SHAw, Gen. Zool. VIII. p. 37 (1811). 


Tockus gingalensis (SHAw), LEGGE, B. of Ceylon p. 275, pl. XIV (1880). 
Ocyceros gingalensis (SHAw), GRANT, Cat. B. Br. Mus. XVII. p. 397 (1892). 


Als wir Matale und Nalanda verliessen, und durch immer dichtere 
und dichtere Dschungeln vordrangen, begann sich dieser, der Ceylon-Ornis 
speciell angehőrige Vogel zu zeigen. Wir bekamen ihn stets nur fúr einen 
Moment zu Gesicht, wenn er über den Weg von einem Dickicht zum 
andern flog. Sein Flug ist áusserst interessant, indem er wellenfőrmig 
grosse Halbkreise beschreibt, wozu sich übrigens auch die Haltung seines 
Körpers sehr eignet. ; 

In der Umgebung des Kalawewa-Sees und in den grossen Waldungen 
ist seine Stimme háufig zu vernehmen, allein er ist sehr furchtsam und 
scheu, und ist es folglieh schwer, ihm beizukommen. Er sitzt auf den 
Wipfeln der Báume, an den dichtesten Stellen derselben, wohin das Auge 
des Menschen selten dringt, von wo aus er jedoch den Nahenden eher be- 
merkt und auf das geringste Geráusch forttliegt. Dies ist der Grund, wes- 
halb ich trotz seiner Háufigkeit am Kalawewa-See bloss ein Weibchen zu 
erlegen vermochte. 

Ich habe den Kopf dieses Exemplares in frischem Zustande skizzirt 


372 


(Vaf. VIII. Vig. 1). Die Iris ist rothbraun, der kahle Fleck um das Auge, 
welcher tiefe Falten bildet, ist jedoch grauschwarz. Der Oberkiefer ist am 
Bug und an der Basis braunschwarz, die Spitze aber schwarz, an der Seite 
ein lichterémfarbiges Mittelfeld lassend, dessen der Basis zunüchst 
liegender Theil ins blauliche und grünliche übergeht. Der Unterkiefer ist 
sehwarz. 

a) N. 77. 2 . Kalawewa. 14. Februar. 

Ovarium klein. Lünge circa 57 em ; Flügel 1977 em ; Schwanz 23-"5 em; 
Schnabel 9 em ; Tarsus 3-8 em. 

b) Brustbein. (Fig. 13.) 


Fig. 13. Brustbein von Ocyceros gingalensis. 


Ordo : CUCULIFORMES. 
Fam. CUCULIDAE. 


79. Coccystes jacobinus. 


(ueulus jacobinus, Bopp., Tabl. Pl. Enl. p. 52 (1783). 
(oceystes jacobinus (Bopp.), LEGGE, B. of Ceylon p. 246 (1880). — SCLATER, Cat. B. Br. 
Mus. XIX. p. 217 (1891). 


a) Nr. 159. 3. Kalawewa. 10. Februar. 

Iris dunkelbraun. Lánge circa 30 em; Flügel 13-83 cm; Schwanz 
1772 em; Schnabel 2"7 cm ; Tarsus 2:5 em. 

b) Nr. 263. s. Kalawewa. 16. Februar. 

Iris dunkel kastanienbraun. Hoden schwach entwickelt. Lánge 
circa 29-"6 cm; Flügel 13:7 em ; Schwanz 16-5 cm ; Schnabel 2:6 em ; Tarsus 
2:6 em, 


313 


c) Nr. 325. 5. Madatugama. 22. Februar. 

Iris braun. Lánge circa 315 cm; Flügel 14 cm; Schwanz 17"5 em; 
Schnabel 2:6 em ; Tarsus 2-6 em. i 

d) Brustbein von Nr. 263. (Fig. 14.) 


Fig. 14. Brustbein von CGoceystes jacobinus. 


80. Surniculus lugubris. 


Cuculus lugubris, Honksr., Trans. Linn. Soc. XIII. p. 179 (1820). 
Surniculus lugubris (HoRsF.), LEGGE, B. of Ceylon p. 243 (1880). — SCLATER, Cat. B. 
. Br. Mus. XIX. p. 227 (1891). 


Nur ein einziges Exemplar, welches wir auch erlegten, kam uns und 
zwar am Kalawewa-See zu Gesicht. Iris dunkelbraun ; Füsse bláulichgrau, 
vorne dunkler; Mundwinkel am Unterkiefer lebhaft orangegelb. 

a) Nr. 266. ? . Kalawewa. 17. Februar. 

Lánge circa 25-5 em; Flügel 13 em; Schwanz 15 em ; Schnabel 
9:9 em ; Tarsus 177 em. 

b) Brustbein. (Fig. 15.) 


Fig. 15. Brustbein von Surniculus lugubris. 


Természetrajzi Fizetek. XX. köt. 25 


374 


81. Cacomantis passerinus. 
Cnenulus passerinus, VAHL, Skriv. af Natuur. Selsk. IV. p. 57 (1797). — LEGGEe, B. of 


Ceylon p. 235 (1880). 
(-acomantis passerinus (VAHL), SCLATER, Cat. B. Br. Mus. XIX. p. 277 (1891). 


a) Nr. 145. 2? . Kalawewa. 9. Februar. 

Iris licht kastanienbraun mit gelbliehem Rand. Füsse grünliech ocker- 
gelb. Lánge circa 22"6 cm; Flügel 1173 cm; Schwanz 11"5 cm; Schnabel 
2-2 em; Tarsus 177 cm. 

b) Nr. 262. $. Kalawewa. 16. Februar. 

Iris braun. Füsse ockergelb, vorne bráunlich. Hoden schwach ent- 
wickelt. Lánge circa 238 cm: Flügel 12 cm; Schwanz 12:5 cm; Schnabel 
2-9 em ; Tarsus 1"8 em. 

c) Nr. 341. 9. Kandy. 3. Márz. 

Iris lichtbraun. WFüsse schmutzig-ockergelb. Lánge circa 22:5 em; 
Flügel 11"4 em ; Scehwanz 11 cm ; Schnabel 2:1 cm ; Tarsus 177 em. 

d) Brustbein von Nr. 145. 


82. Eudynamis honorata. 


(uculus honoratus, LINN., Syst. Nat. I. p. 169 (1766). 
FEudynamis honorata (ILINN.), LEGGE, B. of Ceylon p. 251 (1880). — ScLATER, Cat. B. 
Br. Mus. XIX. p. 316 (1591). 


Fig. 16. Brustbein von Eudynamis honorata. 
s y 


375 


a) Nr. 98. d juv. Dambulla. £. Februar. 

Iris carminroth. Füsse licht bleigrau. Lünge circa 40 cm; Flügel 
19 cm ; Scehwanz 21"5 em ; Schnabel 3-2 em; Tarsus 3 cm. 

b) Nr. 237. d juv. Kalawewa. 15. Februar. 

Iris carmin. Füsse blüulich-bleifarbig. Schnabel bláulich-grau, die 
Spitze lichter und grünlich. Lánge circa 38 em ; Flügel 184 em; Schwanz 
19:5 em; Schnabel 3-2 cm ; Tarsus 3-1 em. 

c) Nr. 268. J ad. Kalawewa. 17. Februar. 

Iris carmin. Schnabel vorne gelblich-grün, gegen die Basis zu bláu- 
lich. Füsse grünlich-grau. Hoden stark entwickelt. Lánge circa 37 cm; 
Flügel 18:§ cm ; Schwanz 19 cm ; Schnabel 3-1 em; Tarsus 3 em. 

d) Brustbein von Nr. 268. (Fig. 16.) 


83. Centropus sinensis. 


Polophilus sinensis, STEPH., Gen. Zool. IX. p. 51 (1815). 
(Gentropus rufipennis, BuyrH, Legge, B. of Ceylon p. 260 (1880). 
(lentropus sinensis (STEPH.), SCLATER, Cat. B. Br. Mus. XIX. p. 343 (1891). 

Auf der Reise im Innern der Insel, von Dambulla an, liess dieser 
Vogel alle Augenblieke seine Stimme aus den Dschungeln ertönen, dieselbe 
war umso auffallender, da sie eher dem tiefen Bellen eines Hundes als dem 
Ruf eines Vogels áhnelt. Oft kam er aus den Dschungeln auf den Weg 
heraus und suchte mit aufgestelltem Schwanze nach Nahrung. Im dichten 
Gebüsch klettert er mit ausserordentlichem Geschick, und lüáuft in einem 
Augenblick vom Fusse des dichtesten Dschungelnbusches bis an die höchsten 
Söpitzen empor, ohne die Flügel zu gebrauchen. 

Seinen Verwandten, den Centropus chlororhynchus, welcher einer 
von den Ceylon eigenthümlichen Vögel ist, und welcher sich haupt- 
sáchlich durch seinen grünen Schnabel unterscheidet, habe ich überhaupt 
nicnt getroffen; die von mir erlegten Exemplare wenigstens gehőrten alle 
zum schwarzschnabligen Centropus sinensis. 

a) Nr. 186. ? . Kalawewa. 11. Februar. 

Iris carmin. Lánge circa 53 cm; Flügel 22 cm; Schwanz 30 em; 
Schnabel 4-5 em ; Tarsus 5 em. 

b) Nr. 241. 2? . Kalawewa. 15. Februar. 

[ris carmin. Ovarium stark entwickelt. Lánge circa 52 cm; Flügel 
21 cm ; Sehwanz 29:5 em ; Schnabel 43 ; Tarsus 5 em. 


84. Rhopodytes viridirostris. (Tab. VIII. Fig. 2.) 


Zamclostomus viridirostris, JERD., Madr. Journ. XI. p. 223 (1840). — LEGGE, B. of Ceylon 
p. 225 (1880). 
hhopodytes viridirostris (JERD.), SCLATER, Cat. B. Br, Mus. XIX. p. 385 (1891). 
25 


376 


Von dieser Art erwarben wir ein Weibchen, dessen Kopf ich im 
frischen Zustande skizzirte (Tab. VIII. Fig. 2). Der Schnabel war grün, vorne 
etwas liehter, die Iris dunkelbraun. Der lappenförmige breite Ring des 
Augenlides, der am Rande eingekerbt war, hatte eine lebhaft kobaltblaue 
VFarbe. 

Nr. 227. 2 . Kalawewa. 14. Februar. 

Lönge circa 365 em; Flügel 127 em; Schwanz 22:5 em; Schnabel 
28 cm; Tarsus 3-6 em, 


Ordo : PICIFORMES. 
Fam. CAPITONIDA E. 


85. Gyanops flavifrons. 


Bucco flavifrons, Cuv., Régne Anim. I. p. 428 (1817). 
Megalaema. flavifrons (Cuv.) LEGGE, B. of Ceylon, p. 212 pl. X, Fig. 2 (1880). 
Cyanops flavifrons (Cuv.), SHELLEY, Cat. B. Br. Mus. XIX. p. 65 (1891). 


Dieser speciell Ceylon angehőrige Vogel beschránkt sich hauptsách- 
liceh auf den südlichen, u. zw. gebirgigen Theil der Insel, wo er in un- 
geheurer Anzabhl zu treffen ist. Nördlich von Matale traf ich keinen einzigen, 
waáhrend er um Kandy herum sehr gemein war. Dieser grüne Vogel zeigt 
sich dem Auge selten, weil er sich in dem dichten Bestand gut zu ver- 
bergen weiss, es verráth ihn aber sein eigenthümlicher, weit dringender Rut. 
Im den Gebirgswáldern ober Kandy hörte ich oft von einem Stand aus 
10—15 oder noch mehr dieser Vögel auf einmal; sein monotoner Rutf: 
c Huhuhuhu-Huhuhuhu-Huhuhuhu . . . .. ist manchmal stundenlang zu 
hören. 

[vis lichtbraun. Füsse grünlich. 

a) Nr. 344. 9. Kandy. 3. Márz. 

Lánge circa 19:5 em; Flügel 9-2 em; Sehwanz 6-5 em ; Schnabel 
2:5 em MátsSús 23reme 

b) Nr. 347. 9. Kandy. 5. Márz. 

Lánge circa 19:5 cm; Flügel 9:1 em; Schwanz 6-4 em; Schnabel 
2-4 em; Tarsus 25 em. 

c) Nr. 348. 3. Kandy. 5. Márz. 

Lánge circa 19:5 cm; Flügel 9-3 cm; Schwanz 6-6 cm; Schnabel 
2:3 em ; Tarsus 2-3 em. , 

d) Nr. 367. 9. Kandy. 6. Márz. 

Lánge circa 195 cm; Flügel 9-4 em; Schwanz 6-8 em; Schnabel 
JZ EM ETATSUS ZONG 

e) Nr. 388. 3. Kandy. 8. Márz. 


871 


Lönge circa 19 cm ; Flügel 9 em ; Sehwanz 6-2 em ; Schnabel 2:4 em : 
Tarsus 2-4 em. 


86. Cyanops zeylonica. 


Bucco zeylonicus, GmL., Syst. Nat. I. p. 408 (1788). 
Megalaema zeylonica (GmL.), LEGGE, B. of Ceylon, p. 208, pl. X, Fig. 1 (1880). 
Gyanops zeylonica (GmL.), SHELLEY, Cat. B. Br. Mus. XIX. p. 76 (1891). 


Wie bereits in der Einleitung erwáhnt, záhlt LEGGE diesen Vogel in 
seinem Werke zu denjenigen, welche Ceylon speciell angehören ; da es sich 
jedoch mittlerweile herausgestellt hat, dass er auch in gewissen Theilen 
Indiens vorkommt, so habe ich ihn in die Liste der Ceylon speciell an- 
gehörigen Vögel nicht aufgenommen. : 

Ich fand diese Art in Ceylon überall, besonders hüufig aber in den in 
der Ebene liegenden Dsechungeln nördlieh von Kandy. 


Fig. 17. Brustbein von (yanops zeylonica. 


Die Iris der erlegten Exemplare war bei einigen liehtbraun, bei 
anderen kastanienbraun. Der kahle Theil um das Auge orangegelb. Die 
Füsse ockergelb. 

a) Nr. 112. 3. Kalawewa. 6. Februar. 

Lánge circa 22:5 cm; Flügel 11-72 cm; Schwanz 8-4 em; Schnabel 
34 em ; Tarsus 2"7 em. 

b) Nr. 125. 2 . Kalawewa. 6. Februar. 

Lünge circa 23 em; Flügel 115 cm; Schwanz 8-2 em; Schnabel 
3:5 em; Tarsus 2-8 cm. 

c) Nr. 200. J. Kalawewa. 12. Februar. 


378 


Lünge circa 22:5 em: Flügel 11-4 cm; Schwanz 8 cm; Schnabel 
3"4 em ; Tarsus 2:5 em. 

d) Nr. 292. S. Kalawewa. 18. Februar. 

Löánge circa 23 em ; Flügel 11-"6 em ; Schwanz 8 cm ; Schnabel 3-4 em ; 
Tarsus 2-6 em. 

e) Nr. 383. ? . Kandy. 7. Márz. 

Lönge circa 22 em ; Flügel 12 cm ; Schwanz 7-8 cm ; Schnabel 3-6 em ; 
Tarsus 2"7 em. 

f) Brustbein von Nr. 125. (Fig. 17.) 


87. XKantholaema rubricapilla. 


Bucco vubricapillus, GMEL., Syst. Nat. I. p. 408 (1788). 
Xantholaema rubricapilla (GMEL.), LEGGE, B. of Ceylon p. 215, pl. XI(1880). SHELLEY, 
Jat. B. Br. Müs. XIX. p. 93 (18919; 


Eine Ceylon speciell eigenthümliche Art, welche ich, wo wir nur hin- 
kamen, begegnete, am hüufigsten jedoch am Kalawewa-See, wo sie sehr 
gemein war. Am liebsten sitzt er, ganz unbeweglieh, auf den Gipfeln der 
hohen Büume und lásst sein monotones ckukukukuku- Kulacukulau- 
Kukukukuku . . ., welches er rasch aufeinander folgend hervorbrinegt 
hören. § 

Iris dunkelbraun. Füsse korallenroth. 

a) Nr. 194. 5. Kalawewa. 12. Februar. 

Lánge circa 13 em ; Flügel $ em ; Schwanz 43 em ; Schnabel 177 em ; 
Tarsus 1-8 em. § 

b) Nr. 253. 7. Kalawewa. 16. Februar. 

Vollkommen geschlechtsreif. Löánge circa 125 em; Flügel 7-8 em; 
Schwanz 41 cm ; Schnabel 177 em ; Tarsus 177 em. 

c) Nr. 375. ? . Kandy. 7. Márz. 

Lánge circa 13 em ; Flügel 779 em ; Sehwanz 45 em ; Schnabel 177 em ; 
Tarsus 1"8 em. 

d) Nr. 411. 2 . Mount- Lavinia. 19. Márz. 

Lánge circa 18 em ; Flügel 7-6 em ; Schwanz 4 em ; Behnabel 1-8 em ; 
Tarsus 178 em. 


tA 


Fam. PICIDAE. 


88. Gecinus striolatus. 


Picus striolatus, Bnyrn, Journ. As. Soc. Beng. XII. p. 1000 (1843). 
Gecinus striolatus (BLYTH), LEGGE, B. of Ceylon p. 194 (1880). — HARGITT, Cat. B. 
Br. Mus. XVIII p. 50 (1890). 


Von dieser Art sah ich nur ein einziges Exemplar und zwar in Matale 


379 


auf einem Baum vor dem Rest-House ; trotzdem dieser Vogel einen Schuss 
bekommen hatte, entkam er dennoch. Weiter traf ich keinen mehr. 


89. Micropternus gularis. 


Micropternus gularis, JERD., Madr. Journ. XIII. p. 139 (1844). — LEGGE, B. of Ceylon 
p. 200 (1880). — HARGIrT, Cat. 5. Br. Mus. XVIII. p. 399 (1890). 

In meiner Sammlung befinden sich zwei Exemplare, sie stammen aus 
Panadure und Kalawewa ; an letzterem Orte war er sehr háufig und man 
sah ihn sowohl im Walde, als auch auf einzeln stehenden Biumen. Sein 
Pochen, welches aus rasch aufeinander folgenden Schlágen besteht und 
dem Krachen eines Baumes ühnelt, ist weit hörbar. 

a) Nr. 50. 2 . Panadure. 28. Januar. 

Iris dunkelbraun. Lönge circa 22 em; Flügel 11-83 em ; Schwanz 
6-8 cm ; Schnabel 2-7 em ; Tarsus 2 cm. 

b) Nr. 110. 2. Kalawewa. 6. Februar. 

Iris kastanienbraun. Lünge circa 21"5 em; Flügel 11-7 em ; Schwanz 
6-6 em ; Schnabel 2-8; Tarsus 2 em. 


90. Brachypternus erythronotus. 


Picus erythronotus, VIEItL., N. Dict. d Hist. Nat. XXVI. p. 73 (1818). 

Brachypternus ceylonus (Cuv.), LEGGE, B. of Ceylon p. 202 pl. VIII (1880). 

Brachypternus erythronotus (VIEILL.), HARGITT, Cat. B. Br. Mus. XVIII. p. 409 
(1890). 


Fig. 18. Brustbein von Brachypternus erythronotus. 


Dieser schöne und aussechliesslieh Ceylon angehöőrige Specht war 
überall sehr hüufig zu treffen, und kamen davon drei Mánnchen zur Strecke 
und zwar : 


380 


a) Nr. 49. 3. Panadure. 28. Januar. 

Iris carmin. Lünge circa 29 cm; Flügel 1473 cm; Schwanz 11 em ; 
Schnabel 4-3 ; Tarsus 2-2 cm. i 

b) Nr. 167. 3. Kalawewa. 10 Februar. 

Iris carmin. Hoden kaum sichtbar. 

c) Nr. 288. d. Kalawewa. 18. Februar. 

Iris dunkel-rothbraun. 

d) Brustbein (Fig. 18). 


91. Chrysocolaptes stricklandi. 


Brachypternus stricklandi, LAYARD, Ann. Mag. Nat. Hist. XIII. p. 449 (1854). 
Chrysocolaptes stricklandi (LAY.), LEGGE, B. of Ceylon p. 188. pl. VII (1880). — HAR- 
GITT. Cat. B. Br. Mus. XVIII. p. 453 (1890). 

Eine ebensolche Specialitát der Ceyloner Vogelfauna, wie der Vorige, 
dem ich aber nur einmal und zwar bei Kalawewa begegnete. 

Nr. 209. d. Kalawewa. 13. Februar. 

Iris neapelgelb. Hoden stark entwickelt. Lánge circa 29 em; Flügel 
145 em ; Schwanz 9 em ; Schnabel 5 em: Tarsus 2-8 cm. 


Ordo : PSITTACIFORMES. 
Fam. PSITTACIDAE. 


92. Palgornis eupatria. 


Psittacus eupatria, LINN., Syst. Nat. I. p. 140 (1766). 
Palaeornis eupatria (LINSN.), LEGGE, B. of Ceylon p. 168 (1880). — SALvADoRI, Cat. 
B. Br. Mus. XX. p. 435 (1891). 

Obwohl von dieser Art behauptet wird, sie sei in Ceylon überall sehr 
háufig, habe ich sie wáhrend meines Aufenthaltes dort nur einmal 
getroften, und zwar am 20. Februar auf der Reise zwischen Mahakekirawa 
und Madatugama. BHine kleine aus 3—4 Stück bestehende Gesellschaft zog 
über uns hinweg, blieben aber nur einige Augenblicke sichtbar. 


93. Palgornis cyanocephala. 


Psittaca cyanocephalos, BRiss., Orn. IV. p. 359. Tb. XIX. f. 2 (1760). 
Palaeornis cyanocephalus (BRISS.), LEGGE, B. of Ceylon p. 174 (1880). 
Palaeornis cyamocephala (BRISS.), SALVADORI, Cat. B. Br. Mus. XX. p. 448 (1891). 


Diesen schőnen Sittich begegnete ich nur ein einzigesmal in Ceylon, 
und zwar in der Umgebung von Kandy am Ufer des Mahaweliganga. Ich 


. 


381 


war gerade mit dem Sammeln von Insecten bescháftigt, als sich eine kleine 
aus 6—8 Stück bestehende Schaar auf einen nahen Baume niederliess, da 
ich aber aller Munition baar war, musste ich mich natürlieh mit deren 
Anblick begnügen. 


94. Palzeornis torguata. 


Psittaca. torguata, BRiss.. Orn. IV. p. 323. N. 55 (1760). 
Palaeornis torguatus (BRiss.), LEGGE, B. of Ceylon, p. 171 (1880). 
Palaeornis torguata (BRIss.), SALvapoRI, Cat. B. Br. Mus. XX. p. 443 (1891). 


Von Dambulla angefangen zeigte sich diese Art überall massenhaft, 
besonders am Kalawewa-See konnte ich sie alle Augenblicke beobachten. 
Es waren gewöhnlich Schaaren, die besonders des Abends förmliche Züge 
veranstalteten. 

Exemplar Nr. 255 unserer Sammlung ist ein Mánnchen, dessen Kleid 
aber mit dem des Weibchens vollkommen übereinstimmt bis auf zwei 
Federn an der Halsseite, welche rosa Enden besitzen ; dieselben sind jedoch 
nicht leicht zu entdecken, weil sie von den übrigen bedeckt sind. Die Hoden 
dieses Exemplares waren vollkommen entwickelt, woraus man schiiessen 
kann, dass sie das Jugendkleid auch im zweiten Jahr, eventuell noch spáter 
behalten, und dass das rosa Halsband sich erst spáter entwickelt. 

a) Nr. 225. d (juv.?). Kalawewa. 14. Februar. 

[ris lichtgelb. Augenlider orangegelb. Vollkommen geschlechtsreif. 
Lünge circa 37 em; Flügel 1579 em; Schwanz 21"3 em; Culmen 2-7 em ; 
Tarsus 177 em. 

b) Nr. 255. s. Kalawewa. 16. Februar. 

lris lichtgelb, fast weiss. Augenlider orangegelb. Füsse gelblich-grau. 
Hoden vollkommen entwickelt. Lünge circa 3577 em; Flügel 16 em; 
Schwanz 20:5 cm; Culmen 2:6 em ; Tarsus 174 cm. 

c) Nr. 280. 2 . Kalawewa. 18. Februar. 

Iris fast weiss. Augenlider orangegelb. Ovarium vollkommen ent- 
wickelt. Lánge circa 32 em; Flügel 16-1 cm; Schwanz 19 em; Culmen 
2-7: em; Tarsus 1"5 em. 

d) Nr. 281. ? . Kalawewa. 18. Februar. 

Lánge circa 35 em ; Flügel 16-2 em ; Schwanz 19 cm ; Culmen 2-7 em ; 
Tarsus 176 em. 

e) Brustbein von Nr. 225. 


95. Loriculus indicus. 


Psittacula indica, BRiss., Orn. IV. p. 390 (1760). 
Loriculus indicus (BRiss.), LEGGE, B. of Ceylon p. 180. pl. VI. and pl. XI (1880). — 
BSALVADORI, Cat. B. Br. Mus. XX. p. 526 (1891). 


389 


Dieser niedliche Papagei gehört Ceylon speciell an ; ich traf ihn nur 
in der Umgebung Kandys. Drei Tage vor unserer Abreise aus Kandy 
brachten mir die Hingeborenen zwei Nestlinge, deren einer noch ganz 
nackt war, wáhrend der andere bereits Dunen und am Schüdel und den 
Flügeln im ersten Stadium der Entwickelung befindliche Federn hatte. Es 
gelang uns sie mit Milchbrod, gekochtem Reis und Bananen aufzuziehen. 
Ende Márz waren sie vollkommen ausgewachsen und sehr zahm geworden. 
leh beabsiechtigte dieselben mit mir nachhause zu nehmen, als wir aber in 
der ersten Hülfte des April auf unserer Rückfahrt durchs Rothe Meer den 
20. Grad nördlicher Breite übersehritten, verfielen sie in Melancholie und 
verendeten zwei Tage darauf. Zu prápariren waren sie nicht. 

a) Nr. 335. a. Kandy. 3. Mörz. 

Iris weiss. Schnabel blass-orangeroth. Füsse braunlich-ockergelb. 
Lünge circa 15 em ; Flügel 9:5 em ; Schwanz 5 em ; Culmen 1-6 em ; Tarsus 
1Köee 

b) Nr. 401. 2. Kandy. 10. Márz. 

Lánge circa 145 em ; Flügel 9:5 em ; Schwanz 477 em ; Culmen 1"4. cm ; 
Tarsus 1 em. 


Ordo : COLUMBIFORMES. 
Fam. TRERONIDA E. 


96. Osmotreron pompadora. 


Columba. pompadora, GMEL., Syst. Nat. I. p. 775. N. 9 (1788). 
Osmotreron pompadora (GMEL.), LEGGE, B. of Ceylon, p. 728 (1880). —  SALVADORI, 
Jat. B. Br. Mus. XXI. p. 51 (1893). 


Ist überall sehr gemein und befállt in grossen Schaaren die höheren 
Báume in den Dschungeln, wo er sich dem Blicke entzieht. Oft geschah es, 
dass von einem und demselben Baume 3—4. Schaaren nacheinander weg- 
zogen, ohne dass es mir möglich gewesen wáre, trotzdem ich den Baum 
mit den Augen abgesucht hatte, schon nach der ersten abziehenden Schaar 
noch irgendwelche zu entdecken ; und als ich einen kleinen Vogel schoss, 
flogen noch immer Tauben von dem Baume. Einmal nahm ich einen 
kleinen Vogel aufs Korn, der auf einem dicht mit Schlingpflanzen be- 
wachsenen Baume sass; das Blei, welches ihn getroften hatte, machte zu 
gleicher Zeit drei Osmotreron pompadora aus einer im dichten Hinter- 
erunde befindliechen, von mir nicht bemerkten Schaar, ein tödtliehes Ende. 

Schnabel perlmuttergrau, die weichen Theile grünlich-gelb, áhnlich 
den Federn an der Stirne. Iris ultramarinblau, mit einem schmalen rosa 
Aussenring. 

a) Nr. 111. 9? . Kalawewa. 6. Februar. 


383 


Lánge circa 27"5 em ; Flügel 15 em ; Sehwanz 11 em ; Sehnabel 2:1 em : 
Tarsus 2"1 em. 

b) Nr. 188. S. Kalawewa. 11. Februar. 

Hoden stark entwickelt. Lünge circa 275 em; Flügel 143 em; 
Schwanz 10 em ; Schnabei 2:1 em; Tarsus 2-1 em. 

c) Nr. 250. 3. Kalawewa. 16. Februar. 

Lánge circa 27 cm; Flügel 14-6 em; Schwanz 10-5 cm; Schnabel 
2 dem tlarsus 2-1 em. 

d) Nr. 278. 3. Kalawewa. 18. Februar. 

Lánge circa 275 cm; Flügel 145 em; Schwanz 11 em ; Schnabel 
Daldemsttatsüs 2 em. 

e) Nr. 420. ? . Mount- Lavinia. 20. Márz. 

Lánge circa 26 em ; Flügel 14-4 em ; Schwanz 9-8 em ; Sehnabel 2:1 cm ; 
Tarsus 2 em. 

f) Nr. 421. 3. Mount- Lawinia. 20. Márz. 

Lánge circa 27 cm; Flügel 15 em; Schwanz 10-5 em; Schnabel 
9:1 em ; Tarsus 2"1 em. 

g) Brustbeine von Nr. 188 und 111 (Fig. 19). 


97. Osmotreron bicincta. 


Vinago bicincta, JERD., Madr. Journ. XII. p. 13. N. 289 (1840). 
Osmotreron bicincta (JERD.), LEGGE, B. of Ceylon p. 725 (1880). — SALvADORI, Cat. B. 
Br. Mus. XXI. p. 57 (1893). 


Diese sehr schöne Osmotreron-Art ist in Ceylon gemein, wir trafen 


384 


ihn aber seltener als die Obige, und konnten nur zwei Münnchen er- 
beuten. Ö 

Iris dunkel-kobaltblau, mit rosa Aussenring. Schnabel grünlich- 
blaulicehweiss, die weichen Theile etwas dunkler. Füsse blutroth. 

a) Nr. 83. 3. Zwischen Dambulla und Mahakekirawa. 4. Februar. 

Lánge circa 27-"5 em; Flügel 15 em; Sehwanz 10-7 em; Schnabel 
19 em ; Tarsus 2 em. 

b) Nr. 275. d. Kalawewa. 17. Februar. 

Lünge circa 28 cm ; Flügel 15 em ; Schwanz 11 cm ; Schnabel 19 cm; 
Tarsus 2 em. 


98. Carpophaga eenea. 


Columba aeneca, LINN., Syst. Nat. I. p. 283. N. 22 (1766). 
Carpophaga. aenea (LISN.), LEGGE, B. of Ceylon, p. 718 (1880). — SALvADORI, Cat. B. 
Br. Mus. XXI. p. 190 (1893). 


Am 19. Februar brachten die Bingeborenen ein Junges, welches sie 
dem Neste entnommen hatten ; es war aber bereits befiedert. Die Iris war 
bei diesem Jungen dunkelbraun. Der Schnabel bleigrau, dessen Spitze 
weisslich-gelb. Die Füsse graulich-rosafarbig. Altes sahen wir keines. 

Nr. 310. pull. Kalawewa. 19. Februar. 


Fam. PERISTERIDA E. 


99. Turtur suratensis. 


Columba. suratensis, GMEL., Syst. Nat. I. p. 778 (1788). 
Turtur suratensis (GMEL.), LEGGE, B. of Ceylon p. 705 (1880). — SALvaDpoRI, Cat. B. 
Br. Mus. XXI., p. 445 (1893). 


Nr. 106. 3. Kalawewa. 6. Februar. 
Iris lila-rosafarben. Hoden vollkommen entwickelt. Lánge circa 
265 em; Flügel 12:5 em; Schwanz 13 em ; Schnabel 2 em ; Tarsus 179 em. 


100. Chalcophaps indica. 


Columba indica, LINN., Syst. Nat. I. p. 284 (1766). 
Chalcophaps indica (LINN.), LEGGE, B. of Ceylon p. 714 (1880). — SALvADORI, Cat. 
B. Br. Mus. XXI. p. 514 (1893). 


Nr.313. 2 . Zwischen Mahakekirawa und Madatugama. 20. Februar. 

Schnabel durchscheinend miniumroth, an der Basis in lila über- 
gehend. Füsse dunkel carminroth. Lánge circa 245 em; Flügel 13:5 em ; 
Schwanz 9 em ; Sehnabel 2:1 em ; Tarsus 2-2 em. 


Ordo : GALLIFORMES. 
Fam. FASIANIDA E. 
101. Gallus lafayetti. 


Gallus lafayettti, LEss., Traité dOrn. p. 491 (1831). — LEGGE, B. of Ceylon p. 736. 
pl. XXXI-—XXXII (1880). —  OGILvIE-GRanT, Cat. B. Br. Mus. XXII. p. 348 
(1893). 


Das Dschungelhuhn hatte ich zweimal in der Náhe von Mahakekirawa 
in kleinen Gesellschaften angetroffen. Zum Schuss bin ich jedoch nicht ge- 
kommen. 


102. Pavo cristatus. 


Pawvo cristatus, LINN., Syst. Nat. I. p. 267 (1766). — LEGGE, B. of Ceylon p. 731 (1880). 
— OGILvIE-GRANT, Cat. B. Br. Mus. XXII. p. 368 (1893). 

In einer im Kalawewa-See isolirt liegenden diechten Dschungel, un- 
weit von unserer Wohnung hauste ein Paar, dessen Stimme wir fast tüglich 
vernahmen. Infolge des undurchdringlichen Dickichts aber war nicht nahe 
zu kommen. 


Fam. TURNICIDA E. 
103. Turnix taigoor. 


Hemipodius taigoor, SYKESs, Proc. Zo01. Soe. 1832. p. 155. 
Turnie taigoor (SYKEs), LEGGE, B. of Ceylon p. 761 (1880). — OGILvIE-GRANT, Cat. B. 
Br. Mus. XXII. p. 530 (1893). 


Auf der Reise zwischen Dambulla und Mahakekirawa schoss ich am 
4. Februar einen Anthus, der auf eine Wiese niederfiel; als ich diesen 
Vogel suchen ging flog unmittelbar vor meinen Füssen ein Paar kleiner 
wachbtelartiger Vögel auf, welche ich für Turnix taigoor hielt. Zum Schuss 
kam ich nicht, weil sie im Augenbliek bereits im nahen Gestráuch ver- 
sehwunden waren. 


Ordo: RALLIFORMES. 
Fam. RALLIDAE. 


104. Amaurornis phcenicura. 


HKallus phoenicurus, FoRksr., Ind. Zool. p. 19. T. 9 (1781). 
Erythra phoenicura (FOoRsT.), LEGGE, B. of Ceylon p. 786 (1880). 
Amaurornis phoenicura (FORST.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. XXIII. p. 156 (1894). 


Schnabel apfelgrün, am liechtesten an der Basis und der Spitze, am 


380 


dunkelsten um die Nasenlöcher herum. Das Schild an der Basis des Ober- 
kiefers ist rostroth. Füsse bráunlich-ockergelb in den Gelenken, an der 
Vorderseite der Beine aber dunkelgelb. 

Der Vogel ist in Ceylon sehr gemein und fand ich ihn nicht nur in 
der Nühe der Wásser, sondern auch in den trockensten Dschungeln. Am 
Kalawewa-See war er stark vertreten, wo er sich mit Vorliebe in den im 
Wasser stehenden Gestráuch meistens auf Aesten sitzend aufhielt. 

a) Nr. 55. ? . Panadure. 28. Januar. 

Lünge circa 30 em ; Flügel 15-2 cm ; Schwanz 6 em ; Schnabel 3-8 em ; 
Tarsus 5"5 em. 

b) Nr. 185. d Kalawewa. 11. Februar. 

Lánge circa 32 em ; Flügel 16:5 em ; Sehwanz 7-5 em ; Schnabel 4 em ; 
Tarsus 5"5 em. 


Ordo : CHARADRIIFORMES. 
Fam. PARRIDAE. 
105. Hydrophasianus chirurgus (Tab. VIII. Fig. 3). 


Tvinga clivuvrgus, S0op., Del. Flor. et Faun. Insubr. II. p. 92 (1786). 
Hydvophastamus elürurgus (3c0P.), LEGGE, B. of Ceylon p. 914 (1880). 
Hydvophasis chirurgus (ScoP.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. XXIV. p. 69 (1896). 


Fig. 20. Brustbein von Hydrophasianus chirurgus. 


Von diesem merkwürdigen und schőnen Vogel sah ich nur ein ein- 
ziges Exemplar, und zwar auf der im Kalawewa-See vorkommenden Decke 


387 


von Wasserpflanzen, dasselbe, ein Weibchen, wurde von mir auch 
erlegt. 

Ich malte den Kopt und Fuss dieses Exemplares in frischem Zu- 
stande (Tab. VIII. Fig. 3) ; der Schnabel war bláulich-grau, mit einem gelb- 
lichen Fleck am Oberkiefer in der Náhe der Spitze, welcher sich auch auf 
die Kante des Oberkiefers erstreckt. Iris dunkelbraun, fast schwarz. Die 
Füsse lichtgrau, gelblich und grünlieh in den Gelenken. 

a) Nr. 160. 2 . Kalawewa. 10. Februar. 

Ovarium vollstándig geschlechtsreif. Lánge 51 cm; Flügel 22 em ; 
Schwanz 26 em; Schnabel 3-3 em ; Tarsus 5-5 cm. 

b) Brustbein (Fig. 20). 


Fam. CHARADRHDAE. 


106. Sarcogrammus indicus. 


Tringa indica, Bopp., Tabl. Pl. Enl. p. 50 (1783). 
Lobiramellus indicus (Bopp.), LEGGE, B. of Ceylon p. 962 (1880). 
Sarcogrammus indicus (Bopp.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. XXIV. p. 149 (1895). 


Zum erstenmal fiel mir dieser scehöne Vogel am 4. Februar, in einem 
sumpfigen Teich, in der Náhe des Ortes Madatugama auf; am Ufer desselben 
war eine kleine Schaarin Gesellschaft versehiedener Wasservögel versammelt. 
Ich nahm einen von ihnen aufs Korn ; durch den Schuss geflügelt, suchte er 
sich durch Laufen zu retten, wáhrend die anderen sich in einem Schwarm 
erhoben und davonmachten; im selben Augenblicke aber stiess ein 
gröósserer Raubvogel mit grösster Gier auf ihn herab, erfasste denselben 
mit Blitzesschnelligkeit und sechleppte ihn in das nahe Dickicht. Vergebens 
ging ich nach, denn sie blieben unauffindlich. 

Auch in der Umgebung des Kalawewa-Sees waren sie in ziemlicher 
Anzabhl zu treffen. Mehrere Exemplare wurden erbeutet, für unsere Samm- 
lung aber nur ein Balg und ein Scelett gewonnen. 

Iris rothbraun, mehr carmin. Basis des Schnabels, Lappen und Augen- 
lider siegellackroth. Füsse ockergelb mit orangegelben Theilen, Zehen aber 
mit bráunlichblauer Farbe untermischt. 

a) Nr. 130. 2. Kalawewa. 7. Februar. 

Lünge circa 34 em ; Flügel 21"5 em ; Scehwanz 12 em ; Schnabel 3-3 em ; 
Tarsus 7 em. 

b) Nr. 303. Scelett. Kalawewa. 18. Februar. 

c) Brusbein (Fig. 21). 


388 


Fig. 21. Brustbein von Sarcogrammus indíicus. 


107. Charadrius dominicus. 


Gharadrius domimicus, P. L. 5. MüLL., Syst. Nat. Anh. p. 116 (1776). 

Charadrius fulvus, GMEL., Syst. Nat. L p. 687 (1788). — LEGGE, B. of Ceylon p. 934 
(1880). 

Charadrius dominicus (P. L. S. MÜLL.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. XXIV. p. 196 (1896). 


a) Nr. 201. ? . Kalawewa. 12. Februar. 

Wurde von den Eingeborenen lebend gefangen. Iris dunkelbraun. 
Füsse licht-bláulichgrau. Lünge circa 255 cm; Flügel 16-77 em; Schwanz 
772 cm ; Schnabel 2-6 ; Tarsus 379 em. 

b) Brustbein. 


108. Totanus glareola. 


Tringa glareola, GMEL., Syst. Nat. I. p. 677 (1788). — DLEGGE, B. of Ceylon, p. 857 
(1880). 
Rihujacophilus glareola (GMEL.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. XXIV p. 491 (1896). 


Auft den mit Wasser überflutheten Reisfeldern zwischen Nalanda und 
Kalawewa waren sie sehr zahlreich, sowie auch am Kalawewa-See selbst. 
Wir erlegten lauter Weibchen. 

a) Nr. 79. ? . Zwischen Nalanda und Dambulla. 3. Februar. 

b) Nr. 264. 2 . Kalawewa. 18. Februar. 

c) Nr. 294. ? . Kalawewa. 18. Februar. 


389 


109. Actitis hypoleucus. 


Tringa hypoleucus, LINN., Syst. Nat. I. p. 250 (1766). 
Tringotdes hypoleucus (LISN.), LEGGE, B. of Ceylon p. 867 (1880). — SHARPE, Cat. B. Br. 
Mus. XXIV. p. 456 (1896). 


a) Nr. 239. ? . Kalawewa. 15. Februar. 

Iris braun. Füsse graulich-grün. Ovarium mittelmássig. Lánge 
19:5 em; Flügel 116 em; Schwanz 6-6 em; Schnabel 3 em; Tarsus 
2:5 em. 

b) Brustbein. 


110. Gallinago nemoricola. 


(Gallinago nemoricola, Hopgs., Proc Zool Soc. 1836. p. 8. — LEGGE, B. of Ceylon p. S14 
(1880). — SHARPE, Cat. B. Br. Mus. XXIV. p. 657 (1896). 

Als ich am 4. Februar in dem bereits erwáhnten sumpfigen Teiche 
nach dem angesechossenen Sarcogrammus indicus in den schlammigen 
Dschungeln suchte, standen zwei Exemplare dieser Art auf. Ich hatte nur 
einen Moment Zeit gehabt sie zu beobachten. Ihr Flug ist dem unserer 
Scolopag rusticola sehr áhnlich. 


111. Gallinago stenura. 


Scolopax stenura, KuHL, teste Bonap. Ann. Stor. Nat. Bologna. IV. fasc. 14. p. 335 
(1830). 

Gallinago stenura (KuHL), LEGGE, B. of Ceylon p. 816 (1880). — SHARPE, Cat. B. Br. 
Mus. XXIV. p. 619 (1896). 


In den bewásserten Reisfeldern und Morásten zwischen Nalanda und 
Kalawewa war diese Art massenhaft angesiedelt. 

Ich habe ein Exemplar mitgebracht, welches von den Eingeborenen 
am Kalawewa-See lebend gefangen wurde. 

Nr. 199. s. Kalawewa. 12. Febrúar. 

Lánge circa 25-5 em ; Flügel 134 em ; Sehwanz 6 em ; Schnabel 6-2 cm; 
Tarsus 3 em. 


Ordo : ARDEIFORMES. 
Fam. ARDEIDA E. 


112. Ardea purpurea. 


Ardea purpurea, LINN., Syst. Nat. I. p. 236 (1766). — LEGGE, B. of Ceylon p. 1132 
(1880). 


Természetrajzi Füzetek. XX, köt. 26 


390 


Der Purpurreiher strich sehr hüáufig über den Kalawewa-See ; ich 
konnte auf ihn jedoch keinen Schuss abgeben. 


113. Herodias alba. 


Ardea alba, LINN., Syst. Nat. I. p. 239 (1766). 
Herodias alba (LINN.). LEGGE, B. of Ceylon p. 1138 (1880) 

In der Gegend von Dambulla sah ich mehrere Silberreiher in den 
Morásten in Gesellschaft anderer Verwandter, sie waren aber niemals 
sehussgerecht. 


114. Herodias intermedia. 


Ardea intermedia, WAGL., Isis, 1829. p. 659. 
Herodias intermedia ( WAGL.), LEGGE, B. of Ceylon p. 1141 (1880). 

In dem Sumpfteiche bei Madatugama, wo mehrere dieser Art ver- 
sammelt waren, erlegte ich am 22. Februar auf der Rückreise ein schönes 
Mánnchen, mit günzlich ausgewachsenen Scehmuckfedern. 

Iris lichtgelb. Augenlider und der kahle Theil des Gesichtes ebenfalls 
liehtgelb, mit grünem Antflug, Schnabel gelb, Spitze sehwarz. 

Nr. 328. 3. Madatugama. 22. Februar. 


115. Bubulcus coromandus. 


(Vamcroma coromanda, Bopp., Tabl. Pl. Enl. 54 (1783). 
Bubulcus coromandus ( Bopp.), LEGGE, B. of Ceylon p. 1147 (1880). 

Bildete in den Söumpfwiesen von Dambulla an. eine háufige Erschei- 
nung, am zablreichsten zeigte er sich jedoch zwischen Mahakekirawa und 
Kalawewa, woher auch mein KExemplar herstammt. Ovarium schwach 
entwickelt. Iris goldgelb. 

Nr. 102. Zwischen Mahakekirawa und Kalawewa. 5. Februar. 

Löánge circa 48 cm; Flügel 24 em; Schwanz 10 em ; Sehnabel (vom 
Mundwinkel) 7-8 cm; Tarsus 875 em. 


116. Ardeola grayi. 


Ardea grayi, SYKES, Proc. Zool. S0c. 1832. p. 158. 
Ardeola grawyi (SYKEsS), LEGGE, B. of Ceylon p. 1150 (1180). 

Ein sehr gemeiner Vogel, der überall massenhaft anzutreffen ist, be- 
sonders in den unter Wasser stehenden Reisfeldern. 

Iris liehtgelb. Füsse ölgrün, in den Gelenken und an der Sohle 
gelblich. 

Nr. 235. 2. Kalawewa. 14. Februar. 


391 


Lánge circa 39 em ; Flügel 19:5 cm ; Schwanz 8 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel 7-5 em ; Tarsus 5"6 cm. 


117. Ardetta sinensis. 


Ardea sinensis, GMEL., Syst. Nat. I. p. 642 (1788). 
Ardetta. sinensis (GMEL.), LEGGE, B. of Ceylon p. 1156 (1880). 

Nr. 51. d. Panadure. 28. Januar. 

[ris goldgelb. Lánge circa 3175 em; Flügel 135 em ; Scehwanz 5-2 em; 
Schnabel (vom Mundwinkel) 7"1 em ; Tarsus 4-8 em. 


118. Nycticorax griseus, 
Ardea nyeticorax, LINN., Syst. Nat. I. p. 235 (1766). 


Ardea grisea, LINN., Syst. Nat. I. p. 239 (1766). 
Nyeticorax griseus ( LINN.), LEGGE, B. of Ceylon p. 1165 (185580). 


Ich beobachtete den Nachtreiher nicht, aber Herr E. v. Szanav erlegte 
anfangs Februar am Minery Lake ein altes Mánnchen, welches er dem Ung. 
Nat.-Museum schenkte. 


Ordo: PELICANIFORMES. 
Fam. PLOTIDAE. 


119. Plotus melanogaster (Tab. IX). 


Anhinga melanogaster, Foksr., Ind. Zool. p. 22. t. 12 (1781). 
Plotus melanogaster (FoRsr.), LEGGE, B. of Ceylon p. 1194 (1880). 

Am Kalawewa-See sehr háufig, Gewöhnlich zogen sie mit den Kormo- 
ranen. Tagtáglieh liessen sie sich auf das von unserer Wohnung kaum 
hundert Scehritte entfernte, im Wasser stehende, dürre Gestráuch nieder, 
und rasteten dort mit ausgestrecktem Halse und halb geöftneten Flügeln. 
Am 8. Februar stiess ich am See auf eine Brutcolonie derselben, die auf 
dürren Báumen angelegt war. Ich záhlte 20—25 Nester auf einem Baume. 
In den Nestern befanden sich theils Eier, u. zw. frische und bebrütete, 
theils Dunenjunge. Als ich mich der Colonie nöherte, streckten die Alten, 
die Gefahr merkend, ihre Hülse aus, dann flogen sie weg und liessen sich 
theils auf einem Baum, theils im Wasser nieder, ab und zu tauchten sie, um 
der Gefahr zu entrinnen, die Jungen blieben aber mit steif gestreckten 
Hálsern regungslos im Nest sitzen. Als jedoch der Kahn nur mehr einige 
Schritte von der Colonie entfernt war, liessen sich die Jungen einzeln ins 
Wasser fallen, tauchten sofort unter, sehwammen mit erheblicher Geschwin- 
digkeit unter dem Wasser fort und erschienen erst wieder in ziemlicher 

26: 


392 


Ferne auf dem Wasserspiegel. Schiesslich flüchteten sie injs Gebüsch. 
Bis der Kahn bei der Colonie anlangte, waren bereits sümmtliche Nester 
von Jungen leer. Als ich nach einer kleinen Rundfahrtin einer halben 
Stunde wieder zur Colonie kam, war dieselbe aufs Neue bevölkert, und nun 
konnte ich einige Exemplare erbeuten. 

Die gesammelten Dunenjungen sind beilüufig in demselben Ent- 
wickelungsstadium, wie dies Legge in seinem Werke (l. c. p. 1195) beschreibt. 
Der ganze Körper ist mit dichtem weissem Flaum bedeckt, am Rücken, 
Flügeln und Schwanz sind jedoch schon die Federn entwickelt. Legge be- 
hauptet, dass die Augen der Jungen in diesem Stadium graulich-oliv, der 
Schnabel aber dunkel-fleischfarbig sei. Ich habe den Kopf eines der Jungen 
in frischem Zustande gemalt (Tab. IX. Fig. a). Der Schnabel war graulich- 
sehwarz, gegen die Basis zu tiefschwarz, die Spitze aber grünlich ; die Augen 
dunkelbraun. Der kahle Theil des Kopfes war folgendermassen gefárbt : 
dass Kinn weisslich-erémefarbig, gegen die Kehle zu ins Rosa übergehend; 
auf der Stirne grünlich-weiss ; das Gesicht aber licehtblau, hinter und unter 
den Augen schwarz gezeichnet. Die Fúűsse des Jungen (Tab. IX. Fig. c) 
zeigten eine brüáunlich-gelbe Fárbung; am Bein, den Zehen und Krallen 
waren sie hingegen lichtblau. 

Der Schnabel des alten Mánnchens (Tab. IX. Fig. b) war olivgrün, an 
der Basis des Oberkiefers sowie am kahlen Fleck um die Augen olivbraun ; 
die Basishálfte des Unterkiefers orangegelb ; das Kinn olivgrün. Iris silber- 
grau, von der Pupille durch einen schmalen goldgelben Ring getrennt, auch 
am Aussenrand der Iris ein schmaler goldgelber Ring, dem Auge eines 
Varanus áhnlich. Beine und Schwimmhaut schmutzig-gelb mit braun und 
blau untermisecht, Zehen lilabraun, Krallen sehwarz (Tab. XI. Fig. d). 

Das Nest ist aus ziemlich starken Zweigen gebaut; Hoóhe circa 20 em, 
Durchmesser 50 em; oben flach. Die Form und Farbe der Bier denen des 
Kormorans ühnlich ; gegen das Licht gehalten, zeigen sie an der Innenseite 
eine grüne Fárbung. Lánge 49—56 mm, Breite 34—37 mm. 

a) Nr. 144. 3. Kalawewa. 9. Februar. 

Lánge circa 85 cm ; Fügel 345 cm; Schwanz 26 cm ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 10-5 em ; Tarsus 8-7 em. 

b) Nr. 258. 2 . Kalawewa. 16. Februar. A 

Lánge circa 83 em ; Flügel 34 cm ; Schwanz 26 cm; Schnabel (vom 
Mnndwinkel) 9:5 cm ; Tarsus 3"8 em. 

c) Nr. 135—136. pull. Kalawewa. 8. Februar. 

d) Brustbein von Nr. 144. 

e) Nest mit einem Bi. Kalawewa. 9. Februar. 

f) Nest mit 5 Biern. Kalawewa. 9. Februar, 


393 


Fam. PELECANIDA E. 


120. Phalacrocorax carbo. 


Pelecanus carbo, LINN., Syst. Nat. I. 216 (1766). 
Phalacrocorax carbo (I LINS.), LEGGE, B. of Ceylon p. 1182 (1880). 


Zeigte sich am Kalawewa-See, wo er gewöhnlich in grösseren Schaaren 
zog, sehr háufig. Erlegt wurde keiner. 


121. Phalacrocorax fuscicollis. 


Phalacrocorag fuscicollis, STEPH., in SHAw"s Gen. Zool. Vol. XIII. pt. I. p. 91 (1826). — 
LEGGE, B. of Ceylon p. 1182 (1880). 


LeEGGeE bezeichnet diese Art als eine in Ceylon zweifelhaft vorkom- 
mende, und sagt, dass er dieselbe in Ceylon nicht beobachten konnte, 
auch dass weder das British-Museum noch eine andere Sammlung Ceyloner 
Exemplare besássen. Ich beobachtete diese Art háufig genug am Kalawewa- 
See, wo sie zu dreien bis vieren und auch mehr zogen. Wenn mich mein 
Gedüchtniss nicht táuscht, so wurden zwei oder drei Exemplare erlegt, wo- 
von jedoch nur ein Hxemplar práparirt wurde. 

a) Nr. 139. ? . Kalawewa-See. 8. Februar. 

Das Gefieder ist schwarz mit grünem Schimmer; an der Stirne und 
unten bei gewissem Licht violett. Basis der Federn graulich-violett. Rücken 
und Schwingendecken braun mit Kupfer-Lustre, die einzelnen Federn 
sehwarz gesüumt. Hinter dem Auge feine weisse Tupfen und um das 
Ohr flaumartige weisse Federn. 

Iris grün. Lönge circa 59 em ; Flügel 26 em ; Schwanz 17 em ; Schnabel 
(vom Mundwinkel) 771 em ; Tarsus 4"3 em. 


122. Phalacrocorax pygmeus. 


Pelecanus pygmaeus, PaLL., Itin. II. App. p. 712 (1773). LEGGE, B. of Ceylon p. 1191 
(1880). 
Nr. 137. 2 . Kalawewa: 8. Februar. 
Iris dunkelbraun. Lünge circa 50-5 em; Flügel 19-:6 em; Schwanz 
16 cm ; Schnabel (vom Mundwinkel) 5-3 em ; Tarsus 373 em. 


394 


Ordo : LARIFORMES. 
Fam. LARIDAE. 
125. Hydrochelidon hybrida. 


Sterna hybrida, PALLAS, Zoogr. Ross.-As. II, p. 338 (1811). 
Hydrochelidon hubrida (PALL.), LEGGE, B. of Ceylon p. 996 (1880). — SAUNDERS, Cat. B. 
Br. Mus. XXV. p. 10 (1896). 


Sowohl am Meeresstrand als an anderen Gewüssern war sie überall 
massenhaft zu finden. Am Teich von Colombo kamen sie schaarenweise vor, 
und sassen oft in langen Reihen auf den Telegraphendráhten entlang des 
Wassers. Am Kalawewa-See zogen sie manchmal in riesigen Schaaren in 
den Nachmittagsstunden um unseren Bungalow. 

a) Nr. 59. 3. Mount- Lavinia. 29. Januar. 

b) Nr. 116—117. 3, 2? . Kalawewa. 6. Februar. 

c) Brustbein von Nr. 117. 


Ordo : ANSERIFORMES. 
Fam. ANATIDAE. 


124. Nettopus coromandelianus. 


Anas coromandeliana, GMEL., Syst. Nat. I. p. 522 (1766). 
Nettapus coromamdelianus ( GMEL.), LEGGE, B. of Ceylon p. 1066 (1880). 
Nettopus coromamdelianus (GMEL.), SALVADORI, Cat. B. Br. Mus. XXVII. p. 68 (1895). 


Am Kalawewa-See ergötzte ich mich oft am Anblick dieser niedliehen 
Enten-Art. Es waren gewoöhnlich ihrer 4 bis 5 in einer Gesellschaft und 
liessen sich oft vor unserem Kahn ins Wasser nieder, doch gelang es mir 
niemals eine zu erlegen. Es wirkt überraschend, wenn diese Enten sich aus 
dem Wasser erheben, und sich auf einen Baum niederlassen ; von Weitem 
sehen sie dann wie weissbunte Tauben aus. 


125. Dendrocygna javanica. 


Anas javanica, HoRsF., Trans. Linn. S0c. XIII. p. 199 (1821). 
Dendrocygna javanica (HoRsrF.), LEGGE, B. of Ceylon p. 1069 (1880), — SALvADORI, Cat, 
B. Br. Mus. XXVII. p. 156 (1895). 


a) Nr. 240. £ . Kalawewa. 15. Februar. 
Iris braun. Augenlider strohgelb, fast ehromgelb. Schnabel blaulich- 


395 


orau, vorne und am Bug des Schnabels schwárzlich. Füsse schieferblau. 
Ovarium ziemlich entwickelt. Lünge circa 40 em ; Flügel 20 em; Schwanz 
7 em ; Schnabel 48 em; Tarsus 43 em. 

b) Brustbéin. 


ANHANG. 


Zum Schluss záble ich an dieser Stelle jene 9 Arten auf, die ich unter- 
wegs sammelfe. 


Milvus egyptius. 


Falco aegyptius, GMEL., Syst. Nat. I. p. 261 (1788). 
Milvus aegyptius (GMEL.), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. I. p. 320 (1874). 

a) Nr. 10. 2. Aden. 13. Januar. 

Schnabel weisslicehbraun, Spitze braun, an der Basis grünlich-weiss. 
Wachshaut und Mundwinkel gelblieh-weiss. Füsse gelblich-weiss, an ge- 
wissen Stellen bláulich. Iris röthlich-braun. 

In Aden sehr gemein. Ich habe mein Exemplar vom Mast unseres 
Schiffes heruntergeschossen. 

b) Brustbein. 


Hypolais rama. 


Sylvia rama, SYKES, Proc. Zool. Soc. 1832. p. 89. 
Hypolais rama (3YKES), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. V. p. 84 (1881). 


Nr. 435. Am 28. Márz auf der Reise von Ceylon nach Bombay, circa 
eine Tagreise von letzterem Ort entfernt, kam in den Nachmittagsstunden 
eine Hypolais rama in die Náhe unseres Schiffes, und wollte sich an der 
Bordwand niederlassen ; sie wurde aber von den Spritzwellen weggetrieben, 
und kam endlich unter vielen Anstrengungen ganz durchnásst an Bord, wo 
sie sich trocknete und ausruhte. Nachher aber:machte sie in allen Winkeln 
auf Insecten Jagd. Zur Nachtruhe liess sie sich in dem Drahtnetz über der 
Schiffsbrüstung nieder, wo wir sie nach Binbruch der Nacht einfingen. 

Lánge circa 12:5 cm; Flügel 6-3 cm; Schwanz 57 em; Schnabel 
1"7 em; Tarsus 2"1 em. 


396 


Thamnobia fulicata ? 


Hine Zwischenform der Thamnobia fulicata und Th. cambayensis. 
In Allem mit der Th. fulicata von Ceylon übereinstimmend, nur ist die 
Kopfplatte und der Nacken statt glünzend schwarz, braun, welche Farbe 
unmerkbar in das Sehwarz des Rückens übergeht. 

a) Nr. 15. d. Insel Elephanta. 19. Januar. 

Lünge circa 1577 em ; Flügel 7-4 em ; Sehwanz 7-"5 em ; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 179 em ; Tarsus 2-8 em. 

b) Brustbein. 


Hyphantornis galbula. 


Ploceus galbula, RüprP., Neue Wirb. p. 92. Taf. 32. f. 2 (1835—40). 
Hyphantornis galbula (RüPP), SHARPE, Cat. B. Br. Mus. XIII. p. 442 (1890). 

Bei den Cisternen von Aden habe ich zwei Mánnehen gesammelt, 
eines davon jung, im Uebergangskleid. 

Nr. 3. 6 ad. Aden. 13. Januar. 

Lönge circa 147em; Flügel 775em; Schwanz 6-1 em; Schnabel 
177 em ; Tarsus 2"1 em. 

Nr. 5. d juv. Aden. 13. Januar. 

Lünge circa 14 em ; Flügel 773 em ; Scehwanz 5-8 em ; Schnabel 1-8 em ; 
Tarsus 2"1 em. 


Turtur roseogriseus. 


Columba roseogrisea, SUND.. Krit. om Levaill. p. 54 (1857). 
Turtur vroseogriseus (SUND.), SALVADORI, Cat. B. Br. Mus. XXI. p. 429 (1893). 

a) Nr. 9. 2. Aden. 13. Januar. 

Iris carmin. Lünge circa 26 em ; Flügel 14"5 em ; Schwanz 10:-5 em; 
Schnabel 2 em ; Tarsus 2"1 em. 

b) Brustbein. 


Turtur cambayensis. 


Columba cambayensis, GMEL, Syst. Nat. I. p. 779 (1783). 
Turtur cambayensis (GMEL.), SALVADORI, Cat. B. Br. Mus. XXI. p. 451 (1893). 

Nr. 2. d. Aden. 13. Januar. 

Lánge circa 26 em ; Flügel 14 em ; Sehwanz 12 em ; Schnabel 2 em; 
Tarsus 2 em. 


397 


Larus affinis. 


Larus affinis, REINSHARDT, Vidensk. Meddel. 1853. p. 78. — SAUNDERS, Cat. B. Br. Mus. 
XXV. p. 254 (1896). 
Nr. 8. 9. Aden. 13. Januar. 
Iris liehtbraun mit sehwarzem Ring. Löánge circa 5£ em; Flügel 
37"5 em ; Scehwanz 155 em ; Schnabel (vom Mundwinkel) 677 em; Tarsus 
5"5 em. 


Larus cachinnans. 


Larus cachinnams, PALLAs, Zoogr. Ross.-As. II. p. 318 (1811). — SaAuwsperks, Cat. B. Br. 
Mus. XXV. p. 266 (1896). 


a) Nr. 13. d. Aden. 13. Januar. ; 

Lüánge circa 63 em; Flügel 43 em; Schwanz 19 cm; Schnabel (vom 
Mundwinkel) 8-2 em ; Tarsus 7 em. 

b) Brustbein. 


Larus hemprichi. 


Adelarus hemprichit, BRucnH, Journ. f Ornith. 1853. p. 106. 
Larus hemprichi (BRucH), SAUNDERS, Cat. B. Br. Mus. XXV. p. 220 (1896). 


Der Schnabel liecht-weisslich-blau, vorne schwarz, die Spitze gelb mit 
einem rothen Fleck. Füsse blüulich-grau, hie und da gelblich. Iris licht- 
braun. 

MZGJANEES SES NENT. 125 9. Aden. 13. Januam. 

d) Brustbeine. 


308 


ÚJABB ADATOK ÚJ-GUINEBA HERPETOLOGIÁJÁHOZ. 


Irta : MénmnY LaJos főreálisk. tanár. 


(FURTHER CONTRIBUTIONS TO THE HERPETOLOGY OF NEW-GUINEA.) 
By Prof. L. DE MÉHELY. 
(Tab. X.) 


Binó LaJos, jelenleg Új-Guineában kutató honfitársunk, a f. év január 
havában sok más állatfaj között 17 faj kétéltű és csúszómászó állatot is 
küldött a Magyar Nemzeti Múzeum gyüjteményének. E fajok kivétel nélkül 
német Új-Guinea, Berlinhafen és Friedrich-Wilhelmshafen között fekvő 
partvidékéről és apró szigeteiről származnak s nagyon becses adalékul 
szolgálnak Új-Guinea herpetologiai faunájának ismeretéhez, melyek fel- 
dolgozása annál kivánatosabbnak mutatkozott, mert a gyűjtött fajok egy 
része a tudományra nézve új, másik részük pedig kevéssé ismeretes s na- 
gyon is rászorul a pontosabb leirásra. A Brgó gyűjtötte fajok közt csak egy 
olyan van (Enygrus asper, Grux.), melyet Új-Guineában kutatott s ott el" 
is húnyt hazánkfia, FENICHEL SÁMUEL, is gyűjtött volt, kinek herpetologiai 
anyagát a Természetrajzi Füzetek 1895. évfolyamában ismertettem. 


BATRAGHATAS 
Fam. RANID A. 


1. Rana papua, Less. 


Rana papua, LESSON, in Voyage autour du Monde, sur la aCoguilles ; 2Zool. 
II. (1), p. 59, tab. 7, fig. 1. Paris. (1830). 

Ifylorana daemeli, STEINDACHNER, rÜb. eine neue Hylorana-Art von Cap-York 
in Austral.s, Sitzaungsber. Math. Naturw. Cl. Akad. Wien, LVII. (1) p. 532, tab. fig. 
1—4. (1868). i 

Limnodytes papua, PETERS § DORIA, cCatal. Rett. 4 Batr.s, Ann. Mus. Genova, 
XIII, p. 418. (1878). 

Rana papua, BOULENGER, Catal. Batr. Salient. 2. ed. p. 64. London (18852); 
BOETTGER, in SEMON, Zool. Forschungsr. V. p. 111. Jena (1894). 


Egy, formololdatban gyönyörűen conservált, 61 mm. hosszú? példány 
Berlinhafen környékéről. 


! (A néhai FENICHEL SÁMUEL gyűjtötte új-guineai csúszómászók, Természetrajzi 
Füzetek 1895, XVIII. k., p. 73—79. 


? Mindig az orrecsúcstól a farcsúcsig mérve. 


399 


E fajnak pontos leirását s nagyon hű és szép képét (KonopPIéxkY rajza) 
dr. STEINDACHNER-nek köszönhetjük; ellenben nagyon gyarló a LEssow 
nyujtotta rajz, melyen a fej s a törzs túlságosan rövid és széles, a bőr 
természetellenesen síma, a csípőcsontok s a keresztcsigolyák találkozása 
táján egy-egy bántó és érthetetlen gyűrűs szemölcsöt látunk s az állat 
zinoberzöld színezete sem felelhet meg a valódi állapotnak. Megjegyzen- 
dőnek tartom azonban, hogy a kezeim közt levő példány szájszerkezete 
elég tetemesen különbözik STEINDACHNER rajzától (3. ábra), a mennyiben 
nyelve jóval szélesebb s két oldalszéle nem fut oly enyhe ívben, hanem 
erősen kidomborodik; az innyfogak két csoportja is más alaku, nevezetesen 
a fogcsoportok szélesebbek s rövidebbek, hosszas tojásdadalakuak és a belső 
orrlyukaktól határozott köz által vannak elválasztva (míg a jelzett ábrán a. 
choánák belső széléről erednek), azon felül mellső szélük a hortyogók 
mellső szélével esik egy vonalba, hátsó szélük pedig túljár a hortyogók 
hátsó szélét összekötő vonalon, végül kissé ferdébb helyzetüek, mint a 
ÖTEINDACHNER ábrája mutatja. 

Színruha. Felül a fejen s háton sötétebb, a végtagokon halaványabb 
vörhenyes barna; a kantártájék az orrcsúcstól kezdve határozatlanul be- 
sötétített; a sötét dobhártya még sötétebb szabálytalan szélű folt közepén 
fekszik, mely a hátoldal szélén futó mirigyes lécz alsó határa hosszában 
terjed tova s hátrább apró foltokra szakadozik; a hát hosszában két elég 
szabályos sorban álló sötétbarna apró, kerekded foltok vannak; a mellső 
végtagok felül sötét harántsávok foltokra bomlott nyomait tüntetik fel, 
a hátsó végtagokon erőteljesebb pántformába rendezkedett foltok vannak ; 
a czomb hátulja szennyes fehér alapon sötét barnával márványozott ; a test 
egész alsó oldala szeplőtlen szürkés rózsaszínű. 


2. Cornufer corrugatus, A. Dum. 


Hylodes corrugatus, A. DuMÉRIL, Ann. Sc. Nat. 3. sér. XIX, p. 176. Paris (1853). 

Platymantis corrugata, PETERs, Monatsber. Akad. Berlin 1873, p. 611. Berlin 
(1874); PETERS £ DoRia, Ann. Mus. Genova, XIII. p. 420. (1878). 

Platymantis plicifera, GÜNTHER, Catal. Batr. Salient. p. 95, tab. VIII, fig. B, 
London (1858) és Proc. Zool. S0c. of London, p. 132. (1877). 

Cornufer corrugatus, BOULENGER, Catal. Batr. Salient. 2. ed. p. 110. London 
(1882). 


Egy 28:5 mm. hosszú példány a Berlinhafen és Friedrich- Wilhelms- 
hafen közt fekvő Bertrand (a benszülöttek nyelvén Taraváj) szigetről. 

A leirásokkal megegyező, azzal, a meghatározás szempontjából lénye- 
ges különbséggel, hogy a bokaizület túljár az arczorr csúcsán, holott 
BovtENGER (Cat. Batr. Sal. p. 107) abba a csoportba sorozza, hol a boka- 
izület nem éri el az arczorr csúcsát. 

Színezete a fejen s háton zöldesszürke, feketészöld szabálytalan fol- 


400 


tokkal, melyek közül különösen a felső szemhéjak közt fekvő említendő ; 
a végtagokon vörhenyesbarna, feketészöld harántpántokkal; a felső s alsó 
állkapocs szennyes zöldesszürke alapon szennyes fehérrel foltozott ; alul 
egynemű halavány barna, nagyon finom, szétszórt sötét pontozással. 

A Tscuupr-tól felállított! Cornufer genus, mely már eddig is oly 
sok változáson ment át, systematikai értékében — úgy látszik — még ma 
napság sem definiálható szabatosan. G. A. BoULENGER a generikus jellegek 
összeállításában ? kiemeli, hogy az omosternum és a sternum csontos nyelű 
(vOmosternum and sternum with a bony stylev), de nem mutat reá, hogy 
az omosternum (episternum, epicingulare BRÜnL)? nyele a procoracoideum 
előtt villásan szétágazó, azonban dr. GÜNTHER a Fidzsi szigetekről való 
Plalymantis vitianus, A. Dum. (— CGornufer vititanus, A. Dum.) leírásában § 
hangsúlyozta, hogy a nyélalaku omosternum hátul, az előhollóorresontokkal 
való izülés czéljából két ágra hasított (xthe manubrium sterni styliform, 
and bifid behind for the articulation with the claviclesv). A kérdés ilyetén 
állása mellett nem kerülhettem el a kezeim közt levő Cornufer corrugatus 
mellesonti készülékének kidolgozását s az eredmény teljesen ugyanolyan 
viszonyok felismerésére vezetett, mint a milyeneket GÜNTHER a (7. vilianus 
tekintetében állapított meg. Ez okból azt az anatómiai tényt, hogy az 
omoslernum csontos nyele hátul villásan szétágazik s mindegyik ág a neki 
megfelelő procoracoideumhoz csatlakozik (X. tábla, 1. ábra ost.), a Cornu- 
fer-nem generikus jellegei közé kell fölvennünk ; a mennyiben pedig létez- 
nének oly Cornufer-fajok, melyeknek omosternum-juk egyszerűen csontos 
nyelű, azok más nembe volnának sorolandók. Mindenesetre kivánatos 
volna a Cornufer corrugatus különböző termőhelyről (Philippini szigetek 
és Új-Guinea) való példányainak szegycsonti készülékét tüzetes vizsgálat- 
nak vetni alá, mert nem lehetetlen, hogy a ma egy fajhoz sorozott alakok 
különböző fajoknak fognak bizonyúlni. 

BoULENGER a Cornufer nemi jellegei közt a végső ujjperez T-alakját 
is kiemeli ; e sajátság — mint a X. tábla 2. ábráján látható — a (C. corru- 
gatuson is megvan. 


Fam. ENGYSTOMATID 4. 
3. Sphenophryne birói, n. sp. (X. táb. 3. ábra). 


Egy fiatal (8-5 mm. hosszú) s egy idősebb (17 mm. hosszú) példány 
Friedrich- Wilhelmshafen környékéről. 


: Classification der Batrachier, Mém. Soc. Natur. de Neuchatel II, 1838. Sep. p. 28. 
7 Catal. Batr. Sal. 1882, p. 107. 

3 Zootomie aller Thierklassen, Wien 1880, Lief. 17, tab. LXVIII, fig. 4 et explic. 
: Catal. Batr. Salient. 1858, p. 95. 


401 


Ezt az új fajt, melyet Új-Guineában kutató honfitársunk tiszteletére 
neveztem el, G. A. BoULENGER tanácsára a Sphenophryne nembe soroltam, 
noha szegycsonti készülékének szerkezete alapján talán megfelelőbb lett 
volna új nemet alkotni számára. Feltünő ugyanis, hogy a gyenge, porczos, 
térdalakúan megtört procoracoideum külső széle mellett, a procoracoideum- 
tól kis hézag által elválasztott kicsiny, vékony, hosszúkás fedőcsont lép 
fel, melyet GEGENBAUER ! értelmében csakis kulcscsontnak (elavicula) lehet 
tekinteni. E sajátságról Peregs k Dokra, a Sphenophryne nem megteremtői 
és jellegeinek megállapítói ? nem emlékszenek meg s G. A. BovuULENGER sem 
szól róla, sem a genus újabb feldolgozásában,? sem a f. évi január havában 
leírt új faj (Sph. anthonyi) ismertetésében ! s így — ha új fajunk csakugyan 
ebbe a nembe tartozik — föl kell tennem, hogy a kiemelt ismertető jegyet 
eddig senki sem vette észre, a min különben nem csudálkozom, mert a 
kulcscsont csak gondosan kikészített mikroskópi preparatumon ötlik fel. 
A szegycsonti készülék egyéb sajátosságai megegyeznek PETERS £ DoRn s 
BovLENGER leirásaival, nevezetesen a procoracoideum vékony s gyenge, 
a coracoideum kissé kiszélesedett, az omosternum hiányzik s a sternum 
az episternummal egybeforrt porczos lemezt képez (X. tábla, 6. ábra); 
a nem többi jellege, nevezetesen: a vízszintes szembogár, az innyfogak 
hiánya, a tisztán kitűnő dobhártya, a szabad kéz- és lábujjak, melyek hegye 
határozott korongokká szélesedett, a lábközépcsontok egybeforradása s a 
keresztcsigolyák harántnyujtványainak kiszélesedése is ráillik állatainkra, 
azzal az egy eltéréssel, hogy a nyelv nem szívalakú, a mi különben nem 
generikus tulajdonság, mert a BoOULENGER leirta új faj nyelve is tojásdad, 
épszélű. 

A Sphenophryne birói ismertető jegyei a következők : 

Termetében béka- (Rana) szerű. Feje nagy, felül domboru, hátul szé- 
les ; törzse rövid ; végtagjai elég zömökek. 

Arczorra rövid, körülbelül a szem vízszintes átmérőjével egyforma 
hosszaságu; felül domboru, a külső orrlyukak előtt rövid csúcsba 
futó, közöttük behorpadt ; oldalai meredeken lecsapók, az arcz éle (canthus 
rostralis) legömbölyített. Az arczél irányában fekvő kerekded orrlyukak 
kétszer oly távol állnak a szemzugtól, mint az orr csúcsától; egymásközti 
távolságuk körülbelül egyenlő az orrlyuk s a szemzug közt levő távol- 
sággal. A szemek nagyok, kiszökellők; a szem bogara vízszintesen elipti- 
kus. A szemhéjak közötti távolság csaknem kétszerese egy szemhéj széles- 


: Grundriss d. vergl. Anatomie, Leipzig 1874, p. 491—493, fig. 232, A. 

? Ann. Mus. di Genova, XIII, 1878, p. 430. 

5 Catal. Batr. Sal. 1882, p. 157. 

1 Annals and Magazine of Natural History, ser. 6. vol. XIX, January 1897, 
p.:. 10. tab.: EI, fg. 1. 


442 


ségének. A kerekded dobhártya közvetetlenül a szem hátsó zuga mellett 
fekszik ; átmérője alig nagyobb a szem vízszintes átmérőjének harmadánál. 
A kézújjak teljesen szabadok, a lábújjak nagyon csökevényes uszóhártyá- 
val egybekötöttek. A kézújjak hegye nagyobb, a lábújjak hegye valamivel 
kisebb korongokká szélesedett; a korongok elül lapos ivüek s legfeljebb 
oly nagyok, mint a dobhártya. Az első kézujj jelentékenyen rövidebb a 
másodiknál, a második s negyedik egyforma hosszú, a harmadik a leg- 
hosszabb; a lábujjak az elsőtől a negyedikig fokozatosan hosszabbodók, 
az ötödik a harmadikkal egyforma hosszaságu. Izületalatti és sarokgumók 
(metatarsalis gumók) nem vehetők ki. Az előre hajlított hátsó végtag boka- 
izülete (artic. tibiotarsale) a szem mellső zugáig ér. A bőr síma, csupán a 
has hátsó részén s a czombok alsó és hátsó színén szemerkés ; a hátoldal 
hosszában nagyon finom medián bőrél fut le. 

A szájüreg szerkezete tekintetében kiemelendő a nagy, tojásdad, ép- 
szélű nyelv (X. tábla 4. ábra), az innyfogak hiánya, továbbá a garat előtt 
a szájpadláson harántul fekvő fogazott bőrredő, mely előtt még három 
apró szarufogacska (X. tábla, 5. ábra) látszik. 

Színezete felül sárgás-vörhenyes, a háton s testoldalakon szabály- 
talan elhelyezésű feketés-vörösbarna, helyenkint elmosódott foltokká tömö- 
rülő pontozással ; a pontozás különösen a fej előrészén annyira összesűrű- 
södik, hogy az arczorr teteje s oldala és a felső szemhéjak csaknem teljesen 
feketéknek látszanak, a szemközti homloktájék szintén besötétített s elül 
éles határral válik el az arczorr feketéjétől; a lapoczkatájék sötét; a vég- 
tagokon sötét harántpántok nyomai látszanak; a kéz és láb az ujjakkal 
együtt szabálytalanul besötétített, az ujjkorongok elül sárga szélűek, hátul 
sötétek s világos gyűrű által válnak el a hátrább fekvő sötét perczektől. 
Az alsó testoldal halavány vörösbarna, az alsó állkapocs széle s a hátsó 
végtagok sötétbarnával beporozottak. A szivárványhártya csaknem egy- 
nemű feketebarna, nagyon alárendelt rézsárga pontozással. 

A fiatal példány a felnőttel teljesen azonos színezetű, azzal az egy 
különbséggel, hogy az arczorr teteje s a szemhéjak mellső fele és külső 
széle szennyesfehér s e szín élesen elválik a szemhéjközti sötét folt egye- 
nes mellső szélétől. 


Fam. HYLIDA. 


4. Hyla infrafrenata, GrTHR. 

Hyla infrafrenata, GÜNTHER, Ann. 4 Mag. Nat. Hist. 3. ser. XX, p. 56. Lon- 
don (1867); BOULENGER, Catall. Batr. Sal. p. 385, tab. XXVI, fig. 1. London (1882). 

Egy felnőtt (68 mm. hosszú) s egy fiatal (28 mm. hosszú) példány 
Friedrich- Wilhelmshafen környékéről. 

Az innyfogak nagyon előugró két fogcsoportja egymáshoz igen közel 
a tágas hortyogók között áll s a hortyogók hátsó szélét összekötő vonalnál 


403 


nem nyúlik hátrább. Az ujjak végkorongjai a dobhártya átmérőjénél vala- 
mivel kisebbek (3:75 mm.: 4 mm.). Bőre felül teljesen síma, a mellen, 
hason s a czombok alsó és hátsó színén durván szemölcsös. Felül zöld ; 
az alsó állkapocs szélén futó s a szájzugon túl a dobhártya alá s mögé 
folytatódó, alul s felül sötét szegélyű csik a nagyobbik példányon nagyon 
élesen szembeötlő, a fiatalon kevéssé határozott. 

A szóban levő faj eddig csak Észak-Ausztráliából volt ismeretes. 


5. Hyla congenita, Prrs £ DoRk. 


Hyla (KLitoria) congenita, PETERS § DoRIA, Ann. Mus. Genova, XIII. p. 427. 
tab. VI, fig. 4 k 5. (1878); BouLENGER, Catal. Batr. Sal. p. 406. London (1882) ; 
BOETTGER, in SEMON Zool. Forschungsr. V, p. 111. Jena (1894). 

Egy 19 mm. hosszu példány Friedrich- Wilhelmshafen környékéről. 

A dobhártya kicsiny, a szem vízszintes átmérőjének felehosszánál 
kisebb. Kiemelendőnek tartom, hogy a szem hátsó zugától éles mirigyredő 
terjed a mellső végtag töve felé, itt szögletben megtörve lehúzódik a mellre 
és ujolag éles szögletet képezve, a hónalj felé vonul. A kézújjak közt hatá- 
rozott úszóhártya van. Színezete felül szennyes barna, apró fekete foltokkal 


és fehér pontokkal; a hát középvonala mentén s a törzs oldalán világos 
csik húzódik. 


6. Hyla thesaurensis, Pres. (X. táb. 7. ábra). 


Hyla thesaurensis, PETERS, Monatsber. Akad. Berlin 1877, p. 421. Berlin (1878) ; 
BOULENGER, Catal. Batr. Sal. p. 409. London (1882), és Transact. Zool. Soc. of Lon- 
don, 1890. XII. p. 60, tab. XI. fig. 4. 


Egy 17 mm. hosszu példány Friedrich- Wilhelmshafen környékéről. 

PErExs leirásától abban különbözik, hogy az arczorr valamivel hosz- 
szabb a szem vízszintes átmérőjénél s a kézújjak nem teljesen szabadok, 
a mennyiben a 2. és 3. s a 3. és 4. kézújj tövét noha kicsiny, de határozott 
úszóhártya köti össze. 

Színezete a PErERs leirta Salamon-szigetbeli példányokétól több te- 
kintetben eltérő. Felül sötét vörösbarna, a végtagokon világosabb, a fej 
hátulján s a felső szemhéjakon csaknem fekete. Az arczorr csúcsán kis fehér 
csikocska fekszik, mely az orrlyukak közt villásan megoszlik s egy-egy ága 
az orrlyuk fölött az arczélen s a felső szemhéj külső szélén teljes folyto- 
nosságban végighúzódva, a dobhártya fölött folytatódik s a törzs oldalán 
egészen a lágyékig nyúlik. A felső szemhéjak mellső része között egy el- 
szigetelten álló fehér harántpánt tünik ki; mögötte a tarkótól az ülepig 
terjedő fehér sáv szeli át a hát közepét s e medián sáv és a törzsoldal fehér 
sávja közt a sötét hátmezőn ismét egy többé-kevésbbé szabályos fehér folt- 
sor fut le. Az arczoldal alsó fele s a felső állkapocs szem alatti része is 
fehér foltot visel. A végtagok egész terjedelmükben fehérrel pettyezettek, 


404. 


Az újjak hegye s az úszóhártya szennyes sárga, finom sötét pontozással. 
A test alsó oldala, különösen a ezombokon, élénk vörhenyessárga; a vég- 
tagok distál részein finom szürkés pontozással. (L. X. tábla 7. ábra). 


7. Hylella boulengeri, n. sp. (X. táb. 8. ábra). 

Egy 115 mm. hosszú példány Friedrich- Wilhelmshafen környékéről. 

A kezeim közt levő példány még nagyon fiatal s a leirásra nem egé- 
szen alkalmas; mindazonáltal tekintve, hogy BrRó LaAJos e környéket már 
végkép elhagyta s megfelelőbb anyagra egyáltalában nincs kilátás, köteles- 
ségemnek tartottam a fajt a tudományba bevezetni, melyet őszinte hálám 
jeléül a hírneves herpetologus, G. A. BovuLENGER tiszteletére neveztem el, ki 
tanulmányaimat évek hosszú során a legszívesebb támogatásban részesítette. 

A faj jellegei a következők : 

Arczorra rövid, körülbelül szemhosszaságu, elül tompán lenyesett; 
az arczél legömbölyített. Dobhártyája kitünő, a szemátmérő felehosszát 
nem éri el. A szemkéjközötti távolság csaknem kétszerese egy szemhéj 
szélességének. A kézujjak tövét csaknem fél úszóhártya köti össze, a láb- 
ujjak közt levő teljesebb. Az ujjak végső perczei kicsiny korongokká szé- 
lesedettek. Az első kézujj rövidebb a másodiknál. Sarokgumók nem látha- 
tók. Az előre hajlított hátsó végtag bokaizülete a szemig ér. Bőre felül 
síma, a hason s a czombok alsó színén szemerkés. 

Nyelve kicsiny, kerekded. Innyfogakat nem vagyok képes megkülön- 
böztetni. 

Színezete felül vörhenyesbe hajló feketebarna, az orrlyukak közt két 
kerekded fehér folttal, mögöttük az arczorr tetején, a szemek mellső zuga 
irányában csipkésszélű, fehér harántpánttal ; a fejtetőn három fehér petty 
válik ki, a felső szemhéjak hátsó végéből hátrafelé mintegy a törzs köze- 
péig hosszukás fehér folt terjed, e mögött egy kerekdedebb, szélesebb s a 
hát végén még egy kisebb fehér folt fekszik. Az arcz éle feketebarna, a felső 
állkapocs szennyes fehér. A végtagok felül szennyes hússzínűek, sötétbarna 
pontozással szabálytalanul besötétítettek. A test alsó oldalasárgás-rózsaszínű. 


REPTILIA. 
Sguamata. 
Lacertilia. 
Fam. GECKONID 4. 


3. Gymnodactylus pelagicus, GIR. 


Heteronota pelagica, GIRARD, Proc. Acad. Philad., p. 197. (1857). 
Gymmodactylus multicarinatus, GÜNTHER, Ann. § Mag. Nat. Hist., 4. ser. X, 
p. 421. London (1879). 


405 


Gymnodactylus arnouxii, BOULENGER, Proc. Zool. Soc. of London, p. 129, tab. 
XXII, fig. S, Sa (1883). 
Gymnodactylus pelagicus, BOULENGER, Catal. Lizards, 2. ed. I, p. 40. London (1885). 


Egy ? példány, melynek fej- és törzshossza 43 mm., farkhossza 
57 mm., Berlinhafen környékéről; egy másik ? példány, melynek fej- és 
törzshossza 63 mm. s megyjult farka 68 mm. hosszú, Seleo szigeten, kor- 
hadt fában gyüjtve. 

Morphologiai tulajdonságaiban BouLENGER legutólsó leirásával haj- 
szálra megegyező. Kiemelendőnek tartom, hogy az orrcsúcspaizs (sc. To- 
strale) mögött — mint már GIRARD megjegyezte — egy pár, egymással 
érintkező orrfedőpaizsocska (sc. internasalia) s ezek hátsó külső szélén még 
egy kis, az orrlyukat határoló, szemcsealaku hátsó orrpaizsocska (sc. post- 
nasale) lép fel. Az orrlyukat az orrecsúcspaizson kívül az első felső ajak- 
paizs, az orrfedő s a hátsó orrpaizs és két apró szemcse határolja. A törzset 
egész hosszában 18, nagyon szabályos sorban álló kúpdad és — mint már 
GÜNTHER észrevette — barázdált szemölcsök borítják. 

Felül vörhenyes szürkésbarna ; a nyakon, törzsön s a fark felső olda- 
lán feketebarna harántpántokkal, melyeket hátulról hasonló alaku fehér 
szegély kísér ; e pántok a hát középvonalában megszakadnak, a fark elején 
pedig W-alakuak. Alul sárgásfehér, a farkon sötétebb. 

Egész megjelenésében oly meglepően hasonlít a dr. STEINDACHNER 
leirta X G. girardi (— G. geckoides, SrPrx) remek rajzához (KowxopPIEKY !), 
hogy a morphologiai különbségek ismerete nélkül bizvást annak volna 
tartható. 


9. Gehyra mutilata, Wrzaw. 


Hemidactylus (Peropus) mutilatus, WIEGMANN, Nova Acta Ac. Leop. Carol. 
XVII, p. 238. Dresden (1835). 

Gehyra. muttlata, BOULENGER, Catal. Liz. I, p. 148. London (1885) és Faun. 
Brit. Ind., Rept. k Batr. p. 96. London (1890). 


Ez a Mascarénákon és Seychelleken, továbbá Ceylontól Birmán s a 
maláji félszigeten és szigetvilágon át Új-Guineáig elterjedt és Mexico nyu- 
gati részein is előforduló faj Berlinhafen környékéről s a Seleo szigetről 
három ? példányban jutott kezeimhez; Bigó az egyik példányt lakásában 
fogta. 

Arczorra 1?/3-szor hosszabb a szemgödör átmérőjénél, máskülönben 
typikus. 


k Novara Exped. Rept. p. 15, tab. II, fig. 3. Wien 1869. 


19 
ml) 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 


406 


10. Lepidodactylus lugubris, D. k B. 

Platydactylus lugubris, DUMÉRIL á BIBRON, Erpétol. génér. III, p. 304. Paris 
(1836). 

Lepidodactylus Tugubris, BOULENGER, Catal. Liz. I, p. 165. London (1885) és 
Faun. Brit. Ind., Rept. k Batr. p. 99. London (1890). 


Bingó ezt a széles elterjedésű (Birma, Andamánok, Nicobárok, maláji 
félsziget és szigetvilág, Papuasia, Polynesia) fajt [riedrich- Wilhelmshafen 
környékéről két felnőtt (d és ?) és Seleo szigetéről egy fiatal példányban 
küldötte, az utóbbit lakásán fogta. 

A példányok morphologiai sajátságaik és színezetük tekintetében 
teljesen typikusak. 


Fam. SCINCID A. 


11. Lygosoma jobiense, MEYER. 

Lygosoma (Hinulia) jobtensis, MEYER, Monatsber. Akad. Berlin 1874, p. 131. (1875). 

Eumeces aruensis, DORIA, Ann. Mus. Genova, VI, p. 335, tab. XI, fig. c,c. (1874). 

Hinulia megaspila, GÜNTHER, Proc. Zool. Soc. of London, p. 128, tab. XXVIII. 
(1877). 

Eumeces jobiensis, PETERS d DORIA, Ann. Mus. Genova, XIII, p. 349. (1878). 

Lygosoma jobiense, BOULENGER, Catal. Liz. III, p. 247. London (1887); BoErr- 
GER, Ber. Offenb. Ver., p. 149. (1892). 

Egy pompás példány Berlinhafen környékéről. 

A törzs közepe körül 42 síma pikkelysor számlálható; az ujjak alsó 
oldalát bütykös, sőt tompagerinczű pikkelyek takarják, a negyedik lábujj 
alatt 24 ilyen pikkely fekszik. 

Színezete typikus. Felül rézbarna, a törzsön sötét, határozatlan, hul- 
lámos harántpántokkal ; a nyak oldalán s a hát és testoldal határán sza- 
bálytalan sötét foltsor húzódik ; a foltok hátrafelé kisebbednek ; legkitünőbb 
közöttük egy a fülnyilás fölött, egy hátrább s egy a vállizület fölött fekvő, 
de nem oly határozott folt, mint GÜNTHER rajzán látható. Alul szennyes 
sárgásfehér, a torok két oldalán egy-egy határozottabb, közepén egy gyen- 
gébb hosszanti sávval. 

Fej- és törzshossza 86 mm.; a megujult fark hossza 97 mm.; neve- 
zetes, hogy a míg az eredeti farkrész alul egynemű cycloid-pikkelyekkel 
födött, addig a megujult rész medián-vonalában egy széles paizssor ala- 
kult ki. 


12. Lygosoma smaragdinum, LEss. 


Scincus smaragdinus, LEsson, Voyage Coguille, Zool. II, p. 43, tab. 3, fig. 1. 
Paris (1830) és SCHLEGEL, Abbild. neuer od. unvollst. bek. Amphib., p. 33, tab. XI. 
Düsseldorf (1837—1844. 


407 


Scincus viridipunctatus, LESSON, 1. c., p. 44, tab. 4, fig. 1. 
Lygosoma smaragdinum, BOULENGER, Catal. Liz. III, p. 250. London (1887); 
BOETTGER, Ber. Offenb. Ver., p. 149. (1892). 


Egy gyönyörű példány Berlinhafen környékéről, a Seleo szigetről. 
Biró a következő megjegyzésekkel kíséri: cElterjedt, gyakori faj, csak na- 
gyon nehéz elfogni. Láttam Friedrich- Wilhelmshafennél és Berlinhafennél 
úgy a szigeteken, mint a szárazföldön. A benszülöttek az 5—6 hegyű, 
halászó nyíilvesszővel lövik és tüzön megsütve (a mi fogalmaink szerint az 
így sült pecsenye félig is alig sült meg), megeszik úgy Berlinhafennél, mint 
Friedrich- Wilhelmshafennél . 

Megemlítendő, hogy a nagy orrnyeregpaizs (sc. frontonasale) nem 
találkozik a homlokpaizszsal (sc. frontale) s a törzs közepe körül 23 (! 
pikkelysor számlálható. 

A fej, törzs és fark felül borsózöld, a végtagok barnák, fekete s fehér 
foltokkal behintettek ; a test alsó oldala halavány sárgászöld. 


13. Lygosoma cyanurum, Less. 

Scincus cyanurus, LESSON, Voyage Coguille, Zool. II, p. 49, tab. 4, fig. 2. 
Paris (1830). 

Lygosoma cyanurum, BOULENGER, Catal. Liz. III, p. 290. London (1887). 

Egy felnőtt és két fiatal példány Seleo szigetéről s egy fiatal Berlin- 
hafen környékéről. 

Morphologiai tekintetben typikus. 

Színezete tekintetében ki kell emelnem, hogy a fiatalok felül s oldalt 
a fejen, törzsön s a végtagokon a szivárvány minden színében játszó, ra- 
gyogó, mély feketék ; a hát közepét az orrcsúcspaizs hátsó szélén eredő s a 
fark elejéig terjedő ragyogó aranysárga csik szeli át; egy-egy hasonló csik 
ered az orrlyukak mögött s az arczél és a szemöldökpaizsok mentén, majd 
a nyak és hát oldalán végigterjedve, a fark első felében a túloldalival egye- 
sül; ugyanolyan csik húzódik a fülnyilástól a lágyékig s még egy 
kevésbbé éles a mellső és hátsó végtagok töve közt. A fark összefolyt csikjai 
fehéres ibolyaszínűek, minek következtében — mint LEssox rajzán is lát- 
ható — az egész fark ibolyaszínű, mindazonáltal meg kell jegyeznem, hogy 
véleményem szerint az élő állat farka aranysárga lehet s csak borszeszben 
változik ibolyás színűre, mert a kezeimbe került példányokon tisztán meg- 
figyelhettem, hogy a borszesz hatása alatt az aranysárga csíkok megkékü- 
lése mindinkább elharapódzik s a hátoldal két hónap előtt még tiszta 
aranysárga csikjai ma már csak a fejen őrizték meg eredeti színüket. A vég- 
tagok s ujjperczek felül fekete alapon aranysárgával pettyezettek, a ezomb 
felső oldalán egy ugyanolyan színű hosszanti csík ötlik fel. A test alsó 
színe ragyogó gyöngyfehér. 

A felnőtt példány mustrázata teljesen megfelel a fiatalokénak, de 


274 


AOR8 


fekete alapszíne kevésbbé mély, feje teteje barna s hosszanti csíikjai igény- 
telen barnásszürke színűek. 

A felnőtt példány fej- és törzshossza 47, farkhossza 84 mm.; egy 
fiatal példány fej- és törzshossza 21, farkhossza 41 mm. 


14. Lygosoma rufescens, SHAw. 

Lacerta. rufescens, part., SHaw., Zool. III, p. 285. 

Scincus rufescens, MERREM, Tentamen syst. Amphib., p. 71. Marburgi (1820). 

Eumeces oppellii, DUMÉRIL k BIBRoN, Erpétol. génér. V, p. 656. Paris (1839). 

Mabouia macrura, GÜNTHER, Ann. £ Mag. Nat. Hist. 3. ser. XX, p. 48. Lon- 
don (18567). 

Eumeces uniformis, MEYER, Monatsber. Akad. Berlin, p. 133. (1874); PETERS 
k DoRIA, Ann. Mus. Genova XIII, p. 350. (1878). 

Euprepes (Tiligua) cingulatus, PETERS £ DoRki4A, 1. c. p. 352. 

Lygosoma rufescens, BOULENGER, Catal. Liz. III, p. 303. London (1887). 

Egy példány a Seleo szigetről. 

Az alsó szemhéj pikkelyes ; a törzs közepe körül 28 síma pikkelysor ; 
az alfelpaizsok kissé kiszélesedettek; a negyedik lábujj alsó oldalán 17 le- 
mez számlálható. 

Felül egynemű vörhenyes barna, opalizáló, bársonyos tapintatu, alul 
szennyes sárgás. 


Ophidia. 
Fam. BOIDAE. 


15. Enygrus asper, GTHR. 


Erebophis asper, GÜNTHER, Proc. Zool. Soc. of London, p. 182, tab. XXI. 
(1877); PETERS k DoRiIaA, Ann. Mus. Genova XIII, p. 406, tab. IV. (1878). 

Enygrus asper, BOULENGER, Cat. Snakes, I, p. 109. London (1893); MÉHELy, 
Természetr. Füz. XVIII, p. 77, 133. Budapest (1895). 


Egy typikus példány Seleo szigetéről. 

Pikkelyképlel : 

Sgu. 35 ; G./e 3- 1 7 "/7; V.136; A. 1; Sc. !/1 -- 16. 
Fam. COLUBRID 4. 


16. Tropidonotus picturatus, SCHLEG. 


MENNEK GNI ——bmm 


Tropidonotus picturatus, SCHLEGEL, Bssai sur 1. Physion. d. Serp. II, p. 314 
tab. XII, fig. 8 k 9. La Haye (1837); JAN § SoRDELLI, Iconogr. Ophid. livr. 27, tab. 
III, fig. 3 k 4 és tab. IV. Milan (1866—70); KREFrT, Snakes of Austral., p. 20, tab. jÚ 
V, fig. 8, Sa, Sydney (1869); BoULENGER, Catal. Snakes, I, p. 215. London (1893). 


Egy példány Berlinhafen környékéről, 


pára ő 


409 


Két mellső, három hátsó szempaizs és 2 3- 2 halántékpaizs ; a nyolcz 
felső ajakpaizs közül a 3—5. érinti a szemet; a mellső állpaizsot öt alsó 
ajakpaizs veszi körül. A törzs hosszában 15 pikkelysor fut le s a külső sor 
pikkelyei is éles gerinczet viselnek. 

Pikkelyképlet : 

KGet NO AG DET [gén MEAB AZ EL SG s B6/gg 18 

Színezet tekintetében BouLExGER C. csoportjához tartozik; felül egy- 
színű szürkésbarna, alul sárgásfehér; a haspaizsok mellső széle mellett 
sötétebb pontozás ötlik fel. 


17. Dendrophis calligaster; GTHR. 


Dendrophis calligasítra, GÜNTHER, Ann. £ Mag. Nat. Hist. 3. ser. XX, p. 53. 
London (1867). 

Dendrophis lineolatus, JAN  SORDELLI, Icon. Gén. Ophid. livr. 32, tab. III, 
fig. 2. Milan (1866—70). 

Dendrophis salomonis, GÜNTHER, Ann. £ Mag. Nat. Hist. 4, ser. IX, p. 25. 
London (1872). 

Dendrophis aruensis, DoRra, Ann. Mus. Genova VI, p. 349, tab. XII, fig. g. (1874). 

Dendrophis calligaster, BPouLENGER, Catal. Snakes, II, p. 80. London (1894). 


Két példány (d és 2?) Berlinhafen környékéről. A gyűjtő megjegyzése 
szerint a seleói benszülöttek cániv néven ismerik. 

A halántékpaizsok száma 1 3-2, vagy 2 3-2; az egyik példánynak 
8—9, a másiknak 8—8 felső ajakpaizsa van, ennek megfelelően a 4 -- 5, 
vagy 5 3- 6 érinti a szemet. 

Pikkelyképlet : 

csögu 6 1-6; GO. 42; V. 178; A. 1/4; Se. 19/1193? 

SS EE ETETTEK ESELY sg Se tg seg 508 /1gg 4-1 

A színruhában határozott dimorphismus nyilvánul, noha két példány 
alapján bajos eldönteni, vajjon e dimorphismus állandó-e? A felső oldal 
mindkét esetben mély feketebarna, de míg a hím hátpikkelyeinek külső 
széle kékesfehér (életben valószínüleg sárga) csíkkal diszített, e csíkok a 
nőstényen teljesen hiányzanak. A fej teteje s oldala mély fekete, a felső 
állkapocs szélét sárgás sáv födi, mely a szájzug mögött az áll s torok sár- 
gás színével egyesülve, az első és második pikkelysor között a törzs elejére 
is ráterjed. A hasoldal palaszürke, a nőstényé sötétebb. 


x SE x 


Our countryman LEwIs Brgó at present exploring in New-Guinea sent 
to the Hungarian National Museum in January last among much other 
material examples of 17 species of Batrachia and Reptilia. These specimens 
without exception are from the coast and small islands between Berlinhafen 


410 


and Friedrich- Wilhelmshafen of German New-Guinea (Kaiser Wilhelms- 
land) ; they afford valuable addition to our knowledge of the Herpetology 
of New-Guinea, on which more information it much wanted, the more so 
as the collected specimens include representatives of species new to sience, 
or not yet sufficiently known. One specimen in this collection (Enygrus 
p 348 , E — sei 1 a 1 ő g 1 A 
asper, GTHR.) was obtained by the late SAMUEL FENICHEL!) in New-Guinea. 


BATRACHI A. 
Fam. RANIDAE. 
1. Rana papua, LEss.?) 


A single specimen preserved in formaline from Berlinhafen. Length 
61 mm.?) 

I may observe, that the species has been very well described and 
figured (KoNopPiCcxy) by Dr. STEINDACHNER,!) but the figure of LESSON") is 
very poor, the head and body being represented extremely short and wide, 
the skin unnaturally smooth, with two annular warts above the ends of 
the diapophyses of the sacral vertebre ; neither can the dusky-green colora- 
tion of the upper parts be natural. It must be borne in mind that the spe- 
cimen before me differs in the structure of the mouth in many respect from 
that figured by Dr. STEINDACHNER, viz. the tongue is much broader, with 
more rounded lateral edge, the groups of vomerine teeth are a little wider 
and shorter, long-oval, and separeted from the choanae by a very distinct 
interspace, their front edge on a level with the front edge of the choanae, 
their hinder edge reaching beyond an imaginary line connecting the hinder 
edges of the choanae, and a little more obligue than in Dr. STEINDACHNER "S 
figure. 

Coloration. Head and body dark, limbs lighter reddish brown above; 
loreal region from the end of the snout indistinetly obscured; the dark 
tympanum in the middle of a darker irregular blotch ; this latter prolonged 
along the lower margin of the lateral glandular fold and broken into small 
spots behind ; along the back dark brown small roundish spots running 
in two nearly regular rows ; fore limbs with traces of broken dark cross- 
bars ; hind limbs with strong spots, arranged in cross-bars : hinder side of 


) L. v. MÉHELY cBeitr. z. Herpetol. v. Neu-Guinead, Természetr. Füz. Buda- 
pest, 1895, XVIII. p. 73—79. 

2) The copious Synonymy is given in the Hungarian Text. 

5) From end of snout to vent. 

1) Sitzungsber. Akad. Wien, 1868, p. 532, tab. fig. 1—4. 

5) Voyage cCoguilles, Zool. II, Paris 1830, tab. 7. fig. 1. 


411 


thigs marbled with dark brown on a dirty white ground ; beneath immacu- 
late, greyish rose-coloured. 


2. Cornufer corrugatus, A. Dum. 


A single specimen from the Island Bertrand between Berlinhafen and 
Friedrich- Wilhelmshafen. Leneth 28-5 mm. 

Agreeing with the deseriptions, but with this difference that the tibio- 
tarsal articulation reaches beyond the tip of the snout. 

Coloration. Head and back indistinetly spotted with blackish green 
on a ereenish grey ground, a dark marking between the upper eyelids is 
especially noticeable : limbs reddish brown, with blackish green cross-bars ; 
both jaws dirty greenish grey, speckled with dirty white ; lower parts uni- 
form pale brown, scattered with minute dark points. 

"This genus established by TscHupr,!) which has already undergone so 
many changes, may, we submit, be defined with precision. Mr. G. A. Bov- 
LENGER remarks in his generic diagnosis ?) : cOmosternum and sternum with 
a bony style,, but he does not point out that the style of the omosternum 
(episternum, epicingulare BRÜHL ") before the procoracoideum is split into 
two, as noticed by Dr. GÜNTHER 9) in the deseription of (Gornmufer ( Platy- 
mantis) vitianus, A. Dum. ethe manubrium sterni styliform, and bzfid be- 
hind for the artieulation with the clavicless;. My investigations confirm 
the latter statement in the C. corrugatus (pl. X. fig. 1. ost.) and therefore 
this statement must be added to the generie definition and if there are 
specimens with simple bony style, they must be separeted as a new genus. 
It by all means would be desirable to submit the sternal apparatus to a 
careful examination based on all specimens from different localities, be- 
cause it is not impossible, that forms at present united as one species may 
be separeted on this ground. 

Another generiec character of Cornufer noticed by BOULENGER viz. 
the cterminal phalanges T-shaped, is also present in (. corrugatus (pl. 
xs 29 


Fam. ENGYSTOMATID 4. 
3. Sphenophryne birói, n. sp. (Pl. X. fig. 3.) 


A young (8-5 mm. long) and one adult (17 mm. long) specimen from 
near Friedrich- Wilhelmshafen. 


1) Classif. d. Batrachier, Mém. Soc. Natur. de Neuchatel, II. 1838. Sep. p. 28. 
") Catal. Batr. Salient. London 1858, p. 95. 
3) Zootomie aller Thierklassen, Wien 1880, Lief. 17, tab. LXVIII, fig, 4 and expl. 
1) Catal. Batr. Salient., London 1858, p. 95. 


412 


I refer this new species to the genus Sphenophryne, which is named 
in honour of its discoverer, according to the advice of Mr. G. A. BOULENGER 
although from its sternal apparatus. it would perhaps have been better to 
form a new genus for its reception. It is namely remarkable, that beside 
the outer edge of the weak, cartilaginous knee-shaped procoracoid, there 
is a small, thin, longish coverbone, which according to GEGENBAURR !) can 
only be regarded as clavicula. PETERS £ Donra ?), the creators of this genus 
do not make any remark on this point, neither does Mr. BouLENGER in the 
Catalogue of the Batrachia Salientia nor in his description of a new species 
(Sph. anthonyi) fromn New-Guinea, which appeared a few months ago ?). 
On that account I must assume, that this character has not yet been ob- 
served by anybody, which is not to be wondered at since the clavicles are 
only to be seen on a careful microscopical preparation. 

In other characters besides the sternal apparatus as given by PETERS 
k DoRra and by BouLENGER this frog agrees with the deseriptions with this 
one difference, that the tongue is not heartshaped, but longish oval and 
perfectly entire, same as has been observed by Mr. BourENGER in Spheno- 
phryne anthonyi ; therefore the heartshape of the tongue cannot be regar- 
ded as a generic character. 

Description : 

Habit Raniform. Head large, convex above, wide behind ; body short; 
limbs rather stout. Sönout short, about egualling the horinzontal diameter 
of the orbit, convex above, in front of the nostrils shortly pointed, between 
them sunk, its sides steeply sloping; canthus rostralis rounded ; nostrils 
round, ond a line with the canthus rostralis, the distance between them 
and the orbit double that from the tip of snout; the interspace between 
the nostrils about egual to that between the latter and the orbit. Eyes large, 
projecting, pupil horizontally elliptical; the distance between the upper 
eyelids double the width of one upper eyelid. Tympanum roundish, imme- 
diately at the hinder angle of the orbit, its diameter scarcely greater than 
one third of the horizontal diameter of the orbit. Fingers guite free; bet- 
ween the toes a very small rudiment of web. Tips of fingers and toes dilated 
into moderate diks, those of the fingers a little larger; the disks on their 
front edge flat rounded, egual at most to the tympanum. First finger con- 
siderably shorter than the second, second and fourth egual, third the longest. 
Toes gradually increasing in length from the first to the fourth, fifth egual to 
the third. No subarticular or metatarsal tubercles. The tibiotarsal articula- 


1) Grundriss d. vergl. Anat., Leipzig, 1874, p. 491—493. 

") Ann. Mus. di Genova, XIII, 1878, p. 430. 

5) Ann. and Magaz. of Nat. Hist., ser. 6 vol. XIX, January 1897,-p. 10. pl. 
Jsfigss 


413 


tion reaches the anterior angle of the orbit. Skin smooth, only on the pos- 
terior part of the belly and on the lower and hinder surface of the thighs 
granutaled ; a very fine line runing along the middle of the back. 

With regard to the structure of the mouth, the large, entire tongue 
(plat X. fig. 4), the absence of vomerine teeth, a cutaneous, distinetly den- 
ticulated ridge across the palate in front of the pharynx, befor them still 
three small dermal proeminences to appears (pl. X. fig. 5), deserve notice. 

Coloration. Yellowish red above, powdered with blakisech dots, which 
are denser on back and sides of the body, forming indistinct spots; these 
points are namely on the forehead so crowded, that the upper surface and 
sides of the snout and the upper eyelids appear nearly black; the inter- 
space between the upper eyelids also black and sharply separeted in front 
from the black of the snout; shoulderregion dark; limbs with traces of 
dark eross-bars ; hands and feet together with the fingers and toes irregu- 
larly darkened, the diks on the fore edge yellow, dark behind and separeted 
by a light ring from the dark posterior phalanges. Beneath light reddish 
brown, powdered with dark brown. Iris nearly blackish brown, with traces 
of a coppery vellow puncture. 

The young specimen has the same coloration, but differs from the 
adult in this, that on the upper part of the snout, the anterior half and 
outer edge of the upper eyelids are dirty white instead of black and sharply 
separed from the straight fore edge of the dark bloteh between the upper 
eyelids. 


Fam. HYLID A. 
4. Hyla infrafrenata, GTHR. 


A young (28 mm. long) and one adult (68 mm. long) from near Fried- 
rich- Wilkelmshafen. 

The strongly prominent groups of vomerine teeth close together bet- 
ween the choanae, on a level with their hinder edge ; disks of fingers and 
toes a little smaller than the diameter of the tympanum ; skin guite smooth 
above, rough and granulate on breast, belly and lower and hinder surface 
of thighs. 

(oloration. Green above ; a sharp white streak runs along the lower 
jaw, prolonged below and behind the tympanum, dark-edged on the upper 
and lower margins ; this streak more indistinct in the young specimen. 

This species was up to this time only known from North Australia. 


5. Hyla congenita, Prgs k DoRk. 


One specimen 19 mm. long from near Friedrich- Wilhelmshafen. 
Tympanum smaller than half the diameter of the orbit. It is remar- 


414 


kable that e strong glandular fold runs from the hinder angle of orbit to 
the base of the fore limb, where it is broken, angular, and extends on the 
breast and in a sharp angle towards the axilla. A distinct web between the 
fingers. 

( roloration. Dirty brown above with small black spots and white dots ; 
along the middle of back and sides of body, a light stripe. 


6. Hyla thesaurensis, Prns. (Pl. X. fig. 7.) 


One specimen 17 mm. long from near Friedrich- Wilhelmshafen. 

It differs from PeregRs?" description in the following points : -— snout 
a little longer than the horizontal diameter of the orbit, fingers not guite 
free (as noticed already by BouLENxGER !), the second and third, ánd the 
tbird and fourth united by a small, but distinct web at the base. 

The coloration differs in many points from that of specimens from 
the Solomon Islands described by PereRs and agrees well with BOULENGER"s 
deseription. Reddish brown above, on limbs lighter, on hinder part of head 
and on the upper eyelids nearly black. On the tip of the snout a small 
white median stripe, forked between the nostrils, and each branch running 
along the canthus rostralis and on the outer edge of the upper eyelid, pas- 
sing above the tympanum and continued on the side of the back to the 
groin. A white eross-bars between the upper eyelids, behind which from 
the nape to the extremity of the coccyx a white vertebal line extends. 
Between the median and lateral streaks a more or less distinct row of white 
spots. Lower part of the loreal region and lip below the eye white. Limbs 
white punctate all over. The tips of the fingers and toes together with the 
web dirty yellow, with minute dark specks. Lower surface, especially the 
legs, bright reddish yellow, on the distal part of limbs fine greyish-dotted 
(pee) s 


7. Hylella boulengeri, n. sp. (Pl. X. fig. 8.) 


A single specimen 11-"5 mm. long from near Friedrich- Wilhelmshafen. 

The specimen before me is very young and not guite serviceable for 
deseription, however as Mr. BiRó has already left the district and there is 
no hope of better material to be forthcoming, I feel obliged to diseribe it. 

By this opportunity I take the liberty of naming this new species in 
honour of that distinguished herpetologist, Mr. (r. A. Boulenger, who was 
so kind to encourage my studies for many years with the greatest favour. 

Description : 

Snout short, blunt, about egual to the horizontal diameter of the 


1 On the Rept. k Batr. of the Solomon Islands, Transaet. Zool. 80c. of Lon- 
don, 1890." XII. p."60, pl. AT. fg. át 


415 


:orbit ; canthus rostralis rounded. Tympanum distinct, not reaching half 
the orbital diameter. Interspace between the upper eyelids nearly double 
the width of one upper eyelid. Fingers nearly half webbed, the web bet- 
ween the toes larger. Tips of fingers dilated into small discs. First finger 
shorter than the second. No metatarsal tubercles. The hind limb being 
carried forwards along the body, the tibiotarsal articulation reaches the 
eye. Skin smooth above, granulated on the belly and the lower surface of 
the legs. 

Tongue small, roundish. Vomerine teeth I can not find. 

Coloration. Blackish brown above, inclined to reddish, with two 
roundish white spots between the nostrils, behind a white ecross-bar, not- 
eched on its edges ; three white spots on the crown, a longitudinal white 
bloteh backwards from the hinder angle of the upper eyelid about to the 
middle of the body, behind this another more roundish and larger white 
blotch and a still smaller white spot on the posterior part of the coccyx. 
Canthus rostralis blackish brown, upper jaw dirty white. Limbs dirty 
flesh-colour above, with dark brown dots. Lower surface yellowish 
rose-colour. 


REPTILIA. 
Sguamata. 


Lacertilia. 


Fam. GECKONID 4. 
8. Gymnodactylus pelagicus, GIR. 


Two female specimens from Seleo Island near Berlinhafen, collected 

from a putred trunk of a tree. 
Length of head and body 43, 63 mm. 
a c tail 57, 68 (the last reproduced). 

In morphological characters strictly according with BoUuLENGER s last 
deseription 7). Nostril pierced between the rostral, the first upper labial, 
two nasals ?), and two granules. Back with 18 longitudinal series of round 
subconical, distinctly ribbed ?) tubercles. 

(oloration. Reddish, greyish-brown above, on the neck, body and 
tail blackish-brown behind white edged transverse-bars, which are inter- 


1) Catal. Lizards, London 1885, I. p. 40. 
") GIRARD, Proc. Acad. Philad., 1857, p. 197. 
") GÜNTHER, Ann. £ Mag. Nat. Hist., 4. ser. X. London 1872, p. 421. 


í16 ) 


rupted along the middle of the back and on the fore-tail W-shaped. Bene- 
ath yellowish-white, on the tail darker. j 

In its whole appearance surprisinely resembling (7. geckoides SPIx, 
figured by Dr. STEINDACHNER !) (KONOPICKY). 


9. Gehyra mutilata, Wirawm. 

Three female specimens from near Berlinhafen and the Seleo Island. 

(0uite typical, but the snout once and two thirds the diameter of the 
orbit. 


10. Lepidodactylus lugubris, D. £ B. 

Two adults (d k 9) from the neighbourhood of Friedrich- Wilhelms- 
hafen and one young from the Seleo Island. 

Ín all respects guite typical. 


Fam. SCINCID 4. 


11. Lygosoma jobiense, Mrv. 


A pretty specimen Írom Berlinhafen. 

Length of head and body 86 mm., the reproduced tail 97 mm. It is 
worthy of notice that arow of dilated shields are developed on the lower 
surface of the reproduced part of tail in the median line ; 42 smooth scales 
round the middle of the body ; subdigital lamelle obtusely keeled, 24 un- 
der the fourth toe. 

(Coloration. Copper-brown above, with dark wavy eross-bars on the 
body. Along the sides of the neck and back one irregular row of dark blot- 
ches smaller behind, among which are one above the tympanum, one be- 
hind it and one above the axilla, but these blotches are not so distinct as 
in GÜNTHER "s figure ?). Lower surface dirty yellowish-white, sides of throat 
with two distinct longitudinal streaks and a paler on in the middle. 


12. Lygosoma smaragdinum, LEss. 


A very fine specimen from Berlinhafen. 
It may be remarked that the frontonasal do not form a suture 
with the frontal and that round the middle of the body there are 25 (! 


scales. 
(oloralion. Pea-green above, much lighter as in Dr. ScHLEGpL"S hand- 


ba ) 


1 Novara Exped., Rept., Wien 1869. p. 15, tab. II. fig. 3. 
2) Proc. Zool. So0e. of London, 1877, tab. XXVIII. 


417 


some figur to be seen !), with white and black spots; lower surface pale 
yellowish-green. 


13. Lygosoma cyanurum, Less. 


One adult and two young from the Seleo Island and one young from 
Berlinhafen. 

In respect to the coloration it may be remarked, that the young are 
above and on the sides of a splendid deep black, iridescent, with seven 
golden longitudinal streaks on the body, of which the lowest is indistinct. 
Tail violetblue as in LEssoxs figur ?), but in all probability only through 
the influence of spirit, while I have observed, that the.golden streaks on 
the body become also violet-blue in spirit ; the tail was very likely in life 
golden coloured. Limbs and fingers dotted with gold on a black ground; 
upper side of legs with a longitudinal golden streak. Lower parts pearl- 
white. 

The adult specimen has the same markings, but the black ground- 
colour is less intense; head brown above; the longitudinal streaks faint 
brownish grey. 


Young. Length of head and body 47 mm. 


(( c tail 44 (( 
Adult. Length of head and body 84 ua 
fi c tail ál a 


14. Lygosoma rufescens, SHaw. 


A single specimen from the Seleo Island. 

Lower eyelid scaly, 28 scales round the middle of the body, prae- 
anals slightly enlarged, under the fourth toe 17 smooth subdigital lamellee. 

Uniform reddish-brown above, with opaline gloss ; yellowish beneath. 


Ophidia. 
Fam. BOID 4. 


15. Enygrus asper, GTHR. 


One typical specimen from Seleo Island. 
Formula of scaling : 
ogu. 35 ; G. §/s--17-"7/7; V. 136 ; A. 1 ; Se. 1/171-16. 


") Abbildungen neuer od. unvollst. bek. Amphib., Düsseldorf 1837—1844, tab, 
11, fig. 1. 


2) Voyage -Coguilles, Zool. II. Paris 1830. tab, 4. fig. 2 


kegg zs 


418 


Fam. COLUBRID 4. 


16. Tropidonotus picturatus, SCHLEG. 


One specimen from Berlinhafen. 

One prae- and three postoculars ; temporals 2-2 ; eight upper labials, 
third, fourth, and fifth entering the eye ; five lower labials in contact with 
the anterior chin-shields. Scales in 15 rows, strongly keeled, of outer row 
distinectly keeled. 

Formula of scaling : — 

Sgu. 15 ; G. 23-1/1; V. 148 ; A. 1/1 ; Se. §6/86--199) 

In respect to the coloration it belongs to BouULENGER"s group C. ; uni- 
form greyish-brown above, ventrals yellowish-white with darker dots on 
their anterior margins. 


17. Dendrophis calligaster, GTHR. 


Two specimens (d k 2?) from Berlinhafen. 

Temporals 1-2 or 2--2, upper labials 8 or 9, fourt and fifth, or fifth 
and sixth entering the eye: 

Formula of scaling : 

d Sgu. 63-13-6 ; G. 1/17-2 ; V. 178 ; A. 4. ; Sc. 19/119--? 
? c 67-17-6; a 2--1/1; a 184; a 1/1; a 298/1087-? 

In respect to the coloration a distinct sexual dimorphisme can be 
noticed, though from two specimens only it is impossible to decide whether 
this differences are constant? The upper parts are in both cases deep 
blackish-brown ; the scales of the male with distinct bluish-white (in life 
probably yellow) outer border, absent in the female. Upper parts and sides 
of the head deep black, a yellowish streak along the upper labials, uniting 
behind the angle of the mouth with the yellow of the chin and throat and 
prolonged on the body between the outer and adjacent row of scales. L0- 
wer surface slate-coloured, darker in the female. 


$) The highest number in Boulengers Catalogue of the Snakes, London 1893, 
I. p. 215, 18-82. 


Fig. 


Fig. 
Fig. 


S OT u W LD 


419 


A X. TÁBLA MAGYARÁZATA. 


(Explanation of the X. plate.) 


. Cornufer corrugatus, A. Dum. Szegycsonti készülék (apparatus sternalis). 


pco — procoracoideum 
co — coracoideum 
ost — omosternum 
est — episternum 

st — sternum 

se — scapula 

ssc — suprascapulare 


. Ugyanaz (ditto). A lábujj végső percze (phalanx terminalis). 
. Sphenophryne birói n. sp. 

. Ugyanaz (ditto). Nyelv (tongue). 

. Ugyanaz (ditto). Inny (palate). 

. Ugyanaz (ditto). Szegycsonti készülék (apparatus sternalis). 


el — celavicula 
pco — procoracoideum 
co — coracoideum 


est — episternum 


. Hyla thesaurensis, Prns. 
. Hylella boulengeri n. sp. 


420 


FORMICIDEN AUS CEYLON UND SINGAPUR. 


Von Dr. Gusrav MAYR. 


Die nacbfolgend angeführten, sowie auch die beschriebenen Formi- 
ciden-Arten wurden von den Herren Custos Dr. Jurrus v. MADARÁSZ 
auf Ceylon und LupwiGg BigRó auf Ceylon und Singapur gesammelt 
und mir von dem Ungarischen National-Museum zur Bestimmung zu- 
gesandt. 


I. DORYLINI. 


1. Dorylus (Alaopone) Curtisi SHuck. — Kandy auf Ceylon (Ma- 
DARÁSZ). 

2, Oocerga coceca nov. spec. 

Ar better. — Körperlánge : 27 mm. Ziemlich elanzlos, Abdomen und 
Beine sehwach glánzend ; dunkel rostroth, die Mandibeln und Fübler sehr 
wenig heller, die Beine gelblich-roth. Der ganze Körper ist mit mássig 
feinen, spitzigen, blassgelben und ungleich langen Haaren reichlich besetzt, 
wobei aber die Skulptur des Körpers vollkommen sichtbar bleibt; man 
könnte auch sagen, dass der ganze Körper eine mássig feine, sehr spár- 
liche, lange und abstehende Pilositát und eine reichliche, kürzere, ab- 
stehende Pubescenz habe. Kopf, Thorax, Petiolus und Abdomen sind mit 
grossen, ziemlich tiefen, nach unten nicht verengten Punkten dicht besetzt 
(eribrat), diese Punkte sind hier und da etwas reihenweise gestellt und es 
fliessen öfíters, ausser am Abdomen, zwei bis drei Punkte ineinander, am 
Abdomen sind sie etwas weniger dicht gestellt, so dass die zwischen den 
Punkten liegenden ebenen Zwischentláchen nicht so schmal sind, wie am 
Kopfe, am Thorax und am Petiolus, daher der Hinterleib mehr Glanz zeigt 
als diese; im glatten Grunde eines jeden Punktes entspringt ein Haar und 
ich elaube unter dem Mikroskope zu sehen, dass sowohl die kürzeren, wie 
auch die lángeren Haare in diesen Punkten entspringen. 

Die dreieckigen Oberkiefer sind lángsgestreift und haben einen 
sechneidigen Kaurand. Der etwas gerundet-rechteckige Kopf ist sehr deutlich 
lánger als breit, vorne wenig, aber deutlich sehmöüler als hinten, an den 
Seiten sehr deutlich convex-bogig, der Hinterrand des Kopfes ist ziemlich 
tief bogig ausgebuchtet. Der Schaft der dicht und fein, theilweise etwas 
runzelig-punktirten Fühler ist sehr dick und dürfte, zurückgelegt, fast die 


421 


Mitte des Kopfes erreichen ; das erste Geisselglied ist so lang als dick, das 
zweite kaum dünner als das erste und viel dicker als lang, ebenso die fol- 
genden, welche bis zum vorletzten Gliede allmáhlig an Dicke zunehmen, 
das Endglied ist sehr gross und lünglich-eifőrmig. (RoGxR"s Abbildung des 
Füblers von 0. fragosa ist sicherlich nach einem zwischen Glasplatten ge- 
guetsehten Fübhler angefertigt, wodurch die sieben ersteren Geisselglieder 
eine unnatürliehe Form erhalten haben). Die Netz- und Punktaugen fehlen, 
wodurch sich diese Art von O. fragosa Rogc. leicht untsereheidet. Die tiefen 
Füblergruben sind nach einwárts durch die an der Basis verwachsenen, im 
Uebrigen fÍreien und aufrechten Stirnleisten, nach auswárts durch je eine 
stark erhöhte, scharfe, vorne gerundet-dreieckige Lüángsleiste und vorne 
durch je eine niedrige, die Stirnleiste mit der üusseren Randleiste ver- 
bindenden gueren. Leiste begrenzt, wáhrend die Fühlergruben nach hinten 
offen sind. Der Thorax scheint ebenso geformt zu sein, wie bei der ROGER- 
schen Art, auch zeigt er keine Spur einer Pro-Meso- und einer Meso-Meta.- 
notalnaht. Die polirte, stark glánzende, oben mit einzelnen groben, nicht 
tiefen Punkten besetzte abschüssige Fliche des Metanotum ist oben und 
besonders seitlich durch eine vortretende, unregelmássig gezühnelte Leiste 
scharf gerandet, sie ist gerundet-rechteckig, wenig lánger als breit und fast 
vertical. Der Knoten des Petiolus (das 1. Segment des Hinterleibes im 
weiteren Sinne) ist gerundet-kubiseh, vorne guer, (nicht bogig gerundet 
wie in der Abbildung von O. fragosa RoGc.); das wie der Petiolus im All- 
meinen geformte, aber etwas grössere erste Abdominalsegment (das zweite 
Segment des Hinterleibes im weiteren Sinne) ist vorne kaum merkbar 
etwas schmüler als hinten und so lang als breit, es sechliesst sich an das 
folgende Segment gut an (in der Zeichnung von O. fragosa ist dieses Seg- 
ment an das folgende nicht angesehlossen, was wohl ein Fehler der Zeich- 
nung sein dürfte), das folgende Segment (das dritte des Hinterleibes im 
Allgemeinen) ist das grösste, um !/4 lánger als hinten breit, vorne deutlieh 
schmöler als hinten; das Pygidium mit zwei nach hinten zusammenlau- 
fenden, aus sehr kurzen, stumpfen Dörnechen bestehenden Reihen, die 
punktirte Fláche zwischen denselben ohne Eindruck. Die Beine sind 
mássig fein runzlig-punktirt, jede Tibie trágt einen befiederten Sporn ; die 
Krallen sind einfach. 

Ein Exemplar aus Ceylon (MADpaRász). 

Herr Dr. HERMANN STADELMANN war so freundlich, auf meine An- 
frage über einige Merkmale an dem typischen Stücke von O. fragosa RoGc. 
im k. Museum für Naturkunde in Berlin folgendes zu antworten: cDer 
cHinterrand des Kopfes ist nicht tief bogig ausgerandet. Die Augen sind, 
cwie Roger angibt, vorhanden, nur sind sie etwas grösser als auf der Ab- 
cbildung, auch ist ihre Stellung richtig angegeben. Der ganze Körper ist 
cziemlich  gleichmássig dicht punktirt; bei Betrachtung mit einer 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 98 


422 


cschwácheren Loupe sielhtt das Abdomen allerdings feiner punktirt aus, 
cdoch klürt sich bei Benútzung eines Mikroskopes der Irrthum sofort aut. 
:]m Uebrigen ist RoGeR"s Abbildung und Beschreibung richtig. 


II. PONERINI. 


3. Ponera confinis Roc. — Kandy auf Ceylon (MADaRÁSZ). 

4. Ponera luteipes MaYR. — Kalawewa auf Ceylon (MADARÁSZ). 

5. Ponera melanaria EMERY. 

Zwei Arbeter aus Kalawewa auf Ceylon (von Dr. MADARÁSZ ge- 
sammelt) geben mir mit Rücksicht auf die oft sehr sehwierige Bestimmung 
der zahlreichen Ponera-Arten Veranlassung, EMERY"s Beschreibung (Ann. 
50c. ent. France 1893, pag. 260) in einigen Punkten zu ergánzen, wobei 
bemerkt werde, dass diese Ergönzung vom Autor dieser Art, nach Unter- 
suchung eines der beiden oben erwáhnten Exemplare vollinhaltlich bestátigt 
wurde : Die Oberkiefer sind an der Basalhülfte dicht punktirt, an der End- 
hülfte weitláufiger, theilweise sehr weitláufig punktirt und mehr glánzend. 
Das Mesonotum ist fast doppelt so breit als lang und fast doppelt so breit 
als der vorderste Theil der Basalfláche des Metanotum. Die Metanotum- 
Stigmen liegen in je einer Concavitát der Metathorax-Seiten, vom Stigma 
beginnt eine nach hinten ziehende, linienfőrmige Furche (entsprechend der 
Naht zwischen dem Medialsegment, hier Metanotum genannt, und dem 
Metasternum) ; der Metathorax hat die Grundform wie bei P. luteipes MAYR. 
Die abschüssige Flüche des Metanotum und die hintere Fláche der Sehuppe 
des Petiolus sind sehr wenig guerconcav, in der Löngsrichtung gar nicht 
concav. 

6. Ponera Ceylonensis nov. spéc. 

Arbeiler. — Körperlánge 2:6 mm. Rothgelb, theilweise mehr bráun- 
lich-rothgelb, das Abdomen gelbbraun, die Mandibeln, Fühler und Beine, 
sowie die Hinterleibsspitze gelb. Die Pilositát besteht in sehr zerstreuten, 
langen, feinen und fast aufrechten Haaren, die Pubescenz ist relativ mássig 
lang, fein, reichlich und fast anliegend. Der Kopf, der Petiolus und der 
Hinterleib dicht und fein punktirt und nur mássig glánzend, die Kopf- 
seiten, der Thorax und die obere Fláche des Petiolus-Knotens zerstreuter 
und seichter fein punktirt und ziemlich stark glánzend. 

Die glatten, glünzenden, nur zerstreut punktirten Mandibeln haben 
einen Kaurand, welcher mit etwa 9 bis 10 Záhmen besetzt ist, von denen 
die vorderen grösser, die hinteren viel kleiner sind. Der Kopf ist etwas 
weniger wie 11/2-mal so lang als hinten breit, er ist deutlich breiter als das 
Pronotum, seine Seiten sind sehr scehwach gekrümmt, erst hinten bei den 
Hinterecken des Kopfes sind sie stárker zu diesen gekrümmt, der Hinter- 
rand des Kopfes ist schwach bogig ausgerandet. Der Fühlerschaft erreicht, 


423 


zurückgelegt, nicht den Hinterrand des Kopfes, die Geissel nimmt von der 
Basis bis zur Spitze allmáhlig an Dicke zu, das 2. bis 10. Geisselglied 
dicker als lang, das 3. bis 5. doppelt so dick als lang. Die Stirnrinne ist 
kurz. Die Netz- und Punktaugen fehlen. Der Thorax ist vorne am Prono- 
tum am breitesten und versehmilert sich allmáhlig bis zum hinteren Ende 
des Metanotum; der Rücken des Thorax verlüuft nicht gerade von vorne 
nach hinten, sondern er steigt, wenn auch sehr scehwach, vom vorderen Ende 
der Pronotumscheibe bis unmittelbar hinter die sehr deutlieh ausgeprágte 
Pro-Mesonotalnaht auf und senkt sich dann bis zam hinteren Ende der 
Basalfláche des Metanotum. Die Meso- Metanolalnaht ist oben nicht sichl- 
bar. Die Ránder der abschüssigen Flüiche des Metanotum sind gut ab- 
gerundet. Die Schuppe des Petiolus ist ser dick, etwas weniger dick als 
hinten breit, nahezu so dick als vorne breit, sie ist etwas höher als das 
erste Abdominal-Segment vorne ; von oben gesehen ist die Scehuppe trapez- 
förmig, vorne stark abgerundet, ihre vordere Flüche ist fast vertical und 
geht gerundet in die obere und in die Seitenfláchen über, die ziemlich 
stark guer-convexe obere Flüche geht nicht nur in die vordere, sondern 
auch in die Seitenfláchen gerundet über, die hintere senkrechte Fláche ist 
von der oberen und den Seitenflüchen durch eine nicht abgerundete Kante 
getrennt. Die Binschnürung zwischen dem ersten und zweiten Abdominal- 
Segmente ist mássig. 

Ein Arbeiter aus Ceylon (MapaRász). 

Diese Art zeichnet sich durch den Mangel der Augen, durch die am 
Rücken des Thorax ganz verwischte Meso-Metanotalnaht und durch die 
sehr dicke Sehuppe des Petiolus aus und steht der P. Abeillei ANDRÉ sehr 
nahe. Da ich letztere Art durch Autopsie nicht kenne und deren Be- 
sehreibung keine hinreichenden Anhaltspunkte bot, um zu beurtheilen, ob 
die neue Art als solche zu betrachten sei, so ersuchte ich Herrn E. ANDRÉ, 
das Ceyloner Exemplar mit seiner P. Abeillei zu vergleichen. Derselbe war 
so freundlich, das Resultat seiner Vergleichung mir im Folgenden mit- 
zutheilen: xcVotre Ponera est, en effet, trés voisine de P. Abeillet, mais 
cest une éspeéce differente. La P. Abeillei est plus petite et sa couleur plus 
claire, sa téte est beaucoup moins distinctement ponctuée; le pétiole et 
Vabdomen sont aussi moins fortement ponctués. La téte est plus étroite, 
plus allongée, avec les cötés plus rectilignes ; les autennes ont une massue 
plus nettement limitée, de 5 articles, les articles 2—6 du funicule sont beau- 
coup plus courts trés fortement transverses et de largeur uniforme, le 
6. article njest pas plus long gue le précédent. L/écaille du petiole, vue 
de profil, est un peu moins épaisse, moins guadrangulaire, un peu plus 
arrondie en dessus.) 

7. Ponera spec. ? 

Ein Weibchen aus Singapur, von Herrn BiRó gesammelt, stimmt 

E 28. 


4.24. 


mit der Beschreibung von Amblyopone ? testacea MorscHounsxky (Bull. S0€. 
imp. nat. Moscou, 1863, pag. 15) einigermassen überein, nur die Stellen : 
capite bilobo, — antennis clavatis, — sguame subguadrata angulis rotun- 
datis lassen sich sehwer auf das mir vorliegende Stück beziehen, da der 
Hinterrand des Kopfes wohl deutlich, aber nur wenig bogig ausgerandet 
ist, der erösste Theil der Fühlergeissel wohl dicker ist als an der Basis, 
doch die Bezeicbnung keulenfőrmig nicht angewendet werden könnte, 
auch die Schuppe des Petiolus der Beschreibung nicht entspricht, denn 
dieselbe ist oben fast doppelt so breit als dick, ihre vordere Flüche von 
unten nach oben concav, die hintere Flüche fast eben, námlich sehr 
sehwach von unten nach oben convex und die oberen Vorderecken mehr 
abeerundet als die oberen Hinterecken. j 

Prof. EmExy basirt auf die MorscHouLsxY sche Art seine neue Gattung 
Cryplopone (Ann. Soc. ent. France 1893, pag. 240), doch gehört das mir 
vorliegende Stück nicht zu dieser Gattung, sondern zu Ponera im en- 
geren Sinne. 

8. Ponera (Bothroponera) tesserinoda Smirm. — Kalawewa auf 
Ceylon (MADARÁSZ). j 

9. Odontomachus heematoda Lxwsé. — Kalawewa und Kandy auf 
Ceylon (MADARÁSZ). 

10. Anochetus (s. str.) Madarászi nov. spec. 

Arbeiter. — Körperlánge : 58 mm. Schwarzbraun, der Kopf roth- 
braun, die Stirne und der Scheitel dunkler, die Oberkiefer, Fűhler und 
Beine hell gelbbraun, die Spitze des Hinterleibes bráunlich-gelb. Die ab- 
stehende Pilositát findet sich fast nur am Abdomen und ist selbst da sehr 
spárlich, die Pubescenz ist spárlich und schief abstehend, an den Fühlern 
und Beinen reichlich, sehr fein, kurz und anliegend. 

Die Mandibeln sind etwas lánger als der halbe Kopf lang ist, sie sind 
glánzend, glatt mit zerstreuten Pünktehen, sie sind, wie gewöhnlich an der 
Basis, scehmüler als am anderen Ende, der untere Innenrand (die Mandibeln 
nach vorne gestreckt gedacht) ist bei beiden Oberkiefern sehwach und fein 
gezühnelt, die Ecke, welehe dem vordern Ende des oberen und des unteren 
Innenrandes mit der dazwischen liegenden sehr schmalen Fláche entspricht, 
ist undeutlich oder sehr undeutlich und stark abgerundet; die Mandibel- 
spitze trágt zwei mittelgrosse Zöáhne, an deren unterem entspringt in der 
Mitte seiner Innenseite (mit Bezug auf den oberen Zahn) noch ein sehr 
kleines Záhnchen ; der Aussenrand der Mandibeln ist gerade, ausser einer 
scehwachen Concavitát zwischen dem 1. und 2. Viertel, von der Basis ge- 
rechnet. Der Kopf hat die Form wie bei A. rudis Em. und der nachfolgend 
beschriebenen Art, er ist etwas kürzer und hinten breiter als bei A. (rMhi- 
lianmti SPIN. und tief ausgebuchtet, er ist glatt, stark glánzend, Stirn und 
Scheitel nach hinten dicht divergirend lángsgestreift und glanzlos, der 


. 


425 


hintere Theil der Fühlergruben ist lüngsgestreift. Der Clypeus hat vorne 
über der Basis der 2 Oberkiefer je einen dicken, stark abgerundeten, fast 
kegelförmigen Fortsatz (noch etwas grösser als bei A. Ghilianti, zwischen 
diesen Fortsátzen ist er breit bogig und tief ausgebuchtet, hinten ver- 
sehicálert er sich allmáhlig zwischen den Stirnleisten und endet in eine 
Spitze. Der Fühlerschaft überragt deutlich die hintere Ausbuchtung des 
Koptes, erreicht aber nicht die Hinterecken des Kopfes, alle Geisselglieder 
sind sehr deutlich lánger als dick, das zweite Geisselelied ist etwa 17/2-mal 
so lang als dick. Die Fühlergruben sind breit und mássig lang, hinten 
aussen sind sie nnr durch je eine schmale Lángskante von den Augen ge- 
trennt. Die Augen sind mássig gross, viel grösser als bei A. GMilianti, aber 
sehr deutlich kleiner als bei A. Sedilloti Em. Die Mittellángsfurche vor der 
tiefen Ausbuchtung des Hinterkopfes ist mássig ausgeprágt. Der ganze 
Thorax ist glanzlos und hat eine grobe Sculptur, nur die Mesopleuren und 
ein Lüngsstreifen an den Metapleuren sind glatt und glánzend; das Pro- 
notum ist vorne bogig-, hinten divergirend grob streifig-lángsgerunzelt, 
das Mesonotum ist runzlig-guergestreilt, das ganze Metanotum und ein 
Theil der Metapleuren grob streifig-guergerunzelt. Der Thorax ist an der 
Pro-Mesonotalnaht etwas abgeschnürt, die Meso-Metanotalnaht ist sehr un- 
deutlich, das Metanotum ist ungezühnt, seine Basalflüche ist 11/2-mal so 
lang als die abschüssige Fliche, welche letztere beiderseits gekerbt-gerandet 
ist. Der Petiolus hat eine aufrechte dicke Schuppe, welche höher als breit, 
oben glatt, glinzend und stark abgerundet, seitlich fein und seicht gestreift 
ist; unter den mir durch Autopsie bekannten Arten hat die unbewehrte 
Schuppe mit der von A. Sedilloti gyrosse Aehnlichkeit, doch ist sie bei der 
neuen Art dünner, die vordere Fláche ist vertical, bei A. Sedilloti steil 
sehief aufsteigend, so dass in der Seitenansicht die Schuppe bei der neuen 
Art unten wenig dicker ist als oben, bei A. Sedilloti aber sich nach oben 
deutlich keilartig versehmülert. Abdomen glatt und glünzend mit sehr 
wenigen haartragenden Pünktchen ; die Einschnürung zwischen dem ersten 
und zweiten Segmente ist mássig. 

Kalawewa auf Ceylon (MADARÁSZ). 

11. Anochetus (s. str.) longifossatus nov. spec. 

Körperlánge : 48—49 mm. — Glünzend, gelbroth, Fühler und Beine 
mehr gelb, Abdomen mehr oder weniger gebrüunt. Am Thorax und am 
Abdomen findet sich eine sehr spárliche, mássig lange und weit abstehende, 
theilweise aufrechte Behaarung, welche an der Hinterleibsspitze viel reich- 
licher ist ; die Pubescenz istam Kopfe mit den Fühlern und an den Beinen 
reichlich, an den übrigen Körpertheilen mehr oder weniger spárlicher. 

Die Mandibeln sind nur etwa halb so lang als der Kopf und an der 
Endhülfte sehr deutlieh verbreitert, der untere Innenrand des rechten 
Oberkiefers fein-, nicht sekarf gezühnelt, derselbe des linken Öberkiefers 


426 


undeutlicher und nur theilweise gezühnelt (diese kleine Verschiedenheit 
vielleicht ganz unwesentlich), die Ecke vorne (hinter den 3 Spitzenzühnen) 
stark abgerundet, von den drei öpitzenzühnen die zwei unteren bis über 
die Hülfte mitsammen verwachsen, ihre kurzen freien Enden ziemlich 
gleichgross; die obere Flüche der Mandibeln ist ziemlich glatt, mit zer- 
streuten Punkten und theilweise, obwohl ziemlich undeutliech, sehr fein 
gestrichelt. Der Kopf ist kürzer und hinten deutlich breiter als bei A. Gli- 
lianti SPIs. und der Hinterrand noch stürker ausgebuchtet. Der Clypeus, 
die Fúhlergruben, die Wangen, die Kopfseiten und die Hinterecken des 
Kopfes sind glatt, mit zerstreuten Punkten, ein Löngsstreifen unmittelbar 
ausserhalb des Aussenrandes der Fühlergruben (innerhalb des Auges) 
reichlich punktirt ; die Stirnleisten, die Stirn und der Scheitel dicht lángs- 
gestreift und seidenschimmernd, die üusseren Streifen krümmen sich 
hinter den Stirnleisten fücherförmig nach aussen, so dass der hinterste 
Theil der Fühlergruben und der dem Scheitel nahe liegende Theil der 
grossen schiefen Eindrücke hinter den Augen sechief gestreift sind. Der 
Clypeus ist in der Mitte der vorderen Hülfte, nicht wie bei vielen Arten 
guer-concav, sondern sehr sehwach conyex, seine seitliehen Theile über der 
Basis der Mandibeln sind sehr wenig entwickelt; der in der Mitte deutlich 
bogig vortretende Vorderrand ist nicht ausgerandet, hinten endet der Clypeus 
zwischen den őtirnleisten mit feiner Spitze, (hinter dieser Spitze zeigt sich 
öfters noch zwischen den Stirnleisten eine schmale lanzettförmige Furche, 
welche aber der Stirnrinne angehőrt.$ Der Fühlerschaft reicht bis oder 
fast bis zur Ausbuchtung des Hinterrandes des Kopfes, das zweite und 
dritte Geisselglied sind kaum oder wenig lánger als dick, die folgenden 
nehmen allmáhlig an Lánge zu, das Endelied ist lang. Die Fühlergruben 
sind breit, tief und enden erst ein gutes Stück hinter den Augen, sie sind 
lünger als bei den übrigen mir bekannten Arten dieses Subgenus ; sie sind 
nach aussen micht von den Augen begrenzt, indem ihr Aussenrand um 
mehr als den Ouerdurchmesser der Augen von diesen entfernt ist (áhnlich 
wie bei A. altisguamis MaYR, im Gegentheile zu A. africanus MAYR, 
Sedilloti Em., rectangularis Mara, princeps Em. und Yerburyi Fok. in litt., 
bei welchen die Augen entweder direkt oder nur durch ein Löngskielechen 
getrennt, die Fühlergruben theilweise begrenzen). Die Augen sind klein. 
Die mittlere Löngsfurche vor der tiefen Ausbuchtung des Hinterkopfes ist 
stark ausgeprágt. Das Pronotum ist glatt mit vereinzelten haartragenden 
Punkten, es ist vorne guer-, seitlich lángsgerunzelt; das Mesonotum ist 
deutlich breiter als lang, seine Scheibe ist ziemlich glatt mit zerstreuten 


xx Der Arbeiter von A. africanus MAYR var. madagascariensis FVoR., den ich 
von Prof. FoREL erhielt, hat an dem hinteren spitzigen Ende des Clypeus keine 
lanzettförmige Verbreitung, wie dies vom Autor angegeben ist. 


427 


Punkten und ist seitlieh gerunzelt; die Meso- und Metapleuren sind polirt; 
das Metanotum mit zwei mássig grossen, abgerundet-dreieckigen Zühnen, 
seine Basalfláche ist grob runzlig-guergestreift, die abschüssige Fláche ist 
polirt, stark glánzend, etwa halb so lang als die Basalfláche und beider- 
seits nicht gerandet. Der Thorax ist zwischen dem Pro- und Mesonotum, 
sowie zwischen dem Meso- und Metanotum gut abgeschnürt. Die glatte 
Schuppe des Petiolus ist höher als breit, der obere Rand ist scehwach bogig 
ausgerandet, so dass beiderseits eine mehr oder weniger spitzige Ecke vor- 
handen ist. Der Hinterleib ist glatt mit vereinzelten, nahe der Spitze mit 
reichlicheren haartragenden Punkten. 

Kalawewa auf Ceylon (MADARÁSZ). 

12. A. Yerburyi Fox. in litt.k — Kalawewa auf Ceylon (MADaARÁSZ). 


III. MYRMICINI. 


13. Sima rufonigra JERp. — Madatugama auf Ceylon (MADARÁSZ). 

14. Monomorium Paaraonis LIxwséÉ. — Singapur (BrRó). 

15. Monomorium Emeryi MarRn. subspec. leevior n. subspec. 

Arbeiter. — Die Fühler sind mehr rothgelb; die Oberseite des 
Kopfes hat eine spürlichere, műüssig lang abstehende Pilositát, und eine 
Pubescenz, welche zerstreuter ist als bei der Stammform; die Strei- 
fung ist lángs der Mitte der Stirn und am Scheitel seichter, stellenweise 
bleiben die Streifen ganz aus, so dass diese Stellen glünzend erscheinen ; 
das Pronotum und das Mesonotum sind ziemlich gelünzend, sie sind theils 
seicht lángs-, theils seicht guergestreift, theils glatt. Die Basalfláche des 
Metanotum geht gerundet (bei der Stammform stumpfeckig) in die ab- 
sehüssige Flche über. Die Knoten des Petiolus sind deutlich gestreckter 
als bei der Stammform. 

Es wáre moögliech, dass diese Form spáter bei reichlicherem Materiale 
(mir liegt nur ein Exemplar vor) als eigene Art aufgefasst werde. 

Kalawewa auf Ceylon (MADARÁSZ). 

16. Monomorium destructor JERDox. — Kalawewa und Colombo 
auf Ceylon (MapaRász, BIRÓó). 

17. Pheidole latinoda Roc. — Kalawewa auf Ceylon (MADARÁSZ). 

18. Pheidole rhnombinoda MarR var. micantiventris nov. var. 

Der einzige Soldat, weleher von Dr. MapaRgász in Ceylon gesammelt 
wurde, weicht von der typischen Form durch das nur sehimmernde erste 
Abdominalsegment ab, welehes an der ganzen Oberseite bis nahe zum 


X$ Prof. FoRELs Bearbeitung der Formiciden von Indien und Ceylon (im Journ. 
Bombay Nat. Hist. seit 1892) ist bereits so weit vorgerüekt, dass auch die Gattung 
Anochetus in kürzester Zeit an die Reihe kommen dürfte. 


428 


Hinterrande fein lüngsgestreift ist; dort, wo die Streifen weniger dicht 
liegen, sowie in der Nühe des Hinterrandes zeigt sich eine sehr feine netz- 
artige Runzelung; das zweite Segment ist kaum weniger sehimmernd als 
das erste und zeigt eine undeutliche, sehr zarte, lederartige Runzelung. 

Ein Soldat aus Calcutta, den ich von Prof. FoREL erhielt, zeigt nur 
am vordern Drittheile des ersten Abdominalsegmentes die oben angegebene 
Skulptur, wührend die Mitte nnd der hintere Theil desselben glatt und 
elünzend sind. 

19. Pheidole javanna MaxR. — Ceylon (MADARÁSZ). 


20. Cremastogaster subnuda MaxR. — Kalawewa auf Ceylon 
(MADARÁSZ). 

21. Cremastogaster Birói nov. spec. 

Arbeiter. — Körperlánge : 2 mm. Glánzend, gelb, besonders der Kopf 


und der Thorax mehr röthlichgelb, der Kaurand der Mandibeln und der 
Hinterleib braun, dessen erstes Segment gelb, nur hinten, nahe dem Hin- 
rande, und auch mehr oder weniger seitlich braun oder gebráunt. Die 
Oberseite des Körpers mit sehr spürlich vertheilten, steifen, am Ende 
stumpfen, abstehenden Borstenhaaren versehen, am übrigen Körper fehlt 
die Pilositát; die blassgefárbte anliegende Pubescenz ist an den Fühlern 
und Beinen mássig, am Kopfe spárlich, am Abdomen noch spárlicher, am 
Thorax scheint sie zu fehlen. 

Die vierzáhnigen OÖberkiefer sind glánzend, glatt und nur mit wenigen 
zerstreuten haartragenden Punkten besetzt. Der Körper ist polirt, stark 
elönzend, der Clypeus fein und seicht lángsstreifig, in der Mitte glatt, die 
Fübhlergruben fein genetzt, Stirn, Scheitel und Abdomen mit vereinzelten 
borstentragenden Punkten, Pro- und Mesonotum mit einigen zerstreuten 
und erhöhten Lángsstreifen, die 2 Beulen des Pronotum etwas fein-genetzt, 
die Seiten des Mesothorax, theilweise auch die des Metathorax, sowie mehr 
oder weniger der vordere Theil des ersten Stielechengliedes fein genetzt. 

Der Kopf ist ziemlich guadratisch, kaum so lang als breit; der Vor- 
derrand des Clypeus ist ganzrandig. Die Geissel der eilígliedrigen Fühler 
hat eine zweigliedrige Keule, der Schaft nicht tast bis zum Hinterrande des 
Kopfes. Die mittelgrossen Netzaugen liegen am hinteren Drittel des Kopfes. 
Das Pronotum ist mit dem Mesonotum zusammen, von oben gesehen, ver- 
kehrt trapezförmig mit abgerundeten Vorderecken, doch nicht so stark 
gerundet wie bei (€. sordidula Nyi., auch scheint die Pronotumscheibe 
mehr abgeflacht zu sein ; das Mesonotum ist beiderseits mit je einer Lángs- 
leiste versehen, welehe von der Meso- Metanotalnaht fast bis zum Pronotum 
zieht, zwischen diesen Löngsleisten ist das Mesonotum schwach guer- 
concav ; das Metanotum hat zwei, an der Basis breite, mássig lange, spitzige, 
schief nach hinten und oben gerichtete, fast parallele, sehr scehwach nach 
einwárts gekrümmte Dornen, jeder derselben sendet von seiner Basis nach 


429 


vorne zur wenig eingesenkten Meso-Metanotalnaht eine sehr deutliche 
seharfe Leiste, welche direkte in die entsprechende Mesonotumleiste über- 
geht; eine Basal- und eine abschüűssige Flüche ist nicht zu unterscheiden, 
da sich eine guer-concave Flüche von der Meso-Metanotalnaht bis zum 
Stielehengelenke zwischen der breiten Basis der Dornen herabzieht. Das 
erste Petiolussegment ist guadratisech, seine vier Ecken sind wenig ab- 
gerundet, das zweite Segment ist breiter als lang, ohne Spur einer Lángs- 
furche, hinten in der Mitte ohne Eindruck, nur der ganze Hinterrand ist 
schwach bogig ausgebuchtet. 

Zwei Exemplare aus Colombo auf Ceylon (BrIRó). 

22. Pheidologeton nanus Roc. 

Mir liegen von Dr. Mapagász Arbeiter aus Ceylon vor, welche 
sowohl mit der Beschreibung der kleinen und grossen Arbeiter dieser Art, 
als auch mit den typischen Stücken, die ich seiner Zeit von Dr. RoGER 
erhielt, übereinstimmen, doch finden sich auch grósste Arbeiter vor, welche 
zweifellos zu dieser Art gehőren. Diese meine Ansicht wird noch dadurech 
weiter erhártet, dass ich eine Reihe grösster, grosser und kleiner Arbeiter 
dieser Art aus Ceylon besitze, welche mir Dr. SIcHEL gesendet hatte. Es 
war übrigens schon nach der RoGER schen Beschreibung nicht wahrschein- 
liceh, dass der von ihm beschriebene grosse Arbeiter wirklich der grösste 
sei, da er die Grósse seines grossen Arbeiters mit nur 4 mm angibt, wáhrend 
fur das Weibchen die Lánge von 11—12 mm angefübrt ist. 

Die kleinen Arbeiter sind, wie bereits RoGER angab, durch abgerundet- 
rechtwinklige, seitliche Vorderecken des Pronotum ausgezeichnet, das 
2. Stielehenglied ist fast lánger als breit, der glatte Hinterleib hat einzelne 
haartragende Punkte. 

Bei den miltelgrossen Arbeitern (RoGERs grosse Arbeiter) sind diese 
Vorderecken weniger vortretend und oft undeutlich; ein Scutellum ist 
mehr oder weniger erkennbar, doch durch keine Naht vom Mesonotum 
abgegrenzt ; das Postscutellum öfters vortretend ; das zweite Stielehenglied 
ist bei den kleineren Exemplaren so lang als breit, bei den grósseren breiter 
als lang; die Oberseite des ersten Abdominalsegmentes ist an den zwei 
vorderen Drittheilen zerstreut grob punktirt, zwischen den Punkten glatt 
und glönzend oder auch mehr oder weniger fein lederartig gerunzelt, die fol- 
genden Segmente sind fein chagrinirt mit wenigen haartragenden Punkten, 
oder bei grösseren Individuen mehr oder weniger zerstreut punktirt, 
welche Punkte nur theilweise Haare tragen. (RoGER nennt bei der Be- 
schreibung seiner grossen Arbeiter den Hinterleib glatt, ohne der Punkte 
zu erwáhnen, welche zur Unterscheidung der Art wichtig sind.) 

Die grössten Arbeiter. Die Kopflánge betrügt 3 mm, die Breite 
2-7 mm, die Körperlánge 9mm. Der Kopf ist an den Hinterecken etwas 
schmöler als an den Vorderecken. Bei einem der mir vorliegenden Stücke 


430 


findet sich vor der kleinen geglütteten und nur mit wenigen ziemlich 
eroben Punkten besetzten Flüche des Scheitels ein kleines Punktauge. Das 
Pronotum beiderseits ohne oder mit undeutliehen Höckern. Hin Seutellum 
ist stets ausgebildet und auch eine Ouerfurche (Naht) vom Mesonotum ab- 
gegrenzt ; auch ist ein Postscutellum vorhanden. Die sehr deutlich guer- 
concave Basalfláche des Metanotum ist von den beiden Metanotum-Seiten 
durch je eine deutlieh oder undeutlich erenulirte Lüángsleiste abgegrenzt. 
Das zweite Stielchenglied ist fast doppelt so breit als lang. Das erste 
Abdominalsegment ist oben ziemlich reicblich mit verlieflen, im Grunde 
flachen, kreisrunden, oft haartragenden Punklen besetzt, zwischen den 
Punkten ist es glatt und glánzend, die folgenden Segmente sind dichter 
punktirt. ; 

Von P. diversus JERp. und P. affinis JeRp. sind die kleinsten Arbeiter, 
wie schon oben erwáhnt, durch die abgerundet-rechtwinkligen Vorderecken 
des Pronotum leicht zu untersecheiden, die grössten Arbeiler sind von 
P. affinis, ausser der geringeren Grösse, besonders unterschieden durch die 
eigenthümliche Punktirung des ersten Hinterleibssegmentes, indem die 
runden Punkte scharf gerandet sind und einen flacehen Boden haben ; bei 
den mitllelgrossen Arbettern von P. nanus sind diese Punkte weniger zahl- 
reich, bei P. affinis hingegen fehlen sie ganz oder sind sehr seicht. Von 
P. diversus unterscheiden sich die grösslen Arbeiter von P. nanus durch 
die geringere Grösse, durch den Kopt, welcher sehr deutlich lánger als 
breit ist (bei diversus ziemlich so lang als breit oder sogar etwas breiter als 
lang), durch den geglüátteten Scheitelfleck, welcher kléin und nicht so breit 
ist, wie die Enifernung der Stirnleisten an ihrem hinteren Ende von 
einander (bei diversus reicht er mehr oder weniger bis zu den Kopfseiten), 
ferner durch die Punktirung des ersten Abdominalsegmentes, welche bei 
diversus wohl ebenso ist, doch sind die Punkte viel kleiner ; die millelgrossen 
Arbeiter von P. nanus haben den geglüátteten Scheitelfleck wenig breiter als 
er beim grossen Arbeiter ist, wáhrend bei den entsprechenden Exemplaren 
von P. diversus (sowie auch bei P. affinis) der ganze Scheitel glatt ist. 

Kalawewa auf Ceylon (MADARÁSZ). 

23. Solenopsis geminata FABR. — Singapur (BIRÓó). 

24. Triglyphothrix lanuginosus MAxR. — Ceylon (MADARÁSZ). 

25. Tetramorium (s. str.) curvispinosum nov. spec. 

Arbetter. — Körperlánge : 33 mm. Braunroth, Petiolus und Abdomen 
gelbroth, dieser vorne etwas heller, in der Mitte etwas gebrüunt, die Man- 
dibeln, Fühler und Beine gelb. Am ganzen Körper findet sich eine ziem- 
lich lange, gelbe abstehende Behaarung. Die Oberkiefer sind dicht lángs- 
gestreift, Kopf und Thorax grob genetzt-lángsgerunzelt mit glünzenden, 
ziemlich eglatten, zwischen den Stirnleisten und den Augen fein genetzt- 
punktirten Maschen, der Clypeus ist nur lángsgerunzelt, die Thoraxseiten 


431 


sind unregelmássig grob netzmaschig, die Knoten des Petiolus fein und 
seicht netzmaschig mit einigen Runzeln an den Seiten, oben ziemlich ge- 
gláttet und glánzend. 

Der Kopf ist trapezförmig mit deutlich bogigen Seiten, abgerundeten 
Hinterecken und mássig bogig ausgerandetem Hinterrande. Der Clypeus 
hat einen geraden, sehmal aber deutliceh abgesetzten Vorderrand. Die 
Stirnleisten setzen sich als Lángsrunzel bis in die Náhe der Hinterecken 
des Kopfes fort, an ihrer Aussenseite findet sich eine undeutlich abgesetzte, 
fein genetzte und mit eiínigen gröberen Ouerrunzeln versehene, seichte 
breite Löángsfurche zum unvollkommenen Einlegen des Fühlerschaftes. 
Der Schaft der zwölfeliedrigen Fühler reicht bis zu den Hinterecken des 
Kopfes, das zweite bis achte Geisselglied ist dicker als lang. Die Augen 
liegen etwas vor der Mitte der Kopfseiten. Der Thorax ist kurz, hat einen 
in der Löngsrichtung ziemlich stark gewölbten Rücken ohne Nühte, die 
Metanotumdornen sind stark, sehr lang, jedenfalls halb so lang, als der 
ganze Thorax, sie entspringen ziemlich nahe neben einander, sind schief 
nach hinten und oben gerichtet und ziemlich stark nach einwürts ge- 
krümmt; die zwei Záhne, zwischen welchen das Thorax-Petiolusgelenk 
liegt, sind gross und dreieckig, jeder dieser Záhne wird mit dem ent- 
sprechenden darüber liegenden Metanotum-Dorne mittelst einer scharfen 
Leiste verbunden, zwischen diesen Leisten liegt die vertiefte, sehr schmale 
abschüűssige Fláche des Metanotum. Das erste Segment des Petiolus ist lang 
gestielt, etwas lánger wie bei 7. africanum MaYyx, und etwas kürzer als bei 
T. aculeatum MAaYR, der Knoten ist gerundet und deutliceh compress, etwas 
lánger als breit; das zweite Segment ist etwas breiter als der Knoten des 
ersten Segmentes, birnförmig, sehr wenig lünger als breit, vorne schmal 
und hinten breit. Die 4 hinteren Tibien mit dünnen Spornen, welche 
wegen der áhnlichen Haare möglicherweise übersehen werden können. 

Der kurze Thorax mit dem ziemliech stark lüngsgekrümmten hkücken 
ohne Náhte oder Furchen, die sehr langen, nach einwárts gekrümmten 
Dornen des Metanotum, die sehr schmale abschüűssige Flüche des Meta- 
notum und das lang gestielte erste Petiolussegment mit dem compressen 
Kasten lassen diese Art leicht erkennen. 

Kalawewa auf Ceylon (MADARÁSZ). 

26. Meranoplus bicolor GuÉR. — Mahakekirawa, Kalawewa, Kandy 
(MaApaRász) und Colombo (Brgó) auf Ceylon. 

27. Strumigenys Godeffroyi MaxR var. Lewisi CAMERON. 

Dr. Mapaxgász hat auf Ceylon einen Arbeiter gefunden, welcher den 
Uebergang zu den pseudogynen Arbeitern WasManws zu bilden scheint. 
Derselbe weicht vom normalen Arbeiter der Gattung Sírumigemyjs nur 
durch die Form des Mesonotum und des Pronotum ab; das erstere hat 
eine ovale Form, ist besonders breiter, von vorne nach hinten schwach 


432 


convex, von einer Seite zur anderen ziemlich flach und nur an den beiden 
Seliten selbst hinabgebogen; Flügelrudimente fehlen; das Pronotum ist 
ziemlich gross und beiderseits vorne stumpf-eckig; Scutellum und Post- 
seutellum sind nicht sichtbar. 

Dieser Arbeiter, welcher ausser dem Pronotum und Mesonotum mit 
St. Godeffroyi var. Lewisi übereinstimmt, weicht von dieser Form noch da- 
durch ab, dass die háutigen Anhüngsel am Metanotum an beiden Seiten 
der abschüssigen Flüche ganz fehlen und am Petiolus nur rudimentár 
sind. Ob nun diese Membranen abgerieben oder überhaupt nicht ent- 
wickelt sind und ob dieses Exemplar etwa doch einer selbstándigen Form 
angehört, vermag ich in Anbetracht des einzigen, mir vorliegenden Exem- 
plares, welehes noch dazu kein normaler Arbeiter ist, nicht zu beurtheilen. 


IV. DOLICHODERINI. 


28. Tapinoma melanocephalum FApR. 

Colombo auf Ceylon (BrRó). — Mit Bezug auf das, was ich in meinen 
cAfricanischen Formiciden (in den Ann. k. k. naturhist. Hofmus. 1895 
pag. 147) über die relative Lánge der Fühlerglieder angeführt habe, sei 
hier bemerkt, dass der mir vorliegende Arbeiter von den Arbeitern dieser 
Art in meiner Sammluneg von den australisehen Inseln und von Guatamala 
dadurech abweicht, dass das 3. Geisselglied kaum so lang als dick ist, was 
auch bei jenen Arbeitern der Fall ist, die ich von Herrn I. ANDRÉ aus 
Ceylon erhalten habe. 


V. CAMPONOTINI. 


29. Plagiolepis longipes JERp. — Mahakekirawa, Kandv, Kalawewa 
und Madatugama auf Ceylon (MADARÁSZ). 

30. Acropyga acutiventris Roc. — Kalawewa auf Ceylon (Ma- 
DARÁSZ). 

31. Oecophylla smaragdina FapR. — Kalawewa auf Ceylon (Ma- 
DARÁSZ). 

32. Camponotus dorycus Sm. subspec. carin Em. — Kandy aut 
Ceylon (MADARÁSZ). 

33. Camponotus maculatus FapR. subspec. mitis Sm. — Kalawewa 


auf Ceylon (MADARÁSZ). 

31. Camponotus maculatus FAapR. subspec. irritans Sm. — Sincapur 
(BrRó). 

35. Camponotus rufoglaucus JERp. var. paria Em. — Kalawewa, 
Kandy und Mahakekirawa auf Ceylon ( MADARÁSZ). 

36. Camponotus auriculatus nov. spec. 


433 


Grosser Arbeiter. — Körperlünge : 6-4 mm. Schwarz, theilweise mehr 
braunschwarz, der Gelenkskopf der Fühler hellgelb, die Basis des Schaftes 
braunroth, die Fühlergeissel, das Abdomen, sowie die Tibien und Meta- 
tarsen der Vorderbeine braun, die Mandibeln, der Clypeus, die Vorder- 
sehenkel und die 4 hinteren Beine rothbraun, das Ende der Vorderhüften, 
die Endhálfte der ver hinteren Hüften und theilweise alle Schenkelringe 
gelblich-weiss, der Hinterrand der Abdominalsegmente, besonders des ersten, 
mebr oder weniger schmutzig-gelb. Die Pilositát besteht aus stumpfen, 
borstenförmigen, abstehenden Haaren, welche an der Vorderhálfte der 
Oberseite des Kopfes reichlich und kurz, am Füblerschafte, an der Hinter- 
hálfte des Kopfes, sowie an der Oberseite des Thorax spürlich und viel 
lánger sind, an der Oberseite des Hinterleibes sind sie kurz und spárlich 
vorhanden ; die Tibien haben keine abstehende Behaarung. Die anliegende, 
kurze und helle Pubescenz ist am ganzen Körper sehr spárlich (die Fühler- 
geissel nicht in Betracht gezogen). Der Körper ist fein und dicht, aber 
ziemlich seicht genetzt-punktirt, das Abdomen ebenso, aber mit der Ten- 
denz zu sehr feinen Ouerrunzelung, die Beine fein lederartig gerunzelt, 
mit mehr oder weniger deutliehen seichten Punkten, aus denen die 
Hürchen entspringen; die Vorderhülfte des Kopfes ist überdies bis etwa 
zur Höhe der Augen und der Mitte der Stirnleisten reichlieh mit groben, 
borstentragenden Punkten besetzt. 

Die kurzen und starken Mandibeln sind glatt und eglünzend, mit 
grösseren und kleineren haartragenden Punkten, mit fünfzáhnigem Kau- 
rande, der vordere Zahn ist kurz und sieht fast wie abgebrochen aus (mög- 
licherweise nur bei diesem Individuum, welches mir zur Vorlage dient). 
Der Kopf ist mássig gross, viel breiter als der Thorax, ziemlich guadratisch, 
an der Mandibelbasis sehmöüler als hinten, mit nicht stark bogig ausgeran- 
detem Hinterrande, er ist etwa so geformt wie bei (. fastigiatus RoG., ist 
aber im Verhaltnisse zur Breite kürzer und der Hinterrand des Kopfes viel 
weniger ausgerandet. Der Clypeus ist nicht dachförmig, vorne flach, in der 
Mitte und hinten schwach lángs- und guer-gewölbt, rechteckig mit ab- 
gerundeten Ecken (die vorderen dreieckigen Seitenlappen, die übrigens 
sehr undeutlich abgegrenzt sind, ausser Betracht gelassen), er ist deutlich 
lánger als breit, ohne Spur eines Kieles, in der Mitte beiderseits mit einem 
nicht starken, aber sehr deutlichen Eindrucke, er ist vorne gerundet-lappig 
vorgezogen, die Mitte des Lappens ist niedergedrückt, der Vorderrand aber 
nicht ausgerandet. Die 8-förmigen Stirnleisten sind vorne von einander in 
mittlerer Entfernung, hinten von einander noch etwas mehr entfernt, sie 
reichen noch hinter eine gedachte Linie, welche das hintere Ende beider 
Augen verbindet. Der mássig dünne, gegen die Geissel sehr schwach ver- 
dickte Fühlerschaft reicht bis zur betreffenden Hinterecke des Kopfes. Die 
Stirnrinne ist sehwach und ziemlich undeutlich. Die fast flachen Netzaugen 


434 


liegen hinter der Mitte der Kopfseiten. Der ziemlich kurze Thorax hat 
einen ziemlich stark gekrümmten Rücken bis zum hinteren Ende der 
Basaltláche des Metanotum, die Cuürve des Thoraxrückens ist viel ge- 
krümmter als z. B. bei C. pallirddus Sm., sie ist deutlich, obwohl núr etwas 
unterbrochen durch die Pro-Mesonotalnaht und unbedeutend mehr durch 
die Meso-Metanotalnaht. Das Pronotum ist beiderseits vorne wenig guer 
abgeflacht und sehr kurz lüngs-gerandet. Das Mesonotum ist kaum kürzer 
als vorne breit. Zwiscben dem Mesonotum und dem Metanotum ist (bei 
dem mir vorliegenden Individuum, vielleicht nicht immer) ein nur linien- 
förmiges Postscutellum eingefügt. Die Basalflüche des Metanotum ist vorne 
am breitesten und verschmiülert sich allmáhlig nach hinten, sie ist etwa so 
breit wie bei G. foraminosus FoR. und ist ganz vorne etwas mehr guer ab- 
geflacht als in der Mitte, aber noch, obwohl wenig, guer-convex ; an den 
2 Stellen am Vorderrande und unmittelbar hinter demselben, dort, wo 
die Basalfláche in die Seitenfláchen übergeht, findet sich je eine etwas er- 
höhte, sehr stark abgerundete Ecke als scehwache Aufstülpung des Vorder- 
randes des Metanotum (beim kleinen Arbeiter deutlicher); unmittelbar 
hinter jeder dieser Ecken zeigt sich eine sehr kurze Lángskante als Grenze 
zwischen der Basal- und den Seitenfláchen des Metanotum; die Basal- 
flüche ist in der Mitte sehr scehwach und breit guer eingedrüekt und sie 
geht hinten obne scharfe Grenze bogig in die etwas lángere, abschűssige 
Fláche über. Die Schuppe des Petiolus ist oval, nicht dick, sehr wenig nach 
vorne geneigt, vorne gewölbter als hinten, daselbst fast flach, sie zeigt sich, 
von der Seite gesehen, nach oben mássig zugeschárft. Die Beine sind nicht 
lang, die Tibien haben am Beugerande keine Dörnehen. 

Kleiner Arbeiter. — Körperlánge : 47—48 mm. Schwarz, theilweise 
braunschwarz, wenig glünzend, die Mandibeln, die Fühbler, das mehr 
glánzende Abdomen und die Beine braun, die Mandibeln am Enddrittel 
dunkel oder gelbroth, die Basis des Schaftes wie beim grossen Arbeiter, 
der Hinterrand der Abdominalsegmente scehmutzig-gelb, die vier hinteren 
Huften ausser der Basis, die betreffenden Schenkelringe und das untere 
Ende der Vorderhüften gelblichweiss, die vorderen Schenkelringe hellbraun 
oder an beiden Enden etwas weisslich. Die abstehende Pilositát besteht 
nur aus wenigen, am Thorax langen, an der Vorderhülfte des Kopfes 
und am Hinterleibe kürzeren stumpfen Borstenhaaren, die Fühler und 
Beine haben keine Pilositát. Die Pubescenz ist wie beim grossen Arbeiter. 
Der Körper ist fein, dicht, manchmal mehr seicht genetzt-punktirt. Die 
Beine, wie beim grossen Arbeiter, fein und seicht-lederartig gerunzelt und 
zerstreut seicht punktirt. 

Die glánzenden Oberkiefer sind meistens glatt mit zerstreuten haar- 
tragenden Punkten, der Kaurand mit fünf deutlichen Záhnen. Die langen 
Kiefertaster reichen bis zum Hinterhauptloche (bei CG. reticulatus Rog. 


pájó je 


435 
? 

sind sie nur wenig kürzer). Der Kopf ist eifőörmig-rechtwinklig, wenig 
breiter als der Thorax, vorne wenig schmüler als hinten, mit sehr wenig 
gekrümmten Seiten, hinter den Augen mássig und bogig verschmülert mit 
stark abgerundeten Hinterecken und mit wenig ausgerandetem Hinter- 
rande. Der Clypeus ist dachförmig, etwas flacher wie bei GC. reticulatus RoG., 
vorne viel breiter als hinten, mit einem schwachen Mittellüngskiele, er ist 
vorne nicht lappig verlángert mit bogigem Vorderrande. Die Stirnleisten 
reichen nur bis zwischen die Augen, sie haben von einander mittlere Hut- 
fernung und sind hinten von einander mehr entfernt als vorne. Der dünne 
Fühlersehaft uberragt, nach hinten gelegt, bedeutend den Hinterrand des 
Kopfes. Die Stirnrinne ist scehwach ausgeprágt. Die Augen liegen am Kopfe 
wie beim grossen Arbeiter, sind aber sehr deutlich convexer wie bei diesem. 
Der Thorax ist im Allgemeinen so geformt, wie beim grossen Arbeiter, der 
Rücken ist aber etwas weniger lings-gewölbt, doch noch stárker wie beim 
kleinen Arbeiter von (7. reticulatus, die Náhte sind nicht wie beim grossen 
Arbeiter von C. auriculatus eingedrückt, sondern nur so wie bei den meisten 
Arten, z. B. C. reticulatus, nur markirt. Das Pronotum ist etwas flacher, wie 
beim grossen Arbeiter, ein Postscutellum ist nicht sichtbar, die Basalfláche 
des Metanotum hat in der Mitte keinen Ouereindruck, ist etwa so breit wie 
beim kleinen Arbeiter von C. foraminosus Fog. und hat vorne beiderseits, 
wie bereits erwáhnt, eine wohl kleine, aber deutliehere Aufstülpung des 
Vorderrandes. Die Schuppe des Petiolus ist verhültnissmássig etwas dicker 
als beim grossen Arbeiter und vorne etwas mehr gewölbt. Die Beine wie 
beim grossen Arbeiter. 

Im FoREL s Form. de lempire des Indes et de Ceylon ist diese Art in 
der Arten-Tabelle von Camponotus bei Nr. 7 einzureihen. Sie steht, wie ich 
glaube, dem C. reticulatus Rog. sehr nahe ; wenn auch der grosse Arbeiter 
dieser Art im engeren Sinne noch unbekannt ist, so zeigen doch die Be- 
sechreibungen der grossen Arbeiter der Varietáten, besonders in Bezug des 
Clypeus, eine nahe Verwandtschaft mit der neuen Art. Zweifellos gehört 
dieselbe in EmERgYs Manipel 7 des Cohorte Camponoti capitati (siehe 
EMmERYy : cSaggio di un Catal. sistem. dei gen. Camponotus, Polyrhachis e 
affini" in Mem. Acc. Sc. Istit. Bologna Ser. V. Tom. V, 1896, pag. 772). 

Ceylon (MaApaRász). 

37. Camponotus sericeus FABR. — Kalawewa, Kandy, Mahakekirawa 
und Madatugama auf Ceylon (MADARÁSZ). 

38. Camponotus (subgen. Calomyrmex) leevissimus SMITH. 

Ein Weibchen aus Singapur (BiRó). Es ist dem Arbeiter sehr áhnlich, 
es ist 93 mm lang, der Kopf weicht nur durch die Gegenwart der Ocellen 
ab ; das Mesonotum ist breiter als lang (176 mm lang, 19 mm breit, bei 
C. albopilosus MavYk 22 mm lang und eben so breit): die sehief aufstei- 
gende vordere Fláche des Petiolus-Knotens ist lings-gewölbt aufsteigend, 


436 


wáhrend sie beim Arbeiter in ziemlich gerader Linie aulsteigt (bei dem 
Weibcben von (. albopilosus würe die Verdickung an der Oberseite des 
Petiolus richtiger. Schuppe zu benennen, mit stark gewölbter Vorder- und 
ebener, senkrecht abífallender Hinterfláche); der Hinterleib ist wenig 
egrösser als beim Arbeiter. 

Für die Weibchen von CG. (CGalom.) laevissimus Sm. und albopilo- 
sus MAYR sind folgende gemeinsame Merkmale hervorzuheben: Der Kopf 
ist wenig breiter als der Thorax, dieser und das kleine Abdomen gleich- 
lang und eleichbreit ; die Basal- und die abschűssige Flüche des Metanotum 
sind breit, sehr scehwach guer-gewölbt, ohne Spur einer Grenze in einander 
übergehend, oben (der Basalflüche beilüufig entsprechend) in der Lángs- 
richtung gewölbt und beiderseits gegen die Seitenflüchen des Metanotum 
gerundet-kantig. 

Ich trage Bedenken, die Berechtigung der von Prof. EMERY auf- 
gestellten Gattung Galomyrmex anzuerkennen, da die Műnnchen gar kein 
Merkmal zu haben scheinen, welches dieselben von denen von Gamponolus 
unterscheiden würde. Von der Gattung Dendromyrmex dürfíte wohl das- 
selbe gelten, doch ist mir das Mánnechen noch unbekannt. 

39. Prenolepis longicornis LATR. — Kandy auf Ceylon (MADARÁSZ). 

40. Prenolepis indica For. Nach Prof. FoReEns Determination. — 
Colombo auf Ceylon (BrRó). 


SPECIEBS ALIOUOT NOVA VEL MINUS COGNITA GENERIS 
ANTHIDIUM FAnpx., 


a H. FRIESE Oenipontano descriptee. 


1. Anthidium schulthessii n. sp. d ? . 


Nigrum, sparsim flavo-fasciatum et albido-hirtum, ut fasciatum, sed 
facie nigra, elypeo longitudine fere duplo latiore, pedibus obscuris, abdo- 
minis segmentis 6—7 nigris, ? scopa ventrali ferruginea, segmento 1 
utringue flavo-maculato, 2—3 fascia flava plus minusve interrupta, 4—5 
flavo-fasciatis, 7— segmentis 3—6 flavo-fasciatis, 6 utringue angulato, 
medio producto, margine erenulato, 7 obsolete guadridentato, segmentis 
ventralibus planis, 6 semicirculari, margine tumido. — Long. 7—7!/2 mm. 

Hispania. 


2. Anthidium zonatum (Iux. i. I.) n. sp. d. 


d . — Nigrum, anguste flavo-fasciatum, fulvo-hirsutum, capite thora- 
cegue subtiliter densissimegue ruguloso-punctatis, antennis nigris, clypeo, 
interoculari Y mandibulisgue flavis, elypeo longitudine fere duplo latiore ; 
thorace toto nigro, abdomine subtiliter densegue punctato, fere opaco, seg- 
mentis 1—5 fascia angusta flava, lateribus dilatatis, 6 triangulari, medio 
fortiter convexo, ante marginem flavo-maculato, 7 oceulto, fuliginoso, obtuse 
tridentato, dente intermedio maximo ; ventralibus rufis, convexis, griseo- 
fimbriatis, 4—5 profunde emarginatis, 6 plano, la;evi, nitidogue, medio 
producto emarginato ; pedibus fere nigris. — Long. 15—16 mm. 

1 d in collectione Mus. Berolinensis. 

Patria ? 


3. Anthidium elongatum n. sp. d. 


d . — Nigrum, albido-maculatum, albido-hirtum, antennis fuscis, 
facie alba, elypeo longitudine fere duplo latiore; lobis lateralibus scutelli 
fere dentiformibus ; abdomine parallelo, prolongato, segmento anali fere 


X Interoculare — Nebengesicht — genae Lepeletier, nec Morawitz. 


Természetrajzi Füzetek, XX. köt, 29 


guadrato, disco carina valida armato, 6—7 lateribus inermibus. — Long. 
10—101/2 mm lg. 
Dalmatia (Lesina), Greecia. 


4. Anthidium oblongatum Larg. var. nigrum d ? n. var. 


Ut oblongatum; sed abdomine fere toto nigro, vix segmentis 2—5 
maculis minutissimis flavis. 
Tirolia (Innsbruck, Hall.). 


5. Anthidium grande n. sp. d. 


Ja. — Nigrum, rufo-maculatum, ferrugineo-hirsutum, capite san- 


guineo, abdominis segmento 6 sine dentibus, 7 guinguedentato, lateribus 
dente minuto armato, medio producto, tridentato; ventralibus rufis, mar- 
ginibus fulvis, 5 leviter emarginato, 6 plano, disco levi nitidogue, leviter 
carinato ; pedibus rufis, femoribus obsecuris. — Long. 23 mm. 

Amasia (Asia min. Mus. Budapest). 


6. Anthidium kohlii n. sp. d ? . 


Nigrum, albo-fasciatum, albo-hirtum, ut diadema, sed multo minor , 
metathoracis area cordiformi lxevi, basi punctata, abdominis segmentis 
fasciis albidis integris, ? segmento anali albo, scopa ventrali alba, d seg- 
mento 7 tridentato, dente intermedio paulo minore, dentibus omnibus 
acutis ; ventralibus fuliginosis, convexis, marginibus membranaceis, 6 subti- 
liter transverse punctulato-striato nitido, utringue dente nigro armato. — 
Long. 8 mm. 

Caucasus (Araxesthal, REIrreR 1889, Mus. Wien). 


7. Anthidium rohlfsii n. sp. 7. 


3. — Nigrum, flavo-fasciatum, longe albido-hirsutum, capite trans- 
verso, thorace latiore, clypeo longitudine latiore, facie flava, mandibulis 
bidentatis, capite thoracegue subtiliter punctatis nitidisgue ; seutello rotun- 
dato ; abdomine disperse punctato, segmento 1—7 latissime flavo-fasciatis, 
6 utringue dentato, 7 tridentato, lateribus buccatis, dente intermedio nigro ; 
ventralibus ferrugineis, albido-fimbriatis, 6 basi nigro, nitido concavogue, 
emarginato, utringue dente nigro armato; pedibus flavis, rufo-maculatis, 
femoribus obscurioribus. — Long. 10—11 mm. 

Sokna (Africa bor. Ronrrs, Mus. Berlin), 


439 


8. Anthidium diadema LATrR. v. caucasicum n. var. d ? . 


Ut diadema  ; sed corpore evidentius flavo-fasciato, antennarum scapo 
antice flavo. 
Caucasus, Turcestania. 


9. Anthidium diadema var. turcestanicum n. var. § . 


A. — Ut var. caucasicum ; sed metathorace abdominisgue segmentis 
1—3 plus minusve rufis. 
Turcestania. 


10. Anthidium diadema var. obscurum n. var. d ? . 


Ut diadema ; sed thorace toto nigro, ? abdominis segmentis angustis- 
sime flavo-fasciatis, fasciis medio interruptis marginem lateralem non tan- 
gentibus. 

Barcelona (Hispania). 


11. Anthidium punctatum Larx. var. fulvipes n. var. d ? . 
Ut punctatum ; sed femorum apicibus, tibiis tarsisgue ferrugineis. 


Hungaria, Tirolia mer. 


12. Anthidium punctatum var. albofasciatum n. var. d. 


Majus ; abdominis segmentorum fasciis latis integrisgue, ut rlid- 
dema. — Long. 10 mm. 
Irkutsk (JAKowLEFrF) ; Irtisch (Mus. Berlin), Sibiria. 


13. Anthidium konowii n. sp. d ? . 


Nigrum, flavo-fasciatum, brevissime fulvo-hirtum, capite thoracegue 
opacis, grosse ruguloso-punctatis, elypeo convexo, margine anter ore crenu- 
lato, antennis brevissimis compressisgue, scutello lobisgue semicireculariter 
flavo-ornatis;  abdominis segmento 1 utringue flavo-maculato, 2—5 
(d 2—7) flavo fasciatis, ? facie nigra, segmento anali nigro, margine 
erenulato, fere denticulato, scopa ventrali medio ferruginea, in lateribus 
alba; d facie, scuto fÍrontali scapogue flavis, segmentis 6—7 flavis, 
6 utringue dentato, margine posteriore erenulato, 7 guingue-dentato, 


29 


440 


ventralibus albo-fimbriatis, 5 emarginato, 6 plano, angulato. — Long. 
8—81/2 mm. 
Algeria, Asia min. (Brussa), (Mus. Wien, Budapest). 


14. Anthidium montanum Mon. var. flavomaculatum n. var. d ? . 


Abdominis segmentis disco maculis minutissimis flavis, 2-3 guadri-, 
4-6 bimaculatis. 


Alpes Innsbruck, Andermatt, Alp. Ponchette. 


15. Anthidium affine Mox. var. monile (Inn. i. 1.) n. var. d ? . 


Ut affine; sed abdomine rufo, fortiter flavo-fasciato, tegulis rufis, 
flavomaculatis, pedibus rufis, nigro-flavogue maculatis. — Long. 8—9 mm. 
Lusitania (1 d Mus. Berlin), Le Tarf (24. VII. 1896, coll. SAUNDERS). 


16. Anthidium tessellatum Kuuc var. egyptiacum n. var. 


Corpore toto rufo, albido-maculato, capitis thoracisgue maculis minu- 
tissimis nigris. — Long. 16—17 mm. 


Aegyptus (Mus. Wien 26). 


17. Anthidium nitidicolle n. sp. d ? . 


Nigrum, albo-fasciatum, albo-tomentosum, capite subtiliter et dense 
punctato, facie alba, albo-hirsuta, mandibulis, capite posteriore antenna- 
rumgue scapo albidis, antennis ferrugineis ; thoracis disco sparsissime pun- 
ctato, nitidissimo, mesonoti lateribus, scutello lobisgue albido-signatis ; 
abdomine fuliginoso, sparsim punctato, nitido, segmentis margine subti- 
liter densegue punctatis, segmentis 1—6 basi latissime albo-fasciatis, mar- 
ginibus 3—6 pilis stratis niveo-fasciatis, ? scopa alba, J segmento 6 utringue 
dentato, 7 medio semicirculariter profunde exciso, bidentato. — Long. 
8 mm. 

Aegyptus (Koubbeh, 5. Mai, Abbascich, 12-——-19. Mai 1896, bei Kairo, 
am Rande der Wüste von F. D. MoRrcE gesammelt). 


18. Anthidium reticulatum Mocs. 2 . 


1884. — Anthidium reticulatum MocsáRy, Termész. Füz. VIII. p. 260. g. 

? . — Nigrum, brevissime griseo-hirtum, capite thoracegue densis- 
sime ruguloso-punctatis, clypeo basi flavo-maculato, flavis : interoculari, 
macula longitudinali sub ocellis, linea subtilissima marginis posterioris 


441 


éapitis, mandibulis nigris, obtuse guadridentatis, antennis nigris, flagello 
fusco, subtus fulvo. Mesonoto antice lateribusgue flavo-fasciatis, scutello 
lobisgue subtiliter flavo-fasciatis, margine erenulato. Abdomine vix nitido, 
grosse profundegue punctato, segmentorum marginibus vix densioribus, 
1 lateribus flavo-maculato, 2—5 late flavo-fasciatis, 2—3 fascia antice emar- 
ginata, 2—4 plus minusve interruptis, 6 nigro aut utringue flavo-maculato, 
scopa ventrali grisea. — Long. 9—10 mm. 
Hispania, Greecia. 


19. Anthidium mocsáryi n. sp. d ?. 


Nigrum, flavo-maculatum, subtus sparsim albido hirtum ; ut relicu- 
latum, sed ubigue grosse profundegue punctato, ? elypeo prolongato, mar- 
gine anteriori tumido aut buccato, impunctato nitidogue, utringue dente 
minuto armato, d secutello flavo-maculato, tegulis ferrugineis, abdominis 
segmentis 3—6 flavo-fasciatis, antice medio sinuatis, segmento anali trian- 
gulariter exciso. — Long. 71/2—81/2 mm. 

Hungaria mer. (Deliblat 23. Julii, 1886), Fiume, Triest, Italia, 
Mehádia, Russ. mer. (Mus. Wien), Buccari, Fiume, 10. August 1889 (BiRó, 
Mus. Budapest). 


90. Anthidium cinctum Knuc ? . 


1832. — Anthidium cinctum KLuG, g — Symbol. physic. Dec. 3 Insect.,; 
szé B 8. 1 

1838. — Anthidium ferrugineum var. cinctum SPINOLA, Annal. soc. entom. 
France VII. p. 521. d. 


? . — Ut mas, ferrugineo simile ; sed abdominis segmentis 1—5 mar- 
ginibus late niveo-fasciatis, marginibus 2—3 productis, scopa ventrali 
testacea ; pedibus fulvis, albo-hirtis. — Long. 8 mm. 


Aegyptus. 


21. Anthidium strigatum Panz. var. luteum n. var. d 9. 


Ut sítrigatum; sed fortiter flavo-fasciatum, ? abdominis segmento 
6 flavo-maculato, 2—5 flavo- fasciatis, d segmentis 3—7 s; epe omnino flavis. — 
Long. 6—7 mm. 
Europa merid. (Greecia). 


442 


SPECIES SEPTEM NOVA GENERIS EUGLOSSA LATR. 


IN COLLECTIONE MUSAEI NATIONALIS HUNGARICI, 


ab ALEXANDRO MocsÁny desceriptee. 


1. Euglossa (Eulema) limbata. 


Submagna, robusta, nigra, nigro-pilosa et hirta; capite supra tho- 
racegue dense atro-holosericeo-tomentosis; facie xnescenti violaceogue 
micanti, elypeo subconvexo, carinula mediana longitudinali minus elevata 
subobtusa levigatague, labro ad basin in medio carinula abbreviata in- 
structo, antennis nigris, sat ecrassis, minus longis, articulo tertio flagelli 
fusco-tomentoso, secundo fere dimidio, guarto parum tantum breviore ; 
scutello planato, apice subrotundo; abdomine nigro-castaneo, segmentis 
dorsalibus densissime punctulatis: primo concolori parciusgue nigro- 
piloso, secundo ultra dimidium apicale, tertio multo angustius similiter 
coloratis, basi sat late concinne viridi-auratis, cceruleo et violaceo limbatis 
pilisgue stratis brevibus aureis eximio modo ornatis, 4—6 s;eneo-cupreogue 
micantibus, guarto parte basali aureo-, parte apicali brunneo-rufo breviter 
piloso, 5—6 totis rufo-villosis; segmentis ventralibus margine apicali 
£neo-viridibus fulvidogue fimbriatis ; pedibus duobus anterioribus nigris, 
nigro-hirtis, posticis nigro-castaneis ; alis anticis ultra dimidium basale 
nigro-brunneis seu piceis, parte apicali sordide-hyalinis, posticis fortiter 
infuscatis, sicut in fuglossa dimidiata F. — 2 ; long. 23 mm. 

Species elegantissima, E. dimidiatae F. socia; sed multo minor, fa- 
cie minus producta abdominegue aliter colorata etc. 

Patria : Brasilia (Prov. Piauhy) ; specimen unicum femininum. 


2. Euglossa (Eulema) polyzona. 


Mediocris, robusta, nigra, nigro-pilosa et hirta; capite supra et 
thorace dense atro-holosericeo-tomentosis; facie producta, nigra, densius 
crassiusgue subrugoso-punctata, pilis longis nigris, elypeo planiusculo, 
carinula mediana longitudinali elevata acutague, usgue ad apicem pro- 
ducta, labro distinete tricarinato ; antennis nigris, minus crassis ac longis, 
articulo tertio flagelli fusco-tomentoso, secundo fere dimidio, guarto parum 
tantum breviore ; thorace supra nitido (in exemplaribus parum detritis) 


443 


eparsim, secutello planato posticegue subtruncato densius subtiliter punctu- 
latis ; abdominis segmentis dorsalibus viridi-xeneis subobscuris, dense sub- 
tiliter punctulatis : primo toto, 2—3 (in mare etiam 4-to) margine apicali 
fascia sat lata fulvida vel ochracea, parte basali nigra e pilis densis stratis 
ornatis, 4—6 longius fulvo- vel fulvo-rufo pilosis; ventralibus brunneis 
vel nigro-brunneis et margine apicali fulvido-fimbriatis; pedibus nigro- 
brunneis, nigro-hirtis et pilosis, tarsorum anticorum articulis tribus inter- 
mediis rufo-fimbriatis, tibiis intermediis excavatione externa leevi ac nitida, 
tibiis posticis supra excavationem in apice spina longa acuta armatis; 
alis anticis ultra dimidium basale nigro-brunneis seu piceis, parte apicali 
sordide-hyalinis, posticis fortiter infuscatis. — d ? ; long. 21 —22 mm. 

E. dimidiatae F. et limbatae Mocs. socia. 

Patria : Surinam ; Brasilia (Teffe, Prov. Piauhy) et Bolivia (S. An- 
tonio). Ouingue specimina (2 d et 3 9). 


3. Euglossa (Eulema) angulata. 


Mediocris, robusta, nigro-violacea ; capite supra thoracegue atroholo- 
sericeo-tomentosis ; elypeo planiusculo sat dense ecrassegue rugoso-punctato 
nigrogue piloso, snescenti, medio longitudinaliter acute carinato, labro 
nigro, ad basin carinula mediana abbreviata minus acuta, carinis laterali- 
bus obsoletis ; antennis nigro-fuscis, sat crassis minus longis, articulo tertio 
flagelli fusco-tomentoso, secundo vix dimidio, guarto parum tantum bre- 
viore ; seutello planato, apice subrotundo, alarum tegulis nigro-violaceis ; 
abdominis segmentis dorsalibus valde dense punctulatis : primo toto nigro- 
violaceo nigrogue piloso, religuis orichalceis aureogue micantibus, 2—3 
pilis stratis brevibus, 4—6 pilis longioribus lete-fulvis dense vestitis, ven- 
tralibus nigro-violaceis, margine apicali fulvido-fimbriatis; pedibus atro- 
violaceis nigro-hirtis et pilosis, tibiis posticis externe nigro-brunneis, apice 
supra subangulatis levitergue rotundatis, subtus profunde arcuatim excisis ; 
alis subfumato-hyalinis, nervis piceis. — 2? ; long 18 mm. 

E. Surinamensi L. similis et affinis; sed paulo minor et robustior, 
nigro-violacea, elypeo xnescenti, labro minus producto, carinula mediana 
abbreviata, lateralibus obsoletis, tibiis posticis supra subangulatis tantum 
leviter rotundatis, subtus profundius arcuatim excisis, est certe distincta 
species. 

Patria : Brasilia (Prov. Piauhy) ; duo specimina feminina. 


4. Euglossa (Eulema) dentilabris. 


Mediocris, robusta, nigro-violacea ; occipite thoracegue dense atro- 
holosericeo-tomentosis ; elypeo planiusculo cum orbitis oculorum frontegue 


444 


Pneo cupreogue micantibus, carinula mediana longitudinali abbreviata 
minus acuta, ante apicem elypei longe terminata, iuxta carinulam ut- 
ringue sparsim, parte religua sat dense crassegue rugoso-punctato nigrogue 
piloso ; labro nigro nitidogue ad basin in medio fortiter tuberculato, cari- 
nis lateralibus alte elevatis, productis, fere dentiformibus, genis brevibus 
mandibularum basin attingentibus; antennis nigro-fuscis, minus erassis, 
sat longis, articulo tertio flagelli fusco-tomentoso, secundo vix dimidio, 
guarto param tantum breviore ; secutello planato, apice subrotundo, alarum 
tegulis concinne virid1-xneis ; abdominis segmentis dorsalibus valde dense 
subtiliter punctulatis : primo toto nigro-violaceo nigrogue piloso, religuis 
orichalceis aureo-cupreogue micantibus, 2—3 pilis stratis brevibus, 4—7 
pilis longioribus laete-fulvis dense vestitis, ventralibus: primis duobus 
nigro-violaceis, sparsim subtiliter punctatis nigrogue pilosis, 3—5 viridi- 
xneis dense rugosiuscule punctatis fulvogue pilosis, 6-to nigro-violaceo 
levi ac nitido ; pedibus atro-violaceis nigrogue hirtis, tibiis intermediis in 
excavatione externa planata arexezformi subovali atro-violaceis, metatarsis 
intermediis vero supra argenteo-aureo sericeogue concinne tomentosis, 
tibiis posticis valde incrassatis, parte basali dense, apicali sparsim subtili- 
ter punctatis, illa punctis piliferis densis brevibus nigris, hec sparsis aureis, 
superne ante excavationem pilis aureis strigatis; alis fumato-hyalinis, 
anticis ultra dimidium basale fortiter infuscatis parumgue violaceo-subni- 
tentibus. — d ; long. 21 mm. 

E. auripedi GxIe. similis esse videtur; sed pedibus ex parte aliter 
coloratis alisgue non luteo-hyalinis aureogue submicantibus preesertim 
distincta. — Species de elypeo labrogue facile cognoscitur. 

Patria : Brasilia (Espirito Sancto) ; specimen unicum masculinum. 


5. Euglossa (EHulema) Mexicana. 


Mediocris, robusta, nigro-violacea; eclypeo planiusculo, sat dense 
crassegue rugoso-punctato nigrogue piloso, medio longitudinaliter subacute 
carinato, carinula usgue ad apicem producta ; labro piceo-nigro, ad basin 
in medio tuberculato, carinis lateralibus minus distinctis; antennis nigro- 
fuscis, minus crassis ac longis, articulo tertio flagelli fusco-tomentoso, 
secundo vix dimidio, guarto parum tantum breviore; scutello planato, 
apice subrotundo ; abdominis segmentis dorsalibus valde dense subtiliter 
punctulatis: primo toto et nonnunguam etiam secundi imo basi nigro- 
violaceo nigrogue piloso, religuis orichalceis aureo-cupreogue micantibus, 
2— 3 pilis stratis brevibus, religuis longioribus lete-fulvis, dense vestitis, 
ventralibus : primis duobus et tertii basi nigro-castaneis, huius apice late- 
ribusgue et religuis obscure viridi-sneis, omnibus densissime punctulatis ; 
alis lutescenti-hyalinis parumgue subfumatis. 


445 


Femina : fronte orbitisgue oculorum internis nigro-violaceis, elypeó 
viridi-cupreogue micanti ; vertice thoracegue dense atro-holosericeo-tomen- 
tosis, alarum tegulis violaceis; pedibus nigro-violaceis et brunneo-nigris, 
nigro-hirtis et pilosis, tibiis posticis supra in apice leniter rotundatis, 
subtus arcuatim minus profunde excisis. — Long. 21—22 mm. 

Mas: fronte orbitisgue oculorum internis viridi-aureogue, scuto 
frontali elypeogue cupreo concinne micantibus; vertice, mesonoto item 
cum sceutello metanotogue dense atro-holosericeo-tomentosis, pronoto 
alarumgue tegulis basi viridi-auratis, illo dense fulvo-sericeo-tomentoso, 
his lateribus apicegue violascentibus; pedibus nigro-violaceis et brunneo- 
nigris, nigro-hirtis et pilosis, tarsoram anticorum articulis intermediis 
rufo-fimbriatis, tibiis intermediis in excavatione externa planata arexformi 
subovali nigro-violaceo-, metatarsis intermediis vero supra argenteo-aureo 
sericeogue concinne tomentosis, tibiis posticis fortiter incrassatis, parte 
basali dense, apicali sparsim subtiliter punctatis, punctis piliferis brevibus 
densis aureis. — Long. 18 mm. 

fFuglossae fallaci Sm. similis esse videtur, forsangue tantum eius 
varietas : abdominis segmentis dorsalibus non unicoloribus, sed segmento 
primo nigro-violaceo. — A prxecedenti: constructione labri elypeigue satis 
distincta. 

Patria : Mexico (Preesidio) ; unus mas et due femine. 


6. Euglossa (Eulema) speciosa. 


Mediocris, sat robusta, nigra, nigro-pilosa et hirta ; vertice thoracegue 
dense atro-holosericeo-tomentosis ; facie producta, nigra, densius crassi- 
usgue subrugoso-punctata, pilis longis nigris, elypeo planiusculo, carinula 
mediana longitudinali elevata acutague fere usgue ad apicem extensa, 
labro carinula mediana tenui abbreviata, lateralibus indistincetis ; antennis 
nigris, minus crassis ac longis, articulo tertio flagelli fusco-tomentoso, 
secundo dimidio, guarto parum tantum breviore; scutello planato, apice 
subrotundo ; abdominis segmentis dorsalibus valde dense subtiliter puncta- 
tis, lete-orichalceis, duobus primis parum virescentibus pilis nigris brevi- 
bus, religuis parum aureo-micantibus lete fulvis dense vestitis, ventralibus 
fusco-nigris, tribus primis nigro-fimbriatis, tertio etiam pilis fulvidis in- 
migxtis, religuis fulvido-fimbriatis, pedibus nigris et nigro-brunneis, nigro- 
hirtis et pilosis, tibiis posticis supra in apice rotundatis, subtus leniter 
excisis ; alis anticis usgue ad dimidium basale fortiter, parte religua leviter 
infuscatis. — ? ; long. 21 mm. 

Species: abdominis segmentis dorsalibus lzete-orichalceis, duobus 
primis pilis nigris, religuis lete-fulvis concinne vestitis, 1am facile cognosci- 
tur. — Inter omnes cognitas species tantum Euglossae pulchrae Sm. simi- 


446 


lis ; sed maior, capite aliter constructo, non viridi-aurato, thorace pedi- 
busgue et abdominis segmentis dorsalibus duobus primis non nigro- 
violaceis, iam satis distincta. 

Patria : America centralis (Chirigui) ; specimen unicum femininum. 


7. Euglossa combinata. 


Submediocris, robusta, capite thoracegue et pedibus lete nigro- 
violaceis, abdominis segmentis dorsalibus subobscure virescenti-eneis, 
primis tribus nigro-, religuis aureo-pilosis; eclypeo valde convexo, dense 
crassegue parum rugoso-punctato carinula mediana longitudinali minus 
elevata subobtusa usgue ad apicem xneo-micantem extensa, labro viridi- 
neo, carinula mediana tenui; thorace dense nigro-velutino, scutello sub- 
planato, apice subrotundo; abdominis segmentis dorsalibus subtiliter 
dense, secundo parte basali sparsim punctulatis, ventralibus tribus primis 
nigro-violaceis, nigro-, religuis obscure viridi-xneis fulvido-fimbriatis ; pe- 
dibus nigro-hirtis et pilosis, tibiis posticis apice superne leniter rotundatis ; 
alis fumato-hyalinis violascentibus. — ? ; long. 16 mm. 

Statura et magnitudine coloregue ex parte FEuglossae violacede 
BrAncH. et aenetwventri Mocs. similis et affinis; sed non tota violacea, nec 
capite viridi-subaurato presertim distincta. 

Patria : Bolivia (S. Antonio) ; specimen unicum femininum. 


aa. 


HÁROM ÚJ VAK BOGÁR A MAGYAR FAUNÁBAN. 


BiRó LaJostól.F 


Coleoptera tria nova cavernicola e fauna Hungarie, 


a Lupovico Biró detecta et descripta. 


1. Drimeotus Chyzeri n. sp. 


Gracilis, elongatus et angustus, testaceo-brunneus, pubescentia in 
capite et prothorace adpressa, in elytris longiore et inclinata, elytrorum 
margine laterali longius piloso. Caput latitudine vix longius, postice subti- 
liter et dense, antice paullo fortius et minus dense punctatum, medio 
leviter foveolatum vel impressum. Antenne graciles, dimidio corpore vix 
longiores, articulis omnibus elongatis, 7", 97 et 109 apicem versus incras- 
satis, ultimo acuminato, articulus secundus primo, tertio et guarto longior, 
guintus et septimus tertio evidenter, sextus hoc vix longior, octavus inclu- 
dentibus multo brevior, oblongus, nonus septimo, decimus nono brevior, 
ultimus nono egualis vel hoc parum longior. Prothorax longitudine parum 
latior, cordiformis, lateribus in medio leviter rotundatis, pone medium 
sinuatis, apicem versus obligue convergentibus, ante basin fere parallelis, 
angulis posticis fere rectis, anticis prominulis, disco perparum convexo, ad 
latera antice decumbente, ante basin utringue leviter impresso, superficie 
tota subtiliter et dense punctata. Elytra valde elongata, prothorace fere 
guadruplo, latitudine duplo longiora, prothorace haud permulto latiora, 
postice arcuatim angustata, margine laterali sat late reflexo, disco modice 


K Új-Guineába való elutazása előtt ismételve átkutatta volt BiRó LAJos a bihari 
barlangokat, mely alkalommal sikerült neki eddig ismeretlen barlangokat is fölfedezni. 
Ez új barlangoknak és névszerint a behatóbban átkutatott s általa természettudományi 
meecenásunk SEMSEY ANDOR nevére elkeresztelt egyik új barlangnak geographiai leírását 
a földtani társulatban adta elő élőszóval. 

E barlangok állattani átkutatásának eredményét nagy útjára való készülödése 
miatt már nem ért rá bővebben kidolgozni; deitt hagyta az ez alkalommal fölfedezett 
három új vak bogárnak rövid diagnosisait, melyeket, miután az általa készített s magával 
vitt rajzokat a legutóbbi postával sem küldte el, nehogy prioritási jogától elessék, már 
most előzetesen közöljük. 

Megjegyezzük, hogy BiRó ez új fajckat közvetlenül elutazása előtt GANGLBAUER 
LaJosnak, a nagynevű entomolognak Bécsben bemutatván, e kiváló szakember a fajok új 
voltát elismerte, leírásukat helyeselte s részben helyesbítette. 

A szerkesztő, 


AAS 


convexo, sat fortiter et dense, apicem versus paullo fortius et minus densé, 
latere plus minusve seriatim punctato, obsoletissime tri- vel guadricostulato. 
Mesosterni carina antice angulatim elevata, angulo fere recto. Pedes graci- 
les, tibie intermedixe et postice lineares, extus perparce et subtiliter spinu- 
lose. d tarsi antici 5-articulati, articulus primus tibimz apice vix latior, 
secundus et tertius latitudine deerescentes. — Long. 3"8—4 mm. 

Hab. in antro chRabló-barlangy ad Vár-Sonkolyos (Comit. Bihar). 


2. Drimeotus Entzii n. sp. 


Corporis forma inter Drim. Chyzeri et Kovácsiti MruL. intermedius, 
ditffert a primo prothorace latiore, pone medium minus sinuato, basin ver- 
sus evidenter angustato, elytris latioribus, eorum margine laterali paullo 
latius refiexo, antennarum articulis ultimis paullo brevioribus et fortioribus, 
tarsis intermediis et posticis longioribus ; differt a secundo prothorace basin 
versus angustato, elytris longioribus et angustioribus, tarsis intermediis et 
posticis longioribus. — Long. 3"8—4 mm. 

Pariter e Comitatu Bihariensi. 


3. Drimeotus Horváthi n. sp. 


Drim. Kovácstü simillimus, differt tantum prothoracis lateribus in 
medio magis rotundatis, basin versus convergentibus. A Drim. Entzti elytris 
minus elongatis et tarsis intermediis ac porticis brevioribus diversus. — 
Long. 3"7—3"8 mm. 

Im antro ad pagum Remecz Comit. Bihariensis. 


HISPIDAE RACCOLTE NELLA NUOVA GUINEA 
dal sig. L. BiRó 
e conservate nel Museo Nazionale di Budapest 


pel Dott. R. GEsTRo. 


Le Hispidae raccolte dal sig. L. BiRó nella Nuova Guinea Germanica 
e che mi furono cortesemente comunicate dal Dott. HoRvárn Direttore del 
compartimento zoologico del Museo Nazionale di Budapest, ammontano 
soltanto a sei specie. 

II fatto della scarsita dei rappresentanti di guesta tribu nella 
Papuasia, giá riscontrato nelle ricchissime collezioni radunate dai viaggia- 
tori italiani O. BEccaRi, L. M. DALzBERTIs e L. LORIA FY, riceve ora una 
nuova. conferma da guelle del sig. L. BiRó, le guali sono pure accurate e 
copiose, specialmente per ció che riguarda le piccole forme. 

Peró Vimportanza di tre di gueste specie ci compensa ampiamente 
della poverta del loro numero; troviamo infatti nella piccola serie una 
seconda specie di Ceratispa, che ha il pregio di convalidare guesto genere 
recentemente fondato,F?Y una nuova Oxycephala molto distinta dalle altre 
ed una Aspidispa pure nuova. Anche 1 Oxrycephala speciosa contenuta in 
guesta collezione, per guanto molto nota, non manca dinteresse perche si 
presenta sotto una varieta insolita di colorazione. 

Dobbiamo adungue felicitarci coll egregio raccoglitore e rendere 
grazie al Dott. HoRvárn di averci fatto conoscere guesto pregevole materiale. 

Dal Museo Civico di Genova, 24 Marzo 1897. 


1. Oxycephala speciosa BoIsp. 


Hispa speciosa, Borsp., Voy. Astrol. Col., p. 535. 
Oxycephala speciosa (Boxsp.), GESTRo, Ann. Mus. Civ. Genova, 2 a Serie, II, 1885, p. 157 ; 
2 a Serie, X, 1892, p. 1017 ; 2a Serie XIV, 1895, p. 705. 


Ouesta specie varia molto nella colorazione ; talvolta la fascia cianea 
anteriore degli elitri si riduce a due piccole macchie discoidali, oppure 


k I sign. Dott. 0. BEccaARI e L. M. DJALBERTIS hanno raccolto nella Nuova Guinea 
p. d. 11 specie di Hispidae, il Dott. LoRra ne ha riportato 7 ; ma due (Üxycephala speciosa 
e Monochirus multispinosus) sono comuni alle due raccolte, per cuiin totale si hanno 
soltanto 16 specie. 
kk Viaggio di LAMBERTOo LoRIA nella Papuasia orientale. XV. — Nuove contri- 
buzioni allo studio delle Hispidae papuane di R. GEsrRo. (Annali del Museo Civico di 
Storia Naturale di Genova. Serie 2 a, Vol. XIV (XXXIV) 1895, p. 702.) 


450 


omerali; negli esemplari del Museo di Budapest raccolti da BiRó a Seleo 
(Berlinhafen) e da FENICHEL, guesta fascia scompare completamente. 


2. Oxycephala longissima GEsTRo. 


ÖOgycephala longissima, GESTRO, Ann. Mus. Civ. Genova, 2 a Serie, II, 1885, p. 162. 
Un esemplare che porta Vindicazione : al. Bertrand (Taraváj). N. Gui- 
nea, BiRó, 1896. 


Il tipo fu scoperto dal Dott. ODoARDo BrccaRi nel 1873, a Wokan 
(Isole Aru). 


3. Oxycephala papuana n. sp. 


Elongata, depressa, nitida, capite antenmisgue ferrugineis, prolho- 
race fulvo, elytris piceis, basi elt lateribus dilutioribus ; subtus fulvo-ferru- 
ginea, abdomine obscurtore ; capite ante oculos valde porrecto, subguadralo, 
crasse punclato-rugoso elt medio longíitudinaliter sulcato, prothorace crebre 
punclalo, elytris punctato-striatis, interstitüs apice elevatis. — Long. 
S millim. 

II capo e ferrugineo, molto sporgente al dinnanzi degli occhi, gua- 
drangolare, depresso, fortemente puntato-rugoso e con un solco mediano 
longitudinale, chi si prolunga fin sull apice troncato del breve processo fron- 
tale. Le antenne sono dello stesso colore del capo, col primo articolo piu 
lungo e sopratutto piu grosso degli altri e ruguloso. Il protorace e fulvo, di 
poco piu lungo che largo, piu stretto all apice che alla base; lati legger- 
mente sinuosi nel mezzo e paralleli in gran parte, obliguamente convergenti 
in vicinanza dell apice, che € sporgente in avanti e arrotondato ; disco con- 
vesso, abbastanza uniformemente scolpito di punti fitti, ma nel mezzo un 
poco meno densi. Scudetto liscio, del colore della base degli elitri. Gli 
elitri sono picei, coi margini basale e laterale piu chiari ; allungati, paralleli 
per circa la meta anteriore, poi leggermente dilatati, per ristringersi di 
nuovo, ma moderatamente, all" apice, ove terminano troncato-arrotondati. 
Sono densamente e regolarmente puntato-striati; gli interstizii, depressi 
alla base, sono nel resto del loro decorso piu elevati ed alcuni (27, 4", 6") 
al) apice si fanno molto sporgenti; il 6" € peró ben marcato dalla base al- 
V apice. II corpo inferiormente é fulvo-ferrugineo, col! addome piu scuro ; 
i piedi sono corti robusti e densamente punteggiati. 

L7unico esemplare di guesta specie da me descritto, fu raccolto dal 
sig. BiRó nel 1896 a Friedrich- Wilhelmshafen. 

Essa é ben diversa dalle altre specie della Nuova Guinea giá cono- 
sciute ; infatti (senza parlare della speciosa, piu grande, diversamente con- 
formata e colorata), si distingue dalla melalhca pel colore e per la forma, 
dalla latirosíris pel processo frontale molto meno sviluppato e dalla Alber- 


451 


tisüt pel processo frontale piu breve e per eli elitri piu larghi all apice e 
troncato-arrotondati. LO. longissima e la longipennis sono due specie 
affini fra di loro e distintissime per la eccessiva lunghezza degli elitri e pel 
protorace lobato agli angoli anteriori. 


4. Ceratispa Birói n. sp. 


Elongata, depressa, nitida, supra flavo-straminea anmtenmis ferru- 
gineis, prothorace fusco-trivittato, elytrorum vittis suturali communmi el 
laterah, apicegue fusco-castaneis ; subtus cum pedibus pallide flava. — 
Long. 10 millim. 

A C. LoRIaE?Y stalura minore, antenms unicoloribus, prothorace 
trivittato, breviore et forma omnino diverso, longitudinaliter haud excavato, 
erebrius punctato, elytris brevioribus, facilhme distinguenda. 

II capo é per forma come nella (7. Loriae, ma la sua punteggiatura e 
alguanto piu forte. Le antenne invece davere, come in guella, la meta 
apicale nera, sono del tutto ferruginee. Il protorace e tanto largo come 
lungo, coi lati paralleli fin guasi all" apice, ove poi bruscamente convergono 
in avanti, e senza nessuna incavatura longitudinale sul disco; mentre nella 
Loriae € piu lungo che largo, molto piu largo alla base che all apice, coi 
lati che vanno gradatamente convergendo in avanti e con una marcata in- 
cavatura longitudinale sul disco. Oltre al margine orlato di bruno, il pro- 
torace ha una striscia longitudinale mediana dello stesso colore, e la sua 
punteggiatura é piu grossa e piu fitta. Lo scudetto e bruno. Gli elitri, 
guanto a colorazione e a scultura, somigliano moltissimo a guelli della 
Loriae, ma sono piu corti e piu larghi e la troncatura del loro apice e meno 
obligua. 

Di guesto bel! insetto, che haperme un particolare interesse, essendo 
la seconda specie del genere (eratispa da me stabilito, mi fu comunicato 
un esemplare raccolto dal sig. L. BiRó, nel 1896, nel! isola Tamara (Berlin- 
hafen). 

La specie € nominata in omaggio al valente esploratore sig. L. BIRó. 


5. Aspidispa Horváthi n. sp. 


Ovato-elongata, depressa, nitida, flavo-ferruginea, amtenmis piceis 
articulo basali dilutiore, elytris basi el margine exceplis, nigro-piceis ; 
prothorace ltramsverso, lateribus modice rotundatis, ante basim leviter 
sinuatis, marginibus lateralibus serrulatis; elytris retrorsum amplialis, 
apice truncato-rotundatis, tricarinatis, carina, externa pone humeros sub- 


X GESTRO, Ann. Museo Civico Genova, 2 a Serie, XIV, 1895, p. 703, 


452 


imterrupta, interstittis punctis crassis in ordimbus binis disposilis el cari- 
nulis transversis praeditis. — Long. 4"/2 millim. 

Guesta specie a tutta prima rammenta molto la nigritarsis,Y colla 
guale ha molti punti di somiglianza; perö si distingue subito per eli elitri 
dilatati in addietro e troncato-arrotondati all apice, mentre nella nigri- 
tarsis in addietro si ristringono e terminano arrotondati. 

II capo, il protorace e lo scudetto sono dun giallo-ferrugineo ; il 
primo é liscio. Le antenne sono picee, col primo articolo piú chiaro. II pro- 
torace € trasverso, coi lati un poco arrotondati e leggermente sinuosi prima 
della base ; il margine laterale é minutamente seghettato; il disco ö con- 
vesso, con una depressione da una parte e dal! altra, che comincia dalla 
base e va, seguendo una linea curva ed obligua, a raggiungere i lati ; il fondo 
di guesta depressione € punteggiato e altri pünti irregolarmente disposti 
trovansi nel mezzo del disco. Gli elitri sono nero-picei, orlati di giallo- 
ferrugineo e guesto colore alla base non si limita ad un orlo, ma invade 
maggiore spazio e si protende alguanto angolosamente in addietro; essi 
sono piuttosto stretti alla base, ma si allargano subito ; poi, dopo la meta, 
si ristringono di nuovo ma molto poco, per cui all apice sono piu larghi 
che alla base. Ciascuno € munito di tre coste, delle guali Vesterna € meno 
marcata e subisce dietro Vomero una rientranza, dimodoche ivi pare guasi 
interrotta; gli intervalli fra le coste sono percorsi da una doppia serie di 
grossi punti, separati a paja da piccole pieghe trasversali. Il corpo inferior- 
mente ed i piedi sono di un giallo-ferrugineo piu chiaro che guello delle 
parti superiori. 

La A. Horváthi si distingue dalla nigritarsis non solo per la forma 
degli elitri, come ho detto sopra, ma anche per altri caratteri; nella nigri- 
tarsis il capo € nero e punteggiato, la scultura del protorace, per guanto 
somigliante, differisce per maggiore abbondanza di punti, gli elitri non sono 
orlati di giallo, hanno le carene piu robuste e linterruzione basale della 
terza carena piu marcata ; il corpo inferiormente € seuro e i tarsi neri. 

L/unico esemplare da me esaminato porta la seguente indicazione : 
cN. Guinea. Lemien, Berlinhafen, BiRó 1896. 

Ho il piacere di dedicare guesta specie al valente entomologo Dott. 
G. HOoRvÁTH. 

Con la presente lespecie conosciute del genere Aspidispa ammontano a, 
guattro, che si possono distinguere nel modo seguente. 

A. Elytra prothorace multo latiora, subcordata, apicem versus angus- 

tata, utringue tricarinata, carinis valde interruptis. 
1. Supra nigro-cyanea, facie antennisgue flavis A. libialis, BALY. 
Halmaheera, 


: GESTRO, Ann. Museo Civ., Genova, 2a Serie, X, 1890, p. 266, 


vazdli 


453 


B. Elytra prothorace latiora, apicem versus haud angustata, utringue 
tricarinata, carinis magis regularibus et parum interruptis. 
a) Elytris apicem versus dilatatis. 
2. Supra flavo-ferruginea, elytris, basi excepta, nigro-cyane- 
SGENTTDUS ET 45 ERN ALAN: MNZRÁR KAT DENT TÁS ESERŐS 
Nuova Guinea, Fly River. 
3. Supra flavo-ferruginea, elytris nigro-piceis, flavo-ferrugineo 
marginatis Ök SE sake s ÜLÉS A. Horváthi, GEsSTRO. 
Nuova Guinea, Berlinhafen. 
b) Elytris ovatis. 
4. Supra nigro-picea, prothorace elytrorumgue basi flavo-ferru- 
MGIS sz ZAna tózse ÜL OGY ETTE ... A. mgritarsis, GESTRO. 
Nuova Guinea, Fly River. 


6. Monochirus multispinosus GERM. 


Hispa multisptinosa, GERM., Linn. Entomol. III, 1848, p. 246. 
Monochirus multispinosus (GERM.), GESTRO, Ann. Mus. Civ. Genova, 2a Serie, II, 1855, 
p. 173; 2a Serie, X, 1892, p. 1018 ; 2a Serie, XIV, 1895, p. 706. 


Friedrich- Wilhelmshafen 1896, BiRó. Alcuni esemplari. 


x 


Le tre nuove specie scoperte dal sig. BiRó fanno salire a 22 la cifra 
totale delle Hispidae della Papuasia, come risulta dal seguente elenco. 
1. Euryspa Loriaec, GEsTRo, Ann. Mus. Civ. Genova, 2" Serie, X, 1892, 
DEKTO ÜSS TA OSZ os á, EN Guinea Britannica: 
2. Hispodonta, Ghapuisti, GESTRO, l. c. 2" Serie II, 1885, p. 156. 
N. Guinea N. 0. 
. Oxycephala speciosa, Borsp., Voy. Astrol. Coleopt. p. 535. 
N. Guinea, Salvatti, Vaigheu, Isole Aru. 
4. Oxycephala tripartita, FAIRM., Ann. S0c. Ent. Belg., XX.VII, 1883, p. 54. 
Isola del Duca d York. 
5. Oxycephala metallica, GEsTRO, 1. c. p. 159 .... Nuova Guinea, Fly River. 
6. Oxycephala latirosíris, GEsTROo, I. c.p. 160 . . Nuova Guinea, Fly River. 
Ti 
8 


[5 


. Oxycephala Albertisti, GEsrRo, 1.c.p.161 ... Nuova Guinea, Fly River. 

. Oxycephala papuana, GEsTRo, Termész. Füűzet., XX. 1897, p. 450. 

Nuova Guinea Germanica. 

9. Oxycephala longissima, GEsrRo, Ann. Mus. Civ. Genova, 2" Serie, II, 

MEteksá s] ölg al KÖZM TK A ea ezi eke USE Nuova Guinea Germanica, Isole Aru. 
10. Oxycephala longipennis, GEsTRo, Il. c. 2? Serie, X, 1892, p. 1017. 

Nuova Guinea Britannica. 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 30 


11 


12 


18. 


454 


(eratispa Lortac, GESTROo, 1. c. 2" Serie, XIV, 1895, p. 703. 
Nuova Guinea Britannica. 

(veratispa Birói, GEsrRo, Termész. Füzet. XX. 1897, p. 451. 
Nuova Guinea Germanica. 
Gonophora crassipes, Bany, Ann. Mag. Nat. Hist. 5. Ser., I, 1878, p. 43. 
Isole Key. 


.. (ronophora vulnerata, GEsSTRO, Ann. Mus. Civ. Genova, 2" Serie, XIV, 


IS95--DSZOBDES át e 8; sé .  Nuova Guinea Britannica. 


. Aspidispa Alan tssási Gaktso b c., 2" Serie, X, 1890, p. 265 (fig.). 


Nuova Guinea, Fly River. 


. Aspidispa Horváthi, GEsrRo, Termész. Füz. XX. 1897, p. 451. 


Nuova Guinea Germanica. 


. Aspidispa nigritarsis, GESTRO, Ann. Mus. Civ. Genova, 2" Serie, X, 1890, 


PEDOB-! tm sze áz Azta ét -—. — Nuova Guinea, Fly River. 


. Monochirus műltispinősus, Csáó Tt Entom., III, 1848, p. 246. 


Nuova Guinea. 


. Monochirus Albertisti, GEsTROo, 1. c., 2" Serie, XVIII, 1897. 


Nuova Guinea, Fly River. 


. Hispa Fabricti, GuÉR., Voy. Coguill. Zoo1. 1830, II, p. 140. 


Nuova Guinea N. 0. 


. Hispa rubus, GEsrTRo, Il. c., 2" Serie, X, 1892, p. 1019. 


Nuova Guinea Britannica. 


22. Hispa cincta, GESTRO, 1. c., 2" Serie, II, 1885, p. 177. Nuova Guinea N. 0. 


SPECIES GENERIS GALEATUS CURT. 


disposuit Dr. G. HoRvÁáTH. 


Species generis (ralealtus CuRr. familie Tingitidarum, gu:e presesertim 
partem meridionalem regionis palgarectice inhabitant,t notis seguentibus 
discernuntur : 

1 (10). Carinis lateralibus pronoti simpliciter laminato-elevatis, haud 
conchatis, marginibus lateralibus uniseriatim areolatis. 

2 (9). Margine laterali elytroram. uniseriatim areolato. 

3 (4). Capite spinis destituto. Vesicula antica pronoti oblonga, tecti- 
formi, apicem capitis eguante; angulo subbasali externo elytrorum di- 
stincto, subrecto. Species brachyptera. Long. 2?/4 mill. 1. inermis JAK. 

4 (3). Capite spinis armato. 

5 (6). Spinis capitis brevibus, apicem capitis haud attingentibus ; 
angulo subbasali externo elytrorum obtuso, rotundato. Long. 2?/4 mill. 
(Sec. Dom. JAKOWLEFF.) 2. brevispinus JAK. 

6 (5). Spinis capitis longis, apicem capitis superantibus ; angulo sub- 
basali externo elytrorum distincto, recto. 

7 (8). Vesicula antica pronoti oblonga, tectiformi, antice acuta, api- 
cem capitis angulosgue anticos pronoti longe superante ; marginibus late- 
ralibus pronoti plus minusve obsolete fusco-maculatis, angulis anticis 
acutis. Species dimorpha. Long. form. macropt. 3!/2 mill., form. brachypt. 
3 mill. . 83. sinuatus H.-Scn. 

8 (7). Vesicula antica pronoti spherica, antice obtusa, apicem capi- 
tis et angulos anticos pronoti haud superante; marginibus lateralibus 
pronoti immaculatis, angulis anticis obtusis. Species macropterai. Long. 
3—31/4 mill. 4. scrophicus SAuwp. 

9 (2). Margine laterali elytrorum biseriatim areolato. Vesicula antica 
pronoti spheerrica, antice ultra apicem capitis porrecta; margine laterali 
elytrorum basi fortiter angulato-emarginato, angulo subbasali externo 
distinetissimo, antrorsum producto. Species macroptera. Long. 3!/2 mill. 

5. cellularis Jax. 

10 (1). Carinis lateralibus foliaceis pronoti fortiter reflexis, con- 

chatis. sú 


X Galeatus Peckhami ÁASHMEAD ex America septentrionali mihi ignotus mansit; 
guapropter nescio, an re vera ad hoc genus pertineat ? 


30 


456 


11(18). Marginibus lateralibus pronoti biseriatim areolatis; spinis 
capitis flavo-albidis. Angulo MI BDRSAM externo elytrorum distincto, recto 
vel subrecto. 

12(17). Margine laterali elytrorum pone medium uni vel biseriatim 
areolato; vesicula antica pronoti distincte ultra apicem capitis porrecta, 
vesicula postica vesicula antica tantum dimidio altiore ; spinis capitis ultra 
apicem vesicule antice pronoti haud prominentibus. 

13(14). Margine laterali dilatato elytroram uniseriatim areolato, 
tantum basi biseriato. Species dimorpha. Long. form. macropt. 2?/s mill., 
form. brachypt. 19/4 mill. . 6. Komaroffii JAx. 

14.(13). Margine laterali elytrorum sábdia uniseriatim, pone medium 
biseriatim areolato. 

15(16). Margine laterali dilatato elytrorum extus recto, retrorsum 
sensim latiore, basi biseriatim areolato. Species macroptera. Long. 
38/4 mill. 7. syrmiensis Honv. 

16 (15). Margine laterali dilatato elytroraum extus medio distincte 
sinuato ibigue angustato, basi triseriatim areolato, latissimo. Species ma- 
croptera. Bong. 3/millas ee az 6668 ieOlpochilusz mesb: 

17 (12). Margine laterali dilatato Elylgotetú triserlatim areolato ; vesi- 
cula antica pronoti apicem capitis haud superante, vesicula SOS0n VesSI- 
cula antica fere triplo altiore; spinis capitis longe ultra apicem vesiculxe 
antice pronoti porrectis. Species  dimorpha. Long. form. macropt. 
3—31/2 mill., form. brachypt. 2?/3 mill. 9. multiseriatus REur. 

18(11). Marginibus lateralibus pronoti uniseriatim areolatis; capite 
nigro-spinoso. 

19 (22). Margimibus lateralibus pronoti et elytrorum immaculatis ; 
vesicula antica pronoti apicem capitis haud attingente ; angulo subbasali 
externo elytrorum obtuso, rotundato. 

20 (21). Major; vesicula antica pronoti breviuscula, paullo supra 
basin capitis producta, angulis anticis pronoti distinecte breviore. Species 
macroptera. Long. 41/2—48/4 mill. . 10. angusticollis REur. 

21 (20). Minor; vesicula antica pronoti dimidium basale capitis te- 
gente, usgue ad basin spin medianxe producta, angulis anticis pronoti 
fere eguilonga. Species dimorpha. Long. form. macropt. 3!/4—3?!/2 mill., 
form. brachypt. 21/2—23/4 mill. .. 11. spinifrons FALL. 

22 (19). Marginibus lateralibus pronoti et elytrorum  nigrofusco- 
maculatis; vesicula antica pronoti ultra apicem capitis porrecta ; angulo 
subbasali externo elytrorum distincto, recto vel subrecto. 

23 (24). Minor, angustior ; maculis pronoti et elytrorum plus minusve 
obsoletis; spinis duabus posticis capitis antrorsum fortiter divergentibus ; 
antennis brevioribus, pilis semierectis diametro articuli tertii longioribus 
instructis ; marigne laterali dilatato elytrorum basin versus immaculato ; 


457 


elytris form. macropt. ab angulo subbasali externo usgue ad apicem lon- 
gioribus guam latitudo eorum inter angulos illos. Species dimorpha. Long. 
form. macropt. 3—31/4 mill., form. brachypt. 21/2 mill. ; lat. form. macropt. 
2 mill., form. brachypt. 19/32—19/4 mill. 12. maculatus H.-Scn. 
24.(23). Major, latior, distincte nigro-maculatus ; spinis duabus posti- 

cis capitis antrorsum paullo divergentibus ; antennis longioribus, pilis bre- 
vibus adpressis vestitis ; margine laterali dilatato elytrorum per totam lon- 
gitudinem distincte nigro-maculato ; elytris form. macroptere ab angulo 
subbasa!i externo usgue ad apicem eguilongis guam latitudo eorum inter 
angullos illos. Species dimorpha. Long, form. macropt. 31/2 mill., form. 
brachypt. 31/4 mill., latit. form. macropt. 21/2 mill., form. bachypt. 2!/4 mill. 
13. major Pour. 


1. G. inermis JAx. 


Tingis inermis JAK. Trudy Russk. Ent. Obsteh. VIII. p. 68. 15. tab. 2. fig. 8. 
1875). 
( 

Galeatus inermis JAK. Bull. 80ec. imp. Moscou. 1880. I. p. 130. 


Rossia meridionalis : Astrachan ! (Mus. Hung.) ; Turkestan (OSCHANIN). 


2. G. brevispinus JAK. 
Galeatus brevispinus JAK. Bull. S0e. imp. Moscou. 1880. I. p. 131. 2. 


Rossia meridionalis : Sarepta (JAKOWLEFF). 


3. G. sinuatus H.-ScH. 

Tingis sinuata H.-ScH. Wanz. Ins. IV. p. 68. 5. fig. 394. (1839); FIEB. Ent. 
Mon. p. 108. 9. tab. 9. fig. 22. (1844); Eur. Hem. p. 129. 5. (1861) — form. brachypt. 

Galeatus sinuatus STAL Öfv. Vet.-Ak. Förh. 1874. p. 48. 

Tingis perspicuus JAK. Bull. Soc. imp. Moscou. 1875. II. p. 162. tab. 1. 
fig. 7. — form. macropt. 

Galeatus perspicuus JAK. Bull. Soc. imp. Moscou. 1880. I. p. 130. 

Hungaria : Szerencs!, Forró!, Székely-Keresztúr! (Mus. Hung.) ; 
Silesia (FIEBER) ; Austria inferior: Kahlenberg (REuTER) ; Rossia meridio- 
nalis : Sarepta (JAKowLEFF). — Forma macroptera rarissima. 


4. G. scrophicus SAunDp. 

Galeatus scrophicus SAuwxp. Ent. Monthl. Mag. XIII. p. 103. (1876). 

Galeatus semilucidus JAK. Revue mens. d"Ent. I. p. 121. 2. (1884). 

Grecia: Cap Scropha (SAUNDERS), Athen (REurxn), Lycabetos ! (Mus. 
Vienn.) ; Armenia rossica: Vallis Araxes! (Mus. Hung.) ; Turkestan ! (Mus. 
Hung.) ; Aegyptus! (Mus. Vienn., Puron); Nubia: Wadi Halfa! (Mus. Vienn.) 


458 


5. G. cellularis JAx. 
Galeatus cellularis JAK. Revue mens. d Ent. I. p. 121. 1. (1884). 


Turkestan ! (Mus. Hung.). 


6. G. Komaroffii JAKk. 
Galeatus Komaroffii JAK. Bull. Soc. imp. Moscou. 1880. I. p. 133. 4. — form. 


macropt. 
Galeatus debilis MoNTAND. Revue d Ent. VI. p. 65. (1887) — form. braciupt. 
Caucasus: Derbent (JAKowLerF); Taurla: Sudak! (Mus. Hung.) ; 
Hungaria : Budapest ! (Mus. Hung.) ; Hercegovina: Bilek!, Domanovich ! 
Stolac (HEwxscn, Mus. Hung.) ; Austria : Mödling ! (Mus. Vienn.) — Habitat 
sub Teucrio. 


7. G. syrmiensis HoRv. 

Galeatus syrmiensis Hogv. Revue dEnt. XVI. p. — — (1897). 

Capite, pronoto et pectore nigris, abdomine fusco-testaceo ; carinis 
foliaceis lateribusgue laminato-explanatis pronoti nec non elytris vitreis, 
pallide fusco-reticulatis ; antennis et pedibus flavo-testaceis, gracilibus, illa- 
rum articulo tertio articulo guarto circiter triplo longiore, parce brevissi- 
megue pilosulo; capite spinis gracilibus longis, anterioribus apicem capitis 
superantibus, armato, spinis his maculague laterali utringue pone oculos 
flavo-albidis ; pronoto lateribus late explanatis, fortiter rotundatis, antror- 
sum angulato-productis, apicem capitis fere eguantibus, biseriatim areola- 
tis, serie interna ex areolis guatuor majoribus, serie externa ex areolis 7—8 
minoribus compositis (inter areolam primam seriei interne et areolam 
secundam seriei externxe adhuc areola parva intercalata), vesicula antica 
oblongo-elongata, tectiformi, magna, ultra apicem capitis producta, utrin- 
gue areolis guatuor, duabus superioribus, duabus inferioribus, instructa, 
carinis lateralibus altis, conchatis, a latere visis ellipticis, areolis 7—8 irre- 
gularibus instructis, vesicula postica tectiformi et guam vesicula antica 
dimidio altiore, utringue biseriatim areolata, areola anteapicali superiore 
nonnihil infuscata ; elytris rite explicatis, marginibus lateralibus ipsa basi 
angustissimis, dein subito fortiter angulatis, late explanatis, usgue ad apicem 
parallelis, biseriatim areolatis, tantum mox ante medium areolis duabus 
haud bipartitis, i, e. uniseriatis instructis, apice late rotundatis et uniseria- 
tim areolatis, vesicula discoidali modice elevata, retrorsum fortius, antror- 
cum sensim declivi. d. long. 3?/4 mill. 

Hungaria meridionalis : Vrdnik! (Mus. Hung.) 

G. multiseriato REur. sat similis, sed vesicula antica pronoti distincte 
ultra apicem capitis porrecta, vesicula postica guam vesicula antica tantum 
dimidio altiore marginegue laterali elytrorum haud triseriatim areolato 
mox distinguendus. 


459 


8. G. colpochilus n. sp. 


Corpore nigro; carinis foliaceis lateribusgue laminato-explanatis 
pronoti nec non elytris vitreis, pallide testaceo-areolatis; antennis pedi- 
busgue flavo-testaceis, gracilibus; capite spinis gracilibus flavo-albidis, 
apicem capitis superantibus armato et utringue macula postoculari flavo- 
albida notato ; lateribus laminato-explanatis pronoti extus rotundatis, an- 
trorsum angulato-productis, apicem capitis eguantibus, biseriatim areola- 
tis, serie interna ex areolis guatuor majoribus, serie externa ex areolis 
septem minoribus compositis, vesicula antica oblongo-elongata, tectiformi, 
ultra apicem capitis et spinarum hujus producta, carinis lateralibus altis 
conchatis, a latere visis ellipticis, areolis 8—9 irregularibus instructis, 
vesicula postica tectiformi et tantum dimidio altiore guam vesicula antica ; 
elytris completis, marginibus lateralibus ipsa basi angustissimis, dein su- 
bito fortiter angulatis, late explanatis, medio extus distinecte sinuatis, 
triente basali triseriatim, triente medio uniseriatim, triente apicali biseria- 
tim areolatis, apice rotundatis et uniseriatim areolatis, vesicula discoidali 
parum elevata, antrorsum leviter, retrorsum fortius declivi. Long. 3 mill. 

Hispania : Ciudad Real! Unicum specimen legit et mihi benevole 
misit Dom. J. M. DE La FuENTE. 

G. syrmienst Honv. affinis, sed statura minore, lateribus laminatis 
pronoti antice fortius acuminatis, angulo subbasali elytrorum magis pro- 
minulo, margine lateraii dilatato eorum basi triseriatim areolato et medio 
distincte sinuato bene differt. 


9. G. multiseriatus REur. 


Galeatus multisertatus REur. Revue dEnt. VII. p. 225. 5. (1888) ; Berl. Ent. 
Zeitschr. XXXVI. p. 26. (1891). 


Greecia : Attica (REurER) , Lycabetos ! (Mus. Vienn.) 


10. G. angusticollis Reur. 

Tingis spinifrons H.-ScH. Nom. ent. I. p. 58. (1835); ScHrrr. Arb. und 
Verüönd. der Sehles. Gesellseh. 1837. p. 106. 7. (1838); H.-Scun. Wanz. Ins. IV. 
DOL ale taba 1807 üg AS B CG EL (1839); FTEB. Et. Mon: p. 105. 5. tab. 9. 
fig. 6—12. (1844); Hur. Hem. p. 129. 3. (1861). 

Galeatus spinifrons STAL. Öfv. Vet.-Ak. Förh. 1874. p. 48. 

Galeatus angusticollis REur. Ann. Soc. ent. de France. 1874. p. 563. 13; 
JAK. Bull. S0c. imp. Moscou. 1880. I. p. 130. 


Hungaria : Körtvélyes ! (Mus. Hung.) ; Austria! (Mus. Vienn.); Ger- 
mania (HERRICH-SCHAFFER) ; Helvetia : Zürich, Basel (FREY-GESSNER). 


11. G. spinifrons FALL. 


Tingis spinifrons FALL. Mon. Cim. Svec. p. 38. 9. (1507); GERm. Faun. Is. 
Eur. XIII. tab. 18. (1817); FALL. Hem. Svec. Cim. p. 148. 11. (1829). 


460 


Tingis affinis H.-Scn. Wanz. Ins. III. p. 73. fig. 290. (1835); Nom. ent. I. 
p. 58. (1835); FIx8. Ent. Mont. p. 106. 6. tab. 9. fig. 13—16. (1844); SAHLB. Mon. 
Geoc. Fenn. p. 136. 2. (1848); Fixs. Eur. Hem. p. 129. 4. (1861). 

Tingis (Tingis) affinis Frok. Rhynch. Livl. I. p. 366. 3. (1860). 

Galeatus affinis STAL Öfv. Vet.-Ak. Förh. 1874. p. 48. 

Galeatus spinifrons Rrur. Ann. Soc. ent. de France. 1874. p. 562. 12; JAK. 
Bull. S0e. imp. Moscou. 1880. I. p. 131; Rrur. Finl. Skand. Hem. Het. I. p. 94. 1. (1882). 


Svecia, Germania, Helvetia!, Italia!, Austria !, Hungaria !, Rossia !, 
Fennia, Turkestan. 


12. G. maculatus H.-Scn. 

Tingis pyri H.-Scn. Wanz. Ins. III. p. 74. fig. 291. (1835); Nom. ent. I. p. 58. 
(1835); ScHnrirr. Arb. und Veründ. der Schles. Gesellseh. 1837. p. 105. 5. (1838) — 
— form. brachyupt. 

Tingis eristata ScHILL. Arb. und Veründ. der Schles. Gesellsch. 1837. p. 106. 6. 
(1838) — form. macropt. 

Tingis maculata H.-ScH. Wanz. Ins. IV. p. 68. 3. fig. 393. (1839) ; FIxs. Ent. 
Mon. p. 107. 8. tab. 9. fig. 21. (1844); Eur. Hem. p. 130. 6. (1861). 

Tingis subglobosa H.-Scn. Wanz. Ins. IV. p. 68. 4. (1839); Fixz. Ent. Mon. 
p. 106. 7. tab. 9. fig. 17—20. (1844) — form. brachupt. 

Dictyonota subglobosa KoL. Mel. ent. VI. p. 435. 217. (1856). 

Galeatus maculatus STáL. Öfv. Vet.-Ak. Förh. 1874. p. 48; Pur. Syn. Hém. 
Hét. France. I. p. 105. 1. (1879) ; JAk. Bull. S0e. imp. Moscou. 1880. I. p. 131. 

? Galeatus decorusJAK. Bull. S0c. imp. Moscou. 1880. I. p. 134. 5.—form. macropt. 


Gallia !, Helvetia !, Belgium, Hollandia, Germania, Austria!, Hunga- 
ria !, Rossia, Transcaucasia ! 


13. G. major Pur. 

Galeatus maculatus var. major Pur. Explor. Tunis. Hém. p. 5. 97. (1886). 

Algeria: Bőne (Purown), Lalla Maghia! (Mus. Hung.) ; Tunisia : Me- 
hedia (Puron). — Specimen unicum macropterum ex Algiria in Mus. 
Vienn. (Coll. SIGNORET) vidi. 


461 


NUOVI ACAROIDEI DELLA N. GUINEA 


deseritti dal 


Prof. GIOVANNI CANESTRINI 


delV universita di Padova. 


II signor dottore Hogvárn, direttore-custode della sezione zoologiea 
del Museo Nazionale Ungherese, mi ha fatto tenere una serie di Acaroidei 
raccolti dal sig. Lurci BrRó nella Nuova Guinea, che ho in parte diligen- 
temente studiato. Com" era de prevedersi, molte forme mi risultarono nuove 
e di esse do gui una brevissima diagnosi, riservandomi di pubblicare piu 
tardi, guando avró riveduto tutto il materiale acarologico della stessa pro- 
venienza, descrizioni estese corredate di figure. Le specie, di cui faccio 
cenno in appresso, provengono in parte da Friedrich- Wilhelmshafen, in 


parte da Seleo (Berlinhafen) ed in parte da Erima (Astrolabe B.). 


1. Cseculisoma tuberculatum BERL. 21. 
2. Cseculisoma, claviger n. sp. 22. 
3. Smaris neoguineana n. sp. 23. 
4. Rhyncholophus nemorum Kocn. 24. 
5. Rhyncholophus brevipalpis n. sp. 25. 
6. Rhyncholophus subtilipes n. sp. 26. 
7. Chyzeria ornata n. gen. et sp. 27. 
8. Trombidium gymnopterorum L. 28. 
9. Ottonia distincta n. sp. 29. 


: Ottonia securigera n. sp. 

. Ottonia dentipilis n. sp. 

. Ottonia diversipilis n. sp. 
. Ottonia phyllophora n. sp. 
. Ottonia miniata n. sp. 

. Ottonia pilosella n. sp. 

. Ottonia lata n. sp. 

. Actineda vitis SCHR. 

. Oribata longifilis n. sp. 

. Oribata heros n. sp. 

. Nothrus teleproctus KocH. 


x 


30. 
31. 
32. 
33. 
34. 
35. 
36. 
37. 
38. 
39. 
40. 


Elenco delle specie di Acaroidei finora osservate nella N. Guinea. 


Nothrus egues n. sp. 
Tegeocranus gracilipes n. sp. 
Eremeeus eristatus n. sp. 
Hermannia ventricosa n. sp. 
Hermannia exilis n. sp. 

Hermamnnia dentipes n. sp. 
Hermannia rubescens n. sp. 
Belba subtilis n. sp. 

Belba pectinifera n. sp. 


Opistodon cuscobius n. gen. et sp. 


Uropoda porosa n. sp. 
Uropoda stilifera, s. sp. 
Uropoda stegana n. sp. 
Uropoda uncinulata n. sp. 
Uropoda simulans n. sp. 
Discopoma conifera n. sp. 
Discopoma Mocsáryi n. sp. 
Discopoma permagna n. sp. 
Discopoma setosa n. sp. 


Deraiophorus Chyzeri n. gen. et sp. 


462 


41. Deraiophorus Birói n. gen. et sp. 46. Gamasus heterotarsus n. sp. 
42. Deraiophorus elegans n. gen. etsp. — 47. Megisthanus doreianus THonk. 
43. Holothyrus armatus n. sp. . 48. Trichotartus trifilis n. sp. 
44. Sejodes niger n. sp. 49. Trichotarsus bifilis n. sp. 


45. Celaenopsis discoidalis n. sp. 


I. Fam. REYNCHOLOPHIDAE. 


1. Cseeculisoma claviger n. sp. 


Corpo vestito di lunghe clave cigliate, arti di clave minori, tranne 
eli articoli guinto e sesto che portano setole e spine e i tarsi che sono 
fittamente setolosi. Articoli secondo e terzo degli arti guasi sferici. Nel resto 
simile al (7. tuberculatum BERL. Patria : F. W. Hafen. 


2. Smaris neoguineana n. sp. 


Corpo molto prominente alle scapole e davanti a gueste molto stretto. 
Tre paja di occhi. Addome vestito di foglioline lanceolate, decombenti ; 
arti muniti di gueste foglioline e di setole normali. Arti del primo pajo 
non piü lunghi di guelli del guarto pajo ; il tarso di guesti ultimi arti né piu 
lungo, né piu grosso del penultimo articolo. Tutti i tarsi troncati, con due 
unghie abbastanza forti. Lunghezza circa 2 mm. Patria : F. W. Hafen. 


3. Rhyncholophus brevipalpis n. sp. 


Corpo molto allungato, di dietro acuminato, tutto vestito uniforme- 
mente di brevi pennette nere. Palpi esili e brevi; unghia d-bole, Vappen- 
dice spatolare si allarga alguanto allestremita distale, dove porta otto 
setole diritte, spiniformi che sorpassano Vunghia. Arti sottili e lunghi, for- 
niti di pennette piu lunghe che guelle del corpo; tarsi assai piu brevi, ma 
piu larghi del penultimo articolo. Colore isabellino. Lunghezza mm. 2,30 ; 
larghezza mm. 1,00. Patria : Erima (A. Bai). 


4. Rhyncholophus subtilipes n. sp. 


Corpo allungato, poco prominente alla scapola, vestito di due sorta di 
setole, e cioe di setole minori, cigliate, e di altre maggiori, rigide e sem- 
plici (spiniformi). Arti con setole minori, alguanto obbligue (semidecom- 
benti) e con altre maggiori, spiniformi, piantate ad angolo retto sullVarto : 
tutte semplici, non cigliate. Un grande occhio per parte. Cresta metopica 
lineare, davanti forcuta. Unghia dei palpi debole; lVappendice spatolare 


67 


463 


non oltrepassa Vunghia. Palpi non armati di spine. Arti tutti lunghissimi ; 
in guelli del primo, secondo e terzo pajo il tarso é in lunghezza meta, e in 
larghezza il doppio del penultimo articolo; in guelli del guarto pajo il 
tarso é si largo del penultimo articolo, ma misura in lunghezza un terzo di 
guesto. Colore isabellino. Lunghezza 2 mm. ; larghezza 1 mm. 

Patria : A. Bai. 


Chyzeria n. gen. 


Prostigmata, Rhynecholophidee. Mandibole aghiformi. Palpi con unghia 
accessoria. Arti senza pulvillo. Occhi sessili. Cresta metopica presente. Ad- 
dome con appendici pediformi ai lati e di dietro. 


5. Chyzeria ornata n. sp. 


In mezzo al dorso tre processi, due piu lunghi laterali e uno piu breve 
nel mezzo. Tre paja di appendici pediformi ai lati dell addome, un pajo sul 
margine posteriore; gueste ultime sono curve Tuna contro Valtra. Setole 
del corpo, degli arti e dei palpi lunghe e cigliate. Tarso degli arti del primo 
pajo piu lungo e poco piu grosso del penultimo articolo. Colore rosso. Vidi 
un solo esemplare, lungo 2,50 mm, largo 1,30 mm. Patria : F. W. Hafen. 


II. Fam. TROMBIDIDAE. 


6. Ottonia distincta n. sp. 


Corpo molto allungato, due volte piu lungo che largo. Arti del guarto 
pajo lunghissimi. Alla base dell unghia principale dei palpi una spina 
piatta triangolare. Tegumento del corpo formato di grani piccoli e grossi, 
spinosi; arti del guarto pajo vestiti di sguamme conformate a guisa di 
mano (con 5, 6, 7 dita) edi altre, e gueste marginali, aventi la forma di 
palma del martirio. Arti del primo, secondo e terzo pajo con setole cigliate. 
Colore rosso di minio. Lunghezza 3 mm ; larghezza 1,50 mm. 

Patria: F. W. Hafen. 


7. Ottonia securigera n. sp. 


Corpo coperto di grani et di sjuammette discoidali vestite di spine ; 

i margini portano inoltre setole conformate a scure. Tarso degli arti del 

primo pajo poco piü grosso, ma due volte pi lungo del penultimo articolo, 

e verso 1] suo estremo acuminato. [/appendice spatolare dei palpi raggiunge 

Vapice delVunghia principale. Cresta metopica posteriormente bifida. Arti 
con foglioline ovali cigliate. Lunghezza 1,50 mm ; larghezza 0,90 mm. 

Patria : F. W. Hafen. 


464. 


8. Ottonia dentipilis n. sp. 


Arti del guarto pajo lunghissimi, cui fanno seguito guelli del primo 
pajo; eli altri sono brevi e sottili. Corpo fornito alla periferia di setole 
clavate e cigliate, nel resto di tali setole e di granuli stellati. Setole degli 
arti dentate da un lato e dalV altro ; numero dei dentelli in ciascun lato circa 
dieci. Tarso degli arti del primo pajo assai piú grosso e un poco piü lungo 
del penultimo articolo; negli arti del guarto pajo il tarso non é né piu 
lungo, né piu grosso del penultimo articolo. L"appendice spatolare dei palpi 
raggiunge Vapice dellunghia. Lunghezza 1,80 mm ; larghezza 1,00 mm. 

Patria: F. W. Hafen. 


9. Ottonia diversipilis n. sp. 


Corpo vestito di due sorta di setole: setole cioé brevi e piumose e 
altre due volte piu lunghe e debolmente cigliate. I palpi portano sueli 
articoli primo, secondo e terzo setole cigliate, sugli altri setole semplici, 
non cigliate. Arti con lunghe setole cigliate. Appendice spatolare pi breve 
delV unghia principale. Mandibole sul lato concavo seghettate. Tarso degli 
arti del primo pajo due volte piu lungo e piu che altrettanto piu largo del 
penultimo articolo. Cresta metopica semplice. Colore rosso. Lunghezza 
1,50 mm ; larghezza 1,00 mm. Patria : F. W. Hafen. 


10. Ottonia phyllophora n. sp. 


. Corpo ovoidale, alle scapole bene sporgente, coperto di due sorta di 
sguamme, essendo alcune maggiori, altre minori, tutte spinose ed a contorno 
ellittico le prime, circolare le seconde. Palpi, tranne sugli articoli guarto e 
guinto, forniti di fogliette lanceolate e di lunghi peli cigliati ; arti, tranne 
sul tarso che ha peli semplici, muniti di fogliette simili alle precitate. Man- 
dibole seghettate sul lato concavo. Cresta metopica semplice. Nei palpi, 
Vappendice spatolare sorpassa di poco LVapice dell unghia principale e alla 
base di guest" unghia nasce un aculeo forte e conico. In tutti gli arti il 
tarso non ö, od é appena piü lungo e piü grosso del penultimo articolo. 


Colore rosso giallastro. Lunghezza 2 mm ; larghezza 0,80 mm. 
Patria: F. W. Hafen. 


11. Ottonia miniata n. sp. 


Affine alla precedente. Il corpo e rivestito di sguamme minori ci- 
geliate a contorno circolare od ovale, e di maggiori cigliate e striate in 


465 


senso longitudinale a forma di clava. Gli arti hanno sguamme tanto piu 
allungate, guanto piu sitrovano verso il tarso, il guale non ha che setole 
cigliate. Nei palpi, Vappendice spatolare supera di poco la punta dell" unghia 
principale, e alla base della predetta appendice trovansi tre spine dirette 
al! innanzi. Negli arti del primo pajo, tarso poco piu lungo e poco piu grosso 
del penultimo articolo. Colore rosso di minio con macchiette piu oscure. 
Lunghezza 2,00 mm ; larghezza 1,00 mm. Patria: F. W. Hafen. 


12. Ottonia pilosella n. sp. 


Setole del corpo brevi, ma grosse e fittamente cigliate ; le altre lunghe, 
sottili e scarsamente cigliate. Mandibole piccole, non seghettate. Nei palpi, 
Vappendice spatolare non raggiunge interamente Vapice dell unghia prin- 
cipale ; alla base di guest" unghia nasce un aculeo diretto in avanti. Tarso 
del primo pajo di arti di un terzo piú lungo e circa due volte piu grosso 
del penultimo articolo. Colore rosso. Lunghezza circa 2,50 mm. 

Patria: F. W. Hafen. 


13. Ottonia lata n. sp. 


Corpo coperto di penne brevi e tozze, e di granuli di varia forma, 
generalmente trilobi; palpi forniti dilunghe setole cigliate, arti tutti di 
setole lanceolata, in ambedue i margini seghettate. Appendice spatolare 
dei palpi un poco piu lunga del! unghia. Tarso del primo pajo di zampe 
non piu lungo, ma molto piu largo del penultimo articolo. Addome trian- 
golare, di dietro rotondato, intero. Colore rosso vivo. Lunghezza 1,50 mm ; 
larghezza 1,00 mm. Patria: F. W. Hafen. 


III. Fam. ORIBATIDA E. 


14. Oribata longifilis n. sp. 


Corpo liscio, soltanto al contorno posteriore fornito di guattro lunghe 
setole. Ali mediocremente sviluppate, davanti ottuse. Organi pseudostim- 
matici assai lunghi, all estremita ingrossati e sull ingrossamento muniti 
di minute setole rigide. Chela mandibolare breve, tozza, con due denti ad 
ogni dito. Palpi all! apice bifidi, ed una delle due branche bifida alla sua volta, 
per cui il palpo finisce con tre punte. Coscie del primo e secondo pajo 
di arti ingrossate. Lunghezza 0,72 mm ; larghezza 0,50 mm. 

Patria: F. W. Hafen. 


466 


15. Oribata heros n. sp. 


Corpo sfornito di setole; contorno posteriore semicircolare. Tutto 
Vacaro, tolto il rostro, guasi sferico. Arti con setole semplici e appuntite ; 
primo e secondo articolo degli anteriori, ingrossati. Organi pseudostimma- 
tici lunghi e filiformi. Ali larghe e lunghe, esse raggiungono il livello delV 
apice del rostro. Colore nero con grande macchia rossastra sul fronte, ali e 
zampe brune giallastre. Lunghezza 1.20 mm ; larghezza 0,80 mm. 

Patria: F. W. Hafen e A. Bai. 


IV. Fam. NOTHRIDAE. 


16. Nothrus egues n. sp. 


Corpo tozzo, addome guasi sferico. Arti forniti di setole acute e di 
altre meno numerose e leggermente clavate. Organi pseudostimmatici brevi, 
clavati. Negli arti del guarto pajo un forte sprone sul margine prosteriore 
del terz ultimo articolo. Colore bruno oscuro. Lunghezza 1,00 mm ; lar- 
ghezza 0770 mm. Patria: F. W. Hafen. 


17. Tegeocranus gracilipes n. sp. 


Corpo privo di setole, tegumento non zigrinato. Addome guasi sferico. 
Mandibola con dita fortemente dentate. Palpi smilzi, con tre setole grosse, 
corte e ottuse all! apice. Organi pseudostimmatici abbastanza lunghi, all 
apice ingrossati. Primo articolo degli arti assottigliato verso lavanti, secondo 
picciuolato e lungo, terzo corto e sottile, guarto ingrossato verso Vapice ; 
tutti eli arti forniti di setole normali. Colore del corpo, nero con arti giallastri. 
Lunghezza 0,70 mm; larghezza 0,45 mm. Patria: F. W. Hafen. 


18. Eremeus cristatus n. sp. 


Corpo molto allungato, orlo del! addome fornito di lunghe setole 
semplici. Organi pseudostimmatici lunghi e filiformi. Palpi lunghi, sottili e 
terminati da tre spine diritte, una mediana maggiore e due laterali 
minori. Mandibole tozze, a dita dentate. II capotorace porta al dorso due 
ecreste, una per parte, che dapprima corrono parallele e piu in dietro for- 
mano ciascuna un segmento di cerchio colla concavita rivolta allinterno. 
Penultimo articolo degli arti ingrossato a clava verso Vestremita distale. 
Tarsi con un" ungbia sola. Addome giallognolo, orlato di nero. Lunghezza 
1,15 mm; larghezza 0,60 mm, Patria: F. W. Hafen e A, Bai, 


467 


19. Hermannia ventricosa n. sp. 


Addome guasi sferico, sul contorno prosteriore fornito di rare setole 
elavate. Ultimo articolo dei palpi munito di alcune lunghe e altre minori 
setole. Mandibola tozza, con denti grossolani in ambedue le dita. Organi 
pseudostiramatici abbastanza lunghi, appuntiti. Animale maturo bruno; 
ninfa giallognola con una o due grandi macchie nere. Lunghezza 1 mm ; 
larghezza 0,70 mm. Patria: F. W. Hafen. 


20. Hermannia. exilis n. sp. 


Corpo assai allungato, addome fornito di molte setole lunghe, sem- 
plici ed appuntite. Organi pseudostimmatici lunghi, allestremita finamente 
ramificati. Mandibola con due grossi denti nel dito fisso della chela, e due 
nel dito mobile. Arti prosteriori assai piu deboli degli anteriori ; tutti forte- 
mente setolosi. Secondo articolo degli arti anteriori ingrossato. Ultimo 
articolo dei palpi semplice, rotondato, munito di un fascio di lunghe setole. 
Colore giallognolo. Lunghezza 0,86 mm ; larghezza 0,43 mm. 

Patria: F. W. Hafen. 


21. Hermannia dentipes n. sp. 


Secondo articolo degli arti del primo pajo peduncolato e davanti al 
peduncolo allargato e fornito di due denti piu o meno sviluppati e di un 
tubercolo pilifero; secondo articolo degli arti del secondo pajo allinterno 
con un piccolo dente. Organi pseudostimmatici lunghi, filiformi. Arti del 
guarto pajo piu lunghi e piu smilzi degli altri. Contorno posteriore dell" 
addome con setole cirriformi decombenti. Ultimo articolo dei palpi munito 
di lunghe setole ; mandibola a chela dentata. Tegumento finamente granu- 
1loso. Arti del secondo, terzo e guarto pajo muniti di setole clavate. Lung- 
hezza 0,71 mm ; larghezza 0,38 mm. Patria: F. W. Hafen e A. Bai. 


92. Hermannia rubescens n. sp. 


Contorno del corpo ellittico, fornito di molte setole lunghe e acumi- 
nate. Organi pseudostimmatici lunghi e filiformi. Dito fisso della chela 
mandibolare con una setola alla base, tridentato; dito mobile unidentato, 
piu breve del fisso. Aperture sessuale e anale contigue; il contorno .di 
guest" ultima sporge alguanto oltre il margine posteriore del corpo. Árti 
brevi, a secondo e terzo articolo ingrossati. Tegumento rosso cupo negli 
adulti, piu chiaro nelle ninfe, sovente con macchie nere sul dorso. Lun- 
ghezza 2,20 mm ; larghezza 1,00 mm. Patria : Berlinhafen., 


468 


23. Belba subtilis n. sp. 


Addome guasi sferico, fornito di lunghe e semplici setole, a tegumento 
liscio. Fra eli arti der terzo e guarto pajo esiste una spina breve, ma acuta. 
Organi pseudostimmatici lunghi, filiformi. Primo articolo dei palpi brevis- 
simo, secondo molto lungo e fornito di una lunga setola, terzo piu breve 
del precedente e pure munito di una lunga setola, guarto piü breve ancora 
ed egualmente fornito di lunga setola, guinto vestito di guattro setole 
mediocri ed all apice fesso in modo da terminare con due punte contigue. 
Chela mandibolare breve e tozza e armata di due grossi denti in ciascun 
dito. Coxxe del terzo pajo ingrossate, coxx del guarto pajo meno grossee ; 
femori e tibie peduncolati, verso Vestremita distale un poco ingrossati, per 
cul eli arti sono in genere lunghi e smilzi. Tutti eli arti sono molto seto- 
losi; guelli del guarto pajo sorpassano di assai il contorno posteriore dell" 
addome. Colore testaceo. Lunghezza 0,97 mm ; larghezza 0,64 mm. — 

Patria : Erima, Astrolabe B. 


24. Belba pectinifera n. sp. 


Addome globoso, sfornito di setole. Capotorace non munito di pieghe. 
Organi pseudostimmatici assai lunghi, debolmente ingrossati verso Vapice 
e terminati in punta. Arti tutti forniti di robusti aculei ; oltre ció guelli del 
primo e secondo pajo di prodotti a forma di ventaglio : tali prodotti esistono 
nel primo pajo di arti in numero di guattro all estremita distale ingrossata 
del secondo articolo che ha un lungo peduncolo, ed in eguale numero sul 
secondo articolo fortemente ingrossato degli arti del secondo pajo. L"unghia 
tarsale e portata da un lungo peduncolo ehitinoso. Lunghezza 0,66 mm ; 
larghezza 0,41 mm. Colore bruno giallastro. Patria : Berlinhafen. 


V. Fam. IXODIDA E. 


Opisthodon n. gen. 


Ixodida. Palpi coniformi, tozzi ;. il loro secondo articolo sporge late- 
ralmente come nel gen. Hiemaphysalis, inoltre il margine posteriore di 
guesta sporgenza ba un dente diretto in dietro. 

Conosco parecchbie specie di guesto genere, tutte esotiche. 


25. Opisthodon cuscobius n. sp. 


Non ho che un maschio. Dardo rostrale con 5 file di denti in ciascuna 
meta, denti allungati, stretti, acuminati. Dito anteriore della pseudochela 


KKN 


469 


con tre denti pressoche uguali, dito posteriore con due denti piu forti dei 
precedenti, ma all incirca di uniforme robustezza. Tegumento ventrale 
poroso. Contorno posteriore del! addome suddiviso in undici piastrine. Tarsi 
degli arti del terzo e guarto pajo con due denti, Vuno alla base della ven- 
tosa, ricurvo e piü forte, 1 altro posto piu in dietro e piu debole. Lunghezza 
2.10 mm ; larghezza 1,10 mm. Vive sul Cuscus. Patria: F. W. Hafen. 


VI. Fam. UROPODIDAE.- 


26. Uropoda porosa n. sp. 


. Tegumento poroso, pori non piligeri. Contorno del corpo con rare 
setole semplici ed acute; estremita anteriore con due setole clavate. Arti 
del primo pajo forniti allapice deltarso di molte setole, fra cui una e 
lunghissima (oltre le due unghie). In ciascun lato esiste una spina alla base 
del primo pajo di arti. Apertura sessuale maschile nello spazio che separa 
Vorigine degli arti del terzo da guella degli arti del guarto pajo. Lunghezza 
0,73 mm ; larghezza 041 mm. Patria: F. W. Hafen. 


27. Uropoda stilifera n. sp. 


Corpo guasi guadrangolare, tutt all intorno fornito di setole a cirro. 
Placca sessuale femminile triangolare, davanti molto puntuta, due volte 
piu lunga che larga alla base. Mandibole sdentate. Palpi forniti di un lungo 
aculéo che nasce alla base del! ultimo articolo. Alla base degli arti del 
primo pajo nasce uno sprone che si dirige in avanti. Arti del primo pajo 
muniti al tarso di lunghe setole e di due unghie minutissime. Colore nero. 
Lunghezza della femmina 1,50 mm ; sua larghezza 1,00 mm. 

Patria: F. W. Hafen. 


28. Uropoda stegana n. sp. 


Contorno del corpo guasi circolare, fornito di setole lunghe e rigide. 
Tegumento finamente zigrinato. Dito fisso della chela mandibolare piu 
lungo del mobile; guesto fornito di un piccolissimo dente. Ventose del 
primo pajo di arti con lungo peduncolo, le altre con peduncolo breve. Ultimo 
articolo dei palpi con tre lunghissime setole. Lunghezza della femmina 
0,82 mm ; sua larghezza 0,70 mm. Patria: F. W. Hafen. 


29. Uropoda uncinulata n. sp. 


Corpo di dietro rotondato, tutto all intorno fornito di minutissime 
setole uncinate. Dorso liscio. Mandibole lunghe e sottili; chela col dito 


Természetrajzi Füzetek, XX. köt. 31 


470 


fisso un poco piü lungo del mobile, ambedue le dita sdentate. Arti del 
primo pajo terminati da un fascio di setole e da due unghie, gli altri da 
due unghie soltanto. Apertura sessuale maschile collocata fra le coscie del 
terzo pajo di arti. Colore rosso vivo. Lunghezza del maschio 0,56 mm ; 
sua larghezza 043 mm. Lunghezza della femmina 0,64 mm ; sua larghezza 
0,50 mm. Patria: F. W. Hafen e A. Bai. 


30. Uropoda simulans n. sp. 


Simula una Discopoma nella forma del corpo e nel tarso degli arti 
del primo pajo. Ouesti arti sono brevi e il loro tarso finisce con una setola 
lunghissima e un fascio di altre minori ; fra gueste ultime sorge una ventosa 
assai breve con due unghie. Palpi forniti alla faccia interna del! ultimo 
articolo di due aculei, posti Vuno a canto dell altro e diretti in avanti. 
Epiginio davanti terminato in punta, 0,17 mm lungo e 0,137 mm largo 
alla base. Corpo interamente sfornito di setole. Colore giallastro. Femmina 
0,80 mm lunga, 0,64 larga. Patria : Berlinhafen. 


531. Discopoma conifera n. sp. 


Contorno del corpo guasi circolare, fornito di grossi coni ottusi in 
numero di circa 13 per parte ; fra guesti coni vedonsi delle setole ad uncino. 
Superficie del corpo granulosa. Arti brevi, inseriti molto vicini alla linea 
mediana. Scudo marginale intero. Arti del primo pajo terminati da una 
lunghissima setola e da un fascio di setole minori. Colore bruno oscuro. 
Lunghezza del maschio 0,87 mm ; sua larghezza 0,75 mm. 

Patria: F. W. Hafen e Berlinhafen. 


32. Discopoma permagna n. sp. 


Vacilmente riconoscibile per la sua grande statura, pel dorso forte- 
mente convesso, pel corpo sfornito di setole, pel peritrema conformato a C, 
e per la presenza di una linguetta chitinosa sui tarsi del 29, 39 e 4" palo 
di arti di fronte alle due unghie. Lunghezza 1,45 mm ; larghezza 1,15 mm. 

Patria: F. W. Hafen. 


33. Discopoma setosa n. sp. 


Contorno del corpo largo ovale, fornito di lunghe setole rigide, 
disposte in piu serie. AIV estremita anteriore sporgono in avanti due setole, 
pure rigide, e alla base alguanto ingrossate. Arti del primo pajo corti, 
muniti all apice di una lunga setola e di un fascio di altre minori. Palpi 


471 


forniti all estremita delV ultimo articolo di una setola lunga a di altre 
molto piü piccole. Epiginio triangolare, col! angolo anteriore ottuso. Tegu- 
mento liscio, né sguammoso, né pieghettato, né poroso. Colore bruno 
giallastro. Lunghezza della femmina 1,00 mm. Patria : Berlinhafen. 


34. Discopoma Mocsáryi n. sp. 


Dorso convesso; contorno del corpo guasi circolare, fornito di bre- 
vissime setole diritte, visibili soltanto a forte ingrandimento. Placca sessuale 
femminile grande, estendendosi dalle coscie delsecondo a guelle del guarto 
pajo, ed avente un contorno ellittico con un diametro maggiore di mm. 0,27 
ed uno minore di mm. 0,19. Ouesto contorno della placca predetta porta 
dei minuti granuli in numero di circa 50. Integumento liscio. Tarsi, tranne 
guelli del primo pajo, forniti di rare e corte spinette. Colore giallo 
chiaro. Lunghezza della femmina mm. 1,00 ; larghezza idem. 

Patria : A. Bai. 

Ne vidi un solo esemplare femminile. La specie é dedicata a A. Mo- 
csáRy, benemerito redattore del Giornale trimestrale di Zoologia ecc. di 
Budapest. 


Deraiophorus ? n. gen. 


Affine al gen. Discopoma Can. Corpo piü o meno triangolare con 
prolungamenti chitinosi alle scapole o lateralmente al contorno posteriore 
a guisa di corna. Arti laterali, lunghi, sottili; guelli del primo pajo termi- 
nati da una setola lunghissima e da altre minori. Apertura sessuale 
maschile posta in mezzo allo scudo sternale; apertura sessuale femminile 
triangolare, grande. Tegumento poco chitinizzato, piu o meno trasparente. 
Epistoma con spina cigliata. Un collare formato di setole all estremita 
anteriore del corpo. 


35. Deraiophorus Chyzeri n. sp. 


Corpo pressoche triangolare, agli angoli posteriori prolungato in due 
corna, uno per parte; il contorno prosteriore Íra gueste corna fornito di 
setole pennate alguanto curve. All estremita anteriore, ai lati del rostro, 
una specie di collare formato da setole semplici sostenute da prominenze 
cilindriche. Mandibola lunga e sottile, a dito fisso piu lungo del mobile ; 
guesto armato di due piccoli denti. Arti lunghissimi, massime guelli del 
guarto pajo ; specialmente lunghi sono i tarsi. Tegumento gua e la granu- 
loso. Lunghezza 1,50 mm ; larghezza 1 mm. Patria: F. W. Hafen e A. Bai. 


kx Deraion, collare. 


31: 


472 


36. Deraiophorus Birói n. sp. 


Alla regione scapolare in ciascun lato un corno ottuso, entro il guale 

il peritrema forma unansa. Margine posteriore dell addome rettilineo, for- 

nito di molte setole pennate. All estremita anteriore in ciascun lato del 

rostro parecchie setole semplici rappresentanti una specie di collare piú 

semplice che nella specie affine DD. Chyzeri. Arti assai lunghi e smilzi, tarsi 
lunghissimi. Lunghezza del corpo circa 0,80 mm. 

Patria: F. W. Hafen e A. Bai. 


37. Deraiophorus elegans n. sp. 


Contorno del! addome guasi circolare. A ciascuna scapola un lungo 
corno diritto sormontato da setole pennate. Collare formato di setole 
cigliate semplici o bifide. II contorno posteriore dell addome fornito di sei 
lunghe setole semplici che aumentano in lunghezza dallo esterno all" interno, 
il resto del contorno del! addome pure munito di setole a lunghi cigli e 
piegate ad angolo verso il loro estremo. Lunghezza 0,73 mm ; larghezza 
0,45 mm. Patria: F. W. Hafen, Berlinhafen e A. Bai. 


VII. Fam. HOLOTHYRIDA E. 


38. Holothyrus armatus n. sp. 


Negli arti del secondo pajo il tarso (settimo articolo) porta allinterno 
sei distinte spine, il guinto articolo tre spine; in guelli del terzo pajo il 
tarso ne ha due verso [/apice. Arti del primo pajo poco piu lunghi del corpo. 
Dorso bene convesso, bruno, macchiato di nero. Lunghezza 340 mm; lar- 
ghezza 2,20 mm. Ne vidi un solo esemplare maschile dall isola Tamara 
(N. Guinea). 


VIII. Fam. ZERCONIDA E. 


39. Sejodes niger n. sp. 


Epistoma con un forte dente triangolare nel mezzo ed alcuni minuti 
ai lati. Palpi cogli articoli secondo, terzo e guarto circa uguali, coll articolo 
guinto breve e conico. Mandibole con otto piccoli denti in ciascun dito 
della ehela; dita poco curve, il mobile piu breve del fisso. Arti del primo 
pajo sottili, disceretamente lunghi, coi tarsi muniti di due unghie debolis- 
sime-e di due lunghe ad altre minori setole. Apertura sessuale maschile 
a contorno circolare, posta fra gli arti del terzo pajo. Lunghezza del 
maschio 0,50 mm ; sua larghezza 0,37 mm. Patria: F. W."Hafen. 


473 


IX. Fam. CALAENOPSIDAE. 


37. Celenopsis discoidalis n. sp. 


Contorno del corpo guasi circolare, fornito di rigide setole, delle 
guali guattro nel mezzo del contorno posteriore sono maggiori della altre, 
e due ai lati delle precedenti anche piu lunghe di gueste. L"estremitá distale 
del terzo articolo degli arti del terzo e guarto pajo porta una lunghissima 
setola diretta in avanti. Arti del primo pajo lunghissimi ed assai sottili ; gli 
altri mediocremente lunghi e molto grossi. Dita della echela mandibolare 
egualmente lunghe, ciascun dito armato di 12 a 15 denti triangolari e acuti. 
L7epistoma si prolunga in una robusta ed acuta spina semplice. Colore 
giallognolo. Maschio lungo 0,92 mm; largo 0,78 mm. Femmina lunga 
087 mm ; larga 0,73 mm. Provenienza : Berlinhafen. 


X. Fam. GAMASIDAE. 


41. Gamasus heterotarsus n. sp. 


Ventose (e unghie) del primo pajo di arti sessili, le altre fornite di 
lungo picciuolo. Epistoma con spina grande triangolare nel mezzo e due 
minute ai lati. Nel maschio eli arti del secondo pajo portano sul secondo 
articolo al lato interno un forte sprone, e sul guarto articolo al lato pure 
interno un dente breve ma robusto. Lunghezza del maschio 0,87 mm ; sua 
larghezza 0,46 mm. Patria : F. W. Hafen. 


XI. Fam. TYROGTYPHID 4. 


42. Trichotarsus trifilis n. sp. 


Conosco soltanto la ninfa ipopiale. Statura piccola, corpo sfornito di 
setole. Tutti i tarsi portano un" unghia debolissima, e guelli del guarto 
pajo oltre ció tre setole, di cui una a lunghissima, una lunga ed una appena 
mediocre. Le ventose ventrali sono collocate in tre file: la prima fila, pro- 
cedendo dal di dietro verso Vavanti, ha due ventose mediocri; la seconda 
fila forma una curva colla concavita rivolta in avanti ed ha guattro ven- 
tose, delle guali guelle di mezzo sono molto grandi; la terza fila ha dué 
ventose minutissime. Lunghezza mm. 0,16 ; larghezza mm. 0,11. Vive su 
Xylocopa combinata Rits. Patria : A. Bai. 


474. 


43. Trichotarsus bifilis n. sp. 


Molto simile al 7. xylocopae, anche nel possesso di robuste setole al 
dorso e sui fianchi. Tarsi muniti di un? unghia piu debole che nel 7. xylo- 
copae ; tarsi del guarto pajo di arti sforniti di unghia e muniti di due se- 
tole, una cioé lunghissima, Valtra circa un terzo si lunga della prevedente. 
Ventose ventrali poste in tre file : la prima, procedendo dal di dietro verso 
Vavanti, ha guattro ventose eguali, la seconda due simili alle precitate e la 
terza due minutissime. Lunghezza mm. 0,24.; larghezza mm. 0,18. Vive su 
Xylocopa combinata Rits. La forma perfetta sara descritta piu tardi. 

Patria : A. Bai. 


PSEUDOSCORPIONES E NOVA-GUINEA. 
(UJGUINEAI ÁLSKORPIÓK.) 


Enumerat Dr. HuG. DADAY DE DEÉS. 
(ab RT A) 


Dom. Lupovicus BiRó, compatriota noster modo in Nova-Guinea 
Germanica degens, inter alia diversi ordinis magnigue numeri animalia 
hucusgue etiam guingue species Pseudoscorpionum collegit pro Museo 
Nationali Hungarico, ex guibus species una pariter inhabitat Europam, 
religug guattuor vero indeseripte in scientia nove sunt. 

A jelenleg Uj-Guineában időző BrRó LaJos hazánkfia több más, külön- 
böző rendekbe és csoportokba tartozó állat között ez ideig öt Álskorpió-fajt 
is gyűjtött a Nemzeti Múzeum részére, melyek közül az egyik Hurópából 
is már régen ismeretes, míg a többi négy a tudományra nézve új. 


Fam. CHELIFERID 4. 


1. Chernes eguatorialis n. sp. 
(Tab. 11. fig. 5., 6.) 


Corpore oblongo-ovato, subcylindrico, opaco, gramulato, setuloso, supra 
setis clavatis, infra subclavatis simplicibusgue vestito; cephalothorace longiore 
guam lato, rufo, supra granulato, setis clavatis ; segmentis abdominalibus supra 
dilute rufescentibus, subtus cinereo-flavis; pedibus flavescentibus, unguiculis 
rufis ; mandibularum galea formam cornu cervi imitante, ramo basali trifido 
(Tab. 11. fig. 5.); palpis crassis, corpore fere aeguilongis, obscure rufis, articulo 
primo leviter granulato, articulo secundo cyathiformi, in margine exteriore bi- 
tuberculato, serrulato, fortiter granulato, setis clavatis, articulo tertio apicem ver- 
sus parum angustato, setis clavatis, articulo guarto apicem versus magnopere 
dilatato, fere ovali, intus setis clavatis, extus clavatis simplicibusgue vestito, gra- 
nulato ; trunco chelae ovato, intus basi arcuato, extus fere subrecto, polito, 
nitido ; digitis trunco brevioribus, crassis. (Tab. 11. fig. 6.) 


Longit. corp. 2-2 mm. 

Exemplaria tria in spiritu vini rectificati apud Friedrich- Wilhelms- 
hafen collecta. 

Species hec nova CGherni rufeolo Srm. et Cherni scorpioidi similis : 


476 


habitu corporis, forma structurague articuli secundi palpalis CGhernem 
rufeolum, structura galexz Chernem scorpioidem imitat. 

Teste megnyúlt tojásforma, kis mértékben hengeres, fénytelen, sze- 
mecskés, szőrözött, szőrei hátán bunkósak, hasán keskeny bunkósak és 
egyszerűek ; fejtora hosszabb, mint széles, vörhenyes, fölül szemecskés, 
bunkós szőrökkel; potrohgyűrűi fölül világos vörhenyesek, alul szürkés- 
sárgák; lábai sárgásak, karmai vörhenyesek; csáprágóinak gáleája a 
szarvas agancsaihoz hasonlít, alapi ága három osztatú (XI. táb. 5. ábra); 
tapogatói vastagok, majdnem oly hosszúak, mint a test, sötét vörhenyesek, 
első ízük finoman szemcsézett, második ízük kehelyforma, külső oldalán 
kétdudoros, fűrészes, erősen szemecskézett, bunkósszőrű, harmadik íze 
csúcsa felé kissé vékonyodott, bunkósszőrű, negyedik íze csúcsa felé erő- 
sen szélesedett, csaknem tojásforma, belül bunkós-, kívül bunkós- és sima 
szőrökkel fedett, szemecskés, az ollók törzse tojásforma, belül alapján íves, 
kívül majdnem egyenes, sima, fénylő, ollószárai a nyélnél rövidebbek, vas- 
tagok (XI. táb. 6. ábra.). 

Testhossza 2:2 mm. 

A rendelkezésemre állott és borszeszben konzervált három példány 
Friedrich- Wilhelmshafen-ből való. 

Ezen új faj legközelebb áll a Chernes rufeolus SxIm. és CGhernes Scor- 
pioides HERw. fajhoz, a mennyiben testének általános habitusával, tapogatói 
második izének alakjával és szerkezetével a Ghernes rufeolusra, galeájának 
szerkezetével pedig a (.hernes scorpioidesre emlékeztet. 


2. Chernes megasoma n. sp. 
(lab. AA ög4 lő. 

Corpore elongato, parum depresso, levissime gramulato, opaco, selis sim- 
plicibus vestito ; cephalothorace longiore, guam lato, dilute rufo ; abdomine pedi- 
busgue cinereo-flavis, unguibus rufescentibus ; mandibulis flavescentibus ; mamndi- 
bularum galea setiformi, simplici (Tab. XI. fig. 17) ; mandibularum digito externo 
lamina longitudinali pectinata, digito interno lamina dilatata, intus lobis 
4 serrulatis processugue aculeiformi setosogue terminata (Tab. XI. fig. 17); 
palpis crassis, corpore parum brevioribus, articulis duobus proximalibus flave- 
scentibus, ceteris rufobrunnmceis ; articulo secundo extus tumido, articulo guarto 
ovali ; trunco chelae ovato ; digitis chelarum trunco multo brevioribus (Tab. XI. 
fig. 16) ; articulis palporum omnibus granmulatis, setis simplicibus vestitis. 

Longit. corp. 3 mm. 

Exemplaria tria apud Friedrich- Wilhelmshafen collecta et in spiritu 
vini rectificati conservata sunt. 

Species hec nova Cherni nodoso ScHR. similis; sed cum forma stru- 
cturague galex et mandibularum bene distincta est. 


ja 


477 


Teste megnyult, kissé lapított, finoman szemecskézett, fénytelen sima 
szőrökkel fedett. Fejtora hosszabb, mint széles, világos vörhenyes színű. 
Potroha és lábai szürkés sárgák, karmai vörhenyesek. Csáprágói sárgásak, 
galeája sörteforma, egyszerű (XI. táb. 17. ábra). A csáprágók külső ujja 
fésus lemezzel, a belső széles lemezzel fegyverzett, melynek belső csúcsán 
egy tüskeforma, finoman tüskézett nyújtvány s ez alatt négy fogazott karély 
fekszik (XI. táb. 17. ábra). Tapogatói vastagok, a testnél valamivel rövideb- 
bek, két első ízük sárgás, a többi vörhenyesbarna ; második ízük kissé duz- 
zadt, a negyedik tojásforma. Az ollók nyele tojásforma, szárai a nyélnél 
sokkal rövidebbek (XI. táb. 16. ábra), valamennyi íz szemecskés és sima 
szőrökkel fedett. 

Testhossza 3 mm. 

A borszeszben konzervált három példány Friedrich- Wilhelmshafen- 
ből való. 

Ezen új faj a Chernes nodosus ScHR. fajhoz hasonlít; de galeájának 
és rágójának szerkezetében ettől mégis jól megkülönböztethető. 


3. Chernes scorpioides HERuw. 
(Tab. XI. fig. 10—13.) 


Corpore ovato, depresso, leviter granulato, opaco, ubigue setis clavatis 
vestito ; cephalothorace vix longiore guam postice lato, saturate castaneo-brunneo ; 
abdomine dilutiore castaneo ; pedibus ochraceis; palpis saturate castaneo-brun- 
neis ; mandibularum galea formam cornu cervi etiam apud exemplar idem 
variabile imitante (Tab. XI. fig. 10—13) ; articulo primo palporum levissime gra- 
nulato, articulo secundo cyathiformi, in margine exteriori leviter tumido, trunco 
chelae plus-minusve ovato, setis clavatis vestito; digitis chelarum trunco aegui- 
longis vel parum brevioribus ; articulis palporum omnibus ubigue setis clavati 
longis vestitis. 


Longit. corp. 18—2 mm. 

Exemplaria 40 apud Friedrich- Wilhelmshafen, 7 vero apud Lemien 
(Berlinhafen) collecta, in spiritu vinirectificati conservata sunt et ab exem- 
plaribus europgeis differunt solum in characteribus maxime subordinatis. 

Teste tojásforma, lapított, finoman szemecskés, fénytelen, mindenütt 
bunkós szőrökkel födött. Fejtora alig hosszabb, mint hátul széles, sötét 
gesztenyebarna. Potroha világosabb gesztenye színü. Lábai sárgásak. Tapo- 
gatói sötét gesztenyebarnák. Rágóik galeája a szarvas agancsaihoz hasonlít, 
de még ugyanazon példánynál is változó (XI. táb. 10—13 ábra). A tapo- 
gatók első íze finoman szemecskés, a második íz kehelyforma, külső olda- 
lán gyengén duzzadt, az ollók nyele többé-kevésbbé tojásforma, bunkós 
szőrökkel fedett. Az ollók szárai a nyélnél vagy kevéssel rövidebbek, vagy 


478 


azzal egyenlő hosszúak. A tapogatók minden íze mindenütt hosszú, bunkós 
szörökke! fedettek. 

Testhossza 1"8—2 mm. íj 

A rendelkezésemre állott és borszeszben konzervált példányok közül 
40 Friedrich- Wilhelmshafen-ból, 7 pedig Lemien-ből (Berlinhafen) való 
a melyek az európaiaktól csak igen alárendelt bélyegekben térnek el. 


Fam. PSEUDOBISIID 4. 


4. Ideobisium bipectinatum n. sp. 
(AD: XTÁAS TESTS) 


Corpore oblongo-ovato, subeylindrico, polito, subnitido, ubigue setis simpli- 
cibus vestito ; cephalothorace longiore guam lato, antice obligue truncato, in 
medio processu parvo dentiformi, brunneco-flavo ; abdomine flavescenti, cingulis 
integris, saturate coloratis ; pedibus dilute flavescentibus ; mamdibularum galea 
setiformi, simplici (Tab. XI. fig. 14), digito intern )-externogue lamina pectinata 
longitudinali armato (Tab. XI. fig. 14), trunco appendicibus sensitiívis setifor- 
mibus, subclavatis, setosis (Tab. XI. fig. 7); palpis rufescentibus, articulis tribus 
distalibus saturate coloratis, articulo secundo cyathiformi, tertio fere ubigue 
aeguilato, guarto intus distincte tuberculato ; trunco chelae subguadrato, basi 
latiore ; digitis trunco fere aeguilongis, crassis ; articulis palporum omnibus politis, 
subnitidis, setis simplicibus vestitis (Tab. XI. fig. 15). 


Longit. corp. 178 mm. 

Exemplaria duo apud Friedrich- Wilhelmshafen collecta et in spiritu 
vini rectificati conservata sunt. 

Species hec nova [deoblothro simili Bauz. similis; sed cum forma 
structurague articulorum palpalium et digitis interni mandibularum 
cephalothoracisgue bene distincta. 

Teste megnyúlt tojásforma, kissé hengeres, sima, gyöngén fénylő, 
mindenütt sima szőrökkel fedett ; fejtora hosszabb, mint széles, elől egye- 
nesre metszett, közepén kis fogszerű nyujtványnyal, barnássárga ; potroha, 
sárgás, hátgyűrűi osztatlanok, sötétebb színűek; lábai világossárgák; a 
csáprágók galeája sörteforma, egyszerű (XI. táb. 14. ábra), belső és külső 
águk hosszú fogazott lemezzel fegyverzett, a törzs érző függelékei sörtefor- 
mák, bunkósodottak, finoman sörtézettek (XI. táb. 14. ábra) ; tapogatói vör- 
henyesek, három utolsó ízük sötétebb színű, második ízük kehelyforma, 
harmadik ízük csaknem mindenütt egyenlő vastag, negyedik ízük belül 
feltünően dudorodott; az ollók törzse négyszögforma, alapján szélesebb, 
az ollószárak majdnem oly hosszúak, mint a törzs, vastagok, valamennyi 
tapogató íz sima, meglehetősen fénylő és egyszerű sörtékkel fedett (XI. táb. 
15. ábra). 


479 


Testhossza 1-8 mm. 

Borszeszben konservált két példánya Friedrich- Wilhelmshafen-ből 
való. 

Ezen új faj az [deoblothrus similis Barz. fajhoz áll legközelebb; de 
tapogató ízeinek, rágói belső ízének és fejtorának szerkezete alapján attól 
könnyen megkülönböztethető. 


Fam. OBISIID 4. 


5. Chthonius Wlassicsi n. sp. 
(Mabel tte th 8 19) 


Corpore parum elongato, oblongo-ovato, cylindrico ; cephalothorace sub- 
guadrato, antice latiore guam postice et multo longiore guam postice lato, polito, 
nitido, brunneo-flavo vel rufescenti, piloso, pilis simplicibus pariter dispositis 
(Tab. XI. fig. 8); epistomate sat erecto, apice rotundato, aculeo mediali setisgue 
duabus lateralibus vestito brunneo, (Tab. XI. fig. 2) ; oculis guattuor eademmagni- 
tudine, sat distantibus ; mandibulis majusculis, brunneco-flavis vel castaneis, digito 
externo tuberculo parvo apicali, parum prominenti laminague pectinata longi- 
tudinali instructo, digito interno lamina pectinata minore armato (Tab. XI. 
fig. 4) ; appendicibus 7 sensítivis trunci mandibularis setiformibus, elongatis, 
pilosis (Tab. XI. fig. 1); palpis corpore aeguilongis, articulo tertio in margine 
interiort setis sex longis, seriatis vestito, articulo guarto truncogue chelae fere 
confluentibus, trunco chelae subovali, duplo longiore guam lato, impressione 
parva, digitis rectis, gracilibus, aeguilongis, longitudinem trunci plus-minusve 
supcrantibus ; abdomine flavescenti, fasciis transversalibus 6 saturate rufescenti- 
bus ect guattuor dilutioribus ornato; annulis abdominalibus omnibus supra 
utringue setis duobus simplicibus vestitis ; pedibus flavescentibus, duobus posterio- 
ribus femore tibiague valde incrassatis, unguiculis levissime serrulatis (Tab. XI. 
fig. 3): coxis pedum secundi paris margine interiori superiori rotundato setis 
6 —7 clavatis (Tab. XI. fig. 9). 


Longit. corp. 12—1"-5 mm. 

Exemplaria 4 apud Friedrich- Wilhelmshafen, 8 vero apud Lemien 
(Berlinhafen) collecta et in spiritu vini rectificati conservata sunt. 

Species hec nova in honorem Dom. Excellentissimi Dr. Julii 
Wlassics, religionis et instruetionis publice Ministri reg. Hung. denomi- 
nata, Chthonio tetrachelato Pgeys. similis; sed habitu corporis universali, 
structura pedum, palporum, unguiculorum, mandibularum epistomatisgue 
bene distincta. 

Teste kissé megnyúlt, hosszúkás tojásforma, hengeres. Fejtora némi- 
leg négyszögletes, elől szélesebb, mint hátul és sokkal hosszabb, mint a 
milyen széles hátul; sima, fénylő, barnássárga vagy vörhenyes, szörös, 


480 


szőrei egyszerüek, páronként fekvők (XI. táb. 8. ábra). Epistomja meglehe- 
tősen kiemelkedő, csúcsán kerekített, központi tüskével és két oldali sörté- 
vel fegyverzett, barnásszínű (XI. táb. 2. ábra). Négy szeme egyforma nagy, 
egymástól meglehetős távol álló. Csáprágói meglehetős nagyok, barnás 
sárgák vagy gesztenyeszínűek, a külső ujj csúcsán kissé kiálló kis dudor 
emelkedik és hosszú fésűs lemezzel fegyverzett, a belső ujjnak fésűs lemeze 
kisebb (XI. táb. 4. ábra). A csáprágók érző függelékei sörteformák, meg- 
nyultak, szőrösek, számuk 7. (XI. táb. 1. ábra). Tapogatói a testtel egyenlő 
hosszúak, harmadik ízük belső oldalán egy sorban bat hosszú sörte emel- 
kedik, negyedik ízúk és az olló nyele majdnem egybeolvadt. Az ollók nyele 
némileg tojásforma, kétszer hosszabb, mint a minő széles, kívül kis be- 
mélyedéssel. Ollószárai egyenesek, vékonyak, egyforma hosszúak, a nyélnél 
többel-kevesebbel hosszabbak. Potroha sárgás, hat sötétebb vörhenyes ha- 
rántcsíkkal és négy világosabbal ékített; mindenik potrohgyűrűn két 
oldalt két-két egyszerű tüske emelkedik. Lábai sárgásak, a két utolsónak 
czombja és lábszára erősen vastagodott; karmocskái igen finoman fürész 
fogazottak (XI. táb. 3. ábra). A második lábpár csipőinek kerekített belső 
felső oldalán 6— 7 bunkós sörte emelkedik (XI. táb. 9. ábra). 

Testhossza 172—1-5 mm. 

A rendelkezésemre állott és borszeszben konzervált példányok közül 
4. Friedrich- Wilhelmshafen-ból, 8 pedig Lemien-ből (Berlinhafen) való. 

Ezen új faj, a melyet nagyméltóságú Dr. Wlassics Gyula vallás- és 
közoktatásügyi m. kir. miniszter úr tiszteletére neveztem el, legközelebb 
áll a Chthonmius tetrachelatus PREys. fajhoz, a melytől azonban testének 
általános alakja, lábainak, tapogatóinak, karmocskáinak, csáprágóinak és 
epistomjának szerkezete alapján feltünően különbözik. 


EXPLICATIO TABULA XI. 


Hagy va Chthonius Wlassicsi n. sp. appendices sensíitivae. RExcH. "/7. 
Ge a ( epistoma. REICn. "/5. 
jaaa a a unguiculi. RErcn. "/7. 
( 4. a c mandibula. Bercn "s. 
fi 0 Chernes eguatorialis n. sp. ramus exterior mandibularum. 
RercH. "/7. 
( 6. a a palpus. Rercx. "/1. 
a / Ideobisium bipectinatum n. sp. appendices sensitivae. RErcn. "/7. 
CEN ftc Chthonius Wlassicsi n. sp. animal supra visum. RErxcn. "/1. 
a 5) a c setae clavatae coxrue pedum secundi paris, 
Rexrcn. "/7. 
a . 10—13. Chernes scorpioides HERM. galeae forma diversa. Rrrcn. "/7. 
tá Ideobisium bipectinatum n. sp. mandibula. BErxcn. ?/5. 
gála a ( palpus. REIcnH. "/1. 
e6 Chernes megasoma n. sp. palpus. RErcn. "/1. 


éa alyie a ( mandibula. RErxcnH "/s. 


4-3 DEC 6 1897 


XX. KÖTET. 1897. TERMÉSZETRAJZI FÜZETEK. — 4 FÜZET. 


PROHYRACODON ORIENTALIS, 
EGY ÚJ ŐSEMLŐS ERDÉLY KÖZÉPEOCAN RETEGEIBŐL. 
KocH ANTAL akad. r. tagtól.! 


(Tab. XII —XIII.) 


PROHYRACODON ORIENTALIS, 


EIN NEUES URSAUGETHIER AUS DEN MITTELEOCANEN 
SCHICHTEN SIEBENBÜRGENS. 


Von Prof Awsron Koc4H, o. M. d. ung. Akad.? 


(Tab. XII—XIII.) 


1871-ben PávaY V. ELEK a Kolozsvártól nyugatra, a Nádas völgyében 
fekvő Andrásháza pusztánál föltárt eocen rétegekből, melyeket ő uarőt- 
homokkő, -nek nevezett és az alsó-eocenbe helyezett volt, egy igen érdekes 
nagy ösemlősnek alsó állkapocs-maradványait ismertette, melyet a 
Palaeotherium neméhez tartozónak vélt. 

1875-ben BorcKknH János, MarvasovszgY JAKAB társaságában, ezt a neve- 
zetes ősemlőst behatóbban tanulmányozván,! arra az eredményre jutott, 
hogy az egy a Palaeotheridae csoportra utaló külön nem képviselőjének 
tekintendő, melyet Brachydiastematheriumnak,? a fajt pedig transsyl- 
vanicumnak nevezett el. A fekhelyét képező rétegek geologiai korát ille- 
tőleg újabb adat nem állott még rendelkezésre. 

1875 nyarán magam az Erdélyi Múzeum megbízásában nevezett 


! Előadva a M. T. Akad. III. osztályának 1897 ápril 12-én tartott ülésén. 

: Gelesen in der Sitzung d. Ung. Akademie der Wissenschaften, vom 12. 
Apr. 1897. 

5 Palezotherium (Földtani Közlöny. I. 1871. 143. 1.) 

: Brachydiastematherium transsylvanicum BoECKH et MATY., egy új Pachy- 
derma-nem Erdély eocen rétegeiből. 2 kőnyom. táblával. (M. kir. Földt. Intézet Év- 
könyve. IV. k. 2. füz. Budapest 1875. 83. I.) 

" A Brachydiastematherium lelőhelyén tett földtani kutatások eredményei. 
(Földtani Közlöny. V. 1875. 273. 1.) 


Termeszetrajzi Füzetek. XX. köt. 32 


482 


lelethelyen behatóbb kutatást tettem és ásatást is rendeztem, melynek ős- 
emlősmaradványokat illetőleg kevés sikere volt ugyan, de a csontmarad- 
ványok ágyának, általam tarkaagyagnak felismert és elnevezett rétegek, alsó 
eoceen korát már kérdés alá helyeztem volt. 

1877-ben M. VAcEk ! BorcxgHnek fennevezett új ösemlősét ismertetvén, 
kimutatta, hogy az a Lxiny J. tanár által Észak-Amerika Nebraska, államá- 
nak alsó-mioceen (illetőleg felső-oligocen) rétegeiből Titanotherium genus 
név alatt leírt ősemlőshöz igen közel áll. Lerny maga is eleintén a Palaeo- 
therium közelébe helyezte volt a Titanotheriumot; de a később feltalált 
felső zápfogsornak jellegei alapján fölismerte, hogy az a ("halicotherium 
nemhez még közelébb áll. 

ZirrELn K. tanár végre 1892-ben megjelent palxzontologiai kézi- 
könyvének IV. kötetében? a Brachydiastematheriumot a Titanotheridae 
család Palaeosyopinae alcsaládjába helyezte, melynek többi nemeit és fajait 
kivétel nélkül Észak-Amerika eocün rétegeiben találták. 

Magam később is folytatván a Brachydiastematherium lelőhelyén a 
kutatást, sikerült több, kétségtelenül ezen nagy ősemlőshöz tartozó váz- 
töredéken (csigolyatest, lapoczcsont, bordák) kívül egy nála jóval kisebb ős- 
patásnak felső állcsonttöredékeit, kiesett fogait és egyes végtagcsontjait 
kapnom, melyekről 1882-iki jelentésemben,? 1892-ben közzétett x Erdély 
ősemlőseinek átnézetés-ben! és 1894-ben megjelent monographiámban ? 
röviden már megemlékeztem. A két utóbbi helyen határozottan kimondot- 
tam, hogy ez a kérdéses, kisebb Pachyderma maradvány a Rhinoceridae 
családba tartozik. Hogy ugyanottan ez az emlősmaradvány a Creodonta 
rendbe tartozó Owuercytherium nemmel is kapcsolatba van hozva, az világos 
tévedésből történt, melynek magyarázata már az akkori leirásban bennfog- 
laltatik. Az erdélyi tertizrnek beható tanulmányozása után továbbá az is 
határozottan kitűnt, hogy a kérdéses ősemlős-maradványok fekhelye, a 
Pávavrtól nem egészen találóan úgynevezett xrőthomokkőv, szerintem felső 
tarkaagyagrétegek, a közép-eocsenbe tartozó kövületdús felső- és alsó- 
durvamészrétegek között települnek, tehát kétségtelenül maguk is ide tar- 
toznak; míg a jóval mélyebben, a perforatarétegek alatt fekvő alsó tarka- 
agyagrétegekben, melyek Erdélyben az alsó-eocsent képviselhetik, eddigelé 
ősemlősmaradványok még nem találtattak. 


1 Verhandl. d. k. k. geol. Reichsanst. Wien, 1877. p. 54. 

:? Handbuch der Palsontologie. Palzozoologie. IV. B. München 1891—93. 
p. 203. 

? Földtani Közlöny. 1883. 41. 1. 

1 M. Orv. és Term. vizsg. Brassóban tartott XXV. vándorgyűlésének Munká- 
latai. Budapest, 1892. 457. 1. 

5 Az erdélyrészi medencze harmadkori képződményei. I. rész. Palxzogen cso- 
port. (M. kir. Földt. Int. Évkönyve. X. k. 6. füz. 221. 1.) 


483 


Az Erdélyi Múzeum birtokában levő kérdéses kis patásból következő 
maradványok fekszenek előttem : 

1. Egy példány felső állcsontjának töredékei (XII. tábla, 1. ábra): a 
jobbik fele (a) a három valódi zápfoggal (Molares — m1.-3), a bal fele (b) 
ugyanezen a fogakon (mi. 3) kívül két hátsó előzápfoggal is (Prxmo- 
lares — psz és p,). E fogak — sajnos — meglehetősen sértett és hiányos 
állapotban vannak. A harmadik előzápfogat (1c ábra) az állcsontból kiesve, 
szabadon találtam s megfelelő állásban illesztettem a fogsorba. A p4, nyil- 
ván rétegnyomás következtében, eredeti állásból kimozdult és kb. 909-nyira 
mell- és balfelé elcsavarodott, tehát ebben az utólagos helyzetében rajzol- 
tatott is. 

2. Hgy második, ugyanolyan nagyságú egyednek felső jobb utolsó 
molárja (m3), kevésbbé lekoptatott zománczredőkkel (XII. tábla, 2. ábra). 

3. Egy harmadik, valamivel kisebb egyed felső jobb utolsó molarja 
(ms), erősebben lekoptatott zománczredőkkel (XII. tábla, 3. ábra). 

4. Egy negyedik egyed ugyanilyen fogának a hátsó felerésze, melyet 
nem rajzoltattam. 

A felső állkapocs fogazatának eme £ egyedtől származó töredékein 
kívül a fennevezett lelőhelynek ugyanazon pontján és rétegében végtag- 
csontoknak egyes részeit és töredékeit is gyűjtöttem volt, melyeknek nagy- 
sági viszonyai a fogazathoz jól illenek és nem férhet kétség ahhoz, hogy 
azok ugyanazon emlősfajhoz tartoznak, melytől a fogak származtak. Ezek- 
ből a következő meghatározható darabok fekszenek előttem. 

5. Egy példány jobboldali ezombcsontjának (femur) töredékei, melye- 
ket megfelelő helyzetükben illesztettem egymás mellé (XIII. tábla, 1. ábra). 

6. Ugyanezen egyed jobboldali sípcsontja (tibia) a szárkapocs fejecsé- 
nek (capitulum fibulx) odatapadó töredékével (XIII. tábla, 2. ábra a) és az 
ízületi árokba szorult egyik lábtőcsonttal (astragalus b). 

7. Talán ugyanennek az egyénnek baloldali orsócsontja (radius), me- 
lyet a XIII. tábla, 3. ábrája feltűntet. 

8. Egy második valamivel kisebb egyed jobb czombcsontjának alsó 
fele, melyről rajzot nem készíttettem. 

9. Ugyanezen második egyednek bal orsócsontja, melyet nem rajzol- 
tattam le. 

10. Egy harmadik egyed jobb orsócsontjának felső végi töredéke, mely 
szintén nincs ábrázolva. 

Az összes ábrák természetes nagyságukban tüntetik elénk az illető 
vázrészeket; a végtagcsontok mind mellső oldalukat nézve vannak 
rajzolva. 

Ez adatokból mindenekelőtt az tűnik ki, hogy lelőhelyünkön a kérdéses 
emlősnek előfordulása elég gyakorinak mondható, miután eddigelé már, 
igen kis térre szorítkozva, 4 egyednek fogazat- és váz-töredékei találtattak, 


32. 


484 


Vegyük most behatóbban szemügyre e maradványokat, első sorban 
különösen a fogazatot. 3 

A mi mindenekelőtt a valódi zápfogakat (mi . 3) illeti, azoknak száma 
és alakja általában, de különösen a korona zománczredőinek szerkezete, a 
hátlemezből kissé ferdén benyuló harántnyergeivel, valamint az utolsó 
molar (rna) feltünő háromszögű alakja, első tekintetre a Rhinocéridae család - 
beli patások fogazatára mutat. A molarok harántnyergeinek belső felületein 
sarkantyúszerű kiugrásoknak teljes hiánya az idősebb fRthinocerid-alakokra 
(Hyracodontinx és Amynodontinee) utal, a mi a maradványok közép-eocen 
korában és a kérdéses Rhinocerid kis termetében is támogatást talál. Ha 
továbbá a fogakkal együtt talált végtagcsontokat a valódi Rhinocerinae 
megfelelő csontjaival összehasonlítjuk, világosan kitűnik, hogy kérdéses 
ösemlősünk aránylag jóval hosszabb és karcsúbb végtagokkal bírt, mint a 
Rhinocerinae fajok egyáltalában. Ez a test alkatában mutatkozó igen fel- 
tünő és eltérő jelleg csupán a [yracodontinae alcsaládnak a sajátsága, és 
ennélfogva igen valószinű, hogy öősemlősünk ennek a kihalt alcsaládnak 
egyik eddigelé ismeretlen tagja. Ezt a következtetést elfogadva, fölvehetjük, 
hogy a teljes zápfogsor 4 előzápfogból (p1.-4) és három valódi zápfogból 
(mi. 3) áll a mi emlősünknél is, s így e szerint jelöltem a meglevő fogak 
helyét is a sorban. 

Lássuk most részletesebben kérdéses ősemlősünk előttünk fekvő foga- 
zatát. A valódi zápfogak mind a két oldalon teljes számmal megvannak 
ugyan, de — sajnos — többé-kevésbbé hiányos, töredezett állapotban. 
Általános alakjukat és nagyságukat is tekintve, nagyon hasonlítanak a 
Lerpy J. Hyracodon nebrascensis fajéihez, melynek nemcsak ábráival és 
leirásával," de egy a Nemzeti Múzeumban levő, SEMSEY ANDOR úr ajándé- 
kozta igen szép eredeti példányával is összehasonlíthatám erdélyi marad- 
ványainkat. E nemnek eddigelé leírt fajai Észak-Amerika Nebraska és 
Colorado államainak alsó-mioceen, illetőleg felső-oligocsen rétegeiben (u. n. 
White River-emelet) találtattak; Európából még nem ismeretes. Alakra 
továbbá feltünő a hasonlatosság az ugyane helyről ismertetett, YFY még egy- 
szer akkora Aceratherium occidentale LErpy fajnak felső zápfogsorához is. 
Közelebbi összehasonlításnál azonban a részletekben mind a kettőhöz ké- 
pest lényeges külömbségek mutatkoznak. Eléggé szembeszökő a molarok- 
ban a Hyrachius nemével való rokonság is, melynek agrarius LEIDY faja 
jobb felső zápfogsorának rajzaival Yrr hasonlítám össze az andrásházai foga- 


k The ancient fauna of Nebrasca. (Smithsonian Contributions to Knowledge. 
Vol. VI. 1852. p. 86. plate XIV. et XV.) 
xx Id. mű 81. I. XII. tábla. 
kik Contributions to the exstinct vertebrate fauna of the Western Territories. 
(Report of the U. S. Geol. Survey. of the territories. Vol. I. 1873 p. 59. Plate IV. 
fig. 9—18.) 


; 
i 


485 


kat. A Hyrachius nemnek fajai főképen Észak-Amerika közép-eocsen rétegei- 
ben, az ű. n. Bridgei emeletben, fordulnak elő ; de 1885-ben FirHoL M. H. 
kimutatta, hogy e nemnek 4 újabb faja Francziaország eocen és oligocsen 
rétegeiből is már ismeretes. 

A Hyracodontinae alcsalád e két főnemén kívül még a Hyrachiushoz 
közel álló Colonoceras MaRsn. és Triplopus CoPE (Prothyracodon Scorr. 
et OsB.) nemek is tekintetbe jöhetnek az összehasonlításnál. 

Az andrásházat felső állkapocstöredékek részletes leírása. 

Ta ábra. A jobboldali felső állkapocs-töredék hossza 8-8 cm. Benne a 
3 utolsó zápfog, vagyis a molarok (ms. 3) láthatók. Ez az állkapocs-töredék 
is ketté volt törve, úgy illesztettem össze, s azért a három molar sorának 
hossza csak közelítőleg volt megmérhető 5 cm-nek. Mind a háromnak 
belső oldala és koronájuk belső fele ép, de a külső fele végig ferdén le van 
törve. 

1b ábra. A baloldali állesonttöredékben 4 töredezett zápfognak a sora 
látható, t. 1. az mi. 3 és a ps. Ezeknek együttes hossza 6-9 cm-t teszen. De 
tekintve azt, hogy a p4, nincsen eredeti helyzetében, hanem rétegnyomás 
következtében legalább is 90" alatt mell- és balfelé elcsavarodott ; továbbá, 
hogy az m1.-3 hossza 479 ecm., a p:-é pedig 177 cm: tehát mind a 4 zápfog 
helyesbített hossza csak 6-6 em lehet. Az 1c ábrán feltűntetett utolsóelőtti 
előzápfogat (3), mely az állcsontból kiesve, szabadon találtatott, megfelelő 
helyzetében magam illesztettem oda. Ha ennek hosszát (1-4 cm) a fentebbi 
mérethez hozzáadjuk, úgy a p3 z m1-3 fogsornak hossza gyanánt kerek 
8 cm jő ki. Ha ezt a méretet a Hyracodon nebrascensis és Hyrachius 
agrarius LrrpY J. által közölt ábráinak méreteivel összehasonlítjuk : 


az andrásházai Rhinoceridé.. .. .. . 81. eme 
a Hyracodon nebrascensisé . .. netán pe XBHiŐ 
a Hyrachius agrariusé.. JEL sZ éjt 


úgy arra a következtetésre kell jutnunk, hogy az erdélyi Rhinocerid nagy- 
ságra a két amerikai rokon alak közt épen középhelyet foglal el. 

Az odaillesztett pz3 hosszú 2 gyökérrel bír, koronájának hátsó külső 
sarka le van törve. A p4-en ugyanez a hiány mutatkozik, de kisebb mér- 
tékben. Az m1-nek koronája tövén le van törve. Az ma koronájának külső 
zománezrétege nagyrészt leválott. Az ms teljesen ép, valamint azok a 2. és 
3. ábrákon feltűntetett külön egyedektől származó jobboldali utolsó mo- 
larok is. 


X Observations sur le Memoire de M. CopPE intitulé Relations des Horizons 
renferment des débris djanimaux vertébrés fossiles en IEurope et en Amérigue. (An- 
nal. de Science géol. Tome XVII. 1885. p. 273. Pl. VI. fig. 6—16.) 


186 


Kezdem a leírást az utolsó teljesen ép molarokkal. Alakjuk kissé fer- 
dén háromszögű, mivel a mellső harántnyereg valamivel rövidebb, mint a 
hátsó. A fog külső sarkán mutatkozó sekély redőteknő a háromszög csúcsát 
letompítja. Ebben a tekintetben tehát a Rhinoceridae utolsó molárjainak 
typusos alakját mutatják. De többé-kevésbbé eltérő sajátságok rajtok a kö- 
vetkezők : A mellső harántnyereg jóval, csaknem kétszer szélesebb a hátsó- 
nál, a mit különösen a leginkább lekoptatott 3. sz. fogon lehet jól látni. 
A hátsó harántnyereg külfelülete mindvégig sík és hátrafelé sem görbülést, 
sem kiugró léczet, mint a Hyracodon és Hyrachius genusok fajai, nem 
mutat. 

A korona tövén a harántnyergek külső oldalait feltünően erős, kissé 
érdes vagy szemercsés zománczgallér kiséri, mely a fog sarkán és a haránt- 
nyergektől képezett mély völgy nyilásán is átvonul ugyan, de itten mé- 
lyebbre sülyed és ellaposodik, úgy, hogy csupán a zománcz ránczosodása 
árulja el. A völgynyilásban apró csücskök is jelzik átvonulását. A fog bátsó 
részén a zománczgallér leginkább felduzzad, és akkora éles csücsköt képez, 
minőt semmi más ARhinoceridae családbeli alak fogainál nem lehet ész- 
lelni. A Hyracodon nebrascensisnek a Nemzeti Múzeumban levő példányán 
világosan látható, hogy ez a zománczgallér egyáltalában nem olyan kifeje- 
zett és erős, mint erdélyi alakunknál; átmegy ugyan a fog sarkán is, de 
ottan, különösen mellfelé, meglehetősen alacsony és elmosódó; átmegy 
továbbá a harántnyergek által képezett völgy nyilásán is s annak fenekén 
apró dúdorokkal van jelezve. 

Éles különbség mutatkozik azonban a fog hátsó zománczgallérján. 
A Hyrac. nebrascensisnél az itten fölemelkedő zománczgallér átmegy és 
összefoly a hátsó harántnyeregből kiugró sarkantyúszerű lemezkével vagy 
léczezel, mely a megelőző molarok hátfal nyujtványának megfelel. Az er- 
délyi alaknál a zománczgallér kiemelkedő része csupán szemércses, éles 
bütyköt alkot, mely fölfelé lemezbe vagy léczbe nem folytatódik. Ez tehát 
a legfőbb különbség a két alaknak n3-jainál; de ez az éles különbség a 
Hyrachiushoz és a Hyracodontinae többi nemeihez mérve is megtartja 
kiváló értékét. 

A töredezett my és ma molarokon ki lehet venni, hogy a korona hát- 
falából kissé ferden benyúló két harántnyereg közül a mellsők újra széle- 
sebbek a hátsóknál, hogy a közöttük fekvő mély völgynek feneke mellfelé 
lassanként kiemelkedik s az erősen kopott m-nél a vólgy már meglehetősen 
sekély. A korona hátfalának hátrafelé való folytatása és a hátsó haránt- 
nyereg által képezett öböl igen mély és alja az alapi zománczgallérnak erős 
és szemercsés gerinczével van beszegve. 

A Hyrac. nebrascensis megfelelő  molarjaihoz hasonlítván az 
erdélyi fogakat, azt látjuk, hogy utóbbiak alapi zománczgallérjának erő- 
sebb kifejlődésén kívül a főkülönbség abban mutatkozik, hogy a Hyrac. 


487 


nebrascensisnél a mellső harántnyereg belső oldala a völgy felé erősen ki- 
hasasodván, annak felső részét jóval inkább elszűkíti, mint erdélyi alakunk- 
nál. Ez a kiduzzadás első jelzése azoknak a sarkantyúszerű redőknek, melyek 
a Rhinocerinae molarjainál már élesen kifejlődvék s azokra nézve jellem- 
zők. Erdélyi alakunknál ennek az oldali kiduzzadásnál némi nyomát csak 
az m1-nél veszszük észre, míg az mao-nél legcsekélyebb nyoma sem látható. 

A p, — mint már említettem — nincsen eredeti helyzetében, hanem 
kb. 907 alatt mell- és balfelé elcsavarodva, minélfogva a korona belső 
oldala mellfelé néz. Alapszerkezete a molaroké ugyan, de a hátfalnak fel- 
tünő vastagsága, a harántnyergek vékonysága és eltérő irányai miatt első 
tekintetre úgy látszik, mintha különböznék azoktól és inkább a Hyrachius 
nemnek kiváló sajátságát viselné magán. A mellső harántnyeregnek vége 
ugyanis erősen hátrafelé görbűl s a hátsó harántnyeregnek végével csak- 
nem érintkezik, minélfogva csak igen keskeny rés nyilik a harántnyergek 
és a hátfal által alkotott mély völgykatlanba, mely mint egy szívalakú 
kráter tűnik fel a fogkoronán. A felette duzzadt zománczgallér a korona 
belső oldalát szakadatlanul keríti, mellfelé hullámos vonalban a hátfalig 
fölemelkedik, hátul pedig a hátfal nyujtványának tövével összefolyik, be- 
szegve így a mély hátsó öbölnek alapját. Csupán a korona külső falán 
hiányzik a zománczgallér. 

A p3 (1. ábra c) még kevésbbé hasonlít a molarokhoz, mert a haránt- 
nyergek közti mély völgykatlannak a nyilása teljesen be van nőve; csak 
éles felületi barázda jelzi már annak helyét. Az alapi zománczgallér a fog 
belső felén még erősebben fejlődött, mint a p4-nél. Mindezeket összefog- 
lalva, kitűnik, hogy a premolarok szerkezetében a Hyracodonhoz mérve 
valami kiváló és lényeges eltérés nincsen. A premolarok tekintetében tehát 
andrásházai ősemlősünk mindenesetre közelébb áll a //yracodonhoz, mint 
a Hyrachiushoz, melynek előzápfogai a molaroktól határozottan eltérő, 
egyszerűbb alkattal bírnak. 

Miután a Colonoceras MaRsH és Triplopus CopPE (Prothyracodon 
Scorr. et OsB.) nemek fogazatuk alapján a Hyrachiushoz közelítenek ; ezen 
okból ősemlősünk nem tartozhatik e két nem egyikéhez sem. Meggyőződ- 
tem, hogy a CoPE Epv. D. által leírt és ábrázolt t Triplopus cubitalis fajtól 
nagyon is különbözik. 

Miután az északamerikai Hyracodon nemhez való hasonlóságokat és 
különbségeket megállapítottam, az összehasonlítás teljessége kedvéért köz- 
löm még a méreteket is, melyeket erdélyi ősemlősünk és a Nemzeti Múzeum- 
ban levő Hyracodon nebrascensis Lprny megfelelő fogairól és fogsoráról 
fölvettem. E szerint : 


k The Vertebrata of the tertiary formations of the West. Book I. (Report of 
the U. S. Geol. Surv. Vol. III. Washington, 1884. p. 679. Plate LVIa. Fig. 1—9.) 


az erdélyi a Hyracodon 
Rhinoceridnél : nebrascensisnól : 
a bal állkapocs ps, 4 mi-3 fogsornak a hossza 8 em. 9:8 em. 
a jobb állkapocs mi. 3 fogsornak a hossza DéJé 61 a 
Az egyes fogaknak méretei : 
az erdélyi a Hyracodon 
Rhinoceridnél : nebrascensisnél : 
a jobb ms legnagyobb hossza 1:9 em. 22 em. 
(( (( (( a szélessége DOG DrAKA 
a bal mo ( hossza kb. 9-0 a 9-4 a 
GYYEHET ( szélessége kb. Al 26 4 
a jobb mi a hossza 16 a Dare 
(ágy Tan 7 ( szélessége Ja 24 a 
a bal pp ( hossza TS ŐNNEG 2-0 a 
új ( szélessége treg tő 25 a 
a bal po a hossza s 14 a 197" a 
(( ( (t (t szélessége 4 MOT EKG MAR 


Ezen méretekből kitetszik, hogy a nagyság viszonya a kettő között 
középértékben — 1 : 1728, vagyis, hogy a Hyracodon nebrascensis közel egy 
harmadával nagyobb az erdélyi Rhinoceridnél. 

A fogazattal együttesen talált végtagcsont maradványok leírását, a 
XIII. tábla ábráira utalva, rövidre foghatom. 

1. A jobboldali czombcsont (femur) töredékei két egyedtől feküsznek 
előttem. A medenczevégi töredéken (1. ábra) az ízületi fejecs (caput) és a 
trochanterek hiányzanak. A harmadik legalsó lapátforma trochantert pon- 
tozva jeleztem az ábrán; nyoma a czombcsont oldalán világosan látható. 
A tibialis vége jól van megtartva. Az ízületi felületek (condyli externi et 
interni) aránylag igen nagyok és szélesek a közbefogott ízületi árokhoz 
(fossa poplitea) képest; a mellső oldalán pedig a fossa de patella keskeny 
és hosszú. A két töredéket arányosan összeillesztve s az ízületi fejecset is 
kiegészítve, kb. 25 cm.-nek vehető a teljes czombcsont hossza. Ehhez képest 
a vastagsága aránylag nem nagy (derékben csak 2—3 em.), úgy, hogy e 
tekintetben a kurta- és otrombalábú RMhinocerosétől nagyon elüt. A Nem- 
zeti Múzeumban fölállított Rhinoceros sondaicus DEsm. csontvázával össze- 
vetve kitűnik, hogy ennek megfelelő czombcsontja csak kétszer oly hosszú, 
de épen háromszor olyan vastag, mint az erdélyi ős hhinoceridé. 

Az 1. sz. alatt ábrázolt ezombcsonton kivül van még egy második 
valamivel kisebb egyedtől származó czombcsonttöredék is, melyet azonban 
nem rajzoltattam le. 

2. A jobboldali töredezett sípcsont (tibia) a czombcsontnak meg- 
felelően szintén tetemesen nyulánkabb, mint a hhinocerosé. Hossza a 
malleolus interior csücskeitől az eminentia intercondyloidea csücskéig 


más ela a Alla 


489 


19:5 em. Térdízületi végén a letörött fibulának fejecse (capitulum) oda van 
tapadva (2. ábra a). A lábtőcsontok közül pedig az Astragalus (2. ábra b) 
az ízületi árokba szorulva látható. 

3. A baloldali orsócsont (radius) két egyedtől fekszik előttem, melyek 
közül a nagyobbik ábrázolva van (3. ábra). Ezek az előbbiekhez mérve 
arányos kifejlődést mutatnak. A nagyobbik egyed orsójának hossza 17:5 em., 
a kisebbiké 16-5 cm. 

A részleteket illetőleg a mellékelt ábrákra kell utalnom. 

Ezekután már most az a kérdés, hogy a leírt ősemlősmaradványokon, 
különösen a félső állesonttöredékeken és fogakon megállapított összes jel- 
legek alapján lehet-e a mi ősemlősünket az északamerikai felső-oligocaen 
rétegekben eltemetett /yracodon genushoz sorolni, vagy tanácsosabb azt 
egy új genus képviselőjének venni? 

A Hyracodon eddig leírt fajaival összevetve, az andrásházai Rhino- 
cerid fogazatának főkülönbségei, illetőleg sajátos jellegei : a) hogy az utolsó 
molar (m3) hátsó harántnyergéből nem nyúlik ki hátrafelé sarkantyúszerű 
redőnek, vagy lécznek még a nyoma sem, a minőket mind a Hyrachius, 
mind a Hyracodon fajainál, de a többi rokon nemek fajainál is láthatunk ; 
b) hogy az alapi zománczgallér egyik rokon nemnél sem olyan kifejezett, 
mint az andrásházai fihinoceridnél, és különösen, hogy az m3 hátsó tövé- 
ben egyiknél sincs akkora mellékcsücsök, mint ennél. Ha ezen eltérő jelle- 
gekhez hozzáveszszük még az északamerikai Hyracodon fajoknak úgy térben, 
mint időben való elkülönültségét a mi alakunktól, a mennyiben a [yra- 
codonok eddigelé csak Észak-Amerika Dacota és Nebraska államaiban, és 
pedig csupán alsó-mioceen, illetőleg felső-oligocsen rétegekben találtattak, 
míg az erdélyi rokon alak a közép-eocen korban élt, tehát az északamerikai 
rokonokat jóval megelőzte: úgy mindezeknél fogva az erdélyi Rhinocerid- 
nek a legközelebbi rokon /yracodontól való generikus elválasztását eléggé 
indokoltnak vélem. Egyrészt a közeli rokonságra, de másrészt az erdélyi 
hhinocerid korábbi megjelenésére tekintettel számára a Prohyracodon 
genus nevet, a faj megjelölésére pedig az orientalis jelzőt hozom javas- 
latba. 

Ez új nemmel tehát ismét egygyel szaporodik azon közép-eocen 
emlősalakoknak a száma, melyek az északamerikai közép-eocen (ú. n. 
BRIDGEI emelet) gazdag emlősfaunával a rokonsági kapcsolatot elárulják. 
A mint az elébb ismertté lett Braciyudiastemathertum az újvilág Titano- 
theridae család idősebb alcsaládjának, a Palaeosyopinae európai kép- 
viselője: ugyan ilyenforma állást foglal el a most ismertetett kisebb ter- 
metű Prohyracodon a Rhinoceridae család HHyracodontinae alcsaládján 
belül. Csak abban mutatkozik eltérés, hogy míg a Brachydiastematherium 
az ugyanazon korú Palaeosyopshoz áll legközelebbi rokonsági viszonyban, 
addig a Prohyracodon, előzápfogainak alkatát tekintve, daczára annak, 


490 


hogy a Hyrachius genus biztos nyomai Francziaország közép-eocsen rétegei- 
ből ismeretesek már, inkább az ifjabb alakhoz, az északamerikai alsó- 
miocenben, illetőleg felső-oligocseanben előforduló [Hyracodon genushoz 
közelít, melynek Hurópában még egy faja sem ismeretes. 

Az eddigi gyér és kevésbbé tökéletes adatok mellett azonban korai 
volna még a két távoli világrész közép-eocen emlősfaunáinak egymáshoz 
való viszonyát illetőleg hosszas elmélkedésekbe bocsátkozni és messzebb- 
menő következtetéseket levonni. Előbb be kell várnunk, hogy a véletlen 
szerencse vagy tervszerű kutatások úgy erdélyrészi fontos lelőhelyünkön,! 
mint Hurópa egyéb közép-eocsen lelőhelyein, gazdagabb és tökéletesebb 
emlősmaradványokat hozzanak napfényre. Mivel addig is minden idevágó 
újabbi adatnak közzététele a kérdésre vonatkozó ismereteinket egy lépéssel 
előbbre viheti : azért igyekeztem a már régebb idő óta az Erdélyi Múzeum- 
ban meghatározatlanul heverő andrásházai második ősemlősleletet kellő 
módon a tudományba bevezetni. 


x 


Im Jahre 1871 wurden von ALEx. v. PÁvavx? aus den Hocán-Schichten 
bei Prád. Andrásháza (westl. von Klausenburg), welche er Röthsandstein 
nannte, und in das Untereocán verlegte, die Reste des Unterkiefers eines 
interessanten grossen Süugers bekannt gemacbt, welchen er für eine 
Palgotherium-Art hielt. 

Im Jahre 1875 unterwarf Jon. BozrckH, in Gesellschaft mit JAK. 
Maryasovszky, diese interessanten BReste einer eingehenden  Unter- 
suchung,? und gelangte zu dem Resultate, dass dieses Ursáugethier ein 
neues Geschlecht der Palaeotheridae-Gruppe reprásentire, welches sie 
Brachydiastherium, die Art aber franssylvanicum benannten. Das genaue 
Alter der einschliessenden Schichten betrefífend standen damals keine 
neuere Daten zu Verfügung. 

Im Sommer 1875 habe ich selbst im Auftrage des siebenbürgischen 
Museums an der betreffenden Fundstelle Untersuchungen angestellt,! die 
aber Süugethierreste betreffend keinen besonderen Erfolg hatten; als 
Lagerstátte der Knochen habe ich jedoch bunte Thonschichten nachge- 
wiesen und deren untereocánes Alter unter Fragezeichen gestellt. 


1 Az elmult nyáron e nevezetes lelőhelyen újra beható kutatást végeztem, 
de — sajnos — ősemlős csontoknak a nyomaira sem akadtam már. A csontréteg 
nagy részben víz alatt áll most, vagy a leomlott törmelékkel el van földve. 

? Palzotherium (Földtani Közlöny I. B. 1871. p. 1483.) 

3 Brachydiastematherium transsylvanicum BorckH et MArYy., ein neues Pachy- 
derma-Genus aus den BHocön-Schichten Siebenbürgens. Mit 2 lith. Tafeln. (Jahrb. 
d. Kgl. ung. geol. Anstalt, IV. B., 2 Heft. Budapest, 1875.) 

1 Ergebnisse der geologiscehen Nachforschung an der Fundstelle des Brachy- 
diastematheriums. (Földtani Közlöny 1875. V. B. p. 273.) 


491 


1877 hatte M. VAcEk bei Besprechung des Brachydiastematheriums 
nachgewiesen,! dass dieses neue Geschlecht dem Titanotherium LEIDY s, 
dessen Reste in den untermiocánen Schichten von Nebraska gefunden 
wurden, sehr nahe stehe. LExipy selbst stellte anfangs das Titanotherium 
in die Náhe der Palaeceotherien, spáter jedoch, nach Auffindung des oberen 
Kiefers, erkannte er, dass es nach der Beschaffenheit der oberen Molar- 
reihe in die Náhe von (Ghalicotherium gestellt werden műüsse. 

Prof. K. Zirren versetzte in seinem grossen Handbuche? das Brachy- 
diastematotherium in die Unterfamilie Palaeosyopinae der Fam. Titano- 
tneridae, deren übrige Gattungen und Arten ohne Ausnahmen in den 
Eocen-Schichten von Nordamerika gefunden wurden. 

Ich habe spáter die Nachforschung am Fundorte des Brachydiaste- 
matheriums fortgesetzt und ist es mir gelungen, ausser Skelettfragmenten 
dieser Gattung (Wirbelkörper, Rippen, Scapula), Fragmente des oberen 
Kiefers, freie Mahlzáhne und Knochen der Gliedmassen von einem be- 
deutend kleineren Ungulaten aufzufinden, über welche ich in meinem 
Aufnahmsbericht von 1882, dann in einer Übersicht der Ursüugethiere 
Siebenbürgenst und zuletzt in meiner Monographie des siebenbürgischen 
Tertiárs? kurze Mittheilung machte. An letzterer Stelle habe ich entschie- 
den ausgesprochen, dass diese Reste einem kleinen Rhinoceriden ange- 
hören. Es geschah ebenda aus Versehen, dessen Erklárung schon damals 
gegeben war, dass diese hhinoceriden-Reste mit Ouercytherium in Be- 
ziehung gebracht wurden. 

Nach einem eingehenderem Studium des siebenbürgisehen Tertiárs 
stellte sich spüter entsechieden heraus, dass das Lager der fraglichen 
Sáugethierreste, die von Pávayrnichtzutreffend c Röthsandstein) , von mir dann 
cobere bunte Thonschichteny genannten Schichten, zwischen den mittel- 
eocánen, fossilreichen, unteren und oberen Grobkalkschichten lagern, so- 
mit selbst ohne Zweifel dem Mitteleocán angehören; wührend die bedeu- 
tend tiefer, unter den Perforataschiechten liegenden cunteren bunten Thon- 
sehichtens , welche in Siebenbürgen das Untereocán reprásentieren dürften, 
bisher noch keine Söáugethierreste geliefert haben. 

Von dem fragliechen kleinen Rhinoceriden nun liegen mir folgende 
Reste vor, welche insgesammt dem siebenbürgisehen Museum in Klausen- 
burg angehören : 


1 Verh. d. k. k. geol. Reichsanst. Wien, 1877. p. 54. 

? Handbuch der Palzontologie. Palseozoologie. IV. B. München, 1891—92. p. 303. 

" Földtani Közlöny. 1883. XIII. p. 117. 

4 Magy. Orvosok és Term. vizsg. Brassóban tartott XXV. vándorgyűl. Munká- 
latai. Budapest, 1892. p. 457. 

" Die Tertiárbildungen des Beckens der siebenbürgisehen Landestheile. I. 
Palxzogene Abth. (Jahrbuch d. kgl. ung. Anstalt. X. B. p. 247.) 


499 


1. Bruchstücke des oberen Kiefers von einem Individuum (Taf. XII. 
Vig. 1), nümlich: die rechte Hálfte (a) mit den drei Molaren (my. 5). die 
linke Hülfte (b) ausser denselben auch noch mit den zwei letzten Premo- 
laren (ps und p4). Die Zühne sind leider ziemlich verletzt und mangelhaft. 
Den dritten Premolar (Fig. 1 c) fand ich aus dem Kiefer gefallen frei, und 
habe ihn in entsprechender Stellung der Zahnreihe des Kieferstückes ange- 
passt. Der Premolar p4 ist offenbar in Folge des Schichtdruckes aus seiner 
Originallage gerückt und beiláufig um 907 nach vorne und links gedreht ; 
ich habe ihn in dieser secundáren Stellung zeichnen lassen. 

2. Der obere, rechte, letzte Molar (ms) eines zweiten, gleich grossen 
Individuums, die Kronenjoche etwas abgenützt (Taf. XII. Fig. 2). 

3. Der obere rechte, letzte Molar eines dritten, etwas kleineren 
Individuums mit noch stárker abgenützten Kronenfalten (Taf. XII. Fig. 3). 

4. Die hintere Hülfte desselben Zahnes von einem vierten Individuum, 
welchen ich nicht abbilden liess. 

Ausser diesen von vier Individuen herstammenden Kieferresten und 
Backenzáhnen, habe ich in derselben Schichte und an derselben Stelle 
unseres Fundortes noch einzelne Knochen und Bruchstücke von Glied- 
massen gesammelt, deren Grössenverhültnisse den Kieferbruchstücken und 
Zahnen entsprechen, so dass ich nicht den geringsten Zweifel hege, dass 
diese derselben Thierart angehören. Von diesen liegen mir folgende be- 
stimmbare Stücke vor. 

5. Bruchstücke eines rechten Femurs, welche ich in ihrer entspre- 
chenden Lage an einander gelegt habe (Taf. XIII. Fig. 1). 

6. Rechte Tibia desselben Individuums, mit dem Capitulum der 
Fibula (Taf. XIII. Fig. 2 a.) und einem noch anhaftenden Metatarsus- 
knöchelehen (Astragalus b.) 

7. Der linke Radius vielleicht desselben Individuums, welcher auf 
Taf. XIII. Fig. 3. abgebildet wurde. 

8. Untere Hülfte des rechten Femurs von einem etwas kleineren 
Individuum, welche nicht abgebildet wurde. 

9. Linker Radius desselben zweiten, etwas kleineren Individuums, 
welcher ebenfalls nicht abgebildet wurde. 

10. Oberes Ende des rechten Radius von einem dritten Idividuum, 
welcher ebenfalls nicht abgebildet wurde. 

Die auf Taf. XIII. Fig. 1—3 abgebildeten Knochen der Gliedmassen 
sind alle, von vorne betrachtet, in natürlicher Grösse gezeichnet. 

Aus diesen Daten ist zu ersehen, dass das Vorkommen des fraglichen 
Sáugethieres an unserem Fundorte ein ziemlich hüufiges ist, da sich bisher, 
auf kleinen Raum beschrüánkt, Záhne und Skelettheile von wenigstens 
4. Individuen gefunden haben. 

Ziehen wir jetzt diese Reste, namentlich die Záhne, genauer in Be- 


493 


tracht. Was vor Allem die Molare betrifft, so lüsst deren Zahl (3—3) und 
Form im Allgemeinen, besonders aber der Bau der Kronenfalten, mit den 
von der Rückenwand etwas sechief nach Innen laufenden Ouerjochen, und 
die auffallend dreieckige Form der letzten Molare, auf erstem Anblick 
auf das Gebiss der Familie R/inoceridae erkennen. Der gánzliche Mangel 
irgendwelcher spornartiger Fortsütze auf der inneren Seite der Ouerjoche 
weist auf die álteren Formen der Rhinoceridae, námlieh der Hyracodon- 
tnae und Amynodontinae hin, welcher Hinweis auch durch das mittel- 
eocáne Alter und die kleinere Gestalt des fraglichen Rhinoceriden gut 
unterstutzt wird. Wenn wir dazu noch die neben den Záhnen gefundenen 
Knochentheile der Gliedmassen mit den betreffenden Skelettheilen wirkli- 
cher Rhinoceriden vergleichen, sehen wir ganz deutlich, dass unser fragli- 
ches Sáugethier verháltnissmássig bedeutend lüngere und sehlankere Beine 
besass, als die Rhinoceriden úüberhaupt. Dieser aufiallend abweichende 
Charakter im Baue des Körpers ist blos der Subfamilie [yracodontinae 
eigen, und darf man in Folge dessen annehmen, dass unser Sáuger ein 
bisher unbekanntes Glied dieser Unterfamilie bilde. Zu dieser Folgerung 
gelangt, können wir voraussetzen, dass die vollstándige Reihe der Backen- 
záhne auch bei unserem Süáuger aus 4 Pr:xmolaren und 3 Molaren be- 
stehe und dem entsprechend habe ich auch die vorhandenen Prxemolaren 
bezeichnet. 

Wir wollen nun die vorhandenen Záhne unseres Süugethierrestes 
etwas genauer betrachten. 

Die Molaren sind in beiden Kieferhüálften in voller Zahl vorhanden, 
leider aber minder oder mehr bescbüdigt und zerbrochen. In ihrer allge- 
meinen Form und auch Grösse weisen sie eine grosse Ahnlichkeit mit der 
Molarreihe der LEzrpyschen Art /yracodon nebrascensis auf, mit deren 
Abbildung und Beschreibung? sowohl, als auch mit einem nordamerika- 
nisehen Originalexemplar, welches Herr A. v. Semsgy dem ung. National- 
Museum geschenkt hatte, ich die siebenbürgisehen Reste vergleichen 
konnte. 

Die bisher beschriebenen Arten dieser Gattung wurden bekanntlieh in 
den untermiocánen, respective oberoligocánen Schichten (der sogenannten 
WwuwIrE River-Stufe) der nordamerikanischen Staaten Nebraska und 
Colorado gefunden, und sind aus Europa noch keine Reste bekannt. In 
allgemeiner Form zeigt sich auch eine auffallende Ahnlichkeit mit dem 
doppeltgrossen Aceratherium occidentalis LeipyF? desselben Fundortes. Bei 
genauerem Vergleiche zeigen sich jedoch bedeutende Abweichungen von 


X The ancient fauna of Nebrasca. (Smithsonian contributions to Knowledge. 
Vol. VI. 1852 p. 86. Plate XIV. et XV.) 
DETODSGLt PEN SAST A tERETE 


494. 


beiden. Ziemlich auffallend in der Form der Molaren tritt auch eine nahe 
Verwandtschaft zu der [/yrachius-Gattung hervor, mit deren Art agrarius 
Lerpx? ich die Zahnreihe von Andrásháza verglich. Die Arten der //yra- 
chius- Gattung kommen hauptsüchliceh in den mitteleocánen Schichten 
Nordamerikas, in der sogenannten Bridger-Stufe vor; im Jahre 1885 aber 
hatte M. H. FirHor?t?Y nachgewiesen dass etwa 4 neuere Arten auch aus 
den eocöánen und oligocánen Schichten Frankreichs bekannt sind. 

Ausser diesen zwei Hauptgattungen der Unterfamilie [yracodonlinae 
können auch die dem Hyrachius nahe stehenden Gattungen Colonoceras 
Magsn. und Triplopus CoPE (Prothyracodon $Scorr. et OsB.) in Betracht 
gezogen werden. 

Beschreibung der oberen kKieferreste von Andrásháza. 

Fig. 1a. Das rechtsseitige obere Kieferfragment ist 8-8 em. lang, und 
enthált die drei Molaren. Auch dieses Fragment war entzwei gebrochen und 
wurde zusammengefügt. Die Lünge der 3 Molaren wurden annáhernd zu 
5 em. gemessen. Die innere Seite der Kronen ist unversehrt, die üáussere 
Hálfte jedoch schief abgebrochen. 

Vig. 1b. Im linksseitigen oberen Kieferfragment sitzt noch die Reihe 
von den letzten 4 Backenzüáhnen, deren Gesammtlánge 6-9 cm. betrágt. Da 
aber pz, wie bereits erwáhnt wurde, nicht die ursprüngliche Lage einnimmt, 
die Lánge der m. 3 zusammen 4"9 em., jene des p4 aber 177 cm. betrágt : 
kann die rectificirte Lánge dieser 4 Backenzáhne nur 6-6 cm. betragen. 
Den auf Fig. 1c abgebildeten vorletzten Premolar (p3), welcher ausserhalb 
des Kiefers frei gefunden wurde, setzte ich in entsprechender Lage in die 
Reihe. Wenn wir dessen Lüánge (174 cm.) der obigen Zahl hinzuaddieren, 
erhalten wir als Lánge der Zahnreihe Dp3, , mi. 3 die runde Zahlvon 8 cm. 
Indem wir dieses Mass mit jenen der Abbildungen von LErpvs Hyracodon 
nebrascensis und Hyrachius agrartus vergleichen : 


bei dem Andrásházaer Rmnocerideonz "ata az 8 emi 
beitHlyratcodonmiebnasterts ís tettet OLGNNEC 
EL EET YT GT VÜS KAN TONS TERÁZ EE NN EÉ KENT et Nt ÜK TRE 


gelangen wir zu dem Sehlusse, dass das siebenbürgisehe Rhinocerid in 
Grösse gerade die Mitte zwischen den beiden nordamerikanischen Formen 
einhált. 


k Contributions to the exstinct vertebrate fauna of the western Territories. 
Zeport of the U. S. Geol. surv. of the territories. Vol. I. 1873. p. 59. Plate IV. 
fig. 9—10. 

kk Observations sur le Memoire de M. CoPx intitulé Rélations des Horizons 
renferment des débris danimaux vertébrés fossiles en Europe et en Amérigue. 
(Annal. de Science géol. Tome XVII. 1885. p. 273. Pl. VI. fig. 5—16.) 


49£ 


Der angepasste Premolar ps: besitzt 2 lange Wurzel. Die hintere 
áussere Ecke der Krone ist abgebrochen. An p; zeigt sich derselbe Mangel, 
jedoch im geringeren Masse. Die Krone von mi ist knapp am Halse abge- 
brochen. Die Emailschichte der Rückenwand an der Krone von m3 ist 
grösstentheils abgefallen. Nur der letzte Molar ist vollstándig erhalten, so 
auch die auf Fig. 2 und 3 abgebildeten letzten, reehten Molare. 

Wir wollen die Beschreibung mit den vollstándig erhaltenen letzten 
Molaren beginnen. Ihre Gestalt ist eine etwas schief dreieckige, indem der 
vordere Ouerrucken etwas kürzer ist, als der hintere. Die an der áusseren 
Ecke des Zahnes befindliche seichte Faltenmulde lösst die Spitze des 
Dreieckes abgestumpft erscheinen. Es ist das im Allgemeinen die typische 
Form der letzten Backenzáhne bei den Rhinoceriden. 

Mehr oder minder abweichende Eigenthümlichkeiten an ihnen sind 
nun die Folgenden. Der vordere Ouersattel ist bedeutend breiter, beinahe 
doppelt so breit, wie der hintere Sattel, was besonders deutliceh an dem 
meist abgenützten Zahn der Fig. 3 sichibar ist. Die Aussenfláche des 
hinteren Sattels ist der ganzen Lánge nach eben, und zeigt weder eine 
Krümmung nach hinten, noch eine hervorragende Leiste, wie die Arten 
der Hyracodon und Hyrachius-Gattungen. 

An der Basis der Krone werden die Aussenfláchen der Ouerjoche 
durch einen auffallend starken, etwas rauhen FEmailkragen begleitet, 
welcher wohl auch über die Ecke und die Mündung des tiefen Thales der 
Ouerjoche láuft, hier jedoch tiefer sinkt und verflacht, so dass nur eine 
Runzelung des Emails dessen Verlauf andeutet. In der Mündung des 
Thales zeigen sich ausserdem auch kleine Höckerchen. Auf der Hinter- 
seite des Zahnes ist dieser Emailkragen am stárksten angeschwollen und 
bildet hier einen auffallend starken scharfen Höcker, wie ihn keine andere 
Form aus der Familie Rhinoceridae aufweist, An dem Exemplare des 
Hyracodon nebrascensis, welches das ung. National-Museum besitzt, kann 
man deutlich beobachten, dass dieser Emailkragen nicht so stark ausge- 
sprochen ist, dass er ebenfalls über die Ecke des Zahnes láuft, hier jedoch 
ziemlich niedrig und verwischt erscheint, auch durch die Thalmündung 
streicht und am Grunde der Mündung durch kleine Höckerchen ange- 
zeigt wird. 

Ein scharfer Unterschied zeigt sich aber nur am hinteren Hmaul- 
kragen des Zahnes. Bei Hyracodon nebrascensis erhebt sich der Email- 
kragen, übergeht und vereinigt sich mit der aus dem hinteren (Ouerjoche 
hervorspringenden Leiste oder Falte, welche einer Verlángerung der 
Rückenwand des Zahnes entspricht. Bei unserem Rhinoceriden dagegen 
bildet der hervorragende Theil des Emailkragens daselbst, wie schon 
erwáhnt wurde, einen grossen scharfen Höcker, welcher nach oben in 
keine Leiste oder Falte übergeht. Das ist jedenfalls der wichtigste Unter- 


496 


sehied gegen die erwühnten nordamerikanischen Gattungen, dessen be- 
sonderer Werth aber auch gegen die übrigen Gattungen der Hyracodontinae 
besteht. 

An den mangelhaften Molaren mi und ma lásst sich so viel ausnehmen, 
dass die vorderen (Ouerjoche abermals breiter sind, als die hinteren ; ferner 
die tiefen Thalboden zwischen ihnen sich nach vorne zu allmáhlig erheben 
und an den stark abgenutzten my das Thal bereits ziemlich seicht ist. Die 
Fortsetzung der Rückwand nach rückwárts bildet mit dem hinteren (9uer- 
joche eine tiefe Bucht, deren Boden von dem starken und gekörnelten 
Emailkragen eigesüáumt erscheint. 

Indem wir die in Rede stehenden Molaren von Andrásháza mit jenen 
des Hyracodon nebrascensis weiter vergleichen, zeigt sich ausser dem 
mehr ausgesprochenen Emailkragen bei erseteren noch ein Hauptunterschied 
darin, dass bei [yr. nebrascensis die innere Wand des vorderen (Juer- 
joches gegen das Thal zu ausgebauchbt ist, und folgliceh der obere Theil 
desselben viel mehr eingeengt erscheint, wie bei dem siebenbürgisehen 
Rhhinoceriden. Diese Ausbauchung scheint das erste Anzeichen jener sporn- 
artigen Faltenfortsátze zu sein, welche bei den Molaren der echten 
Rhinoceriden scharf hervortreten und für diese ein wichtiges Merkmal 
bilden. Bei der siebenbürgisehen Form sieht man nur an mi eine ganz 
sehwache Ausbauchung, an ma aber nicht die geringste Spur davon. 

Der Pramolar p; ist, wie sehon erwábnt wurde, beiláufig um 907 nach 
vorne und links gedreht, in Folge dessen die innere Seite der Krone nach 
vorne gerichtet ist. Die Grundform ist zwar jene der Molare, die auftfallende 
Dicke der Rückenwand und Dünne der ONuerjoche jedoch, so auch 
deren gekrümmter Verlauf, machen auf erstem Anblick den Kindruck einer 
Verschiédenheit des Baues, wie solche bei Hyrachius vorhanden ist, die 
aber genauer betrachtet, nicht besteht. Das Ende des vorderen Ouerjoches 
nömlich biegt sich stark nach rückwárts und kommt mit dem Ende des 
hinteren Ouerjoches beinahe in Berührung. Es mündet in Wolge dessen 
nur eine sehr schmale Öffínung aus dem tiefen Thalkessel, welcher wie ein 
herzförmiger Krater in der Zahnkrone erscheint. Der ausserordentlich 
starke Emailkragen umgiebt die innere Seite der Krone ununterbrochen, 
erhebt sich nach vorne in wellenfőrmiger Linie bis zur Rückenwand, und 
fliesst hinten mit dem Fortsatz der Rückenwand zusammen, auf diese 
Weise die Basis der tiefen hinteren Bucht einsüumend. Nur an der üusse- 
ren Wand der Krone fehlt der Emailkragen. 

Der ps (Fig. 1c) weicht von den Molaren noch mehr ab, weil die 
Öffnung des tiefen Thalkessels ganz abgeschlossen erscbeint, blos eine 
scharfe Furche bezeichnet deren Stelle. Der basale Emailkragen der inneren 
Seite des Zahnes ist noch stárker entwickelt, als bei p4. 

Es geht aus alledem hervor, dass im Baue der Pramolaren im Ver- 


497 


gleiche mit dem nordamerikanischen Hyracodown keine hervorragende und 
wesentliche Unterschiede obwalten. In Anbetracht der Premolaren steht 
also das Andrásházaer Ursüugethier viel náher dem Hyracodon, als dem 
Hyrachius, dessen Prxemalare von den Molaren entschieden abweichend, 
einen einfacheren Bau zeigen. 

Da die Geschlechter CGolowoceras MaARsn. und Triplopus CopPE (Pro- 
thyracodon Scorr. et OsB.) ihren Gebissen nach den /fyrachius am náchsten 
stehen, kann unser Ursáugethier keinem dieser Geschlechter angehören. 
Ich überzeugte mich auch, dass unsere Reste von der Abbildung des Tri- 
plopus cubitalis CoPxF erheblich abweichen. 

Nachdem ich die Áhnlichkeiten und Verschiedenheiten zu dem nord- 
amerikanischen Gen. [yracodon hervorgehoben habe, will ich, damit die 
Vergleichung vollstándig sei, noch die Maasse mittheilen, welche ich von 
den entsprechenden Záhnen und Zahnreihen des siebenbürgisehen Rhinoce- 
riden und des im ung. National-Museum befindliehen Hyracodon nebras- 
censis Lpipny genommen habe. 


An dem siebenb. An Hyrac. 
Rhinoceriden : nebrascenmsis : 
Lánge der Zahnreihe 93, 4 m1-3 
destlimkent Überkiefers e min. sz o s zo .8 ém. 9-8 em. 
Lönge der Zahnreihe mi. 3 
desíreenten Oberkietetsn 1024 ze ÜR HANG; 6-1 em. 
Maasse der einzelnen Záhne : 

Grösste Lünge des rechten mg .. .. .. .. 19 em. 9:9 em. 
( Breite a ( ( grénüt s Be 270 a 94 a 
tango tékMinikente na as zat boss 20. Va 9-4 a 
( Breite ( ( KT, ZEÁL ÉVni 21 a 9-6 a 
c Lánge c rechten mi ZET [AD E Jatttsk aly Rt aár 22 a 
c — Breite c ( ( KERLEK E GYÜAK 94 a 
c . Lönge x linken pz 230 Ussbazsaná KGK 2.0kéc 
c  Breite e ( ( SY 3zt ÉL (58 ua DEGNEG 
fi Lánge c [j D3 es E TTONÉ S 4 1 [OG JI 
a Breite c ( a kt. FZETEB TO Z-aka 


Aus diesen Maassen ergibt sich, dass das Grössenverhültniss beider im 
Mittel — 1 : 128 ist, dass also Flyracodon nebrascensis nahezu um BHin- 
drittel grösser ist, als das siebenbürgisehe Rhinocerid. 

Die mit den Záhnen zugleich gefundenen Reste der Gliedmassen 
sollen hier, mit Hinweis auf die Abbildungen der Taf. XIII, nur kurz be- 
schrieben werden. 


xX The vertebrata of the tertiary formations of the West. Book I. Report of 
the U. S. Geol. surv. Vol. III. Washington, 1884. p. 679. Plate LVIa. fig. 1—9. 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 353 


498 


1. Vom rechtsseitigen Schenkelknochen (Femur) liegen Bruchstücke 
zweier Individuen vor. Am Beckenende des einen Bruchstückes (TVaf. XIII. 
Fig. 1) fehlt der Gelenkkopf und Trochanter. Den dritten, untersten, flügel- 
förmigen Trochanter habe ich punctirt angedeutet ; dessen Spur sieht man 
an der Seite des Femurs ganz deutlich. Das Tibialende ist gut erhalten. 
Condyli externi und interni sind verháltnissmássig sehr gross und breit 
gegen den Gelenkgraben (Fossa poplitea); die WFossa de patella an der 
vorderen Seite endlich ist scehmal und lang. Die beiden Bruchstücke in 
ihrer beiláufigen Stellung zu einander, und auch den Gelenkkopf hinzu- 
gedacht, darf man die Gesammtlánge des Femurs auf etwa 25 cm. schátzen. 
Im Verhöültniss zur Lünge ist dessen Dicke (in der Mitte nur 2-4-3 em.) 
gering, so dass dessen Form von den kurzen und dicken Gliedmassen 
der echten hhinoceride sehr abweicht. Mit dem Femur eines im National- 
Museum awufgestellten Rhinoc. somlaicus DEsm. Skelettes verglichen, zeigte 
es sich, dass jener des Rhinoceros nur zweimal so lang, jedoch dreimal so 
dick ist, wie jener des Andrásházaer Rhinoceriden. 

Ausser dem Schenkelknochen der Abbild. Nr. 1. fand sich noch das 
Bruchstück vom rechten Femur eines zweiten, etwas kleinerem Indivi- 
duums. 

2. Das rechtseitige Schienbein (Tibia) ist, dem Femur entsprechend, 
ebenfalls bedeutend schlanker, wie jenes des RMhinoceros. Die Lánge rom 
höchsten Zacken des Malleolus interior bis zu den Eminentia intercondylo1- 
dea betrügt 195 cm. An seinem Knieende sitzt noch das Capitulum der 
abgebrochenen Fibula (Abbild. 2a). Von den Metatarsalia ist blos der 
Astragalus (ig. 2b), im Gelenkgraben festsitzend, vorhanden. 

3. Der linksseitige Radius liegt mir von 2 Individuen vor, worunter 
das grössere Exemplar abgebildet wurde (auf Taf. XIII. Fig. 3). Sie zei- 
gen im Verhültniss zu den vorigen Knochen eine ganz entsprechende Ent- 
wickelung. Die Lünge des grösseren Exemplares betrágt 175 cm., jene des 
kleineren nur 16-5 cm. Ihre Form ist zwar áhnlich dem Radius von Rhinoc. 
sondaicus DEsm., das Verháltniss der Lánge zur Dicke jedoch dasselbe, wie 


bei den vorigen Fussknochen. 
x 


Es drángt sich nun die Frage heran, ob man auf Grund sámmtlicher 
Charaktere, welche an den beschriebenen Sáugethierresten, besonders an 
den Bruchstücken des oberen Kiefers und an den Záhnen constatirt 
werden konnten, unseren fraglichen Rhinoceriden dem Hyracodon-Ge- 
schlechte aus den nordamerikanischen oberoligocánen Schichten einreihen 
könne, oder ob es gebotener sei, dieses Ursáugethier als den Vertreter eines 
neuen Geschlechtes zu betrachten? 

Mit den bisher beschriebenen Arten des /[yracodon verglichen, treten 
uns als Hauptunterschiede im Gebisse des Andrásházaer Rhinoceriden die 


499 


folgenden Charaktere entgegen : a) der letzte Molar (ms) zeigt die für die 
hhinoceridae bezeichnende dreieckige Gestalt in eminenter Weise ; es tritt 
jedoch aus dessen hinterem (uerjoche keine Spur einer spornförmigen 
Falte oder Leiste nach rückwárts, wie man solche bei sámmtliechen Arten 
des Hyrachius und Hyracodon, so auch der verwandten Geschlechter fin- 
det; — b) ist der basale Emailkragen bei keinem verwandten Geschlechte 
so ausgesprochen, wie bei dem Andrásházaer Rhinocreriden, und besonders 
findet man bei keinem an der hinteren Basis des m3 solch? einen starken 
Nebenhöcker, wie bei unserem Ursáuger. Wenn man zu diesen abweichen- 
" den Charakteren noch die sowohl ráumliche als auch zeitliehe Abgeson- 
dertheit der nordamerikanischen //yracodow-Arten von unserem Rhinoce- 
riden dazurechnet, indem die Hyracodontinae bisher nur in den nord- 
amerikanischen Staaten Dacota und Nebraska, und zwarin untermiocánen, 
respective oberoligocánen Schichten gefunden wurden, wührend die ver- 
wandte siebenbürgische Form im mitteleocánen Alter gelebt hat, den nord- 
amerikanischen Verwandten also bedeutend vorausging : so kann man nach 
alldem die generische Abtrennung des siebenoürgisehen Rhinoceriden 
von dem nüchstverwandten //yracodon-Geschlechte für genügend gerecht- 
fertigt halten. In Anbetracht einerseits der nahen Verwandtschaft, anderer- 
seits der Írüheren Entstehung des siebenbürgiscehen Rhinoceriden, schlage 
ich für denselben den Genusnamen Prohyracodon, für die Art aber die 
Bezeichnung ortentalis vor. 

Mit diesem neuen Geschlechte vermebrt sich abermals die Zahl jener 
Saugethierformen, welche mit der nordamerikanischen mitteleocánen (der 
sogenannten BRIDGER-Stufe) reichen Süugethierfauna in verwandtschaft- 
licher Beziehung stehen. S0 wie das früher bekannt gewordene Bracluj- 
diastematherium ein europöiseher Vertreter der ülteren  Subfamilie 
Palaeosyopinae aus der Familie Titanotheridae der neuen Welt ist : nimmt 
auch das nun beschriebene kleinere Prohyracodon-Geschlecht eine áhn- 
liche Stellung innerhalb der Unterfamilie Hyracodontinae aus der Familie 
Rhinoceridae ein. Nur darin zeigt sich eine Abweichung, dass wáhrend 
Brachydiastematherium mit dem gleichaltrigen Palaeosyops in náchster 
. verwandtschaftlichen Beziehung steht: das Prohyracodon dagegen, dem 
Baue der Pramolare nach, trotzdem vom Gen. Hyrachius Vertreter aus 
Frankreichs mitteleocánen Schichten schon bekannt sind, náher der jün- 
geren Form, dem im nordamerikanischen Untermiocán (resp. Oberoligo- 
cán) vorkommenden /lyracodon Geschlechte steht, von welchem in Europa 
noch keine einzige Art nachgewiesen werden konnte. 

In Anbetracht der bisherigen spárlichen und wenig vollstándigen 
Daten wáre es jedoch verfrüht, sich in lüngere Betrachtungen und weit- 
greifende Folgerungen in Betreff der gegenseitigen Beziehungen der mittel- 
eocánen Süugethierfaunen der beiden entfernten Weltheile einzulassen. 

331 


500 


Man muss eben abwarten, bis ein unverhoftes Glück oder planmássige 
Nacbforschungen sowohl an unserem siebenbürgisehen Fundorte,Y als auch 
an den sonstigen bekannten mitteleocánen Fundstellen Europas, reicheres 
und vollstándigeres, Material zu Tage fördern werden. Weil aber die Ver- 
ötfentlichung eines jeden neueren Beitrages unsere auf diese Frage bezüg- 
liche Kenntniss um einen Schritt vorwárts bringen: war ich deshalb be- 
strebt, den im siebenbürgisehen Museum bereits seit lángerer Zeit unbe- 
stimmt liegenden zweiten Ursüugethierfund von Andrásháza der Wissen- 
schaft zugánglich zu machen. 


X Vergangenen Sommer habe ich an diesem wichtigen Fundorte eingehende 
Nachforschung gemacht, konnte aber — leider — keine Spur mehr von Süugethier- 
knochen finden. Die Knochen führende Schichte eben liegt jetzt grösstentheils 
unter dem Spiegel des Nádas Flüsschens, oder wird durch Schutt bedeckt. 


DIE ICHNEUMONIDEN-GATTUNG HEMITELES 


MIT EINER ÜBERSICHT DER EUROPÁISCHEN ARTEN. 
Von Dr. 0. SCHMIEDEKNECHT in Blankenburg (Thüringen). 


(Schluss.) 


1. H. breviventris GRav. 


1829. H. breviventris GRAVENHORST, Ichn. Eur. II. p. 789. 3. — 1865. H. brevi- 
ventris TASCHENBERG, Crypt. p. 120. g. 


3. Hinterleib fast sitzend, dicht und fein punktirt. Metathorax ge- 
streckt, mit vollstándiger Felderung; Luftlöcner gross und oval, der ab- 
sehüssige Theil schrág, auf der Flüche mit 2 Lángsleisten; Sceulptur aus 
diehten Punkten und kurzen Runzeln bestehend; Metathorax durch eine 
tiefe Furche vom Mesonotum getrennt. Areola in der Anlage kaum 5-eckig. 
Fühler borstenfőrmig, röthlieh. Schwarz,  Hinterleib schwarzbraun. 
Schenkel und Schienen roth. Spitzen der hintersten Schienen und ihre 
Tarsen braun. — L. 6 mm. £ unbekannt. 


Deutschland. 


Anmerk.: FÖRSTER hat auf diese Art die Gattung OÖOtacustes gegründet und sie 
verdient in der That als eigene Gattung abgezweigt zu werden. 


9. H. insignis GRav. 
1829. H. insignis GRaAv., II. p. 851. 


2 . Eine ausgezeichnete und schöne Art. Areola in der Anlage nicht 
vorhanden. Cubital- und Radialader berühren sich auf einer kurzen Strecke. 
Flügelgeáder wie bei der Pimpliden-Gattung Xorides. Kopf und Thorax 
grob gerunzelt, fast matt. Fühlergruben tief und glatt. Metathorax meist 
deutlich gefeldert. Area superom. lang und schmal. Das 1. Segment lángs- 
gestreift, hinten mehr glatt. Segment 2 und 3 an der Basis grob lángs- 
runzelig, die Endhálfíte mehr glatt und hinten guerrissig. Das 3. Segment 
an der Vorderhálfte eingeschnürt. Die übrigen Segmente vom 4. an glatt. 
Bohrer so lang wie der Hinterleib ohne das 1. Segment. Fárbung sehr ver- 
ünderlich. Kopf, Thorax und Hinterleibsbasis mehr oder weniger ausgedehnt 


5092 


blutroth gezeichnet. Am hüufigsten habe ich folgende Fárbung gefunden : 
Basalhálfte der Fühlergeissel, Brustseiten, Metathorax, die drei ersten Seg- 
mente und Beine roth, die hintersten Schienen und Tarsen, sowie Vorder- 
hüften braun. Flügel mit zwei tieforaunen Ouerbinden oder Ouerflecken, 
die áussere grössere, durch den hell umsüumten rúcklaufenden Nerv ge- 
theilt. — L. 10—12 mm. 

Eine mehr südlieche Art. GRAVENHORST"S einziges Exemplar stammte 
aus Piemont. Ich habe die Art nicht selten auf Corfu, bei Mehadia, in 
Spanien und ganz besonders hüufig in Algerien angetroffen, sie kommt 
aber auch hier in Thüringen vor. Alle Exemplare waren ? . 

Anmerk.: FöRsTER hat auf diese Art die Gattung Ctiroltica gegründet. Als 
Criterium gibt er den nicht gefelderten Metathorax an, was aber durchaus nicht zu- 


stimmt. 
3. H. maculipennis GRAv. 
1829. H. maculipennis GRAv., II. p. 852. ő — 1865. [. maculipennis TASCHEN- 
BERG, p. 137. 2. — 1884. H. maculipennis C. G. THoMsoN, Opusc. Ent. X. p. 998. ? . 


und 1896. Opusc. Ent. XXI. p. 2388. g. 


? . Metathorax mit vollstándiger Felderung. Areola wie bei H. insignis, 
auch die Flügelzeichnung. Fárbung ebenso veránderlich wie bei dieser Art. 
Bei dem typischen Exemplar der Thorax blutroth, auf der Unterseite, am 
Mesonotum und den Náhten schwarz gezeichnet. Das 1. Segment roth mit 
zwei schwarzen Fleckchen, das 2. Segment an den Seiten roth gefleckt. 
Beine von der Wurzel bis zur unteren Schenkelhálfte sehwarz, sonst roth, 


die hintersten bráunlich. 
d. Dem ? in Sceulptur gleich, aber der Thorax schwarz. Die Flügel 


hyalin, ohne dunkle Binden. — L. 6—7 mm. 
Ganz Europa, auch in Ungarn (Mocs.), Nordafrika. 


Anmerk.: Es ist mir unmögliech H. insignis und maculipennis sicher von 
einander zu trennen. Gerade auf meiner letzten Reise in der Provinz Oran habe ich 
an einer ganzen Reihe von Exemplaren vergleichen können, dass beide in Grösse, 
Sculptur und Fárbung allmáhlig in einander übergehen. Was die Sculptur betriffít, so 
habe ich gefunden, dass bei den kleineren Exemplaren, die also dem H. maculi- 
pennis entsprechen würden, der breite Endrand vom Segment 2 und 3 polirt und 
ohne alle Sculptur ist; auch der Kopfist hinten glatter. Bei diesen kleineren algeri- 
schen Exemplaren ist Kopf und Thorax grösstentheils blutroth, dagegen Hinterleib 
ganz und Beine und Fühler grösstentheils schwarz; Fühler hinter der Mitte mit 
röthlichem Ring. — FöRSTER hat auf diese also sehr zweifelhafte Art eine neue 
Gattung, Spinolia, gegründet. Man sieht also, welchen Werth FöRSTER" sche Gattungen 
haben. Man vergleiche zu diesen Arten auch den H. heringii RrzB. im Anhang. 


503 


4. H. rubrotinctus C. G. THoms. 


1884. H. rubrotinctus C. G. THomsos, Notes hyménopt. in Ann. Soc. Ent. Fr. 
tonao pa 31. §: 


2. Schwarz, fast glatt, Gesicht und Thorax roth gefleckt. Flügel 
hyalin mit zwei breiten sehwarzen Binden. Die drei ersten Segmente dicht 
gestreift. Dem H. maculipennis áhnlich und verwandt, aber grösser. Kopf 
und Thorax fast glatt und anders gefárbt. Thorax roth. Brust und Meta- 
thorax unten schwarz, letzterer gestreckt, vollstándig gefeldert. Mesonotum 
vorn guer gestreitt, hinten schief. Stigma schwárzlich. Nervellus deutlich 
antefurcal. Petiolus breit, die drei ersten Segmente dicht gestreift, die 
übrigen glatt. Bohrer etwas lünger als das 1. Segment. Beine schwarz. 
Kniee und vorderste Schienen braunroth. — L. 8 mm. J unbekannt. 

Avignon. 


Anmerk.: Sicherlieh auch nur eine Form des II. insignis GRAv. 


5. H. glyptonotus C. G. THouws. 


1884. H. giyptonotus C. G. THomsosx, Notes hyménopt., Ann. Soc. Ent. Fr. tom. 
?. Schwarz, Fühler in der Mitte und Vorderschienen röthlich. 
Thorax hinten und Brustseiten oben roth. Flügel mit zwei schwarzen 
Binden, die zwei ersten Segmente fein gestreift. — Der vorigen Art sehr 
ühnlich aber doppelt kleiner. Mesonotum und Hinterleib mit feinerer 
Sculptur. Das 3. Segment nicht gestreift. — L. 5 mm. d unbekannt. 
Frankreich. 


6. H. falcatus C. G. THoms. 
1884. H. falcatus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 999. ?. 


2. Schwarz, Hinterleib stark comprimirt, in der Mitte sowie die 
Beine roth. Bohrer gekrümmt, fast doppelt so lang als das 1. Segment. 
Areola in der Anlage nicht vorhanden. Hinterleib fast wie bei einem Campo- 
plex. Scheitel breit. Fühlergeissel lang und dünn. Mesonotum glánzend. 
Felderung desMetathorax undeutlich. Flügel ungefleckt. Hinterleib braun- 
roth, an Basis und Spitze schwarz. Das 1. Segment lang, mit breiter Furche. 
L. 78 mm. d unbekannt. 

Schweden. 


504. 


7. H. longipennis Gnav. 


1829. Pezom. longipennis GRAv., II. p. 870. 9. — 1851. Catalytus longipenmis 
FöRSTER, Mon. d. Gatt. Pezom. p. 236. ?. 


9. Diese und die beiden folgenden Arten bilden die Gattung Cata- 
lytus Föksr., deren Diagnose kurz die folgende ist : Kopf kubisch, fein und 
dicht lederartig gerunzelt. Schildehen deutlich abgesetzt. Flügel kürzer oder 
lánger, über das Hinterleibsende nicht hinausreichend, mit oder ohne 
Stigma. Flügelzellen vollstándig bis fehlend, im ersteren Falle die Areola 
offen. Metathorax mehr oder weniger gefeldert. 

Schwarz, Prothorax, Mesonotum zum Theil, Endrand von Segment 
1, 2—4 und Basis von 5, sowie die Beine roth. Hinterschenkel an der 
Spitze schwarz. Hinterleib zumal gegen das Ende behaart. Bohrer so lang 
wie das 1. Segment. Flügel mit je zwei bráunliehen Binden. Stigma braun, 
an der Basis gelblich. Nervus areol. punktförmig. — L. 5—6 mm. d un- 
bekannt. 

Mitteleuropa, auch in Ungarn (SCHMIEDEKN.). 


8. H. fulveolatus GRav. 


1829. Pezom. fulveolatus GnRAv., II. p. 871. 2. — 1851. Gatal. fulveolatus 
FÖRSTER, Mon. d. Gatt. Pezom. p. 237. ? 7. — 1884. H. fulveolatus C. G. THOMSOoN, 
Opusc. Ent. X. p. 999. 


? . Schwarz, Fühlerbasis, Pro- und Mesonotum mit Schildechen, Seg- 
ment 2—4 und Beine roth. Metathorax ohne deutliche Felderuug, hinten 
mit Ouerleiste. Das 1. Segment mit deutlichen Knötchen. Bohrer so lang 
wie das 1. Segment. Flügel vollstándig entwickelt, beim ? bis fast zur 
Hinterleibsspitze, beim d noch etwas lánger; ihre Farbe bráunlich mit 
weisser (Juerbinde. Stigma vorhanden, mit weisser Basis. Nervus areo- 
laris deutlich. — L. 5 mm. 


Deutschland, Schweden. 


9. H. mangeri GRav. 


1829. Pezom. Mamgeri Gnav., II. p. 572. ?. — 1851. Catalyt. Mangeri FöRSTER, 
Mon. d. Gatt. Pezom. p. 239. — 1882. Aptesis Försteri BRIDGMAN, Trans. Ent. Soc. 
London, p. 146 und 1883 idem, 1. c. p. 161. ?. 


? . Schwarz, Fühlerbasis, Pro- und Mesonotum, Segment 2—4 und 
Beine roth. Das 1. Segment mit vorspringenden Knötchen ; Bohrer so lang 
wie dieses Segment. Die Vorderflügel erstrecken sich nur wenig über das 
1. Segment hinaus und haben kein Stigma ; sie sind bráunlich, an Basis und 
Spitze heller. 


505 
Die Art stimmt, mit Ausnahme der Flügel, sonst ganz mit der vorigen 
Art überein. — L. 5—6 mm. 
Deutschland, England. 


10. H. lissonotoides C. G. THoms. 


1884. H. lissonotoides C. G. THoOMsoN, Notes hymén. in Ann. Soc. Ent. Fr. 
tom. 5. p. 30. 2. 


9. Rothgelb, Kopf, Pronotum, Metathorax vorn und Hinterleib 
an der Spitze schwárzlich, Fühler mit weissem Ring, an der Basis gelblich. 

Eine ausgezeichnete Art. Metathorax nur hinten mit einer Ouerleiste. 
Stirn ziemlich glatt. Thorax lang, undeutlich punktirt. Notauli lang. Meta- 
thorax gestreckt. Stigma sehr schmal. Radius weit hinter der Mitte. Ner- 
vellus etwas postfurcal. Das 1. Segment lang, dicht und fein gestreift. — 
L. 4 mm. d unbekannt. 

Schweden, an schattigen Orten. 


11. H. gumperdensis n. sp. 


? . Eine durch Grösse und Fárbung ausgezeichnete Art. Kopf und 
Thorax dicht lederartig runzelig, vollkommen matt. Clypeus nicht getrennt. 
Kopf hinten verschmálert. Fühler von Körperlánge, hinter der Mitte sehwach 
spindelfőrmig verdiekt. Pronotum in der Mitte mit glattem Hócker. Parap- 
sidenfurchen deutlich und lang, dazwisehen noch eine sehwáchere Lángs- 
furche. Metathorax kurz, grob gerunzelt, fast vollstándig gefeldert. Die 
Leisten stark, ohne Seitenzáhne. Der abschüssige Raum grob guer gerunzelt, 
mit den beiden Löángsleisten. Das 1. Segment kurz und breit, mit sehwachen 
Kielen, ohne Tuberkeln, dicht und ziemlich grob runzelig-punktirt wie die 
folgenden Segmente, die letzten mehr elatt. Segment 2 und 3 hinter der Mitte 
mit feiner Ouerfurche. Der Endsaum von Segment 1—3, weniger von den 
folgenden, polirt. Bohrer so lang wie das 1. Segment. Areola regelmássig. 
Der Aussennerv vollstándig fehlend. Nervellus deutlieh antefurcal, wenig 
unter der Mitte gebrochen. — Schwarz, auch die Fühler und Mandibeln. 
Palpen weisslich. Hinterleib, Schenkel und Schienen roth. Basis des 1. Seg- 
mentes und die hintersten Schienen gegen das Ende gebráunt. Flügel 
hyalin. Stigma schwarz. Tegula weiss. — L. 8 mm. J unbekannt. 

Gumperda in Thüringen. 


12. H. schaffneri n. sp. 


Die Art steht durch die Bildung des Thorax ganz vereinzelt da ; wenn 
nicht der Hinterleib wie bei Hemileles wáre, wurde ich sie bei der eigen- 


506 


thümlichen Gattung Brachycyrlus KRIxRcHB. (Regensb. Correspondenz Bl. 
1880 p. 161) mit einreihen. 

?. Kopf und Thorax fein gerunzelt, fast matt. Kopf kurz, hinten 
stark versehmülert. Clypeus tief abgegrenzt, glünzend, mit zerstreuten 
Punkten. Fühler von Körperlánge, Schaft kugelig, Geissel gegen die Basis 
stark verdünnt, die Endhülfte stark verdiekt, am Ende wieder schwücher. 
Thorax kurz und buckelig. Mesonotum deutlich höher als der Metathorax, 
letzterer sehr kurz, hinten fast senkrecht abfallend. Felderung ziemlich 
vollstándig, die Leisten fein. Area superom. viel breiter als lang, hinten 
winkelig nach innen. Der abschüssige Raum gross, glánzend, mit Spuren 
von (Mmerrunzelung, mindestens dreimal so lang wie der horizontale Theil 
des Metathorax. Area petiol. abgegrenzt, nach vorn verbreitert. Das 1. Seg- 
ment sechlank, nach hinten allmáhblig erweitert, ohne Tuberkeln und Kiele, 
glatt und glánzend, mit einzelnen Punkten, der übrige Hinterleib polirt. 
Bohrer fast so lang wie der Hinterleib ohne das 1. Segment. Beine ziem- 
lich kráftig, Schiensporen lang. Areola ziemlich gross, regelmássig. Aussen- 
nerv vollstándig fehlend. Nervellus antefurc., unter der Mitte gebrochen. — 
Schwarz, Füblerelied 1 und 2, End- und meist Seitenrand des Schildchens, 
Beine ünd Hinterleib vom 2. Segment an röthliehgelb. Segmente hinten 
mit braunen (uerflecken oder Binden. Vorderbeine an der Basis weisslich. 
Die hintersten Schienen an der Basis und der Spitze breit braun. Stigma 
bráunlichgelb, Tegulá weiss. 

43. Die beiden ersten Fühlerglieder nur unten weisslich. Hinterleib 
dunkelbraun. Basalhálfte und Endrand von Segment 2 und Vorderrand 
von 3 gelblich, die übrigen Segmente hell gesáumt. Ausser der Zeichnung 
der hintersten Schienen auch die Spitzen der hintersten Schenkel und die 
hintersten Tarsen schwarz. — L. 4 mm. 

Gumperda und Blankenburg in Thüringen. 


Zu Ehren des Herrn Professor Dr. SCHAFFNER in Gumperda benannt. 


13. H. fulvipes GRav. 
1829. H. fulvipes GRAv., II. p. 792. ? g. 


? . Pronotum in der Mitte mit kurzem Löngskiel, beiderseits davon 
eine tiefe Grube. Mesonotum matt. Metathorax mit zwei deutlichen 0uer- 
leisten, die Lángsleisten weniger deutlich. Schaft rundlich, ausgeschnitten. 
Geissel vor der Spitze verdickt. Nervellus nicht gebrochen. — Schwarz, 
Beine gelb. Bohbrer etwas kürzer als der halbe Hinterleib. Stigma 
blass. 

3. Schaft unten gelblich-weiss. Die hintersten Schienen an Basis und 
Spitze schwarz, ebenso die hintersten Tarsen schwarz. Aftergriffel weit vor- 
ragend. — L. 4 mm. 


507 


Eine der háufigsten Arten. Schmarotzt mit Vorliebe bei Microgaster- 
Arten. 


14. H. suabmarginatus BRIDGw. 
1883. H. submarginatus BRIDGMAN, Trans. Ent. S0e. Lond., p. 143. ? g. 


? d. Beine gelb. Vorderhüften weisslich, die hintersten sehwarz. Die 
hintersten Schienen am Ende braun. Ránder der mittleren Segmente röth- 
lich. Beim d die Fühlerbasis unten weiss. 

Aehnelt sehr kleinen Exemplaren von H. fulvipes, aber das 1. Seg- 
ment sehmiüler, die mittleren Segmente mit hellen Endrándern. Die drei 
ersten Geisselelieder des ? lánger. Die Aftergriffel des d nicht vorragend. — 
L. 3 mm. England. — Schmarotzt ebenfalls in Microgaster-Arten. 


15. H. scabriculus C. G. THoums. 
1884. H. scabriculus C. G. THomsoN, Opusc. Ent. X. p. 969. ? g. 


Pronotum und Metathorax wie bei H. fulvipes. Fühler ? fadenfőrmig, 
Schaft sehwarz. Bohrer kurz. Das 2. Segment fein guerrissig. — Schwarz, 
Beine und Hinterleib zum Theil hell. Stigma braun. Beim 7 Hinterleib 
und Beine erösstentheils schwarz. — L. 4—5 mm. 

Schweden. 


16. H. varitarsus GnRav. 


1829. H. varitarsus GRAv., II. p. 823. ?. — 1884. H. varitarsus C. G. THoMsoN, 
Opüsesétint. 2 p. 969. a 


Metathorax mit kráftigen Leisten. Das 1. Segment schlank, die fol- 
genden Segmente fein punktirt. Pronotum mit Mittelkiel und Seitengruben. 
Nervellus gebrochen. — Schwarz, Fühlerbasis unten. Segment 2—4 und 
Beine roth, an den hintersten die Hüften, Spitzen der Schenkel und 
Schienen und ihre Tarsen schwarz. Bohrer von kaum !/3 Hinterleibslánge. 
L. 5 mm. 

Nord- und Mitteleuropa. 


17. H. capreolus C. G. THows. 
1884. H. capreolus C. G. THomsoN, Opusc. Ent. X. p. 940. ? g. 


Pro- und Mesonotum wie bei H. fulvipes. Nervellus gebrochen. Kopf 
hinter den Augen verengt. Stirn glánzend. Scheitel in der Mitte winkelig 
ausgerandet. Fühler ? hinter der Mitte verdickt. — Schwarz, Hinterleibs- 
segment 2 und 3 und Beine roth, die hintersten Beine schwarz gezeich- 
net. Beim d nur das 3. Segment roth. — L. 4—5 mm. 

Schweden. — Aus Rosengallüápfeln. 


JOS 


18. H. semistrigosus n. sp. 


? . Pronotum mit Mittelkiel und Seitengruben. Kopf und Mesonotum 
dicht und sehr fein lederartig, matt. Kopf hinten zugerundet. Clypeus nicht 
getrennt. Fühler vom Körperlánge, hinter der Mitte stark spindelförmig 
verdickt. Metathorax mit 2 Ouerleisten, namentlich an den Seiten lángs- 
runzelig. Area superomed. nur angedeutet. Seitenzühne fehlen. Das 1. und 
2.Segment lángs-gestreift, das 2. dichter und gröber als das 1. Auf dem 3. Seg- 
mente die Runzelung weniger dicht und deutlich, das 2. und 3. mit Ouer- 
eindruck. Das 1. Segment ohne Kiele und Tuberkeln, hinten mit Lángsgrube. 
Bohrer etwas lánger als das 1. Segment. Aussennerv der Areola vollstándig 
fehlend. Nervellus deutlich antefurcal. — Schwarz, Schaft unten und die 
Basis der ersten Geisselelieder trub röthlich. Taster und Mandibeln weiss- 
lich. Segment 2—4 trúb roth, bei dem einzigen Exemplar das 2. und 4. auf 
der Scheibe breit sehwárzlieh, die binteren Segmente mit weisslicehem End- 
rand. Beine röthlich-gelb. Trochanteren und vordere Hüften weisslich, die 
hintersten Hüften schwarz. Spitzen der hintersten Schenkel und Basis und 
Spitze der hintersten Schienen und ihre Tarsen gebráunt. Tegulá weisslich. 
Stigma hellbraun. — L. 5—7 mm. 3 unbekannt. 

Thüringen. 


19. H. trochanteratus C. G. THoms. 
1884. H. trochanteratus C. G. THomsos, Notes hymén. etc. p. 26. ? 7. 


2? . Mesonotum dicht und fein runzelig-punktirt. Metathorax nur mit 
zwei Guerleisten, ohne Lángsleisten. Hinterleib dicht fein punktirt. Segmente 
mit wulstartigem, polirten Endrand. Nervellus stark antefurcal. Bohrer 
fast kürzer als das breite 1. Segment. — Schwarz, Trochanteren und 
Schienen weisslich-gelb. Vorderschenkel an der Endhálfte, Hinterschenkel 
an der Spitze rothgelb. Stigma schwárzlich, mit weisser Basis. Flügel weiss- 
lich, hyalin. 

J. Hinterleib fast parallel. Hinterschienen an der Spitze breit 
sehwarzbraun. — L.6 mm. 

Frankreich. 


20. H. pallicarpus C. G. THoms. 
1884. H. pallicarpus C. G. THomson, Opusc. Ent. X. p. 970. ?. 
? . Scehwarz, Beine hell. Stigma gelblich. Bohrer so lang wie das 
1. Segment. Dem H. scabriculus sehr áhnlich, aber Bohrer etwas lánger 
und das Stigma blassgelb. — L. 4 mm. d unbekannt. 
Schweden. 


509 


21. H. secernendus n. sp. 


2 . Kopf glánzend. Gesicht matt mit dichter und feiner weisslicher 
Behaarung. Fübler fast von Körperlánge, gegen das Ende schwach verdickt, 
die Spitze selbst wieder etwas vedünnt, die Basalglieder der Geissel sehr 
lang und dünn. Pronotum mit Kiel und Seitenfurchen. Mesonotum fein 
lederartig, matt, Parapsidenfurchen deutlieh. Metathorax mit zwei Ouer- 
leisten. Area superom. angedeutet, lánger als breit, etwas vertieft, glatt und 
glánzend. Das 1. Segment an den Seiten fein gestreift, zwischen den 
sehwachen Kielen glatt und eglünzend. Das 2. und 3. Segment mit Spuren 
von Nuereindrücken, runzelig-punktirt, der Endsaum wulstartig erhaben, 
polirt. Das 2. Segment so lang als breit. Bohrer fast etwas lünger als der 
halbe Hinterleib. Beine zart. Areola mit fehlendem Aussennerv. Nervellus 
deutlich antefurcal, unter der Mitte gebrochen. — Schwarz, Pedicellus, 
Basis des 1. Geisselgliedes und Mandibeln röthlieh. Palpen weisslich. Seg- 
mente vom 2. an mit röthliehem Endrand. Beine röthlichgelb. Trochan- 
teren und Vorderhüften weisslich. Basis der Mittelhüften, die hintersten 
fast ganz sehwarz. Basis der Mittel- und Hinterschenkel, sowie Basis und 
Spitze der hintersten Schienen etwas gebráunt. Flügel hyalin. Stigma und 
Tegulaá weisslich. — L. 4 mm. J unbekannt. 

Thüringen. 


992. H. conformis GnRav. 


1829. H. conformis GRav., II. p. 803. 2. — 1884. H. conformis C. G. THoms., 
Opusc. Ent. X. p. 969. ? g. —? 1793. Ichn. conformis GMELIs, Ed. Linn p. 2720 


Thorax wie bei H. fulvipes. Das 1. Segment nadelrissig, das 2. und 3. 
dicht und verworren punktirt. Fühler fadenfőrmig. Clypeus dicht blass be- 
haart. Stirn ziemlich glánzend. — Schwarz, alle Segmente am Hinterrand 
roth. Beine roth. Vorderhüften weiss, die hintersten an der Basis schwarz, 
Hinterschienen am Ende braun. Fühlerwurzel des ? unten rothgelb. Bohrer 
kürzer als der halbe Hinterleib. — L. 4—5 mm. 

Deutschland. England, Schweden. — Nach BRISCHKE aus Micro- 
gaster in Botys verticalis, Acronycta psi und Diloba coeruleocephala. 


23. H. infirmus GRAv. 
1829. H. infirmus GRAwv:, IT. p. 797. 8. 
Fübler fadenfőrmig. Kopf breiter als der Thorax. Stigma gross, weiss- 
lich. Thoraxbildung wie bei H. fulvipes. Nervellus gebrochen. Körper 
sehlank, glánzend. Das 2. Segment fein rissig punktirt, zuweilen fast glatt. 


510 


Schwarz, S5egmente am Endrand hell. Beine gelb. Die hintersten Hüften an 
der Basis, die hintersten Schienen an der Spitze schwárzlich. Bohrer von 
halber Hinterleibslünge. — L. 3—4 mm. 

Deutschland, England, Schweden. 


24. H. microstomus C. G. THoms. 
1884. H. microstomus C. G. THoMs. Opusc. Ent. X. p. 969. 


Schwarz, Beine hell. Das 2. Segment und die Brustseiten runzelig. — 
Dem H. infirmus sehr ühnlich, aber Scheitel mehr verengt. Wangen matt 
und lánger. — L. 3 mm. 

Schweden. 


25. H. stenopterus MARgsn. 


18852. II. stenopterus MARSHALL, Trans. Int. S0ec. Lond. ? . — 1884. H. stenop- 
terus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 985. 


? . Kopf hinter den Augen verschmülert. Stirn matt. Fühler dick, 
fadenfőrmig. Mesonotum matt. Metathorax glatt, vollstándig gefeldert. 


Stigma blass. Bohrer lang. — Bráunlichgelb, die langen Fühler und die 
Beine gelb. Flügel meist verkürzt und nur bis zam Ende des 1. Segmentes 


reichend. — L. 3—4 mm. d 


England, Schweden. 


unbekannt. 


26. H. rubricollis C. G. THoms. 
1884. H. rubricollis C. G. THoms. Opusec. Ent. X. p. 979. 2. 


g . Fühler fadenfőrmig, rostroth. Flügel mit 2 dunklen Binden. Die 
Areola in der Anlage unregelmássig. Notauli kaum angedeutet. — Schwarz, 
Pronotum, Mesonotum mit Schildchen. Flecken der Brustseiten und Beine 
zum Theil roth. Stigma schwarz. Radius hinter der Mitte entspringend. 
Bohrer fast von Hinterleibslánge. — L. 6—7 mm. d unbekannt. 

Schweden, Ungarn (Mocs.). 


27. H. bicolorinus GRAv. 
1829. H. bicolorinus GRav., II. p. 862. ? d. 


Metathorax sehwach gerunzelt, mit zwei Juerleisten, der Zwischen- 
raum lángs-runzelig. Das 1. Segment kurz, mit seichter Mittelrinne, das 2. 
zusammenfliessend punktirt. Fühler fadenfőrmig. Areola in der Anlage un- 
regelmássig. — Schwarz, Seiten des Prothorax, meist auch das Mesonotum 
theilweis vorn und Beine roth. Die hintersten Schenkel und Schienen ge- 
bráunt. Basis des Stigma weiss. Beim £ die Flügel mit 2 dunklen Binden 


511 


oder Flecken. Beim ? auch die vorderen Segmenteinschnitte röthlich. 
Bohrer etwas lánger als der halbe Hinterleib. — L.4—5 mm. 

Sechmarotzt in Anobien und findet sich deshalb oft an Stubenfenstern. 
Ausserdem aus Tinea crataegella, Goleophora tiliella und (rastropacha 
gJuercus. 

Ganz Europa, auch in Ungarn (Mocs.). 


28. H. orbiculatus GRav. 
1829. H. orbiculatus GRav., II. p. 866. 2. 


? . Metathorax dicht punktirt, nur die beiden Ouerleisten deutlich. 
Das 1. Segment kurz, wie die folgenden Segmente grob und dicht punktirt. 
Flügel mit drei Binden. Fühler fadenfőrmig. — Seiten des Thorax, innere 
Augenránder und Beine braunroth, Hinterschienen etwas dunkler. Bohrer 
so lang wie der halbe Hinterleib. — L. 6 mm. J unbekannt. 


Deutschland. 


99. H. necator GRav. 
1829. H. necator GnRav., II. p. 829. 2 d. 


Gestalt zierlich. Hinterleib vom 2. Segment an glatt. Thorax roth, 
die schwarzen Leisten des Metathorax bilden vollstándige Felder. Area 
superom. regelmássig sechsseitig. Das 1. Segment gestreckt, ohne Tuber- 
keln. Hinterleibsmitte und Beine blassgelb, beim d noch bleicher. Bohrer 
so lang wie der halbe Hinterleib. — L. 3 mm. 

Deutschland. 


30. H. longicauda C. G. THoms. 
1884. H. longicauda C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 980. 2 d. 


? . Schwarz, Pronotum ganz, Mesonotum vorn, Hinterleibsmitte und 
Beine zum Theil roth. Bohrer kaum kürzer als der Hinterleib. Areola im 
Flügel regelmássig in der Anlage. — Dem H. areator áhnlich, aber Kopf 
ganz schwarz. Flügel mit breiteren Binden und Bohrer lánger. 

J. Aehnlich dem d von H. bicolorinus, aber die Ocellen sehr gross. 
Gesicht nach oben sehr verengt. — L. 3—4 mm. 

Schweden, Deutschland. 


51. H. fasciipennis BRISCHKE. 
1882. H. fasctipennis BRISCHKE, Ichn. d. Prov. West- u. Ostpr. p. 348. ? d. 


Glanzlos. Kopf hinter den Augen etwas versehmálert. Metathorax 
vollstándig gefeldert. Area superom. etwas breiter als lang, abschüűssiger 


512 


haum mit zwei Lüngsleisten. Das 1. Segment nadelrissig punktirt, 2. und 3. 
lederartig, die folgenden glánzend. Bohrer fast so lang wie der Hinterleib. 

? . Schwarz, Fühler an der Basis, Prothorax ganz und grosser Theil 
des Mesothorax nebst Schildchen roth, ebenso Segment 2 und 3. Vorder- 
flügel mit zwei breiten sehwarzbraunen Binden. Beine grösstentheils roth. 

d. Sehwarz, Flügelwurzel weiss. Tegulü rothgelb. Stigma schwarz 
mit weisser Basis. Schenkel, Schienen und Tarsen roth, Spitzen der Schen- 
kel und Schienen und die hintersten Tarsen schwarz. Flügel ohne dunkle 
Binden. — L. 6—7 mm. 

Danzig. — Aus Spinnennestern und Microgasler-Cocons. 


Anmerk.: Vielleieht mit /I longicauda identisch. 


32. H. ornatulus C. G. THoms. 
1884. H. ornatulus C. G. THoMsoN, Opusc. Ent. X. p. 980. 2 . 


? . Roth, Kopf, Hinterleibsende breit, Trochanteren, Hinterschildechen 
und Makel vor den Hinterhüften schwarz. Stigma schmal, an der Basis 
breit, weiss. Nervellus oppositus. Bohrer wenig lánger als das 1. Segment. — 
L. 4 mm. d unbekannt. 

Schweden. 


33. H. areator GRAv. 
1829. H. areator GRAv., II. p. 855. § d. 


Metathorax dicht punktirt, mit (uerleisten. Hine Area superom. 
durch Lángsrunzeln begrenzt. Segment 1 und die folgenden dicht punktirt. 
Flügel beim ? mit drei, beim J mit zwei Binden. — Kopff, Thorax und 
Hinterleibsbasis mit versehwommener braunrother Zeichnung. Beine 
grösstentheils roth, die hintersten Schienen an der Basis weiss. Areola 
regelmássig. Bohrer etwa so lang, wie der halbe Hinterleib. 

Beim d die Ocellen sehr gross. Gesicht nach oben stark verengt. — 
L.4—6 mm. 

Ganz Europa, auch in Ungarn (Mocs.). — Hine der háufigsten Arten, 
sehmarotzt bei einer ganzen Reihe Arten von Káfern und Schmetter- 
lingen. 


34. H. cingulator GRAv. 
1829. H. cingulator GRav., II. p. 858. 


9. Metathorax dicht und grob punktirt, deutlich gefeldert, Seiten- 
dornen vorhanden. Kopf und Mesonotum matt. Das 1. Segment sehr ge- 
streckt, beim ? nadelrissig, wie auch das 2.; beim d beide Segmente und 


dic folgenden punktirt. Flügel beim ? getrübt, beim J ganz hell. — 


513 


Schwarz, Fühler wenigstens an der Wurzelhülfte, Prothorax, Seiten der 
Mittelbrust, die vorderen Segmenteinsehnitte und Vorderbeine roth; die 
hintersten Beine braun, Basis der Schienen röthlich. Bohrer kürzer als das 
1. Segment. 

Beim d Fuübler, Hinterleib, Hüften und die hintersten Beine scehwárz- 
lich. — L. 5—7 mm. 

Meist an Fenstern. Aus Tinea crinella gezogen. — Nach BRISCHKE 
auch aus Microgaster in Raupen von Pieris brassicae, Acronycta psi und 
Ocneria dispar, sowie aus einem Paniscus-Cocon in Raupen von Harpyia 
bifida. 

Europa, auch in Ungarn (Mocs.). 


ka 


35. H. pictipes GRav. 


1829. H. pictipes GRAv., II. p. 799. 2. — 1884. [I. pictipes C. G. THoms., 
Opusc. Ent. X. p. 972. 2 d. 


? . Metathorax vollstándig gefeldert, die Leisten zart. Segment 1 und 
2 dicht und verworren punktirt. Postpetiolus sehr breit. hadius hinter der 
Mitte des Stigma entspringend. — Schwarz, Beine roth. Makel der Man- 
dibeln, Tegulá, Trochanteren, Vorderhüften und Basalring der Hinter- 
sehienen weiss. Hinterhüften sehwarz. Bohrer dick, so lang wie der Hin- 
terleib. 

d . Segmentránder roth. Die hintersten Schienen und Tarsen schwarz. 
Gesicht mit weisser Behaarung. Schaft unten weiss. — L.5—6 mm. 


Deutschland, Schweden, England. 


36. H. varicoxis TASCHB. 
1865. H. varicogris TASCHENBERG, Crypt. p. 134. 2. 


? . Metathorax gelatt, vollstándig gefeldert, der abschüssige Raum 
steil, mit Lángsleisten. Das 1. Segment breit, fein lángs-runzelig, ebenso 
das 2. Segment ; das 3. Segment grob punktirt, der breite Hinterrand elatt. 
Fühler fadenförmig. — Schwarz, Hinterleib vom 2. Segment an, Schenkel 
und Vordersehienen roth ; an den Hinterbeinen die Schenkel mit sehwarzer 
Spitze, Tarsen und Schienen schwarzbraun, letztere mit weisser Wurzel. 
Trochanteren und Vorderhüften weiss. Flügel unter dem grossen, sehwarz- 
braunen Stigma bindenartig sehwach getrübt. Bohrer etwas lánger als der 
halbe Hinterleib. — L. 6—7 mm. 3 unbekannt. 

Deutschland, Schweden. — Von mir stets auf Hichengebüsch ge- 
funden. 

Anmerk.: Ich glaube, dass die Art identisech ist mit H. coactus RTZB., (s. An- 
hang) ; letzterer háütte dann die Prioritüt. 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 34 


37. H. pulchellus GnRav. 
1829. H. pulchellus GRaAv., II. p. 854. ?. 


2 . Metathorax dicht punktirt, vollstándig gefeldert. Das 1. Segment 
allmáhlig erweitert, dicht punktirt, wie die folgenden. Flügel mit zwei 
Binden. Roth ; Thorax, Basis und Spitze des Hinterleibs schwarz gezeichnet. 
Schienen an der Wurzel weisslich. Bohrer so lang wie der halbe Hinter- 
leib. — L. 4 mm. d unbekannt. 


Deutschland. 


38. H. rufulus C. G. THoms. 
1884. H. rufulus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 972. ? g. 


? . Stirn und Mesonotum fein und dicht punktirt. Metathorax voll- 
stündig gefeldert. Area superom. guer. Kopf hinter den Augen etwas ver- 
sehmülert. Clypeus am Ende mit zwei schwachen Záhnchen. Das 1. Segment 
breit, das 2. glatt. — Schwarz, Fühlerbasis, Hinterleibsmitte, Schenkel und 
Schienen roth. Mandibeln weiss gefleckt. Bohrer etwas lánger als das 
1. Segment. Aehnelt dem Pliygad vagams. 

d . Das 2. Segment fein punktirt. Fühler kurz, schwarz — Lünge 
4—5 mm. 

Schweden, Deutschland, England, Ungarn (Mocs.). 


39. H. longisetosus n. sp. 


? . Kopf und Thorax dicht und fein lederartig, matt. Kopf hinter den 
Augen versehmáülert. Clypeus vorn mit 2 Záhnchen. Fühler dunn, faden- 
förmig. Metathorax fast glatt, sehr kurz, hinten sehr steil abfallend, der 
vordere Theil mit zwei Ouerleisten. Area superom. an den Seiten schwach 
abgegrenzt, viel breiter als lang; abschűssiger Theil weit über die Mitte 
hinaufreichend. Area petiol. nicht abgegrenzt, grösstentheils glatt und 
glánzend. Das 1. Segment breit, ohne Kiele, fein und dicht lederartig ge- 
runzelt, ebenso das 2. und die Vorderhálfte des 3. Segmentes, letztere er- 
scheinen von der Seite gesehen fein lángsrissig ; der übrige Hinterleib glatt 
und glánzend. Bohrer kaum kürzer als der Hinterleib. Areola ohne Aussen- 
nerv. Ramellus angedeutet. Nervellus antefurcal. Beine kráftig, Klauenglied 
und Klauen sehr dünn. — Schwarz, Schaft unten und Basis der ersten 
Geisselelieder trúb röthlich. Beine mit Binschluss der Hüften trub rotb, 
die Mittel- und Hinterschienen am Ende breit gebráunt. Mandibeln röth- 
lich. Palpen weisslich. Tegulá weiss. Stigma bráunlich-gelb. Flügel fast 
hyalin. — L.5 mm. J unbekannt. 

Thüringen, 


ksd Mög sv 


OT 
S 
OT 


40. H. inimicus GRAv. 


1829. H. inimicus GRaAv., II. p. 824. ? . — 1884. H. inimicus C. G. THOMSON 
Opusc. Ent. X. p. 970. ? d. 


? . Kopf hinter den Augen nicht verschmülert. Clypeus am Endrand 
mit zwei Záhnchen. Stirn und Mesonotum matt, fein behaart. Metathorax 
vollstándig gefeldert. Nervellus deutlich antefurcal. Das 1. und 2. Segment 
dicht und zusammenfliessend punktirt. — Schwarz, Fübler dünn, ganz 
sehwarz. Segment 2 und Vorderhülfte von 3, sowie die Beine roth. Bohrer 
wenig kürzer als der Hinterleib. 

d. Gesicht dicht behaart. Fühler kurz und dick. Schaft unten, Makel 
der Mandibeln, Tegulá und Trochanteren weisslich. Hinterleib fast ganz 
sehwarz. — L. 5—7 mm. 

Deutschland, England, Schweden, Ungarn (SCHMIEDEKN.). 


41. H. ruficornis GRAv. 


1829. Crypt. ruficornis GRAv., II. p. 574. 2. — 1884. H. ruficornis C. G. THoms., 
Opüse. .Eints X./p. 9742 2. 


b A 


? . Schwarz, Füblerglied 1—5, Segment 2—4 und Beine roth, die 
hintersten Tarsen und Oberseite der hintersten Hüften gebrüunt. Bohrer 
von 1/4 Hinterleibslánge. L. 5 mm. — Nach THomsox der vorigen Art sehr 
áhnlich, abweichend durch die Farbe der Fühler und die deutlich auf- 
getriebenen vordersten Schienen. 


Deutschland, Schweden. 


Anmerk.: Eine sehr zweifelhafte Art. TASCHENBERG stellt sie als Varietüt zu 
Phuyg. ovatus. Ich habe sie nach THoMmsowx"s Vorgange hier bei [Memiteles eingereiht. 
Fraglich ist freilich, ob nicht THOMSON eine andere Art für den Grypt. ruficornis GRAV, 
gehalten hat. 


49. H. castaneus TAscHB. 


1865. H. castaneus TASCHENBERG, Crypt. p. 132. 2 . — 1829. H. palpator var. 3 
GRAv., II., p. 821. 9. — 1882. H. castaneus BRIDGMAN, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 
143. 3. — 1884. H. castaneus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 971. ? d. 


? . Metathorax dicht punktirt und deutliech gefeldert; der abschűssige 
Theil steil, mit zwei Lángsleisten. Clypeus am Vorderrand mit 2 Záhnchen. 
Stirn und Mesonotum matt. Nervellus deutlieh antefurcal. Segment 1 
breit, wie 2 und 3 dicht punktirt. — Schwarz, Hinterleibsmitte, Beine 
und Basalhálfte der Fübler intensiv roth. Spitzen der Hintersehienen und 
ihre Tarsen sehwárzlich. Hinterleibsspitze weiss. Bohrer wenig kürzer als 
der Hinterleib. 

34 


516 


Jg . Schaft, Mandibeln und Hüften schwarz ( THomsoxn). — L.5—6 mm. 


Eine ganz andere Beschreibung des g" gibt BRIDGMAN an der oben erwühnten 
Stelle: Kopf, Thorax und Flügel wie beim 9. Gesicht dicht weiss behaart. Das 
1. Segment punktirt, nicht lüngsrissig, das 2. Segment guadratisch, das 3. guer. Pal- 
pen, Fleck der Mandibeln, Schaft unten, Vorder-Hüften und Trochanteren, sowie ein 
TVheil der hinteren gelb. Beine roth, Hinter-Hüften, Trochamnteren mehr oder weniger 
und Spitze der Hintertarsen schwarz. Stigma und Geüder schwarz. Flügelbasis gelb. 
Basalhülfte des 3. Segmentes mehr oder weniger roth. 


Nach THoMmsox dem /d. imimicus áhnlich, besonders durch die Fühler- 
farbe verschieden. 

Deutschland, Schweden, England. — Von BIGNELL aus Trichiosoma 
vetuleti gezogen; von BRISCHKE aus Glavellarita amerinae, Lophyrus pini 
und Chrysopa. 


43. H. bidentulus C. G. THoums. 
1884. H. bidentulus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 971. ?. 


3 . Schwarz, Fühlergeissel, Beine und die beiden ersten Hinterleibs- 
segmente roth. Metathorax mit stumpfen Seitenzáhnen. — Dem H. casta- 
neus sehr áhnlich, aber Fühler weniger dick. Metathorax mit Seitenzáhnen, 
der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle fast ein rechter. Der Hinterleib 
anders gefárbt. — L. 5 mm. d unbekannt. 

Schweden, Ungarn (Mocs.). 


44. H. contaminatus GRAv. 
1829. H. contaminatus GnRav., II. p. 840. ? . 


Bei der Beschreibung dieser Art ist man blos auf GRAVENHORST an- 
gewilesen. TASCHENBERG erwáhnt sie nicht. 

? . Fühler schlank, fadenfőörmig, an der Basis gelblich, in der Mitte 
breit weiss, gegen das Ende braun. Flügel etwas getrübt. Stigma bráunlich- 
gelb. Tegulá roth. Beine schlank, röthlich-gelb. Hinterleib schlank. Das 
1. Segment flaschenfőrmig. Postpetiolus doppelt so lang als breit. Segment 
1 und 2 hellroth gerandet, die übrigen gelblich gerandet. Bohrer kaum so 
lang, wie der halbe Hinterleib. — L. 5 mm. - unbekannt. 

1 Exemplar aus Piemont. 


45. H. monozonius GRAv. 
1829. H. monozonius GRav., II. p. 802. g. 


d , Metathorax gestreckt, ohne vollstándige Felderung, der abschússige 
Theil sehr schrág und mit gröberer Sculptur, als der vordere Theil. Das 
1. Segment sehlank, dicht und fein punktirt, wie die folgenden. Fühler 


91/ 


sechlank. — Schwarz, Hinterrand von Segment 1, 2 und verloschener auch 
3, Fühlerbasis und Beine roth. — L. 5 mm. ? unbekannt. 

Var. — H. micator § GRav. 832. Körper schlanker und zarter; das 
ganze 2. Segment roth. — 3 mm. 

Deutschland. 


46. H. limbatus GnRav. 
1829. H. timbatus GRAv., II. p. 803. g. 


3. Metathorax rauh, mit zwei Ouerleisten, dazwiscehen grob lángs- 
runzelig. Area superom. seitwárts nicht geschlossen. Das 1. Segment mit 
unregelmássigen Lángsrissen, das 2. und 3. dicht punkterubig. Fühler 
borstig. Clypeus vorn etwas winkelig vorgezogen. — Schwarz, Segment 1—3 
roth gerandet. Schienen und Schenkel roth, Vorderschenkel schwarz ge- 
fleckt. — L. 6 mm. £ unbekannt. 

Deutschland. — Von BRISCHKE aus Cocons von Chrysopa gezogen. 


47. H. crassicornis GRAv. 
1829. H. crassicornis GRav., II. p. 847. ? . 


? . Fühler auffallend verdickt, besonders nach dem Ende hin. Meta- 
thorax fein lederartig, vollstándig gefeldert, mit Seitendornen. Das 1. Segment 
fein nadelrissig, sehlank. Hinterleib oval. — Sehwarz, Fühblerglied 1—3 und 
Beine trüb roth. Das 1. Segment schwarz, am Ende roth, 2 und 3 braun- 
roth mit helleren Endrándern, der übrige Hinterleib braun. Bohrer von !/s 
Hinterleibslánge. — L. 3 mm. J unbekannt. 

Deutschland, Ungarn (Mocs.). 


48. H. inustus GRAv. 
1829. H. inustus, GRAv., II. p. 828. d. 


A. Flügel etwas getrübt. Stigma sehwarz, die áusserste Basis weiss. 
Tegulá schwarzbraun. Areola pentagonal. Der Aussennerv sehr dünn. Die 
vordersten Beine roth, Basis der Hüften dunkel. Mittelbeine roth. Hüften 
grösstentheils sehwarz, Schenkel oben mit dunkler Makel. Die hintersten 
Beine schwarz, Trochanteren und Basis der Schenkel roth, Tarsen und 
und Schienen rostroth, letztere an der Spitze schwarz. Das 2. Segment roth, 
oben mit grosser sehwarzer Makel, das 3. vorn an den Seiten roth. — 
L. 6 mm. ? unbekannt. 

Piemont. 


19. H. marginatus BRIDGw. 
1883. [H. marginalus BRIDGMAN, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 144. 2 A. 


g . Kopf nach hinten kaum verengt. Fühler fast von Körperlánge, 
gegen das Ende etwas verdickt. Mesonotum dicht und fein punktirt, matt. 
Schildehen und Metathorax eglünzend, letzterer mit zwei Ouerleisten, da- 
zwischen mit Lángsrunzeln. Nervellus antefurc. Das 1. Segment fein lángs- 
rissig, das 2. zusammenfliessend punktirt, das 3. weniger dicht punktirt, 
alle drei mit polirtem Endrand. Bohrer von !/3 Hinterleibslánge. — Schaft 
unten und schmale Endránder der Segmente gelblich. Beine röthlich-gelb. 
Vorder- und Mittelhüften und alle Trochanteren hellgelb. Die mittleren 
Kniee und Schienenspitzen braun. Die hintersten Hüften, Kniee, Schienen- 
spitzen und Tarsen schwarzbraun. — L. 4—5 mm. 

TF. Die hellen Endsáume der Segmente weniger deutlich; der Hinter- 
leib mehr behaart. 

England. — Aus Chrysocorys festaliella gezogen. 


50. H. liostylus C. G. THoms. 


1884. H Tiostylus C. G. THoms., Notes hymén. in Ann. Soc. Wnt. Fr. tom. 5. 


? . Schwarz, Beine gelb, die hintersten braun gefleckt. Thorax buckelig. 
Metathorax abgestutzt, deutlieh gefeldert. Bohrer wenig lünger als das 
1. Segment. Dem H. eestivalis in Gestalt und Sculptur áhnlich, aber ohne 
rothe Hinterleibsmitte und der Nervellus weit vor der Gabel. Fühler 
schwarz, an der Basis unten hell. Mesonotum ziemlieh matt, dicht und stark 
punktirt. Metathorax sehr kurz. Area superom. guer. Stigma breit, sehwarz- 
braun. Hinterleib glatt und glánzend, schwarz. Segment 2—6 mit hellem 
Endrand. Beine blassgelb, die hintersten Hüften und Spitzen der hintersten 
Schenkel und Schienen scehwarzbraun. 

d. Fübler dick, am Ende zugespitzt. Glieder ziemlich deutlich, die 
drei ersten unten hell. — L. 4—5 mm. 


Frankreich. 


51. H. gibbifrons C. G. THoms. 
1884. H. gibbifrons C. G. THoms. Opusc. Ent. X. p. 980. ?. 


? . Flügel mit zwei dunklen Binden. Nervellus antefurc. Gesicht mit 
deutlichem Höcker. — Schwarz, Fühler und Beine roth. Bohrer kaum 
lánger als das 1. Segment. In Gestalt und Sculptur dem H. areator ver- 
wandt. — L. 3 mm. J unbekannt. 

Schweden. 


5319 


52. H. albipalpus C. G. THoums. 
1884. H. albipalpus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 981. ? d. 


? . Flügel ohne Binden. Kopf ziemlich matt. Segment 2—4. sehr fein 
punktirt, mit polirtem Endrand. — Schwarz, Palpen und Sehiensporen 
weiss. Bohrer kaum lánger als das 1. Segment. — L. 3—4 mm. 

J. Kopf hinter den Augen verscbmálert. Fühler schwarz. Ocellen 
gross. Dem H. floricolator sehr nahe verwandt,. 

Schweden. 


53. H. albomarginatus BRinGw. 
1887. H. albomarginatus BRIDGMAN, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 363. 2. 


2? . Glánzend. Kopf guer, hinter den Augen stark verengt. Fühler so 
lang wie der Körper, dünn. Mesonotum zerstreut punktirt. Metathorax ge- 
feldert. Area superom. so lang als breit. Das 1. Segment runzelig-punktirt, 
am Ende glatt, das 2. und 3. in der Mitte mit Ouereindruck, vor demselben 
runzelig-punktirt, das 3. Segment nur schwach. Bohrer von ?/3 Hinterleibs- 
lánge. Nervellus scehwach antefurc. — Schwarz, Einschnitt des 2. Seg- 
mentes röthlich, das 5. bis 7. mit weissem Endrand. Beine roth. Hüften, 
Basis der Trochanteren und der Hinterschenkel mehr oder weniger schwarz." 
Tegula weiss. Stigma braun, an der Basis weiss. — Lüánge 5 mm. A un- 
bekannt. 


England. 


54. H. niger TAscHB. 
1865. H. niger TASCHENBERG, Crypt. p. 136. ? g. 


Metathorax sehr rauh, beim d mehr noch als beim ? , dabei aber voll- 
stándig gefeldert. Area superom. sehmal langgezogen, der abschüssige Raum 
mit zwei Lüngsleisten. Das 1. und 2. Segment grob lángsrissig. Fühler 
fadenfőrmig. — Schwarz, Füblerbasis unten, Mund und Beine roth, Tarsen 
dunkler. Tegulá und beim ? ein feiner Füblerring weiss. Bohrer etwas 
kürzer als der halbe Hinterleib. — L. 6 mm. 

Deutschland. — Aus Baumschwámmen gezogen. 


55. H. hambus C. G. THoums. 


1884. H. ltiambus C. G. THoms., Notes hymén. in Ann. Soc. Ent. Fr. tom. 5. 
DEZDS ET: 


2? . Sehwarz, fast metalliscb. Kniee und Schienen roth. Mesonotum 
fein runzelig-punktirt. Flügel mit dunkler Binde unter Stigma. Petiolus 
sehr breit, gestreift. Bohrer fast kürzer als das 1. Segment. — Dem 


520 


H. plumbeus sehr áhnlich, aber Flügel mit Binde. Segmente mit breiteren, 
polirten Endründern. Nervellus weit vor der Gabel. Segment 2—5 dicht 


und fein runzelig-punktirt. Stigma schwürzlieh. — L. 4 mm. d un- 
bekannt. 
Avignon. 


56. H. australis C. G. THoms. 


1884, H. australis C. G. THOMS., Notes hymén. in Ann. Soc. Ent. Fr. tom. 5. 
D.-BOE s 


2 . Schwarz, glánzend. Flügel mit zwei sehwárzlichen, ziemlich breiten 
Binden, fast die Basalhülfte des Stigma weiss. Bohrer fast kürzer als das 
breite 1. Segment. Kniee und Schienen hell, die hintersten mit weisslicher 
Basis. Fühlerbasis röthlieh. — Dem H. liambus sehr áhnlich, aber Flügel 
mit zwei schwarzen Binden. Stigma anders gefárbt. Körper grösser. — 
L. 6 mm. d unbekannt. 

Avignon. 


57. H. plumbeus C. G. THoms. 
1884. H. plumbeus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 979. ?. 
? . Scheitel nach hinten verengt. Stirn und Mesonotum ziemlich elatt. 


Flügel hyalin mit zwei dunklen Binden. Nervellus antefurc. Das 1. Segment 
sehr breit, gestreift, 2—7 allmáhlig kürzer, sehwach punktirt, am Ende 


glatt. Bohrer kaum kürzer als das 1. Segment. — Schwarz mit Erz- 
elanz; Vorderkniee und Schienen dunkelroth. — L. 4 mm. d unbe- 
kannt. 

öchweden. 


58. H. rugifer C. G. THoms. 
1884. H. rugifer C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 983. 2. 


? . Flügel mit zwei schmalen braunen Binden. Die beiden ersten Seg- 
mente grob runzelig gestreift. Nervellus deutlich vor der Gabel. — Schwarz, 
Schenkel und Schienen röthlich. Bohrer nur !/2 so lang als das 1. Seg- 
ment. — L. 5 mm. 

Schweden. 


59. H. coriarius TASCHB. 
1865. H. coriarius TASCHENBERG, Crypt. p. 125. ? d. 


Metathorax kurz, fein gerunzelt, beim d etwas gróber, vollstándig 
gefeldert, der steil absehüssige Raum mit zwei Lángsleisten. Das 1. Seg- 
ment grob lángsrunzelig, das 2. grob und zusammenfliessend punktirt, beim 
3 fast lángsrunzelig. — Schwarz, glanzlos. Beine roth, Schienen und Tar- 
sen der hintersten gebráunt, beim d die Hüften schwárzlich. Tegula weiss- 


aztan — ász — 


521 


lich. Stigma scehwarzbraun. Beim 7 Mandibeln und der Schaft unten weilss. 
Bohrer von ?/3 Hinterleibslánge. — L. 5—6 mm. 
Deutschland. — Nach BRIscHKE in Retinia resinana. 


60. H. sordipes GRAv. 
(829. E sordipes GRAw:,: II. p. 7498. £. 


?. Scheitel breit. Wangen aufgetrieben. Fühler lang und dünn. 
Flügel hyalin. Nervellus antefurc. Metathorax vollstándig gefeldert, die 
Leisten zart. Stirn und Mesonotum sehr fein und dicht punktirt und 
behaart. Segment 1 und 2 fein punktirt, die folgenden glatt, hell ge- 
randet. — Schwarz, Beine roth, die Hüften zuweilen sehwarz. Bohrer fast 
so lang wie der Hinterleib. — L. 4 mm. d unbekannt. 


Deutschland, Schweden, England. 


61. H. nigriventris C. G. THoms. 
1884. H. nigriventris C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 975. ? d. 


Kopf kubisch. Schaft eylindriseh. Geissel lang und dünn. Flügel 
hyalin. Nervellus antefurc. Kopf und Mesonotum dicht und fein punktirt. 


Bohrer fast lünger als der Hinterleib. — Schwarz, Beine mit Ausnahme 
der Basis roth. — L. 4—6 mm. 
Schweden. 


62. H. obscuripes C. G. THowms. 
1884. H. obscuripes C. G. THoms. Opusc. Ent. X. p. 976. ?. 


? . Kopf weniger stark kubisch als bei voriger Art. Beine roth und 
sehwárzlieh gezeichnet. Bohrer etwas kürzer als der Hinterleib. — Der 
vorigen Art sehr áhnlich, ausser den erwáhnten Unterschieden noch durch 
lángere und feinere Fühler abweichend. — L. 3 mm. J unbekannt. 

Schweden. 


63. H. rubripes C. G. THoms. 
1884. H. rubripes C. G. THoms. Opusc. Ent. X. p. 976. ?. 


9. Schwarz, das 2. Segment und die Beine roth. Bohrer fast lánger 
als der Hinterleib. — Dem H. nigriventris eng verwandt, durch Farbe des 
2. Segmentes und der Beine verschieden. — L.3—4 mm. d unbekannt. 

öchweden. 


192 


64. H. similis GRAv. 


1829. H. similis GRAv., II. p. 793. 2 A. —? 1793. Jehm. similis GmELIs, Ed. 
Linn. p. 2720." 


g . Kopf hinter den Augen verengt. Fühler dick, fadenförmig. Stirn 
und Mesonotum matt. Metathorax fein gerunzelt, vollstándig gefeldert, mit 
Seitendőrnehen. Das 1. Segment lüángsrissig, die folgenden glatt. Stigma 
hell. Nervellus antefurc. Beine kráftig. Ueber die Bohrerlánge weichen die 
Angaben von einander ab. Nach GRAVENHORST und TASCHENBERG ist der- 
selbe von !/4 oder höchstens !/3 Hinterleibslánge, nach THomson dagegen 
nur wenig kürzer als der Hinterleib. — Schwarz bis bráunlich-gelb. Beine 
röthlich-gelb. Hinterhüften an der Basis meist braun. 

J. Unterseite des Schaftes und vordere Trochanteren blassgelb. 
Füblergeissel dick, die Glieder ziemlich deutlich. — L. 3—5 mm. 

Deutschland, England, Schweden, Ungarn. — Schmarotzer von 
Microgaster-Arten, z. B. aus solchen in Lasiocampa pini. 


65. H. auriculatus C. G. THoms. 
1884. H. auriculatus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 977. ? g. 
2. Scheitel schmal. Stirn glatt. Fühlergruben ohrartig vorstehend. 


Mesonotum fein punktirt. Notauli lang. Hinterleib glánzend. Das 1. Seg- 
ment breit. Postpetioius breiter als lang, punktirt, ebenso die Basalhálfte 


des 2. Segmentes. Nervellus antefurc. — Schwarz, glánzend. Schenkel 
und Schienen rothgelb. Bohrer etwas lánger als das 1. Segment. — Lánge 
4— 5 mm. 


43. Fühler ziemlich lang und kráftig, schwarz. Schenkel gegen die 
Basis schwarz. 
Schweden. 


66. H. sisyphii VERH. 
1891. H. sisyphii VERHOBFF, Ent. Nachr. 4. p. 53. ? d. 


2. Mesonotum sehr dicht und fein punktirt, wie der Hinterleib 
seidensehimmernd behaart. Schildehen gewölbt, glánzend. Metathorax 
deutlich gefeldert, beiderseits mit kleinem Zahn. Hinterleib mit Binschluss 
des 1. Segmentes dicht und deutlich punktirt, die Segmente am hintersten 
Drittel elatt. Das 1. Segment kaum lánger als an der Basis breit. Fühler von 
Hinterleibslánge. Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. — Schwarz, 
Beine gelbbraun. Trochanteren weisslich, Hinterhüften schwarz, die hin- 
tersten Schienen an der Basis weisslich-roth. Stigma bráunlich. 


x Hierher gehört sicherlich auch der /. nens HARTIG und RATZEBURG. 


525 


d. Fübler so lang als Hinterleib und Thorax. Alle Hüften schwarz ; 
die vordersten Beine röthlich, Mittel- und Hinterbeine scehwárzlich. Kniee 
gelblieh. Basis der hintersten Sechienen weisslich. Stigma hellgelb. — 
L. 3—4 mm. 

Deutschland. — Aus Eiersáckehen von Theridium sisyphium. 


67. H. melanogaster C. G. THoms. 
1884. H. melanogaster C. G. THoms., Opusc. Ent. X. 982. ? 7. 


?. Metathorax fein punktirt. Metapleuren rauh. Hinterleib matt 
runzelig-punktirt. Die mittleren Segmente mit polirtem Endrand, das 1. Seg- 


ment mit zwei Kielen. — Schwarz, Beine roth. Hüften an der Basis 
schwarz. Bohrer ungefáhr so lang wie das 1. Segment. — L. 3—4 mm. 


d. Beine schwarz, die vorderen Kniee und die Schienen gelblich ; die 
hintersten Schienen an Basis und Spitze sehwarz. 
Schweden. 


68. H. tristator GRav. 
1829. H. tristator Ggav., II. p. 787. ? d. 


Das 1. Segment nadelrissig, das 2. punktirt. Metathorax deutlich ge- 
feldert. Area superom. breiter als lang. Fühler borstig. Beim d zwei deut- 
liche Aftergriffel. — Schwarz, Vorderbeine roth, ihre Hüften theilweise 
sehwarz. Die hintersten Beine braun. Spitzen der Schenkel und Schienen 
hellgelb. Beim ? die Hinterschenkel roth. Stigma braun. Ramellus deut- 
lich. Bohrer kaum vorragend. — L.5 mm. 

Deutschland. — Von BRISCHKE aus Limneria-Cocons in Bierhaufen 
der Kreuzspinne gezogen. 


69. H. eneus C. G. THoms. 

1884. H. aeneus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. 982. 2 d. 

Segment 2—4 fein punktirt, der Endsaum polirt. Glánzend. Fühler- 
gruben tief. Postannellus kaum 1!/2-mal so lang als der Schaft. — Schwarz, 
mit Erzelanz. Beine zum Theil hell. Bohrer kaum lánger als das breite, 
nicht gekielte 1. Segment. — L. 4 mm. 

Lappland. 


70. H. opaculus C. G. THoms. 
1884. H. opaculus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 975. 


? . Fühler kurz. Metathorax sehr kurz, der abschüssige Raum weit 
über die Mitte heraufreichend. Area superom. fast fehlend. Kopf und Meso- 
notum matt. Das 1. Segment breit, 2—4 ziemlich dicht punktirt mit 


594. 


elattem Endrand. Bohrer kürzer als das 1. Segment. — Schwarz, Trochan- 
teren, Voderschenkel fast ganz und Schienen röthlich-gelb, die hintersten 
Schienen am Ende braun. Flügel étwas getrübt. — L. 3 mm. 

Schweden. 


71. H. unicolor C. G. THowms. 
1884. H. unicolor C. G. THoMs., Opusc. Ent. X. p. 974. ? g. 


9. Fühler lang und dünn, fadenfőrmig. Kopf und Thorax matt. 
Hinterleib glánzend, fein und zerstreut punktirt. Beine kröftig. Nervellus 
antefurc. Bohrer kürzer als das 1. Segment. — Schwarz, Beine roth, an der 
Basis schwarz. Flügel hyalin. — L. 5—6 mm. 

d . Schaft unten und Mandibeln gelblieh-weiss. Palpen, Trochanteren, 
Vorderhüűften und Basis der hintersten Schienen weiss. Beine gelb, die 
hintersten Schienen an der Spitze und ihre Tarsen scehwarzbraun. 

Schweden. 


72. H. cynipinus C. G. THoms. 
1884. H. cynipinus C. G. THoms., Opusec. Ent. X. p. 977. ? d. 


? . Scheitel breit, Wangen aufgetrieben. Fühler lang und dünn. Meta- 
thorax vollstándig gefeldert, Leisten fein. Stirn und Mesonotum fein und 
dicht punktirt. Hinterleib fein und zerstreut punktirt. Bohrer kürzer als 
das breite 1. Segment. Nervellus antefurc. — Schwarz, Beine zum Theil 
roth gezeichnet. — L. 3—4 mm. 

3. Fühler etwas kürzer als der Körper, sehwarz, ebenso Mandibeln 
und Beine; die Schienen und vorderen Kniee gelblich; die hintersten 
Schienen an der Spitze und ein Fleck an der Basis braun. 

Schweden. 


73. H. obliguus C. G. THoms. 


1884. H. obliguus C. G. THoms., Notes hymén. in Ann. Soc. Ent. Fr. tom. 5. 
p: 24. 99. 


? . Schwarz, glánzend. Stirn und Mesonotum dicht fein punktirt, fast 
matt. Metathorax vollstándig gefeldert. Bohrer etwas kürzer als das 1. 5eg- 
ment. Fühlerbasis röthliech. Beine sehwarz. Schenkel und Schienen röthlich, 
Vorderschenkel an der Basis schwarz, die hintersten mit scehwarzer Linie. 

d. Fübler fast von Körperlánge, schwarz. Beine schwarz. Trochan- 
teren an der Spitze und Schienen blassgelb, Hinterschienen am Fnde breit 
schwarz. — L. 4 mm. 


Anmerk.: Dem H. cynipinus verwandt, aber Bohrer lünger und Fühlerbasis 
röthlich. Kopf fast kubisch. Nervellus weit vor der Gabel. Das 1. Segment dicht und 
fein punktirt, das 2. ebenso, aber nicht matt. 


Nord-Frankreich. 


OT 
b 
OT 


74. H. mediovittatus n. sp. 


? . Der ganze Körper, auch der Hinterleib mit Einschluss des 1. Seg- 
mentes sehr fein lederartig, sehwach glánzend, das Mesonotum fast matt. 
Fübler fast lánger als der Körper, hinter der Mitte schwach verdickt, die 
Basalglieder der Geissel ausserordentlich lang gestreckt. Kopf nach hinten 
versehmilert, Stirnseiten dicht weisslich behaart. Metathorax fast glatt, mit 
zwei schwachen O0uerleisten, der abschűssige Raum sehrág, klein. Das 
1. Segment nach hinten allmáhlig erweitert. Tuberkeln sekwach vortretend. 
Postpetiolus mit flacher Furche. Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. 
Beine lang und schlank, die hintersten Schienen an der Basis jáh ver- 
dünnt. Areola in der Anlage regelmássig, Aussennerv fehlend. Nervellus 
stark antefurcal, tief unter der Mitte gebrochen. — Mattschwarz, Unter- 
seite des Schaftes, Prothorax und Beine röthlichgelb, an den Vorderbeinen 
die Hüften, Trochanteren und die Unterseite der Schenkel, ebenso die 
Palpen und Mandibeln weisslich. Segment 1 und 2 schwarz, das 2. roth ge- 
randet, die folgenden Segmente sind trüb röthlieh-gelb, in der Mitte von der 
Basis bis fast zum Ende mit dunklem Fleck, so dass breite Seitenründer und 
ein sehmaler Endsaum hell bleiben. Tegulá weisslich. Stigma gelblich. — 
L. 5 mm. d unbekannt. 

Thüringen. 


75. H. picipes GRaAv. 
1829. H. picipes GRAv., II. p. 785. d. 


3. Metathorax gestreckt, sehwach gerunzelt, die Leisten sehr schwach, 
deshalb die Felderung nur angedeutet. Area superom. sehr schmal und 
lang. Das 1. Segment sechlank mit mássigen Tuberkeln, dicht und fein 
punktirt, ebenso die folgenden Segmente. Fübler schlank, borstenfőrmig. — 
Schwarz, nur Kniee und Schienen roth, letztere mit sehwarzer Spitze. — 
L. 8 mm. d unbekannt. 

Wien, Ungarn (Mocs.). 


76. H. vicinus GRAv. 


1829. H. vicinus GRav., II. p. 845. ?. — 1829. H. melanarius GRav., II. p. 
790. d". — 1884. H. vicinus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 982. 9d. 


?. Kopf nach hinten verschmilert. Stirn und Mesonotum lederig- 
gerunzelt. Metathorax netzgrubig, vollstándig gefeldert. Das 1. Segment 
kurz und breit, stark lángsrunzelig, die folgenden dicht und grob punktirt, 
die Endránder polirt. — Schwarz, Segment 2—4, Schenkel und Schienen 
ganz oder die ersteren nur an der Spitzenhálfte roth. Bohrer etwa so lang 
wie der halbe Hinterleib. 


526 


Das 3 hat GRAVENHORST als H. melanarius beschrieben. — Hinter- 
leib ganz schwarz. Beine schwarz, Vorderschenkel roth, an der Basis 
sehwarz, Mittelschenkel nur an der Spitze roth, Hinterschenkel ganz 
sehwarz. Schienen roth, das End-Drittel der hintersten ganz sehwarz. End- 
rand der Segmente polirt. — L. 5—6 mm. 

Aus Pieris brassicae und Argynnis paphia. Nach Mocságy auch aus 
Pontia rapae (M. K.). 

Mittleres Europa. 


77. H. obscurus BRinaw. 

1883. [H. obscurus BRIDGMAN, Trans. Ent. S0c. Lond. p. 142. g. 

d . Kopf glánzend. Fühler von ?/3 Körperlánge. Thorax dicht punktirt, 
matt. Metathorax glánzend mit zerstreuten Runzeln, theilweis gefeldert, 
Leisten scharf, Seitenzáhnehen vorhanden. Das 1. Segment und mehr als 
die Basalhülfte des 2. Segmentes fein guerrunzelig, die übrigen glatt. Der 
rücklaufende Nerv fehlt. Nervellus nicht gebrochen. — Schwarz, Vorder- 
beine bráunlich-gelb, Hüften schwarz. Hinterschienen pechfarben, an der 
Basis heller. — L. 3 mm. ? unbekannt. 

England. — Aus Eiersácken von Spinnen. 


78. H. rubiginosus GRav. 
1829. H. rubiginosus GRAv., II. p. 804. f. 


d. Ausgezeichnet vor allen Arten durch den fast kugeligen Kopf und 
den gestreckten Hinterleib mit vorstehenden Aftergriffeln. Thorax fast 
cylindrisch. Metathorax punktgrubig, gestreckt, von Feldern nur die lange 
schmale area superom. deutlich. Das 1. Segment schmal, nadelrissig. 
Hinterleib linear, sehr dicht und fein punktirt. Flügel kurz. Stigma sehr 
schmal. — Schwarz, Segment 2—4 gelbroth, auf der Mitte dunkler. Schaft 
unten, und Beine gelbroth, die hintersten Schenkel und Schienenspitzen 
gebráunt. — L. 5 mm. 2? unbekannt. 

Schlesien. 


79. H. nigricornis C. G. THoms. 
1884. H. nigricornis C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 987. 


VWübler dick, gegen die Basis verdünnt. Metathorax deutlich gefeldert 
und mit Seitendornen. — Schwarz, das 2. Segment in der Mitte mit 
rother Makel. Schienen und Schenkel roth. Vorderschenkel bis über die 
Mitte sehwarz. Bohrer etwas lánger als das 1. Segment. — L. 4 mm. 


Lappland. 


OT 
to 
ag 


80. Adelognathus dorsalis Gngav. 


1829. Hemiteles dorsalis GRav., II. p. 838. ? 3. — 1883. Adelognathus dorsalis 
C. G. THoms., Opusc. Ent. IX. p. 880. j 


Metathorax mit grober, meist guerrunzeliger Sculptur, Felderung des- 
halb nicht zu unterscheiden. Segment 1 ziemlich sehlank, Segment 2 sehr 
fein punktirt. Fühler lang, 14-gl. — Schwarz, Clypeus und Makel darüber 
gelblich. Segment 2—7 auf dem Rücken rothgelb. Beine gelb. Fühlerbasis 
unten hellgelb. Bohrer kaum vorstehend. — L. 4 mm. 

Nördliches und mittleres Europa. 

Anmerk.: Die Art ist wieder ein Beispiel, wie schwierig die Gattung Hemileles 
zu umgrenzen ist. 


81. H. fragilis GRav. 
1829. H. fragilis GRAv.. II. p. 828. 9. 


? . Metathorax gestreckt, ziemlieh dicht behaart, Felderung undeut- 
lich, wenigstens area superom. nicht unterscheidbar. Das 1. Segment lang, 
glánzend, Luftlöcher nicht vortretend. Segment 2 und 3 einzeln punktirt. 
Fühler fadenfőrmig, Glieder nicht getrennt. — Segment 2—4, Fühler an 
der Basis unten und Beine roth, an den hintersten die Tarsen und Spitzen 
der Schenkel und Schienen schwarz. Bohrer so lang wie ?/3 des Hinter- 
leibes. — L. 8 mm. 

Das 3 stimmt nach BRIscHKE mit dem ? überein, ist nur kleiner. 

Nord-Deutschland. — BRrscHKEE erzog die Art aus Spinnennestern 
und einem Limneria-Cocon. 


82. Adelognathus chrysopygus GnRav. 

1829. Hemiteles chrysopygus GRav., II. p. 839. 9. — 1856. Adelognathus pal- 
lipes HOLMGREN, Mon. Tryph. Suec. p. 198. ? 7. — 1865. Hemiteles chrysopygus 
TASCHENBERG, Crypt. p. 121. 9. — 1853. Adelognathus chrysopygus C. G. THOMSON, 
Opusc. Ent. IX. p. 879. 


? . Metathorax fast halbkugelig und so grob gerunzelt, dass sich Felder 
nicht wohl untersecheiden lassen; abschüssiger Theil ohne Löngsleisten. 
Das 1. Segment lángsrissig mit zwei Mittelkielen. Segment 2 vorn seitlich 
mit starken Grubeneimmrücken. Fühler nach oben schwach verdickt. — 
Schwarz, Gesicht und Vorderhüften weisslich. Hinterleibsspitze und Beine 
röthlich-gelb. Bohrer von etwa !/4 Hinterleibslánge. Beim d meist auch 
Rücken von Segment 3 und 4 gelblich. — L. 4 mm. 

Nördliches und mittleres Europa. 

Anmerkung: Die Art wird jetzt allgemein in die schwierig unterzubringende 
Gattung Adelognathuwus gestellt; wegen der engen Verwandtschaft führe ieh sie mit auf. 


83. H. levigatus RizB. 
1848. H. laevigatus RATZEBURG., " Ichn. d. Forstins. II. p. 128. 3. — 1865. 


H. furcatus "TASCHENBERG, Crypt. p. 121. 9. II. aestívalis var. 3 GRAv., p. 808. — 
1884. H. laevígatus C. G. THoms. Opusc. Ent. X. p. 973. 9 d. 


?. Körper schlank. Stirn und Mesonotum glatt. Segment 2 und 3 
polirt, hinten mit (uereindruck. Metathorax gedrungen mit den beiden 
Guerleisten, dazwischen grob lángsrunzelig, der fast senkrechte abschüssige 
Raum ohne Lüngsleisten. Fühler fadenfőrmig. Schwarz, nach THOMSON Seg- 
ment 3 und 4 ganz oder zum Theil roth, nach TASCHENBERG Segment 2 
roth, Segment 3 und die Hinterránder der folgenden gelb. Beine röthlich- 
gelb, an der Basis weisslich. Stigma bráunlichgelb. Bohrer etwas lánger als 
der halbe Hinterleib. — L. 4—5 mm. 

d. Beim d der Hinterleib sehwarz, nur das 2. Segment glatt. Fühler 
lang und dunn fadenfőörmig. Hinterhüften sehwarzbraun. 


Deutschland, Schweden. 


84. H. phlosas Borr. 


1855. H. phloeas Borg, Stett. Ent. Z. p. 101. 3. — 1865. H. phloeas TASCHEN- 
BERG, Crypt. p. 135. d. 


Schwarz, Fühlerbasis, Segment 1—3, Basis von 4 und Beine roth, 
die Basis der Mittelsehienen und Basis und Spitze der hintersten Schenkel 
dunkel. Das 1. Segment gestreift und wie der Hinterrücken behaart, mit 
vorstehenden Tuberkeln. — L. 5 mm. ? unbekannt. 

Deutschland. — Aus Polyommatus phloeas gezogen. 


85. H. plectisciformis n. sp. 


?. Kopf und Thorax fein runzelig, sehwach glánzend. Kopf nach 
hinten stark verschmálert. Clypeus durch tiefe Furche abgetrennt, glán- 
zend. Fübler fadenfőrmig, nach vorn schwach verdiekt, 21-gliedrig. Parap- 
sidenfurchen deutlich und lang. Metathorax glatt, vollstándig gefeldert, 
Area superom. so lang wie breit, in der Mitte polirt ; feine Seitenzáhnehen 
vorhanden ; abschüssiger Raum mit zwei Löngsleisten. Hinterleibsstiel 
dünn, bis zu den Tuberkeln parallel, deutlich gekielt. Postpetiolus mit 
seichter Grube, hinten glatt und glánzend wie der ganze übrige Hinterleib. 
Bohrer fast lánger als der Hinterleib. Beine ziemlich kráftig. Areola regel- 
mássig, mit fehlendem Aussennerv. Nervellus antefurcal, weit unter der 
Mitte gebrochen. — Schwarz, Fühler, Segment 1—3 und Beine röthlich- 
gelb. Fühler gegen die Spitze etwas dunkler. Auch das 1. Hinterleibsseg- 
ment bei manchen Exemplaren gebráunt ; die dunkle Fárbung der Hinter- 


529 


leibsspitze von der hellen nicht scharf abgegrenzt. — L. 3—4 mm. d un- 
bekannt. 
Thüringen. 


S$6. H. biannulatus GRav. 


1829. II. biannulatus GRAv., II. p. 846. 9. — 1884. H. biannulatus C. G. THOMs. 
Opusc. Ent. X. p. 986. £ d. 


2. Stirn und Mesonotum glatt, die Parapsiden bis zur Mitte. Meta- 
thorax vollstándig gefeldert, mit kráftigen Leisten und starken Seiten- 
dornen. Das 1. Segment nadelrissig, die übrigen glatt. Nervellus antefurc. 
Beine schlank. — Schwarz, Fübhler ziemlich dick mit weissem Ring. Seg- 
ment 1—3 und Beine roth. Bohrer etwas lünger als der halbe Hinter- 
leib. — L. 6 mm. 4 

d. Fühler sehwarz, ebenso Hüften und Trochanteren. 


Deutschland, England, Schweden, Ungarn (Mocs.). 


87. H. homocerus C. G. THoms. 


1884. H. homocerus C. G. THoms., Notes hymén. in Ann. Soc. Ent. Fr. tom. 5. 
DSSZO Ses 


9. Schwarz, glánzend. Hinterleibsmitte, Schenkel und Sehienen 
rothgelb. Metathorax vollstándig gefeldert, mit Seitenzáhnehen, Notauli 
über die Mitte reichend. Bohrer lánger als das 1. Segment. — Dem 
H. biannulatus sehr áhnlieh, durch schwarze Basis der Fühler und der 
Beine verschieden. Stirn glünzend, glatt, ebenso Mesonotum und Meta- 
thorax. Stigma schwárzlich. Nervellus antefurc. Hinterleib glatt und 
elánzend, Segment 2 und 3 rothgelb. Postpetiolus an den Seiten fein ge- 
streift. 

d. Fühler gegen das Ende zugespitzt, die Glieder wenig deutlich. 
Segment 2—4. rothgelb. — L. 5 mm. 

Frankreich. 


88. H. fuscicarpus C. G. THoums. 
1884. H. fuscicarpus C. G. THoms., Notes hymén. etc. p. 29. 9. 


? . Schwarz, glánzend, fast glatt. Hinterleibsmitte und Beine fast 
ganz rothgelb. Metathorax mit Seitenzáhnehen. Bohrer fast kürzer als das 
1. Segment. — Dem H.homocerus sehr áhnlich, aber kleiner. Notauli nicht 
so lang. Metathoraxdornen kürzer und scehürfer. Bohrer kürzer. Stigma 
gelbbraun. — L. 4 mm. J unbekannt. 

Frankreich. 


[dd 
OT 


Termeszetrajzi Füzetek. XX. köt. 


530 


89. H. melanopygus GRav. 
1829. H. melanopygus GRAv., II., p. 835. 9. 


? . Metathorax ziemlich glatt, mit deutliehen Leisten und zwei Dornen- 
spitzen ; der abschüssige Raum mit Löngsleisten. Das 1. Segment schlank 
mit zwei Mittelkielen und schwachen Tuberkeln, fein nadelrissig, die fol- 
genden dicht und fein punktirt. Fühler nach der Spitze deutlich verdickt, 
an der Basis roth. Beine röthlich-gelb. Stigma braungelb. Tegulá weiss. Das 
1. Segment roth oder braunroth, 2, 3 und meist auch Basis von 4 gelbroth, 
die folgenden sehwarz oder dunkelbraun. Bohrer von !/3 Hinterleibslánge. 
L. 5—6 mm. d unbekannt. 

Schlesien. 


90. H. dissimilis GRav. 
1829. H. dissimilis GRAv., II. p. 842. d. 


d. Metathorax mit zerstreuten langen Haaren, grob gerunzelt, voll- 
stündig gefeldert, die Leisten kráftig, Seitendornen vorhanden, der ab- 
sehüssige Raum ohne Löüngsleisten. Das 1. Segment stark lángsrunzelig, 
das 2. Segment weniger stark gerunzelt. Fühler kráftig, borstenfőrmig. — 
Schwarz, das 3. Segment und die Vorderschienen roth. — L. 7—8 mm. 
2? unbekannt. 


Süd-Europa. 


91. H. scrupulosus GRav. 
1829. H. scrupulosus GRAv., II. p. 817. d. 


d. Metathorax sehr rauh durch starke Runzeln, deutlich behaart, 
vollstándig gefeldert ; der abschüssige Raum schrág. Das 1. Segment mit 
zwei Mittelkielen und Tuberkeln, grob lángsrissig, 2. und 3. nadelrissig. Basis 
des Stigma auffallend weiss. Fühler borstenfőörmig. — Schwarz, Fühler- 
glieder 2—4, Segment 2 und 3, Schenkel und Schienen roth, an den Hin- 
terbeinen mit sehwarzen Spitzen. — L. 5 mm. ? unbekannt. 

Genua. 


92. H. simillimus TascHB. 


1865. H. simiüllimus TASCHENBERG, Crypt. p. 124. ? ga. — 1529. H. similis var. 5 
? GRav., II. p. 795. et /. aestivalis var. 5 ? GRAv., p. 809 (secund. TASCHENBERG). 


? . Metathorax vollstándig gefeldert. Das 1. Segment lángsrissig mit 
drei Mittelleisten. Segment 2 und drei dicht punktirt. Fühler schlank, 
fadenförmig. — Sehwarz, Segment 2 und 3 theilweis roth, besonders an 
den Hinterrándern. Beine roth. Hüften und die hintersten Schienenspitzen 
und Tarsen gebráunt, zuweilen auch die Basis der öehenkel. Die vorderen 


531 


Trochanteren " weiss. Bohrer etwas kürzer als der halbe Hinterleib. — 
L. 6—7 mm. 

3. Fárbung und Sculptur wie beim 2. Tuberkeln des 1. Segmentes 
mehr hervortretend. Segment 2 und 3 kráftiger punktirt. 


Deutschland. 


93. H. taschenbergii SCHMIEDEXN.F 


1865. H. Gravenhorstít TASCHENBERG, Crypt. p. 132. g. — H. melanarius var. 2 
GRAv. p. 791. 


d . Metathorax lederartig, vollstándig gefeldert ; der abschüssige Raum 
senkrecht, ohne Löngsleisten. Das 1. Segment dicht und verworren punk- 
tirt, mit zwei abgekürzten Löngskielen, die folgenden Segmente des linearen 
Hinterleibes dicht punktirt, 2 und 3 etwas guerrissig. — Schwarz, Seg- 
ment 2 und 3 und Beine roth, die vorderen mehr gelblieceh. Oberseite der 
Sehenkel und Basis der Hüften gebráunt; die hintersten Beine dunkel- 
braun. Schienen an der Wurzel röthlich. — L. 5 mm. ? unbekannt. 


Deutschland. 


94. H. rufocinctus GRAv. 
1829. H. rufocinctus GRAv., II. p. 811. d. 


d. Metathorax nur mit zwei Ouerleisten, der Mittelraum dazwischen 
sehwach lángsrunzelig, eine area superom. seitlich nicht abgegrenzt; der 
abschűssige Raum ohne Löngsleisten. Das 1. Segment lángsrissig, das 2. 
fein punktirt. — Schwarz, Segment 2 am Vorderrand roth oder gelb, wie 
das ganze 3. Segment, die Hinterránder der folgenden Segmente zum Theil 
hell. Beine roth, Hüften schwarz. Hinterschenkel schwárzlich. — Lünge 
5 mm. 

Deutschland, Ober-Italien. — Von BRISCHKE aus Fenusa gezogen. 

Als ? ziehe ich das folgende hierher : Kopf und Thorax fein gerunzelt, 
der Kopf ziemlich glánzend, das Mesonotum matt. Parapsidenfurchen deut- 
lich. Fühler von Körperlánge, hinter der Mitte spindelförmig. Metathorax 
glatt, mit zwei Guerleisten, der abschűüssige Raum klein, ohne Lángsleisten. 
Das 1. Segment fast glatt, glánzend, mit Spuren von Löángskielen, der 
übrige Hinterleib gelánzend, das 2. Segment namentlich an der Basis mit 
ganz feinen und zerstreuten Punkten und Lüngsrissen. Bohrer so lang wie 
das 1. Segment. Beine schlank. Areola regelmássig, der Aussennerv fehlend. 
Nervellus antefurc. — Schwarz, Fühlergeissel an der Basis röthlich. Das 
3. Segment und die Seiten des 4. röthlieh-gelb, das 3. auf der Scheibe mit 


xX Durch das Hinzutreten von Pezomachus Gravenhorstii RrTzB. zur Gattung 
Hemiteles muss der von TASCHENBERG gegebene Name geündert werden. 


397 


532 


sechwárzlicher Makel; die hinteren Segmente gelb gerandet. Beine röthlich- 
gelb, die vorderen Hüften und Trochanteren weisslich, die hintersten 
Huften schwarz, Spitzen der hintersten Schenkel und Schienen und ihre 
Tarsen bráunlich. Tegulü weiss. Flügel hyalin. Stigma blassbraun. — 
L. 5 mm. 

Thüringen. 

Anmerkung: Der H. rufocinctus RRzB. ist eine andere Art und jedenfalls das 
d von Pezomachus instabilis. 


95. H. varicornis GRAv. 
1829. H. varicornis GRAv., II. p. 837. ?. 


? . Metathorax mit so grober Sculptur, dass die Felderung nicht zu 
unterscheiden ist ; abschüssiger Raum ohne Löngsleisten. Das 1. Segment 
lángsrissig, die übrigen glatt. Fühler sehr gedrungen und nach vorn deut- 
lich verdickt, dreifarbig. Segment 2 und die Beine gelb. Spitzen der hin- 
tersten Schenkel und Schienen schwarz. Bohrer ganz kurz vorragend. — 
L. 3 mm. d unbekannt. 

Deutschland. 


96. H. dubius GRav. 
1829. H. dubius GRav., II. p. 836. pa 


2 . Metathorax sehr schwach gerunzelt, deutlich gefeldert. Das 1. Seg- 
ment nadelrissig, in der Mitte am Ende mit einem lángliehen Höócker, der 
vielleicht aber eine abnorme Bildung des GRAVENHoRsT schen Exemplares 
ist. Der übrige Hinterleib glatt. Fühler nach der Spitze deutlich verdickt. — 
Schwarz, Segment 2, Fühlerbasis und Beine roth. Basis der hintersten 
Hüuften schwarz. Bohrer kaum von !/3 Hinterleibslánge. — L. 4 mm. d un- 
bekannt. 

Schlesien. 


97. H. tenuicornis GRAv. 
1829. H. tenuicornis GRAv., II. p. 843. 9 d. 


Metathorax rauh, mit kráftigen Leisten. Das 1. Segment ziemlich 
schlank, ohne Tuberkeln, aber mit Andeutung von Mittelkielen, unregel- 
mássig lángsrissig, der übrige Hinterleib glatt. Fühler schlank. — Segment 
2— 6, Vorderschienen und Spitze der Schenkel braunroth. Bohrer von 
halber Hinterleibslánge. — L. 6—7 mm. 


Nord- und Mittel-Europa. 


535 


98. H. interstitialis n. sp. 


? . Kopf und Thorax glatt und glánzend. Gesicht fein runzelig-punktirt, 
etwas matter. Scheitel breit, hinten etwas abgerundet. Clypeus deutlich ge- 
trennt, Endrand ohne Záhnchen. Fühler lang und dick, 22-oliedrig, Schaft 
rundlich, ausgeschnitten. Metathorax glatt, deutlich gefeldert, Leisten 
kraftig, Seitenzáhne kaum angedeutet. Area superom. guer. Area petiol. 
abgegrenzt, über die Mitte hinaufreichend, glatt und glánzend. Das 1. Seg- 
ment fein nadelrissig, ohne Kiel, der übrige Hinterleib lánglich-oval, glatt 
und glánzend. Bohrer nur kurz vorragend. Beine kráftig, namentliech die 
hintersten Schenkel und Schienen dick. Areola in der Anlage regelmássig, 
der Aussennerv vollstándig fehlend. Nervellus sehwach antefurcal, deutlich 
unter der Mitte gebrochen. — Glánzend schwarz. Fühler dunkelgelb, gegen 
die Basis heller. Schildehen mit röthliechem Schimmer. Hinterleib dunkel- 
gelb. Das 1. Segment schwárzlich, die Endsegmente an den Seiten bráunlich. 
Beine vollstándig gelb, auch die Tarsen, die vorderen Hüften und Trochan- 
teren weisslich-gelb. Flügel schwach getrübt. Stigma braun. — L. 5 —6 mm. 
43 unbekannt. 

Thüringen. — Bildet wegen der dicken Fühler und Beine einen 
Uebergang zu Phygadeuon. 


99. H. infumatus C. G. THoms. 
1884. H. infumatus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 983. ? d. 


? . Kopf und Mesonotum dicht und fein punktirt und behaart, matt. 
Metathorax gestreckt, Area superom. lang, seitlich nicht begrenzt. Hinter- 
leib an der Spitze etwas comprimirt. Postpetiolus lánger als breit. Das 
2. Segment guadratisch, fein lederartig, mit einzelnen grösseren Punkten. 
Bohrer etwas lánger als das 1. Segment. — Schwarz, Hinterleibsmitte, Fühler- 
basis, Schenkel und Sehienen roth. Flügel mit deutlicher dunkler Binde. 

Jg. Fühbler lang, am Ende zugespitzt. Die vorderen Trochanteren und 
Palpen weiss. Segment 2 und 3 lang, in der Mitte mit dunkler Makel. Flügel 
ohne Binde. — L.5—6 mm. 

Südliches Schweden. 


100. H. incisus BRIDGwm. 


1883. H. incisus BRIDGMAN, Further Addit. to MarshalVs Catalogue of Br. Ichn, 
(Trans. Ent. Soc. Lond. p. 150. ?.) — 1884. H. incisus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. 
mek fellse setaya 


2. Kopf ziemlich glünzend, mit feiner, ziemlich sparsamer Punk- 
tirung. Mesonotum fein und dicht punktirt und behaart, matt, die Seiten 


534 


elatt und elünzend, ebenso das Schildehen. Metathorax gerunzelt, die beiden 
Ouerleisten deutlich, die Lüngsleisten weniger deutlich. Das 1. Segment 
und die Basis des 2. nadelrissig; der übrige Hinterleib glatt und gelünzend. 


Nervellus antefurc. Flügel mit deutlicher dunkler Binde. — Schwarz, 
Füblerglieder 1—3, Segment 2—4 und Endrand von 1, sowie Beine roth. 
Bohrer etwas lánger als das 1. Segment. — L. 3—5 mm. 


d . Kopf hinter den Augen erweitert. Fühler, Mandibeln und Trochan- 
teren schwarz. 


England, Schweden, Deutschland. 


101. H. flavigaster n. sp. 


Kopf und Thorax eglánzend. Clypeus am Endrand mit Spuren von 
zwei Záhnchen. Scheitel breit, am Ende abgerundet. Fühler gegen das Ende 
deutlich verdickt. Metathorax elatt, deutlich gefeldert, die Leisten ziemlich 
sehwach, Area superom. etwas breiter als lang, Seitenzáhnehen fehlen ; die 
Lángsleisten des abschüssigen Raumes schwach und dem Seitenrand nahe 
gerückt. Das 1. Segment vorn schwach lángsrissig, Spirakeln nicht vor- 
tretend. Postpetiolus deutlich lánger als breit, mit Lángsfurche. Beine 
kráftig, namentlich die hintersten Schenkel und Sechienen. Areola regel- 
mássig, der Aussennerv vollstándig fehlend. Nervellus schwach antefurcal, 
unter der Mitte gebrochen. Bohrer etwas lánger als der halbe Hinterleib. — 
Glánzend schwarz. Mandibeln röthlich. Basalhálfte der Fühler, Beine und 
Hinterleib vom Endrand des 1. Segrhentes an dunkelgelb, Basis der Beine 
weisslich-gelb. Bei einem Exemplar die Endsegmente bráunlich. Flügel 
hyalin, Stigma blass. — L. 3—4 mm. J unbekannt. 

Thüringen, Ungarn (Eim ? in der Sammlung des National-Museums). 


102. H. distans C. G. THoms. 
1884. H. distans C. G. THoms. Opusc. Ent. X. p. 978. ? . 


9 . Scheitel breit, Stirn gerunzelt. Metathorax ziemlich vollstándig 
gefeldert, Area superom. lang. Das 1. Segment breit, gestreift, die folgenden 
Segmente fein und dicbt punktirt, am Ende glatt. Flügel mit breiter dunkler 
Binde. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle fast ein rechter. Ner- 
vellus antefurc. — Schwarz, Fühlergeissel an der Basis, Segment 2—4., die 
vorderen Kniee und die Schienen gelb. Die Bohrerlánge gibt THomson nicht 
an. — L. 4 mm. J unbekannt. 

Schweden. 


535 


103. H. rugifrons C. G. THoums. 
1884. H. rugifrons C. G. THoms., Opusc. Eint. X. p. 978. 


? . Schwarz, Fühlergeissel an der Basis, Hinterleibsmitte, die vor- 
deren Kniee und Schienen roth. Bohrer etwas kürzer als das 1. Segment. 
Stirn runzelig, in der Mitte mit Kiel. — Der vorigen Art sehr áhnlich, aber 
Stirn mit Kiel. Bohrer kürzer als das weniger breite 1. Segment. Segment 
2—4 dichter und deutlicher punktirt. — L. 5—6 mm. 3 unbekannt. 

Schweden. 


104. H. hirticeps C. G. THoms. 


1884. H. hirticeps C. G. THoms., Notes hymén. in Ann. Soc. Ent. Fr. tom. 5. 
Da als 


? . Sehwarz, ziemlich glánzend. Kopf und Thorax schwarz behaart. 
Bohrer von Hinterleibslánge. Segment 2—4 und Beine theilweis roth. — 
Dem H. vicinus sehr áhnlich, aber Bohrer lünger. Kopf und Thorax mit 
aufrechten schwarzen Haaren. Stirn und Mesonotum fein runzelig-punktirt. 
Metathorax kurz, Ouerleisten deutlich, Lángsleisten fast verwischt. Stigma 
sehwarz. Nervellus weit vor der Gabel. Postpetiolus dicht gestreift. Das 
2. Segment an der Basis fein gestreift, die übrigen glatt. Beine schwarz, 
Vorderschenkel an der Spitze und Schienen röthlich, letztere an der Spitze 
sehwarzbraun. — L. 5—6 mm. d unbekannt. 

Pyrenien. 


Mit /H. hirticeps ist wohl zweifellos identiseh der Hemites hirtus BRAUNS 
(Mittheil. Sehweiz. Ent. Ges. VIII. 1888. p. 5. ? 7). Beide stimmen in der Sculptur 
und besonders in der dichten Behaarung von Kopf und Thorax überein, beide sind 
überdies Hochgebirgsarten. Nur in der Fárbung der Beine zeigt sich ein Unterschied. 
Im Folgenden gebe ich eine kurze Beschreibung: aDem H. vicinus sehr ühnlich, 
durch den langen Bohrer und die lange sehwarze Behaarung von Kopf, Thorax und 
Beinen verschieden. Kopf matt, hinter den Augen stark verschmilert. Fühler dünn, 
sehwarz, kaum lünger als der halbe Körper. Mesonotum fast matt, fein runzelig- 
punktirt, Schildehen mehr glünzend. Metathorax runzelig-punktirt, deutliech gefeldert. 
Flügel ziemlieh getrübt. Ramellus deutlich, Areola gross, aussen offen. Nervellus 
stark antefurcal. — Stigma und Tegulü schwarz. Schwarz, Segment 2—4 und Hinter- 
rand von 1 roth. Das 1. Segment breit, dicht fein gestreift, am Ende glatt, das 2. 
Segment guer, bis über die Mitte fein runzelig-gestreift, das 3. Segment nur an der 
Basis fein gestreift, die folgenden glatt. Bohrer fast lünger als der Hinterleib. Beine 
sehlank, schwarz, die hintersten Schenkelroth, alle Schienen roth, am Ende gebrüáunt. 

Zu diesen ? gehört wahrscheinlich das folgende g: Wie das ? aber die 
Fühler borstenförmig. Felderung des Metathorax undeutlich. Hinterleib schwarz. Das 
2. und 3. Segment an der Basis und Ende roth. Sculptur der Hinterleibsbasis 
weniger deutlich. Beine schwarz, Schenkel an der Spitze roth, Schienen roth, die 
vorderen an der Spitze, die hintersten auch an der Basis schwarz. Flügel ohne HRa- 
mellus. — 6,5—7,5 mm. 

Berner Oberland.v (BRAUNS.) 


536 


105. H. monospilus GRAv. 
1829. H. monospilus GRAv., II. p. 810. ?. 


2 . Metathorax raah und uneben, ohne vollstándige Felderung, nur 
eine vertiefte, fast dreieckige Area superom. etwas erkennbar; der ab- 
schűssige Theil ziemlich schrág, ohne Löángsleisten, ausgehöhlt und glán- 
zender als der vordere Theil. Postpetiolus guadratisch. Das 1. und 2. Seg- 
ment dicht punktirt. Fühler fadenförmig. — Schwarz, Segment 2, Basis 
von 3 und Beine roth. Fühler braun. Bohrer so lang wie der Hinterleib. — 
L. 4 mm. d unbekannt. 

Deutschland. — Das einzige Exemplar an Stubenfenstern gefangen. 


106. H. macrurus C. G. THoms. 
1884. H. macrurus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 985. 


Kopf hinter den Augen versehmáilert. Stirn und Mesonotum matt. 
Metathorax glatt, vollstándig gefeldert. Fühler dick fadenförmig. Beine 
kráftig. Nervellus antefurc. Schwarz, Hinterleibsmitte und Beine sehmutzig 
röthlich-gelb. Stigma blass. Radius aus der Mitte. Bohrer von Hinterleibs- 
lánge. — L. 4 mm. 

Schweden, Ungarn (SCHMIEDEKN.). 


107. H. argentatus GRAv. 


1829. H. argentatus GRAv., I. p. 713. 2. — 1881. H. gyrini E. PARFITT, Trans. 
Devon. Acc. for the advance. of Science, Lit. and Art. — 1882. H. gyrini BRIDGMAN, 


Trans. Ent. Soc. Lond. p. 144. 


2 . In Gestalt dem H.tenwicornis áhnlich, aber die Fühler dicker und 
der Metathorax ohne Seitendornen. — Gesicht mit weissseidener Behaarung. 
Fübler fadenförmig. Flügel leicht getrübt. Stigma schwarz. Tegulá roth. 
Beine ganz roth. Segment 2—5 und 1 am Ende roth, 6 und 7 sehwarz. 
Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. — L. 8 mm. d unbekannt. 


Von H. gyrini gibt BRIDGMAN folgende Beschreibung: xaKopf und Thorax 
glánzend, ohne Punktirung, bedeckt mit langen glünzenden weissen Haaren. Das 
1. u. 2. Geisselglied an Lönge gleich. Parapsiden deutlich. Metathorax ziemlich dicht 
behaart. Area superom. lang mit fast parallelen Seiten, Costula vor der Mitte. Das 
1. Segment beim d fast linear, mit Löngsfurche. Hinterleib mit zerstreuter glün- 
zender Behaarung, glatt, ohne Sceulptur, das 2. Segment lüönger als breit, das 
3. sehwach guer; beim d das 2. um 9/s lünger als breit, das 3. guadratisch. Das 
erinnert an Örthopelma luteolator, ist jedoch schlanker.) 


Deutschland, England. — Der H. gyrini wurde aus Gyrinus ge- 
zogen. 


931 


108. H. brevicauda C. G. THowms. 
1884. H. brevicauda C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 984. ? d. 


? . Stirn ziemlieh elánzend. Das 1. Segment fein gestreift, die übrigen 
dicht und fein punktirt. — Schwarz, Flügel mit Spuren von dunklen Bin- 
den, Schenkel und Scehienen roth, die Schenkel oben besonders an der 
Basis schwarz. Segment 2—4£ roth. Das 1. Segment breit. Bohrer sehr 
kurz. — L. 4 mm. 

d. Das 2. Segment fein punktirt, der Endrand von diesem und dem 
3. Segmente roth. 

Schweden, Ungarn (SCHMIEDEKN.). 


109. H. incertus TAscHB. 
1865. H. incertus TASCHENBERG, Crypt. p. 131. ?. 


? . Metathorax fein gerunzelt und deutlich gefeldert, Area superom. 
lánger als breit ; der ziemlich steile abschüssige Raum mit 2 Lángsleisten. 
Segment 1 und 2 dicht punktirt, 2 glánzend. Fühler fadenförmig. — 
Schwarz, Fühlerbasis unten, Segment 2 und 3 und vordere Beine mit Aus- 
nahme der Hüften roth. Hinterbeine an den Schenkeln, Schienenspitzen 
und Tarsen gebráunt. Tegulá und Basis des Stigma weiss. Bohrer von ?/s 
Hinterleibslánge. — L. 6 mm. J unbekannt. 


Halle. 
110. H. elymi C. G. THoms. 
1884. H. ehjmi C. G. THoms., Opusc. Ent. 1884. p. 981. 


Segment 2—4 sehr fein punktirt, der Endrand wulstartig erhaben, 
polirt. Beine ziemlieh dick, Vorderschienen nicht aufgeblasen. — Schwarz, 
Hinterleibsmitte und Beine zum Theil roth. Bohrer etwas lünger als das 


1. Segment. — Dem H. flortcolator sehr áhnlich, aber die Beine dunkler 
und die vordersten Schienen nicht aufgeblasen. — L. 3 mm. 
Schweden. 


111. H. decipiens GRaAv. 


1829. H. decipiens GRav., II. p. 825. ?. — 1882. H. decipiens BRISCHKE, Ichn. 
d. Prov. West- und Ostpr. p. 347. ? d. 


2 . Metathorax fein lederartig, vollstándig gefeldert, aber die Leisten 
schwach vortretend. Area superom. etwas lünger als breit; abschússiger Theil 
mit zwei Lángsleisten. Fühler schlank. Das 1. Segment schmal, nadelrissig, mit 
zwei sehwachen Mittelkielen und seichter Furche dazwischen, ohne Tuber- 
keln. Das 2. Segment dicht und fein punktirt. — Schwarz, Segment 2—4 


roth, meist an den Seiten braun. Beine roth. Tarsen braun. Bohrer etwas 
lünger als der halbe Hinterleib. 

4. Metathorax schrág abschűssig. Trochanteren, oft auch die Vorder- 
hüften gelblich. Segment 2 schlank, lünger als breit, nach hinten allmáhlig 
breiter werdend, Segment 2 gewöhnlich mit schwarzen Seiten, 5 mit breitem 
rothen Lüngsstrich in der Mitte. Zuweilen Segment 2 und 3 oder 2—4 mit 
braunen Mittel- oder Basalbinden. (Nach BRIscHKE.) — L. 6 mm. 

Deutschland. — Von BRgiscHKE aus Lipara lucens gezogen. 


112. H. meridionalis GRav. 
1829. H. meridionalis GRAv., II. p. 834. 


9 . Metathorax netzgrubig, deutlich gefeldert. Area superom. regel- 
mássig sechsseitig. Clypeus vorn gerundet. Das 1. Segment nadelrissig, das 
2. punktirt. Fübler sehlank, fadenfőrmig, braun, unten röthlich, Schaft 
unten hellroth. Stigma bráunlich. Tegulá weiss. Beine roth, Spitzen der 
hintersten Schienen, zuweilen auch der Schenkel braun. Postpetiolus mehr 
oder weniger, Segment 2 und 3 roth, 3 am Ende schwarz. Bohrer kurz, 
von etwa 1/4 Hinterleibslünge. — L. 5 mm. J unbekannt. 

Genua. 


113. H. oxyphymus GRAv. 


1829. H. oryphymus GRav., II. p. 815. 7. — £ — H. palpator GRav. cum 
variet. 5, p. 818. — 1865. [. oryphyumus TASCHENBERG, p. 123. ? d. 


? . Metathorax scehwach gerunzelt, mit deutlichen Leisten und Seiten- 
dörnehen ; der abschüssige Theil ohne Lángsleisten. Das 1. Segment lángs- 
rissig mit zwei Kielen; das 2. Segment glatt. Fühler fadenförmig. Clypeus 
vorn sehwach gerundet, aufgetrieben. Flügel durch die Mitte und nach der 
Spitze hin stark getrübt, das Stigma an der Basis deutlich weiss. Schwarz, 
Segment 2 und 3 roth mit dunklen Flecken. Taster und Beine roth. 
Spitzen der hintersten Schenkel und Schienen und die Tarsen, meist auch 
die Basis der Hinterhüften gebráunt. Bohrer lánger als der halbe Hinter- 
leib. — L. 5—6 mm. 

d. Metathorax mit gröberer Seulptur ; der abschűssige Theil mit zwei 
Löngsleisten. Das 2. Segment bei starker Vergrösserung mit Lángsrissen. 
Das 1. Segment mit stark vortretenden Tuberkeln. Postpetiolus mit 
parallelen Seiten. Segment 2— 4 roth. 

Var. — H. palpator GnRav. (secund. TASCHENBERG) Stimmt mit der 
Stammart in Sculptur und Fárbung, aber Flügel nicht getrübt und der 
Bohrer etwas kürzer. 

Deutschland, England. 


539 


114. H. floricolator Ggav. 


1829. H. floricolator GRAv. II. p. 841. ?. — 1884. H. floricolator C. G. THowms., 
Opusc. Ent. X. p. 981. 


7. Metathorax fein lederartig, vollstándig gefeldert, mit Seiten- 
dörnehen. Das 1. Segment krátftig, mit zwei Mittelkielen, dicht punktirt wie 
die folgenden Segmente, der Endrand des mittleren etwas wulstartig er- 
haben und polirt. Fühler fein, fadenförmig, die Glieder deutlich abgesetzt. 
Beine dick, die vordersten Schienen aufgeblasen. Nervellus antefurc. — 
Hinterleibsmitte und Beine roth. Fühler braunroth, Schaft unten röthlich. 
Bohrer von ?/3 Hinterleibslánge. — L. 6 mm. 

d. Hinterleib schwarz. Segment 2 und 3 am Ende roth. 


Deutschland, England, Schweden. 


115. H. punctiventris C. G. THoms. 
1884. H. punctiventris C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 977. ? d. 


9. Metathorax vollstándig gefeldert. Fühler ziemlich dick, faden- 
formig. Scheitel breit, hinten nicht versehmálert. Stirn und Mesonotum 
fein punktirt, ziemlich glánzend. Postpetiolus breit. Segment 2 und 3 dicht 
und stark punktirt. Beine ziemlich kráftig, die Sporen lang. Nervellus 
antefurc. — Sehwarz, Postpetiolus, Segment 2—4£ und Beine roth. Man- 
dibeln, Tegulá und Stigma schwarz. Bohrer kürzer als das 1. Segment. — 
L. 6—7 mm. 

d. Fübler lang und dick, sehwarz. Segment 2 und 3, Schenkel und 
HScehienen roth, an der Spitze schwarz. 

Schweden. 


116. H. ridibundus GnRav. 
1829. H. ridibundus GRAv., II. p. 844. ? 


2 . Metathorax schwach gerunzelt, mit Seitendornen, vollstándig ge- 
feldert, die Leisten kráftig. Das 1. Segment grob und zerstreut punktitrt, 
zuweilen die Punkte fast fehlend; das 2. Segment glatt, seltener mit ein- 
zelnen Punkten. Fühler ziemlieh dick. Clypeus deutlieh gesehieden, vorn 
fast gerade. — Schwarz, Hinterleibsmitte, Basis der Fühlergeissel, Schenkel 
und Schienen roth, Hinterschienen mit schwárzlicher Spitze. Stigma 
braun, die Basis weiss. Bohrer von halber Hinterleibslánge. — L. 6 mm. 
d unbekannt. 


Mittel- und Süd-Europa. 


540 


117. H. nitidus BRrinam. 


1889. [H. nitidus BRIDGMAN, Furthef add. to MarshalVs Cat. of Brit. Tehn. in 
Trans. Ent. S50c. Lond. p. 416. ?. 


? . Glatt und glánzend. Mesonotum sehr fein punktirt. Das 1. Seg- 
ment nadelrissig. Kopf guer, hinten verschmülert. Fühler fadenfőrmig, vor 
der Spitze schwach verdickt. Metathorax deutlich gefeldert, Area superom. 
annühernd dreieckig, ungefáhr so lang als breit. Beine ziemlich kráftig. 
Nervellus antefurc. Bohrer etwas lánger als der halbe Hinterleib. — Schwarz, 
Ende des 1. Segmentes, des 2. und 3. roth, das 3. hinten und an den 
Seiten schwarz. Beine roth, die hinteren Trochanteren sehwárzlich. Stigma 
sehwarz. Tegulá hellbraun. — L. 5 mm. J unbekannt. 

England. 


Anmerkung: Aehmlich dem H. ridibundus, aber Kopf und Thorax mehr glatt 
und glünzend, Hüften roth und Stigma ohne weisse Basis. 


118. H. chionops GnRav. 


1829. H. chionops GRAv., II. p. 797. 3. — 1884. I. chionops C. G. THoms., 
Opuse. "Hint. Xx. p.09783. 8 e 


? . Kopf hinter den Augen etwas verschmülert. Stirn und Mesonotum 
dicht und fein punktirt und behaart, aber nicht matt. Metathorax gefeldert, 
Area petiol. nicht abgegrenzt, glünzend. Clypeus vorn fast ausgerandet. 
Flügel hyalin. Nervellus antefurc. — Schwarz, Mandibeln weisslich, der 
untere Zahn viel kleiner. Fühler lang, fadenfőörmig, braun. Hinterleibsmitte 
und Beine roth, vordere Trochanteren weisslich. Bohrer lánger als das 
schmale 1. Segment. — L. 5 mm. 

d . Clypeus abgestutzt. Das 2. Segment guadratisch, fein und zerstreut 
punktirt. — Gesicht und vordere Hüften weiss. Basis des 3. Segmentes und 
Beine rothgelb, die hintersten Hüften schwarz gefleckt. 


Nord- und Mittel-Europa. 


119. H. capra C. G. THoms. 
1884. H. capra C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 974. ?. 


? . Scheitel schmal, hinter den Augen verengt. Fübler lang und dick, 
Schaft rundliech, ausgesehnitten, Geissel an der Basis kaum, am Ende 
deutlieh verdünnt. Flügel schwach getrübt. Areola durch schwachen 
Aussennerv geschlossen. Nervellus antefurc. Stirn und Mesonotum dicht 
und fein punktirt. Metathorax vollstándig gefeldert, die Leisten erhaben. 
Schiensporen lang. Postpetiolus lánger als breit, gestreift, mit einzelnen 
Punkten. Segment 2 und 3 punktirt. Bohrer kürzer als das schmale 


541 


1. Segment. — Schwarz, Hinterleibsmitte, Sehenkel und Sehienen gelb- 
roth. — L. 7—8 mm. 
Südliches Schweden. 


120. H. platygaster n. sp. 


Kopf und Thorax dicht und fein runzelig-punktirt und behaart, matt. 
Clypeus oben nicht getrennt, matt, wie das ganze Gesicht. Kopf hinten ab- 
gerundet. Fühler lang, hinter der Mitte deutlich verdickt und dann lang 
zugespitzt. Metathorax lángsrunzelig, vollstándig gefeldert, die Leisten 
stark ; Area superom. lánger als breit ; der absehüssige Raum grob runzelig- 
punktirt, ohne Lüngsleisten ; Seitenzáhnehen fehlen. Das 1. Segment breit, 
flach, wie der ganze Hinterleib, geradlinig nach hinten allmáblig erweitert, 
ohne Spur von Kielen, dicht lángsrissig; auch das 2. Segment dicht lüngs- 
rissig, aber mit Spuren von Punktirung. Das 3. Segmeut fein und zerstreut 
punktirt, die folgenden fast glatt. Bohrer etwas kürzer als das 1. Segment. 
Beine ziemlich kraftig. Areola pentagonal, der Áussennerv fehlend. Nervellus 
stark antefurcal, tief unter der Mitte gebrochen. — Schwarz, Basalglieder, 
der Füblergeissel, Segment 2—4 und Beine trubroth, das 4. Segment mehr 
braunroth. Flügel schwach getrübt. Stigma rostbraun. — L. 6 mm. J un- 
bekannt. 

Blankenburg in Thüringen. 


121. H. notaticrus C. G. THoums. 
1888. [H. notaticrus C. G. THoms., Opusc. Ent. XII. ?. 


2? . Kopf hinter den Augen deutlich verschmilert, Stirn fein punktirt, 
an den Seiten fast glatt. Fühler dünn und lang, braun. Mesonotum dicht 
und fein punktirt, matt. Metatborax vollstándig gefeldert, Costula in der 
Mitte. Areola mit fast vollstándigem Aussennerv. Nervellus deutlich ante- 
furc. Segment 1 dicht und fein streifig-punktirt, Segment 2—4 fast guer, 
dicht runzelig punktirt, mit wulstartigem, polirtem Endrand. Beine kraftig. 
Bohrer dick, láönger als das 2. Segment. — Schwarz, Segment 2—4 braun- 
roth. Beine roth, die hintersten Schenkel an der Spitze und die Schienen 
aussen braun, letztere mit weisslicher Basis. — L.5—6 mm. d unbekannt. 

Schweden. 


129. H. balteatus C. G. THoums. 
1884. H. balteatus C. G. THoms., Notes hymén. etc. p. 28. ? d. 


? J. Schwarz, wenig glánzend. Fühlerbasis, Beine und Hinterleibs- 
mitte roth. Bohrer fast kürzer als das etwas runzelige 1. Segment. Flügel 
mit wolkigem Fleck vor der Areola, beim 3 hyalin ; bei diesem Fühler und 


542 


Hüűtften schwarz. — Dem H. fumipennis C. G. THoms. verwandt, aber die 

Segmentründer nicht wulstartig und polirt, die Beine anders gefárbt, 

das 1. Segment gerunzelt. Metathorax vollstándig gefeldert, Area superom. 

lánger als breit, Costula vor der Mitte. Stigma schwarz, an der Basis hell. 

Segment 2—4. roth, das 2. fein runzelig-punktirt. — L. 4 mm. 
Frankreich. 


123. H. fumipennis C. G. THoms. 
1884. H. fumipenmis C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 984. ?. 


? . Kopf und Thorax dicht und fein lederartig, matt. Fűhler faden- 
förmig. Metathorax vollstándig gefeldert. Postpetiolus breit, dicht und fein 
gestreift. Segment 2 und 3 punktirt, der Endrand wulstartig, polirt. Bohrer 
so lang wie das 1. Segment. — Schwarz, Hinterleibsmitte, Schenkel und 
HSchienen roth. Flügel unter dem Stigma getrübt, letzteres an der Basis 
weiss. Radius hinter der Mitte. — L. 5 mm. 3 unbekannt. 

Südliches Schweden. 


124. H. costalis C. G. THoms. 
1884. H. costalis C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 984. ?. 


2 . Sehwarz, Hinterleibsmitte, Schenkel und Schienen roth. Bohrer 
etwas lánger als das 1. Segment. — Dem H. famipennis sehr áhnlich 
durch Sculptur von Kopf und Thorax, aber das 1. Segment weniger breit, 
nicht gekielt, das 3. Segment fast glatt. Flügel hyalin, Pronotum nicht ge- 
streift. — L. 4—5 mm. 


südliches Schweden. 


195. H. tenerrimus GnRav. 
1829. H. tenerrimus GRav., II. p. 831. g. 


d. Metathorax sehrág abschüssig mit zarter, aber vollstándiger Fel- 
derung, ohne Seitendornen, der abschüssige Theil mit zwei Lángsleisten. 
Segment 1 mit schwachen Tuberkeln, nadelrissig, ebenso die folgenden 
Segmente, aber sehwácher. — Schwarz, Schaft unten weiss. Hinterleibsmitte 
pechbraun. Vorderbeine blassgelb mit weissen Trochanteren und schwarzer 
Basis der Hüften. Hinterbeine braun. Basis der Schienen blassgelb. — 
L. 3 mm. ? unbekannt. 

Sehlesien. 


543 


126. H. imbecillus GRAv. 
1829. H. imbecillus -GRav., II. p. 813. 7. 


d . Metathorax gestreckt, runzelig, deutlich gefeldert, Area superom. 
viel lánger als breit; der abschússige Theil mit zwei Lángsleisten. Hinter- 
leib linear mit deutlichen Tuberkeln. Postpetiolus nadelrissig, der übrige 
Hinterleib glatt. — Segment 2 und 3 hellroth, der Endrand dunkler. 
Vorderschenkel schmutzig-gelb mit brauner Wurzel. Schienen gelblich, die 
hintersten am Ende dunkel. — L. 4 mm. ? unbekannt. 

Deutschland. — Aus Gallen von Rhodites eglanteriae. 


127. H. luteiventris GRaAv. 
1829. H. luteiventris GRav., II. p. 812. g. 


d . Metathorax gestreckt, ohne vollstándige Felderung ; der abschüssige 
Theil sehrág, mit zwei Lángsleisten durch seine kleine Fláche. Das 1. Seg- 
ment allmáhlig erweitert, von den Tuberkeln an parallel, mit zwei Lángs- 
kielen. Segment 1 und 2 deutlich punktirt. — Sehwarz, Segment-2 und 3, 
Tarsen, Schienen und Vorderschenkel theilweis rothgelb. Hinterschienen 
mit sehwarzer Spitze. — L.4mm. ? unbekannt. (Vielleicht ein Pezo- 
machus.) 

Deutschland. — Aus Rosengallen. 


128. H. palpator GRav. 
1829. H. palpator GRav., II. p. 818. g (exel. ? ). 


d. Metathorax dicht punktirt, Area superom. durch zwei zarte Lángs- 
leisten angedeutet. Das 1. Segment sehr lang und schmal, von den mássigen 
Tuberkeln noch lang parallelseitig verlaufend, fein punktirt wie die fol- 
genden Segmente. Stigma gross, Basis breit weiss, Fühler schlank. — 
Schwarz, Segment 1 am Hinterrand, 2 und 3 ganz, Beine, Fühlerbasis und 
Mandibeln zum Theil roth. Spitzen der hintersten Schenkel und Schienen 
sehwárzliceh. — L. 7 mm. 9? unbekannt. 


Das von GRAVENHORST angeführte gehört nach TASCHENBERG zu H.oxryphymus. 
Die var. 1 GRAv. ist eine dem H. oryphyumus verwandte Art; var. 2 ist H. aestivalis; 
var. 3 ist H. castaneus TASCHB.; var. 4 ist eine Varietát von H. palpator g, bei 


welcher die Hüften und Hinterschenkel verdunkelt sind. Die var. 5 sehliesslich ist 
das 2 zu H. oxryphjmus. 


Deutschland. 


Nach RATZEBURG aus Eichenrinde, worin Anobien gelebt hatten. Freilich ist 
RATZEBURG selbst unsicher, ob seine Art der echte /. palpator GRav. war. 


544 


129. H. cylindrithorax TAscHE. 
1865. I. eyltindvithorax TASCHENBERG, Crypt. p. 182. 7. 


J. Thorax von vorn bis hinten cylindrisch, der abschüssige Theil 
senkrecht, mit zwei Lángsleisten; Felderung vollstándig, Area superom. 
lánger als breit. Das 1. Segment gestreckt, mit deutlichen Kielen und 
Mittelfurche. Segment 2 und 3 dicht punktirt. — Schwarz, Segment 
2—14, Beine und Mandibeln gelbroth, die hintersten Hüften, Trochanteren 
und Tarsen dunkler. Tegulá weiss. — L. 4 mm. ? unbekannt. 


Halle. f 
130. H. stagnalis C. G. THoms. 


1884. H. stagnalis C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 987. 


Kopf hinter den Augen verschmálert, Scheitel ziemlich breit. Stirn 
und Mesonotum fast matt, Notauli lang. Fühler fast von Körperlánge, 
Sehaft rundlich. Metathorax runzelig punktirt, vollstándig gefeldert. Costula 
vor der Mitte der Area superom. Nervellus postfurcal. Der untere Winkel 
der Brachialzelle stumpf. Nervus parallel. über der Mitte. Das 1. Segment 
gerunzelt, mit deutlichen Kielen, Segment 2—4 fast glatt. Beine ziemlich 
schlank. — Schwarz, Segment 2—4 und Beine roth, die hintersten an der 
Spitze schwarz. Bohrer kürzer als das 1. Segment. — L. 4—5 mm. 

Schweden. 


131. H. sestivalis GRAv. 
1829. H. aestívalis GRAv., II. p. 805. ? d. 


?. Körper gedrungen. Stirn lederartig. Scheitel sehmal, Wangen 
lang. Fühler weit unten entspringend. Mesonotum fein punktirt. Meta- 
thorax sehr kurz, punktirt, vollstándig gefeldert, die Leisten kráftig; Area 
superom. guer, Area petiol. weit über die Mitte hinaufreichend. Segment 1 
deutlich punktirt, Segment 2 glatt und elánzend, mit zerstreuten Punkten. 
Flügel unter dem Stigma schwach getrübt. Stigma schmal, an der Basis 
breit weiss. Nervellus opposit. — Schwarz, Segment 2 und 3, Fühlerbasis 
und Beine roth, das 3. Segment meist mit dunklem Endrand. Pronotum 
wenigstens an den Seiten roth gefárbt. Bohrer so lang wie das 1. Segment. 

d. Schaft unten, Mandibeln und vordere Trochanteren gelblich. Die 
hintersten Hüften schwarz. 

Var. modesta Ggav. 1829. H. modeslus GRav., II. p. 858. ? . 

Seiten des Prothorax roth. Segment 1 braunroth gerandet. Segment 2 
braunroth mit sehwarzer (uermakel ; der übrige Hinterleib schwarz. Beine 
roth. 

Var. ruficollis Ggav. 1829. H. ruficolhs GRaAv., II. p. 853. 2. 


545 


Ausser Prothorax auch das Mesonotum vorn mehr oder weniger aus- 
gedehnt roth. — L. 5 mm. 

Ganz Europa ; zu den háufigeren Arten. — Von BRISCHKE aus Cocons 
von CGhrysopa gezogen. 


132. H. geniculatus C. G. THoums. 

1884. H. geniculatus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 989. ? d. 

Schwarz, Beine roth. Das 2. Segment vorn mit rothem Bogenfleck. 
Bohrer etwas lánger als das 1. Segment. — Dem H. aestivalis sehr áhn- 
lich, aber Stirn und Mesonotum matt, dicht fein punktirt und behaart, die 
Basaleglieder der Geissel lánger, die hintersten Schienen an der Basis weiss. 
Pronotum schwarz. Das 2. Segment dichter punktirt. — L. 5—6 mm. 

Schweden. 

133. H. longicaudatus C. G. THoms. 

1884. H. longicaudatus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. 989. ?. 


2. Schwarz, die drei ersten Segmente und Beine gelb. Bohrer viel 


lánger als das 1. Segment. — Dem H. aestivalis sehr áhnlich, aber Bohrer 
viel lánger; Hinterleib anders gezeichnet, das 2. und 3. Segment dichter 
punktirt, am Endrand glatt. — L. 5 mm. 7 unbekannt. 

Schweden. 


134. H. minutus BRIDGM. 


1886. H. minutus BRIDGMAN, Further Add. to MARSHALLC s, Cat. of Br. Iechn. in 
Trans. Ent. Soc. Lond. p. 340. ? d. 


9. Sehr glatt und glánzend. Fühler etwas kürzer als der Körper, 
fadenfőörmig. Mesonotum kaum merklieh punktirt. Metathorax mit zwei 
deutlichen W0uerleisten, Area superom. angedeutet, etwas breiter als lang ; 
abschűssiger Raum mit zwei Lángsleisten. Das 1. Segment schlank, Tuber- 
keln kaum vorstehend, die folgenden Segmente guer. Bohrer ungefáhr so 
lang wie das 1. Segment. Nervellus nicht gebrochen. — Schwarz, Vorder- 
schenkel, Schienen und Tarsen pechfarben ; auch das 2. Segment zuweilen 
bráunlich. 

d. Kaum vom ? verschieden. Fühler mehr fadenfőrmig und Hinter- 
leib schlanker. 

Sehr kleine Art von nur 21/2 mm. 

England. — Aus Spinnennestern gezogen. 


Természetrajzi Füzetek. XX, köt. 36 


546 


135. H. gracilis C. G. THoms. 
1884. H. gracilis C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 989. ? g. 


Körper sehlank. Kopf und Mesonotum glünzend. Metathorax ziem- 
lich glatt, vollstándig gefeldert. Flügel hyalin. Stigma hell. Nervellus post- 
furc., nicht gebrochen. — Schwarz, Fühlerbasis, Hinterleibsmitte und Beine 
röthliehgelb. Bohrer fast kürzer als das 1. Segment. — L. 4—5 mm. 

Schweden, Deutschland. 


136. H. solutus C. G. THoms. 
1884. I. solutus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 990. ? 3. 


Schwarz, Fühlerbasis, Hinterleibsmitte und Beine röthlich-egelb, 
Brachial- und Discoidalzelle nach aussen nicht geschlossen. Bohrer etwas 
kürzer als das 1. Segment. — Dem H. gracilis fast ganz gleich, nur durch 
den fast fehlenden Aussennerv der Brachial- und Discoidalzelle ver- 
sechieden. 

Schweden. 


137. H. apertus C. G. THoms. 
1884. H. apertus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 990. ? g. 


Schwarz, Fühler kurz. Beine hell. Der Aussennerv der Brachial- und 
Discoidalzelle vollstándig fehlend. Bohrer nicht lánger als das 1. Segment. 
Von den beiden vorhergehenden Arten versechieden durch kürzere und 
dickere Fühler, gedrungeneren Thorax, fast fehlende Area superom. und 
breiteres und kürzeres 1. Hinterleibssegment. — L. 3 mm. 

Schweden. 


138. H. micator GRAv. 


1829. H. micator GRav., II. p. 832. ? (exel. g). — 1884. H. micator C. G. 
THoms., Opusc. Ent. X. p. 990. ? 9. 


Ausgezeichnet durch den nach innen zahnartig vorspringenden Pedi- 
cellus. Kopf und Mesonotum glatt und elánzend. Metathorax vollstándig 
gefeldert, die Leisten kráftig; Seitendörnehen vorhanden; abschüssiger 
Theil mit zwei Lángsleisten. Das 1. Segment lángsrissig, schlank, mit deut- 
lichen Tuberkeln ; der übrige Hinterleib glatt und glánzend. Flügel ge- 
trübt. Stigma an der Basis breit weisslich. — Schwarz, Fühlerbasis, Hinter- 
leibsmitte und Beine hellroth, die hintersten Tarsen, Schenkel- und 
Sehienenspitzen verdunkelt. Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. — 
L. 5—8 mm. 

J. Fübler, Tegulá, Hüften und Trochanteren schwarz. 

Ganz Europa, meist háufig ; auch in Ungarn (Mocs.). 


547 


139. H. bellicornis C. G. THoums. 
1888. H. bellicornis C. G. THoms. Opusc. Ent. XII. p. 1243. ?. 


? . Kopf nach hinten und unten stark verschmálert, glatt und glán- 
zend. Scheitel winkelig ausgerandet. Stirn fein gerunzelt. Fühler lang und 
dick, Geissel gegen die Basis stark verdünnt, schwarz, 3—4 der mittleren 
Glieder oben weiss, Schaft und Pedicellus röthlich. Mesonotum dieht und 
fein punktirt und behaart, fast matt, roth, ebenso das Pronotum; meist 
auch Brust und Metathorax roth gefleckt ; letzterer glatt und glánzend, voll- 
stándig gefeldert, ohne Seitendornen, Area superom. etwas lánger als breit 
Flügel sehwach getrübt, Nervellus deutliech postfurc. Das 1. Segment lang 
und schmal, dicht gestreift, das 2. glatt, ganz oder auf der Scheibe röthlich- 
gelb, 3—5 schwarz, 6 und 7 hell. Beine schlank, röthlich-gelb. Brustseiten 
glatt. Bohrer so lang wie das 1. Segment. — L.3—4 mm. d unbekannt. 

öSchweden, 


140. H. ornaticornis n. sp. 


? . Körper elánzend. Fühler fadenfőrmig, gegen das Ende schwach 
verdickt. Metathorax vor der vorderen (uerleiste polirt, dahinter grob ge- 
runzelt, deshalb die Felderung undeutlich, zwischen den Ouerstreifen mit 
Lángsrunzelung, Seitendörnehen deutlieh ; abschüssiger Raum matt, ohne 
Lángsleisten. Das 1. Segment nach hinten allmáhlig erweitert, lángsrissig, 
mit deutlichen Kielen, dazwiscehen glatt und gefurcht; der übrige Hinter- 
leib glatt und glánzend. Bohrer von Hinterleibslánge. Areola durch feinen 
Aussennerv geschlossen. Nervellus deutlieh postfurcal, unter der Mitte ge- 
brochen. — Glánzend schwarz. Palpen und Mandibeln weisslich. Fühler- 
elied 1—4 röthlich-gelb, 3 und 4 etwas gebráunt, 5 sehwarz, 6—9 weiss, die 
übrigen schwarz. Segment 2—4 roth, das 4. hinten in der Mitte schwarz. 
Beine rothgelb. Flügel deutlich getrübt. Stigma bráunlich, an der Basis weiss. 
Tegulá rothlieh. — L. 5 mm. d unbekannt. 

Im Sechwarzathal bei Blankenburg in Thüringen. 


141. H. subannulatus BRIDpGuw. 


1883. H. subannulatus BRIDGMAN, Further add. etc. Trans. Ent. Soc. Lond. p. 
75 de 

? . Dicht und fein punktirt, matt. Kopf hinter den Augen verschmá- 
lert. Metathorax lang, Area superom. fast zweimal so lang als breit, Leisten 
fein. Das 1. Segment fast ohne Tuberkeln. Postpetiolus mit flacher Grube. 
Segment 2 und 3 von gleicher Lünge. Bohrer von 1/3 Hinterleibslünge. 
Beine schlank. Nervellus opposit. — Schwarz, Segment 2—4, Endrand 

36" 


548 


des 1. und Beine hell bráunlich-roth, das 3. und 4. Segment an den Seiten 
braun. Fuühler mit weissem Ring. Flügel mit dunkler öuerbinde. Stigma 
braun, an der Basis weiss. — L. 5 mm. d unbekannt. 


England. 


142. H. triannulatus C. G. THoms. 
1884. H. triannulatus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 991. ? 7. 


Schwarz, Fühler 3-farbig, mit weissem Ring. Hinterleibsmitte und 
Beine roth. Flügel £ mit zwei sehwachen dunklen Ouerbinden. Stirn und 
Mesonotum fein gerunzelt, matt. Fühler ziemlich lang und dick. Metathorax 
glatt und glánzend, Area superom. lang, Costula vor der Mitte. Das 1. Seg- 
ment nadelrissig, 2 und 3 dicht und fein punktirt. Bohrer so lang wie das 
1. Segment. — L. 5—6 mm. 


Schweden, Deutschland, England. 


143. H. hadrocerus C. G. THoms. 
1884. H. hadrocerus C. G. THoms. Opusc. Ent. X. p. 991. ?. 


Gelbroth, Fühler 3-farbig, mit weissem Ring. Kopf sehwarz. Bohrer 
etwas lánger als das 1. Segment. — Der vorhergehenden Art áhnlich. Beim § 
der Thorax gelbroth, die Ouerbinden der Flügel deutlicher, das 2. Segment 
elatt. Beim d der Thorax schwarz, Hinterleibsmitte und Beine roth. Vom 
d des H. triannulatus verschieden durch die nicht gestreiften Mesopleuren 
und einen lamellenartigen, fast guadratförmigen Anhang an der Clypeus- 
spitze. L. 5—6 mm. 

Schweden, Deutschland, England. 


144. H. semicroceus n. sp. 


9. Kopf und Thorax glatt und glánzend. Clypeus tief abgegrenzt, 
fast polirt. Kopf nach hinten stark verengt. Fühler an der grösseren End- 
hálfte deutlich verdiekt, am Ende wieder etwas verdünnt. Metathorax glatt 
und glánzend, vollstándig gefeldert, die Leisten kráftig, Area superom. so 
lang als breit, 5-seitig; abschűssiger Raum mit Löángsleisten; Seiten- 
dörnehen angedeutet. Das 1. Segment schlank, mit starken Kielen, da- 
zwischen mit Lángsfurche, gegen das Ende undeutlich lángsrissig, die 
übrigen Segmente glatt und glánzend. Hinterleib lánglich elliptiseh ; Bohrer 
so lang wie der dritte Theil desselben. Beine ziemlich kráftig. Radius hinter 
der Mitte des Stigma entspringend. Áreola regelmássig, mit fehlendem 
Aussennerv. Nervellus sehwach postfurcal, etwas unter der Mitte gebrochen. 
Glánzend schwarz. Fühlerglied 1—8, Segment 1—3 und Beine rothgelb. 
Hinterleibsspitze blassgelb. Bei einem Exemplar das 1. Segment zum Theil 


549 


gebráunt. Flügel schwach getrübt. Stigma braun, an der Basis breit weiss- 
lieh. — L. 4 mm. d unbekannt. 
Blankenburg in Thüringen. Im Spátsommer auf Eichen. 


145. H. inflatus C. G. THoms. 
1884. H. inflatus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 992. ? g. 


2. Mesonotum matt, fein behaart. Fühler schlank, sehwarz. Flügel 
hyalin, ohne Binden. Nervellus postfurc. Vordersehienen stark auf- 
geblasen. — Schwarz, Mesonotum zum Theil, Hinterleibsmitte und Beine 
grösstentheils röthlich-gelb. Bohrer etwas lünger als das sehmale 1. Seg- 
ment. 

d. Mesonotum und Hinterleib fast ganz sehwarz. Beine dunkler. — 
L. 3—4 mm. 

Südliches Schweden. 


146. H. monodon C. G. THoums. 
1884. H. monodon C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 991. ? 4. 


Scheitel breit. Clypeus in der Mitte des Endrandes mit vorstehendem 
Zahn. Fühler sehr schlank, gegen die Basis verdünnt. Mesonotum matt, 
fein behaart. Flügel hyalin, Nervellus postfurc. Die vordersten Sehienen 


beim ? stark aufgeblasen. — Schwarz, Segment 2—4 und Beine roth. 
Bohrer etwas lánger als das schmale 1. Segment. — L. 6 mm. 
Schweden. 


147. H. gracilipes C. G. THoms. 
1884. H. gracilipes C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 992. ?. 


2? . Schwarz, Hinterleibsmitte breit und Beine roth, die hintereten 
Hüften schwarz. Das 1. Segment lang und linear. — Den beiden vorher- 
gehenden Arten sehr verwandt, aber Kopf glatt und glánzend, Clypeus 
nicht gezáhnt, die vordersten Sechienen nicht aufgeblasen, Nervellus über 
der Mitte gebrochen und die Fühler weniger sehlank. — L.4 mm. d un- 
bekannt. 

Schweden. 


148. H. distinctus BRIDGw. 
1883. H. distinctus BRIDGMAN, Further add. ete. p. 151. ?. 


? . Kopf und Thorax fein gerunzelt. Fühler schlank, vor dem Ende 
ziemlich stark verdickt, fast von Körperlánge. Metathorax mit zwei Ouer- 
leisten, abschüssiger Theil mit zwei Lüángsleisten. Tuberkeln des 1. Seg- 


550 


mentes nicht vorragend, Postpetiolus lünger als breit, fein nadelrissig, 
ebenso das 2. Segment. Der ganze Hinterleib mit zerstreuter steifer Be- 
haarung. Bohrer von !/4 Hinterleibslünge. Beine schlank. Nervellus opposit., 
deutlich unter der Mitte gebrochen. — Schwarz, Beine und 2. und 3. Seg- 
ment brüunlich-roth, letztere an den Seiten dunkel gefleckt. Hinterhüften, 
Endhülfte der hintersten Schenkel, Basis und Spitze der hintersten 


Schienen und ihre Tarsen dunkelbraun. Stigma bráunlich. — L. 4 mm. 
d unbekannt. 
England. 


149. H. cyclogaster C. G. THoms. 

1884. H. eyclogaster C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 992. ?. 

? . Kopf nach hinten versehmálert. Stirn glánzend. Fühler faden- 
förmig. Metathorax fein punktirt, vollstándig gefeldert. Das 1. Segment 
lang und linear, so lang wie der übrige Hinterleib, dieser rundlich. $Spi- 
rakeln des 1. Segmentes fast in der Mitte. Nervellus postfurc. Bohrer so 


lang wie das 1. Segment. — Schwarz, Hinterleibsmitte, Fühlerbasis und 
Beine röthlich-gelb. Stigma hell. — L. 4 mm. J unbekannt. 
Schweden. 


150. H. ungularis C. G. THoums. 

1884. H. ungularis C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 994. ?. 

? . Glatt und glánzend, auch die Mesopleuren. Fühler dünn. Vorder- 
schienen aufgeblasen. Bohrer dick, so lang wie der halbe Hinterleib. 
Klauenglied und Klauen auffallend dick. — Schwarz, die drei ersten Seg- 
mente, Fühlerbasis und Beine geloroth. — L. 4—5 mm. J unbekannt. 

Schweden. 


151. H. magnicornis C. G. THoums. 
1884. H. magnicormis C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 994. 


Fühler dick. Metathorax ohne deutliehe Seitendornen, elatt, Area 
petiol. bis über die Mitte hinaufreichend, Area superom. guer. Das 
1. Segment allmáhlig sich erweiternd, flach. Postpetiolus guer. Die vor- 
dersten Schienen schwach aufgetrieben. Nervellus postfurc. Bohrer halb so 


lang wie das 1. Segment. — Schwarz, Fühlerbasis, Hinterleibsmitte und 
Beine roth, die hintersten am Ende dunkelbraun. — L. 3—4 mm. 
Schweden. 


152. H. validicornis C. G. THoms. 
1884. H. validicornis C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 995. ?. 


? . Schwarz, Fühler lang und dick, ihre Basalhálfte, Hinterleibsmitte 
und Beine roth. Bohrer halb so lang wie das 1. Segment. — Den beiden vor- 


und" dns 


ÉSZ NE ET Te ÉN NNA NNa gtssátan 


eme 


551 
hergehenden Arten nahe verwandt, aber das 2. Segment fein und zerstreut 
punktirt, die vordersten Schienen nicht aufgetrieben. — L. 4 mm. d un- 
bekannt. 
Schweden. 


153. H. fasciatus C. G. THoms. 
1884. H. fasciatus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 995. ? g. 


Stirn glatt und glánzend. Metathorax fein punktirt, ohne Seitendornen, 
Area petiol. abgegrenzt. Flügel mit zwei dunklen Ouerbinden. Bohrer von 
Hinterleibslánge. — Schwarz, Basalhálfte der Fühler, Hinterleibsmitte und 
Beine röthliechgelb. — L. 3—4 mm. 

Schweden, Ungarn (SCHMIEDEKX.). 


154. H. breviareolatus C. G. THowms. 
1884. H. breviareolatus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 995. ? d. 


Glánzend, bráunlich behaart. Scheitel versehmálert. Metathorax kurz, 
Area petiol. deutlieh, nach oben verbreitert. weit über die Mitte hinauf- 
reichend. Area superom. guer. Costula hinter der Mitte. Flügel mit 2 dunklen 
Binden. Stigma an der Basis breit weiss. Nervellus postfurc. Postpetiolus 
breit, dicht gestreift. Das 2. Segment bis über die Mitte runzelig-gestreift. 
Beine kráftig, die vordersten Schienen nicht aufgetrieben. Bohrer kürzer 
als das 1. Segment. — Schwarz, Fühlerbasis, Hinterleibsmitte und Beine 
roth. — L. 4—5 mm. 

Schweden. 


155. H. politus BRiDaw. 
1883. [H. politus BRIDGMAN, Furth. add. to Marsh. Cat. etc. p. 146. ? . 


? . Aehnelt sehr dem H. oxyphymus, aber Flügel nicht so stark ver- 
dunkelt, das 1. Segment schlanker und polirt, nicht nadelrissig, der Bohrer 
lánger. — Glánzend, Fühler fadenfőrmig, Geissel 18—19-glied. Metathorax 
deutlieh gefeldert, Area superom. lánger als breit, Seitendornen deutlich. 
Das 1. Segment mit deutlichen Spirakeln. Bohrer von ?/3 Hinterleibslánge. 
Beine schlank. Nervellus schwach postfurc., unter der Mitte gebrochen. — 
Schwarz, Basis der Fühlergeissel, Segment 2, Basis von 3 und Beine roth. 
Basis der Huften zuweilen verdunkelt. Spitzen der hintersten Schenkel und 
Scehienen schwarzbraun. Flügel schwach getrübt. Stigma braun. — L.. 4. mm. 
d unbekannt. 

England. 


156. H. longulus C. G. THowms. 
1884. H. longulus C. G. THoMs., Opusc. Ent. X. p. 997. ? d. 


Fühler sehr dünn. Metathorax vollstándig gefeldert, Area petiol. nicht 
bis zur Mitte hinaufreichend. Radius weit hinter der Mitte des Stigma ent- 
springend. Nervellus postfurc. Das 1. Segment lang, mit Kielen ; das 2. zer- 


streut punktirt. — Schwarz, Segment 2 und 3 und Beine roth. Bohrer 
lünger als das 1. Segment. — L. 5—7 mm. 
Schweden. 


157. H. constrictus C. G. THoms. 
1884, H. constrictus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 987. ?. 


9. Fühler, Flügel und Metathorax wie bei der vorigen Art. Meso- 
notum elünzend. Notauli lang. Scbienen an der Basis eingeschnürt, die 
vordersten nicht aufgeblasen. Das 1. Segment kurz. — Schwarz, Hinter- 
leibsmitte und Beine zum Theil röthlich. Bohrer lánger als das 1. Segment. 
L. 3—4 mm. d unbekannt. 

Schweden. 


158. H. alpinus C. G. THoms. 
1884. H. alpinus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 997. ?. 


Körper gedrungen, fein gerunzelt und matt. Mesonotum schwach 
elánzend. Metathorax gefeldert, der abschűssige Theil ohne Lángsleisten. 
Kopf nach hinten nicht versehmálert. Wangen aufgetrieben. WFühler dick, 
fadenförmig. Beine kráftig. Das 1. Segment kurz, nicht lánger als an der 
Spitze breit, die übrigen Segmente gerunzelt, matt. Bohrer so lang wie das 
1. Segment. — Schwarz, Hinterleibsmitte braunroth, Beine roth Hüften an 
der Basis schwarz. — L. 4—5 mm. g unbekannt. 

Schweden. 


159. H. arcticus C. G. THoms. 
1884. H. arcticus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 998. ? . 


? . Schwarz, wenig glánzend. Hinterleibsmitte und Beine zum Theil 
roth. — Dem H. alpinus sehr áhnlich, aber Körper weniger matt, das 1. Seg- 
ment etwas lánger, Vorderschenkel an der Basis, die hintersten fast ganz 
schwarz. — L. 4—5 mm. 


Nördliches Schweden. 


160. H. disputabilis n. sp. 


9. Kopf und Thorax sehr fein lederartig, aber ziemlich glánzend. 
Kopt nach hinten stark verengt. Gesicht matt. Clypeus nicht getrennt. 


553 


Fühler von Körperlönge, gegen das Ende spindelförmig verdickt. Para- 
psidenfurchen lang und tief. Metathorax stark gerunzelt, vollstándig gefel- 
dert, Area superomed. so lang als breit, Seitendornen vollstándig fehlend ; 
der abschüssige Raum grob gerunzelt mit Löngsleisten. Das 1. Segment 
lang und schlank, lángsrissig, mit sehwachen Kielen und ziemlieh starken 
Tuberkeln, die folgenden Segmente sehr fein und sehr zerstreut punktirt, 
am Endrand polirt. Bohrer etwas kürzer als das 1. Segment. Beine schlank, 
zumal die hintersten Schenkel und Schienen stark verlángert. Areola im 
Flügel regelmássig, durch feinen aber deutliehen Aussennerv geschlossen ; 
unterer Aussenwinkel der Discoidalzelle ein spitzer. Nervellus antefurcal, 
unter der Mitte gebrochen. — Schwarz, Spitzen der Mandibeln und Fübhler- 
basis unten röthlich. Segment 2—4 hellroth, das 4. Segment hinten breit 
sehwarz, dieses und die folgenden Segmente mit röthlichem Endsaum. 
Beine roth. Hűften schwarz. Basis der Trochanteren, Spitzen der hintersten 
Schienen und ihre Tarsen gebráunt. Flügel fast hyalin. Stigma dunkel- 
braun. Tegula hellroth. — L. 6 mm. d unbekannt. 
Thüringen. 


Anmerkung: Trotz der geschlossenen Areola muss die Art wegen der Fiühler- 
und Beinbildung zu Hemiteles gestellt werden. 


161. H. areolaris C. G. THoms. 
1884. H. areolaris C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 986. 


Kopf hinter den Augen verschmáilert. Stirn matt. Fühler dick, faden- 
förmig. Mesonotum ziemlich matt. Metathorax glatt, vollstándig gefeldert, 
ohne Seitendornen. Areola im Flügel geschlossen, klein. Nervellus antefurc. 
Bohrer etwas kürzer als der Hinterleib. — Schwarz, Fühlerbasis und Beine 
röthlich-gelb. — Dem Phye. nanus durch die geschlossene Areola áhnlich, 
aber Stirn matt, Fühler lünger, Metathorax ohne Seitendornen, Beine 
kráftiger. — L. 35—4 mm. 

Schweden. 


162. H. pullator GRav. 


1829. Crypt. pullator GRAv., II. p. 584. 9. — 1896. H. pullator C. G. THoums., 
Opusc. Ent. XXI. p. 2388. ? d. 


2 . Fühler sehlank, braun, Schaft ganz oder nur unten roth. Flügel 
hyalin. Stigma pechbraun. Tegulá weisslich. Aussennerv der Areola vor- 
handen, aber sehr fein. Beine röthlich-gelb. Segment 2 und 3 röthlich-gelb, 
mit braunem Endrand. Bohrer von halber Hinterleibslánge. — Dem H. gra- 
cilis áhnlich. Kopf hinter den Augen weniger verengt. Areola geschlossen. 
Nervellus unter der Mitte gebrochen. Hinterleib anders gezeichnet. — 
L. 4—5 mm. 


DD4 


Ja. Fárbung vom Hinterleib und Beinen dunkler. 
Deutschland, Schweden. 


163. H. clausus C. G. THoms. 
1888. [I clausus C. G. THoms., Opusc. Ent. XII. p. 1245. ?. 


2. Körper schlank. Kopf hinter den Augen etwas versechmálert. 
Fühler dünn, fadenförmig. Mesonotum fein behaart, matt. Metathorax voll- 
stündig gefeldert, die Leisten zart, Area superom. lang. Areola im Flügel 
geschlossen. Nervellus antefurc. Stigma schwürzliech. Radius hinter der 
Mitte. Bohrer wenig kürzer als der Hinterleib. — Schwarz, Beine roth. — 
L. 4—5 mm. d unbekannt. 


Südliches Schweden. 


164. H. hemipterus F. 


1793. lehn. hemipterus VABRIcrus, Ent. Syst. p. 180. ?. — 1804. Cryptus 
hemipterus FABR., Syst. Piez. p.91. ? .— 1829. Pezomachus hemipterus GRAv., II. p.874. 
9. — 1851. Aptesis hemiplera FÖRSTER, Mon. d. Gatt. Pezom. p. 39. 2. — 1884. 


H. hemipterus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 993. ? a. — 1887. Apt. hemiptera 
BRIDGMAN, Further add. etc. in Trans. Ent. Soc. Lond. p. 364. ? d. 

Anmerkung: BRIDGMAN, an der citirten Stelle, hült das von THOMsoN angeführte 
d nicht für das richtige; ich finde jedoch keinen durchgreifenden Unterschied 
zwischen den beiderseitigen Beschreibungen. 


2? . Pronotum hinten gestreift. Metathorax runzelig, die (Ouerleiste in 
den Seiten scharf zahnartig vorspringend. Fühler ziemliech dick. Beine 
kráftig, die vordersten Schienen deutlich aufgeblasen. Flügel meist kurz 
das Thoraxende erreichend, selten fast ausgebildet. Bohrer fast von Hinter- 
leibslánge. — Schwarz, glánzend. FVühlerbasis, Segment 2 und 3 und Beine 
roth. Spitzen der hintersten Schenkel und Schienen braun. Flügel stark ge- 
trübt, unter dem Stigma mit heller 0uermakel. — L. 4—6 mm. 

J. Kopf und Thorax glatt und glánzend. Fühler fadenfőrmig. Meta- 
thorax kurz; Area superom. fast guadratisch, glatt und glánzend ; Seiten- 
dornen kurz ; abschüssiger Raum mit zwei Lángsleisten. öpirakeln des 1. Seg- 
mentes nicht vorragend. Postpetiolus guadratisch. Segment 1 und 2 deutlieh 
nadelrissig, das 3. nur in der Mitte undeutlieh, das 2. und die folgenden 
Segmente guer. Beine schlank, die hintersten Sporen fast halb so lang, als 
der Metatarsus. Aussennerv der Areola fehlt. Nervellus opposit., unter der 
Mitte gebrochen. — Schwarz, das 2. Segment und der grössere Theil des 
3. trubroth. Vorder- und Mittelbeine bráunlich-roth. Huften, Basis der 
Trochanteren, Tarsen und Spitzen der Mittelschienen schwarz. Hinterbeine 
schwarz, Basis der Schenkel und Mitte der Schienen roth. Tegulá braun. 


191913) 


Stigma schwarz, die Basis weiss. Flügel getrübt, unter dem Stigma heller. — 
L. 5 mm. 

Wurde aus Calopíria microgramma gezogen. 

Nord- und Mittel-Europa, auch in Ungarn (Mocs.). 


165. Thaumatotypus femoralis BRISCHKE. 


1882, Thaumatotypus femoratlis BRISCHKE, Ichn. der Prov. West- und Ostpr. 
DD: 349. "2. 


? . Schwarz. Palpen, Mandibein, Clypeus zum Theil, Gesichtsbeule, 
Glied 1—5—6 der Fühler, Thorax, Segment 1 und Beine dunkelroth, 
Schenkel mehr oder weniger und Spitze der Hinterschienen braun. Zu- 
weilen auch das 2. Segment vorn roth gezeichnet. — Kopf kubisch, fein 
punktirt, ohne Glanz. Fühler so lang wie Kopf und Thorax ; letzterer 
glánzend. Metathorax gerundet, ohne jede Leiste. Schenkel verdickt. Hinter- 
leib sehr glánzend. Das 1. Segment ohne Knötchen, punktirt; das 2. Seg- 
ment fast den ganzen übrigen Hinterleib bildend. Bohrer sehr kurz. — 
L. 5 mm. d unbekannt. 

West- und Ostpreussen, 


Anmerkung: Die Art gehört eigentlich nicht hierher, sondern sehliesst sich 
besser an Pezomachus an. Wine zweite Art besehreibt BRIDGMAN als Th. billupsi. 


166. Apterophygas paradoxus BRIDGw. 


1889. Apterophyugas ? paradorus BRIDGMAN, Further add. etc. in Trans. Ent. 
Soc. Lond. p. 417. ?. 


? . Flügel rudimentár; oberer Theil des Metathorax so lang wie der 
abschüssige ; Felderung ziemlich ausgeprüágt. Das 1. Geisselglied lánger als 
das 2. (Dagegen ist nach FöRsregR bei Aplerophygas das 1. Geisselglied 
nicht lánger als das 2.) Körper glánzend. Kopf fast kubisch. Fühler nach 
vorn verdickt, 20-glied. Mesonotum gelatt. Flügel kaum über die Basis des 
Schildehens hinausreichend. Metathorax nur mit kleinen Seitenhöckern. 
Das 1. und 2. Segment schwach gerunzelt, der Hinterleib sonst glatt; das 
2. Segment an der Basis schmal. — Schwarz, Schaft unten röthlich. Beine 
trübroth. Basis der Hinterhüften und Mitte der Hinterschenkel braun. Das 
2. Segment und die Basis des 3. braunroth. — L. 3 mm. 3 unbekannt. 


England. 
167. H. combustus Fönrsr. 
1851. Cremnodes combustus FÖRSTER, Mon. d. Gatt. Pezom. p. 26. ?. 


? . Metathorax von der Basis an abschüűssig. Das 2. Segment an der 
Basis sehr schmal, nach der Spitze hin sehr verbreitert. Flügel rudimentár. 


5)D6 


Die zwei oder drei ersten Segmente fein lederartig, die übrigen glatt, sehr 
zerstreut behaart. Das 1. Segment linearisch, mit scharf vorspringenden 
Knötchen. Bobrer kaum etwas vorragend. — Rothgelb. Kopf, Spitze der 
Fühler, Metathorax zum Theil und der Hinterleib vom 3. Segmente an 
sehwarz oder braun. — L. 3 mm. d unbekannt. 


Deutschland, bei Aachen. 


168. H. atricapillus GRav. 


1815. [chn. alricapillus GRAv., Ichn. Pedestr. p. 41. ?. — 1829. Pezom. atri- 
capillus GRAv., II. p. S88. ?. — 1851. (yremnodes atricapillus FöRSTER, Mon. d. Gatt. 
Pezom. p. 25. $. — 1884. H. atricapillus C. G. THoms., Opusc. Fnt. X. p. 996. ?. 


3 . Flügel klein, rundlich, fast sehuppenförmig. Metathorax fast von 
der Basis an abschüssig, Area superom. mit der Area petiol. versehmolzen. 
Thorax glánzend, glatt. Hinterleib oval, das 1. Segment lang, linear, $Spi- 
rakeln im letzten Drittel, ziemlich vorstehend. Beine schlank, die Schien- 
sporen klein. Hinterleib glatt, stark glánzend, der Bohrer nur wenig vor- 
ragend. — Blassgelb, Kopf schwarz. Hinterleib gegen das Ende mehr 
bráunlich. — Kleine Art von kaum 3 mm. J unbekannt. 


Deutschland, Schweden. 


169. H. nanodes FöRsr. 
1851. CGremnodes nanorles FöRSTER, Mon. d, Gatt. Pezom. p. 27. ?. 


? . Bildung von Thorax und Hinterleib wie bei den beiden vorher- 
gehenden Arten. Schmutzig bráunlich-gelb, glatt. Kopt schwarz. Der ab- 
sehüssige Raum des Metathorax und die Basis des 2. Hinterleibssegmentes 
heller röthlich-gelb. Beine gelblich. Hinterleib sehr zerstreut behaart, glatt. 
Der Bohrer ungefáhr !/5 so lang wie das 1. Segment, dieses linear, schwach 
runzelig mit stark vorspringenden Knötchen. — Die kleinste Art von nur 
2 mm Lünge. d unbekannt. / 

Aachen. 


170. H. bridgmani SCHMIEDKN. 
1883. Theroscopus niger BRIDGMAN, Further add. ete. in Trans. Ent. Soc. Lond. 


pD.. TO2ZSETE 


? . Kopf elánzend, hinter den Augen verschmálert. Thorax gestreckt, 
Mesonotum punktirt. Metathorax fein aber deutlich gefeldert, leicht ge- 
runzelt, der abschüssige Raum ohne Lángsleisten. Das 1. Segment ohne 


xX Da bereits TASCHENBERG einen l[Ilemileles niger beschrieben hat, muss der 
Name geündert werden. 


santa sas áltlttláaan ák KÉK 


or 
ör 
1 


vorspringende Spirakeln, lángsrissig, wie die Basalhálfte des 2. Segmentes. 
Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. Flügelrudimente kaum sichtbar. — 
Schwarz, die drei letzten Segmente mit hellem Endrand. Beine braunroth, 
Hinterhüften braun. Endhálfte der Hinterschenkel, ein Ring vor der Basis 
und Spitze der Mittel- und Hinterschienen leicht gebráunt. — L. 41/2 mm. 
d unbekannt. 


England. 
171. H. dispar C. G. THoms. 


1884. [I dispar C. G. THoms., Notes hymén. in Ann. Soc. Ent. Fr. tom. 5. 
Pp: 28. 96. 


? . Flügel fast ganz verkümmert, punktförmig. Kopf breiter als Thorax. 
Schildehen deutlich abgesetzt. Metathoraxfelder kaum angedeutet. Das 
1. und 2. Segment fein lederartig gerunzelt. Bohrer etwas kürzer als das 
1. Segment. — Schwarz, Basis der Fühlergeissel, Segment 2 und 3 und 
Beine roth. Endrand des 3. Segmentes, die hintersten Schienenspitzen und 
Tarsen schwarzbraun ; alle Schenkel oben mit scehwarzer Linie. 

J. Fübler, Hüften, Trochanteren an der Basis, Vorderschenkel an 
der Basis, Hinterschenkel fast ganz schwarz. — L. 4 

Frankreich, Ungarn (SCHMTEDEKX.). 


5 mm. 


Da bereits RATZEBURG einen /[. dispar besehrieben hat (ef. Anhang), so müsste 
die vorliegende Art eigentlich einen anderen Namen bekommen. So lange aber nicht 
RATZEBURG s Art klargestellt ist, möchte ich davon absehen. 


x 


Die nun folgenden Arten gehören sümmtittlich zu der früheren (rattung 
Theroscopus Fönxsr., ihre Diagnose lautet : Kopf vorherrschend glatt, Fühler 
ziemlich gestreckt, Schildchen deutlich abgesetzt, Ftügelstummel kurz, nicht 
über die Basis des Meltathorax sich erstreckend, das (reüder nicht ent- 
wickelt; Metathoraxc nicht oder ganz unvollstándig gefeldert. Hinterleib 
entweder völlig glatt oder nur theilweise fein gerunzelt. Das 1. Segment 
stets mit deutlichen Lüngsrunzeli. 


172. H. trifasciatus FöRksr. 
1851. Ther. trifasciatus FÖRSTER, Mon. d. Gatt. Pezom. p. 46. ?. 


g . Roth mit sehwarzem Kopf. Hinterleib mit drei sehwarzen Binden 
auf dem zweiten bis vierten Segment. Fühler kurz und ziemlich kráftig, 
Glied 1—5 rothgelb, 6—S weiss, die übrigen braun. Metathorax mit einer 
in den Seiten scharf vorspringenden ()uerleiste. Hinterleib sehr fein und 
zerstreut punktirt. Bohrer so lang wie das 1. Segment, dieses ohne vor- 


springende Knötchen, fein. lingsrunzelig. Beine rothgelb. — L.5 mm. 
7 unbekannt. 


Aachen. 


173. H. cingulatus Försr. 
1851. Ther. cingulatus FÖRSTER, I. c. p. 47. ?. 


? . Schwarz, das 2. Hinterleibssegment fast ganz, das 3. an der Basis 
und die Beine rothgelb. Fühler wie bei der vorhergehenden Art. Mesonotum 
zerstreut punktirt. Metathorax runzelig, der abschűssige Raum mit einer in 
den Seiten scharf zahnartig vorspringenden ()uerleiste. Hinterleib elatt und 
glánzend, zerstreut behaart. Bohrer fast etwas kürzer als das 1. Segment, 
dieses ohne vorspringende Knötchen. — L. 4 mm. ? unbekannt. 

Deutschland, bei Sickershausen. 


174. H. elegans Föksr. 
1851. Ther, elegans FÖöRSTER, Il. c. p. 48. ?. 


? . Schwarz, Fühlerbasis, Beine und Basis von Segment 2 und 3 roth- 
gelb. Metathorax an der abschűssigen Stelle mit einer schwachen, in den 
Seiten etwas schárfer vorspringenden Ouerleiste. Hinterleib zerstreut punk- 
tirt und behaart, das 1. Segment fein lángsrunzelig, die Knötchen stark vor- 
springend ; das 2. Segment ganz glatt, ohne die geringste öpur von Run- 
zeln. Bohrer nur halb so lang wie das 1. Segment. — L. 3—4 mm. 3 un- 
bekannt. 

Aachen. 


175. H. ingrediens FöRsrT. 

1851. Ther. ingrediens FÖöRSTER, Il. c. p. 48. ? . 

? . Schwarz, Fühlerbasis, Mesonotum, das 1. Hinterleibssegment an 
der Spitze, das 2. und 3. fast ganz und die Beine rothgelb ; das 2. Segment 
an den Seiten nahe dem Hinterrand mit braunem Fleck, das 3. vor dem 
Hinterrand mit brauner, in der Mitte unterbrochener (Ouerbinde. Meta- 
thorax runzelig, die Ouerleiste in den Seiten scharf zahnartig vorspringend. 
Hinterleib fein und zerstreut behaart. Das 1. Segment fein lángsrunzelig 
mit stark vorspringenden Knötchen; das 2. Segment fein aber deutlich 
lederartig gerunzelt ; die übrigen Segmente glatt. Bohrer nur wenig kürzer 
als das 1. Segment. — L. 5 mm. d unbekannt. 

Von NEEs bei Sickershausen gefangen. 


559 


176. H. inegualis FöRsr. 
1851. Ther. inaegualis FÖRSTER, 1. e. p. 49. ? . 


2? . Schwarz, Pro- und Mesonotum, Fühlerbasis, das 1. Hinterleibs- 
segment ganz, das 2. und 3. mehr oder weniger und Beine grösstentheils 
roth-gelb. Mesonotum und Metathorax elünzend, nur der absechüssige Raum 
runzelig; Ouerleiste aber in der Mitte fehlend, in den Seiten scharf zahn- 
artig vorspringend. Hinterleib sehr fein zerstreut punktirt und behaart ; 
das 2. Segment am Hinterrand mit brauner (uerbinde; das 3. Segment 
braun, am Vorder- und Seitenrand breit, am Hinterrand schmaál röthlich 
gesáumt. Das 1. Segment ohne deutlieh vorspringende Knötehen, fein 
lángsrunzelig, auch das 2. Segment an der Basis mit feinen Lángsrunzeln. 
Beine rothgelb, die hintersten Schenkel fast von der Basis bis zur Spitze, 
die hintersten Schienen an der Spitze brüáunlich. Bohrer lánger als das 
1. Segment. — L. 5 mm. d unbekannt. 

Von NEEs bei Sickershausen gefangen. 


177. H. esenbeckii GRav. 
1815. Ichn. Esenbeckii GRav., Ichm. Ped. p. 37. 9. — 1829. Pezom. Esenbeckti 


idem, Ichn. Hur. II. p. 883. ?. — 1851. Ther. Esenbeckii FÖRSTER, Il. c. p. 51. ? . — 
1884. H. Esenbeckii C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 993. ? d. 


? . Sehwarz, Fübler bis zur Mitte, Oberseite des Thorax, Segment 1 
und 2, sowie Basis von 3 roth. Nach FöRsrTER das 2. Segment ganz roth, 
nach GRAVENHORST mit sehwarzbraunem Punktfleck. Pronotum und Meso- 
pleuren glatt. Metathorax an der abschüssigen Stelle ohne vollstándige 
Ouerleiste, dieselbe an den Seiten scharf vorspringend. Hinterleib sehr 
zerstreut behaart, das 1. und 2. Segment der Lánge nach nadelrissig, die 
übrigen völlig glatt. Seitenknötehen des 1. Segmentes nur sehwach vor- 
tretend. Beine roth, die hintersten Schenkel und Schienen an der Spitze 
bráunlich. Bohrer etwas lánger als das 1. Segment. — L. 4—5 mm. 

Vom d erwáhnt THomsox weiter nichts, als das auch bei ihm Prono- 
tum und Mesopleuren glatt sind. 


Deutschland, Schweden, England. 


178. H. gravenhorstii RTzB. 
1844. Pezom. Gravenhorstti, RATZEBURG, Ichn. d. Forstins, p. 154. ?. — 1851. 
Ther. Gyavenhorstti FÖRSTER, l. c. p. 52. ?. 
2. Roth, der Kopf und der Hinterleib vom 3. Segment an schwarz. 


Scheitel, Meso- und Metathorax glatt und glönzend, blos der abschűssige 
Raum runzelig, Ouerleiste oben in der Mitte fehlend, in den Seiten scharf 


560 


zahnartig vorspringend. An den Fühlern das 1—6. Glied rothgelb, die 
übrigen braun. Das 3. Segment an der Basis roth, dieses und die folgenden 
Segmente mit rothem Hinterrand. Hinterleib sehr zerstreut punktirt und 
behaart. Das 1. Segment mit sehr sehwach vorspringenden Knötchen, lüngs- 
runzelig, dazwischen mit deutliehen Punkten. Das 2. Segment nur an der 
Basis lángsrunzelig und zwar seitlich etwas stárker als in der Mitte. Beine 
rothgelb, die hintersten Schenkel fast ganz, Mittel- und Hinterschienen an 
der Spitze schwach bráunlich. Bohrer etwas lünger als das 1. Segment. — 
L. 5—6 mm. d unbekannt. 
Deutschland. — Von RarzEBugRG aus Ophion merdarius gezogen. 


179. H. subzonatus GRav. 


1815. Jem. subzonatus GRAv., Iechn. Ped. p.40. ? . — 1829. Pezom. subzonatus 
idem, Ichn. Eur. II. p. 887. ?. — 1851. Ther. subzonatus FöRSTER, 1. c. p. 53. ?. 


h 


9 . Körper vollstándig glatt, dunkelbraun. Fühlerbasis, Schildchen, 
das 2. und 3. Segment an der Basis und Beine roth, Schenkel etwas mehr 
bráunlich. Metathorax mit Ouerleiste, die in den Seiten scharf zahnartig 
vorspringt, die Flügelstummel reichen bis zur Basis des Metathorax. Hinter- 
leib sehr zerstreut punktirt, glatt, blos das 1. Segment fein nadelrissig, die 
Seitenknötechen desselben scehwach vorspringend. Bohrer etwas lánger als 
das 1. Segment. — L. 3—4 mm. J unbekannt. 

Von NEEs bei Sickershausen gefangen. 


180. H. dromicus GRAv. 


1815. Ichn. dromicus GRAv., Ichn. Ped. p. 39. ?. — 1829. Pezom. dromitcus 
idem, Ichn. Eur. II. p. 886. 2. — 1851. Ther. dromicus FÖRSTER, l. c. p. 54. ?. — 
1884. H. dromicus C. G. THoms., Opusc. Ent. X. p. 996. ? d. 


? . Schwarz, Fühler an der Basis und die Beine roth. Das 2. Segment 
braun, an der Basis roth, das 3. roth, die übrigen scehwarzbraun. Schildchen 
deutlich abgesetzt, der abschüssige Raum deutlich gerunzelt. Das 1. Seg- 
ment ohne vorspringende Seitenknötchen, am Ende mit scehwachen Lángs- 
runzeln ; die übrigen Segmente glatt. Bohrer kürzer oder kaum so lang als 
das 1. Segment. 

3. Fübler lang und ziemlich dick. Thorax schwarz, mit feinen Leisten. 
Flügel breit. Das 2. Segment nicht guer, hinten breiter, dicht und fein ge- 
streift, das 7. fast ganz röthlich-gelb. Beine röthlieh-gelb, an der Basis 
heller, die hintersten braun gezeichnet. — L. 4—6 mm. 

Deutschland, Schweden. 


561 


181. H. pedestris F. 


1793. lchn. pedestris FABRIcrus, Ent. Syst. p. 344. 9. — 1804. Cryptus pe- 
destris FABR., Piez. p. 92. 2. — 1829. Pezom. pedestris GRav., II. p. 882. — 18531. 
Therosc. pedestris FÖRSTER, l. c. p. 54. 2. — 1884. H. pedestris C. G. THoms., Opusc. 
Eint. .X. p. 993. 2 d. 


2. Körper mit zerstreuten aufrechten, schwarzen Haaren. Meso- 
pleuren lederartig gerunzelt. Fühler und Beine kráftig. — Schwarz, Kopf 
und Mesonotum stark und zerstreut punktirt, ziemlich stark behaart. O0uer- 
leiste des Metathorax schwach, nur in den Seiten scharf zahnartig vor- 
springend. Fühlerbasis und Segment 2 und 3 roth. Das 1. Segment ohne vor- 
springende Knötchen, an der Basis glatt, die Endhülfte lángsrunzelig mit 
zerstreuten Punkten; der übrige Hinterleib glatt. Beine roth, Spitze der 
hintersten Schenkel und Basis und Spitze der hintersten Schienen braun. 
Bohrer etwas lánger als das 1. Segment. — L. 4—6 mm. 

Vom d sagt THomson nur, dass auch bei diesem die Mesopleuren 
lederartig gerunzelt sind. 


Deutschland, Schweden. 


Gen. Cecidonomus BRIDGM. 
Entomologist 1880. p. 264. 


Kopf mehr oder weniger kugelförmig. Fühler fadenförmig, kürzer als 
der Hinterleib. Wangen so lang wie die Basis der Mandibeln. Thorax etwas 
lánger als hoch. Beine ziemlich schlank. Flügel mit oder ohne Areola, wenn 
vorhanden, pentagonal. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle ein 
spitzer. Metathorax mit fünf mehr oder weniger deutlichen Feldern. Thorax 
fein lederartig. Hinterleib fast sitzend, niedergedrückt, das Ende mehr 
zusammengedrückt, das 1. Segment mit Tuberkeln. Bohrer ungefáhr von 
Hinterleibslánge. — Alle drei Arten wurden aus Gallen gezogen. 


1. C. westoni BRrvnGxu., Il. c. p. 264. ? d. 


Schwarz, Beine roth. Spitze der Hinterschenkel, Schienen und Tarsen 
braun, die hintersten Schienen in der Mitte heller. — Kopf und Thorax 
grob runzelig. Hinterleib grob und dicht punktirt. Metathorax grob netz- 
aderig gerunzelt, Felder deutlich, Área superomed. pentagonal. Areola vor- 
handen, 5-seitig. Nervellus unter der Mitte gebrochen. Fühler von ?/3 Kör- 
perlánge. Bohrer etwas lünger als der Hinterleib. — Beim d die Vorder- 
und Mittelhüften braun, die hintersten sehwarz. — L. 4—6 mm. 

Von Weston aus Gallen gezogen. 

England. 


Természetrajzi Fűzetek. XX. köt. 37 


562 


2. C. gallicola BRinam., 1. c, p. 265. ? d. 


Schwarz, Beine roth. Hüften und Trochanteren schwarz. Spitzen der 
hintersten Schienen und Tarsen zuweilen braun. — Kopf und Thorax fein 
lederartig. Die drei ersten Segmente fein lederartig-punktirt, etwas rauher 
als der Thorax, die übrigen glatt. Felderung des Metathorax weniger deut- 
lich als bei der vorhergehenden Art. Flügel ohne Areola. Bohrer etwas 
lánger als der Hinterleib. — Das d geleicht dem ? , Vorder- und Mittel- 
hüften nur an der Basis, die hintersten ganz braun. — L. 4—-6 mm. 

England. 


3. C. ? rufus BRipaw. 1. c. p. 265. ? . 


Schwarz, das 2. und Basis des 3. Segmentes, sowie Beine roth. Spitze 
der Mittel- und Hinterschienen und Tarsen mehr oder weniger braun. Kopf 
und Thorax fein lederartig. Hinterleib dicht und fein punktirt, auf dem 
1. Segmente die Punkte zusammenfliessend. Fühler von ?/3 Körperlánge. 
Areola fehlt. Metathorax deutlich gefeldert, Area superomed. etwa so lang 
als breit. Bohrer von Hinterleibslánge, deutlieh nach unten gekrümmt. — 
L. 4—5 mm. 

England. 


ANHANG. 


Fragliche Hemiteles-Arten oder solche, welche wegen mangelhafter Be- 
sehreibung nicht mit Sicherheit eingereiht werden können. Zu diesen gehören in 
erster Linie die von RaArzEBugG als neu beschriebenen Arten, die sich aber 
vielleicht noch durch die über ihre Zucht gegebenen Notizen identificiren lassen. 


1. H. crassiceps Rrze. 
1844. H. crassiceps RATZEBURG, Ichn. d. Forstins. I. p. 151. d. 


d . Ausgezeichnet durch den dicken Kopf mit sehr breitem Scheitel. Meta- 
thorax vollstándig gefeldert mit Seitendornen. Hinterleib dicht punktirt, Vorder- 
hálfte ganz matt. — Schwarz, nur das Ende des 1. und der grösste Theil des 
2. Segmentes rothbraun. Beine von gleicher Farbe, nur die Vorderhüften theil- 
weise und Spitzen der Hintersehien und Tarsen schwarz. Flügel sehr wenig ge- 
trübt. Stigma braunschwarz. — Mit H. areator aus Lophyrus pini gezogen. 


RATZEBURG selbst hilt die Art möglicherweise für das d von areator. 


9. H. dispar Rrze. 
1844. H. dispar RATZEBURG, 1. c. I. p. 152. ? g. 


Aehnlich dem H. palpator, aber Bohrer nur von "/a Hinterleibslánge. Flügel 
des ? unter dem Stigma mit dunklem Winkelfleck. Metathorax ? glatt, deutlich 


563 


gefeldert, beim d matt, fein runzelig-punktirt, kaum gefeldert. Mesonotum 
beim 2 deutlich punktirt, beim — kaum bemerkbar. Das 1. Segment nadelrissig. 
Fühler d fast von Körperlünge, beim ? kürzer und dicker. — Schwarz, Fühler 
9? an der Basalhálfte, beim d die drei ersten Glieder rothbraun. Beine ? roth- 
braun, Basis der hintersten Hüften und Spitzen der hintersten Schienen und die 
Tarsen dunkler. Beim 3 die Beine dunkler, namentliech die Mittel- und Hinter- 
Schenkel fast ganz sehwarz. Stigma schwarz mit weisslicher Basis. Hinterleibs- 
mitte braunroth, beim d zuweilen nur das 2. Segment. 

Die Zusammengehörigkeit der beiden Geschlechter ist nicht ganz sicher. 
Aus Cocon von (imbex variabilis, in welchem Cryptus incubitor (cimbicis TScHEK) 
und Fezomachus cursitans sehmarotzt hatten. Auch aus Puppen der Tinea pa- 
della. — L. 5—6 mm. 


3. H. diminuens HRTG. 


1837. H. diminuens HARTIG, Jahresber. p. 264. 

Schwarz, Fleck der Mandibeln, Taster, Fühler, Beine und Hinterleib gelb- 
roth, letzterer mit gelbem Petiolus. Trochanteren blassgelb. Spitze der Hinter- 
sehienen und Tarsen braun. — L. 5 mm. 

Aus M-crogaster in Geometra, lituraria. 


4. H. lundensis RrTze. 
1844. H. lundensis RATZEBURG, 1. c. p. 152. ?. 


Gestreckt, Bohrer fast von Hinterleibslánge. Metathorax fein und regel- 
mássig gefeldert, wie der ganze Körper fast glatt. Hinterleib áusserst fein und 
dicht punktirt. Stigma ungewöhnlich gross, gleichseitig dreieckig. — Schwarz, 
rothbraun sind : Schaft unten, Taster, Beine, 1. und der grösste Theil des 2. Seg- 
mentes. Tegula fast weiss. Stigma graubraun. Verwandt mit H. monospilus. — 
L.5 mm. 

Zucht nicht sicher, wahrscheinlich aus Microgaster. 


5. H. socialis RTze. 
1844. H. socialis RATZEBURG, Il. ec. I. p. 151. 


Dem H. similis und fulvipes áhnlieh, versehieden durch gröbere Sculptur, 
namentlich des 2. Segmentes. Das 1. Segment nadelrissig, das 2. nur auf der 
Vorderhálfte, die hintere Hüálfte und die folgenden Segmente punktirt, mit ziem- 
liceh dichter Haarbekleidung. Beim d die Punktirung feiner. Bohrer nicht ganz 
von "/4 Hinterleibslánge, die Klappen sehr dick, sábelförmig nach oben gekrümmt. 
Fárbung wie bei /. fulvipes; die Hüften, Trochanteren und fast das ganze 
1. Fühlerglied sehön gelbweiss, beim d mehr rothbraun. Bei diesem auch der 
Prothorax, Löngsstreifen des Mesothorax, Hinterrand der Segmente und 6—8 
Basalglieder der Fühler rothbraun. Stigma bei beiden Geschlechtern braungrau. 

Wurde erzogen aus Microgaster in Aporia crataegi und Gnophria guadra.v 

BRISCHKE hült die Art für identiseh mit H. fulvipes. 

375 


564 


6. H. punctatus hrzs. 


1848. H. punctatus RATZEBURG, 1. c. II. p. 127. g. 


d. Sehr gestreckt. Metathorax ziemlich glünzend, deutlich gefeldert, mit 
seharfen Leisten und Seitenzühnehen. Das 1. Segment nach hinten alhnáhlig 
breiter, stark punktirt und etwas nadelrissig, an der Basis mit Mittelrinne. Die 
beiden folgenden Segmente an der Basis, das 2. fast bis zum Ende, stark und 


dicht punktirt. Ramellus angedeutet. Areola aussen offen. — Schwarz, Beine 
braunroth, Hüften und Spitzen der hintersten Schienen und Tarsen schwarz, 
Stigma graubraun. Tegulü weisslich. — L. 4—5 mm. 


Aus Andricus terminalis gezogen mit Cryptus (Phygadeuon) hortulanus und 
vielleicht d dazu. 


7. H. hospes Rrze. 
1848. H. hospes RATZEBURG, 1. c. p. II. 128. ?. 


? . Ziemlich gedrungen. Areola 5-seitig, aussen offen. Bohrer von "4 Hinter- 
leibslánge. Das 1. Segment kurz und breit mit zwei Löngskielen. — Schwarz, 
Fühlerbasis bráunlich. Beine braungelb. Hüften Spitzen der Hintersechienen, zu- 
weilen auch der Hinterschenkel, verdunkelt. Endrand der Segmente gelblich. 
Tegulá blassgelb, Stigma braungrau. — L. 4 mm. 

Am nüchsten verwandt dem H. tristator GnRav., bei letzterem aber das 
1. Segment viel schlanker. 

Aus Tinea padella gezogen. 


8. H. completus Rrzr. 
1858. H. completus RATZEBURG, 1. c. II. p. 129. 


Dem H. areator sehr áhnlich. Flügel mit zwei dunklen Binden, die áussere 
vollstándiger als bei H. areator, da sie in der Radialzelle keinen weissen Fleck 
neben dem Stigma lüsst. Bohrer von etwas mehr als "s Hinterleibslánge. Hinter- 
leib nicht so stark punktirt. Ramellus deutlich. 

Aus Ptilinus pectinicornis in Pappelnholz gezogen. 


9. H. brunnipes Rrzr. 


1852. H. brunnipes RATZEBURG, Il. c. III. p. 152. 


Im Form und Grösse dem H. fulvipes sehr áhnlich, aber ohne das schöne 
Elfenbeinweiss desselben, nur Flügelwurzel und Tegulá schmutzig-weiss. Beine 
rothbraun, ebenso Basalhüálfte der Fühler. Stigma dunkel, an der Basis mit 
weissem Fleck. Durch dieses Merkmal wie durch einen schwachen röthlichen 
Schimmer des Metathorax neigt das Thier zu H. areator. 

Wurde zusammen mit H. fulvipes und Eurytoma aus Microgaster in Lasio- 
campa pini gezogen, 


10. H. gastroccelus Rrze. 


1852. H. gastrocoelus RATZEBURG, 1. c. III. p. 153. ? d. 


Dem H. rufocinctus in Grösse und besonders Fárbung sehr áhnlich, nur 
die Beine ein wenig dunkler und das Rothbraun der Segmentránder fast an allen 
Segmenten deutliceh und überdies noch an der Basis des 2. Segmentes, wo die 
Gastrocölen so breit und so stark roth gefárbt sind, dass man einen Ringabschnitt 
zu sehen glaubt. Der Postpetiolus, welcher sich ungewöhnlich stark erweitert, ist 
am Ende plötzlieh abgeschnürt, wodurch das 2. Segment auffallend stark vor- 
springt. Metathorax deutlich gefeldert. Areola ziemlich gross, der Aussennerv 
bloss angedeutet. Flügel sehwach getrübt. Stigma braungrau. Fühler des § gerade 
und wenig kürzer als der Körper, des ? gekráuselt, von halber Körperlünge, bei 
beiden sehwarzbraun, beim ? etwas heller. Bohrer kurz und dick, kaum vor- 
ragend. — L. 4 

Aus Bücken einer Psyche erzogen. 


HST 


11. H. elongatus Rrze. 
1852. H. elongatus RATzEBUuRG, I. c. III. p. 154. ?. 


Hinterleib 17/2-mal lánger als Kopf und Thorax, nicht breiter als der Thorax. 
Postpetiolus fast guadratisch, nadelrissig. Auch der Metathorax ungewöhnlich 
gestreckt, fast so lang wie der ganze übrige Thorax, die Felder deutlich, lang- 
gestreckt; Seitendornen fehlen. Fühler ziemlich dick, nur von halber Körper- 
lánge. Bohrer kaum sichtbar. Das 1. Segment im Umkreis, sowie Seitenfleckehen 
des 2. roth. Fühlerbasis und Beine, mit Ausnahme der Hüften rothbraun. Flügel 
angeráuchert, Stigma schwárzlich. — L.. 8 mm. 

Aus dem glatten Sack einer Psyche gezogen. 


Anmerkung. HOLMGREN und THomsows hatten diese Art für identiseh mit 
Hemichneumon subdolus WEsm. 


12. H. coactus Rrzp. 


1852. H. coactus RATZEBURG, 1. c. III. p. 155. ?. — 1882. H. coactus BRISCHKE, 
Ichn. d. Prov. West- u. Ostpr. p. 348. ? d. 


cBohrer von ?/s Hinterleibslünge. Hinterleib etwas lánger als der Thorax, 
gedrungen, besonders das 1. Segment, welches sich sehnell nach hinten erweitert. 
Das 1. Segment nadelrissig, die folgenden punktirt-gestrichelt. Metathorax deut- 
lich gefeldert, sehwach runzelig-punktirt. — Schwarz, Vorder- und Mittelschenkel, 
sowie alle Trochanteren weiss (nach BRiscHKE eher gelb), nur die Hinterhüften 
ganz schwarz ; Beine sonst braun, Hinterschienen an der Basis mit weisslichem 
Ring. Segment 2—5 rothbraun. Fühler etwas bráunelnd. Stigma dunkel, an der 
Basis weiss gefleckt. Tegulá weiss. — L. 5—6 mm. 

Wie Phygadeuon hortulanus und H. punctatus aus Andricus terminalis 
gezogen.) (RATZEBURG.) 


566 


Bei dem d hat Segment 1 vorragende Tuberkeln, Glied 1 der Fühler ist 
unten weiss, Begment 2 sehwaxrz, die letzten ohne weissen Rand. (BRISCHKE.) 

Anmerkung: Ich halte die Art für identisch mit //. varicoris TASCHB., den 
man ebenfalls regelmüssig auf KHichengebüsch findet, nur dass bei letzterem die 


Vorder- u. Mittelschenkel nicht weiss sondern röthlich sind; wie aber schon BRISCHEE 
bemerkt, ist das, was RATZEBURG weiss nennt, mehr gelb. 


13. H. leucomerus Rrzr. 
1852. I. leucomerus RATZEBURG, 1. c. III. p. 155. ?. 


Bohrer fast von Hinterleibslünge. Schneeweiss sind: Flügelwurzel und 
Tegulá und sümmtliche Trochanteren und Hüften. Beine sonst rothbraun, die 
vorderen heller. Fühler dunkelbraun, an der Wurzel heller. Hinterleib roth- 
braun, das 1. und letzte Segment, sowie eine kleine Rückenmakel des 2. sehwarz. 
Stigma schwarzgrau, an der Basis weisslich. Metathorax deutlich gefeldert. 
Hinterleib auffallend kurz gestielt. — L. 4—5 mm. 

Aus dem glatten Sack einer Psyche gezogen. 


14. H. Heringii Rrzp. 


1852. H. Heringii RATZEBURG, 1. c. III. p. 156. 9. — 1882. Xylonomus Ile- 
ringit BRISCHKE, Ichn. d. Prov. West- und Ostpr. p. 128. §?. 

cBohrer von ungefáhr "/4 Hinterleibslünge. Areola fehlt gönzlich (also wie 
bei der Gruppe des H. maculipenmis). Thorax mit Binsechluss des Metathorax stark 
runzelig, letzterer gefeldert. Die drei ersten Segmente lüngsrissig, das 2. und 3. 
ohne glatten Ránder. — Kopf ganz schwarz. Fühler an der Basalhálfte, mit Aus- 
nahme der beiden ersten Glieder, rotbbraun. Seiten des Mesothorax, der ganze 
Metathorax und die Basalhálfte des Hinterleibs rothbraun. Beine rothbraun, gelb- 
braun und schwarz. In den glashellen Flügeln stehen zwei scehöne grosse, pech- 
schwarze Flecken: der erste, durch die beiden Discoidalzellen sich ziehende ist 
der kleinere und der andere grössere bildet eine breite Binde, welche vom Stigma 
bis hinter den Nervus parallelus zieht. Dem letzteren sehliesst sich noch ein 
anderer Fleck ausserhalb des Nervus recurrens secundus an. — [L. 8 mm. 

Aus einer Psyche, wahrscheinlich Ps. stettinensis., Mocsángy gibt als Wirth 
Psyche unicolor an. Auch BRrscHE zog die Art aus Psyche-Sücken. 


Anmerkung: Wieder eine Art aus der veründerlichen Gruppe des /I. insigmis , 
maculipenmis u, 8. w. Die Sculptur des Hinterleibs, auf die RATZEBURG viel Gewicht 
legt, scheint gerade hier sehr variabel zu sein. Man vergleiche meine Bemerkung bei 
H. maculipennis. — In der Sammlung der Ungar. National-Museums finden sich 
5 2 der H. insignis unter der bezeichnung H. Heringt. Beide Arten bilden also 
wohl nur eine. 


15. H. thoracicus RrTzx. 


1852. H. thoracicus RATZEBURG, 1. c. III. p. 156. ?. 

Bohrer kaum "/s der Hinterleibslünge. Arcola 5-seitig, der Aussennerv un- 
vollkommen und stellenweise durchscheinend. Metathorax nur mit sehwacher 
Andeutung von Feldern. Hinterleib fast doppelt so lang als der Thorax. — 
Schön gefárbt. Der ganze Thorax mit Ausnahme einzelner Náhte und fast die 


6 /.. 
5367 


ganzen Beine rothbraun. Hinterleib ganz dunkel, nur hie und da ein Rand heller 
schimmernd. Flügel schwach gelblich, Stigma ganz gelb. Das Thier könnte man, 
wenn man die unvollkommene Areola nicht beachtete, für einen Cryptus halten. 
L. 7 mm. 

Lebt wahrscheinlich bei Holzkáfern. 


16. H. collinus A. Cosra. 


1885. H. collinus A. Cosra, Notiz. ed osserv. sulla Geo-Fauna Sarda IV. 
pei2zá g 

2 . Röthlich-gelb. Hinterleib braun. Das 1. und 2. Segment mit röthlicher 
Endbinde. Fühler an der Spitze und Hinterbeine braun. Flügel hyalin. Stigma 
sehwarz, hinter dem Stigma eine dunkle Binde. Tegula blassgelb. Bohrer von 
"2 Hinterleibslánge. — Thorax fein lederartig, der abschüssige Raum des Meta- 
thorax leicht ausgehöhlt. Hinterleib fein punktirt, Petiolus mit zwei sehwachen 
Kielen, Endsaum des 2. Segmentes mehr glatt und glánzend. — L. 3 mm. 

Insel Sardinien. 

17 

In den Entomologisehen Nachrichten, XXII.(1896), p. 359, stellt KRrecHBau- 
MER eine neue Gattung Aclastoneura auf, die sich eng an die Gruppe des H. ma- 
culipennis (Gattung Spinolia Försr.) anschliesst, bei der also die Areola wegen 
des ganz kurzen Nervus areolaris auch in der Anlage nicht vorhanden ist. Von 
diesen würde sich die neue Gattung besonders unterscheiden durch den nicht ge- 
brochenen Nervellus und die nicht mehr als 20 Glieder besitzenden Fühler. Als 
einzige Art wird beschrieben : 

Aclastoneura tricolor KkrrcHs. — Schwarz, Kiefer, Taster, Rand des 
Clypeus und Fübler roth, die beiden ersten Glieder heller, die folgenden an der 
Spitze, die letzten im Ganzen etwas bráunlich. Der Hinterrand des 2. und die 
übrigen Segmente roth, auf dem 3. zwei Seitenflecke und eine feine Linie am 
Hinterrande, auf Segment 4—6 eine beiderseits abgekürzte Endbinde braun. 
Beine grösstentheils roth, die hintersten Schienen und Tarsen weisslich, die 
ersteren an Basis und Spitze, die Tarsenglieder an der Spitze braun. Flügel 
hyalin. Nerven und Stigma schwarz. Tegula roth. 

Fübhler fadenförmig. Thorax sehr hoch, fast glatt und stark glinzend. Meta- 
thorax kurz, halbkugelig, Area superom. lánglich viereckig, Area posterom. scharf 
umleistet, fast guadratisch. Das 1. Segment schmal flaschenförmig, mit vor- 
springenden Knötchen, das 2. etwas lünger als breit, die folgenden breiter als 
lang. Bohrer sehr zart, kürzer als der Hinterleib. — L. 6 mm. Bohrer 3 mm. 

Ein ? von Villeneuve in Frankreich. 


Aclastoneura KRIFCHB. 
Adelognathus HOLMGR. 
eeneus 0. G. THOMs. 
xestivalis GRAv. 
aestivalis GRAV. var. 
albipalpus C. G. THoms. 
eler tláséü Et BRIDGM. 
alpinus C. G. THoms. 
apertus C. G. THoms. 
Apterophygas Försr. 
arcticus C. G. THOMs. 
areator GRAVv. 

areolaris C. G. THoms. 
argentatus GRAv. 
atricapillus GRAv. 


auriculatus C. G. THoms. 


australis C. G. THoms. 
balteatus C. G. THoms. 
bellicornis C. G. Trnoms. 
biannulatus GRAv. 
bicolorinus GRAv. 
bidentulus C. G. THoms. 
Brachycyrtus KRIECHE. 


breviareolatus C. G. THOMS. 


brevicauda C. G. THoms. 
breviventris GRAv. 
bridgmani SCHMIEDEKN. 
brunnipes RTZB. 

capra C. G. THoms. 
capreolus C. G. THoms. 
castaneus TASCHB. 
Catalytus FÖöRST. 


Cecidonomus BRIDGM. .. 


chionops GRAv. 
Chirotica FöRST. 


1157 117; 
127, 


113, 


115, 117, 
124, 126, : 
109, 110, 
TÉSÜLONE 


131, 132, 55 
199, 125, 55 


chrysop. GRAv. (Adelognath. ) 118, 127, 


eyclogaster C. G. THOMs. 
eylindrithorax TASCHB. 
cingulator GRAv. 
cingulatus FÖRST. 
ecynipinus C. G. THoums. 
clausus C. G. THoms. 
coactus RTZB. 

collinus A. Cosra.. 


116, V47 


INDEX. 

567 — combustus Fönsr. 

527 — completus RrzE. 

523 — conformis GRAv. 

544 — constrictus C. G. THoMs. 

530 — contaminatus GRAY. . 

519 —  coriarius TASCHB. 114, 
519  costalis C. G. THoms. 

)H2 — erassiceps RTzB. zi 
546 — crassicornis GRAV. 11 
555 — decipiens GRAY. 122, 
552 — diminuens HRTG. ság 
512 — dispar C. G. THOoMs. 126, 
553 — dispar RrTzB. 

536 — disputabilis SCHMIEDEKN. bela 
556 — dissimilis GRAv. 

522 — distans C. G. THowms. 

520 — distinctus BRIDGM. 

541  — dorsalis GRAv. (Adelognathus) 
547 — dromicus GRAv. 6 
99 — dubius GRAv. 1920, 
510 — elegans FöRsr. 

516 — elongatus RTzB. ált 
109 — elymi C. G. THoms. 1225 
551 — esenbeckii GRAv. .. 132, 
537 — falcatus C. G. THoms. 

501  fasciatus C. G. THoMs. 1518 
556 — fasciipennis BRISCHKE 

564 — femoral. BRISCHEE MELEGEKET 
540 — flavigaster SCHMIEDEKN. 

507 —  floricolator GRAv. — ... it 
515 — försteri BRIpGM. (Aptesis) 

504" fragilis GRawz nász ez 118, 
561 — fulveolatus GRaAv. (Catalytus) 
540 — fulvipes GRAv. 

502 — fumipennis C. G. TEO, 

527 — furcatus TASCHB. szó 

550 — fuscicarpus C. G. Toms. 

H44 — gallicola BRiIDGM. (Cecidonomus) 
512 — gastrocceelus RTZB. 

558 — geniculatus C. G. THoms... 

524 — gibbifrons C. G. THoms. 

554 — glyptonotus C. G. THoms. 106, 
, 565 — gracilipes C. G. THoms. 

567 — gracilis C. G. THoms. 


199, 5 
106, 


107, 


. 124, 5 


2352 


1275 e 


113, 


109 "E 
szülatta 


128, 546 


I 


grandiceps C. G. THoms. (Phygad.) 


gravenhorstii RTzB. .. 
gravenhorstít TASCHB. 
gumperdensis SCHMIEDEKN. 
gyrini PARFITT. . 3 
hadrocerus C. G. HOME 
hemipterus F. 

heringii RTZB. 

hirticeps C. G. THoOMms. 
hirtus BRAUNS 
homocerus C. G. THoMms. 
hospes RTzB. 

imbecillus GRAv. 
inegualis FöRsT. 

incertus TASCHB. 

incisus BRIDGM. 

infirmus GRAVv. sz 
inflatus C. G. THoums. 
infamatus C. G. THoms. 
ingrediens FÖRST. 
inimicus GRAv. det 11 
insignis GRAv. 

interstitialis SCHMIEDEKN. 
inustus GRAVv. 

levigatus RTZzB. 

leucomerus RTZB. 

hambus C. G. THoms. 

limbatus GRAv. 8 
liogaster C. G. THoms. (Phygad.) 
liostylus C. G. THoms. 113, 114, 
lissonotoides C. G. THoms. 
longicauda C. G. THoms. 
longicaudatus C. G. THoms. 
longipennis GnRav. (Catalytus) 
longisetosus SCHMIEDEKN. 


longulus C. G. THowms. 131, 
lundensis RTzB. 

luteiventris GRAv. ei 
macrurus C. G. THoms. . 191, 


maculipennis GRAY... szt 
magnicornis C. G. THoms. 131, 
mangeri GRav. (Catalytus) 
marginatus BRIDGM. ; 
mediovittatus SCHMIEDEKN. 
melanarius GRAY. s 
melanogaster C. G. THoms. 115, 
melanopygus GRAv. 119, 
meridionalis GRAv. 

micator GRAV. 6 B 
microstomus C. G. FTEOET 


135, 


122, 
126, 


. 108, 


130, 


125, 5 


569 


: ran 


559 
531 
505 
536 
548 


, 554 


566 


MJdD 


zat] 


, 529 


564 


, 543 


135, 55 


5359 
Do 
535 
509 
549 


134, 558 


116, - 
105, c 


121, 


d2 e 
119, : 


ezt 
112, : 


116. 


106, 


TEO 


127. 


HÖS 


132, 
133, 
113, 


118, 


minutus BRIDGM. .- 128, 545 
mixtus BRIDGM. (Phygad.) 119. 423 
modestus GRAv... - 544 
monodon C€. ka THoums. 130, 549 
monodon C. G. THoms. (Phygad.) 113 
monospilus értő 121, 536 
monozonius GRAv. s 112..516 
nanodes FÖRST. ... 134, 556 
necator GRAVv. 5e 109, 130, 511 
NeNS ÜTG 1-2 e er ena "092 
niger TASCHB. milaiosáane] 
niger BRIDGM. ÜNéroacopus] ; 356 
nigricornis C. d. THOMs. 118, 526 
nigriventris C. G. THoms. 114, 117, 521 
nitidus BRIDGM. 123, 540 
notatierus C. G. THoms. . . 124, 541 
obliguus C. G. THoms... ..116, 117, 524 
obsecuripes C. G. THoms.. 114, 521 
obscurus BRIDGM. .. száz UZrD2Ő 
opacuus: UG. EHOMBHa Aah £155523 
orbiculatus GRAv. a 109511 
ornaticornis SOHMIEDEKN. 128, 133, 547 
ornatulus C. G. THoums. 110, 512 
ornatus KRIECHB. (Brachycyrtus).. — 109 
Otacustes FöRsT. éz ED 
oxyphymus GRAv... — 123, 126, 129, 538 
pallicarpus C. G. THoms. 108, 508 
pailipes HormGR. (Adelognathus) 527 
palpator GRaAv. .. . 125, 543 
palpator GRAv. var. - 515, 538 
paradoxus BRIDGM. VADtErO ÁT] 15: 
pedestris F. cA32ze139 561 
phlzxas BorE 119. 528 
DECIDESEGRAV: "a s Sz TAT 1525 
DICLDOSZ GRAY NEZZ ze LAST 3 
platygaster SCHMIEDEKN. 124, 541 
plectisciformis SCHMIEDEKN, 119, 528 
plumbeus C. G. THoms. d (GZ ao) 
politus BRIDGM. . .. 131, 551 
pulchellus"(GRAv. — — — "2 110; 514 
pullator GRaAv. Ba E PÁDZ: 53350 
punctatus RTZB. szasa ae! 
punctiventris C. G. TE I23 196.5529 
ridibundus GRAv. 25 alas apte 
rubiginosus GRAv. 118, 526 
rubricollis C. G. THoms. .. 109, 510 
rubripes C. G. THOMS. s 120, 521 
rubrotinctus C. G. THoms.. 106, 109, 503 
ruficollis GRAv. 127 
ruficornis GRAV. - 112, 515 


rufocinctus GRAV. 120, 
rufulus C. G. THoms. 111, 124, 126, 
rufus BRIDGM. (Cecidonomus) 
rugifer C. G. THoms. 114, 116, 
rugifrons C. G. THoMs. 121, 
scabriculus C. G. THOMs. 107, 
schafiíneri SCHMIEDEKN. 109, 
serupulosus GRAv. 126, 
secernendus SCHMIEDEKN. 108, 
semicroceus SCHMIEDEKN. s G129, 
semistrigosus SCHMIEDEKN. 107, 
similis GRAv, 112 agg Vá lja 
similis GRAv. var. 

simillimus TASCHB. 120, 124, 
sisyphii VERHOEFF TD5S1ÁT7S 
socialis RTZB. 

solutus C. G. THOMS. 198, 
sordipes GRAVv, 114, 
Spinolia FöRsr. .. 5.2 
stagnalis C. G. THoMs. 127, 
stenopterus MARSH. 108, 133, 


stilpninus C. G. THoms. (Phygad.) 
subannulatus BRIDGM... 198, 


570 


531 

514 
562 
520 
535 
507 
505 
530 
509 
DÁS 
DOS 
522 
530 
530 
522 
565 
546 
521 

502 
D44 
510 
118 
547 


submarginatus BRIDGM. 107, 108, 507 
subzonatus GRAV. , 135, 560 
taschenbergii SOHMIEDEKN. 120, 121, 531 
tenerrimus GRAv. 125, 542 
tenuicornis GRAVv. 120532 
Thaumatotypus FöRsr. 134, 555 
thoracicus R1ezBE.... ; YO BE 566 
triannulatus C. G. THoms. 129, 130, 548 
tricolor KRIxcHB. (Aclastoneura).. 567 
trifasciatus FÖRST. .. 184, 557 
tristator GRAv. 116, 523 


trochanteratus C. G, THoms. 107, 115, 


MAT SAZTASZNE 
sz 315 8E 
115, 14695 
ze LOÁs OK 


ungularis C. G. THowms. 
unicolor C. G. THoMsS. 
validicornis C. G. THoOMs. 


varicornis GRAv. 120, 127 532 
varicornis C. G. THoms.(Phygad.) 121, 126 
varicoxis TASCHB. 46518 
varitarsus GRAV. 407, "507 
vicinus GRAV. 147. 122525 
westoni BRIDGM. 561 


571 


FORMICIDARUM SPECIES NOVA VEL MINUS COGNITA 


IN COLLECTIONE MUS4I NATIONALIS HUNGARICI, 
OUAS IN NOVA-GUINBA, COLONIA GERMANICA, COLLEGIT L. BIRÓ. 


A CAROLO EMERY, 


in Archigymnasio Bononiensi zoologig lectore publico descriptae. 


(Tab. XIV-XV.) 


I 


Generis Strumigenys et affinium specierum e regione australi et orientali 
revisio systematica. 


Gen. ORECTOGNATHUS F. SwmITn. 
Trans. ent. S0c. London (2) v. 2. p. 227. 1854. 


1. 0. Chyzeri n. sp. (Tab. XIV. fig. 1—2.) 

Operaria. Thorace et petiolo nigris, capite, spinis epinoti? et gastere 
rufotestaceis, mandibulis, antennis pedibusgue flavescentibus ; nitidissima, 
capite foveolis rotundis, setulam microscopicam gerentibus consperso, 
foveolis similibus, sed multo minoribus hic et illie in thorace et petiolo; 
mandibule, antenne et pedes parce pubescentes, ceterum sine pube, pilis 
erectis in corpore nullis. — Caput cordiforme vel potius sagittatum, postice 
utringue angulatum et medio profunde excavatum, margine excavationis 
dorsali arcuato, ventrali utringue biangulato, collo brevi, sed angusto, cum 
thorace conjunectum, Íronte convexa, oculis majusculis, convexis, clypeo 
brevi, subopaco, subtilissime punctulato. Mandibule elongate, subrecte, 
dentibus apicalibus 2 longis, subspiniformibus, introrsum versis, superiore 
simplici, inferiore bifido, margine mediali setulis nonnullis erectis instructo ; 
a basi uniuscujusgue mandibule oritur seta longissima antrorsum versa. 
Antenne 5-articulate, scapo gracili, terete, sine pilis erectis, articulo 


xk cEpinotumo) — csegment médtaires, improprie cum metanoto guocum ple- 
rumgue coalescit confusum; huic segmento pertinent spine vulgo metathoracicee. 
Sub nomine egasteris, designantur hic segmenta abdominis petiolo seguentia: scilicet 
abdomen constat e petiolo et gastere: petioli segmentum 2 rectius nomine apost- 
petiolis designandum. 


OZ a 


3 eylindrico, duobus ultimis una longiore. Thorax sine suturis, epinoti 
dorso basi a latere viso concavo, spinis epinoti perlongis, ceterum omnino 
inermis. Petioli segmentum 1 longum, claviforme, arcuatum, muticum, 
nodo destitutum ; 2 subtrapezoideum, multo brevius et paulo latius ; gaster 
depressa, antice rotundata, postice acuminata. — [.. 4 mm. 

Ab unico specie hucusgue nota (0. antennatus F. Sm. e Nova-Zelandia) 
structura capitis, thoracis et pedunculi, nec non colore et sculptura 
omnino diversa. 

Desiderio collectoris libenter annuens, speciem hanc inter omnes 
insignem et nonnullas alias clari arachnologi Dris. CoRNELII CHYZER nomine 


designavi. 
Ím silva Lemien prope Berlinhafen 3. Octob. 1896. specimen unicum. 


Gen. RHOPALOTHRIX MaYvnx. 


Sitzber. Akad. Wien, v. 61. p. 415. 1870. 


Genus hucusgue tantum ex America meridionali cognitum. In specie- 
bus americanis antenne constant articulis 8 vel 9. Species nove papuanax 
antennas 7-articulatas prebent. 

2. R. brevicornis n. sp. (Tab. XIV. fig. 19.) 

$ . Fusca, pedibus testaceis, opaca, setulis albidis subsguamiformibus 
copiose et pilis clavatis brevibus, crassis parcius conspersa. Caput latum, 
postice late arcuatim excavatum, angulis posticis obtusis, ab his usgue ad 
limitem posticum serobis dilatatum, hic angulatum et antrorsum usgue ad 
antennarum insertionem inegualiter angustatum, superne inter elypeum 
et verticem impressione transversa. Mandibule trigonge, denticulatee. 
Antenne 7 articulatae, scapo valde dilatato, prope basin lobato, pilis clavi- 
formibus magnis fimbriato, funiculi brevis articulis, preter ultimum, trans- 
versis, hoc precedentibus 5 una longiore. Thorax brevis et latus, dorso 
arcuato, epinoto dentibus brevissimis, subrectangularibus instructo, inter 
ipsos excavato. Abdominis petioli segmentum 1 nodo paulo latiore guam 
longiore, 2 precedente fere duplo latius, valde transversum, medio superne 
subsulcatum. Tibiarum apex et tarsorum articulus 1 setis nonnulis clavatis 
crassissimis. — L. 1!/3 mm. 

Friedrich- Wilhelmshafen ex foliis eribando collecta. 

3. R. procera n. sp. (Tab. XIVfig. 18.) 

. 9. Fusco-ferruginea, pedibus obscure rufescentibus, subopaca, con- 
fertim punctulata, capite, thorace et pedunculo preterea foveolis in capite 
nonnunguam confluentibus ex guibus oriuntur setule flavid2, brevissimee, 
clavatax, superficie capitis posteriore et gastere (preesertim in speciminibus 
detritis) minus opacis vel subnitidis. Caput subpentagonum, postice emar- 


ginatum, ad marginem occipitalem medio impressum, impressione altera, 
minus distincta, post elypeum transversa nec non ad frontis latera. Oculi 
minuti in margine serobis. Mandibule trigone, denticulate, ereberrime 
punctatae, opacs. Antennarum 7-articulatarum scapus dilatatus et setis 
clavatis brevissimis fimbriatus; funiculus modice incrassatus, articulo 
penultimo vix crassiore guam longiore, ultimo guingue preecedentibus una 
haud longiore. Thorax sutura meso-metanotali impressa, promesonotali 
obsoleta, sed depressa, pronoto medio subsulcato, utringue gibboso, epinoti 
dentibus infra in marginem membranaceum prolongatis. Petioli segmentum 
1 postice cum nodo alto, longiore guam latiore; segmentum 2 marginibus 
lateralibus et posticis arcuatis, postice multo latius guam antice, superne 
sulco medio obsoleto, postice in foveam profundam desinente. Gasteris seg- 
mentum basale sulco longitudinali debili, sed basi magis distincto. Pedes 
setulis clavatis, brevibus copiose obsiti. — L. 31/2—4!/4 mm. 

2 . Operarig simillima, robustior, oculis magnis et ocellis instructa, 
pronoto transverso, mesonoti seuto medio sulco lato et carina longitudinali 
antice abbreviata, scutello gibboso, pedunculo validiore, segmenti 1 nodo 
latiore guam longiore. — L. 5 mm. Alz desunt. 

Berlinhafen, Ins. Seleo et Friedrich- Wilhelmshafen. Cribrando folia 
decidua lecta. Lentissime deambulans. 


Gen. EPOPOSTRUMA WFoREtL. 


Ann. Soc. ent. Belgigue v. 39. p. 422. 1895. 


Subgenus Epoposíruma a clar. FoREL in genere S/rumigenmye ad 
accipiendas duas species ex Australia conditum est. Rectius censeo ad 
dignitatem generis elevare. Dum numero articulorum antennarum cum 
Strumigenye convenit, oculis marginem scrobis dorsalem superantibus 
Rhopalotrichi propius accedit et huic generi magis affinis esse videtur. 
Maxille in nova specie papuana lobo magno sub mandibulis prominent 
ut in generibus Rhopalotriche et (reratobasi. 

4. E. foliacea n. sp. (Tab. XV. fig. 20—21.) 

9. Picea, mandibulis, flagellis, pedunculi marginibus genibusgue 
sordide flavo-testaceis, scapo dilutiore, tibiis tarsisgue albidis; subopaca, 
minutissime punctulata et punctis majoribus confluentibus longitrorsum 
subrugosa, pedunculi segmento 2 medio et gastere nitidis, hac basi stria- 
tula; parce pubescens, sine pilis erectis nec claviformibus. Caput depres- 
sum, una cum scapis retractis, guli incisuras laterum explent, suborbi- 
culare, postice arcuatim excisum, vertice transversim prominente, oculis 
majusculis, depressis, in margine scrobis, elypeo brevi, medio convexiusculo, 
antice truncato, mandibulis trigonis, margine externo arcuato, masticatorio 
subrecto, inegualiter denticulato. Antenne 6-articulatxa, scapo dilatato, 


574 


prope basin lobato, flagelli articulis 2—4 sensim majoribus et erassioribus, 
ultimo precedentibus 4 una majore. Thorax depressus, ad suturam meso- 
metanotalem vix impressus, pronoto marginato, humeris angulatis, epinoti 
dentibus infra in carinam membranaceam prolongatis. Abdominis petiolus 
segmenti primi nodo et segmento 2 utringue margine foliaceo, pellucido, 
hoc precedente majore, fere duplo latiore guam longiore, segmento 3 pree- 
cedente parum latiore, gasteris dorsum fere totum tegente. — L. 21/2 mm. 

E silva /emien prope Berlinhafen, specimen unicum eribrando 
lectum. 


Gen. STRUMIGENYS F. SMITA. 


Journ. ent. v. 1, p. 71. 1860." 


Specierum hujus generis e fauna indica et australi operariarum dis- 
criminatio tabule analitice seguentis ope facilior fiet : 
1. Mandibule anguste, apice dentibus 2—3, basi approximate et a 


élypéó brevi bánd: tette ez 000 zt ez MBER ESTE 2 
Mandibule margine masticatorii denticulato, hasi KERET et a 
elypeő töétöo "vé ezér én sz ENNE E NEEE 15 

2. Mandibule tenues, apice félbe Tante apicalibus, sine dente 
preapicali  ...... S Szá Al LA (Amboina) S. Doriz EMERYy. 
Mandibule dentibus duobus apicalibus et dente prxeapicali in- 
structee...... ME SZTN EN TESZ VE KSS at Bv 3 

3. Dens preapicalis TEN AK TÜT brevior dimidia longitudine den- 
tium apicalium ; antenna graciles ; species majores ... 0... 4 
Dens preapicalis spiniformis, pleruamgue longior dimidia longi- 
tudine dentium apicalium ; species minores ... 22 see se 6 

4. Caput latum, cordatum, postice profunde emarginatum.....  ...... 5 


Caput latitudine maxima dimidio longius. 
(Birmania) 5. Fex EMERY. 
5. Dens preapicalis in margine mediali; gene angulatee. 
(Papuasia) S. Lorie EMERY. 
Dens preapicalis in superficie mandibule dorsali, a margine 
mediali remotus ; gene haud angulate. 
(Papuasia) S. Chyzeri EmEnYy. 
6. Mandibulae breves, basi vel prope basin latg, versus apicem sen- 
sim angustate  ... HÍNZDAT gel ULNE E OSS ES 7 
Mandibularum dimidii basalis margines subparalleli . ... AB 
7. Mandibularum latitudo maxima preeter basin. 
(Ceylon) 5. lyroessa Roc. 


k Ouoad synonymiam vide DALLA ToORRE, Catal. Hym. Tom. VI. Formicide, 


Mandibularum latitudo maxima ad basin. 
(Papuasia) 5. Birói EMERY. 
8. Mandibule crassze, ante dentem prxeapicalem sinuatae. 
(Papuasia) S. Horváthi EMERY. 
Mandibule angustiores, ante dentem prxeapicalem haud sSi- 
nuate ..... An Eztet zt ze BAK Leha ERRE Kt 4 EE EVÉ 7 KEST 9 
9. Mandibulge breves, Agsrr és a rigrk triplo TEK anten- 
narum articuli 3—5 breves transversSi. 
(Papuasia) S. Mocsáryi EMERY. 
Mandibula longiores, subrectx, vel leviter arcuate ; antennarum 
articulus 5 semper longior guam crassSior ... 022 És autó 
10. Antenne graciliores, articulo 5 tribus precedentibus una parum 
breviore ; oculi majusculi, prominentes. Petioli nodus 1 iateri- 


bus sine appendice spongiosa, vel appendice inconspicua .... 11 
Antennee erassiores, articulo 5 minus elongato ; oculi minutiores ; 
petioli nodus 1 lateribus pleramgue margine spongioso. .... 13 


11. Caput latius, cum mandibulis haud duplo longius guam latius. 

; (Papuasia) 5. Wallacei EMERY. 

Caput magis elongatum, cum mandibulis plus duplo longius guam 

TENANT S Eta reset Féze Tee ea 12 

2. Gracilior, oculis izjosbus antennis gracilioribus, articulo 5 

seguente haud triplo breviore; petiolus sine marginibus 

SDONCIOBIS EMM .m  (Papuasia) S. Szalayi EMERY. 

Minus gracilis, antennarum articulo 5 seguente triplo beviore; 

petioli segmentum 1 subtus, 2 etiam postice et lateribus 

spongiosum .....  .... le EYES (Papuasia) 5. Mayri EMERY. 

13. Antennarum articulus 515 precedentibus duobus una multo longior. 

(Papuasia) S. Frivaldszkyi EMERY. 

Antennarum articulus 5 prxecedentibus duobus haud vel parum 

TON ETO KKE ENNE ráz teso dee dsg sás Jaén jea 14 

14. Caput magis elongatum (Tab. XIV. fig. 13) cum mandibulis duplo 

longius guam latius; mandibula dimidio capite parum bre- 

viores ; petioli segmenti 1 nodus utringue late spongiosus. 

(Ceylon, Indochina, Japonia, Papuasia," Polynesia) 

5. Godeffroyi MAYR. 

cum var. Lewisi MAYR. 

Caput minus elongatum (Tab. XIV. fig. 14) cum mandibulis haud 

duplo longius guam latius; mandibule dimidio capite multo 
breviores; petioli segmentum 1 lateribus haud spongiosum. 

(Nova Zelandia) S. perplexa F. Sw. 


k Specimina duo legit L. BiRó. 


576 


15. Caput latum, scapo antennarum erassiusculo. 

(Papuasia et Ins. Key) S. capitata F. Sm. 

Caput magis elongatum, scapo graciliore; ceterum precedenti 
simillima sed paulo major. — L. 2!/s mm. 

(Birmania) 5. Dohertyi EMERY.? 

5. 5. Lorie n. sp. (Tab. XIV. fg. 3.) 

9. Rufo-testacea, punctatissima, opaca, gastere nitida, segmento 
basali basi costulato, disperse pubescens et pilis clavatis obsita, pedibus 
sine pilis erectis. Caput late cordiforme, postice profunde excisum, utringue 
ante oculum incisum, post incisuram apngulatum, genis angulo laterali promi- 
nente instructis, superne sulco longitudinali mediano et depressionibustran8- 
versis tribus signatum, scilicet una ante incisuram occipitis, altera inter 
incisuras preoculares, tertia post elypeum. Clypeus antice emarginatus. 
Mandibule subparallele, validiuscule, apicem versus sensim paulo dila- 
tata, margine mediali ante dentes apicales incisura instructee, in gua sedem 
habet dens preapicalis brevis. Antenna graciles, scapo pilis clavatis, arcu- 
atis, subtilibus ornato, articulo 5 preecedentibus 3 una subaeguali, ultimo 
pr:;ecedente duplo longiore. Thorax mesonoto antice haud prominente, 
utringue submarginato, epinoto medio impresso, bispinoso. Petioli elongati 
segmentum 1 superne cum nodo obtuse anguloso, subtus margine spon- 
gioso ; 2 subtus spongioso. — L. (cum mandibulis) 3—31/4 mm. 

Inter congeneres genis utringue angulatim productis cognoscenda. 

Friedrich- Wilhelmshafen. Legit etiam in Papuasia orientali Dom. 
L. LoRIA, cui speciem dicavi. 

6. 5. Chyzeri n. sp. (Tab. XIV. fig. 4, 5, 6.) 

9. Obscure testaceo-ferruginea, opaca, punctatissima, pedunculo 
minus opaco, gastere fusca, nitida, segmento basali basi striato; disperse 
pubescens et pilis clavatis erectis, paucis obsita, pedibus sine pilis cla- 
vatis. Caput latum, cordiforme, postice profunde excisum, lateribus 
ante oculum profunde incisum, oculis convexis, prospicientibus, superne 
in vertice impressione lata, transversa et sulco medio longitudinali, clypeo 
antice arcuato et medio impresso. Mandibule valide, subparallele, mar- 
gine mediali ante apicem dilatato seu lobato et profunde sinuato, den- 
tibus apicalibus robustis, subapicali: minuto a margine mediali remoto, 
in superficie mandibulge dorsali sito. Antenne graciles, scapo pilis clavatis 
subtilibus fimbriato, articulo 5 prxecedentibus 3 una longiore, ultimo 
precedente duplo longiore. Thorax mesonoto antice elevato et medio im- 
presso, utringue subcarinato, postice declivi, epinoto bispinoso sine margine 
spongioso. Petioli elongati segmentum 1 postice cum nodo rotundato, 


k Hanc novam speciem legit in Birxrnania W. DoHERTY; specimen unicum in 
coll. EMERYI. 


577 


subtus postice cum appendice spongiosa minuta; 2 lateribus et subtus 
spongiosum. — [L. 29/4 mm. 

? . Operarie simillima, capite latiore, mandibulis validiusculis, meso- 
noti scuto cum sulco medio, petioli validioris segmento 1 postice cum mar- 
gine spongioso angusto. — L. 3!/3 mm. Ale vix fuscescentes, pilosulze, vena 
marginali et stigmate fuscis, venis ceterum obsoletis. 

d . Niger, opacus, pedunculi segmento 2 et gastere nitidis, capite ovato, 
parum longiore guam latiore, mandibulis parvis, arcuatis, apicem versus 
sensim angustatis, acutissimis, epinoto utringue dente acuto, petioli elon- 
gati segmento 2 subgloboso, precedente haud latiore. — L. 21/2 mm. 

Friedrich- Wilhelmshafen et in silva Lemien prope Berlinhafen cri- 
brando collecta. 


Operarie mandibule ita divaricant, ut retrorsum obligue vertantur (Tab. XLV. 
fig. 6); repente adducendo eas cum levi crepitu, pulicis instar saliunt, longitudine 
saltus plerungue 20—37 em; Dom. BiRó semel saltum 47 em observawit. Post saltum 
deflexo capite et abdomine plerumgue in latus cadunt; mandibularum et gasteris 
partes lucidas inter pedes abscondunt et nisi moveantur in humo vix cerni possunt. 
Femine nunguam salire vise sunt. 

Species generis Anocheti similiter motu mandibularum retrorsum salire a 
Dom. BigRó visa est, tamen non longius guam 2—4£ cm. Mandibule non ultra 
lineam transversam divaricantur; insectum post saltum in pedes cadit. 


7. S. Horváthi n. sp. (Tab. XIV. fig. 8.) 
$. Sordide testacea, tota opaca, capite, thorace (excepto epinoto), 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 38 


578 


mandibulis, antennis et pedibus setulis sguamiformibus curvis, adpressis, 
flavido micantibus copiose conspersis, epinoto et abdomine pilis erectis 
clavatis. Caput modice elongatum, postice excisum, anterius angustatum, 
superne egualiter convexum, mandibulis capite plus guam dimidio brevio- 
ibus, subparallelis, crassis, margine mediali dentibus apicalibus valde 
elongatis et dente preapicali spiniformi armato, pone dentes sinuato. An- 
tenne crassiuscule, scapo setulis clavatis brevibus fimbriato, articulis 
3—4 brevibus transversis, 5 tribus prsecedentibus una breviore, ultimo 
precedente triplo longiore. Thorax dorso continuo, epinoti dentibus acutis, 
infra in marginem spongiosum productis. Petioli breviusculi segmen- 
tum 1 superne cum nodo crasso, infra cum margine spongioso; 2 infra et 
postice spongioso. — L. 17/4 mm. 

In honorem Dom. Dris. G. de HoRgvárH, Muszei Nationalis Hungarici 
Custos-Directoris et entomologi clari denominata. 

Montes Hamsemamnni. Specimen unicum. Mandibularum structura a 
congeneribus agnoscenda. 

8. S. Wallacei n. sp. (Tab. XIV. fig. 7.) 

9. Sordide ferruginea, opaca, confertissime punctata, mandibulis, an- 
tennis pedibusgue rufescentibus, gastere nitida, nigra, basi rugoso-striata, 
capite thoracegue setulis flavidis sguamiformibus conspersis. Caput latum, 
cordatum, postice excavatum, lateribus ad oculos magis convergentibus, 
superne depressum, ante lobos occipitis nec non post elypeum impressione 
transversa lata, superficiali, clypeo medio subemarginato, oculis maju- 
sculis, convexis. Mandibule elongatee, graciles, subrecte, dentibus apicalibus 
et subapicali spiniformibus. Antenne scapo elongato, setis clavatis fimbriato, 
flagello haud incrassato, articulo penultimo 3 precedentibus una paulo 
breviore. Thorax pronoto obligue deplanato, mesonoto gibboso, postice 
suturam meso-metanotalem versus abrupte descendens, spinis epinoti longis, 
subtilibus, pagina declivi paulo brevioribus, hac sine margine membranoso. 
Petioli segmentum 1 elongatum, subtus cum carina membranacea, nodi 
lateribus sine appendice spongiosa; 2 lateribus infra et postice anguste 
spongiosis. — L. 23/4—3 mm. 

Capite late cordato et mandibulis gracilibus distinguenda. 

Im silva Lemien prope Berlinhafen eribrando collecta. 

9. S. Szalayi n. sp. (Tab. XIV. fig. 10.) 

9 . Gracilis, testacea, opaca, gastere picea, nitida, basi costulata, tenuiter 
et parce pubescens, pilis tenuibus, subclavatis conspersa, scapo sine pilis 
crectis. Caput elongatum, depressum, postice excavatum, ad oculos abrupte 
constrictum, oculis majusculis, prominulis, prospicientibus, eclypeo antice 
arcuato. Mandibule lineares, recte, valde elongatz, dentibus apicalibus et 
preapicali spiniformibus, hoc obligue introrsum et sursum verso. Antenne 
graciles, scapo tenui, arcuato, articulo 5 tribus precedentibus una paulo 


579 


breviore, ultimo precedente haud triplo longiore. Thorax gracilis, pronoto 
superne depresso et utringue obtuse angulato, mesonoto antice prominente, 
posterius declivi et a meta-epinoto impressione debili separato, hoc spinis 
tenuibus instructo. Petiolus lateribus et infra appendicibus spongiosis 
destitutus, segmento 1 gracili, cum nodo parvo, rotundato, 2 subrotundo, 
postice limbo membranaceo tenuissimo. — L. 21/2—2?/5 mm.. 

? . Capite minus elongato et latiore, oculis majoribus, antennis man- 
dibulisgue minus gracilibus, petiolo validiore cum segmento 2 latiore guam 
longiore ab operaria differt. Color obscurior, scutello fusco. — L. 3 mm. 

Capite elongato et petiolo appendicibus carente insignis. Eximio 
Directori Muszi Nationalis Hungarici E. de Szarav speciem dicavi. 

Friedrich- Wilhelmshafen. Ins. Beliao et Ins. Seleo prope Berlin- 
hafen. 

Nidus in ramo putrescente cum larvis et pupis in silva insule Seleo inventus 
est; formice habitabant cuniculos ab insectis xylophagis excavatos; aperto nido, 
operarie immote stabant; mandibulas late aperientes, oblatam festucam repente 
mordebant, mandibulas cito rursus aperientes. 

In operariarium pupis (feminarum et marium non vidi) mandibula maxime 
divaricate sunt, cuticula pupe eas sacco lato involvente basi processum vacuum 
prebente gui denti basali Acantognathi et Strumigenyum guarumdam homologus 
esse videtur. Clypei in iisdem pupis cuticula utringue in appendicem vacuam antror- 
sum producitur. Tab. XIV. fig. 11. hec evidentius ad oculos demonstrabit. 

10. S. Mayri n. sp. (Tab. XIV. fig. 12.) 

9. Rufo-testacea, opaca, apbdominis pedunculi segmento 2 et gastere 
nitidis, hac postice fusca, basi striata, setulis subclavatis, curvis, discretis 
pubescens et pilis erectis haud clavatis parce conspersa. Caput modice 
elongatum, postice excisum et medio sulcatum, ad oculos majusculos con- 
vexos abrupte angustatum, elypeo antice arcuato. Mandibule lineares, 
minus tenues et longe guam in 5. Szalayi, sed similiter constructe. An- 
tenne minus graciles, scapo setulis clavatis, adpressis, fimbriato, articulo 
ultimo precedente triplo longiore. Thorax dorso haud depresso, pronoti 
lateribus rotundatis, mesonoti parte antica vix eminente, postice declivio 
concavo, sine impressione inter hoc segmentum et metanotum, sping 
breves, acutx. Petioli modice elongati segmentum 1 subtus margine mem- 
branaceo, lateribus postice anguste spongiosis; segmentum 2 utringue et 
postice limbo spongioso. — L. 1§/5—2 mm. 

3. Ab operaria differt solitis notis, i. e. capite latiore, mandibulis 
validioribus, oculis majoribus, antennis crassioribus, thorace diverso et 
petiolo robustiore. — L. 21/4 mm. Ale pallide fuscescentes, venis dilute 
fuscis. 

Cum precedente convenit oculis majusculis et capite ad oculos abrupte 
angustato ; diflert precipue: statura minore et minus gracili atgue petiolo 
marginibus spongiosis instructo. 

38k 


550 


Professori Gusravo MAYR vindobonensi, myrmecologise recentioris in- 
stauratori et amico dilectissimo speciem gyato animo dicandam volui. 

Prope Friedrich- Wilhelmshafen et Berlinhafen cribrando collecta. 

11. S. Frivaldszkyi n. sp. (Tab. XIV. fig. 9.) 

9 . Fusco-testacea vel fusco-ferruginea, opaca, mandibulis, antennis, 
pedibus et pedunculo pallide rufescentibus, gastere nitida, basi brevissime 
striatula ; setulis curvatis diseretis, flavidis pubescens et pilis longis obsita. 
Caput modice elongatum, postice minus profunde guam in preecedentibus 
excavatum, súlco medio indistincto, antrorsum sensim sinuato-angustatum, 
oculis mediocribus, haud prominentibus, clypeo antice arcuato. Mandibul:ze 
lineares, late arcuatxe, dentibus apicalibus et preapicali spiniformibus, hoc 
introrsum verso, a latere haud visibili. Antenne scapo setulis subclavatis 
adpressis fimbriato, articulo penultimo crassiusculo, precedentibus 3 una 
multo breviore, ultimo fusiformi, prsecedente plusguam triplo longiore. 
Thorax dorso depresso, a latere viso continuo, i. e. sine depressione vel 
impressione in parte posteriore mesonoti, spinis epinoti brevibus, denti- 
formibus. Petiolus segmento 1 subtus margine spongioso, eius nodo et 
segmento 2 utringue spongioso-limbatis. — L. 11/2—1!/2 mm. 

A precedentibus et a S. Godeffroyi et S. perplexma differt statura 
multo minore, a prioribus preterea capite ad oculos haud abrupte con- 
stricto et dorso thoracis continuo; a S. (Godeffroyi epinoto infra spinas 
sine limbo spongioso, a 5. perplexa segmento petioli 2 opaco (in specie 
neozelandensi nitidissimo). 

Speciem in memoriam clari entomologi hungarici JOANNIS FRIVALDSZKY 
denominavi. 

Friedrich- Wilhelmshafen. 

12. 5. Mocsáryi n. sp. (Tab. XIV. fig. 15.) 

5 . Testacea, abdominis apice fuscescente, punctatissima, opaca, gastere 
nitida, basi strigosa et opaca; disperse minute pubescens et pilis brevibus 
clavatis in corpore et pedibus obsita. Caput latiusculum, postice excavatum 
et antrorsum sensim angustatum, elypei margine subsinuato, oculis minutis. 
Mandibule angusta, capite triplo breviores, arcuatxe, apice incurvo, denti- 
bus duobus apicalibus et dente preapicali spiniformi versus ?/s longitu- 
dinis sito instructe. Antenne breves, scapo modice incrassato, pilis clava- 
tis curvis fimbriato, flagello crasso, articulis 3—4 minutis, transversis, 
5 crassiore guam longiore, ultimo hoc fere guintuplo longiore. Thorax dorso 
post mesonotum impresso, epinoti dentibus acutis, infra membranaceis. 
Petioli validiusculi segmentum 1 infra margine membranaceo longitudinali, 
2 lateribus infra appendice spongiosa instructum. — L. 1"/3 mm. 

Speciem claro entomologo ALEXANDRO MocsÁRY grato animo dicavi. 

Montes Hansemamni et Friedrich- Wilhelmshafen. 

13:S-BiTói mesp.(mabsextvéstse ós 


551 


9. Testacea, epinoto, pleuris, coxis abdominegue fuscis, vel tota 
testacea, abdominis apice fusco ; opaca, gastere nitidissima ; capite, thorace, 
pedunculo et membris setulis flavidis, curvatis, tenuibus copiose conspersis, 
pilis erectis in trunco tenuibus parcis. Caput modice elongatum, postice 
excisum, antrorsum angustatum, elypeo antice rotundato. Mandibule bre- 
ves, arcuate, maximam latitudinem basi prebentes, apicem versus angu- 
stat, dentibus 2 apicalibus et preapicali spiniformibus armata. Antenna 
crassiuscule, scapo haud incrassato, setulis arcuatis ornato, articulo 
5 tribus precedentibus multo breviore ultimo praecedente fere guadruplo 
longiore.  Thorax dorso continuo, loco spinarum 6 utringue appendice 
spongiosa albida. Nodi petioli ambo margine spongioso lato limbati. — 
L. 11/7—1?/3 mm. 

S. lyroessae RoG. propius accedere videtur; sed mandibulis ultra basin 
haud dilatatis distincta. 

Eximio collectori speciem dicare mihi gratum est. 

Friedrich- Wilhelmshafen et Berlinhafen. 


Gen. EPITRITUS EMEnRY. 
Bull. Soc. ent. ital. v. 1. p. 136. 1869. 


14. E. eurycerus n. sp. (Tab. XIV. fig. 17.) 

$. Fusco-testacea, antennis pedibusgue flavescentibus, opaca, cre- 
berrime punctulata, gastere nitida, basi striatula; sguamulis minutissimis, 
parce conspersa. Caput late cordiforme, depressum, inter verticem et Oocci- 
put impressione arcuata, transversa, elypeo antice arcuato. Mandibule 
graciles, dimidio capite breviores, subrecte, dentibus longis, spiniformibus 
atgue dente subapicali minore, similiter spiniforrai ad ?/3 longitudinis in- 
structe. Antenne scapo lamine trigone instar valde dilatato. Thorax sutu- 
ris impressis, pronoto medio depressione longitudinali, epinoti dentibus 
acutis. Petioli segmentum 1 nodo subrotundo, 2 transversim ovale, postice 
et lateribus margine spongioso. — L. 11/2—1!/2 mm. 

E silva Lemien prope Berlinhafen, specimina 4. 

15. E. Emme EmEny. 
(Bull. Soc. ent. ital. v, 22: p: 70: 1890.) 

Specimina duo a L. BiRó in Papuasia prope Berlinhafen lecta a typo 
ex Antillarum insula S. Thomae vix nisi statura paulo majore difterunt. 


1 


Species novae et duo genera nova e subfamilia Myrmicinarum. 


16. Myrmecina opaciventris n. sp. 
9. Nigra, obscure virescens, mandibulis, clava antennarum, trochan- 


582 


teribus, genibus tarsisgue rufescentibus ; pilosa, capite et thorace subnitidis, 
striatis, gastere opaca. Caput striis longitudinalibus regularibus, margine 
oceipitali levigato, nitidissimo, clypeo utringue obtuse carinato, lateribus 
striatulo, medio levi, nitido, antennarum scapo marginem occipitalem 
superante, funiculi articulis 6—8 vix erassioribus guam longioribus. Thorax 
dorso antice convexo, ante spinas selle instar aliguantulum depresso, spinis 
longis, rectis, acutis, parum divergentibus, mesonoto omnino inermi, longi- 
trorsum striatus, striis retrorsum convergentibus et earum interstitiis con- 
fluentibus. Petiolus striis vel sulcis rudibus, minus regularibus; gaster 
superne subtilissime longitudinaliter rugoso-striata, opaca et punctis pili- 
geris foveiformibus conspersa. — L. 3!/2 mm. 

17. Myrmecina transversa n. sp. 

?. Nigra, mandibulis, antennarum clava, coxis trochanteribus, geni- 
bus tarsisgue obscure rufescentibus, pilosa, capite thoracegue striatis, sub- 
opacis, petiolo grosse sulcato, gastere nitidissima. Caput regularissime 
longitrorsum striatum, striis in occipite divergentibus, elypeo utringue ob- 
tuse carinato, inter carinas subplano, antice obtuse guadridenticulato. An- 
tenne longiuscule, scapo marginem occipitalem superante, funiculi arti- 
culis ante clavam paulo cerassioribus guam longioribus, clave articulis 
1—2 longioribus guam crassioribus. Thorax brevis, valde convexus, pro- 
noto arcuatim transverse striato, striis pleurarum postice obligue ascen- 
dentibus et in meso-epinoto retrorsum, versus lineam medialem dorsi 
convergentibus, pronoti angulis inferioribus rotundatis, mesonoto omnino 
inermi, spinis epinoti longis, acutis. Petiolus sulcis longitudinalibus paucis, 
latis profundisgue sculptus. — L. 28/5—3 mm. 

Cum precedente in silva Lemien prope Berlinhafen cribrando lecta. 

18. Myrmecina brevicornis n. sp. 

9. Nigra, nonnunguam obsceure ceerulescens, mandibulis, flagellis et 
pedibus (exceptis femoribus) obseurius dilutiusve rufescentibus, pilosa, 
capite, thorace et petiolo regulariter longitrorsum striatis, subopacis, 
gastere et pedibus nitidissimis. Clypeus utringue obtuse carinatus, inter 
carinas concavus, nitidissimus, margine inermi. Antenne crassz, scapo 
marginem occipitalem haud attingente, punctis elongatis, sulciformibus 
sculpto, funiculi articulis 3—8 brevibus, valde transversis, 2 brevissimo. 
Thorax sine suturis, pronoto infra angulato, mesonoto dentibus minutis, 
acutis, spinis epinoti brevibus, acutis. — L. 2—2!/2 mm. 

Inter Myrmecinae species striatas statura minima et antennis brevibus 
crassisgue agnoscenda. 

E silva Lemten prope Berlinhafen. 


Adnot. Specimen ex insula Halmahera in coll. EMmEnyI differt: striis capitis et 
thoracis minus regularibus, in pronoti dorso evanescentibus. 


583 


19. Myrmecina punctata n. sp. 

9. Ferruginea, capite supra obscuriore, gastere picea, pedibus rufe- 
scentibus, nitida, levigata, capite et promesonoto punctis piligeris majori- 
bus, gastere punctis minutis conspersis, epinoto, pleuris petiologue 
rugosis, longe pilosa. Caput postice convexum, punctis piligeris antice et 
lateribus majoribus et  erebrioribus, in vertice minoribus et minus 
freguentibus, genis rugosis, sulco frontali postice abbreviato, elypeo 
medio plano, utringue obtuse carinato, lobo medio antice vix obtu- 
sissime tridentato, mandibulis nitidis, margine apicali longo, sinuato e 
denticulato. Antenne crassz, scapo valido, articulis 3—9 ceirciter duplo 
ecrassioribus guam longioribus. Thorax robustus, humeris obtuse angulatis, 
angulis pronoti inferioribus rotundatis, promesonoto convexo, epinoti parte 
basali irregulariter rugosa, antice depressione transversa, spinarum loco 
utringue dente trigono acuto, parte declivi inter dentes concava. Petioli 
segmentum 1 subguadratum, grosse longitrorsum rugosum s; 2 breve, fere 
sesgui latius guam longius, postice rugis brevibus. Gaster ac pedes niti- 
dissimi, punctis piligeris minutis. — L. 21/2—2?/4 mm. 

? d. Piceus, metathorace et petiolo ferrugineis, ore, antennarum 
basi, articulationibus pedum tarsisgue rufescentibus. Caput transver- 
sum, oculis hemispheericis, fere totum latus occupantibus, mandibulis 
minutissimis, antennarum articulis 5—8 vix longioribus guam cerassioribus. 
Thorax levis, nitidus, disperse, minute punctatus, metathorace epinotogue 
rugosis, hoc utringue dente obtuso. Petioli forma et sculptura ut in operaria. 
Ale fuscate. — L. 29/3 mm. 

Operarige specimina plura. An d unicus in eodem vitro cum multis 
aliis formicis repertus huic speciei pertineat ? — incertum est. 

20. Pristomyrmex levigatus n. sp. (Tab. XV. fig. 24.) 

9. Fusco-ferruginea, capite gasteregue piceis, levis et nitidissima, 
capite thoracegue punctis minutis, dispersissimis, piligeris, gastere impun- 
ctata, pedibus et scapo copiose breviter pilosis. Caput postice subtruncatum, 
angulis occipitis late rotundatis, elypei margine utringue cum dente acuto, 
medio preterea dente obtusissimo, laminis frontalibus ultra oculos subti- 
liter prolongatis, scrobe lata, haud profunda, levissima, antice rugis non- 
nullis transversis, mandibulis haud striatis, ad dimidiam longitudinem 
marginis medialis dente magno, margine masticatorio 4-dentato. Antenna 
breves et erassee, articulis 4—7 ceirciter dimidio crassioribus guam longiori- 
bus, penultimo vix crassiore guam longiore, ultimo ovato, acuminato. 
Thorax dorso promesonoti depresso, medio impressione longitudinali lata, 
haud profunda, lateribus antice denticulo, seu angulo acuto, dein angulo 
obtuso, epinoto utringue spinula seu dente subspiniformi acutissimo, sur- 
sum curvato. Petioli segmentum Í haud duplo longius guam latius, lateri- 
bus subparallelis, postice in nodum rotundatum, vix latiorem guam longio- 


584. 


rem elevatum ; segmentum 2 nodo precedentis parum majus et vix latius. 
L. 2—2!/s mm. 

Apud Friedrich- Wilhelmshafen et Berlinhafen lecta. Specimen ex 
insula Woodlark a L. LokriaA lectum (in Mus. civ. Januensi) paulo majus 
(2"/2 mm) ditfert colore thoracis clariore et dentibus epinoti paulo breviori- 
bus : ceterum typo simile. 

21. Pristomyrmex lucidus n. sp. 

9? . Preecedenti simillima, sed major, capite gasteregue piceis, ceterum 
rufo-ferruginea, scapo, femoribus, tibiis et petioli nodis fuscatis. Caput pun- 
ctis adhuc minutioribus, elypeo acute 3-dentato, basi medio distincte cari- 
nato, antennis minus erassis, articulis 4—7 haud dimidio erassioribus 
guam longioribus, penultimo longiore guam cerassiore. Thorax dentibus 
pronoti obsoletis, rotundatis, dorso promesonoti minus depresso, haud 
distinete impresso, epinoti dentibus basi crassioribus et inter se minus 
distantibus. Petiolus angustior, segmento 1 duplo longiore guam latiore, 
antice longius pedunculato, nodis altioribus, minus crassis, superne attenua- 
tis. — L. 3 mm. 

Berlinhafen, specimen unicum. 

22. Pristomyrmex guadridens n. sp. (Tab. XV. fig. 25.) 

9. Nigra, ore, antennis, pedibus petiologue obscure ferrugineis, vel 
tota ferruginea, gastere picea ; nitidissima, capite thoracegue foveolis rotun- 
dis, pilum erectum gerentibus parce conspersis, gastere pilis destituta, 
pedibus brevissime obligue pilosis. Caput cum mandibulis suborbiculare, 
elypei margine denticulato, inter elypeum et frontem serie foveolarum ob- 
longarum transversa, laminis frontalibus usgue ad oculos productis, serobe 
lata, haud profunda, post insertionem antenne rugis transversis, antenna- 
rum articulis 3—8 paulo crassioribus guam longioribus. Thorax dorso 
depresso, subplanato, pronoto antice marginato et utringue dente acuto, 
angulo infero rotundato, mesonoti lateribus lobulo brevissimo, indistincto, 
epinoti dentibus inter se proximis, brevioribus guam pronoti. Petiolus 
angustus, súperne visus lateribus parallelis; segmenti 1 a latere visi clivus 
anticus concavus et posticus convexus nodum paulo magis guam dimidize 
segmenti longitudinis, superne obtuse angulatum limitant; segmentum 
2 rotundatum, antice infra denticulo minuto. — L. 3 mm. 

9. Differt ab operaria antennis petiologue crassioribus, dentibus 
pronoti nullis, epinoti brevioribus. — L. 32/3 mm. 

Apud Friedrich- Wilhelmshafen et Berlinhafen. 

23. Pristomyrmex Coggii n. sp. 

9 . Fusco-ferruginea, nitida, ore, antennis pedibusgue rufescentibus, 
nitida, parce breviter pilosa, capite punctis magnis seu foveolis rotundis, 
umbilicatis, magis minusve in sulcos longitudinales confluentibus, punctis 
similibus nonnülis in thoracis dorsi lateribus, petiolo et gastere levigatis ; 


585 


nitidissimis. Caput cum mandibulis rotundatum, postice vix subtruncatum, 
laminis frontalibus paulo ultra oculos subtiliter productis, elypeo antice 
acute bidentato, mandibularam margine mediali dente uno, margine api- 
cali dentibus tribus. Antenne crassiuscule, articulis 3—7 valde transversis. 
Thorax pronoto antice marginato et utringue acute angulato, post margi- 
nem impressione transversa, dorso depresso, lateribus inter pronotum et 
mesonotum sinuato, loco suture meso-metanotalis fortiter angustato ibigue 
impresso, mesonoto sulco longitudinali lato, usgue ad dentes epinoti pro- 
ducto, his trigonis acutis. Petiolus lateribus parallelis, segmento 1 minus 
guam duplo longiore guam latiore, postice nodo rotundato ; segmento 2 pre- 
cedente vix latiore et ipsius nodo parum longiore. — L. 17/4—2 mm. 

Speciem Dri ÁLEXANDRO ÜoGGI, acarologo Cremonensi dicavi. 

Montes Hansemamni et Berlinhafen. 


Adnot. Ex genere Pristomyrmex Dom. Bigó legit preterea unam ? P. parum- 
punctati EMERY (ex Friedrich-Wilhelmshafen) et alteram (ex. Tarnare, Oudemaine 
insula) guam P. Picteti EMERY referendam puto: hujus speciei deseripsi operariam 
ex Sumatra, nec mihi ex alia regione hucusgue nota est. 


24. Tetramorium pacificum MaAYyn. 
Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, v. 20. 1870. p. 972. 

Subsp. validiusculum n. subsp. 

9. A T. pacifico (typico) et T. pacifico subscabro EmERy differt : 
petiolo multo erassiore, haud conspicue compresso, rudius reticulato-rugoso ; 
a subscabro preterea gasteris basi haud striata. Petioli nodus 1 in nova 
subspecie paulo longior guam latior, 2 distincte latior guam longior, trans- 
verse ovatus. Antenne beviores guam in T. pacifico (typico), fere ut in 
subscabro, cui ultimo propius accedere videtur. Spin:x epinoti longiores 
guam in ceteris formis T. pacifici. 

Prope Berlinhafen collectum. 

Adnot. Specimen a L. LoRrIA in Moroka (1300 m) lectum differt statura majore 
(4 mm), capite thoracegue superne medio levigatis, nitidulis nodisgue petioli minus 
validis. 

25. Tetramorium ornatum n. sp. (Tab. XV. fig. 27.) 

9. Fusco-picea vel fusco-ferruginea, mandibulis, antennis, articu- 
lationibus, tibiis, tarsis anogue magis minusve rufescentibus ; nitida, capite 
sulcato-striato, thorace et petiolo rude, irregulariter reticulato-rugosis, 
gastere pedibusgue levibus ; flavido pilosa, pedibus pube brevi, vix abstante 
vestitis. Caput subguadratum, superne regularissime longitrorsum costatum 
(costis inter laminas frontales 11—13), subtus rugoso-reticulatum, laminis 
frontalibus ultra oculum productis, scrobe postice evanescente, elypeo striato- 
sulcato, mandibulis nitidis, partim debiliter striatis. Antennz scapo mar- 
ginem occipitalem haud attingente, funiculo crassiusculo, articulis 3—6 


586 


fortius transversis, clava parum incrassata. Thorax suturis nullis, haud mar- 
ginatus, humeris rotundatis, dorso antice convexo, posterius late arcuato, 
suture mesometanotalis loco subimpresso, spinis epinoti parte declivi hujus 
segmenti subeguilongis, tenuibus, acutis, subrectis, spinulis inferioribus 
majusculis, acutis. Petioli segmentum 1 claviforme, antice pedunculatum, 
postice sensim in nodum globosum inerassatum; segmentum 2 nodo pre- 
cedentis haud latius, sed brevius, transversim ovatum. Gaster nitidissima. 
L. 21/4—3 mm. 

Apud Berlinhafen ecribrando collectum. 

26. Tetramorium pulchellum n. sp. (Tab. XV. fig. 28.) 

9. Ferruginea vel ferrugineo-rufescens, thorace obscuriore, man- 
dibulis, antennis pedibusgue rufo-testaceis; nitidula, capite thoracegue 
fortius, regulariter reticulatis, petiolo ruguloso, gastere levigata; longe 
flavido pilosa. Caput scrobe haud profunda, postice indistincte limitata, 
laminis frontalibus scapo xguilongis, ultra dimidium spatii guod est 
inter oculum et marginem occipitalem productis, oculis majusculis, 
convexis, elypeo modice convexo, longitrorsum rugoso, mandibulis stria- 
tis. Antenne scapo haud crasso, articulis 3—6 transversis, seguenti- 
bus sensim longioribus et crassioribus, 8 tam longo guam crasso, clava 
modice incrassata. Thorax sine suturis, dorso arcuato et transversim 
convexo, neguaguam marginato, humeris rotundatis, epinoti spinis brevi- 
bus, acutis, sursum eurvatis, spinulis inferioribus obtusis. Petiolus nodis 
irregulariter rugulosis, segmento 1 basi pedunculato, a latere viso subtus 
concavo, postice nodo subgloboso, 2 rotundato, nodo precedentis parum 
breviore et vix latiore. Gaster nitidissima, preter puncta piligera levis. Pedes 
nitidissimi, pilosi. — L. 2 mm. 

T. papuano Ement et. T. curtulo EMegy babitu et sculptura consimile, 
sed preesertim thorace omnino immarginato, humeris rotundatis, spinis sur- 
sum curvatis et petiolo minus robusto diversum. T. tonganum MAYR a 
nova specie capite longitrorsum rugoso et scapo scrobegue longioribus 
differt. 

Friedrich- Wilhelmshafen et Berlinhafen. 

27. Tetramorium melleum n. sp. (Tab. XV. fig. 29—30.) . 

9. Flava, opaca, confertim minute punctata, pedibus et gastere luci- 
dis ; hic et illic setis singulis obtusis, in gastere pilis copiosioribus, ceterum 
sine pilis erectis et pube in trunco microscopica, in scapo pedibusgue lon- 
giore, adpressa vestita. Caput lateribus ante oculos convergentibus, postice 
late emarginatum, laminis frontalibus ultra oculos tenuiter prolongatis, 
fronte obsolete longitrorsam costulata, elypeo medio subcarinato et 
utringue rugis nonnullis longitudinalibus, mandibulis opacis, subtiliter 
striatis, margine masticatorio longo, obliguo, dentibus apicalibus 2 majori- 
bus et denticulis minutis 4 armatis. Antenne scapo gracili, marginem Occi- 


587 


pitalem fere attingente, articulis 3—7 vix erassioribus guam longioribus, 
clava modice incrassata. Thorax latus, superne subdeplanatus, haud mar- 
ginatus, suturis obsoletis, pronoto utringue gibboso, loco sutur2 meso- 
metanotalis impressus, spinis epinoti longis, erectis, subrectis, sed leviter 
flexuosis, valde divergentibus, pagina declivi inter eas punctulata, sed 
nitida. Petioli segmentum 1 antice pedunculo compresso, postice nodo trans- 
verse ovato ; 2 latius, similiter ovatum. — L. 2!/2 mm. 

Ex insula Beliao propo Friedrich- Wilhelmshafen ; specimen unicum. 

28. Tetramorium scrobiferum n. sp. (Tab. XV. fig. 31.) 

9. Fusco-nigra, mandibulis, antennis, articulationibus tarsisgue ru- 
fescentibus, opaca ; capite thorace petiologue subtiliter punctato-reticulatis, 
capite, pronoto, pleuris et petiolo preeterea subreticulato-rugosis, thoracis 
dorso longitrorsum ruguloso, gastere subtilissime et valde confertim pun- 
ctulata, pedibus nitidis ; pilis brevibus, erectis, obtusis, albidis ubigue con- 
spersa. Capututringue serobe lata et profunda, ultra oculum desinente, postice 
submarginata, scapum totum accipiente, oculis mediocriter convexis, fronte 
convexiuscula, rugis magis longitudinalibus sculpta, vertice rugis potius reti- 
culatis, elypeo longitrorsum striato, antice deflexo, mandibulis striatis, 5—6 
dentatis. Antenne breves et crassz, articulis 3—8 valde transversis. Thorax 
dorso arcuato, transversim convexo, haud marginato, sine suturarum 
vestigio, pronoti humeris angulatis, epinoti parte declivi opaca, a parte 
basali haud separata, utringue spina obligua, aliguantulum deorsum cur- 
vata, spinulis inferioribus nullis. Petioli segmentum 1 subglobosum, haud 
pedunculatum, antice depressum, et utringue denticulo acuto ; 2 brevius et 
paulo latius, transverse ovatum. — L. 29/4—31/4 mm. 

Prope Berlinhafen collecta. 

Adnot. Ob elypeum deflexum, serobem profundam, antennas breves et crassas, 
atgue segmentum petioli 1 haud petiolatum aliguid habitus generis (alyptomyrmex 
habet; hoc genus cum Tetramortio connectere videtur. 


Calyptomyrmex Beccariti EMERY, guem ex insula Amboina descripseram, a. 
Dom. BikRó etiam in Papuasta collectum. est. 


29. Xiphomyrmex costatus n. sp. (typicus). (Tab. XV. fig. 26.) 

9. Rufa, capite, scapo, femoribus, tibiis, petioli nodis et gastere 
fuscis; nitida, parce pilosa. Caput scrobe ultra oculos prolongata, fronte 
inter laminas frontales carinis 5 regularibus, parallelis, usgue ad occiput 
prolongatis, guarum media antice bifida, genis et lateribus pone oculos 
rugis longitudinalibus minus regularibus, clypeo medio carinato, lateribus 
cum rugis nonnullis, mandibulis precipue ad marginem dentatum subti- 
liter striatulis. Antennge scapo marginem occipitis superante, articulis fla- 
gelli omnibus longioribus guam cerassioribus, clava parum incrassata. Thorax 
pronoto submarginato et superne longitrorsum costato, ceterum irregulariter 
grosse rugoso-reticulatus, spinis epinoti longis, divergentibus, inter spinas 


588 


levigatus. Abdomen nitidum, leve, petioli segmento 1 longe pedunculato ; 
nodo transverso, altiore guam longiore; 2 transverse ovato, preecedente 
parum latiore. — L. 31/4—4. 

Subsp. deficiens n. subsp. 

9. Ditffert a typo : frontis carinis tantum 3 completis, postice minus 
regularibus ; adsunt inter eas alixe 2 vel 4 carine antice evanescentes; an- 
tennis brevioribus, articulis 3—7 tam erassis guam longis; epinoti spinis 
minus longis; petioli segmento 1 minus longe pedunculato. Color fuscus, 
capite femoribusgue piceis. 

Subsp. flavescens n. subsp. 

9. Specimina alia differunt colore flavotestaceo, femoribus fuscis, 
capite gasteregue nonnunguam fuscatis, carinis frontis ut in subsp. defi- 
ciente, sed in vertice magis minusve in retem confluentibus ; antenne paulo 
longiores guam in subsp. deficiente : petioli segmentum 1 gracilius longius- 
gue pedunculatum guam in typo speclei, nodis vix latioribus guam longio- 
ribus. 

Im silva Lemiten prope Berlinhafen et aliis locis. 

30. Triglyphothrix fulviceps n. sp. 

9 . Nigra, capite, trochanteribus anogue rufo-fulvis, tarsis posterioribus 
testaceis, tibiis tarsisgue anticis flavidis. Capite, thorace et petiolo opacissi- 
mis et punctis pubigeris dense cribratis, gastere subnitida, longitrorsum 
punctato-sulcata ; pube trifida densissima, velutino-villosa. Caput subrect- 
angulare, angulis rotundatis, elypei margine subrecto, foveis antennalibus 
scapi longitudine, hoc ?/4 capitis laterum attingente, flagelli articulis ante 
clavam transversis, mandibulis striatis. Thorax latus, a latere visus con- 
vexus, superne subtrapezoideus, angulis anticis rotundatis, vix dimidio 
longior guam antice latus, spinis epinoti subtilibus, rectis, acutis. Petiolus 
nodis transverse ovatis, 1 paulo latiore guam longiore, 2 precedente bre- 
viore et parum latiore. Pedes nitidi, villosi. — L. 2—2!/4 mm. 

Superficie opacissima capitis et thoracis, sculptura abdominis et colore 
inter congeneres facile agnoscenda. 

Friedrich- Wilhelmshafen, 2 specimina. 

31. Cardiocondyla nuda MAYyR. 

Leptothorax nudus MAYR in: Sitz. Ber. Akad. Wien, v. 53. 1866, p. 508. 

In insula Seleo apud Berlinhafen specimina plurima § $ in herbis 
auxilio retis capta; inter ipsa duo specimina 4; ? una ex insula Beliao 
prope Friedrich- Wilhelmshafen. ? et d hucusgue ignoti erant. 

? . Operariee simillima, paulo major, pedunculo robustiore. Ala desunt, 
sed deciduas adfuisse patet. — L. 2 mm. 

3. Apterus; testaceus, clava et vertice fuscatis, gastere fusca. 
Sculptura et pubescentia ut in operaria; mandibularum margo mastica- 
torius minus obliguus, 5-dentatus. Antenne 12-articulatae, crassiores guam 


589 


operarige et clave articulis duobus ultimis majoribus, antepenultimo 
minore. Thorax ut in operaria. Petiolus segmento 1 brevius pedunculato, 
nodo minus elevato, 2 subgloboso, vix latiore guam longiore. Genitalia 
minutissima. — L. 11/2 mm. 

32. Cardiocondyla paradoxa n. sp. (Tab. XV. fig. 22—23.) 

9. Rufa vel ferruginea, capite prz:eter mandibulas et gastere fuscis vel 
fusco-nigris ; nitida, parce minutissime pubescens, sine pilis erectis. Caput 
oblongo ovatum, postice subtruncatum, foveolis parvis, rotundis et punctis 
minutissimis parce conspersum, oculis mediocribus, convexis, laminis 
frontalibus valde elevatis, super mandibulas productis, cum elypeo coalitis, 
mandibulis angustis, 4-dentatis. Antennxe tenues, scapo marginem occipi- 
talem haud superante, flagello apice modice incrassato, articulis 3—7 paulo 
erassioribus guam longioribus. Thorax dorso promesonoti depresso, utringue 
marginato, pronoti humeris angulatim productis (anguli apice rotundato) 
nitidissimus, foveolis minoribus guam capitis consperso, pleuris epinotigue 
dorso transverso, convexo subtiliter reticulatis, spinis inter se basi approx1- 
matis, parte declivi subs;eguilongis, horizontalibus, divergentibus. Petioli 
segmentum 1 epinoto longius, claviforme, postice nodo elongato, parum 
elevato, confertim reticulato-punctulato; 2 multo latius, lateribus rotun- 
datum, latius guam longius, dispersissime punctatum. Gaster nitidissima 
fere impunctata. — L. 22/5—3 mm. 

Friedrich- Wilhelmshafen, specimina 5. 

33. Rogeria stigmatica n. sp. 

9. Obseure fusca, ore, antennis, pedibus anogue rufescentibus ; sub- 
opaca, capite thoracegue ereberrime punctatis, punctis capitis in sulcos 
longitudinales confluentibus, petioli nodis subtilius punctatis, gastere et 
pedibus nitidis, punctis piligeris minutissimis; pube adpressa, in capite et 
thorace transversa, in gastere longitudinali copiose vestita et pilis tenuibus 
erectis, im pedibus obliguis instructa. Caput oblongum, lateribus sub- 
parallelis, margine postico recto, angulis posticis rotundatis; oculi de- 
pressi, paulo ante dimidiam longitudinem capitis laterum siti (stemma- 
tibus circiter 30 majusculis, convexis compositi), elypeus basi bicarinatus, 
inter carinas sulco angusto ; mandibula striate, 5-dentatae. Antenne scapo 
marginem occipitalem haud attingente, articulis 3—9 transversis, clava 
elongata, modice incrassata. Thorax validus, pronoto lato, usgue ad sutu- 
ram meso-metanotalem sensim angustatus, lateribus meta-epinoti parallelis, 
dorso convexo, neguaguam marginato, sutura promesonotali obsoleta, meso- 
metanotali distincta et impressa, epinoti parte basali brevissima, declivi 
valde obligua, subtiliter punctata, utringue distincte marginata, margine in 
spinulam obliguam, subtilem, acutam producto, stigmate hujus segmenti 
magno, rotundo, margine stramineo circumseripto. Petioli segmentum 1 
antice tenuiter pedunculatum, postice nodo magno, alto, rotundato; seg- 


590 


mentum 2 precedentis nodo eguilongum, sed latius et minus altum, sub- 
globosum. — L. 21/2—3 mm. 

Genus hucusgue tantum ex America meridionali cognitum. Species 
papuana stigmatibus epinoti magnis, marginatis insignis. 

Friedrich- Wilhelmshafen. 


ADELOMYRMEX wn. gen. 


Operaria. Mandibule angustae, margine masticatiorio brevi, obliguo, 
dentato. Clypeus margine antico medio in lobum acutangulum apice trun- 
catum, super mandibulas prominentem productus, postice inter laminas 
frontales anguste et breviter intersertus, lateribus angustus, margine 
postico ante antennarum insertionem haud elevato. Lamine frontales 
breves, inter se proximee. Oculi minuti in dimidia longitudine capitis laterum. 
Antenne 12-articulate, clava 2-articulata, articulo ultimo preecedente multo 
majore. Thorax sutura promesonotali obsoleta, meso-metanotali impressa, 
angulis pronoti inferis acutis, metanoto armato. Petioli segmenta inter se 
subegualia, ambo crassa, primum brevissime pedunculatum. Tibiz posterio- 
res sine calcaribus. 

Foemina. Operarix simillima; thorax antice globosus, pronoto su- 
perne haud tecto. Oculi majores ; ocelli distincti. Ale ignorantur. 

Genus, ut videtur, Rogertiae et Leptothoraci affine. Inter omnes Myr- 
micinarum genera antennis 12-articulatis, clava biarticulata atgue structura 
elypei insignis. In aliis generibus clava biarticulata instructis, antenne 
numerum articulorum minorem prebent. 

JA ANBITtÓU a sp:íldab xVns 135. 264340) 

9? et 9. Obsecure fusca, mandibulis, laminis frontalibus, antennis 
pedibusgue rufescentibus, nitida. Pubes brevis, obligua dispersissima, in 
flagello tantum copiosa ; pili longissimi, apice obtusi sed non claviformes 
in toto corpore, nec non in scapo et pedibus, pauci, in elypec copiosiores. 
Caput subguadratum, angulis posticis rotundatis, punctis diseretis e guibus 
oritur pilus longus vel setula adpressa; puncta frontis et verticis in sulcos 
longitudinales confluunt ; gene preterea subtiliter striate. Mandibulge basi 
striate, margine apicali 4-dentato, margine mediali seu basali dentem 
gerente. Antenne scapo marginem occipitis haud attingente, articulis 3—10 
multo erassioribus guam longioribus, duobus ultimis clavam constituentibus, 
una longioribus religuo flagello, ultimmo precedente guadruplo longiore 
et conspicue cerassiore. Thorax punctis rudioribus et magis confluentibus 
seulptus, lateribus promesonoti suturam mesometanotalem versus modice 
impressam convergentibus ; latera meta-epinoti postice divergentia in spinas 
epinoti validas, compressas, horizontales, infra in marginem cultratum 
partis epinoti declivis concava et superne transverse rugose productas 


591 


desinunt. Petioli segmenta fere xeguilata, transverse ovalia, rude punctata : 
2 superne sublevigatum ; primi segmenti a latere visi clivus anterior conca- 
vus cum posteriore aliguantum arcuato angulum obtusum efficit. Gaster 
lucida, punctis nonnullis piligeris. — L. operarie 1172 mm; fceemine 
19/3 mm. 

Montes Hansemamnmi, ecribrando lecta. 


LORDOMYRAMA n. gen. 


Operaria. — Mandibule trigone, margine apicali obliguo, dentato. 
Clypeus parte media elevata, utringue carinata, inter carinas excavata, mar- 
gine antico rotundato, inermi, margine postico ante antennarum inserti10- 
nem haud elevato. Fovea antennalis lata, aperta (L. caledonica) vel 
utringue marginata et scapo brevior (L. furcifera), vel etiam postice mar- 
ginata et totam antennam accipiens (L. cryptocera). Antenne 12-articulatee, 
clava 3-articulata, religuo fagello longiore, articulo ultimo maximo, sub- 
eylindrico. Thorax superne absgue suturis, loco sutura meso-metanotalis 
impressus, promesonoto fornicato, prominente. Petiolus segmento 1 antice 
peduncutato, postice nodo alto, superne acuminato vel unispinoso. Pedes 
elongati, femoribus medio incrassatis, calcaribus posterioribus tenuibus. 

Podomyrmae affinis; sed elypei, antennarum, thoracis et petioli 
structura discriminanda (elypeus in Podomyrma subplanus, vel modice 
convexus, pleruamgue medio carinatus sed non elevatus nec bicarinatus). 
Hoc novum genus institui pro Podomyrma caledomica ER. ANDRÉ et duabus 
speciebus novis papuanis. 

35. L. furcifera n. sp. (Tab. XV. fig. 32—33.) 

9 . Fusco-picea, ore, antennis, thoracis dimidio posteriore, femoribus, 
tarsis, petiolo et gasteris pagina ventrali ferrugineo-rufescentibus, nitidissi- 
mis ; levigata, punctis minutis, setas fuscas, crassiusculas ferentibus parce 
conspersa. Caput oblongum, lateribus subparallelis, postice late rotun- 
datum, oculis ante dimidiam capitis laterum longitudinem, genis striatis, 
laminis frontalibus retro usgue ad ?/4 longitudinis capitis subtiliter pro- 
longatis, fovea antennali utringue lata, haud profunda, intus a lamina- 
frontali, extus a carina subtili limitata, postice aperta, eclypeo medio 
bicarinato, margine antico medio arcuatim producto. Mandibule levigata, 
elongato-trigonge, margine apicali valde obliguo, apice bidentato, posterius 
irregulariter denticulato. Antenne scapo laminam frontalem superante. 
angulos occipitis tamen haud attingente, flagello crasso, clava elongata 
modice incrassata, articulo penultimo pr:ecedente circiter sesgui longiore, 
ultimo duobus precedentibus una longiore sed precedente vix erassiore. 
Thorax promesonoto valde convexo, subgloboso, antice acute marginato, 
margine utringue in dentem desinente, meta-epinoto subselliformi, spinis 


592 


longissimis basi inter se proximis, valde divergentibus, extrorsum curvatis, 
acutissimis, spinulis inferioribus minutis, acutis. Petioli segmentum 1 
postice param latius guam antice, illic nodo alto, subconico, spinam brevem, 
erectam, acutam gerente, postice transversim rugoso; segmentum 2 sub- 
rotundum, superne obtuse acuminatum, utringue tuberculo minuto. Gaster 
subrotunda, fere tota a segmento basali tecta. Pedes longi, femoribus 
flexuosis. L. 31/2 mm. 

E silva Lemien prope Berliuhafen ; specimen unicum. 

36. L. eryptocera n. sp. (Tab. XV. fig. 34.) 

9. Picea, mandibulis, antennis, articulationibus pedum tarsisgue 
ferrugineis ; nitidissima, punctis piligeris minutis conspersa. Caput longius 
guam latius, lateribus late arcuatis, postice truncatum, angulis rotundatis, 
subtus utringue marginatum, oculis ad dimidia capitis latera, lamina fron- 
tali prolongata, serobem seu foveam antennalem intus limitante et cum 
carinula ejus marginem lateralem efficiente postice arcuatim confluente, 
genis, lateribus capitis extra serobem et margine frontis laterali antice lon- 
gitrorsum striatis, elypeo antice elevato et bicarinato, margine rotundato, 
mandibularum levium margine apicali valde obliguo, denticulato. An- 
tenne scapo brevi, flagello longiore, basi tenui, sed articulis 3—7 multo 
crassioribus guam longioribus, clava valde elongata et parum incrassata, 
articulo ultimo subcylindrico ; antenna tota in serobe accipitur, guxz basia 
carinula longitudinali in duos sulcos pro scapo et flagello partita est: sul- 
cus pro flagello producitur antice (pro clavxe apice) inter elypeum et basin 
mandibul:e. Thorax promesonoto subhemispherico, antice utringue anguste 
marginato, superne et lateribus rugis nonnullis distantibus, inter mesono- 
tum et metanotum sulco transverso profundo, in fundo longitrorsum striato , 
pone sulcum carina transversa, epinoto inter spinas mediocres, obliguas, 
curvatas, acutas arcuatim rugoso, pleuris obligue rugosis. Petiolus segmento 
1 basi pedunculato, postice. nodo subrotundo, superne antice acuminato sed 
inermi, transversim irregulariter rugoso ; 2 precedentis nodo latiore, ovato, 
parum latiore guam longiore, sublevi. Gaster ovata, fere omnino a segmento 
basali tecta. Pedes minus longi guam in specie preecedenti, femoribus 
flexuosis, medio incrassatis. — L.3 mm. 

Cum preecedenti in silva Lemiten prope Berlinhafen collecta, specimen 
unicum. 


III. 
Species novae ex subfamilis Dorylinarum el Ponerinarum. 


37. Proceratium papuanum n. sp. (Tab. XV. fig. 38.) 

? . Rufo-testacea, fusco maculata, scilicet vertice, occipite, macula 
mesonoti seutellogue fuscis, abdomine superne fusco-ferrugineo ; subopaca, 
confertissime punctulata, copiose sericeo-flavido-pubescens et parce pilosa. 


593 


Caput lateribus pone oculos parallelis, angulis posticis rotundatis, ante 
oculos angustatum, genis striatis, striis in foveam antennalem arcuatim 
productis. Antenne articulis 4—10 crassis brevibusgue, plus duplo crassio- 
ribus guam longioribus. Thorax epinoti parte basali brevissima, parte declivi, 
abrupta, concava, undigue marginata, margine utringue in denticulum 
producto. Petiolus sguama haud crassa, circiter ut in P. silaceo RoG. ? , 
subtus dente compresso, obtuso. Segmentum abdominis 3 minus elonga- 
tum, guam in speciebus americanis. — [.. 21/2 mm. 

Specimen unicum. A speciebus Americe septentrionalis guarum 2 
innotuit differt precipue statura minore, epinoti parte basali brevissima et 
segmento abdominis 3 minus elongato. Antennis erassis P. brevicorni EMERY 
propius accedere videtur.?" 

38. Discothyrea clavicornis n. sp. (Tab. XV. fig. 39—40.) 

$ . Flava, opacissima, microscopice punctulata, et microscopice pube- 
scens, capite thoracegue crebre, regulariter fossulis rotundis sculptis, pilis 
omnino destituta. Caput lateribus arcuatis, postice late emarginatum, an- 
gulis posticis rotundatis, oculis perminutis (ex 4—5 stemmatibus), eclypei 
disco antice subtruncato, laminis frontalibus coalitis, superne dilatatis, 
mandibulis opacis, margine masticatorio concavo, edentulo, apice acutissimo. 
Antenne 9-articulate, scapo crassissimo, articulo 2 erassiore guam lon- 
giore, 3—6 brevissimis, 7—8 multo majoribus et sensim crassioribus, 
ultimo permagno, ovato, punctis oblongis scabro. Thorax dorso subdepresso, 
tamen haud marginato, posterius sensim angustato, epinoti truncati parte 
declivi concava, marginata. Abdomen segmento petiolari minuto, cupuli- 
formi, tota superficie postica cum segmento seguente articulato, infra 
cum dente compresso, obtuso, segmento 2 seguente longiore. — L. 
11/2 mm. 

Specimen unicum. Species structura antennarum 9-artieulatarum et 
petioli, nec non sculptura capitis et thoracis insignis; a duabus hucusgue 
deseriptis ( D. testacea Boc. ex America bor. et DD. autarclica EMERY ex Nova- 
Zelandia) facile agnoscenda. 


x Proceratium lombokense n. sp. — 7. Sordide rufescens, nitida, punctata, 
pilosa et pubescens. Caput postice truncatum, angulis usgue ad oculos rotundatis, 
ante oculos angustius, genis longitrorsum, lateribus irregulariter punctato-rugosis. 
Antenne modice incrassate, scapo reclinato ocellum imparem attingente, flagelli 
articulis mediis haud dimidio erassioribas guam longioribus, ultimo tribus prxece- 
dentibus una breviore. Thorax epinoto transversim rugoso, abrupte descendente, 
parte basali a declivi vix distincta, obsolete marginata, utringue denticulo obscure 
fusco. Petioli sguama minus crassa guam in P. croceo RoGc., plus guam in P. silaceo 
RoG. (videantur figure in Zool. Jahrb. Syst., v. S, t. 8, fig. 6 et 8]. Segmentum ab- 
dominis 3 nitidissimum, minute et dispersissime punctatum. — L. 412 mm. 

Sapit in insula Lombok; in altitudine m. 600 legit H. FRUHSTORFER. Speci- 
men unicum in coll. EmERyI. Prxeesertim structura epinoti insignis. 


N 


. 2 
Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 39 


594 


39. Sphinctomyrmex (Eusphinctus) cribratus n. sp. 

9. Ferruginea, vel ferrugineo-testacea, antennarum scapo et articulo 
apicali pedibusgue testaceis, vel flavo-testaceis; subopaca, toto corpore 
regulariter, crebre, grosse punctato, tenuiter pubescens, haud pilosa. Caput 
oblongum, lateribus subparallelis, postice aliguantum convergentibus, mar- 
gine postico excavato, angulis acutis, oculis nullis, laminis frontalibus coa- 
litis, postice elevatis, margine dorsali dilatato et canaliculato, antice cir- 
cum antennarum insertionem flexis, foveis antennalibus magnis, postice 
haud confluentibus, sed carina media separatis, genis elevatis, tamen carina 
destitutis. Mandibule anguste, acutxe, margine apicali denticulato, valde 
obliguo, arcuatim in marginem medialem transeunte. Antenne 11-articu- 
late, breves, scapo retroverso dimidiam capitis longitudinem haud super- 
ante, articulis 3—7 duplo cerassioribus guam longioribus et sensim majo- 
ribus, ultimo crasso, ovali, religuo flagello parum breviore. Thorax lateribus 
subparallelis, dorso depressiusculo, haud marginato, parte epinoti declivi 
marginata, utringue denticulo minuto. Abdominis segmentum petiolare 
thorace paulo angustius, subguadratum; segmenta seguentia petiolo et 
thorace ipso latiora, inter se subeguilata, secundo seguentibus parum 
longiore ; pygdium rotundatum, muticum. — L. circiter 2 mm. 

E silva Lemien prope Berlinhafen cribri ope lectus. 

40. Cerapachys marginata n. sp. (Tab. XV. fig. 41.) 

? . Nigra, nitidissima, mandibulis, antennis pedibusgue rufis, disperse 
minute punctata et pube obligua fulva vestita. Caput oblongo-rectangulare, 
angulis posticis rotundatis, anticis acutis, carinam altam ferentibus, oculis 
modice convexis, magnis, plus guam tertiam partem capitis laterum occu- 
pantibus. Antenne 12-articulate, scapo reclinato circiter ?/3 capitis longi- 
tudinis attingente, articulis 3—8 duplo erassioribus guam longioribus. 
Thorax guadrilaterus, dorso marginato, lateribus late arcuatis, angulis 
anticis obtusiusculis, posticis acutis, dentiformibus, pagina epinoti declivi 
plana, acute marginata. Abdominis segmenta duo prima gux nominibus 
cpetioli, et xpostpetiolis designari possunt, dorso depresso, leviter convexo, 
marginato, eguilata, 17" transversim rectangulari, 2" longiore, minus bre- 
viter transverso, segmento 3" precedentibus paulo latiore magis convexo 
lateribus carinato. — 1. 22/3 mm. 

Dpecimen unicum e silva Lemien prope Berlinhafen. 

41. Oocerea papuana n. sp. (Tab. XV. fig. 42—43.) 

9. Obseure ferruginea, capite fuscescente; subopaca, capite scabro, 
scilicet foveolis piligeris copiose sculpto, inter guas adsunt puncta minuta, 
thorace, petiolo et gastere minus scabris, punctis inegualibus, guorum 
maxima foveolis capitis multo minora sunt; copiose pubescens et pilosa. 
Caput oblongum, thorace seguilatum, lateribus arcuatis, postice late excava- 
tam, angulis anticis posticisgue acutis, oculis obsoletis, laminis frontali- 


595 


bus posterius in laminam verticalem, margine dorsali dilatato, longitrorsum 
sulcato instructam conjunctis, antice divergentibus et circum articulationem 
antennarum flexis; carina ab angulo capitis antico retrorsum producitur, 
foveam antennalem latam, guge cum alterius lateris pone laminas frontales 
confluit limitans. Clypeus brevissimus. Mandibule trigone, acutz, denti- 
eculate. Antenne 9-articulate, breves, crassze, articulo ultimo ovato, maximo. 
Thorax sine suturis, epinoti pagina declivi abrupta, concava undigue acute 
marginata. Abdominis segmentum petiolare superne rotundatum, antice 
obligue truncatum et infra utringue angulatum, angulis posticis obtusis; 
postpetiolus preecedente paulo latior et vix latior guam longior, rotundatus, 
antice subtus processu crasso, postice a gastere strictura profunda sepa- 
ratus; segmentum 3 (i. e. gasteris segmentum basale) precedente multo 
majus, ovatum antice truncatum, angulis anticis rotundatis, circiter dimidi0 
longius guam latius, fere totam gasterem tegens. — L. 21/2—2?/35 mm. 

Montes Hansemamni et Berlinhafen. 

42. Oocerea pusilla n. sp. 

9. Precedenti simillima, sed minor, minus opaca, capite regularius 
grosse punctato, haud scabro, interstitiis sine punctis minoribus, petioli 
segmento 1 antice abruptius truncato, postice distincte truncato, 2 paulo 
angustiore, latitudine sua maxima haud breviore. — L. vix 2 mm. 

Montes Hansemamm, 2 specimina. 


Adnot. Species papuane hujus generis a specie ceylonensi (0. fragosa RoG.) 
differunt antennis 9-articulatis et abdomine magis elongato. 


43. Prionopelta majuscula n. sp. 

9. Testacea, nitida, minute punctulata, copiose longe pubescens, 
pilis preesertim in abdomine longioribus et magis erectis. Caput oblongum, 
lateribus leviter arcuatis, postice late emarginatum, oculis minutis, pone 
dimidium longitudinis laterum, elypei margine arcuato, denticulato, mandi- 
bulis angustis, 3-dentatis, dente apicali spiniformi, acuto. Antenne 12-arti- 
culate, scapo reclinato ?/4 longitudinis capitis haud attingente, articulis 
4— 8 transversis, clava 4-articulata. Thorax suturis distinctis, loco suturg 
meso-metanotalis fortius impresse lateribus constrictus, pronoto mesono- 
togue simul ovatis, meta-epinoti lateribus postice subparallelis, superficie 
declivi obligua, haud marginata. Abdominis segmentum petiolare trans- 
versum, antice posticegue truncatum, infra antice dente obtuso; segmen- 
tum 2 precedente multo latius, seguente paulo angustius, strictura inter 
segm. 2 et 3 distincta. — L. 2—21/2 mm. 

? . Ferrugineo-testacea, mandibulis, antennis pedibusgue rufescenti- 
bus, capite subopaco, ereberrime punctato, oculis magnis, paulo minus 
guam 1/3 capitis laterumoceupantibus, antennis validioribus guam operariz, 
thorace ovato, postice obligue truncato, petiolo trapezoideo, antice latiore 

39A 


596 


et abruptiore, segmento 2 magis transvers), 3 prseecedente multo latiore. — 
L. 31/3 mm. 

P. punctulatae MAYR proxime affinis, sed major; specimen typicum 
speciei americane anormaliter antennam 11-articulatam prakbebat; alia 
specimina, sicut MAYR in epistola communicat et ipse observavi, antennis 
12-articulatis instructa sunt. 

Im insula Beliao prope Friedrich- Wilhelmshafen cribrando collecta. 

44. Prionopelta opaca n. sp. (Tab. XV. fig. 44—45.) 

9. Fusca, vel (immatura) ferrugineo-rufescens, ore, antennis pedi- 
busgue testaceis; capite opaco, creberrime, minute punctulato et punctis 
majoribus, pubigeris, confluentibus sculpto, thorace minus opaco, minus 
crebre punctulato et punctato, abdomine lucidulo, punctulis inter puncta 
pubigera haud confluentia obsoletis; pube obligua copiosa, pilis erectis 
nullis. Caput oblongum, lateribus subrectis, postice truncatum, oculis 
paulo ante dimidiam longitudinem laterum, sulco frontali tenui, abbreviato, 
clypei margine antico arcuato, haud dentato, vix crenulato, mandibulis 
angustis, apice 3-dentatis, dente apicali spiniformi. Antenne 12-articulat:e, 
scapo reclinato vix ?/4 longitudinis capitis attingente, articulis 4—8 valde 
transversis, guatuor ultimis sensim majoribus et crassioribus, clavam con- 
stituentibus. Thorax sutura promesonotali distincta, mesometanotali obso- 
leta, sed impressione transversa haud profunda signata, epinoti pagina 
declivi marginata, margine ejus lateribus acuto, superne interrupto. Abdo- 
minis segmentum petiolare subrotundum, postice truncatum, a latere 
visum antice abrupte declive, infra antice dente obtuso ; segmentum 2 pree- 
cedente latius, latius guam longius, seguente brevius, non angustius, strictura 
inter segmenta 2 et 3 conspicua. — L. 1?/4 mm. 

? . Operarie simillima, sed paulo major, capite minus elongato, 
oculis majusculis et ocellis instructo, thorace validiusculo, mesonoto super 
pronotum haud eminente, petiolo validiore, transverso, antice subtruncato. 
Ale fuscate, stigmate inconspicuo, area cubitali una clausa et discoidali. — 
TU 2 mami 

a. Niger, nitidus, mandibulis, antennarum scapo et articulo 2 pedi- 
busgue flavo-testaceis, capite thoracegue profunde, abdomine levius pun- 
ctatis, punctis pubem fulvam gerentibus. Caput margine postico recto, an- 
gulis posticis rotundatis, lateribus antrorsum divergentibus, oculis ipsorum 
plus guam dimidiam partem anteriorem occupantibus, elypeo convexo, 
antice rotundato, mandibulis angustis, arcuatis, margine apicali obliguo, 
3-dentato, dente apicali longo, spiniformi. Antenne 13-articulatz, scapo 
longitudine duorum articulorum seguentium eguali, articulis flagelli api- 
cem versus sensim paulo majoribus, sine clava distincta. Thorax ovatus, 
dorso depresso, scutello haud eminente, epinoto rotundato. Abdomen seg- 
mento petiolari magis rotundato guam in operaria, pygidio inermi. Geni- 


597 


talia minuta, abscondita, stipite simplice, rotundato, volsella minuta, sagitta 
uncinata ; lamina subgenitalis trigona, apice obtusa, cerci minutissimi. Ala 
ut in ? sed obsecuriores. — L. 1?/3 mm. 

In locis plurimis cibrando lecta. Marem huic generi et speciei ob 
petioli elypeigue formam, alarum venas et staturam referendum censut. 
A J guem FoREL (Trans. ent. soc. London. 1893. p. 367, figura ale) sub 
nomine P. punctulatae MAYR deseripsit, differt preesertim stigmate alarum 
in illa specie magno, in nostra inconspicuo. 

45. Anochetus punctiventris MAYR. 

Verh. Z. B. Ges. Wien, v. 28. 1878. p. 659. 

Subsp. oceanicus n. subsp. 

(A. punctiventris EmERy in: Bull. Soc. ent Ital. v. 15. 1883. p. 148.) (nec MAYR.) 


9. A. punctiventris (typici) MaYR operarie simillima, sed multo major, 
capitis partibus sculptis opacioribus, partibus nitidis minus extensis, an- 
tennis paulo longioribus et gracilioribus, sguama pedunculi minus cunei- 
formi, id est margine dorsali crassiore agnoscenda. — L. (cum mandibulis) 
37/4—4 mm. 

Prope Friedrich- Wilhelmshafen et Berlinhafen; etiam in Nova- 
Caledonia  oceurrit, unde specimen prius nomine A. punctiventris irrite 
designavl. 

46. Anochetus Chirichinii n. sp. (Tab. XV. fig. 46—47.) 

9. Fusca, capitis margine orali et lobis occipitis atgue petiolo ferru- 
gineis, mandibulis, antennis pedibusgue rufo-ferrugineis; capite superne 
thoracisgue dorso maxima parte opacis, subtiliter strigosis, foveis antenna- 
libus, genis, margine occipitali, pronoti disco in medio, pleuris abdominegue 
levibus, nitidis. Caput latiusculum, postice profunde excavatum, margi- 
nibus lateralibus postice subparallelis, lobis oculigeris prominentibus, oculis 
mediocribus, mandibulis apicem versus sensim incrassatis, margine mediali 
ad 3/5 sug longitudinis dente acuto, apice solitis dentibus i. e. prxeapicali 
simplici, apicali basi cum subapicali brevi coalito. Thorax sutura promeso- 
notali fortius, mesometanotali debilius transversim impressa, epinoto trans- 
versim rugoso, utringue denticulo acuto, erecto. Sguama petioli superne 
emarginata et utringue dente subspiniformi instructa. — [L. (cum mandi- 
bulis) 41/2—5 mm. 

Inter omnes congeneres dente mandibularum marginali insignis ; 
petioli sjgjuama emarginata et epinoto bidentato ad species regionis neotro- 
pice propius accedere videtur. 

Montes Hansemanni. 


598 


FIGURARUM IN TABULIS XIV—-XV. EXPLANATIO. 


WWW 19 1919 L9 
lo o)yil—s léej 


og 


Tab. XIV. 


. Örectognathus Chyzeri § superne. 

a a 9 a latere. 
Strumigenys Loriae 8 caput. 
a Chyzeri . § a latere. 
a a 9 caput. 
a a 9 mandibule ad maximum divaricate. 
( Wallacei $ caput. 
f Horváth § caput. 
( Frivaldszkyi ? caput. 
( Szalaji — § caput. 
( MT 9 capitis nymphe facies ventralis (an- 
tenna in uno latere tantum delineata). 

( Mayri 9 caput. 
( Godeffroyi ? caput. 
a perplexa § caput. 
a Mocsáryi § caput. 
a Birói 9 caput. 

. Epitritus eurycerus 9 caput. 

. Rhopalothrix procera — ? caput. 
a brevicornis § caput. 

x 


Tab. XV. 


. Epopostruma foliacea $ superne. 
( ( (e) a latere. 

. Cardiocondyla puradoxra §$ superne. 
( ( 0 caput et prothorax a latere. 

. Pristomyrmex levigatus — $ thorax et petiolus. 
c gJuadridens § ( f ( 

. Xiphomyrmes" vostatus (typicus) $ epinotum et petiolus. 

. Tetramorium ornatum (0) ( ( ( 
( pulchellum 9 thoracis dorsum et petiolus. 
( melleum ? epinotum et petiolus a latere. 
( ( $ thorax et petiolus superne. 
a serobiferum 9 a latere. 

2. Lordomyrma furcifera — 9 thorax et abdomen obligue visa. 

c ( 9? caput superne. 
a eryptocera § a latere. 


. Adelomyrmex Birói ? a latere. 


599 


. Adelomyrmex Birói § capitis pars anterior superne. 


a c § antenna magis ampliata. 


. Proceratium papuanum ? epinotum et abdomen. 
. Discothyrea. clavicornis  § a latere. 


a ( 9 capitis pars anterior obligue visa. 


. Cerapachys marginatus § superne. 
. Ooceracapapuana ? petiolus superne. 


a a 9 abdomen a latere. 


. Prionopelta opaca 9 ala anterior. 


fi c d genitalia. 


. Anochetus Chíirichinii § caput. 


fi a 9 mandibula dextre apex. 


600 


CEPHALOPLITES, NOVUM GENUS BRAGCONIDARUM. 


Auctore V. SZÉPLIGETT. 


Az arcz a csápok alatt egy-egy szarvacskával van felfegyverezve, a fej 
háta nem szegélyzett, a test nagyobbára síma, a sugársejt teljes, a szárny- 
jegy közepéből eredő sugár második ága jóval hosszabb az első harántfutó- 
könyökérnél, a tor hosszuságú potroh második varrata elenyésző. 

Die Mitte des Gesíchtes ist an beiden Seiten mit je einen Hörnchen 
bewafinet, Hinterkopf nicht gerandet, der Körper zum grössten Theil 
glatt, Radialzelle gesehlossen, Radialader entspringt der Mitte des Stigma, 
der zweite Theil derselben ist viellünger als die erste Cubitalguerader, 
Hinterleib ist so lang wie der Thorax, die zweite (Ouerfurche ist ver- 
sehwommen. 

Cephaloplites Mocsáryi n. sp. 9? . 

A fej vaskos; az alacsony és széles szájpajzs a rágókhoz szorosan 
illeszkedik, nyilás nincsen; az arcz közepén, a két szarvacska között egy 
tarajka huzódik a csápok aljáig, az utóbbiak 25 ízűek, az első íz oldalt kissé 
összenyomott; a középtor varratai csak pontszerű mélyedések alakjában 
mutatkoznak a vállukon, a toroldalak barázdái keskenyek és símák, az 
utótor gyengén érdes; a tojásdad potroh domború, az első íze érdes; a 
hasa kiélezett, az alsó farlemez kiálló, de nem hosszabb a potroh 
csúcsánál. A szárnyak nagyok, a tojásdad alakú szárnyjegy rövid és széles, 
átmérője megközelítőleg akkora, mint az első harántfutó könyökér, a sugár- 
sejt nem éri el a szárnycsúcsát, a visszafutóér a kifelé szükülő areola belső 
sarkából ered ; a sugárér első ága rövid és rövidebb a második harántfutó- 
könyökérnél, második ága hosszabb a harmadik felénél ; a hátsó korongsejt 
csukott ; a nervulus villa mögött áll. 

Sárga-vörös; a rágók hegye és töve, a csápok, az első íz alsó oldala 
kivételével, a mell, az utótor háta és az első potrohíz feketék. A szárny 
barnás, az erezet feketés, a szárnyjegy barna és nem átlátszó. Hossza vala- 
mivel több, mint 2 mm. 

Budapest: Zugliget, 1896. junius 7. 

Nem szegélyzett feje, kis potroha, három könyöksejtű szárnyai és 


601 


csukott szája miatt az Opimiondae alcsaládba tartozik ; szárnyerezete alkotá- 
sában megegyezik az Opius-nemmel ; a, két szarvacskával fegyverzett arcza 
által azonban az összes Opius-nemektől különbözik. E rendkívül érdekes 
és feltünő Braconidá-t MocsáRy SÁNDOR úr tiszteletére neveztem el. 

Kopf ist dicklich, die Kiefer liegen dem schmalen und langgedehnten 
Clypeus an, ohne eine Öffnung zu bilden, die Mitte des Gesiehtes ist zwi- 
sehen den zwei Hörnchen gekielt, Fühler haben 25 Glieder, der Schaft 
etwas compress, Parapsidenfurchen sind nur vorne als punktförmige Ver- 
tiefungen sichtbar, die Furchen der Thoraxseiten sind sehmal und glatt, 
Metanotum ist schwach runzlig; der eiförmige Hinterleib ist gewölbt, das 
erste Segment ist schwach runzlig, der Bauch kantig vorstehend, das 
Hypopygium ist nicht lánger als die Spitze des Hinterleibes, Bohrer kurz. 
Flügel sind gross, das ovale Stigma ist kurz und breit, sein Durchmesser 
ist annáhernd so gross, wie die erste Cubitalguerader, Radialzelle erreicht 
die Flügelspitze nicht, rücklaufende Ader entspringt aus dem inneren 
Winkel der nach aussen versehmálerten Areola; der erste Abschnitt der 
Radialader ist kurz, kürzer als die zweite Cubitalguerader, der zweite Ast 
ist lánger als die Hüálfte des dritten ; die hintere Discodialzelle ist geschlos- 
sen ; Nervellus postfurcal. 

Gelbroth; die Spitzen und Basis der Kiefer, die Fühler, mit Aus- 
nahme der unteren Seite des ersten Gliedes, die Brust, das Metanotum 
und das erste Hinterleibs-Segment sind schwarz. Die Flügel sind braun- 
lich, Nervatur sehwárzlich, Stigma braun und nicht durehsichtig. Lánge 
etwas über 2 mm. 

Budapest : Zugliget, 1896. 7. Juni. 

Wegen den ungerandeten Hinterkopt, den kleinen Hinterleib, der 
fehlenden Mundöffnung, so wie wegen den mit drei Cubitalzellen versehe- 
nen Flügeln, gehört die Art in die Subfam. Opimondae ; durch die Nervatur 
der Flügel stimmt Sie mit Opius Wesm. überein; durch das mit zwei 
Hörnchen bewaffnete Gesieht unterscheidet Sie sich von allen Gattungen 
dieser Subfamilie. Ich nenne diese interessante Bracowidae zu Ehren des 
Herrn ALEXANDER Mocsány, Custos des Ung. National-Museums. 


602 


SYSTEMATISCHE UND KRITISCHE BEARBEITUNG DER 
SIRICIDEN-TRIBUS ORYSSINI. 


Von Fr. W. Koxow in Teschendozf. 


Die Oryssini bilden bisher eine einzige Gattung, die sehr disparate Ele- 
mente vereinigt, so dass es durchaus nöthig erscheint, dieselben generisch 
zu sondern. Der Gattungsname Oryssus wurde von LATREILLE 1796 ge- 
sechaffen und von FaBRkrcrus bereits 1798 für seinen Sireg vespertilio an- 
gewandt, eine Art, die scehon 1763 von Scorpori Sphex abielina genannt 
worden war; und diese Art wird für die Gattung Oryssus typisch bleiben 
müssen. Die bisher bekannt gewordenen Oryssini vertheilen sich in vier 
autffállige unterschiedene Gattungen, die in folgender Weise zu disponieren 
sind : 

1. Stirn ohne scharfe Lángskiele ; Discoidalzelle der Vorderfiügel von der 
Subcosta entfernt, der Cubitus entspringt aus dem Discoidalnerven ; 
Humeralfeld (lanzettförmige Zelle) gestielt. 1. gen. Öryssus LATR. 

— Stirn mit scharfen Löángskielen. 3 eeést il, E 

. Stirn mit zwei nach vorn stark za tagejeti le Tán ktelét 
2. gen. Chalinus n. g. 
— Stirnkiele divergieren nach vorn ad ka öl 
. Stirn nur mit zwei seitliehen nach vorn diveretéretten Löngskielen ; 
Discoidalzelle gestielt; Humeralfeld in der Mitte weit zusammen- 
gezogen 3. gen. Ophrynopus n. 
— Stirnin der vorderen Halíté mit vier Lángskielen, von denen die bére, 
mittleren einander genáhert sind und wenig divergieren; Discoidal- 
zelle sitzend, der Discoidalnerv entspringt zugleich mit dem Cubitus 
aus der Subcosta; Hummeralzelle gestielt. 4. gen. Mocsárya n. g. 


LD 


d) 


1. Gen. Oryssus LATR. 


Bei der Gattung Oryssus ist der Kopf breiter als der Thorax; die 
Stirn bildet über den Fühlern einen scharfen Rand; aber der obere Theil, 
der die Nebenaugen trágt und seitlich die Wangen sind nicht geschieden ; 


603 


die oberen Ocellen sind von dem Augenrande getrennt; das Rücken- 
sehildchen ist vom Mesonotum durch eine feine Linie geschieden; an den 
Beinen sind nur die Hintersechienen fein erenuliert; in den Vorderflügeln 
ist das Stigma breit eiförmig, der Radius entspringt aus der Mitte dessel- 
ben, und das Humeralfeld ist gestielt. Die Gattung ist bisher nur aus 
Europa und Amerika bekannt. Wáhrend aber Europa nur einen einzigen 
Vertreter derselben aufzuweisen hat, stellt Amerika deren sechs. 
1. Hinterleib theilweise roth mit sehwarzer Basis J 9. 
—  Körper schwarz B 4. 
2. Europáische Art; Flügel glashell zt EE1ÉSE brauner Binde vor der 
Spitze, die in der Kubitalzelle hinter der Basis derselben einen glas- 
hellen Fleck einsehliesst; 10—14 mm. lang. 
1. 0. abietinus Scor. g 9 . 
— Nordamerikanische Arten 98 
3. Beine schwarz, Knie und Tibien weiss Bénetektéte am Hinterleib nur 
die beiden ersten Segmente schwarz; Flügel glashell, das Badial 
und Cubitalfeld bráunlich ausgefüllt; 10—15 mm. lang. 
2. 0. occidentalis CREss. d ? . 
— Beine roth mit weisser Zeichnung; am Hinterleib die fünf ersten 
Segmente schwarz ; Vorderflügel mit breiter bráunlicher Binde hinter 


der Mitte; 15 mm. lang 3. 0. terminalis Newx. 9? . 
4. Beine roth ; 10—12 mm. lang 4. 0. affinis HARR. d ? . 
—  Beine schwarz 3 0 


5. Knie und Sehienen weiss gezeichnet; ebenso gewöhnliech die innere 
Orbita ; Flügel wie bei 0. abietinus : 10—16 mm. lang. 
5. 0. Sayi WEsrw. d ? . 
—  Beine und Orbita ohne weisse Zeichnung 6. 
. Beine pechschwarz, Spitze der Tibien und Tarsen heller; an den 
Fühlern Glied 3—7 weisslich; Flügel mit einer abgekürzten Binde 
vor der Mitte und einer breiten braunen Binde hinter der Mitte : 
7 mm. lang 8 SZÉ 6. 0. Amazonicus WEsTw. ? . 
— Beine und Fühler ganz schwarz ; 5 mm. lang. — Guatemala. 
7. 0. nigricans Cax. (? ? ). 
ad 1. 0. abietinus $ScopP. g 2 ist durch ganz Europa verbreitet und 
bisher meines Wissens nur an der Rothbuche (fagus silvatica) gefangen 
worden. F. A. WacHTL erhielt dieselbe aus einem Stammstück von Alnus 
incana (ef. Wien. Ent. Zeitung 1882. p. 295). Jedenfalls ist das Vorkommen 
der Art an Nadelholz höechst zweifelhaft. FaBRrcius führte zwei Namen, 
0. vespertiho und coronatus für diese Species ein; CHRIsr nannte sie 
degener, GIMMERTHAL 0. albopunctatus: und Cosra fügte den Namen 
0. hyalimipemis hinzu. 
ad. 2. 0. occidentalis CRess. 7 ? ist der europáischen Art sehr áhn- 


95 


604. 


lich, aber bei gleicher Lünge schmaler. Die Augen stehen am Scheitel ein- 
ander viel nüher als dort ; und die Fárbung der Flügel ist eine ganz andere. 
Wahrscheinlich ist die Art durch ganz Nordamerika verbreitet. 

ad. 3. 0. terminalis Newum. ? soll nach CREssox bereits 1835 von Ta. 
W. HARRIS 0. haemorrhotdalis genannt worden sein ; doch ist dieser Name 
bis 1841 wahrscheinlich nur ein Catalogsname geblieben. Knie, Schienen 
und Fühler sind hier weiss gezeichnet, wie bei der vorigen Art ; doch lassen 
die anders gefárbten Flügel einen Zweifel an der Selbstándigkeit der Art 
nicht aufkommen. O. terminalis hat wohl dieselbe Verbreitung wie 
occidentalis. 

ad. 4. O. affinis Hank. g ? scheint sich von der folgenden Art nur 
durch rothe Beine und ganz schwarzen Kopf zu unterscheiden. Erbeutet 
wurde die Art in Massachusetts und Canada. 

ad. 5. 0. Sayi WEsrw. d ? — maurus HARR. ist wieder durch ganz 
Nordamerika verbreitet und an der Fárbung des Hinterleibes, der Beine 
und der Flügel leicht zu erkennen. 

LATREILLE beschrieb bereits 1811 einen Oryssus umicolor, der in der 
Nühe von Paris gefangen wurde. Da diese Art nie wieder aus Europa be- 
kannt geworden ist, so glaubte AxpRÉ den unicolor LATR. für eine mánn- 
liche Varietát des 0. abietinus halten zu sollen. Aber LATREILLE beschreibt 
beide (Geschlechter. Das wahrscheinliche ist, dass die von LATREILLE be- 
sehriebenen Exemplare aus amerikanischen Hölzern stammten, und dass 
die LATREILLE sche Art mit 0. Sayi identisch ist. Biner Vereinigung beider 
Arten steht nur entgegen, dass LATREILLE die weissen Flecke der inneren 
Orbita nicht erwáhnt. Darum wird der Wesrwoop" sche Name berechtigt 
bleiben müssen. 

ad. 6. 0. Amazonitcus WEsrw. 2? ist bisher nur aus WEsrwoop"s Be- 
schreibung bekannt. Ob die Art wirklich ein echter Oryssus sei, kann aus 
dieser Beschreibung nicht erkannt werden. Da aber nach der Zeichnung 
Stirnkiele fehlen, so scheint dieselbe trotz ihrer Kleinheit hierher zu 
gehören. 

ad. 7. 0. nigricans Cam. ist von Guatemala besechrieben worden ; 
aber der Autor hült es nicht einmal für nöthig, das Geschlecht des Exem- 
plars zu nennen, welches er beschreibt. Wahrscheinlich ist es ein Weib- 
chen, da bei dem Müánnchen anders gebildete Fühler erwartet werden 
dürften. Doch ist auch die Beschreibung der Fühler sehr unsicher, denn 
an diesen soll das letzte Glied so lang und viel dicker sein, als die beiden 
vorhergehenden ; nach der Zeichnung aber ist das letzte Fühlerglied viel 
kürzer und dünner als das vorletzte ; und in diesem Falle dürfte die Zeich- 
nung zutreffen. Kopf und Thorax sind grob punktiert; die Punkte auf dem 
Rückenschildehen zerstreut; der Hinterleib feiner und dichter punktiert, 
die Nöhte glánzend, unpunktiert; am innern Augenrand stehen oben auf 


e 


605 


der Stirn drei breite Höcker, und darunter befindet sich eine nicht seharf 
begrenzte Furche ; die Basis des Stigma ist weiss, und unter derselben liegt 
eine weisse birnförmige (Ouerbinde; die Basalhálfte des Vordertlügels bis 
zur Binde und die Spitze sind milehweiss, und die Hintertlűgel fast ganz 


"hyalin. Die Abbildung dagegen zeigt dunkle, an Basis und Spitze hyaline, 


in der Mitte von weisser Binde durchzogene Vorderflügel. 

Da das Thier nach der Abbildung ein gestielter Humeralfeld im 
Vorderflügel besitzt, der Autor auch nichts von Stirnkielen sagt, so habe 
tech die Art in dieser Gattung unterbringen müssen. 


2. Gen. Chalinus n. g 
(7altvós — der Zügel.) 


Leider kann ich diese Gattung nicht genügend charakterisieren, weil 
die von WEsrwoop dargebotene Beschreibung der beiden hierher gehörigen 
Arten, die mir unbekannt sind, nicht ausreicht, eine Gattungsdiagnose 
darauf zu gründen. Gleichwobl ist es völlig unmöglich, beide Arten in der 
Gattung Öryssus zu behalten. Nach WEsrwoops Abbildung des (9. impe- 
rialis entspringen die Löngskiele der Stirn in der innern Orbita unter der 
Augenmitte, convergieren stark und münden ziemlich nahe bei einander 
an dem scharfen Vorderrand der Stirn; der Clypeus ist sehr breit und tiet 
ausgeschnitten; die Augen erreichen nicht die Höhe des Scheitels ; und die 
oberen Ocellen stehen noch über der Augentangente. Das Flügelgeüder, 
das sich ohne Zweifel von dem der übrigen Gattungen unterscheiden wird, 
ist leider in WEsrwoop"s Zeichnung nicht zu erkennen. Die Gattung gehört 
Afrika an und wird bisher nur durch zwei Mánnchen reprásentiert, die sich 
in folgender Weise unterscheiden : 

1. hellgrün, Fühler und Beine erzfárbig; Flügel sehwarzbraun; 21 mm. 

lang. — Goldküste .. 1. Ch. imperialis WEsrw. 7. 
— blaugrün, Vorderflügel rauchbráunlich mit glasheller Binde unter dem 

Stigma, Hinterflügel fast hyalin; 19 mm. lang. — Abessinien und 

Natal age 2. Ch. plumicornis GuéÉRx. d. 

Beide Mánnchen sra durch lange abstehende Behaarung der Fühler 
ausgezeichnet. Es ist übrigens wenig wahrscheinlich, dass WEsrwoop s 
Exemplar von Natal wirklich dieselbe Art sei, wie GUÉRIN s plumicornis 
von Abessinten. 


3. Gen. Ophrynopus n. g 
(aus ooovaw et wdb — facie marginata pr:editus.) 


Corpus minus robustum; caput thorace vix latius; frons margine 
acuto superne ocellos, inferne antennas excludente circumcincta; ocelli 


tb06 


superiores oculos attingentes ; seutellum a mesonoto fovea transversa sepa- 
ratum; tibiz 4 posteriores postice denticulate; alarum stigma angustum, 
radium longe pone medium emittens et sub radii basi subdilatatum; area 
humeralis longe constricta, vena humerali basali semicirculariter recurva. 
Die neue Gattung ist hauptsüchlich charakterisiert durch das in der 
Mitte breit zusammengezogene Humeralfeld (lanzettförmige Zelle) und das 
schmale Stigma, sowie durch die eigenthümlich geformte Stirn. Hine Art 
aus Mexiko, zwei südamerikanische und eine Art aus dem indischen 
Archipel sind bisher bekannt, wozu noch eine neue Art von Brasilien 
kommt, sodass Südamerika als der Hauptwohmnsitz dieser Gattung bezeich- 
net werden muss, die nur der heissen Zone anzugehören scheint. 
1. Alle Beine roth; der scharfe Seitenrand der Stirn ist unten etwas ge- 
bogen und reicht fast bis zam Erdrand; 11—15 mm. lang. — Aru. 
0. maculipennis SmIrn. ? . 


—  Höcbhbstens die Schenkel roth vál 1 
2. Schenkel schwarz ; Schienen pechschwarz, Tarsen TÓTH; ; Lőni. 
lang. — Mexiko. .. E . 2. 0. Mexicanus CRress. ? . 

— Schenkel zum Theil roth, Geklénen und Tarsen schwarz ta 0. 
3. Alle Schenkel roth; der Mittelkiel des Mesonotum punktiert, fiát; 
9 mm. lang. — Para. A ZO OSTATTÁT OL mee Botis 

— Nur die Hinterschenkel roth; der -Mittélkiel des Mesonotum glán- 

zend t 4. 


4. Das umrandete fianfelá oben SERA viel Höhés als breit ; das Stigma 
grösstentheils goldgelb ; 10-5 mm. lang. — Amazonia. 
4. 0. fulvostigmus WeEsrw. ? . 
— Stirnfeld oben breit, kaum höher als unten breit; das Stigma schwarz ; 
12:5 mm. lang. — Ibidem. 5. 0. Batesianus WEsrw. ? . 
ad. 1. 0. maculipennis Smirn. 2 ist sehwarz mit rothen Beinen; 
Hüften und Trochantern sehwarz; die Flügel dunkelbraun mit einer glas- 
hellen Binde unter dem Stigma, die sich über die Mitte der Hinterflügel 
fortsetzt; die Vorderflügel auch mit heller Spitze und undeutlich hellerer 
Basis; die Basalzelle des Humeralfeldes ist hier nicht völlig geschlossen, 
da der halbkreisförmig gekrümmte Grundtheil des Humerus kurz vor der 
Brachialader sich umbiegt und eine kurze Strecke dicht neben derselben 
herlüuft, um dann zu versechwinden. Über dem scharf umrandeten Sirn- 
feld ist die Stirn wie auch bei den folgenden Arten durch Höcker rauh, 
welche in zwei Reihen am innern Augenrande herablaufen. Der Clypeus 
ist breit und tief ausgeschnitten, sodass derselbe nur in zwei dreicekigen 
Záhnen hervorragt, welche über den Mandibeln liegen. Die Schláfen sind 
lángs des áusseren Augenrandes mit silberweissen Hárchen bedeckt. Die 
hinteren Schienen sind, wie auch bei den übrigen Arten, hinten scharf ge- 
záhnt. Der Hinterleib ist an Basis und Spitze grob, übrigens feiner punk- 


607 


tiert. Die Art ist nur von den Aru-Inseln bekannt. Hin daher stammendes 
Exemplar besitzt das Ungarische National-Museum, dessen Ansicht Herr 
A. Mocsány mir freundlichst verstattet hat. 

Eine angebliche Varietát, die WEsrwoop von den Philippinen be- 
sehreibt, ist wahrscheinlich andere Árt. 

ad. 2. 0. Mexicanus CREss. 2 ist schwarz, matt, grob runzelig punk- 
tiert; Schlüfen und Hinterrand des Pronotum silberweiss seidenglánzend 
behaart ; . Mittelkiel des Mesonotum glönzend; Flügel bráunlich, mit etwas 
hellerer Binde unter dem Stigma ; Hinterleib ziemlich glinzend; Basis der 
Rückensegmente braungelb ; Beine schwarz, Schienen pechschwarz, Tarsen 
rothbraun; 15 mm. lang. — Mexiko. 

ad. 3. 0. Andrei n. sp. ? Niger, capite subeneo-nigro, temporibus 
inferioribus et mesopleuris brevissime subsericeo-pubescentibus; capite 
magno, guam thorax fere latiore, sparsim et breviter argenteo-piloso ; fronte 
grosse subrugoso-punctata, superne 4£ vel 5 tuberculis subacutis cum pun- 
etis grossis et profundis alternantibus; frontis margine laterali sub oculis 
evanescente ; vertice non discreto, occipitem versus derupto cum temporI1- 
bus ruguloso-punctulato, opaco; pronoto preciso, superne subdeplanato, 
ante apicem transverse sulcato; mesonoto inegualiter et subrugoso- 
punctato, fere opaco, medio carinatim elato, a scutello fovea transversa 
punctis grossis repleta separato ; alis superioribus albido-hyalinis, 2 fasciis 
nigro-fuscis latis ornatis ; inferiorum dimidio basali hyalino, dimidio apicali 
fusco ; stigmate pallide lutescente, apice nigro ; abdominis dorso basi rugu- 
10so-, medio dense, apice grosse punctato ; segmentis intermediis utrobigue 
pube argenteo-sericea maculatis ; pedibus nigris, leniter argenteo-sericeis ; 
femoribus rufis, anticis postice nigratis; tibiis anticis medio subinflatis, 
posterioribus postice acute serratis. — Long. 9 mm. 

Patria: Brasilia prov. Para (Marco da legua). 

Diese schöne Species widme ich dem auf dem Gebiete der Hyme- 
nopterologie so hoch verdienten Herrn ERNEST ANDRÉ in Gray, dem ich 
dieselbe verdanke. 

ad. 4. 0. fulvostigmus WEsrw. ? muss der vorigen Art nahe stehen ; 
doch sind sowohl plastische als auch Fárbungsunterschiede vorhanden, die 
eine Vereinigung beider nicht gestatten. An den Beinen sind nur die Hin- 
terschenkel roth, und das Flügelstigma ist ganz rothgelb. Ausserdem sind 
die mittleren Hinterleibssegmente seitlich weiss gefleckt, wo Andrei nur 
silberweisse Haarflecke hat. Der Mittelkiel des Mesonotum ist bei fulvo- 
stigmus poliert, bei Andret punktiert und matt. Der scharfe Ouerkiel auf 
der Mitte der Stirnist bei jenem in der Mitte unterbrochen, bei diesem 
ganz; der Raum zwischen der Kiefernbasis und den Augen ist bei fulvo- 
stigmus viel lánger, als bei Andrei; und der seitliche Stirnrand ist bei 
diesem viel lánger, als bei jenem. Die Fárbung der Flügel ist die gleiche. 


G0S 


Die Art stammt von Teffe (Ega) am Amazonenstrom. 

ad. 5. O. Batcsianus Wesrw. 2? stammt von derselben Localitát, 
wie der vorige, und steht diesem nahe; aber an den Hinterbeinen sind 
ausser den Schenkeln auch die Trochantern roth; und die Flügel sind viel 
dunkler; die Spitze derselben und eine unbestimmte Binde durch die 
Mitte sind hell, das Stigma schwarz, die Hinterflügel ganz bráunliech; der 
Körper ist stahlblau; das umrandete Stirnfeld ist viel kürzer und oben 
breiter als bei fulvostigmus. 


4. Gen. Mocsárya n. g. 


Corpus elongatum eylindricum ; caput thorace latius ; fronte margine 
acuto superne ocellum inferiorem includente, inferne antennas excludente 
circumcincta, carina transversa dimidiata etin area antica 2 carinis longi- 
tudinalibus antice divergentibus ornata; ocellis superioribus oculorum 
orbitam lineamgue tangentem fere attingentibus; scutellum a mesonoto 
fossa funditus erenulata separatum; tibixz postice postice denticulatee ; 
alarum stigma subparallelum, apice angustatum, radium ex medio emit- 
tens ; cellula discoidali subcostam fere attingente, cubito et nervo discodali 
fere ex eadem origine orientibus ; area humerali petiolata. 

Dieses neue Genus widme ich meinem verehrten Freunde, dem um die 
Hymenopterologie höchst verdienten Custos am Ungarischen National- 
museum Herrn A. Mocsány, der in ausserordentlich liebenswürdiger Weise 
das typische Exemplar der hierher gehörigen Species zur Ansicht mir mit- 
getheilt hat. Die Lage der Discoidalnerven ist für eine Siricide eine so 
auffállige, dass ich in die von dem Herrn Autor in Természetr. Füz. 1896, 
I. Th. 1, Fig. 2. gegebene Abbildung glaubte einigen Zweifel setzen zu müs- 
sen; aber der Augenschein lehrt mich, dass dieselbe vollkommen natur- 
getreu und zutreffend ist. 

1. Mocsárya metallica Mocs. ? ist eine der sehönsten Holzwespen, die 
ich kenne. Der Körper ist stahlblau, hier und da mit grünlichem Glanze, 
sparsam mit silbergrauen Hárchen bekleidet, die auf den Schláfen dichter 
stehen; die vorderen Beine pechbraun, besonders an den Schenkeln mit 
violettem oder grünlichem Glanz, an den Hinterbeinen die Schenkel und 
Schienen roth, die letzteren an der Basis bleicher, gelblich; die Flügel 
ziemlich glashell, an der Spitze und unter der Endhülfte des Stigma bráun- 
lich verdunkelt; im Analfeld liegt über der Basis ein kleiner lánglicher 
schwarzbrauner Fleck. Höchst auffállig ist die Sculptur der Stirn. Das 
rings von scharfen Kielen umschlossene, ziemlich parallele Stirnfeld, des- 
sen obere Seitenecken viertelkreisförmig ausgeschnitten sind, ist in der 
Mitte von einem schwach gebogenen Ouerkiel getheilt, der mit dem schar- 
fen Vorderrande der Stirn durch zwei nach vorn etwas divergierende 


609 


Mittelkiele verbunden ist. Das ganze Feld ist mit einem unregelmássigen 
weitlüuftigen Maschenwerk ausgefüllt. — Lünge : 18 mm. 
Patria : Sunda-Inseln (Sumbawa). 


PHiuxppi hat in der Stettin. ent. Zeitg. 1873 p. 303 unter dem Namen 
Oryssus dentifrons ein aus einem Spinngewebe gezogenes, kaum noch zur 
Hülfte vorhandenes Exemplar von Chile beschrieben, das entschieden bes- 
ser in den Papierkorb gewandert wáre. Nach der Zeichnung des Kopfes 
scheint es sich um einen Ophrynopus zu handeln ; aber alles ist unsicher ; 
und nicht einmal die Fárbung des vorhandenen Bruchstücks ist angegeben. 
Überdies kennt der Autor offenbar keine einzige andere Oryssus-Art, so 
dass die weitláufigst besehriebenen plastiscehen Merkmale kaum hinreichen 
werden, die Art zu identifizieren. Es erscheint also am besten, diese un- 
glückliche Spezies für oblivioni tradenda zu halten. 


SYSTEMATISCHE ZUSAMMENSTELLUNG DER ARTEN. 


EREBUÚS ORYSSIN I. 


1. Gen. Oryssus LATR. 


1. abietinus Scor. d ? Entom. Carn. 1763. p. 296 B 
deneger Cngisr 1791. 
vespertilio F. 1793. 
coronatus F. 1798. 
albopunctatus GIMMERTH: 1836. 
hyalinipennis Cosra 1860. 


2. occidentalis CgEss. g 9 Tr. Amer. ent. 50c. VII. 1879. Proc. X. Am. b. 

3. terminalis Newum. ? Ent. Mag. V. 1838, p. 486 Am. b. 
hazemorrhoidalis Hanx. 1841. 

4. affinis Hank. d ? Treat. Insect. Mass. 1841, p. 394 Am. b. 

5. Sayi WEsrw. d 2 Zool. Journal V. 1830, p. 440 Am. b. 


maurus HAnR. 1841. 

? unicolor LaTR. 1811. 
6. Amazonicus WEsrw. 2? Thesaur. ent. Ox. 1874, p. 121 Am. m. Amazon. 
7. nigricans Cam. (? ? ) Biol. Centr. Am. P. 27, 1883. Hym. I, p. 69 Guatemala. 


2. Gen. Chalinus nov. g. 


1. imperialis WEsrw. d Thesaur. ent. Ox. 1874, p. 118 Afric. Gold-Küste. 
2. plumicornis GuÉR. d LEFEBURE, Voy. Abyss. VI, 1848, 
p. 345 . Szét 2 ; Afr. Abyssin (? Natal) 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 10 


610 


3. (en. Ophrynopus n. g. 


. maculipennis Smirn £ Journ. Linn, S0c. 1858, p. 177 . 

. Mexicanus CkEss. ? Tr. Amer. ent. 50c. VII. 1879. Proc XI 
. Andrei n. sp. ? 

.. fulvostigmus WeEsrw. ? Thesaur. ent. Ox. 1874, p. 119 

. Batesianus WEsrw. ? Thesaur. ent. Ox. 1874, p. 119 


4. Gen. Mocsárya n. g. 


. metallica Mocs. ? Termész. füzetek. 1896, p. 1 


Aru-I. 
Mexico. 


Brasil. (Para.) 


Amazon. 
Amazon. 


Sunda-I. 


deal 7g 


611 


ÚJ-GUINEA LÉGY-FAUNÁJÁBÓL. 


Dr. KERrTÉszZ KáÁLmántól. 


DIPTEROLOGISCHES AUS NEU-GUINEA. 


Von Dr. CoLoMAN KERTÉSZ. 


Brxó LaJos Új-Guineában gyüjtött Dipteráit, többi gyüjtéséhez hason- 
lóan, biologiai jegyzetekkel kisérve küldi haza a távolból. A Dipterák rend- 
jét illetőleg az a legérdekesebb megfigyelése, melyet aAsilida és lovasa, 
czím alatt ír le s mely magyar nyelven már a cRovartani Lapokv 1897. 
évi 6. füzetének 129. lapján jelent meg. Időközben mindkét állatot elküld- 
tem Van DER Wunp kiváló dipterologusnak meghatározás végett, ki az 
Asilidát Ommatius minor DoL.-nak determinálta, míg a lovas új fajnak 
bizonyult? s ennek leirását a következőkben adja : 


Agromyza minutissima VAN DER Wutp n. sp. 


Igen kicsiny ; egyszínű fekete, a csápok, tapogatók, lábak és billérek 
ugyanily színűek; a szárnyak átlátszók, a szegélyér a negyedik hosszanti 
ér végéig terjed; az első hosszanti ér vége 
alig éri el aszárny mellső szélének egy ne- 
gyedét; a második, harmadik és negyedik 
ér egyenes s párhuzamosan fut a szárny 
csúcsa felé; az ötödik ferdén lefelé fut s a 
szárny hátulsó szélének közepe előtt végző- 
dik; a hátulsó harántér a szárny tövéhez athos 
huzódott s hossza a két harántér közötti Az Agromyza minutissíma szarnya. 
hossz felét teszi ki. 

Nagysága alig !/2 mm. 


k Érdekes találkozása a véletlennek, hogy az Ommatius minor-t is hazánkfia 
DoLEscHALL LaJos fedezte fel s irta le. 


40" 


612 


LupwiGc BiRó, der auch die Lebensverhültnisse aller, durch ihn in 
Neu-Guinea gesammelten Thiere mit aufmerksamen Augen verfolgt, sandte 
zwischen den Dipteren unter Nr. 198 zwei Fliegen, zu denen er unter 
dem Titel cAsilide und ihr Reiter, auch, über diese Thiere seine Beobach- 
tungen mittheilt. 

Die Beobachtung ist höchst merkwürdig, da dergleiehen Zusammen- 
hang unter den Dipteren noch von niemanden publizirt wurde; desshalb 
finde ich es für interessant, die Übersetzung der Bikó"sehen Beobachtung, 
die in ungarischer Sprache bereits in den sRovartani Lapok, 1897, Heft 6, 
pag. 129 erschienen ist, hierorts mitzutheilen. 


Die Asilide und ihr Reitter. 


Diese Fliege ist hier in Seleo auf Waldblössen, Durchhauen, am 
Meeresstrande, überhaupt auf freien, sonnenbeschienenen Plátzen ziem- 
lich háufig. Sie sitzt gewöhnlich am Ende trockener Áste in wagerechter 
Stellung. Bei Tag ist sie sehr scheu und fliegt sehon von Weitem auf, bei 
Sonnenuntergang ist sie aber leicht anzukommen und vom Ende des Astes, 
wo sie auch die Nacht zubringt, abzustreifen. 

Auch gestern jagte ich auf sie in der Dámmerung, wobei ich auf einer 
Raubfliege, die auf einem Astende in gleicher Höhe mit meinem Kopte 
ruhte, zwei winzige schwarze Fliegen bemerkte. Dort sassen sie am Rücken 
der grossen Fliege, zwischen ihren Flügeln, einander den hücken zu- 
gekehrt, so dass die eine gegen den Kopf, die zweite gegen den Hinterleib 
der Raubfliege sah. , 

Dass sie nicht zufállig dorthin gelangten, darüber kam ich bald ins 
teine, sobald ich auch die anderen aufmerksam betrachtete. Die kleine 
Fliege sass noch auf acht anderen Asiliden, immer an deren Thorax, immer 
paarweise, einander den Rücken zugekehrt, bewegungslos, auf a a und 
2? 2? Asiliden zugleich. Es gelangte nur die Hülfte der kleinen Reiter in 
meine Sammelflasche, da der eine durch die Maschen des Netzes gewöhn- 
lich entwisehte, bis es mir gelang den zweiten dingfest zu machen. Desshalb 
kann ich auch nicht behaupten, ob immer dieselben, oder verschiedene 
Geschlechter beisammen sitzen. 

Ich fahnde vorláufig vergebens nach einer Erklüárung. Reiten die 
kleinen Dinger auch bei Tag auf den Asiliden, oder benützen sie sie bloss 
zum Nachtguartier? Sind sie Commensalisten, oder lassen sie sich nur 
von den schnell fliegenden grossen Raubfliegen forttragen ? 

Dass sie wirklich Wache halten und die Asilide auf eine heran- 
nahende Gefahr aufmerksam machen sollten, getraue ich mich nicht an- 
zunehmen ; die Raubfliegen sind ohnehin genug scharfáugig. 

Ich sendete beide Arten Herrn F. M. VAN DER Wucnp, der so liebens- 


ei 


613 


würdig war, sie zu determiniren, respective zu beschreiben. Die Asilide ist 
Ommatius minor DoLn., die andere ist eine neue Agromyza, deren Be- 
schreibung VAN DER Wutp in folgendem gibt : 


Agromyza minutissima, n. sp. 


Winzig klein ; einfarbig schwarz, nebst den Fühlern, Palpen, Beinen 
und Schwinger ; die Flügel (s. d. Holzschnitt) glasartig; die Randader geht 
bis zam Ende der vierten Lángsader ; das Ende der ersten Lángsader kaum 
das Viertel des Vorderrandes erreichend; die zweite, dritte und vierte 
Ader gerade und parallel zur Flügelspitze laufend; die fünfte abwárts ge- 
richtet und noch vor der Mitte der Flügellünge im Hinterrande endigend; 
die hintere Ouerader zur Flügelbasis zurückgezogen und nur halb so kurz, 
als der Abstand zwischen ihr und der kleinen Ouerader. 

Körperlánge kaum !/2 Millimeter. 


614 


PSILOCEPHALA LATICORNIS Lw. 


Dr. KERTÉSZ KÁLMmÁNtÓól. 


Ezt az eddig csak hazánkból és pedig csak kevés hím példányban 
ismeretes fajt Lozrw irta le (Neue Beitráge IV. 1856. p. 32, Nr. 15) s kivüle 
csak SCHINER említi még (Fauna Austriaca. Diptera. I. p. 167), megjegyezve, 
hogy nősténye még ismeretlen. Azóta sehol sem említik az irodalomban, 
miért is fel kell tennem, hogy Magyarország jellemző állatfajai közé tar- 
tozik. Megjegyezhetem, hogy sem a M. N. Muzeum légy-gyüjteményében, 
sem a MApaARaAssv-félében nincsen képviselője, tehát csak elvétve fordulhat 
elő, mit eddigi megfigyeléseim is bizonyitani látszanak. Példányaim a 
Csepelszigetról, Kupról, Gyónról és a Deliblat homokpusztáról valók, hol 
itt-ott néhány példányt gyüjtöttem, még pedig a hímeket mindig nagyobb 
számban. 

Sem LoEw, sem SCHINER leirása nem eléggé találó, a mi abban leli 
magyarázatát, hogy csak kevés (egy, illetve négy) kopott példány állott 
rendelkezésükre. A faj új leirását azért is indokoltnak tartom, mert a 
nőstény feltünően különbözik a hímtől. 

A hím kisebb, mint a nőstény. A csápok világos narancs-sárgák ; 
csúcsuk, valamint az igen rövid nyelecske fekete; az első íz felső és alsó 
részén néhány fekete szőr van ; a második íz gyöngyalaku, a harmadik na- 

gyon kiszélesedett, közepén legszélesebb s csúcsán 

kihegyezett. Az állat életében élénk ibolyaszínű szeme- 

ETT ket a nagyon keskeny homlok választja el egymástól. 
A homlok és fejtető, valamint az arcz alsó része sárgás- 

4 Fsilocephala laticor- szürke. A pontszemek egy kis dudorodás körül egyen- 
Hé SZREZSÉBTEK szárú háromszög alakjában vannak elhelyezve. A fej 
hátulja fehéres szürke, kékes árnyalattal. A fej hátsó 

oldalán a szem hátsó szélével párhuzamos, ívalakuan egy sorban el- 
helyezett hosszabb szőrök vehetők észre. A pofákat hosszú fehér szőr sűrűn 
fedi. A szipóka, annak széles korongja, valamint a fonálalaku tapogatók 
sárgák. A tor felső része sárgásszürke, szétszórt, pehelyszerű fehér szőrözet- 
tel és három világosabb, gyengén jelzett hosszanti sávval. A tor felső szé- 
lén néhány hosszabb, meglehetősen erős szürke szőr áll; oldalait sűrű fehér 
szőrözet fedi. A paizs olyan színű, mint a tor hátoldala. A potroh felső 


615 


része feketés-szürke, de ezt a színt teljesen elfödi az ezüstfehér molyhos 
szőrözet. A hasoldal, a potroh oldalai, valamint a külső ivarszervek sár- 
gásak. A potrohgyűrűk sárgásfehér szegélye a másodiktól kezdve igen 
változó szélességű, sőt vannak oly példányok is, melyeken ennek nyo- 
mát sem találjuk. Legjobban úgy tűnnek szembe, ha a potrohot hátulról 
tekintjük. A lábak sárgásak s az egyes lábtőízek végük felé mindinkább 
sötétedők. A szárnyak homokszínűek világossárga erekkel. A billérek sár- 
gák. A hím hossza 5"5—6-3 mm., a szárnyaké 4—475 mm. 

A nőstény azonkívül, hogy nagyobb a hímnél, a következőkben is elüt 
tőle. Feje előlről hátrafelé lapított; a homlok és a fejtető barnássárga, szét- 
szórt, rövid fekete szőrökkel borított. A fej hátulja felső részén barnássárga, 
alsó része szürkés-fehér. Felső részén a szem hátulsó szélével párhuzamo- 
san elhelyezett két sor sertével. A szemek élő állapotban élénk zöld színűek, 
száraz példányoknál ellenben ibolyaszínűek, zöldszínű érczes csillogással. 
A tor felső része sárgább, mint a hímé s a hosszanti sávok még inkább 
elmosódottak. A potroh hátoldalának mellső része agyagsárga, míg hátsó 
része barnássárgába hajló. Középvonalában egy gyengén kifejezett feketés 
pánt huzódik, mely elől elmosódott, hátrafelé határozottabb; az egész fel- 
szín sárgás molyhos szőrözettel fedett. 

A nőstény hossza 775—8 mm., a szárny hossza 43—5 mm. 


x 


LoEw beschrieb in seinen Neuen Beitrágen (IV. p. 32, Nr. 15) das 
Mánnchen von Psilocephalga laticormis aus Ungarn; nachher erwáhnt nur 
noch ScCHINER (Fauna Austriaca, Diptera, I. p. 167) das Thier, und zwar 
4 Mánnchen aus Ungarn, mit der Bemerkung: cDas Weibchen noch un- 
bekannt.s Seit SCHINER finde ich über diese Art keine Erwáhnung in der 
Litteratur, desshalb sei es mir gestattet, da ich beide Geschlechter auf- 
fand, mit der Beschreibung des Weibchens, auch die des Mánnchens zu 
ergánzen. 

Minnchen kleiner, als das Weibchen. Fühler (s. d. Holzschnitt) hell 
orangegelb, an der Spitze und der sehr kurzen Griffel schwarz ; an der Ober- 
und Unterseite des ersten Fühlergliedes einige scehwarze Haare ; zweites Glied 
perlförmig, drittes sehr breit, in der Mitte am breitesten, am Ende zugespitzt. 
Augen im Leben lebhaft veilehenblau, durch die sehr schmale Stirne ge- 
trennt. Stirne und Untergesicht, sowie der Scheitel gelblich grau. Die Ocellen 
zwischen sich einen kleinen Höcker einschliessend, bilden ein gleichschenkli- 
ges Dreieck. Hinterkopf weissgrau, mit bláulichem Anflug, neben dem 
Augenhinterrand eine Reihe stárkerer Haare, die bis zur Mitte reichen. 
Backen mit langen weissen Haaren. Rüssel mit breiter Saugfláche und mit- 
sammt den schmalen Tastern, gelb. Thorax obenauf gelbgrau, mit drei 
sechwach angedeuteten hellern Löángslinien, sparsam weiss behaart. An den 


616 


Seiten des Thorax stehen einige lange, ziemlich starke greisgraue Haare. 
Brustseiten weisslich behaart. Schildehen von der Farbe des Thorax. Die 
Oberseite des Hinterleibes ist sehwárzlichgrau, aber von dem silberweissen 
Tomente günzlich verdeckt. Der Bauch, die Seiten des Hinterleibes und 
die áusseren Genitalien sind gelblich. Die weissgelben Hinterrandsáume 
variiren — vom zweiten Ringe angefangen — sehr in ihrer Breite, es gibt 
sogar Exemplare, bei denen an einigen Ringen der Saum gar nicht an- 
gedeutet ist. Sie werden am besten sichtbar, wenn man das Thier von 
hintenher betrachtet. Beine gelblich; die einzelnen Tarsenglieder gegen 
ihr Ende schwárzlich. Flügel sandfarbig mit blassgelben Adern. Schwin- 
ger gelb. 

Lönge 55—6-3 mm., Flügellánge 4—4"75 mm. 

Das Weibchen unterscheidet sich vom Mánnchen ausser der Grösse 
in folgendem: Kopf von vorne nach hinten mehr zusammengedrückt, guer- 
oval; Stirne und Scheitel braungelb, mit zerstreuten, kurzen sehwarzen 
Haaren. Hinterkopf in der oberen Hülfte bráunlich gelb, in der untern 
grauweiss und in der oberen Hálfte mit dem hinteren Augenrande parallel 
verlauftenden zwei Borstenreihen. Augen im Leben lebhafter grün, in 
trockenem Zustande violetteblau, mit erzgrünem Schimmer. Thorax oben 
mehr gelb, als beim Mánnchen, mit üusserst versehwommenen, helleren 
Löángslinien. Oberseite des Hinterleibes im vorderen Theile ins Lehmgelbe 
ziehend, im hinteren Theile braungelb; in der Medianlinie eine, im ganzen 
schwach ausgeprágte, an den hinteren Segmenten deutlichere, nach vornezu 
versehwommene schwárzliche Löngsbinde, mit zerstreutem gelblichen 
Tomente. 

Löánge 775—8 mm., Flügellánge 43—5 mm. 

Dr. €" Kertész. 


. 
. 
I 
i 


aa! 


LOXONEURA FACIALIS n. sp. 


Dr. KERTÉSZ KÁLMÁN-tól. 


A m. n. muzeum állattárának exotikus légygyüjteményében két 
Loxoneura-faj van, az egyik Jáva, szigetéről, a másik Assamból 
(Khasi Hills). A jávai fajt a Loxroneura decora FABR. példányai képviselik, 
melyből úgy a typikus alak, valamint ennek vax DER Wurptól a Tijdschr. v. 
Entom. XXIII. kötetének 11. táblája 2. ábráján lerajzolt varietása is meg- 
van. Miután Ázsia déli részéből ennek a nemnek csak előbb említett faja 
ismeretes, a másikat új fajnak kell tekintenem s leirását a következők- 
ben adom : 

A fej rókaszinű; a homlok rövid fekete szőrrel meglehetős sűrűen 
fedett. Az alsó arcz hosszű, a csápok alatt alig bemélyített, csaknem lapos. 
A csápoktól a szájnyilásig egy hosszú, széles, sárgásfehér sáv vonul, mely- 
nek felső része hosszában rovátozott; a szájnyilás felső párkányszerű szé- 
lének a közepe megszakított. Az alsó arcz a szem határvonalának mentén 
ezüstfényű sávot tüntet föl, mely egészen a fejtetőig húzódik, a csápok 
mögött azonban keskenyedik s végre a fejtetőn elenyészik. A csáp hossza 
alig haladja meg az alsó arcz felét; a csápok barnák ; a tollas csápserte a 
harmadik íz tövébe ékelt, alsó része barna, többi része fekete ; a harmadik 
csápiz tompa csúcsban végződik. A pontszemek határolta fejtetőrész fekete. 
A tapogatók sárgák, fekete szőrökkel. A tor és paizs aczélkék, rövid, erős, 
fekete sertékkel borított; a vállbütykök rozsdavörösek. A potroh fénylő 
aczélkék, igen finom rövid szőrözettel fedett. A szárny rajza, bár hasonlít a 
Loxocera decoraéhoz, attól mégis lényegesen eltér. A barna színt alulról 
a végsejt és a harmadik hátsó szegélysejt felső része határolja, mely szín 
kissé túlterjed a hátsó haránteren s függőleges irányban fölfelé tart az első 
hátulsó szegélysejt közepéig, innen gyenge ívben lefelé hajlik s a negyedik 
hosszanti érnek a szegélyérbe való befutása alatt végződik. A szárny mellső 
szegélyén a barna szín azon a helyen, a hol a második hosszanti érből a 
harmadik ered, egy kis sárga áttetsző helyet hagy szabadon ; azon a helyen 
pedig, a hol az első hosszanti ér a szegélyérbe fut, a barna szín határa lefelé 
tart az első hátsó szegélysejt alsó harmadáig, gyenge ívet képezve a korong- 
sejt külső széléhez tart, honnan függőleges irányban a szegélyérig terjed, 
mi által egy élesen határolt áttetsző rész lesz szabaddá, melynek felső része 
sárga, alsó harmada pedig víztiszta. A korongsejtben e szerint átlátszó ab- 
laknak nyoma sincs. A szárnypikkely fehér. A billérek sötét barnák. A lá- 


618 


bak feketék; a mellső czombok alsó felülete egész hosszában rövid, erős 
tüskékkel fegyverzett. A tapadólebenykék vörössárgák. 

Az állat hossza 17 mm. Termőhelye: /Zssam (Khasi Hills). 

Ezen faj első pillanatra megkülönböztethető a Loxoneura decoratól 
a fej alkata (1. a rajzot), az alsó arcz hossza és szerkezete, a harmadik 
csápiz alakja, a szárny rajza s a tüskés mellső czombok által. 


Loxoneura decora FABR. Loxoneura facialis n. sp. 


In der Dipteren-Sammlung des Ungarischen National-Museums befin- 
den sich zwei Loroneura-Arten, eine aus JawvdG, die andere aus Assam 
(Khasi Hills). Die javanische Art ist die bereits bekannte Loxoneura 
decora FABR., welche sowohl in der typischen Form, als auch in der von 
VAN der Wurpin den Tijdsehr. v. Entom. XXIII. pl. 11. Fig. 2 abgebildeten 
Varietát vorhanden ist. Da bis jetzt nur die eine Art dieser Gattung aus 
Sud-Asien bekannt ist, muss die zweite für neu betrachtet werden. Ihre 
Beschreibung gebe ich in Folgendem. 

Kopf fuchsroth; Stirne mit kurzen sehwarzen Haaren ziemlich dicht 
besetzt. Untergesicht lang, unter den Fühlern kaum ausgehöhlt, fast eben. 
Von den Füblern bis zur Mundöffnung ziehet eine lange, breite, im oberen 
Theil lángsgefurehte gelbliehweisse Mittelstrieme ; der wulstige obere Mund- 
rand an der Mitte des Obersaumes unterbrochen. Augenrand bis zum 
Scheitel hinauf silberweiss glánzend; der silberweisse Streifen ist hinter 
den Fühlern versehmálert und verschwindet am Scheitel. Fühlerlánge die 
Hülfte des Untergesichtes kaum übertreffend; Fühler braun, mit an dem 
Basaltheil des dritten Fühlergliedes eingefügten, an der Wurzel brauner, 
sonst schwarzer, gefiederter Fühlerborste; das dritte Fühlerglied stumpf 
zugespitzt. Der von den Punktaugen eingefasste Theil des Scheitels ist 
schwarz. Taster gelb, mit sehwarzen Haaren. Thorax und Schildchen stahl- 
blau, mit kurzen, starken, sehwarzen Borstenhaaren besetzt ; Scehulterschwie- 
len rostroth. Hinterleib glánzend stahlblau, mit áusserst kurzer, feiner 
Behaarung. Die Flügelzeichnung áhnelt derder typischen Loxoneura decora, 


619 


doch ist sie evident versehiedener. Die Grenzen der braunen Farbe sind nach 
unten zu : der obere Theil der Analzelle und der dritten Hinterrandzelle, 
umfasst die hintere Ouerader und steigt von da herauf bis zur Mitte der 
ersten Hinterrandzelle, biegt in einem schwachen Bogen nach unten, und 
endet etwas unter der Mündung der vierten Lángsader in die Randader. 
Am Vorderrande des Flügels lásst die braune Farbe an der Stelle, wo die 
dritte Lángsader aus der zweiten entspringt, ein kleines gelbes Fenster- 
chen ; ausserdem steigt sie an der Mündungsstelle der ersten Lángsader in 
die Randader gerade hinunter bis zum unteren Drittel der ersten Hinter- 
randzelle und biegt am üusseren Ende der Discoidalzelle zur Randader 
hinauf, wodurch ein scharfbegrenztes Fenster gebildet wird, deren oberer 
Theil gelb, das untere Drittel aber glashell ist. In der Discoidalzelle befin- 
det sich daher kein glashelles Fenster. Schüppehen weiss; Schwinger 
dunkelbraun. Beine schwarz, Vordersehenkel auf der Unterseite der ganzen 
Lánge hin mit kurzen, starken Dornen bewafinet. Haftláppchen rothgelb. 

Lánge 17 mm. Vaterland : /ssam (Khasi Hills). 

Diese Art unterscheidet sich auf dem ersten Blick von Loxroneura 
decora durch die Kopfbildung, (s. die Figur), durch die Lánge des Unter- 
gesichtes, die Form des dritten Fühlergliedes, die Flügelzeiehnung und 
die Bewafinung der Vorderschenkel. 


Dr. C. Kertész. 


620 


HOMOPTERA NOVA EX HUNGARIA. 


Descripsit Dr. G. HonRvárn. 


1. Cixius granulatus n. sp. 


Oblongus, niger; elypeo, carinis capitis, pronoto, tegulis humeralibus 
suturisgue pectoris et abdominis flavo-ferrugineis; vertice latitudine sua 
dimidia apicali medio distincte longiore; fronte leviter convexa, carina 
mediana guam latitudine maxima paullo breviore; foveis antennalibus 
oculis sat approximatis, spatio inter foveam et oculum circiter dimidio 
diametro foveg :eguilato; carinis mesonoti obscure fusco-ferrugineis ; 
homelytris hyalinis, 2?/4 longioribus guam latis, albo-venosis, venis gra- 
nulis nigris distinctis, diametro venarum latioribus instructis, granulis 
vene costalis ceteris paullo majoribus, fascia angusta mox ante medium 
homelytrorum extus bifurcata maculisgue parvis apicalibus et anteapicali- 
bus irregularibus fuscis, limbo apicali inter venas apicales granulis desti- 
tuto; alis hyalinis, immaculatis; pedibus flavo-testaceis. $. 2. Long. 
51/a2 mill. 

Hungaria meridionalis : Kazán. 

Species homelytris fortius granulatis ab omnibus congenericis di- 
stinctissima. A (7. vitripenni KB., cui nonnihil affinis, preterea etiam 
elypeo flavo-ferrugineo, homelytris fusco-fasciatis et maculatis pedibusgue 
totis pallidis divergit. 


2. Cixius pallipes FrIEs.var. fumipennis n. var. 


Homelytris totis fusco-nebulosis, fascia interrupta ante medium 
maculisgue parvis in triente apicali fuscis ; alis obsolete fumatis. ? . 
Croatia : Buccari. 


3. Kelisia Henschii n. sp. 


Pallide flavo-testacea; vertice latitudine sua basali fere dimidio 
longiore, antice obtuse rotundato, impressionibus obsoletis; fronte leviter 
convexa, ad margines inferiores oculorum paullo rotundato-dilatata, 
medio longitrorsum unicarinata; genis macula magna rotundata nigra 
notatis; pronoto vertice dimidio breviore; homelytris abdomine parum 


621 


longioribus, totis hyalinis, pallido-venosis, apicem versus leviter angu- 
statis, apice anguste rotundatis, vena cubitali externa venague brachiali 
apice furcatis, ramis furcarum inter se et cum vena cubitali interna sim- 
plici mox ante apicem venula transversa recta conjunctis; alis brevis- 
simis ; puncto obsoleto prosterni, unguiculis vaginague femine nigris. ? . 
Long. 2!/2 mill. 

Hungaria centralis : Budapest, Göd. 

K. pallidulae Bon. affinis, differt statura minore, vertice breviore, 
macula nigra genarum magna, homelytris abdomine vix longioribus, apice 
haud lanceolatis, vena cubitali interna tota pallida et religuis haud cras- 
siore areolisgue duabus mediis apicalibus paullo longioribus guam latis. 
A K. perspicillata Bon., cui statura parva maculague nigra genarum 
magna similis, vertice nonnihil longiore, abdomine toto pallido structura- 
gue homelytrorum facillime distinguenda. 

Feminas duas examinavi; unam ipse legi, alteram legit amicus 
Dr. A. HEwxscH, cum cujus nomine speciem hanc novam animo grato 
ornavl. 


4. Eurysa clypeata n. sp. 


Oblonga, pallide flavo-testacea; vertice subguadrato, antice modice 
rotundato, foveolis tribus (duabus basalibus et una antica) sat distinctis, 
fuscescentibus preedito ; fronte latitudine sua plus guam dimidio longiore, 
transversim convexa, levissime infuscata, carina mediana obsoleta, su- 
perne tota evanida instructa, limbo inferiore mox supra elypeum pallido, 
lateribus levissime curvatis; elypeo nigro, longitrorsum distincte carinato, 
carina plerumgue flavo-testacea; pronoto vertici eguilongo, basi obtuse 
subangulariter emarginato; femoribus obsolete fusco-lineolatis; species 
dimorpha. 

Forma macroptera : Pronoto albido, pone oculos usgue ad carinas 
laterales nigricante; mesonoto nigro, apice imo pallido (d) vel nigro, 
medio inter carinas laterales toto flavo-testaceo (?); homelytris hyalinis, 
pallido-venosis, abdomine ?/s longioribus, venis gracilibus. Long. 2?/4— 
31/4 mill. 

Forma brachyptera: Pronoto flavo-testaceo, pone oculos usgue ad 
carinas laterales nigricante vel infuscato; mesonoto flavo-testaceo, maculis 
duabus lateralibus triangularibus nigris (d) vel plus minusve fuscescen- 
tibus ( ? ); homelytris abdomine !/4 ( 9) vel dimidio ( ? ) brevioribus, griseo- 
hyalinis, flavo-venosis, apice anguste divaricatim rotundatis. Long. 17/4— 
21/4 mill. 

g. Pectore, coxis et abdomine fere totis nigris; segmento genitali 
magno, nigro, aperturam posticam rotundatam prebente, supra subtusgue 
medio angulatim emarginato, lateribus obligue rotundato-truncatis et 


622 


angustissime albido-limbatis; stylis genitalibus fuscis, modice divergen- 
tibus, rectis, apicem versus sensim gracilescentibus, acutis; tuba anali 
subtus appendicibus duabus lateralibus dependentibus instructa. 

g . Pectore et coxis plus minusve nigrofusco-maculatis, abdominis 
basi et lateribus nigro- vel fusco-variegatis; vagina parum infuscata vel 
tota pallida. 

Hungaria, in pratis humidis nonnihil salinis : Dorozsma, Velencze, 
Szamosfalva, Tövis. 

Ab E. pyrenea Friss. fronte angustiore, lateribus vix curvatis, 
carina mediana per partem dimidiam inferiorem frontis distinguenda, 
antennis tarsisgue pallidis, homelytris etiam maris brachypteri hyalinis, 
nec non stylis genitalibus maris rectis, apicem versus subuliformibus 
differt. 


5. Delphax minuscula n. sp. 


Oblonga; capite albido-carinato, carinis filiformibus, carina media 
distincta, usgue in verticem continuata, obtusa; vertice guadrato, egui- 
longo ac lato, flavo-testaceo, impressionibus tribus sat distinetis, vallecula 
utringue laterali antica nigra; fronte elongata, latitudine sua circiter 
duplo et dimidio longiore, ad margines inferiores oculorum levissime 
dilatata, inde versus elypeum sensim angustata; clypeo distincte cari- 
nato; pronoto vertice vix vel paullo breviore; mesonoto carinis laterali- 
bus retrorsum parum divergentibus ; homelytris hyalinis, pallido-venosis, 
venis haud granulatis; antennis pedibusgue flavo-testaceis, femoribus 
plus minusve distincte fusco-lineatis ; species dimorpha. 

Forma macroptera: Mesonoto pronoto duplo et dimidio longiore ; 
homelytris pellucidis, abdomine ?/4 longioribus. Long. $ 2—2!/2, 9? 23/4— 
3 mill. 

Forma brachyptera: Mesonoto pronoto duplo longiore; homelytris 
griseo-hyalinis, abdomine !/4 brevioribus (d) vel vitreis, abdomine ?/4 vel 
fere duplo brevioribus ( 2), apice divaricatim rotundatis. Long. § 1!/4— 
11/2, 2 18/4— 2174 mill. 

43. Corpore nigro; pronoto toto apicegue mesonoti flavo-albidis ; 
clavo apice macula parva triangulari nigra vel nigro-fusca notato; ab- 
dominis dorso basi, sepe etiam carina mediana ferrugineis, angulis latera- 
libus segmentorum dorsalium limbogue angustissimo postico segmenti 
ultimi albidis; segmento genitali breviusculo, nigro, supra usgue ad basin 
rotundato-emarginato et utringue in processum crassum, apice introrsum 
curvatum, obtusiusculum prominente, lateribus antrorsum obligue sinuato- 
truncatis; stylis genitalibus fuscis, modice divergentibus, curvatis, apice 
intus subito dilatatis et truncatis, basi processum obtusum tuberculifor- 
mem retrorsum spectantem emittentibus ; tuba anali brevi. 


623 


?. Flavo-testacea; carinis fÍrontis nigro-marginatis; homelytris in 
forma brachyptera innotatis, in forma macroptera ad apicem clavi lineola 
marginali nigra, interdum deficiente, signatis; pectore et abdomine in 
forma macroptera plus minusve nigro-variegatis, in forma brachyptera 
autem totis pallidis. 

Hungaria: Budapest, Kis-Szent-Miklós, Kecskemét, Pusztaszer, 
Dorozsma, Szeged, Megyes-Bodzás, Paulis, Tata, Simontornya, Novi.—IEtiam 
in Gallia meridionali (Aigues-Mortes) et in Armenia rossica (Erivan) legi. 

D. propingue Fixs. affinis, sed statura parva, venis homelytrorum 
haud granulatis, homelytris in forma brachyptera magis abbreviatis, maris 
fronte inter carinas, mesonoto striolague ad apicem elavi nigris nec non 
processubus lateralibus triangularibus segmenti genitalis brevioribus et totis 
nigris distincta. : 


6. Delphax palliceps n. sp. 


Oblonga ; vertice latitudine sua parum longiore, flavo-testaceo, antice 
levissime rotundato, impressionibus basalibus distinctis, parte verticis 
dimidia paullo brevioribus; fronte plus minusve infuscata, latitudine sua 
plus guam duplo longiore, ad angulos inferiores oculorum vix dilatata, 
inde versus elypeum modice angustata, carinis pallidis, acutis, superne 
obsoletis; genis nigris; elypeo magis minusve infuscato, flavo-carinato ; 
antennis pallidis; pronoto vertice paullo breviore, postice angulariter 
emarginato ; venis homelytrorum haud granulatis ; pedibus flavo-testaceis, 
fusco-lineatis ; species dimorpha. 

Forma macroptera : Mesonoto pronoto duplo et dimidio longiore, 
carinis lateralibus parum divergentibus; homelytris hyalinis, abdomine 
3/4 (3) vel dimidio (2) longioribus, venis gracilibus, pallidis, apicem 
versus nonnihil infuscatis, vena marginali in triente apicali fusca, areolis 
apicalibus apud marem maculis discoidalibus fuscescentibus obsoletis 
signatis. Long. d 3, ? 344 mill. 

Forma brachyptera:: Mesonoto pronoto dimidio longiore, carinis 
lateralibus sat acute elevatis, postice divergentibus; homelytris apice 
rotundato-truncatis, abdomine ?/4 (d) vel duplo (2) brevioribus. Long. 
50 álla a 25 azni 

7. Corpore (capite excepto) nigro, nitido; homelytris in forma 
brachyptera nigris, coriaceis, venis distinecte elevatis; lobo prosternali 
albido; pectore flavo-variegato ; femoribus posticis, apice excepto, nigris ; 
apertura postica segmenti genitalis rotundato-triangulari, segmento hoc 
supra profunde usgue ad basin anguste sinuato, lateribus obligue rotun- 
dato-truncatis, angulis superioribus obtusis; stylis genitalibus modice 
divergentibus, leviter sigmoideo-flexis, apicem versus gracilioribus, apice 
ipso introrsum curvatis et obtusis ; tuba anali albido-marginata. 


624 


2. Flavo-testacea; macula utringue laterali mesonoti in forma 
macroptera fuscescente ; homelytris in forma brachyptera hyalinis, albido- 
venosis ; macula magna rotundata loborum prosternalium, sepe etiam 
mesoterni nigra; abdomine in forma brachyptera utringue versus latera, 
in forma macroptera fere toto nigrofusco-variegato ; vagina nigro-fusca. 

Hungaria centralis et meridionalis : Göd, Grebenácz, Fiume, Susak, 
5. Jelena. — Etiam in Serbia (Topcider, Rakovitza) legi. Secundum Drem 
L. MEtnrcHAR in litt. ad me preeterea in Austria meridionali (Monfalcone) 
nec non in Bosnia et Hercegovina occeurrit. 

D. Lethyerryi Scorr similis videtur, sed venis homelytrorum haud 
granulatis, tarsis totis pallidis, homelytris maris brachypteri abdomine 
multo brevioribus, hujus segmentis ultimis abdominalibus segmentogue 
genitali totis nigris, nec non genis maculisgue lateralibus pectoris feminae 
nigris bene differt. 


7. Delphax Mocsáryi n. sp. 


Oblonga, tlavo-albida, abdomine maris aurantiaco ; vertice latitudine 
sua paullo longiore, impressionibus sat distinctis ; fronte latitudine sua 
fere duplo longiore, medio levissime dilatato, carinis acutis, carina media 
superne obsoleta ; pronoto vertice distincte breviore, basi nonnisi levissime 
emarginato; mesonoto pronoto fere duplo longiore, carinis lateralibus 
distinetis, postice divergentibus; homelytris abbreviatis, pellucidis, abdo- 
mine duplo (A) vel paullo plus guam duplo ( £ ) brevioribus, apice rotun- 
dato-truncatis, venis flavo-albidis ; unguiculis nigris. 

3. Coxis anterioribus et metastethii lateribus pleramgue macula 
nigra notatis; abdomine aurantiaco; segmento genitali mediocri, apertu- 
ram posticam albido-limbatam pyriformem prebente, supra late usgue ad 
basin emarginato, lateribus postice subsinuatis, angulo superiore recto ; 
stylis genitalibus magnis, altitudine aperturxe !/4 brevioribus, tlavo-albidis, 
fortiter divergentibus, falciformibus, apicem versus sensim angustatis et 
leviter curvatis, apice acuto spinulague minutissima basi styli insidente 
nigris , tuba anali brevi, subtus rotundata, appendicibus nullis. Long. 
91/4 mill. 

? . Tota flavo-albida ; vagina fuscescente. Long. 21/2 mill. 

Hungaria centralis ; Szeged. 

Species hec pulchra, guam amico A. Mocságy, Hymenopterorum 
serutatori eximio dedicavi, a D. síraminea Srán colore corporis albido, 
abdomine maris aurantiaco, vertice longiore, margine postico pronoti 
subrecto, homelytris magis abbreviatis et postice rotundato-truncatis, 
maculis lateralibus pectoris apud marem s:pissime nigris nec non stru- 
ctura apparatus genitalis maris divergit. 


625 


8. Stiroma montana n. sp. 


Oblonga, crassiuscula, flavo-testacea ; carinis capitis crassis, albidis ; 
vertice latitudine sua breviore, impressionibus basalibus distinctis, medium 
verticis haud attingentibus, interstitiis carinarum anticarum nigris ; fronte 
latitudine sua circiter duplo longiore, paullo supra margines inferiores 
oculorum leviter rotundato-dilatata, inde basin et apicem versus sensim 
angustata, carinis duabus mediis deorsum sensim convergentibus, apice 
ipso supra elypeum unitis, interstitiis carinarum plus minusve nigro- 
marginatis vel nigris, apud marem semper nigris, tantum mox supra 
elypeum inter carinas medias pallidis; articulo primo antennarum latitu- 
dine sua fere duplo longiore, articulo secundo hoc dimidio longiore; 
pronoto vertici eguilongo, postice leviter emarginato, carinis flavo-albidis ; 
mesonoto pronoto dimidio longiore, carinis albidis sat distinctis; ho- 
melytris abbreviatis, abdomine fere duplo brevioribus, postice late rotun- 
datis, flavo-hyalinis, vena marginali incrassata, albida. 

J. Clypeo, genis, pectore, abdomine et femoribus nigris; limbo 
postico angustissimo segmentorum dorsalium abdominis apicegue femo- 
rum pallidis; segmento genitali mediocri, aperturam posticam pyrifor- 
mem prebente, supra profunde usgue ad basin sinuato et angustissime 
flavo-limbato, subtus medio leviter emarginato, lateribus rotundato- 
truncatis, angulis superioribus obtusis; stylis genitalibus modice diver- 
gentibus, elongatis, rectiusculis, apicem versus leviter incrassatis, apice 
ipso obtusis, basi tuberculo parvo retrorsum spectante instructis; tuba 
anali brevi, appendicibus nullis. Long. 2?/4 mill. 

9. Pedibus et abdomine flavo-testaceis, segmentis dorsalibus hu- 
jus utringue versus latera basi nigris; vagina fuscescente. Long. 3— 
31/4 mill. 

Hungaria orientalis : Görgény. 

Structura capitis Sf. meste Bon. (boreali SAHLB.) affinis, sed statura 
paullo majore, colore magnam ad partem pallido, vertice nonnihil lon- 
giore, homelytris hyalinis, haud coriaceis structurague apparatus genitalis 
maris mox distinguenda. 


9. Idiocerus humilis n. sp. 


Pallide filavescens, superne griseo-flavescens, homelytris maris 
nigro-variegatis, femine impictis; vertice antice utringue puncto distinecto 
nigro notato; facie immaculata, flavo-albida; ocellis inter se duplo magis 
guam ab antennis distantibus, fronte glabra, lata, lateribus subrectis; 
elypeo latitudine sua basali !/4 longiore; genis apicem elypei vix attin- 
gentibus; pronoto postice leviter emarginato, lobis prosternalibus apice 


Természetrajzi Füzetek. XX. köt. 41 


626 


rotundatis ; seutello basi maculis duabus triangularibus nigris (g) vel 
dilute fuscis (2?) signato; homelytris griseo-pellucidis, margine costali a 
basi ultra medium distincte reflexo-dilatato, venis dilute fuscis, subtiliter 
fusco-punctatis, areola anteapicali secunda angusta, margini costali pa- 
rallela, areola apicali prima 5-angulari et minus alte guam guarta in 
discum adscendente, areola apicali secunda guam tertia breviore; alis 
hyalinis, fusco-venosis; dorso abdominis nigro, segmentis postice flavo- 
limbatis. Long. 4?/4—5 mill. 

d . Clava antennarum oblonga, nigra, guam seta terminali distincte 
breviore ; pronoto utringue ante medium, scutello utringue ante striolam 
impressam transversam discoidalem puncto nigro notatis; venis homely- 
troram obseurioribus, vena externa clavi apice, ramo interno venx cubi- 
talis venague brachiali medio albis, venis his duabus mox ante medium 
breviter venulague transversa eas connectente (sepe tantum obsolete) in- 
fuscatis, venis cubitali et brachiali mox pone medium breviter incrassatis 
et cum striola apicali clavi fusco-nigris, picturis his guasi fasciam trans- 
versam interruptam formantibus, venis apicalibus nigro-fuscis; segmento 
ultimo ventrali utringue fortius rotundato-emarginato ; laminis genitalibus 
linearibus, leviter curvatis, fuscis, apice albido-pilosis, hypopygium nigrum 
parum superantibus. 

9 . Venis homelytrorum gracilibus, nusguam nigrís, nec incrassatis, 
apicem versus paullo infuscatis, vena externa clavi apice alba; segmento 
ultimo ventrali segmento penultimo duplo longiore, postice medio obtuse 
triangulariter producto, apice subtruncato; vagina segmento hoc fere 
guadruplo longiore, fusca, apice parum exserta. 

Hungaria centralis : Szeged, Vacs, in FPopulo alba. 

I. liturato Fan. valde affinis, differt statura multo minore, colore 
pallidiore, venis homelytrorum gracilibus maculisgue basalibus scutelli 
apud feminam dilute fuscis. Ab /. signato Fres. margine costali homely- 
trorum distinete reflexo-dilatato, nec non capite, pronoto et homelytris 
multo minus variegatis distinetus videtur. 


10. Macropsis scutellaris Frss. var. purpurata n. var. 


Vertice, pronoto et seutello purpureis; lateribus pronoti anguste 
viridibus. ? . 
Hungaria centralis : Makó, Simontornya ; Croatia : Novi, Zengg. 


11. Pediopsis vicina n. sp. 


Elongato-ovata, subopaca, glabra, griseo- vel flavescenti-albida ; 
vertice distineto, obtuse angulariter producto, transversim aciculato, 


627 


apice macula parva nigra notato ; fronte planiuscula, subtiliter ruguloso- 
punctata, punctis guatuor nigris signata, utringue area obsoleta levigata 
instructa; elypeo a fronte bene discreto; loris crasse callosis; pronoto 
fortius obligue aciculato-rugoso, longitudine sua fere duplo latiore, antice 
obtuse angulariter producto, postice late emarginato, utringue ad margi- 
nem anticum macula transversa cbsoleta fuscescente vel flava notato; 
seutello subtilissime punctulato, ante apicem profunde arcuatim impresso, 
maculis duabus basalibus triangularibus fusco-nigris vel flavis; homely- 
tris subhyalinis, levigatis, albo-venosis, vena costali nonnihil virescente, 
ramo interno vene cubitalis cum vena brachiali venis duabus transversis 
conjuncto, areolis tribus intermediis anteapicalibus simul sumtis longi- 
tudine areole intermedie minus latis; alis hyalinis; lobis prosternalibus 
puncto nigro notatis; pedibus pallide flavo-testaceis, tibiis posticis non- 
nibil virescentibus, extus basi macula parva, distincta, nigra notatis ; 
segmentis dorsalibus abdominis plus minusve nigricantibus; segmento 
ultimo ventrali femine segmento penultimo duplo et dimidio longiore, 
postice triangulariter producto, medio leviter emarginato; vagina hoc 
guadruplo longiore, apice sat exserta. ? . Long. 4?/4 mill. 

Hungaria centralis : Szeged, Kis-Szent-Miklós, in Populo alba. 

P. glandaceae FTEB. maxime affinis, sed colore albido, capite nigro- 
punctato, venis homelytrorum concoloribus, gracilibus victugue distincta. 


12. Acocephalus fuscofasciatus GoFzE var. vicarius n. sp. 


Corpore superne maximam ad partem fusco ; fascia lata apicali re- 
trorsum in vittam medianam producta et maculis duabus basalibus distan- 
tibus verticis, fascia lata subapicali et limbo angusto postico pronoti, 
scutello toto homelytrisgue fuscis vel nigro-fuscis; horum macula magna, 
costali subtriangulari ante medium, macula parva media suturali, fascia 
irregulari anteapicali, macula oblonga costali inter hanc fasciam et macu- 
lam subtriangularem anticam sita apicegue late albidis. d . 

Hungaria orientalis : Nagyszeben, Rónaszék. 


13. Parabolocratus arenarius n. sp. 


Oblongo-elongatus, pallide virescenti-flavus:; vertice latitudine sua 
basali vix breviore, antice late ovali, margine levissime reflexo ; fronte 
parum convexa, longiore guam lato; elypeo latitudine sua fere dimidio 
longiore ; margine laterali externo genarum leviter bisinuato, medio rotun- 
dato ; pronoto transverso, longitudine sua plus guam duplo latiore, dimidio 
postico subtiliter transversim strigoso, margine postico leviter sinuato ; 
seutello transverso, impressionibus duabus parvis discoidalibus et pone 

41" 


628 


has lineola transversa impressa preedito ; homelytris (d) abdomine paullo 
brevioribus, fere usgue ad medium valvularum genitalium extensis, apice 
anguste rotundatis, venis viridibus, -areolis tribus discoidalibus, areolis 
guatuor apicalibus (guarum duabus externis eguilongis ac latis) areolisgue 
nonnullis versus apicem arex costalis distinguendis, apice clavi puncto 
minutissimo nigro signato; segmento ultimo ventrali feminxe segmento 
penultimo vix !/4 longiore, longitrorsum subtiliter strigoso, apice subtrun- 
cato, medio levissime rotundato-producto; vagina hoc triplo longiore, 
sanguinea, apice tertia sua parte exserta. §. Long. 9 mill. 

Hungaria centralis: Rákos-Palota, Monor, Kecskemét, Szeged, Do- 
rozsma. 

A P. glaucescente Fu8. vertice antice late ovali, apicem versus haud 
angulato-rotundato, margine postico pronoti minus fortiter emarginato, 
homelytris nonnihil augustioribus segmentogue ultimo ventrali femine 
segmento penultimo paullo longiore differt. 


14. Paramesus reticulatus n. sp. 


Oblongus, sordide flavescens vel fuscescens, nitidus; vertice latitu- 
dine sua basali inter oculos eirciter !/3 breviore, antice rotundato, medio 
guam lateribus paullo longiore, linea intramarginali apicali nigra, mar- 
gine ipso angustissime nigro ; fronte latitudine sua superiore paullo longi- 
ore, deorsum fortiter angustata, nigro-fusca, utringue transversium albido- 
lineolata, superne fascia inframarginali angusta nigra, medio usgue ad 
marginem superiorem ipsum extensa signata, lateribus leviter rotundatis ; 
temporibus nigris, macula parviuscula supra basin antennarum pallida ; 
loris anguste nigro-limbatis ; elypeo duplo longiore guam lato, basi et ante 
apicem nigricante ; pronoto longitudine sua fere 2!/4 latiore, guam vertice 
1/4 longiore; angulis basalibus seutelli plus minusve fuscis vel nigro- 
uscis; homelytris albido-venosis, venulis transversis sat copiosis intructis, 
areolis anguste nigro-limbatis ; pedibus nigro-variegatis, femoribus anterio- 
ribus nigro-bifasciatis; abdominis dorso, lateribus exceptis, nigro ; ventre 
medio longitrorsum nigro-vittato, segmento ultimo feminz segmento pen- 
ultimo dimidio longiore, apice utringue leviter sinuato et medio angula- 
riter parum producto ; vagina segmento hoc fere guadruplo longiore, apice 
parum exserta. 9 . Long. 6!/2 mill. 

Hungaria meridionalis: Kubin, Károlyfalva. — Etiam in Romania 
(Bucarest) oceurrit. 

P. nervoso FALL. simillimus, sed vertice longiore, temporibus nigris, 
homelytris venulis transversis et itague etiam areolis copiosioribus instruc- 
tis, areolis nigro-limbatis structurague segmenti ventralis ultimi feminze 
facile distinguendus. 


629 


15. Cicadula tetrasticta n. sp. 


Elongata, pallide flavescens; capite antice obtuso, maculis duabus 
rotundatis in fronte superne duabusgue paullo minoribus in vertice prope 
basin nigris notato; vertice sublunato, medio vix producto, latitudine sua 
basali duplo breviore; fronte convexa, latitudine sua superiore paullo 
longiore, utringue striolis nonnullis obligue transversis nigris ornata, late- 
ribus rectis, suturis omnibus nigris; elypeo longitudine sua basali fere 
dimidio longiore, apice rotundato-truncato; genis extus supra medium 
obtuse subangulato-dilatatis; pronoto vertice ?/s longiore; scutello basi 
utringue macula nigra notato ; homelytris subpellucidis, pallide fuscescen- 
tibus, albido-venosis ; pectore medio et abdominis dorso nigris, hujus late- 
ribus ventregue flavis; segmento ultimo ventrali femine segmento pen- 
ultimo vix longiore, margine postico recto; vagina segmento hoc triplo 
longiore, nigra ; tibiis nigro-punctatis, articulis tarsorum apice nigris. 9? . 
Long. 4!/2 mill. 

Hungaria occidentalis : Zákány. 

Ouoad structuram verticis G. punctifronti FanL. affinis; ab hac specie 
differt statura minore, capite guadrimaculato, fronte nigro-lineolata, scu- 
tello basi nigro-bimaculato, homelytris leviter infuscatis segmentogue 
ultimo ventrali femine postice recto. A (7. variata FALL. statura paullo 
majore, vertice brevi, medio haud producto, fronte utringue nigro-lineolata, 
colore homelytrorum et structura segmenti ventralis ultimi femine diver- 
gens. 


16. Doratura impudica n. sp. 


Oblonga, pallide flavo-testacea ; pronoto, scutello et homelytris plus 
minugsve flavo-virentibus (in speciminis viventibus: margaritaceis) ; vertice 
medio latitudine sua basali 1/4 breviore et guam lateribus !/3 longiore, 
punctis tribus vel guingue marginalibus anticis, guorum medio religuis 
majore, nigris notato; facie fasciis duabus transversalibus nigris signata ; 
fronte latitudine sua superiore 1/3 longiore ; pronoto longitudine sua triplo 
latiore et guam vertice paullo breviore, subtiliter transversim strigoso ; 
homelytris vix rugulosis, plerumgue abbreviatis, abdominis tertia parte 
paullo longioribus, coriaceis, postice rotundato-truncatis, areolis apica- 
libus brevissimis, fuscis, — vel raro completis (2), segmentum dorsale 
ultimum abdominis paullo superantibus, postice subpellucidis ; dorso abdo- 
minis utringue longitrorsum nigro-lineato; pectore et ventre nigris, seg- 
mentis hujus postice angustissime flavo-limbatis; femoribus anterioribus 
obsolete nigro-bifasciatis, femoribus posticis nigro-lineatis ; tibiis nigro- 
punctatis, tibiis posterioribus intus nigro-vittatis. 

d. Valvula genitali brevissima, postice obtuse rotundata; laminis 


630 


genitalibus segmento ultimo ventrali vix longioribus, latiusculis, apice 
truncatis, extus leviter sinuatis. Long. 4/s mill. 

? . Segmento ultimo ventrali segmento penultimo !/4 longiore, postice 
subtruncato ; vagina hoc fere triplo longiore, apice tertia sua" parte exserta. 
Long. 5 !/2 — 5 ?/4 mill. 

Hungaria, passim haud rara. — Verisimiliter maxima partis Europe 
incola. Legi in Serbia; e Gallia septentrionali (Dunkergue) misit mihi 
olim L. LErHnreRgY sub nomine D. homophylae Frok. Occeurrit etiam in 
Gallia orientali (Vosges) seceundum Drem A. Purowx in litt. 

D. stylatae Bon. structura apparatus genitalis maxime affinis et 
simillima, differt statura majore, vertice minus producto, homelytris vix 
rugulosis laminisgue genitalibus maris apice truncatis et extus leviter 
sinuatis. 


17. Aconura pallifrons n. sp. 


Elongata, pallide flavescens; capite cum oculis pronoto nonnihil 
augustiore; vertice planiusculo, angulato-producto, latitudine sua basali 
4 longiore; fronte latitudine sua superiore !/3 longiore, a latere visa vix 
convexa, lateribus subrectis; clypeo duplo longiore guam lato; pronoto 
vertice fere !/3 breviore, postice levissime emarginato; homelytris com- 
pletis, ultra medium hypopygii extensis, subpellucidis, pallide citrinis, flavo- 
venosis, areola apicali prima guam areola tertia altius in discum adscen- 
dente, areola apicali secunda hac breviore et latitudine sua fere dimidio 
longiore ; maculis pectoris abdominegue nigris, hujus segmentis postice et 
lateribus flavis; segmento ultimo ventrali feminx segmento penultimo 
eguilongo, szepe toto tlavo, postice subtruncato ; vagina abdomine religuo 
distincte longiore et segmento ventrali ultimo plus guam guintuplo lon- 
giore, apice guarta sua parte exserta ; tibiis posticis obsolete fusco-punctatis. 
? . Long. 41/2 — 5 mill. 

Hungaria meridionalis: Duplaj, Berzászka. — Etiam in Serbia 
( Topcider) legi. 

Ab A. Jakowleffi Lern., cui similis videtur, fronte impicta mox di- 
stinguenda. 


18. Aconura margaritacea n. sp. 


Elongata, angusta, superne albido-grisea (vivens: margaritacea) ; 
capite cum oculis pronoto vix angustiore ; vertice levissime convexo, ro - 
tundato-producto, latitudine sua basali vix longiore; fronte latitudine sua 
superiore inter ocellos !/5 longiore, a latere visa levissime convexa, late- 
ribus rectis ; elypeo latitudine sua duplo longiore ; pronoto vertice !/4 bre- 
viore, margine postico parum emarginato; homelytris completis, apicem 
segmenti dorsalis ultimi abdominis fere attingentibus, subpellucidis,. 


631 


albido-venosis, areola apicali prima guam areola tertia altius in discum 
adscendente, areola apicali secunda his breviore et latitudine sua circiter 
dimidio longiore; corpore subtus griseo-tlavescente ; pectore nigro-macu- 
lato ; segmentis dorsalibus et ventralibus abdominis fasciis basalibus ni- 
gris signatis, lateribus utringue et segmentis ultimis totis flavis; segmento 
ultimo ventrali feminx segmento penultimo paullo breviore, postice 
subtruncato; vagina abdomine religuo distincte longiore, apice guarta 
sua parte exserta; tibíis posticis obsolete fusco-punctatis. 9. Long. 
5 1/s mill. 

Hungaria centralis : Göd. 

Precedenti valde affinis et similis, differt statura paullo angustiore, 
colore grisescente (in speciminibus viventibus : margaritaceo), capite minus 
producto, vertice et fronte convexioribus homelytrisgue brevioribus et 
albido-venosis. 


19. Thamnotettix Lauri n. sp. 


Oblongus, pallide flavo-testaceus ; capite cum oculis pronoto paullo 
latiore; vertice magno, angulariter producto, latitudine sua basali inter 
oculos tantum !/4 breviore et guam lateribus ?/4 longiore, supra planius- 
culo, apice levissime retlexo, marginibus lateralibus anticis subrectis apice 
angulum fere rectum formantibus; facie albido-testacea, tantum circa 
basin antennarum nigricante; fronte plerumgue impicta, raro lineolis 
transversis obsoletis dilute fuscis signata, latitudine sua inter antennas 
fere duplo longiore; lateribus subrectis, mox supra elypeum subito rotun- 
datis ; elypeo latitudine sua basali plus guam duplo longiore, apicem ver- 
sus sentim dilatato: pronoto vertice parum longiore et longitudine sua 
plus guam duplo latiore; homelytris apicem abdominis longe superanti- 
bus, postice intus vix valvantibus et appendice valde angusta preditis, 
cinerascentibus vel interdum tlavo-testaceis, subpellucidis, flavo-venosis, 
apice infuscatis, areolis apicalibus et anteapicalibus nec non venis duabus 
longitudinalibus eclavi apice apicegue ipso clavi nigrofusco- vel nigro- 
terminatis; pectore medio, basi ventris et dorso abdominis nigris, lateri- 
bus marginibusgue segmentorum hujus anguste flavis; femoribus posticis 
basi ima nigris, tibiis omnibus nigro-punctatis, articulis tarsorum apice 
infuscatis. Long. 6 1/2— 7 mill. 

7. Valvula genitali obtuse triangulari, segmento ultimo ventrali 
aguilonga, basi medio anguste nigra; laminis genitalibus hac plus guam 
sextuplo longioribus, elongato-triangularibus, margine externo leviter 
sinuato, albido-setoso et piloso ; hypopygio laminis genitalibus ?/4 longiore, 
flavo-ferrugineo, breviter albido-setoso. 

? . Segmentis ventralibus brevissimis, seginento ventrali ultimo au- 


632 


tem longissimo et segmento penultimo fere decuplo longiore, postice ro- 
tundato-producto; vagina segmento ultimo ventrali duplo longiore, apice 
parum exserta. ! 

In Lauro nobili freguens : Fiume, Buccari. — Dr. L. MELICHAR me 
informavit feminam e Graecia (Parnasso) ortam possidere. 

Vertice magno, fortiter proucto ab omnibus congenericis facillime 
distinguendus. Ouoad picturas homelytrorum et dispositionem venarum 
eorum Th. Löwit Honrv. haud dissimilis, sed structura capitis, homelytris 
postice vix valvantibus, haud appendiculatis aliisgue notis longe divergens. 


20. Thamnotettix placidus n. sp. 


Anguste elongatus, superne pallide tlavo-testaceus; vertice obtuse 
rotundato-producto, medio guam lateribus !/s longiore et latitudine sua 
basali fere duplo breviore, vittis tribus aurantiacis obsoletis signato ; 
fronte (limbo lato superiore excepto) nigra, lineola mediana inferjore strio- 
lisgue nonnullis utringue transversis tlavo-testaceis notata, latitudine sua 
superiore !/s longiore, lateribus subrectis; genis, loris et elypeo flavo- 
testaceis, temporibus infra antennas, apice lorarum et articulo secundo 
antennarum nigris; elypeo latitudine snma dimidio longiore; pronoto ver- 
tice plus guam duplo longiore, vittis guatuor aurantiacis obsoletis ornato ; 
scutello transverso, vitta mediana maculisgue duabus basalibus triangula- 
bus aurantiacis notato ; homelytris apicem abdominis longe superantibus, 
postice intus valvantibus et appendice distincta preeditis, subpellucidis, 
pallido-venosis, areola apicali secunda apicegue areole anteapialis prece- 
dentis fuscis ; corpore subtus dorsogue abdominis nigris, hujus segmentis 
postice angustissime flavo-marginatis: segmento ultimo ventrali femine 
segmento penultimo egilongo, postice truncato; vagina hoc triplo longiore, 
nigra, apice brevissime exserta ; pedibus pallide tlavo-testaceis, femoribus 
tibiisgue subtiliter nigro-lineatis et punctatis, articulis tarsorum  apice 
nigris. ? . Long. 5 mill. 

Hungaria occidentalis : Simontornya. 

Th. croceo H.-ScH. nonnihil affinis, differt statura angustiore, cor- 
pore subtus nigro, fronte nigro-picta homelytrisgue postice intus valvantibus, 
distincte appendiculatis et apice late rotundatis. 


21. Deltocephalus Phragmitis Bon. var. lugens n. var. 


Picturis omnibus, in typo aurantiacis vel fuscis, in hac varietate 
nigro-fuscis ; maculis guatuor posticis pronoti in maculas duas transver- 
sas, in linea mediana fere contiguas contluentibus ; capite cum oculis pro- 
noto nonnihil angustiore. ? . Long. 442—4?/4 mill. 


633 


Hungaria centralis : Szeged. — Etiam e Transcaucasia (prov. Baku) 
possideo. 


D. pulchellus REYv varietati huic similis videtur. 


22. Deltocephalus formosus Box. var. gutticollis n. var. 


Var. Steini FTepB. similis, sed maculis nigris verticis et pronoti in ma- 
culas complures dissolutis. Vertice maculis guatuor nigris sejunctis ornato, 
maculis duabus apicalibus parvis triangularibus, maculis duabus discoida- 
libus magnis rotundatis, his antice extrorsum usgue ad marginem produc- 
tis ; facie fere tota pallida, linea transversali superiore frontis obsoleta vel 
nulla, maculis infraantennalibus genarum distinctis; pronoto maculis 
rotundatis sex (duabus anterioribus et guatuor posterioribus) nigris 
motatos eti 9 

Hungaria septentrionalis : Varannó, Szécs-Polyánka, Torna. — Etiam 
in Serbia (Zarkovo) legi. 


23. Deltocephalus fugax n. sp. 


Oblongus, filavescenti-albicans; vertice acute angulariter producto, 
latitudine basali sua parum longiore, medio guam lateribus duplo longiore, 
apice maculis parvis longitudinaliter triangularibus et pone has lineola 
utringue submarginali nigris, maculis guatuor (duabus discoidalibus trans- 
versis et duabus basalibus) obsoletis fuscescentibus ; fronte latitudine sua 
superiore !/s longiore, fusca, lineola mediana lineolisgue transversis 
utringue abbreviatis pallide flavis notata, lateribus rectis ; elypeo latitudine 
sua basali dimidio longiore, apicem versus leviter angustato ; genis infra 
oculos suturisgue lorarum nigricantibus ; pronoto vertice paullo breviore, 
vittis sex pallide fuscis signato ; seutello transverso, utringue ad angulos 
basales macula minuta nigra notato; homelytris griseo-albidis, postice 
haud angustatis, apice late rotundatis, apicem abdominis vix superantibus, 
venis albidis, anguste fusco-terminatis, venis transversalibus areolam 
anteapicalem primam  terminantibus incrassatis,  albido-circeumdatis, 
areolis anteapicalibus secunda et tertia postice truncatis ; pectore 
et abdomine nigris, flavo-variegatis; segmento ultimo ventrali feminge 
segmento penultimo 7/. longiore, postice leviter emarginato et pre- 
terea medio anguste exciso; vagina hoc fere guadruplo longiore, apice 
vix exserta ; pedibus flavo-testaceis, nigro-maculatis et punctatis. ? . Long. 
31/2 mill. 

Hungaria meridionalis: Duplaj. 

D. Frauenfeldi Freg. affinis, sed minor, angustior, vertice magis pro- 
ducto, homelytris apicem abdominis superantibus, areolis anteapicalibus 


634 


duabus mediis postice truncatis segmentogue ultimo ventrali feminxe po- 
stice emarginato et medio angulariter exciso diversus. 


24. Deltocephalus pygmeeus n. sp. 


Oblongus, tlavo-albidus, nigro-variegatus; vertice angulariter pro- 
ducto, latitudini sux basali eguilongo, maculis sex nigris vel nigricanti- 
bus ornato, guarum duabus apicalibus triangularibus, duabus mediis 
transversis subguadratis vel subtriangularibus et duabus basalibus lunuli- 
formibus ; fronte parum convexa, latitudine sua superiore dimidio longiore, 
nigricans vel nigro-fusca, linea mediana sursum obsoleta lineolisgue trans- 
versis lateralibus albidis, lateribus rectis ; clypeo latitudine sua fere dimi- 
dio longiore, apicem versus leviter angustato, medio longitrorsum nigro- 
vittato ; genis infra oculos nigricantibus ; pronoto vertice vix breviore et 
longitudine sua plus guam duplo latiore, vittis guatuor longitudinalibus 
fuscis vel nigro-fuscis, plus minusve distinetis et mox ante medium seepis- 
sime interruptis, signato; seutello plerumgue impicto, raro punctis duobus 
basalibus lateralibus nigris notato ; homelytris subparallelis, apice rotun- 
datis, albidis, venis concoloribus, areolis dilute testaceo-flavescentibus et 
nigro-marginatis, venis duabus transversalibus areolam anteapicalem pri- 
mam terminantibus incrassatis, albido-cireumdatis; pectore et abdomine 
nigris, marginibus segmentoraum anguste pallidis; pedibus flavo-albidis, 
nigro-maculatis et punctatis. 

3. Homelytris apicem abdominis subsuperantibus ; valvula genitali 
segmento ultimo ventrali duplo longiore, obtuse triangulari, utringue ver- 
sus basin levissime sinuata; laminis genitalibus hac duplo longioribus, 
elongato triangularibus, albidis, apice truncatis et nigris, extus albido-seto- 
sis; hypopygio usgue ad basin rotundato-emarginato, lobis lateralibus 
guam laminis genitalibus brevioribus, margine superiore longe setoso, 
margine apicali obligue truncato et cum margine inferiore sinuato angu- 
lum distincetum formante. Long. 2 mill. 

? . Homelytris abdomine paullo brevioribus; segmento ultimo ven- 
trali segmento penultimo parum longiore, pallido, utringue levissime sinu- 
ato, medio nonnihil producto, obsoletissime sinuato et macula magna 
transversa marginali nigra notato ; vagina segmento ultimo ventrali triplo 
longiore, nigra, apice haud exserta; valvulis lateralibus apicem versus 
longius setulosis. Long. 21/2 mill. 

Hungaria centralis: Göd. 

D. multinotato Bon. et preesertim hujus var. Mayri Frxp. affinis et 
similis, sed statura parva, colore albido, capite minus producto, apice mi- 
nus acuto, maculis duabus basalibus verticis lunuliformibus, pronoto fusco- 
vittato et structura apparatus genitalis maris distinctus. 


635 


25. Deltocephalus ornaticeps n. sp. 


Oblongus, crassiusculus, griseo-testaceus; vertice angulariter pro- 
ducto, medio latitudini sue basali eguilongo et guam lateribus dimidio 
longiore, maculis octo nigris ornato, maculis duabus apicalibus parvis bre- 
viter triangularibus, pone has duabus majoribus subguadratis subtransver- 
sis et guatuor basalibus utringue binis approximatis parvis obliguis 
striiformibus ; fronte latitudine sua superiore paullo longiore, fusca vel 
nigro-fusca, lineola mediana lineolisgue transversis lateralibus pallidis, 
lateribus fere rectis ; elypeo dimidio longiore guam lato ; temporibus supra. 
et infra basin antennarum nigricantibus vel nigro-fuscis; pronoto vertici 
eguilongo et longitudine sua vix plus guam duplo latiore, vittis guingue 
longitudinalibus albidis, maculis guatuor irregularibus mox pone margi- 
nem anticum arcuatim dispositis nigricantibus vel fuscis ; scutello maculis 
duabus parvis basalibus lateralibus nigris et prseterea punctis guatuor dis- 
coidalibus fuscis notato ; homelytris abdomine paullo longioribus (9) vel 
eguilongis (2), apice modice rotundatis, griseo-albidis, subpellucidis, 
albido-venosis, areolis maximam ad partem nigrofusco-cinctis, disco sxpe 
nonnihil griseo-flavenscentibus, venis duabus transversalibus areolam ante- 
apicalem primam terminantibus haud incrassatis, areola anteapicali 
secunda apice angusta et guam areola anteapicali tertia  dimidio 
breviore; pectore et abdomine nigris, segmentis hujus postice pallido- 
limbatis ;  pedibus tflavo-testaceis, nigro-variegatis et punctatis. Long. 
3—321/4 mill. 

d. Valvula genitali segmento ultimo ventrali fere !/3 breviore, trans- 
versa, rotundato-trapezoidali; laminis genitalibus brevibus, apice divarica- 
tim rotundatis, lateribus rectis, albido-setosis ; hypopygio postice profunde 
exciso, lobis lateralibus elongatis, nigris, pallido-limbatis, guam laminis 
genitalibus multo longioribus, postice convergentibus, margine superiore 
recto, inferiore rotundato, angulo superiore acuto. 

? . Segmento ultimo ventrali segmento penultimo dimidio longiore, 
postice paullo rotundato et preterea levissime trisinuato; vagina hoc 
triplo longiore, nigricante, apice haud exserta. 

Hungaria centralis: Monor, Peszér, Nagy-Kőrös. 

D. areato SráL affinis videtur, differt vertice utringue ad angulos 
anticos oculorum macula distinctissima subguadrata nigra notato, struc- 
tura apparatus genitalis maris segmentogue ultimo ventrali feminx po- 
stice haud emarginato, sed producto. 


636 


26. Deltocephalus Chyzeri n. sp. 


Oblongus, tlavo-albidus vel griseo-albidus, subnitidus ; vertice fortius 
angulariter producto, medio latitudine sua basali paullo breviore et guam 
lateribus fere duplo longiore, s2pe maculis nonnullis obsoletissimis et gre 
distinguendis griseo-fuscis notato ; fronte latitudine sua superiore paullo 
longiore, dilutissime infuscata, utringue lineolis lateralibus arcuatis albidis 
signata, lateribus rectis ; elypeo vix longiore guam basi lato ; pronoto ver- 
tice fere dimidio breviore et longitudine sua fere duplo et dimidio latiore ; 
homelytris abdomine paullo brevioribus, parallelis, apice obtuse rotunda- 
tis, subpellucidis, subtiliter albo-venosis, areola anteapicali prima extus 
macula parva oblonga nigra notata, szepissime etiam areolis apicalibus 
apice obsolete nigricantibus (maculis his apud feminam minus distinctis) ; 
basi abdominis, maculis obsoletis femorum punctisgue tibiarum nigris. 

A. Valvula genitali segmento ultimo ventrali fere duplo longiore, 
breviter rotundato-triangulari, nigra, postice late albo-limbata; laminis 
genitalibus valvula hac triplo longioribus, elongato-triangalaribus, apice 
truncatis ; hypopygio postice depresso et profunde sinuato, lobis lateralibus 
postice obliguatis, angulo inferiore acute producto, apicem laminarum 
genitalium haud attingente; tuba anali utringue macula magna laterali 
nigra notata. Long. 2 mill. 

? . Segmento ultimo ventrali segmento penultimo in medio !/3 lon- 
giore, postice late emarginato, medio nigro-limbato et processu valido, 
acute bidentato instructo, lobis lateralibus guam hoc processu longioribus, 
apice obtuse angulatis ; vagina segmento ultimo ventrali guadruplo longiore, 
apice parum exserta ; valvulis lateralibus setosis. Long. 2!"/2 mill. 

Hungaria: Gödöllő, Göd, Farkasd, Tarczal. 

Species hec nova, guam in honorem amici Dris C. CnyzER, Arachni- 
darum Hungarie scerutatoris indefessi, denominavi, a D. pauxillo Frze. 
differt statura minore, macula anteapicali externa homelytorum nigra, 
structura apparatus genitalis maris, hujus tuba anali nigro-bimaculata pro- 
cessugue medio segmenti ultimi ventralis femine guam hujus lobis latera- 
libus paullo breviore. 


27. Typhlocyba ficaria n. sp. 


Angusta, pallide flavescenti-albida ; vertice lunato, basi inter oculos 
longitudine sua media !/4 latiore; fronte latitudine sua inter antennas 
duplo longiore, deorsum fortiter angustata, marginibus lateralibus rectis ; 
pronoto vertice fere duplo longiore et longitudine sua duplo latiore, pos- 
tice levissime emarginato ; homelytris hyalinis, intus dilute favescentibus, 


637 


venis omnibus flavis, areola apicali secunda longius petiolata; unguiculis 
fuscis. Long. 22/2—3 mill. 

d. Valvula genitali nulla ; laminis genitalibus elongatis, apicem ver- 
sus sensim angustatis, intus mox pone medium puncto minutissimo nigro 
notatis, in triente apicali subito verticaliter sursum eurvatis, apice obtusis 
et leviter distantibus ; lobis hypopygii postice obtuse rotundatis. 

2. Segmento ultimo ventrali postice obtuse rotundato-producto ; 
vagina hoc paullo plus guam dimidio longiore, apice nigra, parum exserta. 

In Ficu carica haud rara: Fiume, Buccari, Cirkvenica, Selce, Novi. 

Statura parva ab affinibus mox distinguenda. 


28. Zyginella albifrons n. sp. 


Elongata, angusta, superne lutea ; vertice vitta mediana percurrente 
citrina ornato, antice obtuse angulariter producto, basi inter oculos longi- 
tudine sua media vix latiore, postice rotundato-emarginato ; facie tota 
albida, impicta; fronte latitudine sua superiore dimidio longiore, late- 
ribus versus elypeum leviter curvatis ; pronoto vertice fere !/3 longiore et 
guam longitudine sua !/3 latiore, postice fere recto ; seutello utringue ma- 
cula basali flavo-albida, interdum obsoleta, notato ; homelytris luteis, api- 
cem versus hyalinis, flavo-venosis, linea obligua subtili pone medium mar- 
ginis costalis incipiente et retrorsum versus petiolum areole apicalis 
secunde currente nigra, areolis apicalibus hyalinis leviter infuscatis, venis 
apicalibus et transversis fusco-terminatis, areola apicali prima striolis 
duabus transversis nigris signata, areola apicali secunda petiolata et medi0 
intus puncto distinctissimo nigro ornata ; corpore subtus pedibusgue flavo- 
albidis. d. 2 . Long. 28/4 mill. 

Var. erubescens. — Fascia obsoleta postica pronoti antrorsum in 
vittam medianam producta vittague latissima interna homelytrorum 
postice pone apicem clavi extensa miniatis ; margine costali horum etiam 
ante medium lineola obligua nigra signato ; dorso abdominis basin versus 
nigricante. ? . 

Croatia : S. Juraj. 

A Z. pulchra Löw statura minore, colore luteo, facie in utrogue sexu 
albido, impicto, clavo etiam apud marem concolore aliisgue notis bene 
divergit. 

29. Zygina ochroleuca n. sp. 

Elongata, ochroleuca, homelytris sulphureis; vertice antice obtuse 

rotundato-producto, medio fere duplo breviore guam postice inter oculos 


lato ; fronte latitudine sua inter antennas paullo minus guam duplo lon- 
giore, lateribus levissime curvatis; pronoto vertice duplo longioreet guam 


638 


longitudine sua !/s latiore, margine postico recto; homelytris" sulphureis, 
apicem versus decoloribus, hyalinis, venis concoloribus, areola apicali media, 
angusta, ubigue eguilata ; areolis apicalibus alarum latitudine subxeguali- 
bus ; segmento ultimo ventrali feminx postice rotundato, medio in proces- 
sum latum brevissimum, apice truncatum producto ; vagina segmento hoc 
triplo longiore, fortiter recurvata, apice sat exserta; pedibus flavo-albidis, 
unguiculis fuscis. 2 . Long. 2?/4 mill. 

Hungaria meridionalis : Orsova. 

Z. eburneae Fresw. simillima videtur, sed statura minore, colore flavo 
segmentogue ventrali ultimo femine apice haud angulato divergens. 


30. Zygina dorsalis n. sp. 


Elongata, albida, nitidula ; vertice obtuse rotundato-producto, medio 
latitudine sua inter oculos !/3 breviore; fronte (macula media superiore 
albida excepta) dilute citrina, latitudine sua inter antennas duplo longiore ; 
pronoto vertice !/4 longiore et longitudine sua fere duplo latiore, postice 
vix emarginato, macula parva apicali obsoleta utringue pone oculos citrina 
ornato; homelytris albido-hyalinis, albo-venosis, areola apicali media 
angusta, apice guam basi pauilo angustiore ; areolis apicalibus alarum lati- 
tudine subegalibus ; dorso abdominis, limbo postico segmentorum excepto, 
nigricante ; unguiculis nigris. Long. 2!/2 mill. 

d. Valvula genitali nulla ; laminis genitalibus elongatis, a basi lati- 
ore apicem versus angustatis, apice fortiter recurvatis, acutis ; lobis hypo- 
pygialibus apice obtuse rotundatis. 

2 . Segmento ultimo ventrali postice rotundato-producto ; vagina hoc 
triplo longiore, fortius recurvata, apice vix exserta. 

Hungaria occidentalis : Simontornya ; Croatia: Buccari, Selce. Habi- 
tat in 0uercu pedunculata et pubescente. 

Z. eburneae FrxB. affinis, differt statura parva, fronte et maculis 
duabus anticis obsoletis pronoti citrinis, dorso abdominis nigricante 
areolague apicali media homelytroraum apicem versus nonnihil angustata. 


31. Zygina discolor n. sp. 


Elongata, angusta, flavo-albida ; capite, pronoto et scutello flavo- (d ) 
vel sanguineo- ( ? ) pictis; vertice antice rotundato-producto, latitudine sua 
basali circiter dimidio breviore; fronte flava, latitudine sua superiore fere 
dimidio longiore; pronoto vertice ?/3 longiore et longitudine sua duplo 
latiore, postice levissime emarginato; homelytris albido-hyalinis, vitta 
undulata interna sanguinea vittague recta externa prope marginem costa- 
lem flava ornatis, areolis apicalibus (areola media angusta excepta) levis- 


639 


sime infuscatis; pectore et abdomine flavis; pedibus flavo-albidis. Long. 
23/4—3 mill. 

3. Vertice vitta media percurrente retrorsum dilatata flava ornato ; 
vitta percurrente, longitrorsum obsolete divisa et versus medium paullo 
angustata pronoti scutellogue toto griseo-flavescentibus; tarsis: posticis 
apice nigris; valvula genitali deficiente; laminis genitalibus elongatis, a 
basi latiore fortiter angustatis, deinde teretibus et sursum curvatis, apice 
leviter clavatis ; lobis hypopygii postice rotundatis. 

2 . Vitta mediana percurrente retrorsum dilatata verticis et pronoti 
scutellogue toto sanguineis; segmento ultimo ventrali postice rotundato- 
producto ; vagina hoc triplo longiore, apice nigra, parum exserta. 

Croatia : Selce, Jablanac. 

Species hec pulchra, cujus marem et feminam in (Juercu pubescente 
in copula inveni, mare et femina discoloribus ab omnibus congenericis 
divergit. Ab affinibus Z. flammigera GEoFrrnr., Tiliae GxzorFR. ete. differt 
vitta percurrente verticis et pronoti apud feminam tota indivisa et satura- 
tius rubra, a Z. simplice FEnR. vitta hac retrorsum fortiter dilatata. 


32. Aphalara Kochiee n. sp. 


Ovata, griseo-flavescens, nigro-variegata ; vertice latitudine sua inter 
oculos duplo breviore, szpe dilute rufescente vel fuscescente, disco utringue 
leviter impresso et puncto nigro notato ; antennis pone basin homelytrorum 
extensis, pallidis, articulis duobus basalibus et articulis duobus apicalibus 
sicut etlam fronte nigris; pronoto leviter antrorsum curvato, brevissimo, 
vertice fere triplo breviore, utringue punctis binis nigris signato; dorsulo 


Homelytron et apparatus genitalis d Aphalarae Kochiae. 


pronoto plus guam duplo longiore, antice maculis duabus triangularibus 
nigris ornato ; mesonoto nigro-guadrivittato ; homelytris ellipticis, 22/3 lon- 
gioribus guam latis, albidis, pallido-venosis, parte radiali vene subcostalis, 
basi et dimidio apicali vene radialis, parte basali vene cubitalis, petiolo 
furce prime, basi petioli furce secunde ramulisgue furcarum omnibus 
nigro-fuscis et anguste fusco-limbatis ; vena radiali recta, tantum in triente 
apicali leviter curvata, parte radiali vene costalis fere guadruplo longiore 
guam parte ejus discoidali, apice ramuli 4 in apice homelytri sito, petiolo 


640 


furcie prime parte basali vene cubitalis triplo longiore, pterostigmate 
nullo; alio hyalinis; corpore subtus dorsogue abdominis nigricantibus, 
incisuris segmentorum pallidis ; pedibus flavo-albidis, femoribus infuscatis. 
Long. corp. 11/5—1!/2, cum homelytris 18/4—2 mill. 

d. Segmento genitali cum appendicibus flavo-testaceo ; lamina geni- 
tali brevi, retrorsum utringue in processum longum rectum gracilem, forci- 
pem superantem producta; forcipe lamina genitali paullo altiore, apice 
nigricante et clavata. 

9. Valvulis genitalibus segmentis tribus precedentibus ventralibus 
simul sumtis longitudine ezgualibus, sensim acuminatis, valvula inferiore 


guam superiore paullo breviore. 

Hungaria centralis: Kis-Szent-Miklós, sub KocMia arenaria in locis 
arenosis erescente. 

A. signatae Löw affinis et similis, sed homelytris magis elongatis, 
vena radiali longiore, petiolo furcxe prima parte basali venxe cubitalis 
multo longiore, apice ramuli 4. in apice homelytri sito aliisgue notis facile 
distinguenda. 


33. Psylla suturalis n. sp. 


Oblonga, rufo-ferruginea ; vertice postice inter oculos longitudine sua 
media fere duplo latiore; conis frontalibus apicem versus pallidis, albido- 
pilosis, vertice duplo brevioribus, latiusculis, apice obtusis et sat diver- 
gentibus; antennis gracilibus, capite et thorace simul sumtis paullo 
brevioribus, flavo-testaceis, articulis 4 —8 apice articulisgue duobus ultimis 


Homelytron Psyllae suturalis. 


totis nigris; homelytris hyalinis, pallido-venosis, fere ellipticis, latitudine 
21/s longioribus, antice paullo curvatis, pone medium nonnihil latioribus, 
apice late rotundatis, margine interno a basi usgue ad apicem clavi anguste 
nigris, deinde usgue ad apicem homelytri vitta lata marginali fusca orna- 
tis, inter hane vittam fuscam et venam marginalem nigram serie guttarum 
minutarum 8 hyalinarum interposita, vena radiali leviter curvata, longis- 
sima, usgue ad apicem homelytri extensa, parte radiali vene costalis plus 
guam sextuplo longiore guam parte ejus discoidali ; alis inferioribus hyali- 
nis, margine interno basin versus angustissime nigro-fusco ; tibiis tarsisgue 


641 


flavo-testaceis; dorso abdominis nigricante; ventre flavo-albido; valvula 
genitali inferiore femine segmentis tribus ventralibus preecedentibus simul 
sumtis paullo longiore, apicem versus leviter sursum curvata et attenuata, 
apice acuminata, valvula genitali superiore apice acuta et nonnihil recurva, 
inferiorem  distincte superante. ?. Long. corp. 1?/4, cum homelytris 
25/4 mill. 

Croatia : Cirkvenica, Zengg, Breze. 

P. limbatae M.-D. similis, differt statura minore, conis frontalibus 
brevioribus, homelytris antice curvatis, apice symmetrice rotundatis, vitta 
horum fusca paullo angustiore et antrorsum longius versus clavum 
adscendente, maculis marginalibus hyalinis minutissimis venague radiali 
retrorsum curvata, 


34. Trioza fraudatrix n. sp. 


Oblonga, viridis, vertice et thorace aurantiacis vel (specimina jam 
hibernata) corpore fere toto nigricante; pagina superiore lateribusgue 
corporis in utrogue casu szepissime albido-pruinosis; vertice latitudine 
sua inter oculos paullo breviore; conis frontalibus modice declivibus, 
vertice !/3 brevioribus, triangularibus, apice divergentibus et subacutis; 
antennis gracilibus, breviusculis, basin homelytrorum vix attingentibus, 
albido-testaceis, articulis 4, 6 et 8 apice ipso articulisgue duobus ultimis 


Homelytron Triozae fraudatricis. 


totis nigris: homelytris hyalinis, apicem abdominis longe superantibus, 
fere triplo longioribus guam latis, pone medium paullo latioribus, antice 
intriente medio subrectis, in triente apicali fortius curvatis, apice sat 
obtuse angulatis, venis pallidis, puncto pone angulum seutellarem clavi, 
apice hujus et ramularum furcaraum nigris, striolis tribus marginalibus 
inter furcas puncto distineto nigro notatis, vena radiali longa curvata, 
parte radiali vene costalis guadruplo longiore guam parte ejus discoidali, 
spatio latissimo arex radialis spatiogue angustissimo arex discoidalis 
seguilatis, spatio inter apicem ramulorum 3 et 4 distincte majore guam 
spatio inter apicem ramuli 4 et vene radialis, spatio inter apicem ramu- 
larum 1 et 2 longitudine ramuli 1-triplo longiore ; pedibus totis flavo- 


3 1191 
Természetrajzi Fűzetek. XX. köt. 12 


642 


testaceis vel fusco-testaceis, femoribus obscurioribus. Long. corp. 11/2— 
19/4, cum homelytris 31/4 mill. 

g. Lamina genitali a latere visa subtriangulari, antice recta, postice 
angulariter producta ; forcipe lamina genitali parum altiore, recta, angusta, 
apicem versus paullo gracilescente, apice nigra. 

? . Valvula genitali inferiore segmentis ventralibus tribus preceden- 
tibus simul sumtis longitudine s;eguali, subtus convexa, valvula superiore 
eguilonga. 

Croatia : Susak, Novi. 

Speciem hanc olim (Math. és Természettud. Közlemények. XXI. p. 
317) secundum feminas duas ut Tr. marginepunctatam FroR enumeravwi. 
Nunc autem ab hac notis seguentibus : statura minore, apice veng radialis 
ad apicem homelytri magis appropinguato, spatio inter apicem vene 
radialis et ramuli 4 distincte minore guam spatio inter apicem ramulorum 
3 et 4, nec non ramulo 1 longiore certe distinctam esse judico. 


35. Trioza Greisigeri n. sp. 


Oblonga ; capite et thorace flavo-ferrugineis vel fusco-nigris ; vertice 
latitudine sua !/4 breviore, utringue fortiter impresso; conis frontalibus 
paullo declivibus, distinctis, vertice duplo brevioribus, apicem versus 
sensim divergentibus; antennis gracilibus, basin alarum inferiorum at- 
tingentibus, albidis, articulo basali articulisgue duobus apicalibus nigris ; 


Homelytron et apparatus genitalis 3 Triozae Greitsigert. 


homelytris fusco-hyalinis, apicem abdominis longe superantibus, ellip- 
ticis, fere duplo longioribus guam latis, pone medium latissimis, apice 
late rotundatis, venis sordide flavis, vena radiali longa parum curvata, 
parte radiali vene costalis guadruplo longiore guam parte ejus discoidali, 
spatio latissimo arex radialis guam spatio angustissimo arex discoidalis 
vix latiore, parte radiali vene subcostalis duplo breviore guam parte ejus 
discoidali, apice ramuli £4in apice ipso homelytri sito, ramulo 3 guam 
1 circiter !/4 longiore, striolis tribus marginalibus inter furcas obsoletis; 
alis inferioribus hyalinis; abdomine nigricante vel nigro ; pedibus albidis, 


645 


femoribus basin versus nigris. Long. corp. 1?/5—1?/4, cum homelytris 
21/2—3 mill. 

d. Lamina genitali recta, erassiuscula, apicem versus paullo gracili- 
ore; forcipe partes ?/s altitudinis lamine genitalis attingente, a latere 
visa duplo longiore guam lata, marginibus antico et postico subrectis, 
fere parallelis, apice anterius obligue rotundato, postice angulum obtu- 
sum formante. 

2 . Valvulis genitalibus flavo-ferrugineis, acuminatis, segmento pre- 
cedenti abdominis longitudine egualibus. 

Hungaria septentrionalis : Késmárk, in Nasturtio officinali. 

Species hec a Dre M. GRErsiGER in montium Tatrensium loco 
cKressebrunnen dicto copiosissime inventa, guam in honorem inventoris 
denominavi, Tr. rotundatae FLoR proxima videtur ; differt autem antennis 
longioribus, vena radiali longius versus apicem homelytri excurrente, 
parte radiali venge subcostalis duplo breviore guam parte ejus discoidali, 
ramulo 3 guam 1 circiter !/4 longiore, lamina genitali maris postice in 
processum haud producta et hujus forcipe breviore. 


421 


HYMENOPTERA NOVA E FAUNA HUNGARICA. 


Ab ALEXANDRO MocsÁRny deseripta. 


1. Schizocera Syrmiensis. 


Nigra, nitida, levigata, nigro-albogue pubescens ; capite pone oculos 
evidenter angustato, antennis erassis, nigris, basin versus attenuatis, 
haud, tantum 1!/2 mm longis, elypeo truncato; pronoti lateribus late 
pleurisgue supra et alarum tegulis radicegue et scutelli apice fulvescenti- 
testaceis, costa stigmategue fuscis ; abdomine pedibusgue fulvescenti-testa- 
ceis, coxis ac trochanteribus nigris, posticis testaceo-maculatis, omnium 
femorum basi, tibiarum posticaraum apice valvulisgue genitalibus nigris, 
tarsoraum articulis apice infuscatis; alis subfumato-hyalinis, nervis fu- 
scis. — ? ; long. 6 mm. 

Schizocerae dalmaticae Mocs. similis ; sed minor ac multo gracilior, 
capite non tam lato, clypeo truncato, antennis brevioribus, non 2 mm 
longis, valvulis genitalibus nigris, iam satis distincta. 

Hungaria meridionalis : Vrdnik (Mus. Hung.) 


2. Ephialtes longicauda. 


Niger, palpis pallidis ; alis hyalinis, stigmate nigro, radice et sgua- 
mula albidis; capite buccato, elypeo emarginato; vertice, temporibus 
dilatatis, pro- et mesonotogue nitidis ac levibus, albo-pubescentibus ; 
nervello ante medium fracto ; abdominis segmentis 3—5 utringue fortiter 
tuberculatis; pedibus rufis, femoribus posticis imo apice nigris, tibiis his 
tarsisgue fuscis, illis basi rufescentibus ; terebra longissima, corpore guin- 
guies longiore, dimidio basali sordide-alba, apicem versus rufescenti. — ? ; 
long. corp. 18 mm ; terebre 96 mm. 

Species : inter omnes hucusgue cognitas terebra, insoliter longa, dimi- 
dio basali sordide-alba, apicem versus rufescenti, iam primo intuitu facile 
cognoscitur. — De cetero £kph. cephaloti Huan. similis esse videtur; sed 
hec species eiusgue terebra multo breviores esse dicuntur. 

Specimen unicum ad Debreczinum (Debreczen) in Hungaria centricoli 
invenit Musxzogue Nationali Hungarico benevole donavit Dom. JOANNES 
Kovács, Professor eiusdem civitatis. (Mus. Hung.) 


3. Chrysis (Holochrysis) millenaris. 


Parva vel subparva, elongata, parallela, cyanea, parum virescens et 
violascens, mas nonnunguam etiam parum viridi-subauratus, cinereo- 
albogue pilosa; cavitate faciali lata, frontem versus parum angustata, 
eyanea vel cyaneo-viridi, in mare nonnunguam viridi-subaurata, dense 
punctulato-coriacea, medio canalicula tenui, superne convexa, non margi- 
náta; antennis sat longis, erassiusculis, fuscis, cano-puberulis, articulis 
duobus primis viridi-eyaneis vel viridi-subauratis, tertio sat longo, secundo 
dimidio longiore ; genis sat longis, articulo tertio antennarum aguilongis 
vel adhuc parum longioribus; oculis ovalibus, valde exsertis; fÍronté 
convexa ; pronoto sat longo, transverso, antice in medio parum impresso ; 
metanoto convexo, dentibus postico-lateralibus sat longis, acute-triangula- 
ribus; vertice densius, thorace supra dispersius sat crasse ac profunde 
punetato-subretieulatis ; abdominis segmentis dorsalibus viridi-cyaneis, in 
femina parum, in mare uberius viridi-subaureo tinctis, primo segmento 
minus dense - erassiús sat profunde punctato, secundo densius sed subtilius 
rugoso-punetato, convexo, carinula mediana nulla, tertio dense subtiliter 
rugoso-punctato, in femina parum concaviusculo-depresso, in mare fortiter 
convexo, supra seriem parum. incrassato, foveolis sat magnis ac profundis, 
intermediis maioribus, circiter 10 distinetis, margine apicali mediocri, in 
medio-distinete emargimato sinuatogue, in femina summo margine nigro- 
enescenti; ventre viridi-cyaneo viridi-aureogue lavato, in mare viridi- 
aurato, segmento seeundo - utringue : nigro-maculato:; pedibus -in femina 
viridi-eyaneis, in mare viridi-auratis, tarsis in sexu utrogue rufo-testaceis ; 
alis parum sordide-hyalinis, venis fuscis, tegulis viridi-cyaneis, in mare 
viridi-auratis. — d ? ; long. 5—51/2 mm. 

Species colore parum varians: de fronte, genis, pronoto, abdomine 
tarsisgue et magnitudine a congeneribus facile cognoscitur. 

Patria : Hungaria (Budapest, Makó, Peér) et Bulgaria, specimen a 
Dom. Srrpaxrcs inventum (Mus. Hung.). 


4. Chrysis (Tetrachrysis) Páveli. 


Parva, elongata, parallela, sat robusta, tota cyanea, capite thora- 
cegue supra parum eenescentibus, cinereo-albogue pilosa; cavitate faciali 
sat lata, frontem versus parum angustata, dense punctulato-coriacea, medio 
subleevi, superne convexa, non marginata; antennis sat longis, crassi- 
usculis, fuscis, cano-puberulis, articulis tribus primis viridibus, tertio longo, 
secundo plus guam duplo longiore ; genis longis, articulo secundo anten- 
narum duplo löongioribus ; ore viridi-subaurato ; pronoto sat longo, trans- 


646 


verso, antice in medio parum impresso; metanoto convexo, dentibus 
postico-lateralibus robustis, sat longis, acute-triangularibus ; vertice densius, 
thorace supra parum dispersius sat crasse ac profunde punctato-subre- 
ticulatis; abdominis segmentis dorsalibus: primo minus dense crassius 
sat profunde, 2—3 densius rugoso-punctatis, carinula mediana segmenti 
secundi sat distincta, tertio adhuc subtilius densiusgue punctato, parte 
basali subtiliter concaviusculo, supra seriem parum incrassato, foveolis 
profundis sat regularibus magnis, circiter 10, lateralibus minoribus, margine 
apicali, dense punctulato, guadridentato, dentibus in arcum levem dispo- 
sitis triangularibus, intermediis parum longioribus, emarginaturis inegua- 
libus, intermediis externis latioribus minus profunde arcuatis, fere subtrun- 
catis (sicut in Ghrys. nitidula FABR.) externis sat profunde arcuatis 
angustioribus, lateribus ante dentem externum levissime sinuatis; ventre 
pedibusgue viridi-cyaneis, tarsis fuscis ; alis hyalinis, venis fuscis. —d ? ; 
long. 48/4—5 mm. 

CGhrysidi Tauricae Mocs. et monochromae Mocs. similis et affinis; 
sed differt presertim forma dentium analium emarginaturarumgue. 

Hungaria meridionalis : Vrdnik. A JoANwNE PÁvEL, Muszi Nationalis 
Hungarici collectore in uno mare et femina detecta. (Mus. Hung.) 


5. Nomada elegans. 


Fronte inter antennas acute carinata, labro inermi, antennarum 
articulo tertio guarto parum longiore: corpore crasso, capite thoracegue 
nigris, parcissime pilosis segmento mediano utringue evidentins griseo- 
piloso ; antennis pedibusgue cum coxis totis, elypeo item, labro et mandi- 
bularum basi late maculague magna mesopleurali et minori segmenti 
mediani punctogue utringue ante scutellum, rufis; mesonoto subnitido, 
fere glabro, dense crassius punctato-rugoso ; pronoto, callis humeralibus, 
alarum tegulis et maculis duabus magnis scutelli albidis seu eburneis; 
abdominis segmentis dorsalibus : primo et secundo ultra dimidium basale 
rufis, parte apicali et religuis nigris, 2—4 utringue maculis albidis magnis 
ornatis, guinto fascia antice in medio parum attenuata albida, apice 
fimbria fusca, sexto nigro; segmentis omnibus usgue ad marginem api- 
calem levem subtiliter rugosiuscule punctatis ; ventris segmentis duobus 
primis rufis, religuis nigris, 3—4 fascia, tertii in medio attenuata, albida ; 
coxis posticis superne niveo-tomentosis, tibiis his apice nudis; alis hya- 
linis, apicem versus infumatis, nervis piceis, cellula cubitali secunda sub- 
guadrata, tertia superne angustata. — 2; long. 11—12 mm. 

Nomadae Gribodoi ScHmiEp. feminse mihi ignotae similis et affinis 
esse videtur; sed elypeo antennisgue totis rufis, tegulis albidis (non piceis), 
ventre guogue aliter colorato, cellula cubitali secunda non triangulari, 


647 


preesertim distincta. — Etiam Nomada tripunctatae Monx. similis; sed 
multo maior, mesonote subnitido, dense crassius punctato-rugoso, pronoto, 
callis humeralibus, alarum tegulis et maculis duabus magnis scutelli albi- 
dis seu eburneis, cellula cubitali secunda non triangulari, iam satis 
distincta. 

Hungaria meridionalis : Deliblat. Sex specimina conformia a Dom. 
L. Brxgó, initio mensis Julii collecta. — Est forsam parasita Anthrende 
pyrrhopygiae KgrxcHe ? Cum ea simul inventa. (Mus. Hung.) 


fás 


5 
pr 
, - h a 
tá 
tai 


1 
d 
! 

r e a 
v" h 

v 

" 46 
ső 
, 


vak 


sra 


é tan veg XL 


shi! 


lásd 


e 


ást vaty nm 
Cut [4 vegen yi Alegyn Bu 
tftstrazák dara 


a edanernnázó " zaekbátát ák 


ter go hátáasal 


Természetrajzi Füzetek 


XX.kötet, 1897 


I. Tábla. 


PEGopts. biroi mn. sp. 


JUT Aalb tes 


Madarász del W. Grund titn. 
4 

sí, 

1. Paradisea rainor t nat.gn 7. Gentropus menebiki £nat.gr sú 

2. Chlamydodera. cervintventristnatgm —— 8 Rhytidoceros plicatus £ natgr vi 
3.Saloprocta melaleuca í nat.gr 9. Carpophaga rhodimolema í nat.gn 3 

4 Phileraon jobiensis £ nat gn 10. Mülvus affinis tnatgr És 

5. Xanthotis chrysotis tnatgr 11 Gracticus cassicus T nat.gm 67. 

6 Ardetta sinensisT natgr 12. Haliastur gírrenera fnai gr. § 

1 


F.M.van der Wulp. 


Természetrajzi Füzetek. 


XX.kötet 1597 


III. Tábla . 


3. Kop 


zs 


Flügel von: Rivellia exnnia n.sp. 


ég üs 


Flúgel von: Leptomyza varupennis n.sp. 


túgel von: Euxesta ? parvula n.sp. 


: von: Leptomyza variipennis n. sp. 


4 HL 0 . 
sk 


2 


eme 


me 


ha 
Hl 


ai ő 


Természetrajzi Füzetek. 
XX.kötet 1897. 


ő j [ ; 
fú Ü A ; . 
z fi Hi , 19 s 

(3 9 Hi F , sz 


aa FI 
szm hm OV TEL dési 
v eb 


Dipvlidnrm Chyzeri n. sp. 


(V.Tábla . 


LOVINngeT ELI 


as ém , edáti 
e" szi ; f I j mi ; cáY ja ; pegődk SA pa 
a 4 eke tatar VI ajta 
e 4 É z Let 90 ) kg aA 
tag i egi etetett Kuan 
4AAa a § 
váz 


6. s 
E 
fz 
E gén. 
he § — ma 
s - si 
j ÉS B 
"o 
Í a 
8 E 
3 
[do1 
a 2 
Mel I 
-R Ét ei 
b d NI 2 
KA 0 z 
MÉG 25 
(AES 
ca g v g 
S a 
MESZ 10 z 
." iso IEE B ölt 
388 ő 
8 es 
e ; 
a ; 


"Richter A. 
LÉ rá 


1 


2 tén adon Sásd ST ale kvsae ! d Fú 


Természetrajzi Füzetek 


XX. kötet, 1897 
VI Tabla. 


e meneten et 


Ny Grund Vutódai Budapest. 


Természetrajzi Füzetek 
XX.kötet 1897 


1. POLIOAETUS ICHTHYAETUS 
2. SPIZAETUS MELANOTIS 


Madarász del 


, torvina Tt. könyoma 
; 


Természetrajzi Füzetek 


XX.kötet, 1897 


VINI.Tábla. 


Természetrajzi Füzetek 


XX.kötet, 1897 


IX.Táabla. 


p 


(0 
3 
Eg 
nt 
5 
r 
4 
j 


Madarász de 


Természetrajzi Füzetek 
XX.kötet 1591 


X.Tabla 


e.§ 


1 ő 
Joval 4 


ő 
Tee érte 


d VI pee] PA ; ;, ú i J a 
4 s al a tet he ? Pá v 
ve árt SÉG Gy : k y i L VAJTA 


kn . 474 h 7 


1897 


Természetrajzi Füzetek 
XX.kötet, 


XITAábVa 


Va jismztásszzázzáss 


vramáagaák 0 


LAN BB 


Auct del 


"A 088 


ik, VA Vt 
"a 


.4 ( Pe f " 
6. hig b; íj 9; 
b] ap 

ú d ib 
ford a 
bargild 
út a. 
Ne elt i 
4 4 9 X 
JÉN 
g t 
) 
14 
[/ 
1 
v . 
d 
í 
í 
fi 
fa z 
. 
í [/ 


! 
7 LM 
ae 
azt 
jgb 
y 


Koch A. 


. Természetrajzi Füzetek 


XX.kötet, 1897 


XI.Táabla. 


Rajz.Franc eR 


vi 


Grund Vutódai Budapest 


Természetrajzi Füzetek 


XX.kötet, 1897 
Koch A. XIN.Tábla. 


Ny Grund V utódai Budapest 


Rajz France R. 


Természetrajzi Füzetek 
XX.kötet. 1897 


XIV. Tábla. 


C Emery del. et sc Litog. Mazzoni e Rizzoli- Bologna 


Természetrajzi Füzetek 
XX.kötet,1897 


xv: Tábla. 


CEmery del et sc Litog. Mazzori e Rizzoli- Bologna : 


" agjelát : február hó 1-én, 1897. 


! IYMOKONYONNOOTÓNNYOYAAVVONYONNNLKANNUANOTNANONÓA NAON NYAKKAL NAVUNNONLNNNNNYNIOANNONNYYNNNNNNNYANUNNNYINNKLKNNNNNNNLE 


KER NTSZÉTRAJZI 
2 a DP ÜZETÉK 


. A MAGYAR TUDOMÁNYOS AKADÉMIA SEGÉLYÉVEL 


Vol. XX. 1897. 


z 
z 
z 
z 


E ZEITSCHRIFT FÜR 
ZOOLOGIE, BOTANIK, MINERA- 
LOGIE UND GEOLOGIE NEBST 
KINER REVUE FŰR DAS AUSLAND. 
MIT SUBVENTION DER UNGAR. 
AKADEMIE D. WISSENSCHAFTEN. 
HERÁUSGEGEBEN VOM UNG. 
NAT. MUSEUM IN BUDAPEST. 


SZERKESZTI 


XX. KÖTET. 1897. 


JOURNAL DE ZOOLOGIE, 

DE BOTANIOUE, DEMINÉRALOGIE 

ET DE GÉOLOGIE AVEC RÉSUMÉS 
EN LANGUES ÉTRANGÉRES,. 


SUBVENTIONNÉ PAR L ACADÉMIE / 


DES SCIENCES DE HONGRIE. 
PUBLIÉ PAR LE MUSÉE NAT. 
HONGROIS A BUDAPEST. 


"BUDAPEST. 


UNNNNANNÁANNNNENENNNNNENNNNNNNNNTNNKNNNOTONTNNNNNKANNNN ANN NNNKKNNNNNNN NNAK NNTNNNNN NNNNA NNNNA NNNN RON NNNNANNTNNMANNNNNTANNNNNAN TON LNNNNNNNANN NIKE KANN KINNT NNNTNNNNNNN NNNNA NNNNA NAN 


k Editum est die I. 


6jzó KIADJA X MAGYAR NEMZETI MÚZEUN. 


MOCSÁRY SÁNDOR. 


3 ELSŐ—MÁSODIK FÜZET. — HAT TÁBLÁVAL ÉS ARCZKÉPPEL. 


Partes I—II. Cum 6 tabulis et una effigie. 


j PERIODICAL OF 
ZOOLOGY, BOTANY, MINERALOGY 
AND GEOLOGY BESIDES A 
REVIEW FOR ABROAD. 
WITH THE SUBVENTION OF THE 
!  HUNG. ACADEMY OF SCIENCES. 


! EDITED BY THE HUNG. NAT. 
MUSEUM AT BUDAPEST. 


A MAGYAR NEMZETI MÚZEUM TULAJDONA. 


MKELNKANNNNNNTNNNHNEKIN 


mensis Februarii 1897. 


NNNNLNNNNNNNONNNNNNANNKAN NON NKNN NNNNA NNNNA EN TKNNKONAEKEtKNtEttttttt ÜTE 


3 


MNMNNNNNLNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNANN NNNNA NNNNA TONNA TNNNNANNNANNNANNNNANNNNNNN NNNNA TAN NANA TNNNNNNNNNNKANNENNNNNNNLNN NNNNA NNNNA NNNNA NNNNA NNNNA NONNNNNNNLNNNNUNNNINNNNNLIUL 


TARTALOM. 


Horváth Géza dr. Frivaldszky János. Életrajzi vázlat. Arozképpel. ... 1 
Madarász Gyula dr. Biró Lajos uj-guineai gyüjtése. I. Madarak. 
(1896. évi küldeményei.) (Tab; .1—TI)- 2 szása EB SA AES 


Méhely L. Prof. Zur Herpetologie von Ceylon ... 0... --. --. --- 55 
Pável János. Ujabb adatok Magyarország lepke-faunájához ... ..-. ... 71 
Friese H. Monographie der Bienengattung Panurgus Panz. (Palaearktische  ; 
FŐVRBD Let c 4 s £ arab E elk 78 
Schmiedeknecht o. Dr Dió Tán emséttdbók Gattung "Erenzitelés TK 
einer Uebersicht der europáischen Arten ... ... FE ESEL TEA 
Van der Wulf F. M. Zur Dipteren-Fauna von  ÜGylon (Tab. .IITÓ 136 
Thalhammer d. Prof. Dipteron novum ex Hungaria -.- ... ... --- 145 
Pungur Gyula. Adatok a Vespa germanica táplálkozásához ... -.. 146 
Daday Eugen v. Dr. Beitráge zur Kenntniss der Microfauna der Tátra- f 
Héen "4 8 Ét /43 2: atát 1 AES TZBB 
Kácz István di Divine ha n. gi (A dig ék egy uj Ealanzó i 
férge): (Tab: EV.ja u.ez ez. day A Et észe fozes Et 
Richter Aladár dr. A Jn EndBÉtőzeA, vagy ál-lótusz a magyar 7" 
Hórában; Ú(ERD. V.) As estet esz kás éti és £0y edény. szék E ERRE 
Franzé Rezső. A ÖL AZOÁNA félék edSvázéte, (Tab. VI.) ENE en 1 
Revue. 
4 Pag. 
A. M. Societates et instituta scientifica, guibus xTermészetrajzi Füzetek, 
permutationis causa mittuntur c. 0 .. éz feet ei ee érő árat 
Dr. G. Horváth. Biographie de Jean Erdelyt föse padéstb sik 4292 
Dr. J. v. Madarász. Sammelergebnisse Ludwig Birós in Neu-Guinea.  " 
I. Vögel. (Sendungen im Jahre 1896). (Tab. 1—II.).-. 2. --- --- (--- 17 
L. v. Méhely Prof. Zur Herpetologie von Ceylon... .. 2 0. 55 
J. WVável. Neue Beitráge zur Lepidopteren-Fauna von Ungarn. .. . . 256 
H. Friese. Monographie der Bienengattung Panurgus Panz. (Palacarktische j 
BONA EA AZt te sz eéntit es 2 kzt 
JDr.FO. Schmiedeknecht. 551 Töbné tetett det Gattiás "Hemiteles TTELLT ÉN ÉN 
einer Uebersicht der europáischen Arten ... ... --- --- szat tás os 
F. M. van der Wulf. Zur Dipteren-Fauna von Csiha (Tab. III.) 136 
J. "halhamimer Prof. Dipteron novum ex Hungaria ... .. ... ... 145 
J. Pungur. Beitráge zur Ernöhrung der Vespa germanica Fabr. .. 257 


Dr. 4. v Daday. Beitrüge zur Kenntniss der Microfauna der Tátra-Seen 149 
Dr. St. v. Rácz. Dipylidium él n. sp. (Bin neuer Bandwurm der 


Katza) a tab GY zeke ztést ERNE Él ER A A EZ O 
Dr. A. Kichter Prof. Dig weisse Mzsdts oder Pseudo-Lotos-Blume 
des Nilgebietes in der ungarischen Flora. (Tab. V.).. .. .. .. .. 268 


R. Francé. Ueber die Organisation von Chlorogonium Ehrb. (Tab. VI.) 287 


a. Séd láeaask at Ka tan a sézáa az ttéállőtazli 


TERMÉSZETRAJZI FÜZETEK 
AZ ÁLLAT-, NÖVÉNY-, ÁSVÁNY- ÉS FÖLDTAN KÖRÉBŐL. 


ÉVNEGYEDES FOLYÓIRAT. 


A M. T. Akadémia segélyével kiadja a Magyar Nemzeti Múzeum. 


Előfizetési föltételek : A négy füzetből álló 12—14iv terjedelmű kötet előfizetési ára a belföld 
számára 3 forint, a külföldre 10 frank. — Előfizetési pénzt és minden közleményt 


a , Természetrajzi Füzetek" szerkesztőségének, Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum 


czimen kérünk. 


TERMÉSZETRAJZI FÜZETEK. 


Zeitschrift für Zoologie, Botanik, Mineralogie und. Geologte 


nebst einer 


Mebne ín Íremden Spracben für das Ausland. 
Mit Subvention der Ungar. Akademie der Wissenschaften herausgegeben vom Ungarischen 
National-Museum in Budapest. . 
Prünumeration : Für das Inland, 4 Hefte — 1 Band, pro Jahr 3 f. ö.W. Für das Ausland 10 Frcs. 
Alle Sendungen werden unter folgender Adresse erbeten : 
Redaction der , Természetrajzi Füzetek", Budapest, Ung. National-Museum. 


. TERMÉSZ ZETRAJZI  FÉZETNIKI 


JOURNAL TRIMESTRIEL 
DE ZOOLOGIE, DE BOTANIOUE, DE MINÉRALOGIE ET DE GÉOLOGIE 


AVEC s 


RÉSUMÉS ANALYTIOUES EN LANGUES ÉTRANGERES. 


Subventionné par VAcad. des Sciences de Hongrie et publié par le Musée National Hongrois 
a Budapest. 
Abonnement : 10 frcs par an. 


"TOUS LES ENVOIS SONT A ADRESSER 


AU BUREAU DES , TERMÉSZETRAJZI FÜZETEK" MUSÉR NATIONAL HONGROIS A BUDAPEST. 


TERMÉSZETRAJZI FÜZETEK. 


Periodical of Zoology, Botany, Mineralogy and. Gegtogy 


besides a 


REVIEW IN ANOTHERS LANGUAGES FOR ABROAD. 


With the subvention of the Hung. Academy of Sciences edited by the Hungarian National" 


Museum at Budapest. 
Subseription : 1 volume, 10 fÍrcs a year. 
All consignements please to address : 


To the Editor of the eiöls Si ) SZE Füzetek, Hungarian National Museum Budapest. —. 


FRANKLIN- -TÁRSULAT NYOMDÁJA, 


c 


ZEITSCHRIFT FÜR 
ZOOLOGIE, BOTANIK, MINERA- 
LOGIE UND GEOLOGIE NEBST 
EINER REVUE FÜR DAS AUSLAND. 
MIT SUBVENTION DER UNGAR. 
AKADEMIE D. WISSENSCHAFTEN. 
HERAUSGEGEBEN VOM UNG. 
NAT. MUSEUM IN BUDAPEST. 


EGES TANOK 
ETEOZRTEK 


A MAGYAR TUDOMÁNYOS AKADÉMIA SEGÉLYÉVEL 
KIADJA A MAGYAR NEMZETI MÚZEUM. 


SZERKESZTI 


MOCSÁRY SÁNDOR. 


XX, KÖTET. 1897. 


HARMADIK FÜZET. — ÖT SZINES TÁBLÁVAL. 


Vol. XX. 1897. Pars III. Cum 5 tabulis coloratis. 


TöGÉNke DE ZOOLOGIE, 

DE BOTANIOUE, DEMINÉRALOGIE 
ET DE GÉOLOGIE AVEC RÉSUMÉS 
EN LANGUES ÉTRANGÉRES. 
SUBVENTIONNÉ PAR L ACADÉMIE 
DES SCIENCES DE HONGRIE, 
PUBLIÉ PAR LE MUSÉE NAT. 
HONGROIS A BUDAPEST, 


BUDAPEST. 


A MAGYAR NEMZETI MÚZEUM TULAJDONA. 


VA INN NNKNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNANYNNYNNTKANNNNNNNNNNNNNTNNNNNNNNNNNNNNNNNNNANNNKANTNNTNNNNNNNNNANNNNNNNN NNNNA NNNNA NNNNA NN NNNNNNNNNTANNANTANNNNNTNNNNNNNNINN NNNNA NNNNA NNA ONNAN NANA NNNNNNNNINNANN NNNNA NNNNA NNNNA NNNNA KINNT UNTIG 


PERIODICAL OF 
ZOOLOGY, BOTANY, MINERALOGY 
AND GEOLOGY BESIDES A 
REVIEW FOR ABROAD. 
WITH THE SUBVENTION OF THE 
HUNG. ACADEMY OF SCIENCES. 
EDITED BY THE HUNG, NAT. 
MUSEUM AT BUDAPEST. 


Editum est die 6. mensis Juniti 1897. 


TARTALOM. 


x Pag. 
Dr. Madarász Gy. Ceyloni gyüjtésem madártani eredménye. Die 
ornithologischen Ergebnisse meiner Reise nach Ceylon. (Tab. VII-IX.) 309 
Ménhely L. Ujabb adatok Uj-Guinea herpetologiájához. Further contribu- 
tions to the Herpetology of New-Guinea. (Tab./X.) --- --- --- .-- 898 
Dr. G. Mayr. Formiciden aus Ceylon und Singapur... ... ... .-- 420 
H. Friese. Species aliguot nove vel minus cognite generis Anthidium Fabr. 437 
A. Mocsáry. Species septem nove generis Euglossa Latr. in collectione 


Muszi Nationalis Hungarici tl, E lel e hez LÁV ES S tö, 
Biró L. Három uj vak bogár a magyar faunában. Coleoptera tria nova 

0 fanna ETMEAEL aa sa "aaz sz Ps Si sel. SaS a Sa Nő, át 
R. Gestro Dott. Hispidze raccolte nella Nouva Guinea dal sign. L. Biró 

e conservate nel Museo Nationale di Budapest... --. --. --- --- --- 449 
Dr. G. Horváth. Species generis Galeatus Curt... ... --. --- .-. 455 
G. Canestrini Prof. Nuovi Acaroidei della N. Guinea ... .. ... ... 461 


Dr. E. Daday. Pseudoscorpiones e Nova-Guinea. Uj-guineai Álscorpiók. 
LAGE atát 1) INN eb S gp NÉGERT EROS (JG E SM Te LEÁLL EN Et ZET em TK 


TERMÉSZETRAJZI FÜZETEK 
AZ ÁLLAT-, NÖVÉNY-, ÁSVÁNY- ÉS FÖLDTAN KÖRÉBŐL. 


ÉVNEGYEDES FOLYÓIRAT. 


A M. T. Akadémia segélyével kiadja a Magyar Nemzeti Múzeum. 


Előfizetési föltételek : A négy füzetből álló 12—14 ív terjedelmű kötet előfizetési ára a belföld 
számára 3 forint, a külföldre 10 frank. — Előfizetési pénzt és minden közleményt 


a , Természetrajzi Füzetek" szerkesztőségének, Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum 


czimen kérünk. 


TERMÉSZETRAJZI FÜZETEK; 


Zeitschrift für Zoologte, Botanik, Mineralogte und. Geologte 


nebst einer 


ebe ín Íremden Spracben für das Auzland. 
Mit Subvention der Ungar. Akademie der Wissenschaften herausgegeben vom Ungarischen 
National-Museum in Budapest, 
Prüinumeration : Für das Inland, 4 Hefte — 1 Band, pro Jahr 3 fl. ö.W. Für das Ausland 10 Frcs. 
Alle Sendungen werden unter folgender Adresse erbeten : 


Redaction der , Természetrajzi Füzetek", Budapest, Ung. National-Museum. 


TERMÉSZETRAJZI FÜZETEK. 


JOURNAL TRIMESTRIEL 
DE ZOOLOGIE, DE BOTANIOUE, DE MINÉRALOGIE ET DE GÉOLOGIR 
RÉSUMÉS ANALYTIOUES EN LANGUES ÉTRANGERES. 


Subventionné par VAcad. des Sciences de Hongrie et publié par le Musée National Hongrois 
a Budapest. 
Abonnement : 10 fÍrcs par an. 


TOUS LES ENVOIS SONT A ADRESSER 


AU BUREAU DES , TERMÉSZETRAJZI FÜZETEK" MUSÉR NATIONAL HONGROIS A BUDAPEST, 


TERMÉSZETRAJZI FÜZETEK. 


Periodical of Zoology, Botany, Mineralogy and Geology 


besides a 


REVIEW IN ANOTHERS LANGUAGES FOR ABROAD. 


With the subvention of the Hung, Academy of Sciences edited by the Hungarian National 
Museum at Budapest. 


Subsecription : 1 volume, 10 Írcs a year. 
All consignements please to address : 


To the Editor of the c Természetrajzi Füzetek, Hungarian National Museum Budapest. 


FRANKLIN-TÁRSULAT NYOMDÁJA, 


DE G 1687 


ZEITSCHRIFT FÜR 
. ZOOLOGIE, BOTANIK, MINERA- 
4 LOGIE UND GEOLOGIE NEBST 
EINER REVUE FŰR DAS AUSLAND. 
SUBVENTION DER UNGAR. 
(DEMIE D. WISSENSCHAFTEN. 
RAUSGEGEBEN VOM UNG. 
. NAT. MUSEUM IN BUDAPEST. 


NEGYEDIK FÜZET. 


A MAGYAR NEMZETI MÚZEUM 


SZERKESZTI 


MOCSÁRY SÁNDOR. 


XX. KÖTET, 1897. 


JOURNAL DE ZOOLOGIE, 
DE BOTANIOUE, DEMINÉRALOGIE 


AI A 94 $I 
ET DE GEOLOGIE AVEC RESUMES 


EN LANGUES ÉTRANGÉRES. 
SUBVENTIONNÉ PAR L ACADÉMIE 
. DES SCIENCES DE HONGRIE. 


PUBLIÉ PAR LE MUSÉE NAT. ! 


HONGROIS A BUDAPEST. 


"BUDAPEST. 


TULA 


LÉ ÉBÉS EE november hó 1-én 1897. 


YAN AAA NONO UNOM NUYONONTONNNOLNUNUNYAANUNONONONÓKOIONANUNNONMNNUNONOYNNANONNNONANNNNNLNNINNNKNNONNNNS 
hl 


A MAGYAR TUDOMÁNYOS AKADÉMIA SEGÉLYÉVEL 
: . GÁA KIADJA A MAGYAR NEMZETI MÚZEUN. 


— NÉGY TÁBLÁVAL. 


Vol. XX. 1897. Pars IV. Cum 4 tabulis. 


PERIODICAL OF 
ZOOLOGY, BOTANY, MINERALOGY 
AND GEOLOGY BESIDES A 
REVIEW FOR ABROAD, 
WITH THE SUBVENTION OF THE 
HUNG. ACADEMY OF SCIENCES, 
EDITED BY THE HUNG. NAT. 
MUSEUM AT BUDAPEST. 


JDONA 


EGEN ERRE BENARÁ RAL A UZAALNNNNRNKAÁREMNAÉTLKLBAÁRÁ AL HÓNRVLAN ALANT ARÁRALKSANN A MANNINNTNNANNNNNNNNNNNNNANKNNNNONNNALANNN NNNNA NN TNNNNNNANNNMANNNNKNNNN NINA NNONNNNNNKNNNNNNNNNNNNNNANNNNNNNNNN NNAL MNNNNMNNNNNNNNNNNNNNNUNNKANÁTE 


Editum est die 1. mensis Novembris 1897. 


ÉT d VA ZA ETTSZ T IC 


Pp.maft 


TARTALOM. 


Dr. Koch A. Prohyracodon orientalis, egy uj ősemlős Erdély középeocán des 
rétegeiből. Ein neues Ursüugethier aus den mitteleocánen Schichten 
Siebenbtürgens. (Tab. XII--2ILE) 7 og ésa sztatasett ee Ű) 

Dr. O. Schmiedeknecht. Die Ichneumoniden-Gattung Hemiteles mit 
einer Uebersicht der europüischen Arten. (Scehluss.)... .-- --- .-- --- 501 

Dr. C. Emery. Formicidarum species nove vel minus cognite in collecti- 
one Musaei Nationalis Hungarici, guas in Nova-Guinea, colonia germa- 
nica, "eollegit 1. (Biró, (Tab. XIV—XV.) "EE se EE ea TEREKEN] 1) 

Szépligeti V. Cephaloplites, novum genus Braconidarum .. .. .. 600 

Fr. W. Konow. Systematische und kritische Bearbeitung der Siriciden- 
TAbDuS OLYAT et zá e 8 zlzt eéott eg DOOR 

Dr. Kertész K. Uj- tünés pe fanmájáből. Tiptetolozásehes aus Neu- 
Gülneén -1- Nezz oszg fedszi [reza MAN ELET ezta ST ee Ete 

Dr. Kertész K. Pedlocépíts leticornis Ente .zs Ezé a sza áztatott 7 RNNÉKTEE 

— " — " kozonétúra FRCIRÁS ÜSD. sz NEE ze rá te ee VÁ 

Dr. Horváth G. Homoptera nova ex Hungaria ... ... --- --- --- 620 

Mocsáry A. Hymenoptera nova e fauna hungarica.. ... ..- ... -.- 644 


TERMÉSZETRAJZI FÜZETEK 
AZ ÁLLAT-, NÖVÉNY-, ÁSVÁNY- ÉS FÖLDTAN KÖRÉBŐL, 


ÉVNEGYEDES FOLYÓIRAT. 


A M. T. Akadémia segélyével kiadja a Magyar Nemzeti Múzeum. 


Előfizetési föltételek : A négy füzetből álló 12—14iv terjedelmű kötet előfizetési ára a belföld 
számára 3 forint, a külföldre 10 frank. — Flőfizetési pénzt és minden közleményt 


a , Természetrajzi Füzetek" szerkesztőségének, Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum 


czimen kérünk, 


TERMÉSZETRAJZI FÜZETEK. 


Zeitschrift für Zoologte, Botanik, Mineralogte und, Geologie 
nebst einer j 
Melme ín fremden Spracben für das 2usland. 


Mit Subvention der Ungar. Akademie der Wissenschaften herausgegeben vom Ungarischen 
National-Museum in Budapest, 


Prünumeration : Für das Inland, 4 Hefte — 1 Band, pro Jahr 3 f1. ö.W. Für das Ausland 10 Frcs. 
Alle Sendungen werden unter folgender Adresse erbeten : 


 "Redaction der , Természetrajzi Füzetek", Budapest, Ung. National-Museum. 


TERMÉSZETRAJZI FÜZETEK. 


JOURNAL TRIMESTRIEL 
DE ZOOLOGIE, DE BOTANIOUE, DE MINÉRALOGIE ET DE GÉOLOGIE 
RÉSUMÉS ANALYTIOUES EN LANGUES ÉTRANGERES. 


Subventionné par VAcad. des Sciences de Hongrie et publié par le Musée National Hongrois 
. a Budapest. 
Abonnement : 10 fÍrcs par an. 


TOUS LES ENVOIS SONT A ADRESSER 


AU BUREAU DES , TERMÉSZETRAJZI FÜZETEK" MUSÉE NATIONAL HONGROIS A BUDAPEST. 


. TERMÉSZETRAJZI FÜZETEK. 


Periodical of Zoology, Botany, Mineralogy and Geology 


besides a 
REVIEW IN OTHER LANGUAGES FOR ABROAD. 


With the subvention of the Hung. Academy of $ciences edited by the Hungarian National 
Museum at Budapest. ; 
Subseription: 1 volume, 10 frcs a year. 
All consignements please to address : 


To the Editor of the Természetrajzi Füzetek, Hungarian National Museum Budapest. 


FRANKLIN-TÁRSULAT NYOMDÁJA. 


[II zá LNI 


044 106 


í 


tt a Ve ááátie 


ep 
ta "rna