Skip to main content

Full text of "Theodor Beza. Leben und ausgewählte schriften"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



ö 

^eBen md) an0ge)iiiÜ|Ue<Sd)rifteit 



bcr 



Später u\ ^Egrönk 



bcr 



tti^tmitttn ^ix^t. 



^etattäfleaeten oon 

Dr. 3. ©.^OWIt, $roft(fot iit ©tra|burg, 9?. ffi&riftoffd, ^famr in 

»itttetjtngtn. Dr. «. «. ^ajCIlia*, «ßwfeffw in »afti, Dr. $. $e|H»e, 

^tofeffor in TOarturg, S. ^eftdOJjl, 5ßfarwt in Süti«, ^Dr. S. ©I^lltibt, 

^tofeffor in ©ttalButg, U«. 6. ©tSl^eKtt, Pfarrer in »afri, 

Ik. t. @«b|0ff, harter in granifurt a. SW., U. ?l. 



Eingeleitet »on 

Dr. $i, 91* ^ageitliac^ 



VI. ^ett: 



>ana 



Settaj »on 8*. 2. gtiberic 
1861. 



o 



€\^tiht prji 



^eben tinb auHett>äf)lU ©ci^Hften. 



ason 



Dr. <^ettm($^<|ej)j>e. 



^cSS— 



Jerlafl Bon 31. 8. gtiberii^«. 
1861. 



^Tlff^V^ AUG 24^ GG3 



Dnitf i>i>n e. (B. Sc üb ti et in 9cip«ie. 



H r «r r !♦ 



5lfö td^ Dor längerer 3eit burd^ ^errn gribcrid^S ju (SIberfclb 
aufgeforbert tüurbe, bie aSearbeltuttg beg fieben8 unfereg grofeen Sl^eo* 
bor Seja ju übcrnel^Tnett , ging i(j& xtt)ar anf biefcg 3lnerbieten fofort 
frcubig ein; aber i(j& fonnte mir boc^ m(!^t tjerl^cl^Ien, bag eS für bie 
2lrbett beff er gen)efcn fein n)ürbc , toenn $err ^ofeffor 33aum ju 
©tragburg, ber btefelbe urf^prüngttc!^ übernommen l^attc, an ll^rer 
Sluäfül^rung nid^t tjerl^inbert »orben »dre. 

^^ür bie g^eriobe beS 2tUnS Sötia'i bid.gum 3al^re 1563 getoil&r« 
ten bie trefflid^en ©d&riften oon Saum über S5eja unb t)on ©olban 
über ben frangöflfd^en ^roteftanti2mu2 eine fel&r toefentttd^e (Srleid&s 
terung ber Slrbelt. Slufeerbem bot fld& iebod^ no(J& mand^ea bleuere bar, 
tocS fjitt unb ba miigetl&eilt ift. gür bie ^eriobe t>on 1 563 bi3 jum Xobe 
Seja'2; toeld^e mit ber frül&eren »erglid^en, eine ^txt be8 rul&igeren; 
ftiUeren ©c!^affen8 ift, benufete iä) eine grofee Slnjal^I neuerer SBerfc, 
ml^t Don mir forgfdltig Derjet(%net toorben finb. 

9Äein ©treben tt>ar e2, JBeja in Seben unb ße^re, in feinem SEBlr^ 
ten unb in feinen ©d^riften fo barsufteHen, bag baburd^ bem £efer tin 
rcd^t U(%te3 »itb ber ganjen ^e r f 5 n l i d& le i t ©eja'a üorgefül^rt toürbc* 
aJiid^te e8 mir gelungen fein, biefe Stuf gäbe tt)enigpen8 einigermagcn 
erlebigt jul&aben! 

SWarburg, am 18. 3uli 1861. 

Dr. jftcppe. 



ßntfüitSMtiti^iAf. 



di^tt n^^niiU SBe^a'l Sekn Un feinet «etert M |» feiaet Wekr» 

gefttttt 1 

S 1. Seja'« ©eburt iinb crfle Äinbl&eit 1 

S 2. IBeja'iS ^raiel^ung but4 ben beutfc^en ^ofeffor ffiolmar lu OrUanS 

unb S9ourge3 3 

S 3. Scaa'g geben auf bet Uniijctfltat ju OtlcanÄ 7 

S 4. ^e^a'i» ^ufentl^olt in ^arii» unb bie ®er5ff etaU^une feinet JavenUU 8 

S 5. ©eja'g S5etel^tung 18 

Sweitet «ftf^nitt SBeja'! »otf^ule fat feinen te^nnttofif^en €elen«' 

httuf 21 

S 1. ^t^a'ii gffuc^t na^ ®enf nnb SBerufunA na^ £anfanne .... 21 

S 2. SBe^a^iS Seben unb ©d^affen au Saufanne 23 

S 3. <Sonti:o)>etfen über bie $r&bejlinationiS(el^e unb über bie Untoenbutig 

ber Xobegflrafe gegen Srrlcljter 31 

S 4, 5Der ctangcitfie Seaa unb bag fat^oUfdJe Söaterl^auÄ 41 

S 5. ^e^a'^ <Sinf[u6 auf bie ^ufred^tl^aftund M iBünbniffei» att>if4en 

@cnf unb ©ern . . . . • 42 

S 6. S)te 93erfoIgung ber Balbenf er unb ^^a'» ^ertoenbung für biefelben 

in ber ^ä^mi^ unb in ^eutf^Ianb 42 

S 7. SBeaa'd $&nbel mit ben SüriÄern.unb SBernem n>egen feiner (SaftH- 

nifd^en ^benbntal^l^Iei^re unb fetner Unionftbe^bungen .... 48 
S 8. 5Dte Verfolgung ber @))angeUf(ben au ^rift unb 9ea<i*l( S^enoenbung 

für biefdben in ber ©c^toeta unb in 5Deutf4l<mb 52 

S 9. 9lo((maUge Unü)ni}t?erfu4e^eaa*iS unb ba^ Ultimatum ber 3<^^i4<^ 

gegcif bieferbcti ö9 

S 10. iBeaa'iS a»>eite 3nterceff!i>n für bie (S)>angeUf(^ in granfrei^ . . 83 

S 11. SGStrren in 2aufanne. Veaa*iS Berufung na^ ®enf 65 

dritter QlM^nitt. »eaa'« SBirffamfeit Un 1558—1560 68 

S 1. ©eao'8 ©tellung in ®cnf 68 

S 2. SBeaa abermafö old 9nn>alt beiS »erfolgten @t>angenttmiS unb M 

Unionigmu3 71 

S 3. SBeaa gegen 3öefi^)l&at. - @ein Sefenntnit 74 

S 4, $)er unterbrüdPte SCufjianb au Slmboife ' 81 

S 5. ^er 9lotabIentag au gontainebfeau 84 

S 6. SBeaa aum erflen SÄale »ieber in granfreidj 86 

S 7. ®enfer 3uPnbe. — Seaa gegen ^ej^ug 90 

Vierter «bf^nitt. Seaa M 8ft|rer M ^r^ieftontilniul in grantra^ . 92 
S 1. ajlel^rfadjer Umf4toung ber 3)inge in granfrei^. — SBorbereitung 

bei» 9ieItgion^ef))r&(l^eiS au $oiff^ 92 

S 2. ©cao reifl na* grairfrei^ 101 

S 3. SBeaa'g erfieg Sluftreten am franaUfif^en Äbnig81&ofe 104 

S 4. SBerl^anblungen big aum beginne bei» Sleligiondgefpr&d&ed ... 113 



VUI 

<5cite 

S 5. 5Dic Eröffnung bc8 ©ef^r&^g .» ... 119 

S 6. SBcga'g Ääm^fc mit ben «PvWatcn 128 

S 7. gortfcfcung bc2 Äam^jfcg 139 

S 8. SDag günfercoHoquium. — OänjUc^ct Slbbruc^ bcv 9[^ctl6anbtungcn. — 

®ag iRepitutiongcbicL. , 144 

S 9. 5)ie (Situation SScja^S unb beg franjöftfcl^cn^rotciiantigmug unmittel- 
bar nad) erfolgter Sluftcbung beg Dfieligionggefpräcfeeg 148 

S 10. SBerfip&teteg eintreffen ber beutfd^en Sl^eoiogen in ©t. ©ermain , 150 
S 11. ®te ^^orlamentgt^erfammlung gu @t ©crmain. — SBeja bleibt nocft 

immer ber Slntoolt beg ^rotefiantigmug in granfreid^ 152 

S 12. SBcja'g eintoirfung auf bie ©cmeinben ber Hugenotten. — ©ein 

Ic^ter S^crfel^r mit bem SBoter 158 

S 13. ävinif)mmbz Slufregüng ber Oemütl^er au ^arig. — SDie ^riejter- 

mcuterei ju @t. SRebatb 162 

S 14. SDaS Sanuarcbict . . . .- 165 

S. 15. ®ag Kolloquium 93ega*g mit bem ©ifd^o? t>on Sßalence unb ben 

©octoren ber ©orbonne 172 

S 16. 9(u2bru(^ beg Oieligiongfriegeg. — ©eja iiel^t mit bm ©ugenottens 

fül&rern öon ^arig ab 179 

S 17. SBeaa ju Orleang unb bie ^Äationalf^nobe bafdbfl 190 

S 18. gileformirtc ^Kanni^aut^t im ©ugenottenlieer p Orleans. — ©eja'g 

SRanifefl in Konb^'g Flamen, feine ä^iffton mäi SDeutf^knb imb 

aWldfifel&r no* ®enf 198 

S lö. ©ega na(§ granfreldj jurürfgeruftn. — ©ein« 2:iieiJnal&me am JReli- 

giongfrieg unb SÄütffel^r nadj ®tnf 213 

%&nnn mmitt. 9e)a'« Seien «»b »icffamfeit feit ^cw .«bleiben 

QjttMni ' 227 

S 1. KaMng Stob unb ©eja'g amtHc^e Stellung unb ^irffamfeit su @enf 227 

S 2. ©treitigfclten mit O^ino unb Saflolio 238 

S 3. SBega unb knbreaiS SDubitl^ 240 

8 4, ©eja*« fernerer SSerfelb^ mit bem ^)rotejtantif(!Jcn gronfrcic^. — S^cuc 

eontroöerfen 245 

S 5. ®ie ©artl^otom&uÄnadJt ♦ 262 

S 6. ide^a'^ ©ejiel^ungen a» ben ^roteflantifc^en l^ird^engemeinfc^aften 

5Deutf(6lanbg 2ö9 

S 7. ^aS Kolloquium p ä^Qm^elgocb 267 

$ 8. iBeja'g @ontro))erfen mit ©arnuel ^ubet unb Klaube ällber^ . . 289 

S 0. 9e)a unb ^eintid^d IV. ^ibfall pm I^atl^liaii»mu9 .293 

S 10. öeja'g BebenÄabcnb . . . . ' 300 

SU. ©eja unb granj pou ©aleiS 311 

S 12. »eja^fe Xob . . . 316 

ee^llet 9IM<»nitt. »e)a dl G^tift^eflet . 319 

S 1. ©caa'8 »erbienftc um bie 2Biffcnf«ftft 319 

S 2. ©caa'g ©(Stiften 369 

S 8. ©Triften, »eldje «eja mit Unte^t beigelegt »erben 882 



Pm^^ §tbtnmn fntur ^lebtirt bia 3» ftintt 
WitbtxQtbntt. 



§1. 
fBm"§ mOutt unb erfte Aihb^eit 

3>m '^erjogt^um ©utpnb, unb jtt>ar in bemienigen a:^l(c bejfelben, 
voü^tx flegentödrtift ba« lRiet>re'S)e^>artemcnt bilbet, liegt in »Ubtomon« 
tif^et ®egenb ba« ©tdbt^^en SSegetat, am 9lb^nge eine« SBetge« erbaut 
unb ua(^ attettpmliiä^er art befejitigt 9luf ber ^ifft be« Serge« wrb ba« 
©tdbt(3&en »on einem ©c^toffe unb einer f(^on unter Äart bem ita^ten erbau« 
ten großen Senebictinerabtci übenagt, bie »egen ber Erinnerungen, »etc^e 
P^ au biefelbe tmp^tn, ft* einjl »eit ^inau« eine« befonberen Sflu^fme« 
erfreute. SDenn ^ler Ratten einji ÄMg 2ubtt)ig VII. unb beffen SSafallen, 
Xfon ber begeiflemben Siebe bed ^eiligen Sern^arb uberi»dltigt/ bor bem bon 
(Sugen III. berfammetten doncil bad ®elübbe einer <&eerfa^rt }um ffeiligen 
®rabe abgelegt*), unb funfunbbiergig 3a^re f))dter Ratten bafelbji bie 
^dnige $^ilip)) ^ugufi bon ^anfrei($ unb 9ii(|arb Sdtt)en^rj bon (Snglanb 
ebenfalls ba« Äreuj übernommen. 

3n biefem ©tdbtc^en fiatXfieobor Seja (Theodore de Besze) 
juerjl ba« Si^it ber"SBeIt erbUdt. ©ein SSater, $eter oon ©eje, ber al« 
fönigti<3^er Sanboogt (bailli) in bem ©cbloJTe »o^nte, »ar ber SlbMmmting 
eine« einji reiben unb md^tigen burgunbif^en 2lbel«ge(c^le^te«**); feine 

*) SSergl. Voyage litt^r. de deux religieux bänödiciins, Paris 1717. P.T. 
p. 53 II. 54. 

♦♦) 3m3a^re 1551 wtirbc ber Slbel ber ^amitit ©ega*« auf beffen SBunf* von 
MniQ ^einrldj II. <« einem fkniHti^en ^iplm erneuert. 2)o« fiQaipptn ber 
«amiJie aeigt im rotl^en Selbe einen l^fmmelBlanen CinerBolfen mit brei fÄnf* 
blättrigen ilBorrafci^Blntten nnb unter benfel^en einen filbernen (^(i^l^ffel. 

^e^^c, ee|a. 1 



SWuttet, aWatia ©Dutbelot, ebenfo in ber ^eüfunbe ate im «^au^toefen er- 
fahren, galt in ber ganjen Umgegenb atö eine ©amariterfeele, bie fletgig 
»ar in SQäerfen barm^ergiger ^fitfletjiung. SDie ß^e beiber ®atten »ar fci^on 
mit gtrei ©J^nen nnb mer ZiS)tttn gefegnet, aW i^nen am 24. 3uni 1519 
' am Sage So^anni« be« Sanfer«, ein brüte« ©ö^nlein gefd^enft »arb, ba« 
in ber 2:aufe ben iWamen 2:^eobor erhielt 

SDer SSater S^eobor« ^atte jwei »ruber, bie i? JBürben nnb e^ten 
lebten. SDer eine, 9licoIan« »on ©eje, »ar ÜÄitgtieb be« ^Parlaments }u 
5Pari«, ber anbere, Stanbin« »Dn Seje, tt>ar 2lbt be« SijierjienferHDfier« 
groimont in ber SDiöcefe Sean»aiö. SDa S3eibe un^erbeirat^et lebten, fo 
famen Pe m\)l gn Seiten xiaä) SSejela^, nm ffd^ an bem frJ^tt^en 2eben ju 
erfreuen , ba6 im ^anfe be« SSruber« unb unter b^n fe^« Äteinen »ar. @o 
fam eine« Sage« audb ber Ö^eim 9licotau« m^ »ejela^, m er gum erfien 
SKale ben Meinen, faum entwöhnten S^eobor fa^ ber i^m fo fe^r gefiel, ba§ 
bie SÄutter tro^ aHe« ©trduben« i^m gejiatten mußte, benfetben mit na^' 
ißari« nefimen unb i^n bort ergießen gu bürfen. (£« ging ber SÄutter an*« 
^erg, at« fle fl6) »on bem lieben Äinbe trennen feilte, m«f)ali fle bajfelbe in 
be« ®(|»ager« Segteitung felbfi na^ jßari« brad^te. 911« fle ^ier t)on i^rem 
2:beDbor 2lbf(|iebna^m, »ar e« ba« le^te äKal, bag fle benfelben an ibt 
^rg brflrfte. S)enn balb barauf fiarb bie eble grau, im g»eiunbbrei§igflen 
8eben«iabre. S^eobor Sega »ar bamal« m^ ni(|t »oUe brei 3a^re alt. 

35er Dfieim faf> nun feinen S^eobor gang unb gar at« fein eigen Äinb 
an, »e«^>alb berfelbe t)on je^t an nur feiten in bie ^eimat unb in ben Ärei« 
ber ®ef(!^ifier fam. Slber ben Segen alterlider Db^ut unb iPftege, ben 
ber iunge Sega entbehren mußte, fu^te ber Obeim bur^ um fo eifrigere 
gürforge gu erfe^en, al« ber itleine gar gart unb \ä}xoa^ unb fafl nie red^t 
gefunb »ar. 9lu^ »ar e« be« D^m« ^anb, bie ben itnaben au« einer 
®efabr rettete, metdbe leid^ ben Untergang beffelben ^5tte ^erbeiffibren Kn* 
nen. 2)ur^ einen SDiener feine« D^eim« »ar nfimtid^ Sega al« Änabe mit 
einem teben«gef(S^rlid^en Äi)pfau«fcblag angefietft »erben. SDer gdrtlt^ be« 
forgte D^eim lieg fofort ben erfahrenden SBunbargt, ben er in jßari« f annte, 
in fein ^au« fommen, um ben geliebten Steffen »on feinem Selben gu be* 
freien, «ber ber SShinbargt »ugte ben Änaben nur mit fo qualvollen Auren 
gu be^anbeln, bag Sega im Sa^re 1560 gefianb: „6« fcbaubert micb no(* 
nacb me^r al« breigig Sötten, »enn i^^ ber Dualen gebenfe, bie i^ bamal« 
au«gefianben fiabe." S)a ber D|ieim felbfi bie ^Peinigung feine« i^eobor 
nld^t me^r mit anfefien fonnte, fo entfdblog er ^6), benfelben mit einem 
glelcbfaü« t)on Ifim ergogenen {ungen Senoanbten, ber an bemfelben Uebel 
unb an berfelben ^r »le Zf)toiox litt, tdglld^ burcb einen £)lener In ba« 
^u« be« 9(rgte« geleiten gu laffen. S)er D^elm too^nte In ber fogenannten 
Unberfität, ber 9b^ umoelt be« &oitt>re; ber tdgll^ @ang führte alfo bie 
Äletnen über We bamallge 2RfilIerbrütfe (ponl aux meuniers), nnb Sega 



etsd^It: „^m 93orgefü^I un^ @$aubet ))or bete D))eration enaa^nte mid^ 
^ier oft mein 93ettet, bet iomaU f^on einen entfd^Iofftnen @oIbatengetfi 
befag, bog mr und ^ier in ben ^lug ^nabfütjen unb fo unfete unerträg' 
lid)en Ctualen mit @inem 9Ka(e ein@nbe mo^en foUten. Son Stiitut fut^t« 
famet, f(!^anberte i(|^ anfangt gututf. 91(9 ober ^rnac!^ bie ®ett>aft ber 
®^mei^ mi$ beM, unb ^enet fieftig in mi^ brang, fo gebadM^e iä) i^m 
gu folgen." S)er begteitenbe S)iener »ot in betradj^tK^ier gerne ^intet ben 
Jhtaben jurfidFgeblieben, bie eben an bie ^iudfü^nmg ifyct» )^Qtt)eifItttigd< 
t)oIlen aSotf^obend ba^en, ci^ fie ^IJ^iUc^ t)on bem D^im gefe^ ionrben, 
ber, über bie »ette Entfernung be« SJiener« »on benfelben erfi^reÄt, fofort 
^injueUte unb mit berber SIeugerung feinet UmotKend bem SDiener bie Ana« 
Un na^ ^aufe gu führen iefa^L 

<SnbU$ n>ar inbefTen 93ega ^on feinem Uebel gefieilt, m^f^ali ber trene 
D^eim fofort barauf bebac^t »ar , bemfelben fo früb ald m^güdSi bie grunb* 
lii^fle geißige Siudbilbung ju %maiytm. Q^inftmeilen nmrbe bal^er ^öt%n einem 
ge^rer anvertraut, ber i^n ba« Sefen unb anbere Elemente be« SBiffene 
lehrte; bemac^ foOten bann bie xn6)m 93i(bung9mittel, n^etd^ bie ^au)»t« 
fiobt bot, i^re guten £)ietl{le t^un. S)a gef(]^a^ ed, bag ber Säefu^^ eine« in 
Driean« anfdfflgen unb bem D^>eim befreunbeten SKitgtiebe« be« Wnigttc^en 
Statte« bafelbji, ben D^eim mantaffte, frinen in JBetreff ber »iffenft^ft* 
lid^en ®rjie^ung be« Steffen entworfenen jpian i)oDpdnbig gu anbern. 
SDer greunb erjagte namli^, ate über SifiS^e »on bem iungen Z^obor bie 
JRebe »ar, bag iuDrleon« flc^ ein grunbgete^rterS^uImeijier, äBotmar*), 
ber au« bem beutfij^n Steige i^erübergelommen fei, niebergdaffen ^abe, bog 
berfelbe ui^t nur ber lateinifc^n, fonbern au^ ber grle^ifd^n ©prac^e 
DoHfommen funbig unb über^au:pt nad^ ber äKeinung ber gete^rtefien Seute 
in Drleon« ein fie^rmeißer t)on ungen)J^nIid^er ®ef<!^i(KiclS^feit fei, »e«^alb 
er bemfelben aui^ feinen Änaben anoertraut ^be. — 9la^ biefen SPKt* 
t^eitangctt »ar ber €ntf4^Iu§ be^D^eim« rafii gefaßt. SDerfelbe tx^viä)tt 
ben greunb, feinen tteben Steffen mit nac^ Driean« gu nefimen, i^n feinem 
So^nt afö ®t^piütn beizugeben unb i^n ben Unterri(i{)t beffelben bei bem 
gelehrten beutfc^n Se^rmeifier mit genießen gu taffen. 

§2. 
aSega'« ®raieipttng bnrc^ ben bentfc^en ^rofeffor SBofmar ju DrTean« 

«nb »onrge«* 

Tltl^iox SBolmar, an^ ber f^mdbifcfien Steic^fiabt ffltitf)mü ge« 
bürtig, gePrte gu benienigen ©fiaralteren jener 3rit, bereu eigent^umtid^er 



'*') Ueber benfelben ^tx^h Adami Vitae german. philos. p. 232; Xti^f 
f i et, Eloges etc. 11, p. 75, unb S 6 je, Vrai» pourtraicts p. 148— IW. 

1* 



aStruf e« »ar, in aller ©titteSaamen audjujlteuen, bm bte eben aufge^enbt 
Sonne geltigen, nnb SRanner ju erjie^n, wel^e bie anbtec^enbe nene 3eit be- 
flreifen, biefer bie Saf^nen eröffnen nnb bie^erolbe nnb Srajer ifirer Sefhe* 
bungen »erben foHten. 3n S9em nnb ißari« gebilbet, nnb m bem testeten 
Drte in^befottbere »on bem ^erfieüer eine« emfili(i^en ©^riftjhibinmÄ in 
granfreidb, bem ^o(|t)erbienten8^rer le geüre b'e|la))Ie« (Faber Stapulen- 
ais)*) angere^ nnb geiftig befrn<|tet, mr SBrfmar (\>on feinen ©Gütern 
„Melior" genannt) nac^Drlean^gefornmen, nm ^lier bemStnbinm ber Steinte 
DbgnÜegen, ^atte aber bier fofort att Se^rer ber lateinifc^en nnb indbefonbere 
ber grie^ifiien ®^>ra^e nnb aW (Stjie^er eine an^gebe^nte SSSirffamfeit ge* 
Wonnen. 2)iefer bnt(^ bentfcben fömft berOejinnnng, bnrcb bentf^e ©runb* 
lid^feit ber Stibnng nnb »er 9lIIem bur^ ecbt eMngettfc^e grömmigfeit 
an«gejei(^nete ©^ttlmann war e«, bejfen einflng an^ für J^eobor 33ega 
entf(]^eibenb »erben foHte. 

2Jm 5. December 1528 fam Sega in Drieand an, »o er fofort im 
^anfe aSoImarö bie ^erjlid^jle 9tnfnabme fanb nnb an ben ©tnbien ber 
meiflten« alteren 6cbüler %\)t\i na^m. S>a gef^a^i t», bag bie geijireicjK unb 
eifrige ©Ännerin aller jhebfamen latente, aWargaret^a oonSlngou* 
Ume, t)ermd^tte ^ergogin öon Sllen^on nnb Serr^, bie (S^m^tt grang I., 
beren ^nfmertfamfeit auf itn berufimten bentfcben ®$nlmann gn Drieand 
gelenft mar, benfelben afö Seigrer ber alten @^)racben mit einem anfebnli<S^en 
Sa^re^gebalt auf i^e ^cabemte gu 93ourged berief. Sega, »el^^er äSoIntar 
unb beffen OJattin bereite an'^ ^erg gewatf^fen mar, folgte bem geliebten 
ge^rer an ben Drt feiner neuen SBirffamfeit, mo er fetbjl nun mit neuem 
unb er^d^tem Gifer ben 9ßiffenf(^aften, indbefonbere bem@tubium ber %Iten 
obguliegen gebac^te. 

9(ber t)on bem ®eifie, ber fein f inbli^ed ®emut^ ^ier anme^en unb ber 
baffelbe gang allmäbU^ bilben unb gurfißen foQte, abnte Sega noc^ nii^t«. 

®rabe in ber 3^it namüijb, bie Sega in Sourge^ bei SBotmar wriebte, 
fam allmd^Iit]^ gur Steife, mad nacb bem 9iat^ ber Sorfe^ung fid^on feit 
3a^rge^nten in %xantm6) vorbereitet mar. @eitbem U geiore b'@{la))M bie 
9{ugen ber jlubirenben Sugenb auf bie wrf^ütteten Duellen 6)n%ii)n ©t* 
fenntnig gerietet unb biefe- Duellen fetbji mieber geöffnet, feitbem er im 
Sahire 1512 feine 2lu«legung ber ißautiniftS^en Sriefe »eröffentli(!^t unb 
Änbere, grogent^eite feine ©cbüler, mie garel, 9lrnaub unb ©erarb 9louffeI 
mit i^m in meiten Äreifen ba« fieiltofe Serberben ber Äircbe oielen kaufen* 
ben gum Semugtfein gebrad^t Ratten, mar ni^t blöd in $arid unb auf ben 
anbem ^o6)^^vitn granfrei($d, fonbem aQer Drten in bem meiten Aönig« 



*) Ueber benfelben «ergl. aRerleb'Slubign^, Histoire de la r^forme da 
16. si^cle, Tom. III. p. 481 ,nnb (S. ^. ®raf, Essai snr la vie et les 
Berits de Jacques Lefbvre d'Etaples. 



tei^ ba« Serlangen m^ einer eöangelifc^en Srneuetung ber SÜt^t l^or- 
getreten. ÄÄnig granj l.^ar anfang« biefem Streben entf(|ieben guget^an 
gewefen; am ^^ofe gu ißari« ge^rte e« f^^on gum guten Ion, SWarott 
Ueberfe^ung ber ?Jfatmen gu lefen, unb ber ebte 5Bif(]^of »ri^onnet gu ÜReoui 
gewahrte boö unerhörte S^anfpiel, bag ein ^rdlat ber Sinift fi^ um bie 
SJerheitung ber Jötbel bemühte, felbji bie ffangel befUeg unb Mt, bie in 
emfier 9leue unb SBuge nad^ ber ®ere^tigfeit ®otte« in (S^jio tra^^teten, 
in feinem Greife »erfommefte. 

£)a fiet mitten in biefe f^einbar nur bem allgemeinen ^6^en Kultur« 
leben ange^Srenben unb mit ben du§eren Sutereffen ber „Äiri^" ^äf gar 
ni^jt berfl^enben 33etoegung, mlS^t fl^ ber @ei|ier böuddbtigt ffcAtt, bte 
ii6erraf(ä^be^nbe »du fiutfierd ^Ibenmüt^>iger Otauben^rbeit in S)eutf^' 
lanb, — unb fofort »ar bie Sage ber S)inge in grcoifreid^ eine anbere ge* 
loorben. 9lUe biefenigen, »ei^e bem (S^angetium an^ngen, erfannten j[e^, 
»ad gu tl^un fei unb fud^ten bad Sßert ber JUr^enreiitigung ttn^li^ gur 
3tudfu^rung gu bringen. 9lber anbrerfeitd erfannten au$ ^e, bie in ber 
Äirtf^e nur geitlid^eö SBo^tfein gefu(]^t unb gefunben Ratten, ober bie au« 
anbereu ©rünben bte fReuerung jagten, bag e« j!4> um mäftt »nbered, al« 
um i^re gange bid^ge ejijleng banbelte; nMfyilb bem ftJnig eingerebet 
iDerben mugte, bag bie dleuerung, ^ie atdbalb t)on ber ffid^j^tn gei^gen 
2luctoritdt be« Äönigreid^d, »du ber Sorbonne gu ?ßari« mit ibrem %m» 
Ü)ma ger\(^tet »arb, gerabegu ben Um jlurg aller befie^enben göttliijen unb 
menfd^tid^en Drbming gum ^mtdt i^ht, Sttebalb xm6)ttn baij^er auf bem 
®re\)e;|)la^ gu ißari« unb an anberen Orten bie ©(Weiterlaufen auf, in benen 
bie Saugen be« et)angelium« gu ^unberten gemartert unb »erbrannt »urben. 
Der SBoQfdmmer 3ean Seele rc, ber im Sa^re 1523 ben ©cbeiterbaufen 
befiieg, toar ber erfie SWdrt^rer be« gt)angelium« iu granfrei(|. Slber »ie 
überall, fo »or aud^ ^ier ba« Slut ber SWdrt^rer ber Saame be« eüange* 
Uum«. SDie greubigfeit ber eöangeliftäben ^rgen »u^« mit ber bro^enben 
©efa^r unb überaD lag boö S3olf, »eldb^^ bad f4>le(3bte Äirc^enmefen unb bie 
Sc^anbe, bie mit bem «llerfieiligflen getrieben würbe, ni(Jbt Idngeac ertragen 
»oÜte, in einem Äam^)fe mit feinen Pfaffen, ber ^ä) oft an beiliger ©tdtte 
unb mitten in berSSerriiäbtung ber ©ottefibienfie laut unb jlurmifdb lunbgob. 

©ie Slcabemie unb bie ©tabt SBourged gehörte gu benienigen Orten 
granfrei(Wd , in benen bie mddSitige Erregung ber @emütber am fidrf ften 
puljlrte. Vergeben« fudjiten ^ier bie Sarfugermondbe mit »Über, frantpf« 
bafter Slnjhenguug bie ®eifier gu bdm^>fen. 35entt bie angefe^enfien gebrer 
unb ^Stetiger ber ©tabt, bie SWaffe ber jhibirenben 3^8^«^ unb ber Äem 
ber ©urgerfd^aft »ugten bie »iömlinge mit ^obn unb @<)ott gum ©dbtoeigen 
p bringen. Stiele fromme SKdnner, bie um bed ©laubend u>iQen oud $arid 
fiie^n mußten, fanben j^6) ba^er in Sourge« gufammen, »o fle gegen bie 
bro^enben ©efafiren eine jld^ere 3uflu^t fanben. 



9aie« ba« fal^ SSega tn ben froren unb ftfif^ttd^en jUben Sauren, bie 
et anfangt in Driean«, ^ema^ in Sourgeö bei SBoImar t)eriebte. SBa« fi(§ 
in biefet 3eit lernen lieg, ba« war gelernt »orben: fanm gab e« einen grie* 
^ifc^en unb rfcnlf(!^en ©tafflfer, ben er ni^t jlnbirt; unb faum gab e§ eine 
SBifTenf^aft, mit beren etementen (felbji mit benen ber 9led[^t«n)iffenf(^aft) 
er flä) ni^t »ertraut gemad^t ^tte. SBi^tiger aber ate ba« »ar e«, bag er 
t)on bem t^euren Sebrer aKmdbli^, indbefonbere im legten ^obre in bie 
SBabrbeit be« g»angelium« eingeführt, ober bag ibm biefelbe wenigen« 
gegeigt worben war, nnb bag er in bem gajifreien ^aufe SSoImard aSerlei 
ÜÄdnner gefe^en ^atte, bie ba« fingen unb Streben ber 3eit in einer mag« 
»olleren unb gefltteteren Oeflatt »or ba« Äuge feiner (Seele fübrten, al« ti 
bur(^ bie3)inge gefc^ab, bie braugen auf ben®affen unb 5fentH(!^enP%n 
unb felbfl: in ben ©otte^bäufern »orfamen. 

Unter benen, bie Sßolmar auffu<]^ten, unb bie borum aud^ ber iunge 
SBeja fennen lernte, war audb «i« bamat« erfi breiunbgwangigjdbriger 9tt^^ 
gelehrter, »oH ernften, fhengen SBefen« im SDenfen »ie im geben; er bi«g 
3ean (Saut)in (6att)tn), au« 9lo^on in ber ^icarbie gebürtig. — Sega 
wugte no($ ni^t, bag biefen f{(f^ ber $err gum Stüftgeug feiner @nabe er« 
wdbtt ^atte , unb bag er fein 93orläufer werben foQte im S)ien{ie bed ^rm; 
aber ba« abnte er fd^on je^t, bog eine 3eit gefommen fei, wo bie Sefien 
»erlangten, bag bie Äir*e ji(^ gu ®otte« SSort auf« Äeue belehre, eine geit, 
bietarum eine neue9lrbeit forbere, mläft »orbem no^ fttiemanb gefannt 
botte, unb bie nur »on äRdnnem get^n werben tonnte, wel^ fur^tlo« 
unb treu waren. 

S)enn bie ©d^retfen erregenben ®efe^e, wel(be «6nig grang I. im ^bfi 
1534 gegen bie fir(bli(b^ Steuerung erlieg unb wetdbe^eben, ber a(« „Luthe- 
rien" galt, mit bem geuertobe bebrobten*^, matten bem fd^JuenSufammen* 
leben aBotmar« mit feinem jungen ©dbfil» unb ißflegefo^n ein gnbe, inbem 
felbft in »ourge«, wo in golge jener JBlutebicte bie Jlnbänger be« ^p 
tfium« nmt 3u»erfid^t gu ibrer (Sd(be gewonnen batten, ba« »erberben in 
jebem 9(ugenbli({e über bie 93e{enner be« ^oangelium« bmtnbre(ben fonntt 
911« ba^er ffiolmar im Sabre 1535 burdji feinen ®d^wieger»ater auf ba« 
Dringeubfle auf geforbert warb, ben ibm brobenben@efa^ren gu entge^n unb 
na(b3>eutfdS)lanb gurfirfgufe^n, entfdjilog fl(b berfelbe, wennf(!bon mit f(bwe* 
rem ^rgen, feinen 3*gliwgen gu eröffnen, bag feine« ©leiben« in granfrei(b 
ni*t me^r fein Mnne. greilidb b^ffte er, bag fein geliebter I^ieobor, an bem 
fein ^tq fiing wie an feinem anbeten feiner ©cbüler, bei ibm bleiben unb 
mit i^m in bie beutfd^e ^mat gieben würbe, we«^alb er ben ©ater in 93e« 
gelai bringenb erfu(bte, bem ®o^ne bieQu feine ®ene^migung gu ertbeilen. 
aber um (einen $ui« woOte ber Soter etwa« bogu beitragen, bag fein®o^n 



*)^cnan, ®ef(b. ^t$ $totefl. in afraiifret(b, I, & 144. 



ben 93erIo(fungm bet9letteiitngdfu<|t unb bed Unglautoid, afö beten eigent« 
li^en ^erb er 2)eutfd&Ianb an^ah, preisgeben würbe; ba ed i^m »iet nüfe* 
lieber ju fein fci^ien, b(i§ ber®o^n, nm alle Steuerungen unbefummett, feine 
iurijtif^n ©tubien abfotoirte unb unter ber protection feined D^eimd, bed 
%hM oon groimont (benn ber D^eimfKicolaud n>ar am 29. yto)ötmhtt 1532 
ge^rben) {!($ um eine (Stelle in ber 10{agi{hatur betoarb. 

SBolmar na^m bal^er t)on Si^eobor ^bfd^ieb unb jog in bie ^ünot, 
m er in Tübingen aU «^jogli^ier diaüf angeheilt morb. 3lber ber banf« 
bare 33eg$i i^at i^n nie oergeffen; nocb in fpateren ^ai)xtn bezeugte er ibm 
feint finblid^e SJere^rung, mit ber er in treuer Erinnerung empfangener 
SBo^lt^aten i^m olÄ feinem „Sater" (parens) banfte. 

§3. 
KtitC^ Sefien auf ber ttnttietfttdt §« Dt(ean^* 

3>er 33efe^l be^ SSater« m^ 33ega mä) Orleans, mil bie bafige Uni- 
oerfität fiä) bed mo^Ibegrunbeten ißri))Uegiumd erfreute, bad &ioilre^t 
aUeitt Ufrren ju burfen*). — 9lm 1. SKai 1535 gog Seja, bamate fünfgebn 
Safere att, ba^in ab — mit fc&merem ^jen; benn gum erjlen 2Äate fafi 
er flii) nun aQeinfle^enb in ber SSSelt. 

IDad gerduf(^t)oIIe Unioerjltätdleben n)ar i^m noä) fremb, aber gerabe 
barum au^ »ieberum angie^enb. 2)ie.acabemifc^e Sugenb »ar in jel^n 9ia* 
tionen geteilt, n^elc^e aU fotdg^ an ber republifanifc^ien Organifation unb 
^bminiftration ber Unit^erfität il^ren oerfaffung^mdgigen ^nt^eit Ratten. 
Unter benfelben erfreute ^^ bie beutf(|>e Station »egen ber 2:rcffli(3&feit i^rer 
Dtganifation, wegen bed Umfang* i^rer ißrimlegien unb wegen i^rer jja^l* 
reid^en Sibliot^ef M meifien Slnfe^n*; inbejfen gehörte Sega »on ^aU 
au* gur burgunbif(^en Station, wed^atb er in beren äkrbanb eintrat. 

2lber wie oft badete Sega, aU er in bie ^örfdte ber $rofejToren gu 
Drtean* eintrat, an feinen geliebten Se^rer SQäoImar gurucE! 3)enn ba war 
jeiner, ber ibn feffetn, ber i^n gu jirenger Arbeit unb ernjiem Stubium an- 
regen tonnte.' 3« ber ^eiterfeit unb ^odbfal^renben 3beatttdt be* acabemi* 
f^n geben« wäre* ba^er nur ber geijHge ®enu§, an ben Sega beuten 
tonnte; we*^atb i^n faji nid^t* atö bie ißoejle ber 2llten, unb oor 2lBen bie 
be* Ooib, 6atuH unb Zibuö.befd^dftigte. 2)enn „weil bie 9le(f>t*wijfen» 
f(]baft," fo f(S^rieb er fpdter felbfl an SBolmar, „auf eine barbarifc^e, un* 
met|>obif(i^e unb trodene SBeife betrieben würbe, empfanb ic^ gegen biefelbe, 
iif weiß felbji ni^t, wel(ä^en SBiberwillen, unb betrieb jie nur fo, ba^ i* 
ben größten S^eil meiner 3»ufe ben fiS^önen SBijfenfc^aften, ber SefdJidfti'' 



♦) 3n h^nli^tt SBcife toat bie U«i*etjU4t i» fPati6 in «etrejf M tam^ 
nif^en 9le(^te6 monoipolifirt. 



8 

8un8mitl)en grtc^lf^m unb römif^en ©c^riftjiettern ttjibtnete/' Stibeffen 
Wieb e« xaS)t bei im Woge« ©tublum bet S)icbtet. S)ie übetfc^»dngli^e 
gebendlufl:, m^t mit bem ©^immet ber etpen Siebe fein ^mttt^ etfäUte, 
unb if>n balb jum SieMing affer Greife bet Uniüetfltät ma^te, tief in i^>m 
felbfi ben ©eniu« bet iPoefle ma^ unb begeiflette i^n gu ben UeMi^en 
)>i)etifc&ett®d&5:|)fungen, ml^t i^n feinen gteunben oldbalb att einen ber 
^ettjottagenbflen Iateinif^en5)i(|*et bet 3^it «rfcnnen liegen, gteüid^ leucl^* 
tete i^m bet ©tta^I bet etjien Siebe mä)t Iwxit; benn feine geliebte aWarte 
be r etoile (©teffa), bie Sottet eine« iutifttfiä&en^ofejTot« gu Dttean§, 
jiatb, nac^bem et fle etjl futge 3eit tennen geletnt. SWit einet 3ttf(|tift in 
tateinifd^et unb ftang6|!f(|yet ©ptad^e, ml^t et bet ©eliebten auf iS^xtn 
®tab|iein fe^en tieg, fagte et i^t unb feinet Sugenbliebe fein le^te« £e6c« 
tt)0^t. yto^ im 3ö^te 1787 »at bet ©tein mit bet (im Uebtigen gerjWttcn) 
Stuffcbtift „Mariae Stellae — " üot^anben. 

SBeI(S^e* augetorbentlid^en 2lnfeben« ^ü) Sega auf bet Uniüetjitdt et» 
fteute, et^IIt ubtigen« bataud, bag i^n bie butgunbif^e Station gu i^rem 
$tocutat0t mociiflU, atö mli^et et nun nicbt affeia mit beni^muntet» 
gebenen Seamten (baillif, prevot, conseiiler, receveur unb bibllothe- 
caire)bie inneten 2lngelegen^>eiten bet Station »etmaltete, fonbetn biefelbe 
au(f) in bem Statf^e bet Unioetfitdt, m bie Stationen felbfi an bet Sßa^I be« 
Slectot« unb an bem gefammten tei>ublifanifcben Unit>et|!tat«tegiment 2;^il 
nahmen, gu oettteten ^atte. ^itbeffen Einbette i|fn biefed unb bet Umgang 
mit ben alten unb mit bet freien ÜRufe ni^t, bei feinen eminenten gd^ifl» 
feiten autff im©tubium bei 3uti«))tubeng fomeit t)otgubtingen, bag et fi^on 
in feinem gwanjigflen 8eben«iabte eine jutiftifc^e iPtfifung mit ®Iang be* 
fie^>en unb am 11. «uguii 1539 ben ®tab eine« Sicentiaten bet Steckte 
et^aften fonnte. — Slacb oietjd^tigem Aufenthalte in Dtlean« gog nun SJeja 
üon ba ai, um fld^ in ?ßati« niebetgulaffen. "" 

§ 4. 

Seja'« Vufenti^alt in 9ati« unb Me fBetofentli^ung feinet 
luvenilia. 

ytai^ bet SKeinung feine« Sätet« unb feinet SBettoanbten ^atte nun 
Sega feine acabemifd^ ©tubien abfofeitt unb foQte ba^et fofott »on feinen 
etlangten pitijKfii^en ÄenntnijTen :|)taftifcben ©ebtaucb maä)tn, um fl^ ba» 
butdSi ben SBeg gu ben ^J^en SbrenfteQen bet SRagifhatut gu bahnen. 
3(u(| f^ien e«, a(« ob ba« ®lud i^m ^iei^u, tt>ie Sßenigen, entgegen tomme, 
unb bag et baJ^ ungweifet^aft in Ktgejiet gtifi bie ^o^n Qitlt, \otli)t bet 
S3atei füt i^n im 9(uge ^atte, tttd^t fiaben muffe. 3n {ßati« faum ange* 
fommen, etfu^t et n&adiä), ha% \fyax bie ptfotge bet Settoanbten eine 
3a^te«9ftunbe oon 700 Jtonen betf^afj^ ^abe. Wietbing« »at ber D^eint 



9 

9KcoIatt^ Wngfl etttf<|Iafen, akt bet D^eim ßlaubiu« ju groimont befag 
m(i^t mniger @tnflug unb SBerbtnbungen, bie bem Steffen gu @ute fommen 
fonnten, ate S^i^J^ i^^it ^citte. augetbem fanb Seja in $ari« feinen dlte* 
jlen Stuljft »ot, »eld^et in ben geijittclfen ©tanb getreten unb im 93ejlfte 
bebeutenber ißfrünben »ar. 9lbet ber Srnber litt an nnl^eilbarem ®uäftff\m, 
unb bie Hoffnung aütf S3ettoanbten n>ar ba^er auf "^teibox geri^^tet, bet 
aU junget @be(mannn t)Dn einne^menben Sitten unb SRanieten, atö ctafflfd^ 
gebübetet @(3&öngei|i unb ate auf jbebenbe« Salent in ^otid faum aufge» 
tteten »at, at« et ^^ mä) fofott bie >ijiinguittefien Äteife bafelbjl geöff- 
net fanb. 

Slbet bennoiä^ iji 95eja in ?ßati^ feinet gebend ni^t immet fxtiff ge- 
»otben. 35etS5atet fotbette btingenb, bag et gegen feine« ^etjen* Neigung 
ba« btottofe ÜUJufenleben aufgeben unb ^d^ beut nu^(i(!beten Setufe eine« 
in:altifd^en Sutifien »ibmen follte; unb tt)%enb bie SSetnoaubten i^m fott« 
tt>a^.tenb bie golbenen 2tu«fl^ten, bie i^te ißtotection genjdb^n tonnte, »ot* 
hielten, mahnte i$n bet ®eiji SBoImat« , bet ibn nie ganglid[i »ettteg , batan, 
bag e« enbli^ 3eit fei, mit bet etfenntnig bet SBa^t^eit Stufi gu mad^, 
unbni^taKein ben eitlen Oütetn, bie ibmtjotgefpiegelt »utben, fonbetn 
auS) feinem gongen bidfietigen 8eben«fteife, b. \). bem ißapftt^um, g(5ngtt(!^ 
gu entfagen. Slbet bem aHe« ibeaten geben« unb ©«ben« butd^au« baaten 
SBetufe eine« $attament«abt)ocaten ^^ bingugeben, »at fflt 93ega »oEig 
unmdgli^. SDabet »at fein geben in ^ati« ein fotlroa^tenbet Äanqi^f mit 
ben bejigemeinten 3«t^ntionen be« JBatet« unb bet SSetnjanbten •). 3« bet 
^ct}) feine« «^gen« ma^te ji(^ Sega auf gu bem Df^im in gtoimont, um 
biefem fein geib gu flagen, unb etwitite e« bei bemfelben, bet i^n mit t>dtet* 
Ixäftt giebe entpflng, bag i^m gejiattet »utbe, in ißati« gu bleiben, in bem 
.g>aufe gu »obtten, ml^t^ bet ältete Stubet üetlaffenb<rtte, unb fi^ ein 
3abt lang bet ^aji« be« canonif(^en fRt^ti gu toibmen. SBdbtenb bet 
beiben folgenben Sa^te foQte et bie 5Ptaji« be« ?ktifet @etic&t«»<i|fen« 
ftubiten, bamit et fl^ bann butc^ bie @unfi itgenb eine« gatbinal« eine 
(Stellung im ^ofbienji etwetben Wnnte. 

Sega »etfudf^te e« nun aud^ mMS), flii) itt ba« Unabwenbbate gn fügen ; 
abet e« »oHte ifim nimmet gelingen, »eg^alb f«^ enbti^ bet altete ©tubet, 
bet bie %>t\) J^obot« mit eignen 9lugen fal^, an ben JBatet »enbete, unb 
biefen btingenb etfu^te, bem ©ofme fetnetbiu feine ©ewatt angutbun. 3>a 



^t^a fd^reibt am 19. SvHi 1542 an feinen greunb $ont)}on in SHion: 
,,^U iä^ DxUavLi utU^tn f^atit, haä^it ber ^oitx, baf i^ mt^ fogleid^ 
bem (Btviä)i€f)o^ ale einen Eckten (gleba^ adscriptum) l^'ingeben toÄrbe. 
IDa bief aber meinet ©rgiel^nng nnb meiner gangen Slatur toiberjirebte, fo 
fonnte iä) nie bajn t)ermo(i)t »erben, bag iä) um jene« fd^mnfeigen ®e* 
toinnc« toiUcn ba« ©tnbium ber *pi^Uofo^)^te t>erlieg , »oran« lunnberbare 
S&nbel «nb forttod^renbe iBorm&rfe l^ertj^rgingen." 



1Q^_ 

mo^tt ber 93atet mU einfe^n, bag er ben @o^n feine eignen SBege ge|^ 
laffen muffe, nnb mEiflte ba^ ein, bag bie beiben SBruber auf gemein« 
fdSiaftlid^e Sofien ein ^aud miet^en, in bemfelben jufammen m\^ntn, bag 
bet altere ©ruber ben ^au«^alt birigiren, %f)tot>ot bagegen feinen ©tubien 
leben foSte. 

3n forgenfreier, fieiterer Mu^e mteWe nun öeja jmi glucöi^e Sa^te, 
SRand^e^ fc^Jne greunbf^a^^banb, beffen jid^ SSeja erfreute, tt^i^tt ifya 
ben ®enu§ biefer froren Seben^it. ^m innigfien mx fein S}erfiä(tni{i ju 
jKaUDtiponH)0n, ber anfangt in Orleans, &ema(ä^ in J)iion lebte, unb 
bem er ifttt» in Sriefen, »eld&e bie jdrtli^fie greunbedminne ^auij^en, fein 
ganjed ^ei^ audf(^üttete. 9Bie %lMliäf unb fro^ {i(f^ SBcja bomol« füllte, 
erfe^enmr baber namenttt^ au$ biefen ©riefen, „^u fragfimadic^ Hfitt^" 
fd^reibt er an $om))on, „®erabe nid^t t)iel. 3^^^^^^ ^P^^^ ^^ ntit meinen 
SKufen, bann begebe i^ vxi^ ju meiner g^^^uung in ba& ^atatium (ben 
©erid^tdl^O unb betrad^te mir bafelbfl mt auf einer ©d^ubü^ne bie (Sitten 
ber SKenfd^en. Defterd ))em)enbe id^ einige @tunben auf bie Erlernung ber 
^bräifdben Qptai^, ober auf bieSKat^atif , furj id^ treibe nid()td n>eniger 
ci^ mad meine $Iagegei{ier n^äbnen/' Um aber bi>d^ nebenbei audb ben 
93ater einigermaßen gufrieben gu fieOen, arbeitete 33eja an einer.9ludgabe bed 
„falifd^en ®efe^", meldte in ber Officin bed 9leobaniud erfc^ieinen foEte. 
Snbeffen »eig man nid&t, ob biefe ©d^rift »irftt^^ jur SSeröffentlid^ung ge* 
lommen ift. 

3m Jheife ber Siteraten unb @(^5ngei{ier na^ ©ega eine anerlannt 
^t)orragenbe Stellung ein. ®eu>d^nlidb fanb ficb S3e}a mit oieren berfelben 

— obgleich i^m eine t^oE^finbig eingericbtete ^auMi^t ^ @ebote ßanb, 

— }ur SKafftjett jufommen. ^ner berfetben, U ^eQitier, ber {id(i bur($ 
feine »unberüd^n SSemä^ungen um ^erfleUung einer ber %u^f:pradbe bed 
^an}d{ifd^n entf^redbenben fransdjifd^n Ort^ogra^bi^ befannt gemad()t ^at, 
fd^^Ubert ©ega oI« „einen burdb bie ®aben ber ®ra}ien, ber 9latur unb be« 
@(fidF« reidblidb aul^geflatteten 2lungUng, loeldber »ad fetten gefdbie^t, audb 
ald bad, toad er n>ar allgemein anerfannt nnirb. (genug, bie ©oUfommen» 
^ten, tt)eldbe er befahl, mam in i^m fo ^rmonifc^ k)^reinigt, unb ^oben fld^ 
gegenfeitig fo f^r, ba§ er in aUtn Reifen , fogar in benen ber ©orne^m^n 
)M)n{ßarid, gern gefe^n, gefdbci^t unb bodbgeadbtet u>urbe/' 3n^befonbre 
»oren ed bie gierlidden lateinifdben ®elegen^it^ebid(^te, U)eldbe i^n felbfl bei 
«&ofe beliebt mad^ten, m er biefelben (g. 93. bei ber Jtranl^it bed j£3nig«, 
bei ber Geburt bed ^rinjen u. f. ».) überreichte. 9tud^ bem jf aifer ftarl V., 
ber bomate burd(y $arid in bie 9lieberlanbe gog , bebicirte er ein Epigramm, 
ba« i^m bie ^ulb be« Äaifer« gemann. 

Slber ber rojige ©onnenfd^ein, ber auf. bem geben Sega*« tag, »er- 
fdbmanb utpli^i^ hinter büfier bro^nbem ®mHt, at« ber ältere ©ruber 
^arb, unb ber 93ater nun, »ie e« \^\m, unerbitttidb borauf be^onb, bag 



11 

ZS^ohox feinem ttu^Iofen geben mib Zmbtn vM<b entfagen unb ümA 

@DUbe« uttb ernfted beginnen foBte. S)et (So^n fleEte öHeberum auf ba« 

(Stnbtingltc^jie »Dt, bag e« Ibm unmdglicb fei, jidS> bem ttojitofen ©efi^aft«- 

teben ^injugeben, nnb pe^te unb bat ben JBater, bag et i|im ni^t Unrndg* 

tt^ jumut^n foHte. S)a legte jl* wiebenun ber Dbeim in groinwnt in'« 

aWittel, »et^et entfdgiieb: ,^eit benn ber junge 2»ann einen fo entf^iebenen 

Stbermillen gegen bctö 9ie(ffttoefen ^tte, fo n^^tt er auf bei einmal er* 

•malfften öa^n fortfahren, foHte fld^ aber bod& in bie 6(ientf^ft irgenb 

eine« pr^n ober @rogen am <^ofe begeben, ))on ml6)m er einfl hoffen 

»nnte, bie grü(|te feiner Stubien einzuernten.'' — 33eja banfte ®ott, ba§ 

au<$ biefer ^elc^ an i^m oorfibergegangen mar, unb gab oldbatb oon ber 

glu(fli($en SSknbung feine« @ef(^i(Ied bem geliebten ^eunbe S^adbri^t. 

„fBät benffi S>u m%*' fdbrieb er an {ßontpon, „ba§ e« mir }u SÜIut^e »ar! 

3(^ foSte an ben «^of , i$, ber i($ n^eber beu^elif no$ fd^meid^In gelernt 

fiabe, id^ foHte mi(^ in ein fo gerauft» unb m^^üoo&t^ treiben »erfen, 

bet i^ in eben fo gerdufc^Iofer ate e^nöotter SKufe ju leben gebaute! 9lber 

id^ mugte mid^ fügen. 3^ ^tte fcbon einen gug in ba« ^u« bed Sifd^of« 

))Dn ^outanced gefegt, atö bie je^igen firiegdunru^en biefe« SBor^oben mm 

niä)t »erdnberten unb oereitetten , fo bo6^ »erf^oben. <So %t^^ai) e« benn, 

ba§ i^ ju ber Seben«« unb 93ef$&ftigung«toeife jurüdRefirte, bei ber i^ ge< 

»ig bleiben toerbe bi« in mein 9ßter, »enn nic^t eine ^i^ere SWad&t mx^ baran 

^inbert, unb i^ ^offemit 3u»erfl^t, einfl ber ütai^t bie 93e»eife bafur ju 

^intetlaffen,bag Seja mitten im @d^ooge ber grdgten SKufe ni^t mügig ge« 

»efen ifr" 

93e}a fonnte fid^ ba^er in ber jugenbU^ b^iteren ^beatitot ^umani« 
^f(^en ?eben« unb Streben«, bie i$m ber ißrei« be« geben« »ar, nadb wie 
))or ergeben. %U aber 3^^^ )>ergangen unb in bem nod^ immer jugenb' 
liäftn 99qa au« bem alten 9Kenf(^en ein neuer gemorben »ar, fo^ berfdbe 
mit bitterem ®d(^merje auf bie Sage gurüif , in benen er nur afi^glüefti^ 
gen)efen »ar. S)enn fein geben in $arid »ar bo« be« ooOenbeten Sßktmanm« 
oott iflbtt(^er ®eburt, ber jidb barin gefallen mug, ber giebling ber ^d^ren 
Äreife, in«befonbre aber ber S)amen»ett gu fein. SSon aßen Seiten |ier ladete 
i^n baber bie JBerfudbung an unb tra<|tete i^n p oerftäblingen; unb wenn 
biefe« audS) nic^t gefiä^ab, fo mugte bo(!b S3eja'« geben, »enn e« nicbt anber« 
mit t^m »arb, am (gnbe in ber tränmerif(S^en ßitetteit biefer SSBett jltff ganj 
oertteren. 3)ie fdS>re(fli(S^fle aber aller S3erfu(]&ungen, bie i^n umjiridfte, »ar 
bie ber gleifi$e«Iufl, »eg^alb ji(^S3eja, um i^r, ju entgefien, im ^afyct 1544 
mit einem armen, iungen aKdbcben »on burgerttdber ®eburt,^ ßlaube SDe«nog, 
mit SSor»iffen j»eier greunbe (ber berübmten 3urijlen gorenj be 9lotmanbie 
unb 3o|^. 6re«^)in) mit bem S3erf^)re^ oerlobte, bag er jt^ ju biefer SSer* 
binbung t)or ber SBett befennen »erbe,' fobalb e« feine 5Bcrfi5ttniffe geflatten 
»örben. SHe So«^ ber ©egner ^t f»>ater^>in btefen ©*rltt fo»ie fein 



12 

gange« ^arifet 8e6en ate ewünfd^te« aRatetlal jur öegrünfcung bet f ^md^- 
lii^^en SSerbdi^jitiflUttg feiner ganjen ißerfJnttd^felt ju benufeen gewagt. ^&xtn 
mx ba^r, mit tt)el(!^er SlufntS^tlgfeit jld& 25ega felbji mit feinen ©^»ad&en 
blog fleUt: „3^ »iff frei unb offen ^ier gefie^n, m^ an ber @a(|e ifi. a>a 
idji ein unerfa^ener Süngling »ar nnb no(i bagu bnr(!& bie ÜReinigen 2»uft 
unb ®elb, hirj SlHed, »a« id^ begefiren fonnte, im tteberflnjfe ^atte, fehlte 
e« mir teiber an nic^td fo fefir als au »eifem unb gutem Watfie. Unb ate mir 
ber Satan alle biefe^inbemiffe pUj^li^ in ben SBeg getegt, ba fanb id& uii^ 
burd^ ben Olanj unb bie eiteln SJlenbwerfe unb ^rrti^feiten eine« fold^n 
geben« fo angejogen, bag iS) mitff gar leidet balb auf bie eine, batb auf bie 
anbre Seite »erlotf en lii^. SBa« foH id& ^ier alle bie unja^Iigen ©efa^ren 
enod^nen, in bie iä) mi^ mit SBiffen unb SBiUen prjte, unb »ie oft i^ 
fowo^t §u ^ufe al« augerfialb be« ^aufe« an Öeib unb Seele ®efa^r tief? 
Slber »enn auf ber einen*Seite bie Erinnerung an jene ^t\t mir au« mef>t 
al« einer Urfac^e bitter unb fd^merj^aft fein mu§, fo betoirfte e« bodb auf 
ber anbem bie Öetra^^tung ber ganj befonbem, ja fafi unglaubttd^en ®üte 
unb Sarm^erjigteit @otte« gegen mid^, bag ic^ iebe«mal, loenn id^ jener 
Sage gebenfe, eine unau«fj)rec&rt^e SBonne entpflnbe, inbem ic^ an mir felbfl 
ben flarfien unb f<)red^enbpen Seioei« für jene gürforge unb Siebe ^abt, 
n>omit ber ^immlifd^e 93ater aUe feine ^u«ertoä^Iten ^eimgufud^en oer(^igen 
^at. SDenn obgleid^ id^ freiwillig mi^ fetbjl »om redeten SBeg entfernte, fo 
^at er mid^ bod^ nie fo tief jinfen unb mid^ oerirren taffen, bag id^ ui^^t 
Äfier« in ben liefen meine« bergen« feufgte unb mein ®elübbe „enbti^ 
bo(^ ba« 5ßapjit^um gdngtic^ gu oerlaffen" nid^t in meinem ©ufcn 
hmcifyttt (&x lieg mi^ ein fotc^e« geben fiH^ren, bag id^ burd^ feine ®nabe, 
obgteidb i^ »eber ba« ®ne nodb ba« «nbre oerbiente, bamat« unter ben 
©laubigen nidbt ber leftte in ber grömmigfeit »ar, unb unter ben ®ele^rten 
unb ®ebilbeten ffir einen fold^en gehalten würbe, weld^r nid^t eben o^ne 
Sijfenfdjiaft fei. Sluger jenen oben erwd^nten ^inbemijfen f^ctüt mi(fi ber 
Satan bamol« mit breien gemaltigen Sanben umgeben: mit ben godungen 
ber aBoHttfi, bie in jener Stabt gabllo« unb am md^tigjlett ilnb, mit ben 
fügen Sdbmeid^el^offnungen be« Stumme«, weldben i(i befonber« burd^ bie 
^rau«gabe meiner (Epigramme, felbfl nad^ bem Urteile eine« 3tAti»ier^, 
be« gelehrten 3)id(iter« 9K. 9tntoniu« glaminiu«, in ni(^t geringem 3Ra§e 
eingeerntet blatte; mit Hoffnungen enblid^, bie man mir gu ben grögten 
SlfrenjieQen machte, gu benen mid^ fogar einige ®roge be« ^ofe« fddon im 
Sorau« beriefen, gu bereu Erlangung bie ^eunbe midb anfpomten, 93ater 
unb D^im mid^ befidnbig ermahnten. @« war aber ber 9tat^f(^lttg be« 
barm^i^igen ®otte«, bag id^ Unglüiflid^er, ber iS) midb mit 99Biffen unb 
9BiOen auf eine fo gefafirt^oDe 93a^n begeben ^atte, bennod^ enblic^ audd aM 
biefen ®efa^n entrinne. S)enn um niddt oon jenen b5fen güfhn über« 
wdltigt gu werben, fKibe id^ mir ein 9ßeib »erlobt, ^eimlid^ gwor, bodd fo. 



13 

bct^ jmei meinet greunbe batum xonittn, Oftili bdmit {$ ben Stnbetn feilten 
%nflo§ %&bt, t^ettö n>eü iä) mi^» ^n jenem teufUf^en ®elbe, baS i<$ un 
ben oben ernannten geißUc^en ißftünben bejog, noifi ni(f^t lodmad^n 
fonnte. 3^ S<(^ i^t aber bei ber Settobung bad andbruifiidbe 93erf0te(^en, 
ba§ ii^ jte mit ^intanfe^nng aller ^inberniffe in ber na^^fien Sulnnft in 
bie fiird^e @otted mitnehmen, unb dffentti(^ meine @|ie mit ibr beflätigen 
unb aud^ angerbem feine jener )>a:)>i{iif(!^en Sßeiben ober Orben annebmen 
mürbe, toad i($ anäf 33eibed. getrenlidSi gebalten b^be. ^m^ baju, bag id(} 
jenem Säerlangen na$ 9tu^m, ba§ id^ ben (otfenben S^enfleHen miberflanb, 
f)at mir mein gnabiger ®ott flebolfen, fo bag meine greunbe fldj) ni^t oQein 
oermnnberten, fonbem bie meiflen mid^ and^ tabelten nnb midb im ®^ei^ 
ben „nenen 5ß^Üofo<)f^n" nannten. Snbeffen aber jiaf x6) gkicb einem 
SBagen*) im©(S^Iamme; benn e« brdngten mi(^ bie aWeinigen/i^^ foßte 
bo($ einmal einen gemffen ®tanb ergreifen, nnb mein Dbeim bot mir oSed 
ba« ©einige an, fo bag anf ber einen Seite mein ©ewiffen mi* brütfte unb 
bie gran midb an ba« S3erf^>re(Jen mabnte, nnb anf ber anbem Seite 
mir ber kibbaftige Satan mitunter auf ba9 ^unbtid^fte fdbmet^ielte, unb 
meine @infunfte ^mä) bed Sruberd 2:0b nodb t)ergr£gert mürben, fo bag 
i^ mitten unter biefen Sorgen ni(^t inebr tougte meber too aud no^ »0 ein." 
3n biefen SBorten b^^en mir SSega über jldb felbfl in einer 3^it rebeu, 
ipo er mit feinem früberen geben »oHjidnbig gebrodben batte. SDie S3o«beit 
ber ®egnet bat mit unerf^rter 9iaf finerie biefe \>on bem [Reformator oerlaffenen 
Sebentoege ald mit bem fc()anbU(bften Sunbenbien(i befubelt barjufteQen 
oerfuibt , unb oieHei(bt i|i unter ben SSdtern unb SBegruubem ber eoangeftf(ben 
Siti^e feiner, mlä)n fo febrgum ©egenfianbe ber fcbmdblicbfien SSerleumbung 
gcmadbt »dre, aW gerabe Sega. ©tiidHcbertoeife b^t un« aber berfelbe in 
feiner er^enSdfirift bie treuefleunb gtaubbaftefie83eur{unbuttg feinet früberen 
Seben« Innterlajfen, unb menn f(|on bie ®egner eben auf biefe S^rift i^re 
t)erleumberif(ben änfcbutbigungen grunbeten, fo jeigt ioä) gerabe fie bie 
©runblo jigf eit berfelben, ober bemi^ toenigpen«, auf tt>eld&e« JWag jie gurürf* 
jufii^ren flnb. Diefe Sibtift ip bie unter ber ©eieid&nung „ Juvenilia" befannte 
Slu^gabe ber Iateinifd()en ©ebid^te SSeja'd, i»el(be berfelbe j»if(ben feinem 
fedb^je^nten unb neununbjwanjigftenSabre, grdgtent^ifö jeboib »dbrenb 
feinet 5tufentbalted in Drleand t)erfertigt ^otte. Seja b^tte jU in ^ari« 
biefem unb jenem feiner greunbe banbfiibtiftli^ mitgetbeilt unb mar oon ben« 
felben um ibre JBeroffentlitbung t)letfa4> angegangen »orben, »a« ibn oer* 
anlaste, feine jjoetif^^e Sammlung bem geliebten 2ebrer SBotmar in Tübingen 
gur Prüfung j(u}ufenben^ Sßo(mar tbeilte btefelbe feinem t^teunbe, bem ge* 
lebrten Äenner ber dafjtf(ben Siteratur , 3oa(bim (Samerariu^ mit, unb Seibe 



*) ffti^tt^ Utx^t^t fa^^loffer Me 9üixli^ ju «erßebenben BcxU: ego tum 
semper in lato haerebam. 



14 

ittf^fttn, ba^ btefe $oefien ben Defenfli^feit ni(|t trotent^alten tvetben 
Wrften. ^Uxbrnä) ertftutfilgt , monfiaftete nun SSega mit Suj^^ttttg einiget 
utt^itöfa^iger greunbe au« bet ganjen SWaffe be» angefammetten eine «u«* 
»a^I, »el^e er im ©ommer bc« So^re« 1548 mit einer ßueipung an SBoI* 
mar in ber berühmten Dfflcin be« Sobocu« JBabiu« in Dctoöformat erf(^einen 

2)ie Sammlung entfiielt ))ier @Vlt)m (auf bie Eingebung bed S)e€ittd, 
ben a4)b eicero'«, Vit SBeifma^t unb eine potü^^ JBorrebe ju ben Sättg* 
p^^mtn), 3»i5tf ©egien, eine groge Slnja^t t)on ®|>itÄp^ien unb (ipigranimen, 
voü^t {enteren faft bie jn^eite ^tfte bed 93u$e« bilben. äBd^renb bie ®ii)im 

. unb @)>ita))^ien ben @inbtud erfler, faft xw^ fd^iUer^fter 93erfu^ machen, 
laffenbieiglegien f^on ben geraubten, gtfi(fti(|en3la(ia^erDöib« erfennen, 
„fei e«, bag er |lc^ fetbfl beftagt »egen ber giebe^pamme, bie fein ^mtM 
^t^tt, in f(!^Iaf(ofen 9ldd^ten i^n quält, i^n }u @rgu{fen feine« geuer« in 
»erfen gtringt unb ba§ er ftd^ gum Jrope ffir fo »iele t>ttqiMi<fft Seiben bie 
Z^ünoi)mt ber ^aä)mü an feinem Unglütfe öerf<)ri(tit; fei e«, bog er bie 
rid^tige SWitteinallenStutfen ;|)reijt(Elegia II.) unb ben alten @afe entpfle^It: 
e« i{t ein SKag in iebem SMng, bo^ nid^t lange, um nid^t fetbfl ba« ridi)tige 

^a§ ju fiberfd^reiten; ober t>a^ er mit feinem ^eunbe SSalibu« ^Htbert 
(Elegia IV.) / ber feine geliebte ßanbiba fd&warj f<3j)itt, ni*t für f^^dn gelten 
laffen will, »d^renb Seja i^re Steige erbebt, unb i^m bro^t, bag er bei d^n- 
ttd&en gaUen nidbt »ieber fo gelinbe ba»on fommen werbe; fei e« (Elegia V.), 
bag er, um feine Siebe gu oergeffen, in gelb unb SBalb umherirrt, unb gelb 
unb SSSalb unb 93erg unb Zi^al ibn nur an feine Siebe erinnern unb bie 
gittert i^n felber gurütfffi^rt, ober (Ele^ia VI.) ben ®turm ber ©effi^te 
mit bem be« SKeere« »ergteidSit, auf bem er enb* unb b<>ffnung«to« mit bem 
JBerlangen gu lanben um^ergemorfen nnrb, ober ben Sraum fd^itbert, wo er 
(Ele8:ia VII.) bie ©eliebte mitten unter einer ^orbe »itber ftrieger erblirft, 
bie fidb i^rer bemd^tigen mßm, unb er, mit gewaffneter ^nb, ftd^ mit 
ber ©egei^erung ber fiiebe ibnen entgegenflfli^t, fierbenb no<l^ ba« ange* 
betete ^eiligtbum berührt unb im Schweige gebabet tma^t Sßte oomSli^ 
getroffen fiebt er (Elegia Vlll.) bei ber Äunbe: fein greunb SSalibu» liege 
am t5btli(!b«n gieber barnieber, unb bitttt gu ollen ®5ttem, biefe«t^ute, 

•fdbulblofe^auDt gu oerf*onen. SBeldbe gntrufiung ergreift i^n (ElegialX.), 
»enn er bie reine unb feufcbe Siebe burcb bfifen Seumunb angegriffen fle^t: 
„SBeffen (S(S^laf ^abe id& je bur^ ndd^tlid^ ®efang gefiirt? «n »effen 
Xbüre ^be idb getoaltfam angeflo:))ft? ^be i^ je ben ^du^lid^en 99unb 
huxä) @bebrud^ gefidrt? Candida sola mea est» Candida tota mea est!" 



*) diM ivtf{üä^t dfiaxaUtxifiit ber Javenilia fle^e Ui ^. ^ an) t> tu € , Etades 
litt^raires snr les ^crirains fran9ai8 de la r^formation (Paris et Ge- 
n^ve, 1841) jf. 249 jf. 



16 

ruft er au«; unb \t>it ua^ bem 3)onner ble Sleflenfltttlf, fo firfflt bann eine 
((^uber^aft p^tü^^t 3m)>tecatton auf bte, »eld^e bad JRelne mit bem ®lft 
i^rer 8fige ju bepetfen gebauten." — S5et grJgte unb bejie Zf)M feiner Ju- 
venilia jlnb bie Spigramme, meijlen« etDtif^e Idnbetelen ober @rgie§nngen 
töifciger unb mnt^miHtger Saune*). 

aber fteitt(i mangelt aud^ i^nen gerabe barum , »eit fle fl<!& afd bie 
0iü^^tn 9la(^a]^mungen ber ?ttten funbgeben, ber ß^arafter ber Dri- 
Smalitdt bur^ou«. DrigineH ifi Sega eigentli(ä(> nur in benjenigen poetifc^ 
ßrjeugniffen, mlS)t in fünfüerifd^r ^infl^t üon geringerem SBert^fhib, 
namlid^ in ben @^I»en, benen ein ben SJid^ter gerabe d^arafterijlrenbe« grieb» 
ntg ju®runbe tiegt. SDenn in biefen f^rtegeft jl(| bie eigent|^umUd[)e(Stimmnng 
35eja'3 in iener 3eit, xoo fle entjianben jlnb, bie SÄifd^ung (f^rifitid^ geben«* 
erregung mit ber Segeijlernng ffir bie antife Ännji unb für l^umanifiif^e« 
geben in einer mitunter fettfamen SSSeife ab. 6^rifiU(!^e Sbeen freujen jl^ 
mit ^eibnif<^»m^t^oIogif<S^en 9lnf(!^auungen, bie Wirten ber SBei^naiä^t führen 
boucoßfiä^e ©(|afemamen nnb au« ber gried^if^en Söftjtl^ologle »irb be* 
mefen, bag bieS38ei^na(|t ein murbiger ©egenjianb ber feuf(ä^n aPhifen ifi**). 

211« übrigen« Seja*« ©ebid&te ^ben erfd^lenen »aren, nmr caiäf ber 9luf 
belfelben al« eine« ber beflen lateinifiä^en SMd^ter nnb al« eine« ^ot^fgebitbeten 
^nmanifien, al« ttjeld^er er »on allen Seiten |fer begrugt mürbe, begrünbet. 
?K« aber Seja über bie SBenbe feine« geben« ^inau«gefDmmett »ar, »urben 
gerabe bitfe Juvenilia unb indbefonbere bit Epigramme (in benen fcdli^ 
jugenblid^er Sei<^tfinn unb Uebermu«b überaß hervortritt) jur 5(n«brettung 
ber fd^ma(|>t)oHffen ®eru(!&te über i^n benu^t. 2)ag bie (Sammlung feiner 
^oeffen a»an(|erlei entbielt, t»a« fügli* ^atte unterbrurft »erben »nnen, 
W freiließ ©eja felbfi f^)5ter]^in fl(^ niemal« wr^^t. ®#on gwei ^affxt 
m6) ber er^n a8erdffentli(^ung berfelben erflarte ©eja: „3c^ gefie^, bag 
\^ t)on Äatur immer bie ebte S)id^tfunfi geliebt, unb fann bieg no^ ni(|t 
bereuen; »o^l aber reut e« taiS^, biefe ton ber Onabe ®otte« mir verliehene 
®abe, toie gering f!e m^ fein mag, ju J)ingen vermanbt ju baben, bereu 
drinnerung allein mitff jt^t enStl^en Wgt." Dagegen vermochte Seja alle 
bie f^anbli(]^en 9lnf$ulb{gungen, toel^ auf jene grgiegungen iugenbli^r 
8ei(!{)tfertigfeit gegrfinbet »urben***), mit berjenigen Offenheit felbfi ju 
befpre^en, mit mtSftx er ftia^ l^erüber, toie über bie ajerantaffung jur Slb- 
faffung unb JBeröffentliiä^ung feiner ©ebi^te im 33ortoort feiner jweiten «u«« 



♦) Saum, ®. 70tt.71. 
*^) ^iefelbe 3Rif((»itg dl^tffilidSfer unb anfif ^ l^eibnif^ec SCnfc^auititgen tritt 

au^ in S3eja'0 potii\^tm Sßoxmtt gn ben IBugil^falmin l^er^^or. SSergl. 

batnbet @ a ^ o u ^ p. 255 jf. « i 

***).93erör. batubet g. 58. «Polcng, ®cfd^. Ui ftanj. (Jatwlni^mu«, 53- I. 

@. 628 ».629, too in^befpnberc Me »on ju SWalmbourg gegen SBega er^ 

l^obene« Sefti^ulMgnnöen toibevlegt toerben. 



16 

gaie betfetten, We et in fetnem funfgigflett 2eben«ia^te wtonflaftete, auMieg. 
„@« bütfte jlc^ meHei^t 3emanb/' fagt ^tet Seja, „»unbetn, bag ein SKann 
meine« 3lttet«, bet fld& mit fo etnfien ©tubien befd^aftigt, unb bem bie erffe 
ausgäbe betattiget Oebi^te fo flbel betommtn ifl/je^t »iebet jut Sugenb 
gutücffe^rt, bie atten @))ieleteien »iebet ^tooi^oU, unb fie je^t fogat mit 
neuen S^otfieiten »etme^tt. 3* glaube ballet ^iet eingel^enbet erläutetn ju 
müjfen, toad an bet ©ac^e ift, t^eitö um bie @d^ma|iungen gemijfet Seute 
ju befeitigen, t^itö anä) um füt bie Qixhm^ ä^ntid^n ®({im<i^ungen }u 
begegnen. SSon Äinb^eit an »at i^ bet 5Poejie etgeben unb ^dbt jU fleißig 
gefibt, fomo^I mü angebotene Steigung mxä) baju anteijte, atö auci tDeit 
mic^ SBoImat, mein bamaliget Seiltet gu Soutge«, ni(^t allein ju ben übrigen, 
meinem bamattgen Wtt angemejfenen ©tubien, fonbetn audb Ju biefen 
Hebungen etmuntette. 21W ic^ mi(^ »on ba ungefaßt im jlebgebnten Sa^re 
nad^ Dtlean« begab, um mä) bem SSiQen meine« 93atet« ba« 6it>i{ted^t gu 
fiubiten, unb i^ bafettfl einige gebübete, füt {ßoefle ebenfaH« begeiflerte 
aRdnnet oon fc^on geteiftem Utt^eit, gebitbetem ©efd&marf unb au^gejeidj* 
netet ©ele^tfamfeit anttaf , »ie 3ean JJantpiette, benSKeijiet in ben «^nbe» 
caf^Qaben, 9(ntoniu« ^^iantlbu«, bet nad^^et etflet ^djlbent be« $attament« 
oon SRouen toutbe unb bet etfi oot ßutjem oetfiotben ift , ben 3^an 2:tou^)^, 
SKailot $om))on, £ubu>ig 93alibu«, bie, fot)ie( i^ mei§, aQe no(^ am Seben 
unb mit ben ^fidbjlen SBfitben unb @|ften in gtanfteid^ betteibet jlnb, fo gab 
i^ mi)t allein ba« ©tubium bet ißoejie nicf^t auf , fonbetn i^ betrieb baffelbe 
bei bem SBettrifet, bet getoifetmagtn untet un« entjlanb, mit no^l gtdgetet 
giebe al« oot^et. 3n ben bucoUf (f^en ©ebidbten unb ben ©^Joen ^atte i<^ 
mit93itgil, ben JCinig aOet S)i(!^tet, gum SSotbitb genommen, übet xoAä^ 
iäf bamal« ni($t« ^d^ete« {annte; in ben Plegien abet benOt^ib, be{[ea 
geniale gülle mi(f^ bamal« me^t feffelte a(« bie gemeffene S^^xliäftnt be« 
2:ibuQ. ^n Setteff bet @))igtamme gogen mxä) bie be« &atull unb SRottiaf 
in einem fotd^en Tta^t an, bag , fo oft i6) bie etnfieten ©tubien untetbtac^ 
(benn bie^oefie loat bodb Stebenfa^e), i^ mi^i nitgenb« liebet al« in tfymi 
Slumengatten etging. Obgleich nun (»a« ii) mit SBa^t^it bejeugen lonn), 
mein ®efu^l butcb bie fiiet ootfommenben Dbfcönitdten fo beleibigt mürbe, 
bag i^ bei biefet Seetüte oon einigen ©türfen bie Jlugen abioenbete, fo n>ar 
i($ bo($, voit e« in jenem SQtet gu gefd^ef^n ))flegt, nt^^t ootfid^tig genug, 
unb lieg mid^ but($ bie füge ßdttUdi)! eit be« @inen unb butd^ ben beigeitben 
SBift be« anbetn fo fe^t einnel^men, bag ic^ mid^ bejltebte, i^nen in bet «rt 
bet Datfleüung miglidlj^ß a^nli^^ gu toetben. ©o finb bie bei SSeitem meiflen 
ienet ®tU^tt enttlanben, »eld^e idb einige 3a|ite fpdtet oetiffentlidSite. SHe 
SJetanlajfung gut ^etau«gabe »at in«befonbete jenet SKeliot, mein e^ 
maliget fiefitet, bet mid& bagu etmuntette. 2)enn W« ic^ i^m einige iener 
(Sebidbte, ic^ toeig fettfl nid^t mel^t mlä^t, übetfd^idt ^atte, fo lieg et ittc^l 
nad^, bi« et e« ba^in btad^e, bag idb ^m biefe o^ne befonbete ©otgfaf t 



17 

{ufammengebrad^ten Aleimgfeiten gueignett @otoofiI Hxä) bie 9(udf{^t auf 
einen gen>i§en Stu^m ald aud^ baburc!^, bag iä) bem brtngenben SBunfdSfe 
eine* um mid^ fo i^oä^ t^erbienten ße^tert »ülfa^ren »oCte, »utbe i^ be* 
wogen, ba« ®ü(j&lein audge^en gu lajfen, »eld&e* »on meinen ganb^Ieuten, 
bengranjofen, ja fogar üon ben 3t<tlienem fo flun^g aufgenommen »urbe, 
ba^ mic^ i^re Seglu(fmunf<!()ungen n)abtffaft befd^dmten. %ber bie J(atoti^ 
f^f^en*) ober Sertbeibiger be« abgefallenen ©tauben* \^xittn, ®eja fiabe 
t>on ßinbedbeinen an bie Un}u<!bt unb @dbam(o{!g{eit ber alten S)i^tet ein' 
gefogen, ^abe feinen fiüfien unb SBegietben gefrö^nt unb ^be feine Sugenb* 
geit mit 33ef(!bteibung feiner Liebesabenteuer ober mit ©pottgebid^ten, um 
\iä) an geinben ju xaä^tn, »ergeubet; Ja fle mad^ten i^n gu einem ^urer, 
«^urenmirtf^ unb fogar gu einepi Änabenfc^dnber. Se^eu »ir aber, auf 
meldbe SSemeife {ic^ biefe fc^Iimmen 3lnndger berufen! @ie fuhren meine 
®ebi(3^te an; benn anbere* tdnnen f!e, ®ott feiS)anf! nic^t t)orbringen, 
»enn jle au(^ noä) foüiele erfaufte 3«ugen ^erbeif (Raffen Mnnten. Slunijl 
aber t)or 3Ölem gu bemerfen, bag fie in bem Keinen 3&ü6)Uin nurtoenige 
©ebid^te finben, loeld^e üorgugSweife aW 8iebe«gebi(3&te gelten Mnnen, unb 
felbfl biefe jinb, mit 9lu«na^me gang weniger Epigramme, mel me^r etwa* 
gu frei aU gerabegu fcj^mu^ig gef(!^rieben. 2lber »o^Ian benn, m6) biefe 
»oHett tt)ir unterfud&en, »eil fle e« ja niä^t anber« »oHen. ÜDur^ bie ba* 
maliften Umpdnbe gebrdngt, ^atte i^ mir, etwa mer 3af>re üor meiner frei* 
wiQisen ^udwanberung, eine ®attin ))erIobt. ®ie war gmar aud niebrigem 
@tanbe, aber ein mit fo melen Xugenben begabte* SBeib, bag mid^ biefe 
SSerbinbung niemafö gereut ffat 3ette „eblen" aber fc^dmen jl(fi nid^t, 
3ltte« , toa« iä) im ©piet ber Jßoejle (benn ein foI(!()e* trieb mi(i^ gewiß bei ben 
meipen biefer jpoefien, in benen i* bir3üten na(!()af>mte, o^ne in meinem 
bamaligen 9Kter eigentlicj^ gu wiffen, xoa^ ba* bebeute) üon ben* giebeleien 
jmer erbi^teten Sanbiba gef(!brieben, auf bie feuf^e, erwd^Ite ®attin gu 
begie^n. S)a6 ^ä) ba* wii^t anber« t^er^alte, al* ii^ fage, ba« Wunen niiS^^t 
allein bieienigen begeugen, mit benen iä) bamaj* lebte, fonbern ba« er^eHt 
aui^ au* ber ©adbe felbji. S)enn ba iä) »on meiner grau niemal* Äinber 
befommen, unb j!(i uitter jenen ®ebi(]^ten boci^ ein* „an bie fc()wangere dan* 
biba" flnbet, bie iä) bem®*u^e ber ®5tter empfehle, fo ereilt barau*, ba§ 
biefer flngirte ®egenjlanb mir bamal*, wie fpdter^in fo üiele anbere, gerabe 
einfiel. 3u jener 3eit ^atte iä) unter melen anbem Sefannten einen mir be« 
fonber* vertrauten greunb, ®erman2lubebert, einen Sünfl^nfl, ^^^ bamal* 
fcj^on gü ben- größten Hoffnungen bere(!btigte unb Je^t in feiner SSaterfiabt 
Driean* al* ÜRitglieb be* SKagifhat* im »lufe groger ®ete^rfamfeit unb 
unbef(]^oItenen SBanbel« fie^t. %n biefen fi^rieb i^ gufdUig einmal gu aSe* 
gela^, at* mi6) gerabe bie 2ufl, 93erfe gu mad&en, anwanbelte, einige etff^tbige- 



♦) €o nennt 93eja bfe Catholici. 



18 

3eilen, worin i^ i^m mem fe^nli^e« aSetlangen, lfm »ieter ju fefin, unb bie 
{Rurffe^t gut ©eliebten f(!&ifi)ette. 2)enn in fciefer SBcife ppegten »ir eben 
unfere poetif<!&en ©d^erje gu treiben. 9iun fi^^amen fli^ aber jene wrworfeneji 
SWenfd^en nid^t — »oDor foEte jl^ auc^ jener ecebdiu**), m'oot fotttc p^ 
ein aWiJni^**) fc^dmen? — jenen in attgemeiner 5l^tnng, in SBürben unb 
Cbren pel^nben SWann in einjn Slboni« gu »ermanbeln, nnb mir ein Set« 
breiten aufgnburben , wegen beffen i^, wie i^ uberjeuftt bin, bei feinem 
e^rttclben nnb red^tfcbaffenen SKenf^en mi^ gu t^ert^eibigen nöt^ig ba^e! — 
Unter ben bamate »eröffentlt^ten Plegien beflnbet jlcb eine, worin i^ ben 
Warnen ißnblia gu meiner poetifc^en ©pielerei brandete; unb Don biefer be* 
^aui)tet nun jener eMe Älofierbruber o^ne SOäeitere«, jie fei bie grau eine« 
no^ lebenben SWanne« gewefen, weldbe i^ auf atte SBeife gum g^brudb gu 
»erfübren unb i^rem SWanne abwenbig gu ma<^en gefugt bätte. ©roger 
®ott! jle^, wenn irgenb ein SWenfd^ lebt, ber ben »ega au^ be« gerinftften 
SSerba^te« be« S^bruc^ö geiben mag, fo werbe i^ midb t)or jebe« ®tdäft 
HeKen!" 

§ 5. 
Sega*« Sele^tung« 

„3Reine ©ebanfen {!nb ni<!bt eure ®ebanfen unb meine Sßege {inb nxä)t 
eure SBege" — ^pnä)t ber ^err gu einer jeglitfien Seele, weldb^ er ruft, um 
fie gu ®i<!b gu befe^iren, unb t& wirb feine @eele in SBaf^rbeit gu bem ^etm 
ber ®nabe befe^rt, e« fei benn , ba^ {te biefe« Sßort mnommen Hit 

@o war ed audd mit 2:^obor 93ega. ^Derfelbe war bi« ba^in feine 
SBege gegangen, bie fo redbt feine eigenen SBege njaren. £)enn na^ feine« 
^gen« freiper JReigung batte er fl^ biefelben erwd^lt, unb batte fle mit 
groger 9loÜf unb SKube be^au))tet. greiticb fiatte fi^ ifyax ber ^n nii^ 
unbegeugt gelaffen. SBa« SJega einfl au« SBoImar« SKunbe über ©otte« 
freie ®nabe in S^riflo 3efu, über bie feligmad&enbe Äraft be« ©tauben» 
unb über ba« $feubodbrifientfium ber fatffolif^ien JHr^e gebart ^atte, ba« 
war in feiner (Seele nie gdngU(!^ t>eri!tungen. ®(!bwebte bo<!b ba« ®ebddbtni6 
be« geliebten frommen gefirer« attegeit wie ein f(!^fi^enber ©ngel über feinem 
t^uvte ; unb al« SBoImar im Slnfange be« SBinter« 1539 im auftrage fei« 
ne« gürfleu nadd $ari« fam unb nac^ ))ierid^riger Trennung feinen t^^euten 



*) ©emeint fft Sfrang SBalbuin, ben IBeja, toeil er fiebenmal bendKauben 
geioed^felt ^atte, mit bem Siebner unb 9in)»ali QtctlolM }n jeonßantiaoijel 
»ergleid^t, meieret unter (S^onflanttntf fKrianer, nnter 3ulian ^eibe toat 
nnb nnter Soi^inian aU Sufenber an ber ieird^e ^anb nnb bie dintreten« 
ben mit ben SDorten anrebete: !lretet, tretet mic^ mit 8&pen, M ein 
®a(}, ba^ bnmm geworben tß. 

**) Mmli^ ber ^ngnftiner dfanbe @aincte6. 



19 

V)toht>t, b« getabe bamal« eine SJur^freugunß aDet ftlnet $(Äne beffiwl- 
tete, »lebet an fein ^etj brfitfte, ba »at ©eja'« Seele »oD wienMiiäjien Sn« 
beK ; benn nur in bet ®emeinf($iaft Sßolmard fu|itte fie fi^ in ifftn teilten 
^eimatli^fett. ^u^ ytx^ai Seja nie, »a^ et einfi SBolmat in Si>urged 
getobt ^atte, ba§ et jf$, fobalb i^>m bet ^tt baju ®nabe gebe, ba« {popfl' 
t^um gdn}U^ ))etlaf en unb fl^ )oox aQet SBelt jum @t)angelium Don bet 
erWfenben ®nabe ©otte« befennen »oHte, »e«|)alb et bie S^^riften bet 
9lefotmatoten, beten et fiab^aft tt>etben tonntt, gern la«, unb jtd^ in^ 
befonbete mit ben @$tiften be« gtouben^innigen SuBinget ju S^^cff 
»etttaut mad^te. Slbet e« »etgingen 3a^te, in benen bet ^ett an 93eja'« 
^ei^en antlopftt, o^ne ba§ biefet batauf artete. „Deine ^SSBege pnb 
ni^t meine 3Bege/' f^ötte e« bamaW SSeja in feinet Seele fptec^en, abet et 
»etjlanb t» nid)t, unb ging ba^et feine SBege ba^in. ©ein ^Sd^fle« 3beal 
»at, ba§ et ein ))oIIenbetet^umaniß »etben unb M folget an^ anetfannt 
n>etben m^d^te, unb fein btunfhgfled 33etlangen ging ba^in, in 93enebig, 
in bem ton feinem Bteunbe ^ubebett ge))tiefenen ®i^e ^umani^f<|en Sebend 
»offnen unb leben ju Mnnen. S)ie aSetdffentli^ung feinet Juvenilia hxaä)U 
xfym avi6) ben 9tvi\)m, maä) meinem et {hebte, »itflid ein; aber et »ugte 
nt^t, bag biefe« au^ bet 9lbfd(i(u6 feine« gangen bid^ietigen Seben« fein 
foHte. S)enn bet ^ett ^atte 2tnbete« mit i^m »pt, unb lieg i^m batum ba«, 
»a« et al« ben 5Ptei« feine« bi«^etigen geben« anfa^, (^on in fu^et gtifl 
JU @(]^anben »etben. SDenn al« S3eja eben feine Poemaia üetJffentlid^t unb 
ben S)anf aCet ©timmfü^ret be« ^umani«mu« em^jfangen ^atte, „fle^ 
ba," fo etjd^It un« 33ega, „fu(!()te mic^ bet ^ett but^ eine ^^mtt ittanf» 
^eit ^im, xx>AS}t mi(^ betgejlalt angriff, ba§ i^ an meinem Sluffommen 
»etjweifette. SBa« foCte ic^ Unglfitffeliger t^un, bem nic^t« al« ®otte« 
fur^tbarc« ®eric()t üor Slugen fi^webte? SBa« gef(!&a^? 9lad5> unenblicl^eu 
Dualen be« Seibe« unb ber Seele erbarmte \l^ bod& ber ^rr feine« flu(]&tigen 
Äne(S^te« unb tröfiete mi^, fo bag i^ ni^t me^r an feiner oer» 
geil^enben ®nabe üerjtoeifette. Unter taufenb Sutanen oetabf(^eue 
i^ mic^ felbet, fle^e i^n um SSetjeibung an, etneuete ba« ®elubbe, mi^ 
offen JU feinet wagten Äit(!^e unb aSete^tung ju befennen; futj i* gebe mi^ 
i^m ganj unb gar ^in. ®o gefd^al^ e«, bag ba« mir mit allem ®mji Dor* 
gehaltene S3ilb be« Sobe« ba« in mir f^Iummembe unb nie begrabene »er« 
langen mi^ bem »al^ren ficben ertoerfte, unb bag jene ilranf^it ber Slnfang 
meiner ©enefung unb »a^ren ®efunb^eit »urbe. ®o »unberbar iji bie 
SBirfung be« ^rn bei ben (^inen, bag er bur^ baffelbe SWittet nieber- 
fdS^Iägt, »etmunbet unb ^eüt ©obalb i^ alfo ba« Sager »erfaffen fonnte, 
bra^ i4 alle Sanbe, loeli^e mid^ bi«^er gefeffett Rieften, patfte meine geringe 
^abe jufammen unb »erlieg SSaterlanb, eitern, greunbe jumal, um Sf^r i jlo 
na^jufotgen." 

e« beiod^rte jlc^ alfo au^ an 33eja, »a« ber ^ert f^jri^t ({JSf. 50, 15) 

2* 



20 

„ Slttfe ml^ an in ber 9lot^, fi> ttiH l^ t>xäf metten, fi> foBfl bn mi^ prci* 
fen." S)enn au(!^ Seja »at in innerer nnb anderer ffloüf, »ie er jle noc^ 
nie erfahren |fatte; aber er rief ju bem ^erm nnb warb t)on bem $«rm er* 
^5rt, »e« i^n ber ^err gu feinem ißreife l^aben wollte. UnbiBega t^at fo* 
fort nadd bem 9Borte bed SKeifierd: ,,SBer 93ater nnb SRntter meffr liebt 
benn mid^, ber ijl meiner nid^t n>ertb." 6r »erttc§ S3ater nnb SSaterlanb, 
dleid^t^um nnb (Sf^re, nnb )>Ugerte ba^tn, mo bamald fo ))iele ©laubigen, 
bie um be« eoangetinm« »illen granfrei(!() »ertajfen mußten, eine greiflatte 
fugten nnb fanben, »of^in i|m au^ f(]^on einer feiner »erträutejiengrennbe, 
ber Siboocat am Parlament gu ^m», ^tan Sredpin, ))oranfiegangen war, 
nfimttdii na(]J^ ®enf. — 2tm 23. Dctober 1548 langte S3ega, wie erjäp 
wirb, unter bem angenommenen Mamen 2:bi^Äub be SKa^*), mit feinem 
SBeibe bafelbß an. 



*) ®o tx^hfiU toenfdfieit« SUrimonb ht 9taemonb in feiner Histoire de la 
naissance etc. de Th^r^sie. edit. 1610, p. 933. 



ptia*B Votf^ult fSr feinen ttfotmatorif^en l^ebensbernf. 



§1. , 
fStia"^ Vlnü^t ita$ ®ettf tittb IBetuftittg na^ Saufanne« 

SBad bet ^ mit i^m nun «oi^atte. a^ttt< »eja m<^t ^ l>a^te 
nur baran, in ®enf ald entfc^iebener Sefennet btö @t>angeUum^ ju (eben, 
unb in el^rii^et SBeife fein ©tot jn wrbienen. aSot Wim aber »ar gweierlet 
not^ig: iSx mugte ben SWann begrüßen, ber mit ®otteö itraft in ®enf 
maltete unb ald bie ti%tntli^t ®du(e be^ @))angeliumd galt, an mld^e t!$ 
alle 5lnberen, bie bem $erm bienten, antanften, unb mußte jld^ mit feinem 
SBeibe i^tnüxäf trauen laffen. 

33eja fam alfo ju 6a(mn. ©eine ©rfd^einung »ar ni^t bie fr6^Iid^jle; 
benn er »ar abgeje^rt i)on bet Äranf^eit unb »on ben Slnfhengungen bet 
[Reife. Slbet eine grinnerung au« alter ^tit bdmmerte in ©atoin« ©eele bei 
bem Slnbtttfe be« SWanne« auf; benn ben ^atte er einfi aU t)ielt)erf^)re(fienben 
^aben }u SourgeS im ^aufe bed ^eunbed SBoImar gefe^n! 3)arum m» 
pflng i^n 6atein mit bem ^erjlic^jlen aSBiUfommen in bem ^errn, benn e« 
tDar \a in Seja'« $erfon für bie @a^e be« @t)angelium« ein SKann gett)on* 
nen, ber ebenfo in ber aBifl[enf(^aft M im gefeüfd^aftlit^^n geben eine |>er« 
öonagenbe (Stellung einnahm, »e^^alb fein 9lnf(!()Iu6 an bie Deformation 
eine f)o^t »ebeutung ^aben mußte. — ©eja fpra^ mit ©alöin au$ fiber 
ba« ^Mi^t (Si^tmWtnit, in welchem er lebte, unb fein erfier ®ang naäf 
bem 39efu(]^e bei Salmn füfirte i^in baffer mit feinem SBeibe in ba« ©otte«* 
^aud, xoo et ^^ dffentlid^ unb feierlii^ trauen lieg. SKit unaudf))red&U^r 
Semeguug be« ^rjen^ijang S3eja mit ber »erfammetten ©emeinbe ber fran* 
i^fifcf^en ^fi^tUnge ben 9l.$falm na^ Tloxotö Ueberfe^ung: „SBet unter 
bem S^irme be« ^iäffttn jlftt unb unter bem ©d^atten be« Mmiäfüitn 
bleibt, ber fptid&t ju bem ^ettn: SWeine 3ut>etji^t unb meine »utg, mein 
©Ott, auf ben iä) ^offe." — „(£t tuft mi(^ an, fo »iB i^ i^n erböten, i^ 



22 

bin bei ibm in bet 9totf), i6) mK i(^n lieraudreigen unb ju (Si)xtn mad^n. 
^ä) »iH i^n fdttiflen mit langem geben unb n>itt i^m geigen mein ^it." — 
»Dn ba an »at grabe biefet jpfalm Seja*« Jrojl in aller %>tfy, 

SBa« aber nun Sega gu beginnen ^abe, xoax bemfclben noc^ niä)t Kar. 
©ein greunb ©re^pin fc()Iug i^m »or, mit i^m gemeinfc^^aftli^ eine ©uc^* 
brudferei gu ttni^ttn, burd^ tt)eIdSie bie ^eilige ®^rift unb bie ©dj^riften ber 
gHeformatoren in frangJflfc^^er ©prad^e in granfreii!^ verbreitet »erben fottte. 
SnbejTen ging Sega ni(i{^t barauf ein; vielmehr fd^eint berfelbe in ber erflen 
3eit feine« Aufenthalte« gu ®enf mit anberen erxüdgungen befd^dftigt, eine 
3eittang aui^ »on ®enf entfernt getoefen gu fein. SSemgjlen« flnbet jitfi in 
ben ^totoMtn ber ®enfer Mepubtif bie »emerfung notirt: „5lm 3. 2Rai 
(1549) jlnb ai^t ©belleute ^ier angefommen, unter ibnen S^eobor be Sege, 
unb man ^at i^nen erlaubt, ^ier gu wohnen." 5lu^ bie erjien ©ommef 
monate mgingen, unb 9egan)ugte no^ immer niä^t, ma« au« i^m eigentlich 
tDerben foEte. 3)a ba^te berfelbe an ben geliebten t)dterlic()en ^eunb in 
S)eutf($lanb, an 2BoImar, ber ibm t)iellei(|)t mit nfi^li(!^em Stat^ an bie 
^anb geben fönnte. greili* fa^en bie Dinge je^t gerabe in Deutf^Ianb 
felbfi nid^it gum Seßen au«, benn ba« Interim breite ben $roteßantt«mu« 
gu ))emi<iten, unb ber SKa^tfprud^ be« ^aifer« ^atte gerabe in (Bd^voahtn 
^unberte \)on e»angelif^en Jßrebigem t>on ^au« unb ^of »erjagt, aber 
Sega mußte not^menbig feinen geip<!()en Sater einmal uoieber fe^en unb 
fprec^en, mSf^alb er (@nbe Augufl 1549) fid^ xoittliä^ aufmachte .unb bie 
Steife mä) £)eutfd&lanb antrat. 

S)a« »ar eine Ueberrafd^ung unb eine greube, at« in bem ftiDen ^aufe 
gu Ifibingen bie S^fir |ld& öffnete unb SBotmar unb beffen ^ouöfrau nie- 
manben onber« al« i^ren lieben, t^ieueren S^eobor in i^ren 2lrmen liegen 
fa^n! S)enn SSolmar |atte j[a feinen Sega xa>ä) immer in $ari« unb in 
feinem bi«f>erigen ^umaniflif(!()en teben geglaubt, unb erfufir nun, ba§ er 
Sater unb Saterlanb mlaffen, bie Srfide hinter fld^ abgebro^en unb {t(^ 
mit gangem ^rgen bem ^errn Eingegeben ^atte ! Äonnte ba^er au^ SBoImar 
augenblitf li^ nirgenb« einen aBirfung«frei« flnben , ber fi$ für Sega eignete, 
fo »ugte er bui^, bag ber ^err if>n fi^on gebraudben »erbe. 

^vixi) beuBufprud^ SBolmar« auf« 9leue geßartt unb geboben, lehrte 
Sega in Segleitung mehrerer ®enfer Su^brutfer, bie \>on i^rer id^rti^n 
®ef(^dft«reife au« S)eutf(^lanb famen, na^ ®enf gurud, um e« ^ier in 
aOet {Rufie abgumarten , mm unb n)D(iin ibn ®ott rufen mürbe. 

2)a traf e« flä) , baß Sega feine« SSege« au^^ bur^ Saufanne tam, m 
er natürttd^ bei Si^et, bem Segrunber ber Steformotion bafelbfi ))orf)>ta4^. 
«« biefer i^n faf>, glaubte er in i^im fofDrt benienigen gefunben gu ^aben, 
»el<!ben et fu^te. Siret forberte bo^r Sega o^ne SBeitere« auf, eine no^ 
unbefe^e ge^rtrßeOe ber alten Stteratur an ber @(|ule gu Soufamie oigu« 
nehmen, unb ritfitete fofort, al« Sega au«n)ei^nb antwortete, an doim 



23 

ba« S^nfüUSft grftt^tt, fein «nliegen bei JBeja }u hmm^titn; „beim iif 
gtüeipe burc()att« m(|^t/' fögte et ^nju, „bog biefe« Ttamt» 39ei^anb un« 
in Äuiym t)o,n gtößtem Wu^en fein »erbe. (&t »ürbe für nnfere «cabemie 
eine groge 3i^i>^ unb @^re unb ein gu ben mannigfadg»^ unb gr6§ten 
3)inflen ^>6(*fi geeignete« SBerfieug fein. SnnerH* tim» SRonatt ^offt er 
jurütfjnfe^en. 3Rir i{i ed but$au« ni^it }n)eife($aft, bag bir ber Umgang 
unb ber SJerfe^r mit fotd^en SKdnnem erquidRi^ ifi; aber iä) tüd^ an^, 
ba§ bi(^ bie 9So(iIfa^rt ber Jtir^ noäf me^r er^t" daMn mjicf^tete gern 
auf bie @rlei(!(^terung feiner SKu^e unb Arbeit, bie tbm 93eja'« ^filfe ^ttt 
gewähren Mnnen , unb fdg^rieb ba^r (11. Dctober) an Siret jurfltf , er »erbt, 
fobalb Seja anfomme, aQe 2»ittel an»enben, um i^n ba^in ju bringen, ba§ 
er bie ®a^ nidjit jurürf»eife. Site baffer fd&on mif g»ei Sagen aud^ bie' 
(klaffe ber ©eifilid^en t)on Saufanne in einer an bie (Regierung ))on 93em 
(von »etd&er Saufanne gubemirt »arb) gerid^teten SittfdJ^rift auf ba« 3>rin» 
genbfte bat, i^re beiben Sruber X^eobor Sega unb ^ang ^otomann ju 
Se^rem an ber Slcabemie, ben einen für bie gried&ifd^ unb ben anbem für 
bie lateinif^ie ®pta6ft unb @(eoquen} gu befleQen, »eld^er Antrag aldbalb 
genel^migt »arb, »ar SBega'd ndd^fh SBemfdfteDung entfd^ieben. (Sx nabm 
bie 93ocation an, unb jog bafier am 6. 9b>t)ember 1549 nad^ Saufanne ab. 



§ 2. 
IBeaa'd Sefien unb Sd^afen ^u Saufanne. 

aWit ben fpdriidben Steffen be« colojfalen, für bie (Sd^^fammer ju SSem 
eingejogenen 93erm5gend be« ^o^ftifted gu Saufanne, »eld^e« mit @in* 
füfirung ber Steformation aufgefioben »ar, ^atte man bamal«, jundd^ft nur 
gur ^anbilbung gutfinfliger^ßrebiger, eine Stcabemie eingerid^tet, mit »et- 
d^er f|>dter^in (im 3a^re 1540) nod& ein ®ijmnaflum »erbunben »arb, unb 
n>el^e, \>a fld(^ bie Slnfiaft atebalb einer augerorbenttt^n grequeng erfreute, 
aKmdUg fo er»eitert »urbe, bag bad Se^erfolegium fd^Iieglidb fünf ^ofef* 
füren umfaßte, eine ber gulejit creirten {profejTuren, ndmfidb bie pfr bie 
gr{ed^ifd(^e Sprache,, »urbe Sega übertragen. 2tW aber berfelbe biefe« «mt, 
ba« er att einen ber Äirc^e ge»ei^ten 5Dtenji anfa^, übeme^en foHte, ge» 
badete er mit bitterer Steue feiner in $arid loedebten ^of)n unb feiner erfi 
r>üt ^rgem ))erdfentlid&ten Juvenilia, unb fonnte fld^ gum antritt feine« 
9lmte« niddt e^ entfd^liegen, bid er mit Segie^ung hierauf »or allen feinen 
ßoQegen bie ®rünbe, bie i^m be«^lb bie Uebema^me bebenflid^ erfd^einen 
ließen, au«gefprod&en unb öon benfelben bie grfidrung erhalten l^atte, bag 
fie bad Me«, al« unter bem $a)){lt^um gefd^e^en, »eber für f{(i nodg» für 
i^n al« ein ^inbemiß anfe^n fdnnten. 9lm 9. 9lotbr. 1549 leiflete hierauf 
93ega in »em ben |)otitifd^en unb religiJfen Sib auf bie «rtifel ber ^^pu^ 



24 

tation »Ott 1528 (bntä) mlä)t ber ©ieg ber 9ieformattott in ®em entf^ieben 
war)*), womit bie le^te Sebingung fernem Slmttanttittö crfüfft war. 

@^ jeigte fl^ balb, bagJBeja in bet S^^at ein ^o^t ©cwinn für bie Slca* 
bemie war. Denn in bemfelben 2Äage, atö jl^ fofort bie SCugen ber anje* 
fe^enfien Äir(]^enmfinner ber S^weij auf i^n ri^teten, na^m auiS^ ba« »et* 
trauen gur Slnjlalt unb bie grequeng berfelben ju. ®^on im Stnfang be« 
folgenben ^afyct^ fa^ ^^ S3eja bur(3& eine i^m überaus erfreuli^e 3wf£(>tift 
be« in ben »eitefien Äreifen ^od^angefe^nen Suüinger ubtna^S^t Da« 
antwortfd^reiben, wel^e« 33eja (14. 2Ädrg 1550) bemfelben hierauf ju« 
fcbidfte, beweist, wie froö unb gtü(f(i(!(^ er jl(^ iefet; füllte, unb, wie fehlt 
ganje Seele »ott 8obe^ unb 5Danfeö gegen ®ott war. Seja f (abreibt nmliä): 
„3^|t erfenne ic^ in ber Zi^at, mein liebjler SBater in ß^ri^o, baß eö wa^r 
ifl, wa* ber ^err ben ©einen »erbeigt, bag au(!b tii^t einmal einStunt 
SBajfer^ i^nen un^ergotten bleiben foH. J)enn i^ weig nic^bW Oeringete«, 
womit iä) baö SBenige, waö i(!b bi^^er für bie ilir^c ®otttö get|an ^k 
»erglei(^en Mnnte; unb bo^ erwadj^ji mir baraud bie rei(!bli(ä^iie gru$t, 
namli^ beine greunbfcbaft, bie i6) fo \)oit) aä^U, bag it^b fte ni(3^t mit l)en 
S^Ä^en aller Äonige »ertauf^en mJdbte. 35arin erfenne i^ beine au^ge» 
jei(^nete ^erablaffnng unb geutfeligfeit, bag bu biiäb eine« fo unbebeutenben 
aRenfi^en ni(^t allein fo liebrei^ annimmfl, fonbern ibn au« freiem antriebe 
fogar mit beinen Sriefen beebrfi. Unb i^, wa« foH i^ Nun jur SBieber* 
Vergeltung anbieten? ^^ benfe wo^l ba«ienige, wa^ icb bir f^on frü^r, 
o^ne bag bu etwa« baoon abnteji, barbracäbte, ndmliiäb miiib felbfl, Sllle« 
wa« iä) bin unb wa« idb ^^be. Damal« namli(^, al« iä) in meinem unglü* 
lidben SSoterlanbe beine unb anberer 2Ädnner ä)n^i<fyt Sucher la«, unb bei 
mir felber feufjte: 31^ wie lange werbe i^ midb no^ in bem ©flamme 
be« ?Papfitbum« wdljen ! wann werbe icb (klle jene wabr^aft frommen 2»ännet 
mit meinen Dbten b^ren, i^ren Umgang genießen, mit i^nen ben »äfften 
®lauben»or bem ^erm be« ^immel« unb ber @rben befennen unb ben8auf 
biefe« mübfeligen geben« feiig ooHenben! 5Da« waren bamal« bie pw 
aSBünf^be, bereu grfüttung mir SJerjenige jefet großen I^eil« gewahrt W 
wetdber mir biefe ®ebanfen eingab. SSor allem f^enfte er mir bie ©nabe, 
bereu i<f) midb immer mö^te rühmen fonnen, baß i^) ba« ilreug bem ©ater» 
lanbe unb allen 8lei(^tbümem »orjog. Dann fdbenfte er mir bie gteunb' 
fdS^aft — weldber SKänner? ®roßer ®ott! eine« feolüin, SKret ; 2Ru«culu« 
unb Roller. SBenn i^ bebenft, baß idb fol^ie aRSnner ju greunben fj^k 
fo ffi^le i^ niäft allein nidbt, baß idb in ben Sorgen ber JBerbannung itU, 
fonbern i^ muß in jene SBorte be« S^emijlocle« au«brecben: ^äf mtt w 
loten gewefen, wenn iä) ni^t« t)etloren ffdtte!" 



♦) e^rillpffel, *einri* StDing«, 0. 163 ff., unb ^ejlaloH^ ^ei«'^* 
SilCfnger, 6. 50. 



25 

greift^ tag auf Seja je^t eine Saft bet »mtf «arbett, wetdj^ brfitf enb mx ; 
benn auger benacabemtf(^enSecttonen xoattn i^m au(]&ui>(^Untem($tö^nben 
im @i^mua{!um juget^eitt. Mein ba^ fiiett i^n niäft ah, nebenbei rwäf in 
eiflentli^ geifilidgiet S38eife t^dttg ju fein, inbem et, um bie nod^ immer fe^^t 
mangelhafte ®(aubendetfenntni§ ber ®emeinbe gu f6rbern, Sibeljlunben 
einri^tete, in benen er JffentliiS^ erfl ben Slömerbrief unb \)ttna^ bie beiben 
ißttmtt Sriefe in franjö|if(]&er ©^)ra*e poi)utdr unb proftiftfi erflärte*). 
Sfugerbem fu^r Seja aud^ je^t no^ Jin feiner Siebling^befc^dftiguttg mit 
ber ?JoePe fort, aber freiließ nid&t in ber früheren SBeife, fonbem um ou^ 
bamit ®ott ju bienen. Daber begann Sega fd^on bamaW feine 5ßfalmen- 
fiberfefeung unb t>erfu(]&te t» jugteid^, atttejlamentli*e®ef(^i(iten, unter 
benen i^m befonber« bie auf Slbra^am, 3Äofe« unb S)aöib begügftc^ „bie 
©rfiße ber SBunber ®otte«" ba^ufiellen f(|ienen, bramatif^ gu bearbeiten, 
nid^t allein, u>ie er felbf]rfagt, um fie xt^t )>on aQen Seiten gu betrad^ten, 
„fonbem au0 um ®ott auf jebe nur mi^li^t SBeife gu loben." 3tt biefem 
©inne arbeitete Sega fein ©rama „5Da« Dpfer Slbrafiam«" (naturttc^b 
in frangöjifcj^er ©pra^e) au^, worin er bie gSttlid^e ^Prüfung be« ©lanben«« 
gcborfam^ (mit allerlei 5lnfpielungcn auf ben bamatigcn Äampf bed 5ßro' 
tejlanti^mu« gegen ben Äat^otigi«mu«)barjlellte. 3Me®nriiJbtung be^Studfe« 
erbeut am bejlen au« bem, »a« Sega in ber Sorrebe gu bemfelben mittfieilt: 
„3)er ©egenpanb gebort fowobt ber Jragöbie aU bem ®(!baufpiel an. SDe«* 
wegen ^be id& ben ?ßrolog twn bem ©tüdfe fetbfl getrennt unb ba« ®ange 
in Raufen etnget^eitt, na* 3lrt ber (alten) domJbien, o^ne mid^ iebodj^ 
fflamfdb an biefelben gu binben. Unb tt)eit e« bo(^ mefir tragifcfierWatur ift, 
wollte i* e« lieber Jiragöbie überfd^reiben. Einige Äebenumfidnbe ber 
®efd^i(!bte mußten gednbert, anbrebingugefugt werben, um ber tbeatralif^n 
SorMung willen; bo* i)xüiiit) mi* fo t>iel al« mögli* an ben Xejt. 
SBiewo^l bie b^ftigflen Effecte unb ®efu^le öorfommen , fo wollte i* miäf 
bodb nid^t einer Don bem gewö^nlidb^n ©pradbgebrau* allgu entfernten 9lu«* 
brutf «weife bebienen , obgleii^ mir gar wpl^t bei annt ift , ba§ fowo^l ®xitäftn 
atö Sateiner, befonber« im ^f)f>x, bie§ gu t^un pflegen, ^ä) bin foweit 
baöon entfernt, jie hierin gum SKufter gu nehmen, ba§ i^ üietme^r nidbt« 
fo übet angebra^t finbe, att biefe gegwungenen ©teigeruftgen, biefen ®e» 
brauch tjeralteter Slu^brfitfe, bie foweit l^rgebott jlnb, ba§ fle niemal« ben 
©nbrutf ^erüorgurufen t>ermögen, ben man beabfidbtigt i^at @(!()on Slrifio» 
p^one«, ber fo oft unb mit 8le*t bie S)i(!bter feiner ^tit be«wegen tabelt, 
foK mir3^ugtti6 bafür ablegen. 3« i* ging felbji foweit, einen ®efang 
gang außerbalb be« S^or« einguf übten, unb ^abe mi* anit) ni(^t ber SBorte, 

*) ^ie ©d^rijft De pace ecclesiaram constituenda consilium ad sacr. Caes. 
Malest, et Romani imperii Status Augustae congregatos, beten $16^ 
faffttng ©djloffer ®. 29 jf. in Wefe 3eit fe^t, ijl, »ie f*ott «anm J. 
]^@. 138 nac^gewiefen l^ot, fec^je^n 3a^te fp&tet tjerfafit »Ptben. 



26 

®ttopfftn, 9lntijhöp^tt, ®pte^en u. f. xo. hbtent, bie nur ic^n Menen, 
ben güifdttlgen unb ttnttifitnben ben SKun^ aufjuteigen. 2tu^ i^ ber @^ 
btau^ btefet Poemen in Abgang gelommen unb iji f<^n an unb für fi^ 
mäft fo em:pfe^(endn)e¥t^, al^ bag man j!d& bamtt abquälen foQte, t|m miebet 
in ©ang gu bringen:" 

S)ad S)rama marb ))on ben S^olaren ber ^cabemie in einem ber t>ieltn 
®dte ber e^aliflen Dfficialitdt aufflefü^M:, unb erfreute jlc^ in Saufonne 
»ie an fielen anbern Orten, wo e^ befannt warb, einer fo flfinjHgen auf- 
nähme, bag baffetbe na* unb na6) in einer grogen Slnja^t neuer Auflagen 
verbreitet »erben mußte, unb fpater^in gu »ieberbotten SWaten fagar in ba« 
S)eutfd^e unb fiateinifd^e übertragen »urbe. Merbingd Ifigt ber Dialog, ber 
ben einbrutf beö ©teifen ma(!()t, JWand^ertei ju n>ünf(3^en übrig; allein mit 
itn glei(i^geitigen grjeugniffen ber frang5flf(3^en Literatur oerglid^n, erftbeint 
f&t^*^ sacrifice d'Abraham atö ein 3)rama, u>e{d^ed hnxä) einfai!^ unb 
gef^macfooQe S)arf}eIIung unb indbefonbre burci^ Stein^it bed Sludbntdd 
ji^ audgeidbnet unb ba^er auf bie Silbung bed (Stfi^mfiS^ unb bie @nt' 
tt>t(IIung ber ßiteratur nur üortbeilbaft einwirfen fonnte*). 

Snbeffen grabe bamat«, xoo 93eja'« SBirf famteit jldb in frdftig^ %d^^ 
}u erbeben unb au^gubreiten begann, überfam urpl6^U<^ aQe ^reunbe be^ 
felben bie ©orge, bag e« mit berfelben an^ f(!()on vorbei fei aSon ©ran* 
bünben ^r »ar ndmlidg) über Sleuenburg im 9lprit 1551 bie iPeji in Saufonne 
eingebogen unb forberte aföbalb jabtiofe Dyfer. S)en ©cbretfen unb bie 
JBerjUruttg aUer ßeben«t)erbdltnif|e , mlSft l^ierbur^ ^eroorgerufen »urbe, 
fdbilbert 93e}a in einem an &almn gerichteten S3riefe t>om 12. SKai 1551: 
„S)ie SKagb unfered 3acob (bed ^rebigerd 93alier) iß an ber $efl gefiorben ; 
er ftibfi fammt feiner ^au iß gtoar gefunb, aber nad^ ber ®en)obnbeit in bad 
^au« eingefcbtoffen. Drei anbre Käufer in berfelben ©trage flnb ebenfalls 
angefietft, unb bie anbern ©tabtt^Ie jinb um nid^t« gefünber; t» iß über* 
^auipt nii^td ®efunbed unb nicbt^, n)a$ taugt in unfrer ganjen ©tabt. Die 
©d^ufe iß no<^ niiäbt ganj vertajfen unb n>ir (iprofejforen) ßnb entfi^bt^ff^«» 
fo lange ate e« nur mögli^) iß, auf unferm {ßoßen gu bleiben. 3^be ®elegen« 
^it iß ben SWenf^en, gumat wie ße ^ier faß alle ßnb, gut genug, um ß* 
von Stecbt unb $ßi<!()t abn>enbig gu ma6)tn, gang abgefeben von bem, »ad 
bie %axdft vor bem Zot>t in i^nen tf>ut. — 2lud bem 2lllen f annß bu ent- 
nehmen, »a« ben SSiret bier gurürfbäft, ib^r ^^ f^P ^^ «^ift^ ÜRenf^ 
bin iß." SKugte, fcbon biefe SKittbeilung bie ©eele Satvind mit fd^meren 
ajeforgniffen erfüllen, fo fo^i berfelbe fogor bad©(^limmße, »a» er beffir^ 
ten fonnte, gurSBirni^feit »erben, M er einen vom 2l.3uni batirten Srief 



*) (Sine IBelenc^tiing M Sacrifice d'Abraham fie^e bei €a)^ott^, p. 257 ff. 
S)afelb^ witb Mefe^ S)rama aU tai U^t ^oetifc^e (Srseitgiiil U^ti^nti, 
XotläfH SBe|a in franjftfiff^et (Bpxa^t geMefett l^at. 



27 

Sitetö ttffiüt, iDorin biefet i^ f4^eb: ,/So eben ^ore i$, bag matt olaube, 
au$ Seja fei ))on ber $e{t befoDett. ®efient in ber 9(Unb)»rebtgt fing er an, 
{i(^ übel ju beflnben; fieitfe füllte er (Sd^ unb ®(!^mei^ in ber Stegenb ber 
®(^amt^i(e, nnb er forstete, bag er auci^ ergriffen »erben m6^te. @ro6er 
®ott, iveld^ einen 93erlu{i »irb bie jtiri^e, bie gange gelehrte 993ett erleiben, 
toenn ber ^ttt und S)iefen ^inn)eftnimmt! äBeinenb f(^reibe i^ bieg, fa 
i($ fann o^ne Z^frdnen niil^t baran benfen. 2)ad 2eben beginnt nun o^ne 
fRüi für mid^ ju fein unb ))ieDeid^t ifi ed ni^t mef^r n)eit t)on feinem Biet 
D i$ Unglfi(f feiiger, iiyenn iä) bei fo t)ie(en 9(nbem nnb fo Sludermd^Iten 
foll jur Sei($e gelten, be))or i^^ fetbß ^intoeggefd^aft n^erbe!" 9(nfangd ^atte 
&almn ^ot, un)>eriüglidb na^ fiaufanne ju eilen unb tt)enigfiend na(^ 93^'d 
2ei(j^ gu feben; inbejfen.bWten i^n bie greunbe gurfitf. SBeld^er Jammer 
aber ßatoind ®eele ob ber erhaltenen (3<^redendbotf(|aft füllte, erbeut au» 
einem Briefe, ben berfelbe gwei 2:age fpdter an einen gu ^rid »obnenben 
^eunb, mit bem auc^ Sega befreunbet war, f<^i(fte: „93orgejlem erbielt i# 
bie JWa^ricbt/' fo f^reibt er bemfelben, „ba§ »ega »on ber 5Pefl befatten fei 
3db lamt ni(^t fagen, ba§ bie ^fa^r aQein mi$ mit 9(ngfl erfüllte: mie 
niebergebonnert betrauerte i^ i^n fd^on, atö mnn er geflorben xoixt, toeti 
i<^ t^n fo fel^r lieb f^abe. 3^ müßte fein Tttni^ fein, toenn iä) ibn itid^t 
lieb bdtte, if^n, ber mid^ me^r ald brüberlid^ (iebt, ber mi<^ toit einen 93ater 
uxtf)xt aber no^ weit f^merglid^er »dre für mi(!& berSJerluft, ben bie 
Äitd^e erleiben würbe, wenn biefer ÜRann, t)on bem iä) für biefelbe einen 
unenbtid&en ®e»inn ^offe, fd^on bei bem beginne feiner ßaufba^n bur^ 
einen fo l)ldftli<fien Job foBte^inioeggerafft »erben, er, ber Sitte fdj^on frü^ 
wegen feiner geifügen ^nmutb, wegen feine» feinen Sene^imend unb feiner 
offenen unb rebli(!&en ©ejlnnung liebgewonnen ^tten. Du beflagjl bi(3^ 
baruber, bag er bir burc^ feine 9lbreife (üon 5ßari») entrijfen fei: wenn bu 
aber einmal fetbft ^ier^er fommen wir^, wogu id^ bid^ bcingenb einlabe, fo 
wirft bu einfe^n lernen, bag er burd^ jene» @ntweid^en bid^ gang gewonnen 
unb gerettet ^at SBie fönnen wir an etwa» 9(nberm, a{» an bem, wa» in 
ßbtifto ifi unb lebt, greube ^aben? ^ä} l^offe, ba§ fein Seben unferem . 
®ebet gewd^rt worben iji." 

SlHerbing» war »ega üon ber 5Peji fo befallen, bag berfelbe ba» Snbe 
feiner Siage fierangefommen glaubte, gern oon ber geliebten ^imat, bie 
i^m um feine» 93efenntni{fe» willen t)erf^loffen war, foUte er alfo, wie e» 
f^ien, in einem fremben Sanbe fein geben befd&Iiegen. 5Da überfiel i^n ein 
unau»fyred^li(!^e» 33erlangen nad^ einem legten 93er(e(ir mit ben ^unben 
bal^im, mit benen er fo mand^e fro^e ®tunbe Deriebt ^atte. SDie treue ®attin, 
bie mit i^rer f ürforgenben Siebe feinen Slugenblitf fein 8ager wrließ , mu§te 
bie forgfam aufbewaj^rten ^xit^t ber greunbe fierbei^oten , bie Sega mit feinen 
brennenben Sippen fügte, unb in glfifienber Segeijlemng erfaßte ibn ba no^ 
(Sinraal bie SRufe, bie i^m ein ^odjipoetifd^e» ©ebid^t , eine an feinen greunb 



28 

(Salmoniud geti^tete {ateinifi!^ (Slt%xt enttodte, motin et biefe @]n))flnbun' 
gen unb biefe l^i^e @e^nfttd^t na(!^ ben ^eunben audf))ra(|^. ^ugerbem et« 
jeugte Seja auf feinem .©^met^enWager noi^ ein gleite« ©armen, eine 
fran}6f!fd(|ie Dbe, in toel^e er ben gangen 9tei$t^um feinet liebedinntgen, 
bem 93ater(anbe unb ben ^unben ba^ le^te Sebemo^I jurufenben unb im 
fd&merglid(ien {Rucfblidf auf ba« »erfe^rte treiben unb ben Sammet biefer 
SBelt ber ^wigleit entgegenfhebenben ©efu^le« au«go§. 

Snbejfen erbarmte flS) ®ott feine« ertod^Iten Äned^teö: Seja »orb wn 
bet $efl tjertaifen unb auf ben JRat^ ber SIergte untemaf^m berfetbe eine »letfe 
natS) Saben, um bur^ ben (Stixaudf ber bortigen ©(fiwefetqueEen feine ^- 
funb^eit-t)öEig fierjufleHen. 9tuf feiner Steife baf>in !am er burdS^ Sem, »o 
er ben j|ugenWi(!() ruftigenSo^anne« kalter, unb m^ 3*^^^ »^ et 
ben ^od&me^rten SBortffi^rer ber beutf(ä(ien S^mifjtx, ^tintii} Sut* 
linger, mit bem er fc^on brieflii^ t>erfefitt l^atte, jum erjien 2Rate wn Sin- 
gefilmt fafi. 2lu(^ S onr ab ® e §n er, ber Dor fed^öje^n Salden in S3outge« 
geujefen nmr, fab er bort »ieber, unb fo mächtig »aren bie Sinbrütfe, bie 
er t>on 3^^ mitnahm, bag er fd^on am 26. ^ug. 1551 ))bn Saben aud 
an ^aDer f(!&rieb: „3d^ b^be jie je^t enbUdS^ fi^f^^n, mein (ieber fallet, 
bie JBdter, bie »ruber in 3^^^^, unb ^abe fie mit fold^er greube ber Seele 
gefe^n, ba§ id(i t» faum reci^t faffen, gefd&weige benn au^f^jredben !ann." 

936Dig genefen unb neu gefräftigt fam SBega na^ Saufanne jurüd* , wo 
er atebalb feine 2lu«gabe ber Kommentare ©atoinö gu ben ^ßaulinerbriefen 
unb gum ©riefe an bie Hebräer tJoHenbete. ebenfo führte Sega je^t au$ 
feine frangJflfd^e Ueberfel^ung beö ^fatter« gu gnbe, »a« att eine bet aUer- 
tt)efentli(!^{lett S)ienfle angufebn iji, »eld&e Sega ber reformirten Säxä)t ge* 
leitet fyd. 

©(erneut SRatot ))on ©al^ord, ber Segrunber einer neuen 9eta 
ber frattg6flf(!^en {ßoefle, batte breigig unb bema$ noä) gwangig »on t^m au«- 
gewfibfte {pfalmen in frang5flf(^e SSerfe gebraut unb ©taube ©oubimel fynttt 
biefelben in 2ttuflf gefegt. S)iefe fünfgig {ßfalmen gab ©atoin mit einem 
»ortt>ort am 10. 3uni 1543 berau«, infolge bejfen biefelben ton ben refot« 
mitten ®emeinben mit fold&er greube aufgenommen »urben, ba§ man notb- 
wenbig für eine ooßjidnbige tteberfe^ung be« gangen ^Pfaltet« Sorge tragen 
mugte. ^iequ b^tte man an Sega ben regten ÜÄann, ber fl* baber feit 
bem 3abre 1550 fortn>5btenb mit ber SoQenbung be« SKorot'f^en ^olmen* 
hnäft» bef^dftigte. @egen ©nbe beö 3affre« 1552 n>ar bie «rbeit Mttenbet, 
koetd^efofort oon S^a mit einer berginnigen, fdbn)ungooII«)»oetifd^en%nf))ra4e 
an bie tefotmirten ®emeinben ber jKr^e fibergeben »arb. „3)ir, bu tleine 
aber bie SBelt Abenoinbenbe beerbe," fo rebet er biefelbe an, „bir fei biefe 
®abe botgebta^t, wttä)t gioat gering, abet bod^ unfdbfi^baten 3nba(te« 
ifl gott mit tui), i^t gfitflen, bie i^r nur mit ®oIb aber ni^t mit Z:u« 
genben gef^mfltft feib. SBo^^I mdgen ®<lbmei(^{er eu(i^)»reifen; aber biefe 



29 

Siebet finb nt^t, für mäf, Me xJ)t eure D^nen mflot>fet uiib eute ^nutn 
gegen bie SSa^r^t mfci^tiegt. gut eutfi al»et, toa^xt j£6mfie unb ptften, 
JBef^flftet bet SSetfoIgten, etöingt bie ttebettei^e *&atfe 2)a»tb«; benn eu* 
^at ®ott ein ^tj gegeben, jle jn »etfle^n. 3^t ÄJnige, ^dtet einen üdnig, 
i^t atmen Ritten, \)iitt ben ))on ®0tted Sltfiem befeelten @efang eined ^if 
ten; nnb bn ^etbe, (et^e biefen Xonen bein D^t. 3)enn ^iet ifl Xtojl füt 
bie ©enfgenben, (Speife fut bie ^nngtigen, ©tdtlung ffit bie ßeibenben, 
^offnnng nnb 3it))etfl^t füt bie Sßeqagten. Slbet, i(^t ^Mge, i^t Ritten 
unb ®$afe, fe^e i^ mä)t bie @inen in ben flauen bet t^mif^n SBdIfln, 
»a^tenb bie 2tnbetn »oH ^j unb aRut| jlnb? 34i ff^« ben Meiern Iij* 
tannen gtanfteic^«, ic^ fe^e ben 2BoIf mit bet btcifadSfen Ätone, »on feinen 
teigenben ©efeUen umgeben. SBdIfe fe^ t<^ im (S<!^aföf(eib; flammen fefie 
i^ auflobetn an t)ieten Dtten! D i^t in biefen gemolttgen ®tütmen get« 
jhenten, abet butd^ gtei^en ®eifl unb SKut^ steinten ^eetben 6(^tifii, 
(afet und tto^ aQen Ungemai^d bem gto^en ^nn unb ®oti lobfingen, bet 
und ade gegablt ^at, unb ol^ne ben fein ^aat ))on unfetm ^upte fallt. — 
3^t in Äetten, in bunflem Jtetfet um bet SBa^t^eit willen ©d&madjitenben, 
i^@tteitet bed ^ettn bid }um gtaufamflen 24>be, foQtet i^t mflummen in 
biefem @lenbe, gebtoc^en metben in eueten Dualen? S)et £otpet liegt ge- 
fangen, abet frei ifl bet ®eip; bet 8eib gebt in ben %ot>, abet bie Seele 
gefft in'd Seben ein. SBol^lan benn, finget biefe Älageliebet, laffet, o Stübet, 
bie Stimme biefet I^Uigen ®ebete aud ben flammen etft^aQen; ein ß^^d^iB 
übet bie JSelt, ein B^ugniß füt eud^ »ot ®ott unb feinen Reuigen Engeln!" 
— ^ietauf »enbet fl^ SBega mit einet Stpofhop^ an feine atten gteunbe, 
mlS)t rtoäf m et felbfl ftübet bie ®ottedgabe bet $oefle ju bem feinen 
Sünbenbienß gottoibtiget Siebedtanbelein migbtau<!()ten: „2;tauett, Saget, 
iammett nut, eute £iebedbamen muffen hoäf ftetben, wie i^t felbfl unb wie 
eute ©d&tiften. S^meidjielt unb tügt, geflaftet ben Teufel jum Sngel bed 
Sii^td; eute ®%n werben boc^ fletSen wie i^t unb euet 9tubm. £)atum 
etwa^et, ibt B^eunbe, aud euetm Ztaum, umatmt bie SBaf^tbeit fiatt bet 
Sügenwolfe, lagt eueten ®eift nit^t in jenem Unflatbe ^tfommen, fu<!()et 
anbetdwo al« ^iet auf Stben ben ©egenpanb füt euet btntt^ed latent! 
spo(!b ittug ed and bem ^xf/tn fommen, wenn etwoö Seffeted, etwad ®6tt' 
licbed aud euetet gebet Riegen folt, unb i^t wa^te ^i^ttt, ben ®uten eine 
SBonne unb bem ä36fen ein, Sd^tetfen fein wollt. S&o nic^t , fo finget immet« 
bin ben eiteln Sügenfram \>on S)amen, Siebedtänbelei unb @ifetfu(!()t, wie 
ibt ju))ot getfian; iäf wenigfhnd wiQ nad^ beflem 93etmdgen meinen ®ott 
loben unb yteifen. SRan(b tau^iet gelfenbetg foQ B^^ge fein t>on meinem 
fieitigen eifet unb weitbin ring« in bem ®efilbe foCen beine btaufenben 
®eflabe, ßemanetfee, bad 8ob bed 5fiImd(S^tigen »etf ünben ; [a in ben SBotfen 
fetbft, auf bem ^ö^fien ^otne bet Sllpen witb ber 9lame be« SlUmd^* 
tigenetfc^atten!" 



30 

S)er 5Pfaftet SSeja'«, beffen muftfalif^ SBeatbettung »on SBiI^elm 
gtattc au^gefü^rt »atb, fle^t aUerWng« ben Uebeffeftungeu SRatoM wefent* 
ti$ nad^, tnbem et mitt He ©enautgfeit, no(^ bie jtlatbeit, tto(]^ ben eigen- 
tpmttci potü^6)tn ©bötalter berfelben emld&t*); aber faum waren JBeja'« 
iPfatuien erf^ienen, att btefelben andj^ fofort nt^t nur in aQen franjiflfc^' 
reformirten ®emeinben eingefübrt, fonbem au^ jiun Siebftngdbu^e m- 
jd^ttger f atbo(tf($er B^milien umrben , v^tSffalb bie (Staatöregierung unter 
«art IX, im ^a\)xt 1561 für ba« »ü^tein bem »u^rudfer öincent ju 
Sijon ein auf geljm 3a^re gültige« jpri^Uegium »ertie^. aber benno^ »urbe 
berfelbe audS^ anber^wo in einet großen Änja^l Don Stuflagen tjerbteitet. 
©»Kiter^in (f^on feit 1564 nad^oei^bar) »urben gu Sega*« ?Pfatter no6) bie 
®enfet Siturgie, dabin« JSate(^i«mu«, ®ebete für bie ^udanbac^t, ein 
gormutar gur fßrüfung ber Sommunicanten unb bad feit 1559 in ^onfreic^ 
gültige ®Iauben«befenntni« bingugeffigt, fo ba§ bad ©onge nun ein t)oir* 
fldnbige« Äircj^enbu^ ber franjJflfi^en SReformirten »ar**). S)amit ^5rte 
bann aber ber frangdfif^ $falter aucb auf, ein für J(atbo(ifen flatt^fted 
Su^ }u fein, tt)e«balb ber ®ebrand& beffelbeuDon ber @taat«regierung in 
9ranfrei($i fhtngflen« t>erboten marb. — S)er au^erorbentU^ ^o{g, ben 
S3ega mit feinem 5ßfaltet unmittelbar erjiefte, n>ar »on ber «rt, bag glori» 
mont be SRaemonb mit 9ie<^t fagen fonnte, t^on ber Stfc^inung beffelben 
batite eigentUd^ bie Segtünbung frangSflf^^reformirter ®emeinben unb 
baS in granfrei^^ „einen ?Pfatm fingen" mit „tut^riftfi geworben fein" 
ibenttf^ »ar. 

Um biefetbe 3«tt wrSffenttt^te S3ega feine einfl »iel gelefene unb bitta 
gebrucfte ®pottf^rift „ Passavaniius ''. iDiefelbe ift gegen ben berfi^tigten 
$eter Sijet geridj^tet, tt)etd^ frü^^er ^Jrdjibent be« ißarifet ^rlament« 
unb ^aulJtjHfter ber „geuerlammer" (chambre ardeni) ben 9tubm eine« 
unerbittU($ien j(e|ierri^ter« gefugt unb gefunben batte, fydter aber bur^ 
bie 3Ra$inationen be« Sarbinal« Sari t)on ®uife feiner ®teQe entboben 
unb gum «bt be« reichen ©tift« ®t. »ictor bei ^ari« ernannt »ar. «« 
fol^ier glaubte j!(!b nun Siget bur^ t^togif^e 93erfoIgung ber ^e^erei ebenfo 
»ie t)or^ burcb rid^terlidjie SÄagregetung berfelben um bie Äirtfie wrbtent 
ma($en gu muffen, n)e«balb er im ^äfire 1551 eine 9ngab( tbeilweife fcbon 
t>iet frü|^ »erfaßter ©treitfdj^riften in g»ei SBdnben berau«gab. @o uttb^ 
beutenb nun au$ biefe 9(bbanblungen »aren, fo erlebten fie bocb fd^on im 
3abre 1552 eine g»eite Auflage unb »urben au^ in ®enf unb Saufanne 
befannt. 



*) 9^tt^U haMtx €a)^ou6, @. 269 {f. 

^*) ^erao^f fam fogar no4 man^tt fKnbete ^{ii}tt, ®tMt, toeli^e bet $te« 
biget ber (Elemeinbe gn dtouen, 9[ugitf)tn anarlorat (erlitt im 3a(re 1562 
ben an&rtvtertob) gu jebem $falm angefertigt ^atte, nnb ein iealenbet mü 
«ngaBen avL€ bet 9ieUg{omgefd^f((te im 3ntere{fe M ^roteflanti^mv«. 



31 

SicS)t^S)ünliäi xoat ed nur ^ie ttautige SBerü^mt^it, wt^ fliS) bec 
je^ige 9lbt ate früfierer £e^ert)er&rennet twothtn f^atte, wad S^a 9ktm» 
laffung gab, bie @tteitf(J&riften bejfetben jum ©egenjlanbe feinet beigenbrn 
(SpotM unb feine« »iftiflen ^umot« ju madf^en, inbem et im folgenben 3a^>te 
feinen Passavaniius »etJffentUc^te. Untet biefem (au« bem ®atflantua be« 
Sflabelaid entlehnten) Flamen lagt' nSmlid^ SBega einen t)eTttauten ZHenet 
Sijetd nad^ ®enf f ommen , mo er mit bemfetben bie @(]^nft feine« ^tm ganj 
im 24>ne unb in ber Sprache ber epistolae virorum obscurorum fo be« 
fprod&en »irb, bag bem Sefer ber bittere etnfi, ben aSega ^iet in bem unter» 
^altenbjien '^umor au«fpra^, in ber ^anbgreipßc^fien SBeife erfaßbar »erben 
mugte. 

€rquidRi(]^er at« biefe {potemif »or inbeffen für 33ega bie greube, bie 
berfelbe an einzelnen feiner ßaufanner ©*üler erlebte. Unter biefen fanben 
^6) einzelne üor, bie f^on al« Sünfiling jumaRanne«aIter in Sbriflo beran» 
gereift waren. ®o trat einfl ein junger granjofe, S3embarb ©eguin, ber gu 
33eja'« lifc^genoffen gel^Jrte, ju bemfelben in*« Bi^wer, ibm anjeigenb, bag 
er loox^it, mit öier anbem franjöpfd^en 8*8^119^« ^^ 9lcabemie in*« »ater* 
tanb gurücfgufebren unb bafetbji ba« ®)angelium ju »erfünbigen. SDie fünf 
iungen @Iauben«boten matten fl6) au^ at«balb auf, famen na<S) g^n, 
würben f)m aber at« Äe^er erfannt unb ergriffen, in*« ©efdngnig gefubtt 
unb 4ro^ ber eifrigflen aSerrnnbung S3em« unb 3fiti^« »erbrannt Die, 
xcü^t bem ^inri^tung«acte nabe jianben, faben, »ie bie jugenbli^en ÜRdrt^rer, 
einanber im ©louben jldrfenb unb ®ott preifenb, in un»anbelbarer ©taub» 
^aftigfeit ben 6ieg be« ©tauben« über SBett unb Zt>\> feierten. 33eja befang 
ben SRart^rertob ber fftnf lieben <Sä)VLltx in einer tref|Ii(!()en toteiniftfien 
eiegie. 

§3. 

Centrotierfen &(et bie VtdbefKnatiDtt«Ie$te unb übet bie fttttoenbitng 
ber Sobe«ftrafe gegen 3rrle$rer. 

emper al« jene bnmorijlif(be S)i«cufjlon SSega*« waren gwel Sontro» 
öerfen , in wettbe berfelbe bamat« »erwitfelt würbe. I)ie erfiere berfelben begog 
|!d^ auf bie ßebre üon ber jprdbejünation, b. ^. auf bie ©runbtagen ber gangen 
reformirten Six^tnU^xt 

?lngeregt warb ber Streit buri^ einen früheren ÄarmelitermJnc^ -^ie* 
t o n^mu« aSotf ec, ber um be«eoangeItum« wiQen »on^Pari« na(^ Statten 
geflogen, t)on ba aber, weit ifin am ^ofe ber Äönigin JRenata fein eigen* 
finnige« unb unruhige« SBefen bie bergen ?lller entfrembet batte, na<^ ®enf 
gegogen war. ^ier aber üerantagte berfelbe fofort bie beben!ti(!bP^n ^dnbet, 
inbem er e« jlcb ^erau«nabm, gegen 6atmn«, be« gefeierten unb geffir^teten 
Dberbirten, Sebre üon ber jprdbefHnation Jffentti^ gu potemijiren. »otfec 
be^au^)tetendmti^, ®ott ^be ben ©finbenf all ?lbam« nid&t gewollt, er b^be 



nid^t »Ott ©»igfeit ^r emen ZXfdl ber SRenfd^ töetttorfen, »ietme^ f^abe 
betfelbe Me jur ©eligfeit bcjlinimt, t)emerfe unb t)erbamnie nur bie Un-- 
fttdublgen wegen t^re« Unglauben», inbem jeber SWenf^ fd^ig fei, mm er 
ba» güangetium ^öre, jl^ im ©tauben ju bemfetben ju befennen. ©olmn 
unb ©ega, »el^e in allen biefen Se^auiptungen bie Mrberbtt^fie ^rejie 
»a^ma^men, befür^teten um fo me^r, bag biefetbe ben Äir(S^enbau, an 
»eifern Seibe arbeiteten, flören unb »iellei^t ganj jer jiören motten, att 
{le n)ugten, bag in melen Jheifen ber@^n)ei} bie )3on i^nen ^vertretenen 
t^eologif^en 5lnf^auungen noä} niijt jur ®ettung unb Slnerfennung ge* 
fommen n)aren. ^or ^Qem fam ed barauf an, bag ber f^od^angefe^ne ^n< 
tifie» ^einrid^SutUnger ju 3^^^ ^^^^ ^to<^ i« einem ©d^ritt »er« 
anlagt warb, auf ben fid^ Solfec irgenbwie berufen Knute, »eö^alb Seja f!(^ 
beeilte, benfelben über bie eigentli(](>e Streitfrage briefli^ aufgufldren. „SBir 
gejie^en ein," fdj^rieb Seja, „bag bie Ungtdubigen megen i^re« Unglauben« 
»erbammt »erben, unb »ir taffen aUe ©d^ulb ber Serbammnig auf ben 
SKenf^en gurütf fallen, ^n ber aSerwerfung aber !ommt e« allein auf ®otte« 
SGBiQen an, meld^er bie eingige [Regel feiner ©ere^tigfeit unb bereu eingiged 
®efe^ ip, »eg^alb mir mit $aulu« au«mfen: D »el^* eine Jiefe! — 
Sener aber ermibert, bag wir auf biefe SBeife ®ott gum Urheber ber ©ünbe, 
glei^fam gu einem ^i^rannen mad^en, ber niä^t mi) SRe^t unb 93ernunft, 
fonbem na^ bloger Sßillfur ^anbete. äBenn ®ott ^^c^^iben verwirft Jagt 
Solfec, fo t^ut er e«, »eil er gugleid^ üorau« »ugte, bag er bie i^m bar« 
gebotene @nabe, bie er ^dtte annehmen fonnen, oon flä) flogen »erbe. SBenn 
nun aber'®ott bed»egen ben Tlm^^m oenoirft, »eil er beffen Unglauben 
»orau8»eig , fo enodf^lt er aud^ ben 3Renf($en, »eil er beffen ®lauben))oraud« 
»eig. — 9lun ifl e» aber i>oä) befannt, bag »ir ni^t er»d^lt »erben »egen 
be» ®lauben«, fonbem bag »ir glauben, »eil »ir er»d^lt flnb; benn fonfl 
»ärbe bie @r»d^lung oonund unb mä)t »on ber göttli^en @nabe ab^dngen. 
aaSir fagen alfo, bag »er bie a3er»erfung nid^t annimmt, bag ber ouä) bie 
®r»d^lung leugnen mfiffe; »ir fagen, bag man ber aSernunft hierin fein 
Urt^eil gefiatten Wune, bag man bie oerfd^iebenen 3»e(fe ber ©unbe in*« 
äuge faffen muffe. 211« ©ünbe betra(!&tet, fdHt g»ar alle ®^vit> berfelben 
auf bie 3Renf^n.gurfi<!; infofem aber biefe @unbe »on ber 93er»erfung 
abfangt, fo »irb biefe üon ®ott befiimmt, gur 33er^errli(](>ung feine« Slu^me« 
bur^ bie ©trafen ber SJfen. SBir fagen tniliä), bag bei ber a3er»erfung 
brei @rabe fiattflnben: 2)ie S3er»erfung, ber Unglaube ober bie gdngli^K 
Unbefanntf^aft mit ®ott unb bann ber Zoh. S)iefen entfpred^en ebenfo 
t>tele @rabe ber er»d^lung: S)ie @r»d^lung au« ®naben, ber ®laube unb 
ba« e»ige geben." 

93ega fonnte fi^ leidl^t fagen, bag e« in ber ©dli»eig gar mmd)in 
frommen {ßrebiger gab, ber nur mit Äo:pff(](>ütteln biefe SBorte angu^^Sten 
»ermo4)te, ioe«^>alb er am©(^lufre feine« Sriefe« bemerfte: „3d^ bitte bi*, 



33 

mein aJater, ia% totm i6) etwa« au^gelaffm ober etoa« 3n)eibeut{ge« ober 
ju ^arte« gefcf^tieben, bu mir fagefl, »a« ^ingujufügen, »efljufheid^n ober 
. ju anbettt fei." — Unb in ber ^at »ar fflußinget mit Seja'« ejpojttion 
nic^t burdg^au« gufrieben. Slllerbing« liegt un« beffen Slnt»ortf^reiben an 
SSeja ni*t üor ; bag aber 33ußinger an beffen 2lu«taffnng SKan^ierlei ou^n« 
fe^en ^atte, erhellt au» einem jweiten ©riefe an benfelben, in m^ä^m »eja 
P^ iinb ealmn ju re^tfertigen fuiS^te. (Sx fcS^reibt ^ier: „^S) fomme auf 
We Solfec'f^e @a(|ie jurüdf. SBa» man in ©enf mit ifim »erf^anbeft unb 
über i^tt tjer^dngt ^at, »irjl bu au« Sabin« ©riefen erfahren. 3^ bitte 
iiä) nur, t^eurer SSater in S^rifto, baöon überjeugt gu fein, bag e« fld^ in 
SBa^rf^t fo »erbatt, ba§ nSmtid^ bie ®enfer fein SWittel unmfu^t liegen, 
um ibn auf ben guten SSSeg gurütfjufü^ren, unb bag er in allen ©tudfen bie 
Mit be« Srrte^rer« tJoHfommen gefpiett bot. 3)enn na^bem man ibn mit 
ben ftarjlen ©teilen ber S^rift »ibertegt \)attt unb er burdji feine eignen 
antworten gefangen »orben »or; na^bem man i^n auf ba« g^eunbfi^aft«' 
U(^fie ermahnt, er mö^te bo(^ nid^t eben burdg) biefe feine ^artnddftgfeit 
eine gel^re bejldtigen, bie er mit feinen SBorten angreife, fo bebau^)tete er 
enblic^ aud^ no(!^, bag eine@dg)rift t)on Seiten eurer Äird&e ju 
®unfien feiner SWeinungrebe. Unb bemungead^tet gibt e« noä)itutt, 
»etd^e bebau!pten, ber aWenf^ fei nidg)t fo bo«^aft, unb »etdg^e ibn fogor nod& 
em})fe^Ien* SBa« ifl aber bad für eine grömmigfeit, menn Siner e« »agt, 
mit unt>erf<i^amter Stirn bie f^dnbli^jlen Sdjlerungen xAä)t allein in offent« 
li^er aSerfammlung »or ben Sebrem aufwieglerifdg^er aSJeife t)orjubringen, 
fonbem biefetben au^ nodji bi« ju biefer ©tunbe auf ba« ^artnd* igfie t)er* 
t^eibigt? 6« fei benn, bag man e» ni^t ate Srrlebre betraiS^tetf tt>oIle, wenn 
ßiner bebau^)tet, aQen 2»enf^en »erbe biefelbe ®nabe angeboten, unb aUe 
lödren in glei^er SBeife t)on ®ott jurSeligfeit berufen; e« fie^ atfo in 
ber SKa^ft eine» 3eben, bie ®nabe ®otted anjune^en ober gurfitfjutoeifen, 
m^ffdh man biejenigen, toon benen ®ott tjoraudgefeben unb gefugt b^be, 
bag jle ier bargebotenen ®nabe fld^ gumenben »urben, bie Srmdblten b^ge. 
2)enn wx ®ott fei Stile« f(3&on gegenwdrtig; er febe baber ben ßn^gen 
®Iauben ber SKenfclien torau», in ©egug auf meliS^en er gettjijfe SWenfiS^en 
erwdble, unb ebenfo ben Unglauben, »e»bötb er anbere t)em>erfe. 9Bie? 
toirmurben alfo erwd^lt, meit wir (fpdterbin) glauben würben, unb mürben 
nid^t enod^lt, bamit »ir glaubten? I)er ®laube foH alfo bie Urfa(fie 
unb ni(^t bie SBirfung ber Sttodblung fein! 5Denn fonjl mügte man, meine 
Solfec, aud^ fagen, ber Unglaube fei nid^t bie Urfad^e, fonbern bie SäJirfung 
ber SSertoerfung, morau» bann folge, bag ®ott ber Urbeber ber ©unbe fei, 
bag ®ott bie 33o«^eit »oHe, bag in ®ott gwei einanber »iberfhebenbe 
äBiUeuÄwirfungen »dren. D ber Bjilid&en Spi^flnbigfeit, ber fubtilen 
®(^lüffe!" 

,r3^ aber erwiebere: 3^t ^abt midji nidbt emwblet, fpri(!^t 3efu», 

*eppe,»eja. 3 



34 

fonbetn xä) ^abe tu^ txtc&ifit S>n: ®Iaube ifl eine ®abe ®otte«. SBit 
»erbm baju ^taftejogtn, tötebergeboren unb bann.bele^^tt. !)«§ »ibetfcH^rt 
aber nun ben anewenifljicn} »er fann atfo leugnen, bag getoiffen 2Renf(!^n 
eine ganj befonbre ®nabe guflet^eilt werbe ?'3ji bie ®nabe aber ttwci^ äBefon* 
bere«, — too^lan, für »en tji jie benn? — gür bie, ml^ ®ott ttmlfU ^at, 
e^e ber. SBelt ®runb gelegt roax, nad^ feinem SBo^IgefaQen, bamit fie l^eitig 
feien, nW »eil jte ^eifig fein »ürben. SBennnun aber au^ 3ene »on @n>ig« 
feit ^er erwd^lt jlnb, fo »irb be«»egen no^ 9iiemanb, auger biefem ^teri>* 
n^mud, htf)au)fttn, bag @tlt^e t)on @»igfeit f^er ))er»orfen f!nb. SBenn^ber 
@(aube aud ber @rn)d^{ung fommt, fagt er, bann mug au^ ber Unglaube 
au« ber SSermerfung fommen unb naci^ berfelben gefegt »erben. 9lber ba« flnbe 
iä) »enigjlen« ni^t in ber ^eiligen ©d^rift. S)iefe fagt: aBejfen er »iD, beffen 
erbarmt er f!^, unb er m^drtet, »el^ er »iQ. Sie fagt ni(^: er i^er^dctet 
ben, ber ni^t glaubt (obglei^ bad aud) fe^r »af)r »dre), fonbern »en er 
»in, unb bamit geigt bie (Sä^xi^t an, bag ®otted SßiSe bad $5$fle unb 
bad Dberße fei. Ueberbied »enn $aulud ben ©ottlofen, »el^e gegen biefe 
Se^re fhitten, bieSSorte in ben Ttmi (egt: »er t)ermag feinem SBiUen 
jit »iberfle^en? unb if^re it^xt ioä) bie »a^re ge»efen »dre, fo mugte 
man mit JBoIfec auf biefelbe SBeife ant»0rten. Sinn aber iji e« eine SBIa«* 
:p^ie, iu fagen, bad fei ®otted SBi((e, benn ®ott »iQ, bag allen 
aRenf(!^n geholfen »erbe, ®ott ifi ed ni(!^t »o^IgefdOig, bag ^emanb um* 
fümme. „„®ott »iO, ie^t »enigßend, bag i^r umfommet, aber nur bantm, 
»eil i^r ni^t glauben »oOtet, ba er eu^ io6) bie ®nabengabe bed ®(aubend 
angeboten, bt? i^r »on eu^ gebogen, unb ba er euren f($»a(!^en SBiden nt^t 
unterfiu^en »oflte,"" — fo ^dtte »o^I biefer ^eron^mu« gefproii^eu, biefer 
))ortreff(i(S^e SBert^eibiger ber @nabe ®otted, ber fo »urbig ifl, bag »ir feine 
(B6)mäfytit mit aller Sanftmut^ tragen. SBad fagt aber jener $an(u«, ber 
bid in ben britten ^immel entjficft »urbe? Seugnet er, bag bieg ber SBiOe 
®otte« fei, unb bag e« ein fol^^er fei, bem man ni(!^t »iberfie^en lönnte? 
»ad, »enn ed atö et»ad %Cil\6^ oon ben ®ott(ofen gefagt »urbe, et fdbß 
ni^t of^ne SBiberlegung ^dtte ^inge^en laffen. ^m @egen^eil, er s^^^t, 
bag bieg fe^r »a^r fei; unb um aOe @in»enbungen ber min\ä)lx^n Sex« 
nunft ein für aQemal2uru(I}u»eifen, beruft er fi^ auf bie ®e(ieimmffe®otted: 
„Unb btt 9Renfdb, fagt er, »er bifi bu?'' Unb bad ift.bie (e^te unb ^5^ße 
9(uf(jfung. S)enu bad ftti)t fefl, bag ber Sßille ®otte9 »eber ein t^rannif^ 
no^ ein ungere^ter ift 3« ^^^U^ Sa^t, fo»ie in ben meifhn anbertn ge» 
nfigt e0 mir gu »iffen, bag ed fo ifl. S)enn »er fid^ um bad „„»ie unb 
»arum e« fo ifti^'' abmüht, ber fcf^eint mit mit ®ott redeten gu »oDen. 9Ba« 
alfo ba« $ei( unb bie @eligteit anbetrif t, fo erfenne xä) aud^ in biefem StfiA 
ni^t aOein ®otte« Soratt«»iffen, fonbern au(^ feinen e»igen 9lat^S^fvi% m 
(benn bie Snodf^Iung fann o|ne bie a3er»erfung nii^t jiatuirt »erbe«) unb 
(äffe bemungeat^tet alle @(!^ulb auf ben 9Renf(!^en gurudfaOen. 9BUI bie 



mtn^^i\ä}t SSemunft etoad bagegen üotbringen, fo ^ixt iäf fie gar nfa^t an, 
fonbern (fliege ein fnx oUemal fo: 3)ad tfl ®otted SBtQe, ®otted 9}at(^fd^(ut, 
beffen VLi\aä)tn mir unbtfannt, (Sott aber gemig befannt flnb, att ber bie 
Ungete(!&tigfeit ni^t mU unb aller ®ere4)tigfeit getoiffepe unb oberfle Siegel 
ift. 3* »iß nid^t mit meinem ®(|^fipfer regten, t^ »erbe aber aud^ bur<^ 
bie[e 8e|>re ni(S(^t gnr SSeqoeiflung getrieben; »ielmebr fl&ft mx(t) biefelbe gegen 
33erfu((?ungen aller %xt, mm xS) bebenfe, baj mein ^U nidl^t »on mir ab- 
fangt, [onbem t)on bem Stot^fc^Iufe (8oüt^, miä)tx unmanbelbar immer 
berfelbe ifi. ®ott ^at mi(f> but(i fein äugerlid^e« unb innerli^« SBort be« 
rufen, wie mir ber ®eifl begeugt, ber in mir feufgt unb nad& feinem @ott fii^ 
fe^nt. 3n mir jtnb feine »er^eigungen bePegelt bur^ bie «raft be« ®ei|ie« 
meinet ®otted. SKeine D^ren ^oben ba^ SBort ®otte« gehört, meine Xugen 
^aben bie @acramente ®otted gefe^n, meine ^&nbe fie berfifirt, bur^) bereu 
®enug ber ^eilige ®ei{l mi4^ Sf^rifti tbei(^aftig gemad^t ^at. S)ie6 finb 
bie ®rünbe meiner @rn)d^lung. SBerba gelernt ^atanberSgu argu« 
mentiren, ben (äffe i^ mit ®ott reifsten. 3)arin beße^t, »enn idb mUt^ ni^t 
ta\x\ä)t, biefenige SJIdfiigung, beren man fld^ befleißigen foQ; niift barin, bag 
man biefe §rage, »el^e ber ^eiUge ®ei{i in ungdpgen SteHen be^anbelt unb 
aufflart, unb »el^e ber Örunbjiein unfere« ^ile« unb unfrer ©digleit ift 
mit tiner getriffen @(f)eu mmeibet. Slber »ir muffen fie fo be^atibeln, bag 
»ir bie ®rengen, n^eld^e bie fettige S^tift felbji flerft, nid^t uberf(!^reiten 
unb ®otte« aiat^f^Iüffe unferem ®utbfinfen unterwerfen-" 

„aber »o^in ^^at mi^ biefe (SrJrterung geführt? 30 bitte bid^, ge* 
Hebter 93ater tu &)n^f>, ^a(te mir avaä) biefed no(]^ gu gute. (Sollte i^l er« 
fahren, bag bir fol^e S)inge uiä^t besagen, fo toerbe iäf bann ))on Ruberem 
teben; unb foQte i($ irgenbwo gu weit gegangen ftin ober bad Sterte ni^t 
getroffen liaben, fo »erbe i^ e« auf beine 3we0t»eifung ^in gu »erbefferu 
fu(!^en. $iber bit gange ®ad(|e |iat mid^ berma§en tvxpixt, ba§ i^ mi^ nid^t 
gurutf galten lonnte. Sei t>tx^xt, ba§ biefe« Uebel \>xtl ernfler ifi, al« bu 
ju gtauben f(^einfl, unb m^t o^ne ®runb furzte i6), bag aud biefem gunfen 
eine große unb »erberblidj^e geuer^brunfi in ber Äird^ @otte« entfielen »erbe. 
SBa« Sali) in betrifft, fo bot berfelbe gegen mebr Ungef^euer gu Idmpfen, 
al« bu nur a^nefl, unb »enn bie, welc|)e-fidb barüber beflagen, baß er etwa« 
gu ^erb ip, bier »aren, fo »firben fie baruber erfiaunen, baß ein ÜRann fo 
»ielen ^inberniffen entgegengutreten im Staube ifl." 

3nbeffen nabm bie 8oIfec*f*e ©ontroöerfe nidbt ben 9ltt«gang, ben Sal« 
»in unb Sega ge»unfdbt b<^tten. 2)ie angefef^nflen geißlieben äRinifierien ber 
(S(3^»eig, in«befonbre bie gu Sern unb Büri* mahnten tjon Jeber ?ln»enbung 
gemaltfamer SWaßregeln gegen Sotfec ab unb »arnten t)or ben ®efafiren eine« 
rigorofen a5ogmati«mu«, »e«^alb maurSolfec au« bem ®efdngni«, in »d(f>e« 
er eingeferfert »ar, »ieber entlaffen unb^ fi^ barauf befiSbrdnfen mußte, ibn 
(@nbe 1551) mit »erbannung au« bem ®enfer ®ebiete gu maßregeln. 2lber 



36 

Solfec ^atte feine ^ceunbe unb 93ere^ter, in beten klugen (Senf |e^t nv^H 
anbete« att bie Statte einet ttjtannif^en $ietat(!^ie »at, »el^e but^^ bie 
<Sä)xtdtn einet ma^tofen Jtittl^engu^t i^te ^ettf(!^aft übet* bie fianje 5Eitd^ 
begtünben tcoütt ^n Saufanne ^atte ba^et bie @infu^tnng bet ®enfef 
Jtit^otganifation um fo me^t i^te ®(f^n)ietiflfeit, ate einetfeitö Setn ed 
ungetn fa^, ba§bad i^m untetwotfene Saufanne loon bem ftanjdftf^en ®enf 
gei{lU(!^ be^ettf^t mutbe, unb atö anbtetfettd bie n)e(t{i(!^en 93eamten ben 
gaufannet ^tebigetn in bet $anb|abung bet S)idciplin gat feine #lfe ge- 
wa^tten. 80 bet etnjie unb eiftige ^o^. fallet im S^^te 1552 gum 
S)ecan bet Setnet ®eißttd^Ieit etnannt vomU, gelang t& aüetbingd 93itet unb 
Sega, in Saufanne eine ^tengete fit(!^(id^e Dtbnung butd^jufu^ten, wtif^alb 
fie ed ie^t au$ fut bie geeignetfte S^t hielten, bie Safoinifc^e ^dbe^nationd* 
le^te unb bie @enfet Jtit(|^enotganifation in Saufanne gut geßfleQung gu 
btingen, »ed^alb fie ben biffentitenben ®ei{}H(!^en folgenbe btei @d^ gut 
Untetgei^nung lootlegten: 1) ,,@ott ^at )M)n Smigfeit ^et ni(!^t aHein ^exan^ 
gen^u^t, fonbetn an^ beßimmt, unb guat m6)t indefinite, bag tvtx glauben 
»fitbe, felig U)etben foQte, fonbetn definite, bog gemiffe äRenf^en geboten 
mtben foOten, ml^t et t>\xxä) ben ®Iauben an (S^tißum ftUg ma^en unb 
wiäft niemals »on bem @Iauben abfallen foQten. 2) ^n betfelben äBeife ^at 
®ott ))on dmigfeit ^et definite befUmmt, bag getoijfe 3Renf(^n gum Set« 
betben geboten mfitben, ml(^en et niemals ben ®eiß bet SBiebetgebntt unb 
bie gulle bed ®(aubend f^enfen u>oIIte. 3) S)ie @^ulb bet 93etbammung iß 
aQein in bem 9Renf(!^n gu fu((ien, unb gleii^xoo^^I fagen n)it, baß ®otted 
S)ectet »otfietge^e, n)eil a en)ig iß, jebot^ o^ne @(!^ulb; mil, wtnn f(^n 
bie Utfad^e bed emigen S)eaet^ und unbefannt, ße bennodb getedj^t iß, ba bet 
SBiUe @otted gewig unb bie eingige 9tege( bet ®ete(^tigfeit iß.'' «Dein bie 
®eißli(|ien tetweigetten bieUntetgeid^nung biefet (Sd^e, unb ald infolge beffen 
Sitet unb Sega im 9looembet 1552 nadli Setn gingen, um ^iet bie Seßäti* 
gung betfelben unb bie ®ene|imigung gut Dtganifation eine« Sonßßorium« 
unb gut (Sinffibtung einet ßtengen JKt^engu^t gu etn)itfen, fanben ße aui^ 
biet feine gflnßige Sufna^me i^tet ^tojlecte. ®elbß ^aOet matnte t)ot einem 
gu f^offen Sotgeben, unb bet fRatf), an mlä)tn ß($. bie bißentitenben ®eiß- 
ttt^n mit bet SUte um @(^u^ gegen Sitet gemenbet Ratten, n>at bet SXeinung, 
baß bie gef(fie(^ene 93et))ßi(]^tung bet fptebiget auf bie Setnet 3)id)>utation 
gut ®i(fietßeQung bet fit^li^en Dtbnung t>oaig genüge. 

S>ie iwitt (^nttotetfe, in meli^e Sega oet»i<!e(t matb, bettaf bie 
bunfeiße, ttautigße $attie, me(^ ßdli in bet ®enfet StefotmaHon ootßnbet 
am 27. Detobet 1553 nnit SKi^ael @etoet auf bem $(a$e ^arsüptl bei 
®enf lebenblg wtbtannt »otben. auf bet S)utcbteife in ®enf bettoffen, »at 
et Ol« Seugnet bet fitcbli^ien S)teieinigfeitö{e|te etgtifen »otben, unb getß* 
iid)t mie loettH^ie 9(uctotitdten Ratten i^n bed Zobed f^u(big bef unben. Z>iefet 
gtaußge Set t^octatif^et ^ußig begteift ß^ fteifi^ au« bem bad bamattge 



37 

®eufer JHtd^ettmefen (efeelenben (Seifte üoSfommeu. 2)enn bad 5(umemf^ 
d)xi^i\ä)t ®{au(endbemitgtfeitt, i)et ®[aube an ben breieimgen (Sott gatt f^ter, 
feitbem bie inx^tlx6)t ©emeinbe im ^a^re 1535 btefen ©tauben att (Srunb« 
läge i^red (Semetn»efen§ promufgirt platte, ald erfle Sebingung aOet fociolen, 
butflertt(!^en Drbnung. (5ert)et aber leugnete biefed (SrunbgefeJ be« ®enfer 
©taatsaefen« unb »urbe nun in ®enf ganj ebenfo angefe^en, »ie bie SBJiebet- 
taufet üon ÜRunfler, mlä)t atö ßerflorer aOer gSttU^n unb menf($Ii^n 
Dtbnungen üon ber gefammten S)nfüi^tn 3Mt gerid^tet maten. 3)aiet ift 
mofit ju bea(!^ten, ba^ ®etk)et nidE)t fomo^I atö Jte^er bet ^täft, fonbern 
atö gte^Iet an ber t^ocratif(!^en @taatdorbnung be^anbelt unb ))eturtfieUt 
u>urbe. 

^ber ein ®($rei bed @ntfe^nd tt^^oU in miten Jheifen buv0 bie 
eöangelif(^e K^rijlen^eit, ate man ^orte, tra«fe in (Senf getban bitten. SSäie 
gut^er ba^te, bag nadb folgen ®runbfd^en bie genfer bie bejien 3)octoren 
ber Jtircbe t»&ctn, [o baij^te im ^lügemeinen bie äRaffe unb ber jCern bed pro« 
tejiantt[(Sben JBoIfe« — rnS^t blo« in 5Deutf(^{anb, fonbern au^ in ber ©(ib»eij 
unb in anbem Sanben. Den ®egnern ber (Saloinifcben ^abeftinationd(ebre, 
einem Solfec unb Zubern tt)ar ba^er bad ßntfe^en ertegenbe Slergemig, ml^t^ 
©atoin gegeben tyittt, eine »iHfommene Seranlajfung, um Saloin unb beffen 
greunbe mit ®})ottIiebern aller 9lrt öffentli* gu t>er^J^nett- Um p^ unb bie 
mit ®eroet ))orgenommene Sjecution ju rechtfertigen, publizierte @^a(oin im 
?lnfange be§ 3^^^** ^ ^^4 eine Sdbrift *), toorin berfelbe mit treuer SJarlegung 
ber S^Ie^ren ®ert>et« ju bemeifen "ottinäftt, baß Sniebrer notfimenbig am 
geben ju jhafen waren, ©ammtß^e fünfjebn ®enfer ©eijili^^en bitten bie 
(S^rift unter jeidbnet, um bie SBabr^it be« barin beri^teten S^atbefianbe« 
ju beglaubigen. Slber ben beabjiiSbtigten ©rfolg ^atte biefetbe ni^t. Son 
^auptorten ber f^weljerif^ien Sleformation, t)on Sern unb Safel au» »urben 
Stimmen laut, mlä)t ba« ®enfer aSerfa^ren entf(!bi^ben mißbilligten. 3"^* 
befonbre n^6)itn gu Safel \^o\x im SWarj be« S^^teö 1554 eine unter 
bem (bid ie^t no$ nicbt enthüllten) 9tamen äKartin Selliu» (au^ 
mit gingirung be« Drurforte« „SKagbeburg") pfeubou^m ^raudgegebene 
©i^rift**), »orin Saloin« St^rift mit Berufung auf SBabr^eiten, bie bem 
$rifilicb*pttft(!b«« Setouötfcin unjmeifelbaft finb, jlegreiiSb »iberlegt »arb. 

♦) 3)cr ttr^rungrid^e 3:itel bfcfer ©d^tift lautet (na* ©aum I. (S. 204): 
Defensio orthodoxae fidei de sacra Trinitate contra prodigiosos erro- 
res Michaelis Serveti Hispani : ubi ostenditur , haereticos iare gladii 
coercendos esse , et nominatim hoc de homine hoc tarn impio iuste et 
merito sumptum Genevae fuisse suppliciuni. Per Joan. Calyinum. 
OKva Roberti Stephan! MDLIIII. 8, 262 @. 
♦*) Martini BelÜi de haereticis puniendis multorum sententiae. — 
^etgj. baruber ©(^toeiger, ^enttalbogmen I, 315 f., too bie nod^ t>on 
^anra t)erireiene SReinung, ba^ dajlellfo ber eigentlid^e 9(uto¥ ber ©ti^tlft 
fei, toiberleöt ifl. 



38 

ßin «n^anfl bet S(^tift enthielt mit betfelbeu fibeteinfümmettbe «uÄjfige au» 
gttt^et« ®4>ttft „aSon ber (!^riflß(](iett Dbtiflfeit", au« bem ®uta(^ten, »el^e« 
Sodann »rcnj über ba8 t)on ber Dbrigfeit ju beobaci^tenbe 93erfa^ren ftegen 
bie SBiebertdufcr (mit SBetfitflld&tigunft ber faiferlid^n ®efe^ flegen ^Äretittt) 
»erfffenttt^lt fiatte, au« ben ©c^tifteubt« Stadmu«, ©tbajlian gtanf, 6a«pat 
«^eblo, So^aun «flticola, Otto »on SSruufri«, Sonrab ißcllicanu«, Utbanu» 
9t(^egiu« unb ®eorg ^(einberg, »o^u nod^ f$lagenbe@tellen au« benS^^rifttn 
^uflufHn«, be« @,^t^foQomu«, be«$ierün9mu«, au«(EaMn« Kommentar 
}ur %|)ofieIfl€fd^i(!(^e unb au« bem gmeiten JCa^^itel bet erflen ^u«gabe ber 
Snjütutionen bejTelben, fowie eine ©teile au« bet ©treitfi^rift gurio*« flegeii 
ben «pologeten be« ißappt^um« «nton glorebeHu« unb (um bie ^feubon^mi» 
tfit no^ me^ir ju betfen) ein 9lu«jug au« SafielHo'« eijuet aSombe gu feinet 
(ateinif^en 93ibe( famen. 

Sega, begriff e« fofort, bag bie Safetet S^rift rAä)tt anbete« al« ein 
Eingriff auf Safoin unb auf bie ®enfer Stefocmation »at, unb fonnte e« fi^ 
nidbt anbet« benfen, al« bag biefet Angriff nur r^en bem ®eifle be« cdigiSfen 
3nbifetenti«mu« eingegeben fei. 3)a(ier txxix e« für i(in, btr an Latein att 
an feinem geifUid^en SBater ^inauffa^, $fK$t, biefer i^m fo t^erberblid^ er* 
fibeinenben ®brift fofort mit allen aWittetn ber »iffenf^ftli^n 35i«cufflon 
entgegenjutreten. S3ega f^rieb unb <>ublijirte ba^^er (im 3a^^re 1554) feine 
Schrift „de haerelicis a civili magistratu puniendis.** I)iefelbe umfaßt 
einen ))o(emif$en unb einen a))otogetif(!^en %f)txl, in j[enem fud^t Sega bie 
®runb[d^e be« 3nbiferenti«mu« gu unberlegen, in biefem mirb ba« ®enfer 
SSetfalbten »ert^eibigt. — 93ega beginnt nun feine Srortenmg fo, ba§ er alle 
3Senf(ien tbei(t in Ungidubige, bie auger^alb ber Sixö^ finb (^iben, 
3uben, Surfen); in ©^i«matiler unb Ungläubige, »el^ in ber Äir^e (eben, 
))on benen jene gmar ni^t an ber Se^re, aber an bem ^rieben ber'^j^ird^frtt^eln, 
lod^renb biefe entn)eber au« SRangel an @inf^t ober au« 9ta<!b(dff{greit bie 
reine fie^^re nic^t erfennen. Singelne unter benfelben laffen ^ä) belehren; 
anbere bagegen finb im ^rrt^um m^drtet, me«(ia(b fie k)on bem ^oflel 
(Sit. 3, 2) amoxavuxQnot, b. ^. bur($ fi(S^ felbfi ©erid^tete genannt n)erben; 
unb biefe le^teren finb bie eigeutli(^n ^e^er. X)ie ©trafbatfeit berfelben et« 
(KÜt au« ben ®efe^en SRofl«, ber jtdnige^ffa unb Sofia« gegen ®otte«' 
l&ßerer unb fatf(^e $ro))^eten. Sßer ba^er miangt, ba§ &t^n unge^aft 
bleiben foOen, ^anbelt gegen ®otte« 2Bort unb gegen ben iebergeit in Jttaft 
geioefenen Srau^ ber Jtird^e, unb |anbe(t mberbli^, al« menn er bie ©ttaf-- 
loilgfeit ber 2:empelr&uber unb SenoanbtenmiJrber bege|irte, »eil Rt^tx unenb« 
lidil Mle^ter finb at« biefe. 

^ Die SSeftrafung ber iEeJjer ip ein fRtäft ber »eltli^en Dbrigfeit. S)enn 
bie Dbrigfeit a(« ®otte« £)ienerin ifl )oox %Utm m))fli^tet, bafur ©orge ju 
tragen, ba§ in bem dffentU^ ®emeinwefen ®ott feine UKi^re Qf^xt erhalte, 
^at nun bie Dbrigfeit ben reiften @otte«bienfl aufgeri^tet, fo mu§ fie au^ 



39 

ieben, ber an bemfdben f«üelt, Ptafen. 2){e fleipit*e®^lfiffrige»öft j^otf^iet- 
mit aOetbingd mc^tö ju t^un; unb eben barum ßebt biefe (St(afge»alt ber 
bucgetlid^n Dbrtgfeit gu. £)atrf biefelbe f(Sbon in irettli^en 93er(;&(tnt{fen feine 
JStötunfl ber Drbnung julaffen, fo barf fle biefe« no(|f M mr\i%tt in (Sad^n 
ber jtir(()e Ibun. ^üerbingd f ann bte Dbrtgfeit biefe ibre ®malt mig6rau(!^en ; 
aber bornm barf ibr bo<fi m(!bt ber ®ebrau0 i^rer (Betoalt entjogen iverben, 
benn e« ßebt gefci^rieben: Sebermann fei Untert^an ber Dbrigfett, bte (SeUHiIt 
über ibn f)at 3)aber b^ben X)at>ibr ®a(omo, Uffa unb anbre JCdnige loon 
bem 9fte($te ber Dbrigfeit in 9IeHfiton9fa($en ))oaen ®ebrau$ gemadbt S)a8 
e« aber feine (Sraufantfeit fei, uienn man um ber @(fre &}üfA miSen SRenf^en 
töbte, erbeOt aud bem 93eif))ie( be« (Sliad, ber um ®otte« dbte miOen bie 
»aaW^jriefter ^S)h^tttt. 

9lun iß nidbt bie grage, ob biefe ®ttoolt bed altteflamentKd^n JUnig* 
tbumd au$ ber d^rifUi^en Dbrigfett jufomme, fonbern ob Sb^flud bie 93efug* 
ntffe ber n^ettlidben Dbrigfeit irgenbmie t>erdnbert b^^be, biefed Se^tereaber 
fonn in feiner SSeife bargetban »werben. 2)arum ^at bie Sdx(f)t aucb ieber 
Seit iene ®ett>aU ber Dbrigfeit anerfannt. ^Qe dfumenifd^n (S^noben ffnb 
Don ben gurften einberufen unb betätigt, unb bie j(e^er ßnb na^ bem 9na« 
tbema ber 93tf$5fe »erbammt, mbannt unb aud^i mand^imal »ieber gurud« 
berufen »orben; ja e§ Pub fogar, auf Segebreu ber Sifibife, t)on ben Äaifem 
j^rc^ien* unb ®Iaubendfa^ungen aufgeflent. S)ur(b bie Ungunfl ber Briten 
fam bad ißa)>fitbum auf, ml^^, mm fc^on nodb fo t)erberb(tdb, bennocb jener 
9lnar$ie ^unbertmal ))ot}ugteben i^, n>e(d&e man unter bem SJortoanbe barm« 
bergiger lolerang gur ^errftbaft bringen voiü. 2)enn wer bie u^eltliiSbe Dbrig« 
feit t)on ber geitung ber fir^IidS^en Slngelegenl^eiten audftbliefit unb indbefonbre 
ibr bie ©trafgewalt über bie Äe^er abfpri^t, ber ^dlt bie ^eilige S^rift für 
leeren 2anb, ber oeracbtet bie Sluctoritat beffen, ma« fo öirie bnnbert Sabre 
^inbur$ beÜanben i^at, unb ge^t auf bie 3^nüttung ber Äir^e au«. (3ur 
Seßätigung biefer @ä^e n>erben Stellen aud ben Scbriften Sutber«, 9ReIancb' 
tbon«, be« Urbanu« Stf^giu«, Sreng, 93ucerr@a))ito, SuIIinger, 9Ru«cuIu« 
unb ber ©enfer Äir^e angegogen.) 

S)ie ®pi^e ber ©trafgeaalt, »eldbe ber Dbrigfeit gegen Äe^r gujiebt, 
geigt f!c!b eben barin, bag jie biefelben unter Umßanbeu au(^ am geben jirafen 
fann. S)ie« ergiebt ji(b au« golgenbem: 3ebe Strafe mug, wenn fie gerecht 
fein foH, ber 9latur be« begangenen 95erf<)re^en« t^unß^ji entfpreiben. 9lun 
»erben g»ar üiel Vergeben in oerf(bi«benen Säubern wrf^ieben befhaft; in« 
beffen in Setreff gewijTer 3Jerbre(i&en »ie »orfd^Iidb« 2Rorb, Jempelraub, 
®otte«I&Perung, ®ottIoj!gfeit ober ©d^nbung ber dffentttd& anerfannteu 
Wefigion flnb alle cioililhten Mfer ein\)erflanben, bat biefelben ate tobe«* 
»ürbige greoeler gu betrafen flnb. 5ßlerbing« flnb binfl^Öidb ber ©träfe, 
mit mläftt 9(a«))|emte unb 9'IeIigion«f^nbung gu abnben flnb, ni^ gerabe 
Wit berfetben 9ln|l^t j »enn inbeffen bie ®r56e be« »erbre^en« bur^i bie 



40 

Watut beffen bebingt toitb, an bem. ed »etubt wirb, wtaifycii man ben aScr* 
»anbtenmotb über ben gen)d(^nli(!^en 3Roi\> fe^t, fo ntfiffen 931adp^emie unb 
Steltgiondf^änbung, meiere ganj eigentli^ gret^el an ber Ttaitftat @0tted 
pnb, um fo fttJgere aSetbrec^en fein, ate bie ®ott^eil über aUen ÜRenfifiett 
jle^t. yiatniliä) mug aber btefe« Serbre^en, wenn e« atö folc^e« betrautet 
werben foll, mit SBiffen unb SBiUen begangen fein. 35iefe« it\6)itf^t, tterni 
3emanb etoad t^ut ober fagt, tt>obur^ bie 9fteIigion, in mKfftx er geboren 
unb erjogen iji, in i^rer ©sifienj gef Sorbet wirb. SBenn atfo S^manb in ber 
(!(iri^U4}en Sxxä)t, in welker bie reine $rebigt bed SBorted unb ber re^tmagige 
©ebrau^ ber ©acramente ^errf(|t, Srrte^ren toortragt unb na^ erbattner 
93ermaf^nung unb Sure^tweifung barin m^ant, fo freoelt bexfelbe an btt 
Sleligion. Dber ifi ein größere« SSerbre^en benfbar, ate wenn bie Srrle^re 
gur ®otteM&ßerung unb SieUgiondfi^änbung wirb, b. f). wenn 3^manb @0tted 
SBort unb ber JStr^e Drbnung ^rtnäcFig ))era$tet, unb er, wie t^on einet 
tollen SBut^ ergriffen, aucb bie anbern ju oerfü^ren unb gu t)erberben fu4lt? 
SRorb, @^ebru^, 3)iebßabl unb berglei^en ^txbit^tn ))ergreifen ^ an bet 
SefeQfdbaft, ittoä) nur fo, bag ber Stäben etwa gef^^t werben tann; »er 
bagegen irgenbwo ben wafiren ®otte«bienji }u wrberben jbebt, ber jünbet 
ein geuer an, bad faum mit bem ewigen 33erberben oieler Zaufenbe gelofiit 
werben fann. S)enn auf bie 93erberbung ber wahren SReligion folgt not^ 
wenbig bie ganje @(|were bed gottli^en Sorned. SJIag ed ba^er ber Obrigfeit 
barum ju tbun fein, ®otte§ C^^re gu wahren ober bie menfijbli^i^ ®efeaf($aft 
gu f^^en, in jebem gatle mug i^^ gegen ^äretiter, ®otteMdfterer unb ®cti' 
lofen f^iarfer ate gegen aHe anbern ^ßtxhxtä)ti »erfahren. Dber fofl etwa 
bie (firiflHcbe Dbrigfeit, we(($e bie @bte bed {ebenbigen ®otted unter ben 
3Äenf(!^en ju wahren \)<it, binter ben Reiben, g. S. ben 2lt^enern gurutf^e^«, 
weldbe bie ®ottIo|!gfeit mit bem Sobe befhaften, obglei^ ed {1^ bei i^nen nur 
um ®dften unb um Stbergtauben ^anbelte? ober foH etwa berje^ige, welker 
®otte« aKaiejidt beleibigt, ni<!bt »^it bem 2obe betraft werben, wenn f(t|on 
ber gewö^nli(!be ÜRaj[eflat«oerbredber biefe ©träfe erleibet? . 

yia^im Sega hierauf aud bem alten unb neuen £eßament gur ®))ra(^ 
%tbxai^t ^at, wad er gur SBegrfinbung biefer Sbeorie angießen gu fönnen glaubt 
f^liegt berfelbe mit bem ©aje: „35ie ^^\^t ber Dbrigfeit in biefer @a*e 
fann alfo auf folgenbe brei fünfte guru%fu^rt werben: l)©iemu§m>r 
Wim in i^ren ®rengen bleiben unb fid^ baber ni^t etwa f^erau^nedmen, übet 
bie JCe^rei felbfi gu urteilen, weil biefe« aQein ber ^rdbe gufte^it. 2) @ie foH 
ni$t nat^ $erfonen, 93orurt^Uen unb Umfidnben \J)t Urt^eil fdden, weil fu 
fonß nur ein 9Bertgeug frember ®raufam(eit, ni(!bt aber eifte 9tddEferin ber 
dffxt ®otte« fei. 3) Snbli^i foO fie er^ m^ ruhiger, geregelter @rfenntni§ 
ber j(e^erei, mit reiflid^ Srwdgung aller ttmftdnbe biejenige ©träfe au^ 
fprec^n, bur^ mli)t bie ber gittli^n SWaiefidt gebu^renbe Q^xt, ber griebe 
unb bie (Stnigteit ber ftir<^ am beßen gewahrt werben.'' 



41 

S)ie iSi^rift Seja*« mat mäft ttm bie Sßirlung bet ZffdtMt ber an 
(Semt t)oDjogenen gsecuHon; fie wai au^ n{(!(|t aud bem perfönlicf^en ^ntec 
effe, me(^ Seja an bem t)on aOen Seiten ^c angefeinbeten ^aloin ^atte, 
^etöotflegangen; tjielme^t fteOte P4> in i^t ein »efentlid&er ß^arafterjug be« 
bie ®enftt Stefotmation (emegenben t^eoctatififien ®eifled bat, unb mürbe 
ba^^er tjon^ben angefe|enjten auctotitdten ber teformirten ÄitdSie, toenigflenö 
t>on benSSertretetn be« Prenfleneatoini^mu«, j.8. üon^ietonljmu« San^^iuö, 
entfi^eben gebilligt 

§'4. 
Set e^angeltf^e IBeja unb ba§ fat^oHf^ie »ateripatt§. 

$)iefe ^bel, in mlä)t Seja butc^ fein treuem ^Iten bei ber einmat 
getvonnenen @rfenntnig unb bei ber i^m iber Mt^ treueren Ißerfon Sotoind 
)>eru)idelt »arb, bereiteten bemfelben Sorge unb äRu^e unb liegen ibn feiner 
2:age menig fro^ »erben, ^ber feiger unb fi^b^^ter maren bie JCdm!|)fe, bie 
er bamald in feiner @ee(e ju befle^n ^Mt, atö bie Siebe bed (eiblidben 93aterd 
unb be« alteren Sruber« ifin t)erfudlite, ob er ni(^t öon feinem ©lauben »ieber 
latfen unb in bie ^eimat^ unb ju ben ®fitern unb @^ren, bie i^m biefe 
SBelt bot, gurudifebren fönne. S)enn wm fd^ion ed !Beja an fRiä)t^ ^atte 
feblen taffen, ma^ er t|un tonnte, um ben äSater unb bie Seinen über ben 
©dbritt, ben er get^öu, aufjuKaren (»eö^alb er aut^b «in Sefenntnig feinet 
©tauben« benfelben jugefdbirft batte), fo »ar t>oä) oor SlDem im ^rjen be« 
93aterd bie 9tfi(!ficbt auf ben 9Iu^m unb SBobIftanb feine« aftabeligen ^aufe« 
fo unbebingt ^crrf^enb, bag er ben SlbfaH be« ©of^ne« ju einer i?e^erei, bie 
ibm nur Sutbebrung unb Srubfal, fiberbaui)t ein burftige«, bobenlofe« 5Dafein 
bracbte, nur afö eine Seftetfung ber gamiüe unb ate eine Urfa^e enblofen 
Sammer« anjufeben t)ermo(S()te, — gumal ba if^m ü6e^bie Serbattniffe unb 
ba« treiben be« oerlorenen Sofmc« fortmabrenb bie empörenbjlen ©erud^te 
jugetragen n)urbe. @ine« Sage« tx^äfitn ba^er ju Saufanne im auftrage be« 
aSater« ber ditepe Sruber Seja*«, 3ean ii SBeje, um benfelben auf ba« 
2)ringenbfte gur diMk\)x in ben ©(!^oo§ ber tjerlajTenen Äir^e, in*« Saterlanb, 
in'« aSater^au« unb in ben Segen beffetben ju ermabnen. Slber ber ®ruber 
fab batb, bag Sitte« anber« »ar, al« er e« j^ä) gebaut b«tte. Statt ber 
bobentofen ßerfaf^ren^eit, bie er in ber Umgebung S^a'« öermut^et, fa^ er 
bier griefcen unb greube in bem ^errn unb eine ©ottfeligfeit, oon ber er no(^ 
feine Sl^nung gebabt batte; unb jiatt be« trofr unb ^offnung«Iofen Strgläu* 
bigen, für ben er ben Sruber felbp gehalten, fa^ er in i^m einen SWann, 
beffen Seben auf ben gelfen gegrünbet »ar. Unb^ Sf^eobor »ie« bem alteren 
Sruber in ®otte« SBort fldrlldb nad^, »orauf fein ®laube unb feine greubig* 
feit berube. 3« befebren war ba^er nid&t« an bem Sruber ju Saufanne; ba« 
fab ber düere »o|I ein. aJielme^r mugte e« berfelbe gef(!^^en toffen, baß er 
felbji ber ma^nenben Stimme be« ^fingern |drte. Unb al« ber SBruber i|m 



42 

gebewo^l fagte, banfte 5Beja bem ^trn, bag er t^m mflönnt ^abe, in ba« 
^erj beffelben ben ©amen be« lebenbtg mad^enben SBotte« ju fbenen. — 
Ob 3ean be Se^e »irfll^ jum ®(auben fam unb in bemfelben bef^atrt tfc 
miffen mir ni^t; abet in feinem Xeftament t^eilt SBeja felb^ und mit, bag er 
JBruberdfinber ^atte, bie im etjangelifi^en ®Iau6en erjogen »Kiren. 

«fö bet »tuber üon gaufanne f^ieb, ^atte er »eja erJffntf, ba§ »of^f 
au(!^ ber greife 93ater fommen unb i^n ))on feinen je^igen SBegen ^urfidrufen 
»ürbe. 9lIfo bie f(S^»erjie ißrfifung ^^arrte feiner nodj). 3n einem ©renjorte 
ber gran$e'&)mte mar t^, wo SBeja na^ langer Trennung unb mit beben* 
bem ^rjen ben aßen, ernflen unb um i^n fo fd^mer beffimmerten Sater »i^ 
berfa^!. — Slber ber öater gemährte, bag be« ©o^ne« ^erg gegen aD feine 
Sitten unb gießen unb gegen Mt^, mad er \f)m \>i>ii)iAt, t)erf4iIoffen mar. 
Skalier mugte er mieber ge^en, fo mie er gef ommen mar, nur um eine Hoffnung 
feine« Seben« armer. 3)enn er ))erfianb ni(^t, marum gef^irieben fie^t: ,,9Ser 
8ater ober äÄutter mtf)x tiebt, benn mii^, ber ifl meiner ni(!^t mert^." 

§5. 

Seja'd Qfinffttf auf bie Snfte^itlpaltitng be« JButtbniffe« jmif^ett 
®enf ttttb IBetn. 

©er für bie ®enfer Sieformation unb für bie gefammte fran}6j!fc^>- 
reformirte ^rc^e fo uberau« b<i(fame 93unbe«oertrag ®enf« mit Sern foDte 
am 8. gebruar 1556 ablaufen, unb ba ^rgog @manuel $^i(ibert »on 
©aoo)^n %M aufbot, um mit bem mädbtigen Sem in ein bunbe«freunbli(^ 
Ser^&Itnig ju treten, fo mar }u beffir(S^ten, bag ®enf, gerabegu ifolirt, ent« 
meber ben Stdnfen ber franj^fif^n (Staatsmänner preisgegeben ober »on 
ber aWa^it Sern« erbrfitf t unb fomit um aßen feinen ©influg auf bie 2lu«* 
breitung unb Pflege be« $rotejianti«mu« ^tixa^t merben mö^te. Sn^effen 
gejiaüeten |i* bie Serf^dltniffe gflnfüger, al« man in ®enf lange 3eit ge» 
glaubt b^tte. £)a« Sunbnig }mif(^en Sem unb ®enf marb na(b längeren 
Ser^anblungen im 3^^^^ 1557 erneuert, unb Seja, ber biefe« 6reigni§ al« 
eine ber fl^erjien Sfirgf^aften eine« frdftigen gortfc^ritt« ber SReformation«- 
fa^ begrüßte, fa^ iH(t) fofort mitten in eine gan} neue S(^tigfeit unb auf 
einen ©4iau))(a^ »erfe^, für wl^n er bur$ ®eburt, Srjie^ung unb SBelt« 
bilbung, bur(!^ ®aben ber 9tatur unb ber ®nabe geeigenfij^aftet mar mie fein 
anberer unter ben Jtir(S^enmdnnem }u ®enf unb Saufanne. 

§6. 

Cie Betfolgitttg bet flßalbettfet itnb iBeja'« Betmenbittig f&t biefeltett 
iti bet 04^^) ttttb in Seittf4(attb. 

W« (ebenbige Beugen einer Warfen unb fieiligen @r|ebung be« reforma« 
torifj^n ®eiße« gegen bie no^ ungebro^iene Tta^t ber ^ierar^ie be« SRittel« 



43 

atterd Ubttn bte e^^angelifd^en SSalbenfetVmeinben iti ben tauten ZffSkm 
bcr })ieinontf Pf^en SKpen, mit unmbrfl^Iid^er Jteue inxi) bie 3afit^iunbette 
^inbuti!^ ben (glauben mh bie @Ute bet 93dter beu)a|Tenb. S)ad Sanb, bad 
^e bewohnten — e« umfaßte uamentli^ bie S^alet »on augrogne, ^etoufe, 
Sucetne unb 6t. SRattin — , tcax um bie SWttte be8 fe^Sje^nten Safit» 
^unbertd but($ @roberung in bie ®ett>alt bet ^xont t>on Stanftet($ getom« 
men, tvel^ baffelbe butd^ bad fcaniji^^^ft Parlament unb JCammergerii^t ju 
2utin regieren lieg. 

93on ben blutigen ®r5ue(n, mit benen bet milbe ganatidmud ber 
^itxax^it ^^on in ben erjien Sa^rjebnten ber ^Reformation aUe ©efenner be« 
evangeKf^en ®Iauben^ in Statten unb gtanfreii^ »erfojgte, »aren anä^ bie 
SBSalbenfetgemeinben in i^ren einfamen JBergt^äfem ni^t wfil^ont gebfteben. 
%btx bad 93(ut ber SRärt^rer erfünte bad ^erj bed Solfed mit einer ^e(ben- 
traft, mlS)t be» ©(!&n>erte« ber Äe^erri^ter fpottete. Mt Serfudbe, bie 
2BaIbenfer jum rßmif(!^en ©tauben gurütfjufü^ren, f^atten fl4> afö erfolglos 
bettiefen. 

aRit bem Seginne ber franjöfff«^ ^errf^aft in ißiemont ^5rten bie 
J)rangfale, benen bie Goangeßf(^en bi« ba^in au^gefe^ »aren, für eine fRti^ 
oon Sauren auf. 2lber bie Hoffnungen, xttlift biefelben hieran fnupften, 
foQten batb genug ju ®rabe ge^en. JSaum |iatte ficb ndmli^ bie franjdf!fi$e 
®en)ält^errfi$aft ^inldngß^ befefligt, ald ber in feinen (Sünben f^on ganj 
»erlebte unb t)on ber Sul^Ierin feinet aSater«, ber beröi^bttß*^« Diana t>on 
ißoitier^ (SBitn« be« t)er|lorbenen ®ro6fenef(]b<iII« ßoui« be Sreie) be^errfc^te 
ÄJuig ^iwdä) II. am 27. 9ioöember 1556 toon ©t. ®ermatn en 8a^ au« 
bem {Parlament gu Surin ben ©efe^t iufc^tfte, jld^ fofort bie 5Prabicanten 
unb ©(^ttlmeifler aller SBalbenfergemeinben au«Kefern gu lajfen, unb bie ®e« 
meinbeu felbp ju bebeuten, bag jle \l^ atebalb in bie Drbnungen ber fat^o* 
ttf^en Rixä)t }U fügen, nie mieber ißrabicanten ))on ®enf ^er gu nehmen, 
fonbem bie {ßrdlaten be« Sanbe« unb bie ifinen t^on benfelben jugef(fit(ften 
{ßriefier at« if^re orbentK(S()en ©eetforger anjuerfennen ^dtten. SBfirben aber 
bie SBalbenfer ber ajoUjie^ung biefe« Sbtct« ®(]b»ierigfeiten entgegenflellen, 
fo fönte ber aRarf<!^aII Sari Soffa^ üon Sriffac att Statthalter be« Sanbe« 
ermd^tigt fein, gegen biefelben aQe al« }tt)e<!bientt(!^ erf(|ieinenben ®ema(t« 
maßregeln ju ergreifen. 

S)em 93efe^(e be« ^dnig« ge^or^enb, fanbte ba« ^Parlament gu Xurin 
ben iPrdjibenten Sart^elemi 9lime »on ®t. SuKana mit bem Soöateral 9lugu- 
fün be r@glife unb mehreren anbem $ar(ament«rdt^en in bie SBalbenfer* 
t^dler, um bie et>angettf^n ®emeinben gur Sefolgung be« Sbicte« angurten. 
3n fiattlii^em Stufguge buri^wanberten bie dommiffdre bie %mtx üon ißeroufe, 
®t. SÄartin, gucerne unb Slngrogne, überall brobenb, bag ^b unb ®ut, 
gelb unb geben üer»irft fei, »enn ba« U^txx^6)t Wirten* unb »auernvjolf 
nid^t gur SReffe ge^e. ?lber auä) bie fd^redtenbfien Dro^^ungen gerf(|eBten an 



44 

ber ttnerfiä^ütterttd^en Zimt ttt eöattflelifd^en Seute. 2)ie ©emeinbe gu äu» 
(jrogne, bie at« 2»ütet^)ttnft ber gefammten aBatbenfcrgemeütfiS&aft gatt, et« 
ndrte bemißrajlbenten: ®ie fei entf(!&tojTett nacS^ ®otte» SBott ju leben, 
in aHen Studfen, bie ni^t gegen ®ott »aten, bem Äonige unb i^m 
Dbrigfeit mit ^b unb ®ut untert^an gu fein; jle »olle ani^ »on 
i^ter Se^re abffe^en unb begel^re nur bem reinen ©»angettum anju» 
fangen, »enn man i^m bemeife, bag i^re Seigre irrig fei. S^%ld^ übet' 
reid^te bie ©emeinbe ein Sefenntnig*), nad^ »eld^m fie ju entfci^eiben bot, 
üb bie über jie au^gef<>rengten »erleumberif^en ®txu^tt begrfinbet n>äten 
ober ni^lt 

35er ^hdfibent fa^ ein, ba§ er allerbingö »oriduflg außer ©tanbe mt, 
ba« MnigftcS^e ©biet gur 2ttt«fübrung gn bringen. Sr gog baber mit feinen 
»egieitern mieber ab, ,unb fanbte bie ßonfefjion bet SBalbenfer mit anbera 
biefetben betreffenben Slctenjiiidf en bem tSnige gu, um fld^ öon bemfelben m 
tere Snjbuctionen geben« gu tajfen. 3)ie SBatbenfer banften ®ott, ba§ iit 
fremben jiolgen Ferren ibre ®erge toeriajfen bitten, unb in ®enf unb 2au' 
fanne, too Saloin, JBlret unb ®ega »on ben 2)ingen, bie im ®ebirge gef(^^n 
waren, atebalb ^nbe erhielten, »aren bie bergen 9111er ooH froren Jubel« 
über ben SWut^ unb bie Sreue ber frommen ©ruber. 

gaP gioJtf öoHe ÜKonbe »ergingen in tiefjler Jftu^e unb im regften SSet» 
fe^r mit ben Srübem be« na^en frangjpfd^en ©cl^»eigertanbeÄ, bie i^inf«, 
freiti(Sb immer nur oerjlo^ten, t)on ^tit gu Seit freunbU^en ®rug unb tto* 
flenbenSufpruc!^ fotoie allerlei eoangetifd^e ©Triften gufanbten. Sit« aber bet 
grü^Iing be» Sabre« 1557 in bie jütten 2:^ater eingog, unb afö bie 33e»o{fnet 
berfelben eben baran baiS^ten, ba» SBerf be» ©oangelium« unter fl* wit 
erneutem Sifer fortgufül^ren, ba war bie 3^it gefommen, too bie greube in 
bangem fieib unb bie grßbli<^feit in bitterem S^merge enben foDte. 3n ^^* 
grogne unbSuceme erf dienen nämliiS^ 33oten be» Muriner ißarlament«, »el^ 
ben Sefei^t bejfetben publigirten, ba§ fe^« ©^nbici au« 2tngrogne unb je 
gwei au8 ben übrigen ®emeinben in bem bena<i{^barten ©tdbtdfien jpignetol 
t>or ben ^rdjibenten erfd^ieinen foHten. 

2)ie JBorgetabenen erf(f>ienen unb bitten ben 33ef(|)eib be« ^rdjibenten, 
ba§ aße a:tiatbett)o^ner fofort gur fat|iotif(S^en Sleligion gurutf gufej^ren Rotten, 
toibrigenfaH« fle ber iWnig für i^ren Unge^orfam an 8eib unb ititn befba* 
fen würbe. 2lber m^ einer breitdgigen Sebenfgeit, bie i^nen ber $rdfibent 
gemattet platte , überrei(S(^ten jie eine neue 2)eclaration, »orin jie oerfl^erten, 
bag fle in 8e|re unb geben bur(!()au« an ber ^eiligen ©dbrift unb an ben 
©tauben wie an ber ©itte ber alten a|)ojioüf^n ^xäft fefi|>ielten, bag Pe 
bereit »dren, i^r Sefenntnig aHen Unioerjitdten in granfreicb, 2)eutfcbtonb 



*) ^affelbe flnbet fl(i^ in benifcffetUebettvaguttg abgebrudi in meinet (8ef(({4i^ 
Ue ^entfd(fen $roie{l. fb. I. IBeH. fftt. XX. 



45 

unb 3taUen jut Prüfung ))oipUgen, unb 9(Qed, tt)ad in bemfettot old 
fd^rifttDtbtig na^getDiefen merbe, unmeigerli^ fahren }u lajTen. 

9lkr mbet bie eine nüd^ bte atibete Stlldrung fonnte bie frommen 
3:^atbett)o^ner in ben Slugen t^ret £)tanger re(!(^tfettigen, unb m^ ml^(i(l)tn 
aSoxbefd>eiben, SBet^öten unb SJro^ungen, benen bie UnglurflidSien furd&Üo« 
ben ehernen @(!^i(b tbred guten ©ewiffen« entgegenf^ielten, erlieg tvkiä) bad 
{Parlament ju Jurin ben Sefe^il: Wk Semo^iner ber Jodler foDten bei 
©träfe an ßeib, geben unb ®ut feinen ^Prabiconten »on ®enf ober fonfl 
»o^er, ben ber ßrjbif^of ni(!^t flefanbt, bei fi* aufnehmen, t)ielme^r foHten 
fie fiä) in bie Orbnungen ber fat^oUf^en JKr^e fügen. 9ßärbe 3emanb 
einen fe^erifd^en ^rdbicanten ober @($ulmeifter ober ben, n^el^er einen fot« 
^en bei ^6) berge, jur 9lnjeige bringen, fo foße berfelbe, o^ne bag er eine 
^nbtt)erbung feined 9lamen^ gu befurd&ten ^abe, mit »oQer %nne^e für 
etn)aige 93erge^en Sf)nliäftx %xt unb mit einem S)rittel ber eingebogenen 
®uter bed angezeigten belohnt tt)erben, menn er nur feiner ße^erei entfage 
unb }um fat^oUf(!ben ®(auben jurfldfe^re. ^fd bie dugerfte %d^, bid gu 
Ml6)tt man bie ^ßeHung ber fat^oUfc^en Drbnung im Sanbe erwartete, 
n)atb ber 27. äRdrg angegeben. 

£)er 2;ag ber Sntf^eibung tom, cf)nt bag ber 93efe^I bed Parlament» 
bie geringjie Sead^itung fanb, unb neue \ä}mxt 3)rangfale brobten j[e^t bie 
füllen 2:^dler ^eim}ufu(i(^en. ^ber fc^on xoaxtn bie S3ruber in ®enf , toelci^e 
t>on ber neuen Säebrol^ung ber Zf^alltutt it^ixt Ratten, mit einanber ju 9ftat^ 
gegangen, »ie benfelben gu Reifen fei, unb man ^atte befdl^IojTen, bie großen 
Santone unb bie eoangelifc^^en gurflen bed beutfdben fkti^t^ um SBenoen* 
bung für bie Unglütf tiiä^en bei Um iEJnige \)on granf reiiS^ anjuge^en. ^vlx 
Uebermittelung biefe« 3lntrage« fc^^ien JWiemaub geeigneter al« ber toelt* 
mdnnif^ gebilbett 2:^eobor be Seje unb ber öoße breigig ^cüfxt dltere, t1)X' 
»ürbige SBÜ^tm garel. 2»it*greuben ma^ttn flä) Seibe fofort auf unb 
tt)enbeten {l^ gund^ft an ben fRati) gu S3ern, bem {!e ifiren $Ian )>or(egten. 
3)er SKagifhat erftdrte f{$ gur 2:^eUna^me an ber begehrten ®efanbtf^aft 
o|ne aßeitere» bereit, unb ^ro^en SKutf^e« ritten bie beiben 2»dnner na^ 
3firi^, »0 Sega auf Verlangen be« 9taä)t^ mit feiner btptomatif(S(^er Um* 
Pdbt eine trefftt^e Snfiruction für bie naä} ^ari« abguorbnenbe ®efanbtfdjia^ 
auffegte, unb gogen bann oon Sfiri^ mitix m^ @(!^aff^aufen unb ä3afe(. 
^ier, »ie auf ber gangen JReife trat Sega aW ber (Spxt^tx auf, ber ben 
»erfammetten SWagifhaten in geraubter tateinifdj^er SSebe feine Sotfijaft, 
bie bann t)on einem ber anwefenben ®eijiU(!^en oerboImetf(f)t mxttn mußte, 
oortrug. Sitte oier ©tdbte fagten bie f(!bleunige 9lbfenbung einer ®efanbt» 
f^aft an ben Äßnig gu, unb mit ben ^erglidbjlen Sntpfe^^Iungen bir ©tabt 
Safet aa ben SRagiprat gu ©tragburg foaie mit einer S^fd^rift be« in ben 
gum Sut^^um ^inneigenben ^ifen i)oä) angefe^enen Safeler ®eiflUd&en 
©imon®uIger an ben fheng lut^rifcien ©U|)erintenbenten be« ©traf* 



46 

btttg« Ältd^eniDefen« Dr. SR ar b a (!^ »erfefien , goflen nun Me beibtn SRannet 
(@nbe ^tU) ben (Rei^n enttang tta^ 5Deutf^(anb, um au(|^ ^iet für bie 
@a^e ber Sßalbenfer }u loerben. 

gunddjifl führte SBeibe i^r SSSeg m^ ÜÄöinvelgarb gu bem ©rafenSeorj, 
bem Dbeim be« ^erjog« S^rijlop^ »on SButtembetfl, »on »o fie mit neuen 
Stttpfe^tunflen nad^ ©ttagbutfl jogen. 2»it migtrauifc^em Stitfe fa^ aWat- 
ba(!^ b(e beiben Satmnifc^en gtemblitige an, bie jlc^, »ie et mfyxtt, m feit' 
famet S3erblenbung ober SDreiPigfeit in bie te^tgldubige beutf^ Äir^e »er* 
laufen (matten, allein ein ©efprd^ mit benfetben im ^oufe ^otomannd, 
ber feit Äurjem Saufanne tjerlaffen fiatte unb einem iRufe na^ ©tra^krj 
gefolgt n>ar, nnb ben beiben greunben in feinem ^aufe gaftlic^e ^ufna^me 
getod^rt fiatte, überzeugte 3Raxba6), ba§ man in ®enf unb Saufanne übet 
ben @egen bed aÜertroflUd^en ®acramentd boc^ anberd ba^te, atö er meintt. 
@ine 93erf}dnbigung lam unfi^ioer }u (Staube, unb ber SKagifhat entließ 
ba^er bie beiben Steifenben mit ben mdrmflen Empfehlungen an ben ^jog 
t)on SBürtemberg unb an ben Äurfürflen Dtt^inrid^ t)on ber {ßfatj. 

SSon ^otomann mit mehreren berittenen SDienem im Kamen W 
aWagijirat« geleitet, nahmen nun 33eja unb garel i^iren SBeg ju bem Äut» 
furfien Dtt^einrid^, ber Pe niti^t allein mit 9lu«jei(!()nung enq)flng, fonkern 
aud^ ben ^ergog ))on Sßürtemberg unb ben Sanbgrafen ))on ^ffen oon bem 
3mät Ufttt JReife bur^ Eilboten benac^rid^tigte unb bie beiben gfirflen jut 
f^^teunigen 9lu«fu^rung ber begehrten Sntercef j!on aufforberte. 

Merbingd n^iefen bie beiben S^logen, bie {ic^ bamald am ^e M 
^rffirfien befanben, ber ehemalige Slugujiinerm^n^ Ttiä)atl 2)il((i 
unb ber eben mä) ^eibelberg berufene 2:ilemann ^edbud, ein jungn, 
(fdnbelffi^tiger 2)octor aud Mttenberg, aldbalb auf bie bogmatif(^e ^iffe* 
tenjen ^in, »eldl^e j»if*en ibnen unb ben fd^meijerifd^en Äir(^engemeittf# 
ten tolidlxilf ober angebli^ oorlagen. allein eine confeffioneQe 2)eclaratiün, 
»et^ Seja unb garel auf anregen be« ^ofprebiger« SDiUer oorlegten - 
biefelbe, toeltl^e jie für) na^^er au^ bem ^rgog ))on 9ßurtemberg überreif' 
ten — , führte anä) f)xtx atebalb gur gewünfd^ten aSerjidnbigung. 

aSoB freubiger 3uüerfl^t jogen ba^r bie beiben SWanner öon ^M^ 
berg ab, um an<^ bem ^erjog d^rijio^)^ i^ire öitte an'« ^rj §u legen. 

Sie trafen benfelben (13. SRai) in ®ip})ingen, einem unfern ber ato 
@tau{fenburg gelegenen @tdbt<|}en, fiberreidbten i^m bie @m))feblungdf(^rei' 
ben M ®rafen ®eorg gu ü»onH)elgarb fomie ber ©tdbte »afel unb ©traft' 
bürg, unb erfiielten aldbalb bieSerji^^erung i^rer regten 2:^eilna^me an iffttt 
Sa^ie. 9lur in Setreff ber 2e^« »om ©acrament glaubte Qi^xiftop^) m 
S3eja unb garel eine bejlimmte erfldrung forbern ju muffen, ©eibe ibtv 
reiften ba|er am folgenben Jage (14. SKai) al« gemeinfame« SSefenntniS 
ber f4ltt>eigerif(^en unb loalbenfffd^en JKri^engemeinfd^aften i^ fc^on in 
^ibelberg aufgefegte 3)eclaration, »orin fle bie &aloinif(]^«a)letan(^t^onifi( 



47 

Se^re ))om 93er^ci(mi§ bed Sacramentö gu bet neuteftamefttlid^en @nabe 
übtt^avipt unb ))on bev gott(i($en Darbietung ber factamentlid^en ®na« 
bengabe aud^ an bte Ungläubigen mit Katen Sßotten audgefptodSitn Ratten*). 
S)aö fflefenntniS »at ndmli(^ folgenbe«: SBit erfennen im Slbenbma^I 
me^T aW ein btoge« ©ijmbol an; benn »it lefiten, bag bie ©ubpanj, ba« 
u>a^te gteif^ unb Stut 6^ri|ii nitij^t bto« ftnnbitbli^, fonbern »a^rbaft 
bargefieUt unb angeboten treiben; bag in 93e}ug auf ben mbei^enben unb 
barbietcnben ®Dtt bie ©a(!&e felbft immer mit bem ^t\6)tn »erbunben ifl, 
^% ba^er bie 35iffereng nii^t in ber Sc^re »on ber ©egenwart Sbrifh liegen 
fann, ba »ir biefe gemeinftij^aftti^ befennen, fonbem nur in ber 2lrt, »ie 
bie ®egentt)art ju bejümmen ifl. 5Diefe 9lrt ifl aber attein ®ot{ belannt, 
unb »DU et)angeU[(!b^ Sl^rifien foHte nii^t barüber gcfhitten »erben. SDie 
Elemente »erben un« aUerbing« auf PM^^^ SBeife mitgeteilt, jebodb ip 
eine SSermifd^ung ber ©ubflang Kb^fli iwit ber unfrigen ebenfo unglaublidS) 
»ie bie Srotüerwanbtung. S)enn bie Bereinigung mit Sbrifio ifl allein eine 
geijüge, ermittelt burd^ bie unbegreifüiJbe Äraft be^ Eiligen ®eipe«. 

9to6) »ar ber ®eifi äXelanf^tbon« in bem «^ergog unb beffen ^ofprebiger, 
bem jungen Dr. 3acob ?lnbred, ber mit einer eben üer5ffentü^ten®c&rift 
über ba« Slbenbmabt unb über bie Beilegung ber barauf begügli(]^en Streitig» 
feiten feine ))er^dngni§))DlIe 2:^ätigfeit in ber £ird^e begonnen ^atte, mdd^tig 
genug, um biefelben }ur Inerfennung bed ibnen vorgelegten SetenntnifTed gu 
wrmJgen. Snbeffen »artete ber ^rjog, tjon ber Dringlicbfeit einer energifc^n 
S}er»enbung ber beutfd&en gürfien für bie bebrdngten SBalbenfer bereit« ^in» 
Idngli^ fibergeugt, ba« ©ingef^en ber S)eclaration nid^t ab, fonbern erlieg 
no(]b ötti 13. 2Äai (alfo 2;age« guoor) eine B^ft^rift an ben Sanbgrafen 
SBii^Im oon Reffen, »orin er benfetben aufforberte, jtd^ mit il^m unb an* 
beren evangelifd^en Sleid^^furfien jur Slborbnung einer ©efanbtf^aft an 
ben Ä5nig üon granfreid^ f(^teunigji ju vereinbaren. 

33eja unb garet Ratten nun i^re SRifflon erfüllt unb fe^rten in bie 
^imat^ jurücf. ?lu^ gingen bie beantragten @efanbtf(Sbaften, fo»o^l bie 
ber ®d^»eijer al« bie ber beutfd^en gürfien, nad^ ißart« ab. OTein »enn« 
jiäfoid biefelben ^ier mit b^flii^r Suvorfommenbeit be»iIIfommnet »urben, 
fo »ar bod^ bie SBerbung beiber ©efanbtfd^aften, bie mit nid^t«fagenben 
SBorten abgefjjeifl »urben, burd^au« erfotglo«. @(ü(Kid^er»eife gerietf^en 
aber gerabe bamal« bie inneren öerbdltniffe granfrei^« in-^in fottij^e« ®e* 



♦) ©ie ^tdaxaiion flitbet fl* abgebtudft Ui ©aum I. «eil. 9lr. VIII. 3>o* 
fagt ©aum (©. 268) mit Unrcd^t,,jle fei ,,fo qtf)aUtn, baß jie mel^r bie 
SWcinung »erbunfele aU erfldrc." JDcnn bie JDeclaration fielet tvirfUd^ bie 
toal^re Sabinifd^ ^ reformirte itird^enlel^re »om Slbenbmal^l"' «ngt^eibcutig 
bor.. 9lnx ifi boftei gu betrad^ten l)baf bamaU bie3iiri(^er unb öetner 
mit berfelben «i*t eintjetfiaiiben waren, unb 2) baß Säega bie »crneinenben 
@&^e ber reformirten ü^el^re unberii^rt gelaffen f}al 



48 

xoim ttttb bieStaatttegieruttg tarn in fol(^e Sehditflnig, ba§ man in ^ti^ 
an Me $tu«fu^tung bet ben SBalbenfern in ben fernen 5ßiemontejlf(^en ®e» 
birgen angebro^ten ©ewaltmagregeln nid^t ia^tt. aSDridnfifl etfrenten fi(]^ 
baffer bie armen X^alteute ber glficflid^jlen JRn^e. 

§7. 

Sega'd $dnbel mit ben änri^em nnb fßttnttn megen fetner Sat^int* 
f^en 9Benbma$l$[e$re nnb feiner ttnion^BeftreBnngen. 

3ää)t fo »ar e« mit Seja , ate berfetbe in bie ©^»eig jnrfidf gefe^rt war. 

%ttiliä) »ar fein ^erj gerabe bamaW ber fro^eflen Hoffnungen t>oU, 
bie er für bie Äiriä^e ^egte. Denn «er ^atte e« gefe^n, bag gürjien nnb bocfi* 
angefe^ene t^eologifd^e 2tuctoritdten ber eöangelif(]^en Äird^e be« fftti^^ ifyn, 
bie ®)angettfd^en in ber ©(^»eig nnb bie SBalbenfer aU 93rflber nnb afö 
Slnge^irige ßiner fird^Iid^en ©emelnfd^aft anerfannten. Der alte ^aber, ber 
einjl ivitf)tm nnb 3tt>twflft wwb beren ^dnbe au«einanberge^alten ^te, f^ien 
fornit »ergeben unb t)ergeffen ju fein, nnb ber ebte ^erjog ju SBurtemberg 
^atte ba« fe^nttd^fle Verlangen na^ ^erftettung einer »iröid&en Union ber 
beiben großen ©lieber be« et>angeIifd^en?Jroteftanti«mn« au«gefpro(t)en. 9lun 
»oUten bamafö bie eoangetifd^en Äurffirjien nnb aud^ anbere gtaubendwr* 
»anbte gürpen be88leid^8 ingranffurt gu einer gonfereng gufammen fomraen, 
auf »el^er auä) bu grage ber ißaciflcation ber etjangetifi^n Äir^e erörtert 
»erben foUte. Slü^menb ergd^tten ba^er SBega unb Jöiret in 3iM^, »ie brü« 
berli^ j!e tjon ben gürfien, SKagiflraten unb Sb^otogen in Deutf^Ionb 
ent|>fangen morben »dren, unb bag ber bet^orflebenbe gurfleneongref gu 
granifurt ben ®(]^tt>eigem bie fd^itftid^fle ©elegenbeit barböte, eine JBer* 
^nbigung mit ben ^n^dngem Sutfier^ unb Tttlan^t\)on^ fierbeigu^ren. 
93on ber in ^eibelberg nnb ®ö:|))>ingen übemi(!bten Dedaration fagten fie 
freili^ ni^td. greubigen irgend begrüßten ba^er bie Srüber gu S^n^ bie 
Hoffnungen, wl6}t Sega eröffnete, unb wie e^ fi^eint, »urbe »on i^nen fo* 
fort eine Darlegung ifirer 2e^re t)om SlbenbmaM entworfen, »el^ ßalwn 
unb anbem Sebrem ber &ix^ gur Prüfung vorgelegt »erben foHte. «u^ 
in gaufanne fanb 93ega bie entfc^iebenpen ®ißOßatf)itn für feine ^Projecte 
oor, vo^^alb berfelbe in einem ©abreiben »om 27. SKai 1557 Sullingem 
auf bad Dringenbße erfn^te, bie ®aä)t mit feiner ^uctoritdt gu unter^u^n 
unb tffuntiiä^ jl gu bef(^Ieunigen. „Denn," f (ffrieb tt an benfelben, „bie Unfrigen 
ffaben f^on gugefagt, baß »enn bie9(nbern fläf ber ©ad^e annehmen, ed 
an i^nen xdd)t fehlen follte, felbj! »enn »ir au^ feinen anbem »ortbeil 
babur^ erlangen foHten, al« baß »ir jenen »ütbenben SWenf^en (ben g(a* 
cianem in Deutfd^Ianb) eine offenbare ®etegenbeit ber JBerleumbung ab« 
\<fymUn, M ob »ir nSMiä), »on freien ©tfioFen gur Bereinigung aufge* 
forbert, biefelbe abgebnt ^tten. 2lber icb lebe ctnäf wä) ber gumfM^tlidJien 



49 _ 

«Öffnung, bag bie gflr^en feilet M Uüi%tt mit und iKtnMn', unb ba§ 
leite (Z^eologen) ba^et üiel gem&^igtet gegen und fein loerben, loenn ed bet 
^tt und »erielfit, bag fie tjon und fetbfl etf äfften, »el*ed unfre @tfinbe 
^nb. Unb tt)ie ungiemli($ todre ed enbli^ niäfi, bie fteinnQige ^mtbreid^ung 
bed gnabtgen unb }u btefem Soncotbienmert fo fibetaud geneigten ptften 
(bed-^jogd »Ott SButtemberg) abjwjoeifen! 3* bitte, i^ ht^^ixt bi<ä& 
ba^er, mein JBatet, biefe ©adjie mit aßem nur mögti^ gteige bei beinen 
beuten fowo^I aU m^ bei aUen fibtigen ®tdnben ber Sdbmig }u betreiben, 
bamit und bo^ biefe \)mlx^t ©elegen^eit nii^t entgebe." — W>tx SBod^n 
t>ergingen, unb Seja »artete auf tint ?lnttt)ort ber ^nä)tt ncä) immer »er- 
gebend, er f^rieb bedbalb (13. 3uni 1557) an ßatoin, dugerte bemfelben 
fein Sefremben über bie ©aumfeligfeit ber 3*^^^^^ ^^^ ^<^t ^^t wit bem 
®mi(i)t feined 3lamend feinen SSeftrebungen gu ^ülfe ju fommen. Snbeffen 
foHteSegabalb genug erfa^en, aud »el^m ©runbe bie3üri(^er f^aiegen*). 
^(i» 2lbenbmabldbefenntni§, »eld^ed 33eja in Deutf^Ianb »orgelegt, 
batte bafelbfi uberrafd^t. j£>a^, worin bie (£atoinif(!b»9leformirten mit ben 
e))angeUf$en !£)eutfdben überein^mmten, wax barin ftar unb ungmibeutig 
audgef^rodb^n, bie 2>ifferenjen ber ßel^re »aren unberührt gelaJTen. 3n ber 
$fatg unb in (B^xoabtn fagte man ba^r biefe S)edaration a\^ eine unum« 
»unbne 3ujiimmung ber @(|»eijer jum Sebrbegriff ber S)eutfcben unb jwar 
im ©egenfa^ ju bem frfiberen JDiffend ber f^weijerif^en »on ber fdtf^flf^n 
8ebr»eife auf, »edbalb SiCeman ^8bud ju ^eibelberg burcb SWittb^Uung 
bed öon Seja übeneic^b*«« SefenntnijTed oud ber fut|>fdljiftben ÄanjW frob» 
focfenb bem reformirten ißrebiger ju grantfurt, Saleranbud JßDianud, unb 
bur(3b biefen bem ißetrud äXart^r ju ^M^ unb ^tomann gu Strasburg 
t)on ber überraf(benben Selebrung ber ®^ö>eiger iWa^rii^t gaben**), -^oto» 
mann fiäbrieb bi^ruber ald über eine wenig gtaubticbe 9la(bri^t an feinen 
greunb ßafcin, ber j!(b fofort öon Sega über feine SDeclaration genaue 
Studhinft erbat. 2lber fcbon war bie ©a^e aud^ in Sem unb ^M6) rud^bar 
geworben, wo bie atte 2lbneigung gegen ben ßatoinidmud fofort wieber er* 
»atbte. SuHinger führte Sef(3bwerbe bei Sabin unb bann bei Sega felbjl. 
„SDie eottfcfflon," fo fcbrieb SuBinger (16. 3uli 1557) an Sega, „weld^e 
bu auf beiner ©efanbtf^aftdreife ben gürfien überreid^t bafl, würbe an 
qjeter äRart^r gefcbitft. ©oßtefl bu j!e wirflidb überreizt böben, fo bdttejl 
bu und hoäf batoon in Äenntnig fe^en foQen. 3ur großen greube unfrer 
(Segner unb gu ber Unfrigen großem geibwefen wirb fie , wie man oon grani- 
fürt unb ^eibetberg aud f<breibt, überaß verbreitet, ©onfefjionen aber foDen 
Aar unb beutUcb unb burcbaud ni^rt boj)i)etgungig fein, gumal in ben no<!b 



unb (§:ab{n{0mu0 in bet 8etjiif(^eii UnMHx^^ ®. 312 ff. 
♦♦) ^d^mibt, ^etet mavi\^x ©ermlglf, ®. ?11. 



50 

frceitigm ipunften. 3^ »o^^aftlg »ürbe eine folc^e €onfefflön wbet 
f^mbeit, tio^, wenn fle wn «nbetn gefijjndeben »5re, untetf<f>reibett/' 
SMeBei^ fyit ©atoin nie in feinem Seien fo an feinet ®eeU flelftten, al« 
bomal«, »0 er feinen tteneflen gteunb nnb «^etfer, anf ben er feine gröfeU 
Hoffnung fe^te, att einen gte^let am 8efenntni§ wn aßen ©eiten fftt an* 
itUdit fa^. Denn bag öeja ben ©egenfa^ bet tef<nrmirten jwr Iut^f(^en 
9ttettbmö^t«Ie^re, ben er offen an«f?>te(ien mngte, (A^^üiä) w^i)mtqtn 
^atte, lög Mar t)or. a)a^er »ar e« für i^n ein groger 2:rofl, att i^^ 55eja 
über bie fSRoim jur Slbfaffung ber 3)edaration SMittfieitnngen mad^te, burd^ 
ml^t toenigflend ber fittßd^e ^^arafter 93eja'9 felbfl t^oQfianbig geregt' 
fertigt »arb. SSeja fdjirieb i^nn namUc^: „35a bie ^offhnng auf ein (Sotto« 
qnium nnd leu^tete, fo fürcl^teten mt, ed ntd^te fid^ (unter ben S)eutfj^n) 
3emanb baran flogen unb bat)on jurüdF jn)ei^n: S)em g^unbe SKart^t f^cltten 
»ir e« »0^ anvertrauen mögen, aber »ir »oHten i^m feine Unanne^mlii^ 
feiten bereiten, fattd e« belannt »ürbe, ba§ toir e« i^m aDein mitget^lt 
tffitten: 3^ fonnte mir e« ni^it benfen, bag bie SrHarung unfern ©egnem 
fo angenehm fein, unb ba§ biefclbe ba^er t>on i^nen fo ftf^nett in alte SBelt 
auÄgefrceut »erben toürbe. «ber i^ loeig e« n>o^I, ber Kugen »orf!<|t ^tf)t 
e« fd^Ud^t an ju fagen: ba« fiotte id^ nx^t gebadet! 3«» ^^ unerfahrener, 
unb, fo öiel ic^ je^t f(^ott fefie, ^J^ft unHuger SKenfc^, i(ä^ fagte §« 
garet, ba« fei meine SWeinung. S)iefer aber bätte in fold^n SMngen 
^Der fefien foQen. Sßad aber nun ni^t me^r ungef^e^en gemad^t loerben 
fann, bad fu^e bu »enigfienS ju beffem, bamit ni^t ein für und fid^fi 
fil^äbli^ 5lrgtt)0^n barau« er»a(3&fe. — 3* ^tUt biefe« SMe« beiner Älug« 
^it an^im. 93aleranbud ^tte oor StDem }uerfi und bena^ri^tigen foVen. 
%n^ ÜRart^r , »a« mid^ »unbert, f(|>reibt mir fo t&xqfxä). 95on ibm uiJ^te 
i^ erfahren, »el^d benn eigentlid^ bie auffanenbennubgÄeibeu- 
tigen «udbrfidF e n>5ren, bie xä) io^ befonberd }u oermeiben fu^te. 9Bir 
platten un« übrigen« au<b gar ni^t ^vorgenommen, bie gange ®a^ 
abjubanbeln, fonbem unfer 3»<* toar nur, bieienigen, mit 
»eld^en »ir gu t^fun f^atten, nfimli^^ I)iKer, 3acob?lnbre5 unb 9l^g^ 
lanber oon i^tem flarren Sifer gu etwadmifbererSefinnung 
gu bringen, unb in biefer ^in^ä)t i^aben »ir, glaube i^, unfern 3»<(f 
ni^t oerfebft. Dad »ar anä) bie Urfad^e, »arum i^ jene beiben fünfte, 
in »el^en jle, wie idSi n>o^i tt>eig , »on und abtt>ei^en , bie Unbegrengt^t be« 
Xitpn^ e^rifü nfimli^ unb bad ®eniegen ber Ungtdubigen*) nii^t berührt 
babe, toeldbe S)inge ^tio^ aud ben in jener Srltfirung aufgefteOteit ®d^ 
^in(£ng(i^ »iberUgt tt>erben. SRein SBunfc^, bie SBa^r^it gu fagen, gebt 

*) Sega ^at fid^ ^ier ux^^xhUn; beim in feiner ^eclaration ^aitt berfelbe 
nur gefagt, baf bie ^nabeitgoBe M ®acrament6 in ber ^aframent^^anb' 
Inng ebenfo ben Ungl&iibfgeii; ivie ben (Sl&vbfgen bargeboten loerbe 
(proponatnr). 



51 

allein batauf IjinoM, bag bU^fjiiimg auf boS (äoOiKiitittm, }dt (jertttg fie 
aut| fein mag, inxä) biefen Umjlaub ni(i&t meltelt »erbe." ^ndf fanb 6alm 
felbfl bad 33efenntni§93ega'd bnr^iaud un)>erfangfld^, md^alb er im SuQufi 
1557 an SMinfler ]6)xith: „3^ för mein J^eii fe^ in 33eja*« (Sonfefgon 
nx(^tö ®efd^rltc^ed, unb ed fäUt mit ni^t ^djmt.Ui i^m gu entf<i^ulblgen, 
ba^ et jnm iBefkn bet ä3ebrdngten mit SKä^igung auf$)etteten i^. SDag er 
(et ber Stüdfeffr bie ®a($e auc^ nü^t fagte, bad, fei )Hx^ä)ttt, %t\ifyaS^ aM 
Moßcr aSergeglii^feit." 3m fülflenben SKonat f^rieb 6almn noi^mot* an 
SuBinflet: „3^ fann in Seja'd Spnfcfjlon nidJiW flnben, ba« mit unfret 
Se^re ni^t übeteinfHmme. S)enn md bu ))on bem SBort Snbßang »or^ 
bringfl, ba« ifl fein fo unauflösbarer Änoten. (gr felbjl »irb ^6) ^offentlid^ 
»egen aHe« belfen, t»aS bu i^m üDttüirfjl, ^inldnglic]^ »ert^eibigen. 3<^ ge" 
jiebe fibrigen«, ba^ er bie ganje Zeitige £ebre niäft mit^inlängli(|er £Iar« 
^eit bargelegt ^t $tber bieS fonnte au^ in fo furjer 3tit gar nid^t gef(|e^n, 
unb ed n>dre nid^t einmal jmedmdgig gewefen, benn man ^otteeine twq/t 
JBe^tfertigung (excusaiio), ni(|t eine Sonfefflon auf gefieHt" 216er e« ^ielt 
ferner, benUnmiHen ber ^ixxdftx unb ä3ertier gu bef($»i($tigen, bie, »ie e^ 
fd^eint, »eit n)eniger über bie ))on S3eja aufgefleUte S)ecIaratiDn, atö fiber 
beffen SBer^alten in Süridgi aufgebraßt »aren. Das alte SlRigtrauen, tt)el(3^« 
bie 3uti€^^^ unb 33emer gegen bie^rangofen Regten, mar burdgy baS, mad 
jie an SSeja wahrgenommen (matten, auf'd 9}eue rege geworben. £)enn Seja 
botte <le aufgeforbert, ein Kolloquium mit ben S)eutfc()en in*« geben gurufen, 
unb ^atte bod^ bie bebenllid^e ©onfeffion, n>et(ä&e er benfelben fiberreid^t, oor 
i^nen ge^ gefialten. 3Kit ma^irer Sntrüjbtng über bie t>erdßtU($e Skr« 
fiellung, weld^e er an 93eja wahrgenommen gu ^aben glaubte, fd^rieb bober 
4>atter an aSuttinger (26. 3uU 1557): „S)u mei^t, bafi ic^ unfern grau* 
jofen niä^t o^ne Urfad^e mißtraue, benn fie flnb unbejidnbig unb i^aben me^r 
ate im>iel oom ®eifte Sucer« eingefogen, ber an^att bei bem einfad^en 
2Cudbrurf ber SBa^r^eit ju bleiben, ba« oerberbli(be ®))iel mit ben jwet" 
beutigen Slu^brüden in bie äBett gebraßt ^at. ^dme bie ®aße gur ^ennt' 
nig unfrer pdbigen ^rm, fo bin iß oerfißert, ©eja würbe e« fßwer bugen 
muffen; benn ber Slnbere (garet) ge^t un« weniger an. SDu jie^ji, wo wir 
burß fotße aSenfßen ^infdmm, wenn e« gu einem ©oHoquium f ommen follte. 
©ie würben un« fammt ber lauteren, einfaßen SBa^rbeit »enat^n. — 3ß 
werbe, wie bu e« wfinfßeji, 9iiemanben oon ber @aße wiflfen laffen." — 
@o fianben je^t ^aQer unb 93ullinger gu $ega, beffen fßwered 93ergeben fie 
um ber ^ße willen mit tiefem Sttllfßweigen bebetfen unb begraben gu 
muffen glaubten. 93ega felbfl Ratten fte aufgegeben. „SßaS foQen wir nun 
mit aSega anfangen?" fragte ^aDer (20. 2lug.) in einem 33riefe an 33uttinger. 
3nbef][en na^m bie ®aße boß balb eine glficfUßere SBenbung. ftatoin* 
energifße 93ert^eibigung Sega'« fonnte fßlie§liß nißt o^ne Erfolg fein, uub 
Ol« Sega mit äJiret (ber wegen ber Strenge fetner «irßengußt bei ber Sanbe»« 



52 

xt%ktm% angenagt ti^at) mctäf fOttn (am unb^iev bad, mad i^m mit fUtäft 
}ut Saß gelegt mxUn tomtt, ebenfo reuig brannte, old er bitti^ Kare uitb 
offene S)arUgung bed ganjen @ad^)>erbaUed bie ©runblofigteit bet 93efbd(^ 
H^Vi f^in^ $erfon na(!^mied , tt>at galtet pevfd^t; unb ebenfo trug eine 
audffil^tlid^e 9Ied^tfertignngdf4irift, m\^ äSeja ))on 93ent aud na(^ S&ctc^ 
an SuQinget unb SKott^t fanbte, ba}u bd, bag enblifi^ au<i^ biefe Se^'^ 
Sktbalten gunfliget ju beutt^en ^nnoc^ten. 

§8. 

Sie Setfolguttg bet @^attgeltf$ett gu ^atf^ unb Seaa'^ Semenbiutg 
fttt btefeTBen in bet 9^mi^ unb in Seutfc^Ianb. 

Ravan batten bie @»ange(tf($en, mlS)t flä) in $ati^ jufommenfanben, 
im 3a^te 1555 bad 93eif))ie( einer tt)0bl organijirten, bur($ bie ®emeinf(|^aft 
fleißig befud^ter ®ottedbienße unb ^nbad^ten unb bur^ jirenge ^ti^n* 
judSit t)erbunbnen ®emeinbe gegeben, aU ein neuer $flngfhnorgen über bie 
St&bte unb 3)drfer ^onfreid^d oufjugeben f<i^ien. UeberaQ f^ixit man mit 
(autem ^uhtl bad Sefenntnig »on ber ®ere^tig!eit, bie aM bem ®Iauben 
an®i>tted®nabe in Sb^ffa) lommt, uberaQ traten bie ®(&ubigen einmut^ig 
gufammen; unb }ab(rei(^e @t&bte, mt Drieand, Zowc^, S^on, ^oitterd, 
Sourged unb mit anbere bargen in ibrem ^oo^t aldbalb groge et)ang^ 
lif (jbe ®emeinben. %btt ba9 Jtinigtbum unb bie ^ierar($ie fafien auf ba« 
Seben unb 2:reiben ber St)angelif(i^en mit ^ag unb Erbitterung btn; unb 
nur bie foTtn>&|renben äußeren ^iege, in ml^t bad fran}d|{f(be £önigd^aud 
imwxdtlt t»ax, bieUen bajfelbe anfangt ab, bem fi^ immer gtöbenber lunb* 
gebenben ^affe bed SRomani^ud gegen bie Lutheriens uUb Christaudins 
fein (S(bn>ert ju leiben. 

S)a erfi^oQ ptd^tiib am fMgli^en $ofe bie (ScbredF en^naibricbt wn 
ber 9lieberlage, »el^e bad fraujdfif^e ^eer im Stampft mit ben Sngldnbem 
))or @t. Duentin erlitten, unb mit gro^Iotfen benu^e bie mutbentbronntt 
{priejlerf(*aft We ©elegenbeit, ben Äönig unb ba« »ott'gur blutigpeu JBer* 
folgung ber ^roteflanten aufjureiyn, inbem fie aOer Orten (<brte, bat gronf* 
rei^i in biefer 9Heber(age ))on bem ®mä)t ©otte^ gur ©träfe für feine^'id' 
berige 9taä)^{!fyt mit ber proteflantifcben fte^erei ereilt fei. 

S)ad ^uer n>ar (oum bur^^ ber $riefhr ^dnbe gef d(^urt, ate ed au$ fc 
fort in lieUen Rammen über ben ^uptem ber Unglücfli^n gufammenfibing. 

3n ber 9laS)t oom 4. auf ben 5. (September 1557 maren bie ^oon« 
gelif d^ ju $arid in ber Sßo^nifng mt^ ber 3bngen einmüt^ig Derfammelt, 
um fi^ an @ebet unb $fa(mengefang unb am ®aaamente naä^ bed ^erni 
Drbnung }u erbauen. S)er ®otte9bienfl mar beenbigt unb bie 93erfammlung 
gtbajbte in oller ©tiUe i^r Set^au« gu Derlaffen. S)a fab fidb biefeibe nt« 
yU^iJb oon einem mitben ^fen mit bewaffneter ^b überfallen, ^tt 



53 

Zumiift in bunttet 9ta$t tief tteue ^äfnattn it» mutfif^^natttoiben Softo 
^etbe(, bie f(!^n t)i>r^ mit ffiafen 9etfe^n motten »atnt, um Me m^ialtnt 
fte^ mit einem ®d^bge gu ))emi(^en. 3)o$ flelang e« ben anieefenben 
(EMeuten, ben S)egen in bet ^nb, fläf mit einem Zueile bet Serfommlunfl 
freie S5a^ jn bre^n, »fi^renb bie tUbtigen, gegen ^nnbett unbrteQlg 
^fonen, meifi ^auen unb jKnber^ ^on bem !dnigli^n ^rocuratot, ber 
mtt ^otfec 2Rannf$a^ etf^ien, in SSet^aft genommen nnb in ba« 0efdngni§ 
le Chatelet abgeführt »ntben. 

®rog mx bet Rammet, bet bie ^erjen bet in jenet ®<!^e(fen«na<ll^t 
g(fi(nt$ Sndommnen gettig; benn ni^t einmal ein 93efu$ im®effingni§, um 
bie Singeferfetten jn ttS^en, mti i^nen gefiattet. 3)a trieb bie ®otge um 
bad Sood, wA^ ben Ung(fid!(id^ ))iellei$t no^ gu Zb^( »etben ttnnte, 
einen bet ^ebiget betfelben, ben etfl t)ot jtutjem an« Setfd^'Ütotenbutg 
nai| ißarid gefommenen Sadpat Satmef, genannt glent^^ no^ ®enf 
jtt eifen unb bafelb^ fSt bie Grübet Zrofi unb pfiffe gn fu<^n. SetHeibet 
unb auf ^mßc^n ffiegen fam bet tteue ^itte gu Safoin, unb ecjS^Ite, tt>ad 
in $atid gefd^^n UKit. @ofott ht^M Sabin, %Ut% aufzubieten, um bie 
®<!^fi)eigetßlbte unb bie beutfd^en gütfhn gu einet no^maligen ^ntetceffion 
gu Detanlajfen. SHe @tnlabung betfelben fibetna^m Sega, bet {{$ atöbalb 
mit gatel fotoie mit einem angefefienen Sutget @enf8, 3o^anne« Satmel 
(belfen SRuttet ^ na<^ bem Sobe ibte^ SRanne«, be» betä^mten ^Deniflen 
ftatmel in ®enf nlebetgelaffen ^tte), aufma^^te, um mit einet fd^riftlidS^n 
Sn^uction 6alMn§ mfefien, ben neuen Pan gund^ft in Sern »otjulegen, 
unb guglei^! (n)enigfhnd mat bied Sega'd eifrigfied Se^teben) ollet Dtten ffit 
bie ^eifteüung cmtfeffionellen griebend gu atbeiten, bamit bie %xe%t ®emetnbe 
bet j)tote^antif(!^n Stöbet in fo fi^wetet 3eit in jM^ einig unb fiatf fei. 

a>ie öiet S^njeigetftabte 3üti<3^, Sem, Sd^affffaufen unb Safel et- 
n&ten fb$, namentli^ bie btei legten, mitgteubenbeceit, eine nod^malige 
Snterceffion bei ^m<b H. gu mfud&en. ffi« galt ba^, nun mS^ bie beutfdjien 
gflrflen fott)ie bie @tabt Stiaputg gu bemfelben @ntfd^Iu6 gu üetanlafen. 
Um 3eit gu gett>innen, t^eitte ^ bie ®efanbtfcbaft in Safel, unb »»ibtenb 
gate( mit einem anbetn ®ef5btten (3o^. Subdud) ben Sßeg na^ Sttagbutg 
einf^Iug, gegen Sega unb ä^ntpetgatb gu ®taf ®e0tg. 

Seibe, bet ®taf n>ie bie Sttagbutget, ))etf))ta$en {!<$ an bet beanttagten 
9b0rbnung einet SDtfi^aft in jebem ^aQe gu bet^eittgen, matten febodb bie 
®efanbten batauf aufinetffam, bag {!e fid(f )>ot^ug^tt>eife an bie|enigen beutfcben 
g&tflen wenben md^ten, an beten ®efinnung unb $fi(fe bem StMi in feinet 
betmoligen firiegdbebtdngni§ am meinen gelegen n^dte* 9[u§etbem rietben 
bie Sttagbutget, bie namentti^^ au^ ffit Sega'« Uttiondi{i>t4)j[ecte bad lebbaf* 
tepe Snteteffe au«fptadSien, bie ®efanbten mi(t>Un fkb unt)ei^figli0 na*8Botm« 
begeben, um i^te «ngelegenbeiten but0 ÜRelandSit^on unb bie übrigen bafelbfl 
mfammeften Z^eotogen bri ben 0öt^n em)>fe^len gu laffen. 



54 

na^bem ifinen iuh!& berSttogbutget Slagt^at bie'bringenbßen Qtaüffftlflmql^ 
f^^teiben an ben jtutffttflien DÜ^tiw^, an ben ^alsgtafen SBoIfgang, an 
ben ^09 Sodann griebti^ ben SXittleten unb om ben Sanbgrafim {ß^iß^)) 
von Reffen be^&nbigt ^atte, mit SBeja nnb datmtl, bie jUb in ®ttagbnrg mit 
i^nen hiebet metnigten^ ben fR^n entlang gen SBotm^. Son bem 9Racf« 
gtafen ftarIt>on93abenr mitbem fie nntertt)eg« }ttfammentrafen, erlfielten fb 
frennbli^^e Empfehlungen an ben ^er}og t)Dn SSftrtembetg. 

2[n SBormd trafen bie Sotf^^aftet augev SNelandt^on bie Z^eotogen 
Sten}^ Witt, ^^otiud, SKatba^i, Snbred unb Stat^ an, bie bnr<^ bie 
nnewattete 9(nfunft bet ftanjdfif^n 3:^eoIogen ni^t »enig nberrafi^ 
»ntben. (£9 nnir bad etfle Ttai, bag fl$ Seja unb 9Re{an(!&t(^on von 9m 
gefiAt fa^n. 93e}a trug fein unb feiner @ef5^rttn SCnliegen wc, f^Oberte 
bie 9h)tfi ber SDangelifd^n in $arid unb bat, jid^ berfdben brfiberO^ ongU' 
nehmen. 

S)ie »erfammelten Z^eologen , bie jUb fiber bie 93erbäItni{Tt ber (£)>attg^ 
lif^n iu ^rid bie genauere Su^funft geben liefen, UHiren niiSit mit 9ütm, 
»ad fie bierbei (|5rten, jufrieben. @ie erfuhren mit Sefremben, ba§ in $arift 
gang gen^d^nli^i SRdnner, grauen unb 2iungfrauen jur fftaä^t^ {ufammen* 
(dmen, um ibre@ottedb{en^e gu feiern; unb Spxaäfm ba^r benSSunft^ and, 
bie SDangeßfdben ju $arid m^cbten ^^ in Sufunft, tioenn ed bie 9lot(i er* 
forbere, lieber in ibren Rufern, im Jhieife ber gamitien au9 ®0tted 9Boct 
erbauen, unb bad 9benbmab( entmeber i^ffentfldb in orbentti^n ®ottedbäufem, 
ober, mm bie^ ni^t angebe, gar ni^t feiern. Sugerbem gaben fie ben 9b' 
georbneten auf, über bie itffxt ber frangdflfii^n ®emeinben f^riftfl^ ben 
n9t(^igen Suff^tttg gu ert^eilen, bamit man ben^rfien geigen Knne, bat 
f{0 bie Zoologen gu 9Bormd, bie freiti^ furf{0t)on bem d^rißli^n Sb^raftec 
ber Hugenotten fibergeugt n)dren , ni(bt für 9[naba))tiften, SertMtißen unb 
eibertiner, fonbem ^r eoangelifiie ®Iaubendbrfiber verwenbettn. 

9to^ füllte Sega bad namenlofe ^geleib, bad i^m wegen ber Mr 
Sauren in ^eibelberg unb ®5p!|)ingen vorgelegten S)e€{aration enoad^en loat, 
unb gern bdtte er fbb be^b^Ib ber $(ttfßeDnng eine« eignen Selenntniffe«, m* 
bur^! er (eii^t neuen 9(n(a§ gu ben ge^dffigften 9(nfeinbungen geben fonnfe^ 
fiberboben gefebn. Sega maibte baber bie beutfd^ Z^eologen auf ben Statt' 
^idmud Saloin« auf merf fom, ber in a^t ®9ra<ben fiberfe^t, ibnen jebenM^ 
befannt fei. WIein bie Z^eologen erKdrten, t» fianbU fidS^ |fier ni^t um an«- 
fÜfyAiäft Darlegung bed f^weigerifcben unb frangdf{f<ben Se^rbegrif^, fonbem 
nm eine fummarifd^ Su^Iung ber m^tnüi^fttn i&^r)>untte, nm bamit 
oOertei falf^n ®ed((bten, bie ben (Sefanbten bei ben beutfd^ gftrßen w^ 
lei^t binber(i(fi fein tinnten, gu begegnen. 

9lo%ebrungen fe^ ba^ bie Vbgmbneten dne neue S)e€(aration 
auf, »el^ fie am 8. JDttober aH „Setenntnifi ber 8efire ber frangiHifi^ 



55 

Aif^'' tHMdtgttit. 6ie i^ecMtfm in berftitoi Mi ätt^ftm €!efMS, Ht 
ainoboiptißcn, ttt &btxäntt unb tet anbeten (St^icntdei, fo»te bie „piüf^ 
f^en ®2t^'' unb alle fibtigen ber dcnmenif^'Iird^IidSien S^^te ^egenfibec 
flebtnben ^teffcn. 9Ud SRotmen ifitet Seb^t b^fa^meten f{e bie beilifte S^ri^ 
mit bem o^ofioUf^n^ nicc[nif(ben unb atbanafianif<|Kn ^Hfwbol 9Rit bet 
SttgdbuYflifj^ ^onfef^n t)on 1530 etK&ttm fk jid^ in aSen fünften ein- 
ver^nben; nut fKUten fie in Setieff ber ^t%en Sebtt vmn 9lbenbniab( ifite 
Sebenfen, b^f^n iebo$, bag ein @ef))td^ i^er^&ibiflei: aK&mec ber bentf^ 
unb franj^fifdiien JKrtbe leidet ju. gen)finf$tet 93erßdnbipnfl fubten »erbe. 
2)enn fie maten ebenfotteit ))on ben Srrlebren ber Snabo^ti^ unb ber 
<5($»entfe(bianet att t)on benen ber $a)>iflen entfernt, ^füfta^ fei in feinem 
aDtinifierium ))erfM4 gegemDdrtig unb bezeuge im 9(benbmafi(, bag er und 
gu feinen €Ui^em ma^^. 

t^ beutfiä^n Xbtologen fonben iwcc biefe SrKdrung Dom Sbenbmobl 
,,etnHi« bunfet %tfbtat/* erRfirten fid^ jebo^ bnr^ bie ibnen oergelegte Z>e« 
claration DoQfommen befriebigt, unb trugen baber (ein 93ebeiden^ bie fran^d« 
{if(^ ißroteßanten ju ^arid atö eioangelifd^ @{attbendbrfiber anjufeben unb 
an bieSMenOttbeinrid^, ^^ipp, SBoIfgang unb (Sb^ßo^b ^ ®rfud^ 
gu IfteOen (8. Dctober), ,,fo tiA migliib ben efirlid^n d^r^Iid^n Senten in 
ibrer Unf(bu(b trdfUiib »u fein.'' 

9laturlid^ )>erfebtten ^ga unb garel ni(bt, in fo gängiger Sage au(b 
bit Union ber n)angelif<ben JtirdSie jur @)}rad!ie gu bringen, unb gu ibrer 
gr j^en äSefriebigung faben biefetben, bog oon ben gu SSormd oerfammetten 
Zbeologen nur ein 2b^ oon tbnen unb nur über brei Sebrpuntte biftrirte: 
ndmlidb 1 , Sber bie 9xt unb SBeife, loie fkb im 9lbenbmab(e bie ®egen»art 
wn &b^ ^^ unb SBIut gu ben ©erneuten mbalte; 2, nber bie 9liegung 
ber ttngidubigen, unb 3 , über bie ^age^ »ie ber in ben ^mmel erbäte unb 
Mdidrte Stitptt 6bn^ bod^ bid an bad (Snbe ber Seiten auf Srben gegen^ 
U)drtig fein fönnte. 

3n ber^i<ber Sintradfft fibieben bierauf bie ®(b^tr oori ben beutfd^ 
2;btoIogen gu SBormd, »on bereu Sereitmidigfeit gur ^rfteOung eined aOg^ 
meinen eoaugelifiben Airddenbunbed f}d^ 93ega ffir bie Sidunft ber Jttrdge 
Die( @ib2ne9 oer^rad^. SRelan^^on ui^ Sega batten einanber fogar lieb g^ 
tt)onuen*). 93oa frober ^fj^ungen unb mit ben Sm^feblungen ber Zbeo» 
logen mfeben, ritten baber bie Si^^K^fter weiter in'd ^ffenlanb biuein gen 
SRorburg, Riegen bafetb^ ben 99erg biuauf auf« @#)§r ^ ein^ Sutber, 
3»ingli unb bie fibrigen 2bto(ogen aud ®ad^fen unb ber @(b»eig utit einan^ 
ber ge^en batten , unb flberreid^ten bem aften Sanbgrafen ^ffür^p, ber fUb 
bamold in ^gleituug feined ®ofßt» 9BiIbeIm in SKarburg aufi^ieft, bod 



*) UeBer ei» iB^i^, toeId!ie# f8t^ in Sotrn« t)on iRttan^tffon erhielt, 
vergl. ^anm, I. ^. 805. 



56 

an bie beutf^nn Prßtn gerid^ete <S^iben N«8canffitrtet9lafii^aM, \orAt 
eine wn i^nen fe{6fi untet}ei^nete 93ittf$ri^, bte fibetben3n)e(f t^ecStdfe 
^viStmft gab. 

eanbgtaf iß^tti^na^m bte®efanbtfd^^ mit9(udiei(^nung auf, erdfneb 
bad ®(!&reiben ber ®ttaBbttiger, mfpta^ {i(^bet bebrängten @Iauben9btübet 
ti^ngflaniune^men unb ett^eilte ben ®efanbten bie bringenbßen Smpfe^ung^ 
(Reiben an bte ^ficften Dtt(ietnti$, SBoIfgang unb (E^rißo^^, worin n 
i^iefelben bat, ben ®efanbten fceunb(i<$ ju ^dten, unb f{$ mit i|m jutn 
®^u^ ber {^an}5{{fdl)en ^roteßanten, uub t)ot ^lOem gur Sborbnung einn 
(Sefanbtfd^ft an ben ^nig ))on gtantteii^ )u ))eretntgen. 

3)ie der Slbgeorbneten waten übet bte rege 2;^eilnafime , votiiS^t ber im^ 
graf ffir i^re SKiffion funb gab, ^ocb erfreut, unb legten bemfelben ben Snt« 
tt)urf einer Snjbuctbn »or, mit »eld^er jte bie ®efanbtf<ba^ gu injfeuttw 
baten. 2ln berfelben ma<l&ten fte gunä^^ barauf aufmertfam, bag bte®e* 
fanbten ben 3»etf ibrer SSBerbungen in granfreiib gang geheim f^alttn vaü 
in jebem galle ifir anliegen bem ^nig ))erfMid^ t)ortragen matten, neu 
fon^ ju beffir^ten fle^, bag ber Sarbinat t>on Sot^ringen, ber bei ^ofe einen 
bur^ud unbegrenzten (Sxafirxi ausübe, bur$ feine Sntriguen {eben (Srfol} 
a^m SBerbung meitele. SSfirbin nun bie ®efanbten ^lubieng erlangen, fo 
foDten fte ben j^dnig auf bie ))ielfa$e, unertrfigli^e 93erfilf(]bung bedgitt* 
lidfien SBorted, mtift ^ in ber rdmif^n Se^re r>on ber ^igenanrufung 
unb in anberen Sefrren unb Sr5u(!ben bed ^apfit^unid tunb gebe, ^inoeifen 
unb i1)n barauf aufmerffam ma^n, ba§ bie beutf(^n gfir|len unb ®tibb 
bur(!b<kud nübt ®£^onung gottedldfUrttd^r unb ßtten))erberb(i4ier Seten, 
fonbem nur 3>ulbung ber eioangettf<!^n ^ebtgt unb bed n^abren ®(aub(n« 
»erlangten, baß bie gegen bie Hugenotten erlajfenen graufamen Sbtfte ttenif 
geeignet waren, ben inneren grieben im ganbe fiergu^Ken, ba§ in rettgiofen 
£)ingen Stiemanb gur ©träfe gu gieben fei, ben man ni^t gutM>t aud dtottrt 
aSort belehrt unb feined ^rrt^umd überfuhrt (labe, bag aber naiffwei^bar Mt 
9if(bofe bie Unwijfen^eit imSotte gu erhalten fu(!bten, um be^ forgbfet 
i|ren »eltli^ien ^nterefTen na^^tf^ gu Idnnen, unb ba§ bie gtaufome 9ki* 
folgung ber Soangettf^en am (Snbe ben gefd^rli^^en Slufrubr in gronfteitt 
^onufen fSnne. 91u§erbem foQte bie (Befanbtfd^aft bem ftdnig folgende 
Sitte oortragen: 1) Sr mdge bie um i^red eoangelift^n Sdenntniffe« tMtn 
Serliafteten frettaffen; 2) er mdge ebenfo wie e« einji fein 93ater glrangfle- 
tlian, mehrere gelehrte unb wo^Igefiunte Xb^ologen gu einem ®efyrS<(e mit 
einigen eoangdif^ien Z^eologen , we(d^ bie beutf^n pr^ bagu beauftragoi 
wflrben, gufammenfü^ren; 3) fo lange ein foUbtd ®ef:|>rä^ ni^t angeoi^net 
werben (5nnte, m5^te er wenigflend ben oerba^en Hugenotten gefiotten, 
fUb nnb i(iren ®(auben aud ®otted SBort gu re<!btfertigen. ^ebenfaS« txMtt 
er aber allen Seri^tdbeliörben in granhei^ ein mttbered Serfofiren g(gen bie 
Soangelif^ gur ^fii^^t ma^. 



57 

Sottbgtftf ißlAi)))) bilHflte bie :^ii)lruction, »fitif^e yilMf^, btt| einietm 
^Mht&dt, bte ben j£6mg m(e|ien fdnnten, gemilbett tD^ben; kootAnf Mt ^ 
@ef(mbten mtebet hinauf <m ben W^n ritten unb bon ba tta$ ^ibelbet g 
jtt bem j^urfätfien Dtt^mrid^ jogen. 

%t^ ^iet tt)tttbe ben gtemblm^n bet »utbig^i (Smt^fang ju VjM. 
Dt^inrt^ jog {!e fügletdSi an bu 9(betdtafe( im 9^1^ unb Ite§ fle fobamt 
JU f!d^ befdl^eiben, um i^nen ju eröffnen, bag et bon bm gu^^tfe i^tet Steife 
getttg genug untem(|tet, beteitd bei bem JUnige tH)n ^antreii^ ffit bie 
»erfDigten Hugenotten f($riftUd^ gütbitte eingelegt ^abe unb an bev ge»)ünf(!b' 
ten 2lufna|fme betfelben ni^t jwcifte. 2)o(^ fei er bereit, fl(3^ au0 an einer 
Sütfcbaft ber übrigen durften gu bet^eiUgen. Da er nun onnebmen mfiffe, 
bag i^m biefelben bie Leitung ber gur ^udfufirung einer ^olä)tti ®efanbt' 
fc^aft erforberli^en ®efdS>dfte übertragen würben, fo »ünfd^e er, bag 95eja 
unb bie Ucbrigen ru>^ tttoa brei Sage bei i^m bcrjiebcn mJi^ten, mäf beren 
2lMauf er i^nen ein^ bejümmte unb auSffi^rlid^e «ntwort geben mUt, mit 
ber Pe ^ä) mä) Stuttgart unb 3»eibrfi(fen begeben Knuten. 

9lber f^on »ar faji eine fBoä)t »ergangen, 'D^ne bafi ben ®efanbten 
ber em)ünf(ä^te Sefd^eib bed Äurfürjien gu Sbeil warb, unb fajl f(^ien e«, 
aW ttdre e§ ber ^eimli^en Jude (RaÄcalo*«, eine§ bon bem Äarbinal bon 
Sot^ringen erfauften SSerrdt^er«, ber fi^ aW ®e^eimf(^reiber be« Äurffirfhn 
gu ^eibelberg befanb, gelungen, ba« ^erg beffelben r>on ber @ad{>e ber Huge- 
notten abguwenben. SDa enbli($ »arb ben ©efanbten am flebenten 2age 
eröffnet, baj fte ber t^dtigpen SWitmirfung Dtt^einri(|« gur aSertoirflic^ung 
i^re^ ^lone« oerflc^^ert fein fönnten. 

2)ie ©efanbten fi^^ieben nun bon Heidelberg unb oon SWelandS^t^on, ber 
noäf ))or 93eenbigung bed ®ef^rdd^d gu Sßorm« ba^in gefommen mar, um 
bie 9f eorgamfation ber Unioerfitdt oudffi^ren gu ^Ifen. 

S)ie ^^ici^e unb auf muntembße 99egegnung fanben bie ®efaqbten bei 
bem H^rgog S^ri^ipbr ^^ f^^M ^et loalbigen Umgebung feine« ^tt(^ 
®^{ojTed SBübbab be« eblen SBaibmerld pflegenb fanben. $aum ^otte ndm« 
üäf bet H^i^g ben 93ortrag bet @efanbten ange^dtt, M et fofort alle t^on 
benfelben borgelegten ^iere au fl^ ndfym unb bie @efanbtfd^aft fd|ion am 
folgenben SRorgen mit bem 93ef(!(ieib entlieg: er »erbe m<fy Xt&fttn bafur 
@oirge tragen, bag bie ®efanbten red^t geitig in SRdntpelgort gufammentreten 
tdnttten, unb augerbem toerbe er bie 9ßfinf(fie ber Qäftmytt, um benfrtben 
ben äBeg na^ Bn^eibrudPen gu erf))aren, bei bem ^falggra^n fetbfi beDor« 
n)otten. 

<StIeii!^ten H^nd gogen nun 93qa, gatel, 6atmel unb Subdu« in 
bie ^daxat gutüdF , mo e« bem unermubKc^em ^fer &albin« f<|fon im %x* 
fange be« Dctober gelungen »ar, bie abfenbung ber ©efanbtf^aft feiten« ber 
oier ®t&itt gu bemerfjlenigen. S)agegen »aren bie SSemü^ungen SSega*« bei 
ben beutf(^^n gürjien, »ie jl(ä^ balb ^au«jlettte, o^ne allen erfolg. 



58 

3ttttd$fl gittoen niwlUfy Vit gfit^n »on S^a'd ^on uifoftnt db , ate 
fit glaubten, bd# fie i^ten 3^»^ ^^nfo fi^ htxtäf beit @tlag eine« @e' 
fammtf^iteibend an ben £toig (dd htr$ 9(6incbnunfi einer 3)otfcl^aft ecret<^ 
Knnten; unb no$ in Sßonnd fe^te SRelan^l^on im Sufttage bet gficfkn 
unb mit Senuj^ung ber t)on beir Dtet Slbgeoubneten ^»otgelegten ^n^ctionen 
bo^ donctpt eined Sd^mbend oitf , wie boffdbe etuHi an ben RM^ abgefen< 
bei »erben ttnnte. 

Snietn in ber wiihtn Stufrtgnng ber ®emüt^, tt)el^e auf ba« Satorm* 
fer Kolloquium folgte unb bie tfieotogifii^n Parteien be« $rote|lantl«mtt« 
gtt neuen itdntpfen gegen einanber führte, oertoten bie meinen gürflen Wt 
bereit« befdS^toffene Sntercefibn ganj au« bem «uge, fo ba§ bie «bfenbung 
ber in SBorm« aufgefegten 6^rift ganj itnterbtteb. 

Der eble 2anbgraf $|>ilip<> »on ^ffen fa^ ba« traurige grgebnig ber 
Sßerbung 93e}a*« ))orau«. ^ber unmdgti^ (onnte er mit ben übrigen gut* 
flen ba fd[)n>eigen, uh> ber SBe^ruf ber erfolgten Srfiber fo (aut an fein 
*&ttj \6fin%. Sanbgraf W^^P \^^^ ^^W (19* 9Iooember 1557) für ft4 
atlein an ben <&erjog )>on &ot(>ringen unb bielt bemfelben ]M)r, n>ad man in 
SDeutfd^lanb »on ber 33erfoIgung ber „ armen C^riflen, voü^t be« ®Iauben« 
ber ^ugdburgif^n Sonfeffton finb'\ erjä^Ie, n>ie man fit ^Uiä) ben 93er< 
breiigem }um £obe in ben Rammen fü^re, unb i^nen »or ber «^inri^tung 
nt>^ bie Sunge au«reige, ba {!e bo($ in allen ©tüdFen an ber Sefire ber bei^ 
ligen ®(f)rift, ber atten Jtir^e, ber jUrd(ient>dter unb ber £cumenif(]b^ii ®9Bi^ 
bo(e bietten. !Z)er Sanbgraf befc^itoor ba^r ben Sarbinal, er möge unge« 
fäumt feinen ganj^n Sinfiug aufbieten, imit ba« Soo« ber UnglücFli^Kn 
gemilbert loerbe. 

9lIIein ber 93rief be« Sanbgrafen fanb am ^fe be« ft^nig« ebenfo n^ 
nig »ea^tung, cd« bie Sotfcbaft berScI^koeijer, ml^ ben 33ef(^ib erbieft, 
ber jUnig laffe bie Sibgenoffen etfu^en , fi^^ in Bufunft nij^t um ba«, m« 
er in feinem ftdnigrei^ anorbne, Sorge ju ma^n, namentli^ in Setrejf 
ber celigidfen ungelegenen, ba er in benfelben unDcrrfldft auf bem SBege 
feiner Sorfof^ren for^uge^n entfcbfoffen fei. — Unter ben 9btgen ber etb* 
genAfüfd^ Sotf^iaft fonben bie ebel^n Sierben ber $ttrlfer ®emeinbe b« 
Zob in ben glammen, unb bie Sage ber ®oangdifd^n in gang gronhei^ 
Mrb um fo i0ei^ffung«iM>aer, oI« man m<fy langm dorren auf ben Sei« 
ftonb ber beutfd^ Surften enbtt^ oemabm, in 2)eutf$(anb fei ba« ®erit(^ 
au«gefyrengt, ba§ aOe gegen bie Hugenotten erlaffenen Skrfugungen ooi 
bem Mnige jurütf genommen UKlren, fo ba§ alfo iwn ben eDongtlifi^ gür> 
ften einfttt)eilen gar feine Hülfe )u eroorte n fei 



59 



§ 9. 

Sloc^mange ttnion^tietfuc^e Sega'^ unb bad ttlHntithtm bet 3fitt4iet 

gegen MefelBen« 

3)te 6rfibetli$e ^ufnaf^e, mi^ 99egd kt 3)eutfd(i(anb gefunben, bk 
@^mt)at^ien für feine Union^ipl&ne, bie er in Stroitorg tt>a|n:8enomiiten 
^tte, unb bie^unbe bon ber june^enben fftot^ unb Sebrängnlt ber (Sban« 
gelifd^ in granfrei^ tt)ar fär benfe(6en eine emfle SRa^nung, bag ber 9t' 
banfe einer foUboriff^en ^Bereinigung aller Sfietle ber ebongettfd^ JtirdS^, 
ben er grabe je^t für re^t »el^l au^fü^rbar ^ielt, auf« »eue angeregt tt)er- 
ben mufe. i>ai er l^ierbet in 3üri($ auf (S(in>ierigfeiten flogen mürbe, »or 
i^m freüi(!^ beJannt, »e^^ialb H ©e§a für angemeffen ^iett, fein fproiect ben 
3uri<!^em hxitftiä) borjulegen. 3n bem ©einreiben, in »etij^em er na^ feiner 
fflndttJ^x SuQingern über feine Steife m^ S)eutf^(anb beri<|ftete, ßeHte er 
ba^r bemfelben bor: ,,993ir l^aben bie rebU^ße Dfen^rjigteit tti benjeni« 
gen gefunben, bie mit boQem ffh^t im grdgten ^nfe^yn fte^n, unb aud i^rem 
eignen SRunbe ^aben toir %eu§erungen oemommen, bie und ju ben beflen 
Öffnungen ni(|ft aQein auf eine ®9nobe, fonbem aud^ auf eine Bereinigung 
unb einen enblii^en ^rieben beui^tigen. ^ber ni^t aSein bie 2;^Iogen, 
fonbem aud^ ni^t wenige fromme unb jmn Zf^di fe^ md<$tige g&rßen {inb 
»on biefem ®eifie befeelt. J)iefe ebangetif(^en gftrjien^aben bef^Iojfen, nad^ 
htm SBormfer Kolloquium in ^anf fürt eine 93erfammlung gur Beilegung 
ber 3tt>ifügfeiten ju galten unb au* bie 3tugerbeutfdS>en auf eine f^^itflid^ 
SBeife boju eingutaben. 9Beil ^(fy nun bie®a(i^n fo oerfialten unb ber barm« 
^er^ige ®ott bie 9lat^f(^Idge berer oereitelt ^, bie und gu ©runbe rieten 
»ollten, unb bad ®emfit^ ber 2bibern nidSit toenig gum grieben geneigt ^, 
fo ruft bie bebrdngte j^r^e ®otted einen jegUd^en bon und auf unb foi^rt, 
bag jeber na(ä^ feinen Ärd^en unb auf iegK(Sj)ea[rt unb SBeife biefed®ef^jt 
bei benienigen btfreibe, burd^ bereu ^nfe^en unb antrieb ed in'dSßeil gefe^ 
imrben muß. SSBenn »ir auf bie freimittige Sinlabung fener, bie man ja 
nÄt^igenfattd fogar barum bitten follte, und »eigem ober niä^t ein gleici^ 
aSerlangen bed griebend mit jur ^auMung bringen, fo toeig i6) t^üiäi 
iii(3&t, »ie tt)ir »or @ott, ber bie Umflanbe fo herbeigeführt unb gefügt fwt, 
wx fo bielen ^ä^toa^tn unb ge&ngfUgten ®e&)ifen, oor fo bieten ftird^, 
Ut unter bem äSormanbe biefed dioief^ted f^redNii^ berfotgt werben, bie- 
fed unfer fdJiWfriged Söubem entftffulbigenioerben." 

«Bein bad SKigtrauen gegen bie „SSSelfdSien'; ber 2terger über »eja'd 
»orid^rige S^eclaration unb bie Erinnerung an bie traurigen Begegnungen, 
»et^e bie ©^»eijer mit ßut^er unb bejfen 5ln^dngem gt^t Ratten, mad^* 
ttn ed ben Süri^em nid^t mdgli(ä^, auf fdt^*^ «ntrag einjugefien.* (Sie 
fc^ben ba^r an »eja jurüÄ: STOerbingd »dren fle gern bereit, ^^ m 



60^ 

einem ^Qoqmum ju (et^iltfien, xotm bajTetbe in orbentIi($er SSkife ein« 
gerietet xmit Denn auä) fle »ünfd^ten (Sinigfeit mit ben Srfibetn, akt 
ni^t jebe ©inigfeit, fonbern „eine ^üige, »etiS&e ber bi9H)tx befannttn 
lanteren SBal^t^eit nidj^t »iberjireite, bte ia^ offenbare 8id^t nnb bie Hott 
Seilte ni^t wtbunWe nnb nngetöiS maüft, eine aSereinigung, bte bur$ i^ 
Ättfrtd^tige Slebft^feit attgemein, atten frommen (Sofien angenehm, ui 
eben bed^alb wn fötpaii nnb S)dner fei nnb ni^t bie Urfa^e }u neuetn 
3nHef)>(itt in fl^ trage." Ttit ben bentf($en $roteQanten Unne man atiet 
' f^tt>erli$ eine anfrid^tige nnb l^eilfame Einigung jn ®tanbe bringen, iveil 
biefetben bie Stnerfennnng ber «ng^bnrgifd&en 64>nfefj!on, fo »ie WefelJt 
im 3a{>re 1530 bem itaifer übergeben fei, forberten, nnb leben, ber Wefe 
SSefenntnigfd^rift ni^t in aßen ©tüden annehme, ber ©emeinf^aft M U* 
bed S^^rijU unmurbig txa6)ttttn. ^äme ed xxaixtix^ }u einem ^IIo()uiui8, 
fo »nrbe l^ier bie Snctorität beö geteerten nnb frommen 3ReIan(!^t^on Itil)« 
nid^t t)iel gelten. — ^taä) biefen ejjjectorationen f ommen fobann bie 3^ 
ri^ier toieber anf bie (Bippin^tt Declaration gnrficf, »obei ber Slergetiei' 
felben über JBeja in feiner ^oUtn ©tarft b^rtjortrttt: „3ß« bn im m^^ 
nen Sommer," f (^reiben fie, „mit ben gürjlen nnb i^en ißrebigem, gele^tlw, 
»o^tooßenben nnb gemäßigten SRannern l^anbettefl, ma^ ^aft bu ba mit W« 
ner Unterrebnng andgeri^tet? Dn bafl ein im 9lamen ber ^etoetif^n un( 
foDo^ifd^en ^x6)tn abgefa^ ÜJefenntnif in ibren $&nben gelajfen, wüii^ 
dum f^on genng jeigen Bnnte, ba§ berglei<ien (8t^px&ä)t feinen anbem, 
ald ben oben ermdfinten ^n^gang baben. Denn jene ^nfeffion, bie bu odne 
nnfer SBiffen überreii^itefl:, neigte jld^ wefir jnr Seigre ber ®egner, att W 
fle bie nnfrige barlegte; tt)e«n)egen »ir fle anSf nid^t anerfennen unb vh 
hi^ ^ier gn 3üri^ im »eifern ber »rüber ermabnt, bi<^ fernerbin ju'eiü' 
Wten, foidjie SBefenntniffe jn fdbreiben nnb ben Prfien jn überreif- 
9ii^tdbeftou)emger ^a^ bn tt>iebemm anf beiner jmeiten Steife, ald imntit 
ben ißrebigern ber gfirfien jn SBorm« jnfammentrafefl , nnb m 1 1 n n t e t au* 
bie ©a^ie ber in granfrei(^ eingeferferten ©griffen betriebjl, eine anbete, 
jweite @onfefflon abgefaßt nnb ^afi nn) ein doßoqninm angebalten. 9lxt 
»ad tm bad für eine Sonfefflon? Sei ed nnn, baß bn fle fe(b^ ))erfa§t, 
ober baß fle ein «nberer gejfiirieben nnb bn jle übergeben: e« ifl eine &>«' 
fefflon, bie in 9lBem mit ber «ngdbnrgif^en fibereinfümmt, ben 9x0 
Dom Slbenbma^l aufgenommen (n>ad »ir infofem gut ^ßen nnb UM, 
über loetd^ nocb einige Streitigfeiten obf($meben foQen. ^nbeffen glanta 
toix ni^t, baß bie frangdflf^ JHtdl^n, x»ü6ft genau an ber reinen i^ 
fKdten, obgleid^ bu ben ^rt^I t>om Slbenbma^I andnimmQ, aOed bodjentje 
billigen »erben, »ad man fle in jener i^rer Sonfefflon befennen lißt 3)ei 
«rt flnb unter «nberen bie Jttot^wenbigfeit bet SBaffertaufe *<i 
be,nÄittbern, bie Sbti^tt, bie man Dor bem ®ti^liäftn »tr 
rieten foU unb bie ^rivatabfolution. ®e»iß iß e», baM^ 



61 

iDintgflend in tiefem ißunfte, gef^meigt betin in bemSlttiftt t>m, WsvaSb* 
ma^l mit ber 9lug^butgif(!()en Sonfeffion nii^t ein)>etflanben 
f inb. S)a fl6f nun bie S)infie bemalen ))et^atten, fo fagen tvii: nDi!^ ein« 
mal, mi fönnen und ni^t ft^ugen, bag ein 9ieU0iondgefpr5(i& mit jenen 
3Rtnf^ ber eiu|ige SSeg gut v^f^xtn, aufri(!(^ägen unb banet^aften (Sin' 
ixaSfi fei. SlQed.ge^t bei if^nen nur batauf fKnoud, bag u>i( gn i^nen übet' 
treten foQen. S)a mir nun biefeS ni^t tS^m timm, tütm \m ni^t et»a 
gegen aQe Xreue, ^fli6)t unb gegen bad ®emiffen ^anbeln moOen, fo mag^ 
bu bebeiden, m i^mliä) bu für bit 9So|i(fa^rt unferer ^^ forg^, ttenn 
hn auf beinen ©efanbtfd^aftdreifen gu ben görflen unb i^ren $rebigem bod 
))on i^nen gu erhalten t»m^^, »ad mit fo Mtn @(]^ierig(eiten unb be* 
bei^ii^n Ruften »erbunben i{L 9Bir {{nb gett)ig, ba§ bie frang5|if^n 
unb and^ bie gerfireuten ®emeinben in 2)eutf($Ianb nidj^t )oon und oerlongen, 
bag mx etmad UidHared, SSeooorrened ober Unma^red annehmen foDen, nur 
bamit fle grdgere @i^erf^it unb 9{u^ geniegen. SBir glauben aud^, ba| 
unter Srubem nidS^td fd^5nerunb »ünf^ndmert^r fei, ald griebe unb®in» 
tra^t. Selig finb bie griebfertigen, fagt ber ^err, benn fie »erben ©otted 
£inber ^igen. 9lber bu »irß au$ gemig mit aQen Slebli^en unb %tüw 
men etngeße^n, ba§ man um bed gebend »iOen au^ ni(|t ein ^aox breit 
oon ber brannten SSa^r^it unb rebU^en @infa$^eit obmiim ober aud^ 
^lur bad ®eringjle gegen fein ©etoiffen annehmen foß, gumat ba au^ ge* 
fc^rieben ftebt: 3^ bin ni(^t gefommen ben grieben gu bringen, fonbem 
bad ©(^»ert. — SBir ermoi^nen bi^ ba^er bri^ertii^, geeierter, tbeurer 
©ruber, nie jene SBorte bed ^erm unb bie feined 9tpojletd gu oergeJTen: 
®eib fing toie bie Sdblangen unb o^ne %a^^ »ie bie 2:auben. ®e^ gu, 
»ie if^r forgf altig »anbelt, nid^t »ie bie Umofifen, fonbem »ie bie Sßeifen, 
fo ha% i^r bie ßeit unb ©elegen^eit benu^et. ^üte U^ in B^funft ben 
^of^en ^erm tfyoa^ gu t)erf|)re(fien , bad ni^t aßein ooH ©(^»ierigfeit unb 
®efat>r ifl, fonbem audj) gur fienntntg unb Serat^^ung SSieler 
mvi%U gebrad^t »erben. ®d^reibe au^ lünftig^n (eine Sonfeffionen 
me^r, bie bu nad)\^ genot^igt bifl, mit oieten SBorten gu erildren. S)tt 
tduffl fo nur ®efa^r, greunben unb geinben i^er^agt gu »erben, unb im 
gatte einer 'Bufommenfunft und, beine Sruber, gu ®egnem gu ^ben. — 
®it »oBen bei unferem ©onfenfud (ndmtt<|^ bem Cons. Tigurinus) blei- 
ben, unb »enigftend ben grieben unter und erhalten, bid ber t^err na^ 
feiner »a^ren SSeid^eit unb MmadS^t einm SBeg gur »a^ren SSereinigung 
bahnen »irb." — ©d^tiegUd^ f:>>rad^n bieäkrfaffer bed Sriefed ben SBunfd^ 
aud, iSega mdc^te benfelben, um SKigbraud^ gu oer^ten, 9liemanbem mit« 
tiftiltn, aber jie fetter litten i\)n fd^on ^aDem unb fomit aßen ©emer 
@eifiti0en gugefanbt. 

gfir 33Qa »ar biefed Ultimatum, M^ bie QMäftt in »etreff ber 
Uniondfrage abgaben, »enig erbauUd(i; inbeffen »ar ed i^m bod^ ein großer 



62 

Ztoük, ba# er M einetfeitö ber 3i^Qtrmuitg beS @tr(#tttger SKagt^otd 
)u feinen Unionftprojiecten »erfl(3J>ert mntte, unb baf et anbterfei» fxi) auf 
datmn« mad^tigen ®d^u^ ju»et|l(|tti^ miaffen lonnte. Sn ri^tiflet «uf* 
faffung bet tMyrttegenben 93et(a(tntffe fd^rieb iBeja an Satotn (18. 3<iniiar 
1558): „Son bit toagen {ie ed ni(it etoad 33e{Umnite§ }u (^reiben; ober 
tötete Uxfad^en taffen mi^ r^tttmtffta ober t)ielme^t fct;liegen, ba§ fie au4 
gegen Uify, i^ mx% nt^t »ad für eimn ^rgiDo^n gefa§t ^aben, atö ob 
Mt^ anf beine SlnfHftung ^tn ober menigfiend mit betnet ®ene|migimg ge« 
fi^^ fei^^ber n)o|^Ian, mt moQen t|>nen btefe^ Med jn ®nte Ratten nnb 
t^nn ald ob fle nie betgleidfien @ebanfen ge^bt ^en. fBa» mic^ betrifft, 
fo ^abe i($ ibnen m\Miä) äße ©enngtbnung gegeben nnb »iH eS mx^maU 
tffnn, bamit iify ifyntn n>o ntdgU(|^ ben ^trgmDbn ben^me, atd ob aUe bie 
Uniondbemübnngen abfi^tli($ barauf ^inondgingen, bie äBabrl^eit an bie 
®egner jn t)ertat|ien. ^eitic^ mnn {te eine fold^e Stimmung }ttm &oIIiH|ium 
bringen, im goD {!e eS nttbt andfcbtagen, fo loirb ed, me natntti^, ben 
3(ndgang baben, loetd^en {!e befütc^iten. ®ef($ie(^t bieg, fo voixh bie SBabi' 
beit }tt)at nidl^t imtetbtfidt, aber bod[}bnrcb bie vereinigten ^äfte ber @egner 
i(fyi»tx gebrüdft toerben, na^bem f^(ie§Ud(i jebe, auä) bie te^te «^offramg 
jum Bnteben oerf^tonnben fein n)irb. S)er lej^te 93erfn$ foQ gma^t werben, 
bie le^e )>erbangnig))oIIe QSntfdl^ibnng ftti)t bit>ox: xoix itiuffen ba^ um fo 
ei^ger anl^alten im ®ebet, ja man foUte fogar, n>enn ed fo für gnt befitnbes 
n)ärbe, in fo ]^o0n)i<$tiger 3tit befonbere dffenttti^e ®thttt in ben ^t^ 
balten. 3)ad ifi bad einjige SKittet, loet^d nnd nod^ fibrig bleibt, ®ott 
}n bitten, bag er ben Starrfinn einiger SRtn^ä^m beuge unb {te mitmabter 
gurd^t t)or il^m unb mit grdgerer ßrfenntnig erfüKe. ^^ meinet ZfftÜi, 
man idl^ nii^t fdbe, bag ed @ott fo gefaKen bcitte, {!$ meiner atö eimd 
nnnfil^n SBer^euged obne mein SSijfen unb S^i^^n in einer fo mutiges 
®a(l(^e }u bebienen, fo tt)urbe id^ mid^ tt)unbem, bag mein 92ame bei fo m^ 
tigen 93erbanb(ungen au<b nur genannt tt>ärbe. SSeit ed aber ber ^err fo 
geiooKt unb ber @atan f{(b fo geioaltig uHbetfet^t bat, fo fing i$ an boräbec 
nad^}ubeirfen, me i(b biefenigen pfrieben fieOen mMfU, bie einen fot^oi 
ttrgn^o^n g^gen mi^ gefaxt fn^en. 3$ b^be baber befd^foffen, »enn bn 
nid^td bagegen ein}UU)enben baß, i^nen thtn bieft unfre Sonfeffion, nur ju 
befferem Skrfiänbnig meiner 9(n^d^t loeiter audgef fi^rt ju uberfcbicfen. <B^ 
fiOt |ie ifinen, bann foD fie ))on B(^rel unb mir unterfd^rieben, überreich, 
ober mm fle ed beg^ren, bur^ ben %>tuS uerAffentli^t toerben. Dbne 
beinen 9iatb »oQte iify jebo^ nidbtS an fie abf<bitfen unb bedwegen f^abt icb 
ibnen nocb ni^ geantwortet. Qmi%t baber mit %Uxi bie <S^^, bie icb 
bir Ifier mitfd^idfe, unb fd^eibe mir beine 9Keinung über bie gange (SoAe. 
3nbeffen erwarte id^ gareld Antwort. 93uIIingerd @$weigen iß mit ein 
gewifiirt 3ti^n, bag er {id(^ für febir beleibigt ||5It. 9tber icb toerbe au<b 
biefed ertragen, benn i(b bin äberjeugt, ba§ er adein au9 Unfennttti§ bn 



63 

®a<|e fi^ fü Bettdgt Utbn fUhxtifiA ®(|f»cignt MttiNe il^ ntl^ tüA 
meniger. S)er ^ir, bn itn^ mit t^nen mbunben ^t, xoix'& gmtt oud^ 
biefed Vltitl fftiUn, unb tsxnn idS^ CLU(fy niHft butd^ ®tuttbe übet {{e fiefle, 
(0 foO ed bo$ bur^ @ebulb unb eangmut|^ fief^^. — 3d^ »erbe ffin^g« 
^tn f(||tmgen, ba x^ im^ da mein 9ieben mir mit i^t mi§fallen jugejogeu 
iabe. Sollte ®ott, ba^ id^ ))on ^iet auf itgenb eine 99Setfe entfernt u^fitbe. 
^0^ mia i^, fo (anfle @t mi^ ^iet jutätf^ft, gern meine $flli^t tl^un/' 
-~ S)ut<l^ bie @tfa(^tung beCe^rt Iie§ 93eja feine (loncDtbienpto|efte üotidufig 
gang faKen. 

S)agegen fa|i fld^ Sega in biefem ^a^te gu neuet ^wlemifd^ Zi^gtrit 
manlagt. S)et ^t^üenet @ebafiian (kafttUio, eine 3eit(ang (£alt>iii« 
^au^genoffe, ^on biefem gefi^d^t unb (1541) auf ba« Stectotat bet teufet 
©d^ute befJrbett, abet btei 3abte fpdtet enttaffen, infolge beffen et ^^ in 
gtoget Sitmutb naä} 93afet begeben liatte, xcax atö leibenfdl^a^Iid^ (Segnet 
bet SaMnif^n ?Ptabefiination«e^te aufgetteten. Jttatfltlidb ttat iijm 6al- 
))in enetgif^ entgegen, äibet au$ Sega glaubte ben ^ngtiffen ^ifteDio'« 
auf bie ©runbfdule bet tefotmitten Se^te begegnen gu muffen, »efi^tt et 
imStti^te 1557 gegen benfetben feine @c|>tift „«ntwott auf ©ebflian 6aPeI» 
lio'd aSetldumbungen, mit n)e{(ien berfetbe baS einige gunbament unfttet 
8ebte, ndmli^ bie en)ige $tdbef|ination ®otte« umguliutjen fu^t'' m« 
offentUc^te*) 

§ 10. 
fBega'd atoeite Sntetcefflon für bie Skiattoenf^ett in Stanftei^. 

£)a« ®etftd^t oon bem angebUd^n ^uf^ten bet ^ugenottenoetfolgung 
in ^anftei^ n)at eine Sfige. Sta^calo, bet tdnfeooae@e^imf($teibet be« 
ftutffttfien gu ^eibelbetg, (^atte biefetbe im @int)etneffmen mit bem Satbinal 
ton Sotiftingen etfonnen unb an me^tete eoangelifd^e ^6fe gebtac^t, um auf 
biefem SBege bie Sntetceftlon betfelben gu ^intettteiben. 2)a« »ubenprf 
mar bem ^teotet gelungen, n^utbe abet am futffitfUidS^en ^fe bolb butdb' 
f^aut unb butd^ ben ^f))tebiget S)iIIet an bie ®d^tt>eiget betidS^tet. 

SRit getdgtem UmoiOen übet bie fd^nbli^^e ZMt ma^aW^ et|fob vjgt 
KaWtt nodSwate feine (Stimme unb fotbette feinen getteuen Sega auf, aber» 
mal« na$ S)eutf(l^(anb gu gie^n unb bie etHtugetifd^en %&t^n an bie Sifung 
ibte« SBoTte« gu mahnen. Ungern ubetnaffm 93ega einen %ufttag, bet ifya 
r^on Bfitid^ unb 9etn ^ nut neue« ^geleib beteiten lonnte, mie e« fUi 
fofott geigte, aM fld^ 99ega in 93etn um ben nfltfiigen Utiaub gu feinet Steife 
beiootb. 2)mn bet no^lfgefu^te Utlaub nnttbe gn^at bemiQigt, iebod^ mit 



♦) «irtjige au« biefer @dl)t<ft fiel^e bei «enr^, ^aMn, III. «e«. @. 28 ff. 
unb ^^toti^tx, ^tnfttüU^nttn, h @. d67 ff« 



64 

best Semeden, bag er ji^ ia ttiilt beibmmen (ajfm m^, fid^ mit anben 
SHngen (namltd^ Uniondliänbeln) }u (efaffen , inbem man fonß mit i\ß 
niäft fo^itd^d^tig atö H»^ tierfa^ren würbe. %n^ bie Semer glaubten 
i^n, für ben %(äl, bag er über feinen Auftrag ^inau^en foOte, mit (Ktcttn 
9Borten bebrofien ju muffen, ^m ^dd^flen (Krabe t)erfümmt, hxaä) ba^ Sqa 
mit gm ®efd^rten, S^^^ttn iBubäud unb Sucad be IBart); auf, um 
über Safel na6) (Strasburg gu gießen. SSega erg&^tte bier , )a>vt im fc^ienben 
9SSiberf|)ru(!b mit ben ou^gefprengten, fcbdnbti(fien Sügen bie ©laubigen in 
'granlrei(!b aller Drten. »erfolgt, »erbaftet unb in ^l&fttt gefperrt »ürben, 
»ie gar )»iele unter ibnen f(!bon ben SKdrt^rertob auf ben Sd^eiterboufen g^ 
frniben bitten; wie ber^önig ni^t nur tntf dbfoffen fei nd^fienS ein ^nqui' 
fttiondtribunal }u errid^^ten , }u beffen fieitung er fid^ ^m ^p^t brei Satbü 
ndle erbeten, fonbern augerbem ein(5bict ertaffen ^abe, »eld^e« allen ©if^ifen 
baS SltSft ertbeüe, gegen fieser auf Sobedfirafe ju ertenneit, unb m bot 
Parlament burdl^ S)roi^ungen g^ungen fei, biefen S3efebl )u fancttonm 

S)er SRagifhat ju Strasburg f ab in ben SKittbeitungen ber ©efanbten Me 
Se^dtigung ber )>ie(en graufigen ®ttuä^t, bie u>d^renb ber le^en äKonbe »in 
$arid b^ erf^ollen tocam, unb erttdrte fid^ baber um fo meffr bereit, benSün« 
fcben ber (Biljm^x allen mdgtiiben 93orfdbub }u leiten. @r mfpra^ bieM 
fu^ung feine« früberen SSorbabeti^ eifrlgfl gu betreiben unb bie «norbnunj 
einer @efammtbotf^aft bei bem gürflen auf d 9leue in Anregung gu bringa 
@r be^nbigte bal^er ben ©efanbten abermals (£mpfef^(ungdf(breiben anbit 
Surften Dtt^inri^ unbSScIfgang )>on ber $falg, ^^rifb^f^ t)on S&ütttmH 
$bitipP ^<>n ^ff^n unb ^arl t)on Saben^unb gewdbrte ibnen auf i^iM^ 
bolbige« Srfu^en einen ber frangofif^en ©pra^e funbigen Weiter, ber ^ 
nadb Si^anffürt begleiten foDte, xoo eben mebrere ber genannten gürften, rftx 
%lkm bie brei eüangettfiben ^rfürfien, »erfammett »aren, um bie $uMi' 
caäonen einer 93ereinigung«formel gur 9)eilegung ber tir($(icben ßontemt' 
fen — ben granifurter JRegeg — gu beratben. 

Snbeffen tonnte ^6) 33ega ioä) mäf einer Sef^)redbttn9 ^tx ßöncotbien' 
angelegenbeit , tro^ ber »on ben Süridbem unb SBernem erbaltenen bro^ntien 
93ertt>arnung nid^t gang en^ie^n. SR a r b a db ridbt^te ndmtidb an Sega , alt 
btefet i\)n befugte, bie grage, me e« benn nun mit ber Uniondfa^ in ^ 
@(bu)eig ^ebe. Sega antmortete: @o t>vA an \fyax unb feinen ^eunben \i 
fo ^en fie ibre $flidbt get^n unb bie 9b)tbtt)enbigteit einer Seremiflunj 
aller Sefenner be« StHingeUum« überoS be^orwortet. S>aber fomme ed W 
barauf an, bag ber @tragburger SKagifhat iM Seine t^ue. SÜa^ ^alDU 
betreffe, fo f «Knuten fie m^tbem, bo^ e« an i^m nie feb(en werbe. 2)a f(^ 
9Rarbacb auib na(b ben i&tmtm unb 3äri(iem, ma» Sega gu ber Sem«' 
tung t)eranla§te, ba§ bie auf bem SBormfer SoOoqium im t>erfloffenen 3atnt 
übeneid^te @^rift, worin unter ben gu »erbammenben @ectirem namentli^t' 
au(^ bie Bwinglianer genannt wdren, in Bürid^ unb Sem notbwenbig ^^^ 



65 

fe^r flWen eitibturf f)ait mad^en mfiffen. — Slatflriid^ imteriie§ e« S3f§a 
auf Me ®a(^e »etter einjuge^n. 

3>te trei Sttgeorbneten jogen nun eitigfl fiinab nad^ granffurt mi lU* 
§ew fi^ bei ben bafelbjl antDCfenben euangdif^en ^nen, Un btet Äurfürjien, 
bem ^rjog 6f^rijicp^ t>on SBurtemberg nnb ben^faljgrafen iSoIfgang unb 
gtiebrid^*) anmelben. ®ie legten benfetben bie Sufd^rift ber ®tra§burger 
fomit tin fe^t toarme« gmpfe^lung^fi^reiben ber Sernet mit einer Sittft^rift 
Di>r, in »eleber bie »acibfenbe 9li>tif ber ^ngenotten unb bie fieintlii^en 3n* 
trignen Ma^cab'd mit berebter ©^rad^e bargefieUt waren, unb wranlagten, 
bur$ bie freunblid^e gfirf^)ra(!^e be« bieberen ®rafen®eorg t)on ßrbad^ unb 
be« ftttpfdljif^en «^cfprebiger« ^iUn unterfhij^t/bie prfien, ^ä) fofort 
(19. aWarg) jur Unterjei^nung be« frü^r ju SBorm« tjon SKe{an<^t^on auf* 
gefetzten ©^reiben^ an ben ÄJnig gu entfdj^Iiefien. SRit ber Ueberbringung 
beffelbtn »urben g»ei Mti^t be« ^jog^ t)on SBurtemberg, 3Rel^icr geiltfd^ 
unb glüreng Orafetfer, beauftragt, benen auf Öeranlaffung ©eja'^ bie befon* 
bere S98eifung gegeben warb, fid^ t>or ben 3ntriguen be« Sarbinafö tjon 
Sot^ringen n>i>^I }u pten, unb bte ^rx^äfxxft iebenfaßd bem X6ni%t felbft p 
überrcicffen. SBfirbe i^nen ieboi^ feine «ubienj bei bem Könige gegeben »er* 
ben, fo,folIten jte, o^ine ba« ©(Jbreiben au« ber ^anb ju geben, Warnen« ber 
t)on i^nen re^)rafentirten Pr^en gegen ba« »erfahren beffelben 5ßrotefi ein« 
legen unb ofine SBeitere« wieber abreifen.^ 

aKetan(^t|^on« ©rief nmrb bie«mal t)on ben gürfien wirflid^ unterjei<!^« 
ntt unb bem Äfinfge gugefd^itft. 3tHein bie 3nterceff!on ber gürfhn »ar 
eben fö erfolglos al% bie frühere ber fd^weijerifcben ©tcibte. 35er itonig er* 
Karte ndmlid^ ben*beibett Sotf (!b«ftern , er »erbe bemna^ft einen feiner ®be{* 
leute an bit prften fenbeu unb f!cb jur »oBen Bufrieben^eit berfelben tjer* 
nehmen laffen. «ber bie (Befanbten bra(^ten bie ©d^rerfenSnad^rid^t mit 
mäf 3)etttf^tanb, baß nod^ ma^renb i^er «nwefen^eit an bem Wnigli(^n 
^oflager neue SÄärt^rer in ben glammen ber ©d^eiter^aufen »erf^ieben 
waren. 

§. 11. 
»irren in Baufanne. — »eao'« »etttfuttg nacp ©enf. 

Site »eja na^ gaufanne gurutffam, ffipe ft* berfelbe nadb allen 
Seiten ^in auf ba« Unangene^mjie berfif^rt. 3>ie «nfeinbungen, bie er wegen 
feiner UnionSbeflrebungen erfa^^ren, bie wiberwdrtigen 93ejie^ungen, bie er 
jidSi baburd^ gu fo SKelen bereitet ^atte, mit benen in brüberli(i^jler ®emein- 



*) IDie hM^tn gurfien, toelcf>e 8aum @. 338 nennt, toaren in Sranffutt 
ni*t ontoefenb. «Bercjl. t>axuUx meine ©efd^^te U0 beutfdi)en «Protejt. 
»* I. a^f^. IV, $1, 



66 

f*aft ft^ p mffen, i^ ein ^eQendbebfitfntg mx, tuttn üfm in pditAvSf' 
per SBeife auf« JReue t)OT Me Seele, (kin Uxytx JReifeberii^t, beit 3Seja f*OB 
in ben etflen Jögen na^ feiner 9lfitffe|^t in bie ^mat (19. 2E|mt 1558) 
anSttHinflCT fanbte, jeugt »on bem Unmuts, ber feine ©eete füffte. «m 
©d^luffe beffelben \6ixtibt namliä) »eja: „3m «ttgemeinen tt>unf*te i*, 
baft man auf beiben Seiten »eniget na^ ©etegenleit f^iäftt, jid^ ju beleibigen 
unb gu reisen, fonbern fo t>iü att mi%li^ fud&te/ auf eine ejirip(^ SBeife 
bie 93e(eibipngen }u überfeinen unb bie BmifÜgfeiten p mbeden, on^ott bo« 
®erud^t ba»on in atte SBelt ju fireuen. SDenn meine* Zfftät» t>tt^tmfit i* 
felbji jefet noi!^ ni^t an ber aSfiflii^feit einer bur^ ein doCoqium ju ei^ielen^ 
ben äJerjidnbiflung über bie '&au»)t9rttnbf5|je ber SeH 3(1^ weig »o|t, bafi 
bu anbrer SSeinung biß, unb bag bu ffir beine SKeinung gem^tige @rfinbc 
bafi; aber hu xoix^ mir, itt>ie x(S) ju))er{!<!btfu{^ bofe, woi^I gemattet!, ^trtD 
meiner eignen «nji^t ju fein. SnbeRien »erbe i^ mein 5Berf|>re(j^ett, ba« i(J 
eu$ ))erfMi^ gegeben fiabe, treu unb gern b^^Ken, unb u>erbe eingeben! ber 
Stellung, bie idb in ber Sxx^t einnei^me, biefe^rt ber 93er^anMttng ^n* 
bem äberlaffen." SEBeniger betvegt unb barum mit größerer SefUmmf^ 
augert ji^ 95eja in einem ©riefe an garet (2». SHyril): „SSSir fyAtu ju 
granffurt eine befonbere ISittfd^rift eingerei<!(^t, in tt>e{d!^r mir nur bie fron« 
2d|if(|eri £ir$en ermahnten, bamit, toenn einmal ein gjoOoqium gut 9Bi^' 
berfleßung bed ^rd^enfrieben« ßattfinbet, biefe guufüg angeb^rt iDerben 
3Ran antwortete un* auf baS greunblt(|^e, fo bag id^ ber gemffen ^ff< 
nung lebe, man »erbe nid^^t* mbanbetn, o^ne »enigjien* bie @eiifer ji 
Stotfie }tt jie^n. S9Senn bie $lnbern ba* ^oOcquium able^inm, fo m6gai 
fte bebenfen, in wüifytx 9lbfi(|t fie ed t^un, unb m%n pfe^, »o* fie 
tf^m. 3^ mi^tt faß meinen, bu liegefl ab, fie gu anbem^lnfi^tett gu btingea, 
bamit bu fie nicbt no(^ mef^r reigtefi. 3ß bad ^oQoquium einmal ongefe)^ 
unb »erben einige )M>n i^nen bagu gerufen , bann »irb bie f^i^ic^ße 0d^ 
genbeit gefommen fein, bag man o^ne 9iu(ffi$t mit ilinen bonbebi Um. 
SRui^ig bleiben unb ben 9terger mfdS^lurfen, ^alte i6) je^t für ba« 39eftr. 
S)enn id^ febe t)oraud, bag »ir allein tiicbtd au^ridl^ten, fonbern bag, auf 
»el(be 9(rt bu fie anä) angreiffl, ber 3n>iß in offenbare geinbfibaft audgU' 
bre(ben bro^t. 3)arum fo fle^ meine 3ngenb unb meine fonfKge Unetfabten* 
^it nid^t an, mein JBater, unb fei mir in biefem Stücfe gu SBiUen." 

S)a« Vertrauen, »elcbed einfi 93^ mit ben Breunben in SSoA^ ml 
Sem oerbunben ^atte, »ar alfo ^in»eg, unb nur binter bem Süden ber« 
felben »agte e* SQ^a, feine ®ebanfen unb SBünfd^ offen audgufpre«^. 

SKugte i^m fd^on biefe* ben %ufent|falt in einer Stabt, in neldbet fi(b 
bie 9iegierung*auctorität oon Sbtxn geltenb maifytt, butc^auS leiten, fo 
tonnten bie »ibenoartigen 93erbciltniffe, bie er na^ feiner MM^ an« 
S)eutfdblanb in Saufanne oorfanb, nur bagu beitragen, ba§ er aud bem (S^ 
»ine, »elc^e* i^n umgab, red^t balb er(5fl gu »erben fldi^ fef^nte. Siret 



67 

beabjl^ttgte in Uektein^mmunQ mit ben ubtigen ^tebigem unb ^tofef« 
foten ju Saufanne (auf bmn Seite alle aud gtanfreid^ eingetvanberten @(ie« 
t>tt bet ®emeinbe jianben), enblidS^ bie ginrid^tung eine« Sonjijiorium« unb 
bie (Sinffl^rung bei ^ittt^n^ui^^t nad^ @enfer SKuflet, unb i^atte au§etbem 
puMijirt, bag er megen ber in Saufanne ^rf(i^enben 3ud^Öoflgfeit ba« ^i* 
Uge abenbmai^t an bem betwrfie^enben D^rfefte ni^t ^Uen »erbe, »eil er 
ia^ ^|fr jle ^iflt|ium im ^immet unb auf Srben ni^t auf bie fre»el^aftejte 
SBeife enbDei^n mütt 9lkr alle S)ieienigen, n>eld^e fidf) nod^ ber @rin« 
nerung an bie Sd^rantenlDfigfeit bed Sebeu« in ber alten, bifc^dfli^^n ^tit 
freuten, nahmen bierin ni$td a(d ben unerträglich^ S)e«pDti«muS eine« 
^r<^entbum« »al^ir, gegen »elc^ien fle ben ®<]^u^ ber 9tegierung ju Sern 
anrufen ju muffen glaubten. 9lud) f^ritt bie ^Regierung gegen ben unbe* 
quemen 6rnfi ber Äir^enmanner p 2aufanne in einer für biefe fe^r em* 
yflnbli^en 38eife mirttid^ ein. ^a »ar ealt)ind greunbf<j^aft ber eingige 
Xroft, an »eifern flä} öeja*« «^rj erquitfte. ©ein 9iame unb feine 2e^re 
galten i^m a(« ein ^eiligt^um, beffen ^ntaflung er nid^t butben fonnte, meg- 
^atb er erfl unlangfi ßafoin« jprabejiinationdle^re gegen bie 9lngriffe da^th 
ao'«0ffent(id^t)ert^ibigtf^attt %ltö b(^ ber^at^guföenf auf^almn« fdS^on 
oft miebirf^i>Iten ^ntrag im ^a^re 1558 enblic^ eine ^obt ®4^u(e mit btei 
^rofeffaren (für bie Z^bgie, ^^ilofop^ie unb für bie gried^if^e Spraile) 
JU txnäfttn bt^6}lo%, unb atö daMn »erlangte, bag Sega eine biefer $ro« 
fefluren übernehmen foHte, fianb beffen @ntfd^(ug, Saufaune gu Dertoffen, 
ftß. äüret unb bie anbem ^oOegen gu Saufanne erf^rafen, a(« fte t)on 
S^'d SDr^Kiben ^rten. %temanb anberd atö ^(bin fonnte benfelben ju 
biefem Sntf^ffe gebrad^t ^aben, n)eg^a(b 93iret in feinem ©treiben an 
fioim ben gereijte^ Unwillen über biefen, ber i^m S3ega*d «^j beimiicb 
abfle^^en ^obe, oudf^rad^. äSergeben« mürbe 93ej<\ mit 93ttten bejiurmt, 
bog er bodb bleiben unb nid^t bie itlgt in fo i^olftx Slfitfie ^^be ®^ufe, 
xoü^t bamal« 700 ©ij^c^laren gä^Ite, burd^ feinen ^bjug gu @runbe rid^en 
mM^t greilidb ^^n§te 93e^ felbft, bag tt)enn er ge|e, baburcb m^ in )}ie{in 
anbem au« granfrei^ eingemanberten $rebigern unbSe^rern ber^tf^ug, 
Saufaune gu t^erlaffen, reifen, unb bag bann 93iele«, wa^er felbfi \}attt fcS^af« 
fen ^lf«n, miebetmfummem mrbe. ^2lber bei&atoin, ber fortmä^renb "oon 
firanf^ten fieimgefudl^t, feiner beburfte, mufte er nun einmal leben; Sal« 
mn« tiglii^er Umgang »ar i^m Sebendbeburf nig ; unb na#bem er ^ ba^ 
in 93em felb^ bie Cftntlaffung au« feinem gegenmartigen 2>ienfh)er^ältni$ 
geholt (meldte i^ bereitunUigfl, itii>äf mit bem @rfu4ien gegeben nmrbe, 
ba^ er »omfiglid^ nodj) bi« auf aKartitt«tag in Saufanne bleiben miä)U) 
j|0g er im anfange be« Seiptember« nad^ ®enf ab. 



Stiftet 9ibf^n%H. 

ptsa's HÜrkfornkfit tioit 1558 — 1560. 



§1. 
eega'B 0td[«iig ta Senf. 

^ie Uetocftebehtng S^a'd inm SoKfoim m^ Oenf tqd^ct dne 
mfentli^ Secäntenmg ber Situation IM fraii)9fi4'9(9te^aiitif^n Zer< 
taind. 99id bo^ii nnimt ®enf mib Saufamn neben etnonDer bie bttben 
Snrgfi^ be^ fran}5{tf^ ^n^ßantidmn« gnoefen: ®cnf infolge bec bo« 
minitenben Vnctorität ^doind nnb ber äihtflctgilttgfctt fetnec (it^i^ 
Df «anifotion ; Saufanne negen feiner oon 700 &^tma iefn^ten Scabearii 
Son ie^ an ging iebo«^ bie Sebentnng Sonfanne'S bnr^nd anf 9mfJibn, 
fo bafi biefed nun jur dgmflic^ 9Retto)M>Ie be« fcan)}{lf^ ^cote^mdi«* 
WM, fa nber^n^ berief ooniiten Säxä)t »orb, »fi^b Sanfanne alfana^ 
ti^ xwn aOen benwtrogenben Septem nnb ^ßitbigent (vodäft t^eitoeife, mt 
Shet, nac^ ®enf gegogm mürben) Derlaffen, nnb bnrt^ ben 2>nitf , ben 
Sem auf bie bafelb^ fi^ ei^benben fo^<|ien ©trebnngen andflbie, )9oO« 
^änbig wx96tt, iH>n bem, nn» e9 ein^ gemefen i»ar, fa^ nt^td ald bieer* 
innemufl b^ielt 

m^ Sega am 15. Dttober 1558 in «enf einiOfl, fanb berfdbe ffier 
inr Segninbnng einer neuen 9(era ber fir^i^ Sebeutnng bitfe Stabe 
oJMHg omcbereilet S)ie jo^rei^ <Begner, nel^ dalDind 8d^ nnb 
Kin^ei^c^ t;m einff gefnnben ^aüt, nxiren nbenvnnben ni^ unfcboblii^ 
gema^; ^loind Suctorität unnr bie @ee(e be^ gaujen Ain^nuefend g^ 
»oi^en; bie bnrgerii^K Obtigfeit nnb bad bfirgedi^ (Bemeinioefhi tfMt 
Cabnnd fin^Uc^Se^Eebung ooD^onbig in fiA anfgenonnnen; bie aKonein 
bed dhymnafbintd ti^tm fi^ raf$ anf ber @t Sntonini^, unb 9qa 
nKn^ mit einem fo unbebingten Sertranen aufgenommen, bag fämmtiii^ 
^^rebiger gn (Benf bnr^ ein^mmigen Sef^In^ i|fm fofort bie benmä^^ßigr 
Uebertragnng be^ gei^i<|ien %nted neben ber $rofe{fur für grie(^if<be 



69 

Qpta^t unb muttfiamentttifie @j^gefe juetfannten (mod (m<^ fd^on tin 
gru^a^t 1559 mitlßd^ erfolgte) unb bog aiÄmfeitt (17. 9U>tü 1559) bet 
SRagifhat , um 33^a in ®enf bleibenb ju feffeCn, i^m bad 9ürgme4^t übet' 
trug. au§erbem nm bie @m(l(^tung ber 9cabemU unb bed ®i;mnafium« 
obet (EoQegd ein ^oject, ba$ in aOen ®Sfx^ttn ber Se))6Iferung ®enf« al9 
mitnüiä^^t^ SnterejTe ber @tabt angefe^n nnntb, loed^atb bie ^u^ffi^ng 
btefe« ij^anei» butd^ man<^rtei Di|»fer, i»et(3^ @uqelne brauten, rafdb ge' 
forbert »orb. 3)er gelehrte unb tapfdce %ta^ twn SSonntoarb, ber burd^ 
(Sämhm% feiner fe^r anfe^nlit^en ©fid&erfammlung im 3a^re 1551 ben 
©ruttb jur affenttii^ SiMiotffel ®enf« gelegt ^otte, »ermad^te ber Me* 
publif (10. September 1558) jum Unterhatte ber @^vlU fein ganjed 93er' 
m^gen. Rubere t|iaten %$ntid^f. 

enblid^ fonnte bie «nflaU am 5. 3um 1559 bur* einen in ben »eiten 
fallen bed @t. $eterbome^ gebattenem ge%otte«bienfi inaugurirt mxtm. 
eröffnet »urbe bie geierliiä^eit mit einem ©ebete unb einer furjen 9lnf»ra<!^e 
Safoind, n>orauf ber gelehrte unb n^elterfabrene ®tabtfdbceiber SRid^ael SRofet 
im 9lamen ht» Surgermeifler^ auftrat, bie Sd^ulgefe^ unb ba« ®lauben^< 
befenntnig t)orla^, unb bieSlamen ber Setter unb bed®^nafiar(l^en, breier 
neuangefieOter ^feforen ber Slcabemie unb guletit ben Slamen Seja*« atö 
bed atector« ber ^(cabemie unb bed ©^mnaffum^ prociamirte. ^ietburdb in 
feine ^mt^tb&tigfeit eingnoiefen, befüeg nun föt^ bie JSanjel , um bie eigent* 
li^ gefirebe ju Ratten. 3m elegdnteflett gatein fprad^ flcb tfier 33^ — 
ed »or ba« erße 3Rai, bag er einen berortigin Vortrag ^iett — über Ur« 
f)mtng, SBurbe, 9lot^u)enbig{eit unb 9ht^n ber @^u(en aud. „SBenn f(bon 
bie 3Renf$en mit äSerfianb unb 93emunft geboren tx^xbtn," erftdrte SBeja, 
,,n>enn fc|on man bei föütjelnen eine fold^e au§erorbentIi(St^e geijlige Sefä^i« 
gung toa^rmimmtv bag man bei ^em, n>a$ fte »ifen unb mad fle t^un, 
glauben foQte, e^ n^ären 3)inge, bie fle nidS^t gu erlernen, an bie {le ^ä) nur 
ju erinnem brausten, fo bleibt bo$ immer no<3^ ber ^udfpruiSb bed %n^c» 
HM, ben bie grfal^frung aEer Seiten befiätigt, n^a^r, ba§ bie SRenfcbeu 
ni($t geleitet, unb nod^ n)eniger mit ber JEenntnig aQer berfenigen S>inge 
audgeruflet gur SSett tommen, beren 93er{idnbnig in bem ®ange biefer Se* 
bend))er^ttHiffe notf^nbig i^, inbem fle üietme^r nur mit einer ju biefem 
Skrfidnbnijfe fü^renben Einlage unb ®ejf(^idni(!bMt geboren toerben. golg' 
li^ mug t» ein SKittet geben, um bie SKenf^n ju berjenigen jSenntnig unb 
ju bem Serßdnbnig ju bringen, bad fie oon Statur ni^t befi|^, jumal ba 
felb^ bie oudgejei^rtflen Staturen noäf be^anbett, gleid^fam bearbeite unb 
gebilbet »erben mftfjen bur(^ na^rbaften unb forgfdltigen Unterricht, gtei$* 
u>ie aud^ bad fru<itbarjie ^rbreid^ ber Kultur uhb bed Slnboued bebarf. 
2)enu f^t »a^r ifi iene« SBort eined a(ten @<!^riftflellerd: Sin unterri^« 
tetet aRenfd(f 1!e^t ho^)^U fo ffäl atö ein anberer. 9tun ifi aber bo« S^n 
fo für}, ba| ein SKenfd^ au(| mit ben ou^g^i^netflen ®eifie9an{agen unb 



70 

mit ben cjrdgten ^nftrenpngen (btx Un)al)t Wenigen m(!^t }u nn>i^iten, 
ixt tf^x CLÜtt%x\>ttt]ti)m, afö bad Seben xtäft anmnben) unm6gftc|i fo 
»tele 5Dinfle felbfi beoba^ten unb et{otf(!be« tonnte. ®0tt, ben »tt aDein 
eine fo gto§e unb ^immltf^e iBoWW jufd^teiben t6nnen, multe taffti 
aii«9ejei(!j>nete ®eijlet enwcfen, bie fonw^I mit bex ®abe ber Srfintung 
ald mit ber Drganifation au^^eriiflet alled ®utt unb tH^lidft }itt Stm9 
unb SBiffeuf^aft geftattet baben. Damit »iU id^ biejenigen bt^iä^ntn, 
wüü)t jnetfl jene ^lii^n ^enntniffe an'^ Stielt gebraut ^aben, bie »ir 
je^t mit bem SBorte $bit^^9^ie bejei^nen. SBad toutben aber (die biefe 
Äfinfie unb SBiffenfc^aften nfitien, wenn e« leine geltet ^ibt, fit ju legten, 
ftine ^vAtx, jie §u lernen. Die Bereinigung biefer brei (Elemente Mlbet 
bie aiepubUt ber ©d^ulen. Sie befielt ni^t but^ 3ufaII, noä^ txfk feit 
einigen Sa^rbunberten, fonbern atö eine befonbere gdttlid^ SBol^tttKit Don 
ben dtteflen Betten ^er, bamit biejenigen, n>et$e ^{(^ ober »ilben Se^en 
S^nti^ n)5ren, gu W^nbigen 9»enf(^en umgebilbet »urben. Da^t »ar 
f^ott im alten 2:e^ament bie gamitle ber ^atriati^en für alle i^re ^n^^« 
rigen eine fol^e @ä}vAt ber 99itbung; SRofed nnirb in aDer SBeid^t bet 
9leg9t>ter, ber Sef^rmeifter ber ®rie<$en imterri^tet, unb @a(omo unb Da» 
niel n>aren in aUen benjenigen Mnften geübt, »etdb^ man mit Unre^^t ald 
profan bejei^net, ba ja nid^t» Unred^te« ober {ßrofane« an benfeJbeit i% 
»eber in SSegie^ung auf ibren Ur^ber, («ott, no^ in 39etra^t be« re<^t» 
mdgigtn ®ebrau$ed berfelben. ^u^ bie aitteflamentlid^en ^op^enf^ulen 
nniren «nfialten, in benen neben ber JReligiou audb anbere freie Mnfie, fo« 
»eit t» bamald moglid^ nmr, gelernt mnrben. @benfo erbielt ficb biefe 
SSoffU^at @otted unter ben ^iben, loeldbe bur^ biefetben bi^ jur drf^' 
nung ^\)xi% oor gänjU^b^ Untergange bema^rt mürben. 9ta^ ber fBdIfer« 
n>anberung würben ft'arl ber ®roge unb anbre ®maifltt ®otted bie ^rfin* 
ber ber neueren ©cbulen unb Uni»erfitaten, »el^e t^eütt)eife no^ be^n. 
Diefen 93organgen fotgenb f)<xt nun bfr diatt) biefer @tabt au<^ biefe Sd^Ie 
gefüftet unb fie nac^ ben (^eilfamfien »erorbnungen eingerichtet." — S^Iieg« 
lid!» rii^tete Sega feine ^Infprac^e an bie Sd^ftler: 9htn n>enbe id^ m^ m 
eud^, i^r (Säynttx, unb bitte eu^ im 9tamen ®otte«, fo t)iel an eu^ i^, 
euere $flidl^t ju erfiiUen, bamit man eu<^ viäft t^onoerfen fann, ifyc mircr 
eu(^ felbft im SBege gttMfen. »iffenfdS^aft obne «ed^tfd^offenlielt unb Xn« 
genb, fagt $lato unb md^ ifjm Cicero, t^erbient e^r ®^alf^it al« SBei^ 
belt genannten werben. ®elbfl biefe armen, bUnben, ^ibnif(^eii$biIofop^ 
^aben aifo f^on gar mi)l eingefe^en, ba§ aUer guten JMinfte 3{d unb Snb* 
jwetf ifi, un^ im Sugenbwanbet ju fWften unb gu ftdrfen. SBetcb eine 
©d^anbe »dre e« ba^er für un«, biefe« niij^t einjufe^n, ober e« m^^t |n 
betätigen unb bur^ bie Zfyit ju be»eifen. Denn bei i^nen barf man fi^ 
nt(^t tounbem, »enn fle be« 3»erfe« beinah wrfeWt ^ben, ba fle anffott 
ber »af^ren ®ere^tig!eit, »eld^ barin befle^>t, baß »ir ®ott bie (Sfytt e^ 



wdftn, bte \fysi ith^xt, tm tima aBefglaubifü^ 9Mm folgten mtb an' 
fkatt ma^trliaftetXttgenben, filetd^ioie^si^n, nut etile Zugenbfd^otten unb 
Icete SBoIIen empfingen. Sdti euc^ abet lann feine fold^ @ntfd(ftttbtpnfl 
flattfinben, benn 9on )e^t an ^^en m^ WM unb SSkge ju@ebote, um in 
bet uMdSfien ©otte^^^t unb allen Jtfin^en ^n ber a^ttetbrujl an etnd^tt 
imb itjogen }u »erben, loenn i^ nur (unb i^ jkoeifle ni^t an eurem guten 
S&iütn baju) eure Stubien naä} ber Storf^rift biefer @efe^ tim(tftm unb 
betrettoin)i>Ot. S^ogu aber fiabt ^^rt>or%IIem benSet^nb bed aUmdd^tigen 
®otM ndtliig, ber für euc^ bereit ift, unb ber auSf fürber^in, n>te t(^ ge* 
»tfTe Snjeigen ^abt, unb n>ie biefer feierli^ Za% ed mbürgt, ni^t fehlen 
»irb. iSobann mu^t i^r eurerfeitd einen gutn>iaigen gleig jeigen, tt)el^n' 
bte SBei^^, 93ereitn>iaig{eit unb ®n)|mut^ eint« bo(^gebiettnben 9lat|^9, 
unb bie ®efe^rfamfcit, (Smftglett unb 2:reue eurer itfyctt ni^t ermangdu 
tt>ecben ju unterp^n, n)ie i^r bad fii^on je^ »Dr klugen fe|ft, unb »ie i^r 
ed lioffentti^ audd in ber golge w6) erfahren »erbet, ^fitet eud^ basier, 
b($ i^r eu^ ni<!^t burcd Unbanfbarfeit, @(ir(o{igfeit ober Zrdg^t einer 
fol^ großen gdttlid^en SBo^It^ uniDflrbig jeigt. 3^r feib ^ier ni^t wc' 
einigt, um bei feierliÄen Spielen, Seibedubungenunb^fimpfen, mie bei ben 
®xk<^n gef<]^ab, einen angenehmen 3eit))ertreib ju flnben, fonbemum einft, 
»enn i^r tu^tigr gortfi^ritte in ber (ReligiDn unb in aEen guten St&n^tn 
g^mad^t, bie SBerberrlid^ung ®ütted ju bef6rbem unb eurem Saterlonbe unb 
ben Surigen gum 9lu^n unb gur (S^re ju gereid^en. Sebenlet {letd, ba§ 
t^r »erbet 9le(!benf(baf t ablegen muffen t)on biefer £e^i^eit t)or eurem ober« 
ffen ^enn unb ^erfubrer, bei eu^ bie ^xt er^igt, in biefer ^rifltic^n 
®(|ule unter enre gal^nen gu treten. ®enug, i^r »ürbet tuä) mit ewiger 
®d^ma(b bebetfen, »enn ed gefd^ebn foUte, bag bei biefen eucb bargebotenen 
^ütf «mittein ibr att fol^ erfunben »firbet, bie ficb felbfl im SBege jlebenb, 
i^ren eigenen (Stäben gefud^t unb fid^ ju ibrem eigenen Untergange t)er< 
f^moren b^^ben. 2>ad »oSe @ott in ®naben abwenben , fo »ie i$ e« benn 
gfwigli^ b^>ff^ bag er e« t^jun »erbe". —- ®n ^auf folgenbe« ©d^iluft» 
n>ort ^mn« beenbete bie er^ebenbe geierli^^foit 

§2. 

fßtia abermaU aU «tt»alt M kierfolgten ekiattgenum^ unb be^ 

Itttiottidmu^. 

99Qa »ar nun fomit in bieienlge (SteHung etngeruÄt, fÄr ml^ ji(3b 
berfelbe burdii feine S9Krffamfeit in Saufanne )>orbereitet ^atte. ®t galt ie^t 
M ber eigentttdb« SHepräfentant unb Jirager proteflantifdS^er SBiffenf (^af t- 
lit^feit unb Silbung, unb »ar n*en fealwn baffelbe, »a« SWelantbtbon 
neben Sutber »or. 9laturli$ »ar bie 99eruf «arbeit, bie 93e}a fe^t ju tragen 
platte, eine uugleicb mannigfaltigere al« in Saufanne; allein ba« l^inberte 



72 

mugte, ttKi9 aber nur @r in ber tc(!^ten ffieife tf^un lonute. ®o t^oUenbete er 
bamato bie ((fion ))or 3^^ren begonnene Ueberarbettang ber Olwetanifl^ 
Ueberfe^ung bed 92euen ZeßamenM. 9[u$ )u einer gefanbtfc(;afttt<i(ien SUtfe 
mugte Sega no(!b int 3<^^v^ ^^^^ 3^^ f^^^^* ^<iniftld »or nandU^ bie 
®$redlendbotf(^aft n<i(ti.®enf gefontmen, ba§ ber I^d^anflefe^ne ißaclaiiiniH« 
rat^ ^nne bu SBourg atöSlnfiänger ber neuen Se^re auf an^btucfli^ 
Sefe^t bed SM^ »erraffet unb von bem Parlament gu $arift gitnt Zobe 
»erbammt fei. Sßo^l ^atte bie ^ierar^ie f^n ungif^Iige Opfer gur &ijila^U 
bani geführt, aber no^ ^atte bad evangelif^e graidrei^, unb iwr aflein bie 
®emeinbe gu $ari^ um teind i^rer (Blieber fo getrauert, aM um ben cblcn 
Snne bu Sourg. Med, mad man gu feiner 9iettung oerfui^t ^atte, nntc m* 
geb(t(^ gemefen; benn gerobe an i^m foQte ein abf^recfenbed Seif|)ie( gegeben 
werben. 2)a bauten 6.a(oin.unb SBega, bafi ))ieQeid^t bie 93ert9enbung tlm 
beutfifien gnrfien, in«befonbere hit be« Äurfurfien griebri<^ III. gu ^cibel« 
berg, bie bro^nbe @efa^r t)on bem treuem ^u))te abmenben^fönnte. 9(ber« 
mate modbte M ^^^ ^^i^ (int 9{ot)ember 1559) auf na$ S)eutf(|^anb, 
»urbe mit feinem antrage oon bem frommen Jhirfürfhn auf bad SBo^noI* 
lenbQe aufgenommen unb oon biefem erfu^t, bad @<|ireiben, wAäft^ et (ber 
jCurffirfl) m^ $ari« fenben looHte, felbft aufgufe^en. t)er JSurfurß bat in 
bemfelben ben Jtdnig, i^m ben $arlament«rat^, bem er eine ^rofeffur ber 
Siebte in ^ibelberg übertragen tooQte, gu uberfaffm, inbem er audbrfitfficfc 
ertl^rte, bag er bie ^>e»ä^rung biefer eingigen 93itte atö eine (SrffiQung oOer 
Serfpre^ung anfe^en tooQte, mid)t i^m oon ben JC5nigen oon granfrtidi^ üb«» 
^ttpt gegeben vmtn. — @ine furfurfHi4^®efanbtf^ft brad^te bad@<^rciben 
nad^ $ari9, mürbe mit gteignerifd^er ^dfti^feit aufgenommen unb mit ben 
freunbfi^fien Hufi^rungen entlaffen; aber Sinne bu Sourg — ber er^ 
aXortprer feined Stanged unb feine« Slnfefind — fiarb am ®a(gen unb feine 
Sei^ marb auf bem Sd^eiter^aufen gu %f^ oerbrannt. 

Sludb gur 9Bieberaufnaf^me feiner Uniondtenbengen mürbe Sega batnatt 
oeranlagt, unb gmar gunäd^fl burdE^ f^ne Steife gu bem JCurffirfien griebctil^ 111. 
Sega beridi^tet t^ieriiber in einem Sriefe an SuHinger : „ 9(tö i$ mic^ gu ^bel* 
berg bei bem Surften fd^on oerabfdi^iebet b^itte (mit »eitlem id^, mie i^ btr 
^{ig t)erf{c(^rn fann, ebenf omenig atö mit irgenb einem anbern 3Rtn\^ 
über biefe 3>inge ba« 2Kinbefte gefprod^n), fle^e, ba fommt ungerufen ein 
gelehrter unb bem gürten mit iRtä^t fel^r teurer SRann in meine Verberge 
unb fragt midb, marum iäf ni^td wn biefer ®a(^ gef))ro<f^n, benn bec %mfi 
t^abe ba« ermartet ^d^ gab gur Antwort, ba§ id^ biergu oon 9liemaiibm 
irgenb einen 9(uftrag empfangen t^tte, unb ba§ t» mir augerbem au^ bebeaf« 
lid^ gemefen märe , unter ben gegenwärtig 4o »ibermartigen Ser^ä(tniffen (tarn 
exulceratis rebus) etwa« ber 9(rt in Anregung gu bringen. SRit ni^^n, fagte 
et, miffet, ba§ e« auf bem Zage gu 9ugdburg nur an einem eingigen Surfkn 



73 

(dg, offne miäfea mS^ Um einftlmmioen 9SBunf^e tftx ubtigen ^emit cht 
fceitd ^ftliäft» ®ef))räd^ }wif<|ien ben j(tt<(ien unfere« unb euere« Z^d 
tt)ate bef^folTen wotben, toenn ni(!^t ettiHin i^t ed abgefd^tagen Rittet. 3d^ 
entgegnete: SSBie nun, iß ettt)a aUe Hoffnung mf^unben? 3m ®egen' 
t^ell, etttiebette et, t^ tann Uä} Derf!d^em , bag ein ^oi^ngefefienet unb t>iel^ 
geltenbec gurfi ben fe^nfi^ Sßunfc^ ^egt, bie ®a(!(ie ba^in }u Bringen, bog 
btefet unglfldfelige Streit mif ber @ntf^ibnng gefeierter unb friebßd^ ge« 
fbtnter SRdnner entweber ganj aufgehoben ober bo$ »enigftend auf einige 
HOige Sebingungen gurfitfge^^rt unb txrmittett n)flrbe unb »ir fo bnrd^ 
ba« Sefenntnit Qxat^ ®(attben« gu einem gemeinfifiaftlid^en Snnb meinigt 
mürben. Uebrigen«, fagte er, mfit^t i^r t^or ^em miffen, ba^ man begeffrt, 
i^r n^ttt in einer furjen (Sd^rift fü flar atö megttd^ euere gonje «nfttj^t 
barlegen, aud tt)e(dber man beutli^ fe^en unb befHmmen f5nnte, in wet^n 
^ntten mir oon einanber abtt)ei(|en ober einfUmmig ffatb, unb n)obur(^ bann 
aQe Serleumbungen berfenigen abgefd^mitten toürben, bie mä} unauf^drlid^ 
bei bem durften auflagen. S)enu UKt« bid fe^t gefd^rieben worben, erfd^int ben 
meifien t>on ben Itnfrigen enttt)eber ju meitfiffweifig ober ju unflar ober }u un« 
%tm%. @r fei übrigen« ber ÜReinung, fügte er fdS^Iie§Iid^ ^inju, bag bie ®a^e 
um fo e^er unb bejfer Knute bewerf fieDigt »erben, je geringer bie «njafil ber 
ÜÄdnnerDon uttbefil&oltener 9le(!jftttc&feit»are, benen pe übertragen »urbe." 
ßafoin fe^te fofort bie begehrte S>artegung ber reformirten 8ebre auf, 
unb au^ Seja t^iat bajfelbe, »orauf Seibe i^reSlrbeiten ©uHingern jur ißru* 
fiing jufanbten. 3n bem Segleitungdf^reiben mi^ Seja fiberaud Aar na4 
»ie ni^tig bie in ^nnäf unb 93ern gegen fein Union«i)roiect erfiobenen Sin* 
wenbungen wären : „ ®« iji i»ar eine ^arte unb IdfKge Sebingung , fagt Seja, 
f{0 fo fflaoifd^ an gewiffe @9{ben, Sßorte ober STudbrudSweifen l^olten ju 
muffen unb feine Slfirfffd^t auf bieienigen nehmen gu burfen, mit »elcfien man 
Htiter^nbelt. S)a bir inbeffen ber ®ebrau(;^ bed ^udbrudf« @ubitan} 
bur^u« guwiber ifl, fo i^abe vS) mif!^ beffen in ber gugefd^idten @rfldrung«' 
f^rift gdujtid^ enthalten, ^ber nun oerfeumben und bie ®egner, inbem fie 
vorgeben, bag wir ^att be« 98efen« bed @aframente«, flatt beffen, wa« burd^ 
bie 3ei^n bargejlellt wirb, nitfft (S^rifii 2eib, fonbem oiclmeftr bejfen ®eift 
anneffmen unb fomit bie »erbinbung mit S^rifio felbfl aufffeben. 
Stnbere fagen, wir Baubeiten nur i)on ben grumten unb SBirfungen, bie wir 
au« ^Ifrißo gie^n, ni^t aber oon bem wefentli^n S^riflu« felbfi, g(ei$ al« 
ob berjenige (&tm» ou« (S^rifto f(^6))fen ober gießen t5nnte, ber nid^t ben 
etgenttijbeu S^rißu« felber aufnimmt, anbete fabeln fogar, baß 
mir &)tx^ einen geifXgen ^itptx beifegen, t&Ci^ bo(^ ))ie(me^ auf biej|enigen 
pafit, we{($e bie Ment^ofbenffeit be« ft5rper« S^riftt annehmen. 999enn wir 
alfo mit i(inen ^anbeln, fo fagen wir, um jene 93er(eumbungen ju oermeiben: 
^.l^rißu« felBfl ober ber ftdr))er S^rißi werbe un« bargerei^t, 
bod^ nid^t allein grtt4)t unb 3Birfungbe«2obe«&erifti, fon- 



74 

betn ^btrifli Subfian} unb SSefen, loobut^ in SBeteinigung mit i^tn, 
VXit» dM i(im in un$ geleitet mirb. 2)ann fagen' mir, um ]ebe ctajfie Smt« 
^Oung gu entfetnen, bied flef^e^e bur^ben^fauben, but^^bie 
fttaft unb SBirfung bed lietUgen (Keiftet, obglei^ bet Selb (SSfofd 
im^immel fei, nnb nitgenb anber^mo, bie ®aframente bagegen auf bet (tä>t 
unb nicgenb anberdtt)o. — $ei§t biefed nun t>on unfetm Sonfenfud abioeic^? 
99Senn bet $ert fagt: 2)ieg t^ mein Seib, unb wenn $aulud fagt: S>a« 
Stot ifl bie ®emetnf$aft be« Seibed S^tifti, — »oOen fie ba i)on ibicm 
ft5t4)et reben, bet feine @ubfiantialit5t ffat? fturg, u!(i tttll baS 9Bott ®uiM 
tang nietet anbei« gebtau(!bt »iffen, atö aXatt^i ed in feinet Sortebe an Ua 
Sifdbof Don Santerbut^, unb in ber @tQdYung be« ^orint^briefed edin« 
ttrt^iat'' 

§3. 
Sega gegen $Beft)i$al« — ®ein Selenntnig. 

3nbefTen n>ar bereit« bie 3eit gefommen, m 9KeIan(^t|fon, ber Sole 
be« eDangeIif(^n gebend an bie beutf(t)e Station, fein Sageioed beenben, 
unb tt>o ber ®egenfa^ ber t^eo(ogif(t)en Parteien gur btetbenben ^>attung 
ber beutf^en Air^e fu^en foOte. (Statt bag ba^er Sega feinen Union«g^ 
bauten ))erfo(gen tonnte, mugte berfelbe nad^ ber ffioffe ber $o(emif greifen, 
um bie mafitofen ®^md^ungen, mit benen ber »übe 3^(ot 3oa4ltm Seß« 
pi^al gu Hamburg Safoin unb belfen Se^re äbergeifert ^atte, in t^rer gfigen^ 
^ftigfeit aufgubeden. 6« mbient bead^tet gu mxim, in wläfit 9Beife Sega 
in biefer ®$rift (1559) bie ))on SBefi|)^a( ber reformirten ftir^ gema<i>ten 
Soramrfe, bag fie mt ^ei(fame Zeremonien abgefdl^afft, bie ^oatabfolution, 
bie ^oat« unb JSrantencommunton, bie 9tot^taufe t^enoerfe, ^t geßtage 
bcfeitigt, fi$ an bie $erico))en nidbt lialte, ben S)eca(og anber« eint^Ue unb 
bemgemag bie 93itber abgefd^afft ^abe, — gurudmelft: ,,Sor aOem,'' fagt 
Sega, „be^upte id^, bag nur vmiqt unb unf(^b(id|)e Zeremonien in betMniK 
übli(i fein follen. 3)enn baoon abgefe^n, ba^ n>ir ®ott im (Beifie unb in ber 
aBa^r^itanbetenfoOen, mu§te und f^^on bie (Erfahrung bur($ bo« 9eif)»ie{Z)er' 
jenigen n)arnen, tcüäft e^atö ben Zeremonien tein SRaf unb giel fetten wA 
baburc^ bie ®otte«oere^rung nt^lt aQein ni^t befdrberten, fonbem fie gang gu 
0runbe ri^teten. SBir meinten bafier , bag man vielmehr auf 9bf4affung att 
auf (tinf&lfrung t)on Zeremonien beba^ fein mfiffe. ^derbingg tommt |K<t ber 
mf^ebenartige ®eniu« ber 935Ifer unb ber @rab be« gortf^ritte«, ben ba» 
Sort (Botte« bei i^nen gemai^t ^at, in Setra^t 9Senn n>ir jebo^ bei ben- 
jenigen S6Iferfdbaften, bie und anvertraut finb, bie 9bßeQttng triefet Singe 
erlangt ^ben, Me no4^ in ben fd^ifif^ Säxifm gebrdud^id^ finb, wrib bmn 
Vbfi^f^ng aviäf rMtii^t anbertoo a(« bei und ni$t mit bem Zrfolg im 
Statten gegangen lo&re, UKirum ma^^ bu und bad gum Sortourf unb ^fl 
und bedtKilb Der(eumberif<^ al^ von ben anbem Jtir<^ abgefallen bar, n« 



75 

und t^t^a§t }u ma^en? 9Bit t)ei(ief|(ett ed un« anerbin((« nid^t, ta§ man 
anberdmo na^ unfm 9[nfi(|t deOeit^t tu ber SReimgung bei: ftiY(|e twti oDcm 
pa)nßif(ä^ Untat^ }u futd^tfam tDcir unb gum S^( no(f| iß; fa tmt flloitben, 
ba^ gor 9Ran^ flattflnbet, »a« but(f|au« nid^t }tt bulbeu x% 3)ii grage 
n^m bedS^ot^embedifl aDetbingd in unfern klugen ni^t fo »i4% bo§ 
v»it biefev ftletbung mq/tn ben gottgang bed SDangettumd mify xm im dk' 
ringßen geflSrt fe^en mjhlten. Slbet \»\t gtauben, ba§ biejenigen Ifag unb 
rei^t get^an ^aben, mld^e fenen ganzen , e^r für @d^aufpie(et a(9 fftr 3>tenet 
be« @DangeUumd paffenben ^Injug dd ^eibmf<j(ien Uebeneß aud ber SAiöjt 
entfernten. S)ie ßrfa^rung liat gezeigt, bag er Dteffa^ fd|)aben, in leiner 
SSeife aber nfl^en fann, tt)edb<^Ib »ir bie SSiebereinffifirung beffetben feine«' 
wt^^ unter bie gleid[^gftltigen SMnge rennen fönnen. — SB über unb Silb« 
f a u(en in ben Rixä^m auffteSen iß unfered Dafürhalten« bur^ ®otte« m^ 
brfiiHi^e« Serbot in ber ^eiligen @(!brtft me^r afö ^unbert 9)tal unterfogt. 
9Ba« foQen ße an btefem Drte, menn fte nid^t me^rt werben bflrfen? SoSen 
fle ttm jur Erinnerung bienen? SBer aber tfi u^eifer, »ir ober ber ^ige 
®eift? Unb obgteid^ »ir gern annehmen ^ bag biejenigen, mi^ fU juerß in 
bie ftir^e brai^ten, bie Erinnerung im 9(uge ^tteu, fo foQte un« bo4^ bie 
3lbg6tterei, bie bi« auf ben heutigen £ag nod^ im Sd^wange iß, belehren, 
bag ße in ben JSir^n burd^aud nt^t gu bulben ftnb. *' 

„aSa« be« ^nn ^benbma^I betrifft, fo f^ahtn mi und immer be» 
ßei^igt, einefo((^ g^re jur ®e(tung ju bringen, mlS^ bie ®acramente ni(!^t 
ifyct9 ®e^alted beraubt unb ba« (Kemüt^ gum ^immel tt\)tbt; mVtfoib mit 
bei ber geier bed Sbenbrna^fed ein feierli^ed ®ebet ^pit^, unb auferbem 
fo einfa^ M m5gli^ }u Sßerte ge^n. 3)a« ihtieen am 3:if^, wA6ta bu 
und )>or^&ftfl, lennen unfre ^iri^n nxift allein nid^t, fonbern ße fiaben fogar 
nii£^t einmat ettoad bavon %t^ixt. S)effenungea4ltet fommt t» und aber mif^ 
in ben @inn, megen biefe« freien ®ebrau(!^d ^emanben gu wbommen. 
— 2)ieJCin ber taufe betrefenb ^aben mx f^on gur®enfige bargetf^an, 
bag »ir ße nid^t anberd benn atö ^eildbab ber 9Biebergeburt auffoffen. ^» 
be^en glauben nnr, bag unfer ^eil ni^t oon bem Sacrament ber Xoufe ob* 
^ängt, fonbern r>on ber ^nnafime ber ftinbfd^ na$ ben 99ttnbe«n>orten: 
f/ 3* will bein unb beiner «inber ®ott fein'' (©enef. 7,7); unb »ir forgen 
baffir, baft biefe «nnabme bei ben Äinbern ber fe^rißen bur^ ba8 ©acrament 
ber Zaufe na^ bem äBorte ®otte« beßegelt werbe. S)ieiettigen Eltern, wel^ 
Sterin (fiffig ßnb, werben oon und mit ber gefidrigen (Strenge gured^ewiefen. 
SBeil aber in ber^r^ SlOed mit Sßfirbe unb 9lnßanb gefd^lien foO, fo wirb 
bei und nur im ^aufe bed ^n gu gewiffien ®tunben, unb gwar burib ben 
S)iener bed ^erm getauft. Stirbt ein JCinb oor ber Zaufe, fo gweifeln wir 
brffenungea^ltet ntd^t im SKinbeßen au feiner (Setigfeit. — 9Sir bitten feine 
^udtaufe , wenn wir ße aber biSigten , fo mfigte ße ))on ^ebigem oeni^tet 
unb bie grauen mfi^en oon biefer Serri<|tung gang fern gefiatten werben. 



76 

2>eiin inefe SRigbrätt^e finb au^ eint t unfter SITteinuttg ttadSi 9^^^ M4m 
SBot^ung entß(!titben, bag rmAxSf bie Xaufe gut ®t(igfett unumsdn^ti^ 
not^ig fei, )rd||tenb bodSi ber 9Renf(]^ }ut)or »on ®ott atö Jtinb angenommes 
ut^ bann erfl getauft tt)itb. £)enn wenn Mefed ni^t bet gaO tt)ate, tmm 
begehrte man bod^ t)0n ben @m)ad(ifenen guetfi ein IBtfenntnig i^xt» &imM^ 
^ f{e getauft merben? S93it taufen bte ^nbet bec S^ri^n, toett unt |k 
f<^n im ÜKutterleibe ate t)on (Sott angenommen betcai^ten. 2>a§ bu ato 
baYaud folget^, toit (ehrten, bie ^inbet ber (E^ttflen n)firben ol^ueSunte 
geboren, ifi bo(!b n>a^t(t$ eine aQju arge SSerteumbung. " 

„2)ie5ßrioatcommunion, mldj^ewlr ni^t reii^n, begehren unf« 
ftranfen aud^ gar nii^t; benn fie u^iffen, bag if^re ®eligfeit nid^t abfolnt m 
ben ®acramenten abfangt, »eil nid^t bie (Entbehrung, n>o^I aber bie So* 
ad^tung berfetben ^eitdgefä^rli^ ifi. %U SSeräd^ter be^ ®acramente« fomt 
aber nidbt ber|enige angefe^n werben, bem ber ^err ni6)t erlaubt, bie Jttn^^n 
befud^. — £)ie ißrioatcommuuion fdbeiut und aber anäf ber 9tatur M 
Sacramented gu wiberftreiten, mlä^tA audbriuftic^ ate eine ®emeinf4aft 
(Communio) bejeid^net UHrb. SBenn jebod^ anberdwo biefe ®ittt o^ne Wm* 
glauben unb o^ne ^rgemi^ unb gur Erbauung ber ^rd^ beoba^t m% 
unb wenn ed bie ®äft&&(fyt im @la\xbtn a(fo er^eifdiit, fo wollen wir U9m^ 
bie JSirdl^e nid^t trennen. 3)agegen foQ man aber aud^ und erlauben, ju im 
t^eilen, wad für unfre Jtird^en beijubefialten erf))rie§(i(lb iff 

3>ie @int]^ei(ung bed 2)ecaIogd, weld^ bad SBerbot bed Silbei' 
gebroud^ mit bem er^en ®ebot oerbinbet, weifen wir aud }wei (Srfmben }«> 
rüd: @rjiend, weil auf biefe Sirt jened jweite ®ebot gang aud bem (8ebä(^i| 
ber 9Renf(|ieu oerfd^wunben ift, — unb jweitend, weit bei biefer iSxntffäm 
bad gefönte ®ebot geniffen wirb. Uebrigend iß unfre ®nt|ieifHng nic^U 
Sleued. ^lA'Sfwofjil woHen wir wegen ber anbern (Sint^eilung^ wenn nur M 
SilberDirbot ge^drig ^eraudgefteOt wirb, mit 9liemanbem flreiten." 

„^iegefttage betreffend wiffen wir,®ottS0b! weldbegrei^ieitbieMt^ 
hierin befi^t, unb wir^Iten fo fe^r auf biefe ^ei^it, bag undfelbMi^ 
Serfd^ieben^iten, weldf^e in unfern jlirdfien berrfdfien , hierin nic^t anflSfiig finb. 
3Me ßrfa^rung ifdt ed übrigen« gur ®enuge bewiefen, ba§ bie Ueberga^I in 
ge^age eine Unga^I oon Saßem ergeugt unb unterhalten ^U' 

„3>ie ^oftiUen anlangenb, ifl t& gewig, ba§ biefed 3erf(^eiben M 
Sorted (Botted ber urfprfingttd^ien, reineren SÜi^ unbefannt gewefen unb in 
Orient unb 9lfrifa nie ®eltung erlitten ^at (Sinige «ermutfien, ba| Mt 
®itte ber Sorlefung ber ^ericopen aud 93erud[f{d(^ttgUHg berer entflanben ffit 
bie gn einem ooD^änbigen Sefen ober aud^ «n^dren ber 93Ad^ aften nnt 
neuen Sießamentd weniger bef&^igt waren. 9Bie aber, wenn biefe &titwif 
mfft bie Safftgteit ber 93ifd^5fe (efbft gur Urfad^e ^&tte, aü ob ed f<^n an 
einer gewlifen «ngafil oon ^fd^nitten genug wäre? 2)er 9{a$(dffigbit in 
iM9ü4)tn iß ed fobann guguf^reiben, bag bad 93erlefen unb trHoten jeiet 



77 

9l6f($mtte balb gan} auf^jrte unb bann nii^tt d« bie SReffe Uieb, irnb Mtfe 
in frember &px^ c^ne 3)oImetf<^, gegen ba« auftbtucffi^ <Bebot be« 
Sfpofiel«. @« i»u^^ bann bie SKenge ber gefl- unb ^tgentage fo fe|^, 
ba$ bie YJmifi^ ftiti^ einen jegli^en Zag einen geiettag nannte^ einem ieg' 
U<^, »Hinten obet falfi^ 3k&xtt)xn obet 99efenner fein ßmingelinm be- 
{Mmmte, bid t» bei ®atan ba^n bra^bte, ba§ nnter tanfenb ®etßlid^ taum 
@tner in feinem Seben bie ®^ift nur einmal anfa^. ®^n bet 9lame $0« 
^ilU n>eifi auf bie 93arbarei ^in, in t»Aä)ti er entßonb, nnb ba« 3ufam« 
men^ngenbe fo gu gerretSen, ift unt)erjeib(i^* 3)a^ finbett in nnfem JKrcben 
foctianfenbe @d!tdrungen ber lieiligen SBui^r ftatt, unb toir ermahnen M^ 
Stolt oft nnb bringenb, bag ed an^altenb unb ni^t nur oon ßeit gn ^tit 
bie ißrebigt befuge, bamit t& mit beflo me^r gru^t bie gange Se^re in ibrem 
3ufammen^ange auffaffen lerne." 

„9Ba« bie @^mäfiungen gegen bie SDlart^rer ®otte« (in 
granfrd^) anlangt^ biebuo^ne®^u unb(S(fiam audgef|)ieen , xoSfy^nb 
bie Z^rannei bed {ßa))fit(fumd no^ taglicb neue SNdrt^rer unfern 93erfamm« 
langen entreißt, fo magfl bu felbß gnfeben^ »ie bu fie oor bem ^rm oerant« 
rooxtm (annfl. 3bte Scbriften finb t)or^anben, »e((bemit beinern SBUIen 
ober gegen benfelben i(ir Slnbenfen ber Sla^VHlt er^tten mxUn. ^ox aOen 
^ri^Iicb^n j(ir(^n fi^äme i(b mi^, bag in irgenb einer berfelben ein fo mut^ 
mlliger dkifl auffie(^en tonnte, beffenSunge fogar bie Zobtcn ni^t mftbont, 
fie bie im Xobe nod[> t)on ibren «^entern felbß gerietet »urben. 3)er ^en, 
bem n>ir bie ®adbe feiner SRärt^rer befe|i(en , »irb eine fol^^e uumenfd^Iiibe 
unb mef^r atö barbarifd^ <S^ma^ nicbt ungeracbt Ia{fen. " 

9m ®^ug feiner S^rift bmu^te nun SSega bie bargebotne (8e(egen< 
^t, um allen Sefirem berfelben bie Einigung ber ßoangelif^en re<|^t bringenb 
an'^ ^g gu legen: „@d flnb ber ßäntereien, @(bmä^ungeu^ SBef^ul* 
bigungen unb 93ert^bigungen f^on mtffx a(d genug. (Reuen unb betrüben 
muB ed und bo^i einmal, ba§ ber Bo^ta^^fl ^^^ SüangeUumd bur4» biefed 
traurige ®egint f^on fo mele Sa^re binbur^ ge(|tnbert »orben ift. 99i« 
bierf^ unb ni^t meiter mit bem 9Bett{treit im ^^e, ber ein ®olb unferer 
©tobe ift- SBarum follen »ir nid^t au^ einen SBettflreit be« 
ginnen in ber Siebe? @emi§ ifi e^ ja, bag tt>ir gemeinf$aftli(^ geinbe 
baben; gemig müf, baS nnr @inen (Sott, 93ater, ®o^n unb ®eiß brennen; 
gett>iB aucb, baß n>tr über ba« 3Ritt(eramt d^^ri^, ben Glauben, bie guten 
aSetfe, bad 9Bort ®otted, bie JCircbe, bieDbrigteit einig finb. @inb nun 
bie ^fferengen, bie in ber Sefire )don ben'@acramenten obmalten, Don ber 
9ixt, bag »ir nnd bedfialb gur SBelufUgung unb greube unfrer gemeinf^aft« 
liiben geinbe entgn>eien foOten? — SBir fümmen batin fiberein, bag im %benb« 
ma^I eine »a^re SKittfieilung bed wahren £eibe^ unb SBlute« 
S^ri^i ßattfinbe, unb betennen, bagd^riflud fo gegenmirtigfei, 
bag er mit feinem gleif^e unb »tute m\^ »abr^aft fpeif e gum 



78 

tmitn eeben. 9Iur in bec %it unb Sßnfe bei 9Kitt^eaung (iigt bn 
(^eil)>unft, infofetn mir un« mit einer gei^lii^ aRitt|iei(ttnft bur^^ ben 
Ü(au6en begnügen. SBir uberfe^en eö jioar ni^t, baß biefe (Streitfrage mit 
jmeien anbem gufammen^dngt, aber id^ bitte bo^ ju bebenfen, Don meb^ 
9(rt biefelben {!nb. S)ag ß^riflu« gen ^immel gefa^^ren unb bad ^immliMe 
Steicb ffir und in 93e{!^ genommen ^at, unb ba§ toir burdi^ (Seine SRa^t 
Jtraft, @nabe unb ®fite regiert unb er(f alten merben, bad mijTen unr, unb 
Wk9, ma« Don und @uted fommen fann, bad [(^reiben »ir ganj aQein ber 
aSirfung feine« ®eifted gu. Einige mme^feln jtt>ar feine Sluffabrt mit bem 
@i^en gur fRti^Un ®«tted; aber mad ifl benn in bemienigen^ iDODon 
u^nfer ^eilabbangt, für eine äierfd^iebenfieit gmifc^en und? SSirerfenuen 
an, hai aOe biejenigen, meldte untourbig, b. ff. o^ne ®(auben Don bent g^ 
fegneten Srote efen unb üon bem gefegneten Md)t trinfeur f^utbig (inb 
an bem Seibe unb Slute bed ^errn. SBir finb alfo im SSefentlid^en 
eind, obf^on au(!b ^i» eine Streitfrage bleibt, ob nam(i<lb ber UnnArbige 
nur bie3ei(^en genieße, inbem er bur^ feinen Unglauben ben (amfi ibm bar' 
gebotenen) Seib ^t^rifü gurudmetfi, ober ob er ben geib felbfl unnmrbig g^ 
niege. Sollen benn mo^I bie @emitt(ier ber Gläubigen nod^ langer benn« 
ru^igt merben »egen ber grage nacb bem ®enug ber Ungläubigen?'' 

93on nod^ griSgerer 93ebeutung a(d biefe ^ologie ber reformirten 9tffu 
gegen bie%igriffe bed tutderifdben ganatiferd i^Dad 93 efenn tu ii feined 
eignen @(aubend, meli^ed 93e}a in frangdfif^ ^pxa^ \^n Dor bem 3a^if 
1560 unb ^rnadb me(^rfad^ frangd{!f^ unb (mit einer 3>ebication an SBoImar) 
Iateinif(!b Derdffentli(]^te. 

3>iefed äSefenntnit iß im SBefentac^en biefelbe (S^rift, »el(|e 99ega ur* 
f|)rungtt^ für feinen SBater auffegte, um fi($ Dor bemfelben gu re^tfertigen. 
Syaterfiin Iie§ S3ega fie gur 93efdrberung eoangelifd^er (Srfenntni^ unter ffinn 
Sanbdfeuten in frangifif^ <Spta6)t bruifen. 2)a inbeffen au$ oon 93ielm, 
bie ber frang(f{f(ben (S|)ra^ nij^t funbig loaren, na(!b 93ega'd C^onfeffion g^ 
fragt warb, fo naf^m berfelbe mit i(^r eine no(3(fmaIige Ueberarbeitung ddv unb 
liei fie im anfange bed 3a()red 1560 audb in (ateinifd^r @))radbe erf^inea. 

3n ben brei erflen Aayiteto fleOt Sega bieienigen Sef^rftfide bar, über 
me((^ bamald g»if(|en $roteflanten unb Aat^olifen fein Streit mar, ndmttcb 
bie Seigren Don ber 2)reieinig{eit, Don ber ^rfon bed 93aterd unb doh bn 
^rfon unb bem SSerte bed Sof^ned. 3n JCa)). 4. „Dom beiligen ®etflf '' 
f|)ridbt Sega Don ben Mrtungen bed ^ligen (Beified, Dom (Stauben, ^itnt 
ben mir (Sifüfä t(feiQia^g merben, Don ber ®nabenma(^l, Dom ®otted 9Soit 
im Wien unb 9leuen Seflament, Don beffen 9Iuctoritdt, bie i^m felbß mefenlli^ 
in^rirt, bie i^m a(fo niibt Don ber Airi^ Derlie^en mirb, unb enbli^ imi 
ben (Sacramenten , mitteld bereu und ber ^ige (M^ gur (Bemeinf^f t (K^aSd 
bringt, tiefer (e^te $unft, bie Se^re Don ben Sacramenten mirb mit befo» 
berer (Senauigfeit audeinaubergefe^t. S)iemefentn4^fleu®ebantenfinb; 3>te 



79 

@acra^eate ^b xmSfi imt 3^n, niäft bIo§e ®em^e, hvt 9twM hqv 
iM>rbi(btn^ fimbetn fie fbib 9Ba^tjci^n, tvel^ iai barßeOen^ voM in 
fieUtge ®eif} un{{(3(ft6at t»idlxif ntitt^eilt. S)ur$ bad äufne 3tU^ foS 
ba|et bet ®(aube an bit unf!j^tbaYe SJfefutxs bed (iei(t(ten @e{{le« geftfi|)t 
mtben. S>{e 5ugmn SHnge, infofem fie gut @))ettbutig bM ®ac(dmnttef 
gebtoud^ t^etben, nieiben alfo \A^t in i^er mt&Ax6)tn Sefc^affen^eit, fonbern 
lebiglid^ |»infid^t(t($ il^xa (gebrau^ed eine SSetdnbetung. 2)ad einem Affent« 
li^n Sn^ment angehängte @tegeln)a(]^d iß feinem äBefen nacb in 9lidbt9 
Don bem flen)5|m(t^en iBa^ mf($ieben, n>o^I aber untetf^ibet ed fU^ bnx(^ 
ben @eb¥au^ unb bie Seftimmung , mtäft t» a(d Siegel ermatten fiat , fo bai 
met ein fol^ied in Sßa^d gebtuifted ®ieget mfäif^t, nt$t etoan 93a^ t^er^ 
fä(f(!^t, fonbeim a» 3Kaieftat«t>erbte^r be« %eM f($u(bifl iß. 

Son ber !Bef))re(3(fung ber @actamente ge^t 93e)a }ur S)ar{egttng bcr 
Tefomirten £e^te Don bet JSir^^e über. 2>ie JEennjei^n ber mS^xtn Jtirdbe 
finb b^ SlJrebigt bed 9Borted @otted, mogu bie 93ermaltung ber (Soctamente 
unb bie ^anb^abung ber^ri^enorbnung ge^5rt 2>a9 AenngeidM ber nnr^ren 
^eber ber Sxxä)t iß ber ®(aube unb bad bem ®(anben entft>recbenbe Seben. 
S)ie fttr(|e bebarf einer äußren Drganifation unb Drbnung , unb bie gflrflen 
unb JDbrigfeiten fiaben baruber }u n^adben, bag biefelbe m^ ®otted SSort 
)oem)irni(^ tt)erbe. 2)arum ^aben bie Dbrigtriten an^ bie aBgemeinen Air* 
^ni^erfammtungen unb ben freien Sauf bed SBorted ®otteö in benfefben gu 
uberuKiiSben. 3>ie alten ^oncilien ber £ir$e ßnb freili^ feine Sluctoritdten 
in Olauben^a^en, t)ielmebr ßnb bie t)on i^nen anfgeßeUten Sa^ungen na^ 
<Botte»SBart ju prfifen. %ber biefelben ßnb ioS) aud^ nid^t gering-gn f^^n, 
9ie(tne^r febergeit gu bea^ten. ^ 

S)ie ^rd^ bebarf gur @rrei$ung i^red 3^^^ ^in^^ )>ierfa^en 
9lmted: v^Mxä} bed £efiramte^, ber Slnfßdfft über SSermaltung unb 93ertrei« 
bung ber j^ri^ngfiter, ber ^nb^^abung ber JCir^bengud^t unb ber <£r^af- 
titng ber Stube unb Affentli^en Drbnung. SBon ben 1. @or. 21, 18 u. i&ifify. 
4,11 genanten SIemtem kDoren bie ber SIpoflel, ^»angdißen unb $ro^^ten 
nnr ffit bie Seit ber a:p0flo(ifd^en ißßangung ber ^rdbe beßimmte; bagegen 
finb bie 9lemter ber Wirten unb fief^rer aHegeit für bie Äir^e not^wenbig. 
S)en Wirten fommt bie SSerffinbigung ber £efire, bie 93em)altung ber Sacra- 
mente, ba^ @ebet unb bie (Sinfegnung ber @(fen gu^ n>ad Mt^ &(irißu«, 
(aBott^. 16, 19) mit „JBinben" unb „86fen", ,,Deffnen" unb „©daliegen" 
begeid^net 3)i<fed erffeüt aud folgenbem ®dblu§: 9tur iwcä^ Sfirißum Un» 
tien tt>ir in ba9 ^immelreidb gefangen; S^rißum eignen n)ir und nur burc^ 
^n ®(auben an ; ber ®Iaube fommt aUtia burdb bie fßrebigt unb ®acrament, 
unb biefe rmUn bur($ bie $rebiger t^em^aftet. 2)ie Se^rer unterf($eiben ß(| 
wn ben Wirten babur(!^^ ba§ tt)ä(irenb jene bie b^ilige <S$rift einfadb aud« 
fegen, biefe biefelbe gurZrößnng, @rma(^nung, 9ßamungfiberbau!pt, gur 
(Erbauung ber ®(ieber ber kix^ ann^enben. — S>ie gn^eite Drbnung ber 



so 

ftir^enbienn: tft (ie (er SDiaconen, beneit bie 93etn>a{tung unb !Bitt|ieif ung 
Ux ititcbenflfiter obliegt 3)ie britte Otbnung ifi bie be^ geiflHc^n ®td6^t», 
iDeldSied bell fßcebigem unb Vefteflen obliegt. — 2)ie Uebetttügung bet 5Kt^- 
dmtet bat, bem 93eif))iele bet ^ofiel unb bei; 5(teflen Jttrd^ »ufolge, tebi^li^ 
bttr($ ^eie SSabl bet geeignetßen ^erfonen t^onfeiten ber dkmeinbeu ^n g^ 
f4iebn. 3ut Seflitigung ber SBabI ifl ber von @||ri^^ au^ bem alten Sunbe 
in ben neuen mit (leriiber genommene ®ebrau^ ber ^anbaujlegung unter 
®ebet ^ngefi^td bet (Bemeinbe, j^od^ obne aDen 9lberg(auben, ju gebrauten. 

hierauf banbelt SSeja Don ber df^, oom ^aßen, Dom Jdrc^nbann unb 
oom ®e(^orfam gegen bie mMift Dbrigfeit. — SDie @ntbaltung gemifier 
@))eifen unb ber Sfie iß feine 93ebingung ber ©eligfeit. SSBiQ ftdl^^emonb 
ber dfft mtifaltm, unb hierin feine ^euf(3bb<it betbatigen, fo mu§ biefe (knt- 
battfambit im ^nnerßen bed ^r}en^ »obnen unb bie natürlich SBegiei^ 
mu§ in i|im, n^enn {!e fi(3b ou^ üorflberge^enb ffi^Ibar ma^bt, bo(^ »efcHtlt^ 
fo ertibtet fein, bag er niä^t brennt, unb baber bed ^eiKmitteld ber <Sbe 
mirtiicb nicbt bebarf. 2)enn tt>ir »iffen and (Kotted SSort unb au9 eigner (tv 
fabrung, bag bie gefcble^tli^ (Snt^altfamfeit eine ®abe iß, bie®ott nur 
9Benigen, unb biefen nur ffir eine gemiffe3eit oerleifit 9Benn f^on baber bie 
(Sntbaltfamfeit bie jenigen, benen ße gegeben iß, jum X)ienße bed $^m in 
mandber ^{ie^ung gefdbi^f ter macbt , fo ifi bo(b bie @b< eine g5ttli(be Drbuung 
unb baber ebrbar in aDen ®tdnben, med^alb fie für ^ebermann }ulfiffiQ iß. 
— Z)ie (S^efibeibung foD nacb @otte9 SBort atö eine Erleichterung für ten 
unfcbulbigen Xbeilgeßattet »erben, fo \>a% ßcb biefer mieber oer^iraten fann. 
Z)agegen ßnb @b<bru^ unb ^urerei ßreng }u beßrafen, unb ^uren^ufcr 
ßnb in einer (Ib^ißÜ^n ®emeinbe tu feiner SBcife ju bulben. — S>ad 9e^ 
bot ber &)t iß fomit gerobeju atö eine @a^ung bed Zeufetd an^nfebn. SQer« 
bing« »irb barum ben @Dangettf(ben ber SBormurf gemacht, ba^ ße bie grei« 
beit bed Bieifdbed prebigten. %ber f^^on bie 93erg(ei(]bung ber (Sitten, wM)i 
unter ben @oangettf(ben berrfi^n mit ber @itten(oßgteit ber $a:|>ißen mibec^ 
legt biefen Sorwurf. 2)ie »abre @nt^altfamfeit »irb oon ben 9teformittra 
nicbt getabelt, fann aber eben barum oon 9liemanbem geforbert »erben, »etl 
9{iemanb »iffen fann, ba§ er biefe (Sabe für immer beß^. 3>enn »ad <Bott 
9tiemanbem oer^ei§en bat, bad fann au($ SRiemanb mit (ürunb b^n. 

S)ad gaßen mug, »eun t» ni^t atö ^u^belei gelten foQ, ein »irfltf^ 
gaßin fnn. Uebrigend iß ed nicbt et»a9 an ßd^ ®ott 9Bo^Igefdaiged. <Btf€^ 
für gaßen ßnb gerabeju jäbif^. 

$>ierauf folgen bie audffl(frli^ßen @spoßtionen fiber bie (gemalt unb 
2>iki)>(in ber ftircbe. S)ie JCircbengemalt iß ein Z\)t\l jener ben 9U)oßi(n 
unb in ifirer fßerfon aQen »a^ren Xelteßen ber j(ir(be Derlie^en Qktsolt, 
»e(4^ß$aIfo mittele orbentli^rSBerufung jumitirä^enbienß vererbt ^aud 
folgt, baB bad »ad bie orbentlidbe JHr(benge»a(t anorbnet, notb»eubig tm 
0ott beßatigt »irb. — 3ur itir^KniW^t geffirt »efentlid^ ber gro^e Sann, 



81 

mobiUGd^ 3mftn^ m^ ®otte« Sott, a(fo auä) na$ ®i>tte9 SfifOen fo au« 
bn ftiv<^ audgef^Iofftn tt>ttb, ba§ n baburd^ {wtii ed auget^afb ber JtiYi^ 
fein ^ gitbt) bem ®atan gafdat. ^nbeffeii tß bie SBieberaufna^e be» 
(Bebamiten in bie JSitd^ toi^x miilUf^. 

tm @(j^ug bet (S^rift bilbtt bie S)arle((itng bev ge^ce Don bet ^tift« 
It^en Obrigf eit, ml^t afö üomeffmM ®lteb ber ^ri^ dot «Qem ben 
aSeruf ^lät, bie Äir^e in bet 9ltt«ulmnfl be« teinen SSefenntniffe« nnb in bet 
^anb^bung bet Dtbnnngen @>otted p f#^en. — 9(n($ bad gtauen* 
tegiment (toü^^ bamatd mit Setu^ing auf @ienef. 3, 16 oft a(d imbet« 
gottfi^ bejeid^et oKitb) ifl in einem äftifüxä^ ®emein»efen DotUommen 
pWfIt«. 

§ 4. 
Set ntttetbtitdtr ttuff^anb $tt ttmfioife. 

3njtt>if(3ben beteiteten ficb in granttet^ 2)inee üot, ml^ bem ^o* 
tef^anti^mnd bafelbft meOeiiibt bie flln(f(icbfte Butunft fi^^etn, oieQetd^t ibn abet 
atxäf t^betben tonnten, bie alfo jebenfaS« fut i^ oet^änpigvoa n^etben 
mugten. 

Wdbet ftebtodi^neean)enf($aft SKontgommet^'^r n^el^t bei bem am 
10. 3uli 1559 t)ot betöaflitte manjialteten Zurniete bem ÄJnifl^eintid^ II. 
buttb ba« %n%t gefabren mat, bem geben beffeiben ein @nbe gemaiJbt (^atte, 
mar t>a^ JS^nifltfinm unb alle ®etoaIt im "Sttid^t in bie ^nbe ber Sutfen*^), 
be« ebtgeijigen «^etjogd gtanj oon ®uife unb' bed grunbi^etbotbenen (Sat- 
binat« €atl oo« Sotl^inflen flefomraen**). S)e« an 8eib unb Seele fdbwöft« 
li4^n> an un^batet @ftofulof{d leibenben fetb^gebnjä^tigen ^m^ g r a n } II ., 
bem fie f^n t>ot einem Sa^te iiftt um ein 3at)t altete, bi(bf(|fdne 9t\äfH 
9Katia (Btuoxt, ))etmitn)ete Königin unb Stegentin Don <5cbott(anb anigettaut 
batten , founten fie fi#, ba bet mia^inlofe StM% fi(b t)on feinet (Sema^Un un« 
bebingt be^ettfi^n lieg, obne SBeitete« bemdi^tigen***). SlDe biejenigen, 
bie i^n am ^ofe im SSege fianben, batuntet bet alte ßonnetaMe t)on TlonU 
motencp, toutben in btutal^t SBeife fottgefdb^fft, unb nut Sine, bis babin 
unbeugfam baflebenbe ^ai^t wax »otbanben, bie fle niebet^utoetfen, obet 
rict^get, au«jutotten bitten, um im Säejt^e einet abfoluten ÖSemalt ju fein, 
nämli<^ bie 3Raä)t be« eoangelif^en ®laubeitd. 'IRan (atte beteit« ge^dngt, 
im genet mbtannt, S^nfi^ii audgef^^nitten unb geipeinigt, bag bieD^fet 
nidbt me^t ju gd^ten maten, unb ed ^otte bo(b ni^td geholfen. S>a glaubte 

♦) Ueber bfc ^erfonen «nb a^etl^&Uiiiffe bfefe« J&onfe« »ergl. @oli)Ott, I. 
6. 213 f. 
♦♦)3)ie d^araftetifHf M QiaxhimU ffe^e bei SÄanfe, granj. ®ef«. I, 

<S. 200 ff. 
♦♦♦)®dUaH, I,@. 286. 
^e*>»>e, «eja. 6 



82 

man, rm (ün ^iM»tf(^a9 ttfm netff, ein @4^ae, Ut &fyciäm mi%t n) 
mit Sntfe^en erfülle: ^mm mxb hn eMe unb ^o^ngefefKn« ^nnt bi 
f& urg ermüfgt mi \>tthtmnt W>tt man täuf(|te fi^ atomold; M eoa» 
gelifd^ $roteßantidmu« t^ax in granfcei^ bereit« eine 9Ra$t gewotben, Me 
ni^t me^t gu Dectitgen ukit. S)enn ni(^t nur ffattt betfetbe f^on in {a^ltofoi 
@töbten unb S)di:fetn bie SRe^^abt ber Sei>£{ferung fut fl$ gewonnen; m(|t 
nur »ar eine gro§e SCnga^t otter, b^angefe^ener ®ef^e$ter, unb untn 
biefen gerabe bie berocnagenbfhn ®(ieber, m ba« ebte Srubetpaar m im 
$>anfe S^ätiKon, (Sadpar t^on ^lign^, Sbmiral t)Dn gtantretc^^ unb 2)% 
be{ot, oberßer ^u)>tmann be« franjofifd^en gugüolfd, gouid iH>n Sonrbon, 
^inj t>on ßonbe, Sruber bed Sitular«j{önigd ^nton )}on 9tat>ana^) uvl 
@tattba(terd ber ®u^enne, SKagbalene @rdftn mx SRo^e, Sonbe'd S^ntt* 
germutter, ebenfo beffen ®attin Eleonore, femer bie daffif^ gebilbeieWcnota 
löon granfrei^, Zoä)Ux Subn)ige XII. unb Sitwe bed mflorbenen ^qoj^ 
^ercuM II. ju gerrara u. a. m. bem eüangelif^en 93efenntni§ ittget^n; 
nidSit nur mar bie acabemif^e 3ngenb auf ben «^oi^f^ulen U» ffitv^m 
bem neuen gei^gen 9(uff()>mung, ben ber ißn>teßanti#mud rt()räfcntirt( ui> 
ermedte, mit 93egeißerung ergriffen: ))ie(me^r mar in ba« gonjeSebenta 
franjöfifc^n 9lation ein Streben gefommen, melil^ed fi^ in melerlei Sftijt 
funb gebenb aDe gefunben, frifiS^n unb freien gebendtro^ in aDen-€<^($tfli 
t>a 9ioM an fi^ gog, mit bem ®efe^e beö «^ertommen« unb mit Ux^i* 
mStfUüf laiftiliäf gemorbenen ^uctorität ber dierifei bra^ unb )>or ^Dm 
93efreiung bed SBaterlanbed ))on ber ®ematt ber ®uifen unb bed $faffent^ui« 
an^bte. 9{i^t Mt, in benen biefe« @treb(n nadb 93e{ferung ber offentlu^ 
Serbaitniffe fUb (unb gab, maren atö 93e{enner bed (S^angeUumd anjufeiiii; 
aber ber ^ebanfe, ba§ t>ox Mm bem reUgiofem geben ber Station ge^M 
unb ba§ an bie Stelle ber fßrie^erauctorität bie bed kbenbigen Sottet m^ 
Seine« Sßorted aufgeriil^tet merben miiJTe, mar bo$ ber ©runbgebanft n 
bem gangen geben unb Streben biefer über ba« gahje Stei^ ga^Ireid^ miti' 
teten Partei. 

aSieOei^t mar t» gerabe ber entfe^i^ @inbrutf , ben bie #iuri(iittt»| 
Sinne bu 93ourgd maättt, mad bie Soahgelifi^n gu bem @ntf(f^Ittffe trieb, mit 
®ema(t bem nnaufb^rli^^en SBfirgen unb bem gangen f^nbft<|«n diegioKit 
in $ari« ein 6nbe gu ma(^n. S<ffon lang^ maren in ben S^föffem t(t 
ebelteute in aller StiDe 99erat(^ungen über bie Sdbritte gefiatten, bie gn tb» 
maren. 93iele berfelben maren auc^ na^ ®enf gefommen, um bieruber d^ 
m^ unb Sega'« gemidi^tigen Studf) gu |ioren. Seibe Ratten aaerbingd w« 

*) 9(nton, ^erjog t)on SBenbdme, ba« ^an))t M ^avfe« Sonr^oii, U^ 
bur^ feine SBerm&^tung mit So^anne b' «Ibret, SRarflaretllJeirt Jo**«'' 
ba< S&Hb4fen iO^arn nnb beten $(nf)>r&(be auf ha^ feit 1512 »on bei ^f*'- 
niern befef^te 9{a))arra er^eiratl^eh &tit bem Xobe feine« ®(bttHegemteH 
(1555) ^atte er mit feiner ®ema^Un ben je^nigatitel ongen^mmen. 



88 

jiber %xt qia^lt^caatt Sufie^ittig abgemahnt*). W^x mit Sititm SRoIe f(^(tm 
^a« lange geit im 93etf»P¥genen genähte gmer in fieOen, glnt^ot^en Blammen 
auf: S)er auf einer »eittjetjnrngten S3erf^»itung beru^enbe «uf^nb ju 
«rabotfe (SWarj 1 560) erfolgte, — »nrbe aber aud^ in bem Slute be« pro» 
teflatttif*en «bete unb ber itutt beffefben fofort et|«(ft**). 

919 einige 9Bo(fien fpäter ber alte eble SD*9luMgne mit feinem ge^nia^- 
rigen @o(^ne bur($ Smboife nnb an bem ®<i^ofe be^ ©tdbtd^end, w bte 
Wutigen @rauel erfolgt »aren, vorbeiritt unb bie no(J nid^t ganj unfenntlid^ 
geworbenen ^au})ter ber abgefci^tac^teten Sbellcute auf ben ©taugen aufge« 
))flanjt, fammt bem get>{ett^eiften 8ei(^nam la SRenaubie'« gewahrte, rief er 
in aufmalleubem ßotn mitten auf bem 3<i^^niatft unb 2(ngep^t9 ber beufelben 
erfflUenben SWenge au«: „Sie l^aben granfreic^ ba« ^g^aupt abgefd^lagen, 
bie Slut^unbe." IWur mit ÜÄü^e- gelang e« i^m unb feinem (Sefotge, ber 
SBut^ beö fanatiflrten ^obt\i, ber i^n i^erfolgte, gu entrinnen. 2llö ev aber 
jl^ unb bie Seinen "oox weiterer Verfolgung gefitjert fab, legte er feinem mit» 
reitenben Änaben feierlicSb bie ^anb auf« ^aupt mit ben SBorten: „®o{^n, 
wenn mein ^aupt wirb gefaDen fein, fo wirjl bu ba« beinige ni(^t fcbonen, 
um jene Sl^renmdnner ju ra^n, unfre gü^rer, bereu «^aupter bu [o efen 
gefe^en fiaji. ©^onefi bu e«, fo foD mein %l\xä) auf bir ru^en." 

©0 la6)Un laufenbe ebler SRdnner in grantreic^, bie in bem Unglücf 
toon 9lmboife nur eine ernjie SWabnung gu bemnd(^jiigen einmüt^igen «öanbeln 
unb gu einer burc^ ba« gange Äönigreid^ ge^enben Sr^ebung gegen bie (Se* 
waft]{ierrf(^aft ber ®uifen fa^en. 211« ^au))t ber protejlantifcben ißartei galt 
ber $ring Sonbe, ber, mit)Um er ben «^anben ber ©uifen glüdtli^ eutfommeu 
war, ffl^ner (Sebanfen t)olI, gu feinem ©ruber, bem Äontg 9lnton üon 9ia« 
»arra eilte, unb |t$ ^ier offen unb freubig für bie ©acbe beS ^rotefianti«mu« 
erHdrte, wa^renb biefer, iin im 3leu6eren lieben«wfirbiger, lebensfroher unb 
galanter ^err, in feinem ^rgen wo^l mit bem romif^en ^rii^enwefen ge* 
bxod)tn \)(itk, aber in feiner 3<ifl^^^frtgfcit e« ioä) nicbt wagen fonnte, ein 
K^arafter gu fein. SBd^renb ba^er infolge be« 2luffianbe« t)on 3lmboife bie 
®uifen ben Jtonig ba« SbictoonStomorantin geben liegen, wel^e« 
ben ^rdlaten alle ri(!bterlidS)e ©rfenntnig über aUe 33crbre<$en ber Äefeerei au«* 

*) ©ega f^reibt am 12. ^tpimhtt 1559 an ©uUinger: „Q^ fep nt(^t an 
®ci))olai, tu, lueim eine red^tmdfige iiBernfttttg erfolgt, bereit finb, bie 
toal^re Steilheit auc^ mit bem getoiffen Xo\>t gu erfaufen. 2öir ^ben aber 
h\9 je^t geanitootiet, ber ^t«tm möffe mit ®ebet nnb Oebulb ubertonnben 
toerben, nnb bann loftrbe ber fldb ni^t unbegengt laffen, n)eld^er eben erfl 
btttci^ tin fo tDunberbared Beid^en (n&mlit^ bnr(i^ ben ^l^^lidi^en Xo\> ^ein^ 
viäf^ IT.) betoiefen i^abe, voae er fi^r feine Siix^t n^t blo« t^nn fonne, 
fonbetn an^ tl^nn iDoUe." SJergl. anferbem $olen§, ®ef(^. M frang. 
^alHni^mu«, ©. 11. @. 23 ff. — ©atbin »etgli* ben aSorfatt gu Simboife 
mit einem Abenteuer irrenber (Ritter. 
♦♦) ©olbanl. @. 321 ff. 

6* 



84 

f^telU^ fiberlieB unb Me mltMm (Seti^te jut flucte^n »dlik^ttiig bn 
Don ben $ta(aten gegebenen ^Beifügungen unb UtÜftUfettp^äfttU*), trffldi 
fl^ %nton bamit, bag an ifim, bem ^tingen Don ®eblfit^ fl^ ju Derguifen 
bo($ fid^erii^ Stiemanb umgen mürbe. 

§5. 
fie? 9totat(enta0 au ^otttainetrean. 

SBle ein tröjiHdS^er fil^tftra^l fielen bamatt bie ©er^anblungen eine« > 
t)om 21. 9(uguft 1560 an ju gon tat neble au gel^altnen 9{otakIentage« in 
ba« büjire S)unfel, mlä)t^ bie (Reformirten in granfreic^ — eben feit iener 
3eit Hugenotten genannt — umgab, ^iet wo alle ®ro6en be« üldifi 
— aui^ bie 5jJrdIaten — t>erfaittraelt »arcn unb »o jld^ gegen a(bt ^unbett, 
meijien« et)angeHf(!b gepnnte Sbelleute in guter JRuflung mfammelt Ratten, 
übergab ber fromme 9lbmiral 6oIign^, au» bem $iiufe KbatiHon, bem 
Ä5nige im Flamen „ber \>uxä} ganj granlrei(!() jterflreuten ©briflen" eine 
fflittfc^rift, worin ber Äßnig erfu(|)t »urbe, er mö^te eine fo groge 9lnjaW 
feiner Untertbiinen, toelc^e bi^ber unr'barum gemißb^nbelt n>orben nniren, 
»eil Pe nacb ber reinen SBabrbeit be» ßoangelium» leben looHten, inSnaben 
anfeben, unb ibre gebre nacb ber untruglicben 9Hd[)tfd[)nur be« SBorte« ®otre« 
unterfucben laffen, bamit jebermann einfe^en mod^te, »ie »eit ffe »on ben 
aufrubrerif(ben unb fe^erifd[)en SKeinungen entfernt waren, bie man i^nen jnr 
8afi lege. Unterbeffen moä}U ber Äßnig bie SJerfoIgung ber Soangelifdben in« 
l^ibiren, iwxS) ml6)t fein ganje« Slei(!b »on ungered&tcn unb graufamen SW*- 
tern mit bem S3Iute ber Unf^ulbigen nberjirömt »erbe. ®egen biefe, »elibe 
au(b ibre Sitten ni^t oor ben £^ron bitten fommen lalfen, mü^tt fit ber 
Äönig, bem fie jeberjeit in unoerbrfid[)Ii(ber Irene jugetban waren unb fein 
würben, in gnablgen ®(!bufe nebmen. — ®(blie§I\^ würbe ber ÄSnig Don ben 
@oangetif(ben gebeten, bag er ibnen gefiatten miäftt, in gewiffen ®ottedbäufeni 
bie qjrebigt be« gßttti(ben 9Borte§ anjubören unb bie ©aframente gu em' 
pfangen; woju nodb ber «bmiral bie öerflcberung blnjuffigte, er babe p* 
wdbrenb feined Aufenthalte» in ber 9lormanbie (bie er atö (Stattbalter guber« 
nirte) fiberjeugt, ba§ in jenem 2anbe wenigften« ffmfjigtaufenb SKenfcben 
bereit waren, biefe Sfttfcbriften gu unterfcbreiben, unb ba§ aOe bi^f^rigen 
Uttruben b(od oon ben Steligion^bebrfidungen ^erfdmen**). 

*) Charles Drion, Histoire chronologiqne de T^glise protettant« 
de France (Paris, 1855) p. 70 nnb €plbaii, I, ®. 338. 
**) Ueber bie !Be)»entitn0 biefe« Vsftveten« mi^n^*i fagt $olen^ II. €. 38 
ti^tig: „^tm 9lbm<ra( gebn^rt ber fftui^m, ber evfie freie unb äffest' 
n((e iBefenner l^o^er @tel(ung unb »ieUeid^t iber^av^t )» einer Seit ge« 
toefen an fein, ba bie ä^erft^ftoornng gn ^mboife bie befugte SIeactisa 
gegen feine ®ianben0br&ber erregt unb man fd^on beten Untergang ht* 
fi^lpffen i^aUt/' 



85 _ 

9(0e p(^pifüf^ ®ffinnten fiauntcn über bad ixti^t SoTtreten bnr (EiHin« 
gdif^n uRb über bie uner^drte ®))ra$e be« Slbmiratö*); aber gn>ei fßrd' 
(atcn, wetdi^ m^ bemfelben auftraten, nämlt<fi3^o(iannt)i)n9Kcntluc, 
Sif^f t>on Satence unb ber Srjbifdiof SKaridac Don Sienne, gaben ben 
$ayi^n no4i 9nbered }u ^ortn. 3ener x&f)mtt, ba§ bte Steliftton, wA6)t 
man terfofge, t)on Se^rern ^errfi(ire, »e(^ mit ber (fettigen ®^rift »o^I m« 
traut tt)iren unb fid^ burii^ fettnen ^eig in ber ^Ugfung au^ei^neten, nmd 
Don ben 93if$5fen ni^t gefagt »»erben fdnnte, ba biefelben bie $frfinben nur 
atö 3Ritte( jur Sereidbemng unb gum Sebendgenu§ anfallen; unb biefer for* 
berte mit berebten SBorten bte ^Umliftt Sinberu^ng eined 9lationa(concUf 
burdb ttd^ed bie JCir^ )^cn bem Serberben, »efd^d an i^ren SBur^eln nage, 
befreit »erben fönnte. 

2)a« 9Iefu(tat ber Verätzungen )om, bag befd^Ioffen ivurbe, einen aü» 
gemeinen Stanbetag unb ein 9lationa(conei{ )u üeranftalten, auf widfm 
festeren bie fo ^oc^nrf^tige ftir^fenfrage beflnitit) erlebigt werben follte. S)ie 
@tdnbe))erfamm(ung foDte dm 9. S)ecember 1560 in 9Reaus eröffhet, ba« 
9Iationa(ci)nci( foDte etn^a ))om 20. 2S^nuar 1561 an am ^oflager gehalten 
»erben. Si« ba^in foQten alle geriiibtli^ Verfolgungen ber fte^ei |i^rt, 
unb nur gegen bemaffneten ^ufru^r eingef^ritten mxiux. 2)en 99if^fen 
»urbe aufgegeben, i^re 8lejibenjpp{(^t ju erfüllen*). 

§6. 
ne)a )ttm etftett IRole tnieber in gfrimfrei^. 

Sin^Uen aber geflalteten fidb bie £)inge anber«, ald man }u Fontaine- 
bleau t)ereinbart i)Mt. SKit Sefiürjung b^tte ndmli* ber ^f , bag $rinj 
gonbe mit einer ißerf^wörung umgebe, nedb fcbtecflicber al« bie »on 2(mboife 
gemefen fei. ^ierju fam, bag man t)on 9iom unb SKabrib aud ^Ded aufbot, 
um fon)obl bie @iuberufuifg ber ®enera(flaateu atö bie Veranftaltung eiued 
9{ationaIconci(d ju hintertreiben. 3nbem baber ber $of oou ben }u gon* 
tainebleau gefaxten SefcblufTen gdn}Ii($ abfab, ^ten ie^t ade ®ebanfen babin 
geri(btet, »ie man |!(b ber ?5erfon beÄ ^tiwitn unb anbrer gefd^rUcber ^dupter 
ber ^ugenottenpartei am jicberfteu bemd^tigen fönnte. 3« ^i^f**" 3n>^* 
marb befcbloffen, bieStdnbe be« SReicb« nadb Drlean« einjulaben unb bie bour- 
bonif4)en 5ßrinien bort(>in ju lotfen, juüor jebocb PdJ felbfl unb bie ?lu«fuZrung 
be« entworfenen {ßlane« in Drlean« militdrif(!^ Zinldngli4) ju betfen. 

S3or ßonbe würbe natürli^ ber gange ißlan geheim genug gebalten; aber 
biefer erfu^^r bocb »euigflen« fooiel, bag er bie Unm5gli(bWt, auf friebUcbem 
SBege unb imä) gutli(!be SRittel }ur erfuOung ber in gontainebleau gegebenen 
ßufagen gu gelangen, t(ar einfa^i. S)ie Zerrf(^nbe gamariQa mugte mnicbtet 

♦) gSergl. ©olbaii, I, 3(50 ff., too «Ber bie g3etfammTtt«9 ju gpntaineMeau 
am befielt Berietet loirb. 



86 

uttl) ^ierju mugte «önifl Slnton, at« Dber^iaupt be« ^aufed «outbon, wp 
mnbet toetben. 

(Sine 9ln}a^( (mgenottif^et Sbelleute uiarb in ba« 93erttaum ^otibe'« 
^jogen; aber Litton tt^^xat, atö et fi$ pI5p($ in einen Sttubel hinein« 
(jejogen fab, in n)et(S^m er jt* ni^t gu galten »u§te. ^fftt mufte (ber ba« 
matö neunnnbjwan^aia^rige) 5ßrinj ftonbe in 5Rerac, m «nlon reftbitto 
bie ^udffi()tnng bed ißlaned fetbfl in bie <^anb ne^n. 

^tö donbe bemgemdg in yteuc angelangt »ar, matb ba^ bafigeatte 
@$l0§ atebatb ber ®amme(:))Ia^ ungdfrliger SbeUeute aud 9la(^ upb gern, 
ml6)t ahf unb juritten, t^eif» um (Eonbe ju begtü^n, t^eitö um ^nton }u 
einem energifcben, fu^nen SSorgeben gegen bie ©nifen anjutreiben. «ber noi$ 
immer fd^ien e« bem Äönig bebenffic^, jfj^ für bie neue Äeligion gu erKdreii. 
Snbeffen lieg fid^ berfelbe bo$ bereit finben, einen ber anerfanntejien 8(^m 
berfetben angu^6ren unb bann auf eine grunblidb^e @rtt>agung ber @a4K ^ 
juge^en. ^terju aber tonnte 9tiemanb me^r entpfe^Ien werben M Seja, (in 
frangdfifd^er 93aron unb bad ^npt ber Scabemie in ber 9Retro|)o(e M fran* 
joW^en ^roteflontidmu«, totiifalb »nton foforfan dcim fd^rieb, baj et 
feinen greunb 9)eja, beffen t^ologifd^n 9tat^ er im Sntereffe ber gefammten 
et>angeKf^en Äirc^e granfreid^« bebfirfe, jur Steife an fein ^oflager w* 
anlaffen möchte. 

ßalmnd fRatf) unb SBunf^) tt>ar für SBeja entfi^benb, ber {{(binbtr 
gett)5^nli(!b^n j((eibung bed frani5fif(f)en @belmann9 ungefäumt auf ben 9ki 
ma^te unb na$ einer mu^famen unb gefa^r)>0Qen Steife, auf mlijn er P4 
me^r afö einmal »on einer bemaffneten Sieiterf^aar, bie ^ier ober ba \\)n\ ent» 
gegenritt ober i^m nachfolgte, f^on erreicht unb ben i^n tobtlic^ (laffenta 
(Segnern ausgeliefert glaubte, in yiexac anlangte. @d n)ar bad erfte üXal, 
baß er mS) fajt jmoffja^riger Serbannung ben raterlanbifc^en 5Böben »iebw 
betreten b^^tte. t>it greube, bie barüber fein t&erjKrfuIIte, mürbe no^ er^ol)t 
bur(^ ba«, wa« er in IKerac gemährte. S3eja traf \)itx ben ißrinjen ßonbe 
unb alle bie eblen SWanner, meli^ bie ©aulen be« 5prote|lanti«mu* »aren 
unb mit benen er fortan in regfiem öerfe^r leben foHte; unb \IS) felber fai et 
üon biefen Sblen al« bie ©tu^e ifirer »efhebungen geachtet unb geehrt, rw* 
^alb er bie Seele aller ber meitge^^nben Ser^anblungen mar, bie je^t gepflogen 
»urben. 2lu^ ÄJnig 9lnton gab balb feinem eiubringliciben flaren unb wanntn 
®orte ®e^ör ; unb al« Seja bie Äanjel ber ^au^tfirc^e ju Jterac beftieg, W 
er biefelbe ni(^t blo« oon bem ^ofe unb ber Sürgerf4)aft, fonbern aud^ wn 
einer großen 3a^l ebler ^rrn unb »on ber SWenge ber Äriegöfnecbte angep« 
9?ur bie Äänigin So^anne 3)'2llbret, bie burcb einen 9leligion«»e#l ¥ 
ja^lrei^en ©ep^t^ümer unb ben froren (Senuß biefer SBelt ju oerlieren *«* 
furc!btete, »erfc^loß i^r c^erg gegen Seja*« Stimme. Unb bocf) mar gerabelk 
enoa^^tt, bereinfi eine begeij^erte Seugin be« Süangelium« unb ein ^ ^ 
großen ®emelnbe ju merben. 



87 _ 

Z)cc ^Im, fftc ttfftn 9Iit«fu^ntiig man bie tocMißfifm Sbtfbute jn 
gmrfitnni fucfite, r»ai mm htt, ba§ ft6nig Slnton, ber atö C)bet^u))t be9 
^ttfe« S^uxbon, att ndd^^ 9In))enDaitbtec btf tegimnben ^ufe« Saloi«, 
für ben gaD be« «uSQecbend beffelbfit ber @tbe bed 9te{(!^«) unb fomit 
tt&btenb bar aRinbiqd^tigfeU be« ft5ntgd jut eeitung bet Affentfi^n 9(ttge' 
bgmfmten bete^ttgt tt>ar, mit i^m ^filfe, um eine fe^ !Pof{tion mitten im 
9iei($e gu gewinnen , fi^ bet ^i\>tt OtUan^, Sourge«, Simoged u. a., bie 
gun^g geiümmt waxtn, bemfid^tigen, unb un biet au« bie (Sinberufung bet 
0enetaIftaaten imvttta unb bet 3:9tannei bet ®uifen ein Snbe madben foDte. 
9ega n>dt bet SReinung, baMad ^De^, mit bet ndtbigen Umfi^ t^otbeteitet, 
ineDeii^t in gang unblutiget SBeife ben)et(f!eQigt »etben fdnnte, unb f^tieb 
batftber an 6atoin, bet bie @adbe aucb feinetfeitd untetßu^en foOte. 

SHein mitten im beften gottgang bet 2>inge dnbette fl^ mit (Sinem 
9Ra(e 9IIf d. ^m Sufttage bet ®uifen etf(ib^enen ndmli^^ dned Xagef bet Sat- 
binal wn Soutbon , @tgbif(bof )>on Stouen, ein jüiigetet Stubet bed ^dnig« 
mit einem 93egleitet am ^oflaget Slntond, bet mit feinem 93tubet ^onbe in 
febt mfdnglidbet SBeife an ben ^of beS König« gtang II. eingelaben unb babei 
etfttdbt »Mibe, Sega unb anbete ^tebiget feinet Umgebung mitjubtingen. Vn 
entnett^te «dnig «nton, bet in bet em^jfangeneu ©otfiäbaft ben «n^btntf auf« 
ti^tiget 93etfdbn(i4)fett bet ®uifen ma^tne^men gu mflifen glaubte, n^utbe 
but^ biefelbefo übenafcfit, bag etatöbalb alle $Idne, mit benen et ^ä) ge* 
ttogen, Ifinttt fUb »Kitf unb mit bet j(5nigin bie Wejfe in bet jtitd^e bet 
9at^§et befugte. %u^ bet lunge {pting ^intidb tt>utbe gum 99efu(^ bet 
SKeffe gegmungen. 

3)a8 e« nut bie 9lbjldbt bet ®uifeu »at, ben Äönig unb feinen Stubet, 
wümi^liä} audb beffen geifilii^e Umgebung in ibte gaSe gu (ocfen, unb bann 
bie ^du|)tet be« $toteflanti«mnd mit @inem 9Rate gu 93oben gu f^tagfn, 
lenzete aQen benen ein, iBoti^ mit bem Steiben bet ®uifen übetbaupt be« 
tannt maten, m^^lb ^Inton auf bad 2)tingeubf}e etfu(bt mutbe, bet Sin« 
labung betfelben nidbt gu folgen. %[l«et in beitlofet SetUenbimg bebatrte bet 
«inig bei feinem gutfcbiuffe, bie, mie et glaubte, ibm unb feinem ©tubet 
batgebotene ^anb bet aSetfJbnuug anjunebmen, unb ixai^ (6nbe ®e^)tem- 
bet) mit biefem unb mit anfebnli^em ®efo(ge auf, um in Driean«, mobin 
man au<| bie ©tdnbe bed Stetig einberufen tyxitt, mit ben ®uifen jufammen 
gutteffen. 

S)a boffte man, ba§ bet König no(b untetUHg« gut SBiebetaufnabme 
feine« ftübeten ^lane« gebtacbt »etbeu Knute, wenn oon allen (Seiten bet 
bet %M mit feinen Seuten gu ibm eilen, et ft^ alfo aümdblicb <in bet ®pi^e 
eine« md(!btigeu ^eete« feben unb fidb unmillfut(icb gu eutfd^(offenem ^anbetn 



*) IDae $att« fßaUit betnlftte bamat« nnt auf bem Sthni^ %xan^ II. unb beffett 
f^eiben Stiberu. 



_88 

gebcängt fe^n »ütbe. Unb in btr Zf^t fanben {i$ f($on in eimo^ bei 
taufenb SSarone ein, »el(!&e fid> bereit erttatten, unter ber gu^wng 9taicxA 
@ut unb S(ut n^agen }u woütn. 2)iefe( antn)OYtete unbeßimmt; oleinSeja, 
bec ^ier mafitf^einti^ jum legten Ttalt mit ibm untei^anbette, n)u^ »te 
bebenflidb e^ au^faf^. ^a^r mad^te {!($ bevfelbe auf, jog ^in unb ^, um 
. äße Stteitftdfte, bie ber guten ®a*e nu^bar gemalt »erben lonnten, ih 
SBemegunci ju fe^en unb ^t jum ^nfd^lug an jüinig 9nton ju uetmogen. 
^uger benen, mit meldl^en 93e}a teweilig m^anbelte, unb benen er fi(^ ju 
ertennen gab, um al^^bolb feine SBanberung fortjufe^n, n>u§te bamal« 
9liemanb, mo berfelbe »ar. ^u(^ Satoin n>ar o^ne alle ^nbe ))0n i^m unb 
fpra^ in Briefen an ^reunbe bie @orge aud, bie i^m n>e9en 99e}a auf 
bem ^^erjen laß, — aW biefer pWftlic^ gur freubig^en Ueberrafcbung 6al« 
»in« unb ber Seinen, im «nfange be« 9lot>ember 1560 in ®enf eintraf. 
%tnli6) war ed ni^td @rfreuU^d, »ad 93e)a )u berid^ten« ^atte. Jtoni«! 
Slnton (atte f(^ttegU(^ ben ))on aUen (Seiten {leb um i^n f^aarenben 
(Sbelleuten eröffnet, ba§ er jic^ naS^ Driean« au ben ^cf bed Ä6ni(j« »ob 
$$ranfrei(!b » itin an bem ba^in audgef^riebenen @tdnbetag S^eil }u nel^meii, 
begeben nyerbe, unb fynttt bie i(^n begleitenben (SbeUeute aufgeforbert, rttbifl 
auf i^re Surgfi^e jurudjufebren. ^r gonje $Ian, beffen ®elingen in 
ben Singen ber protejlantifc^en ißartei f^on gejliS^rt gu fein fd^ien, n>ar fo- 
mit vereitelt. Mt Sntrüfhtng lehrten bie Sbelleute bem unmänntt^ 
Könige ben 9iu(fen, unb 93eja mu^e nun felbß baffir forgen, ba§ er un> 
entbedft ben 'Mim^ in bie ferne $^eimat fanb. S)rei SSo(!^en lang ritt Sqa 
ijur Slad^tjett auf Ummegen ber ©reuge ju, am Sage j^ä} mit aWu^ t>erbergenb, 
bi« er eublicb ben ®enfer ©oben glfufli^ erret^t ||atte. 

SaMn »ar troftlod, atd i^m Sega erjcl^tte, mie ^(l}m&tfix^ bie fc^dn* 
ilen Hoffnungen be^ ^roteflantidmud in grantrei^ burd^ bie geig(^it be« 
Äonig« t)on 9lat>arta vereitelt wären, „©eja »irb bir felbfl einen fumma« 
rif(ben Seri^t über feine Steife ermatten'', fd^rieb er traurigen ^jend an 
33uBinger; „fle »ollen fi6) ni(^t rat^n laffen, jle, bie »ir fo gern gerettet 
fe^n »outen, obgleid^ »ir und nic^t fo»o^I nur i(^ret»egen ald )>ielme^r not 
ber gangen SÜxä^t »ißen fo oieter 9Rfi(e unterzogen ^abeu. 3>r Jtdnig 
9on 9ta))arra f^attt mi($ , »ie i^ bir f^rieb, t)on freien Stficfen angeganges 
unb bat mi4i auf bad ^öftid^fle, man mo^tt i^m 93ega guf(3(fi(fen. ^dlti 
man i^m eine abf^Iagige 5lnt»ort gegeben, fo motzte icb ba« ®ef(^rei ^ttn, 
bad aUe^Idubigen {e^ er^ben »urben. ^n und, »urbe man fagen, ^abeed 
gelegen,, bag nid^t %(Ied einen ^IMliäftn ^udgang genommen. SKan tiotte 
und nicbt allein ber gur(!btfamfeit, fonbem ber Xrenlofigreit unb ®raufdm« 
feit angeflagt. i^ega \)at bei biefer Q5elegen^it nicbt aUeinmit aOerCKemiffen* 
^aftigfeit, fonbern aucb mit unglaublid^rStanb^aftigfeit atted nur aWögttAe 
geleitet. <&unbert93orf^Idge unb $ldne »urben ^unbertmalgednbert. (SnVlii> 
gefd^ab, »ad je^t Me fe^n, ndmli^ ba§ ber j^onig )i>on 9l(mxta unb fein 



89 

Snibet tn*d 93ertetben rennen woUttn. 9Bäre man und flefolgt, fb ^tten 
fle o^ne einen Stopfen wrgofTenen Stute« UxSa^t Uiä)t eine anbete SBen« 
bung geben unb but^gteifen tdnnen. ^nn t>o& n)ar immer unfre Sbfi^t. 
3e^ l)at ft(^ aller Orten bie ijerjweifetnbe aRut^Ioflafeit bet Oemüt^t 
bemä^tigt, meil bie ^ttt^rotten aüentfKiIben me in getnbedlanb Raufen/' 

@d mugte nun erfolgen, ma« ni^t me^r ab}un)e^ten tt>ar; aber @{ne 
gteube, auf u^et^e 93e}a am menigflen gehofft ^atte, n)atb biefen unb aBen 
Sefennem be« göangelium« ju S^il: S)ie Äönigin fon Watjatta, Seonne 
b' 3Bbtet, tt>el(]^e fld^ gegen alte Stmafinungen jut ©tftnntnig be« ©tauben« 
gepiffentti(!^ »etf Stoffen ^atte, »at ptJ^Ii^ but* bie füßtoirfenbe SRadS^t 
ber ißrebiflt Sega'« unb be« eoangelifc^en geben« unb Streben«, »et^ fit 
umgab, )ur tebenbtgfien @rfenntni§ be« feligmac^enben SBorte« fo er»e<ft 
worben, bag jte — bie 2)ebora^ be« Süängelium« am franjJjlf(!^en JEJnig«- 
^ofe genannt, — »a^renb über ben ^au^>tern ber ®oangelifdj)en eine immer 
bfi^eret unb bunfter werbenbe 9laä}t ^eraufjog, mit i^rem freubigen Se* 
fenntmt »te ein ^ttjhrafitenbe« H<i)t in ber ülaäft erfc^ien. 

„S)ie Äönigin t^on 9lat>ana" (fo erja^It un« ber Serfaffer ber Histolre 
eccies. 1, @. 326) gog „mä) ber 9lbreife i^re« ®atten nad& Seam gurflrf, 
wofelbfi Ibr in wenigen Sagen bie Äunbe »on ber ©efangennet^mung be« 
^ringen, ben öerfc^wörungtn gegen i^ren ®(kt(tn, fomie aud^ 9ta^xiäft »on 
ben 93erat^f(^agungen gufam, bie man in Spanien über bie Art unb SBeife 
modjte, »ie man i^r unter ber ^anb i^r gürflent^um ^^am unb ben ffUft 
r^on ytdMtta n^egne^men fJnnte. 91« fle nun fa^, bag alte« Vertrauen, 
mläft» fit auf SKenfc^en gefegt ^atte„eitet unb aHe menf(^tid&e ^ülfe ba^in 
fei, ba »urbe jie t)on ber Sarm^ergigfeit ®otte« im 3nner|len ergriffen unb 
na^im in a>emut^ unter »ielen Sbtanen i^re S^Pu^t gum ^erm at« gu intern 
eingigen ^ott. Sie gelobte, ©eine ®ebote gu fialten bergejlatt, bag fle jl^ 
gur 3ttt t^ter größten Sebrdngniß flffentti($ gur reinen ge^re befannte unb 
botin butd^ grang le ®ua^, genannt Soi«normanb, unb^nr^, bie treuen 
Diener be« goangelium« gefiarft »urbe. S)arauf alte« Bufunftige ber 
gdttlidSien Prforge imb ®nabe an^eimfieltenb, fafte fie einen männliiibeK 
@ntf($tu§ unb ^o^^ergigen ÜKut^, begab jtd^ in ibre geflung 9lat)arra unb 
oerfotg;te biefetbe mit 8eben«mitteln für lange 3eit. ^ier erfu^ |!e bie 
Äranf^eit be« «Jnig« (grong 11) unb balb barauf feinen 2ob. «utg nodSi 
biefet Sotfd^aft, am barauf fotgenben aBeibna(^t«fefle legte fle abermat« 
ein taute«, beutli(^e« Sefenntnig i^re« ©tauben« ab unb nafim S^il in 
ber ©emeinbe am «beubmal^I be« ^rm; unb balb barauf fiberfanbte 
fle bem Äönige (i^rem ©atten) ba« oon i^r fetbft »erfaßte, gef^riebene unb 
untergeii(f^nete ©Iauben«befenntniS ; benn ^e befaß eine fettene Segabung be« 
©eifie«." 

S)a i^ S^a, »ie ber ^tn gu fegnen »ußte, »a« er, anfi^inenb er- 
folgto«, am ^oft 3l6xac getrau :^atte. 



90 



§.8. 
®ettfet Suftttttbe* — fSt^a gegen ^tff^n^. 

Ate Säeja m6) einet Slbmefenmeü öon brei fBtmattn na^ ®enf jurfl* 
(efitte, fanb fi^ um biefelbe 3<it eine fo gtoge SKenge flu^tiger ^anjofen, 
in^fonbte t)on 9lbe(, bafelbfi ein, bag felb^, atö {{(& bie 93er^{tmffein 
SSoterlanbe gebeffert Rotten, unb f^on t)iefe SSaione }u i^mi Surgfl^ jutü<f< 
geeilt tt)dren, mehrere ))on 3un(^ empfofilene funge Seute benno^i taumii 
bet ®tabt nntetgebracS^t »erben fonnten. gut bie gJrberung ewngdifc^ 
öeaugtfein« unb geben« in ^anfreid^ »at biefer öotüberge^nbeaufentp 
fo »ieler flüchtig genwrbener ftanjjpfd^er ebellente unb anbrer ^ugenottti 
in ®enf t)on fio^et SBictftigfeit. ^nn }um erßen TtäU fa^n biefettennn 
üemeimDefen, in miS)m bet Ükift be« tefotmitten ^toteftontidmu« 
bttt^ aQe geben^begie^ungen ^in fefi unb be^mmt au^ge^tagt mar; nni 
}um erflen Ttalt et^ielten bie SlReiften untet i^nen ®etegenbeit, in ben ^v« 
figen $tebigten, im Umgange mit ben Se^tetn bet Jtitd^e gu ®enf unb mit 
gebUbeten ®emeinbegttebetn unb but^ bie 3ug&ngU(!^feit Utetatif(fier ^ftlf^ 
mittel bafetbft ji($ eine befümmtete ^enntnig be« tefotmitt^titd^i^ ^t^ 
begriff« ju t)etf (Raffen; fo bag al« bie glüd^tßnge e« n>agen butften, iia4 
granfrei^ jutücfjule^ren, in i^nen eine jal^reic^e Sä^aai eoangelif^^ 
©enbbrten ber »Heimat jugefu^rt mürben, — jumal ba nid^t SBenige m 
benen, xoA6ft mäi ®enf %t^ü6)ttt maren, fi^ bort ba« ^bigtamt graliqn 
al« geben«berttf em>dblt b^^ben. 

®^on biefet Sufammenflul fo melet gtemben in ®ettf , Don bewi 
jleber, oI« nm be« ®lanben« miQen flu^tig gemotben, md^r ober toeniger ß 
boju bere^tigt erad^tete, bie befonbere prforge, ober menigfien« bie 3^ 
bet jtiri^n^aupter ju ®enf für {Id^ in %ri^pxvi<!^ )u nehmen, führte fit 
Sega ein Uebermag t)on Sefc^d^gung ^erbei. ^ietju fam no^ bag miixai 
feinet Sbivefienbeit maui^et feiner (SoUegen bur^ bie $efl bimoeggecoffi 
UHit, loobur^ il^im ebenfad« )>ielerlei 3(rbeit unb (Sage ermncf^«. ^nbeffti 
trug 93eia ba« Stile« (ei^bt unb getn; abet ferner, fe^t f^et ttaf e« idiii 
cd« et um biefe S^t audb )>on bem £obe feine« lieben geleitet« unb @r)ietiert 
Solmat ^drte. 3n einem ä3riefe fym 23. ^anmx 1561) an feinen gteuit 
»lautet lefen unr 93e)a'« Itlage über biefen großen 93erlufl, ben et erlittei: 
„So ift benn loirflic^ unfer SBotmar farnmt feiner ®attin un« Dorangegango 
in ben ^mmel! — 3n ba« unabdnberti(i^®ef$e^ene mit ®ebulb fiä^ W^ 
wie bet 3>i<9tet fagt, ifl ba« ma« allein un« Abtig iß. 2)o4) nein, nW 
oOein mit @ebulb, fonbetn >u$ mit bantbatem @inne foOen mit un« tm 
untetmetfen, ma« ni^t gednbert metben tann unb foQ, meU ja unfete«0ot< 
te« 9BiSe bet adetgete^teße ifl. ®o m^e et un« benn Dotangegangen f<» 
unb ein ttebe«9lnbenren in unferem ^tqfix f^intetlaffen ^en^ bi« mit feM 



9t 

einfi naä) %lvidlx6) \>oUtnMm Saufe unfere^ gebend mit i^m mebet }ttfam« 
menfornmen." 3nbefTett tofe biefer S3efummerniffe uub ttotf bet l^n htMtn» 
ben Sa^ ber äSetufdatbett fanb 93e}a no$ ^euHgfeit unb SRu^e genu^ ju 
freier literatif(^er J^^dtiflfeit. S)amaW^atte2;iIemann^e§^u«, einer ber 
n>iber»ärtigflen unb anma§Ud()ften Pfaffen, über roüi^t bie ®t^^iäftt ber 
lut^erif(^en ^rc^e berietet, eine gegen (Ealmn unb SuDinger gerid^ete 
@treitf$rift ,,33on ber ©egenwart bed Seibe« gfirifü im 9benbma|f( be« 
^enn gegen bie ©acramentirer (Slümberg, 1561)" »erfiffentti^t. Die 
$Dlemif , mtäft $e§^ud in biefer ®($rift probujirte, roat in ben 9(ugen 
33e}a*d fo ro^ unb ungef^Iac^t, ba§ biefer, obfdiicn bad $am^^tet unmittel« 
bar i^n felbß gor ni^t berührte, {!<!^ unn)UIfärtt^ ju einer Slbferägung bed 
33erf affer« »erantagt füj^lte. 5Denn e« bannte i^n fajt, al« ^abe er ^ier 
einen SKann üor ffd(), wie meilanb ißeter 8^fet »ar. Zto^ eine« fleberfkiften 
ftatanfi«, ber i^n qudite, mo^te ^S) ba^er Seja gegen (Snbe be« Sa^re« 
1560 an bie Slrbeit unb fd[)rieb feine beiben 2)iatoge „gleifc^frefferei (x^e«- 
qpay/a) ober ber S^clop" unb „bie ®fel«f^lfiffe {ovog cvlloy^oiisvog) ober 
ber ©op^iji/' »ogu er no$ eine befonbere Abstersio calumniarum , quibus 
aspersa est ecclesia genevensis a Tilem. Heshusio ^injuffigte. 2!)ie 
in ben 2)iatogen agirenben ißerfonen flnb ber SRfiKer (raolitor), hm ber @fet 
gelidrt, @ufebiu«, ber in ber äkr^anblung eine t)ermittetnbe ®ftQäft fu^irt, 
$e$^«, ber mit Slamen genannt mxb unb fo plwxop mt mSgUd(^ ^i) esi^ec 
torirt, unb a:^eo^)^ilu« (SBeja), beffen »iffenf(^aftli(!bt« Maifonnement unb 
farfafiifc^er ®^ott uberaK ben ®ieg ba)>ontrdgt. S)ie innem SBiberfprfi^, 
in tvel^e ba« (ut^f(|e SDogma Don einem munbti(^n SSerfpeifen unb 
Serf$lu(fen ber bimmUf^ien ®abe be« Seibe« gfirijti &em>itfett ift, toerben 
in i^er gonjen , ba« d^riflli(|'re(igijfe 93enm$tfein mle^enben SSeife bio§« 
gelegt 

S){e farfajttfi^, in ^ffnwitXBpott flä) erg^enbe ^olemif, »eC^e Seja 
in biefer S^rift gegen ^^n^ amoenbet, ifl freüi(| ni^t ber Son, in mlä)m 
titä)iiä)t Streitfragen öer^anbelt »erben foßen. Snbeffen ift ju beocbten, bog 
a3ega ben in ber ro^en Unmanierli^feit unb Unnjifienf^aftid^f eit fl^ f|>reigett* 
ben ®egner gar nid^t oI« einen 5lntt>alt einer ftrd^lid^n®eitie«rii|tung, fonbern 
al« einen „ asinus** anfa^, beffen inbiüibMe Somirtf^eit unb Mo^^t \fy» 
ein^angmiittommtier ©egenfianb feine« launigen SSi^ n^ar. ^er Umoi) 
f)&ttt 33^a ben Scn, ben er in feinen Dialogen angefd^tagen fiot, nitä^t gebrau* 
d^n foUen, unb )oitM^t i{i e« eben ba^r (abgefe^n "om hm t5r:perltd^en 
Uebetbeflnben, an toäd^em er litt) ju erfidren, bag in ben Dialogen fein 9Bi| 
niä^t immer ber glfirftid^fle^ip. 



Vierter Mhfä^nitt. 

pt}a ah ^üAfttt tfte IProteftanttdtnud in ^tankxtii^. 



§ 1. 



9Rt^tfa^tt ttittf^mung bet Singe, ttt 9tmttti^. — Sottetettuitg %H 
ateligiondgeft^rddped gu Vo{ff)|. 

^(d 9(nton t)on Otot^arta unb ber eble $rtng Sonbe na<^ Dtleottd unb 
in bie ^anb ber @utfen gefommen n)aren, mu§te notfitoenbtg irgenbwic eine 
ÄatafttD^)^ erfolgen; benn e« »ar efcen »on ben ©uifen auf eine fottj^ ab» 
gefelien. 3)ie Äataftto»)]^ fam au<3^ fofott, aber fte mttef rnibet«, att bi^ 
felben gefiofl^ Ratten. 

3)ie beiben fürß(i(!^en SBrfibet maten faum in Orleand etngetroffien, oI« 
fie an4) fa^en, bag f!e blinbltngd in bie gaSe gegangen n)aten: 3)et ^ßrin^ 
Sonbe, ber um j^ben $rei^ fortgefd^afft n)erben foQte, n^urbe fofort oet^af« 
tet unb Jtdnig ^nton mugte e^ fefien, xoxt er mit fiofinla^nber 93era(^tuiig 
beffonbelt unb auf jebem ®(|fritt unb 3;ritt beobaifftet n^arb. 2)et ®ert^t«- 
^of , Dor »e(<$en &onbe ge^eSt u>urbe, U)ar fo iufammengefe^t, ba| ber 
®)>ru<S^ beö ®er{$tö ni^t stt)eife(|iaft fein tonnte. 9Kit i^m foDte eine 9bi« 
galilt Ruberer, bie a(d Hugenotten unb ald SKdnnet t)on ^nteOigenj unb^^re, 
Sater(anb«(iebe unb 9Rann^aftigfeit ben ®uifen im 93ege flonben, ent' 
fiau))tet tt>erben. 3)enn jur Sefefhgung i^rer ®ematt^errf^aft mußten bie 
®ttifen einen ^ ))oa)ie^en, ber bad ^rj ber ganjen 9lation erbeben uta^le 
unb ber oBe SKänner t)on oppofitioneller 9ii(|ftung mit Sntfe^n gucfitf* 
f^^tfte. S>amit ou^ ber a^tje^niä|irige &M^ einigermaßen al« Stit* 
Vertreter be« oon ben Db^men f^rojectirten 9(cteö erf^, mar bemfelben bie 
9(ufgabe gugemiefen, baß berfetbe bei bemnd(!^fiiger 93egegnttug mit Aftntg 
9(nton mit bemfelben ^nbel anfangen, unb ibn in f^inbarer SButl^ mit 
bem Siegen bur^bo^ren foDte. S)er JEdnig ^atte au(S^ bie [RoOe übcmiNi' 
men, fu^te fie au^ mtrKi^ au^ufübren, mußte ed aber bo^ nt<^t xt^ 
fertig gu bringen. 



93 

Somit f^ten ed, clU tofire bad ®rab ht» ^teflanttftmt« in %wiV 
ret(^ gegraben; benn man n>u§te, bag bie 3»>ing^mn, »enn ed ni(t^ todu, 
au(!^ bad S3Iut t)on 2:aufenben unb aber Saufenben erbamutng^to^ mgielen 
iDÜrben. — S)ie et)angeUf<J&e @emeinbe gn Dtleand ^anb bomold mit gaflen 
unb ®tbtt ))or bem 9(ngefic^t bed ^erm unb trug i(^ i^te 9lot^ dov, wie 
e^ bie SRuttergemeinbe gu ißatid ongeorbnet ^otte. 

Wytx nur »enige £age t>ergingen, ba UHit bad ®ebet er^drt; benn „bef 
^uter 3fraete fd^Iäft n^ ((fflummert ni*t" (jpf. 121, 4). 

%n bemfelben Sage (5. S)ecbr. 1560), an M^^ R&m% ^ong IL 
Sum gtoeiten 3RaU ed t)erfu$en »Dßte, an 9lnton r>on 9l((oatta jum SR^rbet 
ju werben, traf i|>n ber ^err, unb balb barauf ^atte fein geben m Snbe. 
9Kit (Sinem (Silage fa^en fl6) ba^r bie ®uifen if^rer SKa^t beraubt; benn 
fle waren ni^t mefir bie O^ime beö £dnig^. S)er ge^njä^rige Raü IX. folgtt 
3)ie nJtbtgeStegentfdS^aft, weldbe angeorbnet werben mugte, würbe gwar nidl^, 
wie e^ bieOrbnung erforberte, einem bringen ))on ®eb(üt, fonbem ber ^errfdi^« 
fud^tigen, )>erf$Iagenen, treu« unb glaubendlofen Königin •»SKutter SKar« 
garet^a r>on SWebici*) übertragen. Slber in ber ^auptfaiäbe war biefe«, 
t)orIdufig wenigfiend, glei^gultig. 2)enn bie äSerf^dltniffe waren nun ein« 
mal t>on ber ttrt, bag ^at^arina, wetdii^r mä)\)n %nton »on 9la)>arra a(ft 
Lieutenant- general be« Äonigrei^ gur Seite trat, ben Hugenotten fton^ 
cefjxonen ma(S^n mugte. 3)ie coloffote Staate« ober ^onfdSluIb, we($e in 
ber le^toerfloffenen 3^ aufgel^uft war, fonnte nur babur^ oerminbert 
werben, bag bie ^ierar^ie J>on ibrem Ueberfiuffe ein bef^iben Xf)nl abgab, 
unb biefed war nur bann gu emid^en, wenn bie Siegierung bie fiarfe ^tei 
ber Hugenotten für fid^ %mcm, unb bereu Stimme auf bem Steicb^tage bem . 
Süttn^ gegenüber fid^ nuj^ar madj^te. ^ 

%m 13. 3)ecbr. 1560 würbe bie Stcinbeoerfammlung gu Orleans er« 
dffnet**). fiaut unb bringenb forberte ber britte Staub eine pringi^>ielle 
Umge^altung ber ^ir^enoerfaffung. S)ie Sßfarrer follten gelehrte unb fromme 
SKanner fein unb »on ben ©emeinben gewdblt werben; an ber SBa^l ber 
»if^fe foHten bie ^Jfarrer ber Stdbte mit ben 9lotabIen Zi)tii nebmen. 
93on ben geifUitJb^ @fitem foQte ein S)ritttbei( gum Unterbatt ber ®eifiU^n, 
ein 3>rittt^il gur %rmen)>f[ege, tin S)rittt]^U gum ^r(^« unb S^ulbau 
^oerwenbet werben. 

ffloif) weiter ging ber 9lbel in feinen gorberungen. 3Äan wlangte ge* 
rabegu eine Steform ber ^rdgie im ®eifle bed e^^angelifd^en ^roteßanti^mud, 
<Sine Slemon^ang bed ^betö au§ 52 9lmt$begirfen in ber 9tormanbie, 
@n^ne, $oitierd, 2:ouIoufe, ^Bretagne fiagte baruber, bat ^^t ißrie^et 

♦) Oentttt unb trcffcnb toitb Mcfelbc »on @p(t>aR, I, @. 383 jf. ^axafU* 

rifirt 
**) nthtt bie ^txf^aMm^tn in OxUan^ teraL fft anl^, SrangSfifci^e ®ef(^. 
@. 224 f. unb (SoTban, I. ®. 394 ff. 



94 

nx^t tne^ @otte^ SBott ))rebtgttn, unb finrbette ein fceu9 SlatimtalconcU, 
auf tt)e(<^ nur tii canonifd^fen 93td^er bt^ alten unb neuen Xe^aumitd 
ri^tKtu^e Rettung ^aben foQten. 

Snbeffen lam ed auf bem ®tdnbetag bodg) ju nidbtö. S)ie Sktfamm« 
(nn9 ivorb aufgetdfl, unb mit bet %u^ft(^t auf eine bemnd^ß gu benifenbe 
Steid^d^ammlung i^ertt^^t. 93on einem 9tationa(conci( »ar feine Siebe, 
etnflnyeiten foQte mt» beim mtn bleiben. 

I)a erlieg bie ®taat«regierung bie Slufforberung an We 5JraIaten, am 
20. 3uß ju gemeinfamen 93erat^ungen ht^nfi (Stnricbtung eine« 9tational« 
9ber allgemeinen (EoncUd jnfammen}utreten. ^wox \t\>oäf foQte ein @efe( 
))ubKjirt werben, »et^e« fleeignet mdre, bie äu^fübrung beffen, »a« bie 
^xSidtn bef#He^n würben, fidler ju ^tUtn. fßm 23. 3uni an bi« gm 
11. ^uti befdEiäftigte {i$ bad Parlament }u $ari« mit ber ^udarbettung 
biefe« @efe^e^. @nbli(|f erfij^ien bad fDgenannte 3ua«@bift. 3)a{felbe 
t)etb0t aHe ^ufammenffinfte, in^befonbere gur geier ber @acramente in nicbt 
fatbottf<|er gorm, fei ed mit SSkffien ober o^ne SSaffen, bei @trafe bed 
2:obe9 unb ber Sonfi^catiDn aOer ^abe. 

^IQerbingd f^nte biefe^ @bift, abgefeben ))Dn $ari6, foji in feiner 
grigeren <5tabt beö Steic^e^ jur SBerf finbigung gebradiit werben , unb f aft 
nirgenb^ liegen fl^ bie evongetif^en (Semeinben bur$ bajfelbe jl^en; aber 
biefelben fa^n bo^ aHe .bie f^dnen Hoffnungen, benen {ie ficb in golge ber 
9)ef<f^(ftffe t)on ^ntainebleau Eingegeben Ratten, mit @inem SKale wieber 
gu ®rabe ge^, unb e^ graute ibuen bei bem ®ebanfen an ben äSieber» 
beginn ber entfe^Ud^en SJerfotgungen, bie fie bereite erfa^n ^tten. 2>a e« 
i|nen ba^ nidl^ti^gtont fein follte, auf einem allgemeinen StationalconcU, 
bejfen Skranfialtung in gontaineMeau ))erfpro(!(ien war, )>on i^rem @(auben 
9te4mf(^aft abzulegen, fo glaubten jle biefed ju i^rer Ste^tfertigung unb 
pr ^bwenbung ber auf'd SReue brobei^en (gefahren unmittelbar ))or ber 
ftinigiu'SRutter, in bereu ^nbe bie 3ugel ber Stegentfcbaft getommen 
waren, t^un gu muffen. !Der gefeierte $rebiger ber ®emeinbe gu Slouen, 
3tugu{iin SIRarlorat*), übernahm ed barum eine (Srdrterung ber wcfent* 
liil^^n ®treit{)unrte ber beiben fird^lii^en Parteien, weldbe ate eine 9l|w 
logie be« Setenntniffe^ ber reformirten &iiä)tn %taxitm6)^ ber ftonigin* 
SRutter übergeben werben foHte, aufjufe^en. a5iarlorat«©cbrtft**) umfagte 



^) Uebet 9(. SRorCorat ^tXQl., bie notices biographiques in bem BulletiD de 
la soci^t^ de Thistoire da protestantisme fran^ais, 1858, p. 83 — 118. 
**) ft>a biefelbe 9&it)Ud^ nnbefannt ift «nb pon feinem ^ifl«ri»0ra))^e]t ber ^«er 
bargcfieUten (Sreignifie erto&^nt ivirb, fo ^alte i<^ e« für nct^ig« über 
blefe ^d^rift genauere 9(n0!unft gu geben, ^er frans6flf(^e i:itel lautet : 
Remonstrance a la royne mere du roy, par ceux qui sont 
peraecntez poor la paroie de Dfeo, en laqnelle ils rendent raisoa 
des principaax articlea de la religion , et qui sont anionrd^hay en dis- 



95 



uitter tm %iiü „9^mn^nct m bie ftjnigin, be« j(dittgd 9Rittter, fei« 
teil« betjenigen, mlä>t »egen be« SBorte« @otte« mfrlgt »erben, uwttn fle 
SRe^nff^aft abtegen t)on ben ^aitptartifeln ber 9«ettflion, wü^ tieutigeii 



pute p. A. M. — MDLXI (130 %. in Hein S% JDeii dfKgang Ux 
®d^rift bU^t (@. i--llb) ein an^fä^tlic^e« ^ettoort A tres- haute et 
tres-paissante princesse, la royne de France, ^arin fagen bfe ÜDa«« 
gelifd^en: S)er $]i Sontainebleav gefaxte IBefd^liif , S»t dntfcfieibtttig Ux 
)9or^anbetten Steltgiondflreitlgfeiten ein 9lationalcond( §« t>eran^a(teii, ifl 
nidi^t gut $lu^fut)rung gelj)mm€n. SBir toagrn ed ba^er, jn durer ®üte 
nnfre ßu^u^t ju nel^men. äOit re^eUiren nid^t gegen bte JDbrigfeit. Slbet 
barum bürfen aud) gegen nn« feine ®e)Daltma$regeln angetoenbet toerben, 
toeil bntdj» biefciben nnr J&en<i^clei i^etöorgernfcn »Ätbe. — ttnfte ®egner 
finb feine toai}xtn Ritten ; benn fle )>er^ammen ben (iebtanc^ ber l^eiiigen 
<Sd>rift. — 9l{an t>ergle{4t und mit, ben falfiigen $to^^eten; aber biefe« 
©üb pufit nnr onf nnfre (Segner. — - JDie gnrflen bnrfen freHid^ bie fal^ 
f(i(^en $ro))^eten nici^t im Sanbe bnlben, muffen aber fefbfi bie ^Ingefiagten 
anl^oren. — 3Wan fagt nn^ na«^ , baf toir 8«l^eit be« gleifeje« (ber ^o^ 
rerei) «erlangten, baf n>ir in commnniflifci^em ^ntereffe bad ^erberien bed 
Mniqi nnb be6 9iMi toüUitn unb bafi toix SSorl&nfer M QCntid^ri^« toh 
ren. — ^ber biefe ^(nf^nlbigungen flnb Sügen. — äßir ffnb feine «^^re^ 
tifer. ^enn n>ir i^alten nn^ fireng an bie l^eütge (Schrift, ^arum foUen 
nn^ and9 nnfre ®egner an^ ber l^eüigen ©d^rift antworten. J^dnnen fle 
ttR0 ilBiberf^ri^d^e mit berfelben na(^U)eifen, fo flnb koir bereit, blefelben 
faden jn la^tn. — 9(ber nm nni^arteiif<i^e ©enril^eUnng mftffen toir bitten. 

^ieranf folgt ber erfle Slbfd^nitt ber Olemonfirance (IIb — 20b): 
fBix glonben an ben lebenbigen breieinigen ®ott, nnb glauben ba^er, baf 
wir nnr in (S^rtfio eine lebenbige unb (ebenbigmad^enbe @rfenntnif nnb ®e« 
meinfc^af t ©otte« ^aben f 6nnen. — ^a aber ®i>ii ein nnflc^tbarer ®eift ifl, fo 
i^ berfelbe nici^t mit &nf eren ^^eremonien )u e^ren nnb au )>erfo^nen. — Um 
ba^, n>a0 wir gn opfern nnb bargnbdngen i^aben, b&rfen wir nur ben 
T^eiligen (^ti9, ber ^ä) baruber in ber {^eiligen ®(^rift erfUrt l^ot, befra? 
gen. — - Sir muffen barbringen 1) ein niebergef(^lagene6, gebemnt^igte«, 
gerfnirff^ted ^erg nnb 2) ein «i^erj ^oU i^ingebenber iitht gu ben ©r^bern. 
— JDer 3:em^jel biefe« O^jfer« i^ nnfer ganger SWenfd^^ an 8efb nnb an 
@ee(e, ber 9(Uar ifl 3efu« df^xi^ne, ber Sei^raud^ flnb bie Q^tUH, bad 
a^ei^waffer bie (SInabe be« l^eiligen ©eifle«, bie Q3ilber bie ©lieber :^efu 
S^rifli, ba« gefegnete ©rot ber «eib nnb baö ©lut be« J&errn. — JDa aber 
bie {^eilige @^rift bie (Gegner nic^t befriebigen fann, anf er wenn biefelbe 
»on ben Äirc^en»&tertt autoriflrt ijl, fo ifl biefe6 mit (angebogenen) 9(u«^ 
f))r&(!^en ber ©&ter jn eri^&rten. — @6 ifl alfo fein ®runb »or^anben, un« 
Wegen ®otte«l&fiernng gn t^erfolgen unb gu tobten. !$)enn wir leben nnb 
wir bienen (Sott fo wie ti bie ^eilige ^^rift befiehlt unb wie e6 t)0H ben 
©&tern ber alten Stix^e gef(ibel;en ifl. 

Articie de la messe (21 a~ 50 b) : ^ie 3Reffe ifl ni^i t)on ^l^rifln« 
dngefe^t. 0lnr g^riflu« fann un« vor ®ott )>ertreten; nur @l^rifti eigne 
9lnfo))fernng feined Seibe« unb ©lute« am J^reuge fann nn« )>on unfrer 
®(^nlb befreien unb ))on allen unfern @&nben reinigen; 'nur Wxä) ben 
(ä^lanben an (S^rißnm unb burii^ ba« ©ertrauen auf 3^n f6nnen Wir mi 



96 

Zaqit^ ^tttg fiitb" t>xn $aii))taftt^(ungrn Don ber 93m^rung itnb Sri* 
fd^nung ®otted, Don ber SKeffe, Dom ^benbma^l, Dom ^^feitrt unb mh 
bin ^Uigen (unb Sttbem). 



ba6 ^etbienfl bee iBeiben« ^i^tijH aaeigneti. — Unfre Gegner toerbtn 
lüä^t ga ®§|enMenern, toenn fle ba^ 6acrament anbeten, ^al^er beten 
u>ir nt(||it ba6 ^acrament be6 ^itax$, fonbetn ^l^tf^m an, ber im ^iim 
mtl )ur ffttäfitn be« aSaterl er^o^et tfi. — IDa« 3e{(^en be« Jttenje« jn 
mail^fen, ifi unnu^, benn ti i)at feinen 3n)e(f. — iDie ©egner f^red^en 
»on C))fetn unb ®aben, bie ^e ®ott barbringen, ol^fd^on fle beten fefne 
^aben. (Sd ifl bal^er an<i^ nnnnti/ }n ®ott gu beten / bag er bntc^ itagel 
biefe ®aben in ben ^immti tragen laffe. ^enn toir ^aben feine anbre 
®aht, M (S^dfhtm felbfi, ber ja fd^on im «Fimmel i^; nnb anf erbem 
fommt e« nn« ai< nnionrbigen ®ef(i^6^fen nicl^t gu, 6:^ri^nm anf 4 ütene 
bargnbringen. — IDaf 3acobn6 bieSReffe eingefe^t ^abe, fann nii^t betoie- 
fen merben» — @(^lnf : Unfre ©egner fonnen ftd^ gnr Slec^tfertigniig 
ber aReffe nic^t anf d^xi^n^ unb bie dlteflen l^ater berufen; unb totum 
^e bie „ guten äDirfnngen i^rer Seigre '' rühmen / fo anttvorten ivir , baf 
u>ir au(i^ o^ne bie SReffe fertig werben fonnen. — 

Article de la c^ne (50 b— 69 b): Sßir flnb mit ben (Siegnern barnbrt 
eitt)»erßanben, ba§ Sl^rifiud felbjl biefed @acrament eingefe^t i^at, totlä^tt 
fle ba« (Sacrament M Slltar«, toir bad ^eilige SRa^l unb bie (Semeinfc^aft 
be« 8eibe< unb 8Iute^ 3efn (S^ri^i nennen. Clbenfo Timmen toit barin 
miteinanber uberein, baf in biefem ^eiligen SNoi^le defnd ^^ri^n^ gegen« 
»Mig iß unb feinen ^^if> unb fein iSBlnt barbietet unb giebt. äBir befen- 
ntn au4 gemeinf am / bafi toie Srot nnc SBein S^a^rung^mittel be< ^eibt« 
)nr C^r^altung be« ieibU^en Seben« flnb, ebenfo (S^riftud mit ber ^nbs 
^ang feinet !^eibe6 unb ^(uted unfre <Seeien pm en>igen ^ben ern&btt 
unb erl^&it; baf @]^rißn0 in biefem ^acrament un6 mit flti^ tereinigt mb 
und baburd^ atte ®eine ®&U, ^erbienße unb ^o^tt^aten, Seben nnb flMf^ 
erße^nng mitt^eilt. Sllfo in ber ^auptfad^e Timmen toir mit ben ®egner« 
D^Uig uberein. ^Dagegen leugnen mir, baf @^rifii Mh unb WvLt »ont 
$riefter auf« [Reue geo))fert »erbe; benn biefed koiberfireitet bem abfolnten 
iBerbienfie nnb !^erfe feinet einmaligen O)}fertobed. 9(n4 leugnen lotr 
bie llrandfubftantiation unb ben leiblichen ®enuf be« Seibe« unb SBlnfe« 
(S^ri^. — iDie aOorte „hat iß mein Seib" jtnb facramentli^ , bilbtt<b 
sn «etße^n. jl&llt ba« deichen ^itoiDeg, f o f&Ut au<l^ ber l93egtif[ M ^acras 
mente«. — 5Det n)iebergeborene SRenfc^ bebarf einer geifili^en ®^eifnng 
feine« neuen £eben«. !Diefe gibt nn« @^riftud felbß, n>eld^er nnfer gei^« 
üä)ti Sebentfbrot ifl. 3n biefem @inne fagt ba^er (g^rißne ancb : ,^ ^ae 
IBrot ifl mein £eib/' b. ^. ber ^eilige ®eiß httoitU (Operation) bnrib 
biefel l^tot unb biefen äBein baffelbe, toae baa lebeubige gleifib <5^t<(li 
»enn U genoffen, ben^irfen tourbe. — Oft gibt ber ^eilige (Stift ben fi<^t; 
baren 3ei(^en ben Slamen ber begeid^neten nnfld^tbaren ^a^e, nm nn« ber 
drf&Kung feiner ^er^eifung ebenfo getoif gn mAä^tn, aU nn« ber (tntbfang 
M deichen«, mlä^ti biefelbe «vertritt, gen>i$ ifl. — mt bad Xanfloaffer 
SS^affer bleibt, fo t)er&nbert fl(6 ba« IBrot too^l bet iSeflimmnag nnb SBir? 
fnng nad^, aber nii^t ber@nbßan| na^* — S)ie®egner fonnen mit9licbtt 
bemifen, baf e« (^olte< SUle ifl, bad «benbma^ldbrot in .ben £eib (S^rifK 



9T 

htx Jlftnigin^aXiittet tin 6^ntfi^Iu§ tiifen tte§, bie beiben tix^luf^n ^ar* 
teien gH einem 9leIi8Ü>ttÄgefj)fa(| jttfammenjuf fluten. SntiejTen fe^t IKerübet 
lebe be^mte 9lad^n(|t. 

%bn raffet, ot« man eniHirtet Ifaüt, dnbette {{ij(^ tie gaiqe üiage ber 
SJinfle. ^ 



gu «ettoanbeltt. Slujerbem t)etflo{i«n biefelBen mit Mcfer il^rer )Be(;re gege« 
jtoei ®laubtni\hi^t , namlid^ 1) bag brr j^or^er 6^rifli h>a()rer i{6r|>er, 
()le{(i^ Um unfrigen ifl, nur bap er niäjt ber <Sunbe bient; «nb 2) baß 
@^^riftu« aufgefahren ifl gen ^immel. 

Article du porgatoire (70 a — 83 b): <J)a« O^fer S^ri^i, tote H 
in ber 9te{fe bargebracitii to)irb, fann ben SSobUn niäfi gu 6ute fommem 
tt)ei( fie feinen @lanBen Italien. — ^ie Seigre ber ©egner/ ba| bie na(^ 
l)er Xaufe Begangenen @unben im Segfeuer ^efüi^nt toerben mußten, 
tt)iberf^)ri(i&t ber ^eiligen (gdjrift. — %i)at\hä}U^ jeigt jl<6 bie ®erit)erf^ 
li(i^fe{t biefer iBe^re barin, baß f!e )^on ben ®egnern nur gum (Defbertoerb, 
«Ifo )n fd^teidf^et ä^ernnei^rung be^ 9tamtni unb ^oxit^ (Slotte« ge^ 
braucht mirb. 

Des saincU (85b~~125a): ${e (£fegner Derunel^ten ben Flamen 
^l^rifli, toenn fte in ber SD^^effe ®oii um (Sr^orung i^re6 ®thtM biites 
tDegen be^ 93erbienjled unb ber Vermittlung ber ^eiligen. S)enn unfer 
ißertranen foKen tüir aliein auf ben ^errn fe^en. -^ ^ud bem ®iauBen0< 
artifel ton ber ®emetnf(^aft ber ^eiligen I&ßt fi^ He .^el^te t>on bem 
S^ittlert^um ber «geiligen niil^t aUeiten. — IDer $apfl fann but^and 
nii^t mi^en, ob Hz t}on i^m canonifirten «^eiligen toirfUcift im $arabiel 
j!nb. — ©oflten He Reuigen toirflid^ für un« beten, fo befiehlt bodj bie 
@(i^rift, allein ®ott anzurufen; benn nur auf ®ott fte^t unfer ©laube. — 
!Df}an fann bie •^eiligen au^ barum niti^t anrufen, meit fle nic^t aUgegen^ 
»Artig jl»b. — S>te Xobtcn fe^en nidjt« »on bem, »o« Im Seben »orgelet. — 
mix miffen aws ber <Sf(^rift, baß ®9tt ba« ®tM be^ mmhm tt^xi um 
be^dinenaP^ittlerd, toel^en »ir ^aben, nnb biefer (tine S^ittler i^^^rifhi«; 

^Ix ^'ilberbienfi ijl )>on (S)ott au^brn<lli<i(i »erboten, ^n^ »er« 
tr&gt e« W nid^t mit ber @^re, bie toir ®ott f(if)u(big finb, baß tt)ir un« 
»or üRenf^entoerf beugen. ®ott toiU, baß unfre bergen im ®ebft nur 
auf ifß felb^ gefi(|tet feien. — SOir beHkrfen ber SBilber auc^ nic^t ivm 
nninxiäft be« gemeinen fßüM, tt>ie bie ®egiur be§dn)>tett; benn bofii 
^aben toir ben ^immel nnb bie ®rbe, ba« mcxt ®ifiUi, bie ©acramente 
nnb ba« innere iiä^t be« ^eiligen @ei|lee. — «Berufen ffcift bie ©egner 
auf bie Siuctoritdt ber eoncilien, fo anttoorten h)ir mit ber $luctoritit ber 
^eiligen ©djrift, weliJ^e Aber bem Slnfel^n ber ^oncilien fle^t. 

ed^lnß (125 a — 130b): 3nbem toir alle« Me^er sBorgetragene 
pfammenfaffen, bitten mir bie Äonigin, nnfre «ei^re Hni>aTteiif(^ gs pxh^ 
fen. 3n«befonbre bitten »ir, in ©em&ß^eit ber gu gontoineblean gefoßten 
«efc^luR unfre ?Jrebiger mit ben ®egnern jn einem Oef^jric^ie aufammen- 
fommen ju lajfen unb biefe SHemonfirance mit ber 5lnth)ort ber ®egner auf 
biefelbe, fotoie bie gie^lif unb JDnjjlif, toelc^e baranf erfolgen toirb, bur* 
ben JDrntf ju tter^jfentH(i&en, bamit i>ic Söoi^r^ett fihr ^ebermann an bo« 
Si<l|^t fomnte. 



98 

TAt in VM^t gefieKti nmt 93erfmnmlitng ber ©enetat^xtdten toutbe 
wäivi^ audfief(S^tte6en, unb infolge beffeit trafen bie 3)eptttitten be» %Ml 
unb beö btttten (Stanbe«, ba ji# bet ^f jnr 3eit m @t. ©etmointH' 
Sa^ auffielt, aHmA^It^ in bem bena(!^batten ^ontoift ebt,^»i^tenbl)tt 
$td(ateft )u befonbecen ^rat^nngen na(^ bem ebenfaQ« nobe gefegenm^otf^ 
bef^ieben »urben. Sofort trat ber Slbet mit feinen reformatorif^w gw« 
berunflen no^ energif^er ate früher ^erüor. 9lu^ ber brttte ©tonb fi^bi 
fld^ bemfelben an. 3n einer Eingabe beffelben würbe ber Äinig «fuijt, 
binnen brei SKonatcn ein freie« JRationatconcit einjuberufen, biefem \M^ 
^)räj!biren, JRiemanbem eine Stimme ju geben, ber ein :perfontt(be« Snteteffe 
an ber @ad^e mißrat, cät firittigen ^rtifet allein nad) bem SBorte @otW 
fepfleHen gu laffen unb einfhotilen allen Sßerfolgungen ®n^alt ju t^un*). 

S)a« brang burcb, unb jwar um fo mebr, ate grabe bamatt bei^' 
gog Sbrifio))^ »on SBurtemberg bei Äönig 9lnton tjon 9lat)arra We äktaa' 
flaUung eined 9leUgiondgefprd4)e« auf bad Dringenbjte bege()rt bat. ^ 
ein eigentliiSjie» SWationatconcU eiujuberufen — n)e((M factif^) eine Dpi»« 
jltion gegen ba« öcumenif(!^e Soncil gu Sribent gewefen fein würbe, — mp 
man nid^t. 3lber man entfc^Io§ flä), eine 5Prä(atent)erfammIuttg unk ein 
6olIoqutum gu »eranflalten, welche beibe bie ©teile eine« Slationatondl« 
»ertreten foUten. 3« biefem ©efprdc^e follten bie 5lnbdnger ber ,,neittD 
Se^re" ibre SDefIberten t>ortragen unb {i^ mit ben $rä(aten tpegenSbfieDttiij 
ber flr(^JidSien SRiprciu^e wrjldnbigen. S)er Ort biefe« goIIociuiuB« 
fopte ^oiffp fein, »o bie ^älaten bereit« wrfammett waren. 3w# 
würbe für bie öer^anblungen gu 5Poiff^, wie e« fcbien, bie breiteile Sai» 
in 9lu«fi(bt gefieHt SDenn ein offener 2Rajejlfit«brief t)om 25. 3uß 1561, 
ber allenthalben unter £rom)>etenf(baII t)ed!unbigt würbe, ma^te betomit: 
Qm ieber ttntertban, ber in ^a^n ber SRetigton etwa« gut ©pra^ f 
bringen bätte, weg «tanbe« er a\xif fei, Mnfite, unter feictiidder 3»W 
Pieren ©eleite«, gu ^Poiff^ erfc^einen, unb foltte »or ber Serfammlungy' 
^5rt werben. 

S)a« ®ef^)rd* fottte in aller iWrge eröffnet werben, unb bie ^jenott« 
erlannten, bag fd^n mit ber Slnorbnung beffelben an unb für fi(f> P^ 
»tel gewonnen fei, bag aber no^ unenMitb mebr gewonnen werben KiiA 
wenn bie ®unft einer »ietteitbt nur f urgen 3eit in fluger SBeife benujt nie* 
5Bor SlUem beburften bie et>angetif(!{)en — ba« erfannten Mt - «W 
@))re^er«, ber al« eine »uctoritdt ber JKrd^e ^ingefleat werben »nnte, trr 
Silbung, JHttgbett unb Haltung genug beff^e, um aud^ ba mit ooOetSner 
gie bie e»angetif(^e SBa^r^it »ertreten unb gur ©eltung bringen gn ßnna 
wo bie JRegeln ^Cflfc^en ?ln|ianbe« bem SBorte fo oft ®ewalt antbun. 



♦) «a«fe, »rang&flWe (»ef*. im 16. un\> 17. 3a^r^inibert. ©.«Sl.-- 
CoUatt, I, @. 434. 



99 

@Dangettf^m gu $ati» fofott ber (Sebonfe ttifit, ba§ bttfefbe um ieben 
^tei« jur {Reife na* ißoiff» »erwogt »erben müffif. SnÄlefonbere mx t^ 
^bmtiat ^(i^n);, bet fit biefen ^ebanfen, m>n beffen ^lu^ffi^ng er fUb 
®r0te« m^ptaS), i^toSrntt. Um bie SKitte be» aRonat« ^uli (1561) rei^e 
lalftt ein n>an8elif<iti gefinnter^belmann, Slaubiud ton ^rabeUa, 
mit Briefen t)on ^nton, Smibe, ßolign^ unb ber ®emetnbe gu $arie na# 
@enf ab, um 99eja gur Steife mk ^o% aufsuforbem. %u(l^ \attt Arabella 
Den 9(uftrag, flä) mit bem berieten 3ttrt($er $rebtger $cter SKiträ^ Set- 
nttgtt )u bef))re$en, ben man ebenfaO« bei bem SieligionS^ef^täc^ gu ^oben 
»ftnfdSite. S)et JBrief ber ipattfer ©emeinbe lautete: „Obfdbim wit übet« 
geugt jlnb, bag bie unumgangüc^e Jiot^toenbigfeit ber SDin^e, ml^t beine 
@egenn)art buri^^au^ etbeifcbt, beioegUiä^r ju bin f)^ti*t, als aßet 9Kenf *en 
^el^en, fo bot bod^ unfre bi^ gefammte fiir<^ ni<$t umritt getonnt, bid^ 
auf baS ^tingenbfle anjuge^en, uns boS }u ge»il^ren, »ee^gen toix oud^ 
gemeinf€(^aft(i(](l an eure ^fammte j^t^e ge(#tieben l^aben. (Sriangen wir 
es )M)n bit, m^dnl fo voix^ bu baran einen »obren ©ottesbienfl t^un unb 
f uns %üt bier, ja fo mit ifirer in biefem gonjen Steige bie SBa^r^it erf annt 
f^htn, als bur<^ eine SBo^Ui^ot bir gu %^axi )E)er)>f[i(|^ten/' 

^nbe f^rieb: ,,@S ^t ®ott gefolen, biefeS9tei* mit bem 9(uge 
Meiner @iiabe unb Sarm^rsigfeit an^f4)au^, fo febr, bog eS enblid^ mit 
ber 9lt^gionSfa(^e ba^n glommen i^, ba§ man ^ mit einer genaueren 
ifemttnig ber Streitfragen bef äffen »i0. 2)amit aber S)ieienigen, meldte 
bem wa^tm @(auben entgegen {tnb, »iberlegt »erben, »iU es %>t^ ttfim, 
bag tfimn Mt Reifen ebenen ®0tt SSeiSb^it unb ©ele^rfamfdt ^ietju ge« 
f^entt ffot. 9luS biefem ®runb, unb »eil mir »obl bef annt x% mit »et(bem 
@ifier unb @rfoIg bu für baS 9tei* &^ri^ unb fein ß^angettum arbeitefi, 
babe i$ mS) biefeS mein Sd^reiben benientgen beifügen »oOen, mlift ber 
Stdnig, mein Sruber, unb anbre bebeutenbeSKanner in berfelben 3(ngetegen« 
^it an iiä) geri(|tet |)aben. 2)enn obgleidSi bu aus i^ren Briefen genugfam 
^afl erfe^en lonnen, »aS bie SKeinung beS SteidbSratbS in biefer <Sa$e unb 
»le nit^g beine @egen»art bei biefem SleftgionS^anbel fei, fo glaubte iS) 
bocb lein unnu^es SSerf }u tbun, »enn au<b i$ bi* iupttbig Utt, bag 
mäf einfld^t biefeS bn fogieüb bi* auf ben SSeg maibtefl: unb bei biefer 
bo(^anfebnti(ben äJerfammlung erfcbienejl. Suöerflcbtli* lann i^i bir be* 
t^tuern, bag bu 'otyn Mtn gern gefe^ unb freunbf(]^aft(i(b aufgenommen 
loerben »irfi, »aS i* bir benn aucb meinerfeits jut^erfi^tU* )^(bem fann. 
34> »in nii^t me^ SBorte mad^en. 3n fo geredeter unb ^eiöger ©adjie be*^ 
barf es »o^l bei bir unferer Sitten ni(bt. ^a, mä) ber S^^eigung, »el(be 
idb für bid^ ^)erfMidb ^ege, meine i^, Mnnte eS nun einmal gar nic&t an* 
berS gefcbeben." 

feolign^ fanbte bem ®enfer JRector nur bie »enigen, mit feiner großen 

7* 



100 

mi Hfi:tn $anbf#rift gefd^xiebenen SBotte ju: >,,D^Iet^ hi mht meint 
^Ottb nodfi Unterfdrift tenttji, fo iianb id^ bo^ ni^t an, bfe Weft 3eita 
gu f4>teiben. 2)ein aufric^tiget gminb d^tiJton." — SBie i« biefen mein« 
gen SSottm bet feße, etnfa4;e itnb t^frciftige e^atafter be« SlbrntTOl^, |( 
f))ti(|t fid^ in b^m ©(^reiben bed ^nig^ )>on 9toana bie nnmäimli4t 
e^arartertoftgrtU beffetben au«: ,,£)a ber $err Slbmitat/' fo f(^mh 
bet ftjni^, M^^i^f^^ fi^^i^i^ ®efd^äftaitf fi(^ genommen ^at,K 
mO t^ ni(|^ metäBocte ma^en. 9lur biefed @ine magfl bu f^ittm^ erft^ 
bat bu ^tet feinen ^eunb baft^ bem beine 9(t^nft angenehmer fein ßsiik 
atö mir. 2in aSen nur mftgttcben Stfiifen bir ju mSigem S)ienß M, 
bitte x<b ®f>tt, er mdge bir bei guter ®efunb^it aUt beine Sßunf^ m& 
füßung ge|en lajfen." 

3Kit Ueberraf($ung unb @taunen erfa^n 93eja unb ^Mn, xoA^ 
eben bamatd mit ®e(bfammIURgen f&r bie burcb bie fm>oi^ifdben Ssecuttowi 
erf4;i))ften äßalbenfer unb mit ber 3(bfaffung twn Sm^fir^Iungen für bk 
abgeorbneten biefed „ SKört^rtrtMyUe«" an 9leuenburg, Sem, 3«^* 
®$affbaufen, 9R&^^aufen unb@tr«§burg befd^dftigt waren, n>e((^einiKr 
loartete Umf(^ung ber XHnge in ^ranfreidl^ ^folgt, unb »ie na^ ^ 
etunbe ber (Sntf^eibung ffir bad ®ef(ibi<f be« ^roteflanti^muB \>a\mf 
fommen mar. SRaturlid^ laueren Seibe ben Hoffnungen entgegen, wldK 
oon %tanhnd) ^r taut nmtben. 3nbeffen nrar e^ bod^ bem 9Kagi^at jii 
®enf befrembUd^, ba$ {t<$ bie ^rren in granfreid^ nur an Sdtia getoento 
f^atten, cify^ i^n um @en>a^rung be« ndt^igen Urlaube« für Seja ^u «' 
fudben. 9lo(!^ grd^ere Sebenten du^rte man ober in 3uri^, nwi^üiSe)i 
unb Arabella gerei^ »aren, um $eter SKart^r )ur SKitreife na($ $ari^ ? 
ben)egen, inbem nebenbei bie ^nigin^SRutter benfelben aU i^renfonM' 
mann, ber i^ (italienifc^) (Sprat^e rebe, gern gu fpuäfttx miuift^te*)^ 
S)enn n)enn f$on SKart^ ffir feine $erfon nid^t abgeneigt loar, bei Sn* 
(abung Sega'd gu folgen, ui^ nienn fd^^on biefer cät» nur 3R£g(i(be oufM 
um bie i^m im SEBege fle^ben @inn)enbungen SäuQingerd unb ber 9i# 
^ren gu befeitigen, fo t>ermo($ten biefe boc^ fein SSertrauen gur®a(^i> 
f äffen. S)enn »arum f^aüt man ^äf ))on $arid aM nidft au4) an SRattui 
briefU^ gemenbet? SBarum f^Ite benn lebe 93erfl(^rung M (BAo»^ 
äBarum ^e man t» niä^t für rat(»fam gefunben, fi^ in fd^^ufU^Kt go« 
an bie Dbrigfeiten ber beiben -Ferren gu ttenben , bie man begehrte? €0 
oieIlei(|t bie gange ®adbe m<|^t jornfiil oon ben Srubem in $arid, aU viH 
me^r oon Sega unb ben @enfern au^ge^i, bie gu fo((f!en Rubeln gcanjl 
n>aren? @ol(|fe gragen legte man ficb in 3uri^ »or; unb al« io^^ 



♦) mber aWart^t« Berufung na^ ^foiffi? vetgr. Sdjmibt, ^ftet ««rt»' 
iBcTmigfi, ®. 245 ff. ^rabeßa ^atte bemfelben bamaf« nur mRiiMi4< 
VBftt&ge )u ibeviriitgeii. 



101 

nnb ^Prabettö am 30. 3uH (1561) wr im mtf)t, Nm SKort^c bU ®a<&e 
ganj fiberlajfen ^atte, ttf^ienen, i»tttbe i^nen ein 35ef<]^Iu§ mitget^ttt, beti 
t^nett SiiHittger in folgenbet SSBeife »etbolmetfcj&te: „SSSenn Doctot JPetter 
(b. ^. ?Peter fSRoxt^) but^ ^o^gefagte Wnigliti^e SÄaieftat aud^ gfltfien unb 
Sfiegenteti in granfreid^ »erb ju einem (^rijiU(j&ett ®tfpt&<S) unb Sufanunen* 
fontmnugnnb i^mt)on betten t)onf^ranfreic^ genugf<rm®ekit unbSi(!^et« 
^itititt®te{«Iöten, »iebieSlDtbutftetforbert, gugef^irft »erbe, bag^r 
baf^in unb wieber an fein jl(^r ©ewa^rfam fammt allen benen, fo xi)m t5on 
un^ jugegeften »erben, fommtn mdg, aldbann »oQen fle i|n fi^iÄen." 

^a$ ^^ ber 9{at^ in biefem<3inne edldren »erbe, ^tte man t)oran^ 

gefe^en, »e^alb ^rabeßa fur^ na$ feiner ^nfunft in guric^ ttnen Soten 

na^ ^fe a%faitbt ju ^aben fd^int. ^enn an bemfelben Zage; an miäitm 

blt bciben Slbge^rbneten ben ä3ef4^In§ be« 9tatf^^ erhielten, »urbe in (5t. 

®etmaiii ber ®eleitdbrief für iBeja unlersei^net. 

:3n^ifd^n änberte fi^ aber auc^ in ®enf bie 9(uffa{fung ber @ad^e, 
tnbem au^ ^iet affnlit^ Sebenfen »ie jußätid^ in berfelben gefunben »ur^ 
ben, niunentti^ ba S3eja öor '^afyttn atö ein um ber SReligion nnßen.Slu«« 
getvanberter ))Dt bie@$ranfen bed $ärifer ^arlamentö gelaben unb hierauf 
in contumaciain ))erurt|eilt »ar. S)a nun btefed Urteil be^ ^attamentö 
gut Seit ni>($ auf i^m lag, fo Ȋnf(|te man, bag Seja ber ))erfdngU(j^en 
@inlabung leine golge geben mdd^te. -- SKit fdb^Derem ^tjen f<|^rieb baber 
^ga an bie ®emeinbe gu $arid, ba§ er m^inbert fei, an bem in ^u^fid^t 
gesellten &>IIe<)ttiutn Z^U gu nehmen. 

§2. 

föt^a reift na$ 9ran{ret$. 

gBKt aeprgung U^ man injßari* ben 9lbfagebrief Sega*«, befftn ptx* 
fönlid^ Eintreffen tagUc^ mit größtem 93erlangen erwartet »orben »ar, 
»eil man fi($ nur ^ierburij^ bie Erreid^ung be^Biele«, riac^ bem man fhebte, 
gefic^ft beuten fonnte. . SMieb »ega, ber anertannte, twn ben ®egnem ge* 
fuvd^tete gurfi ber refDrmirten J^ogie auö, f(> »ot weHeidbt SOfe« »er- 
toren. 9lotti»enbig mugte ba^er Mt^ aufgebeten »erben, um Sega }u einer 
anberen Entf^iie^ttug gu bringen. 

3n biefem ®inne f^rieb la 9iii>iere im 3lamen ber 5ßarifer Oemeinbe 
an benfelben (10. 9lttgu^): „6« ^t un« f(!^merglic^ berfifirt, un« in ber 
(£noartttng getduf^^t gu fe^n, ba§ »ir eud^ in einer ^ngelegen^it ^ier fef^en 
»firben, »el(^ unfere^ ^ffir^Iten« ute^r old irgenb eine, bie je fommen 
mag, euere unb euere« ®U6fm @egen»art erforbert. DbgteiiS^ nun leiber 
nidl^tgtt ^Dffen ifi, bag ibr geitig genug I^ei und anfommen mattet, um, 
»ie 3ebermann »unf(|>te, fc^on bem Seginne ber ^anblung beigu»i>^nen, fo 
iKiben »it un« ba^in tf reinigt, tn^ nväfmaH injidnbigjl gu bitten, anbcm 



102 

(Sltrne« gu »etbeit, eu^, fi>balb e« nur mdfitt^ ifl, auftum«^ unb' eu(|> 
o^m aufent^falt unteroefl^ ^tet^et ju »etfflflen, um benjenisen ju ^tfe gn 
fommen, We in euerer Slbwefen^t beti Äattt»>f fd^n eröffnet ^ben »eAen, 
»enn nclmli* ber 3>ran8 ber ttmjlclnbe |Ie bajn gwingt. ^ä) ffabe uiildnflll 
an ^rm b'gf»)et>{Ke (ßafein) gefc^rieben, baft unfre (Segner auf eint fc^irf« 
liäft ©etegen^eit lauern, i^re aSerfamnflung o^ne un« ju beenMgen; unb 
jeftt f($on, ba fle un« nicf^t gor eifrig feben, fioljiren jie ein^r unb rft^men 
P^ be« Siege«. SOlein nicbt nur bie SKaffe unfrer ®egner, fonbem bemo^ 
aUe Seute ^ier in ^ariö unb ber Untgegenb fd^reien, »ir glätten feinen SRut^, 
»ir würben e« ni(^t magen, »or einer JBerfammlung i^on tüt^tigen ßeuten §& 
erf^inen, um unfre Srrtpmer gu be^tt<>ten. fturj, töenn biefe« goUo* 
qutum ber ^rfitoten gu Snbe gebt, unb bie »if<(i8fe unb fonfügen 9ü^* 
ten, bie mfornmelt finb, au«einattber geben, o^m baß bie ttnfrigeit etfcbi^ 
nen jlnb, fo ifi bamit ber 93odbeit ber'SRunb geöffnet, i^r Seben (<utg bie 
Äirdb^ unb bie J!e^re, tt>el^ man barin ptebigt, gu \>erleumben. ßin f<^»»erer 
»orwurf wirb auf un« «ißen lauften , unb bie gflrften unb anbre ^o^ ^emn, 
»eltbe un« biefe ®elegenf>eit ^ert^orgutreten »erfi^f^ ^aben, »erben einen 
grftnbßcben ffiW boüor befommen, j!<b i^ »i^ber mit unfern «ngelegen^eiten 
gu befajfen. 3a no^ me^r:' Die itönigin fagt überall pffen unb laut, fle 
»firbe niemals glauben, baß »ir mS) nur ba9 geringfte Stecbt auf unfrer 
Seite Ratten, mm n>ir nitibt bie bargebctene ©etegenfieit ergriffen, um e* 
an ben lag gu bringen unb gu bel^au^^ten. 35arum gweifeln »ir m(fyt, lieber 
^err, baß menn i^r ^ier getoefen wäret unb bie gange Situation angefe^ 
^dttet, wie wir, ifir wa(ir(i$ einen gang anbern @ntf(btuß gefaßt ^ben 
würbet, a{« ed t)on eudb gefd^e^en ift^ S)enn binfi(^tUd^ bed @bitte« (bei 
fogenannten 3uliu«ebifte«), ba« eud^ gu bem Sntf^lujfe gebraut ^ot, i^ gu 
bemerfen, baß e«, obgIei(f) febr arg, eu(b bod^ feinedweg« in ®efa^r bringen 
fann; benn e« t)erbammt nur bie SJerfammlungen, unb bie bfoße Jte^erei, 
wie fie e« nennen, fann im fd^Iimm^en golle nur mit Verbannung mtft bem 
fRti^t cifym Einbuße t)on $ab unb ®ut befhaft werben. Uebrigen« loiffei 
wir au«, fidlerer DueBe, baß befagte« @bift nur gegeben würbe, um bei 
A0nig W^ipp unb ben $a^f} gufrieben gu M^n, unb um einige« Oelb 
ben ©eifiliiben abgu^ntffen. 2)iefe 3wecfe ftnb freilid^ f^Iei^t, aber bernioA 
meinen wir, baß in bem ^Qen feine Urfad^ liege, bie un« ab^Iten foDte, 
gur Sert^ibigung ber götttiil^en Sa^r^it gu erf(^nen, weit e« 0ott gefoQen 
^at, un« ®e(egen^eit gu geben, aufgutreten unb angehört gu werben, wie wir 
e« fdbon fo lange gewflnfcbt ^aben. Sd bitten wir eud^ benn no^otd, nn« 
in fold^er 9lotl) unb Slrbeit ni<bt allein gu lajfen. Unb wenn e« fflr bie qaxqt 
^anblung, wie wir gewänf(|ft, eudb unmögli^ iß, baß i^r bod^ Mnigftmi 
bei bem »efi^luffe einer «ngelegen^it fein m*gt, bie ^r bie gange ^nhrnft 
ber Jtirdbe »on fo großer JBi^tigfeit iji. 3n biefer Erwartung bitten rtix 
ben ^erm, er möge eu$ in feine gndbige Db^ut ne^en unb eu^ wo^be« 



103 

^ten fsi» ^ un« gtleitm, iidtm wiv im« f^Iie^i^ twttn tM^fttwOmteK 
Sürbitte em)>fe^en.'' — Bu^eid^ loutbe ^ie»ma( au^ tln <S4td1m bes 
^nifld ))on 9lat)arra ())om 12. ^ugufi) an bie regtmnbtst ^cmn ju ®enf 
abfltfottbt. S)a9 @$mbeii (meld^ fid^ nur auf hxt tt^, gttfiimmtn))e df 
Mim% SSk^*^ ^ie^t, bagegen )>on ben fpoteten abteiinenben (SrHävung^K 
^effelbm gitr feine Slot^ nimmt) (aitfet^ ,,£)a ed bem batmfiei^sen ^tt, 
bet Me ^r^ bet jltoige in feiner ^b ^it, gefallen ^t, bo^nig^ be« 
^dnigd, meined ^mn, bet ft&nigin, feinet SKuttet, itnb feine» ganjen 
»(Offt» fo p (enlen, ba^ fie aUt TliM unb SBege auffui^ett, nm in ben 
SieUgione^eitigfeiten, bie oBentlfatben {id(f etlioben, gu einet enfti^tigm 
ttebeteinfunft jn gelangen, fi> »imf^ten mt, bdg btefe ®ai^ teifttdEl be* 
f^l^en unb erwogen tofttbe, nnb gmar bunS^ SRänner , bit i^^tet (Sitten unb 
®e(^rfamfeit wg^ bei melen Renten in gang befonbetw, ungef($malett 
gutem 9iufe jte^en. 

„SBir ttnnen alfo ju biefem ^mit Wiemanb berufen, ber in grigerem 
2lnfe^en flef^e, M unferen lieben, tfieuetwertfien I^obor »on Seja, euerer 
{Prebiger unb Se^rer einen. S>er Ueberbringer blefe« iji bafier (frü^ier) gu 
eudj; gefonbt iDorben, ibn tjon tn^ ju begehren, unb er ^atun8 fo freunbti(!^ 
^ntUHnct gebraut, bag und je^t ni^ti gu n>&nf^ Abrig bleibt, oM: na(i 
ber frommen unb rebli^n Siebe, loomit if^r i$n gum oKgemeinen ^Ue bet 
(S^tißtn^t beurlauben mUt, mdge er xtäft halt ^ bei un« fein. SBüe 
bauten eui^i f Ar ^ciü^t ^ainbii^feit unb bitten euc!^ noc^mal« fo infldnbig 
old müglid^, befogt^ ^Beja gu beutloubeu, unb i^n un«, fo batb t» immear 
fein fonn, b^^i^r gu fenben, bomit fein B^gm ^^t ber 93efdl^temugung 
eine« fo treffik^n SBerted im SBege ^e^, inbem i^ oerfid^ert fein fdimt, 
ba§ i^m bie Sbre, bet (£m)>fang unb bie Sef^anbbmg m^abten toitb^ bie 
feint Sfncen^Aftigteit, fein @tanb unb feine ®e(e^rfamleit oerbienen. ^ceom 
»erbet i^ no4) fi^bieg bem fiiktige, meinem ^erm, ber AMgin, feiner 
SKutter, unb mir in^befonbere ein grofe» Sßo^IgefaQen tbun. begeben gu 
@t ®ermain, ben 12. $lug. 1561.'' 

Sega Mte bie »riefe, »eJü^e berfebe Jßrabetta, burd^ ben er bie erfh 
Sinla^ng n^db $ari» erbalten, i()m ptx^Mid) überbrad(^t bc^tte, toum ge< 
lefen, atö au4^ fein 4£ntf$Iu§, tro^bem ba§ i^ no^ fein ®e(eit«brief gu* 
gefd^ift »ar, fofort mi) Sßarid gu reifen, fefi ftanb. ©(ig^ oon Mm, bit 
ibm in ®enf nafie jianbett, Slbf^ieb ne^inttub, begab er fld^ gunfitlfi in ein 
unfern am See gefogned S)orf ; n>o jld^ bomatö ^afoin feiner ^infli#fett 
megen auffielt, ging mit bemfeJben über bie emfie «rbeit, bie er gu über* 
nehmen ^t, gu Statte, unb gog bann, tt)i^erum in ber weltlid^en jtteibung 
eine« @betmann« unb gu $ferbe, auf f&rgefiem SBege na^ $ari« gu. 

So »ie 8ut^ etnjl auf ber SSefie fe^burg feinem lieben 3Rtlmi>t})M 
mäf^af), ber mif 9lug»burg gog, um bort ba« SJefenntnig ber Äit*e gu be* 
geugen unb oor Äalfer unb 9iei(b gu oertreten, unb »ie er unabidfjig mit 



104 

ftiiim ®ebete mh Seesen beil^m Nttb : fo f ri^e ie^ SdMn feinem tlmimR 
Seja, bet ju bemfelben SBitft, unb untet t>irf flr$§eter g%Ii4^tctt nad) 
%tmtmä) ^tnau4j0g. 

Zhreije^n Sa^re tDaten ))ersa»gen, feitbem S3e)a um be^ (t)an(}fUf4en 
(gianhmi unb um be« ^cile« feiner Serie »ttten »du ^ati« gejl*^ »at: 
unb )>im ben 97t&(!^tigen be« 9{ei(|ye^, ))on ben angefe^nflen ^enmm b(« 
gtjän^etium« getufen, fe^tte er Jejjt ba^in jurüff, um ju bcgeu^, ba^btefet 
fein ®Iöttbe ber Sieg fei, ber bie aSBelt fiber»inbe. 

©eine ©eele »ar ba^r t)oH Subel« unb freubigec Hoffnung, M et W)« 
^rf ju ^orf , »DU ®tabt juStabt eilte, ^ier unb ba bie @emetnben unb 
i^re ^rebiger {(tvi6) bie ebft unb fromme Slenata ))0tt ^antrei^ auf bem 
<S<^Iotfe j^ äKontdrgid) grügenb unb jürfenb; unb ^0<l^ flo^^fte fein ^cr^ 
ate er in ber gerne bie ginnen ton ^oti« flimmern fo^, »o fo öiefe titne 
^erjen feiner mit ©efmfuc^t darrten. 

§^ 3. 
fSt^a'i erfte^ Suftteten am frangofifdpen ^ftonigd^ofe. 

%m fec^flenSagena^ feiner^ibreife, am 22.%t((ußl561, traf iB^niHb 
frä^ am 2:age in $ari§ ein. Sc^on brei Stunben mS^ feiner 9lnfun^ f<|MA 
berfelbe einige ßetlen an Salmn, ba ftd^ grabe ©elegenfieit ju beten SBefM^etung 
barbot. 93eja teilte bem gteunbe mit: ,,^Il|iier erfufir i^, ba§ einige Zage 
oor meiner ^breife, am 12. btefe^ SKonat^» at^t unfrer 9(mtMruber, gu bcnen 
ie^t au($ no$ unfer bed @c&axi getommen ifi, jl<^ bereit« an $of begeben 
f^aben. Sie man ^drt, ftnb fie oom AAnige in offentiit^er ^ubienj gar fcettidM 
Ii(|f em))fangen morben, unb reiften eine Sittfi^rift ein, loooon man eud), 
benf iä}, bereit« dneSbfitiri^ fiberfanbt ^aben tt)irb. 3)e« fiAmgd %it' 
mort lief barauf ffinau«: er werbe bie ®a^ ))ot feinen geheimen Stotb 
bringen. 9Ran n)artet no^l auf bie Sntioort. ^nbeffen flnb bie ^lofen ftn* 
f^Iage ber ®egner aufgebedft, unb audg) biejjenigen finb t)wi benfelben Aber» 
jengt toorben, bie jle bi« je^t tro^ afler 3nbigien, »el^e bie gnceunbe mA* 
meifen tonnten, für leere ®erfl^te gelten. ^^ f^, bag man bediocgen onf 
unfrer Seite in großer (S^rge ifi. 2)enn berSlbmiral fiöt eigen^fdubig ^tec^ 
gefij^rieben, man foOte t9on allen Seiten ^ ^älfe gufammenraffen vtrib fie 
anS) fo f^neQ ald m5glid|^ an bo« ^oflager fd^itfen. ^nn morgen, ^ei§t 
eft , foH ber ^anptan^tjfttt ber ®egner (^jog grang i^on ®mfe) mit einem 
tii^tigen Raufen bei $ofe eintreffen. 5Du fie^fi, Mi^ m Xumult beim^ 
ftefft, »enn un« ber ^n nxäft and^ ffier in ®naben bemalet. ^^ meine« 
X^il«, ber i$ meaei($t in einen Sfirgerfrieg ^tt ju einem SoMu^mK 
gefommen bin , xmU mxäf Wer m^g wr^alten, bi« bie Unfrig^n am ^fe, 
wn meiner «nwefen^it benad^ri(^tigt, mi(| tt)i{fen (äffen merben, ma« iift 
t^nn fott," 



105 

atto bie Slu^e follte ni^t Un^t bauern. 2)enn f^on «m Za^je feint c 
^Itifunft fiQtte mie ein eltctrif^i gunte ®t. tiermain bie Sta^d^t bun^p^en^ 
ba§ !Bqa nun enbliifi ba fei. Die sa^Itei^ mfamme(ten Hugenotten «t^metm 
nun frei auf; benn e9 uhit i^nen, ^,tt)ie mm man einem tayfettn ^ffoufm 
einen erprobten p^cet anSknbigt/' 9{o<| an bemfefben Zage mürbe et bo^ 
wn &)Iign9 unb b^en greunben erfu^t, tt>o mi^US} fc^on am folgenben SRot^ 
gen ju erfifleinett. 

(Sine ^nja^I berittener abdiente erfc^en folgenben 9Rorgen«, um 9eja 
nad^ (St ®ermain gu geleiten. 3n fed^ @tunben mar ber SBeg jurAcfgelegt^ 
unb Sega marb in bem Sd^ojfe, me((^ ber e^ngeltf^ gefinnte Sorbinal 
i>on S^tiOon, SoHgn^'« 93ruber, bafelbft befaS, gajtti^ aufgenommen. 

^er fa^ fiä^ nun Sega mitten in bad buntefle ®emimmel ^ineingefleDt, 
wie t% nur ba ))orfommt, mo entf^eibenbe SOtomente be9 dffentli<!^n Sebenf 
{{$ ma^metimbar ma<$en. 9iei$dbarone, Jtrieg^Ieute, SBelt« unb tDrbtn^ 
geiffi^ aOer Grabe, !!)e)>utationen ber 99firgerf(^ften bringtin ft$ bur^ 
einanber, unb man ergd^IteSBega, bat fo eben ber j(5nig in bem großen Soafe 
be« tM%U<lfvx <S$Ioffe« t)or aOen ®ro§en beft Steid^d bie ®eneralflaattn er< 
df^et ^be. Sega erfuhr au$ ©ngelne^ aber bie Stimmen, bie hierbei laut 
geumben maren, unb fibergeugte fiS^, bag iebe Partei gerabe je^t eine befl« 
mti»e geflßeOung aSer fragen, t>on benen bad gange fMS) bemegt war, fldier 
erwarte, ba§ aber au(!^ ber SRut^ unb bie But'^^t ber ^angelif^ je{^ 
grdger fei att je. 

Sega (latte, im Sd^Ioffe abgefliegen, no$ ni^t gef^^, a(9 er eine 
tttttabung in ba^ BniglidS^e @^Iog erhielt. 9(m Eingänge be« Sorgimmer« 
begrfifite i^n ber ftangler be rHo:pitaI, um if^n bei ben gürten einguffi^ren. 
9nf bem SBege tn'9 Sabinet traf Sega ben eblen Solign^; aber e^ er ben« 
felben umarmen tonnte, fa^ er {ic^ in f^ergti^fter SBeife oon bem JtMg i60n 
StatKina unb bem ^ringen Sonbe bewiOfommt. 2)ie Sarbindle Sourbon 
unb S^ötfflon, bie i^m bie ^anb reiften, flanben in ud^^ 9tSt)t „ 9ßa« ba 
in Stebe unb ®egenrebe m^anbett würbe," berietet Sega, „lann idb VHt 
niSft aud^^rlid^ mitt|etten; nur bied wiQ xtfy bemerten, bag i^ bem garbinat 
wn Sourbon bet^euerte , i^ wdre feit jener Seit, wo er (in 9terac) aud gurd^ 
üor ber ®trafe ber ©jcommunication nidbt mit mir reben wollte, burd&auA 
fein Rubrer geworben. (Sx feinerfeit^ aber entgegnete, er trfige großes Ser^ 
fangen, bie Sßa^r^it in biefem gangen 9leItg(on^(^anbeI gu erfaffren; worauf 
ic|i meinerfeit« mid^ t^m gu aOer 2)ien^iatgfeit erbot unb i^n bat, in biefem 
Idbli^n Sorfa^ gu beharren. ^erbur$ waren wir beinah auf bie (Sacffe feftfl; 
gn f^re^n gefommen ; aDein ber gndbige .#err ma^te e9 furg, unb iä) au^. 
3)A«, ma« iäf gu ytatfaxta fogte, lief barauf ^inaud, bag i$ fefir befftr^ftete, er 
md^te t^itMi)t ba(b über meine Slnfunft uidS^t fo erfreut fein, wie fe^t, wenn 
et nij^t gang onbere (Saiteo aufgSge. S)arüber laä^tt er laut auf; \i^ aber ent« 
gegnete i^m: wa« er fo att Sijierg aufnehme, fei fe^r emflen Sebenfen« wert^^.'' 



106 

titoa eine ^alie ©tunbe \o&)fttt biefe Uttiembnns, mit beten 93een' 
biftung ftd^ bie gärflen gut Ainigm Aat^atina begaben. 3in Sßex^mtt nnb 
«tf bem ^fe bed (Sd^Iofe» ^atte fl^ bereit« eine 9(ngd^l »on (Sbelfeuten 
isacfammelt, tt>el^ auf 93eia »avteten. 3nbeffen »urbe betfelbe bittjb bei 
9(toiira( bena<i&ri4^tiflet, bag ))or Mem bie3)amen i(|u ^n (eben tDÜnf^ten, tt)e«> 
^alb SejQ jti))6rber{l ber ^tinjeffin (Sonbe unb bet ®emab(in be« SIbmitatt 
feine 9(ufn)artung mad^te, mo btefer bie ^efammte etj^ngetif^ gefbinte ffo^ 
^antenmelt mfamnteft fanb. Dtaturti^ gab e« ba k)iel ^(ffifd[ie Segtu« 
limg unb 93eja mugte auS gat mand^ SRunbe fi5ren, iDte %IM» 
lieb man {äi^ f^ä^e, i^n ju fe^n unb n>ie t>iit man ton bet 9Ka$t feine« 
fBoxM tttoaxtt 9tber n^a« in ben gemejTenen %mntn be« b^flfcben Sei* 
(edt« ^ au^^pxa^, vm bo$ @tn{l unb SBa^t^eit unb fam aM ^' 
jen, bie n>itni^ m^ ber (ebenbig moiienben SptiU be« Sßotte« ®otM w^ 
langten. 

9luf ben bringenben Sßunfff^ ber 93erfammlung ^ielt ba^t Seja an 
folgmben Sonntag einen ®otte«bien^. ^uger benen , loekbe in ibren ^)m 
mit bem$a)>ftt^um nnrflidb gebroiib^n batten, um i^ be« SBmcte« ®otte« 
»a^rfKift freuen )u Ifnnen^ mo^te ^^ in ben erlaubten ^rei«, bet ß^ bin 
um 93esa fammelte, aw^ SKan^ber bringen, ber eben nur einmal feben nwOti; 
»ie eigentttiJb biefer@otte«bien{l bef^ffen fei, ber na$ ben bergebra^ten 9e> 
griffen gar (einer »ar. Unb gar mancher bMge ^rr unb manAt ^ 
2)ame moä^tt aKerbing« bie apoftolx^^t Einfalt unb ben (^atoinif^^n (kxn% 
in tt)e(^ Seja ben ®f)tte«bien|i genau na<b (Senfer @itte biett — btn ^ 
biger im 9(tag«neib üor einem einfa(|fen £tf(|e, auf mHim ba« 93ibdbwb 
(ag, ba« ernfle @flnbenbrftnntni«, ben $fatmengefang, bie ißrebigt u^ bo« 
ein^iibe (Bebet ^r aOe 9lotb ber ®iäubigen mit bem ^rmiitif4ien Segen — 
)nm erflen SRal feben unb b^en. 

Unter benen, meUbeSBeja bei biefem ®f)tte«bien{le etuHirten burfte, fe^ 
aHein ber $rinj Sonbe, ber ju berfelben 3eit, um ben Kegeln bet bW^t« 
(Stiquette ju genügen, in einem anbem 2:^ei(e be« @cb(o{fe« einet 93etfami» 
lung be« ^eid^rat^e« beimobnte, too \>nx^ Vermittlung ber JEonigin'SRnttei 
nnb be« alten Sonnetable )M>r 9lot(kx unb ßeugen feine SBetfi^nung mit bem 
cifl am ))origen Sage t>on ^lai« gurfidgefebrten ^{og gran} iH)n (Suife 
t)oQ)ogen marb. 3)a« eingige ^tnbecnig, »el^ie« ben Sonnetable — bet 
feinen bW«n Stu^m barin fab, ^on bem erften (^briflen gronfr^ijb« abjU' 
Rammen*) unb ber, unter {Religion nur fiugere bierar<]bif<^ (Etni^i4^nfl m* 
fl^nb, gar ni^t begreifen fonnte, ba§ in bem aUerJbrißliibßtn Mntgiti4ie 
neben ber rMfcb'tatboIif^n nod^ eine gn^ite Sieligion befle^n (dnnen foOte, 
— bi« ba|>in oon feiner ojQigen 93erbinbung mit bem ^ufe SotfMn^ 



*) ^er 0&all^lf))ttti^ M 4^aufe< 9)i(ontmorenc9 »y : Dien ayde an proBier 
Chrestien ! 



107 

b. ^. mit ben tigtntliifien gfl^rem ber anti^tt^ottif(^n fßottei abgilatttn 
Ifatte, UKtt fornit befeitiflt. 

Sega, bet ))on btm9ffen ni(!(»t« wvi%U, et^ieft Sla^mUtag« ))on Sonbe 
eine Sinlabuitg in beffen SoMnet, m biefer t(^m ben flangeit ^rflanft bet 
®a(^e *ei^d(flte, t^m bie Utfunbe ))otIegte, ml^e bacubec aufgefieUt »oiten 
mar, nnb t^n um feine SReinmtg in biefer ^Ingelegen^ett befragte. Sber iBeja 
traute bet ganjen 9(u«fd^nttnfl nii^t, unb erfidrte bafier in dnerfeit^ au^iMt' 
^ber, anbrerfeit« aber auä) fe^r ernS ma^nenber SSelfe: ,,3n biefen Dingen 
mag i^ fein UrtfieU fdden, fonbem ubertaffe e9 benen , bie beffer att iäf iviffen 
muffen, »a« bie (&f)xt ented Stanged erforbert SSBa« bie eurer $erfon )ug^ 
fügte Sdeibigung unb bitSta^ baffir betrifft, fo m\i dr». ^^ re<bt gut, 
wem aOein man biefe anffeim ßeOen foQ. S)a« aber fh^t feß, ba 1 9tie m anb 
für 9otU^ ^rennb geartet »»erben tann, ber fi^^nidb* ^^Un 
unb frei aU geinb ber gef^morenen geinbe <Botte«unb feintt 
ftird&eerfifirt." 

fRaSf bem 9benbeffen — e9 nnir fi^on gegen 9 U^ — erhielt 99eja 
eine Sintabung ju bem jtdnig t>m ^waxxa. ßu feiner gri>§mUebenaf<^ung 
traf ^ier Seja einen er(aud(^en Jheid von 3)amen unb ^rren, unter benen 
^ bie ftdnigin, ber ^rinj &onbe, ber ^erjog ))on (&^avXft%, bie ßarbindU 
iDon SSourbDu unb Sot^ringen befanben. 99e}a, bem au(|f.^ier fein unge< 
{toungner ^nftanb unb feine freie Sen>egung in ben SerMS^formen ber 
^^enSefeOf^aft )u Statten tarn, »enbete P jund^fl in gejiemenber9Beift 
an bie j(5nigin, roA0)tx er ben 3n)ed feine« ^ierfeind barlegte nnb bie ä3er« 
fii^erung gab, ba§ e« fein einzige« Sefireben fei, ®ott, 3^rer SRajeßdt unb 
bem Saterlanbe in einer fo (leitigen unb ^o(^9 nd^igen Sacbe aOe nur voAt* 
Itt^n 2)ienße ju (eißen. 3)te JCdnigin, UMrÜbe i^n mit fi<^tbarem SBbb(»oOen 
an$ Jrte, enoieberte, eS »erbe iifx jur grdgten ^eube gerei^n, wm bur^ bie 
bet)orfh^nbe^nb(ung badStei^ enbii^ jumgrieben. gelangte. — ftaum batte 
aber bie ftdnigin xf)xt (Srtt>ieberung auf 9eja'9 Snrebe beenbet, a(6 not ^y 
fif^ber SRiene ber Sarbtnat oon Sot^Mngen ju Sega trat, i(in anf^inenb febt 
berjtic^ betoiStommnete, aber bie fe^ir U)enig liebeooQ Qtngenben SBorte f^nju^ 
fügte, er ^abe SBeja f<bon au« feinen (Sd^riften fennen gdernt. Seja rndd^ 
bo(9 ni<!^t« afö griebe unb Sintrad^t fud^^en. £)enn fon)ie berfelbe in feiner 
ttbn)efen^it ba« 9lei(^ beunruf^igt f^abe, fo Unnte ie^t feine iSlnmfen^ 
bogu bienen, baffelbe )ur 9iu^ gu bringen. SUtein ^ja »u^te, ioie er ju 
antworten f^atte: „30 bin ))on je^ier in jeber Siütffi^t ni^t aSein gn unbe- 
beutenb gen^efen/' entgegnete er bemSarbinal, „al« ba| i^ein fo groge« 
9leid^ ^dtte beunruhigen fdnnen, fonbem e« tfl mir au0 nid^t einmal i»on 
SBeitem ein fold^er bdtoiüiger ®ebanfe in ben ®inn gefommen, wieiib bie« 
in meinen 6d(frtften ^ntönglid^ an ben Zag gelegt ^abe unb e« mit ,®otM 
^fe aud^ in ben bei)or^e^enben 93er|NinbIungen geigen wxU. 3Ba« i0 bin 
unb m^ i^ ^abe, ba« fle^t aOe« nfid(^ (Sott be« ^Mqfi 9Ra|eflät unb 



108 

mdnem Sotetfaitbe ju 3)ini0e." S)te Utttenebung httifk ttnanom^m ^u 
mxhtn, tt)e«^a{b fl(j^ bte j(6ntgin atdbalb an 93eja mit einigen %ta%tn tttt' 
bete, in beneir fle fid^ nadS^SatoindSeflnben unb ^üttx etfunbigte unb W^^ 
{i^l fxa%Uf ob benn Sega au(j^ (Stmad in franj5fif(]^r (Spxa^ gefc^riefetn 
^abe: Seja antoottete, ba§ et in franjdlifd^ ®!pra(ie nur ben ^fattet unb 
eine futje ääibetlegung ber Sonfeffion bed ^cjogS Don Stoxtiumbeilan) 
Y^rjffentii^t ^abe. 3(uf bie Semerfung ber j(5mgin, ba§ man i^m ein ftaiu 
}A^f^ gef(f>riebeneS S^mci^gebi^t gtgen bie ^jid^n $etfonen in gvanfiei^f 
tßtiif^ im oorigen 3a^te in ganj gtanfcet^ tjerbreltet fti, gnfd^teibe, tonnte 
9e}a bie 93er|i(ietung geben, bag i^m biefed Wta^tmt butdSian« fcemb f«. 
„Vber )u$oi{f9/' fn^r ber ^atbinal t>on fiot^ringen fort, „^abe i$ auf 
meinem 3:if^ ein lateinif^eS 93u$ übet bad 9lbenbma^I liegen, ba^man 
en^ gufd^teibt, unb barin fiel mit eine nngeteimte unb »unbetli^ie 9(* 
^au^tnng auf: ^^ti^d fei te$t in bet %xt im ^. Slbenbmo^ iß fu^n, me 
et ))ot feinet ®ebutt but(!^ bie ^ungftau gen)efen , unb id^ ^abe ge^it, bot 
in einem anbeten euetet Sä^et, ba9 mit nicbt }u ®ef!^ gefommtn x% flr^ 
foB, Sbn^d fei im Stot »le im ^ei^ (Christum esse in coena sicul in 
coeno)/' „SoBte biefe« m6gli^ fein ? " fragte fi^ bie «Jnigin , ttie in bei« 
9Dlienen ju lefen wat. 3nbeffen »Kit biefet ge^terfheiifi gegen Sega fe^ SM 
ongebta^t. „9Benn i^ bie Sfi^ fetbfl f5^,'' entgegnete Sega, „fo Knnle 
i^ mit ®i$et^eit fagen, ob {{e mein finb ober ni^t. S)en erfien (Sa^ be^ 
treffienb, fo ttingt betfelbe afletbingd etmad fonbetbat, ivenn man {^n,tt)iert 
bet {)ett Satbinal getfKin f^at, fo nadt unt abgetiffen (infieOt 9Ran nui 
otbet in ^txaäft }ie^n, ma« ))ot|ietge^t unb n>a^ na j^folgt Sledbt vetftanbm 
(Kiäei^ibnfibtigen^fut n>a|it. S)ie anbete ^en^ng bagegen ifl fo obfutb unb 
gotte«IdfletIi(!(», ba§ i<$ fu^nli^ be(iau))ten batf, fie flnbe {!$ tt)ebct in meimn 
Sfid^ no^ in ben @^tiften itgenb eined tefotmitten gef^tctd. Unfere S^R* 
feffiim ifl ^, um gut (genüge ju geigen, mit »el^Kt (S^tfut^^ »it oon ben 
Soctamenten teben.'' 2>etSatbinaI Hei bo^ ba« ge^teu M eine blofeSet* 
lenmbung auf fic^ betu^en, griff abetbatum ba^dtjlere um fo beamtet auf, 
tteil feine« 3>affit^{ten« in jenen SBotten bet ®ebanfe audgef^ptojbtn fei, bat 
iwtin betftit^teinengt6ieten®enu§^immIifdSiet@nabengutit Rotten, aU bie 
(Btöubigen, iseU^ wc bet Stfd^einung S^ti^i gelebt Rotten, hiermit Mt 
aiktbing^ einet bet kDefeRtIi(l^ßen3)tffetengpun(te bet tdmifd^en unb bet refor* 
matotif^Sef^ betfi^tt. Sega etbat 9^ ba|ietbie^Iaubni§, bemSatbinol 
etittge gtagen Dotlegen gu bfitfen, wüüft biefet beantwottete. 3)et @atbina( gat 
fnetbeigtt— »Kid fteili^ni^t im®inne bet t5mif^n<ttt^nle^te (ag— , boi 
vom ®6nbenfaB unb ))on bet etflen Setlunbigung bet (Knabe im ^abiefe 
an eine ftit^ befianben f^abe, bag biefelbe eben nut b^ttd^ bie Sßirffamteit 
einM aXittlet» gmf^n ®ott unb ben 3Renf(^n eine Jttt^ genefen fei, usb 
enblidb, bag biefet SRittlet oon Anfang m S^fhtd, mattet ®ott unb wc^ 
tet a)tenf4 gen^efen fei. Sud biefet ^Inerfennung folgette nun Sega, bog bie 



109 

®tmetttf^aft ber ®iduHgtn mit S^riflo nti^t auf bie Seit Itit feiner (Sx^ 
fdl^nung im ^Mfd^ ju bef^tdn&n fei. 2)enn maft ber tfiatfdd^tt^ Srfilei« 
nung m^ n^ nid^t ))ür^anben mar, ia% mar na(]^ feiner ftraft unb SBir« 
fung bod^ üon feber bem<B{auben gegenmartig. ^arurn ^b^ gef^ritben, bat 
^bra^am ben 3iag ^rifli gefeben unb bag er fUb barfiber gefreut b^ibe 
(3ob* ^f ^6), unb $aulttd f(|ireibe an bie dorintber (1 Sor. 10, 4), baS Me 
aSdtir balfeibe geipi(|e gleif<b gegefjen unb benfetbeit giei^licben Sranf ge* 
trunfen bdtten mie.mir. — 2)er ßarbinal fugte beißunmenb biRJu: ®o ^b< 
aud^ in ber Stpocat^pfe (13, 8): bad Samm fei gefdbladlftet morbin vom %n» 
beginn ber S93e(t — SHe meiter fortgebenbe Untenebung führte nun unmiO* 
fjirft^ ju ber grage, mie bie @infe|ungdm0rte be« ^benbmabi^ ou^ufaffen 
loarcn. £)er Sai^inal bemerfte: ,,2^ feiner S)idcefe lef^re icb bie ((etnen 
ftinber auf bie ^rage: SBad ifi bad Brot im b« ^benbmabl? antmorten: ^ 
ift ber Seib 2lefu ^rifü. ginbet ibr bieS unre^t?" Seja antmortete 
feibßoer^dnbli^ Stein, „benn e^ ftnbbed^enn eigneSBorte. Slbet bie^au^t« 
frage liegt barin, inmiefern benn bad Srot im Slbenbmabt ber Seib Sb^ifti )u 
nenmn i% S)enn ein Ding iß ba«, maS ed ifi, nitbt notbtoenbig .auf eine 
unb bie^be SBeife. @d finb bi^^bei t>in gragen gu unterfcbeiben : bie erße 
banbelt t>on ben 3^i^^; bie jmeite »on ber bejeiibneten ®a^, bie bdtte wn 
ber Serbbibung bed 3<i<b^^ init ber bejeiibneten (5a(be, bie oierte von bem 
(Seuuffe be« 3ei(ben^ unb bed S3e^^neten. 3m erßen $untte meicben wx 
(oon ben ilkpißen) barin ab , ba§ ibr bei bem ^benbmable feine anberen 3^i' 
(ben annebmt, ald bloge du^e @rf$ einungen, mdbrenb mir ba^SSBefen 
bed fStoM unb SBeined beibebatten M^ aQer @aa:amente 9latur unb %rt 
unb na^ ber ganjen beäigen ®S)ii\U'* — „Sleln, nein!" ftel \)kc ber «arbi» 
na( ein. „3<b getraue mir }mar mo^l bie iti^t r>m ber SBrot^cmanbluug 
u^tfertigen }u ftoneu, aber bie 2:^o(ogen ^tten etoKtd 93effere« t^un foIbK, 
atö eine foId)e^auptfa(|^ baraud ju ma^n; unb i<b bin mmti ZffdU.nviji 
ber«nfl(bt, ba§ bieÄir^e flcb be«b«lb entgmeien foBte."— ,,3Ba« ben jmeiten 
$un(t betrifft,'' fufir^ääeja fort, „fo be^au)>ten mir ni^^t, bag un« but^^^^rtit 
unb SBein nur baS 93erbienft tt& Seibend unb (Sterbend '&)x\^i begeiibn^ 
metbe, fonbern ber ma(ire, für und gefreujigte &ib, bad »abre für und \hp 
goffeue SBIut, mit @inem SBorte': bat (Sb^^^ fdbß ald mabrer ®ott unb 
SKenf^ und bur^ biefe 3ei^en bebeutet unb bargeboten mirb, um unfre 
^rjen unb ®ebanten bur(b ben stauben in ben ^immel guerbebm unb 
burdS^ ben ®(auben aud feiner ^erfon mit allen ®ätern unb emigen ^immetd* 
f^d^n, bie er in ftd^ f(blie§t, t^eitbaftig merben gu laffen }um emigeu geben, 
ebeufo mo^r^aftig unb gemig, aU mir bier bie naturlitben itnb Uxptxä^ 
3ei(!ben fe^n, effen unb trinfen." — aid ber ßarbinal fkb \)itmk jufrieben 
erllarte, bemerlte 93eja, ed fei ifim lieb, bie§ 9on i^ ju b^ten, ba man ibm 
frfiber erjabtt b^be, baB bed darbinatd SKeinung eine anbere fei hierauf 
fu^ S3e}a fort: ^,S)rittend erßdren mir, bag ein großer Unterfibitb {mif^ 



ito 

tttin nnb Scot btd t). W>mhmalß unb ge»6^nii(!^em SBetn unb 93rot ^olt« 
flnbe. (Setneinet SBein unb flcmeimd SBtot finb %moffraidft imb natudi^ 
Smtuten na$ bet 9(rt unb SBeifer tote e^ ®ott gefaDm ^t fif gu ecf(!^affoi. 
2)agegen {Inb 93tot unb Sßetn btd 9(benbma^d Sactammte b. ff. fU^tbotc 
aSeglauMsungSjctilien bed £eibed unb SBlutcd bed «^ertn. 9Ba9 ab« bic 3(i^ 
<|ltn ju (Sactamcnttn mad^t, mdnbert batum nxä^iiffx S93efen, bad imW' 
fe^rt bleibt, fonbem beßf^ batin, ba| fU gu (inem flang anbeten (Bebcau^e, 
att if^re Statur mit fUb bringt, bienen unb beßimmt finb. Son 9latttr fi^ 
9e gur tör))trlt$en 9la^rung beßimmt; n^enn fle aber Sacromente geiDinrben 
finb, fo begeitlinen fie ba^ienige, n>a« gur geißtt^en Sta^rung bient. 3>tefe 
Serfinberung f^reiben »ir »eber ber ibaft gewiffet über fie au^gefprod^er 
9Borte , no^ ber Intention bedjenigen gu, ber fot^e au^ri^t, fonbem ber 
Jiraft unb SKa^t ®otte9, t)on befj^n SßiOen unb 93efe^I hierin fein .Sort 
3eugni§ giebt. SBeil nun bie begei^nete ®a(!^ »on bem ^rm ebenfo ttHibt' 
baftig als bie Serben felbß und bargeboten n>erben, fo beße^t eben hierin nnb 
in ni^td Snberem bie 93erbtnbung ber gei^n unb ber begei^neten ®a4t 
2)er Ütib unb ba« 93Iut S^rifli t^erben und alfo im ^. 9lbenbma^( ma^c^fUg 
bargeboten unb mitgetf^eilt, ni^t ald obC^b#u^ niit, ober unter, ober inbon 
®rot unb ffieine, ober an irgenb einem anberen Drte fei atö im ^mnd, 
mo^in er aufgefafiren, um ouc^ feiner menf4)(«ien Statur na4^ bafrfbß gu 
bleiben, bid bag er »ieberfornme, gu rieten bie Sebenbigen unb bie 24>btfB.'' 
— Z)er (^rbinal enoiberte, er mUt bie 3)roti)em)anb(ung burd^oM mSfi 
fo fe^r ^orgf (loben miffen, ba man aQerbingd Sbtißum nitfit auf Crben, 
fonbem im ^immel gu fuc^n ^abe; »orauf fi(]^ berfelbe giemtt«^ oervoc* 
ren fiber bie 9Reinung „einiger beutf(!^ Zb^ologen'' »on einer rdunlicb» 
(Begenioart be« geibed &^rißi audtte§. anbeten geigte ed ^, ba§ ber (Eoi^ 
binal fiber ba« VSit» fe^r ft^le^it unterri^tet UKir, unb er ge^anb f^lif0«b 
felbß, baß er fiSf um biefe fragen nod^ »enig betfimmert ^be« — 99ega ^glc 
^ngn: „@d ifl gen)i§, mein ^en, i^ fage ed offen unb frei, ba^ttir in biefem 
britten fünfte mit einigen S)eutf4ien ni^t ubereinßimmen; aber bem* 
ungea^tet ßimmen »ir, ®ott Sob, indgefammt barin flberein, ta% noir bie 
aSanbelung mit 9UIem, mad boraud folgt, ))enoerfen, unb ba$ toir Wk Me 
»a^re ®emeinf(baft bed Seibe« unb Sfuted S^rijli befennen/' — „Sefenat 
i^rbenn,'' fragte hierauf ber garbinal, „ba§ vAi in bem bt{(*^benbmablf 
natflrii^ unb bem 9Befen na$ be» Seibed unb Sluted d^^rißi tfieU|aftfg 
werben?^' — „txt^ ifteben ber merte $unft, ben iä) no(fi gu berfi^ren tfMt," 
ontioortete 93ega. „Um mi(b (urg gu faffen, fo iß Oo^fl^^^ ^i^f^ SRefnitng: 
SRan nimmt mit ber ^anb, ifft unb trintt bie natfirlicben 3ei(|ett^ booegei 
bie begei^ete Baüft, &btißi Seib unb S(ut, »irb gtt)ar ^ebetmann loal^ft 
«nb o^e aOe Ziuf^ung bargeboten, aber nur geißlicb bur^l ben ONaubci 
empfangen, nidft mit ber ^nb unb au^i ni^t mit bem SRunbe. 9li<(t«befbi 
»eniger iß aber biefeft (Empfangen unb Z^ei^ftigmerben fo ge»i| M ba«» 



111 

jenigt @m))fangtn; mlS^ iDtt mit ben klugen fe^n unb mit hn ^dnbnt 
betfifiren, und nurimntet gem$ fein fann, obqM^ bad Qte^nlfi btefrc 
Zt^eitttaf^me, biefet Sßitfung bed ^i(. @txp^ unb bed (Sfoubend aU iniftt 
aßtffen uttb ^r^e^tt ftberjielgt." — „35ai fleffifft mit," pÄbige grau, ^el 
bet ©atbind, fläf jur Äonigin rnnbenb, ein, „unb \>a% ifl an^ meine Uebe^ 
geugung; unb »enn man in ber SBeife friebli^ unb m{t®rflnben t)etfdfirt, fo 
ift aUt Hoffnung t)ot^anben, ba§ bie Untec^nbfong einen glfitfli^ien @ifo(g 
^ben toetbe." — ,,®e^en nun Sw. SKaJe^at," fe|te ©qa binju, „ba« finb 
bie fo (angt bebrdngten unb Hxä) febe 9ltt Don SBetleumbung untetbrAdÜen 
®actamentiret-" Ueber biefen glikffteben 9lnfang be« ®ef»)rd^ etfteuf, 
aiA^tttt bie j(6nigin: „^ixt i^i, ^ert (Eatbinaf, et fagt, bat bie ®acrameff' 
tiietc fcine anbete SKeinung ^aben afö biejenige, ml^ti^t feibfl bei^mmV 
unb gab ba« 3ei^» jum 9lufbtu<ib; benn e« war f^on febt f^)Jt — „(S« 
freut mi^ gat fe^r, ^etr öon S^je, euere ©efanntfd^ft gemalt ju b^ben/' 
tebete ber ßarbinat ben ©enfer SRector, al« bie ®efettf(^aft ficb erj^ob, nor- 
mal« an, xi)m auf bie Sd&ulter flo^)fenb ^unb bie ^anb reidbenb, ,,unb i<b 
beW»6re eu(jb bei ®ott, baft i^r au^ femer mit mir ^anbett, bamit*b ««^ 
®rfinbe »eme^me unb ibr bie meinen." — 9lber wer ben gorbinal ftinntf, 
mufite, mad-öon beffen a3er|i(berungen ju galten fei. Äaum ^atte baber ©eja. 
bem darbinal ba9 9lit^x%t geantwortet, ate bie Dber^ofbame ^dnlein von 
dtuJTol benfelben mit necfif^er SRiene bei ber ^nb na^m unb mit einem 
©eitenbticf gur ©efeDfdbaft bieSBorte Einwarf: „öortrefflid^, lieber ^rr, ffir 
^utt «benb; ober wie morgen?" Sin leife« gacbeln ging bur^ bie a3e^ 
fammlung, wä^renb Sega, ber mit freunbft(^em ®ruge ji(b jurfirfgiebenbew 
j^dniginfur bie ibm gu Zi^til geworbne gnäbige ^ufnabme banfte unb ^e bat, 
if}m biefed SßobtwoDen bewahren ju woOen. d^ war bereite 1 1 U^r. Ober 
JBega foEte nod^ fe^en, wie »erlangenb bie ®emflt^er in bem Äreife, ber ibn 
gu fl$ berufen ^atte, mif bem 9Borte ber ®nabe waren. Stö flS} ndmttd^ 
bie <(5nigin unb bereu ®efo(ge entfernt Ratten, würbe 93ega erfud^t, ne^-git 
bleiben unb gur Erbauung ber Slnwefenben ben Sag mit einer ^nba^t gu 
f(^ieten. ^u§er bem j^dnige ^iftton, gonbe, beffen ®emapn, ber grduteia 
üOTi ©ruffol wofinten berfelben ber 9lbmiral mit feiner ®attin unb anbete 
^tren bei. 

S)tefer erjie Sag bed Sluftreten« 93ega'd in ®t. ®ermain ^atte fomit fh 
a3ega feibfl bed @r^ebenben gar oul; unb na(b bem, wad er wafirgenommtK 
l^atte, burfte er wtf^t hoffen, bag in granfreii^b g^c^^^ W bie @aat M 
SiHingeliumd gur @rnte reif geworben fei. Unb in ber '^at war bie auter« 
otbentlu!^ ^utbreicbe SBewiQfommung, bie Sega oon aDen Seiten ^r erhalten 
f^atte, ein SBewet« bafur, bat in ben ^rgen ber gbelflen ber Station ba« 
^ap^vm feine Tta^t oerloren f^atte. 9iur in betreff @ine9 SKanned, mit 
bem Sqa oerfe^rte, \)<titt fid^ berfelbe getduf(bt. 31» nämli«b ber gorbinat 
Don Sot^ringen ff^ oon Sega oerabf(^iebet ^atte, warf berfeibe bie Wt(att — 



112 

^n untct ttner folj^n fiatti ei mit 93eja gerebtt — fofott ai, um in 
Amf e bn Seinen }u erjo^Ien , bag er alle (Si^ it» fo mel gerühmten ^enftr 
^dbicanten fiegrei^ wibei^Iegt i^abe; unb atebalb »nrbe inißarid, tn$0if|f 
unb n)ettirbin bad ®eru<^t mbreitet, Seja fei f^^on bei bem er^en SufamneR' 
treffen mit bem datbinal für ben aften ®(auben »Heber gemonnen mxht 
9tgx bitte ba))on, att er am anberen 9)lorgen auf (Srfm^n beS Slbnmott 
gu biffem fam, um ))or einem bereite eingelabenen ^eife eine $id)i8tiv 
batten. S)ie Snttdufi^ung nntr bitter. 9[ber 93eja fonnte bo^ ruhigen ^0 
fagen: ,,®Dtt £i)b, bag i(|y Doagflftige 3eugen |K^be, »eld|ie bad eegentticil 
bc»a^rbeitenfdnuen. " %btt bennocb trat bad )>on bem&arbinal audgefimiigte 
®eru(bt mit foldber Se^mmt^it auf, bag felbfl an ber fonigttcben ZaftI btf 
fefbigen S^ged ber Sonnetable ))cn SKontmorend^ bie Adnigin mit ber ^i* 
f^n Semecfunfl anrebeu fonnte, ber gro^e ißr&bicant Sega ifobt nunfeoi) 
bei bem erjien ®efprd(be mit bem garbinal ))or biefem bie ®egcl ^(i^tn 
muffen. Slber mit fi^^tbarer Sntruftung ertldrte bie ftdnigin fofort 9(ng#tt 
ber gangen 93erfamm(ung: „^ \)aht ber Unterrebung felbß beigenw^Rt, 
&>HnelibIe, unb tann m^ imfU^ttti, ba§ ifft gang fdble^t berichtet fd)." 
9Iatur(i(b beburfte t» au$ nur geringer Seit, um bie SBa^r^eit i>or aOei M 
an ben Zag (ommen gu (äffen, unb balb mußten e9 bober bie $d))pc^niu 
i^^rem gr5|ten Serger UKi^mebmen, m i^nen bie e))ange{if<$ (Beftnntrnnit 
bem ttnm(^fiaten ^udbrutf ber Siegedgemißb^it entgegentraten, »ie fieisit 
Stolg unb 3umf{(Sbt kM)n i^rem unbegmingbaren älnmalt Sega fpra^n unt 
m fie mit bem Singen ber t)on bemfefben fiberfe^ten ^falmen gar trin I8^ 
beimntg matfiten. 2)abei mxtn namentli^^ bie n>ange(if(b ®ef{nnten m 
VM bieienigen,^ n)e((be Sega'« ©efeUfcbaft unb Setebrung am eifn«fta 
fttdbten. Sei bem 9(bmira( nntr berfelbe gang geoo^nli^ gu Xifcbe, unb Squ 
ubergeugte fi(b mebr unb mebr, baß ba« %Ied, v^^tx fa^ unb b^rte, o^it 
erfolg ni^^t fein fonnte. 9ber er fab au(b ein, ba§, menn ba« 3ie( emutt 
iverben foDte, no^ t>iel getrau merben müßte. 2)a^r f^Iog Sega feinen britPut« 
Sättväft, ben er amVbenb be« 25. Slugu^ an dafoin abfanbte, mit ben SBotten: 
rrZ>ie S)inge finb bier aOent^alben auf eine merfmflrbige SBeife in Sevefluni). 
Unterbeffen bi«))tttiren bie^dlatesi (gu$oiff9) um be« J(aifer«Sart unb ^ 
bie ^anb gmifdj^en Zf)wc unb 3(nge(. 9li^t«be{ion)eniger ift t^ nitbigec un) 
geratener, angu^en im ®ebet gu ®ott, ald benjenigen fo bUnblingH' 
d^auben, nd^^e und jene fogar t)erd<btii0 unb o^nmd(btig f^Ibern. —3lta 
erwartet bierSKarti^r mit großem Serlangen, tote i(b t^ au« bem SRunbekf 
jljkiigin n)eiß. — O menn ®ott feiner Säx^ bie äBo(^(tbat enoetfen xoM 
baß fte bi4f ^ier fdbe, bann »urbe meine Sieged^offnuug gur gemiffen 3^^ 
ffi^ »erben unb biefem AMgrei^ tt>urbe fomit ba« größte ^ miberfalfceiL 
Unb in ber Z\)at febe i^ buri^aud feine ®efabr. -- äBeil t» ®ott gefoUifl 
bat, fl(b in einer fo ^o<bn)i(btigen Sacbe eined fo armfeligen unb vmilfi 
ffieitgettge« gu bebienen, fo bitte ic^ oor 9UIem, mi<b^m üebete Mtt Smtf 



113 

bx&Ux , aOt( <!MdiiHflen gu mpWm unb (ebe bet fe^en B^^Mt, bu toetbeß 
mir beine ®e6ete unb beinen 9iat(i ni(^t t^ermignn, auf beten Seiflanb i(i^ 
mi^ nä^fl ®ott am meiflen mlaffe . " 

Seja fa|i fUf} nun auf einen @(f^aupla^ gefleQt, m et bei Zt5ger n)tI^ 
itSd)i6f1ii^ Sreigniffe »ar. älber bad ^} feined geliebten SBeibed, bad 
n)u#te er, nnir looll gto^er ©otge Db ber ®efa^ten, in mel^ie et tommen 
tdnnte. Um ba^er biefe SBeffimmemifTe gu befeitigen, ecfud^te 93eja ben $t^ 
biget 9lotmanbie ju ®enf , einen feinet ^aud« unb 3ugenb{^eunbe, feinen an 
datoin imäfUttn btiefli^n ^txi^t ber trauten @tiefcau mit)ut|ieilen. 

§4. 
Bet^anblitttgen bid )ttm Segittne bed Steligiottdgefytd^ed. 

3njn)if$en ffdtU ber @:pidcopat f($on mehrere SBo^en ^inbur(^ tn bem 
uralten, nur burd^ eigen audgebe^nten SBalb t)on ®t ®ermain getrennten 
®tabt4ien ^oiff^ feine ®i^uugen gehalten. £)ad einfl ))i>n ^^ilinfip bem 
(Säf&nm gefHftete, von beffen 9ta(f^o{gem ))DlIenbete unb rei#egabte SRonnen« 
ticket ber S)ominicanerinnen, ^atte in feinen votittn, prdd^tigen Strumen bie 
^rcUaten in ^^ aufgenommen, unb bier follte ba^er au4) bie @rfpung bed 
(EoQoquiumd erfolgen. SKe^r atö ))ter}tg 93if$£fe unb @r}bif$5fe nmren in 
?ßoiff9 eingetroffen} aber e« ift ^arafterijHfi^, bag in ben gJei^geitigen ©e» 
rieten foioo^I ber Jtatbolifen, ald ber ^roteftanten, nur i(f)n berfelben mit 
9tamen genannt »erben, ndmlid^ au§er bem Sarbinal oon gotbringen unb 
beffen ©ruber, bem ©arbinal oon ®uife, ber beinahe acbtjigidbrige ßarbinat 
oon Zournon, ^Decan be^ Sarbinakoüegiumd, (Srjbifi^of ))on Spon unb 
iPrimaö be« fRtiä)t^, ein in ^)olitif(3&en ^änbeln »o^l erfahrener, aber 
bem t^ieoIogif(i(ien unb firc^li^en 3ntereffe ganj fern jiebenber, grunbfäftKt^er 
0€gnerj|ebn)eber Steuerung; ber gmeinubfe^gigjä^rige^arbinal oonSrmagnac, 
(Srjbifi^of ^m Zouloufe, bem oorgeuannten bur(!^aud &\)MHä), nur ibn in 
feinen (S^ä^en no^ fibertreffenb; ber 6arbina( ))on ßbAtidon, So« 
Ugn9*« unb S)'9lnbetot9 ©ruber, ein SRann von ebenfoviel ^(ugbeit atö gefügt 
feit bed Sb^rafterd unb oon entfd^ieben eoangelif^ier ®ef{nnung; 3<>b^itn 
üon SRontluc, ©ififiof oon Salence, ein in ber ^b^ologie »enig mUvA^, 
Uttx, aber ftaatdKuger, gu gablreid^n ®efanbtf4)aftdreifen gebrauchter ^err 
öon railber ®epnnung unb f)b^\6)tt ®efdSimeibigfeit, ml^t bie 9lotb»enbigfeit 
einer Deformation offen anerfannte, unb biefe au^ felbji unterfltfi^te, aber 
Diet gu febr ber SBelt angehörte, al« bat er ber ^ugenotten:|)artei p^y b^tte an- 
f(blie§en fönnen. %uä} $eter bu S3al, ©if^of oon ®eej in ber Slormanbie, 
war ber [Reformation ni^bt abbolb, fam iebo(^ nidbt fomeit wie fein gelebrter 
©ruber, ber M ^arlament«rat^ ju $ari« ben SKärt^rertob erlitt. — 

©ie ®enannten »aren unter ber SWenge ber oerfammelten $ralaten bie* 
ienigen, »el^e fl^ in ber einnt ober anberen SBeife beroortbaten. S« erbeHt 



114 

^iet<md, m\^ bet e^totter Ux Snfammlnng vbtxffoxjmpt »at. 3)» SDtetftoi 
unter i^ncn txKir bte ^tdiatur mx iotma gu Z^kü fleworben, »eU fie att na^ 
gebotene ®6^nt at>ü6)tt gamilten bet aSetforgung but(^ bie itir^e beburftat 
SaSie fie ba^et in ben Sefl^ be« firummßabe^ getcmmen »aten, c^ne fbSt gm 
gfi^tung betreiben trgenbmie t^eotogif^, b. (|. tt>{{Tenf(]^aft(i$ unb fittli^ ooc« 
gttbetetten, fo lag ed ber SKe^irga^i unter ifinen au4^ nt(!^t im Entfernteren 
im ®inne, fläf mit ber geifili^jen BA^^ung bed ftrummftabed ba« Seboi gu 
erf(^eren. Stetmebr galten Xitel unb ^fränbe nur atd SKittel, um entmber 
in :|)otitif<(fen ^anbeln eine refpectirte Stellung einne^imeu ober um im Skdd}t 
mit bem n)eltli4^en Vttl aüetlei ablii^en $afftonen na(!^ge^en ju ff nnen. So 
Ratten ed bie ^o^en Ferren ju i^rem grdgten SBo^Ibeflnben feit 9Renfc^n- 
gebenfen getrieben, unb Dtiemanb \>aä)tt taxan, ha% ed j[ematö anberd merbeu 
Knute. 

Sber bie 3tit mar gefommen, mo bie getp(i(!btn ^rren im Sngefi^te beft 
SBorted ®otted t>on i^rem ^au^fialten 9ted^nung tffvin foQten. X)a fa^ man 
ein, ba§ bo^ menigflend in bi^cipßnarif^en £)ingen 9Xan(f)erIei refocmitt 
merben mugte, unb bie 93erfammiung ju $oiff9 ßeQte basier ein S)u^enb ba^in 
ge^driger ^nlte auf, fiber mett^ fie fi^ beratf^en mollte. 9(ber bie fragen, 
m\^ fi(^ bie 93erfamm(ung gefleüt f^aütf »urben aüjugeitig befannt, unb 
eine aldbalb im 3>rutf erf(f^ienene ®d^rift maiftt ben Sif^l^fen Rar, xca^ man 
in ben eoangeIif(f^ gefinnten Jheifen ))on ibnen unb ))on ber ^ierar^e fiber« 
^upt forberte. 3. 93. aufbiegrage: „9Bad man.ben 93if<|^5fen einf^rfea 
foDte/' mar unter Slnberm geantwortet: „!£)a§ fie ben 9(nberen Dorteii^v 
bur^^ ®(auben unb grdmmigfeit, bad Soangelium lauter unb rein Mrfin^ 
bigen , 9on i^ren 9tei4^(^fimern ben Firmen mittaten unb bie Sacromeitfe 
umfonfi oermalten.'' — „SBie finb bie 93one4te ber ^aupttir^n )u b^ 
^mmen?'' „@ie foQen abgef(^f t nhb babur^^ bie DueOe be^ Sbrgeigcft m^ 
Popft »erben." — ,-,S)le [Reform ber Äldfter betreffenb" — „foH man an 
bie SteOe ber faulen 9K5nc^ gelehrte ^dbagogen unb tudlftige ^üngfinge 
fe^en, bie ber Eiligen Sdbrift flei§ig obliegen^ unb bie bann, menn f{e jnr 
gehörigen Steife bed SBiffen« unb 9(Iterd gelangt fein merben, ber SäxOft buntn 
unb prebigen ober fon^ bem Staate nut^i^^ fein follen." 

^nbeffen mar ber 9toger, ben bie $rd(aten Aber biefen i^nen dffentti^ 
ertbeUten SBef(!^ib empfinben mußten, ni^^t bie einzige Seffimmerntl, bie 
ilinen miberfu^r. Sud^ bie ^0^ ®eIbforberung, mel^ bie (Keneralßaolea, 
indbefonbere ber britte Staub an ben j((erud {teilte, mar benfetben mibenodrtig. 
9lm aller bebeuKi^^ften f^ien jeboi^ ber ^ierar^ie bad fu(ine Sorg^ bet 
Hugenotten ju fein. 

Sie jai^Irei^en, bereit« mo^Iorganifirten reformirten ®emeinben gtanf- 
tei<(fd — ed maren i^rer meit fiber gmeitaufenb, unb ebenfo Diete motten b^ 
reit« in ber Drganifation begriffen fein — , maren t)on abgeorbneten !ßtebigem 
unb 9lelteflen )>ertreten. S)ie Stamen ber Sedieren ftnb und ni(^t überliefert 



115 

»otben; wut Me aftgeotbneten ^cWger »erben un^ genannt SMefetben 
»wen: SJuguptn SRarlorat au« Sat*Ie*buc in got^ringen, m®enf 
un^ eaufanne jum ^ebigec enoa^^fen, unb, na^^bem ec eine S^I^^^S bei 
Qemeinbe }u 93et)a^ am ®enfetfee t)OYgeflanben, aU ^rebtger nad^ 9louen 
beteufen; grang t)on <5aint $aul (®ant|)aultnud, au($ (Sam!paulier 9^ 
nannt), Segiunbet unb $reb{ger bet ®emeinbe gu SRontelimart unter 93aience 
an bet Ä^ne , »on ben Äir^ ber ißroöence beputtrtj So^annSiaimunb 
SRetlin (genannt SKonro^) früher in Saufanne, bann in ®enf 8e(iret bet 
^ebtaifdSfen Bptaä^, unb bamal« bem %bmira( ^otign^ ald ®(^lD$!prebiger 
„gelitl^n ;" 3 f)a tt n a» 1 1 , ber mit la Stioiktt unb «nbem ber ®emeinbe 
}u $arid t^orßanb; 9lico(au9 ^oUon (genannt la SBaQee), e^maliget 
Doctor bet Sorbonne unb SarmelitermJncJ^, j^rnai^ eifriger ^ebiger in 
Zouloufe, bamald gu Orleans; gran} ))on a)toreI(&o(onged genannt), 
beffen Sifer bie erjle franjiflf^ Slationalf^nobe gu ©taube gebracht batte, 
»at bamaM $tebtger ber ^rjogin ))on gerrara ju 3Rontargid; glaubiud 
^on la 95oiffiere, SSegrönber unb {ßrebiger ber ®emeinbe juSainte«, 
»0 et bereit« bie Äffentli^ {prebigt eingeführt batte; 3obannSouquin, 
^rebiget auf bem ®(|IojTe bet Snfel DIeton, mit bem gefetgenannten für bie 
Saintonge beputirt; Sobannöirel, 9licolau«be«®alIar«, fo»ie 
f^ttegltd^ anify ber $rebiger ber j^dnigin t>cn yiawina, Soi^ann t)on 
Xourna^. 

eSfon am 17. «uguji, ate nocb ni^t alle Slbgeorbneten eingetroffen 
unb Sega no<| in »eiter* gerne »ar, gefd^a^ t^onfeiten ber @))angelif(^en ber 
erfte Stritt gur «nbabnung einer SSerpänbigung mit ben 5pa^)ijlen. «uguliin 
SRatlotat unb grang »on ®t. 5PauI fiberrei(|ten namli(!^, t)on fe^8 «bgeorb- 
neten abfi^n @tanbe« begleitet, bem JEdnig in feierttd^ ^ubieng — mä) 
be« ft0nigd SRutter unb bie bringen ))on ®eblfit »aren an»efenb — i^re 
&)nfefflon (bie Confessio- gallicana) mit einer ^nfplit, »orin fle baten, 
biefette burdj^ bie ißrdlaten ^)tflfen gu laffen unb ibnen im dffentUi^en ®e- 
fprdcli WeaSertbeibigung i^er 6onfeff!on gegen bie 9lu«fieDungen ber Stfc^flfe 
gu geflQtten. 3n ^Betreff ber @inrid^tung be« Kolloquium« behielten {!e fi($ 
ober golgenbe« vor: 1) S^ieSif^fffe Wnnten nitbt i^re Widbter fein, »eil j!e 
ibte (Begnet »5ren. 2)®« mi^it bem ÄJnige gefaDen, mit ber ÄJnigin* 
SRuttet, bem Ä5nig t)on Slabatra, ben übrigen {pringen von ®eblflt unb an* 
bereu ongefe^enen, bur^ re^tf^affene« geben unb ffeilige gebre auögegeid&neten 
ißetfonen ba« SoQoquium gu leiten, bamit bieOrbnung aufrecj^t erbatten 
unb ®egänf unb aSer»irrung oerbütet »erbe. 3) Stile Streitfragen foHten 
oOein bur^b ®otte« Sßott alten unb neuen ^ßament« entf^ieben »erben, 
»eit ftdS> aMn auf biefe« ber cbrißlicbe @Iaube grfinbe. SSfirben ge»ifTe ^u«' 
btüde Scbmietigfeiten matten, fo foUte man auf ben b^btäifd^en unb griec^i' 
f^n lejtprfitffommen. 4) 3»ei oon jeber ^Partei enodbWe S^reiber fottten 
Zafl für Zag i^re $rotocoOe gegeneinanber oetgleii^n unb biefe foDten nur 

' 8* 



116 
bann M x\^üi anetlannt vmhtn, wenn Mbe ißdftiien fit gef^en unb uit» 

S)cr Jidniii ^(tte bm SBot trag bet ®n)>))Itf , tt)tt(^ i^m hierauf mit bn 
9Menntnitf(|yrift überreizt »utbe, an, unb erfl&te fid^ au<^ bemfdbcn ni4( 
nngnäbig. <S9 »ar bie 9l6f!d^t, mit bcn $tä(aten ju vct^anbdn unb fitii 
einem eoQoquium mit ben Hugenotten ju t)enn6gen. 9IQein bie (SaM 
unb Sif^Afe fanben in bem auftreten ber gebeten einen fie^n (eiKrif^ 
Zxo^, bet feine 93er^anb(ung obet gat 2)ii»))utation jutaffe, ba bnfdk 
but^ bad ®efe^ ber ffiri^ fd^on geri^tejt fei, meS^oIb man eben nutnai 
bem beutli^ SBu^^flaben ber ^r^engefe^ gegen bie ^retifer ju i^ecfaffm 
babe. . SKebrere 3:age barrten baber bie S))angeUf(^n <iuf eine beflnittoe fe 
lebigung ibre« @rfu(ben9, aber biefetbe blieb au^, unb f4iim UKiren bie ^ 
Sleler w>U banger SBeforgnig, ba erfdl^ien jebo^, atö ^ftt in ber 914 
Zb^obor Sega, an bejfen %nMid f{^ ber SRutb ber ^ugenirtten neu oufni^tt' 
SBirfii^ mürbe ibnen aud^ f(bon am folgenben 24ge (24« Slngnß) im Stow 
bed jEönigd eröffnet: man merbe fie f^hta, unb bie @eguer foQten nü^ti^R 
Stifter fein. Sufierbem mußte SSega bur(b feine ^rebigten, bieertöglii^ii 
ben ®ä(en bed ^rinjen gonbe bielt, fomie bur^ fieigige Serot^funges lit 
ben abgeorbneten $rebigern unb 9le(teflen ber reformirten ®emeinb(Q mt 
mit ben 93ertretern ber ^ugenottenpartei am ^oflager bad 93ertranen betfdhi 
gur eignen @a(be in munberbarer SBeife gu fräftigen. S)abei fab abet ifi 
Seja felbfi ben tommenben Zagen mit fernerem ^rgen entgegen; bemi ^ 
^duflein ber Srüber mar bocb nur Nein, mäbrenb bie 3^^^ bie M usM« 
SKa^^t ber ®egner groß mar. Sin 93rief, ben Sega am 30. Slugufl 1561 
an Satmn f^^reibt, Dergegenmdrtigt und bie (Situation beffelben. ^^Seiteioii« 
Zagen , " f^reibt Sega , „ lommen mir beinabe nidiit au« unfret ^berge. tk 
Sinen behaupten, baß unfre ®egner gur SDidputation bereit »dren, 9M 
aber leugnen e«. SBir bellten unterbeffen an im gießen gu ®ott unb fnt» 
fo m ato m5gli(b für fegluben gaQ in S3ereitf(baft gu fein, «ber i^b» 
ni<bt limbin gu geße^n, ba§ mi^^ im ^inbiidC auf unfre fo gargensyi 
®treitfr&f te eine große. Seforgniß ergreift. 3Reine eingige Öffnung W ^ 
9ott, für beffen Sad^e mir mit rebH^em ®emiffen fheiten. 9<b, mie oft t^ 
idb bi(b fdbon Zag unb 9ta$t bier^er gemünfdbt, mie beforge i(b, ®ott wüß 
und gfimen, mo(|( au<b barum, baß mir e« t)orgogen, unfre Sät\ifVita^ 
felbfl gu mahlen , ftatt bie und bargebotenen angunebmen! 9(ber bie 9(^ 
bed «bmefenben merben gemiß au(b nicbt oergebli* fein! — 5BBenn vfSfi 
aWartbr bei 3etten fommt, b. b- menn er fltb fe^r beeilt, fo mirb feinöf 
fibeinen und md^tig fldrfen. Z>enn mir merben ed mit alten andgebad" 
®opbifien gu t^un befommen; unb obf<bon mir berguoerfi^t (eben, bot^ 
einfa^ SBabrbeit bed gött(i(ben Sßorted ben ®ieg bebalten mirb, fo $(* 
bo<b ni(bt 3^ermannd ®a$e, bie Sintelgfige ber ®egner in i\fm ^xM^ 
galf^beit augenblitf (i^ gu entbfillen unb bie 3(udfpru4^ ber SBdter gur SKlKr' 



117 

legttiifi in 99tteitf<|Ki^ ju ^a(mi. Unfre Sintootten aber mfifftn fo beff^ffeit 
fein, ba§ td avab ben pt|}in unb anbeten gtt|f5tenben (Broten in bie 9(ngcn 
fallt, ba§ »fe in feinet SBeife Sndflfii^te gu fn^ien branc^n. j(ur}, toenn 
ti|» wir aDe biefe Sd^mierififeiten lebhaft t)or bie 9tuflen fteHe, fo ifl mit ni^it 
koenig bange, nnb ed voiü mi^^ bebfinfen, ba§ loir ßäflli^ batin flefe(i(t, mit 
93erna$töffisnns bet ^ti^^ften Stfißjeuge IBotted gleiil^fam feine ®flte nnb 
iBatm^igteit ftei^el^aft milbtan^ gu ^aben. 3nbeffen finb »it fiß ent* 
f^Iüffen, mutfiig »otattguge^en, im flanb^aften 9ktttauen auf ben, ber un« 
bie Set^lieit m^itn, ^ooüititt bie SBett ni^^t ju mibetflefin »etmag/' 

„ einige untet ben 93ifd|5fen foOen und, mie »ic ffittn, nic^t ungfmftig 
fein. 2)affe(be )9erf)>re(^n mir und au($ t)0n einigen S^ologen; abet gerabe 
biefe »irb man »ieUei^t nidS^t mit und pfornmenbringen. S)et ßatbinat be« 
^iqrttt no^ ^eif unb feß, bag et mi$ foglei^ bei bet erflen Bufammentunft 
übenDunben (K^be; ato et n)itb i>on ben geu>i$tigften Beugen Sfigen gefhaft 
@t ffi^tt immer bie 9(ngdbutgif4ie &>nfeffion im SKunbe, megen xoA6^ au($ 
Dr. Sottteilliet befonbetd mit mit gef)»o^en unb mi<j(i geftagt ^at, ob mit 
jle ann^men t5nnten. ^ gab gut ^ntmott: 3n einigen 9(ttifetn buti^ud 
ni^, ed fei benn, bag mau eine Kate unb beuttic!^ etftötung betfelben bei' 
f&ge. ^ß btt und ^etubet einen iRat^ ^u geben , fo t^ue ed , mm i<fy bitten 
bfttf, fo bolb old mi^i^t bamU »it ni^t aud Un))otfi^tigMt einen Ttii* 
gtiff ^nn. 9ßit ()aben immet noifi feine Sntmott auf bie bittf^tiftli(|i eing^ 
tei^ 93ebingungen, nwtfibet mit aviSf getn beine Snfi^t oetnommen fffitten. 
— ffieil bn ed nun (liet bei und pniMi^ ni$t fannß, fo leite und abmefenb 
tmify beinen 9tat(i, mie man fiinbet leitet. S)enn etji je^t ffi^Ie i^ ed te<!^t, 
ba§ mit ftinbet ^b. S>o^ ^offe i^, bafi ®otted Sßeidbeit f!$ au^ no^ 
aud unfetem üRunbe ein 8ob bereiten mirb. " 

«ud^ in ben nfi^flfolgenben Jagen mar Seja t^oll banget ®otge5 benn 
je fanget bie ge^offte Sntmott bed JlSnigd audblieb, um fo mafitf(!&einli(!(»et 
mar ed, bag bie ^etatd&ie bad ^erj bet itönigin-aWuttet unb i)itxi\xx6} bad 
bed Jtdnigd gu umgatnen unb Qatt ein Kolloquium bet $atteien gu geßatten, 
bie 9Cnmenbung neuet ®emaltmagtegeln gut gdnglid^en ^udtottung bed $tO' 
tePontldraud oetanlaffen merbe. t)a tx^^oU :|)Ifiyi4^ (1. September) bie frtu» 
Wge »otf(|)aft, bag ber 2rofi aUer Hugenotten, bie eble, geifirei*e unb 
fromme Ä*nigin t)on SWaoarra in ®t. ®ermain eingetroffen fei, unb mie 
mit einem B^nberfd^lag mar bie Hoffnung ber goangelif^en, bie trog JBega'd 
«nmefen^eit in ben legten Sagen miebet tief gefunfen mar, aufd Jteue belebt. 
3Ritet^>a^tetgteubigfeit unb mit etneutemSifet mürben bie täglichen $rebigten 
SBeja'd unb «nberer ge^)ött, bet ®efang bet frangöjif(!{>eu $falmen erfd)allte 
fiberaD, mo Hugenotten mo^nten, unb atd fU^ am SRorgen bed 8. ®e))tember 
bad ©etfidl^t mbteitete, ba§ am folgenben Sage bie Keligioud^anblung jlatt- 
flttbenmetbe, baj alfo bie Hugenotten, t>a biefelben no^ but^and feine Sin- 
tabung gu einem ®efpta4»e mit ben 5ßrfitaten ert^alten Ratten, bem 2lnf(!&eine 



118 

na^ f)xtt nut atö £eute/ wW felbflottfionMU^ bet &)guUi0n unb bm 
Urt^eü bei: römtfi^n ^iewt^ie untwmotfen »äten, jut 93tr^5mnfl wt bk 
JBif^fife, tti(!^t abtr gu emtm ©efprä^e mit benfäben »otflefiil^tt »«*ai 
fottten, — fo »tttbe fofort ber JBtf^hig gefagt, bwi^ «iorbnunfl einet 3)fr 
putation an ben Äfinig biefem unjti&etn unb bt^^nben gujlwb ein ©Abc p 
macl^en. ^n äSeflteitung graiij t)ou SKeteld unb aKo9n(t)iIIe'9, benen noc^ bcc 
^bgeoibnete bet (Skmeinben in btr Stomanbit beigegeben UKtt, Detfßgte M 
ba^er 93eja in bad fönigU^ ®4Io6, U)o berfetbe bem J(onige im Seifdn btr 
^dnigin, 9la)>ana'd, ßonbe'd, bed Slbmitald, bed Aan}(et« nnb eine« j6e» 
t^eimf^reiberd t)orteug: 93etgebtt<$ dabe man bi^^ec auf bie (getvolfraiig bei 
ebenfo billigen atö not^mnbigen Sebingungen getoastet, wüäft in Setnn 
bei: SBeranflaltung eined doQoquiumd t)ot:geiegt motben wixtn. SSBurben btt> 
felben ba^er ni(!^t genefimigt, fo fd(ien {14^ bie ^bgeoibneten bet eoang^f^ca 
(Kemeinben gendtfiigt, nüä) an biefem Sage gu i^iren ®emeinben^ gitriu^ 
festen. £)enn e« fei am Zage, ba§ bie ®egnet üotf^tten, ^txmwtiSfa 
®d^tanfen cititte 93erbte^t ein für aOemat gu ^erbammen. ®ie voSxm ^mc 
beuit, bie Sßa^tf^eit mit aOem i^nen Don ®ott wixti)tnni SMfft ßonb^ 
leben Slugenbtid gu oertfieibigen, aber nut unter ber SSebingung, ta% bie 
fßrdlaten atö i^r ®egenpart betra^^tet würben, nid^t ober i^u Stiftet loareiL 
i>(ii biefed üfntn von bem Stegentf^^aft^rat^e ®r. SKaiejlät Dor bem QHim^ 
in bie SSer^anblungen bewiQigt unb Hxä) ein f^^ufttt^ ^i'^^umeiit gor oi« 
tirt metbe, f^ine i^nen gur Si^erung berDrbnung fomofft ott an^ un 
begmiDen not^n^enbig, bamit ben ga^IIofen SBedeumbungen unb i&qjOi geges 
fit fo)^ie( mie mfgtt($ oorgebeugt merbe. — yioäi SBeenbigung biefed 9)octe«gf 
äbeneid^te S3ega ein gtoeited ®efu^, ml6)i% mit bem frü^ vSm^Amm 
m\tntH^ fibeteinfümmte. 

3>iefe9 n)irtte. 3>enn na^ Idngerem ^in« unb ^neben, an kud^cn 
au$ Sega unb beffen Seigeorbnete 2:(iett nahmen, n)utbe benfelben enbli^ ia 
berfelben Slubieng eröffnet: bie oorgune^menbe Sieligiond^nblung foDte Cctne«' 
n)egd ben Soangelif^n gu irgenb einem Dtad^t^eife gerei^n, unb bie $ca(atai 
foHten mbtt ffier nodl^ fonffaoo fRiS^Ux in eigner Sac^ fein. 3>ag i^nen abn 
biefer 93ef4^(u§ t^erbrieft unb DerfUgelt mürbe, fei unmigtt^. 3>emi mm bit 
$r5Iaten bie« erfu(^ren, fo mfirben biefe mit beiben ^dnben bie (Betegen^ 
ergreifen, bieSufammenfunftgu oereitdn. ©oQten aber bie 99if4^fe in biefci 
@ad^e irgenb etn^ad gegen bie Sbfl^t be« jtdnig« oorne^men moQen, fo mi^ 
man ben St^angeKf^n ben bedfaQ» gu erlafenben Sef^Iug f^ri^i^ ei» 
^dnbigen. 

«Ratten fomit bie vier 9lbgeorbneten ber Hugenotten ni^ft WM enti^t 
mad fü oetlangten, fo UHir i^inen bo$ bad i^W» nnid 9^ flber^Kutpt ^ffim 
burften. £)ie freubige Stimmung, in mli)tt fit barum gu ben S^iigm jn- 
rutffe^ren tonnten, würbe no^ geweigert, inbem fie unter benen, melcbe i^ 
Stficffe^r ganten, einen eben gewonnenen SBruber, 3a^nn be e'S«t>ine (S^iiia) 



119 

fanbtn, bet, ein e^maHger ongefe^ner DrbenÄfteipIiejfer ju «iifler«, M 
tti(^ begabter, enißer ßbataftet unb att 9)tann Don e^t wiffenf^^i^ 
«Ibnng ben (Stnfm ISngft befannt, getabe m biefet entfd^benben 3eit }ut 
lebenbigen StTenntnit bed (Soangeltum« gelangt xmh, unb ftdb nun att Srubec 
bec (SDangelif^en freubig befannte. 

Uebrigenf erging nocb an bemfelben Jage ^crni^l an bie «bgeorbneten 
Der refinrmirten Jtircben jn ®t. ®ennain cta au^ an bie $rä(aten gu {ßoiffi^ 
t)er 93efe^( bed jtinig«, f{$ an bem genannten JDrle tn bem grofen (Saale 
bed S>cm{nicanerinnen'JHo^d am folgenben SRorgen gn einem SoIIoquium 
einguflttben, — ein »efefil, »el^r bie ^Prälaten mit ®btttfen unb (Erbitte- 
rung erfüBte, bem fle aber bwfi not^wenbig golge leiflen mußten. 

§5. 
Sie (Eriffhnng be^ 9tfpxi^^. 

3n bem langen, ^d(igemd(bten Saale be< JHoßerd jn ^oiff^ mar am 
9. 9iooember gegen 9Rittag ^Uee gur ^dffnung bed SoHoguiumd gugerfißet 
3)te SBfirbenträger unb (Kronen ber Wx^ unb bed Staate», bie Sarbinäfe, 
bie Srgbifi^dfe unb 9ifdl}6fe, bie SteD^ertreter unb «Ibgeorbneten ber «bteien 
nnb Stifter Ratten fi$ mit ben gu i^rer Unter^liung mitgebradbten unb ^< 
betgerufenen ®orbonni|}en unb anberen S>DCtoren ber Z^toio%it auf ibren 
$I%n^ mS) 9lang unb Sorre^^t eingefunben. Unter bem Z^ronbimmel 
fa§ btr fttoig, no$ ein jhtabe, )^on bem J(Mg t)Dn 9lat>arra, beffen Sruber 
unb ben SPätgtiebem be9 9legentf^ftdratt^, fomie t>on ber JUnigini^Rutter, 
ben @ema^innen 9nton9 t)on 9tat)arra, Sonb^*« unb anberen b^^n S)amen 
umgeben. 3)temit befonbrer Srlaubni§ gugelaffenen ritterit^ Ferren, grauen 
unb StAntein bitten ^ in bem i^nen gugemiefenen engen SRaume gufammen' 
gebrdngt. 9[u(b bie t)ierunbbreifiig abgeorbneten ißrebiger unb Vettere ber re- 
formirten XitS)t gogen, ))on ber auf bem ^ofe unb ben ®dngen be« JtIo|}er» 
verfammelten 39lenge begafft, emß unb feierli^ in ben Saat ein unb begaben 
flif an i^re SteOe. „2)a fommen bie ®enf^ ^unbe,'' du^rte einer ber 
earbin&(e bei i^rem drfibeinen. Sega, ber e» ge|iflrt b^tte, antttH>rtete: 
„ Sreue $unbe tffun notfi in ber Si^aaf^ürbe M ^enn, um bie rei§enben 
9BA(feangubenen.'' 

3ngmif^ fKitte ber Jiangler in einer ernflen %n\pxciäft an bie )>erfam> 
melten ißräfoten ben bexH)rflebenben VU bereit» eingeleitet (£r ffattt t^nen 
er^et: SBeil bie 9le(igii)ndf)>altnng bie ^aupturfa^ aOer Unruben im 
9tei4ie xc&xvx, fo |iabe ber StM^ mif b^m SBunfd^e gmeier 93erfammlungen 
ben $rebigem ber „Seite" f{(^red ®e(eit gugefagt, in ber Hoffnung, bag 
eine freunbtt(!^ Untenebung mit benfetben gro§en 9lu|^n b^ben fönnte. 
3)arttm md(|ten bie$rdlaten bie^rebiger fo emipfangen, »ie ed einSSater mit 
feinen Jtinbern tbue, unb md^ten fU^ feine 9Rfi^ perbrie§en (äffen, um fU gu 



120 

bfki^un unb gu untenoeifen. ®oitt t» fUb aber gegen aOe Snoattang }fnuh 
^cn, bag t& rmmifl&S) fei, ben ^votd biefer 99ef||)rc(^ung gu enei^en, fo 
mtitn bie ißcebigec xoenig^end f^tnfort ni^t me^t fagen ttnneit , ba§ fit 
ungef»5rt Detbammt t»£ten. @tne getiene, unter SRltwirfung beiber Z^t 
aufgenommene S)arfieIIung ber SBer^anMungen »erbe im ganjeu ftSnigtci^ 
Derbreitet leerben, unb ba« 93o(f imbe fi^ bann fiberjeugen Knnen, ba§ bieft 
ge^re au« guten, gereiften unb {fahren ®runben unb ni^t mit ®mAt ni 
SBiDffir »erbammt »orben fei*). 

9la<!b Seenbigung biefer Snfpra^K traten, t>on donbe (ber ben 2)itK| 
bed ^rmontenmei^ Derfa^) geffi^ unb mit SBe}a an ber ®^f Mt 
$rebiger unb ^georbneten ber Hugenotten in ben ®aal; unb in ^t^fm^ 
tefier %ifmerffamfeit ri^teten je^t ^Qe ibre Slide auf ben Reformator m 
(Senf, ber t^oQ eblen Sn^anbe« Dortrat unb mit fe^, DoMnenber Stimnte 
gum Ädnige fpracj^ : „ ®ire, ba ber ^udgang jebed Unternehmen« , ber fft^ 
fomo^i ate ber geringfügigen, Don ®otfe« ®nabe unb Sei^anb abgingt, p^ 
mal »enn e« fi^ um @eim ^^re unb um S)inge bonbelt, bie ^r flnb al0 
aü* unfer SBiffen unb SSer^^n, fo hoffen mir, <£m. Aftnigli<|^ 3fiaft9ü »er)e 
e« meber fibel no$ befrembenb flnb», menn mir Dor WIem mit ber 9(nrttfHfl| 
@eine9 b^Iigen 9tamen« beginnen unb alfo gu i^m beten.'' älttbalb ^ 
Sega auf bie ihiie unb oQe bie abgeorbneten fßrebiger unb Seltenen ber ®laB' 
bendbrüber mit i^m, betete ber Sitte gemag mit gen ^mel audgebceiMa 
9(rmen unb fpra^ : „ ^xx ®ott, emiger, oOmd^tiger SSater , mir miffen wt 
befennen Dor betner aOer^ttigflen SRaie^fit, bafi mir arme ©finber f{ntr n 
Sünben em)>fangen unb geboren, geneigt gu oQemSifeu unb unnü^ gu cisi(0B 
®uten; a(« bie mir no4f of^ne Unterlag beine fieUtgen @ebote ubertrettn, t» 
bur^ naif beinem geregten Urtbeil ^rberben unb Xob &bet tMtmm 
aber, Herr, mir ^ben Sieue unb Seib, bag mir bi$ bdeibigt (oben, «it 
oerbammen und unb unfere Uebertretuug mit ma^^ftiger 9teue unb {en^ 
bana<|, bag beine ®nabe unferem dlenbe gu ^vift fomme**). Stmiatar 
ba t& bir f^tt gefaOen, bie unnu^en Stntüftt fo |fo$ gu begnabigen» M 
fie bie SBa^rbeit beine« b^iligen Sorte«, fo bu i^nen geoffenbaret, in 9tpf 
mart be« JUnig«, ben bu georbnet ^ß fiber fU, iwr biefer fo ertau^^Set* 
fammlung ber SBelt frei befennen bfirfen, fo bitten mir bi$, o bu (BottxRt 



'^) ^olban ^at I, 6. 440 nniofbetlegli^ Betoiefett, baf bie Siebe M^»V 
Ut€ fammt ben Dor^ergel^enbeii SDorten be< StM^i vab ber ua^fül%t»^ 
drfl&rnng U$ <Sa(binaI< »ov XosriiM, tvel^e £a $o)»eli»ito, %i^^ 
unb $(nbere nab nenerbin^tf sodd Sannt in bie ($r6f nttng<feier(i(|fetif> ^ 
®ef)>r&4ed gn^if^en ben $r&Iaten nnb ben reformirten ^rebigeri W% 
nid}i ifitx, fonbetn Bei ber Q[r6ffnttng ber $r&latenverfammInBg am28.3ili 
(a(fo mehrere Iffioi^en früher) llattgefttttben ^a6e. 
**) 9i0 U^n feb S^iß'i ffiorte beut erflen ®eMe ber ®eafer «tatgie fit 
bie 0et»i^ali4ea (Sottelbieafle eatle^ai. 



121 

9Mtt oQed ^Ui, btt tooQeQ mSf betnet unauftf^^rec^i^n (Mte itnb 9atm« 
^iglfit unfmn Setftanb alfo nkvii^ttw, unfte ^gen unb ®(banlen al(e 
regtetn nnb in aDe 9Ba(it^eit (etttn, ja alle unfte Sötte ba(iin ti^ten, b«| 
mit bie m^ 3Rai%abt beineS SBo^IgefaOen« )9on un« etfannten unb ben ÜReii' 
f(!^ gu t^tet (Seligfeit geoffenbatten ®efieinim{Te ni^t allein mit bem SRunbe^ 
fonbetn and^ ))on gangem feigen tein unb lautet belennen unb mnrbtinoen 
mdgen gu beined fieil^en 9tamen« 9lu|m unb diftt, gut 9Be^Ifa|itt unb^gum 
feliflen <lkbei^n unfeteft j^fnigd unb feined gangen ^aufe^, gum Zto^e unb 
gut Settt^igung ganget gemeinet ^tiftenfieit unb infonbet^ biefe^ tiieueten 
JCtoigteidi^^. ^tt iSctt, aOmd^tiget 93atet, n^it bitten USf um biefef 
Wie« un 9lamen unb von tpegen beined lieben ®o|ined 3efu (SifdfA, unfete« 
^enm unb ^Uanbed. 9men.'' 

9la<^m ^ietauf Sega no($ ba« Unfet ikttt gebetet Ifaüt, begann bet' 
felbe angefi^t« bet fi^tbat etgtiffenen Setfammlung feine Stebe an ben 
ftAnig: 1, Site , ** fpta^ Sega , ,, e« i^ eine gtoge unb fteubige Stunbe ffit 
einen getteuen Untett^an , in »eld^t ed i(im mgdnnt »itb, bad 9lnt(i^ feine« 
gfit^n unb ^ettngu f(bauen; unb meil i^m fot^« gleidSifam bie mtbatßd^ 
SRajeftdt %titM votbitbet, fo fann et nidbt umbin, f{$ tief etgif^n unb gut 
@ni)&gttngbe«gtbä^tenben®e^otfam« unb f^uIbigetUntetttfitflgfeit etmabnt 
gu f&I^Ien. Z)enn na^ bet 9(tt unb SBeife bet menf(!(»Ii^en Statut etgteift 
unb bewegt und 3)adienige, uki« mit mit ^ugen feben, xk\ md^tiget unb 
tiefet ald 2)a«jenige, ma« mit un« nut im ®eifle \>ctgegenmdttigen unb but(!b 
eine blrge SotfteQung etfaffen. Sßenn e« ^ ba^t eteignet, ba§ ein tteuet 
Untettfian nid^t allein feinen gfitften f(|auen mag, fonbetn aud^ t>on feinem 
ftSnige gefe^n, unb, ma« unenb(i($ mebt iß, ange^5tt, unb ba| gulet)t bie 
9tebe fieine« SRunbe« gndbig aufgenommen unb gut gebei§en mitb, fo ift 
biefe« mabtiiifi bet gtogten gteuben eine ffit i^n, ein füget Ztofl fix feine 
(Seele, eine SBonne ffit fein ^tg. 

„3>iefet oiet obbetfibt^u ®tfide nun ift ein Zb^f »on @m« SKafe^ 
aBetge^tfamften Untettbanen nadb ®otte« unetfotfcblid^m ®eti$t unb fRatb« 
fiblug gu ibtem gtofien ffummet unb f(|imetet Settäbni§ eine lange geit betäubt 
geu>e^n, bi« enblid^ bet ^tt na$ feinet äbetf(bu)engtid^n Satmbetgigteit 
unfet unaUdffige« Seu^n unb glefien etbott unb un« fo bo$ begnobigt b^t, 
bag et un« beute ein mtrij^I lange gemfinf^te«, abet nie gebof te« (SMA beteitet, 
Sm. SDtajeflJt \>m flngefiibt gu 9Ingeß^t gu f(bauen, unb in biefet Setfamm* 
lung , bie an ^b^it i^te« ^MfiXi f u^t auf €rben , i^on i^t p&big angef<baut 
unb angebdtt gu metben. Ratten mit babet nie eine anbete Sobltbat 
encpfangen, unb foDte mt« au$ in bet golge teine anbete me(|t gu Xbeil 
loetben, fo oetm^bten mit e« benno^^ ni^t , in bem no$ fibtigen Saufe unfet« 
geben« bem ^enn, unfetem ®otte, mfitbigli^^ bafiit gu bauten unb e« um 
(£m. SRaießat gniugfam gu mbienen. SBenn mit obet übetbie« bettoibten, 
ba§ bet heutige Zag un« ni^t nut bieftn Buttttt ginnt, fonbetn un« au^ 



122 

einidb, unb auf eine fo mo^tooQenbe, gndbige, ^U). ftdmgl. SHIbe fo rat' 
f)md(^nbe93eife fo jufagen jwingt, einet und aDen gemetnfid^aftüd^ Dbltegenben 
(leUtgen^ic^it und ju untetjie^en: 3)en 9{amen unfered (iotted gu befennei^ 
ben @eborfam gü bezeugen, ben »ir @iD. SRajeflät fd^ulbtg |lub, o fo tnfiffe« 
mir ed einhefteten, @ite, bag min unfet Sinn unb 93erflanb t)eniidgenb ijl, 
bie ©tSge foli^et SBopfiat gu etmejTen, no(!& unfte Bunge im ©taube ijl, 
aud|uf)>tedEien, voit unfer «^erj gegen @m.9Rd|e^dt gefhint iß; unb 6et folt^, 
aDe menf(!^(i^ Sertbtfamfeit fiberfleigenben ®nabe wiU t» und oidmetn^ g^ 
bfi^ren, unfet Unmmdgen butdSf ein bemfit^iged <SS)mi%tti gu brennen, ott 
butd^ ein müngel^afted 2ob folij^e 9Bobft(fat t^etfleinetn. 

,,9{i$tdbeflott)eniget abet, @ite, tt)ünfd^nn)it au$ no^ bad vierte unb 
f^avapti&^liäfflt bet obbetü^rten ®tfi(fe, ba^ närnli^ unfet ^eutiged Stockten 
unb beginnen t^on S». 9Ra|eßdt mdge gndbig angefetien unb aufgenommen 
werben, u)e(d^d rät gu erlangen fioffen, menn (mad ®ott gebe!) burdb unfer dr* 
feinen ni(!^t fomo^I unferem t)origen 3<tnimer unb @(enbe, beffen ®eba<^tnit 
an biefem glu({(i(!()en Zage mf^n^inbet unb erlifd^t, fonbern )>ielme(r allen 
benjenigen ein @nbe gemalt tt>(tb; v^a^ fiit und immer t>iel fcbmergliijbcr »or 
afd ber Zo\>, ben Unru^n nSmliä) unb ber 93ertt)irrung, fo um ber SMigion 
wiOen jum großen ®^aben unb fdbm5blt(fien SBerberben einer Unga^I (S». 
SRajIeftdt armer Untert^anen in biefem JtSnigrei^ fi(b erbeben fiaben. 3)ec 
Urfadben aber, bie und bid^r t)on bem ®enuffe einer fo großen ^BMßitci 
audgefdbfolfen b^^ben, finb mand^rlei, fa f!e finb fogar t)on ber %ct, ba| fb 
leute no$ unferen SRut^ gdngttifi nieberfd^Iagen mfißten, loenn niif^t bagcgen 
fo man^ed Sfnbere und mieberum mit 3ut)erfi^t erfßDte unb flfirlte. @m 
aiteinung aber ffat \l^ i)0rne(fmli$ mie burifi ein Serbdngnig im Sauft trai' 
tiger unb arger Seiten in gar man^er SRenfd^en ^rgen eingeiourgelt: bat m 
ndmli<b aufrfi^rerifdS^, oem)egene unb rubmgierige, (Ktrtnddlge unb cige» 
{Innige Seute unb geinbe iegli(!ber 9tu^ unb aller Sintrad^t »Aren. SBenn a«4 
flnbere fein mdgen, bie und ni^t ffir abgefagte ®egner aOed griebend ^olta, 
fo meinen f!e bo($, toir begegneten benfelben unter fo fcbmeren unb b^^tten 9^ 

bingungen, bat vAm ni^t mit und ^anbeln Hunte. 9e^nli^ wA 

fogar neS) tt)eiter audgreifenbe Urfadben unb ^inbemiffe ftnb no$ mc^ 
tyor^anben, 6ire; aber toir looHen oiel lieber i^r Slnbenfen in bM <!hrab bei 
Sergeffen^eit oerfenfen, atd buri|^ Srm&bnung berfelben bie alten SBnnba 
»ieber aufreiten, gumal {e^t, »o loir nid^t barauf audgeffen, 9ef^i»«^|i 
ergeben unb JHage }u führen, fonbern bie gur ^(ung geeignetßen nnb virf« 
fam^n Stittel aufgufu(|en. 

„SBad aber gibt und benn mitten unter fo ))ielen im SBege {tt^bn 
bebenttiifien ^inbemilfen unb (S^^mierigfdten eine fo gar trdfHi^bt unb fifr 
3ttmfi(fft? 9H$t bad 93ertrauen, ®tre, bad vAt auf unfte {ßerfon ober auf 
irgenb ttm9 <ligened festen, ald bie »ir ja in j^m SBetra^t jn btn Ck^ 
rtng^ unb 93era$tet^n biefer 9BeIt gi^n^ t» ift ou^ ®ott Sob, ni4> 



123 

eine eitfe ^nmaftung bed ^o^u^, unfrr atmet mh ntebtiget ®taiib Itefe 
ba^ niäft ju. Stein, @ite, t% Vjt üietme^t unfet gute^ (Beimffen, ba9 nn« 
fttt bie SBa^tfieit unb ®ete^tififeit unfret ®a^e ein jt<$m« 3eugni§ gibt, 
einet ®a^, ))i)n bet m f^offen, bafi unfet getteuet ®ott mittel« S». SRaie^it 
i^t Sett^eibtflet unb 93ef4ifl^t fein mtbe. Sd ift bie f4ion je^t auf eine 
merimfltbifle äBeife in ^ntli^, äBotten unb (Bebetben ^ au«ft>ted!fenbe SRitbe 
unb eeutfeligfeit (£m. aRoie^fit; t& ift bie Siebe gut ®eted^Hfifeit unb mOi' 
feit, toAift, vAt rsii fe^n unb erfafiten, in 6». ^} gegtaben ift, gnibig^e 
gtau unb jEdnigin; ed ift euete biebete 9ie(|tlid^eit, but^IauJbtiflßet Mnig 
(oon 9latKitta), etlaud^te gütßen be« Idnigli^n ^aufed; e« ifi enbibl awSf 
nc# bk 2umfU^f(i^ Hoffnung, bie »it aud guten ®tünben ^en bätfen, 
ba§ i^t, ^iHÜ^ttfitbige $enen bed gelKimen Stat^«, einmöt^igen Sntf<||(ttffe« 
ui^t minbete« 93etlangen ttagt , mi eine fo not|itt)enbige unb (eittge @intta$t 
gtt vetfd^ffen, a\i tt){t fol^ie aujune^men begierig unb betett finb. S(eibt 
und nun no^^ (Stmad gu ettt)ä^nen übrig? 3a ftei{i$ ijt no<^ dtwA im^ 
iHittben, bad und ftofiet Hoffnung fein U|t. Sit glauben unb ettvatttn 
nomlicb, mie t» bie äft^li^ Siebe gebeul; ba§ (Srm. Siebben, günfüge ^enen 
unb $tä(aten, mit bmen »it fianbeln foQen, fid^ mit und m^ unfetem g^ 
tilgten SSmnfigen befleißigen metben, bie SBa^t^t efiet in'd Sit^bt ju fe^n, 
att fie ju oetbunldn, e^et ju belebten, als ju fheiten, efiet bie ®dinbe )u et« 
leägen, old i^nen ju tt)ibetf^te^ni fut), efiet bad weitete Umfidbgteifen 
bed tt^idd }u m^inbem, oid ben @(!^aben gan} un^(bat unb töbtlulb }u 
matten. Soti^t ®eßnnung t)etfe^en mit und ju eud^, gfin^ge fetten, unb 
bitten eu4^ im fftamtn bed aQm&(!b%ii 9otM, bet und fiitt t3etfammelt bat, 
unb bet ein 9ii^let fein mitb unftet Sieben unb (Bebanfen, ba§ i^t unange« 
fe^ (died beffen, mad feit t)iet^g 3<i^ten mag getebet, ^fd^eben obet ge- 
^nbelt motben fein, mit und eu($ aQet geibenf($aften unb Soturt^eile, bie 
hm (Bebei^en eined fo (dbli^n unb ^eiligen SBct^abend ^inbetlid^ fein Knuten, 
gan^icb entf^Iagen mdget. Unftetfeitd moBet i^t eu^l beffen mfe^en, mod 
t|H^, fo (Bott (Bnabe fd^nft, in bet ZüfcA etfa^ten metbet, n&mli^^ eined m* 
tclgli^en (Bei^d, beteit SIDed anjune^men, mad but^ bad lautete Sßott 
unfetfd @otted etioiefen fein mitb. SSä^net ni^t, bat tt>it aObitt etf^en 
iviun , um itgenb rinen ^ttt^um }u ht^av($ttn unb gu mt^ibtgen, fonbem 
»ie(meitumaned9KangeI|Kifte, bad{!4^ auf unftet obet euetet (Seite flnben mag, 
aufjobetfen unb gu t)etbeffetn. SBoDet und batum ni#t ffit fo mutlimtBig unb 
ftti^a^ft ^en, old ob urtt und untet^nben, badjenigegu getftdten, oon 
bem mit n^ffen, bag ed emig bleiben metbe, nSmü^ bie Ait^ ®otted, un« 
feted ^ettn. 9ß5(inet miSf ni^t, ba§ mit batauf audgelen, SKittei unb 9ßege 
^ fud^n, eu$ und gleicb gu ma^n, biefem atmfeligen unb t^etadbteten 
®tanbe, in meiern mit abet nid^tdbeßomeniget mit (Botted ®nabe in gtoget 
gteubi^it leben. Unfet Setlangen i|t, bie getriffenen SKauetn 3etufalemd 
»iebet ^gnfleOen, ben geißiic^nXen^ mi^et aufgubauen, |ened<BottedfKittd, 



124 

bad dud tebenbigen Steinen oufgefufirt ift, mebet in ben te^n Stonb )u 
fe^en. ^' unfet Segelten ge^t ba^in, ba§ bie burd^ b(i9 getet^^te Sttof* 
gertd^t ®0tte^ unb bie Sotglofigfeit bet SRenft^^en au^nanbergef))tettgtt& 
.^ben unb gerfheuten ©d^afe 6^ti^ »iebet gefammelt unb in bie ^ke 
biefeS oberfien unb einzigen ßt^^itten gutüdFgebtad^t n>erben. 

,,Sßo^(an, liebe fetten, ba fiabt ifit mit tt>enigen Sßotten unfte ehqige 
9ttfld^t, unfcttt fe^nftd^flen SBunfd&, unfet fier^IidS^fie« aSerlongen. SBnm 
i^t biefe« bi^ je^t nid^t geglaubt ^abt, fo l^offen »it, bag i^r e« glantai 
n>erbet, mm in aOer ®ebulb unb Sanftmut^ S)adienige toirb gut @yta(|e 
gebtad^t unb )>et^anbelt toetben, »ad und bet $ett eingeben n)itb. Sollte 
®ott, bag U)it ftatt aOed ^in* unb ^ettebend obt^e ffietteted bem ^ 
ein|eDigIid^ ein Mlieb anflimmen unb und einonbet bie ^nbe miß 
fftinten! — ©efdj^Smen mug und ja biefed im Snnetften, »ennwlt, We 
»it und a(d fold^e audgeben, mlä^t betufen finb, bad @))angetiumM 
gtiebend unb bet (Sintta^t gu ptebigen, benmx^ am (eid^tefien gut 3»^ 
ttod^t geneigt unb gum SBetfe bet einigfeit fo f d^tt>ietig unb fo flSttig fiiÄ. 

„i>üS) mi fage id^? aRenfdN Wnnen unb foDen aUetbingd fol^rt 
9Ded mfinfd^n, abet ®ott aOein fann ed getvdfften, loie et ed benn au4 
t^un mitb, n^enn ed i^ gefäKig ifi, unfte (Sfinben aud ®n<^n gugubeAn, 
unb butdd feinSidSft bie^nfietnig audguttetben, bie in und iß. Z)ainit 
man nun etlennen m5ge, ®ite, bag »it in biefet ®ad^ mit teblid^m 9^ 
»iffen, einfac(y, f(at unb unumtDunben gu ^anbeln gebenfen, fo U)oIIen »it 
mit @U). aXaie#&t aUetgndbigfiet Sen^illigung bie^otne^m^n 9tttite(, nn 
bie ed fldS^ fionbelt, fummatifd^ Ang^ig^" 

9n bie alten 5cumenif4^en (Symbole anfnfi))fenb, ttug mm 9e)ati 
mei^^aftet @s^ofUion bad SßefentHdiifte bet tefotmitten ftitd^ttft^ w, 
toobet bie gefiletl^aftigleit bet tdmifd^n ^W in bet Stuffaffung eingetmc 
S)0gmen fibetgeugenb batget^an tootb. ®o n>ied 93qa na(!^, mie bet Slauie 
an eine ®enugt^uung neben bem t)oQfommenen ®e^otfam Sfiti^ @0tt 
feinet t)oIIfommenen ®ete4^tigfeit betäube, unb wie bie Seffauytung, ®ott 
babe und in (S^ttfto nut einen Z^ü unftet ©d^ulb t)etgeben, unb ftberloffe 
bie 9(bttagung bed tUbtigen und felbfl, einet Sktleugnung feinet ooOta' 
menen Sotm^gleit glei^fomme unb einen ®ott anbeten ^i§e, bet uettt 
j^oOtommen itt^t, nod^ t)oIIfommen botmfiei^ig fei SBet fUt) an bem but^ 
bie ^opfftttn unb 9()M)^( gtptebigten unb )>etfagten SBotte ni<|t genüt» 
laffe, bet entfe^ ^ti^ feined fßto!|>^ten« unb Se^amted; toet mit nen» 
So^uttgen bie ®emi{fen binbe, bet betaube ifm bet SBfitbe bed geifUiÜ« 
ftdnigt|mmd in bet JHtd^e; unb met fi^ untetfie^, i^n oon Steuern Ai 
Opfn batgubtingen, gut 93etgebung bet Sfinben, unb an i^m bem eliqigtt 
^tfyted^ bei ®ott fid^ nid^t genügen laffe, bet mieugne fein eiviflt^ 
^ofl^e^ttlfttm. — 9laäf einet einge^nben 99ef|>tej(^ung bet |Mii# 
fd(^ Seilte wn ben guten 9ßeden, g^t S^ ^ietauf gut <fitfttlenmg ber 



125 

St^xt tM>K ben ®acromentm unb )dom Sixittw»qlamt über. 9bi^ im Mit 
Un erßmn im ^Sgcmemen ge^anbelt iß, fd^tt S3ega fptt: 

„SBit iKiItett Ttid^t bafür, toit @tmge mahnen, bie un« nid^t te(f^t gc' 
i^dirt unb Mi^anbm ^a6en, bag ba« I^Uige 3lbenbmat)( eine Uofie ®eb&<^^ 
ni^feiet bed %ott» 3efu fei, ebenfpmenig ol^ mr be|Kiu))ten, ba§ »tt \m^ 
ben bloßen @knn§ "ber gtu^^t be« £eiben« unb Sterbend iSJ^üfd tbeilbaftig 
»»erben; fonbent mx oerbinben bad ^bgut mit ber bataud emadE^fenen 
gru^t. fiuc}, mr fagen mit fßanlttd (1 Sot. 10): S>a« 93tob, ba« mir 
nad^ feinem Gebote bte^^en, ifl bie @emeinf(!baft IM »abten Seibe» &b^1ü, 
ber f&¥ und bobingegeben nxnb; ber Jtetci^, ben »ir ttinfen, ift bie @emein' 
fdba^ be« UHibten fßiatt», bad f^t und ^ergoffen \»ax\>, ia fdnUi in bem« 
felben Sßefen, bad {!e im Seibe bet Jungfrau empfangen, unb ba« ber ^rr 
wn bier mitgenommen bat in ben ^immeL 9tun fagt an, Uebe Ferren, »>ad 
tditnt i^r in biefem ^Uigen @acrament no^ fu^n ober flnben, bad mx 
nUbt ebenfalls barin fu(bten ober fdnben? ^6) meig gmar, bag bie Sntmort 
f^n bereit oorliegt. 2)ie @inen moOen, bag iSrob unb SSein oenoanbelt 
wxUn mä}t in ,,„(Sacramente"" bed Seibed unb äjluted &)xi^, benn bad 
baben mir |a f^n belannt, fonbem in ben Seib unb bod 931ut felbfi. S)ie 
^nbem tt)erben und mellei<^t ni6)t fomeit treiben moQen, fonbem nur be» 
gebren, ba§ mir zugeben, Seib unb iSlut ß^rifti feien mefentK^ unb {eibli^b 
in, ober mit, ober unter bem Srobe. ^ber, Uebe Ferren, moOet bieruber um 
®otted miOen und gebulbig unb o^ne ^ergernig gu nebmen, anb^ren, unb 
nur für einige ^ugenbli^e ben oerbdcbtigen äBabn, meliben ibr gegen und 
getagt boibt, bei (Seite fe*^en. ®obalb bie eine ober bie anbere SKeinuug und 
aud ber ®<btift ald mobr bemiefen mirb , fo merben mir fie annebmen unb 
bid in ben Xob babei oer^Ktrren. (Sd bunüt und aber na$ bem geringen 
SKage ber und oon ®ott oerlie^nen @rfenntnig, bag bie Sebre oon ber Brob» 
)>ermanblung ber Analogie ber ®(aubendartilel jumiberl&uft, inbem fle 
grabe}u mit ber 9latur bed (Sacramented fireitet, in mel(|em notfimenbiger 
SBeife bie 3^<$^n ald fol^e bleiben müfen. Skggtei^en flögt au(b biefe 
SBanbelungdle^re bie SSafirbf it oon ber menfibU^n 9iatur in Sb^ßo unb 
x>on ber Himmelfahrt berfe(ben um. 2i(Jb fage baPbe au(b wn ber $a>eiten 
SKeinung, ber &>nfubfiantiatton, metdl^e no(b obenbrein fid^ gar ni^^t auf 
bie äSorte ßf^rifü gu gr&nben oermag unb leinedmegd nitbig iß, um und. 
ber grucbt bet ®aeramente tbeilbaftig ju matten. 

M§i^agt nun ^emanb, ob mir benn ^b^ftum oon feinem beiUgen SKa^te 
abtoefenb fein (offen, fo antworten mir: Stein. Sßenn mir ober bie (M* 
femunff im iRaume betradSiten, mie man f!e benn in %nf(b(ag bringen mug, 
menn oon ber leiblid^en ©egenmart unb oon ber a»enf(bfKit &}xxjd ald fol' 
cber bie {Rebe iß, fo fagen mir, bag fein 8eib unb 33lut fo »eit oom »robe 
unb SBeine entfernt iß, ald ber oberße Fimmel entfernt iß »on ber febe. 
3)eim mir; mx ßnb auf ber (£rbe unb bie (Sacromente ebenfalld; ß^rißud 



126 

bdgegen ift fammt feinem Setk im ^immel, leitetet aBet fo t^ettttct, ivit 
9(ufiuflin fagt, ba§ Me ®(Dtie i^m tti^i t>ad SBefen eine« wahren ^M, 
fimbem nur bie Sc^md^l^t beffeChn benommen ^ot. SBIII nun Sem^tnb 
batond [(Stiegen, ba§ tt>tr d^ttfium i>üm fettigen 9lbenbma^(e entfernt fein 
laffen, \t> ifi bie« fatf^ gef^toffen. j)enn »it geben ®ott bie e^re unb 
glauben (aut feine« betiigen Sßotte«, obglei^ n)ix auf @tben ffnb unb nii^t 
anbet«n)0; bag mx ni(!^t«beffa)meniget auf eine geißige 9Skife but(^ btn 
(Stauben feine« Seibe« unbSIute« t^Ubaftig toerben, unb itt)atebenfo %mi 
aW »it bie (Sactamente »or SCugen feben, mit Rauben greifen, in ben SRimb 
nehmen unb t)on i^rer Subflanj in biefe« Seibe« S)afein leben. 

„5Dieg, liebe ^enen, ifl in biefem fünfte bie Summe unfere« ®Iau' 
ben«, n>el(fier na^ unferem @rmeffen n^eber ben Sorten 2Sefu nod^ beneii be« 
%po#et« $au(u« irgenbn)ie ®txoalt ant^ut, bie menf^Iidbe 9tatur in d^ri^ 
ni^t auf^bt, ben 9rtife( non ber ^immelfabrt unb bit @igenfdSfaft unb 
Drbnung ber ®acramente ni^t entfrdftet, feinen ${ntag gu fumn^igen unb 
unerffdrli^en S^agen unb S)ijHn€tionen gibt unb unfrer ^Bereinigung mit 
(SfyAf^ bur^au« leinen ©intrag tbut, lauter S)inge, n>eg»egen We Sacra* 
mente eingefeftt jlnb, unb ni^t, bamit fle enttt>eber angebetet, auf bewarft!, 
gur ®($an getragen ober ®ott bargebradSft n>urben. Unb fo mir nn« nii^f 
tciuf($en, txxm^tt enblicb biefer ®Iaube auä) ber 3Ra^t unb bem SBorte M 
(S^nt^ ®ott gr5$ere (l^re, al« toenn man glaubt, ba§ fein ^\b toefentfii^ 
mit ben 3ei(]^n vereint fein muffe, bamit »ir bejfetben tbeitb^ftig tterben.** 

9la($bem nun 93ega audb ^oh ben übrigen ®acr^menten, fowte wn bent 
Air<!benregiment unb ber ^i^t be« ®e(|orfam« gegen bie \»ütliä)t Chig' 
feit gerebet, f^Iog berfelbe feinen Vortrag mit ben SBorten: „t>tt fef^Ii^ 
SBttnfi$, (5ire, bie @fire ®otte« mdgli^ft ju f jJrbern, ber ®e^otfam unb bie 
untert^dnige 3)ienft!p{Iid&t, ml6)t tt)ir @»>. 3Raieftdt f^utbig ffnb, bie Siebe 
gnm aSaterlanb unb t)omebmli^ gur JKr^e @otte«, ^aben un« an« tpeitei 
gerne m btefem Ort gufammengeffi^rt, n>o mx ^ofen, bag ®ott ber ^ 
na4^ feiner unenbtt(jben®fite unb93arm(feQigteit(Sm.9Xaieftdt, Sire, biefdbe 
0nabe b^jeigen »erbe, n>e(<!^ er einft bem iungen Jtdnige 3of{a« ^ wt 
goeitaufenb gn^eibunbert unb gn)ei "^afyctn )»iberfabren tte§; »o )otr ^ffe», 
ba§ unter @m. 3)taj[ep:dt glädHidber Stegierung, gndbigfte ^ntgin nnb %t^f 
unte^ euerem getreuen SBeiftanbe, gndbigfier ^Inig (oon 9taoarra), bur^ 
(au^tigfte gflrflen be« fdnigli^en (Stamme« unb ^od^wurbigfk Ferren be« 
gefirimen Statfie«, jener uralte Sht^m unb bo« ®ebd$tni§ ber ^^berudni' 
ten Jtdnigin Stotilbe toixi erneuert »erben, bereu @ott ficb einft a(« eine« 
ait«enodt^(ten Stöf^ug« bebiente,^um bie (Srbnntnig ber fBMft^ biefeor 
ftSnigrei^ gu ft^b^f^* 

„3)a« ifi unfre guoerflcbtli^e Hoffnung, ®ire, gu bereu aSenoirCic^ng 
»ir bereit finb, felbfi ®ttt unb iStut ^ingugeben, auf ba^ au^ burcb ^ 
untert^nigßen SHenfle in einem fo Ublii^n unb Eiligen SktU bo« wif^f 



127 

gDitene gtitatter onbce^e, in miifm unfet ^m ut^ ^atdb HmU^ 
Mr^t, gelobt unb fie))tiefm merbe. 2^m allein fei (S^te.unb 9tii^ wab 
^ertli^Iett je^t unb immetbar. ^bxitn" 

Sega unb bie übrigen ^bgeorbneten fnieeten hierauf benmt^igfl nieber, 
erl^ofeen ^^ fobann unb 93eja ubtuti^tt bem JtAnig mit einer geeigneten 
^ntebe an benfelben bie f(^on früber übetgebene Sonfeffion noc^matö. 

3n feierlidber 9lu^ fiatte bie 93etfammlung ben unmgleid^Ii^en SBor« 
trag iSega'd mit ange^M, bid ju ber @telle, mo berfetbe bie rdumliii^ Se« 
gie^itng bed Seibed€^ri{li gum ^benbma^ld'Srobe mit ber (Sntfemung beft 
^immetd üdu ber @rbe Dergli^^. ,ßt ^ot gelafiert/' rief ba eine Stimme, 
unb otdbalb rief bie SKenge ber 93if($5fe unb @orbonni{ien: „^a, er ^at 
gel£^rt, er bat geldfiert'' (blasphemavit, blasphemavit)! S)er darbinat 
üon 2:eumi>n erfu(!^te ben jEdnig unb bie Adnigin, bem 9iebner bod SBort 
}tt entjiefien, ttibrigenfaQ« er mit aOen $r&Iaten biefe Statte ber Saßernng 
ju t)erlafen bro^e^ unb ber SEumutt, beratebalb ben @aal erfüllte, n^or 
fo arg, ba§ bie JEdnigin unb fe(bfl ber Sarbinal fl^ veranlagt faben, mit 
fhengen äßorten fftnfft gu gebieten unb SSeja reben gu (äffen, ba man audb 
bie @egner befelben iftma^ ifittn tmtt, OfyM fi^ ba^ m SKtnbeflen 
oM ber B^^ffung bringen }u laffen, fuf^r 93e}a mit einem freunbtic^ „liebe 
^rren'' fort unb trug feine Stebe bi^ jum @nbe oor. JEaum ffatte berfelbe 
ba« le^e 9Bort gefpro^en unb u>ar gurücf getreten, ald fld^ ccaäf fofort ber 
darbinal r>m 24>urnon in {!(|tbarer 9(ufregung er^ob, feine Sntr&fbtng 
boruber caa^pta^, ba§ t» Semanb gemagt ^abe, im 9(ngefl(ite be« aUerd^rifl' 
Wollen Ä&iig« fo wrberbttcbe Snlef^ren »orjutragen, unb babei in fo mag* 
lofer SBeife audfu^r, bag i|fn bie Jtdnigin gur Drbnung rufen mugte. 2>ad 
Singige, »ad bie $ralaten biedmal erlangten, mar, bag man if^nen bie fd^irift« 
li^^e S^dnbigung ber 9tebe Sega'« mfprad^, tt>e(^ f!e flä) erbeten ^en, 
um fie genau px&^tn unb grunblidb miberUgen gu Uxam. 

fßoU froher ®ieged^offhung gog nun ba« ^duftein ber Soangeßf^n 
tMm $oi^)^ n>ieber ab, unb (aism in @t. ®ermain angetommen, beriddtete 
Sega fofort cixi feinen t^^euem (Satm, mie ba« erße Bufammentuffen mit 
ben ^Jrdtaten abgelaufen »ar. Snbejfen beforgten boiäb SWan^e, bag bie 
AMgin ^vtMäft nic^t SlQe«, »>a« 93ega ^vorgetragen, unb namentlii^ grobe 
beffen ben $rdlaten fo drgerftdbe S)ariegung ber 9lbenbmatele^re ni^^t gat^ 
rid^tig aufgefaßt liobe, »a« mittuen bie Seforgnig na^ legte, ba§ ba« 
mangel^^e Serfldnbnig ber JCdnigin oon ben ®egnem Id^t jn ber übeljien 
SBeife gemigbran^t meinen md^e. Sega fab fi^ ba^ oeranlaft, fd^n am 
foIgenben2;age in einem an bie ftdnigbt'^äSutter geriil^teten Q^btn fid^ 
no4^ beßimmter, al« er e« in feinem Vortrage getfian ^atte, gegen bie ^nf^^ut« 
bigung, ba§ er bie reale Gegenwart S^fü (eugne, gu oenoa^ren. Sturer« 
bem lieg Sega feinen Vortrag, fowie biefen Srief bnrdb ben 3)ru(f oerjfffent« 
liifien. 3n oielen S;au[enben oon @semp(aren roar Sega'« Siebe bal^er al«balb 



128 

tu fiani S(<tidm^ )dtäm\ttt unb trug nt(|ft mn\% baju bei, einerfeitd in Um 
(Bcmeinben bet (Soongelift^ ein flame« 93e¥^dnbni§ bet titt^tic^ &^ 
|u begtünben, anbmfeiM bie fc^mcibU^ien Snfd^ibiguttgen, mit ivel^ 
biefelben t)on ben ®eflnent onge^inbet »uvben, at« ebnbe Sktfoumbungai 



§.6. 
fBeaa*d £<!itt)ife ntit ben VtaTatett. 

,,9B0ateJ@0tt, biefet 9Renf(| »au entmeber ßumm obtt mt »tott toui 
gnoefen/' rief bet Satbinol Don Sot^tingen in bet nac^ßen aSetfommluiit 
ber $t&Iaten and, unb äuget ben t^enigen 93if c^Afen, U)el(ie eine (bie befi»^* 
ben SSet^tniffe mf gli^fie f(!^onenbe) Stefomation bet j(it(^e munfc^ten, m 
unlet ben 93etfammeUen 9liemanb, bem biefe Sßotte ni(|t aud bem ^cqn 
gef^to(|en gen)efen mxta. Snbeffen fa^ man bo^ ein, ba§ auf Scga'dSoi' 
ttag (Stoad enDibett »»etben mugte, unb bet &atbinal üon Sot^tingen üta» 
na^m t», biefe (Stn)ibetung ju geben. 9lut taugte au^ et nid^t, »ad vm^ 
etmibetn l^abe, ba et m^ feinem eignen tM)t Seja abgelegten ®eftänhni 
{l(f^ bidbet „mit gan} anbetn ald tbeo(ogif^n ZHngen befaßt ^e/' > 
beffen ^atte bet Sotbinat einen ^Ifet gut «^anb, einen ^umanifttfc^ gcbil« 
beten unb fteittd^ füt bie tdmif(!^e Dtt^obosie ni6}t fe^t :)>afTiomtten, ok 
gefügigen unb btaud^baten S^octot bet @otbonne, Siaube b'ßflpenfe (eiou* 
biu« @)>enfa). Z)iefet foKte ein 93elenntni$ bed lat^Iifdi^en (SUaubend auf' 
fe^Ur mli^ bet 9tebe SBcga'd entgegenge^eOt »etben Idnntc Unb pvi 
erflStte fi4» bie äKe^tgo^l bet ^alaten ba^in, ba§, »eil ed {14^ für $t» 
(oten bet ^it^ ni^t jieme, ^^ mit «^tetifetn auf 93et^nb(ungen ncga 
®(attbendfa4^en ein^ulaffen, biefed S3e(enntnig ben Hugenotten gut Sbietta' 
nung einfa(|^ t)otgeUgt, unb »enn biefe ni<!bt M<>Igt, bad aSetbommungt' 
uttlieit übet biefetben audgefptoc^en »etben foOte. 

S>et 93ef4flug »at taum gefaxt, old au^ bie ^oongelifdben t)on taf 
fdben itunbe et^ielten, unb eine enetgif(fie fßtote^ation gegen ba« twn Ut 
^erotd^e beabfidE^tigte 93etf äfften bef ^{offen. Seja fe^e ba^ 9tamend olb 
9(bgeotbn^n eine an ben Jtflnig geti^itete (Supplif auf, »otin botübei Se* 
f0»etbe gefü^tt »utbe, bag jli^^etem 93etne(imen gufolge, bie Sifdb^fe 9i«^ 
tet übet fle fein »ottten. „S38it jlnb beteit," liieg ed in bet ®m% ff^^ 
(Btünbe no^ ))t&cifet unb «»oQ^biget botjutegen, al« ed gefcbeben i^, v^ 
bitten um bet 8ht^ unb Sßoblfaf^ be» 9tei^ »iOen, bag e»/9)Iq# 
und bod Setf^to^ne ge»&^, ben $td(aten ein fo fteoel^affcd Untetf an««, 
»el^ alle femeten 93et^anblungen abf^neibet, untetfage, unb »enn fieH 
ein fo($ed g^gen @». SKaiej^it eigne 9(b^$t unb unfte )of>n Snfaug ge^ 
unb au^ be»illigte iBebingung laufenbed %iat|fema fpte^ fodten, foi^t* 
man $tt betätigen, ober »enn gegen Sltted (Snoatten bet gegent(ieili0< i^ 



120 

eintteten foSte, nid^t nngndMs ou^und^men, wm trix gtflmnM, 
btefe ^mn fÄon bef^Ioffen ^aben o^et tuxf^ ^tntf^tn wxUn, oM imS 
unb m^ti% pxott^tn." 3ufileid^ »utbe bemetft, t>a% man im lej^ieim goOe 
bie Setanhoottung ffit Me ^tdrun^en bet öffentlichen 9hi^, »efil^ ttM 
f)ittavA erfolgen fönnten, ni^t übernefimen ftone. 

S)iefe etnße ®pta^e verfehlte be« beabfi^tigten Sinbru A9 ni^t. 3)c»b 
mm&%li^ bntfte man e« bofiin fommen (afen, ba^ bie ^(bgeofbneteir bec 
reformitten ©emeinben @t. ®eimain loeiUeten, unb bie (Sxbitkxm^ iSfm 
Partei im iotq/m Steige auf 9 9teue loa^rtefto. S)ie <Sk>angeIif^en et^ieUcn 
bafier bie StfäDung bet i^nen gegebenen SBerfpted^ungen auf 9 9leue goflefagt. 
ääeibe fßotteien »nrben auf ben fe^^^ten September p einet neuen 99ec' 
fammtung einberufen. 

3nitt)if^en ^tten fidS) bie Skrb&ItnifTe für bie rSmifd^ $arta nidbt 
gong gunfüg gefiattet. 2:ag f&r Sag erwartete biefelbe bad (Eintceffm 
eine« pdpfilic]^ Legaten, mit bejTen SCuctimtät fie fi^ fetbß ju bedfen, Me 
ftdnigin gu blenben unb bie Hugenotten ju erbruifen hoffte. 9Sein ber 
Segot fam ebenfo toenig , al€ bie lut^erifd^ge^nnten Xb^^gen aud ^Deutf^' 
(anb, melii^e ber Sarbinat oon S^^ringen na$ ißoiffi; ju (ocfen fud^ 
um mittele berfelben bie S)iferenien be^ beutf^en unb be« fratqdflf^ 
^tefianti^mu^ an ben Xag ju bringen unb ben $rotefiantidmu« f^ß 
bierbur^ oor ber dffentli(Jben SReinung l&ifnli^ ju ma^n. S)agegen 
tourben bie Hugenotten bur($ bie ^nfunft be^ bomatd jtoeiunbfedbjigicllrrt« 
gen, aber nod^ immer geifte«frif(i^n$etrtt^ SKartijr, ber, nad^bem er 
ben begehrten @eleit^brief ermatten, fi^ auf ben Sßeg gemaif^t f)Ciüt% 
am 10. September in St ®ermain eingetroffen unb bort oon ber lEdnigin 
unb aOen @rogen be^ Hofed mit audgegeic^neter SCufmerffamfeit aufgenom« 
men toar, auf« «eue ge^ärft. Um fo me^ fafi ii(^ bie rÄmifdbe {ßartet 
veranlagt, fl($ unter feiner Sebingung auf eine eigentli($e Skr^nbtung 
einjulafen, fonbem bie ®egner nur mit einer energifc^n @r0drung ein 
für alle SRal abzufertigen. 

SUd ber SRorgen be« fe($^^nten September erfdbtenen vm, fafi man 
in ber Umgebung be« Domitticanerinnenflojier« ju ^oiffp »ieberum gaiq 
baffelbe ®etftmmet, baffetbe S)rdngen unb treiben, »ie fleben Jage juoot. 
SBei aWart^r« eintreten in ben Saat waren, wie un* a»arö>r erjd^*?*), 
no(3b tticbt aDe SarbinÄte gegenwärtig; au^ bie anbem reformirten »bgeorb* 
neten waren no^ nicbt ba. ajagegen fa§en fdbon fajl aße 93if*öfe inner^^atb 
ber erdichteten S*ranfen , unb btnter i^nen eine ungebeuere änja^t oon «eb» 
ttn, forbonni^fdi^n S)octoren unb TUn^tn, «I« SKart^r fa^, ba§ bie 



♦) (B^miU, @. 247. 
♦♦) 3n efnem ^ä^vtiUn an ^uUin^tt i>m 19. ^tptmUt (SWatt^r« Loci 
commnnes @. 1138); — an be« SD^agilttat a« ä^^^' 1^- etpimhtt. 



180 

€«<&e ffa$ ito# etoad m^i)tn »fitbe, unb bag toeber ber j(5ittg tuk^ bk 
ititiigm ba loaten, fe^te fi^ berfelbe aMn in eine @(ft ntebet. Z>a fom 
bet Sotbinal )H>n ^^afKOon mit jivei Sifd^dfen, fener in $ut^ttvbie Stf<|0^ 
tbenfaH« in'Slmttttad&t, auf SWatt^t gu, unb att blefer bie grage, ob et 
ißeter SKatt^r iDcite, befaßt ^otte, begrüßte et if^n gar fteunblid^, bet|^uette, 
ttie tt)iIUommen allen SSoblgefinnten feine ^nfunft in ^anheiii fei unb bot 
ifyn ^nlbm^ffi alle feine 2)ien^ an. 9(ud^ bie beiben 93if^£fe bottn i^ 
bnngenb, er md^^te bie fo n^t^ige @intrad^t begrünben unb i^oUenben ffd' 
fen. Tlatbft banfte für bie fxtmiliS)t ®e{!nnung unb mf)>ra^ it^nen p 
»iHfa^n, fe mel ed bie SBafitbeit unb bo^ Sßort ®otted nur jutaffen »hp 
ben. Jbu^ barauf trat ber ßarbinal t>4>n Sotbringen ^or, )»n einem fian* 
jen ®^tt)arm t)cn Sif^dfen, Sorbonnifien unb Drbendleuten geleitet, bom 
erf^ien ber StMi, bie JCdnigin unb bie ®rofen be^ 9tei^e^, m bad Mtige 
SKal; }ule^t (amen bie reformirten ^rebiger unb Mttfbtn, benen (i^ SRoi» 
t^r anf($Iog. S^ie 9leformirten begaben jicb <^ ba^ ^be bed ®aattd, do 
fU, »d^nb bie (Sarbinate unb 93if^fe m6) {Reib' luib Drbnuna fogen, 
ou^lialb ber ®<^anfen ßeben mußten. 2>ie SKenge ber Snu^efenben rm 
no<b grdfer ate ))ot a^t Sagen, benn ber ^arbinal b<^tte ab{!dbttt<^ 9)ie(( 
noj^ b(Qu gebogen , um bamit ju im:|}oniren. 9uf einem gut 9te(|^tfii be« 
ftfinig« fitbenben Seffef, hinter u>elcbem ®))enfa mit bem @^once)>t ^onb, um 
fan gaO ber dtotb bem (S(|iUer gu ^u(fe gu fommen, erbob ft^ ber (EoiMnaC 
)H>n Sotbringen inmitten ber Sifcib^f e. 

S)er SBortrag, ben nun ber darbinal bielt, begog fidb nur auf Me Sebit 
vom @acrament unb von ber förcbe. Ueber ben Snbalt be« ähnrtrag^ unb 
über ben Sinbrud, ben berfelbe auf bie @»ange(if(!ben ma^^te, bereitete Scja 
gnei Zage f^er an Sabin: „9Ue l^cibt iü) tttoa^ ttn)}erf4»dmtei:ts mib 
edW>if(!btred g^b^- 3>er Sarbinal ^pxaSf guerß t)on bem ®eborfam, ivef' 
äfm man ben gfirfien f^ulbig ifl, unb ben biefe gegen ®ott fcbulMg fbib, 
fo iebo^, ba§ jenem beitigen @tuble ni<|t« mgeben n>urbe unb er auf bo« 
Uumf^ämte^ ben beflinbigen ®eborfam ber f&i^(i^^t ^aue{ht($. 2>ami 
bele^ er wa, n)ie bie fiird^e (nid£it bie unji^tbare ®emeinf^aft Ux &* 
lod^ten fei, fonbem) an^ bit Sermorfenen in {{$ begreife, unb fang ba§ 
du, id^m i^unbert unb aber bunbert SRat n)iberlegte Sieb t)on ber {ic!b<b«a 
Air<(ie, i)on ben aOgemeinen donciUen, t)on bem ungef ^ebenen SBorte imb 
t)on 9e^nli4lb^m, meldb^ 9UIed mir bi« gum Srbred^ efeC^a^ an|u^feai 
Mr. Z)ami (am er auf ba9 SRabl be« ^ertn gu f)>re^. Z)ie i^ von 
ber 99rot))enoanb(ung txxoSl^ntt er gn>ar mit (einem 9Borte, inbeffen fu^ 
er bie gafeteien 9Be^b<d9 ^^ ^9^ Sermdgen aufgu^u^ unb ^erai^ 
gu^dben. @r n»arf und bie Derf^iebenartigen unb einanber miberfprec^' 
ben ^5rungen ber (Sinfe^ungdmorte ux, n)e((!be in biefer 3^ ei^<bt 
lo&ren, tabelte ben Sonoi^ berer, n)e((be fragen: 9(uf mlä^ Sßeife? mb 
fhate atö ^u:|>targttment gegen unfre ikfytt bie (angebli^be) UebeitinfKm- 



181 

. mutig bet (StHingeti^en itt ben Sßotten unb ®ißin Mefer %omti auf. @o 
»ett ging fetne gred&^eit! ^r be^au^tete, ba§ tceber in ber ®ef^i(^te, uo^ 
in ben Sef^ren, no<!^ beim @acrament, bat übetfian:t)t nirgenbd im 9teuen 
2:e^amente bie ttü:))if^ ober flgätUfS^ Srnätung julaffig fei, unb tMittt 
feierlifj^ unter bem S3eifall ber Seinigen, bag bie Schriften aQer JHr(|en« 
t>atn ber fünf erflen S^i^rl^unberte offenbar auf feiner Seite mdren, u^^b 
er mit biefen aHein un« flberffit^ren unb »ibertegen »ottte. ©^UeflUd^ rief 
er un^ in ben rdmif(S^n Sd^afßaQ jurudF, unb ermahnte ben ftdnig unb 
aüt ®rogen be^ SteidSied, biefen fo gemiffen, fo uratten unb f^eiligeu ®(aubeu 
ju fi^irmen unb ju bema^ren/' 

iDiefe Srmaf^nung an ben JStoig unb an bie jtdnigiU'SKutter batte 
ber Satbinal, um bo^ au^ feinem SSortrage eine gen^ijfe geierU(!bftit }u 
geben, fnienb gef!|)rodSien unb bei bem äu^f^re^en ber ffiorte „©acrament" 
unb „@tt^ari{lie" ^tte berfelbe regelmä§ig ba^ ^aupt entbidgt, tt>a« i^ 
alle (prÄIaten mit äJerbeugung na^getban Ratten*). 

Äaum ^atte aber ber fearbinal feine (Rebe — in ber übrigen« ein weit 
n)emger greller Zon angefcblagen n^ar, atö man em>artete, mxl ni^t ber 
ßarbinal, fonbem S^enfa 1!e loerfertigt i^attt — beenbigt, al« jld^ berfelbe 
— unb mit ibm »iele anbre Sif(!böfe — anfcbirfte, ben ®aal ju »erlaffen, 
um bi^ntit in re^t augenfälliger SBeife ju erflären, baB ton Seiten ber 
^ierordSiie ber ganje ^nbel ie^t ate beenbigt angefe^n »erbe. Snbefien 
mut^tg unb be^erjt trat atebalb Seja oor unb begebrte, bag man ibn ent- 
»eber jeftt ober an einem t)on bön Ädnige §u beftimmenben %a^ »or biefer 
93erfammlung auf bie {Rebe be« (^rbinal« anboorten laffe. £)aju aber 
burfte t& naSf ber SReinung ber 5ßrcUaten um feinen ^ei« fommen, vt^^alb 
fle jl^in großer Setoegung um beuÄJnig unb bie Äflnigin-ÜRutter brang* 
ttn, unb 93eibe mit ber 93itte um 3ttru<In)eifung ädeja'd be^rmten. IRur 
jtoeierlei fei m5gU($: enttoeber mürben bie ^trgläubigen reumut^ig in ben 
@(^O0§ ber Jhrd^e jurildFtefiren, ober ber $Mg b^be fie bein^uf^bitfen, unb 
ba^ 9tti6f t>on i^nen ju f&ubem, ba in biefem aOerdSfriflUcbflen fidnigreiiib^ 
nur @tn ®laube, nur Sin ®efe^ unb nur Sin ^m^^ fein fönten. 

3nbe{fen tougte bo<^ bie ^^nigin ju gut, bat e« nur atljugefa|irttdS» 
fein* »ürbe, »enn man bem S3erlangen ber ^rataten ®e^ftr geben »ottte. 
?lttgeubli(fa(]b mi atterbing« bei ber »ilben Erregung ber ®emut^, »eld&e 
flcb auf Seiten ber römif*«n {ßtetei funb gab, an eine ruhige gortfe^ng^ 
ber »erbauMung ni(^t gu benfen; bagegen erbielt Seja ben »ef^ib, „ber 
Stän\% merbe i|nen einen %ai }ur ^ntmort befiimmen." 

9ber oergebetid »arteten bie SoangeKf (|en t^on einem 2:age gum anbern 



♦) d« »etWeitt Bemctft gii toerben^^baf bct hamaU nodj fot^otifdje ^f^Ui^op^ 
$eter dtamit« grabe bnrd^ biefe Stebe M (Sarbittal« , toeld^e tt cmifhttt; 
bie erjle ^nregtttid a« feiner ^efei^rung ivm ^oteflaiiülmitd erhielt. 

9* 



182 

auf eine @in(dbung jur Sortfe^ung Ut 93etfianb(ungen mit ben ^IcAIatiR, 
unb Seja, fotoie beffen ^unbe bauten f^on batan, St. ®etmaiit gu Dct« 
taffen unb ba^eün ju erjagten, ba§ bie dtintt unb ber ©tattflttn bet ®ef 
net eine friebU^e ^eftfieDung ber fitc^tidgien SBet^Itniffe unmdgU^ gemo^ 
^tten. Dag aber bann, tt>enn bie ©(^etter^ufen »ieber rau<^ wütttA, 
eine bewaffnete @rt>ebnng bet Hugenotten unb ein Mutiger ©ürgerfrieg not^ 
n>enbig tommen mfigte, leud^tete 93eja ein; m«ffoli beffen ^ Don i^fyaotsn 
Sorge gebrflift »ar. «u(fi ein ©efpräd^ mit ber ftJnigin , gu toel^et a3qii 
mit SRart^r eingelaben »arb^^oar wenig geeignet, bie Setfimmemiffe Setbs 
)u entfernen. S)enn wenn aud^ bie j^^nigin bie be^en ®e{lnnungen yn 
®(|iau trug, unb i^nen bie freubigjlen Hoffnungen eingureben ^utfytt, fe 
merlte man bod^, bag biefelbe gur Qtit no$ ni^t wugte, auf u>e{^ @eäi 
i!e fl^ ^>inneigen follte, baß jle ^ä) aber jur ©id^rung ifirer Herrf(!|^aft gaq 
gewigtid^^ ffir bie $artei erftfiren würbe, weld^er ba^ (SIM feine OSimt vi' 
wenben foDte. 

S)ie Situation war bamald folgenbe: 3)ie ^bgeorbneten ber ®enera{' 
ßaaten }u ^ontoife oertangten, bag bie Hi^rard^ie bie Sd&ulben bed fidsi^ 
begasten, unb bag bie Staatdregierung ben Hugenotten ®otM^ufer getai 
\olÜta; bad ftdnigt()um verlangte, bag bie ^diäten bad nötige @elb g^bei 
unb fld^ mit ben Hugenotten i>ergleid^en mittfttn, bamit bad dltiä^ jur Shiic 
fbmme; bie ^räfaten aber woQten fld^ weber befieuem no^ auf Slefmma 
einlaffen, weit fie mit fRtä^t ^ierburd^ i^ren treffttd^en $fcitnbenbef{^ gefä^ 
bet glaubten ; unb bie @oange(if d^en ertlarten gu wieberbolten SKalen, ^dfxiH' 
lid^ unb mfinbtid^, bag wenn man fernerhin in fo ernfler unb b^Iigct (Sa4e 
fo treulo« unb ^interliflig gegen fie t)erfatire, fie abgie^n unb SUbd, mI 
weiterhin baraud entfielen m5^te, fei ed JCrieg ober Stufrufir, benett gut Sei* 
antwortung guf^ieben mflgten, bie ed audStotg unb (Sigennu^ fo mut^OEj 
«eiferen ^tten. SRit unbeugfamer H<^rtn5Agteit be^arrte bie ^ienn^ie 
bei i^fren gorberungen, bei ibrer ©erad^tung ber goangelif^n unb bei 
bem Storgeben, bag in bem aüerd^rifUid^flen JtdnigreidSie nur (Sm <Manie, 
ndmtid^ ber (atboUfd(ie gelten (önne. 3)ag aber biefe 93e^u^tung td^u oll 
leere«, Ifigenf^afte« ®erebe war, geigte fid^, old eben bamatt ber f(^n (onge 
3eit erwartete :pd))ftKd^eegatHiV)>ol)^tu« ))on(Sfle, So^n be« H^rgogl 
Slfonfo oon ^enara unb ber Sucretia Sorgia, ein Snfet beft $a)y0ii 
Wesonber VI., unb burd^ feine Sd^wdgerin SHenata oon grafdm«^ b« 
fran)5f{f^ Atoigdboufe oerwanbt, — ein oon feinen (Sltem in ber 
SRacd^iaoeHifd^en ^olitif ergogener, bie firi^Iid^en ^Snftitutionen nur all 
aXittel gum (Belberwerb unb gum Seben^genug betradbtenber Italiener— ti 
granfreid^^ erfibien. S)er ^ti^n unb Spott bed Soffen geleitete t(n oOcr 
Orten, fo bag ber Segat bie griJgeren Stobte, in benen eoangetif«^ 9mm 
ben waren, gar nid^t gu berühren wagte. Unb a(« berfelbe mit eine« ®^ 
folge oon oier^unbett, meift italienifi^n Keitem, inSegteitung be« 3efnttci- 



133 - 

generali 2^6 Saineg, U» Iti^tfnrtigen ^mamften 9Katcitö Sbftotihtf 
!D?utet, me^tmr 93ifc^5fe, ^efuiten unb anbtet DrbenMeute in St. ®ennain 
ein^g , mmo^te toebet ba^ jUBeme JCreuj, »etd^ et feimm Buge t)otair« 
tragen lic§, no(|) bet owfiotif^e ©eflen, ben er mit feierlid^er 5Wkne tei^* 
It<^ fpcnbete, ba^93ot{ in ge^iemenbenSd^ranfen }u fiotten. ,,gud!^«! gud^«!" 
erf(^f>U e^ auf ben Stuagen; bntn man bac|fte, aU man ben a))oflottf$en 
Segoten fa^, an ben befonnten JReinerfe in bet Äutte. 

^(üMx^ bot bet Segat feinen gangen Sinflug auf, um bie ginti^tung 
etned eigentU(i(fen&oIIi)quiumd bet$rälaten mit ben j(e^rni gu ^intettteiben. 
statin bie 8i>t|iettungen bet »enigen tefotmatotifd^ gejlnnten Sif^Jfe, mläft 
baroitf ^inn)iefen, »ie jioeibeutig e« audfe^n metbe, toenn man bad »du ben 
Hugenotten t)et(angte ©efptäd^ gutfiifmeife, btangen ioäf enblid^ in fo toeit 
bur^ , ba§ bie JStoigin anotbnete, bad &)Qoquium foQte fottgefe^t, iebod^ 
»on i4>t an in einem anbeten, tteinetenSaale be«Ätoflet« unb in getingetet, 
i>on ben^tdlaten felbji ju befümmtnbet Slngal^I bet i^Une^met fiattfinben. 
%näf foQte femet^in bet $dnig nid^t me^t in ben Sitzungen etf^inen. 
SHefe« l^otte bet ßatbinal ion Sotiitingen fo oetlangt, bamit bie leftte 
®i^ung io^ no(!^ t^unli^ß ben (Sinbtucf eined 9lbf(j^Iu{fe^ bet Mdi^tigen 
Sfleligiond^anblung mad^en foKten. 

SRitttt)o$^ ben 24. Se^tembet gegen ÜRittag etfc^ienen bafiet in bem 
fltineten ©aale bet ipttotin ju ?Joiff^ bie Äflnigin»aRuttet, bet ÄMg unb 
bie JtMgin )>on dla^atta, ^ng (Sonbe, b^t ^bmitat unb anbte ^enen 
imb 2)amen, ml^t um ben Z:^ton ^t $Ia^ nahmen. 3^^^ ttäfttn Seite 
beffelben festen fiii fe^d ßatbindle, unb biutet ibnen ^toa fecbdgebn 3)oc^ 
toten bet ©otbonne unb anbete ©d^^tiftgele^tte, einige mit birfteibigen go* 
Konten itpadt, au^ benen, »ie fle fagten, bet Satbinal bie Äe^et mit ben 
3engtttffen bet Äit^üatet bet fünf etjien 3a^tbunbette »ibetlegen »oDte. 
3ut linfen ©eite bed 2:btoned fagen ttm fe($d 9if(!^dfe, unb bet j(dnigin 
gegenubet gmHf ^biget bet (Refotmitten, untet i^en iBega. 

S)et gatbinal tjon got^tingen etdffhete bie ftonfeteng mit bem ©emet» 
fen, bag man gufammengefommen fei, um ;u b^ten, mi bie $tebiget gegen 
feinen oot od^t Ziagen gebaUenen Sotttag gu etinnetn bitten. 

£)a ttat Sega auf unb bat bie fiAnigiu'^ERuttet, ^m gu geflatten, baf 
et auf bad, toad bet Satbinal unlangft übet gtoei fünfte bet oon ben @oan« 
gelif W nun gu bteien SKalen ifit flbetgebenen Sonfef^n »otgebta^t ^be, 
ndmtt(fi übet bie fiepte t)on bet iEit^e unb t>om «benbmabi, anöootten bütfe. 
JBega begann nun eine anbettbatb ©tunbe bauetnbe JRebe, »otin et wm 
aSegtiffe bet Äitdbe, »om Untetfcbiebe bet unfldbtbaten ®emeinbe betgt* 
n)dblteu obet bet ftit^e im eigentlid^en ©inne be« SBotte^, unb ^on bet 
fl<!btbaten Äit(]&e, in »eldS^ anä) «Refftet unb Umoiebetgebotene »dten, 
f^jtacf^. <^ietauf fü^tte et au«, ba§ bie Äitd^, »enn fcbon an unb füt jl<b 
unfi^^tbat (mSt^db man bie Stit^ glaube, ni^t abet f(i^ue), bod^ i|^te 



134 

^äfthCLxm 3et$en fiabe, ^m beneit auf i^v 3)afetn gef^Iofen toetbnt ton« 
unb ntüffe. S)tefe ^iäftn Xß&mi ixt $t^igt bed reinen &ütM unb bie 
Dtbnung^m^^e, uni^fümmerte^ipenbung bet ®actamente, tDeitet^in and) 
bte Sätä)tniVia)t unb bie ^^t ber ^rebigt, voA6)t beiben lebeten 9Rerf* 
male inbeffen, ä)egen bet 93ttlti^rt]^ bei 9Renf(fien, ni^t immer ^^wäft» 
pne^men lodren. 9lun festen aDerbingd bie ^ebigt bed SSorted niib bie 
93ertx>attung ber ®acramente Ritten unb Sefirer Vorraum, benen fot^^ %aü 
an)>ertraut fei, m«f)oib Einige atö britted ^enngei^en ber Aird^ tto^ bie 
orbenttii^e ©ucceffion ber Se^rer tjon ber 5HH)fi«l 3rit ffer ^injuffigtei. (S* 
gebe aber gwei (Succe^nen, eine (Succeffion ber Sebre utd) ber ^erfimen. 
3)ie erdete fei aUerbingd fe^gufialten, unb aud^ gegen bie anbere fei maß 
eingutt>enben, mm fie nur, menigfiend in ben ^uiptlebren be$ (StxmgeitiuB«, 
mit jener i>erbunben fei. 9tm gebiete aber S^rifbid feinen Saugern, ba| 
infofern bie ®($riftgelebrten unb $|iarif&er auf SRofi^ ®tubl fägcit, fte 
batten unb t^un foOten, mad biefe fagten.. @d fdnnten atfo ^txna^ anA 
fal^ä)t $ro))f)eten auf bie magren, unb Sßdife auf bie guten Wirten fofgea, 
»omit ed biulänglicb gered^tfertigt fei, bie ©ucceffion ber ^erfoneit mift 
allein ni(!&t anjunelimen, fonbem aud^ biefetbe, xoü fit jum S)e(fmaitid ber 
8uge biene, gu »erwerfen, eö fei benn, baß i^r bie @ttccefjl«m ber 2e^ jh 
@mnb liege, ferner mußte man, n>enn bie Succeffion ber ^r<^ ein ni« 
trugttdiie^ 9KerIma( ber mabren Rix^t fein foOte, üor SUIem eine 93ei^etini9 
bafur naci^meifen fonnen, baß ®ott feine ®nabe an gemiffe @tu^Ie ober Sdii* 
ber gebunben f^aU. (Sint fotd^e ^la^weifung laffe {!$ ober nidbt flebes; 
'oklmtffx fei g. S. in Setreff bed rtoifii^en ®tu^Ie^ offenfunbig, ba§ fjm 
gur Seit bed ^op^t^ ^onoriud, ber m^m bed (&nti9^immvi^, fomie bed 
3ofiannXXn., ber ebenfaCd atöAejjer t)erbammt U)orben, unb DieOeiibt 
ouif) gur 3eit ber ^&p^n ^^anm bie @ucceff!on unterbro^ loorben fcl 
9ßenn fomit bie $erfonenfuccef|!on ate foli^e lein n)efent(i(|fe« Jtott^eicbcn 
ber Äir^e fein »nute, fo fomme t» barum ioHf no<b ni#t Sebem, fonbeci 
nur ben orbenttic^i 33emfenen gu, in ber ^xi^t bad SBort gu ondimbigfli 
unb bie Sacromente gu mmatten. £)enn in ber S^xttft muffe gufolge bet 
aita^nung be« ^oj^tU SlOed orbentli^ bergefien. SDton ^bt aber in 9ctie|f 
ber ^Berufung ber $rebiger eine orbentU(|e unb eine außerorbentfi^ ^^ 
mfnng gu nnterfd£ieiben. 2|ene beftebe in ber Prüfung ber Se^re nnb M 
Seben^, in ber barauffo(genben red^tm&ßigen 993a|i( unb in ber Sttfiegnsg 
ber ^änbe, »etd^e le^tere jebo^ niift bur^ou« not^nbig fei; biefe bt* 
gegen fei ebirfol^e, bei mlä)tx eind ober felbß aQe brei ber onge^benei 
erforbemife fehlten, unb xoü6)t %ld^m^ oon gdttlid^er Stuctoritot »ega 
red^tmjißig fei. 

2)ie TtaSft unb 9(uctoritdt ber JHr^ un^ beren Ser^(tui§ gnr «ncto' 
ritit ber beiligen ediirift betreffend fei gu bea<bten, baß bie Sivc^ nH>^ bei 
8iib (K^fU, aber no<^ in ber irbif^en ^ttgrimf^aft, baß fie mtfL M 



135 

^(m§ bed ^emt, abtt ho^ no({i im Sau uttb t&qUä^tm SSBo^fen be^ 
grifen fei; ha^^t mlfl "om ^Ugtn ®etfi regiert »erbe, aber nod^ gcflen 
bad gleif^ gu {dm^fen ^be, unb bag jie mofil ®ott edetine, bag aber biefe 
^fenntnig ho($ unt^oHtomnten fei. £)af^r fei ed unjkDeifet^aft, bag bk 
©lieber ber ^^e in ber erfenntnig ber iiülii^ SBaffrbeit irren Unnen 
unb bat fie tagtägU^ irren. Unb gwar gelte biefe« ni^t bbd )^n ben ein« 
gelnen @(iebem ber £ird^, andE) nid^t bto« im, 3>i6cefaii' nnb ^Dit^at 
conciften, fonbem an$ ))on ben allgemeinen (^ncUien. S)enn e« Unne nidjit 
beriefen »erben, bag ber beitige ®ei|l fein ©nabenlidS^t einer befümmten 
Slnga^l ))on ®Uebern ber &itä)t, bie ni(|^ einmal bie be^n nnb bte gelebr» 
te^en finb, mitt^ik, mdgen fie ani!^ bie ®efammt|ieit ber Jtird^e, ^n ber 
fit abgeorbnet finb, ^treten. Ttan fage w^, mm Sl^rifhtd ^^erbeiHen 
l^abe, ia^ »o g»ei über brei in feinem Flamen t^erfommelt »dren, er mitten 
unter ibnen fei, nnb bag biefed bocb no# t)ielmebr t>m einem aUgemeinm 
&)ncU gelten muffe., SlQerbing« fei jnjngeben, bag biefed fidb ffo^tn nnb 
)>ermut^ laffe; aber eine 93ermut^nng fei boi^ noä^ Um ®ewigbeit. 2)a§ 
aber bie Rix^t irren fönne, ma(^ bie Sebre felbfl nodb nid^t nngemf. 
S)enn »enngletd^ nnfer @rfennen ®tä(f»er{ fei, fo laffe io^ ®oü bie 
@mnb»a^rbeit feiner ©nabenoffenbamng nie nnterge^n, inbem er bie @r« 
{enntnig berfelben jeberjeit »enigflend bei Einigen erbafte. 5Damm fyiht man 
aber bie alten SoncUten nid^t etwa ju ))erbammen. 9tur b^be man baron 
fef^b^^iten, bag für %{Ied, »ad in ber ^xä)t bef(bfa>ffen, gelehrt unb oxt* 
gerid^tfet »erbe, bie ^eilige ©d&rift ber ißrüffiein ber SBabr^it fein muffe. 
SBerbeeinge»enbet, bieSd^rift fei bicb ju bunfelunb beburfe ber9lu«tepng, 
fo f)ait man ;n antworten: 3Bie benn S^riftnd gu feinen gangem babe 
fagen burfen: „„%oi^ä)tt in ber ©cbrift;'"' »ie benn Slbrabom bem rei« 
(jben aWanne in ber &ual ^abe enoibern Wtinen : „ „Sie ^aben ÜÄofen unb 
bie ^o))^ten"''? Werbing« be^an^te ber ^err (Eorbinat, man muffe att 
fidlere ^rllldrung ber ®(f)ri^ unb.ald apoßolifdbe Zrabition Wit% annebmen, 
tsyaf^ in ber ^x^t immer, überaQ unb kM>n Wim anerfonnt fei. ^ein bei 
ber unenb(i(ben SKeinungdoerf d^iebenbeit ber alten 93dter felbfl in gHaubenS« 
fa(ben fei 9liemanb im ®tanbe, eine mit [xö} felbQ odQig übereinftünmenbe 
na0gn»eifen. 2)ie SBorte „oon jeber" unb ,ft^on 9Ulen" führten un« «if 
bie ^o^lieten unb Stpoflet al« bie »a^ren S)otmetf(ber ber gdtttt^^en SBabtP- 
beit gurud !Darum miiffe audb anerfannt »erben, bag bie beiHge @<b^ft 
alle« gum ^tt 9lotb»enbige entbalte, »eil bie gegent^Uge SKeinung allen 
Träumereien unb (Sr^nbungen 2:^or unbXpr gur Sixßit offnen. ^Qerbing« 
fei für Sitte unb SXdci^jlin ieber Seit in ber Säx^t eine Irabition oorfKin* 
ben ge»efen. S)iefelbe fei aber mS^ ber b^ittgen @<$rift gu normiren unb 
gn reinigm. ^dnnte bod^ ni<bt einmal Wt^, »ad in biefer ^infi(bt bie 
^oflel fetbß angeorbnet i^dtten, g. 93. bie ßntfiattung oom 93Iute unb loom 
@rfli(ften, bad £üffen in ber apofioUf4)en ®emeinbe, bad SSaar^auptg^en 



136 

ber aiUhtittc, d« bepänttge 9U^ gettm! BoOte man ba^ wi^ ftogn 
;b Me Ai»^ über t)et @(|inft fei, fo »ärbe bie§ lietgen, ob bod ftinb itct 
lern Sttter, Me %taa fiber bent SKanne, fa fogitc ob bet 9Kenf^ übet 
«ottfet 

Kailb Scenb^nng biefet (is|>ofitiott gab 93esa. bet ftdnigm on^, ot 
et min fofott an<!b jut Seittt^ung bet ))on bem (Einmal t^otgettageneo 
Se^ t^om 9benbma|^I ubetge^ foQte. 3n)>^fftn n^ntbe e^ angemdfai 
befnnben, bie £)tö€uf{{on ein^ideUen auf ben etdttetten e^tptinft jn i^ 



ßttet Disponenten nntten t», toütfyt aud bet SRitte bet ^ietotd^e gegen 
S^ bad SBott etgtiffen: Staube b'(£d))enfe unb bet Sotbonnift ^oube De 
Sautcte^, ienet in jiemlt^l gana^tgtet, biefet bagegen, eine t)eii$Üi(te 
&eatttt bed Sotbinol^ t)on Sotbtingen, gaiq in bet e^cefftoen, f d^d^füdfitig 
twttetnbeu SSeife eined in bet ©c^ule bet @^ta^( eqogenen Atoipffec^teid. 
9(bet mit flillet Shtfie ttat 93eja Seiben, M {ie ibte!es)>eäotattonen beenM 
^tten, entgegen. „Untet ben fBfttOmaltn bet xooiSftm Setufnng ^m^ 
bigtamt,'' begann Sätjfl, „vmtn jtoei otd ^u))tetfotbetnifTe }u betta^ten: 
ZHe genaue $tüfnng bet l^^te unb bed geben« unb bie te^tmdgige %# 
S)a« btitte SRetfmol, bie ^anbauftegung, fei eine äufete gotm bet ^n^irung 
in eine @emeinbe, unb fei batum umoefentttdS^. Rieften bo4^ felbß bie @cgnet 
bie im StotbfoQ ))on einem SBeibe loetti^^tete Xauf^nblung ffit gültig, ubD 
bet fieitige Setn^tb fage, bag betfenige, bet an ®ott glaube, abet tvegen 
Um^nben, bie ben Smpfang bet 2:aufe unmogti^ mad^ten, ni^t getauft 
Mtben fei, fd^on um feine« b(ogen @{auben« »iQen feiig toei^! Unb nun 
foQte bie ^nbauflegung not^»enbiget fein at« bie Siaufe unb etfotbetlit^ 
ittt SetttKiItung be« $rebigtamte« a(« )u bet bet ©actamente? 

„aßa« un« betrifft," fu^t Seja fott , „fo gebt un« biefet Stteit leine«- 
»eg« petfdnUd^ an. 3)enn e« fe^U und, @ott Sob! ni^t an f^valin^xiß 
deugniffen füt unfeten 93etuf. äSit ^ben bie $tüfung beßanben, m fbt 
bmät bie JBetfammlung unftet Äelteflen gett)d^lt, oon unftet Dbrigftit uni 
unftem Solb betätigt, unb but^ f eietttc^e« ®ebet unb 3)antfagung in unfer 
9mt eingefe^t »otben. SBenn i|it nun fagt, ba§ bie Stflen, mUi)t in biefet 
Seit unfte SixSftn gegtünbet, (eine Stmäd^tigung bagu fiatten, unb feine 
®ttcceff{on anfügten fonnten, fo antmotte i$ euc^i, bag gat mandjie unter 
ibnen ba« (Begent^t bemeifen (dnnten, n>enn fie fi^ batauf #u^n tooIIteB. 
®ie ^aben abet in bet SE^at auf ba« in bet t5mif(|fen Säxiift gältige SReif« 
mal au« fteien @tü(ftn Setgid^t geleitet, unb biefet Anfang UHit eine au^et' 
otbentli^ Setufung, mi0}tt man j|ebo<^ leinetlei ®eringf(|f5^ung bet D^ 
nung tsonoetfen (ann, mü bamal« übet^aupt (eine Dtbnung in bet fiit^e tc 
^anb, fonbetn »ielme^ eine entfe^liib« öetmittung unb Unotbnug in betfdlw 
^ettfd^te. Unb e« ifi »o^l ju met(en, bag but* bie batauffblgenbe SeSa* 
tigung bet ^Ittx unb (Bemeinben ba«ienige tegelmagig ünb otbentIi($ 9* 



187 

»otben i^, wl9 aud üben genannten Uebelßsinbeu anf eine au§etotbentIi(^ 
SBeife beh Einfang gönnen ^tte. Unb toad i^, ^tt ViSSptn^t, ton 
ber Se^dtignng bet au§etotbentIi(](ien Serufung im %Uen nnb Sleuen Seßa' 
mente bnr^ SSunber nnb pxoplftti^^ 3^ugn{jTe be^u^^tet, bad fann, »ie 
id^ gn bel^au^i^en tDage, nid^t in allen %SSitn enoiefen imben. SoQten abet 
nun einmal SBnnber babei fein, median : bie Skr&nberung im geben nnb 
SBanbel, bie %t&^tt, ml^ i^r fe^ ^n biefer gnerß ton und n>iebet gnr 
Geltung gebrachten, "con fo geringen, bur$ bie äRd^tigjlen biefer Seit fo 
arg »erfolgten 8euten ge^jrebigten Sebre, — ba« »a« i^r ieftt fefiet, bag bie 
9ßa^r^eit tnhli^ l^at gn ®e^5r fommen mflffen Slngeji^td unb ^x ben 
D^en S)erj[enigen, bie t>ox toenig SRonben nnd ^adte in bie glammen ge« 
^rgt ^tten, finb ba« nid^t ^inldngli^e S^ugniffe nnb SBnnber na$ bem 
%M\pxvii>t be« 2l^)o|ieW ißanln«, »enn er oon ben Äorint^ fagt, fle 
mären bad S3eglanbignngd{iegel feinet ^(pofielamte^? — 3btr meine ^enen, 
foQtet loor Mem befragten unb gnfebn, tocA benn ibr ffir eine Serufnng 
^bt, nnb i^r n)ürbet flnben, bag biefelbe nii^t eine einfa^ an§ergen)6^nU^, 
fonbern eine ber 5{ir(]^enorbnung gängli^ gnmiberloufenbe ifl, ml^ nnr 
bie längere Zeremonie fär jjlä) i)at, nnb anä) Mefe ni(!^t einmal nat!^ ®otteS 
aSort ober na^ ben alten Äirdfiengefetien über bie ^nbauffegnng (»onW 
re*tmaglgen ißrfifnng ber 8e^re nnb be« geben« nnb »on ber ffiaW gar 
ni^t jn rebenl), jnmat ba e« en^ ni(!^t nnbelonnt ifl, bag »ie ^ieronijmu« 
an euagriu« bejengt, bie Dber^errtt^Ieit ber SifiJiJfe, benen i^r allein bie 
^anbanflegnng gnerfennt, ni^t bie ©^rift, fonbern nnr baö kommen 
^ |l^ bot. Änrg, patt ^^ finbif^er SSBeife bei biefer Zeremonie auftu^al- 
ten, nm gu toiffen, ob ibr ober »ir toa^re ^trten 1!nb, follte man t>ielme^r 
ber®a(^e nnoergfigli^ anf ben ®mnb ge^n, nnb bie ge^re nnterfn^en, 
bie mx ^)rebigen. 35enn i^ nnfre ßebre aW fatfiSb erfnnben, bann jinb »ir 
l^intSngli^ aW fatfd^e Wirten überfuhrt; ijl fle aber »a^r unb lauter, unb 
^nbet e« fl^, bag »ir au« feiner anbern al« einer WMici^en «bflibt, unb 
»eü-bieienigen, w\ä)t bie Slnbern leiten unb fujiren foUten, bie afflerblinbefien 
finb, un« biejienigen unterfangen ^aben, n)a« »ir tl^un, mt foQten n)ir ni^t 
»a^r^afte Wirten unb geljirer fein, »enn un« glei^ bie ^anbauflegung ab- 
ginge?" 

Snbeffen matten b'e«^)enfe unb ©aincte« immer oon 3leuem aDerlei 
©inwenbungen geltenb, inbem namenttid^ ber 8e||tere, ber fl^ in feiner 
tt)eigen Jhitte fortn>d^renb ^oi^ubrfingen unb gum Sßorte gu fommen 
fttd^te, ^eroor^ob, bag \a »efentli^e S)inge, bie au$ Sega felbji fefi^alte, 
g. S. ba« aDogma oon ber ewigen 3ungfrauf(^aft ber SRaria unb ba« ®ebot 
ber Äinbertaufe tebigliib auf ber Xrabition bembte. Sega antwortete ba« 
Jlot^ige; inbeffen fomSaincte« in berwibettoärtigfiett, tobfu^tigfien SBeife 
immer »ieber auf bie ewige 3ungfrauf^aft gurud, fo bag e« f(!btiegli^ 
fetb^ bem 6ai*inal oon Sot^ngen gu arg würbe. S)erfelbe na^m ba^ 



138 

bad Sßcvrt, inbem er Um bitmmbretften 9Rdn$ in'd ^ottfäf ^^^ ftnK^ 
baö, »a« er »orbrat^te, ni(|t t)let beffer »ar, oI« ba« ©öcebe Sene«. Sn» 
beffen »ar e« bie 2lb|i(^t beö 6arbtnaite, ba« ®ef^)rd(S^ auf einen anbeni 
©egenlianb ju lettfen, »o er fofort emen flti&erett Sieg nber Seja baöonju 
tragen l^offte. @r bemerfte ndmUd^i : ta bie Sontro^erfe ber Se^ tmt W^ 
m0. ber ^auiptfireit fei, mi^tt bie^^rifienfieit beunruhige, fo mägteman 
^ä), e^e }u etoa^ ^nberem übergegangen merbe, notbn)enbig über biefen $itnft 
wr^dnbigen. 9UIerbing« augerte S3ega hiergegen fofort feine SSebenfen; aBerä 
berftarbinat, ber fl* ^ierburcS^ niä^t beirren tieft, erßdrte, SSeja^beia 
feiner nun burd^ ben S)ru(f t)erbreiteten 8*ebe alle 3u&*«r bur(!^ bie S3e^ 
tung, baft (SbtifH Seib unb 93lut im ^benbma^Ie t)i)u bem Srob unb Srin 
fo n>eit entfernt »dren, afö ber^immet üon berßrbe, groge^ Sbrgttnij 
gegeben, tot»i)a\h e« »or Mem »^a'ö ^flic^t fei, biefe« «ergemlft »Wiet 
ju befeitigen. — 2D*e«^nfe, ber hierauf ba« SBort na^m, jKmmte tea 
burc^au« bei, unb gog naS) langem ©erebe ein Sud& i^ttoox, in 23eteff 
beffen er bemerfte, ^ga n)erbe fid^ bo(!^ gemift ni^t weigern, gu unteif(|m* 
ben, »a« ein aKann gefagt ^abe, ben er für feinen 8e^rer baUe; worauf er 
eine auf ba« fieüige ?lbenbma^t bejüglid^e ©teile oortaö, worin bo« SBort 
substantialiter üorfam, unb eine anbere, in weiter gefagt war, man broittj« 
bie Oegenwart be« 2eibe« S^rifü im 5l6enbma^I ni(^t gu leugnen, m^ 
man nur jebe Sorfießung »on einer rdumli^en ©egenwort entferne. % 
welker atebatb bemerfte, bag beibe ©teilen au« ber üon ftotoin unlönjlt 
gegen S58efi»)^at möffentUcbten ©treitf(f)rif t au^gegogen waren, fi&iAeM 
eben an, bem ®egner gu bieften, afö i^m ber (Sarbinal ein gef<äbrieben«d ^ 
^eröorgie^enb, mit ben SBorten in bie SSebe fiel: „®ebet, l^m ifi et»««, 
ba« id^ öon bem Äurfürflen »on ber ißfalg unb auc^ »on einem anbem %ix^ 
'(ndm(i$ bem ^rgog t)ou Sßfirtemberg) neuUt!^ au« S)eutf<$Ianb e^ltm 
babe*), unb ba« »on gweiunb^iergig, eu^, ^tti öon Sege, wie iäf oenin#, 
ttl^t unbefannten ^rebigem unterf^rieben ifi. — Unterf^reibt bieg, forf 
fdnnen wir niä)t mit einanber ^anbeln. ^S) wiQ febo^ ui^bt einmal w* 
langen, baft i^r^tEe« billigen follt, benn i(^ weift, baft i^ ba« nimmem^i 
t^un werbet ^ftctnur biefe ))aar Seilen: „„SBir bef^nnen mit unoerrüA» 
®Iauben, baft in bem ^o^^iligen ©acrament be« %ltQxi ber wa^r^aftitt 
8elb unb ba« wahrhaftige 33lut «grifft wirfliiSb unb wefentll* ««8«'' 
wdrtig unb oor^anben finb unb ben &)mmunicanten bargerei^t unb ih)b 
i^mn emipfangen werben."" Unterf^reibt biefe«, benn i^ ^abe bef*Wf« 
unb e« foH babei bleiben: entweber fümmt i|ir mit mir in tiefer 3Wl* 
ubereiu ober i6) wiQ mit tnäf fürber weber unter|anbe(n no4| Untenetmj 
^ben." 

Dffienbar war biefe« 9Ran6oer eine »on bett ^interlifügen $ractitai 



*) mx^U f^UxkUx ®iUet, drato ))oii Stxtt^tim, I. 6. 321 ff. 



139 

mit bentn htt Satbutal gmj|^nli(|! umginfl, unb rotläft nid^tö %nUx^ M 
t>itWm6)mi bed ®ef^tä(]^^ Uptätt Sega emibette i^m ba^r: dx 
unb feine ©efäi^rten m&ten ^tet tt^6)mtn, um bie t>i)n t^nen ubemidffte (Sm' 
feffton gu »ert^biflen. Süien anbem «ujitafl Rotten jle nidS^t, votSXfoib jfe 
no#m(d« barum bitten müßten, bag man eine Sef))te($ung bet &)nfef{{on 
)M>n ^(ttifel }u ^Ttifel t^ocnel^me. Uebtigend fügte et gut gt^ten Uebet« 
taf(|ttng bed (^otbinold ^ingu, ȟtbe e$ tDobI billig fein, bag biefet, bet 
&atl)inal, bie »otgettagene ßtflatung guioot felbfl untetifdS^teibe, iveit ja fmtft 
i^re Untetjei^nuttg betfeiben gat ni^t« ftn^en »ütbe. — S)et föaibinat 
faf» ein, bag et ))on feinet eignen Sßaffe gettoffen n>at, fu$te fi$ mit oHetlei 
Detmonenen äBotten aui^ feinet 93etlegen^eit b^tau^teben, etKStte abet 
^ä)lit0^, ba§ et bet ^tbetung ä3ega'd nid^t entfpte^en fdnne. Stubig unb 
fe^ etSdtte i^m bi^auf Sega: „993a^ tann ed tn^ benn ba fummetn, ob nnt 
mit 3^en übetetnfümmen obetnid^t, ba ibt, «^tt datbinal, fon^b^ bie 
einen ate bie anbetn üetwetft? SDomit ibt abet febet, bag i 6) feine SSBinfet* 
giige gebraute, fo antmotte iä): 3)ieienigen, ml^t ibt ^tote^anten be« 
titelt, feben »it ate tiebe Stfibet in (SS^xifio an, inbem »it nut in »enigen 
SHngen "om bet %ug«butgif(!ben ^onfeffion abmei(|ien, mläft noäf bogu 
mittele gebMget Stidutetung gat leidS^t mit bem, vocA mx lebten, in (Sin* 
Hang gebta^t toetben tonnte, mm nidbt bad maglofe Ungejifim Singefnet 
im SBege jiuttbe." 

3u einem eigentliiben älefuttat fübtte fomit au$ biefe ä3ef:ßte(!bung 
ttt#t Sega etbiett ©atoin« ©dgitift gegen Sega fotoie ben S^tet be« (Eat- 
binate bebdnbigt unb man fab^bag bie auf bemfelben oetgeidSinete StKAtung 
bem »fittembetgif^en Sefenntnig öon 1559, »otin bie SButtembetget ji^ 
mitet bet geitung bed Steng im ®egenfa^ gu bem in bet Äut^)falg oettte« 
tewen ßebtbegtiff f üt boÄ fheng iutbetif(ie 2)ogma au^gefipto^n bötten^ <»*• 
lebnt loat. ^nbejfen tonnten bie Soangeßfd^en mit bem Se&)u§tfein, bog 
Sega ibte ® (bange ta))fet t)ettbeibigt b^tte, na^ ®t. ®etmain gutfiif lebten. 
3ug(eid^ n)ntbe ))on benfelben einbeKig bef^Ioffen, na^ mt 'oox auf ein 
eigentli^e« unb otbenttid^e« aiettgion^gef^tS^ gu btingen. 

§.7. 
9otife^unft ht^ JtampU^. 

gflt ben folgenben 2;ag »at bie gottfefeung be« ®ef^)tÄ*« angefftnbtgt, 
unb bie ©>angeftfcben gü ®t. ®etmain »aten eben in Segtiff , gu 5ßfetbe gu 
feigen unb na$ $oiJTb btnübetguteiten, ald fie benaibti^tigt n^utben, ba§ 
ba« näiäbjie goßoquium einen Sag f:pätet etfolgen foDte. 2Die ÄMgin nam* 
lii^, \»ü^t »obl einfab, bag auf bem bi^b^tigen SBege an einen »ünf^en«* 
tt)ettben gottgang be* ©efptd^e« ni(bt gu benfen, bag abet ein abbtudj) be«* 
felben ibten Sntetteffen in jebem gatte na^tbeittg fei, »at auf ben Oebanfen 



140 

qjttovmtn, eine ajerflfinbiguttg bet betben ^Patteleri tn anbetet SBeife p wi« 
fu(!^en. 3n oDet (Siit Ifattt f{e ba^et ben etnigetmagen tefotmototifd^ gefinii' 
ten Sif^of aKotttIttc t)on Salence unb ben au« SRangel an 6ntf4|it' 
benl^it einet aSetmitÖung bei®egenfä^e ni(|t abgeneigten S)Dctotb'e«»)tnft 
nadSi 5?<>iff^ fommen laffen nnb jle etfui^t, »ot bet m(fyfltn Sttfammenftinft, 
wenn e« itgenb mi%li^ fei, flc^ mit ben ®)angelifd^en, namentlt^ in 33fr 
tteff bet geljite tjom Slbenbrnal^I gu t)etfidnbigen. SWontluc unb b'(S«^)enft 
luben ba^et 93e}a unb bed ©aUatd gu einet S3ef))te(^ung ju {!$ ein, et< 
ftffneten irrten ben Sßunf^ unb ^ufttag bet ^dnigin unb pto^xmitten eine 
gotmel, motin gefagttt)utbe: ,,SSit glauben unb 9e!ennen, bagimbo^' 
»ütbigften ©actament bet Su^atiflie bet »a^te, au« bet Sungftau SRaria 
gebotne ßeib S^tijH fei unb ejijiite, unb au« ben ^dnben bet ißtiefiet, burtj 
ben 3Runb betfelben confectitt, batgetei^it unb )Di)n ben Sommunitontni 
entpfangen »etbe." JRatfitlid^ ^atte 93eja gegen biefe gotmet ÜRon^edei 
einjumnben, SDa inbeffen ^SWonttuc unb b'e«i)enfe btingenb baten, mit 
i^nen naäf einet anbetn Raffung bet Se^te gu fu($en, in bet man ^wd* 
nigen ttnnte, fo »utbe enblidg^ goIgenbe«^t)eteinbatt: „SBit glauben, 
bag im ®ebtau<ie be« Ttaiflt» be« ^ettn bet t^a^te Seib unb ba« loo^te 
93{ut S^ti^, tüa^t^aft, »itKid^ unb fubflantieH, b. ^. bem eigent(i(^ 
9Befen nad^ auf eine geiflige unb unau«f)^ted^Ii($e SBeife ))otfianben fei, bot' 
getei(!^t unb »on ben gWubigen Sommunicanten em))fangen »etbe*)." 

@omit l^atten {i$ alfo gn>ei amtlid^ ^(uctotitdten bet fat^if^ 
Äit(^e, ein Sifc^of unb ein ©octot bet ©otbonne fut eine entfc^^ieben tefop 
mitte Se^tfotmel \^om ^benbmafit etfldtt. Mtin ben SeifoQ bet tom^Ax* 
fdjien abgeotbneten, inSbefonbte 2Ratt^t«, bet biefelbe ai^feljutfenb ta«, 
etlangte fie ni^t; unb au(^ ben $tdlaten ju ^^oijTi; mutbe jfe, fot)iei man 
iDeig, ni($t mitgeteilt. 93etta$teten bo^ biefe o^ne^n i^ten ^nbel mit 
ben Hugenotten aW in glänjenbet SBeife abget^an, tt>e«^alb fle fo f^tiP(J 
(d« münbli^ nac^ aOen Seiten ^iu ba« ©etfid^t t)etbteiteten, ba§ Sega m 
b'e«^jenfe »oHflänbig ad absurdum gefü^tt fei. Watfitti^; fehlte e« ni*t an 
fold^ien, mläft biefem !pta^letif$en ®efd^tt>a^ ®lauben ^äftrdtm, unb füt M 
3ntetejfe bet Hugenotten »at bieg immet^in fo miglidS), bag j!^ biefetten 
Detanlagt fa^n, bemSugengetebe entgegengutteten. ^^«befonbte toat bie@lfr 
meinbe gu Stouen but^ ein @(^teiben, n>el(fie« ein angefe^e« SKitglie) 
betfelben i)ott einem $tdlaten gu iPoijT^ et^alten, beuntu^igt »otben. SJeja 
fe|(te bafiet fofott eine Buf^tif^ an biefelbe auf, motin et ben toasten @a^ 
Det^It batlegte unb alle Sefotgniffe gu getanen fui^te. ^lugetbem otbeitdt 
93^ einen bet {ßtd(atem>etfammlung gu übetgebenben $totefi au«, tsef^er 



*) Credimus, in uan coenae dominicae yere, re ipsa et sabstantiaiiter 
i. e. in ipsa subatantia veram corpus et sanguinem Christi spiiitoaU 
et inpffabili modo esse, exliiberi, sani a fidelibas comimudcantib««» 



141 

f^^ebtn, fai ber SSerfammlung bed folgenben Saged gu ^iff); Dorgelefen unb 
bec fitoigin übergeben mtben foQte. 

Sbn folgenben SRorgen }ogen olfo Sega unb beffen ®efabrten »iibet 
^infibet na6) fßoifT^, m t^m bei bem antritt in bad JHoßer b'S^ipenfie mit 
ber ^a(te entgegenfam, »ad feine«SoDegen aber bii meinbarte gormel bä^b* 
ten. Seja antwortete, man f^abt f{$ bedfaDd leinen Hoffnungen ^inguiteben^ 
benn entioeber fei SUIed ober 9H6)t^ jn fagen. 

3n}n>if(](ien »ar bte JtSnigin erf^^tenen, unb Seja begann feine Z)e€(a« 
ration oorjutragen. 3n berfelben verbreitete fidSi berfelbe junddbß über Nt 
un^att^fte 9(rt, in ber btdber feine erflarungen t>on ber Sixä^t, i^ren fBUtt* 
malen unb t)om Slbenbmabl bebanbeft unb angegriffen mdren. 2lndbefonbeit 
ging Seja auf eine fdbarfe SeurtbeUung bed in ber legten Sufammenfunft 
wn bem ßarbinal angemanbten 93erfa^rend ein. ,,9Benn tsix felbfl aU (St* 
fangene ^ier oor tnä) gebeut voSxtn/' rief er ben $rd(aten }u, „ fo foOte man 
biH^b T^W i^ ^^^ f^g^tt^ Unterfi^reibt bad, wo nidi^t, fo )>erbammen vcix 
eu$! @uer @tanb, i(ir ^ren ^diäten, Det|>fli($tet eud^, eine ganj anbre 
@:pracbe gu fuhren; er gebietet eu$, und unfre 3rrtbumer, mm xoAift ha 
fbib, gu bemeifen; er »iO , bag i^r fein foKt potentes exhortari in doctrina 
Sana aOen benjenigen, meiere ber 93ete(irung bebfirfen, unb bie bereit finb, na$ 
btr ®^rift®runb unb 8le(ienf(^aft gu geben be« ©tauben«, ber in i^nen i%" 

— ©obann p^ an bie Äonigin »enbenb, fu^r Sega fort: „SBir flnb bier 
g»eier ^aupturfa^en falben tiox dvo. SRajefidt gegenwärtig: einmal um ^x 
®ott, vor tü6f, oor a0er Sßett Ste^enfd^aft gu geben )}on unferm ©tauben; 
fobann um ©ott, bem Könige unb @n>. 9Raiefldt gu 3BiQen unb gu 2)ienß 
gu fein unb bur(^ aOe und m((gli$en SRittel babin^gu mirfen, bag bie »egen 
ber Steltgion ent^anbenen Unruhen beigelegt werben, ©oute @m. SKajeßdt 
und fortfcbitf en, o^ne und Seute gu^emiefen gu ^aben, mit benen tmr freunbli^ 
gu unterbanbeln t)erm6gen, fo wirb und ni^td begegnen, bad ni^tinber 
gangen Sb^i^^nbeit befannt würbe, ^a^ wirb nicbt bad 9RitteI fein^ bie 
llnrn^n gu befi^wi^tigen, wie biefenigen, welf^ie ein fol^d Serfabren gut 
©eftung bringen woQen, re<!^t wo^I felbfi wiffen. 2Benn ibr ed nur mit und, 
bie wir ^ier gegenwärtig ftnb, gu tbun bdttet, fo wdre, na$ ber SKeinung 
btr SSelt, wenig ©efa^r bamit )>erbunben, nad^ Sßiatflr mit und gu «yer- 
faf^ren. Sber i^r mögt gu bebenfen geruben, ba§ wir im 9lamen \>en vielen 
Zaufenben biefed fidnigrei<!bd unb ber ®($weig, $oIend unb S)eutf^anbd^ 
Sngtanbd unb @$otttanbd bier flehen, bie aOe eined guten 3ludganged biefer 
3ufiammenfunft gewdrtig {inb, unb bie ^oren werben, ba§ flatt gu unter' 
lianbeln, wie man und verf^roi^en ^atte, man und bad ßebutel eined 3lrtileld 
Dorgdegt unb gefagt ^at: Unterf(breibt iit^, wo niebt, fo ^afd ein (£nbe. 

— 3>arum bitten wir dw. SRaielidt aOeruntert^dnig^, biefed gute Wid ni(bt 
gtt unterbiM^n, fonbem und Beute guguweiftn, bie fl^ fein ©ewiffen bataud 



142 

moi^, mit und }u untet^attbeln. ** @obann nod^md« anf ben i>on bem 6a^ 
Mnal mttget|iei(ten 9u9gttg aud bet muttembergif^ Sonfeffton , beffen Unter« 
gei^nung er geforbert ^atU, gurucffommenb, bemerfte Seja, baft, menn ber 
garbinal fo be^mmt auf ^nertennung ber in S)eutf$Ianb aufgehellten 93^ 
(enntnigfi^rifren bringe, ed fafi fd^nen !6nne, atö mdre berfelbe mit ber 
Sttgdburgif^en gonfeffton eint)er{tanben , nnb bann tmt f(](ion i>ie( gemonneo, 
inbem fie in biefem gaSe bo^ n)enrgfiend in ber SBenoerfung ber Zrandfub* 
jlanttationdle^re geeinigt todren, unbbieS)ifferen)en, biebann no^ )>or(icgen 
Unnten, »firben {!($ |^ofentIi$ audg^ no^ befeitigen (äffen. Uebrigend ^idten 
fk Uft an bem Sefenntnig, ,,bat (Sy^u^ im ®e6raud^e be« Eiligen Sbenb« 
ma^te« gegenwärtig i^, unb feinen Seib unb fein Slut mirflidl^ anbietet, giebt 
nnb barreid^t bur^ bie SBirfung t>t» ^eiligen ®eiße9, nnb ba§ voit gci^g 
unb burdi^ ben ®Iauben benjenigen Seib effen, ber für und in ben Zob g^ 
geben »orben, unb badjjenige Slut trinfen, ml^ ffir und mgoffen ttwrben 
iß, auf ba§ mir ®Iieber unb gleif($ feined 8eibed feien unb babunlb &ben 
unb 9Xiia }u unferem ^il 9tct$n>enbige em))fangen.'' SoQte biefed Sctennt* 
nift ber Königin nidiit genügen, fo tt)5ren fie bereit, menn ber Sarbinol jn 
^{ten gerube, mad er mfpro^n ^be, bie ^i«ge ®$ri^ unb bie Stit^' 
)9dter, fo »eit biefe mit {euer fibereinftimmt, barfiber }u befragen; unb n>emi 
ed ber JC^nigin gefalle, ein (Rt^pia^ mit) fefigefteOter Drbnung mit ^ngu« 
}ie(ung ))on ^ßrotocoOfü^rem ein}ttri<|^ten, fo moQten fie mit ®otted ^(fe 
Sebermann bemeifen, bag fie nidbt bier^er getommen toSxtu, um bie 9Bdt ju 
oermirren, fonbern um fi^ über bie ma^re Se^re }u t>erß&nbigen. — S^Ktl' 
li$ bemertte Sega: „Um gu bemeifen, mel^d SBerfongen mir tragen, (Seit 
gu bienen unb (£m. SRaieß&t Stube }u fdrbem, fo erfl&ren mir, bog »cmi ed 
ben ^erm $rd(aten gef&Oig iß aber unfre Sonfeffton gu fianbeln, mit bogu 
bereit finb. SBoUen fie Heber bie gange «ugdbutgif^e donfef« 
fion annehmen, fo merben mir auf Sinmal ber Sereintgung 
no^ nä(ier fein. S>enn mir ßimmen in ben meiflen fünften mit becfdbcn 
fiberein , unb megen bed Uebrigen mirb man und immer bereit ftnben, ))fcnfinf« 
tige (Brfinbe unb bie ^eilige (S^ft barfiber angu^iren. SSoIIen fie aber m^ 
bad @ine nodb bad «nbere, fo ifl ed nidS^t red^it, ba§ fie fid^ ber augdburgifcben 
Sonfiefflon bebienen, umbie3mietra((itno(!(iguoerme^ren. 2)enn mir miffen, ba§ 
biet meber bie W>fU^t ber bur^Iau^tigen beutfdben gfirßen, notb bie unfrige 
ifl« 3^ unb unfre ftiriben finb einßimmig gegen badfenige, mad bie ^anin 
^diäten be^u))ten, unb mad gmif^n unfern ftir^ien no(f) fheitig ift, miib 
einß mit ®otted ^filfe auf anberen 9Bege audgegli^ merben. 9Semi aber 
bie ^mtn fpr£(aten irgenb eine anbete, beffere ßonfeffion i^ Se^te ^obeOr 
fo mdgen fk biefelbe vorbringen, unb mir fbib aObann bereit, bagegenjs 
fmttm, mad ber ^err und and feinem SBort gelehrt ^t.'' 

aRit Staunen, aber au(fi mit 99efUh^ung Ratten bie ißrd(aten Vk cmPfn, 
fbafenben 9Borte bed ffi^nen Stebnerd ge^Mi Unermibert butften bicftibei 



148 , 

ntt^ bleiben, m^ffolb ifim fofort in datUnci mit ^mif/tx Ükbetbe titt' 
gegentoat 3^^ff<n auf bie ®a^ fe(bß einjugefien Dermo^te bet Solinger 
itid^t , iDfd^Ib er i^m nut mit bem SSomittfe antmortete, bog bie gattje 9tebe 
itid^M dttbered, a(d bie ^rabtDurbisung bed geißlid^en unb be« fdmfltt(|en 9(n' 
fehlend }um ^mdt ^abe. 9latur(i(!^ »ugte tfim Seja (hierauf }u bienen, aber bei 
^aibind moUtt ntd^tö, afö bag erfi^ bed festen entfd^eibenben Sßorted tubmen 
Knute. „SBir pefien einaubcr ui^t fllet<&, i^r uub mit, t» fef^It »icl baju!" 
tief er uuter ^nberm au9. ^u$ auf bie ^ugdburgif(^ Sonfeffiou fam er 
»ieber gututf, uub fragte ^ämtf*, warum beuu Sega biefdbe uid^t unter* 
(^reiben »oUte. SSeja antwortete: „5!Beun i^r felbfÜbiefeßonfefPonui^t 
unterf^reiben mUt, fo ifl ed n^eber biDig ntSf xt^t, gu forbem, baft tck fle 
unterfd^reiben follen. hierauf er^ob |i<!b Vd^ptn^tf um ben St^angettfdbüi 
bie tat^olifc^e ^eubma|^fö(e^re ^laufibel gu madben, würbe aber ebenfalls 
wn SBega bef(!bieben. SKit ru(iigem @ru^ wie« au<!b SKart^r in einem in 
italkuif^ @^ra^ gehaltenen SSortrag bie SBiberf!prä(^ unb bad ge^bafte 
ber un bem (Sarbinal aufgehellten Se^auiptungeu nai^. 9tber ber ßittbnuf 
ber ffio^^eit, ben biefe S)artegungen auf bie ®egner ma^te, fonnte in ben> 
felben nur eine Steigerung i^rer SBut^ unb i^red @rimme^ bewirten. SKit 
einer g(ut^ t)on ®($mä^ungen u&ergi^§ ber ^tfuitengeneral 3^cob Sa^neg bie 
Beugen bedSt^angeliumd, bie er mitgucbfen, ®4){angen, Riffen unb anberen 
wilben Se^en mgli(^. 3)ie SBaf^rfiett unb ba« 9te$t ber Jtir^ fei nur in 
9tom bei bem ^eiligen 6tu^Ie gu fu(^en. ^u(!^ einige Z)i>ctoren ber Sorbonne 
mtf<|ften fi^ mit ibrem \^olafA^^tn Staifounement in bie wi(b aufgeregte 
3)i«cufflon, bie naturlidb fd^Ite§(td^ gu gar ni^d führte. 3)arfiber würbe e« 
enMi4> «benb unb bie JBerfammlung erl^ob ^if, um ben ©aal gu oerlaffen. 
@<!^on je^t war ed entf^ieben, ba§ bad^oQoquium umfonfl oeran^altet war. 
3)ann mugte aber SUIeft um fo me^r gu einer Sntf^ibung bun^ bie ®ewaU 
ber SBafjtn ^inbrangen, aü gerabe bur^ ba^ ®efprä^ bie unaut^ldbare 
JKuft, tHl6)t bie ^arteten trennte, erfl rei^t au ben £ag ge{ommen unb bie 
aSerfeinbung berfelben in einer jeben (Bebonfen an bie Ü85gli(|feit einer %ni* 
fobnung <iudf$(ie§enben Sßeife gefieigert war. 9Be($en 9(udgang bann ber 
Särgerfrieg nehmen würbe, war nidbt )>oraudgufeben; |ebenfa0d fej^te j[ebe 
ißartei^edauf bad€))ie(. g(e(ienb{i4^batba|Kr bie Jt5nigin ben (Earbinal unb 
Sega, wel^e fle gu fl6) fommen lieg, e^e bie 93erfamm(ung au^einanber ging, 
no^mald eine Serjldnbigung mit einanber gu oerfudben ; unb no(^maI^ be* 
gann, wd^renb bie übrigen ^nwefenben i^re beiben p^er bei ber j(6nigin 
umflanben, ein ^in« unb «^erreben, miä^t^ inbeffen immer (auter unb immer 
wirrer warb unb nur mit gegenfeitigen Vorwürfen enbete. 

„SSBie wir jiJren," fo \ä)xxtb S3ega am anberen Zage an ©atoin, „fo 
foDen wir nac^ brei Ziagen wieber gufammenfommen. ^ber wogu aKe biefe 
^lodereien, wenn feine geregelte unb beflimmte gorm uub Drbnung be^ ®e' 
fprä(^ fepgefe^t wirb? darauf Pub wir ba^erfe^t ^auiptfd^H* bebaut 



144 

2[nbefTen ^Un toit am gefhi^en Zci%t jitei ^u)>tfa^ ettutiflen: tok IfcäM 
bie liintetfifttgen finfc^töge ber ®epei titxniä)kt, unb fabelt ed, nai^ geiDtfTfii 
«njel^n ju fd^Ite^en, babin gcbracb^, bag bie Unftiflen immer feflet gegrunbet 
unb flanbi^after, unb unfre abgefagteften geinbe fe(bfl bei weitem gemägigtn 
ttttb biDlger geflen un« gettjorben flnb. " 

§8. 

fba» giefHtittioitdebi». 

^uf bem btdberigen SBege tomtt e9 a(fo ni(^t meiter geben; ba)>on ^otte 
f((b bie 5{dnigin übeqeugt fftnt mm eine geringere 3«^I ^^^ ^oKocutoitn 
}ufammengeffibrt, unb »enn ^ierju aud bem ®remium ber fatboKfcben !ßaitei 
bie milber unb reformatorifc^ (Sefbinten audgewä^^tt mfirben, lieg fUfy ctnc 
aSerßänbigung ber Parteien boffen. S>ie 5{dnigin fe^te ba^r Sega unb Tlatbft 
loon biefem {(iren ®ebanfen in j^nntnig unb f^Iug oor, bag tjon |eber €citc 
fünf C^oHocutoren }u einem ®efyräc^ ermd^tt »erben m5($ten. Seja, bec 
^on t>om bernn mit jebem Sorf^Iag, melt^er bie SrreidEiung t>t$ b^§erf^ntei 
3ieM ma^rf^^einfi^ ma^te, einmflanben n>ar, billigte ben ®ebaiifen bec 
jttoigin; aber ni^t fo bie übrigen (St)angeIif0en, m\6^ befim^teten, ba| 
Seja in einer niä)t offentli^n 93erfianblung mit ben ^aplfUn tteOd^t ji 
unhaltbaren ßoncefflonen )>erleitet merben mö^te. ^itbeffen mu§te man bie 
®a(f^ ho^ flinnebmen, fo reit fie gegeben mar; unb i^ieüeiibt mar ed aud^ 
mdgli^r mit berfelben für bad ))roteßantif$e ^nterejTe immei^in (Stna^ ji 
errei^en. SSBenigfiend f^ien bie 993a^I, meldte man ju biefem S'iotSt unta 
ben ®egnern getroffen ^atte, ju biefer «Hoffnung }u bere^tigen. 93on tatbc 
Iif(ber Seite foUten nmli^ bie Sifd^dfe SRontluc ^on Salence, bu SoI iwx 
®eej, bie klebte 3o(. @alignac unb gouid SouteiOer unb ber S)oct0r Vd^ 
m\t, oon n?angelif(ber Seite 93ega, SRart^r, bed ®aU<sx^, 9XarIorat unb 
Spina an bem ®ef))rd$e V)tH nehmen. Sdmmtlid^ie fünf lat^olifi^ie Soflc 
cutoren galten bei ben S))angelif^n afö SRdnner oon Silbung unb oerfd^fr 
U(^, me^r ober weniger reformatorif^er ®ejinnung*). 

9Rontag9 ben 29. ®e!ptember foSte bie erße Si^ung bed neu ehtgerii^ 
teten Kolloquium« flattfinben. Snbeffen (onnte biefe« erß ben 9la(^ntittag 
gef^b^n, ba Sega er{} um biefe Q^ ^n Slrgenteuil^ mo er bteZiamng 
eine« bo^bli^n Srautpaare« m^ (Benfer Stitud ooDjogen ^atte, iwM» 
tarn, '^m&ä^ mürbe nun oon ben S)ecemoiren bie ®efi$dftdorbnung bd 
®efprd^« in folgenber 9Beife feßgeßeDt: 3ebe $artei foBte ifiren befonben 
ißrotocoOffiffrer baben, unb follte ba«, mad in ben etnjdnen Si^ungen m» 



*) SRit bem Sli^flfoldenbeii t^ergl. eä^mi^t, $eter 9Rathfx Semi§Ii 
e. 202- 268. 



145 

tinbciit fein to&ibt, fofort Un ädrigen mittlen. %te SrunMa^ U^(Stf 
fptdd^ foDte bie ftanjofif^e 6onfcf|{pn biinen, bei^n einzelne ^itifei matt' 
naäf i^tet Stet^enfolge befyud^en »oQte; inbejTen foUte iau44^ft, um »o mfg« 
Ii(|^ bad ^xb^tt ^inbemiß einer SBeretnigung gu befei%n, bie Se^te iM)m 
Slbenbma^I juc 93er(ianblung gebtad^t loeiben, iDed^alb fofort bie SM^uffion 
baruber begonnen »ntbe. SOIein fi^on bet erfle Einfang bed ®ef|)tä4K* f<|itn 
toenift ®unfitged )u »erfpred^u. £)enn q19 bie betben Sif^dfe an bie 6t>an« 
gelitten bie gragt ri^teten, ob e^ i^nen benn gar ni(|^t m^Iitb fei, in Setteff 
bet Se^re vom 9lbenbma^( eine gormel anfjufinben, toorin bie (eiblt^e (Segen« 
maxt StinfH im 9lbtnbma|(e au9gef)>to(|en toärbe, gog SRatä^r, bet bem 
ganjen ^anbe( ni<$t traute ^ ein ^Ci)[)in flett^or unb lad: ,,30 antn)(»ctc fftr 
mein Z\)til, ber Seib S^rifti fei n>a^rf^aftig unb noefintlii^ nirgenbd anbertoo 
atö im ^immel; xif leugne iebo$ nid^t, baß {i\)tx\li magrer Seib unb fein 
Q>a^ed ^lut, »e(^ )um ^ei( ber 3Renfc()en am JCreu^eba^in gegeben nyorben, 
bttti!^ ben ®(auben geifUg im ^eiligen Sbenbma(^l oon ben ®(&ubt^eii genoffen 
u)etben.,' 3)en fatf^olifc^n goDocutoren fonnte ed ni^t entge^n^ bag bie 
9Borte „i^ für mein £^il'' auf eine gemiffe S)ifonanj im 93efeuntniß ber 
e^angelifi^en .(^inmiefen. SBenn fcbon ba^er bie \>\n SoQegen Tlatt^x^ fi$ 
mit ber gormel beffelben tinioerflanben erfldrten, fo war bo$ bie ganje Jtunb» 
gebung für bie fat^olifd^e ^rtei mi§befiagtt(^, unb smar um fo me^r, aU 
biefe i^ fagen mußten, baß mit ber )>ro))onirten gjormel bei ben $rälaten 
gar ni^td audjuri(!bten fei. ^m folgenben Xage mürben bie 93er(KinbIungen 
fort^efe^, Itio^ erfolglos, unb erft in ber britten Si^ung gelang t» 93ega, 
^ mit ben (Segnern über eine gormel ^u vereinbaren. 5Diefetbe lautete: 
„S^ir befennen, baß ^efud Sbtiftud in feinem (KÜigen ^benbmat^I n>a(^rtiaft 
anbiete I gebe unb baneidiie bie @ubßan} feinet Seibed unb feinet S3(uted bur$ 
bie SBirfung feine«^eUigen ®etfie«, unb baß mir eben ben 2db, ber für un« 
geworben ift, em)>fangen unb facramenttt^, geiftli^ unb bur^ ben (Biauben 
geniegen, bamit mir Sein 1^09 feinem 99ein unb g(eif$ oon feinem gieif^ unb 
fomit lebenbig gemad^t merben unb babur^ ^Ued empfangen, mad ju unferem 
^tilt njt|»ig i^. UnbmeU ber auf ba« SSort (Sottet geßfi^te (Blaube bie 
oet^ißenen Z)inge für und flegenmdrtig mo^t unb mir bur^ biefen (glauben 
B>a^r^aftig unb in ber Vjf^ ben magren unb naturlidi^n Seib, bad ma^re 
unb naturlidSK »Int bur(^ bie «raft be« ^eiligen ®eipe* enqjfangen, fo htf 
tennen mir in biefer SBeife bie (Segenmart bed Seibed unb S31uted unfereS 
StUferd in feinem ^eiligen 9lbenbma((e.'' 

93on ber früheren gormel mar aifo biefe neue S)ecIaration ni^t mefent' 
ft4^ mrf(^ieben} mie |ene fo ipxaii} au^ biefe ni^td Rubere« ald bie in ber 
fcans5fif(ien mie in ber (Sknfer jtir^ anerlannte 9(nf(|)auung Sdoind au«, 
aber eben barum mar biefelbe in ben «ugen aRarftjrö, menn f^on au* er 
Wefelbe approbirt ^^atte, bebenlß^». „SReiue (Sottegen," fd^rieb SKarti^ am 
2. Dctober an »uQinger, ,,fdl>einen mir etm^d nat^^Uigeben, bo^l bejie^n jfe 



146 

Darauf, bag 9wt unb SBein ni^t S^ttfü Seib unb 93(ut todten unb ba§ ba« 
Smpfaitgnt bet babut$ bejet^ntten ^ingt geifttg unb mit bem Stauben {^ 
fdjie^e. 3)en «u^btutf ® u b |i a n j *) mflffcn pe gejiDungener SS8ctfe gebraut, 
»eil er jl(t> in ibrem Äated^iömu« unb in i^rem Sefenntniffe («tt XXXI.) 
beflnbet, ba« pe t)or meiner ?lnfunft bem ÄJnige flberrei(!bt ^aben. ^ix^ 
jle^t in ber Set^onblung begriffen, ed fiat aber noil nxäjt^ jum (SntWiii 
gebraut »erben ttnnen. ^(fy tt^iftint bart unb i&^t, fo baft einige bet Kofe 
cutoren fagen, ed liege nur an mit, bag man nidb^ ve^t fibereinfomme. Sui 
ift bie« iA)nt Bu^eifef bie Urfa^, bo^ itfy ber j(5nigin unb bem gfit^vt' 
niger angenebm bin, bie fo fil^nell atö mdglii^ unb um ieglidS^en ^im 
Uebereinfunft i»if<l&en und betoerffteOigt fe^en md^ten. £)ennie langet Dk 
Beilegung berSiteligiendfacfie^ingef^oben »itb, um fo }a(|(rei4iere unb gti§m 
«uffidnbe befur*ten Pe." 

Um fo größer mar bagegen ber 3ubel atter berer, xotVSft »on ben ^ 
matif^ien ®egenfc[^en, btt bter in 93etra($t {amen, nur eine aOgemeine ftuntt 
batten unb bengrieben be« 9iti6^% für bejfer hielten ate aOe JBemunft Dalin 
gehörte indbefonbere bie Jtdnigin, melibe 93eja no<^ an bemfelbigen Zageji 
P$ befd^ieb, ibn «ngeP(btd bed 93if($of« 9Ront(uc, ber ibr bie erße Stm^ 
gebraut b^tte, unb affer 3(nn)efenben mit freubiger Umarmung empfing uit 
S3eja'« »ie SKontluc« ^anb erfajfenb bie SBBorte f))ra(b : „ gabret fo fort, fi* 
^nen, fahret fo fort!" Slber S3eja, ber ebenfo bad nur bad eigne 3nt««l|i 
ftt^nbe ^r) ber ^inigtn ald bie no$ ni($t befeitigten ^inberniffe einer M 
li^en ^ludfd^nung ber Parteien fannte, antwortete mit @rn{} unb SBüc^: 
„3^i 3)inge, gndbige grau, liegen und t>or allem Zubern am ^rjen: tv 
SBabr^eit unb ber griebe bed 9tei^d. 3)ie @adbe bat jUKtr einen erfreuliilti 
Anfang gewonnen unb ift auf gutem SBege, aber pe ifl bei SBeitem no(^# 
audgema^t unb no$ tauge ni^^t am 3it(e/' 

Unb f^on am folgenben Z:age }eigte ed p$, bag Sega re^bt i)attt Sfln 
bie SRe^rjabl ber $r5{aten beurfunbete eine fo entfcbiebene 9(bne{gung gejl« 
febe 9irt y>on &)nciHation mit ben Hugenotten, baf man ed tanm v^U,^» 
vereinbarte gormel benfelben }u :|)ro))oniren. SRit $obn unb Spott imb ^ 
Sormfirfen aOer Vxt »urben bie !at|io(if0en doQocutoren, ald fie in MeS«' 
fammlung ber$rälaten famen, t>on biefen empfangen. SDerbing« ei^ 
einzelne Sif$5fe ifire Stimme }u ®unPen ber i»orgeIegten Umondfonmt, rt^ 
aber nur jur golge ^atte, ba§ bie <Srdrterung berfelben }tt einer ffiß tofd- 
tuarifcben Scene in ber @i^ung ber ^ren ffi^rte. 2)enn ba§ bie fonsA tf 
{eben {ßreid t^ermorfen »erben mfiffe, ^anb ber SKojIoritdt ber ißräfaten fi)t; 
um inbeffen ber ffdnigin gegenüber bie gorm unb »enigßend ben @il^ 
tined gemiffenbaften »erfahren« ju »a^ren, »urbe bef^^loffen, baSbkfü* 



*) II nonv nourrit et vivifie de la sobstance de son corps et de t«* 
•ang, l^eipt e< bafel^fl. 4 



147 

f^fBfe ^n SiU)(Uis, Sifleus unb S^Iond mit {{eben obtr ac^t ^octoreu Der 
Sorbonne eine Prüfung ber gocmel ))orne^men foOten. 

SBelcbt« Urtbeil »on benfcU^n ju emKirten fei, vm ben eüanflelifcbeu 
nt(^t jweifel^aft. 35a6 bann aber ein gnbe mit ®ä)xtdtn folgen nub \?iellei*t 
fdbon in ben ndd^flen SBo^en bie glammen ber @4^eiUrbanfen unb bed SReli« 
gion^friegd im ganzen Sinigteicfie auflobern unb aKen SSefennern bed ^jodw 
gelinmd eine neue ©luttaufe bereiten i»ütben, mat ibuen au^ nic^t jmeifelj^aft. 
©eja »ar baber üoll bangen Stwarten« ber Dinge, bie ba fomraen follten, att 
er an Satoin fdlirieb : ,, SBir bauen nun batauf , n>a« jle unter fi^ bef4)fie§en 
werben, bamit mir bann au^ unfrerfeitd einen @ntf$Iug fajfen. gragfl bu« 
tt>ad mir Reffen? 9lid)td ©uted ))on ben SVenfcben, aber alle§ ©ute von ®otL 
<Sd gibt nid^td Unbe^dnbigered atö bie jtönigin, unb i$ fann bier beinah 
nidbtd Sinbered ooraudfe^en M bie Slnar^^ie. Die ®egner bieten ^Illed auf, 
Pub unermübU(b tbatig unb unerfcjf^roden. Sei ben Unfrigen ifl leiber Jliftt« 
berglei^en. Sber menn ed bid jum ^eugerflen gefornmen, bann 
»irb fi^ unfer ®ott in feiner ganjen ^tiili^ttit offenbaren. 
SBenn bie günje^qnbtung, mie i^ t)ermut^e, nd(!()ßend aufgeUft mirb, bann 
tDerbe i^ mi$ nnm^ngtii^ auf ben SBeg ma^tn , unb bir bann munbli(jb eine 
IWenge Dinge mittbeilen , melt^^e i^ bir »eber fcbreiben fann nod^ »iü. SBo 
ni^t, fo merbe iSf unter biefem j^reuje aud^anen, fo lange ed bem ^rrn 
fl«fdDt." 

Dad Urt^eil ber jur Prüfung ber Uniondformel niebergefe^ten &om« 
mi|'f{on lieg ui^t lange auf fleb märten, ^m 6. Dctober gab nmliif biefetbe 
t^re@enteni ab, melcbe lautete: Die i^r t>orgeIegte Declaration, bieSebre 
Dom SbenbmabI betreffenb, fei un)>oIIfldnbig, mfdngli^ unb fe^erift^, ent' 
f)(AU t)iele3rrttifimer, unb fei über^iaupt gegen bie 3n|iitution be« bfiligeu 
3Qtarfacramente6. Drei £age barauf erfolgte fobann bad ^nat^ema ber 
iPrdlatenoerfammlung, bem fi(b audb ber Sarbinal t)ou gotbringen anfd^Iog, 
obglei^ berfelbe früber in Seifein ber Königin bie vereinbarte Se^rformel ge« 
biDigt b^tte. Die $rd(aten erf (arten ndmli^: 9{ad^bem man bie ®reue( 
a3eja*9 ange^rt, nad^bem bie [Rebe bed darbinatt erfolglos geblieben fei unb 
bie von ber ftdnigin angeorbneten fpdteren 93er(Kiinbtungen mit ben Rtj^ttn 
nur bie UnverbefferlitSbfeit berfelben an ben Jag gebraut bdtten, fo jiebe gu 
beforgen, bag.menn man ibnen fernerbin ®eb6r f(3benfe unb |le in biefem 
ÄSnigrei^e bulbe, SIenb unb arge Uebel|idnbe barau« entfleben m8$ten, mte 
man fle benn fc^on auf allen Seiten ffervorbred^en feb^ Die Serfammlung 
^abe basier befcbloffen, baß menn befagter Seja unb ®enojTen ibre Sebre vom 
^eiligen ©oframent bed Wtared nic^t annehmen unb unterfcbreiben moQten, 
mi^t ber @infe^ung S^rifli unb ber Sebre feiner fatboUfd^en JCir($e, von ber 
unb von bereu Dienern obbefagter Seja unb jebermdnniglitb ®efe^ unb mabre« 
Sefenntnigbe« ©tauben« annebmen foHe, gemdß fei, — bie befagten Segnet 
auf feine SBeife mtf)i ju fidren mdren ober fonß mit ibnen }u ver^anbeln fei, 

10* 



148 

mit fle in i^rem ^rtt^um ux\)&xttt, in ber Xtennuns t)on bn ®emetnf(|aft 
uub im Unge^orfam gegen befagte Stirbt m^arrteu. ®d foDe i^inen ba^ 
unter 9lnbto^unfl bet Strafe, mel^e 3N2Raiejlat für gut flnben mxbt, jur 
SBo^tfa^rt unb aSeru^lgunfl 3^ret aWaiejlat flutflejinnter unb fletreuer Un» 
tertf^anen ber Slufent^alt in einem aDetd^ripH^ilen ÄSnigreicJ^e, »ie ba^jenige 
3()rer SKaiePdt x% t)erboten »erben, al« in »eitlem feit ber erften ?ln^>Panjung 
bed ®(aubend t» nur @tnen @ott, @inen j(önig, Sinen ®(auben unb @in 
®efefe gebe*), 

Aurj barauf »urben auäf bie ©i^ungen ber $rä(atent)erfammlung ge^ 
f^toffen. Die geiflK^en ^rten Ratten f^ am ®nbe baju »erlauben, inner' 
^alb fe^« 3a^ren bie Summe »on fecb^je^n SKiHionen mit ben anflaufruben 
3infen ju ga^Ien , »omit bie Äönigin i^^ren ^md enei^t |atte. Sofort aber 
(17. Dctober) legten bie $rälaten bem ^ofe anSf xf)xt (gegenfotbcrung »or, 
in tt>el(^er fle ni^t« ®eringere« begehrten, aW baß im ganjen »ei^ bie 
pj^e^er'' gezwungen vHxbtn feilten, aQe Jtirdben unb fonßiged fixditi^ 
^igent^um, beffen fie fi^ bemSc^ttgt ^dtten, irieber ^eraudjugeben. S)er Stetc^ 
ratb, ml^tn bie Äönigin \\o(ff am Slbeub beffelben läge« einberief, erf^raf 
über bie gefdbrli^e «nmut^ung ber Stf^ofc, unb e« f^ien anfang«, olÄ 
»erbe biefelbe t)on i^m jurüdtgemiefen »erben. Si« tief in bie 9la<!bt hinein 
bauerten bie Ser^anblungen. ^ber benno^ ging ber Eintrag enbii^ bnr^. 
(Sd »urbe ndmU(^ bie ißublication eined Sbifted becretirt, »orin befo^Ioi 
»erben follte, ba6 innerhalb t>ter unb jwanjig Stunben na$ gefifie^n« 8e- 
tanntma^ung bie Sn^dnger ber neuen Sefire aUe t)i)n i^nen in 3)efi^ genom« 
menen Äir^en herausgeben unb 9ttte« »a« ent»enbet, wborben ober bt- 
f(|db{gt fei / »ieber fierlieDen foDten. 3ur SKotiüirung follte bemerfr »erben, 
bag biefed Stefütution^ebict barum ^abe erfaffen »erben mfiffen, »et( man fi^ 
bie Aneignung ber AirdEien unterfangen (labe, o^ne bie ftoig(i(^ ^tutorifotton 
ab}u»arten. S)agegen foQte ben ^teuerem gugefagt »erben, man »erbe bofBr 
Sorge tragen, baß {!e frei }ufammentommen tonnten, unb ba§ i^nen ^ieqa 
att$ befümmte Orte gegeben »firben. 



§9. 

Ibie Cttitutiott fStta'^ unb be^ ftansiflf^ett ^x^ttftantUvm» wmitMHx 
tttii$ erfolgtet «uflielittttg be^ Xeligioit^sel^rd^e^. 

(Sben bamal« »ar in ber Se»egttng be« franjSflfd^en ^roteftontiftmul 
ein neuer, bie freubtgfte Siege^jumfl^t funbgebenber 9luffd^»ung »a^me|>ii- 

*) 5D<e SDorte 

Ua Diea, un Roi, 
ane foi, une loi 
toaren bamaU {nt ^ereot^^en $arote ber fat^oUfc^ (Slefinnteii getoorbfi. 



149 

bat. Saufente mm (Semeittbeti entßatiben tn aOen X^eibn ia 9leiAe9; an 
unjä^ttgm Orten, mo ft^^ an^ in (bamald nodEi mit Diel®elbfldnbigteit au«« 
gemattete) SKagiflrat an üt Sieformation angef(!(|{offen ^atte, maten o^^ne 
2Bettered Me Jttr(f^n für ben neuen Jtultud eingerid^tet ober ed UHir ein Simul« 
taneum an^eorbnet toorben. SMft Aloßerleute t)or ja^Ireict^et Serfammlung 
i^tf Orben^fleiber ))on fic^ marfen, unb mit Segetfterung bad Stxiugelium 
t>Dn bet @ert(!^ttgleit bed Glauben« mfünbigten, mar et»a« ®mif)nli69t9. 
®egeii bie Silber, meU^ man oli ,,®^en'' eiJannt Tratte, jetgte ^itf aütx 
Orten eine me^r atö leibenft^aftlid^e @t|ie6ung, unb t» f£(^ien fomit, ciM 
ttjetbe ber Strom, ber ft^ über ba« fllei^ ergoffen ifattt unb ber in immer 
mdd^tiger loerbenben SBogen aDe X^Ue beffäben äberflut^te, balb au(]b bie 
le^tn Srummer bed alten JKrd^ntfiumd mit fl(^ fortreiten unb ffir immer 
begraben. 

3n biefe (ebendfrif(!^, fafi flurmif($ fi^) fortarbeitenbe Se»>egttng ber 
(Beifler fiel urpld^lid^ bad Steflitutiondebict hinein. 

2>a6 etuHid ber 9lrt ju enoarten fei, mar ben ^angeUf(t^n nid^t t>er« 
borgen geblieben. Ratten bie ißrebiger berfelben bo(^ f^on am 16. October 
bie 9(ufforberung erfüaUen, bie Verberge bed garbinatö üon (^atiQon }u 
räumen (infolge beffen fie foglei^ ))on ber ^erjogtn üon f^errara in ben \>m 
i^r bemo^nten Sd^Iogpgel aufgenommen mürben), unb ^atte bo$ bie Sti» 
nigin etfldrt, iai fte fernerhin ben Sefu$ S3eja*d unb ber anberen ^rebiger 
nur bann munf(^, menn fle biefelben merbe rufen (äffen, ^ber benno4) traf ed 
&ja mie ein SB(i|( aud fetterer $o^e, ald er ^5rte, bag bad dbict im Stei^«* 
rat^ au^earbeitet fei unb nun bem Parlament gur ®ene^migung vorgelegt 
merben foUte, unb bag bie (}ugenottif<!btn ^oben Ferren fd^on Idngfl ba))on 
gemußt ^tten, o(^ne i()m barfiber 9Rttt^ei(ung gu mad^en. 9Rit (Sntrfiflung 
eilte baJier Seja Ju jenen ^erren^ ^ie!t i^nen mit prafenben SBorten i^r tieim* 
li*e» Irciben oor, unb erflarte, ba§ er unter fol^ien Umfianben unmöglich 
langer bleiben Mnne. 9lber bringenb baten i^n biefelben, i^nen i(>r 93erf>a{ten, 
ma« mit ber SRot^ ber »orliegenben 93er^dltniffe entfijulbigt merben mu§te, 
ni^t ubtl gu beuten, unb ffe t)or Sllem in feinem %(iUt ju iE)er(affen, ba ße 
gerabe jej^t feiner ^ulfe ganj befonber« benöt^jigt mdren. SDenn Mt^ tag 
iejjt baran, bag bie et)augettf(S^en ©emeinben, meiere jbur^ bie ißublication 
be« (Re^tttion^ebicte* leicht gu ©emaüt^^dtigfeiten gereijt merben Knuten, in 
ben®(iranfen ber SKdgigung gehalten unb ba§ babur^ber 6taatdregierung 
feine SBeranlaffung gur 93er()inberung gotte^bienfUi^er SSerfammlungen ber 
®emeinb(n unb gur 93erfoIgung ber Soangelift^en gegeben mfirbe. S)a gab 
e* benn für Seja ju f^reiben, jn ermahnen, ju bitten, ju marnen unb ju 
trJjlen} unb t)orjug«meife ©einer im^)onirenben Sluctoritat mar e« jugu» 
\ä)xtibtn, bag bie 6\)angelifd&en felbfi an foI(^en Orten , an benen ffe bie aWebr* 
ga^I bllbeten, mit ruhiger Ergebung, aber im fefien JBertrauen auf SDen, 
bn i^nen ^Ifen mürbe, ff^ in ba« gbict fügten. $)abei flanb 93eja je^ gang 



150 

alletn ba. 9lur be^ 2Waffar« war bei ibm gebtteben, »ä^renb bic anbm 
{prebiger in bie ^rimat^^ flejogen »aren. ^n^ 3Raittft mar, t)on b« Ätaijin 
unb »on ben ©rogen be« ^ofe« e^retttjott entlaffen*)f n^i^ S^ric^i^^P' 
Uf)xt. SBic flern ^atte t^^n »ejct beflWtet! «bet er mußte aSart^rn jum Icjt« 
SebeiDo^I bie ^anb brütfen. 99eia |iat i^n nie »lebet flefe^en. i)m \iß 
in 3a^te^frijl — »o Sega nid^t me^r ba« jwat untufiige aber Mf unMntijt 
Sreibeu ju ®t. ®ermain, fonbem ba« ®etümmet ber ®^(at(|t unb l« 
©d^retfen be« Äantpfe« um pd^ [a^ — »arb SRart^r in bit ewige 9lii^* 
gerufen. 

§ 10. 
fßttSpittM Sittttefen htt beutfi$en X^eoCogen in Ct. eemaii 

. ©tatt ber abgezogenen trauten greunbe fa^ ®eja ^WfcR(^ in @t «ewwiii 
anbete Seute, bie ibm mo(^I auc(^ afö feine ®(auben9genoffen bejei^netiint 
bie ^ier unb ba am^ofe mit au«gejei(!^neter Suüorfommeu^t anfgenoBWi 
mürben ; aber er ^atte ni$td ))on i^nen. 

S)ie SSeranlaffung i(>re« Srf^ietnenö »ar folgenbe: S)er glauben««^ 
^etjog e^^tiflo^)^ t)on SBflttembetg batte f(t)on im Sunt 1561 ben Paneiw 
eoangeUfc^en ®enetatoetfammlung entmotfen, an n>e($er ebenfoootil Inj«* 
Nötige be« Satoinifdben SSefenntniffe« atö bet 9lug«butgifd^en 6onfef|b«fe 
t^eil nefimen follten ♦♦). J)et ®ebanfe be« ^tjog« fanb (n gtanfteii^MMj 
unb bie 5f6nigin»3Kuttet xi6)Utt ba^et mit «nton an ben ^tgog mu Bk- 
tembetg unb bie anbeten ^)rote|iantif(f)en 9iei(^«fflrflen ba« ®tfu^, etli* 
gottedfur^tige, gelehrte unb friebfertige Z^toUqjtn jur 9u9glet$ung beeret' 
^anbnen bogmatifd^n S)ifferenjen ober ÜRißoerfifinbmffe unb jut Setat^nj 
gemeinfamer fir^Ii^^er Sntereffen naä) ipolffp jn fenben, »o man ein 6* 
quium oeranfialten »erbe, »eli^e« bie ©ebeutung eine« frangjflf^n StalioBal* 
concil« ^aben foHte. 

3n J>eutf0lanb »ar man jitibt abgeneigt, auf biefe {pro^ofttion wp 
ge^n ; allein bie Soangelifi^en waren niiS^t im Staube,' jldii Aber etee gemeinfo» 
3"ffruction ber abjuorbnenben Ideologen gu oereinigen. ^rjog ßjrifr»' 
belianb barauf , bag bie Slnerfennung ber 9tug«burgif(^tt gonfefflon att ftr* 
au«feftung aller txx6){i^m 93er^anblungen gelten mfiffe, ber Äurfutf w« 
©a^fen batte für ba« ^ier in Setra^t fommenbe tir^lii^e 3ntereffe t^on m 
berein fein ^erj unb fein JBerflSnbniJ unb anbre gfttften ^tten ante 
binbetlid^e »ebenfen. SDa^er fam e«, baft bie 3eit mit nuftfofen !Jtt^aB^ 
lungen mgeubet »arb, unb baß fl(^ f(blieSti(!b nur ber ^erjog t>on SBfittt» 
berg unb ber refotmitt gejlnnte Äutffitjl gtiebttc^ oon ber fjfalj entWl^^li* 



*) Ueber maxitfti (SutlaffunB i^etgl ^dj^mibt, ^. 271 ff, 
♦♦) €olbaii, I, 6. 44« ff. 



151 

uttb ju^r lebet Don Setben auf et^ne ^\\\>, abgeorbnete nad^ ^oiff^ in 
fenbea*)* 

3nfe(fle beffeR famen bet (mäffftx au tcauriger Serii^mt^e gelangte) 
Dr.3acüb9lnbteä, bamate@itt)ecuitenbent ju (Kdppingen, unb bet Jtanj« 
Itr bet Unioetfität ju^Zubingen^ Dr. ^acobSeuetltn am 19. Dctobet 
)u fßatid an, mc f!e in bet bamal^ oielbefn^ten ^tbetge bet S)eutf(fien irgum 
eifetnen jheuj" abfliesem 9Kd ^Ibgeotbnete be« Autffitflen von bet^fo^ 
ttafen um biefetbe Seit $etet Soquin unb SRic^ael 2)t((fet in ißatte 
unb @t ®etmain ein. 3(bet bad SoOoquium mat (dngß't^etftummt, M fle 
in $atid anlangten, unb SSega befam bte S^eutfd^en, tn^befonbete Snbted 
(beitn Seuetlin ßatb in $ati^ an bet $efl) faum ju fe^en. 

3)ie 9nn>efen^eit bet beutfc^en ))toteflantifd^en S^^eologen in^ati« mu§te 

*) ®« {fi (Solband S^erbienfl, in Mefe ®a<i^e jHerß Siii^t unb Stiaxf)tit ge< 
Braci^t ^u l^aben. Q3<^^et toarb n&mlid^ biefetbe nac^f bem S^organge bet 
Histoire eccles. »on aden ©effffid&idf^teibern, nenerbfngd auc^ )>on 8onm 
iir folgenber l^eife bargefiettt: Qiiie niiij^ttioitrbige 3ntr(gHe be< 6:arbitial< 
t)oii Soi^ringen unb ber ©enoffen beffelben ^abe bie beutfd^en Hl^ieologen 
nad^ 9ranfret(^ gef&^rt. ^enn nad^bent Sega feinen erflen 93ortrag ge« 
galten, fei ber ^arbinal auf ben ®ebanfen gefommen, bentfd^e Xl^eoUgen, 
meldte aU entfd^iebene ®egnet be6 Satt^inifd^en IBefenninifTe« galten, nn 
bem in ^oiff^ t^etanflalteten @:onoqniunt fommen, unb in bem ))orau^f{4t« 
(id^en ^abet berftiben mit ben ^genotten ba< gange ®t\ptiiä) )nm 3n6el 
ber foi^olifd^eu $artei gn <§)runbe ge[)en )u laffen. IDer (Sarbinal i^abe 
ba§er burd^ feinen 9(genten ^aicahn an ^itiUt^iUt, ben Q^ommanbanten 
»on jW'eJ gef(i6rie!»en, baf er il^m fofort unb gang geheim brei ober »ier 
ber $(ug0burgif(^en ^onfefflon mit Clntfc^ieben^eit guget^ane, gelehrte Xi)eo^ 
logen gnfenben m^c^te. infolge beffen )9&ren toier IDentf^^e nnb ei« in 
^eiiif^lanb lebenber ftang^ftfc^er X^eolog (Soquin) naä^ @t. ®evmain 
gefommen. SlUein ber Sob eined ber ^urtemberger, toel^er bie $(nberen 
langete ätH in $ati4 gurüdf^ieU« nnb bie (Sntbecfnng, baf bie $f&tget 
^abinijlen m&ren, ^Uk bie $rUateii gu^oiff)^ ba)»on abgeJ^aften, ben nr^ 
fptjkngli(i^en ^iau gut 9Ctt«fi^tnng gn btingen. 

hiergegen bemerft iebo(i& @o(ban (I, @. 533) treffenb: ,,Senn ber 
(Satbinal mirflitl^ folc^e 3:^eologett and ^eutfdtilanb ^&tte ^aben »oUen, 
ttarnm beftettte er {le fo f))&t, a\£ ber Jtam)>f))(at^ bereit« betreten koar? 
Unb menn er fte, toie ber obige I93erid^t angiebt, er^ natf) ber @i(^ttttg »om 
9.®e)>tember t^erfd^rieB, toatnm btad^te er, oi^ne i^te flnfnnft aBguiDarten, 
grabe benienigen $ttttft, »o i^re IDieu^e am koi^tigflen gewefen to&ten, 
fdbon am 16. nnb 24. gnr ^^rad^e unb gog mit nngebulbiger <&aft bie 
9lbenbmal^l«frage unb bie Stug^burger unb ilD&rtemberger Sonfefflon in 
• ben S^orbergrunb ber ISSer^anblungen , ko&^renb bie $rebiger biefe Srage 
gern hi9 an*i önbe »erfd^oben ^tten? — SRag ti inbejfen mit bem angeb* 
Hd^en l^riefe an 3iitiHtt>iUt ^ »erl^aUen, toie U immer tooKe: IDieieni« 
gen Xi^eologeU/ um meldte H ftd^ l^iet ^anbelt, )9aren in feinem iaüt von 
l^BieiOeDiKe befieUt. SQSie to&re biefer bagn gefommen, (Sabini^en gu 
f^idCen, too ber ^[arbinal Sut^eraner begehrte? 3>er (Sabinidmna ber 
^eibelberger brandete o^ne S^eifel nidf^t erft gn «Poiffi? entberft gn »erben." 



_ 152 

na^m, baggetabe bantot^ ber^gmflug bet®mfen unb bed fpamf^ntSefanbten 
am $ofe but<$ Sntbetfuttv] etned gegen ben se^njd^tigen ^ji>9 t>on Drieand 
genuteten 6omi>Iot«*) bte enH)flnbtt^Pe SBeeintrfi^Hgung erlitt. 8etbet mx 
jebp^ ber ÄJnig »on 5Wat>flrra t>on bem römtfdS^en unb bem fjHimfd^ ®^ 
fanbten umgatnt, in bie i^m gefteQte g[aQe gegangen, fo ba^ nnn aud^ Me 
te^te 'Hoffnung, i^n für ba« ^rotejiantif^^e 3nteteffe geiwnnen ju fdnntn, alt 
ma^i^ t>ettoren ging. 

§ tl. 

Sie yatlamentö^etfammlung ^u ®t« ®etmain. — Deaa (leiSt iio4 
immet bet Vnmolt bed ^toteftanttörnu^ in 9tanlteit$. 

3nbefTen ^atte boi^ immerhin bad ®efprä^ ju ißoify^ ben Soangettfi^ 
einige ^^tü^te getragen. !£)enn fc(}on bie einfa^e Z\)i\t\ai)t, bag man f{e gu 
93er(^anb(ungen mit ben Sif4)ofen eingekben, ba$ man i^nen Sbigeft^td bei 
£6nigd unb aller ®ro§en ber ^one bad SBort gegönnt, unb bog man bea 
^cKaten jugemut^et fiatte, eine SBerfiSnbigung mittönen anjuflreben, nor 
eine 9lrt t)on öffentli(!()er 2lnerlennung be« e\>angelifd^en ©efenntniffe« nnb ber 
®(ei(^bere$tigung befTelben mit ber bidfierigen Siei^dreltgion. ®Ui^ att 
märe ba^et ein SKairegen auf bad burfienbe ^anb demiebergrfommen, fo nw(^ 
ntplii^lii) unb über 9{a(|t aSer Orten in äV)>iger, frdftiger gfiOe bie Saat 
auf, »eld^e ba^ göangelium unb ber ®eift ®ütte« in ben legten ^a^jt^tfii 
gefdet ^atte, unb ber 5prote|ianti«mu^ jianb ba afö eine ^Ra^t, bie ref))ectirt 
werben mugte. 



*) IDer ^ring ^onH ti^tilU in einem naä) äiti^ gefanbteii^ eigeK^ibiget 
©abreiben ben ^aä)^tx^aU mit: „^U fetten )>oit ®ii{fe nnb 9leiii0Br#» 
af^ erfl&rte 9einbe ber toal^ren gieligion , fallen , baf unter ber Steeitnig 
be« (ift^igen) je^nig« von ^tanfref^ ba« fftti^ ^tifii fö fe^r an nrnfaig 
gewonnen l^abe, ba$ man leidet erad^len f^nnte, MeX^rannef be€ t&mif4ei 
^niiäftifi^ tofitU in ni^t qax langet Seit an« bfefem iBanbe g&ngH4 V' 
txitUn toerben. 9{a(l^bem fie nun mit bem Sthni^t »on ^^niev ^adri 
gemad^t, um befagte ))&))fin<l^e It^rannei jtt ermatten, madjiten fle fit^ Uixa% 
ben ^erjog t)on Otlean« anfgnl^eBen, f^n naci^ ^^lanien gu je^nig 9ttfi)»r« 
eber nad^ Soil^dngen in SSettoal^rnng gn Bringen , nnb nniet ben fRonei 
biefe« juigen springen, be€ l^rnber« be« Jt^niga, aU unter einem gnlri 
iOedtmaniel, ben jerieg gegen bie ®)>angel{fd^en inStanfvrid^ gn beginnen. 
5Denn fie Refften , baf ber ^p^ aUh<ä\> na^ feiner get9»]^niett ^^tannet 
'bo0 je^n{grei(^ bem fc^enfen toitrbe, ber fid^ beffelBen bemächtigte. * ieiiig 
$^{li)))> mfirbe al« ^ormnnb be« jungen ^ergog« ))on Drieand anftretet 
unb fo mit ^Mfe ber ©atfcogner unb anbeter $a^<flen ol^ne Umft&nbe Aber 
8ran!rei4 ^erfaUen. 2Diefe gange ©efd^i^ie ifi aber bergeflalt an bei 
Xag gefommeU; baf ber ^etgog \>on ®tt(fejuerfl bem t^on ^ttmonriqv 
Rolfen, in atier ($Ue fld^ ba^on gn maci^en, unb bann felbfi anß bem Stnbe 
geflogen ifl." 



153 

Um fefc dfftntfi^en Stu^ toiDcn mußten alfo ßonceffiomn gemalt ioei> 
btn^ utib man f>ef^(D§ ba^et, auf ben 20. S)ec. 1561 an^ jebem ^atlamnit 
be9 Steid^ je jiiHi angefe^ne 9RttgItebet, einen bet (ßräfibenten unb einen 
ber Sfeffoten mS) ®t. (Sermain einzuberufen, »o f!e mit ben $rinyn bef 
fdnigli^ ^ufe«, mit beu'Jtronrit(Kn unb 9lequetenmetftevn ein griebenA« 
infhumentbeta%n unb fefiflellen foQten. — j(am ber !ßian, fo mie ec tep 
gefegt würbe, jur ^lu^fu^rnng , fo mar lebenfaQ^ ffir bie ßufunft M $ico« 
tefianttdmud in granfrei^ t)te( gemonnen; benn ba ba« Parlament gu ^ri^ 
mit nnbeugfamem@tarrfinn fortmi^renb auf gdnjti^eSludrottunft ber ftej^ei 
beflanb, fo fam bie einterufung be« ^)roj[ectirteu ©ongreffe« einem öriUjK 
mit bem gangen Md^erigen Stegieruug^f^^em glei$. 

3nbeffen brängte bie SKad^t ber ttm^änbe fo gemaltig, ba| ber bi«- 
^erige ßuflanb ber 3)inge felbfl bi« gum Bufammentrltt be^ Songreffe« nti^t 
me^r gefialten merben fonnte, gumal ba e^ mit Si^^eit oorau^gufe^n mar, 
bag eine Einigung ber einberufenen SBerfammlung gu einem gemeinf((}aft(i(^n 
6ittf^(ufTe ni^t fo raf^ gu ermorten fei. 9Kit berebten Sßorten QeUte ba|ier 
99ega ber Stitd^in ben @rnfi unb bie ®efa^r ber Situation t)or unb bemirtte 
e9, ba$ bef^Iojfen mürbe, aDen @.oangeKf(|ien im 9{eic|e ba« Siedet freier 
Bufammenfiinfte gu ert^eilen. 2)emgemd6 mürben an aDe ^ooingiolbeldrben 
terfiegefte fdniglidl^e Briefe erlaffen, morin man benfelben er&fnrte: Um 
ttebelflanben oorgubeugen, mel^e butc^ geheime Hufammenlunfte Jeiil^t ^rbei« 
geführt mürben, indbefonbre au$ um bie 93erbreitung fdb^bti^r unb Arger* 
ftiffer ee^ren, mel^e im ®e^men f^Iei^ien unb t>erbammli<^@e(ten ergeugen 
f5nnten, gu (^inbern, foatejebermann, meg ®tanbed er au^ fei, beiSiebel* 
lione^afe verboten fein, bie j^enttidfien SBerfammlungen ber Hugenotten gu 
bef^m!|^fen ober 2)enienigen ®ema{t angut^un, bie \liS^ in foC^n 9ffentli(|ien 
$Berfamm(nngen befdnben, um ba« SBort ®ottt^ gu b^en, gu beten ober fonll 
gottedbienf}Ii4ie #anb(ungen gu ))eni$ten, menn nur bie fo Skrfommetten 
niilbt in SBafen erf^ienen, unb bie 93erfammlung0orte ben linigtiil^en 93e« 
^6tben geöffnet unb t)on biefen bt^Ü%t märben , bamit ^ier ni^t« Unge^drtgf d 
getffan ober gefaxt merbe. 

S)ie %Tt ber ^ublication biefed 93ef(|ilujfe9 bemied aOerbing«, bag man 
noäf immerfitn Urfad^e genug gu (^aben glaubte, ben ®rtmm ber fat^oIiflfK^ 
Partei, indbefonbere bed fanatifirten $0be(d oon ^rid unb anberer gr^lerer 
®tjbte ni^t ^u reigen ; benn ber oorermd^nte 93ef^{u§ mar ben SBeffdrben gang 
im ®e^imen ertfieilt, unb in {ßarid magte man nur Bufammenffinfte )M)n ie 
gUE^ei^unbert ^erfonen in ißrioat^ciufem gu geßatten, med^alb S3ega im Auftrag 
ber Königin bad m ben Statthalter gu $artd, Sau )>on 93ourbon (gemAtHt« 
Ii<!b prft la 9to(|}e'fur*^on genannt) geridSitete @^reiben felbfi ubecbradbte, 
um nament(i$ auHf bie $rebiger unb SleUeßen ber bafigen ®emeinbe gur 
größten aßfifigung gu ermaffuen. ^ber bem $roteßanti«mud mar bojb Ht 
eine grei^it unb ®i^er^ gugef))ro^en, bereu ^ berfelbe bid ba^n nocd nie 



15.4 

SU trftiuen gehabt ^te, }umatba in ber SBoQjie^uiig fted gt^mtnXdecai^ 
ebicM fogat bte Uebetf^rtitung bei in bemfdben oocgejetc^netin ^tim* 
fen na$0cfe(fen macb. 3n $atid verfammetten f{($ bie (Soan^Kfc^n ju tKcki 
Saufeitben, unb bie j^agen bed ^arlamentö unb bed ^6bt% bagbieSt^ 
f<(im(i^(t^ begfinfiigt unb bie ^one Submigd bed ^i%en gef^nbet w^ 
UHiten etfolglo^, benn ber (Statthattet etKärte, et ^abe mtfl Sefe(|I, Unttt|ci 
unb 9(uftu^t, nic^t abet gDttedbtenftIi(|e 93etfamm(ungen ju Midinbea 
%tt(fi »Qt ed ein ®e»inn fut bie ®a(^ bet Kefotmatton, baM Sejag^ 
lang, bie ®£ulen betfeiben am ^ofe, bie j(5nigin Don 9laMtta mit i(icm 
^ftaatf ben ißrinjett ^onbö, ben Vbmitol, ben ®tafen Don Stuffol, («> 
natfi au^ ben ^tjog t)on Ufej unb beten Familien ju einet genau nai^len 
<ikufet SKußet unb an bet ®enfet jHt(ibeniU(||t fefibattenben ®emeinbe unter 
einem eignen ^tebiget unb Sonfiflotium }u otgonißten. 

Mt^ bad nKit ba« SBetf äSeja'd, bet (dngfi im gan^n 9te«^ MU 
^awpt bet tefotmitten (Bemeinben, atö i^t $attiat$ unb ^nnnilt angefe^i, 
t)ete^rt unb gesagt mutbe. ^bet getabe babut^, bad fa^ et felb^ ein, iwnle 
et füt bad e))angettf^ gtanttei^ an jebem Sage unentbe^tlld^; unbM 
ttieb ed ibn an jebem Sage me^t, in bie ^imat^ }utü((iufe^fen unb M 
feine« Setufed ju matten. S)enn Sabin »at ftant unb bebutfte feinet; üe 
3a()I bet eebtet gu ®enf ^atte fi$ bnt$ bad Saifitben bet $e^ bafetbft »öM 
feinet 9(bn)efeu^eit t)etminbett, fo bag bie SIcabemie untet bem SRangei «i 
Se^tetn leiben mu§te, unb augetbem mat feine liebe ^audftau »ie et fdiiit 
in ni^ getinget ®e(boetlegen^it, ba et t)on bet Jtdnigin übet Don anktn 
®to§en in (5t. ®etmain but^auö leine Untetftu^ung annehmen »oQte. „l!^ 
tDei§t felbfl/^ fo f(f^tieb et bamate an Saloin, ,,n>ad i(i füt meine $e(|>i 
^n{i(t^t(i(| meinet fR&OUfyx mfinf^. SBenn i^ abet bebenfe, vM Aptü 
9lol^t^ut, fo metbe idb »iebet ungemig übet bad jenige, wa^ itb ttvok 
fd^Iie^en fSnnte obet foOte. ffia« bet ^xx mit in biefet Slat^Iofigfeit w^ 
mitb, bem »etbe iüf folgen: unb \^ bitte ba^et bitb unb alle anbeten Srü)«^ 
ba§ \ift mü^ getabe je^t in biefet atgen ßeit mit eueten (Bebeteu mfii^ 
Detttetet ^ f^me mitb ma^tlitb, meinen ®e^alt fo lange Don unfein vi 
bigen ^mn fottgubejieben, o^ue i^nen au(]b nnt bad Qkting^e bafücji 
klßen, unb sollte oon «^tjen getn meinet gtau felbet oon ffitt St»al)i' 
fommen laffen, merni t^ mein 99eutelet(aubte. S)enu i^ b<^be, ®ott Sob, M 
ie]^ fo gelebt, bat i<^ 9<>n Sliemanbem ®elb mebet empfangen noäi te||<^ 
bAttf. «bet e« bleibt mit au(f^ niif^t« gu f(^{(fen übtig, ba t(|i beinah VU. 
ma« id^ (^etbet mitgebtad^t ffottt, in onbetmeitigen ausgaben, befonbet« a^ 
gut Vnfdbaffung be« natbtgeu Slnguged beina^^ aufgegebtt (^abe." 3»^ 
^en bie (Benfet ^enen faum Don bet ®ebt&ngni6 93ega'0 ge^H att ^ fofi^ 
(11.9lot9embet) bef^^loffen, füt bie3)auet feinet Stbmefen^eit bet «atttntc«' 
felbm feinen DoDen (Bebolt )u fibetlaffen unb aulecbem oud!^ 9c)a fettN 
ben «etbmitteln, bk fein «ufentbatt in <St. (Betmain etfotbeie, ju ^¥' 



155 

35eja Wieb alfo in @t. ©ermain, m er bet Äöntflhi mit {thm Zdc^t 
unentte^tlic^er »urte. W>tt ba« Uebetmag \)on Arbeit unb Scrfte, »e((^ 
et Sag fflr Zag ttaflen mu§te, ^attt feine ftrafte tx\6)ip% gin fat«rt^a* 
lifc^ Selben, n>el^e« i^n befallen, f^ten ber »otbote einer f<^ttmmemi 
itranl^eit gu fein. 33ega beburfte ber Shi^ nnb begab fid^ ba^ im «ttfottg 
be* 5Woi)ember nad^ 5Par{«, wo er einige Jage in fHHer Stttfitfgejogen^it 
unt Sltt^e gu leben gebadeter 

•^ier aber fanb Sega 90Ie^ in ®d^mng unb Bewegung. SMe twt^ 
ate tüingigeö ^auftein betrad^tete ©c^aat ber ©laubigen in biefer ®t«bt 
xoax rafdg) gu einer ga|itrei(^en ©emeinbe ^erangett>a(!^fen, »et(^ tfigfi* in 
bell Sßorjldbten i^re gotte«bienjHi(!^en JBerfammlungen ^iett, in benen fle 
itt>o^ burcj) parte SBad^en, ti>tlS)t ber Statthalter ft^itfte, gegen bie »ut^ 
be^ fanatijlrten ^öbefö t)on $ari« gef^fiftt werben mugte. ein «ugengeuge 
(Sanguet) berietet fiber biefe Serfamnflungen: „(Sie jinb in ben SorWbten, 
unb gwar an ben SBerTtagen, benn wenn pe an ben Sonntagen fhttffinben, 
würbe eine unga^tige ÜÄenge i)on 9lrbeitern unb anberem^Jbel babei gu- 
fammenlaufen. SBenn wir gufammenfommen, fo nehmen wir bie grauen in bie 
aWitte ; alle ÜWanner, bie gu gug gef)en, umgeben bann biefe, unb {ene wieberum 
»erben »on benienigen umgeben, bie gu^ferbe fommen. SBä^renb berfJrebigt 
fiettt berStatt^atter 8a 9lo(^e*fur»2)on feine 8eute gu gu§ unb gu^ferbe um 
ben Ort l^erum auf, unb wenn jle einen gewahr werben, ber ©(^mpfworte 
au«pgt, ober fonji SWut^witten treibt, fo nehmen jte if)n entweber fefl, ober 
^jrugetn i^n ab ober weifen i^n, je na^bem bie UmpSnbe flnb, fonfiwie gu- 
redS^t, unb fud[^en fo tbuntid^ji jeber Unruhe i)orgubeugen. ®egfn ba« ßnbe 
ber 5Prebigt werben Sltmofen eingefammelt, bie fogIei<!^ an bie ga^Iteit^ 
^beiPriSmenben 9lrmen au^get^eilt werben. Diefe SSerfammlungen flitbtn 
meifien« unter freiem ^immel Patt. 2)enn ba wir feine itir(^en ^ben, fo 
ifl e« beinahe unmöglid^, ein anbere« ^Primtgebdube gu pnben, ba* eine 
fol^e SKenge faffen fSnnte. ß« werben aber augerbem in t)erf^i«benen 
J^eilen ber Stabt au^ no^ anbere geheime äJerfammlungen in ben^^i^ 
gehalten, bei mtä)tn p(^ biejenigen einPnben,' bie nod^ nid^t 6ffe«tli(^ gu 
erf(3&einen wagen. Siu« biefem 5lllen erbeut, bi« gu weld^em ®rabe wir in 
biefer 9ietigion«oerdnberung tjorangefdgiritten pnb. S5ie ^a»)iflen fnitf^ien 
»or 5But^, aber iä) glaube, bag pe bereit« bie Hoffnung aufgegeben ^ben, 
bie Umgepaltung ber S)inge l^inbern gu fonnen." 

3u ben oietfad^en Sorgen unb aWfi|ien, wel(^e fnr Sega au« biefer 
Sturm* unb 5Drangj)eriobe ber ©emeinbe gu ^ari« wä^renb feine« auftnt' 
l^alte« bafelbp erwa^^fen mugten, famen aber no(^ bie oerf(!^iebenattigPen 
anbem ©efd^dfte, wet(ie i^n in !Part« fowenig al« in St. ®ermain gu 8lu^ 
lommen liegen. 3n«befonbere bef^dftigte i^n bamate bie ttn^t grage, 
wet^e gorberungen an biejenigen S5if(^öfe gu pelTen wdren, bie p^ gum ^^ 
tepanti«mu« befennen wollten. SDie grage war gundi^ bnrd^ ben a9lfc(>of 



156 

feoracciott ju Sto^ö Ätifletegt, »eld^er ben SSotfle^ettt bet baflgen Oemtinbe 
feimn gntfillttt, etjangelifc^ »erben ju »oKen, temW angegeigt l^atte. 9ta(i 
anbete a3lf<|*fe litten fi^ berei» in bemfelben ©inne erIWrt; nur wriang« 
ten biefetien, bag j!e im 35e|l^e i^m ^Pfrünb^n unb g^ren gelaffen »ürben. 
5HIetbittg« gab e« in bet ref (jrmitten Älrd^ SBiele — inöbefonbete biejemgen, 
npd^ um be$ Süangelium^ mllen felbfl 9UIed jum Dpfet gebta^t ober 
Äreuj unbS^mac^ erlitten Ratten — , mlä)t biefed forbetten, nnb bem 
@eifie bet reformitten ^r^e unb Jhtc^^en^erfafTung entfpra^ ed »emgßen« 
nic^t, totm einjelne ®{ieber berfelben butd^ r5mif^«ftr(|ili($e Xitel unb 
SBfitben t)or ben anbem Dienern ber JSird^ ^er))orragen nyoüten. %hn td i$ 
ni(|t tt^a^r (ma^ üielfa^ erja^tt werben ijl), ba§ Sega bamald mit flattm 
9tigort«mu9 erfldrt ^aben foD, bie ä3if^dfe mugten unbebingt i^te $räla< 
,turen unb ißfrünben am gü|e be$ ^ujed gfirifü nieberlegen. 93te(me^ 
irfannte berfelbe re^t m\)l, melden großen SSotfc^ub bie SBif^fife buti^ 
^entli(i^en Uebertritt gu ben @)oangeIif(^n ber Steformation geiod^ren tonnten. 
äBar ed bo$ ni^t unbenfbar, ia% am (SxiU too|t gar, menn bieb(< 
ginnenbe et)angeHf$e Strömung in ber i)o^n ®eijUi(^feit ma(!^tiger imben 
foQte, au$ ber $of untt)iUNirIi$ in biefelbe mit hineingezogen U)firbe! Se^a 
fa^ bal^r ein, ba§ bie Six^t i)xtx ben^ifc^ofen gegenüber ^or %Qem bie 
^^^t u>eifer 9Rdiigung unb <^onung gu erffiHen ^abe. ^nbrerfeitd ato 
Unsteten ^m aber auä) bie ©efa^ren ein, toelc^e man ^ierburc^ für ben 
gongen 93au ber .^d^ na^e lege, ^t^em ba^er ä3ega in biefer fo ^o^iptit' 
tigen grage bad entfc^eibenbe Urteil allein gu f dden f oum n>agen lonnte, 
f^rieb berfelbe (9. Äo»br. 1561) oon ißari^ au« an datein na^ ®enf, legte 
bemfdben bie eingelnen fragen, um bereu ^efl^eOung e« ijiäf ^anbe&e, m 
Uttb bat um a»ttt^ilung feiner 9lnjic^t. 2)er Srief S3ega**, xoüäftc üiet 
ben gangen bamaligen ®tanb biefer ^age 9luSfunft giebt, lautet: „®ne 
goiQ neue Streitfrage k>on ^i6)^tt 93ebeutung tt)urbe mir n)d^renb meine« 
(Heftgen ^ufentHtt« oorgelegt. — SBad ffir ein 9Renf^ ber Sif^of Sa* 
rocciolt frftb^ »ar, ifl bir gur ®enfige befannt. ^uf bem Content gtt$oiffQ 
ifd fldb SKemanb fo ta)>fer unb freimfit^ig benommen a\i er. 3ng»if4Kn 
^1^ geioi^tige .Urfa(^n »orl^anben, bie tt)egen bed 8eid^t{!nned, ber ben 
SRcmni eimoo^nt, allerlei äJebenfii^feiten manlaffen. — 93on loel^er Zrae 
i9eite ba»ienige fei, n>ad ^infld^tli^ ber oorliegenben grage ald Stege! attfg^ 
fteOt toirb, fle|iß^u felbß, unb i^ fann bi$t>erfi^em, bag nod^ einige anbete 
Sif^fe ba finb, bie bereit n>dren, bem SBeifyielegu folgen, u>enn man hierin 
mit SRdgigung oerf&^re unb nur ba« Zi)mli^ begdfirte. 3^ bitte bi4l 
M)tt, bu mJlt^ biefe Sad^ ni^t fon^obl ^^pot^fcfi al« t>ie(me^r t^tifii 
be^nbebt, unb ivm fo, bag bu ber Unerfa^renbeit S)erienigen (Stmi jn 
(Buit ^ten mjgeß, bie beine abgemeffene St&t^ unb ®ebrdngt^eit ni^t g^ 
^g faffeit t5nnten. S>iefe beine Arbeit, glaube mir, wirb, gumal in biefet 
Seit, 9Mtn t)on gro|em 9lu^n fein. 9Kan n>unf(^t ^ier l^uptfd^fU^ üb" 



157 

fcreleriei «u«funft. 1) nad^ meieret Sltt »ort {Prüfung Wefe Seute in We «^ 
meinbe aufgune^men finb? 2) tulä^txUiMdfl^t man auf i^n bifd|^* 
Ud^e unb fonflige SBütbe nehmen foQ? 3) w\6)tn fRaffy man t^nen ^fi#t« 
li(|) ber Seibe^attung ober be« 9lufgeben« i^rer ißfrünben unb (Siidönfie 
geben foD? @o bitte i^ bid^ nun, bu mUtjt tii^ bte SÄü^e nid^t »erbrfe» 
gen laffen, fobalb ed m^gttcfi ifl unb ed betne ®efunb^t ertaubt, mir betne 
SKeinung mitgut^ilen. a>eine Antwort ertoartenb flnb wir injioifiJKn barin' 
fibereittgefommen, ben Sif^of oon Jro^e« in bie Äir(^ ouftune^wen unter 
ber ä9ebingung, bag er bie^onfefflon unb Jtir^njut^t unterfd^reibe. (Sx f^t 
Pd^ au(| bogu oerflanben oor oerfammelter ®emeinbe wegen feine* ft&fftam 
geben« Slbbitte gu t^un; aber i^ »eig nicfit, ob e« gut unb fiber(Kiu|>t ge« 
ratzen Iji, auf biefen {(Junft gu bringen. — ©alignac, ber gele^efle uiA 
rebtt(^jle oon allen ben ^o^en Ferren,. fd^ioanft, unb ic^ n>ünf(ä^te, bu m5cb* 
tefl i^n bur(^ eine 3uf^rift antreiben, bag er enbti^l einmal in feinem offenen 
Sefenntnig Sfirijii ba^in fomme, bie ^errfc|ienben 3rrtpmer unb Srrle^rtn 
fammt aller ©ottlojigfeit anjugreifen unb [xd) mit ber Äircfie gu vereinigen." 
ftoloin antwortete: „SDer 33if(^of ober ^riefler, »eldl^r übertreten 
mü, aber gum Se^ramt untfid^tig befunben wirb, foK ft^ bef^ben, ein 
©d^af ber SBeibe eine« Sü^tigern gu fein. 3p einer te^r^ftig, fo unter» 
f treibe er bie 6onfeff!on, ertldre feine frühere SBocation für SKigbronc^, 
fucbe bie neue Berufung ber ®etjilic{)en unb ber ©emeinbe m^ unb ent* 
fage ?tttem unb Segli^em, »a« mit ber ^oon 6brijlo in feiner Äir*e ein- 

, gefe^en Drbnung fbeitet. ©elobt er bieg, fo fann er ate ©eeten^irt auf- 
genommen werben, aber ni^t anber«, ald inbem er fld^ ber SSerfommtung 

' ber $rebiger, bie ba« SBort rein teuren, aufstiegt unb fl^ ber SHÄcfcpUtt 
unb $ottgei unterwirft, bie unter i^nen eingeführt ijl. S)a« frü^re gebe» 
betreffenb, fo mag man e« tu^en unb begraben fein loffen; nur foB üfot 
tjorge^alten werben, bag er in ^uhn^t feiner ^fii(^t unb feinem Amte ge» 

• treiili<3^ nac^gufommen ^abe. — 5)enn wenn fle ^ä) ni(3&t an^if^Kg msi^i^, 
9nie« wa« i^re« ^mte'd in ber flird^e ift, felbfi gu tbun, fo fonnen fle twn 
if)x niä)t at« Sorjle^er berfelben angefe^en werben. Dag bie übergetretenen 
Sifd^Äfe bie ^Reformation in allen ibren ehemaligen ©emeinben einfft^n^ 
»erjie^t fic^ »on felbji. S)ie (Sinffinfte unb ^frünben belangenb, — fo fann 
man ibnen, fo lange bie Sage ber S)inge in fold^ier llnrube unb aSetwir* 
rung ijl, bie <Ba6)t überfe^en unb i^nen ben gortbeji^ na<3^laffcn, iebe(^ 
mit ber ernten SBeifung, fte mieten wobl gufe^en, wie fle 3)««jlenige 
gebrausten, t)on bem fle wügten, bag e« ®ott ge^^ftt. SBeffer »dre e«, 
bag SDieienigen, weld&e fo an i^rem -^ab' unb ®ttt fingen, jld^ mit einem 
gen)ifen {ßrotectorate ber fiird^e begnügten, ^ebiger be« reinen Sorte« 
anfteHten, fl^ fetbfl ber Slu«übung be« «mte« enthielten, (ben ajerfamm- 
lungen) blo« beiwol^nten unb eine gewiffe 3nfpection im Warnen unb 3tef» 
trag be« fiJnig« au«übten." 



156 

SatDind @tttad^ten mx ^tetnac!^ fo gefleOt, \>a% bap6e ebeitfo ft^ 
bem ®eifte bet tefotmitten Atriale unb Äird^engud^t entfpraclji, al« t» to 
^Yltegenben 93er^dltmjTen biQig 9te($nung ttug. ^Da^ mr bie ^ogt 
nttnentf(S&ieben: bte©if(!^öfe foHtm, »enn jle eöauöettfdS) tmben »ottt«, 
t^t u»ct>angriif^e« 35ii^t^um; meiere« fle o|ne re(!&te SSocation erlangt ^en, 
^a(|^ nieberlegen ux(b xt^tt ei)angeUf^e Sif^Jfe, b. ^, ^rebiftet be^ ffiot» 
tt» »erben, unb jl^ in bie (tpDjloüf^ie SSerf affnng ber ©emeinben f^itfen. 
3)ie groge »egen ber ^iM^um^))frünben eri^^ielt balb na^^r auf avkm 
SSkfle i^re (Srlebigung, inbem ©aracdoU auf JBetreiben ber Sift^öfejt» 
gioungen »utbe, auf feine 9leöenüen gu i)ergic&ten unb jl^ mit einer Sa^ttÄ» 
l)ettftott üon gweüaufenb grauten., »et^e ^m bie fionigin mwilligte, ^^ 
n&gen gu laffen. 

§. 12. 

fiSeaa'd Ofinmitfung auf bie Oemeinben bet ^uitwtttn. — CM« 
leistet Setfe$t mit bem Sätet. 

Söii bobin ^atte {!(]& fomit bie Situation ber @))angeßf(!^en in ^td' 
xtiä) in ber erwunf^^tejlen, SBeife flejlaltet , unb bie (Semeinben ;berfelki 
l^n mit ®i^er^it ben )>oIIfldnbis{len ®ieg bed @))angeUumd über M 
$at>fltbum f(^on für bie näc^jle 3eit erwarten burfen , wenn ni(^t urpiö^id) 
bie 9liQei(|»tn eined Sßetter« {li^tbar gemctrben waren, ml^t% Serl)aiai 
bw^enb, bußer unb immer bußrer über ibren Häuptern ^eraufgofl. 

90^ S3ega t^on $arii^ na(^ ®t. ®ermain }urü(f teerte, fa^ {i^ ))(tf(lbc 
aSerbin^ überaß mit gtwi>bnter 3ut>orfommeni(|eit begrübt; anä) eine m 
ttvlaubd))em)iaigun9bet^rrengu ®enf traf für i^nein. %bergd^nefnitf(^ 
^tte fi$ ingwifii^en bie fat^otif^e Partei aQer Orten aufgerafft, um ^en f« 
^eempfoenben aSergünfii^ungen, mlä^ft ben fiej^m gu %\)dl geworben »otai, 
ein Snbe gu macbm. SHe ^enen "oovx %t>tl rüßeten {!d^ gu einet gewalfamoi 
Sliebrtwerfung bed gangen ^ugenottentdumS; bie Sorbonne f unbigte eint • 
3>iSptttation an, in welker bewiefen werben foHte, ba§ ber ißapß badi^ 
iM>n Qktt Mtlie^ene 9ted^t ^abe , einen f($idmatifc^en ^aifer ober Jtonig ^ 
ittfe^en (toa» ifyt fteUid^ auf ^tteiben be« ^angUrd ))on bem ^orlainat 
bei SSetluß aUet {ßtioilegien untetfagt wutbe) ; bet $5bel bet grofina 
®t&bte ^attte nut bed günfHgen ^ugenblicfed, um übet biejenigen, rcAit 
mit ben Silbetn feinet 9Keinung nadf^ bie SteUgion abgef^afft Ratten, W 
foDen, unb bie Stieflet f(^i(f ten {i$ an, in ben na^e bet>otfle^nben 9(()^nt» 
ptebtgten bie Stbittetung bet toben äRalfen gu einet ni4^t me^t gutücfgutol' 
tenben SButb au^uteigen. S)ag fld^abet bie 9tei($Stegietung ben 33eßre6unyi 
bet fot^oIifdSien ißattei nut allgu Uiä)t bienfibat ma^en lieg, ^atte f{<b (^ 
gezeigt, a(d 99ega no^ in $atid wot. S)enn e« wat ein 93efe^I publigitt w 
ben, »eldb^ in oDen gtd§eten @tdbten bie SSetfammlungen ben @))angelif4^ 
in bie SBotßdbte mwie« unb biefelben füt bie ge^age gtabegu oeriM)t 1)4 



159 

Weft SWagteget »nug geeiflnet war, ben Äauf be« ©»angflütm« gu fAi^eni, 
lag auf feet ^(mt>; akr nod^ f(|itimmer »ar e«, t>d% We en^Jflnbmig te« 
©d^im^fc«, ber in berfelben lag, bie au« bem Äem bet »fitgerfdlia^ befte^- 
bcn, uummfd^ flarfcn Oemetnben leidet gu Sitten ber ®elbfif>utfe terieite» 
f onnte, ml6)t ben p^rem ber f at^otifdjien ^Partei ben unUfcmmenjfen 9lnla§ 
gu einem gemaltfamen Sinfd^reiben gegen bie ®emeinben geben mu§len. 
SSieberum fanbte ba^ Seja feine ma^nenben Sorte noci^ allen (Seiten ^n, 
um gu befdnftigen, gu ermutbigen, gn trdßen unb um "oox Mem Sludfd^vei' 
tnngen gu ))er|üten. @in und nodb erhaltener Srtef Sqa'd an bie ®emeinbe 
git S^on I5gt und in ben innigen 93erfe^r bitteinblicfen, ben Sega bamott 
mit einet SKenge t)on ®emeinben in granfreid^ unterlieft. 99e^a f^^toeibt 
nämlid^ ben ®>angeIif<Sbett gu ^on: 

,, Sielgeliebte SSrüber! 3^ bitte eu^ gu glauben, bag bie ^nbe Don 
euerer aSertoeifitng in bie SSorftäbte, und ni(!bt tt)eniger unangenehm bf 
Tu^rt aU tnS) felbjl, unb bag mr aQen g[leig angennuibt in it%li^tt, mm 
immer mfglic^en SSeife berfelben entgegenguarbeiten. Slber ed ^ot unfenan 
®ott niebt gefallen, und für je^t gu gen)äbren, mad toir ))on ben 3Renf(f)en 
begehrt ^aben unb »ad me^r ald naturli(!b ö><it. 9lber, iä) befdiin>Jre euc|> bei 
bem lebenbigen ®ott,' fe^et Ja gu, bag ibr um fo geringer Urfa^e willen in 
euerem eifer ni^t erfaltet ober gar ben 3Mi) flnfen laffet. 3* fage: um 
fo geringer UrfadJ^e »iHen, ba Ja bod^ bie ^auptfreib^it unangetojlet bleibt; 
unb »ie üiele ®etegen^eit ed mä) unfern ®egnern barbieten »ii*, über* 
miitfiiger gu »erben ald bid^, fo »ottet bod mit emji be^rg{gen,.ba§ 
unfer Sieg burdb ®ebulb ge^t, unb bag ber ®ottlofe, je mebr er frobWft^ 
feinem ^alle befto ttä^ ijl. Unb ob ed gleid^^ ben Slnf^ein bätte, ald gingst 
ed rudfwdrtd mit und patt »orwdrtd, fo fotlen »ir benno(b nW ben fft&dtn 
fe^ren, fonbern und bereit polten, einen um fo ma^tigeren Öorfprung gu 
gewinnen, wenn ®ott und nac^ feinem gürgut^alten 3^it unb ®elegen^eit 
bagu geben wirb, ttnferen ©röbern in 5Parid iji boffdbe wiberfa^ren; aber 
®ott ^at ibre ®ebulb fiber alle SKagen gefegwet, fo bafi man erfötmn müg, 
bag ®ott ^^ biefed SKittetd bebiente, um ein M grdgered Uebri gu iser« 
^flten, weld^ed unoermeiMii]^^ gewefen wäre, wenn-fo unge^ure SSerfamm- 
tnngen »on fftnfgeffu bid gwangigtoufenb ?Perfonen im Snnera ber ©tobt jld> 
ferner oerfammeln foßten. SBie bem aber ou^ fei, laffen wir und »on <Stett 
ffi^n , wo^in ed i^m gefallen wirb, wenn @t nur bei und ift. hiermit loifl 
16} weber ben geiler an |l^ nod^ bie i^n begangen ^aben, entfdbulbige«, 
fonbern t\\<fy nur ermahnen, eu^ SlDed gum ®ejien Wenen gu lajfen, flatt 
aufgubraufert unb irgenb einen ©ntfi^lug gu f äffen, ber eu# neued Ungemad^ 
bringe ^r unfern geinben bad 3Kaul aufreihe. S)enn wenn fle f<!bon fe^t 
fo fred^ unb f(bamlod {!nb, wo man i(fnen bod^ gor feine Urfa(^ gegebm 
^lat fi(!b gu beftagen, fo urtl^ift fetbfl, wie fle jt(!^ geberben werben, mm fle 
einen Slnlag erbaf<ib«n fSnnen, und au^ mir ber aUergerfngjien SBibtrfe^idjh 



160 

r" ■ 

fett gtt jei^ii: üintn 2:ro{t ^oben xm übrigen« pi erUHitten, ncbnli^ ben, 
ba§, menit ®f)tt ®nabe iain ((tbt, bie au^ ben jmaniigften funftigen 3Ronat« 
berufene 93erfammlung notfwnbiger SBeife bie ganje ®a^ in eine beßimmte 
Orbnung bringen n)irb. 3n Sm^artung biefer äSerorbnung bleibt nitbtö 
übrig, att bag Seber fein a»5glid^fie« 4ne, in ber gurd^t be« ^errn fort' 
fa^ unb anf^alte im ®ebet gu ®ett, auf bag e« 3^ gefallen mdge, bei 
®atan gong unter unfre ^§e gu geben. 3^r ftont au€(i ein 93ittf^teibei 
einfdbt^^n unb unterbeffen fortfahren tt^ie bisher, mnn ba« m5g(i^ ift, o^ 
tuäf mt Auflage n^egen ofenbarer 9Biberfe|^(i$feit gugugie^n. gurd^ i^ 
einen UeberfaH öon (Seiten ber ®egner, fo tonntet i^ tuäf, mt mir f^Kint, 
In Keinere' Raufen tert^eilen unb nie euere Käufer n>e|^rtod tafen^ fo bai 
bie einen blieben, bi« bie anbem gurfiif lehrten,, unb lönntet eu^l e^t bomit 
begnfigen, badjjenige meniger oft gu b^ren, ma« ®ott und na^^ äkäauf twn 
»enigen Xagen in Heberflug f dienten rnirb. S)ieS Wt^ meine id^ fo, nwm 
mitriii^ 9Kangel an ^rebigem ifl, um aOe 2:age mehrere äkrfammtungen gu 
^ten. ^rg xä) boffe, bag unfer ®ott unb iBater, ber bie Zrubfol iiitmer 
mit irgenb einem 2;rofie gu linbern xoti^, eud^ fo beratfien unb gef(|^idEt ma^ 
n>irb, bag ibr eu^ t)on 2:ag gu Sag immer me^r bie ^inbemiffe lum ^dtfUn 
bienen laffet, mel^e ber @atan unb beffen Sc^aar eudif in ben SBeg ju legen 
gebenbn. 3u uns aber t>erfebet eud^, ba§ mx mit ®otteS «^ulfe gu jebei 
3eit unb ®eUgen^it unfer Tt&ili^^t^ ti^m merben. 

„hiermit, melgeliebte 93ruber, mU i^ mic^ euerem ^gtt^n @ebete 
em))fo^Ien unb ben ^rm gebeten ^aben, eud^ ßetd in feiner beiligen icnb g^ 
treuen Db^ut gu bema^ren. ^6) gruge nomentlitb meine 93ruber, bie treuen 
®ee{en^irten euerer 93erfammtungen. %vii @t. ®ermain ben 25* 9lo9cm* 
ber (1561). 

S^eobor t>on Sege." 

%n(S} biegmal gelang ed 93ega burc^ ba« ®em<^t feine» SBortt«, un« 
gi^lige et)angettf4ie ®emeinben über bie gef%Ii(|^en ^bfiptn, x»üd^ ft(^ 
wt iffntn aufget^firmt l^atten, g(u(fU(f^ ^inftberguffif^ren, — nur bie Qoon« 
gettf^^n gu atonen »iefen bie ßumut^ung bed Parlament«, M mit-i^ieH 
Serfommlungen in bie 93orftabt gurüii^ugie^n, hifyanli^ gurütf ; — unb 
«ngerbem fe^e t» S^ iwcä), bag ben 93if(!b9fen aufgegeben mürbe, i^ier 
^Ukefongeiftti^f eit bie 93ermeibung a0er Argerli^ien Aufregungen gur ^W 
gu mai^en. 

Sine groge greube warb bamald 93ega git V)t\l, aH fi^ berfelbe eim« 
Xaged burdS^ ben unerwarteten 93efu(|^ feine« dtte^en @tiefbrttberS 9ttcoIau« 
fibenjdf^t fo^. 9ta^ langer, langer 3^t fa^ ie^t.SSega gum er{||p 9Kale 
Semonben an« bem dtterli^en ^oufe wieber. i>a gab ed benn oiel gu fragen 
«nb gu fagen. S)er Sruber ergi^lte, bag ber nun fe^unbfiebengigii^rtge 
Satir (rant mU) \i;iw^ bamieberUege, aber mit Z^obor au8gef5^t fei. 



161 

J)enn bet JBater ^atte ja gehört, ju »elc^em ^ofien «nfe^m unb (SinPug 
berfeCbe ^inange^egen unb ba§ bec 9tame feine« «^aufed burdS^ i^it jtt neuet 
(Si)xt geimnmett fei. Sluca^^abe bet 33atet, fo etjdpe SWcoIau«, ba« fefin* 
Ii4>fle SSerianötn, e^e er in bie emige «^eimat eingebe, feinen lieben Z^o* 
bor bo^ no6) einmal an fein ^erg brüden gu Mnnen. 2)ie einglg nod^ lebenbe 
©(^ttHfter, n>et(]^e ben ©^teiet genommen ^atte, tjerfiartte, »ie S9eja ^örte, 
nod^ immer im £(ofier. -- S)a fä^Ue 93ega, toie e« i^n fo mächtig in ben 
^eben bed 33aterf^aufed unb an bad treue ^erg bed SSoterd gog; nnb er t^er* 
f))ra<3^ bafier in aller Stixit, in bie %rme be« 93ater« gu eüen. Slber feine Stb« 
reife Derjßgerte jl(i^, unb »ergeMid^ fiarrte ber Sater auf bie ^eigerfefinte 
änfttnft be« ©o^ne«. S>a mad^te jl^ ber greife ^en gu Segeta^ auf, um -- 
e« niDd^te i^m fauer »erben, — mit gitternber ^nb ben fe^nli(^pen SBunfc^ 
feine« ^gen« no<|matt f(|>rifttic(i au^uf^£>rec^n: „9ln meinen lieben ©ofitt 
X^bor, am^ofe" lautete bie ^uff^rift be« Briefe«: „S)a§ bu no<i^ nidS^t 
gefommen, mein @o^n, oergei^ i# bir. S)u ^fi nH)^{meidli(!^ bie ißri))at« 
angelegensten ben öffentli^en untergeorbnet. 3(ber fie^ ja gu, ba$ bu 
beffen gebenfefl, »a« bu bem 93ater fc^ulbig biß; unb foI(|^d t(me fobalb 
atö mdgti($, fo lange ed no$ 3^it ifi. ^^ mü au(^, bag bein Sruber, ber 
bei bir iß, mit feiner grau foinme, unb bag bu audS) beine grau um bie 
Seit beiner 9lnfunft ^ier^ fommen tdjfeji. SJenn x^ mU in eurer 9ÜIer, 
meiner ^nber, ®egenmart mein Siefiament ma^n, unb bann, mm ed 
(Sott fo »iU, jierben. ffienn i^r mir bann auc^ eure ®(!^»ejier, bie eingige 
Zo^ttt, bie mir no<^ übrig ifi, au« bem Älojler mitbringen »nntet, fo 
»flrbet il^r mir bamit einen grogen ©efaßen tbun." ©ol^en Sitten fonnte 
Sega niiit langer »iberfiefin. Sr ma^tt flt^ am 1. S)egember — nad^bem 
i^m bie ^enen gu ®enf auf nod^malige« bringenbe« @rfu(^en ber ^5nigin t>on 
Jttatorra, 6onbe*« unb be« äbmiral« abermal« Urlaub gu einem längeren 
Aufenthalte ertbeilt ^^atte, »irHic^ auf ben S38eg mä) Segeta^. %VLä) bie 
©atttn ^atte er ba^in eingetaben, aber o^ne Hoffnung, fie in Segeta^ feben 
gu lonnen; benn »or bem 20. S5ecbr. mußte er ja ioieber in @t. ©ermain 
fein, um bie an biefem Jage gu eröffenbe Serfammlung im 9luge ^aben gu 
fonnen. 

aber S^a foEte au^ Un greifen Sater nidbt toieber feben. «aum »ar 
n ndmlii^ auf bem ©^ffe ber -^ei^ogin t)on gerrara gu üRontargi« ein» 
getroffen, al« ein reitenber Sote be« «bmiral« i^m Sriefe fiberbrad^te, 
worin biefer ibn bena^ricbtigte, bafe unmittelbar na^ feiner 5lbreife bie 
beDenffKl^Pen SWigfielKgfeiten unter ben „^ren" au«gebro(J^en »aren, bot 
mit» auf bem©»>iele fie^e, unb bag ba^er feine f^leunigfie (Rfitffebr buri^b* 
aud not^toen^g fei. 



^tppt, ««ja. 11 



162 



'% 13. 

3tttte5mettbe «ttftegttitg *er ffletniitjet gu ^atW. — »ie ^xitftx 
meutetei ju et 9tebatt. 

93Qa {am dfo nad^ $arid gutütf , ff^e ober ^tet mit ®^redhi, feai 
We glammen etne« unabtt)enbbaren JRdigion^friefle« f^on in oUeii Z^ 
^e« 9iei^« unfieittro^enb ^tDorjfinfleften. S)et fanatifirte ^[»W ^ 
enWidS^ feine SBnt^ ni^t langet ju banfeigen wcmoäft, milfin mlbH 
indBefonbete in bet ®adcogne nnb®tt)^nne ffotttn fi(| bie fotf^olifi!^ gffn» 
ten ^beUeute an bie @pi^ beffelben gefieOt, nm bem 2;teibett ttc Act)^ 
mit @en>alt ein @nbe }n ma^en. 2)abei r»oxtn ((^on ie^ @tettd t^ocgäo» 
men, »ie fie nun in 3eiten bei »it^flen, Ieibenf(!^afttt*fim (£tcegiin(| te 
©emnt^er-m^flli^ finb. 3n duf^ox» fyittt ber $dt»el bie Seid^ Mm it» 
mMtxiii $t0te{ianten (angefefienec Sarget unb (^benten) etfl ^ mp 
btannt, unb bann untet »üt^enbem ®ef(!&tei butcfi bie ©tragim anf tat 
@<j^inbanger %t^^U^pt Sßiee« f^ien, traten biefed ^ie9(nf5nge eint« bno) 
bad ganje ^nigteid^ ff(^ mbteitenben £am))fe9, in toAS^ t» wsx^ 
bie SernidS^tung bet guangelif^n abgefe^en fein tonnte. Unetf<^nHfeÄ twi 
bo^er 99eja bot bie aKa(!btf^aber gn^atid ^n, ffitlt xffntn bie 9liebectid(^ 
feiten bot, mli^ im 93etttanen auf bad fiiQe aSo^iIgefallen, mdc^ M 
$atlament an bemfelben ^abe, bedangen mfitbe unb fotbette ein enesgifile» 
Sinf(^teiten gegen Ut gteDlet. 9Bitf(i(|i toutUn an^ &)mmif ote gut Ulla» 
fu<]^nng bed@a(^oet^Ue9 nnb gnt SSet^inbetung fetnetet@en)a(tt|^ittgfdlei 
in bfe beuntnfiigten ^tooingen bed Steid^e« abgefi^idt; nnb 93e}a {hOte t» 
^ ben Selteflen bet ®emeinbe gn $ati$ , bie »egen be« ^otifer $5bel6 jU 
fut befonbetd bebtol^t ^ie(t, i^ot, ba§, nai^bem bie Stegietung jum @c^ 
bet ®emeinben in ben $tobin}en bie ndtf^igen SRagtegeln etgriffim, a 
aOenoenigflen etn>ad gu befüt^ten ^abe. £)ad 9lnfe^en, in meUi^ Scyi« 
SBott flanb, betoitfte t& m^, ba§ bie !ßatifet ©emeinbe ben bemf^geBta 
93etf{(|)etungen bejfelben (SUanben fdS^enfte. SKan u>agte ed ba^, wibam 
an bie^ottfe^nng bet93etfammlnngen gn benfen, unb etfutf^teSega, «M>r fm» 
Slbteife na^ $atid bie etfie {ßtebi^ t felbß gn ^ten. %m geinten Z)eccmt(c 
ffit toelc^n 2;ag 99ega bie begefftte ^bigt gugefagt ^otte, fanbeu fii^ • 
bem 93etfammIungdotte bet Hugenotten, $e)>incoutt genannt — ein at|B» 
lialb bet 93a{}eien, in bet je^igen a3otfiabt®t. %ntoine gdegmet, «v 
Mm ^ufet umfafTenbet unb mit SKauetn umfd^Ioffemt ptt —Tw^ 
fed^ötaufenb (Sbangettf^e , SKannet unb gtauen gufammen. 3nnii^(t wnk 
bie aud fed^^ge^n Slttifetn b^^^enbe 9((mofenotbnung gut (Sene^mignt imp 
gelefen, »otauf Sega in gaf^(tei(^et f((}%nbet Segleitung etf(^ien, Mub Üt 
not^bfitftig ^etgefleDte JCangel beflieg. 3n @tt£men etgog fUif ber übfa 
bom Himmel, abet n^ebet Stegen nocb Mit ^ttt bie n>eitbin au^iriw 



163 

Serfammlung ai, f&^cCi ^ebigt mit fttHeT %xiia^t anju^dten. ,,(£inen 
Wen glfi^m^n ®fer ^abe id^ noc^ nie gefe^n/' ft^rieb er am Sttenb be»» 
felben Zaged an daioin, „ahn ed tt)ai: ein ^nblid }um (Stbormen. 9la(^' 
tm i^ ba^r 9((Ie gut Stanb^äftigfeit angefeuert, f(!^(o§ id^ bie^rebiflt 
unb entHeg bie SRenge. 3Benn id^ morgen an ben ^of fomme, tt>erbe t$ 
%M aufbieten, bamü t» ni^t gef^e^e, ba| ie^t ütUti^t beiSBeitem me^r 
hx^ ia^ SBaffer ate e^mate burdS) bad geuer gu ©runbe ge^." 

3nbeffen mef^rten jlc^ bie Slngeidgien ber in ber fat^folifd^en Partei 

immer gieriger gu einer allgemeinen, Mutigen gr^ebung gegen bie Hugenotten 

fl^ fieigemben SBut^, unlf afö Sega an ben ^of gurudtam, fanb berfelbe 

bie ÄSnigin in größter SSeforgnig unb Unrube. %iä) bie eöangetifdbtn 

jlanben ^ier unb ba auf, ben ^apiflen tjergeltenb, »a« blefe an i^nen ge* 

fte^t Ratten, toed^alb nad^ allen @eiten bin gur ^ufre(!btb<ittung ber Stube 

Ixw^ifitn abgef^itft mrben mugten. '3um grJgten 2eibi»efen SBega'« würbe 

nun mS) bie 33erfammlung ber 5partament^^>rdjibenten oom gwangigfien 

S)ec(mber auf ben erflen ^amat ^tt^^oitn, 3)aber mar e^ ibm gang re^t, 

H i^tt bieÄöntgin »on Kaüarra al^ i^ren ißrebiger furg barauf (16. Decbr.) 

ttieber mit mäf $arid na^m; benn grabe bort batten i^n bie @oangeUf(!ben 

am meijien nötl^ig. S^WIo« »aren i>it ©efcbäfte, in »eti^e er bi^t fofort 

Ningejogen marb. 3)a^ mußte fi^ S3ega bagu )>erfie^en, au(!b ho$ fiber 

Me Ski^na^t«8«it ^inau« in $ari^ gu tjerbleiben. 9lber leiber »ar nwig 

äuftfl^t üor^anben, bag eine gotte^bienjitt^e SSerfammlung für ben SS8ei|- 

nad^tttag gemattet »erben mürbe. Snbeffen mürbe bie ^eißerfef^nte ©rlaub* 

«i8 am geftfonnabenb ioä) ert^eitt. SSega übernahm ed, am folgenben Jage 

^w ge^rebigt p f^alten. SBie ein Sauffeuer ging bie Äunbe biwjon tuxäf 

mi ?$ariö tfin, unb eine neue SBei^na^t^freube erfüllte bie bergen ber 

ß^angelif^en. 9Im folgenben JWorgeu erf^^ien baber SD'Snbelot, ber Sru» 

ber bt« abmirate, mit einer großen 9lnga^l oon (gbeUeuten gu $ferbe oor 

*eja'« ^aufe, mit bem jie nun unter immer großer merbenben Belauf, unb 

an* ollen genflern begafft burcb bie tjielen ©äffen ber großen ©tabt an ber 

SaftiHe vorüber, ba^in gogen, bi« jie in ^Peipincourt anlangten, ©ine faum 

fiJerfe^bareaWenge darrte f^ier be« großen Se^rer«, »or beffen 3lnbli(f aWbalb 

«He mjtommten, um gu f)ören, mie ibnen bie frobe SSotf^ft »on bem gu 

«etble^iem geiorenen ©otteöRubc oerfünbet warb. Jttadbmitta^ f^iett 35ega 

m einer ebenfo ga^lreic^en SWenge, gu metiber i^n bie gbelleute in berfelben 

Seife wie be« aWorgen« burdSi bie »orjlabt ®t. ÜRarceau geleitet ^atte, eint 

Nte, unb am folgenben aWorgen in5pe<)ittcourt eine britte ißrebigt S)enn 

bie aXenge ber ©laubigen Mntt be^ 9Borte^ )>on ber ©nabe ©otte^ iu 

ftbtijio nimmer fatt merben. 2)arum foKte 9la(ib»tittag« iti bem $atriar*e, 

b. b. in einem ^aufe, meldte« oor Sa^rbunberten toon einem vertriebenen 

$atriardben »on SUesanbria gebaut mar, unb in bem bagu ge^rigen ®at« 

tat, nod^ eine liierte $rebigt folgen. 9Ud inbeffen bie ®dbaaren ber ^uge* 

11* 



164 

notttn j!^ ft()on gu toetfammefn begannen, ^ötte man, iai Me *pne^ bei 
9Kebarl)u«fir^, beten griebfw)f. nnt burci ein enge« ®i%6itn wn bem 
iPatriar^en^an« getrennt »ar, Sttge« im Sinne Ratten, xot^Hli 93eja bu 
ginfieHnng bet ^rebigt empfaW. Snbeffen »utbe biefe« »on anbetet ©eitr 
^etunttfunli^ befnnben. 9ln(^ erfd^ien betStabtoberfi (Chevalier du guet) 
©abajion mit feinet ©c^aot, fo ba§ jl^bie gn>5tf bi« bteije^ntaufenb -^Ttgt^ 
notten, \y>tl6)t jic^ »etfammelt Ratten, gegen jeben UeberfaE gep^ 
. glanbten. 

S)ie ißtebigt ^ielt ein el^emaliget ißatifet ißtieflet, ^f>\). SRalot, fite 
bie SBotte be^ ^ettn: ,,Äommet fier gn mitSllIe, bie i^t mü^rfia unb It 
laben feib, id^ »iß eu(| etqnitfen." Slbet faum f^atteSRafot etwa eineSKett* 
punbe getebet, M mploj^lii^ »om na^enSRebatbuöt^utme ^rab bieStutm- 
glotfe ettinte. 3Kit Seftürgung ^dtte man ben nnetfldt(i(^en ®Io<fninif. 
n>et(](^tbad Sln^ören bet ißtebigt unmögU^ ma6)tt, tt>e«^alb jpaÄquot, eo» 
bet S)iaconen, übet ben ©otte^atfet ging, in bie Äit^e einttat, Hnbii 
|l6flid^em Jone um ©infiellung be« ©elaute« bat, mil fonfl bie brau§en*ii 
gtoget ^dfyl tjetfammelte ©emeinbe bie 3Botte be^ ißtebiget^ unmdgtic^ w 
flehen Wnnte. Einige Stnbete folgten bem S)iacon m^ unb mochten bie 
93itte beffelben toofil in ettDad fldtfetet Spxaä^t n)iebet^oIen. ^IdbaO) ohr 
tief einet betißtiejlet: „3)tauf! gtabe be«tt>egen »itb gelautet! fto§t jk 
niebet! bie ^öc^jien fetten fle^n ^intet un«" unb mit ^Deborbeit m* 
®d^n)ettetn bewaffnet, flütjte atebalb eine im «^intet^alt lauetnbe Um 
^etbei, unb fiieg ben unglötfUc^n SDiacon, beffen jte ^ab^aft »urbeti, irit 
bet; bie anbetn @))angeUf<|yen tetteten fid^ but^ bie %ln^t @i>gle{^ tm 
ben bie Seilten »ettiegelt, unb auf bie SBetfammlung bet @»angelif4^ ^ 
ein ^age( ))on Steinen unb $feUen f^etab, m%enb gteit^jeitig eine fdwc 
wxJ}tx beiMte Slotte mit allen mögli(^en SBaffen fietöotflütmte, um ör 
bie e»angelif(^n ^^etjuf allen. Statte« ©ntfe^en etgtiff biefe, Me fiA m 
bet gangen SKaffe bed ^atifet $dbeld bebtof^t glaubten unb in bet et&eE 
9[ngflni($tn)ugten, Q>ad gu beginnen wat. %btx mut^ntbtannt faBOKlir 
bet ©tabtDbetp bie bewaffneten gbelleute gu feinet Keinen ®d^«t, imi hr 
SKeutetet gu ubetfaQen unb feflgune^men, m%enb 93ega unb TtQiot9M 
aufboten, um bie SBetfammlung gu betu^igen. 9ld biefe« einiget 9Raiei 
gelungen wat, tief SRalot übet bie 93etfammlung fjin: „SBit fingen bei 
fed^dge^nten jpfalm" unb fiimmte fogteiii mit ftdftiget Stimme an : „» 
»a^re midii , ®ott, benn idS^ ttaue auf bid^. ^ä) ^be gefagt gu bem ^cm: 
S)u bifi ja bet ^tt, ic^ mu§ um beinetwillen leiben." 9lbet no^ tooR 
^ulte bet Stutmtuf bet @lo(fen oom 2:^utme ^etab, bad 93ol( bet S3oi0aK 
lief in milbet ^uftegung immet gal^lteit^et gufammen, unb ^etne nib #^ 
f(^o{fe übetflelen bie, wel^, Don bem Stabt^u})tmanne geffi^^tt, in Mi 
Six<ttt ^ineinbtangen, vm fi^^ bet Stießet unb ii^tet S^ie^efdlcn ^ If 
m&4itigen. 2)et f^eugli^^e $lan wat mißlungen, ba« fa^n Me (Bote 



165 

ein ; aber i^om Wtate ffttah fu(!^ten fie fi$ no^ mit ben ^UigenbUbem unb 
itu^ttm, Me jle auf We Slngreifenben fd^Ieuberten, }u \)ertMbiflen, wnb 
bc« Zifumt^, in ben fl(i& ber ^aitpt»>rtefier mtt meuteren anbfrn geffcui^tet 
^attt, fonnte {Ic^ bet ®tabtoberfi nur babur$ btrai^Üq/tn, ba§ er^eun 
an benfelben ju tegen bw^te. 3e^t eubli* toax bem Oreuel ein enbe ge* 
mad^t. 2)ie (^angeßf^en n)utben no^mM jum ®ebet Deteinigt, unb na($« 
bem man fle ermahnt, ja üt aUtt Stu^e ^eimgugte^en, au($ febted @(f^an^f« 
n)f)rte$ ju ad^ten, bad i^nen etoa untemegd jugmtfen kDtrben ftontt, 
übernaf^m e« ber ©tabt^auptmann, bie @t>angeUfc(ien unter bem @<!^uj)e 
fetner 3Rannfc()aft in gebrdngten «Raufen fid^r in bie @tabt jurätfjugeleiten. 
^ud^ bie gro§ent^eÜ0 ))ertt>unbeten befangenen — e^ n>aren ü^tix fe^S unb 
breiflig, barunter n)enig^en0 jel^n ^eßer — mürben gebunben mit fort' 

2)tefer fie($ n)ar a{fo an ben @t)ange{ifd^en glfi(fli(!b ^vorübergegangen; 
benn nur ein Sinjiger ))on i^nen, ter ungtMidbe 3)iacon $adquot tt>ar ber 
^vit^ ber ^apijien mit feinem Seben jum pipfer gefallen. Slber bie nun 
beginnenbe geri(^tH($e Unterfu^ung {leDte ^aud, bat bie®efa^r, bie über 
i^neu gefd^mebt l^attt, no^ mit gr^ger getoefen mx, a(d f!e gu fein f^ien. 
S)enn um bie ®tunbe jener f^euglicl^eu 3Reuterei ^u @t. 3Rebarbud maren 
im @in))er{länbni{Te mit ben bafigen $rie{tern au<$ gu 9lotre 3)ame be^ 
&^am))d, }u @t. SKctor unb ju ®t. ®enooefa bewaffnete @^aaren oerfam« 
mdt getoefen , koeld^e nur be^ 3tx6)tn^ gu einem unter ben Soangetif^en gu 
begtnnenben SRorben gedarrt l^atten, aber burd^ bie flaiJe Seioa^^ung ber 
engen ©äffen an ber ^udfu^rung i^rei^ 93orf^abend ge^inbert »orben toaren. 

SBad aber nun grabe infolge biefer SntpHungen gef((|a^, bad mugte 
ed ben (EoangeKfcfien un}tt)eifel^aft mad^n, bag bie Sßutb ber ^apiflen für 
bie 3ufunft eine^ belferen Srfolge^ i^rer SKorbpIdne t)erjl4^rt fein Knute. 
2)enn fdbon na$ jmei Sagen mürben bie SBerfiafteten auf 93efe^t M ^arta« 
ment^ in grei^eit gefe^, bie ®eri$t«)>erfonen, wl^t bei bem Zumult i^re 
^fiid)t getbdn Ratten, tourben i^re^ Stmte^ entfe^t, unb bie ^tnitn, mittat 
bie SBal^r^eit au^gefagt platten, »urben eingeferfert; unb einige SRonate 
fpdter, ate ber Ärieg entbrannt »ar, »Urben ber ©tabtoberfi, bie eingefer- 
ferten Beugen unb Slnbere, benen man jur ßafl legte, bag fie bei bem 2:u- 
mutt JU aSebarbu« ben fiebern SSorfdS^ub geteijlet, t^eiW gelangt, tf^ite 
enthauptet unb i^re itiiftn mürben auf ben ®d^inbanger gef^Ieppt. 

§14. 
CoB 3<^ttitateb{ef. 

Der neue Sa^re^me^fet oerttef alfo unter Umfldnben, wetdbe ben ®oan* 
gelif^en ju {parid wenig fro^e 2luÄ|id[>t in bie Sufunft eröffnete. Sltter* 
bittg« »ar 35eja fc^on am erflen Sonntage nacb ben (Sä)xtdmi\cmtn ju 



166 

6t ältebarlmd naä) ®t. ®ennain geeilt, um bütt 6en toasten Sa^^Mt^ 
gn berieten, e^ bie (oS^afte Sugenfiaftisfeit ber (Segnet ba^ Urf^ Nt 
^fed gum 9tCiS)tfftii ber Hugenotten occu)>iten (dnnte; ahn am ^aifyaßaü^t 
beffclben läge« überfiel ein {ßöbel^aufe toon mfai>!|rten ^rießem q/t^tt/tt, 
bad $atriar(!^en^au8 mit milbem Tumult, gerfcl^Iug bad ftangelgerfißt, Wt 
SSdttfe unb Wit%, »a« nur jerf (plagen »erben fonnte, unb »arf bann %tm 
in bie ®eMuIi(^feiten. 3um ®tM fprengte no(!^ im tof^ ®aIo^^ cnt 
SdSiaar ^ugenottifd^er ebelleute gerbet, »eld&e, ate fie ijon bem Sinmdt 
Äunbe erbauen, |l^ rafc^ auf bie ipferbe gef^mnngen Ratten, nnb mit bei 
Z)egen in ber ^anb bie milben (Rotten gerfprengten, einige ber fDttittem 
fefl nal^men unb bem geuer ©n^alt traten. 3«^!^« f«^ fl^ j[e^ Ki 
iPrebiger gu {ßari« auf ©itten ber Äönigin fowie be« ÄJnig« wn fftmm 
t>ttanla%t, bie gro^e Kommunion, ml^t am erflen Januar ftattfinbcn foDk, 
audjufe^en. 

®Ui^tooifl f^ien e«, al« ob eben iefet Me ÄJnigin, öieDei^t grobe it 
folge biefer in $ari$ unb an anberen Orten bed SRei^ erfolgenbm <Staä' 
fcenen bie innere Jhaft ber Hugenotten:|)artei erfennenb, f{$ me^rnnb wAt 
px berfelben hinneigen unb üd^ i^r immer enger anf^lie0en »sollte. 91« 
Seja il^ bamat« genöt^igt fa^, ^ä) eiUgfl na^ aWeauj ju begeben, um \k 
bortige ®emeinbe, mld^e gu ^udfc^reitungen geneigt xoax, gut aXdfigni 
gu ermahnen, fprad^ ed berfelbe ^ier grabegu and, ba§ man ^offming fftk, 
bie Jtinigin, ben j^dnig unb ben gangen ^of ffir bie ^Reformation gu g^ 
»innen; unb auf ben Antrag be« Sbmiral« (gegen ben jiebo^ Sega fete 
Sebenfen geltenb ma($te,) Ite§ bieftdnigin oon ben ^romngiali^Ma 
autfientif^ flatifüf^e »erid^te über bie 3a^l unb Stdrfe aller tefütmtttn 
®emeinben im Jtdnigrei^e eingie^n, um bie Sßef^r^aftigleit ber ^genottev 
poxttx gu ermitteln, ^itfolge beffen ging in ®t. ®ermain ein ^kqjAifviii 
oon 2150 reformirten ®emeinben mit namenttt^er «ngabe ber Äit^» 
»orPdnbe, t^toeife auä) mit beigefugten ©ittfi^riften ein. 3n benfrffoi 
»urbe öor 9QIem um Ueberlaffung öon Äir^en gebeten, augerbem Iie§ fle 
»on Sega eine Sotf(!^aft an bie reformirten ®emeinben auffegen, »el^ bei« 
fetten in tjoller Serfammtung oon i^ren ^Pfarrern tjorgelefen »erben folllt 
Die »otfdSiaft lautete: ,,3>a flc{) oerfd&iebene ©ernste verbreitet \faUn, unl 
g»ar ni$t obne ®mnb ber SBal^rf^einli^feit, bag bie ^mben unter bca 
S)e(fmantel bed rdmif^en ®Iaubend, ben fle )>orgebH^ bef^ft^n ttoflei, 
in biefed fidnigreid^ einfallen unb fid^ belfelben bemä(btigen »oQen, fo tfl 
ed bie $fli(^t aller getreuen Untert^anen bed j(5mg«, in biefer 3eit gu jr* 
gen, »ie fie in aOem ®eborfam oon gangem ^gen biefem ibrem ftfoty 
gugetban flnb, »eg ®(auben« {!e audii fein migen. SBeil ober bie Sefcbitt^ng, 
wA6)t biefe gtemben gum Sor»anb nebmen, birect gegen bie fl^ gu ti^btn 
f^eint, »etc^e fle bie geute „„oom neuen ©lauben"" nennen, »ieoeim bc 
ftrieg bur^ fie entbrannt märe, fo ift t» nur rec^t unb biQig ffir unS , bat 



167 

wix ut aUenSbtbem einen dffentttdgienSen)ei» bafät Mtgtn, bot mit kDeber 

^aV n0^ 2eib unb 2e6en ((^lonen, mm e« gut, ben 6ta«t nnb unfete« 

JSdnig» SRaieftät auftt^t ju erhalten; alfo n)eit entfernt bcmon finb, anf* 

xu|^mif4ie Seiten ju ^tibigen, gegen nnfre Dhigfeit, mie man nn^ gegen 

fRtäft nnb 9Ba^Y|ieit f($ntb giebt. Um nnn biefen fStsm^ nic^t bto^ in 

9ßotten, fonbetn m^ in bei; "Sitat }U ttefeicn, fo mng aud^ biefe (Skmelnbe 

itütfwnbiger Sßeife in mj5gU(3(i{t großer ^e {{$ umfe^ien nnb be^mmen, 

ia>el<|ed 9{netbieten an ^riegdlenten }n gng nnb jn $ferb 

fte anf i^re Unionen bem ^dnige ma^tn tinnt, anf mt 

lange nnb in n^etd^et ^ndrn^nng, jnm Sd^n^e bed £dnigrei(]^ 

gegen bie, mi^t t» mUx bem SBomanbe ber SHeligion nberfaüen nullen. 

S>ad mn^ aber 3l&e« in bet %vix^t (BotM gef^^en, o^ne aOe äSetfu^rung 

unb Unetbnnng, na(!& bet 93otf^rift, bie man baruber ma^n nnb tnif 

mtt^(en mitb, fo ba§ n>eber bet %vlx^, no^ bieienigen, voüfbt anbetet 

®tattbettd {{nb, itgenb eine gegtünbete VLx^a^ Ifaitn mdgen, nnS atö Ut« 

^6ec einet Untn^ obet eined9lnftn|ftd ot^Hagen. ®ntwillig nnb r^on ^« 

jen foD 9lIIed aufgeboten »etben fnt bed ^6nigd S)ien{} nnb bie @tf»altung 

bed 9iei<|d. $[bet man $nte fi(| ja, 93etf^te^ungen }u.mad^en, benen man 

ni^t na^fommen förntte in Seiten bet 9lotb, 'oox benen inbeffen bet <&ett 

und bemi^ten unb Dielmefit geben m^ge, bag alle 9BeIt 3^ biene in lott' 

ttägltj^ unb einttä^tigem @eifte/' 

„S5ie gtemben/' auf ml6)t in biefet Wx^pxaäft fyingetoiefen »otb, 
mnn bie S^xmiet, inbem bie f atbolif^e $attei in gtanftei^ mit gumfiiSbt 
etöKttten tonnte, baß faß« bad latboliftbe Snteteffe im JRei^ gefd^itbet 
»erben, unb fle ftembet plfe bebfitfen fottte, ibt biefette »on {ß|>Üi»») IL 
att bem md^tig^ fot^Uf^n gätften lernt Seit untoeigetli^ geleiflet 
n>etben mätbe. 

änbeffen fanb bie %n^m6)t bet jSönigin nic^t ibttaU hat günfUgfie 
(Bäßt. S)ie (gemeinben bet ^tomngen Sangueboc, ®u)^nne unb ®adcogne 
»etetnigten fic^ aSetbingd }u einet 993ebt))etfaffung, n^el^e, rnenn fie übet 
aOe ^oi^injen SBetbteitung et^alten ^ätte, bem $totefiantidmud eine un* 
beftegbatt Sße^thaft l^dtte »etleiben Unnen. 9(bet twn Mtn @emeinben 
ii>utben bie 9Botte bet Königin mit SRigttouen geb^tt unb n)eitetbin uu' 
beodbtet gelaffen. %n eingeben Dtten etboben fi^ fogat bie @t)angelif$en, 
um ^JMg u^ $atlament unbefummett, in gemaUt^otiget, bitbetfl&tmeti« 
fd^et SSeife, fo bag gut ^et^eOung bet Dtbnung &)nbe mit Xxvcp^n m^ 
gefanbt toetben mußte, unb bie $&u:t>tet bet $attei ben na^t^ig^en C^in* 
jiuS biefet UngiemilidE^feiten auf bie Stimmung bet gtabe in jenet ^tit gu 
etaffnenben aSetfornmlung bet ^Jatlomente^tajibenten befüt^teten. ^nn 
t» »Hit ongunebmen, bag bie S3efdS^luffe biefet JBetfammlung fut bie gange 
3ufu»ft bet ^ugimotten!|jattei unb be« ^Proteftantidmu« entfd^ibenb fan 
tt)utbtn« 



168 

mten eine fflitt[(^rift, worin fit um Uebettaffung ber ffir ben to^Ufi^ 
ftultud entbe^rU^en, mtiflend gang unbenu^t baflefienben ^t^n an l^ie 
ooatigettf^n ©emeinben baten, unb ben^5nig unb ba^ 93atet(anb i^» 
ttnbebinflten5lnl^angtt*Ieit unbO^fewittlgftit »erjtd^erten. Snbejfen f^ 
bie Slnnabme ber ßingabe ))on bem ^aujUt unb bin onbem^emtiMB 
Parlament beanflanbet tDorben gu fein; benn 93eja fe^t am folgenben Zajt 
(3. Sanuat), ate et eben jutürfgtfe^tt »at, eine neue (Eingabe auf, vm 
er bie S)e|!berien ber etjangelif^en lurg unb bfinbig au^fljrai]^. 

%n bemfelben Zaq^t n)utbe bie |iofie93erfammlung om& ben $iäf{bentai 
unb Statten, bem Parlamente unb ben ]^5(|fien SBürbentriflem ber ftw 
befle^enb, t)on bem fiönige in Jßerfon eröffnet. SDie eiflentlicS^ ßriffiiiaiji«' 
rebe bielt berÄanjIer, beffen emfie, f^tt>ere, bro^enbe unb ma^nenbeSBwR 
»ie Donnerf^ldge in bie ^erjen ber fat^oUf(| ©efUwten fielen. J)amte 
«anjler ipxaä) ^on bem Unterf<!&iebe ber gegentoartlgen pfiiäfim^^ 
Sif^dfe unb ber treuen, frommen Wirten in ber alten Süt^; er ^ob \)t(m, 
bag ber ,,neue ®(aube'' unter gittUi^er SutajTung fl$ me^ unb wäfioaA' 
gebreitet ^ht unb ba§ bie 93if^dfe barin eine S&^^ung )>0n Oben eitac 
nen mugten. Wun babe ber Ädnig bie anwefenben Sofien Ferren emMa, 
bamit jle i^m ratzen foUten, ob bie „-aSerfammlungim" gugulaffenw« 
ober ni(!^t. @^ l^anble fl^ ^ier aber ni^t de constiiuenda relig^one, ^ 
bem de constituenda republica, unb e^ fei »o^rgu bea^iten, bo| «4 
fol^e, bie feine Sl^riflen toaren, ja fogar @scommuni)irte bo^^ S&rgerftti 
unb bag man mit i^nen im Staate gufammenleben Idnnte. SRit dmä 
fei ber ®d^aben ber ^rd^e niddt gu ^Uen, benn mit fUi^üflx^ 9# 
fönnte bie Steuerung ni^t ubem>unben u^erben. ^u t^ue Der Mm Sift 
unb Sefferung be« Seben« notfi. 

S^t 2:age lang bauerte bie SHdcufflon ber t)erfammetten nooivit 
Diei^ig beben SBürbentrdger (ber funfgigfie mar burdb Jhan{|ieit oer^ 
gu erf^inen). @^ toar ein ^am^f , in mlim bie ®ei{ier ^qtf unb nmt^ 
mitunter mit unb tro^ig gegen einonber fu^n, tt)dbrenb braulcB Vi 
Hugenotten ^oQ banger Srtoortung bed ^u^gange^ ber 93ei^Miail<i 
maren, unb bte$a)>i^n mit ben 3d^tten tm^^ttn, mm fle baran ta<^ 
bag le^t n>o^I gar ein Soleratqebict gu ®unfien ber j^ej^er gu @tanie ix» 
men fdnne. (Sollte ed mirfli^i bagu lommen, fo-UKtren bie $a^fien ühi' 
geugt, bag man biefe^ lebigli^ bem (Sinflug 93ega'« guguft^^reiben ^be. t» 
SSäutfi berfelben gegen S3ega »ar ba^er fo grog, bag berfette auf «nw*" 
adet et)angelif<(ien ^enen, tro^ aller feiner ®egem)orfidlmigen et(i#® 
®ermain t)er(afTen unb fl^ nad(f $ari§ begeben mugte, m et ottM^ 9^ 
f&flttt^ erfranite. 9m ad^ten Sage erfolgte enbU^ bie 9lbfiimnnmg: 9^ 
neun unb t)iergig Stimmen erKdrten fl^ gn)ei unb gtt)angig fut ni^ 
©ttod^tung t)on ititdSw an aßen Dtten, »o bie Hugenotten fo |#*** 



169 

t)ot|iartben mdten, ba^ fie eine ®emetnbe Hlben Knnten unb einer Stixä^ 
bebflrften. ©ed^ge^n (^mmen ^pxaSftn ^6) gwat gegen bie ttebetlaffung 
idon Sdx^n, aber ffit freie ®en>ä(irung ber SSetfammtungen unb ber fon^gen 
Steltgiontöbungen aud, xoit ed feit einigen Ttomtm gehalten mxhm fei; 
eitf bagegen ))erlangten nnbebingte ^ufre(!^t^aUung bed ^uliui^bicted unb 
bemgem&§ abfotute^ 93erbot aKer unb ieber fe^erifd^en 93erfammlung, fomie 
äSerbannung ber unt)erbefer{id^en Ae^ter au^ beut 9iei(^. X)a inbeffen bie 
gelteren fa^en, ba§ fte t)on benen, xotl^t fflr bie Hugenotten unbebingte 
gultu^freifieit beanfi)ruc^ten, um ba« SDo^^)eIte ber ©timmenja^I überboten 
würben, fo traten fle, um ba« ©d^Ümmjle gu mpten, bem mittleren 35o» 
tum bei, toel^e« ^ierbur<!& bie aKaJoritat erhielt. 2)emgemdg »arb nun gur 
Ku^rbeitung eine^ Solerangebicte^ gefc^ritten, wääft^ jiebo(| t^un« 
Ii<$# n^enig Zoterang entl^ielt. 3)en «Hugenotten tourbe geblattet, {i$ am 
läge in ben öorfidbten unbemaffnet gu *erfammetn, unb ben Drt^obrig- 
' feiten »urbe e« gur ?)pid^t gemalt, ®e»altt^dtigfeiten oorgubeugen unb 
gegen UnrufiefHfter, mochten jie nun ber einen ober ber anberen 8leligion 
guget^an fein, auf ba« (Strengjle einguf^reiten. Da« war 9lße«, »a« 
man ben föoangetif^en getod^irte, — im ®runbe atfo faum fo oiel, ate fie 
gefefttt(f> bereit« beanfi)ru^en fonnten. S)enn ber @enu§ ber geiod^rieijleten 
SSRoffft^at »ar in bem ßbict nodS^ burcj^ eine gange 8lei^e oon (Staufein er» 
f^wert unb beeintrd(!^tigt 

Sega tt)ar ba^er über ba« @bict be« ^o^en 9tat^ (indgemein ba« 
3anttard)ict genannt), »enig erbaut, inbem e« i|im toie Sitten, »el^e bie Sage 
ber S)inge fannten, einleuchtete, ba§ einerfeit« bie Sottgie^ung be« ßbicte« 
für atte bie gal^lrei^en ©emeinben, ml6)t feit geraumer ßeit im ungejUrten 
33efl^ oon ®otte«^dufem »aren, unb i^ren Suttu« in freiefier SBeife toer- 
rid^et hatten, bieSSerfucijfung gur 9luflefittung unb gur gemaltt^dtigenSelb^- 
^filfe nur attguna^ legte; unb ba§ anbrerfeit« ein 9Wontmorenc^ unb anbre 
gübrer ber fat^olifc^en Jßartei nur auf einen eingigen gatt ber 9lrt lauerten, 
um bann unter bemäSorgeben ^>pic^tmdgiger Unterbrfitfung meuterif(](ier 
SSerfaitimlungen, ben 5ßrotejianti«mu« im gangen 9tti^ mit ©emalt nieber- 
treten gu Wnnen. S3ega ertoog atte« biefe« mit ben in ®t. ©ermain jl^ auf* 
^Itenben eoangetif^en 9lbgeorbneten, unb fefete fobann, na^bem er nodji 
üon bem fiangter über ben ©inn einiger ©teUen be« ©biete« 2tu«funft er- 
fältln ^atte, folgenbe« fe^r beadjftenawertl^e JÄunbfc^reiben auf, welche« in 
feinem 9lamen toie in bem ber Slbgeorbneten atten uformirten ®emeinben 
be« Steid^ gugefanbt werben fottte: 

„®nabe unb griebe bur^ unfern Herrn 3«fum ei^rifhim! SSielgeliebte 
gjrüber, i^r toiffet »o^l fetbfi, »ie gu atten Seiten ber ®e^orfam, »eld^en 
bie SRenf^en i^rer Dbrigfeit f d^ulbig jlnb, fotoo^l um be« eignen ®en)iffen« 
al« Ott^i um be« lieben grieben« unb ber Jffentli^en JRu^e »itten, mit attem 
6mft anem^)fobten unb eingefd^drft »urbe. @« iji eu^ au(| ni(ä{it unbef annt 



170 ' 

)»it ber @atan, bet @rjfeinb bed 9Renf(!^engef$Ud(|te^ »on jjäftt tuBtut 
tuortfi^e £dpfe angeteiit ^t, um grabe ba Unotbtiimg unb Senoinung 
anjutfd^ten, »o m<in um ®otte« willen 2JIle« aufbieten foDte, um %dt^ 
ben unb @intra$t gu erhalten. 3)iefed Uebet ^at abet ni^t aQeln itntK 
ben Reiben unb bei S)enen fiattgefunben, mi6)t bie ma^ ßrfemttoii^ @ot< 
te9 ni(i^t l^atten, fonbem i{i au(]() fetbfi ju benlenigen bur^gebrungen, bie 
jl(f> be« e^jiennamen« türmen, fo ba§ felbfi bie iKr^e d^rifü, töd^el» 
aSet gur^t unb in fletem ®e^otfam t)erl^amn foHte, t>on btefem Unncfen 
nt$t ausgenommen blieb, obgleich, bie eigentli^e SBa^rl^eit jufagen, We« 
ienigen feine xtä^ttn ©lieber £^rijü nodjf be« 8eibe§ feiner Äir(!^ Pub, »d(Je 
j!^ ni^ ben SSefe^Ien unb SBerorbnungen berj[enigen unterwerfen Knnen, \k 
ber $err i^nen jur Dbrigfeit gegeben ^at; e§ feien benn biefe SSeroÄnuRga 
t>on ber %xt, bag man, um i^nen ju ge^or^en, gegen ben RM% alt: 
^nige unb ben ^errn aller ^erm unge^orfam werben m&itt. 

,,S)ieg an eu^ ju f ^reiben, füllen wir und gebrungen, weil a M 
gefaOen ^at, und bur^ ba§ neulidd ju @tanbe gefommene ^bict ^ jetgen, 
wet^e )3dterli$e giirforge er ni(!^t aSein fSr bad SSad^dt^um fetner SM/t 
tr&gt, fonbern au^wie er fle unter feinem (eiligen ®^u^e (trotten »ill: 
nidbt ald ob er {!e nid^t t)on je^er bef^irmt (ätte (benn wie fidtte fU fo ))ida 
Stürmen wiberjie^n f6nnen, wenn bie fij^u^enbe Steinte bedj[entgen, bec {ie 
gegrünbet fiat, ni^t über i^r gewefen wdre), fonbern weil eS jt^ fein {»< 
bige» 9ßo(lgef allen ifi, ^^ anberer SKittel ald ber bidf^gen in bief« 
ftdnigrei^e ju bebienen, inbem er bie Sefenner bed Soongeliiund unltrleB 
®^tt^ bed Jidnigd, unfered natfirli^en Dber^aupted unb bec burc^ Mefa 
lederen morbneten @tattl^alter unb Dbrigleiten fiellt. £)iefed mug mA ja 
woffl antreiben, bie »armbergigleit biefe« unfere« (immlifd^ äktertji 
greifen, ber jule^tben Jlot^fd^rei feiner Äinber tä^itt f^t, unb mu|ffl* 
bewegen, mit grigerer Siebe unb ©eborfam M je unferem fidnige }tt ^' 
bigen, bamit wir i^n j[e mtfyc unb me^r bewegen, unferer gere^ttn-So^^ 
beigtt^e^, wel^ bisher wegen ber falfc^n oorgefa^en 3Reiinmg, biemaB 
oon und (atte, fo feffr barnieberlag unb oera^tet war. SSir f^ je^ts 
ber VfcA, bag bie jtdnige Pflege ber JHr^e unb bereit fivSb, hit 6dS)na4 
ton if^r abjuwe^ren, ml^t bie geinbe i^r ant^un mdd^ten. 9Btt bitten wii 
bo^er im »amen ®otte« , t)ielgeliebte »ruber, i^r wollet atteu glct| ««»e» 
ben, bomit bad @bict bergeßalt beoba^^tet werbe, bag ber ftfttig, bie AMflin 
unb ber gauje föniglii^e 9iat( Urfad^e ^aben m5gen, mit bem @e^rfamS)tt' 
ienigen jufrieben gu fein, bie tud) ))on Slmtdwegen befofilen fbtb. ffiitt im oto 
ba« (gbict gewiffe jriaufeln entölt, bereu »udfflbrung orgerlid^ rnib ji/m»i 
erf^Kintn Bnnte, fo fiberf(|ii<fen wir tnäf unfer ©utad^ten über We »t «■» 
aSeife, auf weld^ man in aOer gurdbt unb %>matf) Dor bem ^em tat 
Aaifec geben mag, wa« be« j^oifer« ifi: unb ®ott mi ®otft« ift, fooie m 
Um übet^ttt)t bafür (alten, ed fei in biefem gongen ^id bec 93i0e W 



171 

StM%i^ \xrä> feinet Stitfie, bag man ^or SQem ®ott itf)ot6)t, VOttW^ 
unterliegt ed feinem S^tlUi, bag gat SRan^e baffit galten merben, man 
^be tßdfyl unter ben gegenmättigen Umflänben gtdgere ^eif^t d^ bie ie^ 
gegebene erlangen mdgen; ja e^ n>irb für biejenigen, tUlS)t in ben Stibten 
bereit« ^täftn ober anbere dffentUi^e @ebdube eingenommen nnb im (^ 
bxmä) l^aben, etaoad 9(rged fein, fie gu mläffen. S)ie Sedieren aber, ba fle 
auf i^re eigne gaujl i)örangegangen flnb, foHten je^t i)ietae^r i^re Ueber» 
eüung erfennen, jlatt mit JBefremben jl^ berjenigen Drte beraubt gu fe^, 
tul^t jte ^äf angeeignet ofwe gu »arten, bi« ber ®ott i)or i^nen Erginge 
unb t^nen ben Sßeg bagu jeigte, bur$ beffen 93orfef|ung unb ®nabe totr 
und, tAt ed me^ ald redSit unb billig ift, foQen leiten unb regieren lajfen. 
ttebrigen« tfl ju bebenfen, bag »enn »ir auf ber einen Seite fftr eine 
Bett einiger Sequemti^feiten ))erlu{)ig ge^en, bie groge SBo^tt^ot, ml^ 
auf ber anbem ^äf barbietet, allen Unmu^ mf^euiS^en foD, ben gar 
aWon^e ober ba«, »ae jie t)erfteren, entpflnben mögen, gumal ba biefe 
SBol^ttfiat nid^t bie te^te ifl, bie mir bur^ ©otted^nabe »on unferem jtdnige 
boffen. S)enn wenn er unferen ®e^orfam unb unfre Unterwürflgfeit j!ef^t, fo 
»irb er ie me^r unb mel^r un« ein geneigte« D^r teilen, un« mit ®ebnlb 
angu^n unb allem bem JRed^t unb ®ere(f>tigfeit »iberfa^ren gu laffen, 
u>a« »ir »orSeine SRaiejiSt bringen »erben, hiermit, »ielgeßebte ©ru- 
ber, »oDen »ir fc^tieStti!^ eu^ bem ®^u^e unb ber ®nabe ®otte« unb 
un« euerem ®ebete brflberli^fi entpfo^Un ^aben. 3^ ®t. ®ermain im 
gibruar." — 

®Iei%itig f(i&i(fte S3ega ben ®emeinben eine „Slngeige unb JRatff- 
fd^Iagber am^ofe t)ertt>eiIenben®eitlti(^enunb2Cbgeorbtte' 
ten ber JCir^en f^ranfrei^« fiber bie 9u«ffil^rung unb Se* 
.obai^tung ber »orne^mflen Slaufeln be« Sanuarebict«" ju, 
»orin »^ bie eingetnen 9lrtifel be« (gbicte« ^or^ob, erWuterte unb M^' 
»ie«, bag bie Hugenotten biefetben, o^ne ^S^ toefentlic^ bef(ä{i»ert gu ffifilen, 
atinelwen unb befolgen Mnnten. 

Unb »a« Sega ben ®emeinben fo bringenb anempfohlen ^atte, ba« 
tfjaten biefelben pMtlx^: ni(!^t eine ®ett)altt^dtigfeit liegen ^^ bie ®oan' 
gettf(!^en gu ©Bulben fommen, unb bie Hoffnung ber ip^piften, bat ba« 
eWct bie Hugenotten gur Auflehnung reigen »firbe, »ar fomit t)ereitett. 
J)a man aber biefe ^igerfe^nte unb flä^tt erwartete gru^t be« ©biete« nid^t 
^aben lonnte, fo foDte nun ~ ba« »ar je^t ber ®ebanfe ber 5Ja^)iflett 
— au^ bie geringe aSergfinfHgung, bie ben Äe^em gu Sffeil geworben »ar, 
»ieber aufgehoben »erben. S)er &>nnetaMe »on SRontmorenc^, ber H^gog 
»on ®uife unb ber !Warf(i&att oon ®t SCnbre »ereinigten fiSf basier, um 
unter bem <S$u$e {p^tip»« II. t)on S^nien unb im »unbe mit bem ÄJnig 
Mtt Watoarra bie aKeberauffifebung be« ©biet« unb bie gät^l^e au«rottung 
ber Äe^erei bur^ufejen. 3ln ®unbe«genoffen fe^tte e« biej^m „Srium» 



172 

))trate" ni^t; Um ^otMm axMutt i^ bad $atl<tmeitt )n {ßoiid t# 
Uäf in bie ^onb, unb ougetbem maten ia aEe einflugveidlieit ®teSunfl^n f<^ 
au^f^HefUd^ im ®e{!^ bet fat]^oUf(!& ®ef{tinten. 93etgebend (antin ^a 
bie (St^angelif^en auf bie 93erdf entU(](ung be9 QSbict^ Don einem Zage jun 
anbetn; benn bie StirA^in v^a^tt ed ni^t, bem md^tigen Xtiunwisot in btn 
Sßeg }u treten. 

§ 15. 

£ad SoEoiittittm S^eja'd mit bem IBif^of kion Salence unb ben 
Soetoten bet CotBonne« 

3nbeffen tooütt e§ bo4^ bie j^dnigin an$ um feinen ^ei« mit iea 
Hugenotten mbetben; benn gut g^it Ueg fl^ |a nod^ gat ni^t fagen, nen 
bie ®unfl bet Sufunft ge^iten toetbe. SQfo toat ed bad Stot^am^, uh^ 
ma(^ eine Setmittlung }u oetfu^en. %xo^ bed ungünfKgen Su^ange« M 
@ef))td(|ee gu $oiiT^ fagte ba^et bie JCdnigin wä) n^af^tenb bet Sei^ 
lungen, beten 9lefultat bad 3anuat'@bict toat, ben Sntf^Iug, ein neutf 
&)]Ioquium ju oetanflalten. 

Seja (atte anfangd n)enig 9leigung, fU(f an bem ^^oject bet JUrnjui 
}u bet^eitigen; benn et ttaute bemfetben nid^t Snbejfen burfte mmt M 
feine ®elegen^it, bie n>angeUf(i^ ^efite oot ben ®egnetn f tat unb entf^it^i 
gu begeugen, unbenu^t ootubetgeffen laffen. ä3ega na^m ba^ bie ®n(ata( 
bet XM%xn an unb fam nad^ ®t. ®etmain, n>o et $etucel, ben $ieMttr 
Sonbe'*, aWariotot t)on JRouen unb Satbajie, ben »otlSuflgenfPtebigecbet 
Königin oon Sto^atta fanb. %n 26. 3anuat 1562 etf^imen au^ in flatt' 
li(fytt ^Begleitung bie einbetufenen ®egnet, Sodann SRaillatb, SJecon.te 
©otbonne, ein in unnatütti^en Safletn etgtautet ©ünbet, berüjimt gw^ 
ben aü Ut^ebet beö Sungenabfdbneibend bei ben gum Xobe mut^eiUtii 
5Ptote|lanten; bie S)octoten®attgnac,J&*e«^ence, SSouteiHet, bet^mi»' 
canet be 9Rou(|^, bet ^efuitengenetal 3^cob gaineg, bet S>octot Simon Stgt» 
unb einige anbete ©otbonnifien unb 2)octoten, Sodann ißelWiet, ?tftt 
P(|etel unb anbete. Untet it^nen galten ©olignac, VQ.9>ptnct, »mttülff 
unb $i(^el atö gelefitte unb fteiflnnige Seute, mel^e mit ben ge)»i^i(^ 
Sotbonnifien niä^t ibentifigitt mtUn moQten. 

S)ie ®egenftdnbe, ml^t ben &)lIoctttoten :||>to)>onitt mutben, wm- 
bie iBUbet, bie gotm bet Xaufe, bie ^^tm bet Kommunion, bad 9Re|0Pfn. 
ba« geiftlidj^e «mt, bie ^vü^iftvidt bet Se^te. a3ega »at attetbiug« »*« 
mit bet Sudma^I biefet ^ttifet no^ mit bet »otgef^tiebenen auftuoRNr 
folge betfelben guftieben; inbeffen motfite et be»(alb nidjft getobt lange fr 
Metungen i^etanlaffen unb fdl^wieg bo^. D^n^iin t)etfpta(ib {i$ ^ ^ 
bem ®ef^td$ got menig. Hatte bod^ bie Königin ben Sotbonnificn e^* 
fpto<(ien , bie ^totofoHe bet SBet^anbtungen bem $at)^ gut $tftfmig 9^' 
fenben. „ J>u fle|>fl felbfl/' f(|tieb SBega an gatoin, „»ie 9SieW mai N» 



178 

gegen ^e eintoettben Unnen. 2>emttngea4^tet fictben tvir und tamit begnügt, 
au^Midfltd^ gu etfidten, bag Wit^ xoa^ mt fagen ober ^anbeln warben, in 
fttnem galle für unfre «mtÄbrüber nnb unfre Äird^en t>erbtnbU(!{^ ober in 
itgenb einer Sejiebung nad^l^Oig fein Bnnte/' — eine erHdmng bie a\x^ 
wn ben Oegnem bejnglt^ i^re« JÖer^ttniffe» jum römif^en ©tn^te abge* 
geben n)arb. 

%m 28. Sanuar 1562 erfolgte bie eigentU^e ßrJffnnng be« ©efprd^« 
in bem grogen «ubienjfaaJe be« tixA%\xS)m ©i^loffe« in ®egentt>art ber 
ßflnigin'iDlntter, bed JiMgd nnb ber ^^nigin oonfRa))arra, be« &an}« 
let«, meffrerer ßorbinfile nttb 33if4^3fe unb »ieter anberer f)oi)tt ^mtn, 
unter iljfnen bie g»filf ißarlament«i)rdjibenten nnb Statte, benen bie Königin 
am ^ofe ooriduftg jn bleiben befolgten ^atte. 2)er Äönig tt>ar abfidbtti* ^^ 
<&. @ermain fortgef(|i<ft toorben, 6onbe lag franf jn Jßari«. 

9lnr anf ben ©ebrau^ ber »Über bejog ^^ bie SDi^aiffion ber Sotto- 
cutoten. aSeja eröffnete biefelbe, naä^tm er gütjor anf bie an i^n geri^teten 
grogen: »amm man ji^ benn ^tm ber atten ^xS)t getrennt l^abe? Slnt» 
wort gegeben ^atte, mit einem jweiftünbigen SSortrag, »orin er bie refor* 
mirtt SUberüenoerfnng ni^t nur mit ©rfinben ber fieiligenSd^rift, fonbern 
au^ (»ad i^m daMn fel^r gum SSortonrf ma^te), mit Sengniffen ber ^x* 
ü^ncc&ttt re^tfertigte. 9ln(ä^ anf gegnerifd^er ^itt liegen jldjf Stimmen 
^Jren, ml6)t fafl et)angelif4^ Hangen, ©alignac j. 33. eiferte in fo(^r 
SBeife gegen ben i^dmif(!(^en ääitberbienfi, bag ed ber ßarbinat t)on Sonmon 
nid^ anjnl^dren oermo^te. Stber and^ bie entf^iebenjien SSert^eibiger ber 
rdmif(^ Se^re t)Ott bem a3übergebrau^e liegen fl^ ^ören. S^beffen mad^- 
tert biefelben bur* bie »unberufen «rgnmente, toeti^e fie anjogen, jl^ 
nnb ibre Sad&e grabeju Id^erli^. S)er Snquifltor be SKon*^ j. 83. meinte, 
n>enn man fl0 bat)on überjengen xooUt, bag fi^on ju ben Seiten be« ^eiligen 
S>iomjjlnÄ, eine« ©cbfiterd bed Slpojiete ißauln«, ber S3ilbergebran^ fibtid^ 
gewefen »dre; fo brau(^e man nur bie bemalten genjierf(!b^iben in ber SSene« 
bictinerfird^e angufe^; »orauf Sega, ber mS) i^m ba« SBort na^m, be» 
merfte, et »otteDorSOlem ba« „gldfeme" Argument be§^rm3nqui|ttor« 
fotgf dltig bei Seite flieDen, mil einem ttmi fo ^jibare« unter ben ^dnben 
lel^^t en^ioei ge^n fönnte. 

So warb eine {Rei^e öonSi^nngen gehalten, in benen bie einzelnen 
©oHoctttoren i^re 3»einungen einanber gegenüber* ober gufammenjleDten. 
@cbliegli(| geigte e« jidb, bag bie SoHocutoren in Setreff ber befianbelten 
grage brei Parteien bilbeten: 2)ie JReformirten ndmli^ »erlangten, bog 
butd^andaHe Silber au« ben Äird^en entfernt »fitben; unter ben «atl^olifen 
erHfirten fldjf einige bnrdbau« für ben in ber fatbolifdben Äirtibt onerfann* 
ttn Silbergebrau^; eine mittlere, »on bem Sifd^of SWonttuc, t)on Salignac, 
V&ptnu, Soutelfler« unb ^pid^erel i)ertretene «nfld^t bagegen mUtt ben ®e* 
braudj^ ber Silber jutaffen, mm man nut benfelben feine Sere^mng erweife. 



174 

9taäfhtm fUSf nun biefe^ fRefuItat ^rauSgeßeDt f^, fmjiette Me 
jtdnigin eine jebe Partei auf, i^te 9ln{{^t nod^mafö fd^riftti^^ ou^ufyie«^ 
(Sd foDte alfo ie^t fe^gefieOt imben, ml^^ VLxä^til über ben Stlbetbienlt 
in granfceid^ befiniti^e @eltung baben foEte. 2in Slnbetradbt ber Sebeittuii( 
bed äSomentö nabm baber S3e}a SBeccmtaffung, bit gange gtage in einen 
{»weiten 93ottrag no(3(imatö einge^enb ju beteuerten, xütM berfelbe biefti^ 
fd^uung bet tefotmirten £it0e in 93eh:ef bed in Stebe ^nben ^wäM 
mi) aßen Seiten bin auf ba« Jßrdcifejie bartegte. 

„Da« ^au^jtfunbament, murauf »it und flu^n," fo begann »jfl, 
„ifl bad )tt)eite bet je^n ®ebote ®otted, badfo flajc unb befümmt ift, aU 
nur ettt)ad in ber SSklt fein fann. S)a nun in ber rMf^ ^ir^ biefc^ 
@ebDt gegett alle« Stecbt unb aSe SSabrbeit fo fefir bei Seite gef^benint 
t)erbunfe(t xooxitn ifi, fo f»at man biefed mit ber SäemetAtng entf$ttlbi((, 
e^ fei eigent(i(b ein 2^it bed erfien ®&oM, ben man ju einem befonbem 
9(rtifel gemad^t babe. 9Iber xotm bem aui^ fo märe, fo burfte man ed bontiD 
bo^ ntdbt »egfhei^n, »eü e« ein au^ fonfl in ber Eiligen ®^ft oft 
mieber^ted befonbered ®ebot i%" ^tt batten, fobrt 93e^ fort, ou^ Me 
jtirdb^t^äter biefed SSerbot atö befonbered ®ebot betradbtet, loedlfolb man is 
ben brei erflen ^obrbunberten ber dbriflUd^en 3^iti^t0nung in ben fiin^ 
Wne SBitber aufgeftettt babe. 

2)er fiebrdif(!be 2:ejt be« S)ecaIog« mbiete iebe «rt oon atobetung te 
Silber (burc^ 93erbeugung unb ®eberben) unb ^n 3)ienfiem)eifu]ig gegn 
. biefelben (bur^ @0enfung, 93eräu(berung, Suffidlung t>on Aecjen WU« 
reu 2c.); unter aQen Uebertretungen bed gleiten ®ebote« fei aber bie ^ 
fkälmq bed unft^tbaren ®ottt^ in einem fld(|tbaren ®ebitbe bie fmi» 
bafteße. S)ad 93ilbni§ (SbrifU, -beffen ®ebrau(b man no<b aOenfoItt ge^at* 
ten Idnne, fei oon ®t>t|>ffaniud, ba er ed auf bem Sbüroorbange einer iUr4< 
gefunben babe, gerrifen U)orben,^unb ^gufUn red^ne äKarceOina, bte0^ 
fibttin bed j£ar))ocrated, loeil fle oor ben 93Ubem ßbti^ «nb $attli w 
^e, unter bie Stt^. 93erbiete man nun }ur SBermeibung ber Slbgdtteiei Me 
Xbbttbung (Ebri^, n)ie.)>iel weniger burfe man bann bie 9(bbttbung einrt 
Snbem gefiatten? — herauf fagt 93eja bie (Simofirfe ber ®egner in» %ij|^ 
unb mi^ bereu Un^altbarfeit nadb: 

n^<b 9f^^f ^^i ®ott aOerbingd in biefem^^ebote ^^m ben Silbern 
bet ^ibnifjben ®dtter rebet; aber i0 bebau))te, bag koemt oiulb biefe 9ilto 
unb biejenigen, mel^e bie rdmifcbe £ir^ gemalt fiat unb beute no^ w 
0fä, in bem, xoai fle t^orfteOen, oon jenen oerf^ieben fbib, fo ^abeii jb 
bo$ bat mit einanber gemein, ba^ beibe au» Steligion, 9m ^ottettienff^i 
gegen ®otte« audbrucflifbe» @ebot t)erfertigt unb aufgeteilt mosben finb. - 
3db fage me^r: menn bie iSeurtfieUung bed religiofen ober abergttnbif^ai 
(BAran^ ber »Über oon bem ®egen{ianb al^ge, ben fie DorfteOen, {« 
»ftrbe e» tein Silb geben, ba« man tifier unb mebr anbeten foOteoflbei 



175 

9f(b ftlctfH, bM wS/m fBtmi^n unb mlftm eom, Ut ba m \n (M%' 
tett Unb bo^ ^aben mit aud bem, tmid Sugttfltn Don aRatctatna fagt uqb 
m« (S))t|>^anitt« t^at, gefe^ii, bag felbfl gu ienett 3eiten bad 9)Ub 94iri^ 
in bcn Jtttdgitn no$ nU()t gebulbet n>urbe. S)a^in ge^Stt au($ ber \t^ unb 
bvrigifl^ eanon be« Sonette gu @toira^ toelc^ed )HxbitUt, an bie 3B5nbe gu 
malen, nnid' angebetet unb me^rt mirb. S)teg atöSntmort auf bte@teile 
oiid bem angef&^tten ^i^mnud M ißrubentiu^, mlä^n eine auf bie SBdnbe 
genialte (Bt^i)xä)U eine« aRätt^md enoa^int; unb ebenfo auf ben $aulinu9, 
Sif^of oon 9to\a, m^ti bie fettigen ®ef(j()i(|ten auf bie 9935nbe feinet ftit* 
^ malm lieg. S)enn menn biefe 6ttte in ber Stix^ vo&tt gang unb gdbe 
ge»efen, fo batte man e« ni^^t ate etwa« 93efonbeie« bemetit. 9Bien>obI nun 
bU|entgen, mlift S)iefed ober ^efinli^e« juerfi tbaten, an ni^t« n)emger al« 
an bte 9lbg5tterei bauten, tt>el($e na^ unb m^ eingeriffen ifi, fo b^t bo$ 
bie (Srfabrung gur ®enüge bemiefen^ bag man niemald gut fd^rt, mm man 
tlnq/tt atö (Bott fein »iO, inbem man an feinem Sßort ab^ ober gutf^ut. SSa« 
bie erlange in ber Sßüfle enb(i(b anbetrifft, fo bin i^ gewig, bag bie 
Sfroeliten biefelbe ni^t ate @4)Iange, fonbern bag fie, eingebent be« gott(i(|eii 
aSunber« in ber SS&ijlt, ®ott unter biefem Silbe angebetet b^ben. 2)emun' 
geadbtet aber gerfl^rte ber oom (Seifte (Sötte« getriebene @ge<|^ia biefe« 93ift. 

„(Sia Slnbrer oon mäf, wxöft ^emn, fagte, biefe« (Sebot gefie nur 
ben 3uben, ni^^ aber un« an. ^eigt ba« nic^t bebaupten »öden, bag biefe« 
Qkbot gum 6eremonia(gefe^ gebore? S)ann aber mfigte man einen befferen 
0runb bagu b^^ben a(« ben befonberen ^ng ber 3^en gum (Bö^nbienß. 
3km bie (Srfabrung bat ben)iefen unb htmift no$ aOe Sage, bag biefe« 
Saßer bem gangen aKenf$engef(^(e(bte anf(ebt! 

„Stodb ein 9(nberer bebau))tete, bag ba« Silberoerbot im S)ecalog bo<lb 
nid^t immer obne 9(u«nabme gu oerfieben, bag e« oielmebr einer bef^ränfenben 
(Gärung fibig fei» n>ie wm e« beigt: 3)u foSfl ni(bt tobten, fo fei biermit 
xAiSft ba« £«bten ber ^biere gu unfrer 9labrung, noilb ba« Zöbten ber 93et^ 
btKber bur(b bie Dbrigfeit, no$ au$ ber geregte unb notbmenbige jhieg 
verboten. @o muffe man benn au$ ba« gleite ®ebot ni^t bu$ftabU(b .unb 
m6^ dfynt %tt«nabme oerßeben, ba e« nur auf bie gu begieben fei, mlift fene 
nur @ott gebfibrenbe Anbetung auf bie Silber fibertragen »oQten, — »a« 
in ber r5mif(ben j^r^e ni^t gefd^b^ S>atauf antworte i($: £)a« Sort 
t«bten mug aKerbing« bur(b anbre au«brfi<I(i<Jbe 3lu«f)>rfi^e ber fieitigen 
@^ft erläutert tmitn. <So mugte man benn aber andb iux6) au«bru(IIidiie 
©teOen ber beiiigen ®(brift bemeifen fönnen, bag ber %u«bru(I „„ein SUb 
ma^, um e« gu t)etebren"'' in ber fieittgen @$rift feine au;na|»m«»eife 
Sefd^r&nfung (abe. 3n ber ^eiligen ®^rtft flnbe man aber baoon nur ba« 
(Begentbett. 

„3(u^ dat man bie C^ierubim über ber 99unbe«Iabe angeffibtt, t»A4)t 
bie 6nge( unb fetigen (Seifler oorfleüten. Um aber barau« eine ri^tige %oh 



176 

gnmtg Jte^n ju tinnm, mfigten bte t)on bet rSmtf^ien JCirdtie.euien auAMUt 
Udj^en SBefe^t (Sottet an fte. gut «ufßeaung b)xtt 93Ubei anf^^ten tinm, fo* 
tt)ie 9Rofed bM auf 93efe^I bed ^ettn bie (S^erubim auffleOte unb ^ wl^ 
bfitete, in btefem ®tu(fe metter ju ge^en. S)abei i^ audfi tooffi gu bea^tcn, 
ba§ mebet bie ß^etubim nod[^ bie 93unbedlabe )>ot ben ^ugen be^ SSoUed a# 
gefleQt maten unb baffer ju feinetlei Slbgotterei ^nla§ geben (onnUn; \m 
benn au($ bad SBotf, obgleich ed mu^te, ba§ bie Sabe unb bie ^b^otbimin 
Mer^eiligflen traten unb obiltiä) e^ ifire ®efla(t fannte, tt)eber innerii^ n^ 
du^erli^ bie Sunbe^Iabe anbetete, fonbetn allein ben Smgen, an beffen gn» 
benrei(!^e ©egenkDatt t» butc^ bie Sabe feinet Sunbed erinnert mürbe. '' 9l# 
bem ^itian^ Sega nbäf einige anbere Sinmurfe »iberlegt unb bie f(^ola^f(i( 
S)ifUnction berLatria, mel^e nur®ott, berDulia, me(^ nur ben ^igoi 
unb itfttn 93i(bem, unb ber Hyperdulia, mel^e nur ber SKaria nubbrn 
ftreuge guf ommen follte, afö unflatt^aft nadt^gemiefen f)at, fäbrt berfeibe fott: 

,,(£in %ibrer »on eu($ ^at be^au:ptet, bag bte beu S3i(bern enmtft» 
(Sbxt nidj^t bem SBitbe an \16), fonbem bem, mad bur(| bad SUb mgeßelt 
mirb, bem äSorbilb gelte. 2)arauf entgegne idbr obne iebodb bamit ^tmanta 
beleibigen gu mollen, ba§ bieg nur eine leere 9(udflud(|t ifl. S>enn menn im 
mirtlic^ fo mare, marum fuc^te man b0(| gemifle 9)i(ber maUfadrenb in f« 
meiter gerne auf, ba mau bo^ fo ))iete, bie baffelbe barßeQen unb bie oft 
meit f^Sner unb beffer audgefübrt finb, in ber gerne ^at^ l^ommt baif m^ 
baber, ba§ man bem 93Ube eine gemiffe geiflige JCraft iu^^xtibt unb ein W 
bem anberen t>orgie^t? ^a ma^ ifl bad für eine Drbnung, menu man in ^' 
treff irgenb einer ^eiligen $ecfon bem Silbe berfetben eine Q,f)xt tmn% i^ 
{ie felbfl ni($t annehmen mürbe, menn fie gegenmdrtig mdre? 2)ag bem aifd 
fei, er^eQt binlängti^ aud bem Sene^men be« ißetru« gegen (SomeUu«, M 
3o(anne^ gegen ben Snget, ber i|»m erfcbien, bed $aulud unb Somabol 
gegen bie @inmo|iner ))on S^fha. (Siebt ed bagegen mo|»( irgenb eine gittli^e 
(Sbtenbegeugung, meldbe ben fogenannten Eiligen unb ibren Silbern nW 
märe ermiefen morben? 2Sad man au(^ gur @ntf($ulbigung t^orbringen mai^ 
fann man leugnen, ba§ fle if^re Tempel, i^reWtäre, ibr ®emei^te9, i^ 
gt&u(bernng, ifire 3(nrufung, i^re Sere^rung auf ieglicbe 9Lxt (;abeit? ®dMH 
man nic^t einigen Silbern bie $raft gu, aOe Uebel gu feilen, mibitnb anbeo, 
obgleidSi fU biefelbe $erfon barßeQen, biefe Jhaft ni^t gugef(^rieben mirb? 

„^a i(b (ann ed getroß ber Seurtbeilung eined ^eglidben unter eiut 
überlaffeu, ob ber Jungfrau SRaria, ben ^roy^eten, ben ^po^eln, menn % 
felbfl mit ber ^rrtt^feit, m\ä)tx fie ie^t im ^arabtefe tfieUfiaftig fbib, nutet 
eu(b mfinn,. fo((berUi @btenbegeugungen angenebm mdren, ober ob fie nü^ 
i»ielme^r bad oerabf^uen mürben, mad fie md^renb tbred irbif^Kn ^afeio« 
fo gottio« fanben. ^a i^ fe^K midb gegmungen, no(b meiter gu ge^ unb eM^ 
gtt fragen, i^r Ferren X)octoren, ob e« in ber ftir^ ®otte« gu bulben ift ba j 
man ))or einem SRarieiibUbe, ja bag man oor SRacia felber, menn fh ncit 



177 

auf gtben »dre, mit lauter Stimm« tf|t in bie D^ren faiifle:. Omnibus 
es omnia (Mtn bijj bu Mti), wa« nur ®ott jufommt. 91(0^ me^r! 
aÄan fagt fogar gu i^r: Roga Patrem, lube Natum, iure raatris 
impera (^ittt ben »ater, ^eig« ben ®o^n, na(!& bem fRtS)tt ber aWutter 



SSefonber« einge^enb erörterte Seja bie grage, ob bem Äreuje öere^rung 
ermcfen »erben burfe. ©eine 5lntn)ort »ar: bag man att »on ®ott »erböte- 
ne« S3Ub febe materielle gigur unb ®eflatt naturtid^ ober »on ben S)lenf(^n 
erfunbner SJinge anfe^en muffe. greili(^ fei ber ®ebrau^ be« Äreuje« in ber 
Äiri^e fe^r alt; inbeffen nod^ 9trnobiu« bejeuge um bae Safir 330: Cruces 
nee colimus nee optamus (bie ffireuje »ereffren mi ni^t unb begefiren jle 
nicbt). ^u(| fönne man nac^meifen, m bie Jheuje^^ereffrung na$ unb na$ 
}ugenommen ^abe. angenommen, bag Helena baffetbe JSreuj, an xotlS^m 
^(^rtflud gegangen r aufgefunben, obfdbon @ufebtud, ber groge Sobrebuer 
gonftantin«, ni$t« batjon »eig, fo fagt mau boc^, ba§ pe b(o« einen Zl^tit 
batjon in ein fUberne« ®ebaufe »erf^loffen babe, bagegen »on Smpor* 
beben, ftuffen, ©rügen, anrufen ifi mit feinem SBorte bie JRebe. ein anbere» 
@tütf venvabrte (Sonflantin, nadb bem S&eridbt bed 9tice:|)^orud inmenbig in 
einer ©ilbfaule, bie bem Äaifer ju (g^ren auf einer l^oben, woi) jefet »orban- 
benen ißorvli^rfdule txn^ttt »urbe.^ ?lu(3b au» ben fogettaunten ^eiligen 
Sldgelu machte er feine (Reliquien, fonbern au§ bem einen lieg er jiiäbeine 
f)etmftH^e unb au» bem anbern ein ®ebi6 für fein ^anbipferb ma(!ben/' 

Sega f($(og feinen 93ortrag mit ben Sßorten: 

„SBir banfen S». aRajeflat untert^Änigfi für ba» gndbige ®e^5r, ba» 
fle un» gu geben gerufit ^at, unb bitten ®ott Don gangem bergen, biefer ^anb* 
lung einen 9lu«gang gu »erteilen , ber gitr ©b« wnb gum ^ßreife feine« f)tx%tn 
Dlamen», gur Srbauung feiner gangen Äir^^e unb in«befonbre gur SBoblfabrt 
unb gur SRube S». SKajelidt unb be« gangen 3^r anvertrauten Äönigreid&e« 
gebei^en möge. Unb ba 6». SKaiejidt gu befehlen geruht b^tben, ba§ »ir 
unfre SKeinung fd^riftli^ mfaffen foDten, fo möge Sie biefetbe in ®naben 
entgegennebmen." 

hierauf M S3ega folgenbe furge Srfldrung vor, xotlä)t er fobann ber 

ftdniginflberreidbtt» 

„SBeit ba« SBort ®otte« au«brüdtli^ feben ®ebrau(!b ber Silber, »el*er 
einen dugeren ober inneren S)ienfi in j!^ ft^Üegt, gang unb gar t>erbammt, 
fo Bnnen »ir mit gutem ®en>iffen »on einem foI(|en ®ebote nidSit (äffen, no(| 
fönnen »ir biHigen, »a« un« au^brütfü* »erboten i% 

„SBlr glauben amib, bag na^ bemfelben ®ebote, fo toie eö im alten 
Sunbe unb bann »on ben 9lpopeln unb i^ren Slad^folgern »d^renb me^r al» 
breier Sa^rbunberte beoba^tet würbe, bie ©Über meber in ben Äir^^en no^ 
an fonfligen Orten aufgefießt »erben foßen, »o bie ®ldubigen ^6) gum ©otte««' 
bienpe »erfammeln, »eil bie Srfa^rung augenfcbeinlicb be»eiji, bafi bie aRen» 

*e^«»e,«eja. 12 



178 

fd[^u tu teU#fet Sejie^ung ntematö bei einem ttäfttn ®tixmi) bei Win 
flebtieben Pnb. 

t,S)arum bitten »it ®ott, ba§ er j!e ganj tjertifge au« bet S^ntenieit, 
unb ba§ et ®e. SWajeflat bem Könige ben Sifer unb bie Sugenb Derlei^, |k 
mäf bem 93eifptele bed frommen ^5nigd %$ia gan} abjut^un. 

„©oflte e^ aber bem ffidnifle gefallen, j!e noc^ ju bnlben, nm nnliÄtffni 
tjonun« jutjernef^men, »orinwiretira in btefemgalle mit benen überetnfoinBini, 
»e^^e t)er]^iebner ÜReinung jinb, fo bitten »tr ®e. aRajeflat, un« bo$ f* 
genbe fünfte gu gewähren : 1) bag aSe an ^6) unerlaubten SBUber, tviefeie 
ienigen ber SDreieinigfeit, be« öater« unb be« ^eiligen ®ei|ie«, bie aujetfi* 
une^rbaren, »ie bie meinen ber Sungfrau, bie profanen, tt>ie bieienigen te 
unvernünftigen Spiere unb fonji anbere unf^itfJi(i()e Silber unb tMM 
erjeugniffe ber SWaler gang abget^ar »erben. 2) bag bie Silber auf b» 
©tragen, benen man nid^t weniger S)ienjl erweifi att benen in ben ftit^, 
ebenfafl« abget^an »erben. 3) ba§ bie in ben ^r$en tjerbUibenben Siß» 
von ben 9l(taren unb anberen Orten, n>o man gewö^ntic^ nteberfnieet, W(' 
getrau unb an folc^e Orte gefieHt »erben, m man ni(|t Uiä)t ®elegen^it W 
ji(^ l^rer auf eine abergldubif(i^e SBeife gu bebienen. 4) ba§ mau ba«8»lt 
audbru(fli^ unb mit %U\i ermahne, feine ®abe, mie ^a6ß, ®tVb obec (ort 
etmad ben Silbern bargubringen , unb falld ed bo^ gef^ai^e, ha% man f# 
®aben »eber annehme no<!^ billige. 5) ba§ mau ben Silbern im VOgeimto 
feine 9lrt »eber augerer no^ innerer Stnbetuug unb Sere^rung ergelge, w- 
Dor i^nen nieberfnieen, gu i^nen »anfahrten obet beten, pe befrSnjen, ^^ 
rauhem, berühren au« 3lnba^t 2C. Snblic^, bie Äreuge t>0Tr ^olg obet fw 
fifgem SKaterial betreffenb, obgleich i^r ®ebrau(fi feit Sonfiantin befte^t, t> 
(5nnen »ir fte, ba bie ^ir^^e in il^rer urfprnngli^en Stein^it fie ni^^t ffW 
unb ba feit^er gerabe mit bem Jheuge ber allergröbße ^iberglaüben getricda 
»urbe, ebenfomenig bnlben afe bie anberen Silber, unb »oHen un« bflw^ 
begnügen, ß(^rifii fieibenin feinem lebeubigen SBorte abgemalt gu fe^n, f«« 
ißaulu« gu ben ®alatern bat)on rebet. 

„S)iefe« 3ine« r>orau«gefe^t, unb obglei^ »ir »ünf^ten, ba§ j^ 
^nla§ gum Aberglauben ^in»eggerdumt mürbe, unb in Hoffnung, bat Sott 
ben Äßnig je me^r unb me^r flarfen »erbe, ge^t unfre ÜRrinung ba^in, H 
»tun man nur im Uebrigen ubereinfdme, man be*{>alb ni^t unterließe jewff' 
(^in gufammen gu fommen unb fidb i^ unterreben. 

„£)a^ »dre unfre geringe SReinung, bur$ »el^ »ir lebo^ ben refoc 
mirten Äir*en beöltJnigreidSi« ni($t im ©eringfien et»a» ju vergeben gwilt 
|inb, ate »on »el^n »ir in biefer ©a^e »eber Auftrag no(^ ScBina* 
^aben." 

Sega'« SBorte mad^ten auf bi<; Äönigin«ÜRutter einen tiefen einbnrf. 
a)entt bie SKaibt ber SBa^r^ieit, »el(^e in benfelbeit lag, mugte i||r luofr 
fühlbarer »erben, ate au$ bie mittlere ^Partei ber fat^iolif^ieu goffociitpn« 



179 

fl<^ in ber t)0n i^ uftenetd^en Scnärung gUKir tii^t für fiSn jH^ 9bf(|iaff ung 
aUet Silber, aber bo0 gegen iebe 9rt ))on SBilbercuU audfpra^. S)ie AS« 
nigtn miangte baber auf ba« @ntf^tebenfle bie gortfe^ung bed ®efptä$d. 
Snbeffen fam e« mittlermüe an ben Jag, mit »eichen SDingen ba« Stium* 
Dttat }u $ar{d umging unb ba§ baber bie gortfe^ung bed (Bef^rd^ ni(^t 
bet SBeg fein fonnte, auf njeld^em jld^ eine friebliile ©ntoirrung bet dffenfc 
Itiäben «etböthriffe boffeh lieg. 5)enn man fab, ba§ bie fotbolifc^e ^Partei 
beieitö an bie 9Ka(^t ber Sudeten ®ett>alt Berufung eingelegt )^X\t. 3nbem 
baber bie JSdnigin al^balb i^te @ntf(3(ilie6ung dnberte, würbe ÜRamend ber* 
felben ben Derfammeften SoHocutoren erJjfnet, ba§ bad Kolloquium, n)el€b^ 
nun gerabe fe^« Sage gebauert ^^iit, aufgeWft fei. — 9latfirli(^ »ar bie 
tatbofifd^ Partei barob »oQ großen ^ubetö. 

§ 16. 

%XiSjm,9^ bed Steligion^ltieged. — SBega %\t^ mit ben ^ugenottett^^ 
f&bretn kion Varid ab. 

S)te SBenbe ber Seiten ttjar nun x^füc^t b^beigefommen. Sine ißflngjijeit 
batte ^anfrei($ eriebt, in »»efcber e« mit bem Sb^^ue bed dt^angeUumd rei^Iidb 
getrdnft war, unb wie mit ©turmedfaufen war ber reformatorif^e ®ei{l aber 
aQe Xb^ite bed großen Sanbed ba^in gegangen, fo bag ed fi$ eben ie^t ent« 
f^ben mugte, ob bad gauje SHei^ bem et^angelif^en Sefenntnig gufaKen, ober 
ob ber rtoif^ ®Iaube in ibm bie ^enfdSiaft begatten foSte.^ S)enn bi« babin 
nabm bie S^bl ber fßrote#anten in ben @tdbten unb auf bem Sanbe, wirein 
gleicbjeitiger Sericbt (Langueti epist. II, pag. 196 unb 197) mittbeilt, 
reigenb ju. 3n fßari» famen ju einer ^rebigt bei breifiig« bi« werjigtaufenb 
9Renf^n jufammen, fo ba§ an bemfelben Orte unb }u berfelben 3eit jwei 
ober brei ^rebiger }uglei^*auftreten mußten. 3n ber ®adcogne befam man 
auf tnnjig ©tunben in bie 9lunbe feinen rdmif(^n ^Priejier gu fe^en, unb bie 
JBUber waren au« allen Äir^n wrfdfiwunben ; ebenfo in 9lime«, aRont^>enier 
unb in bem ganjen unteren gangueboc öon ber W^^mt an bi« gu ben ^renden 
^in. 3w 8^n würbe am 10. 3anuar 1561 ba§ b^% 9lbeubmabl »on we- 
nigfien« jebntaufenb ftommunicanten na^ reformirtem 8litu« gefeiert. S)abei 
batten anbere gebntaufenb ®»angelif<be bewaffnet SBa^e gebalten, bamit bie 
bebte geier ni^t burdSi l)a))iflif^e Sude gehört würbe; unb am folgenben 
Sage communicirten bie (enteren jebntaufenb, wdbrenb bie erfleren unter 
ben SBaffen Hauben. 3nbeffen liefen beibe abenbmabÖ^auMungen obne bie 
geringjle StÄrung ab 5 ber tönigli^ ©tattbalter batte berfelben felbji beige* 
wobnt. Unter ben Süangelifcben gu 8^on bilbete fldb \^%^^ ^^^^ befonbere 
italtenif^e ©emeinbe, welcbe ben ©tragburger JßrofejTor ^ieronpmu« 3««*^ 
ate ibren {ßrebiger gu berufen bef^(o§. Sn Sourge« fanben bie gabireicb be* 
fucbten ftommunioneu iui ©tabtbaufe ftatt, unb gwar unter geitung be« ebe* 

12* 



180 

malten 93tf(!^ofd ))on yimx^, ^acob S^ifame, ber in Stgleitung K»on (lunbtct 
uwb fünftifl »crtttenen t)om ?lbet au« bem bena^batten Sffoubun ju biefim 
Smede babin gefommen war. 3n Drieand (amen bei einer Sommuntonftttt 
bei gweiunbjwaujig Zaufenb jum Sifd^^e be« ^etrn, unb in Stouen fojai 
eine no($ meit gr5§ete 3a(I. S)ad ^anuatebict engte aDetbingd jafflloft ®^ 
meinben in Iciflisftet SBeife ein; inbeJTen Iie§ ber fiberau« milbeSBiutetMn 
1561 — 62*) bad Unangenebme bed Sefucbed t)on ®ottedbienflen au§ecMI' 
bet @t>ttt^\)&\i\tt n)eniget em:)>ftnben, unb äffet Dtten ntS^tttt man bal^iin 
(Säuern, in @arten unb gelbem ber Sotflibte mdg(i(3(i^ bequeme Socalititen 
ffir bie Setfammlungen ein. @d begreift fUb baffet, ba^ ber SarbinaUon 
®t. (Sroij (unter bera 7. Januar 1562 »on ^oifRi au«) an ben datbinal 
Sorromeu«, JIejfen be« Sarbinal« {ßiu« VI., fcbreiben fonnte: „%M\^ 
9lei$ iflfiän^Iid!^ umgeftur^t unb ifl für bafTetbe feine ^ojfnung mebr ju f^. 
3Ran ^at e« )>or klugen, bag 9lffe« an ^au))t unb ®Iiebem aitgeftedt i^ 
^ä^ bitte ba^er Seine ^eiligfeit, mir bie ®nabe gu erjeigen, mi^wn Jier 
jurürffebren ju la ffen , ba i* ni(|t bei ben gjequien bie fe« unglüd H^en »ei^e« 
gugegen fein mö^te." ginige Sabre fpdter i^oä)t\k 16. ©e)>teraber 1565) 
f^relbt berfelbe: „2)iefe« (Rei* ifi balb bngenottif*." 

Sber in $ari« n)ar bie 93erf<^mdrung, u)et(be bie 9(u«rottung be« ^ 
teflanti«mu« jum ßmede b^ttte, fdfion gum %bf$Iug gefommen. 3)a« Zriun* 
)>irat fammelte in affer ©tiffe feine ©treitfrdfte; ber etenbe jfonig üon 9tmm 
mx )>ou bemfeiben DoDfidnbig umgarnt unb machte bem i^m etngefU(|ltn 
^ag gegen ben $rotefianti«mu« nidSit nur in feinem SBenebmen gegen SBcjai 
fonbem au(b in ber fcbmdbli^l^n SKigf^anblung feiner eblen ®ema(^Iin 2«^; 
golign^ unb b*9lnbetot, benen ber ^ufentbalt in @t. ®ermain bur$ aderfei 
93erbä(btigungen unb 9lnfeinbungen längß gdngli(b mieitet »orben »ar, ve^ 
liegen gegen 93ega'« Statb ben $of unb gegen iHäf auf ibre @(tfiiffn guruifr 
unb au$ bie Adnigin-SKutrer Heg e« atöbalb »abme^men, bag i^re ^nw 
fü)t unb fomit au(b ibre ®unft fi(b mebr unb me|ir ber fatfiolifcben $artei {tt* 
mnittt 3>ur(b ein tdnigticbe« $atentf(breiken mürbe ndmli^ bie im fe<(fhn 
%tifel be« Januarebicte« ben ^Beamten, enteilte ({riaubnig, ben eoangdif^n 
®emeinbe'93erfammlungen beimof^nen gu bfirfen, nacb bem Antrag bc« $ai> 
lament« ba^in abgednbert, bag bier nur bie nieberen ^oligeibeamten gemeint 
»dren unb au$ biefe nur, n)enn i^r bürgerß^« 9(mt fU bort nd^ig ma^ci 
Mnedmg« aber bie Seamten ber Parlamente unb fon^gen ®eridbte, »d4e 
(fo ^eigt e« in bem 9iefcri)>t) ,,bei unfrer unb unfrer SQorfa^reu StetigtoB 
bleiben unb barin (eben foffen." «u^ mürbe in bemfeiben patent ber fiebenk 
«rtifet, na$ me((|em bie 9lb^altung ber ßonfi^rien ober ®9nobeii nur m 
ber (Srtaubnig eine« ((nigli(|en Seamten qb^dngig mar, baf^in abgednbeit 



*) !Ra(b breimonaUfc^em 9iegen ixai fc^on fm 2)ecember 9ti^«s9«metter eil 
(Langaeti epist. JI. Nr. 65). 



181 

bog brttuber We Statthalter ber 5ProMnjen ober beren SteDmtreter allein 
entf^iben, b. f). ba§ j!e bfe SSerfammtunflen m^ SSelieben julaffen ober »et» 
Meten foHten. 3n gtößeter S5erbenHi(i&unfl btefer ©efHnmiunfl war noif ^in* 
JM9^fe^t, bat man hiermit im Äflnfgrei^ ni^t j»et {Religionen, fonbern nnr 
eine ftnt^ieigen »oHe, ndnili* bie ber rJmift^n Äitc^e. ^^iernati^ — benn ba« 
war ber lanflen dttit furjer Sinn — »nrbe e« ben {ßarlamenttrdt^en gur 
S>ttttft)flid(!tgema(|it, fat^olifdjf }u fein, unb bie grei^eit be« »efenntniffe« 
tDor ber »illfur ber »on bem ^ofe gdnjlii!^ abliängigen Statthafter i>rel«- 
gegeben. 

Snbeffen genfigte audb biefe« bem Parlamente no^ ni(ftt. »ielme^^r ge* 
\>(iä)tt baffette, in nod^ »iel energif^rer SBelfe bem {protejianti«mu« ben 
®aran« ju ma^en, mSffolb e« nl^t aDein bie firictefie ©olfete^nng be« grau* 
jlgen Sulin^ebicte«, fonbern a\x^ noä) bie ^Inmenbung einer «nja^^l nener ®e- 
»altmagregeln bef(^to§. @o foHten j. ©• bie g^en ber Hugenotten für un- 
gültig unb bie au^ binfelben ^eroorge^enben itinber für S3afiarbe erfldrt 
werben. a(« ba(fer (19. gebruar) bie ffinigin'SWutter mit bem Ädnig unb 
Der j^dnigin i)on Staoana nadb ^arid fam unb um ber öffentlichen Stube 
willen bie {ßublication be« 3anuarebict« erwirfen »outen, trat i^r ba« {ßar* 
(ament mit einem fo fanatif^en Starrfinn entgegen, ba§ fte unt^erri^teter 
<B<idft vAtttx abjte^en unb bem ^Parlament freit ^anb laffen mußte. 

Unter foI(|en UmjlÄnben fab 8eja xA^t ein, »a« er fernerbin bem (^Mn* 
gettnm in granfreidSi no$ nü^en fonnte. (Sx bef(ä{iIo§ baber , Je^t enblicb na* 
®enf , M man feiner fo febniidb b<^nte, gurädjufebren unb unterwegs au(^ ben 
alten 93ater noiffmatö ju feben. ^nbeffen »oKte er bo* ben Srfibern in $ari9 
no4 ein U^M Sebewo^I fagen unb fit nod^ einmal ermahnen , treu audjubaften 
in bem Äam^)fe, ber iffnen i)erorbnet »ar. Seja begab jlcb baber t»on ®t. 
®ermain nadb $arid, m er Med in ber grJgten ®dbi^ung fanb. 3)ie et>an« 
gettfdbe ©emelnbe »ucb« tjon 2ag ju Sag in*« Ungebeuere biwetn , unb e« 
fonnte ni^t feblen, ba§ bie beraudforbernbe 9to\fytit be« {{JöbelÄ auf ben 
©tragen unb ^W^en ber ©tabt ju atterlei, mitunter Mutigen SReibereien unb 
Rubeln fubrte. Da t^at ein SKann notb, ber mit ber 2Äa*t feiner iperfän- 
liilbWt bie aWaffeu beberrföben unb innerbatb ber ©(branfen l^alttn fonnte. 
«uf ben bringenben SBunf* ber 5Prebiger unb Wteflen blieb baber ©eja 
abermatö in ^ari«, ))rebigte Sag für Sag unb b«lf mit JRatb, erma^uung 
unb Zxoft, wo er nur belfen fonnte. Seja flanb ba »ie bie ©dule, an tt>e(^ 
fUif bie ganje, gro§e'®emeinbe »on fßarid anfebnte, unb t>on ber bie gemaltige 
JBetwgung, tt)el*e bie ©tabt bur(6ju(fte, getragen war. . S)ie SWenge berer, 
tt>c(<|e tdga* }tt feinen ^Prebigten eiften, »urbe na* Saufenben gejd^ft; unb 
ate bie Ä8ntgin, oon Neugier getrieben, einfi fam, um ben 3ug ber ^^uge- 
notten ju ben 93erfammlungen ju feben, flaunte fie, al« bie unüberfebbaren 
©paaren »or ber SafKHe oorbei bur* bie «ntoniudfhaße na* ^Pepiucourt 
wallfabtteten. S)a »aren ja^^ßofe JBürger unb beren grauen — an biefem 



182 

Zage abp^tßd^ in xf)m htfttw geiertagÄfleibern nf^nnenb — , Sle*t«flttel^rte 
unb $atlamentöabt)0caten in i^ret feierIi(f^en9mtMra$t, ®tubenten in fl^ 
fd&IojTenen Steigen ein^etgie^enb, t)ide ^on Slbel ju JRog unb ju gufi, baS 
©arett auf bem Raupte unb bie Mje gße^r an ber Seite. 6« moi^ten bei 
funfunbjwanjifl Saufenb fein, »eld^e bie ftflnigin fo üorfiberjie^n faff-, unb 
an ben nä(!(^oIgenben Zagen tou^ bie ®$aar no^ me^r an. 

yiux mit 9Rü^e t^erbarg bie fat^oIif(^e Partei ifire SBut^; aber bie Zagt, 
in benen bie Hugenotten i^r treiben fo foitfe^en foSten , toaten benfe(ben ton 
bem 2;rium))irat unb bem Parlament jugejälilt. @c|ion in ber aüemcUii^ 
Seit foHte baö anber« »erben. 

£)ie beiben ®uifen, ber Sarbinal unb ber ^rjog ^anj, UKiren eben 
))on einer ^onferenj mit bem frommen ^rjog 6^ri{io))|^ ))on Sfirtembecg in 
eifa6'3abern am 18. gebruar — »o JBeibe bem ^erjog bei aSerfaP i^ 
Seelen Seligfeit ^euc^IerifdS) betfieuert Ratten, bag {!e an bem in granfrei^ 
))ergDfTenen Slute ber Hugenotten unf%Ibig xo&xtn unb ba§ f!e bie an ben* 
felben »erübten ®reuel nie gebilligt Ratten — jurutfgefefirt, al» biefHben 
mit bem f(!^eugli(^n 93(utbab, ml^t^ fle am 1. 9)tär} mä} Sanbiten üit 
unter ben jur ^n^drung ber ^ebigt in einer großen S^eune )Hrfammdten 
Hugenotten ju SBaffp anrichteten*), bad ^tiäftn jum ^Beginne ber Hugenotten* 
)>erfoIgung im ganjen fRtvS^t unb gum beginne be9 SBürgerhieged gaben. 

SRit graufigem @ntfe^en ^drten bie Soangeßfc^n in $ari9 fi$on m 
folgeuben Zage von bem ®eme^el, mld)t^ ber H^jog burd^) feine 9tottt nntet 
ben Srnbern gu JBaffp ^atte anrieten taffen. „Sfrael, gu beinen 3^0«»!" 
«rf^ion e^ ba hwxä} aQe e))angelif(!(ien ®emeinben bed Sonbe^ ^in; benne« 
galt ie^t, mit gett>a))))neter H^nb bad geben unb babur^ ben Glauben jn 
f^^irmen. 

Z)a6 bad Sd^redti^ße ^vorbereitet iverbe, mar aüerbingd ben Hugenotten* 
H&u^tern unb felbfl ber Jt5nigin'9Kutter f^ion längß nid^t me^r itoeifef^fi 
gemefen , unb bie Se^tere ^atte ba^r ni^t aUein im ®e^eimen bei ben prote* 
fiantifd^n gflrflen Z)eutf(^Ianbd angefragt, ob fU erforberßd^^en goIM fM 
i^rer Hülfe r>ti^d)txt galten bfirfte, fonbem anä) auf Betreiben 6onbe*« (am 
6. aWärg) bie 5ßubIication be« Januarebicte« (wenn fd^^on mit »ielen erfi^w» 
renben glaufeln!) unb beffen Eintragung in bie 5ßarIament«regiPer bttr(t(|^ 
fe^. %ber tro^bem, bag man bem Zrtumdrat gu S^ren bed rftmif^n ^lan* 
ben9 %M gutraute, erfannten bod^i SOe, bag in 93aff9 Uner^^rted gef<^^ 
fei, unb bag ba« fo f^idnblid^ wrgoffene unf^ulbige »lut um fft^ift j« 

®u{fen t)or if)rem Eintreffen an biefem Drte beabflci^tigt tootbeit fei; titU 
me^r mag ba< freci^e (Einbringen einiger ©uifarben 4n bie IBerfammliiii 
ber Hugenotten ben Slnlaf gu einer Stauferei gegeben ^aben. Kber X^Ai 
fa(^e ifl t^, bap bie d^uifen ba< Slutbab unter einer toe^rlofen SReige ai- 
rid^teien. 



183 

^iittme(' f(^e. S)et $of mx bamatö dou @t. iSkf mdn auf bad @$(o§ 
STZonceaus bei SKeau; (unb in golge beffen maren (Sonbe tinb bte Jldnigin 
loon fftcmnä nad^ ißattS) gebogen. Seja unb ein ^n üon grancourt begaben 
ftc^ b^^er — jener ate ©predSier affer reformirten Oeraeinben granfrei#, 
biefer im Jttamen be« ^ugenottif^ien 9lbete — m^ aWonceauj, m ber erflere 
in feierlicher ^lubienj, bei ml^x audS) ber junge ^5nig unb ber RM^ ))on 
JWaDarta jugegen waren , ber Äinigin-9Rutter ben wahren Verlauf ber ®reuet 
fcenen öon Saffp barfieffte unb im Sntereffe ber SBoblfa^rt bed ganjen «5* 
ntgteii^ed um ^anb^abung ber ®ere(!^tigfeit bat. SBo^tooffenb ^5rte ber 
Äonig aSeja'^ SBortrag an unb mfprat^ jhenge Unterfudbung ber ®a(^e unb 
©efhafung ber @i!^ulbigen. 9lber bie infernale 5Bo«^eit, »el^ ba« ^er^ be« 
ÄdnigÄ »on Waoarra erffiffte, fam gerabe bei biefer aSer^anblung jum erjien 
ÜÄat offen an ben Sag. 3n einer g(ut^ t)on ©^md^ungen, mit xotlSfn er 
bte JBefürmirten begeiferte, na{>m er entfiSbieben für ben ^erjog »on Ouife ba« 
SBort, fdSialt über bte greiffeit, mit ml^x fi* bie Hugenotten bett)affnet \)er« 
fammelten, unb rief fogar im Uebermage feine« Borrie«: „SBer ben ^rgog 
tjon ®uife, meinen Sruber nur mit einem ginger anrührt, ber »ergreift ffdb 
an meiner eignen jßerfon*)!" 5)enn ber Äflnig moDte c« burd^au« ntdS^t 
aSBort f^abtn, bag ber ^ergog fc^ulbig^ fei, »eil bie Hugenotten bejfen Seute 
mit ©teinwurfen angegriffen ^dtten, fo baß'e« nidbt in be« H^^J^g« aWac^t 
gc»efen mdre, bie SBut^ ber ©einen }urü(fju(>alten. SSeja antwortete: „ SBenn 
bem tüixtl\6) fo wäre, fo braudbe ja ber H^rjog ju feiner 9le^tfertigung nur 
a)teienigen »or ®eri(Jt ju fieffen^ mel^ie fld? eine« folt^eu grewl« ft^ufbig 
gemad^t l^atten, unb fc^Iog feine grmiberung mit ben in^altfc^merenaBorten: 
„3a, ©ire, e« ifi nni^r, bie Äirdj^e ®otte«, in bereu JRamen i^ bi« »or 
eu(!& jiebeunb rebe, mug©d^ma(!b erleiben unb©trei(3be ^innel^men unb barf 
feine jurütf geben. Slber binmieberum möge Sn>. 9Raie|tdt au^ »o^l be^ergigen 
unb beg eingeben! fein, bag bieÄir(abe®otte« ein?lmbo6 ifi, an bem 
fi^^on öiele Hdmmer gu © djanben geworben finb**)." 

ajou ben SReigen ber „fd^inen Slouet," einem H^fftdulein ber ÄSnigin* 
SWutter umfhitfr, unb »on ben öorfpiegeluugen be« fpanifd^en ®efanbten 
(ber i^m bie SBiebererlangung be« t>erIorenen Dbernai^atra ober QnU 
Wdbigung ffir baffeJbe für ben gaff eine« ernfHidben Mnfc^IujTe« an bielat^o* 
lif^e ©a(^ gugefagt ffatte) bet^ört, ^atte fi(^ je^t ber Äönig t)on 9lai^arra 



♦) Sttt ötfC&rang biefer 5leufetuii0 muß Beamtet »erben, bag bie ©uifen 
burci^ i^re aWntter SCntoinette »on SöourBoti mit bem Äonig »on (ftatjorra 
gatt) ttal^e t)erh)anbt toaren. 
♦♦) SBon biefem beräumt öetoorbenen 9(tt«f|)ru*e 93eja'# ru^rt bie XittM^nttit 
ber bemfelBen jugef^^rieBenen Histoire ecclesiastiqne l^er: brei auf einen 
5lmBof fc^lagenbe Krieger mit ber Umfti^rift: 

Plus a me frapper oif sVmuse, 
Tant plus de marteaux on y use. 



184 , 

)um etfien TlaU atö einen entfdS^ieben erbitterten ®egmr Ui $roteßanti«mu9 
offen unb befiimmt erf(5rt. aSon feiner frommen ®atltn gemieben^ fu^^teei 
feine S^am \>\\iä> ^>runfooIIe $rocefHonen jn oerpffen. 9lber bie ^ujenoto 
nannten ip üera$tU(ä&: „Caillette, qui tourne sa jaquette. '* 

Snjtoif^en fam bie ffiatafiro))|ie, xoüä^t bie ®ef4litfe granfreii^ unb 
be« {protejianti«mu« in granfrei^ entf(|)eiben foHte, nnauf^altfam \xmx 
nafftx ^eran. SKan ^orte ba\)on , ba§ Pc^ ber ^erjog öon ®uife mit einet 
jiarfen ©efolgfci^aft »on (Rittern unb »iei^flen ißari« me^r unb me^^r näjeti; 
nnb am SRorgen bed 1 6. 2Rär} (am bie fii^ere ^unbe, bag er no<$ an Mefm 
2;age in ooQer ^rieg^riifiung in ben Sil^oren ber ®tabt eingießen loerbe. Side 
ber ^ngenotten^ikpter riet^en bringenb, an biefem Xage feine 93erfamm(un{ 
jn veranfiatten unb feine ^rebigt ju ^iren, unb bie ©egner glaubten fcSon 
Pc^er ju toi^m, bag eö i>o^ je^t ba^ ^ugenottent^otf ni^t »agen »ürbe, jt4 
Jffentli^ fe^en gu laifen. 2lber „auf unb jur ^ßrebigt, »ie ^mif^xAvS)/' titf 
ßonbe, „nur biegmal tco\)l geioaffnet unb jum <S^n^t ber bebro^ten Skr» 
fammlung in t^oHer JRujiung!" -2lu($ Seja gog ^eute, mit einem ^iW 
unter bem petjöerbramten SWantel anget^an, ju 5Jferb unter bem Raufen te 
bugenottif(|)en (Sbeneute an bie ^Prebigtjiatte, bie feit einiger Qtit in eiwoi 
großen ©arten, „Serufalem" genannt, oor bem ©t. 3acob«ttfore war. 5la(t 
JBeenbigung be« ©otteibienfieÄ — e« mar IWac^mittcig« nadd brel U^r — }fi 
6onbe an ber ©pi^e \)on fleben« bi« a(^tpnbert (Reitern unb einer unübetfed» 
baren SÄenge öon ©laubenÄbrflbern, bie i^m folgten, um biefelbe 3^*^"«' 
ba« Sacob^t^or in bie Stabt »ieber ein, aß ber ^erjog oon ®uife, buri 
ba« Ü^or t^on @t. 3>enp« fommenb mit etma feddöjebnl^unbert JReitern, ten 
©onuetable i>on SKontmorenc^ jur fRt^ttn unb ben SWarf^ian oon ®t. anfcte 
gur Stufen , Mon oier SRei^dmarf^dden unb fieb gep (Rittern be9 SRi^elorbenl 
— bamal« be« ^6i)fitn (Ritterorben« im (ReidS^e — mit fJnigfid^m JPow|je 
unb \)on bem Subelrufe be« {ßobel« begrüßt, feinen ©njug in bie ®tabt ^idt 
aWitten in ber ©tabt begegneten |1($ bie beiben fantpfgerüfieten ©^ottn: 
aber ob au(^ jeber ber [Ritter bereit« bie ^anb am @(!^»erte ^atte, — fb §og« 
\>o(^ mit tiefem ©djiweigen an einanber ooruber. 

aber bie neue ®e»alt^errf^aft, »eti^e fli^ jefet in ^ari« feftgefe^t ^ttt, 
fünbigte fofort an, ba§ e« je^t in granfrei(^ anber« »erben foßte, into 
ber 2Rarf($aII oon 9Jiontmorenc^ »egen feiner ©^mpatf^ie für ben ^ugenotti«* 
mu« auf Sertangen feine« eignen 93ater« al« ©tatt^^alter oon ißari« abje« 
fe^t unb an beffen ©teile ber garbinal oon Sourbon ernannt unb fogat in 
8ouore einlogirt warb. 

5Pari« war in fieberhafter Snegung. 2lber bie ®emeinbe ber ^ugewtto 
unb bereu %n\)xtx liegen fi($ bur$ ba« bro^enbe 93orge|^en ber Skgner tßi^ 
im9Rinbe{ten beirren, unb hielten |e^t, ba f afl iebe ©tunbe neuen 3W 
namentlidb von ©eiten be« nd^er unb entfernter »o^^nenben 9n)ett bra^fc 
tfigli^ jmei 5prebigtgotte«bienfle. — Unter ben Jßieten, bie bamaft na^ 5N* 



185 1 

famtn, um in liefet ernten, tnco^nben 3ett mit ben Stubetn fletteuli^ ju« 
fammen gu ßefien, mt aud^ bie treue (Kattin 9deja*d, bie ))on 93eje(a^ au« 
Seja'd SBatetffaud fam, um fottan bie ®efa^ren, benen ber (Satte um bed 
^rn millen entgegenging, mit bemfelben }u tl^eiten. 

6(f^on für bie ndi^ßen Sage ^atte bad 3;riumt)irat feine erßen entft^* 
benben (Stritte bef^toffen. @ine feierli^ ^roceffion ju (S^ren ber (8enot)et)a, 
ate ber ®(!^u^^eUigen t)on $art«, an mlä)ti aUe fat^oUfd^en flogen Ferren 
baat^au^t unb }u gug 3:^eil mi^mtn, mx ein f^idU^ SRittet, um bie 
3af^I berer, auf mlS)t man xtä^ntn lonnte, ungef% überf^auen ju ftonen. 
Sin 93erfu^ jur ^erfleSung ber gefe^ti(ien 9(uctorit£t, ben bie JtSnigin 
ma^te, inbem f!e beibe Parteien jur 9lieberlegung ber SBafen aufforberte, 
»urbe natfirli^ »on ben ®uifen mit ^o|in unb mit ber Semerfung jurud' 
gen>iefen, ba§ man unter ben SBaffen bleiben mülfe, m\i Sonbe mit einem 
flatfen ^ufen in ber Stabt liege unb bad Solf einen UeberfaU bef&r^te. 
dagegen i^idtt man Dom Soum aud nadb <^D<n Seiten bin (Sommiffare in 
bie ®täbte, mlä^ bie ^ufiöfung ber bugenottif^ geflnnten ^rbaufen be« 
»irlen foDten. ^udb beabfi^tigte man, bie Adnigin jur ^ublication einer 
Drbonnanj ju ndt^igen, bur$ mläft bie e^angelif^n ißrebigten in $arid 
unb im SSkid^bOb ber ®tabt gdnjU^i mboten imben foDten. ^^beffen UKir 
ed jmeifelbaft, ob bie« »on ber Äönigin ju mtiäjtn fei. a»an bef$to§ baber, 
fofort auf flä^m unb ffirjerem SBege t)or)ugebn ünb bur(f^ xci\^ ^uf^ebung 
ber ^ugenottenfu(frer ber ganjen $artei bad ^aupt abguf^Kagen. ^er no^ 
iut redeten ®tunbe erhielt (Sonbe Äunbe ba))on, bag man im Duartier (Kuife*« 
eine auffaOenbe Sßaf^nbeioegung toabmebme. @Uig(l mürben brei^unbert 
9ett)affnete in ben Quartieren ^nbö'd unb ber ^Snigin üon 9laioarra auf" 
gefleat unb fünjig bi« fedb^jig bugenottif(!be (SbeHeute burd(^ogen ju fßferb 
bie benachbarten ©tragen, um einen ^anb^ei^ gu i^er^inbern. 

%nx ben Aampf, ben feine äßadf^t mebr abme^ren fonnte, mar e« nun 
oon entfdbeibenber SBebeutung, toelcbe t)on ben beiben Parteien bie ^u))tßabt 
bed Steidbe« bebau))ten mflrbe, med^b Seja bringenb rietb, in $arid felbß 
ben Sludbrudb bed Aam^fed abjumarten unb bier bem S^inbe bie Spi^ gu 
bieten, «ber leiber warb fein mobibegrünbeter Matb überbört; Sonbö lieg 
f!(!b bur(!b bie 93erfldberung betbören, bag menn er $arid miaffen, audb ber 
^rgog Don ®uife au« ber ®tabt abjieben mürbe, unb jog basier am SKontag 
nadb ^Imfonntag (23. SRclrg) mit feinem $rebiger ^arucel, mit 93e}a, mit 
feinet bodbf4lt0angeren ®attin, mit 93e)a'd ^audfrau unb mit einem 3uge 
r>on beinabe taufenb $ferben t)on $arid mirtii^ ab. 

£)a« alfo ^atte ba« £rium)>irat erreidb^: X)ie ^auipt^abt bed ffltii^ 
unb bie ftarfe eöangettfdb^ ©emeinbe berfelben mar nun in feiner ©emalt. 

»on trüber «bttwnfien ^tt »eja auf feinem ibm »on ber Ätoigin t>on 
»a^arra »erebrten Z^tx babin — benn bie SBfirfel waren gefatten, unb 
einen erflen ))er^dngnigt)oaen <5ieg b<^tten bie (Begner obne D))fer bat)onge« 



I 186 

tragen, ^nbeffeu Ue§ fUb t)tellei^t, uHid buT(f^ Ueberf^Tung feincd 9tat|)(« 
Derfe^ft werben UKir, u>iebergett»innen, meun man )>on OReauj ou«, idoIki 
3ng ber^ugenotten am folgenben Sag anlam, fofort gegen SontaimHcai 
i>orru(fte, unb ^ier f!$ mit ber Stuctorttat ber Adnigin'aKutter unb beftS^ 
nigd meinigte. allein au^ bagu fam ed nvS^t, unb \>xdt föfttule 3(it gini 
verloren in Verätzungen unb SSer^anblungen mit ber Jtdni^in. 916er ein 9tf 
n>tnn roax ed ffir bte @a^ ber «Hugenotten, bag enbfi$ — (eiber inffot, 
bad eble ^Ibenpaar, ber Slbmirat unb beffen Sruber £)'9{nbe(ot, jebtcont 
jal^trei^er, xM% audgerfißeter !93eg(eitung in OReaus erf^ien, toobur^Sec 
trauen, Hoffnung unb 3u)}erfi(f)t in bie fd^on ganj entmut^igte ®^at 1)« 
Hugenotten jurfidfe^rte. ®4ion oor ber ^nfunft be^ 9lbmirald f^Mt 9if 
ein Siunbf^reiben abgefaßt, toef^« ffir aSerefovmirtendkmeinbenbtdti' 
nigrei^d befltmmt uoar. 2)affe(be lautete: 

,, Siebe 93rfiber ! SSenn ed unferem ®ott unb äJater geflde , bie ^ 
S)erienigen, bte fein 9tei$ ni^t bulben f5nnen, fo ju lenlen, ba^ {ie niVi 
wenige grei^eit, loeldb^ ber ^5nig unfer ^err na^ bem 9iat^ ber ft6tti{iB 
feiner 9Rutter, feiner @tänbe unb ber ertau^teßen 93erfamm(ung bed XMf 
reiddd gewährt ^at, in grieben genießen liegen, fo fonnten wir und je^ (inigß 
Stu^e unb ®r(ei(!^terung erfreuen. 9lber, weü t% i(^m nun gefdOt, undouit 
je^t mi^ bur^ eben biefelben ju ))rfifen, wel^e ))orbem f^on bie S^n^fle id 
Urlieber aller ber Xrfibfale unb fd^redttilden 93erfoIgungen waren, bie vit er* 
bulbet ^aben, fo muffen wir aw^ biefelben 9Baffen ergreifen, mit benen w 
bid^er unter bem »eiftanbe ®otte« fo g(utf(i^ geflritten, ba§ ivir tro| g(w 
unb @^wert ju einem ben 9tbf!d(iten unb 93e^ebungen unfm erbttttttpo 
®egner entgegengefe^ten Siele gelangt f!nb. SBaffnen wir und alfo m\i9(l^ 
$of nung unb @ebulb, wobur^ ber ^rr fein SBerf in und DoOenben »irt- 
Sujwif^n aber, weil ®ott-ed mit und fo weit gebra(j^t ^at, ba§ 9linu»^ 
unfre übif^t {Idren tann, o^ne gegen ben gefe^Ii^n @4)u^ unb bie 9^ 
terung, wel^ bed j(dnigd aRajefidt nadd if^xm aßo^^tgefaSen und ^tt«r 
beiben laffen, ju fianbelH unb o^ne fl6) folgtidi^ a(d geinb feiner 9Ra)eßat hi( 
@egner ber 9tu|^e bed Adnigrei^d ju erflären, fo giebt ed (ein ®efe|, »d« 
gdtt(i(!(ied no^ menf^ti^d, bad und ni^t ertaubte, auf unfrer ^ut ju P 
unb ^ulfe bei £)enienigen ju fud^n, wefdl^en @ott neb^ ber Suctoriüt ail 
ben guten 9SiQen oerlie^n ^at, biefeu Unrufien }u fleuern, je na^bemrtt'' 
SBi^tigfeit bei Sai^ er^eifd^t. £)a aber biefe JHr^ (gu fßarid) bicienige iil 
gegen wel^e ber @atan am ^eftigßen (£m))f t unb wel^ me^r a(d iebe aniim 
ben 9lnfedi^tungen ber Söfewidi^ter audgefe^t iß, fo fiub wir att(b bieecfbi. 
bie eu^ ratzen, tiebe 93ruber, bag i^r baran benft, wie man bem gencinianeB 
Uebef, bad und bro^t, nad^ ben von ©ottwrlie^enen SRitteln in biefer bring» 
ben 9lotZ ju begegnen ^abe, obg(eid(i ed oieHeid^t f^^on fo fpfitift, ba|^< 
^filfdmittel ni^t mebr jur redbten ßeit anfommen Unnen. 

„Durdd ben UeberbringerSMefed werbet if^r aifo bieSebrängnig erfa^ 



187 

in wel^e \»ix abermals t>ot ftutjem gerate finb, mie uU (l^ott burd^ bie 
®tattb(iafHgteit, bie (Sx ®t. ^c^eit, bem ^cinjen wn Sonb^ }u unfmm 
Setftanbe in biefex 9lot^ Dertie^en, htmf^tt |iat; tote biefet gfitfl toQ ®ifer 
nnb guten SßiOend i% bie ^uctoritat bed Jtfnigd unb bie bur^ bad U^e tbict 
ben Jtit^n gemS^rte grei^eit aufregt ju erhalten, unb enbß^i met^ Streit« 
txaftt unfre S^nbe mfammeln unb loel^e Z)ro^ungen fie ausgeflogen fiaben. 
£>aTauS mdgti^r Uxä^t abnehmen, bag \ütm man jemals an f!^ benfen unb 
flä} jematö rü#en mug; um folgen ^(nf^tägen gu begegnen, biefeS je^t bet 
gall ifi, unb bag es }e^t o^ne. alle H^gerung unb lange SBerat^ung gefil^fien 
mug. ^enn eS l^anbelt flä) je^t batum, entn)eber an SteKgion unb (Bemif enS« 
freiiett, an ^ab' unb ®ut, an Seib unb geben }u ®runbe gu ge^en, obet fl6) 
entfi^^ieben unb enffci^Ioffen mit aUen Äraften 2)enienigen gu »Iberfe^en, bie 
nt<i&t allem »ie Pe t)on je^et getjjan, ®ott unb aDet Sernunft gum Xrofe, 
fonbern au^ gegen baS tjot^et nie gemalte unb je^t euMi^ erft erjjaltene 
fönigtidSie SSerbot mS) unferem Stute unb nac!^ unfeier ^abe burflen. Sit 
bitten tnd) olfo, ja n)ir befdi^mdren eu$ im Slamen beS $enn, SfUeS ukiS ®ott 
in euere ^anb gelegt ^at, aufgubitten, um feine @^re; tuer unb ber Rurigen 
®ut unb ©tut gegen \c\^t geinbe gu mt^eibigen. S)ie SRittel unb SSSege 
betreff enb, »erbet i^r fe t^eite \3on bem Ueberbringer DiefeS erfahren, t^eitt 
»erbet i^r |!e »o^I felbjl ausflnbig ma^en Wunen. 9lur um ®tnS bitten »ir 
tnc^ nod^malS im 9{amen ®otteS unb fo t>iel u»ir nur bitten fönnen: toerbet 
euc^ in fold^er 9lot^ nur ni^t feJbji untreu, »ielme^r bei einer fo günfügen 
©efegen^eit , bie ber ^err eu^ barbietet, beweifet ben (Sifer unb bie fllfl^^rigfeit, 
wttä^ bie ©ad^e erforbert. 

„Siebe Srfiber, »ir em^fe^Ien unS eurer gurbitte unb bitten unfern 
^rrn, eucb in feiner Eiligen Dbfiut gu bewahren. — {ßaris 25. SKärg." 

SRuubli^ lieg SBega bie ®emeinben im 9(uftrag Sonbe's burdd ben 
Ueberbringer biefer 9lnf^>ra(!(ie no^ aufforbern, \)or STOem ba^in gu arbeiten, 
bag fie im 92amen bes j^dnigS unb gum S^St ber ^ufre($t^a(tung beS ^a^ 
nuarebic» ^^ ber grogeren, fefien ©täbte bemS^tigten; unb augerbem lieg 
(§4>nbe bur$ 93ega aud^ bie ^cmttt beS ^ugenottifdS^en ^bels gum gemein« 
famen dampft gegen bie ®ett)attfireid^e beS S:riumoiratS aufbieten*). 



♦) ®on biefen metftoürbiöen ©riefen JBeja'« ifl uii« imt ©fnet ti^eilweife er^ 
i^alten. JDetfelBe ifk an ben jtoemnbjtoaniigi&^rigen ^ergog »on 9lt\>txe, 
Stan§ ))on (EU^t, ©tatil^alter ber (S^l^ampagne, geri(i^tet, beffen IBater !uq 
»orl^et im et^angelifd^en ©lanl^en entfd^Iafen n>ar. ^ie 3uf(i^rifi lautet: 
;/ ^ie ^ttüi^tii, toeld^e tofr t>on ben (Snabentoirfungen (Spotte« an 
eu^ l^al^en, nnb bie dnflerfle IBebr&ngnff , in miä^t Yoix bie jeit^en Wefe« 
SthniQxtiäfi t^erfe^t feigen, l)aBen nn« ni^t aUein ben SRutf; gegeben, fon^ 
betn e« nn« fogar jut ^jlici^t gemacht, encJ^ ftBet ben Snftanb ju Benac^^ 
rid^tigen, in toel^em h>itnn^ ie^i befinben; bamit i^r baburc^ um fo nte^t 
bemogen hJÄtbet, ju bebenfen, »a« ®ott »on eud^ fotbert, unb bae^ötenb 
einer Ungai^f arnter^ente, bie gegen fRtä^i nnb ©eted^tigfeit, la* fogar 



188 

3)abei war ed ffir Sonbe unb beffen ^nffanfl offenbat flänffifl, ^bk 
fttotgtn, bie fi$ t)on betn £rium)>itat Tfic i^re ^rtf(fHt^ nti^tt 0uM m« 
fpra(f^, ben Stieren in eigen^änbtgen Briefen auf ba« Seßimmte^e, i^ 
gang im (8t(feimen aufforbertt, f{^ bie (Sr^Itung be9 JCftnigd, ber fdnigli^ci 



gegen bie finigti^en Dtbonnan^en in dttfetfler ®efa)^t ff^toeben, rei^ip 
^etjen nel^men m&gt 3^t toiffet, gn&biger fett, nnb thnni ti felBf i^ 
iengen, burtift tofeDiel $täf)tng nnbSrftbfal bet atme^aufe ber<9I&slHga 
gu ^em gelangt ifl, loa« i^m ba< (Sbict enblid^ geto&^tt l^at, fo baf ai^ 
unfte gr^feflen ®egner nnfete^ Qllenbed unb Sammet^ fatt fein foStci 
toenn anbete iener ^tieg ein Gnbe nel^men f6nnie, totl^tt {mmerte&l^reD 
jmifc^en bem @atan nnb bet jeir^e nnfere^ $ettn geffil^tt toerbes mi 
9htn iti^i, ba toix Soften, unier bem€d^ut^e bed Sthni%€ nnb beir itftaija 
feiner SD^utter, einer getoiffen Stn^e jn geniefien, f^ai M Mefe ^ofm« 
in bie geregte IBefor^nif ümi no(i^ to^it f ci^Ummeren Snßanbe« t»enoaikii 
aid ber \)orige toar. ^enn toenn toix feigen, toie diejenigen, teelc^e tt 
fld^ ald Sebendgtoedf t^orgefe^t ^aben, nnd gn l^affen nnb gn «»er^nd^es , it^t 
attein f!<i^ ))erbnnben, fonbern aud^ mit Saffen aller %xU tofe in ofei» 
itriege, t)erfe]^en; toenn toir l^dren m&ffen; toie man und t&gllc^ mit g% 
U(^er fXtt^rottnng brol^t, tüie man j&ng^ nnfre armen dlonBen^^tftber |i 
^affi^, in enrer ®tatt^alterf((aft, Be^anbelt l^at, n)ad anbete f&asea mz 
Hxani f(i^lie$en, ald baf gegen aUt9 ffttä)t nnb ®ere((tig!ett, gegen hu 
^(bfldftt nnb ben gn&bigen Siden be^ Sthni^e unb ber JtSnigin Ksfer Mi 
nnb gingli^er Untergang befd^(offen, bef(^n>oren nnb man bereit« asf Hm 
äOege )ur (Hfu^f&l^rung ift. 3)ad ifl in biefem fXngenbKcf berSn^sb sifm 
fXngelegeni^eitett, tctl^tt nni gtoingt, nn< nadft irgenb eiaeat gcre^ 
SRittel nmgufe^en, ui<^t fotoo^l nnfre Seinbe )u beleibigei, fkt bie ton. 
nac( (Sfotte^ ®ebot I96fe< mit ®utem t^ergeltenb, t&gli<ift mit 9Rwi^ ii> 
bergen beten, fonbern \){elmel^r um nn6 gu toa^ren, im ^aUt baf nn« gegei 
ba6 audbricfüd^e 9)erbot be« J^5ttig< eine fol<i^e fd^mad^t^oUe (BetoaCt asgel^t 
n)erben fottte. IDenn toei( bie obberfil^rten Seinbe nid^t im Oerisg|bi li 
flanb nehmen, ba< Qlbict gegen bie IBetoaffnnng mit Sorten «ib ffierhi ber* 
geflalt gn brec^^en, baf fle nid^t ettoa einen Raufen Jtrieg^Iente, fosben eii 
e{gentfi(^e6<&eer ^hUi^ an^gernflet unb auf bieiBetne gefleUt ^abcs^ fo f^i^ 
neu koir nic^t uml^in, t9 nad^ aUtm g&ttli(^en unb menfdtilit^en Siedet n> 
- olineSiber^reit gegen ben f&nigUd^enSBitten fftr erlaubt gn ^alies, baf mit 
bie fftife berer anmfen, toeld^e bnrd^ i^r Sufei^en, i^ren Btot^ snb ürt 
SRad^t im etanbe flnb, nnfre tlnfd^nlb inedftnl^ )n nel^men. &t. ^^fftit 
ber $r{n) QionH, \>oü ioa^rl^aften (5ifer0 f&r bie Ü^re (Bottei nb hn 
IDienfl be< Jt^nig«, l^at ballet biefer ^age, al« er fa^, t>on iDeld^en 9t: 
fal^ren toir umringt toaren, bie ))erl^&(ttti«m&fig geringe 9ln|a^l »oa 9bel' 
lenten, toeld^e in $ari0 nnb in ber n&(^ften Umgebaag fl^ befaabea, |i 
fammengeraft, um nn^ fo unter bem Gdl^nt^e be^ Jtftaig« aab bei ber aa« 
t9om (Bt\ti betoiKigten Sreil^eit gu erl^alten nnb nm bie €tabt vor ber 
brol^eabea a)erti>i|hing unb ha» Jtiaigrei«^ vor ber baraa« §a befftt^inbca 
attgemeinen Unruhe (u beioal^ren. SDeil e« unn 0ott gefoSea ffot, ca4. 
ga&biger (err, nater bie 9lngefe(en{len biefe« Steige« §n ergeben, ja cb# 
)n abela ikber SUe» bnrd» bie (^rfenntnif feiner I^eiUgea ®a|r^ett aab raA 
)n f(^mftdf ea mit ber %nx6fi feine« 9lamtwß aab bem difer ftr feiae <l|rt. 



189 

%Qmük unb \M ftfntflYetd^d angelegen fein gu (äffen, inbem et auf fie \üi^ 
att auf feine SKutter red^nen Unnte. SBficbe fie ßerben, ebe fie (!$ ibm banl« 
bat etmeifen fönnte, fo merbe {!e bie StfüHnng biefet ißfüd^t atd ibren (e^ten 
9SUIen i^ften JKnbetn gebieten. £)te Adnigin mfpradb fogar, fi(b felbft ju 
^onbe gu begeben, bet ni(bt e^er bie SSaffen niebetlegen foQte, bid bie ®uifen 
balfelbe get^an bitten, ^nbeffen gaben Sonbe unb bet ^bmitaf auf biefe 
Briefe mnig, benn man mugte, bag auf bie ®e{Innung bet Rimctjux eben 
tein 3kthi fei. 

2)ad Ztiumüirat t^at injmifdEien ben legten entfd^ibenben Schritt, butcb 
n>el^n ed f!($ bet ^ofition , bie ed einnehmen wollte, ux^6)tttt, iubem bet 
^rgog ))ün ®uife mit feinen Staaten nai) gontainebleau tndCte, ft4) bet 
£ontgin<9Ruttet unb bed fungen j^dnigd, übetbau)>t bet fdnigUcben gamilie 
bema^tigte, unb biefelbe in bad feße ®d^Iog SRelun, n^eldbed Idngfl nut M 
©taatÄgefdngnif benuftt »otben »at, einquattiette. — 35ie ®efangenf^aft 
bet Adnigin unb bed JConigd afö fteimiQigen ^ufent^alt jn bejeicbnen toat 
nii^t f^met unb gemdbtte bem Xtiunn^itat ben SBott^eil, ^i) fetbfl atö SBoQ' 
}iebet tjniglicbet Sefeble geltenb ma^^n gu fönnen. 

3n SReaus ^otte man Don biefem ®en)a(tßtei($ ftu^geitig genug; aKein 
obf^on P4) in ben legten Sagen bie Staaten bet ^ngenotten but(b Swi^fl 
audbetUmgegenb bebeutenb t)etfldtft Ratten, fo tougte manibodb anfangt niAt, 
m^ itt beginnen fei, bid enbliif^ am Dfletmotgen bet @ntf(|^ug Sonbe*« feß* 
jian^. 9tadbbem am SKotgen biefe^ Xaged bad Keine ^eet bet @))ange(if(iben 
aStfa'^ begeifletnbe $tebigt ge^dtt unb bad ^eilige ^benbma^I gemeinf(baftli^ 
gefeiett ^atte , ettdnte in allen ©ttagen bet ®tabt bie Sdtmttom)>ete. ^ttbalb 
ipat babet bet ganje teiPge 3ug in tafcbet JBewegung. 33eja ^atte »otbet 
feinet ^audftau in 3Keaus ein f{(|^ted ©ema^tfam audgema(!^t, — benn eine 
9tu(ffe^t md) ®enf fonnte in bet Untu^e unb Un{i(bet|ieU biefet 3eit ni^t 
gewagt loetben; unb Sonbe f^atte feine fiocbf^mangete ®attin in bad «fefle 
®tbIo§ SKutet bringen laffen. SDet SWtt ging nun getaben SBege« auf ^ari« 
lo«, üot belfen S^oten bie Hugenotten am folgenben Jla^mlttag um btei Übt 
etfd^ienen. Sin panif^et <Bä)xtdtn beflet bie fat^olifdben ®en>a(tbabet bet 
®tabt, bie ))Iö^{i(!^ %M t^nloxtn fa^en. Um bem geinbe nut einen getingen 
^ufcnt^alt gu beteiten unb fi(b babut^ toenigßen^ einige S^it gu Detf(j^ffen, 

fo l^aben h)ir naä) bem Statl^ unb mit ber ^eU>{U{gun9 <Sr. «^ol^eit be^ $tiii$ 
gen (BonH und txUf^nt, eud^ biefen befonbeten ^oten ^u fdfti^en, euti^ anfgn^ 
forbern unb {lel^entlici^fl g« Bitten, baf ii^x in biefet &u{lerfien9lot]^ im 9lamen 
unfeted ®otted f($(euntg9 biefet atmen jeft^e gu ^Mft eilen mb^i, mlt^t 
jet^t um fo littet angelaufen unb um fon&l^et Beftütmt toitb, toeil t^otau^su^ 
fe^en ift, baf »on bet (Stiftung betfelben betdu^aub aUetUeBtigen im gan? 
gen Je5nigtei(( aBl^&ngen toitb. 9Dit Begei^ten bief ni^i um unferttoilTen, 
bie »tt Ja fold^e ©ttafen too^l »etbienen, fonbetn um 3efu ^^xifti toiütn, 
bet fold^e« um bie Mtvi^häf^m, toit um bie SlUetgetingflen too^I »etbient 
^at." — 



190 

lieg bet Satbinal ^on iSoutbon ettigfi bie (Steogen vdt fiittm fvemu 
Mein ))on bem ®ebanfen, fi(!& bet ^u^tftabt bed 9ld^t» )u bemäi^gm 
unb t)on ^ier aud ben ^ant0f jut @tttf(!&eibung }u btingen, »aten Mt fyi^ 
nottenffibter »iebet abgelommen, unb fo bdngenb au($ SBeja bot, l^m 
fid^ furjet ^anb in ^m& feftfe^en md^te, fo mutbe bo$ fein 9lat^ tpiebtam 
uberfiJrt ©onbe führte feine ®(!^aaren bei®t©toub über bie Seine rait 
tarn mit benfetben na^ einem iibet bie äRagen fomrten9litt untet bem^yW 
bet ^ote{tantif(^en 93et)ölfetuny am 2. ^prit g({l(f(i(!^ in Orleand an, sKiih 
©tabt }ur Surg ber ^ugenottenpattei granfreiiS^d t>ün ben %^xtm betfdte 
auÄerfeben war. ^ietju »ar Orleans aUerbina« üot tjieten anbem Stalte 
be« 9tti^^ befonber« geeignet. SDenn bie ©tabt toax fejl unb gut wtiMift 
fte n)at.für ben öerfe^r mit aDen J^eilen be« tRei^«, in^befonbte mitte 
^»rotefiantifd^en ©üben günfüg gelegen unb i^te Set)3lf erung xm ww 
^lecrfd^enb |>ugenottif^. S)arum faßten atte ©tragen bet ©tabt m tei 
®efange ber $falmen Seja'^ »ieber, afö bie $ugenottenf(i^ar inW# 
«ttjog. 

§17. 
fBega au Crleand, unb Me Slationalf^nobe bäfelbf^. 

„aSir ^aben bi^iefet// fc^reibtSBeja am britten Sage mäf feinem (& 
gug in Orleans an 6afmn, „bei jweitaufenbißferbe beifammen, bieüWo» 
©^»abronen ertoarten »ir ieben lag. gugw)lf fiaben u>ir ud^ tm^ f 
fammengejogen, fonbem nurSefe^le jur 5lu*f>ebung beffelben angefdij 
SBeina^ jeben Slugenblirf treffen feitbemt)erf4ltebene, ia fogar flc^ ^oxf^w^ 
fpre^nbe Sriefe »om ^ofe ein. 93alb begehrt man eine 3ufamratnfinin 
unb muttbUc^e Unterrebung, balb lautetSüe« auf Ärieg. gut bengriehn W 
benmirjweiSebingungengefleHt: ©enaueJBüUjie^ung be«(3anttai" 
ebict« unb entlaffung unb Entfernung ber geinbeüom^pft 
Snbeffen fann iS) leiber nid^t« Slnbere« erwarten ate ben Ärieg. «uf wl* 
«rt unb SBeife er aber geführt »erben füll, ba* fann i^ fefet no^ ni^twr 
audfe^n, unb nod) metoeniger fann iä) über ben 9ltt^gang ttmi OflwiW 
fagen , auger bag mein JBertrauen auf ben ^erm jhbt- Unfte 9l^if^ 
(nämttcj> bie Serner) rm^tn burc^au^ unb f(!(|ftunigfi öon bieferftig«!« 
Dinge unterrichtet »erben, bien>eit e« ba^in gefommen ifi, bag entmeDeririr 
ober unfre geinbe ju Orunbe ge^en muffen, »enn ni(!^t ein SBunber jefi** 
Unfer Untergang aber »irb ni^t »ereinjett bleiben, fonbern ani) i^^ 
9lad^barn gur golge ^aben. gragß bu aber, »arum man benn ni^t fitr. 
Idngfi ©oten an bie Jla^barn gefanbt, fo ifl bie 2lnt»ort barauf: mn^ 
bie faumfettge «rt ber Unfrigen betraute, fo fann iä) barfiber nur feu^ 
SmUebrigen oerfu(!^e i6)%m, fo t>iet an mir liegt, fo bag t» mir oft «^ 
fommen »iU, al« ob ber geringe Erfolg ba« jid^rjle ?lnjei<^n fei, ^ 
mli)m man fd^^liegen fJnne, bag ®ott Etwa« \)or^abe, ba« er im^ 



191 

ju tfftttt bef^Ioffm ^ot. 3^t ttmxttt rnitä^^ auf ben erfien SKai: ülettei^ 
löerbet xfjit r\^ t)or bUfet 3rft t)ott meittem «Umgang ^dren. 9lut bitte iä) 
eu<3^ um (Sind: betet mit mir, ia% mit bie ®nabe t>etlie^en xottU, im ^ttxn 
lu fie^u unb ju jlerben. Sßeld^ed t)on biefen beiben i($ )>ot^ugdu>eife hoffen 
foB, »eig i* nid^t. — ®ott gebe, ba§ i^ mit 9ld^ jlem ©etoiffete« f^rei«' 
ben fann." 

60 backte 33eja in ben erjhn Xagen feinet 2lufent^alt6 in bet ^uge* 
nottenburg. S)unfel unb [(i^weigfam lag bie Bufunft \>ox i^, unb Jliemonb 
fonnte a^nen, »a« jie bringen würbe. 9lber me^r at« biefe« erfüllte ibn ber 
2»angel an Energie unb an nötiger Seurt^eÜung ber tjorüegenben S5er» 
l^altttiffe, ben er im Statine ber^ugenotien^au^>ter fa^, mit banger Seforgnig. 
S)a§ er ji(| aber bem ^antpfe unb ber ©efabr niä)t entjie^en bürfe, baS er 
ütelttiefir biefen Äampf ate ein i^m üon bem ^erm jugewiefened Krbeit^fetb 
anjufe^en f^abe, bad fianb i^m unjtDeifel^aft feft. 

3n {pari«, »ol^in ba« Itiumüirat ben Äönig unb bie Königin gefc^Ie^>pt 
f)attt, war injwifd^en bad SBerf ber 2lu«rottung bed 5ßrote|tanti«mud be» 
gönnen morben. S)ie ?Prebigtfidtten iße^incourt unb Serufalem waren wr« 
»u^et unb jerfiort, bie reiben unb angefel^enen ^ugenottenfamilien waren 
ber }>Iunberttng«füd^tigen SBut^ be« 5p5bel« i)rei«gegeben, bie ^Wger 
Rotten mit genauer ^otf) i^r geben gerettet unb waren mü) Drteand g^Po^en, 
unb ba« Sriumüirat ^atte (11. Stprit) ben fionig öffenttii^ erfldren taffen: 
man ^be nie boran gebac^t', ba§ 3anuarebict ju »erte^en , fonbem e« foBten 
affer Orten bie SBerfammtungen gemattet unb geftä^^üjjt fein, nur ni(!^t in 
?Jari« unb in bem SBeic^^bilbe ber ©tabt, wo aBe unb febe religiöfe SSer* 
fammlungen ber Hugenotten ein* für aBemal unterfagt fein foBten. 3^0^^^^ 
würbe bie Slnwerbung oon ©ilbnern in ber ®(3^weij unb in 35eutf(^Ianb an« 
georbnet, inbem man ^ier wie aBer Orten ben ÄattH)f, gu welchen man^fl(^ 
rüfiete, al« ein Äampf für bie Sluctoritat be« Äönigd unb jur Sewdttigung 
ber JRebeBen prodamirte. 

3eftt enbtic^ badete man au^ in Orleans baran, mit gr5§erer (Rübrig* 
feit, ate ed bisher gef^e^en war, bie eigne ©cbanje ju wahren unb bem 
geinbe bie ©tim gu bieten. 2tn aBe größeren ©emeinben fanbte Sonbe 
(8. StprU) juMridffige gbtöeute mit ber SRal^nung, i^n unb bie ©einen fofort 
entweber mit aKannfd^aft ober mit ®elb ju unterjlü^en; in einem am fol* 
genben 2age an ba« ^Parlament ju ^ßori« abgefeilten aKantfejl legte Sonbe 
ben 3ö>«tf f^inc^ aSorge^end gegen ba« 2:riuntt)irat unb bie ©erec^tigfeit 
feiner ©adbe bar; unb (m 11. Slprit traten fdmmtli^e ^upttt unb (St>th 
Unit ber Hugenotten gu Drtean«, nad^bem jie bie $rebigt ge^rt unb ba« 
Reuige abenbmafit genoffen Ratten, gufammen, um öor bem Slngejli^te ®otte« 
unter jid^ einen Sunb aufjuri(|)ten, bem ^S) jeber oon i^nen mit ®ut unb 
93tut, mit Seib unb Seben Eingeben woBte. @« war eine ernjle feierüd^e 
®tunbe, in welliger bie frommen Scanner einanber bie Hdnbe xti6)ttn unb 



192 

ein ®dflbbe ablegten, worin fie flauten: S)er Sunb, ju bemfle Ww« 
einigt, f)abt ben S^^d, bad ^Snigtei^, ben ^dnig nnb bie ^nigin^äMei 
mieber }u i^m ^ei^eit unb Unab^ängigfeit unb bie fönigU^Sbicteju 
i^ter ®e(tung jn bringen, unb foHte befielen, bid ber jKonig tJoQiä^tig fdi 
merbe, bantit bann bie S3unbedglieber bemfelben loün intern Z^unSte^* 
f4)aft ablegen Wnnten. „Unb bamitjebermannöetne^me," fo ^tte^ii 
jweiten «rtifel, „bag mx mit gutem ®emi{fen unb in bei gurtet 9m, 
ben mx gum SSef^bü^er unfere^ Sunbe« nehmen, bai^ ®egen»aTtige um 
nebmen, fo erSaten unb ^ä^rohtn mx, nicbtd unter un^ ju bulben, ba9 Da 
®eboten ©otte« ober be« Äönig« ;jumberiaufe, at« ®6^enbienem ui4 
^betglaube, ®otted(dflerung mit @^n>5ren unb gludben, ^uteiei, @npalt< 
tffat, Stauben unb ${ünbem, äSilbetfiürmen unb Järd^enuinigung o^n 
obrigfeitUcbe ^uctorität unb 9lnbered berglei(!^en, bad )>on (Sott übet M 
ba^ Sanuatebict »erböten ifi. — Um ba^^r im ®e|iorfam be« gJtttwJfli 
SßDrtd geleitet ju n>erben, moQen mir bei unferen ^rteg^aufen tu(^tige mi 
treue ^rebiger unb S)iener ®otte« ^aben, bie un« ®()tted SEBiüen öetKn* 
bigen, unb benen mir, mie ed fid^ gebührt, ®e^dr geben unb fdgen koo&a" 
211« ^am)t be« Sunbe« »arb ber iprinj ©onbe anerfannt, unb aQc «ö* 
be« Äinig«, »elcbe nidbt gegen i^re 5Pfl[i*t bie SBaffen trügen, foDtenoll 
Angehörige biefe* 5Bunbe« angefe^en »erben. 

Segiaubigte Slbfcbriften ber »unbe^acte »urben nun fofort in >« 
©^»eij unb über ben 9i^in an aßc mit graufreid^ in öerfebr fte^nli« 
gürfien unb Dbrigleiten gefdbi*, bei benen man aufterbem gegen »on few^ 
Ii(^r (Seite audgef))rengte Sfigen unb ^(nfii^mcirjung ber Hugenotten M 
ttare Dariegung be^ »iriliiäfien ©a^^oer^^alt« energifc^ i)rotejlirte*). 



*) $011 ben hierauf Jbe^igmenlBetif^teii, toelc^e SBegaa^fafte, iftwUtvats, 
nhnliäf Ut nad) (Bern unb 3ftr{(^ gefd^icfte, eti^olien. ^erfelBe f#>ft 
mit folgenber ^Cudeinanberfet^uiig : 

,,— 2)iegeinbe Rotten nfci^t^öingere« guttun, aU mitWebertretiig 
ber fonigUd^en ^fcte bie Stirbt \>on ^axU gu oeriagen, koo je^t fein 3^<id 
Htqt^t, o^ne bap ber toui^enbe $6bel itgenb eine (S^tanfamfeit vcrIH 
)nmal ba i^m ber tuc^lofe @onnetab(e bad ^eift^iel giebt. IDie anbcm 
SBerftifttoorenen f&^ten ben je^nig unb bie SRuttct mandftmal an« usb ifig» 
fle, um )tt betoeifen, ba$ fle nid^t gefangen feien, ^ie beibei jii|)<i 
8ftt{len flttb fo unglndflic^, baf fie i^r (SIenb fogar nod^ «verbergen mtjf» 
unb gegkoungen loerben, bie $rofcr{ption6ma^regeln gegen bie Uiftign 
)tt nnterfd^reiben. — SBeil toit nun uberbief erfahren ^abei, baf Sotei 
§n en^ abgegangen flnb, tt>el(^e bie grunblofefieu Sigen au^flreneii u^ 
ierieg69o(f gegen un« loerben, fo tootten toir hierin bei nnfrer gere4i<* 
®a<^e flehen nnb t^nn, toa« nnfte ^flidftt iß. Sit bef4n>6ten es4 ^^^ 
im Olamen ®ottte, baf i^r und, an beten Slufric^iigfeit ju i»elfeli ibr 
feinen ®tunb ^abt, me^t (Stauben fc^enfen m&gt aU ben SBetlennbiigd 
nnfetet (Segnet. 

„S)ie Untetfi^tifi be« ieinig« unb bet Jtonigin obet i^t Siegel M 



193 

3tt^effett foKten bie «Hugenotten Mi au<S^ erfai^ren, tu xotl^m ©inue 
ba^ 2;riumüitat fea« Sanuarebict außerhalb Ut ©tabt 5Jari« ju »oltjie^en 
gebaute, ©onntafl« ben 12. Stpril fiel n&xaliä) bie fluijifcl&e [Rotte übet bie 
@MngeIif(^en ju@en^ ^r, ma^^te bad neue SSerfammlung^^aud bafe(b{l 
bem Srbboten gletc^, plünberte gegen ^unbert Raufet angefel;ener unb 
xt\6^i Hugenotten, f(3^tug njenigflen« eben fo »tele betfelben tobt unb \ä)UppU 
hit t^ün)eife nodj) ^albtebenben geiber ber Wtebetgeme^etten in bie ®a^onne. 
5tu<^ am folgenbe Jage bauerte ba^ SWorben fort Unter ben ©cbwibbogen 
ber ©rürfen ju 5pari6 fa^ man bie Seilten burd^fc^mimmen. 

S)ie S^rerfenöfunbe »on biefem neuen Shitbabe »ar für bie ^uge* 
notten eine emfie SWa^nung ju raf(3^em energifd^em ^anbeln, »äbrenb ba« 
^ugenottif(!^e JBoIf ju Orleans in feinem ®rimm über bie üerftfeloffenen 
fatMif^^n Äirclben Verfiel, fie mit ©ewalt öffneten unb aller Silber unb 
Sierraten beraubten. 3n anberen ©tdbten, bereu jt(|i bie Hugenotten be* 
ma(^tigt batten, gef^a^ 9le^nli(^e«. 

S)a6 ie^t xa^ttf unb energif^ \)orgegangen werben mugte, fa^en in 
Drtean« 2Ule ein. 9lber no0 fehlte bie nßt^ige Unterpj^ung an gu6t)olf, 
n>eld^ t)on einzelnen ©tdbten gugefagt »ar, unb i)or 2lllem fehlte e^ an — 
®elb. Äot^menbig mugte man an bie D^fertoiHigfeit ber reiben ®emeinben 
an ber fioire, bie fi^ hi^\)tt an ber gemeinfamen (Sr^ebung tt)enig bet^eiligt 
Ratten, Berufung einlegen. Slber »er foDte bie Sotft^aftSonbe*^ i^nen über* 
bringen unb »on »em fonnte man jid^ einer xtä)t energift^en unb »eifen (Sin* 
»irftmg auf bie ©täbte »erjlc^ert galten? SDenn ba« 2anb ju beiben Seiten 
ber Ä)ire »urbe fortmd^renb t)on einjetnen guiflf(^en ©(Sbmdrmen bur^fireift, 
unb n>enn man ba^er au^ »u§te, baß §ur 5tu«f n^ung eine« fol<S^en Sluftrag« 
niemanb geeigneter war al« 33eja, fo n>urbe bo(^ ju met gewagt, »enn man 
if)n, ber bur^ feinen Knbern erfe^t njerben fonnte, ben ®efa^ren einer (Reife 
in ba« 8anb hinein preisgab. 2lllein, wenn man einmal bie i^ugenottif^en 
©täbte anfpre^en toDllte, fo mugte ba« bod^i iebenfall« burt^ ben tüc^tigjien 
unb angefe^ntien JRebner gefd^^en, ben man ^atte, unb ba ^ü) Sega felbfl 
^iet^u bereit erfldrte, fo tt)urbe berfelbe oon (Sonbe be\)oHmdd^tigt. 

Ueberaß, »o^in Sega fam, jteUte berfelbe ben ©emeinbet^orfle^ern 
wt, mt Ü^oxi^t e« fei, njenn j[ebe ^ugenotttf(^e ©tabt fld^ t^ereingelt gu t^er* 

euti^ niä)i irre maci^en. ^eitn toae werben bie ®egnet nW ^iiti t)on bem 
gefongenen Änaben unb ber fti^hjanfenben grau, feinet SRuttet, J^erau«- 
ju^reffen »iffen 1 

„Slbet ber alte @ott lebt nod^ unb »itJ^ ber Md^tt nnfter Unfti^nlb 
fein. Sa< toir an euci^ begei^ren, toerbet i^t \)on demjenigen, ben toit 
eben bef liegen an eu4 abfenben, lux ©eniige etfal^ren. 3fl irgenbtoie 
ä)xi^ii(^ti Erbarmen bei endj, fo l^elft nnb fielet ber ja^ofen ÜÄenge ber 
©ruber onf jebe eud^ mSglid^e SBeife hti unb »eri^inbert, baß ni<^^t naci^ 
unferem Untergange ben fd^recftidften ©Int^unben eine breite ®trafle M 
^rbetbend Bi< gn eu(i& ^in ertffnet toerbe.'' 
^9ppz, «cja. 13 



194 . 

tfieibtflen fu^e. 9htr bie 93ereimgun9 aller Jtt&fte timtt ^Ifm, toMfCib 
fle uot^tDenMg i^re 9Rannf($aft unb i^t ®üt> na^ Dtleond fenben mu^, 
n>eil nur t^on ^ier aud burc^ eine gemeinfame JCrtegfä^ng unter (Sixm 
Raupte bie grei^eit bed ®taubend ertdmpft tx>erben fdnnte. 

9lur mit genauer 9lüt^ gelang ed Seja, ben md^renb feinet Steife mb 
bent ^onig t>on 9la))arra gegen t^n au^gefanbten ^dfdl^em gu entgeh imt 
nac^ Orleans glüdUd^ gurnd^ufontmen. %ber me^r a(d biefe« b^finmeitr 
i()n ber auffallenbe anlanget anOpfermiUigleit, ben er fofl überall n>at^ma^ 
9?ur in Zonx^ fanb Seja für feine SBerbung geneigtere« ®e^ör. 3m f^ 
fien ®rabe t)erflimmt, traf ba^er 33eja in Drfean« »ieber ein, too itibeffen 
bie SBa^rne^mung be6 jlarfen 3iiJ»9^# ^^ injwif^en »on aßen Seiten ^ 
^ eingetroffen war, unb ber Segeifierung unb Stübrigfeit, bie f{($ äbetoD fmt 
gab, feinen 9Wutb »ieber bi>b. 3n biefem gemif d^ten Oefübte f^^rieb ba^er 
S3eja unmittelbar nadii feiner (RüdFfebr nadb Orleans an ßatoin : ,, 9id jegt 
gebt Sitte« ganj gut. SBir b^ben eine jajjlrei^e unb tü^tige Slettetei bei' 
fammen. 3Rxt bem Sugt)0tf gebt ed tangfamer, meil e« au« miter gerne 
fommt. ^ber fcbalb ein gehöriger Zf)til angetommen fein mirb, miäKu uir 
un))erjügli($ ben geinb angreifen. 9li(!bt«^ ma^t un« me^r @orge, att Mt 
3dbigfeit ber ©emeinben, um midb nitbt bitter audgubruifen. 3^ ifcbt 
einen ^u«f[ug bi« m6f Finger« qimci^t, mit Sebendgefa^r, unb fyibt gor 
wenig ober öielmebr gar ni<3bt« ausgerichtet. -- 9lber in bem Sillier* nab 
^Itarjerftdren ^aben fte einen unglaublicben @ifer, bem loir leibet fetb^ i^ 
auf feine SSeife fieuern fonnten. ^rg e« i{l ^tte« ba« Unterfle gu obet^ g^ 
fe^rt, fo bag midb bei biefem %nU\d Betäubung unb ©taunen gugleic^ ez* 
greift. S)enn in bunbert Sauren »ürben bie geinbe, toerni |le au^ Sieg» 
mdren, ba« nicbt toieber b^^^^tt^n f5nnen, n>a« nur in 3l^xt t>on etioa jm 
©tunben gerfiärt »orben ifi. — Unfre „„33en)utte"" («inigin«a»uttet) i^ 
grabe wie eine ®efangene, unb naS} i^rer befannten 9(rt finb aDe ibte Sut* 
»orten rnoU Bmeibeutigfeit unb ^engflU(!bfeit. SSir aber f(b(ummem niAt, 
obg(ei(b mi($ ba« ewige ^uffc(>ieUn unb Suwarten über bie SRagen qu&U 
unb dngfilicb ma^t; aber idb fe^e fein SKittel, woburib i(^ ibm geitig geno« 
abfielfen fonnte, e« fei benn, bag jene ebenfo ffatmvffinnigen aM biügex 
Seute (nämlid[^ bie ®emeinben, weldbe SSeja befucbt b<^e) i^te ganjr ®e« 
flnnung grünbticb dnbem. 5ßajTp (ber ebemalige Sifdbof ©pifome, ^ 
t>on $aff«) unb iä), furj wir ^tte arbeiten unb tbun mit ®otte« ^uife 
unfer SWöglicbJle«. @ott gebe nur, bag atte biefe aRfi^fettgfeiten unb fti- 
Beugungen biej[enigen geübte bringen, wel^e wir'wunf^n unb gu ffoffoi 
bere^^tigt finb. Sebe wobt fammt aQen greunben unb »räbetn. 3)et ^Int 
fei mit bir, mein tbeurerSSater in üffnfto unb gebe midS> fobalb att mJgli* 
na«b glücfli(bem unb ftegreicbem abf^Iuffe unfrer Slngetegen^eiten bir, bo* 
bei§t, mir fetbfi wieber jurud." 

Uebrigen« war SBega inDrtean« faum wieber gu ^t(^m gebmmei, lil» 



195 

er fl(^ fofott in eine mue, feine gange ?lrt>eiWfraft in SJnfpru^ ne^menbe 
Sfffitigfeit ^ineingejlellt fai SBa^tenb feiner 9lb»efen^eit xoax mmli^ bie 
britte Jttotionalf^nobe ber reformirtcn ^rd^e granfreii^«, tro^ ber itriefl«*» 
not^ fajl üon aUen gu i^r gejjörenben ©emeinben befd^irf t unb troft ber Un* 
ru^e, bie ba« SBaffenteben mit ^S) bringen mngte, in Driean« gufammen* 
getreten. 3|ir ÜÄoberator — mit meinem Jitel man bie jpräjlbenten ber 
venerable compagnie ju ©enf unb ber frangöfifd^en S^noben begei^nete, 
»eil man Jtben ^ierarc^if^ flingenben 9tmt«titel mit angjili^er ©diieu gu t>er» 
uieiben fuc^te, — mar ber aclbtunbgmangigia^rige ^Parifer ißrebiger, 9tnton 
be la dtoS)t, ^rr »on S^anbieu, unter beffen JBorfl^ bie ©^nobe — eine 
unter 8eben«gefa^r am SBaffertt^Ia^e ber ®lauben«brüber gufammengefom* 
mene ©d&aar gei^Ii^er Streiter — eröffnet mar. S>ie »eltUÄen «Ferren, 
bie bamate in Orleans meitten, spring ©onbe, beifen (S^mager 2a Stocke* 
foucaulb, ber 9lbmiral, beffen ©ruber S)*2lnbeIot unb anbere nahmen an 
ben ©i^ungen ber^S^nobe regelmäßig 2:^eil, — „um ber SSerfammlung 
einen officieDen S^arafter unb größere 9tuctoritdt gu geben" unb „um bie 
(^rifilt^en Störtenmgen unb l^eüfamen Sefd^Iüffe angu^oren, meldte t)or* 
fommen mürben." I)enn bie, meltä^^e mit bem SBotte unb bie, melij^e fflr 
ba« SBort ftritten, maren ia in ber S^at unb SBa^r^eit bamat« ©enoffen 
6ine^ Äampfe*, mie e« anber^mo faum jemals in ber ^ix^t t)orgefom« 
men ifl. 

®n Sef^Iug, ben bie ©pnobe in Setreff ber Sebingungen jleHte, 
unter benen et)angeftfd^ ge|!nnte Sif^öfe in bie Äir^e aufgenommen merben 
Wnnten, geugt t)0n bem geijMid^en3litterj!nn, ber bie ÜBerfammlung befeelte. 
SWit t)öniger Sli^tad^tung aller äußeren SSort^eile, melcfje ber 9lnf(!^Iu§ ber 
Sif^öfe an bie [Reformation grabe bamafö gemd^ren fonnte, mürbe ndmti(^ 
oon ber S^nobe erftdrt: ^rdlaten unb Drben«{eute Mnnten nur bann in 
ben 3>ienfl ber Äir^e aufgenommen merben, menn jie auf i^re 5ßfrünben 
unb auf aUe au« ber römif(|)en Äir^e l^enu^renben ßinfünfte t^ergiti^tet, 
»egen i^re« bid^erigcn geben« ftffentli(i ifireSleue begeugt, langete ^tit ^in* 
bur^iinen mirflit^ d^rijiti^en SBanbel betfjdtigt unb bie gum 2)ien|ie ber 
Ätri^e erforberlid^e orbentlid^e SSocation bur^ ©rmd^Iung erhalten ^dtten. 
Slugerbem mürben oerfd^iebene anbere 2lnorbnungen vereinbart, meiere bur(^* 
»eg bie 9lufre(!^t^attung ber größten Strenge im inneren unb dußeren geben 
ber Äirc^e gum 3me(fe l^atten. ®o mürbe g. ©. beft^Ioffen, baß allen eoan* 
gelifc^en Sd^riftfieDern, Sud^brutfem unb Sut^fü^rem auf ba« ©trengjie 
unterfagt merben foHte, irgenb eine ©d^rift religiöfen Sn^alte« gu »eröffent^' 
lid^en, ml^t nitit bie 6enfur eine« Sonflflorium« ))afflrt ^dtte. ^aiftx 
würbe (taä) ein 9Serfu($, ben ein in ®enf anfdfjtg gemorbener ißarifer ©e* 
le^rter, ^o^annSTOorelp, bamal« ma^te, ben 9ligori«mu« ber Salmni* 
f^^en Äiri^ettbi«ciplin gu hxtä^m, mit unerbittli^er Strenge al« ein bie 
ÄiriJ&e antajlenbe«, frevelhafte« Attentat von ber S^nobe gerietet. ÜRorel^ 

13* 



196 

^atte nimiiä) im grä^Iinfi biefed ^ci^red ju &)on ein Suc^ „SBon bet $# 
lid&en Äir(|>enorbnuttfl unb ^olifjtV mit einer an ben mitben 5|Jetet Siitt 
(bamafö gu aRont^jeUier) fleri(!(>teten S)ebication bmden laffen, »orin er in 
freilid& gang rnWflet 'Spxa^t eine Slenberung ber Äiri^enöerfaffunfl ui) 
bemücratif^enißtinjtpien beantragte ; nnb um feiner ©jfpofUionSltterfennttiig 
gu Derf^affen, »ar er felbfi mä) Driean^ gefommen, »o bamalÄ ba« eben 
im S)ru(f öoüenbete ^n^ gum er jlen aWale auftau(!(>te. a3ega felbfl mx feem 
i^m mobt befannten SSerfa^er auf bem @fta))e!plaj^ guOrleand begegnet, aU 
biefer eben in bie ©tabt eingeritten »ar, Wt^ i^n ^ergli(3b »iDfominen f 
Reißen, unb »ar gang bamit gufrieben, bag biefer, »ie er fagte, ber ©ijnoie 
einige« gur Erbauung ber Äir^e ^itnli^t »ertragen »oHte. aber balb n« 
fu^r Sega, »a« ber ®enfer Sefannte eigentli(3b im <B(t)iitt füfirte. gt fat 
ba« »udS; unb begriff fofort, bag SWorel^ ni^t« 2lnb.ere« t)or^atte, att ba«» 
felbe in ber 3eit, m bie fefiejle Einigung aller ©lieber ber Äircf^e, te 
jbengjie 9tufredbt^attung ber bejie^enben Drbnungen unb bie gdngli^e Sri« 
feitfießung aUer Streitfragen eine 2eben«bebingung ber ^td)t wlx, oI« eine 
93ranbfa(fel in ben mit fo tjieler SKü^e gu ©taube gebradbten Sau ber 8^ 
meinben gu »erfen. S)a« Mt» birtt 33ega in berebter (Spxa6)t ber ©ijnoJe 
»or unb bewirf te e« ba^er, baß biefetbe becretirte: SKorel^*« f&n^ fei al« 
eine ber ÄiriS^e fdbäbliiäbe ©(3brift gu verwerfen, ber SSerf affer babe fernerto 
über ben r>on i^m in fo anfiogiger SBeife gur ©pra^Sbe gebrauten ©egenjont 
gu fcb»eigen, unb ba üieHeidb* fDtan^t burdb ba« Sudb f^on betbJrt fein 
ttnnten, fo foDte biefe« UrtbeÜ Sonntag« »on aDen ffiongeln ^ab ben 6^ 
meinben, iebocb o^ne bag Tloxth)*^ Wame genannt würbe*), befawit f 
madjlt »erben. 2lu§erbem würbe e« SWorel^ anheimgegeben, ji(fi uberkie 
@runbe biefe« 93erbammung«urtbei(« t)on 93ega 93ele^rung geben gu lafftn. 
'Snbeffen »artete Sega auf beffen ©efui^ t>ergeben«, ba SKotelp fiä) a\M 
Don Drtean« entfernte unb ji^ mä) 2our« unb an anbere Drte begab, wo 
er bie ®emüt{>er in ber gebäfjlgfien SBeife gegen Sega aufgureigen »erfuijitt 
Dlefer ^atte basier Aber SRorel^'« leibige Dp^ojition gegen ben ftatointtnin* 
ber Äird[^ent)erfaffung no_^ »ielen Serbrug. 3n Driean» felbfl mugte er fi* 
me^rfa^i »egen feine« ©nfluffe« auf ba« Urteil, »etcbe« bie ©ijnobe üta 
bo« Su^ gef dUt ^atte, gur Siebe fieHen taffen, »obei e« ibm freili^i mmti 
gelang, bie gegen i(>n geänderten Sebenflidiifeiten t)oaf!inbig gu befeitigei, 
fo ba§ in Drlean« feine Serflimmung hierüber mblieb. Slber na^ Senf I 
gurücf gefe^rt, manlagte SÄoretp eine Aufregung in ber Äir^, bat fic^ J«i 
Wationalf^noben mit i^m öoqug«»eife bef^dftigen mußten. 3ttbeffen be 
^auptete ber ®eifi be« ealmni«mu« fein 9ie^t: SWorelij*« Su* »orb ii j 
®enf von ^nfer« ^anb dffentlic!^ mbrannt. 



*) aRorel9 ^attt fit^ auf beut ZittX feine« f&nä^t€ nit^t aenaiit; ur ki( 
Ueberf((rift ber IDebication enthielt feine» Dramen. 



197 

%vi(i) mit einem fril^cteii ©egner, bcm ehemaligen 5ßarifer darmelüer 
l^ieton^mu« 33oIfec fam Seja bei ©elegen^ieit ber S^nobe §u Driean« 
gufammen. Solfec erfd^ien bamalÄ al« reuiger ©finber, ber ba« t)on itim 
ber Äirc^e gegebene Slergernig mit aufrichtigem bergen beflage unb Srofl 
fu^e. Seja freute fic!^ ^erjli^, al« er gu fe^en glaubte, bag Solfec mrfli(^ 
anbere« Sinne« geworben tt>ar, unb fud&te i^n gu beruhigen unb gu tröfien 
Sfber gwangig Saläre fpdter lohnte i^m Solfec mit einer burc!^ unb bur(^ 
lügenhaften ©d&md^fcl^rift, tt>el(3^e biefer gegen i^n veröffentlichte*). 

Uebrigen« tt>u§te bie ®^nobe re^t gut, bag.aWorel^ mit ben »on t^m 
beoonoorteten 3Äeinungen unb SBünfd^en in ber Äir(f>e ni(f>t allein baftanb, 
tt>e«^alb man e« für rat^fam eratS^tete, bür(f> 33ega eine „ßrma^nung an bie 
\>uxä) ia^ Äönigreic!^ granfreiiS^ gerfheuten ©laubigen, fiö^ gu pteu t)or 
2)enienigen, bie jlc!^ o^ne gefe^li(f>e Berufung in ben ^ienfi be« (&)angeliumd 
tittbrdngen" ausarbeiten unb i)erbreiten gu laffen, toorin ber ©el^orfam gegen 
bie nad^ bem SBorte ®otte« l^ergejieHte Drbnung ber Äir^e ate bie erjle 
^flid&t, bie bem ©laubigen obliege, unb bie ®eringf4)d^ung ber fir(f>li($en 
Berufung gum ^rebigtamt ol^ ber drgfle greüel, ber an ber Äirie begangen 
mrben Mnnte , in ebenfo lebenbiger al« ernjler Sprache ^ingefleHt n>arb. 

' § 19. 

Sefotmirte Vtanx^iu^t im ^ugettottenleet gu Ctleand« — Seaa'd 

JRattifeft in Sonb^'d fftamtn, feine 3R{ff!on nadp Setttfi^Iftttb unb 

9t&dft^t na^ ®enf 

3m SCffgemeinen war bamal« bie Sage ber Hugenotten eine gang gun* 
ptge unb ^offnungSreicl^e gu nennen. Sine Stnga^l ber größten ©täbte be« 
{Reiches, 8^on, 9louen, Sorbeauj, aHeStdbte an berßoire (nur2tnger« 
aufgenommen), fajl^He ©tdbte in bem unteren Sangueboc, in ber jßroüence 
unb im Delp^iriat waren fajl gu gleicher ^dt o^ne @(^wertjlrei(!(i in bie 
®ett>alt ber Hugenotten gefommen. 9lu(f> au« ben Greifen be« SlbeW gewann 
bie ^Partei berfelben me^r unb me^r 3uwa(!&« unb e« f(f>ien fafl, al« »erbe 
ba« Iriumüirat, o^ne bag man gum Äam^fe gegen baffelbe oorgufcJ^reiten 
brau(S^e, allmdpcl&^burc!^ gdngU^e .^folirung im Steige unfcl^dbli^ unb 
mö^tlo« gemad&t werben. 5Die ©emeinbe gu 8^on erlieg baber (3. SWai) in 
fro^ejler <Siege«^offnung bereit« eine 3wf<^i^if^ ^^ ^^^ Äflnig, worin jie ibn 
wegen be« Siege«, ben unter feiner SRegierung ba« @))angelium in granf* 
reid^ baoontrage, beglfi(fwunf(f>te unb i^n einlub, in i^reStabt gu foiiimen, 

♦) (S9 Xoat Mefe6 bie Hiatoire de la vie, moeurs, doctrine et deportements 
de Theodore de B^ze, archiministre a Gen^ve etc., totläft ©olfec 
im 3a^te 1582 ju Sljon etWeincn lief, unb toel^e ben «Pajjifteti fo toiU» 
fommenioar, baj ^Pantaleon X^ieöeninu« fleim3al^trel592 gu^ngol- 
dabt in lateinifd^er UeBerfej^nng l^eran^gaB. 



198 

»0 er 3^uge bet treuen «^ingebuttg fleflen i^n, Don ber äße güaujtüf^ 
befeelt waren, fein foHte. 

SKe^r aber afö aQe biefe glucflt^en Erfolge, mlä)t ber $rüte{lanti^ 
mu« errungen ^atte, fonnte bie benfetben »or SlCem in bem grofien fyxi' 
lager ju Driean« erfüHenbe jlttttcbe Äraft ate eine aSürgfd^aft für fein« 
enbti^en Sieg über bie ®egner angefe^n »erben. 3^ Orleans bilbete jl^ 
bamaW ein ^eer, bejfen einzelne Sejianbt^Üe auS aßen Steilen unb alta 
©tauben be« Äonigreic!^« gufammengefommen waren, ein ^r, in njel^ 
Sliemanb um be« ©olbe«, fonbern.wo 2ltte um be« ©lauben« »üten ftti» 
»illig bienten. 5Da batte e« fonji w\)l nur ber eiferne SBiHe militärifi^tt 
S)e«poti«mu« »ermocbt, bie fo t)erf(!biebenartigen Elemente gu einem hwik 
baren ®angen gufammenjufügen unb in ben ©^raufen ber Qvi6)t unb Ort» 
nung gu ermatten. Slber me^r al« ber müitdrifcfye SJeSpotiÄmud »ermoittt 
^ier ber ®eifi, ber jebem eingelnen Äriegdmann gu einem ge^orfamenSBafihi' 
trdger ®otte« gemaclbt flutte unb ber in bem gangen Ärieg«!^ gu Drieatf 
eine »a^ir^aft (!brifili^e aBaffenbrüberf(!baft erfennen lieg, gin augewjoijr 
be« bamaligen ÄriegSleben« gu Driean«, ber ate ruhiger unb gu»erläfiiyr 
95eri(!bterftatter befannte 8a Sloue t^eift un« uo^ na^ g»angig Sa^rnn 
feinem nieberlanbifcl^en ®efdngni6 hierüber golgenbe« mit*): 



*) S^ergl. l^iemit auci^ ben HBerf^t eine« entfci^tebnen Gegner« ber^Bgeioltn 
(^atilUi, bist, de Charles IX.), Tom. I. p. 162 ff. : „^a bie 9»* 
biger bUfer $attei i^re df^xt barein fej^ten, bie Jeir^e U)ieber in bieSlrii« 
i^tit guru(fgnf filmten, in ber man f!e )nr Seit berS^oflei gefe^en ^aüe, it 
hielten fle bie^olbaten in einer beif^ieUofenSRaf^altigfeit (modestie) iit 
in einer strenge ber änd^t, beren man bie granjofen nie f&r f&^ig ge^oltn 
f)iitU. 3ebe dTom^agnie i^a'tte il^ren $rebiger, ber feine »on ben niterita' 
t^olifen fo geioSi^nli^en Stndf^toeifnngen unb ®otte0l&^ern»gen bilMc 
unb grabe an biefem Jeenngeici^en nnterfc^ieb man bie beiben Saget »ei 
einanber. 3n bem 8ager ber^al^inifien httttt man regelm&fig gn (Bett; He 
^e^rafung folgte ben IBerge^en anf bem gnge nnb flanb in rici^tigem ^ 
^ditnif )u i^nen. SRä^iggang unb VLtppi^ttit n^aren gleicfi verbannt; n^ 
»enn ba6 $lnfe^en be« SRarfci^aU IBriffac grof genug toar, nm ii feiin 
$lrmee ^n betajirfen, baf aUe (Streitigfeiten gikttid^ beigelegt tvnrbei, fP8i>d 
ba« ber fprebiger infofern, aU j!e ba« ©el^eimnif , il^nen jniyorgnfomwe», 
anfgefnnben Ratten, noci^ über baffelbe i^inan«. 9{nr $falmen n^urbei^i 
ben ^abiniften gefungen ) ®)>iele toattn unter i^nen n)eber gnm Settvcr-' 
treibe, no(b be« ©etoinne« toegen iiUi6f. SRan brad^te nur grobe ii^ 
burd^aua not^menbige JKal^rnngdmittel )nm 93erfauf, nnb n)enn bieStaric 
tenber anbere brauten, fo tourben fle ftreng beflraft greubenmibcjei fo» 
ten bort feine @t&tte ^nben, nnb fobatb man beren traf, fo noi^ij^^ 
man JDie, toeldje biefeiben nnterl^ielten , fle }n ^eirat^en. JJ)ie Äaifleitt 
unb Sauern »erfanften i^re äöaaren'in »oUer®i<iJer^eit, unb bie6oIkatfi 
entfernten fl(^ nie »on i^ren Salinen, um gn maranbiren. ®&^retb Ml 
erflen j^riege« lonrbe ba« ^[abinifd^e ^eer nur burc^ diu öffentliche« 9tt* 
brecjen befnbelt." 



199 

„^Bai ben mddtitigftcu efnPuß avAixhtt unb «ff« in ben «d^ranfen 
ber 3ii(!{it unb Drbnung l^ielt, ba« »aren juerfl bie befidnbigen einbring- 
Il(^n erma^unflen in ben ipiebiflten, bei benen bie gefammten Raufen in 
ben SBaffen fl6) täglich einfanben unb »o 3ebermann eingefö&dtft »urbe, 
biefelben ni6)t gut Unterbru* ung be« annen SSotfe« gu miSbrau^en ; fobann 
ber tiefe teligifife ®rnji unb ®Iauben^fer, »on bem bie aReiflen befeelt »aten 
unb getrieben »urben unb ber fid^ bamal» in feiner ganjen Äraft fo febr 
offenbarte, bag 3eber ofine äußeren 3»Äng ^^ freiaiHig jügelte, um nidS^t 
ju SDingen I^ingeriffen gu »erben, tDtlä)t fonji febr oft aud^f burdjf bie grSg* 
lidSfflen ©trafen mi)t »erbinbert »erben Wnnen. 

„aSor allem geigte \iäf in biefen erfien Seiten ber 2lbel feine« Warnen« 
»abrbaft »ürbig. S)enn auf feinen ^n%tn Aber gelb, »o bie Ungebunben* 
^eit obne allen SSergleid^ größer gu fein pflegt al« in ben ©tabten , plünberte 
et »eber no^ f(3^1ug er feine SBirtbe unb »ar mit SBenigem febr gufrieben. 
S)it ^au^Jtleute unb bie meiflen biefer ^rren, »el^e oon ^aufe et»afi 
mitgebracht b^itten, begablten orbentli^, »a« man iljnen gab. aWan fa^ 
IWiemanben au« ben «Käufern pieken unb b^rte »eber Sammergefd^rei nodb 
Älagen. Äurg e« ^tn^^tt mitten in ber großen ©ewegung unb in ben Ärieg«» 
getfimmel eine »ortrefflid^e Drbnung. Stam ein SJergeben ober tin 3Serbre(|en 
in einem Raufen »or, fo jöeß man ben Uebelt^dter auf ober man flberließ 
ibn ber ®ere(!btigfeit. JDer Slbfcbeu üor iegti^er ©(3^Ie^tigfeit unb Untbat 
»ar fo groß unb allgemein, fo groß ber Sifer für ba« ®ute, baß bie beflen 
®efeilen ed nidbt »agten, aud^^nur ben TUni gu öffnen, um eineii Uebel« 
t^dter gu entf^ulbigen. 

„3n bem Säger gu öauffubun bei Drlean«, »o Sonbe beinabe öier* 
gebn Sage oenoeüte, geigte aud& t>a^ gußoolf , baß e« oon bemfelben ®eijle 
befeelt »ar. S5ier ober fünf 3>inge, bie mir oor 9Ulem auffielen unb mir im 
®ebd(btniß geblieben jlnb, oerbienen gang befonber« er»d^nt gu »erben: 
gür« Srfie, baß unter biefem großen «^eeredb^ufen fein glucken unb ©d&»5« 
reu noc^ fonfi ein SWißbrauc^ be« göttli^en Slamen« gu bßren »ar. Denn 
uoenn irgenb 6lnem mebr au« früberer ®e»ol^nbelt benn au« So«b^it et»a« 
bergteidj^en entfubr, fo jitltn bie Änbern mit re^tem ernjl gürnenb über ibn 
^er unb ba« b^lt aSiete Im 3aum. gür*« 3»elte bdtte Wemanb In allen 
ßogerquartleren auä) nur ein ^aai SBürfel ober ein Äartenf^)lel flnben Knnen, 
n>et^e bie ttrfa^e oon fo ungdbllgen, oft blutigen ^dübeln unb f^mablldben 
aSetrügerelen finb. 3um ^Dritten »aren bie SBelber, »elcbe flä) an folgen 
Orten imif)nli6) nur ber Süberli^felt »egen aufhalten, au« allen @tanb- 
quortleren oerbannt ^\m asierten fab man leinen fein gd^nleln oerlajfen, 
um auf 23eute au«gugeben, fonbern Sitte begnügten jl^b mit bem geringen 
©otbe, »el^en jle empfangen bitten, ober mit ben 8eben«mltteln, »eldbe 
unter jle oertbellt »orben »aren. ÜRor^en« unb 9lbenb« enbll*, beim 9luf» 
fietten unb.abWfen ber SBa^en »obnten atte Raufen bem öffentlichen ®e» 



200 

bete bei unb etf^oB bet ©efang ber ?PfaImen »eü^in öi ben 2uften. Uhb bti 
biefen ^iftflen ^anbtungen na^m man eine aufnötige grömmijleit unb 
anba(^t felbfl bei benen »a^r, m\^t jld^ fonfi im Äriege »eulg bannt ol^ 
jugeben pflegen. Dbglei(|^ bie ©etecf^tigfeit unerbittlid^ fireng ge^anb^t 
»utbe, fo em))fanben boö^ nur SBenige i^ten jhafenben 9ltm, iMÜ in te 
2^at tt>enig gre^ei jum a3orf(f>ein fam. ®ar 2Ran(Jer »at mit vollem Sbijle 
über ben 3lnbli(f eine^ fotiS^en ®eijle« bet Drbnung erfiaunt." 

^Qerbingd gab ed eine ^udf^teitung gemfer %x\, xsiA^ bie gü^ 
bet «^ugenottenpartei bei bem befien SBillen m(!{it immer }u üet^inbetnw» 
motten, nämliti^ bie SUberfiurmerei, ju ber bie Hugenotten namentß^ii 
ben Heineren ©tabten immer geneigt »aren. I)a« ®efu^I ber gntrüftraij 
über bie unerl^orte aWil^anblung, bie i^nen »on ben ©egnern jahrelang» 
get^an t^ar, ma(!^te fl(i eben in ber ^ut^, mit ber man bie ®ö^n (er 
®egner überfiel, unmßfurU^ ßuf t. 9lber jebe^eit boten Sonbe, ber abnriwl, 
Sega, überfiau))t 3llle, meldte an ber @^)ifee ber SSetoegung fianben, oOrt 
nur 2R5gli4)e auf, um foI(^e Sxceffe tbunli(|^fi ju oerbinbem. «n WeeNt 
Königin t)on 3iai>arra, toeld^e grabe mit Segie^ung auf bie bilberftumifi^ 
®ett)altt^dtigfeiten ber Hugenotten bie bitter jien öortoürfe öon Seitw te 
Iat^oIif(!^ gefinnten ®ro§en gu ^dren batte unb toeltlb^ i|ire 93efummenRfiii 
einem »riefe an Sega, ben fle fo gern bei fid^ gehabt ^atte, att«fpia4 
rid^tete berfelbe ein Xrofif^reiben ooH emfier aWa^nung unb Seru^igMj, 
worin er bie fromme SDuIberin aufforberte, mit Ergebung in ben SBiO« 
®otte« ben S)ingen, bie ba fommen »ürben, entgegengufe^en*). 



*) 2)ic Jeonigiii §atte fndbefonbere aud^ baru^cr {§ren@^met} aÄ«gefi>ro4a 
baf SBeja ben Flamen il^red ©emal^I« aud bem jeirc^engebet gejlrii^ci ^ai^/ 
loomit aitd^ i^r ^^ame in bem ®ebet t)on felbfl in IffiegfaU gefommei Mr. 
9ega fieUte ballet ber Jeonigin, ^xa ffe^^ierfiBet gn Bern^igen, golgevbeivu: 

,f^^ fann mir gar lool^t benfen, bafi aufierber Seir&bvif, loelillt 
f&mmtüti^e itirc^en mi @ii). aHaiefi&t tl^eilen, bieienige, toeli^e co4 t^er- 
f6nH4 betrifft, fo bitter ifl, bafi man ein Sarbar fein vxklit, »eii««« 
nid^t bari^ber ein f(^mer)Ii(i^ed SRitleiben em^flnben nnb anf irgtib eil 
S^tWxsmtX bebaut fein tooUte. Um ta)ie»iel me^r mnfi nic^i dto. Kaieji^ 
t)on' meiner ^l^eilnal^me an biefem Jtummer nbergengt fein in bem gai)« 
^CL^%, toie ed fd^on mein 9(mt begel^rt, nnb e« alle bie SBet^ffit^ttigfi/ ^t 
mir gegen @io. SJ^aieft&t obliegen, mit f!(i^ bringen. 9ber bei bem M« 
muf ®otte« Ci^^re nnb ®eine 93erl^errli4nng a(0 obef^e nnb aKgen«« 
Siegel unb ^K^i\^mx nnfrer ^efii^Ie unangetaftet ^e^n bleiben. 34 »^ 
ba^er Ci^m. aRajefi&t frei l^eran^fagen, toa« id^ baDon benfe, nib»ieH 
IDie jeir^en l^ier gn 8anb barin Italien. 

,,@o lange ber it^nig, euer ©emal^I, fl(^ &n$erli$ anlief« ^^ 

' einige ®otte«fnrd^t in il^m n)&re, i^ er mit enci^ in bem (Sebet geini^ 

tt)orben> in ber Hoffnung, bafi er ^ä} aUmil^Ii^ befern koirbe, »ie rr M 

fo oft i9erf))ro4en i^at. fiU man bann fal^, baf er mit ben ^einbei 9»ttN 

gemeittfdSiaftlid^e @aä(e machte, l^at man beffen nngead^tei ni^t intffi4<>' 



201 

ttebrigend war au$ Se^a t^oll fto^et @teged^offhung unb ^metfelte ni^t 
batan, baß, »enn bie ®unjl bet ^tit benujit würbe, btr ©ug ben Huge- 
notten jufaUen müßte. „SBir jlnb auf bem {punfte audgujie^en/' f^rieb er 
ixm <S^Iuß feine« Srtefe« an bieÄömgfn »on 9lat)arra, „unb bt« je^t ^aben 



i^n bem ©ebete ber j^tr^e mmtntü6) §u em^fei^Ien, unb jtoor um fo toit^ 
mer, je angenf^einlid^er man bie bro^enbe ©efal^r feine« %aUii l^erein^ 
bre^en fa^. ^ief banerte, hii baf er f{^ gu nnferm gr^ften ^elbtvefen 
fo fel^r in Uebermutl^ t)erIoren, baf er nic^t aUein-ber jeird^e e<n grofed 
^ergernif gegeben, fonbern {!(^ fogar ald ^aupt unb $ef(i^üj^er ^Derjenigen 
erfl&rt f)ai, an beren $&nben nod^ ba6 IBlut ber jtinber @otted tUht unb 
bie ))on jel^er i^re gef4ta)orenenS3erfoIgerunb))ergn>e{feUjien3einbe waren. 
ilBebenfet, aUergn&bigfie Srau, baf^iefe fci^m&l^lici^e Ser&nbemng nici^t ol^ne 
großen, ^eforgniß erregenben Jbmmer attent^tben ifl )>ernommen unb 
angefe^en toorben, nnb und )u biefem duferflen ^d^titt gegtoungen \)at 
iDenn load to&re hai f&r eine Drbnung getoefen im Ǥaufe be6^errn, loenn 
man gegen bie Seinbe ®otM unb feiner Stix6)t gebetet, unb bodSi einen ber 
^an)>tf&4^li(i^{iett unter ^Denjenigen genannt l)attt, bie unferem ©ebete am 
meiften em))fo]^Ien fein foUen. 3nbeffen mo^te i4 ni((t fotveit ge^en, ba« 
Urt^eil einer ))6H{gen ^erkoerfnng aber i^n au^juf^re^en. IDenn mand^er 
{lanb biefem ^ptu^t fciffon fei^r nal^e, unb ifl bodSi no^ gu (SInaben ange^ 
nommen loorben; unb obgleicff iäi für mein %f^ü je^t me^r bie S'^erfmale 
ber IBermerfung aU M ^txM unb ber ®nabe an i^m ma^rnel^me, fo toiK 
lä} mir bo^ ni(^t i^eraudne^men, gu bejiimmen, loa« ®ott für bie Sufunft 
batiber bef^tof en "^at, unb Befci^eibe mi(i^ Heber bad nici^t gu toiffen, toae 
©Ott »erborgen Ifat, aU baf iä} hnt(fy ein altjugetvagte« Urtl^eit mit bet 
@&nbe ben ^ftnber oerbammte. 3i^ f^aU i^n bal^er ni^t in bem Sinne 
an0 bem Q^tM gellrid^en, aU ob i^ i^n babur^ fut immer au0 ber Jtirci^e 
9ofen tooUte. 3mmer noci^ i|l er unter ben$ringen bed fSniglid^en <&aufed 
begriffen, bie mir au0 befonberer 9lädf{!d^t unmittelbar m6) bem jtdnig 
nennen, ^enn fonjl \}hik (Sto.^ait^^i, gn&bigfie %tan, ol^ne aUen 95|er^ 
gleid^ oiel gerechtere Urfaci^en, f[^ gu beflagen, aU er, gumal ba e< nn^ 
Sä^idliäi fci^ien, eu<i^ ol^ne f^n gu nennen. 3a i^ fel^e fogar, bafi mel^rere 
Rubere eu4 au^ nic^t ertodi^nen, um bie ^a^t in dttoad gu oerbe(fen. 
Unb boci^ bin ic^ beffen fo gemi^, aU i^ meinet ^obed gen>ifi bin, bafI 
9{iemanb anfCi^rben lebt, beffen $erfon unb®eb&4tnif f&mmtli^en itir^en 
®otte« fo tottt^ unb ifitntit ta)&re, al« ba« (Sto. fi^ajefldt. — 5äf hiiit 
tu6i bal^er, allergnibigflc grau, im (Wamen ®otte«, baf i^r biefe @adje* 
niffft fo arg flnben unb euren Jeumy er baburd^ ni^t.^^ermeli^ren tooUet. 
Saffet oielme^r SRut^ unb Xroß, inbem i^r ba« Mti bem ®ott unb «^errn 
bef eistet, ber attein toeif , toai er befd^loffen ^t. — galtet an im ®tUt*, 
— benn toer toeiß? — ®ott fd^enft i^n un« oietteid^t toieber. — Um 
®oited unb feiner (Si^xt toiUen, faffet immer größeren SRnt^, alTergn&big^e 
grau, um fetool^l biefe, aUerbing« grofe unb fd^toere 9(nfe(i^tttng , aU andft 
aUe anberen ^räfungen in ber J^raft Neffen gu ibertoinben , in toel^em 
nnb bur(ib tt)e(((^en un« alle S)inge gum ^efien gereid^!^»* ®<^^ ^^^ betrifft, 
fo bitte i^ eud^ aUeruntert^&nigft, in ber Uebergeugung gu (eben, baf ic^ 
e^er meiner felbfl aU eurer unb ber (Surigen »ergeffen f6nnte, in bem 
$(mte befonber«, ba« mein ®ott mir ani^ertrant.^at ic.'' 



202 

mx mxt%u^mf)mt bet Uebettuntpelung t)i>n ^itgetd, bie but^ eigne @$nlk 
jlattfanb, t)on na^ unb ferne, ®ott 8ob nnb SJanf ! nur fe^r gute 39en^»t" 

gelber aber fliaubten feonbe nnb ber 2tbmiral bie SKittel einer fri* 
lidSien Seitegnnfl ber »or^anbnen 3^tn)ürfniffe immer nod& nit^t erf^Jpft ja 
^aben, »e«^atb biefelben anä^ je^t no(!{i nid^t anf bem aSJege t^dc^lii^eii 
unb fdäilagfertigen »orge^en«, fonbern burd^ fd^rlftlitl^e SBorjleaunften, M 
fWa^weifung be« guten fRt6)M i^rer ©a^e unb bur(i {ßrcpomrung biEiget 
griebenÄbebingnngen bie ®egner gu entwaffnen hofften. JDiefe aber anhwr* 
teten im^ ein in ber gorm einer „Sittf^rift (Requöte) an 3^re aÄaiejKtfn' 
aufgehellte« ÜÄanifefl, »eld^eö mit ben SBorten begann: „SSBir, $e^ w 
®uife, jpair, ©rogmeifier unb Dberfammer^err »on granfrei^ ; ^jogwi 
SlRontmorenc^, $air unb ^nnetable t)on Sranfrei(!(i ; t)on @t. 9(nbre, 3Xsi* 
f^att W)n gronfreid^" unb weliS^e« ni^t« Slnbere«, al« bie ben ©enoimto 
angeblicj^üonibrem ®e»iffen eingegebene gorberung entlieft, baß ingrontöi* 
Jebe gietigion, bie jl^ neben ber romif^-fat^ottf^en gettenb ma(!^ttttoIte, 
ausgerottet würbe. ^Demgemäß fottteu alle SDiejienigen, ml<f)t in granhrii 
ol^ne be« Äonig« »on 9laüarra Sefebl bie SBaffen ergriffen bitten unbfc 
felben nid^t fofort nieberlegen würben, at« Webellen bebanbelt »erben. IW 
biefe „8ittf(firift" ber brei Ufutpatoren warb in ber gorjn einer Jjonl» 
Äönige unb ber itflnigin'SWutter unterf(]&riebenen Drbonanj aId9liUwii 
an Sonbe nad^ Orleans gefil^idt. 

3ejt enbU^ fa^ 6onbe ein, bag feine anbre ^aä^t al« bie ber Sajfa 
ben grieben be« aieid^e« b^ft^O^n unb bie greibeit beS et>angeltf ^n (&kvM 
retten fJnnte. D^ne SBeitere« erlaubte er baber je^t — »a« er bi« toliii 
bel^arrli^ »erweigert ^atte — , bag in einigen itir^en ber ©tabt gepteüji 
würbe , unb }uglei^ würbe t)Dn allen in Orleans t^erfornmelten ^u)>tai 
ber ^uftenotten einmütbig befd^Ioffen, burcb ein »on Seja audjuarbeitenW 
SRanifefl, bie ^u($elei ber ®egner unb bie ®ere$ttgfeit ber eignen So^e 
t>or aDer SSBelt ba^utbun unb fobann im Vertrauen auf ben ^erm, \im 
Slecbte mit ®ewalt ®eltung ju toerf(|^affen. Die @4)rift, tx>ü^t fSt^ infolge 
beffen aufarbeitete, gebart gu ben SKeiflerwerfen beffelben unb tfl Mr SD« 
geeignet, ben Süd in ben bamaligen @tanb ber 3)inge )u dffnen nnb üte 
*bie eigentti($en ttrfad^en bed nun beginnenben 93ürgerfriegd ^uf\i^^ 
gu geben. • 

Sonbe erfiart in biefem »on Seja aufgearbeiteten SKanlfefl goIgenW* 
Dbglei^ er bereits in bieten öffentli(!^en ®(!briften unb auf anberem Bf 
bie Urfaclb^n bargelegt, bie ibn bewogen ^tten, ju ben SBaffen ju gteifo, 
unb in benen er }ug(ei$ bie Sebingungen angegeben, unter welket tf 
reit fei, bie SBaffen wieber nieberjulegen, fo babe er bod^^ btttffir »on 3)nw, 
we((!bt ji^ be« JSdnigS bemi^tigt, ni(bts anbered a(« Vorwürfe unb 2)i0^mija 
erbauen. 3a feit feiner ^nfunft in Orleans Ritten fie, e^ fie no6f gaMiit. 
was er ibnen gu fagen b<Kbe, Briefe unb 93efe^(e. in fo fd£fma(b)»oOen W* 



203 

btucfen an i^n gef^idt, atö wenn fit ed mit £anb^i($etn unb Strafen' 
räubern }u t^un l^dtten. 5Da fie nun gefel^ien, ba^ er fl(!^ meber burd^ i^ren 
©d^intpf nod^ bur(fi i^ren ^otn, nocji bur^ t^re ^interttjl t)on ber ©o^n 
be« fSizäft^ abmenbig mad^en lieg, fo Ratten fle i^ren ÜWaieftaten eine ©d^rift 
überrei(|it, weI(S^e fie in aller ^emutb unb Untertüütflflfeit eine SSittf^rift 
nennten, bie aber bod^ auf ben etjlen SIi(f ^^ ni^t ate eine 33ittf(]()rift, fon» 
bem at« ein SSerbammung^urt^eit barfieHe. SJenn biefelbe fei ein fötmlic^er 
a3ef(^Ing, ben bie brei „SBittjleller", ber ^erjog öon ®uife, ber (Sonnetable 
unb ber Ttax^äfdU t)on <5t. ^nbre fommt bem :p^ßU$en 9tuntiud unb bem 
©efanbten ber „gtemben" (namtt(]& be« ÄMg« öon ®i)anien) gefaßt ^tten. 
SBer fle feit fed^d Senaten beobad^tet ^abe, mxht in Sßa^r^eit bezeugen 
fönnen, bag biefer Sefdj^Iug jenen „33ittfieHem" niiit t)on i^ren ©lauben 
unb i^rem Wettgion^eifet, fonbem öon i^rer Slrglifi unb i^rem Sb^^geij ein» 
gegeben fei; bag jte jH^ t)om «^ofe entfernt nid^t um irgenb einer Unbilbe 
»illen, fonbern weil i^nen »on iel^er bie Stabe eine« ^Prinjen üom fönigtid^en 
^ufe bei bem Äönig njibetwdrtig unb »eil i^nen ba« ©ejiteben ber Äöni» 
gin, t)Dn ber fle für i^renß^t* unb®elbgeig ni^t« emid^en tonnten, unettrdg* 
lid^ gewefen »dre. S)a ^dtte jle ber gemeinfdj^aftU^e $ag jurSBieberertangung 
i^rer ®e»alt miteinanber »erbunben, unb ba fle ^6) »ebet auf ba« JBotf 
no* auf benStbel fluten gefonnt, weil fle »on beiben erf annt »orben to&xtn, 
fo l^dtten fle bie Sfieligion gum ©tfi^untt i^rer ©a(fie genommen, in ber 
Hoffnung, bag ißrdlaten unb ?Jriefier mit intern Sln^ange i^nen ®elb unb 
teilte flellen n>ürben. Um fl^ bed Siegel gu t>tt\l6)tm, ^dtten fle au($ bie 
gremben angerufen. @o ^dtten fle bef^Ioffen, mit ben SBaffen in ber «^anb 
an ben Äflnig unb bie Äflnigin ^eranjufommen , bamit t)or i^ren Sefe^Ien 
ätte« »erfhunmen müßte; unb um bann ben fo ju erringenben @ieg au^ 
für aHe 3wtunft gu befe^igen, ^dtten fle eine gifie 35erj|enigen aufgefieHt, 
bie man an« bem SBege rdunien, bie man »erbannen, bie man i^rer Slemter 
entfefeen unb bie man i^rer ®üter berauben wollte. ?ln ber Stifte biefer 
Sipe ^abe ber Rangier mit einigen anbern ®rogen be« ^ti^t^ gefianben. 
S>ie Äonigin ^abe man m^ ßfienonceau f(!&i(fen »ollen, bamit ifle bort 
i^xtn Äo^l ^)flange. SDer gürfi 8a güod^e*fur'g)on foßte atö ein »eifer 
unb tugenbfamer ^rr oon bem Ä5nige entfernt unb feine Stelle foHte einem 
anbern gegeben »erben, bamit ber junge Äonig ja ni(3^t« me^r oon ®ott 
unb fonfi etwa« ^ören »ürbe, ba« feinen »on JWatur gum ®uten geneigten 
®eifl nd^ren unb fidrfen Mnnte. SJiefe blutgierigen jpidne »firben bie Ferren 
f(^on Idngfi oottfü^rt b^ben, »enn ni(]&t ®ott ifim, bem springen Sonbe, 
®nabe gegeben |dtte,i^nenSBiberfianb guleifien. SBunbem müßte er fl4 
baß fle mit fo freier ©time reben bürften, wie fle e« t^dten; aber fiaunen 
muffe er no^ oiet mebr über bie Äflnigin, weld^e fle gebulbig anböre, gumat 
ba fie oon 9lnfang an gewarnt worben unb Sag für Sag oon ben Sntriguen 
jener ^nen benad^rid^tigt worben fei. S)emungea(!^tet ne^me fle i^re fußen 



204 

SBorte auf, dö wenn fie nie etoaö i)on i^ren Slbfic^ten erfahren ^ätte. T)a« 
jcige ioS) wo^I, baß f!e in ber Z\)at eine Oefangene, ja mefir nodSi öte «ne 
©efangene fei. 2tber flS)txlxä) tontbt ixt bte „Sittfc^rift" mit gerechtem 
Unwillen jurütfgemiefen unb ben Urhebern berfelben gezeigt ^aben, ba§ pe 
mit i^ret ^abgiet unb i^rem (S^rgeij ba§ gange Äönigteic!^ ju ©tunbe rid^= 
teten, »enn f!e ni^t ffitcJ^tete, in intern 33ctte etbroffeft ju »erben, beim ^e 
^abe i^m, bem ^Jrinjen, eibe^fraftig bet^euert, bag man i^r betnafie togIi(^ 
bamit bro^e. Da nun bie Königin in biefet ®efa^r fc^webe unb auf alle 
bie fieud&IerifdS)en SReben nid^t ju antnjotten wage, fo f^^e er fl^ gejtöungeu, 
für bag Slnfe^en be« Äönig« unb ber Königin einjutreten, unb im Wamen 
beiber aRajeftaten im 9lamen ber ^reil^eit, beren Sert^eibiger einer er ju fein 
fl(^ rfil^me, auf ba6 Segefiren ber ®egner ju antnjorten. 

SDer ©ngang ber „Sittfd^rift" fei ®Iei«nerei, weil berfelbt.(n>a« od 
einer (Reil^e i)on S^atfa^^en na^gett>iefen wirb) mitMem, »a« fU WÄ^er 
gegen ber Äfönigin SBiffen unb ®ebot getrau Ratten, im 5fBiberfpru(^i fle^. 
911« ba« 3<ittuarebict erfd^ienen fei, um SRu^e unb grieben ju bringen, ^r n 
ber Sonnetable unb ®t. 3lnbre fl^ bereit ertlart, bajfelbe in i^ren (Stobt* 
^afterf(^aften einjuffi^ren, »eil f!e gehofft, bie^^angettf^en würben t», al# 
i^ren geredeten gorberungen wenig entfprecl^enb, ni^t annehmen; att fte 
f!(^ aber in i^rer Erwartung getduf^t gefe^en, ^tten fle fl^ gurUnttr« 
brütfung be« et^ängelifc^en ®Iauben« ©ewaltt^aten aKer 2lrt erlaubt unb 
fiatt be« S^nuarebicte« ein neue« ©biet na^ ifiren SBo^IgefaKen gemalt. 

liefen Seuten aber muffe er frei ^erau« erftdren, bag bie $rinjen be« 
ttniglid^en ^aufe« (beren geinbe jle »on je^er gewefen) nun unb nimmec 
mefir bulben würben, bag ^rembe unb foI(^e, bie nid^t jur JRegienmg 
berufen »dren, in biefem Äßnigreid^e Sbicte unb Drbonanjen gaben. 6ie 
begefirten, ba§ bie rMifd^e Äirc^e, welcl^e fie bie fat^olif^e unb apofh)Iif(^e 
nennten, allein in granfrei(f> anerlannt bleibe unb l^errfcl^e unb bag ^ßreMgt 
unb ©acramente ber reformirten SRetigion wrboten würben. 6in «^etjog 
W)n ®u{fe, ein grember, ein «^err t)on SKontmorenc^ unb ein ^ert ton 
®t. Slnbre wollten e« fl^ alfo ^erau«ne^men eine Drbonanj ju mac^n gegen 
ba« 3<^nuarebict, weld^ie« t)on bem itJnige ber Äfönigin«9Rutter, bem ÄSnig 
t)on Watjarra, ben ißrinjen »on fflnlgli(3^em ®eblüt fammt bem ühtxfin 
Äronrat^e unb t)ierjig ber angefe^enften SRdttie unb ^rdflbenten ollet Par- 
lamente granfreid^« bewilligt unb feieriidSi bejidtigt worben fei! 3^ret bt« 
maäfttn eine Drbonang gegen ben ®efammtantrag ber ®eneralfiaaten tou 
Driean«, be« SlbeW ndmliö^ unb be« SSürgerflanbe«, m\(i)t auf ®e»a^tiniji 
üon Äirdjien für hit reformirte SRetigion lautete! 3^er brei matten euie 
Drbonanj, bie nid^t »oUjogen werben Knute, o^ne ben S3ürgerfr(eg ju ent« 
günben unb ba« Äf5nigrei(f> einem augenf(|ieintt(f>en SRuin pretÄjugeben! 

3>ad Seifpiel (5($otttanb« geige, bag bie ®mfen fld^ nic^t mit Uimtf* 
fen^eit würben entf^ulbigen ttnnen, wenn bur(^ fle ber ©urgerfrieg ii 



205 

%xatttmdi, mie in jenem Sanbe entbrenne, unb tvenn berfelbe emiebett fo 
an<l^ ^ier für bte Urheber unb SBerfieuge be« Ätiege« übel auffallen, unb 
bad mM)U für 3)iejeni9en, wiiä^t immer bie fret^el^aften SBorte im TlwwU 
f uferten „eine ber beiben (Religionen muffe au« bem S?eict)e üertilgt »erbcu," 
eint SBarn^ing fein. S)iej[enigen, meldte bie 2inein^errf(|iaft ber römifc^en JRe* 
Ugion mit SBaffenflewaÖ ergminßen wollten, festen biefelbe nur ber Oefa^r 
einer gune^menben 93eningerung i^rer ^errfc^aft aud, toetl fie bie äteligiun 
auf bie robe ©emalt fhi^ten. Um mieoiel beffer mürbe ed fein, n>eun mau 
bei&e {Parteien gur 3lufre(|^t^altung be« grieben^ uot^igte unb nur auf jßa» 
Pitt unb ^Pergament fhitt, patt SSerfotgungen unb ÜRorbt^aten au«guful>rcu, 
»el^e ben Sia^egorn (Sottet nieüei^t fo erregt Ratten, ba§ wM6)t gerabe 
bie ^Pfaffen unb ma« gu i^nen gehöre, bie man bod^ im ruhigen ®enuffe i^rer 
$frunben ^dtte belaffen moDen, bie erflen ba« Opfer ber SSoIfömut^ merben 
bürften. S)er ®(^u^, unter ben jie jic^ gejiellt, fonne i^uen nur oerberblidj 
»erben. 5)a fie in ooßer ®i(3ber^eit 8eibe«, geben« unb 2lmte« maren, toorfiber 
batten fie {i(!b benn gu beflagen. ®ie mürben fiä) bo$ mo^( nic^t geberben 
mollen, ate idtte fie ber SSertufl be« ©eelen^eile« ber Soangelifd^en fo fe^r 
erbarmt! SJenn mo^er foDte i^en boc& i)loftIi^ eine fo gdrtli^e «g^irtenforgfatt 
beigefommen fein, i^nen, bie meber einen Sif^of no^ einen ipfarrer aufgu- 
meifen Ratten, ber fidj) je barum beffimmert. SDa nun auf et^augelif^er Seite 
ber bef(^Ioffen »orben fei, ber 5Priejierfd()aft nicl^t« in ben SBeg gu legen, fo 
iel bur(3^auÄ ni^^t eingufe^en, mad bie (Segner bemegen fonnte, bie ipriefier* 
fd^ft gu nennen unb fi^ mit i^rem unb ber rdmif^en ^ix6)t Flamen gu 
berfen. S)enn e« fei bie« ba« fi(ierfie üRittel, um ben geifili(|ien ©taub bei 
bem JBolfe no^ tjer^aßter gu macben, afö e« o^ne^in f(f>on ber gaU fei. ' 

S)a nacb bem Sege^ren ber ©ittfieHer Sine Partei in granfrei^ au«* 
flerottet »erben müßte, fo ^abe mo^l bem armen granfreid^ niemate ein fldg* 
li<!bere8 S^itffal be^orgefianben al« je^t. Dber foHte e« einen ®eminn, einen 
©ort^eil, 'einen JRu^m , eine ®r5§e auf Srben geben, bie man um einen \o\ä)t\\ 
ißrei«, mit einem folgen ®reuel ber gSermüjiung erfaufen foUte? SBelcbe 
9lbfolution«briefe, mel^e 9lbla§gettel, »et^e Süllen be« {papfie« mürben ie 
ba« Slenb unb ben Sommer be« in biefem Streite oergoffenen Slute« »ieber 
gut ma^en Wunen? S)iefe brei Sittfleller mürben einft bem Äönige fagen 
TKÜffen , bag fie gur SSert^eibigung einer ®a$e, bie 9liemanb angreifen möllte, 
bie ^dlfte feine« ^beldunb bie beflen feiner Untert^anen gu ®runbe geridl^tet 
f^atten. . 

£)rei {Privatleute moKten ed ft^ ^eraudnel^men, ein ®efe^ gegen bie ®e« 
fe^e be« JReicb« gu mai^en. 9lber e« fei uner^rt, bag bie alten ÄJnige irgenb 
einen Untert^anen gu einem anbern Sefenntnig atö gu bem|enigen be« apcfio* 
lif^n S^mbolum« gegmungen Ratten. S« fei ein ®efe^, ba« i^ren eignen, 
au« ben (Soncitien unb aSdtern genommenen Äiri^^engefeften miberfpre4>e, unb 
berjenige ^err, melier i^nen biefe Sittf(]&rift bictirt ^abe (ndmlid^ ber dar» 



206 

Uml un Sotfiringen) mt bet mit f o Diel ®e(e6tfamtett feine b9fe ^ttft^t oer« 
betft ffdbt, fönte bo^f ein feine «bfl^t ted^tfertigenbe« Seif<)iel aitffi^TW. 
aber bad fei i^im unmdglid^; er mügte benn bie f))anifd^e ^nquifition anfuf^nn 
iDoOen, bie t)on aOen Stationen fo fi^nbttd£f befunben n)orben fei, ba§ feine 
einzige {{e annehmen »sollte. 9Rit @inem SBorte, biefe Drbonanj fei m 
biefelbe SRanfefaHe, bie man f(^on ju Drieand für} t)or bem Xobe bed j(inig« 
granj II. ge^eOt fiabe unb bie aOe Untert^anen bed ^onigd DoDend (litte pi 
(Shninbe rieten feilen. 

S)enn befagte SBittfleQer tDÜgten mfjH, ba§ je^ntanfenb @bd(ettt(iiB> 
^unberttaufenb waffenfähige äRdnner in ^ranhei(^ »dren, bie nu^t buttti 
würben, bag man i^nen bie $rebigt unb bie @aaamente bed Svangefittnl 
ne^me. Ueberbied fte^e ed n)dbrenb ber ä^nberjä^rigfeit bed ftdnigd %» 
manbem jn, i^nen }u befehlen, ba^ Sanb }u räumen; t)ie(me^r wiirben fle M 
mit ben SBaffen in ber ^anb gegen S)ieienigen »ert^eibigen, icel^e bie ««# 
ritdt bed j(dnigd in fol^er SBeife mi6brau(!bten. 

Sßfirbe bie groge ®emeinbe ber @t)angeßf^n (n>a^ ®ott verbäten voOte) 

unterliegen, fo fdnnte fie nur mit bem 9tuin bed angreifenben Vf^t& unter« 

ge^n, unb g»ar um fo me^r, ate biefer f^on ba« aKaJeftatdwrbredben beganjen 

unb bie gremben (herbeigerufen t)abt, »eichen bie ©eute biefe« ©ürgetftieyl 

gufaDen »urbe. Da^er erMdre er, ber ißrinj, feierli^ft für feinen J^eilm^ 

im 9lamen vieler ®ro§en bed Steic^ed, im 9lamen t)on gef^ntaufenb t)onttd 

unb beren fdmmtli^m ®efo(ge, meldte bereit iDdren, tobt ober (ebenbioau^' 

bem $(a^e }u bleiben, ba§ befagte Drbonanj bur$ brei ^rioatperfouen gc 

ma^t »orben, bag biefetben auf i\)xt 3luctoritdt ^in bie »onbem JMnlg wtf 

feinem Siat^e ausgegangene äJerorbnung für nid^tig erfldrt unb jur M 

fu(>rung ber irrigen fd>on im öorau« bie SBaffen ergriffen unb fi^ ber ^erfoi 

be« Äönig« bemd(!&tigt ^dtten. Sr erödre »eiter, baB biefe Drbonanj gegen 

bie ®efe^ biefed Slei^S, gegen ba« glommen ber gefammten ^(iri^en^t, 

gegen bad 3<^nuarebict, gegen ben Eintrag ber ®eneral{taaten, gegen Me 

Slulie unb ®i(!ber^it aller fMglid^en Untert^anen, gegen bad @en)tffen, \M 

j (l(^re, bad geben einer ga^iHofen 9Renge oon Siebermdnnern fei , bie man ofle 

I bur(fi £ob ober Serbannung unter bem Sormanb unb S)e(fmantel ber Slefigii^i 

I }tt @runbe rid^ten »oQte. SSBie man fo fre$ fein fdnnte, fold^* eine Untigc 

I gen>a(tfame Serbammung ber @t)ange(if(tien im fRAä^t audgufpre^n unb M 

' bie $roteflanten jur 93ef(!b{tfung bed SoncUd eingulaben, fei ni$t etn)uf((K"- 

I 9Sad man gegen bie Silber mübt ^abe, n>dre ieberjeit t)on aOen tüüsSiß 

I unb geiftli^n ^du)>tem ber ^ugenottenpartei gemi§billigt unb befhaft wcxit^, 

\ (ommeaberin feinen Sergteicb mit ben blutigen unb ^immetfd£ittienben®ttuelR. 

toAdft bie ®egner an $er fönen ausgeübt ^tten. SBad ben Srtitrl Nr 

»ittfi^ft betreffe, bag nid^it Mo« Diejenigen, »el^ bie SBaffen nfebequ* 

legen 9ä) »eigeru würben, fonberu au(]^ bie, miä)t jie ergriffen (bitten, ab 

SVebeHen angefefien »erben foHten, fo tjerbiene berfelbe eine anbere attei» 



207 

f^ttftfi^ 9Inttt)ott. 3n jhtrjem »erbe et mit ben SBaffen in bet ^nb gn 
ifjnm fommen unb fk bann fragen, ob bie ^mben unb jmet fo geringe dk- 
felbn f{(i& ^audne^men bfirften, einen ^ßrinjen Don fdnifliid^m ®eb(fit unb 
gtDei Z)rttte( bed flefammten Slbeld t)on ^anfreiii^, für Siebellen unb geinbe 
be9 j^dnigrei^d }u ertldren. S)ad 93orf(i^ie&en be« jfdnigd ))on 9taDarra fei 
nut eine ^ucfielei me^r, ba fie ))on jje^r bie ärgflen geinbe bejTelben ften)efen 
»dten. 

3>a nun femer bie ®egner breiten, bag nod^ mehrere anbere Srrifel 
gegen bie «Hugenotten bur^ bad Parlament )>on $arid gu bereiter Drbonan^ 
hinzugefügt »erben foQten, fo bemeife bied auf'd 9?eue, mie wenig f{(^ bie 
(Begner aud ber Adnigin unb bem tönigli^^en Statbe mad£|ten, Don benen man 
bo^ ate großen unb ^oübbegabten aRännern einen rid^Hgen SRatb bitte er« 
matten tönnen. @r jumfle freitt(]^ ni(|t baran, ba§ in bem Parlament noi^ 
Diele braD unb it^Üi^ benfenbe SKdnner waren, bie bur$ iffxt moraIif(!be 
Integrität, (Sel^rfamfeit unb i)of)n @in|t4)t bie alte Sbvenfefiigfeit unb 
^obfit biefed ®enatd }u verbeten mn^ttn, aber bie brei „ SittfteUer '' f)&tttn 
ed burd£f Serfauf unb SSergebung oon $arIamentd{leQen an (BunftUnge unb 
bur$ anbere gang unerhörte 9Kitte( ba^in gebrad^t, bag i^nen eine angabt 
Don^rlamentdrcitben ju pgen liege, oon benen bie SBiebermdnner febr oft 
ilber^mmt »örben. 

3>ie jtonigin mi%t ba^er felbfl urt^eilen, auf ml6)tt ®eite bad fRtäft, 
bieSBiDigfeit unb bie wa^re Saterlanb«ttebe fei; unb tt)enn bie ÄJnigin, »eil 
ffe fld^ rdäft frei »iffe, ober aud fonfl einem Umftanb, fi^ nidbt au^fpre^n 
»oKte, fo möge man unterbeffen bie Don beiben Parteien aufgefleUten grieben^ 
bebingungen in bie ^artament^regißer eintragen unb bem Sanuarebict feinen 
Sauf, beibe Parteien bie SBafen nieberlegen unb fUb gurudjieben (aJTen, bi^ 
ber Adnig majorenn geworben fein »erbe unb bann feßgefteOt »erben Idnnte, 
auf »e{(ber ®eite bad 9tecbt fei. Ober »enn bie Adnigin bie (Sa^ mit 3u* 
jie^ung ber @tdnbe entf(!beiben »oKte, fo fei biefer SBeg eben fo (eicbt ate fi^^er, 
inbem |eber, ber biefer ni(!bt gugeben ober j!($ einem folgen ®))ru(be nü^ 
unterwerfen »oKte, mit Ste^t atö ein ^nb ber Stu^e unb bed j(dnig« ange- 
fe^n »erben fönnte. 

@d fei aber faum gu benfen, bag ed einen SRenfciben auf ber SBelt geben 
foQte, ber S)ieiemgen nid^t oerbammte; bie mit fo Geringem ein geuer and* 
Idf^en tonnten, bad mit allgemeinem SBerberben bro^e, unb e^ bodb ni^t ge« 
t^an bdtten. %ui) Umt man ed bem ttrt^eil 3ebed an^eimfteOen, »er ein 
StebeQ ober geinb bed jfdnigd fei, S)erj[enige, »el^r fldb trbiete bie SBaffen 
niebergulegenunb fid^ rnbig gurfitfgujte^n, ober S)er|enige, »el^er lieber »oQe 
Mt» gu ®runbe ge^en laffen, afö bag er feine Seute, bie $erfon bed Jtdnigft, 
fal^ren laffe. SSBeil nun aber ein Sftrgerfrieg nur einen DerberMi^ien «uÄgang 
^aben, »ett man in bemfetben bie^eg^Ieute .gegen S)ieienigen, bereu Z^xamti 
^t gereigt, faum im Bugel galten fdnne, fo wolle er hiermit Dor ®ott unb Dor 



208 

ben 9Renf(!(ien fetet(i<$ tiAlitt f^btn, bag tt t» t)on ^gen Mtlagc, snm (h* 
gmfen ber Sßaffen gendt^igt »otben }u fein, j|a bag et getn mit feinem Slutt 
bie traurigen gotgen, mit benen ber ätiti bro^e, )>er^inbem md^te. „Xbcr/' 
fo fcliliegt ber $rin}, „xml man auf meine biOig^en eintrage nii||t eiunol 
itci6)ttt, mil meine ®egnet au(fi meine dli^ttx fein müm, fo ertiäre i^ (fin^ 
mit feierU(fi^ ba^ meine ganje %b^i)t ba(^in ge^t: ben Afnig in bie %wi^ 
jurfitf jut)erfe^en, in ber er t)or fe^d SKouaten mar, bad Siegiment ber Mnignt* 
9Kutter, mit bem XM%t ))on 9lat)ana aü beren 93eißanb gu übergeben, m 
t» bie ®enera(flaaten befc(;(o{Ten ^aben; ben ^bel unb bad SBotf ddt ber {i^ 
rannei unb ttnterbrutfung derjenigen gu bema^iren, bie nic^t berufen finb, i^nn 
gu befefilen. 3^ erUdre ferner, bag i^ e^er fierben moQte atö bei biefem gav^ei 
Unternehmen irgenb eine ^abfui^tige ober e^rgeigige W)^t im @inne ju 
^aben, fonbern bag i($ melme^r, fo »a^r mir ®ott mit feiner (Buabebajii 
belfe, in aOem meinem Z^m unb gaffen nur bie @(^re ®otted, ben2)i»ft 
bed JSdnigd unb bie ffi\xt)t unb 2Bo^lfabrt aOer feiner Untertdanen fiutn 
miQ. begeben gu Drteand am 19. äRai 1562. 

gubmig Don Sourboit." 

(Sonbe ^atte mit biefer )}on Sega meifler^aft aufgearbeiteten (SMwn 
bie mirtli^e Situation unb ben 33oben, auf rotidtm bie ^ugenottenpodfi 
flanb, auf bad ®enauefie begei^net. Ttan moQte ni^td 3lnbered, M bietuf* 
rec^t^altung be^ S^nuarebictd unb bie Unab^ängigfeit bet 
gefe^(i(!den SRegierungdauctorität, unb burdb beibed biegni' 
^eit unb 6i(fierflel(ung bed et)angelif(f)en Sefenntniffed. 

9Rit biefem äKanifefl foOte nun bie $>eerfa^rt gegen ba« 2;riumwcat h* 
gönnen werben. Sor^er aber foQte bie ®emeinbe ber 9Saffenbrfiber uo^ S»' 
mal burc() gemeinf^aftli(!be geier bed fettigen Stbenbrna^Ie« bad Siegel lipxi 
Sunbedgemeinf^Kift in bem ^rn empfangen. S)ieg gef^a^ am nä((>^0l(ni' 
ben Sonntag, m \l^ gum Zi\i)t be^ $>errn eine fo ga(^(retd^ 9Renge etnfa«^ 
bag badUmrei^n bediSroted unb j(e((f)ed in fünf oerf^iiebene 93erfammiuiigoi« 
beten jebe gleid^geitig oon mehreren ^rebigern unb ^elteßen bebient warb, über 
anbert^alb Stunben bauerte. 

9lber »ieber mgingen 3Ronbe , o^ne bag ed gu «inem enetgifi^ S^' 
get^en t>on Seiten bet Hugenotten fam. X)enn &onbe traute ben trügecif^n 
Sotf))iege(ungen SRaDatta'^ unb bet A5nigin, iwiSft i^n oerfii^tfn, baftl^tf 
(Bttifen im 9tutfguge begriffen mären unb bie SBaffen nieberlegen nriMei, 
menn et fie ni^t ndtbige, biefetben gu i^tet Sett^eibigung gu gebtau^n. & 
m^xiä) eine lange Heit, mel^e bad Sriumoitat tteffli^ gut SBer^dtfung fciRH 
^ete^macf^t burcff fpaniftf^n unb eibgendffifdben 3ugug benuj^e, viätta^ 
ßonbe burdSf fein fortmd(^renbe« Sumatten flä^ einetfeitd in bie bebeii((i# 
(Belbbebtdnguig bta^te unb anbtetfeitd bie (Soangettf^n in ipari« nnft« 
anbeten Stdbte n bet Hut* unb beutegierigen SSut^ be« aufge^ttn, fanotif^cn 



209 

$j^6e» ißui« %a>. @rfi afö Sonbe im ®efpr5(3^e mit t)er j^dnifliu fe(6fl bie 
^^interttpiaett 3«triguen erfannte, beten bewugtlofed SBetfgeug er mar, qit\6)a\f,, 
»ad idngfl l^tte gef^^en foQen. 

%n in>etten 3uli äibenbd bra(fi bad $eer ber Hugenotten auf, breitau' 
fenb SRann ju ißfetb unb ge^ntaufenb ju gug. 9(ber f(fion bie et^n Sage 
be« Belbjuge« liegen ein böfe« gnbe beffelben a^inen. öon falf^en gu^rem 
im gefettet, mu§te fU^ Sonbe bamit begnügen, 93eaugenc9 ju erfturmen unb 
fobann, ate bie 9ta^ni)t »on bet (£inna|inie tjon ÖIoi« unb tjon ber ju* 
ne^menben SSerfidtfung ber feinWidi^en ©treitfräfte anlam, bie ganje 2:tu|)j)en« 
mad^t nad^ Orleans jurficfjufü^ren. @di)on biefed »ar n)emg baju geeignet, 
bie ^egdfreubtgfeit ber fiugenottifci^en ^etf^aar aufredi^t ju galten ober gar 
}u ^eben; [(^limmer aber nocb mar ed, t>ai feit ber Srfturmung unb ißlun» 
berung Seaugenc^'d bie 6almntf(tie 3)idci))tin unb Orbnung im ^eere fid) gu 
lotfern unb ber frü(^re ®elfi beffelben ju erfierben begann. 2luö& jelgte fld^ 
alliiidp^ in ben Oieiben be« 9lbete ein (freittd^i too^I ju erftdrenber) Unmutig 
über bie ganje 2aftif 6onbe'«, toelcber SSiele manlagte, mit ober o^ne Urlaub 
^ify ju entfernen unb lieber loenigflend bie eignen Surgen ju f(!^irmen, atö {{db 
In unnu^er SBeife bem {prinjen gur Verfügung gu fiellen. ©elbft Sebenttidj» 
feiten »egen ber 9le^tmd§tgfeit ber bugenottifc^en @rbebung unb Jhiegfu()rung 
tOiwifUn auf unb Ratten atöbalb fo üble folgen, bag Sega fldb )>eranlagt fab, 
in einer Wel^e von ^ßrebigten, »el^ er in Sonbe'e Sluftrag im 35om gum 
belügen iheug ^ielt, benfelben entgegengutreten. 

€« t^at baber Slotb, bag Sonbe feine 2rup^enma4>t, bie in jii^ gu 
»anfen begann, auf'd Dteue fammelte unb bur^ anb^rmdrtd berbeigugiebenbe 
©treitfrdfte »erfidrfte. SBdbrenb er baber Mt% aufbot, um Drlean« fefier 
unb fiäftxtt gu »ermabten unb ^6) gegen jeben Hanbprei(b ber ®egner gu 
fdbü^en, »urbe eine Slngabl feiner ®etreuen na^ Snglanb, S)eutf^lanb, in 
bie ®4)n>eig unb in bie »orberrfi^ienb ernngelif^en ^Prooingen granfreid^« ge* 
\^dt, um biet mdgli^ß gablret($e SRannfc^aften unter bie 9Baffen gu rufen 
unb nacb Orleand gu fübren. 3taäf S)eutf(!blanb unb ber ®dS)n>eig vomit ber 
mutbige unb rafllofe b'Snbelot abgeorbnet. !Hber faum ^atte berfetbe Drleand 
Derlaffen, al« man einfab, bag in beiben ganben bie SBerbung oon |>ülf«« 
tru)>^n ebenfo mißlidb ald ||o^n6tbig »ar. 8ut^erif(be unb 3tt>iwflli'f^^ ^' 
bentlidbleiten fonnten ||ier lei^t alle« mberben, »eS^alb Sonbe unb ber 
«bmiral baffir bielten, bag b'^nbetot« SBerbung burcb Sega*« gewaubtc« unb 
gen)i4itige« Sßort not^menbig unterßfl^t U)etben mugte. 

SlQerbing« ge^Me in einer Seit, »o ungdblige @oangelif($e au« allen 
Zbeifen ghranfrei^« hinter ben SKauern oon Orlean« ^nM^ unb ®(bu^ 
fu(!^ten, fein geringer @ntf(blu§ bagu,.eine Steife mitten burcb bie gablreicben 
@^n)drme ber ®egner gu mgen; aber Sega fa§te ben @ntf$lug, unb er fagte 
ibn um fo lieber, al« i^m geftaltet war, votm er bei bem fiurfur^eu gu 
^eibetterg, bei bem «anbgrafen öon Reffen, bei bem SKagifhat gu Strasburg 

C» cpj>e, Cfja. 14 



unb fobann in Sürfd^ unb SBem ba« JBege^ren gonbö'« btt)Ott»otW imb N» 
trieben f^ohtn »ürbe, enbli(!{i nad^^ ®enf jurfi(ffefiren unb Don feinen ?RiH« 
unb 9lrbeiten au^ru^en foDte. 

aWit bewegtem ^erjen unb tiefem S^merje trennte jf* ba^t 8eja m 
ßonbe, t)cn bem Slbmiral unb tjon allen ben frommen, treuen SRannetn, 1* 
i^n lieb geworben waren unb t)on bem jiattliiijien ÄriegS^ieer, mit bem ffir Nil 
etjangelium jur regten 3eit fo JBiele« ^dtte get^an »erben Wnnen nnk to 
bo(^ bi« je^t — unb )d\tMS)t, wenn e^ fofort ging, f ür immer— g«! 
nu^Io« geblieben war. Der junge gfirp tjon ^Jordan au« bem ^ufe iat, 
ein begeiflerter Hugenotte, gab t^m ba« ®eWte bur(!{i Drieannat* nrtfci 
©Kampagne na^ ber lotl^ringif^n ®renge ^tn. Um unenbetft ju Meita. 
festen ©eibe mit i^rem ®efoIge meifien« nur be« Wac^t«, unb mit foMc 
Site i^re Sleif^fort, bag SSeja faum 3eit baju fanb, feiner ®attin, mit»d*t 
er in ©tragburg jufammentreffen woDte , bie nöt^ige SBeifung jufmnmwii 
laffen. an ber lot^ringifc!^ ®renge trennte P^ ber junge gfirjl »on Sqa, 
um fli) auf fein ©d^loß 2»ontcorent bei SWäjiere« ju begeben, tjon w n* 
er bie Slnwerbung »on Irup^^en bewerf jieDigen woBte, »etf^)ra(!^ i^m jM 
i|)m xtd}t balb nac^ Strasburg folgen ju wollen, wo JBeja in ber SRltleW 
Slugufi wohlbehalten eintraf. 

^ier aber flieg Seja al^balb auf ®(!^wierigfeiten, ml6)i bad Mw 
feiner ÜRifffon anfangs gerabeju unmJgli^ ju ma(!ben fdjiienen. 3)ie9ljttfltw 
ber lul^erifd&en Partei war bereit« im »oDen ®ange unb fonnteboiiethi 
%vif)xtt ber gafeinifien wenig forberli^ fein, ©obann waren »riefe unb Sei» 
au« granfrei^ in ®tra|burg angekommen, burc!^ wel^e erfl bie MacM^t» 
einer fl^er ju erwartenben {ßacifljirung be« SRei^e« »erbrettet unb ^a* 
ber aWagifhat bef^woren worben war, ben frangjflfd^n „9iebenen"to 
Unterfiflfeung gu gewägten. S)a^er war ber warfere SRector 30^.® tut« 
b^r (Stngige, an ben fid& ©ega in Strasburg ^Uen fonnt*; unb wenn f<tw 
berfelbe bur^ Slbgeorbnete ®enf«, ben f(H;on genannten 30^. »übe mitn 
©d^otten ^einric^ ©crimger (wel(!^r le^tere mit bem ®elbförffen betJÄ 
ben-gugger« gu 2(ug«burg in SBerbinbung fianb) in feiner SSBerbung um * 
w%ung eine« S)arle()n« unterfifi^t warb, fo fafien i^^n bo* bie leerten w« 
SKagiflrat bebenfli^ an unb fiotten fein rei^t ^rg gu feiner ©ad6<- ^ 
lieg ba^er Sega iwc^ bie beiben feollegen ein eigen^nbige« ©(^reiben h« 
Äirfurften mä) ^eibelberg bringen, um inxä) beffen öermittfung bieStr* 
burger ^enen günfüger fHmmen gu laffen. S)iefe aber ^tten jl^ nun «1*1 
in i^re 95ebenfH(H;feiten »ertieft, unb bie eingige fro^e »otf^aft, ttel*»^^ 
in©tra§burg erhielt, war bie, bag ber alte Sanbgraf {p^ilit)^ wnfrih 
b*9lnbeIot« Stfud^en mit jugenbli^r »egeifterung aufgenommen un> * 
anga^I frieg«erfafirene ^auptleute gegeben ^abe, wel^e unter feinem fWi*» 
©c^tt^ mögtit^fl ga^ilreid^e SRannf^aften anwerben foBten. «ber gerabe H* 
gfmfHge «rfolg ber SWifflon b'Änbefot« mugte We »eforgniffe, Wt*«* 



211 

wegen b(9 fftt jebeitSoH ju ®tanbe }u fttinflenben ®etbgef^fted ^tt, tiod^ 
Regent, ba, iDenn bad ndt^^ge ®e(b ni(!(it befd^afft iDutbe, bie angekootbenen 
aXannfdfiaften ni^it bega^It tmben tonnten. 3m b^flen @rabe tHtfünrntt, 
begab ^ ba|fec Sega t)on ®tra§burg, »o er feine, injmif^ bafelbfi einge« 
ttoffene ®attin bei Sonbe'd ®<$»iegetnmtter unb jHnbem Mntlii) gutfid« 
laffen mu§te, na$ Safet, nm ^ier bie drgerli^ ®e(bangelegen^it iDeitet gu 
belteiben. 

93egafüff(te n)enig t)on betmatlid£ier 9hib^, ^^^ ^ bi^ nad£f feiner langen 
Slbwefenbeit tu>n ®enf au« einem 9Keere von Slrbeiten unb ttnruben aOer 9(rt 
aufgetaucht unb auf fd£in)eigerif($em Soben »ieber eingetroffen mar. „ S)a bin 
i^ nun lieber lebenbig/' f^rieb er oon 93afe( au« an SuIIinger, ,,naAbem 
iä^ mitten inxä) bie 9$der glutf fl(!b bi^bur^gelommen bin. 3<^ ^tte jebodb 
ntc^bt an bieStädCfebr geba(^t, toenn ni^t &)nbe meine 93emu^ungen in S^/utfdb* 
(anb unb ber ®^tt>eig ffir m^U^ unb notbtoenbtg era^tet f)iüt 3$ ^^be 
bafier i^n fammt ben 9bmira( gu Drlean« t)er(a{fen, mo fie mit etttKt fteben- 
taufenb 3Rann getroften Tl\\tf)i^ einer etmaigen ^Belagerung bi« gur ^nfunft 
ber «^filfdoolfer entgegenfeben. S>ie fibrige SRannfcbaft fiat donbe gum ®($u^e 
bet beiben fo b^fi n^idbtigen Wi^t Sourge« unb Stouen abgef^iA. S)ie 
^inbe lagen bama(« noiib oor Sloi« unb batten einen Zfitil ibred ^e« gur 
Ueberruntpelung ber f^wa$ befe^ten Drte abgeorbnet. £)te oon ^oitier« 
letiteten ben mannbafte^en SBiberfianb, mürben aber enbtidb gum ndgli(!b^n 
9Btrbecben 93ieler übermdftigt X)enn bie Uebenefle ber gerfheuten ®emeinben 
oonZour«, @aumur, (Sbi^ion, Soubun unb einiger anberer Orte f^atten bafclbfi 
ibre3ufiu(btd{latte gefuibt. 3Me geinbe betragen f!db graufamer ate Sfirfen unb 
^iben unb fe^en meber ^Iter no(Jb ®ef4^(e(bt an. 3(u(b ^ngouleme bat fidb, 
mie i$ \fitt, ergeben mfiffen, ma« o^ne3n>eifel ben gaQ anberer ®tdbte na^i 
f{$ gie^n mirb, fo bag icb um bie ^Snigin oon 9laoarra in großer Seforgnig 
bin, gumol ba i$ fdbon gar lange ni^t« mebr oon i^r ge^drt fiabe. 3^ ^^ 
biefen UnfdDen fommt noäj bie oerrdtberif^^ Ueberrum))elung oon 3Räcon 
^ngefiibtd ber (oangelifdi^n $u(fdtru)>))en unfrer lieben @ibgenoffen, bie nur 
fünf SReilen baoon entfernt lagen. Slnbermdrt«, mie im ')£>üp\)xnatt, ber 
^rooence unb Suoergne ßebt e« mit unfern ^ngelegenbeiten bejfer. Obne 
3roeifeI werben jebo^ alle unfre ©treitfrdfte jene ®egenben oerfojfen muffen, 
um l^on gu beifen, gumd ba bie geinbe einen frif^n 3ugug t)on breitaufenb 
SRann ^u^oott unb fünfbunbert SÜeitern erbalten ^aben, mel(be f^on in ber 
9tdbe oon ®enf fein unb alle @tra§en befe^t ^aben foDen. S>ie 93erner Gruppen 
fbtb oon ben ttnfrigen felbfi guru(fgef(bi(ft'morben, fei ed meil fle nitbt metter 
marf^ren mollten, ober um anbrer Urfai^n miQen. SBir baten, mte natfir« 
Üäf, nur gro§e Unionen unb fafl ni^td baOon gehabt. %i mem etgentli(b 
bie ®dlfulb liegt, mei§ idb bi« Je^t no<!b nicbt Slber bad mu§ einem oor ^Oem 
»e^e t^n, bafi bei fo groger unb fo offenbarer ®efa^r fo SBenige e« fl(b gu 
^gen gefien laffen unb ^anb anlegen, um biefen 93ranb, ber ^Ke gu oerge^ren 

14* 



212 

bto^t, ju \i\i)tn unb bag felbjl flehen bte bellen Sütflf<(^afien lein (Bdb aif» 
jutreiben iß, tt)ä(irenb »ir bie geinbe jut gemeinfclbaftlt^en ^Ifici^ng ff 
eifrig unb beteitoiDig fe^en. 3)enn tt)enn bie gartet ber ®mfen mSfi M 
frembeftriefld^fllfe, bur^ Sibflenoffen, Staltener unb 2>eutfi^ untti^i^ 
r»Sxt, fo u)urbe fie beteitd gu ®tunbe gegangen ober »urbe bo$ am Stade 
bed ^bgrunbed fetn. SBad foH icb fagen t)on ben SKorbfcenen unb S$ldltl^ 
reien, ))on ber 93ermuftung be^Sanbed, voA^t ber junger, bie$eß nnbM 
®4)u>ert unterbejTen anri^iten! Denn bad atme granfrei^) wirb gegenttdrtij 
))on ollen biefen fd^redlH^ien Pagen glei^ieitig ni^it fowo^I ^imgefit^t, ä 
t^ietme^r gerabeju ju ®runbe gerichtet. 9ber ber ^en lebt no4) unb f^t» 
bamtenb auf bie ©einigen; unb barum lebe i^ ber feßen ^raa^it Mt 
xotnn und au<!^ nur bad eingige Drieand bleiben feilte, ben geinben ein fiitcm 
Untergang be^orfle^t. 3)ie englifi^e pfiffe ifl bereite auf merjig S^tffht n 
ber j^ße gelanbet"*) unb am fünfzehnten biefed SRonatd (September) bM 
b'3(nbeIot, ber Sruber bed Slbmirald, mit breitaufenb 9Rann gugoolf ni 
^nftaufenb {Reitern bie ©renge ber &(^am))agne uberfdlireiten. O, bafout 
i^t enb(i(!b ttmifttt unb bad Seifpiel .ber beutf^ien gucften na^o^! 
2)enn mm bad q/t^Sfi^, fo mürben U)ir balb einen »unberbaren Umfi^ 
ber S)inge, {a fogar ben Umflurg bed ^apflt^umd erUiden. 9(ber »emiM 
aud^ ni4)t gefif^ie^t, fo tmUn mir barum no(^ ni<(^t mjmeifeln; benn nfs 
Hoffnung ifl im ^immel, mo^in bie $>anb unfrer geinbe ni^t reii^t. 3* 
©tragburg ^abe idli bie (Scldmiegermutter Sonbe'd mit beffen fe^djä^iiili 
2:ocbter unb ben beiben \t6)^ SKonate alten Stoillingen gurüdgelaffen. tm 
auf i^rem @^(offe mdre ^e Dor ber fßnti) ber aOent^alben umfieqie^ 
Stotten niäft fiä)tt gemefen unb bie jnrten Jtinber f)itu man nii^t aflcsta 
Sef^merben einer etwaigen ^Belagerung t)on Orleand audfe^n bfirfen. £« 
®attin bagegen fammt feinem diteßen @o^ne ^at ber gfirß bei fiä^ NMltn* 
%a^ ber 3(bmiral unb bie meinen Zubern oom ^6$^n 9lbel bafelbß ^tai 
i^re gamilien ju fT^ nefimen muffen: ein ®(bauf))iel, ba« hoi^ waitüäi jitai 
e^riftenmenfc^ ju ^rgen geben muß! 

n^ fe^re nun ))on ber ^o^en @ee in meinen ^fen juruA D(»i 
aber in bemfelben ^inl&ngli^ geborgen fein merben, ja fogor ob i<$ auf \&^ 
Seit bleiben merbe, mei§ id^ ni^t. 3^ merbe ^ören, mad bie fttr^ie rät^ u> 
merbe biefem 9iatb folgen. — 3)ad ifl, mein treuerer SBater in Sänfte, Hi 
langer unb' trauriger Stief; aber 3)erieuige, votl^ bie geibtragenben fcüi 
pxA^, ber »irb gemi§ au^ mi($ trdften. 9Benn jemald, fo fKiItet ie|t an.» 
®ebet bei bem Sater im $>immeL D iä) bitte eu^ flefientli^ bantm im 9» 
men 3^rer aXa|eßdt, ber ftjnigin Don 9lat)arra, biefer mutffigen unb wi 
einem »afiren ^Ibengeifle befeelten grau, im 9tamen (Sonbe*d fe(ber, M 



'*') 3>iefe «ngaBe ifl nid^t gana rid^iig, ba bie 9(otte bnri^ ivibHae SBii^'* 
€anben ge^inbert toarb. 



213 

31bmtrald mi im 9lamen aller ^ei ja(iIIofen (Blaubm^btfitet in gtauf' 
tri*." 

Wxi^ an Sabin tid^tete Sega bamatö t)i)n Safel aud einige Beilen, in 
benen tt bie ^au)>tforge, bie i|im auf Um bergen tag, mit tvenigen SBorten 
attdfpira^. S)enn er fannte nur @inen Sk%, auf iDeld^m bem(£i>ange(ium in 
^anfreidi^ unb ü6eraQ jum ®iege m^olfen loerben lonnte. „O mm bod^ 
etn aQgemeiner, e)>angelif4)er Sunb gu Staube gebraut mtttn f5nnte!'' rief 
er mit fd^mergbett)egtem ^jen au«. ,,3^ gioeijle anä) nic^t, bag man etttK&« 
S)erg(e{^nt)erfud()en mirb; aber ed ifi ungl^ubli^, »ie gro§ bie j(nr}fi($tigfeit 
unb ber Stuntpfflnn ber SWenf^en ifi." 

greitagd, ben 4. September, dffnete fi^ in gatoind ^ufe bie Z^fir, in 
ml^ ein SRann eintrat, in beffen Suge bie greube bed ^i§erfe^nten 2Bieber:: 
feigen« leuiS^tete, in beffen SJngefld^t fi^l «ber au^ bie ©puren langer, gefa^r* 
wUvc, muffeliger 9lrbeit unb ibielfad^ t)erfeblten_9lingen« unb (Strebend ein, 
gegraben Ratten. @d mar Seja, ber feinem t^euern 93ater Safoin in bie ^rme 
eilte. 3)a gab ed nun M ju fragen unb gu fagen, unb bodli lieg ed bie greube 
bed SSieberfebend ni^t gu, bag S3ega atöbalb in gufammenbongenber SKit» 
t^Iung fidb fiber bad, mad er gefeben', erlitten, gebofft unb »eitleren ^atte, 
unb uxid t)0n ben SInberen gu fagen mar, mit benen er getebt ober t>on benen 
er gebort |fatte, au9fpre(]b<n, ober bag&almn bad Med foglet^ anb^ren fonnte. 
9tt$ fanb regelmäßig aw biefemSBo^ntage bie93erfamm{ung ber®enfer ®eifi' 
li(bteltßatt, gu melc^r 6a(mn feinen 93ega notbrnenbig mitnebmen mugte. 3)a 
fa^en i^n bie alten greunbe unb JBrüber, — i^n, ber ui^lt mebr blöd ibr Slmtd* 
genoffe unböorfte^er, nein, ber »on bem ^nn fetbfl gu feinem JRujigeug er« 
»(Sbtt wnb grog gemalt mar, ber im JRat^e ber IKfid^tigen biefer @rbe gefeffen 
unb bie ®a(be bed (St)ange(iumd für ein ganged, groged j(dnigrei<$ geführt, 
unb beffen 98eid(^tt unb £apfer{eit je^t in ben meitefien Greifen auf bie 
(Rt^i^ät ber Jtir^ einen uberrafi^enben @inffug gemonnen ^atte. 

§ 20. 

eeja tta$ Sfranlret^ gurudCgerufett. — Seine Xbeilnabme am 
ateligtondirieg unb atuMebt na^ ®enf. 

»iergebn Sage batte »ega in @enf miebt, mdbrenb »eld^er 3eit berfelbe 
fi4^ anf(bi*te, jldb in feinen mannigfaiiben SBerufÄgef^aften mieber gured^tgu- 
flnben , glei^geitig aber auS) in feinem tdgfi^n aSerlebr mit ben 9lmt«brübern 
fomie mit ben S^nbid« unb anberen aWSnnern »on flaat«mdnnif(äber «infl^t 
bie 3ntereffen ber frang8flföben JKrtbe unb indbefonbre bie immer nixb ni^t 
gu ©taube gebracj^te ®elbanleibe im «uge b«tte, afö p\&iß6> reitenbe »Dteu 
mit einem ©riefe b*9lnbe(Dt« anfameu, moriu ibn berfelbe bef^mor, fi(!b un» 
»etgügli^ bei feineu Ärieg«f(baaren . einjnflnbeii , meil er fonfi ©efabr laufe, 
getabe in bem SlugenMirfe, wo Mti gu einem rafd^e ©iege be« etJangetium« 



214 

Dotfceteitet fet, atö ein t>ti guten @a(^e ^btrunntggewctbtuct augeftf^n ^ 
»erben. 

93eja ^atte in ®enf nod^ xotn\% Stu^e genojTen unb bte fcu^ !B(^' 
li^feit ^atte er nodli ni^it »iebergefe^n^ atö er ben t^n überraf^nben 39wf 
eciielt, m^Wh er anfangt gar nid^t geneigt vm, bemfclben golge ju leipen 
%ber (Eatoin unb bie ^mtdbruber, motten {!e aud^ Seja'd Srbeitttcoft ii 
®enf nodb fo ungern entbehren ^ faben bod^ ein, t>a% itl^t, xoo bie Soangdi* 
f^en in grantreiiS^ }um93eginn bed ®(aubendfampfed fi^ ganj neu mi^^ 
ftänbiger, atö ed t>orber gefcl^ebn mx, gerüftet platten, eine« SKanne« m 
Umfi^t unb Slnfe^n beburften, »eij^alb jie i^m einmfitliig gurebeten, k 
$[ufforberung b'9lnbe(otd ju folgen, unb ed mit ®ott nodli einmal }u vagen 
Unb Salüin [ab gu feiner greube, bag iBeja feinem Statbe ®e^dr gab. „'ü/i 
mit ®ott/' antwortete berfelbe, „in beffen ^nbe i^ midli oDein befe^^le; ote 
gebeutet mein im ®ebete." 

übermal« füeg ba^er Sdega }u $ferbe unb ma^te f!^ auf ben SSeg,)!' 
na^ft na^ Saufanne unb t>on ba nadSi Setn. %bti bie Dtad^ri^ten, wi(te 
er gerabe je^ Don ben reigenben gortfdliritten bed 2;riumoiratd, m bo 
Untergänge ga^Kofer eoangelifdbtt ®emeinben grantreid^ft unb ^n ta 
blutigen ®reue(n er^iett, bie an ben Hugenotten t>erfibt »urben, erf&IItei)B 
gerabe in Sem, »o fi^) |ebergeit bie unmantwortli^ße ®(ei^ü(tigfeit ff^ 
bie 9lot^ ber franjdflfdlim ®Iauben«brüber — ffir »eld^ bot^ gerabe h« 
mädbtige 93em am meifien b&tte t^un fönnen — , funb gegeben tfoik, oit 
unfägUd^m Jammer. @in ^bf^ieb^brief , ben Sega bamatö (24. ®e))teDilini 
»onSernau^ anSuIIinger fanbte, beurfunbet bie traurige, mit bemgen(^ 
3orn fcim:pfenbe @temfitbdfltmmung, in ber f{(tf Sega befanb. „.Som &ßi 
ber Sponer,'' f^reibt Sega, „metzle Don bem Seu)u6ten (b. tf. Don ben 99«^ 
nern) ^ngefidlitd bed berannabenbeu geinbed f o ungeitig miaffen mittn ß, 
fiabe idli (eiber feine 9la^ri<$t. 3)ie @tabt ift burd^ ibre Sage unb SM» 
bigungdmerfe eint ber fefteften. @8 liegt eine ßarfe unb tapfere Sefa^nfli 
barin, unb in ber 9{d^ ruftet {!d^ eine anfe^nli^e ^utf^fi^ar. 96ei M 
gebe, bag fie bei biefer allgemeinen Seftörgung mut^ig aud^arren unb bollk 
xA^t o^ne unterne^menbe gübter fein mogen.^ 3)er ^udgang mag abet m 
n)el(btr er »oDe, fo merben ^tnt (ndmli^l bie Serner) nimmerme(r^ M(J(> 
S^nbfled audmafdben unb ben ®<l^aben erfe^n f5nnen, ben f{e und gvgefiit 
^aben. SBa« foQ man bogu fagen, menn Seute f{^ bie ®efa(ir ber (gknM^ 
brfiber, ja ibre eigne ®efa^ir nii^t me^r gu ^rgen geben lajfen, aö ob «BA 
»a« borgebt, gang in ber Drbnung »dre? ttnterbeffen (äffen bte JRa(Jb«« 
(bie fünf fat(^o(ifd^en jfiantone) ftf^on gum britten aKa(e ZüOfpm gu mfm 
Unterbrütfung audgie(>en, unb »ir — »ir f(^(afen immer noi||. SoKW 
jene Sruber(iebe fein, »orauf fe^rijiu« fo fe^r unter ben ©einigen btwjft 
foD ba« iene« 9Rit(eib, fener ^ä(frei^e Seißanb ber ®(iebfr unter einoito 
fein, ben $au(u« fo »arm anem))fle^(t? SBir ^ben jMeg^^iUfe beg^t; ^ 



215 

fie mtb und ^ier gerabeju abgefc^Ia^en, unt) anberdwo jtDat getDJl^tt, aber 
unter v^tn Sebingungen, braud^e id^ bir nid^t ju fageu. Sßir baben ®elt) 
begebt unb fogar 93ürgf(t>aft angeboten; aber ed »urbe und runbn)eg abge* 
gefd^agen. Jhirg, biefe fauberen unb getreuen Srfiber m,erben feint (Sd^ulb 
baron tragen^ menn mir nidlit ald ,,9tebeQen'' untergeben. @d mirb ba^er 
bad @ert4)t an bem ^aufe bed «^enn beginnen. @tn Sßunber mdre ed, menn 
jene eblen ,,3"WÄuer" n{(i()t am Snbe nodSi gejicungeu »ürben, auf ben 
iCantpfpIa^ (lert^orjutreten*^) unb an bem unfd^ulbig ))ergo{Tenen Slute nid^t 
meniger fd^ulbig ju merben, ald bieientgen, miä^t i^re ^anbe bur$ ä^orb 
unb 2:obtf($Iag ber ©Idubigen befledt ^aben. 3)ag ein folc^bed Setragen bei 
tüä) unb au^ fonfl »on aQen Siebermdnnern gemigbiUigt mtrb, nimmt mitfi 
nidi^t Sßunber, unb idEi gmeifle aud^ nid^t barau, bag bie ^rebiger tbun, »ad 
i^re $fiic(^t ifl. ^nbeffen fann id() ni($t um^in, tviä) %Ut im SRamen bed ^errn 
gu bef(in)ören, in biefer dugerflen unb ^ßc^jlen ?iot^ aud allen ffiraften ba^^in 
gu »irfen, bag bie »ier et>angelif^n Drte (Sern, 3"^^'^/ 23afel unb @^aff* 
baufen) fobalb atd mögtidj) einen Zag anfe^eu, auf welchem eine fo ^o(^tt)idb* 
tige Slngelegenbeit in ernfien Setra^t gebogen tDUxbe. 2)enn totx fann baran 
gtoeifetn, bag m^ bem Untergange ber Jtirc()en granfrei($d, bereu Ueberrefle 
Pcb noi^b in ber Hoffnung einer «^ülfe öon 9lu6en an^tüft galten, bie SBut^ 
ber geinbe mit gett>iff"er ©ieged^offnung au(b iu biefe ©egenben »er^eerenb 
eittbredden »irb? SBeld&e 3«t jur Serat^ung »irb man aldbann ^aben? ®e* 
mg nur gang für je ober gar feine! Unb bann mirb bad arme 93o(f mit Sterbt 
f(agenb auffie^n unb f))re(!b^n: SBegen ber ®aumfeligfeit unb bed SJiangeld 
an @tiif{<]bt auf @eiten ber Dbrigfeit ift ed \^i>n mioren gen^efen, no(3b ebe 
ed angegriffen würbe. — n^a, fprei^en fie, »ir ^aben ein Sünbnig mit 
bem Äönige,'' — ald ob »ir nii^bt für ben Äönig jhitten, inbem »ir fein 
(Sbict aufred&t galten, ober ald ob je öormunber bie ©acbe bed SWünbeld nad^ 
i^rer SßiQfür fuhren bürften, ober in biefem gaOe no^ al^ foI($e anguerfennen 
lodren? 9Benn enbtid^ bie <^rren feinen @prudb t^un moQeu gu ©unflen bed 
^oangeliumd, warum ge^t ibnen ni^t menigpend ber JRuin eined fo großen 
JHci^ gu bergen? SGBarum futben pe ni^t »enigjiend i^re im Surgerfriege 
begriffenen öunbedgenoffen burcib 9lbfertigung einer ®efanbtf^aft unb Hxäf 
\\)xt oermitteinbe 3luctoritdt gu bef(bn)i(^tigen? — 

„^Darauf, mein e^rmürbiger Sater in S^^riflo, mein treuerer SuHinger, 
mein lieber (Sualt^er, unb ibr meine auberen e^reumertben Srüber, barauf 
mügt i^r Einarbeiten,^ bad mü^t i^r in aller Sile unb mit allem 6ifer gu be* 
»erffieDigen fuiiben, mnn eud^, woran idSi ni(^t gweifle, bad^eil unb bie 
{Rettung granfrei^id, ja euer eigntd ^11 unb eure eigne ®xi)tti)tit lieb unb 
tlKuer i% 



♦) !U4mHdSi biirc^f ^enbung t)on JöÄlfö^Mfern an Un SthniQ »on gronfrei(i&, 
in @em&f^eit M f&vin\>ei mit Um\tlUr\, ben man ^orfd^&tte. 



216 

„^1^ ^^ 2(^ 9lt\)t geraben 9Begd gu b'StiMot unb b<nin no« 
ffin ber (Sott »ill, bem i^ mi^ mit Seib unb @eele fibergeben ^'' 

3n anbetet Stimmung dd im t^etfloffenen 3a^ S^ olfo 9qa jclt 
mä) ^anfteidb. 3)ama(d Tonnte et ^offen, but^i bie ubetseuQenbe9Ra(^Nt 
SBa^t^it bem 6)>ange(ium bie 9Bege jum Siege ju bahnen, unb mittttm 
®$u^ 9lamna'd unb bet ®to§en bed ^dnigd^ofed'n)u§te et {i$ gegaialle 
®efdbtbe ^inldncilid^ fitf^u^t; je^t abet ging et bo^in, m baft ®4vcit n) 
bie btinbe gutie bed iRtieged entf^iben foKte, wo bet Stod^bntß Uii)a|lijR 
auf i^n lauette, unb mo i^m nid^itd mit grö§etet Sßo^tf^nlic^eit jn W 
»etben fonnte ald bet Xob bed ^Rdtt^tetd auf bem @$IadS^tfeIbe, pbeibsri 
bie ^anb bed gebungenen 9Reud^eImdtbetd, obet but^ bie bed ^nfet«. 

^bet Seja fafi, bd^ i^n bet $>en tief unb batum folgte et ftenMgln 
Stufe unb eilte fibet Safet na^i Sttagbntg , mo et fein ttaute« Seib noi i» 
mal an feine 93tufi btucfte unb i^t bann — t)ieDei<^t fut imnet — diie 
u>o^I fagte. 

3njn)if(]^n bitten {i$ bie beutf^en ^utfdi>o(fet, untet bem Obe#l|l 
bed \)t\fl\ä)tn l^ofmatf^n« Stiebtid^ t>on StoD^^aufen Don gtd^t^ ^ 
f(ben ^itptleuten gefu^ftt, in ttepdliet Stu^ng unb Dtbnung gefanoKit 
unb V^nbtlot, leibet an beftigem ^ebet etftanit, abet benno^ unetfi^toAMi 
SRnt^ed, ma^te ftcb mit SBega, bet in 9lnfe^ung feinet 3ut)etlafflgbitttnbvr'' 
tif(!b(n Xui^tigfeit bad 9mt eined @$a^mei{letd M ^ted ubetno^m, aif, 
um fo f^nell ate mSgUd^ Dtleand gu eneid^en unb ba« ^tt bebtdngti9bM 
ju entfe^en. 2)et 9Ratfd^ bed ^ete« ging übet @t. &i^t unb 3uffe)^ butifi h 
ffiegenb )H)n äkjela^. S)a ba^te Sega an ba« 93atet|fau« unb an bie (omlii 
ftoben Xage bet ^nbbeit gutucf . 9bet aü et ficb natf^ ben (Seinen edmMflt, 
etfu^t et, ba§ bet Sätet t)ot Jbttjem ge^tben fei 

P^ne fHaft ging bet ßug meitet, \>vtlfaä) ge^mmt but^ (Beirfffci, Mt 
nut mfibfam flbetf(^titttn »etben tonnten, unb bttt<$ feinbfelige Stdbtt, ü 
(Sinlaf obet $to)>iant oenoeigetten, baffit abet oon ben beutf(^n MH* 
fne^ten gat übel angefe^n »utben; — bift man enbli^i natf^ einnNP 
b'Snbelot mit militaitif(flet SKei^tf^faft au^efü^tten Buge twn fKHnA* 
imangtg Zagen (in mlt^ Seit man mit ja^Iteii^ (dßigen eepSd albi » 
einen 9Beg oon beinahe (funbettunbffinf jig Stunben intucHegte) am 6. Dctv 
bet tt)obIbeba(ten in Dtfean« eingog. 

9Rit 3ube{ mutben b'9(nbe(ot unb Sega oon &>nbe unb ben tM> 
anbetn gteunben, bie in Otlean« oeteint »aten, begtugt, unb neueS«««!* 
unb ^opung fpta(^ fi(b attbalb in bem ganjen Seben unb Xteiben bajcH 
au*, «bet mit tiefem S^metje empfing man bie 9ta$ti$t oon bem W** 
mut^igen gaOe Siouen«, »o bie j^ati^ottff^n mit bet 9But^ bet ftonniMn 
gefiauft Ratten. Untet bet gtogen SRenge oon aRdtt^teni, »el^ man M 
abgef^Iai^tet batte, mat aud^ bet mit aOen geilen unb geiftli^ 9cin f« 
tei^ au&geftattete «uguflin a»atIota t, etnfl »ega*« ®effi^im«cfpril 



217 

jtt$oi{f)^. 2)a6 ie^t offne Sdumen raf^ )>orgegan9en wcUn mftffe, fa( 
Sonbe ein« 9l&er bad in ber legten ^txt Hxi) ben mftfliebenartigften Sujug 
neu gebilbete unb Detflärfte ^eer bebutfte nod^ einet forgf&ltigeten Dtgani« 
fbnn({, wt^tyAb man nod() einige SBoc(ien in Orleans mbleiben mugte. ^iev 
aber bitten bie bäuflgen SStanbfiiftungen, weldbe in ber legten 3eit »otflelom« 
men tt)aren, im ^et U)ie unter ber proteßantif(^n !Bfirgerf(!(faft eine unbetm* 
tx6^ Sngfi t)or geheimen unb Derfa^^pten ^eiuben, ml^ fidb in bie 6tabt ein« 
Qtidfix^n baben miifyttti, bert)orgerufen, me^^alb donbe befablr bag 3eber 
bei 2;ag unb 9tadbt fein $aud auf bad ^ufmerffamfie beoHi^ien unb ba§ aOe 
5(at^oIifen unter fe^jig 3^^^en bie @tabt üertaffen foQten. 

S)iefe®orge ging ba^er, atöSonb^biefe 9tabica(cur angewenbet f)attt, 
iH>rfibet. Sber eine anbete, gt5§ete 9Iotb (ag \^mt auf Seja'd ^jen unb 
erfüllte ibn megen bed ^udgangd bed Stiege« mit banget Seforgnig. S>ie 
mußet^iafte, ä<$t (!btifi(i(!be STZanndju^t, burdb n)el^e {i$ ftüber ba« ^u« 
genotten^eer audge}ei($net b^tte, »ar fafl t^oDfiänbig mf^munben, unb ftatt 
beten war BfigeKof^gfeit unb Unotbnung aDet ^tt eingetijTen. ^bet ein ^eer, 
mit n)e(^m. man bie gtei^eit be^ et)angeüf(^n ®Dttedbienfled im 93etttauen 
auf bie '^ulfe bed ^ettn etfdmpfen »oHte, mußte »ot »ttem — batüber 
UHiten S3eja unb bie in gtoget j^ai^l gu Dtleand mfammetten jlu(!btigen ®eift« 
lieben einwtfianben — ®ott fetbfi bienen. Site basier %M jum «ufbtud^ 
fettig »at, begab ji^ ©eja mit etma fünfzig ^ebigetn ju ßonbe unb legten 
'\\jim jmei etnfle ©egebten »ot: @t foHte feine Staaten üon allet ^uretei, 
S>iebetei unb aßem Untatb teinigen, gut 9lb»enbuug be« ^oxnt» ®otte«, ber 
fo fi^wet gegen bie j^t($e entbrannt fei, bag {i$ an ütltn Dtten felbß bie 
dugete ©ejialt einet ßb^fiengemeinbe wtloten (>abe; unb fobann follte et jeber 
Zxxapift bie erforberlid^e ^n^aifi t>on ^tebigetn juotbnen, mW bie tdgli(^ 
C9ebetdanba(!^ten unb ^ebigten hielten. Sonbemfpta^in beiben Regierungen 
gu t^un, mad flä) nur t^un liege, unb am 7. unb 8. 9tot)ember bra^ bann 
berfetbe mit feinem mo^Igetiißeten Jttieg^^eet auf, um abetmatt mit bem 
@^\mtt bad ^aud bed ^ttn in gtanftei^ gu fc^itmen. 

Weber bie erjle SBodlie biefer ^etfabtt beticbtet Sega (14. S)ecembet) an 
. galüin: „9la^ unfetem 9tu«guge t)on Dtlean« finb »it obne .alle« ^inbetnif 
bi« gu bem gefin 2»eileu entfernten {piuüiet« gefommen. Dott ftieSen unfte 
3:tu)>))en gufammen:'im ®angen fec^dtaufenb [Reitet unb neuntaufenb SKann 
gugöolf, ein ^eet fo mo^lgemutb unb wobigetüftet , M man nur ein« fe^en 
fonnte. iWa* fed^fiflnbiger ©elagerung b^t fidb ba« ©tdb^en (ipiuöier«) 
ergeben mit fe$« gd^nlein gugf neckten, mel^e entwaffnet unb entlaffen mur« 
ben. 3^^ ^^n i^^^n $au))tleuten aber mürben wegen ungd(fliger Untaten 
aufgefnftpft. S)ie üWefipriePet, meli^e ben ©olbaten in bie «&änbe fielen, mürben 
mebergematbt 

„ Son ben Unftigen mürben ni(%t mebr al« brei vermißt, ba fle nur mit 
bem groben ®ef4)fl^ angegriffen Ratten. Darauf folgte balb bie Uebergabe 



218 

tH>n &tmpt^ unb a\kt btnadßaxtm Keitimn Drte. 9btn ^e We mi4< 
tige ®tatt S^artred leidet uittmaptU unb barauf bur($ einen (SUmoif^ 
$arid enei(S^t »werben {innen. Tlcm ffitü aber junt gtogen (Stflaunen Stelec 
(tnSbefonbre Seja'd) bei bem in einer ^mment^utei einquartierten güiPtn 
fRaO} über bie Stiftung, ml^ man einf($Iagen foOte. 3)a ed omZojie 
(ag, bag n>enn man fha(f d m^ $arid fi^jofi^n mdre, baS nur merje^n Oeine 
@tunben eine^ ebenen unb bequemen, burd^ eine ))rot)tantreid^ (üegeni 
fu^irenben aSegÄ entfernt war, fl(^ ber gurfl aller bieffeit^ ber ©eine litgen* 
ben Sorßdbte unb fbmit eined betrdd^tlid(^en Zf)t\it^ t)on ^ßari« fidtte Uß 
md^^tigen unb ben {ßarifem einen foltlben ®^xtdtn einjagen ßnnen, H 
fie entmeber fi^l ergeben ober bo($ einen unbere($enbaren (S<]b<t^R (Kitten 
Wben muffen, «ber e« »ar in ®otte« fRaÜf bef(^loffen, bie «ugen fo wd« 
ÄriegÄmdnner unb bo(^»eifer ^emn, bie bei biefem ^eere waren, gebunbtn 
}u galten, fo bag fie ^d^ bafür entfdfiieben, bie gerabe ®tra|e gu oedafoi 
unb weit linfd über Sa gertd««(aid gegen bad fiarf befehle unb befe^e 
Sorbeil, eine bamald bebeutenbe @tabt, abzubiegen. 2)ie @inen bra^tn 
aU ®runb t)or, ba^ man bie ^auptfiabt be« j(dnigrei($d, b. ^. bie %ü)U 
fronen muffe, aud »etiler atte bie »erberblid^n SBinbe biefe^ Ärieg^fhrantf 
bUefen. Die «nbern ftü^ten ff^ auf einen allgemeinen ®runbfa|i ber ^< 
fü^rung: ba^ menn bie Zxvip'ptn fid^ einmal bur^) fol^l^ ^ute berei(N 
^aben, fie nii^t gern me^r i^r Seben auf '9 Spiel fe^en unb fogar @efa|c 
(aufen, gur $lufIofung }u fornmen, — eine »o^I gu ertodgenbe Siegel, Mt 
aber in aOen ben ^dllen feine %tn)enbung flnbet, m bie Eroberung betii 
grage fte^enben @tabt entmeber ben @ieg ))5aig entfi^eibet, ober bo4 1^ 
geinb ju einem biOigen ^ebenSoertrag jmingt, mt ed ^ie r ber %aü ge»ef<i 
fein mürbe. S)enn ed ifi mebr M ma^rfcbeinUc^, ba§ wenn man $arid 9^ 
babt lidtte, bad Sriumoirat weber bie Tlaä)t noi) ben SRut^ mebr befcffn 
bdtte, m» bie @tim }u bieten, fonbem oon bem Stbm% unb ber j£6nigin Mi' 
(äffen morben, unb, na(^bem i^m fo bie Seinen buri^fc^nitten tDorben, jH' 
fammengeftürjt lodre. 3)a)u tarn no^, ba^ bie <&au))tma(Sift \>t» gi^tai 
mt»Zf)t\i^ aud ben3>eutfd^en beflanb, bereu man gau) f{(^ war, unb «* 
bem X^Id aud bem franjöflf^n 9lbel, fo ba§ rn^t nur fein ®runb fa 
99eforgnig, basier mdcbte fi^ aufUfen, t)or^anben mar, fonbem oidine^ 
g»t lioffen fianb, ba§ man oon aOen (Seiten i^m jufaOeri murbt" 

„@d ging alfo (ba 33e)a'd SKeinung im jhiegdrat^ feinen Entlang 9* 
fttnben ^atte) linfd na0 Sorbeil, flatt grabe au«, aber au^ unter ungio' 
^gen «udf)>i}ien. £)enn bie @tabt |fdtte mit leiif^ter SKü^ bmnb eimi 
raf(^ angriff fibermdltigt »erben fönnen. 9lber \>mx^ bie ffla^ri^t w« 
bem Zütt Wooatra'« (17. Wowmber), burc^f bie oon ber Ädnigin gefegt*« 
93otm unb Unter^dnbter mürben unfre ^^rer oerleitet, fi^ aOerlei trdio»' 
tif^ Öffnungen t)om grieben unb ber ©nfeftung unfere« gurften in Ne 
i|»m gebüfirenbe SBfirbe (ndmli^ ber (generatftatt^atterf^^aft bed ftinigrei^*) 



219 

auf eine mit bid je^t noi^ unbegrei^i^e 9Beife fi(^ ^in^ugeben. S)te Xtup))en 
fnitf^ten »or Umritten, mt ^tebiget traten (Sia^pta^t: abet9IHeÄ umfonfr 
(So m^^en mer Sage itnb bie |^en:U<!(^fie @elegenfieit fam fand oud ber 
^anb. 9ln biefem Unl^it bet S^getwng trug befonbei* Ux ^itlofefle aUet 
aSerrät^et , ©enli« , ©tj&ulb. 

„Die geinbe fetten unterbeffen eine tiltfittfle JBetjidtfung in bie ©tobt 
geworfen unb fle mit grobem ®ef(ä^üfe oerfe^n, fo bag man nit^t me^r für 
gut fanb, jle anzugreifen. 

„3e^t erft jog man auf ^ßari« gu, aber in langfameu SKdrf^^en, unb 
ieben augenblirf famen 9lbgefanbte, »eld^fe und mit i^ren griebendtjorfpie* 
gelungen aufhatten foHten. 

„Jlad^bem enblid^ jebe griebendf>offnung»erf^tt)unbenober »ietme^r bad 
Xraumbilb ber Saufd^ung gewattfam gemid^tet »ar, gelangten »ir in oier 
gangen Sagen faum t)or $arid an unb f^Iugen bie ^au)>tquartiere gu ®en« 
Mi) unb Slrceuit auf. Die geinbe hielten j^ä) mit bem beutf^ien uub f^iwei* 
gerifd^en gugbolf in ben SSorjidbten, toet^e unterbeffen burd^ einen ©raben 
unb einen mit grobem ©ef^fi^ befe^ten SBaD in S3ert^eibigung«jlanb »erfe^ 
»orben »aren. 

„Die Unfrigen flÄrmten bid gu benfelben oor, unb ed ijl S^adj^e, 
bag bie geinbe in einen foId^enSd^redCen geriet^en, ba§ ber oon ®ttife na^« 
^r felbfl gejlanben ^at, ber Sieg fei in unferen ^dnben gewefen. 

„Unfer prfl unb '^aupt »ar ber SWeinung, ben Singriff for^ufeften 
unb brang für feine $erfon heftig barauf ; aber gen)i{fe Seute »aren anberec 
Sneinung, unb fo mürben bie Stfiaaren mtUi in bad Säger gurfidgefüfirt. 
%m gn)eiten Sage nad^ber gogen tt)ir f(S(yIagfertig aud, ben geinb gum Sreffen 
gu forbem, aber umfonfi. 9lur ein geringer ^aufe gugöolte geigte jtd^ nebft 
einigen 9ieitern,.»et(i^e oon ben Unfrigen o^neüRft^ gurudEgeioorfen würben. 
SDer eingige 93er{uji, ben wir erlitten, befianb in einigen IReitem unb ^fer» 
ben, bie und bur(!b bad ®ef(i^ü|; oon ben aufgeworfenen »afleien getÄbtet 
»urben. 

„^n ber bar^iuffotgenben 9la$t würbe ber ^auptfhtrm gegen bie (StaM 
unternommen. Slber ber oerrdt^erif(!be Uebergang bed ®enlid gu ben gein» 
ben unb abermdiged ®erebe oon griebeu »ereitelten bie (Sa^e, bie gange 
übrige 3eit oerflridli unter augenblitf lidj^en SBaffenjHllfldnben unb eitete« 
Unterrebungen gu meinem größten aber teiber unnüften Seibwefen unb bit- 
terem ©c^merge. QnUiif ald bad trflgerifd^e ^in^alten am Sage lag unb 
na^bem unterbeffen bie ®rdben unb SSert^eibigungdwerfe t)oDenbet unb bie 
herbeigerufenen f<)anifd[ien unb gadcognif^en ^ulfdoölfer bie JBefa^uug bet 
<Stabt mdd^itig ber^drft Ratten, befd^Iojfen bie Unfrigen bcnno*, bie öor* 
fidbte angugreifen. Slber ber pU^i^t Uebergang (6. Decbr.) bed im Äriegd* 
ra^ gewefenen ®enüd gu ben geinben ma^te anS) biefen unferen «nf^^lag 
gu nid^te. 



. 220 

„%m anbetn Jage (10. S)ecbr.) hiaäftn »tt ba^r auf unb joften jegw 
S^artted }u, um in bie 9lormanbie ju gelangen, und mit ben bereit« geloti' 
beten englif^en 3;tup))en ju t^ereinigen unb bann und mieber frif j^ uni 
flclrfer gegen ben geinb gu njenben. SBinter unb Äalte flefieninbeffen bro^enb 
öor bet S^üre unb bie ©treitfrdfte ber geinbe mefften fltfi tdgli^. ®ottIl^ 
»a^re und \>ox allem bem, »ad ic^ befür^te. Wiemanb fann fi$ in 
einet elenbeten Sage befinben ald id^ gegeutodttig, beti^ »ebtt 
mit gtoget gtu^t ^iet anwefenb fein fann nod() abtt)efenb fein mag. Vkt 
®ott ifl bei mit. laufenb ®tuge an bie »tübet." 

3n bet ttfiben, büjieten Stimmung, bie jl4) in biefen SBotten oi* 

fptid^t, btieb Seja, fo lange et in gtanftei(i^ »at. Slttetbingd f^ien ed eine 

fwtje 3eit, ald »ottten bie p^tet bed ^ugenotten^eted bie l^nen in bie 

^b gegebenen )>et|id(tni§md§ig fo gewaltigen ®tifeitmittet etnfUi^ g^ 

btau^n unb ^6) buttfi energif4)ed 93ctgeben bed jiemliiS^ fidlen (Ste^ 

bemdt^tigen. ?lbet fd^on bie (Bäfiai^t bei S)teu j — »o man »ja in ben 

»otbetfien Keinen bet fdm^)fenben.aRdnnet unb im bicfitefien ®e»ii^l mit 

bem 3*ufe bal&etfptengen fa^: „gütc^te bi(ä& nitä^t, bu Heine ^eetbe, berat 

ed ift bed »atetd SBo^tgefaßen, bit bad 9leid^ gu geben! Stuf, tn^x^ 

®otted!" — mugte bie Hoffnungen JBega'd bebeutenb betabjlimmen. 3>enn 

bie @Saiaä^t blieb gmat tto^ bet Sa^fetfeit, mit bet fiSf bie ftangdflf^en 

(SbeHeute unb bie beutf^en [Reitet bed getbmatf^aDd t)on ^ffen f^Iugen, 

I uttentf(!^ieben, abet 6onbe getietf^ in bie ©efangenfd^aft, unb bie ^ugewt» 

I ten etlitten fomit einen äktluß, bet butd^ bie @efangenne|imung bed Com 

I table ))on SRontmotenc^ ni^t aufgewogen wetben tonnte. 

S)a Solign^, bet nun ben Dbetbefe^l fü^tte, am folgenben Sbntjei 
feine «eitetfi^aaten umfonft gut gottfe^ung bed Äampfed auffotbette, fr 
fi^ien ed tdt^Iii^, jld^üotlduflg nac!^ Dtleand gutücfgugie^n unb »on ^iet' 
oud ben jEtieg na^ einem gang neuen $lane wiebet üon )M>tn gu beginnea 
t>af)tt tteffen »it Sega in bet ndd^flfolgenben 3eit eben in Dtleand, wo et 
Dottauf gu t^iun f^aitt, um bie wt»ittten ©emüt^t gu betu^iigen, bie ^m« 
geffin ßonbe loegen bet ®efangenf(^aftaffted ®ema^Ied gu tt^ften unb bie 
gfi^^tet bed Heeted mit feinem 9tat|ie gu untetflfi^en. 93on @nglanb ttm 
tat man ^fllfe an ®elb unb 8eute. Sin taf4)et 3ug in bie Motmonbie 
f^im bafiet, ba b*2lnbeIot bie JBett^^ibigung Dtleand gegen eine me^tatt 
»a|ftf(^cinttd&e »elagetung bf t ©tabt butdb ben ^qog ®uife übetnomme« 
iKrtte, ben befien gtfolg gu wtfptecl^en. ^t abgug »on Dtleand «ort wi 
bem «bmital auf ben 1. gebt. 1563 bejHmmt. «ud^ Sega foDte ibn bejlei» 
ten. Saged gut)ot berichtete betfelbe an ^abin übet ben ®tanb bet S^inf 
Sega »at r>olL ftobet Hoffnung, Subfibien maten ebenfo aud Deutfc^lonb 
unb aud bet ®^tt)eig mie aud Sngknb gugefagt. 3n Setteff bet et^ 
tarn ed nut batauf an, ba§ bie tei^ ®emeinbe gu ^n gut ®ataiittiun( 
betfelben »iDig blieb. SBütbe bet geinb, nac^bem Colign^ mit feinen ^ 



221 

tottfenb 9ieitem (beten Saggage inOtleand iM) }ur Setagemng becStaM 
[(^reiten, fo ^atte man ju beabfld^tigten Operationen t>iüi% fteie ^anb. 

eottgn^ ttat and^ feinen 3ug mxtliä) an nnb brang fiegreid^ bid an 
bte notmannif($en ®ejlabe bed SKeered t>0t. 3lber ^ter matb bte Situation 
aldbatb fe^t bebenfli^. 3)ie (buxä) ungflnfügen SBinbe aufgehaltenen) eng« 
tifd^en @(!&iffe, »etd^e @elb unb gugüoK (benn an beiben fehlte e« bem 2lb» 
miral) bringen foUten, blieben au»; bie gemorbenen £nt))))en, benenber and* 
bebungene @o{b ni^t audgeja^It xotxUn tonnte, begannen gu munen unb 
auÄ bem ^mttn granfrei^« fam bie 9laä)xid)t, bag Driean« »on ben ®eg' 
nem ibelagett unb f^art bebrängt »erbe unb baß ber ^erjog »on Ouife 
bie auf bem Unten Ufer ber Soire gelegene aSorjlabt bereit« befe^t ^abe. 
3nierbing» ^ob fld^ &)Ugn9'd S^'ot^^^i einigermagen U)ieber, ald am 25. 
gebruar fünf englif(!be ©dbiffe einen S^eil ber erwarteten ©ubjlbien »iröitti 
Bra^lten. ^ber biefe ^ülfe genügte ni^lt: unb ba SoUgn^ o^ne n)ir(famere 
Unterflfi^ung ni(i)t einmal einen gefilterten 9tu(f}ug antreten fonnte, fo fd^ien 
e« burÄaud nJt^ig ju fein, ba§ fid& JBeja afö Oefanbter ßottgn^'d nad^ 8on« 
bon begab, um bort mit feiner berebten @<)ra(^e bad Snterejfe für bieÄrieg- ' 
fuffrung ber Hugenotten gu beleben. 

SBega xoat ixt ber )>erbrieglid^flen Stimmung. 93on Sabin unb t)on 
feinen übrigen greunben in ber Heimat fiatte er, feitbem er ®enf »ertaffen, 
no$ gar feine 9laä)xi^t erf^otten. ^u$ mit feiner ®attin toax er o^ne allen 
SSerfe^r^mU bie iBeforgung ))on SSriefen huxd) Sranfrei($ ^iu ganj unmdg« 
ü^ »ar. 3)ed jhiegdleben«, bad bo($ ju feinem Siele führte, xoax Sega 
Mngfl überbrüfflg geworben, »efe^alb er fefl entfcl^lojfen »ar, oon 2onbon 
au«, nad^ (Sriebigung ber i^m fd()on jugeaiefenen SKifflon ni^lt »ieber nad^ 
%xanhtiä), fonbem birect na($ ®enf gurüdgufe^ren. Sega M ba^er Q^'oin 
wn biefem feinen @ntfc&Iu§ bie ©enfer 'Ferren gu unterri(!&ten*). 

Snbeffen geigte e« ^ä^ atebalb, bag Med, »a» eotignp intenbirte, 
bur^ bie 3ntriguen ber ftdnigin*2Rutter burdjifreugt »urbe, unb bag barum 
au^ bie gef($i(fte|le unb aujJbauembjle aSei;fed^tung ber ^ugenottif(^en ©ad^e 
feinen ßrfolg ^aben fonnte. Denn 6onbö, ber ®efangene ber Äönigin« 
SRutter, gab ben Sorfpiegelungen berfelben, »el^ie \i)n bur($ Serfprec^ung 
ber ®eneral{lattbaltermürbe gur 9la%iebigfeit gu gewinnen \vi^tt, tixtxm 
allgugeneigte« ®ebdr unb tie§ ^ä) lei^t bagu bewegen, bte ibm pro^^onirten 
griebendbebingungen gu genehmigen. S)afier war ed umfonfi, bag ber 9lb« 
mirat in Sega'« Segleitung mit feinem oortrefftt(^ au«gerü(teten ^re wie 
im Sriuntp^ug gum @ntfa|ie Driean« fieranrüdte; e« war umfon^, bag 
ber HeQog oon @uife bur(!b ben 9Keu(^eIf^ug be« fanatifc(^n «Hugenotten 
^an be SKerep (eine« @be(mann« au« bem 9(ngoumoi«), gew5|in(i4i ^oltrot 



♦) »«9I. Me ^eii>fnS3riefc ©cga'« an (Jarsin »om 31.3an. unb ö.SRirj 1563 
Ui ®nut, ffrato »on Sraft^efm, 11. «cit. €. 491—493. 



222 

genotmt, {lel unb fe^d Sage mäfifn, am 24. gebt. (Sf^iermtttooj^) ftoA^, 
unb ba^, fomit na^bem au^ bei j^ntg t)on 9laüana ge^tben nnb te 
Sonmtoble bei 3)mts in ®efangenfc^aft geraten, bie {at^ifd^e $atteio^itt 
eigentli^ed ^au))t U)ar; t» mar oud^ umfonß, ba§ am 9. SKcit} s»ei uni 



I SSerfoTgi nnb eingefangen ern&rte $oltroi, nm fein 8000 ^n milbett, btf 
er bnrdl^ 9e)a nnb (SoU^ntf gn feiner t^etbre^erif^en %f^cd anfgefotbett fei 
nnb baf iSega in^befonbere i^n gefragt l^abe, ob er fi^ niii^t gliAi4 
f^&^en loerbe, fein itreu} in biefer Seit jn tragen, tote ber ^en e< fn 
nn^ getragen ffüit. ^u^ f^aht il^n OBeja no^ in ben aUerle^ten Sagen ji 
Orlean« gnr Stn«ffti^rnng be« SWorbe« ermal^nt — «ber mit gntem 9c 
tniffen fonnten ^olign^ nnb ^eja biefe entfestigen $(nf<^nlbignage« all 
Sagen snrftdFU)eifen. IBe^a erfl&rte }n feiner SReil^tfertignng Solgenbe«: 

5Da er fai^, ba$ SRel^rere toegen bed jn SBaffl^ begangenen 9torM 
f^redfli^ gegen ben ^errn ))on ®nife anfgebrad^t n>aren, fo toor et bo<l 
^atnaU nie anberer a^einnng aU: auf bem geu)6^nti4en SBege 9te4tei< 
gegen befagten ^errn ^on ®nife gn t>erfa^ren nnb mft be^ gn Senget a 
Wt, bie i^n bamal« gefe^en unb gell^5rt ^aben. aOef koegen er beu oi4 
mit anbern $(bgeorbneten ber $arifer Jtir^e gut>ot be« Jt6ttig0, ber Üw 
gin nnb be« Sthni^ß t>on ma^arra SD^aiefldt gn 3Ronceanr nm (Sere^tigfeii 
angefeilt nnb gebeten f^aU, man mhii)U bo^ ben bamaU bro^enbei 11^ 
feitbem autfgebro^enen Unml^en gnDorfommen. IDie 9(nttt>ort, toelcbe Mt 
itonigin gn geben gerügte, tvar ber 9iti, baf bejagte reformirte ieit^e üi 
gufrieben gab in Orloartung einer f((tennigen unb gerechten IBefIrafiiii 
ber ^d^nlbigen. IDa aber aUbalb nad^l^er befagter ^txt t>on (8sife nk 
bie ^einigen gn ben SOafen griffen nnb bie Sage ber S)inge M fo Ü^M- 
tete, baf SRed^t nnb (Bere^tigfeit feine 3ttfln(i^t0(l&tte mtbr fanbei; i« 
nod^ me^r! ba bie $erfon be« Sthniqi nnb ber Jt6nigin auf bieSebennan 
befannte äBeife be^anbelt to>nrben, fo })ai er ))on {euer 3eit an ^feiüii 
in feinen $reb{gten, in $ritatnnter^anblttngen , (ffrmal^nnng nnbbir^ 
^Briefe foto>o^l bemSMen ))on^onb^, M bem IXbrniral nnb aUen aiberti 
i&erren iegKil^en atange« nnb ©tanbe«, toti^t fi4 gnm (Svangeüm ^' 
kannten, i^re ^Hiid^i vorgei^alten, nm fie gn bekoegen, bie «nctoritit ^ 
(Kbicte be6 Sthniq^ mit aller i^nen gn Gebote ße^enben SRail^t aafre^t )> 
erhalten nnb bie Unfd^nlb bA: armen Verfolgten gn f((irmen. €eitbnn (<t 
er immer noib in bemfelben @inne gn ^anbein fortgefahren , inbem er j^ 
bod^ nnabi&fflg ^Diejenigen, toel^e bie SBaffen trugen, gurgr^ftm^M« 
aR&^Ignng im ®ebran<^e berfefben ermai^nt, nnb i^nen eingefc^&rft, uA 
ber tt^re ®otte< ))or 9iUtm ben ^rieben gn fnd^en, obne ft^ ieboib ^ 
leere SBerf))re(l^nngen t&nfd^en gn laffen. ^ef nimmt er alle IDiejeiigei 
gn Sengen, tctl^t i^n bamald, fei e« 6ffentli^ober ))rioatim ^abea fl^retfe» 
i^6ren nnb bie S^al^r^eit befennen toollen. IDen ^errn t^on (9nife betref 
fenb, fo i^at er benfelben {ebergeit al» ben l^an|>tf&dftlid^1len Urheber ii| 
IBcginfKger biefer Unml^en angefe^en, nnb erfl&rt frei nnb ofea, bei 
er be^toegen nng&^ligemal getoinfi^t nnb gebetet b^^e, eattoeber ^ 
^erg be« befagten ^errn t)on ®nife nmgntoanbeln (ma« er iebo<b ^ 
hoffen fonnte) ober ba« «Riiiigreicb )>on bemfelben gn erlif en. ^ef nft ^ 
atte S)ieien{gen, loelcbe feine $reb{gten nnb Oebcte gebart (aben, gi B^*" 
gen an. IDie ^ergogin »on fferrara (be< fergogi l^on (Bnife €4toifi<^ 



228 

fle^g ju Dtleand t)etfammette ^Mger bie SSeMngungen eineg tffm^^Om 
^ebendf^luffe^ auf ber ®titnMage bed 3<Knitarebtcted propontrten; bfmt 
am 12. SRätj 1563 gene^igte Sonbe, ben bie Königin ^at^tta n)ä^mib 
feiner ®efangenf(]&aft but<!^ bu^Ietif4)e SBerlodung gu mtnttotn gewußt 
fKitte^), ein ^acificationdebict, ml^^ m 19. SRdrj ))on^mb0ife 



mnUet) mmtntli^ koetf ^n guter SDtafen, toad er ii^r barüBer and bem 
©rttnb feined^ergen« inunbli«^ gefagt unb bann au<^ gef^rieben l^at. $(ber 
e0 loirb nie erfunben n)evben, bap er ie ben befagten $enn ^on ©uife 
dffentUci^ (in^rebigt unb®ebet) mitplanten genannt, ober bap er je, toeber 
}pn\hnli^, noäf burc^ einen Stnbern mit befogtem^oltrot.gef^jrod^en, nod> 
iltt^avipt benfelben je gefannt unb mit ii)m irgenb (Sitoai gu fii^affen ge^ 
l^abt, tveit entfernt^ baf er i^n gn feiner X^i Berebei l^abe. — ISB^eiter 
f agt obgemelbeter öon öeja, e« toerbe nun unb nimmermehr erfunben 
tverben, baf er ie irgenb einen S)^enf(|fen gu biefer Zf)at angereiht i)aht, in 
toelc^^er er inbeffen ein gere*tee ©erid^t (SJotte« erfennt, ber mit &f)nlici6er 
ober no^ gr^ferer Strafe aUt bie gef(itt)orenen Seinbe feine« C^oangeliume 
Bebroi^t, »eldjie f^ulb f!nb an aliem Sammer unb dtenb in bfefem Mni^^ 
rei^. — Um nun f^lieflicij bie äöal^r^eit feiner obigeu SlntWort nod^ 
me^r gu er^&rten, beruft er jt(^ ouf bie äöorte fetbfl;, toelci&e man befagtem 
$oUrot in ben SKunb legt, ^enu er i^, ®oH Sob, in demjenigen, toai 
fe^ne« 5lmte« ifl, ni^t fo fti^(e(i&tunterrici^tet, bofi er in bem, toa« ba i>on 
bem Xragen be« Jtreujee »orfommt, bie i^eiiige ©tifirift fo toiberffnnig aw- 
toenben fßnnte, gefdj»eige bwin fageu bärfte, baf bie SWenfci^en burdj i^re 
SBerfe ba0 $arabie0 ))erbienen. — 9inferbem erH&rte Sbt^a, baf er beu 
befagten $oltrot nie (alfo au4 nid^t in Orleans gefe^en nod^ gefannt unb 

' i^n au4 ie|^t nod^ nid^t fenne, gef((toe{ge benn, ba$ er ii^n gu foli^er 
ail^at aufgemuntert ^tte. — SBaum bemerft fe^r treffenb (II, @. 719), 
bap toenn auä) niä)i ^oltrot felbft no(^ toenige Xage »or feinem Xobe aUe« 
gegen IBega unb ^olign^ @efagte al6 untoal^r pr&cfgenommen l^itte, fo 
m&re boci^ f(i^on ber einzige Umflanb, baf ber feiner2:i^at gefi&nbige$oltrot 
fdbon am 18. 3Rdr} auf bem ®re^e^k^ in $arid mit gl&^enben dangen 
geriffen unb \^mx ge^iert^eilt b>urbe, o^ne baf toeber ber $(bmiral noii^ 
öeja jur OegeniiberfieUung aufgeforbert toorben to&ren unb e^e biefe m6g* 
lici^ toar, me^r aU i^inreici^enb , um tie Unf^utb besagter SW&nner einer? 
feit6 unb bie fii^ulbbetougte örbic^tung ber 5(nHagett anbrerfeitö angen« 
fci^einlidj bargu^nn. — SBergl. auferbem audfr $olenj, II. @- 236 ff. 

♦) ,, ©(i^ott unter beu erflen aSer^anblnngen auf ber jOd^feninfel l^atte bie 
^er|en6!unbige Sauberin (SRargareti^a) au0 ber e^aax i^rer ^t^mpfjtn 
(fle toar geU)6^nli^ &on einem $of »on 300 „ tarnte unb IDemoifeUe« " 
begleitet) bie fi^^nfte getoa^tt, um burd^ bul^lerifi^e Stinkt M ©efange« 
nen 3&rtHti^feit gu txmätn. lDer@atte jener treffHd^en (Eleonore Uffta^t, 
miä)t m&nnlid^ bie^efd^ifte i^rer ©lanbend^artei in Orlean« betrieb unb 
fir M £ei<^tffnn{gen ^Befreiung arbeitete, fonnte na<^ bem Btoange, totU 
d^en bie !ßreb{ger bi^l^er feiner ^ergn&gung^fndi^t auferlegt, unb naä) ber 
C^ntbe^rung eine« gtoeimonatli(i^en ©efdngniffe« im freubeleeren ©d^lofe 
Ongoime«, ber ©erlocfung nid^t toiberjlel^n. ^n^ o^ne gr.öalbuin« tl^eo^ 
logifc^en Sinreben ^tte ber «Polabin ber Hugenotten in ben «rmen ber 
fdJ6neii 3fabeau bon «imeul, „fiUe d'honncur« ber ÄSnigin « SRutter, 



224 

coA vnbMxt, fdt^, ben 9lbmita(, übn^auDt bad gonse ^totfßontlf^ 
%tmtm^ mit Sntfe^ etfäUte. SHe loefentli^^en Seßimmtingcn to 
(^ict« nHiten ndmlic^ folgenbe: l) Mt @beHeute, mel^e freie ^uti^ctios 
befd§en, fbOten in ii^ten ®eri^töbejitfen mit aUtn ifyctn Untett^ntn bot 
Sit^t f uiet Ausübung ber fogenannten tefonnixten Sieligioit (exercice de 
la religion, qu'ils disent reformee) getiiegen bütfen. 2) JJagegen fcit 
fibtigen ©kUeute foQten biefe grei^it nur ffit fi^^ unb i^re gamilimic' 
fl^en, t)orau^efe^, bog fle ni4)t inStdbten, gleden ober S)drfem oiAmr 
^o^er ®etid^töbarfeit atö bet fMgtid^en »Dornten, in meinem gaOe i^a 
eine foli^e grei^eit nur mit grtaubnig biefer ®tn^t«f^mn ettbeilt tterla 
t5nne. 3) ^n jeber 33aIIei, @enef(^aaerie unb in aKen ©ouDemement«, 
mi^ bie Steckte einer 93aKei Rotten (t b. n)el(!^e unmittelbar unter ben $ai< 
lomentdgeri^ten flunben), foEte eine ®tabt angetDiefen tt>erben, in Um 
SSotfidbten bie SluÄübung ber JRetigion für bie Sfnge^Jtigen be« SÄfrdctt 
erlaubt fei; 3nbe|Ten follte e« 3ebem erlaubt fein, in feinem ^ufe goiq 
na^ feinem ©emiflen gu leben. 4)^ugerbem foQte in benjenigen^tabten,» 
benen bie ,,genannte {Religion'' bi» jum 7. SKdrg ausgeübt worben fei, biefc 
9tetigion^ubung an jn)eien nod^i gu be^mmenben Orten, jeboc^ na^ m* 
gdngiget Sftdumung unb 3ii^<I'fl^be aller ^r^en unb aOe^ fir^ß^n 
eigent^ium«, aud^ fernerhin flattflnben burfen. 5)33on bet @tabt 5Pati« 
unb ))on bem SBei^bilbe berfelben foQte bie dffentUd^e ^udubung ber „9^ 
nannten Steligion" audgef^IojTen fein. 3nbe{Ten foKten SHejenigen, toAi/t 
bafelb^ angefeffen xoaxtn, in i^re ^ufer gurücfte^ren bfirfen unb in i^ftei 
Rufern ootte grei^eit i^ire^ ®e»iffen« geniegen. «ugerbem toat 9fflen, toAtu 
unter ftonbe'« Sefe^len bie SBaffen geführt Ratten, amnejHe ert^ieilt, fen« 
au0 jlebe 9lrt oon 99ef(!()im:pfung unb 93ergen)altigung loegen ber 9)e(i{tfi 
beiben Zweiten unterfagt marb. 

2)ad alfo toar ber ^eid, um ml^n man fo oiele D))fer gebraut un) 
fo oiele ®efa|ren genügt ^atte! Sega fa^, bag nun Mt» oorbei toor; Un 
ed ^a(f nidlitd me^r, ba§ ber ^bmiral mit bem ^u^brud ber gere^teßn 
(Entrfifhtng bem ^ringen oorjlellte, »ie man bur^ biefen grieben^tractoct 

He ^eiligfeit feinet ^ad^e \oit Un (Srn^ feiner ©teKung fd^neU »etgefa. 
Xragif^ gtimaffirt, \oit fa^ alle ä^nlid^en üitrigaes d'amooriiirr 
bes €tfttmen ber ^ngnenotterie , enbete autSf biefe« uu^Hli^t SBer^&Itiü. 
9U bie 3)ame i^re @il^anbe nid^t me^r bergen fonnte, Qagtc ber 9raf 
bon 9tattU»rier bie Unglikcflid^e an, fle l^obe bie «Ronigin, ben SonnelaHe. 
ben $rin|en ))on 2a atoi^e^ttr^Slon vergiften tooUen« Ungefc(&^ bii4 
i^ten gef&ttigten 9rennb loarb fle in ein jeiofier gef))er¥t nnb eine» geil' 
lidl^en (Beriete ftbergeben, ba« iebod^ il^reUnf(^utbfv&ter bartl^at. IDarlier 
aber enbete ttleonore t>on SRo^e, bie (Kltermuttet iene« grofen doiK 
an« ®ram i^r Beben.'' — ®o Uüd^ttt ^ivar nnter ni^t t)6Uig freirrii^ 
fafl^g ber IDinge, aber boc^ im fflefenttid^en richtig 8* SD. lOari^oU» 
IDentf^knb nnb bie ^ngenotten, I. ^. 512. 



225 

rnit einem geberfrci*e mefit e»ottflettf(^e ©emeinben t)emi*tet ^abe, al« Me 
%drä>t in je^n Sagten Ratten t^un mögen. aRit btotenbem #etjen f^rieb 
»ega t)on Driean« au« (29. aWdrg 1563) an gafoin: „SHe ganje niebete 
9lormanWe »at tn unfter @e»att; bte ißrobinjen Bretagne, ^dtou, 8e 
Wtm^, Xourratne fammt ben ongtenjenben ipaten ni<$t fomobi jum SBtber« 
flonbe afö t)ielme^r gut Uebetgabe bereit; bie bebeutenjJen 3ugfige ber 
^filf«ö5lfet »aren matf(3{>fertig, SWit JReiterfclaaten, gabfteidber unb 
mnt^iger aW »it fie je gehabt, eilten mr bem Sntfa^e »on Driean« ju, 
»dl^tenb bie geinbe obne gü^irer unb beinahe \>m bem »ot^ttjenbigjlert ent* 
bWgt »oten. 

„S)a liaben |l^ gemiffe Beute gefunben, mläft ^(^ ni^t fdifuten, obne 
un^ gu er»arten ober gu befragen , bie »ebingungen be« grieben aufgufletten 
unb gft unterfd^reiben, — 3^ blieb bier, bi« bie ©tdbte benannt waren, bie 
man nn» in ben SSaOeten unb fonft gugefte^t, unb ed fteDt ^6) ^erau«, bag 
wir etwa fftnf^unbert Äir(^en baben werben: met me^r, leiber, ate wir nodb 
ißrebiger ^aben. Mt» Slnbere mug ber ^err unfer ©ott fetbfi f(ä^enfen, unb 
®r wirb mit feinem Slrm aDetn ba« angefangene SBerf gewif nodb ^trK* 
binau«fu|>ren. SKorgen (30. SKarg) reife idb ab auf ber ©trage nad^ JBurgunb, 
um mi(]b gu SSegela^ tt)egen ber ^interlaffenfi^aft meine« SSater« wo möglitjb 
mit meinen 6rbfdliaft«geno|Ten gu »ertragen, erfahre i(^ bort, bag meine 
grau, an ml^t idb au« ber 9lormanbie bur^ Sntwerper 8eute na^Strag» 
bürg gefd^rieben ^abe, gu tnS^ gurucfgefe^rt ijJ, fo fliege id^ auf bem lüiyflen 
SBfge gu eud^. 9Bo nid^t, fo ne^me i* ben 9Beg burc^ Me gran^ Somte 
na(^[®tragburg, um bann fobalb al« e« nur immer möglitfi bitfi gu umarmen 
unb enbli(^ mieber einmal au^uleben. 

t,^^ weig, ba§ man mir t)or aKen $(nbem auf jeglii^e SBeife nadbfieQt ; 
aber iS^ fe^e mein 93ertrauen auf ben ®ott, ber mi(^ fdb^n an^ taufenb @e« 
fahren enettet ^at, unb ber mltfi aßen geinben feine« Slamen« gum Sro^ über 
ein Äleine«, wie xä) ^offe, gu tnä) bringen wirb. Slße« unb 3ebe« fpare i0 
ba(^et bt« gu jenem glu(f feiigen Sage auf,' an weld^em i6), fo ®ott wiD, tiS^ 
unb alle SBrfiber wieberfe^n werbe." 

iBega rüjiete fl^ bo^r nun gum «bgug. S)er 9tbmirat, bie anberen 
bugenottifi!^ Ferren t>om Slbel, bie ^blger unb alle bie Slnberen, »on 
benen |ld^ JBega »or feiner JRucf reife in bie #eimat t)erabf^iebete, wußten 
ni^t Sßorte genug gu flnben, um i^m i^ren S)atif unb i^re ^o^a(|tung gu 
bezeugen. 9u$ gab man i^m Briefe an ben SKagifhat unb^bie ©eifüidb^n 
gu ©enf mit, in benen man bie gang augerorbentlidSien SMenfie rühmte, bie 
Sega bem et)angelif^en untere jfe in granfreid^ geleijiet ^abe, unb eine «n« 
gobi angefeffener ^enen gab i^m auf feiner JReife nod^ weitbin ein ebren« 
t>olIe« ®eleite; aber benno^i war 33ega »oH Unmutb« unb SSer^immung, al«- 
er Drlean« »erlieg, benn er fa^ jitb in allen feinen 4)offnungen getduf(3bt. 
3n 33egelai>, wo ifin bie erbt^ieilung Wnger al« i^m lieb war, auffielt, er* 

^tppt, «eja. 15 



286 

fn^t et, bat feine ®atttn no($ bei (lonbe'd @(!(^tDiegenitutter unb SSn^m 
in ^ttaifmxi*) wtMU. @obaIi) er ba^r tonnte, eilte er ber beutf^ <Siiny 
;u in bie ^rme bed geliebten 9Setbe9, in befen Segleitung er fobonn onf 
ffirje^em SBege in bie ^imat reifle, xoo er am 5. 9Kai 1563 anfom. 

Bnjeinnbjmangifi SKonbe n>ar nun 99^ ))i)n ®enf abmfenb flnsefn 
unb bie tfKitenrei*#e 3eit feinet geben* ^tte er |>inter ^^* merbing» 
l^atte bie Siütfetinnenaig an ba*, nntd er in ^tanfreic!^ erlebt unb erlitten 
i^attt, be* tlnerfrett(i(|en gar r>xti; aber er b^tte and^ 93ieM geemtet, tmm 
fl^ fein ^i erquicfen fonnte, fc lange er lebte, ^nbe unb bie anbem 
$ugenotten|)dupter üerfi(^erten bem ÜRagi^at ju @enf brieftid^, ba# fietf 
gar nid^t gu fagen toü^ttn, ttit fe^r fie ber ®tabt unb ber Sät^ ju Seai 
gu 3)aaf unb ®egenbienfi ))er:)>fli(itet mdren toegen in gro^n unb ^ 
U)i($tigen S)ienfie, miä^t 93eja i^nen unb allen e))angelif4^n Jtit^ M 
jüdnigreicfi* geleitet ^t — 3)ad freute ben SRagijhat, ber fi<fy fdb^in 
99ega geehrt fa^, unb ber baffer (13. 9Rai) bef^lo^, für Med gu fmrgfB. 
n)aS SBega bebfirfe, ba berfelbe mele unb groge ^udgaben gehabt unb boA 
nid^t* barüber fagen mürbe, n>enn er au^ ncd^ fo fe^r in 9l^tif )omt. 

*) (S€ ging ber ^^iDiegetmuüet (EonH*^ in ShafBurg ^erglic^ f^Ui^i- 
jD^ne Untet^&^ting ani Staitfteic^ imb mit ifjttn Qnfeln in 92ot^, imt 
fle Be{ ®tra$burg6 ^iirgettt in S^itlben geratl^en^ ft^ in Ufen, mBftc 
<&ert Solans ^tnrrn, ber ^tciox bet Sfcabrmie, am 24. 3«ii 1503 
6000 Bulben auf ^irafd^ft aufbringen, ^ante be Sto^e reifle oB. — 
$(n bie Tilgung ber ®<^ulb in ^tragburg gu benfen, erlaubte bie 3eir 
für'« örjle niii^t; ja ber S3urge, »etd&er f^j&ter auc^ ben Cfn!efn glei^ 
JDiewfle ertoirfen, ftaxh f}o^tn 9HUx€ barw&er in bitterer Krmnt^. CN 
59 Sa^re fp&ter (im Sa^re 1622) tifgte ba^^au« @onb^ eine tt^reuf^ii»^ 
n)e(c<>e M auf 81,267 «»re« angetoad^fen toor. 






§1. 
Saltlind Sob unb SBQa'd amtliche eteSun^ unb tSirlfamfett au Oenf. 

©eine amtli^e S^atigfeit begann SSeja, ate er nad^ ®enf gurfidgefe^rt 
mar, mit einer ißrebigt, n?orin er bie ja^trei^ »erfammelte^emeinbe ®enf^ 
begtügte unb berfelben in begeijlernber SBeife barjieUte, wt^e Äampfe unb 
Setben bie Srfiber in granfreii!^ gu trdgen Ratten, »elc^e D))fer fle um be^ 
(Stangelium« »Ulen gebrad^t Ratten unb no(^ immer bringen mfigten, »ie f!(^ 
aber.Oott an i^nen ni(!^t unbegeugt laffe, inbem er bieSrüber mit ben ®aben 
berSuabe m6)l\(i) fegne, unb fte in umDanbetbarerlreue unb Söejianbigfeit 
bemafire. 3n bem nad^ beenbigter ißrebigt ubli^en ®ebet gebaute aSega 
aud^ ber unter bem Äreuge liegenben ^xit)t granfreii!^*, »ad feitbem in 
(Senf gur jie^nben Sitte »arb. 

Uebrigen« n>ar e« für bie ®enfer Äir^n« unb S^utangelegenbeiten, 
unb indbefonbre für Sabin (dngfl »unfdbendwert^ gen>efen, bag 93ega nadl^ 
®euf gurütf fe^rte. S)enn ^ier »ar auger 6almn Sliemanb , ber i^n gu er« 
fe^en »ermodbte, unb ©afein war aügemad^ alt imb fd^madb geworben unb 
üermo^te biegafl ber Slrbeit, bie auf ibm lag, uit^t langer gu ertragen. 
6alt)in unb 33ega ri^teten jlcb ba^er in i^ren amtli^en ®efc^jiften fo ein, 
Ixii f!e tt)o^entt)e{fe mit benfelben mei^felten. 2lu§erbem aber na^mSega gar 
mandbe aWfl^e unb Sorge be« alteren greunbed, bie biefer in längeren Sa^reu 
mit Sci^tigfeit getragen ^dtte, auf ft^. ©tunben be^aglldber, forgenfreier 
JRu^e »aren i^m ba^r wenig gegßnnt. Unb bo^ war ba« erjle 3a^r fei» 
ne« neuen Slufent^alte« in ®enf, mit ber fotgenben ^tit mgft^en, eine in 
gliidU^er, gerduf^lofer JRube ba^ingebenbe fro^e 8eben«geit. 

9lber ein unfdglidSiej^ ^ergeleib ging bur^ bie Seele 33ega'«, afö bie 
3eit gefommen war, wo er feinen geliebten „93ater" Safein auf immer f^ei» 
ben fa^. „(g« ^at ji^ mit dcAm gebalten/' fo berietet un« SSega, „bid auf 

15* 



228 

ben 19. 3Rax, bad ifi ben ^ettag ))ot $flngflen, ba 'man baft 9ta^tma^t 
be^ ^errn )fifit%t gu Ratten; auf »et^en Sag, mit m^ ®e»o^n^ bitf« 
Jlürc^cn aQe ^Dienet bed Sßottö jufammenlommen, if^m &ffre unb &tat« 
JRec^nunfl gu geben unbbemnad[)greunbfc&aft f^alber mit einanber jneffen, ^ 
et {l($ lajfen bereben, bag bad Ttaf)l in feinem ^aufe gehalten tDÜrbe. \Ub 
atö et in feinem ®tu^I in bad ®ema(^, ba man ag, gettagen mutbe, f)nra4 
et, atö et ^ineinfam: Siebe jStfibet, id^ lomme, bag i<!^ eud^ bad le^e 9Ral 
fe^en tüiQ; benn id^ metbe nac^ biefem Tla^ nic^t me^t }n Zifcf^ fit^ 
SHefed mat und gat ein ttautiget nnb Milien (Singang. 2)enno(i ()»«( 
et felbfi bad ®thtt, fo gut et ed t>etmo(^te, nnb f^£tte und getn au^ ftfr 
Iid[) gema(!^t, o^ne ba§ et fe^t »enig ejfen fonnte. Slbet e^ benn ba« eff« 
))otubet mat, na^m et Utiaub unb lieg fic^ »iebet in feine JCammet ttagen, 
bie gundc^fi baneben xoax, unb tebete biefe 9Botte mit fo ftd^H^ 9Atitt, 
atö et t>etmo$te: ^^^Die eingige Sßanb gmfdS)en und foQ und nic^t (^tnbem, 
bag i^ mit meinem ®müti) niSft bei eu(^ fei." — SBad et gut>or gefaxt 
\)attt, bad gefc^af!. S)enn bid auf benfelben 2;ag, mie fd^iwad^ et auc|| »oi, 
lieg et {!dS) aud bem 93ett lieben unb auf einen ®tn^I t>ot ben Xtf(|^ fubtei. 
^bet t)on bemfelben ^benb an ^at et {!d[) ni^t me^t aufgetidi^tet unb mar 
olfo abgegebtt, bag ni(!^td ald bie ®eete an i^m, audgenommen, bat M 
^ngefi^t ni<!^t fe^t mfinbett mat. SBotne^mli^ abet t^ i^m 3nHnig te 
fui^e 9It^em, meldtet ma^tt, bag fein ®ebet unb 2:tofl mebt @euf get mno, 
benn audbtudlid^ SBotte, bod^ mit einem fold^en ®efldSit unb (Üebetbe, H 
allein aud bem ^(nfefien genugfam gu mfle^en, mit Wi^ ffit einem (Btonla 
et genugfam getftfiet »dte. 

,,2)en Sag, ba et t>on und fd^ieb, Ue§ {id^'d anfeben, a(d tebe et viel 
hättet unb kicktet benn gu))ot; abet bad »at bad le^te Setmdgen ber 9ta* 
tut. SDenn äbenbd^um a^t Übt etgeigten fl^ unwtfefiend gewiffe 3ri*i 
bed Xobed, mt(bt^, ald ed mit batb, na(^bem i<!^ oon i^m gegangoi, 9* 
melbet »atb, unb id^ )>on®tunb an fammt einem anbeten meinet SRitMlbei 
gu ii)m eilte, fanb i^ ibn fcbon »etf(f^ieben, fo Ui^t unb fHtte, o^se aOe 
b<^tte 3üge, mit ))etfic[nblid&et 9lebe bid gum legten 9(tf^em, bei gutem 9rf 
fianb unb (Sinnen, of^ne einige 93emegung bed Seibed, bag et i»ie(me(n^ »n 
®<!^Iafenben, benn einem @tetbenben gleid^) gen>efen. %Ifo iß benfelbeu Zoj, 
faß um bie ndmiicbe 3eit^ bie®onne untetgegangen unb bieg gto§e &äft bei 
$tifUi(!ben ®emeinbe gen Fimmel genommen. Unb m^gen »it mxifBkiifdjga 
fagen, bag ®ott butd^ biefen SRenf^en und b^t tooQen legten reibt letai 
unb xt^t fietben. 

„Solgenbe 9la(!^t unb Sag »at ein gtoged SBeinen unb Magen te 
gangen (Stabt um i^n oon @ott fonbetlicl^ enoetften Setter, ber aam 
^mU unb Aitdbe um lifxtn tteuen Ritten, bet (S^vit um ifiren rMbtn 
Seffrmeißet unb ^tdceptot unb «De indgemein um ibten nfi^ß 9eü 
teibfen Sätet unb Stiftet. 3bret Siele bege^tten i^n wäf (Einmal ju fc^ 



229 

ate )>Dit ^m fit wViK Xob tu>$ £eben mdc^te ft^iben. (SA mxtn auü) )>te(e 
gretnbe, bie ))on fem mren fotmnen, bag fie i(in woQten fe^, bie aber 
noäf nidl^t biqu ^tten tommen Unnen, btetDeil fiä) Shemonb t^erfa^, bag er 
fobalb fierben würbe. SHefe begehrten fe^r unb hielten ffort an, ba^ f!e ibn 
tobt fefien miäftm. Um iebo(!b bffer Seute fflaäfxtht ju m^üten, ifi er am 
fDigenben SKorgen mn 8 Vifyc in einen ^Igemenearg eingefd^lagen unb um 
2 1^ 9ta^mittagd gebrdnd^Hd^r SBeife D^ne ^xaSft, me er aud^ in feinem 
Xe^ament angeorbnet, beflattet unb auf ber Stabt gemeine^ Segrdbnig bt* 
graben n>orben, ba er Hegt unb UHirtet ber feligen Xufer^^ung, bie er un« 
geiprebiflt unb fo beftdnbiaH(f^ gehofft ^at. 

„er ^at in biefem jierMi^en SBefen getebt fedlidunbfßnfjig 3a^ »e» 
niger einen SRcnat unb breijeffn %a%t, mtäft ßeit er wdffi f)cih im beUigen 
2)ten{ie bed g6ttlidben 99Sorted gugebra^t f^t, mit ^bigen unb mit ®d&rei« 
ben , olfo ha% er in feiner 9t1)xt, bie er ))om erfien 2;age feine« $rebigtamted 
an gele^, nie rtmad gednbert, geminbert, ober }uget^an, unb mit fottb^ 
itraft bed ®eifie« ®otted, ba§ ii)n fein Sifer o^ne ®<!beu unb (Scbrecfen 
unb (ein grommer obne Siebe unb ß^rerbietung |e ffat Umtn b^ren. S)er- 
^atben, meil und^®ött geg^nnet ^t, bag er bur^ feine fo grünblitiben unb 
cbri^idben S^riften no^Sb fieute mit und rebet, foQ er billig ))on aQen 9la^» 
tommen ge^drt merben btd an'9 Snbe ber 9BeIt." 

S>iefed toaren bie SBorte bed S)anted, bie 93eja*) aud t^oDem ^gen 
bem Heimgegangenen na<!b^f ! 

S)a aber nun bie Sdute, ml^ ben 95au ber ®enfer Äir(^e bi« babtn 
getragen, bitt»^fl8^w>mmen war, fo mugte bie »eruf^Mung 33eja'iJ t)on 
felbfi eine anbere loerben. 2)enn auger ibm tougte man 9tiemanben, ben 
man bie (Stellung, in »el^er Salmn ald ein !ßatriar(!b ber JSir^ gewaltet, 
^atte guweifen Wnnen.. Snbejfen mad^te jldb hierbei bocb bie bem reformirten 
@eifie tief eintool^nenbeSdbeuoor jeber ^ierar^iftf^en ^aubf^abung be« Äiriäben- 
regimente« unb ba«' ^)ringi))ielle SSertangen beffetben nadb ^erfieHung unb 
aufre^tbaltung oöffiger ©leid^^eit ber amtlidS)cn ©tettung aller 2rdger be« 
^ebigtamte« infofem geltenb, ate man ben moderateur ber fird&li^en 
Slngelegeni^iten ni<bt auf 2eben8jeit, fonbern aUiabrlicb nur für bie Dauer 
eine« 3aM iu enoäbten bef^tog. SDie SBabt flet baber in ber SBeife auf 
»eja, bag oorber gegen jebe ^ierar*if(^e9luffaffung be« bemfelben übertrage* 
nenSlmte« au«brü(flldb bie entfdjiiebenfle »enoabrung eingelegt n>ar, unb 
33eja na|fm bie SBabl auiäb ganj in biefem Sinne an, bie »ruber bittenb, 
ba§ fie i|in in ber 3lu«übung feine« %nte« mit Stat^ unb 93ermä^nung unb 
mit ilirer gfirbitte unterftfi^ mftdSiten**). 



*) 9m e^lnffe feiner ^axfUUvm% M Seben« Sabin«. 
♦♦) Gaberei, histoire de T^glwe deGen^ve, II, p. 8 ff. — ^iettiad^ ifl 
)tt berichtigen, toa* @<iJloffer @. 177 ff. ihiv Me (5r»&^lnng ^e^a'« 



230 

93on baan \onxH aUvfycliä^ ^uOptembieSBat^t Wd 9Rohtattttt« im< 
geuDmmen, mW bi« jum Sa^te 1580 iebe« SKal auf Sega fid. «iei )m 
geißlii^en SRim^rium ju ®enf toiber^bte au$ bie dxmä^lune eintd S(b^ 
betoteut auf 3a^xe«ftttl, »e^^alb baffelbe gu »ieber^fottm ÜRalen jepte 
gange @inrtd^tung ptotefUtte, aber ton bem ßonfeil, ber bod Sebmfuil 
einer feflen unb »emg|ien«'fur bie SDauer eine^ 3a^te* flefU^n^ 
be^ Äitil^ntegimente« etfannte, mit feinem iJJrotepe gurü(f(je»tefeniMid)t 
5)ageflen tiefen t» jld^ bie {JJajtoren ni^t nefimen, bei jebet noien ffla^l eint 
fotgfäI% ^ufung ber 9Imtöffitncung be« SKoberateurd n)d^mb be« m 
tlojfenen 3a^re« t)orgune^men, beren grflebnig iebo^ bi« gum 3a|H« IW' 
»ar («He e« in ben 5ßrotocoIlen ^§t): „que la Charge est continuct 
ä M. de Beze ä cause de son aplitude et de ses bons Services." 

«ber enblid^ »urbe bo(^ für Sega bie 8aji ber ®ef0«fte gu f^tm, »* 
gttgleic^ mo(]^ten i^m bie fo oft »ieberfe^renben (Sin^pta^ gegen Meft« 
fe^ung ber äRoberatur fiir bie 3)atter eine« gangen ^ci^xt» lä^g gowdm 
fein. 93ega unb XremMe^ fteOten baber im Safere 1580 )dox, bag bie v^^ 
copaU Stellung, mt^ dafoin befleibet ge^bt, eigentlidb nur in benniiit' 
wSfyxAi^n ®aben unb ®naben, mit benen biefer wn ®ott ou^e^it^f 
wefen, i^re SitdE^tfertigung gehabt ^abe. 3)enn im Uebrtgen beveifrl» 
®ef Siebte ber itird&e, bag bie Sinfu^rung eine« e»>{»cüpat« immer bie na*» 
t^iligfien golgen ffir ben ©taat wie ffir bie RixSft gebobt ^be. SJemftifc 
ber reformirten Äir(i^enüerfajfung entfpreti^enb, mddl^teman basier ben «oift 
im geifili(f^n Statte fernerhin nadb eintm tt>d<!^entlid&en iCurnu« nnhita 
SRitgliebem beffelben mä)^tln laffen, fo bog an iebem gtettage einm« 
»orfl^enber ermfi^It »erbe. 

®ern batten bie regierenben «^nen gu ®enf JBega au<& für bie 3»^"* 

mitt^dU. 3tt Un ^rotocoUen ber venerable compa^ nie ^cift M *t^' 
txuäli^, matt iaht befd^Ioffett, einett€hef annuel jn erkD&^Ien, qoiiea 
le repr^sentant de ses fr^res, proposera les r^solutions, dirigeral» 
delib^rations de l'assembl^e et portera la parole devant les magistDts. 
Bien entendu, que ce pr^sident ne sera pas plus que les autres; et 
<li avant' ie bout de Tan il fait queiqne fanie en »> 
Charge, on Pen reprendra dans une s^ance des cia* 
SU res. Le moderateur se rappeUera toujours M. Calrin, \tifl^ 
81 severe contre les vicieax et les inipies , n^a jamais us^ d^one aoto- 
rit^ d^mesur^e envers ses fr^res; au contraire, s^accommodant k tooi 
autant qae possible , 51 a su all^ger la Idchc de chac9n." — VH*" 
\iU et la responsabillt^ absolue des pasteurs ^tant de noavea« f^' 
sacr^es dans Teglise gen^voise, Theodore de B^ze fut 6lii nod^rttflff- 

Anssi, jusqu'en 1580, la Compagnje r^^lnt annacllemwj •' 

meme chcf; mais pour sanvegarder le principe, k chaque r^^iecti''' 
les pastears exerc^rent nne censnre minituense sar les actes du »'^ 
d^ratenr. — Toutefois, dnrant cette p^riode, les protettations furc«t 
fr^qnentes contre la pr^sidence annnelte. 



231 

oit t>tt ®^ ttx tix^ii^ (0ef(i(>dfte %t^n, namentlich m%pK Ut ®e« 
jietongeti €(enf« ju ^en iui«n)at%n refornuten JttYdEieit, tnbem S^a bie 
CLomf^^mj mit benfetfeen fa^ au«f($Ue6U(^ befotgte. 9(Sein iSejA (H>b 
beiMt, bag e^ i^m fein ))orgerü<fM 9((ter unb bk june^menbe <Säf»&ift 
feine» @ebdc^tmffe« unm^glt^ mad^, bie bt«^cige Saft ber ®ef(fKifte n^dli 
tangec gu ttagett. 2)a ficfi ba^er ^ega bereit etHatte, bie Soriefponbeng mit 
im ^«tt>artigen^r^n au$ inB^fiinft fortjuf übten, fo »ucbe beffen Xn<* 
ttag geneigt, unb man bef(|^(o6 bälget, gunad^ bcei Raffte lang einen 
mo(^tIi(i^en äBe(l(»fel bet SKobetatur gn oetfniib^n. 

^nbem alfo 99eja bid in fein mux 3a^t an« 3a^ ein bie amtUd^ 
Dbliegen^iten, bie einft Sabin beforgte, t>er»a(tete, J^t betfetbe, a^* 
f^en ))on gef^dftti<!^en Steifen, bie anä) feine @t^otung getodbrten, f{$ nie« 
moii koieber au$ nni: eined einzigen arbeitefiteien £age« j^ etfteuen gehabt. 
3)enn »ie geplagt 93e)a al^ etßet ®eiflU(|ec bet Stabt je^t mt, exUftüt w» 
mit S^tbentng, bie er »on (Sabin« „9iegentf(^aft" entwirft: ,,@hie um 
trie anbete SBodS^ tdgU(^ t)or einet äktfammlung, bie tein Sßott unbemetft 
lä§t, t)ot lautet Seuten, bie e« )>etfle^, einen SSotttag ju ^ten; an btti 
SSiK^eictagen )>at einem glonjenben Slubitotium bie beittge (S^tift etftdten ; 
aKeSBDc^n einmal in einet offentlit^n SSetfammlung, m Gebern bo« Stecht 
Itt^onb, bad 9Bctt gu etgteifen unb @intt>enbungen gu..ma^n, übet eine 
D^tgef^tiebene ®dS)ttftfleKe bid]|>utiten; alle SKonate eine dfentlicbe 3)cdpU' 
totlon onfteUen; im ißte^tetium {l^n, bie fitcblid^n 9tngelegenbeiten 
«nteifud^en, ?Jtoceffe f(^li(^ten, bie (Stimmen bet 35eifljjet fammeln, na<f> 
ifyin SReinung ben (Sinen tabeln, ben ^nbetn ttoften, einen 2)titten, n)enn 
e« ndtbig ift, au« bet £itdS^e flogen. S)abei fein gefe^li^e« SInfeben, fein 
Uebetgewiiit übet bie 2lnbetn beft^n, melme^t ben goBegen, bie ani^ eben 
fo üitl 2ajl tragen, butcbau« glei^ fein." S)aju fam nocb bie anfhengenbe 
acobemif^e ÄtufM^dtigfeit, bie ga^Uofe SWenge augetotbentlid&et 33e» 
totbungen, bie |)tioatim an ifin gebtai^t »utben, bet tägli* in SRenge ein- 
laufenben »tiefe, ilie et gu beanftootten^, bet ®utadS)ten, bie et abgugeben 
unb fonftiget @ef(itidfte, bie et gu etlebigen ^atte. — 6« Itu^ttt babet ein, 
mt beiaßet unb tt>ie get^lagt 93ega mar. 

9lo(b me^r al« gu Saloin« gebgeiten mar äSega na^ bem 24>be befelben 
Die eigentli^ Seele ber beibtn großen miffenf cbaftli^n «n^ten ©enf«, be« ' 
feolleg« ttttb ber,91cabemie. aB%enb iene«, al«®^mnaflum nngeri^tet, 
bie ®#Iet oon ben (Rubimenten bet ©tammatif (man gebtaud^te Sega*« 
®tammatif) attmdbli^ in bie |)ö^en ^umanipifd^ien ©tubien einfubtte 
unb bie ^Pflege betienigen dbtifili(ben ®epttung unb allgemeinen »Übung, 
meldte für ba« geben im i)nftliä)tn ®emein»efen unb in ben mannigfachen 
93etuf«gmeigen beffelben al« not^menbige JBotauÄfe^ung galt*), flcb gut «uf- 



*) Ueber bie (5inri(^tun9 be« (SoUeg« Mtx^U ©aberel, 11, @. 109 ff. 



232 

gäbe ma^te, mr t)te ^cabemte ebie eigentfu^ Ziftcloq/m^^t, eine 9(bm|* 
fidtte bed^rebigtamted, nttf^t Hod für ben ein^ünifd^n j(ir^tim^, fmi- 
bem au$ für ben ber audmdrtigen, in^befonbre bet fr(mjftflf(|ien tefotntitai 
JttTd^en *). Um bie Hebung be^ SoOegd unb überbau))! um bie gdd^tamg 
bed eigentlii^en (S^ulunteipctd^töwefend ematb {i<!^ 93eja bie »efentli^^^ 
93erbtenfle. Um eine june^enbe UeberffiKung ber unteren klaffen ja w* 
^üten unb um jugleit!^ ber jarteren 3ugenb ben Sd^utbefu^ gu erlei^^teoi, 
^atte man im Sa^re 1571 in iebem ber üier Guarttere ber ©tobt chie (He» 
mentarfd^ule errietet, beren 64^üter ein geringe« Sii^ulgelb ju jotileit'^atten. 
Mein biefe (£inri(^tung fanb n)enig 9(nflang, meU ber Unterri^t im &Ag 
ganj umfDUß ert^eilt, unb barum bieS^I^Iung ))on ®dS)utgetb von ber (ienfe 
Sürgerfd^aft atd eine ungemo^nte SafI angefe^en n)arb. 93eja, bec biefel 
faum tt)a^rgenommen ^atte, fe^te ed ba^ burif^, bag ber SKagilhat tai 
Sa^re^ge^alt ber an ben„®(!^ulen ber Ciuartiere" angefWÜen 8i^ m» 
boppelte unb bagegen bie (Sntrid^tung be« ®<!^ulgelbed gang abf^^te. (Sm 
uberrafi^nb {Idrfere unb regelmäßigere ^queng ber @(ementatfd^itlen \m 
bie unmittetbare %tviS)t biefer t)on 93ega herbeigeführten «enberung. 

^u§er ben @6^nen ber (Senfer Sfirgerfd^aft waren t» an^ so^teitte 
au« bem StuManbe na6) @enf gekommene @^oIaren, tpel^e ba« SoOeg it* 
fugten. aUein »>ü bebeutenber »ar felbttoerjtanbttd^ ber SSefudS^, beffen ji^ 
bic9lcabemie t)om 3lu«Ianbe ^er, indbefonbre an^ au« 2)eutf ^lanb gn «» 
freuen ^atte. 3u Seiten f^ien biefelbe aUerbing« i^rer gdngtt^n SufUfins 
na^ gu fein. 2lte im Sa^re 1568 bie {ßefl m^ ®enf lam, rnib ber ii 
granfreici au«gebrod^ene 93firgertrieg alle 9ßege na$ @enf un^<fier genuNk 
batte, f anben ftc^ bafelbfl nur ac^t ®tubenten ein ; unb na^ ber Sartficlomon^ 
nad&t im 3a^re 1572 fanf beren 3a^I fogar auf brei ^erab, «ber im Uefoigei 
erfreute ^S) bie «cabemie eine« fo flarfen 93efud£ie« au« aOen ref^mratii 
ganben, bag in ben Sauren 1559—1603 (b. f). bi« jur „Escalade") ni^t 
»eniger al« 1600 ©tubenten iu ®enf infcribirt würben**). 

S)ie S)i«ci|)Iin, welche bie »lectoren unb ißrofefforen ^anb^bten, Mi 
fheng, unb würbe namentli^ gegen bie beutf(!^en ©tubenten, »el^ ff^ ii 
ber auf ben t)ater(dnbifdS)en Unit)erjitfiten ^eimif^ye aügeUojlgleit anc^ ii 
®enf gu erge(fen gebadeten, mit unbeugfamen €mft gur «nwenbnng gdtoc^ 
Um eine mögttc^jl jlrenge «ufp^bt über bie au«wärtigen ©tubentcn ite* 
|>aui)t fflliren gu Wunen, begeid^neten S5ega unb bie onberen ^DreMger W^ 
jenigen frommen („vivants selon Dieu") gamilien, bei benen |le oOeii 
fiä) einmietben burften. S)agegen würbe ber93efu<!^ ber %cabemte in o^itc 

*) ^d^er pft^Uman bieSicabemie g«®enf grabegu aU p^pinUredes^glbet 

de France 31t begeid^nett. 
**) $ergl. Le livre du recteur cataloque des edutiants de racad^mie de Ge- 
n^ve de 1559 ä 1859 (Gen^ve, rimprimerie de Jalea-Gnillaune Fkk^ 
1860). 



233 

SBeifc nltiäfUtt <5ett eolt^in« Seit mx e« fibli^ ))a§ Mt, ml^ in ®mf 
tmmatticulüt werben tt>oDten, ju))ot einen SteligionSeib ablegen unb bem* 
gemäg gelmn mn§ten, ba§ fle mit (Sottet pife ben ^xifüi^n (Stauben, 
fo »ie man benfelben in ber Stabt ®enf belenne*), fefl^tten unb botln an 
aOen Orten bid in ben 2;ob be^famn mUttn" Mtin man faf! aOgemai!^ 
ein, bag biefer fRtott» mx bagu biene, ben Sefudb bec ^cabemie gn etfd^en 
unb beten SBitffamfeit ju beeintd^^tisen, n)e«^a(b betfelbe im ^a^xt 1576 
abgefij^afft »urbe**). 

S3ei ber augerorbentlii^n S^quenj, metc^ie fid^ bie Stcabemie gu erfreuen 
^atte, »ar natftrli* 95eja'« acabemif^e 8e|frt^dtiflleit ba« »irffamPe SKittel, 
imx(i) mi(i)t^ berfelbe im gan^n Umfange ber reformirten Jtird^e ben beben« 
tenb^en @inßu§ ausübte. 2)enn am @nbe bed ^a^r^funbertd gab ed fein 
reformirten £anb, bad nidS)t eine Slnga^l )>on $rebigem aufgutt)eifen fiatte, 
bie in ®enf t)on SSeja gebilbet »orben »aren. 

Unter benen, n>et$e in @enf }u 93ega'd pgen fa§en unb f)>ater^in eine 
^orrogenbe tf^ologif^e SteQung einnahmen, war aud^ 3acob krmi« 
n in«, ber energifc^e ®egner ber Safeinifi^n ^Äbefiinationdlefire. (Sd&on 
wd^nb feiner ©tubienjeit ma^te berfelbe in ®enf bur^ feine D^ojltion 
gegen bie trabitioneHe ge^rweife Stuffe^n. SIrminiu« fwtte fld& in bie (Rami- 
|llf0« 5P^t0fo^)^ie vertieft, unb ^yolemiflrte ba^er (1582) gegen bie in ®enf 
^d^nbe iPbifofovl^ie be« Striftotete«. S)iefe« migflel naturttd^ ben 5Pro- 
feiforen ber ^cabemie unb 93eja warnte ben jungen ^oQdnber mit ben SBor» 
Um „ 5Bef agt eud^ nid^t mit eiteln ©ubtltttaten. treten euc^ gewijfe neo«' 
Iogif(^ ®ebanfen na^e, fo eignet eudb biefelben ni^t an, o^ne eud^ gut)or 
tdngere Seit ^inburd^ in biefelbe tnrtieft gu^aben, wenn fle eud^ au^ im 
erjien Stugenbtitfe nodji fo febr fejfeln mögen, dciün |iat mir biefen JRa^ 
gegeben unb i^ ^ait vxi^ babei wo^t befunben." 

Slrminiu* oerlieg ba^ ®enf, wo er ^^ nidj^t b^mifiä^ fubfte, tebte 
eine 3^it lang )u93afel, fam aber bann bod^ auf ®e^eig unb auf Soften 
De« 2»agifhat« ju «mfierbam im Sabre 1584 nad^ ®enf jurütf. ^nbejfen 
^otte e« ber SKagifirat ju 3lmfierbam für nit^ig befunbeu, feinen Qiiptn' 
Waten «rmtniu«, oon bejfen Talenten man fld^ etwa« oerf^)ra(f^, ber befon» 
beten gürforge S3eja'« ju emi)feblen. „ffiir f^iden eudSi/' ^ie^ e« in bem 
©(^reiben, „unferen Sacob Slrminiu«, für ben wir tro^ ber fdSite(|tett 
Seiten "oitl ®e(b aufwenben. 93ie(e Seute ft^d^ fein 3;alent fe^r ^<!^; aber 
wir wunfdbten, bag et fldb nidbt einet folgen SBijfenfd^aft Eingebe, weld^ 
nut oufbldfl. 3n einet bem ®ef(!^dft«Ieben ^eingegebenen ©tabt, wie bie un» 

♦) ©ielffe im Sc^riftverjei^ni« HBeja'« SUt. 
♦♦) ®aBere(, JT, @. 122. Unter ben SWotiven ber «Bfdjaffiiiig iene# 9le»et^ 
fe< toirb au(^ l^er))or0e^oBen : qu'il nesemble pas raisonnablede presser 
ainsi one jeune conscience, qiii n^est r^solue de signer ce qn^elle 
a'entend pas encore. 



234 

unfnge x% 6ebarf mau t)Dt %ütm bc^ rcligiofen griebeu^, ber niu ba naltta 
fann, m bte $rebiget unter eiuanber oollbmmen übemnfKnm}tii Sntoi 
i^t ba^et in blefem Sinne bie 2:alente be« ?lrmintu« leiten »erbet, wAtt 
i^r unfrer JRe^ublif einen wahren SMenfl erweifen." — SS^a ontioocttt: 
,,3n 93etreff be^ ^rminiud ^a^n mr fc^on einmal an eudft ^äjfiAAaL 
3>it Unfi(j()er^eit ber ^mmunication in ^egdjeiten ^at und g^|inbeit,nu| 
^uoorjufommen. SSir [^reiben euc^ auf d Steue, um iebed 93orurt^U }u m< 
meiben, n^etc^ed in 93etreff ber ®tubien euerem ®itnß(ingd etwa auffomna 
Knute. Seinen Sitten unb feiner ©ete^amfeit geben mir bod be^ 3^iui' 
uiB* ®ott ^at i(fm ein ^er))orragenbed UrtbeU unb eine gro^ "^Mvipi 
flegeben; unb wenn bie grömmigfeit, bie i^n befeelt/ fernerhin bie »iijt« 
ft^nur feine« ^qen« bleibt, fo wirb er jid^erli<f> ein 8i^t ber «ink 
werben." 

2(uf ba« eigenttid^e Äirc^enwefen @enf« war JBeja'« ßinfluft natfeli* 
nHift minber bebeutenb atd auf bie Slcobemle; ))ie(mefir würbe ber im 
audbau be« ))on datoin gefd^affenen j^ird^ntbuntd unb ba# gefommte finfe* 
Ii<!^ Sebeit ber Stabt im eigentlid^fien Sinne bed äBorte« ))on 93eja getta{|tii 
fö lange er lebte. 3n ®enf felb|i, wie in ber ganjen dbrtftli(|>en SBett gaü 
balier 99eja atö S)erj|enige, we(<|er bie Genfer ftir^e in aOen 9e}ii^ttii{a 
jum 9u«Ianbe ju re)>räfentiren ^atte. %Ü ed fi^ }. S. im ^Ojiu 1566 n 
9(ufflettung einer neuen reformirten 95elenntnigfi|>rift ^anbefte, f^^faj»« 
in 3üri<!^ ))or, äSeja md(!bte ebenfx) für bie reformirte JKrd^e franjif{f^3>|9 
eine gonfefjlon aufarbeiten, wie' SuHinger eine foldb« fw biettformitt 
j(ir(|e betttf<!^er 3unge aufgebt b<(be. ^Qein Seja riet^, bog aititi Mt 
©enfer ÄitiSbe ÖuIIinger« treffliche Confessio Helvetica IL unteryudKi 
mödbte. ^m 9lamen ®enfd erf^ien ba|^r Sbna (in Segkitung M 9» 
bigerd SoDabon) im gebruar 1566 in ^Mä) unb erHirte ®enf§ 3i#^ 
mung ju bem neuen 83efenntni§*). 

3n ber ^anb^abung ber ^ix^xiu^t lieg ^3Qa nad^ ßatoin« Zuk 
monnigfa^e, ben berechtigten gorberungen be« Sebend 0ie<!^muig trttfleri« 
9Ri(berungen eintreten, o|»he ben alten &abinif(f^n @mß berfetben irgn^ 
wie )u beeintr&d^tigen. S^a^er würben in ®enf immer nodl^ klagen ihi 
ben 9ligori«mu« einer JlKrd^en)u<!^t laut, wel<^ in alle Set^tnijfe M 
^t)atleben«, felbfl ber JHnbermübe tief eingriff. %Ü aber ber SRagifW 
wi«berfK)tt auf Srmägigung ber bidci^Iinarifd^n ^orberungen ber ®ei^i(ta 
brang, antwortete SBeja (gebruar 1577): 9Ran bebauere t» fe^t, bie ^eoti 
fo oft wegen be« unndt^igen 9(ufwanbe«, ben man fl$ in Wefec Statt a> 
laube, beldfligen }u mfiffen. 3lber bie SBo|iIfa^rt be« Staate« (K^nge nw 
einmal »on ber Drbnung ab, bie unter ben Sürgern b«rrf(^e. 9ttt^ifi 
man uur bad römifd^e Sieid^, weld^ed einft fo md^^tig unb fo angefe(|en iK' 



*) ^tüfilo^i, ^einr. Q^nttinger , (S. 418. 



235 

wefeu fei, fo lan^ bet @eifl ber SKägiflfeit uitb SKütalUat bte üBmfitt bc 
f^d^t fyiht. Z)enn loaf fei boii^ ou« i^ gewotben, feitbem an 3ebet ffabt 
t^unfömien, md i^m beliebte! SBenn ber^c einen foliS^en Stuin übet 
Diefen fo macl^tigen @taat ^at fommen laffen, iDer »itb bann bie atme 9te« 
pnUif ®enf retten, »enn f{e ji^ allen Safietn (itngiebt, beten ^be tM 
Sktbetben bet gamilien unb bed ®eme{mDefen< ifi?" — 9(ttf bo» ©tttn^ffe 
fi^titt 93ega gegen bie 93etbteitet leie^tfettiget obet itteiigidfet Sitetatut« 
ngengniffe ein, $. S. gegen ben betfi^mkn ^iid^utfet ^ntüfi Sfüenne 
mgen 93etdffentH(|)ung eined livre rempli de choses indignes d'un 
chrelien*). 

^bei ettt)ied Sega feine fittti^ !ä9ete<|)ttgnng gnt Sludnbnng etiM 
buti^teifenben @inf[uff^ed anf bie fit(|^U$en SSet^ltniffe @enf«, Hxtfy bie 
eminente D))fetn>iaigfeit, mit mläftx et {!$ oQen fitd!iU(||en ^nteteffen bet 
@tabt IKngab. ßumeilen mn§ten bie fetten be« Stat^ ober bie ©efedf^aft 
bet ^tebiget i^n gn gtJietet ©(^iDnnng feinet felbji nW^igen. 3n ben t>0n 
be @temi« (^ausgegebenen fragments »irb gum 7. 3uni 1568 berietet: 
„Dbg(ei(^ $ett t>on SBege btingenb gebeten ^at, t>on bet $fli(^t, bie ^p 
ttonten gu ttjfien, nidiit ejimitt gu mxitix, fo ^aben i^m feine doOegni 
biefe Sitte bo(^ abgef^Iagen, ni(i^t um i^n gu fd^onen, fonbetn weil e» gut 
ifl, i^n ^ etbolten, fo lange e« @ott gefallen »itb; " unb gwei 3a^te f))ätet 
(1570): „Z^eobot be Sege erfl&tt, bag, ba fein ^afloteneib i^in ))etp^t^, 
alle Dbliegen^iten feined ^mted gu etffiUen unb ba eine bet mc^tigfhn bei* 
felben bie Sitdfhing bet kaufen fei, et fo lange (ein tu^igeS ®et9i{fen ^ben 
fönne, atö i^m bie Obtigfeit ni^t geflatten tmU, biefen Z^eil feine« 
%mte« ebeufo gu etfuUen, mie ed oon feineu ^mt^btubetn gef(^|»e. — S)et 
9tati} fanb biefe gotbetung gete^t, unb gemattete ba^ ben ißt^igetn, 
ebenfo fibet 99ege wie übet bie anbetn ba« Soo« gu werfen, bamit man 
benienigen, bem bie 2:tdfiung bet ^efUtanfen au^ttagen fei, etmittetn 
fdnne." 

9u(^ in ^olitifd^^ ^infid^ wat Sega fottwä^tenb eine (Säule U» 
®enfet ®emeinwefend. 3)ied bewä^tte {!d^ nomentli^, al« ®enf bnt^ ben 
92a^folget @manuel ^ilibett«, ben ^tgog JCatl (Smanuel t^on ^Mt^ 
gu »iebet^olten aWalen bebto^t unb in Ätiege oetwirfelt wutbe, bie bet fleine 
Staat faum gu etttagen ^ttmo^tt. 

. 3m Sa^te 1582 fa^ ftd^ ®enf genot^igt, um einem oon bem ^tgog 
beabfid^tigten UebetfaQ guootgufommen, gegen benfelben bieäBaffen guet^ 
gtetfen. (Sine oon Sega auf ben 9Bunf^ bed 99agißtatd andgeotbeitet $to« 
ctamation legte öffentlich bie Weti&tmdgigteit bet Ätiegdetfldtung bat. 2ln§et- 
bem entwarf Sega, ebeufatt« auf Setlangeu be« aRagifitat« eine ^ietauf be-- 
gügli^e ^enff^rift, wel($e an ben ^ouig oon 9laoarta unb an bie Königin 



♦) ®abetel, H, ®. «2 u. 93. 



236 

mm (SngCanb ab^^^itft tmUn fi>Ote, unb toü^ auf Mit bett gfinfüg^ 
^bnuf mai^tt StMi ^intt<i antwortete ben $emn gu ®enf in fmnb' 
ti^ei: SBeife, [(^itfte ^ngenteute m^ ®enf, tt)el$e bie ^^ng«»ecfe bct 
6tabt mbeffem feilten unb t>ttfiptciä}, ndti^igenfoHd au<!^ mit SRom^^ft 
}u l^fen. 3>ie golge bat>on n>ar, bag bet ^i^g ))i)n @a))D^n fi^ ^tfitf« 
gog unb ®enf einftmeUen in 9lu|ie Heg. 

9lber i»et ^afnre fpdtet fa^ {t(!^ ®enf auf« 9leue bebto^. iSmt» Zogf« 
erl^ielt namttdgi SSqa einen ))on einem gewiffen S^tle« $a^a( gu Si^iM 
an i(yn gefanbten S9rief , motin berfelbe bat, bag et in SSegleitung caiiga 
SRagifhat^yetfonen }u einer 93ef))re^ung mit i^m gufammentrefen mi^ 
inbem er i^m eine für ®enf ^öd^fl »i^tige Angelegenheit mitgut^ibn fKitt 
S)er SKagi^at genef^migte bie Sufornmenfunft, bei mel^ S3^ ttfi4t, 
ba§ ber ^erjog mit einem gett}iffen Sa $o^))e gu ®enf in ßinrnne^imen fMft, 
unb »nt bemfelben einen $lan jur Uebenum^ung ber ®tabt t)ecdit6ad 
^be. S>er begei^neteSSerrät^ fanb fl^ aui) in ber @tabt »ii^i^ M» nfe 
ebenfo beftdtigten fi<$ alte anberen Angaben, wl^t $a«€a( in betreff -M 
K^on i^m entbttllten ßontplot« gemalt ^atte. Sa ^o\jipt, ml^ meifte, tooi 
fein äScr^ben entbedt fei, flo^ ba^er eiligfl ava ber ®tabt unb bie lUbOß 
rum))elung berfelben unterblieb naturli^. 

S>ie griffnungen, »el^^ SJega )>on bemfelben ersten, fKittm abec 
»Ddb tt^Y^ Solgen. $adcal ^atte ndmli«!^ erfl&rt: er rat^ ben @tnfta, 
ben grteben^ikrfii^rungen be« >^gogd niemals gu trauen. 2)ettn biefet ^ 
gelobt, ba§ er e^r auf eine SKillion atö auf bie SBiebereroberung Qkiifl 
Dergi^ten km>llte. ®eldnge ed iffm ba^r biegmal ni^t, fo re<|ine er auf Me 
Sipanier, wli^ iffm }u ^ulfe fommen mürben. Sofort teilten bte ^nm 
|u ®enf ben SBemem unb 3äri(f^em biefe Enthüllungen mit, loobitt^ bie 
teegen Aufnahme @enfd in bie @ibgettoffenf(|ia^ bereit« ongefnfipftet 99cp 
^nblungen gum AbfiJdlug gebracht n>urben. ®ro§e greubenfe^, teel^e 
man gu ®enf t)eranflaltete, mrfunbeten ber SBelt- bad 93anb, melcfK^ um 
®enf mit ben Sd^koeigercontonen oer&ifi4>fte unb ml^ oon 1584 bU 1798 
«nbouerte. fdt^ entmarf bie ^nf^rift einer barauf begfigli^ Z)eii{tafd, 
melilfe über ber gacabe be« «at^^Ktufe« befejHgt »arb ♦)." 

*) IDie Snfd^rift lautet: „Cinquante ans apr^s le r^tablissement de U 
rellgion et de Tantique libert^ de Gen^ve op^r6 par la protectioM 
diWne^ un jnbil^ nouveaa commenpant, le S^nat et le penple deG«- 
n^ye, d^liTr^s au dedana et au detiors de pinsieim embiftcfcaa et 
orages, qni leur ont Hi aascit^a, et en conaid^ation de oe q«« b 
canton de Zürich, qui eat k la t^te des cantons de Sniaae a coBtrmcK 
aur le pied d'^galit^ une alliance perp^tuelle ayec ndtre r^pnbliqac, 
et de ce que noa anciena bona amia et alii^a lea Bernoia ont res- 
forc^ par un nonveau lien leura premiera engagementa 'euTera ■•«a, 
conaacrent ici le aouvenir de cette faveur aignal^e de la ProTidaaca. 
1584.« 



- 237 

3vei 3a^re fpdtt t f^ic n etn 3üfantmen0o| 0cnf9 mit SotoD^n ivi^errtm 
uttmtmeiM^ ju frin. 2)enn bie «^altuttfi be« ^ijogd geseii Me ®tabl im» 
abemtald fo bto^nb geioorben , ba§ Me tegierenben ^mn ju (Kenf bcingmt) 
auffiefincbett »ucben, fofott bie SBaffen ju etgceifin unb ben ftcieg ju erftören. 
9bet o^ne 99e}a'd 9iat|» mod^te fid^ bet 9Ragißtat ju einem fo etn^ett uttb 
bebtnOi^n Sd^citt ni(|)t ^beilatfen. 93e}a »atb ba^ec eingetaben, in ber 
®i^ung be« SRagi^atd ju eif^einen unb bemfdben feine SReinund fibev 
bie ))0t(iegenbe ^age ju etdffnen. £)iefe ging ba^in, bagSenf aDetbtng^ 
geregte VLt^a^ gut ^iegdetQdrung ^e, bag ed aber ni<^ trot^forn fei 
(»ad SBeja im Singelnen mäfmtS), ))on biefem Sterte ®ebtau$ gu mac|ien, 
»eil ®enf »enig 9Iudfid(^t auf einen g(üd!Ii<!^en.(StfoIg bed fttieged b^ibe. Offne 
SBeiteied eignete fi($ bad donfeU biefed 93otum an unb bie t)on anbter Seite 
geiDfinf^te Ariegdertidrung unterblieb'*'). 

3m ^af^xt 1588 bra$ enbU(ff bei Jtrieg »irtli($ aud. aber au4^ bur^ 
ba« ®etAfe ber Sßaffen unb bur^ ben tt>i(ben 2:umult bed j(anq>fe« (ie§ 93ega 
fein txnft mabnenbe« unb fhafenbed SBort mnebmen, mo a natb tbdt. 

Z)er Seginn bed Jhiege« mar für ®enf gludlidii, unb in ben brei JKr^ 
ber Stabt -mürben 6ffentli(ibe S)anfgotte«bienjie gefeiert, aber bie pfinbe* 
rungen, meldb^ man ^^ erlaubt, bie ^offtn £dfegelber, met^e man ffir bie 
greilaffung ber ®efangenen er^regt b^tte, maren in ben äugen Sega'd einer 
^rifUicbtn Jtriegerfd^aar menig mürbig. ,,^fltet eud^/' rief er bamm Don 
ber jCangel berab; ,,benn menn ®ott eure SBafen fegnet unb ibr feine ®a$e 
berabmurbigt, inbem ibr xoit ^iben banbelt, fo mirb @ein ®^u$ für ®enf 
balb oerloren fein!'' S)ie Srmabnungen Sega'd unb ber anbern ißrebiger 
fanben au0 fofort ®eb(r unb bemirften t^, bag bie ®enftr Dffigiere iM>n ba 
an jhengtre SRanndju^ft bieten, aber im folgenben 3<^b^e gab ein 9on 
Einrieb IV. gef^cfted ^älfdcotpd gu neuen Jtlagen megen ^Ifinberungen 
unb anberen ®emalttbätigteiten, ml^ ßcb bie Ztapiptn gegen bie Sanbleute 
erlaubten, anlafi. auf« 9teu^ betrat baber 99ega bie JSangel, um gegen btefe 
^bnifibe 93arbarei gu bonnern, metibe oon ben ZtvOfptn einer ®tabt oerubt 
merbe, bie ficb eine ^lAf&iäft Stabt nenne, aber iej^t einer Stduberb^bte gleicbe. 
aucb bie ^rebiger antoine be la ga^ unb ^b^rled $errot bielten dbnli^ 



Z)er SRagifhat, ber Sega'« auftreten ooHfommen biQigte, mfammelte 
aMbalb bie frangififcben ^au:ptleute, benen Sega mit ben ernßeßen SBorttn 
in'« ®emi{Ten griff. 2)ie ^npümtt gefianben ein, bag fie fhengere S^t 
bdtten b<^(ten fönnen unb oerf))ra(ben ^r bie Sufunft gegen alle Ojceffe mit 
ben fi^drfHen SRafiregeln elngufcbreiten. aber biefe« 35erf))re(ben genügte 
»ega ni(!bt rr ®u« imtt baben S3ieb, (Bolbfcbmud unb ^abe aller art bin- 
meggefubtt unb e« ifl baber ndtbigr bag ba« aSe« benen, ml^n e« geraubt 



♦) ®ahtxth n. »e«. @. 220—234. 



238 

ifl, iutfidgegeben n>irb/' Z)ie ftaii)5fifd^n Offiziere meinten, ed fei fauni 
miflfi^, Mefed )u bewetfftellfgen; „ahn fo grog nrnt ba« 9(nfeffen, beffen f<4 
SBeja erfreute, ba§ bie beraubten f^^on am folgenben Sagen iviebet in ben 
SBeflft iffrer ^abe famen*).'' — Um fibriflen« für bie Snhmft dfmti^e »er. 
oevMitignnsenjumpten, gab ber SRagifhat ben $rebigern auf, {{^offrat^ 
Ii0 über bie grage aud)uf))re^eu; „ob ed erlaubt fei, ®elb, SRtbel unb Sie^ 
»et^d Sanbleuten gehöre, tt)e((^ in bem Sanbe, in bem ber jMeg nmt|^, 
bie SBaffen nid^t ergriffen ^aben, ju nehmen? " 

Unb n)ie Seja'd 9Cnfe(ien bem ®enfer ®emeinmefen für bie Sufrei^* 
, Haltung feiner 9RoraMt mii) im ®etummet be9 l^riefied ju flatten fam, fe 
geigte fU& baffelbe jn^ei 3a^re f)>&ter gu gro§em 9tu^en be« Staate^ in anbm 
aSBeife loirtfam. 3)ie öffentfi^n Jtaffen »aren n^^ipft, ber JMeg tKiittilt 
no$ fort unb man mugte nidfit, mo^er bie gur gortfü^ung bed Jhiege^ et* 
forberli^n ®e(ber befc(iafft n>erben foQten. 2)a »enbete f!(^ Sega, ^r ba# 
bebrSngte (Kenf um ^filfe fle^eub, an bie glauben^t^enoanbten gur^n unb 
Dbrigfeiten, in^befonbere in Snglanb unb ^ollanb; unb atöbafb gingen rtcn 
offen Seiten ^er bie rei(^li#en ©ubpbien ein**), 

§2. 
etreitigleiten mit C^ino unb SaftaHo. 

9)iele Reit unb t^iele greube be^ gebend mu^te 93ega (eiber in ben man« 
nigfa^en 6treitigfeiten o))fern, in bie er ffineingegogen marb unb in bencn tr 
namentfid^ in ben erften "^cUfttn mS> Sabind Zobe (oi^IIei^t infotge bei Stp 
^mmung unb SBerbittemng, bie er au9 ^anfrei<!(f'mitgebra(j()t ^atte), oft et« 
Uebermag oon (Bereqt^it unb Unbulbfamteit funbgab. S)en Streit mit 
Salbu in nafim er noi^ ))or daMnd Xob mieber auf. (5(^oh fiitrbei tair« 
tnnbete Sega einen Unmuts unb eine ßmgt^it, bie f<^ nur au9 bem xM» 
fae^n Serbmg ertldrt, ben Satbuin ifin t)erurfad^t ^ätte, mSfyalb einet feiner 
greunbe, ®t.%begonbe,^rr t^onSRamis, fid^ manla§t fa^, i^m (jebik^ o^*e 
©e^ir gu flnben) hierüber ben ernfMi^ften Sor^att gu t^un ♦♦♦). «bet no0 
meit f^ger unb flSrriger UKir Sega*« auftreten gegen ben greifen ^[hdiger 
ber italienif^n (Semeinbe gu 3üttd£i, Sernarb O^ino. 3>erfdbe ^ 
in itaüenifi^ ®pra^ ein Su<!b ))erdffent(i^t, mi^ eingelne bebenffi^ 
9(eii0erungen in Setreff ber $oI^amie enthielt. Saflaßo, ben Sega wdec 
feine mibenoartigflen ®egner regnete, ^tte bad Su$ in*« 8ateinifd^ ihc 
fe||t, mel^ ^ierbur<!^ in weiteren Jtreifen Serbreitung erlieft unb avu^m 
Sega'« ^nbe tam. Sofort fa^ fläf ba^er biefer bemfifiigt, bie ^Mger unb 



♦) ®abere(, 11. €.453. 
♦♦) ®aBerfl, TT. ©.457. 
♦♦♦) ^^tx^L Snyous, Etudefi litt^raircB, S. 2S:i jf. 



239_ 

felbfl ben aXagtfhat gegen C^ino — bet bi« bafitn f{^ ato einen gteunb 
Satoin« unb Se}a'9 angefefien ^atte — , bergeflalt in ^cnif$ ju brinflen^ 
bag berfelbe mitten im 98intet mit 9Beib unb Jtinb Bu^^i mlaJTen mufte. 
93on ba an verlebte D4)ino (einen £ag mebr, an bem et ed ni^t em))flnbeu 
mutte, ba§ 93e)a'9 gettottiger ßimt auf i^m (ag. Selbfl in 93afel mi%U man 
ed ni^t, einem SRanne, ben man einß atö ben gef<!^d^ten gceunb be^ ißetev 
aXorti^rgetannt (Kitte, einen ))otuberge(ienben9(ufent^a(t}Uflen)d(ren. D^iino 
flo^ ba^er na$ $0(en unb 3Rif)xtn, mo et flotb. 99ega oetmo^ti in H^ta nun 
einmat ni^t^ anbete« att ein^n Sbttunntgen jit etfennen, ben bte 93od^ 
be9 eignen ^tjen« in gtunbftfiQenbe ^ttt^doi^ ^on^xidt Ifdit, U)e^alb et 
ß$ fibet t(fn fottn)d^enb in ben (lätteßen Utt^Uen audf)>ta(|^. ®(attbte et 
bod^ fogat in bem S^idfate bet dkittin D^ino'«, »e(d^ ben ^Ü btad^, 
e^e biefet bad 5tgetlid^e SBm^ ^eraudgab, ba9 6ttafgetid^t ®ottfd etbiitfen ju 
muffen, ml^^ bie oot bec 9BeIt nodb mbotgene ®ottto^g(eit 04^ino*d f^n 
bamal» gettoffen ^be! 

3n einen neuen 6tteit »etmidäte fid^ Se^ au<|^ mit £ a fi a I i o ju Stefef . 
Z)etfelbe ^atte jmei Uebetfe^ungen bet (eiligen ®^tift, eine l<ximii4)t unb 
eine ftan}dfif(|ie ou^eatbeitet. X)ie lebete mat i(^m nii^t gum Sefbn gelungen; 
no$ ungeeignetet UKit jebixi^ bie lateinif^ Uebetfe^ung, in mli^ t» fi<| 
daftaMo jut Slufgabe gemad^t ^atte, mit 93etmeibung aOet ^tai^men unb 
^Deni«men ben ^n^alt bet ^eiligen ®d^tift butd(^au« in bet ®ft^ unb 
mit ben $()tafen ßiceto'« batjulleQen. S)abei UKit ed natüt(i(^ un))etmeibtt4 
ba§ eaflatio ben ®inn bet biblif<i(fen Sßotte )>{e(fa$ ))etfe(>Itei unb Seja 
^tte bie batau9 ^otgegangenen 3RdngeI ))on da^olio*« Uebetfej^ung fi^n 
im 3a^te 1556 in ben 9loten bet ©tevbanifdiien Sibet ^etDmrge^oben. 3)a 
Saßatio fOf gegen Sega'« Sngtife df entlidb t)ett^ibigle, fo ebitte bitfet im 
3a^te 1563 eine befonbete ©tteitfd^tift gegen benfelben, auf »eld^, ba 6a» 
flalio audb biefet fe(ft enetgif^ entgegenttat, Sega noc^ in bemfelben 3<^te 
eine gmeite Responsio folgen (ieg. Seibet abet blieb ed nidl^t bei biefen ®d^tif 
tenuied^el. Sielme^t »enbete f!d^ Sega mit feinet le^en @tteitfdbtift in dnet 
befonbeten giftet, bie badSotmott biefet bübete, an bie Safelet fetten, 
benen et no^gniDeifen fud^te, bag t» fi(^ ^iet nidbt um bie Sludlegung eingelnet 
®d^ftu>otte, fonbetn um bie ®e{tung 9on ®tunb{efften bed (StMingeKum« 
^anbete, unb ba§ bie Sßelt eben (^ietbei, ba man ben S>tu(f unb bie Setdffent' 
lid^ung bet beiben UAetfe^ungen in 9afe( gemattet ^be, getabe fie auf bi^e« 
bet^td^ gegebene 9letgetni§ anfefie. S)et Sotmutf , ben biefe SBotte ent» 
hielten, »at mßdnbßi^ genug, tt>utbe abet t^on ben Safeletn, bie botin eine 
aSetbäd^tigung i^ftet {Red^tgl&ubigfeit UKif^tna^men, fo fibel ^tmtdt, bog 
Sega im folgenben ^ci)xt SuIIingetn gu ^ulfe nefimen mu§te, um ftid but^ 
biefen »egen bed 9ltg)oo^nd, ben man gegen feine WyfiSfttn gefc^)}ft ^atte, 
bei bin Safelern tei^tfettigen gu laffen. 



240 

§3. 
SBe^a unb VnbteaB Cubit^« 

dtfttvix^ ate bie Sßa^rne^muug biefer ^bel Seja'« mit 0#b» 
unb daftalio ift t9f bie lelbenbige, ru^mDoQe 9Bttffamfeit gu fe^n, wOft 
*bnfelbe in ber eben f{^ bilbenben refomirten ^(S)t ißolend antikbte. ^ 
fKitte f^n (Ealinn mit bem Statthalter bon jtcalau, So^nn bon Imm 
unb mit bem ®tDgmarf^ bon Sitffanen, bem g&ften fftahfM im Sobtr 
fieftanben, nnb borjugdweife butd^ feinen Sinflng »ac ed 0ef4ie(Kn, ba§M 
in 9^oIen bad tefotmirte 99efenntni§ befe^gt ffatte. Seibet abet ^ttefi^dis 
\^on fcfifigeitig in bie tefotmatorif^ Stti^tung von Italien ^ev bie becbttt* 
(id^flen nnitarif<!^nH£(emente , voü^ ben gangen eben im (Sntßi^n begcifjfiin 
Jttti^bau }u nntergcaben bto^ten, eingemengt. Die beiben itafienl|i)a 
^(etgte (Biorgio Sianbcata unb 93atentino ®enti(e, wtWft wegen i(n»9 Mo« 
riftmud (Benf unb bie Sd^n^e^ Ratten berlaiTen muffen , fKitten fUl) nai^ $otn 
begeben (wo Sianbcata att oonnaligev &ibatjt ber XM%\n f^i mo({ Mannt 
UKir), unb ^tten fb^ fiier ffir iffre Se^rmeinungen Sln^ng ju becf^fin 
gemuft. %nbre 3tct(iener^ n)el^ berfelben &||re ^ulbigten, unb Ȁie 
t^meife, »ie Dd^ino and ®enf bertrieben UKiren, {matten fi^f ebenfaD^ndit 
^olen begeben. 9(0erbingd bemirfte ed (Sabin, bag Sianbrata an<^ $eia 
r&umen mu§te, mtl^tb berfelbe in bie ^enfle be9 gfirßen bon (Siebenbihgai 
trat; alMn ber Unitari9mu9 fiatte fUi^ nun einmal in $oIen in beniMonhi 
Sidcr eingemurgelt, unb berurfad^te ^ier attbaO) fb bebenttti^ ^cuibel vri 
Reibereien, ba§ KabgibU an eine 9(uftfft^nung ber Parteien bur<^ bemrittriitc 
gormen gu beuten fi^ beran(a§t fa^ unb fU(f be«^Ib Salbind unb 9qa'< 
9tat^ erbat 

ddvitt UKir bereit« entf^Iafen, att Kabgibttd Sriefe na^ (Benf fam 
Aber berm 3n^ SSega ni^t n)enig erf^af . 2)enn er flbei^gte fl^, b4 h 
$olen bie (Befa^r ber ^nfigirung einer gangen Malier gur refimnirten SMM' 
nitgemeinfd^ft geredeten Sanbedtir^e mit ber grunb^rgenben ^ftefieM 
Unitari0mu9 gu bef&rd^ten UKir. 99ega ftberlegte fi^ ba^ lange, »ie «> 
Mft er bem gfirßen gu antiDorten ffobt, bift er enbli^^ im Slpril 1565 9law< 
aller $aßoren unb {ßrofefforen ber ftir^ie unb ber Scobemie gn Ceaf (« 
®iM^ <in benfdben abge^n lieg, »orin er gUKir auf bie in $0(111 aif(c 
tauj^ten (Eontroberfen ni(^ genauer einging , meli Aber bie bon ben (Begtun 
ber SMifml^t anfgefteOten Se^rfi^ ni<!^t« Se^mmte« mitgetfieift »or, ato 
ben ®inn unb bie 99ebeutung ber MIi<(ien Xrinit&tMe|ire att eine» wm 
in§erii<^n (Brunbbogma'd ber gefammten ftir^ie befUmmt unb nai^bcUM 
audfyra^ unb f^Iiegli^ bemerite: 3>ag ni^^t iillein ba« SBert <B0ttit in9^ 
Im geflirt, fonbem au^ ba« gange JUnigrei^ bon ben trauriglkn 3^^"'^ 
niffen ^eimgeMt »erbe, fei fe^r gu beUageu. 9Rit 9te(^t fei ba(«r Uttifk 



241 

entfd^(ofTen, fein fRn^ ))on ben ®otte^läflcreru }u f£u(ern, n^nn nur nid^t 
babä bte reiiie 8e^re jugleii!^ mit bet 3rrle^re genietet unb tjeworfen »ütbt. 
«De ^aftoxtn unb ®Iicb«: bec matten Äit(ffe ©otte« muffe man aber briugenb 
bitten, ba| Pe fl* ni^t inxä) falf(^en Stfer ju ungebürli^en «uöfd&teitungen 
unb QtODaltt^ätigfeiten mliiten liegen, ba hai @$mert niS)t t(inen, fonbetn 
bet Dbriflfeü antiertraut fei, unb in«befonbete mM)tt ^^ ber gürfl unb bet 
abel be« 8anbe« »ot biefen lumultuanten me^t ^fiten att »ot ben Zattaten 
unb a)todco))itetn. SBfttbe bte§ ni^bt fief<|e^n, fo »etbe $o(en ftd^ietli^ ben 
tcM^enben ßotn ®otte« ju etfabten ^aben. 

«ui^ dffxiftoplf J^^teciu«, JRectct bet Unitetfltöt «tofau, unb 
(Satnift, ein angefe^net ^xÄnif^et ©eifHitlbet, »enbeten pd^ mit bet Sitte 
an »eja, mit feinet «uctotitdt bet ^t^ ?JoIen« gu pife fommen unb 
ben me^t unb mebt um ^ gteifenben Setwfltfniffen ein Snbe madgien ju 
wollen. 3nbeffen tte§ P* bo(f^ au« bet getne wenig tbun; Sega mu^te flä^ 
batauf bef(^t5nfen, eine \)on bem Ungatn ÜSeliu« wtf agte (S^tift, »eldbe 
gegen bie neuen ^tianet getidl^tet max, gu cottigiten uub in ®euf gum £)tu(f 
JU bef&betn. «ugetbem bemubte fUb ©eja but$ btiefiid^n 93etfe^t, ben et 
niiteinjelnen angefe^nen unb einftutteii^ien SRdnnetn in ißolen auf nflpfte, in«» 
befonbte mit^o^ann ))onXatnom guJCtafau unb mit bem3)itectot bet Salinen 
SSSielicjfa, (Scacot»ift, bie Sefefligung be« fit^lidS)en ©efenntniffe« gu fätbetn. 
9u$ fab ficbSega beiSeiben in feinen @tmattungen ni^ getduf(]^t. Stoßen 
Summet bagegen beteitete i^m ein ftfi^etet (S(|fi{et, ißetet Stototb, bem 
et einjl in ®enf t^iele Sßo^{t(Kiten ettt>iefen ^atte, bet abet ie^t ate bie te^te 
^anb Sianbtata'ö bad fit^Ii^eSrfenntnil in bet feiubfeligjhn SSeife, nament* 
liif litetatif(|, Mtfolgte. 3u »iebetbolten ÜKalen (in ben Sagten 1565 unb 
1567) »enbete fi^ 33ega brieffi(^.an benfelben unb fu^te i^n butcb ebenfo 
fteunblldbt ate etnpe SSotpellungen t)on feinen Sttwegen gutudguffi^ten- 9lbet 
bie ^ntmott, n^ef^e Sega et^ieft, bewies bemfelben, bag (Statot^ n>ebet @t' 
ma^nungen ntxf^ Sitten unb SBatnungen auf fi<!^ etnwitfen Iie§. 

Untet ben befanntf(baftUd()en Set^ältniffen, in n)el^ Sega but<!^ £^te« 
ciu« eingeffi^tt motb, bef^ftigte benfelben abet fein« fo fe(^t, ate bet Sede^t, 
ben et langete Seit ^inbut(|^ mit bem ehemaligen Sif(f^of oonZinninieu inSMI« 
matien, 9nbtea« 3)ubit^ )>on «^ote^ooicg untet^idt*). 3)ubit|f, bet fi(^ 
in ipabua unb $ati«, in ßnglanb unb S)eutftbtanb, namentli^ abet in ^ta« 
Ken, mof^in et bteimat teifle, gum gele^tten ^utiften, fomie untet ^ü(u« 
9Ranutiu9 gum geraubten unb galanten ^manißen audgebilbet ffatte, ge^ 
bfttte gu ben ga^Iteic|en ®elet>tten feinet 3eit, M^t e« etfannten, ba§ bie 
Sitbung bet $tipii<!ben SBelt fibet bie JUt^e be« SRittelaftet« ^nau^gegangen 
obet oielme^t gu ben mf^^fittet gewefenen Duellen aQet matten Siibung gu* 



♦) aJergl. 9lf ef , OJerfuc^ einer oii«ffi^rtic^ett »nb jutjettifffgen ®ef*i<^te ic. 

a)iiMtl>« unb ®i(ret, ©wto von etaft^eim, 11, <S. 256 ff. 
^tppt,fR^a. 16 



242 

cfidgele^rt fei, bte avii^ »on bei* S^^riftmibcigteit unb UnffaftMMt bce ü^ 
mif^ien ^r^enioefend uberjeitgt »aren, babei aber auf bae Siedet einet fetbjl^ 
pdnbigen {Prüfung ber »erfdS)tebenen etjangeßfi^eu Äir^engemeinf4>aft«n rna fc 
mni^it äSergii^t leiflen moQten, atö {le an benfelben unb namentli^ an i^ 
93(t^alten }u einanber (tar äRan^ed ma^rna^men, ma? fte ni^t ju eineBi 
fofortigen ^nf(j^{u§ an biefen ober jenen et>angeUf<i^n jlird^nfdrper totum 
lieg unb fte ba^er ben Sttpptn bed @ce))ticidntud me^r ober meniget »Ae 
brad!)te. %d 33if(|of ))on 3:inninien mar 3)ubit^ mit bem 93if(!&of oon (£faiia( 
t>on ber ungarif(fien ©eißlid^feit gu i^rem ^bgeorbneten m6j 2:ribent emo^t 
»Sorben, wo er gang im (Sinne be^ Mferd gerbinanb mirfte, inbem ec intt^ 
foubere in jtpei glängenben Sieben bie ®en)ä^rung be^ M^t^ an bie im 
beüormortete. 51«^ eine (Rebe ju ®unfien ber 5Priefiere^e aibeitefe 3>ubitt 
au6, fonnte biefelbe jebo^ ni$t jum 93ortrag bringen. S)ad für bie 3)le^q41 
ber Sribentifter 93äter ärgerli(|e 9uffe()n., n)el(!&ed S)ubit^d auftreten mo^ 
nöt^igte gmar ben (tn}tt)if(^n auf ben S^ron gelangten) Jtaifer SKasimiliaiu 
benfelben auf ben SBunfd^ bed $a)){led ))on 2;ribent abzuberufen. 3nbej|ni 
erhielt Dubit^ fofort au^ t>on 9RasimiIian einen 93en)ei^ t^on f aifer(i(i?et ^fitt, 
inbem i^m berfelbe im ^a^xt 1 563 bie erlebigten Sidt^fimer ))on &fanab «at 
gunffir^en oerlie^. @(!&on je^t füllte ^d) S)ubit^ in bem rdmif^n fiiidei' 
»efen ni(!^t me^r ^eimifcf). £)a marb eine gefanbtf($aftU(!&e SReife, mit »dAer 
if^n l)er JSaifer betraute, für feiu ganje« fpätered geben entfc^eibenb. TUp- 
mutant ®c(^n)efler j^at^arina, bie äBittt)e bed ^rjog^ grang @onjaga m 
aßantua , lebte mit bem Jtdnig ®igidmunb Stugufl ))on ißolen, ate bellte 9f 
ma^Iin beffelben, in ungtfldfU(!^er unb tinberlofer @^e. Um biefcm 9Ri|Rr 
^dltnig »0 mdgli($ ein gIu(f(i($eS Snbe gu ma^en, beauftragte SKaiianlw 
ben 93if^of )>on gunffir^en, an beu j^dntg^^of gu äBiIna gu reifen nnb feit 
9ludfi^nung ber beiben @^egatten gu mfud^en. S)ie 9Rifj{on 3)ubit^ n# 
lang, tt)arb aber für biefen babur(^ ))er(^ngni6v)oII, bag berfelbe, bn feto« 
Idngß mit bem ®ebanfen, bem (Zölibat gu entfagen, umgegangen ttar, ^'cr 
ein t)on ber J^Mgin ergogened ^offrdutein fanb, n>el^d fi(^ entf^ieftec 
fonnte, i^n gu e^Ii^ien. X)ubit( mar ^6) beffen t^oRfommen be»ttfet, ba| er 
^ierburiJ^ mit feiner gangen 93ergangen^eit bra(^, me^^alb er fofort auf jeur 
93idt^ämer mgi^tete unb in ißoten atö ^ri))atmann gu (eben bef^tol. 3» bei 
tat^oItf($en SBelt ^orte mau natfirli^) t^on bem faum für mif^Mi) ge^lOMM 
@d^ritte bed in ben meiteflen j^reifeu ^o^angefe^enenißrdtaten mitSeflürgnui; 
aber md^renb 3)ubit^ gu SRom im Silbe oerbrannt tvurbe, richtete fi^^ I)afelk 
in ber Umgegenb t^on jtratau, n)o er ^ nieberlieg, gang be^agUcf^ ein wfe 
gemann aldbalb einen be^eutenben Hinflug auf bie Singelegen^iten tM pct- 
ni\i)tn fiönigrei(!&9. 

£)abei nxir für i^n freili^ bie grage, mlä^x Jtir^ngemeinfc^ft n fkk 
anguf4)Iiegen (fabe, nod^ lange ni^^t entf($ieben. Seine ®attin mar aOerbiiuti 
eine Sfleformirte, unb mit Hfx bt\uüftt er m^ bie ®otte«bienße ber reforairtei 



243 

(Setminbe ju Jttatau. Watt in ber ))rote{lanttf(^n Umgebung, in voüä^tx et 
Ubttf mat }a bie Sontiotoerfe, ob ber Unitaridmud ober ber Srinitari^mu^ 
bad eigentlt^ et^angeßfii&e Sefenntnig fei , no(!b feine^megd beflniti^ erlebet, 
unb biefe %t<i%t trat ba^er mit t^rem t)oDen @rnfte fe^t aud^ an x\)n, ben 
bamate t^orjug^ioeife mit mat^matifd^n ®tubten befd^ftigten , fein gebUbeten 
2)enfer ^eran. 

«nfang« fanb nun J)ubit^, »ie ein »rief beffelben t)om 9, «prü 1 568 

an SWajimiliött beweifi, bie unitarifd[>e 8e^re fe^r bebenWi^l. SWeinte er bod^, 

ba§ bie ttnitarier nur nod^ einen @^ritt ju t^un Ratten, um im 9Rufiame« 

banidmud an^ugefangen! Jtaum ^atte bafier S^reciud t)on bem, tt)ad mit 

SDttbit^ »orgeflangen war, gehört, ate i^n au^ fofott ber ®ebanfe bef^dftigte, 

ba§ 3)ubit^ »o(^I für bie reformirte Äir(^e gewonnen teerben unb toielleid^t 

eine <SduIe berfelben in ißolen abgeben Mnnte. 3nbefTen »ufite er, ba§ 5)ubit^ 

^ierju in angemeffener SBeife angeregt »erben mugte. I^recin« fieüte i^m 

baber »or, mt glutfli^ ^i) ^err »on Seja, ber gefeierte Äird^nle^rer }U 

®ettf, f*a^n würbe, wenn e« berafelben gelange, feine 83efanntf($aft jn maiS^en. 

9ludS^ ^i « b«tt>or, ba*! eine öerbinbung mit SJeja i^m fofort ben wirffam« 

jlen ©nflu§ in ber refotmirten Ifird^e fidlem würbe; unb um bie 2lnfnüpfung 

be« »eriaJtnijfe« ju erteiltem, erbot fld& S^reciu« felbfl m^ (Senf §u reifen. 

2)ubit^ fanb \>\\ü i|im ))orgeIegte $roject ganj :paffenb unb ))ractifd^ unb 

erSffnete feinen 93erfe^r mit Seja gerabe fo, wie e« bcm SRanne »on lyo^er 

ll>ofttlfi^er unb gefeBfd^aftlic^ber Stellung gegenüber bem angefe^enen ®eIelE)rten 

na^e tag. Sr gab 2^rec(u« bie ©riefe, wel*e er wegen feiner 93ere^elidi)ung 

an benÄaifet a»asimilian gefd^rieben ^atte, fowie bie (biefelbe fcbtteglid^ con«= 

cebirtnben) SlntwortWreiben be« itaifer« mit, inbem er bemerfte, ba§ er bie* 

felben gu Seja*« »erffigung pefle. 6o wünfi^te er inxä) 33eja in bie prote» 

f}antif(!^e ®e(e^rtenwe(t gewiffermagen eingefübrt unb berfelben empfohlen gu 

werben. JBeja entfpra^ aud^ ben 2Bunf<]^en 5Dubit^«, inbem er einen 5DiaIog 

gwtfd&en pd^ unb Sbteciu«, in weld^en er bie i^m be^nbigten Srieffd^aften 

Denöcbte, gu ®^ren 3>ubit^« aufarbeitete. Snbeffen unterblieb ber I)ru(f be« 

SJiatög« weilSRajimilian, bei weli^em S)ubit^ f^on gerühmt ^Kttte, wie er* 

freut Seja über biefe 6orref<>onbeng frf, briSfgenb bat, bag ibm 2)ubit^ feine 

gSetlegenbeit bereiten mö^te*). ©lei^ä^tig überfanbte Sega bem »or^innigen 

Sifc^of bie ©ebication ber gweiten 9lu«gabe feiner Juvenilia, weld&e eben bie 

treffe »trlaffen \}attt, mit einem begleitenben ©^reiben, worin er i^n wegen 

feine« ?ltt«tritt« au« ber römifdjen Äir^e begificf wünf^te. — 9(ud& bie 3flri(^er 

X^eofogen, Sodann SBoIff unb 3ofia« ®imler fanben e«, »on S^reciu« bagu 

angeregt, angemeffen, 3>ubit^ briefft^ gu begrüben, ©iefer banfte SScja auf« 



♦) öcja'0 «Dfalog i(l ba^er nur ^anbf^dftlid^ in bet ©ot^aer ^ofbfaiiot^ef 
vorl^anben. Snbeffen würbe bie ©orref^onbenj SWorimitian« nnb SDnbit^d 
f^&terl^in burd^ bie ©ocfnianer ^»eroffentlid^t. 

16* 



244 

$5fli($ße ^r bie i^m fibetfmtbten ®t\>iä)tt, )^mf^ttt auäf bemfdben all 1» 
benfm an i^n einen gotbnen 93e^; aOirin bie Sonefponbenj, ncUdt mn 
gtDif^en S)ubtt^ unb Seja (in ben ^aifxtn 1569 nnb 1570) begann, fii|^ 
t)otIäufig bo($ ni(|^t gu bem 3^^U, miä)t^ biefet babei im Sage ^tte. Setawib 
bie 3fin^ fpraiJ^n miebetf^ott ben SBnnf^ an9, baß 3>ubit|i fb^ nun entf(|tt' 
ben ber teformitten Rixä)t anf($(iegen md(^te; aDein 3>]tbit|i etflätte, ioifo' 
»o^( bet innere ^aber, miä^x bie einjelnen X^Ie ber et)angeäf(!(Kn JK<4t ^ 
einanber entitDeie^ atö au^ bie an bem ©dbitffal eiited ©emt, (BentUt, bft 
unb Anbeter ^ett^orgetretene SSerfelgdfu^t, bnr(fi »efdfie ftd^ bie^ngeKfita 
ben ^apfißdSien gan} g{ei($ fleHten, e9 i^m unmd^K^ m<^, ju einer futm 
Beantwortung ber S^age, n)0 benn bie ma^fre Six^ fei, gu gdangen. Aq 
barauf, in einem 93riefe an SBega ))0m 1. 9(nguß 1570, fpro^ el fobun 
£)ubit^ gang offen aud, bag e9 eigentfii^ bie ingnif^n in i^m er»a4iii 
3n)eife( an ber SrinitätSfel^re mären, me{^ ed ifim unm&g(i4> ma(^tm,liR 
9lufforberung Seja'« ju folgen. I)nbit^ föSirieb an Sega, ba§ er benW ffe 
i^n einen 9luffa^ aufgearbeitet, morin er feine Sebenfen gegen bie Ztinitäl' 
le^re bargelegt ^abe, unb ba^ er i^m biefen 9(uffii^ gifenben molle, [otaftn 
93eja*9 Seantmortung biefed Sriefe^ ermatten ^aben merbe. 

2inbefFen befam 33ega biefen Suffa^ ni(^t gu fe^en, mett er S)BMtH 
@(!breiben unbeantwortet Iie§. S^reciud, ben bie SSa^rne^mung, ba§2)nKtt 
„ tagliiJ^ me^r arianifire *' unb'bem unitarif^en Unmefen in ißolen ben giütts 
Sorf^ub letfie, mit Erbitterung erfnUte, ^atte ed manlogt, ba| »c)a«lii 
Serfe^r mit £)ubit^ abgubre^en flä) entf(^{o§. m ndm(i(ff ber ^^ 
^etrud SKeliud gu S)ebrcg^n, ein ^u:|)tgegner bed Unitaridmu« eine fff 
benfelben geri^itete ®trettf4)rifi mit ber Sitte, bereu 93erjffentlii|^ung fn^ 
mirfen, an 3)ubit^ gefanbt platte, antwortete biefer, ber mit @treitf(trif^ 
bur^aud nxä)t befieüigt fein wollte unb augerbem t» bem X^rechi« nW^ 
geilen fonnte, bat er iijm Sega'« ^erg entfrembet ^atte (30. Sanuar I57U 
fo barf(fi, ba§ S^reciu« unb 9Re(iu9 an Sega bie befKmmtf «ujfbrkctn) 
erge^n tiefen, aOen ferneren Sriefwe(](^fe( mitS)ubit(i eingufieaen. S^a fa^«"* 
bag er {{$ gwei treue ^reunbe entfremben wfirbe, wenn et bei me^ottm' 
f!d(^em Hoffnung, burd^ fortgelegten briefiid^n Serfefir mit 2>ubit( Vm 
enb(i(fi gum entf^iebnen Sefeuntni§ ber ei^angelif^en 9Ba^r^tt gu um^ 
fläf Eingeben woUte, unb lieg ba^er bie (e^te 3ttf(btift ^ntntff% unbcoit' 
wortet. ^lUerbing« (am S)ubit^ fdlion im ^alfxt 1573 t>on feinem Unitoa*' 
mud ab unb erUdrte ft(fi entf^ieben für bie ort^oboje Se^re unb Sega emnntt 
ba(^er, atö er im^abre 1576 feine ®ebi(f|te auf« »eue ^antgab, feine Z^ 
bication an S)ubitb, wobei er über ben oorgefommenen 9bbni$ feiner S^ 
giebungen gu bemfelben in fefir t>orfid(itiger SBeife binwegging, unb anbcecjctf 
unterlieg ed S)ubitb bei feiner Seranlaffung, bie fi$ i^m barbot, feine fd^ 
>^oäfai^tm% t)or Sega audgufprei^en; aber Sega'« Serfe^ir mit benfUi«" 
batte bo(b ein für allemai ein (Snbe. 



245 



§4. 
eeaa*^ fetnetet Settefit mit hm pwttftanttf^tn ^tanltti^. ~ Reue 

Sngttif^ blitb 99(ja mit bem refotmtrten granhri^ fottu^dfitenb in 
bem lebhafteren SBecfe^t, bei au<l) f&c fein liebet ®enf in fd^n)erer, gefaxt« 
brol^nbet 3eit ein gtoget Ztoß ivetben foUte. ^etgog 9(ba, beffen 9{ame 
fi^tt ®4^tetfen enegenb oemotben mt, n&1)att fi$ anf einem £)ut(jbmarf(t)t 
mit feinen milben @d^aaren bem 9Bei(fibiIbe t>oxi (Senf unb man u>u§te i)in, 
bag ber ^Qog ton @a))o^n but^ Wba feine nie aufgegebenen %nf)>rfi^ 
auf (üenf bur^gufe^en gebadjite. @iligfl mugte ba^et Se)a bie i^m befieunbeten 
^ttgenotten^cluyter, indbefonbete ben ißtinjen donbe unb ben Slbmiral im 
9{amen bet ®tabt ®enf oon ber ®efa^r unteni^^ten, ml<bt berfelben brobte 
unb fie mit angemeffener gtinneiung an bie guten S)tenfte, wd^ ®enf bur^ 
Seja ben Hugenotten geleitet ^abe, um bereu fdbleunigße ^ilfe angeben. 
3>ie Sefa^r ging t>oxnitx, ba 9llba mit feinem S)ur$marf(lb^ (Site (latte. 3)ie 
^u(fe ber «Hugenotten ti)at atfo ni^it n£t^ig; oielme^r mürbe ®enf aldbalb 
eine gufiu^ltdfidtte für t>ie(e H^nberte oon Hugenotten, loel^^e in (£(enb unb 
Kammer bafelbft anfamen. S)enn im^a^re 1567 u)ar in granfreic^ bie gacfel 
btdäteligionMriege« meber entjünbet, bad ^bf^Ia^^ten ber Hugenotten ^atte 
ohtmald feinen Einfang genommen, unb biejenigen, »eld^e bem S^merte 
in loUben fatfioUf^n Slotten ju entrinnen oermo^ten, tannten feine gafl' 
li^e gufluiJ&tdßätte ald (genf , »o fie maffenweife jufammenßrfimten. ^ber 
Me SKet^tja^I ber ^ü^itlinge ^atte ni^t» atö ba« nacfte Seben gerettet unb 
btburfte ba^er gur Sinberung i^rer entfestigen 9loti) einer ganj augerorbent* 
l\ä)m Uttterp^ung. S)a jeigte eS f{$, mit toel^er Sreue unb Hingabe Sega 
bie 9lot^ unb ®orge ber Srflber auf bem eigenen H^rjen trug. yiaSf allen 
Seiten \M tmbttt fi^i Sega ()fitferufenb unb um ®aben für bie unglucf (i^cn 
glfi^tlinge bittenb, für »eli^bt er in golge beffen reic^Iii^e @penben au« ®ng« 
lanb, H^II^n^; ^^^ ^<< ®^n)ei} unb au« anberen Sanben gufammenbra^te; 
unb M, na^bem im anfange bed S^a^red 1568 ein f^einbarer griebe ge- 
f^Ioffen tt>ar, im H^rbfte bejfelben ^o^^red ber 9leIigion«frieg abermal« in 
grantreiii^ entbrannte unb ®enf abermal« bie 9Raffen ^eimatto« geworbener 
(Btauben«briiber in feinen äKauern iufammenfhdmeu fa^, mar e« wieberum 
))oriug«n)etfe bie eiubringli^ gurbitte 93eja'd, m^t benfelben Hutfe unb i$v 
tei^terung oerf(fiaffte. (üenf orbnete gtoei SeooIImdd^tigte ab, ben S)taconu« 
3o^. Sdbu« gu ®enf unb ben 3)iaconu« Saffan gu S^on, met^^e mit einem 
(£m))fe|^tung«f4ireiben Sega'« oerfe^en, bie Sla^bam, in«befonbere bie 93erner, 
um Hfilfc angeben foQten. 9t(i0) (Snglanb unb ^oUavh \)xn menbete ^i} 93ega 
mit berfelben Sitte unmittetbar; unb »ieberum ^atte berfetbe bie greube, 
feine 93cmä^ungen oon bem gtutfti(!^|len @rfolge gefront gu fe^en. 



246 

Stamm mar abet bei Mt% im ^affxt 1568 beendigt, old Me ftu^t tn 
Hugenotten Hxä) bie bebenfttc^flen Semegungen in intern ^nnem imoä^i 
mürbe. 

Die reformirten ®emetnben granfrei^d Ratten i^te ®emein[^ft gcnoi 
m^ ber ®enfer ^rcfienmfaffung atö bem 9Rußer eine« wa^rl^^ o^^i* 
f^n ttr^ientDefend organifirt. 3ebe eingelne ®emelnbe mürbe )M>n eiAem ail 
^rebigem, Selteften unb S)iaconen be#e^nben ^nfifiorium gdebet. 2)« 
S)iaconen lag ed ob, bie Ernten ' unb j(rauren))f[ege nnb bie Jtftte^atioiun 
in ben ^dufern ju beforgen, md^renb bie %e(te#en bie ®emeinbe MofXm 
rif(j^ iu beauffld^tigen Ratten, ^ugerbem fianb bem-Sonfiftorium bad 9b4i 
in, im 93erein mit }mei ober brei anberen Sonftßorien fi(fi feine ^bigti)! 
md(Ken. SBurbe bie äBa^I oon ber ®emetnbe beanßanbet, fo l^tubie$» 
oiniialfpobe fiber biefe(be gu entf^iben. S)en 9iet^ im ^onfifiorittm fiifrte 
ber 5ßrebiger. — 3)ie nä^flffa^ete titäfixi)t Se^irbe mar ba« ,,(Sxik(\mm' 
ober bie „ j^taffe, '! b. if. ber &onoent me^^rer bena^ibarter &)nft9orten. 3" 
aQen bie SKitgtieber eined &)nflßoriumd betreffenben ®Cii)tn mar bie flofft 
erfle, in allen anberen bidciplinarifc^^en ©ad^en gmeite ober ^U'^^m 
3)en JCtafTen-'Sonoenten äbergeorbnet maren bie \Sif)xlii} ein« ober ^bmM 
jufammentretenben ißrooingialf^noben, b. ^. bie ©^noben ber fed^diefin fii' 
^en:prooinjen, in mUi)t bad eoangelif^e granfrei^ einget^tt mar; unkn 
ber ®pi^e ber ganjen ftir^h)>ermaltung ßanb bie IRationolf^nobe. 

a)er Ärieg ffdüt jebo* biefe treffli^ Drgonifotion ber «ir*e vmn 
facti geftfrt; ber gange 93au ber Air^ mar in feinen gugen erf^flttett ii> 
bie S)i«ciplin erf(i(^Iafft. 

aber bie^erfleHung ber fir(!&Ii*en Serfaffung unb 3u(f>t mar eine 8eh# 
bebingung bet j^rd^, med^alb bie fromme unb erleu^tete ftonigin oop 9lwm 
atöbalb gerabe hierauf i^r eifrigfle« SSeftreben geri(!(^tet fein liefi. etntiu4 
la Slowene einberufene 9lationaIf^nobe, an mel^^t fie felbfl mit i^rem jnfleD> 
Hd^en ^ringen ^einridb, fomie mit bem ®o^ne bed ißringen (Sonbe Zf^ß 
nehmen beabfidbtigte, foQte biefe ^o^mi^tige Angelegenheit ber j(irdl)eerlri)ii|fl(' 
3)ad SKoberamen ber (S^nobe gebaute fie in bie ^nbe SBega'e ju \tf^ 
me«^alb jie bie (Senfer ^rren bitten ließ, JBega na* la fRcifOit gu bemhBlW' 
9iaeinS3ega fonnte fic^ ni(!^t entf(fi(ieBen, bem Stufe ber jCdnigin gu folt»- 
3)ie Erinnerung an bie ebenfo frud^tlofe ate mut^felige Seit, meldte er in%(^ 
xtiäf t)ertebt ^atte, mar ncäf gu bitter. ®tatt ^ga'd mnrben ba^er 9lico(ari 
®aaard unb Slnton @.^anbav na<!^ la Stod^eDfe abgeorbnet. 

Siele Abgeorbnete maren bereit« »erfammelt, ald bie beiben 0enfn« 
la dtoä)tUt eintrafen. 9lber beibe ubergeugten fl* au* fofort, b«§ NeN» 
na^fligen 83er(>anbluhgen gu feinem Siele fiH^ren mürben. Denn bereit« \fi^ 
P* eine ga^Irei^e 5ßartei gebilbet, mel*e unter ber gfl^irung be« (um« f*'^ 
befannt gemorbenen) qjoriffr^rtbiger« So^annÜÄoreUi unb be« Utüß 
ten ^lnlofo»)^en 5p et er 9lamu*(SRamöe) gerabegu bie 9Jiebem fjB«« ^« 



247 

bt^t^enbm Oirilen&evfaffuiig unb bte 93efdttgun0 bei Aitdl^iijud^t an^bte, 
um an beten ®teDe eine neue Setfafung in ber SSeife bed beutf4)-f($timjeri« 
f$en ^ti^nmefen« auf juttdl^len* SBoIIte man biefe !ßartei unf^idblid^ mad^en, 
fo mt bte«, ba$ fa(^en ani^ bie beiben Genfer ein, nur babur^ m5gli4 baß 
man bie «uctoritfit SSeja'« gegen fte in bie ©d&tanfen führte, eitigft (ü»ati 
1571) »urbe ba^er eine gweite nocb brinflenbete einlabung an Seja erlaffen, 
Der t% ie^t alletbingd ate eine $p$t eiJannte, bem Stufe na^ granfrei^ ®e« 
^x ju geben. 

9(m 2. ^isptil 1571 tt)atb bie S^nobe (bie flebente 9lationa(f);ncbe bet 
franjflflfd>*reformirtenÄir4>e) eröffnet. ©enSBorflft fi^itte Seja; ber jprebiger 
9iicotaud bed (gallard »ar ®(!^riftffi^rer. kluger beu beputirten $rebigem 
utib ^tlttfttn untren anmefenb bie JCönigin S^^^^n^ ^»n 9la)oarra , bereu 
^ring^einri^ unb ißring ^einrid^ t>on&onbe, ber ®raf Subwig t>en 9taJTau 
uHb ber Slbmirat Solign^*). S)ie Ser^anblungen bauerten neun Sage. 3)ie 
gorberung, bag, mit 3tt^<fbrängung ber firiS^nregimentli^en %tctoritclt 
bed ^ebigtamted bie bfirgerli^e Dbrigfeit atö ^ujpt ber $ir$e anerlannt 
»erbe, »urbe energifc^ jurutfgemiefen. SSeja »arb beauftragt, inbiefem Sinne 
bie Don bem jßrebiger toon ©ourbeauj aufgejieBteu unb auf ber S^nobe gur 
Klage gebrauten %xtittl, in meldten eine funbamentale Umgeflaltung ber 
Äird^enüerfaffung geforbert »urbe, fdlirtftli(i(^ gu »iberlegeu. ©obann erflarte 
Ü^bie ®l;nebe auf \>a^ Se^mmtefle gegen bie unitarif^ ^ärefle, über bereu 
Umful^greifen in $oIen unb Siebeubfirgen Seja beri<|tet batte, unb fpradb ben 
Sunftb unb bie Hoffnung ani, bag alle ^rebiger, ^leltefien unb S^iaconen 
ber franj6Pfc(}«reformirten Äir(j&e i^re ®emeinben »or biefer Äe^erei mtii 
M^tn bebäten md^ten. 

5Die 2)ur(j^fefung ber frangöjif^en ©onfeffion, mlä^t bie S^nobe )oox' 
nabm, ffibtte mä} jur «uffießung einer genaueren autbentifcben förlduterung 
be« 9lrt. 36. berfelben, bie ge^re »om 9lbenbmable betreffenb. 3nbem man 
namtt(^ befcblofe, ba§ bie SBorte tiefe« Slrtifet „Nous confessons, que la 
saiute cene nous est temoignage de l'unite,, que nous avons avec 
Jesus Christ" gu Derdnbern »dren in „— que ia sainte cene nous est 
temoignage de l'union etc." würbe gugJei(!^ gur ©rlauterung bee ganzen 
«rtifete erflart: ,,6« ifl beffbloffen »orben, baßbieS^nobe, unfredon- 
fefjlon bittigenb, bie aWeinnug berer verwirft, »el(*e ba« in biefem 9lrtifel ent* 
Wtne aSBort ©ubjlang ni*t billigen »ollen: unter »eld^em SBorte bie ©p* 
nobe nicbt irgenb eine fieiftblid^e unb grobe, auf bie SWaterie be« Seibe« 
^üglid!)e»erbinbung, 9Jermif(!&ung, »erdnberung ober S3er»anMung irgenb 
t»tld)er «rt, fonbem eine »abre, abfolut innige unb geifüge Serbinbung »er- 
gebt, \>nx^ xotli^ bergcfialt 3efu« g^rijiu« fetbjl unfer , unb n>ir fein ©gen- 



*) 3>ie Slftfii bet ®i?iiob« f. bei Aymon, Tous les synodes nationaux des 
^glises reform^es de France , T. I. p. 98 ff. 



248 

tt^um mtitn, ba^ ed fut bin Seib teine, mUx naMiift m6f tun^i^Sot' 
binbung giebt, bie fo enge tDdre; melc^^e 8(et(|^tt)o^ nufit batauf ^onMänfi, 
bag feine ®ubflanj ober $erfon, mit unfern $erfonen mbunben, batonf 
irgenb eine britte ^etfon ober @ubßan} bilbe, fonbetn nur frag feine ftnfi, 
unb bad in i()m für bie 3Renf($en ))or^anbne ^eitSpt und buriJ^ biefesaXillil 
auf bad Snnigfie fief(!&enft unb mitget^eitt n)erbe. S)edHb {{nb mr ni^ta 
9Retnung berer, melcfie fagen, bag mir allein feiner aSerbien^eunbbd 
®aben t^ei(^aftig »erben, mld)t er und bur($ feinen ®ei9»itt^ 
D^ne bag er felbfi.unfer geworben fei: Dielme^^r mehren mx biefed gtoit, 
ubernatfitlid^eunb unbegreifli<i^e®e|^eimnig ber realen unb erfolgrei^n (tres- 
efficace) SBirffamfeit 3efu ß^rijii in un«, »ie ed ber äpo^el {ßauluÄii 
feinem Briefe an bie (Spfiefer bezeugt. 9Bir glauben alfo bemgemog, boift 
beö für un« in ben 2ob gegebenen (iivre)2eibed3efu6^rifil unbfii«! 
für und )} ergoffenen SBIuted t^eii^aftig geworben finb unb bag»tc|U 
^tx\^ ))pn feinem g(eif($ unb Sein ))on feinem Sein, inbem n>ir i^n unb lü 
ibm aQe feine ®aben in und aufnehmen, iffn ber mitteld bed Planten« in 
und eingepflanzt ifl int^ bie mirf fame unb unbegretfli^ie JCrafi bed pifli 
®eified." 

Mein biefer Sef^lug ber S^nobe*) gab benen, »el^ie bie «edtewi 
ber fubflantieOen a;!itt^i(ung bed Seibed ^^tifU im ^enbma^Ie »envocfn. 
bie ermfinf^tefien TtiM an bie ^anb, i^re gegen bie ®enfer ^nftitutuw 
geri(]^teten 2Bu^(ereien in.no(!^ meiteren Reifen fortjufet^en. 3ndbef0Rhei!^ 
mfi^te f{^ SRamee no$ t)or bem ßufammentritt ber nä^ften dtationalfen* 
feinen ^n^ang t^unlic^}^ )U mßdrfen. 

t)Vixä) ben Jhieg aud {ßarid ))ertrieben mar Stamee, ber fi^^ bereit! Ni 
Siu^m eined fi^arffinnigen ®egnerd bed ^Irißoteled ermorben unb ctneei|K 
pbiIofo))^if$e@(!^uIegegrunbet ^atte, nac(}3uri$ gefommen, »o er MSil^ 

*) 5Bon ben übrigen öeWIuffen ber ©^nobe toirb ^ier abgefe^en. fRw »er 
bienen nod^ folgenbe IDecrete berfelben ^er^orge^oben ju toerben: ,,Slrt.II. 
5Da unfer ®laviUn«>ltUnninii in ^^erfd^ffebnet SBeife gebrnifi ift, fo erfl^ 
bie (S^nobe biejenige 9(tt6gabe fär bad toal^re ®lavAtuiUttnntnii n\ta 
reformirten ieirc^en %xanUti^i , h>el4e0 mit ben SBotten begibt tfi^ 
croyons, qu'ii n^y a qu' an seul Dieu , toeld^e Sotifeffton Don bererin 
91ationolfJ?nobe gn ^axie om 25. Wai 1559 rebigirt i|l." (^iewa* » 
alfo ber »on 91 ie melier in ber CoUectio confess. eccles. refor»- 
®.313 ff. gegebene %tü, toeldjer mit benSBorten beginnt: Nons croyoo» 
et confessons, qu'ily a an seal Dieu," ni<ibt ant^entifilb.) — „irt.^ 
^aä)\>m bie Sefnng bed 0)(attben0be!enntniffe6 beenbigt loar, t^i »«^ 
fd^loffen.baf ba)}on brei QiQpittn beffelben o^ne einigen än\ai«M\9f¥ 
ment angefertigt, ))on benen ba« eine in biefer (Stabt la SRoc^eHe, ba< ^ 
bere in SBern, ba« britte jn ®enf aufbetoal^rt nnb baf |!e äffe brei m« 
ben $rebigern nnb 9(eUeflen biefe« Je&ntgreic^d ftgnirt nnb ba| asit ^< 
Königin toon 9{at)arra, bie $t{ngen>on 9lat)atra nnb 6^oab^ nib Me«i 
beren Ferren um Untergeiiiffnung berfelben angegangen merben itiitn'' 



249 

Itnget unb beffen gtmnben bie «aßttifiße ^ufna^me fanb. S>a nun fix 9iamöt 
Me 9[u«f{c^t auf eine batbige StfidFfe^t na^ $attö mefit unb me^r fdtiiDanb, 
fo enDa(!^te in i^m ber SSunfc^, eine fßrofefTut an bet ^cabemie ju ®enf äbet' 
ttagen )u ttt^alttn. 9n Sega felbfi in biefet ®a($e fi(!^ }u wenben, fonnte fi^ 
inbefitn Stamee ni($t entfi^tte^en, iwl er mugte, bag fldd Seja ate entf^Kebeneif 
Sri^otetifet äbet feine $(ii(ofo))^{e ungfinßig audgef^toi^n ^atte. Kamee 
fttd^te ba^et auf anberem 9Bege in ®enf jum Biete gu (ommen. S)ai( abet 
üetbtoS Sega, ber ni(f^t mfinfiJ^te, bag Siamee i^m barum, meil er fUb nxäft 
}u feiner $(^i>fi)))bie belannte, mit 9Kt§trauen anfe^n mvi^U. Sega f^rieb 
t^m ba^er : ed fei i^m fe^r (eib, ba§ er fi(f> in feiner (Saä^t nid^t lieber an i^n 
ate an jeben anberen gemenbet ^abe; ni($t att ob er, mie bie e^fit^Kgen Seute, 
um Mt^ gebeten fein molle, fonbern ml er aud bem Umftanbe, ba§ Stamee 
if^n umgangen ^ait, erfe^, ba§ biefer t^on i^m weniger freunbfc^ftli^ benfe, 
atö er oon ifim. ^Herbingd fei er in mand^n ißunften ni^t ber SReinung 
bed Stamee, aber er f^^d^e dn i(^m )AtU gute @igenfd^aften, indbefonbre feine 
(Selefirfamleit unb Serebtfamfeit, unb a tt)firbe i()m bafier ein Sergnugen fein, 
if^m gu bienen, inbem er ber ®enfer ^cabemie 2)ien^e (eifie. S^^^ff^i^ f^i 
feine ^rofejfur an ber ^cabamie ^acant, unb mm au$ ein Se^rflu^I erlebigt 
metbe, fo foDte in ®enf bo$ nur ^Irifiotelif^e !ß^i(ofDp^ie «vorgetragen toerben. 
SoHte iebo$ 9tamee of^ne ®e^a(t in ®enf (eben, fo lofirbe man i^n mit 
offenen ^rmen aufnehmen. 

^nbeffen oerfef)(ten Sega'd Sßorte be« beabfl^tigten Sinbrudd. 9iamee 
fonnte e^ i^m nun einmal ni^^t oergeifien, ba§ er bie Sebeutung feiner neuen 
iP^Üofo:p(ie ni^t anerfennen mollte unb fu(fite baffer gerabe je^t bem Snfe^n 
unb ben Sefhebungen Sega'^, wo er nur fonnte, entgegenguarbeiten. 3)a(ier 
f(^rifb Slamee fogar an bie ^ebiger gu 3urid^ unb fu($te benfelben bie ®enfer 
JHri^eninfiitutionen nebenbei au$ babur^ gu oerb£($tigen, bag er fU barauf 
^inmied, »ie iuxi) ben Sefcblu§ ber @9nobe gu (a Sto^eDe audf^ bie 3firi(^r 
^itd)t anatfiematifirt fei. 

aaerbingd \a\) SuKinger ein, bag ed für bie gange Rix^ t)erberbli$ 
fein mfirbe, mnn man ben aufreigenben @in{Ififlerungen Stamee'd @t^h geben 
nooDte, miiffalb er bemfelben gu oerfie^n gab, ba§ bie t)on i^m geu)finf$te 
©iddplin ber Serfaffung, mlä)t bie Mnabaptiflen unb ©^»armer i^ren 
^t^n gegeben ^dtten, fef^r 5^nli($ fei, unb i^n augerbem bef4^u>or, ui^t etuKi 
wegen ber Sbenbma^töte^re bie Sorgdnge, m\(bt in @a(fifen eine fo troßlofe 
Serkoirrung wurfa^t Ratten, mä) in granfreidSi herbeiführen gu moQen. 3n 
einem gang anberen £one fdS)rieb bagegen SuQinger an Sega fe(bß, inbem er 
it^n mit ben ^drteflen ^u«bru(fen baruber antieg, ba§ er biefet Serbammung^ 
urtfieil n\iS)t aUein gebilligt, fonbern baffelbe auct^ in bem ©^reiben, meld^ed 
bie ®9nobe an bie ®(!(^toeiger erfoffen, gar ni^t enod^nt unb mit feiner ®)^Ibe 
erlMert ^tte, ba man bodd ^i^ ®4fioeiger gur Sefiliidung ber S^nobe 
einge(aben fiabe unb biefe nur butc^ :poIitif(!(;eSer^d(tni{Te abgespalten mxtn, 



250 

ber Sinlabung ju folgen, f!e aber im JBerttauen auf öeja ju Mm, m^ iKe 
®(ßoit befd^Hegen würbe, im SSorau« i^re Sufiimmung au«gefvro^ttl>dtt«L 

aWit tiefem S^^merge fa^ Seja', ba§ ber alte 2Jerbru§ »egen fcrt 
abenbma^föle^re i)on 9leuem angetegt »ar, unb er mußte befflr^ten, bafc 
»enn bie no^ fd^webenbe Streitfrage njegen ber J)i«ci()ttn ^injubmine, 
^terauÄ leidgit bie drgerlic^fien 3^ti»ürfnitfe unb @^>altungen ^otje^ 
Knuten. eUigjl fd^rieb er ba^er an Sullinger jurürf : (Sx ünb bie anbeten 
(g^nobalmitgtteber Ratten nx(i)t im Sntferntejlen beabftd^tigt, bur^ benfta« 
non, nad^ »eldg^em atte 5Dieienigen, bie ben ®ebraudg> be^ SBorte« „fubjo»' 
gieH" in ber 2lbenbma^l«Iebre nitS^t bulben »oKten, al« ejcommunijitt j« 
betradg>ten »dren, au^ bie 3w<^et gu üerbammeu, ba man ja mit benfeltai 
f!^ iebergeit einer tjoHfommenen SSefenntnigein^eHigfeit erfreut ^abe. 2* 
®l)nobe ^abe mit biefem Sanon nur gewiffe frangdf!f(!^e Atrialen geratint, 
mlä)t unter bem Seibe unb'SIute S^rijli nur bie SBirfung (energiam) iX 
ben erfolg fiatt ber <Ba^t felbjl m^t\)tn aoHten. 9Ba« ba« SfBort „Snk« 
Hang" betreffe, fo »erbammten bie Srüber, ml^t on ber ©pnobe JP J^ 
nommen Ratten, bie Se^re »on ber förperlit^en ©egenaart ®^rifti im9lbea>« 
md^Ie grabefo »ie bie ®(^n)eiger. SBeil man ibnen aber immer MrwcTfe, 
bag fle bie »irftif^e ®emeinf(^aft be« Seibe« unb Stute« ft^rifti leugnete«, 
fo Ratten f!e jl(^ ba« SBortSubfiang angeeignet: ni^t at« ob ^ier oon einer 
®a(^e gerebet »erbe, bie babur^ gegenwärtig fei, ba§ fle an einem Dtte 
liege, fonbern al« »on einer SBop^at, bie ®ott mit bem «benbma^e w 
bittbe. «ugerbem fei ja in ben 3lften ber S^nobe eine beflimmte grütanj 
be« 9lu«brudf« ^ingugefügt, toed^atb man gar niij^t gu ffird^ten ^be, M 
^ierbur(!& wie bur(^ ein ^intertprc^en ba« Unbing ber Sef^re »on ber tdn» 
ttd^en SJerbinbung be« ßeibe« 6^rijii mit bem 33rot {(uzovala) unb bei 
Srottjerwanbümg tu bie Äirdg>e fld^ lieber einfd^Iei^e." 

Sfflein aUe biefe aSorfiettungen »oDten bei SuHinger niiä&t öetfangen, in* 
bem berfelbeauf ba«»eflimmtejle barauf bejianb, bag ba«aBort„fubHanjiell'' 
au« bemöefenntnig gefhi(t>en »urbe. gürSega tlieb ba^r ntd^t« «nbett« 
flbrig, al« bie ©adgie ber m^^tn ÜWationalf^nobe gur no^mattgen S)i«CBf|l« 
t>orgulegen, inbem er gugleid^ erflarte, bag er an bieferS^nobe ni^ft «!♦ 
Sorfl^enber, fonbern nur al« SDMtglteb V)til nehmen koerbe, bamtt bie% 
ner, Stamu« unb SKoreüi, bereu S^riften unb Argumente auf bet Si^te 
gur Unterfu(i^ung fommen würben, fid^ um fo freier unb unge^inbertet ^^ 
wegen Knuten. Subeffen »ermo^te SBega bie »lebet auf« ^**fte gemjlen 
3fittiä&er aud^ hiermit uid^t gufrieben gu fieDen. 5)enn al« er ffe etttgd<*e> 
>rtte, »et)onma^tigte mä) Jlime« gu f(ii(fen, wo btefelben i^ »ef*»er 
ben t>orbringen fdnnten, antwortete SSuHinger in einem an- bie ®9nobe ^ 
9ltme« gerict^teten ©^reiben : 9Ran werbe ))on ßätif^ au« bie S^nobe niitt 
bef«!(>iden, benn e« fei \a genug, bag bie Sixiftn beibetfeit« i^ Uebew»' 
ftimmung ein ffir ademal au«gef)»ro^en bitten. S)a« Seraoftalten ^ufifler 



251 

Skrfammlungen , bad^uffleUen neuet Se^rfd^e, ba« 9(enbetn am Wten 
fdS^ne il^nen bie Drbnung ber Äitd^ie me^t ju jetflören aW ju f Arbem. JA 
treue ^bigt be« SBorte« fei bie ^aitptfadjie, »e§^alb man bie Snenben 
lieber fceunblid^ ermahnen, a(d bie ®lditbigen mit melen ®efe^en unb Sor* 
((Triften befc^^meren foDte. @ben barum trollten fle bie Sranjofen nur baran 
erinnern, ba§ man aUtvotqt auf bie apoflolifc^e JKt(!(;eneinric^tuns juräcffefien, 
unb mit SJannflud^en ni^t fo freigebig fein mitiftt, mi d fonfl ben Sn* 
f(!bein gen}inne, ba§ bie neuen JCird^en me^r piä)Un atö fegneten. S)abur(Sb 
»erbe aber »eiter ni(|t« bemirlt, aU bag Siele abgefdbrerf t »ürben, ju ibnen 
ubei^utreten, ober »on i^nen »ieber abfielen. Die trabre 9lb^iulfe gegen bie 
Unruhen f(|eine man in %tanhtiä) nid^t gu fennen. SJaffelbe fei Sanftmut^ 
unb a^utbung ber 3mnben, »e^balb man nur J5ieienigen, mli^t bie^au^)t« 
artifel ber 8ebre leugneten, »erbammen fottte. — hierauf auf bie ^au^Jtfa^e 
uberge^enb, fu^t SuIIinger fort: „Um eu^ aber nid^t« gu m^^Ien, treuere 
Srfiber, fo ^abt i^r auf ber S^nobe gu la Slod^eße Dieienigen au» euerer 
®emeiuf(^aft ausgeflogen unb ))erbammt, meti^e in ber Sef^re t)om 9lbenb« 
mabte be« ^erm ben SluSbrutf ©ubfianj ni^t butben »ollen, b. % SJie* 
ienigen, »eld^e leugnen, bag in ber ^anblung be» b^Uigen SKabte« ber 8eib 
unb ba» 93(ut ß^rifli fubftangieU t^orfianben [ei unb empfangen merbe. 3)a 
battet ibr bo^ bebenfen foHen, ba§ »ir, eure ©ruber unb ®lauben»genoffen, 
eben jener ÜSeinung jinb, bie »ir au(b in unferem ©laubenSbefenntnift 
auÄrfirflidb erftdrt unb erfl unidngfl in unfrer 2lnh»ort auf Srenjen« 
2:efiament »ieberl^olt \fobtxL 2)a aber ber berühmte ÜRann, ^m Sega, 
mit ber Genfer ^r($e bieg®Iauben»befenntnig unterfdbtieben ^at unb au$ i^r 
baffetbe bittigt; enbli^: ba »ir i3or Sitten frei fagen, ba§ bie frangJflfdb^n. 
unb fcbtoeigerif^en Äir^en ein unb baffelbe Sefenntnig ^^ahtn, fo ifl e« un» 
fe^r auffattenb, baß eu(b eine fotdbe SSerbammung fiat entmifi^en Wunen. 
SBir »iffen r^d^t »o^t, »ie i^r ba» SBort ©ubflang erHdrt, aber unfre 
gemeinf(baftli(]b^n ©egner, auf bie »ir bitrbei bo($ au$ 9tü(ff{(bt nehmen 
mufT<^f <^^i^^ ^itf biefe @rfldrung ni($t, fonbern b^lten flS> blo» an bad 
SBort; unb inbem fle blo« auf bie Serbammung ober Senoerfung Wfirffl^t 
nebmen, tjerfünbigen fle mit großem ©ef^^rei: ba§ i^r i>on un« abweii^t unb 
bag »ir t)on eudb »erbammt »dren, unb bag ber ^en auf biefe äBeife bie 
©^)ra^ berer »ertoine, bie ba» neue Sab^lon baueten. SSSir »finf^en 
aber, bag feine (Spur )oon S^ittta6)t gwifdS^n un» bleiben möge (wie »ir 
benn au(!b baffen, bag feine t>or|>anben ifl), bamit aucb unfre ®egner unb 
^inbe un» unter feinem Sormanbe 3n>i^t^<^^t »ormerfen tonnen. 9ludb 
gwelfeltt »ir an eurer 9lufridbtigfeit unb Me^ttii^feit niöbt, ba§ i^r ndmlidb* 
nitbt tmijaiäf benfelben Sorfafe wie »ir b^l^t unb begwegen aufmerffam be* 
tradjten »erbet, »ie biefe SBunbe oerbunben unb geseilt »erben fönne/' 

Slber bie ßufcbrift ber Sflricber mad^te auf bie ©^nobe gu Wime», 
»eIcSbe am ß, SRai 1572 eroffent »nrbe, ben uifangene^mfien dtnbrucf. 



252 

2)tnn man fa^ btefelbe grabeju did eine Slntafhtng bet Rx^l\i)Vßi Ufa 
obet a(d eine 3Ri§biIIipng bed (Sifetd füt Siein^Itung betfelben an unb 
e« f^ielt Seja f^iDer, bie aufgeregten @emüt|ier einigetmagen }tt befanftiyi. 
3nbeffen gelang e« i^m enbUi^, eine tu^iigere ©TOdgung ber^@a^ ^ert^* 
ffijiren, infolge bereu befcbloffen würbe, ju bem 6anon ,,bie©^ni)be wroiift 
bie SKeinung berer, ml^t bad Sßort ©ubflaug in bem ®inne, in ttel^ 
e* in bem 36. «rufet biefer ßonfeffton enthalten iji, ni^^t annehmen", b« 
(Sa^^injujuffigen: ,,^ie®i^nobe behalt ben «udbrutf Subflan) {toot K 
ithoi) o^ne aQen 9ta($tbeU ber fremben ^r(ib^n, mii^t au« gemiffen Uf 
fa^en biefen SluÄbrurf nidgit gebrau(|en". — Seja trifte biefe erfWnaj 
ben ©^ttjeijem mit; aber e^ bauerte lange, bi^ ^^ bie Erbitterung berfeltai 
gegen bie franjöjifd^en (»eformirten legte. 

Die t)on SRamud unb TloxtUi angeregte Streitfrage tt>urbe t>on te 
©^nobe gur größten greube Seja*« gang fo aufgefaßt, »ie biefer e« »finfiWe. 
SJeibe toaren, »ieHeiil&t »eil j!e eine Sttinung )oon bem 9lu«gang ber SJjiuAal» 
berat^ung bitten, in Slime« ni^t erf^ienen; inbeffen »urbe bie «ngdcjei« 
fieit ni4)t«bejion)eniger mit groger Sorgfalt be^anbelt, inbem bie ©»wie 
aOe ))on Stamud Unb 3RoreQi in Setreff berfelben ))erfaßten ©d^riften ji4 
üorlefen ließ, »obei e« Jebem SWitgtieb ber S^nobe frei flanb, fofortfei« 
SBemerfungyi t)orgutragen. 2)ie SSortefungen bauerten jleben »oDe Sage wa 
fru^n SKorgen bid gum fpdten «benb. «ber f^Ueßli(i lourbe t>on ben Sof 
fammelten fafi einflimmig erflart, ba§ man bur($ bie t^orgelefenen S^ftn 
)H)n ber 3n)edfmdßigreit ber in bemfelben entpfoblenen @inri(||tungen # 
ubergeugt morben fei unb ba§ man ia^x bie befle^nben Sitftüutioncn feil' 
ju^lten ^abe*). 

§5. 
fiie fBatt|ioIomdudnai$t« 

3ngtt)ifd(>en fonnte e« bem 2luge SSega*« nidS>t entgeh, baß fl4l in gtanf* 
reid^ m^dngniß))oae SBerdnberungen ber 3)inge ))orbereiteten. 2>ie ftMgn 
)>on9{at)arra, ber ZrofI unb bie Hoffnung aller @)>angelif4ien im 9itiä)t M* 
SBega, ber fl^ i^xtn greunb nennen burfte, b<^e fie auf ber Si^nobt )itU 
Stoä^Ut gum legten 3Rale gefef^en. S)ie Hoffnung ber @Dangeltf^ ntit 
nun nodb gang auf bem no($ jugenbli^ien ®obne berfelben, bem na^^jn 
ftonige *&eittri^ IV. SBürbe biefer fidb »on ben Me^en, bie i^ jefWü 
würben, umgarnen unb bem @t>angelium abwenbig ma^n laffen, >«» 
f^Mt ber $rotejianti«mu«, barüber fonnte fein ßweifel fein, in giantei* 
feine ®tü^ me^r. 3Wit »efiüqung ^fSrte ba^r »ega eine« Jage« bie ««!• 
riiä&t, baß man bamit umgebe, ben jungen Äinig »on »earn mit einer fotbe- 

*) «etgl. bU )9ef4|liiffe ber ®vnobe bei «^mos, I, e. 112 ff. 



253 

ttf^n ^Ptinjeffln gu mm&fjiltn, SHe g3eforfltiiffe, twldje et ge^gt Jatte, 
f^itntn alfo mtOt^ in Erfüllung gu ge^n. 3)a butfte S)er, n)el(]^n fi^ 
©Ott gu tinem ^nttx unb «nwott feine« eöangeUum« txmdt i^attt, nnb ber 
Sa^re lang ber treue greunb unb fleifltt^e iBerat^t bet STOutter be« ^n- 
gen gemefen mar, unmAgli^ fd(|tt)eigen. 93ega fanbte ba^er an £5nig ^inri^ 
ein @(i(nreilben, »orin er i^n fo red^t atö im Flamen be« $enn unb atö fein 
geijHiiier Sßoter erma^nenb, »amenb unb »eiffagenb antebete. S)er (iulatei* 
nif^er (Spxaä^t ))erfagte) Srief lautete: 

,,9(aerpabigtier StMil (S& ifi bad Seiten eined ^^finnigen 6^ata(- 
ter«, 993ibem)ärtig{eiten ni^t gu erliegen, fonbern i^nen gu tt)iberfte(n unb, 
burd[i fie gum Streben na^ Stul^m angef)>omt, um ben Sieg gu ringen. 2)a 
nun @ott 2i^nen biefe ^aft eine« ^o(!&f|ergigen ®emut]^d gefd^ienlt i)at, unb 
®ie ))on 3ugenb auf gu allen Sugenben anleitete; ba er ®ie fogar au($ in 
ber Se^e feine« (glaubend unterri^tete, gu Xütl^m ©tauben er gumeifi au<| 
ben ®eifl ber Sepdnbigfeit bingufügt, xooinxS) gerabe ba« <B(fymä}ftt ftaxt 
unb unbejlegbar gemalt »irb, fo leben »ir ler frofjen Hoffnung, bag ba« 
Unglüd (berSob ber SKutter), »eld&e« neuti^Sie unb bie gange Äir^e 
fi^wer betroffen |iat, Sie unb bie Äird^e bo^ feine« SBeg« niebermerfen, 
fonbem öielmefir bie 3bn^tt »on ®ott »erlie^ene 6tdrfe unb ©tanbtiaftigfeit 
3(>re« ®emfit^ an ben Xag bringen »irb. 3nbeffen fonnte i^ bod^, ba 
mir ©Ott biefe« %x\t übertragen unb mxä) mit bem Dienfl ber ^xä)t be- 
ttaut ^at, nidbt ermangeln (gumat i^ ))on ber aUergndbigflen JC5nigin, 3^rer 
Mutter, me Sie »iffen, unter ibre @(^üftfinge gereclbnet warb), ®ie im 
Äamen ftbtifli, ber Sie üon Sbrer Sugenb gu feinem SDienfie au«erfa^, gu 
bitten unb gu bef^aören, bag ®ie tai>fer, mut^ig unb bepdnbig in biefem 
^ligjien 93eginnen fortfabren unb bie f($on begonnene Saufba^n )>oaenben,' 
al« bereu 3^^^ 3bnen unflerblicfier SRu^m fomo^I t)or ®ott a(« ))or bem 3Ren* 
fd^en winft. 35or 9lHem mflffen Sie iaxmä) trad^ten, 35orjl(äbt unb «lug^it 
gu b^^dtigen,*unb nie tnrgeffen, ba§ oor allen anbern £5nigen unb gfirlten, 
bie le^t auf (Srben ^rrf($en, ber (Satan 3^nen gang befonber« nad^fteOt. 
X)enn er t»ti% re^t gut, mt ml i^m baran gelegen fein mu§, Sie t>on ber 
begonnenen Saufba^n unb ber erfannten Sebre abgubringen. B^gleid^ muffen 
Sie be^rgigen, n)a«@ie ia fdbon, meine i^, tüiift SWale erfahren baben, »ie 
Mele »oten unb S)iener jener geinb i)at, mit bereu ^filfe er Sie un« eut* 
freraben unb aUmdfilid^ »erberben miii)tt Sie n^erben fogar fefir fing ^an- 
beln, toenn Sie jid^ oorfe^en, bag er flä) nid^t S^rer eignen ^fllfe gur Qx* 
webung feiner 2lbfi(bten bebienf. SDenn fowobl 3^t «Iter, al« au(| ber ©lang 
3^rer SteHung unb 3^re SKajefidt felb jl muffen 3^nen aQe« in oerbd(ibtig«« 
Si(!^te erfd^einen laffen, bamit 3^nen nidbt \)iellei(^t baffelbe begegne, toa« 
fo t>ielen 2lnbem fcbon begegnet ifi, — n>el(|e« Unheil ©ott nadb feiner 
93armberglgfeit oon 3^en unb t>on un« 2lllen abwenben m5ge! Die JJBett 
tft Ht fo \(i)Uäft, bag oon benen, »etdbe bie »a^re Sieligion »ieber oertaffen, 



254 

fd^ Sliemonb an tte (Stneumtng bed alten ^Iberglaubend bnift. 4Rut ium 
S^ein unb aud ^^Atl mUm fie an il^m fehlten, ba betfelbe ligentliA 
nur, m fb meinen, fär bad fogenannte bumme 93oI( befUmntt fei. Sbtt 
bie ®otttcfisfeit nnb bie SSerac^tnng aOer Steligion (mli^^ Sefbte^n fo 
f^tt§Ii^ ifi, ba§ an$ bie Seufet feine 9ii($ter fein n^etben) tfl bad tMxl^ 
®ift, »or bem ®ie ftdl) am meifien ^üten muffen, inbem baffelbe bie SR«' 
\S^n in benjenigen ^gtunb fiutjt, in mti^m ed feine ^offhung beS ^U 
mefit giebt. Unb benno^ ifl an ienen Orten , too^in ju reifen ®ie fi^ f(^H 
angef^itft ^aben, feine anbere ^ranf^eit fo allgemein )>erbreitet old biefe, 
inbem fiier nidS>t allein f^dnblid^ unb frevelhafte ©ottedWfierunflen att ott« 
gemein angenommene 9tebett)eifen im ®ebraud^e ftnb, fonbem au^ alle £(# 
nnb @d^anbt^aten gebulbet mxt>tn, ni(fit mt ed e^mald gef(!^a^, wo \k 
SKenf^en fidSi fdSiamten, menn fie fünbigten unb fl^ )>ergingen, fonbem ali 
toerni ba« Safier f(Jtid||barer lodre a($ bie Zugenb. 3nbem id^ nun Xag inb 
9Ia^t an 3^re Steife benfe, ergreift mi^ eine unglaubliiJ^e gur^t, t% m6((te 
bie glammejine« fo grogen 35ranb.e«, bem Sie |l^ f^on nif)nn, mi) Bt 
ergreifen. ^06) m^an, SDed tfl in ®otted $anb, ber o^ne 3tt^ifd^4 
Jtt ^fjxtt ßnettung unb SBewa^rung feine fOta^t offenbaren unb ^m H 
eingeben wirb, nad^ ml^tn Heilmitteln ®ie greifen follen. ©o« grfr rw> 
SBefentliil^ffe ifl aber ba«, bag ®ie fi(^ nie t>on einem Ueberbtuß ober SM 
oor ben fir(^(i$en ^rebigten bef($Iei(ien laffen, unb bag ®ie ni^ oOni 
ben bad reine SBort oerfunbigenben $rebigem, benen ba« 9[mt ber $ieM(t 
M SBorte« von ®ott jugewiefen xft unb von benen ßf^riflu« fagt: »et esA 
^rt, ber l^ort m^, mx tnS) veraltet, ber oeraiJ&tet mi($, ®e^6r geben, fovken 
aui^ alle bieienigen gern an^dren, ml6)t e« magen tt)erben, @ie mit fronnoi 
Sßorten jur ®ottfeUgfeit ju ermahnen unb von Saffem abjufü^ren. 9(uf SoiM 
3Bort ^dren ^igt nidg^t blo« i^m ba« O^x offnen, oielmefir mug baffelbe in M 
innere ber 33ruff einbringen unb bort aSo^nung nehmen, bamit e« Vxl^ urt 
Dfyc lenfe, ja fogar äffe ®ebanlen, SBorte unb ^nblungen regiere. SBirbbiefrt 
bei 3^nen ber %aU fein, fo mdgen @ie immerhin ®tfirme px ertragen ^bm, 
aber wenn ®ie in ben gu§ta!pfen Sbter gnabig^n, eine« ewigen «nbaiftn« 
»ftrbtgen SÄutter fortge^n, fo hxauä^tn Sie niä^t ju gmeifefn, ba§ ou^ « 
aHrnen ba« SBort be« Herrn »a^r »erben »irb: i^ »erbe bie ebren, bie wi* 
ef^ren. Saffen@ie ^i) bagegen nur im ®ering{hn von biefem SSege ablenftn 
(»a« ^offent!i(f> nidbt gefi^e^n »irb), fo jweifetn Sie ni*t, bag biejeni*»* 
voAift ®le ®ott entfrembet ffaben unb baröber Sbnen in'« «efl^^ fj^ 
f^meii^In, im ®e^men ®ie tabeln n^erben. X)amit @ie fl^ aueeiNn 
um fo bequemer vor aOen ®efa^ren fd^ft^en, ift e« n«tbig, bag ®ie (Bott aal 
vollem Httjen unb ®emätb anrufe unb bierin bem S3eifpie( be« bejhn )er 
ftdnige, S>avtb«, folgen. S)enn toenn @ie fi$ beffen 101. ^alm jnr Stegrl 
nnb 9}i$tf(bnur nehmen »erben, fo verlaffen Sie fid^ barauf , bafi bief )er 
jl^erfh gßeg gur SBemaf^rung ber göttli^en Hutb aJ« 3^|re« febguti« ift 



255 

' ja ba$ ®ie bte ^ulb ®otM für f{($ utib 3^re 9la(!&f^mmtK in no^ mit 
rei^etem ^Ra^t getpinnen tt)eti)en." 

„3^ bitte ©Ott, flndbigfiet ffiönig, i^n, ber ein Ä5nig ber «önige, ein 
^n ber ^^enen ijl, ia^ et Sie in feinen @d^u^ nejme nnb Sie mit feinem 
^eiligen unb KnigU(|)en ®ei#e erfülle, bamit (Sie im JBerttanen auf i^n in 
aller grömmiflfeit, Suöenb unb Heiligung P^felbjibejlegen: enblid^, baf 
er gro. ÜRaiejiat in aUtn S)ingen gIü(fUdg> unb fröbK«^ fein laffe jum SRu^e 
feine« aller^eüigjien Slamen«, jum Srojie feiner Äirc^fe unb jum 9lvi!l^n bed 
ganjen franjöfif*en fRtiä^t^." (®enf ben 10. 3uU 1572.) 

(Sä)t>n im näi^jlen äRonat erfolgte bie ^arifer Slut^odg>jeit. 211« Stja 
bie erfle 9ladg>ri^t t)on berfelben erbatt, »ar e§ i^m, al« ^abe @ott na<l^ 
feinem unerforfc^U^ien 9iat^f^(ug bad le^te äSüt^n bed ®atand gegen bie 
®emeinbe ber JSIaubigen bef(!^IojTen, um ben SBaijen ju ftiS^ten unb bonn 
ba« gnbe aller S)inge fommen gu lajfen. 5Die Srfi^einung eine« in njunbef 
barem ©lange fJra^Ienben ©ejKrn«, mlä)t^ er im ©ternbüb ber Äafpiojjejla 
»a^ma^m, tt)ar i^m, ber \>oä) fonfi auf 2ljhoIogie rdäft^ gab, ein jld(>ered 
3ei'd[^en, bag ber le^te Sag ni^t me^r ferne fein fönne. S3orüberge<>enb »ar 
feine ®ee(e gang ))oIl))on bem ©ebanfen, ba§ bie ))er^eigene @rf(j^einung 
be« ^rrn unb mit i^r b«« @nbe aller 9lot^ gang na^e bet^orfie^e, unb 
atte« grttfie« bereitete er ^^ »or, auf bag er bann nidbt ben t^örii^bten 3ung« 
fwuen %Uxä) erfunben »erbe. „Sajfet und »ac^fam fein unb bie Slnbcrn 
ium ffia(S^en ermuntern, auf bag un« ber Sag be« ^m nidbt übenaf^/' 
Wrieb er bamafö am ©^luffe eine« ©riefe«, in »el^^em er jic^ über bie mit 
feiner auf Srben jemal« öorgefommenen aRenfd[>enf^lä(^terei t>erglei(|>baren 
®räuel ber 93art^olomäudna(^t au^fpra^. 

©lei^mol^l »ar bie Dlad^rii^t üon bem Slutbab ber 33art^olomau«» 
naä)t, alÄ jie nacb ®enf gelangte, für Sega nic^bt gtabegu überrafdb^nb; 
öielme^r i^at berfelbe Idng^ geahnt, bag über ba« gange et)angelif(^e graut 
reid^ eine ^aä^t be« ©^redfen« hereinbrechen »erbe. 3)enn er »ugte, bag 
fanatifd[>e {ßriefJer »on Orleans unb Slouen bereit« ba« na^e beöorfie^nb« 
gnbe be« 5ßrote|ianti«mu« t)erlünbet l^atten. Äatl^olifcibt föbelleute toetteten, 
ba6 in »ier SKonoten alte Hugenotten gur aReffe ge^en »ürben; unb fdbon 
»orl^er ^atte man in $ari« murmeln ^ßren, ba§ man bei ber ^ocbgeit ^in« 
rid^« t)on 5la»ana me^r 33lut al« SBein mgeuben »erbe. 2)a erfdbienen 
plö^lic^, am 30. Slugufl Äaufleute üon g^on gu ®enf, »eldbe, faum in ber 
Stabt angelangt, angjtooUen unb bleicben Slngefid^te« auf ba« Wat^i^att« 
eilten, unb ^ier ergäl^lten, bag unter ben reformirten Srübern gu S^on ein 
entfejjti(äbe« Slutbab #attgefunben , bag aller Drten in granfreid[> ba« 33lut 
inStrJmen fliege, unb bag bie, mli)t au« ber allgemeinen ©d^ld^terei ^dtten 
entrinnen ttnnen, fdbon fn ben nad^jlen Sagen in ®enf eintreffen würben*). 



♦) ©abetel, Jl. (S. 328 ff. 



256 

SSBie ein »Hfe lief bie ihinbe üon biefen aRittf^itunflen but^ WeStaM, 
in ber man e« attbalb fo xtä)t erfennen fonnte, ba§ biefette bie 2eiben bet 
@Iauben^brfiber aU xf>i eigned Seiben empfanb. S>ie Strafen unb $% 
bet (Stabt fflUten fl* mit Sütgetn, mlä)t einanber etja^Uen, »a« fie gtjirt 
Ratten; bie 8dben würben gef^iloffen, unb brinnen in ben Käufern xmsi 
bie grauen gefi^äftig, iSleibungfölde, Heilmittel unb (5^)eifen bereit }h 
ma^en, um ben unglücfliiä^en glüd^tlingen, bie man gu erwarten ^atte, \^' 
fen ju fSnnen. ©(ei^itig fd^icfte ber SKaflijhat atte SBagen unb tiaj» 
bahren, weld^e fl(!^ in berStabt auftreiben ließen, an bie ®renje,baiiHt 
namentli(i^ bie SSerwunbeten unb firanfen, fo bequem unb raf(^ att mogli^ 
in biefelbe gebrad^t werben Knuten. 

®i)m am 1. @e^)tember erfd^iienen bie erfien glfi^tttnge, benenm« 
e^ anfa]^, ba§ jle bem Xobe entronnen waren, ~ oiele mit SBunben beWl, 
bie j!e bi^ ba^in forgfam »erbetft Ratten, um ni(^t M Weformirte etfamit 
gu werben. Sie erjd^lten, bag feit bem 26.2lugufi in ganj granheii!^ gewüi» 
bet unb gewürgt werbe. ^a\)ixd6^t @(|aaren folgten in ben nfid^ften Sogen 
nadg>. JBiele fa^n |l^, aU jle auf bem ®enfer ®ebiet jur Mul^e getonwini 
waren, na^ lieben 2tnge](>örigen, SBerwanbten unb greunben um; aber fcie 
meiflen »ergebend. ®ie famen na^ ®enf; unb ba fa^en fle, wie bie »firgfr 
ber ©tabt »or ben 2:^oren unb auf ben ©tragen ber Stabt i^rer »artrt« 
unb miteinanber um bie ®bte ber Beherbergung ber am meiflen „3RcttbiA* 
firten" flritten. — ®enf war bamal^ ganj eigenttti^ eine ^^^rbergelw 
^i^t ®otteÄ'' geworben. 

Siaein e$ war }u befurd^iten, ba§ ®enf bemnd^ft no^i in gang anta 
äßeife ))on ben Seiben ber Ungludfli^en Umf^xt werben md^te. Sega m* 
fammelte ba^ (l. ©^)tbr.) bie 5ßrebiger unb fieHte benfelben wc: ® (« 
not^wenbig, ba§ {l($ Me in biefen 3^iten ber äSerwirrung unb aSerwußung 
mit ftarlem SlRutl^e rufleten. ^nn ed wären f^on wilbe S^o^ungen gejm 
®enf laut geworben unb man l^abe bal^er gu furcbten, ba§ biefe ©tobt U 
800« ber Äirt&en granfrei^Ä t^eilen müjfe. (£r beantragte ba^, boj «tt 
®ene^migung bed SKagifhatd jur 93orbereitung SQer auf bie beDor^e^N 
f^were ^eimfud^ung ein au§erorbentIi(!^er S3et» unb gafttag angecrbnrt 
werbe. 

«m 3. September fanb berfelbe flatt. 93or einer ga^ofen aSerfammbni 
biett »eja bie gefiprebigt. inmitten ber »erfammelten 5Wenge fa§en ba te 
unglfiaidben g(ü<|^tlinge, grogent^ifö bie fl($tbaren 3RaIe be« etttttenn 
aRÄrto>rert(>um« an |l(^ tragenb. eine we^imütf)ig ernfle gmpflnbung tsx 
t% , welche bie ^erjen bitter bur(f>jitJmte. 2(ber ,,unfer ®taube ift ber Sie«. 
ber bie SBelt uberwlnbet/' — war ber Irofl, ber bie $>erjeu «Der aufri^ttJ« 
unb fefi ma($te. 

„^t SButf^ ber geinbe mii^tt mffi/' fo fpra$ Sega ju ber onbäittiji 
birenben Öerfammlung, „ba« Slnbenfen bev ®uteu von ber ffirbe ganjWT« 



257 

tUgen, bamit ba^ 9teid^ bei ®ottIofen auf beifelben allein ^errfd)e; aber 
ni^Wbefiomettiger »irb 2löe^ anber« ge^en. SDie Äinige biefer SBelt migen 
jtdS> »0^1 aufle^^nen gegen ben ^enu, um fein 3o(^ ab^ufd^utteln, unb 
bie Äitd^e ju j^rflöten; aber ber, »el(i&er bie Fimmel be»obnt , »irb pe jer» 
brechen »ie ein irbene«®efd6 unb »irb iebe®e»alt öemie^ten, bie fl(^ gegen 
ba« etpige Äönigt^um 3efu S^rifii ergeben »tll. Äümmett eudS) ^^Wb 
ni^t batuber, bag i^x e« ben Uebelt^dtern, wie e^ fc^eint, gelingen fe^t; 
benn j!e »erben gemalt »erben »ie ^eu unb »erben üerwelfen »ie grüne« 
®ra6. Sichtet in ®ebulb auf ben^enn; i)aU eine fefie Buöerjlt&t gu ibm 
unb entfernt alle« SKigwrgnügen, benn bie ^anb be« ^erm ifi nit^t üer« 
fürgt unb fein 9lrm ifi nid^t gebrodben. S)er ^err ifi ber Äonig, ber allein 
2Ule« fann, »a« er »ill. ®r tpirb e« nid^t julaffen, bag otfnt feinen SBitten 
auc^ nur ein ^aar ^oon unferm ^avü^t falle.. @rf($retfen »ir barum ni(^t 
über bie 9lbfl(|it ber 3Renf*en, mlä)t freuenttid^ bef(!bloffen i^ahtn, un« mit 
aSBeib unb Ätnb in ben 2ob ju bringen ; lagt un« melme^r beffen i>er|icbert 
fein, bag, »enn e« be« ^enn 9latbf(^lug ifi, un« ^lle, ober (Stlid[^e t>on 
un« ju retten, fo »Irb SWiemanb i^n baran binbern fönnen. ®efdllt e« ii)m, 
bag wir 2llle flerben foHen, nun fo lagt und obne gurdbt fein. a)enn e« b^t 
unferemSöater gefallen, un« eine anbre SBobnung gu geben, »eld^e ba« bimm* 
Hf(ibe Äönigreit^ ifi, in »eld^em e« feine a3erdnberung,9lrmut^, Stenb, 
Zf^x&ntn, {ßtagen, Trauer oberXrübfal, fonbem nur ewige greube unb 
©ettgfeit giebt. 6« ifi mi beffer, mit bem armen Sagaru« in bem ©cbooge 
abra^am« eine SBo^nung gu erhalten, ol« mit bem gottlofen (Reid^en, mit 
Äain, mit ©aul, mit aerobe«, ober mit Suba« in ber ^5lle. 3wj»if<^n 
giemt e« un«, ben Äel^ gu trinfeh, ben ber ^rr un«, einem 3^^^« nacb 
feinem Zueile bereitet f^at 9Bir fbllen un« ni^t be« ^euge« ^b^f^i fd^dmen, 
no^ Sebenfen tragen, bie ®alle gu trinfen, t)on »etiler er guerfi gefofiet 
bat, ba »ir »iffen, bag unfre Jraurigfeit fldb in greube »erwanbeln »irb 
unb bag »ir unfrerfeitd lachen »erben, »enn bie ®ottlofen »einen unb mit 
ben ^5f)ntn ftappern.'' 

3ng»if^n mebrte flcb bie 3abl ber glücbttinge t)on Sag gu a:ag, unb 
mit ber 3a^l ber Unglütf lieben mebrte flcb «u* bie 9lotb, bie fle brficfte. 
2)a wrfammelte 33ega bie na* ®enf geflucbteten frangJfifcben ^rebiger — 
eö »aren ibret mebr ate g»angig — unb flettte ibnen t)or: „Sure Jrubfal 
baben »ir im ®eifie al« unfre eigne geiben erfabren unb g»ar fo b^Ät, al« 
wenn »ir fie felbfi getragen bdtten. S)ie ®enfer {prebiger bitten eucb baber 
in allen S)ingen mit un« gemeinfcbaftlicb gu b^nbeln unb brüberlii^ »on bem 
©ebraucb gu macben, »a« un« gebort. 3n^befonbre »erben »ir un« glütf- 
iicb f^dften, »enn »ir, fobalb i^reu(b in euren bergen erleichtert füblt, 
cud) nacb ben ®aben, bie @ott einem 3eben oerlieben bat, ba« SBort ®otte« 
»erben oerfünbigen ^oren. SBir bieten eu(b augerbem alle« ®elb an, »elcbe« 
bie Venerable Compagnie gur Unterri^tuug frangoflfcber })rotefiantif(ber 

*e»>»>e,»cja. 17 



258 

©#ter in^^änfeen ^at. SBottet baffetbe an JJiejenigen unter eu^ tjett^lf«, 
»cicfee pa in ber gtflgten 9iot^ beflnben." S)ie fronjöfff^n ^^p 
nahmen natütlidS) ba« freunM% 2lnetb(eten banfbar an, baten \t\>eii,H 
bte ®enfet ©ruber bie i^nen jugefagten ©elbmittel felbjl mt^ellen mieten, 
»e^l&alb bie bi«ponibIen gonb« bem 5Prebiger 3ean Iremble^ jur SSetffigraj 
gefiellt »urben. SBieber^olt aufgeforbert, Sffenttit^ gu ^jrebigen, fonnttnü* 
bo(^ bie frangofifd^en ©eifili^en ^iergu nitS^t entfc^ttegen. Denn flemfintni, 
in i^rer gegenwärtigen Sage jle^e e« i^nen beffer an, ^^ nur att ©eintinh» 
glieber gu »erhalten. 

@o vergingen grnei aRonate, o^ne bag flä) eine 5lu«|ld^t auf eine, tai 
iprotejianten günflige SSSenbung ber SMnge in granfrei(i& geigte. Sin h 
JRutffe^r berfelben in'Ä Saterlanb »ar fomit ni(^t gu beuten, unb WeM 
ber SSerjjflegung ber gluc^tlinge mu§te für bte, weld^e biefelben bei jW arf' 
genommen Ratten, aUmd^Iit^ brücfenb »erben. 9luf Sega'^Sorf^Iag tPiiA 
ba^er gur Unter jlü^ung ber glu^^tlinge eine SoIIecte ongeorbnet. J)ie®«iil' 
lid^en unb bie JRat^^^erren gu ®enf »aren bie erjlen, »eld^e ^ierb« ita 
aSeitrdge unb gwar in einer fold^en ^ö^e gei^neten, aU ob f!e no<^ gor hii 
D))fer gebra(!^t Ritten. 3m (Saugen fam burd^ bie SoHecte bie beträitli* 
©umme t)on 4000 Siöre* gufammen. 

Unb ba« war ^au^)tfdc^lidS^ Sega'« SBerf, ber fld^ feine 2»u^ unb to 
9lrbeit »erbriegen lieg, burc!^ »elt^e er ben unglüdPKc^n Srübem^few* 
ßrleid^terung gewol^ren fonnte, unb ber gugJei(!(i allen Slnbem mit bem »i 
f))iele aufopfernber Siebe in ber ermuntembjlen SBeife voranging. 3« f«** 
^aufe fanb eine aWenge ber gluc^tlinge, ijt^befonbere iprebiger, Dbba^ii 
9ia^rung, unb mit feinen ißrebigten unb ®ebeten, bie er fafl tägli* w 
ga^treit^en öerfammtungen l&ielt, öffnete er bie bergen unb ^nbe ber |Ab 
unb ermunterte biefelben gu freubiger ^itfleifhing. %u§erbem famiwi» 
Sega in allen reformirten Sanben milbe ®aben für bie SSebrangten ein w* 
»enbete fld& felbfi an bie et)ange(tfc^en gfirflen be« beutf^en JRei^e«, m I« 
gur UnterjW^ung ber Hugenotten gu ermuntern. SWit einem Xf)dU in fli 
laufenben UnterfW^ung^gelber errid^tete 93ega ein ^oSpital für arme »^ 
franfe 'Hugenotten, »eld^ed er wo^l funbirt nnb organiflrt bem SKaji^ 
gur äkrwaltung übergab. 

Dag Äflnig ^inri(^ t)on 9lat)ana ben Drohungen unb »erfnAnnJi» 
gegenüber, mit benen er gum 2lbfaII t)om et>angelium i>erforft würbe, tNBh 
unb f^wanfte, war ibm ein 3<^otttier, über ben er ftd^ nur mit ber ^jfw^ 
triften fonnte, bag ber ÄJnig, fobalb er j!(^ wieber frei fügten werbe, ob* 
bie frü^eJreue gegen beneöangenfd^en®lauben bewahren würbe. 3nbeft» 
war ©ega in ber näc^jlfolgenben Seit mitifönig^einrid^ auger oDemSerf* 
wd^enb er mit bem^Sringen^einti^ öongonbe (be« alten ßonbeSo^n) h« 
lebfKifteflett »riefwed^^fel unterhielt. %näf eilte Sonbe, fobalb er W nnr w 
mad^en fonnte, nad^Stragburg (1574), wo er mit Sega gufammentraf, «■ 



259 

mit Wefnn gu fibetlegeti, »a« jur (Rettung ber Hugenotten ju t^un fef. 93eja 
ühtimffm e«, einen SSerttag gonbe'« mit ftem glaubend* unb frieg^etfrtgen 
^Pfalggrafen 3o^ann gaflmit ju »ermitteln, n>ona(S^ Mefet gegen Ballung 
einer betra^tlid^en Summe ®elbe« "ott^pxai^, in S)eutf(^Ianb, granfrei* 
unb in ber ©(^»eij Sru^jpen ju »erben, mit benen er unter bem Dberfomanbo 
be« ^ringen ^einrid& gum ®*u^e ber Hugenotten in granfreic^ einrütfen 
»oDte. I^ie golge boioon roax, bag bie Königin Äat^arina , »eld^e mdf bem 
Xobe i^re« @o^ne«, Äarfö IX., »leberum bie gügel bed Sleic^e« ergriffen 
^atte, fofort mit ben Hugenotten, indbefonbere mit ber ©tabt ta SRod^lfe, 
einen SBaffenjÜBflanb einging. Stber fo »obttfiuenb au* biefe SBaffenru^e 
ben Httgenottengemeinben »ar, fona*t^iIig toar biefelbe für ©onbe, beffen 
geworbene @dlbnerf paaren bega^It fein wollten , für bie man aber nur bur* 
ben Ärieg felbfi ba^ nßtf^ige ®elb auftreiben fonnte. H^inri* mugte ba^er 
t>on reiben ^Protefianten in granfrei* ®elb gu gewinnen fu*en, »e^l^alb 
et biefelben, inöbefonbere bie Surger gu la 9lo*elle barum anging. ?lber 
nur ba« 9lnfe^en S3ega*«, ber felbji an bie 9io*eller f*rieb unb jie »on ber 
9lufri*tigfeit be«{Pringen gu übergeugen fu*te, war im ©taube, fle gur 
3a^lung ber begehrten Summen geneigt gu ma*en. 

93alb barauf f am ber griebe gu ©taube; aber ber ^ng Sonbe, ber 
attma^li* erfannt ^atte, wer au* für bie anderen Snt^^^ff^« t)er et>ange* 
lif*en ©emeinben granfrei*^ ben befien 9lat^ gu geben wugte, reifte auf 
gro^n Umwegen na* granfrei* gurütf, um na* ®enf fommen, unb (>ier, 
»0 er fl* mehrere 2:age aufbielt, p* wegen ber.n5t^igen 5ptane fflr bie 3«* 
fünft mit Sega üerfidnbigen gu fJnnen. 

§6. 

aSega'd fBegie^itngen gu ben (^toteftantif^en ifttt^engemeinf^aften 
Seutf^ranbd. 

S)ie üer^dttguigöoHen ©reigniffe be« 3a^re« na* bem 9laumburger 
gütfientage (1561), in wel*em fl* bie confeflioneße 3erflüftung M beut* 
f^en $rotefianti«mu« gu entf*eiben begann, waren für bie Parteien ber 
Ideologen in granfrei*, in ber ©*weig unb in 5Deutf*lanb ein geuer* 
get*en gewefen, ba« jle gu neuem, emflem ©treite in bie ©*ranfen rief. 
3n wa*fenber Erbitterung über ben SKberfpru* ber ®egner erhoben fl* 
— namentli* feit bem SWaulbronner Weligion^gefiprd* (1564) — bort bie 
H5u^>tet ber reformirten S^ologie, unb bier bie Vertreter be« neuen, bur* 
bie 3ertretung be« fir*li* anerfannten SKelan*t^oniani«mu« P* IRaum 
f(3^affenben neuen, flacianif*»ubequifiif*en8ut^ert^um«, um ben alten ©treit 
nUx bie ^erf on be« Hwtn unb über ba« ©acrament Don SReuem aufgune^men *). 



♦) «Bergl. mefiie ®ef*i(^te be« beutf^en $roteflan««mn«, ©. I. <S. 440 ff. 

17* 



260 

Sega trat in btefcm ©tteite, an mläm jl<^ betfelbe nur imäf SJet- 
dffenttt^ung einer gegen glaciu« Stt^ticu« getid^teten ©d^rift betl^ttigte, 
anfangt me^t jurutf , ba er ben anä) in feinen alten 24!gen bie 3b« bei 
Union, weli^e er einjl mit JugenWid^er Segeijlerung gefügt ^atte, tieu in 
9luge be^attenben ganbgrafen ^i^ilif^p bem ©rogmfit^igen t)ün f^effcn bal 
93erf))redS)en gegeben J)atte,.aI(e$oUmif mit ben®egnernSRetandi^t^n^ mci> 
ben gu »oQen. dagegen ^atte ber Sanbgraf »erf))ro4Kn, feinerfeitd oiub 
biefe gnr aRdgigung nnb 9Serfö|^ntt(!^feit atQnfialten. «Ilerbing« fa^ ft* 
»eja itnneä} genJt^igt, fd^on im 3a^re 1565 mit gwei ©d^riften ^etüotpi' 
treten, t)on benen bie eine gegen 3o^. Sreng unb 3ac Slnbred unb ge^n 
beren Se^re »on ber SlUgegentüart bed Seibe« ft^rifli gerietet »ar unb b« 
anbere eine JBertfieibigung ber reformirten Se^re t)on ber :i)erfdnli(^ii SJci» 
einigung ber beiben Staturen in ß^rifio gegen ^nbred enthielt. £>abei it 
iebodS) bie Stu^e unb Dbiectimtät, bur(^ »eld^e P(!^ beibeSi^riften unter bet 
SKafTe ber ))oIemif(^en Siteratur jener 3^it auSgeid^nen, ifttooxgdJ^bai 
93ega fd^icf te beibe ©(^riften bem ^ergog t)on SBurtemberg gu unb bat i^ 
bringenb, Med aufgubieten, bag \>oä) enblid^ bergriebe berÄirdbe ^rgefteOt 
u>erbe. Unb bag ed 93ega toittlid) um eine 93erf5^nung ber ®egner )u thn 
UHir, be»ie« berfelbe, ate er im 3ö^te 1570 ben erjlen »anb feiner tbeoto- 
gifit^en ^bbanbtungen ^eroud gab , inbem er ^ier ni^t nur SUIed in feiwB 
©Triften, »ad üerlejien fonnte, t^unli(^ji milberte unb abdnberte, fonben 
and) bie gegen glaciud gerid^tete ©(^rift in biefe. ©ammtung feiner fBkdt 
gar ni(l)t aufna^im. 

^ber für bie ©eflaltung ber fird^li^n 2)inge in S)eutf$tanb iiKtr H 
gang gleid^gältig, ob 93ega unb bie anberen gufirer ber Salointfc^en ü» 
^^i^ 8^8^n ben Ubiquitidmud, glacianidmud tc. bad S^xottt führten obex 
ob fle f!j^ bem gegenfiber, toad f{($ in ber beutfc^en JHr(^e gutrug, nitr oU 
wftffig« Sttf^auer oer^ielten. S)enn bie 3eit war nun einmal gefornmen, m 
bad im betougten ©egenfa^ gur firdblic^en S)octrin SKelancbt^on« attfg^ 
»ud^erte flacianifdS^-ubiquitijtifd&eSutiert^um ben©ieg in berÄlr^ baow 
tragen unb nad^ t>M%tt 93erbrdngung ber ^uctoritdt unb ge^rt TtAn^ 
t^ond ein neued ftir(!^enwefen aufrichten foOte, gu beffen ^arafteriffif^oi 
SSerfmalen bie 93erbammung bed reformirten Se^rbegriffd unb bie Skddi^ 
nung ieber®emeinf<^aft mit ber reformirten Äir^e ge^irte. 2)ie fogenaimtn 
fr^)>tocaIoiniflif(^n ©treitigfeiten in j{1tr*©a(|^fen (1572—1574) bObelm 
ben Uebergang gu jenen (Ereigniffen, mit benen f(|fon menige 3abte nacbbet 
biefe m^dngnigooQe j^ataflrov^ie in ber j(ir(^e erfolgte. @d gefd^^ bato 
Sieled, »ad auf Sug unb Xrug beruhte unb xoa^ nur in ber brutalen iSasH 
fein Siecbt f^attt Mt biejenigen, ml^t an bem gu 9tt^t befie^nben 8ebr 
begriffe ber Äird^e fejlbielten, »eld^e jld^ gu ben fir<bUd^ fjjmbolijirten gebe« 
f^riften SReland^t^ond befannten unb bemgemdg fld^ i^rer ©emeinfcbafir mit 
ben Srfibern in granireidb, in ber ©((^»eig unb in «^oHanb freuten unb Mr 



261 

neue t^alh^adani^i^t unb gang ubiquitiflifd^ ge^te, bie jl(^ für VcA e^te 
Sut^ert^um ausgab, }urfi(fn>tefen, mürben mit ^txltx unb Setbannung be« 
fhraft; unb nad^bem e* bem aud aBürtembetg na(|> Äurfad&fen berufenen 
Tübinger ifongler unb ißrobfl Dr. 3acob2Jnbred gelungen »ar, eine 
Reine (Sd^aar ))on @Iei(]^gef!nnten um fläf ju ))erfammeln, unter i^inen in^' 
befottbere ben nad^erigen 8ei<)jiger ©uperintenbenten Äifolau« ©et» 
netf er, ber, fru^« ber entfd^iebenfle Vertreter ber 8e^e SWelauiJbt^on« unb 
i^re« ik6)l\6)tn fRt^M, ^a^ gum bü«^afteflen®egner berfelben »arb*), 
— unb nad^bem e» i^m mit ^ilfe berfelben gelungen uwr, im 3a^re 1577 
eine neue 93denntni§f(]^rift, bie^Soncorbienformel ju ©tanbe gu bringen, 
beburfte ed nur^ baß bie lonbe^ffir^lid^e ®en>alt ber :0f5fflf(^en SRo^^inatiDn 
hmü) bie ro^jle Wot^güi^tigung vieler taufenb ©emiffen gu ^ilfe fam, um 
einen Hr(!^ti<i^en Suflanb ^erbeigufübren, in »eld^em feine grinnerung an 
bie fo f<!bm4bli^ t)ergrabene Sergangenbeit me^r laut u^erben tonnte. 

%vi^ SSega tt)urbe öon biefen 33orgdngen, fdf^on atö fle fl(!^ eben vor- 
bereiteten, berührt. 3n feiner S3tbeluberfe^ung ffattt S3ega bie SSBorte 
Slct. 3, 2 : ov dst ovgavov dixsg^cci uberfef^t mit quem (ndmli^ Sbi^fium) 
oportet coelo capi. S)te[e* unb einige« 5tabere, »ad i^nen an siega'd 
lleberfe^ung mißfiel, b<ktten @elne(f er unb bie Jenaer S^ologen benu^t, um 
in einer gegen bie ))bili|)pijtifdben 3:^logen gu SSBittenberg geri<!bteten Streit« 
f^rift bad iingünftigjie Urtbeif über S3ega** Ueberfe^ung fdüen gu »nnen. 
Seluetf er ^atte babei bemerft, biefe fe^erifdbe Ueberfe^ung b^be t^n fc!b<>n feit 
gmangig Sauren geärgert, — obf(bon biefetbe, im Sabre 1566 gum erfien 
Male erf^ienen, bamatt, namlidb im 3a^re 1571 , erjl fünfgefin 3a^re alt 
mar. 33ega antmortete mit einer furgen Entgegnung, morin er feine Ueber» 
tragung pon SUm. 3, 2 rechtfertigte, ©elnetfer entgegnete i^m iebod& mit 
einer ®d&mdbf(bttft, morin er Sega afö ein Ungeheuer ^injleltte, bem er eine 
SKenge t)on aUen mdglii^en j^e^ereien unb nebenbei m^ feine Juvenilia gum 
gSormurf machte. SDiefer fa^ fl(^ baber genSt^igt, fl(!b in einer gmeiten unb 
na^bw: no(^ in einer britten Responsio gu rei^tfertigen unb menbete fldb 
augerbem um menn e« migli^ mare biefen drgerlid^enSontroüerfen einSnbe 
gu madS^n, an ben Äurfürjien 5lugujl »on ©atbfen, bem er feine gegen Set« 
neder geritbteten ©treitf^riften unter bem 18. gebruar 1572 gufanbte. 

2He SufdSirift, meldte 33ega bem Äurfflrjlen guf(!^i(fte, i|i oor SlHem 
geeignet, ben ©egen^anb be« Streite« gmif^en biefem unbSega unb gugtei* 
bie ©teßung be« le^teren in ber (Sontroüerfe flar erfennen gu laffen. „@« 
wirb un* tjorgemorfen," fagt Sega, „1) bag mir bem a»enfdEyen®^rifio bie- 
felbe SRai^t benehmen, bie i^m gegeben ijl unb er emijfangen l)cit über alle 
Kreaturen, b. i. bie g6ttli<!be ®emalt; bama* 2) bag mir aud^ S^rifio be* 



*) ffiergl. meine ^o^maiit M betttfd&eit$roteSonti«mtt« im l6.3ci^tiiunUxi, 
«. I. (S. 103. 



262 

nehmen bie SBa^t^eit feiner SSet^eigung unb (eined Seftamentö, al^wnnn 
mit feinem Seibe mi Slute im,9la(|tma^I allent^tben, mo baffdbe ttdto 
SBeife gehalten mrb, nid^t fte8ettn>dTtig fei, \a au^, fo et gleii^ttottte, ni4it 
gegenmdrtig fein fönnte, om^ m(^t Wnnte mit bem gebenebeieten 8totmil 
SSkin ben ©egenwattigen »a^t^aftig feinen Seib nnb fein »lut att8t(>eüeit" 
Sega enttt>i(f elt nun lurg unb uberfl(|itnc^ , »a« bie reformirte ftiri^ie in »• 
treff beibet ße^tpunfte befenne, bag jle mmüä) an fe^tifhim al* ben is^ 
®oin bed n)(^ten 93ater9 glaube unb p^ai bie angenommene rm\ißk 
9latut afö mrfU(^e unb borum enbliiä^ Meibenbe SKenf^^it, bie $«(« 
S(>rijii aber ate »a^re ©ott^eit betraiä^te; fomie femer, bag bie in Setaf 
ber Slbenbmabtölebre erhobenen ^nfc^ulbigungen barum ungegrünbet oam, 
»eü bie reformirte ^i^t in ©rot unb tBein grabe ein Untetpfonb te 
»irfUc^en®egentt>artS^rijli au(]^ na(^ feiner aRenfd^^eit anerfenne. ^txm 
fä^rt ©eja fort: „S)emnac& aber nun SDiefem alfo iji, bur^Iau^tigllK 
Äurfürfi imb #err, mit ml6)tm gug unb 9tt^t »erben »ir beim ä 
Äefeer, Unc^rifien, Ootte^ldfierer, ©acramentf^dnber, ätger beunSal» 
unb Surfen t)on unferem ©egent^eil o^ne Unterlag mit ©^reiben in* 
®d^reien gef(]^mgbt? SBann »erben einmal bie t>erbagten9lamen berSviof 
Uaner unb ©atoinifien ein ^nbe nehmen? SBie lange foH be« ^ertnSßf 
burcb folc^ed ®e}dnfe ))er^inbert »erben? SBie lange foQen unfre 9««» 
famen geinbe t>on»egen ^oi^tt Trennung unfer in bie ^au^ la^ien?^ 
benn biefe geute mefir ober ge»iffere ^ennjeid^en ber d^rifittclien SMfi 
an i^nen, benn »ir ^aben? 3jl bei i^nen ba»®ebdd&tni§ i^re« JPrdctjW. 
^errn ^Pb^ip* ätteUndbt^onö felig, alfo »ertf> gehalten, d^mm 
^rgen »unftbten, unb f!e, »ann e9 ibnen gelegen i^, bei ben 8eutni w> 
geben, »arum befleißigen jie fid^ benn ni(^t, i|^m in feiner aef^ieiWi« 
im Sieben unb im ©einreiben nadbs^fotgen? ^aben aucfe wir un« je <«' 
3»ingli*« ober ßatoin« ober irgenb eined SWenft^en 5lnfe|ien berufen??*' 
gen »ir au^ unfre t)on und gefleltten ßonfefflonen unb ni^t ddme^ W 
einige SBort Ootte«, barau« unfre iti)xt genommen ifi, anguye^? 3* 
au(|>, »0 jinb in unfern ©emeinben fol^ Spaltungen, {Rotten unbftjfli* 
über irgenb ein ©tucf ber ße^re, »ie unter ben Äirt^enbienem im M*» 
ßanben, bie nun leiber alljulang unb heftig mit einanber Wegen?" - - 
„yia^Um x6) bur(^ etlicher geute ungegrunbete unb fefir bef(M'* 
©(^riften gu biefem ©treit genot^igt »orben bin, fiatte i^ mir jumitöl 
aud eignem ©utbünfen, gum Jbeil aud grma^nung fürflli^er Jyttrijlaii* 
tigfeit gu ^ffen »orgenomraen, gang unb gar gu f(S^»eigen, »iewo^l i*«^ 
mand^lei ©^md^ungen ))on 93ielen angetaflet »ar. Subli^ b<^ ji^ M« 
idmmerlii^e ©treit, »eld^er ficb (®ott gebe, baft e* ber le^te fei!) jnHl*« 
ber ©dbule gu SBittenberg unb einem Steile ber {prdbicanten in Saita 
erf^oben. - 2Ba« fottte x^ ba anber« t()un, benn ftittfti&meigenb feufteni»^ 
ben 3orn ®otte« abbitten? 3nbem icb aber fol(]^e«, »ie ®ott mein 3»^ 



263 

ift, mit oaem (Stuft gett^an, f^at fi^ Dr. (Selneder f^motittffan mit Untec« 
f^teibuttg berer ju 3cna. a)iefer ^at au(!& mid{> mit Warnen angeflriffen, att 
^dtte idf eine fa(f(|e nnb un(|^nfi(i$e ^uMegnng ber ^eiligen ®4^rift etnge« 
ffi^irt, tt>oju er je^t m^ noif eine neue Jlfage gegen mid(^ erhoben, bag i(f^ in 
(Sad^fen ))on mir auSgef(!t)t(Ite unb befleüte geute foD ^aben, um Uneinigfeit 
ju mad^en unb }u me^iren. ^ier mußte i0 abetmal« niti^td 9(nbered }u t^un, 
benn bag i4^ fol^ mir gegebene ®(^ulb ber un(]^ri^(idS)en 93erfdlf(]^ung ber 
@*rift öon mir ablehnte, «^abe ber»egen not^ebrungen auf« «firjejie unb 
gelinbefie, »ie ed bie ®a$e leiben n^oSte, geantoortet. $(uf biefe meine 9(nt' 
»ort (>at gemelbeter Dr. ©einetfer eine fe^r giftige unb bittere SBerantwortung 
laffen audgefien unb @m. JEurf. (Knaben jugef^rieben. Z)erbalben b^be idb 
barauf meine anbete Antwort getban, ganj unb gar ni^t biefet SWeinung, 
J)a6 id& ben ^abet verlängern »oUte (benn idb ^i^f^n Seuten, fo jie nidf^t auf- 
f)hta, fortbin lieber mit ©(^»eigen benn mit (Sä^xdbtn begegnen mill), fon- 
bern bag man bemnacfe fefien möd^te, mt Ut^ unb unt)erfcbämt biefe 9lrt fei, 
bie geute unbilliger 4B8eife gu mieumben, unb »ie blog |ie fielen, »enn e« 
gum SeiDeid fommt. Z)iemei( bann @m. Aurf. (9naben ben Jtldger ge^drt, 
fö bin idb ber trJfilid^en S^r^tx^t, fle »erben aucb biefe meine Verantwor- 
tung gndbig^ oerne^imen. 

i,3)ieg ift an Qxo. ^rf. ®n. meine bemüt^igfie Sitte. SSielmel^^r aber 
bitte i$ ®ott ben ^mäd^tigen £ag unb ffla6)t, bag er allen Jtur- unb ^ürflen 
in beutfd^en ganben, tjorne^mlid^ aber 6». Äurf. ®n. biefen ©inn unb (8^ 
miitb gebe, baß jle ben grieben unb bie Sinigfeit ber ^r^en vor allen Siingen 
|inb @efdbdften ficb laffen angelegen fein, unb ßr ibnen foldbe SRittel an bie 
^anb gebe, n)e(0e ^Qe, fo (Sottet @^re unb gemeinen ^rieben lieben, afö bet 
ganjen (E^rijienbeit not^mnbig unb nü^ttdb erfennen. — Unb gmar ju foldb^m 
gtteben gu lommen mag nid^t uoenig bienen ber neuti(^ aud @m. fturf. ®n. 
öerotbnung gu Dre^ben aufgerid^tete (Sonfen«, mm^l fdbon allbereit« i^rer 
mebr benn gut)iel finb, bie eben au« bemfelben neue« (9eg5nf gu erregen VLi' 
fadbe fud^en. S)enn ma« ))on ber $erfon unb 9Kenf($n)erbung gfirifU Von 
feiner Himmelfahrt , von feinem ©i^en gur (Redeten be« öater« unb von feinet 
^errlidbfeit unb üRaiejiat burd& gottfelige unb gelehrte ÜRdnnet in berfetben 
ajerfammlung fd^riftlic^ »erfaßt, iä) gelefen babe, ba« alle« ifl ber SBabr- 
^eit gemdß, d^rifilidS), redbtgldubig unb mit ber t)on un« alle- 
geit gefüfirteuße^re burdbau« einbellig, alfo baß meine« Sr- 
ad^ten« feiner ein fe^rifl gu nennen ifl, ber foldbe 8e^re nidbt 
annimmt, ©o tjiel aber au£b be« Herrn Slbenbma^l anlangt, 
ifl bat)on be«gleid{)en mebrent^cil« »o^l unb beutlid^ gerebet. 
aSon bem Uebrigen aber, fo gelehrte unb mit gottfeligem Sifer unb fanft» 
mut^igem (Seift Uiabtt 9Rdnner, fonberlidb du« 93erorbnung unb 93efe^( 
bodbft- unb ^odblflblicber itur- unb gürften Untenebung bielten, ttnnte man 
meine« Stallten« lei^^tlidb gu dbriftlicber (Sinigfeit fommen. 3« «iw« Wen 



264 

äktfainntluno unt) «&cinblun(( }u bieneq foOte mi$ aii<^ tehte @efal)r nuiiM 
geben«, »iH gefd^weifleu irgenl) eine ÜÄfl^e unb IBef^wetm«, abfc^tA«/' 

^er jSurfurß 9ugu{} »on ©ad^fen beutt^eilte natfitlidb btefe 3eiti4iift 
Seja'« lebtflfidi) nac^ Anleitung feinet t^eologif^n Umgebung, xmUh ta 
;und4ffi bemetflid^ madbte, t>a% Seja bad ^aupt ber^almnißen fei, »ditt 
fc^on gütiger für notorifc^e j^e^er erf(aTt \)abt. 9tU(^ iDurbe bem ftnif&ifhn 
gezeigt, ba§ Se^a'd beifSOtged Utt(^eil übet ben S)re«bner Sonfen« nii^t p^ 
©ebenfeu fei. ^enn berfelbe ^abe g»at flebiUigt, »a« in bemfelben inSetttf 
ber ißerfon g^rifü gelehrt »erbe; gefie^ie aber babei, ba§ er an bec im ©rrttan 
ßonfen« au«gefpro(^enen ße^te üom Slbenbma^Ie aWamibe« bejlberite. Äw« 
furji 9(ugu{l {ie§ ba^er unter bem 22. 3Kai 1572 an 93e}a gutfidf^nitai, 
bag er bur(fKiu« ni(^t gemillt fei, fidE^ in bie Sacramentöfheitigfeiten bet 2IiN' 
logen einjumif(!b^n unb ba§ ft$ ba^er 93e}a für bie ßufunft aOer 3ufenbnn(n 
an i^n entsaften mdge. 

©eja mfianb bie unfreunbtit^e Slntoort be«.Äurfurflett unbfaffe««. 
ba§ bie (Semeinfd^aft, beren ^^ bie S^ngelif^n in granfteid^ unb inte 
®($n>eij bid^er mit ben glaubendinrwanbten pr^en S)eutf4^Ianb« }u etfcmn 
gehabt bitten, an bem SBiegenfl^e ber beutf<!ben äieformation ju (Beate J^ 
tragen »werben tt)firbe. Um fo inniger fcblog f!(!b ba^ S3e}a ben|enigen(tMi' 
gettfd^en gurfien S>eutfcblanb« an, »elc^e in biefet \)erfidngnit»oIlen3eitwe 
betlten^tenbe gatfeln in bie bereinbrec^nbe SBerflnPetung be« eüanjelifitci 
3)eutfd^Ianbd ^ineinfc^ienen, namlic^ bem JbirffirQen griebtt<!b von )ei 
$fatj unb bem ganbgrafen SBilbelm oon Reffen. S)em lehren mi 
itmar na($ bem Sobe feine« 93ater« be« grogen Sanbgrafen $(|Oip)) nmh 
f^alfte be« ^effenlanbe« mit ber Stefiben} Raffet a(« Srbt^eil }ngefaDen;«tn 
an Jtraft, ^obeit unb 9Xi(be ber ®ef!nnung bem SBater gteidi^, »ar et at 
Silbung, ©ele^rfamfeit, an 3Bei«^eit unb ©idber^t be« 93(i(f« btefcmmc 
allen f^urflen feiner ßeit mit fiberlegen. SBie W^^V» fo f^^ aud^ Silvia 
ba« $ei{ ber ^x^ (ebiglic^ bann gem^Iei^et, n»enn nt(!bt Me unerbanliite 
8utberif*e @dE)ul»ei«f)eit ber 2b^ologen, fonbern ba« einfach, nur febauBij 
Heiligung unb JrJjiung abjiwetfenbe SBort ber ©d^rift, wie e« »on bem 8*« 
2)eutf^{anb«, SRelan^tfion , bezeugt mar, al« gottivoi^Igefdaige« unb «(tt* 
.glaubige« Sefenntni§ ber Äirtibe feftge^alten »firbe. 9Bie ba« Sbeal fei«! 
Sater« bie Einigung be« beutfdben unb augerbeutfd^ $rote{}antt«mtt« g^ 
»efen war, fo ging auc^ fein ©treben cor 9lIIem ba^in bie Äir^e twn Ni 
g(u(^e, ben bie Pacianif(f^ntbiquiti{lifdiie ©oip^ifUf über biefelbe gebraut M<<' 
»enn e« mdg(i(!b n>dte, mieber }u ertöfen. Snbem ba^er SBil^elm aDet Octn 
biejenigen unter ben %üi)xtm ber I^KoIogie feiner 3eit, mUbt bemfellw 
Streben bingegeben »aren, auffudj^te unb mit i^nen in »erte^t trat, m# 
fi* berfelbe »o^I t>t>i allem mit 93eja begegnen, mit wetd^em et getabewi 
teuer 3eit an ben teb^afteflen »rief»e<f>fel unterhielt. 

Sn^wifd^n ging bet erfie «et be« Srauetfpiel«, »el^ in e^utfa^l« 



265 

t)ortetettet mt, über bie ©d^aubfi^e ber Säxä^t ba^tn unb f^Io§ im Sa^w 
1574 mit bem Sorgauer Sanbtag, ber eine Siei^e »ou Slrtifeln aufteilte; 
ml(]^e bie erfie fc^roffe ©c^eibewanb j»if(!(ien ber beutfd^*^)toteftantif(!(ien unb 
ber catoin{f(]^en ifir<!^e auflisteten unb bie ®runblage gut gewiffentofepen 93er* 
folflung ber Stnfidnger 3Rtlan6)ti)f>n^ abgab. 2luS SSeja*« Flamen »arb in biefen 
9rtife(n aü einer ber ^inbe bed @))angeUumd genannt, toe^^alb biefer, bem 
bie Sragmeite bed (Sä)xittt9, ben man in Sorgau getrau (atte, einleud^tete, 
nW um^in tonnte, bie öffentli^ JSunbgebung bed Zorgauer &ont)ente« in 
einet an ben Äurfürjien ^[ugufi gerichteten @d&rift ju beleuchten. 93eja unter- 
warf bie einzelnen Salmnifüfc^n „^ttU\)xtn,** votl^t t)on bem Sorgauer 
gonwnt al« fold^e bejei^net »aren, einer ebenfo fiberjeugenben afö flrengen 
^titif , na($ mlü^ti er biefelben atö unleugbare et>angelif(!^ SBa^r^Kiten er« 
wied unb beleuchtete augerbem bie gange Xorgauer 93erfamm(ung gerabe ^on 
ben Seiten f)n, m fle felbfi bem Äurfürflen Slugufi im ungünfHgpen 8i(!^te 
erf^inen mu§te. %mlx^ tonnte e« auf biefen nid^t ben befien Sinbrudf 
mad[ien, »enn 95eja bem ©einetfer öorwarf, bag er bem 6atoini«mu« nid^t 
ben 6^rifiiani«mu«, fonbern ben gut(>eraniMu« entgegen juPeUen fu^e — , 
benn bw^rfürfl toußte ed einmal ni(|t anber«, att bag gut^rt^um unb S^jri* 
fient^um burdf^au« einerfei fei; wenn aber S3eja mS) bem fRt^tt fragte, mit 
miä^m fünfge^n gr^gtent^eitö obfcure X^Iogen in tix^Uä)tn ^ngefegen« 
I^eiten oon ber aUergrögten SBii^tigfeit t>a^ JRic^teramt Ratten ausüben unb 
ein Urt^I fällen tonnen, meli^ed nun in ber gangen an bie ^ugdburgifc^ 
ßonfefflon xtugefif^loffenen ^r^ie für rechtgläubig gelten foHte, fo mugte e« 
bem ifurffirjien ebenfo gmeifet^aft fein, »a« er auf biefe grage antworten 
foHte, ate i^n bie 33emertung 93ega*«, bag man in Sorgau getreu üertoorfen 
^ätte , welche in bem oon i(im felber ate firi^Iid^e ge^jrnorm betätigten Corpus 
doctrinae üReland^tfion^ entfialten »aren, ju gang eigenen @r»dgungen oer* 
anlaffen mugte. 

£)ie Äritif ber 2orgauer 93ef(^IüjTe war ber Slbfd^ieb, welchen 33ega üoh 
benen na^m, bie ti' fid^ nun gur Slufgabe gema(|^t Ijiatten, bie bi«(>erige alt- 
!proteftantifd(ie, oon SWelan^it^on au«gebiß)ete Äir^ente^re gu (grabe gu tragen 
unb an bereu ©teile ein von gut^er felbfi für m5glid& gehaltene« Sut^er- 
tt^um aufgurid^ten, wed^alb je^t audb bie legten Hoffnungen 35ega'« auf eine 
einigung ber oerfd^iebenen ©lieber beö ^otefianti«mu« tjötlig babin fdbwan- 
ben. 911« ba^er ber eble ganbgraf SBil^elm üon Reffen um biefe 3tit ben 
U^Un Serfud^ mad^^te, ben5Weland^t^oni«mu« im ®cfammtgebiete ber beutfd^en 
JReformation gu rejiautiren unb burc^ ein ®efprad^, an weld^em bie t^eolo* 
flif^u ^u^ter ber eoangelif^iett Äirdbe aller Sanbe X^eil nehmen follte , bie 
^Bereinigung be« beutfd^en unb augerbeutfc^en ^rotejianti^mu« ^erbeigu« 
fuhren*), erflarte jld^ 99ega auf ba« aSefKmmtejle gegen ba« gange ^ßroject. 



*) «Bergt, meine ®cf(§id)te bc« beutf^en «ptoieflanti^mu^ 93. II. <S. 446 ff. 



2 66 

tt)ei( M unmoftlti!^ fei, biemfi^iebenen^KiTteunber augMutgtfi^ndcnfefiiml* 
t)enDanbtcn untemnanber, flef(]^n)eifie benn mit ben SaMniflin au^fiffon. 
„^atob %vi>ita etbietet fi^ }u einem ®t\pt&^ of)nt Seifein t)0!i Slotoia/' 
fi^ritb Sega am 12.2)ecember 1574 an benSanbgtafen, ,,unb i4^ n)erbe(ini^ 
mald f((^euen, ))on aOen meinen SBorten unb Sdbtiften 9te^nf(^ft abiultgcn; 
aber ml(tfti Sinken barau^ gu ematten fei, menn id^ obet ein ^inbemnit 
)cnem SKenfcben gufammen fomme, !ann td^ allerbingd nid^t einfe^, rtü 
\äf nur aUgugut loeig, mie ed nii^t aOein um ba^ 38i1fen, fonbem ai4 m 
ba^ @emiiTen jened SUienf^ien fiebt. Unb ma« berfelbe in Setreff ber Mm 
fagt, bad fann mir nur in bem i)M)^tn ®rabe mba^^tig fein, »eil t» fcfl 
fte^t, ba^ fi(^ berfelbe auf bem ®efpra(^e gu SUiauIbronn ni((^t gef^ul H 
feint eigenen %cten gu mfälf^n. Sßad man inbeffen nur immer gum-fKik 
ber Jtircbe befdi^ttegen mttb, iif werbe bemfelben gern folgen. 3Die6ini» 
rufung einer aQgemeinen (Bißoit ifl etma^, bad einen gar fcb^nen 64^ 
bat ) aber ml^e ®4)n>i(ngfeiten werben ijl^ hierbei in ben SSBeg fieOen? \U 
gefe^ti biefelben mdren nidiit ))orbanben ober man fönnte fle befeitigen, — w 
wirb bann guoor bie ^(actaner unter |i(^ unb mit anberen, wer »id ^ 
Ubiquitifien Aen mit biefen 2:^ologen t)on Morgan audfd^nen? Z)eniimii 
iene, unter fld^ no6) uneinig, ft$ mit un9 mglei(!ben würben, wel^ ^Bam 
gung wdre benn gu b^f en ? Unb wie febr ift ed tnilid) in biefer unglMfeÜgn 
Seit gu befürchten, ba6 bei ber fo gro§en Unrube ber uerfibieben^n Wn 
inx^ ein folcbe^ ©efiprdcb t)iel mebr neue Unruben bert)orgerufen atö bie fitm 
t)or^anbenen befeitigt waren?'' 

@in f)axUx ®^Iag war ed für Sega, atö er bie jEunbe Don bem am K 
JDctober 1576 erfolgten Xobe bed JSurffirßen griebri^ ))on bet {ßfalger^ 
£)enn mit ibm war bie ßärtfte ®dule M Soangeliumd in 2)eutf4llanby 
bro^n. SßieberboU fpra$ baber Sega feinen Jammer übet biefen lieita 
Sertufi in ben Sriefen aud, bie er bem Sanbgrafen SBil^elm naibi^AfM 
fcbitfte, inbem er benfelben atö ben ©rben ber fircjili^^en SKifjion beient« 
fdblafenen jtur^'tr{len anfab- £)arum lieg Sega feine ®e(egenbeit untanjftr 
um beti Sanbgrafen an bie emfie Aufgabe, bie er nun aDein in ber ftinte ji 
erlebigen ffabt, gu mabnen; unb anbrerfeitd wied Sega bie gablrei^Kn ^^ 
gdfif(ben $rebiger , weld^, nacbbem bie gu Sloid im Sabre 1 576 oeTfamnelln 
Staube ieben afatboIif(ben 6ult in grantreic^ interbicirt batten, nocb^' 
geflüd^tet waren, unb mit Sega barüber fpracben, auf welcbem SBegefi^^ 
beutf4^en prflen oeranlaffen f5nnten, {1$ ibrer angunebmen, gund^f ^ 
ganbgraf SSil^elm, ben er ibnen atö ben eifrigflen Sef^^er be« e^ (Ni* 
gelifdb^n ^roteßanti^mud empfaf)!. 9lo^ inniger würbe ber ^JkMft 9eK^ 
mit bem eblen ^ffenfurften, atö biefer unb bie befPf^e Äiribe wm Sotm 
be«3<»^«« 1576 an mit jabrelangendorrefiponbengen unbSerbanblungenilw 
bie Soncorbienformel behelligt würben. SKit jubelnbem bergen begrüfite 9^ 
bie et)angelif4ie SBetöbeit uub £apferfeit, mit welcber ber Sanbgraf aDeftt' 



_ 267 _ 

(o(f ungen }um ^nfc^lug an bie fir^i^ 9leuerung bet lut^rif^n SoncotMe 
jttriufmied. SBeja tfl^mt in ben SMtfen, mlä)t tt barübn Um 2anb<)tafen 
juf^dfte, feine um^icH^ ,,^elbenmättfige ^^gfeit/' mit mliin et bit Jtirifie 
fdS^ü^, unb mit bet er bem neuen dut^^ani^mud, ben man an bie <Stäk 
bed otten, guten S3efenntnif[ed einfufiren, fo U)ie bem neuen Ittt(^f({^ 
$a))^^um, ba^ man in bec Jtirc^e aufrid^ten molle, entgegenatMte'^). 

Uebtigend n>ar nad^ bed JSurfürfien griebric^ Zobe bet ganbgtaf gu 
golfel untet ben et)angeUf(^«tefotmitt gefinnten gfltften ni(f)t bet eingige, mit 
nötigem Säeja in 93etfe^c fianb; melme^t tarnen fafi aQe bieienigen, neliffe 
in bet 9lufti($tung bet &>ncotbienfotmel einen Abfall t)on bem utfptiingtid^n 
unb matten emngelifi^en $totefiantidmu« fa^en , unn)iIl(&tU^ unb auf ben 
)0etf(^iebenflen Sßegen mit bem ®enfet ^tdS^nte^tet mebt obet iveniget in 
Setu^tung. ®o untet()ielt SBega j. f&. mit bem ®tafen eubwig ))on 9Bit« 
gen^ein, bet ba« ß^tenamt etned fut^pfäljif^n Dbet^ofmeifietd mmaltetei 
in bem langen 3eittaume »on 1578—1596 bie flei§ig|ien ftottefponbenjen, 
loel^e, na^bem bet ®taf f!(]^ f^on wxf^tx mit Seja in SSetfe^t gefegt ^ttt, 
^auytf5(^{id^ babut(|f angetegt maten, ba61)iefet feinen ®ö^n unb einen S3et« 
iDanbten na(!^ ®enf jum Sefu^e bet bafigen 9(cabemie gef(^i(ft unb an Seja 
em^fo^Ien f>atte**). 

3n ben Äteifen bet'tefotmitten S^feologen unb (Mtffxtm J)eutfö&Ianb« 
ttat natutli^ 93eja*d @influg noä) meit bebeutenbet fftvoet atö hn äkttebte 
mit ben ffit^HdS>en ^du!|)tetn. 9luf ben fd^Jnen (Sek^ttenftei« j- 33., bet fi** 
in93teMau umSJubit^w l><ffen fpatetet 8eben«jeit) unb um ben ftommen 
unb eblen faifetli(^en ßeibatgt 6tato t)on Stafft^eim gefammelt batte, 
übte S3eja einen ununtetbtod&enen (ginfiug au«. „(&i vm ba« ^au!|>t unb 
bie Suwtjtcbt «net, mel^e bet tefotmitten ßonfefjlon ange^ötten, unb fo 
au($ biefe« jheife«. 93on i^m (ommenbe Stiefe gingen t>on ^nb gu ^nb. 
^ierbet lieg SBeja gelangen, mad ))on feinen @4ittften etfd^ien, unb t)on ibm 
n>utbe Statb unb 9e(e(|tung eingeholt übet bad, mad flu} ^iet obet in bet 

Jttfi^e gefaltete***). 

§7. 

SoS SoSoiittittm au 9tom!|ie(gatbt). 

9lte P4> S3eja bem Snbe be« fiebenten 3abtje^nt« feine« geben« näherte, 
glaubte et beteit«, baget nun bie eigentti(^e2ltbett feine« geben« ^intet p^^ ^abe. 

*) a3er0(. Mc öon mir herausgegebenen Epistolac, qua» Th. Beza ad Wil- 
helnmm IV. Hassiae landgravium misit. Marb. 1860. 
♦*) SBergt. gri^fbUnber, S^eitrÄge gur S^eformation^öeWid^tc , too @. 
130 — 203 bfc ©riefe ©eja'« an ben ©rafen «nbtoig öon ^itgenflein aB^ 
gebrndft flnb. 
♦♦♦) ©illet, eroto »on «rafftl^efm, II. @. 352. 
t) ^auptqueQen finb bie ^on $(nbre& l^erau^gegebenen bieten M SoUoquium« 
unb HBega'd ©eleud^tung berfelben. @ie^e bar&Ber unten. 



268 

W>n bo^ foDte t^$ bcrfelbe no$ @tnma( auf bie @d!iaubfi^ne be^ t^oiogi- 
f(|ien Jtampfed gtfleat fe^en, unb n^ie et etn^ iu^oi|T9 für bad SSoil dkrttc« 
gegen ben SBo^n unb irug bed 9iontantdmud gefo(!(»ten (^atte, fo foDti et 
fe^t atö ber (Spxtä)tt bet tefotmitten Air^ bie gute Sa^e bed reinen (Soan* 
geiiumd gegen bie falf(^e (S^ulmeid^eit be« ntobemen gut^ert^umd ffifftnt 
2in ^anfrei(f^ ^atte bad SBut^ien ber fat^olif^n $attei gegen bie ^U' 
genotten im "^affxt 1585 aufd 9teue begonnen, m^f^lh abermatt ga^Irei^e 
Staaten berfelben über bie ®ren}en be^ 9iei^ fl&S^ttttn, um ^iet ba« 
(Snbe beö neu entbrannten firieged abjumarten. Sine ni^^t unbetrd^tli^e 
«nja^I üon Hugenotten — unter i^nen namentlidb ^iri^ ®beKeute — lieft ft^ 
in aWöm^jelgarb nieber, m ber (ut^eriftbe ®raf gtiebrid^ oon SBurlem« 
berg aJ« 9legent feinet Beinen ßanbe« rejibirte. S)a fi^ nun ber ^ufent^tt 
ber g(ü$t(inge in SRdmpelgarb midngerte, unb benfelben ^etbur^ bie Kluft, 
»el^e bie beiben ftonfefflonen trennte unb if)nen in^befonbre feine ©ocra* 
mentdgemeinf^aft geflattete, mef^rfa(!(i in (äftig^er Sßeife f&tilbat würbe, fo 
gefd^^ e«, bag biefelben bei bem ®rafen> ben ®ebanfen audfptailien, ttie 
»finfd^ndttert]() bie ^u^fd^nung ber beiben ))roteftantif£ben &>nfeffii>nen fei, 
unb ba§ ))ieaeidbt ^erabe je^t ein freunbft^e« ®t\pxa(l) ber ®timmfä^ bet< 
fetben »eit e^^r jum 3iele fuhren Mnne, ate frufier mögli(!b gewefen feL S)et 
®raf , ber für bad Sut^ert^um ber (Eoncorbienformet mit meniger etn^enom« 
men mar, att man ed in SBurtemberg n)finfd^te, ber aber bo<$, feinet &i)iä' 
ten n)egen ))om ^erjog ))on SBurtemberg unb ))on bem Sanbtag bed ^et}og' 
tbumd abhängig, unb überbie^ ber na^fle @rbe be« ^erjog« war, ^fitk 
biefen Sßunfd^ ber fran^dfif^en Sarone nitt^t ungern, bie natürlich, wennd 
fi(^ um 93eranf{a(tung eined 9teIigion«gef))ra^ (burd^ webfied er fi^^ fett« 
ben ffiflrtembergern gegenüber r>oi{ bem 93erba4^t ber JEe^rei reinigen fpnntr) 
f^anbelte, Dor ^Qem an i^rem I^o^gefeierten Z^eobor Sega bauten, we«M^ 
^e gegen ba^ @nbe be^ 3a^re^ 1585 benfelben brieflid^ erfuti^ten, bag et 9i^ 
)ur Set^iligung an einem Kolloquium geneigt erfidren mddj^te. 93e)a wie» 
\tiod) ba« (grfuc^n auf ba^ SSejiimmtejie iurutf , weil i^n bie ^a^ntng tt» 
le^rt Ifatte, bag [ReIigiondgef))r5(]^e ju ntci^td @rfreuli^em fä(^ren fSmiten. 
3nbeffen fragte ber ®raf wegen bed einmal angerfgten ®ebanfend bei be« 
^erjog gubwig gu Stuttgart an, ber feinerfeit« gegen benfelben gar xAi)tt 
einjuwenl)en ^atte; unb Dr. Jacob Slnbrea, ber glorreid^e ©egrünber bet 
lutberif^n Soncorbie, beglfi(fwunfd[)te ben i(im mitgetbeilten $Ian ott eine 
©elegen^it }u neuen Siegen fiber bie 6alwnif(^ Äe^erei. ©eja worb bof^t 
abermal«, unb gwar mit bem »emerfcn, ba§ audb ber ®raf ju 9R5m^garb 
x\)n barum angeben lajTe, bag au(f) Dr. Jacob 9lnbred fl(^ ju einer ftieblide« 
S3er(ianblung fe^r bereit erflärt ^abe, oon ben Jiugenottifdjen ftbeüeuten et- 
fud^t, fdne xj^eilna^ime an dnem eoOoquium über bie S)iffetenj(e^ren bet 
beiben )>roteßantif^ Sonfefftonen nidbt terfagen }U wollen. Scja tonnte 
ie^t ni^t um^in, bie@a(!^e ernPd^er ju erwdgen unb bat bo^r bie^lh^iget 



269 

ju 3firi(!{f unb 33trn, i^m in JBttwff berfelben i^^te SKeinung ju «Jjfnciu 
3)iefe antworteten: ,,@d (äffe f!d^ anfe^en, bog jtoat aud biefem (Kefprdd^ 
md>t^ ®ute« gu f)offen unb ju ewarten fei, »a«^ ben Dr. «nbred fetbfl be* 
lange. ${ber bietoeil mmelbet n^fivbe, ba$ biefed bet but(!t^(au(|itige gürft 
unb ^tn fo ^o^id^ begefire, foQe ed ni(|l fo ganj abgefc^Iagen tt)etben, ob 
meüeii^^tbiefe (Saäft einen SBeg madiite, etn>a(^ me^t Sefd^eibenfieit unb SWog 
in biefen ©ejanfen ju er^jalten." S)a nun augetbem aucji bet ®tttf felbfl fi* 
btiefli^ an SBeja n^enbete unb i^n btingenb auffotberte, bem SBunf^e bet 
mi) SKömvelgaib gep^teten ftanj(f!fd^en @beUeute, bet au($ fein eignet 
SBunfd^ fei, ju entfpte(6en, fo etfldtte flä) betfelbe enbHd[> bereit, gu einem ®e* 
fptdd^emitSlnbreä in SKompelgatb |i(^ einjufinben. SutSJorbeteitung beffelben 
maten, ba äuget ben (genannten au^ anbete 2:^eo{ogen unb ®ele^tte an 
bem ®efptd*e Sj^eit nehmen follten, nod[i gSet^anblungen nöt^tg; inbejfen 
waten biefelben balb erlebigt. SDic (Senfet SDeputitten »aten Seja, %\u 
ton be SWatee« (aKitglieb be« ©taat^tat^eiJ), unb bet ißtebiget Slnton 
ga);; bie Setnet fanbten ben ißtebiget ^btafiam SKufcuIu^, Samuel 
üRa^et, aWitglieb be« Keinen Stat^ ben ©(Rieflet 5ßetet ^flbnet, iptofeffot 
bet ^üt6fi\d^n (Spxa^ in »etn unb glaube «ulbettp, 3(rit.unb 
ißtofeffot bet ißljifofop^ie in Saufanue. 5tnbrerfeit« beüoDmd(^tigte bet 
^tjog ))on SBfittembetg äuget 2!acob ^nbted ben ^ofptebiget Suca« 
D f ia nb et gu bem ©efptdcji. 

9lm 14. SWdtj famen bie belben »uttembetgifd^en goUocutoten in SKom« 
pefgatb an, n)o fle »on ben ftan}5fif(^en @bel(euten unb ben dt&Ü)tn be« @3tafen 
fejMid& empfangen nmtben. ^a ^i) ba« föintteffen Seja'« unb bet anbeten 
(Bäfmiiix »etjögette, fo befcf^dftigten jidS? 9lnbted unb D|!anbet einjtoeileu 
bamit, iptdliminarien be« ®efprdd^« ju entwerfen. SDaffelbe follte jum ©egen«^ 
0anb (^aben bie iii)xt oom ^benbma^I, t)on ber ißerfon S^rifli, ))on ber $rd« 
befünation, t>on ber Zaufe unb öon ber S?eform ber fat^olifcf^ ®otte«l^dufer. 
3ur !Beteinfa($ung bet 93er(^anblungen ftellte mau iumäffl biejentgen ®d^e 
jufammen, in Setreff bereu beibe Steile eint)erfianben maren; fobann »urbe 
bejfigli^l iebe« ge^rartlfel« bie eigentßd^e Streitfrage genau fefigefJeEt} hierauf 
würben bie in ber 6oncorbitnforme( enthaltenen ®runbe ber (ut^erif(t»en Sebre 
(bie fuDdamenta assertionis*et confessionis) bargelegt unb fc^Iieglic^ bie 
Se^re ber ®egner entwicfelt unb wiberlegt. 

@(|on iefet war ber au«gang be« no^ ni^t begonnenen ®efprd(|)e« eut« 
fcf^ieben. 

9lm 20. ÜRdrg fam enbU(^ Seja mit ben anberen ®enfer unb Setnet 
SewUmdti^tigten in ÜRömpelgatb an , wo pd^ biefelben im ©(i^Ioffe be« ®tafen 
jund(^{i mit ben beiben SButtembetgetn fteunblic^ bewidfommneten. 

2lm folgenben Sage watb ba« ®efprd^ SÄotgen« 7 U^t im gtdfti^en 
©d^toffe, in Seifein be« ®tafen, bet SRdt^e bejfefben unb bet be« Sateinif(^en 
funbigen ftaui^flfAen Sarone feierli(|)^ eröffnet. 3)ie beiben Parteien fageu 



270 

getrennt on gwei Sif^en. Watä^bem bet Äanjter bed (Srafen, Dr. ^ctot 
»Dgelmann, bad (Sefptdd^ für eröffnet erKdrt, bte'^an baffelbe gefnfi^jften 
Hoffnungen unb SSBfinfd^e be^ ®rafen au^efpro^n unb ben SoKocutomi 
bie 5ppt(^ ber aSa^r^eit«» unb grtebendliebe erinnerli(!(i gtma^t türtte, 
ergrif auf ben 9Bunf(^ bed Rangier« junc[(]^^ 33e}a ba« SSort, banftr 
btm ®rafen, bur^ beffen Semül^ung mäf bem S9Sunf(!^ ber fcanjifif^ii 
Herren biefe« ®t\^xa^ gu ©taube gefommen fei, erftarte j!(^ mit btr m 
ben SBürtembergem jjroponirten Sinriti^tung. be« ©efprad^e« elntjetjtonb« 
unb fvra(|i ben Sßunfdgi au9, bag 9IQe9 f^riftlii^ t)er^anbett tverbe, isett in 
munbUä^en 93ortrag nur aQ}uIei<!^t n>enig ermogene SBorte mitunterloufdi 
Knuten, »elc^e bann oft ju gefdl&rlid^en SBetterungen führten. Hiermit«« 
Harte ji^ ieboti^ 3lnbred burd^au« ni^t eintjerflanben, ttjed^alb SSeja, in 
fortioä^renbba« faubere »erfahren 9lnbrea'* bei35er5fentlid^ung berSlctenlW 
SRaulbronner®ef^)rd(^«*)im9luge ^atte, »orft^tug, bag man9lotareerö)4^IeB, 
biefelben in @ib unb ^iä)t nehmen, ))on i^nen bie beiberfeitd gu ^Itenta 
Vorträge »rotocoHiren laffen, fobann bie ^otocotte gemeinfiJaftJt^ m 
biren unb untergeit^nen mfld^te. 2)a merfte 9(nbred, baft JBega jl^ tinKI« 
bete, er ^abe fidS) in ber Stbfl^^t gu einem ©efprdi^e mit ben JRefonnitten 
f^rbeigelajTen, um gemeinft^aftlitj^ mit benfelben bie Se^d^e, an n)e((j^nin(ni 
beiberfeit^ fefl^atten fonne unb muffe, erft aufgufu(!^en, unb bag SBeja<tei 
au« biefem®runbe auf eine mogli^fi genaue 9lufget(^nuug ber SSer^anbtagni 
befiele. Slber biefer SBabn foHte ben {Reformirten au^ fofort benonuB« 
»erben, nje^^alb Slnbred erfidrte, er »erbe öon ber 8e^re, bie er bi«^h» 
fannt ^abe, an^ m6)t um ein H^^ar breit abgebn. — JBega erfcbraf , attn 
bie ibm mit größter SSefÜmmtbeit gugeworfenen SBorte «nbred'« »entata 
unb »anbte fitib aföbalb gu Slbra^am SWu^cuIu« mit ber fragenben Senw» 
fung, »arum ffe benn nun eigentli($ l^ierberg^fommen »dren? SSein n 
mdf nicbt im Sntfemtefien ben ®(^ein auf fl6f gu bringen, al« (H^bto 
abfi(!btlicb bad Buftanbetommen ber Kollation t^er^inbert, bef^tofi 9qA 
na^gugeben unb »iOigte baber in bai» ))on ^nbred geforberte 93erfa^ ein. 
SHe Anfertigung t)on ißrotocollen be« ®efprd^« — gegen »bereu ©ultig' 
feit iebo<b Sega {ßrotefl einlegte — »urbe jeber ^Partei überlaffen. gw 
Snbred ubemabmen ed Dfianber unb ber 9Rdm:t>^(garber 6u)>ertirtenbeiit, 
fo gut t& gebn »oQte, bie SBerl^anblungen au^ugei(f^nen. 

anbred übergab baber Sega'n ein fdbriftti^e ^ofltion ber lutberif*« 
gebre t)om «benbma^l, mlä^ er mit Dflanber aufgefegt ^atte unb erfudik 
benfetben, in berfelben SBeife eine furge unb vrddfe @nt»i<ftung ber ttfoi* 
mirten ßebr^ t)orgulegen, bamit man bann beibe gufammenfleEen uHbto* 
über münblicb conferiren ttnnte; »orauf bie erfle ©ijiung be« ©olloqtmiai 
gefdbtoffen »urbe. 



*) S^ergU meine ®ef(l^. be^ beuift^en $roteflaittu«mud, IB. II. ®. 71 ff* 



271 

S)ie W^tnh^it Unn^tt SSeja, um gemeinf(!^aftli(3^ mit ben gteunben Me 
t>eriangte SDorlegung ber tefotmirten 9lBenbma^ttli^re auftufejiett, »orottf 
biefelbe am folgenben üRotgen üfemeid^t »urbe. Sie lautete: 

„JBou ben S^^^^ti. SBenn biefe SBorte: ^dä)tn, ©t^mbote unb 
©acromentiu engeren SSerfionb flebrau(^t »erben, Derjle^n mx unter ben* 
felben in biefem 'Raubet ble augerlid^en S)inge, fo mit unfern dufeerüc^n 
©innen begriffen »erben, ml^t mS^ ber Stiftung S^rifii unb bure^ feinen 
©efel&l öon bem gemeinen unb natürtt(!&en ®tbxa\x^ gu geiflttc!^en unb \^U 
Hgen S)ingen, bie j!e bebeuten foHen, t^erorbnet flnb; aW ba flnb 93rot unb 
SBein im ^eiligen 9lbenbma^l fammt ben ©eremonien, toet^e Sl&rijiud in 
berfelben rechtem ®ebrau(^ unb ^anbJung terorbnet ^at. 

„ Unter biefer facramentli^en SSebeutung »erfie^n wir aber nic^t eine 
Müge augerlii^e Darjiellung, baburd^ ba^ ®emüt^ allein erinnert njerbe, 
ifym felbjl einjubilben, »a« bie dugerli(^en ©Inne begreifen , »eli^er ®efialt 
bie gefc^ni^ten Silber unb ®emalbe gebraust tt>erben; fonbern, foDiel ®i>tt 
belangt, bag attejeit bie SMnge, fo bur(^ bie 5u§erli<3^en ^ti^tn beben« 
tet »erben, unfern ®emütbern »abr^aftig bargereii^bt unb bargeboten 
werben. 

„ ® r u n b b i e f e r Ö e b r e. SBir galten bafür, bag »ir in biefem fünfte 
burebau« mit einonber ein^erfianben jinb, nur bieg aufgenommen, bag »ir 
leffren, bag bie 2)inge, fo bur^ augerlide Seichen bebeutet, allein bem ©e* 
mftt^ angeboten »erben, ibr aber t)ermeint, ba& bie gelfiti^en Dinge, fo 
,bur* bie BeidS^n bebeutet »erben, auo^ gum gutpfange mit bem aRunbe 
auÄgetbeitt »erben, ^ieroon aber »irb in ber anbem grage ju fpretib^n fein, 
in »el(^r »ir ndmlicb taüon'^anbeln, »ie bie ^tiS^tn unb bie SDinge, fo fle 
bebeuten, gegeben unb au^get^eilt »erben. 

„aSon ben S)ingen, rotl^t hnx^ bie facramentli^en ^tU 
^en bebeutet »erben. — SBir lehren, bag but^ bie« Srot ber Seib 
Gbtifii, fo fnx un« gegeben, unb bur* biefen SBein fein Slut, fo für un« 
»ergoffen, au« ber öerorbnung be« $errn 6btifH »a^r^aftig bebeutet »erbe, 
wie »ir angegeigt boben; be«gtei(!b^n burcSb ba« Srotbrecben unb 9lu«giegung 
l>e« SBeine« feine« 33lute« aSergiegung, bie gtogen ©(bmergen, fo Sb^Pw* 
für un« an 8eib unb ©eele gelitten ^at; item bie dugerli^e SKittbeilung 
ber dugerli^en Seiten bie innerliche unb getfilidbe Slubietung ber 2)inge, fo 
but(^'bie dugerli^en bebeutet jlnb, unfern ®mvitf)tm (mentibus) t)on 
ebtijlo gef($eben ; »ie audb bie dugerlit^e Sutpfangung ber innertidben, geifi» 
liefen Dinge, ndmlic^, be«^^errn ß^rijÜ, fo buri^ ben ©lauben gefi^ebt, 
bebeuten. 

„®runb biefer Sebre. — S)ie»eil Sbtifiu« ni(^t allein angegeigt 
^at, »a« man für ^diftn gebrautSben foH, fonbern anS) befohlen, bag »ir 
t^un fotten, »a« er getban ^at, fo lebren »ir, bag man ni(^t allein Orot 
unb 'SBein, fonbern au^ in 2ltt«fpenburtg berfelben bie Zeremonien ober 



272 

Stdu^, fo geiftUd^en ®a^n jugefforig, fteigig ^ten foU^ wU fle i^ie, 
unb bagu ni^t [(^led^te unb geringe obec Dergeblid^e äSe^eutung ^ben. 
V „öott factamentli^et SSeteinigung feet3eid^en unb be* 
)e{(^neten S)inge. — ^U bie Sacramente im engeren (Sinne bed SSof 
ted, n>ie gefagt, ^dä)tn finb, fo nehmen »it aud^ eine facramentlic^ Sei' 
einigung jmifd^en ben dugerUd^en 3ei($en nnb ben bebenteten S)tngen, in 
i^tet gegenfeitigen Öegie^ung ju einanbet (relatione et habitudine mutua) 
an; babnt^ ed bann gef($ie^t, ba§ naS) bet Dcbnnng ^^rifli jene in bie 
(Sinne faUenben 3)inge ))om gemeinen, natutUi^n ®ebraud^ gu einem an* 
bem @ebran(^ t>exn)enbet »»erben, nmlxä) bag fte gei^i^ SHnge und b^ 
jeid^nen nnb auf göttliche SBeife xovdliä) gewähren". 

„@runb biefer fie^re. — S)er erfle ®rnnb biefe« (5a^* ijl bie 
SEBa^r^eit bed mirflid^ umf^riebenen nnb rdumlii^n ^dr))erd 6^ri^ fmool^i 
)>or atö na(^ feiner 93er^rrU($ung; ml^ SBa^r^it ni($t mögti^ i#, loenn 
man annimmt, bag @^ri^ 8eib in einer anberen SEBeife bei bem Srote fä 
atö in ienem retati)>en 93er^Itni§. 2)arum fo DieU S^uflttiff^ bemeifen, bal 
€^rißud einen ma^r^aftigen Seib ge^t ^abe (unb biefelben flnb f a^ vm* 
jd^Ibar), burd^ eben fo mit Bengniffe n)irb au^ bie ^nna^rne einer ncfenl^ 
li(^n donfubflantiation »ibertegt. 

„3n>eitend: Tat xoit meten Sd^riftfleUen ia^ mo^re unb naturlt(^ 
@^iben S^rijU ))on ber @rbe gum ^immel unb beffen fftMtttfx )9i>m {mh' 
mel am jfingfien 2;age begrfinbet »irb, mit ebenfo oielen ©(^riftßeUen w^ 
ancb eben jiened S)ogma, mti^ biefe i^atfad^en biametrat mberfpri^t, all 
fotf^ ertoiefen. 

„£)rittend: $aulud fagt audbrü(ni$'2 &or. 5, ba§ n>ir i^ fca 
vom ^mi ftnb, unb er begef)rt aufgetffl gu »»erben, um bei bem ^tm ^ 
fein, unb ba er und befiep gu fud^en, mad broben iji, fe^e er ni^^t unbe^ 
ba^t ^ingu: ba S^rifhid i^ fi^enb gur SRe^ten ®otted, mi ibtx^mi 
mdre, menn er nod^ bti und auf ^ben »»eilte. @benfo bezeugt StMM 
(ungd^Iiger anberer B^piffe gu gef (f)»)eigen) audbrücf li^ er ge^ ^in um bie 
@tdtte gu bereiten, »»o^in er bie (Seinen aufnehmen mü. — ^ieraud folgt 
gn)eierlei, erfUi^^, ba§ er an einen geu)i{Ten Drt gegangett i% ba er bie SBeü 
))erlajfen (^ot; fobonn, ba§ bie, »»el^^ in ber 9SBelt ftnb, nidi^t bei ikixip 
ftnb, b. (. ni(^t an bem Drte, voo je^t ^rijli gleif^ iß, fonbem baft bk, 
»»el^ aud bem Seben fc^ben, aw benienigeri Drt aufgenommen »»erben, w 
e^riftud bereitd ifl, b. i in bad $arabied; »»ie ^l^rißud felbfl Itffxt, inbca 
er gu ienem ©(l^dd&er fprii^t 2uc. 23." 

„93iertend: 99Mr befennen, bag bie alte ^rd^e jebergeit baruber einig 
ge»)efen ift, ba§ bad SBefen bed gleifc^ed S^rißi feit ber Himmelfahrt in»i 
und entfernt iß, unb bag baffelbe SBefen bed BI^if4^ ^rifti ie^ im Fim- 
mel, nii^t aber auf (£rbenn»ei(enb, fortn»d(^renb in güebliti^r unb rdumliAei 
Umf(f)rieben|Kit esijlirt, n»ad ivx6f mit einer anbern facramentli^Ku S)nHa 



273 

bung ate mit iener, ia ba* »tot ben Mb 6Wfti barftellt unb auf i^n ^tU' 
n>etfl (coniunctio tf;i;€rtxi^ et relativa) beteintgt »erben fann, ate ^inqjt, 
xoA^ einanbet nii^t »Ibetfpre^n, mitetnanber befte^n Wunen." 

„JBom empfange bet 3ei(fien uub ber bejeidj^netenSa^^eui 
»ennba89tbenbma^l »ie fidS> gebfibrt, gebalten »itb.— S)abie 
(Sacramente, n^enu bad SBott im toeiteren (Sinne genommen n>irb, an^ ^mi 
©ad^en befie^n, nSmli* au« einer irbifi^n unb einer bitumlif*en, fo 
lebten »it, bag bie itbifd^e @adS>e b. f). ©tot unb SBein mit itbifd^n SBetl» 
geugen, namlicb mit bet ^anb unb bem SKunbe bingenommen, unb ba§ dbn« 
lieb bie facramentlidS^en ©ebrdud^ ebenfo mit Mt|>etli(ben SSSerfgeugen t>ef 
tii^tet »etben, »dbtenb bie ^immlif^e @a(be, b. b. ätte« »a« but4) jene 
factomentliili batge^t u^itb, mie ed allein bem @emfit^ (nienti) gugebM, 
au^ allein ))on bem @emfitb but(j^^en ®Iauben etgtifen mtt>. 

„®tuttb bief e« ® a^e«. — Dbglei(b bet 8eib 6bti|H, bet im Slbenb* 
mabl gum ©enuffe batgeboten »itb, ein »abtet glleblidj^et 8eib i^, fo et* 
forbett e« bo(ä^ bie Slnalogie, bag »ie bie ©peife unb beten S3efKmmung fo 
au(b bie 9tt unb SBeife bed @nM)fange8 bet 6))eife ifl. 3)a nun bie @t>eife 
unb bie ©ejlimmung bet factamentli(b begeid^neten @a(be, b. b. be« 2eibeÄ 
unb Slute« 6bripi f^bfl geipliib finb, b. b. ftcb auf bie geifllitbe »eteinigung 
mit S^ti^ unb auf baS au8 jenem gu fc^5))fenbe emige Seben begieben, fo 
mu§ not^n)enbig au<b bet ®enu§ btefet @a^en geifUi<b fein, uub mu^ mit 
bem bet Seele eigenl^ümli(ben 3Bet!geug, namli<b mit bem @lauben, fomobl 
im einfa^en SSBott al9 in ben (Saaamenten, oettiibtet metben. @obann ifl 
bet finnliibe ®enu§ bet ftnnlicben SHnge ein Untetpfanb jened anbetn, ndm* 
üdf bed %ti9H^n ©enuffed; unb batum »etben bie %t$btude bed @{fen« 
unb Ztinfend, miefie eigentlidS^ )>on bem ®enu§ bet 3^i(ben, fo au(^ figütli^ 
butcb eine factamentli(be SKeton^mie ))on ben begeid^neten ®a<|en gebtauibt 
— inbem man uad^ jenet aiteton^mie bad mad ben S^iä^n eignet, bet be* 
geiibnrten ®a(be beilegt 

„SDatum fann unb batf ienet gmiefa^ (!(enug nid^t mit bem SKunbe 
flattfluben, »eil fonft entmebet jebe »on beiben ®a^ auf biefe SBeife ba» 
^anb einet btitten gang oetf (biebenen ®a(be, obet bie eine oon beiben ©ac^en 
ein 3ei*en unb iPfanb ibtet felbfi »ate; obet t» mit gugleicb ba« ßeitben 
unb bie begei^nete ®a^ obet bad $fanb unb bie @ad^, auf mläft ftcb bad 
?Pfanb begiebt; »elibe« beibe« but(bau« »ibetfinnig ifi. SDatum »itb au(b 
wn 3tendttd in biefem ^anbel bie ®a(be als bimmlifi^e ©aibe begeidt^net 
unb t)on bet itbifc^en untetfibieben. 

„©obann, »enn bie ©ubflang bed Seibed &^ti^ mit bem SKunbe em- 
»fangen »ütbe, fo »ütbe fie au(b »enigi)end in ben gottfeligen unb gläubigen 
SKenf^n bleiben, unb biefe »ütben bemgemdg »efentlicbe ©liebet KbtifH 
fein. Unb ^ietau« »ütbe fltb «lue anbete aSetfebttbeit etgeben, ba§ ndmlicb 
bie «it^ ni^t ein geipiidS^t 2cib ft^tifli, fonbetn ein folcbet Keib fei, »el- 

«()>|»c, eq«. 18 



274 

<|er oud t>tt (Subfiang bed Seibed &^ufli unb aud ben Seibent aHec gnmi« 
men mxtliäi unb mefentlid^ ju @tdnbe gelommen fei. 

,,3>titten«. S)a jene« gleif(!^ dfitl^ ba« Sonb ifi, but^ lod^ alle 
frommen gu einem m);^f($en Ritptt jufammentt>a4)fen, fo »fitbe nof^nsen« 
big folgen, bag bie $erfDnen bet ^mmeit niäft gef onbette Sub^oiqm, 
fonbem bag fle m mit fefftijlo, aU il^tem •&au))te, fo aud^ untet flt^ fäbt 
burdS> ibt eigne« SBefen unb i^te eignen {ßerfonen gufammen^ingen. SBcÜ 
aber bagegen biefe 3ufammenffigung geiflftdS^ iji, inbem bie gl&ubigeit ©lie« 
ber S^rljH »o^t^aftig unb auf boÄSlQerengfle ntit/einanber vetbmben jlnb, 
fo ba§ fle @in ^e^ unb @ine @eete genannt loecben, fo folgt borou«, ba§ 
Pe aud^ geiftü(fi huxä^ ben (glauben mit intern ^avipU mbunben finb. JJrt» 
^olb »erben biefelben aud^ me (Sin ^itptx, ndmli^ ein m^ftifc^er, fo oufe 
@in @ei{i genannt, inbem ^f^rifhid in i^nen ^Qen loo^nt. 

„JBiertenÄ. 3)ag bie Bereinigung be« @ottmenfd|>en d^ri^d mit ber 
Sirene atö feinem ®efpond eine reine geifUid^ fei, xoüä)t buri^ bod SBed^ 
jeug bei» @Iauben« it^il)W, ifl au« ben jKnbem biefer &ft ju ecfe^ 
mlä)t grüd^te ber ®ere^tigfeit feigen. S)enn me bieina^fommenfclKift, fo 
mu§ aaä) bie @m))fdngni§, bie @eburt unb bie ^tt biefer (S^ befi^#8 
fein. 

„»onbenSBirfungen be««benbma^U. — @S iß offenbar, M 
ba« l^ilige ^benbma^t ni^t um be« ®rote« unb SBeine« loiden fönten 
gum ^eUe ber 9Renf d^n eingefe^t ifl. Seine eigent^mli^e SBitbng tt 
ba^r baS ^ett berer, »el^e e« murbig, b. i). mit Suge unb @(aubc» f 
niefen, bur(i^ SSefefUgung i^rer geiftli(fien 93ereinigungmit&Hfb>r ^a»imk 
ed natärli(fi gefc^ie^t, bag glei(!b^ie in bem natfirtt^en, {ebenbigen Stitpn tu 
mit bem ^upte natfirßc!^ gufammen^&ngenben (Slieber oon ba @cffi^ n( 
93en)egung em))fangen, fo au(^ fte mit &fnfio felbft gei^id^ oerdnigt dk 
eigent^ümU^en geiflUi^en ®aben ber 9ßiebergeborenen unb enbli^ ha» eoiff 
£eben felbft, n>el($e« oon S^rifto atö bem ^au))te in bie mit bemfdboi ji* 
'fammenbdngenben ©lieber auSfirMt, mel^r unb me^r em))fanflen. XtSif^ 
mrb au(fi leber Sinjelne für iä) ein ®lieb Sf^ri^ unb alle jufamncn »er 
ben S^ri^ m^^f^ Seib genannt, inbem uberbie« in i^nen bie ®afe tn 
Siebe bur$ ben fyeiligen ®eifi gemehrt »irb, »eil bie ®Ueber oon eäuntet 
gefonbert »eber @inen Seib bilben no^ auä) ber Seib eine« unb beffdiei 
Raupte« fein f dnnten. — S)ie anbere SBirhtng be« 9lbenbma|tf« i^ bie 9er 
bammnig berer, toeldj^e unmurbig b. ^. entn)eber o^ne Srfenntnig Mefc« Sr 
^imniffe« ober mit mirfii^em Unglauben unb mit Unbu§fertig(eit )■ U» 
felben fommen, loeldS^e 93erbammnig iebo(i^ ni^t »on bem SlbenbmaiK fclH 
fonbem Don bem umofirbigen ®ebrau(fi beffelben, alfo acdbenteQ ^etbint 

„Son ben Urfai^en ber f^eilfamen SBirfungen be« Sbeiik' 
ma^Ie«. — 3n biefem ®e(^imnig unterfd^ben mir bie Urfac^n fo. Im 
mir bie (ikmeinfc^ft unb Sereinigung mit (i^ri^ ber unenb(i4!eii nnb »' 



275 

aM^pxt^liä)m Jtraft bed ^eiligen ®eifle« but^oud jufi^mben, wa« bontm 
@t. $au(u8 ein gta>§e^ ®ei^mni§ nennt; alle (immftfd^n ®aben abet, Don 
benen »it gerebet ^aben, unb enbli(fi au(i ba« en>ige geben fowo^il be« Sel- 
bem a{« ber ®eeU, glauben mit, bag fte XM>n bem einigen ®ottmotf(ffen 
(E^rißo, füt und 8efreu}igt unb im gleifdS^e Aber aQe 3)tnge et^d^, ^- 
fontmen, n)ie ed @9tt, bet aümäi^tige 93ater, »erorbnet f^at %(d in^umen- 
tole Urfa(i^ aber ettennen \Dir, fot^iel ®ott betrifft, t^tö ben $aflor, bei: im 
9lamen unb Auftrag ®otted t^ut, tt)ad et t^ut, t^Ud bie Seidben unb faaa« 
mentalen ®tMuift an. (So t)iel und betrifft, ifi bie infltumentate tttfadf^ bet 
®(aube, ber und old ein @efcbenf @otted einge))f[anjt ifi. 9Btt legten aber, 
bat ®ott ^6) biefet SBerljeuge frfbebient, ba§ er benfetben feine innetli(^ 
n>irffame Ätaft eingieße, fonbern nur, ba§ »ad er fetbjl aDein innetli(^ be« 
n>itft, und butcf} biefelben begeuge, n&mlid^ jene get^t<]be93eteinigung siri^ 
mit und unb \ta^ wir aud betfelben etlangen." — 

®(ei$}eitig legte 93e}a audb feine unb bet Seinigen Sno^etung auf bie 
t>on ben SBüttembetgetn aufgefteOten @at)e )>ot. Mein bie S^idputotion, 
toeli^e am 22. SRaQ 9la<$mittagd mit ßugtunbtegung bet beibetfeitigen ^o« 
:pofitioneu begann, i^atte bad "oon Sega getounfi^te @tgebni§ nid^t. ^J(uf riite 
eigentlid^ f^ogiftifd^e gtöttetung bet ©ttritfragen »oDte jld^ «nbred ni^t 
einlaffen, »»eil, tt)ie er meinte, flar »orliegenbe @c^ftoa^r^eiten friner 
n>iffenfdbaft{i(!^en Prüfung unb gejiffeKung untem>orfen fein Unnten; unb 
ba tt)o Seja bie SWgen »on «nbred'd JRoifonnement nadbgewiefen i^attt, xoax 
betfelbe bo^ ni^t baju ju belegen, bag et bie golgetungen, bie fl^ ^ietaud 
öon felbji etgaben, anetfannte. Ueber^au^t ma^te jldS> bur<^»eg ber pm* 
iipUUt ®egenfa^ ber beiberfeitigen 9luffaffung bed aibenbma^Ied bemerHt^. 
^d älnbred g. S9. eine gange ^(rgumentation auf ben ®a|i grfinbete, bog in 
aütn 3:e{lamenten ber Sßortlaut berfelben fef^u^Iten fri, unb t>cii biefed 
atfo »or Slffem in bem Seflamente 6|irffii, bem 9lbenbma^{ ber gaö frin 
müfe, erUfirte Sega hiergegen, ba§ bad Slbenbma^l niä^t bad 2:efiament, 
fonbern bad Siegel beffelben fei. 9la<3^|}em man ba(;er bid gum 9lbenb bed 
24. aWarg Wdyutirt ^atte, mugte jl<^ Sega f(!^ttegli^ bamit begnügen, bag 
War ^^raudgefleHt »ar, in welken 6d^n man uberrinfttmmte unb über 
mlä)t man biffentirte. 33ega fagte ba^er bad JRefuItat ber Ser^anMungen 
über bie «benbma^^Idle^re in Mg^tiben Selben gufammen: 

„3ubeiben2^eitenifi man einig geworben: „l)S)ad®acra- 
ment bed «benbma^Id begreift in ji(^ gwri SHnge, bie 3ei(i^en unb bie be* 
geidS^neten @a(|>en. — 2) a>ie 3eidS>en flnb na^ ber Sinfe^ung bed .^etm 
»tot unbSBein, bie begeic^neten ©a^en abet ftnb betreib fetbfl, fo füt 
und gegeben unb bad 93lut felbfl fo füt und »etgoffen. — 3) 2)ie ®uttf>aten 
fefirifü in bem otbentli^en Oebtaud^e biefet beUigen ^anblnng finb t)on 
€^riflo, tjon tt)el#em fle ^ettommen, nid^ abgefonbett. — 4) Diefe 3ei^n 
unb begdci^neten ©ad^en n)etben auf feine anbete SEBeifc benn mit ber facta' 

18* 



276 

meittli^' Smtntgung gufammenfleffigt. — 5) SBod ®ott ben $mn f)^ 
langt, bet fi^ aQba mit mi in etnen.93ertiag beliebt mi al[n)eg»abt^ftl( 
i^, fo {inbnimmet ilc^t^iä^m ia, fonbern biefe beibe flnb olfo faaotnait' 
U4^ t)iemntgt, ba§ fte ju oUet 3<tt oHen benen, bie ^tnjugeb^n, äBudAgn 
nnb ttnn^fitbtflen iDa^b^tftig bdtgeboten nnb gegeben toerben. — 6) Isf 
biefe aXeinung unb ben äSetßanb, b. t. biefer facranuntli^^n 93etnnipig 
naiib ^ben bie alten JEirobenle^cer biefe ^tt gu teben gebraust unb gefagt: 
Ser Seib bed <^erm fei in, unter unb mit bem 93rot 

»fSn folgenben ^rtifeln iß man nx^t einig geworben: 1) Z)a§ Me 
ebnofirbigen müttembetgif (f)en «^rren &>liocut0ten t>etmeinen unb bafur M* 
ten,^t in ber factamentli(fien äkteinigung fouH>^t bie Seieben atö bie k» 
Seidbneten @a^n mit ibter Subflang in ber Z:|fat felbfl auf Srben, vioDotl 
hü^t natärli^er unb rdumlidber SBeife, lebo^i maf^r^ftig jugleidli mtteii^ 
onber unjertrennlid^ copulirt unb }ufammengefugt n>erben, unb bedbaU bm 
SRunb aller S)erer, fo binjuge^n, äBürbigen unb Unmurbigen, andgetM^ 
n>erben. — Z)ie SoQocutoren aber t)om anbem 3;(ieil lehren in ber facmmett' 
tt($en Skreinigung, in mliifti bad Sine auf bad Rubere toeifen rnib fe^ 
mui, ba§ bie bebeuteten @ad^n, b. i ber Seib unb bad Siut be«^ 
nt0t anber^mo je^unb benn im Fimmel flnb unb bfeiben, beren S^idm 
auf ßrben ftnb, unb begn>egen jene jioar ber @ee(e, biefe aber bem 9hn) 
aQer berer fo }um beüigen ^benbmabl geben, audgetbei(t unb gegeben vff' ' 
ben. — 2) 9Rit biefer SBeife ju reben „„in, mit unb unter bem Siotu' 
unbäBein"'' oermeinen unb galten bie e^ürbigen mürtembergifiben ^ 
SoDocutoren, ed foQe biefe t)erftanben koerben, bag i^re faaomcntliik. | 
n)efentlid£ie SSereinigung ber @ub^an)en auf (Srben baburd^ gef(|^, baijtf 
beibe, namlidS^ bie ^tiüfvx }n>ar notfirli^ unb räumlid^, bet £eib aber vi 
ba^ 9)(ut bed ^erm »eber naturlidS^ no^ räumli^, fonbem auf eine »w 
forfi^iübe unb unergrunbli^e SBeife »abr^^g unb guglei^ auf 9^ 
gegenuKirtig fein unb bem 9Kunbe aller, wAtbt binjuge(ien, ondgetbettt»' 
gegeben »erben. — Die ßoHocutoren U» anbem Zf^tü^ lehren, bau wt 
berfelben 9ixt }u reben feine anbere äkreinigung, benn biefe, ba eiiM< 
auf ba« anbere fieb^t unb meifet (unio relativa), angejogen unb g^ 
loerbe. 

„ 3m anbem <^au))tpun(t ober uom facramentli^ @m)>fang ber 3fi' 
(ben unb ber be^ei^neten S)inge ifi man in folgenber ®eßait eiHiü 
geoorbm: 1) Z)ie Seiten, »ie fie Men, fowo^l SBürbigm oI« Uni9iM)i«ff* 
wldft jum Slbenbmabl bed $erm ge^n, aui^etbeilt tt)erben, »erben ouib alt> 
mit bem SRunbe t)on Wien, xcüä^t fte nehmen, empfangen, oon ben BMifl 
jwor gum Seben, oon ben UmoArbigen aber gur 93erbammni§. — 2) 2>« 
bie geifUi^ (Sm)>f angung oOein burdf^ ben ®iauben, todd^n ben SBürMfl» 
eigentlicb ge^H unb babur<| fie bie begei^^neten @a4^n eni)>fangen, Mi^ 
fei unb iur @eiigfeit gereicbe. — 3) S)a^ bie SBeife biefer empfaugunfl vi 



277 _ 

5Ke§ung ber btfitidfmUn J)itt9^ unerforfc^li* fei, mh, wte ber ffäii%t 
^mtM tebet, ein xt<S)t grog ©e^imnig, wtläft^ anjubeten unb nt^t }u er» 
forf4l«ni{l. • 

„3öt golgenben aber ijl man ni^t einig geworben: bag bie e^rttür- 
bigen n)ürtembergif(i^en^nen ©oJtocutoren »ermeinen, ba§ »ir beibe gngleid^ 
unb unjertrennlid^ bem SKnnbe oller 3>erer, wtlä^t jum 9(benbma^I geben, ge« 
geben »erben, alfo an<!b ^on Mtn mit einerlei ^nfhument be« 9Rnnbe9, 
bodb nid^t mad bie bezeichneten S)inge belangt, natitrti^er nnb r5umft^, 
fonbem unergrünbliilber Sßeife em))fangen tt)erben, )>on ben SBfirbigen jmar 
gum Seben, von ben Umofirbigen jur SBerbmnmnig. — 3>ie SoOocutoren 
be« anbern Zf)til^ aber (e^ren, bai loir bie bejei^neten ®a<ben aDeln ber 
@ee(e bargereitibt, atfo an<lb (^Mn XM>n ben ®15ubigen (atö bie aOein bad 
einige Snjlmment ber ©eele mit fldj^ bringen, »omit fe^rifhi« mit oHen 
feinen ®utt^aten ergriffen wirb) geifllidb enq[>fangen werben, nnb beft^Ib 
bie Unwürbigen fi^bulbig werben am Seibe unb 93(nte bed ^erm, ni<!bt ba§ 
fie biefelben unwürbigli^ genommen, fonbem ba§ fie bur(^ i^ren Ungfanben 
unb ttnbugfertigfeit \)on fldb geftogen unb t)erworfen ^ben." 

%m 23. 9Kdr}, gegen jwei U^r Sla^mittag« begann hierauf bie 9e« 
SVtt^mi ber Sebre t)on ber jßerfon 6^ri|ü 3uttä(3bfl te« Djlanber bie oon 
i^m unb ^nbrei unterjeii^neten @a^, bad 3>ogma t)on ^^ißerfon be« 
treffienb, ))or, worauf 9Ru9cu(u$ 9lamend ber reformirten ^Qocutoren, an 
bie (Sd^e ber Sßfirtemberger anfnüpfenb, ebenfaQ^ eine 9teibe ))on 2:befen 
tMnrtmg, weldS^e bie @mnbjäge ber reformirten Sb^ifiologie enthielten. 9la4^ 
biefen ^filubien nabm bie eigentli(fie 3>i9!putation ibren Anfang. fflatMiif 
war aber in biefem S)0gma ebenfowenig eine 9udglei(fiung ber ®egenf% 
mdglidb <^l^ iit ^ ^^^^ ^i>^ Xbenbma^l, — gumal ba bie SH^cuffton in« 
folge ber 3nt)ecti»en, welche fltb «nbred gegen bie Reformirten unb beren 
Seigre erlaubte, feffr balb au^ bem reifsten ®leife berau^fam. %ibre5 be* 
ffauptttt nivüiäi, ^^^ bie (Reformirten, inbem {tt lehrten, ba§ bie SRenf^« 
beit e^rifli ni^t bie gfiOe be« g^ttlidS^en SBefen«, fonbem nur enbli^ unb 
erf($affene (Skiben entpfangen b^tte, im ®mnbe über ^^rifli $erfon nid^t 
anber* teerten, att e* im «oran ber Jfirtei gef(!bebe. „9Bir flnb nidb* 
bierber gelommen um ©(IbwS^ngen }u ^Jren," antwortete SSega mit wür» 
biger (Ru^e; „wir ^aben ni(^t« gemein mit bem türfif dben Äoran unb mit 
ber «ottloflgfeit J)erer, wel(|e leugnen, bag (Sbtijln* ®<>tt fei" Slber ein 
laute« aWurren ber ga^lreii^ anwefenben franjJfif^n ®arone gab ben ge- 
re(i^tenUnwiaen unb bie@ntr&ftung funb, wel(!be Snbred*« fuäft Ser^fi^nung 
ber reformirten 8e^re bett)orrufen mufte, uub bie Störung, mlä)t bie SH«« 
cuffion ^ierburd^ erbalten ^atte, war nid^t wieber ju befeitigen. JBeja mußte 
bem Zübinger Rangier wieber^olt erinnerlii^ ma^tn, bag bie j(ird£^e burd^ 
S^m&bungen nid^t erbaut werbe. „^Qerbing« finben ^ ®(!bm5bnngen in 
ben e^riften beiber Parteien r>ox, we^^lb i(^ wollte, bag fie na^ ^« 



■ 278 

fteOung einer frommen Soneci^ie gugtei^ fammttii^ »etbtannt »utben« 3)eftR 
i$ gefiel^ gern, ba$ xäf 93teled gef^rieben l^abe, t)on btm i(^ »oKte, ba§ i4^ 
ed nidi^t gef(|rieben ^citte, unb td^ meine, ba§ 3^r ebenfo benfet/' @o ediärtt 
93eja $bigefi^tö bed @rafen unb. bet gangen SBerfammlnng. 9(bec 99^'ft 
3)emut|^ nnb 93erfd]^nU($feit nyo^e im bergen ^nbred'd nW. S>iefeT out« 
toortete fnrg: „^&a% mi(^ betrifft, fo erßdre i^, ba§ mitb 3)a8ienise, »ad 
i$ über biefeSaii^e gefd^rieben ^abe, ni^^t renet nnb bag idS^ mid^ beffdben 
bomm and^ ni^t f^^fdme/' 

9tö basier m 26. aWdrg gegen äRittag bte ^rißologif^ 2>id€ttflimi 
beenbet mar, ^e 93e}a miebemm n)eiter nidg^tS errei(i^t, ate ba6 et bei 
^nfenfnd nnb S)ifTenfnd ber beiben &)nfefflonen, ber in ber S)itotf(i0n über 
bie Sebre \>on SbrijU ißerfon na^ allen ©eiten ^in bef^roifitn Wit, mm 
gang genan formntiren tonnte. ä3e^a t^ot bie§ in folgenberS^ft, wüäft n 
ben SBMrtembergem be^dnbigte : 

„SWan tji jn beiben X^eilen in folgenben fünften überelttgefom* 
men: 1) S)a^ in ber perffnlid^n ^Bereinigung gmei oodfommene Staturen, 
nmiiä) bie g6ttti<!^ bed Sogod nnb bie menf($Iid^, au« ber Sub^oiq ber 
3ungfran SKaria buri^b Me gdttftdgie Slllmad^ erfd^affen unb angenommen, 
um)erf^rt mit allen ibren »efentlidben @igenfc^aften, o^ne oQe äktanbening, 
aSenoirruttg unb a5ermif(3^ung geblieben flnb. — 2) S>a§ in blefet äSeitim- 
gung ein fetb^dnbige« SBefen ober eine einige $erfon beße^e. 2)eiitt biefe 
menf(^IidS>e Statur fei ni(|t guoor erfil&affen gewefen ober für fi* felb jl befton« 
ben, fonbem fei gngtei($ unb fo gu fagen in einem Slngenbtttf erfc^offien nb 
angenommen n>orben, unb ^abe<ibr intflSf beftelienbe« SSefen, mi^ jt^ßtt 
niäft gtoeifditig ifi, »on bem annel^menben Sßort empfangen. — 3) Z)a§ \k 
^nigfeit ber ^erfon immenod^renb unb in aSe @n)4gfeit mtauflddlii^ fei, 
h(it>ux(tf gef^^, bag bad 9Bort in @mg(e{t ber tt)a^re 3Kenf$ fei, oM !Rarii 
ber Jungfrau angenommen; unb ba§ i^inmeber ber aud SKaria bet Sungfron 
angenommene SKenfcf) in @»)igf eit ber mafire @ott, bad SBort, fei — 4) 2>a| 
in biefer perfMiiSben ^Bereinigung bie anne^menbe gdtttt^e Statut bie ang^ 
nommene Statur n)eit übertreffe, ate bie ba erfd^affen ifi unb nur in bem SSort 
®ubflfteng f)at; ba§ bagegen bie gfttlid^e Med erf^affen ^t, unb bet onge« 
nommenen Statur ba9 9Befen, barin fie beße^t, giebt, n^moffl mit biefer 
einigen ^Bereinigung fomo^I ba» 9ßort bem flfttn^äfvx unb ber 9Renf<^ bem 
SBort meinigt i% — 5) S)ag biefer SÄenf^ über bieg, bag et ®ott x% 
burd^ biefe SSereinigung fo(d^ eingegoffene unaudf))re^li(^e ®aben, fo ^ 
nnb gro§ fie immer in eine Kreatur g5ttti$ mdgen einge))fian)t »erben, em^ 
))fangen ^be, a(fo bag er au$ über aOe feiigen <SngeI andSf <mf biefe SBetft 
nnb in fol($er ®nabe, fo er (graiia habituali) an unb für fid^ fdbff ^t, 
tt^Sfyt i% — 6) 3)a§ bur« biefe (SemeinfdSfaft ber toefentli^ <ligeitf<^« 
ten niifit mfianben n)erbe irgenb eine n>efent(i(i^e 3mmigtation betfelbea« 
tnttotUt au« ber g^ttli^ien Statur in bie menfc^lidS^e ober bet menf<^i(|«i 



279 

in Die gdttlu^. — 7) ^g ^tefe »eben, babitrdd mtn^x Me menf^ii^it 
eigenfii^aften Dm SBott (al« wnn mit fagen: @0tt fei gefteugigt morDen), 
oDer Die gÄttfid^n eigenfil&aften Dem SKenfcjien gugefi^tieDen »erDen (att 
wenn man faflt: S)iefer SKenfd^, »el^ auf gtD^n mit »icoDemu« reDet, 
fei jufltei<l& im Fimmel gemefen), niä)t fo f<3&Ie^t unD nur in Wogen SBorten 
o^ne Die IlKit fdb^ ju mpe^ien feien, fonDetn Dag fle wofitbaftig unD mit 
Der ZJfyd fdDft »on Der {ßetfon dfyAjä, al« fle einig iji, gefagt metDen; ujiD 
wttbt Dedmegen in Denfetben ®i)tt ni^t \6flt6)t old ®ott, fonDem a(« gleifdb 
genyoxDnei: ®ott, unD Dagegen Det SKenf^ nW fi^Ied^t atö ein SRenf^f, fon- 
bem fo )u fagen ein mgottetet SRenfdS^ oDer ein \^n Dem 9Bott in Die ®nig« 
feit Der $erfon aufgenommener SRenfi^ wc^Un" 

i;3n foIgeuDen Ruften ifl man ni<^t einig gemorDen: 1) 3)ag Die 
e^&rDigen )oürtembergif(ffen &>aocutoren »ermeinen, Dag Diefe ©emein* 
fdbaft ^tr ein ))oIIfommned Sßerf Der ptx^iidi^tn ^Bereinigung gu botten fei, 
unD m*ge fomobi (in abstracto) in Der SKenfdb^ ort (in concreto) in 
Dem 9Kenf({len ftaü ^aben, unD mftge De^^b Die mtn^äfli^ 9latur \>m6f 
Die :t)erßntitbe 93ereinigung ebenfo ma^r^aftig unD n)efentli($ aUmadS^tig, 
aOgegenttKlrtig, aUmiffenD, lebenDigma^enD genannt n)erDen unD aiQubeten 
fein, atö Diefed Mt& ))on Dem angenommenen 3Kenf($en gefagt mirD. — 
2>te SoHocutoren Ded anDeren Zf0i aber lebren, Dag gleidb^ie (an^ in Der 
perfdnli^ien 93ereinigung) ni^t redtet gefagt mrDe, Die 9Kenf(ibeit fei ®ottbeit, 
tDO^I aber mit ^täjt gefagt n^erDe, Diefer SRenfd^ fei ®ott: alfo m5ge au^l 
ni4it recbt gefagt loerDen (au^ in Der äkreinipng felbft, Diefe 9XenfdS^b^it 
fti afigegemoortig, aUtt)i|fenD, aM&i^ti%, Die Da lebenDig ma^t unD anju« 
beten ifl; obfd^on ri^tig gefagt »irD, Der 3Wenf(^ fei wegen Der perfdnlid^n 
@inigfeitallmd(!btig» aOtoiffenD, aagegenn)artig, Der lebenDig mac^t unD an« 
gubeten ifi." — 2) 2)ag Die e^rtourDigen tt>ürtembergif($en (EoKocutoren 
nicbt n»>aen, Dag Diefe ®emeinf(fiaft Der €igettf(fiaften reciprocirt unD in 
einauDergete^ unD gerietet mtit, olfo Dag Sined auf Dad 9(nDere aKegeit 
feffen mug; unD Dag fie DerfKiIben lehren, Dag toeDer ttime noc^ foKe gefagt 
mrDen, Die ®ot^tt babe gelitten, fei gefreugigt morDen k, toie mabrbaftig 
gefagt »irD, Die 3Kenf($b^it fei aI(tt)iffenD, aOgegemoortig, meil nSmliäf in 
Der yerfMicben aSereinigung Die ®ott^ttt ni^t« t)Ott Der SKenfdj^b^it, aber 
Die JKenfil^it t)on Der ®ott^rtt alle« ibr SWitget^eüte enn^fangen ^abe. — 
X)ie SoIIocutoren De« anDem ZfftUi aber lebren, Dag loie in Den concretis 
enuntiatis (in Den SteDen, fo gtoei Slotaren begreifen unD nur (Sine ^erfon 
beDeuten), ebenfo gefagt merDe, ®ott DerSobn b<tbe gelitten, al« DerSReufd^ 
ifi albni^tig: alfo aui^ tönne binmieDerum ebenfon)enig gefagt U)erDen, Die 
SRenfilbfitit ifi allgegemodrtig, aHma^tig, *al« man fageu Dürfe: „SDie ®ott« 
beit i^ erf^affen unD b^ gelitten." 

„dbenfo oerli&lt e« ^ä) mit Der ^aft De« ^eif(fie«, lebenDig gu ma(ben 
unD mit 9tnbetung De« Sleifi^e« Sf^fti, ml6fti Me« Die e^rwürDigen n)ür' 



280 

tmhn%Vi6fin ^üemt^xtn itt SKenf^^t (in abstracto) an ittib fitfi*. 
na^ \fycm eignen 9Befen }utegen. — Z)ie ^Kocntoien bed aniein V0 
bagegen f(|)teiben biefe« bem SRenfd^ ju, »>eU (in concreto) et vrit toi 
@o^ne ®otM eine eingige $erfbn iß. ^ber übetbieg erfennen fie caniiM 
bie 9Kenf($b^tt (in abstracto) an nnb ffit {i$ nnb in intern eignen SBefoi 
betrachtet, in jtoiefad^t S^ie^ung lebenbig ma^^nb mit ffttiSft genonntmd: 
etflU^ batuntv bag in biefer 3Kenf(^^t bad SBott Mt», UHiiS fu VKfm 
aSerfd^nnng gehört, erfuQt ^at unb nn^ aviä) je^^t noä) bnt$ btefdbta* 
^dlt unb regiett; nnb fobann, ba$ &|n^$ ni^t anbete benn mittd« Mtfh 
))ün uns but^ ben @Iauben etgtifj^nen 3Kenf($^it biefe feinet (Miü 
eigne unb feligmacfienbe ^aft unb enbli^ aOe feine 9SSo|f(t|Kiten feinen (Bii^ 
bem mitt^eilt 

,,@benfo unterfi^iben bie ^Kocutottn bed anbem ^O^fÜ» bie SbtoifnHi 
bet fKenf(fi^eit ^on ber Anrufung ber @ott^it be« ffiotted; bo^ mtt 
an i^r felbft ober Mo« für ft^ felbfl betrautet, fonbem respcctivc, b.k. 
barum, ba§ fie @ott bem ®o^ne Dereinigt ifl, ober ba§ bie (Kott^d^ 
auf xoüift eigentU(!^ unb enbli($ unfer äfAßi^ (gebet unb bie wifa «f 
rufung foQ gerietet n)erben, ni^t fd^Iec^t^in ®ott^it ift, fonbem eine f# 
©ottbeit, mldft gleif^ an flä) genommen bot, unb bief^ SRenf^nt^ 
f^Iedlit^in SKenf^beit iß, fonbem bie SRenf^^'be« SBorte*." 



911« bie 3)iS))utation über bie gef^re ))on bet ißerfon Sbrifti M» 
»ar, glaubte SSeja, be« unnü^en ^iu' nnb ^erreben« Idngfl mübe, baf kr 
gange ^anbel nun .erlebigt fei unb bag er mit ben Seinen in bie ^ 
gurücf reifen fönnte. S)enn in bem (Sin(abung«fd^reiben, wAdft^ er mo ta 
®rafen ^ebri<^ emt>fangen ^otte, mxtn anbenoeite eontci)t)erfen, wik 
gur@r£ternng{ommenfo(Iten,ni(bteru)5^ntU)orben. SHIeiit Slnbiei M^ 
e« )a fd^on oor ber SrSffnnng be« ®efyr&(fi« fe^efteOt^ ba§ on^ Me SÖ^ 
renjen in ber Se^re oon ber $räbe^nation, Don ber Ainbettonfe nnb m 
ber @inri0tung ber ®otte«^fer bef))ro^n »erben foOtoi. 3nbeffen ^ 
e« berfelbe für ratbfam gefunben, biefe« fe^t erjl jur ftnnbe 39^*« tmm 
iv laffen, inbem er m @i$(ttffe ber SKorgenfi^nng be« 26. aRärg hmd». 
ba§ man , toenn Sega in Setreff bet gel^re oon (^äfd ißerfon ni#tt neN 
gur Sprache gu bringen ^abe, gur SrMerung ber $rdbe^nation«Ietfie üta^ 
ge^en moOte. 

«ega erf(^raf über biefe grdffnung; benn er »u|te, bog eim »• 
fpre^ung biefe« 3>ogma'«, »et(^« ben gongen Bufammen^g ber refonnr 
ten Äir(](ienle^re al« bereu ®mnWage trug, unb nur in unb mit bem goi^ 
3ufammenbange berfelben gewürbigt »erben fonnte, »on «nbrei nnr jw 
^rab»firbigung beffelben benu^ »erben »firbe. @t antoortete M/tt, M 
er re*t febr bie »eenbigung be« ®ef))r5(be« »finf<^; benn er fei mtt te 



281 

(Seinen in berUebetjeugung ^tec^r gefommen, bag man nur n6er bie Seiten 
"oom ^(benbma^I unb )>on bet ^etfon (Sffrifti m^anbetn njerbe. Set 9e- 
fprei^ung bereiste t>oit ber^dbefünation n^erbe man in bie ge^imni§tH)aflen 
liefen ber Offenbarung ^inabjieiflen muffen , »a« ni^t gut ©rbouung aKer 
Slnwefenben, bannt wenige baju gefd^icft tt>dten, gerel<]&en Mnnte. «uiS 
»Anfaßten fle fe^r, gu D^ern in ber Heimat bei i^en ®emeinben gu fein, 
loeS^alb man |i^ bamit begnügen m%, einen @Dnfend in ben Se^ren tH)m 
Slbenbma^I unb t)on ber ^erfon g^rifU anjuerfennen unb fefl^n^Den. 
(SitiäftDofjH fdjieue man fld^ ni^t, wenn e« ber ®raf »unfd^e, bie reformlrte 
Seffre loon ber ^befHnation )oot bemfelben !prit)atim bargutegen, n^ogn man 
aber feine eigentii<$e 3)idputation angufieaen brauche. — 2Snbeffen l^atte ed 
fl^ «nbred bereit« au«geba(i^t, »ie er grabe in ber S)i«cufflon über bie 
^dbeßinationdle^re ben gldngenbfhnSieg über SBega bmM>n jutragen hoffte, 
unb »oUte fli^ baber bie ©elegen^eit l^ierju um feinen $rei« entge^n taffen. 
@ifte einjige @tunbe, meinte er, u^erbe ja genügen, um ftd^ u>egen ber $r&« 
beftinationdU^re gegenfeitig in'« Sttaxt gu bringen. 

3nbem ba^ bie 9Rorgenfi|)ung be« 26. äRdrg aufgehoben teurbe, of^nt 
bag man fldb »egen ber gortfeftnng ober 35eenbigung beö ®ef|)rä(|« tjerein* 
bart f^ttt, fe^te Sega, in feine Sßo^nung jurutfgefe^rt, fofort eine an ben 
@rafen geric^ttte Eingabe auf, ioe(<^e 9lad^mittagd um brei U^, ate bie 
&>Qo€utoren koieber gufammentraten, t)orgeIefen unb bem @rafen aber* 
reii^t warb. 

Seja ^atte in biefer Singabe beutti(ä{i genug auögefyroi^^en, »effen er 
fi^ ju 9lnbred »erfe^en ju mflffen glaubte. a)enn e« lag bereit« ftar am 
Jage, ba§ «nbrefi bie« ganje ®eft>rdd^ nur att ©elegen^eit jur neuen 3)o- 
cumentirung ber Unn>iber(egH<^feit feiner Se^re unb feine« t^ologif^u 9)ai' 
fonnement« benufien tooQte, unb ba§ berfelbe ^iei^u gmeife(«o^ne bie über 
bie Ser^anblungen aufgenommenen {ßrotocoQe dffentli^ benu^en toerbe. 
93eja ertldrte ba^ in ber @in{(abe, er bef(age e« no^ immer, bag man auf 
ben oon ibm tjor ber ®r5f|t!ung be« ©ef^^rdd^« t>orgefd^{ageneu SBeg fd^rift* 
It^er SBer^anblung ni(i^t eingegangen fei, bag er bie)o%enb berS)i«cuff{on 
tjorgenommenen 2lufjei^nungen ftbet biefelbe bur^au« feine ©taubioflrbig- 
feit juerfennenfonne, unb jld^ ba^er jeben Ofentüren ®ebran^, ben man 
t>on benfelben etwa ma^en n)oHte, »erbitten mfiffe, unb gab hierauf noiäb* 
mal« an, toarum er eineSef^yred^ung ber $rdbefKnati0n«Ie^re in ber Sßeife, 
»ie man bi«^r mit einanber conferirt ^abe, für untf>unli(^ ^olte. dagegen 
wären fie gern bereit, bie »on ben SBürtembergern über bie ?e^re »on ber 
^rdbepination aufgefegten liefen mit nac^^aufe ju nehmen, bort blefelben 
mit ben 3^rigen gu befprei^en, unb fobann ben SBürtembergem i^re SRei* 
nung fc^riftlidb Jü erSffnhi. ©obartn fprad^ Sega ben SSSunf^ an«, ber 
®raf möd^te auf ®runMage ber nun gewonnenen SRefultate be« ®efprdd^« bie 
^etjfeHung einer gottfetigen goncorbie ber beiben ^Parteien gu tyeranlaffen 



282 

fit^, bamtt, bi« man Ht(ff <&otM ®nabe jur DoUen ^ini^teit ^onn», 
»emgfhnd olle geinbfeligfetten, fome indbefonbfe ber ®eb(au4 bct gc« 
(^fflgften S^i^nungen 3n>ingUanei, Satoitti^, @accaiittntim, Ubuiiii* 
ti^, Sut^onet ac. betberfeitö eiitfle^Ot tt>itr))e. 9(tt^i:))eiii bat 9eja: h 
man jid^ t>0n beiben @etten in ber Vnerfmnung beö uKibten @emiffc* M 
uKi^en Seibed unb SIuM S^ßi im Sbenbmo^t geetnigt bobe mib im 
fibec bie Stt unb SBeife ber faccamenfli^n ^kgemoatt beibet unb ibn \k 
Stiignng bet (SottiDftn (»orfibet ft(^ bo^ bie gtommen ni^t mfcuikn 
foQten!) mfädiebenet SReinung fei, fo m6^te et ben Stefonnitten ge^a, 
bag f{e, unbefdbabet ibied Sefenntniffed an bet Slbenbma^töfeier bei i» 
^nget ber 9ug^burgif4m &>nfeff{i>n Zfieilne^men bürden. 

9la(^bem Seja btefe feine ®ia!ppl\t übemi^t ^atte , »utbe becfctte n* 
fn(!bt, ft^ mit ben anbetn®enfem unb ^dtmtm auf eine fuqe it^t, in wA* 
0et bet ®taf bad ®efu$ ettoägen »oDe, }utü<i^jie^. 

9(nbtea batte abet bem prfien balb gefagt , wa et ben ®<^»eij|mi fi 
enotebetn ^abe unb n>at erfreut, ))ag i^n betfelbe beanfttagte, biefen in ja* 
nem 9lamen ben ndt^igen 93ef(^ib ju geben. W9 ba^t bie Genfer Jint 
Setnet in ben @aal jutucfgetufen UKtten, mutbe i^nen Den Snbttd im tttf' 
ttage bed ®tafen et6ffnet: Z>iefet tt>unf^e btingenb, ba§ man ^ out 
über bie $täbe^ation, über bie Zaufe unb fiber bie SemyeltefimB (m 
vodäftn btei 3>ingen et etß nad^ ^Ibfenbnng fetned (Stnlotangdf^mM 
an Seja ge^drt ^e, ba§ fte smif^n ben beiben Parteien fttittig mai, 
U^px^ aSfitben fie iebo$ fldS^ bietju ni^t int^^n »oOen, fo jR 
ed n6t^ig, bag man bie übet bie betteffenben Se^biffinei^n twn iifm «^ 
gefe^en Zb^fen t)ot Seenbigung be« ®ef))tä^ iffenttitb »Dtlefe, weil ti 
anwefenben 3^^^^ ^^ not^wenbig genau etfo^ rnnfttn, »a§ ü 
Qilimifx batfibet le^tten, unb n>ie bie Snfidnget bet Sugdbutg^^ &» 
feffion übet beten e^te in biefem fünfte utt^itten. Z>ie (Segnet Ovm 
bann, naiib ^fc jututf gefe^tt, ton @enf unb Sem aud \Sim 9ReinBHg H» 
bie ))otge(efenen si^efen, wM)t man i^nen befKinbigen »etbe, fpotetbin rii' 
fenben. ^VL^Ui^f^ gab ^nbted an, »aS et in ben btei $unflnt ben JfbfK' 
mitten ^auptfa^iii^ |um SSütwutf gu maci^n fiabe. 

Sbibted fytad^ in biefet {ßetotation eine Buvetfi^t ju fi^^ fetbft, ^ 
Siegedgemif^it unb eine Setfitu>iaigfoit g^gen ^^betmann twu feinet M« 
Ke^nfcba^ ju geben au8, bag, oenn 93^ in bie gottfe^nng be« 0efi^ 
cbed ni<^ einrniOigm wfitt, biefet in ben Sugen aOet Sbiisefenben att (ü» 
geftdnbni§ bet eignen S^UKi^ unb bet gtoeifd^ftig^ feinet 8e^ «* 
fi^inen mu^e. 9lot|fgebtungen, obfd^on i^m bie g&igU^ dtfelgfofiflM 
aUet »eiteren Set^bbmgen einleuifitete, milUgte et Mftt, no^bem er fU 
mit ben gteunben betatben ^tte, in bie gottfe^g bet Sei^anbbafla eiir 
unb etK&rte, bat et beteit fei , SXotgen, ben 27. SRA^ mit 9nbiM ita 
ben fünften $untt, nämtt(^ übet bie Stefotm bet pa)n{Kf ^ Zdnyel 0I 



283 

^ilitt, fome an tm barauf folgenben Z^tn libtt bie htiUn MUxn $uidle 
gu bef})te(6en. 

^ü^motgend am 27. aitdt} begann ba^t, nad^bem bte batauf bejüg« 
lid^en Z^en bet SSürtemberget t)or(|e(efen maren, bie fdt^pxtäfmi fibet bie 
ya:|){fKf^n®0tted^dufer, übet btelBilber unb Orgeln nnb über bie mit benfei' 
ben )M)r}nne^menben {Reformen. %x6) in biefem fünfte gtaubtendmttcl) Slnbreä 
ben Äeformirten allerlei feelenuerberbti^e ^rrt^ümer na(!^n>eifett ju ttnnen, 
inbem er fo argumentirte: 3^ gronfrei^ unb in ben SKebertanben flnb in 
tumnltnarifd^er SSeife "oon ben ^roteßanten t^iele ^i^tn nnb93ilber t)oIlßdn- 
big jerfUrt morben. S)a nnn gar SRanäftx, ber jum 9(nf(i^Iug an bie Sieforma« 
tion geneigt war, an biefen Srntalitdten äletgerni^ na^m unb \>Vix6) biefelben 
»Ott bem SBefenntnig be« e^angettum« abge^alttn »urbe, fo flnb bie Mefor* 
mitten baran (S^nlb, bag nnjd^lige (Seelen im ißap^^m t)erblieben unb 
barin mit 8eib unb (Seele bem ewigen SSerberben mfaHen jlnb. «nbred wat 
ba^er, »ie e« f*ien, fe^r freuWg überrafc^t, ate er t)on Seja erfu^ bog ber* 
felbe jene gewaltfame Silber« unb JHri^enflfirmerei, weld^e ^ier unb ba ))or' 
gefommen war, mi§biSigte. 3a ed fam fogar in biefem fünfte eine wirRidbe 
Einigung beiber Parteien gu @tanbe. %uf beiben Seiten erfannte man bie 
93Über, Drgelnic. al8 SRittelbinge an, »on bereu ®ebrau^ man alle9lbg5tterei 
unb iebe ©tdrung be^ wabren ®otte^bien^ed femgu^alten ^abe. Uebrigen^ 
bob Seja in ber 93eantwortung ber auf biefen $unft bejügli^en würtem« 
bergifd^en 2:^efen, wet^e er naci^ Seenbigung be« ©efprd^ö einreid^te, ^r- 
»or, (Sott ^abe ni(!bt nur »erboten, bie Silber anzubeten, fonbem fte über- 
hmpt ju mad^en, unb bemerfte au§erbem: „(Sooiel bie Drgeln betrift, 
)>erbammen wir bie SKufit ni(|)t. Sßenn man aber oier ' ober me(^rfiimmig 
fingt, o^ne ba§ man ed ))erjie^t, fo bezeugt bad Sßert felbji, wa« barau« 
erfolgen mug, ndmtt^, ba§ mit ber 3^t\t ein grofer VftÜ bed ®ottedbienfled 
in bie ®efdnge oerwanbelt unb bie dtemfit^r nid^t mit bem SSort ®otM 
gefpeifl, fonbem nur bie D^ren mit lieblicfien Jdnen unterfiatten werben." 

9lod^ an bemfelbenSage gingen ba^r bieSoQocutoren jur Sef)>re(ibttng 
berSe^reoon berJaufe über, ^ier aber fieHte fl(3b fofort wieber ber f^irofffle 
®egenfa^ ber donfefflonen ^eraud. ^nbred unb Seja fmtnten baber niiibt 
loeiter fommen, ald bag fie bie unaudfdbttbaren ®d^e ber beiben j(ir(ffen 
einanber gegenüberjteQten. /Dabei gef^a^ ed benn abeie, ba§ ber ®eif}, in 
iDeliJbem ^inbred feine lut^erifdS^e Drt^obo^e trieb, f!$ unwiUffirlic!^ "Ott' 
rat^ mu§te. ai8 ndmli(^ berfetbe mit großem (Sifer bie ®^)enbung be» 
a:auffacramente« t>ni^ Saien, ^bammen k. in Slot^fdßen »ert^bigt ^tte, 
^ielt i^m »eja ben 9lu«fprud^ be« fieiligen Semfiarb entgegen, bag nidS^t 
ba« Sntbe^ren , fonbem bie 93era(!btung bed @acramente« ben SKenfd^n t)er' 
bammlii^b ma^e unb ^ob i^ert)or, bag man bocb S^enjenigen, welciier, ebne 
ba« 2;ai^aaament mä^ Sffrifü Drbnung eni|)fangen }u fflnnen, geflorben 
fei, feine SSera^tung beffelben gur Saft legen fönnte. Um 9eja ju wibev« 



284 

legen, tote« Slnbtfi öuf We (Situation eine« SÄenfi^en ^in, ber bi« an feine« 
geben« ^nbe im Unglauben be^arrt , ab^r in feiner legten ©tunbe w>n bet 
®nabe txUvi<i}Ut mxt unb mit auftidf^tigem SSertangen bie Zmft begehrte, 
bie er bo^ tjon feinem orbentIi(!^en SDiener ber Äird^ emi)fangen fSnitft 
Sega antwortete, bag er ^6) bie Slnsie^ung eine« folgen gaDe« ganj gern 
gefallen lafe, inbem er, an benfelben anfnfipfenb, ^nbred fragen ntö^lte: 
wenn jufättig ein armer, elenber unb fc^ier üerjoeifelnberSunber ba^Sta^t' 
mal^t be« ^enn begehrte unb fein ^rebiger gu ^aben unb nur einaftt^SBeib 
gegenwärtig fei, ob er benn glaube, ba§ er fi^ oon biefem alten SBetbe ba« 
2lbenbma^I xti6)tn ju (äffen ^abe. 9lnbre5 antwortete: e« fei ^ier ein gor 
groger Unterfi^ieb, weil ba« ^nb im %aK ber 9lot^ t^or^er niemate getauft 
worben, ber erwad^fene (£^rijl aber oor^er oftmal« in ben gottt«btenftttdeii 
ajerfammlungen ber ©emeinbe ba« 3lbenbma^l be« ^m em)>fangen Ijabe. 
211« nun 93eja hierauf erwiberte: „SBie aber, wenn ein foldj^er 9Kenf(^ eben 
erfl au« bem ißapjtt^um erßfl ober neuti(!b au« einem S^ben ober Züdn 
ein @^rift geworben wate unb ba« 9la(^tmai^l be« $erm niemal« em^Dfonget 
^dtte unb in ber ®tunbe be« 2:obe« \^m f(!^ier t^erjweifelte, moHtet t|^ in 
biefer 9lot^ tbm burf^ irgenb einen Saien ober auc^ bur^ ein 99Betb#bUb 
ba« 9la<^tmafil be« ^rrn reid^en laffen?" — „®ar nt^t," ontmortKe 
Slnbred,' „fonbern iS) würbe i^n ermahnen, er fottte pte« SWut^ fetn mft 
fi$ jufrieben geben, wenn er f^on in biefer 9lot^ be« 9lad^tma^tö be^ ^em 
nid^t mi(i)U t^eilf^aftig werben." — „SBie aber bann," fu^r SBeja fwt, 
„wenn er flä) tarnt ni^t woDte jufriebenflellen laffen?" S)a bonnetie üb 
2(nbred, ber fi$ in feinem Sut^ert^um nid^t anber« }u ^tfen tt>it§te, Üt 
Sorte entgegen: „S)ann würbe ic^ i^m fagen: @o fabubenn ^ai vfc 
pirb in aßer 2:eufel Kamen!" - SKitleibig la^Inb antwortete »qa Um 
f^wdbif(^en $fafen: „S)ann wSret i^r, mein ^rr >Doctor, biefem deita 
SKenfd^en ein gar elenber a;röfler." 

SBenn f^on ba^er bie £e^re oon ber Saufe am 2S.9K5r) no^att fn 
©prac^e ge^rad^t würbe, fo war e« bo$ ni(^t m5g(id£^, ba§ jidb Sega w$t 
Slnbred über eine gemeinfd^aftli(!^e Sluffaffung berfelben )>erftdnbigen (dnatnL 
SRan bef(f^log ba^, nod^ an bemfelben Zage gur 93efpre^ung bet 9rä« 
befUnation«le(ire überjuge^n. 

Seja, ber biefer S)i«cuff!on mit einem gewiffen 99angen entge^ei^«!», 
lieg no^ t)or (Srdfj^ung berfelben 9(nbred bur$ einige angefe^e fraii^ 
flf^e SBarone erfuii^, bag er fldj^ t^unli(i^fier $ür}e befleigigeit nnb olct 
9Beitf(S^weiflgteiten enthalten miäftt, — wa« 2lnbre5 gern mfyra^, wexm 
Dfianber bie tjon ?lnbred aufgefegten I^fen t)orIa«. 

3)er 9(nfang biefe« 93ortrag« modj^te ffir SBega ju beffen gr$|tec IMev» 
raf^ung ganj beru^igenb fein, inbem bie t)ier erfien XH^ (antctci: 
„1) 2)ag ®ott oon ßwigfeit m6)t allein ben %aU unfrer erften Sltecn, foi« 
bem au^ aller 9Renf(!^en gefe^ ^abe. — 2) S)ag er SMeienifleii, mUr 



285 

feli^ xotthtn, m(!^t aOein t>otgefe^en, fonbetn fie aud& »on Stoigfeit tm&^Ü 
unb jum emigen Seben t)erDtbnet ^abe. — 3) 2)a§ biefe ewige SSabI in 
e^rißo gef^e^en fei, e^e bet Sßelt ®runb gelegt xooxh, b. i bag fie bitt(!b 
e^rijlum fetig »erben. — 4) 3)a§ beten, fo ba feiig »erben foDen, bei 
®ott eine gemiffe 3a^I fei." «hierauf ^ieß eö iebo* »eiter: „5)S)iegrage 
aber i^, ob ®ott feine ^u^ermd^Iten alfo gum ewigen Seben morbnet ^obe, 
ba§ er StHd^e, ja ben oQergrdgten £^U ber SKenfc^en in feinem ewigen, 
^eimttc^en Siat^ jur äkrbommnig t^erorbnet, alfo bag er bei i^^ befdbtoJTen, 
ba§ er {10 i^rer nimmemtebr erbarmen, noc^ fie jn @naben aufnehmen 
»oOe, nnb wolle an^ ni^t, bag fte fön^t t^un, bem @»angeIio glauben, 
|i(6 ju ©Ott belehren nnb fetig werben." hierauf folgte eine JRei^ oon 
@a^en, weli^e ben fd^neibenbßen ©egenfa^ gur reformirten$rdbe{lination«« 
lel^re audfpraci^en. 

@d ifl begreifli(Sb, ba§ Sega, atö er bie 3>arlegung beS SDogma'd feiner 
^rdiie begann, biefed mit groger %udfä^rli(|feit t^at, weil er nur ^ierburdb 
bie fdblimmen 9ludlegungen unb Folgerungen, wel^e ben lut^erif^en ®eg« 
nem nabe genug lagen, abfc^neiben gu Unnen hoffen burfte. @ein 93ortrag 
bauerte anbert^alb ®tunbe, unb gu wieber^olten SKalen forberte ®raf ^rieb' 
ti(^ ben 2:ubinger Rangier auf, bem ®egner in*d SBort gu fallen unb bem 
93ortrag beffetben ein @nbe gu mad^en. Wein ^nbred fleHte bem ©rafen 
toor, ba§ man SSega um fo me^r muffe au^reben laffen, aW berfelbeöon 
t^ornfferein fl($ iebeä3ef)>red^ung ber $räbeftinationtie^re oerbeten ^abe, unb 
beruhigte i^n augerbem mit berSSerflfiierung, ba§ er, wenn Sega feinen 
aSortrag beenbigt ^aben werbe, mit gwei ober brei Slntworten bieSdbrift* 
toibrigfeit unb Un^altbarfeit ber reformirten Seigre oon ber ©nabenwa^l 
unwiberleglicb bartbun werbe. ßnbUc^ würbe e« jeboc^ bem ®rafen, ba 
i^ega immer nocb perorirte, gar gu lang, weshalb er bemfelben gurief : „^rr 
23ega, @4>lu8, ©d&lug." Sega ^atte aber eben feinen Sortrog beenbet, we«* 
ifolb er bem ®rafen ru||ig antwortete: „lllustrissime princeps, ego iam 
eonclusi. " 

^nbred begann nun eingelne oon Sega t>orgetragene ®a^e gu fritifiren 
nnb ed gelang i(im, benfelben mit feinem ^articularidmud arg in bie @ngr 
gu treiben. SBenn 9lnbred g. S. begügli* ber ©teile 3o^. 3 : „«Ifo f)at ®ott 
bie SSelt geliebt, bag er feinen eingeborenen @obn gab ic" m Sega bie ^i^oge 
ri^tete, waö er l^ier unter ber „SBelt" oerfie^, fo foniite er auf Sega'« änt^ 
wort, bag bamit nur bie (Srwd^lten gemeint wdren, mit ooOem S^ecbte er« 
wibem, bag bo(!^ (^rifhtd in bemfelben j£a)>itet fagt: „^d ifl bad ®eri43bt, 
bag bad Sidlit in bie SBelt gefommen ifl, unb bie 2Belt liebte bie ginfiernig 
mebr ate bad £i(i^t," worauf bo^ ^eroorge^e, bag unter ber SSelt anäf bie 
©ottlofen, unb biefe oorgug^weife gu oer^e^n wdren. Slnbred fonnte alfo 
beweifen, bag bie %ta^t, mli)t er an Sega gerichtet ^atte, ob ®ott bie Ser» 
bammten niemals geliebt, mit Uwxt^t oetneineub beantwortet i^bt. ®rabe 



286 

ffitxwcmoäftt^nUtQi ben®tper bte@tarfe be^ Ittt^fd^nS)ogma'«f&^ 
gu (äffen, wüi^ih Me3)idcuff!on nur einen für 93eja )>etbrie§ItdS^n fbtd^ong 
nef^men tonnte. 3)er 9Ka0tfpru<!^ bed ®tafen ma^te betfelben ein OnK 
ate 93e}a erflätt ^atte, ba§ S^nfhid ni(!(it für oQe SKenfc^en, t>. ^. nid^ fiic 
bie 93em)0rfenen geworben fei, unb Seja mngte ed ^dren, ba§ i^ Snbcea 
biet>erberbUdli{le, allen Z:ro9 bed ®tduben^ }erft5renbe Untergrabimg bei 
@rttnb(agen ber e))angelif(!^en Se^te jum 93om>urf mahlte. 3)et (g^onte, 
ben i*^m 9(nbrei entgegenhielt, n>ar ber: 9lur n>enn bie ®nabe bet ®dä^va% 
m^ ®otte« SBillen ffir alte OKenfi^en befümntt i^, fann ber eingelne, 
um fein Seelenheil befümmerte 3Renfd^ burc^ ben ^ntpfang ber Zoufe irab 
burdl^ ben ®enug be^ ^Ibenbma^Ie« fl6) feine« ®naben^nbe« lonfU^ 
n>iffen. S^ojjiüäf mai^te 9(nbred bem ®egner ben f^ioeren SSimourf , b<i§ er 
im gangen 93er(aufe be« @ef)>rä4)ed ni^t bad SBort ®otte«, foitbem ffiar 
®loffen, feine auStegung beffelben ate ®runbtafle feiner Se^rfä^ gdtcab 
%ma6}t ^abe. Sega mied noturli^ biefe 9(nf(](^ulbigung mit Ghünt^m^ 
jurücf: aberSlnbreä Wieb bei bem, »a« er gefagt ^atte. „Db ifnr eim 
®Ioffen ober bie S^i^fln^ff^ ^^ Eiligen @c^rift in biefem ®efyr&<f^ übet bie 
fettigen Sebraräfel angejogen ^abt," ^errfcbte eriBeja gum @<^(itffe an, 
„barfiber fdnnen ber burdS^Iau^tige prQ, ®raf griebrii^ unb alle Snmfc«-- 
ben urtbeilen;'' worauf er ibm im Stngelnen na4lgutt)eifen fu($te, »ie n ii 
aUen Sebrpunften an bie @teSe eine« "oou ibm, ^nbreä, ^inge^Oten jof 
groeifel^aften (5(6riftn)orted feine ®(o{fe gu bemfelben fubfütuirt bak 
@dS^Ue^Ii4) menbete fi^ bann 9lnbre5 an bie 3u^5rer mit ber Srma^noH 
bag fie f{($ )}on einer folgen 2:^eoIogie, meldte @^riflum au^ ben ®«a^ 
menten grabegu entferne, mit ben (Sacramenten au^ bad SBort ber &r 
beifung unb aOen 2:ro{t ber (5unben))ergebung untergrabe unb fomtt b« 
@^ri^ felbft unnii^ unb aQed ^eit ungewiß macbe, mit.®otted ^fllfr butn 
md^ten. 

SKit ©taunen ^orte IBega bie gu(i^tmei{lerii<ben ^luMaffungen 9itbrca>. 
meli^er je^t gang bie SioUe eined untruglid^en ®taubendri4)terd fpidtt wkl 
ibn als überführten J^e^er unb ®otte«idfterer magregelte. 9tber mit ^eitm 
9lu^ entgegnete er i^m: „gfir unfre Se^re l^aben mx ha% B^gnti %n 
vieler ^rd^en uubSK^rt^rer, mi(iii biefelbe mit i^rem SBIute besegelt M^ 
tt>5f^renb auf eurer @eite ein &|iemni^, eyt ^eg^ufiud unb 9(nbere in ibm 
Se^re fo auffaUenb ))on einanber dbmeii^en, bag f{^ nid^t fagen (ä§t, m« 
eigentli^l eure gemeinfame Sebre fei. SSir bitten ben ^erm, bog er mi# 
93iete0 in ®naben ni^t anre<|ne, unb beflagen es, bag gwif^n tu6> KI^ 
uns feine ^nigfeit ift ^ber toir fernen uns bama^ , mit ttrilf ju brjibrr 
U^er ®emeinf(i^aft gu fommen. ®ott, ber uns unb mä) baS Vnge bei 
®eif)eS dffnen moQe, bamit mir gu immer t>oafommnerer (Srfenntnift ^ 
langen, mirb eS gu feiner Reit ofenbar merben laffen, mer i>on uns be« 
mabren ®(auben bot/' 



287 

S>a« ®t^ptS(^ vm fomU beentet. %m fotgenben Zage nbmAi^t Sega 
auf ben SBunf^ Slubreä'^ feine Seantoortung bet Z^efen beffelben übet bie 
btei testen Stteitpuntte, iDorauf bie feierli^e @nt(affung bet SoDoctttoten 
Mnfeiten be« (Btafen im 6aa(e bed (8ef))tcl$d ftattfanb. 3um Wft^b 
tmg Seja ben SBfirtembeigem fiet}Ii($e ®ru§e an Dr. ^olber unb if^it übtri« 
gen 9(mtöbtfibet auf, unb etbat f!^ i^re $anb jum 3^<^n bet Snetfeiinnng 
brfibetfi^i: ®emelnf(|faft. «Dein «nbreS anteottete, et fe^e ebenfowenig 
ein, »ie 93eja i^n unb bie SBfittembetget, benen et in feinen ©Stiften alle 
mSglid^n 3n(e^ten gut Saß gelegt ^abe, atö Stfibet anfefien Unne, atö e« 
itftn mi%lx^ fei, eine btfibetlt^e ®emeinf^aft mit 93eja anguetfennen, ba 
betfelbe beriefen ^abe, bag et SRerifi^enwa^n ^i\)tt ^atte, al« ®ottt» SSott. 
®Dtt möge i^m bafiet Reifen, ba§ et, 93ega, aud ben 93anben bed Ungfoubend 
befreit n^etbe. @o lange bieg abet ni^it gef^^n fei, tonne et ifim nut bie 
^anb }um 3ei({fen feinet aOgemeinen SKcnf^enliebe gegen iffn (dexteras 
humanitatis) teii^en. — Dafut abft banfte Sega. „Ergo intermiitaiur** 
(„ed untetbteibe aifo'O antmottete 9(nbtea, unb bie beiben {ßattcien gingen 
i)on einanber. StÄan fa^ Zf^tdnen in JBeja*« «ugeu, att betfetbe ben fflöt* 
tembetgern ben fRMm mnUttf). 

^a^ 9{e(igion9gef)>tä^ gu 9Rdm^e(gatb Wix aifo gang getabe fo t)et(au' 
fen, »ie aUe betattigen ßoDoquien in jenet unb in bet ftfifieten Mt, — 



*) ^It^tn dinbrud bad gange ©efpräc^ auf ^ega demad^t if(iiU, erhellt and 
einem ^tiefe beffelben an ben ©vafen enbtoig «on äBUgen^ein oom 
28. ^pxil 1586 (Ui gdebianber, @. 159 jf.). «eja fpri*t flc^^l^iei: fo 
au0: ,,^{e OSef^teci^nnc) toar auf beiben leiten fei^r gem&^fgi, toennf^on 
bem S(nbre& ni^t äBenige« entfiel, looran bie Unfrigen mit dtt^i Stn^oJ 
normen. UeBrigend l^atte ba0®ange gar nitijft ben^^araftet einer rici^tigen 
^i«]|)ntation, ba f!d^ 9(nbred niemals ))on mir bagn bringen lief, baf er 
fi^Uogiflifd^ t>i»putittt, Ser aber )9on und beiben am beflen gerebet ^at 
baräber l^abe i(^ fein Urtl^eil, toie biefed nberl^an^t auti^ nid^t fo leidtft 
entfd&ieben toerben fann, ba baö beiberfeit« (Sef^)ro(i^ene von feinem 9lotar 
attfgejeid^net ifl, fonbern nur »on einigen 3tt(;6rern flnd^tige nnb confitfe 
Slotigen aufgenommen tonrben. ^ai aber fann i(^ in SDai^ri^eit begengen, 
baf idj^ an9 Sfnbrt&'d SDilunbe nid^ta gel^^rt f)aU, ba« ni<6t ganj ge»6^aild^ 
nnb »on ben Unfrigen fd^on tanfenbmal toiberlegt getoefen to&re* Ueber^ 
f}avi)pi, nai^bem ^in unb i^er ioiele Söorte unnu^ vergeubet toaren, ffnb toir 
beiberfeit« bei nnferer SWeinung geblieben, ^ernod^ i^aben toir begel^rt, 
ba toir in ben Snnbamenten ber (^rifllid^en 9letigion unb in ben oorgug^ 
lidftflett ^an^tle^ten berfelben im 4)egenfa| gn ben ^a^pifitn unter einanber 
einioerflanben tohvtn, nnb fomit ber äßeg gn einer ooüfommnen S^oncorbie 
bereite angebai^nt gn fein fd^eine, baf fernerhin von beiben leiten bie 
@ectenbegei(i^nungett nnb alle SSitterfeit im $rebtgen nnb ^d^reiben t>er; 
mieben nnb burd^ ^anbfd^lag bie ^oncorbie gegen ben gemeinsamen ffeinb 
anerfannt toirbe. SBa« toir aber bon jenen erlangt i^aben, nnb in »eldjer 
^eife man ooneinanber ging, ift au9 ber (Sd^rift gu erfei^en, ton ber id) 
ein dtem^lar beilege." 



288 

ndmli($ o^ne ta§ bet S^otd betfelben erreii^t mürbe. Sin Sr(a§, wläftn bct 
@taf gciebti$ unmittelbar m^ 93eenbigung bed ®ef))rd($d t>ublictiti, beioieft, 
DDn »el^Slrt bad SkfuUat beffelben tt>ar. 3ur Srkbigung U& ))on 93^ unb 
ben Slnbem eingereichten ®efu^d , in tctUiftm ber.®raf barum flebeten »ucbe, 
ben franjofif^n glfi^tlingen ju SiRdmpelgarb bie Xb^na^me an ber bafigcn 
lutberif^n ^Ibenbmabtefeier — jebocb ))orbebaUttdb i^red reformicttn Se* 
fenntniiTed — ju geßatten, refotoirte nämli^^ berfelbe unter bem 29. 9Räi) 
1586: ben Ssulanten fei ber Empfang bed 9l6enbmable^ aM ben ^bcn 
ber SRfntpelgarber $rebiger nur bann gu geßatten, »enn fie ba^ Sbenbma^ 
mit Snerfennung bed SefenntniJTe« unb ber Jtir^norbnung bed (Brafrn g^ 
niegenmoaten*). 

9(u§erbem jeigte e« M ^ber avi<f) febr ba(b , bag bad @ef))rä^ bie SBoc^ 
fubrer ber beiben ^rDteflantifcben Parteien ni(f^t ettt)an einanber nä^ flefn^ 
fDnbem nur no^ mebr miteinanber t)erfe{nbet t^attt. 2)enn bie Sut^f^ 
voüijt fUge^trunlen ben Sludgang U& @eff)rd(||d gebort unb gefeben ^aila, 
nm§ten ni^td Sitigered }u tbun, aü überall baoon gu ergdblen, baft 9^ oll 
Aberfübrter ^rrle^rer Don 9Kdm))eIgarb babe abrieben muffen, ^n (Stralbnri 
erbielt ber mttbe (ut^rif^ Belot 9Karba$.bie erfreu 9la$ricbten über bct 
Serlauf bed ®ef)>rd(bd Don bem <5u))erintenbenten gu SXdmpelgarb imb ber^ 
nocb (amen Zb^obor ©dbnepf unb ^of}. 93reng, angebti^ auf einer Set«n- 
gung^reife, feib{lna(b®tra§burg, um über 93eja*^ 91ieberlage no^ uaftoib' 
ti^ gu berieten. 3n SSBittenberg mürbe biefeibe %a(bri$t bur^^ einen SMcf 
Ofianber« an {ßol^carp Se^fer Derbreitet unb an anberen Orten Itc| an 
,,3eitnngen" über bai^ 3X5mpe(garber ®ef))rd$ circuliren, in benen 9iyi 
unb bie reformirte Seb^e im fibeißen &i(bt erf^^ienen. 

9tatärK$ b^rte 93ega Don ben ®erfi^ten, mel^^e in Umlauf gu {e|CB 
bie 2utberif4)en gefcbdftig genug maren, unb f^itfte bober an Slnbttd )k üf 
bingen ein S^^iben, morin er benfelben bat, bie meitm Serbreitimg Mein 
Serleumbungen burd^ fein gen)i$tt)oIIed SBort gu binbem. 3nbeifen fid 
9nbred biefen Srief Sega*d unbeantmortet, ttH)bur$ fid> biefer gendt^t fab. 
an einige feiner audmdrtigen greunbe audfü^rlicbe 93eri$te über btn urirfliibct 
Seriauf unb 9u«gang bed axampelgarber ®ef9rd<^ gu fcbitftn. 9it§nbem 
erfftien au<b eine an bie ^Udnber geriete t)feubon9me S)»^d^) m 3>aMt 



^)llebd9e»< eaif^lof fcb ber (Bxaf, aa^bem Kabrei i9oa aRoH^cI' 
g«rb abgereist iD«r, amUxt. 3a bem eno&^itesQtiefaa ben •«■{«! 
»oa Ißftgealleta berietet a&aili^ 9le|a: ber 8ic^ ^abt a«4 lnbce&*i Cb* 
reife bea fraag&gf4ea Sti^tliagea gefittttet, baf fte «rit oaibtiilli^ef 
aSBa^raag i^re« Sefeaataiffe«^ b«< «beabma^ aa< ber ^oab ber SImhIx 
garber 9a(l orea em))fiagea, toa< »or^er al^t gef^e^ea loar. — Mm^ ii 
ber Mrf bei biefer «beabma^efeier, mit bea «li^tfiagea fraai^fH^e 
^aimea fbigeab, felbf gegeaa)&rtig getoefea." 
^) <tta gri9if er 646aberg foU ber «erfaf er ber ftpijUl gei9efea feia. 



289 

»otiu baö ®e^rdi^ 3lubrca'd uub 5Be.^iVd entf^ieben ju Uuflunjicn be« (Sr- 
fleren bargef}c0t matb. 

Rmm aber (^atte Slubrea i>on biefer Qpifltl ^unbe ermatten, aU aud^ 
fofort fein Sntfdjluß feflflarfb, bie öeröffentlid^niig bec üon DPanber uiib 
bem SR6m)>e(c)atbec Superintenbettten angefertigten ißrctocolle bed ®efpr(i(^d 
ju bewirfen. 2)er ®raf griebrii^, melier ben IWamcn ba^^u ^ergeben mußte, 
geflattete e«, baß bem SBetfe ein in feinem SRamen erfaßte« ©orwort t>ox' 
gefegt »arb. 9lu6erbem fugte 5(ubred ju gSega'« SBorten noc() feine fritiliten- 
k\\ Stanbbemerfungen ^inju. @o fam ba(^et bad 3Bcit )u ®tanbe, miä)t^ 
ju lubingen in 4« gebrucft, im Jobre 1587 unter bem titel »eröffentli^t 
marb: Acta Colloquii Monlis Beiligartensis , quod habiliim est anno 
Chrisli 1586 favenle Deo 0. M., praeside illustriss. princ. ac domino, 
dorn. Friderko etc.lnter clarissimos viros, D. Jac. Andreae, praepos. 
et concellarium academiae Tubing. etD. Theodorum Bezam, profes- 
sorem et pastorem Genev. Auctoritate praedicti principis Frideriei 
etc. nunc a. Chr. 1587 publicata. (575 (S®.). 

.^ad IBormort bed ®rafen griebrti^ fpra$ jiemli^ uni^er^olen bie 
iKeinung aud, baß ber eigentli^^ ober menigfiend ber mittelbare äJerfaJTet 
ber bemußten S))iPeI Uliemanb anber« atö ©eja fei, unb »oute eben hiermit 
bie ganj unmotimrte 33er5ffentli(^ung ber iprotöcolle be« ®ef))rdcbe« reftt« 
fertigen. 9tber forno^^I biefer S3erbdd?tigung afö bem gaujen ÜRa^merl 2lnbred'«, 
tttlc^e« eine ganj »illfürU^^e SRebaction ber ÜRompelgarber gJrotocoHe ent- 
lieft, unb in«befonbre ben ge^dfPgen JRanbgloffen 9tnbred*« mußte 35eja 
not^menbig entgegentreten. S)erfelbe uerdffentli^te ba^er eine ge^arnif^^te 
®egenf(^rift, »el^e juudcbil in lateinifc^er, bann auc^in franjöpfi^r nn8* 
beutf(^er Bearbeitung, unb i^ar in Unterer unter bem 2itel erfc^iien : „ Theo- 
dor! Bezae, ©rünblic^er ®egenberi^t auf bie ju Tübingen ausgegangenen 
©iäj^riften be« aWöm|)elgarb{f(|)en ®efprd4>« falben, meI4)eö im 1 586. 3a^r tc. 
ftef^alten »orben." (4», 296 6©.) 

§8. 
Deaa'^ Sonttp^etfen mit 9ümutt Rottet unb Staube «Ibet^. 

£)ie ernjiefie Semegung »urbe jebo^ bur(jb bad SKompelgarber ®efprd(^ 
innerl^alb ber reformirten ffirc^e felbfi hervorgerufen. 

3n ©urgborf bei Sern lebte bamafö ein ^rebiger Samuel ^ über, 
ein Tlanw, ber jur Iut^erani{!renben graction ber f(!^n>ei}erifc^en ®eiflli(!^feit 
geregnet marb, ber jidS> außerbem ben jmeibenttgen 9?u^m eine« unermüblii^en 
t^eologifc^n Älopf fegtet« erworben bcitte, unb ber inSbefonbre fc^on feit 
Sauren al« ®egner be« ©e^a unb SKuäcuIuä befannt »ar. Seja ^atte ndm* 
lieb t)or längerer 3eit eine ®(^rift oeröffentUcbt, worin er na(]biwtt><ifw fucbte, 
baß bie $e|l eine jl^ranf^it fei, ber mau burc^ bie B^ud^t jjber bur4^ forg- 

*ep»ie, Scia. 19 



290 

faltige Sbfonfeerung \)on allen $eßfranfen entge^n timt. <5eltfamec 9Betft 
meinten jeboi^ Siele, bag biefe 9ud(affung Seja'ö nur baju fleeigntt fei, ben 
Seuten gur^t einjupgen unb in unnSt^ige Snftegung jn ))erfe^, »ed^b 
SJeja but^ feine greunbe ^»ranlaßt »arb, bie ®<^rift ju unterbrutf en. Snbeffen 
»aren einzelne ^jentplare berfelben bo^ unter bie Seute gefommen, »ed^lb 
(Samuel $ut»er im Saj^re 1583 in einer ©egenf^rift über JBeia ^rflel, beffen 
«uffaffung ber 5ßeji er ate irrig bejei($nete, unb bem er augerbem aüe« 
Wli^Mäft, namentlt<$ au$ feine Juvenilia jum S)ormurf jn ma^^eti fnAte. 
©^liefilid^ mai^te ^uber gegen Seja in«befonbere ben Saft geltenb, ®ott fei 
n>oil ttr^ber aDer (Strafen, bie ben 9Renf^n trafen, aber ni$t bec ^bige, 
bur$ bie fle t^eranlagt mürben. SBeja felbfi fha^e naturli^ biefe Ungcbfibc 
mit ßiller Sera^tnng; bagegen uberna()m ed ber Dberamtmann ^o^ua SBit- 
tenbad^ }u Spurten bem JClopffet^ter nit^t nur ba9 Unmfirbige feiner !ßi>(«nif 
Dorju^alten , fonbern i^m au$ na$}un)eifen, bag er SDed, mad er über bie 
iPefl atö feine eigent^ümlid^ ^nfic^t ^vorgetragen, au9 einem (längß oergen^h 
nen) «tuffaj be« gelehrten ^faner S^riftop^ güt^arb entlehnt ^abe. — SWir 
SKudculud mar $uber not^ früher (t582) in S^onflict gefommen, tnbem ei 
benfelben bef^ulbigte, auf einer ©ijnobe, mel^e bie ffiinfü^mng be« 9xcv 
bre^nd beim 9lbenbma^l empfahl, bie bamatö no^ ))ielfa((^ gebr5u<^liAeii 
abenbmaf^te «Oblaten „3wl>^^l>ffnnige" genannt ju ^aben, morauf SRuf- 
cutud nad^mie^, bag er nur einen 3tudfpru^ bed 3)uranbu{^, totläfn Unit: 
„Diefe* ©rot ip geformt mie ein S)enar, »eil bad Srot be« 8eben# fir 
einen 3)enar öerrat^en ip," angezogen ^abe. 

^n ben nd((>Pfolgenben Sauren ^atte ^uber feine ®elegen||eit, faa 
4lnmut^ über SSeja unb SKuSculu« Suft gu ma^n, att im ^affxt 1587 fe- 
bred*« «uftgabe ber «cten be» ÜRompelgarber ©efprddbe« erf^ien. 3n Seja ♦ 
(Sd^n über bie $rdbeflination«Ie()re, mel^e avaS} SKudculu^ nntfT|ct4iitf 
^atte, fa^ berfelbe bie i^m in feinem innerften. ^rjen miber^ebenbe ^i* 
beßinationdle^re Saloind in i^rer fhengflen, fupralapfarijtifc^en gocm an^ 
fpro^n. 93eja f^aüt ndmli^ in 3R5mpelgarb erfldrt: 99ei ßrf^ffitng te» 
9Renf4ien fei ed ®otit^ Sorfa^ gemefen benftlben gu feiner Ser^mli^nut 
jiu erf^f en. 2)ie \)oae göttlich 9Ra|ef}dt fonne aber nic^t anerfannt veiboi, 
menn ®ott ni^t ebenfomo^l feine fhafenbe @ere^tigfeit ofd feine ecbatnesbe 
(Snabe manifeßire- 3Da fid^ nun bie erßere nicibt geigen farin, n>o fein dliil» 
nnb bie ledere, mo feine ®ünbe iß, fo ^abe ®ott nnabdnberli^ bef(!^IeffiB. 
einige 3Kenf(!^n in (Sott jur ®e(igfeit ju ermd^en, bie anbem aber jn w* 
merfen unb bur$ i^re eigne ®^ulb fhafbar merben }u (äffen. 3)eT Wbait 
fei alfo ni^t {ufdllig, fonbern nat^ ®otted ^Inorbnung gefallen, febo^fc 
ba§ ®ott feine @4^utb treffe. 9bam unb (Sm ^dtten bad (Bebet (BotM od 
oSDig freiem SBiOen übertreten. S)enn ®ott ^be ben SRenf^n gnt, obn 
t)erdnber(i^ erfAaffen, fo bag biefer ber Serfu^ung ^dtte miberfhfKn Ünua. 

Da SWu^cnlu« biefe ©dje in SKompelgarb unter^ei^net ^tte, fc bt 



291 



f$(o§ ^ubec fofort i^m mgen betfelbeu energif(^ )u Seibe ^u g^tt. <Sr m« 
nagte ba^er SRu^cuIu« juSem, meil bnfelbe in aRömpelgatD ,,eme neue 
ße^re, bie, bfe^et uner^Jrt, ber bri^ti%n ßonfefflon »tbetfprei^, fomie 
aucb berjenigen ge^re, bie in bed9Rudcutud eigenen ^lebigten enthalten fei" 
a)>!|)robirt ^abe. S)er fRatf^ jn Sern oibnete ba^ei eine 93ef)>re^ung ^uberd 
mit Wndcutnd an, melif^e am 1 2. September 1587 flattbatte. 9Xudcu(ud 
))roteftirte gegen bie ®(aubbaftigfeit ber 9te(ation Slnbrcä'd fiber ba9 SRdm« 
pelgarber ®efprdd£^, erfldrte {!(^ aber mit Seja'd S^efen fiber bie ^rdbefüna« 
tiond(ebre ))5aig etnmftanben. S)ad ®ef))rd4^ fetbfl ffibrte mt&xli^ jund^ß 
gu feinem anbern Srgebni^, atö bag bie beiben £()eo(ogen i(ire @d^e einanber 
gegcnüberliellten , mad in folgenber SBeife gefi^ab: 



SRndcuIud. 
1) ßbriflud ifi gefiorben für %üt, 
bie an ibn glauben. 



2) Wlt an S^rifium ®(aubenben 
finb bie ^u^ertvd^Iten, t>o\x @n)igfeit 
baju ermdblt, ba§ fie in ^l^ti^o fetig 
merben. 

3) «ein 9lu«er»dblter fann je mie* 
ber abfallen unb verloren geben. 

4) ?lnr bie 3lu«er»dbtten »erben 
Sb^lio mabrbaft einmieibt bur<|^ ben 
®lauben fraft bed Eiligen ®eif}e«. 



^uber. 

1) &b#u^ i^ gefiorben für alle 
fSRtn\äit\\, au(^ für bie 93erbammten, 
u>e($e ni4^t an ibn glauben unb nie 
an i(^n glauben n>erben. 

2) .®ott b<tt einmal ton Smigfeit 
aDe 9Kcnf(^en obne Unterf^ieb aud^^ 
erUKiblt, fle alle in (i\)xi^o feiig gu 
ma^f^n. 

3) ^udermdblte fonnen au^ ))om 
®lauben abfallen unb mloren geben. 

4) 2ludb bie, »el^e bann t)er»orfen 
unb mbammt roerben, f{nb einmal 
(Sbrifto »abrli^ einverleibt gewefen 
bur^ ben @lauben aud ber Sttaft bed 
Innigen @eif}ed. 

S)a eine Vermittlung ber audeinanber ge^enben ^nflc^ten nid£it }u er« 
mifüiidjtn mar, fo gebot ber fRat\) ju 93ern im 9lo))ember 1587 beiben Sfieo* 
logen, flä) fernerbin aller ipolemif gu entbalten. 3nbeffen fudl^ten Seibe nu^t«- 
bejlott)eniger in ber öffentli^en ÜReinung ibren anhebten JRaum gu t)erf(äbaffen, 
ipoburcb fi(^ ber Statb geuotbigt fab, in 93ern eine Did)>utation }u ))eran« 
flalten, an t»el^r ))ier 9RitgIieber bed f leinen unb {loei bed grogen fRatf)^, 
„fo ber lateinif^n ®pxa6)t funbigmdren,'' }n>51f $rebiger ))om Sanbe na$ 
ben gmSlf JHaffcn bed beutf(ib^n unb melf^n ®ebiete$, fomie eibgendfj{f4)e 
Slbgeorbnete au« ^M^, ©(^faff^aufen unb ©afel unb üor 9lllen SBeja S^eil 
nehmen foDteu. 

93om 15. bi« 18. ^pril 1588 fanb bad doDoquium im 93arfu§ercoll^ 
gium }u 93ern ))or einer ga^lrei^n 3uborerf(^aft jlatt. 93on ßuri^^ mar 3o* 
^ann SSilbelm ®tu(f i mit ber ^nflruction erfi^ienen, bag man 93e}a'd 
itifxt, meil biefelbe mit ber be« ^mnili, öuttinger unb ÜRartt>r überein- 
fiimme, feflgubalten ^abe. 93on ®(^aff(faufen fam 3 o b a n n 3 ^ ft (^ ^ r ^^^i 

19* 



292 

93afe( 2laco6®t9naud. Seja^ belfert ^cj bamatö ben ecß ))oi wenigen 
Sagen erfolgten Zob feiner lieben glaube bejammerte, war Don Sa ga^e 
(ber mit in üRöntpelflarb flemefen war) unb t)on JRotanu« begleitet 

^ubet, ber fomtt feine 8e^re ganj allein gegen ga^Irei^ unb famj>f* 
geübte ®egner t>erfed^ten foKte, ^atte flc^ ^ierju bur($ ein grunbtid^e^ (Stubium 
be^ t>ox[ ^egibiud ^unniud, bem angefe^enjlen (ut^erif^Ku Z^eologen fenei 
Seit, aufgearbeiteten ßommentard gum Siomerbrief ^vorbereitet. 

S)er 93orf{|( unb bie Seitung bed ®ef))rä(^d n>ar ben brei ^bgeorbneten 
ber bel))etif^en Drte übertragen; aber bie 93erfedE)tung bed firc^H^n SetiD 
begriffe, b. ^. bed reformirten {ßarticularidmud gegen ben Unioerfatttaud 
^uberdmu6te))onoom herein 93eja übernehmen. Seja ^atte ba^r uot SlOemiu 
3(nbred'd 93erdffent(i4^ung ber3RompeIgarber $rotocoIIe93ie(ed ju benötigen, 
unb namentli($ |»er))orju^eben, bag er nur barum fage, &(^riflud fei lebigUd? 
für bie Snoatilten geworben, nveil ber 33ater bad SBerbienfl S^rifli nur biefen 
gu ®ute fommen (äffe. S)enn an unb für fi^ ^dtte &(irifti SBerbien^ mä 
}ur ®ü^nung ber @(^ulb qDer Sßelt genügen ftonen. 

Snbeffen fü(^rte auc^ biefed ®ef))rd4^ ni^it }u bem gemünf^ten SRefuUat 
!Die Sorfi^nben mußten ft(f^ baffer, na^bem ^uber eine i(}m Dorgetegte 93er' 
gleid^dformel jurüdgemiefen b<^tte unb hierauf bad Kolloquium für becnbet 
ertlärt mar, barauf befd£)rdnfen, ben Derfammelten ^rebigern bie $fii^t mog' 
Ii(9{ler 93eru^igung ber Parteien eiujuft^drfen unb am 16. 9(prtl an ben 
Semer Stat^ }u beri^^ten: ba§ 93eja*d, ))on SKudcutud unterfc^riebene irifu 
feine neue fei, ba§ fle loietmef^r mit ber Serner 3)id))utation unb Sieformatü»^ 
mit ber Se^re Sert^otb ^Oerd unb ber übrigen eib^eniffif(!^n, au^ to 
)>fä(}if^n unb anbrer reformirten Z^eologen übereinfUmme. S)er liebe Sti* 
ber ^uber fei ba^er ))on d^nli({fen ^ngrif en }urü(!ju^a(ten unb wxtt {m 
Unüberlegtheit 9ä) }ur Sßarnung bienen (äffen; @r dabe bie JMagcpunte 
me^r aud ^Inbred'd £)ar{lenung a(d aud SBeja'^ eignen SBorten entnommenr 
»ed^lb ber Streit me^r au9 9Ri§oerftanb, t>orgefa§ten Dpinionen unb bunt 
ttv^^ UnmiDen erwa^^fen fei. 

%m 22. aprit n>urbe ^uber feinet 3)ienf}e9 ent(affen, nM TbOaÜM^ 
}u 9X6nrpe(garb e|fr(i4i unb gebfl(ir(i^ gei^anbe(t unb $uber fUb ba^ eiw 
^cii\6)liäft 9lnt(age gegen benfelben er(aubt ffabe. ^n^ n>arb $ubei bcft^übm, 
9Xudctt(ud mgen biefed ^anbeld fernerhin ni^t anjnfe^ten, fonbetn M 
ru(^ig ju »ermatten. 

hierüber fioi^freut, ^^xitb SKudcuIud am folgenben Zage an ben «u* 
tiM Stumpf, bie auperorbentli^^en Serbienfle rü^menb, wlijt @lutft ber 
j(ir(^ ®otte« geleitet. %u^ Seja fpra4^ in einem Schreiben Don bemfdben 
Zage feine greube barüber aud ; mie rei^Ii^ ®ott burc^ Stuifi in biefen Zagen 
bie lth(^ gefegnet ^abe- 

^uber folgte einem Stufe na^f SBittenberg, m aber au^i feine« Sbtbfnf 
ni4>t lauge mar. 



293 

9lcben ber Sontro\>etre mit ^uber toax ed no<^ ein anbtret ®tt(it^anbe( 
(jewefen, mt^tx bie Serner 6onfetenj fiefd&aftigt ^atte. ©taube aiber^ 
(«uberr^, 5lulberr^), urft)rün"flUd(> 9ltjt unb fett t576 5profeffot~btt ^p^ilo* 
iopi)Xt ju gaufanne — berfetbe ber mit aRu«cutu« nad& aRämpelgatb 
abgeorbnet gemefen »ar — , ^atte in feiner goflif (Organon doctrinarum 
omnium. Morgiis, 1584) bie Mnfi^t au«flef|)rD^en, bie ©erec^tigfeit be« 
SWenf^en t)ot ©ott fei eine bemfelben in^drirenbe »jaffit)e Dualität, »elcSe 
bur$ beffen Sereinigung mit d^riflo bemirft uhb bad ®egent^eil bed erb' 
fünbli^ien Sujianbe« fei. ©jxiter^in (1587) ^Mt Silber^ in einer bogmati* 
Wen Se^rfd^tift (De fide catholica — orationes apodicticae VI, quibus 
epistola ad Romanos catholice exponitur) bie Heiligung ober Sßieber« 
geburt ate einen »efentli^n S^eil ber {Recj^tfertigung bargefießt. «udSi bie 
^ierburi^ ^eirt)orgerufene ®ontrot)erfe »urbe \>ox bie ©erner gonferenj gebracht, 
ß)el^e and) hierbei einen belferen (Srfclg erjielte at« in i^ren JBer^anWungen 
mü ^uber. 9Uber^ lieg jid^ o^ne ®<^»ierigfeit baju bewegen, bag er bie fitc^« 
li^e ge^re wn ber Me^tfertigung att bie allein wa^re anerfannte unb über 
bad %rgeriit§, meld^ed er inxä) feine ®<|)riften Sielen gegeben ^atte, fein 
Sebanern audfprad^. £)agegen ma<$te Wber^ gegen Sabine ge^re t>on ber 
iptdbejiination unb »om 9lbenbma^I,' bie er ebenfall« ^^on früher beftritten 
^atte, au* jejt notib Dpi)ofltion, we8^tb er |i* genötfiigt fa^, bie ©tabt 
unb ba« ®ebiet »on Sern gu »ertaffen. S)er ®ebrau(^ feiner ©cbriften in 
ben Sernet ©tbulen würbe unterfagt. 

§9. 
»eia unb ^einti^d IV. «fifaS »um .ftat^onai^mu^« 

3n feinem nun fc^on giemlid? langen fieben b^tte Seja manc^fen Zxoft 
unb manche Hoffnung ft^minben fe(^n, unb er mugte mo^I, bag ade feine 
Hoffnung nur auf bem ^ertn fielen Knne. 5lber ber bitterfle ^merg, ben 
er nimmer für mdglic^ geglaubt, mar xlfm noc^ t)orbebaIten. 

Seit geraumer 3«t war e« unter ben gtjangelifc^en in granfrei^ ein 
allgemeine« Sagen unb Ätagen, ba6 ber @o^n ber ®lauben«belbin Johanne 
baibret, ^einrii^ IV., ber al« «g^ugenot feinen J^ron für unhaltbar bielt, 
bamit umgebe, ben et>angelifdben ®Iauben abiufd^mören unb ximx^6)-ht\^o- 
Iif(^ JU werben. 2)a gab e« unja^tige ©eelen in granfreii^, bie unabläfftg 
tjor bem S^rone be« Sltter^S^lien fianben unb um gnäbenreid^e abwenbung 
biefe« großen Unbeil« flehten. 3)ie 5ßrebiger ju ?pari« weigerten ^ , bie ubti^e 
allgemeine grü^j|abr«communion ju ^Iten, bamit nii^t etwa — fle f^prat^n 
beutli* genug, wen pe meinten — ein ^eud^Ier fomme unb bie ^$te®Iau- 
ben«feier Intweibe; unb ber eble unb unerfdS)rotfene b'9lmour«, ber bem ffonige 
ft^on oftmal« im offentIid()en ®otte«bienfie — t)on ber Äanjel berab in*« ®e* 
»iffew fiegtiffen ^atte, trat, al« bie Jage ber gntf^eibung na^er famen, in 



294 

ber SBeife 9lat{ian«, be« ißtop^aen, ju i^m^mit ben imv^nenben SBorten: (?* 
n>etbe gefagt, ®etne SRajc^ät moOe fat^oKfi^ »erben , unb ^abe ben (lntfd|(u§ 
baju fc^on gefagt. ^ber er ffitibtge if^xa hiermit an, bag er babut^ btm (Bf* 
d^te ®otte« DerfaDen, ben ^eiligen ®eiji »on ^äi fto^n unb feiner 6ette 
©eftflfeit um ber ®üter biefer (grbe »ißen \)ertt)lrf en twrbe. 9tu(^ wele 9(nbm 
traten auf, toeld^e fur^tlod unb treu ben j^dnig an bie emften (geriete M 
®otted mahnten , ber fetner nl(3&t fpotten laffe ; unb groger att bie ©orge, Nr 
man ^^ ^r bie 3ufunft ber Äirc^fe ©ctteft Eingab, »ar ber ©c^jmerj, ben 
alle etjangelifil^en ^erjen im ®ebanfen an ben nie ffir möglict» gehaltenen »* 
faQ bed j{änigd loom @DangeIium f&ffittn. 

W>tx unter benen, bie ba Seib trugen, mar m\)\ feiner, ber über ))ie 
jhinbe ))cn bem beabf!dS^tigten ®(aubendu)e(ifel bed Jtonigd me^r etf^^rai; 
atö „ber ^atriarc^ bed fungeren ®ef$(ed^td, ber einfi $eintt($« 9Xtttteih* 
fe^rt ^atte, ben ®o^n felbfl feit 3a^rjebnteu untenid^tet, berat^en, 9#ft 
burcb ßrma^nung unb ^^firbitte, unb je^t niil^t baran glauben fonnte, M 
ba« 9lIIe« foUte verloren fein, alle grfenntnifi i>erleugnet, aller (Segen w» 
geffen, aUe Hoffnung ju nii^te ^maS^t " — mnAxd^ S^obor SBeja. 

3)ie grage, ob bie jeitlid^ 9Bo({fa^rt bed j^dnigd unb ba« 3ntmlie 
be« Äönigt^um« ben Uebertritt ^inridi^« jum Äat^oWji^mu« er^f<^ ote 
ni<{it, war für Seja ni(]&t i^or^ianben. 9lur Dor bem ®eri*t unb (8# 
®otte« fonnte er bie ®ebanfen be« Ä6nig« prüfen unb ^lier fa^ er biefelte 
für aUe gmigfeit öerworfen. SDa^er »ar t^ nur allein bie Sorge um W 
emige Seelenheil be« betj^orten Ä5nig«, ml^t if)n, ate er bat>on {forte, W 
ber «önig bie »ifd^öfe be« 9lei(^e« auf ben 15. güti mä) Wante« einbetnw 
^abe, um \^ä) t)on ii^neu im fat^olifd^en ®lauben unterrid^ten gu lajfen, toi 
an i^n ju f(|)reiben, unb i^m ba« 33erberbli<^e feine« Sor^aben« üorjupen*). 

„Sire,'' fo rebete er ben ÄJnig an, „»a« ber gro§e ®ott bi«^* 
Sie getrau ^at, um »or ben 9l,ugen ber ganjen SBelt feine unenblic^ Sfa* 
unb bie SuoerWfPgfeit feiner »er^eigungen gu befidtigen, baftiftun««« 
o^t ©ürgf^aft ber ftraft unb Jfi^tigfeit, bie er 3^nen bi« an ba«6iDe 
f^ienfen »irb, bag e« un« ni$t möglidSi i|l, ben aHiu unwfirbigen ©etiutttt. 
bie man fiber Sie au«ftreut, ®lauben beijumeffen, fonbern bag »ir t>ielin* 
ber unerfi^utterlid^n Hoffnung leben, Sie buri^ ba« »e^arren bi« an'«enle 
»or.®ott unb ben a»enf(^en mit einer no((> Wflli^ren «rone gefc^mü*}« 
feben al« ben beiben (Äronen t)on grantrei^ unb 5Rat)arra),n)el4K®fe bete» 
tragen, unb bie er felbft Stauen aufgefegt ^at »ie mit eigner ^nb, obg» 

♦) «i%r tonrbe aUgemeis (toit »on ©djjloffer e. 272) aigeio«««' 
baf «eja ben (Religion^toec^fel M Sthn\Q€l<d^ tint SRafregel ber SUti^ 
noidtoenbigfeit etttfd^iirMgt f^aht, M fld^** unter ben flRannfctiiilei ^r 
genfer «ibltot^ef (MS8. 1076) biefer jnerfl {n bem BaUetin de la ••- 
ci^t^ de Thistoire da protestaiitisme fran9ai8 Don 1853 oer^feitÜ^^ 
Srief aufgefnnben toaxh, toeldjer Betoeift, baß jene «nna^me f«lW »«• 



: 295 

no6) dtniged fe()(t an if)xm Dodfornmeiien tBefi^e. £a^in jielen aviä) unfre 
»nabläfllgen ©ebete r>\)x ®otM J^ton, bic iHä) nodSi »erboppclt ffabtn an 
Sorge unJ) gtnfi, feit »ir »cn bet SBerfammlung Rotten, We auf ben 10. 
(alten ©t^I«) bed naäffttn SRonat« einberufen i% Denn mir jaeifeln nic^t, 
bofe bei biefer ©elegen^eit g». aRajeliat ^drter »irb bejJfirmt »erben att fe 
ror()er — üon ber Stetsten bur$ flroge Ser^eigunflen unb äudPcftten, bie 
fogara^re treuejien 9ltt(^Snfler3f^nen \)or|?aIten, um Sie gu iftrer Partei hierüber 
ju iitf)tn —, Don ber ginfen inxä) manniflfai^ S5ro(>ungen unb bie Sor* 
fpieflelunj augerorbentli^er ©efa^ren, »ortnSie bem diatt^t ^\)m Drdnfler 
nt^tgolfle letfien. «ber ber ®eiji ®otte«, baüon bin i$ feft überjeuflt, »iib 
S^nen anbrerfeit« nur um fo frdftiger beifiefw; er »irb 3bte alte (Srfenutnii 
unb @rfa{|rung lebenbig madigen in 3&wm ^rjen , er »irb 3^nen burc^ ba« 
Organ feiner Diener, bie Sie umgeben, 9UIe« in grinnerung bringen, »a« 
in ]f>\iftx JWot^ erforberli(^ ifl. Unb fo »ollen benn auci^ »Ir unfre 5PfIi(*t 
mä)t toerfdunien, »ir »ollen ^l^ntn Dorffi^iren, »a« 3^r ®e»iffen offnen 
fann gegen @ott unb feine ^x^t, unb bitten ß». aRojIePdt, e« mit »o^I- 
»oHenbem ^erjen aufjunebmen; benn e« fommt t)on Sj^rem treuejien unb 
ergebenden S)iener. 

„ gfird @rfle alfo, @ire, »ad bie @tn»i[Iigung @». 9Kaiefldt in jene Ser« 
fammlung be{|uf« 3(ire« UnterridS)te« betrifft, fo ift biefelbe f^än unb löbli^ 
fobalb jle im ©inne be« a^)o|ioaf(t>en SBorte« gef^^ie^t, ba« uni ermahnt, bereit 
jtt fein gur Verantwortung oor 3<bermann, ber ®runb oon un« forbert ber 
^^offnung, bie in un« ifi unb im ®Iauben gugune^men me^r unb mebr. 3a, 
bamit »erben Sie ber öerteumbung benüRunb [erließen unb ®elegen^eit flnben, 
bargut^un, bag unfre ^Religion et»a^ 2lnbere« iß al« eine Möge ÜRenf^^enmei« 
nungober ein eigenjlnnige«@i(^w|lo(fen. Da Sie e« aber babei mit bem®eifie 
be«3rrtbum«gu t^un ffahtn, fo iji e« bo* t>onnot^en, ba§®ie guerß bie©(!&Un« 
gen buri^f^^aueu unb ent»irren, bie man ^\)\\tn unfehlbar legen »irb. SBeI(|> 
ein Uebel »urbe fortfi au« bem ©(^ooge biefer Dinge entfielen, »el$ eine (S^maöi 
oor ber gangen Sj^rifienbeit, mlä) ein entfe^ttcbe« 9lergernig ber ®emeinben 
»eIdS> ein fur^tbare« Urt^eil ®otte« über ®ie felbji ! 93on 3 ^ r e r Slnorbnung, 
unb Seituug ber ®a$e bdngt a ab, ob et»a« ®ute« barau« beroorgeben 
fann, ob bem ßügengeijie, ber in 3^rer ^erfon bie gange Äir^e belauert, mit 
feinen ipidnen gelingen foH ober ni^t. J^un Sie baber »a« 3^re jpflidS^t 
iji: umgeben ®ie ji(b mita»dnnern, »eli^e bieSBa^r^eit gegen 3^re neuen 
Se^rer gu vertreten im ©taube jinb; ridS)ten ©ie 3^re fflufmerffamfett barauf 
unb bejiimmen ©ie gum SSorau«, »el4>er SBaffen man ji^^ in biefem geijili^ien 
Äampfe gu bebienen ^abe. Diefe SBaffen jinb Idngft aefcbmiebet unb jie jinb 
f^^arf genug; e« fommt nur barauf au, bag man jte in bie regten ^dnbe 
lege, ©ie bejle^n in ben l^eittgen fanonifi^en ©(i^riften bet ipropbeten unb 
äpojiel, bie in ©adjen be« ®lauben« bie eingig comj)etenten ©(!&ieb«ri(|}ter jinb. 
SBtH man 3()nen baf ni^t gugeben, ©ire, fo ^üten ©ie jl* roolfl,^^ noä^ 



296 

mxUx auf bte @adS)e einjulaffen; Um e« ^anbelt jt^ babei um 3^te Swlt 
unb um 3^re ©ettgfeit. SBo^I »Irb man 3^ncn bte fd^Sncn SBotte üoriap 
»on bem9öter berßitd^e, tjon.ben dondlien unb ben ödtern ; abtrlaff« 
@ie P^ babut(!& \\\ä)t blenben. prüfen Sie SlUe« au b<m grogcn gtf^ein In 
SBa^r^eit; galten Sie jeben ®a^, ber au« atter ober neuer 3eü S^uen W« 
gebraci^t »irb, mit bem Sejtc ber ©d^rift jufammen, beffen Snbegtiffiia 
apoflottfdS)en S^mbolum entsaften ijl. gaffen Sie unfre allgemtin anerfanntm 
gunbamentatartifel bariiber xiä^ttn, mli)t 9lu«Iegunflen ber ©djrift Wfii 
flnb uttb Vöt\ä)t »a^r; unb »o ^ä) eine güge t)or|lnbet, ba fpre^n ©iefä^n* 
Ii(t>mitbem9lpofteI: Sie fei t^erfludS)!! 

f, 3lber mit biefen beiben ^ßunften (über bie öian 3finen unenMiiJt 
©^»ieriflfeiten machen wirb) ijl noä) ni(^t 9llle§ flet^an, xoa^yiotl) tim, 
S« muß tjietme^r au^ offen auögefpro^en werben, bag biefe aSerfaramlttnj 
ni(!^t im allgemeinen über ben grteben unb bie Sin^eit ber ^^rifHid^cn Äitie 
in granfrei^ gu entfd^eiben ^at. Sie ip lebigli* um 3^rer ?perfon »ifi« 
»eranfialtet »orben, nid^t etwan, toeit Sie ü6er bie 2Ba^r^eit 3^^re« SSefennt« 
niffe« j»eifel^aft geworben waren, fonbern weil Sie ber ganjen SBelt bat^uB 
wollen , ba§ Sie burci^ ®otte« ®nabe bie SBa^r^eit lieben, unb für 3^r eijntf 
wie für bad ^eil Miller ^erjIt(S^e Sorge tragen, fo ba§ @ie au$ eineanht 
grfenntnig ni(^t jurfltfweifen würben, fobatb ed p^jeigte, bagflettirffi4 
• bie beffete unb fidS)ere iji. 3)enn t>on einem 3 » « n g e 3^reÄ ©ewiffen» kf 
ja freilid^ feine Siebe fein, fo wenig ®ie 3^'^^^frfW bem ©ewiffen ber 8iibtni 
3wang ant^un wollen, ©oute hingegen über bie ÄirdS)e ate fpl^^ wr^^nW 
werben unb" eine SBieberoereinigung ber S^ripen^eit überhaupt in guje 
fommen, fo wtffen ®ie wo^I, ©tre, ba§ e« ^ierju einer ganj onbemfc 
fammlung bebürfen würbe, ndmtt(^ einer wirf liefen fWationalfijnobe, jute 
freilic!^ber$apfi unb beffen Äned&te t^re Einwilligung niemate geben wert«- 

„Sonfi werben alle biefe Vorbereitungen, ©ire', nur unnflJeSrW 
fein o^ne gru^t unb ®rfotg, wenn Sie nic&t im Sorau« baju entfdbloffen |int, 
babei allein auf ®otte« SBillen ju ad^ten unb au« feiner ^nb bie8nt= 
f^eibung anjune^men. SBa«®ie anä) immer oorne^men mögen: ni^taiif 
bte jpolitif, ni^t auf 3 f^re ißerfon bfirfen Sie juerfi ben »IM ri^tw, 
fonbern.auf ben ^errn unb ©eine ®ere(^tigfeit. Kit 3i« *' 
rat^ungen, aUe 3|}re ®ntf(^Iflffe muffen auf biefen ©inen aKttteIi)unft |i4 
begießen unb banat^ jid^ befümmen. ©onfi wirb ed o^ne ®runb unb S3e|lan> 
fein, wa« ©ie bauen, unb ber 9lat^, ber ©ie auf einen anbem SSBeg fäW 
iji ein fd^Ied^ter Seiter. galten ©ie ^^ ba« oor bie ©eele! »ebenkn ®e 
befonber«, wie oiele ^erjen i^re 3uoerfld^t auf ©te fe^en att auf ben rnkt- 
wdj^tten ©efanbten ©otte«! Äet>ren ©ie mit fot^r 93etra(|>tung ju j*« 
©tunbe in 3()r 3nn«e« ein, unb jlellen ©ie ^6) »or ba« «nge^tDeff«» 
ber Sie bi« ^ier^er mit ßr^^ren geft^miidt ^at, unb ber ©ie boju beftimmlt, 
©eine ®nabe burcö bie SBelt ^in jju oerfünbigen. 35emnt?)igen ©efW^r 



297 

i^m M« auf bcn ®runl) ^\}xt^ ^erjen« mtl) Inttcu ®ie um ein wa^r^aft be* 
txiibM unb gerf^Iageucö ®emut^, bamit S^nen 3^^^ ©ünben mgeben 
\m\}tn unb ber ^err feinen ®ei|l nid^t »ou 3^nen gurütfjie^e. 2)enn »enn 
bfl« flefdf>d(ie, fo »arc eö 3^nen ja »a^tll^ beffer, nie ben gürfiennamen 
unb nie bie ^one getragen }u ^aben , j[a nie geboren morben }u fein, ate nun 
ba(|in üu lebien unter ber öerbammnig ®ctte^, bie um fo entfe^li(!^er trifft, 
je größere ®naben tt)ir »on unferm ©Töpfer entpflngen. Unb »eiterf^in, 
Sire, ^aben (Sie bann tjon bem •gyerm ju erflehen, ba§ @r nadb ©einet gto* 
gen ©armberjigfeit "©ein SBerl in 3&nen \)oIIeuben möge, ©ie ^aben bie 
SBabr^eit feiner Ser^eißungen f(!t)on in unja^Iigen Srfabruijgen an jMS) felber 
erlebt; fo jiu^en ©it ft(Sb nun auf ben ®Iauben, ber 3^nen baraud et»a<^fen 
ifl; (ajfen ®ie f!$ nid^t um bie Sefiimmung betrügen, ba« SBerfjeug ®otteÄ 
jur gr^altung feiner Äinber unb jur SBieber^erjiellung biefe« armen grani* 
xti^^ JU feitt! Wein, geflatten ©ie e^ ni(!^t, bag man bur$ irgenb tt>el^ 
8c(fung ober2)ro^uttg beraBeIt©ieüon bem graben aBegebe«^Ue«abjie|ie! 
Stehen ©ie feji in 3^rer ^flt^t gegen ®ott unb platten ©ie unerf^utterttc^f 
barani S)enn eben baburd^ n^erben ©ie bann au^ ^\)it 5PfIi^ten' gegen bie 
Solfer, bie er 3&nen ant)ertraute, am bejien erfüllen. 

„Unb in ber Zf)at, ©ire, bebarf g». aRaje^at, »a« biegJrberung 

S^rer irbtfd^en Slngelegen^^eiten betrifft, fl(!^erIidS> ni^t erji ber Sele^rung 

barüber, bap ®ott — ®ott ift; b. ^. ba$ ed ®ott aQein }ufommt, ju 

etniebrigen unb gu erböten unb überhaupt aUe 5Dinge ju regieren, fo bag eÄ 

Mne unjlunigeren üKenfdS^en geben fann, al« I)iejenigen, »elc^e \>vixä> Ser* 

lejung unb Setaubung 3^re« ®emiJTen« P^ irgenb ein ®ut ju »erf^iaffen 

t^ermeinen. SDenn bei biefen tt)ir.b e§ am Snbe ba^in fommen, baß entweber 

®ott in feinem furiSbtbaren ^oxnt jie überfallt unb a\i^ ber SBelt in bie 

ginflerniß biw^uöwirft, xco Reuten unb 3ä(>nefta^)pen iji; ober fie »erben 

ibr ÜÄa§ vollmalen unb ben SBeg ber Verleugnung .®otted 

burdfilaufen muffen bi« an ba« augerfle ®nbe. 3&t SlbfaH t)on ber 

SBafir^eit toixb md)t nur bi« jum Aberglauben unb jur 2lbgötterei hinunter« 

ret(^en, bi^ gu »elcftem ?punfte man ©ie je^t ^inabjie^en »iß, fonbern er 

tt>irb »ad()fen unb tt>a(^fen, bi« er bei jenem tjJlligen Unglauben gegen ®ott 

unb ber grenjenlofen Jreulojtgfeit gegen bie ÜÄenf(äben angelangt ifl, mltfft 

bie {Religion eine« SWacc^iaoelli au«ma($en: — Sj^rer perfönli^en innerften 

Dleigung jumiber, 3brer gangen Statur f(!()nurjiratf« entgegen. 

„9luf ber anbern ©eite bin xä) übergeugt, baß i^ ®». SKaiejidt ni^t 
erfl gu fagen ^abe, »eld^ ein Segen ba« ifl, ein gute« ©emijfen t)or ®ott gu 
bellten unb unter bem ©Ratten be« ^ö(^jlen ru^en gu burfen aviS) in bem 
bdrtejlen 35range unb Sturme. SBa« überbie« fann an ©ebrdngnijfen unb 
®efa^ren über 6». aRajejidt ober über 3^r dtti^ fommen, ba« ©ie nic^ft 
f(Son t>on frü^efter ^n^tni an erfahren unb bur^ bie.®nabe ®otte« über* 
»unben ^aben? ^ben ©ie no^ niemafö greunbe eingebüßt? 9loä) nie fld^ 



"1 



298 

üon menf(^{t(^n aRttteln eutbWgt gefe^eii? ®tnb nt(|)t 3^re tteuejltn Dien« 
in 3(iren^rmen emtorbct »orben ? 5B8ar 3f^t Seben ni^t unjä^Iigt üRale unt 
auf taufenberlei %xt in bed ®egnerd $anb? Unb ioS), mad ifl »beitxin 
Mtn aud 3^ren unb ®otted geinben (^ewoiben? @t (lat feinen geioaitigen 
9tm gegen |le audgeredt, menn @te ed am n^enigfien ermatten burften. M 
Diejenigen, bie S^uen no$ noibetfle^en, ^aben fle ed ni<$t mit bem y\M\!iß 
9tx(l)ttx in bet ndmlic^en ®ad^e }u t^uit? Ober ^at bann biefer gto§( (Sott 
nic^t me^r biefelbe Tlai^t gegen feine me^r M t>er^drteten geinbe, ni^tnubi 
benfelben SSKDen, bie ©einen aufredbt ju erhalten unb ju etfieben, wann unb 
n>ie e^ i^m gefäBt? ®etne ®ebanfen f^nnen nur ®ebanfen bet ®nabc unb 
be^grieben« fein über S)ieienigen, mel^e i^m unt)errü(ft folgen auf ata 
feinen SBegen; »a^renb ber ißrop^et {^inwieberum fagt, ba§ 3ine umfomintn 
»erben, bie fid? nidS)t treu erweifen in feinem Dienfle. 

,,Uebtigen«; ®ire, ^abenmrbie fefie 3ut)erfi(!^t, ba§ Sie a«§et hw, 
»a« »ir3f>tten ju fagen vermögen, jenen uberau« Mfilic^^en ®prtt(i no4 
nii^t mrgagen unb nie öergeffen »erben, ben bie »eremigte Äönigin, 3in 
ÜRutter, unflerblid&en unb ^(X^feligen 2lnbenfen«, S^nen an ber Spitei^tt« 
3:eftamented audbrndli^i in Erinnerung gebraut \)ai, bag „ „tm @ott(f|tt 
benti)itt®r au(^ e^ren, »er aber 3Ön t)erad()tet, ber foH au^ i>erad^tet werben"" 
Unb ebenfo l^aben ®ie fld^erlic^ 3^^^ ^ ig"«^ trefflich« S^wgnig np(^ ni^ w 
geffeU; bag ®ott inmitten ber Stengfie unb be« ©dl^Ia^tgef^reie« 3tnen«irf 
in ^erj unb 2»unb gelegt f)(\t: „„SBenn e* ®otte« S58iDe ifl, baß i* «iwj 
bin, fo »erbe i(^ RMi fein, »ad and^ bie 9Reuf<$en bagegen t^un mfii 
ifl e« aber uidS)t fein SBiKe, fo ifi e« au^ ni(!t)t ber meinige;"" — »ap 
ein SBort , ba9 eiued allerd^riftftc^fien fidnigd »urbig »ar, eined RMi^, ^ 
®ott »oHe, bag®te ed immer feien ju feined 9lamen9 @^re unb pr Sufcii^ 
tung 3^red armen granfrei(^d ! 9Kdge @». aRajeftdt fiä) babei au^ M ami 
®enf« erinnern, ba« um ber »a^ren Sieügion »iUen in fo groger SBebrängnil 
f4l»ebt, gering an üRa^t, aber 3^rer S)ienfle mit aufri<{itigPer Siebe erjebf». 

„®o bitten »ir benn o^ne Untertag ben ^erru, ba e« i^m ju biefetS* 
gefallen ^at, an 3^ter ißerfon gu »ieberbolen, »a« er elnflmal« für feinJW 
an feinem 3)at)ib t(iat: Dag er 3^nen \xm au^ ben gleichen Vu^gani 
gebe, »ie biefem feinem gelben unb ^ntä)U. SBie ®ie ^at er i^n »unberto 
auf ben finigtic^en Z^ron erhoben , ^at i^n bann fieben 3^^^^ ^^ ^ 
9Konbe mit groger ®ebulb ge»affnet, bid er i^m ba« DoIIe JMnigt^unji 
gugen legte. D, er an »irb S^nen baffelbe t^un um 3(ire« granfrei*« wto» 
ber »erfolgten «ir^ie ju lieb, bie flcfi m^ dbO^t fe^int. (Sx »irb ®ie in oto 
3^ren SJerlegen^eiten fefif^alten inx^ feinen 9trm »on Oben Jier. (fo w* 
bieb5fen9iat^f*I5ge3(^rer geinbe gu ni^te ma^en na* innen unb na^auiei. 
Sr »irb ®ie in 3^ten eignen Slngelegen^eiten »ie in S^ter gonjeu ömgli*« 
aJenoattung bur* feine SBei«^eit leiten unb mit ber gur*t feine« Slam«* ^ 
ffiUen. (Sx »irb ®ie »oUbringen laffen, »a« in jenem 101. $fa(m gefagt A 



' 299 . 

Un dx». Ttaitft&i wiä^t oft genug f!d^ t>or klugen legen, ^ur(^benfen unb er« 
»Sgen fann, um felbfi S)atjib gu übertreflfen, Pdj^ »or feinen gebletn ju W^n 
unb {{im in feinen Jugenben nadS^gufoIgen. Dann wirb ^ä) 3^>r föntglidbe« 
anfe^en berflefiaU mit Syrern »oJ^IwoHenben ®emfit^e »erblnben, ba§ bie 
grerfer erbittern i)or.3^rem ?lnt%e* bie Sro^igen ^ beugen, bie Slufrflbrer 
S^fl^w 3^« gereiften ®ebote i^re Strafe empfangen, unb aUt bie ®etreuen, 
bie 3^nen ®ott untergeben \)at, mt\)x unb mebr flcb ^^xtx freuen unb 3^nen 
bie f(^ulbige (&f)xf\\xi)t ermeifen. 3a, alfo gefi^ebe e«." 

Daö »aren Seja'« ttniglidb« SBorte an ben ÄSnig, — SBorte, bie nwbr 
uub Ilar »arett »ie ba« Stjangetium. S)enn fefl unb bejHmmt ffattt e* »eja 
bem Äönig »orgelten, bag in ber (Srwögung, bie i^n bekräftigte, 9lffe« 
|I(^ um bie grage bre{ie, ob ®ott — ®ott fei. SJarum war Seja'« ^erj 
no(^ immer DoH froher Hoffnung, unb er mütt e« flS) niäft einreben laffen, 
ba§ ber i^m fo mo^ilbelannte ©o^n ber 3obanne b'2llbret im ®Iauben irre 
»erben unb ij^n verleugnen Bunte. 2)aber f^rieb er no^ am 3. 3uli an 
[einen greunb Sr^näud, ed fei nidiit baran gu gweifefn, bag ^einri^ in bem 
neuen Sturme fejifle^en unb burd^ ®Dtte« ®nabe ben anlaufen be« Satan» 
jiegreit^ bie ®pifee bieten »erbe. 

Slber bret SBoi^en fpdterwaren gu St. Deni« bie SBurfel gefallen ; Ä5nig 
§einti^ \>o\x grantreic^f, auf ben bie ebeljlen ÜÄanner be« Svaugelium« ate 
auf ein ertt>a^Ue» Stfijijeug be» ^errn gefe^en, b«tte feinen ®{auben abge^ 
{d)woreu uub mar mit großem ®e))range in ben S<!bo(>6 ^^^ rdmif^en Jtir^e 
aufgenommen »orbej!. — SBeja*« ©rief ^atte ber ÄJ5nig bi« ba^in gar nidb^ 
ju fe^en belommen, inbem ber Ueberbringer beffelben nocb auf bem SBege 
»ar, »d^renb ^einridj) ben entf^eibenben Scibrltt fcf^on getrau ^atte*). 

3)a6 bie ®efa^r, Don »eldber ber Äönig unb in i^m bie ganje eMuge* 
Iif(3be ^xäft bebro^t toar, in biefer legten ^titmit febem Sage »uc^, unb 
bag nur be« ^errn gnabenreid[^e ^ulfe biefelbe abwehren unb ba» f^wanfenbe 
Si^t in ber Seele bed jtjnig» neu anfad^en Bunte, bad (latte man mxt%- 
Mi) afferbing» au$ in ®enf gewußt. Um ber fremben»»ie um ber eignen 
Wotb mitten ^atte mau baber in ®enf einen feierIidS)en Sugtag jur 9tb»enbung 
be« gBttli^en 3örne« gehalten, unb elf Stunben lang b^tte bie SMenge bie 
®otte«^aufer erfüDt. 

5)a fam bie S^re(fen«botfdS)aft »on bem, »a« gef^^en nwr. @d war 
ba« gntfeWidbfie, wa« Seja Je erlebt i)attt. „B^ax ni^t oom ®Iauben oer* 
laffen ifi uSine Seele," fdbrieb ©ega am 7. Slugufl an ben greunb; — „®ott 
fei ©auf baffir, — »of^l aber ifl jie tief betrfibt-unb geängjHgt, inbem i(|f 
bir btefe» fd^reibe. SaSel^e Hoffnungen ^aben wir auf biefen gurjlen gefegt, 
unb wie ^at er jicft nun fo arg wrfflnbigt an ®ott unb feinen ©ngetn unb 



♦) aßergl. S9ega'« ®d)ttiUn an bie Sarfc^er vorn 9. Slugitfl 1593 in ben 
BuUetins, 1856, @. 28. 



300 

an c&tn Eiligen ber grbe! «n bem abfd&eulid^n O^Ut ber SRejfeMttt 
Dor bem janjen JBoKe mit feterü(!^em ©eprange J^ü genommen; für nii^» 
gea(|)tet ^at er olle Orünbe, ©ebete, giat^d^Iage, SSorfleEungen ber ftüma« 
jlen üRdnner! Stein, »aö man au(]& ju feiner entfcf^utbigung anfügt« 
mag: r>on bem ®eijie ®otteö fann biefer*®<iritt nidS)t eingegeben fein. ®4 
felbfl unb fein gan^ed ganb ^at er nun in iBanbe bedSerberbend gef<^la^ 
au« benen er ni^lt mebr lo^fommen »irb. Unfre eingige 3«?^^^ ^i^ 
®nabe ®otM ; e« fann nidS^t fein SBille fein, un« gang ber öer jlßrung $m* 
JU geben, gfige bein ®ebet gu bem unfrigen bingu, bag er tt)enigften« boifn 
aud^lfe , über benen fein ^eiliger IWame angerufen »irb. S« ifi biraiiit 
ni^t unbefannt, mein ©ruber, xoit febr biefe« mi^ gang fpegieH berüjtt,* 
glei(ib i<$ ^^ f^um für mdg(i(ib ^^U^n fann, bag^^ner unfer aSerberbentoclL 
«ber pe^e gn, baß bu in beinen ®ebeten unfer gang befonber» gebenfefr" 

§ 10. 
Seja'^ gebett^aSenb* 

Snimd^Iid^ »ar nun Sega in ben «benb feine« geben« eingetreten, vA 
wenn ibm auä) nod^ eine gange Steige t>on '^cS^xtn gu leben k)ergdnnt»ar,fr 
gog f!^ bod^ Sega*« SSirffamfeit oon bem grdgeren S^rtpU^t ber flink 
mef^r unb me^r in bie engeren ®d£iranfen be« ^eimatti^^n gebend i«nuf- 
aber e« f^ien faji, al« fibenfe ©ott, na^bem bie großen ÜÄfinner betSfeW 
mation alle entf^^Iafen loaren, bem gn)eiten Steformator ®enf« grabe tan 
ein längere« SKag irbif^ier geben«geit, bamit »enigjlen« ®ner ber Mefot» 
toren al« (ebenbiger ßeuge be« gfittftd^en 9ßerfe« ber Sßiebergeburt ber <tik 
au^ no^ bem fipdteren ®ef(3bte(ibte tt^oittn »erbe. Unb in ber l^w 
unter ben «ir^enmdnnem t>on 9luf unb anfe^fen bieißerfönli^fätSeH* 
bie er^ebenbfle unb erbauU^lfie, »eld^e iene'Seit befaß. j)ie jlarfen3äff W 
®e|l^t« mit bem tief bWÄb^dwg^nben Sarte »erriet^fen in Hfvx no<^ iiww 
ben SKann ber Jtraft unb 2:^at unb be« emfien Siingen« unb ®xM- 
aber ber treu^gig«freunbli(|fe SUtf be« äuge« gog ben milben &l» 
mer be« grieben« in ben au«bru(f ber Äraft unb »erftdrte feine gomeft« 
f^inung. S)enn ba« ^arte unb ®4>roffe, »a« i^m frü^r eigen gosef«. 
»ar im ^i^en alter »on bem i^n me^r unb me^r bur^bringenbenfanftn 
®eifle be«(S))angeUum« übermunben morben. 2)arum mar feine (Srftieunaj 
öott ^olbfdigfeit unb tteMidj^en fflefen«. • 

SBie Sega fein anbere« geben«glet fannte, al« bag er ben Kamen |«' 
ne« (BotM unb ^eilanbe« m^li^, fo »ar fein gange« geben ein Dpi« 
be« SJanfe« für bie ©nabe, bur* »eldj^e er t)om ^apftt^um gumiSNnj^ 
lium befe^rt unb gur ©rfenntnig be« So^ne« ®otte« emjecft »at Oft 9' 
ba4)te%r in feinen Sriefen unb ®ef^>rd(^en btefer l^m gu I^ gewciJ«« 
»armbergigfeit ^otte«, al« ber ißerle, gegen voüäft i^m aUe anbeten •«» 



301 

üftSebmStDtttfflod waten '^). ®einer @m>d(i(ung unb feinet @nabenßanbed 
m ©Ott uner [c^ütterii^l itmi , »ar i^m ba^er bei ©ebettumganft mü ®Dtt 
in eWjio Me SBonne feine» geben«**). 

Unter ben Sugenben, bte l^n jierten, trat t)or 9lIIem feine DjjferanHig* 
teit ald audjei^nenbe« SKerfmal feine« gangen &^arafter« ^or. ®ar oft 
reid^te feine äRUbt^atigfeit »eiter al« feine Äaffe, nnb »eranlagte i^n jn 
Di)fern, bie i^n nidS)t feiten in bie petntidSijien Verlegenheiten brauten, bie 
aber feinen dtytxatttx in nm fo ^tHerem ßii^te erfd^einen liegen, al« Seja 
mit feiner aWllbt^ttftfett guwellen nnr ben f^nöbejien Unbanf einerntete. 
2)ie tranrigfien Erfahrungen batte Sega in biefer »egie^nng an bem gelehr- 
ten 3urifien Sbttrj>entier au« Souloufe gemac^^t***). 

gür ben innigjien unb freubigpen SSerfe^r mit greunben f)attt Sega 
iebergeit offne« •g)au« unb ^^erg, unb noc!^ in feinen legten 8eben«iabren 
»aren ben greunben bie®tunben, bie fie bei Sega mleben fonnten, bie 
fc^änjien unt> frobefien ©r^iterungen, »eld^e jle fannten. „t>tn beutigen 
lag/' f(!bt<ibt 3faac gafauboniu« in feinen ®fi^tmtxittn am 14. Cal. Jul. 
1603, „baben mir großen Z\)tiH M Sb^obor Sega oerlebt. (großer ®ott, 
Ml^ ein SKann! »elcbe grommigfeit, »elcf^e ©elebrfamfeit! D bu »abr» 
W gtoger, wabrbaft gottgeliebter unb ®ott eingig tbeurer SWann. Semun* 
bert babe i^ an bem beiligen äRann unter öielem 9lnbern fein gang unge^ 
tt)6bnlicbe« ©ebdtbtnig. 2)enn »abrenb ibm freilieb ba« Sllter bie drinnerung 
faft allet menf(!bli(ben 2)inge geraubt bat, follte man hoäf, wenn man ibn 
äier brtlige unb göttlidS)e 3>inge fprecben ^ört, nid^t für einen bod^betagten 



♦) a« feinen greunbSrpn&tt« gn Safel g.93. fcJreiM S3egii am 3. gebr. 1590: 
„ 3c6 ^abe meinem ®ott- unb .geilanb gebanft nnb n^erbe i^m banfen , fo 
lange i^ lebe, ba$ er mid^, ba idf aU junger 9)>}enf(b t)or^atte nnter gl&n^ 
^enben Sluafld^ten nacb Stalien gu $iel;en , erfl burcb einzelne f inberniffe 
auffielt, unb mid^ bann burib tine tSbtlicbe Stt<inft)tit , ber i^ mein ^eil 
)>erbanfe, bnrc^ eigne «ganb anbre 9öege gn betreten gegtoungen bat«" 

**) oft, fall tÄgli^, gebrandjte ©ega ba« ®ebet0tt)ort: Tege, quod fait, 
qaod erit, rege („ 2Bo« toar, »ergieb unb fc^enfe, toa« fein toirb, regier 
unb (enJe)." 

***) ^ga ^^ftt bemfelben, ber im i^nlflofeflen 3nflanb in ®enf angefommen 
n>ar, ni^t allein eine $rofeffur an ber bafigen 9(cabemie » erf (baft, fonbern 
i^m ancb ®elb ))orgef(boffen, toelcbed er felbfl geborgt, unb h>egen beffen 
unterlaffener 3nru(fgabe i^n (|]b<ir))entier in bie gr6$te ^ertegeni^eit ge« 
brad^t ^atte. $((0 aber ber fat^otifcbe ^t>xntf)mt unb niebere $6bel gu 
$ari0 feine lB(utbo<bgeit gefeiert l^atte, lie$ ficb ^axpcntitt ni^t nur 
bereit finben — toa9 man )>on Q3albuin »ergeben« begehrt l^atte — bie 
(Breuel biefer 92acbt gu rechtfertigen, fonbern fjatk fogar bie ©(^amloftg^ 
feit, in biefer @(brift feinen SBol^lt^ter Sega, ben er bie 3:rompete ®eba'« 
nennt, al« ben eigentUcben S&l^rer aUer äRalcontenten unb al0 ben eigent« 
U^en Urheber aUti Unl^eil« b^ngufleUen. — 9^aturlid|^ fonnte i^n i^ega 
nur mit fliUer ^erac^tung jirafen. 



302 

®rei«, fonbem für einen im btü^enbfien «tter fle^nben SKonn Wtet Sein 
ganged Seben, fein ganje« Steben mirb nur t)on ©efprdd^n über @ott in 
9lnfpru^ genommen, beffen ®üte unb @rdge er fortoa^renb j)reijl unb baa 
er immerbar feine ®elubbe barbringt. Unb mit toeld^en SSorten! mit uel* 
ä)m eifer! mit mi6)tt Serebtfamfeit! D feiiger @reie, iäf fann tA niAt 
audfagen! ^i^mer noä) ^at er bie Sßorte ber l^eiligen @^rift grie<!^if<l& mi 
loteinif^ fo jur ^anb, bag e^ »a^re« Staunen erregen mu§. ®tlslbt fei 
ber allmdc^^tige unb barmberjige ®ott, ber JBater ber ©naben, Stmen*)." 

SDie jdrtUc&jie Eingebung unb bie treujie gürforge em>ie^ JBeja iniht^ 
fonbre feiner ®attin, feinen 2lnt)ertt)anbten unb fonjKgen ^ngef^mgen. ^ 
Äinber feine« SSruberö na^m [lä) aSeja al« aSater an. SDer ©ruber ndmli*, 
ber ibn in ^oiff^ befud^^t batte, ti>ar na^ be« 93ater« £obe SSaQif gu 93^aB 
geworben, un mo er, ba 93eje(a)^ "oon ben ^atboUfen überfallen unb genom' 
men würbe, eüigfl flieben mußte. S)er Sruber eilte baber waäf ®enf, w 
^6) natürticb 93eja freute, i^n in fein ^aud aufnehmen unb an fein ^ 
brücfen gu Wunen. Slber bie 5Pefl, bie in ®enf »üibete, befiel au($ i^u wtf 
nacb wenigen Jagen fab ibn Sega atö geicbe. 3e^t galt eö nun, fi^ berwr- 
waißen^nber angunebmen, bie ber 93ruber biuterlaffen fyittt Sobalb bobci 
äSegela^ t)on ben «Hugenotten mieber in 33efi^ genommen war, eilte Sew 
babin, unb blieb bitr fo lange, bid er mit unfdgUdber SRübe ben Snibci^' 
finbem bie SRefie ibreö »ennögenS gejld^ert batte. 

3)ie Hoffnung, welcbe er begte, bad feine eingige nod^ (ebenbe @^tD^ 
flcb bewegen tdffen würbe ba« Älofler ^u terlaf^n unb mit ibm nacb ftf' 
ju gieben, ging leiber nicbt in Erfüllung. 

33ei feiner bamatigen »lutffebr na^ ®enf fanb ©ega feine ©ottia a 
tiefjier JBetrflbniß. "^ffxt fflruber^tocbter ®enooefa, bie ®attin be« gelebrtci 
{ßrofejforö ber Jb^ologie Sorneliuö Sertram, wetd^e ton ibrer jorte^ 
^nbbeit an in ibrem ^aufe ergogen war unb bie {ie gang oI« t^r eigiel 
^nb anfab, war an ber ^fi geflorben. 

«uiib feine treue ®attin ßlaube JDenoffe jtarb ibm im Sabre 15SS, — 
wenige läge »or feiner {Reife gu bem Serner ßoHoqium. SSiergig 3^ 
(ang b^tte er mit ibr glücfU^ unb frob gelebt. 9lur war ed ibm niewll 
Dergjnnt, ben fügen Saternamen gu böten; benn Sega \^at niemaM Aiitn 
^ebabt. @ine gweite «^eiratb (mit ber t^erwittweten ®enueferin Satbarim 
bei $iano ober $Ian), gu ber er ficb auf ben Statb ber ^eunbe entf<b(ri 
war nur burcb baö Sebürfnig, eine ©tü^e be« 9llter« gu b^ben, wraalo^L 
(SineSufelin, weldbe )>on feiner gweiten @attin ergogen warb, abo)>tirte9Qi. 
@))2ter ^eiratbete biefelbe ben $rofe{for unb $afior Xb^obor Zrac^tn^). 

*) Ephemerides Isaaci Casauboni ed. Joh. Rnssell, Ozon* 1850. T. II. 
p. 493 n. 494. 
**) J. A. Galiffe, Notices g^n^alogiques «ur les famillea gcnevoiM« 

T. n. 



303 

StOetbingd erfreute f{$ SBe^a bid in fein funfimbfed^«}ig{ie& ;3a^r 
fi)rtn>dfirenl) ber gJütfltd^flen ©efunb^ieit. -Slber »on ba an begannen i^n 
allerlei Sefd^werben fietminfu(3^en , bie j»ar feine Sebenöfraft nnb bie alte 
grifd^e nnb ©c^munfl^aftigfeit feine« ©eijie« no(|) lange nic^t brad^en, aber 
i^n oft, in einer i:^m anfangö ganj ungewohnten SBeife an feinem rüjHgen 
2:^un unb ©cj^affen ^inberten. 3m S^^te 1584 befielen i^n heftige r^euma» 
tif^e ©d^merjen in ben untern SBirbeln be« Siucfgrat«, bie fid& jugleid^ im 
redeten Dberfc^enfel fühlbar mad^ten, »e^^alb Seja über fed^«2Boc&en biw 
hnxä) ba« 33ett ^fiten mußte. 9lud^ fam ein 3ittem in feine ^anb, »eldbe« 
i^n feit 1585 nStfiigte, fid& be« ®ebrau(^e« ber geber miglid^pgu enthalten. 
5Die meifien feiner 33riefe ffcd 23ega J3on biefer ^tit an einem ©cribenten in 
bie geber bicttrt. "^m Uebrigen entfaltete S3e^a jebod^ nod^ immer biefelbe 
rührige 2^dtigf eit, »ie »or^er. Sa'gerabe bamal« jelgte Seja in über« 
rafdj^enbjier unb rü^renbfier SBeife auf« !Weue, »eld^er Aufopferung er um 
i)e« ^errn unb ber Äird^e willen fd^i'g war. 3m ^ai)xt 1586 ndmlic^ ^atte 
fi(^ ber aWagifhat, ba bie Ärieg^unru^en ben ^taat in feinen ginangen 
tief erfdbüttert f^atten, bagu genöt^igt gefeben, brei ^Profefforen ber3lcabemie 
ju entlaffen. Sega fa^ ein, bag biefe SKagregel bieJBlüte ber $o(^fcbule auf 
lange 3^it untergraben fonne, unb entfd^log fid^ ba^er fofort, tro^ feine« 
2llter« unb ber Sef (^werben, bie baffelbe mit ftcb braute, gang allein in ben 
JRig ju treten. (£r überna^im ba^er ganj allein aUeSSorlefungen ber S^eologie 
unb jwar fo, bag er jidb jebe JRemuneration für ben freiwillig übernommenen 
3utt>adl^« feiner Dienjipfli^ten »erbat. 9latürli(^ war ^ierbur^ bie ®efa^r, 
wel(^e ber 3Kagiflrat ^eraufbefd^woren i^attt, t)on ber 2lcabemie fofort ab« 
gewe^ret. Sega ^atte bamal« burc^fd^nittlidb gegen fünfbunbert3ufi5rer*). 

Sei fold^en augerorbentlid^en gcifhingen tonnte natürlid^ 35ega nidbt 
al« altember ®rei« gelten. SSielmel^r galt berfelbe noS) immer al« bie md(^« 
tigfle ©dule be« fird()licl^en unb bürgerlid^eu ©emeinwefen«, mld)i ®enf 
f)attt; unb wenn ba^er S3ega im 3«|lt:e 1589 burdb Sefd&lug ber Venerable 
Compagnie üon ben tdglidben ^Prebigten bifpenfirt würbe, fo fam biefe« 
nur ba|ier, bag man eben in ienem 3^^^^ ^^^9^n be« in granfreidb wieber 
au«gebrodbenen 3leligion«friegc« für jebe SBoc^e gwci Setanbad^ten anorb« 
nete, bereu 2lbtialtung Sega übernahm, «ugerbem ))rebigte Sega regelmäßig 
no(^ leben Sonntag aWorgen« oon 8— 9 U^r. SDagegen mit bem Slnfange 
ber 90er 3a|ire war ein aUmd^ilid^e« ©infen feiner 2eben«fraft wahrnehm- 
bar. Dft litt Sega feitbem an ©d^winbel (Elucus) unb an rfieumatifdSien 
©d^mergen im linfen 2lrm, unb ba« linfe C>f)t »erfagte gang feinen S)ienfl. 
5lucb anbereUebel, in«bcfonbre ©dblaflojigfeit, famen ^ingu. Ueber^aupt 
matiten jid^ je^t bei Sega bie 2lnforberungen be« ^ö^eren 2llter« geltenb**). 

♦) OaBerel, II, @. 132 unb France protestante, s. v. Bfezc, ®. 269. 
♦♦) SSetgl. ©eja'e SSriefe an ben ©rafen «ubtoig »on ©ittaenflefn Bei Srieb^ 
linbet, ©. 147, 158> 198; Payus, ®. 62, 64. 



304 

3nbem ba^et 93e}a niä)t me^r gmeifefte, bag fein te^e^ StänMein batb 
fommen mibe, feftte er jl^ am 18. Dftober 1595 nieber ünb ^ä)xith fein 
Jefiament*). S)er eingang beffelben, ber auf Sega'^ ^an^n ß^arafter toa« 
beUjie8i*ttt)irft, lautet: 

„^m Flamen ®otte«, bei ^immet unb Srbe gemacht f^at. %men. 

„3c|>, I^eobor be Seje, ®D|in be« fettgen eblen ißetet be Sege, ganbüogt* 
ju SSegeta^, SJtener be« SBotte« ®otte« in ber ^r^e ®enf« unb bur<^ bie ®nabe 
meiner fe^r geehrten ^rren Suxger genannter ©tabt, burd^ ®Dtte« ®nabe %t* 
funb an 2eib unb ©eete, allewege bie Unjic^ertieit biefe« 2eben« tor «ugen 
I)abenb, im 9llter »on fieben unb ftebgig Sauren, bin entfci^toffen, meinen legten 
SBillcn feierticb unb fcj^riftlic^ in nat^folgenber gorm unbSBeife ouftufe^n: 

„93or allem empfehle i^ meinem ®ott, aSater, ©o^n unb ^igen 
®eijl meinen Selb unb meine Seele, burc^ feine (leilige unb alleinige @nabe 
»erfld^ert, ba§ bei ber Trennung ber^Seete »on meinem geibe meine ©tele 
auf bie ©tufe »on ®lü(ffeligfeit erhoben tt>erben »irb, bejüglid^ beren gefagt 
ift, baß bieienigen feiig jinb, »elc^e bem «&erm flerben. Unb »a« meinen 
8eib betrifft, fo »irb berfelbe \>vix6) bie groge ^aft meine« ©cböpfer« an 
bem legten unb feiigen Sage, ber für bie Stuferfiebung ber lobten öerbei§rn 
ifl, tt)ieber auferpe^n, auf ba§ i(fe ewiglid^ ba« geniege, »eld^e« er mi* 
bat erfennen, glauben unb hoffen laffen bei geibe« geben. 3<^ banfe i^ 
innigjl bafür, bag e« il^m gefallen bat, mi^ Don meinem fec|>«jebnten gebend« 
iabre an biefe SBabrbeit erfennen ju laffen, unb nodb mebr, ba ic^ in taufa* 
berlei Srrfale ber Sugenb t>erfhi(ft »ar, »o e« mir an SSerfu^rn ni^t febfri; 
fo bag id^ nur gu febr »erbiente, ba§ iiib mit bem ©rlöfd^en biefer Stfemn« 
nig in mir elenbiglicb unterginge, bat ®ott nacb feiner befonberen ^ulb unb 
®nabe in folcber SBeife in mir gewirft, bag er, 3llle« gegen feine e^rc wxl 
bie Stube meine« ®en)i{fen« fiintanfe^enb, mi^ in ben «^afen feiner Stixdft 
in biefer ©tabt na^ ®enf jog. Slber no^ mebr fegne iä) feinen 9taiiien 
barum, bag er, feine 93armber}igfeit gegen mid^ armen ©ünbet no<^ m* 
me^renb, feit bem Sabre 1548, al« i(b cm 23. Dftober in biefer &tabt an» 
(am, obgleich i$ nicbt mtO) xoai, unter ben geringfien ©^aafen ber beerbe 
be« ^rm gu fein, befd^lojfen bat, feit bem 3a^re 1549 micb mit mebteien 
«emtern in feiner iKr^e gu e^ren. ^t\}n Sabre lang batte i^ in ber Äircbe 
oon gaufanne bie $rofeffur ber gried^if^n ©prad^e ))erfe^n, n)ä(^ttnb »el* 
d^er 3^it i^ oon ben frangdfifcben JHr^en gu SSkrbungen an bie )m>te9an' 
tif^n Surften SDeutfd^lanb« oenoenbet n)orben n>ar. 2)amal« ^t mt<^ #lett 
in ber $e^anf^it bebütet, unb in mebrfacben gäHen oon Jbronfbeit nnb 
92ot^ bat e« i^m gefallen, mir gu feinem 9lubm unb greife betguße^» btl 
bag i^, oon ben bo^ad^tbaren Ferren gu Sem freüoiUig unb ebrenooll oet- 



*) ^aiXtftamtnt fiuM fi(( lodrHi^ abgebrndt bei ©aberel, 11. 9)dL 
e. 2Ül— 2Ü7. 



305 

obfdS^iebet, anfang«, al« biefe Schule ju ®enf tUn emgerJ^tet »acb, jut 
«Profeffut ber gried^tfci^en (Spxaäft, unb WttegUiä^, namltc^ im 3a^re 1559, 
gum ^iliflcn 2Rtm|ietium be« SBottee ®otte« unb gum ®e^filfen meine« ge* 
efftten feligen öatet« SofKmn 6almn, feligften Slnbenfen«, in ber {ßrofeffur bet 
J^otogie berufen ö>urbe. Seit biefer 3eit toax i* gmeimal auf {Reifen, juerp 
brei üRonate ^ribux^ in ber ©u^nne bei bem feiigen Könige %nton iw>tt 
9lat)arra, unb f^ttnaiSf bei bem ®efprdc|> ju 5ßoiff^^ im 3a^re 1561 , n>el(^e« 
(einfd^tiegli* ber Seit be« ganjen erjien fflurgerfriege«) jtt)anjig aWonate 
bauerte. ß« würbe mir unmdglid^ fein, bie grogen Srmifungen ber ^Ifen* 
ben ®ttabe ®otte« aufgujd|>ten, »eld^e i^ »ä^renb biefe« ganjen 3eitraume« 
in aDen 9lrten t)on ebenfo gefahrvollen ate gemcl^tigen ©efc^dften bi« ju 
meiner Mcf fe^r an biefen Ort erliefen ^ot. ©r ^at mir bi« j|e|^t bie ®nabe 
t>ertte|>en, bag ic^ fomo^l an fc^ri^Ii^er al« an munblic^er Srbauung m^ 
feiner barmherzigen gilgung feinen SKanget ^tte. über aäfl »enn id^ meine 
$p[i(!^t mit biefen geringen grüd^ten »ergteid^e, fo beuge iä) mein ^au^)t »or 
meinem ®ott, i^n um Sorm^erjigfeit unb ®nabe bittenb. 

„3* bitte meine gee^rtefien ^enen, mir meine ^^»aci^^iten ju »er* 
geilen, i<nb jiatt be« Erfolge« ben reinen unb aufrici^tigen SBillen I^ingu«' 
nehmen, ben id; immer gehabt W>t, i^nen na* haften gu SDienfien gu flehen ; 
unb iä) erfenne an, bag fie hierfür auger meiner gewfif^ntid^en S5efotbung, 
mir febr groge ®nabenem)eifungen gef<>enbet ^aben, »ofür ic^ i^nen bemü* 
tigjl banfe. 

„SBon ber ®efenf*aft meiner geeffrtefien Sruber unb SRitarbeiter am 
SBerfe be« ^erm, »etd^e »ielfad^ meine ©dg^wad^^eiten getragen ^aben , §offe 
ic^, jie mrben mir immer ba« 3^^piS 8^^^^/ ^^^ i^ wii(3^ in meinem ?lmte 
gegen fle aufri^tig wrbatten ^abe, inbem i* mit i^nen niemate einen Streit 
ober ^aber ^atte. ®ott motte i^nen einen immer grögeren Buttjad^« feiner 
®naben Derfei^n, bamit fle »illige« ®e^ör flnben, fomo^it in ber Sefire# 
wetci^e in befagter ©tabt angenommen i^, al« in ber ^n^t berfelben: ein» 
gebenf nid^t aOein beffen, wa« fie unb i* em)>fangen liaben, fonbern aud^ 
gang befonber« biefe« grogen S)iener« ®otte«, be« fetigen ^errn Sodann 
6atmn. 6« »irb genug fein , wenn jle bie SBeiö^eit, grömmigleit, ®ete|ir* 
famfeit unb Ätug^it beffetben nur treuti* na^^a^men unb ba« D^r »er« 
((fliegen gegen' biefe unruhigen ®eifier, bie ^ä} gu ergeben beginnen, ebenfo 
DoU »on eitter ©etbflgefaHigfeit at« teer an riiibtigem unb ft(f)erem Urt^it. 
SDenn wenn ba«, »a« gang gut eingerid^itet ifl, nocb bejfer gemat^t »erben 
fann, fo fage ii) in Setreff be« 9tt6)M, bag biefe« gar reiftic^ em^ogen 
unb mit »eifem unb friebti^em ®eifie bürij^ SÄittet, bie üon unbefonnenem 
gif er unb (Jlirgeig frei flnb, au«gefu^rt »erben möge. 5Denn »enn ^^ eine 
anbete Stimmung in ber ®efenf(3i^aft flnbet, fo loerben fle, bie ißrebiger 
guerfl, unb wenn e« notf) t^ut, ber SWagifhat ni^t gu fpdt barin gu fe^n 
wiffen. SBa« iebo(^ mic^ betrifft, fo erftdre idj^ gu leben unb gu flerben in 



306 

bem, tt)ad ic^ ))on ben ))ctemä(intett großen 3R&nmtn, a(d tteuen 9Bct^« 
gen be$ reinen SBotte^ ®otM gelernt ^abe. 

„S)a mir nun @ott bie ®nabe gewÄ^rt, in biefer Äir(!^e ju ^^tben, 
fo bitte i^, ba§ mein armer geib auf bem gen)d^n(i^n SBegrabni§)>Ia^ hm* 
bigt mtbt, unter fo »ielen au«gejei<]^netenSKdnnem, Srubem unb greunben, 
um, tt>enn e* ®ott gefällt, gemeinfc^aftli^ mit i^nen an bem feftgen Jagt 
ber ©rft^inung unfete« griöfer« 3^fu« g^ri|iu^ aufjuerfh^en. 

„Unb obgleit^ i^, fotjiet e« ba« ®e»iffen angebt, unter Orten buw^ 
au« feinen Unterfc|>ieb maSft, fo »ünf^e i^ benno^, »jenn e« bequem g^ 
fd^e^n fann, ganjina^e bei meiner feiigen, innigßgetiebten er^en grau 
staube b*@«noj, bie mi4> fo »iele 3a^re ^inbur^ begleitet, mir treuli^ bei« 
geflanben unb jebe $fli(!(^t einer mafir^aft c^rifUic^en ®attin erffiOt (Krt, 
begraben gu n^erben. SDer Ort ifi ganj na|»e bei bem Eingang (bed ftir^K 
bofe«) »on $lain'$alai«, naH) ber regten Seite bin." — 

hierauf folgen SSeja'« 93erfügungen aber fein ni(!bt unbeträc^fltc^ 
aSermdgeii. %l^ Uni))erfa(erbin fe^t berfelbe fUne ©attin ßat^rtna $(aii 
ein, ml^ er jebod^i iDer))flid()tet; terfc^iebne Segate an feinen im eDängeliftben 
®lauben »on i^m erjogenen Steffen JRicoIau« Don Seje, an bie Surfe ber 
))ertriebenen Hugenotten gu ®enf (800 leiste @ulben), an ba« aQgemetiie 
Äranfen^au« bafetbfl (400 fl.), an ba« ®enfer®^ranaflum (400 fL), an jnei 
anbere Steffen unb an feine ^Dienerinnen audjuga^Ien. 

3m Safere 1599 Ue§ Seja biefeö Sefiament in ®egenn>art wn Beug« 
normal« ^»erifigiren, na^bem fid^ i^m injn>if(!(ien bad gune^menbe 9hfMai 
feiner Sebenefraft in mertliddfler Sßeife fühlbar q/ma^t ^atte. 

%H nämUcff fßtyi am ^fingftfefle 1597 , an xoü6)tm bie &)mnnniiH 
gefeiert »erben foDte, bie {ßrebigt eben begonnen ^atte, äberfiel i^ bn 
(Sd^toinbel fo beftig, bag er bie jCangel »ieber ^erlaffen unb fofort ber $if 
biger %xton ga^ für i(fn auftreten mu^. %^t Xage fpdter begegnet» ita 
baffelbe; bie gortfe^ung ber begonnenen ^bigt mu^ er bem ^^rcMgec 
Skmib Slaube äber(affen. Son ba an UKigte e« Sega nur no6t feiten, bie 
ftanjel }u betreten. 

3m folgenben ^a^u t)er!au^e 93ega feine S3ib(iot^r, bomit Mefeih 
Sttfammenbleibe, an ben Herrn ^onS^firifeL Stur bieienigen Sfi(^, vit 
benen er f{^ bi« an feinen Zo\> }u bef<^5ftigen gebaute, behielt er jurndL 
2)en betrdcbttii^en SrlM biefe« aSeiJaufe« fdl)enfte er tf^üi feiner <Battii. 
nm bereu (Ssi^ng na$ feinem ZoU }u fi^m, t^it« ben %rmen ber ®laH 

9(1« acabemif^er Se^rer »ar 93eja bi« jum H^bfle 1598 t^tig. Sciac 
}nne^enbeHart^<(rigfeit ma^te e« i^m unmoglii^, namentlich bieS^i^ptttoti»- 
nen nod^ Idnger gu leiten. 9uf bringenbe« Sitten mehrerer lungerftbeOeitt 
an« 2)eutf(!(|Ianb, 93i^en unb $o(en entf(^(o§ er fid^ aaerbtngft mk^mall 
Sorlefnngen Aber ben 9i5merbrief gu galten. %m 4. 3<Knuar 1599 ht%m 
erbtefelben; allein nur gu)ei Sorlefungen vermo(|te er ju ^(tat eetw 



307 

acabemifd^ ge^rt^tigfcit ^atte ein enbe. Stur auf ba« JPreWften tomtt et 
wod^ immer nid^it gang öerglci^ten. (Seine le^te ?Jrebiflt, njeld^e er im Saläre 
1600, in feinem einunba^tjigfhn ßebendja^re l^ielt, Iwtte Me SBorte be« 
^errnftebete« gum Sejte „bein SBiHe gef^ebe auf ©rben toie er im ^imraef 
gef^ieW." S)a« mx bie einjige $rebigt, bie ein Reformator be« fe^dje^n* 
ten Sa^r^unbertt im jiebje^nten 3<^^'f^unbert ^ieft! 

aSon ba an fa^ S3ega fein Sagetoerf al« beenbet m unb ^arrte ber 
©tunbe, bie i^n ton bem 8eibe be« Jobe« hinauf in bie ^errlii^^feit rufen 
»firbe. Slber no^ eijnmat »oUte er jid^ fo reiit toie in früher Seit ber @e- 
meinfd^aft berer freuen, mit benen er fo »iele^a^re lang im 3)ienfle be« 
^erm »ereint gewefen »ar. 

e^ war eine alte ©itte, baß ad^t Jage üor ber geier be« 9tbenbmable« 
bie ^rebiger unb jprofejToren ber ©tabt jufammenfamen, um M. bur^ 
gegenfeitige „6enfur" gu berfelben »oQubereiten. S)antt pflegten fli) biefel- 
ben au^ gu einem gemeinfamen fflruberma^l gu vereinigen, bei »el^em fl^ 
ber ernjt unb bie SBeibe ber 8iebe«ma^Ie in ber erfien (|riflti(]&en 3eit funb 
gab. S)a« te^tere »ar f(|)on lange »egen ber Unru^ ber Seiten unterMieben. 
Slber noä) einmal »ottte a3ega fl* be« »ruberma^Ie« m eine« Unterpfanbe« 
ber ©emeinfiibaft mit feinen SKitarbeitern freuen, toe«^lb er bie ^ofefforen 
unb jßrebiger an bem Sage ber 6enfur, mlä^t er feiner ©^toer^Jrigf eit fal- 
ber nid^t mti)x leiten tonnte, gu ^S) einlub. SlHerbing« oeriangte ba6 
Äird^ngefel, biefen Sag al« fhengen gefltag gu beoba(!(|ten. Mtin bie 
^rren be» fftatif^ faben eö gern mS), bag gu bie fem S^dt bie fonfl fo 
flreng gefwltne gojienorbnung unterbrodj^en würbe, ^um legten SWal fa^n fl(^ 
bal^er bie ^rebiger unb ißrofefforen ber ©tabt ©alotnö in erfiebenber greube 
bei S)em »eteinigt, ber unter ben Sebenben nod^ ber lejjte 3euge ber langji ent» 
f(ibu>unbnen großen 3^it ber {Reformation »ar. 

a»it ben greunben im na^en unb fernen ?lu«Ianbe, xotlä^t t>on Üfm 
tbeologifcben diati) unb «uöfunft verlangten, blieb Sega bi« an feinen Job 
im leb^ftepen S3erfe^r. SDabei feblte e« natürlidb nicbt an attertei f^merg* 
ti^en erfabrungen, bie Sega ma^te, toenn er fa^, baß er tt(b an S)iefem 
ober Senem, bem er fein Vertrauen gef^enft, getduf^t ^atte. 5Den bitterflen 
©d&merg fiotte if^m Ä:önig'g)einricSb IV. bereitet; benn er b<itte e« nimmer für 
mi%liä) gebalten, baß berfebe gum SIpojiaten »erben Mnnte. Da^er f^ien 
ed lange 3eit, afö ob eine 9tnnS^erung 95ega*« an ben fatf)olif(!^ geworbenen 
S^önig von granfrei^ nie wieber ^beigefü^rt werben fönnte. 

Um fo großer war bie greube, bie Sega an ber etngigen ©dbwejler beö 
Äönig^, Äatbarina »ön 5Wa»ana, (feit 1599) ®emal;lin be^ ^ergog« »on 
Sar, eine^ ©obne« be^ ^ergogö von 8ot|>r{ngen, ^atte. 3n ber Sart^olo« 
mäudna^t gur Serldugnung ibreö ®lauben« gegwungen, war jle nacb wieber« 
erlangter grei^eit aud^ fofort wieber gum evangelifc^en Sefenntniß gurucf* 
gelehrt. SDafür ^atte bie eble grau ^g^erjeleib unb ^tnfed^tung aller 9trt gu 

20* 



308 

ertragen. Sbet i^r Xrofl toat t^r t)dtetUd^et gteunb iBega, in beffen ^ 
fle idren Jhtmtnet au^o%, ber fte ttdflete unb jut @tanb|^afttgfeit erma^nti 
unb bi« in bie legten Safere feine« ßeben« mit i^t in btieflid^ 9kdAt 
hm*). 

Snbeffen ankerte jld& \>o^ S5ega'« tttt^eiJ über Äflnifl ^nric^, att bei« 
fetbe fa^, bag biefer ben früheren @Iauben«genoffen in feinem <^»etjen no4 
immet gngetban mar. SDenn no^ im 3a^te 1594, in ml^m ^inri^ jnr 
t5mif(^en JHt^e übertrat, DerfammeUe berfelbe }u 9lanted ben teformtttev 
Sbet be« Äönigreii^)« unb füftete ba« unter bem Wamen ber union de Nantes 
bekannte Qä^u^" unb Xru^bunbni^ be« bugenottif(^n 9be(9 jum 3i0edir 
einer »irffamen ©ici^erfiettung be« euangetifcll^en ®touben«. SSiet 3a^ 
fpater )>ttbli}irte ber Jtönig bad Sbict t^cn 9lanted. Seja fab je^ in ftftitg 
^inrid^ ben SSSoblt^Ster ber reformirten Äirii^e granfrei^*, vodiftc be^ 
fetben gemeierte, n>ad er felbfl einft mit fo gro§er ^nfhenflung «ergebenl 
angefhebt batte; unb er freute fic^ baber, ba§ er no^ Einmal ®elegeiibeit 
erbiett, mit bem ^Mg, imb }n>ar }um n^efentli^flen 9lu^n ®enfd unb bet 
@))angeftf(ben %tantttiä)^, indbefonbre ^oni in 93eru^rung gu brnnm. 
(Sin jtrieg mit bem «^rgog t>on (Scmo^n b^ttte ben jtdnifi'(1599) in bie m« 
mittelbare 91% ®enf«, na* go^fel, gefubtt. S>ie ®enfer, welcbe be6 
Jtdntgd @)^m))at^ie für Sega rannten, befd^toffen baber, bie gfinfügeSelegni- 
beit gu benuben, um eine ®efabr gu befeitigen, t>on ber fie fi(b fortn)%nA 
bebrobt faben. %l^ n&mlii) ^og %lba mit feinen fponifcben Sru))^ <nf 
bem SKarf^e in bie 9lieber(anbe burcb @at)o)^en fam, b<ttte ber ^etgog mi 
®at)ot)en mit ^ütfe ber ©Spanier gang in ber Wabe t)on ®enf ein gi«t. St 
Satbarine, erbaut, xoüä^^ nicbt nur (tt>ie e« g. 9. am 2. Suli 1589 f 
fiböb)**) bie ®enfer in tbrem öerfebr mit ber lRa<bbarf<baft in loftigla 
SBeife binberte, fonbem au* jebergeit einen unertt>arteten Angriff onf Onrf 
felbfl beforgen (ie^. SDem gort unb fomit ber gangen fat>o^if*en 9Ra^ btc 
Spibe gu bieten, tt)agte man ni*t; aber man burfte boffen, ba§ JUnig^etS' 
ri* jl(b tt>erbe bereit flnben laffen, bie mbagte 3n>ingburg fortsttf^ofio- 
2)er SRagifhat gu ®enf entfanbte ba^ gur 93egru§ung be» ftdmg« ftae 
®efanbtf*aft, an bereu ®pi^e ber alte, ebnoürbige Sega ba« 9Bort ffibctt 

SBer mag miffen, n)ad im «^rgen bed Stini%i ))arging, a(d er ben Men 
^r*enle^rer tt>ieber fab, ber einß ali eine gotfel in granfrei* ge(en*tet, 
an bem feine nun tdngß im ®rabe rubenbe SRutter mit @b^nr*t nnb Sant« 
barfcit binaufgefe^n ^atte, unb ber ibm fetbfl einfl in ber aSeife eine« 
9lat^ a(9 im Flamen be9 ^errn »amenb, mabnenb unb ^afenb entoegef 
getreten »ar! „®ire," rebete Sega ben ftanig an, „ber aWenf*en Serebtfom« 

*) liBergl. Lettre« et po^sies de Catharine de Navarre, docheas« de 
Bar avec deiix lettre« de Th. de B^ze (1598—1603) {n Un BnUeUaa, 
1853, ®. 140 ff. 
**)®at>ttt\, II. €.438. 



309 

fett mmofl nic^t euer 8i>b txx ®röfte ®uetet betüunbemdroütbifleii Z\)aitix 
aemdg gu i>mfen. aWeine ©prad&e ifl ju getinfl, meine Stimme ju fcf^wa^ 
um ben ©lanj ber Sugenbe« S». aWaiejidt ju feiern, »etd^e bie SBelt ewig 
preifen »irb, »eil 3^r nl^t aufhört I^aten^gu t^un, bie bee JRu^me^ unb 
be« Mt^ »ürbifl finb. SDen fieiUgen ©ngeln »itt iif t» übertaffen, ba« 8ob 
ju feiern, beffen 3^r »ert^ feit, »eil 3tir be« ^rm Äirtl&e au^ ber Unter« 
brudhing gegogen unb ben ^nbem ®otted eine toQe ^ei^eit erworben, if^m 
}tt bienen mdf feinen ffeittgenöorfij&riften unb xi)n anjurufen na^ ber JDrei» 
einigfeit ber$erfonen. ^^ miUmi^ begnügen, gu fagen unb auf menfd^U(!^e 
SDtnge anju»enben, »ad ©imon »on göttlic|>en fagte: „„^err nun tdffefl 
in beinen 35iener in grieben fahren, »ie bu gefagt ^afl;"" benn meine 
äugen ffoben »or meinem lobe nid^t allein ben Sefreier eurer unter» 
tranigen Diener, fonbern ben SRetter Don ganj granftei^ unb aller ®Idu« 
^igtn gefe^n. £)enn SlUe ^aben bie Sßirfung eurer f5flU$en ®ute 

Tat tief be»egtem bergen — benn er mod^te jic& einer foI(|)en Stn* 
fpradfie au« 33^'« 2»unbe faum oerfe^n ^aben — ant»ortete ber ÄJnig: 
„SKein aSater! SDiefe »enigen aber »ielfagenben SBorte jinb be« SRul&me« 
Äurbig, ben I^ieobor be SSeje ^^ erworben ^at, bag er »o^I ju reben »er* 
ft«^. 3^ ne^me jle gern unb mit bem freunbfc^aftttc^en ®efü^I an, ba* 
He »erbienen. 3^ f<^g^ ^u^, bag ba bie Äönige, meine aSorfabren, jeber* 
pi euere ®tabt in befonberem Scf^u^ genommen ^aben, i$ nid^t allein ent»' 
fc^loffen bin, i^nen barin nadbgufolgen, fonbern aud^ ber ^rjIidSien Sunei» 
gung, bie fie für mi* gehabt ^at, ju entfpre^en. 3n bem 9ölen fott ber, 
toeld^er eu^ mir torgefleUt i^at, ben i$ bei ber ^anb nebme, unb ber eud^ 
fo fel^r liebt, eut^ al« gürbitter bienen. Saget i^m, »etd^ie S)inge 3^t 
oertangt, unb fie müßten fe^r fd^»er fein, mm 3^t jle ni(i&t erhieltet." — 
hierauf fic^ ju ben !6ej)utirten »enbenb, fu^r ber Äönig mit üertraulid^r 
aXiene fort: ,^^ »eig, »a« 3^r no^ me^r r>on mir oertongt: e« ip bie 3er' 
ftJrung bed gort« 6t. Sat^arine, bie eu(3^ am ^erjen tiegt. Siele itvdt 
»oQten mi<^ »o^l Überreben, bag x6) barein ni^t »iSigen foQte; allein i$ 
fe^e, bag fie ba* nur au« JReib t^un; barum »erbe i(6 au^ barauf ni^t 
a^ten. 3(i »ill alle« für dnä) t^un, »a« eu^ nü^Ucb ifi. 5Da iji (ber 
Ätoig jeigte auf ben SÄarqui« oon 9io«n9, ^rjog »on (Sutt^) ein SÄann, 
auf ben 3^r eud& öerlaffen Mnnt. S)a« gort fott bemolirt »erben. 3* ^e» 
fe^le t» i^m f^on in biefem Slugenblitf." — 9tugerbem forberte ber «önig 
93eja auf, jid^ »on i^m no^ eine befonbere ®nabe ju erbitten. Slber Seja 
ba(|te babei nid^t an fic^, fonbern an SDiejenigen, bereu SBo^l unb 2Be^ 
er aDetoege auf bem ^erjen trug, er bat ba^er ben Äönig, bag er berjenigen 
reformirten «irc^en granfrei^«, bie bi« jefet ber SSott^ile be« {Religion«' 
ebicte« nod& nidjit geniegen fonnten, in«befonbere ber e^ongetifci^en gu Sijon 
(»et^ a3eja um feine gürbitte angegangen Ratten) gebenfen unb i^nen einen 



310 

Ort fflt i^re gotte«Men^i(^ Seifammhuigm ükttoffen ntdc^ti'*). Sün 
ftömg %mcifyctt aa^ bi^e Sitte gern, btuifte 9e^ an feine Sntfl unb cm* 
lie§ ifin mit einem 4|ftengef^nf )H)n funf^nnbett @oIbfiüden. 

Sofotct mntbenun gut 9e(agerung ber m^^n gioingfotg g^^^ritten, 
voüäft bolb mit ber ßrobernng beifelben enbete. 3>ie feßen SKanent bei 
SofHonen @t. ^ot^nend tte§ @nD9 fptengen, tootonf bie Sntg wn bca 
@enfer Sfitgern bem @tbboben glei^gema^t UKirb. 

3nm ^nf fnr bie @eiv#mn9 feinet Sitte f(^rieb Sqa ein an« fec^ 
©^jH^ bejie^ttbe« ©ebi^t „Ad inclytum Franciae et Navarrae regem 
Henricum IV. "* & mx Utft» fein le^, fein @4^manenlieb. 

föne \^ef^ gcenbe tDucbe 93eja in ben legten ^afjfttn feine« geben« {& 
X^tt, o^ne ba§ er e« »ugte. 9n einem ^nlitage be« ^cifyM 1602 etf^nen 
ndmli^ bei i^m ein bentf^ Sat>a(iet )M>n \)otftt, im))onirenbet (St^t, ii 
ben f^M gef<]^ntttnen Bügen be« ®e{t$t« unb in bem leu^tiben Slitf 
be« Sluge« ben SRann t>on @eiff nnb Silbung beurfnnbenb. gt erflfiite, 
bag er fttb langß auf feine Sefonntf^aft gefreut ^be, unterhielt fi(^ mii 
i^m, eine fetbfl für 33qa fiberrafc^nbe ©ele^rfamleit mratbenb, über bie 
))erf^iebenften ^ntereffen ber emingelifd^en, in«befonbre ber tefoimtrica 
Sdx6)t, unb Sega tt)ugte, al« ber Srembe mit ^rjli(dem ^nbebmd mi 
ifim fd^eb, bag er in bemfetben einen eifrigen äkrtreter be« re^tgt&nbiga 
93efenntnifl[e« tennen gelernt fyiht. W>n u>ie fionnte er, al« er |iema^ er 
fn^r, bag ber grembe, mit bem er ^i^ fo traulic]^ untersten, fein Snbmc 
al« ber fiodfigefeierte ^ort ber reformirten Äir^e in SJentf^anb, ber „^ 
lehrte" Sanbgraf 3Rori^ \>on ^effen*ÄaffeI gemefen fei, ber fidtoif 
einer Steife nad^ gronfreic^ in @enf im tieften Sncognito onfgeMini 

3n ^ngelegen^iten ber ^xä)t xoox Sega gum te^en 9Ka(e im ^ofeii 
1605 t^otig. Sm ^uni biefe« ^a^re« befu(!^ten i^n namKdS^ gtoet junge tA^ 
nif(^e @beßeute au« bem angefe^en ^rlefifd^n @efd^{ed^t. (Seit Imuti 
3eit ^atte er au« ber reformirten Äird^e ißolen«, mit »el$er er einft in k 
regem, einflugrei^em Serfe^r fianb, nid^t« gebort, unb ^qli4> freute er M 
baber, ba§ er nun über Vielerlei 9(u«funft erhalten fonnte. Stebfl ^ei^ita 
®ru§en an mit greunbe gab ©eja ben jungen (gbeHeuten einen »tief oi 
i^ren 93ater, einem t^m tt)o^Ibefannten glauben«etfrigen ^erm mit, ueo 
er benfetben ermahnte, ben SRu^m treuer gflrforge für bie jKt«^, ben et 
unb fein ®ef$Ie(!bt uber^au^t ft^ ertDorben ^ttt, fl^ au($ für bie ^idnri 
gum ^üe ber Äiriibe gu bewahren. — Da« war ber tefete »rief, ben 8?w 
f^rieb ober f^reiben lieg. 



*) ^ergt. La France, protestante s. y. B^ze, p. 270 a. 



811 

§ 11. 
Se^tt ttttb Statt) tiott Saled* 

2){e atfleriic^jie Seunru^igunfl erfuhr ©eja in feinen alten lagen bur^ 
eine i^in fi6errafc{ienbe fflerfl^rung mit bem in bet fat^olif($en ^xä)t ^i>^f 
gefeierten ^Prälaten (Jranj »on Sale^. 

3m 3a^re 1536 Ratten bie SSerner bie btei faüo^iftfien «erntet ©^a* 
fctai«, ^ej nnb 2:etner tuxif SBaffenflewalt an jlc^ gehallt. Die aUm&i}* 
li^^eSinfü^mng be« 5Jrötefiantl«mu« in benfelben »at bie natütttd^e golge 
baüon. 2lIIein im 3a^re 1564 gelang e« bem ^rgog Smanuet ^^ilibett 
burd^ einen gu JWion mit ben Semem abgefdSitojfenen Vertrag, bie brei «em« 
tet töieber unter feine Sotmdgigfeit gu bringen. SDabei »ar ben proteflan^ 
tifdjfen ©emeinben berfelben »oHfommen freie 9leligion«flbung jugeflci^ert. 
sniein t)0n 9iom aud bogu angeregt, ßiftete @manue( ^f^Uibert um 1572 
ben Drben ber SRitter be^ fieiligen 2Äori^ unb be« ^eiligen 2agaru«, beffen 
Seftimmungbieöert^eibigung be« fatbolifd^en ©tauben^ in ben faöo^ifdSiett 
Sanben fein foltte; unb ©regor Xlll. ubermie« im Sa^re 1575 bem neuen 
Drben alle in ben üon ^Protefianten bemo^nten Drtfc^aften gelegenen geip* 
liefen ©üter unb ginfünfte. SDie 2lu«rottung be« {protejiantidmu« in ben 
»iebergewonnenen ganbe^tbeilen »ar befcblojfen. 5lber bie 9luöfübning »ar 
nicS^t fo leicht unb J3erj6gerte jic^. 3lIIen, anS) ben graufamjlen ©e»att« 
maßregeln, mit benen man bie »rotejiantift^en ©emeinben quälte, festen 
biefelben einen ÜÄutb unb eine Se^anlicbfeit entgegen, »elc^e unüber»ittb* 
\\ä) fd^ien. S)a übemabmen eö ber no$ fugenblit^e, für ben ßat^oligi«mu« 
begeijierte grang »on ®ale^ (fpdter^in gum SSif^of "oon ©enf mit ber SRefl* 
beug gu Slnec^ ernannt) unb ber {ßater ßfierubin im Sa^re 1594 mit ^ülfe 
öon Äaipujinem unb ©olbaten bie Sefebrung ber fieser gu »erfud^en. ^a- 
bei brangen bie Äapuginer felbji bi« nad^ ©enf üor, »eil fte bie fiebern 
nirgenb« »irf famer, ate an ibrem^erbe befampfen gu Mnnen bofften. ®ine« 
aWorgen« fanb man an ben Pfeilern ber ©tabt 5piacate ber Ä:a»)uginer an* 
gefdblagen, »elc!^e in einer JReibe t)on Ib^fen eine öertfieibigung ber römi» 
fcben aSerebruttg be« ^reugeö entbielten. SDa bie ©adbe 9luffeben macbte, fo 
übernahm t» Sega, mit bem ißrebiger Zerret eine Weibe »on 2^efen aufgu* 
fieHen, »el(^e eine SGBiberlegung ber Äa<)üginerfäfte enthielten unb au^ ber 
^eiligen ©d^rift er»iefen, bag ©ott feine religiJfe Sere^mng eine« creatür» 
li(^en 2)inge« gejlatte. DenSd^tug biefer Überlegung bilbeten bieSBerfe*): 

Devant or, argent, pierre ou bois. 
Ne 86 prosterne le chr^tien , 
Mais il cherche et tronve son ^bien 
En Christ seal, qui f ut mis en croix. 

♦) (Bahtttl, IL @. 572. 



3ia 

Die Ä:a^)Uilner Ratten nun ben Sleiget, baß jle f)htn mußten, mt tie®af|ni« 
buben i^nen jum %tt%tx biefe 93erfe Jffentli^ fanften. 

3nbeffen gab man in9tom ben ®ebanfen, @enf ju flen>tnnen unb l^ier« 
Hx6f bie Seben^aber ber Äe^etei ju unterbinben, bo(^ nid^t auf. Slut mu§te 
bte ©a^e fing angefangen »erben. SebenfaH« gewann man aber bann in 
(Senf fejien gu§, »enn man ba« gefeierte geiflli(|)e '^auj^t ber ©tabt, Z^o- 
bor Seja, in ben @^oo6 ber rdmifc^^en JSir^e jurficfjufü^ren fo glucnic^ 
fein foHte. 3n 9lom warb ba^er aßen ©rnjie« bef^Ioffen, bie &)nt)erPon, 
ober, wie man e« nannte, bie „tentaiio" 5Beja*« ju »agen. 3^^ Ueber» 
na^me eine« fo belicaten ®ef(]&afte«, über bejfen ©^»ierigfeit man jl(^ in 
JRom mä)t tanfd^te, fd^ien aber 9Hemanb geeigneter ju fein, aW ber a^V 
unbjwanjigidbrige granj üon ®ale«, ber ^ä) in biefer Sranc^e bereit« ^iu« 
langtid^ erprobt ^atte. @in päpfiti^e« ©(^reiben »om 1. Dftober 1596 
fottjie tin jtoeite« Sre^^e tjom 29. SWai 1597 ert^eilten i^m ben Stuftrag, gur 
g^re ®otte« unb bee Zeitigen Stuhle« bie ©efe^rung SBeja'g ju Derfu^en*). 

©ale« unb beffen Sobrebner rühmten f|)dter, mit »eitler lobeÄüeta«^* 
tung jid^ berfelbe in bie Äaipitale ber ^drefie, wo er nur ein ji^^e« aWar* 
t^rertbum ^abe erwarten fdnnen , gewagt ^abe. ^Qein ©aUd wußte, baß er 
ungefd^rbet bur^ bie S^ore ®enf« eingießen tonnte, ©leidj^wo^t glaubte er 
fl(^ ber pf^rbitte unb bem Dpfer be« Sif(3^of« unb aDer ber ?Priefler , benen 
er feine SKifjion anvertraut ^tte, empfefilen ju muffen, al« er fl^ jur «u«» 
ffl^rung berfelben anf^itfte. 

eine« läge« warb atfo Seja, ein ®rei«, ber ein lange«, nur ber tooM' 
geUf($en ^Reformation, ber JKrd^e fiingegebene« geben fiinter ^^ ^attt, im 
bemSefud^e be« nod^ iugenbli^en, in feiner gangen ©rft^einung ben fat|»cli- 
f(^en$rießer funbgebenben, übrigen« bur($ ein freunbli(tfe«unb gemütvolle« 
aeußere flif empfe^Ienben grang oon ©ate« übenafci^t. S)ie beiberfeitige »es 
grüßung fanb mit forgfdltiger SBa^rung aller gormen be« 9lnfianbt« ftatt 
9latürli^ wußte Sega burd^au« nid^^t, welci^e« anliegen ben i^m itmneifiii 



*) 3n bem , tcai auä^ t)oit glaubtourbiQer @eiie ^er ubf t HBeja'd SBerfe^t mit 
9tan) t)on ®aUi berid^tet toirb, fft nic^t 9lUti ganj Kar, toeil SRaa^e« aQ|i 
a)pf}oxi^^df mftget^eüt ift. )iBerglet(^en toir aber bie fat^olifcftea »b pnU» 
flantifdSfenStelatfonen mit einanber, fo barf bie im Stac^folgenbeft gcgeBtae 
IDarjieUung, in H>elcl^et aUti 9Bef entließe (er^^orge^oben ifi, oU filteret 
dleinettrag einer forgf&Itiden Slbto&gung ber bifferirenben !Beri<^te aa^e« 
feien toerben. Si^on befonberer Sebentnng ifl bie @((rift La rie d< 
rillustrissime Fran^ois de Sales , de tr^s heiireuse et gloriaaae m^ 
moire , evesque et prince de Gen^ve etc. par ie r. p. Loaya de la 
Rivl^re, de I'ordre des Minimes, Troisi^me, edition, k Lyon 1027. 
a3ergl. au« bie in ben Bulletins, 1858 (S. 227, 369, nib 1859 B. U 
u. 283 miiget^eiUe (8r&rterung ber Sfrage: Fran9ois de Säle« a^t-il 
r^eilement essay^ de s^duire Theodore de B^ze par Toffre d^vne 
pension de la part da Pape? 



313 

intereffanten Sefui^ jwfiefiH^rt ffatlt ®n ®c^, ben jlc(> Oate« erlaubte, 
wax mi atö fol^ei ^injune^men unb geflattete nod^ ni(!bt, einen ®$lu§ auf 
bie9lbfl(^ten beffelben ju mai^en. 9ltö ji^ ndmli^ 93eja für einige atugenblltfe 
au« bem 3iwmet entfernt ^atte, na^m ®ate« ein $otttait 6atoin« mit ber 
Unterfd^tift »a^t : 

Hoc valtn , hoc habitu Calvinum sacra docentem 

Geneva felix audiit, 
Caius scripta piis'toto celebrantar in orbe, 

Malis licet ringentibas. 

Sofort »u^teSale« biefeSöerfe bnrd^ eine geringe Slbdnberung ju ii>arobiren, 
unb la« ^e, M 33eja gnrücfaefommen war, bemfelben in folgenber Sttecen» 
flon t)or: 

Hoc vultu , hoc habitu Calvinnin insana docentem 

Geneva demens audiit, 
Cuius scripta piis toto damnantur in orbe, 

Malis licet ringen tibus. 

Sega antwortete mit einem au^weid^nben 8ä^etn, auf »el^eö @ale« nii^t« 
erwiebem tonnte. S)iefer fu(3^te ba^er je^t feinem 3irie nd^er gu fommen, 
inbem er bemerfte, bag ber (Ruf ber ©eleK^mf eit ©eja'« unb bie au§er« 
ürbentlid^e greunbticJ^feit, mit »eitler i^n berfelbe bei ^^ aufgenommen 
f^abe, i^n gu einem offenen SBort ermutbige. ©ale« fragte i^n nun auf ben 
Äopf , ob er benn glaube, ba§ man in ber römifc^en Äirdbe überbaitpt fettg 
werben Wnne. Sega beantwortete biefe grage natürtt^ beja^enb, fügte iebo(Jb 
^ingu, bag man ni^t bur^ ben 2Ber!bienfl feiig werbe, mit bem bie fatf^o* 
Uf(^e ^ird^e ben SBeg gum ewigen geben ))erf)>erre ober erf^were. ®ale« 
fu^r fort: wenn man bie Jlot^wenbigfeit ber guten SBerfe leugne, fo ftofe 
man bamit aDe gottli^en unb naturli(!ben ®efe^e um, burd^ wel($e ben 
®*ulbigen bie ewige SSerbammnig angebrofit, ben (geredeten bagegen bie 
etoige ©eligfeit »erzeigen werbe, ©agebocib ber^err: „3^ f!abe«g»unger 
gehabt j aber ibr I^abt mi(]j> ni(!&t gef<>eif't; iS^ bin franf gewefen, aber ibr 
^abt miä) nxä)t befucbt." hiermit entfpann ficib nun eine ldngereS)i«icufjton, 
bie natürlicb gu feinem S^tlt fübrte. 3n weither Stimmung jl$ Säle« Don 
bem grgfe^er t)erabf(|)iebete, erhellt au« bem ©cbreiben, weld^e« berfelbe in* 
folge beffen an ben 5pa^fl-6lemen« VIll. ftjbicfte. ®ale« berichtetet ndmli*: 
„34; bin gu wieber^olten ÜRalen naä) @enf gefommen, um bie ©on^erfion 
bed (Srflen unter ben ISal)}inif(|)en ^e^em gu ))erfucben, o^ne ®etegeni^it 
gu flnben, mit biefem aRenfdb^n allein reben gu ttnnen , bi« id^ ibn ^enbli^ 
brei a:age na^ Djiem aHein fanb. 3(3^ t^at mein SKögli^e«. aber fein 
^erg lieg jlcSb nid^t bewegen; benn e« ift gang »on Stein, inbem e« burdji 
eine lange ffttif)t unglücfliii) erlebter Safere »erklärtet ifi. SSieHeicbt gelingt 
e« mir inbeffen ho^ no(!b, tbn in ben ©(JbaffiaH gurü(fguffl|>ren." — „S)ein 
eifer," antwortete glemen« unter bem 29. SWai 1597, „ip eine« S)iener« 



314 

@otted tt)ütbtg. 9BÜ btQigeit, mad bu (id^ get^n ^a^, um bad Mttoim 
®d^af jutu(f}ufu^ten. SKit btunfügem 93eiclanden tta(]^ten mit na^l biefem 
gdttti^en Sßetf. ga^re ba^et mit®otte« dnibigec^ülfe in bent Seife fort, 
ml^t^ bu begonnen ba^." 

®ated begab flc^ ba^ nod^ jmeimat na($ ®enf , um Seja )>oit bet 
aSafir^eit ber r5mif(i^en 8ebte ju überzeugen, ©ei feinem jtöeiten Sefu^ 
gab i^m eine ^nja^l fiaubbebedftet goUanten, wü^tSdt^ in einem SBinfel 
be« Siwwer« liegen fab, unb »el^e Seja auf Seftagen ate SBerfe etnj^üier 
Äircl|^ent>dtet be^eid^nete, jur Stnfnüpfung eine« SBefe^rung^gefptäcfie« 9kt' 
anlaffung. 3lber loebet bei bem ^weiten no(^ bei bem britten 93efu^ tarn 
®aled mit 93eja au$ nur um einen @cbntt meiter. ^Da glaubte enblicb 
@aled, ate feine feinet Argumentationen, meldte er ju®unflen ber t5mif(ben 
^rdbe unb bereu Se^re »orgebrad^t bcitte, bei öeja wrfangen xooütt, icA 
le^te SSemei^mittel, »or votl^tm jebe SBiberrebe »erftummen foHte, t^erfu^n 
}u mäffen, inbem er ibm für ben %aU feined Stüdftrittd in bie (a^lifi^ 
^xxäft im Flamen be« ^o^fted eine iSbxliä)t $en{!on oon 4000 SÜ^Im in 
®olb unb augerbem bad S)o))^lte bejfen gufagte, toad er felbfi M bot 
SBert^ aller feiner SKobilien angeben mürbe. Slber mit (Snttüfhtng mA 
93eja, bem eine fo nieberträtbtige ßumutbung no(b niemals Dorgetommcn 
mar, auf bie teeren JRaume feiner 33ü(berbretter fiin, bereu ©^ö^ er etft 
t)or Äui^em jum SBefien ber Slrmen oerfauft ^atte, unb fej^rte bem »erMeii« 
beten ?>f äffen mit ben SBorten: „-^ebe ii^ tjon mir, Satan! " ben 9tuitu. 
— S)a xoiiS) ber a3erfu(^er t>on ibm*). 

9lber faum ^atte man ba))on ge^drt, bag ^anj ton @aled, bet f(tw 
fo mand^e<3eele in bie rMif^e Six&it jurucf geführt i^abe, fein Sefe^nm^^ 
tolent aud^ m Sega t)erfucbe, atö fofort au^ bte Süge gef^idftig mar, imb 
meitbin bad ®erü^t audf)>rengte, bag 93eja, unb infolge beffen aui^ mck 
anbre angefe^ne©ürger®enf« bie feelenmorberifd^en Srrt^ümer U» 5M^ 
fiantidmu« erfannt unb fid^ jum alleinfeligmad^enben@lauben befe^tt ^ol 
Unb biefed ®eru(bt trat ^ier unb ba mit folcber 33efHmmt|ieit auf, ba§ man 
fogor erga^Ite, 93e}a fei mit einer 9(n}a^l®enfer 9tat^«^rren bereit» auf Um 
9Bege na$ 9lom, um fi$ bort in bie fat^oUfd^ JEirc^ mieber au^i^^nca 
}ii laffen. 3n®iena glaubte mau um bteSRitte bedSe^tember« 1597 9eyi*« 
unb ber anbem ®enfer 2lnfunft f($on ermarten gu bfirfen, me^^olb wde 
StvLtt gu ®iena eine» Abenb» r>ox bie X^ore ber @tabt gingen, um Seja 9 
fe^n. Aber Sega f am ni^t. jhtrg batauf naf^m ba^ ba» ®erü^t — eti 
fdbl^tgenbe» 3^ugni§ für bie eminente Sebeutung, mlä)t man auc( in (atbo* 
iif^n Areifen ber $erfonli$feit 93ega'» beilegte — eine anbete (Behalt ai. 

*) <&ahtxtl, II, @. 654. — 9}a(( einer mftnbUd^en neberUefetsa§ Ufi 
@ale0 ^QU Sega no(^ mit bev fatitifd^en.^emerfnng entlaffei tootbca fett: 
M®e^et, 4ett, i^ bin )u alt nib gn tanB, nm fol^e SBBorte %»cca <■ 
finien.'' 



315 

fDtan ttffl\)Ut {!^ nämli(!^, 33e}a fei in fe^nfud^tigem SBetlangen m^ btr 
®emelnfc|>aft bet »a^ten iKr(^ fieftotben unb ^ak ba^y« ge»üttfc(>t, baß 
er in bem^Ioflet }u ®t. $eter begraben U)erbe. 3Ran$e n>cllten au^ floiQ 
flä^tt mffen, bag er furj tjor feinem 2obe au« ber ^anb be« S9ff(^>of« gu 
2tnec^ bie le^te Detnng empfangen ^abe. 

33eja ^örte »on biefen ®erü(!(|ten, über ml^t er in nici^t geringe auf» 
^«gung geriet^. 35ie greunbe fhUten i^m jebo^ i)or, baß e« flc|> nid^t bet 
aWü^ lo^ne, benfelben gegenüber au(|) nur ba«®eringfie gu t^un. JBeja fit^ 
Wefe« aud^ ein ; aber eben barum tma^tt in if^m bie altt SugenMaune auf^ 
Sleue, unb fo fam»)fe«mübe au(6 ber ^o^betagte 33eja »ar, fo mugten e« 
bo^ bie^efuiten wal^mefimen, baß in biefem gaDe i^r3Rut^U)iIIe nid&t unbe» 
ikaft bleiben foHte. 3n einem gebrucf ten Sriefe an feinen greuub @tu(ft gu 
3flri^ tegte 33ega ba« f^dnbUd^e treiben ber 3efuiten t)or ben ?lugen aBer 
JflSett offen bar unb bie ©eijMi^feit gu ®enf üer6ffentli(!^te unter bem 2:itel 
„SDer auferfianbne Sega" in lateinifci^er unb frang5j!fd^er Spraye eine an 
atte reformirten Äirt^en gefanbte grHarung, »eld^e mit einem {Rficfbttdt auf 
Sega'8 Seien unb SBirffamfeit bie t)on ben Sefuiten in Umtauf gefegten 
®erü(^te energifd^ »tberlegte, 3a fogar bie alte »ij^ige 8aune unb bie poe* 
tif^e 9lber 33ega*« fam nocb einmal in glug, inbem berfelbe, gang in ber 
SBeife feine« 5pajfat)antiu«, ein furge« ^gpigramm ebirte, in »jel^em er bie 
3efuiten ben beißenbjien Spott füllen lieg*). Unb fo empflnblicätr ^atte 
Sega feine lifltgen ©egner getroffen; bag flä) biefe oeranlogt fa^en, öffent« 
ti^ gu erfldren, niS)t |!e, fonbern bie (Reformirten Ratten bie SKdlfre twn 
Sega*« reuigem Sobe unter bie Seute gebrad^t. 

grang »onSale« ^atte natürli(!^ feine gegen Sega geri(|)teten33efe^rung«^ 
Operationen eingeteilt; aber brei Saläre fpater, al« i^m bie 9tu«rottttng be« 
i|}rote|lanti«mu« in ben feiner gurforge ant)ertrautenSegirfen gelungen toar, 
fonnte e« ^ä) berfelbe nid^t t)erfagen, fein Sefe]^ung«talent in ©enf no<|' 
mal« gu wrfu^en. @ale« lub ndmliiäb bie ®enfer ^Prebiger gu einem ®e» 
fprä(^e über bie Unterf(3^eibung«le^ren ber beiben Äirci^en ein. 9latürli$ 
nai^m man in ®enf biefe Sinlabung mit Slrgwo^n auf unb »ünf^te t)or 
Slllem Sega*« SReinung über biefelbe gu ^ören. SMefer iebo^ mahnte »on 
einem ®efpra^e mit 9lngePrigen be« ^opjlt^um« auf ba« Seflimmtefie ab. 
SWan ^abe, meinte Sega, ®efprd*e mit ben Äat^olifen in gangueboc, in 
ber S)aup^ine unb an anbern Drten oft genug gehalten; aber flatt be« 



♦) SW« Uri^eber be« ©etfic^ie« bejeid^nete man einen 3efu(iett jn ^axit, 6le» 
men0 $nteann0, bem ballet fQ^a ein befonbere«, beiflenbed Q^igtamm 
toibmete. — 3m ®ef^«d(i&e mit einigen grennben bemetfte ©ega toiftig : 
3m ©trnnbe tt)nttf(i&ten i^m bieSefniien baffelbe, toa« er fidji felbft tonnWe; 
bet Unterfdjiieb fei nnt: ber, Jesuitas non mal um (n&mlic^ mortem) 
optare sed male, ^enn er fe^ne {!d^ aUerbing« naci^ bem ^ob^ bnrd^ 
toelcijen er gn feinem lieiben ^«rrtt Sefn« e^irifhi« fommen tooHe. 



316 

9tieteitd uitb bet Erbauung t)eT£ir(!^e ^abenian babur^ jeberjeit nutntum 
^abei ^beigeffi^rt. S)enn bie ®egnet fidtten niä)t um bie ^a^t^it # 
juflnben, fo'nbem nur um i^reSrttf^fimet um fo ffortnatfiget ju t^ert^ibigea 
unb um il6) be d Siegel über bie @t>angeUfd^en rühmen }u fönuen, Sefpiä^e 
mit benfelben gen)unfd[)t. SBürbe man ein ®t\pxa^ mit ben ®e^tni in 
®enf teranfialten, fo märbe auä) fofort bad ®erü(i^t audgefprengt »(tNo, 
baß man in ®enf im SBegriff fei, benJßroteflantiemu« ju tjerlajfen. ®lei(^ 
mo^I mdge man fl^ immerfiin gu einem @efpräd^e bereit erKären, loenn Mt 
®egtter fl^ boju entfcf^liegen Wnnten, in bemfelben nur bie Sluctorität te 
Eiligen ©d^rift gelten gu tajfen. — 3n biefem Sinne würbe ba^ bie Cm« 
labung bed ^ranj Don Säle« beantwortet. Mein ftatt bag eine beftnüm 
9(nberaumnng eined ®ef))rd(^d erfolgte, warb weithin bad @eru^t ou^e* 
f)>rengt, man fiabe in ®enf nid(^t ben SKut^, fläf auf ein ®ef))rd(i mit ta* 
t^olif^n Zl^togen einjulaffen. 

§ 12. 
Seja'i Xob. 

9ltö ber Sommer bed^l^^^t^ 1605 }u(Snbe ging, mar ed ben gceunta 
SBeja'^ nid^t me^r zweifelhaft, ia% fl6} aud^ bad teuere geben beffelben tafi 
)ttm®rabe neige. Um ba^er t>or aQer SBett i^re 93eref»rung unb S)ant6aifdt 
gegen ^ja ju beurfunben, befd^^Ioffen bie $rebiger ber @tabt einmitt^ 
bog oon je^t an tdgli^ wenigfhnd i^rer gwei ben teueren @ret« befmiot 
fein Sefinben Uoiaü)Un unb i^m in jeber Sßeife gu 3>ienfle ^e^n fbOni 
2)iefer 93ef(|lu6 würbe aui^ fogleic^ ausgeführt; )uwei(en faf^ 93e)a H^ 
ben gottjen lieben ftreis ber ^mt^brüber bei {!d^.' 9lament(i$ war biefe« a 
2. October ber gaU, wo mit 99e}a ptt^iUdd eine fo(4>e 93erdnberuno Mi ft4 
ging, baß feine S)iener ans bem gdniUdl)en @rf(^(afen aQer feiner ftraftr 
auf feine unmittelbar bet)orfle^enbe 9(ufUfung f(]^ließen }u muffen glattUa 
eiligft würben ba^r alle $rebiger ber ®tabt an ba« JEranfenbett Seyt« 
gerufen, bei weltfern biefelben mehrere @tunben lang blieben, um i^m nit 
(Bebet unb %uxh\ttt baS te^te Stünblein }u erlei^tem. 

9lo4> einmal ging ber S^^be^engel an i^m vorüber; aber e« worwi 
auf turje 3eit. Sonnabenb« am 12. October begaben fU^ bie ^feffom 
%(üft unb $errot }u i^m. 93eja freute {1$ lierjli^, als er biefe beiben ü« 
befonberd lieben ^eunbe bei ^^ fa^ unb begann mit ifiuen )oon bem mt^ 
m^li^n Steidbt^um ber ®nabe ®otteS in Sbriflo }u reben. $ertot j^g « 
®efprd(^e fiierfiber bie SBorte beS $f. 103, 3 an: „®o bu »illftSibih 
jure^nen, ^rr, wer wirb befielen?" unb wieber^olte biefelben, ba SSejate 
SBorte ni($t foglei($ }u t)erfle^n t^timo^U, mit ^injufügung eine« ftt^ 
fprutbd beS ^mbroflud: „9ßir brausen und ni^t }u ]ä^tn, ba§ ivir 8^ 
lebt ^aben; benn wir ^^ben ben ^rrn al« unfer ®ut." hierauf, uiftf» 



317 

t^nr^mt ein d^nli^ed 99Sott De» $of^Hu« tn'd®eM<|itn{g getufm ^tte, 
f))Tac^ %a\)t, an bad ^autintfd^e Sßort anfnilpfenb: „^a mx nun gmd^t' 
fertigt f{nb au9 bem ®(auben/' fo ^aben mx (^rieben mit ®0tt burd^ unfern 
^enn ^t^mm (i\>xifixim, aM^üi^xli^ über ben grieben ®otte«, über ben 
®Iauben unb über bie ®nabe, burdji mläft (Sott bie @r»4blten in C^rifio 
berufe, erteud^te, rechtfertige, beilifleunb enblid^ t>er^errlid^e. SJega b*rte 
Sniee mit gefaltenen Rauben unb mit fic^tbarer greubigfeit be« ^erjen« an, 
pxit^ (Sott für bie ®rqui(fung, bie er ibm »ieberum bereitet b^be, unb 
xtii^tt jebem ber beiben greunbe bie baufenbe ^anb. — ^mad^, al« go^ 
unb $errot i^n t>erlaffen bitten, war ber liebe S^b- Sacomot um i^n, bte 
ium Sterben ^^ rflfienbe Seele mit frommen 3wfr^<Jl> fiarfenb unb er« 
quidenb. 

«m fotgenben Sage füfflte fld^ SSeja erteitl^tert. SRorgen« gegen peben 
Ujir flanb er aud bemS3ett auf, lieg fi^ anßeiben, ^rri^tete feine3Rorgen« 
anbatbt, l^t fogar einige ®d^ritte im Siinmer unb erquidte f{(Jb mit ®pei| 
unb Sranf. Site er flu) (hierauf »ieber ju SBett legen tooUtt, fragte er, ob 
bie @tabt in voller ®i$erbeit unb Siu^e fei. Tlan antU)ortete ibm beja^nb, 
worauf S3eja, auf bie 93ettfl>>anne flc^ niebertaffenb, <)W^ttd^ öon einer D^^n» 
mai^bt befallen »urbe. ©ligji »urbe 5(Jerrot l^erbeigerufen, bamit ibm ber* 
felbe mit ®ebet beifle^ien foHte. $errot fam au* fofort, unb fein ®ebet 
geleitete bie fi^eibenbe ©eele in ben ewigen grieben. 

(Sanft unb feiig »ar ber ©ereilte entfcblafen. SDer griebe ®otte« (ag 
auf bem entfeelten «ngeflcbt. 

2luf ben (Strafen unb äWdrften unb in ben Käufern ®enf« aber würbe 
e« utpWfett* fliUe; benn Stile trauerten um S)en, ber ndc^fl dabin bie 
(Sdule ber ^xä)t unb ber guglei* ber ^ort bee gefammten bürgerlichen 
©emeimoefen* getoefen mar. 

2lm erpen Sage nad^ Sega*^ ^infc^eiben, am 14. Dctober, traten bie 
$rebiger unb bie Ferren be^ 9lat^e« ju einer (Sifeung jufammen. S)ie Er- 
öffnung berfelben mar bem banfbaren ^nbenfen an ben großen Sobten ge* 
»ei^t. SKit feierlicher ©tille ^örte bie öerfammlung bie SBorte be« SWobe- 
tator«, an beffen ©teile Sega fo mele Sabre binbur* gefeffen b^tte: „SBir 
trauern gemeinfam," fo fpra^ ber SWoberator ju ben regierenben ^rren 
gewenbet, Wamen« feiner 2lmt«brüber, „über ben SSerlufi, benbieÄir(^ 
erlitten ^at. SBie mir, fo feib aucb ibr, meine Ferren, bei bem®ebanfen an 
alle bie SDienfie, meld|ie ^nöon SSege ber ©tabt ermiefen ffat, i>on tiefem 
geib»efen erfüHt. Sr mar ni^t allein ein leuc^tenbe^ 8i*t im ^aufe be^ 
^etm, fonbern au* ein SBaU für bie ®i*er^eit ®enf«; unb Wiemanb mirb 
DtTgeffen, ba§ menn mir ^ülfe.unb ®unji bei fremben gflrfien flnben, mir 
biefe« ganj aÖein ber SSermittlung be« ^enn oon 33ege gu mbanfen baben. 
©«»irbun« f(bmer fein, feineögleicben gu flnben, um ba« SSBoblmoHen 
^errfcben gu laflfen unb um SWig^eUigfeiten au«gugleicben. Slber mir e^ren 



818 

fein %nUixhn, tnbem toir und alle gu einer ^ettfamen unb ^igen Q:ätM» 

ni§ bed 9Bo^(ee ber ®tabt nnb ber ^x^t ergeben. ®o üiet an und liegt, 
betbeuem »ir unfre cbtijUii^e unb aufnötige Eingebung gegen ben SMogi- 
fhot, »ie un« beffen bei SSetjiotbene aDewege ein »eift)iel gewfen ip." 

«hierauf antoottete ber ®^nbtcud Sect 9lomtn^ bet ^enen bed Stciäfi: 
„SKeine ^enn, »iic finb t>oII gtoßet Stauer unb SSetrübnif »egen bed lob«* 
unfered »ruber« »on 33eje. 6« ifl unfer ernjitt(S^r SBunf*, feinen äJrrinft 
babur^ ju erfe^n, ba§ n>ir ben ®eifi be« griebend unb ber aSerfdf^nung 
unter und bema^ren. SSBir bofen, bag }um SSobte bed Sanbed iebeqett 
ätoifcben Äir^e unb Staat ©ntrad^t unb guted einöeme^men befte^n tsiib. 
3u biefem3tt>ede Ia§t und ben®))uren biefer beiben großen Scanner folgoi, 
tt>el(ä^e in fo gtfirfü^er SBeife in biefer (Stabt gebient ^aben*)." 

SDie irbif^n {Repe bed großen Äirdbenfe^rerd »urben — ni^t »ie er 
ed felbjl gett>finf(bt ^atte, auf bem allgemeinen ^rd^^ofe {ßlain»^alaid bc» 
graben (benn bie @a)9o^rben b<rtten gebrobt, feine Seiibe na^i Stom p 
entfubren), fonbem — auf «norbnung bed üRagifhatd — in bem Sfiofxt 
®t. 5Peter beigefe^t. 



*) (Bahtttl, lly pi^ces justiiicatires , ®. 260 v. 261. 



Pm ab ^4)nftfteUer. 



§ 1. 
»esa'S «etbfenfle um bie fBiffenf<$aft. 

Sßie. In ©eja'« geben gmet Slbf^nitte, bie jßeriobe bed ^umaniften 
unb bie bed j^rd^enmanned }u unterfd^eiben finb, fo mfiffen an^ unter 
feinen geifttgen Srjeugniffen bie f>umanifiif(]&en unb bie t^ologif^n rnttf 
((Rieben n)ei:ben.. S^tte Ifnb bie erflen %xüä^tt, bie aa^ bem @eijie^tei$t^um 
35ega*Ä erMfifften; aber wie baffelbe anä) m^ feiner ©ele^rung ben 6utt ber 
attflemeinen SBiffenfd&aft unb ber {ßoejie ni^^t fowof^l wraxirf , ate t^ met» 
rae^r in ben SDienji be« religiJfen 3ntereffe« jleKte, fo begegnen mir au^ 
auf feinen reformatirtif^en SBegen »ieterlei ißrobuctionen allgemein «miffen» 
fd^aftlid^er unb ^)oetif*er «rt. 

©eine Poemata, bie gett)öbnli<^ fogenannten Juvenilia, jlnb ber fRt' 
^rdfentant feine« nur bem ^ntereffe be« ^umanidmu« unb ber anti{en ^oefie 
jugemanbteh Sugenbfebend, unb ffaben ba« 93erbienfi ber gef(fii(fte{}en unb 
gefd^macfedUfien 6i>^>irung rimift^-clafflf^er 35i(^tfunfl. ÜRit i^rerSSer* 
dffentti^ung fd^tog 99e}a ba« ganje bid^rige Seben, aud ml^m biefe 
finnigen, jorten, oft nur gu leidsten unb murgig buftenben ä3lät^en ^or' 
gegangen u>aren, ab. 9ber bie Siebe jur $oe{le, bie i^n bid^r erfüllt f^aüt, 
Wieb i|fm au^ femerffin eigen, unb fein Abraham sacriflcant, ber jl^ 
hm^ Stein^it unb Sleganj bed frangöfifcben Studbrud d fomie burci^ Sei^tig« 
feit unb ©enauigWt be« SJeröbaue« audjeidbnet, bemie«, baft ber SDid^ter* 
geifi »ie ber ganje SKenff^ in i^m ^rifitti^ geworben war. Unenbli^ be- 
rö^mter unb einflu§rei(i^ atö biefe S)i(^tung mürbe freilid^^ feine metrifd^ 
ißfatmenfiberfeftung, bereu SWangel^aftigfeit jeboiä^ bemeifl, bag biefe «rbeit 
\i)m nid^t burd^ ben eignen freien ©eniud eingegeben , fonbern i^m )oon Sinken 
^t aufgetragen mar. — ©elegentUd^ füllte ^ä) SSeja aber au* iejjt nodb 
ju ^umorißifd^en unb beigenb«fat);rif*en @rgie§ungen aufgelegt — mie 
fein ^affaöantiu^ unb feine Complainie de Messire Pierre Lizet sur le 
trepas de son feu Nez bemeifi, — unb augerbem ^)robujirte berfelbe fort« 
noä^tenb eine SlRenge fteiner ®ratulationd% S)ebicationd' unb fonfiiger 
©elegen^it^gebidSite, bie f!c^ meiflen« iuiä) gemanbte unb faubere S)iction 
unb burdb gwt gema^tte ißointen au^geic^nen. Dag i^n aber au* im i)ii)t' 
reu «Iter bie freunbli^e SKufe ni*t »erlieg, jeigt fein Cato Censorius, 



320 

eine (Sammlung »on @)>iflrammen, motin er Me t)erf(^ieben^n 9^Cti, 
geibenfd^aften unb Serirrungen geißelt. Slugerbem fettte JBeja bi« in feine 
lejjten 3a|fre no(^ fortoa^renb an feinen Juvenilia, mt avA ben ga^fteidKn 
eigen^nbigen Somcturen feined auf ber ®enfet Sibtiotfief aufbenxi^rtfn 
gjentplate« biefer ®tti^tt gu etfe^en ifl *). 

Unter ben ()ifioriogra<)^ifcib^n ?lrbeiten ©eja*« ifi — ba it^m Wt 
Histoire ecclesiaslique des eglises reformees au royaume de France 
mitUnre(!^t beigelegt wirb**), unb ba feine Iconesffir bie@efd^i(^tdfotfd^iinj 
obne er^ebtid^n SSBert^ jinb — feifte SSiograp^ie ©alöin« f>ert>oiqu^eben. SJerai 
biefelbe pellt ftcfi aW bie getreuejle Stbfpiegelung be« gebend unb aBirfen^ 
M großen ifir^enmanne« au« ber gangen Unmittelbarfeit unb Stefe-be* 
SinbrudFd, ben baffelbe auf Sega ^ma^t f^aüt, bar unb bleibt barum für 
aKe ßeiten bte bebeutenbfie QueOe für bad @tubium bed Sebend ea()>in«. 
SJtefe Siograpl^ie 6aMn^ im\S)t in ber France protestante ganj ri^tij 
atd ein pane^urique, mais sans deelamations begei($net mtV) ift bi^ 
ienige (S>^nU, miSft 93ega tt^Häftlx^ mit ber grdgten Siebe unb X^nobnc 
M ^gend au^earbeitet f)at — ^lugerbem finb bie gal^tteii^ <Eont* 
fiponbengen Sega*«, namentlid^ bie auf bie Vorgänge in granfreicl^ btgajn^ 
li^en, wegen be« feinen biplomatifd^en 33lirfe«, ber Sega eigen uKir, mt 
»egen bed melfeitigen t>ertrauli4^en Serf e^red, in toet^n er mit ben )>totefkm' 
tif($en ®rogen bed Steige«, xoit mit ben $rebigem unb ®emeinben flant, 
a(« eine unerf^d))fli<$e gunbgntbe ber ®ef^i^t«forf(]^ung angufu^^teiL 

3nbeffen treten bo$ alle biefe ^umanifUfd^en unb ^^orifc^ ©tsNoi 
-^ bie fi^ fttüiif no$ auf man^rlei ^nbered a(d ba« ^ier %ngf^^. 
g. S. au($ auf bie ri^tige $ronunciation bed Sateinifi^n unb @rie^fAen 
»ie be« grangöfif^n begogen — hinter feine t^otogifd^en ^robucttonen a 
Sebeutung fetbfii)erftänbti(!b gar fe^r gurüA 

3n benfelben erfd^eint Sega bur^tt)eg cii ber i)oIIenbete ^Mn, obet 
rid^tiger, a(« ba« Aiter ego Sa())in«. Seine 9Be(tanf<|iauung i^ babei 
beterminiflifd^, unb bie ®ruttb(age feine« religidfen 2)enftn« ifi bte ptSöt 
fünatianif^e ^nerfennung ber Stot^menbigfeit alle« geitli^n SBetben« anb 
Sein« at« einer ^u«mir(ung be« abfoluten, ewigen unb unwanbelbam 
SEBi^en« ®otte«, fo bag i^m au(^ ber SfinbenfaK be« SRenf^ngefc^IeiM 
al« gum emigen 993e(tp(an ®otte« n>efent(i(i& gehörig erf<|ieint. 9in bitidK 
ftd^tigflen fteOt Sega ben Sufanunen^ang religi5fer 9lnf^auungen^ ber ful 
t>on biefer fu))ra{a))fari^f(i^'präbe^natianif^n ®runbanf^uii]ig oH 
ergab, in einer lafet bar, bie berfetbe gu ber überau« infhuctioen Vbboib' 
(ung „Sun^ma totius christianismi " ^ingugeffigt ^at. SMefelbe mtbät 
golgenbe«: 



♦) ©erel. @oi;oii<, €. 275. 
'^*> &ti}t haxubtt miitt unten § 3. 




^DM eiPtseSeben, noelc^ audf in ben ®(tebem i 
Cl^rtfli beffen i^nen umfonft jußered&neten ®e* f 
^orfam fcont. 



2)ie fleree^te Strafe beß etüigen Sobeö 
bie ©ünber flraft. 



aV/^/v^/^' 



^/^/*/^/w^/v^/^/^/^/v^/\/^/\/^/^A/^/w^/\A/^A/^/\/^/^/^/^/^/^/^ . 



5^ 



»wieder l 



®i>tte6 al6 be6 ooHfommen SSacml^etstgen unb ooHfonuneit 
©ttengen aJer^enlit^una bur(^ ben ewigen Stat^fd&tut. 

O Xiefc bct @cri(i&tc @otteg! 2öer l&at Sl&m swt>or etn?ö« flegeben ober »er tPtrb 
3f)m »ieberüergeUen ! Mm, II, 36. 



^ei)<>e, «eja. 



21 



322 

hierauf folgt (mtt ^insufügung ja^keidS^er HMlfd&et 99etefl0dlni) 
fotgenbe: 

ftitrie (Erllüttentns htx v^xtmtlfttiJbtu Sufel* 



1. 

S)iegrafle na^ in emigen iprdbefiination (Sottet ifl »ebet 
®a*t ber Uleuglet «o^ ifi (ie o^ne JWu^en in ber Ätitie 

®otte«. 

9luguflinii9 bemerf t in Dem 93ii$e t)on bem ®nabengut ber Se^rrung 
im ©tauben St<(p. XIV: „SKan fagt, ba§ bie {ßdbeftinationrte^te We 
SBirffamfeit ber ^reblgt t^tnbeu, at« ob fte bem 2li)ofle(, ber jie bo* ^>l^ 
bigt, ein ^inberni§ fei. Ober ^at benn niiä^t jener «^eibenle^rer bie ^i' 
.befünation fo oftmafö beüorwortet o^ne in ber ^bigt be« SBorte« ®otted 
na^julaffen?" ßbenfo fagt «ugujiin: „(Somie ber, rotlä)tt bie ®abe bqu 
e«H)fangen f>at, in red^ter SBeife ermahnt nnb pxtü^t, fo ^ort berjentgr, 
xoü^ bi^@a6e boju empfangen J)(kt, ben ermal^nenben unb )>rebigCTiben 
Sebter mit bem re<|iten ®efiorfam. 9ßir ermahnen atfo nnb prebigen ; abn 
biejenigen, loet^ Obren }um b^ten b<^ben, bie f)htn un^ mit ©e^otfam; 
in benen aber, n^eltl^e f!e n\S)t baben, gef^iebt toa^ gefdbt^ieben ftebt, ba§ fie 
b^ren nnb bo<Sb ni(bt b^ten, inbem fie nämli(b tDobt mit bem Sinne , aber 
ni^t mit bem jufHmmenben ®inne bed ^&xptx^ boren. SBarum aber jenr 
bie @abe b^ben, biefe nid^t, b. b- toarum ed jenen üom 93ater gegeben in, 
ba§ fie }um ©obne lommen, »ä^renb ed biefem ni^t gegeben ifl, — wr 
mag ba ben SBillen be« ^txm erfennen? SKng man biefeS leugnen, wH 
offenbar ifl, »eil man ni^t begreifen fann, mad »erborgen ifl?" 

gemer Äa^). XV: „SBenn nadji «nbörung biefer SBa^r^it einige i« 
Xrag^it unb ®(ei($git(tigfeit »erfaQen unb alte ®trebfam!eit fßreid gfbo, 
ben Suflen unb Skgierben folgen, mng benn barum bad, xcai gefagt worba 
ifl oon ber ®egenmart ®otte«, für falf^b gelten »erben?" 

gemer: „Unb mir moDen ni^t fagen, mad na^ bem Seugnig bet 
®(^rift gefagt »erben barf: S9Sir fürchten un« »o^t, ba§ ber, ivel^e« 
nicbt faffen fann, einen Slnfbg baran nefimen miäfU, unb furzten ober 
»o^t nid^t, ba§ bur(!b unfer (S(ibn>eigen berjenige, »eld^er bie SBa|rrbei< 
f äffen fann, in Jrrtbum oerflritft »erbe?" 

gemer ftay. XX: „SSenn bie Stpoflel unb bie jKr(iben(ebm, ueCAe 
benfelbm gefolgt flnb, beibed getrau baben, bag fie n&mli^ über bie evifle 
Sr»fifi(ung ®otte9 f!d^ in gottfeliger Skife audfpradben unb bie ®Iäiibigni 
in ^üfamer 8eben«ju^t hielten, »ie fönnen benn jene 8eute, t>on bet «nb^ 
flegbaren SKa^t ber äBa^rbeit eingeengt, bebau))ten, bai fie bere^^tigtvärai 
iu fagen, ed fei »ob( »a^r, »ad man ))on ber $rdbeflination lebte, ober 
man babe bied bem 93ol(e ni^^t oorjutragen? 3m ®egent^i(, man iBit§ H 
DoUflanbig Dortragen, auf baft, »er Obren bat gu b^ren, au<b b*». B« 



323 

aber i)at Wefe ®abe , wenn er f!e niäft i>on bem empfangen \)at, mlä)tx t)er* 
feigen ^at, ba§ er fie geben »olle? %ttiliä), mt fie nid^t empfangen f)at, 
ber mag We ®abe jurfirfn>eifen, toenn nur berjentge, ber na* iffx »erlangt, 
fie Einnimmt unb trinft, trinft unb tebt. S)enn »ie bie ©ottfettgfeit ^u 
prebtgen {jl, auf bag ®ott in regier SBeife i)ere^rt »erbe, fo an^ bfe ißra- 
befünatwn, auf bag, »eld^er D^ren f)(it ju frören, ^ä) ber ®nabe ®otte« in 
®ott unb nidS>t in fld^ rfl^mt." 

S>iefe« ip bie SWeinung fene^ ^od^gefeierten SWanne«, 
»fI(^eiebo(!^ jweiaSorau^feftungeniat: bie eine Ifi, ba§öt)n 
biefen2)ingen na^ Anleitung be« SBorte« ®otte6 gerebet, 
bie anbere, bag eben ba«, xoa^ bie ©d^rift hierüber mitt^eilt, 
in gef^irfter unb erbauU(|er SBeife erläutert »erbe. JBon 
btefen beiben fünften »oHen »ir nun in »enigen SBorten 
ffanbeln, unb jttjar'juerff tjon ber ße^re felbfi, fobann t?on 
if^rem ®ebraud^ unb i^rer Sln»enbung. 

%. II. 

SSott ®otted e»igem, in it;m felbjl verborgenen 9lat^f(!^lug, 

»et*er erfi au^ feinen SBirfungen erfannt wirb. 

1) 5Die SBege be« aUmdd^tigen ®otte« jinb unerforf(^li^. Df>ne fein 
etoige« unb unwanbelbare^ 2)ecret gef(^ie]^t niemate unb t?on Sliemanbem 
etwa«, »eber im 5filgemelnen, noc^ im ©efonberen, nic^t einmal ba« au«* 
genominen, »a« (jebo(3& ni^t innjiefern e« tjon bem alle ^dt guten unb 
geredeten ®ott bef(^Iojfen »irb, fonbern inmiefern e« t>on Satan unb anberen 
bdfen SBerfseugen gefd^ie^^t) böfe unb ju t)erabf(!()euen ifl. 

2) Sener felbige ®ott ^at ^ä) tjon ewigfeit l^er in ji* felbfi t^orgefe^t 
unb bef Stoffen, 5nie« ju feiner ^tii ju feiner eigenen aSerl^errlic^ung gu 
erfi^affen, namenttic^ bie SJienfd&en, unb jwar auf jwei gSnjIidb mf^iebene 
JBeifen: ®o nämIidS>, bafi er biejenigen, weld^e er »oÖte, na* feinem tjerborge* 
nenSBiDen bur* feine S5armberjigfeit feiner ®Iorie t^eil^aftig ma*te, wel^e 
wir na* ®otte« SBort ®efage ber (ä^re, förwa^Ite, Äinber ber JBer^eigung 
unb jum ^eit ^ßrabefünirte nennen; wogegen er in ben 2lnberen, wet*e gu 
bemfelben 3werfe gu erwerfen ebenfo i^m gefiel, feinen 3orn unb feine ÜRa*t 
jeigen wollte, auf bag er au* in i^nen t)er^errti*t werbe, wet*e wir ®efäge 
»er Unehre unb be« S^tne« unb gu iebem guten SBerf Untaugti*e nennen. 

3) SJiefe ©rwal^tung ober ^PrdbefHnirung gum ^eil ifl, in bem aSor* 
fa^ ®otfe« felbfi betra*tet, b. i ba« S)ecret unb ber 8lat^f*Iug ber ßr* 
wa^Iung felbfi ifi ber erfieCiuell be«^eite« ber Äinber ®otte«, wet*e« ni*t, 
wie einige wollen, au« ifirem ®Iauben ober au« i^ren SBerfen bervorge^t, 
fonbern tjielmel^r von bem einen 5Rat5f*lu§ ®otte«, au« wet*em l^ema* 
bie erwä^lung, ber ®taube unb alle SBerfe entfpringen. 

4) So oft ba^er bie @*rift in ben Äinbern ®otte« eine fi*ere »f>off « 

21* 



324 

nung befefügen toiU, bleibt biefelbe nicbt bei ben 3^wflniffen in SRitet 
utfa(!&en, b. b- bei ben grfidbten be^ Olauben«, no^ in ben SWittetutfa^ett 
felbfl, namlic^ im ©tauben unb in ber Serufung peben, fonbetn jltigt j» 
K^tifb felbfi hinauf, in meld^em n>ir al« in bem ^anirte »itflic^ edijl 
unb at« Äinber angenommen finb, unb gelanfit fobann ju jenem ewiflen 
9lat^f(^lu§, »el^en ®ott in feinem anbeten ate in fl(^ felbfi gefaßt bat. 

5) Sbenfo,. »enn t>on bem Untergange ber SBerworfenen bie JRebtift 
obgtei^ bie ganje ®dS>utb auf i|>nen liegen bleibt, er^bt un« ber ©eijl 9om 
bo(^i bidweilen, fo oft e§ nöt^ig ifl, auf bag er un« burdb SBergteidjiuna ben 
JReic^t^um ber ®nabe gegen bie ®efd§e ber Sarm^er^igfeit fowie feine 
gewaltige Tlaä^t unb feine SRilbe um fome^r befannt madbe, bidinjene* 
^ö^ere ®ef>eimnig hinauf, mel^e^ atten Urfa^en ber SSerbannung ienet iet 
JReibenfoIge nad^ »orfferge^t. SJon jenem ®ebeimm6 ifi ben üRenfd^n feine 
anbere Urfad^e befannt aW ber gere(|^te SBitte ®otte«, ben ioir mit 6btW 
l^inne^men muffen, »eil er t)on bemjenigen audge^t, tt>el(f>ertt)efentli^ gete^t 
iji, unb in feiner anberen SBeife t>on ben ÜRenf^en ober i)on fonfl Semanbem 
erfagt »erben fann. 

6) JBBir muffen ndmlidS> ben 9lat^f<]bltt§ ber JBertwrfung unb bie JJet» 
merfung felbfi »on einanber unterf Reiben. Denn @ott »ollte, baft und jener 
»erborgen fein follte: bagegen liegen und bie ®rünbe biefer unb be«Set' 
berbenö, »el^e^ tjon berfelben au«ge^t, in ber S^ii^t entbullt t>or, uam« 
licj^ bie S3erberbni§, Ungldubigfeit unb ®ottlofigfeit ber gur Unehre gema^^ 
ten ®efage, ml^ Urfad^en gmar begüglid^ be« Srfolge^ not^wnbig, ba jeg« 
an unb für fi^ freiwillig ftnb. 

7) @o aucb unterf Reiben wir, wenn e^ fl^ barum banbelt, bie Urfaiiet 
be^ #eile9 na^ i^rer ^bfiufung unb befUmmten Slei^enfolge bar^u^Uen, 
in bem ^eile ber (Srwa^lten ben 9lat^f(blu6 ber Srwd^lung, wel^ßott 
in fi^ felbfi gefaßt bat, »on ber SBa^l felbfi, ml^ in 6btiflo bef((>lofeii 
ifi, fo baß jener biefem unb allem 91nbern, wa« baraud folgt, in ber «ei^n* 
folge ber Urfa^en »or^rgefft. 

«av. in. . 
S3on t)er 5lu«fflf>rung be« ewigen 9iat^f(!^luffe», infoireit 
berfelbe ben erwählten unb SSerworfenen gemeinfcbaftlii 

angehört. 

1) Um jenen ewigen SRatbfcbluß gu feiner 93er(Krrli$ung audgttfu^ieit 
bereitet f!^ ber ^r na$ feiner unermeßlicben SBeidf^it einen gewiffenSej, 
weliäber beiben, fowo^l benen, bie erwählt, al« benen, bie t>eiworfen »ede« 
foUen, gemeinfam x% Da er namli^ bef^Ioffen batte, in bem^ileber 
<£rwd^lten einen au^gegeitbneten 93eweid feiner 93arm^r}igfeit ju geben wi 
ebenfo in ber JBerbammung ber Verworfenen fein geregte« ©eri^fl gu jeigei, 
fo war e» not^wenbig, ba§ er beibe unter ben Iroft un^ bieSunbeeinfibW. 



325 

iamit et fld^ aßet ©tdubigen b. ^. äffet erwählten (beitn bet ®taube ifi 
eineetgent^fimlti^e ®otte«flabe bet ^m&f^Um) tiiamt, unb auf bet anbeten 
(Seite »at e« not^^wenbig, bag et in i^nen einen ®ninb getedS^tet aSetbamm» 
nig in benen fanb, benen e« rnä^t gegeben ifi, ju glauben unb ®otte« ®e* 
^imniffe ju lennen. 

2) S)iefe« t^at et atfo mit bet SBet^it, bag bie ganje @$ulb bet 
»etbammntg betSetwotfenenin biefen felbfi liegt, wogegen bet gange 9lu^m- 
be« ^ile« bet gtwa^tten feinet eignen Satm^etjigfeit butdS>au« jufäHt. 
5Denn et i^at ni^t ben aRenfdgie» in fünbigem Suflanb etf(!^affen (fonP »dte 
et felbft, »a« Wiemanb fagen »m, Ut^bet bet Sfmbe, bie et bann nidbt 
mit fRt^t f^ttt fitafen tonnen), wetme^t etfd^uf et i^n mtff feinem Silb 
b. ^. in SRein^it unb ^eiligfeit. 

3) ^etnati^ fagte flcfi bet aRenf(|, t)on gat »iemanbem gejmungen 
unb o^jne t>on itgenb mWm 3»ang bet Soncupi^cenj, »a« feinen eignen 
SBiDen anbetrifft, getrieben (benn et »at noc^ ntti^t betSfinbe wtfauft), 
ftei unb ttjiffig, im Unge^otfam gegen ®ott, bet Sflnbe unb bem jtt)iefa(^en 
Xobe }u. 

4) Slbet eö mu§ bo<äb anetfannt »etben, bag biefet %aU nidjit jufdlltg 
etfotgt ifi, ba bie SSotfe^ung ®otte6 flcb bfe auf bie Weinflen IHnge etfherft, 
unb ba ni^t gefagt »etben fann, bog etwa« o^ne S38iffen obet o^ne t^dtige« 
®n»itfen ®otte« gef^e^e, »it mugten e« benn (wa« ®ott m^üten motte) 
mit ben e^)ihitdetn galten tt>oDen. 

5) 9lud& gefcS&a^ biefe« nid^t but^ itgenb eine Möge unb mftgige ßu* 
laffung ®otte«, mel^e t)on beffen SBiöen unb 8lat^f(!^Iug gettennt )»&tt. 
3)enn ba et einen ^votd geotbnet ^at, fo ifi e« aucfi not^wenbig, bag et bie 
gu biefem 3^^ fü^tenben Utfad^en mitbefiimmt T^at, »it mügten benn 
annehmen, bag biefe« 3«! enthebet jufdUig obet au« ®tflnben, »ett^e öon 
itgenb einem anbeten ®ott mä) bet SReinung bet SKanidSidet geotbnet mdten, 
in bie SBett gefommen fei. ©obann fann e« nicfit einmal gebaut »etben, 
bog itgenb etn)ad gegen ben 9SSiIIen unb ol^ne 3ufümmung ®otte« gef(!^d^, 
n>it mügten benn mit gtoget ®ottIoflgfeit feine Slllmacfit leugnen, »a« au^ 
9luguflin in bem 95u^e de correptione et gratia ^äJ). 104, au«btü(fli^ 
bemetft f^at 6« bleibt alfo nut übrig, bag biefet gaU fo t>on bet fteimißigen, 
innetn S5e»egung Slbam« ausgegangen ifi, bag e« bo^ nicS^t of>ne ben SBit* 
len ®otte« gef^ab, bem e« in einet tounbetbaten unb unbegteifli(3&en SBeife 
gefdflt, bag audS> ba«, »a« et, infoweit e« ©ünbe ifi, ni(^t bittigt, nidSit 
D^e feinen SBitten etfolgt; unb jioat, wie toit Dot^et gefagt l^aben, bamit 
et ben JRei^^t^um feinet ^ettU^fett an ben ®efdgen bet 93atm^igfrit 
offenbate, bagegen feinen ^m unb feine Tiail)t au benjenigen ®efdgen 
etweife, twld^e et be«()alb mad^te, bag et au« i^tet geted[^ten öetbammung 
feine ^etttt^feit teud^ten laffe, benn »ebet ba« ^rit bet ©ttod^ften not^ ba« 
aSetbetben bet aSetwotfenen ifi ba« le^te 3iel bet {»at|)f(]^Iüffe ®otte«, fon- 



326 

betn bie äJer^trlic^ung feinet ®loxit, inbem er einetfeiti^ jene buid) (äk 
aSatm^erjigfeü rettet, anbererfeit« Wefe Hxä) fein geregte« @etUi|twi» 
bammt. 

6) Um baffer jene ®otteMdjlerung, in ml^t bie <S^m^ be« mtnft^ 
Ud^n ©eijle« und tjerfü^rt, gu »ermeiben, wollen »ir flejie^en, ba§ bie SB«« 
berbung bed ))or}ügHd^^n »on ®ott gef(]&afenen SBerfed meber jufdQig no4 
o^ne ben SSHUen beffen flefommen iji, mlSitt na* feiner unerforf^li^ 
SBeid^eit StUed gu feiner SSer^rrluä^ung t^ut unb einri^tet; wir »oDen 
ni*t«bepOÄ)eniger, fo fe^r aud^ iene^menf^tt^e Urt^ett, mi^ fc^on in 
2lnfanfte feine ©rengen unb ©Ironien ^t'fyabt fiat unb ^ma* in ber Kög» 
lic&jien SBeife »erberbt »orben ifl, jl* bageflen jhauben mag, nic^t^bepo« 
»enifler befennen, ba§ bie flanje ©d^utb be« JBerberben» im SRenfilcnliej^, 
»eil gmifdlien ienem gef^eimen unb unbegreifli^en SSiDen (&oVM, toAi)tt Ni 
»afire unb erfte Urf^>rung be« JBerberben« ber aSerworfeneu i^, ber S^b 
iene« erften aKenf(3^en mitten inne liegt, »eli^er, ba er gut erf^fftnwoi, 
fi* freiwillig mberbt ^ot unb ba^er na* bem geregten Urt^t @ott(d ttn 
SSeg jur 93erbammung aQer berer ba^nt, ml^ er feiner @rbarmung M 
wurbigt. S)enn mm jene einrnnben woOten, fle ^tten ni*t biefemSiOeB 
®otted wiberfie^en ffnnen, fo mögen wir fie immerhin ju i^rem Sed)edei 
mit S)em regten laffen, welker gar Iei*t feine ®ere*tigfeit g^n i^reSäfh* 
rungen wahren fann. 3Bir aber woQen »ielme^r anbeten, wad bie gafimn^ 
fraft unfered ®ei{led überragt unb woQen aQe ®inne unfered demfit^ jV 
9)ertünbigung ber 93am*ei^igfeit S)efen binwenben, welker un«, bi( w 
bo* ni*t weniger ald jene »erbred^if* unb ieber ©träfe würbig W 
attein bur* feine ®üte gerettet ^at. 

Aap. IV. 

9la* weiter 5ReibenfoIgeüonUrfa*enfi* ber^errjut 
Offenbarung unb 2lu«fü^rung feiner SBa^l benSBej 

babnt. 

1) 2)a ber ^rr ba« SSorerwd^nte, wie wir gefagt ^n, bei jMfr i^ 
f^ioffen batte, fo ^at berfelbe fobann in einer unmittelbar na|ien unb M 
ewigen Steibenfolge )>on Urfa*en (benn ed ijl ifim Med gegenwärtig)^ 
bie ©tufen einzeln georbnet, auf benen er bie gu Srwa^lenben in fein 9M(t 
erbeben wollte. SSkil er alfo in ber SBeife barmbergig ifi, bag er iitgioHf(to 
feiner ®ere*tig{eit oergeffen weber burfe no* fönne, fo multeguaSetetfieiB 
aWittler aufgefiettt werben, bur* welc^n ber JWenf * in feinen urf^rungli*" 
Sttfionb )urü(ft>erfe^t würbe, unb gwar nur auf ®runb ber reinen Sacnd^ 
jigfeit, wel*e in bem ^eile ber ©einen erf*einen foJttt «ber ber SRenf* # 
ni*t nur t>itl gu f*wa*, ald ba§ er ben ©türm bed gomed ®otte« ertrotei 
fönne, fonbem gef&Ut fi* au* in feiner fldgli^flen 93linb^it fo fe^, M 
er benfelben gar ni*t fle^t, inbem er gängli* Don ber ^errf*aft Ut @i>^ 



327^ 

iOnt^ ift, fo bdS i(^m ba« ®tft^ ®otte« ben Zoh bringt: gef<|notige 
benn, ba§ er entwjebet ftc^ felbfi »leber in greitieit mfeften ober bem ®efe^ 
®otte« aud^ nur im sttingjien Statte ftenttg t^mn ttnrtte. 

2) Snbem ba^ ®ott, bet aKergnfibtgfle »atet bet dtiöd^Iten, jene 
feine ®ere^ttgfeit burd^ feine nnenMi^e SSarmJjerjigfeit m&iiqtt, bejKmmte 
betfelbe, bag fein einiger So^n, ber mit i^m be^feJMgen SBefen« unb ewiger 
®Dtt ift, ba§ er in ber Seiten %&Ut nx^rer a»mfd> »arb : 

3) (Sr^Ii$, bamit bie ganje 93erberbt^eit be« fKenfd^n, na^bem bie 
beiben Slatnren ju einem 3efu^ 6Wftu« »ereinigt »aren, in einem 9)tenf(|en 
gan)U(]^ aufgehoben mürbe. 

4) ©obann, ba§ er aKe ©ere^tigfeit erfaßte, bag er ein iprfefler fei, 
flarl genug, um ®otte« ®eri^t ju ertragen, unb »flrbig genug jur 93erf9^' 
nung be» ^mmttf(^en »ater«, att ®m^Ux für bie Ungerechten ^benb 
unb mit feinem ®e|forfam ben Sroft Slbom« auttdfiS^nb unb aHe unfere 
Ungere^tigfeiten, bie auf feine tS^uUem gelegt maren, fu^nenb. 

5) Sttbli# , bamit er Ubiglid^ burd^^ feine ©dbflaufoipferung aDe ju 
er»Ä^tenben ^Uigte, bie (günbe in i^nen bur^ bie ®emeinf(i^aft feine» 
%oM unb JBegrdbniffe» jerftörenb unb begrabenb, unb bur^ feine «uf* 
erfle^ung gum neuen geben eruoerfenb, fo bag jle in ibm noiäb me^r fÄnben 
aU fit in ^bam uxlottn (lotten. 

.6^ S)amit aber bie»^i(mittel ni^t erfolglod fei, fo bef^tog ber ^rr, 
jugletd^ jenen feinen <S>eiß S)enjienigen, mel^e er »on ^»igfeit ^er }um ^tt 
be^mmt ^tte, unb biefe toieberum bem ®obne }u f^^enfen, 'auf ba§ jte, ba 
er in i^nen unb fie in i^ fein mürben, in nad^fotgenben Stufen gufammeit 
)>oaenbet mürben. 

7) (grUen« namtt^ mt t^nen ®t>Ü, gu meld^r 3eit e» i^im gefMt 
fein »on Smigf ett f>er befd^loffene« ®e^imnig ju eröffnen — gu einer 3eit, 
w> man am menig^en baran beirft, inbem ja bie SÄenfC^en fo Minb flnb, 
bag fle bo^ .auf'öSd^drfjie gu fe^en »ermeinen, morau» i|>nen gemiffe« öer- 
Serben bro^t, — atfo pU^li(fy ^dtt i^nen ®ott bie attergrJgte ®efaffr »or 
Slugen, in ml^tx fle fdSimeben, unb bamit fle bei bem 3<upig t^te» gfei^fam 
begrabenen unb geflorbenen ®emifTen« von fo lldrfer erf^üttert merben, fügt 
er mit einjetnen JBeif^ielen feiner ©erid^te bie ißrebigt feine« ®efe|)e« btejÄ, 
auf bag fte l>ei ber Erinnerung i^rer ©ünben erf^retfen. «ber benno# t^ut 
©Ott bie« nic^ in ber äbfld&t, bag fle in biefem ©d^rerfen Meiben foBcn, 
füid)em t)idmei^r bag fle bie ®r5ge ber ®efa^r, metdjie fie umringt, betraifi- 
ten unb }u bem einjagen SRittter 3efud &)np(» fliegen foUen. 

8) S)a^ mt er i^en na(| jener fhengen ^bigt be« ®efe^« bie 
eDangettf(^e ®nabe unb ®üte t)or, jiebodb mit ^injufügung ber äJebingung, 
bag fle an(&^riflum glauben, ber fle allein t)on ber 93erbammnig frei machen 
unb l^nen ba« fflt^t jur grlangung be« ffimmtifd^en Srbe« ert^tn f oim. 

9) SBBril aber alte« bie« erfolgJo« fein mürbe, »enn ®ott Wtfto «^ 



328 

^eimnt§ ben SRenf (^u nur butr^ bie dugece ^ebigt bed ^\<lfdtitmL wA 
offentU^ in ber ^ix^t t^etffinbigten SSorte^ (mel^e^ g{ei<|iUH>^l h& ott* 
nungdmägige unb telatto not^nbigeSBerfjeug iji, bur$n)t(c^ un^^efn« 
dl^njitt« mitflet^^eltt »itb) t)otfü]^rte, fo t)etbtnbet bafftlbe, ba et e« mit jn« 
nnt Qxto&^Utn jU t^itn ^at, mit ber du§ecH ißtebigt be« SBotte« guglei^ Me 
innere ^aft bed ^Uigen ®ei^ed, mlä)tx jmar ni$t, n>te bie @o^^tflni 
meinen , bie Slefle i^red freien äBiEend n>ieber in ®tanb fe^t (bemi md mt 
Don freiem SBUIen no$ übrig ^aben, ba« befielt barin, bag n)ti ftetoüg 
funbigen, ®ott f[ie^, i^n ^ajfen unb fogar i^n toeber ^ren no^ i^n 
glauben no^ bie ®abe ®otted erfennen, ja fogar ni^t einmal ttsoai 9nM 
benfen fönnen, unb ba§ mir enbtt^ im 3ome unb bem gtu^ gdn)li4 
verfallen finb); t)ielme^r manbelt ®ott bie beinernen ^rjen in fieifiW 
um, jiefft unb belehrt fle, ttltnä^Ut bie «uflen unb dffnet ben Sinn, W 
^t^, bie D^fren unb bad 93erfidnbni§. 

10) Suerfi aber bemirft ed ber ^Uige ®ei{l in ben ^nod^Iten, ba§ fie 
i(ir ttufllfitf »irfli(i^ fftfften; fobann ff^afft er in i|>nen ben ©kuben, Mnit 
^e bie 99ebingung, x&tl6ft an bie 93er^ei§ung be^ @t)angelium9 ithk^ iü, 
erffUlm tonnen. 3)iefer ®(aube aber ifl ein bo^^Iter: 2)er eine ndmlit^ iH 
ber (Klaube, mit m\ä)tm &^rijiu« im 9(Dgemeinen erfanut mrb, mit xoAijm 
»ir ndmli^ ber ®t\6fx^tt d^rijii unb ben t)Ott i|im flefd^riebeuen SBeif» 
fogungeu beifümmen, n>elc^er ®(aube jun^eilen aud^ felbft ben SSerttotfena 
gen>d|rt n)irb. S>er anbere ifi ber @laube, u>e(^ ben @nod(tten e^ei' 
t^fimltcl ange^drt unb r»Aä)tt barin be^^t, ba§ n>ir ben im Vä^tnm 
bargebatenen S^fhtm und a(d unfern eignen ^^rifhid aneignen unb M 
»ir, ein jeber für fld^, unferer ©ttüd^^Iung un« ge»lffer xotidbtn, Weeinjirt 
t>ett€u)tgfeit ^er im ®e^imnig ®ottt» «verborgen, nun aber und geoffnitot 
i% t^itö in bem inn)enbigen 3^nq;0ii bed @en>tffend, bur($ ben mit beca«|^ 
ren ^ebigt t^erbunbnen ®eifi ®otted, t^Ud aber aud^ bur^f bie ftiaftvit 
SBirffamWt beffelben ®eifie«, welti^er bie einjetnen enofi^lten au« te 
jhteddtfd^iaft ber @ünbe in bie greibeit t)erfe^t unb fie ba^in bringt, ba| fit 
anfangen ju n^oOen unb }u i^un, »ad ®otted ifi. 

11) £)iefed finb atfo bie ®tufen, auf benen ed bem ^rm gefdOt, » 
feinen (Sxti^fflttn jene fofibare unb eigen^üm(i(f^ ®abe bed ®iauben« p 
erfilbaff^n, bamit ^e i^r ^l in S^rifto ergreifen. 99Bett aber ber ®((»te 
in und nur angefangen ift, bamit n)ir, mad burcboud not^koenbig i^, " 
bemftiben nid^t aKein befiarren, fonbem au(| jur iBüKenbung gelangen Ui' 
neu, fp »erben »ir ju aßererfl mit bem ©acramente ber laufe gewebt; 
fobann »irb biefer ©taube, abgefe^n »on bem ®e^>ör bed SBorted wiefcenw 
burd^ bad Sacrament bed ^ermmaffled befiegelt S)enn ber ^au^^poetf M« 
Sacramente ifi, ba§ f{e getDiffe unb »irfforne Seidben, ja fogor Urfnnta 
ber ®emeinf<|iaft ber ©Idubigen mit S^riflo feien, ber i^nen jur SBel#. 
©mdbtigfeit, ^tigung unb (SrWfung gema(^t ifl. S)arum »irb t» m» 



329 

bei $au(ttd gum öfteren eittgtf^cirft, bag ki>ir Hxä) ben stauben gett^t« 
fertigt gtteben ^aben. 

12) S)enn mer immet bie ®abe bed »o^ren (Rauben« ettangt ^t, 
ber braufi^t jn>at, auf biefeibe ®äte ®otte9 t^ettrauenb, mm et aud^ übet 
ftinSM^n befitmmett fein mag, bodb nid^t ju gmeifeln, fonbetn foD t>itl' 
me|t in jeber %xi t)on 93eTfu(|iungen unb 93effimmemiffen ®ott anritfen mit 
ber getDifen Hoffnung, ba§ er erlangen mirb, »arum er bittet, tt)eni0^nd 
fü »eit e^ beUfam ifi, ba er mi^, bag er ein ^nb be« &0tM ifi, ber ni($t 
t&ttfcben fann. ^u§erbem irrt er niemals ^om xt^ttn SBege ab, o^ne bag 
er bur(| bie SSoblt^at betfelben ®nabe etibUdb ^^^^^ ^^^ ^n 9S3eg gurutf« 
fe^rt. 35etttt mie ber ©taube in ben Swa^ten bi^woetien eine S^tttang be* 
graben ifi, fobag er mi)l gan} erlof^en }u fein f(fieint, auf ba§ ffe nämUd^ 
it^re @$tt)d^e erlennen, fb tDeitbt er bodSi niematö fo toeit in i^nen gurM, 
ba^ bie Siebe ®otte^ unb bed Slidbf^^n i^ren (Kemut^ern gänjUd^ geraubt 
»erbe, benn Sliemanb »irb in ft^riflo gerechtfertigt, ber nicbt in bemfelben 
gebeiligt unb fomit an^ }u ben guten Sßerfen jugeridbtet werbe, mli^t @0tt 
))orgejei4net l)(d, ba§ man in il^nen manbeln foQ. 

13) S)ie« atfo i^ ber SBeg, auf ml6^m ber ^rr bieiemgen t)i>n fei* 
neu @m)&btten, miä^t e$ i(^m gefällt unter ben SKenf^n aufgujeii^nen, bi« 
fie ^erangewa^fen finb, }ur t^oUen ^udfü^rung feiner Stat^fdbluff*^ ^otbe« 
reitet. SBa« aber biejenigen betrifft, ml^t er f aum geboren ober in ibren erfien 
8eben«ia^ren in fein JReitib beruft, fo iji ber SBeg ffirjer. 35enn ba er in fei- 
nem @nabenbunDe (in gratuito suo foedere), beffen SRittler S^riftu^ ift, 
nicbt. aUein bie ©laubigen felbfl, fonbern au^ bereu 9la$tommenfd^ft in 
taufenb @ef^(e$tern umfaßt, jfobag er biefelben audbru(f(i$ <A^ ^Uig be« 
geilet, fo ifl e« nx^t im ®eringften gmeifetbaft, bag er au(^ bie Äinber 
ber ^Uigen, »el*e gur ^>r»5^tung ge^iren (bie er allein fennt), bem @o^ 
g^ben ^be, ber mä) ni^t einmal biefe hinausflogen n)irb. 

Aap. V. 

yiati) welcher Drbnung ber «^err ben SRat^ftbluft ber »er* 

»erfung au^jufu^ren unb in SBirftid^feit funb ju geben 

anfängt. 

1) 3(u9 bem ®efagten fann leidet entnommen werben, wie ed ber ^r 
betoirfe, bag biejenigen \>ertoren ge^en, weld^e er erfiäbaffen ^t, um in i^rer 
geregten a3erbammung m^nli^t ju werben. 35enn wie S^rifht« aW ber 
jtoeite oom ^immel gelommene 9bam ba« gunbament unb bie gange ®nh 
flang be« ^ileft ber erwählten ifl, fo ifl auc^ ber erfle t>on ber erbe ge* 
nommene ?lbam, weil er gefallen ifl, barum ber erfle Urheber beft ^ffe« 
unb be« aSerberbenö, wel^e« ber aSerworfenen ^arrt 

2) !Denn ba ®ott au« ©rünben, bie er fetbfl attein fentU, bef^loffe« 
^atte, fie ju bem 3werfe gu erfdb^ffen, ba§ er in i^nen feinen gotn unb feine 



330 

SKo^^t ofenbatte, fo ffat er guglei(^ fiuftnmfe bie Utfa^en (leotbntt, nai^ 
tt)eld^en ed 9ef(f!e|ien foQ, t)ag bie gange @^u(b i^red äktbetbend auf i^ 
liegt, n>ie e^ oben t)on und na^emiefen »otben i^ 9la<Sjltm bai^ in 
9Kenf({f au9 fteten @tä(f ett in jenen ungtüdCfeligen Sufianb ^abgefoDen i^, 
fe übt ber ^tt, mel(]^er bie 93emotfenen, inmiefern {U comuntntt finb^imt 
9h^t )0erf[u$t, in ettt^ betfelben, fobatb {!e gebaten f{nb, feinen gece^n 
ßom au9. 

3) 3n ben @tma^fenen bagegen beobo^tet bet ^rt g»ei anbete, tttfeiit^ 
tt^ Detfd^iebene SSeifen. Einige nmli^ mütbigt et nid^t einmal \m 
®nabe, bag fie )9on€fftißo, in ml^m aQein ^U ifl, üfbetbaupt etoel 
^jten, fonbetn et id§t biefelben i^e SBege ba^inge^n unb gnm gcrnffen 
Snbe eifen, benn bie S^pifT^ f^iii^ ©ott^, bie et t^nenfno^ MoBt, 
»itfen nut fo^iel, bag fie umfott)eniget fi($ entf (^nlbigen f5nnen, febo^ Mmt 
il^te eigene <Sd^ulb, ba lene Unmiffen^eit unb ga^tldffigleit |elbfi, inmel' 
d^t fie fi^ beflnben, bie ©ttafe bet 3Setbetbni§ ifi, in bet fie geboten »w* 
ben. Unb ffitma^t, mad fie äudf in ^Mi^ £)ingen mit bem Sij^te oto 
melme^t mit bet ^nfletni§ bet 9latut flauen fönnen, bad ifl, mi} xm 
fie nid^t mitten iin 2auf inne ^Iten »ütben, ton bet 2ltt, ba§ e« in 
feinet 9Beife jum «^eit genfigen fann. S)enn }um ^i i^ ed etfoiMi4 
bag toit @ott et&nnen , unb gn)at nid^t nut atö ®ott , fonbetn au$ old Da 
'Sätet in iSi^n^, toeld^ied ®effeimnig und nid^t g(eif($ unb 9(ut, fontai 
bet ®o^n felbfi nut benen offenbatt, wlä)t et oom 93atet empfangen ^. 

4) »ei etttdjien abet ifi bet gaE no* fcibliwmet; mmtiä) bei bew, 
ttetilie et gn)at bet dugetn^bigt mfitbigt, metd^e abet nac^ empfangener fr 
tufung antwotten tt)ebet tooUtn no$ fönnen, meit fie fi$ in i^tet Slin)^ 
fo gefallen, bag fie fagen, fie lodten fe^nb; benen ed mä} ni^t gegeben it, 
ben (Beifi bet Sßa^t^eit }u eifaffen unb }u glauben. 3>a|et iß bie ^ 
nddfigfeit betfelben jnKit not^n)enbig abet bod^ fteiioiQig, mo^t ed (unt. 
bag fie }um ®aflma^I eingelaben fl6f migetn gu tommen, fobag ibnen m 
ba« SBott be« geben« eine S^orl^eit unb ein Stein be« «nflofte« unb eii 
®etud^ be« Xobed jum Sobe ifi. 

5) 3n Sinbetn enoerft bet «^ett ba« aSetfidnbnig, ba§ fie aufne^ 
unb glauben, wa« fie ^dten; abet e« gefd^ie^t biefe« mit jenem aDgemeifla 
®{auben, ben aud^ bie Teufel i^aben unb babei gittern. 

6) u. 7) S)iejenigen enblid(i, wl6ft bie SUtetungtuctlid^ften finb, pifi 
no^ fß^ l^inauf, bamit fie um fo tiefet ^inabfifitgen. ^ietfiin ttetfeenjn 
ndmti«^ butcb bie ®abe einet geioiffen ®nabe gefdtbett, ba fie fogot ent 
3eit(ang gum @enufTe be« btmmUf$en®ute« brnt^t mt^n, ja bai fie w 
ubeigelienb fogat butd^ %tfha^e be« Samen« in bie Jtit^ (MM ein* 
ge^ßangt gu fein f feinen unb feibfi %tbetn ben äSeg be«^lle« geigen. Ito 
biefe« fUfyt feß, ba| jenet (Mft bet JKnbf(|iaft, oon tod^cm oit fagtn, 
ta| et ba« Sigmt^um betet fei, »el^e niemol« ^au«gemi^n »etben, nnk 



33] 

mt^ in bem ®ti)tvmii be« 3k>lM ®ottt» t>txfjti^ntt finb, rS^ntn nimai« 
mitgetlieUt mtU. S)enn tvenn fie gu ben ßm&^tten ii\fiitvx, fo ivürben fie 
aud^ mit ben Qxto&lfltm be^omn. 

S)itfe Mt atfo, tt>eil fie ni)t|in)enbi{| unb bo^ fceimillig (benn fie fle^ien 
unter ber ^ertf^aft bet Sünbe) )u bem @t&ttel gutütf f e^ten unb ^on bem 
®Ianben abfaKen, »etben bamm mit bet SButyl auSgeriffen unb in« geuet 
getDPtfen. (Sie metben t^etlaffen t)i)n @ott, n^el^et fie gkoat na^ feinem 
9ßUIen, bem 9liemanb n)ibei:fle^en fann, ober ni^t«be^)»enifler burdi^ i^te 
Setbetbnig unb ^ottlofigfeit ben)ogen, fie mfi&rtet, i^^t ^tj trdg modlet, 
i^te Dfften )dtt^a)lit% enbUc^ i^te ^ugen blenbet unb ^iequ tfftüi ifite bet* 
bte^tifd^ Segietben, benen et fie gut Se^ettf^ung übetgiebt, tbeil« ienen 
®ei^ bet Sflge gebtau^t, bet fie in M^tn gebunben mt, ndmliiJb koegen 
\ll)m 93etbetbnig, motaud tüie au« einet Duelle ein ununtetbtod^net®ttom 
t>on Unglaube, UmoifTen^it unb ®ott(Dfifl(eit f^^xfttimt S)abet lommt 
t», bag fie atö SKenf^n, bie am ®(auben ®(3^iffbtu$ ettitten ^ben, bem 
ilinen befKmmten Xag be«93ei^etbend niemal« entgeh, auf bag®i^tt butdb 
i|rten fieteii^ten Untetgang )oet^n^t xmtt. 

Rap. VI. 

gSon bet lefete*n unb tJoUen 2lu«ffi^tunfl be« 3latbf^tu[fe« 

®otte« fott)o^I in ben ©tma^tten al« in ben aSetwotfenen. 

1) 2)a mtt bie ®ete(|tisfeit felbfi ifi, fo ift e« biaig, bat et bie (ge< 
te(|ten ettettet, bie Ungete^ten t)etbammt ^bet untet ben SKenf^n finb 
lutt bieienigen getedlit, mti^t butd^ ben ®lauben mit (E^ti^o meinigtt in 
if^n einse!t)flan}t unb in ibm imvit^tlt tmb mit ibm ein itii finb, fobag fie 
in i^m unb but^) i^n bie Ste^tfettigung unb ^Ugung ^aben. «^ietau« 
etgiebt fi^, bag ba«Seben, futmidbe« fie jut SSet^ttUd^ung ®otte« be^ 
flimmt finb, mit einem gemiffen Äe^t nut i^nen gebött. 

2) S)agegen finb bieienigen, mli^t in bet 93efleAtng 9lbam« unb im 
Sübe mbleiben, @ott mit 9itä)t ^etbagt, me«^alb'fie üon ifim t)etbammt 
»etben, nidS>t einmal bie aufgenommen, mel^e e^et patben, al« fie in bet 
SBeif^5lbam« t^atfdd^IidS^ ffinbigen fonnten. 

3) S)tefe jwiefad^e 9lu«fu()tung bet ©etid^te ®otte« fommt fott>oW in 
biefem ate in ienem etfi in brei Stufen gum Sibf^Iug, oon benen bet et^ 
öon un« batgelegt motben Ip. 35enn mi bie dtso&ffütn bettifft, fo finb fie 
in bemfelben SKomente, in voüi^ fie bie ®abe be« ®tauben« em)>fingen, 
getoiffetmagen ^m Xobe gum geben ^inubetgegangen, beffen getoiffe« $fanb 
fie ^^aben. 2(bet biefe« i^t ÜJeben ip butc^u« in ft^tipo »etbotgen, bi« 
ienet etfie Xob fie um eine @tufe befdtbett, inbem namtidb bet @eifl, t)on 
ben gfeffeln be« j(5t:|)et« befteit, in bie gteube feine« ^ttn eingebt. 

(SnUiäf n>etben fie an ienem, füt ba« ®tti^t übet bie Sebenbigen unb 
24>bten beßimmten Zage, mann ba« Säetmefli^ bie Unfietbii^feit angetan 



332 

ffdbtn mxi mi> ®ott Mtt in Mem fein wixh, feine SKaießät unmitidbai 
flauen unb jene unau«f^)te(3^ti(]^e gteube genießen, wlä)t ifyntn wn Stttj« 
feit ^er benimmt ifl hmä) ben go^n, »et(i^et gebührt bet ©ettiJtigWt rmb 
^Ugfeit ,&^ti{tt, ber für i^re ®ünben Eingegeben unb gu ifnti 9)(iti^ 
Migung t)on ben Sobten aufertoetft ift, bur($ beffen Jhiaft unb (Seit ft 
t)on ®tauben )u ©lanben manbelten, mie ^^ an^ intern ganjen 8^ tist 
ergeben teitb. 

4) S)agegen fiürgen bie aSecwotfenen, m\ä)t in ©ünbe, Job unb a 
bem über t^nen bleibenben 3ome®otted empfangen, g^oren unb anfeqijjen 
fittb, »enn jle au« biefer SBeft fdfieiben, iit einen anbern abgrunb be« Sei« 
berben«, inbem i^re Seelen in ewigen ©Freden ^inabgeworfen wetben, W 
gtt bem Sage, mo ffe mä) ber 93ereintgung t>on Seib unb @eele in jenti 
ewige ^euer einge^n, ml^t^ ben 2;eufe(n unb beflen Sngtin bereitet i% 

9lIfo auf biefe p>itfaäft, ganj t>erf^iebenartige SBeife wirb lener knit 
Sludgang ber ®txi(ffU ®otM feinen Stu^m ^Hen ofenbar ma^, inta 
er ^d) in feinen Srwä^Iten aU ben Edd^ft®ere^ten unb ff&^ft fßmiäft^ 
erwiefen l^aben wirb. 9{dmti(!() al« ben (Skred^ten, inwiefern er atte Sibitn 
feiner erwd^tten mit ber grögten Strenge in ber ißerfon feine« ©o^nrtge« 
fbaft unb jle ni(!Et e^r in feine ®emeinf^aft aufgenommen f^at, al««fr 
in bemfelben feinem ©o^ne tjottfommen gere^tfertigt unb ge^iUgt W- 91« 
ben unenbli^ Sarm^eriigen wirb fl6) ®ott hierbei erweifen, weil er bei ji* 
bef^Ioffen ^atte, f!e au« ®naben ju erwählen unb f!e fobann gemä§ fnnti 
9iat|^f^(u{fe« in bem (Boffn gdng umfonfl al« ^nber annahm, {le betuM* 
re^tfertigenb unb t)erEerrii$enb, wobei nur ber ®laube givif^n eiitnt, 
welil^en er i^nen, bur^ biefe(be®fite bewogen, fefbfl mtte^. 9btf beranicai 
(Seite bagegen wirb begfig(i$ ber SSerworfenen, bereu 93erberbt^it unb U 
gläubigfeit mit ben barau« bert>orgegangenen ^^((^ten unb mit bem 3"^;' 
niß be« eignen ®ewifl[en« biefelben fo fiberffl^ren, ba§, \mzl fit jlc^airt 
fhduben mögen, benno^ bie ^öct^fte ®ered^tigfeit ®otte« in i^rer getttj» 
aSerbammung, Wi^ bann Mt befennen werben, erf ((meinen wirb. 

Aap. VII. 

Stuf wet^eSBeife biefe JTe^re öffentli* unb angemeffen 

vorgetragen werben fann. 

9la^bem bie Summe ber Se^re felbß entwidett ifi, fo ifl nun nrd) n 
{eigen, wa« in«befonbere bei i^rer.aSerfflnbigung unb f))eäellen Stnuenbui!! 
unfere« 3>afur^tten« ju beobaii^teu ift. 2)enn bag fie 93ielen fo raub n^ 
fdifeint, ba§ jie biefelben wie eine mip^ pie^n, ba« ifl t^I« ber *«' 
(ofigfeit unb 9nma§ung ber SKenf^n, t^eil« au^ bem Um)erflanbe (Üm|R 
gujuf^reiben, wel^e biefe ®e^imni{fe gang obne aUe Ueberlegung unb obie 
ade 9ln«waEl ju entwid ein fu^en. ^u§erbem ifi t« ber Unwiffen^t btm 
beigumeffen, wel^ ba«, wa« übrigen« mit gi&ubigem Sinne wib n^ 



333 

entmidFelt iß, auf {Id^ felbfi ni^t loon bem redeten ®efi^»)>unfte ait« angu« 
n>enben miffen. 

SBa^ alfo jene förjien betrifft, »on benen mit S3o«^it gefünWgt »irb, 
fo fann nur ®ott bad \>on ifyxtn ®tfä)ltt gut mai^eu, wa^ er fieilid^ feinet 
3eit immer getrau (lat unb aud^ fernerhin in benienigen t\)m mrb, bereit 
er fid^ enblic^ erbatmen mB. Dagegen brausen »ir un« bejugtidS^ ber 
Uebrigen, »etc^e in i^rer SBo^^it liartndrfig nnfe tjerfiotft t>erbteiben, »eber 
bur(^ i^re 3^^^ no(^ bur$ it;r ^nfe^n fo beunruhigen ju iaffen, bag bie 
SBa^^eit ®otte» »etiebtt n>etben fottte. 3n S3etteff bet SKnbern glaube idS>, 
bag jur 93erfunbigung biefed ®ebeimniffe9 i>0rjug^n)eife ^Igenbed gu be^b« 
a0fUvi ifi: 

ßrfien«, ba§ fie, »ie im ttebrigen, fo im Sefonberen im ©ebeimni^ 
ber ißräbefUnatton fx6) forgfditig büten, bag fie ni^t flatt ber einfoi^^en 
SBa^^t @otted eitele unb unnu^e @peculatianen ))orbringen, maS not|^ 
toenbig ))on benjenigen gef4)eben mug, mlä)i, um jene ge^imen ®eri$te 
®otte« mit ben ^imgefpinnjien ber aWenfiJ^en jn ermitteln, bie ?}rdfcien§ 
t>on bem 9tat^f(!bluffe ®otted ni^t aQein unterfij^eiben (mad gan} in ber 
Drbnung ifi), fonbem auiäb trennen, ober jitib ^ine bloge unb mfiöige 3u* 
laffung. erfinnen ober einen bojjpelten 3lat^f(!^Iu§ @otte« annehmen. 9lu« 
biefen 3^rtpmem muffen fie not^wenbig auf anbere unenbli^e unb atbenie 
Srrtpmer tjerf allen, inbem fie tW^ gezwungen »erben, 3Ba|>rbeiten guöer« 
leugnen, »el^e auf« ®enaufle jufammen^angen, t^eil« au^ oiele einfaltige 
unb unflare a)iflinctionen au«tlfigeln, in bie fie fld^, je langer fte mit ibnen 
umgeben, umfome^ bertoideln, fo bag jie au« biefen fiabi^intben niemaU 
lieber beraudfönnen. SDiefe« alfo »erbe jumal in biefem ©egenjlanbe "otx* 
mieben, ber »or allem 9lnberen in ber.Äirt^e ®otte« lauter. unb Mar gelehrt 
werben mug. ®obann gebrauche man, fon>eit e« mogli(j^ ifi (benn im ^nttx* 
efTe ber ge^rentmirflung mu§ jumeilen auc^ itti^a^ mit ^^eiligem unb from* 
mm Sinne gewagt »erben), buri^au« leine JReben>eifen, tt>etd^ ber @#rift 
fremb ftnb; »ogegen man ba«, toa« im S38orte@otte« ertannt ifi, burd^ geeig« 
nttt Slu^legung erläutern mu§, bamit ni^t ein ju »enig ©ebilbeter baran 
eine ©elegen^eit be« Slnfioge« ne^me. 

ebenfo ifi forgfdltige 9tM^it)t auf bie 3u^orer gu nehmen, »obei man 
rrieberum bieSo^^aften t)on benUnunterri(!&teten, unb biejenigen, »eld^e feine 
33elefimng))erlangen, t)on benen unterfdS^eiben mu§, ml^ an natärlid£ier 
menf(i^li(!^erUn»ifTen^eit leiben; benn jenen pflegt ber «^rr ba« ®eri^t be« 
93aterd offen aujuffinbigen, biefe aber mfiffen altmd^li^ in bie grtenntnig 
ber SBa^r^it eingef üfirt »erben. 9lber au(^ ba« mu§ hierbei oer^fitet »erben, 
ba# nid^t et»a burd^ ju groge 9tficffl(]^tdna^me auf bie @(^»a^n bie tteb« 
rigen t^erna^ldfflgt »erben, oon »el(|er ^ug^it »ir au^egei(^nete 99eifpielt 
bei ?}aulu« fe^, jumal Slöm. 9, 10—15. 

gerner i^ gu bead^ten, ba§, »enn ni^^t et»a eine eutfiJbeibenbe Stud* 



334 

fUtftncXimt batan ^nUtt, ^on unten m^ oben fortgegangen wtUn mi, 
wie $au(u9 in feinet methodus ber 2:|ieo(ogie, nämli^ im 99tiefe an Mt 
Slivxtx, t)om ®efe^ jut ®itnben))ergebung nnb t)on ba aDmi^Iit^ Hd $at 
^^ften @tnfe fottfd^teitet. Ober man mdge liebet an betfenigen ®teKe bn 
Sd^tift, »eld^e getabe jut SJe^anMung am geeiignetflen i^, Pe^iett Meibfli 
Wnt gei^e man ni(|t t)on oben mä) unten ^in, benn tt>enn ber ®(anj b« 
flJttlidS^en SRajefldt bem «uge p\iüli6) tjorge^lten »irb, fo p^t%t et U 
9uge ju blenben, fobag ed ^ad^ bad Uebrige ni^t ju fe^n ))(rmag, mm 
e« fl4> ni(]^t lange nnb oft an ben ?lnMirf jene« ^6}M gewJbnt ^t. Mag 
man nun aber t)on unten na$ oben biw^uf jleigen, ober t)on oben na^ unttH 
berabge^n, immer f)at man f!$ ju bfiten, bag man ni^t mit Uebetge^mg 
be« SWittelgliebe« oon einem Sleü^etjien jum anbeten ^infibetf^bweife, m 
t)on bem 9iatbf<$Iu§ jum ^il unb toof^t gat t>on bem ^U jum 9iatbf<^(iit 
obet oont SiatbWuö jut SSetbammung, unb ebenfo batf man ni(bt Üe 
näbet liegenben Utfa(!(!en bed ®eti(^te^ ®otte9 nbetge^n, man mit|let» 
benn mit offenbaten 93et5(!btetn @otte9, bei benen feine Selebtung eiwirt 
anbete« ^ilft, al« ba§ lie t>om ®txxä)tt @otte« gettoffen wjetben; ober nwn 
mä§te e« mit beuten ju tbun b^ben , bie in bem Sßorte @otte^ fo geübt jh^ 
ba§ man ein ^ergernig nxSft mit ®runb ju befür^ten ^at 

gernerwerbe biefe ßebre niemate fot>orgetragen, ba§ man fleiwf 
irgenb 3emanb ^>erfönli(ib anwenbe, »ennf^n bie ®nen fo, bie ?Iii>«ii 
anber« ju berufiigen ober* aufjurfitteln f!nb, e« fei benn, ^ jemoii» 
al« ein {ßrop^t @otte« burdb irgenb eine befonbere Offenbarung bqn arf^ 
geforbert wäre, »a« man Jebo^ ni(|>t fo o^ne weitere« ju glauben ^, wä 
e« nur au«nabm«tt)eife gef^ief^t. 

. 2>agegen bei bem Jtranfenbefui^ unb bei )>ertrattli(fien Srmobnimjn 
fdifeint e« bie ^Pflidbt be« ißrebiger« ju fein, bie ©ewiffen aHer »efannwr 
ten foweit e« gefit, mit bem Irofle ber erwabtung aufjuridbten; bajM" 
aDe t)erfto(f ten unb fiartndtfigen ©Änber mit jenem f(|retfli4en ©etiW 
®otte« gu gui^gen, jebodb wi* rtner gewiffen aPMfigung unb mit gmi* 
bottung Jene« lejte« SK^erf^jrud^, bem feine SSebinpng beigegeben if 
^m biefer fRidbterf^tu^ fle^t nur ®ott }u. 

Aap. VIIl. 

Sie jleberßingelne biefe allgemeine Se^re mit einigen 
9tu^en auf fi^ felbfi anoenben tann. 
1) Sefanntlidb n>itb t>on benjenigen, wel^ lehren, ba§ ba« ^ Nr 
SKenfi^ entweber gang ober t^lmeife auf SBerfen beru^, ba« Svangcftni 
@otte« gängli(b umgefebrt unb jerfi^rt. SHejenigen bagegen, orf4^ ^ 
9te<btfertigttng au« ®naben unb au« bem ®lauben (ebren, ftfi^ W ^ 
ein fidlere« gunbament; jebo^ erjl bann, wenn fle bem ®(auben jow 
enngen Sorfa^ ®otte« unterbreitet baben, auf welcbem au^ e^tifri« frfW 



335 

unb ber Sl^rifto itadS^fMgenbe Xpoflef betitelt. 3)enn ba ba« ^Ö^oxxm m 
(SlauUn }ttm ^U erfotbetU^ ifl, n)0}u ^be i^ benn ba ben @(auben, 
menn iä^ mir nt(!^t übet bte ®abe bed 93el^anend getoig bin? %i^ i^ ni^t 
}u befut($ten, ba§ un^ biefe Se^te na^^Iäfflg unb lübetli^ mod^e, benn 
ienet griebe be« ©emiffenft, tjon »elcj^em »tr ipxtäftn, ifi »on ber t^fitidj^n 
gletf^e^ji^t^it (jat fe^t mfc^ieben, unb lier ein Äinb ®otte« ift, bet 
»irb, inbem it^n bet ®eiji ®otM treibt, bur(j& ben ®ebanfen an bie SBob^ 
traten ®otte« ftd^ niemals jur Srig^it mieiten (äffen. SBenn baber avi^ 
biefe 8eb« ««^ beiv einen ©eminn braute , ba§ »ir bur^ Pe ffir alle fom- 
menben %iüt unfern ®(auben ju fc^flj^en unb ju befe^^jen lernten, fo ttvLäf* 
tet ein, bag bie n^efentli^^e ©runblage unfere^ ^eitö ))on benen f/ttftht 
wirb, tt>elcb«f w^l fle ®ott nacb bem geringen SRafe i^re« geringen JBer* 
jlattbe« bemeffen, biefe $aui>tfa^ ber Sietigion anfeinben. 

2) 3)ie Slrt unb Seife ber Slneignung biefer 8ebre ifl folgenbe: S)ie 
SBerfe ®otte«, aud^ bie geringPen flnb t)on ber 9trt, ba§ ber JKenfdb *ber 
jle nur in einer gnoeifatben SBeife urt^len fann. Wdmli^ entweber na(ib' 
bem fle fdbon erfolgt flnb, ober an^ ber S)i«pofition ber SRittelurfadb^w, »on 
benen ber 9Renf$ aud langer @rfafirung n>ei§, bag f!e auf einen beßimmten 
3TOetf bittweifen, »ie e« audS> in natflrli^n S)ingen ju gef(]b^b^n i)flegt, in 
benen \tt>s>ä) ber Sli* ber SWenfd^en »unberbar f(!b»cid^ ifl. 

S3ei biefem ®egenflanbe alfo, ml^n ber bei »eitern bunfelfh ift, fann 
ed ni(bt aufJKtSenb fein, bag ber SKenfd() fl(]^ mit feinem Urtbeit in groger 
»erlegen^it beflnbet, unb ba§ er nur auf biefem SBege ju ertennen »ermag, 
nnt« im gebeimen Stat^f^Iuffe ®otted aber ibn befiimmt fei. 9Bei( aber nun 
biefe« ganje Urt^ett auf ber 33eoba(btung berjenigen Urfad^en beruht, »elcbe 
alle ®e»alt ber 9latur fiberragen, fo muffen wir notbwenbig anber^wofKn 
flieben, nfimli^ ju ben in bem SSorte ®ottt^ aufgegeitbneten Df enbarungen, 
nxl^e, ba fle unenbli^ getoiffer flnb, atö aQe menfcbUd^en URutbmagungen, 
itnS ol^ne Sweifiet au(b ein um fo fl(^erered ttrtf^eU gemahn. 

9lttn bejeugt bie @$rift, bd§ alle biefenigen, ml6)t ®ott na$ feinem 
en>igen 9iat^f(!btu§ tmS) S^fum ßb^fhim al« feine Äinber anjunebrain be* 
f^Ioffen bot, anitf jur beftimmten 3^it fo »irffam berufen werben, bog fle 
Me Stimme be« menben ®otte« ^dren unb annehmen; burd^ welken ®(au« 
ben fle in (E^rifio gere^tfertigt unb gebeiligt unb not^wenbig an^ i^rberr* 
U<^t werben. 

SBittfl bu alfo, wer bu au^ bifi, beiner ^rabefünation unb fomit be« 
^e«, baS bu erwartefl gegen alte Slntdufe bed@atan« gewig werben, wiQfl 
b», fage i^, bir baräber gewig werben, nidbt aud imxftti)Ciftm unb aud bem 
menfd^tii^n ®eifie gefd^ipften 93ermut^ungen, fonbem oielme^r au« ®rfim 
ben, bie ni^t weniger gewig unb bewährt flnb, aU wenn bu in ben ^immel 
felbfl ^naufgefüegen wärefi unb aM ®otte9 eignem 3Kunbe jenen gefieimen 
9iaf^fdb(ug fennen gelernt bdtteft? 2)ann bfite bi^^ wobt, bag bu nidgft ))on 



336 

intet f)i^9m Stttfe anfdngfl, Um fotiß mxft bu feneS uneme|Ii^ Si^t 
@ottcd ni^t tragen Umtn. gorf^e alfo oon ben unteirfien Stufen an uA 
n>o bu bie Stimme ®otte^ in beinenD^ren unb in beinem^jen tönen \jim 
mx^, toA^ift hiäf p ^^riftum ald ben einigen SKittter ruft, bann tmf 
aUmä^tt(^ unb fu^ forgfam gu ergrunbf n, ob bu f eifl in &^ri^ gere^^tfettigt 
unb ge^Uigt. 3)enn biefe^ ^nb bie SBitfungen, au9 benen ber @laubeaU 
Urfa^ berfelben erlannt mirb. 

SHefed aber tt)irfl bu erfennen tf^Ud au^ bem ®eifle ber ^nbfi^ft, 
m\d)n innerlt^ ru^: ^bba, lieber 93ater, t^itö md) aud ber Jtraft vxi 
SBirtfamfeit beffelben ®eifted in bir fetb^, mmn bu ee n&mliäf erfo^rß uA 
t|iatf&(^U(^ e^ au4^ erfennen Idffeß, ba§ bie ®unbe, menn fij^on ^e no^ in 
bir »ofint, bo(!& nid^t me^^r in bir ^enf^t. Dber ifl e^ ni^t etwa ber Ijei' 
(ige ®ei{l, weiter ed bewirft, ba^ n>tr ben f(^(e^ten unb Derbre^rif^n 
Segierben alleßAg^t nic^t freiwiDig f(^ie§en laJTen, voxtt^ biegn t|ui 
Pflegen, benen ber gärß biefer SBelt bie klugen gebtenbet bot? Seiei^ 
mal^nt und fonft jum ®ebet, menn fij^on mir noäf fo fatt unb träge ^nb? 
SBer ermeift in und jene unandfpreiiUd^n ©eufjer? SSer ipflanst in u^, 
mm mir gumeilen aucb mo^I mi{Tentti<^ unb ))0rfä^li(!^ gefünbigt \fAn, 
itnm ^ai gegen bie begangene Sunbe, unb gmar ni(^t etma aud gur^ttet 
Strafe, fonbern meil mir unfern aOergndbig^n 93ater be(eibigt ^? 
SBer, fagei^, begeugt und, ba§ unfre Seufjer er^drt merben unbtieih 
und ba^in, ba§ mir ®ott ald ujifern ®ott, ja fogor ald unfern^Satet, ^ 
na^bem mir i^n beleibigt ^ben, unerf(!^ro(fen anzurufen magen? 3M 
ni(^t bet ®ei{l, ben mir aU fi^red ißfanb unferer ®ottedfinbf(|faft unfMt 
))ertief^n er^^alten boben? S)enn menn mir aud biefen SSSirfungen auf tai 
®Iauben f fliegen fönnen, fo ergiebt fl^, ba§ mit mirffam berufen nn^f 
sogen motben {Inb, unb aud biefet 93etufung, &on bet mit oben geigten, M 
fie ben Zubern ®otted eigentbimli(]b ange^ött, etfennen mitmiebetmn, inI 
mit gu miffen münf(!^en, bag mit näm(i(b, mei( mit na^ bem emigen KaA* 
fc^lug ®otted gut 9bo)>tion in Sfitiflo iptdbeftinitt finb, batum bemCcb« 
gef^nft finb. ^ietaud folgt enblid^, ba mit nacb jenem unmanbeibam 
SBiOen ®otted, bet aOein auf fid^ felbß betubt, ytdbe^nitt {Inb, unb ta 
und 9liemanb aud bet <^nb bed Sobned tei^n fann, unb bad 99efKin(i 
im ®(auben gum ^tte not^menbig i^, bag bie Bui^rli^t gu unfeternft* 
batten unb fomit au(| unfeted ^ild gemi^ ift, fobag ed untci^t vak. 
batan nod^ gü gmeifeln. 

SBeit entfernt a(fo, bag biefe Seilte und naibldf f!g obet lubetU^ ma4» 
foUte, etdffnet und biefelbe oielme^t ben Bugang gut @tfotf(^ttng unb)ii 
Sktßänbnig bet Xiefen ®otted felbfl im^ feinen eignen ®et9, mieedbet 
apo^l audbtficfUd^ begeugt, bamit, menn mit biefeibeu etfannt b^ben (vä 
etfennen fie abet , fo lange mit ^ier meilen, nur tbeihveife, medbalb m tif 
U(b mit ben bimmlifcbtn Waffen gegen uufere Bmeifelfu^t t&mpftn mfiffn). 



837 

mix lernen foQen und nt^t na^Iäffl^j ju t^erf^alten, fonbetn topf tt gu bef^at* 
Ktn, i^n jumtefHitn/ jn lieben, ju fut^ten unb onjutufen, ba§ n)trt)on Safl 
ju Zag me^r, »ie $ettnd fagt, unfere 93e¥ufun(( unb @nDd|fIung, fomel 
un« betrifft, fejl matiden. SBie »irb bann aber bei^enige gegen fo »iel feinb* 
felige innere unb du§ere SBerfud^ungen unb gegen fo t>te(e (um mit ber SBelt 
gu teben) 6d^icffaWfill^Wge fefl: unb ftanb^aft t^erblelben, ber jl^ nid^t gttt>or 
batuber titö über eine unbebingte SBa^r^t genn^ geuMyrben ifi, ba$ ®ott 
tia6) feinem gütigen SSiOen aOed, mad ed aud^ fei, unb v^ifyt SBer^ge er 
au<l^ bogu qfbxm^t, jur SBo^ifa^rt ber Seinen t^ue, auf ba§ er, ber {i$ 
in biefer ®efa^r beflnbet, in ba« Sud^ ber Seligen felbfl eingetragen »erbe? 

3) 9Ba« aber ben anbereu S^ieil ber ^rabeptnation betrifft, ba ber 
aSorfo^ ber (Snod^Iung ni($t. einmal gebaut »erben fann, ebne ba§ gugtei^ 
htfim ©egent^U unb jaar im gteidSien ÜÄage ^ingugeba^t »irb (gu gef^^wei» 
gen, bag bodb tia^»eiöbar im SBorte ®otte« biefe beiben mit einanber »er« 
bunben werben), ^ ergiebt e« ft^, ba§ bieienigen bem ®eijie ®otM ein 
grogeö Unredbt tfiuu, »el^e biefen I^il aW glei(!^gfiltig unb unnflft be- 
graben ^aben »oDen. ®« i^ otfo au^ biefer S^eit ber iprdbejttnotion gu be* 
trauten, Jebod^ fo, ba§ bie Xiefe ber ®eri<!bte ®otte« ber menfd^ti^en 9leu« 
gier einen ^ama anlegen mu^, unb enbti^ fo, bag er niemals auf einen 
eingelnen SKenf^n ober eine beftimmte SOtenge ange»enbet »erbe. S)enn 
ou^ barin unterfdl^ibet ftd^ bie 93er»erfung t)0n ber @r»d^lung, bag biefe, 
»ie »ir gegeigt ^ben, un« bur^ ben ^eiligen ®eifl ni^ in Slnberen, fonbem 
in und felbfi geoffenbart »irb, »ogegen bie S3er»erfuttg fafi immer SlUen 
unbef annt i^, ed fei benn , ba§ fie in augerorbentli(|er SSkife un ®ott ent« 
^Mt »erbe. S)eun »er fann »iffen, ob ni^t ber $err bef Stoffen bat, im 
le^en ÄugenMitf bef gebend jic^ beffen, ber fein gange« Seben in Sa^er unb 
aSerbrec^en ^ingebroibt bat, gu erbarmen? 3)abei aber4>arf biefe Hoffnung, 
»enn iäf tjon bem fpred^, »ad »ir in 33etreff Ruberer bead^ten muffen 
9liemanben in feiner ®ottlofigfeit befejiigen, gumal ba bie JBeifpiele biefer 
@üte ®otted feiten flnb unb fein 93erftdnbiger ta^, »ad xAäit in unferer 
^onb ifl, pd) mit eiteler ©id^erbeit \)orf^)iegeln »irb. 6d genügt alfo im 
«ttgemeinen, gu »iffen, bag ed eingelne ©efdge giebt, »eldj^e gum SSerberben 
gubereitet jlnb, unb baß »ir, ba und ber ^rr biefelben nidj^t gegeigt <>at, 
bie (Singeinen na(^ haften t>\xxä) bad »eifpiel bed SBaubetd unb bur^ ®ebet 
gum ^eile einlaben muffen, )a>a^ felbfi t>on benen gilt, in 33etreff bereu »ir, 
wenn »ir auf i^re SSerbre^en bittf^i&^n, gar feine Hoffnung ^aben. 

4) aSenn »ir in fot^er SBeife tjerfa^ren, fo »erben »ir au^ aud biefer 
Se^re bie be^e ^dSit ^aben. 2)enn erffend »erben »ir aud ber ^rfenntnif 
berfelben lernen, und »or ber 3Ka}effät ®otted gern gu beugen, ba§, feme^r 
»ir i^ ffirdS^eu unb »ereffren, »ir um fo mebr und bemü^, bad 2^vi%m$ 
unferer er»d^ng in S^ri^ in und gu befefügen. ©obann, »enu »ir 
jenen Unterfi^ieb unter ben JWenfdjeu, ben ®otted ®üte aufgeri^tet ^at, 

«tppr, »c|a. 22 



888 

obfiffon biefelben foitß eined unb beffelben B^u^^ f <l&ttn>i8 fU^, aufnerffn 
Utta^ttn mtUn , f o f ann ed ni^t fehlen , bag mit jeiie Befonbm 0jiit fiit' 
te^ um fo begietiget }u erfennen unb gu erfafTtn fu(|en, otd ttemi tviio* 
nehmen, ba§ biife feine ®nabe Wm gemeitifam ivdte, i^ »ir ben 0int 
ber Ungtet^artiflfeit bet ®nabe nur in ben SRenfd^en fett^ fn^n. 9m 
xsXx augerbem eif onnt ^aben , ba§ bie ®ab> beft (Klauben« eine unft befontm 
angebirige ifi, n^erben mit bann ni(bt ba« und 3>ai:^botene um fo eifrign 
binne^en unb um bie aße^rung beffelben um fo mebt betummert fein, ott 
loenn mx und mit Einigen einbilben n>oIIten, ed flebe in aDer SRenf^n 
@emalt, f!(^ gu bejfem, fo oft fie tooOten, xotxX (Sott, tck fie fagen^tteHc, 
bag aKe SKenfc^en feltg merben unb ben Sob bed Sfinberd ni^t mUc? 
SBenn mit enbti(^ fe^en, baß bie Seffte bed @t)pngeliumd faß in ber gai)n 
SBett nid^t nur oeta(^tet, foiibetn aud^ auf bad (Scaufamffe ))etf9(gt »iA, 
n)enn mir fo t)ie(et SKenfd^en gan} befonbere Xreuloflgfeit unb 9lbtrmaij|leit 
ma^tnebmen, mad mirbjind bann me^r befefügen, aK tt)enn lott baraii W 
balten, bag nid^ts {ufälltg gef^ie^t, bag @ott bie @einen fennt unb toi 
Z)ieienigen, bie jene ®ottIof{g(eit begef^n, menn ed ifinen ni^t geg^ifl 
{l(^ gu beffem, gerabe bie finb, meiere nidbt jufdttig, fonbetn na^(BoM 
beßimmtem unb emigem 9iat^f(b(u§ eno&^It ^nb, ba§ aud if^nen, ivieoi 
einem ®))ieget ber geredete 3om unb bie 9)ta(it ®otte« ^otleu^tel 

5) 3nbeffen fann ^ieräber niemals fo oerftcinbtt^ gerebet merben, M 
nid^'t bie menf<i^(i4K SSemunf t bomiber tebe unb mo^( gar ben ^nn \M ^ 
ben eigentti^ien Urf^ber biefet Seilte gut 9te^nf^ giefie ; abetmenn «^ 
ber Seufel fnirf^n mag unb menn au^ aQe ®ott(o^n gegen ben &0 
\bdvx, fo mitb bod^ ibt eignet @emiffen fie überfflbten unb oecbomma; Ai 
unfet ^rg mitb und, but^ bie %xAt ®oited befe^gt, freif^nce^n an )pm 
3;age bed ^ettn 3efu ^^tißi, mel^ mit bem Sätet unb bem W^fi 
(Seifte ^rrlidbfeit, gob unb @^te gegeben metbe in Smigfett. 9men.'' 

9uget biefet Summa totius theologiae iß indbefonbete eine HenR' 
®(^ft Sega'd übet bie Se^te t)on ben @acramenten geeignet bie Z)og8util 
unb Selftmeife beffelben Hat gu ma(|ien, med^tb mit autlb biefe biet in ve^t' 
getteuet Uebetttagung mitt^eiten. @« iß biefed bie ®<$tift 

Summa doctrinae de re sacramentaria. 

f^Stt ßb^ißo unferm einigen SKittlet bettad^ten mit |>auptfa(bfi* w 
SHnge: 1) 6^rißi ^etfon, 2) beffen «mt, 3) bie ®aben, meI*e»itJ»* 
i()m f(|>Jpfen, unb enWicb 4) mie mit jenet ®aben t^eil^aftig merten. 

„I. ÖonSbtißi^etfon. 
„9Bit legten, ba| Sbtißud and gmeien Statuten beße^, einer {^ 
U^n unb einer menf^Hdben, me((be eine $erfon beiber Kotmen (iltn. 
iebo^ mit SBobtung unb Untetf ^ibung fomo^I bet gMHcben old ber waS^ 
tt^en eigenfdS^aßen. 



339 

„SBir bthtxmn atfo, l)o§ e^rifK menfdifU^e mtm )mf^xlii^ i% 
uttb g»ar auf bet ^fi^fien Stufe ber^ertli(i^feit, fo iebo^, bag baburd^ xoof^i 
hit ®d^U)d^ bet Watut aufge^^oben, uit^t aber bte iWatut umgewanbelt ifr 
3Tibeffen ifl bet Um#anb, ba^ atte meuf(i^tt(ij!eu ^itpn enblid^ unb um» 
fdM^ben jlnb unb batum nur raumlidS> ejtfHten , niäft ein SKeifmal ber 
@(!^»d(^ , fonbetn ber 9latur be* SKeufi&en. 

„®Ui(tftoit baber ber 8eib 6|frifli »dbtenb feiue« geben« auf Srben 
in ®emägfieit ber ^iflenfci^aft ber menf^Iicben 9latur t)om ^immet entfernt 
tt>ör, fo glauben wx, ba§ je^t eben berfelbe 2eib na^ ber $tmmelfa|>rt t>on 
ber erbe entfernt, unb über bie ^immel l^inau« entrfirft, bort rfiumli(i& um» 
f^Ioffen unb ber \)i^^tn ^errfc^aft tbeü^aftfg ifl. 

„«ber benno^ jertrennen wir ß^rifhim ni(^t. SDenn \m lehren, ba^ 
We gdttli^e »atur, x&tlä)t überatt ifl, uberaD ptt\Mx6f mit bem gfeif«&e 
tjerbunben unb ba§ barum ber ganje 6briflu« überall ifl, mä)t mä) ber 
©gentpmli^feit be« gletfdlK«, fonbem na^ ber ßin^eit ber 5ßerfon. Unb 
barau« folgt ni^^t, ba^ dfirfflu« überaß, m er M (Sott ifl, au^ aW 
aWenfi^ fei. SBa« nSmliSf uberatt ifl, muß barum, »eil e« unenbli(^ i% 
not^nbtg ®ott fein. (Sott ifl aber ni^t in einen SKenfiä^en tjenoanbett, 
fonbem mit einem SKenf^ien t>erbunben, fo ba§ ®ott unb SKeufd^gine 
^Perfon jlnb. 

„Sba^ruttterf Reiben »ir mit ber ganjen ®(^rift unb atten alten ort^o* 
bojen ftir^enle^rem ben Se^rortifet t>on ber Himmelfahrt be« Herrn oon 
feinem ®i^en jur Siebten ®otte«. ^m bie Htomelfabrt bejei(^net*eine 
aSetonberung ber Sage, ba« ®i^en gur 9ltä)ttn bed SBaterd bagegen bejeiti^net 
bie ^mliäjiUit be« gen ^ivmtl gefa^enen Äötper«. 

„n. öon bem9lmtee^rifli. 
„S)a« 2lmt e^^rifti befielt barin, ba« er 9llle«, wa« jum ^til erforber» 
ü^ ip^ ben 6r»a^lten ge^ä^rt, wie wir ^inmieberum not^»enbig 9lffe« 
au« i^m f(ä&öpfen muffen. 

„III. 93onben®aben, x&ti^t S^b^iflu« ben erwählten 

mitt^eilt. 
„Unter ben ®aben, »eld^e bie ertoa^lten oon ©^riflo em^>fangen, 
nennen »ir an erfler Stelle ©^rifhim felbfl, mit welkem »ir nid^t »eniger 
»irfli^ unb innig 6in« »erben mfijfen, al« bie ®lieber mit bem 8eibe oer* 
einigt flnb, jebo^ fo »ie »ir e« nd^er bejei(3^nen »erben. SJabei genügen 
un« S)iej[enigen nxä)t, »et^e biefe unfere ^Bereinigung mit ß^riflo auf beffen 
SWenfdS>»erbung begießen. 2)enn biefe ifl eine attgemeineJBereinigung beffelben 
mit unfrer Watur. ^itx bagegen ipxtä)tn »tr oon ber befonbern ober eigen* 
tpmlid^n SSerbinbung, burdS> »eldfie feine Ä!ir^ mit i^m gufammen»d<{>^, 
unb biefe aJerejnigung begei^nen »ir «te bie Duelle aDer SBobltbaten, 
meldte bernad^ oon 6^jlo auf un« überge^n. SDenn ba nur auf ^f)vx be« 

22* 



340 

93atetd SSo^Igef allen ru^t, fo mfifTen iDtr mit i^m (Ein« tonUn, auf ba§ 
,tt>ti in t^m ben Sätet »o^lgefaQen. 

„^ierau« folgt bie anbete «tt bet Oaben, ndmiidfi betjlenigen, »diie 
un« in ß^tijio mitget^eilt »etben, ndmli^i 1) bieSuted^nung bet ^igtö, 
(Skted^tlgfeit, bed ©e^otfamd &)n^, — 2) ba« fieifUid^^e Seben fcU^, 
r»tlä)t^ au«, bem gleifd^e bed ®0ttmenf(|en in unfte eignen stiebet itbm 
fhömt, bux(^ beffen Ätaft »it »iebetgeboten unb gum ewigen fiebenettalttH 
n>erben, »ie biefe« hinfällige £eben in m» but$ ®ptx^t unb Xtonf eni%r 
»iib. . ^ 

„IV. SBie S^tiflnd mit-feinen ®aben »on un« empfangtH 

tüetbe. 

,,9lut bet ®nabenn>ttffamfeit bed einen ^eiligen (Beified, oeI<^ Die 
n)efentli^e Jhaft bed 93atetd unb bed Sobned i^, ift eS beigumeffen, bat wi 
C^tifium unb aQe ®aben beffetben empfangen. 

„'S>tm et allein ma(|t und tud^tig, ba« wad ®otted ift, gn mM<n. 
ba^n>it ni^itnut im Slllgemeinen ®otte6 Setbeigungen atö nM^t aneifranai, 
(Dubetn bag aud^ jebet ^ingelne &on und fld^ entfetteten fann, biefe 3ki> 
f^iSungen auf {leb }u be)ie(^n, fo bag »it batum mit Bu^^etfiet mfn: 
«bba, liebet »atet. 

„3>iefed aUen^otgfiglidbfte 9Bet{ bed f^eiligen ®eißed nennen »ii ta 
®lauben, eine ©nabengabe @otted, melcbe fut bie (Stmäbiten eigent^imüul 
befiilnmt unb Ml(i)tt unftetfeitd ba« jum Empfange ^bnfli unb oOet feivr 
®aben geeignete SBetfjeug ifl £)ed(^alb legten »it mit$aulud, i^m 
aUeiu butcb ben ®Iauben getecbtfettigt unb getettet metben, in »iefenvn 
ndmltc^ allein mit bet ^anb bed ®laubend alled jum <^il Ütitf^ige i, V 
(Ufnfhxm unb alle ®aben beffelben etgteifen. 

„Um btefen ®Iauben but($ feine gebeime jttaft in un« gu tcf/mPt 
uiib, nacbbem et einmal etjeugt ifl, gu »)flcgen unb gu befefligen, wenW »« 
tKÜige ®eijl fetnet m^ dugete SBetfgeuge an (meil unfte Watut gar trt 
unb ttdge iji), ndmli(| ta^ gefcbtiebene unb geptebigte Sott, »el4e< n 
felbfi but(b feine jttaft in und »itffam ma^t, fo bag ed nun in und M* 
Jenige bcwiift, »own »it oben fj)ta(^en. 

„S)iefed SBott abet ifl gu»eilen einfach, g. 9. bie ge»dbnli4ie ^M^ 
bed fflotted, gu»eilen bat eC B^i^en mit ge»iffen ftetemonien bei P4 wd* 
bie ®ne(ben 9R9flerien, bie Sateinet Sactamente nennen. ®ott »UI uri 
ndmlid^ in Setficffi^tigung unfetet @(^»a(bbeit nidl^t nutbun^bod Mit. 
fDubent mä) butd? bie ubtigen Sinne )>on feinem gfltigen SKlIea goBÜ 
mad^en unb fo unfte 93eteinigung mit feinem @o^ne dMM ^ ^^ 
müfx befefligen unb befiegeln. 

„93on biefen ®tunblagen aud »itb fid^ nun unfte 9Reiniag ihn fol' 
genbe, bad Sactament betteffenbe gtagen lei*t begteifen laffim. 



341 

„1. Söju unb ju welchem 3»^*^ ftnb hit ©actamente 
etngefefet? 

„1) 2)a$ mx um fo mijfamei S^nflum beji^eti. 

„2) 5)a8, je enger unfere Seretnigung mit S^tifio ifi, um fo mtf/t 
mtb me^i ba^ geben S^rifH mit aKen feinen ©ütern in und fibergeteitet 
»erbe. 

„3) ©ag »ir um fo »irffamer an bie Siebe gemannt »erben, mli^ 
unter ben ®Uebem bed 8eibed S^rifti leben mug unb gu ber n^ir und bur(^ 
ein ^leilige« ®eldbni« ber^)Pi(^ten. 

„2. JBorauf beruht bie SBirf fam!eit ber ©acramente? 

„ JJur^au« auf ber SBirf famfeit be« ^»eiUflen ©ei^e«, nid^t aber auf 
ben ^ii)tn, n>e(^ nur bie SBirffamfeit ^ab^, bag fte bur^^ )ene äußeren 
©inge ben inneren Sinn enoerfen. 

„3. aSel^e« ifi bie formale Ürfatfie berCacramente? 

„S)ie in ber S^rift »ergeicibnete, unb »on bem S)iener (Sottted in beifen 
Auftrag edduterte Stiftung ®otted, nic^t aber bad %vi^^xtä)tn jener 9Borte 
felbfl, no^ au^ irgenb eine in biefen SBorten verborgene Äraft. 

„4. SBel^e« ifi bieSBirfung biefer formalen Urfad^e? 

„3>a§ bie Beiden nidl^t in i^rer 9latur unb Subflau), fonbern begflgUc^ 
ifyct^ ®ebraud£^ed geänberf n)erben, unb 2n>ar fo lange bie ^anblung an« 
bauert, für ml^t jle bienen. 3>enn »tr ^aben in ben Eiligen ^anbtungen 
»aifer, »rot unb SBein nid^t einfa* aW SBajfer, »rot unb SBein, fonbern 
otd gnoiffe unb ml^re ®i;mbo(e unb Unterpfanber berfenigen S)inge, wü^ 
und ®ott }tt>ar in anbrer SBeife (n>ie tat fogleit!^ fagen mrben), aber bod^ 
auf bad ®en>iffeße unb Sßa^r^aftigfle f^enft, nämli(^ S^rifhtd mit allen 
feinen @aben. 

„5. SBad ifi bie ÜRaterie ber ©acramente? 

„S>ie Äußere SWaterie jlnb bie 3ei^n felbfl b. f). in ber laufe SBaffer, 
im abenbma^Ie ©rot unb JBein, gugleii^ mit ben oon S^rifio eingefefiten 
QUremonien, u>ie ^i 9ßort beffelben bejeugt. £)ie 3(i<^^n bejeid^nen }uglei$ 
Me grüßten g6ttU^en 3)inge. 

„Wd innere SRaterie ober ald bie eigentU^e ®aä)t bedSaaamentd 
bejei(inen wir nit^t allein %M, »ad von ßbrifio in und übergebt, fonbern 
wrSUlemS^fium felbfl, mit »eitlem mir @ind geworben fein muffen, beoor 
n>tr etwad aud i^m ^äi&p^tn Unnen. @d wirb und aber in ber Xaufe bad 
loa^re 9(ut Sfirifli ald »ab bargeboten, burd^ n)el(^ed »lut wir me^r unb 
ine^r gereinigt, in ß^riflum einge^>flanjt unb mit S^rifb begraben »erben. 
3m 9lbenbma^t aber »irb und fi^rifii 8eib unb JBIut gegeben unb g»ar mit 
nuterf^iebnen ©ijmbolen ald unfre tt>a^re®^)eife unb unfer »o^rer 2ranf 
§um emigen Seben. 

„S)ad einfadS^e SBort unb bie ©acramente ^aben atfo eine unb biefelbe 
innere SKaterie, nimli^^ S^flum felb^ mit allen feinen SBo^tt^en, gu 



342 

beten @it4)fang mx gerufen mxhtn. %itx itmoät iß tine geu>iffe3)(<fmq 
secundum plus et minus, [mt man in ben ®$ulen gu fagen pflegt, w 
^anben. Denn 1) menn )um einfa(3^en SBotte bie Sactomente ^i^mnicii, 
mug bie ^unbgebung bed gütigen 9SiQend ®otted gegen und not(^»eiibig im 
fo lei^tic^er fein, unb je ja^treic^ei unb beutUd^ec borge^eOt bie Sngcm 
3ei&en jlnb, um fo frdftiger regen biefelben an; 2) »enn f^on ba« einfaßt 
SSort, n)e(^e^ ^Ken insgemein ))orge^alten »irb, f)ttaa^ ben etnjelmii 
©laubigen butd^ bie ^aft be^ ®(auben$ zugeeignet mirb, fo t^ biefed M 
im SBort ni^t ft) audgebrütft mt in ben ®acramenten, in benen ja fBfti^ 
iebem @in}elnen petfönli^ bargeboten n)irb. S)aber tommt feber (Sütjelnt 
ald folij&er gewiffermaften bur(^ bie ©acramente in ben aSeft^ (S^^ftl 
„6. SBieiji bieSac&emit ben3«i<S^tnöerbunben? 

„3« facramentn^er SBeife, »el^e, ba jie eine befonbere unb eigent^üm« 
li^e ift, einer befonberen ©rfldrung bebarf. 

^„S)ie facramentU(|e SBeife ber aSereinigung ber ®a^e mit ben 3«^ 
ip eine geijlHd^e, unter »eliäjfem 9lu«bru(f mx nid&t etwa« gingebilbete* w» 
Smagindre« üerjle^^en, fonbem mx begei^nen bamit, bag biefelbe lebigli* 
(wie fd^on gefagt) t>on ber Äraft be^ ^eiligen @eijie^ abfangt 

„@obann f erliegen mir lebe crajfe unb natürli(|^e 9ßeife ber äkreinigioj 
aud. 'Skxm toit xoix miffen, »oa« 9tiemanb leugnet, bag bie 3<i(^n auf to 
Srbe f!nb unb nid^t anberSmo, fo Ratten mir au$ baran feß, bag bie @a4e 
fetbft b. ^. (S^riftud mä) feiner 9Renfd^^eit im ^immel unb an (einem oi* 
bereu Orte ifl, mie mir aud ber ®d^rift unb au^ allen re(^tgtaubigen ä3alm 
erfe^en. Unb bennoc^ bejmeifetn mir ni(t^t, bag bie ^äftn mit ber @a^ 
tHtbunben ftnb, infofern ndmlic^ @ott ni^t nur bie ®)^mboIe be^ SeiM 
unb fQlviM S^rifü glei(!bfam t)on fernher jeigt, fonbem auger ben 3^4^ 
ma^r^aftig audSi S^rifium felbß und gum @enu6 unb SSefiti fdfientt; »o^ 
e« fommt, bag mir in biefer ^injl^t beibe aU mirllid^ »ettinigt onft^ei 
muffen, menn ftfion jie örtlich meit \)on einanber getrennt unb entfernt IM. 
^ber benno^ belennen mir, bag biefe 93ereinigung fo ^tfft eine mo^nk 
gemiffe ifi, bag bed^alb fogar ber 3iame ber @a^ felbp b. ^. btb ftiW 
unb S3lute« ^briftt auf bie ä^iifytn, ndmti^ auf »rot unb SBein, fm bi^ 
ti^ , aber bod^ ooUfommen begei^nenb übergebe. 

„Um fobann biefe facramentUd^e SBeife nod^ genauer gu b^ai/n 
fugen mir ^ingu, bag biefetbe eine {IgniflcatiDe i^, ni^t M ob un« (Sottii 
ben (Sacramenten ben Seib unb bad »(ut feinet ®o|^ned, ja fogorfrina 
®o^n felbfl nur begei^^ne (benn mir gmeifeln ni<$t baran, bag er i(|n oiA 
mirflid^ ^ä)tntl), fonbem bamit ni(]^t3emanb an eine fotcffe SSereinigimg te 
@ad^e mit ben ^tiä^tn beute, bag anä) ß^rifU %ltiiä) auf eine unfiAttaK 
unb unbegreifliche aSeife jelit'auf förben fei. 

„aSir fagen ba^^er, bag &^ri^ Seib unb »tut fomett bon ben 3n<>^ 
entfernt ifl, mie bie @rbe oon bem ^d^^^en Fimmel ober bon bem ®|i to 



343 

®dx%tn, übtt im mx ni^t t)OYmi^ig flugeln tDoQtn, von bem n>ir aber 
miffeit, bag &^rifhi« in.i^ ^iimuf gegangen ifl, auf bag et in unftet ^det 
9lamen jene unflerbli^e ^trfd^aft antrete. 9(ber bennod^ trennen mir ni^^t 
bte ä/A^m ))on ber @a(^, n)eber beguglid^ @0tte^, ber Seibe« »iiftidb ^<tr« 
bietet, no4) begfigti^ ber ®täubtg^, bie 93etbe0 tdxtlid} empfangen; fmtbern 
in bet 35ereinigung ber (Sa^t unb ber 3ei(|>en beadjiten »ir nur ben rdum» 
U^ 3(b^nb, fo -ba§ ))on un« bie SBa^r^eit be« gleifi^d &^ri^ unb 
feiner ^melfaffrt feßge^alten unb bennoc^ \>M Mcifyl bed ^ttxn in tetner 
SBeife feined 3u^te« I'eraubt »irb. « 

„7. SBa« ifl üon ben gormein ju l^atten: 3)er Seib 

(£fir{fiiiflin,obermtt, Dberunter bem ©rot, unb 

' 5bnlid^enbiefer9trt? 

„Si« jefet tragen »tr Sebenten, biefe gormein gu gebrauiS^en, »eil fle 

btn Mi^en 9lbjianb, ben mx not^ioenbig fefi^alten muffen, aufju^eben 

f(f>einen. 9lud^ fd^einen jle bie Slßent^alben^eit bee fieibe« S^rifH gu befe|ii» 

gen, biett)ir ni(]^t jugeben fonnen, obglei^ »ir befennen, bag auger ben 

©Embolen bie <Ba6)t felbfi »on ®ott mxtli^ bargeboten unb t)on ben ®lau* 

bigen wvMiS) empfangen »erbe. Snbeffen f(S^etnt bod^ um ber Sinigfeit 

»itten ba« „mit" unb „unter" guldfffg gu fein, ithoä) nur mit ^ingufügung 

ber Maren unb beutli(]^en Srflarung, bag biefe ^artifeln nic!^t fo gu »erjieben 

»aten, aU »enn ba« gleif(]^ Sljri^i auf bie 6rbe »erfeftt »ürbe, fonbern 

bag un« auger ben auf ®rben beflnbUdben Symbolen dffrifhi« felbfi, miäfn 

im ^immel ifl, un«, fo»ie e« bie Symbole auf @rben begeugen, »irfli^ ge* 

f^enft »erbe. 

. „8. Sßad ifl t)on ber gormel gu galten: ba§6^riflu$ 
im 9lbettbma^)I förperli(|>, »efentlid^, fubfian» 
tiell gegen»artigfei? 
„%u^ biefe gormein gebrand^en »ir and biefem ®runbe ni(^t, bo^ 
Idnnen biefelben meHeid^t bur(j^ ^inguffigung ber (Srfidrung brau<!^bar ge« 
ma^t »erben, ba§ fi$ ndmli^ jene l^fHmmung niä^t auf biefenige 3Beife 
ber äkrbinbung begieße, bur^^ »eldj^e bie @a(!^e mit ben S^W^ 'mbmhtn 
»irb, fDubem bag fle nur gur JBegeic^nung ber (Sa(^ felbfi gebrau^^t »erben, 
b. f^. bamit man »iffe, ba§ in ber ^anblung be« ^benbmaf^Ied ni($t aQein 
bie Äraft 6^fii, fonbern »or Slttem bie Bereinigung mit g^rifhiö felbfi in 
und bestätigt »erbe, t>on ber »ir, »ie »ir fagten, »ie au9 einer Quelle ^« 
nad^ bod »o^re Seben unb aQed gum ^eile lKot^»enbige fdi)d)>fen; iä) »ürbe 
t» au^ ni^i für unangemeffen galten, bag auä) auf ber anbern @eite biefer 
ttttfrer gormtl „S^rifiu« fei im Slbenbmable geifiig gegen»drtig" eben- 
faß« eine d^^nli^e ©rlduterung beigegeben »ürbe, bamit niä^t et»a 3^manb 
glaubt, bag »ir bie Äraft S^rifii »on bem gleif(!^e fe^rifü felbfi trennen ober 
i|^m einen geifügen fidtper anbieteten. 



. 344 

,,9. 9Bitd))onbiefergocmeI|u galten fei: ba| tfeti« 
ftud im Slbenbma^t gegenwattig fei unb auf etat 
unbegreifliche SBeife audget^eilt »etbe? 

^,9Bie gebrand^en tiefe gotmel jeboij^ in einem anbetn @tnne, alle« 
Einige ju tbun ^ftegen. I)iefe{ben fc^inen nämtii!^ jene 9Botte (oemi i(t 
nif^t im) fo aufjnfaffen, atö wenn burd^ eine gewiffe g&ttfi^ Wm^t neun 
ber )fitt^M\ä)m Skieinigung bed ^(eifd^d mit ber @>Dttfieit mif &fM 
gteifc^ tt)efentli(^ iuglei(|^ im #nmel unb auf QttUn fei. Dbgleid^ xm ieM 
tt>eber bie ^I(ma(|t ®otted, noä) au$ bie nni^u Skteinigung ber @a^ nit 
ben S^tx^tn unb ber ©laubigen mit ß^rifio fetbjl leugnen, fo muffen m 
bod^ um ber SBa^rbeit be^ gleifi^e^ ß^fli unb ber Himmelfahrt mitten ^^ 
fennen , ba§ bet Seib ß^rifh je^t tüirflio^ t)on ber 9Belt entfernt ifi unb tut« 
femt fein »irb, bid er fommt, ju'ri^^ten bie 2ebenbigen unb bie Sobtw; 
aber nt^t befio njeniger erfennen »ir an, baß ^ier ein unbegreiflich Äe» 
betmni§ ®otte^' t)or(iegt, \>mä) mlä)t^ und bad, »a« im ^immel unbnii|t 
anberdmo ifi unb bleibt und, bie n>ir ie^t auf (Srben unb nic^t anbertoo fint, 
n>trflid^ mitgetbeitt wirb, ba§ wir $eit unb Seben aud bem und mitget^eittn 
®ute f^ßpfen. 2)cnn obglei(^ wir wiffen, ba§ ber ^eilige ®eifi b. b- bie Ätafi 
®otted biefed wirfe unb bag, fo »iel und betrifft, biefed SlHed ntfr bur$ We 
^anb bed ©laubend öon und empfangen werbe, fo übenagen bo4> bieSRatJi 
bed ®eified unb bie SBirffamf eit bed Staubend unfer a3erfldnbni§ gan§ vait 
gar, wed^alb biefe gauje ^anblung rec^t eigentti^ ein ®efieimni§ genannt 
wirb. 

„10. 9Bie wirb und bie Saci^e bed Sacramented mit' 
getbetlt? 

„3)ie (Sacbe bed Sacromented bed ^eiligen S^rifiud teirb Don vnA 
geifttidb empfangen bur($ ben ®lauben. SSir nennen aber bieSrt uubSrife 
bed ®enuffed ober bie 9^ttbeilung geifllid£^, nicf^t ald ob und nur beriBeit 
mitgetbeilt wärbe, fonbern weit bad ®anje in feiner SBeife irbtf^ cte 
natürti(!ber 9irt ifl, fonbern t)on ber unbegreiftid^en 9Radbt bed-beiti«« 
®ei^ ab(^ngt, burcib wetcben nämtid^ bie ®Iieber mit bem ^ou^te vck 
unb me^r in bie allerinnigfte SSereinigung gebracibt werben. 

„SSir fdbtt^^en aud jebe ^neinanberwirrung unb SSermengmig tn 
Subflanjen unb ebenfo iebe Bufammenfugung unb ^tufri^tung notUi^tt 
2;beile unb bebaupten benno(|i eine wa^re Sereinigung ber ®Idubigen nit 
fe^rifto, weldb^ Ht^ feine rfiumli^ Trennung ge^inbert wirb. S)emi xaria 
®Iattbe ru^t auf bem SBorte ®otted, welc^bed gewahrt, wad ed oer^ 

„n. 3n wet^em@inne man biefe Stebendarten: tei 
8eib bed Herrn effen unb fein ©tut trinfen «i> 
d^nlic^e, gebraud&en bürfe. 

„9Bir fei^n, bog biefe ffiebeweifen flc^ ebenfoUd auf btejenigäi ^ 
tbeilungen bejieben, burdb »rtdbe wir ft^ftum <ut^ im einfa^ 9Mt et» 



345 

gteifen itnb bQ§ ^e itfyc bejet^mnb finb ; aber bte SBotte : ,,ejTen uttb ttintm'' 
^nb, iDenn {{e )H>n bem ®entt§ bed ^eif(^ unb 93(uted gebrandet tperben, 
nid^t meniger M(b(i$ )u )>erfte^en, a(d n)enn ^emonb bem ®Iauben ^0^ 
unb 2&\)m beilegte. 9ßir ffifiten aber )>otjugdn>eife jtxyei ®rünbe an, toed- 
twlb ber ^«ifle ®eifl fo fpri^t, namli* 1) »iU ber ^itifle ®eifl jefgen, 
mt eng unfte Betbinbung mit S^rifio bur^ ben ®(auben fei. 3)enn nid^td 
»dd^^ fb fe^r mit un^ jufammen'old @))eife unb 3:rant, o^ne mlü^ 9lie« 
manb biefe^ geben Einbringen fann; 2) ^at biefe^ feinen ®mnb in ber 
SigentEömIi(|fett ber ®acramente, inbem auf biefe SBeife gezeigt tt)erben 
föD, »ie »a^r ber ^err in ber SWitt^ilung ber ®a^ felbfl ifl, xottäft er 
mit ^injuffigung gen>iffer unter^)fdnbli^er@innbilber »erzeigt. 3)enn ba^er 
fommte«, ba§ man fagt: »enn bie bloßen SJjmboIe mit ber ^nb empfangen 
unb mit bem SRunbe genommen tt)0rben, ba§ bann bix!^ aud^ ^tm^, mad 
auger ben Symbolen »irflic^ bargereitibt unb nur mit bem ®{auben geifilid^ 
empfangen »irb, empfangen, gegeffen unb getrunfen »erbe. 2lu« biefem 
(^runbe fe^en »ir aud^^ bie ffeiligen SSdter mele onbre nitj^t und^nliiJEe JRebe* 
meifen gebrau(|en, meiere »ir fetbfi iebo(!b ni^t fo lei^^t (>in gebrauten 
mieten, inbem »ir \)ielmebr glauben, bag jte »egen ber t)om Satan au«» 
gefreuten ^rrie^ren unb wegen meler bei biefer ®elegen^it in ber Äirc^ 
®t>tte« entjianbenen ©treitigfeiten in geeigneter SBeife ju milbern |inb. 

„12. aSie biefe SBortejuertduternfinb: bie« ijl mein 
8eib unb bie« ijl mein ©tut? 

„S)iefe«, b. E. biefe« SBrot unb biefer SBein ifl, ndmti(|> facrament* 
tt4^; ^nn ni(^t 5lDe«, »a« etwa« iji, ifl biefe« auf ein unb biefetbe ffleifr; 
uni) ^>ier ifl pon ben ©aaamenten bie Mebe. SBir faffen e« aber facrament» 
lid) auf, in wiefern ber ^rr in SBa^rbeit nic^^t btoge« Srot unb SBein, 
fottbem wa^re ®innbi(ber feine« Seibe« unb Slute« unb ni^t Mo« biefe 
Sinnböber, fonbern auger benfelben anil) feinen 8eib unb fein Stut un« 
al« einen ®enug unb 93ef!^ jum ewigen itbtn barrei^t, wel^^e« wir au« 
bem un« S)argerei(3^ten f^flpfen. 

„SWein 8etb unb mein Slut 2c., b. E. nic^t irgenb einen m- 
gebitbeten 8eib ober ein erbi^ytete« ötut, fonbern jenen fertigen 8eib, wel^r 
ffir un« biwg^gtben ifl, unb jene« felbige für un« üergoffene Stut, bereu wir 
wiiüiä) burcb ben ®fauben t^eil^aftig werben, wie e« bie ©pmbole wirfli^ 
bejeuyn. 

„13. 3Ba«geniegen bie Ungläubigen? 

„SBir teuren einmüt^ig, bag bie ©nfe^ung be« ©acramente« \)on ber 
SBa^ir^it ®otte« ab^dnge unb bag ba^er in ber ^anblung be« orbnung«« 
mdgig gefeierten ^errenma^le« ba« 35rot immer ba« wa^re ©pmbot be« 
2eibe« unb ber SBein ba« wa^^re ©pmbol be« ©lute« S^rifli ifl für 3nie, 
benen biefe Spmbole bargeboten werben. 

„«enn aber einige barau« folgern, bag «tte au(!E ba« ganje Sacra* 



346 

meitt gendffen, fo fonnm mx bied nii^t gugeben. 2)eitn hit golgetmiflijl 
ni^t ridSitig: @ott bietet ed ^Oen an, olfo goiiegen e« 9Qe. Siebn^ ftl* 
gern mir fo : @i>tt bietet im Sactamettt 3tt>rtttlei an, unb skoor bad (Sk 
ebenfo mtlli^ atö bad 9inbete; aber bie beiben ®aben muffen in gan) me» 
f^iibener Sßeife unb mit ganj ^oetfd^iebenen Dtgonen bingenommen «ecfen, 
n&oAx^ bie äußeren ©^mbote (eib(i$, bie ®a^t fetb^ gei^i<$ butifi bn 
@Hauben. SSeil ba^t bet SKunb t)on Gebern btn{ugebra(^t mt^, fo empfingt 
CQi^ 3tber bie äußeren @^mboIe, bie (Sinen mutbig, bie 9nbem umDÜiKg. 
9Beil ahn ben SRunb bed @Iauben« nut bie ®täubigen bingubringen, M* 
ba(b empfangen nur bie ©laubigen bie ®a^ fdb^ unb folglii^ bot tmff 
Seben. 3)ie Ungläubigen bagegen effen unb trinfen ^if ba« ®eti^t, ml 
{le ben ibnen batgebotenen Seib nid^t untetfcbeiben, b. b- »eit f{^ i^n m* 
a^ten, oetmetfen unb ibn ni($t bea(!^ten. SHefe ibte 93etbammni§ flit|t 
alfo ni^t aud bem untoütbigen @entt{fe be« Seibed unb 93Iute^ bed ^ 
Jbenn ba biefe nut mit bem ®(auben genoffen vottUn, fo loetben fieiü' 
ma(d unmütbig genoffen unb fönnen nut lebenbigma^ienb fein), fonfeen 
aud bet a3eta4itung unb SSetmetfung be^ 8eibe^ unb Sluted bed $mi, 
me((be batin liegt, ba§ in biefet ^anbtung felbfl bae 93tot ni^t M Snt, 
fonbetn nut atö Symbol be« Seibed, unb bet SBein ni(^t al« SBein, fönten 
ald @))mbol bed 93luted e^tifH mit fRt^t betta^tet loitb. 2>obet tonmt 
e^, baß met biefet 93tot obet biefen 2Bein umoutbig, b. b- oi^nt @Ianto 
genießt, ni^t 93tot unb ni^t SBein, fonbetn ben Seib unb bad 9(ut(l<fri^ 
in biefen @b^boIen t)eta<btet unb batum be« Seibed unb SBiuM &i^ 
f^ulbig ifi, ni(bt a(d ob et fie genoffen b^tte, fonbetn »eü et fie nü|f 
beaibtet (lat. 

„3)enn ß^tiflue giebt ni^t allen benen neue^ geben, midien er Up 
geboten mitb, fei ed im einfa^en Sßott obet in ben (Sactomenten, fönten 
nut aSen benen, oon wlSftn et emipfangen loitb, votü et nut tH>n benSUbt 
bigen entpfangen toetben fann. S)agegen mtUn Mt, bie ibn loeQoetftn, |c 
f Zweige, benn baß fie ibn genießen finnten, oon ibm gerietet. 

„SSegen einiget untet ben 93ätetn tönnte nun benno^ biefe gotnei: 
„3)et Seib dffxi^ metbe oon ^Olen genoffen, oon ben (Bldubigen oiitii 
unb jum geben, oon ben Ungläubigen umoütbig unb }um @erl(bt" gebiliit 
wetben. 9lbet bann müßte bie (Stflätung binjugeffigt »etben, baß biefieliv 
infofetn »abt fei, aU bet 9tame bet bejeid()neten (Sa^e, nämfiib M ftitel 
(Sbtifti auf bie geitben fetbfi übetttagen »itb, b. b- baß mit biefet 3ta»l«rB* 
tt>eife ni^t eigentUib bad, mad hiebet empfange , fonbetn baS, wAkti^ 
na^ feinet ®üte 3ebem batbiete, batge^ettt »etbe." — 

9(ußet ben in ben mitgeteilten ®(btiften entkoitf etttn Sebten W 9^ 
ooqug«meife bie S)ogmen oon bet ^t(be unb oom $tebigtamt bearieüe^. 

SRitealoinoetgli^n, beutfunbet93eiain feinet bogmatif^(E{p#« 
»eniget UtfptfingU^tnt, gtifcbe unb SBätme, gei^^net ficb iebo^ m te>' 



347 

fethit tttx^ fd^tfm %tdpca{)ung bet Segriffe, Hx^ Engere 2>t«))ofttion 
unb utotKutpt hm^ fd^Igeteil^tete Se^nblung tet t(ieo(^f^ &f^t^ff<t 
aul — S)ie tJoQfldnbigße feiner bogmotif^n Sef|tf(^riften ifi fein ,,9e« 
fenntmg bed ^rifÜidS^n ®{attben9". 

»Ott ber in bet refmrmttten— in^befonbere in ber beutf dS^iefomttten 
— SMoflie fd^on »at^tenb ber gleiten ^Ifte bed fei^t^nten Sa^nnbetM 
f/ax Sbt^bUbnng gefommenen göberaftbeoloflie*) blieb S^a bürdend lmb^ 
ru^rt. 9HIerbtnfl^ finben fidl^ bei i^m (ndmli^ in feiner gunbamentimng 
ber $rdbe^nation^(e^re, me ^6) g. S. avA feiner Summa totius theologiae 
ergiebt) bie JEeime, and benen fl6) biefelbe entmitfelt ffat, oor; aber bennodb 
blieb Sega iebei^it babei, bie ge|frmet|M)be &a{t)ind nnt)eränbert for^ufübren. 
2)aber tovmt t», baft wa^renb bie SKe^rgabl ber reformirten S)ogmatifer 
(mit SDtetand^t^on nnb ber altproteftantififien 2)Dctrin gang übereinßimmenb) 
tn ber Se^re ))on ber ©ottebenbilbtid^Ieit bed 3Kenf(ben bie (Snbfiang ber 
imago divina nnb bie nrfprüngU(i()en Slttribute berfetben unterf(beibet, jene 
in bem perf5nlicben 6inne bed SKenfdS^n flnbet nnb gu biefer bie nrfyrüug« 
lieb« ©eredbtigWt rei^bnet**), — Sega, nacb ©atüin* Sorgang, nnter bem 
gdttlidS^ (Sbenbilbe ^bamd gerabegn bejfen nrf))rnngli<!b« ®ere^tigMt 
t>ttfiti)t 

Snbeffen iji bo(!6 in gwei Se^tpnnften eine 5lb»ei(bnng ©ega'd »on 
Salmn gn beadi^ten. 

9(nfangd b^tte nSmliä) Sega mit Sabin nnb mit anbern alteren Sit* 
dbenlebrem bie abfolnte 9totbn)enbigfeit einer fieUt^ertretenben ®enngt^unng 
gut @ddfnng ber (£m>af|lten entf (Rieben geleugnet; fydterbin bagegen fob 
^^ S^ manlagt, bem S^ge ber reformirten X^eologie folgenb, feine 
tttf»>rnngli<!b« än|l(bt in biefer Segie^ung gu mobiflgiren***). 

(Sine anbere S)iffereng betrifft bie 5luffaffung bed Segriffe« be« ®lau* 
bend. Einfang« toai e« ndmli^ in ber reformirten X^eologie oQgemein 
ublitf^ gemefen, ben ®lauben feinem SSefen na<$ ald Sertranen gu b^ei^nen. 
9lamentli(b b<^tte f{(^ anif ^xAoxn über ben Segriff t>t» Glaubend febe^eit 
in biefem Sinne au«gefpro<!b«n. Späterhin bagegen »urbe biefe «uffaffung 
wn Sielen gurfi(fge»iefen, inbem man annahm, bag ber ®laube ald eine 
bem 3Rta\ä)ta t)on ®ott eingegoffene Sebendfraft an nnb fnr fidb tioif^ ni^t 
öertrauett fei, fonbem gum Sertrauen, b. b- gw Hoffnung erji fu^ire. Unb 
biefe Snf^ung eignäe f{(t^ au<$ Sega an, U)e9b<^lb berfelbe g. S. in feinem 
„Sefcnntnil be« <!bri<Mi(ben ©lanben«" IV, 5 fagt: „Sien ®lauben be- 
geit^bnen xoix ald eine gemiffe @r{enntni§, mlil)t ber ^eilige @eifi burit^ feine 
eingige ®nabe nnb ®ute in bie ^gen ber Srmdblten mebr nnb me|fr ein* 

♦) SSetgl. meine JDogmatif be« bewt^en ^roteflantidmu« im 16. 3af^xf). 
«. I. ®. 143 jf. 
♦♦) ^Jetgt. meine IDoömatif ber e))ange(ifib'teform{rten Stirbt ®. 170. 
♦♦♦) Öbenbaf. @. 341, 9lr. 22. 



348 

jet^net, hntd) mel^e @tfenntni§ e^ bett>itft mit, bo^ ein jetici 
berfelben feinet ^mSüfimi im eignen ^tt^ t>etfldM, fi^ bie Ser^fim( 
be« ^ette« in 3efu e^rijto felbfl aneiflnet*)." 

S)ad audjet^nenbe SRerfmal bet refotmitten S^Iogie: bet flete^^ 
Wirf auf bie wirf litten ©ebfirfniffe be« ^eitebegtetigen ^eqen«, bet fteßtj« 
fhenge @tnjl, ba« 3nteteffe ber Srbauung, ftttlii^en Jhäftigung unb wt 
«Hern ba« 3ttt«teffe einet unetf(!^MttetIi(^en iBefifHgnng eMngetifi^ (BI«» 
ben«* unb ^it«ge»ig^eit ttitt bei Seja in feinet t>oDen Statte unbSSebciitMiij 
^tt)i)t. 3a man fann fagen, ba§ f!$ gtabe ^etbntd& 93eja tjoqnflftwif^ 
^ataftetijltt. J)al^et ifl feine 9lebe oft inmitten einet bogmatifitenben S)ehic« 
tion etgteifenb unb et^ebt f!^ in ftatfem ^omiIetif<!^em@(9^tt>ung. Shit^wj 
ttitt abet babei bet 9(u«btu(f eine« feltenen Wei^t^um« innetet geben«« 
etfa^tung unb eine« ebenfo mit bet 9lot| unb «nfed^itung eine«^ ^eilÄbeffiBf 
metten ^etjend une mit bem unetmeglid^en Seben«tei<^tfium be« ^tMingettunl 
»0^1 t>etttauten »a^^ten ©otteögele^tten ^ot. 

3um SSelege tf^eilen »it einige 9lbf(^nitte au« bem „8efenntni§ 
be« (^tifilid&en ®lauben«" unb jwat au« jfa»). IV („t>om l^eUijeB 
®eifte'0 mit, m 95eja, m6)bm We ße^te wm te<i^tfettigenben ©lau*« 
entwicfeltip, fofottf%t: 

„9. ^ai bet ®laube allein in S^tifio 2ine« finbef, 
tt)a« jum ^eile etfotbetli(f) ifl. 

„3)iefet ©egenfianb bebatf einet befonbetn gtittetung, bomit w 
mtffen, ob but(^ ben ®Iauben ben'SRenf^n tin genägenbe« ^ttmittrlp 
X^eil metbe, im 93etttauen auf ml^ et ba« emige Seben mit 3uwiji4( 
etmatten Mnne, wie gef^tieben jie^t, ba§ bet ©ete^te* f«ne« 9MM 
lAen »etbe. 3(^ fage ba^et: alte« wa« ben a»enfc|ien ^inbett, }u ®ott i« 
ba« xtä^tt aSet^filtnig ju fommen, fann auf btei 5Punfte jutflcfgefü^it»«' 
ben, btttd^ »eli^e n>it ebenfooiet entfptei^enbe ^ilmittel getoinnen, ni^tiii 
un« felbp, fonbetn aOein in 3efu K^tifio, fo jebod^, ba§ ni^t« fo fe(ft 
unfet@igent^um ifl, aI«S^ti^u« unb wa«€^tt^o ge^jrt 
»enn »it nut but^ ben ©lauben mit i^m oeteinigt unb in ®emeittf# 
getteten flnb. Denn bie« ifl bet ®tunb, »atum bie Äitd^e, b. ^. bie »p 
fammtung bet ©laubigen, ft^tifli Staut genannt loitb, mit bet ft ü* al« 
mit feinem e^egefpon« oetmÄ^tt ^at, bamit nfimliiä^ jene eng^Cemwc 
fd^aft unb »etbinbung, n>eld^ jn)ifd^en i(^m unb ben ©Mubigen eingeheto 
ifl, um fo oottfommenet etfc^eine. SDenn bie Dtbnung biefet ®emeinf(><* 
unb tf)iliä)tn 93etmd^Iung ifl bie, ba| (§x aW unfet @Ienb auf ^äf ninnt 
unb mx bagegen aQeSd^a^e feine« Sleidi^t^um« au« feinet @ute unb SM' 
(letjigfeit empfangen, mt fi^ au« bem gotgenben etgeben toitb. 



*) ^erg(. anf erbem meine reform. iDogm. e. 387 n. 388. 



349 

„10. Ueber beii erften 9ln(auf ber etften SSerfu^unfl, 
»orin un? unfte unjd^ligen'Sftnben »orfle^al« 
ten u>erben unbubet bad einzige Heilmittel, totU 
ä)t^ oUeininSefuß^tifio gegen biefen Slnlauf 
ivixäf ben ©lauten gefunben mitb. 

„SBir ^aben.nun na^er ju betrachten, ob mx in bem ßinen 3^fu« 
ft^rijiu« gegen alle Slnldufe be« ©atan« unb unfere« ®e»iffen^ liefere «^eU* 
mittel erlangen tonnen. 3« affererjl Ratten un« ber Satan unb unfer ®e« 
»ijTen, um und gu bemeifen, bag »ir ber ©rlöjung ganj unwürbig flnb unb 
nur ben Sob »erbienen, bad SBefen be« t)otttommenen, gerecS^ten ®otted cor 
bie 3lugen, ber ein 2obfeinb unb Stää^tt aller SBerbre^en ijl. S)a biefed fi^ 
nun fo »erhalt unb ed »oKtommen fefifie^t, ba§ »ir mit unenblid^en S3er* 
breien bebecft jlnb, tt>a8 ^aben tt>ir ba 9(nbere« mit JRedS^t gu ertoarten afö 
benSfinbenfolb, b. ^. ben ewigen Sob? 3Ba6 aber Knnen bie elenbenSterb» 
lid&en biefer Folgerung beö Satan« unb ibre« ©ewiffen« entgegen fieDen? 
SBa^rlidb rAä)t^, »a« i)on einiger Sebeutung fei, afö bie« eine, toa« idj) 
balb fagen n>erbe. SDenn woBten bie 3Kenf(S&en »or allem mit Umgebung ber 
©ere^tigfeit ®otte« gu belTenSarm^ergigfeit fliegen, fo mürben fie fld^ felbji 
tduf(|ien. 5Denn e« ifi ungweifel^aft, bag ®otte« Sarm^ergigfeit fo befc^affen 
ifi, bag er un« gugleic^ feine iJoHtommenfie ®erec^tigfcit begeugen mug. 

„SBenn e« un« aitt einfiele, gur S)edung unferer Sunben gu ben fo* 
genonnten SBerbienfien ber ^eiligen Swffuc^t gu nehmen, fo würben »ir »or 
allem ein grofte« Unrec^bt bege^n. 3)enn 3)at)ib ruft: @e|e ni(^t in'« ®e- 
ridS^t mit beinern Änedb*^; >^^^ anber«»o befennt er, bc^g feine SBerfe ttl(^t 
bi^ gu ®0ü binreicben. Sßa« bemerft aber $aulu« in Säetref jene« g{du» 
bigen ^bra^am, ber fogar ber 93atcr ber ®ldubigen ^ift? (Sx fagt: mnn 
abraf^mn au« feinen SBerfen gerechtfertigt »orben iji, fo l^at.er feinen Shi^ 
aber nidSit bei ®ott. ^enn n)a« fagt bie Schrift? ^bra|am glaubte ®ott 
unb e« »arb i^m gur ®ere(|itigfeit angere^net. 3a fogar, »a« berichtet 
SPaulu« über fld^ felbji? @r fagt: i^ bin mir toobl nidbt« bewugt, au0 
barinnen bin i^ nic^b* gerechtfertigt. SBie fönnen wir alfo gur ®enugt^uung 
unferer Sünben irgenb metdlie SSerbienfle ber ^eiligen anffi(>ren, ba bie ^i* 
ligen felbfl nic^t anberdiof^^in geflogen ftnb al« aQein gur 93armbergig{eit 
be« bur(^ febrifitt* »erfdl^nten ®pttt^^ Unb »enn arxä) augerbem bie ^ei- 
ligen burcb i^re 93erbien#e ba« eibige geben erlangt bdtten (ma« lebo^i, rät 
noir au« i^en ®(!^riften fe|ien^ falfd^ ift), n>dre ibnen bann ni(|t ^ä)on ber 
Si>bn i^rer JBerbienfle gegeben? mit »el^em Wecbt^ Mnnen »ir alfo ibte 
93erbienfie oor ®ott koieber geltenb ma^en. S)enn menn 3emanb ein»)enben 
wollte, Sene f)itUn fo »iele Säerbienjle, bag nodb etn>a« übrig bliebe, »a« 
Stnbere bergen linxdt, ift bie« nic^bt g^tabe fo i^iel, al« menn er bie gange 
Sd^rift ber Umoa^r^eit anflagte? 3a ift e« ni#t gerabe fo i)iel, al« mm 



350 

3emanb fagte: lm'^i%t Ratten be« 2j>bed ß^^fli gar ntd^^t behttft, ta 
fle fetbß ftbemt<^tt<^ biefe »etbfenfie befdgen? 

rrS^bo^ ein fut aDe mal' jenen fatfd^en ginbübnnften jn bejfgneE, 
mollen mir folgenbe SBa^r^eiten in'd ^nge fajfen: 

„1) Sßerben mit nid^ S)en getabeju für nrnj^nfinnig eifläten, tßditn 
mit®^ulben belaben batum bef>am)ten »oute, bag er ben®Idubiftem<H0tt 
f(^ulbe, »eil er geträumt ^abe, er ober trgenb ein 5lnbrer b^be in fehlt« 
Flamen jene befriebigt? Unb bod^ ^anbeln mx xA^t anber« mit ®ott, wun 
»ir un^ nid^t oDein auf bie ©enugt^uung 3efu S^rifH »etlajfen »olltei 
SDenn auf n)el^en®runb ftü^t f!d^ bod^ alle« anbere ober toa« ip e«?liil)ert 
att eitle« Jraumgebilbe be« aWenfd^en, »enn ®ott über alle« ^o^ erfimt 
mdre, »a« un« beliebt? Sßir mollen ba^er aud^ ba« ^5ren, »a« ber @ckn 
®otte8 felbfl fpri(!^t: tjergeben« e^ren fle midb wiit SWenfcbenfaftungen. 

,,2) SSSenn mx fagen, bag mir un« allein auf bie Sarm^erjigfdtiÜotM 
i^erlaffen unb ni^t^bfjlomeniger meinen, bag wir i^m gang ober mcnig^ii« 
t^Ümeife genug t^un muffen, entgie^en mir benn nid^t gerabe fo wet feinei 
Sarm^rgigfeit, al« mir un« felbfl anmaßen? 

„3) aSer ffd^ bei bem SBerbienfle S^rifli ni6)t gang berubigt unb jubm« 
felben noä) irgenb etma« Änbere« blngugie^t, b^nbelt-ber mä)t gerabe fo, al« 
menn er offen fprdcbe, g^riflu« fei nur t^lmeife 3eftt«, b. ^. grWfer? 

„4) (So oft mir bi« gu einem folcS^en ®rab üon Un^erf^dmt^ ^i* 
lommen, ba§ mir bem S^tne be« aQmdii^tigen ®otte« SKenfdS^nmeite, n 
benen, aud^ menn man bie allert)ortreffti(!^flen ne^en moDte, fo t^iel®^ 
ifl, entgegengufieaen magten, ^|t ba« bann nid^t®ott feiner voObnr 
neu ®ere^tigfe{t unb fogar feiner ®i>ttl{d^reit, fo \>vA an un« i^, beraubest 
-- Semen mir baber au^ bem Sinmanb be« ®atan« auf eine gaiq anbeit 
ffieife antmorten, ndmiidb fo: S)u Satan beginn^ mit bem ®a|ie, M 
fei ooQIommen geredet unb ein 9?d$er aller 93erbred^n. 3^ gebe gu, M 
bem fo i^; aber i$ füge etma« Rubere« ^ingu, ma« ebenfaD« bet 9m<^ 
feit entf)m(!^t unb ma« t)on bir unbead^tet gelaffen ifl, ndmli^: ba W»' 
))oHfommen gerecht ifl, fo fann e« beffen ®ere<!btigfeit ni^t)!* 
laffen, bager fid^ einunbbiefelbeSd^ulb gmeilnal abtragei 
taffen molte. ^tugerbem leugne idb ^^d^ 9fi^ i^tjbt, wA bu anninft 
bag icb ndmiidb d^ng t^oQ t)on unermeglid^en ^^ben bin, für »cf(^ ^ 
ben emigen Zob i^erbiene. 9lber ^ier füge i(!b tt>iebet bingu, wa« bu M* 
^ftermeife übergangen ffaft, ba§ ®ott ndmli«b oOe meine VtOnMsm 
auf ba« (Emfleße unb nai^^ fhengßem Sledbte in 3efu d^ri^ geo^iM M^* 
ber fl^ für midb bem Sater gut 99efirafung bargeboten f^A ticüin na(tr 
td^ gerabe eine ber beinigen entgegengefe^ ®<fiIutfolgenmg: 2>a nStM 
®ott geredet i^ unb fid^ ein unb biefelbe ®<fiulb ni^t gmeinal aMiaflff 
laffen miO, unb ba 3efu« ^bti^ al« ®ottmenf(!^ ber unenbli^ SRcjrt'' 
®olte« mit feinem unenbtid^en ®e^orfam genug getban ^t, fo folgt Irier 



851 

oM, bat ^tint UeberttetttRgen mk^ unm^ttd^ beuntu^gen Unxm, inUm 
ja bkfdben htrd^ dffA^ Slut t)5aifl ausgetilgt unb befeitigt finb, fo bot 
f[e ))i>t ®0tt ni^t me^r in Settatf^t fommen. 3)enn ^tifiuft ifl für mt(j^ 
jum ^u<!^ gemad^t; atö @ete(t)ter ifl ev ge^tben ffir bie Urtitttäfttn, 

,,^et obet u>i¥b imgweifd^ft ber Satan und bie mannigfadben Uebet' 
fianbe beS Sebend unb ben Xob felbfi t)ot bie ^ugen galten, M todten fie 
eben fo mel B^itfiniffe bafur, bag und ®ott unfete Sünben nidb^ t>etgeben 
babe. ^ietauf baben mt [ttcä) 3n>eiertei gu autiDOtten: 1) Dbglei^ aSe 
aRfibfeligfeiten U» iAtn^ unb ber Zob felbfi but<!b bie ®unbe in bie SSktt 
getotnmen flnb, fo blidft bodl) @ott ixii)t immer batauf ^in, fo oft et und 
beimfttd^t, »ie man aud bet @efd^id^te ^iobs unb vieler Slnberet erfeben 
taim. 2} 9ti6)t einmal bann, n^enn ®ott bie Seinigen n)egen ifyctx ®ünben 
beimfu^t unb Utpttliift ®($meqen Aber {!e bringt, ^anbett er gegen fie im 
dorne, ald u>enn er aU Stifter fi(b }u ibrer 93erbammung anf<|üle, fonbem 
ald ber barm^i^igfte 93ater, mli)n feine £inber<}ud^tigt, bamit ^e nt^t 
jtt ®runbe geben, inbem er burdb baS an irgenb (Sinem gegebene Seifpiel 
mele }ur Sefferung enoetfen n>ia. 

„11. 93on bem Heilmittel, toeld^ed nur ber Glaube, 

unb jmar gang allein in S^riflo gegen ben 

anbern9lntauf berfelbenSSerfucbung gewinnt^ 

• »el^er fi^ barauf grünbet, bat nirgenbs in 

und jene ©ered^tigfeit Dor^anben iß, meldte 

@ott mit fUt^t oon und t^ertangt. 

„S)er }n)eite Anlauf, mit u>el(|^em und ber Satan angreift, inbem er 

auf unfere Umoärbigfeit ^inn)eifl, ift t)on biefer 9(rt: d» tft niil^t genug, 

ntd^t gefunbigt, ober für feine Sunben bui<$ einen 9(nbern ®enug' 

t^uung gegeben gu baben, oielme^r mirb augerbem no(b eine t)oS«' 

lommtne Erfüllung bed ®ef(^ erforbert , b.^. bat tt>it @ott unb ben 

9Ki#flen t)oatommen geliebt ^aben. £at alfo, »irft ber Satan unfern 

armen ^e^en t>or, jene @ete(btigfeit fefien, ober erfenne an, bat bu bem 

3<>tne unb %inä)t ®otted ni(!^t entgegen lannfL SBeld^n S^^u^ aber n)erben 

mi gegen biefen Sinlauf bei irgenb einem SKenfiben ^nben, auter bei bem 

emgen S^ri^d? 3>enn bier mirb ein looQfommener ®e^orfam geforbert, 

ben auter e^rifhtm .niemald irgenb einSWenfcb geleifiet ^at. Hier alfo 

mdgen »ir »ieberum biefen anbem (^a^ ß^rifli, b. ff. feine ©eredbtigWt 

und burc^ ben @(auben aneignen lernen. £)enn mir miffen, bat ^^f^ ber 

einzige ifi, ivelt^er olle ®ere(btigfeit er^Qt ^t, n)eU er fotoof^I ben 93ater 

auf bad äSoQIommen^ geliebt unb geehrt unb fogar feine geinbe fo ooQ' 

fommen geliebt f^at, bat ^t ed fogar ertrug, ein ^u^ ffir fie ju n^erben, 

b. ^, ben 3^m ®otted auf fic^ ju ne^en, auf bat tt^it mit biefer feiner ))oD- 

fonratenen unb fi^e^tf^n )>ot(enbeten ®ere(btigfeit bedeibet (inbem fie und 

ja burdb ben ®{auben }ugere^net wirb) ald SBruber unb SKiterben ßb^ifU 



352 

9oü mqitntffm tonUn. ^iet aber i^ e^ bui(|^au« no^iDeitbig, ba§, fo«U 
iDentgjlend biefen %nlauf betiifj^, ber @atan 9aii}Ii^))etßumme, oennM 
mx jenen ®tanben ^ben, ber nn^^efum&^riflum mit allen ftinenSi^ 
jueignet. 

,,12. 93Dn bembrittenSlnUuf berfelbenSerfu^ung, 

iai mir n&mlicb t)on 9latur Derborben unt 

barum ®ott »erbagt finb. 
„ 3n biefer 93erfn(|ung ^at ber ®atan no^ einen brttten ftnloHf H% 
ber ficb ttiif unfere Unmärbigf eit grünbet. S)enn ber (Satan loirb einMAeii, 
au$ »enn bu in ß^riflo ber (Strafe, bie beine ®änben ))erbtenten, gemig 
grt^an nnb bnrcb ben ©lauben bi^ mit ber ®ere($tigf eit (^b^^fli betleibet Mt 
fjo fannfi bu ni(](^t^be{hm>eni(|er bo^ ni^t teupen, bag bu Don 9tatm fe 
oerberbt bifl, bag beriSaamen jebed £afierd in bir liegt. 9Kit \»d(S)n&m 
alfo mirft bu ed u>agen, ))])r ber ä^tojeliät ®otte^ ju erfdbeinenp rotlifn tn 
Xobfeinb aOer Unlauterfoit unb ber t^erjendtunbiger ifi? SBir aber neita 
gegen biefen Anlauf nirgenbd anberd, ald aQein in 3^fu &(^^ ein^* 
mittel bereit flnben, in »elcä^em wir un« beruhigen Urnien. 

„S>ie Antwort, tx)e((^e und (E^riftud in biefer Serfu^^ung gicbt, iii 
fotgenber ^rt: 9Sir finb jn)ar noä) in bem fterblicben Xbtptx befangen, (r 
bafi mir bdd @ute, mad mir moQen, ni(^t tbun tdnnen unb bie &albt ii 
und fierrfifien unb'bad %lti^^ gegen ben ®ei^ fheiten fu^Ieir, me«(KittiM( 
^Umeife nodb intt Seib unb (Seele in jenem alten JEotfH^ ^en. SBett im 
jebo^ ivLxä) ben ®tauben mit e^riflo )>ereimgt, i^Mn einverleibt, in i^(^ 
mui^lt unb in i^n eingepflanzt ^nb , unb meil unfere Statur )oon bcm crjiDi 
%ugenbti(fe an, in mel^m fie in bem ^oo^t ber Jungfrau SKoiia OR' 
pfangen marb, mit einer t)iel ^errlidS^ren ^Uigung mieber ^gepdlt ifi, oll 
fie t>0rber ^atte, ba fie in Sbam rein erfd^affen morb (benn %tam »ort nt 
nadb bem Sbenbilbe ®otted erfdb^ffen, ß^rißud bagegen büt ald »a^ 
®ott unfer au9 bem Eiligen ®eifle em))fangened gleifcb an fiä^ genmmiKB); 
barum M ^ jene burtli ben ®lauben und^ angeredbnete ^Itguug ber mnfA« 
li((>en 9latur bemirft, ba§ bie Ueberre^ jener 64>rruyticn, »e(^ wxif ^ 
ber aSiebergeburt in und bleiben , t)0i ®ott ni(bt in 9le(bming bmmeit, »eil 
fie hut^ bie ^eiligteit &^rifH t>ti^ffxt unb begraben merben; i^ i^f- 
Sf^rifH , beffen Jhaf t gu unfrer ^igung vor ®ott bie Sbc&ftt bed Seitrr 
bend, mel^ unfere Sefubelung mirfen^ unenbU<|^ ubettrlf^ 

„13. 93Dn bem Heilmittel gegen bie jUKeite 9tv 

fu^ung, in mel(!^er gefragt mirb, obmiriBUi' 

ben l^aben. 

„9lttf bad bidber ®efagte mixb ber(Satan nnmenben, S^rißi Zob älß 

ni(bt aQen 9Renf(Jben, ba unjä^Iige untergingen. SSHr bagegen enritai 

bierauf , ba§ gmar allein bie ®l&ubigen bed Seibend unb ber bMtt0^ 

araft (^bnfU tbeilba^g finb, baB mir aber barum um fo viel meniger in 



353 

9Kut^ finfen (äffen, bag und im ®e^ent^U feine anbete*®ad;ie }u trdflen 
)Mmi6)tt, tml »it mifen, bag bet @(aube in und i% unb jmat bet ®laube, 
mit wettern mir mä)t nur im ^[[gemeinen glauben, bag ß^rifhtd gefommen 
fei, um bie Sunben ber SBelt ju tragen, fonbern bur($ »el<!^en »ir und 
[elbfi d^rijlud ptx^Mid) aneignen, fo bag ein jeber üon und fo bei fl$ benft : 
xäf bin in (S^rijhtd unb fonn barum ni(^t untergeben. 

„Umaber ^ier ffirunfere frühere Stü^e ein jicS^ered gunbament 6e* 
fdS^affen unb jene jn>eite ©erfu^ung tapfer überminben ju ttnnen, n>irb ge« 
fragt »erben, ob wir ®Iauben b^ben ober ni(!^t; ml6)t grage twn und ni(!bt 
anbetd geWft »erben Knne, ald toenn wir tjon ben SBirfungen ju ben be* 
»irfenben Urfad^en biwöufjieigen. Wun giebt ed jmei SBirfungen bed oon 
und im ©tauben ergriffenen unb in und'roobnenben Sbrifhid. Srfiend ndm*» 
tt(|^ giebt ber ^eilige ©eifl unferm ®eifie 3^wgnig, t>a% mx ®otted Äinber 
flnb, fobag »ir unerffbrorfen rufen toerben: 5lbba, lieber JBater. ©obann 
ifl aud^ bad fefi ^u galten, baß wenn mir und Sb^flum burd^ ben ©tauben 
aneignen, biefed ni(^t burcb eine gewijTe eitle unb leere SWeinung ober einbil* 
bung, fonbern »efentUi^ unb »irfli^gefi^^ebe, obgleich biefed ganje ®e- 
beimnig geifiti(ber ?[rt ifl, fo bag glei^ n>ie bie mit bem Siit^t in ^)^9fl* 
fdj^er SBeife tjerbunbene Seele i^re SBirhtngen augert, fo au(b ber bur<3& i>tn 
©tauben in geifitt<ä^er 2(rt unb Äraft in und »obnenbe Sefud ß^rifiud feine 
SBitffamfeit in und entfaltet, mläft in ber beiligen 6d^rift mit bem 9lamen 
ber SBiebergeburt unb Heiligung bejeic^net »irb, »eil »ir babur^ bejüglicb 
unferer ®igenf(baften ju ganj neuen SWenf^n »erben. 

„3n bieferSBiebergeburt finb brei Z^titt ju unterf (Reiben. S)enn glei* 
»ie iene naturlid^e SSerberbung, inbem fle und an geib unb Seele t)5Qig ge« 
fangen balt, in und bieSünbeunb ben2:ob erzeugt, fo bewirft auf ber 
anbem Seite bie ^aft 3«fu ^H9^f iwbem fle fl6) und »irffam mittbeilt 
unb und burd^ ein freied SSanb feflbalt, breierlei in und, mmliä^ bie df 
töbtung ber ©finben ober bed alten ÜRenfcben, bie ©egrabung berfelben unb 
bie Äuferfle^ung eined neuen SWenf^en. 

„Die ©rtöbtung ber JBerberbni^ oberSünbe ifl alfo eine SBirfung 
S^rifli in und, »obur(b biefelbe in und atlmdblii^ ertdbtet unb audgetilgt 
»itb, fo bag fle ni(bt mebr fo »irffam ifl, f^led^te ®emfitbdbe»egungen, 
Steigungen unb ^anblungen, m\6)t bem SBiDen ©otted ju»iber flnb, f)tt' 
ooi^urufen. SDie ©egrabung bed alten aRenfd^en ifl bad j»eite SBerf ©brifli 
in und, burd^ beffen Äraft namlidj; jener alteSKenfd^, t3btli(bt>er»unbet, aD* 
ma^lid) oerfdb»inbet. ®Uid) »ie bann enblidj; bad »egrabnig unferer Ritptt 
ein ge»ifTer gortf^ritt bed 24)bed ifl, fo ifl bad Segraben bed alten aWen* 
f(!ben ein ge»iffed gortf^reiten jener 6rt5btung beffelben. hierbei unter- 
flü^n und in »a^rbaft »unberbarer SBeife Srubfale, mit benen ber ^en 
und beimfucbt, unb ebenfo geifllicbe unb UibüS)t Uebungen, mit benen »ir 
fort»d^enb bad »ibcrfpenflige gleifcb unterbrürfen muffen, enbli^ ifl ber 



354 

Zot> fetbfi ht^u^tlä) Ux®i&uU%tn eine Sollenbung jener Sttobtunginb 
93egta6ung tet (SAnben, infofem et bem Streite be9 ^d^6)t^ unb MSinIhl 
ein ®nbe maiä^t 

,,2)ie 9lufet|ie^unfl be« neuen SKenf^en s>i>n be« begügti^ feiw 
(Si^enfc^aften unb ^dfte t^ollfidnbig etnenetten aRenfd^n i^ bie hük 
SBirfung be« in und lebenben €^ijlud, mläftt na^ SSefeitigung betStt» 
betbnig unfern 9iatur unö eine neue Ätaft ein^aui^t, fobag nnfere fef«wt* 
nig unb bie gä^igfeit unfeted ®eijle«, »omit »ir übet bie enH)fanjWtt 
SDinge utt^eilen, but(]& bie Ätaft bed Eiligen ®eified etleudj^tet nnb m 
biefet neuen Ätaft (SbtijH geleitet anfängt ju wtfle^en unb }u büfig«, 
wa« i^nen üor^et eine Ibot^eit unb ein 2lbf(]^eu »ar. ©obann »itb iiJiftt 
SBilte \>\ix6) biefelbe Ätaft beti^tigt unb befolgt, bag et anfangt, Wt 
©unbe gu fliegen unb bet Oeted^tigfeit na^jnjagen. gnblid^ fangen aOe 
Ätafte bcd aWenfc^en an ju fliegen, »a« ®ott wtboten fiat , unb feinem ft» 
böte ju folgen. 

„Um ba^et jutSa^e jntutfjufe^ten, tt)enn wit biefe bo^)pelte3BiTtaj 
in und empflnben, fo etgiebt ji^ mit Äot^wenbigfeit batau«, bag wir Iw 
©tauben unb fomit au<!b S^fwtu ß^tijium gum ewigen 8eben in nn« \^ 
SDa^et ^aben »it fut ni^td fo fe^t, al« fut biefe beiben 3>inge ju fütjn: 
namlid), bag toit but^ ununtetbto^ne unb an^altenbe ^ntufung j«rf 
föflbateSeugnig, r»Aäft^ bet^ett unfetem @ei|ie giebt, in un« ^^a; 
unb fobann, bag ein 3<bet but^ tdglid()e Uebung in guten SBerfen, I* 
feinet Setufung entfpte^n, in bet SBiebetgebutt fottfc(>teite. ^eronta* 
Soljanneö, tt>enn et fagt, bag bet, welc^^t au« ®ott geboten iji, nitttfi«' 
bige, b. ^. j!^ ni<!^t felbfl betSflnbe etgebe, fonbetn i^tme^ftunbw* 
»ibetfle^e, bag et fl^ feinet gttoä^Iung unb »etufung tägli^ me^t ral 
mt^t getoig madj^e. 3)enn not^nbig mug man gu ben %t&i^Un tman, 
bamit man übet ben JBaum ein Utt^eil ^aben f5nne. SBet aber wn hi 
Äned&tft^aft bet ©finben, b. b. t)on ienem etetbten Stäben befreit ifl, ^ 
fangt an, bie guten gtüd^te gu btingen, unb and biefem ®runbe fage« w 
mit »oUem Siebte, bag bet ®Iaube, t)on bem xoix fpte^en, not^nbi« tßt 
guten 2Betfen t>etbunben fei, glei(^ »ie bie Sonne nii^t o^ne 8i<^t irab W 

geuet nicS^t o^ne SBatme fein fann. 

„20. «g^eilmittel gegen bie leftte unb fdl^IimmPeSef 
fud^ung, in n>el^et e« fid^ batum ^anbelt, »^ 
»it gut ^ai)l bet etmS^jlteii geboten. 

„Singet bem , »o^on fd^on gefpto^en »otben ift, ffat bet Satan ••* 
bie (e^te unb bebenflic^fle aSetfudj^ung übrig, mit weld^ et un« anjwft 
S)enn befanntli(^ fommt e« »ot, bag W^i« bie S9etttfung einiget fcwiN» 
ten lange, mobi gat bid ginn testen %ugenbli(f bed Sebend auffi^ebt, «^ 
^alb biefelben mit bem au« jenen SSWtfungen be« ®{aubend, bie iwtohi 
ftwdbnt^aben, entlehnten ©(!buftmittel ni^t bfnlfingli* gef^fllitjnl* 



355 

fc^eincn, ba fie ja jene fflitfungen ntemaW in fld^ füllen; benn »ie fottten 
jle to(b SBtrfimgen einet Utfad^e empfunben ^aben, bie jie noä) gar nidf^t 
in flc^ beflften? Unb ba fernerhin au(^ bie ^eiligfien jumilen in bie Äot^ 
fommen, bag jle bie erwähnten SBitfungen in ^6) nur fdftwad^ ober aud^ %ax 
ni^t erfahren, fo tebet ifinen ber ©afan gern ba« Sine ober ba« Anbete ein, 
namli(^ entweber, bag ba«, ma« jle felbfl t>ot^r füt@Iauben Rieften, gat fein 
®tau6e, fonbetn nut ein leere« ©(j^einbilb be« ©tauten« gewefen fei; obet 
andf , mm jte tjorl^r gläubig getoefen »dren, fo hätten jle ioä) nun bur^ 
i^re eigene ®(!^ulb unb Wa^Idfjlgfeit ben ©lauben J>erloren. 

„6« mug ba^er forgfaltig ermittelt »erben, »ie »ir biefe allerf<!^»erjlt 
Serfu^ung überwinben Wnnen. 

„SBa« nun juerjl biejenigen betrifft, bereu ^Berufung fpdt eintritt, fo 
mug beren Hoffnung jlc^ bennodj^ auf biefelben SBtrfungen be« ®Iauben« 
fluten. S)enn foüiel ba« innere S^wfiwig be« ®eijie« betrifft, fo ^inbert bie 
fpdte SBerufung nid^t, bag bajfelbe in i^rem ^erjen ertöne, unb j»ar oft 
no^ lauter unb mdd^tiget, al« in benen, »el^e jeitig berufen flnb, »ie 
bie Srfa^rung an jenem @d^d(|)er gezeigt ^at. 3)enn »enn nad^ ben SBir* 
hingen ber SBiebergeburt gefragt »irb, fo antworte iä), bag biefe bie ^errlic^* 
flen SBerfe be« in un« »o^nenben ß^rijiu« finb , ndmli^ bie 3«fnitf*ung 
be« ^erjen«, wel^e au« ^ag gegen bieSünbe unb au« ß^rfur^t »or ®ott 
^ertjorge^t unb ba« SSertrauen ju S^rijhi« unb bie Slnrufung beffelben. 
9B8er ba^er in ^äf biefe SBirfungen, »enn au^ erfi im 2lugenbH(fe be« 
lobe« erfd^rt, ber mag »ijfen, bag er bie gewijfen S^^Ö^tjfe feine« ®lau' 
ben« unb barum auc^ feiner ®r»dMung unb feijie« ^^eite« ffat. 

„S)iejenigen aber, »eld^e in foI(]&e!Wot^ ^inabgejiogen jlnb, bag jle, 
»a« aud^ ben Sejlen unb ben geliebten Äinbern ®otte« begegnet, jene SBir* 
fungen be« ®lauben« nur fd^wad^ ober aud^ gar nid^t erfahren, bie mögen' 
golgenbe« forgfdltig er»agen, bamit jle fl<i) au« biefer öerfud^ung 
retten: 

„Srjlen«, »eil jene aSlrfungen j»iefa<ä^er 2lrt jlnb, fo jlnb biefelben 
gweien Slnfem gleid^, t)on benen »ir nac^ beiben Seiten gehalten »erben. 
@o oft »ir bal^er auf ber einen Seite »anten »erben, »irb e« not^»enbig 
fein, bag »ir un« nad^ ber anbern ©elte ^in um fo frdftiger jiü^n, bi« 
»ir na<3& beiben Seiten ^in »ieber reci^t feji geworben jlnb. ^tm at« 5Dat)ib 
unb ^Jetru« fo tief gefallen »aren, »aren ba nid^t in i^nen bie SBirfungen 
ber SBiebergeburt unb ^ligung gang f(l&»a^ ge»orben? SUlerbing«; aber 
gerobe in biefer SSerfudöung, »el^e jle jur5Berj»eiflung anreijte, jiu^ten fie 
jl* auf ben anberen «nfer, ndmlid^ auf ba« Sewgnig, »el<!^e« ber Eilige 
®eijl i^em ®eljle gab, bag jle ndmlid^, »ennfiä^on fit nod^ fo tief, no^ fo 
fij^md^lid^ gefallen »aren, benno* unter bie 3a^t ber «inber ®otte« geredjf 
net, unb bag i^nen i^re Sflnben »ergeben »urben. 

„Sobann, au^ »enn Semanb nac^ beiben Seiten jlc^ ^irt»enbet, brauet 

23* 



856 

er barum \>oä) xAäft ben 9Kut^ ftnfen ju laffen. 3)ennum ^li^ t^jtij 
iu u)etben, mxb nt^lt ein ))oQfommener @Iaube, fonbetn nut eia vo^ 
aufridj^tifler ®Iaube etforbert. 2)et ®Iaube aber i}ht no^ ni^t auf, (ii 
voüfyxn ©taube }u fein, meldet %ai \ä}xoa6) unb matt ifl, fo ba§ er }UffcÜa 
gäng(i4^ begraben ift; baber ifl aucb fogar ein gunfe bed Glaubend, int 
barum au^ bie fleringfle Sßtrfung bed ©laubend in und, loenn jie 
nur wa^r ifi unb aud bem wahren Ouell bed ®(aubend b^rt)orfommt, in 
bem aXage »irffam, ba§ fie un« unfered ^eiled »irflitli »erjid^. 3)era 
n)ennf(^on 9tiemanb anberd a(d burcb 93ermitte(ung bed @(aubend jnetttt 
iDirb, fo berul^t bocb unfer $ei( eigentlich ni(^t auf unferm ®lauben, fonNn 
allein auf bem, meldten mir burdb ben ®(auben ergreifen, nmli^ auf 3^(0« 
eiirifiud. ®o grog aber ifl bie Tt(i6)t bed ®Iaubend, Ui, 
meil ®ott ed fo oer^eigen ^at, fogar au$ bad getingjtt 
Äirnlein beffetbenun« ben gangen ©btifiu« mitt^ieilt. I* 
bei fle^t iebodb biefed fefi, bag, je gr5ger ber ®Iaube, qju^ um fo9#i 
bie aWa^t betreiben ifl, »oburdb und berfelbe mit (S^riflo oereinigt M 
»ir muffen und »a^rlic^ fe^r fcbamen , n>enn »ir im ©lauben n\ä)t jn», 
fonbern abnehmen. SDaraud folgt jeboc^ nic|)t, ba§ ber ©atan benSitj 
behalten mtbt, mm ed nur tbatfa(^li(^ ))orliegt, bag mir jurü(fgeni(4fli 
|lnb, um ffttna^ um fo rüfliger fortpfdbreiten, b. b- »^nu, »a« b^^lN'P 
@emutf^ern )u begegnen ))flegt, biefe ßnte^rung bie 2:ugenb unbltiofta 
und nidbt audgelöfcb^ fonbern oielme^r gef($drft bat, fo bag »ir au^ tn 
®(|>n)ä4ie neue Gräfte gewonnen b^ben. 

„3) ®o lange mir fo bamieberliegen unb f^^ioacb f!nb, fofienviri^ 
bie »eifpiele ber ^eiligen »or Singen b^lten, meiere ni^t »eniger in ti« 
Slbgrunbe))erfunfen maren unb benno^ nicbt abliefitn, ®ott anjurufoi.tei 
mlä^m fle an^ er^irt mürben, meil jle, fo fc^^mer au4) ibre ©finben wota, 
}ur 3abl ber JUnber ®otted ge^^rten. galten mir und ba^ folcbeSeip 
oor, nidbt bamit mir in ©ünben fortfahren (benn bad liaben jene, »a(tl« 
®ott fit ermetft ^tte, am aOermenigflen getrau), fonbern oidme^c, i^ 
man i^nen in i^rem @lauben unb Sefferung na^a^me. ©obann mü» 
mir miffen, ba$ ber ©atan, fo oft er folgert, unfer ©laube fei borum fali* 
gemefen, meil feine Sßirfungen gu einer befltmmten ^\t ni^t ma^met"^ 
gemefen mdren, eine falf4^e©^lu§folgemngoorbrlngt. ^mnatf/s0^ 
gerobe fo, ald menn er fagen mollte, mo {eine glammi Itu^k, ta^^ 
fein moi^red geuer oor^nben, unb im äBinter bitten bie Sdnme bin Stt« 
meil fie feine 93ldtter nodb %tixäfU ^orbrddbten. 

„4) SKuffen mir gu bem eingig maffren unb fi^em Heilmittel ^ 
ndmlid^ gu ber ©icber^it unfrer emigen (Srmdf^lung, meUbe fic^ auf >» o* 
manbelbaren SBorfa^ @otted grunbet S)amit mir aber ein gimeilafj^tf 
3eugni6 biefer unferer gemiffen @rma(^lunfl ^ben, an^ gu ber SH^i v^ ^ 
(eine 9ßirfungen bed ®laubend in und erfabrtn merben, fo mjgoi v^^''' 



357 

t>etgangenen Zage flebenfen unb S)at)ib nad^a^meti. 3)enn bann merben wt 
ma^tli^ fo »tele unb fo offenbare S^wflwtffe ber g5ttl{(!&en (Snabe aufflnben, 
ba§ loit an feiner )>dterti$en Siebe gegen nnd mit fRtSft nidft jt^eifeln fdn« 
nen. «ngerbem »erben »ir erfal^ren, baß in ben frühem ^tittn fo oiele nnb 
fo ^eD lend^tenbe SBirfungen be« ©tauben» , unb fomit audji unferer Sr* 
tod^Iung in ün8 ^ertjorgetreten flnb, baß felbfl ber Satan nid^t leugnen 
fann, bag wir in biefer ^dt ®ott »o^Igefdßig gemefen waren unb bag »ir 
barum ben »a^ren ®Iauben gel&abt ^dtten , ba ol^ne ben ®Iauben IWienianb 
©Ott »al&r^aft gefallen Mnne. J)enn »enn ber Satan einttenben wollte, ba* 
mal« Ratten toir g»ar ®Iauben gehabt, aber mit bem SSerlufl beffelben todren 
»ir ®otte« geinbe geworben, fo werben wir unerfcS^rorf en bagegen antworten, 
ba§ biefe ge^re bur^au» falf(!& ifl. S5enn biefe^iben Sd^e flnb o^ne alle 
2lu«naf>me bur(!^au» gewig, bag ®ott niemafö fein Urt^eil dnbert, unb bag, 
»a« er einmal befd^Ioffen ^at, not^wenbig gefd&e^. SBir wollen anä» no^ 
ben britten ®a^ ^injufügen, bag ber ®laube eine nur ben Srwd^lten eigene 
unb eigent^umli(!^e ®abe fei. 5Dag bem aber fo fei, ergiebt ^ä) barau», bag 
»er ba glaubt, aud^ mit ß^rijlo wirflic^ oereinigt wirb unb barum niemaW 
gerben fann. J)a biefe« nun fo ifi, fo mfljfert wir not^wenbig befennen, bag 
bie ®abe jene« wahren ®Iauben«, burt^ welchen wir gerei^tfertigt werben, 
üon ber ®abe ber Se^anli(!&feit niemaW getrennt werben Knne, wennft^on 
bisweilen ber ©taube erfd^Iafft, unb barum bie Se^arrtit^feit ^ier unb ba 
unterbro^en gu werben fd^eint. Denn wa« ber ^err »on {{Jetru« bejeugt, er 
^abe für i^n gebeten, bag fein ©taube nit^t auf^Jre, ba« gitt t>on allen 
benen, wel^e bejflgli^ ber erwd^tung unb be« ^eit« in gleit^er Sage wie . 
$etru« Pnb, unb ba« beweiji offenbar, bag wenn ft^on {{Jetru« ni^t au« 
bem ®tauben unb bem' fettigen ®eifle, fonbem au« gteif^ unb ©tut 
gefunbigt ffdttt, fein ©taube bod^ in biefer 3^it ni^t gangtid^ »on i^m 
gewtdben unb ber fieitige ®eiji i^m ni^t bur(]^au« genommen war, 
fonbem bag ber ®taube nur auf einige 3^^* i« ^^ »erborgen war unb 
bag ni*t«befloweniger ba« ©amenfom be« ®eifie« ber ®otte«finbf(](iaft 
ganj ge^im in i^m tag. S)ajfetbe geigte f!(!b au^ an S)aoib, ba er bur^ 
bie Stimme be« Spro^p^eten wie au« bem Sd^tafe aufgewerft war. S)enn ba« 
mal« gab ifim ber ^err ben ^eiligen ©eifi ni(^t jurfirf, at« wenn er i^n i^ 
üor^er gang entrijfen ^tte, fonbem bie fd^tummemben Ärafte be« Eiligen 
®eifie« wecfte er in i^m wieber auf. I)enn fonjl ^dtte J)a»ib ni^t gemfen: 
Deinen ^ligen ©eifi nimm ni^t oon mir, fonbem er ^dtte oietme^r gefagt, 
beinen ^eiligen ©ei ji gieb mir wieber gurfirf ; aber gerabe biefe« ^tte er bo^ 
niemat« an^ ©tauben fagen fonnen, wenn er oom Zeitigen ©eifle gdngtid^ 
»erlajfen gewefen wdre. SBa« ba^er ©nige oft gegen biejenigen ^lervor^eben, 
»el^e im S^iein unb im Statten be« ©tauben« fi(^ gefatten unb wet4e au« 
einer fotfd^en SSorfleBung oom ©tauben, mit ber fle jl(^ unb Rubere tduf(](ien, 
i^re grei^rft gum Sunbigen re^tfertigen , ai^ wenn Semanb gere(](|tfertigt 



358 

»erben Umtt, o^ne Mg er }uglet(^ geheiligt t^erbe; »ad (Sinige, fag^ ii^, 
gegen derartige Unge^ieuer hervorheben, bag nämli(ä(> ber ®Iaube unb ht 
fettige ©eiji bnrdjiSünben andgetriebenmerbe, ba« iji entoeber t»n l>m^ 
ienigen ®rabe beö ®(anbend gu verfielen, ju »elc^em an^ bie S8en»Drftm 
gelangen Knnen, inbem j!e nic^t attein gnr Äirc^e gere(^net »erben, fonJra 
avi^ bie gute ®abe ©otted f^niecfen, biefelbe aber nieniafö »erbauen w* 
i^rer niemals »irfltd^ t^il^aftig »erben fönnen, »eil biefe« nur bengi* 
»aalten eigent^ümli(^ ijl; ober ed mug fo t)erflanben »erben, ba§ ber ©laute 
bejüglic^ ber SBirfungen unb %tvi^tt t^oruberge^enb, gteidi^fam t^brnf/f^ 
nommen »erben fonne, jebo^ fo, bag ber ©amen unb Äeim fetbjl, v^A^ 
i)tma^ gu feiner 3^* aufbricht, bleibt. 

„3)iefed ooraudgcfcfiirft, bel^au^>te iü), bag ber, »eld&er ouc^ nur eiiuiiöl 
in feinem gangen ßeben ein ge»ijfe« S^^^piß »a^ren ©lautend empfuntai 
^t, baruber j!c^er fein fann, bag berfelbe nid&t aDein bleibt, fonbemawl 
bid an'd Snbe bleiben »irb, felbfi bann, »enn Seiten fommen, »o beifeU« 
gangtidji J>erf(^»unben gu fein fc^eint; benn aud& ein neugebome« ftinHi 
barum, »eil ed in jid^ feinen ®ebrauc& ber 93emunft erfahrt, ni(^t otmecne 
vernünftige Seele ; ebenfo»enig fagen »ir von einem Irunfenen, baS n 
ber JBcrnunft unb be« JBerfianbe« beraubt fei, »enn fc^on bei ibm »el)«te 
JBerjianb nod& ber gug feine S)ienfie t^ut; unb ebenfo»enig f)cit bieÄraft W 
geben« ben gfingli(]& »erlaffen, ber nic^t allein mä) ber SKeinung ber üeijR 
fonbem au^ na^ bem eigenen ®efü^le bed Äranfen einem ZoUtn 5ij\&ifi 
ifl al« einem Sebenbigen. 

„SBerben aber nun barum biejenigen, »eld^e niemals geglaubt (ötat. 
ungefiraft fünbigen? 3c^ fe^e ndmlid&, bag einige mit biefem SBoromj» 
ferer 2e^re von ber partitularen ®r»a^lung verune^ren, m6^ bereu «if' 
Hebung un« io6) feinen Xrofi bleibt, ba ber ®laube , burc^ »eichen »tif 
rechtfertigt »erben, nur fo auf bie allgemeinen b. i- aßen Sünberu rt« 
Unterfc^ieb bargebotenen 93er^igungen ^inblirft, bag ber ©laubige |l4h^ 
felben perfJnlid^i aneignet. «Paulu« möge für mid^ antworten, bof tÄte 
fiinber ®otte« jinb, »el^e vom ®eijie ®otte« getrieben »erben, unb W 
barum biejenigen, »el^e von ber ©ünbe befreit f!nb, in ber ©ünbe ni* 
bleiben fönnen. 35enn »er ba bur(^ ben ®lauben geretfitfertigt ift, berä 
avi^ bur(!b S^rifü @eifi gezeitigt unb »iberpefit barum ber Sünbe, vm 
\ä)on er gu»eilen vorüberge^enb von ®ott verlaffen gu fein ober er »itta* 
®ott verlaffen gu ^üUn f^eint. 

. „Da^er vernehmen »ir in jenen SBorten nit^t bie Stimmen ber »ob» 
©laubigen; unb ebenfo»enig fu^rt un« biefe 8e^re in einen 9lbgrunb biw*« 
fonbem veranlagt un« vielme^ir, bag je toflbarer bie SBirfungen be« (SUtM 
in un3, unb je Pc^erer bie SBaffen gur Sefdmpf ung be« Satan« in Wef« »f 
gefahrvollen Äampfe jinb, — bag »ir mit um fo grJgerer ©orge unb *»' 
merffamfeit fle gu be»a^em tra(^ten, b.^. bag »ir au« ber Äraft be« oliw 



359 

ßd^ted UntetDfant) unfmr ®0ttedfmi)f(i()aft empfangenen Eiligen ®ei{led 
®0tt unb ber ©exec^tiflfeit ju (eben fud&en. 

,,©obantt mögen biejenigen, »eld&e biefe ge^te anfeinben, alö ob fie 
bet ©finbe 3;i(ior unb Xif&x öffne, tt>iffen, bag jie biet ganj ebenfo argmnenti* 
ren, att »enn jie fagen njoHten, \>it 2Äenf(^en würben baju angeleitet, flcb 
ber Speife unb be^ 2tanfe« ju enthalten, ober jie würben gur Srag^eit »er« 
leitet, weil wir einen gewijfen unb ein für aHemoI fejigefieUten Sermiu un* 
fere« geben, ber ni^t übergangen werben fann, annehmen. 

„Um batjer bie Erörterung mit wenigen SBorten ju befc^lie§en, fo balte 
ieber »on un^ j!^ baran fefi, bag unfer ^eil »on bem ewigen JRat^ft^Iug 
beffen abbangt, ber und feinen (Scif)\\ ober t)ietme^r feinem ©obne un« gege« 
ben \)cA unb ba§ biefer und barüber gewig madbt, ^^^ »^n benen, bie er üom 
äkter em))fangen ^at, 9liemanb mioren gelten werbe. S)enn ed ijl burcbaud 
not|iwenbig, bag unfer ^eil SDem anvertraut i% ber baffelbe ijiel fixerer b^ 
»a^ren fann aW wir felbfi ." 

Jlacbbem bi^auf Sega un ben aWitteln gefpro^en ^t, weliJbe ber 
^üige ®eifl jur Srwerfung bed ©tauben« in unfern ^erjen gebraucl)e, 
namli^ t)om SBort unb »om ©acrament, ge^t berfelbe ju einer SeIeu(I;tung 
be« SSerbattniffeö »on ®efefc unb güangelium gu einanber über, bie wir ibrer 
eigentpmlii^feit unb aSortrefflitbfeit wegen ^ier ebenfall« mitteilen. 

„23. SSa« ba« ®efe^ unb @))angelium unter fic^ ge« 
meinfam ^aben unb woburt^ fie fiiiji anberer- 
feit« toon einanber unterfc^b^il^eit- 

„@efe^ unb gioangeltum ^aben ba« unter ^S) gemein, bag jener einige, 
»abre unb unwonbelbare @ott ber Ür^ber be« (ginen unb be« 9(nbern i|i, 
lueS^alb feinedweg« angenommen werben barf, t>(i% ba« ®efe^ bejüglii^ feiner 
©ttbjiang t)0m6t)angeUum aufgehoben werbe, ia^ im ®egent^eil bur^ baffelbe 
befefÜgt wirb, ^enn ®efe^ unb @oangelium ^Iten un« einen unb benfelben 
®ott unb, wenn man bie @a^e fetbjl berurfflt^tigt, eine unb biefelbe ®e* 
ted&tigteit t^or, nivüiüf bieienige, miS)t in DoUtommener Siebe ®otteö unb 
be« Wdd^jlen beflebt. 2lber ein großer Uttterfdbieb liegt in bem üor, voa^ wir 
^injujufügen ^aben, unb jwor üor altem in ber 2lrt unb SBeife, burcib welche 
bie ®ere^tigfeit gu erlangen ifi 

„3)ettn erjUicJ^ ifi ba« ®efe^ bem SWenfcSben angeboren, inbem ®ott bie 
grfenntnig bejfelben »on 2lnfang an in ba« menfc^lidbe ^rg eingegeicbnet 
f^at 2)enn wenn f))dter^in ber ^rr jene« ®efe^ auf gwei Xafetn gefc^jieben 
%ah, fo gef^a^ bie« niä)t barum, al« wenn irgenb ein neue« ®efe^ gegeben 
würbe, fonbern um jene urfjjrünglic^e ©rfenntnig, weldb^ burdb ben gaU 
uuferer Watur in un« aßmd^lidb gerfiört war, in un« wieber ^ergufiellen. 
S)a« (Söangelium ifl eine über bie menf^icbe 3iatur felbji gerabe ^inau«» 
ge^nbe 2e^re, »on ber bie SÄenfc^en niemal« audb nur etwa« »ermut^en 
lounten, fo bag jie biefelbe au^ jefet nur bur^ eine befonbere ®ait ®otte« 



360 

attiuerfenncn öerm5{fen. Der ^rr offenbarte ba« gtjattgetium, »ieWojrt 
berichtet, juaUererjl im 2lbam, fobann ben ißatriar^en unb ben 5ßroj)itttn 
in bem SKage, in Mä^m e^ i^m gefiel, bi« er nn« enWi(^ Sefum ß^ii^m 
mtüi^ mitt^eilte. IDiefer aber tjerfunbigte unb erfüllte ba« ganje (Swöi' 
gelium in ber üollfommenjlen SBeife, »a« er au^ ie^ no^ bur^ bie in 
feiner ^iä)t georbnete 5prebigt offenbart unb bi« an'« ©nbe ber JSett ojfen» 
baren wirb. 

,,3n>eiten«, bad ®efe^ \ßt und bie SKaiefiät unb ©ered^tigfeit 9em 
üor, fo tt)ie jle an unb für fi(ä& iji, unb erf^retft unb ertftbtet und barm 
35a« ©üangelium bagegen ^dlt un« gwar biefelbe ©erec^tlgfeit in ®ott m, 
aber fo wie biefelbe für un« burc^ bie in ß^rijlo geoffenbarte Sarm^gfcü 
üerfö^nt ifl. 

„Dritten«, ba« ®efe^ befiehlt un« bie ©ere^tigfeit, mlä)t e« oorf^^t, 
«nb ml^t in üoHfommner Sefolgung ber ®ebote befielt, in un« ju fu^ni 
unb \)&lt un« barum uufer 93erberben m. Da« @))angeiium bagegen ^eigt 
un« an, wo wir enblicS^ ba« gewinnen fonnen, wa« wir fonfi ni^t tiaboi, 
unb wenn wir bajfelbe gefunben baben, wie wir e« un« anzueignen tjermJgen; 
unb barum befreit e« un« »on bem f^ud^e be« ®efe^e«. enWi($ ^)reifl int« 
ba« ®efe^ fetig, wenn wir e« ooHfommen erfüDt ^aben; ba« ©wmgefiniH 
bagegen »erl^eigt un« ba« ^eil, wenn wir glauben, b. ^. wenn wir burt^ Iwi 
©tauben ©^rijium, in wetd^em met me^r oor^anben ifi, al« un« fe^It, » 
griffen ^aben werben. Uebrigen« ifi e« un« nid^t allein uberau« f^^wer, f«* 
bem audb gerabeju unmogti(^, ba« @ine unb ba« Rubere }u t^un, n&mlidi jb 
leiflen, roa^ ba« ®efe^ befiehlt unb bur(3& t)en ®Iauben ju ergreifen, w« 
un« in S^riflo bargeboten wirb, we«^atb wir no(^ einen merten Unlerfp 
be« ®efe^e« unb eoangelium« ^rt)orl^eben muffen. 

„Diefer t)ierte Unterf(j^ieb be« ®efefte« unb eoangelium« WW 
barin, ba§ ba« ®efe^ an unb für ftc^ bie SBirfung auf un« b^t, ba§ rt in* 
unfere Äranf^it anjeigt unb biefelbe nod^ t)erf flimmert, jwar in fftnn 
SBeife burd() feine eigene ®(!bulb (benn e« ifi gut unb ^ilig) , fonbem oietmAr 
barum, t>a% unfere »erberbte 9latur, je me^ fte gefiraft wirb, um fo m*t 
in ©ünbentufi aufwallt, wie ber 9tpoflel au« feiner eigenen Srfa^^g i^ 
fiatigt. Da« @t)angetium bagegen ^ält un« ni^t allein ein fid^re« ^* 
mittet gegen ben glu(f) be« ®efejje« »or, fonbem ^at aud^ biefe ©gentdüa» 
li6)U\t, ia^ e« immer bie SBirffamteit be« Eiligen ®eifle« mit fl(^ bringt, 
oon wl^tm wir wiebergeboren unb umgewanbett werben, iubem er ^« 
Stauben al« ba« eingige SRittel jur Ergreifung ber bargebotenen SBo^ItW 
in un« erfd^afft. 

„Do^ wollen wir nun au«fü^rtidber t>on bem Su^flaben unb ftifr 
banbetn, worüber Einige bie oerfe^rtefien SKeinungm tjorgetragen ^6«. 

irS* fage ba^r ni^t, iai ba« goangelium ber Suc^fiabe b. J. nw 
bie tobte Setire fei, inwiefern fte narft unb btog in berS^rift ^ingeflftttiff; 



361 

id^ fage rd6)t, bag ed in bem befielt, toa^ man t^uit mug (benn ba« iß 
@a^e bed ®efe^ed), fonbern in bem, wad man glauben mu|, baf n&mlid(^ 
ba^ ^il in 3^fu S^tifto ben ®Idubigen umfonfi ))et^^en toetbe. 2)a9 
^angeßnm ifl ba^ ^eift b. f). jene9 flarte unb n^ii^ame SSSed^g be^ 
^eiligen ®eifle«, beffen fl^ betfelbe bebient, um un« bie Äraft be« ©tauben« 
an ben Sn^alt be« @t>angelium« etnjupjlanjen b, ^. bie itraft ber grgreifunfl 
be« in Siefu in ©naben gefpenbeten ^i(e«, fo ba§ au^ ba« ®efe^ felbft, 
n>eli$e« un« in un« t>erbammt, un« in bem int^ ben ®tauben ergriffenen 
S^frifhi« recS^tfertigt unb fetig maiä^t. 

„35ie« ifl au^ ber ®runb, n>e«^alb iä) »orber be^au^)tete, ba« ©efe^ 
unb ßtjangelium mre ni(]t)t in Sejie^ung auf bie ®ere(i^tigfeit felbfi, mit 
ber n)ir befleibet fein muffen, um Don ®ott angenommen, um be« emigen 
fieben« t^eU^aftig ju »erben, »on einanber »erfdSiieben, fonbern melmebr in ber 
%xt unb Seife ber Erlangung ber ©ered^tigfeit. S)enn ba« ®efe^ t>er(angt 
biefelbe mit 9led£^t in un«, meil e« ni(^t berütffld^tigt, n)a« u^ir leiflen f5nnen, 
fonbern ma$ mir leifien muffen, unb }n)ar barum, meil ber äTZenf^ bur^ 
feine eigene ®d^u{b fomeit gefommenifi, bag er ni$t me^r genügen fann 
unb be«^alb barum, toeit er nic^t ju genügen ))ermag, {eine«meg« für 
f^utbfrei erfldrt tt>irb. ^ierau« aber folgt, ba§ un« ba« ®efefe feine«»eg« 
Unre^t t^ut, niä)t einmal bann, toenn e« oon un« forbert, ma« }u teilen 
mir au« eigener 33erf(^ulbung unfähig ftnb. 

„^a« ^Mugelium bagegen milbert biefe äu§erfle Strenge be« ®efel^« 
mit bem ^onig ber ääarm^igfeit, fo jebod^, bag ber ^j^ften ©erec^tigfeit 
©otte« ni(^t« entzogen mirb. 3)enn e« geigt un« jenen Sürgen, ber nid^t mtr 
au«brfi(fUd^ Sfirgfc^aft geleitet, fonbern aviä) ^att unfer 9IIe«, ma« mir 
fiitMtlbig maren, ooOfommen gdeiflet bat, fo bag eben jener fhenge 9K(|ter« 
i^mif be« ©efe^e«, ber un« in un« felbfl gängli^ )u Soben marf, in 2^fu 
&^ri^o un« ooQfommen mieber aufrichtet unb befe^gt. S)enn ba ba« emige 
geben benen ge^M, meiere bem ©efe^e ooQtommen genügt ^aben, unb ba 
3efu« gf^flu« alle ©ere^tigfeit ju ©unfien berer er^ ^at, bie i^n bur« 
ben ©(ouben ergreifen märben, fo mirb e« gerabe bur^ bie Strenge be« ©e* 
fe^ felbfi begränbet, bag bieienigen, mläft bur<!b ben ©tauben mit ^t^ 
(Sin« gemorben finb, unmögliif) mieber au« bem <^U«befl^ mieber ^an«** 
fatten fdnuen." — — 



93on nij^t geringer Sebeutung finb bie Serbienße, meldte fU^ 99Qa 
um bie Zejtfritif , Ueberfe^ung unb 9lu«Iegung be« SWeuen Zeflamente« er* 
morben bat. S)ie erfie 3(tt«gabe beffetben tteg Sqa im ^(äft 1565 erf^einen. 
2)ie barin gegAene Jejtrecenflon beruht jundd^fi auf ber bamal« f(3&on in bret 
2lu«gaben gelieferten unb emenbirten Ste^j^anif^en lejtfritif , unb bie SSer- 



362 

binbung, in »clever 93eja mit ber SamiUe®tc)>^iutft ^anb, toax bie nä(^|k 
Scranlaffung ju ben hierauf btgfigU^ltn umfafTenben 9(rbeiten bcffdbti 
33eja f)atit mmliä) axx^ ber 33ibIiot^f bed otteren Stöbert ®te))^t(tt« ein 
(Ssentplat bed 9{euen 2:e{lamented etbdten, bem mtyon beffen ®o(n ^ 
ri^ @te|>^anud t^eranßattete äJartantenfatnmlung ouis nodt^ medmen ^anb* 
f Triften beigefugt toar, atö ber 93ater in feiner britten fludgabe imffi 
fyMt*). 3in äJormort feiner ^udgabe bed bleuen Sefiomented t)on 1565 
t^^ilt Sega hierüber felbft mit: „Um biefe gonje 3lrbeit ^jufteOen, ^obe i^ 
mit ben ^nmerfungen eiried SBaQa, $eter @ta))ulen{{«, SritSmud ou^f bie 
gelehrteren Schriften fou)cbI ber ®ried^en ald ber Sateiner, au^ ber Steuenii 
)>erg{ic^en, nnb iS) gefle^ offen, bog i($ oon benfelben mefenttii^ unter^ 
»orben bin, toennfdf^on i^ mi^ tt>eber oon SHefen no(^ oon ^tnta fo ab* 
gängig ma(^te, bag idd nid&t meinem eignen Urt^eit treu geblieben »dtt. 3« 
bem aUen fam noS) ein Sjemplar auö ber SiMiot^f unfere« ®te()^u*, 
n)el(^e$ mit etn^a funfunbjn>an}ig^anbf(^riften unb fafi aaen3)rudrau^al)ei 
oon bem ®o^ne beffelben, bem ^inri($ Stepffoxm^, meld&er bie Virnn* 
broffenbeif feine« Sater« geerbt ^atte, auf ba« ©orgfdltigfle oergli^» 
mar**). S)iefe« ^ülf«mittel gewahrte mir oor allen anbem in ben meiftei 
gdtten bie trefflich jle ©rleic^temng, inbem i^ jumeüen ba«, loa« fonjlnitt 
auf eonjecturen ber «uMeger beruhte, bur^ bie «uctorität irgenb eiwt 
^anbfddrift betätigt fanb, »%enb fl^ mir juglei4) anbrerfeit« au« tat 
anbeutungen irgenb eine« Sobe; ba« rechte Serftdnbnig gar man^®4# 
fidler ergab/' 

@o fteSte Seja feine erße Ze^trecenfion be« grie^if^n 9leuen Ztjb« 
minte« ber, ml^ er im ^d^re 1565 mit ber Sulgota, mit feiner eigia 
(dteinif^n Ueberfe^ung unb mit feinen ^nmerhingen }um 9leuen 24«' 
jomt oerdf entttdl^te. auf biefe erfle $(u«gabe (ie§ bann Sega (im ^ 
1582) nod^ eine jioeite folgen, ju bereu Bearbeitung er, auger noi^malign 
Sergleii^ung aQe« bi«^ f(9on benu^ten SKoterial«, einen oon i^ i> 
Slofbtt be« beiligen Srendu« ju S^n gefunbenen unb tftma(b ^^ 4" 
bec Unimfitdt ^ombribge gef^entten Sobej (ben Codex C.) unb cim 
anbem (je^t auf ber faiferU^n Sibliotbet ju $ari« beflnblic^) &b(( 
ben er au« <£Iairmont in Seauooifi« vt^Utn ^atte (ba^ Codex Claro- 
monianus genannt), fottie bie f^rif^ ^^^ito unb t^üweife ftur SWW» 
gef^i(^te unb ben 6orint^>erbriefen) eine tateinif^ Uebertragung ber ow 
bif^ Serfion benu^te. 



*) ®. S. mt\^tx, ®tWäftt ber ^(^tifterniritng feit äSieber^erllettiil 
ber mf{tn\ä^a\Un, iB. II, ®. 72. 
*^) We^er »ermiit(et rii^tig, ba$ biefe« 9eaa«fcri|>t ba« «a^^er veM*^ 
bereicherte Slntogra^^iim gekoefen fein mhä^it, toelc^e« ber brtttei €tt^' 
«if<<^en $lii0gabe {n ^ntnbe gelegen ^aU 



363 

9eja*d fnttfijde ^xbtittn finl) fe^r oft in ber unfiänfUgPin SBeife beut* 
thtrlt »orben. ®. ffi. SÄet^et j. 23. dugtrt ji$ übet biefelbcn in feiner „®e- 
fd&i^te bcr ®*riftetfldtung feit ber SBieber^rfieHunfl ber SBiffenfc^aften" 
(93. II, (5. 72 - 75): „S38ar glei^ SBeja bur* biefe f^d^bare Slcqmiitiott 
(ber (Sttp^anifc^en 93ariantenfammlung) in ben ®tanb gefe^, fdl^on ettoad 
a50rgügU(t^ereÄ gu leifien ate fein aSorgdnfler, ha bo^ fein 2tpi>arat mit ben 
äitt^gngen »on etwa ge^n ^anbf(ftriften bereitij^ert xoax, fo jie^t man fi^ bod^ 
au(^ ^ier wieber (mie bei Stöbert Step^anud) gn neuen klagen über 9bi($« 
Idfflgfeit unb ÜÄangel an d^t fritifc^en ©runbfd^en, bie oon Unerfahren* 
fieit in einem fo intricaten ©ef^dft geugen, auf« SSoIlfommenjic bere^tigt. 
S)enn er fci&eint fo »enig um bie »a^re Sefc^affen^^eit unb ben SBert^ ber 
^anbf(^riften, bie in berStep^aniftl^en SoDation benufet »aren, befümmert, 
aW um bie SSurbigung ber ®tej)^anif^en 9lu^gabe, bie er gum @runbe 
legte, beforgt gemefen gu fein*), fo wenig bie aWdngel biefer {enteren gelaunt, 
üU oon ber befien 2lrt, benfelben abgufjelfen, eine ric!^tige 3bee aufgefaßt gu 
^aten. er mad^te alfo oon feinem JBorrat^ oerf^iebener gegarten nur einen 
du§erjl fdrglic^en ®ebrau(!^ unb entfernte flcib in feiner erfien ?ludgabe nur 
dugerfi feiten oom ®tep^anif(!^en Jejt. Unb »enngleiii^ er bei ber gleiten 
»oDfidnbigeren «umgäbe fi(ib bur^ no4 mehrere ft^d^bare ^fllf^mittel unter* 
flu^t fa^ unb toenngIei(!^ er unleugbar in jeber 2lu«gabe immer naii^gu^etfen 
fuc^te, fo xtiä)t bod^ bie« SlUe« no^ ni^t ^>in, um ben SJonourf einer un* 
gemeinen @orgto{{gfeit unb eine« bur^aud »UHfirli^n unb unfritif(i^en 
93erfa^rend oon i^m abgumdigen. S)enn fo fe^r er au^ bie neuerlangten 
#anbf(Jbri^en ate fi^d^bare Hilfsmittel preiß, fo gie^t er bod^ nod^ langf 
ni^t gang oon i^nen ben Stufen gur 23eri4)tigung feined 2:e;teS, ben er ta* 
oon ^dtte gießen fönnen. Unb man mug ftd^ in ber Z\)cA wunbern, baß er 
nnt gat gu oft in feinem Zt^t eine ße^art beibehält, bie er in feiner Ueber« 
ft^ung ober in ben ^nmerfungen, gum V)tH ouS guten ®rfinben, für ttx* 
bdtl^tig erfldrt ober gang oenoirft, unb bur(^ eine anbere, bie flä^ iffm bar« 
gebi^en ^atte, erfefct. 2Bie er nun bei 9lenberung ober Kid^tdnberung feine« 
Sejte« gu »enig ein regelmdgige« SSerfa^ren beobachtete, fo oerrdt^ fi(^ ein 
äbn(i(^er SKangel an befiimmten @runbfd^en ni(!^t weniger in ben ^en« 
berungen felb^, bie er beliebte, unb in bem mfd^iebenen ®tixm(fy ber 
duetten, woran« er fdl^öpfte. S)enn er mag l^ier balb bie 8e«art eine« ein* 
gigen Beugen, wie etwa allein be«6^rer«, ober allein ber äJutgata, ober 
allein irgenb einer ^aubfc^^rift allen anbem oorgie^en unb {!($ haHx^ o^ne 



♦) fftaä) ber eignen Sfnbeutung Sega'« ifl bieß bod^ ni^t gang xi^ÜQ* 2)enn 
33eja fagt, tt>ai bie Sorgfalt, mit welcijier er or6eitete. Betrifft, im ^ou 
toort feiner Slu^gabe be« 91. Xeftamente« am ©(t^Iiiffe ber oBen angegogenett 
©teile: In quo tamen haue modnin tenuimus at admonitione contenti, 
ex ingenio aut siofplici coniectura ne apicem quidem mataremus. 



364 

^intei^nbe ®tfinbe wn anbern «uögaben etttfemen; balb einer HoSen 
ftonjedut, bte er in ben Zejt aufnimmt, ba« «nfe^n einer 8e«art, W 
bur(i Beugen belidttgt »irb gugefle^n : fo wrrStfl fi(^ überall feine regdbfe 
SSBiKfur auf glei^ SBeife. S)abet barf man e« i^m »o^I enbftd^ am toemj' 
ften ffo(^ anrennen , wenn er jtc^ bei «nfu^irunfl feiner ®tt!flf)m\äftn ^N 
f (Triften 0^ fe^r »ertoorren unb unbefKmmt auöbrüdft, unb »enn er We i^ 
gugefommene fo berfi^mte ^bf^rift (Codex Cantabrigiensis) unb W 
jweite ^nbfd^rift beö ©tep^anuö att jmi wrft^iebene f!* m^felfeüig 6^ 
flStigenbe Beugen aufffi^, ba.fle hoä) beibe nur ffir ben nmli6}ttt, ober 
unter üerf(!^iebener SBenennung gu ^Iten f!nb." 

SlQerbingd mag fo über ^eja'd neuteftamentlic^e 2:estfritif »omStonb* 
pmttt ber änforberungen au$, ml^ bie neuere SBijfenf(^aft an biefelbe 
ma(^t, geurt^ilt »erben. 2)abei ifl aber ju^bea(t^ten, baß bie Slefleln bei 
Zestfritif in jener ßeit no^ ni($t bie entfemtefie geftfteQung ermatten ^ttts, 
unb bag Sega bad unbefheitbare 2}erbien# eignet, bie ^(ufftnbung berfelben 
juerfl vorbereitet gu if^aben. S« erftdrt jidd bo^, bag ber r>en SSqa ftfr 
gefiellte Zt^t ber Sttp^amf^en Sludgaben be^ bleuen Zt^crnttia, ^pSkäß 
»on ben berühmten ßeibener SudJ^^nblem, ben Slgeoiren, in einer SKajfe 
neuer ausgaben verbreitet, bi« auf bie neuere 3^it ate textus recepius in 
®eltung bleibeu fonnte*). 

3nbeffen imben iebenfoltö 93e}a'd Serbien^ um bie Zesttdtif M 
9teuen Zeßomented von ben Skrbienfhn, voAä^t {i$ berfdbe um bie VA«' 
felMing unb^Cudlegung bet@d^rift ticmxbtn ^, überboten. (Sine loteimfiie 
ttebetfe^ung bed 9leuen Zefiamented mit erflarenben größeren Sbimerbrngn 
gab Sega guerß im 3a^re 1556 f^eraud. spater na^m berfelbe fieine gcöf 
geren ^nmerfungen in feine Sludgaben be« grie^if^ %t}^a auf. ft&qw 
^nmerfungen ober Sianbgloffen fügte er gu feinen Stu^oben ober ttebei« 
fe|)ungen bed 9{euen Seßamented feit 1565 ^ingu. 

Sega*« «bfld&t »ar e« gund(^ft, but(^ eine treue Uebertragung W 
{Reuen le^amente« bie von ibm att unbrauchbar erfannte Ueberfejiwj 
Saflalio'« gu verbrängen. @r woUtt eine Uebertragung be« Weuen Sftftfl' 
mente« liefern, welche an bie überlieferte unb 3^fe^nnann geläufige «n** 
brudftoeife ber Sulgata jl* mÄglii^fi anf(^Uegenb ben griet^ifd^ t4 
voDfommen wortgetreu im lateinift^en 3biom toiebergebe. 3n bem 8or»ctt 
feiner %udgabe bed üteuen 2:e9amented von 1565 bemertt Sega ^erfiier: 
„3$ ^abe mi<$ gang befonberd bemüf^t, nid^t aQein von ben grie(^f4<B 
Sürttn, fonbem aud^ von bem feit SUterd überlieferten %tp^ fo »emg oll 
vOfU&äf abgu)vei4)en. 3)ie eigenttt(^fle Sebeutung ber SBorte ^be i^ f« 



♦) eäfthäff, jeir*en0eW. feit ber dttfotm., 18.. V ^. 04 unb !([««■' 
borf in «ger^og« Stealend^clo^&bie, ^. II. 



865 

ftttui feßge^alten, ba§ i$ mi^ au(9, fo t>itl ed gef^e^n fonnte, fpotti^mer 
^udbrude enthielt. S)ie einzelnen gcie^^if^en Sorte, fud^te id^ überaU in 
betfelben SBeife au^ubrudFen, au§et n)o eine m*f($iebene äSejetc^nung )>or(ag 
ober irgenb eine eigent^fimli^e SSejie^ung in 93etradl)t fam, ml(bt iä^ att($ 
meifiend furj ^roorge^ben \)aht £)ie ^ebrai^men babe i^ fowob^ in ben 
ein}e(neit ^udbrüdFen otö in ganjen SBenbungen meiftenö beibehalten, mobei 
mir ebenfoioo^t bie dommentare ber ^tt)orragenb{len ®e(ebrten atö ber %Uii 
unb bie ®e(e|)rfanifeit einiger meiner greunbe nnb SoQegen )oon gro§em 
SÄu^en flen)efen ifi. SDabei b<^be i^, nm bie i^brai^men lateinifdb »ieber 
gu geben; lieber auf claffifd^e ßaunitdt »erjicbten, ate.Cwie ed ©ebajHan 
(EafleQu) getban ^at) micb auf fubne Sagniffe einlaffen n^oQen. 2>enn jened 
^ebrai[(Sbe ^biorn \^mt, gumal in SDem, »aö jtcb auf bie {Religion beliebt, 
ba« SKeijle mit einer Äraft unb ©öttUcbfeit auÄjubrüdfen, »eli^e in feiner 
anbem Sprache öoHfommen bargeflellt ju »erben »ermag, SBenn baber ber 
beilige ®eifl, inbem er ficb ber griecbif^en (Spxa^t bebiente, fl(!b berartiger 
«^ebraiÄmen nic^bt enthielt, unb »enn augerbem bie gelebrtejien Ueberfe^er 
ber ©riecben biefelben nit^l etwan »enoarfen, [onbem gur äJergierung ibrer 
Sd^riften gebrauchten, [o iji, meine icb, fein ®runb »orbanben, »eöb^lb 
mein SSerfa^ren gu tabeln »are. SDa außerbem in ber Sluffaffung jener 
^ebraidmen felbp bie gelebrtefien ©djiriftjieller nicbt immer mit einanber 
ubereinfiimmen, [o babe i$ ed für beffer gehalten, biefelben gu laffen n>ie jte 
|inb, ate bur$ @ine geltenb gemachte ^uffalTung aQe anberen obne Sßeitered 
gu befeitigen." 

3ttr Sludfübrung einer fold^n Arbeit war allerbing^ 93ega burtb feine 
ejacte pbÜ^togifcbe SSilbung befähigt n>ie wenige Slnbere unb in ber S^at 
geicbnet fidb SSega*« Ueberfe^ung bur(b Sirene, ginfa^b^t unb Älar^it be« 
Sludbrutf « fe^r »ortbeilbaft au«. 2ln üielen ©teilen i^ bie SBulgata burcb 
ibn in ber glüdfUibJien SBeife corrigirt; g. ©. SRöm. 3, 20, »o 93ega 
überfe^t: Propterea ex operibus legis nulla caro iustificabilur, 
toät^renb bie SBulgata lieft: ex operibus legis non iustificabilur omnis 
caro; ebenfo S^j^ef. 3, 19 unb an ijielen anbern ©teilen. 2tber nicbt immer 
x>timo6)tt lieb ^ega t)on ber S3ulgata in ber nj^tbigen SBeife frei gu maxien. 
(So uberfe^t berfelbe g. 33. ba« V 9 an ber ©teile 9l5m. 5, 12 ni^t 
na(b6ra«mu« mit propterea quod, fonbem nacb ber SSulgata mit in quo. 
Sin eingdnen ©teQen bagegen bat 33ega bie 93ulgata obne ®runb ))erlaffen, 
3. 33. 3o|^. 18> 22 überfe^t berfelbe: bacillo caeeidit Jesum , lod^enb We 
93ulgata nötiger ließ: dedit alapam. 

Za^ S3ega*d Uebertragung bed bleuen Seflamente« )>on feiner S)ogmati{ 
abbängig war, begreift fi(^ naturli^ oon felbji, unb ^in unb meber war 
Wefe« für 93ega*« 9lrbeit t>s>n nacbwei^barem Sinken, inbem e« g. 33. gang 
ti^tig war, ba§ S3ega, bem dalmnifcbeu ge^rf^jlem entf»)redl)enb, ba« grie- 
(Ibif^e ^BTcivoeixs niibt mit poenitenliam agite, fonbem mit resipiscite 



366 

fiBerfeftte. ©agegeit »« e« t)om UeM, l)ag er, um nur nt^tt fcemft^« 
f^jletn ju mgeften , 1 . Jim. 2 , 4 uberfe^te : qui q u o s v i s (ui^t omnes) 
homines vult servari, unb 3o^. 1, 12: dedit eis hanc dig^nitatem, 
ut filii Dei fierent. Späterhin übtrfefete JBeja ^ier: hoc ins, ab« ja niifi: 
hanc protestatem, mil fonjl ber O^nergtemu^ fBtüanäf^n^ ^autfo«' 
men U)ürbe. 

@« erfldrt fl$ ^ierau^, ba§ bte Utt^eUe ubtr Seja'd Ueberfe^ung tvett 
au^einanbergefiett. SBd^renb @Ua« bu qjtu bicfetbc für bie befle i|)toteflan' 
tif(f)e ©ibetubfrfe^ung erftart, »ugten bte armimaner uub Sodnlaner fit 
m<f)i ^ort genug ju t^erurt^eüen. (Sure eil au $ fagt »on Sega, er ^abe in 
feiner Ueberfe^ung bie ^eilige ©(i^rift mit unertragU(!^er Kjenj wtbie^, 
bamit biefelbe nur feinen ?priüatmeinungen nidStf ju »iberfpred^en f^inc*); 
unb iReuere urt^eiten oft nid^t günjKger. 9lamentli(i& ifl au(^®. SB. SWeötr 
geneigt, bie SKdngel ber Ueberfe^ung Seja*« fe^r flarf bert)otju^eben, »oW 
iebo^ ^xtiliS) fein Urtfjeil f^Iie§tidf> jum entf^iebenflen gobe SBeja'« au»« 
fdHt aWet^ererflartnamtici**): „So biHig bie Sebingungen »orcn, bie 
Seja p^ felbfl »orfc^rieb, um nur eine treue, mä)t eine fd^one Uebetfejiunj 
JU liefern, fo febr ijl e« ju bebauem, bag er gar ju oft biefer femer SJot» 
f^rift untreu »arb. 9li^t genug, bag er ebenfall« bei fe^r mUn SteBw 
gong obne fRctff t)on bemSlu^brutf ber ©ulgata abtt>idb, blo«, »ie t» fc^iit, 
um }u t>ariiren(!), unb ba§ er n>enigfien« in etlichen @teQen ebenfaO« fern 
Kr^lidd geworbenen @j)ra(^gebrau(^ »ema^WfPgte, tt>el^e« er an ßafJafe 
fo bitter rügte. 3)enn bieg ^ttt flä) fe^r »o^I rechtfertigen laffen, wenn ff 
fl^ ni^t felbfl bie mßgtit^fle SBeibe^^attung be« 2(u«brutfö ber aSuIgota jk 
^ijli^t gemacht ^dtte. ^ber ed ifl au^ fein 9Range{ an ubereinfKmmentifi 
SSerfa^ren in feiner ganjen Ueberfefeung ebenfo bemerfli^, at« feinS^nxratai 
in ^Infe^ung ber gu befotgenben Se^rt uuMrfennbar ifl. 9SkiIb htftttitn 
fld^ ganj o^ne 9lot^, jeben ^udbrudF feine« Original«, jebe« jufammengefe||te 
SBort unb jebe ^Jartifel fo bud^fldblti^ al« mSglid^, wenngleich unüerflänb« 
li^, nad^jubitben unb tabelt )i>xtUtiSft no* bie aSulgata, weit fie nid^ tieu 
genug, b. i. l^ier, ni^t bud^yfldblic^ genug überfe^te. Salb erlaubt et fi 
wteber größere grei^iten, fiberfe^t erfldrenb ober umf^reibenb, ja entfentf 
fl(^ loietteid^t ebenfofe^r joon bem ®inn feine« Original« al« twn ber eigeiü' 
U^n Sebeutung ber einzelnen Sßörter, unb e« ifl faum gu leugnen, 
ba§ feine Ueberfe^ung in mand^en /Stellen gu wenig natfirlt^, oielm(^ 
fe^r gefucbt unb affectirt au«fdllt, wo er glaubt, bag eine gewi^Ii^ 
unb naturlidSyere Ueberfe^ung gu wenig ben ®inn be« Original« tf 
f(&5|>ft. er bemfl^^t fl^ enblic^ bti me^r al« einer ®elegen^t, bie eig» 
tlfämlid^n 9Reinungen feiner Partei t)om unbebingten g9tfC{<^ 9latbf<((vt 



♦) 9)etg(. La France protestante , s. v. B^ze , @. 276. 
♦♦) ®eW. ber ©^dfterfldning, ». IT, (B. 299. 



S67 

uttb bergleid^n in feiner tteberfcftung fo wel befümmter angnbfnten, fe 
leibenf^ofttidfiiet et für biefelben einflenomnten unb fe \>er^a§ter i^m bie 
aSerflon beö ftafiatio geworben »ar, bie bei Stellen biefer 2lrt eine entgegen* 
gefegte, aber i^m burdf^an^ »erbad&tige nnb gefa^rlid^e 3)enfart gu wrrrtt^n 
festen. ®Iei^»D^t ^at biefeUeberfefenng in anbrer SRfltffic^t 
»ieber fe^r entf (^iebene Sorjfige, ba f ie — biefe freifi^ bebenten* 
ben aWangel abgeregnet — in inelen anbern Stetten nid^t gemeine 
©prafi^fenntniffe ifjreö Sßerfaffer« an ben lag tegt, fid^ 
öielfdttigebenfofebr bnr* Irene al^ bnr(^ aSerfldnbli^feit 
au«gei^net nnb gar oft bie Stelle eine« Kommentar« ^w 
treten lann" 

3m Setreff ber «uölegnng be« Weuen Sejiamente« bejeii^net 93eja (im 
aSoröJort feiner 9lu«gabe bejfelben) genau, worauf c« i^m babei auf am: „3n 
ben Slnmerfungen ma^te i* ed mir §ur Slufgabe/' fagt 93eja, „9lIIe« fo gu 
erldutem, bag 3lid)tÄ in einer S3Beife auf Dflentation beregnet ju fein f(^einen 
foDte. ÜRid^ ba^er auf bie 5fu«Iegung ber SBorte unb Siebeformen be* 
fd^ranfenb, fflgte i^ Seifpiele ^^inju, bie i^ au« ben ^Jrofanfcribenten ent- 
leint ^atte, nid&t fo oft e« mir gefiel, fonbem fo oft iü) e« für nötljig ^ielt. 
9lMf bie Sa(!^n felbfi ging iä) bann ein, xotm e« mir ffi^ien, bag bie (Snt* 
iotif(ung eine« ®ebanfen« mit ber 9(u«tegung ber SBorte notbwenbig gu 
oerbinben fei. Unter ben 9Hten t)aht x^ ben Drigene« fdj^arf getabelt, 
ben i^ fo wenig mit @ra«mu« allen anbern itirdf>ent)5tem vergießen fann, 
ba§ iä) im ®egent^U offen ge^e^e, niemat« einen unreineren Sd&rift» 
jteUer gefunben gu baben. Unter ben JReueren ^abe iSf ben ßofieHio cm tiw' 
gelnen Stellen mitgenommen , weil mir feine 33erwegenl)eit gang unerträgti(^ 
»otfam." 

35ie (übrigen« fe^r gabtreid^en) Slnmerfungen Sega*« gum iWeuen Xefta* 
rnent« enthalten baber mä)t fowobl eine erlduternbe JWeprobuction be« ge* 
fammten S(^riftin|ialte« al« oielme^r eine Seteuc^tung unb SrHdrung ber 
eingelnen SBorte unb SRebewenbungen; unb babei ^at Sega ml Vortreffliche« 
geleijlet, we«balb felbfi ®. 5B. aWe^er (II, S. 476) gefleht: „greUic^ ent* 
galten feine furgen aber gebrdngten Stnmerfungen, bie flä) mebr auf ba« 
gingetne erflredfen, al« ein ßid&t über ba« ®ange verbreiten, mehrere glütf* 
li(!b^ SSerfu^, balb bur(^ gute 5lnweubung einer mannigfaltigen Sprad^« 
fenntnig, balb burdb 93ergtei(^ung ber alten Ueberfe^ungen, ben biblifdS^en 
Sptad^gebrau* gehörig aufgufldren, wie bie« befonber« 3o^. 1, 1 ber gaU 
iff. %vi^ ftfflt e« nic^t gang an eingelnen SteDen, bie er auf feine eigene 
aSBeife red^t gut aufgefaßt ^at, wie 3ob. 1, 15; 1 fior. 11, 10; 2 «or. 
12 , 7" 9lber oon ßinem 'Hauptfehler ifi Sega al« ©jeget ni(^t frei gu 
fipred^n: 35ur^weg liefert ibm ndmliiS^ bie 3)ogmatif , weldbe für i()n ein 
für aUemal fefiflanb, bie entfdbeibenben ejegetifi^b^n Kriterien, xtxi^ fldj^ ni*t 
Mo« barin geigt, ba§ er überall, wo e« nur mJglidb war, gur 2lu«tegung 



868 

Ux ®$riftn)otte feine ))dbe{linotiamf^ @d^e fftxh^i^t, fonbexn au^ in 
»ielen anbeten $unlten ^noottritt*). 

£iterat0ef^{^tttd^ tommt ))er^ättni§matig am mnig^en btc]enty 
9Bitf(amfett, tul^t SSeja afö jEanjehebnec audubtt, in SStttaäft 3UIetbm(|| 
geffdtten Seja'd ^ebigten gu ben n)efentU($ßen ^mpulfen, t»Aä)t anf bad 
geben ®enf<S einmtrften. £)enn 93eja )>rebigte unabidffig, oft Xag fiit Zog, 
unb bie Sebenbigfeit unb ^inbcingUdt^feit feinet 93(n:tt5ge, fowie bad emitienle 
^nfe^en feinet ^etfon i^aattt xA(f^t b(od bie 93en>o^net bet @tabt um feine 
fanget, fonbetn ffi^tte i^m oft au($ vodüjtt Bu^^^et oon S)ißinctioi 
iu, mt^e ganj befonbetd ju bem 3n>e(f na$ ®enf famen, um bie {(kebigtni 
bed gefeietten ^t^ente^tetd ju ^dten. ^betnut fe^t tt)enige feinet $tebigten 
flnb gebtu(ft, nnb nntet biefen fönnen nut bie im 3a^t 1591 über bie Sei« 
bendgefdl)i($te S^tifü gehaltenen ^anjetteben (bie 93e}a im folgenben ^oSftt 
oetJffentIi(3i)te) ein befonbete^ S^t^^^fi« enoedfen. Seja ^ielt ndmlic^ Nefe 
.$tebigten »d^tenb bed füt ®enf fo gefd^t(i($en ^tieged, ben biefe SloM 
btei 3a^te lang (1590—1592) gegen ©aoo^n fü^tte. S)ie 5Ptebiflten tra- 
gen ba^ but^weg ba« ®eptdge bet i)olitif^ fo ettegten 3l^it, in n)e((^ 
SBeja, ein jtt)eiunb|ieben}igid^tiget ®tei$ mit bem geuet bet^ugenb unb mit 
bem geteiften Utt^il be« ^S^jeten 2tttet« jut SBa^tung bet teuren Outet 
biefet SWuttetflabt bed ^totefianti^mud etma^nte unb bie gtagen, t>on benei 
aOe befc^dftigt toaten, fo n>ie ed bad @))ange(ium fotbette, beantmotten le^ 

@ine eigeht(i(!be bomiletif^e IDteifletfc^aft befag Seja ni^t. aBenigfhn« 
(äffen bie ^anbf(Jbtiftti($ >ot^anbenen $tebigten befelben aüetlei Sstto^ 
iDaganjen, Patt^ten unb fonflige 9KdngeI etfennen, bie t)ieQei(Jbt au« bet 
glfidl^tigfeit unb Uebeteilung, mit mlä}tx Seja biefelben im orange bet 
®efcbdfte niebetf^tieb, ju ettldten finb, bie e^ abet iebenfaQd unmogUcb 
mai^n, aSega*« ißtebigten aW mujietguttig ju bejeicbnen**). 

*) 3iit ©teile 1 Xfm. 3, 16 bemcrft ©ega furjer ^anb: Non miram, locna 
hunc foede fuisse a diabolo deprayatum; — non dubiuiD, Dei nomea 
sublatom fuisse ab iis, qui Tel divinitatem Christi yel utriusque na- 
turae unionem lam inde ab ipso conceptionis momento negabant. 
^^) finefkifxU^ttt aRftl^eüungen ftbet b(e$rebigtti»eife f&t^a'i f. beiGa^ o««. 
@. 288—315. 



869 

§2. 
IS^a'^ C^riftett. 

1548. 

I. Theodor! Bezae, Yezelii, Poe mala, Lutetiae, ex officina 
Conradi Badii , sub praelo Ascensiano e regione gj-mnasii. Barbatae 
1548, 8. ä3alb batauf erfc^ien ein Slad^brud (Theodori Bezae, Vezelii, 
Poemata juvenilia) in 16. ol^nc angäbe bcg Otlg unb be^ Si<^f^xi^ unb 
ol^nc S3ega'^ ©enel^migüng. @tne jtocite SCu^gabe beforgtc äSeja im % 
1569» Unter ben fpäteten %x^<ihtn gilt bie t>on 1599 in 16. atö bie t)olI= 
^änbigpe unb correctefic. Oft erto&l^nt toirb bie tjon bem Saton SSBengcÄ^ 
laug 3lerlot)i^!i t)on 3<^f*Yiff«l 0>^^ P<^ ^on 33eja aHe tateinifd^en ^ocpen 
beffe(ben jur SSeranftaltung einer t^oUftinbigen 9luiSga6e l^atte an))ertrauen 
laffen) i)eröffentlid^te Gbition: Theodori Bezae Vezelii Poemata varia, 
Sylvae, Elegiae, Epitaphia, Epigrammata, Icones, Emblemata, Oato 
Censorias , Abrahamns sacrificans , omnia ab ipso Anctore in unnm 
corpus collecta et recognita, 4. apud ^enricum Stephanum 1597. S)er 
Ic^te Sttbbrud biefer ©ebid^tc, inj^gemein iuvenilia genannt; erfd^ten, 
fo t)iel befannt ift, im 3. 1757 unter bem litel „F. B. Poemata". — 
9luf einer mir i)orHe8enben S^oner Sluggabe, toeld^er ba8 SDatum fel^tt, 
lautet ber litel tJoHjiänbig: Poemata Theodori Bezae Veze- 
lii, quibus continentur sylvae, epitaphia, icones, epi- 
grammata: quae iuvenis adhucingenii exercitandi gratiä conscripsit 
et divulgari passus est. Nunc denuQ recnsa. — Lugdnni. — (SKit 
SSeaa'd S)ebication an SSolmar 118 ©©. in 16.)*). 



*) ttm toenigfiend nur (Sint $robe )}on IBeja'd lateinifci^en ^{d^tnngen jn 
geben, tl^eUen toit eiit^ ber am nteiflen befpvod^enen ®t\>\äfit mit: 

Theodorus de soain Candidam et Audebertum 
benevolentia. 
Abest Candida; Beza, quid moraris? 
Andebertus abest, quid h!c moraris? 
Tenent Parisii tuos amores, 
Habent Aureiii tuos lepores, 
Et tu Yezeliis manere pergis, 
Procul Candidulaque amoribusque 
Etleporibus, Audebertuloque ? 

Immo Vezelii procul valete, ^ 

Et Tale , pater , et valete , fratres, 
Naraque Vezeliis carere possum, 
Et Garere parente^ et Ms et Ulis, 
At non Candidnld Audebertuloque? 

Sed utrum, rogo, praeferam duorum? 
Utrum invisere me deCet priorem? 
An qnenquam tibi, Candida, anteponam? 
An quenquam anteferam tibi, Audeberte 
^e»>pe. ©eia. 24 



870 

1549. 

II. Brevis et utilis Zoograpbia Joannis Cochlaei, 
Theodoro Beza Vezelio authore (s. 1.) 1549 mense Augusto in 8. 
(atböcbtudtt Bei Saum I. @. 357—3630 Seja empftel^lt cÄ Jicr®c§ncni, 
bicfcn ^apiften in feiner ä^ologie unter bie fettfamjien Uttje^cuct )tt 
clafltfijiren. 

1550. 

III. Abraham sacrifiant, trag^die fran9aise. Gen., Conrad 
Badius, 1560, in 8. — 9leue Slu^ga^en unter bem Jitel: Le sacrifice 
d* Abrahatn , trag^die &an<}oise , sdpar^e en trois pauses , k la fa^on 
des actes de com^dies, avec des cboenrs, un prologue et nn ^pilogae. 
Paris, H. Estienne, 1552 in 8., f^jäter Brunet (Paris) 1553. 9leu aufgdcgt 
unter bem erfierett S:itel: (Gen.) J.Crespin, 1561 in 8. SRibbel&urg, 1701 
in 8. 3!tt englifd^er Ueberfefeung Sonbon, 1577 in 8. , in lateini{<i^cr Uebcr: 
tragung t>on Sacob Sruno ju ämfterbam, fotoie t)on 3. Sacomot, unter 
itm £itel : Abrabamus sacrificans , tragoedia latine a Joann. Jaco- 
moto Barrensi conversa (mit bem Poemata k. gcbrudtt Gen. , 1597 in 
4. mit bem ©efammttitel: Poemata varia, sylvae, elegiae, 
epitapbia, epigrammata^ icones, emblemata, Cato Cen- 
sorius, Abrabamus sacrificans, omnia ab ipso auctore 
in unum corpus redacta.) H. Stephan, in 4. 

3n ber France protestante s. v. Bfeze , njirb nod^ Bemerft (IV , g. 
274): La Bibl. duTbeätre fran^ais cite, en outre, nne Edition in — i 
12 de Lyon , sans date ni nom d^anteur , dont elie donne ainsi le ütit i 
Tragödie fran^ aise dusacrifice d* Abraham, neeesaaire j 
k tons chrestiens pour trouver consolation au temp« de 
tribula tion et d'adversitö. L'auteur de cet estimable recueü 
renvoie pour l'analyse de cette pi^ce , quil attribue k B^ze , k c«Ue i 
qu41 a donn^e un peu plus baut du Sacrifice d^ Abraham k hnit per- ' 

Quid 81 me in geminas secem ipse partes, 

Hamm ut altera Candidam rerisat, 

Carrat altera versas Audebertmn? 
At est Candida sie avara , novi, 

Ut totnm cupiat tenere Bezam ; 

Sic Bezae est cupidos sni Aadebertns, ' 

BezÄ at gestiat integre poüri. 

Amplector quoqne sie et hnnc et illam, 

Ut totus cttpiam Tidere ntraroqoe, 

Integrisque frai integer dnobas. 

Praeferre attamen alteram necesse est, 

O daram nimium necessitatem ! 

Sed postqnam tarnen alteram necesse est. 

Priores tibi defero, Andeberte; 

Qu od si Candida forte conqaeratur, 

Qaid tum 9 basiolo tacebit iroo ! 
IDer S)i4ter fä^rt alfo ^ier fn feiner leiil^ttn, launigen ffieffe ben CkbaBfen 
ans, baf bie »ebe gtsar \bf, baf aber bie Srennbf^aft em^r, »ert^MlUt 
nnb berfelben »orgn^ie^en ijt. 



s 871 

sonnages , nonvellement corrig^ et angm, , et jon^ devant rhostel de 
Flandres k Paris, et depnis k Lyon Tan 1539. ^iemad^ i{l t^ \tlbft' 
tcrfifinbU4; bag biefc $:ta8öbic mit bcr tjon ©cja im 3. 1550 gebicitctcn 
nid^t ibentifd^ fein lann, unb \>a% bic ctftcre übcr|aupt irttl^ümlid^ unfercm 
aSega J&eigelcflt toirb» UcbrigcnÄ fSl^rt ber SBerfaffct fort: Nous regret- 
tons , que le d^sordre , qui regne dans notre Bibl. nationale , oü les 
livres rares , bien qxie port^s sur le catalogue , se retrouvent diMcile- 
ment, ne nous permette pas d'dclaircir cette diffieult6. 

1553. 

IV. Epistola magistri Benedicti Fassavantii , 1553; f))&ter 5fterd 
toiibtx l^erau^gegel&en, j. $• in ber ^udgal^e ber Epistolae virornm ob- 
scnrorum, Londini 1710, 12. 

Um eine ^rol&e t)cn ber macaronifd^en @pxa(fyt unb bem @til gu 
geben, in iDeld^em biefe auf ben ^^ripbenten Siget t^erfagte „belle drö- 
lerie** (toie glorimonb be SRaemonb biefe ©atire nennt) gef^rieben iji, 
tl^eileu toir mit bai^ barin entl^altne : 

Epitaphe de messire Pierre Lizet,prenx et vaillant 
Champion. 
Hercule desconfit jadis 
Serpens, g^ans et autres bestes, 
Roland, Olivier, Amadis 
Feirent voler lances et testes, 
Mais n*en d^plaise k leurs conquestes, 
Lizet, tont spiet ignorant, 
Jl plus fait qae le demonrant 
Des preux de nations quelconqnes. 
Car il fait mourir en monrant 
La plus grande beste qui fut oncques. 

1554. 

V. De haereticis a civili magistratu puniendis, ad- 
versus Martini Bellii farraginem et novorum academicorum sectam. 
Oliva Roberti Stephan! , 1554, 8.;. jtoeite 3lu3ö. 1592.; franjöjifd^ i)Ott 
SRicol. eollabou; ®enf; 1560,8. Sn ben Tract. theol. Tom. I. ®. 
85—169. 

1555- 

VI. Summa totius Christianismi sive descriptio et 
distributio causarum salutis electorum et exitii reprobatorum ex 
sacris literis collecta. 1555. — 3n ben Tract. theol. I. p. 170 — 205. 
2)ie Briive exposition de la table ou figure contenant les principaux 
points de la religion chr^tienne , toeld^e in ber France protestante irt' 
tl^ümlid^ in ba^ 3^1^^^ lö60 t^erlegt Voixi, ift mit ber Summa etc. ibeutifd^, 

1556- 

VII. Detheologo s^derationestudii theologiciLL.IV« 
Argent. 1556. 

VIII. Annotationes in Novum Testamentum, $artd 
1556. fol. , fj>äter]^in öfter« (Sütid^ 1559; ®enf, 1565, 1582, 1588, 1598,^ 
1642) n^ieber i^erauj^fjegeben. 

24* 



872 

IX. Novum Testamentum Domini noetri Jesu 
Christi latine iam olim e veteri interprete, nunc denao 
a Th. Beza versum, cum eiusdem annotationibus, in qai* 
bus ratio interpretationis redditür. Geuevae, Oliva Bob. 
Stephani, 1556, fal., Lond. 1579. 1587, Amsteld. 1624, 24. 

X. Setanteneuf pseaulmes mis en ritbme francoise, 
quarante-neuf, par Clement Marot, avec le cantiqoe 
de Sim^on etlex dix commandemens. Gen., Simon du Bosc, 
1556 in 24. @d^on im 3. 1653 Italic SBeja ein gragmcnt einer t>on i|m 
angefertigten ^fatntenüberfc^ung ebirt; ober erfl im % 1560 erf^ien b« 
gan je ^f alter franjöflf d^ unter bem Sttel : PseaumesdeDayidmis 
enrhythmefrancoisepar Clement Marot et Theodore de 
B^ze, avec nouv. et facile methode pou^ cbanter chacun 
Couplet. Par Pierre Dauantis, dit Antesignanus, qui j a ajost^ 
une pr^face dat^e de Gen. 18. Septb. 1560. ©in neuer 9lbbni(f Mefer 
9[uggabe erfd&ien 1563 ju Sl^on bei 5lntoine SJincent mit einem ©efd^ii^W' 
falenber in 8. @ine anbere Sluggabe t>on bemfelben Saläre (bei 3wn b« 
Xourned }u S^on) tt>ax mit einem föniglid^en $rit)Uegium auiSgeftattet. 

1557. 
XL Confessio fidei doctrinaeque de coena DomiDi 
exbibita illustrissimo principi Wirtembergensi. 1557. 
Slbgebrudt bei Sau m I. 405. 

XII. Confessio doctrinae ecclesiarupn Gallicaran 
exbibita tbeologis Augustanae confessionis in collo- 
q^uio Wormatiensi. SlbgebruiJt bei Saum, I, 409.. 

1558- 

XIII. Ad sycopbantarum quorundam calnmnias, 
quibusunicum salutis nostrae fundamentum i. e.aeter- 
nam praedestinationem evertere nituntur, responsio 
Theodori Bezae y ezelii. (Threnorum 3: Quisest, qai dixit: 
fuit hoc at Dominus non praecipit ? Ex ore domini non proficiscsD- 
tur prospera et adversa.) — Excudebat Conradns Badiua 1658. Oe- 
nevae, in 8. — (gegen ßajieHio gerid&tet.) 

1559. 

XIV. De coena Domini plana et perspicua tractatio, 
in qua Joachimi Westpbali calumniae postremum editae 
refelluntur. Theodore Beza auctore. Oliva Roberti Stephani, 
1559 in 8. 3ln l)en Tract. theol. L p. 211 — 258. 

1560. 

XV. Confessio christianae fidei et eiusdem collatio 
cum papisticis haeresibus. Gen. ]560{n8. — Urfprünglii^ ^tte 
JBeaa blefe &fyAft, in franjSfifd^t Sprache aufgearbeitet wnb mit einer a« 
feinen Seigrer äReld^ior 93olmar gerichteten SDebication I>er5ffentlid^t. füfx 
Me etfle ausgäbe biefer franaJfifc^en fflearbeitung fij^lnt »etf(J»iuibe« 
tu fein. Die anleite Sludgabe berfetben fü^rt ben Zitü: Confession 
de la foy chrestienne, contenant la confirmation 



_ 373 

d'ieelle et la refatation des saperstitions contraires; 
avecanabr^g^d'icelle. Oenive. Conrad BadiuB, 1559 in 34. &p&^ 
tete 9(ui^gaben etfd^ienen 1564 in 16.; unb in englifd^et Ueierfe^nng London 
1563 unb 1585 in 16. Sluf t)ielfeitii) ftefiu^erted Verlangen fertigte Seja 
bie im 3* l^<^ erfd^ienene tateinifd^e S3earbeitung ber 93e{enntnigf^rift an, 
n)e((i^e ebenfaQd an SBolmar bebijirt ifi unb n^orin eingelne fünfte ein^ 
gel^enbcr erldutert »utbcn. 3n ^^^ Tract. theol. ifi biefe« SBelenntnig 
Tom. I. p. 1—80 afeflebnidtt. ..SBeld^en änttang biefe Sd^tift Seja'3 ges» 
funben l^abe unb n)ie iDOl^Ul^&tig biefeKe für aQe bie Unentf<|iebenen tc. ge^ 
)pefen fei, (eurfunbet fd^on ber Umflanb, ba§ im britten ^oX^xt nad^ il^rem 
crficn ©rfd^einen, nebfi itn nid^t minber gal^lreid^cn lateinlf^en, f(^on bie 
fed^fU franjöftfd^e Auflage allein in ®enf , unb gleid^}eiti9 mit bem erjien 
^rud( aud^ bie italienifd^e Uel&erfe^ung i)i)n ^Jrancedco (Sattani, einem aud 
Italien ))ertrie6enen ^lüd^tling erfd^ien. Ueber l^unbert 3<^]^re nod^ ta)ar 
biefeg SBerf Seja'iS fo t>erbreitet unb »irlfam, bafe ber ©rjbifdftof toon $arid 
baffelbe im Si^f^xt ber Sluf^ebunfl beÄ ©bifteg r>on plante in einem befon« 
bereu Siunbfd^reiben ijerbammte*)/' 

I)ad SSelenntnig l^anbelt in fcd^ij Äopiteln i)on ber SCrinität, J>on ber 
Werfen be« SSaterg, t>on Sefu ßl^rifio, V)om l^eiligen ®ei|ie, \>on ber Äird^e 
unb t)om iflngfien ©erid^t, vorauf nod^ ein fiebented fto^iteC mit einer 
„furjenSlntitl^ejtg.beggJapfitl^um« unb bei8 E^riflentl^umd" folgt 3cbed 
^apitü gerfdUt in jal^Iteid^e Unterabtl^eitungen. S)ad ®anje entl^&U eine' 
meifierl^aft aui^gearbeitete 2)arfieIIung aller toefentUd^en S5^e be3 refor^ 
mirtenSel^rftjfiem«**). 

3n ben Tract. theol. folgt auf biefe Confessio »on ©.80—84 

Altera brevisfideiconfessio et ei ^sdem cum 
superiore argumenti 
aui^ 34 {urjen älbfd^nitten beflel^enb. 

1561. 

XVL KQi(og)€cyia sive Cyclops, ^'Ovog avXkoyitofifvog 
siveSophista. Dialogi duo de vera communicatione corporis et 
sanguinis Domini, adversus Tilemanni Heshusii commenta. Genev. 
1561 in 8. Tract. tlieol. I. p. 259—336. 

XVII. Abstersio calumniarum, quibus Calvinus 
aflpersas est abHeshusio. Oenev. 1561 in 8. SlbgebrudU in Tract. 
theol. I. 

XVni. Les barangues de B^ze faites au colloque 
dePoissy, 1561, in 8. — Sermon fait aucolloque dePoissy, 
Genive, 1561, 8. — Ce qui a ^t^ propos^ au colloque de 
Poißsy par Th. de Bize, Genive, 1561, 8. 

1562. 

XIX. Oraison exhortatoire fait et pronono^e en 
latin (5. Juni 1559) par devant les sieurs syndics etconseil 



♦) f8ünm, II. ®. 83. 
**) IDol^er to&te )>ie ^^etftffentlidiiitng einer toottgetteneti Ueierfe^^ung Mefer 
^od^toi^Hdeti ©(i^rift bringtnb jn toinfd^en. 



374 

de 6eneve,lor8derelection durecteur des ^coles, trad. 
en fraiLcf, et impr. avec les ordonnances eccl^siastiques de T^glise de 
Gen^ye, 1562. 

XX. Formnlaire de Confession de foi' qne les escoliers anront 
k faire soascrire entre les mains du recteur de Tacad^mie de Ob- 
nive. Gen^ve, Artus Chauvin, 1562, 4. 

1663. 

XXL Vie de I. Calvin, 1563 (1564?). 8. 3tt cngBfd^r ttcbetf. 
London 1564, 8., in latetntfd^cr UeBerf. 1565 crfd^tencH; nnb (SingangiS 
bed ©ommentat^ Sabine jum a3ud6 3ofua fowic in bcn tract. tbeoL IL 
abgcbruat. (Sine beutfd^c UeBcrf. etfcfeien im 3. 1565 unter bcui Xittl: 
Historia tjom leben t>nb ©^ttpd^en SKbfc^teb auf btcfer SBett, be§ iS^x^ 
»irbigett §etm So^annlB ßaluint, jur tonebe auf feine, na^ 
feinem X^oi auggangene au^legung t)bet badSBud^ S^fM«. 
lurfeUd^ bef(3^rlebene burd^ if eoborum tjon Seja, unb it%, 
netolid^ au§ bem gran^öfifd^cn lni8 $:eutfd^ tjerbolmctf d&ct. 
®ebtudt in ber Sl^urf. ©tatt ^e^belberg, butd& aRid^ael 
©d^irat 1565. 4. 

XXIL Ad Franc. Balduini Ecebolii apostatae con* 
vicia responsio, Genev. 1563. 8. — SJlit einem 3Sortoort Salt)ind. 
3tt ben Tract. theol. II, p. 201 — 234 a^ebrudtt. 

XXni. Responsio ad^efensiones et reprehensionef 
8. Castellionis, quibus suam Novi Test, interpretationem defen- 
dere adv, Bezam et eins versionem vicisim reprehendere conatos 
est. In hoc libello tnulti N. T. loci accuratissime ezcutiuntur , quomm 
indicem adiecimus. 1563. Ezcud. Henr. Stephanus. — S)iefe @<l^ft, 
loeld^e junSd^fi an bad geißlid^e aRintfierium }tt Safel getid^ct ifl, l»ett 
SaftelKo t)on biefem bie @tlaubni§ jur i£)erauiJgabe feinet defensiones tx- 
f^Mtn ^tte ; ifi meisteren folgenben ^udgaben 'oon Seja^i^ gried^ifc^slatei- 
ttifd^em Sleuen Sejlament beigefügt »erben. 

1565* 

XXIV. Jesu Christi D. N. Novum testamentum sive 
novum foedus, cuius graeco teztui respondent interpretationes 
duae, una, vetns: altera, nova, Theodori Besäe , diligenter ab eo 
recognita. Eiusdem Th. Bezae annotationes , quas itidem in hac se- 
eunda editione reeognovit et accessione non parva locnpletavit. In- 
dices etiam duo, theologis (praesertim Hebraioae, Graecae etLa- 
tinae linguae studiosis) mnltum profuturi adiecti sunt. — Anno 1566. 
Henr. Stephanus. — SDad an bie fiönigin eiifabctl^ ton €nglanb geric^ 
tete Debicatioij^tortoort ifi t>om 19. 3)ecbr. 1564 bafirt. iDet griec^ift^ 
Ztxt, bie Ueberf. Sega'^ unb fobann bie SSuIgata jinb in brei (Solumneu 
nebenelnanber gefleUt, unter beuen fid^ bie 9(nmerlungen befbtbcn. — 
2)iefe fogenannte ,;}n)eite ^u^abe bei» iß. XeflamenteiS" (mit Segte^ing 
auf bie fd^on frül^er erfd^ienene lateinif d^e tteberfe^ung bei» i^^ranl-' 
geberd, bie 1556 allein, 1559 mit bem @te))]^anifd^en Zert iHtSffentlt^t 
t^O erfd^ien in neuer Auflage 1571. (Sine gtneite Bearbeitung feiner fhil- 
gäbe bed 3t. Xeflamentei» ))er5ffentUd^e Sega inu 3. 1683, iebo^ mit bei 



375 

auf bem Xitel angegebenen aegeid^nuns „tertia editio/' S)ie gefd^^teße 
^u^aU berfelben ifl bie l^oQ&nbifd^ \>en 1633 in 13. 

XXy. BespoDsio ad argumenta Joh. Brentii pro 
omni praesentia corporis Christi , qua Nestorii et Eutjchetis haeresis 
perspicue ezplicantur. Genev. , J. Crespin. 1565, 8. 

XXVI. Epistolarum theologiearum Theodori Bezae 
Vezelii über unus. 1565. 8. 3n)eite Slttdgabe Genev. Eustathius 
Vignon, 1575. 8. 1773. 8. «tgebtudt in ben Tract. theol. III. 

XXVII. Tractatus tres de rebus grayissimis seripti: 
unus de unitate essentiae divinae et tribui? in ea subsi- 
stentibus personis ad Arianos bfioovaiovg; alter de hypo* 
statica duarum in Christo naturarum unione, adv. Dr. 
Jacobi Andreae assertionem; tertius de sacramentali 
corporis et sanguinis Christi cum sacris symbolis con- 
iunctione, adv. M. Flacii Illyrici falsissimas demonstra- 
tiones, Genev. 1565, 8. 2l6gebru(ft in Tract. theol. I. u. II. 

XXVIII. Disceptatio placida et christiana cum D. J. 
Fappo de hypostatica duarum in Christo naturarum, 
u n i n e e t e i u s e f f e c t u. 1565 u. 1572. älbgebrudt in Tract. theol. III. 

1566. 

XXIX. De communieatione et vivifica virtutecarnis 
Christi perpetua Cyrilli sententia ex eiusdem et aliornm 
Patrum scriptis ezplicata, um 1566, fol. unter bem pfeubon^nten Slamen 
®^tiji. ^efjlanbet. aBicberauffleUßt ju ^eibettetfl, 1574 in 12. 

XXX. De pace christianarum. ecclesiarnm consti- 
tnenda consilium ad Sacram Caesar eam Maiestatem et Romaai 
Imperii Status Augustae congregatos. 1566. 3)iefe 6<l^rift SBega^iS ifl 
«tt «atfer SKarimiltan II. getid^tet. SDafe biefefte nid^t in ba« 3(a|r 1560 
(Wie ©d&lof f er meint), fonbern in ba« Sal^t 1566 ju fe^en ifi, flel^e bei 
»aum I, ®. 138. — 3n ben Tract. theol.« II, p. 110—131 abjcbtutft. 

XXXI. Epistolae ad Marnizium, 1566, 8. 

1567. 
XXXn. De Valentini Gentilisperfidia et iustosup- 
plicio, Genev. 1567, 4. 

XXXIII. Theses de Deo, essentiÄ uno, personis 
trino, Genev. 1567, 8-; XiXiM<S)t ibentifd& mit bet in ben Tract. theol. 
I, p. 651 — 653 bepttblid^en ©d&rift: Theses seu axiomata de trinitate 
personarum ef essentiae unitate. Ex Th. Bezae praelectionibus. 

XXXIV. Apologia ad libellum Sorbonici theolo- 
gastri F. Claudii de Xaintes, cui titulum fecit „Examen Cal- 
vinianae et Bezanae doetrinae de coena Domini", 1567, 8. — Se- 
cunda Apologia, Genev. 1567, 8. — Tertia sub titulo: Responsio ad 
repetitionem primam Claudii de Xaintes de eucharistiae controvetsiis, 
Genev. 1577, 8. — SOle brei aipologien flnben [xi^ aböebrudt in ben 
Tract. theol. 

XXXV.Tractatiodepolygamia,inquaetOchiniapostatee 



376 

pro polygamia et Montaaisiarum ac aüorum adversus repetitas nnptiis 
argumenta refutantur : addito veterum canonnm et quarundain cmlium 
legum ad normam Verbi divini examine. £x Th. Bezae Vezelii 
praelectiontbns in priorem ad Corinthios epistolam. Genev. 1&67* 
1591. 8. — 3« J>«^ tract. theo]. II, p. l —49. 

XXXVL Tractatio de repndiis et divortiis, in qot 
pleraeque de causis matrimonialibus (quas voeant) incidentes contro- 
versiae ex verbo Dei decidontar. Additur Joris civilis Bomanomm 
et yeterum bis de rebus canonnm examen ad eiusdem Verbi Dei et 
aeqnitatis normam. Ex Th. Bezae Vez, praelectionibus in priorem «d 
Corintbios epistolam. Genev. apud haeredis Eustatb.Vignon, 1591. 8.^) 

1570. 
XXXVII. Quaestionnm et responsionumchristiana- 
rnmlibellus, in quo praecipua cbristianae religionis capita Kai 
'emtofirjv proponuntur. Wtit einem SDebicatü)ni^t)om)Ott omatissimo 
viro, ernditione et virtute praestaQti, Domino Jo. C. P. Domino et 
amico pinrimum observando Th. Beza S. P. D. — Genevae, Idibm 
Febrnarii anno novissimi temporis M. D. LXX. ^Ibgcbnidt in btn 
Tract. tbeol. I. p. 654—688. 3m folgenben ^a1)xc, 1571, crf^j^ten )tt 
Sottbon eine engüfd^e Ueierfe^ung bet Sd&rift. ^m ^af^xc 1576 fam luwi 
l^inju Quaestionem et responsionum pars altera, quae est de sacn- 
mentis (aud^ Lond. 1577). 3luf ben im 3» 1570 erfi^ienenen Stilett biefet 
Qnaestiones et responsiones folgt f(3^on in ben Tract. tbeol. t^on 1670 
unmittelbar ein Catecbismus compendiarins (p. 689 — 694). — 3n 
Sollte 1580 tt>urbe fobann ba« (Sänge jufammen t)et6ffentU^t unter im 
j£itel: Quaestionnm et responsionum christiananun.libellus, in qoo 
praecipua religionis dogmata compendiose tractantur, sen Catedus- 
mus compendiarins, Genev. 1580, 8. 1584, 8. franjöflf<^ 1584, 8**). - 
3n tatecl^etifd^t ^orm entl^&lt biefe Sd^rtft eine fel^t genaue unb fiberanl 
infhttctitoe 2)aTlegung bed ganjen reformirten Sel^tfi^fkmi». 9{5# tet 
Confessio iji jie bie tjoEfWnbigfie bogmatifd^e SeJ^rfd^rift SSeja*«. 

1572. 
XXXyin. S. Athanasü dialogi V. de S. Trinitate; 
S. Basilii Hb« IV, adv. impium Eunomium; Anastasiit 
Theopolitani patriarcbae, et Cyrilli Alexandrini expli- 
catio compendiaria othodoxae fidei, omnia graece etlatioe, 
ex interpretatione Th, Bezae. Genev. 1572 in 8.***) 

XXXIX. Defensio in Nicol. Selnecceri responsio- 
nem, Genev. 1572, 8. — Responsio ad N. Selnecceram et 
Jenensium theologorum ealumnias, Genev. 1572, 8. 

♦) 3b ben tract. theol. II, p. 1—49. 

*"*) ^ientac^ {Enb btt nnllci^evn Kngoben bet France protestante (€. ^ 
mv. LVIII) feftgnfieUeB. 
***) ^Diefe ©d^rift erm&^ne i^ barnm ^ier, »eil fit in beut (im «ai)(i) 
4tonoIogif(^ georbneteti ®Äriftent)er)ei(^ii{f bet tractot. theol. 9f)a*< ^ 
biefet €teüe geaaant toitb. Uebet bie etile Set^ffeatlid^ttiiB bet 64^ 
l&ft M nlä^i^ eid^tnt angeben. 



377 

XL. Pro corporis Christi veritate adv. ubiquitatis 
commentam et 6. Holderi convitia, responsio, Genev. 
1672 unb 1581 in 8. ?l6flcbtu(It in bcn tract. theol. III, 

XLL De veris et visibilibns ecclesiae catholicae 
notis tractatio, Genev. 1572 in 8., franjöflfd^ ju La Rochelle, 
1592, 8. unb englifd^ 1592, 16- 

1573. 

XLII. Apologiaad N. Selnecceri KoHKvg)iovg Genev. 
1573, 8. 

1575. 

XLni. NathanaSlis Nezechii homiliae duae dene- 
gotio sacramentario, Theopoli, 1575, 8. Slad^ Sarbiet erfd^ien 
biefe <)fcubon^m l^crau^gegebenc @ä^xx\t fd^on 1574* 3ftbcnfall3 ifl bicfclbe 
mit ber in bcn tract. theol. Ill abflebrudften Slbl^anblung Adv. sacramen- 
tariorum errorem pro vera Chrisü praesentia in coena Domini ibentif^ 
. XLIV. Ad pntidas quasdam Jac. Andreae calumnias 
resp onsio, in ben tract. theol. III. 

1576. 

XLV. Theodor!, presbyteri Rhaetensis, libellus 
adv. haereses, quibus iam olim hypostatica duarnm in 
Christo naturarum unio oppngnata est, graece editus et la- 
tine factus; adiuncta est earundem haereseon collatio, Genev. 1576, 4. 
Slbflebrudt in bcn Tract. theol. HI. p. 390—402. 

XLVI. Quaestionum et responsionnm pars altera, 
quae est de sacramentis, 1576, 8.; London 1577, 8. 

1577. 

XLVII. Lex Dei moralis, ceremonialis et politica, 
ex libris Mosis excerpta et in certas classes distribnta, Basileae, 
1577, fol. 

1578. 

XLVIII. Apologia ad acta conventus quindecim 
theologorum Torgae habiti, 1578, in bcn Tract. theol. III. 

XLIX. De peste qnaestiones dnae explicatae: una, 
sitne 'Contagiosa , altera , an et quatenns sit Christianis per secessio- 
nem vitanda? Genev. 1578, 8. (nad^ ®^ncbicr 1579 in 12. , nad^ bcm 
StataU^ itx Sonboncr Sibl. 1580), cnölifd^ Sonbon 1580, 8.; \p&tix toies 
bcr aufflclcgt untcr^bcm litcl: De pestis contagio et fugÄ dissertatio 
cum A. Riveti einsdem argumenti epistollt, Lugd. Bat. 1636, 12. unb 
in Variomm tractatus theologici de peste, Lugd. Bat. 1655, 12. 

L. Responsiones ad repetitas Andreae et Selnec- 
ceri calumnias, Genev. 1578. 

1579. 

LI. Psalmorum Davidis et aliorum prophetarum 
lib. Y, argumentis et latina paraphrasi illustrati ac 



378 

etiam vario carminum genere latine expressi, 6enev.l579. 
1580. unb \paitx öfteri^ l^eraui^öcgcfecn. — S)tcfe »ttggal&c toirb „bie 
jtt)ctte" genannt, n)eil Scja fd^on t)Ot]^er brelfetfl ^falmcn in lateim|(^r 
Uel&erfc^ung in ben 3ut>enilia 'oon 1576 ebirt l^attc* 

1580. 

LII. De germana pronnntiatione lingnae graecae. 
1580, 8. 

Lin. Iconesseu verae imagines virorum illastrinm 
doctrind, simul etpietate, quorum praecipue ministerio partim 
bonarum literarum Studia sunt reetituta, partim vera religio in variis 
orbis Christian! regionibus nostrd patrumque memoria fait instaurata, 
additis eorundem vitae et opemm descriptionibns , qnibns adiectae 
sunt nonnnllae picturae, quas emblemata nocant; Genev. 1580.4.; 
franjBjtfd^ par Simon Goulard^ Genive, Jean de Laon 1581,4. 
— 3Jlcrunbt>ierji8 ^oljfd^nittc tjon SUcf ormatcren , Ätrd^cnlcl^rern unb 
S0l5rtt)rcrn aller et>an8elif(l^en Sanbe mit furjcn bio9ra<)]^ifcl&ett 3loti}cn 
unb 8o6<)relfun8ett in SSerfen* a5ic (fel^t jelten getoorbne ©d&rift) ifl bem 
ÄSnig ^acol VI. Don Sd^ottlanb gen)ibmet. 

LIV. De coena Domini, adv. Jodoci Harchii Montensis 
dogmata responsio, Genev. 1580,8. 9(BgebTudt in ben Tract. theo!. 
III, p. 148—186. 

LV. Qnaestionum et responsionum christianarnm 
libellus etc. — (Sie^e oben Nr. XXXVII.) 

1582. 

LVI. Theses de instificatione, 1583, 8. 

LVn. Factum dress^ parTh^o'dore deBize, concer- 
nant les droits de la ville de Gen^ve contre las pr^tes- 
tions dudnc de Savoie, envoy^ au sieur de Hautefort, amba«- 
sadeur du Boi en Suisse, 1582. 

LVIII. De praedestinationis doctrina et vero nfo 
tractatio absolutissima. Slbgebtudt in tract« theol. III. 

1584. 

LIX. De francicae linguae recta pronuntiatione 
Oenev. 1584. 8. 

Die France protestante BentetW in Setreff biefe« ©(l^rlftd^nÄ: 
,,S)affelbe ifl ba« feltenfie unb am toenigflen befannte feiner SBerfe. 8ej« 
fd^rieb biefe Heine Slb^anblung für ben ®ibxmii^ einiger beutf^n i&enen, 
)oe^e fein $aud befud^ten. ^ir erfel^en baraud, baf fd^on um ieneBt'^ 
trofe ber Sijarrerie unfrer alten JRed^tftl^reibung bi% Siegeln ber girtw 
9(udf))ra(l^e beinal^e fd^on biefelben iparen roxi ^eut )u £age. 6tne üicOei^^ 
übertriebene 3lücffid^t auf bie gute Su^fprad^c t>eranla|te eÄ nur, ba| m«i 
bie quiedjirenben SSucibf^aben, toeldj^ ber ©ebraud^aUm&l^U^ l^at terf^t^oi' 
beniaffen, beibel^ielt. 3lufeerbem bemerfen toir, ia^ burdb einen fc^rit« 
bäuerlichen ÜRifebraud^ ber fo DoHtönenbe Saut oi fd^on bamaö fu^ ju wr 
fd&ledbtem begann. ®eja fagt: Quelques -uns, 4vitant le son plw 
plein et plus ^tendn de cette diphthongue o i 41ident Po , et ne pro* 
noncent que la diphthongue ai, c'est-i-dire, 1'^ oavert, conunefont 



879 

les Normands, quipotir foi, fides, ^crivent et prononcent fai, etle 
peuple de Paris parlet, allet pour parloit, alloit etc. 

LX. Canticnm canticorum Salomonis latinis versi- 
bus expressum, Oenev. 1584, 8. 

LXI. Apologia de iustific^tione per anius Christi vera 
fide adprehensi institiam gratis impatatam, Oenev. 1684, 8. 1592, 8.; 
franjSfifd^ unter bent Ziitl : Besponse pour la instifieation par la foi, 
contre Antoine de TEscaille, Genive, 1592, 8. 

LXII. Responsio ad quaestionum et responsionum 
Danielis Hoffmanni in gravissima de coena Domini 
controversia partem primam, Genev. Eastath. Vigaon 1584^ 8; — 
Responsionis altera pars , Genev. 1585« 

1585. 

LXTTI. Defensio ad Genebrardi accusationem, Gen. 
i585,8.;franaöPfd^l587. 

1586. 

LXIV. Theses theologicae in schola Genevensi ab 
aliquot sacrarum literarnm studiosis sub Th. Beasa etAnt. Fayo 
propositae et disputatae, in quibus metbodica locorom communium 
S. S. Theologiae epitome continetur. Genev. Eastatb. Vignon 1586 , 4. 

LXV. Conspicillum ad demonstrationes Hofmanni 
ad oculum, Genev. 1586, 8. 

LXVI. Sermons snr les trois premiers chapitres du 
cantique des cantiques, 1586, Genive 8. , lateinifd^ Gen. 1587, 8. 

LXVII. Responses de B^ze ä37 demandes duj^suite 
Hay, 1586,8. 

1587. 

LXVTn. De Vera pronuntiatione graecae et latinae 
linguae; Genev. Henr. Stepb. 1587. (im ßatalog ber Scibcncr SBiblio* 
i^a cltitt.) 

LXIX. Jobus commentario et paraphrasi illustra- 
t US, Genev, 1587, 4, 1589, 4. 

LXX. Adacta concilii Montisbelgardensis Tubingae 
edita Theodori Bezae responsionis pars I. (Genev. 1587, Heidelb. 
1588, 4.), pars II. (Genev. 1588, 4.); bcutfd^ unter bem ZiUl: „Theo- 
dori Bezae ©rünblici^er ©eöenBerid&t, auff bie ju Tübingen auggangenc 
@d&rifften, be« aKüm<)el9artifci^en ®t\pxSii^^ ijolitn, iweld^c« im 1586. 
Sal^r gwifd&en ben ^od^gelel^rten Dr. Jacobo Andreae, g$rcbft önb 
San^lern ber l^ol^en ©d^ul gu SüBlngen unb Dr. Theodore Beza, ^to- 
fefforn unb $apom bet Äit^en gu ®cnf gcl^alten tootbcn k. ®afel, burd^ 
6onrab aSBalbKrc^ , 1588." — »gl. aufierbem oben ®. 289- 

^ 1588. 

LXXI. Commentarius etparaphrasis in Ecelesi asten, 
Salomonis, Genev. 1588, 4.; 1598, 24., englifd^ Cambridge 1600,^.; 
beutfd^ «nneberg, 1599, 12. 



380 

1590. 
LXXII. Tractatus pins et moderatus de vera excom- 
municatione et christiano presbyterio, Genev. 1590, 4. 
Lond, 1590, 12. 

' ^1591. 
LXXIII. Cato Censorins, Gene^« 4591» 8.» mt.bettPoemaU 
aBftcbtuctt 1597, 4. 

1592. 
LXXIV. Sermons sur Thistoire de la Passion etSe- 
pulture de nostre seigneur Jesus-Christ. Gen&ve, 1592, 8., 
aud^ latttnifd^ unter bem Stitel: Homiliae in historiam passibnis et se* 
pulturae Christi, Genev. 1592, 8. ' 

LXXV. R^ponse pour la justification par la foi 
contre Antoine d^Escaille, 1592, 8. 

1593. 

LXXYI. Carmen epithaphion G. Fabricio scriptum, 
Genev. 1593, 8. 

LXXYII. Ad tractationem de ministrorum evangelii 
gradibusab Hadriano Saravia Belga editam Theodori Bezae re* 
sponsio. Excudebat Joan. Le Preux. 1592. 

LXXVIII. De controversiis in coena Domini nuper 
in Germania renovatis, Genev. 1593; 8. 

LXXIX. Homiliae in historiam resurrectionis 
Christi, ex Galileis latinae factae, Genev. 1593, 8.; ftangdflfd^, na(^ 
bcm ©atalog bcr Scibcner SSibliotl^c! fd^on 1593, nac^ S^nebicr crft 1598. 

1594. 

LXXX. Adnotationes maiores in Nov. Test , in duas distineUe 
partes, quarum 1. explicationem in 4 evangellstas et acta apoBtoloram, 
2. vero in epistolas et apocalypsin continet. Paris, 1594, 8. (3ntl^(t 
mit bcm SR. Kcji. l^erauggegebcn.) 

LXXXI. Carmen epitaphion, romanarum ac Mosai* 
oarnm legnm collatio, Basil. 1594, 4. 

1595. 

LXXXU. Les saints cantiques receuillis tant da V. 
queduN. Test., trad. en francois et mis en rime fran^oise, 6e* 
nfeve, 1596, 8., 1598. 8. (9luf SJcrlauöcn bct SRationalf^nobc ton HRoii' 
tauban aufgearbeitet.) 

1597. 

LXXXIII. De controversiis in coena Domini d isser* 
tatio, 1597,8. 

LXXXIV. Ad T. G. Stackinm epistola, et pastorom 
et professoram Genevensium responsio ad patidissimmn et 
impadentissimum commentam monachomm sacmm nomen Jeso 
ementientium , de Th. Bezae obita, einsdem ac totins ecelesiaa 
Genevensis ad papismnm defectione, Genev. 1597,8.; franjdfifd^ hl . 
bewfelbctt Saläre. 



881 

S)iei(mgen Ui Ifitx genannten t^eoIogif(|en Sänften, »el#e im % 
1570 bereite Dotfianben toattn, liti 93e^ auf Dielfeitig geäu^ette« 93etlan' 
gen in jivei goliobdnben unter bem ZitelTractationes theologicae 
(®enf , bei Sujiatf^iud Signon) no<!()niaM sufammen abbcutfen unb in Um 
genannten 3af^t {wä^t 1576) mfffentli^n. 3m 3a^te 1582 würbe biefe 
Sammlung ber t^eologtf^n S(|^riften SBeja'd neu unb vermehrt ^rau^e« 
geben, unb jwar in ber SBeife, ba^ SBe^a (um ben Sefl^ern ber erflen Auf* 
läge bie ^nf(!t)affung ber ju beifetben erf(^ienenen ffirgaujung bequem ju 
maä^w) bie beibeu 93anbe ber erßen 9(uf(age unmdnbeit abbrudfen unb 
feine feit 1570 erf(]bienenen ^xx^ttn gu einem britten golianten fammeln 
lie§. S93d(^renb baj^er auf bem Titelblatt ber beiben erflen Sdnbe m6f bem 
2)rud t>on 1582 bie SBorte ,,Editio secunda" ^tfftn, ^ei§t a auf bem britten 
Sanbe Don 1582 ,,Editio prima''. 

^u^er ben genannten (Si^t^riften ^at Seja man(^edei ^anbf^rvftlii^ 
^intertaffen, »ad t^itö nadb feinem Sobe gebrudt morben, t^eitö bid auf 
biefen Sag no^ ni^t gur 93er5ffentli(|)ung gelommen ifl. 2)ie erfie @d^rift 
Sega'd, wtl^t m0) beffen Zobe ^raudgegeben »urbe, i^(m^ ge Song'd 
SibKot^ef) beffen Commentarii in Genesin, totl6)t 1606 gu ^belberg in 
fol. erfdS)ienen fein foOen. 9u§erbem gehören baf^in bie einzelnen Sudgaben 
»eja'fd^r »riefe, mel*e fpdtertiin ebirt »urben*). 

3nbe{fen tann be^au))tet miUn, bag bie SKe^rga()I ber ))i>r^nbenen 
&)nefponbengen 93ega*d np(|) ni(]t^t m^ffentU^t i{L dine bebeütmbe Somm« 
lung fo(<|)er »riefe finbet ftdb gu ^arid Der (Anc. fo nds la tin, N. 8585, 
8586, lettres autographes de Beze, de Calviii, de Cassaubon elc.; 
Fonds de Bethune, Nr. 8685, lettres de fi^e et de Spifame; 
Saint-Germ. fran?. N. 182; Collect. Dupuy. N. Iü3; 104, 
268, 322, 333, 712 etc.); ebenfo gu Sern, ®t. (Satten (N. 1107, Epi- 
stolae variae * ab 'Eusebium Kleber , urbis Sangallensis pastorem , a 
1582—1586), gu ©afel (Epistolae de rebus gallicis), gu ®enf (»o, 
na^bem @enebier feinen Ratalo% angefertigt f^attt, no^ Ifxti »dnbe »ega« 
f4>er »riefe angefauft »orben flnb,)**) unb in fafi allen größeren «r^iijen 
unb »ibftot^Ien S)eutf4^(anbd unb anberer Sanbe. 

*) Q\)pxian, Clarorum yirorum epistolae CXVII e bibliothecae Gothanae 
autographis. Lips. 1714. p. 43 — 74.; ^a^htma, Epistolaram ab 
ilittstribns et claris yiris scriptarum centariae tres. Hariingae Frisio- 
rnm, 1063; dl^t^it, lilastriam et clarorum yirorum epiatolaey 1617; 
^retfcl^neiber, Jo. Calyini, Th. Bezae, Henrici IV. regia etc. 
literae quaedam nondum editae, Lips. 1835; ^tppt, Literae, qnas 
Th. Beza ad Landgr. Wilhelmum IV., Hessornm principem misit, 
Marb. 1860; ferner bei ©(i^Ioffer im Snl^ang jnm Seben Seja'« 
(«elMb. 1809), (ei l^aum, bei ®iHet, Sraio »on Sraftl^eim, ^t$9 
lau, 1860, im Sdii^ang gerfirent 
^^> $ergi. La France protes taute, s. y. B^ze, ^. 279. 



382 

%§nbem fltibet fld) ^in m\> unebet ito$ mati<|ed anbete 9Ramifai|^t 
Se^a'd t)0t, loeU^d ttngebrudt geblieben tft. @ine t)on i^m audgeatbtiMt 
@4^Tift de iiH*e magistraf um circa sacra ifl nid^t jum Sbbttttf gdommcn, 
n>eU bte tegtetenben ^ten }u ®enf bie Setdffenttt^ung becfetben mSHi 
»finfdS^en*). @inin bet (Sotf^m »Mottet beflnbtt(!(^9 9Ranufcri))t9e)a'«, 
m^t^ ungebYU(ft geblieben iß, »urbe beteitd oben ®. 243 erad^nt 

§3. 
Ccptiften, t»tl^t tBe^a mit ttnte^t beigelegt bierben« 

93ei «uficlfflung bet Ittetatif(!^en ^intetlajTenf^aft Seja^d muS nv^tm* 
big au^ betjenigen ©(ä&tiften gebaut »etben, »elcbe untet a3ega'* 3lamen 
»etbteitet »otben jinb, obet mi^t i^m beigelegt »etben, obglei^ et betflb* 
faffung betfelben ftemb n>at. S>a^in ge|5rt oot Mem bie Hi-sioire 
ecclesiastique des eglises reformees au royaume de 
France, en iaquelle est descrite au vray lä renaissance et accrob- 
sement d'iceiles depuis Tan 1521 iusques en l'annee 1563, leiir rei- 
glement on discipline, synodes, persecutions tant generales, que par- 
ticulieres, noms et labeurs de ceux, qui oiit heureusement trauaille. 
Ailles et lieux, oü elles ont este dress^es, avec le discours des preiniers 
troubles ou guerres civUes. — Avers, 1580, 3 vol. ^^^fl^lli^i^ ^ 
ate »etfaffet biefet ©(!^tift Seja bejei^net Snbeffen f^aben neuete «ntito 
(6olban, ®tfib etin it. %) bad Unti(f^t{ge biefet Slnnabim Iditgß etfamit 
©olban (I, ®. 88. Slnmetf.) ^ebt gegen biefelbe golgenbe« fwwt: „l. 6* 
ßnben f{$ in bet Hist. ecceles. mituntet Ungenauigtetten in bet 2)atßeDvng 
iDon S)ingen, meld^ S3e)a felbfl mit angefeben \)attt, unb bie et anbenvdtt«, 
j. 93. in feinen Stiefen, anbetd etjäblt. 2. getnet iDfitbe ed mit Seja*« i^ 
tanntem Sffataftet unt>eteinbat fein, an}une(Hnen, ba§ et felbfl ti$ fobtt 
Vnettennnngen naiibgetubint ffaben feilte, iDie n)it fie j. S. 93b. I. ®. 52t 
ftaben**). 3. SBeitet ixthtl^ bet S3etfaffet ate eine btitte ißetfcn }n ed* 
nen, 93. 1. ®. 583, mo e9 b^igt: De B^ze n'y respondit rien pour lors, 
pource quil se contentoit (comme depuys je luy ay ouy dire\ 
d'avoir respondu au principal sans s'arrester aux accessoires ete." 
^ietju fommt no(^ 4., ba§ 33eja, inbem et untet bem 23. gebt. 1580 bcn 
ganbgtafen SBÜbelm IV. »on ^ffen ein Sjemplat bet Histoire ecdes. ja* 
f(bt(fte, fi$ äbet biefelbe ol^ übet ein i^m ganj ftembed, abet oon i^m W 
gef^^te« SBett an^fptit^ unb guglei^^ anbeutet, bag bet Setfaffet fl^ ni^t 
genannt ^abe, um fl^ ni(^t Sßibetmdttigfeiten ju}u)ie^n, nnit ni$t auf 



*) Sergt* La France proteitante, 8. y. B^ze, €. 284. 
♦♦) ^ier ^eift e« »on »eja»« etflet Siebe }it ^oiffp: C«Ue htrangoe ftt 
prononc4e d^ane fa9on fort agr^able ä toute raaaiatence etc. 



888 

einen 9enfei, fonbeih auf einen bem {otf^oftf^n gtanfrei^ onge^tonben 
m^tttn f^K^fen m*). (So Diel abec fle^t feft, ba§ »eja 1) ben Setfaffet 
bM Su4^ rannte, unb 2) auf bejTen %beit audl^ ^n<n gewiffen, nid^t näbet 
gu be^mmenben (Sinf[n§ audflbte. Kugerbem ifl ed wabtfii^etnH^, ba§ bet 
Setfaffet ni^it ein ®ele^ter ^on ett>tobter ()i^tii>gtat)bif(^t ®ef(^idüid^teit, 
fonbem ein ÜKann »at, bet jU^ nur buT$ bie Siebe ju einet 6ammleratbeit 
em))fab(, bei wlä)n et felbfl nut febt SBeniged gu fi^nfiten btau^bte. Sieled 
Don bent, mad in bet Hist. ecdes. etjä^tt mitb, ^nbet ftib mdttli^l f^on in 
bem-SRotta^toIogium ^tedpin'd t>ot, unb bad Uebrige fünbigt fUb atö eine 
9Ri)fai{atbeitan, beten eingelneSBe^aubt^Ie, tt)abtf(^nlt$ f(|ion «oQftdnbig 
teMgitt au9 gtanftei^ bet^efanbt, nut tubtijitt unb gufammengefe^t jn 
»etben btau(|iten**). 

SBie bie Histoire eccl^siastique »itb au$ bad beräumte Soncotbien« 
bu(^ bet tefotmitten Sltäft, bie Harmonia confessionuno fidei 
orthodoxarum et reformatanim (Genev. 1581) mit Unte^t ate eine 
®d^ti^ 99Qa'd bejei^net (). 93. in bet France protesUote untet Seja^d 
SBetfen N. LIX.), ba bet »etfaffet betfelben bet ftangöflf(!(^ {ßtebiget <SaI- 
nat )u &a^ed ifl***). (Sbenfo toitb bie ß^fyAJt Loca aliquot praedpua 
ex D. Lutheri Libello de servo arbitrio adv. diatriben Erasmi ex- 
cerpta etc. obne allen ®tunb in bet France protestante (N. XLVUI) untet 
93eja*Ä SBetfen aufflejäbft. 35enn »enn ©enebler in feinet Histoire liit^raire 
de Gen^ve berietet, bag fl$ biefelbe in bet etfien SluSgabe bei Tract. theol. 
93ega'd »otfinbe, fo fann bied batum ni(]bt tid^ttg fein, meil in bet jmeiten 
9lndgabe bet beiben.etßen Sdnbe biefet tract. theol., mel^e au9»ei«i4^ bed 
aSotttorte« ein »öttli^t, unwdnbettet Slbbtutf bet etfien «u^abe ifi, eine 
foI(be ©dSitift hiiäbt Dottommt. 

@benfo Det^ätt t& fi(!b mit einet gtogen %n^a\)l un Steiften ))o(emi* 
f^n .obet fafljtif(|Kn Snbalte«, »efdbe ju »eja'd gebjeiten in ®enf obet 
anbet«tt)o etfdbienen unb in bet {Regel bemfelben jugef^tieben -»utben. 
S)abtn gebdtt bie <5(!^tift Rjiveille-matin des Francois et de leurs 



*) ^^^a f($ reibt ndmliti^ : Continet haec historia res aupra modum memo- 
rabiles et paene incredibiles plarimas, yerissimas tarnen et tum sarnma 
diligentia collectas , tum pari fide absque fuco et ornatu descriptaa, 
etiamsi scriptor nomen saam reticuit, vetus illud yerrissimum dictum 
veritus: Veritas odium parit. Sffiire 93eja bet SBerfajfer be« ©udje« 
getoefen, fo mtt er baffelbe ni^i gerühmt, unb bei feinen »ertrauHd^en 
SBegiel^nngen ^n bem Sanbgrafen ^&tteer fi^ üUtf^aupi anber6 autfgef^jrod^en. 
♦♦) 3krgl. La France proteatante, Art. BAze, S. 282. 
*♦♦) 3n ben Slffen ber jtoMften franj6f!f*en («otionalf^nobe (ju SBftr^, 1583) 
l^eipt ed: La presente asiembUe donne son approbation k cet excel- 
ient ouyrage de ndtre fr^re monsieur Salnar, ministre dans T^glise 
de Caatrea, in UtuU Harmonia confessi onum. 93ergl. SC^mon 
I, @. 167. 



384 

voisins, compose par Eusebe Philadelphe cosmopolite, en forme de 
dialogues. A. Edinbourg, de rimprimerie de Jaques James, 1574, 8. 
-- (loaffrft^^etnH^ Don gtanj ^otman DCtfagte)*), bie Histoire de la map- 
pemonde papistique , en laquelje est declaire toot ce qui est contenu 
et pourctraiit en la grande table ou carte de la mappemonde» par 
FrangidelpheEscorche-Messes, Luce-Nouvelle (Gen.) 1567. — - gemer : 
Novae illius sesqui — monachorum sectae, auctore Ignatio Marano 
sacro - sanctum nomen Jesu, abdicato christianorum cognomento, 
ementita, vera genesis. — Harenga babiia in monasterio CluniaceDsi 
die 5. Aprilis 1566 ad reverendissimum cardinalem de Lothrlngia, 
1566. — Ruardi Tapart Enchusiani, baerelicae pravitatis inquisitoris, 
apotheosis, pfeubonpm (gratianus Verus) im 3- ^^58 ttixt — De furo- 
ribus gallicis, horrendä et indignä amirallii Castillionei, nobilium atque 
illustrium virorum caede vera etsimplex narratio (Sbinburg, 1573, 8.). 
SBon aOen biefen ®$ttften fauii ebenfomeuig atö Don ber unfauberen Gome- 
die du pape malade et tirant ä lafin (par Tlirasibule Phenice, 1561) 
mit DoUec &^x\ftit behauptet xx>txU\\, bag f!e au« SSeja'd gebet ^rtforgf' 
gangen »äten**). %xtHiä) bUiii immerhin miiliif, bag Sega gnr Vbfaffunf^ 
biefec ober jenec @^rift mittelbar in Sqie^un^ flanb. 

*) $ergl. La France proteatante, 9(rt. Hotman, p. 40 ff. unt in'^ Sefo«« 
bete^olenj, m, @. 428ff. 
*♦) Öiitjelne iRotijen fiBet Mefe SWadJtoerfe f. in ber France protestante, im 
^d^tiften^etiei^nifl Seja'«. Sn Setreff ber jule^t genannten Gi^tift, 
Com^die da pape etc. )o{rb bafeK^ bemerCt: „an bem SBortoort ttio&^at 
ber SSerfaffer, baf er la mode des anciena comiqaes, qui ont diatinga^ 
lears coin^dies en actes et en seines nid^t Befolgt (aBe, tötil, tote 
er fagt, ayand eagard que j'escrivoye poar les simplea j*ay pena^, 
qn'aiT fil continnel lear plairoit plus que cea interruptiona , qoi ae 
fönt ^8 seines et l'artifice, qa'on tient ^a com^diea. L^argnraent, ea 
yera de hnit ayllabea, est aaiyi d'an prologoe en yera d^ca^Ua- 
biqnea, oü figarent comme peraonnagea Preatriae, le Pape, Moiaene, 
Satan, TOutrecuid^ (Villegagnon) , Philonte, son valet, rAmbiticux, 
TAffam^, PHypocrite, leZ^latenr, V^rit^, PEgliae. <Dfe SerWcatiom 
geid^net ^4 bnrti^ Seid^tigfeit unb (Setoanbt^eft au«. Snloetten aber ge^t 
bie JDarPettnng fo fel^r in'« SHiebrig « Äomif<iJe nnbOBfcine ei«, baf f<^oa 
an« biefem (Srnnbe Seja ber Serfaffer ber ®djr(ft nicijt getoefei fei« f«««. 



Im 
Jolj 
lelaL 
i coa:- 
lüde, . 

DOßl^ 






-». t 



BKS 



0022447S3 

iiimi 



)44 081 800 658 



(,:'> 



>- V 



i^m^^^