Skip to main content

Full text of "Theologische Studien und Kritiken, in Verbindung mit D. Gieseler, D. Lücke ..."

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to {he past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 


public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 





‘We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual 
personal, non-commercial purposes. 





and we request that you use these files for 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 






About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
at google. com/] 














Bar Google 


Bar Google 








ar oa 





by Google 


* Google 


Theologiſche 
Studien und Kritiken. 


Eine Zeitſchrift 


für 


das gefammte Gebiet der Theologie, 
in Verbindung mit 
D. Giefeler, D. Lüde und D. Nitzſch, 


herausgegeben 


von 


D. €. Ullmann und D. 3. W. C. Umbreit, 
Profefforen an der Univerfität zu Heidelberg. 





1853. 


Schöundzwanzigfter Jahrgang. 
Erſter Banb. 





Hamburg, 
bei Friedrich Perthes. 
1853 





Theologiſche 
Studien und Kritiken. 


Eine Zeitſchrift 
für 
da8 gefammte Gebiet der Theologie, 
in Verbindung mit 
D. Giefeler, D. Lüde und D. Nitzſch, 


herausgegeben 


s von 


D. 6, ullmann und D. F. W. C. Umbreit, 
Yrofefforen an der Univerfität zu Heidelberg. 





Sahıgang 1858 erſtes Heft. 





Hamburg, 
bei Sriedbeih Perthes, 
1853 


Inhalt des Jahrganges 1853. 


Erftes Heft. J 





Abhandlungen. 


1. Schwarz, Melanchthon und feine Schuͤler als Ethiker 
e. Creuzer, Joſephus und feine oru chiſten und a 
Biden Bye . . . Pe 


Gedanken und Bemerkungen. 


1, Bierordt, das Händefalten im Gebet . 
2%. Heidenheim, über die Synagoga magın . . 


Recenfionen. 


1,.Hofmann, ber Schriftbeweis, rec. von Auberien . 
2%. Ewald, bie ke bes Volkes Sad; sec. von 
Meiger 


Kirchliches. 
ullmann, Betrachtungen aus Veranlaſſung eines neueren 
Borfalis in der katholiſchen Kirche one: 


Miscellen. 
Umbreit, Grinnerung an Johann Gottfried Cichhern 


108 


183 


u Inhalt. 


Bweites Heft. 





Abbandlungen. Site 
1. Bieet, über bie Stellung ber Apoknphen des alten Ser est 
Ramente im riftlien Ranon » "7986 


U Laufs, über die Berſuchung Jeſu 


Gedanken und Bemerkungen. 
1. @ine Apologie des Heidentfums und Gtreitfrift sie 
das Gteiftenthum, von einem MWrapmanen. Ditgetdei Pr 
von Part. . 2.0200 nie 40 
8. Kienten, über ſyſtematiſche und praktiſche Theolosie - 


Recenfionen, 


1. Haffe, Anfelm von Ganterbury 
9 Dittmar, Geſchichte der Welt 
rec. von Kayfır. . 


Kirchliches. 

Jas er, bie Bedeutung der Altern 
chenordnungen für die Entwidelu 
und Gute . . . 

Miscellen. 


Programıma der haager Geſellſchaft 
qriſtlichen Beligion, auf das Jap 


Sahalt. 


Drittes Heft. 





Abhandlungen, 
l. Shabertein, Sonfeffion und Unten - » .  . 
2 @guig, Gyrus de he - 2 2 0. 


Gedanken und Bemerkungen, 


1. Graf, über die Stellung des Crordiums in ber Predigt 
L Eine Berihtigung zu Reander’s Kirchengeſchichte 


Recenfionen, 
L66ber, Geſchichte des chriſtlichen Lebens in der rhei⸗ 
riſq weſtphaliſchen Kirche, ec. von Badtler . . 
An Beyer, Biatter für höhere Wahrheit; vec. von 
daunberge.. — 





FE} 


88 


781 
7152 


u Inhalt. 


Bmweites Heft. 





Abhandlungen. 
1. Bleek, über die Stellung ber Apokryphen des alten Te⸗ 
flaments im chriſtiichen Kanon . 
2. Laufs, Über die Berfuhung Jeſu 


Gedanken und Bemerkungen, 


1. @ine Apologie des Heidenthums und Gtreitfärift wider 
das Ghriftentyum, von einem Wrahmanen. weitgereit 
von Paret. . 

2. Kienlen, über cotematiſche und drakuſche Theologie . 


Recenfionen, 


1. Haffe, Anfelm von Canterbury; rec. von Kling 
2. Dittmar, Gelkichte der Welt vor und nad 
wer. von Rayfer. 2000. . 


Kirchliches. 


Jäger, bie Bedeutung ber ältern bugenhagen’fden Kir⸗ 
Senorbnungen für bie der deutſchen Kirche 
und lm . . . . De 


Miscellen. 


Programma ber haager Geſellſchaft zur Wertheibigung ber 
qriſtlichen Religion, auf das Jahre EB . .  . 


267 


410 


415 


47 


518 





Juhalt. 


Drittes Heft. 





Abhandlungen. 
l.Scabertein, Gonfeffion und union. 
1.64ulg, Syrus ber Große . . . oo. . 


Gedanken und Bemerkungen, 


1.Graf, über die Stellung des Erorbiums in der Predigt 
L line Berihtigung zu Reander’s Kirchengeſchichte 


Recenfionen, 
l.bel, Geſchichte des chriſtiichen Lebens in der rhei⸗ 
riſq weſtphaliſchen Kirche, rec. von Badtler . 
Lu. Beyer, Blatter für höhere Wahrheitz ver. von 
danbergee.. — 


838 


88 


781 





w Inhalt. 


Viertes Heft. 





Abhandlungen. Seite 
1. Giefeler, über Hippolptus, die erſten Monarchianer 
und bie römifche Kirche in ber erften Hälfte des dritten 
*  Zahrhunderts .. 759 
2. Riedner, Zeichnung bes Umfangs, für ven nothwendigen 
Inhalt allgemeiner Geſchichte ber chriſtlichen Religion - 787 
3, Greuzer, Rüdhlid auf Joſephus; Kitär, arinug⸗ 
+ Monumente und Perfonalien . 6 


Gedanken und Bemerkungen, 
1. Ullmann, eine hiſtoriſche Erinnerung in Betreff der 


freien Privatbeichte . . 91 
2. Kindler, das Abendmahl der relormitten Rice in feie 
mer Beziehung zu der lutheriſchen Kirche . . . 939 
Recenfionen. 
1. Futterbed ‚ die nertetamentuchen eedrdearife · sec. 
von Thierfh . 95 
2. Ullmann, bie Eüntofgteit Sera; ange. vom Bat.. . 92 
Kirchliches. 
Heppe, Beiträge zur Geſchichte ber Kirche und bes Feb 
lichen Lebens in ber Kurpfalg .. . . 9 
Miscellen. 


Programm der teyler'fchen Beabattam veleuaan in 
Haorlem, für 1853 . . oo. 1025 





Abhandlungen. 





Theol. Stud. Jahrg. 1858, 1 





1. 
Melanchthon und feine Schüler als Ethiker. 


Bon 
D. J. C. E. Schwarz 


in Jena. 


Da ſechzehnte Band des Corpus reformatorum ift ers 
ſchienen. Freuen wir und nun überhaupt der Fortfegung 
des Werkes in ſchwieriger Zeit, fo freuen wir und doppelt, 
daß fie in fo gute Hände gelegt if, Herr D. Bindfeil 
in Halle bat fie übernommen und bereitö an biefem Bande 
gezeigt, mit welcher Kenntniß, Umficht und Genauigkeit er dad 
Ganze weiter führen wird, Begann es doch fon an der 
igtern zu fehlen, ba leider die Augen dem Begründer und 
aften Heraudgeber allmählich den Dienft verfagten. Und 
auch fonft kamen, wie dieß bei einem fo umfaſſenden, von 
vorm herein ſchwer zu Überfehenden Unternehmen kaum zu 
vermeiden ift, mande Lüden und Ungleihheiten in - ber 
Behandlung vor. So durften im funfzehnten Bande ges 
wiß die Scholien zum Kolofferbriefe von 1527 nicht weg⸗ 
fallen, welche, obgleich fie in die Enarratio von 1559 «) 
verarbeitet wurden, doch in ihrer urfprünglichen Geftalt eis 
nen fo enticheibenden, unten genauer barzulegenden Mendes 
punct in Melanchthon's theologiſcher Entwidelung bezeich⸗ 
nen. Noch weniger durfte ber dreizehnte Band von den 
philoſophiſchen Schriften zu ben biblifhen Gommentaren 
fortgehen, ohne bie doppelte Bearbeitung der Ethik und 


s)Cc.R.XV, 1221 ff, 
1* 





1. 


Melanchthon und feine Schüler als Ethiker. 
Bon 
D. J. C. E. Schwarz 


in Jena. 


Dee ſechzehnte Band des Corpus reformatorum ifi er⸗ 
fbienen, Freuen wir und nun überhaupt ber Zortfegung 
des Werkes in fehwieriger Zeit, fo freuen wir uns beppel:. 
daß fie in fo gute Hände gelegt if, Herr D. Binbie:. 
in Halle hat fie übernommen und bereit an biefem Biene. 
geieigt, mit welcher Kenntniß, Umficht und Genarigken ere 
Ganze weiter führen wird, Begann ed de ider mr 
Itern zu fehlen, ba leider bie Augen dem Begume-—- 
een Heraudgeber allmählich den Die merisger = 
ad fonft kamen, wie bie bei einem fe nisse = 
vom herein ſchwer zu Überfchenden Untere 
vermeiden iſt, manche Lüden und Ungime- -- 


8 Schwarz 


die Politik zu geben, mit welchen diefer Aufſatz es ausführ⸗ 
licger zu thun haben: wird. Indeß bat Herr D. Bin d⸗ 
feil bier bereits nachgeholfen, fo gut es ging. Der vors 
liegende Band enthält nämlich), während die zweite Hälfte 
(S. 525 — 1300.) die Proleggmenen und Anmerkungen zu 
Cicero, vor Allem zu den Dfficien, bringt, in der erſten 
Hälfte Melanchthon's ethiſche und politiſche Schriften in 
Verbindung mit den Erklärungen der betreffenden Bücher 
des Ariftoteles. Im einleitenden Bemerkungen werden die 
verfchiedenen Ausgaben verzeichnet, unter dem Text die bes 
beutenderen Abweichungen berfelben von einander mit gro⸗ 
Ger Sorgfalt bemerkt und vielfach hiſtoriſche und litterarifche 
Erläuterungen mit weiteren Nachweiſungen beigefügt, wie 
wir fie feit dem zehnten Bande immer fpärlicher, zulegt 
gar nicht mehr fanden. Möge der Heraudgeber in gleicher 
Weiſe fortfahren; möge dem Werleger der Muth und die 
Unterftügung nicht auögehen, deren «8 zunaͤchſt nur zur 
Vollendung ber Ausgabe von Melanchthon's Werken bedarf. 
Es wäre beflagenswerth, wenn Deutſchland dem, ben es 
in vieler Hinfiht mit Recht feinen praeceptor nennt, nicht 
einmal dieſes Denkmal fegte, 

Einen Beitrag zu feiner durch das jetzt zugänglicer 
gewordene Material erleichterten Charakteriftit als Ethiker 
zu liefern, ift der Zweck diefer Blätter, Sie möchten infofern 
einerfeitd Galle's treffliche Darftelung =) und bie Arbeit 
von Matthes b) ergänzen, von benen die erfle es mehr 
mit der bogmatifden Entwidelung des melanchthon'ſchen 
Eehrbegriffs zu thun hat, wogegen bie Iegtere fich rüdfichts 
lich feiner Verbienfte um die Wiſſenſchaft überhaupt und 
um bie Ethik insbefondere mehr im Allgemeinen hält. Ans 
dererfeitö wollen fie eine Ergänzung bringen zu dem, was 
Yelt, Schweizer und der Verfaſſer felbit in den Stu 


a) Berſuch einer Charakteriſtik Melanchthon's als Theologen; 
‚Halle 1840. 
b) Phil. Mel., fein Leben und Wirken; Altenburg 1881. 


Melanchthon und feine Schüler als Ethiker. 9 


dien und Kritiken «) über die proteflantifchen Beftrebungen 
für die Ethik im 16. Jahrhundert veröffentlicht baben, 
Geben biefelben bei Melanchthon in den felbfländigeren 
Arbeiten auch zundcft auf die Philofophie, fo if es doch 
einmal von Intereſſe, zu fehen, wie er dazu fam und 
wie Philofophie und Xheologie ſich für ihn je Länger je 
webr zu einander flellten.. Sodann fchlägt bei ihm ſpaͤter 
die Philofophie in bie Theologie, die Theologie in die Phis 
Iofophie fortwährend herein und er baut fi) dad Syſtem 
ber letztem im Hinblid auf die Ethik in einer Weife aus, 
welche für feine ganze Stelung auch ald Theolog noch nicht 
genug beadjtet fein dürfte, jedenfalls Licht wirft auf einen 
großen Zheil feiner enormen wiflenfchaftlichen Thaͤtigkeit 
überhaupt. Um aber die Sache zu vervollftändigen, werfen 
wie noch einen Blick auf Melanchthon's bebeutendere Schü. 
ler und werben unter ihnen auf eine Erfcheinung flogen, 
welche umter den Sitteniehrern ber lutheriſchen Kirche im 
16. Jahrhundert in der erflen Reihe, zugleich aber auch 
wit Einem Fuße in der reformirten Kirche flieht. Won ba 
«b erliſcht dort diefe Richtung mehr und mehr, bis Galizt 
fe wiederum zu beleben ſucht. — 

Daß in bem erften Decennium von Melanchthon's 
teformatorifher Wirkfamkeit befondere Beftrebungen für bie 
Ethik bei ihm keinen Raum gewinnen, hängt mit feiner 
ganzen theologiſchen Entwidelung zuſammen. Zwar kam 
er mit einer fehr freien wiſſenſchaftlichen Richtung, mit Aris 
foteleß vertraut und von Bewunderung gegen ihn erfüllt, 
nach Wittenberg und hatte noch in Tübingen auf Veran ⸗ 
laffung feined Lehrers Stadianus-den Plan gefaßt, eine 
verbefferte Ausgabe befielben mit ihm zu veſorgen. In 
feiner Antrittörede de corrigendis adolescentiae studiis 
(9. Aug. 1518), in welcher er davon erzäplt b), warnt er 

=) Jahrg. 1848. Heft 2. und 1850. Heft 1 ff. 


b)C.R. XI, 20 f. — Bergl. die Rachſchrift zur Ed. princeps 
der griechiſchen Grammatik, 


10 Schwarz 


vor verkehrter Philofopbie, empfiehlt aber um fo eifriger 
die wahre und hebt neben Plato’s Republik befonders die 
ethiſchen Schriften des Arifloteled hervor 5). Allein dald 
{ft von jenem Plane nicht mehr die Rebe; ber junge Pros 
feſſor wendet ſich fogar mit einem gewiflen Widerwillen 
von philofophifchen Studien und von Arifioteles ab. In 
diefer Hinficht machte Luther einen überwiegenden Einfluß 
geltend, Bekannt ift, welchen tiefen Widerwillen biejer ges 
gen ben „Water ber Schofaftit” gefaßt hatte, feit ihm bie 
Kraft und Seligkeit bes rechtfertigenden Glaubens aufge 
gangen war b), Wenige Tage nach jener Antrittörebe, in 
demfelben Briefe, der Melanchthon aufs dringendfte em⸗ 
pfiehlt und feinen uͤberraſchenden Succeß im griechiſchen Col⸗ 
legium meldet, bittet er Spalatin um Vermittelung beim 
Kurfuͤrſten, daß, da nun die beſten Vorleſungen in Schwange 
gehen und die trefflichſten Juͤnglinge von wunderbarem Eis 
fer für reine Theologie entbrennen, der Zwang in Hinficht 
auf die zur Erlangung der akademiſchen Grade geforbers 
ten Lectionen gemilbert, namentlich bie über ariſtoteliſche 
Ethik freigegeben werde, bie für die Theologie daſſelbe fey, 
was ber Wolffür bad Lamm c). — Solchem Einfluffe konnte 


a) „In ca sum plane sententia, at qui velit insigue aliquid vel 
in sacris vel in foro conari, param effect 
anten humanis disciplinis (sic enim philosophiam voco) pru- 
denter, et quantum satis est, exercuerit. Nolo autem philoso- 
phando quemgoam nugari; ita enim fit, ‘ut commanis etiaı 
sensus tandem obliriscare. Sed.ex optimis optima elige ea- 
que tum ad scientiam naturae, tam ad mores formandos atti- 
nentia, Plurimum valent Aristotelis Moralie, Leges Plato- 
nis” oto. 

b) Jürgens, Luther SIT, 204. vgl. den Brief an Joh. Lange, 
mit welchem er ihm die Säge wider den Ablaß uͤberſchiet, de 
Wette 1, 78: „Miror, quod eisdem oculis suum Aristotelem 
inspiciant, aut, si inspiciant, quomodo non vident, Aristo- 
telem nihil aliud esse per singula paene cola et commata, 
quam Momam, imo Momorum Momum.” 

©) Briefe von be Wette I, 140, 









‚ni enimum - 


Meelanchthon und feine Schäler als Ethiker. 11 


elanchthon nicht widerſtehen. Am 13, März 1519 ſchreibt 
er: wenn er überhaupt ben Ariſtoteles leſen fole, fo fey 
die Dialektik noch das Cinzige, was einige Frucht bringen 
Inne ⸗). Ein Vierteljahr darauf war bie leipziger Diss 
putation, bei welcher Gariftabt den Sat vertheidigte, daß 
der freie Wille vor der Bekehrung gar nichts Gutes ſchaf⸗ 
fen koͤnne, fondern daß jedes gute Wert ausſchließlich durch 
Gottes Wirkfamkeit im Menfchen zu Stande komme b), 
Luther ging noch weiter und wagte die Behauptung, ber 
menſchliche Wille werde von Gott hin und her gezogen, wie 
die Säge von bed Arbeiterd Hand, Melanchthon aber war 
mit Beiden vollkommen einverfianden <). Wie konnte da 
von Beftrebungen für bie Ethik die Rede feyn, die, man 
faffe die Sache übrigens wie man wolle, doch eine ganz 
andere Anſicht vom Willen voraudfegen. Und wad bie Phis 
loſophie betrifft, fo erfcheint fie ihm jegt fo thoͤricht, daß 
er die Ausgabe von Arifiophaned Wolken feinem Collegen 
Amspdorf deßhalb debicirt, weil jene in ihnen verdienters 
waßen verfpottet werde d). Achnliche wegwerfende Aeußeruns 
ges treffen wir häufig bei Ihm, unter Andern in der unter dem 
Ramen des Didymus Faventinus zur Vertheidigung Luther’s 
beanögegebenen, übrigens fo koſtbaren Rebe ©), Wie bies 
fer an Bugenhagen, welder von ihm eine Anweifung 
zum chriftlichen Leben verlangt hatte, um biefelbe Zeit 
ſchrieb f), der wahre Chriſt bebürfe Peiner Sittenlehren; ber 


a) C. R. 1, 75. vgl. be Wette a. a. D. 288. 

b) Bergl. Diockhoff, de Carolostadio Latherause de serro 
arbitrio doctrinae contra Eccium defensore; Gott. 1850. 

©) Seckendorf, Hist, Luth. I, 75. 

A) December 1520, C. R. 1, 273. — e) Ebend. 286. 

D S. Mohnite’s Vorr. zu Luther’s Lebensende, Gtralfund 
1817: „Scripsisti, ut modum vivendi tibi scriberem. Vere 
Christians non indiget praeceptia moram; fidei enim apiri- 
tas dacit eum ad omnia, quse Deus vult et fraterna exigit 
earitas. Haeo itague lege. Non omnes credunt erangelio. 
Fides sentitar in corde.’ 





12 i Schwarz 


Geiſt des Glaubens führe ihn zu Allem, was Gott wolle 
und die brüderlihe Liebe fordere; damit möge er ſich bes 
guügen; der Glaube aber werbe im Herzen empfunden — 
fo war ber legtere auch für Melanchthon noch Alles in Als 
lem. Einer weitern Entwidelung deſſelben nach ber fittlis 
hen Seite bedurfte es für ihn nicht; er lebte und webte in 
der h. Schrift, befonder& in Paulus »). 

Die Frucht davon, befonders von dem Studium des 
Römerbriefö, waren gegen Ende des Jahres 1521 die Hy- 
potyposes theologicae, in welchen er ſich entſchieden vom 
Ariſtoteles losſagt b). An fie ſchloſſen fi 1522 die Anmers 
Tungen zu dem gedachten Briefe c). Es kann nicht unfere 
Aufgabe feyn, ausführlicher die hier niebergelegte theologi⸗ 
fe Grundanſchauung barzuftellen, da bieß von Galle in 
eingehender Weife gefchehen ift 4. Im Wefentlichen koͤmmt 
fie auf die abfolute Prädeftinationslehre hinaus, ein Stand» 
punct, welchen Melandihon bis 15% feſthaͤlt. Geſchieht 
dieß auch nicht mit völliger Sicherheit und ſcheute er ſich 
audy mehrfach vor feinen harten Conſequenzen — daß derfelbe 
befondern ethiſchen Beſtrebungen noch immer nicht günftig 
war, leuchtet ein. Zwar fchreibt er 1525 eine beachtens⸗ 
werthe Vorrede zu Cicero de officiis ©). Außer der Form 


#) Bol. die Biebe de studio dootrinae Pauli von 15%. C. B. XI, 
af. 

b) „Aristotelis dootrina est in universum libido quaedam riman- 
di, ut eum in paraeneticae philosophiae scriptoribus ne po- 
stromo quidem loco numerare conveniat.” 

e) C. R. XV, 441 ff. 

d) Sharakteriftit Melandthon’s, &, 252 ff. 

0) C. R. XI, 87 f.; bie Ausgabe von 1584, ebend. S. 257 f., 
legt bann bie weiter gehenden Anfichten über Werth unb Bedeu ⸗- 
tung der Philofophie dar, welche wir unten erwähnen. — Den 
fpätern Ausgaben ift eine Collatio actionam Atticarım et Ro- 
manarum ad decalogum beigefügt, in welcher die Ueberein« 
fimmung des legtern mit ben erſtern bargeftellt wird. Gie 
follen gelefen werben „tamguam doctrina de virtute sumpta 
ex lege naturae sea © primorum patram doctrine” — eine 





Melanchthon und feine Schüler als Ethiker. 13 


ruihent er an ihnen ihren Ruten für das bürgerliche Leben, 
Die Wiſſenſchaften, durch welche die jungen Gemüther zur 
Zugend gereizt werben, find für diefe die Wiege. Cicero 
zeigt vortrefflih, was für jedes Alter in jeder Lage des 
Lebens ſich ziemt. Er ſtellt in gehöriger Ordnung dem Ler 
fer bie verfchiebenen Arten ber Zugend vor Augen; auf 
feine Garbinaltugenden laffen ſich alle Sittenregeln zurlds 
führen. Ein Thier iſt, wer durch diefe Lehre nicht gebil- 
det, nicht gewöhnt wird zur Humanität und den bürgerlie 
en Pflichten — eine Anfiht, welche völlig unvereinbar 
erſcheint mit den Sägen ber Hypotypofen, daß bie glän« 
yende Zugend eines Sokrates und Gato nur Lafler und fo 
gut eine Frucht des Fleiſches fey, als Caͤſar's Ermordung «), 
Meandithon aber fand die Vereinigung noch in dem Ges 
danken , daß ed ſich hier nicht um bie Religion handele — 
„de religione hic nihil dicimas.” Aus ihrem Gefichts⸗ 
yunct Die Sache betrachtet, fehlt dem natürlichen Menfchen 
der Seiſt im höhern Sinne ganz und gar; nur Seele und 
db iſt ihm geblieben, Paulus legt dem erfleren alle 
Birffamkeit im Werke der Belehrung bei, gar nichts dem 
Büm. Der Wille ift der Theil, welcher im eigentlichften 
Einne ertöbtet wird; er kann alfo mit dem h. Geiſte nicht zu. 
ſammenwirken. Nicht auf eine Veränderung, auf eine fürms 
ide Vernichtung der alten Natur koͤmmt ed an, Es muß 
in dem Menſchen ein neuer Wille gefchaffen werben, ver. 
möge beflen er zum Guten befländig gezogen wird, und 
dieſe Schöpfung vollbringt allein der b. Geift b). 

Im Jahr 1525 erfchien die legte Ausgabe der Hypotys 
vofen, Nur bis dahin hat ſich Melanchthon Öffentlich zu dem 


Anfiht, bie ſich aus der Umwandlung erklärt, bie, wie wir 
jeden werben, mit Melanchthon hinfichtlich der Ethik vorging. 
€. R. XVI, 528. u. 59. 

a) Galle a. a. O. 254, 

b) Galle 255 und ber Abſchnitt de gratia et effectu gratiao in 
den Anmerkungen zum Mömerbrief, C. R. XV, 466 f. 


14 s Schwarz 


in ihnen niebergelegten Syſtem einer auf abfoluter Präbeftinar 
tion beruhenden Nothwendigkeit in allen Dingen bekannt, 
Sein milder, bei allem Streben nad) wiſſenſchaftlicher Gon= 
fequenz im Grunde doch auf bie praxis fidei gerichteter 
Sinn, fortgefehted, tiefer eindringendes Schriftfiudium , die 
bittern Fruͤchte, welche er von bem Glauben an eine ſolche 
Nothwendigkeit im Leben fah, die vielfachen Veranlaſſun⸗ 
gen zu Gutachten über wichtige praktifhe Fragen, vieleicht 
auh Erasmus durd feine Schrift de libero arbitrio 
führten ipn von itx ab. Deßhalb blieb ex noch weit ente 
fernt von ber Lehre des Iegtern und wanbte ſich noch dem 
ſtrengen Auguſtinismus zu, bis ber Streit Luthers mit 
Erasmus, die eingehendere Beſchaͤftigung mit andern Lehr 
tern der alten Kirche und die zunehmenden Berathſchlagun⸗ 
gen in den Religiondangelegenbeiten ihn bewogen, auch 
dieſes Syftem immer mehr zu mildern «), 

Die erſten fihern Spuren bavon finden wir in ben in 
ber Mitte des Jahres 1527 herausgegebenen Scholien zum 
Kolofferbriefe, welche, wie gefagt, für die Entwidelung des 
melanchthon'ſchen Lehrbegriffs von entfchiedener Bedeutung 
find b). In der an Alerander Dradftädt gerichteten 
Debdication fehreibt er, er habe hier vielerlei gerade jet 
verhandelte Streitpuncte berühren müffen und bei Befpres 
dung bderfelben den Lefern nicht bloß feine Sorgfalt, fondern 
‚auch feine Biligkeit — Emisixsiav — beweifen wollen, wels 
che in kirchlichen Zerwürfniffen vor Allem zu bewähren fey; 
denn ander koͤnne bie Eintracht der Kirche nicht erhalten 


a) ©. die Auseinanderfegung bei Galle 266 f,, in welder man 
nur bie beiden Epochen noch etwas fhärfer geſchieden wünfcht. 

b) Schon in dem Briefe an Lutper v. 2, Dct. 1527 (C. R. 1, 
893), dann in der unten zu erwähnenden Ratio discendae 
theologiae verweift Melandıthon ſelbſt auf fie: „Post hanc 
(epistolam ad Galatas) et Colossenses logendi cam commenta- 
rio meo, in quo etiam volui complecti praccipuos locos. 
Iuberem et meos oommanes locos legere, sed multa sunt in 
illis adhac radiora, quae deoreri mutare, Facilo tamen in- 
telligi potest, quid mihi displiceat ex meis Colossensibus, 
ubi locos aliquot mitigavi.” C. R. II, 467. 


Melanchthon und feine Schüler als Ethiker. 15 


oder wieder bergeftellt werben. Homer fage, aller Dinge 
werde man Überbrüffig, nur nicht des Streites. Das fey 
leider nur zu wahr in ber Kirche, wo oft neue Kämpfe und 
Unruhen ohne alle hinreichende Urfache erregt würden von 
ehrgeizigen Menfchen. Nur wenn Chriſtus ihn wieber bers 
Kelle, fey Hoffnung auf Frieden u. f. w. »). 

Unter jenen Streitpuncten verfteht er offenbar beſonders 
den über den freien Willen, Ueber ihm ſchaltet er einen 
eignen Abſchnitt ein b), deffen Refultat ift, daß, da Gott 
sicht Urheber des Boͤſen fein koͤnne, ber Menſch eine ges 
wiſſe WBahlfreibeit befige und zwar nicht bloß in Beziehung 
auf die natürlichen Arbeiten und Befchäftigungen des Les 
dens, fondern auch, um mit Erfolg einem ehrbaren und 
rechtlichen Wandel — der iustisia civilis — nachzuſtreben. 
Doch bleibt diefe Freiheit immer noch befchränkt, theils durch 
das fündlihe Gelüft, theild durch die Verfuchungen des 
Zeufels, und gar nichts gilt fie in Beziehung auf die Wies 
dergeburt und ‚Heiligung. 

Kürzer, aber beinahe noch fehärfer hebt er die bier 
berhhrten Puncte in ben fo wichtigen Bifitationsartifeln her⸗ 
vor, welche 1527 Iateinifch, 1528 erweitert und mit Luther's 
Borrede deutfch erfchienen ©). Außerdem bringt er auf bie 
Dredigt des Gefeges und der Buße, Die Prediger follen 
auch einzelne Tugenden zum Gegenftand ihrer Vorträge 
machen, die fleiſchliche Sicherheit, welche ſich auf ben rechts 
fertigenden Glauben ftügt, bekämpfen und über unbebeus 
tende Abweihungen in der dußern Kirchenordnung nicht 
freiten. Amsdorf, mehr no Agricola nahmen date 
an gewaltigen Anftoß, Lesterer, welcher jest mit feinem 


») C.R. 1, 874. 

b) JZaſt ganz mitgethellt bei Galle 275 f. RWgl. Melanchthon 
an Euther vom 20. Det. 1527: „Attigi in Colossensibus hanc 
ipsam causam eamgue, ubi primum, occasio faerit, in aliquo 
alio seripto cogito copiosios explicare. C. R. I, 898. 

©) Beide Ausgaben zufammen von Strobel, Altdorf; 1777. 


16 . Schwarz 


Antinomismus zuerft herwortrat, war nahe daran, einen 
beftigen Streit zw veranlaffen. Durch Luther wurde er 
noch zur Ruhe gebracht «). 

Unterbeffen hatte Melanchthon fi dem Studium ber 
Philoſophie und dem Ariſtoteles wieder mehr zugewandt. 
Sein College Milich empfiehlt in einer von Melanchthon 
verfaßten Promotiondrebe von 15% über die Dialektif b) 
nicht bloß diefe, fondern auch bie philoſophiſche Sittenlehre, 
damit die Grenzen zwiſchen ihe und der riftlihen Lehre 
gehörig inne gehalten werben koͤnnen. Melanchthon felbfk 
gibt die Dialektik 1529 verbeffert heraus c) und hat bie 
Erklärung von ben beiben erfien Büchern der ariflotelifchen 
Ethik beendigt A). In der trefflihen Ratio discendae theo- 
logiae von 1530 aber wuͤnſcht er am Schluffe, die Theolos 
gen möchten die Philoſophie nicht vernachlaͤſſigen, welche 
Manche bloß deßhalb tadeln, weil fie biefelbe nicht kennen. 
Waͤre dieß der Fall, fie würben fie höher Halten; freilich 
dürfe fie aber auch nicht thörichterweife mit dem Evanges 
lium vermifcht werben e), 

Beigte fi fchon in den oben angeführten Schriften 
mande Spur einer Neigung, ben firengeren Auguftinismus 
zu verlaffen, fo kann man diefelbe auch, zwar nicht in dem 
18, £), wohl aber in dem 19, Artikel der Augustana nach 


@) Pland’s prot. Lehrbear. IT, 89 f.; Metthes, Melanchthon 
9%2f.— b)C.R. XI, 189 ueq. 

0) An Myconius, 10. Juni, ebend. I, 1074. 

d) An Gamerarius, 8, Juni 1528, ebd. 988. und 28, Aug. 1529, 
ebd. 1093; bie Enarratio felbft XVI, 277 ff. 

e) C. R. XI, 25. und Strobel Melanchthon's Werbienfte um 
Ariſtoteles; neue Beitr. IV, S. 168. 

H &0 Galle a a. D., &. 286. wegen ber Stelle: „Esse fate- 
mar liberam arbitrium omnibus hominibus habens guidem iu- 
diciam rationis, mon per quod sit idoneum in is, quae ad 
Deum pertinent, sine Deo aut inchoaro aut certe peragere.” 
Er meint, Melanchthon habe durch bieß orte abfihtlih auf 
eine gewiſſe Mitwirkung des Willens im Werke ber Belehrung 


Melanchthon und feine Schüler als Ethiker. 17 


der lateiniſchen Bearbeitung finden. In der deutfhen heißt 
a: „Bon Urſach der Sünden wird bei und geleret, daß, 
wiewol Gott der Allmaͤchtige die gange Natur gefchaffen 
bat und erhelt, fo wirket doch der verkerte Wie die Suͤn⸗ 
de in allen Böfen und Veraͤchtern Gottes, wie denn des 
Zeufeld Wille ift und aller Gottlofen, weldyer aldbald, fo 
Gott die Hand abgetban, fi von Gott zum Argen 
gewand hat, wie Chriftus fpricht, Joh, 8,, der Teufel redet 
Rügen aus feinem Eigen.” Im lateinifchen Text aber ſteht 
„aon adiuvante Deo.” Gilt ed nun bloß einen Beir 
Rand, eine Mithälfe Gottes, fo ſcheint der Wille im Werk 
der Belehrung doch nicht unthätig, mithin der are Syns 
ergismus gelehrt zu feyn. Indeß if darauf wegen der 
Urfprünglichkeit des deutfchen Textes, deſſen Sinn nicht 
weifelhaft ift, fo viel nicht zu geben, 

Der Arbeiten, welche der augsburger Reichstag brach⸗ 
te, ungeachtet gehen die Bemühungen Melanchthon's um 
Ariftoteled fort, Er widmet in diefem Jahre dem Ritter 
Urid Sil ling (Schilling) den Commentarzumehreren 
Büchern der Politik, auch damit er feine Philoſophie ges 
gen dad unbillige Urtheil mancher Leute vertheidige «), Im 
folgenden Jahre ermahnt Gruciger zu ihr in einer Promos 
tionszede de ordine discendi b), während Melanchthon 
wiederholt die Dialektik und einen neuen Gommentar zum 
Römerbriefe bearbeitet. Er dedicirt ipn dem Erzbiſchof Albrecht 
von Mainz und desavouirt dabei geradezu die Annotatio- 
nes von 1522 ©). Wie fehr er bier von den früheren 
frengeren Behauptungen abgeht, wie entfchieden er inds 





bindeuten wollen. Allein die ganze Gtelle ift, wie auch aus⸗ 
drüdlich gelagt wird, ein Eitat aus Augustin. Hypognostic. 
311,4. (ed. Antwerp. T. X. App. p. 8.). Bei ihm aber ift ber 
Cinn; „geihweige denn.” 

a) C. R. II, 452 f.; der Gommentar ſelbſt XVI, 417 ff. 

b) Cbend. XI, 209 f. 

©) Gbend, 11, 611: „Ante aliquot annos edita est sylvula quaedam 

Tyrol, Stud. Jahrg. 1858, 2 


18 Schwarz 


befondere mit Berufung auf die übrigen Lehrer ber alten 
Kirche im Gegenfag zu Auguftin in dem Denfchen felbft 
eine gewifle Urſache der Erwählung zugefteht, wenn er bie: 
felbe auch keineswegs als Werdienf betrachtet wiflen will, 
bat Galle ) ausführlich gezeigt. — In demfelben Jahre 
widmet er Silling das fünfte Buch der ariftotelifhen 
Ethit b) und behandelt die Frage: „Ob die Philofopbie 
der Frömmigkeit ſchade“ in einer Weiſe, bei der wir etwas 
verweilen müflen ©). 
Er will nicht ausführlich den Nugen darthun, den ber 
Theolog aus den einzelnen Theilen der Philofophie ſchoͤpfen 
koͤnne. Er fen zu bekannt, als daß auch Undankbare ihn 
abzuleugnen vermoͤchten. Nur kurz will er fi mit ber 
Urt von Leuten auseinanderfegen, welde die Frömmigkeit 
zum Borwande für ihre Traͤgheit (ignavia) nehmen, um 
fi mit diefen Stubien nicht zu beſchaͤftigen. Nichts aber 
Bann redlichen Männern die Philofophie mehr empfehlen, 
als wenn fie ſich überzeugen, daß diefelbe Gott gefalle, 
wenn fie feben, zu welchem Zwecke fie dem menſchlichen 
Geflecht von ihm verliehen fey, und bedenken, daß feine 
Gabe nicht verachtet, vielmehr mit befonberer Pietät bes 
wahrt und hoch gehalten werben müffe, Vieleicht feyen An» 
dere fcharffichtiger. Er befenne hierin germ feine Schwaͤche. 
Gerade nachdem er die lautere Lehre ded Evangeliums ken⸗ 
nen gelernt, habe er Wefen und Werth ber Philofophie erft 
recht eingefehen und hoffe, Viele würden mit ihm übereins 
ſtimmen. So verkehrt aber fey bei vielen Andern der Sinn, 





commentariorum in Romanos et Coriathios meo nomine, quam 
ego plane non egnosco. Hanc at opprimerem, parari enarra- 
tionem locupletiorem ia Romanos.” Diefe Ausgabe wurde 
1538 und 1535 wieberholt. 

) X. 0. ©. 287 f. 

b) C. R. 31, 585, vgl. 595. Gleich darauf kam auch das britte 
hinzu, XVI, 277. 

©) Ebend. X, 689 f. Bat. auch die ſchoͤnen Difihen „Ja Ethica”, 
ebenb. 587. 


Melanchthon und feine Schüler als Ethiker. 19 


daß da, als die Theologen jenen Werth nicht 1ekannt, Je⸗ 
dermann geglaubt habe, fi dem Studium der Philofos 
pbie widmen zu müflen. Jetzt, da dad Evangelium benfels 
ben gezeigt, ſcheue fih Niemand fo fehr vor ihr, als die, 
welche für Befliffene der Gotteögelabrtheit gehalten feyn 
wollen, was denn in Beziehung auf bie einzelnen philofos 
phifchen Disciplinen, befonderd hinfichtlich der Moral aus: 
geführt wird, 

Welch' ein Abftand, bliden wir zehn Jahre zuräd; und 
wie benugte Melanchthon „die halcyoniſchen Tage”, welde 
das Jahr 1533 brachte, um die Eethargie in Beziehung 
auf die Philofophie durch jedes Mittel auszutreiben! So 
bereitete er auch eine Bearbeitung der Phyſik vor, welche 
Milich herausgeben und die nicht bloß die gewöhnlichen 
Scdulfragen, fondern weit nüglichere und angenehmere Dinge 
enthalten folte, würdig eines philoſophiſchen Mannes a), 
Der Plan wurde im naͤchſten Jahre weiter verfolgt. In 
dem erften der beiden darauf bezüglihen Briefe an Arn. 
Büren Ceigentlid Warwid aus Büren) bekennt er 
dem für die alte Philofophie begeifterten Freunde, er habe 
beſchloſſen, fich gleihfall8 ganz in ihr Studium zu verfen= 
ten und wuͤnſcht nichts mehr, ald mit ihm in irgend einem 
ſtillen Winkel dafür leben zu koͤnnen b). Inde Fam es 
für jegt noch nicht zur Ausgabe der Phyſik. Dagegen fand 
er Beranlaffung, die ariftotelifhe Ethik wieder aufzunchs 
men. In der Vorrede zu den im Anfange des I. 1535 
edirten Büchern derfelben tadelt er die, welche, wie Ariſto⸗ 
phanes, Ruhm durch Verſpottung der Philofophie uͤber⸗ 
haupt gefucht, im reinen Gegenfag zu den eignen früheren 


a) Xu Gamerarius, 5, Dec. 1538, C. R. II, 687.5 vgl. die Dis 
Riyen de initiis doctrinae physicae, ehend. X, 589. 

b) 1. Febr. 1534, ebd. 702: „Postquam et tu veteris philoso- 
phiae studio flagras et ego me plane in hoc ipsum doctrinae 
genus abdere constitui” etc. Bol. an Fuchs, 30. April, 
ebd. 718, 





X Schwarz 


Busen Rab am fcheinbarften koͤnne ber Tadel ger 
we Da SunR motieirt werden. Denn — möge man fra: 
De war ige fie, wenn ed auch eine Wiſſenſchaſt von 
OU Que Leben, da doc faft alle Menfchen mehr 
WE Te Arvsrtrieb, ald durch Lehre und Weisheit regiert 
wurde ° Werden fie nun weber durch bie wunderbaren Les 
—id a Komödien und Tragoͤdien gerührt, noch durch 
M Serergen und Strafen der göttlichen und. menſchli- 
ar Bier gezuͤgelt — was helfen dann die zarten und zier⸗ 
are Eveiterungen — dulces et venustae disputationes — 
de Wineiopden? Das iff infofern richtig, als zwiſchen 
Te Wertend und dem Streben deö natürlichen Menſchen 
wer cin großer Streit obwaltet, und den Grund davon 
Namen die recht gut, welche ſich zur Lehre der Kirche ber 
deatu. Gr ift im hoͤchſten Grade beklagenswerth. Iſt aber 
de Eidik deßhalb etwa trügerifch oder auch nur unnüg? 
Ir Gegentheil — es ift Gottesläfterung, das unferm Geifte 
won ibm eingepflanzte Licht, welches Gutes und Boͤſes uns 
terſcheidet, oder die praktifchen Principien und Beweisfüh⸗ 
wngen für ungewiß erklaͤren und verwerfen zu wollen. »Du 
ſollſt nicht falſch Zeugniß reden” fagt Gottes Wort, Alſo 
dürfen wir Feine Freude an Verdrehung der Wahrheit has 
ben ober fehlechte Künfte ſuchen, um fie zu nichte zu mas 
chen. Allerdings gibt e8 eine wahre und fichere Sitteniehre, 
wurhe aus jenem dem menfchliden Geifte von Gott einges 
pflanzten Licht oder aus den natürlichen Gefegen geſchoͤpft 
wird, Wie für den Geift es durch ſich felbft feflfteht, daß 
2x4—8 ift, eben fo feft flieht das Urtheil: Ehebruch iſt 
ſchaͤndlich und zu fliehen «). — 

Darauf eine Audeinanderfegung bed Nutzens der Ethik, 
welcher groß if, wenn das Bekenntniß zum Sohne Gottes 
binzulömmt, Denn allerdings muß zwifchen der Lehre und 
Zucht des Gefeges und dem Evangelium ſcharf unterfchier 


“) An Büren, Febr. 1585; C. R. 11, 849 f. 


Melanchthon und feine Schüler als Ethiker. 21 


den werben. Ihm komme dabei ein Gleihnig vom Maul: 
beerfeigenbaum in den Sinn. Diefer Baum bezeichnet dad 
Bott des Geſetzes. Wie aber feine Früchte nur reif wers 
den, wenn man fie mit einem eifernen Inftrument aufrigt 
und Del hineingießt, fo nügt die Lehre des Geſetzes den 
Hoͤrern, wenn fie dadurch gezüichtigt, zugleich aber mit dem 
Del des Evangeliumd befeuchtet werben =), Zu dem Unter 
ſchied nun zwifchen der Philofophie, welche hier das Geſetz 
in einem gewiflen Sinne mit unter fi) begreift, und zwi⸗ 
Iden dem Evangelium, dient vor Allem Ariftoteles; denn 
die Tollheit der Epikureer und Stoiker ift unbedingt zu vers 
werfen, Ihn, befonders feine Lehre von der Gerechtigkeit 
im fünften Buche der nikomachiſchen Ethik müffen alle gu⸗ 
ten Köpfe, vornehmlich die Theologen ſtudiren. Er felbft 
babe fie erſt allmählich und zwar aus Plato begriffen, Und 
wenn nun auch die Göttin der Gerechtigkeit von der Erbe 
vertrieben -fey, fo wiflen wir doch, daß Gotted Wort von 
der Gerechtigkeit nicht untergehen Tann — Grundfäge, wel: 
de bald darauf wiederkehren, ald Melanchthon demfelben 


Freunde die befondere Ausgabe jenes fünften Buches wid: _ 


met b). Wie feind er jeboch bei aller Liebe zur Philoſo⸗ 
Die jeder Art von Sophiſtik war, zeigt eine um biefelbe 
Zet über ben Haß gegen fie gehaltene Rede c), 


a) Später vergleicht er dann wieder bie Philofophie mit dem Fei⸗ 
genblatt , welches die Bloͤße des gefallenen Menſchen nicht decken 
und nicht verglichen werben koͤnne mit dem urfprünglicy in ihm 
leuchtenden göttlichen GEbenbilbe, dem Bohne Gottes. An Med⸗ 
mann, C. R. VII, 769 fe Aber auch jäbifche Ideen find 
von Ghriftus fern zu halten; ebt. ©. 582. 

b) An Büren, 18. März 1585, C. R. II, 865: „Qui liber, ut 
seis, iustitise imaginem pulcherrimam ac verissimam pingit 
pleneque talem, qualis Apellis est color in tabulis. — Erit 
igitur auspicium nostrae amicitiae iustitia, qnae, ut universao 
societatis humanae, ita mazime vinculum esse debet nustrao 
<onianctionis, quia amicitiam virtutis causa colere debemus.” 
Bel. and ©. 965. 

JAR. Xi, 266 f. 


20 Schwarz 


Aeußerungen. Noch am fcheinbarften koͤnne der Tadel ges 
gen die Ethik motiviert werden. Denn — möge man fras 
gen — was nüge fie, wenn es auch eine Wiſſenſchaſt von 
ihr gebe, dem eben, da doch faft alle Menfchen mehr 
ducch den Naturtrieb, ald durch Lehre und Weisheit regiert 
würden ? Werden ‚fie nun weder durch die wunderbaren Les 
bensbilder in Komödien und Tragoͤdien gerührt, noch durch 

. bie Drohungen und Strafen der göttlihen und: menfchlis 
hen Gefege gezügelt— was helfen dann die zarten und zier⸗ 
lichen Erörterungen — dulces et venustae disputationes — 
der Philofophen? Das ift infofern richtig, als zwiſchen 
dem Verftand und dem Streben des natürliben Menſchen 
immer ein großer Streit obwaltet, und ben Grund bavon 
kennen die vecht gut, welche ſich zur Lehre der Kirche bes 
kennen. Er if im böchften Grade beflagendwerth. If aber 
die Ethik deßhalb etwa trügerifch oder auch nur unnüg? 
Im Gegenteil — es ift Sottestäfterung, das unferm Geifte 
von ihm eingepflanzte Licht, welches Gutes und Boͤſes un⸗ 
terfcheibet, oder die praktifchen Principien und Beweisfühs 
rungen für ungewiß erflären und verwerfen zu wollen. „Du 
ſollſt nicht falſch Zeugniß reden” fagt Gottes Wort, Alfo 
bürfen wir feine Freude an Verdrehung der Wahrheit has 
ben oder ſchlechte Künfte fucyen, um fie zu nichte zu ma« 
en. Allerdings gibt es eine wahre und ſichere Gittenlehre, 
weihe aus jenem dem menſchlichen Geifte von Gott einge 
pflanzten Licht oder aus den natürlichen Gefegen gefchöpft 
wird, Wie für den Geift es durch fich felbft feftfteht, daß 
2x8 ift, eben fo feft ſteht dad Urtheil: Ehebruch if 
ſchaͤndlich und zu fliehen «), — 

Darauf eine Audeinanderfegung bes Nutzens ber Ethik, 
welcher groß if, wenn dad Bekenntniß zum Sohne Gottes 
binzutömmt, Denn allerdings muß zwiſchen der Lehre und 
Bucht des Gefeges und dem Evangelium ſcharf unterfchies 


a) An Büren, Febt. 15855 C. R. 11, 849 f, 


Melanchthon und feine Schüler als Ethiker. 21 


ben werben. Ihm komme dabei ein Gleihniß vom Mauls 
beerfeigenbaum in ben Sinn. Diefer Baum bezeichnet das 
Bolt des Geſetzes. Wie aber feine Früchte nur reif wers 
den, wenn man fie mit einem eifernen Inftrument aufrigt 
und Del bineingießt, fo nuͤtzt die Lehre des Geſetzes den 
Hörern, wenn fie dadurch gezüchtigt, zugleich aber mit dem 
Del des Evangeliumd befeuchtet werben =), Zu dem Unter: 
ſchied nun zwifchen der Philofophie, weldye hier dad Geſetz 
in einem gewiſſen Sinne mit unter fi) begreift, und zwi⸗ 
fden dem Evangelium , dient vor Allem Ariftoteled; denn 
die Zollheit der Epikureer und Stoiker ift unbebingt zu vers 
werfen. Ihn, befonders feine Lehre von der Gerechtigkeit 
im fünften Buche der nikomachiſchen Ethik müffen alle gu⸗ 
ten Köpfe, vornehmlich die Theologen ſtudiren. Er felbft 
babe fie erft allmählich und zwar aus Plato begriffen. Und 
wenn nun aud die Göttin der Gerechtigkeit von der Erbe 
vertrieben ſey, fo wiflen wir doch, daß Gottes Wort von 
der Gerechtigkeit nicht untergehen kann — Grundfäge, wels 
che bald darauf wiederkehren, ald Melanchthon demfelben 


Freunde die befondere Ausgabe jened fünften Buches wid: , 


met b), Wie feind er jedoch bei aller Liebe zur Philoſo⸗ 
phie jeder Art von Sophiſtik war, zeigt eine um diefelbe 
Zeit über den Haß gegen fie gehaltene Rebe e). 


a) Später ı vergleicht er dann wieder bie Philofophie mit dem Fels 
genblatt , weldyes die Bloͤße des gefallenen Menfchen nicht decken 
und nicht verglichen werben koͤnne mit dem urſpruͤnglich in ihm 
leuchtenden göttlichen Ebenbilde, bem Sohne Gottes. An Mebs 
mann, C. R. VIT, 769 f. Aber auch juͤdiſche Ideen find 
von Ghriftus fern zu halten; ebd. S. 582. 

b) An Büren, 18. März 1585, C. R. 11, 865: „Qui liber, ut 
scis, iustitine imagioem pulcherrimam ac verissimam pingit 
planegue talem, qualis Apellis est color in tabulis. — Brit 
igitor anspieiom nostrae amicitiae institia, quae, ut universae 
societatis humanse, ita maxime vinculum esse debet nustrao 
coniunctionis, quia amicitiam virtutis causa colere debemus.” 
Bol. auch ©. 965. 

JCR.Xi,266 f. 








22 Schwarz 
Unter folhen Einflüffen, Stimmungen und Beftrebun: 
ge kam nun die Bearbeitung der Loci zu’Stande, Was 
die treffliche Dedication an Heinrich VII. von England =) 
fagt, daß er die vorzüglicften Lehrſtuͤcke der chriftlichen 
Lehre gefammelt habe, von denen er glaube, fie trügen am 
meiften bei zur Nahrung der Frömmigkeit und feyen von 
Nugen für dad Leben und die Uebung der Gläubigen, hat 
Melanchthon in einer Weiſe auögeführt, welche feinen Na» 
men allein unſterblich machen müßte, wenn auch noch ſpaͤ⸗ 
tee Erasmus b) nicht ganz Unrecht hatte mit dem Vor⸗ 
murfe, er gehe für den ſchaͤrfer ſehenden Lefer über ſchwie⸗ 
tige Puncte noch zu leicht hinweg. Des legtern Definition 
vom freien Willen war zwar nod nicht aufgenommen, 
. Sie abdoptirte Melanchthon erft nach Luther’ Tode. Im 
Uebrigen aber hatte er fih Erasmus bebeutend genaͤhert 
und befannte fi in der Hauptfache offen zu einem milden 
Synergismus ©). Derfelbe zieht ſich durch die bedeutenden 
ethifchen Partien hindurch, an denen das Werk fo veich iſt 
und die Melanchthon fortwährend mit befonderer Vorliebe 
„behandelte, Vgl. 3.8. Loc. IV. über die menfchlichen Kräfte 
und ben freien Willen; VI. vom Gefeg, mit der fhönen 
Erklaͤrung des Dekalogus ; 1X. von denguten Werken; XIV. 
über die Präveftinationz XVII. über dad Kreuz und den 
Troſt darin; XX. Über die Obrigkeit und ihre Würde; 


a) C. R. 11, 921 f.; dal. die brieflichen Aeußerungen an Freunde 
S. 871. und 949. 

b) Bom 6. Juni 1536: „In scriptis tais, in quibus multa mihi 
vehementer arrident, interdum desidero plusculum circum- 
spectionis. Frequenter enim sic leviter capita reram attin- 
gie, ut negligere videaris,, quid arguto lectori venire possit 
in mentem.” Ebd. IH, 87. Es ift — er flarb am 11. Juli — 
fein legter Brief an Melanchthon. 

©) Bufammengefaßt in den Worten: „In hoc exemplo videmus 
coniungi has causas, verbum, spiritum s. et voluntatem, non 
sane ociosam, sed repugnsntem infirmitati aaa.” Galle a, a, 


D. S. 300.5 vgl. Pland, prot, Lehrbegr. IV, 556 f. 






Melanhthon und feine Schüler als Ethiker. 28 


XXIV. über die chriſtliche Freiheit. Dabei fehen wir noch ab 
von den erft 1552 hinzugekommenen Erklärungen ber wichs 
tigften theologifchen Begriffe =). 

So fehr dringt Melanchthon jest auf den neuen Ges 
derſam, daß er denfelben geradezu für nöthig zum ewigen 
eben Hält b), Und wie man ſich nun auch den etwas ver: 
widelten Handel mit Eordatus im Einzelnen zurecht le⸗ 
gen mag — es wird aus den jest vorliegenden Aufzeichnuns 
gm Rageberger’s Bar, daß Melanchthon, nad) ihm 
Eruciger , 1536 die guten Werke in dem Artikel von der 
Reätfertigung für bie conditio sinequa non erklärt hatte <), 
fo weit er davon entfernt blieb, ihnen deßhalb eine Ver⸗ 
dienſtlich keit zur Seligkeit beizulegen d). Kurz,” bie 
ganze Richtung Melanchthon's geht gegen Ende des zwei⸗ 
ten Jahrzehends feiner Wirkſamkeit immer entfciebener auf 
die Ethik. Und was bie Philofophie betrifft, fo macht er 
nicht bloß wiederholt in den ſtaͤrkſten Ausdruͤden ihre Bes 
deutung für die Theologie geltend, welche ohne diefelbe nur 
Unheil bringt und gar nichts gilt ©), fondern giebt auch 


&) Loci, ed. Detzer II, 351 f. 

b) Loci communes, beutfd) von 3. Jonas, Wittend. 1536. ©. 
75: „Derhalben wird das ewige Leben nicht gegeben wegen 
der Würbigkeit unferer guten Werke, fonbern aus Gnaben um 
Chriſti willen, und iſt doch dieſer neue geiſtliche Sehorſam nd» 
thig zum ewigen Leben, dieweil er auf die Verſohnung mit 
Sott folgen muß.” 

©) KRageberger’s handſchriftliche Geſchichte über Luther und 
feine Zeit, herauss. v. Reudeder. Jena 1850. &. 81 ff; 
vol. C. R. I, 159 ff, 

4) Bol, Rrotemata dinlectices, ib. XIII, 674: „Est autem causa 
vere sic dicta, quas non solam adest ociosa, sed etiam 
re ipsa agit aliquid in pariendo efectum, aut pars est eius 
rei, quae constituitur. Sed causa eine qua nom nihil 
sgit, nec est para constitaens, sed tantum est quiddam, sine 
quo non sit effectus, sen quod, si non adesset, impediretur 
agens, ideo, quia illad non accessisset.” 

) &.die ſchoͤne Promotionsrebe de philosophia, C.R. XI, 278 f.: 
„Omnino Ilias malorum est inerudita theologia. Est enim 





% Scwarʒ 


Beranlsifung, da die in Abgang gefummenen üffentlichem 
Medeubungen und Disyutarionen der Studirenden wieder 
eingeführt werten, um fie im der Philviopbie und der Eis 
Gerseit des Urzbeils za fürdern a). 

Bir gedachten bereits des Planes, die ganze Phyſtk 
38 bearbeiten, und der Dindermijje, weiche feiner Ausfüh-« 
rung entgegentraten. Aernlich ging es wit ber Lehre von 
der Eeele, weiche beionzers zw bebanteln, Melandithen ſich 
vorgenommen hartz, und muriz er fi über die ganze wenich- 
fie Natur verbreiten wolle b). Die vielfachen religiöjen 
Verhandlungen ließen ibn fürs Erſte nicht dazu kommen <). 
Aber er war dadurch auf Tie pfodolsgiihen Grundlagen 
der Ethik geführt worden. Das zeigte fih in ter erfim 
befondern Behantlung derſelben, melde er 1538 d) unter 
dem Zitel: Epitome philosophise morulis, erſcheinen 
eg. Sie ih dem jüngern Brüd dedicirt, ber in Witten⸗ 
berg die Rechte ſtudirte, und durch einen Gommentor zu 


bewm viel belobten fünften Bude ter nikomachiſchen Ethik - 


vewollſtaͤndigt. Eon daraus, wie aus dem biäher Bes 
merkten, ergibt fi), daß fie nach ihrer pdilefophifchen Seite 
ganz auf ariftotelifhe Principien gebaut feya wird, Die 





eanfnsmen dactriea, in qea magnae res mon explicanter di- 
#erte, miscentur ea, quse oportebat seiangi, rarsus illa, quaa 
mtura eoninngi postalat, distrahentur, ssepe pugnantia di- 
ewntar, vieim arripinater pro veris ac proprs. Postremo 
tnta doctrina monstrosa est” etc., und bie beiden Reden über 
Ari. ebend. ©. 342. und ©. 647. 

a) ©, die Anfprade an die Gtudirenden im C. R. II, 189. — 
Bel. VII, 622: „Quantum possumus, Deo inrante ego et alii 
in hac academia samus hortatores, ut iarentus discat doctri- 
nam de Deo et adiungat veram philosophiam.” 

b) An Gamerarius, 24. Mai 1585. C. R. II, 878. 

6) An Veit Diedrid, 13. Zuli 1537; ebend. III, 388. 

4) Nicht erft 1639, wie Pelt a. a. D. 273. angibt. Vgl. C. R. 
I, 8595 XVI, 20 fe Außer den von Bindfeil aufgeführten 
und benugten ftraßburger Ausgaben liegt noch eine fehr fhöne 
bafelee von 1538 und eine Leipziger von 1539 vor. 


Melanchthon und feine Schüler als Ethiker. 25 


Debdication fpricht fich darüber ded Weitern auß, indem fie, 
ſowohl was die Methode, als was die Idee der Tugend 
betrifft, welche Ariftoteled mit Recht in die richtige Mitte 
fee, ihm über ale Andern flellt. Daneben hebt fie die 
Notwendigkeit hervor, die menfchliche Natur zu erforfchen, 
dad Verhaͤltniß ihrer verfchiedenen Seiten und die Beſtim⸗ 
mung einer jeben von ihnen zu erwägen und auf die eis 
gentlichen Urfachen der Handlungen einzugehen. So weife 
die Ethik auf die Phyſik zurüd. Die Ausführung zerfäut 
in zwei Bücher, iſt aber noch fehr ungleich und verbreitet 
fi, nachdem fie den Unterſchied zwifchen Philoſophie und 
Evangelium in der ſchon berührten Weiſe feftgeftelt und 
die Berechtigung der Sittenlehre dargeftellt hat, im erſten 
Bude (a. a. D. S. @—64.), über die Beſtimmung des 
Menſchen, die Hauptfrage in der Moralphitofophie. Man 
Bann fie zunaͤchſt fallen als Gehorfam gegen die Vernunft. 
Da aber die rechte Philofophie nur ein Theil iſt des goͤtt⸗ 
lien Geſetzes, fo ift es angemeffener, ald menfhlihe Be⸗ 
fimmung den Gehorfam gegen Gott anzunehmen, wähs 
tend fie nach dem Evangelium darin beftebt, daß der Menſch 
die ihm um Chriſti willen dargebotene göttliche Barmher⸗ 
igteit anerkennt, annimmt, aus Dankbarkeit für biefe 
Bohithat Gott gehorcht und feinen. Ruhm verherrlicht. 
Nah Widerlegung der epikureifchen Anficht wird dem ges 
mäß der Begriff der Tugend gewonnen. Sie ift diejenige 
Beſchaffenheit — habitus —, weldye den Willen zum Ges 
borfam gegen die Vernunft, weiter gegen Gott beftimmt — 
„iclinat.” In diefem Gehorfam befteht ihre vorzüglichfte 
Birkfamkeit. Die Urfachen der Tugend liegen in dem richs 
figen Urtheil des Verſtandes, welcher dad Sittengeſetz, na⸗ 
türlihes und goͤttliches, erkennt, und in dem ſolchem Urs 
theil folgenden Willen, Naͤher betrachtet überlegen und 
wählen wir bei der Tugend. Sie iſt ein habitus electi- 
vus und führt fo zu jener mediocritas, welde bie Vers 
nunft verlangt, Demnach muß es einen freien Willen ges 


% J Schwarz 


ben, eine Unterfuchung, bei welcher man fidh nach zwei 
Seiten bin vor übertriebenen Anfichten hüten muß, damit 
man weber der Sittlichkeit Eintrag thue, noch die Seg⸗ 
nungen Chriſti verdunkele. Das Richtige auf chriftlichem 
GStandpuncte iſt, daß wir ben Mahnungen bed h. Geiſtes 
oder dem Worte Gottes nicht widerfireben, fondern uns 
dur das Wort Gotte ermuntern und ihm zuftimmen. 
Dann ift der beil. Geiſt zugleich wirkſam. Auf eine 
Darftellung der Affecte, welche befonders bie Zuruͤckweiſung 
der ſtoiſchen Apathie bezwedt, und auf eine Erörterung 
der Frage, ob, nad Plato, die Menſchen im Grunde wis 
der ihren Willen fehlecht feyen, folgt eine Eintheilung der 
Zugend. Bei ihr geht aber Melanchthon nicht, wie man 
hier erwarten follte, auf die Carbinaltugenden ber griechi⸗ 
fen Philoſophie, fondern zunaͤchſt auf den Dekalogus zus 
rad =). Seine beiden Zafeln geben bie Haupteintheilung 
der Zugenden, welche fi auf Gott und auf die Menſchen 
beziehen. Zu jenen gehören die innere und dußere Gottes 
verehrungs; zu dieſen die allgemeine und befondere Gerech⸗ 
tigkeit, die Enthaltfamkeit und die Wahrhaftigkeit. Nun 
erſt wird der Verſuch gemacht, die Tugenden auf philofos 
phiſchem Wege nad) hen Zwecken der menſchlichen Natur 
iu entwideln, eine Entwidelung, welche mit der Froͤmmig⸗ 
keit abſchließt und dann mit jener Eintdeilung nach dem 
Dekalog verglichen wird. Dabei wird immer vorausgeſetzt, 
daß er mit dem natärlichen Sittengefeh und den aus ihm 
abzuleitenden praftifhen Principien zuletzt identiſch iſt b). — 
Das zweite Buch verfucht, ald eine befondere Ethik die vers 
ſchiedenen Arten der Tugend genauer darzuſtellen, beſchaͤf⸗ 
tigt fich aber faft ausſchließlich mit der Gerechtigkeit, „ber 
Königin der Tugenden”, deren einzelnen Zweigen und ben 


®) Bol. aud) ben Brief an M. Delius, welchen biefer feinen 
vier Büchern de arte iocandi vorfegte, C. R. VII, 461., bes 
ſonders 464. , 

b) &, 66: „Leges naturales sunt ipsae leges decalogi.” 


r 


Melandıthon und feine Schüler ald Ethiker. 27 


damit zufammenhängenden, zum Theil ziemlich caſuiſtiſchen 
Fragen, Diefe Fragen, 3. B. uͤber den Unterſchied zwi⸗ 
ſchen dem firengen Recht und der Billigkeit; ob nad ihr 
oder nach dem gefchriebenen Recht zu urtheilen fey; uͤber 
dab Recht des Befitzes; über den Zyrannenmord; ob es 
etlaubt fey, Zinfen zu nehmen — wurden auch in den von 
Melanchthon ſelbſt oder doch unter feinen Aufpicien verfaß: ‚ 
tem und gehaltenen fog. Declamationen und fonft vielfach 
adrtert und nicht bloß nach philoſophiſchen, fondern chrift« 
lihen Principien entſchieden a). Sie und die von ihnen 
noch zu fondernden Propofitionen zu den oͤffentlichen Dis: 
»utationen enthalten ein reiches ethifches Material und ber 
wugen daß lebhafte Interefie, mit welchem baffelbe das 
mals im Wittenberg verarbeitet ward, Auch hat in den 
1595 von Melanchthon revidirten, 1586 publicirten Gefegen 
für die Univerfität der Ethions die ihm gebührende Stelle b), 
Die Epitome wurde oͤfters aufgelegt und infofern er: 
weitert, als ſchon in der firagburger Ausgabe von 1540 
die Tugend vollftändiger behandelt, auch außer dem Com⸗ 
menter zum fünften Buche ber nifomadhifchen Ethik noch 
eine Abhandlung über die Contracte und über die vers 
ſchiedenen Verwandtſchaftsgrade beigefügt ward e). Im 
Befentlihen aber blieb fie bis 1550 dieſelbe, naͤmlich ein 
Verfuch, auf der einen Seite philoſophiſche und chriftliche 
Ethit aus einander zu halten, auf der andem bie Puncte 
anzubeuten, wo ſich jene von biefer müfle durchdringen 
taffen. Zu einer genaueren Durchführung, zu einer ties 
fern Durchdringung und Befruchtung des philoſophiſchen 
mit dem theologiſchen Element kam es nicht, In jenem 
Jahre aber nimmt Melanchthon wenigftens einen Präftige- 
ven Anlauf dazu durch die Ethicae doctrinae elementa, 
3) Bel. C. R. XI, 66. 857. 550, 680. 669. 908. 
b) Ebend. X, 1010, Strobel’s neue Weiter. I, 134. 
c) C. A. XVI, 18 f. Die Abhandlungen feibſt S. 458 ff. 





28 Schwarz 


welche er feinem oben erwähnten Freunde Büren wibmet #). 
Zwar fagt er in der Debication, er wolle nach dem Beis 
fpiel des Sokrates über diefelben Dinge daffelbe, nur wahr 
und mit den eigentlichen Ausdräden, fagen; zwar wirb 
das Buch zu Anfang und in ben Golumnentiteln auch 
als Epitome bezeichnet; daher ed nicht befremben kann, daß 
es bei oberfhächlicher Betrachtung vielfach mit derfelben vers 
wechfelt ward. Sieht man aber fhärfer zu, fo beftätigt 
fi die ſchon durch den veränderten Haupttitel und bie 
neue Debication wahrfcheinlih gemadte Vermuthung, daß 
wir bier b) eine von ber früheren mehrfach abweichende 
"Bearbeitung vor und haben, in welcher jene Durchfuͤh⸗ 
rung fefter angeflrebt und gerade bie Hauptfrage rein theos 
logiſch beantwortet wird. Es ift bie nach dem hoͤchſten Gut. 
Sowohl in metaphyſiſcher als fittlicher Beziehung iſt es 
Gott; näher bie ewige und unwandelbare Weisheit in Gott, 
welde dad Recht fefiftelt und den Unterfchied heilige zwi⸗ 
ſchen ihm und dem Unrecht, und der immer auf dad Recht 
gerichtete göttliche Wille c), Danach wird jegt ber Bes 
griff des fittlih Guten im Menſchen und der Zugend bes 
flimmt. Die legtere wird wieder nach dem Defalog einge: 
theilt, aber-bei den Tugenden ber erften Tafel ift Alles auf 
die Idee des Bundes mit Gott und des göttlichen Ebens 
bildes bezogen. Die theologifche Tendenz gebt auch durch 
die Tugenden der zweiten Tafel viel beflimmter hindurch 4) 


#) C. R. VII, 684 ff. — Bol. aud bie Vorrede zu Büren’s 
Schrift Caussae, cur scholae philos, praefecti in acad. Ro- 
stoch, ia disciplina resarcienda elaboraverint. Viteb. 1556. 
€. R. VII, 628 ff. und XVI, 14. 

b) C. R. XVI, 165 — 276. 

c) „Bonum morale est ipse Deus, videlicet sspientia aeterna et 
immota in Deo, ordinans recta iscrimen inter 
recta et non recta, et voluntas Dei semper volens recta.” 
Bol. audy die Debication an bie brandenturgifden Fürften v. 
3. 1558. C. R. IX, 51%, 

d) Bsl. was beim achten Gebot über bie Wahrhaftigkeit bemerkt 






Melanchthon und feine Schüler als Ethiker. 29 


md legt ſich befonder8 bei der Auseinanderſetzung über bie 
Gerechtigkeit zu Tage, weil Melanchthon dazu durch die 
Berpandlungen des regensburger Reichstages und durch 
das, was fi) daran knuͤpfte, veranlaßt worden war =), Auch 
sieht er weit häufiger Schriftftellen, namentlich in der Lehre 
vom freien Willen heran und widerlegt bie aus ihnen ges 
gen biefelbe überhaupt hergenommenen Einwürfe, Daß 
dedurch das Ganze, zumal in den fpätern Ausgaben, wo 
noch eine Reihe von andern Abhandlungen angehängt ift b), 
bunter wird, ald bie Epitome, laͤßt ſich nicht leugnen, fo 
wenig, ald daß zum Theil eben deßhalb die wiflenfchaftlis 
de Form nicht mehr fo rein erfcheint. Ein Fortſchritt zu 
einer eigenen theologifchen Ethik aber liegt dennoch vor. Es 
fehlte jegt in der That nur an einem entfchiedenen Griffe, 
um den Humanismus und die Pbilofophie nicht mehr fo 
unvermittelt neben dem Chriftentbum ber, fonbern in dafs 
felbe aufgehen zu laſſen und die Ethik, fey ed von der Idee 
des hoͤchſten Gutes, fey es von der bes göttlichen Ebenbils 
des aus, zu einem in ſich abzuſchließenden Ganzen zu ges 
Ralten. Wenn Melanchthon diefen Griff nicht that, fo lag 
der Grund davon theils in anberweiten, ihn faft erbrüdens 
den Befchäftigungen, theils in der Ueberzeugung, es werde 
fih der Theolog auf Grund des evangeliſchen Princips mit 
Hülfe der von ihm zu wiederholten Malen bearbeiteten Dias 
Iektit, des Schlüffels zu aller wiflenfchaftlichen Methode c), 





wird: „Ideo Deus generi humano virtatam cognitionem tra- 
didit, ut doceret, qualis sit ipse, quia vult nostras mentes et 
volantates cum sua congraere” etc. 

%) C. B. VII, 686: „Malvenda in colloquio Ratisbonensi propo- 
auerat dilectione homines justos case” etc. 

b) Quaestiones aliquot ethicae do iuramentis, de excommunica- 
tione et aliis casibus obscari. C. R. XVI, 453 ff. 

)C.R. XI, 514: „Ut omnes res numerat arithmetica et 
saas habet ratiocinationes — ita de quocangae negotio fuerit 
institeta explicatio, sumitur a dialectioa modus dooendi, de- 


20 Eimez 
ur wis dem ie Veinez elnüher Bücher enter Wise 
mu share geoße Ihe 1: Sorze wene jeher wu 
ewr-ihrem Zonnen, m ir meic, ta © eig demuit ge 
wein mes, auß te aumex Freczimer armer. weh 
fir &0 a ter Ent ı weinen Srummennmge Im 
bes — wir mrınes de Fendnıce zur Pen 

Jene eriies 1b. 24 Commeiır. V. er. nach 
wieberkoisen LLaara vehefer a4 Lie se auma 1353 
unt drer Eemeix us tes Tr’ Desriurger woraus: 
geltidun Ertiasrara su bes girzheier Sen Die 
sonymus Basumgärizer zır vedız Eniu a‘, st aus 
bem Beute (fr. kan wir, ta Woimttca in der 
Lehre von ber Excie tie egeiie Emeie ter seinebie 
ſchen Erix fane <,. Uber ach ia der Zbeninzke ii jene nicht 
wm entbehrem, 1beis um bes Esuzzcuee a geizime Iifen- 
berung riht!z zu wärtigen, theis mm Erkren wir tie vom 
ver Erbfücde, dem freiem Bil, tem getrichen Ebenküte 
sehbrig zu begreifen ©). Auf fie wird im ber Ausführung 
fortwährend Nidfidt genommen. Pauins if dabei zulegt 
Gem Melanqhihoa in yhiloſophiſcher Hinficht folgt, jedoch 
mit Ausaahme der Echte von dem angeberenen Begriffen, 
wo er fi einfach an Plate haͤlt e). Sogar der Begriff 
der Secte wird, nachdem cr erſt in Uchereinfimmung mit 


Anlendi, dividendi, comgmentandi vera argumenta et refatandi 
false.” 

©) ©. 2. 11,907, vu 1128. 

b) Eben. KIN, 5 J. Bol. Matthes, Melandthen, 406 f. 

€) „Cause virtutum et discrimina virtatam et vitioram sine hac 
dnetrins ennspiei nequsguam possunt. Itague cum ceterne 
artes multum sumunt ab hac doctrina, tum vero tota philo- 
sophia moralis velut ex hac scatarigine manat.” 

4) 0. AR. XII, 7.5 vgl. VII, 692: „Coepi retezere librum de 
anima at Indico oportere in ecolesia talom aliquam lucubra- 
tlmem extare.” 

) c. R, Vi, 1100. 


Melanchthon und feine Schuͤler ald Ethiker. 31 


Lxiſtoteles feſtgeſtellt iR, weiterhin durchaus bibliſch gefaßt *). 
Und fo fehlt micht viel: wir haben in und mit ber philofos 
phüchen zugleich eine bibliſch. hriftliche Pſychologie oder 
vielmehr Anthropologie vor und, welche großes Auffeben 
mahte und ald der erſte deutſche Verſuch ber Art nicht bloß 
Beranlaffung zu heftigem Streit, fonbern auch zu mehr oder 
weniger gelungenen Rachbildungen gab b), 

Aehnlich verhält es ſich mit der Phyſik, von der, wie 
Relanchthon diefelbe faßte, die Pſychologie eigentlih nur 
nen ausführlicher behandelten Theil ausmachte. Sie vos 
endete er erft 1549 und widmete fie mit einer vortrefflicgen 
Dedication dem Bürgermeifter Mihael Meienburg in 
Rordhauſen als Initia doctrinae physicae «), Schon in 
der erſten, nachher öfter gebrudten, im Weſentlichen aber 
richt veränderten Bearbeitung d) enthalten fie in drei Bü⸗ 
dern nicht bloß, was wir jegt Phyſik nennen, fondern zus 
sei die Metophyfil, Im ausgeſprochenen Gegenſatz zu 
Liſtoteles beginnt Melanchthon hier mit der Lehre von 
Sott und der Vorſehung und gibt von Gottes Weſen eine 
reiche philofophifche, aber aus dem Evangelium zu ergäns 
Fade Definition. Aus ihm will er auch bie neun für Gots 
18 Dafeyn bier aufgefiellten Beweiſe vervollftänbigt wifs 
fm. Ebenfo muß man fich bei ber Lehre von der Schoͤ— 
Hung an die Schrift halten. Nachdem dann die eigentlis 


2) „Anima est endelechia prima corporis physici organic, po- 
tentia vitam habentia.” Dann: „Anima ratiovalis est spiritas in- 
telligens, qui est altera pars sobstantiae hominis nec extin- 
geitur, eum a corpore discessit, sed immortalis est.” 

b) Bir meinen $ier namentlich bie drei Buͤcher de anima von 
Beit Amerbad, melde bieler früher mit Melanchthon bes 
freundete Docent in Wittenberg 1542 mit heftigen Angeiffen 
auf ihn herausgab. In Folge bes Gtreites Lehrte Amerbach 
in fein Baterland Baiern und zur katholiſchen Kirche zuruͤck 
und warb Profeffor in Jugolſtadt. C. R. 1, 207, X, 833. 
Rageberger von Reubeder, ©. 9. 

q C.R. VI1,472f.— d) Ebend. XIN, 179. Matthes a.a.D.408. 


32 Schwarz 


che Kosmologie und Phnfi? abgehandelt if, fol die Lehre 
vom RMenſchen folgen, die aber, weil fie ſchon in dem 
Bude de anima gegeben war, bier nicht beſonders aus⸗ 
geführt iſt. Schließen fol fe mit einem Abſchnitt de fine 
hominis. Die legten Kapitel „de anima” handeln auch 
vom göttlicden Ebenbilde und won ter Unſterblichkeit der 
Seele 3). — „Ita”, heiũt ed, „im physicz dimittit stu- 
diosam tam ad medicorum doctriaam“, weßhalb fi 
Melanchthon eine Zeitlang auch eifrig mit Anatomie be— 
ſchaftigte b), „tum ad ethicen. Nam medici plura de 
membris et partibus humani corporis, de qualitatum 
varietate et effectibus, de mutationibus corporam dis- 
pütant. Ethice vero, postquam a physicis gradus ani- 
mae et diversas actiones, notilias, Grogyds, diversos 
adfectus sumsit, hine doctrinam extruit de fine hominis, 
de legihus naturae, quae regunt omnes actiones. Ita- 
que si magnifacimus ethicen et dulcissimam naturae 
cognitionem, necesse est haec exordia, quae in physi- 
eis traduntur , cognoscere.” e). 

Zaſſen wir Alle zufammen, erinnern wir uns an bie 
var wicht felbftändig berarbeitete, aber in dem Gommen= 
tar zu Arißoteles vom 3. 1530 immerhin angebahnte Pos 
litit, deren engen Zuſammenhang mit der Ethik Melanch⸗ 
thon wohl erkannte 4), fo iſt Har: ed ſchwebte ihm ein 


a) C. R. Xi, 170 f. 

hard Buchs, ebend. II, 719. 

f, 197., womit der Brief an den Meditiner Mir 

11,126., zu vergleichen iR: „Nullam profectomaias 

homioam in hac vita esse indico, quam copulationem 

iavocationis Dei cum vera philosophia h. e. naturae 
coonsideratione. Hsec ornamenta omnibus reguis et omnibas 
triompbis antefero.” 

d) @bend. 11, 463. und XVI, 417 ff. Umfaßt body nach Arifioteles 
die Politik im weitern Sinne bie Etihk mit. Diefe aber bie» 
tet wieber bie Brunblage bar für bie Politik im engern inne, 
Wo. 9. Ritter, Geſchichte der Ppilofopbie 1, 294 









Melandthon und feine Schüler als Ethiker. 33 


Eyllem der Philofopbie vor, in welchem bie Iegtere mit 
der Politik gewiſſermaßen die Spige bildete; die Phyſik in 
Berbindung mit der Metaphyſik machte die Grundlage aus; 
die Pſychologie oder Anthropologie war das vermittelnde 
Glied; und die Dialeftif, von welcher er die Rhetorik ab⸗ 
fonderte, galt ihm als die MWiffenfchaft der Wiſſenſchaften, 
welche durch die. von ihr aufzuftellenden methodologifchen 
Prindipien allen übrigen Diciplinen dient «), — Diefe Con: 
frution war in der Hauptſache von den Alten, insbeſon⸗ 
dere von Ariftoteles entlehnt umd auch fonft vielfach bes 
folgt b). Aber fie erfheint in ben angebeuteten Puncten 
bi Melanchthon eigenthuͤmlich modificirt und kann in mans 
der Hinfiht an Schleiermacher erinnern, welcher auch 
davon ausging, daß die philofophifche Ethik nur als Glied 
“ned philoſophiſchen Syſtems und von einer hoͤchſten Wifs 
ſenſchaft aus wahrhaft begründet werden koͤnne. Als folche be⸗ 
ttachtet er die Dialektik, welche aber nicht bloß die weſent⸗ 
Ühe Form des Wiſſens, dad Princip feines innern Zus 
fummenhanges, fondern auch bad gemeinfame urfprüngliche 
Viſſen als Princip feinem Inhalte nad zu beftimmen 
bat, weßhalb er das letztere ald das tranfcendentalg bezeich⸗ 
ute). . [} 

Nehmen wir nun auf der andern Seite dazu bie Vers 
Änderungen, welche die Loci feit Anfang ber vierziger Jahre 
im Sinne des Spnergismus erfahren hatten d), die Mils 





CR. XIII, 515: „Dialectica est ars artiam, i. e. non digni- 
tate antecedens, sed usu serviens omnibus artibus et scien- 
tin,” 

b) Bol. 3.8. : Totias philosophiee humanae in tres partes, nem- 
pe in rationalem (Dialektif), naturalem et moralem, dige- 
wio earundemque partium laculentissima descriptio. Hiero- 
aymo Wildenbergio Aurimontano dissertore. Basilene 1546. 

9) Bgleiermager’s Gittenlehre von Borländer. Marburg 
1850. &. 90 f. 

9) S. befonders den Zuſat über das liberam arbitrium in ber 
Untg. ©. 3, 1548 bei Balle, ©, 818. — Wie daher Cal⸗ 

Tpesl, Stud. Jahrg. 1853, & 


34 Schwarz 

derungen, zu denen ſich Melanchthon in den Verhandlun⸗ 
gen über dad Interim ruͤckſichtlich dieſes Punctes verftand, 
die wachfende Entfchiebenheit, mit welcher er ſich für bie 
Nothwendigkeit des neuen Gehorſams und ber guten Werke 
denen gegenhber ausſprach, welche fogar die Schädlichkeit 
derfelben behaupteten ⸗), die Umficht endlih, womit er 
ebenfowohl von dem Patholifchen Irrthum in der Recht: 
fertigungslehre, wie von dem Pelagianismus und dem Erz 
trem Dfiander’5 fern blieb, ohne doch den Zuſammen⸗ 
bang zwifchen Rechtfertigung und Wiedergeburt, Wieder: 
geburt und Heiligung zu alteriren b): fo waren in bem 
legten Decennium feiner Wirkſamkeit die Weranlaffungen 
und Bedingungen zu einer eigenen theologifhen Etbik noch 
mehr ald früher gegeben. Melanchthon felbft vollzog fie 
aus den angebeuteten Gründen nicht. Wohl aber machte 
dazu 1555 zunddf fein Schüler Ehyträus den von 
Pelt (Stud, und Kit. a. a. D. ©. 274 f.) charakteriſir⸗ 
ten, freilich noch ſeht unvolltommenen Verſuch. Nur dag 
man, um gerecht zu feyn, feine Regulae vitae seu virtu- 
tum descriptiones in praecepta decalogi distributae nicht 





pin Tepistolae et responsa, ep.179.) noch 155%, als ex ſich 
gegen einen Angriff auf feine Präbeftinationsiehre vertheidigt 
hatte, Melanchthon fagen konnte: „Scribebam nuper de illo 
doctrinae capite, in quo magis dissensum tnum dissimulas, 
quam a nobis dissentis,” wäre unbegreiflid, wenn ber Menſch 
nicht gern für wahr hielte, was er wünfdt. Man vergleiche 
üderdieß Melanchthon's Brief an Marbach von 1552, C. R. 
Vvit, 1166, 
a) Gbend. 856 f. 


b) An Oflander’s Schwiegerſohn Beſol d 22. Jan. 1551: „Socer 
taus ita in nos invehitur, quasi nihil de renovatione dica- 
mus. Vera pietate nos quoque et de fili Dei praesentia in 
renatis et de vivificatione et renovatione omnia diximus. Sed 
etiamsi novitas inchoata est, tamen retinenda est consolatio 
de impatatione.” C. B. Vil, 727. — Bgl. ben Brief an 
Menius, dal. 678,, und an Dfiander felbft 778, 


" Melandhthon und feine Schüler als Ethiker. 85 


biaß nach der frühern, von Melanchthon veranlaßten und 
bereit ſehr gefchägten =), fondern nach ber legten Ausgabe 
von 1598 beurtheilen muß. Im ihr findet fi ein Anhang 
Aber Befen, Grund, Form und Eintheilung der chriſtlichen 
Tugend, welcher manches früher Werfehlte verbeffert, bes 
fonder8 den Unterfchieb zwiſchen Tugend und Pflicht, wenn 
and) nicht genügend, hervorhebt und dem Banzen eine alls 
gemeine wiflenfchaftlichere Grundlage geben fol. Ch yträus 
wollte offenbar eine umfaffendere Zugend » und Pflichtens 
Ihre liefern. Wie er ſich aber dabei nad) weit verbreiteter 
Eitte viel zu einfeitig vorzugsweiſe an den Dekalogus ans 
ſqließt, fo tritt bei ihm auch die Idee des höchften Gutes 
Wlig in den Hintergrund. Auch iſt das Ganze nody zu 
wenig theologifch gehalten, als daß es für fehr bebeutend 
gelten koͤnnte. 

Ziemlich auf gleicher Stufe mit ihm fleht Wietorin 
Gtriget, welcher nach der Befreiung aus feiner ſchmach⸗ 
volen Haft nur noch kurze Zeit in Iena lehrte und fi 
dann nach Reipzig wandte, wo er eine Profeffur der Dogs 
matif und Ethik antrat b). Die letztere trug er nach ber 
Epitome Melanchthon's vor. Diefe Vorträge wurden ſpaͤ⸗ 
tr nad) einem Heft aus bem Jahre 1567 herausgegeben c), 


"CR. X, 678. VII, 422., wo Melandthon zugleich feine abs 
weidyende Anordnung bei den Gründen ber Tugend berührt und 
Minzufägt, SHyträus möge bie Sache body noch einmal ers 
wägen. Gr wünfdt, fie koͤnnten das Werk auch im uebri⸗ 
gen banady zurecht legen. Mithin hat ex auf die fpätern Aus⸗ 
gaben einen pofltiven Einflus geübt. Vol. Strodel, neue 
Beiter. 4, 11. S. 150. 

b) „Munus commendavit (Princeps) re ipsa amplissimum, videli- 
cet explicutionem doctrinae de Deo et de virtutum ofliciie”, 
heißt es in feiner Antrittsrebe vom 1. März 1568. 

q In Epitomen philosophiae moralis Phil. Melanchthonis “Txo- 
aripera Vict. Strigelii. Exoepta de ore ipsias in praelectionibus 
pablicis, quibus in academia Lipsiensi ante annos quindecim ra- 
tione docendi captui iuventutis scholasticae accommodata illu- 

ar 


36 Schwarz 


Hier iR der Zugendlehre befondere Sorgfalt gewidmet. Sie 
wird erft (S. 203 f.) kürzer, dann (©. 388 f.) ausfuͤhr⸗ 
licher nach dem Dekalog entwidelt und babei ber Unter: 
ſchied zwifchen der chriſtlichen und philoſophiſchen Zugend 
erörtert. Am ausführlihften ift auch Strigel bei ber Ges 
wehtigkeit (&.571 f.), Bann ſich aber von den oben angebeus 
teten Mängeln der Epitome nicht losmachen. Seine ganze 
Methode ift befonders infofern intereflant, als fie zeigt, 
wie damals von der melanchthon'ſchen Schule die Ethik ‚in 
ven alademifchen Borlefungen behandelt zu werben pflegte, 
denen jened Lehrbuch noch lange zu Grunde lag, weßpalb 
«& bis zu Ende bed 16, Jahrhunderts unzählige Male aufs 
gelegt wurde ®). 

Sogar auf den Gymnaſien wurbe danach gelehrt. Ders 
felbe Pegel, welcher die firigefffchen Hypomnemata, fpd« 
ter bie Bedenken und die Postilla Melanchthoniana edirte b), 
gab 1589 zu Zerbſt in zwei Theilen die Epitome mit ben 
Grläuterungen heraus, welche er den bremer Symnafiaflen 
dazu vorgetragen hatte. Und wie hoch man Melanchthon's 
Berdienſte um die Ethik hielt, ergibt fih u. A, aus dem 
Urtheil: „Etsi Socrates, Plato, Aristoteles de morali 
Pphilosophia multum copiose et erudite disserunt, ta- 
men longe praefero scriptum rev. praeceptoris, qui 
doctrina ecclesiae adiutus de fine hominis, virtatibus 


stravit initia doctrinae ethicae. Opera et atadio Christoph. 
Pezelii. Neapoli Nemetum 1582, 818.5 vgl. C. R. XVI, 17. 

VCRaaD.. 

b) &ie wird bei ber Wortfegung des C. R. einige Roth machen. 
Sollen die vier ziemlich ſtarken Bände gang gegeben werden, 
fo dürften fie kaum in Gin Volumen geben. Auch enthalten 
fie gar Viele, was nit mehr brauchbar iſt. Und body if 
auch wieder ein Auszug ſehr mißlich. Rach der bisher befolgs 
ten Methode müßte das Ganze erſcheinen. Dann aber wird 
ſich der Herausgeber zu einem tüchtigen Kegifter entichließen 
möüffen, das wir bei feinen Aiſchreden Luthers ſchmerzlich 
vermiffen. 


Relanchthon und feine Schüler Als Ethiker. 37 


et affoctibus ita perspicue, eleganter et erudite dispu- 
tat, ut nemo sit in hoc genere, qui eum aequare, tan- 
tum abest, ut superare posse videatur” 2). Schade, daß 
die Meiften bei ſolcher unbebdingten Bewunderung feine 
Lehre nicht felbftändig fortbildeten, fir die eigentlich theolo⸗ 
giſche Ethik zu wenig leifteten und ſich immer mehr von 
dem wieder eingeriffenen Formalismus beherrſchen ließen, 

Noch am gluͤckichſten vermeidet diefe Fehler ein Mann, 
auf welchen neuerlich auch wegen feiner Werdienfte um die 
Paforaltheologie hingewiefen wurde b), während das Buch, 
von welchem wir reben, fo gut wie ganz vergeffen if, 
Bir meinen Nikola us Hemming, geboren im Dorfe 
Embolds auf Laland 1513, fünf Jahre lang Melanchthon’s 
Zuhörer, fpäter Profeflor der griechifchen Sprache und Dias 
lekttik, audy Pfarrer zum h. Geift und Vicekanzler zu Kos 
penhagen. 

Bereits 1557 verfaßt er ein dem König Chriſtian II. 
von Dänemark dedicirted Werk: Enchiridion theologicum, 
praecipua verae religionis capita breviter et simpliciter 
explicata continens, von welchem mir eine leipziger Aus⸗ 
gabe von 1562.44 SS, 81.8, vorliegt. In ihm will er in 
die Theologie Melanchthon's einführen, „clarissimi viri, 
praeceptoris optime non solum de me, sed de tota ec- 
clesia Christiana meriti.” Wie aber verfährt er? Nach ei- 
nem kurzen einleitenden Theil über die Principien der Theo⸗ 
logie, welcher an bie in demfelben Jahre zu Wittenberg er: 
fbienene Heinere Schrift Hemming’ö de methodis ers 
innert, koͤmmt er zur Eintheilung des Werkes, Zwei Haupt: 
Kfihtspuncte find dabei im Allgemeinen feflzuhalten: das 
recte sentire, bie yvüdıg, und dad recte agere, die zod- 
bs. Die letztere habe Melanchthon, „hic vir Heooaßiorarog . 
al puaindborarog”, wie überall, fo auch in den Locis bes 





a) Bei Richter: Crises Melanchthonian. Viteb. 1592. p. 72029. 
BIRLET, praktiſche Theologie 1, 65. und 80, 


38 i Schwatʒ 
fonbers im Ange. Sein Streben gehe immer dahin, ut 
doctrinam lectoribus accommodet. Darauf fey ed jetzt 
arch bei ihm abgefchen. Und fo werde er in einem erſten 
Theile won dem handeln, was ſich auf ben Snadenbund oder 
auf die Berheigung und das Reich Chriffi beziehe; der 
georite fol die allgemeine Regel für bie Geflaltung des chriſt⸗ 
lichen Lebens — communem formandae vitae regulam — 
vergichnen; der britte enthält dad regimen ecclesiasticum, 
der vierte die vita politica et oeconomica. Der erfie könne 
Wergebracktermaßen als Evangelium, die Gefammtheit der 
übrigen als Sefeh bezeichnet werben, obwohl in einem ge⸗ 
wiſſen Einne dad Gefeg, nämlich als praktiſche Lehre, auch 
auf das Banze paſſe. Within eine Auffeffung und Gties 
derung des Stoffes, welche in der Hauptfache an Hit» 
ſcher's Darfielung der chriftlihen Moral gemahnt. Im 
+ Einzelnen vollzieht Hemming die feinige fo, daß der erfie 
Tbeil (S. 5 — 117.) handelt von Gott, der Schöpfung 
umd Borfehung, dem Menſchen, der urfprünglichen Serech⸗ 
tigkeit, dem liberum arbitrium, wobei feine Bemerkuns 
gen über den Unterfchleb zwiſchen der Freiheit ald Vermoͤ⸗ 
gen und als Zuſtand und über ihre Gegenfäge; von dem 
Bufäligen (contingentia), der Sünde und ihrer Gtrafe, 
ber Zurechnung (verbum accusans), dem Evangelium, der 
Reue, der Rechtfertigung, der Heilsordnung und dem Reis 
de Ehriſti, welches als das Heildgut gefaßt wird und 
den erften Theil abfchließt. Der zweite Theil betrachtet zus 
voͤrderſt das Gefeg überhaupt und den Defalogus im Be⸗ 
fondern, bleibt aber nicht an ibm haften, fondern gebt in 
freierer Weiſe fort zur Darftelung ber Froͤmmigkeit und 
Gottesverehrung im engern Ginne, zu einer allgemeinen 
Kehre von dem guten Werken, unter denen, ganz im Ginne 
Melanchthon's, die guten Gefinnungen mit begriffen find, 
zu den Werken der Liebe, dem chriftlichen Beruf, der Lehre 
von den Gelübden, dem Gewiffen, das hier freilich fehr 
unpaflend eingefchoben ift, dem alten und neuen Menfchen 


Melanchthon und feine Schüler als Ethiker. 39 


und defien Streben und zu dem Buchſtaben und @eift, in 
bfern der alte Menfch unter jenem fleht, ber neue von 
defem vegiert wird, — Der dritte Theil (S. 192— 350.) 
Müpft an die Präbeftination die Lehre von der Kirche, 
Da die Bürger ded Reiches Chriſti der Außern Inflitute 
nicht entbehren Fönnen, fo werden diefe jetzt dargeſtellt. 
Doch iſt vor Allem ein Bekenntniß nöthig. Daher geht 
Hemming ziemlich ausführlih das Symbolum aposto- 
licum durch. Gebet und Lehre, bie Sacramente ald Bun: 
deszeichen, der geiflliche Stand und die Kirchengewalt, bie 
lirchliche Autorität und die chriftliche Freiheit, die Geremos 
nien und kirchlichen Adiaphora, Aergernig und Kreuz, ine» 
fofern es der Kirche aufgelegt wird, endlich die Ertödtung - 
des alten Menſchen werden weiter durchgeſprochen. Der 
vierte Theil hat zum Inhalt die Obrigkeit, die bürgerlichen 
Geſetze und Gerichte, Strafe und Eifer für Recht und ges 
gen das Unrecht, die Lehre von Werträgen und Binfen, 
Herrſchaft und Dienfiverhältnig, Hausfland, Ehe =), vaͤ⸗ 
terliche Gewalt, Gebraudy der irdifhen Güter, erlaubte 
und unerlaubte Sorge, Er fchließt mit der chriſtlichen Bol- 
toramenbeit,, welche in ihrer Wollendung eintritt im feligen 
beben. 

Wie unvollkommen, hin und wieder unbeholfen nun 
auch die Gliederung im Einzelnen iſt, wie viel die Durch⸗ 
führung zu wönfchen übrig läßt, welche mehr caffificirend 
Definition an Definition reiht, als daß fie eine fortfchreis 
tende, organifch gegliederte Entwidelung verſuchte — im Als 
gemeinen ſchwebt nnferm Werfaffer ein Syſtem der Theos 
logie vor, welches mit überwiegend ethifher Tendenz im 
aften Theil dad Heilsgut — das Reid) Gottes und Chriſti — 





) Ja dem von Joh. Stoͤßel 1572 zu Leippig Herausgegebenen 
Libelles de coniagio, repudio et divortio behandelt Sem: 
ming auf der im Enchiridion gegebenen ethifhen Grundlage die 
genannten Materien ausführlicher in mehr rechtlicher und pas 
Rocats theolosiſcher Beziehung. 


40 , Schwarz 


darftellen folte, fowohl wie es auf der Offenbarung und 
Erlöfung rubt, mithin objectio, als nach feiner fubjectiven 
Aneignung dur Buße, Glaube und Rechtfertigung, Der 
zweite Theil gibt eine Pflichtens und Zugendlehre, jedoch 
fo, daß. die erſtere noch vorherrſcht. Der dritte und vierte 
follen die fortgehende Verwirklichung bed Reiches Gottes in 
den größeren Formen des gemeinfamen Lebens nachweiſen, 
indem nach der bekannten Lehre von ben drei Ständen der 
status ecolesiasticus, dann per politicus und oeconomicus 
befchrieben werden — eine Anordnung, welche ſich getroſt 
neben die von dem Lutheraner Eigen und dem Refors 
mirten Daneau fielen Tann, ja felbft über ber des er⸗ 
ftern ftehen dürfte. Der Iegtere dagegen hat vor Hems 
ming bie in ihrer Art treffliche anthropologiibe Grund» 
lage voraus, Sicher hat aber auch er mit Rüdfiht auf 
Melanchthon gearbeitet, wie fich nicht bloß aus dem Vor⸗ 
wort Beza's zu feiner Ifagoge =), fondern auch daraus er⸗ 
gibt, daß er, wie Melanchthon, bie Phyſik 1575 befonders, 
jedoch ausdrüdti als chriftlihe Phyſik behandelte; deögleis 
hen die Politit, welche zu beiden hinzugenommen werden 
muß, um feine ganze, "in der That großartige Anfhauung 
gehörig zu würdigen b), Die Ethif wird durch fie nach der 
Seite hin vervolftändigt, auf welcher die lutheriſche Theo⸗ 
logie, jedoch nicht durch die Schuld Melanchthon's, von ber 
teformirten immer mehr überflügelt wird, wogegen Hems 
ming bie Politik, fo weit fie in feinen Plan gehört, mit 
in fein Syftem zu verarbeiten ſucht. Nach jener echt pros 
teftantifhen Anfbauung Daneau’s hat bie Theologie feine 
zur Unwahrheit gewordenen Sagungen, Beine auf bie geis 


“) Bei Schweiger, Stud. und Krit, 1850, 1, 23. 

b) „Comandam nobis est, ut politicen quoqua Chri m con- 
scribamus atgae superioribus laboribos opusculisque nostris 
adiungemus, ne qua in parte videatar disciplina dootrinaque 
Christiana vel inferior vel minus locuples, quam profana phi- 
losophia.” Borr. zur Politik, 











Welanchthon und feine Schüler als Ethiker. 41 


fige Unmündigkeit der Menfchen gebaute kirchliche Herr⸗ 
fdaft mehr zu vertreten, fondern das immer reicher fi 
enthülende Naturleben, die Wiſſenſchaft, die Politit und 
Eittenlehre der claffifchen Welt, welcher man fih in er 
neuter Freiheit und Regfamkeit zumandte, galt ihr ald ber 
kräftig zu erfaflende Stoff, welcher mit dem Licht und Les 
ben des Gvangeliumd durchdrungen und geheiligt werben 
folte, 

Um aber Hemming’s Bedeutung als Ethiker voll 
Röndig zu würdigen, müffen wir zu feinem theologifchen 
Berle ein pbilofophifhes, De lege naturae apodictica 
methodus, hinzunehmen, weiches zuerft 1562 erfchien, 1564 
und 1577 wiederholt wurde und für bad Naturrecht des 
Reformationszeitalter& von großer Bedeutung iſt =). In der 
an den Senator Erich Krabbe gerichteten Zufchrift wie 
in der eigentlichen Vorrede meint Hemming, ed müſſe 
das natuͤrliche Sittengefeg theild aus den dem Menſchen 
angebornen fittlihen Anlagen entwidelt, theild aus dem 
Iwede des Gefeges dargeftellt werden. Diefen analytiſchen 
Beg hätten weder die alten Ethiker eingefchlagen, noch 
Nelanchthon, „cuius sanctissimi viri decus nec viperina 
multorum ingratitudo nec occultae malevolorum in- 
sdiae nec apertae adversariorum calumniae obscura- 
bunt unquam.” Jener Weg fey aber nöthig, um bie 
Principien und Elemente der Ethik mit einer Gewißheit zu 
finden, welche der mathematifchen Gewißheit nichts nach⸗ 
geben dürfe. Geführt fey er zu feinem Verſuche durch die 
Auslegung des Römerbriefes, befonders dur Kap. 2. 
welcher freilich auch zeige, wie man durch die bloß natür« 
lie Erkenntniß weder zu ber tieferen Einfict in den nas 
türfihen Schaden (vulnus naturae), noch zum Heilmittel 


a) Bol. v. Kaltenborn, zur Geſchichte des Natur» und Böls 
terrets und der Politik. Mb. I. 1848. ©. 287. Im Anhange 
©. 26 f. ein Auszug daraus, der aber bie gerabe für uns wich⸗ 
tigeren Partien zum Theil uͤbergeht. 


42 Schwarz 


daffır Tomme, Immerhin fey jene Erkenntniß unerlaͤßlich, 
weil das natürliche Sittengefeg gewiſſermaßen in Wergefs 
fenbeit gerathe. Hemming entwidelt baffelbe zuvoͤr⸗ 
derſt zu feinem vollen Begriff. „Lex naturae est divini- 
tus impressa mentibus hominum notitia certa prin- 
cipiorum cognitionis et actionis atque conclusionum 
ex istis principiis demonstratarum proprio fini homi- 
nis congruentium, quas ex principiis necessaria conse- 
quentia ad humanae vitae gubernationem exstruit ra- 
tio, ut homo ea quae recta sunt cognoscat, velit, eli- 
gat, agat vitetque contraria, quorum omnium et testis 
et iudex conscientia kominibus divinitus est attributa.” 
Darauf werden bie einzelnen‘ Momente des Begriffs durchs 
gegangen, und hier bringe Hemming bie oben vers 
mißte Anthropologie durch reiche, tief eindringende Betrach⸗ 
tungen nach, indem er zuerft von der Erkenntniß, und zwar 
zunaͤchſt der niedern finnlichen Erkenntniß und dem ihr ents 
ſprechenden Begehren — appetitus animalis—, dann von 
ber höhern, ber cognitio intellectiva, und dem ihr entfpres 
&enden appetitus rationis handelt und dabei nach Reuds 
lin's Vorgange feharffinnig die verfchiedenen Stufen uns 
terfcheidet. Das Princip für die letztere Art deö appetitus 
iſt der Wille, Für ihn gelten, genauer betrachtet, wieber 
zwei Arten von praktifchen Principien — einfache, bie fitte 
lichen Begriffe gut, recht u. f. w. an fih, und zuſam⸗ 
mengefeßte, bie fittlichen Urtheile: das Gute iſt zu er⸗ 
fireben u. f. w. Weiter wird der Zweck des Geſetzes auf 
den Zweck des Menſchen und feine Beſtimmung zurüdges 
führt, Won den drei verſchiedenen möglichen Anwendungen 
des Bwedbegriffs, von denen bie erſte innerhalb des Gegen» 
flandes bleibt und feinen volfommenften Zuftand ins Auge 
faßt, bie zweite feine eigenthümlichen Thaͤtigkeiten betrifft, 
die dritte ihn im Zuſammenhange betrachtet mit allen Übris 
gen Dingen und alles Niebere zulegt auf Ein Hoͤchſtes bezieht, 
führt die deitte zu Bott,. „Deus ultimus omanium finis. Is 


Melanchthon und feine Schüler als Ethiker. 43 


«aim solus absque omni dubio summe bonus est.” 
Berwirrt fi) nun auch von da ab die Betrachtung etwas, 
indem Hemming nad) dem bekannten Fehler ber Schos 
laſtik den Begriff des metaphyſiſch von dem des fittlich Gu⸗ 
ten nicht ſcharf genug fondert und weiter auch die religiöfe 
Dee des hoͤchſten Gutes mit der ethifchen hin und wieder 
vermifäht, fo thut das doch der Hauptſache wenig Eintrag. 
Denn die legte Beflimmung des Menfchen, fein hoͤchſter 
Ziel⸗ und Strebepunct, oder das von ihm zu verwirklichende 
Maße But, bleibt immer die Erfenntniß und Verehrung 
Wer Berherrlichung Gottes, eine Idee, welche auf den ers 
hen Theil des Enchiridion zurüdweißt, jegt aber bloß philo⸗ 
ſophiſch ausgeführt wird, 

Auf diefe allgemeine Ethik folgt die befondere, die 
Darſtellung des fittlichen Handelns nad) den einzelnen Geis 
ten des Lebens bdergeftalt, daß nach dem Vorgange ber 
Uten eine theoretifche und praktifche Seite im engern Sinne 
uterfcjieden wird. Diefe zerfällt in das häusliche, bürs 
gerliche und geiftliche Leben, auf welches Iehtere bie beiden 
eften Arten immer zu beziehen find, Das Geſetz dafür 
enthält die erfle Tafel des Dekalogus, während bie zweite 
das für ben status oeconomicus und politicus bringt, 
So erhalten wir auch bier wieder eine dekalogiſche Ausle⸗ 
gung, jeboch mit dem Unterfchiebe, daß der Dekalog nur als 
epitome legis naturae bargeftelt wirb, An fie reihen 
ſich die vier alten Garbinaltugenden, jede mit ben ihr ent« 
wahhfenden Zweigen. Daß dabei die Gerechtigkeit am vers 
biitwigmäßig reichften bedacht wirb, laͤßt ſich erwarten. Bu 
ihr gebört auch die religio, pietas, gratitudo, innocentia ; 
wu fortitudo die magnificentia, fidentia, patientia und 
perseverantia. Alle Haupttugenden find mit einer gu⸗ 
tm Auswahl von Gitaten aus den Alten belegt. So auch 
die Lehre vom Gemiffen und beffen verfchiedenen Aeuße⸗ 
rungen, welcher ber befannte Syllogismus practicus Mes 
lanchthon's zum Grunde liegt, Auch er führt zuletzt auf 


4 Eimer; 


Gert mub die Dffenbarung. Fre Iustprüche wül aber 
Hemming bier xidt weiter beramzichen mut werfelgen, 
wei « zur habe zeigen wollen, id wehin bie Bernumft 
ogne tie Eriamme der Prepdeten uud Apeflel fommen könne. 

Dieß # xun im ter That weit geaug. Sa, bei der 
Eiteitung zum Defalog fammeit unter Berf. eine Reihe 
von Stellen aus den Glafilırn zum Beweis, daß and) dem 
Heiden vie Extruntsig des Cinen wahren Gotted und ter 
Rotpweriiigfeit, in jm verehren, gar möcht fremd gemein 
Ten. Rus wenn es güt, berams Vie erforderlichen Gonfe- 
quenyen fir Berfiand und Willen zw ziehen, tappt felbt 
ein Sokretes im Finfkern. Zeigt behltr vi Dffenberung 
immer ige guieh Met und ihre dode Bedeutung. Cie ik 


wumiteiber erbaufihem und esiztifchem Charakter iR, Yier 
Made we gehe). Dirfe Do ans nur Rad 


fem fortwährend in inniger Berbindung’blieb d), an deſſen 
und Hemming’s Leiflungen fehr bedeutende WBorarbeiten, 
und man Bann fragen, ob er nicht, was Schärfe und Ziefe 
betrifft, überhaupt unter dem letztern ſteht. Diefer iR ſchon 
durch fein Enchiridion, mehr noch durd die Schrift de 
lege natarae allerdings ber Zendenz zugewandt, welde, 


e) Via vitae Christian et orthodera institatio, comploctens prae- 

eipes religionis capita, quse homini ad salutem consequen- 
dam cogaitu mecessaria sunt, tradita a N. Hemming. 
Nusc primum ex Denica translata ab Andr. Severino Vel- 
leio. Francof. ad M. 1580. tt. 8. 

b) Bergl, C. R. IX, 489. u. 1080. 


Welanchthon und feine Schüler als Ethiker. 45 


mie wir oben andeuteten, die teformirte Kirche und Theolo⸗ 
gie verfolgten und die in Daneau ihren würdigen Aus⸗ 
drud fand. Und als ſpaͤter die fogenannte lutheriſche Or⸗ 
todorie mit bem einfeitigen Dringen auf „reine Lehre und 
richtig Sacramentꝰ in ihre volle Blüthe trat, als fie einen 
Relandthon immer unverfländiger verläfterte. und feine 
Säule von allen Seiten anfeindete, als von ihr mit einer _ 
oft wahrhaft enpoͤrenden Laxheit dem Buchflaben des Dogma 
der Ernſt der Sitte und Zucht geopfert wurde, da neigte 
#6 Hemming mehr und mehr der Kirche zu, die diefen 
Ernk in Lehre, Verfaflung und Leben entfeiedener zu wah⸗ 
sen fuchte, und befannte offen, die ſaͤchſiſche Reformation 
babe die Menfchen noch nicht genug zu beflern vermodt. 
Des Calvinismus verdaͤchtig verlor er feine Stelle in Kos 
venhagen und flarb erblindet am 23, Mai 1600 als Kanos 
us in Rotſchild »), 


2. 
Sofephus 
und 
feine griechiſchen und helleniſtiſchen Führer; 
weiter Brief an die Doctoren ber Theologie 
Ullmann und Umbreit. 
Bon 
D. Friedrich Erenzer. 





Ihr fortdauerndes Vertrauen will ich dadurch zu er⸗ 
wiedern fuchen, daß ich biegmal von dieſem jüdifhen Ges 
ſichtſchreiber und feinen fremden Führen überhaupt fpreche, 
da ich in meinem erſten Briefe nur fein Werhältniß zu dem 


) Ehrddy’s Kirchengeſch. feit der Reform. IV, 468. 





umer 


seruue der Dummesles berührt hatte (Sabre. 1850. 

Sn .2a N Jurafe gebe ich vom der Schrift aber 
este aus werin ih zuerſt feine Perfönlidkeit mit 
Nursdüestterzugen derfelben fund gibt, gehe fobann zu 
sun Weremik gegen Apion über, woraus feine Ur. 
‚ne Adet audlandiſche Wiffenfhaft und Eitteratur am deut: 
‚len dereertreten, umd werfezulegt einige Blide zunächfi auf 
we zudiſche Seſchichte amd auf andere feiner Schriften. 
Sa jener Selbſtbiographie Bann unfere Abſicht jedoch 
nit fowehl darauf gerichtet ſeyn, ben Berlauf biefed Ber 
tens felb zu verfolgen, dem wir als befannt vorausſetzen 
Yürfen, ald vielmehr darauf, foldye Pırncte hervorzubeben, welche 
keu Joſephus ald Menſchen und als Gchriftfielier charakte⸗ 
ven, einige Fragen aus dem Gebiete der höheren Kritik 
ya eroͤrtern und dabei bad Hauptwerk, die Seſchich te 
des ganzen Volkes, im Auge zu behalten, wovon biefe 
Lebensbeſchreibung ja eigentlich nur den Beſchluß bildet =), 
Dbſchon nun bier die Specialkritit eigentlid) meine Abficht 
wicht iR b), fo muß ich dod von einer Bemerkung über 
den Namen bes Mannes ausgeben, „der ſich vollftändiger 
«is in unfern Handfhriften TZitus Flavius Joſephus ge- 
nannt habe” c). Was nun die Perſoͤnlichkeit des Sofes 


a) Euseb. Hist, eccles. III, 10. mit Heor. Vales. p. 47 2q. und 
Hudfon zum Anfang Diefer Biographie feidf. 

b) In Betreff biefer verweife id; die Lefer auf meine Kecen⸗ 
fon von Flavii fosephi Opern Graece et Latine, 
Recoguorit Gail. Diedorfius. Paris. ap. Didot. 1847. 
2 Voll, in den Münchner Gelehrten Anzeigen. 1848. Rr. 117 
10. 

©) Ramlich: „Tirog (nicht Tiros, wie Dberthür noch ſchrieb) 
@aßıos 'Icermog — weldger ohne Zweifel von dem Kaifer 
berflammte, der ihn zum Gefangenen gemadjt und ihm das roͤ⸗ 
milde Buͤrgerrecht fpäter geſchenkt hatte.” Riebupr, röm. 
Geld. V. ©. 272. — In den neuefen kritiſchen Zerten finden 
fi jedoch davon Feine Spuren, und es if bieß wohl eine der 
Paradozien, die Riebupr ſich mit Ramen erlaubt hat. Der 
beräpimte Glient des Sulla Heipt auch Gornelius Zlerander (Por 


Sofephus u.feine griechiſchen u. helleniſtiſchen Führer. 47 


aus betrifft, fo tritt fie zwar in allen feinen Werfen zum 
öfteren hervor, namentlich aber in dem Anfang und Eins 
sang diefer Schrift (Blog oder de vita sua. Vol. I. p. 798. 
ed. Dindorf.) und am Schluſſe der Archäologie (XX, 11. 
6.791 f.). Wenn aber die nachfolgenden griehifhen und 
Umifden Autoren ſich begnügt haben, über ihn als Hiſto⸗ 
ner in Gunft oder Ungunft ganz allgemeine Urtheile aus⸗ 
iufprechen, worin ihnen die neuern bis zum vorigen Jahr⸗ 
hundert meiſtens gefolgt find =), fo iſt man feit I. A. 
Ernefi ineinetiefere Würdigung deſſelben als Menſchen und 
as Schriftſteller eingedrungen und hat befien hiftoriogras 
wilde Eigenfchaften im Einzelnen kritiſch gewürdigt. 

Bon den Ergebniffen dieſer Krititen gehe ich zunaͤchſt 
ws, indem ich mitunter Früchte meiner eignen Studien 
änftteue, und gehe ſodann zur Betrachtung einiger Haupts 
yancte in den Werken des Joſephus und befonderd zur 
jegt erſt möglichen Beleuchtung feines Verhaltens ges 
gen außländifche Gewährsmänner über. 

Des Iofephus Water war, wie bie oben berührte Eins 
kitung und das erſte Kapitel befagen, priefterlihen Ges 
fhleiht6, bie Mutter ſtammte aus dem ber Hadmonder oder 


Ighitor) und nicht Lucius G. Alex., alfo ohne den Vornamen 
feines Patrone, I nehme fogleid den Ramen bes Waters 
mit: Joſephus fagt cap. 2. init.: 'O warng 84 mov Mardlag, 
und Matthias ſchreibt auch richtig der deutſche Ueberfeger 
von den Werten bes Joſephus, Job. Friedr. Gotta, Tuͤbingen 
1786. 1. ©. 8. Dagegen Schoell, Hist. de Ia litt. greog. 
IV. p- 108. „Flavien Josephe fils de Mathias.” Roc um 
richtiger heißt es in Pauly’s Mealencı 
„Blavius Joſephus, Sohn des Matthäus”, über melden 
Unterfjied Alberti adHesych. sub voo. ſchon belehren Bonnte, 
©) Man findet fie alle bei Hudfon, Havercamp, Babricius 
und Gotta zufammengefielt. Zu benen der fpäteren Sriechen 
dabe ich ein fehr ungünftiges Urtheil über bie hiſtoriſche Treue 
des Zofepbus aus unferm cod. Palat. nr. 129. und dagegen ein 
deſto günftigeres über biefelbe vom Theoborus Metodita 
(Miscell. cap.) in meinen Meletemm. I. p. 99. nachgetragen. 





48 Greuzer 


Makkabaͤer. Daher der Grundton feines Weſens! — er 
war durchaus priefterlich « ariftofratifch «). — An den Ums 
Rand, daß Joſephus zur Secte der Pharifäer gehörte, knipft 
nun Niebuhr b) Bemerkungen über feine häiſtoriſche 
Treue, „Joſephus“, fagt er, „war ein Pharifder, und ob 
ex gleich ohne Frage ein befferer Mann war, als die Mehr⸗ 
zahl berfelben, fo war doch dad phariſaͤiſche Element in 
ihm. Daher iſt er oft unwahr, und feine Archaͤologie ift 
reich an Werdrehungen gefchichtlicher Zhatfahen und an 
Verfaͤlſchungen, welche aus feinem ungeheuren Rational 
ſtolze entfiehen. In feinem Berichte vom juͤdiſchen Kriege 
legt er viel von den Eigenthümlichkeiten eines orientalifhen 
Schriftftellers an den Tag, und wo er es immer mit Zah⸗ 
len zu thun bat, zeigt er feine orientaliſche Liebe zur Ue⸗ 
bertreibung.” Auch unfer gelehrter Freund €, Cleß nennt 
unfern Hiftorifer „den mit Zahlen allerdings freigebigen 
Joſephus“ ©), — Diefer letztere Sag jedoch muß mit Vor⸗ 
fit und Einſchraͤnkung angenommen werden. Hier einige 
Beifpiele vom Gegentheil: A. L XII, 12, 5. p. 512. Dind. 
läßt der griechifche Gefchichtfchreiber Zimagened in ber 
Schlacht zwiſchen Ptolemdus Lathurus und Alerander, Hyr⸗ 
can's Sohn, 50,000 Menfchen umkommen ; Sofephus 3000, 
— Der Bahlangabe des Joſephus A. I. XX, 8,6. p. 783, 
Dindf. 400, ftatt 4000, als der gemäßigten, kommt ein Cos 
der am nädften (f. Valckenaer ad actor. XXI, 38, 
Opusc. 11. p. 311.), — Auch find die Zahlen in den Hands 


a) 3% erinnere dabei an Antigg. Ind. IV, 8, 17. p- 187. Dindf., 
welche Stelle thucydideiſch anfängt: "Agesrongeria ur ode 
mgarıozov nal d nur’ aurn® Blog rl. In dieſer politiſchen 
Anficht gibt ſich der Einfluß der Pharifäer Lund, welche mit 
ihrer Schule einen Antheil am Regimente zu behaupten immer 
gelacht haben. 

b) Kim. Geſch. V. ©, 277 f. 

©) In feinem Art. „Idumädifdhe Dynaftie” in Pauly’s Meals 
Encyklopaͤdie IV. S. 65., der, wie alle Arbeiten dieſes Ges 
lehtten, zu ben trefflichſten biefer ganzen Sammlung gehört, 


Sofephus u, feine griech. u. helleniftifchen Führer. 49 


ſchriften des Joſephus oft verfaͤlſcht: A. .XIV,9,2.p.540, 
Dindf. Nach dem frühern Texte, dem Cleſß a. a. D. noch 
folgt, hätte Antipater feinen Sohn Herodes den Großen als 
äinen Knaben ſchon über Galilda gefeht. Allein ſchon 
Prideaur (MI. ©. 483.) hatfe dort zivrs zul zlxoı flatt 
zeyrexaldexe Er vorgefchlagen, und, durch Handfchriften 
beflätigt, if jenes jet in den Zert aufgenommen. — Was 
jenen Drientaliömus betrifft, fo muß man nicht vergeflen, 
daß Hfephus in feiner Archäologie gerade den Verſuch 
wagte, den weltbürgerlihen Römergeift mit dem hebraͤiſchen 
Particularismud zu verföhnen und mithin das Anfößige 
des Wunderbaren, was ber Orient mit ſich brachte, mögs 
lichſt zu mildern, — Er wollte gar nicht für die Juden 
füreiben, denen diesMittheilung ihrer heiligen Schriften 
und Satzungen ein Abſcheu war, beſonders in eleganter 
griechifcher Sprache, wie er felbft am Schluffe der Archao⸗ 
Isgie fagt, fondern für die Griechen und hauptſaͤchlich für 
die Römer, namentlid für feinen Gönner und Freund Epas 
pbroditus, der ihn hauptſaͤchlich zur Abfaffung jenes Wer⸗ 
tes beflimmt hatte =), 

Wie fehr jedoch Joſephus nach feiner ganzen Denkart 
dem Judaismus innerlichft ergeben blieb, dafür ſprechen 
ae feine Schriften, Ja felbft darin huldigte er jener Ans 
ſicht feiner Landsleute, daß er die Werbreitung bed heiligen 
Hebräergefeges durch Heiden für eine ſtraͤfliche Profanation 
hielt. Charakteriftifch iſt in dieſer Hinficht die Erzählung 
der von Jehovah beftraften Unternehmungen bed Hiſtorikers 
Theopompus und des Tragikerd Theodektes (A. 1. XII, 2, 
13. p. 444. Dindf.): Jener habe nämlich einen Bericht über 


a) lo. Aug. Ernesti, Opuscc. philol.-critica p. 871. — Auf dies 
fen Gpaphrobitos werben wir unten zum Anfang beö erften 
Bude der Schrift gegen Apion, bem biefelbe ebenfalls gewibs 
met ift (was in Pauly’s Realencyktop. II. &. 160. übers 
fehen worden), zurüdfommen, fo wie auf den Apion ſelbſt zum 
Anfang bes zweiten Buchs derſelben Streitſchrift. 

Theol. Stud. Jahrg. 1853, 4 


20 ame 

die juͤdiſchen Glaubenölchren iz feine Gefdichtöwerke auf- 
gemsmnen, ſey defwegen in cine breißigtägige Geißiebjer- 
tittung gefallen, und als ex durch einen Traum gemahut 
werben, baß fein Uebel daher rihrt, weil ex ſich nermeflen, _ 
götlige Dinge unter gemeine Menden zu verbreiten, fo 


finkerung der Augen befallen, weil er in cms 
ek von biefem Ucbel geheilt werben, aib ex nach Einficht 


Bewährteß zum Beweife des Gegeutheils beibringen kann, 
je (c- Apion. 1, 12. p. 33. Dindf.) dieß ſelbſt anerkennt 
und die Entfernung Ihres Landes von dem der Griechen, 
ihre Abgefchlofienheit dich Geſetz, Sitten unb Lebensweile 
als Grund angibt, fo begeht er doch die Inconfequenz, und 
ausfuͤhrlich zu erzählen, wie Alerander der Große auf feis 
nem Zuge durch Syrien nach Ierufalem gekommen, wie 
ihn deffen Einwohner feierlich empfangen, wie er den Tem⸗ 
pel beſucht und dem Jehovah geopfert u. f. w. — lauter 
Erdichtungen ber Juden und von feinem einzigen der zahl⸗ 
reichen Geſchichtſchreiber Aleranders auch nur mit einer 


Joſephus u. feine griech. u: helleniſtiſchen Führer. 51 


Golbe erwähnt ⸗ waß, füge ich hinzu, beim Ptolemaͤus 
kagi um fo auffallender ift, weil diefer König erſt in ſpaͤ⸗ 
ten Jahren feine Denkwuͤrdigkeiten ſchrieb, als er ſchon 
viele taufend Juden in Aleranbrien und anderwärts zu Un- 
terthanen hatte; denn außer den gefangenen Hebräern, bie 
& felbR nad) Aegypten verpflanzt hatte (A. 1. XII, 1. p. 434.), 
iogen viele freiwillig dorthin. Später, befonders feit Pto⸗ 
lemaͤus Philometor, fchlägt der alerandrinifche Jude Philo 
(sdv. Flaccum p. 523 seq.) ihre Gefammtzahl felbft auf 
äne Million an, was auf aͤgyptiſche wie griechiſche Cul⸗ 
tur einen bebeutenden Einfluß dußern mußte (Heyne, 
Opusec. acad. I. p. 134.), — Aber Iofephus vergreift fich 
im Eifer feines jüdifchen Patriotismus auch mandmal in 





a) Und body des SBreiteren und ganz gemäthlicy erzäplt A. Ind. 
XL, 8, 4 —6. p. 430482. Dindf. Bergl. Wyttenbachii 
Opuscc. p. 420 seqg.— Wenn I. Er. Gotta zur Ueberfegung 
dieſer Stelle 1. ©. 847. noch mehrere Umftände aus ben Tals 
mubiften beibringt, 3. B. wie ein Zube durch Eif den König 
bewogen habe, ben Zempelberg barfuß hinaufzugehen,und wenn 
& nun feine Anmerkung mit den Worten fließt: „Man fiehet 
wohl, daß die Juden dbiefe an fi wahrhafte Hiftorie, 
ihrer Gewohnheit nah, mit fabelhaften Zufägen vermehrt has 
ben”, fo mag er den Borberfag felbft verantworten. Im Ges 
gentheil, an einer andern Gtelle, wo man es am erften hätte 
eswerten follen, fast Zofephus kein Wort von bielem Tempels 
beſuch Alexander's, naͤmlich im zweiten Buche gegen den Apion. 
Dort führt er alle Zürften und Feldherren an, die im Heiligs 
tyam zu Ierufalem gewefen, ben Antiohos Theos, Pompejus 
ven Großen, Eicinius Graffus und den Gäfar Zitus, um feinem 
Gegner barzuthun, daß fie alle dort nichts Anftößiges, fondern 
lauter Ehrwärbiges geſehen (c. Ap. II, 7. p. 878. Dindf.). — 
Da frage ich alfo: Hat Joſephus nicht gewagt, dem gelehrten 
Apion auch den König Alerander vorzuführen, oder hat er, als 
er biefe Apologie ſchrirb, felbft nicht mehr am dieſe Fabel ges 
glaubt? — Iegt wüßte idy einen Drt, wohin fie gehört, näm« 
lich in die griechiſche Alexanders-Geſchichte bes Pſeudo⸗Kalliſthe⸗ 
nes, bie uns neulich C. Müller als Anhang zu feinem Arrian 
sum erfien Mat geliefert hat. — Allein in biefem heibnifchen 
Roman würbe juͤdiſche Glorie nicht wohl aufgenommen ſeyn. 

4* 


52 Eremer 


der Bata je: aer Fühzer Ve unfler cz Meizeses zur 
ver Streit ſari?t geger Zaion bemerkt werten wird. 
Auch im ver Caro ao lagte har er ſich munddeb Bears 
fen zu Echjulber Immer {affeır, zum Iheil ans zu gee= 
dem Vertrauen auf die griechichen Giiinifer mus Ghesues 
araphen. So berichtet er 52. nach Berafüs über tie Res 
ai⸗erungszeit des Rebufsimeyae uf eine Beife, die mit der 
des &, J. mit übereinffinmer. Degglcichen cüft ex die ſa⸗ 
genhafte Seſandtſchaft des Svartaueckoͤnigs Im L an 
den Hohenprieſter Tuias Lumrichtig in die Zeit Dias IL 
herab, Emmi gitt Jofestus ma dem Girmungssphen 
Kaftor 506 Todes jatzr Alerander's d. Ge. nicht ganz richtig 
an. — Rod größeres Semicht wich in der verhergehenben 
Yeriode darauf gelegt, das er tie Jahre Der Rinige vom 
Tyrus nicht richtig gezählt habe =), — ein Bersurf, der mit 
andern zufammmwenhdugt, bie zum Zesedlz haben, die Glaubs 
wurdigkeit wifeses Gefdicfcrribers überhaupt verbädtig 
sm madıen, wub wenigfens beseiien, te jütiide oder 
wahrtgeiniicher deiklühe Epitemateren € mitunter darauf 
angelegt hatten, feine hiſtorijche Autweitit zu erfhättern. 
Hierbei miflen wir des Zufammenhangs wegen einen 
Augenblid vergreifen und erſieas daran erinnern, wie Jos 
fepbms ſeiv gegen deu fehaıfen Gegner Upon die Decchei. 
digung feiner eigenen Glanbwärbigfeit im ber Archäologie 
a) Die bier Wezügeten Gteen bes Iefepfes ab: A. led. XI, 1. 
XI, 4, 10.5 eontr. Apion. I, 20. I, 22. — Die Redmungsfeh- 
tee im der Rönigsreife von Tyens wirft ihm bes griehiide 
Sq⸗li⸗n eines Gpriken ia unferer Heidelberger Handicrift 
Nr, 129, mit ber unverblämten Ginleitung wer: „Diefer Jos 
fephus (eint nicht fonderiidy glaubwärbig za feyn” (j. meine Me- 
letemm. I. p: 99.). Ueber Me angebliche fpartanifdhe Gelanbt- 
1@aft ſ. man meine Commentt. Herodott. I. p. 271 seqq. — 
Die @pronologle des Joſeyhus Hat der Däne Brink einer bes 
fonbeen Prüfung unterworfeh; jegt vergleihe man Clinton, 
Fasti Hell, 1. p. 214. 280. und p. 815. ed. Krüger. 


Sofaphus u feine griech. u. helleniſtiſchen Führer. 53 


ſewohl als in der Geſchichte des juͤdiſchen Kriegs fehr bes 
mdt zu führen unternimmt =). 

In diefem Sinn übt er denn auch in der Einleitung 
mu Geſchichte des jüdifchen Kriegs eine firenge 
Nut an andern Geſchichtſchreibern, die denfelben Gegens 
Hand behandelt haben: fie feyen entweder nicht Augenzeugen 
geweſen, fondern hätten vom Hörenfagen unverläffige und 
einander wiberfprechende Erzählungen in fophiftifchem Geiſte 
"siebergefchrieben, oder ſolche, welche Zeugen ber Begeben⸗ 
heiten gewefen, hätten aus Schmeichelei gegen die Römer 
der aus Daß gegen die Juden den wahren ‚Hergang der 
Ereigniſſe luͤgenhaft entſtellt und ihre Schriften enthielten 
teil Anklagen, theils Lobeserhebungen, nirgends aber gäs 
ben fie Beweife von ber Sorgfalt bewährter hiſtoriſcher 
drifung, — eine Kritik, die mit folgender ſcharfer, aber 
auch einfeitiger Sentenz gegen die Griechen beſchloſſen wird: 
„In Ehren werde die Wahrheit der Hiflorie bei und ge 
halten, dieweil fie bei den Hellenen vernachlaͤſſigt wird.” 
— Mog aud) bier des Joſephus Nationalgefühl fich etwas 
iu lebhaft äußern, fo iſt er doch gerade auf diefem Punct 
in feinem vollen Recht, und volltommen richtig fagt Nies 
buhr: „Deflen Geſchichte des juͤdiſchen Krieges ift nad 
den Gommentarien Caͤſar's, namentlich in Beziehung auf 
die Kriegokunſt der Römer, dad lehrreichſte Werk. — Er 
batte diefe Kunft felbft gelibt und ald praktifcher Krieges 
und Staatsmann zeichnete er fih überhaupt fehr vortheil⸗ 
haft aus.” — Wie auch Theodor Metochita bemerkt, füge 
ib hinzu, mit feinem mehr in ber Einfamkeit lebenden Glau⸗ 
benögenoffen Philo verglichen. — Aber wo keide aus dem 
Wittelpuncte ihres Lebens, wo fie im Gefühle der Heilig⸗ 
keit des göttlichen Nationalgeſetzes fprechen, gleichen fie ſich 


DJ ;h. c. Apion. I, 8— 10. Wegen bes gunädft Folgenden f. 
Prooem. ad libr. de bello Iudaico $. 1— 55 Riebuhr, röm. 
Seſchichte V. ©. 276 f., und Theodori Metochitae cap. XVI. 
p. 180. ed. Müller. et Kiessling. 


54 Greuzer 


ungemein, und Gedanken unb Ausbrud zeichnen ſich durch 
Gehalt und Stärke aus. Bei Iofephus ift dieß befonders 
in diefem Werke der Kal. Hier tritt der ganze Menſch 
hervor, — aber ber Hebräer. Daher hatte er es auch zuerfk 
bebrdifch (aramdifch) gefchrieben und nur, um dem Kaifer 
Veſpaſianus zu dienen, ind Griechiſche überfegt. 

Von diefer Denkart ift nun die Schreibart ber nas 
tuͤrliche Ausdruck, und wir knüpfen an Obiges einige Bes 
merkungen über Stil und Darftelung an, Photius legt 
ihm (Bibl. Cod. 47.) eine reine Sprache, verbunden mit 
Anmuth, bei, belobt feine Reden wegen ihrer Ueberzeugungs⸗ 
ktaft, wegen ber richtigen Schlußfolge und Gentenzen, 
füde, erkennt in feinem Vortrage dad Pathos an und 
die Macht, Gemüthöberorgungen zu erregen. — ‚Hier theile 
ich zuvoͤrderſt die Ergebnifle von I. A, Ernefti’s erſchoͤ⸗ 
pfenden Krititen mit, auf die auh W. Dindorf mit 
Recht ein großes Gewicht legt. Die Schreibart bes Ios 
ſephus iſt rein von Hebraismen, und nad) feiner Abficht 
ſollte fie es auch feyn. Wo daher in feinen Redensarten 
etwas Hebräifchartiges vorkommt, muß ed für verdaͤchtig 
gelten (wie denn die Werke diefed Autors überhaupt ſehr 
interpolirt find) und nach Handſchriften möglichft auf den 
wein griechiſchen Sprachcharakter zurhdgeführt werden, Uns 
ter den attifchen Hiftorifern hat Iofephus in Sprachformen 
und Auddrüden den Thucy di des nachgeahmt; aber auch 
Wörter und Rebensarten bed Plato hat er fid) angeeig. 
met; doch auch mit Polybius hat er in Worten Mans 
ches gemein ®), Iene gefliffentliche Rachahmung der Attis 


a) I. A. Ernesti, Corollarium de fosephi stilo (Opuscc, philol. 
eritt. p. 395, — Es if daher undegreiflih, wie Fr. X, 
Bolf in feinen Worlefungen über die griechiſche Litterckurge · 
ſchichte fagen konnte: „Im Stil if Joſephus kein Held, im 
Ganzen dem Polybius ähnlich”, wogegen Riebuhr (a. a. O. 
S. 277.): „Cs ift merkwürdig, wie gut er griechiſch ſchreibt, 
wenn wir einige ftehende Fehler ausnehmen, welche immer wies 


Sofeppus u. feine griech. 1. helleniſtiſchen Führer. 55 


ber, dieſer gefuchte Gebrauch eleganter Wörter; Phrafen, 
Zropen u, f. w. zog ihm. von Seiten mander griedhifchen 
Krititer den Vorwurf zu, „feine Gefchichte lege ſich wie 
ein Schulererctium von ZJünglingen bar” ⸗). Ganz im 
Begentpeil, die Schreibart des Joſephus, um denn zulegt 
das kritiſche Urtheil kurz zuſammenzufaſſen, if im Gan- 
va rein griechiſch und elegant, der Periodenbau wohlge⸗ 
fügt und abgerundet, durch Participien und Conjunctio⸗ 
men ohne Dunkelheit gut zufammengefaßt, mit Untermis 
fhung einzelner kurzgegliederter Säge; mit Einem Worte, 
es iſt der Stil wie der eined mitten in Griechenland ger 
boruen Manned, aber auch eined Mannes, der durch und 
durch praktifch war, der im Felde wie im Rathe-feine Er⸗ 
fehrımgöweisheit erprobte, der das Leben in allen feinen 
Erſcheinungen kannte; — aber er war ein Iube, und ba 
konnte ed nicht fehlen, daß griechiſche Gelehrte, deren gans 
#6 Berdienft in ben (chönen Rebekünften beſtand, nicht bloß 
feine hohe Stellung am Kaiferbofe, fondern auch feine fchrifts 
Rellerifche Ausbildung ihm mißgönnten, Daß er die Natur, 
wie das Leben gleich getreu auffaßte und Erdftig darzuſtel⸗ 
Im vermochte, davon kann einem Jeden dieſes fein Meifter- 
wert die beutlichfien Beiſpiele liefern. In erfter Hinficht 
tritt die Befchreibung von der Quelle des Jordan (III, 10,7. 
p 178. Dindf. Yıdkr genannt) hervor; die Stelle lier 
fert Belege vom giüdlichften Gebrauch der fogenannten geos 
graphiſchen Metapher, woran fidh die Beſchreibung des 
Seees und der gleichnamigen Gegend von Genneſar anfchließt; 
ſodann die Schilderung der Umgegend von Jericho und ih⸗ 
ver fruchtbaren Fluren (IV, 8, 3.) — Naturgemäfde, bie 


derkehren“, bie aber, wie gefagt, großentheild auf Rechnung 
feiner Interpolatoren kommen. 

a) Contr. Apion, I, 10. zjv isroglay dameg dv oyolfi uuganias 
Tipraspa zgoneiohar. So Heidet Joſephus felbft biefen Vor⸗ 
wurf ein, der ihm von griechtſchen Beitgenoflen oft genug ges 
wmacht worden ſeyn mochte. 


56 Greuger 

an das Befte erinnern, was bie griechifche Profa in diefer 
Art aufzuweifen hat, 3. B. an die Schilderung des Thales 
Tempe a). — Zu den im andern Sinne belebten und feelen« 
vollen Partien gehören: bie Scene der Ermordung des 
Priefterö Ananos; der fdhauervolle Bericht von den unter 
Johannes von den Zeloten in Ierufalem verübten Greueln, 
worin Joſephus eine Kraft der Darfiellung bewährt, wie 
fie feinem Vorbilde Thucydides eigen iſt; die Stele, wo 
der Klageruf an Jerufalem durch den Gedanken an die 
Pflicht des Gefchichtfchreiberd zurüdgedrängt wird. Zuletzt 
flehe bier noch des Joſephus eigenes Schlußbelenntniß über 
diefe Geſchichte des jüdifchen Krieges: „das Urtheil über 
feine Scyreibart überlaffe er Andern, dagegen ſcheue er ſich 
nicht zu behaupten, daß er in dieſer ganzen Hiftorie die 
Wahrheit als fein Endziel unverrüdt vor Augen gehabt 
babe” b), — Und fomit ſcheue ich mich denn auch nicht, 
denjenigen zu wiberfprechen, die neuerlich gerade dieſes Werk 
des Jofephus fo unmäßig verunglimpft haben. 


Um aber nun ben Zofephus in feiner ganzen Perſoͤn⸗ 
lichkeit, fodann als Schriftfieler und im Verhaͤltniß zu an⸗ 
dern Schriftftelern aufzufaffen und zu zeichnen, müflen wir 
nochmald einen Blid auf das Buch über fein Leben 
und auf die zwei Bücher gegen Apion werfen. Dort 
bat er ſich nämlich eines jüdifhen Landsmannes, aber eis 
nes perfönlichen und erbitterten Feindes zu erwehren, bier 
mehrerer, zum Theil grundgelehrter und hochberühmter Wis 
derſacher feined Volkes, — Jener ift Juſtus aus Tibes 


@) Bei Aelian. V. H. II, 1., obſchon biefe mitunter einigen 
ſophiſtiſchen Anſtrich hat. Gharakteriftiten und Belege für die 
geograppifhe Metapher habe ich in den deutfcher Schrif⸗ 
ten zur griechlſchen und roͤmiſchen Litteratus, S. 177 ff. geger 
ben. 

a) Die berührten Stellen ftehen: de B. Ind. IV, 5, 2. pı 204. 
Daf.; IV, 9, 10. p. 220, V, 1, 8. p. 229,; VI, 11, 5, p.886. 


Joſephus u. feine griech. u. helleniſtiſchen Führer. 57 


tias in Balilda a), Gefchichtfhreiber, Krieges und 
Steatsmann, wie Joſephus. Won diefem immerhin merk: 
würdigen Manne muß bier um fo mehr das Nöthige ges 
ſegt werben, als er neuerlich vernachläffigt worden. Sohn 
des Piſtos (Tlloros), eined Juden aus Tiberias in Galilda, 
hat er frühzeitig auf dem Schauplage der Öffentlichen Ges 
fhdfte auf und, bemagogifcher Redner und, wie der Vater, 
den er nach feinem Willen leitete, Factionsmann, ergriff er, ſchon 
he Joſephus zum Statthalter diefer Provinz ernannt worden, 
die Waffen und machte gegen ſyriſche Gebiete fanatifchen 
®ebraudy davon (Ioseph. de vita sua, in’ der Hauptſtelle 
$65.p. 825. Ddf.).— Daraus geht der Urfprung des Bers 
haltniſſes unſeres Staatsmannes und Geſchichtſchreibers ges 
gen dieſe beiden Galilder, beſonders den Sohn, aufs 
deutlichſte hervor, ſo daß ich es im Einzelnen und in feinen 
Bendungen nicht zu verfolgen brauı was ohnehin die 
ton mir bier gezogenen Grenzen überfchreiten würde, Ich 
frreche alfo fofort nur vom Gefchichtfchreiber. Als folder 
war er zuvoͤrderſt Verfaſſer einer Chronik der gekrönten jüs 
diſchen Könige b) von Mofes bid auf Agrippa, den fiebens 
tm Nachkommen des Herodes und legten juͤdiſchen König, 


) 'Ioverog Tıßegieug. Weber ihn verbreitet ſich wiederholt und 
ausführlich zuerft Joſephus felbft, de vita sun cap. 9, 17. 87. 
68.74 seq.,fodann mehr oder minber genau Diog. Laert. 11,41. 
P-48. ed. Cobet., Stophan. Byz. in Tußegtdg, Euseb. H, E. 
MN, 9., Saidas in ’Joösrog, Photins Cod. XXXIII. — Gehe 
ungenügend ift der Artikel über ihn in Pauly’s Realencyklop. 
IV. ©. 686. und felbft der fonft fo genaue @. Müller in 
ten Fragmm. historicc. Graec. Vol. IM. p. 528. hat ibm nur 
eine halbe gebrochene Golumne gewidmet und Ünrichtiges ein» 
gemitdt, wovor ihn doch ſchon Vossias de historicc. Grr. II, 
p. 41 — 243. ed. Westerm. hätte bewahren koͤnnen. 

b) Xgonızod ’Iovdalav Paoılioy zay dv zolg oriuncoi. Es iſt 
eine bloße Abtuͤrzung biefes Titels, wenn Diogenes Laertius 
dieſes Buch der Könige citist: "Ioverog d Tußsgieög dv ıS 
eripnarı. 


58 Erauger 


der unter Glaubius ben Thron befliegen, unter. Nero an 
Macht gewonnen und unter Veſpaſian noch höher geſtiegen, 
im dritten Regierungsiaht Trajan's aber geftorben, und fo 
weit hatte Juſtus feine Koͤnigschronik auch fortgeführt. Aus 
den früheren Partien diefed Werkes wird wenig angeführt, 
vermuthlich weil e8 durch andere verdunkelt worden =). In⸗ 
tereffanter ift eine andere Anführung daraus über das Aufs 
treten des Plato in bem Procefie bes Sokrates (beim Diog. 
Laert. a. a. O.) weil fie zeigt, daß diefer Jude in feine iſrae⸗ 
litiſche Koͤnigschronik auch Manches aus der Profange 
ſchichte eingemiſcht hatte. — Sein Stil wird von Photius 
(a, 0. D.) fehr gedrängt genannt, aber auch zugleich bes 
merkt, daß er dabei vieles wefentlich Nothwendige übers 
forungen babe. Auch fol er ſich vieler Erdichtungen ſchul⸗ 
dig gemacht haben, befonder& in feinem zweiten Werke über 
den iüdiſchen Sgieg und bie Zerftörung Jeruſalems; 
denn daß er aud Darüber gefchrieben, wird von Joſephus 
umd Photius ausdruͤcklich bezeugt und hätte von Neueren 
nicht. bezweifelt werden folen, Gin unverföhnlicher Feind 
des Joſephus und diefen mehrmals mit Nachftellungen bes 
drohend, aber jedesmal nur mit Worten beſtraft, von ben 
Einwohnern der Stadt Ptolemais beim Veſpaſianus auf 
Leib und Leben angeflagt, von diefem dem König Agrippa 
als fein Unterthan zur Todesſtrafe außgeliefert, von beffen 
Schweſter Berenice mit vielen Bitten gerettet, erſcheint die: 
fer vielbegabte Patriot und Revolutiondr in einem fehr bes 
wegten Leben, und für dieſe legte Thatſachen Bann Joſe⸗ 
phus fich felbft auf die Denkichriften jenes Kaiſers berufen. 
Jenen Handlungen hatte ſich noch eine ganze Reihe ande: 
ver angefchloflen, unter andern auch noch die, daß bie güns 


a) Beim Syncellus, ©. 63. A. wird Zuftus neben Joſephus und 
den Griechen Herobotus, Polemon und Apion über bie Periode 
dee Autzugs des Iſraeliten aus Negypten genannt (f. Prel- 
ler ad Polemonis fragum. p. 46., wo aber des Juſtus nicht 
gedacht worden), ‚ 


Joſephus u. feine griech. u. helleniſtiſchen Führer. 60 


fige Aufnahme, Die des Joſephus Kriegsgeſchichte beim Cds 
far Zitud und König Agrippa gefunden, von Juſtus vers 
dreht und ind ungüunfligfie Licht geftellt worden. — Wer 
taan es nach dem Allem nun nicht natürlidy finden, daß 
deſephus endlich in einer perſoͤnlichen Anſprache, bie er 
kinem Leben eingeruͤckt hat a), feinen Gegner ald Mens 
ſden, Bürger, Kriegs: und Staatsmann und endlich als 
Seichichtfchreiber gänzlich zu vernichten fucht? Und als Ges 
Mictihreiber des jüdifhen Kriegs möchte Juſtus nicht zu 
miten ſeyn, da Joſephus ihm ind Angeficht fagen darf 
(«a D. S. 827,), diefer habe bei Lebzeiten der Kalfer Bes 
bafienus und Zitus, wie des Königs Agrippa, die zum 
Theil den juͤdiſchen Krieg felbft geführt, zum Theil Beugen 
deſſelben, alle aber der griechifihen Sprache volllommen 
kundig gewefen, nicht gewagt,mit feiner Geſchichte beffelben 
kerorzutreten, da er fie doch ſchon zwanzig Jahre zuvor 
Keiftlih abgefaßt gehabt habe, 

Zum Schlufle darf ich noch eine Bemerkung bed Phos 
ts (Cod. 33.) über diefen Juſtus nicht übergehen, zumal 
fie mit einer berühmten Stelle des Jofepbus In der Archdos 


logie (XVIII, 3, 3. p. 699. Dindf.) zufammenhängt, Der - 


detriarch bemerkt nämlich in der Rüge der Auslaflungen, 
die jener in feinen Schriften begangen, „als geborner Jude 
fo er in den allgemeinen Fehler feiner Glaubensgenoſſen vers 
falm, von der Ankunft Chrifti und von deſſen Wunder 
aten auch nicht die geringfte Erwähnung zu thun.“ Hier 
merde ich mich nun vor ber Unſchicklichkeit hüten, daB bis 
in die letzten Jahre hundertmal beſprochene jofephinie 
ſche Zeugniß von Chriſtus noch einmal ausfuͤhrlich 
u beſprechen, um fo mehr, ba ich niemals habe begreifen 
Hmmen, wie nur jemals ein Leſer von einigem Urtheil eine 
ſolche Stelle für authentifch zu halten im Stande geweſen. 
Über folgende wenigen Bemerkungen darf ich mir doch wohl 





Yloseph. de vita s, 6. 65. p. 834 aeg. Dindf. - 


d 





60 Greuzer 


erlauben: ba Photius auch in dem Artikel über den Jo⸗ 
ſephus (Cod. LXXVL) über jenes Zeugniß von Chriſto 
ein gaͤnzliches Stillſchweigen beobachtet, fo muß er es ents 
weber in feinem Eremplar des Joſephus nicht gefunden has 
ben (obfchon es, nach Gibbon's Bemerkung II, 16,, ſchon 
zwiſchen Drigenes und Eufebius in die Xerte gelommen 
war), oder er hat e& für unecht gehalten, und für die 
Legtere fpricht denn auch feine Aeußerung in der erſteren 
Stelle, wonach es eine zwar tabelnswerthe, aber darum 
nicht minder allgemeine ſtillſchweigende Uebereintunft jüdis 
ſcher Hiftoriter war, über Chriſtus ein gänzliches Stillſchwei⸗ 
gen zu beobachten ®), — ‚Hier fey ed mir vergönnt, an eine 


a) Da von Ghriftus überhaupt nicht geſprochen werden follte, 
fo burfte folgerechterweife auch von ber Pgepoxzovia oder dem 
bethlehemitifhen Kindermorde nicht die Rede feyn, wehwegen 
ein chriſtlicher Leſer des Joſephus (in unferm cod. 
Pulat. Nr. 129.) diefen ber Untreue anklagt. Diefer war fonft 
Teineswegs der Wann, ber bie Unthaten des Könige Herobes 
bes Gr. ſchonte. (Man f. nur A. I. XVI, 5,4. XVn, 6, 6. 
8, 1. XIX, 7, 8. und vergleiche, was ich im erften Briefe 
S. 550 ff. über die Hinrichtung der eignen Soͤhne beigebracht 
babe, die man im Gegenſat ber Agepoxrovia als zasdoxroria 
bezeichnen könnte, — Bier erinnere id an Goethes Worte 
sum weftsöftlihen Divan (©. 205.): — „bes jammervollen 
Familienlabyrinth6, in welchem wir den König Herobes befans 
gen fehen.”). — Um fo gefchäftiger waren die Apofcyphen, diefe 
Geſchichte und die damit zufammenbängende Flucht nah Aes 
aypten auszufchmüden,, wie denn unter Anderm das Gefpräd 
ber Eltern Jeſu mit dem Pharao von Aegypten (in dem Krang. 
infant. Arab, cap. 25.) eine fchöne Probe liefert. Andererfeits 
bemerkt Relanb zuA.1.XIX, 8, 2.mit Bezug auf Apftigefch. 12, 
20., wo Zofephus einen Hauptumftand mit Gtillfhweigen übers 
seht, ganz richtig, daß man baraus, wie aus andern Betis 
engen des juͤdiſchen Geſchichtſchreiders, 3. B. auch bes bet h⸗ 
lehemitiſchen Kindermordes, im Geringften keinen 
Beweis gegen die Wahrheit mancher im R. T. erzaͤhlter Er⸗ 
eigniſſe herleiten koͤnne. — Endlich wiberftrebt es völlig je⸗ 
men confequenten Beticenzen ber juͤdiſchen GSeſchicht⸗ 
ſchreiber, wenn einige neuere Kritiker jene Erwähnung bes 


Joſephus u. feine griech. u. helleniſtiſchen Führer. 61 


analoge jtidifche oder chriftliche Interpolation in einem clafs 
ſiſchen Autor zu erinnern, zumal einer unferer gelehrten 
Freunde «) deren Erweis meines Beduͤnkens fo eben zum 
Abſchluß gebracht hat. Im 9. Kapitel der unter Longinus 
Namen berühmten Schrift vom Erhabenen lefen wir eine 
Bemerkung, wovon id nur bie Hauptworte hier herfegen 
wit: „So fagt denn auch der Gefeggeber der Juden, Bein 
gewöhnlicher Mann, gleich im Eingang ber Gefege: Gott 
ſprach; — was? Es werde Licht, und es ward; es werbe 
Land, und ed ward.” Bekanntlich hat dieſe Stelle viele 
Berlegenheiten bereitet. Die meiften Kritiker hielten fie für 


echt, in dem Wunde eines Syrers wie Longinus geweſen; 


der große Caſaubonus erkannte fogar in ihm einen halben 
Chriſten, während andere ihre Authenticität bezweifelten; 
aber Niemand wied ihr den gehörigen Ort im Terte an, 
Seht erſt, nachdem Spengel erwiefen, daß fie zum nach⸗ 
ber angeführten Gebet des Ajar: 
»Bater Zeus, o errett' aus der dunkelen Nacht die Achajer! 
Schaf uns Heitre des Tage” u. f. w. 
gehöre, ergibt ſich deutlich, daß jene Worte diefen Werfen 
von einem Juden oder Chriften beigefchrieben worden, der 
damit erinnern wollte, daß in ber Geneſis des Moſes b) 
daſſelbe zu leſen ſey. 


Bruders Jeſus Chriſt us Jakobus (A. I. XX, 9, 1. p. 786. 
Dindf.) wollen für echt gelten laſſen. Im Grgenthelt, Sins 
muß hier mit dem Andern fallen, 

a) L. Spongel, Specimen emendationum in Cornelium Taci- 
tum (Gratulationsicrift an Friedrich Thierſch zur 4ojährigen 
eier feines Directoriums bes muͤnchner philologifchen Gemis 
mars) Monach. 1852. p. 759. 

db) 1 Mof. 1, 8; Ilias 17, 645 ff.; Spengel ©. 8. — „Utnon 
ad Neptuni, sed ad Aiacis exemplum illa pertiuere videan- 
tarz hic enim exelamat: Iuppiter, fiat Jax e tenebris! unde 
doctus quidam, Christianas, at videtur, sen Iadaens, idem in 
Mosis libro legi ad marginerm soripsit; iam apparet, car scri- 
ptum sit raury, sic scilicet, ut Alax apud Homerum. Ergo 
baec non modo insititia, sed etiam malo loco et invito hulus 
scholii autore insita esse apparet,” 





63 Ereuʒer 


Um zu ben Sagen von Ehriſtus zuruͤckzukehren, fo if 
neulich von einem berühmten Drientaliften die von deflen 
Berhaͤltniß zum König Abgaros von Edeſſa in einem ents 
ſchieden altgläubigen Sinne behandelt worden. Joſephus 
hatte nämlich erzählt, daß ber König diefes Landes Mono: 
bazes I., durch mancherlei Umſtaͤnde bewogen, fich mit ſei⸗ 
nee Gemahlin und Schwefler Helena zum jübifhen Glau⸗ 
ben gewendet habe. Nun fucht ber genannte Gelehrte zu 
zeigen, daß dieſer Monobazes L identifch fey mit dem Kös 
nig von Adiabene oder Edeſſa Abgaros, von dem bie Kir⸗ 
chenſchriftſteller berichten, daß er, von einer unbeilbaren 
Krankheit befallen, auf feine fchriftlihe Bitte an Chriftus, 
worauf er auch eine fchriftliche Antwort erhalten, durch den 
Apoftel Thaddaͤus geheilt worden und darauf mit Helena 
und dem größten Theile feiner Unterthanen Chrift geworben 
fo 9). . ” 
Es ift zu bedauern, daß diefer hochachtbare Gelehrte, 
den ich perfönlich ſchaͤzen zu lernen Gelegenheit hatte, als 
firenger Katholit die Unbefangenheit verloren hat, die For⸗ 
ſchungen proteflantifcher Kritiker gehörig zu würdigen b), 


&) Ioseph. Antigg. lad. XX, 2, 1 seqg.— Fragments d’une hi- 
stoire des.Arsacides de M. J. Saint-Mertin, publids 
par M. Felix Lajard. 3 Tomes, Paris 1850. ©. Tome I, 
p- 106147. 181 seqg. TomeIl. p- 281. Roc zur Zeit bes Se⸗ 
verus und Garacalla kommt dieſer Kürftenname bei Hero- 
dian. II5, 9. p. 120. ed. F. A. Wolf. unter ber Borm Aöya- 
gos und unter ber Abgar, in romiſchen Infchriften (bei Oreitt 
Nr. 921. und jegt bei Zell Re. 785.) vor. Ueber bie Mün- 
sen ber Xrfaciden f. man Saint-Martin Tome If. p. 416. 

b) Als Beleg füge ich feine eigenen Worte hier bei (Tome II. 
p- 281.) „Parmi les prinees de cette dernidre race on distin- 
gue le roi Abgare, si celäbre par les rapports qu’il eut avec 
le Sauveur, selon une trös-antigae tradition de 
1’eglise, que le soepticsme moderne a rejettde aveo trop 
de legeretd, mais dont nous espdrons ddmontrer l aathenticit⸗ 
par les nombreax tdmoigaagen.” Ic trage Kein Bedenken, 
dleſe Erzaͤhlung mit Riebupe (rim. ©, V. ©, 862.) als eine 


Joſephus u. feine griech. u. helleniſtiſchen Führer. 68 


Roc möüffen wir einen Blick ſowohl auf den Schluß 
der Archäologie (XX, 11. p. 791 seg. Dindf.), als auf 
den Anfang und Schluß ded Lebens (p. 793 seq. u, $. 76. 
p- 833.) werfen, um ein abgerundetes, von Joſephus felbft 
geyeichneted Bild feiner ganzen Perfönlichkeit zu gewinnen, 
ehe wir zu der Schrift gegen Apion übergehen, worin er 
diefen und andere Perfonen und Schriftfteller ſchildert. — 
Erſcheint er nämlich bei Eröffnung feines Lebenslaufs mit 
ſichtbarem Wohlgefallen in dem Glanze einer altprieftexlis 
den Herkunft, einerfeits als Pharifder, andererfeits ald Has⸗ 
monder, am Ausgange aber in dem angenehmen Selbſtge ⸗ 
fühl ald Befiger großer fleuerfreier Güter, eines fürftlichen 
Bermögend und ald Günftling dreier Kaifer und einer Kai⸗ 
fein, — da koͤnnen wir uns nun theild den Neid und bie 
unverföhnlidhe Feindſchaft eines mit ihm wetteifeenden jüs 
diſchen Schriftſtellers, der es fo weit nicht gebracht hatte, 
des Juſtus von Tiberias, erklären, theil, wie er über die 
auf Leib und Leben gehenden Anklagen eines Sonathan, der 
kurz nad) Ierufalems Zerftörung in Eyrenaila einen Aufs 
Hand erregt hatte, und felbft uͤber die Intriguen des römis 
ſchen Statthalters Gatullus obfiegen und die Verleumdungen 
feiner Widerfacher niederſchlagen konnte ®). Aber au in 
diefee feiner hohen Stellung darf Joſephus nicht anders 
denn als Repräfentant des echten Judenthums b) betrachtet 
werden. 


Legende gu bezeichnen und es gutzu heißen, daß neulich Rus 
detph Hofmann den Vriefwechfel zwiſchen Jeſus und Abgas 
zus in feine Schrift „das Leben Jeſu nad) ben Apofrys 
p hen“, Eeipz. 1851. $. 72. aufgenommen hat. 

#) ©. „Der juͤdiſche Krieg unter den Kalfern Trajan und Bas 
drian, von D. Friede, Mänter.” Altona und Leipz. 1821. 
u. ©. 10 f. 

b) Worüber Goethe zum wefl-öfttichen Divan (Werke VI. S. 4 f.) 
Ka fo ausfpricht: „Die juͤdiſche Meligion wird Immer eis 
nen gewiffen flarren Gigenfinn, dabei aber auch freien Kluge 
Kan und febenbige Tpätigkeit verbreiten”, und (Merte LVi. 


64 Creuzer 


Ueber das Alterthum der Juden gegen Apion. 

Dbfhon meines Wiffens alle Handſchriften nur zur 
’Axlovos haben, fo kann ich mic body kaum Überzeugen, 
daß Joſephus ſelbſt den Titel diefer Schrift fo abgekürzt 
haben follte, da ja in derfelben, zumal im erſten Buche, 
mehr gegen Manethon, Chaͤremon u, A. geſprochen wird, 
als gegen Apion. Da indeffen fo manche Anführungen dies 
fer zwei Bücher, "in deren zweitem erft Apion eigentlich an 
die Reihe kommt «), fi auf diefen Iegteren Namen bes 
ſchraͤnken, fo darf man fich feinen weiteren Zufag erlauben. 
uebrigens iſt biefe Schrift des Joſephus nicht nur von eis 
nem gelehrten Theologen wiederholt berüdfidtigt worden, 
fondern hat auch außerdem in Frankreich eine eigene Mono: 
gropbie erhalten b). Sch werde jedoch mehr von Deutfchen 
und bauptfädlic von meinem eigenen Standpuncte, aus 
neueflen Studien, über diefe Schrift kuͤrzlich fprechen. 

Der Epaphroditos, der auch hier, wie im Eingange zur 
Archäologie, angeredet wird c), iſt bisher ziemlich allgemein 


S. 127.): Judiſches Wefen. Gnergie ber Grund von Al ⸗ 
lem. Unmittelbare Zwecke. Keiner, auch nur ber Bleinfte, ges 
ringſte Jube, der nicht entfdiebenes Beſtreben verriethe, und 
wwat ein irbifdes, zeitlidges, augenblicliches. — Jadenlprache 
bat etwas Pathetiiches.” 

©) Weßwegen benn auch bort erſt das Roͤthige über ihn bemerkt 
werben wird, 

b) &, &, Hug über bie Hiſtoriker der Gbräer und Zuſtand ber 
‚Hiftoriographie In Paldftina (im Gutachten über Strauß, bas 
Leben Jeſu. Freiburg, 1840.) S. 8 ff. und S. 46 f.5 vergl. 
meine hiſtoriſche Kunft ber Griechen, S. 263 f. — P. M. 
Crauice, dissertatio de Flarii Iosephi in auctoribus contra 
Apionem afferendis fide et auctoritate. Paris. 1844. 

©) Kgdrısra dwögör ’Exapgödıre. ©. Lipsins ad Taciti An- 
nal. XV, 55. Im Artikel „Gpapbrobitus” in Pauly’s Reals 
enepklop. II, 160. ſcheint man fich jener andern Meinung zus 
neigen zu wollen, wo aber jene zweite Debication übergangen 
worden (contra Apion. I, 1. p. 887. ed. Dindf.), Ia am 
Schluß feiner Selbſtbiographie ($. 76. p. 838. Dindorf.) 


Sofephus u. feine griech. u. heleniftifchen Führer. 85 


für den befannten gelehrten Secretär bed Kaiſers Nero, 
den Patron des Stoikers Epiktetos, ben Domitianus hin⸗ 
sichten ließ, gehalten worden, obfhon fi) aud eine andere 
Beinung hat geltend machen wollen, nämlich) daß hier an 
nen Freigelaffenen des Trajanus zu denken fey. 

Was nun des Jofephus Urtheil über die griehifhen 
Geſchichtſchreiber im Allgemeinen betrifft, ſo iſt es 
im Eingange zur Archaͤologie (I, 3.) und am Schluſſe derfels 
ben (XX, 8, 3. p. 782. Dindf.) nicht glimpfliyer, als wir 
es ſogleich Hier finden werden; denn gleich zundchft (c. Ap. 
L$.2. p. 338 seqq.), nachdem er von dem relativ fpäten 
Auftreten der Griechen auf dem Schauplage der Geſchichte 
und von ber fpäten Sammlung und Schreibung der hos 
merifchen Gefänge geſprochen, gebenkt er des Anfangs der 
griedhifchen Geſchichts-Incunabeln des Kadmos von Milet 
und bed Akuſilaos von Argos und bemerkt, daß diefe Maͤn⸗ 
ner nur kurze Zeit vor den Perferkriegen aufgetreten. — 
Benn er fodann weiterhin die Widerfprüche diefer und ans 
dererhelleniſchen Logographen und Hiftorifer untereinander 
bervorhebt, ihre leichtfinnige Vernachlaͤſſigung von Zeit: und 
Geſchlechtstafeln bemerklich macht, ihren Hang zum Mys 
thiſchen, ihre Vorliebe für den blendenden Schimmer der 
Berebtfamteit, ihre Sucht, durch Lobreden bei Königen und 
Erädten ſich beliebt zu machen, rügt, fo muß ic) jegt, der 
Kürze wegen, auf meine und Carl Müller’s Kritiken ver: 
weifen, um biefe Auffaffungen und Ausftelungen des jüdis 
ſchen Geſchichtſchreibers, welche manche Uebertreibungen, ja 
einige wirkliche Unmwahrbeiten enthalten, in ihrem wahren 


wiederholt Joſephus, „er habe ihm alle feine Bücher über 
die jüdifhen Alterthümer gewidmet”, und am Schluffe vor- 
liegender Gchrift gegen Apion (II, 41. S. 391. mit dem Lob 
auf deſſen Wahrheitsiiebe) obngefähr daffelbe. Da nun bie Ar- 
häologie mit dem zehnten Regierungsjahre Nero’ fdjioß, fo fteht 
nichts im Wege, daß Joſephus dem gelehrten Freunde biefes 
Kaifers diefe feine Werke gewidmet habe. 
Theol. Stud. Jahrg. 1853, 5 


66 Ereuger , 

Werthe zu würdigen ), — Ein fehlagender Beleg folgt 
weiterhin (I, 12. p. 343. Dind£.); nämlich zum Beweiſe der 
foäten und beſchraͤnkten griechiſchen Kenntniß fremder Wöl« 
Ber führt Joſephus unter Anderm an, „daß felbft die für 
die forgfältigften geachteten Gefchichtfchreiber von den Gal⸗ 
liern und Hifpaniern fo wenig Kunde gehabt, dag Epho— 
rus die Iberer (Ißmgas), die doch eine große Strede des 
Weſtlandes bewohnten, für eine einzige Stadt gehalten 
babe.” — Kein anderer Schriftfteller weiß von einer fo felts 
famen Ignoranz des Ephorus. Im Gegentheil, Strabo b) 
berichtet aus diefem Gefchichtfchreiber, ex habe die Iberer für 
die aͤlteſten barbarifchen Pflanzer Siciliend ausgegeben. Und 
wie Tonnte ein Hiftorifer anders berichten, ber fange nach 
dem ſiciliſchen Feldzuge der Athener ſchrieb, und dem bie 
helleniſchen, wie die barbarifchen Golonien jener Infel auf 
feine Weife unbelannt feyn konnten ? 

1, 14. p. 344. Ddf. Joſephus erörtert darauf bie 
Beugniffe über das jüdiſche Volk, die fi bei 
den Schriftſtellern anderer Völker finden, unb beginnt mit 
den Tegyptiern, und zwar, weil er deren Driginalbes 
richte nicht vorlegen koͤnne, mit den griechifchen des Manes 
thon (Mevsdov) ©), wie diefer fie, nad} eigenem Geſtaͤnd⸗ 


“) ©. bie Hiftorifche Kunft der Griechen, &.19 ff. S. 76 ff. zweit, 
Ausg., und zur Geſch. der griech. u. toͤm. Eiteratur, S. 90 ff, 
u, vergl, Fragmenta historicorr. Graecc., ed. Müller. Vol. Il. 
p. IX seqgq.; p. 100 seqg. u, Vol. IV. p. 628 seqg. 

b) Strabo VI. p. 114. — Jene qarakteriſtiſche Rüge if den 
Sammlungen der ephorelihen Bragmente von M. Marz 
(Rx. 51. 6.158.) und 6. Müller (Bd, II. S. 246.) nachzu⸗ 
tragen. 

©) Die griechiſche Schreibung biefes Namens ift ſehr verfchleben ; 
mad} ber einen würde er bedeuten: „von Zhotb (Hermes) ges 
geben”, und dem griecifhen ‘Eguödogos entſprechen, nad) ber 
andern: „geliebt von Ihoth”, und mit Gsoyılog übereinkome 
men, wobei die beachtenswerthe Bemerkung gemacht wird, daß 
dieſer Rame ſchon bei ben Glaffitern vorfomme, wogegen 
BiröBnog und fomit der Begriff ber Liebe zu Bott in ber 


Sofephus u. feine griech. u. helleniftifchen Führer. 67 


uniß, aus den heiligen Büchern übertragen habe, über deſ⸗ 

fen Perfon er zuvoͤrderſt eine kurze Notiz vorausfchidt, 

Benn er ihn hier ald der helleniſchen Bildung und Wiſſen⸗ 

ſchaft theilhaftig bezeichnet, fo erheben ihn einige feiner 

griechiſchen Landsleute als einen auf dem Gipfel aller Weiss 
beit ſtehenden Mann, während andere ihn nicht tief genug 
berabfegen zu tönnen glauben; — ein Schidfal, das ders 
felbe Gelehrte in gleich fchroffen Gegenfägen auch unter ben 

Reuern erfahren hat. Defto mehr Gerechtigkeit hat man 

im in der neueften Zeit wiberfahren laffen. Zuerſt Nies 

bubr, ber in feinen Vorträgen über alte Gefchichte dem 

Hauptwerke des Manetho (©. 48 ff.) einen hohen Werth 

beilegt. Aber erſt jegt und feit ben Vorarbeiten von Cham= 

pollion, Letronne, Boͤckh, Bunfen, Lepfiuß, 
kenormant, Franz, de Rouge, Bird und Hinks 
ſind wir eigentlich in den Stand gefeßt, bie großen Ber: 
dienſte dieſes gelehrten Forſchers in ihrem vollen Werthe 
zu wöürbigen. Bon feinem Leben ift jedoch dußerft wenig 
bekannt. Geboren in der Stadt Sebennytoß, jegt Semme⸗ 
mud, ber Hauptftadt des gleichnamigen ägyptifchen Nomos, 
beBleidete er ein Priefteramt zu Heliopolis (On), einem be> 
rähmten Prieſter⸗ und Gelehrtenfig noch in ber römifchen 

Yeriode. Lebend in der Blüthezeit der Lagidenherrſchaft, 

unter Ptolemäus Lagi und Philadelphus, fchrieb er feine 

Berke unter dem Einfluffe diefes letzteren a). Das Haupts 
griechiſchen Dnomatologie erft mit dem Gpriftentfum her» 
vortrete. Die Analogie davon zeigt ſich jeht auch in der aͤgyhp⸗ 
tiſchen Hierogluphe der Namen: Men- Ammon, „geliebt vom 
Ammon”, und Philammon, „ven Ammon liebend” (Letronne, 
Mdmoires de Vacad. des inscript. Tome XIX. p. 102. und 
Ronge u. A. Maury in Revue archeologigue. 8. annde, 
livr. 11, p- 698 2eq.). 

) Mavedäg 6 Zußevsleng (Zeßevvörng al.) bei Platarch 1. de 
Isid. etOsirid. cap. 9. und cap. 28.5 f. C. Müller. ad Mane- 
thonis fragmm, Vol.Il. p.5l1., Frans. ad Boeckh. Corp. inser. 
11, 2. p- 283segg., undjegt unferes gelehrten Freundes D. Par⸗ 

5. 





70 Casa 


Zerres wub ubich ees Kieacchus, auf des Ariſteteles Aus 
toritdt, über der Tuben Seicheit and ttliche Enthaltfams 
kit >), 

L2. p. 34. Ddf. Sereptus führt ummitielber dar⸗ 
auf fort: „Riearchos jedoch berichtet dies, we ex unferer 
(bez Zuben) gedeatt, zur je im Berbeigchen, denn feine 
Unfgabe wer eine andere. Gelatäes der Ahderite 
dapıgen, cu Damm, ber nicht allein Philofeph, fondern 
auch zu Gefhäiten böch befähigt wer, mit dem König 
Alerandros gleichzeitig blühte und mit Piolemdos, des 
Logos Cohn, in Berbintung ſtand, hat nicht nur fo bei⸗ 
laͤufig befielbe gethan, fenterm über tie Iuden cin Bud 
sehörichen, and tefien Supalt ich Einiges in der Kürze 
durchlaufen und zunachſt die Zeitperiobe bezeichnen wilL” 
Aus dieſer Ankündigung ergibt fi fon binlänglih, wel⸗ 
ches große Gewicht der jüdiſche Geſchichtſchreiber auf dies 
fen griechiſchen legt. 

IA wiederhole jet micht, was ich vor nunmehr ſaſt 
funtzig Jahren zu den Fragmenten des Milefiers Hes 
Iatdos ausführlich erörtern mußte b), weil man dieſen alts 
loniſchen Logographen zum Verfaſſer eined Buches über 
Abraham und die Tuben hatte machen wellen, und ſchicke 
wuohrberfi dad Ergebniß meiner neuen Unterfuhungen über 
den Abderiten voraus. Diefer Hekatäos aus Abdera, 


#) ©, jegt Clearchi fragments, p.823 soq. no. 69., aus bem Dias 
lege über ben Schlaf. Wenn diefe von Andern angefochtene 
Sqhriſt auch echt feyn follte, fo enthält fie body immer nur bie 
Erzaͤhlung des Ariftoteles von Tinem durch Weisheit außs 
geseichneten Gebräer, freilich neben der auffallenten Gage von 
der Abſtammung der Juden von den indiſchen Gymnoſophiſten, 
welche aber an Werth der vom ZTempelbefucy feines Schuͤlers 
Alexander des Gr, in Ierufalem ſich gleichftellen möchte, 

b) S. Historloorum Graecorum antiquissimoram fregmenta, Hei- 
delb, 1806. p. 82 seqg. und vergl.zu bem Rächftfolgenden meine 
Bemerkungen über Hecataei Abderitae fragmm., ed. Car. Müller. 
Vol. Il, pı 885898. 


Sofaphus u. ſeine griech. u, helleniſtiſchen Führer. 71 


den Etrabo einen Zeiler, nad) ber Mutterftabt Abbera’s 
Zeos, wo er zum oͤftern und in feinen legten Jahren 
genz gelebt haben mochte, nennt, Zuhörer des Pyrrhon, 
wird ſelbſt als Philofoph bezeichnet, aber auch als gewand⸗ 
tn Geſchaͤſtsmann, Grammatiker und Hiftoriker, Zeitge⸗ 
ıfle Alexander's des Gr., aber nicht, wie man geglaubt, 
Egiehungsgenoffe, Werwandter eined der Begleiter dieſes 
Anigs, nachher Beamter des Ptolemäus Lagi und als 
Berfaffer eines Werkes über Aegypten mit dem altionifchen 
kegegraphen, der ebenfalls Über dieſes Land gefchrieben, 
Hufig verwechfelt (tie auch mehrerer anderer Schriften), 
aber al8 Urheber befonderer Büder über bie Au. 
denund Abraham nicht weniger faͤlſchlich bezeichnet, 
obwohl er das juͤdiſche Volk kannte und achtete, auch nicht 
werfäumte, in feinen übrigen Geſchichtswerken der hebraͤiſchen 
Ration, ihres Urfprungs, des Mofes und der Gefege deſ⸗ 
ftben u.f.w. zum Theil ausführlich zu gedenken, — Wenn 
aun aber Joſephus bier und anderwaͤrts ſich auf ein eiges 
aes Buch des Helatäos von Abdera über die Juden 
beruft, fo mußte er freilich ein folhes oder wenigſtens 
kreerpte · daraus vor ſich haben, und er lebte in einem Zeits 
alter, dad laͤngſt ſchon mit Schriften und Epitomen berfels 
ken überfluthet war, 

Und bier ſtehen wie vor einer Erfcheinung, die, um jegt 
au dad Eine ind Auge zu fallen, zur Charakteriftif und 
Birdigung unferes Hiſtorikers, wo er nicht aus biblifchen 
und andern Urkunden fehöpfte, oder als Zeitgenoffe oder 
KÜR Augenzeuge, ja endlich fogar ald mithandelnde Perfon 
berihhtet, von der hoͤchſten Bedeutung ift, und die Niemand 
Ihärfer aufgefaßt und treffenber bezeichnet hat, als ber große 
til Baldenaer a), 

LSEC. Valckenaer, de Aristobulo Iadapo, cap. VI. p. 1daegg.: 
„Sed et historici, Hecataeus, Eupolemus, Artapanus, De- 
metrius, Aristess meo quidem arbitrata fueruut omnes re- 
ligiono Indasi, sou his nominibus inter populares fuerint noti, 


72 Ereizer 


Es toten nim!ih im almantrinihen Ietater und 
gem Theil in Airrantria Veh mehrere Grezoca ven ges 
boroen Irden act, die ennmweber wirkih bie Namen berübm⸗ 
ter griehiiser Serienen, mob ſchon känck beretdtachter 
schötenter Eirte, führten wat unter itren Landslenten 
aut benfelben genannt wurden, oder auch, periönlich anders 
benannt, doch als Echrittfieler unter belcmiiben Ramen 
bervertraten und als glänzende Notabilitäten, wie Arificas, 
Ariiobulos, Helatäos, Demetrios Phalerrus m U, von 
ihnen ſelbſt verfaßte oder Hark interpolrte Schriftwerke 
ins große Publicum gaben, von dem fie Dann mit ber nach» 
felgenten Zeit immer und immer gläubiger aufgenommen 
wurten. — Zu disfen Gläubigen gehörte denn auch Iofe: 
phus ſelbſt, der gar manche Eycerpte aus felden pſeudo⸗ 
mymen Probucten feinen hiftoriichen Werken einverleibt bat, 
teils weil ihm das kritiſche Talent der Prüfung abging, 
tdeils weil es in feinem Interefie lag, daß fie für wirkliche 
Schriftwerke der Griechen gehalten wurden; denn als Zeugs 
niffe fremder Autoren fr dab Hebraͤervolk wogen fie ſchwerer. 

Diefem langen Auszug aus dem Helatäos veihet er 
(&. 356.) unmittelbar ein Zeugnig des Agatharchides aus 
Anidos an, weldyes er in ber Archäologie =)" kürzer mitges 
theilt, beidesmal mit warmer Belobung ber treuen Ans 
haͤnglichkeit feines Volkes an dem Gefeh, in ſcharfem Ges 
genfage gegen den ſpoͤttiſchen Zabel biefes beidnifdhen Ge: 
ſchichtſchreibers bei Erzählung von des Ptolemdus Lagi 
Einnahme Ierufalems, weil die Einwohner fih am Sab⸗ 
bath nit verteidigen gewollt. , 


seu nomina mentiti”, denen er S. 26. den Ariſtobulus ſelbſt beige 
feut. — Die übrigen Belege zu dem bier Borgetragenen find 
jept zufammengeftelt von 9. M. Gruice in der oben ange 
führten Abhanbiung: de Iosephi in libris contra Apionem au- 
etoribus J— u een: . und von ©. Müller Fragmm, historicc. 
Grai seq. 

9 A. lad, Ben \ "Bat, jeßt beide Excerpte in Agatharchidis Cni- 
ai Fragmente. Vol. II, p- 196, no. 19. ed. C. Müller, 





Sofephus u. feine griech, u. helleniftifchen Führer. 73 


Jedoch ſolche fatirifche Seitenblide laͤßt Joſephus ſich 
faſt noch eher gefallen, als ein gaͤnzliches und noch dazu 
abſichtliches Stillſchweigen eines helleniſchen Hiſtorikers über 
fein Hebraͤervolk; denn unmittelbar darauf ($. 23, S. 357,) 
fährt er fort: „DaB aber einige Gefchichtichreiber, denen 
unfee Volk nicht unbefannt war, jedoch aus einem gewifs 
fen Neid oder aus andern nicht gerechten Urſachen, deſſen 
Gedaͤchtniß Übergangen haben, davon glaube ich ein aufs 
fallendes Beifpiel anführen zu dürfen. Denn Hieronymos, 
der die Gefchichte der Diadochen gefchrieben, lebte zu der» 
felben Zeit, wie Hekataͤss, und da er Freund des Antigos 
n08 «) war, fo verwaltete er denn auch die Kandpflegerfchaft 
von Syrien; aber ungeachtet Hekataͤos fogar ein Buch über 
und gefchrieben, hat Hieronymos in feiner Gefchichte unfes 
ter nicht im Geringften gedacht, obfhon er in biefen Ges 
genden faft einheimiſch geweſen; — fo fehr find die Ge 
finnungen der Menfchen von einander verfchieden; denn 
dem einen erſcheinen wir einer hoͤchſt forgfältigen Erwaͤh⸗ 
mung werth, den andern dagegen bat eine unbillige Leidens 
ſchaft gegen die Wahrheit verblendet.” 

Um mid bier auf dad zu befchränten, was unfern 
jädifhen Geſchichtſchreiber und fein Wolf betrifft, fo darf 
man jegt die Unterfcheidung, die noch neulich ein gelehrter 
Xheolog b) zwifchen dem bier getabelten Hieronymos und 
dem berühmten Geſchichtſchreiber der Nachfolger Alexander's 


a) Arzıyörow, wie erſt jetzt aus einer alten lateinifchen Ueberſe⸗ 
gung im dindorfiſchen Zerte, ſtatt des unrichtigen "Anrıszov, 
hergeftellt ift; f. Car. Müller. Fragmm. hist. Grr. Vol.1l.p. 
450 segg., wo Alles zufammengeorbnet ift, was früher Sevin 
und Mannert und neuerlih Kießling und Brädner 
über dieſen Hiftoriker und feine Werke ausgemittelt haben, und 
deffen leider nur allzu wenige Bruchſtuͤcke berfelben, und bars 
unter auch unfere Stelle (Rr. 18. ©. 455.) aufgenommen wor» 
den find. 

b) 8. Hug, im Sutachten über das Leben Jeſu von D. D, Br. 
Strauß. Breiburg 1840, I. ©. 49. 





74 Gage 


hat machen wollen, als durchaus umzuläffig bezcidinen. — 
m a Een LSanbömann und Bertraue 
W war zwiſchen 370—360 vor Chr. gebo⸗ 
und farb zwiſchen 266 — 356 in einem Alter von 104 
Sahıen, Ber rein Bunden und Ges 
fahren, in — — 


genommen werden war. In biefer erhielt er ſich bis zu 
beffen Zode in der Schlacht bei Jpſus, wo er dem gefals 
lenen König zur Seite war. Vorher waren ihm von bems 
felben wichtige Gefchäfte und Stellen anvertraut worden, 
wie er denn erft die Dberauffiht Über den Afphaltfee in 
Judaͤa und darauf fogar die Gtatthalterfiele über die Pros 
vinz Syrien erhalten hatte. Deſſelben Vertrauens hatte er 
fi) unter dem Sohne und dem Enkel jenes Königs, Demes 
trius Poliorketes und Antigonus Gonatas, zu erfreuen. Der 
erſtere fegte ihn, nachdem er ſelbſt den macebonifhen Thron 
beftiegen, über das eben unterworfene Böotien, und ben 
letztern ſcheint er in den Peloponnes begleitet zu haben, als 
Pyrrhus vor Argos dad Leben verlor. 

Daß Hieronymus nicht fiber Alerander felbft, fondern 
über deffen Nachfolger gefihrieben, ift man wohl anzunchs 
men berechtigt, uͤber dieſe denn aber auch im erften und 
im zweiten Geſchlecht, d. h. über die Diadochen nicht nur, 
fondern auch über die Epigonen bi zu Pyrrhus Tode, 272 
vor Chr., und vielleicht noch weiter hinab, da er fo alt ges 
worden bei vollen Geifteßfräften. Das Werk war fehr aus 
führli) und eine Fundgrube flr mehrere nachfolgende Ges 
ſchichtſchreiber. 

Die Glaubwindigkeit deſſelben hat Brüdner moͤg⸗ 
lichſt zu retten geſucht; er habe, rühmt er von ihm, die 


Joſephus u. feine griech. u. helleniſtiſchen Führer. 75 


Bahrbeit nicht weniger fagen gewollt, als gekonnt. Schwer⸗ 
lich möchte diefe Schugrebe in allen Stüden ſtichhaltig bes 
funben werben. 

Ich laſſe hier alles Andere bei Seite, was id an eis 
nem andern Drte mit Zug und Recht dagegen eingewendet 
in baben glaube, und frage ganz einfach: konnte denn ein 
Gtantsbeamter von Iudda und Syrien, der mit ben 
Juden in fo mannicfache öffentliche und. Privatverhälts 
aiffe kommen mußte, in feinem umſtaͤndlichen Gefchichtds 
werke auch nicht Eine Stelle finden, wo er dem fo merk⸗ 
würdigen Hebräervolfe auch nur ein kleines Denkmal fegte, 
und ift eine ſolche Reticenz nicht eine wahre biftorifhe Uns 
trene? — Infofern ift alfo Joſephus vollkommen gerechts 
fertigt, wenn man es auch dahingeftellt laſſen möchte, ob 
Reid der Grund eines fo hartnädigen Stilfhweigend ges 
wefen, ober macebonifcher Soldaten» und Beamtenftolz, 
der auf dad Meine Judenvolk aus feiner Weltmonarchie von 
oben herabſah. 

Jedoch das Alter des Hebraͤervolks, fährt Joſephus uns 
mittelbar fort, werde fattfam in den Hiftorien der Aegyp⸗ 
tier, Chaldaͤer und Phönicier, wie auch von vielen andern 
griechiſchen Gefchichtfcreibern bezeugt, worauf er fobann zwei 
Gruppen diefer Iegteren vorführt: bie einen, ‘die zwar nicht 
ganz oberflächlich von den Juden gefprochen, feyen body, 
unbelannt mit den heiligen Schriften, ſchon von vornherein 
von ber Wahrheit abgewichen: Theophilos, Theodotos, 
Mnafeod und Zopyrion =); die andern, Demetrios Phales 
zeus, Philon der Aeltere und Eupolemos, feyen von der Wahr⸗ 
heit nicht weit entfernt geblieben, fie verdienten jedoch mit 
Nachficht behandelt zu werden, weil fie mit aller Sorgfalf 


) Der Kürze wegen verweife id; hierbei auf Vossius, de hi- 
storicis Graecis p. 5604— 511. ed. Westermann,, und auf bie 
Fragen. historiec. Graeoc. Vol. III. no. 88 segg. p. 156. ed. 
Didot. 


74 Geenger 


bat machen wol _ „u, ben jüdiſchen Schriften ganz ge: 
Diefer Hierony: 

ter des Eumen zueren Hiſtoriker haben in neuefter Zeit 
sen und flarb .. zefwnten Philo, der Aeltere und Eupo⸗ 
Jahren, nad usa, wie auß dem Demetrius und ans 
fahren, in v: hal und Xlerander Polyhiftor in feinem 
nachdem er a Zuden (megl Tovdalcov) mehr ober minder 
Heerlager an soguge mitgetheilt, und Eufebius (Pr. E. IX, 
geeihnet ba sausord.) hat faſt diefed ganze Buch Ale 
nig Antigo:. , großes Wer? aufgenommen. Deffelben Ales 
auf nach tı hatte einer unferer philologifhen Semina- 
genommen . zuine Veranlaſſung, faſt gleichzeitig mit jenen 
beffen Zo.ı .. Selehrten, zum Gegenfland einer gelehrten 
lenen Koͤ gemacht. 

ſelben wu. dieſe drei jüngern Litteratoren iſt die große 
wie er Balcke naer in feinem Buche de Aristobulo 
Judaͤa ı. _ 


vinz €: 
fih unte-:u, des juͤdiſchen Trauerſpieldichters, Auszug aus Je⸗ 
. und Philo des Xelteren Jeruſalem, nad; ihren Fragmen- 
ausgegeben von &, M. Philipfon. Berlin 1830. — 
mi — prolegomenis et commentariis instructa, 
A. Kuhlmey. Berol. 1840, — Den Philo nennt 
Siemens Alex. (Strom. I. p. 146.) neben Demetrius ; Io 
ä will ihn durch ben Beiſat der Xeltere vermuthlih vom 
“ gandriner Philo zu bes Kaifers Gajus Zeit, defien Werte 
se großentheild mod Haben, unterſchelden (Voss. p. 486. 
Über \yesterm.). Gupolemus lebte vermuthlic, zwifden ben Iahe 
men 1 190-100 vor Ehe. — War er ein Jude aus Gamaria, fe 
im bar ihn Joſephus, wie Ach aus feinen Worten ergibt, wenige 
for end nit dafür, fontern für einen Griechen gehalten. Ale= 
"E zander Polphifoe fährt aus des Gupolemus Edrift über 
. m Tagungen eine lange Gtelle über Abrahem, Do 
 (f. Alexundri Polyhistoris fragmm, Vol UL 
225, «A C Müller) an. 
© Alkaandıi Folyhistoris vitd et scriptis. Seri- 
Ranch, yhilo. doctor. Heidelbergee 1348. 
Kurt ber von Wiefiger philofophifden FGarnitit 
draolquui. 
















Sofapud u. feine gried. u. helleniſtiſchen Juhrer. 77 


Indaeo fo meiſterhaft geübt, verfuͤhreriſch geworden. Sie 
haben alleſammt mehr ober minder die Operationen feiner 
»bilologifchen Scheidekunſt bei weitem übertrieben. — Es 
it ausgemacht, und oben ſchon in Anwendung gebracht 
worden, daß die griechiſchen Schriftfteller bis auf Alerans 
der den Großen Faum ben Namen der Juden nennen, 
viel weniger ſich um deren Geſchichte befümmern; — aber " 
dieſen Sag nun fofort auf alle griehifhe Autoren 
übertragen und, ohne auf gegründete Einreden zu hören, 
khaupter, Alles, was unter dem Namen bellenifcher Schrift: 
feller in den Handſchriften über die Juden und ihre Ges 
ſdichte überliefert werde, fey nichts als Machwerk von obs 
kuren jüdifhen Schreiben, um ihres Ruhmes oder Rus 
dens willen mehr oder minder gefchidt ausſtaffitt, und felbft 
des Alexander Polyhiftor Buch über die Juden für ein von 
nem Juden geſchmiedetes Product, deſſen Unterſchleif dem 
Eufebius ſelbſt unbemerkt geblieben, ausgeben — ein ſol⸗ 
Geb Beginnen Tann der nüchterne und ernfle Forſcher für 
nichts Anderes als für eine jugendliche Hvperkritik erflären, 
— Darum beiße ich denn um fo mehr die tüchtige Epikrife 
willommen, die ber gelehrte Garl Müller in der nun 
dollendeten Sammlung der griechiſchen Geſchichtſchreiber 
über jenes maßloſe Verfahren hat ergehen laſſen ). 

Im folgenden Abſchnitt ($. 24.) macht Joſephus die 
Bemerkung, daß nicht nur die jüdifche Nation, ſondern auch 
dere und zwar hochberuͤhmte Völker und Städte Vers 
lermdungen und Schmähungen betroffen, und führt darauf 
wörtlich folgende Beifpiele an: — „denn Theopompos hat 
die Stadt der Athener, Polykrates die ber Lakedaimonier, 
der aber, welcher das Dreiſtaͤdte-Buch gefchrieben (— denn 
Deopompos iſt es wahrlid nicht, wie Einige doch vermeis 
nem —) auch die Stadt der Thebder verleumdet. Vieles 
%) S. Cornelii Alexandri Polyhistoris fragmenta , in ber Samm-⸗ 


ung der Fragmm. historicorr. Graecorr. Paris. Didot. Vol. ll. 
?. 29. 





78 Greuzer 


bat auch Timaͤos In feinen Hiftorien über die fo eben ge⸗ 
nannten und andere gefhmäht.” — Daß ber geniale Ges 
ſchichtſchreiber Theopompus zum öfteren weder Perfonen 
noch Schulen ober Staaten mit feinem Tadel verfhont 
batte, ift eine bekannte Sache a), — In Betreff des Dreis 
ſtaͤdte⸗Buchs zeigt Joſephus gute kritiſche Quelle und eige- 
ned Urtheil. Wirklih war Theopompus nicht der Verfaſ⸗ 
fer deflelben, fondern es hatte damit folgende Bewandtnig, 
und es ift dieß eines der auffallendflen Ereigniffe oder viels 
mehr Scandale in der Litteraturgefdhichte. Anarimened von 
Lampfalos b), ein abgefagter Feind des Theopompos, hatte 
unter deſſen Namen und mit täufchender Nachahmung feis 
ner Schreibart und Manier unter dem Titel Touciocvoc 
oder Toixoarixöog eine Schmaͤhſchrift gegen Athen, Sparta 
und Theben gefchrieben und an diefe brei Städte gefendet, 
und ba er, wie Lucian fi) ausdrückt, mit breifpigiger Rede 
‚Hellas erfte Städte vernichtet hatte, fo war ed ihm nur 
allzu wohl gelungen, den Theopompus in ganz Griechenland 
aufs aͤußerſte verhaßt zu machen ©), 


a) ©, meine hiſtoriſche Kunft der Griechen, S. 388. zweit. Ausg. 
Der zunächft genannte Polykrates iſt wohl nicht der Werfaffer 
eines hiſtoriſchen Buches, Lakonika betitelt, fondern ber athenis 
fe Nebner und Feind bes Iſokrates jenes Namens (f. Car. 
Müller. ad fragmm. historr. Graecc, Vol. IV. p. 480.). 

b) Derfelbe, deffen Ars rhetorica ad Alexandrum unfer Freund ®. 
Gpengel zu Züri 1844 unter deſſen Ramen herausgegeben, 
nachdem er in ben Prolegomenen bis zur Coibenz ermwiefen hat, 
daß nicht Ariſtoteles, ſondern Anarimenes deren Verfaſſer fey. 
— Ihm flimmt jegt unter vielen Andern auch Garl Müller 
bei (ad Theopompi fragum. Vol, 1. p. LXXIV. und ad Ana- 
ximenis fragmm. p. 85.). 

e) S. die hiſtoriſche Kunft der Griechen a. a. D. — Jett will ich 
denn dody Giniges nachtragen. Zuerſt muß ich an die Haupt⸗ 
ftelle felbft erinnern, naͤmlich bie Pausan. VI, 18, 5. p. 485. 
ed. Schubart et Walz; fodann an Lucian. Psendol. $. 29., 
wo aber M. Gesner (III. p. 186. ed. West.) ganz und 
gar fehlgegriffen und Wieland (VI. ©. 92,) auf bie fo in⸗ 


Sofephus u. feine griech. u. helleniſtiſchen Führer. 7@ 


Die bisherigen Eroͤrterungen geben ſchon genügenden 
Luſſchluß theils über die hiſtoriſche Kritik, welche Joſephus 
in diefer Streitfchrift handhabt, theild über den Geift, in 
welchem diefe überhaupt unternommen und abgefaßt iſt. — 
Daher werde ich von hier an diefe ganze Epikrife der vors 
legenden Apologie gegen Apion fowohl für die folgenden 
Kapitel des erften, als auch für dad ganze zweite Buch bes 
trachtlich abHirzen und mid hauptſaͤchlich auf den Nach⸗ 
weis der Stellen von Autoren, worauf er ſich bezieht, bes 
ſqraͤnken Können, 

Bundchft, nachdem er ($, B.) die Urſachen des Haſſes 
der Aegyptier gegen die Juden angegeben, hat er es wieder 
6%-—31.) mit Manethon zu thun, aber dießmal in 
einem entfchieben feindfeligen, nicht, wie oben ($. 14. 15, 
6. 34.) in einem theilweife anerfennenden und freundlis 
den Sinne; bier drängt ihm eine Mafle von theils fabels 
haften, theils gehäffigen Berichten, die diefer Geſchichtfchrei⸗ 
ber über daB Hebraͤervolk umftändlich gegeben hatte, Dies 
fm gefellt er fofort ($. 32 f.) den Ehäremon a) bei, 


texeffante Berichte ſich gar nicht eingelaffen. Daß Dikdarches 
in einer Schrift unter gleichem Zitel den Theopomp vertheis 
digt Habe, iſt kaum anzunehmen, wohl aber, daß er in einer 
Sarift jenes Zitels von ber beſten Staateverfaſſung gehandelt 
Yatte (f. jett Max. Fahr. ad Dicacarchi Messen religg. 
Darmst. 1841. p. 28 aeg.) G. Müller vermuthet, der Red⸗ 
mer Ariftides habe die äußere Form jenes Dreifläbte- Bus in 
feiner Sobrede auf Rom, alfo zu einem total verſchiedenen Ja⸗ 
halt, zum Wufter genommen. — Des Zimäus Zadelfucht, von 
der Joſephus zulett fpridyt, wovon er ben Ramen "Exızlunog 
belommen, iſt befannt. Die Belege find in ber hiſtor. Kunft 
Ver Griechen, S. 812 ff. weiter Ausgabe, geliefert. 

%) Xasgijneva; dieſe Gtüde find jest aufgenommen in C. Mül- 
leri fragmm. historr. Graecc. Vol. III., im Abſchnitt: Chao- 
remon Alexandrinus, p. 495. fr. 1., u, zu vergleichen mit 
Manetho, Vol. II. p.586 sogg., u, mit Apion, Vol. III. p. 508., 
endlich mit bee Symbolik II. S. 118 f. 286 ff. u. IV. S. 679, 
Witt. Ausg. . 


80 Gage 


dem er unter Anderm ben ungeheuren Paradiesmiömus nach · 
weifen kann, daß ex ben Erzvater Joſeph zugleich mit Mo« 
ſes aus Aegypten auögetrieben werten läßt, „Diefem”, 
fährt fodanm umfer Apologet fort, „will ich noch den Lyſi⸗ 
machos zuführen” =), den er fofort mit ter Bemerkung 
abfertigt, daß er die Unglaubwirdigkeit der beiten erfieren 
durch feine Erdichtungen noch überboten babe, wovon denn 
freilich die faubere Etymologie von Jeruſalem eine Probe 
liefert: nämlich die umwohnenden Bölker hätten die Haupt: 
ſtadt der räuberifchen Tuben ’Tepsovie genannt, wel: 
chen Ramen diefe ſelbſt fpäter in “Isposdäupe umgeändert. 

Das zweite Bud (p. 367 seqg. Dindf.) if fobann 
im eigentlichen Sinne gegen den Apion b) felb gerichtet, 
In dem erften Kapitel ſchickt Joſephus eine Charakteriſtik 
feines Gegners vorans, bie, wenn fie gleich bauptfächlich 
den gereisten Zon bed ſchwer beleidigten Hebraͤers verneh⸗ 
men läßt, im Weſentlichen jedoch durch die Zeugniffe von 
Griechen und Römern gerechtfertigt wird. Denn diefer 


a) Emusato di zodreıg Avsineyor Dindorf, befier als G. 
Müller, der 'Esıräfm hat, Vol. IL. p. 384., wo fragm. I. 
unter der Rubrif: Lysimachus Alexandrinus, diefes ganze Gtüd 
aufgenommen if. Er hatte unter andern Gchriften auch Ad- 
yentıond geſchrieben unb war vermuthlid; ein Zeitgenoffe des 
Dionyfius von Halitarnaf, denn noch unter den römifchen Kais 
fern offen in dem üppigen Boden Aegyptens ſolche Eitteraten 
wie Pilze auf. 

b) ‘Anier, Ueber biefen weltberühmten Mann findet man jett, 

- unter ber Rubril: Apion Oasita, von G. Müller vor ben 
Fragmenten feiner Werke (Vol. II. p. 506 segg.) alle Perfos 
nalien zufammengeftellt, — Dan füge nur nod bei Sturz. ad 
Etymologicam Gadianum, P. III. p. 601 segg., nämlich gu 
Apion’s homeriſchen Gloſſen, bie ich dem fel. Sturz aus einer 
darmpäbter Handfchrift mitgeteilt hatte. — Hier berühre ich 
bloß Apion’s Schriften gegen bie Juden, naͤmlich die fünf Buͤ⸗ 
der Alyvarıaxa (ſ. fragmm. 1—14.) und bie eigentlich gegen 
die Juden gerichtete Diattive: T& xard "lovdalos (Iragmm. 
15—25.). — Geines Rednerrudmes wegen war ex auch von 


Sofephus u. feine griech. u. helleniftifchen Führer. 81 


ſchon vom Kaifer Tiberiuß ironiſch bezeichnete e), wahrs 
ſcheinlich von Kretern abftammende Grieche in Alerandria + 
befaß neben unftreitig großen Gaben, Kenntniffen und Fers 
tigkeiten eine faſt unglaubliche Eitelkeit, die, verbunden mit 
Unruhe deö Charakters und Streitfucht, ihn in der ganzen 
autivirten Welt berumtrieb, wo er mit homerifchen und 
andern Borlefungen fi) dad Bürgerrecht der vornehmften 
Städte erwarb, fo daß ihn der ältere Plinius, der ihn in feis 
ner Jugend gefehen, mit Anfpielung auf jenes kaiſerliche 
Bigwort treffend ald die Pauke — oder, würden wir fas 
gen, Pofaune — feined eigenen Ruhmes bezeichnete, 

Bei der außerorbentlidy großen Menge von Streitpunc⸗ 
ten, die in diefem zweiten Buche befprocyen werden, muß 
ih mich natürlich begnügen, nun noch die Charakteriſtik der 
apioniſchen Polemik, wie fie Joſephus gleich zu Anfang 
gibt (cap. 1. p. 367., vergl. Fragmm. p. 508.), auszuheben 
und im Verfolg noch einige wenige Stellen zu berühren, — 
Demnad) fagt denn der Apologet a, a, D, woͤrtlich: „Denn 
unter dem, was er gefchrieben, ift Einiged demjenigen aͤhn⸗ 
lich, was Andere gefagt haben, Manches aber, was er hins 
zufügt, iſt fehr froſtig. — Das Meifte ift niedrige Spaß« 
madherei und verräth, um bie Wahrheit zu fagen, große Uns 
wiflenheit, wie von einem Menfchen erfonnen, der, ſchlecht 
von Sitten, fein ganzes Leben hindurch ein Marktfchreier 
gewefen” (dykayayoo yeyovörog), 

Einzelne Stellen betreffend, fo ift im Verfolge ($. 5, 


den Alerandrinern zum Gpreder erwählt worden, um beren 
Beſchwerden gegen die Juden beim Kaifer Gajus vorzutragen, 
wogegen ber ‚Hebräer Philo in feiner Legatio ad Caium auftrat, 

&) Plin. H. N. praefat.: „Apion quidem grammaticus, hic, quem 
Tiberias cymbalam mundi vocabat, quum propriae famae 
tympanum potias videri posset’”’ — und weiter hin: „immortali- 
tate ase donariscripsit, ad quos aliqua componebat.” — Dem 
nach dürfen wir bem Jofephus (c. Apion. II, 12.) wohl glauben, 
wenn er fagt, „daß Apion die Alerandriner fellg gepriefen, 
weil fie einen ſolchen Mitbürger befäßen.” 

Theol. Stud. Jahrg. 1853, 6 


82 Erener 


p. 371.) von der großen Genf die Rede, weiche bie Juden 
unter Ptolemdus Philometor und feiner Gemahlin Kleopa⸗ 
tra genoffen, die ihnen und namentlid) ben jüdifchen Feld» 
herren des ägyptifchen Heeres, Duias ad Dofithess, ihr 
ganzes Reich anvertraut 2). 

Die darauf im griechiſchen Zerte folgenden Lücken 
werden glüdlicjerweife durch lateinifche Ucberfegmegen und 
durch die Zengniſſe anderer Autoren ergänzt, und daraus 
ergibt fi denn, daß hauptiihlidd Apion es mar, der in 
feinee Streitſchrift gegen die Juden gar feltfawe Dinge von 
den Gulten und deren Gegemfänden im Tempel zu Ierufa- 
lem unter ben Heiden amsgefprengt hatte b). 

Da ich an einem anbern Drte <) weranlaft wer, dieſen 
Boͤlkerſagen mad den baranf gegründeten Berleumbungen 
des Hebraͤervolkes vom Geiten ber Iegyptier und deren Ber- 
breitung unter ben Griechen und Römern nachzugehen und 
die Anhaltspumete folder Gerüchte theild in gemiffen Phaͤ⸗ 
nomenen des ägyptifden Landes und in religiäfen Vorur⸗ 
theilen ſeiner Bewohner, theils in uralten Sitten und Gul 
ten der Hirtenvoͤller zu erörtern, fo beſchraͤnke ich mich 


2) Bersl. A. lad. XIII, 10%., wo Sofepfus ſich auf Strabo ber 
suft, nämlid; auf deſſen hiſtoriſche Denfwärbigkeiten (1. Stra- 
bonis commestariorum fragm. 3. p. 491. ed. Didot.). 

b) Cap. 7. p. 873., vergl. losephi fragmm. c. Apion. no, 18. 
9-51: „In hoc enim sacrario Apion praesampsit edicereasini 
aput collocasse Iudacos et id colere sc diguum facere tanta 
religione” etc. — und was für weitere Abenteuer dem Antior 
dus Epiphanes in bemfelben Zempel begegnet feyn follten 
(fr. 19.), mit daran hängenden eben fo wunderlichen Gagen, 
die zur Kunde griechiſcher und römischer Schriftfieler und ſelbſt 
des ernſthaften Zacitus gelangt waren (Historr, V, 4). 

€) Commentationes Herodoteae, cap. II. $. 22. (p. 270 aeqg.), 
überf&rieben: „Aegyptii in Israclitas malevoli ac maledici. 
Snoerdotes pastoritias religiones exosi, Typhon et Typho- 
nia”, wo unter Anderm von ber vorliegenden Gtelle des Jo⸗ 
ſephus ausgegangen worden. est Bann id; ben Lefer aoch 
auf Movers, Phönizien I. ©. 297 ff. verweifen, 


Sofephus u. feine griech. u. helleniſtiſchen Zührer. 83 


bier billig darauf, meine Lefer auf jene Unterfuchungen zu 
verweifen, 

Joſephus fährt fort, als Erwieberung dem Berleumber 
den aͤgyptiſchen Thierdienft vorzurüden, was aber jene 
angeblichen feltfamen Geftalten im Zempel zu Serufalem 
betrifft, ſich auf die Tempelbeſuche des Antiohos Theos, 
des Pompejus d, Gr,, bed Licinius Craſſus und endlich 
des Caͤſar Titus zu berufen, wovon Keiner fo etwas, ſon⸗ 
dern im Gegentheil einer wie der andere fprehende Spus 
ten des reinften Cultus gefunden habe. Darauf aber, bei 
Erwähnung des vom Antiochus begangenen Zempelraubes, 
wirft er bie Eitate von griechiſchen Autoren des verfchiedens 
Ben Gehalte durcheinander und fügt ſich auch bier auf 
den Zimagened , auf den ex ſich ſchon zweimal, obwohl eis 


nen fehr morfchen Stab, in der jübifchen Gefchichte (XIII. 


11,3 XHI, 12, 5,) geftüigt hatte, indem dieſer griechiſche 
Hiſtoriker in der erften Stelle dem Sohne des Hyrcanus, 
Ariftobulus, einem abſcheulichen Tyrannen, aber Ppilhels 
lenen ®), großes Lob ertheitt, In der zweiten, beim Bericht 
der Schlacht zwiſchen Alerander Hyrcani und Ptolemäus 
Latharus, ſich einer ungeheuren Uebertreibung ſchuldig ger 
madt b). 

6.14. Apollonius Molo ("4xoAlewios 6 Mia). 
— Hieraus muß oben 5. 7. 3. A. ber lateiniſche Xert: 
Apollonium Molonis in — Molonem unb hier in Apol- 
lonius Molo aud bei Dindorf geändert werden, benn 


=) Dem der gelchete 5. ©. Plaf in feinem Werke: Die Ty— 
rannis — bei ben alten Griechen, Bremen 1852. in fofern 
wehl eine Grwähnnng hätte gönnen bürfen, wären Juden dar⸗ 
tn zuläffg gewefen. 
5) ©. jegt: Timagenis fragmenta, Vol. III. p. 828. no. 4. et 5., 
is fragmm. ibid. p. 498. no. 9. — unſer 
fao Schwab hatte demnach Im ber Abs 
baadlung: De Livio et Timagene historiarum scriptoribas ae- 
zalis, Stuttg. 1884, wohl guten Grund zu vermuthen, daß 
toiud (IX, 18.) mit feinem „levissimi ex Graecis” ben Ti⸗ 
6. 






84 Creuzer 


Molon war der Beiname dieſes Apollonios; denn Joſephus 
(& 2%, wo er ihn unter denen aufführt, die uͤber ben 
Auszug aus Aegypten fehr willkürlich bericgtet) nennt 
idn nur Mölov. — Aus Alabanda gebürtig, fam er unter 
Sul Dictatur, gleichzeitig mit Alerander Polyhiſtor, nach 
Kom, wo er ſich als gerichtlicher Redner, wie als Lehrer 
der Beredtſamkeit großen Ruhm erwarb und von Cicero, 
Silar und andern vornehmen Römern gehört wurbe, und 
ats er fich fpäter in Rhodus niedergelaffen, hatte er an 
Gicero zum zweiten Mal einen Zuhörer, 

In feinen Schriften behandelte er den Homer und bie 
Redekunſt; er wird jedoch auch unter den Schriftſtellern 
über die Geſchichte der Aegyptier und der Juden genannt, 
aber in legterer Hinficht von Joſephus an den angeführten 
Stellen nicht bloß der Unwiflenheit, fondern auch des Hafs 
feß gegen das Hebräervol® und beffen Oefesgeber Mofes bes 
aüchtigt *). 


Hier, beim Schluſſe des Berichts über die Schrift ger 
gen Apion, ſollte nun obiger Ankündigung nad der Rüds 
blick auf die Archäologie folgen, da ich jedoch mehrere 
‚Hauptftelen berfelben im erflen Briefe, wie in dieſem 
zweiten, bereits befprochen habe und keinen größeren Raum 
in Anſpruch nehmen will, fo ſchließe ich mit einigen Bes 
merkungen über die Schrift von den Maklabdern und 
die vom Weltall, beren Echtheit freilich beftritten iſt. 


magenes habe tadeln wollen,und G, Müller (a.a. O. S. 820.) 
flimmt ihm volllommen bei. 

a) Huet, Demonstr. evang. IV, 33.5 Clint on, Fast. Hell. ad ann. 
78. et 88. ante Chr.; Weftermann, Geſch. der griech. Bes 
redſ. S. 177., vergl.jegt G. Müller (zu fragmm. historr. Grr- 
Vol. III. p. 208. und p. 212 seq. fr. 5., wo aus Alerander 
Yolhhifter Molo's Bericht über bie Gündfluth, Abraham’s Bor 
fahren, ihn felbft und über Iſaak mitgeteilt wird). — Aus 
Allem biefem iſt der Artikel „Apollonius Molo”in Pauly’s 
Kealencykl. I. S. 628, theils zu ergänzen, theils zu berichtigen. 


Sofephus u. feine. griedh. u. helleniftifchen Bührer. 85. 


Zur exfteren (eis Maxxtßalovs A6yos), die auch einen 
goeiten Titel, von ber Herrfhaft der Vernunft, 
führt und von Einigen auch ald das vierte Buch der 
Matlabder gezählt wird, muß ich in einer Anmerkung a) 
uwoͤrderſt wieder auf bie Arhäglogie zuruͤckblicken und 
fodann an ein chriftliche Poem erinnern, das von jener ſei⸗ 
nen Inhalt entlehnt und neuerlich einen kritiſchen Heraus⸗ 
geber gefunden hat. Diefes unter dem Namen des Hila: 
rind auf die Mutter ber Makkabaͤer verfaßte Ges 
dicht hat nämlich ein junger Philolog aus einer parifer 
Handſchrift neu herausgegeben und mit einer lehrreichen 
Einleitung und ſowohl kritiſchen ald eregetifchen Anmerkuns 
gen wohl auögeftattet, “ 

Wenn diefer Kritiker bemerkt, dad ganze Gebicht bes 
währe fich in vielen Stellen als eines beſſeren Zeitalters 
würdig, und befonders auf den Schluß aufmerkfam macht, 
der eben fo ſchoͤn als erhaben fey (WB. 390 — 394): 

„Dum puer ista gerit, solverunt gaudia matrem. 
Iamque ut erat lassata malis, iam voce negata 
Spirat ovans interque manus conlapsa suorum 
Concidit exanimis, resolutaque membra quierant, 
Sie ipsa et nati sanctorum in parte recepta est”: 


) Antigg. Iad. XII, 6, 2. p. 460. Dindf. wird über den Mattas 
thias in Mobaim berichtet, des Könige Antiochus Abgefandte 
hätten ihm, auf griechiſche Weife zu opfern, zuerft angeſonnen: 
I erw döfay re ve dd ralle nal did rjV suzaı- 
dla. Dieß Lette wird noch bei Dindorf im Lateinifchen ges 
geben: ex doctrina, und andy von Gotta überfegt: „wegen 
feiner Gelehrfamkeit”,"jebod mit der Bemerkung, daß 
Ginige dabei vielmehr an die Kinder daͤchten. Lepteres iſt 
das Richtige, jenes wäre eumaıdevolg. Ic Kann jegt auf Ste- 
phani Thesaur, ed. Didet. sub voc. verweilen. Mattathias 
wird als Vater guter Kinder bezeichnet. — Das chriſt⸗ 
liche Gedicht ift neu erfchienen In der Schrift: „Dissertatio 
ioauguralis .de Orosii historici fontibus et auctoritate, et al- 
tera de Antonii Raudensis aligao opere inedito cum Hila- 
sii carmine in natalem Machabaeorum matris, 
quas offert G. F. Beck Saxo-Gothanus. Marburgi 1832. 


Ogtzes „Google 


1. 
Das Händefalten im Gebet. 
Bon “ 


Hofrath Viewrdt, 
Profeffor am Eyceum zu Karlsruhe. 


Uster biefen nod zu wenig beadhteten Gegenftand ber 
driſtlichen Archäologie habe ich im Herbft 1851 dem karls⸗ 
ruher Lyceumsprogramme eine Abhandlung a) beigegeben, 
deren Hauptinhalt ich bier theologifchen Lefern mittheilen wid, 
da Edulprogramme gewöhnlich nur eine geringe Werbreis 
tung finden. Zugleich überfende ich der Verlagshandlung 
der theol, Studien acht Exemplare mit dem Erſuchen, fie 
m diejenigen Gelehrten zu vertheilen, von welchen fie etwa 
gmünfeht werben. 

Meine Behauptung, daß dad Händefalten im Gebet 
ef dur die Germanen nad Europa gelommen und 
eft durch fie dort verbreitet worben fey, ftügt fich zwar nicht 
af die Autorität irgend eines unferer Archäologen, hofft 
aber, fi ihnen durch folgende Gründe zu empfehlen. 

1) Das Händefalten im Gebet findet ſich vor Chriftus 
md lange Sahrhunderte nach Chriftus bei feinem an, 
deren Voͤlkerſtamme in Europa, auch bei Feinem 





%) De innctaram in precando manunm, origine Indo-Germanica et 
wa inter plurimos Christianos adscito. Cum tabula lithogra- 
Phica, Carolsruhae typis G. Braun. 1851. &8 @eiten, 


Bierordt 


S añãtiſchen Kuͤſtenvolke des ganzen Mit⸗ 
le beteten nachweislich mit ausgebreiteten 
ni Gebeten, bie mit Gelübden verbunden 
a ıe die Hände, aber ungefaltet, auf die Bruſt. 
une treffen wir e8 zuerfi bei Germa 
Scrtögefluß wird zwar von keinem griedi: . 
>. wmichen Schriftfteller ausdruͤcklich befchrieben, 
.Haen die dlteften Bilder, auf welchen ich ber 
. >amanen, und zwar mit gefalteten Händen, darge 
de ‚auf der Giegeöfäule des Kaiferd Theodos I. vom 
wu VD), auß eine Zeit, in welcher unter den übrigen 
sun Europa's noch ange keine Spur von gefalteten 
den der Beter erſcheint. 
3) Es findet ſich auf den aͤlteſten Grabdenkmalen 
aAer germaniſchen Stämme und wird als altherkoͤmmliche 
Geberde der Germanen bei der Unterwerfung und 
Huldigung beferieben, alfo auch bei dem Belehnungs⸗ 
acte der Vaſallen, mindeftens ſchon im fiebenten chriftlichen 
Jahrhundert. Daher kommen auch fpäter in unferen Did: 
tern oft Ausdrüde vor wie im Parcival 51, 5: So valt 
ich ihm die hende min. 

4) €8 verbreitete ſich während bes Mittelalters nur in 
diejenigen Länder, welde dur Germanen bezwum 
gen waren, alfo im wefllichen Theile von Europa nicht 
in Schottland und, was Oſteuropa betrifft, ausbräds 
lich nicht in Griechenland. 

5) Zu den Germanen iſt ed nicht etwa durch die 
che iſt liche Kirche gefommen; denn es findet fich weder 
bei unferem Heiland, noch bei ben Apoſteln und Kirchen: 
vaͤtern, noch bei nichtsgermanifchen Bekennern diefer Kirche 
während der fünf erflen chriftlichen Jahrhunderte. Naments 
lich wird es in Feiner Spur bei irgend Einem der betenden 
Shriften gefunden, deren fehr zahlreiche Abbildungen aus 
dieſer Zeit in den römifchen c. Katakomben noch jetzt 
vorhanden und in ben Werfen des Antonio Boſio, 



















das Haͤndefalten im Gebet. [7 
, 


Paolo Aringhi, Krievih Münter, Serour 
d’Agincourt u, And. zu fehen find, 

6) Auch in allen folgenden Jahrhunderten des Mittels 
dterd iſt es niemals durch irgend eine Kirche 
dorgeſchrieben, vielmehr durch die Griechen foͤrmlich 
derboten, zwar 866, im Streite mit den Griechen, durch 
einen Papft als ein ſchoͤner Ausdruck demuͤthiger Unterwür⸗ 
igkeit bezeichnet worden, welcher neben dem bisher in 
der Kirche üblichen Gebetögefius zu dulden ſey, aber faſt 
lleichzeitig wurde es durch einen Abt von Monte Gafino 
as eine Abweichung vom altchriſtlichen Gebrauch fehr ges 
tabelt, und Ritualbüicher fpäterer abendlaͤndiſcher Theolo⸗ 
gavermeiden ed, davon zu reden. Auch der Altefte 
Katechismus der Waldenſer weiß nur von auögebreiteten 
Armen, Doch Bilder von Betern mit gefalteten Händen 
find ans der zweiten Hälfte des Mittelalters in Deutſch⸗ 
land und in dem übrigen durch Deutſche bezwungenen 
Veſtenropa fo zahlreich vorhanden, dag wir annehmen 
dürfen, diefe Händeftellung des betenden Volkes fey, wie 
fo mancher andere unbedenklich heidniſche Gebrauch, durch 
die abendländifhe Kirche ftillfehmweigend geduldet 
worden, und fie fey ſchon in frühefter Zeit faft allgemeine 
Bollafitte geweſen, wie fie ed fpäter in ben Zeiten der 
Winnefänger (Zriftan V. 4492: der vielt «) sine hende 
Wf ze gote vil innecliche) und in den noch fpäteren Zeis 
tem Luther's b) war und wie fie es noch jegt iſt. — Die 
außgebreiteten unb die auf bie Bruſt gelegten Hände bes 
feben zwar noch jetzt auch in der Weſthaͤlfte Europa’s, 
nämlich bei den Meffeprieftern und bei den Sfraeliten, aber 
weit weniger bei dem chriftlichen Wolke; doch fcheinen dem 





4) Ich vielt = faltete, wie damals id) ſchalte im Imperf, hielt, 
ich wolte wielt gebildet hat. 

b) Euther betete „mit gefaltenen Händen” (an Meyfter Peter, wie 
man beten foll. 1534.)— Auch mande gleichzeitigen Bilder flels 
len ihn fo dar, 


pre Bierordt 


uud - Batheiiichen Theile Deſſelben in unſeren Tagen jene 
wuegedreiteten Hände bie und da durch Seuitenmiffionere 
aus Neue empfohlen zu werben. 

7) Es iR nit erfi mit den Kreuzzügen nach 
Europa gelommen, wie G, A. Böttiger (Kleine Schrifs 
wu archaͤologiſchen Inhaltes. Dresden 1838, II, 335.), 
ohne irgend einen Beweis anzubeuten, behauptet hat; denn 
in den Jahrhunderten der Kreugzüge war es unter ben 
abendländifhen Laien ſchon laͤngſt in weit verbreitetem Ges 
brauche, aber durchaus nicht üblich bei den Bewohnern ders 
jenigen Länder, in welden die Kämpfe ber Kreuzfahrer 
fattfanden, 

8) Es findet ſich unwiberfprechlich ſchon lange in vor» 
chriſtlichen Zeiten jenſeits bed Indus, und zwar nicht bloß 
auf deutlichen Steinbildern der alten Inder, fondern 
auch oft in ihren litterarifchen Dentmalen, namentlich in 
ihrem älteften Epos Mahabhärata, wo dad Händefals 
ten die Benennung ängali führt und theils im Gebete zu 
den Göttern, theils gegenüber den Großen der Erde anges 
wandt wird, Auch in benachbarten Ländern Indiens wird 
es angetroffen, ſchon im fechften Jahrhundert vor Chriſtus bei 
Confutſe. — Wie ed zu den Germanen gekommen feyn 
mag, läßt fi) aus ber begründeten Annahme, daß auch fie 
einft Nachbarn der Inder waren, wohl vermuthen, aber 
fo wenig klar nachweiſen, ald die Art, wie die altindifche 
Beiteintheilung in Wochen und die Benennung der Wochen⸗ 
tage, oder die altindiſchen Ordalien und Bußübungen und 
vieled Andere zu unferen germanifchen Vorfahren gekom⸗ 
men fey. 

Ueber dad biöher Geſagte äußerte mir ein ultramontas 
ner Here mündli, von dem rohen Germanenvolte habe 
die heilige Kirche nie etwas anzunehmen gehabt und nur 
vielen Undank, wie ben luther'ſchen Aufruhr, erfahren. — 
Weit milder mißbiligt ein Recenfent in den heidelberger 
Jahrbuͤchern der Eitteratur 1851, S. 944. zwar aud den 


das Haͤndefalten im Gebet. os 


Gedanken an einen heidniſchen Urſprung unſeres Haͤndefal⸗ 
tens, und gleichfalls ohne irgend einen der angeführten Gründe 
zu widerlegen, body er wünfcht bloß, dad Händefalten 
„als eine echt hriftliche Sitte anerfannt zu fehen”; er fühlt, 
nie nahe ed lag, von dem bloßen Ausſtrecken ber Hände 
auch zu einer Bereinigung derfelben zu fchreiten”, und hofft, 
einen Beitrag zur Loͤſung diefer Frage in einem franzöfifchen 
Berke zu finden, welches und demnaͤchſt noch zahlteichere 
Büder aud den Katatomben von Rom erwarten lafle, — 
Bern er aber in diefem perret’fchen Prachtwerke aber⸗ 
mals auch nicht Ein Beiſpiel von Betern mit gefalteten 
Händen aus den fünf erſten Sabrhunderten antreffen wird, 
gedenkt er dann, anderer Anficht zu werden? . 

Da der Gegenfland eine unter den meiften Chriften 
verbreitete Sitte betrifft, fo fcheint er der Mühe nicht uns 
werth, daß fachkundige Männer ihn prüfen. 


2. 


Unterfuchungen über die Synagoga magna. 
Bon 
D. M. Heidenheim 
in Worms. 





Ueber bie Exiſtenz und Bedeutung der fogenannten 
Synagoga magna haben ſich unter ben Gelehrten der bei- 
den legten Jahrhunderte zwei entgegengefegte Anfichten ger 
bildet. Bevor noch die Morgenröthe der neuen Kritik heran⸗ 
gebrochen war, und ald man nur nach Anhaltspuncten hafchte, 
um bie Abſchließung dieſes oder jenes biblifchen Buches, fo 
wie bie bed gefammten altteftamentlichen Kanons feftzuftel- 
im, war die gebachte Verfammlung ein willlommener Lüs 
denbüßer, dem man Alles aufludb, Ein näheres Eingehen 
auf die ſtiliſtiſche Form der Fanonifchen Bücher des A, T. 


96 ‚Heidenheim 


dad Reich Iirael; denn ed finden ſich Spuren, bag auch 
diefed Reich ganz wie das Schweſterreich Juda eingerichtet 
war =), — Es erklärt fich die Sache am beften dadurch, 
wenn man Rrwaͤgt, wie durch dad ununterbrochene Fortbes 
ſtehen diefed Inſtitutes diefe Einrichtung nad) und nach fo 
fehr mit dem Volke verwuchs, daß felbft nach einer Tren⸗ 
nung des Reiches die Einrichtung fogar in dem fich new 
organifirenden Reiche Iſrael beibehalten wurde. Ob nun 
biefer Rath der Aelteften durch bad Volk aus den Aelteften 
der einzelnen Gemeinden gewählt, ober durch dad Loos be⸗ 
Rigmt wurbe, Tann nicht mehr ermittelt werben b), jeboch 
koͤnnte man annehmen, daß bie Aeltefien des Landes aus 
dem Rathe ber Stabtälteften erwählt wurden e). — Fras 
gen wir nun nad) dem Wirkungskreiſe diefer Behörde, fo 
iſt aus ben vorliegenden Stellen zu fließen, daß ihre 
Wirkſamkeit mehr auf das Allgemeine gerichtet war, und 
fie dem jeweiligen Staatsoberhaupte ald Staatsrath zur 
Seite fanden, Die Untergerichte befanden aus den umn 
und ermwo, Joſ. 1, 10. Die Priefter ſcheinen in dem Ael⸗ 
teſtenrathe nicht beſonders vertreten gewefen zu ſeyn, dage- 
gen dürfte bie Annahme feftftchen, daß der jedesmalige 
Richter mit dem Oberpriefler dad Präfidium führte d), — 
und daher mag die fpätere Einrichtung herrühren, dag dem 
Spnedrium ein Nafi und Ab> Beth: Din vorftanden e), 





a) 1 Kin. 21, 8. 2 Kön. 6, 32, und 10, 1-6, 

b) Immerpin if die Gtelle 1 Sam. 17, 12., woes von Jſai Heißt: 
er war alt und kam Drwanı, alfo unter die beffimmten 
Männer, d. h. welche zum RKathe wählbar waren, von Intereffe. 

c) Diefe Gtabtälteften finden fid Richt. 8, 14. 1 Bam. 11, 3. 
16, 4. u. f. w. Neben der Benennung sr pr findet fich 
auch asrı "mw Richt. 8, 14. 9, 50. 10, 18, 

d) Joſ. 8, 88. 22, 1, 

©) Diefe Annahme liegt uns weit näher, als wenn wir mit Sach 6 
(f. Frankel's Zeitſchrift, &. 808.) diefe beiden Vorſteher des 
Synedriums als ben zwei Gonfuln in Rom nachgebilbet betrachten. 


Unterfuchungen über die Synagoga magna. 97 


Roc) eine andere Behörde tritt neben den Sopr unter dem 
Ramen mn "wos auf, bie zwar, wie aus Joſ. 22, 14, 
bervorzugeben ſcheint, identifch mit den rmax ma urn zu, 
ſeyn fcheint =), allein aus Iof. 22, 30. erfieht man, daß 
die Sache fi) anderd verhält, bie Im ww eine eigene 
Behörde waren, Man koͤnnte die „Nefiim” für einen ei⸗ 
genen Ausfhuß der max na wen betrachten, der, von 
diefen gewählt, aus zwölf „Neftim”, je einer für einen Stamm 
behdnd. Intereſſant ift es, in Sukkoth, das wahrſcheinlich 
eine freie Reichsſtadt war, aber dennoch ihre Behörden ana⸗ 
log dem Mutterftaate gebildet hatte, die alte Einrichtung 
zu finden. Diefe Stadt hatte 77 Aeltefte, wovon wahrs 
ſcheinlich die 70 den „Sekenim” und die fieben übrigen den 
„Refiim” entſprachen b), Das Inftitut der Aelteſten bes 
ſteht noch zu Samuel’ Zeit fort ); dort ziehen bie Seke— 
aim fogar mit ind Feld. Auch zur Zeit der Könige findet 
ſich diefe Eimichtung no, wenn auch im Einzelnen abs 
weichend, fo doch im Wefentlichen biefelbe q). Jedenfalls 
ſcheint dieſe Einrichtung im Wolfe eine große Stüge ges 
babt zu haben, und es wurbe vielleicht durch bie Aelteften 
dem Könige gegenüber vertreten. Dafür fpricht die That⸗ 
ſache 2 Sam, 17, 15., wo die Aelteſten es mit dem Volke 
und beffen Repräfentanten halten ©), Wenn biefer Eins 


Eben fo lächerlich ift beffen Vermuthung, wie dort ben magi- 
stratus maiores die magistratus minores zur Seite flehen 
(Gel. 14, 18.), fo feyen auch bei bem jübifhen Synedrium bie 
zwei Ueinen Gynebrien nachgebilbet. Auch dafür gibt der 
Kanon Beweife, 

a) Lengerke in f. Gel. Iſraels, Ih. I. S. 872, Anmerk. 8. 
und &,515., will die Sdd für ibentif mit den ron "ann 
max halten, und die Benennung „Reflim” als eine dem Glos 
Hiften angehörende betrachten, aber die oben angeführte Gtelle 
(Sof. 22, 30.) ſpricht dagegen. 

b) Ridt. 8, 14. — c) 1 Sam. 4, 3. 

4) 1 Kön. 8, 8. 12, 6. 20, 7. 8, 14. 15, 2,8u ſ. w. 2 Koͤn. 
6, 82. 10, 1. 6. 28, 1. u. ſ. w. 

e) 2 Sam. 17, 6. . 

Theol. Stud. Jahrg. 1853, 7 


” Senenhe 


sihuung and xiit iheral gedad wirt, ix Tamm. dirk: Landbau 
Sen Grunt jeum, der fur Das Exiviber ner Slim: Tonde 
36 iengnen if e& min, baf Dir Gerichränericfung uumbe 
Beraͤnerung eriainen haben mung, wir Die auf I Sum 
34, & erũthtlich ik; aber chen tir!e Eee bemeili nk 
wie mau immer im Brienziiken baf Alm heiter. 
Zofaphat verbanme die Achefien zidı aus Dem Biutte, er 
Grunt bierze mung in her Umwifienbei: det Bofrt peömiit 
werben, wotucch Die Zehefiee dahin Zamen, nat Rür ber 
Armen zu beugen, wie dieß aus 2 Cham. 1%, fi 7. gemie 
gend hervorgeht Spiaphat dachte nermurzhli Diele Zreio 
beu am bein durch bie Werterung ber Priefier um Lords 
sea beim Beriise eis Extde zu maden la um ui 
voQ fpikes wicber auf bie malte Einrichtung, wie je 
4 Mel. 11, 16 wii wird, yerifprinuee feya 
© fg, DB. Eyehid 7, 2. dab bei ten Ze kein 
Waih m finden ſey, wmb ſchilden B, 1. foger, wie die 
srrer *1 vor ihen füßen. Is bemicihen Ariäeie (B.11.) 
ment ex foges eine amd 70 Männern befichente Berfemmse 
lung, weven er fogar einen mit Namen meuut. Fallen wir 
alles biöher Gdagte zufammen, fo muß ſich und daraus 
das Befulsat ergehen, baf bis zum Erile, unb joger wäh 
send biefer Zeit(?) diefe Gerichtsinflitution fortbeßand. Eine 
ſolche Einrichtung follten wir aud wieder nadh bem Eile 
erwarten, und im der Zhat, wir finden auch ba wieder bie 
ran tra als Behörde conflitnirt =).— Es wird Eſta 
42.3, erzaͤhlt: „Und als die rm iz von dem Wieder: 
aufbau des Tempels Kunde erhielten, ba gingen fie u Se— 
zubabel und den übrigen rısaun onn u. ſ. w. b). 


a) Daß auch hier die rm rr2 won mit den pr übentifch 
find, dafür ſpricht Eſta 8, 12. 10, 8. u, f. w. 

b) Aus dleſer Gtelle geht deutlich hervor, daß die Era 2, 2 ger 
nannten elif Männer zu ben mızw "on gehörten, 


Unterfuchungen über bie Synagogs magna, 99 


Bir find nun bier zu dem eigentlichen Puncte unferer 
Erörterumg angelangt, und es fragt fi, ob wir in diefen 
mas om bie Synagoga magna finden, ober nicht. Zuerft 
muß es und um dad Formelle zu thun feyn; uns 
fere erſte Aufgabe wird es nun feyn, bie im Talmud anges 
gebene Zahl der Synagoga magna nachzuweiſen, und dieß 
glauben wir mit ben ſchlagendſten Beweiſen zu koͤn⸗ 
zen. Im Vergleiche mit ber altmofaiihen Snftitution wäre 
bier eine Anzahl von 70 Männern zu fuchen, allein die Zahl 
iR bedeutend größer; wir werben hier die im Talmude ans 
gegebene Zahl von 120 Männern finden. Rehemiah 8, 13. 
leſen wir: „Und am zweiten Tage verfammelten fidh die 
max vorn bed ganzen Volkes (d. b. die Aelteſten als 
lex eingeroanberten Familien), die Priefter und Leviten zu 
Era, um Unterfuhungen über ben ganzen In— 
balt der Lehre anzuftellen. Alſo die Werfammelten 
waren ſaͤmmtliche Aeltefien der eingewanderten Familien, 
und num fragt es ſich, wie groß deren Anzahl war, Dars 
über geben uns Eſta 2, 2—59, und Efra 8, 1-15, Aufs 
ſchluß. In diefen beiden Abſchnitten find ſaͤmmtliche einge 
wanderte Familien, fowohl die, welche ihre juͤdiſche Ab⸗ 
Zunft durd eine fchriftliche Urkunde, ormrı "wo, Iegitimiren 
konnten, ald auch die, denen dieſe Urkunde fehlte, aufgeführt. Es 
verficht ſich nun von felbft, daß legtere nicht im Rathe ver⸗ 
treten feyn konnten. Man könnte hier zwar einwenden, im 
2. Kap. fey nicht ausdrücklich von den manrı or bie Rebe, 
allein dafür fprechen 4,2, und 8, 1,, in welch legterem Abs 
ſchnitte Efra fagt: „Und dieß find die mar man, die mit 
mir heraufzogen, alfo auch ſchon früher, und zwar bie 2, 
2. genannten, waren ran “wor ba. Die Sache fpricht fo 
ſehr für fi, daß es unnöthig wäre, noch anderweitige 
Belege anzuführen. Sehen wir nun die beiden gebadhten 
Zafeln etwas näher an und zählen die Familienhaͤupter. 
Aus ber erſten Tafel, Efra 2, 2—59, ergeben fi uns 102 
Tamilienhäupter , wozu wir noch bie Efra 5, 1. erwähnten 

7* 


100 Heidenheim, Unterfuc). üb. d. Synagoga magna. 


zwei Propheten Chaggai und Sachariah zählen, bie doch 
immerhin den Xelteflen. beigezählt werben durften. So: 
dann ergeben fidh und aus der zweiten Tafel, Efra8, 1—15., 
zählen wir dort die Familienhäupter, 15 max ma "wen; 
dieß wären alfo zufammen 119 Aelteſte. Es verfteht fich 
nun von felbft, daß Efra ald Schriftgelehrter diefer Ber 
hoͤrde vorfland a). — Somit hätten wir die Zahl 120, und 
wenn es auf die Namen antäme, fo koͤnnten wir audy noch 
viele derfelben nennen b). Dieß verfparen wir aber für bie zweite 
unterſuchung, wofelbft wir über den eigentlichen Wirkungskreis 
der Verfammlung, fo wie Über die Dauer ihres Beſte⸗ 
bens und ihre Stelung zum Kanon handeln werden. Für 
jegt glauben wir hinlaͤnglich erwiefen zu haben, baß die 
im Eingange angeführten 120 Aelteften des Talmuds Feine 
Erdichtung find, fondern in der That eriftirt haben, 


=) Dan Eönnte bier nun einwenden, daß zur Beit Eſra's, ber 
erſt um 458 v. Chr, einwanderte, bie beiden Propheten Has · 
gai und Sechariah, die 515 dv. Chr. meiffagten, fo wie bie 
max ms "ann, bie mit Gerubabel 680 v. Ghr. eingewans 
dert waren, nicht mehr am Leben waren; allein man bebente, 
daß fowohl die Propheten durch andere Gelehrten, wie bie 
Aelteften durch andere Aelteften ergänzt wurden, 

b) Reh, 10, 1—80, 


Kecenfionen. 


1. 

Der Schriftbeweis. Ein theologifcher Verſuch von D. I. 
hr. K. Hofmann, ordentl. Prof. ber Theol. in 
Erlangen. Erſte Hälfte. Nördlingen, Bed, 1852. 
XIV und 574 ©, 





Ein originelles und bedeutendes Buch, das wir ſchon deß-⸗ 
wegen mit $reuben begrüßen, weil es zeigt, welche tüchtige 
Kräfte noch immer in dem Weinberge der Theologie arbeis 
ten, und wie immer wiederneue Bahnen eingefchlagen werden 
Binnen, um die in Jeſu Chriſto verborgenen Schäge der 
Weisheit und Erkenntniß zu heben. Es ftcht wahrhaftig 
nicht fo, wie es vor zehn Jahren einem oberflächlichen 
Beobachter erfeheinen Eonnte, ald wäre mit ber ſtrauß'⸗ 
ſchen Glaubenslehre die dogmatifche Arbeit an ihrem Ende 
angekommen. Rad; einer längeren Periode verhältnigmds 
iger Unfruchtbarkeit auf diefem Kerngebiete der Theologie. 
baben und bie legten Jahre wieder eine reiche Fülle ſyſte⸗ 
matifch » theologifcher Litteratur gebracht. Und zwar treten 
neben ben Werken, die fich ald Dogmatik anfündigen, wie 
die von Liebner, Lang, Martenfen, Ebrarbd, ans 
dere hervor, welde ſchon durch ihre Zitel eine neue und 
ägentbümlihe Auffaſſung und Werarbeitung bes Stoffes 
der foſtematifchen Theologie verſprechen. Zu der letzteren 


104 Hofmann 


Glaffe gehört neben Rothe”s theologiſcher Ethit auch bex 
vor und fiegende „Schriftbeweis” von Hofmann. 
Das Bud) hat feinen Namen a parte potiori. Dem 
Schriftbeweis ſelbſt, welcher neun Zehntel dieſes erſten 
Bandbes (8.57 — 874.) und dem ganzen noch zu hoffenden 
zweiten Band umfaßt, gehen zwei weit kürzere Abſchnitte 
voraus: „Wefen und Gefeg bes Schriftbeweife” (S.3—32.) 
und „da6 Sehrganze” (5.35 — 56.). Dieſes Iegtere iſt ein kurs 
zer Abriß des hofmann’fchen, Dogmatik und Ethik umfaſ⸗ 
fenden Syſtems, weldes durch den Schriftbeweiß feine bis 
bliſche Begründung erhalten fol. Es macht alfo eigentlich 
den erfien, felbfländigen Theil des ganzen Werkes aus; ber 
Scdriftbeweis iſt nur der zweite, dem Umfange nach freilich 
unendlich ausgebehntere Theil. In dem Lehrganzen mit feis 
nen acht Lehrſtucken von je vier bis zwölf Sägen feiert Diebün= 
dige, firaffe, oft bis zur Dunkelpeit gedrängte, aber immer 
ſcharfe Ausdrucks⸗ und Darftellungsweife Hofmann’ ihren 
Zriumph. Nicht leicht iſt wohl irgendwo auf 21 Geiten 
fo Bieles zufammengebrängt; man muß biefe wenigen 
Blaͤtter, zumal bei der Cigenthümlichkeit von einem großen 
Theil ihres Inhalt, wieder und wieder lefen, wenn man 
in den Gedankenkreis eindringen will, ben uns das Buch 
entwideln fol, Tendenz und Charakter dieſer beiden uns 
gleichen Theile, fo wie ihr Verhaͤltniß zu einander iR nun 
"in dem erften, einleitenden Abſchnitt über „Welen und Ges 
ſetz des Schriftbeweiſes erörtert. Diefen Abſchnitt haben 
wir denn zunaͤchſt ins Auge zu faſſen. Unter den drei an⸗ 
ſpruchsloſen Ueberſchriften: „Was fol bewieſen werden? 
Womit ſoll bewieſen werden? Wann iſt bewiefen?” entwis 
delt er Princip und Plan des ganzen Werkes, indem ſich 
bie erfie Frage auf dad Lehrganze, die zweite auf den 
Schriftbeweis, die dritte auf die innere Einheit beider bes 
zieht. 
Bewieſen ſoll werden „die wiſſenſchaftliche Ausſage des 
Chriſtenthums“. Es fragt fi) alſo, was dad Chriſtenthum 


der Schriftbeweis. . 108 


amd was wiſſenſchaftliche Ausfage deffelben fey. Das Chris 
Renthum , welches der Verf. ohne alle Begrlindung fogleich 
aaͤher als „lutherifches Ehriftenthum” faßt, befinirt er als 
„die in Jeſu Chriſto vermittelte perfönliche Gemeinfchaft 
Gottes und der Menfchheit”. Zur wiflenfchaftlihen Aus⸗ 
lage aber kommt das Chriſtenthum durch die „Entfaltung 
des einfachen Zhatbeftandes, welcher den Chriften zum Chris 
fen macht und vom Nichtchriſten unterfcheidet, zur Darles 
gung des mannichfaltigen Reichthums feines Inhalts”, mit 
bern Worten dadurch, daß „ich der Chriſt mir dem Theo⸗ 
lagen eigenfter Stoff meiner Wiſſenſchaft bin”. Wir fehen, 
der Ausgangspunct iſt bei Hofmann im Weſentlichen ber 
gleihewiebei Schleiermadher und wienah Schleier 
mader’8 Vorgang bei Rothe. Es iſt die fubjective chriſt⸗ 
Ihe Erfahrung, von welcher alle dieſe drei Theologen aus⸗ 
gehen. Allein indem fie fih nun anfhiden, den. Inhalt 
des chriſtlichen Bewußtſeyns zu erpliciven,, ſchlaͤgt jeder ſo⸗ 
gleich feinen eigenen Weg ein. Gegen eine bloße „Beſchrei⸗ 
bung der chriſtlich-religioſſen Gemüthözuftände” verwahrt 
fh Hofmann; „ein thatfächliches Verhaͤltniß Gottes und 
der Menfchheit ift ja der Gegenftand unſeres Denkens, und 
ſo kann e8 auf dem Wege der Selbflaudfage dieſes Ver⸗ 
hiltmiffeß (d. h. eben des Chriftentbums) nur immer zur 
Darlegung thatfächlicher Werhältniffe zwiſchen Gott und 
dm Menſchen kommen, welche in jenem voraudgefegt, ge⸗ 
genwärtig oder geweiſſagt liegen. Denn das Verhaͤltniß 
Sotteß und der Menfchheit, wie es in und gegenwärtig iſt, 
gibt ſich einerfeits als gefchichtlicher Wolzug eines ewigen 
Berhäitniffes, andererſeits ald die Mitte der Vollzugss 
sefhichte dieſes letzteren zu erkennen, Das Ewige ald Vor⸗ 
ausfegung des Gefchichtlichen ift ſonach das Erſte, worauf 
die geſchichtliche Gegenwart führt: mit ihm beginnt das 
Syſtem. Das Uebrige ift Vergangenheit, Gegenwart, Zus 
kunft der Vollzugsgeſchichte jenes ewigen Verhaͤltniſſes. Die 
Vergangenheit erfennt man an der Gegenwart ald bie ges 


106 Hofmem . 


ſaichtũche Beransiekung, bie Zatunft ai5 bie geihihtfiche _ 


Erfülung derfelben.” So thut Hofmann am den arfien 
Schritt wit Schleiermacher; beim jweitentreunt er ich ſo⸗ 
glich won ihm und ſchreitet über den religisien Eubietti« 
viteins binams in bie geichichtliche Objertivität hinein. Nicht 
fromme Gefühlözuflände, fondern thatſachliche Werhältnife, 
beilsgeihichtliche Thatſachen find DaB welentliche Element 
feineb Eehrganzen, Es trüt bier ſogleich die dereiterifli- 
fie Eigenthümiichkrit de tbeologifchen Dentens Hofmann’ 
hervot; bafielbe ik durch und turd bikerifd geartet. 
Einen dritten Weg hat von bemfelben Aubgangtpumt aus 
Rothe eingeſchlagen. Ex läßt fi) vom driklicen Bes 
dedecitt vom hier aus zunäcjfi das Seſen der natürlichen 
Seit, weihe durch das Ebrifienthum im eine geiſtche Zelt 
umgeboren wird, fe daß bafielbe in feiner ethiſchen Gelbfl- 
vollzichung bier zugleich eine wefentlich metapbyfiide Be⸗ 
deutung gewinnt. Bon denfelben Ausgangtpuncte aus find 
alſo biefe drei Theologen zu ganz verfchiebenen Auffaſſungs⸗ 
weifen des Chriſtenthums gelangt:. bei Schleiermader 
iR daflelbe Religion, bei Hofmann heilige Geſchichte, 
bei Rothe ein ethiſch / metaphyfiſcher Proceh In Wahre 
heit iſt das Chriſtenthum bie organifche Zotalität diefer brei 
Momente, weldye aber hier noch auseinander gefallen find 
und je einen beſonderen Vertreter gefunden haben. Demge⸗ 
mäß if denn auch bie Methode der drei Theologen eine we 
fenttich verſchiedene, bei Schleiermadyer bie pſycholo⸗ 
giſch befchreibende, bei Hofmann die gefchichtlich entwis 
deinde, bei Rothe bie fpeculatio deducitende. Mei unbe⸗ 
fangener Betrachtung werben wir gefleben müffen, daß ber 
bloß fubjective Ausgangspunct durch bie unges 
heure Verſchiedenheit biefer darauf gebauten Syſteme ges 
richtet if. Ein Princip von foldyer Weite und Debubar- 
keit, aus welchem ganz Berfhiedenes, ja Entgegengefeh« 
tes ſich ableiten laͤßt, eignet fi) in Wahrheit nit zum 


ber Schriftbeweis. 107 


Princip, Nehmen wir nur die Anfangs= und Enbpumete 
der Syſteme! Schleiermader hat nicht einmal eigent⸗ 
lich einen perfönlichen Gott, Rothe wohl einen Perfänlis 
&en und lebendigen, aber Beinen breieinigen, Hofmann 
die Lehre von den drei Perfonen, die er brei Ich nennt, 
Schleiermacher flelt die ganze Lehre von den legten 
Dingen in Frage; Rothe hat eine fehr reiche Eſchatolo⸗ 
sie, body nicht ohne daß feine Speculation noch da und 
dort verfllichtigend eingreift; Hofmann’3 nicht fpeculatio, 
ſondern hiſtoriſch gearteted Syſtem, in weldem wir Ver⸗ 
gangenheit, Gegenwart, Zufunft ſchon vorläufig als Haupt. 
kategorien fanden, gibt eine tief im alten und neuen 
Zeflament gewurzelte Anfchauung von ber Entwidelung bed 
Reiches Sottes, bei welcher dad Volk Ifrael eine fo ber 
deutende Rolle fpielt, wie nie in einer Dogmatik vor ihm, 
Ferner: Schleiermader will alle Philofophie außfchlies 
sen, und doch ift feine Glaubenslehre in ihren innerften 
Adern davon durchzogen; Rothe ſcheidet eben fo ſtreng 
wiſchen Philoſophie und Theoſophie, und doch iſt er in 
ſeiner Methode, wie in ſo manchem Andern, noch weſent⸗ 
ih von Hegel abhängig; Ho fmann iſt von ber Philos 
fophie nun wirklich faft ganz frei geworben und gegen ib» 
ren Einfluß ſchon durch die Kürze feines Lehrganzen ges 
fügt. Während naͤmlich bei Schleiermader die Ers 
plication des chriftlihen Bewußtſeyns zwei ganze Bände 
fünt und bei Rothe drei nody viel umfangreichere, if fie 
bei Hofmann auf 21. kurze Seiten zuſammengeſchwun⸗ 
den und geht nur noch ald ein Zwerg vor dem Rieſen 
Schriftbeweis her, Es iſt erfreulich, wenn bei den Theolo⸗ 
gen die Schrift fo waͤchſt und ihr Gigenes fo abnimmt; 
vieleicht daß bald auch die 21 Seiten vollends verfhwins 
den. Immer weniger wirb dann der Theologie der Vor⸗ 
wurf gemacht werben Finnen: bein Silber ift zu Schladen 
geworden und bein Wein mit Wafler gemifcht (Jeſ. 1, 22.). 
Bei Schleiermacher if die Schrift faft ganz in die Aus⸗ 


RR) Bomann 


u x ir. smmmihen, gottmenfchlichen Entfaltung iſt 
Ic Serlicucain und zur Anerkennung ber heili⸗ 
= Fer en zwar der ganjen h. Schrift. Der erfannte 
Semmane Nr Srüsgelbichte eröffnet und den Blick für 
Bi Imamzmut der Heilsurkunden; ein Organismus ift 
nm weentupot, wntdeilbased Ganze, von welchem fein 
oo zrernt werden Zaun. Dieſe tiefe und ungemein 
Wondet, welche namentlih auch dazu bient, 

.s, Zetarent in feine vollen und fo lange verkann⸗ 
re enter einzufegen, finden wir bei Hofmann auf 
na art großartige Meife durchgeführt, Wir freuen 
— dr du evangelifhe heologie immer mehr wieder 
a Vettz für die ganze Schrift gewinnt, und wenn 
x men Dbeologie ihreß freieren Werhältniffes zum Kanon 
wa rt, ſo koͤnnen wir dad für feinen Fortſchritt des 
eshmtiämnd erachten, fondern für einen noch unüber⸗ 
vet Melt des vorigen Jahrhunderts, welches die 
d vaun doc dauptſaͤchlich deßwegen in ihrem Anfehen 
upnawhles weil ihm das lebendige Verſtaͤndniß berfelben 
Eaaden gefummen war, unb von welchem wir auch in 
was Merlebung auf das urſpruͤngliche Princip des Protes 
ind werden zuruͤkkommen müſſen. Auf einzelne Pri⸗ 
umanäerungen Luthers kann es bier, wie in fo Vielem, nicht 
atmen; was die evangeliſche Kirche als Kirche für 
vlles Wort erkennt, das bat fie durch die Ausſcheidung 
der Apokrvphen ungweideutig gezeigt. Sicher — und es 
wa ſich Erfahrungen dafür anführen — if ed nicht der 
ale Grund der modernen Ueberfpannung Iutherifcher Kirche 
Udkeit, daß treue Proteflanten von der neuern Theologie 
ge Schrift noch nicht mit ſchuldiger Achtung behan⸗ 
von, 68 gehört zum Berufe Hofmann’s, in biefer 

ung ben wahren Bortfchritt der evangeliichen Wiſſen⸗ 

m fördern und nicht auf dem Wege Außerlicher Aus 

ı fondern Innern, lebendigen Verſtaͤndniſſes die ganze 
wieder gu Ohren au bringen. Die heilige Gefchichte 








der Schriftbeweis. 11 


iR ein Princip, welches und zu einer noch viel volleren unb 
umfaffenderen Erfenntniß und Aneignung der heiligen Ur— 
hmmden verhelfen wird, mamentlich in Bezug auf das 
% T. und im neuen z. B. in Bezug auf die Apokalypſe, 
als dieß auf dem altproteftantifchen Standpunct möglich 
war, Und fofern der rechte Einblid in die heilige Geſchichte 
die ganze, im vorigen Jahrhundert begonnene Entwidelung 
der Zheologie zur Vorausſetzung hat, wird barum boch der 
wahre Gewinn bdiefer Periode unverloren feyn. — Hofe 
mann benugt alfo im Schriftbeweis ald Beweismittel „die 
kanoniſchen Bücher, nur fie und fie alle”; denn „if die 
Schrift als Ganzes Gotted Wort, fo hat fie überall gleis 
chermaßen Beweiskraft.“ Dieß will er nad allem Wiss 
berigen natürlich nicht fo verftanden haben, daß nun aus 
dem A. und R, T. promiscue einzelne und vereinzelte Bes 
weisftellen beigebracht würden, wie von der alten Dogma- 
til; fondern auch bier gilt ed wieder, biftorifch zu verfahs 
sen. „Vor Allem find e& die in der Schrift kundgethanen 
Ihatfachen eines geſchichtlichen Verlaufs, welche zum Bes 
weife dienen wollen” Bon den Thatfachen unterfcheidet” 
Hofmann „die von ihnen gemachten Anwendungen unb 
über fie gethanen Aeußerungen, welche nur zur richtigen 
Auffaflung berfelben leiten wollen” Die erzählten Thatſa ⸗ 
hen und bie darlıber gethanen Aeußerungen machen zufams 
men die Lehre der Schrift aus, von welcher dann der 
Berf. wieder „die Boraudfegungen unterfcheidet, mit wels 
qen fie ſolches außfagt und lehrt: eine Unterfcheibung, wel⸗ 
he fich von felbft zu verſtehen fcheint, aber nur allzu haus 
fig überfehen worden if.” Es wird unten zur Sprache 
tommen müffen, wie weit. wir bier zuflimmen koͤnnen, wie 
weit nicht. Auf dieſer Grundlage verlangt nun aber bie 
biflorifche Behandlungsweiſe ferner, daß „Jegliches in der 
Schrift an feiner geſchichtlichen Stelle, in feinem geſchicht⸗ 
lien Zuſammenhang aufgenonmen werde, daß wir und 
der Beranlaflung, auf welche, der Beſtimmung, für welche 


Bei 


—— 7. erimmem und daraus er⸗ 
sum, — E ‚ErZSe Merem Tut, warum fie ihn 
: mer Die mm” Erich müſſen wir, 
z- (sem a Tragen. u we aimzelne Thatſa⸗ 
- mie se as m Giermniiinumg des im Chriſto 
‚um. ı Birne unrser Ser und Menfchen mit, 
„m. I Er „ir a8 rroredeee Stufen ber beilis 
.® WESEN tmEMMOE Sejem, U TE za überzeugen, 
zu 2 m nm Sem Sumem ter beil Geſchichte 
‚ne muze Sorte, fondern dei 
we zn Ser: we ia u” Ber ide, es iſt hier 
per Toermime des tegmetiichen Ge 

-t usıesen ad Dotmann befeamt | 

. mus er dem durch ben Zitd | 
= Re..r neue > Te dm „nicht fowohl um das 
mu nr m er Zimrinumes zu Bun” (S. 32, 

ui in Tine Ne Schriftheweiſes, zu welche 
z Neu Ne Au ao zur ai eim praltifcher Beleg 
Ayeie. Na, weder mehr dazu dienen fo, 
> tes a Fruttineg zu deringen, als fie zu loͤſen.“ 
. Di Seuiu U Ngtnt dader der Berf. fein Berk, „wel 
Ne ann Toxokogte aus den Fortfchritten der 
er ft ii, durſte wohl hauptſaͤchlich 
det ae De Nütgen Cewartung geblieben ſeyn, weil 
NURNETENE Sdkutlemeiilüdrung weder ficher noch 

PRRRTURENK BT NT Neg 

Da U wid ran auf Die Dritte ber oben aufgemors 
wet Bug Win a Öueieitn? ‚Hier ſtellt der Verf. 
Neun) Net Sunlüiungen (vergl mit S. 28 ff, auch 
WON Fortan und Sdrift mäflen einander durch 
wu was a tdatchlichen Inhalt, was den 
ud Nut endüch wad die ſyſtematiſche 
NE Wiguine wat Anerdeung des Ganzen bes 
ME Para ya nicht dieſes oder jenes Einzelne 
Du ie Sqiiſt dezeugt erwieſen werben, 























ber Schriftbeweis. 113 


fonderm das Ganze des Syſtems von dem Ganzen der 
Särift, Sicher wird es als ein Haupfverdienft des vor⸗ 
liegenden Werkes anerkannt werben, daß bier wirklich neue 
Bahnen gebrochen find; über den Atomismus ber dicta 
probantia iſt her Verf. wefentlich hinaus, überal hat er 
ne zufammenhängende Entwidelung des Schriftgehaltes 
u geben verfucht. In ganzen Abfchnitten liefert Hofmann 
den Schriftbeweis, faſt ohne eine Stelle ausdrüdlich anzus 
führen, indem er einfach die innere Verknüpfung und Ent 
faltung der heilögefchichtlichen Thatſachen hervorhebt (©. 
8510, 564—566.). Die Aufgabe ift in biefer Be⸗ 
iehung bei ihm noch fchärfer gefaßt, wenn auch nicht tief⸗ 
ſianiger gelöft, als bei J.T. Bed, mit welchem Hofmann 
in Bezug auf die im Schriftbeweis ſich kundgebende Biblis 
tät feiner Theologie eben fo weſentlich verglichen werden 
muß, wie in Bezug auf den Standort, von dem er beim 
ÆEehrganzen“ audgeht, mit Schleiermader und Rothe, 
Aud) zwiſchen den beiben biblifhen Theologen beſteht ein 
ihnlicher Unterfchied, wie der oben berausgehobene zwiſchen 
Säleiermader, Rothe und Hofmann. Dieſer letz⸗ 
tere repraͤſentirt auch auf bibliſchem Gebiete eben vorzüglich 
wieder bie hiftorifche Auffaflungsweife, während Bed, ohne 
Berkennung des geſchichtlichen Elements (vgl. feine hriftliche 
kehewiſſenſchaft, ©. 315 ff.), einerfeits in feiner Propaͤdeutik 
das religiöfe Weſen des Chriſtenthums Schleiermader'n 
ggenüber auf eine neue Weile aus der Schrift dargelegt, ans 
dererfeits in feiner Lehrwiſſenſchaft und biblifchen Seelen⸗ 
lchte bie metaphufifchen Grundanfchauungen der Bibel ent 
widelt hat. Die weitere Ausführung diefer Doppelparallele 
inerfeits mit Schleiermacher, andererſeits mit Bed 
wird am beften geeignet feyn, zu weiterer Gharakteriftit und 
Kritik des bofmann’fchen Standpuncted zu dienen. 

Schleiermacher ift von dem Geſichtspunct außges 
sangen, daß das Chriſtenthum, weil es Religion fey, auch 
bloß das unmittelbar religiöfe Gebiet umfaffe, im Uebrigen 

Tpeol, Stud. Jabrg. 1853, 8 


116 Hofmann 


inne man über Gott, die Welt, den Menſchen denken, wie 
die fonflige Wiſſenſchaft, vor Allem die Philofopbie, uns 
ihre. Es war Schleiermader'n bie ganze Gottes⸗ 
ums Weltanfhauung feiner Zeit zu mächtig, er war in ihr 
groß geworden und onnte fich nicht mehr von ihre trennen. 
Auf der andern Seite war fein Herz eben fo fehr vom Chris 
ſtenthum ergriffen, wie fein Werftand der modernen Denkweiſe 
geben war, Gr ſuchte nun jened zu reiten, indem er es 
war diefte aus dem lichten Regionen des Wiflens, wie des 
Xoumd ia das dunkle Helligthum des Gefühls flüchtete, 
Aarın dieſe Doppelheit rächte ſich, wie wir ja alle wiflen; 
rm donn nicht mit dem ‚Herzen ein Chriſt und mit dem 
wer ia Heide ſeyn z der Menfch iſt Ein ganzer, und ganze 
Dun ml Chriſtus baden. Bon jenem Standpunct aus 
win mi nur alles Metaphoſiſche, fondern auch alles Ges 
Kant im Ghriftentbum unfaßbar. Die gefammte altı 
whumntliche Worgefhichte Chriſti, ſo wie die gefammte 
araaiegliche Mollendung feines Reichs konnte wicht begriffen 
wann in auch bie Geſchichtästhatſachen des Lebens Ghrifi 
mer. deſonders die begründenden und abſchließenden, über 
manınde Aeugung, Auferiehung und Himmelfahrt, hatten 
Mir Arbleiormader feine weientlühe Bedeutung. Und 
wa una dad Göriitentbum if, das iR und aud) die heilige 
var Dichte deweiſt fo ſeht als dieſe Erfahrungswahrs 
U. Die man auch mmichren famm, die principiche, integris 
denke, Unantaſtbate Steftung der Schrüt im ganzen Seſen 
unk Veben der Difendarung, Sehleiermader wußte nut 
hund veltuldig Element ia der Schrift anfzufafien; mit dem 
ueſtdichilichen und ametapbefiden ging er auf die befannte 
Nariie um Cia jchlogendet Beitpiel if feine berühmte Er· 
Koran von Kol 1. 65 ME. wo er metaphufifche Verbält⸗ 
WS In veliudie Woryiage wmdiegt; ein andered jene Pre⸗ 
blul an das Wort ed Herra: „Beute weint du mit mir 
tm Waratiis ſtyn“ ven er dus Waradied ganz in bad Seyn 
Walk BRSRD Berctannnmneı 


der Schriftbemeis. 115 


Anders ift ed bei Hofmann. Er iſt — das hat fih 
ums fon vorläufig wieberholt gezeigt — eine durch und 
durch Hiflorifch geartete Natur. Wie Schleiermader 
von ber Poefie und Philofophie feiner Zeit zur Theologie 
tm, fo Hofmann von der Geſchichte. Ein Blid auf 
die Schriften, welche die beiden vor oder außer ihren theo— 
logiſchen veröffentlicht haben, gibt Zeugniß davon: Schleier 
mader die Briefe über bie Lucinde, die Monologen, bie 
Reden über die Religion, die Ueberfegung Platon's; Hof 
mann die Geſchichte ded Aufruhrs in den Sevennen, ein 
Lehtbuch der Weltgefchichte, womit auch noch „die aͤgypti⸗ 
fe und ifraelitifche Zeitrechnung” verglichen werben mag. 
Schleier mach er hatte die Miffion, das Chriftenthum, 
das man in bie Moral oder in die Philofophie oder ſonſt 
irgendwie abforbiren wollte, ald Religion im fpecififchen Un- 
terfhied von allen andern Lebenögebieten wieder zur Aner⸗ 
tennung zu bringen. Darin liegt feine Größe, darin auch 
fein Mangel. Er hat das Chriſtenthum fo fehr von allem 
llebtigen geſchieden, daß er auch bie bemfelben eigene ge 
ſchichtliche und metaphufifche Seite, wodurch e8 mit dem 
ganzen Weltleben zufammenhängt-ald die Macht über dafs 
felbe, auögefchieden hat. Hofmann bringt und einen gro= 
ben Schritt weiter. Ihm, dem Hiftoriker, ift das Ghriften« 
thum Geſchichte, „die zwifchen Gott und dem Menfchen ſich 
begebende Gefchichte”. Damit iſt er, wie wir fahen, über 
den fubjectiven Standpunct ber bloßen Religion hinausges 
fommen auf den objectiven der Offenbarung, näher ber Of⸗ 
fenbarungsgeſchichte. Schleiermaner war ber Xheologe 
der Religion, Hofmann if der Theologe der Dffenba- 
rungögefichte, Wie Schleiermacher's Reden Über die 
Reigion in diefer Beziehung die charakteriftifche Vorſtufe 
iu feiner Glaubenslehre bilden, ganz ebenfo Hofmann’s 
Beiffegung und Erfüllung” zu feinem Schriftbeweis, 
Schleiermacher's Reben follten das Herz bed gegens 
wärtigen Geſchlechts wieber für die Meligion entzünden, 

8. 


116 ¶Sefe 


Artmarı 3 Beiagung une EVÆ- legt und ben ge> 
rauen Irseemms = I Teıbareng vom Patabies an 
se us zum Sem 2 me mern Erde auseinander. 
Dumm se Far — viel mehr von der chriſt⸗ 
ar = gieisutu auzueignen und in fein 
— — zu af Shleiermader, und 
— zer Lo Wergieidung nur freuen, wenn 
u — — — erhöhte Herr fih aud in ber 
— —— zur, wilere Zeugen feiner geoffenbars 
Sue mit, um? um wie Wieleb bie Theologe in 
= 3 er .2gieren jeit dreißig Jahren vormärtd ge« 

_ Na m geſchichtlichen Thatſachen, die wir 
= ze Zuieieemadder noch unverflanden bes 
— zugten, ciſchlichen ſich Hofmann und bilden bie 
Ze ee Denkent. Hier liegen nun feine eigent= 
— Au awugle, dier feine Bedeutung, von ber wir und 
zu it, Neacntreiche Wirkungen für bie Theologie ver⸗ 
on truth u ed, we er alle Lehre zunaͤchſt auf 

zu Mut N Geſchichte zueddführt. Go erft wird mit 
I Mit, die (gt In Aller Munde ift, daß das Chris 
Kurs E und Neben fev, voller wiflenfhaftlicher Ernſt 
et ER ertt kann and die rationaliſtiſche Auffaflung 
nat und beſonders des alten Zeftaments, web 
N lee, geſchichteloſen und ungeſchichtlichen Auffaf- 
ugswaie yeacnüben an Ihrer Gefchichtlichfeit immer noch 
an unhwnnbene Waffe batte, voͤllig überwunden werben, 
kun ih bus proſanen Geſchichte, auf deren Niveau ber 
aniwnlionnud die Difenbarungttdatſachen berabjieht, die 
“nor Gohchichte Gtgegenſtelt. Hofmann's Werbienfte 
wur otament find ſchon vielfach anerkannt; ja er 
Lieſer Vetichung ungeſucht dad Haupt einer Schule 
ben, wenn wir diefen Ausdiud bier brauchen dürfen; 
Ind um ihn in „Kreio“ fo tüchtiger altteftamentli« 
Anger, wie Delitzſch, Gaspari, Mid. Baum: 

N Nur, gefammett, und der von biefen Männern 


a Fr 


der Schriftbeweis. 117 


zum Verſtaͤndniß des A, T. eingeſchlagene Weg ift ohne 
Zweifel von allen jegt in biefer Hinficht vertretenen Rich» 
tungen die wahrfte und fchriftgemäßefte, wenn auch vielfach 
erſt noch weiterer Ausbildung und Sichtung bedürftige, 
Wundern mußten wir und in legterer Beziehung, daß Ho f⸗ 
mann ba, wo er feine „Weiffagung und Erfüllung” in 
den Schriftbeweiß ald Theil deflelben eintreten läßt, S. 866. 
gar Feine Retractationen anzubringen für nöthig hielt, Wir 
hätten gedacht, ex ſey unterdeffen in manchen Puncten, z. B. 
in Bezug auf die meffianifchen Pfalmen oder Jeſ. 40-66, 
weiter gelommen, In der Eſchatolog ie verfpricht der 
weite Band des Schriftbeweifes, wenn man wenigſtens von 
ten Andeutungen bed Lehrganzen, fo wie von ber „Weiſſa⸗ 
gung und Erfüllung” aus ſchließen darf, noch Bedeutendes 
zu leiſten, und wir halten das noch fo wenig eröffnete bis 
bliſche Verſtaͤndniß dieſes gefchichtlichen Abſchluſſes der Of⸗ 
fenbarungsentwickelung nach allem Geſagten fuͤr eine Haupt⸗ 
aufgabe Hofmanns. — Auch der vorliegende erſte Band 
aber leiſtet von dem genannten Geſichtspuncte aus an vie⸗ 
len Puncten Treffliches. Wir führen nur einige wenige Beis 
foiele an. Sogleich in der Lehre von der Dreieinig- 
Reit gebt und weift Hofmann den allein richtigen, uͤbri⸗ 
gend auch ſchon von Bed u. X, betretenen Weg, von 
der oͤkonomiſchen Trinitaͤt zuruckzuſchließen auf die immas 
nente und bei diefem „innergöttlichen Werhältnig” nicht in 
feinem Fürfichfeyn zu verweilen, fondern «8 fogleich in der 
Relation aufzufaflen, in welche ed ſich zur Menfchheit ges 
fegt hat. Diefe Auffaffung thut dem wirklichen Gehalt der 
kirchlichen Dreieinigkeitöiehre weit weniger Eintrag, als alle 
fpeculativen Conſtructionen einer immanenten Zrinität aus 
dem Gotteöbegriff heraus, welche ſcheinbar der Kirchenlehre 
viel näher ſtehen. Auch die neueren, von Martenfen, 
Lange, Liebner mit fo viel Geift in dieſer Richtung 
unternommenen Verſuche bringen es, wenn man fie unbes 
fangen prüft, zu Peiner wirklichen Preieinigkeit, fondern im 


118 Hofmann 


beſten Falle (bei Liebner) zu einer Art Zweieinigkeit, 
die für den heiligen @eift keine ebenbürtige, perfönliche 
Stelle zu gereinnen weiß. Hofmann dagegen, nachdem 
er gezeigt bat, daß der Geift im alten Bunde nur erfi als 
adttliches Etwas”, im neuen als „göttliche Ich” geoffen: 
bart fey, Bann dieſe ſchwierige Frage durch die treffende Be⸗ 
merkung erledigen: „die Ausgießung des Geiftes if ber 
Ihatbewels für die Perfönlichkeit defielben” (S. 170.), und 
wolr gefleben, daß wir noch nichts Beſſeres unb Ueberzeus 
gendere® Aber die Perfönlichkeit des h. Geiſtes gelefen haben, 
als die weitere Ausführung diefed Satzes bei Hofmann. 
Die & Schrift zeigt und die Dreieinigkeit niemald abges 
feben von Welt und Offenbarung, in ibrer ewigen Gefchlofs 
fendeit, fondern immer nur, wie fie gegen die Welt ſich ges 
fer, d. d ja eben und aufgeſchloſſen hat, fo daß wir fie 
unmöglich anders fallen koͤnnen. Vom heil. Geiſte iR, wie 
nofmann ©, 176, richtig erinnert, Vorweltlichkeit gar 
nicht einmal ausdrüdlich gelehrt, und auch über dad ewige 
Werhältniß des Sohnes zum Water bietet die Schrift nur 
ganz wenige, allgemeine Ausbrüde dar. Die ganze Art, 
wis fie redet, if Ein großed Verbot von Speculationen über 
die immanente Trinitaͤt, and die gefammte Dogmengeſchichte 
bis au dieſer Stunde hat diefem Berbote das Siegel aufge: 
drückt, indem noch Feine Eonftruction dieſes Dogma's geras 
tben iſt. — Bei feiner firengen Geſchichtlichkeit weiß ſodann 
Hofmann auch ſolche Facta der heiligen Geſchichte wie⸗ 
der in ihr Recht einzuſetzen, die ſelbſt von der neueren glaͤu⸗ 
bigen Theologie noch fo oder fo angezweifelt werben. Die 
Geſchichte ded Sündenfalls, und was damit zufammens 
bängt, erhält in allen einzelnen Umfländen, daß das Weib 
nach und aus dem Mannegefchaffen wurde, daß die Sünde 
des Menfchen nur durch die „won widergöttlichem Geiftwils 
Ien” außgegangene Verführung erklärbar if, daß das Weib 
die zuerft Werführte war u, ſ. w., eine tiefe Bedeutung und 
feharffinnige Begründung (S. 354 ff.). Ebenſo faͤllt auf 


ber Schriftbeweis. 119 


die Berfuhung Shrifi in ihrer „gefchichtlichen Wirk: 
lichkeit und Aeußerlickeit” (S. 390.) ein neues Licht und 
ein großer Rachdruck, indem aus dieſem Factum die ganze 
menteftamentliche Satanologie abgeleitet wird, Ia nur zu 
febr iſt bier, wie überhaupt, die Lehre an die Thatfache ges 
bunden, wovon fogleicy ein Mehreres, 

Durch diefen feinen Standpunct ift denn alfo Hofs . 
mann aud zur heiligen Schrift in ein ganz anderes, 
viel pofitivered, lebendigeres, richtigeres Verhaͤltniß geſtellt, 
als Schleiermacher. Es zeigt die Vergleichung beider 
in dieſer Hinficht recht ſchlagend, wie die bibliſche Wahr⸗ 
beit in ſelbſtaͤndiger, von unſerem Denken voͤllig unabhaͤn⸗ 
giger und unantaſtbarer Macht, daß ich fo ſage, in ſouve⸗ 
täner Majeſtaͤt eriflirt, und wie unfere Wiffenfchaft nur bie 
Aufgabe hat, den Schlüflel zu diefer in fich felbft Iebendis 
gen Wahrheit zu finden, von der fie nichts hinweg», zu 
der fie nichts binzuthun Tann. Mag ein Syſtem diefe oder 
iene Theile der biblifhen Wahrheit verwerfen, weil ihm in 
feinen Grundanfhauungen der Schlüffel zum Begreifen 
derfeiben fehlt, ed werden immer wieder "Andere auftreten, - 
denen es gegeben ift, auch diefe Stuͤcke der Wahrheit in ih⸗ 
ter inneren Bernünftigkeit und Nothwendigkeit zu erkennen, 
Die Zeit liegt noch nicht lange hinter und, wo man bie 
Bahrbeit und die Wiſſenſchaft auf eine eben fo unwahre als 
verderbliche Weife mit einander verwechfelte und die erfiere 
aur in ber Form der Iegteren anerkennen wollte. Dadurch 
gerieth man in einen Formalismus bes bloßen Begriffs hin» 
ein, durch welchen man aller Realität der Wahrheit verlu⸗ 
fig ging, fo daß am Ende die Idee das allein Exiſtirende 
ſeyn folte. Dem Weſen nach baffelbe ift ed, wenn noch 
heute fo manche Zheologen von biblifhen Vorftelluns 
gen reben, für welche ihnen das Verfiändniß fehlt, und 
die fie deßwegen für veraltet und unhaltbar erklären, flatt 
zu warten und nach oben zu fdyauen, bis ihnen über die 
Realität biefer Dinge Licht gefchenkt wird. Die Wahrheit 


ST 


He ern ner act rem, SE cr ven wi 
kazwiiiche Srhrs im © Gr Sorte ur mern 
we 1.5 Eries mn id eine arm wrote 7 ee 
ver. enksauer Imrereee a un m Drug uf he 
Beramf ge ımt Eorit 5 re Iunm:ze em Def 
zer weni Kater Im E re Seit der Die 
ganismus Tre girtiher Iempmitt zur Im mmdreineen 
- Gebiete 2= Efron, Te Summeriufung 
der em Br En. 

Zoe geste her rc mm au zw Zoe. med on dem 
tetwssr Yrr wirzeiyert i. 
Bar be Ebirierwicher mer ver Sarit müch begrife 
«es mut snpeeigue wit. al ie efgncee Iudelr. je bei 
Eoimsra mis a6 ir peibikeiher Da de die 
Chr mu de Sriommerichen: der Geiinüne im Werte 
@, @ Weite Zt im Were, wei niit Geiäiher zufem- 
munto£t, ne unbusktzuugrn aut umangeriuet bei Excite. 
Zeligl@ het dies iu fcmer „serSiä -zuruberiichen Ihen- 


die handelnden Perfonen lebendig vor unfere Seelen flellt 
und den abttlichen Hintergrund der Handlung und zeigt 
und den baslıber geöffneten Himmel, Eben darum, weil 


der Schriftbeweis. 121 


die Schrift als goͤttliches Zeugniß von der geſchichtli⸗ 
den Offenbarung felbft wieder auf Offenbarung beruht, 
nicht fie über bie bloße Zufammenfaflung ber Geſchichte 
noch hinaus. Indem der Gott, der die Gefchichte wirkte, 
diefelbe auch fehreibt oder fehreiben laͤßt, will er fie unferm 
Berſtaͤndniß für alle Zeiten offen und zugänglich machen, 
Darum wird nicht bloß die zwiſchen Gott, und Menfchen 
fih begebende Geſchichte als folche beſchrieben, nicht bloß 
die Handlung, fondern es muß auch von den handelnden 
Perfonen, von Gott und Menfch, von Engeln und Daͤmo⸗ 
zen, und dann von ber Welt fo viel gefagt werben, als 
wm Verfländniß der Geſchichte nothwendig iftz gibt ja 
doch ſchon ein menſchlicher Geſchichtſchreiber eine moͤglichſt 
genaue Charakteriſtik feiner Perſonen. Eben damit aber 
fd wir von dem bloß biftorifchen Gebiete emporgehoben 
ind metaphufifche, mäber ind theologifche, anthropologifche 
und tosmologifche, Nur fo erklärt es fich auch, daß bie 
tigentlich hiftorifchen Bücher in Seinem der beiden Zeflas 
wente ſchon ber dußern Zahl nach überwiegen, fondern im 
AT, die poctifche und prophetifche, im N. T. die epiſto⸗ 
liſche Literatur. Im beiden Teſtamenten folgt auf die Zeit 
der vorherrſchenden Zhatoffenbarung durch den Sohn in 
den Theophanien und in Jeſu Chriſto eine Zeit der vors 
herrſchenden Wortoffenbarung durch den Geiſt in den Pros 
dheten und Apofteln (wobei im A. T, der Mofaismus ein 
tigenthumliches Mittelglieb bildet, in welchem fi) Theopha⸗ 
mie umd Prophetie behufs der Gefeggebung die Hand bies 
tm). Im der erfien jener beiden Perioden war allerdings 
je dad Wort nur daB begleitende, in der zweiten aber war 
&enfo die That nur das begleitende Moment, und bad 
Bort, die Lehre, war dad Hauptvehikel der Offenbarung, 
Daher beginnt denn auch die Abfaffung der heiligen Schrife 
ten im alten und neuen Bunde erft in diefer zweiten Pe⸗ 
riode; die patriarchalifche Zeit, wie dad Leben Jeſu ift noch 
ohne heilige Schriftabfaffung; Moſes und die Propheten 


122 Hofmann 

(ogl. eut᷑. 16, 31.) find die altteflamentlichen, bie Apoſtel 
die neuteſtamentlichen Schriftfieller, Dieß Alles iſt bei 
Hofmann von feinem einfeitig geſchichtlichen, d. b. die 
Thatſachen zu ausſchließlich betonenden, Standpuncte nicht 
gehörig anerkannt. Er opfert die Wortoffenbarung ber 
Thatoffenbarung aufs; er führt die Lehre nicht bloß auf die 
Geſchichte zuruck — das ift fein Verdienſt —, fondern er 
bindet fie auch an biefelbe — das iſt fein Mangel, feine 
Einfeitigkeit. Die Bibel iſt ibm bloß eine Geſchichtsur 
kunde; er verkennt, daß fie zugleich ein Lehrbuch ber göttlis 
den Dinge für und ifl, Und darum hat er wohl bas 
große Werdienft, von der veligiöfen zur hiſtoriſchen Auffafe 
fung der Schrift die Theologie principiel fortgeführt zu 
baben, aber es ift noch übrig, einen dritten Standpunct, 
den metaphufifchen oder, wenn man lieber will, den dogs 
matifchen oder, wenn auch das noch zu wiſſenſchaftlich für 
die Bibel ausgedruͤckt feyn follte, den der yrüdıs, hinzuzus 
fügen, der die beiden vorhergehenden yicht ausfchließt, ſon⸗ 
dern sorausfegt und in fi) aufnimmt, „Die heilige Schrift 
bebt den Gläubigen über den Standpunct feines individuel« 
len Glaubens hinaus und flelt ihm hinein in den großen 
geſchichtlichen Zuſammenhang eines Gottedreiches, welches, 
in grauer Vorzeit gegründet, mit geheimnißvoller, uͤberirdi⸗ 
ſcher Macht durch die Jahrhunderte hindurchreicht, die Ras 
tur und Geſchichte zu feinem Fußgeftell macht und erſt auf 
ihren Truͤmmern feine volle Herrlichkeit am Ende der Tage 
entfalten wird, Aber eben um dad Wefen biefed Reiches 
und feiner biftorifchen Entwidelung zu verſtehen, iſt eö nun 
für die Theologie nöthig, daß fie auch den metaphyfifchen 
Hintergrund fi zu eigen made, aus welchem die Schrift 
diefed Reich erftehen laͤßt. Hierdurch erſt vollendet ſich das 
Glauben und das Wiflen zum chriftlichen Erkennen. Das 
Gimmelreich ift nicht bloß eine veligiöfe, auch nicht blog 
eine geichichtliche, es ift in letzter Inftanz eine metaphufis 
fe, eine goͤttlich kosmiſche Macht; denn es ift eine zug 


der Schriſtheweis. 123 


xrisic, eine ganze, neue Schöpfung. Und fo gibt uns auch 
die heilige Schrift nicht bloß Religion und nicht bloß Ge⸗ 
fhichte, fondern fie gibt und beides im Lichte einer beftimms 
ten Gotteö> und Weltanfchauung, welche erfi ben rechten 
Sdluͤſſel darbietet zu ben Tiefen der einen und zu den 
Bundern der andern” «), Diefe Wahrheit ift im neuerer 
Zeit am eingreifendften anerkannt und durchgeführt von 
Rothe und Bed, von welchen und jeboch bier, wo wir 
auf biblifchem Boden ſtehen, die theologifthe Ethik des er⸗ 
fern weniger nahe berührt. Fuͤr den Theologen kann es 
kine Metaphyſik neben der Dogmatik geben; für ihn fallen 
diefe beiden Wifienfchaften zufammen, Gibt es nun aber 
anerfanutermaßen eine biblifhe Dogmatik, fo muß ed auch 
eine bibliſche oder doch aus der Bibel gefhöpfte Metaphy⸗ 
ſſk geben. 

Auf jene einfeitige Geltendmachung bes gefdhichtlichen 
Standpunctes lafien fi num wohl die Mängel des vorlies 
genden Werkes größtentheild zurüdführen. Dahin gehört 
& z. B., wenn Hofmann eben bie neuteflamentliche Lehre 
vom Satan nur aus ber thatfächlichen Erfahrung ableitet, 
die Jeſus bei feiner Verſuchung von ber Exiſtenz deſſelben 
macht (S. 300 ff.), oder wenn er S. 129 ff, die apoſtoli⸗ 
ſchen Ausfagen über die göttliche Präeriftenz Chriſti ganz 
auf feinem Selbfizeugniffe beruhen läßt, Hiergegen, fo wie 
überhaupt gegen biefe ganze Art Hofmann’s fpricht 
ſchon daB einfache Dafeyn des Apofteld Paulus, welcher ja 
außer aller geſchichtlichen Beruͤhrung mit den neuteftaments 
lichen Heilöthatfachen fand und doch ihr größter Verkun⸗ 
diger wurde. Das Gewicht dieſes Einwurfs fühlt auch 
unfer Berfaffer-und fucht ihn deßwegen S. 129 f. zu ent» 
kräften, aber feine Bemerkungen reichen bazu bei weitem nicht 
aus, wenn wir und erinnern, wie oft ſich Paulus auf Ofs 


«) S. meine akademiſche Antrittörebe: „das Verhaͤttniß ber ges 
genwärtigen Zheologie zus heiligen Gcrift”, S. 17, 


124 Hofmann 


fenbarungen, die er vom Herrn ſelbſt empfangen, direct 
oder indirect beruft. Weil ferner nach Hofmann die 
ganze Schrift nur die zwifchen.-Gott und dem Menſchen 
fich begebende Geſchichte erzählt, fo beſchraͤnkt er, hierin das 
andere Extrem zu Rothe mit feinen zahllofen, nad eins 
ender auftauchenden Schöpfungäfphären, den ewigen Kath⸗ 
ſchluß Gottes zu ausfchlieglich auf die Menfchheit und läßt 
in Folge davon auch die Engel zu ſehr nur für bie irdiſche 
Natur und Geſchichte eriftiren, was nicht gefchehen kann, 
ohne manden Stellen, namentlich bed Ephefers und Kolofs 
ferbrief6, Gewalt anzuthun. Ueberhaupt aber, wo es in 
bad trandfcendente, metaphyſiſche, den nothwendigen Hinters 
geund der heiligen Geſchichte bildende Gebiet hineingeht, da 
find Hofmann?s Begriffe oft von einer merkwürdigen 
Dürftigkeit, Ex ſchraͤnkt hier auf feinem biftoriihen Stand» 
puncte dad Gebiet der Dogmatit auf eine ganz ähnliche 
Weile ein, wie Schleiermacher auf feinem religiöfen, 
und fchließt hiermit noch fo manche von der Schrift dar⸗ 
gebotene Wahrheit aus, Es zeigt ſich dabei, daß jene Uns 
terſcheidung deſſen, was die Schrift ausdruͤcklich lehrt, und 
was fie nur voraudfegt oder gelegentlich fagt, eine mißliche 
und für bie Dogmatit unfruchtbare ift. If doch bie dogs 
matifche Bundamentallehre, die von Gott, in der Schrift 
auch nur vorauögefegt. Ueberhaupt iſt es ja, befonders im 
den neuteflamentlichen Briefen, meift von jeweiligen Um⸗ 
fländen und Gemeindebebürfniffen abhängig, worüber ſich 
die Apoftel ausbrüdlich lehrend verbreiten, worlber nicht. 
Und uns ziemt es, jede Belehrung in göttlichen Dingen, 
auch wo fie und von der Schrift nur gelegentlich barges 
reicht wird, zur Erweiterung unferer Exfenntniß zu verwens 
den, deren Grenzen ja ohnedieß eng genug geftedt find, 
Hofmann felbft kann jene Unterſcheidung in praxi auch 
gar nicht durchführen; ſonſt dürfte er von Vielem, wie z. B. 
von der Angelologie, die doch eigentlich auch nicht ausbrüds 
lich gelehrt wird, nicht fo ausführlich handeln, als er es ge⸗ 


ber Scheiftbeweis. 125 


than hat. Indeſſen iſt diefe Unterſcheidung für den Schrift 
beweiß immerhin nachtheilig genug gewefen, namentlich in 
der Lehre von Gott, Wir wollen mit unferm Verfaſſer 
nicht darüber rechten, daß er die göttlichen Eigenſchaften 
außgefchloffen hat; aber es iſt doch gewiß eine bie Fülle 
der Gottheit wenig erfchöpfende Beftimmung, wenn man 
Sott mur einerfeitd ald die Macht, deren die Welt if, ans 
dererſeits als den fein felbft, d. h. ewiges Ich, Seyenden zu 
bezeichnen weiß. Auch in der Trinitaͤtslehre fehlt es an zus 
ſammenfaſſenden, begrifflich abſchließenden Geſichtspuncten. 
Mit der Flucht vor der Transſcendenz hängen wohl, viel⸗ 
leicht unbewußt, auch die neuen Auffaffungen der Begriffe 
„80g08” und „Weisheit” zufammen, die fich ſchwerlich eimer 
allgemeineren Zuſtimmung werben zu erfreuen haben. O Aoyoc 
it nach ©, 102 ff. eine neutrale Bezeichnung Jeſu Chriſti 
als des Gegenſtandes ber apoftolifhen Verkündigung; bie 
Weisheit in Spruchw. 8. nah &.92 ff. eine geiſtig⸗ſittliche 
Beftimmtheit, wie fie dem gottesfürchtigen Menſchen eignet, 
Bas den Malach Jehovah betrifft, fo hat zwar Hofs 
mann bie fhon früher von ihm vertretene Anficht wiebers 
holt, und auch Delitzſch in feinem Commentar zur Ger 
neſis iſt jetzt derfelben beigetreten ; wir aber müffen geſtehen, 
daß und die ganze einfchlägige Entwidelung im Schriſtbe⸗ 
weiß weit mehr in der entgegengefesten, von Hengfiens 
berg, Kurg u, A. vertretenen Anficht beſtaͤrkt hat, worte 
nach der Malach mit dem Logos identiſch if. Die Be⸗ 
grünbung von biefem und Anderem miürbe hier freilich zu 
weit führen. — Aehnlich wie in der Lehre von Gott ſcheint 
uns auch im ber Lehre vom Menfchen der Reichtum der 
Sibfifchen Beftimmungen lange nicht erreicht durch die hofe 
mann'ſche Unterfheidung von Ratur und Ich (d. h. eis 
gentlich einfach, was man gewoͤhnlich Leib und Seele nennt) 
md von der boppelten Wirkung des Geiſtes Gottes in 
beiden. Es handelt ſich hier um die Möglichkeit einer bie 
bliſchen Seelenlehre, in welcher Beziehung ſich Hofmann 


116 Hofmann 


Hofmann’d Weiffagung und Erfüllung legt und ben ge> 
ſchichtlichen Organismus der Offenbarung vom Parabied an 
bis zum neuen Himmel und der neuen Erbe auseinander. 
Darum hat Hofmann unendlich viel mehr von der chriſt⸗ 
lichen Wahrheit ſich wiſſenſchaftlich anzueignen und in fein 
Syſtem aufzunehmen gewußt, als Schleiermader, und 
man Fann ſich bei diefer Vergleihung nur freuen, wenn 
man wahrnimmt, wie der erhöhte Herr fi) auch in der 
Wiſſenſchaft immer neue, vollere Zeugen feiner geoffenbars 
ten Wahrheit erwedt, und um wie Vieles die Theologie in 
der Erkenntniß der legteren feit dreißig Jahren vorwärts ges 
ſchritten if. Gerade jene gefchichtlichen Thatfachen, die wir 
oben ald von Schleiermader noch unverftanden bes 
zeichnen mußten, erfchliegen fih Hofmann und bilden die 
Angelpungte feines Denkens. Hier liegen nun feine eigent= 
lichen Verdienſte, hier feine Bedeutung, von ber wir uns 
noch weitere, fegensreiche Wirkungen für die Theologie ver= 
ſprechen. Trefflich iſt es, wie er alle Lehre zunaͤchſt auf 
den Grund der Gefchichte zurüdführt. So erft wirb mit 
der Wahrheit, die jegt in Aller Munde iſt, daß das Chris 
ſtenthum That und Leben fey, voller wiſſenſchaftlicher Ernft 
gemacht. So erft kann auch die rationaliftifche Auffaffung 
der Schrift und befonders des alten Teſtaments, wels 
he der aͤlteren, gefchichtölofen und ungefchichtlichen Auffafs 
fungsweife gegenüber an ihrer Gefchichtlicheit immer noch 
eine unentwunbene Waffe hatte, voͤllig überwunden werben, 
indem man der profanen Geſchichte, auf deren Niveau ber 
Rationalismus die Offenbarungsthatfacdhen herabzieht, die 
heilige Geſchichte entgegenftelt. Hofmann’s Verdienſte 
um das alte Zeflament find ſchon vielfach anerkannt; ja er 
iſt in diefer Beziehung ungefucht das Haupt einer Schule 
geworben, wenn wir dieſen Ausbrud hier brauchen dürfen; 
es bat fih um ihn ein „Rreis” fo tüchtiger altteftamentlis 
Ger Forſcher, wie Delitz ſch, Cas pari, Mid. Baum: 
garten, Kurtz, geſammelt, und der von dieſen Maͤnnern 


der Schriftbeweis. 117 


zum Verſtaͤndniß des A. T. eingefhlagene Weg ift ohne 
Zweifel von allen jegt in dieſer Hinficht vertretenen Rich⸗ 
tungen die wahrfte und fchriftgemäßefte, wenn auch vielfady 
erſt noch weiterer Ausbildung und Sichtung bedürftige, 
Bundern mußten wir und in legterer Beziehung, daß Hofs 
mann da, wo er feine „Weiffagung und Erfüllung” in 
den Schriftbeweiß ald Theil deffelben eintreten läßt, S. 866. 
gar Eeine Retractationen anzubringen für nöthig hielt, Wir 
hätten gedacht, er fey unterbefien in manchen Puncten, 5.8. 
in Bezug auf die meffianifchen Pfalmen oder Ief. 40-66, 
weiter gekommen. In der Eſchatolog ie verfprict der 
weite Band des Schriftbeweifes, wenn man wenigfiend von 
ten Andeutungen des Lehrganzen, fo wie von der „Weiſſa⸗ 
gung und Erfüllung” aus fliegen darf, noch Bedeutendes 
zu leiften, und wir halten dad noch fo wenig eröffnete bis 
blifche Verſtaͤndniß dieſes gefchichtlichen Abſchluſſes der Of- 
fenbarungsentwickelung nach allem Geſagten für eine Haupt⸗ 
aufgabe Hofmanns. — Auch der vorliegende erſte Band 
aber leiſtet von dem genannten Geſichtspuncte aus an vie⸗ 
len Puncten Treffliches. Wir fuͤhren nur einige wenige Bei⸗ 
ſpiele an. Sogleich in der Lehre von der Dreieinig- 
keit gebt und weit Hofmann den allein richtigen, übris 
gend auch fon von Bed u. A, betretenen Weg, von 
der oͤkonomiſchen Zrinität zuruckzuſchließen auf die immas 
nente und bei diefem „innergöttlihen Werhältnig” nicht in 
feinem Füuͤrſichſeyn zu verweilen, fondern es fogleich in der 
Relation aufzufaffen, im welche es ſich zur Menfchheit ges 
fest hat. Diefe Auffaffung thut dem wirklichen Gehalt der 
tirchlichen Dreieinigkeitölehre weit weniger Eintrag, ald alle 
fpeculativen Conſtructionen einer immanenten Zrinität aus 
dem Gotteöbegriff heraus, welche fcheinbar der Kirchenlehre 
viel näher fliehen. Auch die neueren, von Martenfen, 
Lange, Liebner mit fo viel Geift in biefer Richtung 
unternommenen Verſuche bringen es, wenn man fie unbes 
fangen prüft, zu Feiner wirklichen Preieinigkeit, fonbern im 


118 gofmann 


beſten Falle (bei Liebner) zu einer Art Zweieinigkeit, 
die fuͤr den heiligen Geiſt keine ebenbuͤrtige, perſoͤnliche 
Stelle zu gewinnen weiß. Hofmann dagegen, nachdem 
er gezeigt hat, daß der Geiſt im alten Bunde nur erſt als 
„göttliche Etwas”, im neuen als „goͤttliches Ich” geoffen⸗ 
bart fey, kann diefe fehwierige Frage durch die treffende Be⸗ 
merkung erledigen: „bie Ausgießung des Geiftes iſt ber 
Thatbeweis für die Perfönlichkeit deflelben” (S. 170.), und 
wir geflehen, daß wir noch nichts Beſſeres und Ueberzeus 
genderes fiber die Perföntichkeit des h. Geiſtes gelefen haben, 
als bie weitere Ausführung diefes Saged bei Hofmann. 
Die h. Schrift zeigt und die Dreieinigkeit niemals abge 
fehen von Welt und Offenbarung, in ihrer ewigen Gefchlofs 
fenheit, ſondern immer nur, wie fie gegen die Welt ſich ges 
öffnet, d. h. ja eben und aufgefchloffen hat, fo daß wir fie 
unmöglich anders fafien Finnen, Vom heil. Geifte ift, wie 
Hofmann ©. 176. richtig erinnert, Vorweltlichkeit gar 
nicht einmal ausdrücklich gelehrt, und auch über das ewige 
BVerhältniß ded Sohnes zum Water bietet die Schrift nur 
ganz wenige, allgemeine Ausbrüde dar. Die ganze Art, 
wie fie redet, ift Ein großes Verbot von Speculationen über 
die immanente Trinität, and bie gefammte Dogmengefchidhte 
bis zu biefer Stunde hat diefem Verbote das Siegel aufge: 
drüct, indem noch Feine Conſtruction biefed Dogma's geras 
then ift. — Bei feiner firengen Geſchichtlichkeit weiß ſodann 
Hofmann auch folde Facta der heiligen Geſchichte wies 
der in ihr Recht einzufegen, bie felbft von ber neueren gläu= 
bigen Theologie noch fo ober fo angezweifelt werben. Die 
Geſchichte des Sündenfalls, und was damit zufammens 
bängt, erhält in allen einzelnen Umftänden, daß das Meib 
nad) und aus dem Mannegefchaffen wurde, daß bie Sünde 
des Menfchen nur durch die „non mwibergöttlihem Geiftwils 
Ien” ausgegangene Verführung erklaͤrbar ift, daß dad Weib 
die zuerft Verfuͤhrte war u, f. w., eine tiefe Bedeutung und 
feharffinnige Begründung (S, 354 ff.). Ebenſo faͤllt auf 


der Scheiftbeweis. 119 


die Verſuchung Chriſti in ihrer „gefchichtlichen Wirk 
lichkeit und Aeußerlichteit” (S. 390.) ein neues Licht und 
an großer Nachdruck, indem aus biefem Factum die ganze 
neuteſtamentliche Satanologie abgeleitet wird, Ja nur zu 
ſeht iſt bier, wie überhaupt, die Lehre an die Thatſache ges 
bunden, wovon ſogleich ein Mehreres, 

Durch diefen feinen Standpunct iſt denn alſo Hofs . 
mann auch zur heiligen Schrift In ein ganz anderes, 
viel pofitiveres, lebendigeres, richtigeres Verhaͤltniß geſtellt, 
als Schleiermacher. Es zeigt die Vergleichung beider 
in dieſer Hinficht recht ſchlagend wie die bdibliſche Wahr 
beit im ſelbſtaͤndiger, von unſerem Denken voͤllig unabhaͤn⸗ 
giger und unantaſtbarer Macht, daß ich fo fage, in ſouve⸗ 
taner Majeſtaͤt eriflirt, und wie unfere Wiſſenſchaft nur die 
Aufgabe hat, ben Schtüffel zu diefer in ſich felbft lebendi⸗ 
gen Wahrheit zu finden, von ber fie nichtd hinweg», zu 
der fie nichts binzuthun Tann. Mag ein Syſtem diefe oder 
iene Theile ber biblifchen Wahrheit verwerfen, weil ihm in 
feinen Grundanfhauungen der Schlüffel zum Begreifen 
derfeiben fehlt, ed werden immer wieder Andere auftreten, - 
denen es gegeben iſt, auch diefe Stuͤcke der Wahrheit in ihs 
ter inneren Bernünftigkeit und Nothwendigkeit zu erkennen, 
Die Zeit liegt noch nicht lange hinter und, wo man bie 
Bahrheit und die Wiffenfchaft auf eine eben fo unwahre ald 
verberbliche Weiſe mit einander verwechfelte und bie erfiere 
ame in ber Form der legteren anerkennen wollte, Dadurch 
gerieth man in einen Kormalismus bed bloßen Begriffs bins 
ein, durch welchen man aller Realität der Wahrheit verlus 
fig ging, fo daß am Ende die Idee das allein Exiſtirende 
feyn ſollte. Dem Weſen nach baffelbe ift ed, wenn noch 
beute fo manche Theologen von biblifhen Borftelluns 
sen reden, für welche ihnen das Verſtaͤndniß fehlt, und 
die fie deßwegen für veraltet unb unhaltbar erklären, flatt 
Ju warten und nach oben zu fhauen, bis ihnen über die 
Realität diefer Dinge Licht geſchenkt wird. Die Wahrheit 


120 Hofmann 


ſelbſt wird nicht aufgelöft dadurch, daß ein beſtimmtes wiſ⸗ 
ſenſchaftliches Syſtem feinen Plag für diefelbe hat, fondern 
nur das Syſtem muß fi) wieder auflöfen gerade an dieſem 
feinem Wahrheitömangel, mag es fonft auch viele Wahrheis 
ten enthalten. Inöbefondere alfo aud in Bezug auf ihr 
Verhaͤltniß zur heit, Schrift iſt bie Theologie von Hof: 
mann wefentlich gefördert. Ihm ift die Schrift der Or⸗ 
ganismus des göttlichen Zeugniſſes von ben fortfchreitenden 
Geſchichtsthatſachen der Offenbarung, die „Zufammenfaflung 
der Geſchichte im Worte” (S. 44.). 

Aber gerade hier tritt nun auch zu Tage, was an dem 
hofmann'ſchen Standpuncte noch mangelhaft iſt. 
Wie bei Schleiermacher von der Schrift nichts begrif⸗ 
fen und angeeignet wird, als ihr religioͤſer Inhalt, fo bei 
Hofmann nichts als ihr gefchichtliher. Da ihm die 
Schrift nur die Zufammenfaffung der Gefchichte im Worte 
iſt, fo bleibt Alles im Worte, was nicht Gefcjichte zufams 
menfaßt, noch undurchdrungen und unangeeignet bei Geite. 
Delitz ſch hat dieß in feiner „biblifch =prophetifchen Theo⸗ 
logie” (S. 172 ff.) in Bezug auf Einen Punct fehr gut 
nachgemiefen, in Bezug nämlich auf ben Hofmann ’fden 
Begriff der Weiſſagung, wie er feinem Werke über „Weiſ⸗ 
fagung und Erfüllung” zu Grunde liegt, Was aber Der 
litzſch dort vom prophetifchen Worte aufzeigt, das gilt 
vom Worte der Schrift überhaupt, Daffelbe liegt nicht fo 
tnapp und flraff am Leibe der Geſchichte an, als ob es 
nur das Kleid derfelben wäre, ober da8 Gefäß, worin jene 
zufommengefaßt iſt. Vielmehr ift das Wort ein Heilige 
Gemälde, welches uns, um mit dem Apoflel zu reden, 
Chriſtum und bie ganze heilige Gefchichte vor bie Augen 
malt, fo daß es nicht nur dad Gefchehene immer wieder 
mit friſchen Eindrüden in uns reproducirt, fondern auch 
die bandelnden Perfonen lebendig vor unfere Seelen ſtellt 
und den göttlichen Hintergrund der Handlung ums zeigt 
und den darüber geöffneten Himmel, Eben darum, weil 


der Schriftbeweis. 121 


die Schrift als göttliches Zeugniß von ber gefchichtlis 
Gen Offenbarung felbft wieder auf Offenbarung beruht, 
nicht fie über die bloße Zufammenfaffung der Gefchichte 
noch hinaus, Inden der Gott, der die Gefchichte wirkte, 
diefelbe auch ſchreibt oder fchreiben läßt, will er fie unferm 
Verſtaͤndniß für alle Zeiten offen und zugänglich) machen, 
Darum wird nicht bloß die zwifchen Gott und Menfchen 
fh begebende Geſchichte als folche befchrieben, nicht bloß 
die Handlung, fonbern es muß auch von den handelnden 
Perfonen, von Gott und Menſch, von Engeln und Daͤmo⸗ 
nen, und dann von ber Belt fo viel gefagt werben, als 
wm Verſtaͤndniß der Geſchichte nothwenbig iſt; gibt ja 
dech fhon ein menfchlicher Geſchichtſchreiber eine möglichft 
genaue Charakteriſtik feiner Perfonen, Eben damit aber 
find wir von dem bloß hiſtoriſchen Gebiete emporgehoben 
ins metaphyſiſche, mäher ind theologifche, anthropologifche 
und tosmologifhe. Nur fo erklärt es fich auch, daß bie 
tigentlich hiſtoriſchen Bücher in keinem der beiden Teſta⸗ 
mente fhon der aͤußern Zahl nad überwiegen, Tondern im 
AT. die poetifche und prophetifche, im N. T, die epiſto⸗ 
liſche Eitteratur, In beiden Teftamenten folgt auf die Zeit 
der vorherrfchenden Thatoffenbarung durch den Sohn in 
den Zheophanien und in Jeſu Chrifto eine Zeit der vors 
hertſchenden Wortoffenbarung durch den Geift in den Pros 
pheten und Apofteln (wobei im A. X. der Moſaismus ein 
eigenthumliches Mittelglied bildet, in welchem ſich Theophas 
nie und Prophetie behufs der Geſetzgebung die Hand bie 
tm). In ber erfien jener beiden Perioden war allerdings 
ie das Wort nur daB begleitende, in der zweiten aber war 
ebenſo die That nur daB begleitende Moment, und das 
Bort, die Lehre, war dad Hauptvehikel der Offenbarung. 
Daher beginnt denn auch die Abfaflung der heiligen Schrifs 
tn im alten und neuen Bunde erft in diefer zweiten Pes 
Tode; die patriarchalifche Zeit, wie daB Leben Jeſu ift noch 
Ohne heilige Schriftabfaſſung; Mofes und bie Propheten 


127 Hofmann 

(ogl. Luf, 16, 31.) find die alttefiamentlichen, bie Apoſtel 
die neuteftamentlihen Schriftfteller, Dieß Alles iſt bei 
Hofmann von feinem einfeitig geſchichtlichen, d. h. die 
Thatſachen zu ausſchließlich betonenben, Standpuncte nicht 
gehörig anerkannt. Er opfert die Wortoffenbarung der 
Thatoffenbarung auf; er fiihrt die Lehre nicht bloß auf die 
Geſchichte zurüd — das iſt fein Berdienft —, fondern er 
bindet fie auch an diefelbe — das ift fein Mangel, feine 
Einfeitigkeit. Die Bibel iſt ihm bloß eine Geſchichtsur⸗ 
kunde; er verfennt, baß fie zugleich ein Schrbuc der göttlis 
hen Dinge für und ifl, Und darum bat er wohl das 
große Werdienft, von der veligiöfen zur hiſtoriſchen Auffafe 
fung der Schrift die Theologie principiel fortgeführt zu 
baben, aber es ift noch übrig, einen britten Standpunet, 
den metapbyfifchen oder, wenn man lieber will, den dog» 
matifchen oder, wenn auch dad noch zu wiffenfchaftlich für 
die Bibel außgedrhdt ſeyn follte, den der yvacız, hinzuzu⸗ 
fügen, ber bie beiden vorhergehenden yicht ausſchließt, ſon⸗ 
dern voraudfegt und in fih aufnimmt. „Die heilige Schrift 
bebt den Gläubigen Liber den Standpunct feined individuels 
ien Glaubens hinaus und flellt ihn hinein in den großen 
geſchichtlichen Zuſammenhang eines Gottesreiches, welches, 
in grauer Vorzeit gegründet, mit geheimnißvoller, überirdi⸗ 
ſcher Macht durch die Jahrhunderte hindurchreicht, die Na⸗ 
tue und Geſchichte zu feinem Fußgeftel macht und erſt auf 
ihren Trummern feine volle Herrlichkeit am Ende der Tage 
entfalten wird. Aber eben um bad Weſen dieſes Reiches 
und feiner biftorifyen Entwidelung zu verftehen, ift es nun 
für die Theologie nöthig, daß fie auch den metaphyfiihen 
‚Hintergrund fi) zu eigen mache, aus welchem die Schrift 
diefed Reich erſtehen laͤßt. Hierdurch erſt vollendet fi) das 
Glauben und das Wiſſen zum chriftlichen Erkennen. Das 
„Himmelreich iſt nicht bloß eine religiöfe, auch nicht bloß 
eine gefchichtliche, es iſt in letzter Inftanz eine metaphyſi⸗ 
ſche, eine goͤttlich-kosmiſche Macht; denn es iſt eine ud 


der Schriftbeweis. 123 


zelöıg, eine ganze, neue Schöpfung. Und fo gibt uns auch 
bie heilige Schrift nicht bloß Religion und nicht bloß Ge⸗ 
ſcichte, fondern fie gibt und beides im Lichte einer beftimms 
tn Gottes⸗ und Weltanſchauung, welche erft den rechten 
Cchlüffel darbietet zu ben Xiefen der einen und zu ben 
Bundern der andern” a). Diefe Wahrheit ift in neuerer 
Zeit am eingreifendften anerfannt und durchgeführt von 
Rothe und Bed, von welchen und jedoch hier, wo wir 
uf biblifchem Boden ftehen, bie theologiſthe Ethik des ers 
Ram weniger nahe berührt. Fuͤr den Theologen kann es 
tine Metaphyfik neben ber Dogmati geben; für ihn fallen 
dieſe beiden Wiſſenſchaften zufammen, Gibt es nun aber 
anlanntermaßen eine biblifche Dogmatik, fo muß ed auch 
eine biblifche oder doch aus der Bibel gefchöpfte Metaphy⸗ 
MR geben, 

Auf jene einfeitige Geltendmachung bed geſchichtlichen 
Etandpunctes laffen ſich nun wohl die Mängel bes vorlies 
genden Werkes größtentheild zurüdführen. Dahin gehört 
84.8, wenn Hofmann eben bie neuteflamentliche Lehre 
vom Satan nur aus der thatſaͤchlichen Erfahrung ableitet, 
die Jeſus bei feiner Werfuchung von der Exiſtenz deſſelben 
meht (S. 390 ff.), ober wenn er ©, 129 ff. die apoſtoli⸗ 
Men Ausfagen Über die göttliche Praͤexiſtenz Chriſti ganz 
af feinem Selbſtzeugniſſe beruhen läßt, Hiergegen, fo wie 
überhaupt gegen biefe ganze Art Hofmann’s fpricht 
(don daß einfache Dafeyn des Apofleld Paulus, welder ja 
außer aller gefchichtlichen Berlhrung mit den neuteflaments 
üben Heilsthatfachen Rand und doch ihr größter Werküns 
diger wurde. Das Gewicht diefes Einwurfs fühlt auch 
vafer Berfafler-und fucht ihn deßwegen S. 129 f. zu ents 
käften, aber feine Bemerkungen reichen bazu bei weiten nicht 
aus, wenn wir und erinnern, wie oft fi Paulus auf Ofs 





) ©. meine akademiſche Antrittörede: „das Verhaͤttniz ber ges 
smmmärtigen Theologie zur beiligen Grit”, ©. 17. 


124 Hofmann 


fenbarungen, bie er vom ‚Herrn felbft empfangen, direct 
oder inbirect beruft, Weil ferner nah Hofmann die 
ganze Schrift nur die zwiſchen Gott und dem Menfchen 
fi) begebende Geſchichte erzählt, fo beſchraͤnkt er, hierin das 
andere Ertrem zu Rothe mit feinen zahllofen, nad) ein⸗ 
ander auftaudenden Schöpfungsfphären, den ewigen Kath» 
ſchluß Gottes zu ausſchließlich auf die Menfchheit und läßt 
in Folge davon auch die Engel zu fehr nur für die irdiſche 
Natur und Gefchichte exiſtiten, was nicht geſchehen kann, 
ohne manchen Stellen, namentlich des Ephefers und Kolofs 
ferbriefs, Gewalt anzuthun. Ueberhaupt aber, wo es in 
dab trandfcendente, metaphyfifche, den nothwendigen Hinters 
grund ber heiligen Geſchichte bildende, Bebiet hineingeht, da 
find Hofmann’s Begriffe oft von einer merfwürdigen 
Dürftigkeit, Er ſchraͤnkt hier auf feinem hiſtoriſchen Stand⸗ 
puncte dad Gebiet der Dogmatil auf eine ganz ähnliche 
Weiſe ein, wie Schleiermacher auf feinem religioͤſen, 
und fehließt hiermit noch fo manche von der Schrift dar⸗ 
gebotene Wahrheit aus, ES zeigt fich dabei, daß jene Uns 
terſcheidung deſſen, was die Schrift ausdruͤcllich lehrt, und 
was fie nur voraußfegt oder gelegentlich fagt, eine mißliche 
und für die Dogmatik unfruchtbare iſt. IA doch die dogs 
matifche Sundamentallehre, die von Gott, in der Schrift 
auch nur vorauögefegt. Ueberhaupt ifl es ja, befonders in 
den neuteftamentlichen Briefen, meift von jeweiligen Um⸗ 
fländen und Gemeindebedürfniffen abhängig, worüber ſich 
die Apoſtel ausdruͤcklich Ichrend verbreiten, worüber nicht. 
Und uns ziemt ed, jede Belehrung in göttlichen Dingen, 
aud wo fie uns von der Schrift nur gelegentlich darges 
reicht wird, zur Erweiterung unferer Erkenntniß zu verwens 
den, deren Grenzen ja obnedieß eng genug geftedt find, 
Hofmann felbft Bann jene Unterfceidung in praxi auch 
gar nicht durchführen; ſonſt dürfte er von Vielem, wie z. B. 
von ber Angelologie, die doch eigentlich auch nicht ausdruͤck⸗ 
lich gelehrt wird, nicht fo ausführlich handeln, ald er es ges 


der Scheiftbeweis. 125 


than bat. Inbeſſen iſt diefe Unterfcheibung für den Schrift 
beweiß immerhin nachtheilig genug gewefen, namentlich in 
der Lehre von Gott. Wir wollen mit unferm Verfaſſer 
nicht darüber rechten, daß er die göttlichen Eigenfchaften 
ausgeſchloſſen hat; aber es ift- doch gewiß eine die Fulle 
der Gottheit wenig erfchöpfende Beftimmung, wenn man 
Sott nur einerfeitd ald die Macht, deren die Welt if, ans 
dererfeit als den fein felbft, d. h. ewiges Ich, Seyenden zu 
bejeichnen weiß. Auch in der Trinitaͤtslehre fehlt es an zus 
fammenfaffenden, begrifflich abſchließenden Geſichtspuncten. 
Mit der Flucht vor der Trandfcendenz hängen wohl, viel 
lit unbewußt, auch die neuen Auffaflungen der Begriffe 
„Eogo8” und „Weißheit” zufammen, die ſich ſchwerlich einer 
allgemeineren Zuftimmung werben zu erfreuen haben. ‘OA6pog 
iſt nach S. 102 ff. eine neutrale Bezeichnung Jeſu Chriſti 
als des Gegenſtandes der apoftolifhen Werfündigung; bie 
Beisheit in Spruͤchw. 8, nach &.92 ff. eine geiftig-fittlidde 
Beftimmtheit, wie fie dem gottedfürchtigen Menfihen eignet, 
Bas den Mala) Ichovah betrifft, fo hat zwar Hof⸗ 
mann die fhon früher von ihm vertretene Anficht wiebers 
bott, und auch Deligfch in feinem Commentar zur Ger 
nefis iſt jegt derfelben beigetreten ; wir aber müffen geſtehen, 
daß und die ganze einfchlägige Entwidelung im Gchriftbes 
weis weit mehr in der entgegengefegten, von Hengflens 
berg, Kurg u, A. vertretenen Anficht beſtaͤrkt bat, wor⸗ 
nach der Malach mit dem Logos identifh if, Die Bes 
grümbung von diefem und Anderem würbe hier freilich zu 
weit führen. — Aehnlich wie in der Lehre von Gott fiheint 
uns auch in der Lehre vom Menſchen der Reichthum der 
bibliſchen Beſtimmungen lange nicht erreicht durch die hofs 
mann’fhe Unterfeidung von Natur und Ich (d. h. eis 
senttich einfach, was man gewöhnlich Leib und Seele nennt) 
und von ber doppelten Wirkung bed Geiſtes Gottes in 
beiden. Es handelt fidy hier um die Möglichkeit einer bie 
büfdyen Seelenlehre, in welcher Beziehung fih Hofmann 


120 “Hofmann 


ben Proteflationen von Harle ß gegen eine folde anfıhließt 
mit ben ziemlich geringfchägigen Worten, „man habe eine 
biblifhe Anthropologie und Pſychologie zufammengelefen, 
aber ohne von der Schrift dazu berechtigt zu feyn” (©. 248.). 
Wir foliten aber denken, die Wirktichkeit fey ber befte Bes 
weis für die Möglichkeit und Berechtigung, und da Bed 
den Beweis für die Wirklichkeit in feiner „bibliſchen See⸗ 
Ienlehre” auf eine auögezeichnete Weife geliefert bat, fey es 
nicht mehr möglich, nad Der Möglichkeit zu fragen, Es 
banbeit fi bei ſolchen Leitungen nur darum: paſſen fie, 
mit Detinger zu reden, wie ein Schlüffel in dad Schloß 
heiliger Schrift? Nun fol natürlich nicht gefagt ſeyn, daß 
Wed die bibliſche Pſychologie nach allen Theilen ein: für 
allemal richtig dargeftelt habe, aber das muß ich doch bes 
Tannen, daß das angefochtene Büchlein im Ganzen mir und 
manchen Andern aus meiner theologiſchen Bekanntſchaft als 
ein teefflicher Schlüffel zu Vielem in ber heiligen Schrift 
gedient bat, Kann man doch 5. B. den pauliniſchen Lehr. 
begriff gar nicht darſtellen, ohne auf die pauliniſche Pſy⸗ 
Hologie ausbrädlich einzugehen, fo daß ſelbſt Ufterti, von 
feinem wiſſenſchaftlichen Gewiflen getrieben, fi) veranlaßt 
ſah, feinem panlinifchen Eehrbegriffe (6, Aufl, S. 384-396.) 
nech „genamtre” Unterfuchungen anzufcließen über die Ber 
grifft zvaone, voög, Yuya, palvss, wagdie; und auch 
Reander in feiner kurzen Darfielung der panlinifchen 
Bebre flieht ſich genöthigt, über „die Trichotomie ber menſch⸗ 
lichen Natur bei Paulus” befonbere Unterfucgungen anzu⸗ 
ſtellen (Geſch. der Pflanzung und Leitung ber chrifti. Kirche 
bush die Apoftel; 4. Aufl, ©. 677:ff.). — Ueberhaupt 
wenn wir nur die bed’fdhe Schrifttheologie, wie fie nas 
mentlich auch in der „chriſtlichen Lehrwiſſenſchaft“ niederge- 
legt ift, mit der hofmann'ſchen vergleihen, wenn wir 
die Theologie und Anthropologie, Angelologie und Daͤmo⸗ 
nologie beider Männer einander gegenüberftellen, fo werben 
wir fagen muͤſſen, man erhalte durch Bec eindringenbere, 


der Gchiftbeweis. aꝛ21n 


tenttalere Blicke ind Weſen und Wirken dieſer heilsgeſchicht⸗ 
lihen Potenzen, derſelbe biete und mehr reelle Erkenntniß 
dar und thue dem Wahrheits⸗ und Wiſſenstrieb völliger 
Genuͤge. Und Tann man bei dem Xieffinne Bed’ & oft die 
Sdaͤrfe und Präcifion vermiffen, welche die Darſtellung 
Hofmann’s auszeichnet, fo vermißt man noch mehr bei 
dem Scharffinne des legteren ben metaphyſiſchen Tiefblick 


md die kernhaft myſtiſche Intuition des erfteren, welche 


din nothwendiges Erforderniß zu voller Erfaffung von Ges 
halt und Geftalt der Schriftwahrheit ift, Die Lehrwiſſen ⸗ 
Ihaft iſt wirklich biblifchsdbogmatifch geartet, der Schriftbe⸗ 
weiß mehr nur exegetiſch; jene gibt das Schriftfoftem, dieſe 
mar Schrifterklaͤrungen zum ho fmann'ſchen Syſtem; 
dort entfaltet ſich vor uns das göttliche Lebensreich, und 
dieſe Entfaltung gewährt und in ihrer alle Tiefen und Hös 
ken umfafjenden Fülle die maͤchtigſten Eindrüde «). und 
Einblie, hier erhalten wir Intereffante, originelle, eregetifche 
Unterfangen und Entwidelungen, deren Kühnheit und 
Eubtiität uns öfter Bewunderung als Ueberzeugung abs 
nötpigt und die Kraft ımb das Lehen der Sache ſelbſt oft 
mehr bedeckt als offenbart. Das if das Werthvolle an 
den Schriften Beck's, daß fie ‚die Gotteds und Welten - 
fdanung der heifigen Schrift ia ihrer urfprimglichen, nur 
iR eigenen Kraft und Geiſtesflille, in ihrer vollen, plaſti⸗ 
füen, ein göttliches Leben athınenden Geftalt und darſtellen 
mb dadurch neue Grundanſchauungen und Fundamental ⸗ 
begriffe darbieten, ohne welche, um mit Rothe zu ſprechen, 
in unferer jegigen Theologie nicht aus der Stelle zu kom⸗ 
men ik. Eine ſolche neue metaphyfiſche Grundlegung, nas 
ment in Beziehung auf die Lehre von Gott felbft, ver⸗ 
niſſen wir bei Hofmann. Dem bisherigen Spiritualis- 
mus und namentlich dem modernen Idealismus gegenüber 





®) Gindrüde, Eebenseindrüde find es ja, worauf auch in geiftigen 
Dingen jede edjte Ertenatniß ruht. 


128 Hofmann 

find wir duch die Schrift auf die Geltendmachung der 
Reiblichkeit bed ‚Heiligen, der organiihen Geflaltung des 
Geiftigen, in doppelter Beziehung gewiefen, in hiſtoriſcher 
und in dogmatifcher, Denen gegenüber, welche in der Schrift 
nur Lehren, Vorfchriften, Wahrheiten, Ideen finden, handelt 
es ſich um die Nahweifung, daß die Offenbarung fich eis 
nen Leib, einen organifchen Beſtand, geſchaffen hat in der 
beiligen Geſchichte. Das hat Hofmann geleiftet, Aber 
diefe Aufgabe felbft weißt noch auf eine tiefer liegende zus 
rück. Man findet in der heiligen Schrift bioße Ideen, weil 
man felbft bloß idealiſtiſch denkt, weil man keine andern 
foftematifchen Begriffe hat, als fpiritwaliftifchsabftracte, duͤrf⸗ 
tige, ſchattenhafte, wefenlofe. Dem gegenfiber handelt es 
fi) darum, die Grundbegriffe und namentlich alfo vor al⸗ 
len den Gotteöbegriff fo zu faflen, wie fie die Schrift faßt, 
qualitativ, concret, realiſtiſch, „maſſiv“. Das hat Hof⸗ 
mann nicht geleiſtet. Wir müflen noch weit gruͤndlicher 
von biefer ganzen Art der modernen Weltanfchauung los 
werden, wenn unfere Theologie ſich ſchriftgemaͤß geftalten 
. fol. Das Verhättnig von Natur und Geift iſt jet für 
diefelbe eines der wichtigſten. Probleme, und ed fey vers 
gönnt, bei diefer Gelegenheit an das Werk von Jeh. Ris 
ders „Natur und Geil”. zu erinnern, welches dieß Pros 
blem zunaͤchſt von naturwiſſenſchaftlicher Seite aus auf 
eine auch für ben Theologen höchft intereffante Weife aufs 
fast, 

Wir haben vorhin gefagt, das und vorliegende Buch 
gebe nicht ſowohl das Schriftſyſtem, als Schrifterflärungen 
sum bofmann’fchen Syſteme. Damit ift ein Punct ans 
gedeutet, in weldyem wir ſchließlich das, was und an dem 
Buche mangelgaft erfcheint, noch einmal zufammenfaflen 
koͤnnen. Es ift dad Auseinanderfallen des Lehre 
ganzen und des Lehrbereiches oder ber aus dem 
moterialen Princip (Rechtfertigung und Wiedergeburt) und 
der aus dem formalen Prineip des Proteſtantismus entwi⸗ 


der Schriftbeweis. 129 


deiten Lehre, Diefer Dualismus iſt dem Werke fchon in 
formeller,, kimftlerifcher Beziehung nachtheilig. Die Seele 
iR fo eigentlich vom Leibe getrennt; das ben Schriftbeweis 
ordnende, zufammenhaltende, organifirende Princip liegt aus 
berhalb deſſelben. Zwedmaͤßiger · waͤre es vieleicht gewefen, 
wenn Hofmann bie Paragraphen des Lehrganzen zwi⸗ 
fden den Schriftbeweis felbft, nach Art der ſchleier⸗ 
mache r'ſchen Dogmatik, eingefügt hätte; der Dualismus 
wäre wenigſtens nicht fo fichtbar. hervorgetreten. Doch 
Het fi auf dem nun eingefihlagenen Wege die Eigen: 
tümtlichkeit hofman n'ſcher Theologie allerdings Elarer 
und unummundener heraus, und bad iſt immerhin etwas 
werth, fofern ed den Ueberblid und die Prüfung erkeichtert, 
Schlimm ift ed nunaber, dag in Folge diefer Anordnung im 
Schriftbeweiß ſelbſt dem Lefer der dogmatifche Faden oft 
-faß verloren geht. Das Buch fällt fo in eine Vielheit eins 
jelner eregetifcher Unterfuchungen auseinander, die freitich 
für ſich immer fehr anregend find, aber fich häufig zu fehr 
ins exegetiſche Detail verlieren, als daß fie den organifchen 
Zuſammenhang des Schriftſyſtems, fo fehr ed Hofmann 
um denfelben zu thun feyn mag, noch zu lebendiger An⸗ 
fdauung bringen koͤnnten. Der Verfafler vedet und flreitet 
im Zerte ſelbſt zu viel über Fragen, die eigentlich in einen 
Gommentar, nicht in eine Dogmatik oder da hoͤchſtens in 
Anmerkungen gehören, und fo ſteht er fich mit feiner Dar- 
ſtellung vielfach felbft im Wege. Fuͤr das, was eigentlich 
die Aufgabe der Dogmatik ift, die Piſtis zur Gnoſis zu are 
heben, dem Glauben zum Verftändnig über fich felbft zu 
helfen, zur Einfiht in die Algemeinheit und Nothwendigs 
feit der Principien, auf denen er ruht, fo daß die göttliche 
Wahrheit unfer freied und lebendiges Eigenthum nicht bloß 
der Erfahrung, fondern auch der Erfenntnig nad) wird, — 
bierfür finden wir in dem hofmann’fchen Werke viel zu 
wenig gethan. Es wäre das offenbar zunächft Sache bes 
Lehrganzen geweſen; allein diefes ift in fo latouiſcher Kürze 
Tyeol. Stud. Jahrg. 1858, 


4” ‚Kaufmann 


gehalten, fo wenig für das Denken des Leſers vermittelt, 
daß es den dogmatiſchen und fuftematifchen Werth, der ihm 
unftreitig zukommt, durth feine ſtraffe Form mehr verhültt, 
als offenbart, und lediglich nicht thut, um eine freie Ues 
berzeugung von feinem Inhalte zu wirken. Das Lehrganze 
:alfo iſt zu kurz, der Schriftbeweis zu detaillirt exegetiſch; 
mir ein Mittleres zwiſchen beiden koͤnnte es feyn, was und 
‘den bermonifhen Eindrud eines wohlgegliederten Syſtems 
gu gewähren im Stande wäre, — Aber auch in materieller 
Beziehung gereicht jener Duallsmus dem Werke zum Nach⸗ 
“heil, ſchon deßwegen, weil der Lefer fogleich ‚merkt, daß 
derfelbe im Grunde etwas rein Illuſoriſches if. Die Ue⸗ 
bereinftimmung zwiſchen Lehrgangem und Schriftbeweis ift 
natinlich eine 'won vornherein ausgemachte Sadye, da ja 
ibeide Einen Mann zum Urheber haben, Diefer Urheber 
wird -Ind Lehrganze nichts aufnehmen, was er nicht zum 
woraus als ‚fehriftgemdß erkannt hat, und, was wichtiger 
iſt, ver wird auch umgekehrt in der Schrift nicht mehr ſin⸗ 
den, als wozu ihm eben fein Lehrganzes, feine ſonſtige 
Denkroeife, ben Sthluͤſſel darreicht. Wir haben fon oben 
den fubjectiven Ausgangspunct, welchen auch Hofmann 
für fein Lchrganzed genommen hat, verwerfen muͤſſen und 
gezeigt, wie berfelbe durch feine eigene Geſchichte gerichtet 
iſt. Die-drei Theologen, welche aus dem „Ich der Chriſt“ 
ihre Syſteme herauswickelten, haben eben immer ihre eigene 
Theologie vorm .chriftlichen Bewußtfeun ausſagen laſſen: der 
‘fabfective Ausgangspunct wird zum individuellen, 'Dag 
nun auch ein ſolches Syftem unter dem meſentlichen Eins 
Kuffe "der Heiligen Schrift entfichen, wie bei Rothe und 
Hofmann, fo nimmt man doch !die individuell zufagende 
Seite der Schrift, bei Hofmann bie geſchichtliche, zu 
raſch und voreilig für dad Ganze und verliert darüber den 
Bid für die übrige Schriftwahrheit. So iſt das Ausein⸗ 
-anderfalen des Lehrganzen und- des Schriftbeweifes nur die 
Fihtbare Erſcheinung des oben aufgezeigten Suundman ⸗ 


ber Schriſtbeweis. 131 


vB. Zeit man bann mit dem ſchon ferligen Seufteme in 
ber Hand an die Schrift heran, fo müflen eben bie einmal 
vorausgeſetzten Gedanken durchgeführt werben, unb das gibt 
der Eregeſe jene Wilkürlichfeit und Gewaltfamfeit, welche 
ſchoa on der „Weiffagung und Erfüllung” fo vielfach ger 
tadelt wurde und welche nicht eben geeignet if, fo man ⸗ 
hen guten und wahren neuen Erklärungen, dis ung Hofr 
mann zu bieten weiß, den Weg zu bahnen. Dee Lefer ers 
wertet wenigftend, baß das wegere Gerippe des Fehrganzen 
im Schriftbeweiſe ſelbſt wit Fleiſch und Blut umgeben 
werde; aber häufig iſt auch das nicht ber Fall, ſondern 
eben nur jene ſtraffen, zugefpisten Begriffe werben durch 
ausfüprliche eregetifche Eroͤrterungen erwielen, Vollere Ber 
Rimmungen erhalten wir nicht; von Gott und Menſch, von 
Engeln und Dämonen gibt Hofmann nur die aͤugerſten, 
abfrerten Umrifle des Geſtalten, die esft concreter auöges 
fühet werben müffen, hoͤchſtens einmal eine Zeichnung, der 
eb aber aoch am Farben fehlt. Aus ber modernen Nega⸗ 
ton ſchreitet er wur sh zur einfochen Pofition fort, ohne 
füon die File der bibliſchen Beſtimmungen, jene ganze le⸗ 
bensvolle, plaſtiſche Anſchauung der Schrift, zu erreichen, 
So liefert er den Beweis, wie wenig man von einem zum 
deraus fertigen Syſteme aus ben Teichthum ber Schrift 
vilis aufſchlieben kann, und bei sl feiner Biblicitat gebt 
a oft vor den Eskenntniffshögen ber Bibel vorbei. Man 
ſicht im Sioriftbeweife immer weit mehr ben ſcharfen, ener⸗ 
sien Denker, der Seine Gedanken in der Schrift fucht‘ 
und Babes, old jene kindliche Tiefe eines Beugel, Roos 
u. A., melde einfach aus ber Schrift lernen will und 
dem Gottesworte in fo ſelbſtlos heiliger Verſunkenheit lauſcht, 
wie Maria den Reben des Herrn, In dieſer Beziehung 
hat Hengfenberg neulih irgendwo ein gutes und be 
berzigenswerthes Wort gefprorhen: „Mir kommt es dars 
auf an, Angeſichts aller Auöfprüche der heiligen Scheift ein 
auteb Gewiſſen zu haben, keinen im Herzen meaaurohnfäpen, 


132 Hofmann 

einem Gewalt anzuthun, zu allen nur die Stellung zu has 
ben gleich der des Naturforſchers, ber die Gegenftände wies 
der und wieber betrachtet, fie unter das Mikroſkop nimmt 
und dann treulich berichtet, was er gefeben.” Wir Theolo⸗ 
gen müffen es auch in unferm Denken immer noch mehr 
lernen, gleich den Apoſteln Knechte Iefu Chriſti zu feyn 
Ghil. 1,1). 

Es handelte fi für uns in dieſer Anzeige darum, 
die hofmann'ſche Lehre in ihrem Princip und hiermit 
zugleich in ihrem Verhaͤltniß zur Gefammtentwidiung jetzi⸗ 
ger Theologie zu erfaflen, fodann auf dieſes Princip bie 
Vorzüge und Mängel des „Schriftbeweifes” zurüdzuführen. 
Auf eine Menge Ichrreicher Unterfuchungen, welche das 
Bud enthält, konnten wir daher hier gar nicht eingehen 
und koͤnnen die Lefer nur einladen, dad Buch felbft zur 
Hand zu nehmen; fie werden es auch da anregend und 
fördernd finden, wo fie dem Verfaſſer widerfprechen müfe 
fen. Zum Gelungenften rechnen wir die Eroͤrterungen über 
die Prädeftination, über den Suͤndenfall, über die Rechtfer. 
tigung, namentlich im alten Bunde, fo wie über den alttes 
flamentlihen Kanon. Der Schriftbeweis umfaßt bis jegt 
die vier erſten Eehrftüde, welche 1) von Gott, Trinitaͤt, 
Prädeftination, 2) von der Schöpfung, dem Menſchen und 
ben Engeln, 3) vom Sünbenfal und ben böfen Geiflern, 
4) vom Sündenzuftande, Tode, Zuftande nach dem Tode, 
fodann vom Verhältniffe Gottes zu der fündigen Menſch⸗ 
heit und der Gerechtigkeit des Suͤnders aus Glauben, fo 
wie vom alten Teftamente handeln, Bei ber gefchilderten 
Art des Buches erhält man auch manche werthvolle Uns 
terſuchungen oder Refultate von Unterfuchungen, die man 
ſonſt nicht in einem foftematifch:theologifchen. Werke erwars 
tet, 3. B. Uber Charakter und Tendenz vieler biblifhen Buͤ⸗ 
her, über das Buch Henoch, Über dad Verhältniß des Pau⸗ 
Ins zu Jakobus, bed zweiten Petris zum Jubasbriefe, über 
einzelne Schriftaußbrüde, wie dv Xgsorp, iv dorf u. ſ. w. 


der Schriftbeweis. 133 


Bir ſcheiden von dem verehrten Verfaſſer, deſſen Beruf 
wir nach allem Biöherigen noch mehr auf dem bibliſch- ges 
ſchichtlichen als dogmatiſchen Gebiete finden, mit ber anges 
legentlichen Bitte, daß er nach Vollendung des Schriftbes 
weiſes feine fo bedeutende Kraft der oben erwähnten Wiſ⸗ 
fenfhaft des Kanons zuwenden möchte, Nicht leicht iſt 
wohl hierzu Jemand fo der Mann wie er, und faum gibt 
6 in unferer jegigen Theologie ein bringenderes Beduͤrfniß 
und eine lohnendere Arbeit, Die Einleitungswiſſenſchaft 
nad) ihrer bisherigen Behandlungsweife war die trodenfte 
und geiſtloſeſte von allen theologifchen Disciplinen, oft mehr 
angethan, einem das Bibelftudium zu verleiden, als in dafs 
felbe einzuleiten. Wird fie aber durch die heilige Geſchichte 
belebt und zu einer lebendigen genetifchen Entfaltung des 
Sdriftorganismus fortgebildet, fo wird das auch dem 
Sqriftſtudium einen neuen Schwung geben, 


Prof. Auberlen in Baſel. 


2. 
Die Aüterthümer des Volkes Ifrael, von H. 
Ewald. Göttingen 1848. 

Bas anfangs nur ald ein längerer Abfchnitt der Ges 
ſchichte Iſraels am Ende des zweiten Bandes derfelben 
eben follte, hat der Verf. hier weiter audgeführt und als 
äin befonderes Werk erfcheinen laſſen. Daffelbe erlaubt das 
ber eine abgefonderte Befprehung, ohne daß die Wollen. 
dung des nunmehr zum Abfchluffe reifenden Hauptwerkes 
abzuwarten wäre, ja es verlangt beinahe eine folde der 
Anzeige der größeren Schrift vorangehende Erörterung, 
Denn neben dem Wunſche, den die Worrede ausfpricht, 
„daß Mandye, welche etwa das Hauptwerk nicht lefen, wes 
nigſtens an den in diefem Bleineren Werke befchriebenen Lebens⸗ 
einrichtungen des alten Volkes erkennen mögen, welcher Geiſt 
ſich einſt Jahrhunderte lang in ihm regte”, bürfte auch die 


138 Ewald 


Hoffnung nicht unerfuͤllt bleiben, daß manches ungerecht⸗ 
fertigte Vorurtheil gegen das eigentliche Geſchichtswerk weis 
hen wird, wenn man vorerft biefe jedenfalls gedankenreiche 
und anregende Schrift über die Altertpümer Iſraels unbes 
fangen auf fi) wirken laͤßt. Cine biblifche Kritik und Gas 
ſchichtsbetrachtung, die ſolche pofitive, für das veligiöfe Les 
ben förderliche Ergebniſſe liefert, erweiſt ſich von ſelbſt als 
wefentlich verfhieden von dem, was fi} fonft mit dem Vor⸗ 
geben der Vorausfegungslofigkelt und mit bem Anſpruch auf 
Alleinherrſchaft unter dieſem Namen geltend macht. Die 
letztere Art von Kritik if ed, was bei Bielen Fein Vertrauen 
auflommen läßt zu einer eigentlichen Bibelwiſſenſchaft. Und 
doch darf die evangeliſche Kirche nicht müde werden, diefe 
anzuſtreben, eine folche natürlich, die eben fo fehr ben Glau⸗ 
ben an dad Wort Gottes in der Schrift, wie bie Anfpräche 
wiſſenſchaftlicher Forſchung befriedigt, welche eben fo wenig 
den Wahrbeitsfinn einzelnen dogmatifchen Einbilbungen und 
Machtſpruͤchen alter oder neuer Zeit, als die Hoheit des 
Wortes Gottes der Vernunft des neunzehnten Jahrhunderts 
zum Opfer bringen möchte, Daß und wie weit diefes Buch 
Ewald’s ein Bauſtein fey für diefed Hauptwerk, an dem 
unfere Zeit zu arbeiten hat, wird ſich in den nachfolgenden 
Blättern herausftellen, 

Doch ed legt noch ein anderer, allgemeinerer Grund 
vor, warum in unferen Tagen Schriften wie die vorliegens 
de alfeitige Theilnahme nicht allein von Seiten der theo⸗ 
logiſchen Wiffenfchaft, fonbern auch der Diener am göttlis 
hen Wort in der Gemeinde fordern dürfen. Es ift eine 
wahre, wenn gleich theilweife zu fehr auf die Spige getrie⸗ 
bene Behauptung, wenn unlängft eine vielgelefene Zeitung 
fi} alfo vernehmen ließ: „Die Geiftes: und Seelenwiſſen—⸗ 
ſchaften find im Grunde jest erft auf dem guten Wege der 
thatfädlichen Forſchung, Zergliederung und Erfaffung, und 
fo Hat auch bie Religionswiflenfdaft die unfruchtbare Sac⸗ 
zaſſe der Dogmatik, zwiſchen deren feflgetvetenem Stein⸗ 


die Alterthümer bes Volkes Iſrael. 185 


after höchfiens noch Spitzgras wachſen wollte, verlaſſen 
and ſich den Urverhäitniffen bed religiöfen Lebens und Ges 
mütbed, ber praktifchen Erfaffung und Ertiefung des ur⸗ 
ariftiden Wortes und Werbend zugewandt, während bie 
Ormeinde auf bie urfpränglichen, einfachen, herzerfaflenden 
und durch die Gewiflen ſchlagenden Töne bed lautern und 
vollen Bibelworts zuruͤckzuhoͤren fich besifert.” Leider har 
ben aber dis Beſtrebungen um Erforſchung bed Einzelnen 
in der Bibel, befonderd im alten: Teſtament, bei und biq 
it bei weiten nicht ſoviel Boden gewonnen, als zu wuͤnſchen 
and nad ben Grundfägen unferer Kirche zu: erwarten waͤre. 
Die Einen finden es fo leicht und bequem, bie Geſchichte, 
kiatichtungen unb Geſetze, felbf den ganzen religiöfen Stands 
yanct bed Volkes, von welchem ja doch dad Heil kam, nach 
«im paar religionsphitofophifhen Schablonen zu verzeichnen, 
wo nit gar vornehm zu ignorien, während hinwieberum 
Andere, die auf Katheder und Kanzel dem Bibelwort feine 
Esre zu laſſen und wieder zu verfchaffen gefonnen und ben 
mäht find, noch gar zu häufig glauben, mit den im doge 
matifhen Nee eingefangenen oder gar nur durch Ueberlies 
ferung überfommenen allgemeinen Sägen für die Beduͤrf⸗ 
niffe der Wiſſenſchaft oder der Kirche auszureihen, und 
vermeinen, das Goͤttliche an ber Bibel nur fo leichtlich wege 
imbelonmen, ohne dem. Körper, in dem es erfchienen ift, die 
einzelnen Erfcheinumgen und Entrickelungen, in die es ſich 
gelleidet hat, kennen gelernt zu haben, Und doch „bleibt dad 
Göttliche am der Bibel unggefianden, wenn men wicht die 
menſchiiche Seite an ihr auffaßt” =). 


a) Diefer Gay if gleichſam. das Motto einer Heine Schrift, wels 
&e in anregender Weife ben oben angebeuteten und vornehmlich 
acch im biblifchen Geſchichteunterricht Häufig vernachläffigten Weg 
eines. heilfamen Gebrauchs des Bibel zu zeigen ſich befircht. Ih 
weine „die Wehgndlung der bitlifchen Geſchichte alten Teſtaments 
im Bollsfänglen, beſonders au lebendiger Auffaſſurg geſchichtlicher 
Berhältniffe der alten Zeit und der Begsamart, von G. A. Oquff, 


436 Ewald 


Die nachfolgende Anzeige möchte daher an einem aufs 
fallenden Beifpiele zeigen, wie nicht bloß für die theologiſche 
Wiffenfhaft und den Altertbumsforfcher, fondern eben fo 
fehr auch für den praktiſchen Geiſtlichen in den Alterthüs 
mern bed Volles Ifrael ungemein viel Förberliche und zu 
wiſſen Nothwendiges enthalten fey, und wie dad, was bier 
in einem Buche von 3 Bogen geboten wird, während foldy 
reicher Inhalt fonft bändereiche Werke und Folianten füllte, 
es vollkommen verdient, nicht als Sache des Fachgelehrten, 
fondern als ein Werk, deffen jeder Theologie Studirende, 
jeder Freund der Bibel, jeder Forſcher gefhichtlicher Wahrs 
beit bebürfe, betrachtet und benugt zu werben, 

Wir laffen zu dieſem Behuf dad Werk zunaͤchſt ganz 
für ſich felbft reden, indem zuerft fo kurz, als es angeht, 
die wefentlichen Grundgedanken und hervorſtechendſten Eigen» 
thuͤmlichkeiten deffelben mitgetheilt werben follen, und dann 
erft einige Bemerkungen und Bedenken über biefen und jes 
nen beſonders wichtigen und durchgreifenden Punct fi) ans 
reihen mögen, 


Erſter Abſchnitt. 

Nicht die Zuſtaͤnde des Volkes Iſrael nach jeder Rich 
tung, alfo namentlich nicht die minder wichtigen Aeußerlich⸗ 
keiten des Lebens, fondern dad Ganze aller durch dad Ges 
feg ober fonft durch Öffentliche Geltung beftehender Einrich⸗ 
tungen des alten Volkes oder bad Leben des Volkes, ſofern 
es durch die in ihm rege geworkgnen Wahrheiten und Triebe 
feiner Religion beftimmt und beherrſcht wurde und der die— 
fem Volle vor allen andern des Alterthums inwohnende 
Geiſt darin ſich ausprägte: das iſt der Gegenſtand und Ins 


Stadtpfarrer in Waldenbruch. Stuttgart 1850.” Auch auf „bie 
viblifdhe Geſchichte als Geſchichte der Offenbarungen Bottes, Leit: 
faben fürehrer, von be Wette. Berlin 1846” möge hier hin» 
gewiefen werben, da auch biefes Schriften dieſetbe Richtung 
zu fördern geeignet iſt. 


die Alterthümer des Volkes Iſrael. 137 


halt dieſes Buches, Und zwar nimmt es feinen Standpunct in 
der Zeit, als die Geſetze, Sitten und Einrichtungen der 
mofaifehen Gottherrfchaft während ber fonnigen Tage Das 
vid's und Salomo’s in ihrem ganzen Umfange fi) voll 
kemmener audbildeten und tief mit bem ganzen Volktleben 
derſchlangen. 

Die große Menge von Erſcheinungen auf dieſem Ger 
biet zerfält dem Werfaffer in zwei von einander zu haltens 
de Haupttheile. Dem einen Kreiß gehören an die menſch⸗ 
fihen Beftrebungen und Werke, womit ber Menſch der 
göttlichen Näbe und Gnade, de Raths und der Dffenba. 
rung feines Gottes ſtets ſich zu verfihern ſuchte, dem ans 
bern die göttlichen Anforderungen vollkommener Gerechtig⸗ 
keit umd Heiligkeit, welchen der Menſch genügen fol und zu 
welchen jene Beftrebungen eben nur hinzuleiten beflimmt 
waren. Da indeffen in der ifraelitifchen Religion dieſe beis 
den Seiten ſich noch nicht gegenfeitig -dediten, wie im Chris 
ſtenthum, fo mußten beßbalb einzelne Einrichtungen hinzus 
kommen, welche dazu bienen follten, die dadurch entflanbes 
nen Mängel auszugleihen. Diefe ergänzenden Anflalten 
bilden daher anhangsweife einen britten Theil der Alterthlis 
mer Iſraels. 

1. Iene Beftrebungen und Anftrengungen 
aun, um feinem Bott nahe zu fommen, — als des 
en gemeinfames und dem ifraelitifchen, wie noch mehr dem 
beibnifchen Alterthum eigenthuͤmliches Gepräge eine gan 
befondere Scheu vor allem Ungewöhnlihen und Schredhafs 
tem in der Natur und vor dem bahinter liegenden Göttkis 
Sen bezeidinet werden muß, — äußern und vollziehen ſich 
entweder durch dab bloße Wort oder durch die That, d.h, 
durch Hingabe eine® Guts um Gottes willen, durch Opfer 
im eigentlichen oder uneigentlihen Sinne des Worts. 

1) Bei den Aeußerungen religiöfen Gefühls der erſte⸗ 
ten Art, zu denen gehört: das Gebet, Segen und. Fluch, 
Eid und Geluͤbde, zeigt ſich ſchon recht die weile Befonnen« 


138 . Emalb 


beit der iſraelitiſchen Religion gegenüber von andern, z. B. 
der indifchen ober minhamebanifchen, die dem Gebraud von 
Zluch⸗ und Zauberformeln fo viel einraͤumten, während bei 
den Iftaeliten die Zauberei von Anfang an fern gehalten, 
Vie Anwendung des Wortfluchd num auf. bie dringendſten 
Faͤlle befchränft, auch bei den Gelübben neben der Strenge 
die nöthige Bihigkrit eingehalten wurbe. 

2) Das religisfe Beflhl trieb aber von jeher ben Mens 
ſchen, mit noch flärkeren Mitteln in die Gottheit zu dringen, 
nämiich mit Leiftumgen ber That, womit der Menſch ums 
mittelbar die Gottheit nicht nur zu rühren, fondern ſtaͤrker 
wie zu berühren fucht, um von ihr wieder berührt und bes 
feligt zu werben. Dieß kann man indgefemmt Opfer men« 
nen, Das hierbei nie fehlende Merkmal einer Entfagung 
auf etwas dem Einzelnen Theures oder Angenebmes gibt 
dem Begriff des Dpferd feine ewig geltende Medeutung, 
auch noch für und und in alle Zukunft. Mit andern Relis 
gionen des Alterthums aber ift die iſraelitiſche durch ihre 
Opfer zwar einerfeitö verwandt, hat jedoch andererſeits nicht 
allein einige Bweigarten des Opfer, alfo namentlich das 
Wenfhenopfer, von Anfang an verworfen und andere ſchon 
vorhandene weit mehr vergeiftigt, fondern hat auch ein ganz 
neueh, ihr allein eigenthuͤmliches und wahrhaft geifliges Dpfer 
in ihrem Schooße erzeugt, ben Sabbath, diefe idrem Weſen 
nach rein moſaiſche Einrichtung, bie als ſolche der größte 
und fruchtbarfte Gedanke des Jahvethums ifl. 

Fragen wir naͤmlich nach ben einzelnen Erfcheinungen 
umb Arten, in denen ber eben genannte Begriff des Opfers 
im weiteften Sinne in Ifeael Geftalt gewonnen hat, fo daB 
daraus wirkliche Inflitute und Gebräuche des Wollölchens 
wurden, fo müffen wir drei Hauptarten unterfceiden, je 
nachdem die Hingabe und Entfagung babei ſich bezog ent» 
weber auf das Eigent hum bed Menfchen, oder auf feis 
nen Leib, oder endlich auf das Geifige an ihm, bad er 
feinem Gott derbringt, 


die Alterthümer des Volkes Iſrael. 19 


a) Bei den Eigenthumesopfern ſtellt ſich, wenn 
man auf die dabei zu Grunde liegende Vorftelung von bev 
Gottheit und demgemäß auf daB mehr oder minder geiftige 
&präge der einzelnen Opfer dad Augenmerk richtet, als we⸗ 
fentticher Unterfchieb das heraus, daß bei ben einen etwas 
nenſchlich Genießbares den Außeren Stoff bildet und des 
danke an einen ber Gottheit bereiteten Genuß in gröbes 
ma ober feinerer Weiſe hereinfpielt, daB aber bei ben ans 
den (den Weihgeſchenken, ſ. unten) diefer anthtopopathiſche 
dedanke ganz befeitigt wird. Die des erfleren Art laſſen 
ſih alfo unter dem Namen Genußopfer zufammenfaffen, 
rfallen aber felbft wieder in zwei Unterarten, je nachdem 
da genannte Merkmal, der Gedanke an den Genuß, den 
man der Gottheit bereitet, das Einzige iſt oder nicht. Jene 
Menbar groͤbſte Opferart erfcheint im ifraelitifchen Cultus 
mr bei einer ganz ifoltet ftehenden und mahrfcheinlich aus 
entfernten Urzeit flammenden Sitte, der zufolge auf einem 
Vſche im Heiflgthum Brod + und Weinfpenden fir die Gott⸗ 
kit dargebracht wurden. 

Aber nicht bloß dadurch ſcheidet fi das Opfer ber 
Shaubrode von allen andern derfelben Claſſe ab, fondern 
md) weiter durch das Hinzutreten eines zweiten Merkmals 
dab dort noch ganz fehlt, daß nämlich die übrigen ale ein 
gewiſſes Zeichen der ſichtbaren Wermittelung zwiſchen Hims 
ml und Erde an ſich trugen, Dieß iſt nichts Anderes als 
dad Feuer, wodurch das höhere Alterthum am augenfcheins 
föften die Wechſelwirkung zwifchen Gott und Menſch ins 
kiben tretend fühlte, 

Somit find die Genußopfer theils Tiſchopfer, theils 
deuer⸗ ober Altaropfer; dieſe feibft aber theilen fi wies 
drum, wenn man entweder auf die Stoffe ficht, in Fleiſch⸗ 
Opfer (blutige) und Getreideopfer (unblutige), oder aber, 
wenn man ihre Bedeutung ind Auge faßt, in Ganzopfer 
Brandopfer), Dankopfer nebft den obs und Preisopfern, 


0 [0 ) 


Eite- Benigungs - ut Emscihespfer 
u Bembeiesfer 

Mmscicıtes Eye ME. =— 7. prisendgen. © mag bier 
wwigen. ia Kite be Eüpe juinmmmmzarlelen, weiche bie 
yamı Ebet ibersaittenten Unknen tei Bert. über tie fdywie> 
igßen mt wor autern wieiscipusdgenen Pamcte tiefeb Ge 
ars cibsra. 

Die qua bunte Bene ter Keneefer geht im zwei 
rohr Gegenläge exieisznter, tr fd am Berauisflung, wie 
an Unikituunz uıb Gchaltung geprnictig ctma fe verbal: 
Dentopler, heiter wie ter as, mit tem erfresenden Zuthes 
Ken des Deis und Weitramds unh ber eizerttimlichen Be⸗ 
Simmung, daß bes Exhlachtikirr, zwiihen tem E’pfernden, 
eicher und Yiter gettrilt, dem Ereff zu einer heiteren und 
mittheitfemes Exypfcrmatlzeit bergab; auf ber ambern Seite 
Sept des Guldepfcr mit feinem finfiern Scheine, Dengemäfß bei 
befelben midyt nur die Freiheit des Dpfernben weit mehr 
beitgrhult und fein Bitgeuuß, wie and) die Beigaben von 
GSetreide uud Bein, Dei und Weihrauch ganz befeitigt wa 
von, fondern ausdriccũch cin weibliche Thier gewählt wer: 
den mußte und ber Leib des Dpferthieres für umrein galt). — 


=) Uns Beranloffung bes ellzemeinen Berfahrens bei ten Breuer 
opfern wird ©, 46. barkder, taf wenigfkens für Die höheren Ar⸗ 
ten von Dyfern eis der geeignete Drt gerade bie möchlide Bes 
gend des Aitars angedeutet werbe, burz gefagt: dies mag ein 
Ueberbleibfel eines alten Blaubens feyn, daß die Gottheit ents 
weber im Often ober im Rorden wohne und von dort komme. 
Bei den Beleoftellen für biefe Behauptung iR Katt3 Moſ. 6, 18. 
gu Isfen 6, 25. und beizufügen 2Wof. 26, 35., wo bie Rorbfeite 
end als der Det bes Sqdaubrodtiſches bezeichnet ift, ferner Richt. 
5, 4 f., wo wir in einem ber älteflen Lieber gleichfalls ber 
Borfellung begegnen, daß Gott bei feiner Offenbarung auf Si⸗ 
mai von Geis Über Edom, alfo von Rorden her gelommen ſey. 


bie Aiterthämer de6 Volkes rad. 141 


Bon Wichtigkeit ift die Wahrnehmung, daß bad Getreide⸗ 
opfer im Fortgang der diteften Gefchichte einer vollsthums 
lichen Ausbildung Iſtaels ſichtbat genug hinter das Thier⸗ 
apfer ſo zurüdtrat, daß biefeß den Haupttheil des ganzen 
Dpferweiens darflellte. Hierbei muß eine befondere Urfache 
mitwirkend geweſen feyn. Diefe ift in ber ganz außerors 
dentlichen Heiligkeit zu fuchen, worin einem großen Theile 
des Alterthums das Blut erfhien. Das warme Blut naͤm⸗ 
lich der Menfchen, wie der Wierfüßler und Wögel, ſchien Die 
Seele ober das Leben ber Welen felbft zu enthalten und 
faßt gleichbedeutend mit der Seele zu ſeyn. Galt nun dad 
keben und bie Seele für etwas Heiliges, fo mußte auch 
das Blut mit ganz anderen Gefühlen betrachtet werben, 
als alle übrigen Theile des Leibes. Sein Anbiid 108 den 
Geiſt unmittelbar zum Gedanken an Gott, ſtellte ihm ein 
ſchlechthin Beheimnigvolles vor und erfülte ihn mit einem 
unendlich tiefen Schauer; das Blut erfchien für den froms 
men Menſchen ald kaum beruͤhrbar und nod weniger eß⸗ 
bar. Indem der Menſch nun fo das Blut ded Opferthieres 
selig hingab, ohne felbft davon zu genießen, gab er es hier 
Gott bin, und wie er ihn bat, es gnädig anzunehmen, fo 
tonnte der Dpfernde des frohrn Glaubens leben, daß Bott 
es gnädig annehme. Der Menſch fah das Ueberfinnliche 
und Göttliche im Blute am beutlichften gleichſam mit eiges 
men Augen und fühlte es mit dem eigenen Blute. Es galt 
alſo als das ſtaͤcfſte Mittel der göttlichen Gnadenverfiche⸗ 
nung, als von Gott auf den Altar gegeben, um bem Mens 
fen feine Gnade und Verſoͤhnung fletd neu zu verſichern. — 
Das fogenannte Brandopfer ſollte eigentlich Gluͤh⸗ oder Ganzs 
opfer heißen; denn nicht r1b5, fondern ds 1%, glühen, brens 
nen, iſt die Wurzel des Wortes und auf das lang dauernde 
und volfländige Verbrennen deffelben weift auch 3 Mof.6. bin, 
als das Hauptmerkmal diefer Opferart. Der Zweck berfels 
ben aber war der allgemeine, die göttliche Gnade und 
Berföhnung zu gewinnen, und zwar bucch ben kraͤftigſten 


142 Sun. 


Ynänut euer Ergebung uud williger Aufopferung, Weil 
eben biefe Gefiunung die vorberrfihende ber Religion Is 
auelB war, erhielt gexede dieſes Dpfer fehr frühe ben Bors 
ang vor allen andern und begleitete fomohl die Daukopfer 
als vie Schuldepfer z es wurde die Grundlage aller von 
Reichawegen zu bringenden Opfer. — Mit befonberer Sich⸗ 
Walt forderte enblich das Jahvethuu bei feinem ernſten 
Rampfe gegen Sunde nd Gchuid derauf bezügliche Opfer 
aub bildete Diefelben völliger aus ald 3 B. die Dankopfer. 
As find bie ywei; Sabn⸗ (Euther: Günd-) und Schulbopfer, 
heibe Zranesopfer und dazu beflinumf, sine einzelne Stö: 
sung der Peiligkeit ber Gemeinde oder Einzelner auszuſbh⸗ 
men, wodurch Be, eben von bem Brandopfet fi) unterſchie- 
ben. Durch weiche Befonderheiten Lafien ſich num aber dieſe 
wei Unterarten des verfühmenden Dpfess unterfheiben? 
Dies iS cine virlbefprocene Frage. Die Antwort lautet 
oh 3 Mol A— 7: dab Sühnapfer trat ein, wenn ein 
Bergehen zuerſt von Andern bewerkt und dem Sünder am 
saʒeigt wurde, fo daß ein Öffentlicher Anſtoß und cin Aer⸗ 
gerniß gegeben war und deßhalb eine Bühne als Bediuf⸗ 
aiß erſchien; das Schuldopfer aber mußte gebracht werben, 
wenn auf bem Ginzelnen irgend ein Ungehörige und Un- 
Heiligeb lag, deſſen ex füch zuerſt allein bewußt wurde ober 
welches er als mur ibn zunddfi allein drädend empfand, 
abe ba Andere ibn besum zur Suͤhne auffordern mußs 
4as #). Zrauer⸗ und Zwaugtopfer waren beibe; nie heißt es 
a) Abgefehen von der wohl Taum haltbaren Benennung „Eüdnopfer” 
fiott der gewöhnlichen „Cändopfer” empfiehlt ſich diefe Auffals 
fung be6 genasaten Nnterfäieds nicht BIoß Such Cinfachhelt, 
fonberm gang kefonbers bucd) ipee xxegetiſqͥe Begründung (1. 8 
Mof. 4, 33.38., wo 8 = „wenn etwa” zu faflen if, vgl. 5, 3. 

4.; mon beachte ben weſentlichen Unterfdieb von Hephal und 
Rat) und ipre, möchte man fagen, pſychologiſche Wahrdeit. 

”  Ueberell, wo die Begriffe Bünde, Schuld, Strafe in ihrer Tiefe 
seoft and Borkeprungen zur Gühne getzoffen werben, macht 

ſich der Untesfhieb von Werlepung bes Öffentlichen Gewiffens 


die Alterthuͤmet des Volkes Iſtael. 468 


son ihnen, fie feyen ein engenehmer Seruch des Herrutz 
aber unter fi waren fie der Natur der Sache nach vor 
achmlich noch dadurch werfchlsben, daß dad Biut des Dpies⸗ 
tines daB ſolche Öffentliche Vergehen zu ſichaen befkiment 
wor, wecht ſtark in die Sinne tretend, an die Hoͤrner des 
AUters oder den Vorhang des Allerheiligen geforangt wer⸗ 
den mußte, eine Sitte, welche bie Richtigkeit des angegebes 
am Umerſcheidungemerkmals :beiber Opfer noch mehr ins 
Et Reli. - 

Uten den ‚genannten und aͤhnlichen Opfern vom Eis 
sethume Tag mehr ober minder bewußt der Mani gu 
Grunde, das vom Menſchen Hingegebene ſichtbar als Ge⸗ 
mb vom „Himmel angenommen zu fehen; nur bei dem 
Shhn+ und Schuldopfer wurde bisfer Gedanbe etmas in 
den Hintergrund gebrängt, Seiner und geifliger, weil ohne 
dieſe anthropopathifche Vorſtellung, find die Opfer folcher 
Ser, weiche entwweber nit zu Genuß» oder Altargaben 
Wuglich waren, ober doch ohne den Anſpruch, als Genuß ⸗ 
Mier zu gelten, Singegeben wurden. Diefer Art find die 
derſchiedenen Weihgeſchenke, deren negative Kebrfeite bie fos 
wnannten Bannopfer (a3) a) ‚bilben, Diele ‚Iegteren herubs 


auf ber einen, bes CEinzeln⸗Gewiſſens auf ber andern Seite gels 
lend, ‚oder, wie man fagen kann, es gibt objective und ſubjective 
Bergehungen, welche deide eine verſchiedene Behandlung erheis 
fd. 26 ifi.erfreulich, zu bemerken, daß auch Winer in ſei⸗ 
mm Bealmörterbuß, 8. Aufl, unabhängig von Ewald, im Mes 
ſetuchen ganz auf dieſelbe Anſicht gekommen ift ‚und ihe vor 
eilf andern, die ex anführt, ben Vorzug ‚gibt. 

) Die Bufammengehörigkeit, aber auch Verſchiedenheit diefer zwei 
Begriffe tritt in ‚dem von chriſtlichen Schriftſtellern fpäter aufe 
sefellten Sprachgebrauch ber zwei Wörter dradnum und ded- 
Spa — Weihgefhent und Bann (Werbanntes) heraus. — 
Lehnliche Borftellungen und Gebräuche, vermöge beren Sachen 
ober Pesfonen, als unmiberrufliches Cigenthum der Bottheit ges 
weit, dem Tode oder Untergange verfielen, führt Winer (u. 
%8, Bann) von Galllern und Deutihen an. Auch bei den 


144 Ewald 


ten anf ber Vorſtellung, daß irgend ein Gegenfland fo ger 
faͤhrlich und unverbeſſerlich, oder fo unheimlich und verab⸗ 
ſcheuungswuͤrdig erfhien, daß man fich nicht anders vor 
ihm zu retten wußte, ald indem man ihn der Gottheit zu 
vertilgen oder doch zu beſſern übergab, z. B. Altäre, Ob: 
genbilder, Tempel der Feinde, ja ihre ganze Beute, beſon ⸗ 
der ihre Roſſe und Wagen, auch Feſtungen, ferner ſolche 
Glieder der Gemeinde, welche den Bund mit Bott verlegt 
hatten, Aergerniß gebende Gegenftände und Perfonen, auch 
wenn nur Einzelne fidy daran drgerten, was endlich übers 
haupt offenbar mit der Heiligkeit der Gemeinde unverträgs 
lich erſchien. 

b) Als zweite Hauptart von Opfern find zu betrachten 
die Leibed. und Leibesluſtopfer, wobei aber wie 
derum bie iſraelitiſche Religion vermöge ihrer Heiligbaltung 


Römern kommen Spuren folder Opfer vor; nicht allein naͤm ⸗ 
lich die Gelbkaufopferungen ber Derier, des Gurtius „gehören 
Vierher, fonbern alle ben Göttern ber Unterwelt und den Mas 
nen beftimmten Gaben, aus Sachen oder Perfonen beftehend, 
was ben gräßlichen @lablatorentämpfen ihre Entflehung gab. 
Cine Hauptflelle über die ättefte Zeit iſt Liv. 1, 87. spolüis ho- 
stium — id votum Vulcano erat — ingenti cumulo accensis. 
In ganz befonders trauriger Ausartung hat man diefe tief mit 
dem religidfen Gefühl verwachfene Sitte auf ben Güpfeeinfeln 
getroffen; bort fleht fie noch zubem mit einer wahren Menfcyen» 
vergötterung und bem ſchamloſeſten @igennuge in Berbinbung. 
Was nämlid; der König, als der göttlicy verehrte Wüenfch, ber 
süpet, in Tabs = geheltigt, feinem Belieden oder, wenn er 
wi, dem Untergange verfallen, Bu bemerken iſt noch, wie 
ſehr auch Hierin, wie fonft, die iſraelitiſche Religion dualiſtiſche 
Borſtellungen fern gehalten hat, fo daß ſolche Opfer nicht zur 
Befriedigung einer racheburftigen, finfteren göttlichen Macht (bei 
den Römern der unterirdiſchen Bötter), fondern zu Ehren bes 
@inen heiligen Gottes dienen folten. Daß ber allerdings Leicht 
denkbare Mißbrauch von Gelten einer eigennügigen Priefters 
ſchaft in Ifrael nit Rattfand, geht mit ziemlicher Gicherheit 
daraus hervor, daß wir bei den Propheten nirgends eine ders 
artige Rüge ſiaden. 





die Alterthümer des Volkes Iſrael. 145 


des menfchlichen Leibes, als der Wohnung bed Ebenbildes 
Gottes, diejenigen Uebertreibungen, welche wir fonft im Mor: 
genlande auf diefem Gebiete antreffen, mit befonnener Mds 
Bigung fern zu halten gewußt hat. Diefe Selbftopfer bes 
ſchraͤnkten ſich in Iſtael auf das Faften, dad Nazirderthum, 
das fid im neunten Jahrhunderte in den Rekhabaͤern noch ein: 
mal eigenthuͤmlich geftaltete, und die Beſchneidung. Auch 
die Legtere Sitte iſt ein Opfer am eigenen Leibe und Blute 
von jedem maͤnnlichen Mitgliebe ded ganzen Volkes Gott 
dargebracht, um ſich ſelbſt ihm zu geloben und anzu⸗ 
eignen, und in ihr eine ewige Erinnerung, daß man fi) fo 
einem Höheren. geweihet habe, fortan mit fich herumzutragen, 
Wahrſcheinlich im Nillande, in fernen Urzeiten entftanden, 
war die Beſchneidung gewiß bei dem Volke Ifrael lange 
vor Moſes eingeführt und wurde ſtrenger als früher anges 
ordnet, als Ifrael unter Joſua Kanaan eroberte und alle 
fine volksthuͤmlichen Werhältniffe fehler ordnete. Diefelbe 
wurde von num an das Zeichen der Weihe zum Eintritte 
in die Gemeine Jahve's, folglich aud zur Theilnahme an 
allen Rechten wie den Pflichten derfelben, Die Ueberſchaͤung 
des Aeußerlichen im achten und fiebenten Jahrh. v. Chr. 
führte zu der oft wiederkehrenden Ermahnung, daß nicht fos 
wohl das Fleiſch als das Herz beſchnitten, d. i. vom Uns 
heiligen gereinigt „werden müfle So unleugbar nun in 
folgen Stellen die Bedeutung der Beſchneidung darin ges 
funden wird, daß biefelbe ein Sinnbild und daher wohl 
auch der geiftigen Reinigung fey, fo trifft diefe fpätere Ans 
fiht doch den Sinn ded höheren Alterthums nicht, fondern 
urfprünglich hielt man diefen Gebrauch für ein Leibesopfer, 
wofür namentlich) 2 Mof. 4, 24-26, ein deutlicher Beleg iſt. 

ec) Ein dem Jahvethum ganz eigenthümliches Opfer, 
welches erft am reinften und unmittelbarften feinem Sinne 
entſpricht, ift der Sabbath, diefe ihrem Wefen nad rein 
mofaifche Einrichtung und als folche der größte und fruchts 
barfte Gedanke des Jahvethums. Es ift dieß eine von allen 

Theol. Stud. Jahrg. 1853, 


148 ’ Ewald 


bisher befprochenen weſentlich verfchiebene dritte Haupts 
art der Dpfer, dad Rubeopfer, Bwar findet fi 
auch bier das eine Merkmal aller Opfer, dad der Entfa 
sung, nämlich auf werktäglichen Gewinn ımd Genuß; aber 
nicht dieſes Negative iſt die Hauptſache, fondern das Pos 
fitive, daß die Ruhe foll dem Herrn Jahve feyn, ihm ges 
bören, ihm geheiligt ſeyn. Darum alfo fol der Menfh am 
legten Wochentage feinen Geiſt und Leib von der Laft und 
dem Treiben des gewöhnlichen Lebens befreien, um beflo reis 
mer und ungeflörter fi) wieder in feinem Gott zu fanmeln 
und feine befferen Kräfte in ibm neu zu flärken. Was fo 
Mofeb aud biefem Tage machte, war etwas ganz Neue, 
früher unter keinem Wolke und in keiner Religion Dage: 
weſenes, wenn gleich ber fiebentägige Wochenkreis und die 
Eintheilung aller Zeit nach ihm lange vor Moſes weit auf 
ber Erde verbreitet geweſen feyn mag. So geiftig aber 
nun auch diefe Art von Opfer iſt, fofern der Menſch dabei 
keine äußeren Güter hingibt und feinem Leibe Bein Leid an« 
thut, fondern nur feinen Geift dem Schöpfer darbringt, fo 
bat ber Sabbath doch zugleich etwas Aeußeres und er 
kann fo als ein Heiligthum (Sacrament) Jahve's gelten, 
welches die Glieder ber Gemeinde halten müſſen. In bier 
fen Sinne wurbe ber Sabbath für wichtig genug gehalten, 
in das Zehngebot aufgenommen zu werben, obgleich doch 
in diefem fonft fein einziges Opfer, noch beifiger Gebrauch 
gefordert wird, Wie der Friedensbogen, wie bie Beſchnei⸗ 
bung, fo if der Sabbath das Beichen bes Bundes zwiſchen 
Sott und Menfchen, und zwar des Bundes, der im vierten 
Weltalter buch Mofis Wermittelung geftiftet wurde, 

Diefe im Bisherigen befprodjenen Aeußerungen des 
veligiöfen Gefühls, theils durch Worte, theild durch Opfer 
der mannichfachften Art, bildeten alfo die menſchlichen Be: 
ſtrebungen und Werke der Menfchen, um in. die Gottheit 
zu bringen, Was fonft noch zum Cultus gehörte, war mehr 
oder minder etwas Aeußerliches und hatte entweder bie 


J 


die Alterthuͤmer des Volkes Iſrael. 147 


Bekimmung, zum heiligen Worte ober Werke vorzubszeiten, 
wie die verfejiedenen Reinigungen und Weihungen, ober 
“diente als Mittel und Werkzeug, nicht allein um die res 
ügiöfen Wahrheiten aͤußerlich darzuftellen, ſondern fie zu 
falten, mitzutheilen, fortzupflanzen. Es müflen Perfonen 
da ſeyn, welche fie ſtets lebendig verfündigen koͤnnen, Pries 
fer und Propheten, ferner Geräthe, Derter und Häufer 
um Behuf der Verkündigung und Uebung bes Gultus, 
adlich beflimmte Zeiten =), an benen ber einzelne Menſch 
ab noch mehr die ganze Gemeine Muße und Auffordes 
mag bat, die im Getümmel des gemeinen Lebens fo leicht 
überhörten Wahrheiten des hoͤhern zu erkennen und ſich 
an ihrer Kraft und ihrer Mittheilung neu zu ſtaͤrken. 


") Reben den gleichmäßig wieberkehrenden heiligen Tagen und ben 
damit zufammenhängenden religiöfen Uebungen hatte Iſrael, 
wie andere Völker, ‘das Beduͤrfniß, durch gewiffe Anflalten und 
Beihen (sacra diurna) fi des ununterbrochenen hülftels 
en Daſeyns feines Gottes in feinen eigenen Mitte gu verfis 
Yera. Hierher gehört außer dem ſchon beſprochenen Rifchopfer 
der Schaubrode und dem taͤglichen Brandopfer auch das flets 
brennende Licht am Leuchter des Heiligthums. Es If auffals 
lend, wie man baran zweifeln Eonnte, ob biefes Licht beftändig 
brennen mußte, da dieß nicht allein Iofephus, ſondern noch ent⸗ 
ſaiedener das fo oft davon ausgefagte Tram beflätigt. Roch 
auffallender if ed, wie Thenius im errget. Handb. z. A, A. 
mi Gam,.8,3. fagen Tann: „bie Hauptftellen über biefen Ge 
wenftand zeigen, baß bie Lampen bes Leuchters des Morgens 
und des Abends bei dem MWorgen> und Abenbopfer anges 
sünbet werden folten, fo daß dieſeiben alſo bie Racht ins 
derqh nicht brannten,” Die Gtele 1 Sam, 8,8. nebſt anderen 
nnte eher auf die Wermuthung führen, als ob das Lit nur 
Rachts gebrannt habe. Wei -genauerer Erwägung dürfte bie 
Gade vieleicht am richtigften fo deſtimmt werden: 3 Mof. 24, 
34, fo wie andere Stellen Laffen nicht zweifeln an der ununs 
terbrochenen Dauer des heiligen Lichtes; beim Beginne jeden 
Zegt, d. h. jeden Abend, wurbe ber Leuchter gugerichtet (729), 
d.h. mit neuem Dele gefüllt, 2 Mof. 27, 20f.; 2 Chron. 13, 11.5 
dagegen mußte jeden Morgen nachgefehen, bie Eichterzc. gereinigt, 
mahgebeffert werden; barauf weit aa 2 Moſ. 80, 7. hin. 

ı10* 





148 Ewald 


uUnnnter allen dieſen Gebraͤuchen und Anfialten der Got: 
tesverehrung zeichnen ſich aber einige wenige aus, in denen 
die ifraelitifche Religion ihren vollen Sinn und Geiſt eben⸗ 
fowohl wie ihre äußere Geltung und ihre Heiligkeit zuſam⸗ 
menzufaflen fuchte, welche ihr als Zeichen ihres Bundes 
mit Gott galten und welche mehr als alles Sichtbare heis 
lig zu halten waren. Dieb waren bie eigentlihen Sa⸗ 
cramente Ifraels, feine Heiligthiimer =) im engfien Sinne 
genannt, Als ſolche Gebräuche außerorbentliher Art er- 
feinen nur die ſchon befprocyene Beſchneidung und der 
Sabbath, von den eigentlichen Opfern aber das Pafchah und 
fein Blut. Es find dieß Zeichen und Handlungen, welche 
urfprünglih aus dem Leben und der ganzen Kraft und 
Birkfamkeit der befonderen Religion ſelbſt floſſen, unb in 
welchen biefelbe alfo auch ihren ganzen Inhalt auszubrüden 
und ald etwas in der Welt und für die Welt Geltendes 
für immer feftzupalten, fortzupflanzen und zu erneuen fuchte, 
fofern fi) nämlicy das Innere in Aeußerlichkeiten ausprägen 
‚ läßt. Denn bei aller Aengſtlichkeit, mit der in jenen Beis 
ten die wahre Religion an ſolche aͤußere Stügen fih an« 
klammerte, verleugnet ſich doch auf der andern Seite die 
Anfiht nicht, daß die Wahrheit und Kraft der Religion 
von feiner Aeußerlichleit abhange. Vielmehr wird (unb es 
iſt dieß das innerfte Wefen bes Jahvethums und einer feis 
ner Hauptunterſchiede vom ‚Heidenthume) doch wieder allzs 
Heilige zulegt auf Jahve, fein Wollen und Wirken, fein 
Erwählen und Verwerfen, zurkdgeführt, und Alles, was 
fonft unter Denfchen heitig Heißt, nur von ihm abgeleitet. 
1. Diefer Trieb des Jahvethums, bie reine innerlicye 
Wahrheit ald weit uͤber allem Aeußeren flehend und davon 
ganz unabhängig ſicher und Mar feflzubalten, zeigt fi nun 
vornehmlich darin, daß diefen menſchlichen Bemühungen und 
Werken, um Gottes Gnade zu gewinnen, ald andere 


“on. . 


bie Alterhümer des Volkes Ifrael. 149 


Seite feiner Gefege und Einrichtungen die göttlichen 
Anforderungen der Heiligkeit und Gerechtig— 
keit des Lebens gegenübertreten, Anforderungen, melde 
unabweisbar gelten, mögen jene menſchlichen Bemühungen 
auch vielfach ungenügend feyn. Es find bieß eben die ewigen 
göttlichen Wahrheiten in ihrer Anwendung auf bad menfch- 
liche Leben, ein fehr großer Theil der Rechte und ber Ges 
fege ber alten Religion. 

Alles Einzelne, welches hier zur Sprache kommen ann, 
bringt das Jahvethum mit hoͤchſter Klarheit unter Einen 
Hauptgrundfag, nämlich unter daB göttliche Gebot: „Heiz 
fig ſollt ihr ſeyn; denn heilig bin ih”. In diefem Aus 
ſpruche liegt bie unerſchoͤpfliche Forderung ber unendlichen 
Aufgabe für den einzelnen Menfchen, wie für das Ganze, 
welche alle befonderen Forderungen ſchon in fich ſchließt. 
Zugleich wurde das, was als heilig galt, mit einer in dies 
ſem Grade unerbörten Innigfeit und Entſchiedenheit, mit 
diner ungemein ſtrengen fittlihen Zucht gehandhabt, und 
zwar nicht durch Obrigkeiten, fondern durch die Gemeinde 
ſelbſt, die mit der größten Aengſtlichkeit daruͤber machte, 
daß das Unantaftbare, das in ihrer Mitte, ale Glieder bes 
fhägend und erfreuend, wohnte, in Feiner Weiſe entweiht 
würde. Bon Beweifen diefes zarten Gemeindegewiſſens ift 
das alte Teftament vol. Als bezeichnend für den Zuſtand 
der GSittlichkeit und Zucht der Gemeinde müffen unter Ans 
derem bie neben ben veligiöfen Sühnungsmitteln, ben 
Opfern, ergebenden bürgerlichen Strafen, die Art und die 
Anwendung berfelben, gelten. Zu bemerken ift in biefer 
Beziehung dad Fehlen der Gefängnißftrafen und ber leibli⸗ 
chen Züchtiguhg und die häufige Anordnung ber Todes⸗ 
Arafe, während auch die Geldſtrafen in den diteften Zeiten 
felten in Anwendung kamen. 

Bas hatte nun der altteftamentliche Menfh zu thun 
und zu laffen, um heilig zu feyn, wie Gott heilig ift, d. b» 
um an der ſchlechthin vollkommenen, von keinem fittlichen 


150 J Ewald 


Mangel je berührbaren ewigen Macht Theil zu nehmen — 
welche Theilnahme feine Beſtimmung und Aufgabe des Le: 
bens ift —? Er hatte alle einzelnen Dinge, Perfonen, Ver⸗ 
bättniffe und Wahrheiten, wie fie ſich für Iſrael als uns 
antaftbar, im bie höchfte ‚Heiligkeit Gottes ſelbſt bineinreis 
end und von diefer wieder getragen und gefhüßt, mit 
Einem Wort als heilig ſich bewährt haben, auc heilig zu 
achten und zu halten und Alles zu meiben, was biefe heis 
lige Ordnung flörte. Die Frage nah den Forderungen der 
Heiligkeit und Gerechtigkeit, der Rechte und Geſetze in Iſ⸗ 
rael führt alfo zuruͤck auf die Frage: was galt in Ifrael 
als Heilig? Es find drei große Fächer, in welche alles 
bierher Gehörende, im welche fomit auch diefe ganze andere 
Seite der ifraelitifcgen Alterthumer zerfält. Eine Heilige 
keit für ben Menfchen hat 
1) der Menſch felbft ald Ebenbild Gottes an ſich 
ſowohl, wie als Glied eineb größeren Ganzen, in weldyes 
fich ſtets die Menſchheit gliedert, des Haufes, der Gemeine 
und des Reiches, und ebenfo das Eigenthum bes Diem 
ſchen, fofern es urfpränglich immer Erwerb feiner Anſtren⸗ 
gung iſt. B 
‚Hierher gehören vornehmlich die verſchiedenen Gefehe 
und Einritungen, welche die Sicherheit des menſchlichen 
Lebens und Leibe, des guten Namens, bes Eigenthums 
jedes Einzelnen, ferner die Bewahrung der Zucht und Orb- 
nung bed Familienlebens in feiner mannichfaltigen Gliede⸗ 
rung, die Verhaͤltniſſe der Eitern und Kinder, des Mannes 
und des Weibed, der Sclaven und endlich auch der Frem« 
den betreffen. Eine Menge von Eigenthuͤmlichkeiten in den 
* Anfichten und Ordnungen treten und hierbei entgegen, wos 
durch diefe Verhältniffe alle in Iſrael ein befondered Ges 
präge erhielten. Wir erinnern, als an die hervorſtechendſten 
Puncte, an bie überaus große Scheu vor der Befledung 
des heiligen Landes durch irgend ein Menfchenblut, an die 
Behandlung des unabfichtlichen Mordes (die ſechs Zufluchts⸗ 


die Alterthümer bes Volkes Iſrael. 151 


hätten), an bie Einrichtung ber jedem Cinzelnen als bloße 
Sehen von Bott überlafienen Erbäder, und was bamit zus 
fammenhing: Jubeljahr, Leviratsehe u, dgl, an die Geſetze 
von verbotenen Heirathen. 

Bei der zulegt genannten Einrichtung ift es wegen ih⸗ 
ur noch in der chriſtlichen Kirche gültigen Bedeutung von 
beſonderem Werth, ſich zwei Fragen möglihk Har gu ber 
antworten: welche Gründe waren ed, worauf die Strange 
des Iahvethums in dieſer Hinficht beruhte, und fodaun, 
wide Sefchledtöverbindungen galten im Einzelnen als ver 
beten? 

Bas die erfie Frage betrifft, fo iſt es verfehlt, für alle 
File ausnahmslos nur Eine Urfache a) zu ſuchen. Aller⸗ 
dings waltet bier Eine Haupt» und Grundurfacdhe, in dem 
Belen der Ede felbR wurzelnd. Die durch diefelbe geflifz 
tete Gemeinfchaft follte eine ganz andere feyn, als bie burch 
Blutsverwandtfchaft von Anfang an gegebene, ein Neues 
ſollte durch fie Hinzulommen zu einem Alten, Je verſchie⸗ 
dener aber und entfernter das neue Pfropfreis ift, deſto 
freier und friſchet kann das beiderfeitige Bute in einander 
wirken und fich neu entfalten, und beflo weniger pflanzt 
fh das Einfeitige und daher Schwache fort, Zu diefer ers 
Rem Urſache trat aber bann die Rüdfiht auf die gute Zucht 
und die heilſame werhfeifeitige Scheu unter den Hausglie⸗ 
dern, 

Mitwirkend mochte ſeyn (f. ©. 221 ff.) bie auch fonf 
ſo vielfach hervortretende Scheu vor dee Vermiſchung zweier 
Dinge, die man ald mit einander unvereinbar aufah und 


a) Derin Hat es namentlich Michaelis in feiner umfaflenden 
und ſcharfſinnigen Schrift über diefen Gegenſtand verfehlt, in⸗ 
dem er zu einfeitig bie Abſicht, unzucht in ben Zamilien gu 
verhäten , als den einzigen Beſtimmungsgrund zu den Gefegen 
Über verbotene Heirathen annimmt und bie Müdfiht auf den 
reapeetus parentelao gang ausfchlieft. 





152 Emwalb 


durch deren Wermengung alfo, wie-man glaubte, die na= 
tuͤrliche und göttlihe Ordnung der Dinge geftört würde. 

Sofort ift in Rechnung zu nehmen das alterthümliche 
feſtgeſchloſſene Hausweſen, wo ſich um den Einen Water 
fehr viele Verwandte fefter anfammeln und fein große Ans 
feben leicht auf ähnliche Hausglieber übergeht, wodurch es 
fich erflärt, daß die Schranken noch firenger, d. h. in die⸗ 
fem Falle weiter und vielfacher, werben mußten. Insbefons 
dere find ed endlich die befonderen Gefühle der kindlichen 
Scheu, der elterlihen Scham und endlich bie der Scham 
vor feinem eigenen Fleiſch, d. i. feinen nächflen Blutsans 
gebörigen, und damit vor fich felbft, welche als die Grund» 
fäufen eines ſchoͤnen Familienleben durch dieſe Werbote in 
ihrer Unantaftbarkeit gefichert werben ſollten. 

Demgemäß waren nun im Einzelnen verboten die Hei⸗ 
rathen 1) mit der Mutter; 2) mit ber Stiefmutter oder ir 
gend einer Frau des Vaters; 3) mit der Schwiegermutter 
(3Mof.20, 14); 4) mit der Tochter — offenbar iſt 3Mof. 
18, 10. bie Tochter nur aus Verſehen auögefallen (wenn 
man ja einen mofaifhen Ausſpruch für dieſes Werbot will, 
fo ließe fih 3 Mof. 18, 17. anführen) — oder irgend einer 
Enkelin; 5— 7) mit der Tante väterlicher oder muͤtterlicher 
Seite, fo wie mit der Frau des Vatersbruders; 8) mit ber 
Schwiegertochter; 9) mit den angeheiratheten Töchtern oder 
Entelinnen; 10) mit der Schwefter (und Stiefſchweſter); 
11) mit der angeheiratheten Schwefter vdterliher und 12) 
wahrſcheinlich auch mütterlicher Seite; 13) mit der Schwäs 
gerin, d. i. Frau (Witwe) bed Bruders; 14) mit der 
Schwefter der noch lebenden Frau, 

Neben dem Einzelnen hat man aber ald beſonders wich⸗ 
tig und beiehrend zu betrachten die alle diefe befonderen 
BVerhältniffe und deren Ordnung durchziehenden allgemeinen 
Grunbfäge und Grundgedanken, Als folde machen fi 

. zwei bemerkbar: einmal bie fchon erwähnte Anficht von dem 
Menſchen ald demjenigen Gefchöpfe, das von ber Schöpfung 


die Alterthämer des Volkes Ira. 153 
an das Ebenbild Gottes an fi trage und dadurch eine ihn 


über alles fonftige geſchaffene Wefen erhebende Würde bes - 


fie, an der alle Menfchen ohne Unterſchied weſentlich Theil 
nehmen und die in jedem einzelnen Menfchen fich frei ents 
wideln müffe. Diefe Grundanfhauung geht in den man⸗ 
nichfaltigſten Vorſtellungen und Mebensarten durch das 
ganze A. T. Hierauf beruht die ſchoͤne Menſchlichkeit, die 
ſich durch alle hierher gehörigen Gefege und Anordnungen, 
insbefondere auch durdy die über die Stellung des Weibes, 
der Sclaven und Fremden hindurchzieht «). Aber diefem 
idealen Grundgedanken fteht allerdings fodann ein Zweites 
gegenüber, das gleich falls dieſes ganze Gebiet von Rechten 
und Gefegen beherrſcht und eigenthuͤmlich geftaltet. Es ift 
dieß die Macht der Wirklichkeit, ber Gefchichte, des Uebere 
tommenen, welche, wie überall in der Welt, fo auch bier 
der Idee ſich anhängt, fie theilmeife herabzieht und ftört, 
Lüngfi ehe die Wahrheiten der höheren Religion durchaus 
dringen und ae Zuftände des menfchlichen Dafeyns umzus 
geſtalten anfingen, hatten fi im Heiligthum bed Haufes, 
des Stammes und bed Volles Gewohnheiten feſtgeſetzt, wel» 
de ſich bald mehr, bald weniger zäbe dem neu ſich Bil 
denden hemmend in den Weg flellten und welche nicht zu 
befeitigen, wohl aber zu vergeiftigen und zu. verflären, 
die Gefeggebung unternehmen konnte und auch mit Er 
folg unternommen hat, Dieß gilt 3. B. von ber Blut: 
the. Ganz befonders werth, im Einzelnen verfolgt zu 
werden, iſt aber der Entwidelungsgang, welchen die Vers 
daltniſſe der Kinder, des weiblichen Geſchlechts, der Sclas 
verei genommen haben, indem auch bier die Härten ber als 


a) Wenn wir von hier aus einen Blick werfen auf Pie gepriefene 
ſchoͤne Menſchlichkeit des Briechentyums und uns dabei erinnern, 
was nad) einer früheren Abhandlung biefer Blätter Ariftotes 
tes über biefe Tragen vorbringt, fo werden wir kaum mehr 
—A welchtm Bolke auch in dieſem Betracht die Palme ges 

tt, * 


154 Ewald 


ten Hausfitten mehr und mehr ber umgeflaltenden Gewalt 
bes Höheren Geſetzes weichen mußten, Und zwar findet ein 
Sortfchritt flatt nicht bloß in den Zeiten Mofis im Ber 
gleich mit der Patriarchenzeit, fondern auch nach Moſes ars 
beitet der Sauerteig der höheren Wahrheiten mit ftill wirs 
Eender Macht fort bis auf die fpäteren und ſpaͤteſten Ges 
ſchlechter. Man vergleihe 2Mof. 34, 7. 20, 5, mit den wes 
ſentlich anders lautenden Stellen 0 Moſ. 24, 16. Jerem. 31, 
3 f. Hefeliel 18, %0:, fodann die merkwürdige Erſchei⸗ 
mung, wie die Wielweiberei, obgleich durch Gefeg nie aufs 
gehoben, ſich allmaͤhlich immer mehr verliert, fo daß die Ges 
ſchichte Iſraels endlich mit dem ungezwungenen, aber ents 
ſchiedenen Siege der Einehe ſchließt. Nicht minder als die 
enge Gefchlofienheit des alterthumlichen Haufes, wo fie 
ſchaͤdlich werden Eonnte, hat das Jahvethum mit feinem edles 
ven Triebe die Schranke der Volksthuͤmlichkeit zu durchbre⸗ 
chen und auch bis zu den Fremden den Kreiß ber Liebe und 
Achtung, der Gerechtigkeit und Billigkeit zu erweitern vers 
motht (m, f. def. 3Mof, 19, 16—18., vgl, mit 3.). 

2) Eine Heiligkeit Hatte aber für den iſraelitiſchen Mens 
fen auch die Natur, die ganze belebte und unbelchte 
Schöpfung, als das dem Menſchen erkennbare weile Werk 
Sottes, deſſen Ordnung der Menſch nur zu feinem eigenen 
Schaden verachtet oder gar ſtoͤrt. In ben früheften Beiten 
machte die Natur, als ein Lebendiges und Selbſtaͤndiges ge» 
dacht, die ftärkften Eindrüde auf den Menſchen, nicht bloß 

von ihrer freundlichen, fondern noch mehr von ihrer ſchein⸗ 
. bar feindlichen und finſteren Seite. In welch’ dunkle Bande 
dadurch der menſchliche Geift im Helbenthum geſchlagen 
wurde, ift bekannt. Davon hat zwar das Jahvethum durch 
den richtigen Begriff vom Schöpfer und von ber urfprüng« 
lichen Guͤte alles Geſchaffenen den Geift befreit, fo daß bie 
mofaifche Gefeggebung vielmehr durch eine ungemein zarte 
Scheu vor den Rechten der beiebten und ben Gefegen der 
unbelebten Natur auögezeichnet iſt. Doc trägt fie ande⸗ 


die Aterthümer des Volkes Iſrael. 156 


serfeit8 noch manche Spuren ber uralten unklaren Schen 
vor natürlichen Dingen; die tieferen und richtigen Grunds 
fäge haben andy hierin mit dem gefchichtlichen Herkommen =) 
zu fämpfen. Daraus fließt, daß ihr ziemlich viele Dinge 
und Zuftände der Ratur ſchlechthin als unreine gelten, als 
foldje, die aus verſchiedenen, nicht weiter erörterten Urſachen 
in der Gemeinde des heiligen Gottes nicht zu bulden feyen, 
meil fie den Menfchen der Gemeinfchaft Jahve's und feis 
mr Verehrer unwürdig machen. 

Drei Hauptarten von Unreinheiten find zu unterfcheis 
den: das zu eſſen Unreine, nicht von Pflanzen, fondern nur 
von Thieren; das zu berühren Ünteine; verunreinigende 
Gtoffe am Menſchen und fonft, Hierzu kommen ‚weiter 
widernatürliche Vermiſchungen verfchiedener Dinge, wodurch 
Undereinbared vermengt und bie natürliche Ordnung ber 
Dinge, fomit der Wille des Schöpfers verlegt wird, und 
fedann die wibernatinlihe Verſtuͤmmelung und Entflellung 
des Leibes aus religisfen oder andern Beweggründen und 
Beranlaffungen. Den hierauf bezüglichen Verboten ſteht 
gegenüber das Gebot, die Natur ald Werk Gottes zu ehren 
und zu ſchonen, ja mit ihr zu fühlen und zu leben zu Eh⸗ 
ven des Schöpferd und zu Nugen des Menfchen. 

So unleugbar in diefen bis ins Einzelnfte gehenden 
Sejegen auf ber einen Seite ein edles Zartgefühl und ein 


) Man könnte fagen, in biefen Befegen und Anordnungen, welche 
ſich auf die Heiligkeit der Ratus beziehen und welche für uns 
gem Theil etwas Befrembliches an fi tragen, haben fih in 
Atael die Gtoffe abgelagert, weiche in den Raturreligionen des 
fonftigen Altertgums überpaupt fo Uppige Blüthen und Fruͤchte 
trugen und vielleicht zum Theil mitwirkten, bie fittlihen Be⸗ 
ſtandtheile der Religion abzutreiben. So betrachtet, erſcheinen 
die Beſtimmungen Über rein und unrein u. dgl. als ein nothwen ⸗ 
diger und erft noch mäßiger Tribut, weldyen Iſrael geben mußs 
te für feine Mitgliedfgaft an der alterthäimlichen Menſchheit und 
deren Stellung zum Naturieben mit feinen Schrecken und Heims 
liqhteiten und dem bapinter verborgen gedachten Goͤttlichen. 


156 "Ewald 
milder Sinn ſich ausſpricht, der nicht bloß den brütenben 
Bogel in feinem Nefte und den drefchenden Ochfen, fondern 
felbft die Bäume des Feldes umfaßt, und fo wohldurchdacht 
und folgerichtig das Ganze diefer Beſtimmungen und Ges 
fege über diefe Unreinheiten u. f. w. und über das Verhal⸗ 
ten zu ihnen ift und ſelbſt in diefen kleineren Dingen den 
>@eift des großen Geſetzgebers wahrnehmen läßt, fo ift doch 
auf der andern Seite zuzugeben, daß bierin dieſe Gefehge- 
bung mande Spuren der uralten unklaren Scheu vor na» 
thrlichen Dingen an ſich trägt, wie fie einer Zeit anklebte, 
wo die Natur dem Wefen und ben Urfachen ihrer Erſchei— 
nungen nad) fehr wenig näher erfannt war. So gewiß das 
ber die leitenden Grundgebanfen auch bei diefen Einrihtuns 
gen ewige Bedeutung haben, fo gewiß gehört vieles Ein⸗ 
zeine bavon dem Vergänglichen am Mofaismus ana). Der 
. Grund, warum auch ſolche Speifegefege ald Beftandtheile 
der großen Gefeggebung aufgenommen wurden, iſt aber kei⸗ 
neswegs in der Abficht zu ſuchen, dadurch dad Volk Iſrael 
zu vereinzeln und von andern abzufondern; dieß war viels 
mehr nur Folge, nicht der urſpruͤngliche Sinn diefer geſetz⸗ 


a) Bebenten wir ben gefunden, bebeutungsvollen Kern, ber andy Hier 
von ſcheindar abfloßenden Hüllen eingeſchloſſen iſt; erwägen wie 
ferner, wie noch fo vieles Andere der Art bie alterthämliche 
Menſchheit im Heibenthum. ja felbft in den vormofaifchen Zeiten 
Iſraels in ſich ſchloß, deſſen ſich jene neue Seſetzgebung zu ers 
wehren hatte — es ſey nur erinnert an das weite und undeim—⸗ 
liche Gebiet de6 omen und ber Augurien, wohtn vielleicht auch 
1 Moſ. 15, 11., Richter 6, 86 ff., 1 Sam. 14, 10. gehört, und 
an bie 1Mof.32, 2583. erwähnte, aber vom Geſet nicht mehr 
berüdfichtigte Worftelung und Sitte; — faffen wir endlich bie 
erziehende Bedeutung des Befeges recht ind Auge: fo wers 
den wir auch auf biefem Gebiet die weife Umfiht und Maßhal⸗ 
tung des GSeſetzgebers nicht anders als bewundern koͤnnen. Die 
Neuzeit mit den oft fo kleinlichen, inhaltsleeren, mitunter felbft 
unfirtlicden Beftanbtheilen in ihren Gelegblihern hat am wenige 
fien ein edit, ſich ihm gegenüber ihrer Weisheit zu rühmen. 


die Alterthuͤmer des Volkes Iſrael. 157 


lichen Beftimmungen; fonbern der Urfprung und ‚Grund 
davon liegt einzig in ben angegebenen allgemeinen Urſachen. 

3) Doch über der Heiligkeit ber Natur fowohl ald des 
Menſchen ſteht die de wahren Gottes, wie ihn der Menſch 
im Volke Ifrael Tennen gelernt hat, des ihm ald feinem 
aleinigen ‚Herrn und König zugehörenden Wolkes und 
der Einheit, des lebendigen Zufammenwirkens aller feiner 
-Beflandtheile und Mächte, — ded Reiches Jahre's. 

Die Heiligkeit Gottes, feined Namens, der drei das Volk 
mit ihm aufs engfle verbindenden Sacrarhente, feiner heis 
Nigen Offenbarungöftätte, befonderd der Bunbedfade, war vor 
Aem durch die firengftien Beftimmungen vor jeder Verle⸗ 
gung bewahrt, Strenge Ausfhließung des Bilderdienſtes 
und Heidenthumes ſchloß ſich hieran unmittelbar an. In 
Beziehung auf ben legterm Punct machte es aber einen bes 
deutenben Unterfchied, ob ein fremder Gottesdienſt ſich mit 
dem Jahvethum verſchmelzen oder ob er ihm feindlich ent⸗ 
gegentreten wollte. Auch hier zeigt ſich wieder die Noth⸗ 
wendigkeit, die Forderung des ſtrengen Geſetzes, welche auch 
jede ſolche Verſchmelzung verbot, zu unterſcheiden von der 
Wirklichkeit, in der dieſe beliebte Vermiſchung des Alten 
und Neuen bis in bie Föniglichen Zeiten nicht aufhörte. Die 
Berehrung der Teraphim gehört hierher. So wenig biefelbe 
feit Samuel eine öffentliche feyn durfte, fo gewiß dauerte 
fie in einzelnen Häufern noch lange darnach fort. Daß man - 
in diefen uralten Hausgöttern der Borfahren Jfraeld in den 
Zeiten nach Mofes Jahve'n fah, ift eben fo wenig zu beftreis 
ten, ald daß die aus Aegypten flammende Vorliebe für die 
Berehrung des Schutzgottes unter einem Stierbilde eben das 
durch immer wieder ſich erneuerte, weil es nicht als Heis 
denthum , fondern nur ald eine befondere Form des Jahve⸗ 
thums betrachtet wurde. Am auffallendften aber ift die am 
meiften verbreitete und am häufigften gebulbete Vermiſchung 
der Verehrung des wahren Gottes mit einem urſpruͤnglich 
wohl kananitiſchen Eultus, der Verehrung von heiligen Steis 


158 Ewald 


nen eigenthuͤmlicher Farbe oder Gehalt (Wätylien), Das 
Muſter diefer alten Heiligtümer wurde von Ifrael, ald es 
nad der Stiftung des Jahvethums Kanaan eroberte, nach⸗ 
geahmt, und befonderd zur Zeit der Richter, aber auch un⸗ 
tee den frömmeren Königen Juda's, verehrten Viele den 
iſtaelitiſchen Schußgott in einem folden Heiligthume. Das 
find die fogenannten Höhen. Darunter hat man ndmlich 
durchaus nicht wirkliche Anhöhen oder Berge zu verfichen,- 
fondern bie Hauptſache dabei und das Urfprünglihe war 
wohl baffelbe, was Tacitus (Hist. 2, 3) von der Venus in 
Paphos berichtet: simulacrum Deae non effigie humana, 
continuus orbis latiore initio tenuem in ambitum 

” metae modo excurrens.- Es waren Steintegel, ald Sinns 
bilder bes Heiligen, woneben gewöhnlich ein Altar, heiliger 
Baum ober Hain ober auch noch ein Bild des einzelnen 
Gottes fand (m. f. noch Gefch, Iſr. II, 110,). 

Aber vermöge des Bundes zwiſchen Jahve ald König 
und Ifeael ald felnem Volke ift auch dad Volk nicht mehr 
für fi allein, fondern nimmt an ber ‚Heiligkeit und Herr⸗ 
lichkeit dieſes feines Gottes felbft Theil; das ganze Iſrael 
mit allen feinen Gliedern ift gefeglich „ein Reich von Pries 
Kern, ein heilige Volt” geworben. Als Kennzeichen und 
Unterpfänder diefer Ale, Hohe und Niedere, nad) den wah⸗ 
zen Grundfägen der Gleichheit und Brüderlichkeit umfaſſen⸗ 
den Heiligkeit gelten vor Allem die drei oben genannten 
Sacramente, fodann aber auch ein einfaches dußeres Dr⸗ 
denszeichen, eine an dunkelblauem, alfo himmelfarbigem Fa⸗ 
den hangende Quaſte, die Jedermann in Iſrael tragen follte 
(4 Mof. 15, 37 41., vgl, Matth. 3, 5.). Trotz der Heilige 
feit und Würde aller Glieder der Gemeine müffen aber 
doch in ihr immer auch menfchlihe Ordner und Leiter feyn, 
Die Gleichheit und Freiheit in Iſtael hebt weder die Mans 
nichfaltigkeit der giftigen Kräfte, noch die Theilbarkeit der 
menſchlichen Lebensbeſchaͤftigungen, noch bie daraus hervor⸗ 
gehenden Vorzüge. und Herrſchaftsrechte Einzelner auf, Ins 


die Alterthümer des Volkes Sfrael. 159 


deſſen iſt jede · flänbige oder außerordentliche Macht diefer 
Art nur dadurch befugt zu herrſchen, daß fie vor dem hös 
beren Willen und Geſetz in Ifrael fich beugt; jeder menſch⸗ 
liche Herrſcher ficht feine Pflichten ‘verdoppelt, feine Freu⸗ 
ben aber nur, fofern er jenen genügt. 

So ſehr nun das Volk Iſrael vermöge des Bewußt⸗ 
ſeyns feiner Heiligkeit und feiner Bevorzugung vor allen 
übrigen Völkern der Erde ſich Im Gegenfag gegen dad Fremde 
wußte und fühlte, fo Fam es doch während der ſchoͤnen Zei⸗ 
ten feiner ‚älteren Geſchichte nie in die Gefahr, dadurch 
übermütbig und gegen andere Wölker ungerecht zu werben, 
Dad Jahvethum forderte nie, wie ber Islam, dad Schwert 
gegen alles Fremde heraus. Auöfprüche, welche jeden Vers 
trag und jede Freundſchaft mit den Kanandern u. f. w. vers 
bieten, finden ſich erſt in fpäteren, nicht aber in den aͤlteſten 
Beſtandtheilen des Gefeges, und zwar find auch jene Bes 
fehle einzig von der Furcht, von dem Heidenthum erbrädt 
zu werben, eingegeben, nicht aber etwa von ber Zerftörungds 
luſt ober blinder Feindſchaft. Etwas Anderes aber iſt auch 
bier wieber die gefchichtliche Wirklichkeit, der zufolge eine ges 
waltfame Verdrängung wenigſtens Eines älteren Volkes ſich 
nothwendig zeigte, um für das Jahvethum einen feften 
Sitz auf Erden zu gewinnen, Außerdem zeigen die Beftims 
mungen uͤber Schußbefohlene, über Kriegführung, über bie 
Aufnahme Fremder in bie Mitgliedfchaft der Gemeinde einen 
ſchoͤnen Geift der Milde und Schonung, befonbers im fuͤnf⸗ 
ten Buche Mofis, 

Sofern nun das Volk in einzelne Beftandtheile, Grups 
ven und Mächte zerfällt, diefe aber, durch ein gemeinfames 
Band zufammengehalten, in Iebendigem Zufammenwirken 
ein einheitliche Ganzes barftellen, muß Insbefondere noch 
von einem Reiche und deffen Heiligkeit geredet werden. 

Als befondere Mächte diefes Reiches find zu unterfcheis 
den: 1) dad Volk und feine Leiter, alfo die Volksgemeine 
für fich, die Auffeher und Richter drs Volks, der Fuͤrſt des 


160 r Ewald 


Volkes; 2) befondere Mächte im Wolle: das Propheten: 
thum und daS Prieſterthum — tbeild in feinem Verhaͤltniß 
zum Volke, theils nad dem Umfang und der Art feiner 
Pflichten, theils nach den Quellen des Unterhalts. 

Die Beftandtpeile, nach denen auf uralten Grundlagen 
die Volksgemeinde ſich gliederte, find: 1) die Häufer ober 
Familien, welche dann wieder in einzelne Haushaltungen 
(Männer) ſich fpalteten ; 2) die Gefchlechter (gentes, dijuor), 
auch Zaufende genannt, deren jede wahrfcheinlich zwölf Haͤu⸗ 
fer in ſich begriff; 3) die gleichfalls wohl aus je zwölf Ge— 
ſchlechtern beftehenden zwölf Stämme (tribus), Die an der 
Spige diefer drei Stufen Stehenden heißen Häupter, Wär 
ter, Waterhäupter, Xeltefle, muthmaßlich zufammen 1728 
an der Zahl, Diefe waren urfprünglic) wohl immer auch 
die Anführer des Volks in den Kriegen, vorzüglich aber die 
Vertreter deffelben bei Berathungen und Beſchlußnahmen 
über die gemeinfamen Angelegenheiten. Denn Iſrael hatte 
fo gut wie die wohlgegliederten Voͤller des Alterthums in 
Europa oder die deutſchen Stämme eine fländifhe Verfafs 
fung. Sehr frühe bildete ſich aber ein Ausſchuß zur obers 
ſten Volksleitung. Dieß find die 70 Aelteſten, der Senat, 
deſſen Entflehung nad mehreren Spuren in den Zeiten 
lange vor Moſes zu fuchen ift, und ber fobann durch ihn 
nur eine höhere Vollendung und Herrlichkeit erhielt. Neben 


diefen Xelteften bildete fi) aber während ber aͤgyptiſchen 


Knechtſchaft tin befondered Amt, das ber Aufieher, und 
durch Mofed (nach der Erzählung 2 Mof. 18,) das der Rich⸗ 
ter über die gewöhnlichen Faͤlle des Lebens, Beide Aems 
ter, welchen überhaupt die ganze Aufſicht über die Ordnung 
zugetheilt war, und zwar für Krieg und Frieden, fallen 
nad) mandyen Stellen faft ganz zufammen (Weiteres über 
dad Gerichtöwefen ſ. S. 335 ff.). Eine ſtrenge äußere Eins 
beit der Hertſchaft nun aber in der Hand eines einzigen 
Fürften oder Königs fehlte ſchon vor Mofed, In der Alles 
entſcheidenden Zeit Mofis aber, da fi das Volk zum ers 


die Aterthümer des Volkes Iſrael. 161 


en Male unter bie Herrſchaft Einer großen, ewigen Wahr⸗ 
heit beugte und zu einer firengen Einheit geflaltete, foͤr⸗ 
derte der Umſtand, daß kein einzelnes Haus oder Geſchlecht 
mit bergebrachten Anfprüchen auf fürflliche Macht vorhan⸗ 
den war, den großen Gedanken der GSottherrſchaft. Für 
einzelne, befonders dringende Fälle konnte zwar wohl aus 
der Mitte der Edien ein Volksfuͤhrer aufgeflellt werben, 
wie in ben Zeiten der Richter; ja felbft ein allgemeiner ans 
erkannter Fuͤrſt über Ale war durch das Geſetz nicht durch⸗ 
aus ausgeſchloſſen (2Mof.22,27. [2B.), aber eine koͤnigliche, 
d. i. über Alles fich erſtreckende, ununterbrechbare, zwingende 
Nacht einem Einzelnen zu übertragen, fürchtete ſich auch 
daB Geſetz in feiner alten Strenge, Es fchien dieß unver. 
eiabar mit ber Theokratie. 

Einzelne Mächte, Zünfte, Genoſſenſchaften, Körpers 
ſchaften, die vermöge der Ausbildung befonderer Fertigkei⸗ 
ten und Kräfte um einen befonderen Mittelpunct, als eine 
Gemeinde, in der großen Gemeinde, ſich ſammeln und von 
da aus mächtig auf den ganzen Volkskoͤrper einwirken, fins 
den ſich bei den meiften Völkern auf gewiflen Stufen ihrer 
Entwidelung. Waͤhrend wir diefe Erſcheinungen ſonſt in 
dem Bereiche verichiebener, auch nieberer Beſtrebungen fins 
den, 3 B. in der Nachbarſchaft Iſraels auf dem Boden 
ber Gewerbe und bes Handels, iſt ed bei diefem Wolke 
wieberum nur daß religiöfe Leben, das einer ähnlichen, aber 
in ihrer Art einzigen Macht die Entflehung gab, dem Pros 
phetenthum, einer Macht, welche mitten im großen Volks⸗ 
Urper fi emporhob und aufs erfolgreihfte auf ihn eins 
wirkte, ja welche Iſrael erft zu dem Molke einzigen Were 
thes bildete, als welches es in der Weltgefchichte erſcheint. 
Übgefehen von ber inneren Seite der Sache, worliber in 
der Einleitung zu den Propheten des alten Bundes befannts 
Ed tief eingehend gefprochen iſt, erſcheint als das Eigen 
tümlie des Prophetenthums in feiner Stellung zum 
Bellöganzen, daß es förmlich durch bad Belt verordnet . 

Tpeol, Grad, Jahrg. 1858, 


wer, da Pasphrt, zumal cin fen bemüiter, babe dab 
Seht, im ber Beilöseriemmmisrng ober jeuk ieh zu 
tten, os icy ımemizäber un Rirmset al jenem Geti 
sesautwertih. Se geöber und trimer aber bad Peuphrien: 
um in Sirad wirfte, bee meniger cigure € Ach, um 
duberüc A bleſ⸗ Fertigłeit fesgepluug aber gar arbüich 
zu werden, ale amd, um ans ji) berams eine Sinperkheft 
ober ung eine iche Werffiätte irgentene im Belle zu 
bünen. Deipeib ik an) über die dabese Eriemung oder 
Xirivung x. der Propheten zicht viel zu tagen. Sm Gegen: 
theii ik dentũh wahrzunchenen, wie bad Dxralcimejen, weil" 
des ganze Atierthe erfüllt und im ber aͤurren Zeit nd) 
in Iſcaci mit der herrihenden Refigien in Berbinbumg ge: 
fegt wurde (mam denke voruchmlid am bas heilige Laed «) 


©) Hieriser, über das fogrnznnte rim und Tummim, RE. 508 fi. 
308 ff. gefpeodgen. Diele Werte, eigentiich fo wie alt Geigkeit 
i ‚(Offeabesung) und Sthtigkeit, dexia⸗e am fie bieß einen 
richtigen Dralelfpeug, fagen alfo über bie Art bei Drakeis 
feioh aichts aus. Bas dieſe Art und bie äuferen Berkjeuge 
datei tetzifft, fo IR am watıfheintiäfen anzunchmen und aus 
den Erzählungen vom Gebraudge biefes Drakeis zu faptiehen, 
dab zwei Gteinden verfdicdensr Farben in dem vom auf dem 
Gphos befindlichen Beutel, ji = To, als Eoofe gefegättelt und 
eines davon herausgehoben wurde. So gewiß es if, daß biele 
Art von Orakel nicht aus freiem Triebe des Geiftes floß und 
an ein Äußeres Werkzeug fi tnüpfte, fomit za der von dem 
Vten 016 Eünftkdje Montit bezeichneten Gattung gehörte (man 
vl. Pauıy’s Realeacytiopad. der clafj. Aitertpumswiffenid. 
1, 1116 ff.) und jedem Unbefangenen als ein Reſt von Heidens 
thum erſcheinen muß, fo iſt es auf der andern Eeite unlengbat, 
nit allein, daß das Boik felbfi dis in die Zeiten David’s und 
Galomo’6 und mod) fpäter (Mm. f. auch Io. 11, 50 F.) auf ben 
Hohenpricfter als eine uneriöpfige Quelle des Drckels dicke, 
fondern auch, daß gerade biefe Form der Weiffagaung durch das 
006 wiederholt und mädtig auf bie Geſchichte des Volkes eins 
wirkte (Iof. 7. 1 Cam. 10. und 14.), auch fpäter daran 
geglaubt wurde (vgl. Gpr. 16, 83. 18, 18.), ja, was: bi 
Dauptſeqhe IR, daß Diefeibe gefehtich fanctionixt war (2. ich 


bie Alterthümer des Volles Iftael. 163 


durch dem Hohenpriefter, an die Spuren von Drakelſuchen 
terd) imeubatio [f. Geſch. Mr. I, 379, 11, 500.} und durch 
due Art Geßdopavrela [H0f. 4, 12. 4 Mof. 17,7 ffJ, dur 
dab Prophetenthum in feine Schranken gewiefen, beſeitigt 
und rein vergeiftigt wurde. 

Aber die großen Wahrheiten und Kräfte, welche das 
Mophetenthum von Moſes an und durch ihn am ſtaͤtkſten 
Im Wolfe gründete, fuchten in ihm fähige Werkzeuge zu 
ihrer ungemindersten Erhaltung und beftändigen Fortpflans 
img von Gefchlecht zu Geſchlecht. Hieraus bildete fi in 
der Iugendzeit der Gemeine Jahve's das Priefterthum 
det Stammes Levi und damit eine neue, in dad ganze Volks⸗ 
Ieben tief verzweigte Koͤrperſchaft, die, mit dem Kerne des 
Bolkes ſelbſt immer verjüngt, noch länger als das Prophe ⸗ 
tntyum ſelbſt, bis zum Ende der Geſchichte fortdauerte. 
Des alte, vormoſaiſche Prieſterthum, das unzweifelhaft vor⸗ 
handen" war, mußte einer beſſeren durchgreifenden Einrich⸗ 
tung weichen, welche, trotz mancher Irrthuͤmer und Mängel, 
wide der Lauf der Jahrhunderte mit fich brachte, doch jede 
wbere ähnliche des Alterthums weit hinter ſich laͤßt. Zwar 
legt ſchon in ihrem geſetzlichen Anfange, nämlich in dem 
Charakter der Erblichkeit, nach unferen Begriffen ein Mans 





38.) Wir müflen alfo auch biefe Grideinung unter bie 
Fäe zechnen, In denen das Jahvethum uralte Volksſitten, und das 
Bedürfniß der alterthümlichen Menſchheit beruͤckſichtigend, manches 
Andere bufdete, was es nicht verhindern Eonnte. Weit entfernt, daß 
dieß ums ein ſchiefes Licht auf die iſraelitiſche Geſetgebung wirft, 
möffen wir fie vielmehr bewundern, wie fie baneben durch bie 
sefegliche Aufnahme des freien, vein geiftigen Prophetenthums 
den guten Samen in den Boden gelegt hatte, ber Auf einfache, 
ungefuchte Weife das Unkraut feiner Zeit gründlich abtrieh. 
Unfere Bewunderung muß ſich noch fleigern, wenn wir wieder 
einen Seitenblick ‘werfen auf bie Art, wie bie vielgerühmte 
Gtaatsweisheit und Philoſophie des claſſiſchen Altertpums hierin 
verfuhr, d. h. wie unvermittelt hier die Gegenfäge fortgeführt 
wie fo gar nicht ein vernünftiger Abſchluß der Sache gefunden 
wurde, 
1 


164 Ewald 


gel und Widerfprucd mit Anderem’; aber dieß war noth⸗ 
wenbige Folge der geſchichtlichen Entwwidelung, der Roth mb 
Schwaͤche der Beit überhaupt, war in Iſrael bei der fonfligen 
freien Bewegung des Volkslebens und dem Mangel an anderen 
feften Einheitspumcten durchaus Beduͤrfniß; auch waren ein 
zelne Ausnahmen nicht ausgefchloffen (2 Sam. 8, 18. 6, 14. 
Bf. 110, 4.1 Kön. 8, 63 ff.), endlich war es ſchon viel, daß 
das Jabvethum in fo früher Beit bad Propbetenthum von 
allen ſolchen Schranken befreite ). Uebrigens leuchtet für 
jene Zeit bie Nothwendigkeit einer Rändigen Priefterfchaft, 
und zwar gerade einer foldyen, wie dad Geſetz fie fordert, 
von felbſt ein, wenn wir den Umfang ihrer Pflichten und 
ihre ganze Bedeutung ins Auge faflen. Ihre Aufgabe war, 
die einmal gegründete wahre Religion in der Gemeine das 
durch zu fhligen, daß es fie in dem ganzen großen Volke 
ſtets lebendig erhäft, ein Iſrael in Iſrael bildet und gleich⸗ 
ſam als noch engerer Kreis zunaͤchſt das Heilige umgibt, 
endlich daß fie alle Truͤbungen, welche im Verhaͤltniß zu 
Gott eintreten, tilgt, die Schuld des Volks traͤgt und die 
goͤttliche Gnade ſtets wieder herſtellt. Zu beachten iſt hierbei 
insbeſondere, wie daB Geſetz aufs ſtrengſte darauf halt, 
daß diejenigen, welche das ‚Heilige für die Andern beleben 
und ſchuͤtzen wollen, es felbft zuvor am veinften befigen fol 
Ten. Wer des ‚Herrn iſt, den zeichnet er auch dußerlich als 
folchen aus; wer heilig und gottgeliebt iſt, ‚den würbigt er 
auch vor der Welt feiner Nähe (4 Mof. 16, 7.). Selbſt ges 
ſchichtlich beruht die Vollmacht Ahron’s und feines Stam⸗ 
mes zu ihrem hohen Amite darauf, daß fie in der ſchwerſten 
a) Aud Tann es Teinem aufmerkfamen Lefer ber Geſchichte Ifraels 
entgehen, wie vom Auftreten eines. felbflänbigen Propheten⸗ 
Randes, von Samuel an derfelbe feine Aufgabe, gegen bie 
Mängel, Ginfeitigkeiten und Uebergeiffe der fländigen Priefter» 
ſchaft Oppofition zu bilden, volllommen verflanden und unvers 
holen erfuͤllt hat, ohne ſich durch bie hohe Stellung, welche das 
Gefen, ober durch den Einfluß, weichen ber Volkaglaube den Prien 
ſtern einsäumte, beirren au laſſen. 


die Alterthümer des Volkes Arad. 165 


Befuhung am herrlichſten ihre veine Ergebung und Aufs 
sierung bewährt hatten (4 Moſ. 16, W—17. 3, 7—13.; 
2 Roſ. R, W.; 3 Mof. 10, 3. 8). ‘ 

So fehr aber in dem erften Jahrhundert des Beſtan⸗ 
des des Jahvethums das Prieſterthum ſich zu einer großen 
Sondermacht ausbildete und es ſcheinen koͤnnte, als haͤtte dieſe 
die Bolksmacht weit überflügeln und ſich zur überwiegenden 
Herrſcherin machen müffen, fo zeigt die Geſchichte daB ges 
ade Gegentheil davon. Die hobepsiefterlihe Macht ers 
Mlaffte als die Einheit und Stärke der Herrſchaft nur zu 
bald, und ſehr früh bildete fih bei dem Wolke in Kanaan 
äine oft nur zu freie Volksherrſchaft aus, weiche ſich bis 
var Bildung des Königthums ald der gewöhnliche Zuſtand 
hielt, ja nach dieſer Zeit in beiden Reichen den Sturz ders 
felben mit herbeiführte (ſ. Ewald’& bibl. Jahrbb. 1849, 
6.% fi). Wenn diefe gefchichtliche Thatſache ein weiterer 
Beweis iſt, wie feft und Mar durch Mofes den Prieftern die 
Grenzen ihrer Wirkſamkeit vorgezeichnet waren, und wie 
hart der Geift des Jahvethums in ben erſten Jahrhunder⸗ 
ten aller Willkuͤrherrſchaft, auch ber hierarchiſchen, widers 
Ärebte, fo bildet diefelbe Thatſache zugleich einen wichtigen 
Gridrungsgrund, wie im Laufe der Zeit das Aufkommen 
tincs menfchlichen Königthums in Ifrael nicht mehr zu ums 





) Bas hier und in der Geſch. Iſr. IT, 181. über die Auszeiche 
mung des Ctammes Leni, gefagt if, läßt ſich unſchwer auch auf 
die ſcheinbar eben fo wilkürlihe Grwählung bes ganzen Volles 
Iſtael anwenden. Go weit Überhaupt eine Antwort auf ſolche 
Gragen und Käthfel der göttlichen MWeltregierung möglich iſt, 
hat diefelbe bereits in treffender Weife 1 Mof. 18, 19. gegeben. 
Sawieriger ſcheint die Frage, wie die räthfelhafte Erfcheinung, 
von der 2 Mof. 5R, berichtet, mit ber hohen Bedeutung und 
Beimmung Ahron’s und ber Seinen zufammenzureimen ſey. 
Hierüder, fowieüberden Widerſpruch, ber zwiſchen 2 Mof. 19, 5. 
und der Zufftellung einer erbiichen Priefterfchaft ſich zu er⸗ 
eben ſcheint, fpricht weiter eingehend Geſch. fr. II, 180 ff. 
18 f. . 


14 Emıı 


er. zur, Tann. man. meimennb:; ne Zinteri Bei Sie 
N“ ik Die bafız= 


tumtshre East 125 zLi<zse De. pızmes Dim, 
rs Ne selige Miuz un er me Eeriunlungd- 
we I ang Bl werner le zu mei ia Ber 
ur Speu Krinnpk, wir ei Uiır.. mm ae zellneiige 
Mobeig 15 yalcı Buster Both umstze ei in Zeige 
18 Gmsiesnıg 05 Bois emmi aufıınz wm Belläieger 
pefgekeic m guz zur um un ab heile Ei de} Dia> 

zheibreigigt, sun kein Tor mg geilirärnen 
2 Erb her beyeger mE. wir td mizterbeft, 
vw. —— — — 


—— — 
dualen : Bil 5 dire, ie Img eb wit 
4:05 ſagu per: es kuzızaer L- } kr kiefeibe Erſoei⸗ 


Eystung das Yiizen Etäite un beicaters med Theiis 
berldben, ver Bunteblate mit den Gefcheötafeln, worin Al⸗ 
las un: Heilige und Bahre zufammengefaßt ſchien 
als auch Lie Einfiht, daß lelbſt tiefes Heifigthum nicht et» 
wo: Lushaub Nott wendiges fey, daß jetes auch noch fo 
aroße und kunſireiche Haus immer ciwad ber ganzen Ho⸗ 
heit Jahve's wenig Eatſprechendes enthalte (2 Sam. 7, 6ff.; 

Def 16, 1 0.5 2er, 3,16,, auch 2 Mof. 0, A., 3, 4).— 

Zhells hierin, thells noch insbefondere im Bau des Einzel» 
nen, vornehmlich des üduzov, bewährt es fi), daß die alte 


die Alterchümer bes Volkes Iſrael. 167 


Gottherrſchaft, obwohl fie ihrem innerfien Leben nach vom 
Heidenthum völlig verfchieden war und fo auch im Aeuße⸗ 
ren jedes Bild der Gottheit ausfchloß, doch in der geſchicht⸗ 
lichen Wirklichkeit vorläufig noch vielfach in fein Weſen zus 
tadfant., 

UL. Um aber den Uebeln zu begegnen, welche auch 
nach dem ganz neuen, reinen und heiligen Anfang. bei der 
Gtiftung der Gemeine unfehlbar fi einfchleihen mußten 
amd welche alle Opfer und alle Strafen nicht ganz zu vers 
tigen vermochten, traf die Weisheit Moſis Maßregeln, fol: 
Gen Mängeln auf die rechte Art zu begegnen und bie un: 
vermerkt geftörte urfpringliche Reinheit und Gefunbheit bed 
Ganzen überall wieder herzuftellen. Die beiden bis her bee 
ſprochenen Seiten ber ifraelitifgen Berfafs 
fang follten noch dur weitere Beflimmungen 
ergänzt werden. So wie noch jegt unfere in gewiſſen 
Friſten wiederkehrenden Reichs⸗ und Landtage zu einem ſol⸗ 
den großartigen Läutern aller Volksverhaͤltniſſe beftimmt 
find, fo wurde von bem großen Gefehgeber Zürforge ges 
troffen, um in gewiſſen Friſten den göttlichen Anforderuns 
gen ftärfer zu genügen und das Zeblende zu ergänzen. Es 
wurden zu dieſem Behuf die menfchlihen Bemühungen und - 
Anftrengungen gegen Gott, ed wurde die Anwendung bed 
Dpferd aufs hoͤchſte gefleigert. Die Art, wie dieß geſchah, 
tnüpfte ſich an den Sabbath, das hoͤchſte und zugleich eigens 
thlimlichſte Opfer des Jahvethums. Wie am gewöhnlichen 
Sabbath die Sorgen und Geſchaͤfte des gemeinen Lebens 
ruhen, fo follte durch eine vielfache, außgebehnte Anwendung 
der Siebenzahl des Sabbaths, fo zu fagen, an größeren Sab⸗ 
bathen ein allgemeiner Stillſtand des gewöhnlichen Volks⸗ 
lebens eintreten. An den in immer weiteren Kreifen wies 
derkehrenden größeren und größten Sabbathen ſollte alles 
zum Reiche Jahve's gehörende Irdiſche immer wieder zu 
feiner urfprünglichen und nothwenbdigen Zauterkeit, Geſund⸗ 
heit und Gerechtigkeit zuruͤkkehren. Und zwar follte dieß 


atoſes Esbbaitijahr, ba Imizie Zeir, ai DaB 
Gebenie Eebbettjce, fo daß; Fi zuiett man cin halbe 
Zhtkntecıt am dab euere Inkyit; tirh üR kab fogenemmte 


€ Guben 5 Eyazen, weile dab Burhanbeufeyn vor 


Der geheienmißvoll 
Daſchah, —— Berſchonung, einem eigentlichen 
Hausopfer); 2) einem Dankſeſte für die Erſtünge bed neuen 
Jahre, dem Sehe der ungefäuerten Brode. Daß dab Pas 
ſchah und bie legtgenannte Feier anfänglich getrennte Feſte 
waren, folgt aus 3Mof.23, 5 f., Iof. 5, 10 f., AMof. WB, 
16 (, 2 Mol. 3, 15. Spaͤter hörte bie Unterſcheidung auf 
(Mor. 16, 1-8). 

Der uͤberlegene Geiſt Mofis brachte nun vom Begriffe 
des Sabbaths aus in diefe ganze Reihe möglicher heiliger 
Zelten einen Gedanken und daher Ein feſtes Band und 


bie Alterthuͤmer des Volkes Iſrael. 169 


Einen eben fo Maren als ſchoͤnen Zuſammenhang. Und zwar 
war, wie im ganzen Jahvethum, fo auch bei der Feier die» 
fer Feſte immer ein Gedoppeltes mit einander verbunden, 
der prieſterliche Dienft und bie Beier der Gemeinde, Ges 
möß ber Heiligkeit der Siebenzahl war 1) der fiebente Monat 
nach dem Sahresanfang (im Frühling) vor allen andern 
ausgezeichnet und fo wurde bei der Bedeutung ber Neus 
monde überhaupt, welche insgefammt wenigftens im haͤus⸗ 


lichen Kreiſe gefeiert wurden, ber fiebente Neumond unter öfe - 


fentticher Theilnahme als großes Feſt gefeiert und von ben 
Prieftern am Heiligthum laut als ſolches verkundigt. Hierzu 
lamen ſechs weitere Feſte in ber Art, daß bie beiden feftlis 
Gen Jahreszeiten, Frühling und Herbft, ſich je in drei bes 
fondere Feſte fpalteten: Worfeier, Hauptfeier, Nachfeier. Sos 
mit iſt als zweites Feſt zu merken die Vorfeier des Fruͤh⸗ 
lingöfeſtes, begangen durch ein haͤusliches Sühnopfer, das 
Daſchah, urfprünglich, wie die Vorfeier im Herbſt, am zehnten, 
fäter in engerer Verbindung mit dem darauf folgenden 
Sehe am vierzehnten des erften Monats. Diefes Reinigungs: 
feſt mit feinem nachfolgenden Hauptfeft galt als ein für 
alle Häufer, ja für die einzelnen Männer nie zu unterlafs 
ſendes Heiligthum, 3) Das Hauptfeft, das Feſt des Unge⸗ 
fäuerten, dauerte eine ganze Woche, Urſpruͤnglich reines 
Frühlingsfeft erhielt das Ungefäuerte, das zunaͤchſt Sinns 
bild des Anfangs der Getreideernte gewefen war, im Laufe 
der Zeit eine höhere, geiſtige Bedeutung; es follte Zeichen 
ſeyn der mit dem neuen Jahre wieder zu erflrebenden Reins 
beit. bes ganzen Hauſes. 4) Das freubige Schlußfeft des 
Srkhfings wurde weiter hinausgefshoben, damit unterbeflen 
die ganze Ernte beendigt werben koͤnnte. Sieben Wochen 


nad) dem zweiten Tage des Hauptfeftes, am funfzigften Tage, . 


felte Pfingften, dad Feſt der Getreideernte, auch Tag der 
Etſtlinge, oder Feſt der (fieben) Wochen gefeiert werden, mit 
Daxbringung der Erftlinge ſowohl durch die Priefter als 
dab ganze Bolt, 5) Die Vorfeier bes Herbfted am zehnten 





170 Ewald 


des fiebenten Monats war, wie Frühling, ein Buß⸗ und 
Sühnfeft, aber nicht bloß ein haͤusliches, fonbern ein allge⸗ 
meines , Öffentliches Feſt, der große Werföhnungstag, bes 
ſtimmt, die ganze Gemeine aller Schuld der Vergangenheit 
zu entladen, damit fie mit beiterem Sinne das größte Freu⸗ 
denfeft des Jahres feiern koͤnnte. Ja nicht bloß die Ges 
meine, fondern auch bie Priefter und das Heiligthum muß» 
ten an dieſem Tage entfühnt werben; daher bie zweierlei 
Sühnopfer, rein priefterliche und fobann ſolche, welche fich 
auf bie Gemeinde bezogen. Letztere beftanden aus dem vor⸗ 
mofaifches "Gepräge an ſich tragenden Opfer ber zwei Zie⸗ 
genböde, von denen der eine fr Jahve, der andere für 
Azazel, einen böfen Geift der Wüſte (dxoxopzaiog, aver- 
runcus, nicht einerlei mit dem fpäteren Satan, fondern ein 
Reſt vormoſaiſcher Religion), beftimmt war. 6) Das Haupts 
feft, Hüttenfeft genannt, dauerte auch wieder vom funfzehns 
ten an eine ganze Woche und wurde in hoher Freude und 
unter allgemeinfter Theilnahme des ganzen Volkes gefeiert, 
Dieß gilt ganz beſonders von dem achten Tage, der 7) daB 
Schlußfeft bildete, dad durch Beſuche des Heiligthums vom 
Lande ber noch vorzüglich audgezeichnet war und daher auch 
einen befonderen Namen führt: nıx3, zavyugıs (3 Mof. 23, 
36). Dieß waren die fieben Iabreöfefte, gleichfam fieben 
Jahres ſabbathe Iſtaels. 

Unter dieſen ſieben Feſtiagen ſonderte aber das Geſetz 
wiederum drei mit der hoͤheren Bedeutung ab, daß fie zus 
gleich Wallfahrtstage feyen, an welden fi die Maͤn⸗ 
ner des ganzen Volks wie Ein Leib um fein Heiligthum 
wie um feine Seele verfammeln follten: dad Hauptfeft im 
Frühling und das Funfzigtagfeft (Pfingften) im Frühling, 
fodann das Hauptfeft im Herbſte. Dreimal im Jahre folls 
ten alle Männer Iſtaels fi) am unmittelbaren Anſchauen 
des gemeinfamen äußeren Heiligthums und Mitempfinden 
feiner Opfer neu zum Dienfte Jahve's ftärken und vereinigt 
fi) wieder ald Ein großes einiges Volk ihres Gottes füh- 


die Alterthümer des Volkes Iſrael. 171 


len. Freilich blieb auch hier die Wirklichkeit vielfach hinter 
der Zorberung bed Gefeges zuräd. Im Zufammenhang mit 
diefer Anordnung, woburd die Zefte des Herrn volksthuͤm⸗ 
lich werben follten, ſteht noch das Weitere, daß die Gehe 
innerhalb des Jahvethums ihren vorher bloß natürlichen 
Sinn immer mehr verloren und einen eigenthümlichen ifraes 
ütifyen, der höheren Religion gemäßen Geift in ſich aufs 
nahmen. Diefelben Zefte, welche anfangs bloß Raturfefte 
waren, wurben zugleich benugt zu Feſten der großen Tha⸗ 
ten und Erfahrungen der Gefchichte, ihre uralten Gebraͤuche 
im geſchichtlichen Sinne aufgefaßt; das Paſchahfeſt ward 
Beides: Feſt der Verjuͤngung und Erlöfung des neuen Jah⸗ 
us und Feſt der großen Erlöfung aus der ägyptifchen Noth; 
ebenfo wurde das Hüttenfeft mit dem Andenken an bad 
einflige Wohnen Ifraeld in der Wüfle in Verbindung ge⸗ 
fegt. Dem Pfingfifefte gaben erft die Rabbinen den ges 
(dichtlihen Sinn einer Erinnerung an die Gefehgebungs 
ki dem Paſchah⸗ und Hüttenfeft dagegen ift die Wera 
ſchmelzung der gefchichtlichen und ber natürlichen Beziehung 
walt und flammt wohl ſchon von Mofes felbfl. 

Auf derfelben Grundlage beruht nun weiter die Beier 
des fiebenten Jahres, Sabbathjahres, in welchem das 
Geld, gemäß feinem göttlichen Anrecht auf ein gewiſſes Maß 
von Ruhe und Schonung, follte ruhen, brach liegen dürfen, 
fo dag man ihm gleichſam Feine Schuld abforderte; daher 
beißt es auch Brachjahr oder Jahr des Nachlaflens, Späs 
ter, als ſich die Sache allmaͤhlich ſchwerer ausführen ließ, 
tignete ber Deuteronomiker wenigftend den Erlaß der Schul 
ben diefem Jahre ald wünfchenswerth zu. Eine befonders 
üifrige Verwendung der übrig bleibenden Zeit diefed Jahres 
für Schule und Unterricht haben wir Grund vorauszufegen 
nad) der Andeutung 5 Mof, 31, 10—13., wo wir einem 
Reſte diefer Sitte begegnen. War der Kreis von fieben fols 
Yen Sabbathiahten bald abgelaufen, fo follte das unmits 
telbar folgende funfzigfte Jahr (eigentlich die letzte Hälfte 


172 Ewa 


des neunundvierzigſten und die erſte des funfzigften Jahres) 
als Sabbath⸗Sabbathjahr oder fogenannted Iubeljahr 
endlich die legte Art von Stillſtand für die irbifchen Dinge 
im Reiche bringen, damit alles etwa Werwirrte auf feinen 
einen Zuſtand zuruͤckkehre. Es Tann fich hierbei nur um 
die aͤußern Lebendgüter des Volkes handeln, um die allmähs 
lich entftandenen Unebenheiten zwifchen Reihthum und Ars 
muth der einzelnen Bürger. Diefe Quelle der Unzufriebens 
beit und Umwälzung ber Staaten folte durch Wiederher⸗ 
fellung bed Beſitzes der Erbäder nad) den Häufern ber ur⸗ 
foringliden Befiger im Iubeljahre befeitigt werben. Denn 
Zubel und Freude kehrten natürlich mit biefem Jahre in 
vielen Familien ein, und durch bie, lauteften Freudentoͤne 
verkündigten die Priefter mit ihren Poſaunen den Eintritt 
* der allgemeinen Befreiung. Man hat durchaus feinen Grund 
zu bezweifeln, daß die Beier des Jubeljahres, fo tief eingrels 
Gend auch feine Wirkungen auf eine Menge von Berhältnifs 
fen waren, zu Zelten wirklich auögeführt worden feys ed hat 
gewiß einft wirktich im Volksleben Ifraeld Jahrhunderte lang 
beftanden, Allein mit der Abnahme der echten Gottesfurcht, 
worauf (3 Mof. 25,5, 5 Mof. 15.) dieß Geſetz einzig geftügt 
feyn Eonnte, fo wie dadurch, daß dad Wolf aus einem vor« 
zuͤglich aderbauenden ein lieber Handel und Gewerbe treis 
bendes wurde, kam ed, daß feit den falomonifchen Zeiten 
die Beobachtung des Jubeljahres fihtbar abnahm, weßwes 
gen auch der Deuteronomiler ganz davon ſchwelgt und nur 
die Erlaffung der Schulden im fiebenten Jahre, fo wie bie 
Wiederherſtellung der Leibeöfreipeit zu retten ſucht. Zur 
Beit der großen Propheten im neunten und achten Jahr⸗ 
hundert war dieß Geſetz im Volksleben erftorben, wiewohl 
«8 in ber Erinnerung und in den Bildern ber Seſſeren 
fortlebte (Jeſ. 61, 2.) 
Zweiter Abſchnitt. . 
Es Tann nicht fehlen, daß beim Durchwandern des im 
Bisherigen geſchilderten Gebiets dem Lefer ſelbſt mancher ⸗ 


die Alterthümer des Volkes Arad. 173 


lei Bebenten, Zweifel und Fragen fich aufgebrängt haben. 
Der Stoff ift ia fo reichhaltig; des Dunklen in diefen fo 
ferne liegenden Dingen ift fo viel; der Gang, die Anord⸗ 
zung, die Anfichten unfered Buches haben fo ſtark ausge⸗ 
praͤgte und überrafhende Eigenthümlicpkeiten, dag wir und 
bei dem Gegebenen von ferne noch nicht beruhigen koͤnnen 
und daß bemgemäß eine Befprechung der hieraus ſich ers 
gebenden Bedenken dem Berichterſtatter nicht erlaffen wer⸗ 
den Tann. 

1. Eine der erften Gegenreden allgemeinerer Art möchte 
wohl die ſeyn, dad Buch lafle bei allem Reichthum des 
Stoffes doch nicht Weniges vermiffen, was man fonft in 
Schriften über die Alterthümer eines Volkes zu finden ges 
wohnt ſey. Um nichts zu fagen von dem Fehlen ber ges 
lehrten Zuräftung und Ausftattung, einer Rechenfchaft des 
Berfaffers über feine Stelung zu feinen Mitarbeitern auf 
dem Gebiete der ifraelitifchen Alterthuͤmer, fo wie über ben 
Stand diefer Wiſſenſchaft in früherer und gegenwärtiger 
Zeit, jedenfalls möchte der eine und andere Leſer erwartet 
haben genaueres Eingehen auf die Quellen, denen der Ins 
halt zu entnehmen fey, ferner eine Befchreibung des Landes, 
eine Schilderung des häuslichen Lebens, eine größere Bes 
sudfichtigung der aͤußeren. Verhaͤltniſſe überhaupt, ein Bild 
der Seflaltung des Volkslebens, wie es ſich zu verfchledenen 
Beiten in der Wirklichkeit audgeprägt bat u. dgl. Je mehr 
man von dem Verfaffer bei feiner umfaffenden Kenntniß 
and zarten Empfindung für das morgenländifche Weſen 
überhaupt und daß ifraelitifche Alterthum insbefondere ges 
rade in diefen Fragen befriedigende Antwort zu erhalten mit 
allem Grunde erwarten durfte, deſto ſchmerzlicher möchte 
mancher Lefer die genannten Rüden empfinden. Zwar ents 
hält das Geſchichtswerk felbft gerade fiber die wichtigeren 
Yuncte, die man hier vermißt, fehr ausführliche und theils 
weife meifterhafte Abhandlungen; wir nennen namentlich das 
16. 359 ff. über die Lage und Beſchaffenheit Palaͤſtina's 





174 Ewald 


Geſagte. Die Geſchichtsquellen aber find bekanntlich eben⸗ 
daſelbſt S. 15-256, beſprochen und dieſe Eroͤrterung wird 
naturlich bei dieſem Anhang zum Hauptwerk vorausgeſetzt. 
Auch find ja im Eingang unſerer Schrift die Gründe kurz 
"angegeben, warum ber Werfaffer feinen Stoff auf dad von 
ihm Gegebene befchräntt hat. 

Deffenungeachtet laͤßt ſich nicht in Abrede flellen, daß 
es am Plage gewefen wäre, häufiger auf die im Hauptwerk 
gegebenen Erörterungen über Gegenſtaͤnde, die eben einmal 
zu den Alterthuͤmern gehören, zu verweifen, bie dort gefuns 
denen und begründeten Ergebniſſe kurz zufammenzufaffer 
und damit den Bebürfniffen eines mit den befonderen Stu⸗ 
dien nicht bis ins Einzelne vertrauten Leſerkreiſes entgegenzus 
Tommen, Und felbft innerhalb des vom Verfaſſer ſelbſt ums 
grenzten Rahmens ift zum mindeften an Einem Puncte eine 
ſehr fühlbare Luͤcke zurlidigeblieben; wir meinen da, wo bet 
zweite Theil von den Anforderungen der Heiligkeit und Ger 
rechtigkeit beginnt. So gruͤndlich und alfeitig im Geſchichts⸗ 
werke die Gefeggebung und beſonders das Behngebot beleuch⸗ 
* tet wird, fo war eine Beſprechung dieſes Gegenftandes, im⸗ 

methin mit Berufung auf dad ſchon Gefagte, aber zugleich 
mit Burger und ſcharfer Bufammenfaffung der früher aufges 
flelten Hauptfäge, im Bufammenhang unferer Schrift nicht 
zu umgehen, Wir fommen unten barauf zurück, wie ein 
beſtimmteres Auögehen gerade vom Dekalog dem ganzen 
zwoeiten Theile der Altertbümer fo gut angeftanden hätte. 
Ebenfo verhält es fi mit dem Abſchnitt fiber das Prophes 
tenthum, Je ſchaͤtzenswerther die Abhandlung bed Verfaſſers 
hierüber ift, welche feiner Erklaͤrung der Propheten des alten 
Bundes vorausgefchidt wird, um fo mehr bedauert man «8, daß 
berfelbe von dem echte eines felbftändigen Schriftſtellers, die 
Ergebniffe feinertiefen und gründfichen Forſchungen wieberholt 
und in veränderter, dem Zuſammenhang angemeffener Form 
vorzutragen, gar zu ſpaͤrlichen Gebrauch gemacht hat. 


die Alterthümer bes Volkes Ifrael. 175 


So wie das Buch einmal angelegt iſt, d. h. bei der 
Art, wie darin immer die einzelnen Erſcheinungen auf die 
tieferen Gründe zurüdgeführt werden, möchte endlich felbft 
die Forderung nicht unzuldffig erfcheinen, es follte ein einleis 
tender Abfchnitt in kurzen, fcharfen Zügen ein Gefammtbilb 
von dem Eigenthümlichen des Moſaismus =) gegeben haben, 
etwa fo, daß die allgemeinen Grundwahrbeiten von Gott 
und feinem Weſen an fi, wie in feinem Verhältniß zur 


4) Sollen wir dieß Cigenthuͤmliche und, wenn man win, fpecififch 
Unterfcpeidende bes Mofaismus in wenige Worte zufammenfafs 
fen, fo möchten wir fagen: es befleht nicht bloß in diefen und 
jenen reineren Vorſtellungen und Grundfägen über Bott und 
göttliche Dinge, über des Menſchen Gtellung zu Bott u. dal, 
(vet. auch oben ©. 148.), fondern auferdem noch 1) bazin, 
daß diefe und jene Brundwahrheiten des fittlihen und zeligiös 
fen Lebens in einzelnen Perfönlichkeiten und Offenbarungswerk⸗ 
zeugen, vor Allem in dem großen Gefehgeber ferdft Geftalt ges 
wonnen haben; 2) barin, baß biefe zeineren und tieferen 
Bahrpeitennicht als Geheimlehre behandelt, fondern die Schei⸗ 

. bewanb zwifchen Volksreligion und geheimer Weisheit der Pries 
fer ober Philoſophen aufgehoben , der Grundfag vom allgemeis 
nen Prieftertjum aufgefteüt worden iftz 3) daß bie großen Ge⸗ 
danken von Gott und göttlihen Dingen überhaupt und vom 
einer Theokratie insbefondere nicht bloß in das Gemuͤth und 
keben Ginzelner, fondern in das wirkliche Leben eines ganzen 
Bolkes eingeführt, zur Grundlage eines Staats gemacht und in 
einer Geſchichte von Jahrhunderten durchgeführt worden find, 
Diefe Yuncte find es vornehmlich, welche dem Moſaismus den 
Charakter einer gottgewirkten, geoffenbarten Religion geben; 
dadurch ſteht er einzig und leuchtend da in ber Geſchichte der 
Menſchheit; das befonders Tann nie und nimmermehr aus dem 
natürlichen Gntwidelungsgange ber zeligidfen Anlage in ber 
menſchlichen Natur abgeleitet werden, fo fehr auch alle nur ir⸗ 
gend bienfibaren Mittel in dem Gange ber Dinge, die Araft 
einjelner Perfdnlichleiten, deren Eebensgang und fonflige Grfahruns 
gen und Kenntniffe, Errungenſchaften anderer Zeiten, Bdiker 
und Geiſter, ſelbſt die natuͤrliche Beſchaffenheit des heiligen 
kandes u, dal., benugt und verwendet wurden, um bie göttlichen 
Keime auf möglichft einfache Melle fich entfalten und zur Reife 
Tommen ga laflen. 


166 Ewald 


geben war, fondern darin nothwendig bie Einheit des Beis 
ches ſich zufammenfaflen mußte, nachdem fowohl bie hohes 
priefterliche, als die vichterliche, und endlich die in Eli und 
Samuel vereinigte prieſterlich⸗richterliche Herrſchaft ſich ald 
unzureichend gezeigt hatte (m. ſ. Geſch. Sfr. Il. 443). 
Diefelbe allgemeine, Geſtaltung des Lebens jener Sott⸗ 
berrſchaft führte endlich noch ganz beſonders zu ber eigens 
thuͤmlichen Bauart des dußeren Heiligthums bin, 
welches die heilige Mitte und ber ſchoͤnſte Verſammlungs⸗ 
ort des ganzen Wolke werben follte und wirklich in der 
Geſchichte Iſraels fortwährend eine außerordentliche Wich⸗ 
tigkeit behielt. Anfangs, wie es fcheint, nur bie zeltartige 
Wohnung de. großen Volksfuͤhrers Moſes wurde es in Folge 
der Empdrung des Volks etwas entfernt vom Volkslager 
aufgeftellt und golt von nun an als heiliger Sit des Dres 
Fels (Dffenbarungszelt) mit feinen drei fireng gefchiedenen 
Räumen, Auch bier begegnet und, wie ſchon wiederholt, 
. B. bei der Frage nach der Zuldffigkeit eines erblichen 
Vrieſterthums inmitten eines Volles, das felbft ganz pries 
ſterlich ſeyn folte, oder. bei der Wahrnehmung, daß das 
Jahvethum einerfeitd offenbar den Keim in fi trug, eine 
allgemeine Religion zu werden, andererfeitö fo ſtreng in bie 
Schranken Eines Volkes ſich einfchloß, fo lange es nicht 
anders feyn konnte, es begegnet und hier dieſelbe Erſchei⸗ 
nung, daß Beides neben einander herging, ſowohl die Heis 
lighaltung einer heiligen Stätte und befonderd eines Theils 
derfelben, der Bundeslade mit den Gefegestafeln, worin Als 
les unendlich Heilige und Wahre zufammengefaßt fchien, 
als uch die Einfiht, daß felbft diefes Heiligthum nicht et⸗ 
was durchaus Nothmendiges fey, daß jedes auch noch fo 
große und Eunftreihe Haus immer etwas ber ganzen Hos 
heit Jahve's wenig Entfprechendes enthalte (2 Sam. 7, 6ff.; 
Jeſ. 66, 1 ff.5 Ser. 3,16., au 2 Moſ. W, A., 24, 4.).— 
Theils hierin, theild noch insbefondere im Bau des Einzel: 
„nen, vornehmlich des &övrov, bewährt es ſich, daß bie alte 


die Alterthümer des Wolke Iſrael. 167 


Gottherrſchaft, obwohl fie ihrem innerfien Leben nach vom 
Heidenthum völlig verſchieden war und fo auch im Aeuße⸗ 
ten jedes Bild der Gottheit ausſchloß, boch in der geſchicht⸗ 
lichen Wirklichkeit vorläufig noch vielfach in fein Wefen zus 
tudfanf. 

UI. Um aber ben Uebeln zu begeanen, welche auch 
nach dem ganz neuen, reinen und heiligen Anfang. bei der 
Stiftung der Gemeine unfehlbar fi einfchleihen mußten 
und welche alle Opfer und alle Strafen nicht ganz zu vers 
tigen vermochten, traf die Weisheit Mofis Maßregeln, fol: 
Gen Mängeln auf die rechte Art zu begegnen und bie un- 
vermerkt geflötte urfprüngliche Reinheit und Geſundheit bed 
Ganzen überall wieber herzuftellen. Die beiden biöher bes 
fprodenen Seiten ber ifraelitifhen Verfaf 
fung follten nod dur weitere Beflimmungen 
ergänzt werden. So wie noch jet unfere in gewiſſen 
Friſten wiederkehrenden Reichs⸗ und Sandtage zu einem ſol⸗ 
den großartigen Läutern aller Volksverhaͤltniſſe beftimmt 
find, fo wurde von bem großen Gefeßgeber Fürforge ges 
troffen, um in gewiffen Friſten den göttlichen Anforderun⸗ 
gen flärker zu genügen und das Zeblende zu ergänzen, Es 
wurden zu biefem Behuf die menfchlichen Bemühungen und : 
Anftrengungen gegen Gott, es wurde bie Anmendung des 
Dpfers aufs hoͤchſte gefteigert. Die Art, wie dieß geſchah, 
tnüpfte fi an den Sabbath, das hoͤchſte und zugleich eigen» 
thlımlichfte Opfer des Jahvethums. Wie am gewöhnlichen 
Sabbath die Sorgen und Gefchäfte ded gemeinen Lebens 
ruben, fo follte durch eine vielfache, ausgedehnte Anwendung 
der Siebenzahl des Sabbaths, fo zu fagen, an größeren Sab⸗ 
bathen ein allgemeiner Stillſtand des gewöhnlichen Volks— 
lebens eintreten. An den in immer weiteren Kreifen wies 
derfehrenden größeren und größten Sabbathen folte alles 
zum Reiche Jahve's gehörende Irdiſche immer wieber zu 
feiner urfpränglichen und nothwendigen Zauterfeit, Geſund⸗ 
heit und Gerechtigkeit zurüdkehren. Und zwar follte bieß 


168 mal ° 


auf brei Gebieten Rattfinden: bie volftpinmliche Religion 
und Eitte follte in jebem Jahre wiederholt erfrifcht und ges 
flärkt werden; dem Grund und Boden bed Volks ſollte dieß 
im Laufe von Jahren zu Theil werben; endlich dad ganze 
Reich folte im Laufe der Jahrzehente und Jahrbunderte 
eine bis auf ben tieffien Grund zurädgebende Läuterung 
und Verbeſſerung erfahren. 

So entſteht denn 1) inSabbathmonat, welcher als 
der fiebente des Jahres zugleich alle übrigen jährlichen Feite, 
d. i. größeren Sabbathe, ebenfo nach fich beflimmt, wie bie 
Wochentage vom Wochenſabbath abhängen; 2) ein Sab⸗ 
bathjahr, welches als das je fiebente wiederkehrt; 3) ein 
großes Sabbathiahr, das funfzigfte Jahr, als das 
fiebente Sabbathjahr, fo daß ſich zulegt immer ein halbes 
Jahrhundert an das andere knüpft; dieß if das fogenannte 
Subeljahr, 

Es finden ſich Spuren, welche das Vorhandenſeyn vors 
moſaiſcher Feſte außer Zweifel fegen. Diefelben waren reine 
Naturfefte: zur Beier der Neus und Vollmonde und ſodann 
ein Fruͤhlings⸗ und ein Herbſtfeſt. Lebteres war ein gros 
Bed Dank s und Freudenfeft mit ganz laͤndlichem Zuſchnitt, 
das erftere aber hatte nicht einen fo einfachen Charakter, 
fondern beftand aus zwei Theilen: 1) einem Sühnfefte mit 
einem Reinigungds und Verföhnungsopfer im Hinblid auf 
die Sünden der Vergangenheit und auf die Sorge wegen 
ber geheimnigvoll vorliegenden Zukunft (dem fogenannten 
Paſchah, d. i. Voruͤbergang, Verſchonung, einem eigentlichen 
Hausopfer); 2) einem Dankſeſte für die Erſtlinge des neuen 
Jahres, dem Feſte der ungefäuerten Brode. Daß bad Pas 
ſchah und die legtgenannte Feier anfänglich getrennte Feſte 
waren, folgt aus 3 Moſ. 23, 5 f., Joſ. 5, 10 f, 4Mof. 28, 
16 f, 2 Mof. 3, 15. Später hörte bie unterſcheidung auf 
(5Mof. 16, 1-8). 

Der überlegene Geift Moſis brachte nun vom Begriffe 
des Sabbaths aus in biefe. ganze Reihe möglicher beiliger 
Beiten einen Gedanken und daher Ein fefte® Band und 


die Alterthuͤmer des Volkes Iſrael. 169 


Einen eben fo klaren als ſchoͤnen Zuſammenhang. Und zwar 
war, wie im ganzen Jahvethum, fo auch bei ber Feier die⸗ 
fer Feſte immer ein Gedoppeltes mit einander verbunden, 
der priefterliche Dienft und die Feier der Gemeinde. Ges 
mäß der Heiligkeit der Siebenzahl war 1) der fiebente Monat 
mach dem Jahresanfang (im Frühling) vor allen andern 
anögezeichnet und fo wurde bei der Bebeutung ber Neus 
monde überhaupt, welche insgeſammt wenigftens im haͤus⸗ 
lichen Kreife gefeiert wurden, der fiebente Neumond unter öfs - 
fentticher Thellnahme als großes Feſt gefelert und von ben 
Vrieſtern am Heiligthum laut als ſolches verkuͤndigt. Hierzu 
kamen ſechs weitere Feſte in der Art, daß die beiden feſtli⸗ 
Gen Jahreszeiten, Frühling und Herbſt, ſich je in drei bes 
ſondere Feſte fpalteten: Worfeier, Hauptfeler, Nachfeier. So⸗ 
mit iſt als zweites Feſt zu merken die Worfeier des Früh⸗ 
lũngsfeſtes, begangen durch ein haͤusliches Sühnopfer, das 
Pafcyah, urfprünglich, wie die Borfeierim Herbft, am zehnten, 
fodter in engerer Verbindung mit dem barauf folgenden 
Feſte am vierzehnten des erſten Monats. Dieſes Reinigungs: 
feſt mit feinem nachfolgenden Hauptfeft galt als ein für 
alle Häufer, ja flr die einzelnen Männer nie zu unterlafs 
ſendes Heiligthum, 3) Das Hauptfeft, dad Zeft des Unges 
fäuerten, dauerte eine ganze Woche, Urſpruͤnglich reines 
Früblingsfeft erhielt daB Ungefäuerte, das zunaͤchſt Sinns 
bild des Anfangs der Getreideernte geweſen war, im Laufe 
der Zeit eine höhere, geiftige Bedeutung; es ſollte Zeichen 
feyn der mit dem neuen Jahre wieder zu erfirebenden Reins 
beit des ganzen Haufe, 4) Das freudige Schlußfeft des 
Srhfings wurde weiter hinausgefchoben, damit unterdeffen 
die ganze Ernte beendigt werden koͤnnte. Sieben Wochen 
nach dem zweiten Tage des Hauptfeftes, am funfzigften Tage, 
feßte Pfingften, daB Feſt der Getreideernte, auch Tag ber 
Erfilinge, oder Feſt der (fieben) Wochen gefeiert werden, mit 
Darbringung der Erfilinge ſowohl durch die Priefter als 
das ganze Bolt, 5) Die Worfeier des Herbſtes am zehnten 


170 Ewalb 


bes fiebenten Monats war, wie Sehhling, ein Buße und 
Süpnfeft, aber nicht bloß ein haͤusliches, fonbern ein allges 
meines , Öffentliches Feſt, ber große Werföhnungstag, bes 
fimmt, die ganze Gemeine aller Schuld der Vergangenheit 
zu entladen, damit fie mit beiterem Sinne das größte Freu⸗ 
benfeft bed Jahres feiern koͤnnte. Ja nicht bloß die Ges 
meine, fondern auch bie Priefter und das Heiligthum muß» 
ten an biefem Tage entfühnt werden; daher die zweierlei 
Sühnopfer, rein priefterlihe und ſodann folche, welche ſich 
auf die Gemeinde bezogen. Letztere beftanden aus dem vor⸗ 
mofaifches "Gepräge an ſich tragenden Opfer ber zwei Zie⸗ 
genböde, von benen der eine fir Jahve, der andere für 
Azazel, einen böfen Geift ber Wülle (dxomopwaiog, aver- 
runcus, nicht einerlei mit dem fpäteren Satan, fondern ein 
Keſt vormofaifcher Religion), beftimmt war. 6) Das Haupts 
feft, Hüttenfeft genannt, dauerte auch wieder vom funfzehn- 
ten an eine ganze Woche und wurde in hoher Freude und 
unter algemeinfter Theilnahme des ganzen Volkes gefeiert, 
Dieß gilt ganz befonders von dem achten Tage, der 7) daB 
Schlußfeſt bildete, das durch Beſuche des Heiligthums vom 
Lande her noch vorzüglich ausgezeichnet war und daher auch 
einen befonderen Namen führt: nıx3, zavsfyugıg (3 Mof. 3, 
36.). Dieß waren bie fieben Jahresfeſte, gleichſam fieben 
Jahresſabbathe Iſraels. 

Unter dieſen ſieben Feſttagen ſonderte aber das Geſetz 
wiederum drei mit der hoͤheren Bedeutung ab, daß fie zu⸗ 
gleih Wallfahrtstage feyen, an welden fi bie Mäns 
ner des ganzen Volks wie Ein Leib um fein Heiligtum 
wie um feine Seele verfammeln follten: das Hauptfeft im 
Frühling und das FZunfzigtagfeft (Pfingften) im Frühling, 
fodann das Hauptfeft im Herbſte. Dreimal im Jahre folls 
ten alle Männer Iſraels fi) am unmittelbaren Anfchauen 
des gemeinfamen äußeren Heiligthums und Mitempfinden 
feiner Opfer neu zum Dienfte Jahve's ftärken und vereinigt 
ſich wieder ald Ein großes einiges Volk ihres Gottes fühs 


die Alterthümer des Volkes Iſrael. 171 


len. Freilich blieb auch Hier die Wirklichkeit vielfach hinter 
der Forderung ded Geſetzes zurüd. Im Zuſammenhang mit 
diefer Anorbnung, wodurch die Feſte des Herrn volksthuͤm⸗ 
lich werden ſollten, ſteht noch das Weitere, daB bie Feſte 
innerhalb des Jahvethums ihren vorher bloß natuͤrlichen 
Sinn immer mehr verloren und einen eigenthuͤmlichen iſrae⸗ 
litiſchen, der höheren Religion gemäßen Geift in ſich aufs 
nahmen. Diefelben Feſte, welche anfangs bloß Raturfefte 
waren, wurben zugleich benugt zu Feſten der großen Tha⸗ 
ten und Erfahrungen ber Gefchichte, ihre uralten Gebräuche 
im geſchichtlichen Sinne aufgefaßt; das Pafchahfeft ward 
Beides: Feſt der Verjüngung und Erlöfung des neuen Jah⸗ 
res und Feſt der großen Erlöfung aus der ägyptifchen Noth 3 
ebenfo wurbe das Hlüttenfeft mit dem Andenken an dad 
einſtige Wohnen Ifraeld in der Wüfle in Verbindung ges 
fegt. Dem Pfingfifefte gaben erſt die Rabbinen den ges 
ſchichtlichen Sinn einer Erinnerung an die Gefeggebungs 
bei dem Paſchah⸗ und Hüttenfeft dagegen ift die Ver⸗ 
ſchmelzung der gefhichtlichen und der natürlichen Beziehung 
uralt und flammt wohl ſchon von Mofes felbfl. 

Auf derfelben Grundlage beruht nun weiter die Feier 
des fiebenten Jahres, Sabbathjahres, in welchem das 
Feld, gemäß feinem göttlichen Anrecht auf ein gewifles Mag 
von Ruhe und Schonung, folte ruhen, brach liegen bürfen, 
fo daß man ihm gleichfam keine Schuld abforberte; daher 
heißt ed auch Brachjahr oder Jahr des Nachlaſſens. Spaͤ⸗ 
ter, als ſich die Sache allmählich ſchwerer ausführen ließ, 
eignete ber Deuteronomiler wenigftend den Erlaß der Schuls 
ben diefem Jahre ald wünfchenswerth zu. ine befonders 
äfrige Verwendung ber übrig bleibenden Zeit dieſes Jahres 
für Schule und Unterricht haben wir Grund vorauszufegen 
nad) der Andeutung 5 Mof, 31, 10—13., wo wir einem 
Refte diefer Sitte begegnen, War ber Kreis von fieben fols 
Gen Sabbathiahren bald abgelaufen, fo follte bad unmits 
telbar folgende funfzigfie Jahr (eigentlich die letzte Hälfte 





177 Ewa 


des neumundvierzigflen und die erſte des funfzigfien Jahres) 
als Sabbath Sabbathjahr oder fogenannted Iubeljabr 
endlich die legte Art von Stillſtand für bie irdifhen Dinge 
Im Reiche bringen, damit alles etwa Werwirrte auf feinen 
reinen Buftand zuruͤckkehre. Es Tann fi bierbei nur um 
die äußern Lebensguͤter des Volkes handeln, um die allmähs 
lich entftandenen Unebenheiten zwifden Reichthum und Ars 
muth der einzelnen Bürger. Diefe Quelle der Unzufriebens 
beit und Umwaͤlzung der Staaten ſollte durch Wiederher⸗ 
ſtellung ded Beſitzes der Erbäder nach den Häufern ber urs 
forünglichen Beſitzer im Jubeljahre befeitigt werben. Denn 
Jubel und Freude kehrten natürlich mit biefem Jahre im 
vielen Familien ein, und durch die lauteften Freudentoͤne 
verkündigten die Priefter mit ihren Pofaunen ben Eintritt 
der allgemeinen Befreiung. Man hat durchaus Feinen Grund 
zu bezweifeln, daß die Feier des Jubeljahres, fo tief eingreis 
end auch feine Wirkungen auf eine Denge von Verhaͤltniſ⸗ 
fen waren, zu Zeiten wirklich auögeführt worden feyz es hat 
gewiß einft wirklich im Volksleben Iſraels Jahrhunderte lang 
beftanden, Allein mit der Abnahme der echten Gottesfurcht, 
worauf (3 Moſ. 35,55 Mof. 15.) dieß Gefeg einzig geftügt 
feyn konnte, fo wie dadurch, daß das Wolf aus einem vote 
zuͤglich aderbauenden ein lieber Handel und Gewerbe treis 
bendes wurde, kam ed, daß feit den falomonifchen Zeiten 
die Beobachtung des Jubeljahres fihtbar abnahm, weßwe ⸗ 
gen auch der Deuteronomiker ganz bavon ſchweigt und nur 
die Erlaflung der Schulden im fiebenten Sabre, fo wie die 
Wiederherſtellung ber Leibeöfreiheit zu retten ſucht. Zur 
Beit der großen Propheten im neunten und achten Jahr⸗ 
hundert war dieß Geſetz im Volksleben erflorben, wiewohl 
«8 in ber Erinnerung und in den Bildern der Beſſeren 
fortiebte (Jeſ. 61, 2). 
Bweiter Abſchnitt. . 
Es kann nicht fehlen, daß beim Durchwandern des im 
Bisherigen geſchilderten Gebiets dem Lefer felbft mancher» 


die Alterthümer des Volkes rad. 173 


lei Bedenken, Zweifel und Fragen fich aufgebrängt haben, 
Der Stoff if ja fo reichhaltig; des Dunklen in diefen fo 
ferne liegenden Dingen ift fo viel; der Bang, die Anord⸗ 
mung, die Anſichten unfered Buches haben fo ſtark ausge⸗ 
praͤgte und überrafchende Eigenthümlickeiten, bag wir uns 
bei dem Gegebenen von ferne noch nicht beruhigen koͤnnen 
und daß demgemäß eine Beſprechung der hieraus fich ers 
gebenden Bedenken dem Berichterftatter nicht erlaſſen wer» 
den Bann. 

1. Eine ber erfien Gegenreden allgemeinerer Art möchte 
wohl die feyn, dad Buch laſſe bei allem Reichthum des 
Stoffes doch nicht Wenige vermiffen, was man fonft in 
Schriften über die Alterthlimer eines Volkes zu finden ges 
wohnt fey. Um nichts zu fagen von dem Fehlen der ges 
lehrten Zuruͤſtung und Ausftattung, einer Rechenſchaft des 
Berfaſſers uͤber ſeine Stellung zu ſeinen Mitarbeitern auf 
dem Gebiete ber iſraelitiſchen Alterthuͤmer, fo wie uͤber den 
Stand dieſer Wiffenfhaft in früherer und gegenwärtiger 
Zeit, jebenfalld möchte ber eine und andere Leſer erwartet 
haben genaueres Eingehen auf die Quellen, denen der Ins 
halt zu entnehmen fey, ferner eine Befchreibung deö Landes, 
eine Schilderung des bäuslichen Lebens, eine größere Bes 
rudfichtigung der äußeren, Verhältniffe überhaupt, ein Bild 
der Geſtaltung des Volkslebens, wie es ſich zu verfchlebenen 
Zeiten in der Wirklichkeit ausgepraͤgt hat u. dgl. Je mehr 
man von dem Berfaffer bei feiner umfaſſenden Kenntniß 
und zarten Empfindung für dad morgenländifhe Wefen 
überhaupt und das ifraelitifche Altertbum insbefondere ges 
ade in dieſen Fragen befriedigende Antwort zu erhalten mit 
allem Grunde erwarten durfte, deſto ſchmerzlicher möchte 
mancher 2efer die genannten Lüden empfinden. Zwar ents 
haͤlt daB Geſchichtswerk felbft gerade über bie wichtigeren 
Yuncte, die man hier vermißt, fehr ausführliche und theils 
weife meifterbafte Abhandlungen; wir nennen namentlich bad 
16. 239 ff. über die Lage und Beſchaffenheit Palaͤſtina's 





176 Ewald 


Welt und zum Menſchen, ven ber Werwicküchung diefer 
Wahrheiten in dem ifeaelitifchen Staate, von der Auspraͤ⸗ 
gung dieſer allgemeinen Grundfäge in ben befonderen Ans 
fihten und Zorderungen, Handlungen und Gebräuchen zu⸗ 
ſammengeſtellt und der Ausführung des Einzelnen wären zu 
Grunde gelegt worden. Wir vermiffen mit Einem Worte ein 
Kapitel etwa mit der Ueberſchrift: Kern ber altteſtamentli⸗ 
Gen Religion. 

2% Taͤuſchen wir und nicht, fo betrifft ein weitesed Bes 
denken bed Leferd, dem wir gleichfalls Worte leiden müffen, 
die auf den erfien Anblick hoͤchſt auffallende Zerriſſenheit des 
Inhalts, die felb dann, wenn man bie Anorbnung des 
Verfaſſers im Allgemeinen gut heißen wollte, unzuläffig er⸗ 
ſcheint. Wer fucht in dem zweiten Haupttheile, der von ben 
Anforderungen ber ‚Heiligkeit fpricht, das Einzelne über Pries 
fler und Leviten, ihre Kleidung, Unterhalt, über das beilige . 
Belt, über das Gerichtsweſen? IA es nicht, ein flörender 
Sprung, wenn in dem Abſchnitt über die Einigung bes 
Reichs von der Erörterung des Verhaͤltniſſes zwiſchen der 
Prieſter⸗ und Volksherrſchaſt zu dem Artifel vom Gericht 
und von dieſem zu der Bauart des dußeren Heiligthums 
übergegangen wird? Jeder Lefer, der die Inbaltsanzeige 
überblidt, fucht derlei unter ber Rubrik: bie heiligen Aeus 
ßerlichkeiten, womit ber erſte Theil ſchließt. Auch findet er 
es ungehörig, daß über nicht wenige Puncte an mehreren, 
gan, auseinander liegenden Drten gefprochen ift, flatt daß 
jeder an feinem Theile ein» für allemal abgehandelt würbe, 
Er findet 3. B. in der Inhaltsangabe unter bem Zitel: heis 
lige Zeiten, heilige Menfchen u. bgl., ganz wider Erwarten 
weder die Zefte, noch ben Sabbath, noch die Priefter außs 
fuͤhrlich befprochen, fondern nur kurz erwähnt, dagegen ans 
derwaͤrts, wo er ed nicht fucht, tritt ihm das Wermißte in 
überrafchenber Umgebung entgegen. Solche Wiederholungen 
und ungewöhnliche Verbindungen erſcheinen allerdings ſehr 
befremdlich. Uebrigens haben wir ja auf einem verwands 


die Alterthuͤmer des Volkes Iſrael. 177 


ten Gebiet, dem der Sprachwiſſenſchaft, öfters bie Erfah⸗ 
tung gemacht, daß wir in einer wiſſenſchaftlich angelegten, 
in grammatiſcher Weiſe georbneten Grammatik gar Vieles 
in ganz anderen Zufammenhang geftellt finden, als wir es 
nach den herkoͤmmlichen Sprachlehren zu erwarten gewohnt 
waren, daß aber doch der wiſſenſchaftliche Sprachforſcher 
mit feiner Ordnung uns am Ende völlig im Rechte zu feyn 
ſchien. Deßhalb werden wir und wohl hüten, den Meifter, 
der und in feinen Sprachlehren gerade durch ſolche überra- 
ſchende Neuerungen mehr» ald einmal erſt das rechte Licht 
aufgefledt hat, wegen folder Einzelnheiten in feinen geſchicht⸗ 
lichen Arbeiten alsbald unwiſſenſchaftlicher Behandlung zu 
seinen und ohne Weiteres in diefer Beziehung ein abſprechendes 
Urteil über feine Leiflung abzugeben. Wir werden vielmehr 

3) die Hauptfrage fcharf ins Auge faflen, was von 
der Anordnung bed Stoffs überhaupt, von der Vertheilung 
deffelben in die drei Haupttheile und deren Richtigkeit zu 


fen. 

Die zunaͤchſt ſich aufdringende Einwendung bagegen, 
daß nämlich im A. T. felbft nirgends eine Spur ſich finde, 
die zu der Eintheilung nach den drei Hauptabfepnitten uns _ 
ſeres Buchs berechtigte, werden wir allerdings ſogleich zu⸗ 
rudweifen. In ben fogenannten moſaiſchen Schriften find 
die nach unfern Begriffen verfchiebenartigften Grundfäge, 
Forderungen, Geſetze unterſchiedslos neben einander geftellt; 
Speiſegebote und fonftige Vorfchriften über die Aeußerlich- 
keiten des veligiöfen, wie des bürgerlichen Lebens treten in 
bunter Reihe mit den Sittengefegen auf; bei abſichtlicher 
Verlegung irgend eines Heiligthums des Volks ift mit gleis 
Ger Entfchiedenheit die Todesſtrafe gedroht, wie bei der 
Berlegung des Menſchenlebens; kurz, das Ewige am Mo⸗ 
ſaismus und das, was und an demfelben als veränderlicher 
Beſtandtheil erſcheint, ift in den Urkunden ſelbſt in keinerlei 
Beife geſchieden. 

Das Auffallenbe und Anftößige diefer Erſceinuns wiſ⸗ 

Theol. Stud. Jahrgs. 1868, 


178 Ewald 


ſen wir leicht zurecht zu legen: fuͤr reine Sittlichkeit das 
Bolk zu bilden, war damals noch nicht moͤglich; zuerſt muß⸗ 
tm, um eine Grundlage für fittliche und religiöfe Drbnung 
zu finden, alle möglichen Lebenöverhältniffe des Menſchen 
unter ben religiöfen Gefichtspunct geftelt werben; well aber 
fene damalige Entwidelungsftufe überhaupt die des Geſetzes 
war, fo war ed vor der Hand nothwendig, dem fpäteren 
chrifttichen Grundfage , daß allerdings das ganze Gebiet 
des menſchlichen Lebens von religiöfem Geifte getragen, 
durchdrungen und vergeiftigt werden müfle, in einer Menge 
von Geboten, auch tiber ſcheinbar ganz' äußerliche und klein⸗ 
The Dinge, gewiflermagen eine greifbare Geftalt zu geben. 
Wei genauer Erwägung befremdet e8 nimmermehr, daß alle 
Arten von Wahrheiten, Grundfägen, Gefegen und Anorbs 
mungen ganz in gleicher Weife als Forderungen Gottes an 
den Menſchen auftreten und es von allen heißt: das ſoliſt 
du— annehmen, glauben, thun und beobachten, um der Ge⸗ 
vechtigkeit, bie vor Gott gilt, theilhaftig zu werden. So ges 
wiß dieß iſt, fo iſt auf der anderen Seite unziwelfelhaft, da 
ein Geifftiger Schriftfteller, ein wiſſenſchaftlicher Geſchichts⸗ 
forfger vollkommen in feinem Rechte ift, wenn er an fid 
felbſt die Borderung ſtellt, in biefe bunte Menge des mans 
nicfaltigften Inhalts eine unfern Begriffen entſprechende 
Drönung zu bringen. Somit kann gewiß nicht fo im Allges 
mehren unferem Verf, entgegengehalten werden, bie Bibel unters 
ſcheide nicht zwifchen Werken gegen Gott und zwifchen götts 
lichen Anforderungen der Heiligkeit und Gerechtigkeit, deß⸗ 
halb fey auch biefe feine Eintheilung unberechtigt. Als 
cdriftlicher Schriftfteller des neunzehnten Jahrhunderts mußte 
er vermittelſt formeller Anwendung feiner wiffenfchaftlichen 
Gedanken eine In den mofaifhen Schriften nicht gegebene 
Anordnung des Stoffes felbftändig fuchen. . 
Eine andere Frage aber ift, ob er die allen Anforderuns 
gen entfprechende Eintheilung durchaus gefunden habe, Und 
diefe Frage muͤſſen wir verneinen, Zwar iſt manches Ein- 


die Alterthümer des Volkes Ifrael. 179 


wine, was zur Bechifertigung deu Anordnung gefagt if, 
B. ©. 5 f., auf ben erſten Aublick beſtechend, anderes 
dem Inhalt Angehörige erhält durch die nom Verf. demſel⸗ 
ben angewiefene Stellung .ein uͤberraſchend neues Licht, wie 
ber Sabbath, die Feſtkreiſe; auch beredet man fich vielleicht 
anfänglich, es gebe unfer Buch nur die altherkoͤumliche 
Unterfcheidung von Ritual und Sittengeſetz ia tieferer Baf 
fung und eigenthämticher Anwendung, . Bei näheren Bes 
trachtung zeigt fi) jedoch letztere Vernnuthung als amrichiig, 
und die Anschnung, fo wie die dieſelbe begrndende Auffal⸗ 
fang weſentlicher Stüde erweiſt ſich vielfach mehe als geif« 
reich und biendend, denn als wahr und überzeisgend, 
Diefeb Urteil müffen wir namentlich uͤber einen einzel⸗ 
men Punct ausfpreden, beffen Behanblung zwar augendlick⸗ 
lich anfpridt, bei genauerer Prüfung aber etwas Schhiefes 
uud eben damit das Ganze fogar Verwirrendes hat, über bie 
Bedeutung, weldye dem Sabbath angewiefen wird. Cut 
zwar und hoͤchſt lebrreich iR, was unfer Verf. zur Abwehr 
ſelſcher Anfichten über benfelben vorbringt; ber Sabbath iſt 
kein fremdländifcyes Inftitut, fein Saturnustag, aber er iſt 
auch kein Opfer *), Wir können ſelbſt Faſten und Razis 
rderthum nur entfernt mit den Dpfern zufanımnewfeiien, 
noch viel weniger aber den Sabath. Derfelbe iſt ein Kuhe⸗ 
mb Freudentag für Menſchen und Nusthiere, durch Enthals 
tung von aller Arbeit, allem Verkehr und burdy ein befons 
deres Brandopfer gefeiert, wohl aud nad 2 Kin, 4, 23, 
ud nach Jolephus verbunden mit andaͤchtiger Befchäftigung 
mit dem Geſetz. Doc auch abgefehen von dieſen letzteren, 
alerdings wicht ſtarken Beweisftellen, haben wir, wie auch 
der Berf. ſagt, nicht das Hauptgewicht auf das negative 


«) Alerdiage, wen wir Ale vom Berf. gegebene Mogciffäbeftim: 
mung des Opfers als richtig anertennen müßten, Jieße ſich wer- 
langen, daß wir folgerichtig auch feine Anfiht vom Sabbath 
theilten. Aber e6 wird unten ©. 189 f. nachgewieſen werben, 
das eine engere Baffang diefes Begriffs durchaus nöthig ifl. 

12 * J 


180 nad 


Merkmal der Enthaltung von Arbeit, fondern darauf. zu les 
gen, daß der Sabbath weiter ein Tag bes Herm, ein Tag 
geiſtiger Sammlung war, Während num jenes erflere 
Merkmal, die Werzichtleiftung auf Arbeit und ben damit 
zu erzielenden Gewinn, noch zur Roth zur Vergleichung mit 
den Dpfern berechtigt, iſt es dagegen gerade das Letztere und 
ichtigere, wodurch ſich der Sabbath. vom Dpfer weſentlich 
unterſchridet; es gehört dieſes Inſtitut weit mehr dem rein 
fitthich en Gebiet“) an und deßhalb ſteht es aud im 
Behngebot., das vom Dpferweſen nichts aufgenommen 
bat, ‚Dex . Sabbath , ber immerhin nach Einer Seite 
bin eine. Bergleihung mit ben Dpfern zuläßt, er⸗ 
ſcheint ini, Bufanmienbange ber Gefehgebung durchaus 
als ein Glied in der Kette der göttlichen Anfarderungen,. bes 
‚zen Hauptfag if: du fonf heilig ſeyn. Diefe Geite des 
Sabbaths in Verbindung mit dem bdaffeibe beſagenden 
"Sage, berfelbe fey eine Nachbildung des göttlichen Thuns, 
iſt es auch, was dem Sabbath feinen bleibenden Pag im 
hrißlichen Bewußtſeyn und in ber criftlichen Kirche ver⸗ 
Schafft bat, nicht aber fein Charakter als geiſtiges Opfer, - 
eine Auffaflung, die immerhin etwa einer homiletiſchen Bes 
‚handlung, nicht aber einer. wiffenfhaftlihen Erörterung ‚der 
Sache ſich empfehlen mag. 

Diefer Mißgriff in Betreff des Sabbathbegriffs erklärt, 
bei der Bedeutung, welche der Sabbath für viele andere 
Theile des Cultus hatte, nicht Wenige von dem, was und 
an ber Anordnung des Buches ftört, doch nicht Alles, Der 
fon oben berührte Umftand, daß biefelben Gegenflände in 
beiden erſten Haupttheilen zur Sprache kommen und gleich⸗ 
ſam felbft nicht zu wiſſen fcheinen, ob fie da oder dort Une 
terkunft finden follen, macht und mebr als bedenklich, ob die 
ganze Anordnung eine auf innerer Nothwendigkeit beruhende 
ſey. Zwar kann es nicht fehlen; daß bie naͤmliche Sache, 


) S. Weiteres hiegüber unten ©, 198, 


die Alterthämer bes Volkes Iſtael. 181 


ie nachdem fie von biefer ober jener Seite betrachtet wird, 
auch bei ganz gerechtfertigter wiſſenſchaftlicher Eintheilung 
in dem einen Zheile und in einem andern beſprochen oder 
wenigſtens berührt werben muß; aber das iſt dad Bedenk⸗ 
lie, wenn der Leſer unfchlüffig wird, ob der Verf. diefelbe 
Sache nicht mit gleich viel Recht dem einen oder andern 
Theile hätte zuweilen Finnen. Wo das der Fall ift, muß 
im Eintheilungsgrund oder font wo noch ein tieferer Fehler 
Reden. Run aber fragen wir: wenn der Hraelit fih um 
Schonung ded eigenen oder fremden Lebens, um Vermei⸗ 
dung unreiner Speifen u. dergl. bemühte, hatte er babei 
nicht ganz denfelben Zweck, wie bei feiner Beobachtung des 
Sabbaths, der Beſchneidung, des Opferweſens, wollte er 
nicht mit Allem ſich der Gnade, des Wohlgefallens ſeines 
Gottes verfihern, war nicht jenes fo gut wie dieſes eine 
Beftrebung, ein Werk gegen Gott? Somit haben wir gewiß 
fein Recht, Dinge, bie fo wefentlid Eins find, als. zweien 
innerlich verfchiebenen Gebieten angehörige Stuͤcke ausein⸗ 
ander zu balten, und doch thut dieß unfer Verfaſſer. Hins 
wiederum find Gebet, Gelübde, Gabbathfeier, Faſten, Nas 
nirderthum doch wohl auch Anforderungen an ben Men« 
fen, ſich einer Heiligkeit, die vor Gott güt, theilhaftig zu 
machen, fo gut ald die Pflichten gegen Weib und Kind, ger 
gen Schutzbefohlene u. dgl. Und doch weift unfer Buch 
die letzteren dem zweiten, jene Stuͤcke aber dem erften Theile zu, 
Was mag doc wohl die Fäden des vielfach fo ſchoͤnen 
Gewebe einigermaßen verfchoben haben ? Wenn wir und nicht 
ganz taͤuſchen, liegt der Grund darin, daß der Verf. dießmal «) 
a) Diefe Ausftellung der ewald'ſchen Geſchichteforſchung im Als 
gemeinen zu maden, wäre hoͤchtt undillig. Wir möchten viels 
mehr fagen, daß bei aller Freideit der Kritik, die derſelbe in 
geſchichtiichen Dingen übt, gerade die zarte Scheu und bemäthige 
Anerkennung deffen, was er als fider beglaubigte Thatſachen 
und offenbare Leuchten der Geſchichte anfieht und verehrt, dies 
fen Bibelforfcher auszeichnet vor Andern, die mit unrecht als 
in gleichem Lager mit ihm kaͤmpfend betrachtet werben, bie aber 
in ganz anderem Geifte die Bibel meiftern wollen. 





J 


182 Ewald 


2 
in einigen Hawptpuncten den eigenen Sedanken zu viel Recht 
eingeräumt hat gegenüber von dem Stoffe, den er zu behans 
dein hat, daß er bie moderne Bernimft, fatt fie bloß zur 
formellen Regelung des Gegebenen zu benugen, bat übers 
greifen laſſen in das Gebiet der Sache felbft, ald dürfte fie 
aud damit nach eigenem Belieben falten. In Folge defs 
fen bat er uͤberſehen, daB bie Geſchichte und der Text ber 
Bibel nie und nirgends Faſten, Naziraͤerthum, Beſchneidung 
und noch wenfger den Sabbath als Opfer bezeichnet, weder 
eigentlich noch uneigenttich fo nennt, ein Stillſchweigen, daB 
diegmal um fo bemweifender iſt, als gerade ber Dpferbegriff 
eine fo große Rolle im ganzen, auch im iſraelitiſchen Alterthum 
ſpielt. Noch wichtiger if aber ein Anderes und Allgemeines 
res, daß nämlidy der durch bie ganze Bibel hindurchgehende 
Unterſchied zwiſchen ben Forderungen ber Sittlichkeit und 
Religioſitaͤt, welche an ben Willen des Menſchen gemacht 
werden, und zwiſchen dem, was durch die Dpfer bewirkt 
werden ſoll, eine Ergaͤnzung zu ſeyn eben jener andern 
fittlichen Seite der Religion, geradezu uͤberſehen und vers 
wifht wird. Daß der Menſch neben der Sittlichkeit noch 
etwas Anderes außer ihm brauche, um zum Frieden mit Gott 
zu gelangen =), hat das ganze Altertyum geahnt und biefer 
Ahnung in dem Inftitute der Opfer den Ausbrud gegeben. 
Allerdings erwachte in den tiefer Blidenden fruͤh die Eins 
Ft, daß dieſe Art von Opfern, wie fie das Heidenthum 
und auch ber levitiſche Gottesdienft aufftellte, nicht zum 
Zwecke führe; aber bie Propheten, welde eben biefe Refors 
mation anbahnten und theitweife burchführten, ließen bene 
noch bei alem Verſtaͤndniß, daß Liebe größer fey, denn 








&) Gin sacriicium propitiatoriem, id est opus satisfaotorium pro 
calpa et poena, hoo est reooncilians Deam seu placans iram 
Dei, sca quod meretur aliis remissionem peocatorum, wie bie 
‚Apolog. conſo⸗⸗. Aug. p.258 seq. fagt und biefe Art von Opfer 
ſchatf vom sacrificium euzagıornde, zu denen aud) bona opera 
sanctoram gehören, unterfdeibet. 


die Alterthümer des Volles Iſtael. 183 


Dpfer, den Dpferbegriff nicht ganz fallen, wie denn keine 
tiefere Religion davon ablaflen Tann, und ſprachen wenig⸗ 
Hens ein Bedürfniß nad) einem Opfer in hoͤherem, nicht levi⸗ 
tiſchen Sinne aus, in der Ahnung eines ſich für das Ganze 
epfernden perfönlichen Meſſias; und diefem WBebürfniß ents 
ſprach fofort, als die Zeit erfület war, — bad Heilswerk 
Ghrifti (m. vgl. unten ©, 194.). 

4) Doc auch in vielen Puncten, wo der Baf. fih an 
des Bibelwort hält und barauf feine Folgerungen und Er⸗ 
gebniffe gründet, find wohl ben meiften Lefern Bedenken 
aufge ſtiegen, ob nicht da und dort einer Angabe des Tertes 
Gewalt angethan ober zu viel Beweiskraft zugefchrieben 
worben fey, ob nicht manchmal flatt ficherer Thatfachen bloße 
Bermuthungen geboten und beibes ohne gehörige Scheidung 
unter einander gemiſcht werbe, ob überhaupt die Stellung, 
die der Verf. zu den biblifhen Urkunden einnimmt, nicht 
eine zu kecke und freie ſey. Es wäre nicht undenkbar, daß 
Solche, die beſonders in Iegterwähnter Beziehung aus dem 
biäher Mitgetheilten Mißtrauen gegen den Verf. geſchoͤpft 
baben, oder, was leider in unfern Zagen bed Parteiweſens 
fo bäufig iſt, ſchon zum voraus gegen ihn eingenommen 
ſind, bereits ihr Urtheil über das Buch abichliegend, fagen 
Tönnten, was daran wahr fey, halten fie nicht für neu und 
ſonderlich beachtenswerth, was es aber Neues bringe, fey 
nicht wahr und der Beachtung unwerth. Ein derartiges 
Urtbeil wäre aber das unbilligfie von ber Welt, Vielmehr 
wird ſich und bei genauerer Prüfung folder Einzelnheiten und 
Erwägung der obigen Bedenken herauöftellen, daß allerdings 
hie und da der geiftreichen Gombination zu viel Raum ges 
geben, einzeinen Beweisftellen zu kecke Refultate entnommen 
find, daß aber aubererfeits über nicht wenige und gerade 
über weſentliche Stüde des ifraelitifchen Alterthums ein böchft 
erfreuliches Licht verbreitet worden ift und daß indbefondere 
die Zotalanfchauung bed Verf., feine Stellung zu den Quel: 
len und des Gefchichte diefed Altertyums, fein tiefes Eindrins 


184 Ewa - 


gen, Einempfinden möchte man fagen, in die leitenden und 
treibenden Grundgedanken beffelben auch in diefem Buche 
fih im Ganzen des Beifalls aller unbefangenen und flimms 
fähigen Beurtheiler, des Danks vieler wahrer und warmer 
Freunde bed Bibelmortd und unferer evangelifchen Kirche 
wird zu erfreuen haben, Vielfach dadurch belehrt, angeregt 
und in feiner Liebe zum Worte Gottes geftärkt, wird Mans 


Ser von dem Buche fagen, daß ſelbſt da, wo er nicht zu- 


fimmen koͤnne und wo ber Meifter zu irren feine, zwar 
nit „mit ihm zu irren Gewinn bringe”, wohl aber der 
eifrige und tieffinnige Forſcher bibliſcher Wahrheit ſich nicht 
verborgen und ihm heilfamen Anftoß zu weiterem Nahdens 
Ten und Streben gegeben habe. 

Diefes Gefammturtheil zu begründen und zugleich ba 
und dort einen befcheidenen Verſuch zu machen, einige dunk⸗ 
lere Partien der ifraelitifchen Alterthuͤmer aufzuhellen, möge 
die Aufgabe der noch folgenden Bemerkungen feyn, 

Sollen wir zuvoͤrderſt die Stüde bezeichnen, im denen 
nach unferem Dafürhalten mehr finnreidhe Gombination als 
ſicher begründete Wahrheit zu Tage tritt, fo iſt der Abſchnitt 
über die verfchiebenen Zeitalter (S. 109 f., vgl. Gef. Ir. I. 
©. 94.), das über die Siebenzahl der Feſte Gefagte, die 
Behauptung, daß die fogenannten Höhen Sinnbilder des 
‚Heiligen in Geftalt Begelförmiger Steine geweſen feyen, ente 
ſchieden hierher zu rechnen. 

Allerdings, um mit dem Eehtgenannten zu beginnen, 
seht ganz augenſcheinlich aus Ier.7, 31. 32,35, 2.Kön, 17,9, 
hervor, daß zu gewiflen Zeiten darunter nicht wirkliche Hoͤ⸗ 
henpuncte verflanden worden feyen. Auch iſt die von The— 
nius verfuchte Erklärung in Winer’ 8 Zeitſchr. f. th. V. II, 
1,143, und in feinem Gommentar zu 1 Sam. 9, 12., dag 
das Wort einen abgefperrten Plag bezeichne, ſowohl ſprach⸗ 
ich als fachlich betrachtet, nicht genligend, Aber die Erkld- 
rung der dunkeln Sache in unferem Buche iſt gleichfalls uns 
befriedigend; denn es kommt nirgends eine Andeutung vor, 


die Alterthümer bes Volkes. Iſrael. 185 


daß biefe ‚Höhen eine und daffelbe mit den auch im iſrae⸗ 
litiſchen Auterthum verehrten heiligen Steinen feyen; ferner 
gibt die Wortbebeutung bazu fein Recht, und bie auffallende 
Duldung des Hoͤhencultus neben dem Ievitifchen Gottesdienſte 
läßt Alles eher vermuthen, ald daß gar bie Wermifhung mit 
tenanitifchen Weſen darin enthalten fey. Dieß Fönnte man 
zur Roth noch erklaͤrlich finden, wenn jene Steine urſpruͤng · 
lich Meteorſteine waren, oder auch, wenn durch biefelben. 
din Sinnbitd des auf dem Wafler ſchwebenden Erdballs 
gegeben werben follte, eine Annahme, zu deren Gunſten ſich 
wa eine von den Erklaͤrern gewöhnlich überfehene, aber 
ſeht wichtige Stelle bei Curtius 14, 7. a. E. anführen ließe, 
Da nun aber, was mir dad Wahrſcheinlichſte ift, jene wuns 
derlichen kenanitiſchen @teinbilder, deren Werbreitung ſich fo 
weit erfiredte und die nach Zacitus au im Tempel der 
Benus zu Paphos ſich fanden, mit dem Phallusdienfte in 
Verbindung geflanden haben mögen, fo darf um fo weniger 
etwas fo ganz Uniſraelitiſches mit diefem in Iſrael fo ſchonend 
behandelten Gultus in Zufammenhang gebracht werden. Wir 
tdun alfo befler daran, in Betreff der räthielhaften Höhen 
zu fagen, daß diefelben mit dem auch bei Ifrael tief einge 
wurzelten Glauben an bie Heiligkeit der Höhen der Erbe 
iu Bufommenbang geflanden und urſpruͤnglich wirkliche na⸗ 
tärliche Höhen geweſen feyen, fpäter aber möchte berfelbe 
Rame für Heinere Separatbeiligthlmer überhaupt, abgefehen 
son der Dertlichkeit, ſich erhalten haben. 

Eben fo unhaltbar möchte die Annahme der Giebenzahl 
der Feſte ſeyn. So anfpredhend ber Gedanke auf den erſten 
Anbiid iſt, fo fpricht doch entfchieden dagegen, daß bie Büs 
er Mofis dieß nirgends erwähnen, geſchweige fo hervor⸗ 


beben, wie es unter diefer Vorausſetzung zu erwarten waͤre; 


daß namentlich die Begründung der Annahme des fiebenten 
Feſtes ungenügend, auch die Trennung bed Paſchah von dem 
Feſte der ungefäuerten Brode als einer befonderen Zeier mehr 
nur Bermuthung ift, endlich, daß das Bufammenfallen dies 


186 > Ewald 


fer zwei ebengenannten Feſte, was jedenfalls fpäter elatzat, 
unerflärli wäre, wenn. auch nur in der Ueberlieferung der 
Glaube gelebt hätte, Moſes habe eine fiebenfache Feſtfeier im 
Jahre angeordnet. 

Moch häufiger aber finden wir uns in bem Falle, von 
diefer und jener Behauptung unfered Buches fagen zu müfe 
fen, fie Eönne zwar nicht als entſchieden unrichtig, aber auch 
nicht als gehörig begründet gelten. Lefer, bie ſich unferem 
Berf, mit einem gewiffen Zutrauen bingeben, werden auch 
da, wo bie Beweiſe nicht völlig ausreichen, manche auch 
keckere Verſicherung auf Treu’ und Glauben hinnehmen unb 
daß zu fefler Begruͤndung Mangelnde zurecht zu legen oder 
gu ergänzen fuchen, während allerdings andere, durch den 
guverfichtlihen Zon, mit dem auch da, wo ein non liquet 
am Pla wäre oder eine Sache als bloße Vermuthung ges 
geben werden folte, flatt beflen aber als von etwas ganz 
Sewiflem und Abgeſchloſſenem gefprochen wird, zurüdgeftoßen, 
deko unzugänglicher ſelbſt in ſolchen Fällen fid zeigen wer⸗ 
den, wo der Verf., hätte er weniger zuverſichtlich geſprochen, 
ficherlich Anerkennung gefunden haben würde, Wir leugnen 
nicht, daß wir und ſelbſt zur erften Leferclaffe rechnen, Man 
erwartet vieleicht von einem- Berichterlatter, er müfle ich 
auf die Seite der Letzteren, der Mißtrauiſchen und Schärfes 
ven, fiellen, wird es aber auch nicht verargen, wenn berfelbe 
eben einmal eine größere Doſis von Vertrauen mitbringt, 
zumal wenn er fo ehrlich iſt, dieß zuzugeſtehen, und weiter, 
wenn — Gründe vorhanden find, gegen dad Mißtrauen felbft 
wieder mißtrauiſch zu feyn, und hinwieberum bad Vertrauen 

‚ felbft keineswegs ein blindes, unbedingtes iR, ſondern theilß, 
wie bisher ga verſpuͤren war, bei entfdiedenen Mängeln 
nicht feſthalten will, was ſich nicht halten läßt, theil aber 
in zweifelpafteren Faͤllen ſich vor ſich felbft und Andern zu 
rechtfertigen bemüht. 

Es kommt nämlich zweierlei gar fehr in Betracht, eins 
mal bie Beſchaffenheit des Stoffs und fodann die Gigens 


die Alterthümer des Volkes Iſrael. 187 


thämlichkeit des Bearbeiters. Das Cine macht in folden 
Dingen des fernen Alterthums eime ganz fichere, mathemas 
the Sewißheit nicht felten ganz unmoͤglich, mit wenigen 
Mitteln muB öfters fehr viel erreicht, Wichtiges entſchieden 
oder wenigſtens zu einiger Klarheit gebracht werden; daB 
Andere entſchuldigt zum mindeſten Vieles, was einer ſolchen 
Sewißheit zu ermangeln ſcheint, und heißt und bedenken, 
daß Bahn brechende Geiſter zum Theil andere Aufgaben haben 
md fomit aud andere Beurtheilung beanfpruchen dürfen, 
als ſolche Schriftfteller, die zum Sammeln, Berarbeiten, 
auch wohl Nachbeflern berufen find «). Die Hauptfache ift 
ja doch, daß ein folder keckerer und origineller Geiſt den 
Eindrud macht, daß ed ihm einestheils redlich um Wahrheit 
zu thun fey und daß et anderntheild die Kraft befige, fein 
Gebiet mit umfaflendem Blicke zu bemeiftern, im Ganzen 
«ine aus voller Tiefe gefhöpfte Anſchauung zu bewähren 
und in weſentlichen? Stüden, wo hundert Andere bei allem 
Eifer und WBahrbeitäfireben nur wie in der Dämmerung‘ 
feben, ein helles Licht aufzufteden. Immerhin mag ein 
Solcher in Einzelnheiten irren, vielleicht ausfchweifender irren, 
als Andere, aber nicht nur fürs Ganze find feine Leiftuns 
gen dennoch unfchägbar, fondern, und das eben möchte hier 
gerechtfertigt werben, in vielen Fällen verdient ein halber 
Beweis, eine Ahnung und Andentung von ibm entgegen 
kommendes Zufrauen und jedenfalls die ruͤckſichtsvollſte Pruͤ⸗ 
fung. Denn gleichwie für ein zartes ſittliches Gewiſſen ein 
oft unbedeutendes Zeichen bebeutfam wird, fo iſt es mit zart 
organifisten und fein fpürenden wiſſtnſchaftlichen Geiftern, 
die oft gerade aus dem unfcheinbarften Geſtein noch die Böfte 








a) Man vergl. in dieſer Beziehung 3. B. die deutfdhe Mythologie 
von Grimm, bie gleichermaßen eine Menge folder Behauptuns 
gen enthält, welde, obgleidy nicht ganz fireng beweisbar, von 
einem ſolchen Führer geboten und aus fo bewährter Totalan⸗ 
ſchauung herausgefprocyen, dennoch eben ſich Zutrauen erwerben 
und eine zuverſichtliche Zuftimmung abnöthigen. 


188 "Ewald 


lichſten Köcher edlen Metalls berauskiopfen. Ban halte 
diefe etwas abſchweifenden Gedanken dem Beſtreben zu gute, 
nicht ‚allein das obige Zutrauensgeſtaͤndniß zu rechtfertigen: 
und ben nachfolgenden Erörterungen noch günftiges Gehör 
zu verfchaffen, fondern es indbefondere auch in Rüdficht 
auf dad größere Geſchichtswerk laut und dankbar aus zuſpre⸗ 
den, was mir die deutſche Bibelwiflenfhaft an Heinrich 
Ewald zu haben fcheint. Beiſpiele werden das Gefagte 
noch Elarer machen und zugleich Gelegenheit zu einigen viels 
leicht nicht unwichtigen Bemerkungen geben, 
Gleich anfangs bat wohl die Behauptung, auch bei Iſ⸗ 
rael zeigen fi) Spuren, daß bei den Opfern ber Gedanke 
an einen ber Gottheit bereiteten Genuß hereinfpiele, übers 
raſcht und vielleicht befremdet. Den Einen mag dieß als 
etwas zu Niedriges erſcheinen, noch Mehrere werben ſagen, 
diefe Anſicht fo keck auszufprechen, liegen viel zu wenig 
Gründe vor. Allerdings wäre diefelbe dielleicht etwas vor⸗ 
fichtiger vorzutragen gewefen, etwa in der Art: Wir treffe 
in dem Opfer der Schaubrode auf eine Worftellung und * 
Sitte, welche bei Ifrael nur dieſe eine Knofpe getrieben, 
während fie bei andern Völkern (man denke an. die lecti- 
sternia ber verfchiedenften Religionsſtufen ber diteren und 
neueren Zeit und vergleihe auch Virg. Aen. 2, 764., üdris 
gend auch Bäbr's Symb. 1,438. und Winer im Realwoͤr⸗ 
terb. u d. W. Schaubrode) zu üppigen Zweigen fi) aus« 
gebildet bat, aͤhnlich wie unter den Sprachen die eine in 
diefer, die andere in einer anderen Wort» ober Satzbildung 
befonders ſtark if, und was bie eine in reihen Wildungen 
entfaltet hat, davon eine andere vieleicht nur ſchwache Anz 
fäge an ſich wahrnehmen läßt, In der Hauptfache aber 
möüffen wir dem Verf. volllommen Recht geben und freuen 
und bes von ihm hierin eröffneten neuen und Haren Ges 
fiptöpuncted, 
Außer den im Buche angegebenen Beweifen möchte auch 
die Anwendung ded Salzes bei den Opfern, vieleicht deß⸗ 


die Alterthümer des Volles Iſrael. 189 


gleichen die des Dels dafkır fprechen. Die tiefere Deutung 
IZMof.2, 13., daß das Dpfer durch das Salz als Sinnbild 
eines ſtets erneuerten Bundes mit Gott bezeichnet werden 
folle (in unf. B. ©. 35.), iſt damit nicht ausgefchloffen, dürfte 
indeffen als eine erſt fpätere finnreiche Auffaflung des laͤngſt 
beftehenben Gebrauchs zu betrachten ſeyn. Anfänglich aber 
ſcheint es nicht ſowohl der Gedanke an den Salzbund, al 
der Mangel des Sauerteigs auf der einen und ber Wunſch, 
ber Gottheit einen angenehmen (Geruch und) Genuß zu bes 
reiten, auf der andern Seite gewefen zu ſeyn, was ein Sal⸗ 
zen der Opfer nicht bloß aus dem Pflanzenreiche, wie man 
gewöhnlich annimmt, fondern Heſek. 43, 24, auch der bluti⸗ 
gen Opfer und nach der Lesart der LXX. in 3Mof. 24,7. 
auch der Schaubrode nahe legte. 

Der ganze Abfchnitt unſeres Buchs von ben Dpfem 
iſt überhaupt von der Art, daß man auf der einen Seite 
fehr viel Aufklärung und Anregung daraus gewinnt, auf 
der andern aber fowohl im Einzelnen als beider Behand⸗ 
lung ber zu Grunde liegenden allgemeinen Begriffe eine ſchaͤt ⸗ 
fere Faffung und Umgrenzung wünfchen möchte. Daß ber 
Begriff des Opfers zu ſehr ind Allgemeine gezogen wurde, 
wit Beifeitefegung des gefcichtlich Feſtſtehenden und Vor⸗ 
liegenden, wurde oben bei ber Erörterung des Sabbaths 
berührt... Wir müffen aber bier nothwendig auf diefe Frage 
zuruckommen; ift eö ja doch der wichtigſte Begriff der Me= 
ligionen des Alterthums. Es möge, fo weit es liber ein fo 
weitſchichtiges Gebiet in der Kürze gefchehen kann, eine 
gene Gedankenentwickelung verfucht werden, deren Zufams 
menftimmung oder Widerfpruch mit der unferes Buche von 
ſelbſt einleuchten wird; zugleich werben dadurch die befon» 
deren Einwendungen gegen Em ald’s Anficht vom Sabbath 
noch mehr Licht und feftere Begründung erhalten. 

Gleichwie im Begriff der Religion zwei Hauptmerkmale 
unterſchieden werben müffen und auch auf ben verſchiedenen 
Religionsfufen die zwei im Abbängigkeitögefühl eingefchloffe- 


190 Ewald 


nen Stimmungen bald mehr, bald weniger auseinander tre⸗ 
ten, das Gefühl der bloßen Jurcht vor Gott und das Ber 
fühl der Gemeinfchaft mit Gott, fo verhält es ſich auch mit 
dem Opfer; ed gehört dazu ein Regatives und ein Pofitived. 
Entäußerung auf der einen — Hingabe an Gott auf ber 
andern Geite, dargeſtellt durch eine befondere in die Sinne 
fallende, außerordentliche That, iſt Opfer im allgemeinften 
Sinne, Im diefen Merkmalen iſt allerdings das Weſentliche 
enthalten, was bei dem, was zu allen Zeiten Opfer genannt 
wurde, zu Grunde legt. Aber wenn es ſich darum hats 
beit, vom Standpuncte der alterthinmlichen Menſchheit, auch 
ber ifraelitifchen, aus den Begriff zu beftimmen unb bem 
Opfer noch fchärfer feinen Drt im Gedankenkreis und Les 
ben des Alterthums anzuweifen, fo muß noch ein weiteres 
Merkmal mit flärkerer Betonung hinzugefügt werden, daß 
naͤmlich bie befondere That, welche jenen zwei Orundgefühs 
len zum Ausdruck dienen fol, nicht bloß überhaupt eine 
außerordentliche, fondern eine actio sacra fey, Darin Hegt 
ein Geboppeltes: es muß eine von dem übrigen Than ımd 
Eeben des Menfchen, von der profanen Welt gefonderte, rein 
dem veligiöfen Zwecke dienende Thätigkeit ſeyn; es muß ſo⸗ 
dann, wenn wir naͤmlich von dem Dpferwefen eines bes 
flimmten Volkes reden, dieſe Thätigkeit durch Volkoſitte und 
Geſetz geheiligt, als gültige Dpfer anerkannt ſeyn. Diefes 
Merkmal, daß jedes Opfer eine res sacra ſey, außer Acht 
gelaffen zu haben in der Darfiellung eines gefciätlidh vor⸗ 
tiegenden Opferwefend des Alterthums, bad if am Ende 
nad unferem Dafürhalten das befonders fühlbare Werfehen 
unferes Verfaſſers. 

Und doch, dürfte man wohl fagen, tft es gevade biefes 
legtgenannte Merkmal =), von dem man, wenn man dad 
a) Ride nur ſprachlich, fondern mbglicherweiſe ſelbſt der Zeit nach 
ft dem Römer das consecrare locum j. e. © profano sacrum 
declarare mit dem dedicare i.e. verbis deo dare et dicare atıß« 
ebnanderz m. ſ. Lis. IT, 8, 6, vergl. mit 1, 56. 


die Alterthümer des Volles Sfrael. 191 


Werden der Sache verfolgen wid, auszugehen hat. Erſt 
nachdem ein Volk vieleicht längere Zeit ſolche actiones sa- 
eras im unbeffimmten Gefühl und Bemühen, feine religioͤ⸗ 
fen Empfindungen badurd im Allgemeinen auszudrüden, 
gehbt bat, treten jene zwei weiteren Merkmale hervor, man 
wird fi Mar, daß im religiöfen Beben zwei wechſelnde Stim« 
mumgen zu unterfcheiden feyen, einerfeits Gefühl der Bes 
trenntbeit des Endlichen vom Unendlichen, die Stimmung 
der Furcht und Aengſtlichkeit, andrerſeits das Beduͤrfniß und 
Bewußtfeyn der Gemeinſchaft, Liebe, Berföhnung mit dem⸗ 
feiben. So bilden fi) dann die zwei, aud) von Ewald 
ſcharf untexfchiedenen Hauptarten der Opfer, bie eine mit 
heiterem und eine andere mit ernſtem, finfteren Charakter. 
De Umftand, daß die Menfchheit von vegetabilifcher Nah⸗ 
tung zur animaliſchen uͤberging, erklaͤrt es ferner ſchon zur 
Cenuige umd mehrere Spuren beſtaͤtigen es, daß die aͤlteſten 
Dpfer in Iſrael, wie auch bei andern Völkern, unblutige 
waren. Im Verlaufe der Zeit (dt fi aber wahrnehmen, 
wie daß Thieropfer entfchieden die Oberhand geminnt und 
Hiper gefchägt wird (m. vgl. 1 Moſ, 4, 3—5.), ja daß dies 
ſes letztere felber wieder eine immer tieffinnigere Bedeutung 
edit, Während es naͤmlich auf der Älteren Gtufe der res 
Tigibfen Entwickelung zunaͤchſt nur überhaupt recht nach⸗ 
druͤclich den Opferſinn dethaͤtigen ſollte, indem man das 
Dheuerſte und Liebſte, mit dem eigenen Leben Verwachſene, 
feine beſten Hausthiere, hingab, kommt bei größerer Verin⸗ 
nerlichung eines Volks, wenn bie ſittlichen Begriffe ſich laͤu⸗ 
tern und ſchaͤrfen und dieſelben, beſonders in der Geſtalt 
des Schuldgefuͤhls, herantreten an bie anfaͤnglich noch für 
fh beſtehenden Gefuͤhle und Uebungen des religioͤſen Lebens, 
noch ein Bweites hinzu: dad Thieropfer wird Sinnbild 
der fittlich⸗ religioſen Stimmung des Opfernden; der Menſch 
wird fi bewußt, vor Gott als Unheiliger zu gelten, feine 
Strafe zu verdienen, felbft der Babe des Lebens unwüͤrdig 
mu ſeyn, und das fieht er nun finnbitblich im Tode ber 


192 Ewald 


Opferthiere durgeftellt und findet eine Berubigung dackt, 
feines Herzend Gefühle dur das fließende Blut und das 
entſchwindende Leben des Thiers ausgedrüdt zu haben 
(m. vgl. die befonder deutlichen Beiſpiele bei Liviud 1, f. 
21, 45. 4. E.). Berſchieden davon ift dann ein Dritte, da 
nicht bloß finnbitdlih der Menſch feine Gefühle auf biefe 
Art darſtellt, fondern in Wirklichkeit (realiter) das hier 
als vor Bott fFellvertretend für den des Todes ſchul⸗ 
‚digen Menſchen gedacht wird, Da nämlich das fromme 
Sefüht in feiner hoͤchſten Erregung ſelbſt daß eigene Beben 
Gott zu opfern bereit ifk und ſich durch feine Schuld. noch 
befonberd dazu verpflichtet fühlt, daneben aber. dad Mens 
ſchenopfer, obgleich e8 bei fehr vielen Völkern, auch bei Iſ⸗ 
tael zu gewiffen Zeiten noch (1 Mof. 22. Richt. 11.), faſt kaum 
zu umgeben ſchien, dem beffern Sinne widerſtrebt (3Mof. 18, 
21.), fo erwuchs dad Beduͤrfniß eined Erfagmittels für diefen 
-Drang der Frömmigkeit, und fo trat bei dem Thieropfer ber 
myſtiſche Gedanke an eine GStellvertretung hinzu, um fo 
mehr, je inniger ber alterthuͤmliche Menſch ein Mitgefühl 
mit der Natur, vor Allem mit feinen Haustbieren in ſich 
trug. 

Mit dieſen Andeutungen wuͤnſchte ich die Grundgedan⸗ 
ten des Verf. uͤber die allgemeineren Fragen theils beſtaͤtigt, 
theils, wo ſie mir wenigſtens unentwickelt und unklar ſchie⸗ 
nen, auf den beſtimmteren Ausdruck gebracht zu haben. 
Was derſelbe uͤber die hohe Bedeutung des Blutes fagt, iſt 
gewiß richtig und klar. Daſſelbe war, als Sitz der Seele 

und des Lebens betrachtet, für den Menſchen des Alterthums 
gleichſam ein Bote aus dem geheimnißvollen Gebiete, in wel⸗ 
chem die unergruͤndlichen Quellen alles Daſeyns rauſchen; 
trat es den Menſchen vor die Sinne, fo erweckte ed bie 
Schauer des Ueberfinnlichen, Goͤttlichen. Alles num aber, 
was das menſchliche Gemuͤth, ſobald es einmal in dieſen 
Kreis myſtiſcher Empfindungen eingetreten iſt, bewegt und 
erfült, fein Fordern und Wunſchen, fein Glauben und Ah: 


die Alterthümer des Volles Ifrael. 193 


nen, iſt eine Sprache, welche zu verſtehen und im klare Bes 
danken zu faflen, wie es ſcheint, dem Verſtande fo wenig. 
mehr möglich if, als derfelbe eine tieffinnige Muſik volle 
ſtaͤndig in Begriffe und Worte zu faflen vermag, Es laͤßt 
ſich nur einfach die Thatſache hinftellen: man glaubte an 
eine wirkliche Stelvertretung und fühlte fi) in diefem Glau⸗ 
ben beruhigt und verſoͤhnt. Das unerklaͤrliche Wie zu ers 
klaͤren, ift auch unferem Verf. nicht gelungen; was in uf« 
ferem Buche ©. 40. (f. oben &. 141.) baräber geſagt iſt, 
find raͤthſelhafte Worte, Man mag fi damit tröflen, daß 
es an diefer Grenze der verftändlichen Gedanken ‚den Rune 
logen aller Zeiten bis jetzt ebenfo ergangen iſt. 

Die verfchiedenen Entwidelungsftufen des religiöfen 2u 
bens erfordern aber noch in anderer Beziehung eine größere 
Berhdfihtigung; ed follte in einem Buche über die ifraelis 
tiſchen ‚Alterthümer die Frage über dad Verhaͤitniß von Re⸗ 
Bgion und Sittlichkeit umfländlicder und ſchaͤrfer behandelt 
worden ſeyn; benn ber Migfeismus nimmt aud hierin eine 
in feiner Art einzige Stellung ein, Es möge aud) hierüber 
der Berfuch einer Entwideling der biecher gehörigen 
Srundgedanken gemacht und dem Gutachten der Refer vor. 
gelegt. werben. 

Auf der nieberften Stufe geht bekanntlich das teligiöfe 
und fittlidye Leben, falls da& Bewußtſeyn für das Iegtereüber« 
haupt ſchon erwacht ift, entweder gleichgültig neben einander her 
ober tritt fogar in gegenfeitigen Widerſpruch; es gibt bann uns 
fittliche Religionen oder irseligiöfe Sittlichkeit. Erſteres gehört 
der Stufe der Kindheit, Letzteres der Zeit einer übergreifen. 
den Verſtaͤndigkeit an, beides, ſowohl bei einzelnen Perfonen, 
wie bei ganzen Voͤlkern. Das Ineinanbergreifen und die 
Einheit beiber Gebiete lernt ſich für diefe und jene nicht fo 
ſchnell. Anfänglich iſt es das veligiöfe Gefühl mit feinen 
Uchbungen, was vorberrfchend ald dad ben innerlichen Men: 
fen Befsiedigende und zum Himmel Führende gilt. Das 
neben bilden ſich bürgerliche und fittliche Befetgebung, meift 

Theol. Send. Jahrg. 1888. 


194 Ewald 


ziemlich unabhängig vom Beligidfen, aus, doch balb mehr, 
bald weniger in fliler Ahnung des engen Zufammengehör 
rens mit ber Religion. Man blide nach Griechenland und 
Rom, Um zum $rieden mit Gott (ein auch bei heidniſchen 
Schriftſtellern gar nicht felten vorkommender Begriff) zu 
gelangen, gelten als bie vorzüglichften, ja einzigen Mittel 
anfänglich die Uebungen ber Frömmigkeit, vor Allem bie 
Dnfer, Das Gehorſam auch für dieſen Zweck beſſer fey, als 
Dpfer, diefe Einficht zur Reife zu bringen, braucht es ge⸗ 
raume Zeit, If es aber einmal dahin gelommen, fo kehrt 
ſich das urfprüngliche Verhaͤltniß gewiffermaßen um: erſchien 
auf der niederern Stufe die Sittlichkeit hoͤchſtens nur als 
eine Ergänzung der Opfer, fo werden nunmehr die Opfer 
die Ergänzung des fittlichen Lebens; bie auch bei ernfllichem 
Streben zurüdbleibenden Mängel laſſen den Menfchen nicht 
zu voltommenem Frieden Gottes kommen, er bebarf zur 
Berföhnung mit demfelben noch einer neben der innerlichen 
Hingabe und der Bethätigung gjner Gemeinſchaft mit Gott 
durch gottgefäliges Leben hergehenden Verſicherung ber götts 
lichen Gnade; etwas, dad dem Opfer entfpricht, etwas außer 
dem Menſchen Worgebendes, fey es auch in der hoͤchſten 
Verfeinerung, bleibt Bebürfnig des endlichen, fündebefledten 
Gemütbs. 

Diefe zwei Mittel, den tiefften Anforderungen des ins 
wendigen Menſchen zu genügen und das rechte Verhaͤltniß 
amifchen Gott und dem Menſchen herzuftellen, eineötheils 
durch die rein in dem Subject vorgehende Gefinnung und 
That, anderntheils durch ein Objectives außer ihm, feinen 
dem erſten Anbli nach fi auszuſchließen, und leider if 
auch innerhalb des chriftlihen Kirche öfters der Gegenſatz 
zwiſchen beidem aufs hoͤchſte geſpannt worden und bat 
ſchon viel Verwirrung angerichtet. Alle befferen Religionen 
aber haben das fcheinbar Widerfprechende neben einander 
aufgenommen und beibed zu vermitteln geſucht. Gehen 
wir dieß fihon bei Griechen und Römern, beten Sprache 


die Alterthümer des Volkes Iſrael. 196 


felbſt durch die verſchiedenen Worter fin heilig: „Laadg, Ayıos, 
Ssios, sacer und sanctus”, das Gefühl für jene Gegenfäge 
ausdruͤckt, fo ift dieß noch weit mehr und vollkommener auf 
dem biblifchen Boden der Ball, Die altteſtamentliche Reli: 
gion bat eine Bermittelung von beidem angeflrebt und ge- 
funden, fo weit e8 vor dem Epriftentyum möglich war; was 
im ‚Heidenthum nur geahnt wurbe, ift bier im Laufe von 
Sahrhunderten mit Bewußtfeyn verarbeitet und aur Geltung 
gebracht worden. Zwar ließe fi mit einigem Scheine bes 
haupten, nicht erſt die Propheten, fondern felbft ſchon Moſes 
babe dad Aeußerlihe und Ungenügende des Opferweſens 
durchſchaut und, wo bie heilige Gefinnung vorhanden fey, 
ſolche Stügen und Mittel für den Frieden mit Gott für 
überflüffig gehalten; man vergleiche namentlich Die merkwuͤr⸗ 
dige Stelle Ier. 7, W. In der That aber verhält es ſich 
fo, daß allerdings ſchon Mofes und Samuel und ebenfo alle 
wahren Propheten die hohe und höhere Bedeutung ber Hei⸗ 
tigung bed Inneren erkannt und entſchieden ausgeſprochen 
haben, daß aber andererfeits die Nothwendigkeit des Opfers, 
ſey es in ber Älteren Form des eigentlichen Opfers, ober in 
der vergeiftigten Geftalt, wie das Opfer dann im Ehriften- 
tum gefaßt ‚wurde, nirgends in der Bibel völlig befeitigt 
iR, fonderntim Gegentheil, fofern nur nicht bad Andere, Wich⸗ 
tigere, Innerliche, darunter leidet, immer daneben ald forte 
beſtehend anerkannt wird. Ein ſchlagender Beweis für diefe 
Auffaffung und Stellung jener zwei Seiten ber Religion 
fon bei Moſes ift das, daß unleugbar einerfeitß der Deka⸗ 
log gleichſam das Allerheiligſte, die Opfergefehgebung das 
Heitigthum bes mofaifchen Religion bildet, An biefem Drte 
iruchtet nun vollends ein, wie nothwendig es iſt, in einem 
Buche über bie ifraelitifchen Alterthümer den Dekalog an 
die Spitze zu ſtellen, und wie ed natürlich fören muß, wenn 
dia Gtüd des Dekalogs, die Sabbathheiligung, aus feiner 
Celle geruͤckt und mit dem Dpferwefen zufammengenom- 


wen wib, w 


196 Ewald 


Im Betreff des Dekalogs mag bier au einer Behaups 
tung unſeres Buchs gebacht werden, bie unferes Erachtens, 
fo zuverfichtlich fie ausgefprochen iſt, Doch der gehörigen Bes 
gründung ermangelt, der Behauptung nämlich, daß mit dem 
zweiten Gebote bloß die Läfterung, Verwuͤnſchung Gottes, 
überhaupt das Uebelreden von ihm gemeint fey (Alterth. 
©. 238. Gef. Ife. II, 152), Wir koͤnnen nicht anders 
als treffend finden, was unfer Catech. mai. darüber fagt: 
Abutimiur divino nomine, quando aut simpliciter pro 
tuendo mendario abutimur, aut aliud quippiam; quod 
non est,.sub divini nominis praetextu molimur, quo 
alterum fraudulenter circumducimus, aut illud blasphe- 
mando, execrando, maledicendo, incantando ignomi- 
niose asarpamus. Breviter, quacunque ratione eius 
adminiculo perpetrari possunt flagitia. Diefe allgemeine 
Beziehung iſt ‚offenbar der allgemeinen Faffung bed Deka⸗ 
logs entfprechender, ald wenn bie letere, ohne daß eine 
Nothwendigkeit dazu vorläge, durch Berufung auf andere 
Stellen, in denen offenbar nur von einzelnen Erſcheinungen 
der Sache die Rede ift, eben nur auf dieſes Einzelne ges 
deutet wird. " 

Befonderd erfordert aber jegt dad über die Mes 
ſchneidung Gefagte noch eine eingehendere Grörterung ; 
denn das bierüber ©. 95 ff. Bemerkte gehört ganz vor⸗ 
nehmlih zu benjenigen Stüden, bie auf der einen Seite 
ungemein viel Treffendes und Anregendes enthalten, auf der 
andern aber ſich allzu Fed und zuverſichtlich geberben, auch 
in der Begründung zu wenig gefichert find, als daß fie all» 
gemeiner Zuftimmung fi erfreuen dürften, Immerhin wer⸗ 
den wir über die Entfiehung biefer Sitte Baum anders ur⸗ 
theilen dürfen, ald der Verf, wenn wir die von ihm und 
Andern beigebrachten Belegftellen (m. f. auch Winer’s 
Realwörterbud) I. S. 158.) in ihrer vollen Bedeutung gel⸗ 
ten laffen. Diefelbe ſcheint effenbar im Nillande fich ger 
bildet zu haben, Daß aber ber Uebergang berfelben vom 


die Alterthümer des Volkes Iſrael. 197 


den Aegyptiern zu gewiffen femitifhen Völkern durch die 
Hykſos bedingt geweſen fey, kann doch wohl für nicht mehr 
als für bloße Wermuthung gelten, während andererfeitö bie 
Ueberlieferung von Abraham ald dem Stifter biefer Anord⸗ 
nung für feine Nachkommen benn doch vieleicht eine ſtrengere 
geſchichtiiche Bedeutung anzufprechen hat, ald unfer Verf. 
ihr zufchreibt. “ 

Wichtiger jedoch iſt bie Frage nach dem Sinne der Bes 
ſchneidung. Die oben S. 145, mitgetheilte Auffaflung 
Ewald's kann nicht verfehlen, im Allgemeinen ben Eins 
drud zu machen, es fey in der Hauptfache dad Rechte ger 
troffen; beſonders erfheinen diefer aus der Tiefe geſchoͤpf⸗ 
tem Erörterung der räthfelhaften Sitte gegenüber die ges 
wöhnlichen Ableitungen aus medicinifhen und phyfiſchen 
Gründen vecht in ihrer Unhaltbarkeit, Wie follten um fols 
Ger auöwendigen Umftände willen ganze Völker diefen felt- 
famen Brauch ſich haben auferlegen laſſen? Das muß ties 
fere, mit den wichtigften religidfen Begriffen zufammenhäns 
gende Urſachen gehabt haben. Es iſt daher gewiß ein gluͤck⸗ 
fiher, ſchon von Meiners (Brit. Geſch. der Rel. II, 473ff.) 
von ferne geahnter, von Ewald aber klar durchgeführter 
Gedanke, die Sitte mit dem Dpferwefen in Verbindung 
zu fegen, Nur zweierlei Bedenken find und dabei zurüdz 
geblieben. 

Etwas Anderes ift ed, die Entſtehung der Sitte, wenn 
man ihren erfien Quellen nachgeht, im Opferbegriffe zu fins 
den, etwas Anderes, dieſe Vorſtellung bei einer Darftellung 
der ifraelitifchen Alterthumer geradezu zum Ausgangspuncte 
du nehmen und ohne Weiteres die Beſchneidung ald Opfer 
im bezeichnen. Erftered ann ganz gerechtfertigt feyn, ohne 
dag man defhalb zum Letzteren irgend befugt wäre Was 
in diefer Beziehung über die Auffaflung und Stellung bes 
Sabbaths gefagt wurde, gilt in gleicher Weife auch bei dies 
der Sache. Man kann fogar zugeben, e8 wäre gar finnvoll 
und ſchoͤn, wenn die Befchneidung im Zufammenhange der 


198 Ewald 


ifraelitifchen Einrichtungen die ihr von unferem Verf. ans 
gewiefene Stellung gehabt hätte; aber wenn eben bie ges 
ſchichtlichen Urkunden ihr diefelbe nicht geben, fo fordert die 
diefen ſchuldige Unterwerfung und bie geſchichtliche Treue, 
daß wir in einer Geſchichtsdarſtellung ber ifraelitiſchen Als 
terthumer einfach bei dem ftehen bleiben, was unleugbar 
von den Geſchichts⸗ und Gefegbüchern felbft als ihre im 
Volksleben geltende Bedeutung bezeichnet wird, Daß dieſe 
aber nicht die iſt, die Befchneidung fey „ein Dpfer am eiges 
nen Leibe und Blute, einem Gotte dargebracht, um ſich ihm 
felbft zu geloben und anzueignen und in ihr eine ewige Er⸗ 
innerung diefer Weihe mit fi) herumzutragen”, bedarf wohl 
keines weitern Beweiſes. Unfer Verf. fagt S. 101 f. ganz 
wahr: „Die Beſchneidung wurde daB Zeichen der Weihe 
zum Eintritt in bie Gemeine Jahve's, und zwar nicht nur 
ein Zeichen zur Erinnerung, fondern für den Gläubigen auch 
zur treibenden Kraft des Lebens in den Rechten und Pflich⸗ 
ten der Gemeine, und indem es fo weit über feinen leiblis 
chen Sinn hinausreicht, wird es zu einem Heiligthume (Gas 
eramente).” Je treffender dieß ift, um fo mehr erwartet 
man, daß nicht unter den Opfern, fondern unter ben bie 
Heiligkeit der Gemeinde betreffenden Einrihtungen der Bes 
ſchneidung ihre Stelle wäre angewiefen worben. 

Ein zweites Bedenken erwedt ed, wenn S. 99. gefagt 
wird: „Deutlicher ald in der kurzen Muftererzählung 2Mof, 
4, 22-26. kann dad urfprünglihe Weſen der Befchneidung 
im Sinne der Urgeit nit befchrieben werden.” Zwar in 
der Hauptſache hat auch hier wohl wieder unfer Verf. ganz 
dad Richtige getroffen; aber einmal if und bleibt diefe 
kurze Notiz eine ſchwer zu deutende Stelle und bietet ein 
zu ſchwaches Fundament, ald daß darauf mit folder Zuvers 
fit daß ganze Gebäude gebaut werden Fönnte, und ſodam 
bringt die Auseinanderfegung der Stelle bei Ewald Beine 
ganz Mare Worftelung hervor und leidet, wie mir ſcheint, 
an einigen Härten. Ich möchte verfuchen, eine Erklaͤrung 


die Alterthümer des Volkes Sfrael. 19 


der dunkeln Stelle vorzulegen, die mir eimfacher und natlırs 
licher vorlommt. Mofed war auf dem Wege nach Aegypten 
toͤdtlich erfrankt. Die bisher unterlaſſene Beſchneidung ſei⸗ 
nes Sohnes durch die Mutter wird nachgeholt, wahrſchein⸗ 
id) weil man glaubte, dadurch ein Gott mißfaͤlliges Ver⸗ 
fdumniß gut zu machen und fo dad darob verhängte Strafs 
gericht vom Water abzuwenden, Mit einem fpigigen Steine 
vollzieht die Mutter die Sache und ſpricht, des Kindes Füße 
faflend (dieß if entweder eigentlich zu verſtehen oder im 
Sinne eines älteren Audlegerö: illud membrum, a quo 
per circumeisionem aliquid detrahitur ; — sam im Sinne 
von berühren, faffen, hat feine Schwierigkeit, m. vergl. Tod) 
und re im Kalund Hiphil und ähnliche Werba): „du (mein 
Sohn) biſt durch Blut, die blutige Beſchneidung, zu einem 
(Gott) Verlobten gemacht.” Als dieß geſchehen war, wurde 
wirklich die Gefahr vom Haupte des Waters abgewendet. 
Damals ſprach Bippora die Formel: „ein Blutverlobter der 
Beihneidung”, d. h. die nad) dem Zeugniß der juͤdiſchen 
Ausleger Gerihom, Abenesra, Kimchi übliche Benennung 
der befchnittenen Kinder, wonach fie „durch Blut Werlobte” 
(nämlich Gottes) biegen, ſchreibt fi) von jener Aeußerung 
der Frau Mofis herz ms- mm in ber angegebenen Weiſe 
zu faffen, hat nicht nur am ſich nichts gegen fi, fondern 
wirb durch ähnliche Ausdrüde, z. B.5Mof. 25,2. Mor P= 
einer, der Schlägen verfallen ift, noch wahrfcheinlicher ges 
macht. Für die Deutung des Sinned der Beſchneidung 
wäre demnach aus bdiefer Stelle nur fo viel zu gewinnen, 
daß diefelbe für ein Zeichen einer innigen Werbindung des 
Kindes mit Gott galt, das fi als Gott wohlgefälig auch 
damals erwies, infofern die Vollziehung der Sache dem Mofes 
das Leben gerettet zu haben fchien. 

Wenn wir fomit unferer Stelle auch nicht fo viel Be: 
weiskraft zutrauen koͤnnen, als unfer Berfaffer, der hier wohl 
zu viel zwiſchen den Zeiten lieft, fo müffen wir ihm dennoch, 
wie gefagt, in der Hauptfoche beiftimmen, bag wahrſchein⸗ 


198 Ewald 


ifraelitifhen Einrichtungen die ihr von unferem Verf, ans 
gewiefene Stellung gehabt hätte; aber wenn eben die ges 
ſchichtlichen Urkunden ihr diefelbe nicht geben, fo fordert die 
dieſen fchuldige Unterwerfung und bie geſchichtliche Treue, 
daß wir in einer Gefchichtödarftelung ber ifraelitifchen As 
terthümer einfach bei dem ſtehen bleiben, was unleugbar 
von den Geſchichts⸗ und Gefegbüchern felbft als ihre im 
Volksleben geltende Bedeutung bezeichnet wird, Daß dieſe 
aber nicht die iſt, die Befchneidung fey „ein Dpfer am eiges 
nen Leibe und Blute, einem Gotte dargebracht, um ſich ihm 
ſelbſt zu geloben und anzueignen und in ihr eine ewige Er⸗ 
innerung diefer Weihe mit ſich herumzutragen”, bebarf wohl 
keines weitern Beweiſes. Unfer Verf. fagt ©. 101 f. ganz 
wahr: „Die Beſchneidung wurde das Zeichen der Weihe 
zum Eintritt in bie Gemeine Jahve's, und zwar nicht nur 
ein Zeichen zur Erinnerung, fondern für den Gläubigen auch 
zur treibenden Kraft des Lebens in ben Mechten und Pflich⸗ 
ten der Gemeine, und indem es fo weit fiber feinen leibli⸗ 
en Sinn hinausreicht, wird ed zu einem Heiligthume (Gas 
ramente).” Je treffender dieß if, um fo mehr erwartet 
man, daß nicht umter den-Opfern, fondern unter den bie 
‚Heiligkeit der Gemeinde betreffenden Einrichtungen der Bes 
ſchneidung ihre Stelle wäre angewiefen worden. 

Ein zweites Bedenken erwedt es, wenn S. 99. gefagt 
wird: „Deutlicher als in der kurzen Muſtererzaͤhlung 2Mof, 
4, 4—%. Tann dad urſpruͤngliche Weſen der Beſchneidung 
im Sinne der Urzeit nicht befchrieben werden.” Zwar in 
der Hauptfache hat auch bier wohl wieder unfer Verf. ganz 
das Richtige getroffen; aber einmal iſt und bleibt diefe 
kurze Notiz eine ſchwer zu beutende Stele und bietet ein 
zu ſchwaches Fundament, ald daß darauf mit foldyer Zuver⸗ 
ſicht das ganze Gebäude gebaut werden koͤnnte, und fodarm 
bringt die Außeinanderfegung der Stelle bei Ewald Beine 
ganz Mare Vorſtellung hervor und leidet, wie mir fdheint, 
an einigen Härten, Ich möchte verfuchen, eine Erklaͤrung 


die Alterthümer bes Volkes Iſrael. 19 


der dunkeln Stelle vorzulegen, die mir eichacher und natuͤr⸗ 
licher vorkommt. Mofes war auf bem Wege nach Aegypten 
toͤdtlich etfrankt. Die bisher unterlaſſene Beſchneidung ſei⸗ 
nes Sohnes durch die Mutter wird nachgeholt, wahrſchein⸗ 
lid) weil man glaubte, dadurch ein Gott mißfaͤlliges Vers 
ſaͤumniß gut zu machen und fo das darob verhängte Strafs 
gericht vom Water abzuwenden. Mit einem fpitigen Steine 
vollzieht die Mutter die Sache und ſpricht, des Kindes Füge 
faffend (dieß iſt entweder eigentlich zu verfichen oder im 
inne eines älteren Auslegers: illud membrum, a quo ' 
per circumeisionem aliquid detrahitur ;— am im Sinne 
von berühren, faffen, hat Feine Schwierigkeit, m. vergl. To 
und nie im Kalund Hiphil und ähnliche Werba): „du (mein 
Sohn) biſt durch Blut, die blutige Befchneidung, zu einem 
(Gott) Verlobten gemacht.” Als dieß gefchehen war, wurde 
wirklich die Gefahr vom Haupte des Waterd abgemendet, 
Damals fprady Zippora die Formel: „ein Blutverlobter der 
Beſchneidung“, d. b. die nad dem Zeugniß der jüdifchen 
Ausleger Gerfhom, Abenesra, Kimchi übliche Benennung 
der befchnittenen Kinder, wonach fie „durch Blut Werlobte” 
(nämlich Gottes) hießen, fcpreibt fi) von jener Aeußerung 
der Frau Mofis her; Eo7- m in der angegebenen Weiſe 
zu faflen, hat nicht nur an ſich nichts gegen fi, fondern 
wird durch ähnliche Ausdrüde, z. 8.5Mof. 35,2. Man a= 
einer, der Schlägen verfallen ift, noch wahrſcheinlicher ges 
macht. Für die Deutung des Sinned der Beſchneidung 
wäre demnach aus dieſer Stelle nur fo viel zu gewinnen, 
daß biefelbe für ein Beichen einer innigen Berbindung des 
Kindes mit Gott galt, das fi) als Gott wohlgefällig auch 
damals erwies, infofern bie Vollziehung der Sache dem Mofes 
daß Leben gerettet zu haben ſchien. 

Wenn wir fomit unferer Stelle auch nicht fo viel Be: 
weiskraft zutrauen koͤnnen, als unfer Berfafler, der hier wohl 
zu viel zwifchen den Zeilen lieſt, ſo müffen wir ipm dennoch, 
wie gefagt, in der Hauptfache beiftimmen, daß wahrſchein⸗ 


200 Ewald 


lüch (mehr laͤßt Gab bis jest gewiß nicht behaupten) bei ber 
Entftehung der feltfamen Sitte der Gedanke an ein von 
oder an dem menſchlichen Leibe gebrachtes Opfer zu Grunde 
lag. Wer weiß, ob es nicht urfprünglich eines der Erſatz⸗ 
mittel war, wodurch das religiöfe Gefühl fi aus dem Wir 
berfiteite, ob Menfchenopfer Pflicht oder aber Unrecht feyen, 
zu retten fuchte? Etwas Aechnliches laͤßt ſich in einer gleiche 
falls auf Abſchaffung von Menfchenopfern hindeutenden Hands 
lung bei dem römifchen Supercalienfeft erkennen. Bei dem 
Opfer an jenem Feſte wurden zwei Jünglinge aus eblen Ges 
ſchlechtern herzugeführt; diefen wurde das blutige Opfermefs 
fer an die Stirn geftrichen, worauf ſogleich Andere ihnen 
das Blut mit in Milch getauchter Wolle abwiſchten, nach 
welcher Procedur die Juͤnglinge laut auflachen mußten. 
Daß man in Ifrael, oder wo fonft die Sitte auflam, geras 
de diefed Exrfagmittel wählte, hängt wohl mit der auch fonft, 
3 3. bei Schwurhandlungen (f. 1 Mof. 24, 9.), hervor: 
tretenden Vorſtellung von der ‚Heiligkeit des Zeugungsglies 
des zufammen. . 
Sey dem nun, wie ihm wolle, im Zufammenhang der 
mofaifchen Gefeßgebung erſcheint jedenfalls die Befchneidung 
nirgends mehr in jener urfprünglicden Bedeutung. Hoͤch⸗ 
ftens Fönnte man fagen: ed lag einerfeitd die Vorſtellung zu 
Grunde, daß das Kind dadurch in ähnlicher Weife, wie wir 
es von der Erfigeburt der Menſchen und Thiere wiffen, als 
Gott zugehörig bezeichnet werde, anderntheild der eben diefe 
Vorftelung erflärende Glaube, es fey die Beſchneidung ein 
Beichen höherer Reinigkeit und edlerer Bildung. Letzteres 
tritt in allen Stellen des alten Teſtamentes, wo von bee 
Bedeutung ber Beſchneidung die Rede ift, heraus, nicht nur 
in den immerhin nicht ganz beweifenden Ausfprüchen 3 Moſ. 
26, 41., 5 Mof. 10, 16,, Jer. 4, 4., womit Röm, 2, W. 
und viele Säge bei Philo zu vergleichen find, fondern nas 
mentlic in der entfcheidenden und viel befprochenen Stelle 
Joſua 5, 2-9. Unfer Verf. fagt über Werd 9.: „ZIofus 


die Alterthümer des Volkes Iſrael. 201 


ruft bier wie in ungewohaser Berude aus, nen habe Sah- 
ve den Hohn ber Aegyptier (welche Iſrael gar kein- rechtes 
Bolt zu ſeyn vorgeworfen hatten) von ihnen abgewält.” 
Daß hiermit im Allgemeinen dar Sinn des Terted getroffen 
und bie dunkeln Worte weit einfacher und natürlicher als 
3. B. bei Keil in feinem Gommentar zu biefer Stelle. ers 
klaͤrt find, darüber kann Fein Zweifel feyn. Nur ließe fich 
fragen, ob nicht dennoch arın ram beffer in mehr objects 
vem Sinne zu faflen wäre, fo daß es bebeutete entweder 
fo viel als: „die früher auf Ifrael in Aegypten laſtende 
Schmach“, oder aber: „die in Aegypten herrſchende ſchmach⸗ 
volle Einrichtung”. Im wwfteren Falle koͤnnte man die Vers 
muthung wagen, es fey in Aegypten, ald der Plan, die ifs 
raelitiſchen Knaͤblein zu tödten, mißlungen war, die Anords 
nung getroffen worden, diefelben wenigftens unbefchnitten zu 
lafien und fie damit (vergl, Drigened und das Beiſpiel des 
Apion bei Winer) als minder edle Volksclaſſe zu bezeich⸗ 
nen ©), Die legtere Ueberfegung: der fraglichen Worte ift 
forachlic wohl ganz zuläffig, und «8 ließe ſich dann eine ans 
dere Muthmaßung daran Enüpfen. If nicht etwa dad darin 
enthalten: „während in Aegypten nur die bevorzugten Ka⸗ 
Ren beſchnitten wurden, ift nunmehr dad ganze Volk Ifrael 
als vor Gott gleich behandelt (vergl. Vers 8.). Damit iſt 
die ſchmaͤhliche ägyptifche Ungleichheit, daB Kaftenwefen, aufs 
geboben, dad ganze Volk als ein prieſterliches geheiligt“? 
Durch alle diefe theild zuftimmenden, theils mehr oder 
minder von dem Verfaſſer abweichenden Bemerkungen dürfte - 
wohl bei den meißen Lefern das fchon früher ausgeſprochene 
Gefammturtheil ber unfer Buch noch fefler begründet wors 
den ſeyn, daß es eine hoͤchſt bedeutende, gedankenreiche und 


) In ähnlicher Deiſe, fogt Tennent in feiner Schrift: „Das 
Chriſtenthum auf Geyton”, haben die Singhalefen von der Zaufe 
teinen andern Begriff, als daß fle eine Art Givilauszeichnung 
fey, und das Wort dafuͤr bezeichnet buchſtaͤblich „ Rangverleis 
Yung”. 


202 " Ewald 


anvegenbe Schrift fey, naturwhdfig, friſch und faftig, wie 
Ades, was von unferm Verfaſſer kommt. Dieß bringt es 
dann ‚mit fi, daB ed auch an einzelnen allzu uppigen Ran 
ten nicht fehlt, welche abzufchneiden, wir bei aller Hochach⸗ 
tung vor diefem Bibelforfcher und nicht abhalten laſſen duͤr⸗ 
fen, Eben deßhalb ift e8 auch von ferne Bein die Sache abs 
ſchließendes Wer? und will wohl auch nicht dafür gelten; 
fonft müßte es auch weit umfaflender feyn. Wohl aber dur⸗ 
fen wir darin einen wichtigen Bauftein für die in unferen 
Beiten ſich aufbauende deutfche Bibelwiſſenſchaft mit reiner 
und gefunder gefchichtlicher Anſchauung erbliden. Im biefer 
Beziehung muͤſſen wir ſchließlich «noch auf einen Punct zu 
reden kommen, der vielleicht Manchem als bedenkliche Seite 
unſeres Buches erſcheint und noch einen Stachel zuruͤckge⸗ 
laſſen haben koͤnnte, der aber im Gegentheil dem unbefan⸗ 
genen Blicke als Vorzug deſſelben und ber ewald' ſchen 
Behandlung der Bibel uͤberhaupt gelten muß. 

Biederbolt fanden darin die Anficht ausgefprochen, 
daß dab iftaelitifche Weſen mit feinen Wahrheiten, Gefegen 
und Einrichtungen, obwohl feinem innerften Leben nad) vom 
Heidenthum völlig verſchieden, doch in der geſchichtlichen 
Wirklichkeit vielfach in das legtere Wefen zurlidfan? oder — 
was noch bedenklicher ſcheint — Spuren davon von feinen 
Anfängen an mit ſich trug und nur in langem Laufe der 
Jahrhunderte fi) davon zu reinigen flrebte. Man ift haͤu⸗ 
fig aud noch heutzutage der Meinung, ſolche Zugefländniffe 
thuen der Ehre der Bibel Eintrag. Selbſt wenn dem fo 
wäre, dürften wir fie nicht zurüdhalten und die Widerfprü« 
che nicht verſchweigen, falls der geſchichtlichen Forſchung uns 
umſtoͤßliche Beweiſe dafuͤr ſich aufdraͤngen. Dieß wuͤrde 
uns dann nur die Pflicht auferlegen, den Gründen biefer 
Erſcheinung nachzugehen und fie mit unferer Ehrfurcht vor 
der göttlichen Offenbarung in der Schrift möglichft in Eins 
Hang zu feben, Es ift dem aber in ber That nicht fo, viels 
mehr wenn wir auf biefem ſtreng gefchichtlichen und aufrich⸗ 


du Alterkhümer bes Volles Irad: . 208 


tigen Biege voranfıhreiten, dieibt auch die Einficht nicht aus, 
daB, wie auf der einen Seite die Aufnahme ſolcher wider⸗ 
forechenden unreinexen Beftandthelle eben einmal. durchaus 
nothwendig war, wenn die Dffenbarung nicht mit magifcher 
Birkung auftreten, fordern bie geſchichtlichen Bedingungen, 
dad Vorhandene und Mögikbe berüdfictigen und darauf 
dad Neue und Wahre bauen wollte, fo auf der andern Seite 
im Begentheil die Kraft und Größe der neuen Religion nur 
in deſto glänzenderem Lichte erfcheint, je unvolltommener 
md ungefügiger manches anfangs mit Hereingekommene 
war, das ihr dann im Laufe der Zeit auszufcheiden, zu uͤber⸗ 
winden amd zu vergeiftigen, fo herrlich gelungen if. So 
viel iſt gewiß, daß mit diefer Betrachtungsweiſe der Sache 
der Wahrheit und fomit der evangelifhen Kirche beffer ge⸗ 
dient ift, ald wenn man gefchichtliche Pflanzungen aus ih» 
rem raatlırlichen Boden heraußreißt, fobann daran herum 
Inmbolifirt und allerhand Gutgemeintes, Geiftreiches und 
bauliches darein legt. Wenn wir, um ein Beiſpiel zu ges 
ben, Joſua 8, 31. und anderwärts leſen, daß nach dem Als 
teſten Geſetz ein Altar entweder aus Raſen oder aus unbes 
hauenen Steinen gemacht werden follte, fo wird wohl Je⸗ 
dem , der die Sache mit einfältigem geſchichtlichen Blide 
anfieht, ed am natlırlichften fcheinen, zu fagen, es fey damit 
entweder angedeutet die alterthuͤmliche Weife im Bau der 
Atäre, welche für die Späteren eine gewifle Heiligkeit ges 
babt babe, oder aber haben wir daran zu denken, daß das 
von menſchlichen Händen und gewöhnlicher Handthierung 
Unberübrte vornehmlich für würdig gegolten babe zu heilis 
gem Dienfte, ein Solches ja audy bei den Opfertbieren fi 
zeige ober bei den Nazirdern, deren Haupt Fein Scheermefler 
berühren follte. Was fagen wir nun aber dazu, wenn der 
neuefte Ausleger ded Buches Joſua zu der angeführten 
Stelle bemerkt: „Jeder Altar des wahren Gottes follte nad) 
2 Mof. 2%, eigentlich aus Erde errichtet werben, und wenn 
er aus Steinen erbaut wurde, doch durch den Gebrauch von 


204 Ewald, bie Alterihümer des MWolles Sfrael. 


oben, unbehauenen Gteinen daB Anfehen und Weſen ber 
Erde behalten. — Bon Erde follte aber ber Schlachtopferels 
tar ſeyn oder wenigftens das Weſen der Erde an ſich tras 
gen, weil alle blutigen Opfer in der unmittelbarfien Bezie⸗ 
bung zur Sünde und zum Tode flanden, durch die ber 
Menſch, das Geſchoͤpf von der Erde, wieder zur Erde wird” ? 
ESolche Symbolik fpricht nicht felten Ciner dem Andern 
nad und dunkt fich damit viel weifer und gläubiger, als bie 
nuchternen Ausleger der Sache, die nicht fo viel Geiftreis 
ches vorzubringen wiffen, die man aber beffen ungeachtet 
gern willfürliche und allzu freie Bibelſorſcher heißt. Ders 
artige Bibelwiflenfhaft mag Einzelnen, die daran Geſchmack 
finden, zuſagen; bad, was bem Heile der evangelifhen Kir⸗ 
che frommt und daffelbe gründlich fördert, waͤchſt nicht auf 
diefem Boden. Wenn unferer Kirche eine Zukunft blüht — 
und wir leben dieſer Zuverficht —, fo liegt diefelbe ſicherlich 
aur auf der Bahn derjenigen Bibelforfjung, welche eine 
geſunde gefchichtliche Anfhauung mit frommer Ehrfurcht vor 
dem Worte Gottes zu verbinden weiß. Dieß gilt aber uns 
zweifelhaft von dem Buche, dem, wie wir hoffen, in den 
vorangehenden Blättern mancher eifrige Leſer gewonnen were 
den if. 
Schoͤnthal. 
e. Mezger. 


Kirchliches. 





208 Ullmann 


Das find gute und erfreuliche Worte, die wir auch im 
Munde deffen, der fie geſprochen, keineswegs als bloße 
Worte anfehen. Bir felbft möchten gern ben Glauben 
theilen und die Hoffnung aufrecht erhalten , die darin ihren 
Ausdrud gefunden. Denn bei aller Entſchiedenheit enanges 
Ufdsproteflantifher Ueberzeugung, in ber wir leben und 
durch Gottes Gnade felig zu flerben hoffen, blicken wir dens 
nod gern auch auf bad Gemeinfame der beiden Kirchen, 
freuen uns einer jeden von wahrhaft chriſtlichem Grund 
auögehenden Annäherung ‚und, wuͤnſchen aufrichtig einen 
ehrenhaften, auf ben Fundamenten’ der Wahrheit und Ges 
rechtigkeit ruhenden Frieden. 

Aber gerade, weil wir einen ſolchen Frieden wimſchen, 
kann und jenes Wort, wie ſchoͤn es an ſich fey, für fich allein 
nicht genügen, Sollen wir. gegenfeitige Achtung und Bier 
besbewährung nicht bloß wuͤnſchen oder deren Mangel bes 
Hagen, fondern ihrer in der That froh werden, ſollen wir 
wirklich Frieden haben, fo müffen auch Bebingungen ges 
let und im. Leben durchgeführt werden, unter denen allein 
diefe Güter zu gewinnen und zu erhalten find. Die Grunds 
bebingung bafür liegt in der wahren Parität, in ber 
zur vollen Wahrheit gewordenen Gleihflelung der Kirchen. 
Bei biefer Forderung aber verftehen wir das Wort „Paris 
tät” nicht in einem bloß dußerlichen, rechtlichen, fondern in 
einem zugleich innerlichen, religiöfen und fittlichen Sinne; 
denn bie rechtlichen Beſtimmungen ſind auf dieſem Gebiete 
nicht ausreichend, wenn ſie nicht von einem tieferen Grunde 
aus Geiſt und Leben empfangen. 

Wohl müffen vor Allem die geſetzlichen Ordnungen aufs 
recht erhalten werden, welche das gegenfeitige Verhaͤltniß 
der Kirchen und deren Stellung zum Staat abgrenzen, 
Aber wenn hinter dem Bollwerk rechtlicher Sicherſtellung der 
Geiſt der Geringſchaͤtung und der Zwietracht ſteht, fo wird 
es bog nie zu einem gruͤndlichen Frieden kommen. Bur Wahr⸗ 
heit wisb die Parität nur, wo fie auf innerer Anerkens 


Betrachtungen ıc. 209 


nung ruht. Diefe innere Anerkennung hat Feine Stelle, fo 
lange eine von beiden Kirchen bie andere nur duldet als ein 
Factum, das, für jegt wenigftens, nicht zu dnbern iſt, und blog 
darum buldet, weil es nicht zu ändern iſt; fie kann erſt 
dann Raum gewinnen, wenn jede Kirche der andern einen 
pofitiven Werth in Beziehung auf das zuerfennt, was das 
Befentliche der kirchlichen Gemeinfhaft ausmacht. Das 
Wefentlihe, das poſitiv Wertvolle einer kirchlichen Ges 
meinſchaft aber liegt in ihrem hriftlihen Charakter, 
darin, daß fie eine felbftändige Geftalt des chriſtlichen Glaus 
bens und Lebens ift, eine eigenthümliche zwar, aber zugleich 
eine ſolche, die nicht etwa nur von Menfchen willkuͤrlich 
und eigenmächtig fo gemacht, fondern nad) goͤttlicher Ord⸗ 
mung fo geworden iſt. Rur das Legtere gibt ihr ein Ans 
recht auf dauernden Beſtand, während fie als bloß menſch⸗ 
liches Gemächte nichts Anderes verdiente, ald den Weg alles 
Fleiſches zu gehen. 

Diefen ihren chriſtlichen Charakter will auch unfere 
evangelifche Kirche anerkannt wiſſen. Sie verfagt folde 
Anerkennung der katholiſchen Schweſterkirche nicht und dar⸗ 
um darf auch ſie, ſoll wirkliche Paritaͤt beſtehen, darauf 
Anſpruch machen. Die bloß „bumane” Duldung und Ach⸗ 
tung, die „Boraudfegung reblicher Uebergeugung”, überhaupt 
alled nur auf Menfchliches und Perfönliches fich Beziehende 
ann in diefem Verhaͤltniß nicht genügen. Eine Kirche will 
als Kirche ihre Geltung haben. Und nur wenn ihr biefe 
zugeftanden wird, hat auch die aͤußere Anerkennung volle 
Bedeutung und Bürgfchaft ber Dauer. Im entgegengefeg: 
ten Fall if das Verhaͤltniß nur ein bewaffneter Friede, der 
in Krieg übergeht, fo wie die Umftände es mit ſich bringen. 


2. 


Es wirb einem Lefer, der unfere Betrachtungen bis 
zum Schluffe verfolgen will, ungeeignet erfcheinen, wenn 
wir diefe Gedanken in Beziehung fegen zu einem Vorfall, 

Tpeol, Stud. Jahrg. 1858, 2 


210 Ullmann 


der fih in ben legten Monaten in unferer unmittelbaren 
Nähe ereignet hat, Wir meinen bie vielfach befprochene, 
wiewohl nicht eben fo genügend beleuchtete, Berfagung 
des Lodtenamtes für den bödftfeligen Groß: 
berzog Leopold von Baden von Seiten bed 
Erzbifchofs von Freiburg. 

In diefem Exeigniffe, welches wie ein elektriſcher Schlag 
die ganze Bevoͤlkerung Badens vom Hoͤchſten bis zum Ges 
zingften durchzuckt und die Mitglieder der Tatholifhen Kits 
he wohl noch mehr erregt hat, als bie ber proteftantifchen, 
baben wir zwar zunaͤchſt nur einen einzelnen Ball vor und. 
Aber es gibt concrete Fälle, aus benen ein Verhaͤltniß all- 
gemeiner Art beffer und eindringlicher erkannt wird, als 
aus weiten theoretiſchen Ausführungen. Insbefonbere pflegt 
das Volksbewußtſeyn ſolche Fälle zu.ergreifen und fich dar⸗ 
aus feine Weberzeugung zu bilden. Hierbei müflen wir 
und nun zwar fehr hüten, die auf dieſem Weg erzeugte 
Stimmung und Meinung ald unmittelbar maßgebend für 
die Wahrheit zu betrachten. Aber ein Eisment der Wahr⸗ 
heit wird doch in dem liegen, was bei folder Gelegenheit 
allgemein und durchgreifend empfunden wird, und. die Aufe 
gabe der befonnenen Forfhung wird es bann feyn, diefes 
Wahre, ausgeſchieden von ſchwankender und getrübter Meis 
nung, hervorzuheben und die ganze Erſcheinung in ihrem 
inneren Grund und ihren Folgen für das Leben barzus 
ftellen. 

Indem wir dieß in Betreff deö bezeichneten Falles ver⸗ 
ſuchen wollen, zeigt ſchon die Zeit, in der wir es thun, daß 
wir dabei nicht unter dem Einfluß unmittelbarer Erregung 
ftehen und eben fo wenig die Abficht haben Fännen, eine 
ſolche Erregung, wo fie voruͤber gegangen, zuruͤckzurufen, 
ober, wo fie noch vorhanden, zu fleigern. Die Sache hat, 
abgefehen von allem Momentanen, ihr tiefer liegendes In⸗ 
tereffe; fie bietet ein Problem dar, das auch wiſſenſchaftlich 

geloͤſt feyn wi; e& find daraus Lehren zu ziehen, bie nicht 


Betrachtungen xx. 211 


bloß heute und morgen, fondern auf die Dauer gelten. 
Dem Bedürfniffe, das hieraus erwaͤchſt, möchten wir an 
unferem heil entgegentommen, und wir unterziehen uns 
diefer Aufgabe in der Gefinnung, die man von dem evans 
gelifhen Theologen erwarten darf, nicht aus Neigung zum 
Streit, fondern weil wir eine Verpflichtung fühlen, der 
Wahrheit zu dienen und durch biefe auch de m Frieden, 
welcher der allein wuͤrdige iſt. 


3. 

Bei der Beurtheilung eines concreten Falles muͤſſen 
wir natuͤrlich von concreten Werhältniffen ausgehen, 
Wir dlrfen nicht einen beliebig gemachten Maßſtab anlegen, 
fonbern mur den, welcher uns durch die beftimmt gegebenen’ 
Berhältniffe felbft dargeboten wird, Da es fih nun hier 
um einen Act innerhalb ber katholiſchen Kirche, um das 
Zobtenamt für einen hingeſchiedenen evangeliſchen Landes⸗ 
beren, handelt, fo haben wir zu fragen theils nach den all⸗ 
gemeinen Ordnungen, die hierbei Überhaupt in ber datho⸗ 
liſchen Kirche gelten, theils, wenn eine vollkommen gleich 
mäßige Ordnung nicht immer und überall eingehalten wor: 
den ift, nad} der in einem beflimmten Kreife und zu bes 
Rimmter Zeit üblichen Praris, Manches bierher Gehörige 
wird im Verlauf der Erörterung felbft vorkommen; einige 
Hauptfäge aber, welche die allgemeine Grundlage für die 
Auffaflung und Beurtheilung bes Uebrigen bilden, mögen 
ſchon Hier ausgeſprochen werben. 

Die katholiſchen Beftimmungen über das Todten⸗ 
amt ruhen natürlich auf der Lehre vom Weſen der Meſſe 
überhaupt. Bekanntlich betrachtet die katholiſche Kirche die 
Meffe ald die immerwährende Repräfentatior und Fortfes 
tung des Berföhnungsopfers Chriſti am Kreuz, als den heis 
ligen Act, wodurch jened Opfer ſtets lebendig erhalten und 
angewendet wird, Da nun in dem Verföhnungdopfer Chriſti 
alles Heil befchlofien Liegt, fo erfcheint eben damit bie Meffe, 

14* 


42 . Ullmann 


weil fie das perenn gewordene Opfer ift, als bie ſtete Ver⸗ 
mittelung aller Heilögnade und ift darum nicht bloß der 
Gipfel und die. hoͤchſte Goncentration des Gotteöbienftes, 
fondern auch dad ohne Vergleich wirkfamfte Mittel, um für 
empfangene Wohlthaten zu banken, neue Segnungen zu er⸗ 
flehen und Gebete für Lebende und Todte darzubringen, 
dergeftalt, daß die mit der Meſſe verbundenen Bitten und 
Zürbitten eine Kraft befigen, welcher nichts Anderes gleich: 
kommt. 

Insbefondere wird nach katholiſcher Lehre auch den Ab⸗ 
geftorbenen, wenn und fo lange fie ſich am Mittelorte, im 
Zegefeuer, befinden, durdp dad Meßopfer und bie damit 
verknüpfte Fürbitte eine unvergleichliche Wohlthat erwiefen, 
Es wird dadurch ihr Gtrafleiden im Reinigungszuſtande 
erleichtert und abgekürzt, ihr Uebergang zur vollen himmlis 
ſchen Seligkeit beſchleunigt, und eben barin liegt die Bes 
deutung der fogenannten Seelenmeffe ober bed Todt en⸗ 
amtes »). 

Der glaͤubige Proteſtant nun, der ſich allein an das 
eins für allemal dargebrachte und Alles vollendende Opfer 
feines Heren und Heilandes felbft hält und die Nothwens 
bigfeit einer äußeren kirchlichen Fortfegung beffelben nicht 
anerkennt, wird eben darum eine Seelenmeſſe für feine Per= 
fon nicht begehren. Dennoch aber ift es feit Menſchenge⸗ 
denken vielfach, unter und vorgelommen, daß von Fatholis 
ſchen Verwandten und Freunden aud für Hingefchiebene 
evangeliſcher Gonfeffion, überhaupt für Akatholiten, Sees 
Ienmeffen verlangt und gegen Erlegung der Gebühren ohne 
Aufand gewährt worben find, Es wurde daran von Fathos 
liſcher Seite Fein Anſtoß genommen; man Fonnte es als 


a) Wer fi nicht aus dem ZTridentinum und römifden Katechts⸗ 
mus, aus Bellarmin ober fpäteren Dogmatikern und Polemitern 
über diefe Gegenſtaͤnde Kenntnig zu fchöpfen vermag, findet 
eine kurze, Überfichtliche Darftellung in Afhbady’s kath. Kirs 
chenlexikon, Bb.A., unter ben Worten: Meſſe und Seelenmeſſe. 


* Betrachtungen ıc. 213 


ein Zeichen freundlichen Vernehmens der Confeffionen ans 
fehen, 

Namentlich ſchien ſolche Uebung bei dem Tode des evanges 
liſchen Candesherrn anwendbar, weil biefer feinen Fatholis 
ſchen und proteftantifchen Unterthanen gleichmäßig angehörte 
unb bie erfteren wünfchen mußten, dem hingeſchiedenen Zürften 
auch in ber gewohnten kirchlichen Form bie hoͤchſte Ehre 
und Zheilnahme zu erweifen. In diefem Sinne wurde bei 
dem Tode der brei Großherzoge Badens, welche bem zulegt 
verbfihenen vorangingen, bei dem Tode Garl Friedrich's, 
Carl's und Ludwig's, jebesmal ein feierliche Traueramt 
von der Regierung angeorbnet und biefer Anorbnung von 
der gefammten Fatholifchen Landesgeiſtlichkeit auf eine durch⸗ 
aus wilige und ungezwungene Weiſe ®) Zolge gegeben. 
Ja der Geiftliche felbft, welcher gegenwärtig ben erzbifchäfs 
fichen Stuhl von Freiburg einnimmt, hat nicht nur bei meb⸗ 
teren dieſer Trauerämter fungirt, fondern im legten alle, bei 
dem Tode Großherzog Lubwig’s, iſt er als damaliger Stelle 
vertreten des Erzbifchofs ber Regierung fogar zuvorgekom⸗ 
men und bat felbft die Abhaltung eined Traueramtes vors 
gefchrieben, bevor der hierauf bezügliche Regierungserlag 
an ihn gelangt war 4). 

Dieß find die allgemeinften Grundlagen, von denen 
aus wir den Fal zu betrachten haben, Es geht ſchon hier⸗ 
aus hervor, daß es ſich dabei nicht um die einfache Ans 
wendung einer feften, ftets beobachteten Drbnung und nicht 
um etwa8 allgemein Anerfanntes, fondern um ein unter 


2) Es ift eine durchaus grundlofe Inſinuation des „heſſiſchen 
Volksfreundes”, daß bei dem Tode Carl Friedrich's ber katholl⸗ 
ſche Klerus Badens von ber Staatsregierung geswungen wors 
den fey, ein Todtenamt zu halten. Diefe Umwahrheit iſt aufs 
bünbigfle widerlegt durch eine vollſtaͤndige authentiſche Darſtel⸗ 
lung bes Hergangs in einem Artikel der darmſt. allg, Kirchen⸗ 
zeitung, Juni 1852, Rr. 100. und 101. 

b) Näheres in dem eben angeführten Artikel, 


214 "Ullmann 


den gegebenen Umfländen Neues und Bweifelhaftes hans 
delte. Wollten wir auch annehmen, es habe bei der Verſa⸗ 
gung des Todtenamtes für den hingeſchiedenen Landesherrn 
dem Erzbiſchof daB volle Recht zur Seite geflanden, immer 
vwoürbe doch in einer fo zarten, tief greifenben Frage wieder 
außerordentlich viel'barauf angelommen fen, wie das der 
bisherigen Gewohnheit Zuwiderlaufende zu feiner erfimalis 
gen Anwendung gebracht wurde; barum war auch die fors 
melle und geſchaͤftliche Behandlung der Sache fehr wich⸗ 
tig, und da gerade von hieraus ein bebeutfames Licht auf 
den ganzen Charakter bes Gonflictes fällt, fo Tonnen wir 
nicht umhin, einen kurzen Ueberblid über Anfang und 
Verlauf der Berwidelung au geben. 


4 
Nac dem vom ganzen Lande tief und aufrichtig ber 
klagten Hinſcheiden Großherzog Leopolb’8 mußte es für die . 
Regierung, an beren Spitze ein pietätooller Sohn getreten 
war, eine ber erfien Aufgaben feyn, die Trauerfeier, bie 
dem hohen Berblichenen gebührte, fo zu orbnen, wie es in 
Uebereinftimmung mit beffen eigenen Wünfchen der erhabes 
nen Stelung des Landeöheren und’ den Bebürfniffen for 
wohl ber Regentenfamilie, als des mit ihr trauernden Wols 
kes entſprechen Eonnte. Das zunaͤchſt betheiligte Miniftes 
rium «) beſtimmte zu dieſem Zweck einen feierlichen Gottes⸗ 
dienſt für beide Confeſſionen, für die evangeliſche auf Sonn⸗ 
tag den 9. Mai, für die Fatholifhe auf Montag den 10, 
und zwar dad Letztere deßhalb, weil man nach der biöheris 
gen, nie widerſprochenen Uebung die Abhaltung eined Sees 








a) Die naͤchſte Anordnung ging freilich vom Minifterium des Ins 
nern aus, welches einen Proteftanten zum Vorſtand bat, aber 
es war überall nicht bloß diefes Minifterium, weldes bie Ent⸗ 
ſcheidungen in ber Sache gab, fondern bie höhere Inftanz des 
Gtaatsminifteriums, weldes aus Kathollken und Protes 
flanten gemifcht if. 


Betrachtungen ıc. 215 


lenamtes winfchte und dieſes nach der Drbnung ber Fathos 
üfchen Kirche auf einen Sonntag nicht zuläffig iſt. Die 
Aufforderung zur Feier bed Trauergotteöbienftes auf katho⸗ 
lifcher Seite erging wenige Tage nach dem Hintritt des 
Großherzogs an die hoͤchſte geiftliche Behkgbe durch ben 
katholiſchen Oberkirchenrath ganz in berfelben Weiſe, wie 
fie in früheren Fällen ergangen und ohne bie geringfte Bes 
anftandung durch die That refpectirt worden war. 

Kein Unbefangener kann zweifeln, daß hierbei das Mis 
nifterium in beflem Glauben und vollfommener Arglofigkeit 
handelte. Der höchfifelige Großherzog felbft-hatte gewünfcht, 
feine Beifegung möge einfach vollzogen werben, da aber, 
wo die Gemeinde zum Gebet für ihn ſich verfammle, eine 
moͤglichſt erhebende Zeier flattfinden. In diefem Wunſche 
war zwar die ausdruͤckliche Beziehung auf ein Todtenamt 
natürlich nicht enthalten, aber eine ſolche Beziehung lag 
doch nahe. Denn für bie Fatholifhe Gemeinde beſteht in 
ſolchem Balle die hoͤchſte Feier, ja die allein volftändige in 
einem Zraueramte, und nur durch ein ſolches ſchien dem 
Glaubens s und Pietätsbedrfnig ber um ihren Fürften 
teauernden katholiſchen Bevölkerung wirklich genügt werben 
zu Eönnen. Es Eonnte aber auch für bie Regierung bei Ans 
orbnung eined Zraueramtes um fo weniger ein Bedenken 
entftehen, als bie feit Menſchengedenken geltende Praris die 
Abhaltung zahlreicher Seelenmeffen für Akatholiken und ins⸗ 
befondere die dreifache Wiederholung berfelben Zeier bei dem 
Hingange badifcher Landesherren nachwies. Nicht durch Anz 
orbnung eined Traueramtes mußte bie Regierung befuͤrch⸗ 
ten, Anftoß zu geben, fondern durch Nichtanorbnung ; denn 
nur dad Leßtere verfließ gegen die bisherige, willig beobach⸗ 
tete Uebung und konnte den Schein erzeugen, man wolle 
der Batholifchen Kirche und Bevölkerung das Gebührende 
nicht vollftändig geben =), An bie Abficht eines ftaatlichen 


a) In anderen Ländern ift bieß auch anders gehalten worden. So 
in Preußen bei dem Tode Friedrich Wilpelm’s IIT., wo ben las 


216 ullmann 


Eingriffes aber in die inneren Angelegenheiten der katholi⸗ 
ſchen Kirche war hierbei nicht zu denken; es wurde ja nur 
verlangt, was bie Kirche früher ſelbſt zu wiederholten Ma⸗ 
len gethan, und in berfelben Form, bei der man nie ein 
Bedenken geſcaden; auch wird es ſchwerlich einen Katholis 
ken unter und geben, ber im Ernft den Gedanken gehegt 
hätte, die Regierung habe biefen fo zarten, fo ſchmerzlichen 
Anlaß nur ergriffen, um bie Freiheit ber Kirche anzutaften und 
dadurch zu hoͤchſter Unzeit einen Gonflict hervorzurufen, Bu 
arglos, zu wenig achtend auf bie veränderte Beit mag bie 
Staatsbehörde gehandelt haben, aber gewaltthätig, abflchte 
lich übergreifenb hat fie nicht gehandelt, 

Angenommen jedoch, man wäre von Seiten des Minis 
fleriums bei aller Wohlmeinung über bie ber weltlihen Bes 
hoͤrde gezogene Linie hinausgegangen: was war dann wohl 
das Richtige von Seiten des Herrn Erzbiſchofs ? Doch ges 
wiß nicht, fogleich thatſaͤchlich vorzuſchreiten, fondern vor 
Allem den Weg der Verſtaͤndigung zu betreten. Hier 
ſogleich war nicht nur Gelegenheit, fonbern dringende Aufs 
forberung, das Andenken bed gütigen Fürften, welder der 
katholiſchen Kirche nur zarte Gewiflenhaftigfeit bewährt 
und dem Herrn Erzbiſchof perfönlich ſich ſtets gnaͤdig ers 
wieſen hatte, dadurch zu ehren, daß man Alles aufbot, 
um ber beginnenden Regierung bed tief ergriffenen Soh⸗ 
ned das Aergerniß eined Streites über der Gruft ded Bas 
ters zu erfparen. Es durfte nicht angenommen werben, bie 
Staatöregierung fey für billige, wohlbegründete Vorſteilun⸗ 


tholiſchen und evangeliſchen Geiſtlichen in gleichmäßiger Weiſe 
nur die Verleſung einer koͤniglichen Bekanntmachung in Betreff 
des Ablebens des hoͤchſtſel. Königs an einem deſtimmten Sonns 
tage vorgeſchrieben wurde. Allein die babdiſche Regierung hatte 
ſich offenbar an die Präcebentien ihres Landes zu halten; bieß 
erfdien hier ald das Orbnungsmäßige und Berechtigte und Ans 
deres war auch von ber kathoiiſchen Bevölkerung nicht erwartet 
worden. 


Betrachtungen x. 217 


gen unzugänglich, und die Gelegenheit, ſolche nicht etwa nur 
in jeder Stunde, fondern in jeder Minute an Ort und Stelle 
gelangen zu laſſen, war veichlich gegeben. Statt irgend eis 
ned Verſuches zur Audgleihung jedoch wurde fofort das 
factifche Vorgehen gewählt, und zwar erfolgte baffelbe in eis 
nem zweifachen Stadium, Anfänglid war nod der von 
der Regierung beflimmte Tag, Montag ber 10. Mat, beibes 
balten, aber ald Inhalt der Trauerfeier, unter Ausſchluß 
der Meffe, nur Predigt, Gefang und Gebet beſtimmt 
worden. Dann aber wurbe, ba hierbei Die Möglichkeit offen 
blieb, daß ein Thell der Geiſtlichkeit dennoch freiwillig eine 
Meffe celebrire, der Wrauergotteödienft auf ben Nachmittag 
des vorangehenden Sonntags, alfo auf eine Zeit verlegt, 
vermöge deren jene MöglichFeit der Meſſe vollſtaͤndig 
abgefnitten war, fo baß die auf biefen Punct gerichtete 
Ab ſichtlichkeit deutlich hervortrat. 

Die Regierung ihrerſeits verſchmaͤhte nicht, das zu thun, 
was man zuerſt von ber Curie hätte erwarten dürfen: fie 
verſuchte Vermittelung. Auf Beihluß des Staatsminiftes 
riums wurde ein Fatholifches Mitglied diefer höchflen Bes 
Hörde nady Freiburg entfendet. Aber weder ber Zuſprache 
biefed hoben Beamten, nod den gewiß wohlgemeinten 
Vorſtellungen eines Domcapitels, in deſſen Mitte fih Maͤn⸗ 
ner wie Hir ſcher und Staudenmaier befinden, gelang 
es, in den Entichlüffen des Erzbiſchofs eine Aenderung zu 
bewirken. Er erklärte, was auch daraus folge, feinem Ge⸗ 
wiffen folgen zu müflen. Ohne Zweifel ift die Berufung 
auf das Gewiffen, an fich betrachtet, zu ehren; aber boch 
hätte hierbei ber auf biefe letzte perfönliche Inftanz fi) Bes 
rufende bedenken mögen, daß auch die ihm entgegenftehens 
den Männer ein Gewiffen hatten, baß früher fein eigenes 
Gewiſſen anders gefprochen und daß unter allen Umftänden 
ſolche Dinge in möglichft verföhntihem Sinne zu behandeln 
feyen. 


218 Ullmann 


Aber auch durch die Exfolglofigkeit des Ausgleihungs- 
verfuches ließ bie Regierung fi nicht aus ihrer Bahn draͤn⸗ 
gen, Weber beftand fie auf dem von ihr verlangten Trauer⸗ 
amte, noch verbot fie die vom Erzbiſchof angeordnete Feier, 
noch forderte fie die Geiſtlichen zu desen Unterlaffung oder 
die Laien zur Nichttheilnahme daran auf: fie gab nur eine 
Erklärung, die eine vorhandene Thatfache conftatirte und 
von wefentlich negativer Beſchaffenheit war; fie ſprach aus 
und that den ihr untergeordneten Behörden Fund, daß fie 
die vom Erzbiſchof vegulirte Trauerfeier nicht ald biefelbe 
anzuertennen vermöge, bie fie felbft gewuͤnſcht, und auch 
nicht als folche anerkannt und behandalt wiffen wolle. So 
viel that fie, und weniger zu thun, wäre eine Schmälerung 
ihrer eigenen Würde gewefen. Sie burftg „das Verfahren 
des Erzbiſchofs nicht ruhig und demüthig hinnehmen; fie 
durfte die Bevölkerung des Landes nicht in dem Wahne lafe 
fen, die angeordnete, dem Gebrauch widerfprechende, nach 
Anficht Vieler fogar ein Glaubenögericht in fich fchließende 
Todtenfeier fey wirklich diejenige, welche fie für ben Landess 
beren felbft bei der Kicchenbehörde erbeten habe” a), Dars 
auf reducirt fich ber ganze Eingriff, von dem fo viel uns 
nügen Aufhebend gemacht worden ifl: bie Regierung läßt 
nad) vergeblichem Zufpruch die Kirchenbehoͤrde rubig gemäh« 
en und beſchraͤnkt ſich auf die einfache Erklärung, die fie 
der Wahrheit ſchuldig war, daß die von der Curie vorges 
ſchriebene Trauerfeier eine andere fey, ald die von ii bes 
antragte. 


5. 


Der Erfolg, den das Verhalten des Erzbiſchofs hat⸗ 
te, iſt feiner Zeit durch die öffentlichen Blaͤtter ſattſam bes 
Tannt geworben; auch Fonnte Ieder davon in feiner Um⸗ 
gebung die unmittelbarfte Erfahrung machen. Die große 


a) Allgem. Beitung vom 1. Juni 186%, Rr. 158. 


Betrachtungen ıc. 219 


Mehrheit der Batholifchen Bevölkerung Badens zeigte ſich 
unzufrieden mit dem erfahren des Oberhirten und von 
ſchmerzlichem Bedauern bis zu ſtarker Entrüftung Eonnte 
man alle Zöne ber Mißbiliigung vernehmen. Während bie 
Batholifchen Laien aller Stände, felbft am Site bed Erzbis 
ſchofs, in großer Zahl zum evangelifchen Trauergottesdienſte 
Rrömten, befanden fich die Priefter in fehr peinlicher Lage. 
Hie und ba wurben Werabredungen getroffen, anderwaͤrts 
banbelte jeber einzelne nach beftem Ermeſſen; überhaupt 
aber kamen bei bem Schwanken zwiſchen dem, was die Res 
gierung gewünfcht, und dem, was bie Eurie vorgefchrieben, 
alle möglichen Faͤlle zur Berwirklihung. Manche verzichtes 
ten auf Alles, bis bie flreitenden Potenzen ſich geeinigt has 
ben wuͤrden; andere hielten beide Gotteöbienfte, wieder ans 
dere mur einen von beiden; einzelne celebrirten auch ein 
Todtenamt, gleichfam außerhalb bes ganzen Streitbereiches, 
an einem beliebigen Tage. Jedenfalls wurbe in nicht wes 
nigen Kirchen — Hamentlid) in faft allen zum Gapitel Las 
benburg gehörigen — ein eigentlicheß Traueramt gefeiert und 
zwar fo, daß dabei die Geiftlichen entweder ganz aus eige⸗ 
nem Antrieb handelten, oder durch die Bitte von Gemeindes 
gliedern, die als Leidtragende auftraten, veranlaßt wurden. 
Da nun, wie natürlich, aldbald auch die Preſſe in leb⸗ 
baftem Für und Wider auf den Gegenſtand einging, entſtand 
für einige Zeit eine lebhafte kirchliche Aufregung, bei der 
auch Manches vorkam, deſſen fich der ernfter Geſinnte nicht 
freuen konnte. Ganz von ſelbſt regen ſich bei ſolchen Anz 
laͤſſen immer auch Tendenzen, bie allem Kirchlichen abhold 
find, und eö fehlt nicht an Geiſtern, welche Kirchen- und 
Staatögewalt gern auf einander flogen fehen, weil fie hoffen, 
daß beide darunter leiden. Aber offenbare Verleumdung ift 
&, wenn man fagt, alle Widerrede gegen ben Erzbiſchof fey 
nur hervorgegangen aus „Freude am Scanbal und aus Haß 
gegen bie Kirche an und für fi” =), ober ed fey nur ra⸗ 


1) Hefl. Voltofreund vom 22, Mai 1852, Kr. 41. 


220 Ullmann 


dicales und proteflantifches Oppofitionsgelüfte gewefen, was 
die Sache begierig ergriffen und feindfelig ausgebeutet habe. 
Jeder unter uns Lebende hat fich aufs deutlichfte überzeugen 
koͤnnen, daß ed zunaͤchſt vorzugsweiſe Katholiten waren, die 
fi) in ihrem religiöfen Gefühl und Beduͤrfniß verlegt fühl: 
ten, und wenn bann freilich au8 Gründen, die in der Ga: 
che felbft Tagen, auch Proteflanten mit diefen Katholiken 
fompathifirten, fo waren es wieder auf beiden Seiten einem 
fehr großen Theile nach die confervativften Perfonen, welche 
das Verfahren des Erzbiſchofs mißbilligten, und zwar dar» 
um mißbilligten, weil fie darin den Ausdruck eines Syſtems 
erbliten, von beffen weiterer Entfaltung fie nicht feftere 
Begründung der öffentlichen Ordnung und bes gebeihlichen 
Bufammenwirtens von Staat und Kirche, fondern Wirkun⸗ 
gen der Auflöfung und Zwietracht erwarten zu müffen uͤber⸗ 
zeugt waren. Diefe Perfonen würben in ihrer Pietät für 
den Hingefciedenen und in aufrichtiger Liebe zum oͤffentli⸗ 
en Wohl den Herrn Erzbiſchof viel Meber haben anders 
bandeln fehen; aber wenn es. nun einmal trotz aller Zufprache 
fo gehandelt hatte, wie er es gethan, fo lag es freilich auch 
nicht in ihrer Macht, die daraus entfpringende Erregung zu 
befeitigen und jedwedes trübende Element davon ferne zu 
halten. 6. 


Gegenüber den Wirkungen, die das „thatfächliche Vor⸗ 
geben” hervorgebracht hatte, war es für den Erzbiſchof drin⸗ 
genbe Pflicht, fich vor der Geiſtlichkeit und den Pflegebefohs 
Ienen feines Sprengeld über die Gründe feines Verfahrens 

auszuſprechen. Konnte man bie ſchon früher erwarten, in 
demfelben Augenblide, ald die von ber bisherigen Uebung 
abweichende Vorſchrift über Nichtabhaltung des Todtenam- 
tes vor bad Publicum trat, fo ſchien jest die dußerfte Zeit 
zu einer motivirenden Erklärung gefommen zu feyn, um fo 
mehr, da in ber That alle denkenden Perfonen in Baden 


Betrachtungen ıc. 221 


nach einer authentiſchen Darlegung ber Gründe. dringend 
verlangten, 

Diefem Verlangen begegnete ber vom 9. Mai datirte 
Hirtenbrief a), welcher beftimmt war, am ſechſten Sonns 
tage nady Dſtern oder am Pfingfimontage von allen Kans 
zeln verkündet zu werden. 

Es Fann bier nicht unfere Abfiht ſeyn, ja es würde 
und unpaffend fcheinen, dieſes Firchliche Actenflüd einer Kris 
tiE zu unterwerfen, wie man fie fonft bei litterärifchen Pros 
ducten anzumenden pflegt. Aber bie Achtung vor amtlicher 
Bürde oder perfönlichen Eigenſchaften darf und nicht abs 
halten, die Gründe, deren der Hirtenbrief fi) bedient, nad 
befter Ueberzeugung zu prüfen, 

Bir glauben gern an die Aufrichtigkeit der Acußeruns 
gen von Verehrung und Liebe für die Perfon des höchftfes 
ligen Großherzogs und zweifeln eben fo wenig an ber Wahr: 
beit ber Worte, in denen ſich der lebhafte Schmerz fiber die _ 
Verwidelung und deren Folgen ausdrüdt d). Aber offens 
bar Tonnte doch der Eontraft zwifchen dem Worte, welches 
die verehrungsvollſte Liebe ausdrüdt, und ber Handlungs 
weife, welche biefe Liebe nach der Meinung fo Bieler zu 


a) Hirtendrief des hochw. Herrn Grabiihofs von Freiburg, D. 
‚Hermann v. Vicari. Freib. 1852, 

b) Rur dazu war Beine Urſache, von „feindſeliger Seſinnung gegen 
die kathollſche Kirche und Werbäähtigungen gegen bie Katholis 
ten”, namentlid deren „Eoyalität” zu ſprechen, die bei biefer 
Gelegenheit auf proteftantifher Seite hervorgetreten feyen, Alle 
verfländigen Proteftanten wußten zwiſchen dem, was die eräbis 
ſchoͤſliche Gurie that, und der katholiſchen Kirche wohl zu uns 
terſcheiden, und wie hätten fie an ber Loyalität ihrer katholiſchen 
Mitbräder zweifeln follen, ba biefe felbft in überwiegender Mehr⸗ 
heit die Abhaltung eines Todtenamtes gerade aus Loyalität 
wänfchten und fo zahlreich an den proteftantifchen Bottesbienften 
fich betheitigten? Im Gegentheit: es hat kaum je eine lebhafe 
tere Annäherung von Mitgliebern beider Gonfeffionen ftattges 
funten. 


222 Ullmann 


‚ verleugnen fhlen, nur dann volftänbig gehoben werben, 
wenn gezeigt wurbe, daß dieſe Handlungsweife in materiels 
tee und formeller Beziehung durch die Amtspflicht unbedingt 
geboten war, Hierzu genügte natürlich nicht die bloße Ver⸗ 
fiderung, daß ein Gebot der Pflicht vorhanden geweſen, 
fondern die Gründe für bad beobachtete Verfahren mußten 
in einer Weiſe dargelegt werben, welche geeignet war, bei 
jedem Verſtaͤndigen alle Zweifel zu befeitigen. In Betreff 
der formellen Seite ber Sache, d. h. der ganzen gefchäftlis 
chen Behandlung berfelben, ift nun dazu auch nicht einmal 
ein Verſuch gemacht, Dagegen zur Rechtfertigung des Mas 
teriellen, der Verſagung bed Todtenamtes felbft, wird eine 
Beweisführung gegeben, und von dieſer haben wir zuzufes 
ben, ob fie in den entfcheidenden Hauptpuncten genügen 
Tann ober nicht, 

Die Argumentation des Herrn Erzbiſchofs ift im 
Weſentlichen folgende. Wenn es überhaupt ber Kirche als 
lein zuſteht, ihre gotteöbienftlichen Handlungen zu ordnen, 
fo gilt dieß insbefondere vom heil, Meßopfer. Nun ift es 
aber Borfchrift der katholiſchen Kirche, daB das h. Meßopfer 
fire keinen Verftorbenen dargebracht werden darf, der nicht 
in ber Gemeinfchaft der Kirche dahingeſchieden, weil offens 
bar nur der Anfpruch auf das Opfer ber Kirche bat, wels 
her ein Mitglied derſelben geweſen, wie an den Gütern 
der Familie nur deren Glieder Theil nehmen. Und da die 
Kirche keinen Unterfchied macht zwifchen Hohen und Gerin ⸗ 
gen, fo ift dieß auch auf Fürften anzuwenden. Zwar ver 
hätt es fich in dieſer Rüdficht anders mit dem noch im 
Leben Befindlihen und anders mit dem Hingefchiedenen. 
So lange der Fuͤrſt lebt, wird er als der von Gott eins 
gefegte Herrſcher des Staates betrachtet, und da Binnen 
in Beziehung auf ihn Bitt- und Dankopfer bargebracht 
werden. Nach feinem Hingang jedoch erſcheint er nur als 
Mitglied feiner Eonfeffion, und da dad Seelenamt ſich nicht 
auf den Regenten, fondern allein auf die Perfon bezieht, fo 
würde bie Darbringung eined Seelenamtes thatſaͤchlich aus⸗ 


x 


Betrachtungen ı. 223 


ſprechen, er fey als Glied ber katholiſchen Kirche geflorbenz 
um aber dieß zu thun, dazu achtet die katholiſche Kirche die 
Freiheit der Gewiffen zu hoch. IR man in früheren Faͤllen 
ein oder das andere Mal hiervon ;abgewichen , fo hebt die 
mebrmalige Uebertretung einer Vorſchrift diefelbe nicht auf, 
zumal wenn fie aufs Neue eingefchärft worden, wie dieß im 
vorliegenden Falle vor einigen Jahren von Seiten des heil, 
Stuhles gefhehen. Auch Fommt hierzu noch, daß die Pros 
teftanten die Grundlagen des Todtenamtes, bie Lehren von 
der Opferwirtung der Meffe und vom Zegefeuer, verwerfen, 
mithin die Seelenmeſſe felbft fuͤr werth⸗ und zwecklos ach⸗ 
ten müffen, und daß ihnen gegenuͤber im fraglichen Falle 
die katholiſche Kirche nicht zurücigeblieben ift, indem boch 
jedenfalls die im katholiſchen Bereich vorgefchriebene Feier⸗ 
lichkeit nicht übertroffen worden ift von der in ben evan⸗ 
geliſch ⸗ proteſtantiſchen Kirchen angeorbneten. 
7. 

Indem wir zur Prüfung dieſer Beweisführung über 
gehen, find wir natuͤrlich weit entfernt, den Satz zu beſtrei⸗ 
ten, welchen der Hirtenbrief an die Spige ſtellt. Gewiß iſt 
es nur bie Batholifche Kirche felbft, welcher es zuſteht, ihre 
Sultuöhandlungen zu ordnen und uͤber die Zuläffigkeit nas 
mentlich des Meßopfers in beſtimmten Fällen zu entfcheiden. 
Allein je entfchiebener dieß anzuerkennen ift, um fo mehr ift 
zu fordern, daß es in der That auch die Kirche fey, nicht 
eine particuläre Autorität innerhalb derfelben, von ber diefe 
Anordnung und Entſcheidung audgehe, und daß das hierauf 
Bezuͤgliche in Folge gefehlicher Bekanntmachung klar und 
offenfundig vorliege, fo daß Jedermann, ber Geiftliche wie 
ber Laie, die eigene Eonfeffion wie bie frembe und zumal 
auch das Staatsregiment, ſicher wiffe, woran man fih"zu 
halten und weffen man fi im vorkommenden Falle zu verfes 
ben habe, Und eben hieran knuͤpft ſich unfer erfted Bedenken. 

Die bloße Berfiherung, ed ſey etwas Vorfchrift der 
katholiſchen Kirche, kann wohl genügen bei allgemein aners 


224 Ullmann 


Tannten unb offenkundigen Dingen. In einem ſtreitigen 
alle aber, wie es der zu beurtheilende iſt, mußte das Vor⸗ 
bandenfeyn diefer Worfehrift mit voller Beſtimmtheit nach⸗ 
gewiefen werben. Wo angefehene katholiſche Theologen, be» 
ven Gelehrfamkeit und Lirchliche Gefinnung Feinem Zweifel 
ausgeſetzt ift, abweichender Meinung find, wo nichteins, zwei⸗ 
ober dreimal, fondern während eines langen Zeitraums in 
einer ganzen Menge von Faͤllen eine andere Praris befolgt 
worden: da Bann nicht eine im vollen Sinne Firchliche Vor⸗ 
ſchrift vorliegen, das heißt eine Worfchrift, zu. deren unver⸗ 
Außerlichem Weſen es gehört, daß fie, wie von der Kirche 
als klares Geſetz promulgirt, fo audy jederzeit und überall 
anerfannt unb beobachtet worben fey; ba haben wir es jes 
denfalls mit einer Contro vers frage zu thun. Zur Ent⸗ 
ſcheidung einer Controversfrage aber Tann einmal zunaͤchſt 
auf Beinen Fall die einfache Berufung auf kirchliche Vor⸗ 
ſchrift dienen; denn diefe letztere iſt eben felbft dad erſt zu 
Beweifende, und dafuͤr liefert und ber ‚Hirtenbrief Feine ges 
nügenden Mittel, Zwar berufg er ſich in Einem Puncte auf 
etwas Beftimmtes, ‚auf bie vor einigen Jahren erfolgte neue 
Einfhärfung der Vorſchrift von Seiten des römifhen Stuh ⸗ 
les. Damit wird und jedoch nur eine Hoffnung auf Auss 
kunft eröffnet, bie Auskunft felbft aber nicht gegeben. Denn 
abgefehen davon, daß jebenfalld nur das neu eingeſchaͤrft 
werben konnte, was fon immer in Geltung war, und daß 
wir damit eben wieber auf bie Frage nad) dem allgemeinen 
Kirchengeſetz zuruckgewieſen find, fo war vor Allem das wich⸗ 
tige Actenftüd felbft, auf welches bier Bezug genoms 
men wird, genau zu bezeichnen und deffen wefentliche Bes 
flimmungen vorzulegen; denn bieß würde offenbar mehr zur 
Sache gethan haben, ald manche anderweitige Ausführuns 
gen; und hiermit bleiben wir wieber ganz und ſelbſt übers 
laflen. Nun wollen wir zwar nicht in Abrede flellen, daß 
ein päpftliche® Schreiben vorhanden fey, von dem wir ans 
nehmen zu duͤrfen glauben, daß es ber ‚Hirtenbrief vornehms 


Betrachtungen ꝛtc. 225 


lich im Auge habe. Aber, indem wir und vorbehalten, auf 
dieſen Punct fpäter zuruͤkzukommen, brängen ſich uns ſchon 
bier folgende Fragen auf: Kann eine an eine einzelne Pers 
fon gerichtete und nicht einmal zur Veröffentlichung beftimmte 
paͤpſtliche Erklaͤrung einfad die Stelle eines allgemeinen 
Kirchengeſetzes vertreten ? Müßte nicht diefe Erflärung, wenn 
fie im Widerfpruch mit der bisherigen Praxis unter uns als 
authentiſch gelten follte, auf orbnungsmäßigem Wege pubs 
licirt fein? War es nicht, da das betreffende Breve fchon 
vor einem Decennium erſchien, Pflicht, damit viel früher und 
albald nach deſſen Erſcheinung bervorzutreten? Konnte 
und durfte es fo lange unerwaͤhnt, unverkundet und unan⸗ 
gewendet bleiben, und war es dad Richtige, daß bie erfts 
malige Anwendung in einem fo eclatanten Falle von der zar⸗ 
teten Befchaffenheit gemacht wurde, und zwar gemacht 
wurde, ohne in demfelben Moment eine rechtfertigende und 
mildernde Erklaͤrung abzugeben und nachher in.eine billige 
Verſtaͤndigung einzugehen? Lauter Fragen, auf bie wir eine 
authentifche und befriedigende Antwort bis jetzt nicht erhals 
ten haben, 

Indeß der Hirtenbrief beruft ſich nicht bloß auf die 
Autorität, er gebt auch auf Gründe ein; und biefe Brände 
haben wir ebenfalls näher zu unterſuchen. 

Der erſte Grund, womit die Verfagung bed Trauers 
amtes für Proteflanten gerechtfertigt wird, beſteht darin, 
daß Anfpruch auf daB Dpfer der Kirche nur ber habe, der 
ihr Glied gewefen, wie an den Gütern ber Familie nur des 
ven Glieder Theil nehmen. Es ift dieß im Wefentlichen der 
naͤmliche Gedanke, welcher anderwaͤrts auch fo formulirt 
worben ift, daß zwiſchen der Batholifchen und evangelifcyen 
Kirche keine Gemeinfhaft der Sacramente beflche. 
Denn da ald die Hauptgüter der Kirche bie Gnadens 
umd Heildwirkungen zu betrachten und biefe naͤchſt dem 
Worte Gottes vorzugsweife durch bie Sacramente vermits 
telt find, fo beruht dad, was man Oitergemeinfäaft einer 

Theol. Stud. Jahrg. 1858, 


220 Ylmena 


Kischenfamitie nennen Tann, zumeiß auf der Saccamentt· 
gemeinfcaft. Mit diefem Argumente bat es num folgende 
VBewendtniß. Cine Sacramentsgemeinſchaft im vollen und 
ſtrengen Sinne befteht allerdings zwiſchen Katholifen und 
Droteftanten nit; denn gerade auf dem Gebiet ber Sa⸗ 
ewangente unterſcheiden ſich beide Kirchen auf durchgreifende 
Beiſe und es gibt facramentlihe Handlungen, die zugleich 
fo entfhieden einen Meleuntnißcharakter an fi tragen, daB 
fie unwittelbar die Bugebörigkeit zu ber Kirche in fich ſolie⸗ 
Ben, innerhalb deren die Xheilnadme daran flattfindet, Die 
iß namentlich der Fall bei dem Sacramente bes Altars, bei 
deſſen Genuß, weil derſelhe zugleih Gommunion und Ber 
kenatnißact iſt, yoraußgefeit wird, daß Jeder ihn nur in der 
Kirche vollziehe, deren Glied er iſt, und daß jede Kirche nur 
Solche zulaſſe, die erklaͤrtermaßen ihre Glieder fepn wollen. 
Aber ungeachtet der Unüberfchreitbarkeit ber Grenze aufge 
wiffen Puncten iſt doc auch andererfeitd die ſacramentliche 
Scheidung beider Kirchen Feine abfolnte, Dieß zeigt die 
Aaufe und bie auf katholiſcher Seite als Sacrament bes 
handelte Ehe. Wird, wie zu aller Zeit geſchehen, die Kaufe 
her enangelifchen Kirche auch in der katholifchen Kirche ans 
ukannt, und umgekehrt, oder wird eine gemifchte Ehe auch 
von der katholiſchen Kirche als wirkliche Ehe, mithin ala 
ewas Sacramentliches betzachtet, fo findet zwiſchen Katho⸗ 
Wen und Proteſtanten auch eine beziehungsweife Sacraments. 
gemeinſchaft ſtatt. Wollte man die Scheidung auf biefem 
Gebiet zur abfoluten machen, fo müßte mam jeden Wroter 
ſtanten, der zur Bathetiichen Kirche uͤbertritt, noch einmel 
taufen und jede gemiſchto Ehe für Goncubinat erllären. Da 
man bieß nicht thut, fo wird ein gemifler Erad von Gar 
cramentsgemeinſchaft eingeräumt, und felb wenn bieß wen 
Batholifcyer Seite mar ein Zugeſtaͤndniß an die unabwend⸗ 
bare Macht der Werhältniffe wäre, fo bliebe es doch immer 
eine Beſchraͤnkung des Princips und ed wärbe ſich fragen, 
warum biefe Deſchraͤnkung untes aͤhnlichen Behingungen 


Betrachtungen ıc. 227 


nicht auch auf omberen Puncten ſtatthaben Binnte, ſobalb 
nicht ausdrudliche Kischengefehe entgegenſtehen. Die Meſſe 
freilich tritt und als einer des Puncte ‚entgegen, wo etwas 
der Art am wenigen zuldifig ſcheint. Allein es kemmt hier 
Alles darauf an, von welchem Standort and. man die 
Sache ketrachtet. Wenn der Hirtembrief den Aughruck „Ans 
ſpruch auf dad Opfer der Kirche” gebraucht und damit 
fagen will, der Proteſtant habs nicht ein förmliches Recht 
darauf, fo iR dagegen nichts einzumenden. Nicht nur hat 
der Proteftant ein ſolches, ihm ansbrüdlich eingerdumtes 
Recht nicht, fondeen, wenn er «& hätte, fo koͤnnte er auch 
von fih aus und fi fi nicht davon Gebrauch machen, 
Aber es iſt ja hier überhaupt nicht von preteſtantiſchem 
„Anfpruc”, ſandern von katboliſcher Gewaͤhrung bie Rebe, 
und zwar ven einer Gewährung nicht vermoͤge eines Rech⸗ 
tes, fowbern vermöge theilnehmender Liebe, Es bat nicht 
der. proteftantifche Fünft feibh für fi und es haben auch 
nicht bie proteſtantiſchen Unterthanen für ihn von. der ka⸗ 
tholiſchen Kirche das Tobtenamt wie ein Recht begehrt, ſom 
ben bie Staatsregierung, die als ſolche weder proteſtantiſch 
noch katholiſch iſt, bat, geſtüzt auf bie biäherige Lebung, 
ein folches angeordnet, weil fie die Zuverſicht haben durfte, 
damit den Wimſchen der katholiſchen Bendiferung und ber 
Kirche felbft nur entgegengulommen. Die feeie liebevolle 
Theilnahme für den Hingeſchiedenen war es, an weiche biers 
bei appellirt wurde, und wenn man Dagegen hie Ahlebnung 
der Bitte Damit metisitt, Daß zwiſchen beiden Kirchen keine 
Gemeinfepaft der Güter, d. b. hier ber Sacramente, vor⸗ 
handen fen, fo ſteht dem zweierlei entgegen: einmel da 
ſchon Bemerkte, daß doch auch. auf andern Puncten in bes 
Ahat Sarramenkögemeinihaft zwifchen Katholiken und Pros 
teflansen nortommmt, und baan das noch näher. Autneffenbe, 
daß ſelbſt das Meßopfer in Beziehung auf Regenten evan⸗ 
geliſcher Genfeffion gefeiezt und ihnen ayf biefem ſacramen- 
talen Wege Hei exflcht wird, Wenigſtens in Metreff leben⸗ 
1° 


228 ullmann 


der proteſtantiſcher Fuͤrſten trägt die katholiſche Kirche fein 
Bedenken, dieß zu thun. Und man wird bann natürlich, 
fo lange die Sache nicht anders motivirt wird, fragen: was 
tum nicht auch, ja warum nicht viel mehr für Werftorbene, 
da von dem lebenden eine der katholiſchen Lehre entgegen- 
lebende Ueberzeugung mit Beflimmtheit gewußt, von dem 
verftorbenen nur ald möglich voraudgefegt werden kann? 
Hier greift nun die weitere Beweisführung des Hir⸗ 
tenbriefes ein mit der Unterfcheidung zwifchen dem lebens 
den und verflorbenen Fürften. Der lebende ift. der 
von Gott eingefegte Herrſcher des Staates, der verftorbene 
erſcheint lediglich als - Mitglied feiner Gonfeffion, und für 
diefen ein Seelenopfer barbringen, hieße, ihn factiſch für 
ein Glied der katholiſchen Kirche erfiären, was die Kirche 
aus Achtung für die Gewiſſensfreiheit nicht thun kann. 
Die Achtung der Gewiffensfreiheit, um daruͤber zuerfk 
ein Wort zu fagen, ift gewiß überall fehr loͤblich und chriſt⸗ 
lich, und je mehr diefelbe fich praktifch bethätigt, deſto ſchoͤ⸗ 
ner wird fi das Verhaͤltniß der Gonfeffionen geftalten, Als 
lein hier gerade war die Betonung derfelben am wenigften 
an ber rechten Stelle; denn Bein evangelifcher Chriſt badis 
ſchen Lande würde in der Abhaltung eines Todtenamtes 
für den geliebten Großherzog einen Eingriff in die protes 
Rantifche Gewiſſensfreiheit oder gar die thatſaͤchliche Erklaͤ. 
rung davon gefunden haben, daß derfelbe als Glied der ka⸗ 
tholiſchen Kirche verſchieden ſey. Was aber den Hauptpund 
betrifft, die Unterfeidung zwifchen dem lebenden und vers 
ſtorbenen Sürften, fo haben wir zwar wohl gewußt, daß 
mit dem Tode der Fürft aufhört, Träger der Begierungs« 
gewalt zu feyn, dagegen haben wir nicht gewußt, daß er 
dann nur als Mitglied feiner Gonfeffion erſcheine. Schon 
der fürfllihe Charakter, der auch im Hingeſchiedenen noch 
geehrt ſeyn will, fordert einen andern Gefichtöpunct, noch 
mehr aber der menſchliche. Der letztere beruht nicht auf der 
oder jener Qualität, fondern auf dem lebendigen Ganzen 


Betrachtungen x. 229 
der Perfönlidkeit, von welder wir als Ghriften bie 


Gewißheit haben, daB fie den Tod uͤberdauere. Und wenn . 


nun in einer ſolchen Perfönlichkeit, zumal einer nach göftlis 
er Drdnung hoch geftelten, ein Strahl goͤttlicher Liebe wi⸗ 
dergeleuchtet hat, wenn biefe aus der Quelle des Chriften« 
thums entfprungene Liebe fegendreich in den weiteften Kreis 
fen geworben if: wird «8 dann eine wuͤrdige, eine dem 
Seifte des Evangeliums entfpredhende Betrachtungsweiſe 
ſeyn, in dem Hingefchiedenen nichts Anderes zu fehen, ald 
ein verflorbened Mitglied feiner Confeſſion ? Wird es nicht 
vielmehr ebenfo dem menſchlichen, wie dem chriſtlichen Ger 
fühl entfprechen, einer Perfönlichkeit ſolcher Art auch über 
das Grab und die confeffionele Schranke hinaus jede Art 
der verehrenden und liebenden Theilnahme zu bemeifen, die 
und zu Gebote fteht? Der Here Erzbifchof ſelbſt bat dieß 
wobl gefühlt und iſt mit feinem Argumente durch die That 
in Widerſpruch getreten. Denn er hat nach dem Hinfchels 
den des Großherzogs zweierlei gethan, was fi durchaus 
nicht bloß auf das verflorbene Mitglied einer anderen Gons 
feffion beziehen konnte. Er hat zuerft ſchon einen allgemeis 
nen feierlichen Gottesdienft und dann auch nachträglich noch 
ein Hochamt angeordnet. Keines von beiden konnte ledig⸗ 
lich dem verfiorbenen Proteftanten als ſolchem gelten, fons 
dern jenes nur dem Zürften, dem auch im Tode noch bie 
gebührende Ehre werden follte, und dieſes nur der edlen und 
hoben Perſoͤnlichkeit, durch welche dem Lande fo viel Gu⸗ 
ted zu Theil geworben, Freilich follte das nachträgliche 
Hochamt nicht ein Seelenamt, fondern ein Dankamt feyn; 
aber bei dem hier darzubringenden Danke konnte man ja 
doch nicht bloß bei den Objecten der Wohlthaten flehen bleis 
ben, fondern mußte, wenn es Irgendwie dad gefunde Gefühl 
befriedigen folte, zur Perfon des Wohlthäterd fortgehen. 
Burde aber einmal überhaupt in Beziehung auf diefe Pers 
fon als bingefdhiebene ein Meßopfer celebrirt, warum dann 
nur ein Dankamt und nicht auch ein Opfer der Fürbitte 
für dad Seelenheil ? 


230 ukmann 


Am wentgften Beweißkraft befigen die beiden don dem 
‚Hirtenbriefe Hülfsweife herangezogenen Gründe, deren 
erfter ſich auf die proteftamtifche Weflreitung der Dogmen 
fügt, welche die Seelenmefle begründen, der andere bie 
weſentliche Gleichheit des von ber Curie für die Trauerfeier 
Vorgefchriebenen mit dem proteſtantiſcherſeits Angeorbneten 
geltend macht, 

Wenn gefagt wird, ein Seelenamt fen für den hinge⸗ 
ſchiedenen Proteftanten darum nicht zuläffig, weil deffen Be⸗ 
lenntniß die Lehren von der Opferwirkung ber Meſſe und 
vom Fegefeuer verwirft, ohne biefe Dinge aber daB Gers 
tenamt feine Bebeutung babe, fo Tann bieß in doppeltem 
Sinne gemeint ſeyn. Es Tönnte entweder der Gedanke zum 
Grunde liegen, für den, welcher Opferwirtung und Fege⸗ 
feuer leugnet, feyen beide in der That auch gar nicht vors 
handen, und darum koͤnne in Beziehung auf ihn von Wir, 
ungen, bie hiermit zufammenhängen, gar nicht bie Rede 
feyn. Dder es kann die Uebergeugung ausgeſprochen wer⸗ 
den ſollen, bei Perſonen, weiche die Grundlagen des Sees 
lenamtes nad) ihrem Bekenntniß beſtreiten, wäre e8 ber 
Kirche unwindig, ein ſolches in Anwendung zu dringen, fie 
würbe ſich damit einer Profanation ihrer Heiligthinmer ſchul⸗ 
dig machen, Den zuerſt audgefprochenen Gedanken werden 
wir dem Hirtenbriefe kaum unterlegen dürfen, Denn dba er 
die Lehre vom reinigenden Mittelzuflande als die „allein 
mit der göttlichen Offenbarung und ben Anforderungen der 
menfchlichen Vernunft im Einklang ftehende” bezeichnet, fo 
muß er je nofhwendig an bem objectiven Vorhandenſeyn 
dieſes Mittelzuftandes fefhalten, als einer Sache, die nicht 
wieder abhängig iſt von fubiectivem Annehmen oder Ver⸗ 
werfen, und hiernach würde e8 immer benfbar bieiben, daß 
auch ein bie Eriftenz eines foldden Zuftandes Beſtreitender 
doch in benfelben verfeht würbe, wenn man nicht voraud« 
fegen wollte, daß er eben um feiner Weflreitang willen ſo⸗ 


Betrachtungen ıc. 231 


Tore der Berbammnig arıheimfahe =). Und da bas Dies 
dyfer trotz der proteflantifgen MWerwerfung der Lehre don 
der Opferwirkung in Beziehung auf lebende proteſtantiſche 
karſten angewendet wird, fo iſt nicht einzufehen, warum es 
wegen diefer Werwerfung auf verflorbene nicht angewendet 
werden fol, Können wit alfe den erften Gedanken ald den 
vom Hirtenbriefe gemeinten nicht voraudfegen, fo müſſen 
wir beim zweiten fichen bleiben, und diefer geht bahin, daß 
es der Kirche nicht würdig fey, ihr Opfer ba darzubringen, 
wo deſſen Grundlagen Seine Anerkennung finden. Diefet 
Grund würde ohne Zweifel zutreffend feyn, wenn daB 
Dpfer von Solchen, die es innetlich verwerfen, doch mit frie 
volem Hohn oder Zroß gefordert würde, oder wenn es zur 
Befriedigung und in der Mitte Solcher dargebtacht werben 
ſollte, die an beffen Bedeutung und Wirkung nicht glaus 
bein, ber beides war ja eben hier durchaus nicht der 
Fall. Nicht im einer Geſinnung, die fich der katholiſchen 
Kircht auch nur entfernt feindfelig entgegenflelte, fondern 
in einer Sefinnung, die auf die Eigenthümlichkeit dieſet 
Kirche mit Genteigtheit einging und berfelbeh gerecht wers 
den wollte, wurde das Todtenamt für den gefciebenen 
Fürften gewänfiht, Und hicht zur Wefriebigung und in der 
Mitte von Proteftanten — obwohl gewiß auch diefe hierbei 
am wenigften an ben dogmatiſchen Gegenſatz gedacht haden 
whrben — ſollte daB Dpfer gefelert werden, fonbern Für 
das BedhrfniB glaͤubiger Katholiten und in deren Mitte. 
Die einfac) glaubigen Katholiken würden aber auch, hätte 
man fie nitht mit Gewaltſamkeit auf etwas Anderes hinge⸗ 


a) Dieſen Webanten finden wir allerdinge bei Belturmin. Im 
iR das Dogma vom Fegeſtuer fo wichtig, baß er gang loetiell 
an die Berwerfung beffelden die Hbllenſtrafe Tnüpft, Gr fagt 
de pargat. I, 15: Constanter assorimas dogma esse fidei pur- 
‚getoriam, adeo, ut qui non eredit purgatoriam esse, ad illad 
nunquam sit pefventurüs, sed in Gehenna sempiternd incendio 
Wraciandes. 


232 Ullmann 


drängt, eben fo unbedenklich wie in früheren Faͤllen barauf 
eingegangen feyn und würden rubig von dem Traueramte 
feine Wirkung erwartet haben, unbeirrt durch proteftantis 
ſchen Widerſpruch, da fie ja wohl wiffen, daß auch fonft 
ihre Kirche durch diefen Widerſpruch ſich nicht hindern läßt, 
das zu thun, was fie aus andern Gründen für gut und 
zweckmaͤßig hält, 

Findet nun fon hier eine gewifle Vermiſchung bes 
Batholifchen Standpunctes mit dem proteftantifchen ftatt, 
fo tritt und dieß noch mehr in der andern Bemerkung ent ⸗ 
gegen, baß die in ben katholiſchen Kirchen angeordnete Feier 
von der proteftantifchen nicht übertroffen worden fey. Hier⸗ 
mit verhält es ſich fo. 

Wenn beim Tode des Landeöheren die. hohe Würde des 
Geſchiedenen einen hochfeierlihen Trauergotteödienft verlangt, 
fo haben wir Evangeliſchen für diefen Fall einen feierliches 
ven nicht, ald den in Predigt, Gebet und Gefang beftchens 
den. Wohl aber hat die Fatholifche Kirche einen feierliches 
ven, Für fie ift die Meſſe der Höhepunct des Cultus. Laͤßt 
fie diefe hinweg, fo ift ihr Gottesdienſt nicht nur minder 
feierlich, fondern felbft unvoliftändig, und das Fehlen ber 
Hauptſache kann durch fein Aufbieten anderweitiger Mittel 
erfegt werden. Thun alfo auch in ſolchem Falle beide Kir 
hen der Quantität nach dad Naͤmliche, fo ift dad doch ein 
der Qualität nach durchaus Verſchiedenes, weil dad, was 
die katholiſche Kirche thut, einen ganz andern Sinn bat, 
Gleichgeſtellt koͤnnte beides nur werden, wenn aud bie 
evangelifche Kirche das, was ihr Hauptſache ift, die Wers 
kuͤndigung des Wortes, weggelaffen hätte. 

Es kommt aber auch noch ein Weiteres hinzu. Unter 
den vom Erzbiſchof angeordneten Cultusbeſtandtheilen war 
auch das Gebet. Die katholiſche Bevoͤlkerung ſollte alſo fuͤr 
ihren hingegangenen Fuͤrſten beten. Nun wohl! Aber die 
wirkſamſte Art des Gebetes iſt die mit dem Meßopfer ver⸗ 
bundene. Soll der glaͤubige Katholik mit voller Seele für 
geliebte Todte beten, fo will er es bei der Meffe tun, und 


Betrachtungen x. 233 


Beine andere Beier kommt ihm dagegen in Betracht. Gerade 
diefe Art des Gebete aber war ihm verfagt. Er follte bes 
ten und doch nicht auf die wirffamfte, intenfiofte Art beten! 
Belden Zwiefpalt mußte dieß in fein Gemüth pflanzen! 
Es wirb gar Mancher ſich diefen Widerfpruch nicht haben 
fen koͤnnen, zumal wenn er ſich erinnerte, wie ihm geflats 
tet fey, für perſoͤnliche Bedrängnig und Nothdurft der vers 
f&iedenften Art =) eine Meffe leſen zu laſſen und wie von 
diefer Vollmacht fo oft für fehr geringfügige Dinge Gebrauch 
gemacht werde, und dem gegenüber ſchmerzlich empfinden 
mußte, daß ihm für den Ausdruck eines fo edlen Gefüͤhls 
die gewohnte und allein ganz genügende Form vorenthals 
ten blieb. 

So verhält es ſich mit dem erzbifchöflihen Hirtenbriefe, 
Er entbehrt der durchgreifenden Haltung und feine Argus 
mentation iſt nicht geeignet, auf entfdheidende Weiſe die 
Ueberzeugung zu begründen, daß auf katholiſchem Stand- 
puncte gerade fo habe gehandelt werben müffen und nicht 
anders habe gehandelt werden Finnen, Wir wollen nicht in 
Abrede ftellen, daß es für diefe Handlungsweiſe im katho⸗ 
liſchen Syſtem, je nachdem es gefaßt wird, auch einen wirk⸗ 
fiien Grund gebe, aber gerade diefen Grund hat der Hits 
tenbrief nicht ausgefprochen; den müffen wir uns ſelbſt ſu⸗ 
den und damit find wir zur Betrachtung der Sache an 
und für fich verwiefen, zu ber wir nunmehr fortgehen. 


8 
Fragen wir, abgefehen vom beftimmten Kalle, nach der 
Zutäffigkeit eines Todtenamtes für hinge 
ſchiedene Proteſtanten überhaupt, ſo treten uns 


a) Richt bloß für Sünden, Strafen und Satisfactionen, ſondern 
auch pro aliis necessitatibus ſoll nach dem Tridentinum 
(Sess. XXI. cap. 2.) das Mehopfer dargebracht werden und 
Jedermann weiß, wie weit dieß ausgedehnt wird. 


238 Allmam 


iemerhalb der katholiſchen Kirche felbft wiberfprechente Kri ⸗ 
mmgen entgegen. Auf der einen Seite wird bie Buldffigkeit 
behauptet, auf ber andern Seite wird fie geleugnet; ja 
Manche rechnen fogar das hierbei angenommene Verbot gu 
dan abfolut verbindenden Kirchengeſetzen, an denen auch das 
Deerhaupt der Kitche wirhtd-gu ändern bermöge Die Aufs 
gabe der ledteren wäre gewefen, biefes Verbot Mar barzue 
legen. Da fie 26 biß jett nicht gethan, fo muſſen wir und 
MIR darnoch umſehen. 

Des Meßopfer kann in Betreff unferer Ftage unter 
einen zwiefachen Gefichtöpun gebracht werden: den allges 
meinen, inwiefern es überhaupt ald bie wirkſamſte Art bes 
trachtet wird, göttliche Segnungen zu erflehen, ober baflw 
zu banken, und den fpeciellen, inwiefern bie damit verbüns 
denen Gebete die befondere Kraft befigen follen, den im Fe⸗ 
gefeuer befindlichen Seelen Hülfe und Erleichterung zu vrr⸗ 
mitten, Wr erwägen die Sache unter beiden Gefichtt: 
pantten, 

Usber die Bedeutung und Wirkung der Mefle, gang 
attgemein genommen, druckt ſich ein neuerer katholiſcher 
Throloge, den wie wohl als Sprecher ſtinee Kirche betrach⸗ 
ten dürfen, MöHler m der Symbolſke⸗), fo aus: „BRit 
dem Meßopfer wird von Seiten der Glaͤubigen die Bitte 
derbunden, dab Betdienſt Chriſti, welches in der endariflis 
ſchen Darbringung concentrirt angeſchaut wird, allen Be⸗ 
dürftigen und Empfaͤnglichen angedeihen zu laſſen. Dem 
Chriſten iſt es unmöglich, bloß ſich zu berüͤckſichtigen; um 
wir viel weniger gewaͤnne er es über ſich, in fo heiliger 
Deiet lediglich ſeinet eingeben? zu ſeyn and bie flehentliche 
Bitte ga unterlaſſen, daß das die Sunden der Welt aufs 
volegende Verdienſt Chriſti auch Allen zu eigen werden 
möchte! Aud die Gemeinfhaft mit den in Chriſto felig 
gewordenen und vollendeten Geiſtern wirb erneuert, ba fie 





®) Dritte Auf, ©. MB6, unb 80 


Betrachtungen x. 85 


mit Chriſto eins find. und fein Werk ohne feine Wirkungen 
nicht angeſchaut werden kann. Ale Angelegenheiten des ins 
neren und aͤußeren Lebens endlich, ſchmerzliche und freubige 
Creigniffe, Sluͤck und Unglüd, werden in Werbindung mit 
dem Opfer gebracht und bei der Gebächtnißfeier in Chrifto, 
dem wir bad Hoͤchſte verdanken, wird Bott überhaupt ges 
dankt und geflagt, in ihm und vor ihm um Troſt, Muth 
und Kraft im Leiden, um Selbſtverleugnung, Milde, Sanfte . 
muth im Wohlergehen geflcht.” 

In diefen Worten des geiſtvollen Gegnerb bed Protes 
ſtantismus iſt nichts enthalten, was auch nur entfernt eine 
Beſchraͤnkung ber Wirkungen des Meßopfers allein auf Dit 
glieder der katholiſchen Kirche im fich ſchloͤſſe. Im Gegens 
theil in der Hinwelfung auf das „die Sünden der Welt 
aufwiegende Verdienſt CHrifti”, in der Hervorhebung „alles 
Bedürftigen und Empfänglichen”, in ber Betonung ber Ans 
wenbbarkeit des Opfers auf „alle Angelegenheiten bes ins 
neren und Äußeren Lebens” tritt und die unbefcheänkte All. 
gemeinpeit, in welcher Möhler die Wirkung bes Meßopfers 
gedacht wiſſen will, aufs ſtaͤrkſte entgegen. 

Man Fönnte nun denken, es gehöre dieß etwa auch zu 
den ibealificenden Abweichungen, von ‚denen ber berühmte 
Symboliker überhaupt und namentlich in feiner Erpofition 
über die Meſſe nicht frei iſt. Allein in der That bat er nur 
die Lehre feiner Kirche, wenigftens nad) Einer Seite hin, 
zum entfprehenden Ausdrud gebracht. Denn wenn biefe 
Kirche in der Meffe die fietd fortgefehte Anwendung br 
Berſoͤhnungsopfers Chriffi am Kreuze erblidt und mit bie, 
fem Glauben nicht fofort die Annahme verbinden will, daß 
Chriſtus ausſchließlich für die jeweiligen Mitglieder der ka⸗ 
tholiſchen Kirche geflorben fey, fo muß fie einrdumen, daß 
fih die Wirkungen der Meffe auch auf Akatholiken, ja 
Nichtchriſten erſtrecken koͤnnen, zum mindeften fo lange fie 
fi) noch in dieſem Leben befinden, alſo hoffen laſſen, daß 
fie noch Glieder der katholiſchen Kirche werben koͤnnen. Bu 


236 uumann 


dieſer weitherzigeren Auffaſſung der Sache hatte ſchon die 
altchriſtliche Kirche den Grund gelegt. In die Gebete und 
Fuͤrbitten, welche fie bei der Feier des h. Abendmahls dar⸗ 
zubringen pflegte, wurden auch die außer der Gemeinſchaft 
Stehenden, bie Feinde «) und insbeſondere die damals noch 
heidniſchen, ja bie Kirche meift bedrüdenden oder blutig 
verfolgenden römifchen Kaifer b) aufgenommen, Und davon 
iſt denn audy in der fpäteren katholiſchen Kirche, als ſich 
das Meopfer ausbildete, eine Nachwirkung geblieben. Dieß 
bezeugt die Formel im Meßkanon: „Bür dad Heil ber gans 
zen Welt”, und die wenigftens unter gewiffen Bedingungen 
eintretenbe thatfächliche Anwendung der Mefle auf Akathos 
Iiten, In biefem Sinme haben fh auch katholiſche Theo⸗ 
logen von ganz orthoborem Klang zu verſchiedener Zeit außs 
gefprochen. Unter ben Neueren erinnern wir an den ſtraß⸗ 
burger Generalvicar Liebermann, welder die Frage, wie 
es in Betreff des Meßopfers mit den außer ber Kirche ler 
benden Ercommunichten, Häretifern und Ungläubigen zu 
balten ſey, fo beantwortet ce): „Niemand zweifelt, daß auch 
für diefe und für alle Menfchen, die in dieſem irdifchen Les 
ben fich befinden , daB Opfer barzubringen erlaubt ift, da 
Sott will, daß alle Menfchen felig werden und zur Er⸗ 
kenntniß der Wahrheit kommen. Das Opfer ded Kreuzes 


a) Radmweifungen in Rheinwalbd's kircht. Archäologie, S. 365 
867. 


b Zestullian in Apologet. cap. 30: Nos enim pro salute im- 
peratoram Deum invocamus aeternum. Unb befonbers ad Sca- 
pulam cap. 2: Christianus nullias est hostis, nedum impera- 
toris ... Itaque et sacrificamus pro salute imperatoris, sed 
Deo nostro et ipsias, sed quomodo pruecepit Deus, pura pre= 
ce. Daß hier bei sacriicamas nicht an eigentlidhes Opfer zu 
benten fey, fonbern nur an das Opfer bes Gebetes, ergibt bie 
Bergleichung mit ber Gtelle im Apologetitus, der ganze Gons 
tert und namentlid der Zuſat: pura prece. 

ec) Liebermann, Tnstitationes theolog. Mainz 1831. Tom. IV. 
p- 528-525. 


Betrachtungen x. 237 


iſt für Alle dargebracht worden, warum follte nicht bie Meſſe 
für Alle dargebracht werden können?” Wil man aber einen 
Theologen, deflen Orthodoxie auch Über jeden Anflug des 
Zweifels erhaben ift, fo Iefe man ben Garbinal Bellars 
min»), Er gibt zwar der Sache eine eigenthuͤmliche Wen⸗ 
dung, indem er zwiſchen diterter und indirecter Wirkung 
des Meßopfers unterfcheidet, aber body hält auch er im 
Hinblid auf die Allgemeinheit des Kreuzesopfers Chriſti an 
der Allgemeinheit des Meßopfers und beffen Anwendbarkeit 
auf lebende Nichtkathotiten feft und räumt ein, daß, indem 
bei Darbringung des Kelches „für das Heil der ganzen 
Belt” gebetet werde, auch die Ungläubigen in gewiſſem 
Sinne in dieſes Gebet eingefchloffen feyen. 

Nach diefer Seite finden wir in der katholiſchen Aufs 
faſſung der Meſſe offenbar eine Tendenz zu moͤglichſter Auss 
dehnung und Verallgemeinerung und es drüdt ſich darin fo 
viel Weitherzigleit aus, als dad Dogma zuläßt, Aber biefe 
espanfive Richtung findet fofort ihre Schranke und fchlägt 
in eine contractive um, fobald es ſich nicht mehr um Le 
bende, fondern um Berftorbene, alfo um die Meffe nicht als 
allgemeines Bitt: und Dankopfer, fondern fpeciell als Sees 
lenamt handelt. Zwar if auch: in diefer Beziehung noch 
ein Zug zur Univerfalität geblieben, infofern das am Aller: 
feelentage dargebrachte Mebopfer ſich auf alle Verſtorbenen 
bezieht und überhaupt daran fefgehalten wird, daß auch 
daS befondere Zraueramt nicht bloß dem Einzelnen, für den 
«8 gehalten wird, fondern allen Gläubigen, lebenden und, 
verftorbenen, zu gute komme b). Aber doch bat man ges 


«) In der Abhandtung de missa II, 5. fagt Bellarmin: In 
oblatione oalicis, dum pro totius mundi salate orare jubemur, 
certe aliquo modo pro inhdelibus etiam oramus. Aud) er 
ſpricht fon den Cat aus: Sacriicium cracis pro omaibns 
fait oblatam: car igitur non possit etiam missa pro omnibus 
offerri ? 

b) Catech. Rom. II. quest. 68. er 64, 


20 Ullmann 

une bie febe hbeſtimmie Miefchräufungen eintreten leſſen, 
wur wie haben nun zu unterfuchen, in welchem Sian uud 
wis welchem Grund. 

Die vornehmfte Autorität zur Entfheibung der Frage 
if ohne Zweifel, dad tridentinifche Concil. Dicke 
Synode hat zwei Satzungen gegeben, bie bier in Betracht 
lommen. In der einen Gtelle «), bie das fegefeuer ‚betrifft, 
findet fich bie Behimmung, „daß hie. in demfelben befind» 
Uden Seelen durch die Füsbitten der Gläubigen, vornehm⸗ 
lich aber durch dad angenehme Opfer baa Alters unterftügt 
werden.” In ber andern Stelle b), welche dem ſichtbaren 
Dpfer Berföhnungslraft für Lebende und Werfiorbene zuer⸗ 
kennt, lefen wir die Werte: „Darum wird daſſelbe vicht bloß 
für die Sünden, Stuefen, Satiöfactionen und Bebärfniffe 
ber Ichenden Gtäubigen, fondern auch für bie in Ghrifke 
Berſtorbenen, bie wo nicht nollkommen ges 
veinigt find c), in redter Weiſe nach der Heberlieferung 
der Kirche dargebracht. 

Daß diefe Sicden auf Beinen Fall ein beftimsetes und 
directes Werbot des Todtenamten für Proteflanten enthals 
ten, iſt für ſich ſelbſt einleuchtend. Solite ein ſolches Ver⸗ 
bot darin liegen, fo Könnte es nur indirect aus dem Zur 

‚ fanmenbang erſchloſſen werben. Dieb wide nkmlich dann 
der Ball fepn, wenn bie Mesfmale, welche bie Perfonen, 
dia Gegenftand bei Fiubittopfers feyn koͤmmen, beſchreihen, 
quf bingeſchiedene Proteſtauten durchaus nicht angewendet 
werben dürften, Solcher Merkmale treten ums Drei em⸗ 
gegen: 1) dad Geflorbenfeyn im Chriſto; 2) der Mangel 
an volftändiger Reinigung; 3) dad aus biefen heiben 
Momenten fi ergebende Verfegtfeyn ind Fegefeuer. In 
Betreff diefer Beſtimmungen ift num Nas, daß bie letztere 


a) Sessio XXV. Decret, de purgatorio. 
b) Seas. XXI. cap. 2. 
©) sed et pro defunctis in Christo, nondum ad plenum purgatia. 


Betrachtungen etc. aso 


uch anf verflechene Brotefianden ihre Anwendeng bau 
fände, wenn bie beiden erfiereu bei ihnen zuſammentraͤſen. 
Nicht minder Yaz ift, daß auch der Anwendung des zweiten 
Merkurals, des Mangeld an volfommener Reinigung, nichts 
entgegenfleht; denn dad Minbefle, mad von Latholifchen 
Standpunct in Betreff eined hingeſchiedenen Proteſtauten 
ausgeſagt werden müßte, märe doch dieß, daß er nicht völlig 
gereinigt and biefem Leben gegangen fey. Dagegen können 
fi radfichtlich des erſten Merkmals, des Hingeſchiebonſeyns 
in Chriſto, Zweifel: erheben und man kann katholiſcherſeits 
fragen, ob auch ein im enangelifch«protstantiichen Miekennts 
mig Hingefchiedener unter die „in Chriſto Werflorbenen” 
ober, wie ed unmittelbax vorher ausgedrückt wird, unter bie 
„Bläubigen” gerechnet werben hürfe oder nicht, Dieß ift 
bie Hauptfrage und auf ber Beantwortung biefer Frage 
wmbt das ganze Gewicht ber Sache. 


2% 


Gerade bien nun iſt aber auch der Punct, wo die Bas 
thoikchen Behrer felbft auseinander gehen. Es gibt eine 
Rrengere Auffaflung, welche jeben im proteftantifchen Be⸗ 
Beantniß Hinſcheidenden als ſolchen von ber Kategorie der 
Slaͤubigen und bes Heiles Chriſti Theilbaftigen ausfchlieht, 
and eiıe milbere Auffaffung, welche dieß nicht thut, ſon⸗ 
dern außer dem kirchlichen Bekenntniß auch noch auf Ande⸗ 
ved Nädficht nimmt. Schon WBellarmin unterſcheidet «) 
unter den Sliedern Chriſti, d h. in feinem Ginne der Kin 
We, folhe, die es der Wirküchkrit nach d), und folche, die 
es der Möglichkeit nady <) find, und fließt auch die ie 
teren von ber Wohlthat bed Meßopfera wicht ganz amd, Cr 
fein zwar denkt hierbei nur an Perfonen, bie ſich nach am 

2) De mina II, 6. 
b) act. 
©) potentia. 


240 . Ullmann 


Leben befinden, und will bie Unterfcheibung nicht angewendet 
wiffen auf Verſtorbene, weil biefe entweder in Wirklichkeit 
Glieder Chriſti ſeyen oder gar nicht “), Allein fpätere ka⸗ 
tholiſche Theologen haben den Gedanken auch, nach ber letz⸗ 
teren Seite hin geltend. gemacht, Diefe Theologen wollen 
zwar den Sat, daß nur in der katholiſchen Kirche wahrer 
Glaube und wirkliches Heil fey, nicht aufgeben, aber fie 
fuchen ihn, einem unvertilgbaren Zuge chriſtlicher Liebe fol⸗ 
gend und von der dem Ghriftentbum entfprungenen Bildung 
bebrängt, möglichft zu erweitern. Sie machen einen Unters 
ſchied zwiſchen formeller und materieller Zugehörigkeit zur 
Kirche, und indem fie fagen, daß da, wo ein aufrichtiges 
Berlangen nad) dem wahren Glauben vorhanden fey und 
im Wandel ſich fund gebe, auch ohne foͤrmliches Bekenntniß 
doch eigentlich der katholiſche Glaube gemeint und gewollt 
werde, folgern fie bieraus, es dürften auch für einen in 
folcyer Gefinnung Verftorbenen, weil er doch feiner innerſten 
Intention nach der wahren Kirche angehört habe und dars 
um die Hoffnung des Heiled für ihn nicht aufzugeben fey, 
die hoͤchſten Heilsmittel der Kirche in Anwendung gebracht 
werben, 

In diefem Sinne ſpricht ſich unter den neueren katho⸗ 


liſchen Dogmatitern Brenner b) aus. Er fagt im We⸗ 


ſentlichen fo: „Indem bad Concil von Trient. nur für bie 
Rechtglaͤubigen opfern läßt, Tann es hierbei nur jene Ein. 
richtung im Auge haben, nad) welder für bie außer der 
Kirche Befindlichen Beine befondere, Öffentliche und feierliche 
Liturgie flattfindet; aber die flile und allgemeine Darbrins 
gung bed Opfers für dieſelben ift deßhalb weber unerlaubt 
noch ungültig. Da jedoch die Synode nur die verfiorbenen 
Rechtglaͤubigen nennt, auch die Liturgie nur auf ſolche ges 








a) Defuncti aut sunt membra Christi actu aut nullo modo— 
fat er a. a. O. 
b) Degmatit, Do. 3, &.262--265, 


Betrachtungen ıc. 24 


richtet il, von einer noch jenſeits möglichen Belehrung aber 
die Offenbarung fchweigt, fo kann nur für folche außer der 
Kirche Verſtorbene das Opfer verrichtet werben, von denen 
anzunehmen if, daß fie wenigftend materiell der Kirche 
angehörten, was aus ihrem früheren Wandel, ihren Lebens⸗ 
verhältniffen und der Forderung bed Opfers für fie von Sei⸗ 
ten ihrer Glaubendgenoffen erfichtlich if, wo, wenn diefe der 
Gemeinde bekannt find, auch eine öffentliche feierliche Liturs 
gie abgehalten werden Bann.” Won diefem Standpunct aus 
bat fi dann die mildere Praxis gebildet, von der uns aus 
neuerer Zeit zahlreiche Beifpiele vorliegen, namentlich die 
Abhaltung des Zodtenamtes für die drei Iehtverflorbenen 
evangelifchen Regenten Badens; und ohne Zweifel in ſolchem 
Sedankenzufammenhange geſchah es auch, daß nicht nur auße 
gezeichnete katholiſche Theologen jegt wieder bem Erzbiſchof 
riethen, in gleicher Weife zu verfahren, fondern auch billig 
denkende Geifttiche dem Wunſch ihrer Gemeinden nach einem 
Zobtenamte für den Großherzog Leopold nicht widerſtrebten =). 

Diefer Auffaflung kann eine priftliche Milde gegen ans 
beröglaubende Individuen und eine billige Würdigung 
perfönlicher Eigenfchaften nicht abgefprodhen werben. Aber 
es if wohl zu bemerken, daß diefe Milde und Billigkeit nur 
gegen bie anderöglaubenden Einzelnen gehbt wird, nicht 
gegen bie anderöglaubende Kirche. Im Gegentheil: ins 
dem ber Einzelne ein Gegenftand der Heilshoffnung und 
der Theilnahme nur dadurch wird, baß man annimmt, er 
gehöre der wahren Intention nad) feiner Kirche eigentlich 


) Diefer Gtandpunet ift burchgeführt in dem „Gefprädy über ben 
katholiſchen Zrauergottesbienft für abgeſchiedene Proteflanten,” 
Heidelberg, 1852, bei G. 8. Winter, befogpers in ber Bort- 
fegung S. 6 ff. Das in gutem Sinne gehaltene Schriftchen rührt 
wohl von einem ber Geiſtlichen her, die ein Zobtenamt gehalten 


haben. 
Tpeol. Sud. Jahrg. 1868, 16 


242 Ullmann 


nicht mehr an «), wird diefe Kirche felbft um fo mehr als 
eine vom Heil entblößte bezeichnet. Alfo ehrend für die 
evangeliſche Kirche ift freilich auch diefe Auffaflung nicht, 
Aber ed gibt freilich eine andere Auffaflung, welche die obs 
jective Strenge noch flärker hervortreten Täßt, indem fie auch 
in Beziehung auf die Subjecte gar Feiner Ausnahme Raum 
gibt. . 
Die mildere Auffaffung räumt ein, daß unter gewiffen 
Bedingungen auch ein hingeſchiedener Proteftant ober uͤber⸗ 
haupt afatholifher Chrift als ein „in Chriſto Werforbener” 
oder als „Oläubiger” angefehen werden koͤnne; die firens 
gere Auffaffung ſchneidet diefe Möglichkeit ab. Ste geht 
noch weit entfchiedener von dem Grundfage aus, daß außer⸗ 
balb der Kirche Fein Heil fey, und geftattet nicht, daß man 
dabei zwifchen formeller und materieller Zugehörigkeit zur 
Kirche oder in Betreff Berftorbener zwiſchen Gliedern Chriſti, 
die es der Wirklichkeit nach, und Gliedern, die e8 ber Mög» 
lichkeit nady find, unterſcheide, fondern, indem fie alle Theil⸗ 
nahme an Chriſto und feinem Heil ganz an die Mitglieds 
ſchaft der Kirche knuͤpft, unter ber Kirche nur die fichtbare 
Batholifche, durch den Papſt geeinigte, und unter Mitglied« 
ſchaft nur die durch förmliches Bekenntniß vermittelte äußere 

- Zugehörigkeit verfteht, fommt fie nothwendig zum Schluffe, 
daß, fo gewiß nur in der katholiſchen Kirche Chriſtus mit 
feinem Heil und der wahre Glaube fey, eben fo gewiß Fein 
außer dem Verbande dieſer Kirche Lebender ald ein „Bläus 
biger” und kein außer ihr Hingeſchiedener als ein „in Chriſto 
Berftorbener”” angefehen- werden koͤnne. 


a) Dieß ſprach 4. B. der bekannte D, Derefer, bamals Latholis 
ſcher Stadtpfarrer in Carlsruhe, in feiner Leichenrede auf Garl 
Friedrich aus, indem er fagte, man habe für benfelben ein 
Zodtenamt hälten Eönnen, weil er im ‚Herzen Katholik gewefen. 
Die Aeuferung erregte jedoch in jener Zeit ſolchen Anftoß, daß er 
verfegt werden follte und ſich diefer Verfügung nur durch feine 
Gntfernung nach Luzern entzog. Darmſtadt allg. K.⸗3. 1852. 
Rr. 101. ©. 818. 


Betrachtungen ıc. 243 


Dieb ift nım aud) der Geſichtspunct, der, wie man auch 
fonft über ihn urtpeilen mag, die Sache wirklich Mar macht; 
er gibt und für die Verweigerung des Todtenamtes einen 
beffimmten, im Zufammenhange des Syſtems triftigen Grund, 
Bon da aus if deutlich, warum für den lebenden Protes 
fanten, welchem Stand er auch angeböre, das Mefopfer 
dargebracht werben Bann, für den verfiorbenen aber nicht: 
der lebende ift Gegenftand der Belehrung, der verflors 
bene bat aufgehört, es zu feyn,? „Den Lebenden”, fagt Bels 
larmin »), „ann daB Dpfer indirect nügen, und darum 
auch indirect b) für fie bargebracht werben. Denn indem 
wir ein Dpfer bringen für Ausbreitung, Einigung und Reis 
nigung der katholiſchen Kirche, was body erlaubt if, wird 
es auch indirert bargebracht für die Belehrung ber Ungläus 
bigen und Haͤretiker. Auch befleht eine eigene Meſſe zur 
Aufhebung des Schisma, und wenn nun gleich hierbei für 
den Frieden der Kirche geopfert wird, fo gefchieht dieß doch 
implicte auch für bie Schismatiker, auf daß fie nämlich 
bekehrt werben.” Und weiterhin: „Das Opfer wird für 
Glieder Chriſti auch dann bargebracht, wenn es bargebracht 
wird fuͤr Einige, damit fie Glieder Chrifti werden” c), Vor⸗ 
nehmlich aber wird in diefem Zuſammenhang einleuchtend, 
wie für verflorbene Proteftanten das Dpfer deßhalb nicht 
dargebracht werben Tann, weil ed in Beziehung auf fie wirs 
kungslos und unnüg wäre, „Es ift gewiß”, fagt ders 
felbe Bellarmin d), „daß die Fürbitten der Kirche weder 


®) De missa Il, 5. 

b) Die directe Darbringung betrachtet Bellarmin als unerlaubt auch 
in Beziehung auf Fürften, fobald fie Excommunicirte find, 
ut sant reges haeretioi. Dagegen erklärt er fie für er⸗ 
laudt in Beziehung auf heidniſche Fürften, 3. B. die Beherr⸗ 
ſcher von Indien, Japan, China und der Türkei. De missa II,5, 

e) Hierbei iſt immer feſtzuhalten, daß „Glied Shrifti” und „Glied 
der katholiſchen Kirche” für Bellarmin ganz identiſche Begriffe 
find. 

d) De pargatorio If, 18., womit au verbinden de missa II, 6. 

16* 





244 Ullmann 


den Seligen nügen, noch ben Berbammten, fondern allein 
denen, die fi} im Fegefeuer befinden; denn die erfteren bes 
dürfen ihrer nicht, die legteren koͤnnen durch diefelben Feine 
Hütlfe empfangen” a). Der Claſſe der Geligen koͤn⸗ 
nen natlrlich von dieſem Geſichtspunct aus verftorbene Pros 
teftanten nicht zugewiefen werden. Aber auch in bie Glaffe 
der im Zegefeuer Befindlichen dürfen fie nicht gefegt werden, 
denn wenn aud dad eine Merkmal bei ihnen zutrifft, der 
Mangel an vollkommener Reinigung, fo fehlt doch das ans 
dere viel wichtigere, das Hingefchiedenfeyn in Chriſto. Es 
bleibt alfo nur bie dritte Claſſe übrig, diejenige, welcher ges 
genüber die Werfegung ind Zegefeuer eine hohe Wohlthat 
wäre;. und da in Beziehung auf biefe Claſſe eine Hülfe 
durch Fürbitten unmöglich ift ‚fo kann die Kirche folche auch 
nicht anwenden, weil es völlig unftatthaft wäre, eine heilige 
Handlung da zu verrichten, wo man von beren Wirkungs⸗ 
loſigkeit überzeugt if, 


10, 


Der Srunbfag, dag außer ber Kirche kein Heil 
‚fen, iſt als ein weſentlich und permanent katholiſcher zu be⸗ 
—8* Die bedeutendſten Symbole, wie das Concil von 
Trient, der roͤmiſche Katechismus und das tridentinifche Be⸗ 
kenntniß, ſprechen ihn ohne irgend eine Milderung aus b), 
und die Kirche als ſolche iſt babei immer fliehen geblieben. 


&) non possunt javari. 

b) Die tridentiniſche Synode beginnt bas Decret de peco. orig. 
Sess. V. mit ben Worten: fides nostra catholica, sine qua im- 
possibile est placere Deo. Die Profess. fid.Trid. hat die For- 
mel; catholica ſides, extra quam nemo salvus esse potest. Und 
der roͤmiſche Katechismus fagt, allgemein werde die Kirche 
auch deßhald genannt, weil Alle, „die des ewigen Heils theilhaftig 
au werden verlangen”, an ihr feflhalten müffen; — nur in ihr 
ſey auch die wahre Anbetung Gottes und das wahre gottgefäls 
lige Opfer zu finden. Cat. Rom. I, 10, 16. et I, 10, 19. 


Betrachtungen ıc. 245 


Die oben berührte Deutung, welche für die Möglichkeit bes 
Seligwerdens eined Proteflanten Raum läßt, beſteht nur 
als etwas Thatſaͤchliches unter Patholifchen Theologen und 
Laien, aber principiell ift fie von ber Kirche nie anerkannt 
worben. Im Gegentheil, wir haben bis in bie neuefte Zeit 
ſehr beftimmte Erklärungen von Rom aus, welche ben Grund» 
fag von ber alleinfeligmadyenden Kirche nicht nur in aller 
Schärfe erneuern, fondern bdenfelben auch gerade mit der 
Frage uͤberZulaͤſſigkeit des Kobtenamtes fürPros 
teftanten in genaue Verbindung bringen, Papft Gre 
gor XVI. in einem Breve an die Bifchöfe Bayerns vom 
7. Mai 1832 verwirft aufs flärkfte die Meinung derer, 
„die fich und Andere zu überreden fuchen, nicht in der roͤmi⸗ 
ſchen Kirche allein koͤnne der Menſch felig werden, fondern 
auch Ketzer und in ber Kegerei Sterbende koͤnnten zum ewi⸗ 
gen Leben gelangen.” Auch; gab hierzu noch im Namen des 
Papftes Cardinal Bernetti unterm 12, Sept. 1834 eine Ins 
ſtruction, welche zugleich „jede Deutung Und Erläuterung 
dieſes heiligſten Dogma's“ verwarf. Vor Allem aber ift bier 
das Breve Gregor's XVI zu beachten, welches in eis 
nem dem unfrigen ähnlichen Ball an den Bifchof von Augs⸗ 
burg erging. Diefer hochgeachtete Biſchof hatte bei dem 
XZode ber trefflihen Königin Caroline von Bayern, einer 
proteftantifchen Fürftin, entweder — benn hierüber ſchwan⸗ 
ten bie Angaben ®) — ein förmliches Tobtenamt angeordnet, 
oder boch jedenfalls für den Trauergottesdienſt ein Mebres 
res beflimmt, ald man in Rom für angemeflen erachtete, 
und erhielt darauf unter dem 13, Febr. 1842 vom Papft eine 


a) Eine in officielem Ton gehaltene Mittheilung ber allg. Beitung 
v. 5. Juni 1852, Rr, 157. (Xugsburgd. 4. Juni) verfichert, der 
Biſchof von Augsburg habe bei dem Tode der Königin Garoline 
im Weſentlichen nur das Naͤmliche angeorbnet, was ber Erz ⸗ 
biſchof von Freiburg beim Tode Großherzog Leopold’s. Iſt bieß 
sihtigg fo würde der Grabifcyof, nach dem päpftlichen Breve ges 
meffen, nicht zu wenig, fondern ſchon gu viel gethan haben. - 


. 


246 Ullmann 


zurechtweiſende Erklaͤrung =), in ber zugleich, wenn wir ein 
ahnliches Schreiben an den Abt von Scheyern vom 9, Juli 
1842 Hinzunehmen, die neuefte Auffaflung unferer Frage von 
Seiten des römifchen Stuhles enthalten ifl, Hier wird das 
in der augsburger Didcefe bei dem Tode der „akatholifchen” 
Königin » Witwe Angeordnete tief beklagt und bann fo fortges 
fahren: „Es war wohl billig, daß man ber verflorbenen Koͤ—⸗ 
nigin von Bayerndie bürgerlichen und ihrer Würde entſprechen⸗ 
den Ehren zu Theil werben ließ, aber wir ſprechen hier von 
den katholiſchen Gebraͤuchen, die bei ihrer Beftattung 
angewenbet wurden, und haben einen Brief vor Augen, 
den Du am 19, Nov. hierüber an die Geiftlichen erlaſſen. 
Da Eönnen wir nun kaum mit Worten ausdrüden, welchen 
Schmerz wir im Gemüthe empfunden, ald wir baraus ers 
fahen, daß Du befohlen, jene Öffentlichen Bitten, die für 
alle in der chriftlichen und katholiſchen Gemeinfchaft Ver⸗ 
florbenen von der Kirche angeordnet find, follten für eine 
Fürftin gehalten’ werben, welche, wie fie aufs offen. 
Iundigfte in der Kegerei gelebt, fo aud in ber 
felben geftorben iſt. Und es thut bier auch nichts zur 
Sache, ob fie etwa in ihren legten Augenbliden durch bie 
verborgene Güte des barmberzigen Gottes zur Buße erleuch- 
“tet worden feyn koͤnnte. Denn biefe verborgeneren Geheims 
niffe der göttlichen Gnade gehören nicht in den Bereich des 
äußeren Urtheils der Firchlihen Gewalt, und barum ift es 
durch die alte und neue Disciplin der Kirche verboten, daß 
Menfchen, die in dem dußern und offenkundigen Bekenntniß 
einer Härefie gelebt haben, im Tode durch die ka⸗ 
tholifhen Gebräuche geehrt werben, Und nicht 
aufrieden damit, die katholiſchen Gebräuche bei biefer Ge: 
legenheit vorzufchreiben, haft Du auch geboten, daß ber Zrauers 


a) Sie iſt abgedruckt in ber berliner allg. Kirch. = Zeitung 1845. 
Nr, 82, und 84. — und im Katholiken, erſtes Miheft 1852. 
©. 21-426, 


" Betrachtungen ıc. 247 


sebner bie Hingefchiebene noch befonderd ben Gebeten ber 
Gläubigen empfehle, und verboten, daß er etwas hinzufüge 
zut Erklaͤrung des Unterfchiebes zwiſchen dieſer Beflattung 
und der der Katholiken. Ja, Du haſt Dich nicht geſcheut, von 
ihrem Tode ſo zu reden, als ob ſie von Gott aus 
diefer Zeit zum ewigen Leben berufen worden 
wäre. Wir begreifen nicht, wie daB von Die fo zuverficht⸗ 
lich ohne irgend weitere Erklaͤrung habe geſchehen und biefe 
Behauptung vereinigt werden koͤnnen mit dem katholiſchen 
Dogma von der Nothwendigkeit des wahren fa 
tholiſchen Glaubens, mit bem Dogma, welches, un: 
ter die vornehmften Artikel des Bekenntniſſes gehörig, auch 
wir in einem Schreiben an bie Bifchöfe Bayernd aufrecht zu 
erhalten empfohlen haben als ein beſonders zu biefer Zeit 
noth: iged Gegengift gegen die herrſchende Seuche des 
Indifferentismus =). 

Hier haben wir etwas Klares und Beſtimmtes, zwar 
nicht ein eigentliches Kirchengefeg, aber body die authentiſche 
Erktdrung des Oberhauptes ber katholiſchen Kirche, welche 
dahin geht, daß jedem hingefchiedenen Akatboliken, na= 


a) Diefes Breve findet feine noch verfchärfende Ergänzung in dem 
paͤpſtlichen Schreiben an den Abt von Scheyern vom 9, 
Juli 1842, Bei ber Herftellung der Benebictiner-Abtel Scheyern 
hatte naͤmlich König eudwig die Bedingung geftellt, es follten 
daſelbſt bei-feinem einftigen Hinſcheiden, fo wie bei bem feiner 
proteftantifhen Gemahlin Grequien gefeiert und aud für bie 
Zukunft jährliche Bebächtnipämter gehalten werden, Gregor XVI. 
diefe Webingung zurüdweilend, erklärte, die eier müfle auf 
katholiſche Glieder des Haufes beſchraͤnkt bleiben, auf proteftan« 
tiſche aber dürfe fie ſelbſt nicht in der Weile ausgedehnt were 
ben, daß der Priefter das Mefopfer „pro defunctis e catholica 
regia familia universie” applicire — „offenbar”, wie der Ka⸗ 
tholit a. a. O. ©. 426. fagt, „aus dem zwar nicht ausdrüdlich 
beigefügten, aber in die Augen fpringenden Grunde, weil durch 
eine ſolche Intention des Priefters das scandalum, quod fideli- 
bus ex teli funere obvenit, Beineswegs gi wird.ꝰ 





248 Ullmann 


mentlich dem Proteftanten, als einem, der in offenbarer Kes 
tzerei gelebt und geftorben, die Ehren bed katholiſchen Bes 
gräbniffes und die Wohlthat des Tobtenamtes, ja ber Ges 
bete der Gläubigen überhaupt, zu verweigern feyen, und zwar 
darum zu verweigern, weil fich dieß nicht vertrage mit dem 
Grundfage, daß außerhalb der Kirche Fein Heil fey, von 
welchem in irgend einem Falle eine Ausnahme zu machen, 
nicht geftattet ſey. Zwar wird hierbei gefagt, daß es fich 
aur um dad AußereUrtheil der kirchlichen Gewalt handle, 
vor welches die Gebeimniffe der göttlichen Gnade nicht ges 
börten, und auch fonft macht man geltend =), daß es bloß 
der dußere Richterfluhl (dad forum externum) der Kirche 
fey, von dem bie, welche nicht Glieder der Kirche geweſen, 
auch nicht als Glieder der Kirche angefehen werben koͤnnten; 
allein, wenn man fi dabei zugleich ganz und gar & ben 
Grundfag ftügt, daß außer der Kirche kein Heil fey, Und bie 
Zugehörigkeit zur Kirche lediglich an das äußere Bekenntniß 
Inüpftz; wenn man dabei das Katholifche fchlechthin mit dem 
Chriftlichen identificirt b): fo hat bie Unterfcheidung zwiſchen 
dem Urteil der Kirche und den Geheimniffen der göttlichen 
Gnade eine Bebeutung, fondern Plingt nur wie Ironie, 
Denn was hilft eine Moͤglichkeit, von der doch nicht anges 
nommen wird, daß fie in irgend welchen näher beflimmten 
Bällen zur Wirklichkeit werde? Die Fatholifche Kirche fagt 
nicht bloß pofitiv, daß innerhalb ihres Bereiches die Seligs 
keit gefichert fey, fondern fie fügt ausdruͤcklich die negative 
Beftimmung hinzu, daß außerhalb ihrer Niemand fes 
lig werden Fänge ©), und wenn babei auch nicht die foͤrm⸗ 
liche Sentenz ber Berdammung audgefprochen wird, fo konnte 
dieß unterbleiben, weil es überflüffig war. Wird nur eine 
"ganz beftimmte Zahl in die Seligkeit eingefchloffen, fo vers 


*) 3. 8. im Katholiken, ſ. Maipeft 1852. ©. 422. 

b) Bie das Breve es thut, indem es bie Formel gebraudt: „in 
der katholiſchen und qhriſtlichen Gemeinfchaft”. 

c) Extra guam newpo salvus esse potest — fagt das tribentinis 
ſche Glaubenstekenntniß, 


Betrachtungen ıc. 49 


t- 

ſteht fi, wenn nicht beftimmte Ausnahmen gemacht wers 
den, die Unfeligkeit aller Ucbrigen von ſelbſt. Und daß fi 
dieß auch verftehen folle in Betreff aller außerhalb der 
Beren Kirchengemeinfhaft Werftorbenen, davon ift eben 
die ausnahmlofe Verweigerung des Todtenamtes der unzweis 
deutige Ausbrud, Denn wenn die Batholifche Kirche alle 
Heildgnade fortwährend durch bad Meßopfer vermittelt 
ſeyn laͤßt, fo ſchließt fie den, welchem fie dieſes Opfer vers 
weigert, auch von ber Heilögnade aus, und thut fie dieß 
ohne Unterfchied bei allen verſtorbenen Akatholiken, fo invols 
virt dieß die thatfächliche Ausfchliegung aller von der Se: 
ligkeit. Daͤchte ſie bei irgend welchen Perfönlichkeiten eine 
Ausnahme möglich, fo müßte fie in theilnehmender Liebe 
wenigſtens in Beziehung auf diefe einen Verſuch machen. 
Die alte Kirche hatte eine Sage, welche in ſolchem Sinne 
einen Zug zur Weitherzigkeit beurkundete: die Kürbitte des 
Papfted Gregor des Großen follte den edlen Kaifer Trajan 
aus ber Hölle befreit =) und auch fonft folte dad Gebet 
frommer Chriften ein Gleiches bei einigen tugendhaften Hei⸗ 
den bewirkt haben. Wenn dem gegenüber die neuere katho⸗ 
liſche Kirche jeglichen Verſuch, etwas der Art zu erzielen, 
von fi) weift, fo ift dieß ein factifcher Beweis, daß fie alle 
ohne Unterſchied der Maffe des Verderbens zuzählt. Nimmt 
fie aber erſt einmal diefen Standpunct ein, dann ift ed nur 
eine Sache der Confequenz und namentlich die nothwendige 
Folge von der Anwendung der Kategorie des „Häretikerd”, dag 
den Alatholiten nicht bloß das Todtenamt verfagt werbe, 
fondern zugleich die Fürbitte der Gläubigen überhaupt 
und ber ganze Inbegriff kirchliche Begräbnißehren b), 
und biefe onfequenz ift auch in dem oben angeführten Breve 
deutlich genug gezogen, 


a) Paulus’ Diac., vita 8. Greg. c. 27. Johannes Diac., vit. Greg. 
L. II. c. 44. . 

b) Negator ecclesiastica sepultura paganis, Judaeis et omnibus 
iodelibus, haereticis et eorum fautoribas. Bit. 
Rom, XXIV, 2, 27 et 28, Riqhter's Kirchenrecht, 9.278. 


\ 


250 Ullmann 


N 


- 11. 

‚Hiermit find wir in authentiſcher Weiſe auf den wirt: 
Hiden Grund der Sache gelommen. Diefer Grund — die 
nothwendige Folgerung aus dem Sage, daß außer ber Kir: 
he Fein ‚Heil fey, — liegt einfach darin, daß für hingeſchie⸗ 
dene Proteftanten, weil fie als Häretifer außer der Gemeins 
ſchaft der Kirche und eben bamit außer der Heildgemeins 
ſchaft Chriſti verftorben find, auch nicht einmal ein Verſuch 
gemacht werden koͤnne, ihnen dieſes Heil durch das Mep- 
opfer noch zuzuwenden. Und zwar ruht diefer Grund wies 
ber weſentlich darauf, daß ſich die römifch-Fatholifche Kirche 
in ausſchließlicher Weife ald die allein hriftliche fest und 
die von ihr formulirte Rechtglaͤubigkeit ſchlechthin mit dem 
Glauben identificirt, Die unabweisbare Folge davon aber 
iſt, daß der Afatholit, fo lange er lebt, dem innerflen Bes 
fen nach nur als eine Aufgabe für bekehrende Einwirkung 
und nach dem Tode nur als Gegenftand paffiver Trauer 
betrachtet werden Tann, 

Diefen Grund nach feinen Borausfegungen und Haupt« 
folgerungen fpricht dad päpftliche Breve deutlich und uns 
umwunden aud; es fteht in dieſer Beziehung mit ſich felbft 
in Einklang und muß und wenigftend dadurch, daß es et⸗ 
was Triftiges gibt, befriebigen. Der erzbiſchoͤfliche Hirtens 
brief dagegen läßt gerade diefe Eigenfchaften vermiffen, Er 
fließt ſich, wie wir nicht zweifeln können, an daB befagte 
Breve an — denn worauf anders follte die Hinweifung auf 
neue Einfhärfung von Seiten des römifchen Stuhles ges 
ben? — aber, indem er dieß thut und zugleich auf eine Dars 
legung der Gründe fich einläßt, fpricht er doch den letzten, 
eigentlich entſcheidenden Grund nicht aus und zieht nicht die 
Folgerungen, die ſich nothwendig daraus ergeben müffen, 
Er verfucht, während in ber That der Weg der firengeren 
Praxis eingefchlagen wird, in feiner Rechtfertigung dieſes 
Weges Milderungen, bie dem Zuſammenhang einer andern 
Anſchauungsweiſe angehören, und kann daher nicht wirklich 
überzeugen und zufrieden flellen, 


Betrachtungen ıc. 251 


Wir können und biefe Erſcheinung auf bem Stanbpunct 
des Heren Erzbiſchofs ganz gut erklären. Der bezeichnete 
Grund ift fo angethan, daß er nur ausgefprochen zu wer⸗ 
den braucht, um Widerfpruch bervorzurufen. Nicht bloß 
ber Unglaube oder die weichliche Sentimentalität, fondern 
das einfache und gefunde chriftlihe Gefühl lehnt fich bages 
gen auf, wenn unter Nichtachtung deö Perfönlichen und In= 
nerlichen, ber Glaubensgefinnung und Lebensbewährung, bloß 
die aͤußere kirchliche Zugehörigkeit ald Bedingung für das 
Hell und die Anwendung ber höchften Heilömittel geltend 
gemacht wird, Darum befteht eine Scheu vor der beſtimm⸗ 
tem Darlegung biefer Gedanken. Aber wenn wir dieß bei 
einem Katholiten, der doch auch der Pietät und Liebe ges 
nügen möchte, fehr natürlich finden, fo koͤnnen doch wir un« 
fererfeitö und dabei nicht beruhigen, fondern müffen natürlich 
fo fagen: Macht man jenen Grund praktiſch zur Regel des 
Handelns, fo fol man fi) dazu auch eben fo deutlich bes 
kennen, wie e& Gregor XVI. in feinem Breve gethan hat; 
trägt man aber Scheu vor diefem Bekenntniß, fo foll man 
fi) wohl überlegen, ob ed mit dem Grunde felbft bie rechte 
Bewandtniß habe und ob dad baraus abgeleitete Handeln 
das richtige ſey. 


1% 

Noch bleibt und übrig, die Frage zu beantworten, wie 
wir die Erſcheinung der erneuerten fchroffen Hervorkehrung 
des befprochenen Grundfages zu beurtheilen und wie 
wir als evangelifche Ehriften und dazu zu flellen haben. 

Dffenbar haben wir es hier nicht mit einer iſolirten Er> 
fdeinung zu thun. Es waren ja verſchiedene Beihaltungd: 
weifen möglid) und unter biefen wurde diejenige gewählt, 
welche der bisherigen Uebung, fo wie der herrſchenden Stim- 
mung der Patbolifhen Bevölkerung entfchieden zumiberlief. 
Sehen wir nun zu berfelben Zeit auch Anderes hervortreten, 
was, einen gleichen Geift athmend, auf eine gleihe Quelle 
zurüdweift, fo müßten wir und abſichtlich die Augen vers 


252 Ullmann 


ſchließen, wollten wir barin nit einen inneren Zuſammen⸗ 
bang erkennen. Es ift ein ganzes Syſtem, weldes uns 
bier entgegentommt und nur eben in dem einzelnen Falle 
feinen beſonders prägnanten Ausdrud findet, 

Diefes Syſtem, getragen von einer berrfchenden Stroͤ⸗ 
mung innerhalb des Katholicismus, geht darauf aus, den 
Standpunct der abfoluten Ausſchließlichkeit ber ka⸗ 
tholifchen Kirche in aller Strenge wieder herzuftellen. Natürs 
lich, fo weit die Umftände es geftatten, Auf dem rechtlichen 
Gebiete, in der dußeren Stellung ber Kirchen, geftatten fie 
es zunaͤchſt noch nicht, Da ift durch den weftphälifchen Fries 
ben unb bie deutfche Bundesacte auch ber evangelifchen 
Kirche die gleiche Berechtigung gewährleiftet, ihre Kreife zu 
ziehen, und dafür geforgt, daß die Wormürfe ber Apoftafie 
und Kegerei nicht zur Anwendung kommen bürfen «), Aber, 
was vom rechtlichen Gebiete ausgeſchloſſen iſt, das tritt uns 
in den verfchledenften Aeußerungsweifen auf dem Gebiete 
der kirchlichen Praxis, der Theologie, des focialen Lebens 
entgegen. Da fagt man und durch Worte ober Thaten, in« 
direct oder direct eine Menge fehr unfreundlicher Dinge, die 
im Befentlichen darauf hinauslaufen: Ihr ſeyd Häretiker; 
die Reformation, von ber ihr ben Ausgang genommen, war 
nur ein großer Abfall von der göttlichen Orbnung, welcher 
alle fpäteren Abfaͤlle, alles Revolutionäre der neueren Zeit, 
zur nothwendigen Folge gehabt; euer Bekenntniß hat eis 
gentlich Fein wahres, inneres Recht zu eriflicen; eure vor⸗ 
gebliche Kirche muß unvermeidlich der Auflöfung verfallen 
und gebt berfelben bereitö fo fichtbar entgegen, bag man 
ihre Tage zählen kann; auch werden die Völker zum vollen 
Frieden, die Staaten zur wahren Ordnung, die Throne zur 
unerſchuͤtterlichen Sicherheit erft dann kommen, wenn ber 
Zuſtand wieder zurücgeführt feyn wird, in welchem die eus 


=) Weſtphaͤl. Friedeneſchluß, Art. 5. $. 85. Deutſche Bunbesacte, 
Art. 16. Bergl. Rilyter’s Kirchenrecht, $. 61. 


Betrachtungen ıc. 2353 


ropaͤiſche Menſchheit vor der Reformation ſich befand, wenn 
insbefondere die Einheit, Macht und Herrlichkeit der katho⸗ 
Ufchen Kirche, in welcher allein Heil ift, in aller Fülle ers- 
neuert feyn wird, 

Im Sipne diefes Syſtems werben alle Verbindungs⸗ 
brüden mit der evangelifchen Kirche abgebrochen und alle 
Anftalten getroffen, um eine moͤglichſt ſcharfe Scheidung 
durchzufuͤhren; es wird die vollftändige Trennung ber Kir: 
de vom Staate gefordert und ein Ziel angeſtrebt, bei wels 
em angelommen, die Kirche felbft einen Staat im Staate 
bilden und unter Befeitigung bed wirklichen Staates bie 
Erziehung, die ganze höhere Leitung der Fatholifchen Bevoͤl⸗ 
Terung in ihrer Hand halten würde, Won felbfk verficht es 
fi, daß im Bereich dieſes Syſtems die Proteflanten wes 
ſentlich als Object befehrender Bearbeitung behandelt wer⸗ 
den, woraus fi dann in ber Praris die Sendung von 
Miffionen auch in Gegenden von überwiegend proteflantis 
ſcher Bevölkerung ergibt und bie hierbei, wie bei anderen 
Gelegenheiten, hervortretende Vorliebe für den Orden, wels 
er von Anbeginn in der Belämpfung bed Proteftantismus 
ſowohl der eifrigfte, als auch ber erfolgreichfle gewefen iſt. 

Bad werben wir nun hierzu fagen? Es fiheint mir, 
dag wir vornehmlich viererlei zu fagen haben. 

Er ſtli Wo jenes Syſtem und die damit verbun⸗ 
dene Geſinncch; die Oberhand gewinnt, da kann ber gute 
Wunſch in dem ‚Hirtenbriefe des Fuͤrſtbiſchofs von Breslau, 
daß zwifchen ben Gonfeffionen eine auftichtige gegenfeitige 
Achtung, Dulbung und riftliche Liebesbewaͤhrung, ja ein 
Zuſammenwirken zu chriftlich =fittlichen. Zwecken flattfinden 
möge, leider nicht in Erfüllung gehen. Die äußere Gleichs 
berechtigung — davon find wir ja audgegangen — hat ihre 
volle Wahrheit und eine Bürgfchaft der Dauer nur, wenn 
fie auf innerer Anerkennung, auf der Zuerkennung der Chriſt⸗ 
lichkeit rupt; und eben dieſe fittliche Baſis der Parität will 
imes Spflem von Grund aus zerſtoͤren. So bleibt nur ein 


254 Ullmann 

erzwungener Friede übrig, hinter bem ber Krieg lebt, der 
nicht außbleiben Bann, fobald bie dußere Nötbigung zurlicktritt. 
Will man aufrictig den Frieden, fo muß man auch beffen 
unerläßliche Bedingungen wollen, Berfagt man biefe Bes 
dingungen, fo brängt ſich bie ſchmerzliche Ueberzeugung auf, 
daß man in der That nicht den Frieden, fondern den Krieg 
will, 

Zweitens: Wir Binnen e8 Euch rechtlich micht 
wehren, wenn Ihr und als Soldye, die des Heiles verluſtig 
find, betrachten und als Objecte der Belehrung behandeln 
wollt, wenn «8 Euch gefällt, font Gewährtes zu verfagen 
und überall eine recht unüberfteigliche Scheidemand zwifchen 
den Gonfeffionen aufzurichten, Auch werden wir nicht Gleis 
ches mit Gleichem erwiedern, Wohl aber koͤnnen wir Euch 
ernfilich und wohlmeinend zu bedenken geben, was daraus 
folgt. Es Fann daraus nur fociale Verwirrung und natios 
naled Unheil erwachſen. Die Mitglieder beider Kirchen les 
ben faft in allen. deutfchen Landen gemiſcht durcheinander 
und find durch taufend und abertaufend Beziehungen im 
einander verflochten und auf einander angewiefen. Der 
Verſuch zur Durchführung einer abfoluten Scheidung würbe 
zwar unausbleiblid) am ber Macht des Lebens und feiner 
auch bie gewaltigften Dämme überfluthenden Strömungen 
ſcheitern; aber fchon als Verſuch müßte er nausbleiblich 
die Wirkung haben, Unruhe und Unfrieden, jeteacht und 
Gehaͤſſigkeit herbeizuführen, Daran aber, daß alsbald eine 
Ueberwindung und Aufzehrung der evangelifchen Kirche din 
treten werbe, koͤnnt Ihr doch bei nüchterner Ueberlegung 
ſelbſt nicht glauben, Die Rebe von ber Selbſtaufloͤſung 
des Proteftantismus if eine bloße Modephraſe. Im Ges 
gentheil: feit er fich wieder mehr und mehr auf feinen wah⸗ 
ren Grund, auf den lebendigen Chriftus, auf das Wort 
Gottes und auf dad Bekenntniß ber Wäter, ſtellt, feit er fich 
wieber an feine Sendung gegenüber der geiftlichen und leibs 
lichen Noth des armen Volkes erinnert, hat er offenbar fris 


s 


Betrachtungen x. 255 


ſche Lebenskraft gewonnen, und je mehr ihm von außen zus 
geſetzt wird, deſto mehr wird er innerlich erſtarken. Es moͤ⸗ 
gen Abfälle und Gonverfionen von beiden Seiten, vieleicht 
in größerer Zahl, vorkommen, aber dieß wird in dem ges 
ſchichtlich und fachlich tief begründeten Beſtand der beiden 
Kirchen Feine wefentliche Weränderung hervorbringen. Sind 
wir aber foldhergeftalt gebieterifch darauf bingewiefen, uns 
bräderlich zu vertragen und gemeinfaom für bad Wohl des 
Einzelnen, wie des Ganzen zu forgen: was follte benn das 
bei herausfommen, wenn es gelänge, die Scheidung zwifchen 
Katholiken und Proteftanten bis auf den Punct zu treiben, 
daß fie in demfelben Staat wie zwei gefchiedene Voͤlker ein 
ander gegenüberftänden a)7 Wahrlih wir find nicht fir 
verwafchene Zoleranz und charakterloſe Wermifhung! Jede 
Kirche fol ihre Eigenthümlichkeit behaupten! Aber ed thut 
doch nicht bloß Scheibung noth, fondern aud Annäherung 
und Einigung auf. wahrhaft hriftlihem Grunde. Die Aufs 
gabe der Kirchen kann nicht fein, fich nieberzulämpfen, fon 
bern in edlem Wetteifer um die Palme des heilfameren 
Wirkens für dad große Ganze zu ringen. Und wenn dieſes 
Verhältniß ſtatthaben fol, dann barf nicht ſchon der erſte 
Grundfag, auf ben eine Kirche fich fügt, der ber abfoluten 
Außfchtieglichkeit feyn. 

Drittens: Diejenigen, welde die bezeichnete Ten⸗ 
denz verfolgen, find nicht gleich zu ſetzen der Tatholifchen 
Ghriftenheit, ſondern bilden nur einen Theil berfelben auf 
dem Grunde befonberer Interefien. Sie mögen, fobald man 
den roͤmiſchen Ausgangspunct voraudfegt, die Eonfequenz 
für fih haben; aber die Gonfequenz allein thut es nicht, 
wenn fie nicht auf dem Grunde ber Wahrheit ruht, Die 


a) Treffliche Bemerkungen über biefen Punct finden fic in einem 
(wahrſcheinlich von dem älteren Thierſch herrührenden) Aufs 
fag über die Bewegungen auf dem kirchlichen Gebiet in der all 
gem, Zeitung v. 2. u, 8, Juni 1852, Rx. 154, und 155, 


256 Ullmann 


chriſtliche Wahrheit und Liebe aber wirb nimmer in die 
Schranken diefes Syſtems eingefchloffen werben können. Das 
Heil deffen, der gekommen ift, das Berlorene zu fuchen, der 
alle Mühfeligen und Beladenen zu ſich ruft und die geifts 
ich Armen felig preift, wird fich nie in ausfchließlicher Weiſe 
an das Außere Bekenntniß zu einer formulirten Rechtgläus 
bigfeit knupfen laffen =), und jede Kirche, die dieß thut und 
ben legtlich entfcheidenden Werth ber inneren Bedingungen 
des Heiled, der Buße und des lebendigen Glaubens, vers 
kennt, wird im Laufe der Zeit entweder genöthigt feyn, ihr 
Syſtem im Sinne der hriftlichen Wahrheit umzubilden, ober 
fie wird an diefer Wahrheit und der aus ihr hervorgegans 
genen Bildung feheitern, Denn jede Kirche ift nur Form 
des Chriftenthums, und wenn Wefen und Form in Widers 
flreit gerathen, fo Tann ein Zweifel feyn, auf welcher Seite 
zulegt der Sieg feyn wird, Als Vorzeichen einer Umbil⸗ 
dung, wie fie eintreten muß, fol der Katholicismus einers 
feits dem Geifte chriftlicher Liebe und andererſeits den ges 


a) Wenn dem gläubigen unb zugleich qhriſtlich ernften Katholiken 
ein evangelifger Mitbruder entgegenteitt, der auf bie Frage: 
was ift bein einiger Troft im Leben und im Sterben? — in 
Aufsichtigkeit die Antwort bes heidelberger Katechismus geben 
Bann: „baß ic; mit Leib und Geele, beides, im Leben und im 
Sterben, nit mein, fondern meines getreuen Heis 
tandes Jeſu Shriſti eigen bin’: wirb er denn biefen 
MWitbruder in Chriſto darum, weil er nicht derſelben äußeren 
Kirchengemeinſchaft angehört, von Chriſto und feinem Heile 
auszufcpließen wagen? Gr wird es bei einiger tieferer Beſin⸗ 
nung nicht thun koͤnnen. Und zwar darum nicht, weil ihm 
das ganze Chriſtenthum zuruft, daß vielmehr Jeder, welcher Kir⸗ 
che er auch angehöre, vor Allem bie in jenen Worten fi auss 
drüdihde Glaubensgefinnung haben muß, damit er bes 
‚Helles in Ghrifto theilhaftig werde und bleibe, Leder wahrhaft 
chriſtliche Proteftant iſt ein lebendiger Proteft gegen die Lehre 
von der alleinfeligmadenden Kirche, und je größer die Zahl 
ſolcher lebendigen Protefte wird, deſto weniger wird fich jene 
Lehre Halten koͤnnen. 


Betrachtungen xc. 257 


gründeten Anſpruͤchen ber evangelifchen Kirche wahrhaft ges 
recht werben, betrachten wir bie in ber Batholifchen Kirche 
immer wieder auftauchenden Beftrebungen, die Schranken, 
der Heilsgemeinſchaft chriſtlich zu erweitern, und das Vor⸗ 
handenſeyn zahlreicher Mitchriften katholiſchen Glaubens, wels 
che, bie Gemeinfamkeit des Grundes in Chriſto und feinem 
Evangelium freudig anerfennend, zuerft Chriſten feyn wol⸗ 
len unb nur von da aus auch Katholiken, Indem wir auf 
fe binbliden, mit denen wir uns brüderlich verbunden fühs 
len und in denen wir ein heilſames Gegengewicht gegen die 
esdufive Richtung erkennen, geben wir die Zuverficht nicht 
auf, baß beide Kirchen auch in Zukunft die Stelung ein⸗ 
nehmen werden, die Gott ihnen beflimmt hat: die St lung, 
in ber fie ſich gegenfeitig ergänzen, anregen unb beleben 
follen, bis es dem ewigen Lenker der Dinge gefält, auf We⸗ 
gen, bie wir jegt noch nicht kennen, eine höhere Einigung 
berbeiguführen. 

Endlich viertens: Alles hat fein Maß. Wie zu ans 
dern ſtolzen Wogen, fo wirb Gott im rechten Augenblid 
auch zu jener Strömung fprechen: bis hierher und nicht 
weiter! Auch befteht noch eine irdiſche Macht von Gottes 
Gnaden, welche richtige Schranken zu ziehen, bie Hohe Bes 
Rimmung hat, Der Staat, dem gerade bie Reformation 
das Bewußtfeyn und die Kraft gegeben hat, auch eine goͤtt⸗ 
liche Ordnung von felbfländiger Berechtigung zu feyn, wird 
feine Aufgabe nicht darin finden, daß er zur Vernichtung 
des veformatorifchen Werkes die Hand bietet und fich felbft 
wieder in die alte Unterordnung ſtellt. Er wird — fo hofs 
fen wir — gerecht feyn und Gott geben, was Gottes if, 
indem er jeber Kirche diejenige wuͤrdige Selbftändigkeit ger 
währt, die fie bebarf, um bie Heilskraͤfte des Chriſtenthums 
frei und wirkſam zu entfalten. Aber er wird auch nicht 
aufhören, barauf zu halten, daß man dem Kaifer gebe, was 
des Kaifers iſt; er wird feine eigene Selbſtaͤndigkeit behaup⸗ 
ten und nicht zugeben, daß die Kirche, die zum Dienfte der 

Tpeol. Stud. Jahrg. 1898, 1 


. 


258 Ullmann, Betrachtungen ıc. 


Liebe beftimmt ift, eine Herrſchaft übe in ber Weife welt: 
licher Macht, 

5 Die Thatſache, die und zu biefen Betrachtungen geführt, 
hat bei ihrem Auftreten mit Grund lebhafte Aufregung her⸗ 

. vorgerufen. Möge fie in ihren Nachwirkungen eine heilfame 
Brut des Friedens tragen! Aber nicht eines oberflaͤch⸗ 
lichen Friedens, der nur auf Vergeſſen beruht, fondern eines 
gründlichen, der aus chriftlicher Erkenntniß und Buße her⸗ 
vorgeht. Und Evangelifchen aber wolle der Herr geben, daß 
wir immer fefter und gründen auf fein Wort und das barin 
wurzelnde Belenntnig. Dann werden wir ſtark feyn in Ges 
duld und Ausdauer, in Demuth und Gottesmuth, in der 
Waffenruͤſtung der Gerechtigkeit und der Liebez und follten 
dann Zeiten der Prüfung oder Sichtung eintreten, fo wers 
den fie und nicht rathlos finden, fondern unfer Rath wird 
von dem kommen, ber der Verſtand der Verflänbigen und 
die Weisheit der Weifen iſt, der den Hoffärtigen widerfichet, 
den Demüthigen aber Gnade gibt. 


Miscellen 


2 


Erinnerung 
an 


Sohann Gottfried Eichhorn. 


Den 16, Detober 1852 find e& Hundert Jahre, daß an 
diefem Tage Johann Bottfried Eichhorn in Dörs 
tenzimmern bei Dehringen in bem damals fogenannten 
Rei geboren wurde, Er hatte ſich in dem zerfplitterten 
deutfchen Waterlande auch ein befonderes Reich der Wiſſen⸗ 
ſchaft erobert, in dem er Jange Zeit hindurch faft wie ein 
Alleinberrſcher mit einem felten vorgelommenen Anfehen res 
gierte, Es war das orientalifch =biblifche Reich, Viele bed 
gegenwärtigen Geſchlechts werben fagen, wie es bei Hiob 
von der Weisheit heißt: „Wir hören ein Gerücht davon.” 
Diefe möchte ich ermahnen, ſich nicht mit Citaten aus Eiche 
born’s Schriften zu begnügen, fonbern wenigftens feine 
„Einfeitung in das alte Teſtament“ felbft zu lefen, ein 
Berk, dad nicht bloß der Gefchichte der altteſtamentlichen 
Kritik anheimgefallen und darin eine Epoche bezeichnet, fons 
dern ſchon wegen des für die Zeit feiner erſten Erſcheinung 
bewunderungswuͤrdigen deutſchen Stiles, in bem es ges 
ſchrieben, zu unſerer Nationallitteratur gehört. Wäre ed mir 
möglich gewefen, zur biegmaligen Berfammlung der Driens 
taliſten nach Göttingen zu fommen, wo Eichhorn als eis 
ner der eifrigften Lehrer und fleigigften Schriftfteler 39 Jahre 
gewirkt, fo würde ich an dem Drte, an dem er auch mich durch 
feine lebendig anregenden Vorträge zuerft in den Orient und 
in das alte Teſtament eingeführt, ein Wort über die zeitges 
mäße vechte Feier feines hundertjährigen Geburtötaged ges 


262 Umbreit, Erinnerung an I, G. Eichhorn. 


ſprochen haben. Ich bin felbft zu fpät auf die bießjährige 
Bedeutung des 16, Dctoberd aufmerffam geworden, um 
meine dankbare Erinnerung an meinen treu geliebten Lehrer 
und väterlichen Freund jegt anders zu befunden, ald durch 
dieſes kurze fchriftliche Wort, welches freilih nun erſt post 
festum im erflen ‚Hefte ber theologifchen Studien und Kris 
titen in die Deffentlichkeit gelangen Tann. — Dreierlei habe 
ich von meinem feligen Lehrer aus feinem Munde, aus feis 
nen Schriften und aus feinem Leben mir abgezogen, was 
ich unferer Zeit, in ber e8 bisweilen den Anfchein hat, als 
geböre es zur chriftlihen Pflicht, Herder und Eihhorn 
gerabezu über Bord zu werfen, an dad Herz legen möchte: 
1) die Kritik der heiligen Schrift ift eine proteftantifchsfreie 
Wiſſenſchaft; 2) die Auslegung derfelben muß, wenn auch 
nicht allein, doch auch im Geifte des Drients geübt wers 
den; 3) die Humanität und 'Pietät gehören auch zur Relis 
gion und insbefondere zum guten deutſchen Sinn. 
‚Heidelberg, 
den 16. Auguſt 1862. 


8.8. 6, Umbeeit. 


Anzeigeblatt. 


Bei Briedridh Perthes in Hamburg find erſqhienen: 
Geſchichte der Europäifchen Staaten von Heeren und 
Ufert. 2öfte Lieferung, 1fle arbtheitung, Be 

Schäfer, Geraigte von Portugal, Ar Bd. 
Subferiptionspreis 2 Thlr. 8 Sir. 
Einzelpreis 
Pe SE tg grtem 


Ritter, Dr. 8. Geſchichte der Phitofopbie, Per Band, 


It. 28 Ser. 
Gleichzeitig bildet dieſer Theil 
ben 7. Band der chriſtlichen Philoſophie 


un 
den 3. Band der neueren Philofophie. 
Der 12te Band, der dad Merk befchließt, erfcheint in 
Iabreöftift, 


Zu Weihnachtsgeſchenken feien empfohlen: 


:&; funfzig Zabeln für Kinder, 
bey⸗ Speer, Kun, Por gende 1 ah, 36 Sur. 


Ri ⸗ eat, ⸗ »— : 


. 9 2— : 
hutausgbe, gebunden 15 Ser, 
— mit franzöf. Tert, kaman, 88 
Thlr. 5 Ser, 
s RA gebunden 
2 Thir 


— — — — — 


99, Etzaͤhlungen aus dem Leben af fir die Der 


im und feine Kinder. Fr a 
General Graf Hobeim und fi “ au, 


Niebuhr, Heroengeſchichten. 2. Auflage, 12 Ser. 
ollack der Lauf bi it. Ein Gebiht in 10 Ges 
po fä —* — Pr wen mie bunden 
gr. 

Ueber den Seelenfrieden. 5. Auflage, 1 The, 


Strauß, B., Lieder aus der Gemeinde, ih Callico geb. 


Ir, 22 Gar. 

Vibliſche Beipnachtögabe für At und Iun 
\ il ur —RX un Fabir. 6 Sgr. 
In Maroguin gebunden 1 Th, 2 Sgr, 


te Brieeid u. Audrere Pertgen In Hamburg u. Gotha 


ußgegeb 
a en eeg 
Dar Sehrganz von 4 Heften Toftet Thit. 


"Inhalt deſſelben: 
11) Richtungen und Aufgaben der Dogmatik in gegen⸗ 
wärtiger Zeit. Vom Herausgeber der Zeitfchrift, 
12) Ueberficht der kirchlichen Literatur vom Jahre 1825 
bis zum Jahre 1850, Ite Abtheilung  (f. 28 Heft 
151 u. 18 Heft 1852), Bon De Engelhardt in Ers 
langen. 
Das 1. Heft bes Jahrganges 1858 dieſer Zeitſchrift seideint 


gleichzeitig mit dem vorliegenden ber Fheologifchen —— und Kris 
titen und wird den Leſern berfelben beftens empfohlen, 





Berner find in bemfelben Verlag erfchienen: 

Tholud, Dr. A. der Geift der lutheriſchen Theologen Wits 
tenbergd im Berlaufe des 17. Jahrhunderts, theilweife 
nad handſchriftlichen Quellen. Geheftet 2 Thlr. 4 Sgr. 


C. Plini ‚ Sermadi naturalis historiae. libri XXXVII 
Sillig. Tom. I. II. V. gr. 8. Gebeftet. 
—— — a Band ji Zhlr, 
Ladenpreis & Band Thlr. 
Tom. III. IV. u, VI. iſcheinen in kurzen Pr A) 


Carmen der bie 
Reuen Se laene von de Perfon Se ihre vb biSHf 


tifch entwidelt. Ir Bd. 2 h 
* Ba Band (Shtus) —A den naͤchſten da 
fandt, 


Chronicon — Werjagorum, Russorum 
nec non Danorum Suevorum, Norvegorum etc. 
auctore Dr. Fr. C. H. Kruse. gr. 4. —— 


Glossarium diplomaticum, zur Grläuterung fmieriger, 
einer diplomatifchen,, biftorifchen, fachlichen oder 
ertlaͤrung bebürftigen lateiniſchen, hods und Pen 
niederdeutfchen Wörter und Formein des gefammten Mit« 
telalterd. Mit urkundlichen Belegftellen perfeben von 
Dr. Eduard ——— Balı Seheftet. I. 18 
bis 58 Heft. Subferiptionspreis & Heft 15 Thir. 





Bu Melhnaqtegelcenten empfthlen wir: 


Hey: Schneider, das Kind von der Wiege bis FR © un 
Gartonnirt 15 


Schneider» Kohlrauſch, Bildniſſe deutſcher Kaifer von Karl 
dem ht a ne | In eine 


DO Livier, Fr., Bilderbibel, mit Text von v. Schubert, 
Neue Ausgabe 2 Zhle. 20 Ser, 


Diaz de Gaſtillo, Meriko, 2 Bde. Gartonnirt2 Thlr. 6 Sgr. 
Umbreit, neue Poefien aus dem Alten Teftament. rum 


Schald, wache und bete, Einer Mutter Geleitsworte_ an 
ihre Tochter. 18 Ser. 


PH a . in ſchoͤne Gabe an heranwachſende 


in 
a Se in Berlin find erſchlenen und in allen 


23. 8, Selsicte der ont Aue 
onfismation innerhalb ber evangeliſchen 
18 Bog. gr. 8. broch. 


. 8, Grab büdlein. Mit ei 
hange 3,8 ee — " 3 En. 


er, E., Prebiger in Berlin, Kirchlich es Lehrblatt, 
Bas De Fahıgang von Nummern Foftet 15 Sgr. 


— — Lehr: und Betenntnißlieder ber evangelifchen 
Kirche, Erklaͤrt und mit hiſtoriſchen Einleitungen vote 
ben, nebſt einem Anhange über Privatbeichte und Kir 
chenzucht. 14 Bog. 8, 15 Sgr. 


Bonnet, &,, die Familie zu Bethanien oder Betrach⸗ 
tungen über das elfte Gapitel des Evangelium Johan« 
ned. 14 Bog. 8. broch. 15 Sgr. 


Brieger, C. F., Ver ſuch einer bibliſch⸗ſachlichen u. ſprach⸗ 
35 Gettärung bet Meinen Iutherifhen Katehiämuß. 
Hauptftäd I—V. Zunäcft für Lehrer, 2, verb, und 
vermehrte Auflage, 14 Bog. 8. 125 Sur, 


Zrohnd „K. BE, Prof,, über die Bedeutung 
eriind in der großen Kıifis unferer Zeit. Ein Vor: 
trag, den 10. März 1852 gebalten. broch. 4 Ser. 
Tyßka, K. F., Pred, Getbfemane, Maria und Gol 
rs Zwei liturg. amahtn und eine Abendmahlds 
Prier für die Leidenswoche unferes hochgelobten Erlöfers, 
des Gotts Menſchen Jeſu Chriſti, Zufarmmengeftett und 
mit den noͤthigen Mufikbeilagen verfehen, Me 8. 
gr 


Euchiridion, Dr. Martin Luthers Peiner Katechismus für 
die gemeinen Pfarrheren und Prediger, Nach ber Cons 
cordia von 1580, den Zeittenbergen und Ienact Tomis, 
mit Berüdfihtigung ber erften uegabe des Endiridion 
v. 3. 1529 _und mit einem kurzen Nachworte herausge- 
gem von 8.3.3. Schneider. 1 Bog. fleif broch. 

jeim Verleger 1 Sgr., im Buchhandel ‚14 Sgr, 


Bei 8. 6. W. Vogel in Leipzig erſchien ſoeben: 
Festbriefe, die, des heiligen Athanasius, 
Bischofs von - Alexandria, Kür dem Syrischen 
übersetzt und durch Anmerkungen erläutert von 
F. Larsow. Mit 3 Karten, gr. 8. br. 27 Ngr. 


Bei. 8. Unzer in i 
Pi augen In Rinigtberg iſt erſchlenen und durch alle 


Chriſtliche Dogmatik 
Sohannes Seneid Auguſt Ebrard, 


Doctor u. orbentl. Profeffor ber ref. Theologie zu Erlangen. 
2 Bde. Geh. 54 Thlr. 


Der Berfafler will keineswegs bloß eine Hiftorifhe Dars 
fellung ber alten seformisten Dogmatil geben, noch 
aud eine Apologie berfelben; er giebt, wie er in ber Borrebe 
pm erfien Bande ſich feldft ausfpridt, eine auf felbfiftändigen 

iblifhstpeologifhen Unterfudungen ſich aufbauende, in 
dogmatiſcher Terminologie ſich vollendende „, hriftliche Dogmatit”, 
weiche nur in bem @inne eine „veformirte” ift, daß fie einen Theo⸗ 
Iogen ref. Belenntniffes zum Autor bat, nicht aber in dem Ginne, 
daß derfelbe darauf ausginge, bie Saͤte der altref. Dogmatiker als 
foldye um jeden Preis rechtfertigen gu wollen. So treu und objecs 
tio er ihr Gyftem und ihre Gäge dargeftellt hat, fo offen hat 
ex fih erlaubt, Unentwideltes (4. B. bie Eschatologie) zu entwideln, 
und fchief Entwickeites (4. B. die Lehre von der Bnadenwahl) neu 
und anders zu entwideln, während er dagegen in ben Lehren von 
der Perfon Ehriſti, von dem h. Abendmahl und von der Kirche durch 
De d. Schrift felbft mit aller Enticiebenheit auf die zeformirte Lehre 
geführt worben if. In dem Dogma von ber Perfon Gprifti dürfte 
die dogmenhiftorifche Unterfuhung über bie von Zwingti und Galvin 
erneuerte alttatholifdhe und bie von Luther getheilte fholas 
ſtiſche Srundaaſchauung nicht ohne Intereffe fein. In einer Zeit, 
wo die confeffionellen Differenzpuncte fo viel befprochen werden, wirb 
wohl einem Jeben, weicher Ridtung ex audy angehörte, ein Werd 
willfommen fein, worin er über bie altreformirte Dogmatit eine 
treue, unparteiifhe und unentftellte Belehrung findet. Und 
diefe findet er hier, da ber Autor feine Kritik der altref. Dogmas 
tũ von feiner hiſt oriſchen Darftellung derfelben überall ſcharf 
gefondert Hält. 


In ber E. H. Beck ſchen Buchhantlung in Mörblingen if fo 
eben erſchienen und burdy alle Buchhandlungen zu begiehen: 

m, Dr. Guſtav, die Religion und das 

Recht der Welt nebft einem Anhang über den mos 

raliſchen, geifligen und politifhen Charakter unferer 

Zeit, gi 8 eh XXX und 232 Seiten, Preis: HNgr. 

ober 1 fl, 36 fr, ° . 


80 eben ist erschienen: 
Das 


2 ® 
. Evangelium Marcions. 
Text und Kritik 
mit Rücksicht auf die Evangelien des Märtyrers Justin, 
der Clementinen und der apostolischen Väter. 
Bine 
Revision der neueren Untersuchungen nach den 
Quellen selbst 
sur 
Textesbestimmung und Erklärung des 


Lucas-Evangeliums. 
Von 


Dr. Gustav Volckmar, 
ordeatlichem Hauptlehrer der alten Sprachen.am Gymnasium 
za Fulda. 

Leipzig, August 1852. 


Weldmann’sche Buchhandlung. 


So eben erſchlen bei Langewieſche in Barmen: 


Die Neden des Herrn Jeſu. 
Andeutungen für gläubiges Werftändnig derfelben 
von Rud. Stier, Dr. ber Theol. ıc. 
Verbefferte und vermehrte 2ta Auflage, 2ter Theil, 

Preis für Thell 1. u. 2, Cinfonderpeit nach Matthäus) 4 Thlr. 

Der Ste Theil (nad) Markus und Lukas) if unter ber Preffes 
Zeil &—6. (nad Johannes und die legten Reden Jeſu nah 
allen & Evang.) find noch in der erſten Auflage zu baben. Der 
nuepe Beuttheiler dieſes allerwärts anerfannten eregetis 
ſchen Hauptwerkes fagt unter Anderm: „Ueber bie Bedeutung 
bes Werkes hat Kritik wie Gebrruc Hinlänglich entichieten:_ das 
Bud ift im vollften Sinne tes Wortes praktiſch, eine Bers 
tiefung in das Eeben, Wirken, Reden bed Deren. Mag man, 
welcher Säule man will, angehören, ben verfhiedenften Eritifchen 

ingipien huldigen 2c, —, mit dem praßtifhen Stier, der 
eues, EinfahsTiefes aus den Schachten hervorbringt, wird 
man gern und freudig zufammengehen. Bür den Homileten 
bietet das Bud einen reden Schay” uf. w. 
Beiefirift, gie bie uniste evangelifhe Kirche 1832, DB, XII. 


Soeben if erſchienen und in allen Buchhandlungen vorrätig: 
Dr. ©. H. von Schubert’s 
kleine Erzählungen für die Jugend. 
‚ Bweiter Band, 
gr. 8, geh. 24 Rar., geb, 27 Nor. 

Bee a Fe er l Eenae 
er er —* — mr — Rifchen Sea 

Palm u. Enke. 


Bei Banbenhoed u. Ruprecht in Göttingen If erſchlenen: 
Kritiſch⸗ epegetifcher 
Commentar über Dad Neue Teftament 
von Dr. Heinr. Aug, Wild, Meyer, 

. 12te Kötheitung. ° 
Auch unter dem Titel: 
Kritifhzeregetifhes Handbuch 
über die Briefe Petri und den Brief des Judas 
von Dr. Joh. E. Huther. 
gr. 8. geb. 842 Geiten. Preis 1 Thlir. 5 Ggr. 


Im Berlage ber Ricolai’ 8 lung in Berlin: 
PA se. Ten Buchhandlung ft fo 


Die Kanzelberedfamteit Luthers 
nach ihrer Genefis, ihrem Charakter, Inhalt und 


ihrer Zorm, 
von E. Jonas, 
Prediger an St. Gertrud in Gtettin, Ritter. 
Geheftet. Preis 2 Thir. 
Der Berfaffer hat, wie er Im Vorwort fagt, ſich bemäht, ein 
Bitb von dem größten Kanzelredner Deutichlands zu ent⸗ 
werfen, und es an Studien nicht fehlen laffe baflelbe mit 8 Su gs 
eigenen Worten barı ie nahen auf das Mi fs 
nertſam, zumel es ni allein für Geiftliche, ſondern ua für 
taten von großem Intereffe fein wird, indem es ben keſer 


genaltigen Kaͤmpfe ber eformatii die Wahrfeiten 

ie geſtritten wurde At —* rg nö, weichen bie da 
göttlichen Wortes für alle vwieder recht deutlich 
vergegenwaͤrtigt. 


ai De en erfätian une bus air Bujanklungen ku dr 
Sn: 
Die Apoftelgefhichte 
oder der Entwidelungsgang der Kirche 
von Jeruſalem bis Rom. 
Ein bibliſch⸗ hiſtoriſcher Verſuch 
von 


D 


A. Yaruıgarten, 
Doctor ber Philofoppie und Theologie, Peofeffor in Boftod. 
weiter Theil, erſte Abtheilung: 
Bon Autiochia bis Korinth. 
AB gr. 8. 28 Bog, geh. 1 Ahlx. Sgr. " 
ein bie dieſes Wert beim des ers 
ften he —S Geige ve in der ae endhcfpee 
Gene Anfiht, baß bei dem Reichtfum unferer eregetifhen Literatur 
* —— — — gerade der Apoſtelgeſchichte fo ſehr 
m fi 
— wie nun das Erſcheinen ber erſten Hälfte bes zweiten 
Theiles ankündigen, fügen wir nod hinzu, daß ber gelehrte und 
gli: ‚Here Werfafler tn diefem Werte — einen Bofttiorn 
ſchritt in dem Bepändnie jenee heiligen Urkunde barftelt. 
liefert zum erften MR Rachweis daß die Apoftelgefgichte * 
abgerundetes, in ſich fortſchreitendes Ganzes ift, welches in 
dem Kanon ber heil. Sqheitt ein weientliches Slied bildet. Die 4 
reiste Entwidelung, die eigentlihe Gubftanz bed Buches, 
det ich burdiweg auf bie forgfältigfte Auslegung des Festes, 
18 zeigt in lebendiger Klarheit nicht nur zu dem bisherigen Verlauf 
der Gefcichte bes Beiden Gottes den großartigen — ſondern 
Pr neilagenb die Grundfäben zu dem Gewebe der ganzen Kirs 


Torte heit, been gmeite Aitfellung in Rargem vr 
fäelnt, — four Tnfünge der Heiden Kifgtiden 


Satroidelang, in welger wi “ 
Kokzange von Antiodte dis su Wem Ahfhtafe ia Ram. 





In der Weldmann'schen Buchhapdlang in Leipzig sind erschienen: 


Kurzgefasstes exegetisches Hand- 
buch zum Neuen Testament. Von.Dr. W. M. L. de 
Wette. 1. Bd. 3. Theil. Evangelium und Briefe 
Johannis. Vierte Auflage, earbeitet von Dr. 
B. B. Brückner. gr. 8. 1 Thlr. 75 Ngr. 

De Wette’ s Handbuch zum N. T. ist jetzt wieder vollständig 

zu haben und besteht aus folgenden Abtheilungen : 

1, 1. Rrangeliam Matthäi. 3. verb. Anl. 1845. 1 Thlr. — Ngr. 

= 2. Eraugelium des Lucas und Marcas. 9. verb, 

Ad. mn Wr 
- 83. Evangelium u. Briefe Johannis. 4. stark 

verm. Aufl., herausg. v.B.B.Brückner. 





Be Th- 
- 4. Apostelgeschichte. 3. verb. Aufl. 148 .— - 18) - 
11, 1. Brief an die Römer. 4. verb, Aufl. 1847. — - - 
=" % Briefe an dieCorinther. 2. verb.Auf.145. 1 - 4 - 
7%. Briefe an die Galater und ‚Thessalonich 

2. verb. Au. 1665 . » . .— - 18h- 
= 4. Briefe an die Coloser, Philemon, Ephesier 

und Philipper. 2. verb. Aufl. 184) - m - 


= 5. Briefe an Titus, Timothens u. die-Hebräe: 

2. verb. Aufl. 197 o. 1 
UI, 1. Briefe desPetrus,Jadasund Jacobus.1847° — - 2% - 
-" 2 Offenbarung Johannis. 148 » . + - 2E- 


Kurzgefasstes exegetisches Hand- 
buch zum Alten Testament. 1. Lieferung. Diekleinen 
Propheten, erklärt von Dr. F. Hitzig. Zweite 
Auflage, gr. 8. 1 Thlr. 224 Ngr. 

— — — 2. Lieferung. Hiob, erklärt 
von Ladwig Hirsel. Zweite Auflage, durchgesehen 
von JustusOlshausen. gr.8. 1 Thlr. 74 Ngr. 

Die folgenden Lieferungen enthalten: 
Air, Jeremia, erklärt von F. Hitsig 1841. . 1 Thlr. 2 Ner. 


IV. Sanmel, erklärt von O. Thenius. 189% 1 - 
V. Jesaia, erklärt von A. Knobel. 158 . I - 25 - 
VL. Richter und Ruth, erklärt 
BB le A- 
VII. Sprüche Salomo’s, erklärt v.E. Bertheau; 
Prediger Salomo’, erklärt y.P. Hitzig- 
1 er tTelnn el- —- 
YUL, Der Prophet Bsechiel, erklärt v. P-Hitzig. 18 
ee ech - - 
IX. Die Bücher der Könige, erklärt von O. The- 
Di. 19. 0 R- R- 
X. DasBuch Daniel,erklärt v.F.Hitzig. 1880. 1 - — - 


Im Drucke befinden sich: 
Die Bücher der Chronik, von E. Berthoaa. 
Der Pentateuch, von A. Knobel. 





Gerda, Drat der Engeltarb « Reykeriien Sefbuerndrre. 





Theologiſche 
Studien und Kritiken. 


Eine Zeitſchrift 
für 
das gefammte Gebiet der Theologie, 
ö in Verbindung mit j 
D. Gieſeler, D. Lüde und D. Nitzſch, 


herausgegeben 
von 
D. 6. ullmann und D. F. ®. €, Umbreit, 
Yeofefforen an ber Univerfität zu Heidelberg. 


Sahrgang 1853 zweites Heft, _ 





Hamburg, 
bei Brtebrih Pperthes. 
1858 





Kbbandlungen 


Tpeol. Stud. Jahrg. 1868, 18 





1. 


Ueber 
die Stellung’ der Apokryphen bes. alten Teſta⸗ 
mentes im chriftlichen Kanon, 
Don B 
D. $r. Bleet. 





1, Der Begriff der altteffamentlichen Apokryphen wird 
bier in dem Sinne gefafit, worin er geſchichtlich in der pros 
telantifchen Kirche gebräuchlich geworben if, Ueber den 
verfiedenen Gebrauch der Benennung apokryphiſch, 
Apokryphen, in derälteren Kirche in Beziehung auf 
Schtiften vergl. Giefeler: „Was heißt apokryphiſch ?” 
in d. Stud. u, Krit, 1829, H. 1. S. 141-146. Urfprünglid) 
ſcheint die Benennung nicht in ſchlimmen Sinne gebraucht 
u ſeyn und nicht im Gegenfage gegen das Kanonifche, fons 
dern nur gegen dad Deffentliche, in Beziehung auf ſolche 
Säriften, von benen angenommen oder behauptet ward, 
daß fie aus früherer Zeit auf dem Wege geheimer Ueber⸗ 
lieferung ſich erhalten und fortgepflanzt hätten, Beſonders 
ſcheint das Wort in diefem Sinne bei gnoftifhen Parteien 
in Gebrauch gewefen zu feyn, für Schriften, auf welche 
fie ſich für ihre Lehre vornehmlich ſtuͤtzten, welche fie anges 
fehenen Männern ber Vorzeit beilegten. So fagt Clemens 
Alex. (Strom. 1,15. $.69.), daß bie Anhänger des Prodikus 
fi rühmten, PlBAovs dmonpügpovg des Zoroafter zu befigen. 

18* 


268 Bleek 


Je groͤßeres Gewicht aber die Haͤretiker auf ſolche Schriften 
legten, deſto verdaͤchtiger waren dieſelben ſchon aus dieſem 
Grunde den Lehrern der rechtglaͤubigen Kirche; fie betrach⸗ 
‚teten fie ohne Weiteres — und im Allgemeinen mit Recht — 
als fpätere untergefchobene Machwerke häretifchen Inhaltes, 
fo daß ſich daher bei ihnen an ben Begriff des Apokryphen 
von felbft der des Untergefchobenen anknüpfte; vergl. 3. B. 
Iren. adv. haer. I, %0.: dz6xgvpor xal v6da yoapal. 
Constitutt. apost. VI, 16: al dv zoig zelmoig dE zıysg 
suvlygayav Bıßlle dæaoxouvpa Mwüciog xal ’Evdy xal 
Addu, ‘Hoalov ze xal Auvld xal’Hlle xal züv rouõv 
zargiagzüv, pdogoxoik xal.ris dAndelng dydgd, u. A. 
Niemals aber wird in den erften Jahrhunderten diefe Bes 
nennung in Beziehung auf biejenigen Schriften ober eine 
einzelne berfelben gebraucht, welche wir unter ben Apokry⸗ 
phen des A. T. verfichen. So werden biefe Bücher, wie 
die Weisheit, der Sirach u. f. w., auch noch fowohl vom 
Athanafius (Epist. festal.), ald vom Ruffin (Expos. 
symb. apost.) zwar von ben kanoniſchen Büchern des A. T. 
außbrüdtich gefchteden, aber eben fo ausbrüdlich von apos 
kryphiſchen Schriften, und. als eine mittlere Claſſe hinges 
ſtellt — bei Athanafius und in ber ihm folgenden Syno- 
psis script. sacrae als Lefeblicher, BıßAla dvapıynaxs- 
peve, bei Ruffin als kirchliche, libri ecclesiastici. An- 
ders ift e8 bei Hieronymus, der unter Apocrypha alle 
ſolche Schriften umfaßt, welche durch Titel oder theilwelfe 
Anerkennung in der Kirche darauf Anſpruch machten, den 
Banonifchen Büchern gleihgeftellt zu werden, ohne dazu bes 
rechtigt zu feyn , ohne Rüdficht darauf, ob ſolche Schriften 
duch ihren Inhalt ganz verwerflich feyen, oder wenigftens - 
theilweife zum Lefen zu empfehlen. Gr fprict daher zwar 
in les. c. 64. von Apocryphorum deliramenta — in 
Beziehung auf Schriften wie die Ascensio Iesaiae und die 
Apocalypsis Eliae, und in Habacuc. c. 2. von einem 
gewiſſen liber apocryphus stultitiae condemnandus, 


üb. d. Stell. d. Apotepph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 269 


und in der Vorrede zum Esra und Nehemia aͤußert er ſich 
wegwerfend von den somniis apocryphorum tertii ‘et 
quarti libri (des Eöra); aber in dem Prolog. galeat. 
in libr. reg., wo er bie fämmtlichen Bücher des hebraͤi⸗ 
ſchen Kanons namentlich aufführt — ald 22, oder, wenn 
Ruth und Klagelieder als befondere Schriften gezählt wuͤr⸗ 
den, ald 24 — ſagt er darnach: Hic prologus scriptura- 
rum quasi galeatum principium omnibus libris, quos 
de Hebraeo vertimus in Latinum, convenire potest, ut 
sire valeamus, quidquid extra hos est, inter 
apocrypha esse ponendum, und fährt dann fo 
fort: Igitur Sapientia, quae vulgo Salomonis inseribi- 
tur, et Iesu filii Sirach liber et Iudith et Tobias et 
Pastor (am wahrfcheinlichften doch der Paftor des Hermas) 
non sunt in canone, fo daß er alfo diefe Buͤcher — 
und nach bem unmittelbar Folgenden auch bie beiden Bücher 
der Makkabaͤer — mit unter bie Apokryphen rechnet a), So 
it ed von ihm auch wohl in der Epist. 7. ad Laetam ge: 
meint, wo er in der Belehrung diefer Witwe für die Unter 
weifung ihrer Tochter Paula, nachdem er bargelegt, in wel« 
her Reihenfolge diefelbe die kanoniſchen Bücher des A, und 
N. T. leſen fole, fortfährt: caveat omnia apocry- 
pha, et si quando ea non ad dogmatum veritatem, 
sd ad signorum reverentiam legere voluerit, sciat non 
eorum esse, quorum titulis praenotantur, multaque 
his admixta vitiosa, et grandis esse prudentiae, aurum 
in luto quaerere. Vergl. auch feine Vorreden zu den Buͤ⸗ 
&erm Tobi und Judith, wo er fagt, daß die Hebraͤer dies 
felben unter den Apokryphen haben; denn fo ift wahrfchein> - 





7 

a) &o aber auch wohl ſchen Gyril! von Jeruſale m In Cato- 
ches. IV, 33., wo er den von ber Kirche anerkannten Buͤchern 
des A. u. N. T. bloß duöngupa entgegenftellt und als bie 
Bücher des X. T. nur die 22 des hebräifchen Kanons — bloß 
mit Cinſchluß des Buches Baruch, als mit zum Jeremias ges 
Hörend — namentiich auffuͤhrt. 


270 Brleet 


lich an beiden Stellen ſtatt hagiographa, bad die früs 
beren Ausgaben haben, mit Martianay nach einer alten 
Hanbfehrift zu leſen. In der Worrebe zu den falomos 
nifhen Schriften aber fagt er von ben Büchern Judith, 
Zobi und ber Makkabaͤer, daß die Kirche biefelben zwar 
leſe (legit), aber fie nicht unter bie kanoniſchen Bücher aufs 
nehme, und fordert daffelbe in Beziehung auf die Weisheit 
und ben Sirach: sic et haec duo volumina legat ad 
aedificationem plebis, non ad auctoritatem ecclesiasti- 
corum dogmatum confirmandam. ine ſolche Ausdeh⸗ 
nung ber Benennung ber Apokryphen brachte ed denn von 
felbft mit fi, daß man biefelbe nicht mehr in der gleichen 
Bedeutung wie früher faßte, der des Werborgenen und auf 
gebeime Weife Ueberlieferten, noch auch beflimmt damit die 
Vorſtellung des Untergefhobenen und Häretifchen verband. 
Am gewöhnlichfien mag wohl gewefen feyn, dag man den 
Namen auf das Unfihere des Urſprunges der Bücher bezog, 
wie Auguftin (de civ. Dei XV,23.) — jedod nicht in 
Beziehung auf unfere altteftamentlihen Bücher, fondern 
in Beziehung auf andere, unter dem Namen von Patriarchen, 
Propheten oder Apofleln unter den Haͤretikern in Umlauf 
befindliche Schriften — fagt, daß fie apocryphae nuncu- 
pantur eo, quod earum occulta origo non claruit pa- 
tribus, a quibus usque ad nos anctoritas veracium 
scripturarum certissima et notissima successione per- 
venit. Doc dachte man theilweife an eine beftimmte etys 
mologifche Bedeutung ded Wortes gar nicht, fondern begriff 
unter der Benennung der Apokryphen überhaupt folche 
Schriften, welde als den kanoniſchen nicht gleichftehend, 
aber nahe kommend betrachtet wurden, wie wenn Hieronys 
muß (de vir.-illustr. c.6.) von dem Brieſe des Barnabas 
fagt: quae inter apocryphas scripturas legitur a), In 


@) Der Wortbebeutung nach entſprechend ift dem griechtſchen dwo- 
 »gugog bas hebräifce rı235 dieſes wird bei den fpäteren Juden, 


ib. d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 271 


Beziehung auf dad A. X. aber finden wir in der abendlaͤn⸗ 
diſchen Kirche auch fpäter wohl, daß nach dem Beifpiele 
des Hieronymus diejenigen Schriften der lateinischen Bibel, 
welche ſich nicht im hebraͤiſchen Kanon finden, wenn man 
fie nicht ohne Weiteres ebenfalls als Fanonifch und den Bes 
Randtheile des hebräifchen Kanons an Anfehen gleichſtehend 
betrachtete, als Apokryphen bezeichnet wurden; fo im 13, - 
Jahrh, von Hugo Garenfis (Prolog. in losuam: 
Bestant apocrypha: lesus, Sapientia, Pastor et Mac- 
«abaeorum libri, Judith atque Tobiae. Hi quia sunt 
dubii, sub canone non numerantur etc.) und im 14, 


Zatmubiften und Babbinen, öfters ebenfalls in Beziehung auf 
Schriften gebraucht im Begenfage gegen das Kanonifhe, wie 
das Berbum pı,verbergen, gebraudt wird für: dem öffents 
lichen Sebrauche entziehen, theils in Beziehung auf Hands 
ſchriften beiliger Buͤcher, die, weil fie verfäliffen, ſchadhaft 
oder fehlerhaft waren, dem ferneren Gebrauche entzogen werben 
mußten , tbeild in Beziehung auf gange Bücher, ‚die aus der 
Zahl ber kirchlichen, zum Öffentlichen Gebraude beflimmten 
Schrif ten ausgeftoßen wurden. Zum Theil hat man hiervon 
den Gebraud; von dwöxgupe in der chriſtiichen Kirche abges 
leitet (fo Hottinger, Bertholdt, de Wette, Herbft, 
Bng u. A.); aber wenigftens urſpruͤnglich if von biefem jüs 
diſchen Sprachgebrauche der Gebrauch bes griechiſchen Wortes 
nicht ausgegangen; nur auf die Wendung, welche namentlich 
Hieronymus dem Begriffe des Apokryphiſchen gibt, Könnte 
jener von Einfluß gewefen ſeyn. — Auf einem Irrthum berupt 
es, wenn dem Epiphanius bie Ableitung von xguxen und 
ws in privafiver Webeutung beigelegt wird, als feyen bie 
Bücher fo genannt worden, weil fie von der Aufbewahrung in 
der Bundeslade audgefchloffen feyen; denn wenn er de men- 
sar. et ponder. c. 4. von ter falomonifchen Weisheit und dem 
Sirach fagt, daß fie nüglich feyen, dAR’ eis dge@nör dnrav oda 
drapigorra— dis — iv 1P dger drerißnsar, sovriorır 
de zü ꝛĩe Saßnung Bord, fo folgt daraus nichts für eine 
Ableitung ber Benennung dmöxgupos, beren er ſich in Wer 
wiehung auf diefe Gcheiften gar nit bedient, weder hier 
noch anderiwo. ben fo wenig macht Johannes Dam. de 
orthod. fide IV, 18. eine ſolche etymologiſche Ableitung geltend. 


274 Bleek 


gelangten. So finden wir, daß Caſſiodor (de divin. 
Jeetionn.c.12 seq.) bie Bählungen ber kanoniſchen Bücher 
nad Auguſt in und nah Hieronymus neben einander 
hinſtellt, daß Gregor ber Große ſich entichulbigt, ins 
dem ex aus 1 Malt. als einem nicht-kanoniſchen Buche 


ein Zeuguiß anführt (Moral. in Iob. L XIV. c. 13), und . 


daß auch in fpäterer Zeit manche ber angeſehenſten Theolo⸗ 
gen ohne Bedenken diefe Bücher als zwar zum Lefen nuͤtz⸗ 
lich, aber nicht im Kanon befindlich bezeichnen, auf den Uns 
terſchied zwifchen ihnen und den kanoniſchen Büchern bins 
weifen ober aus ihnen angeführte Zeugniſſe nicht ald beweis 
fend gelten laffen, oder nur 22 Bücher ded A. X, zählen, 
wie unter Andern aud dem 8. Jahrh. Beda und Alcuim, 
aus dem 9, Rabanus Maurus, aus dem 10, Rabulf 
Niger, ausdem 12.derAbt Peter von Elugny, Hugo 
und Rihard von St. Victor, Rupert v. Deuz, 
Johann von Salidbury, aus dem 13, Hugo Garen, 
ſis, aus dem 14. Nikolaus Lyranus, aus dem 15. 
Antoninus, Erzbiſchof von Florenz, und fo auch noch aus dem 
16. Jahrh. Franz Zimenes, Cajetan, Santes 
Pagninus u. A.«), fo dag alfo aud noch im Refors 
mationözeitalter die Anerkennung ber altteftamentlichen 
Apokryphen mit vollem kanoniſchen Anfehen nicht ald ein 
Dogma ber Fatholifhen Kirche galt. Als ſolches wurde 
diefe Vorſtellung erſt durch dad tridentiner Concil firirt. 
Auch bier machten ſich anfangs verſchiedene Vorſtellungen 
in diefer Beziehung geltend. Aber die vierte Sigung (am 
8, April 1546) flellte ein.namentliches Werzeichniß der ſaͤmmt⸗ 
lichen Bücher der Schrift A. und N. T. auf, worin als 
Beftandtheile des A, T. die Bücher Tobi und Judith, die - 


a) ©. Iob. Gerhard, Loc. theol. T. II. loc. 1.c. 6.5.90 —96.; 
Keerl, Apotryphen, S. 140 — 144; f. ebend. &.150. über das 
angebliche ſiebente Decret des florentiniſchen Concils hinſichtlich 
der Gleichſtellung des Apokryphen mit den kanoniſchen Schriften. 


üb. d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im hrifll. Kanon. 275 


Weisheit und Sirach, dad Buch Baruch und die zwei Bü— 
er der Maflabäer mitten unter ben Büchern bed bebräis 
ſchen Kanons genannt werden, und ſprach bad Anathema 
über diejenigen aus, welche nicht die fämmtlichen Bücher 
mit allen ihren Zheilen, wie man in der katholiſchen Kirche 
gewohnt fey, fie zu lefen, und wie fie in der Vulgata ent: 
balten feyen (alfo aud die apokryphiſchen Bufäge zu den 
Büchern Eſther und Daniel), ald heilig und kanoniſch ans 
nehmen würben, Zwar haben gleihwohl auch fpäter ver» 
ſchĩedene katholiſche Theologen, wie Sirtus von Giena 
«(biblioth. sancta 1566), Bernh. Lamy (Apparat. ad 
Biblia 1687), Jahn u. A. unfere altteftamentlihen Apo⸗ 
kryphen ald wie deuterofanonifdhe Schriften von den Bü: 
&ern des hebräifchen Kanons als protokanoniſchen ſcheiden 
und ſie dieſen auch an Anſehen nicht gleichgeſtellt wiſſen 
wollen; aber es iſt dieß ſicher nicht dem Sinne des tri⸗ 
dentiner Concils gemäß, wie das auch andere ‚Theologen 
dieſer Kirche, wie namentlich Welte (Tuͤb. Quartalſchrift, 
Jahrg. 189. St. 2. S. 2330 ff), auch Scholz Gibl. 
Eint. 1, 263.) geltend gemacht haben. 

Das durd das tridentiner Concil firirte Urtheil der 
roͤmiſch-katholiſchen Kirche hinfichtlich der Gleich⸗ 
flelung unferer altteſtamentlichen Apokryphen mit den kano⸗ 
niſchen Schriften war nicht ohne Einfluß auf die Firirung 
der gleichen Vorſtellung auch in ber griehifchen Kirche, 
Hier finden wir, wie bei Drigenes, fo durch beflen Einfluß 
in den verfchiedenen Verzeichniſſen der altteffamentlihen Buͤ⸗ 
er aus dem vierten Jahrhunderte unfere Apokryphen — mit 
Ausnahme des Baruch — entweder gar nicht mit genannt, 
oder von ben kanoniſchen Büchern ausdrüdlich gefondert, 
wenn gleich fie in Beziehung auf ihren Inhalt werth ges 
balten, zum keſen empfohlen und auch von ben Kirchenſchrift⸗ 
ſtellern anderswo zum Theil felbft in gleicher Weife wie die 
Banonifcyen Bücher benugt wurden, So führt auch Jo— 
banned Damascenus als altteflamentliche Schriften 


276 Bleek 


die Bücher bed hebraͤiſchen Kanons auf und ſagt dam von 
der Weisheit Salomo’d und dem Sirach, daß fie zwar 
üvdgsres nal mail feyen, aber nicht mitgezählt würden. 
Auf ihn beruft ſich noch der alerandrinifche Geiſtliche Me 
trophanes Kritopulus in feiner Confessio (vom J. 
16%) Kap. 7. dafür, daB die Kirche Chriſti die Bücher, 
welche Einige mit zur heiligen Schrift zählen weiten, Zobi, 
Judith, Weisheit, Sirach, Baruch und die der Makkabaͤer 
niemals als kanoniſche und authentiſche Schriften angenom⸗ 
men habe, obwohl ſie nicht zu verwerfen ſeyen, da viel 
Moraliſches, ſehr Lobenswerthes darin enthalten ſey. Damit 
ſtimmt auch Eyrillus Lucaris überein in feiner Con- 
fess. interrog. 3., indem er als bie kanoniſchen Bücher 
ded A. T. den Pentateudy, die Hagiographen und die Pros 
pheten nennt, die 22 von der laodicenifhen Synode aufge 
führten, und im Gegenfage gegen diefe fagt, daß die foge- 
nannten Apokryphen deßhalb fo hießen, weil ſie nicht von 
dem allheiligen Geifte die gleiche Bewährung haben, wie 
die eigentlich und zuverläffig kanoniſchen Bücher. Diefe Aus⸗ 
fage wirb auch in der bauptfächlich im Gegenfage gegen ven 
Cyrillus Lucaris vom Petrus Mogilas aufgefekten Con- 
fessio orthodoxa (vom 3. 1642) nicht angegriffen, indem 
P. 1. quaest. 54. zwar vom Verhaͤltniſſe des A. T. zum 
N, X. die Rebe ift, aber bie einzelnen Schriften nicht aufs 
geführt werden. Doch werden einige Dale Stellen aus den 
Apokryphen in gleicher Weiſe wie aus den kanoniſchen Bi: 
dern als Ausfprüche der Schrift oder der heiligen Schrift 
angeführt. Und in der — gegen die Galviniften gerichteten 
— Erklärung der Synode zu Conflantinopel vom I, 1672 
Heißt es (5.225. d. Audg. von Kimmel) in Beziehung auf die 
altteftamentlihen Apokryphen — als biein den Verzeichniſſen 
früherer Heiliger Schriftfteller nicht mit aufgeführten Bücher 
des A. T. — auch nur, daß die deßhalb nicht völlig zu 
verwerfen feyen, fondern xaA& nal xsvdgsra genannt würs 
den (vom Joh. Dam.). Aber die von der in bemfelben 


N 


‘ 


&. d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 277 


Jahre zu Jeruſalem gehaltenen Synode zur Feſtſtellung des 
othoboren Glaubens und hauptſaͤchlich gegen bie Calviniſten 
abgegebene, von dem Patriarchen von Serufalem Dofir 
theus verfaßte Confeſſſon (confessio Dosithei) ſpricht es 
außdrüdtich aus (quaest. III. p. 467 seq.), daß bie ſa⸗ 
Ismonifche Weisheit, die Bücher Judith und Tobi, bie Bes 
ſchichte vom Drachen und von der Sufanna, bie Bücher 
dee Makkabaͤer und Sirach ebenfalld als echte Beſtandtheile 
der göttlichen Schrift und als kanoniſche Bücher zu betrach⸗ 
ten feyen, und rügt es — als Unwiſſenheit oder Bosheit 
(Wsloxaxodeymg), daß Eyrillus Lucaris dieſe Schriften als 
Apotryphen bezeichnet habe =). Es laͤßt fih wohl nicht be⸗ 
imeifein, daß auf biefe Beflftellung die MWerhäftniffe in der _ 
abendlaͤndiſchen Kirche, der Worgang des tridentiner Con⸗ 
ad und der auf ber Synode vorwaltende Gegenſatz gegen 
die Eiwirkung ber proteftantifhen Kirche mit Einfluß ges 
übt haben. Seitdem aber fiheint fidy die allgemeine Aner⸗ 
kennung jener nicht im bebräifchen Kanon, wohl aber in der 
Geptuaginta enthaltenen Schriften und Schriftftäde als ka⸗ 
wuiſcher Beftandtheile der heiligen Schrift in der griechiſchen 
Kirche immer mehr befeftigt zu haben, wie fie benn auch in 
neuerer Beit von Seiten. diefer Kirche wiederum ausgeſpro⸗ 
Gen und im Gegenfage gegen die proteflantifche Kirche und 
gegen die Verbreitung von Bibeln ohne die Apokryphen mit 
Nachdruck geltend gemacht iſt. 

In der proteantifchen Kirche dagegen firirte ſich 
das Urtheil über die Apokryphen in der Weiſe, wie es in 
dee lutheriſchen MWBibeläberfegung angedeutet iſt, wo fie von 
den Büchern des bebräifchen Kanons gefondert und als Bi 
Ger bezeichnet find, welche ber heiligen Schrift nicht gleich 


a) Die Acten der Synode von Jeruſalem, fo wie die andern Bes 
lenatniß ſchriften aus der fpäteren griechiſchen Kirche f. in Kim— 
mel’6 Monamente fidei ecclesiae orientalis. Jena 1850, 
2 Thle. 8. . 


278 Bieek 


gehalten, obwohl nuͤtlich und gut zu leſen ſeyen; ben glei⸗ 
den Platz hinter den Buͤchern des hebraͤiſchen Kanons ers 
bielten fie auch in den anderen proteſtantiſchen Bibeluͤber⸗ 
fegungen, nicht bloß in Intherifchen, fondern aud in res 
formirten, wie in ber deutſchen ſchweizeriſchen, der englis 
ſchen und hollaͤndiſchen. Dem entfprechend find denn auch 
die Verfahrungsweiſe und die Aeußerungen ber proteftanti« 
ſchen Belenntnißfchriften und Dogmatiker, uͤbereinſtimmend 
mit Hieronymus und Athanaſius u, A., daß fie unſere Apos 
kryphen vom Kanon ausſchließen und ihnen ſelbſtaͤndige 
Autorität zur Erweiſung von Glaubensfägen abſprechen, 
aber fie doch als zum Lefen auch für die Chriſten nüglich 
und erbaulich betrachten. Von den proteſtantiſchen Bekennt⸗ 
nißſchriften dußern ſich auf ausdrüdliche Weife über diefen 
Gegenftand nur mehrere aus der reformirten Kirche: 
fo bie ſtreng talviniſche Confessio Gallicana von 1559, wo 
Kap.3f. die Bücher des hebraͤiſchen Kanons und die des 
N, T. namentlich aufgeführt und als kanoniſch bezeichnet 
werden, als bie Norm und Regel unfered Glaubens, und 
es dann beißt, baß wir durch den heiligen Geiſt gelehrt wer« 
ben, dieſe zu unterfcheiden von anderen libris eoclesiasticis, 
qui, ut sint utiles, non tamen sunt einsmodi, ut ex 
is constitui possit aliquis fidei articulus; bie 39 Artikel 
der anglikaniſchen Eonfeffion vom I. 1562, wo es Artifel 6, 
nachdem die Fanonifhen Bücher des A, T. aufgeführt find, 
von den Apofryphen, die darnach ebenfalls namhaft aufges 
führt werden (und. babei auch dad dritte und vierte Buch Esra), 
beißt, daß die Kirche diefelben zwar Iefe ad exempla vitae 
et formandos mores, fie aber nicht anmwende ad do- 
gmata confirmanda ; die von Bulling er entworfene zweite 
helvetiſche Gonfeffion von 1564, wo ed Kap. 1. ‚nachdem bie ka⸗ 
nonifhen Schriften der Apoftel und Propheten beider Teſta⸗ 
mente, ohne fie einzeln zu nennen, ald das wahre Wort 
Gottes bekannt find, zulegt heißt: interim nihil dissi- 
mulamus quosdam veteris testamenti libros a veteribus 


üb. d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 279 


muncupatos esse apocryphos , ab aliis ecolesiastioos, 
utpote quos in ecclesiis legi volaerant quidem, non 
tamen proferri ad auctoritatem ex his fidei confirman- 
dam; bie (fpäter von ber dordrechter Synode beſtaͤtigte) 
beigifche Gonfeffion, wo, nachdem Kap, 4. die kanoniſchen 
Bücher X. und N. X. aufgeführt find, Kap. 6. ein Unterfchieb 
zwiſchen biefen und den Apokryphen geltend gemacht wird, 
die in derfelben Weife wie in ber anglikaniſchen Gonfeffion 
aufgeführt werden, und von denen es heißt, daß die Kirche 
biefelben zwar leſen Pönne und aus ihnen documenta de 
rebus cum libris canonieis consentientibus desumere 
daß aber fie Fein ſolches Anfehen haben, ut ex ullo testi« 
monio ipsorum aliquod dogma de fide aut religione 
Christiana certo constitui possit; tantum abest, ut di- 
vinorum illorum librorum auctoritatem imminuere va- 
leant ; endlich die thorner Declaratio von 1645, wo «8 in 
der specialis declarat. ‚no. 2. heißt, daß die niit im 
bebräifchen Kanon des A, T., fondern nur im griechiſchen 
Zerte vorhandenen Bücher Apokryphen feyen und daß fie 
daher dem göttlichen Kanon sub anathemate nicht beiges 
zählt werben dürften, etsi utiliter ad aedifioationem eo- 
clesiae legi possunt. Auf noch ftärkere Weiſe gegen bie 
Apokryphen, nämlich ohne beftimmte Anerkennung der Nuͤtz⸗ 
lichkeit ober eines Unterfchieded berfelben von irgend ande 
zen Schriften, fpricht fich nur die auch von der ſchottiſchen 
Kirche gebilligte Eonfeffion der weftmünfterfhen Verſamm⸗ 
lung ber Puritaner ober Preöbyterianet vom I. 1648 aus, 
Kap.1., wo, nachdem die Banonifchen Bücher des A, und N, X, 
einzeln aufgeführt find, es $. 3. heißt: Libri apocryphi 
valgo dicti, qaum non fuerint divinitus inspirati, ca- 
nonem scripturae Se. nullatenus constituunt, proindeque 
nullam aliam autoritatem obtinere debent in ecclesia 
Dei, nee aliter quam alia humana scripta sunt aut ap- 
‚probandi aut adhibendi. Won Ausfprüchen ber Apokry⸗ 
phen wird in den reformirten Bekenntnißſchriften überhaupt 
Theol. Stud. Jahrg. 1858, 19 


280 " Bleek 
Bein: Gebrauch gemacht, außer daß im heidelberger Kate: 
chismus wenigſtens in der lateiniſchen Ausgabe in ber 106. 
Frage bie Stelle Sir. 3, 27. unter anderen Stellen ber 
Schrift angeführt if (in der auguſti'ſchen Ausgabe auch 
Be. 7. und 9. Stellen der Weisheit), und in der Conf. 
Gzencherina (um 1558), pröposit. 43, 45., Stellen auß ber 
Weisheit, dem Sirach und dem Buche Judith. — Bon den 
lutheriſchen Bekenntnißſchriften hat Feine ein Werzeich 
niß der kanoniſchen Bücher ber heiligen Schrift, noch fpres 
chen fie fi) über das Verhaͤltniß der Apokryphen zum Kas 
non aus. ber fie führen aus ben Apokryphen Feine Gtels 
len an, außer der Apologie, welche S. 116. und 225, Aus⸗ 
fprüche derfelben berüdfichtigt. An der .erfleren Stelle wird 
der aus Tob. 4, 11. zu Gunften der Werkheiligkeit herge⸗ 
nommene Beweis wiberlegt, aber ohne daß diefe Schrift 
felbft ald ungültig zurüdgewiefen wird; an der anderen Stelle 
beißt es in Beziehung auf die Fürbitte der Heiligen für die 
Glaͤubigen, daß dieſe zugegeben ‚werden möge, obwohl in 
der Schrift darüber Fein Zeugnis vorhanden fey, praeter 
illud somnium sumtum ex libro Maccabaeorum poste- 
ziore, was von dem 2 Makk. 15, 11 ff. erzählten Zraums 
gefichte ded Judas Makkabaͤus a) gemeint ‚if, womit diefes 
zwar nicht als ein volgültiges Zeugniß anerkannt, aber 
doch auch nicht verworfen wird, Aber bie nachmaligen or= 
tbodoren lutheriſchen Dogmatiker haben den in ber lutheri. 
ſchen Bibel angebeuteten, Unterfchiedb zwifchen den Apokry⸗ 
pben und ben Schriften des hebrdiſchen Kanons feftgehalten 
und. den erfleren zur Begründung von Glaubenslehren kein 
felbftändiges Anfehen beigelegt , jedoch ohne ihnen einen ges 
wiſſen Werth aud für die Belehrung und Erbauung des 
chriſtlichen Volkes abzuſprechen, wie bieß eben fo wenig im 
Algemeinen bie reformisten Dogmatiker thun. Die engs 
8) Entftelend fagt Keeri (Apokr. S. 146. Anm.), daß die Apos 
logie bie in bieſer @telle vorkommende Fürbitte für bie Tod⸗ 

ten (?) einen Traum nenne, 








üb.d. Stel. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 281 


liſch⸗biſchoͤfliche Kirche hat ſogar aus den Apokryphen kirch⸗ 
liche kectionen für den gottesdienſtlichen Gebrauch an Wo⸗ 
chentagen ausgezogen. Erſt in neuerer Zeit, fo viel ich weiß, 
it es nicht bloß als bedenklich, fondern ald entfdyieden ges 
fübrfich und verderblich bezeichnet, die Apokryphen mit den 
Tanonifchen Büchern der Schrift äußerlich in den Ausgaben 
der Bibel in den Landesſprachen zu verbinden; fo von Seis 
ten der presbyterianiſchen Kirche in Schottland und Engs 
land, fo wie der fogenannten evangelifchen Partei der anglis 
Tarifen Kirche, wie denn bekanntlich die englifch = fchottis 
fhen Bibelgefellfchaften feit dem 3. 1825 gegen die Werbreis 
tung von Bibeln mit den Apokryphen aufs nachdrücklichſte 
psteflicen. Diefer Purismus gewinnt auch in Deutfchland 
immer mehr Eingang. Auf dem vorjährigen Kirchentage zu 
EÜberfeld wurden zwei in dieſem Sinne geſchriebene Bros 
fölren von zeformirten Theologen verbreitet: a) 8. W. I. 
Schroͤder, reform, Pred.in Elberfeld: Wie reimen ſich Stroh 
und Beizen zufammen? ſpricht der Herr; eine Abhandlung 
überden Kanon und die Apofryphen bes A. T., aus den Kirchlis 
den Blättern abgebrudt. Eiberf. 8. ohne I.,und b)Ebrarb, _ 
&ugniffe gegen die Apofryphen, abgedruckt aus ber Reform. 
Kirhenjeitung, Bafel 1851. In der legteren Schrift finden 
fh S. 4, noch drei andere, denfelben Gegenftand und in 
denſelben Sinne behandeinde Schriften von lutherifchen und 
mirten Theologen aufgeführt, die mir nicht befannt find, 
wu Krauſſoid (zwei Epiſteln über die Apokeyphen, Fürth 
11), Sutter (Zeugniß gegen die Apokryphen, im Aufs 
frage des Verwaltungsrates für innere Miffion im Großh. 
Baden, augsb. Bekenntniſſes, Karlsruhe 1850) und Jo h. 
Sqiller (Gottes Wort und die Apokryphen. Neuſt. a. d. H. 
1851). Dann hat derſelbe genannte Verwaltungsrath, uns 
ter dem Vorfige bes Prof. W. Stern, in einem Aufrufe 
vom Juli 1851 die Sache in gleichem flrengen Sinne zum 
Gegenſtande einer Preisaufgabe gemacht und von den zur Loͤ⸗ 
* fung derfelben eingegangenen neunzehn Schriften zweie gekrönt, 
19* 


282 Bleek 


welche beide auf dem dießjaͤhrigen Kirchentage zu Bremen 
durch Herrn D. Marriatt verbreitet wurden. Die eine, welche 
den zweiten Preis erhalten hat, von dem ſchleſiſchen Paſtor 
Ed. Kluge (Frankf. a. M. 1852) ift mehr populär gehals 
ten, in zwei Gefprächen zwiſchen einem Paflor und einem 
Schullehrer, im Allgemeinen in ziemlich gemäßigter Weiſe; 
die andere, welche den erſten Preis erhalten hat, von dem 
Pfarrer Lic, Ph. Friede. Keerl in ber badifhen Pfalz 
(die Apokryphen des A. T. Ein Zeugniß wider biefelben 
auf Grund des Wortes Gottes. Leipzig 1852. 12 Bog. 8.) 
ift unverkennbar mit vielem Fleiße gearbeitet, fteht aber auf 
demfelben fehroffen, abfolutiftifchen Standpuncte, wie die zuerſt 
genannten Schriften und wie bie Aufgabenfteller fordern, 
Diefen kann ich nicht für richtig halten, und dieſes zu bes 
gründen, ift der Zweck dieſes Auffages, wobei ich bemerke, 
daß ich über diefen Gegenftand meine Anſicht darzulegen 
ſchon lange vor dem Erſcheinen der neuern Schriften über 
denfelben im Sinne gehabt habe, 

3, Die Hauptgrinde, worauf geftügt man ſich berech⸗ 
tigt und verpflichtet erachtet, bie Apofryphen aus den zum 
Bolksgebrauche beflimmten Bibeln gänzlich auszuſchließen, 
ihnen in denfelben auch einen gefonderten und untergeordner 
ten Platz nicht zu laffen, find die: es feyen diefe Schriften 
weder von ben Juden jemals als kanoniſche und göttliche 
anerfannt worben, noch hätten fie das Zeugnig Chrifli und 
der Apoftel für fih, wie die Bücher des hebräifhen Ras 
nons, fie feyen veinmenfchliche Erzeugniffe, weßhalb es ſchon 
an ſich unftatthaft fey, fiemit den göttlichen , infpirirten oder 
den das Wort Gottes enthaltenden Schriften des A. und 
N, T. zufammenzuftelen, fie feyen aber auch durch ihren 
Inhalt mit dem Geifte und ber Lehre der biblifchen Bücher 
nicht vereinbar, ja fie feyen nicht bloß durchaus unzuver⸗ 
täffig, fondern enthielten auch manche felbft ſeelengefaͤhr⸗ 
liche Irrthümer, Meine Abficht iſt bier jedoch nicht, die 
einzelnen unferer Apofryphen einer umfafienden Betrachtung 


üb.d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl Kanon. 283 


u unterwerfen und fie gegen die mannichfaltigen, gegen 
ihten Urfprung wie gegen ihren Inhalt in hiſtoriſcher, dogs 
matifher oder moralifcher Beziehung vorgebrachten Anſchul⸗ 
digungen in Schug zu nehmen, fondern bauptfächlih nur, 
es im Allgemeinen zu rechtfertigen, daß ſolche nit im 
hebtaͤſchen Kanon befindliche Schriften der etwas fpdteren 
jidiſchen Litteratur in der Sammlung ber biblifhen Bücher 
einen gewiffen Plag einnehmen, und zwar dieſes durch Be⸗ 
trahtung des chriftlichen Kanond und des Verhaͤltniſſes des 
32, überhaupt zum chriſtlichen Kanon, fo wie ber Abs 
föliegung des altteftarıentlichen Kanons und der Lehre und 
des Verfahrens Chriſti felbft und der Apoftel und neutefta: 
mentlihen Schriftfieler in Beziehung auf das alte Teſtament. 

4, Der Begriff des Kanonifchen fällt mit dem des 
Rormativen zufammen, und fo ift der chriſtliche Kanon der 
Inbegriff derjenigen Schriften, welche auf zuverläffige Weiſe 
die Regel und Norm für die Beſtimmung des chriſtlichen 
Btaubens und Lebens darbieten. An diefer Eigenfchaft neh⸗ 
men aber ſchon beim neuen Teſtamente nicht alle einzelnen 
Göriften in gleich volfommener Weile Theil, fondern in 
verſchiedenem Grade, Den Charakter abfoluter Kanonicität 
würde nur Solches haben, was von Chriſtus felbft unbes 
dingt ausgegangen wäre, Won ihm aber hat ſich und wes 
der etwas Schriftliches erhalten, noch iſt «8 irgend wahrs 
ſdeinlich, daß er je etwad gefchrieben habe zu dem Ende, 
deß es den folgenden Geſchlechtern ald dad Seine uͤberge⸗ 
den würde; denn wer Bann fi) wohl den Erlöfer ohne 
Berperrung und Truͤbung des wahrhaftigen Bildes feiner 
Perfon denken als fich hinfegend,um, wie ein zweiter Mofes, 
ein Gefegbuch für den neuen Bund oder, wie der Gründer 
äiner phitofophifchen Schule, den Inbegriff feiner Lehre nie« 
dezufreiben? Wir find daher an feine unmittelbaren Juͤn⸗ 
ger gewiefen, die ihm während feiner öffentlichen Wirkſam⸗ 
fit zur Seite fanden, die Zeugen feiner Thaten und Res 
den waren, feines Todes und feiner Auferflehung, denen er 


I— 
8 
X 
ä 
f 
i 
i 
F 
& 
H 


Diefes aber, glaube ih, haben wir alles Recht, von den 
vier im N, T. enthaltenen Evangelien anzunehmen. Doch 
findet ſchon in dieſer Beziehung ein Unterfdieb flatt. Won 
diefen vier Evangelien macht nur das vierte ſelbſt darauf 
Anſpruch, die Schrift eined Apofleld zu ſeyn, und zwar 
des geliebten und vertrauteften Jüngers des Herrn, und es 
wird ſich als ſolche nach meiner Ueberzeugung auch immer 
wieder von Neuem bewähren, Da aber trägt daflelbe wegen 
feines Urfprunges gewißlich eine höhere Beglaubigung in 
fich und wird als gefchichtliches Zeugniß eine höhere Autos 
sität in Anfpruch nehmen koͤnnen, als jedes der drei andes 
ven Evangelien, von denen Feines fich felbft ald Schrift eis 
nes unmittelbaren Juͤngers bezeichnet, und welche fi nach 
den Ergebniffen gewiffenhafter Forſchung auch nur ald Werke 
mittelbarer Jünger betrachten laſſen. Aber es läßt ſich doch 
nicht verfennen, daß Johannes nicht darauf ausgeht, uns 
daß Lebensbild des Herrn gleichmäßig nach allen Seiten bin 
vorzuführen, daß er befonderd nur gewifle Seiten hervor« 
bebt und andere mehr liegen läßt, und zwar das zum Theil 
deutlich, weil er dieſe bei feinen Lefern als ſchon bekannt 
vorausfegen Tonnte, daß dieſes gerade ſolche Seiten find, 


üb. d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. imhriftl. Kanon. 285 


welche vorzugöweife in den ſynoptiſchen Evangelien hervor. 
gehoben werden, ja daß dad johanmeifche Enangelium felbft 
ar unter Vorausſetzung bed weſentlichen Inbaltes ber fun“ 
optiſchen verftändlich iſt, daß wir alfo ſchon durch das jo: 
banneifche Evangelium veranlaßt und berechtigt werben, ben wes 
fentlichen Inhalt auch ber ſynoptiſchen Evangelien anzuers 
lennen, daß die in diefen hervorgehobenen Seiten und Züge 
von der Perfon und Geſchichte Ehrifti im Allgemeinen: nicht 
minder wefentlich find, als die johanneifchen, um das Bil. 
deb Heren auf volle Weife aufzufaflen. Cine genauere Er— 
ſerſchung diefer Schriften felbft wird auch immer von Neem 
datauf führen, daß nicht bloß ihre Abfaflung einer Zeit an⸗ 
gehört, wo die Quelle der mündlichen apoflofifchen Ueber: 
üeferang über die evangelifche Geſchlchte noch nicht verſiecht 
wer, fondern auch, daß ihre Mittheilungen auf einer im 
Veſentlichen authentifchen apoftolifhen Ueberlieferung beru ⸗ 
hen, wenn auch nicht gerade in der Weiſe, wie die Alten 
@ meiftens darftellen. Es kommt bazu, daß die Kirche 
ton in verhältmigmäßig fo früher Zeit — wie fi) nach⸗ 
meifen laͤßt, ſchon in der erfien Hälfte des zweiten Jahr⸗ 
hunderts — und in allen verfchiedenen Gegenden gerade in 
der Anerkennung wie des johanneifchen, fo biefer drei fons 
stifhen Evangelien zufammenftimmt und fehr bald nach 
der Mitte beffelben Jahrhunderts alle anderweitigen evan- 
geifhen Schriften entfchieden zurückweiſt, und biefes auf 
ne freie, ungemachte Weife, ohne beflimmte Werabrebuns 
gen, ohne Goneilienbefhlüffe, und ohne daß durch das 
berwiegende Anfehen irgend einer einzelnen Gemeinde oder 
üngelner Kirchenlehrer auch die übrigen Gemeinden und Chris, 
fen beftimmt worden wären, was fich nicht erflären laſſen 
wirde, wenn nicht die Kirche jener Zeit gerade diefe Evan: 
gelien von ber noch Älteren Kirche ans einer nahe an dad 
woſtoliſche Zeitalter fi anreihenden Zeit ald bie vor ans 
deren glaubiwärdigen und beglaubigten geſchichtlichen Schrifz 
ten über dad Leben und Wirken des Herrn überliefert em⸗ 


284 Bleek 


die Verheißung ertheilte, daß er nad) feinem Heimgange 
ihnen den heiligen Geiſt fenden werde, der fie in alle Wahr⸗ 
heit führen und ihnen Alles, was fie von ihm, dem Herrn, 
gebört, in Erinnerung bringen werde, bie wir aud bald 
nad der Himmelfahrt mit dem Geifte aus der Höhe erfüllt 
fehen, und die wir baber auch gewiß mit allem Recht als die 
zuverlaͤſſigen Dolmetfcher des Herrn zu betrachten haben, zus 
nähft in ihrem Zeugniſſe über feine Perfon felbft, feine 
Thaten, Reden und Schidfale, dann aber auch in ber Art 
und Weiſe, wie fie nach feinem Heimgange in feinem Nas 
men und Auftrage fein Werk weiter fortgeführt haben, So 
werden wir denn Tanonifches Anfehen zuvoͤrderſt den evan⸗ 
gelifchen Schriften zuerkennen, welche und die Geſchichte 
des Erloͤſers nach echtapoftolifcher Ueberlieferung vorführen. 
Dieſes aber, glaube ih, haben wir alles Recht, yon ben 
vier im N, T. enthaltenen Evangelien anzunehmen. Doch 
findet ſchon in diefer Beziehung ein Unterfchied flatt. Won 
diefen vier Evangelien macht nur das vierte felbft darauf 


Anſpruch, die Schrift eined Apoſtels zu feyn, und zwar 


des geliebten und vertrautefien Jüngerd des Herrn, und es 
wird ſich als ſolche nach meiner Ueberzeugung aud immer 
wieder von Neuem bewähren, Da aber trägt daffelbe wegen 
feines Urfprunges gewißlich eine höhere Beglaubigung in 
fich und wird als gefchichtliche Zeugniß eine höhere Autos 
ritaͤt in Anfpruch nehmen koͤnnen, als jedes der drei ande⸗ 
ven Evangelien, von denen Feines fich felbft als Schrift eis 
nes unmittelbaren Jünger bezeichnet, und welche fi nad 
den Ergebniffen gewiflenhafter Forſchung auch nur ald Werke 
mittelbarer Jünger betrachten laſſen. Aber e läßt ſich doch 
nicht verfennen, daß Johannes nicht darauf ausgeht, uns 
das Lebensbild des Herrn gleichmäßig nach allen Seiten hin 
vorzuführen, daß er befonders nur gewifle Seiten hervor« 
bebt und andere mehr liegen läßt, und zwar das zum Theil 
deutlich, weil er diefe bei feinen Lefern als ſchon bekannt 
voraudfegen Eonnte, daß dieſes gerade folche Seiten find, 


üb. d. Stel. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 285 


welche vorzugsweiſe in ben ſynoptiſchen Evangelien hervor⸗ 
gehoben werben, ja daß das johanneiſche Evangelium. ſelbſt 
aur unter Vorausſetzung des weſentlichen Inhaltas der fon" 
optiſchen verſtaͤndlich iſt, dag wir alſo ſchon durch das jo- 
banneiſche Evangelium veranlaßt und berechtigt werben, den we⸗ 
fentiichen Inhalt auch der ſynoptiſchen Evangelien anzuers 
kennen, daß die in diefen bervorgehobenen Seiten und Züge 
von ber Perfon und Gefchichte Ehrifti im Allgemeinen nicht 
minder wefentlidh find, als die johanneifchen, um das Bild 
des Heren auf volle Weiſe aufzufaffen, Eine genauere Er— 
forfcpung diefer Schriften felbft wird auch immer von Neuem 
darauf führen, daß nicht bloß ihre Abfaflung einer Zeit an= 
gehört, wo die Quelle der münblichen apoflofifchen Ueber: 
Hieferung über die evangelifhe Geſchlehte noch nicht verſiecht 
wer, fondern auch, baß ‘ihre Mittheilungen auf einer im 
eſentlichen authentifhen apoftolifchen Weberlieferung beru⸗ 
ben, wenn auch nicht gerade in der Weife, wie die Alten 
es meiſtens darſtellen. Es kommt bazu, daß bie Kirche 
ſchon in verhaͤltnißmaͤßig fo früher Zeit — wie ſich nach⸗ 
weiſen laͤßt, ſchon in der erſten Haͤlfte des zweiten Jahr⸗ 
hunderts — und in allen verſchiedenen Gegenden gerade in 
der Anerkennung wie des johanneiſchen, To dieſer drei ſyn⸗ 
sptifchen Evangelien zufammenftimmt und fehr bald nad 
der Mitte deſſelben Iahrhundertd alle anderweitigen evan · 
geliſchen Schriften entſchieden zurücdweilt, und dieſes auf 
eine freie, ungemachte Weife, ohne beſtimmte Werabrebuns 
gen, ohne Goncilienbefchlüffe, und ohne daß durch das 
überwiegende Anfehen irgend einer einzelnen Gemeihde oder 
einzelner Kirchenlehrer auch die Übrigen Gemeinden und Chris , 
fen beftimmt worden wären, was ſich nicht erklären laſſen 
würde, wenn nicht die Kirche jener Zeit gerade diefe Evan- 
gelien von der noch Älteren Kirche aus einer nahe an dad 
apoſtoliſche Zeitalter fich anreihenden Zeit ald die vor ans . 
deren glaubwärdigen und beglaubigten gefchichtlichen Schrifs 
ten über dab Leben und Wirken ded Herrn überliefert em: 


286 Bleet 


pfangen hätte. Endlich dient auch bie unbefangene Ver⸗ 
gleihung deſſen, was und von anderweitigen evangeliſchen 
Schriften aus den erſten Jahrhunderten bekannt ift, nicht 
wenig dazu, und in ber Ueberzeugung zu befefligen, daß 
von allen Evangelien, bie in den erfien Jahrhunderten vor« 
banden waren, außer dem johanneifchen Beines die evange⸗ 
liſche Ueberlieferung fo lauter und unverfälfcht enthielt und. 
keines mehr geeignet war, ald unfere fonoptifhen, um uns 
das Bild Chriſti nad) feinem Wandeln auf Erben in wahs 
zer, ungetrübter Geflalt vorzuführen, und daß wir allen 
Grund haben, wie dem johanneifchen, fo auch ihnen volles 
kanoniſches Anfehen zuzuerkennen, wie einen anderen evans 
geliſchen Schriften, Haben wir in ihnen, wie fie und vors 
liegen, auch nicht unmittelbar apoſtoliſche Schriften, fo har 
ben dafür bie einzelnen in ihnen berichteten Begebenheiten 
und Auöfpriche Chriſti meiftentheild das im Weſentlichen 
aufammenftimmende Zeugniß zweier ober breier Evangeliften. 
Mit diefer Anerkennung bed kanoniſchen Anfehens diefer Evan 
gelien Bann ed fehr wohl beftehen, daß diefelben im Einzelnen 
manche Widerfprüche gegen einander, überhaupt manche 
Ungenauigkeiten und Unrictigkeiten darbieten; diefe koͤnnen, 
wenn wir bloß auf den äußeren Verlauf der Begebenheiten 
feben, fo wie beſonders auf die Verknüpfung ber verſchie⸗ 
denen Ereigniffe und die Werbinbung ber verfchiebenen Aus⸗ 
forüche des ‚Herrn unter einander, fehr bedeutende feyn und 
find es aud, Aber fie berühren nicht das Weſentliche des 
chriſtlichen Glaubens und find nicht ſolcher Art, daß das 
durch das Bild von der Perfon ded Heilandes verfälfcht 
und Fremdartiges auf ihn übertragen würde; und das ift 
es, wodurch ſich unfere Evangelien, die fynoptifchen wie 
das johanneifhe, von allen uns bekannten apokryphiſchen 
auf eine fo vortheilhafte Weiſe unterſcheiden. Allein immer 
wird und body unter jenen das johanneifche Evangelium 
wegen feines unmittelbar apoftolifhen Urfprunges in Bas 


üb.d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriftl. Kanon. 287 


noniſcher Dignität um eine Stufe höher flehen, auch als die 
ſpnoptiſchen, wenigftens als irgend ein einzelnes berfelben. 
5. Die Apoftel kommen nun aber für uns, wie ſchon 
au ihrer Zeit ſelbſt, nicht bloß ald Zeugen für die Gefchichte 
des Herrn in Betracht, fondern auch wiefern fie anderweis 
fig lehrend und handelnd auftreten. Denn wie wir allen 
Grund haben, überzeugt zu feyn, daß durch ihre Ueberlies 
ferung die Perfon des Erloͤſers in ihrer wahren Geſtalt dars 
geſtellt und feine Reden wefentlich in ihrem wahren Sinne 
überliefert find, fo find wir aud berechtigt zu glauben, daß 
fe fein Bert in feinem Sinne fortgefegt haben, und daß 
fie daher auch, wo fie nicht ausbrüdlich eigene Ausſprüche 
Griſti anführen, fondern im Auftrage des Herrn, in dem 
ihnen von ihm zugewiefenen Berufe, felbft lehrend auftreten, 
in feinem Geifte reden und handeln, fey es mündlich oder 
ſchriftlich. Daher hat bie Kirche denn von Alters her mit 
Recht außer den evangeliſchen Schriften ein kanoniſches Ans 
ſchen auch den apoftolifchen beigelegt, wiefern diefe und die 
in den Sinn des Herrn eingeweihten und von feinem Geifte 
afüllten Junger auf zuverläffige Weife in ihrer amtlichen 


Thaͤtigkeit vorführen. Dahin gehören denn auf der einen _ 


Seite die Apoftelgefchichte, wiefern biefelbe uns — und ald 
einziges und erhaltened Geſchichtswerk dieſes Inhaltes — 
ein treues Bild gibt von der Wirkfamkeit der Apoftel zur 
Grandung, Ausbreitung und Befeſtigung der Kirche, auf 
der andern Seite die uns, erhaltenen echten apoftolifchen 
Briefe. Unter dieſen Iegteren nehmen einen Haupttheil die 
pauliniſchen ein, welche die Kirche mit Recht denen ber ans 
dern Apoftel, die der Here ſchon während feines Lebens auf 
Exden um ſich berufen hatte, unter denen fi) uns Schrifs 
ten nur von einigen wenigen erhalten haben, gleichgeftellt 
bat, da Paulus nicht nur nach glaubwürdigften Zeugniffen 
dur) unmittelbare Offenbarung vom Heren felbft feine Be: 
sufung zum Apoftelamte und feine Erkenntniß des Evan. 
geliumd empfangen hatte, fonbern wir ihn aud von ben 


‚ 


288 Bet 


anderen Apofteln felbft ald ihren Genoſſen in biefem Amte 
anerfannt finden, fo daß fie dad gemeinfame Arbeitäfeld 
mit ihm theilen. Die Kirche bat nun wenigftens feit dem 
Ende des zweiten Jahrhunderts diefen apoſtoliſchen Gchrifs 
ten ſtets ganz gleiches kanoniſches Anſehen wie den evanges 
liſchen zuerkannt ©), Doch ſcheint die Schrift felbft. und zw 
veranlaffen, einen gewiflen Unterfchied in dieſer Beziehung 
anzuerkennen, Die Apoftel waren zu ihrer Wirkfamfeit im 
Dienfle des Herrn befähigt, die meiften durch ben vorher 
gegangenen Umgang und bie perfönliche Unterweifung des 
‚Herrn, fie ale durch unmittelbare Berufung von Selten 
des Heren und durch die Kraft des beiligen Geiſtes, der 
ſich auf die Juͤnger überhaupt ergoß, von dem aber die 
Apoftel gewiß auf eine ganz befondere Weife erfült waren, 
Dadurch wurden fie immer mehr gebeiligt und in alle Wahr« 
beit geführt. Aber diefes doch nicht auf fo abfolute Weiſe, 
daß fie auch nur in ihrer amtlichen Thätigkeit durchaus frei 
wie von Sünde, fo von Irrthum dageſtanden hätten, und 
auch fie felbft machen’ darauf nicht Anſpruch. Was das 
Grftere betrifft, fo war es nicht außerhalb feiner amtlichen 
Stelung, ald Petrus in Antiochien ein Verfahren einfchlug, 
weßhalb Paulus fich berechtigt achtete, ihm nebft Anderen, 
die fi durch fein Beiſpiel verführen ließen, ber Uzbxguaig 
zu befhuldigen (Gal. 2,11 ff.), Das Letztere aber ergibt 
fich (dom darays, daß wir fehen, wie die Art des Wirkens 
und die Anordnungen eines einzelnen Apofteld im apoſto⸗ 
liſchen Kreife felbft nicht ohne Weiteres ſchon als das Rich: 
tige und als bindend angefehen werben. Als Petrus den 
‚Heiden Cornelius tauft, werden ihm darüber von Seiten 
der Judenchriſten Vorwürfe gemacht, und er fieht fich 
veranlaßt, gegen fie fein Verfahren in diefer Beziehung zu 
#) Damit ftimmt au Schleiermacher, ber einen Unterſchied 
in Beziehung auf kanoniſche Dignität zwiſchen evayy&lıor und 


dsdoroRog feftzufegen für unguläffin achtet; f. Kurze Darft, 
$. 106. 


x 


üb.d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 289 


rechtfertigen. Und als ſpaͤter die Heiden in größerer Zahl 
in dad Reich Gottes aufgenommen werben ohne Beſchnei⸗ 


dung und Berpflihtung auf das Geſetz, fo wird bad nicht 


ohne Weitered anerfannt, weil Paulus, ein Apoftel, auf 


dieſe Weiſe verfuhr, fondern erſt nach gemeinfamer Bera⸗ 


thung der Heidenprediger mit den Apoſteln und Aelteſten 
in Ierufalem. Ja felbft das damals getroffene und in dem 
apoftolifhen Gendfchreiben ben Gemeinden Syriens und 
Ciliciens zur Kenntniß gebrachte Uebereintommen ſcheint 
Paulus nicht ohne Weiteres ald für bie Dauer verpflichtend 
und bindend betrachtet zu habenz fonft wuͤrden wir erwar ⸗ 
ten, daß er in ben Briefen an die Galater, Korinther, Roͤ— 
mer, Koloſſer ſich irgendwie.darauf bezöge, was aber nicht 
im mindefien ber Fall ift, fo nahe auch die Veranlaffung 
dazu lag. Daß Paulus felbft feinem (ſchriftlichen) Worte 
micht ohne Weitere eine abfolute Autorität beilegt, zeigt 
deutlich die Art und Weife, wie er daſſelbe in Werhältniß 
zu dem Worte des Herrn ftelt, indem er in der Behand: 
ung eines und befjelben Gegenftandes das Eine bezeichnet 
als etwas, was nicht dr gebiete, fondern ber ‚Herr, bad 
Andere als etwas, was er fage, nicht der Herr (1 Kor. 7,10. 
12.), ober worüber er kein Gebot des Herrn habe (V. 25.). 
Daburch dürfen wir uns freifi nicht irgend abhalten laſ⸗ 
fen, demjenigen, was ſich und von den gefprochenen ober 
geſchriebenen Worten ber von dem Erloͤſer unmittelbar be: 
rufenen und unterwiefenen und von feinem Geifte erfüllten 
Apoftel erhalten hat, Fanonifche und normative Dignität zus 
zuertennen, Allein dazu, glaube id, werden wir allerdings 
mach fo beffimmten Andeutungen der heiligen Schrift felbft 
veranlagt, dem Apoftolifchen nicht die gleiche abfolute Autos 
rität beizulegen, wie dem Worte bed Herrn felbfl, dad eins 
zelne apoſtoliſche Wort nad) dem Worte des ‚Herrn zu bes 
urtheilen, und baher auch hinſichtlich des kanoniſchen Ans 
ſehens die evangeliſchen Schriften, die und auf beglaubigte 
Beife das unmittelbare Wort des ‚Herrn berichten und feine 


‚ 


290 Bleet 


Perfon in ihrer unmittelbaren Erſcheinung und vorführen, 
um etwas höher zu ſtellen, als die bezeichneten apoftolifchen 
Schriften, welche und die Apoftel in ihrem Wirken und 
Lehren vorführen. 

Unter den Schriften diefer zweiten Abtbeilung der neus 
teftamentlihen Sammlung gibt ed nun aber auch mehrere, 
deren apoftolifcher Urfprung nicht bloß erft etwa durch neuere 
Kritiker in Zweifel gezogen oder geleugnet wird, fondern 
auch ſchon in ber alten Kirche nur theilweife anerfannt ift 
oder ald durchaus unſicher erfcheint, und diefe können wies 
der den anerkannt echten apoftolifchen Schriften nicht ganz 
gleichgeftellt werden, Doch finbet unter den bezeichneten 
Schriften feibft noch ein bebentender Unterfihieb ſtatt zwi⸗ 
ſchen ſolchen / die fich felbft ausdruͤcklich als das Werk eines 
Apoftelö geltend machen, fo daß die Frage nur bie feyn 
kann, ob fie wirklich von ihm ausgegangen, ober ihm von 
einem andern Schriftſteller untergefchoben find, — fo fteht die 
Stage am entfciedenften beim zweiten petrinifchen Briefe —, 
und ſolchen, bei benen der Verfaſſer, mag er ſich nennen 
oder nicht, nicht beftimmt darauf Anfprudy macht, zu ber 
Zahl der Apoftel zu gehören; dahin gehört beſonders ber 
Brief an die Hebraͤer; eben dahin nach meinem Urtheile 
auch die Briefe ded Jakobus und Judas, die. Apofalypfe, 
beögleichen der zweite und britte der johanneifchen Briefe. 
Den Schriften ber legteren Art kann einegrößere oder geringere 
kirchliche Autorität zulommen, wenn ihre Verfaſſer auch 
nicht Apoftel waren, aber Männer, bie auch ſchon im apos 
ſtoliſchen Zeitalter in der Kirche als Lehrer in Anfehen ftan= 
den. So ber Brief an bie Hebräer, wenn er nad) dem 
Urtheile Zutherrd und vieler proteftantifchen Theologen der 
neueren Zeit vom Apollo verfaßt if; denn er iſt dann bad 
Berk eines Mannes, der ſchon im apoftolifchen Zeitalter 
als Lehrer fo bedeutend daftand, daß er an einer und ders 
felben Gemeinde neben dem Paulus eine felbftändige evans 
gelifche Wirkfamkeit übte, und daß Paulus ihn willig als 


x 


ib.d. Stell. d. Apokeyph. d. A. Sim chtiſt. Kanon. 291 


‚ feinen Mitarbeiter anerfannte,, der das von ihm Bepflanzte 
begoffen habe; einen ſolchen Mann find auch wir wohl bes 
rechtigt als unfern Lehrer ber das Wefen des Reiches Gots 
tes unb beffen Verhaͤltniß zu der früheren Ordnung ber 
Dinge — denn barauf bezieht ſich ja ber weſentliche Inhalt 
des Briefe — anzuerkennen, wenn gleich der Brief ſchon 
wegen dieſes Urfprunges nicht auf das gleiche Anfehen Ans 
ſpruch machen Bann, wie wenn er eine Schrift des Apoſtels 
Paulus felbft wäre, Berner der erſte der katholiſchen Briefe, 
IR derfelbe — und das, glaube ich, Läßt fich hinreichend feft, 
fiellen — vom Bruder bed Herm, Jakobus, verfaßt, fo ift 
er dad Werk eined Manned, welcher, obwohl während des 
&bens des Herm noch nicht gläubig und auch fpdter nicht 
zu der Zahl ber eigentlichen Apoftel gehörend, doch zeitig 
neben den Apofteln ald Lehrer und Worfland der Stamms 
gemeinde zu Jeruſalem im hoͤchſten Anfehen erfcheint, fo daß 
Paulus ihn mit dem Petrus und Johannes in Eine Reihe 
ſtellt, fie ale drei als folche bezeichnend, die als Säulen 
gelten. Darnach find wir wohl berechtigt, den uns erhals 
tenen Bräcf den apoftolifchen Briefen an die Seite zu ſtel⸗ 
len, ihm wenigftens unter den nicht + apoftolifcyen den erſten 
Pot zuzumeifen, wie er biefes auch durch feinen Inhalt . 
und Geift vollkommen verdient; gehört er auch nicht zu den 
Schriften, die vor allen geeignet find, den Grund des 
Sriftlihen Glaubens zu legen, fo doch- zu denjenigen ber 
urhriftfichen Kirche, welche vor allen geeignet find, auf 
dem gelegten Grunde fortzubauen, und zu gewiflen Zeiten 
iſt er vorzüglich geeignet, vor dem Mißbrauche der an ſich 
ht evangelifchen Lehre von der Rechtfertigung durch den 
Glauben zu warnen und auf bie Gefahren ber zu einfeitigen 
Hervorhebung berfelben hinzuweiſen. Bebeutend geringer 
als diefer Brief fteht der fiebente der katholiſchen Briefe da, 
fowohl wenn wir auf die Perfon feines Verfaſſers feben, 
der, obwohl gleichfalls einer der Brüder des Herrn, doch 
jedenfall eine viel geringere Stellung in der Kirche einges 


292 Bleel 


nömmen hat, wie er dem ſelbſt ſehr das Bedürfnis fheint 
gefühlt zu haben, ſich an feinen Bruder Jakobus und an 
die Apoflel ald Autoritäten angulehnen, als amd) durch feis 
men Inhalt und namentlich auch durch die Weiſe, wie er 
für die alte Geſchichte auch auf ganz umd ger Apokryphi⸗ 
ſches und Fabelhaftes hinweilt, ganz anders, als e in irgend 
einem andern Buche des N. Z. der Fall if. Aber fehen 
wir auf den Kern des Briefes, fo ſpricht fich berin unvers 
kennbar ein’ fehr gediegener urchriſtlicher Ginn aus, ber 
das Unevangelifpe, weiches ſich im der Kirche geltend zu 
machen wußte, von der evangeliſchen Gefinnung mit ſiche ⸗ 
sem Bewußtſeyn zu ſcheiden und mit großem Eruſte zu rü⸗ 
gen weiß, und der in biefer Beziehung noch mannichfaltig zum 
Vorbilde dienen Tann, fo daß wir aud ihm dad Anſe⸗ 
ben einer kanoniſchen Schrift, obwohl nur untergeorbneter 
Art, mit allem Rechte zuerkennen können, — Daffelbe gilt 
von der Apofalypfe, wenn dieſe, wie fortwährend meine 
Ueberzeugung ift, die echte Schrift nicht des Apoſtels, aber 
doch eined noch dem apoftolifchen Zeitalter angehörenden 
Iohannes it, indem wir ſchon dadurch veranlagt werben, 
fie in kanoniſcher Beziehung niedriger zu flellen, ald wenn 
. fie das Werk eines Apoſtels wäre; biefelbe nicht den kano⸗ 
nifhen Schriften erften Ranges gleihzuftellen, werden wir, 
auch durch den Inhalt veranlagt. Denn zwar gibt fi) in 
diefem Buche ein räftiger chriſtlicher Sinn zu erkennen, bes 
fonders eine lebendige Buverfiht zu dem Herrn, zu ber 
Kraft feined Geiſtes und zum ſicheren endlichen Siege des 
Reiches Gottes über bie Welt und alle feindlichen Maͤchte; 
darin fleht fie den apoftolifchen Schriften nicht nad. Aber 
ſchon der prophetifche Charakter felbft, die burchgebende Bes 
ziehung auf die Zukunft der Kirche und der Welt, bringt 
es mit ſich, daß das Buch nicht in dem Sinne und in bem 
Grade ein normatives und eigentlich kanoniſches Anfehen 
baben Tann, wie bie meiften anderen Buͤcher des N. T. 
die gefchichtlichen wie die Lehrſchriften, weil alles Prophes 


ab. d. &tell, d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 293 


tiſche überhaupt mehr ober weniger und gerade in dieſem 
Buche in hohem Grabe ein poetiſches Gewand an ſich trägt, 
und fi) das eigentlich Dogmatifche von bem Poetifchen und 
Symboliſchen der Einkleidung fo ſchwer mit einiger Sicher⸗ 
beit fondern läßt, Dazu kommt, daß die Apolalypfe ges 
fucht hat, den Zeitpunct ber Parufie des Herrn und der 
Bollendung feined Reiches auf beflimmtere Weife anzugeben, 
die ſich durch den Erfolg nicht bewährt hat, wie denn ein 
Forſchen darnach an ſich dem Sinne des ‚Herrn nicht ges 
mäß ift (Matth. 24, 36. Mark. 13, 32. Apoftelgefd. 1, 7.). — 
Noch weniger aber als dieſen vorher betrachteten Büchern 
läßt ſich kanoniſche Autorität, außer nur in fehr beſchraͤnk⸗ 
tem, untergeorbnetem Sinne, bem zweiten petrinifchen Briefe 
beitegen, wenn berfelbe bei dem ausbrüdlichen Anfprudye, 
für eine Schrift des Petrus gehalten zu werben, nicht wirds 
lich diefem Apoftel angehört, fondern — was ſich nach meis 
nem Ermeſſen gleichmäßig aus äußeren und aus inneren 
Gründen als ſicher annehmen läßt — in deſſen Namen von 
einem fpäteren Schriftfieller, wohl nicht vor dem zweiten 
Jahrhunderte, gefchrieben ift, Denn wenn audy zur billigen 
Beurtheilung des Verfaſſers diefer Epiftel nicht außer Acht 
zu laſſen ift, daß in jenem Zeitalter eine ſolche Einkleidung 
für paraͤnetiſche Schriften überhaupt nicht ungewöhnlich war 
und aud wohl Männern von ernfler chriſtlicher Gefinnung 
nit fhr unerlaubt galt, fo ſcheint ed mir body durchaus 
unthunlich, eine auf ſolchem Wege entfiandene Schrift 
zu den eigentlich kanoniſchen Büchern zu rechnen, welde 
die Norm und Regel für den Glauben und dad Leben der 
Shriften bilden, wie benn der Brief in bie Reihe der kano⸗ · 
niſchen Schriften in dem groͤßten Theile der Kirche ſeit dem 
vierten Jahrhundert auch nur unter der erſt ſehr ſpaͤt und 
langſam ſich bildenden Vorausſetzung aufgenommen iſt, daß 
er eine echte petriniſche Schrift ſey. Doch iſt dieß keine hinrei⸗ 
chende Veranlaſſung, den Brief in den Ausgaben des N. T. 
— im Driginal und in den Ueberſetzungen — auszuſtoßen 


294 Bleet 


oder bie Anwendung beffelben zum praktiſchen homiletiſchen 
und asketiſchen Gebrauche zu verbieten, da er ſich feinem 
fittlihen Geifte und dem weſentlichen Lehrinhalte nach mit 
den echten apoftolifhen Schriften ganz in Uebereinſtimmung 
befindet, wodurch es auch herbeigeführt ift, daß bie griedhis 
ſche und lateiniſche Kirche feit dem vierten und fünften Jahr⸗ 
hunderte die früheren Bweifel gegen ben apoftelifchen Urs 
fprung deffelben niebergefchlagen- und ihn in die Reihe der 
kanoniſchen Schriften de N. Z, aufgenommen bat. 

6. Aus den biöherigen Bemerkungen, glaube ih, wird 
erhellen, daß binfichtlich des Tanonifchen Anſehens der vers 
fhiedenen Beſtandtheile des N, T. eine gemwifle grabweife 
Verſchiedenheit anzuerkennen ift, in höherem Mage und in 
mehreren Abflufungen, ald biöher gewoͤhnlich anerkannt 
wird, und dieſes auch in Beziehung auf diejenigen Bücher, 
bei denen wir einen Grund haben zu vermuthen, daß fie 
etwa erfi in fpäterer Zeit verfaßt feyen oder überhaupt von 
Anderen, ald von denen fie verfaßt erfcheinen wollen, Diefe 
Verſchiedenheit wird auch keineswegs aufgehoben durch die 
den Büchern gemeinfame Eigenſchaft der Infpiration, wenn 
man nicht biefen Begriff ald einen magiſchen in ber gangen 
Strenge früherer Orthodorie geltend machen will, ine 
ſolche Anſicht wird zwar auch in neuefter Zeit noch theils 
weife felbft von gelehrten proteftantifchen Theologen gehegt 
und geltend gemacht, Pann aber doch als von der Mehr⸗ 
zahl der wiſſenſchaftlichen deutſchen Theologen der evange⸗ 
liſchen Kirche aufgegeben betrachtet werben, wiefern fie 
im Algemeinen bei der Infpiration bie ganze natürliche 
und geiftige Indivibualität und Selbflthätigkeit de Schrei⸗ 
benden, fo wie den Einfluß ber perfönlichen und der natio⸗ 
nalen Entwidelung beftehen und die Infpiration fich nicht 
auf Buchftaben und Worte, für fi) genommen, und auch 
niet auf die Gedanken in ihrer Vereinzelung beziehen laſ⸗ 
fen, dabei auch Beſchraͤnktes im Ausdrude, Unvolllomme- 
nes in Gedanken und felbft Unrichtiges in Unweſentlichem 


i6.d. Stell. d. Apokryph. d. A. 3. im chriſtl. Kanon. 295 


zugeben; wird dieſes aber zugegeben, fo ſcheint es weniger 
angemeſſen, viel leichter irre fuͤhrend, die einzelnen neute⸗ 
famentlichen Schriften als Werke des heiligen Geiſtes, der 
ſich der Schriftſteller bloß als Organe bediente, als dieſelben 
dd Werke der vom Geiſte Gottes erfüllten und geleiteten 
menſchlichen Verfaſſer zu bezeichnen. Dann aber weiß ich 
wir für die neuteflamentlichen Bücher die Infpiration ber 
Berfaffer beim Schreiben berfelben durchaus nicht ald eine bes 
fondere zu denken und al8 eine andere, als von der fie bei 
der mündlichen Verkündigung des Evangeliumd oder in ihrer 
amtfihen Thaͤtigkeit überhaupt erfüllt waren «), Denn ich 
Tann mir nicht denken, daß 3. B. der Apoſtel Paulus, als 
a an die Galater fchrieb, weſentlich anders vom Geifte bes 
wege und infpirirt war, ald wie er ihnen mündlich das 
Evangelium predigte, und anderd und höher beim Schreiben 
der Briefe an bie Philipper, an den Philemon u. f. w., als 
wie er die und in der Apoftelgefchichte erhaltenen und andere 
uns nicht erhaltene Reden an Heiden und Juden und in 
Sriftlichen Gemeinden hielt. Wäre die Infpiration beim Schreis 
ben der neuteftamentlihen Schriften an ſich als. eine höhere 
au betrachten, als wie die bei der mimdlichen Lehrthätigkeit 
der Jünger des Herin, fo würde dem Lukas bei der Abs 
feffung der Apgftelgefchichte ein höherer Grad von Infpiration 
zujulegen feyn, ald den Apofteln Petrus und-Paulus felbft 
beim Halten der in jenem Werke mitgeteilten Reden. "Das 
iR allerdings gar wohl denkbar und an ſich fehr wahrſchein⸗ 
lich daß auch derfelbe Apoftel das Walten des heiligen Gei—⸗ 
ſtes in verſchiedenen Momenten feiner Wirkſamkeit in verſchiede⸗ 


2) Bergl. Baumgarten⸗-Cruſius, Einl. in das Studium der 
Dogmat. $. 21.5; Schleiermacher, Dogmat. $. 130, 2.5 
Rinfch, Sendſchr. an Deibrüd (1827), ©. 63: „Die Schola⸗ 
ſtiker unferer Kirche haben zuweilen ein Mehr ven Einfluß bes 
Geiſtes auf die Apoftel gerade beim Schreiben angenommen, 
wenn fie dem Andringen eines Bellarmin nichts Beſſeres entges 
senzufegen wußten.” 

Theol. Stud, Jahrg. 1858. 20 


296 Bleek 


mem Grade in ſich verfpürt hat, daß ex das eine Mal ſtaͤrker 
und reiner davon bewegt und getrieben ward, als das andere 
Mal; aber das if nad meinem Ermeflen nicht abhängig 
davon, ob feine Thätigkeit eine mündliche oder eine fehrift: 
lie war. Auf der anderen Eeite erſcheint hiernach auch 
der Begriff der Infpiration in Beziehung auf die neuteſta⸗ 
mentlichen Schriften nicht ald ein abfoluter, fondern als ein 
relativer und fließender, und zwar auf ſolche Weife, daß, 
da ja die Wirffamkeit des heiligen Geiſtes inder Kirche eine 
fortbauernde ift und ſich in einzelnen Gliedern bderfelben 
auch in fpäterer Zeit auf eine vorzügliche Weile bewiefen 
bat und fortipährend beweift, an dieſer Eigenſchaft mehr 
oder weniger felbft Schriften einer fpäteren Zeit Theil nehmen 
koͤnnen, dinen wir in Beiner Weife mehr ein kanoniſches, 
normatioed Anfehen beilegen dürfen. Auf jeden Fall aber 
haben wir Recht voraudzufegen, daß ber heilige Geiſt in 
ſtaͤrkerer und reinerer WBeife den Apofteln beigewohnt hat, 
als ſolchen Gläubigen der chriſtlichen Urzeit, welche zu dem 
‚Heren nur in einem entfernteren oder gar nicht in einem 
unmittelbaren perfönlichen Verhaͤltniſſe ftanden, und dag 
daher auch dem verfchiedenen Schriften des neuteflament- 
lichen Kanons die Eigenſchaft der Infpiration in verfchiedes 
nem Grabe beiwohnt. Nicht minder ergibt fih, wie id 
glaube, aus dem Bisherigen, daß, wenn gleich alle kano— 
nifgen Bücher des N. T. fi müſſen ald infpirirte in dem 
bezeichneten Sinne betrachten laſſen, doch diefer Begriff der 
Iufpiration felbft zur Beſtimmung des Kanonifhen nicht 
ausreichend, daß er bazu viel weniger geeignet ift, ald ans 
dere, auf beflimmtere Weife erkennbare Momente, nament: 
lich dad perfönliche Verhaͤltniß der Schriftfieler zum Herrn 
und ihre Stelung in der Kirche in der chriſtlichen Urzeit. 
Darnad wird nun aber hinſichtlich der Beſtimmung 
des Umfanges des neuteftamentlihen Kanond immer eine 
gewiſſe Freiheit der Bewegung bleiben, und zwar nicht bloß 
was die Frage betrifft, ob es mit diefem oder jenem unferer 


üb. d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. imhriftl. Kanon. 297 


neuteftamentlihen Buͤcher etwa fo fteht, daß wir daſſelbe 
techtmaͤßigerweiſe gar nicht als kanoniſch oder nicht einmal 
als infpirirt betrachten koͤnnen, als auch, ob auch außer 
den jegt im N. T. enthaltenen Schriften noch anderen aus 
dem chriſtlichen Alterthum ein kanoniſches, normatives Ans 
ſehen zuerkannt werden duͤrfe. Die erftere Frage beantwors 
tet ſich durch daS bisher Auseinandergefegte; fie fommt am 
weiften in Betracht bei einer Schrift, wie der zweite petris 
niſche Brief, der, wenn er ein Pfeudepigraphum ift, allers 
dings nicht irgend ald kanoniſch betrachtet werden kann, und 
als infpirirt nur im allerweiteften Sinne, aber, wie ſchon 
bemerkt, ohne daß dieß hinreichende Weranlaffung ift, ihn aus 
der Sammlung der neuteftamentlichen Bücher, worin er in 
der griechifchen, wie in ber ganzen abendländifhen Kirche 
ſeit vielen Dahrhunderten feinen Play hat, zu entfernen. 
Bas aber Die andere Frage anlangt, fo kommen, da fi 
durchaus nicht erwarten läßt, daß noch echte apoſtoliſche 
Schriften follten aufgefunden werden, befonderd nur bie 
Schriften in Betracht, welche wir unter dem Namen ber 
pofolifchen Wäter befigen, namentlich derjenigen, die im 
R. T. felbft ſchon als chrifkliche Lehrer und apoftolifche Ge: 
bilfen genannt werben, Barnabad, Clemens von Rom 
Philipp. 4,3.) und Hermas (Roͤm. 16, 14.), deren Schriften 
wir auch in der älteren Kirche eine Zeitlang, beſonders bei 
den Merandrinern, in gleicher oder faft gleicher .WBeife ges 
braucht finden, wie die neuteſtamentlichen Bücher. Aber feit 
der Mitte des dritten Jahrhunderts finden wir die ganze 
Kirche in der Auöfcliegung derfelben vom neuteſtamentlichen 
Kanon zufammentreffend, und diefes, wie ich. glaube, mit 
richtigem Urtheile. Am eheſten würbe ohne Zweifel noch 
Barnabas nach feiner für laͤngere Zeit fo bedeutenden Stels 
Iung in der Kirche darauf Anfpruch machen können, daß 
dem von ihm Gefchriebenen Banonifches Anfehen, wenn auch 
mm in untergeorbnetem Sinne, zuerkannt wuͤrde. Doc 
iR der unter feinem Namen vorhandene Brief hoͤchſt wahrs 
20* 


298 ° Bleek 


ſcheinlich nicht von ihm und auch durch ſeinen Inhalt, durch 
das großentheils ſehr Kleinliche und Spielende in der typiſch⸗ 
fombolifchen Lehrweiſe, nicht würdig, ben, neuteſtamentlichen 
Schriften an die Seite gefegt zu werden. Die beiden an 
deren genannten Männer. aber treten ſchon unter ben apo ⸗ 
ſtoliſchen Gehuͤlfen zu wenig hervor, als daß wir dadurch 
veranlaßt werden koͤnnten, ihnen als Lehrern der hriftlichen 
Urzeit ein gleiches Vertrauen zu ſchenken, wie 3. B. dem 
Apollo. Aber auch der Brief des Clemens an die Korinther 
— die einzige der unter feinem Namen vorhandenen Schrifs 
ten, welche wahrſcheinlich echt iſt, — und der unter dem Na» 
men bed Hermas vorhandene Paftor find ſchon durch ihren 
Umfang und die Breite der Darftellung nicht wohl geeignet, 
Beftandtheile des N. T. abzugeben , auch ihrem Lehrgehalte 
nad) nicht bedeutend genug, vielmehr die Iegtere Schrift 
durch ihren vifiondren Charakter dazu gar nicht geeignet, 
7. Wenn nun aber ſchon die Beftandtheile des N. 2. 
in verfchiedenem Grade als kanoniſch zu betrachten find und 
einzelne berfelben nur in einer fehr untergeorbneten, ja faſt 
die Grenze des Kanoniſchen überfchreitenden Weife, fo gilt 
diefes noch mehr von den Schriften des A. T., deſſen Bes 
deutung für die chriftfiche Kirche auch noch der Gegenwart 
nicht verfannt werden darf, aber auch ‚nicht Überfchägt, wie 
dad Bine ebenſowohl gefchehen ift und noch geſchieht, wie 
dad Andere. Für die Gewinnung des richtigen Urtheiles 
aber find wir zunaͤchſt an die Ausfprüche und Werfahrunges 
weife des Erloͤſers felbft und des neuen Zeflamentes gewie⸗ 
fen. Hier Tann nun zuoörberft darüber Bein Streit feyn, 
daß ed der Lehre des neuen Teſtamentes gemaͤß if unb.in 
den Auöfprüchen Chrifti felbft und der Apoflel gegründet, 
daß dad X. T. — und zwar fowohl in feinem gefeglichen, 
ald in feinem prophetifhen Inhalte — eine Offenbarung 
Gottes an dad Bundesvolk enthält, in infpirirten Schriften 
von Schriftftelern, die vom Gelfte Gottes oder von dem 
heiligen’ Geifte erfüllt waren und beim Schreiben durch den⸗ 


i6.d. Stel. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 299 


felben geleitet wurden. Aber auf der anderen Seite Bann 
e durchaus nicht durch bie Lehre Chriſti und des N. X, 
begründet und gerechtfertigt werben, wenn dem X. X. für 
die Epriftenheit die gleiche kanoniſche, normative Dignität 
beigelegt wird, wie dem N. T., wenn dad X, und das N. T. 
als weſentlich gleichſtehende Theile des chriftlichen Kanons 
betrachtet werden. Denn bie ganze altteſtamentliche Offen⸗ 
barung hat ihre unmittelbare Beziehung nur auf dad Volk 
Irarl, mit der Beftimmung, biefes zu erziehen und hinzu⸗ 
führen auf das Heil, welches ihm und mit ihm der Menſch⸗ 
beit in Ehrifto und feinem Reiche beftimmt war; fie hat ges 
gen bie neuteftamentliche Ordnung nur einen vorbereitenden 
Charakter, als zuudayapdg els Xguorsv (Gal. 3, 4). 
Rachdem aber jenes Heil felbft in die Welt getreten iſt und 
mit demfelben in Chriſtus die abfolut, vollfommene Dffenbas 
rung, konnen für diejenigen, welche dieſes erkannt haben, 
die früheren vorbereitenden und unvollfommneren Offenbas 
rungen nicht mehr bie gleiche Bedeutung haben, wie für bie 
Gläubigen des alten Bundes, und koͤnnen für ben Glauben 
und daB Leben der — auch bald fo weit über ben Kreis des 
Volkes Ifeael ſich ausbreitenden — Chriftenbeit nicht auf 
gleiche Weife die Norm und Regel darbieten, wie bad in 
nd durch Ehriftus Geoffenbarte; jene gehören alle mit zu 
demjenigen, was ber Apoftel Paulus ald. die grorgei« rov 
xconov bezeichnet (Gal, 4, 3, 9,5 Kol, 2,8. 20, =), als die 


2) Da Paulus in beiden Briefen vorzugsweife Heidenchriſten 
vor Augen hat, welche er ermahnt, ſich nicht bem Joche des 
juͤdiſchen Gefeges zu unterwerfen, und er Kol. 2, 20, ihre Bes 
tehrung zu Ghriflus als ein dmodaveiv iv Agısrh dad ray 
oroızeim» zoo xoonov bezeichnet, fo wie Bal. 4, 9. die An⸗ 
nahme des ifbifchen Geſetes von ihrer Seite al ein Imsorgd- 
gus dl del cd deßeri nal aroyd ororyela, ols walır 
Grade» dovirisw Ollovas, ſo ſcheint e8 mir ganz unverkennbar 
zu ſeyn, daß er darunter mit dem juͤdiſchen Geſetze zugleich 
andy Solchet verfteht, was bei ben Heiden bisber Geltung und 
bindendes Anfehen In zeligiöfer Beziehung gehabt hatte, ihre 


"300°! Bleek 


Anfangsgründe der Welt, als das Elementariſche, was, 
nachdem es feine Beſtimmung erfüllt hat, auf Chriſtus hin» 
zuführen, nachdem die Zeit erfült und Chriſtus mit feinem 
Heile erſchienen ift, von feiner biöherigen Bedeutung noths 
wendig verlieren muß. Es ift hier das Verhaͤltniß im Als 
gemeinen ein ähnliches, als wie der Täufer fein Verhaͤltniß 
zu Chriſtus bezeichnet: äxeivov dei adkdvew, ink db Ber- 
zododes (Joh. 3, 30). Und dieſes gilt im Allgemeinen gleich. 
mäßig von den verfchiedenen Beftandtheilen und Geſichtspunc⸗ 
ten, worein dad A. T. zerfällt und wornach es fich betrach⸗ 
ten läßt, von der Gefchichte, wie von dem Geſetze deſſelben, 
und aud von den prophetifchen Elementen, wie von dem 
ganzen fitttich:religiöfen Geifte, Darüber gebe ich hier eis 
nige kurze Andeutungen, 

8. Nach jübifher Schägung nimmt unter den Schrif⸗ 
ten des A. T. den erften Rang ber Pentateuch ein mit dem 
darin niebergelegten Geſetze. Dieſes Gefeg war für das 
Volk Ifrael gegeben und onnte nur innerhalb diefes volk⸗ 
lichen Kreifes feine Anwendung finden; es hat, wie einen 


Religionen nebft den damit zufammenhängenden Gefegen und 
SInftitutionen, wiefern aud) darin Keime enthalten waren, welche 
unter der göttlichen Leitung bie Herzen auf die Aufnahme des 
Bolltommenen, bes Heiles in Ghrifto, vorbereiten Tonnten und 
wirklich darauf vorbereitet haben. Diefe Anſchauungsweiſe ift 
aud ganz dem Gparafter des Ginganges ber athenienſiſchen 

» Rede des Paulus entfprechend, Apoſtelgeſch. 17,22 ff.; vergt. auch 
Röm.1,19f. 2,15. Laͤßt fi nun hiernach gewiß nicht leug⸗ 
men, daß Paulus Juͤdiſches und Heibnifches in Werhättnig zum 
Edriſtlichen auf gewiffe Weife parallelifist, das Gine wie das 
Andere nur als etwas-Glementariiches und Worbereitendes bes 
otrachtend, fo body auf der anderen Geite eben fo wenig, daß 
er zwiſchen beidem noch einen weſentlichen unterſchied ſett, 
und daß er das iſraelitiſche Gefet und das A. T. überhaupt 
ganz anders als eine pofitive göttliche Offenbarung und als 
mit bem Gpriftentpume in unmittelbarem Zufammenhange fie 
hend betrachtet, als Alles, was bie Heidenwelt irgend Vergleiche 
bares barbot. 


üb.d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 301 


religiöß s firchlichen, fo zugleich einen national » bürgerlichen 
Sparakter. ine nationale Gültigkeit behielt daſſelbe für 
den Juden auch nach feiner Belehrung zu Chriftus, fo lange 
a fi nicht von feinem Wolke losfagte und fo lange ber 
mit der jüdifhen Kirche fo eng verflochtene Staat überhaupt 
noch fein Beſtehen hatte. Cine religiöfe Geltung aber 
hatte e8 für den Chriſten feit der Gründung der chriſtlichen 
Gemeinde nicht mehr, und hat es noch weniger jet für die 
Chriſten, nachdem der judiſche Staat ſchon fo lange untergegans 
gen ift und die chriftliche Kirche fyon feit fo Tange von der juͤdi⸗ 
ſchen völlig getrennt ift. Diefe Aufhebung der Verpflichtung der 
Ritglieder deö neuen Bundes auf das altteftamentliche Geſetz iſt 
der Lehte des N. T. felbft gemäß und wird befonders vom Apoftel 
Paulus, wie in Beziehung auf die levitiſchen Inftitutionen 
auch vom Werfafler des Briefes an die Hebräer, mit bes 
fonderem Nachdrude geltend gemacht, Darnach kann denn 
aber das altteftamentliche Gefeg für uns nicht mehr nors 
matived Anfehen haben, wie es für das Wolf Ifrael vor 
der Erſcheinung Chrifti hatte und haben ſollte. Allerdings 
enthält daB altteftamentliche Geſetz auch Elemente von blei- 
bender Bedeutung und Geltung; ſolche laſſen fi ja felbft 
den Religionen und Gefegen der alten Voͤlker der Heiden: 
weit nicht abfprechen, und wie follten fie denn fehlen koͤn⸗ 
nen, wie nicht in einem noch viel höheren Grade ſich fins 
den müffen in einem Gefege, welches auf göftlicher Offen⸗ 
barung beruht und die Beſtimmung hatte, wenn auch nur 
für das Volk Iſrael, den Durchgang zum Evangelium zu 
bilden! Doch haben folde ‘Elemente ihre für uns fort- 
dauernde Gültigkeit nicht infofern, als fie Beſtandtheile 
des für das Volk Iſrael beftimmten altteffamentlichen Ge 
feßes find, fondern hur inwiefern dad Evangelium fie ans 
efannt und in fich aufgenommen hat, wie denn das Ge: 
fe felbft Feine Anleitung gibt, ſolche Elemente von feinen 
anderen Beſtandtheilen, womit fie durdjeinander gehen, zu 
ſondern, fondern alle feine Vorſchriften als gleich unver 


302 Bleek 


belich bejeichnet, 5 Mof. N, M; vergl. Salat. 3, 10. 
Nicht ans dem alttefismentiichen Gefehe felbi lernen wir 
erleunen, welches die vor Allem weſentlichen Gebete bed 
Geſetzes find, fondern erſt aus der Beichrung Chrifi, Katth. 
2,5 -40.3 Rat. 12,9 —31.; vergl. Luk. 10, 77., wo 
wir uns ohne Zweifel die Sache fo zu deuten haben, baf 
der Gefegedichrer dem Erlöfer die dort mitgetheilte Ant 
wort nicht auf die erfie Frage gegeben hat, fondern erfl, 
nachdem Jeſus ihn durch mehrere Fragen darauf bingeleis 
let hatte, was nur in der Erzählung des Evangelifien zu⸗ 
fammengezegen if. Der Ausſpruch Matth. 19, 18 f. — 
und bei Lukas und Markus an ben parallelen Stellen — 
kommt bier weniger in Betracht, da nah dem Charak- 
ter ber ganzen Erzählung die Meinung ded Herm nicht 
fen kam, daß die aͤußerliche Erfüllung der dort angeführe 
tem Gebote aus der zweiten Gefegeötafel hinreichend fey, 
den Befig des ewigen Lebens zu fihern, fondern er wohl 
nur beabfihtigte, durdy die Hinweifung auf biefelben den 
Bann zu prüfen, um dann je nad) ber Erwiederung deſ⸗ 
felben weitere Forderungen an ihn zu flellen, Ueber den 
Ausfpruch Chriſti Matth. 5, 17— 19, bemerke ich kürzlich 
Folgendes. Aus ber gegenwärtigen Stellung deſſelben läßt 
fi) bei der ganzen Zufammenfegung der Bergpredigt nicht 
mit einiger Sicherheit erkennen, in welchem Zuſammenhange 
und bei welcher befonderen Beranlaffung ber Erlöfer diefes 
vorgetragen hat, Nach der Form’ des Außfprucyes, welcher, 
wenigfienö wie er bei Matthäus lautet, an bie Sünger ges 
richtet ift, und nach dem Inhalte von ®. 19. ift weniger 
wahrſcheinlich, was die meiften Ausleger annebmen, daß 
Jeſus beabfihtigen folte, die Befchuldigungen ber Widers 
ſacher abzuwehren, als ob er darauf ausginge, das vaͤterliche 
Geſetz aufzulöfen, als vielmehr, ſolche feiner Jünger zu belehren 
und zurückzuhalten, welche etwa durch die freiere Stellung, 
die fie ihn felbft gegen den Buchſtaben des Gefeged, wie 
namentlich in Beziehung auf die firenge Haltung des Sab- 


üb.d. Stell.d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 303 


baths und die Reinigungs= und Speifevorfchriften einneh⸗ 
men fahen, ſich berechtigt achteten, als Genoffen des neuen 
Bundes ſich alsbald von dem Joche des väterlichen Geſetzes 
Iotjufagen, daſſelbe für fi ald antiquirt zu betrachten. 
Solche weißt der Exlöfer darauf hin, daß er überhaupt nicht 
gelommen fey, dad Alte aufzulöfen, fondern vielmehr, ihm 
feine rechte Erfülung zu geben, fowohl dem prophetifchen, 
als dem gefeglichen Inhalte des alten Bundes, daß daffelbe 
bi8 dahin feine Gültigkeit behalte, und daß diejenigen ſei⸗ 
mer Sänger, welche bamit begännen, ſich von dem väterli- 
Gen Gefege Todzufagen und damit bie Bande, welche fie 
an ihr Volt knuͤpften, abzuftreifen, nicht im Geifte des 
neuen Bundes felbft, des Reiches Gottes, bandelten, wie 
diienigen, welche dieſes Geſetz ihres Volkes auch ferner 
beobachteten. Er wollte, daß feine Jünger feinem eige⸗ 
nen Beifpiele folgen folten, während aud er die Bors 
ſchriften des Geſetzes des Volkes, dem er durch feine Fleiſch⸗ 
werdung angehoͤrte, fortwaͤhrend beobachtete, wenn auch in 
fteierem Sinne, nicht ſklaviſch buchſtaͤblich, daß fie nicht 
von vorne herein eigenmaͤchtig, wie auf revolutionaͤrem Wege, 
die Bande, welche fie an ihr Bolt Enüpften, von ſich abſtrei⸗ 
fen, fondern die Löfung davon der weiteren Entwidlung der 
Berhäitniffe unter der Hand Gotted überlaffen follten, Daß 
aber das judiſche Gefe& im neuen Bunde eine immerwährende 
Geltung haben und auf gleiche Weife für die fämmtlichen 


Nitglieder auch ohne Rüdfiht auf ihre Geburt und Nas ' 


tienalitaͤt verpflichtende Kraft haben follte, hat der Erlöfer 
fiher nicht fagen wollen =). 


) S. bie treffiiche Predigt von Schleiermacper: über ben 
Mafftab, wornach Chriſtus feine Jünger ſchaͤtt, Matth. 5, 19. 
(Pred. Reue Ausg. Berl. 1835. Bo. IV. Nr, 35.), Für die 
fpecielle Erklaͤrung bemerkte ich noch Folgendes: 1) Geſet und 
Propheten find hier von ter in den Schriften des alten Bundes 
niebergelegten göttlichen Offenbarung gemeint, das Geſet von 
der im Pentateuche, die Propheten von der in ben übrigen Buͤ⸗ 


Ei Bleek 


9. Wie gerade auch daB altteſtamentliche Sittengeſetz kei⸗ 
neswegs dem Standpuncte des Reiches Gottes entſprechend 
ſey,' ja beide vielmehr auf gewiſſe Weiſe Gegenſaͤtze bilden 


chern bes A. I. Zunaͤchſt haben wir hier dabei zwar an ben 
gefeglichen Inhalt dieſer Schriften gu benten, wie ebenfo 
Matth. 22, 40. Euf. 16, 29, 31. (und wie anderswo bei ders 
felben zmeitheiligen Bezeichnung an ben prophetiihen Inhalt 
derfelben), ba, was den prophetifchen Theil bes A. T. betrifft, 
weder die Widerſacher bes Heren noch feine Sänger fo leicht 
darauf verfallen konnten, baß er darauf ausgehe oder bazu exs 
f&ienen fey, denfelben aufzulöfen. Doch läßt ſich wohl deuten, 
daß der Erlöfer, um die Meinung zurüdzumweifen, er wolle das 
von Gott geoffenbarte Gefeg feines Volkes auflöfen, ausfprechen 
konnte, er fey überhaupt nicht gekommen, aufzulöfen, naͤmlich 
bie frühere Ordnung ber Dinge und bie Offenbarung, worauf 
fie berupte, fondern vielmehr ihr bie rechte Erfüllung zu ger 
ben. Und daß er babei wirklich auch mit an bem prophetifchen 
Inhalt des A. T. gedacht bat, läßt ſich nach V. 18. nicht wohl 
bezweifeln. 2) wAngoo» iſt hier gewiß nicht fo viel als vers 
volltommmen, wie namentlih be Wette es faßt; in Wer 
siehung auf die Propheten würbe biefer Begriff gang unpaffend 
feyn, aber auch vöue» wingos» Bann nicht heißen: bas Geſet 
vervolltommnen, fondern nur: es erfüllen, wie Röm, 
13, 8, Die hier angegebene Beftimmung aber der Erſcheinung 
bes Erldſers auf Erden, das Geſet nicht aufzulöfen, fondern 
zu erfüllen, bericht ſich ſowohl auf das Sittengeſet, als auf 
den rituellen heil des Befeges. Das Gittengefeg erfüllte er 
durch fein ganzes heiliges, fündlofes Leben, wodurch er den ſitt⸗ 
lichen Anforderungen bes Gefeges im vollften Sinne Genüge 
leiftete, vole fein anderer Sterblicher es vermocht hatte; bie 
Grfülung des rituellen Theiles des Geſetzes aber, namentlich 
ber Reinigungs: und Opfergefege zur Verſoͤhnung Gottes, iſt 
weniger in ber Beziehung gemeint, daß Jefus bei feinem Wans 
dein auf Erden auch bie darauf ſich beziehenden Vorſchriften 
beobachtet hat, als vielmehr in Beziehung auf bie bloß typiſche 
und abbilblihe Bedeutung ber betreffenden Vorſchriften, bie 
nur hinmeifen follten auf das Beduͤrfniß einer innerlichen Rei⸗ 
nigung und einer wahrbaften, weſentlichen Xerföhnung mit 
Gott, wie fie allein durch Chriſtus und im neuen Wunde rea⸗ 
liſirt werden konnte; erft dadurch erhielt dieſer ceremonielle 
Theil des Gefeges ebenfo wie die Propheten feine Erfüllung. 


. 


üb.d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im hriftl. Kanon. 305 


führt der Erlöfer in einer, Reihe anderer Ausfprüche aus, 
weiche in der Bergprebigt Kap. 5, W ff. an den eben bes 
bandelten unmittelbar angereiht find, formell auf eine‘ nicht 
ganz angemeffene Weife, indem nach dem Verhältniffe der 
Gedanken flatt der Partikel Ydg V. %0. cher ö& am Drte 
gewefen wäre, Befonderd bei den proteftantifchen Außle- 
gen iſt zwar fehr verbreitet die Annahme, daß Jeſus bier 
die im Reiche Gottes geforderte Sittlichkeit im Gegenfage 
mm gegen bie pharifäifche Gefeglichkeit und die bei den 


3) In ®. 18. ift das as dv waglldn d ougandg nal ı) yi 
wohl nicht ald Grengbeftimmung gemeint, fo daß barin ſchon 
angebeutet wäre, daß das Seſet in ber neuen, Orbnung ber 
Dinge, bei der Vollendung bes Reiches Gottes nach Erneuerung 
‚Himmels und der Erde, feine Geltung verlieren werde, fondern 
zur ſpruͤchwoͤrtlich in dem allgemeinen Ginne, daß eher Him⸗ 
mel und Erde vergehen werde, als daß das Geles feine Güls 
tigleit verlieren koͤnnte (vergl, Luk. 16, 17.); aber ſchwerlich 
iR mit Fridſche in demfelden Sinne — als blog nachdruͤck⸗ 
lie Betheurung, daß das nicht gefchehen werde und dürfe — 
audı das weiter hinzugefügte Eos dr warra ydıızas gu faflen 
= es werde cher alles Andere gefchehen. Vielmehr bezieht ſich 
das adrre ohne Zweifel auf den Inhalt des Geſetzes und ber 
Propheten, naͤmlich namentlich auf den typifchen und prophetis 
fen Inpalt des %. T., und wir haben ‚das Werhältniß fo zu 
faffen: das Gefeg werde feine Gültigkeit nicht verlieren, bis 
Ales gefchehen ſey, worauf es hinweift, bis e& feine vollftändige 
singmoss gefunden habe, es-müfle, bevor es als aufgelöft bes 
trachtet werden Lönne, zuvor feine Erfüllung finden. Aehnlich 
iſt das Verhaͤltniß der gleichen Worte, obwohl in anderer Bes 
wiehung, Luk. 21, 39.5 Matıh. 24, 34.5 Mark. 19, 30. Diefe 
Erfüllung aber des Gefedes und der Propheten in bem bier 
gemeinten &inne geſchehe theilweiſe ſchon durch ben heiligen 
Wandel des Grlöfers auf Erden, bann in feinem Tode und 
der darin geftifteten volltommenen DBerföhnung, worin das Ges 
temonialgefeg über Reinigung und Gühnopfer . feine Grfüls 
lung fand, und dann weiter in ber ſich daran anſchließenden 
Gründung der Kirche des Herrn als einer felbftänbigen, auch 
bie Heibenwelt in fi aufnehmenden Bemeinfhaft, welche als 
ſolche beſonders durch die völlige Auflöfung des jüdilhen Staa⸗ 
tes und Tempeldienſtes befeftigt warb. 


306 Bleek 


phariſaiſchen Schriſtgelehrten uͤbliche Auslegung des Geſe⸗ 
tzes betrachte, nicht aber gegen den Standpunct des altte⸗ 
ſtamentlichen Geſetzes ſelbſt. Aber daß wirklich das Letztere 
der Fall ſey, wie ſchon bie griechiſchen Ausleger annehmen 
und fpäter focinianifche und katholiſche, hat unter den neues 
zen proteflantifchen Auslegern namentlih Neanbder (Leben 
Jeſu. Ausg. 4, S. 394 f. Anm.) 'geltend gemacht, und, wie 
ich glaube, mit Recht. Es fpricht dafuͤr namentlih, daß 
Jeſus im Folgenden die jüdifhen Sagungen, denen er feine 
Gebote gegenüberftelt, zum Theil ganz in der Form bins 
ftelt, worin fie ſich im moſaiſchen Gefege finden, wie ®. 27. 
38,, und daß, wo er fie in etwad anderer Weife gibt, wie 
V. 22. 31, 33, 43,, die Abweichung doch theild nur die dus 
Bere Form und Ausdrucksweiſe trifft, theils die hinzugefüg« 
ten Zufäge dem Sinne der moſaiſchen Worfchriften felbft 
entſprechend erfcheinen. Dazu kommt, daß das 266E9y rois 
doxalois, womit 8, 21. 33, die juͤdiſchen Gebote einges 
führt werben, ohne Zweifel ſich auf die Mittheilung der⸗ 
felben durch den Mofed an das Volk feiner Zeit bezieht (Fes 
iſt zu den Alten gefagt”, und ebenfo dann auch das eins 
fache 86607, V. 7. 31. 38. 43.) a), Somit bezeichnet 


a) Wenn aleich geammatifc möglich, fo iſt es doch hier ſehr unnas 
tuͤrlich/ das sols dgzuloıg mit Beza, Paulus, Kuinoel, 
Fritſche, Winer, Ewald u, A. als Bezeichnung des Sub⸗ 
jects zu faffen = Uxö zür dgzalor, wo man denn bei dem 
dozaloıs meiſtens an bie fpäteren juͤdiſchen Gchriftgelehrten 
vor Chriſtus denkt; man würde da aud) eher wgsoßvrdgos ers 
warten. Aber auch an ſich liegt es viel näher, den Dativ bei Zg- 
dE0n als Bezeichnung derjenigen zu nehmen, gu benen geredet 
wird, wie an allen anderen Gtellen im R.X. (Rdm.9, 12. 26.3 

"al. 3, 16.5 Offenb. 6, 11. 9,4). Dann aber erfiheint es mie 
auch durchaus unnatuͤrlich, bei den dgzaloıs an bie Juden vor 
Ehriſtus zu denken, zu denen bie fpäteren Schriftgelehrten re⸗ 
deten (fo BaumgartensGrufius und RitfhI, Gntftes 
bung der altkathol. Rice, &.31f.), und auch nit wahrſchein ⸗ 
Ud, wie de Wette, daß als die Mebenden dieſe fpäteren 
Schriftgelehrten follten mit dem Mofes zugleich gemeint ſeyn; 


üb.d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 307 


alfo der Exlöfer das juͤdiſche Sittengeſetz uͤberhaupt — nicht 
bloß nach der Auffaffung und Behandlung, die es von Seiten 
der fpäteren Schriftgelehrten erfuhr, ſondern auch in der 
Gehalt, worin es von Moſes felbft dem Wolke verkündigt 
war — als dem Standpuncte bed Reiches Gottes nicht 
mehr entfprechend und gibt-über dad Verhaͤltniß des chriſt⸗ 
ligen Sittengefegeö zu demſelben einige nähere Andeutungen, 
worin er namentlich erftlich überall auf bie Gefinnung zurüds 
geht und darnach ben fittlichen Werth der Handlungen will 
beurtheilt wiſſen, nicht bloß nach dem Aeußerlichen der That 
— indem, wo Jeſus felbft ald Solches, was er von ben Sei⸗ 
nigen forbere, ebenfalls aͤußerliche Handlungen nennt, wei⸗ 
Rens der Bufammenhang nicht verfennen läßt, daß fie nur 
ds Eremplificationen zur Veranſchaulichung ber Gefinnung 
genannt werben, weldye er and Herz legen will — und 
weitens ingbefondere die Pflicht der Liebe gegen den Nächs 
fen tiefer faßt und fie auch weiter ausdehnt, als es daß 
altteſtamentliche Geſetz nach feinem befchränkten nationalen 
Gtandpuncte gethan hatte und thun konnte. Das mofal- 
ſche Geſetz gebietet, den Naͤchſten zu lieben wie ſich ſelbſt, 
3 Mof. 19, 18, Der Begriff des Näcften (3x7) bezeichnet 
dert im Sinne des Gefetzes nicht nähere Freunde, aber 
auch nicht die Mitmenfchen Überhaupt, fondern die Nebens 
menſchen aus dem Wolke Ifrael. Das zeigt bier fchon der 
unmittelbare Zufammenhang, indem biefer Gedanke: „und 
liche deinen Naͤchſten wie dich felbfl”, dem des unmittelbar 
vorhergehenden erften Hemiſtichs entfpricht: „du ſollſt nicht 
tahıgierig und nachtragend feyn gegen die Söhne beines 
Volles”, Daffelbe ergibt fih aus V. 33. 34., wo noch 
indbefondere von den Zremblingen bie Rede iff, bie fi 
wa bei den Ifraeliten und in ihrem Lande aufhalten 


fondern gewiß haben wir nur an bie Iſraeliten zur Beit des 
Mofes zu denken, denen durch biefen das noch gültige Geſet 
zuerſt verkuͤndigt warb. 


308 j Bleet 


moͤchten, und geboten wird, auch ſie zu lieben wie ſich 
ſelbſt. Das bezieht ſich indeſſen nur auf ſolche Fremdlinge 
ober Nicht · Iſraeliten, welche ſich als Schuͤtzlinge unter den 
Iſraeliten aufhielten und mehr oder weniger auch an den 
gottesdienſtlichen Einrichtungen des Volkes Theil nahmen. 
Ein Gebot der allgemeinen Menſchenliebe auch in Beziehung 
auf die Mitglieder der anderen Voͤlker uͤberhaupt hat das 
moſaiſche Gefeg nicht. Wielmehr nimmt es in ber Bezie⸗ 
bung Theil an dem particulariftifhen Standpuncte und 
Geiße des Volkes, für welches es beſtimmt war, was mit 
der ganzen providentiellen Stellung des Volkes zufammen- 
bängt. Bir finden daher gegen die Genoffen anderer Böls 
ter im Algemeinen im Gefege nur eine feindſchaftliche 
Richtung; fie werden an fi, wie als Feinde Jehova's, fo 
als Feinde des Wolke Jehova's und der einzelnen Mit« 
glieder deffelben betrachtet und find Gegenflände ihres Haſ⸗ 
ſes. Darnady ift wohl zu erflären, wenn es in des Erloͤ— 
ſers Angabe über das Gebot des alten Geſetzes als zweites 
Glied heißt: ‚ad ſollſt haflen Deinen Feind”. Da ſich 
diefes auf ausdrückliche Weife‘ in jener Gefegeöftelle nicht 
findet, wie eben fo wenig an einer anderen Stelle des Ges 
ſetzes, fo bezieht man es gewöhnlich nur auf die Deutung, 
„welche die fpdteren pharifäifchen Schriftgelehrten dem mos 
ſaiſchen Gefege gaben. Aber wenn Jeſus dieſes auch mit 
dor Augen gehabt bat, fo, glaube ich, doch nicht dieſes als 
lein, fondern er will damit zugleich ben unvollkommenen, 
particulariflifhen Standpunct und Geift des altteftamentli- 
hen Geſetzes felbft bezeichnen, wofür die Ausbrudsweife 
auch ganz ‚angemeffen ik, wenn wir nur den Begriff 
des Zeindes zundchft in volklicher Beziehung faſſen. So 
Tann au, was der Erloͤſer felbft im Folgenden als feine 
Gebote in Beziehung auf Feindesliebe dem Altteftamentlis 
hen entgegenftelt, mit in volklicher Beziehung gemeint 
ſeyn, wenn gleich es barauf nicht zu beſchraͤnken iſt. Die 
gleihe Gefinnung aber, wie gegen Genoffen fremder, goͤ⸗ 


36.6. Stel.d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 309 


dendieneriſcher Voͤlker, hielten die Ifraeliten auch leicht ges 
gen perfönliche Widerfacher unter ihren Volksgenoſſen für 
gerechtfertigt, insbeſondere wenn fie diefe irgendwie ald Wis 
derſacher des wahren Gottes und feines Dienſtes anfehen 
konnten. Wie aber in dieſer Beziehung der Geift des 
Evangelium gegen den bed alten Teſtamentes einen Ges 
genfog bildet, zeigt am deutlichſten die Erzählung Lu. 9, 
51—56, Dort bezeichnet der Exlöfer dad Verfahren eines 
angefehenen und auf vorzuͤgliche Weiſe mit göttliher Kraft 
ausgerüfteten altteflamentlichen Propheten, eines Elias, wos 
tun derfelbe die von dem gößendienerifchen Könige von 
Ihrael gegen ihn audgefandten Männer auf wunderbare 
Beife und gerade mit Berufung auf feine göttlide Sens 
dung vernichtete (2 Koͤn. 1,9 ff.), ald ein foldes, welches 
ganz entgegen fey dem Geiſte des Reiches Gottes, von 
welchem feine Sünger durchdrungen ſeyn und ſich leiten 
laffen folten, welcher als Geift der heiligen Liebe fie Ichren 
folte, auch das aus Mangel an Erkenntniß Widerftrebende 
im menſchlichen Geſchlechte nicht zu verderben, fondern dem 
Heile zuzuwenden; er ann jenes Verfahren des großen 


Propheten bed alten Bundes baher nicht ald ein rein aus , 


dem Geiſte Gottes hervorgegangenes betrachtet haben, fon: 
dern ald eim foldyes, woran neben dem Geifte Gottes, wel: 
chet die Wunderkraft in ihm wirkte, auch menfchlicher Eis 
genwille und Sündhaftigkeit mit ihren Antheil hatten. Auf 
entſprechende Weiſe würde ber Heiland aud gewiß wohl 
geurthgilt haben z. B. uͤber den Befehl des Samuel hine 
fichtlich der Zilgung der Amalefiter und ber Ermordung 
de Agag (1 Sam. Kap. 15.), obwohl diefes dem Stands 
yuncte des mofaifchen Geſetzes entfprechend war. — Wir 
onen daher nach den eigenen Auöfprüchen des Herrn bad 
alttefamentliche Gefeg an ſich und bie bem entfprechende 
Handlungdweife der Männer Gottes im alten Teſtamente 
nit wohl als normativ für uns betrachten, fondern haben, 
um zu erkennen, was und wie viel barin für und Ver⸗ 


310 Bleek 


pflichtendes und Vorbildliches enthalten iſt, im Allgemeinen, 
wie jedesmal im Einzelnen den Standpunct des neuen 
Bundes oder bed Evangeliums zur Beurtheilung anzulegen. 
. 30. Daffelbe gilt denn auch für die Beurtheilung bes 
fitttidh »religiöfen Geiftes der altteffamentlichen Schriften, 
fo 3. B. der Pfalmen, einer Sammlung von Liedern, ders 
gleichen Fein anderes Wolf des Alterthums erzeugen konnte, 
wie dasjenige, dem der wahre, lebendige Bott ſchon in ber 
Urzeit fih in feiner Heiligkeit geoffenbart hatte, die auch 
felbft mehr als eine der anderen altteffamentlichen Schriften 
geeignet ift, in ber chriftlichen Kirche fortwährend zur Er⸗ 
bauung fowohl Einzelner ald der Gemeinde zu dienen, und 
von jeher dazu gebient hat, Auf eine befonderd erhebende 
Weiſe fpricht fich in fo vielen diefer Lieder dad Vertrauen 
ber frommen Dichter auf die Vorſehung Gottes aus, als 
des ‚Heiligen und einen, des Almäctigen und Gerechten, 
des Gnaͤdigen und Barmherzigen, welcher die Seinen, die 
auf ihn harren, nicht verlaffen werde, fo wie auf nachdruͤck⸗ 
liche Weiſe der Abfcheu .vor der Sünde, und dieſes in man 
hen Liedern mit dem Bewußtſeyn der eigenen Schuld, der 
‚ fortdauernden Sündhaftigkeit, mit der Anerkennung, daß 
vor Gott Fein Menſch gerecht fey (4. B. Pf. 19, 13,5 Pf. 3. 
32. 38. 39. 51. 106, 6 ff. 130. 143.). Auf der andern Seite 
aber bieten auch dieſe Lieder Mandyes dar, was mit ber 
Lehre und dem Geifte des Chriſtenthums nicht vereinbar iſt; 
dahin gehört, daß das Wertrauen auch der Frommen auf 
Gott nur auf dieſes Leben befchränkt erſcheint (fo beſonders 
Pſ. 6, 6. 30, 10. 88, 11 f. 115, 17.), daß in manden Lies 
dern flatt des Bewußtſeyns und der Anerkennung der allges 
meinen und perfönlihen Suͤndbaftigkeit ſich ein geroiffes ftol 
zes Vertrauen auf eigene Unſchuld und ein Berufen auf eigene 
Gerechtigkeit findet, z. B. Pf. 7. 11.18. (8. 21 ff.). W. 59. 
(8.4. 5.). 66. (8. 18.) u. a., und daß anderswo ſich ein 
Seift Teidenfchaftlicher Feindſchaft und Rachſucht gegen bie 
Widerſacher Fund gibt, wie befonders Pf. 109. 137. 69, 3 


3.5. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 311 


—2. 58, 11. 59, 11—16. 149, 7 f. Allerdings iſt nicht 
außer Acht zu laſſen, daß bei folchen Aeußerungen die Vers 
faffer bie Feinde nicht bloß ald ihre perfönlichen Widerfacher 
betrachten, ſondern zugleich oder hauptſaͤchlich ald die Feinde 
der Ftommen überhaupt und ald Widerfacher ded wahren 
Gottes und des Volkes Gottes, Aber auch fo ift der darin 
fih fund gebende Geift dem des Evangeliums eben fo wenig 
entfprechend wie jened Verfahren bed Elias, 

Einen noch viel ftärkeren Gegenfag bietet dad Buch 
Efther dar. Ich halte es für unmöglich, daß, wenn Iemand 
da Buch mit unbefangenem Gemüthe lieft, er follte urthei⸗ 
Im können, daß der Verſaſſer deffelben nichts weiter beab« 
Fötigt babe, als eine einfache und getreue Darſtellung ges 
ſdichtlicher Ereigniffe und Charaktere zu geben, und daß 
er daher auch nicht habe verſchweigen wollen, wie die Ju⸗ 
den zur Zeit des Ahasverus auch ihrerfeits ſich verfündigt 
haben, Durch die ganze Darftelung fcheint mir aufs deut⸗ 
lichſte hervorzutreten, daß ber Schriftfieller felbft an den 
Charakteren und ber Handlungsweiſe feiner hier auftretenden 
jüdiſchen Volksgenoſſen, der Eſther und des Mardochai, ein 
beſonderes Wohlgefallen findet, daß die Sinnesart, welche fie 
kund geben, ihm als die rechte, des jübifchen Volkes wärdige 
erſcheint, was noch um fo beftimmter hervortritt, wenn aner⸗ 
fannt wird, daß der Inhalt des Buches ſich nicht als reine 
Geſchichtserzaͤhlung betrachten läßt, fondern dad etwa zu 
Grunde liegende Geſchichtliche fehr ſtark und zwar wohl 
ber) den Werfaffer des Buches felbft ausgeſchmuͤckt iſt, fo 
daß alfo der Schriftfteller in der Darftellung mit großer 
Fitiheit ſcheint verfahren zu feyn ). Dann aber, glaube 
ich, läßt ſich nicht wohl in Abrede flellen, daß feine andere 
altteftamentliche Schrift "vom Geifte de Evangeliums fo 





a) Gäwerlich laßt ſich denken, daß, wenn aud) der perfifche König 
auf Anreizung eines Günftlings ben Worfag gefaßt hatte, alle 
Juden in felnem Heiche auszurotten, er das würde zwölf Mo⸗ 
nate, bevor bie Ausführung ftattfinden follte, in allen Provinzen 

Tpesl, Brad. Jahrg. 1858, 21 


312 Bleek 


ferne iſt, wie dieſes Buch, bei dem ber durch daſſelbe ſich 
bindurchziehende engherzige nationale Rache» und Verfol⸗ 
gungsgeift nicht einmal durch die Beziehung auf Gott und 


feines Reiches haben bekannt machen laffen, und nit bleß 
heimlich für die Gtattpalter, fondern burch Öffentliche Kuss 
ſchreiben auch für die Vdiker (K. 3, 12 ff.), und das, ohne 
daß bie Juden irgend daran denfen, ſich dem brohenden un ⸗ 
heile durch die Flucht zu entziehen; darüber iſt wenigftens nichts 
angebeutet, wie man bei der fonftigen Umftändlicleit der Er⸗ 
zaͤhlung doch wohl erwarten dürfte, Dabei ift noch zu erwäs 
gen, was gewöhnlid; ganz unbeadjtet bleibt, ba zu den per⸗ 
ſiſchen Provinzen der Zeit auch Judaͤg gehörte, welches das 
mals wieber faft ganz von Juden bewohnt war; ber perſiſche 
König würde bemnady durch fein Edict bie Zödtung aller oder 
bei weitem bee meiften Bewohner dieſes Landes angeordnet und 
zwoͤlf Monate vor ber brabfichtigten Ausführung angekündigt 
haben, was gewiß ſchwer zu glauben if. Nidt geringere 
Schwierigkeit verurfacht es, daß, als nachher ber König jenen 
Befehl bereuete, bloß der Umftand, daß durch ein zweites Cdiet 
den Juden geftattet ward, fid gegen ihre Zeinde und Angreis 
fer zu vertheibigen, follte den Grfolg gehabt haben, daß den 
Juden Alles in allen Landen unterlag, daß fie 75,000 Wann 
— gleichfalls Unterthanen des Königs — tödteten (R.9, If); 
wenn auch bie Beamten bes Königs aus Furcht vor bem jeti⸗ 
gen Bünftlinge, dem Mardochai, fie begünfigten, fo kons⸗ 
ten biefeiben body ſchon nad dem exfleren nicht wiberzufenen 
Ediete fie nicht wohl auf thätige Weiſe unterftügen. — Ganz 
befonbers unnatuͤrlich und unwahrſcheinlich tft es ferner, daß, 
nachdem die Juden in der Reſidenz Gufan an dem einen Zage, 
auf welchen das erſtere koͤnigliche Eict ibse Ermordung am 
geordnet hatte, ſchon 500 ihrer Widerſacher getoͤdtet hatten, 
der König ſollte dann auf Bitte der in ihrer Radfucht und 
ihrem Btatdurſte noch nicht befti⸗ digten Eſther durch ein neues 
Ediet geſtattet haben, das Blutbad an feinen nicht⸗jͤdiſchen 
unterthanen auch ben folgenden Tag fortzufegen, we auf bie 
Juden kein Angriff mehr erlaubt war (8.9,12—15.). Wie 
laͤßt es fich ferner glauben, daß ganz Bufan, wie durch das 
erſte, buch den Haman bewirkte Edict in Beftürzung (8.3, 
16.), fo durch das zweite, durch den Mardochai veranlafte folltein 
fötyen Jubel verfegt worden ſeyn, wie K. 8, 15, erzäplt wird? Und 


üb. d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 313 


die Theokratie irgendwie geheiligt erſcheint. Gewiß iſt es 
auch merkwuͤrdig und dient mit zur Charakteriſtik des ums 
tbeokratifchen Geiſtes des Buches, daß in der ganzen, zehn 
Kapitel langen Schrift auch nicht ein einziges Mat Gott 
genannt wird, in irgend einer ber Bezeichnungen deffelben, 
während «8 bei dem Gegenftande, ben die Erzählung behan. 
deit, keineswegs an Gelegenheit fehlte, in der ziemlich ums 
Rändlichen Darftellung die Geſchichte in Beziehung auf Gott 
zu feßen, fo daß man fi) wundern muß, wem behauptet 
wird, es liege, dag ber Gottesname in dem Muche nicht 
verfomme, in der Natur der Sache. — Daß das Bud 
nachmals bei den Juden zu eimem befonderen Anfehen ges 
langt ift, fo daß fie zum Theil es der Thora gleihflellen 
und über bie anderen Ketubim und felbf über die Nevlim 
(f. Carpzov. Introd. 1. p. 366.) fegen; iſt dem Charakter 
des fpäteren rabbiniſchen Judenthums gemäß: Doch ſcheint 
es auch felbft bei den Juden nicht gleich anfangs allgemeine 
Anerkennung gefunden zu haben, wie fi aus bem Talmud 
von Ierufalem tr. Megill. f. 70, 4. fliegen läßt, wo es 
beißt, daß über die Ginfährumg des Purimfeſtes durch bie 
Eſther und den Mardochai 85 Aelteſte und unter ihren mehr 
als dreißig Propheten als uͤber eine Neuerung gegen das Geſetz 
gefpottet hätten; denn wenn die Angabe in biefer Geftalt 
auch etwas fabelhaft lautet, fo Liegt body wohl etwas Wahs 
res zu Grunde, und fie ſelbſt hätte ſich nicht fo bilden Eins 
nen, wenn bad Buch Efther fon von Anfang an bei den 
Suben allgemein in ſolchem Anfehen geftanden hätte, wie 
im fpäterer Zeit, Vieleicht haben dieſe Zweifel der Juden 
mit Einfluß geübt auf die Erſcheinungen in der dlteren 


wie fonderbar und unwahrſcheinlich iſt es, daß ber perſiſche 
König ſollte in ale dandſchaften feines Reiches ein befonderes 
Edict haben ergehen laffen bes Inhaltes, daß jeder Mann Herr 
in feinem Haufe ſeyn folle (R. 1,21.) Roch Anderes gegen den 
zein geſchichtlichen Charakter der Graählung f. bei de Wette, 
Ginteit. ins A. 2. 9. 198. =. b. 

21 * 


312 Bleek 


ferne iſt, wie dieſes Buch, bei dem ber durch daſſelbe ſich 
hindurchziehende engherzige nationale Rode» und Verfol⸗ 
gungägeift nicht einmal durch die Beziehung auf Gott und 


feines Reiches haben bekannt machen laffen, und nidt bleß 
heimlich für die Gtattpalter, fonbern durch Öffentliche Aus⸗ 
ſchreiben aud für die Wölker (K. 3, 12 ff.), und das, ohne 
daß bie Juden irgend daran denken, ſich dem drohenden Uns 
heile durch bie Flucht zu entziehen; darüber iR wenigfens nichts 
angebeutet, wie man bei ber fonftigen Umſtaͤndlichkeit der Grs 
zaͤhlung body wohl erwarten dürfte, Dabei ift noch zu erwäs 
gen, was gewöhnlich ganz unbeachtet bleibt, daß zu den per- 
ſiſchen Provinzen der Zeit auch Zubäa gehörte, welches das 
mals wieber faft ganz von Juden bewohnt war; ber peefifche 
König wärbe demnach durch fein Edict bie Zödkung aller ober 
bei weitem ber meiften Bewohner biefes Bandes angeorbnet und 
zwölf Monate vor ber brabfichtigten Ausführung angekündigt 
haben, was gewiß ſchwer zu glauben iſt. Nicht geringere 
Schwierigkeit verurſacht es, daß, als nachher ber König jenen 
Befehl bereuete, bloß ber Umftand, daß dusch ein zweites Gdiet 
den Juben geftattet ward, fich gegen ihre Feinde und Angreis 
fer zu vertheibigen, follte den Grfolg gehabt haben, daß den 
Juden Alles in allen Banden unterlag, daß fie 75,000 Mann 
— gleichfalls Untertyanen bes Könige — töbteten (RI, If.) 
wenn aud bie Beamten bes Königs aus Furcht vor dem jegis 
sen Günftlinge, dem Mardodai, fie begünfigten, fo Eonns 
ten bdiefelben doch fon nad dem erfleren nicht wiberzufenen 
Ediete fie nicht wohl auf thätige Weiſe unterftügen. — Ganz 
befonbers unnatuͤrlich und unwahrſcheinlich tft es ferner, daß, 
nachdem bie Juden in der Reſidenz Suſan an bem einen Tage, 
auf welchen das erſtere koͤnigliche Ehict ibse Ermordung ans 
geordnet hatte, ſchon 500 ihrer Widerlacher getoͤdtet hatten, 
der König ſollte dann auf Bitte der in ihrer Rachſucht und 
Äcem Btatdurſte noch nicht befriebigten Efider durch ein neues 
Edict geftatter haben, das Blutbad an feinen nichtsjüdifchen 
Untertyanen auch ben folgenden Tag fortzufegen, we auf die 
Juden Fein Angriff mehr erlaubt war (8.9,12—15.). Wie 
täßt es fid ferner glauben, daß ganı Gufan, wie durch das 
erſte, durch ben Haman bewirkte Edict in Beflürzung (8.3, 
16.), fo durch das zweite, durch ben Mardochai veranlafte follte in 
fötgen Jubel verfegt worden fegn, wie K. 8, 15, erzäpttwicd? Und 


ib.d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 318 


die Theokratie irgendwie geheiligt erſcheint. Gewiß iſt es 
auch merkwuͤrdig und dient mit zur Charakteriſtik des ums 
theofratiichen Geiſtes des Buches, daß in der ganzen, zehn 
Kapitel langen Schrift auch nicht ein einziges Mal Gott 
genannt wird, in irgend einer der Bezeichnungen deſſelben, 
während es bei dem Gegenflande, ben die Erzählung behan ⸗ 
beit, keineswegs an Gelegenheit fehlte, in ber ziemlich ums 
Rändlichen Darſtellung die Geſchichte in Beziehung: auf Gott 
zu feßen, fo daß man fi) wundern muß, wenn behauptet 
wird, es liege, daß der Gottesname -in dem Buche nicht 
vorfomme, in der Natur der Sache. — Daß das Bud 
nachmals bei den Juden zu einem befonderen Anfehen ger 
langt ift, fo daß fie zum Theil es der Thora gleichftellen 
und Über die anderen Ketubim und felb über die Neviim 
(,Carpzov. Introd. I. p. 366.) fegen; ift dem Gharafter 
des fpäteren rabbiniſchen Judenthums gemäß. Doch ſcheint 
es auch felbft bei den Juden nicht gleich anfangs allgemeine 
Anerfennung gefunden zu haben, wie fi) aus dem Talmud 
von Serufalem tr. Megill. f. 70, 4. fliegen läßt, wo «8 
beißt, daß über die Einführung des Purimfeſtes durch die 
Eſther und den Mardochai 85 Aeltefte und unter ihnen mehr 
als dreißig Propheten als über eine Neuerung gegen das Geſetz 
gefpottet hätten; denn wenn die Angabe in dieſer Geſtalt 
auch etwas fabelhaft Iautet, fo Liegt body wohl etwas Wah⸗ 
ies zu Grunde, und fie felbft hätte fich nicht fo bilden Töns 
nen, wenn bad Buch Efiher ſchon von Anfang an bei ben 
Juden allgemein in ſolchem Anfehen geflanden hätte, wie 
in fpäterer Zeit. Vielleicht haben biefe Zweifel der Juden 
mit Einfluß geübt auf die Erſcheinungen in der diteren 


wie fonderbar und unwahrſcheinlich iſt es, daß der peiſiſche 
König ſolite in alle Laudſchaften feines RKeiches ein beſonderes 
Edict haben ergehen laſſen bes Inhaltes, daß jeder Mann Herr 
in feinem Hauſe feyn folle (R.1,21.)1 Roch Anderes gegen den 
rein gefchihtlichen Charakter dee Eraählung f. bei be Wette, 
Einteit, ind A. 2. $. 198, «. b. 

21 * 





314 Bleek 


chriſtlichen Kirche, namentlich der griechiſchen; hier wird in 
den Verzeichniſſen der kanoniſchen Bücher des A. T. das 
Bud Eſther vom Melito und vom Gregor von Nazianz 
ganz mit Stillſchweigen Übergangen; in den lambis ad 
Sellucam und. in der Synopsis scripturae sacrae heißt 
es, von Ginigen werde auch diefes Buch zu den kanoni—⸗ 
ſchen gezählt, oder es werde von einigen ber Alten auöges 
fagt, daß es bei den Hebraͤern als kanoniſch gelte; beim 
Athanafius wird ed, wie unfere Apokryphen, gefondert 
von den Banonifhen Büchern, unter die Schriften zweiter 
Claſſe, die dveyınmoxdpsve, gerechnet, und noch im ſech⸗ 
ſten Jahrhundert fchreibt Junilius (de part. leg. div.c.3.), 
es werbe zu feiner Zeit fehr gezweifelt, ob das Buch in den 
Kanon gehöre. Auf. jeden Fall aber zeigen dieſe Tängere 
Zeit fi fund gebenden Bedenklichkeiten in der riftlichen 
Kirche, dag man den in dem Buche herrſchenden Geift mit 
dem Geifte des Evangeliums nicht zu vereinigen wußte. 
Später hat befanntlid Luther an dem Buche ſtarken Ans 
ſtoß genommen, ald,einer Schrift, welde, obwohl im Kauon 
mit befindlich, mehr als irgend eine andere Schrift verdiene, 
nicht darin zu feyn (de servo arbitr. Opp. Lat. ed. len. 
T. II. p. 182. W. A. XVII &, 2189.), und der er, wie 
dem zweiten Buche der Makkabaͤer, fo feind fey, daß er 
wollte, fie wären gar nicht vorhanden, da fie zu fehr ju⸗ 
denzten und viele heidniſche Unart hätten (Tiſchreden, 
W. X. XXI. &, 2080.). 

Zwar fehlt es auch nicht an Schriften und Ausſpruͤchen 
im A. T., welche einen anderen, univerfelleren und mehr 
dem evangelifchen ſich annähernden Geiſt befunden. Ber 
Allem zeichnet fi dadurch das Buch Jonas aus, befien 
Bwed unverkennbar der ift, dem beſchraͤnkten jüdifchen Par: 
ticulariömus entgegenzuwirken, wie er in ber Maffe des 
Volkes herrſchend war und theilweife felbft bei prophetiſch 
begabten Männern ſich fand, der Vorſtellung, als ob Je⸗ 
bova, der von den Sfraeliten verehrte einige wahre Gott 


ib. d. Stell. d. Apokryph. d. A. Z. im chriſtl. Kanon. 315 


in Wahrheit auch nur ihr Gott ſey, ſeinen Wohnfig nur 
in ihrem Lande habe, nur ihr Volk mit väterlicher Liebe 
umfaffe, und als ob es recht und ihm mwohlgefällig fey, ges 
gen alle anderen Völker ſchon als ſolche eine feindfelige Ges 
fianung zu begen und flatt ihrer Belehrung nur ihr Wer. 
derben berbeizuwänfchen. In einer anderen Schrift bes 
a, T. iſt die allumfaſſende Waterliebe Gottes, welche Pers . 
fon und Volk nicht anfieht, fondern das Heil Aller wii 
und Aller ſich erbarmt, die zu ihm fich befehren, auf eine 
fo eindringliche und dem Geifte des Evangeliums fo nahe 
kommende Weiſe hervorgehoben, wie in diefem Buche, welche 
Anſicht man auch über das gefchichtlihe Subftrat der Ers 
zaͤhlung für die richtige Halten mag. Aber im Allgemeinen 
tunen wir binfichtlic des fittlich»religiöfen Geifles dem 
a. T. unmöglich die gleiche normative Autorität zuerfennen, 
wie dem N. T. und felbft denjenigen Schriften des N, X, 
welche ſich nur als kanoniſche Schriften in zweiter und drit⸗ 
ter Reihe betrachten laſſen. 

11. Weſentlich nicht anders verhält es ſich mit den eis 
gentlich prophetifhen Beftandtheilen des A. T., und felbft 
mit denjenigen, welche fich als meſſianiſch in engerem oder 
weiterem Sinne betrachten laffen. Diefe laffen uns erfens 
nen, wie ſchon von Anfang. an fromme, vom Geifte Gottes 
erfüllte und erleuchtete Männer auf das Heil, welches Gott 
der Here dem auserwäblten Wolfe und von ihm aus ber 
Menſchheit überhaupt beflimmt hatte, ihren Blick gerichtet 
und durch ihre Auöfprüdye auch den Slick ihres Volkes 
darauf gerichtet haben. &ie bieten und nicht bloß für die 
reingefchichtliche Betrachtung ein ungemeines Intereffe dar, 
fondern koͤnnen auch mannichfaltig dazu beitragen, ben Glau⸗ 
ben des chriſtlichen Leſers zu ftärken und zu befefligen, Aber 
eine eigentlich normative Bedeutung für den chriſtlichen 
Stauben und die riftliche Erfenntnig kann auch den eins 
zelnen prophetifchen Ausfprüchen nicht wohl beigelegt were 
den; denn nach dem Charakter ber Prophetie überhaupt 


316 Bleek 


und der Beſchaffenheit der altteſtamentlichen prophetiſchen 
Ausfprüche insbeſondere ſpiegelt ſich der göttliche Geiſt auch 
in dieſen Ausſpruͤchen immer nur in einer der menſchlichen 
— volklichen und perſoͤnlichen — Eigenthumlichkeit d er Maͤn⸗ 
ner, auf welche er ſich herabgelaſſen hat, entſprechenden 
Geſtalt ab, und fo tragen die Ausſpruͤche und bie darin ſich 
und gebenden Erwartungen bes meffianifhen Heils einen 
mannichfaltigen Charakter an ſich, einen mehr gefeglichen, 
iüdifch = particmlariftifgen oder einen freieren und mehr 
univerfellen, einen mehr dußerlichen und politiſchen oder 
einen mehr geifligen, einen mehr oder weniger beſtimmten 
überhaupt. Ueberall iſt der Strahl der göttlichen Erleuch⸗ 
tung ‚durchbrochen durch die menfchliche Perfönlichkeit und 
Schwachheit des Propheten, Darin findet es feine Erklaͤ⸗ 
zung, daß, fo gewiß bie ‚Heildhoffnung, welche in den uns 
erhaltenen prophetifchen Ausfprüchen fi) fund gibt, nach 
dem goͤttlichen Rathſchluſſe im Allgemeinen in Ghriftus und 
dem von ihm gegründeten Reiche ihre Erfüllung gefunden 
bat unb immer mehr finden fol, dieſes doc keineswegs 
durchaus in der Weiſe gefchehen ift und geſchehen wird, 
wie es ſich bier im Ginzelnen ausgeſprochen findet, daß 
vielmehr alle dieſe Weiffagungen, auch die erhabenften und 
geiſtigſten, mandyerlei darbieten, mehr oder weniger, was 
zwar nad) dem Zufammenhange ſich ald wirkliche Erwars 
tung bed prophetifchen Schriftftellers hinftelt, was aber in 
dem von ihm gemeinten Sinne fi nicht erflllt hat und 
wovon ſich auch nach ber bisherigen Entwicklung des Rei⸗ 
ches Gottes ſchon erkennen laͤßt, daß es ſich nicht erfuͤllen 
wird. Es find daher auch die prophetiſch- meſſianiſchen 
Schilderungen und Andeutungen des A. X. an fich nicht 
geeignet, weder bie einzelnen, noch in ihrer Gefammtheit, 
und über die wirkliche Befchaffenheit der Perfon des Hei⸗ 
Landes und des Weſens feines Reiches ſichere und eigentlich 
dogmatifche Auffchlüffe zu gewähren, und koͤnnen nicht als 
aormativ für die Geftaltung unferer Erkenntniß von Chris 


üb. d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 317 


ſtus und feinem Heile betrachtet werden; eine ſichere Er⸗ 
kenntniß in diefer Beziehung koͤnnen wir vielmehr nur erſt 
aus der geſchichtlichen Erſcheinung im N. T. felbft gewin⸗ 
nen, und erſt von da aus vermoͤgen wir zu beurtheilen, 
was in dieſen altteſtamentlichen Weiſſagungen das Weſent⸗ 
liche und Goͤttliche iſt, und was das der menſchlichen Schwach⸗ 
heit Angebörenbe. 

12. Die Sache fleht demnach, wie mich duͤnkt, fo. Das 
A. T. als Ganzes hat auch für den chriſtlichen Glauben 
eine fortwährende nicht geringe Bedeutung, ald Sammlung 
von Schriften, welche und erkennen laflen, wie Gott der 
Here ſich auch ſchon vor Chriſtus nicht unbezeugt gelaffen, 
wie er dad Volk, aus dem der Erloͤſer hervorgehen follte, 
erwaͤhlt und geleitet habe, durch dad Geſetz und durch 
Weiſſagung, um eö fo zufammenzubalten und vorzubereiten 
auf die Erſcheinung des großen Heiles. Wie aber die alts 
teftamentlichen Dffenbarungen überhaupt nur einen vorbes 
veitenden Charakter haben, und zwar für dad Volk Iſrael, 
fo koͤnnen auch die altteftamentlichen Schriften für das Volk 
des neuen Bundes nicht mehr an fich eine normative Aus 
terität haben und Zönnen als Beſtandtheile des chriſt⸗ 
fichen Kanond nur in einem untergeorbneten Sinne betrach⸗ 
tet werden, und zwar in einem noch mehr untergeorbneten 
Grade ald unter den neuteflamentlichen Schriften felbft die⸗ 
jenigen, welche nicht den erfien Rang einnehmen, Dabei 
werden aber bie einzelnen altteftamentlihen Schriften auch 
wieder gegen einander für und nicht den gleichen fortbauern« 
den Werth haben, Im Allgemeinen werden die in engerem 
Einne prophetiſchen Schriften und die propbetifhen Ele: 
mente, welde fi durch das ganze A. T. bindurchziehen, 
eine fortwährend größere Bedeutung für und haben, ald 
der gefehliche Theil, und bie einzelnen Schriften und Ab: 
ſchnitte um fo mehr, ald fie prophetiſch oder typiſch auf dad 
Heil des neuen Bunde hinweiſen und als ber in ihnen 
waltende Geift dem des Evangeliums entfprechend oder ſich 


318 Bleek 


annaͤhernd iſt. Die Inſpiration der altteſtamentlichen Schrift⸗ 
ſteller laͤßt ſich im Allgemeinen nur betrachten als ein Er⸗ 
fültfegn und Getrieben⸗ und Geleitetwerden von dem Geiſte 
der altteſtamentlichen Theokratie, wobei bie VPerfoͤnlichkeit 
und Selbſtthaͤtigkeit eben fo wenig vernichtet und zurückge⸗ 
drängt ward, wie bei den neuteſtamentlichen Schriftſtellern, 
und wobei in dem einen ber gefegliche und particulariftifche 
Standpunct flärker hervortritt, in dem anderen biefer mehr 
mit prophetifhen und univerfellen Elementen untermifcht 
iſt. Außer dieſer Verfchiedenheit, woburd bie einen Bes 
flandtheile des A, T. dem ganzen Geifte nach dem Neuteftas 
mentlichen näher ftehen, ald die anderen, wird auch die Bes 
theiligung des Geiftes Gottes ander Abfaflung der Schrifs 
ten oder die Infpiration der Schriftfieller eine andere feyn 
bei ſolchen Schriften, in denen Männer, welche einer befons 
deren göttlichen Offenbarung über Allgemeines oder Spe⸗ 
cielles theilhaftig geworden, felbft diefe mittheilen, wie bei 
den von Moſes felbft niedergeſchriebenen Gefegen und bei den 
von den Propheten felbft aufgezeichneten Weiflagungen, eine 
andere bei Schriften, worin vom theofratifchen Geiſte bes 
wegte Männerihre perfönlichen Empfindungen oder Reflerionen 
auöfprechen, wie bei den Pfalmen, dem Hiob, dem Kobes 
leth, eine andere bei den hiftorifchen Schriften, die ſich mit 
der Geſchichte vergangener Zeiten befchäftigen, welche bie 
Verfaſſer, wie fie diefelbe durch mündliche oder ſchriftliche 
Ueberlieferung überfommen und erforfcht haben, in befons 
berem Hinblid auf die Theokratie und deren Intereffen bes 
richten, 

Auch die fpdteren jüdischen Schriftgelehrten nehmen 
eine Verſchiedenheit der Geiftesbegabung der Verfaſſer ihrer 
heiligen Bücher an, wenn gleich in einer Weife, wie fie 
dem inneren Charakter und Verhaͤltniſſe diefer Schriften 
nicht ganz entfprechend ift, nach der Eintheilung des Ka⸗ 
nond in Thora, Neviim und Ketubim, Diefe Cintheilung 
aber und namentlich die Unterfcheidung der Ketubim von 


ab. d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im hriftl. Kanon. 319 


den Revüm hängt mit der Entftehung der Sammlung zus 
fammen, worüber im Weſentlichen meine Anſicht noch dies 
felbe ift, als welche ich in meiner Abhandlung über den Das 
niet in Schleiermader’s, be Wette’ö und Lüde’s 
theol. Zeitfehr. Bd. III. geltend gemacht habe (8,1 ff.), 
wornach namentlich wenigftens die Pfalmen gleichzeitig mit 
den in ber zweiten Abtheilung enthaltenen geſchichtlichen 
und eigentlich prophetifchen Büchern zufammengeftelt und 
auch gleichzeitig mit ihnen mit dem Geſetze vereinigt find. 
Es laͤßt fi auch mit Sicherheit annehmen, daß bei der 
Sammlung des Kanond und noch lange nachher den Pfals 
men wenigftens Bein geringerer Grab von Heiligkeit und 
Infpiration beigelegt worden ift, als den hiſtoriſchen Büs 
een unter den Nevilm, ja als felbft den eigentlich prophes 
tiſchen Schriften, wie wir denn im neuteflamentlihen Ges 
brauche Feine Andeutung einer unterorbnenden Unterfcheidung 
in diefer Beziehung antreffen, vielmehr auch die Pfalmens 
dichter felbft wohl ald Propheten bezeichnet oder mit unter 
den Propheten begriffen finden, Ebenfo ftehen, was bie 
Art der Infpiration betrifft , die Bücher der Chronik, Esra, 
Rehemia gewiß weit mehr auf gleicher Linie mit den Büs 
chern Samuelis und der Könige, ald wie diefe mit den eis 
gentlich prophetifchen Schriften. Es ift aber fehr begreiflich, 
wie, als der altteflamentliche Kanon einmal in biefer Ges 
Kalt und Reihenfolge feit langer Zeit fixirt war, die jüdis 
ſchen Schriftgelehrten dafür mehr innere Gründe aufzufins 
den fuchten. Cine beflimmte Unterſcheidung aber der Art 
der Inſpiration der fämmtlihen Ketubim als folder 
von den Neviim findet ſich erſt bei fehr fpäten Rabbinen, 
wie Maimonides, Ephoddus und Abarbanel, und 
chriſtliche Theologen follten darauf nicht zu viel Gewicht les 
gen, wie zum Theil auch wohl jegt noch gefchieht. Aber 
auf der anderen Seite äft es eben fo wenig zu rechtfertigen, 
wenn binfichtlicd der Infpiration zwifchen den verfchiedenen 
Elaſſen der altteflamentlihen oder gar der altteſtamentli⸗ 


320 . Bleek 


chen und der neuteſtamentlichen Schriften gar kein Unter⸗ 
ſchied zugegeben wird. 

13. Wer aber das hier Dargelegte im Allgemeinen an⸗ 
erkennt, ber wird auch nicht umhin koͤnnen zuzugeben, auf 
der einen Seite, daß es unter ben im A. T. enthaltenen 
Schriften Einzelne® geben Tann, wad feinem Urfprunge 
und feiner inneren Befchaffenheit nad) ganz auf der Grenze 
des Kanonifchen fteht, indem ed aus dem Gebiete des goͤtt⸗ 
lichen Offenbarung und des vom theofratifchen Geifte Ge: 
trieben» und Geleitetfeyns fo gut wie ganz herauötritt und 
fo auch Feine befonderen Momente für die Gefchichte ber 
auf Chriftum vorbereitenden und auf ihn bin erziehenden 
Entwidtung der altteftamentlichen Theokratie barbietet, und 
auf der anderen Seite, daß wir nicht gerade berechtigt find, 
die Betheiligung des göttlichen Geiſtes bei der Abfaffung 
von Schriften, die aus dem ifraelitifchsjüdiihen Wolke aus 
der vorchriſtlichen Zeit hervorgegangen, auf die im hebraͤi⸗ 
ſchen Kanon befindlichen auf abfolute Weiſe zu beſchraͤnken. 

Zu diefem Urtbeile werben wir auch durch das Ver⸗ 
fahren Chriſti und des N. T. berechtigt, welches ohne Zwel⸗ 
fel wieder mit dem damaligen Stande des Kanons in ber 
juͤdiſchen Kirche zufammenhängt, Doch iſt fortwährend 
ſtreitig, wie es fi) damit eigentlich verhält. Ueber die Abs 
ſchließung des altteftamentlihen Kanons fehlt «8 uns ganz 
an irgend zuverläffigen, eigentlich gefchichtlichen Nachrichten. 
Die genauere Unterſuchung biefes Gegenftandes würde zu 
weit führen. Fuͤr unfern Zweck mögen folgende Andeutun 
gen genügen. — Nachdem im Zeitalter des Esra und Ne: 
bemia aus den bamald vorhandenen Ueberbleibfeln der bes 
braͤiſchen Litteratur außer dem Ventateuche auch unfere Ne⸗ 
viim fammt den Pfalmen und vielleicht einigen anderen 
Schriften wie eine heilige Nationalbibliothet ausgefondert 
waren, bat ed noch mehrere Jahrhunderte gedauert, bis alle 
diejenigen Bücher damit vereinigt werben konnten, welche 
fi) jetzt noch in ber britten Abtheilung des hebräifchen Ka⸗ 


üb.b. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 321 


nons befinden; das folgt ſchon aus ber fpäteren Zeit ber 
Wfaffung mehrerer derfelben, am ficherften des Buches Das 
niet, aber hoͤchſt wahrſcheinlich auch mehrerer anderer biefer 
Bücher , wie des Kobeleth, ber Chronik, der Bücher Esra 
und Nehemia und Eſther. Aber auch nachdem biefe der 
Zeit7 nach fpäteften Bücher des A. T. nicht bloß verfaßt 
waren, fondern and im Allgemeinen Anerkennung ald heis 
lige Schriften gefunden hatten, war der Kanon und ber 
Umfang bed Kanoniſchen bei den Juden, und zwar nicht 
bloß bei den helleniſtiſchen, fondern theilweife felbft auch bei 
den hebraͤiſchen, in einer gewiffen Bewegung und Flüͤſſigkeit, 
fo daß wenigftens über einzelne unferer Bücher längere Zeit 
Bedenklichkeiten flattfanden, ob fie mit Recht als heilige, 
tanonifche Schriften betrachtet werben Pönnten, Namentlich 
finden wie im Zalmub und bei anderen fpäteren Schrift⸗ 
ſtellern beflimmte Spuren, daß bie drei ſalomoniſchen Schrifs 
ten, und beſonders ber Prediger und das Hohelied, theil« 
weife Widerfprudy gefunden haben müffen, indem mande 
fie der Zahl der heiligen Bücher nicht meinten beizäplen zu 
dinfen, und daß der Widerſpruch fi) nur verlor, weil man " 
anfing, fie anders als bisher zu deuten (bad Hohelied wohl 
ohne Zweifel allegoriſch); f. die Miſchna tr. laduim 3, 5., 
wo ſich Angaben über Diöputationen angefehener juͤdiſcher 
Gelehrten über das Hohelied und den Prediger finden, 
ob fie die Hände verunreinigen (d. i. zu den heiligen Buͤ⸗ 
chern gehören) oder nicht, und wo dabei aud von einer 
verſchiedenen Beurtheilung bes Predigerd von Seiten ber 
Säule des Hillel und der des Schammai die Rede ift; im 
Zalmub tr. Schabb. f. 30, 2,, wo es heißt, daß die Weis 
fen den Prediger wegen des inneren Widerfpruches feiner 
Worte hätten verbergen wollen (1, d. i. dem öffentlichen Ges 
brauche entziehen, für apokryph erklären), dag man es aber 
unterlaffen habe in Beziehung auf den Anfang des Buches 
(8.1,3.) und den Schluß deſſelben (12,13f.), als welche 
beide Worte des Gefeged feyen; aͤhnlich in Beziehung auf 


322 Bleek 


den Prediger Vajjikra rabba sec. W. f. 161, 2. und Hĩe- 
ronym. in Cohel. 12, 13., wo er es ald Ausſage ber 
Hebrder bezeichnet, daß, da mit anderen nicht in den Ka⸗ 
non aufgenommenen ſalomoniſchen Schriften auch ber Pres 
diger wegen feines anftößigen Inhaltes auszuftoßen ſchien 
(oblitterandus videretur), man ihn dennod in die Zahl 
der göttlichen Schriften gefegt habe in Beziehung auf ben 
Schluß (13,13 f.), der als die Summe der ganzen Rede 
das binftelt, Gott zu fuͤrchten und feine Gebote zu halten; 
ferner Capitula R. Nathan. c. 1., wo es in Beziehung 
auf alle drei falomonifchen Schriften heißt, daß anfangs 
Manche fie hätten verbergen, nicht für heilig, kanoniſch ans 
erkennen wollen, bis die Männer der großen Synagoge 
. Tamen und biefelben erklärten (durch Interpretation bie 
Bedenken entfernten). Daß auch das Buch Efiher muß bei 
den Juden Angriffe auf fein Anfehen erfahren haben und 
auch wohl bei ihnen längere Zeit nicht allgemein zur Zahl 
der heiligen, kanoniſchen Schriften gerechnet worden ift, f. 
S. 313 f. Doch if fo viel fehr wahrſcheinlich, daß in den 
bebräifchen Kanon niemals andere Bücher, ald welche ſich 
gegenwärtig darin finden, aufgenommen und in beffen Hands 
ſchriften eingerüct find, und daß berfelbe feine fehle Ab⸗ 
ſchliezung auf den gegenwärtigen Umfang wohl in ben 
Schulen der Schriftgelehrten erbalten hat, welche in dem 
Beitalter vor und nach der Zerftörung Jeruſalems durch bie 
Römer in Paldftina und Babylonien blühten. Das erfte 
ſichere Zeugnig in diefer Hinficht bietet die befannte Stelle 
des Joſephus dar, c. Apion. 1, 8. Denn wenn auch 
in den in diefer Stelle enthaltenen Behauptungen fi) mans 
ches Uebertriebene und Ungenaue oder geſchichtlich nicht Er⸗ 
weislihe, offenbar bloß auf einem Urtheile des Joſephus 
felbft Beruhende findet, fo ergibt fi) doch fo viel daraus, 
daß berfelbe den Kanon mit einer beflimmten Anzahl von 
Büchern ald abgeſchloſſen betrachtet, und mit der größten 
Wahrſcheinlichkeit laͤßt fi annehmen, daß bie 22 Bücher, 


üb.d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 323 


worauf er bie Zahl angibt, naͤmlich als fünf Bücher Moſis, drei⸗ 
sehn Bücher der Propheten und vier Bücher mit Hymnen nnd 
Gittenvorfchriften, gerade die in unferem Kanon befindlichen 
Schriften find (vergl, de Wette, Einl. ind X, T. 5. 15. 
am. b.). Gleichwohl drüdt Joſephus verſchiedentlich 
anderswo in feiner Archäologie ſich dahin aus, daß er uns 
ter den heiligen Schriften, woraus er ben geſchichtlichen 
Inhalt feines Werkes geſchoͤpft habe, audy andere Schriften, 
ſolche, in denen die Geſchichte weiter herabgeführt war, als 
in unferen kanoniſchen Büchern, mit zu umfaffen fcheint, 
worüber f. Movers, Loci quidam historiae canonis 
V. T. illustrati (Breslau 1842), S. 14 f., wie er denn 
auch fire die nach serilifche Gefchichte bis auf den Artarerres 
Ratt des kanoniſchen Buches Esra ganz befonders ben apos 
ktyphiſchen griechiſchen Esra fcheint benugt zu haben (f. Mo⸗ 
vers a. a. O. S. Wf.). 

Noch mehr aber war es bei den eigentlich helleniſtiſchen, 
zunaͤchſt den alexandriniſchen Juden ber Fall, daß der Bes 
griff beiliger , göttlicher Schriften mit kanoniſchem Anfehen 
din flüffiger und relativer blieb und man zwiſchen den in 
dem bebräifhen Kanon befindlichen Büchern und manchen 
anderen Schriften aus dem fpäteren nach-exiliſchen Zeit⸗ 
alter biß auf Ghrifius, namentlich unferen altteflamentlichen 
Apokryphen, binfichtlich des Anſehens Leinen fcharfen Unter: 
ſchied machte, Die Frage, wie fie häufig geſtellt wird, 'ob 
die Alerandriner einen von den Paldflinenfern verſchiedenen 
Kanon gehabt haben, wird von proteſtantiſchen Theologen 
zum Theil bejaht — wie von Semler, Corrodi, Mün: 
fer, Auguftiu. 4. — zum Xheil und von den mei- 
Ren verneint, und fo auch von de Wette, Eint. ins A. T. 
$. 176, =). Allein es läßt ſich doch mit der größten Bahr: 


3) So aud von Movers a. a. D. S. 20ff., ber aber die ganz 
verkehrte Meinung geltend zu machen fucht, daß unfere Apo⸗ 
kryphen früher auch in Paldftina kanoniſches Anfehen gehabt 
und ſaͤmmtiich dort verfaßt ſeyen. 


324 Bleek 


ſcheinlichkeit aunehmen, daB unſere Apokryphen des A. T., 
fo wie die apokryphiſchen Zuſaͤtze zu den kanoniſchen Buͤ—⸗ 
ern in dem griechiſchen A, X. im Algemeinen ſchon zur 
Zeit Chriſti und der Apoſtel und früher fid in den Hands 
ſchriften der griechiſchen Bibel mitten unter den kanoniſchen 
Beſtandtheilen ded A. T. befunden haben; einen foldyen 
Plag würden fie aber. nicht wohl haben erhalten können, 
wenn bie alerandrinifchen und helleniſtiſchen Juden übers 
haupt zwiſchen ihnen und den Beſtandtheilen des hebräis 
ſchen Kanond einen ſcharfen Unterſchied gemacht und den 
Charakter der Heiligkeit und Goͤttlichkeit ausſchlleßlich auf 
die Iegteren beſchraͤnkt hätten, Sehr begreiflich aber ift es, daß 
ſolche Juden, welche die heilige Schrift im biefer Ueberfegung 

laſen, welche zur Zeit Ghrifi eine fo große Verbreitung 
batte, felbft in Palaͤſtina, vielfach gar nicht dazu kamen, 
zwiſchen den nur in ihr, nicht aber. im hebraͤlſchen Kanon 
befindlichen Büchern und den Beftandtheilen des letzteren 
einen Unterfchieb zu machen, Vielfach beruft man fidy zwar 
auf den Philo ald Zeugen dafür, daß auch die alerandris 
niſchen Juden feit der Aufnahme der ſpaͤteſten unferer alts 
teftamentlichen Bücher in den Kanon denſelben ſcharf bes 
grenzt und Feine anderen Schriften als kanoniſch und goͤtt⸗ 
ich betrachtet haben, als wie die jegt im hebräifchen Kanon 
befindlichen. Allein es fragt ih, ob mit Recht. Philo cis 
tirt allerdings auf ausdruͤckliche Weiſe Feine unferer altte⸗ 
Romentlihen Apokryphen, aber er citirt auch viele unferer 
Banonifchen Bäder nicht. Er befchäftigt fich in feinen Wer⸗ 
ten überhaupt ganz befonderd mit der Auslegung der mo⸗ 
faifchen Bisher, wie er denn Mofen als doyuseopfgv bes 
trachtet, die anderen heiligen Schriftftellet nur ald Ereipovs 
Moüsiag. Aus dem Pentateuche citirt er unzählige Stel« 
len, außerdem etwa zwanzigmal Ausfprüche aus den Pfalmen, 
aus den anderen Schriften nur wenige. Gar nicht citirt er 
ben Ezechiel, Daniel, die Klagelieder, den Joel, Amos, 
Dbadja, Micha, Nahum, Habakuk, Zephanja, Haggai, 


üb, d. Stell. d. Apokryph. d. A. 2. im chriſtl. Kanon. 325 


Maleadji , den Prediger, das Hebelied, Eher, Ruth; den 
Hiob citirt er nur ein einziges Mal, ebenfo die Buͤcher 
der Könige und die Ghronif, und auch dem Jeſaias und 
den Jeremias nur fehr felten. So kann benn darand, daß 
er unfere Apokrvphen nicht ausdrüdlich anführt, nicht mit 
einiger Sicherheit gefolgert werben, daß er fie nicht in we⸗ 
ſentlich gleiche Linie mit ben prophetiſchen und hagiographi⸗ 
Shen Schriften des altteflamentlidhen Kanons geftellt habe. 
Daß er bier nicht gerade einen feharfen Unterfchieb gemacht 
bat, laͤßt ſich ſchon deßhalb vermuthen, weil ee den Begriff 
der Infpiration fo weit ausbehnt, indem er eine ſolche auch 
fich ſelbſt beilegt, fo daß er, abgefeben von Moſes, zwiſchen 
den Übrigen heiligen Buͤchern und feinen eigenen Schriften 
feinen oder nur einen geringen Unterfchled ſetzt; f. de 
Cherub. $.9. p. 112. D.; de migrat. Abrah. $.7. p. 393. C. 
Unb wenigfiens in der Stelle de praem. et poenis $. 19. 
wird ein in unferen altteffamentlichen Büchern fich nicht fins 
dender Ausſpruch, den er in irgend einer verloren gegans 
genen Schrift muß vorgefmden haben, als Ausſage eines 
Heaxltov angeführt, auf ganz entfprechende Weiſe, wie 
fonft kanoniſche Ausſpruͤche der Propheten, und fo, daß er 
gleich darauf eine Pſalmſtelle ald wie gleicher Art anflhrt, 

14, Bon noch ganz anderer Bedeutung für uns muß 
natürlich daB Verfahren Chriſti und ber neuteflamentlichen 
Schrifſtſteller fepn, auf welches auch ſowohl diejenigen, meldhe 
die Apokryphen ganz verwerfen und fie von alen zum Volls. 
gebrauche beflimurten Bibelausgaben gaͤnzlich ausgeſchloſſen 
wiffen wollen, fi berufen, als auch diejenigen, welche ein 
ſolches Urtheil und Werfahren nicht gehörig berechtigt erach⸗ 
ten; ich glaube, bie tegteren mit mehrerem Rechte als bie 


Ich will nicht befkteiten, daß, wo im N. T. von ber 
Scrrift, von den Gchriften, von dem, was gefcheieben iſt 
und in aͤhnlichen Ausdricken im Adgemeinen die Rede if, 
in der Regel vorzugoweiſe die kanoniſchen Bücher des A.X, 


326 Bleek 


gemeint find, Die Stelle Lukas 24, 44. wird von vielen 
Auslegern fo gefaßt, dag Chriſtus dort durch „das Geſetz 
Mofis, Propheten und Pfalmen” das ganze A. T. nach ber 
Eintheitung des hebräifchen Kanond habe bezeichnen wollen, 
fo daß bei den Palmen am die fämmtlihen Hagiograpben 
zu denken wäre, bie nad dem erflen Buche in diefer drit⸗ 
ten Abteilung bezeichnet würden, und hat dann darin zum 
Theil einen Beweis dafür gefunden, daß ber Erlöfer bie 
beitige Schrift beffimmt auf diefe drei Theile des bebrdis 
ſchen Kanons beſchraͤnkt habe, Allein auf die votausgeſetzte 
Weiſe, ald Bezeichnung der ganzen heiligen Schrift des 
alten Bundes, ift es wohl überhaupt nicht gemeint, fondern 
es werden nur vom A. T. bie Hauptſchriften bervorgebos 
ben, welche Weiffagungen oder prophetiſche und typiſche 
Hindeutungen auf den Meſſias und fein Reich enthalten, 
der Pentateuch, die eigentlich prophetifhen Buücher und die 
Palmen, Eher läßt fih die Stelle Luk, 11,51., Mattb, 
3,35. zum Beweiſe anwenden, baß damals fon, wie 
jet, die Chronik das legte Buch bes altteftamentlichen Ras 
nond bildete; aber wenn dieſe Stelle, wie fehr wahrfchein« 
lich, ein anderswoher entichntes Citat iſt, worliber weiter 
unten, fo laͤßt fi daraus nichts weiter über dad eigene 
Urtheil Chriſti in der Beziehung entnehmen, daß der Schrifts 
Tanon in der Chronik feinen Beſchluß babe. Vielmehr dient 
dann die ganze Stelle zum Beweiſe, daß der Exlöfer die 
Schriftautoritaͤt nicht beſtimmt auf die kanoniſchen Bücher 
des A. T. beſchraͤnkt hat, wie ebenfo die Stelle Joh. 7, 
3,, fo wie in anderen neuteftamentlichen Schriften 1 Kor. 
2,9, Jud. 8. 14f., Jakob. 4, 5f. Diefe Stellen Haben 
wir indeffen etwas näher einzeln zu betrachten, 

a. Im Briefe des Judas 8. 14 f. wird ausdrüdtich 
als Weiffagung des Henoch, „des Giebenten von Adam”, ein 
Ausſpruch angeführt, welcher ſich in der kanoniſchen Schrift 
nirgends findet, wohl aber in dem pfeudepigraphifchen Buche 
Henoch, welches, in griechiſcher Sprache den Kirchenvaͤtern 


üb. d.@tel. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 327 


wohl bekannt, ſich und vollſtaͤndig noch in aͤthiopiſcher Ueber⸗ 
ſchung erhalten hat; ſ. uͤber das Buch unter Andern nas 
mentlih Liide in der zweiten Auflage f. Einl. in die Offens 
barung (1852), S. 89 — 144., wo er fi — ohne Zweifel 
mit Recht — gegen feine frühere Anficht daflır entfcheidet, 
daß dad Werk im Allgemeinen juͤdiſchen und vorchriſtlichen 
Urfprungs iſt und der größte Theil ſchon aus dem Anfange 
de makkabaͤiſchen Zeitalters, urfprünglid wohl in Palaͤ⸗ 
Rine in hebräifcher oder aramaͤiſcher Sprache gefchrieben, 
daraus ind Griechifche üiberfegt und aus bem Griechiſchen 
wieder ind Aethiopiſche. Daß von dem Buche auch nicht 
der Heinfte Theil vom Henoch felbft oder aus deſſen Beitals 
ter herruͤhrt, wie für die urfprüngliche Geftaltung deſſelben 
noch ein Geiſtlicher der englifch = bifchöflichen Kirche, E. Mu rz 
zay, in einer ausführlichen Schrift (Lond. 1836) geltend zu 
machen geſucht hat, darüber kann gar kein Zweifel feyn. 
In diefem Buche findet fi der von Judas angeführte 
Ansfpruch nicht weit vom Anfange, 8. 2%, ald Androhung 
des herannahenden göttlichen Gerichte über die Frevler. 
U8 fiher aber Bann betrachtet werden, daß Judas den 
Anspruch nicht etwa aus einer mündlichen Ueberlieferung 
von der Zeit des Denoch her entnommen hat, wie Keerl 
(a a. D. ©. 117 f.) mit möglifier Unwahrſcheinlichkeit 
annimmt, fondern aus jenem Buche, welches er alfo ald 
eine echte Schrift und als authentiſche Quelle für die gött- 
fihe Dffenbarung ſcheint betrachtet zu haben, wie er denn 
and bei der Hinmweifung auf die Verfündigung und Bes 
firafung ber gefallenen Engel ohne Zweifel dasjenige vor 
Augen bat, was fi in dieſem Buche 8. 7 ff. ald weitere 
Ausführung der Erzählung 1Mof. 6, 1—4. findet. Nicht 
minder hat er die Angabe V. 9. über den Kampf des Erz⸗ 
engels Michael mit dem Teufel über den Leichnam des Mofes 
ehne Zweifel aus einer anderen apokryphiſchen Schrift der ſpaͤte⸗ 
ten jüdifchen Kitteratur gefchöpft, als welche ſchon von Glemens 
von Alerandrien und Drigenes die dvallszlug Maroing bezeich⸗ 
Tpeol, Stud. Jahrg. 1865, 


328 Bleek 


net wird, die er ebenfalls wie eine authentiſche Schrift bes 
nutzt. 

b. Jakob. K. 4, 5. 64. Die Stelle iſt ſchwierig und 
wird auf ſehr verſchiedene Weiſe angeſehen. Aber fo, wie 
es hier lautet: 7} doxsire, Orı eväg 1) yoapi Adyaız „ober 
meinet ihr, Daß die Schrift umfonft fagt?” d. i. 
ohne Grund, in den Tag hinein, ohne daß es der Wahrheit 
gemäß wäre , läßt fich dieſes unmöglich als eine bloß ganz 
allgemeine Hinweifung auf den Inhalt der heiligen Schrift 
mit Beziehung auf das Vorhergehende betrachten, wiefern 
diefelbe etwa — entweder im A. T., ober, wie be Wette 
wil, im N, T. — die Liebe zur Welt als mit der Liebe 
zu Gott unverträglich darſtellt, oder in ähnlicher Beziehung, 
fondern nur als Einführung eines folgenden Schriftcitates, 
Dabei ift auch nicht wohl zuläffig, die Sache fo anzufehen, 
wie 3.8. Elöner und Kern, daß Jakobus bei jener Eis 
tationsformel ſchon die nachher V. 6b. angeführte Stelle 
aus den falomonifchen Sprüchen (8. 3, 34.) im Sinne ges 
babt hätte, fo daß das Dazwifchenliegende, zgög Pdsvovr — 
diocoo zdpıv, feine eigenen Worte wären, in denen er, ehe 
er die Schriftfiele anführte, wie zur vorläufigen Erlaͤute⸗ 
rung bderfelben einen anderen Gedanken, auf den er hierbei 
geführt ward, eingef&haltet und dann in dem did Adyaı bie 
Gitationdformel nur wiederholt hätte; das erfcheint nach der 
Beſchaffenheit jener ald eingefchaltet betrachteten Worte an 
ſich und nach dem Werhältnig der beiden Glieder, in welche 
fie zerfallen, zu einander, wie man auch den Sinn derfel- 
ben faffen mag, im hoͤchſten Grade unnatürlid) und durch 
aus unwahrſcheinlich. Wielmehr bezieht fic die Eitationdfors 
mel 7 yoapi; Akycı ohne Zweifel auf die nädffolgenden 
Worte felbft, und zwar von zgds PBdvov an bis dldwcı 
zegıw. Eine folhe Stelle findet fi aber im X. T. nir⸗ 
gends, weder den Worten nad) in der Geptuaginta, noch 
au, wenn wir auch nur auf einen möglichen Sinn der 
Worte fehen, im bebräifchen Texte; man hat zwar bald 


üb. d. Stell. d. Apoktyph. d. A. 2. im hriftl. Kanon. 320 


dieſe, bald jene Stelle herbeigezogen, wie 1 Mof. 6, 3. 5. 
8,4., 4 Moſ. 11, 4f. W., Hobebl 8,6., Ezech. 3, B.u,«,, 
aber keine dieſer Stellen iſt der Art, daß es irgend wahrſchein ⸗ 
lich waͤre, daß Jakobus an ſie koͤnnte gedacht haben. An 
dere haben eine Beziehung auf neuteſtamentliche Stellen an⸗ 
genommen, wie Gal. 5, 17 ff, 1 Petr. 2, 1ff, welche Stel: 
len jedoch, abgefehen von anderen Gründen, welche ed uns 
ſtatthaft erfcheinen laffen, an fie zu denken, mit der unfrie 
gen nur eine fehr allgemeine und unbeftimmte Achnlichkeit 
darbieten. Es bleibt daher nichts übrig, ald anzunehmen, 
daß Jakobus hier einen Ausſpruch aus einer nicht⸗kanoniſchen 
Schrift angeführt hat, und zwar, da aud Stellen ber fa 
lomonifcyen Weisheit, wie X. 6, 11, u. a,anwelheWetftein 
gedacht hat, Feine hinreichende Xehnlichkeit darbieten, aus 
einer ſeitdem verloren gegangenen Schrift, aller Wahrfcheins 
lichkeit nad aus der fpäteren jüdifchen Litteratur. Gleich⸗ 
wohl ift der Ausſpruch mit einer für Stellen aus kanoni⸗ 
fen Büchern üblichen Formel (7 yoapy Akyeı) citirt, was 
nicht wohl hätte gefchehen koͤnnen, wenn Jakobus zwiſchen 
den Büchern des bebräifhen Kanons und anderen heilige 
Segenflände behandelnden Büchern auch der fpäteren jüdis 
fen Litteretur einen ſcharfen Unterſchied gemacht hätte =), 


a) Welcher Art die Schrift war, woraus ber Ausſpruch genoms 
men if, und wo unb wann verfaßt, laͤßt fid nicht weiter ers 
mitteln. Der Umfang des Gitats iſt ohne Zweifel der im Texte 
angegebene, fo daß zu bemfelben fowohl das mgds PRövov 
gehört, als audy das neitor® &2 &ldmsı zdgıw , nicht aber er⸗ 
fieres mit zur Gitationsformel, nod) letzteres zur eigenen Rebe 
des Zakobus. Am wahrſcheinlichſten find dann bie Worte — 
wenigftens im Sinne des Jakobus — fo zu faffen. wie naments 
ud Schnedenburger und de Wette fie erflären, gög 
ꝓbd oo⸗ adverbialiter, zd nveüne vom göttlichen Geiſte, und 
als Object des dxsmoßelv die Menſchen: „bis zum Reide = mit 
eiferfüchtigem Verlangen begehrt (uns) der Beift, melder in 
uns Wohnung gemadıt, gibt aber (auch) befto größere Gnade.” 
Es wird dann auf den Inhalt biefes Spruches Hingewiefen zur 

2* 


330 Bleek 


c. 1 Kor. 2, 9, wird mit der Formel zudis yöygazıaı 
ein Spruch eingeleitet: „Bad Fein Auge gefehen und Bein 
Ohr geböret und in Beine Menfchen Herz geftiegen ift, was 
Gott den ihn Liebenden bereitet bat”, bei dem man zwar 
gewöhnlich an Jeſ. 64, 3. (4.) denkt (ſo ſchon Hieronym. 
ad les. 1.1., praef.ad pentat. und ep. 101.ad Pammach.); 
allein diefe Stelle („von Alters her hat man nicht gehöret, 
nicht vernommen, Fein Auge fah ‘einen Gott außer bir, 
der thut für die auf ihn Harrenden”; LXX.: dxd zoo al 
vos obx Yuodsausv, obäb ol dphaiuol 1 sldov Bedv 
av 600 xl ı& Ägya oov, & moijdeg Toig bzoubvoucr 
EAsov) bietet doch mit dem Eitate eine zu geringe Achnlich: 
keit dar, ald daß es wahrfcheinlich wäre, daß Paulus fie 
allein oder, wie man zum heil gemeint bat, in Berbins 
dung mit Ief, 65, 17. 52, 15. im Sinne gehabt haben könnte, 
Schon Drigenes (adMatth. 27, 9.) und andere Alte neh⸗ 
men an, daß der Apoftel den Ausſpruch aus einem jlidifchen 
Apofryphon genommen habe, nah Drigenes u. A. aus 
einem Apokryphon des Elias, was auch wohl richtig iſt, 
obwohl der Ausſpruch mit dem xcddos ylygazıaı in gleis 
her Weife angeführt wird, ald Ausſage der Schrift, wie 
Stellen aus kanoniſchen Büchern. Denfelben Ausſpruch 
führt übrigens auch Clemens Rom, (ad Cor. 34.) als 


Grweifung bes vorhergehenden Gedankens, daß bie Liebe zur 
Weit ſich nicht mit der Liebe zu Gott vertrage, wiefern naͤm⸗ 
lich der Geiſt, weldien Bott hat in uns wohnen laffen, uns 
gang für ſich Haben will und glelchſam neidiſch und eiferfüdhtig 
barüber wacht, daß wir uns nicht zugleich der Welt als ihr 
eigen ergeben, wofür er uns aber auch lohne durch deſto reich⸗ 
lichere Gnade, die er uns verleihe. Gtatt zgöc Phovos würde 
allerdings in biefem Sinne eher eine andere Ausdrudsweife mit 
EiRos angemeffener erſcheinen. Auch würde Jakobus wohl, wenn 
er ſelbſt bie Ausbrudsweife gebildet hätte, Lieber biefes Wort 
angewandt haben; aber baf er den vorgefundenen fremden 
Ausbrud in biefem Ginne faßte und anführte, Zaun man ſich 
doch wohl denken. 


üb, d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 331 


Borte Gottes an, mit fehr unbebeutenden Abweichungen 
von dem paulinifchen Citat, namentlich der, daß er flatt 
sois dyazacıy abıdv hat zoig oᷣrouivovon abıdv, wobei 
ihm die erft angeführte Stelle des Iefaia Tann mit vorge 
ſchwebt haben. Db er aber den Ausſpruch unmittelbar aus 
derfelben apokryphiſchen Schrift wie Paulus genommen hat, 
oder nur wieder aus bem paulinifchen Briefe, laͤßt ſich nicht 
wohl entfcheiden. 

Ich uͤbergehe die Stelle Eph. 5, 14. Die bort (mit 
& Alyeı) angeführten Worte find zwar ficher ebenfalls nicht 
aus den kanoniſchen Büchern des A, T. entnommen; das 
haben auch ſchon die Alten bemerkt - welche zum Theil fie 
wieder aud irgend einem jübifchen Apokryphon ableiten; 
doch macht bier der Inhalt des Gitates, wenigſtens im lege 
ten Gliede, es allerdings wahrfcheinlicher , daß der Apoftel 
den Ausfpruch aud einer ſchon von einem chriſtlichen Dich⸗ 
ter verfaßten Schrift entnommen hat, wie vielleicht auch 
das mit benfelben Worten (dö‘Adyss) eingeführte Citat in 
demfelben Briefe K. 4, & 

d. Joh. 7, 38. heißt es in der Rebe Chriſti: 6 zuorev- 
ar eig int, wadig elmev 7 ygapı;, moranol dx rijg xoL- 
Mas abrod deboovow Gdarog füvrog, was der Evange:- 
AB, 39, auf die Mittheilung des heiligen Geiſtes an bie 
an Jeſum Glaubenden deutet. Anerkannt iſt gegenwärtig, 
daß das xußrig elzev f ygapr; ſich nicht auf das Vorher⸗ 
gebende bezieht („wer dem Gebote der Schrift gemäß an 
mid) glaubt), fondern auf das Folgende, Torauol ... Güv- 
205. Hier kann ich aber nicht glauben, daß der Erloͤſer 
oder der Evangelift follte dabei eine Stelle, oder etwa meh⸗ 
tere Audfprüche mit einander verbumden, aus ben Banonifchen 
Büchern des A. T. im Sinne gehabt haben; denn bie Stel: 
im, an welche man gedacht hat, wie Jeſ. 58, 11. 44,3. 
11,9, Sach. 14,8, 3oel3,23., Ezedh.47,1—12,, bieten alle 
theils im Ausbrude, teils in Beziehung auf ben Sinn 
feine irgend genligende Aehnlichkeit dar; in einer findet ſich 


332 Bleek 


namentlich das &x zig xoialag adrod. Mir iſt hier wieder 
im hoͤchſten Grade wahrfcheinlih, was ſchon Whiſton, 
Semler und Paulus gemeint haben, daß eine Bezie— 
bung auf eine feitbem verloren gegangene jübifhe Schrift 
flattfindet, worin fi) ald bilbfiche Ausdrudsweife die Worte 
fo fanden, wie fie hier angeführt werden, obwohl die Ci⸗ 
tationdformel diefelbe ift wie fonft bei der Anführung von 
Ausſpruͤchen aus Fanonifhen Büchern. 

e. Zul. 11,49—51a.: di rodro xal f sople zoö 
BoD elmsev — daooreii sig adrodg ngophrag .... nal BE 
abıay dnoxrewvodc xra. Daflır lautet ed in der Pas 
rallelſtelle bei Matthäus 8.23, 34f. fo, daß nit eine 
Hinweifung auf einen Audfpruch der Weisheit Gottes flatts 
findet, fondern derfelbe Gedanke ganz mit Jeſu eigenen 
Worten ausgeſprochen wird: uk roöro, ldov, Eyi dxooztlle 
xods vᷣuãg npopirag... .xul BE adrüv daoxrevsisexrh, 
Bei Lukas aber ift fehr ftreitig, wie jene Anführungsfors 
mel 5 oople zod Heod slmev gemeint if. Für das Urtheif 
darüber kommt es mit barauf an, welcher der beiden Evans 
geliften uns die Rede des Herrn in biefer Beziehung in ber 
urfprüngliheren Form überliefert hat. Viele Ausleger ger 
ben in dieſer Hinfiht dem Matthäus den Vorzug der Prior 
rität, und dieſe nehmen dann zum Theil an, daß Lukas, 
indem er ed fo umgeflaltete, mit jener Formel nur einen 
eigenen Ausfpruch Chriſti habe einleiten wollen, indem fie 
die „Weisheit Gottes” entweder geradezu als Bezeichnung 
Chriſti fetbft nehmen, oder es doch fo faffen: die Weisheit 
Gottes, d. i. der allweiſe Gott, fpricht, nämlich durch meinen 
Mund. So nementlih Meyer und auch Neander, Les 
ben Jeſu. 4. Auflage, S. 655. Anm., wo er dieß als An» 
fiht Tweſten's anführt und billigt; der hier mitgetheifte 
prophetifche Ausſpruch Chriſti fey wohl der befonderen Merks 
würbdigfeit deffelben wegen als etwas Cinzelnes aus dem 
Munde Chriftt fortgepflanzt worden, fo daß er als ein von 
der in ihm erſchienenen göttlichen Weisheit (Weish.7, 27.) 


üb. d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 333 


gefprochenes Wort bezeichnet warb; in diefer Form habe 
denn Lukas den Spruch, den er ald etwas Ginzelnes vors 
fand, in feine Sammlung aufgenommen. — Alkin gegen 
diefe Erklaͤrung fpricht ſchon der Umftand, daß diefes in 
unferen Evangelien ja nicht ald ein befonderer einzelner Aus⸗ 
ſpruch mitgetheilt wird, fondern im Zuſammenhange einer 
längeren Rebe und fo, daß er ſich bei Matthäus an dens 
felben vorhergehenden Ausſpruch (über dad Erbauen der 
Gräber‘ der Propheten) anfchließt, wie bei Lukas (Matth, 
8.29—3.; Luk, V. 47 — 48.). Auch iſt der. Ausfpruch 
ſelbſt nicht gerade ſolcher Art. und vor anderen Ausſpruͤchen 
Chriſti ſich dermaßen auszeichnend, daß es an ſich wahr⸗ 
ſcheinlich waͤre, daß er ſich als eine einzelne, von dem Er⸗ 
loͤſer vorgetragene Sentenz unter dieſer beſonderen Bezeich⸗ 
nung: „Ausſpruch der Weisheit Gottes”, ſollte fortgepflanzt 
"Haben. Am wenigſten iſt irgend wahrſcheinlich, daß dieſe 
Worte Jeſu bei Lukas im Sinne des Evangeliſten eine cis 
tirende Hinweiſung auf feinen Ausſpruch im Matthaͤus⸗ 
evangelium ſelbſt ſeyn ſollten, wie (früher) Rit ſchl (Evang, 
Marcion’s, ©. 89.) und Baur (theolog. Jahrbb. 1846.4. S. 
43.) meinen. Fuͤr die größere Urſpruͤnglichkeit aber des Lukas 
in dem beſagten Puncte ſpricht auch dieſes, daß bei ihm 
das dı& roõro am Anfange, was beide Evangeliſten mit 
einander gemein haben, weit angemeffener erſcheint, als bei 
Matthäus. Bei Matthäus wil Meyer diefes auf dad Fols 
gende, Szwg EAdy (V. 35.), beziehen, was an ſich unnatürz 
lich ift und wobei audy diefer ganze Spruch ohne alle Bers 
bindung mit dem Vorhergehenden fände, Wie es bei Mat⸗ 
thaͤus flieht, laͤßt ſich dad Verhaͤltniß nicht wohl anders faf- 
fen, als fo: darum, eben eurer ganzen heillofen Gefinnung 
entfprechend, fiebe, fende ich zu euch Propheten u.f,w., und 
ihr werdet deren töbten u. f. w., flatt: dem entſprechend 
werdet ihr, wenn ich Propheten u. f. w, an euch fende, bes 
ren töbten u. f. w. Aber ald vecht natürlich und den Ein: 
drud des Urſprunglichen machend erfcheint dieſes doch gewiß 


334 Bleek 


nicht; als viel angemeſſener dagegen erſcheint nach meinem 
Beduͤnken die Verbindung mit dem dık zouro bei Lukas. 
Hier Tann da di& zodro ..... elxev mit dem Aoriſt nicht 
gemeint feyn als Einleitung einer Weiflagung, welche der 
Erloͤſer eben damals zuerft ausſprach, fondern nur als Hinz 
weifung auf eine früher außgefprochene, und zwar auch nicht 
auf eine ſolche, welche Jeſus felbft früher einmal ausges 
ſorochen hatte, fondern auf eine von ihm vorgefundene, Ein 
ſolcher Ausſpruch findet fi) aber in ben uns erhaltenen 
Schriften nicht; denn es ift nicht wohl denkbar, was DIE» 
baufen für möglich hält, daß die Stelle 2 Chran. 24, 19, 
(LXX.: xal dniorsis mgdg abrobgagopisag Izusrginer 
#005 xUgıov al obx Aaovoav) gemeint feyn follte, die 
Jeſus nur weiter auögeführt hätte, Wir werben vielmehr 
veranlaßt — mit Paulus, van Hengel (Annotatt. in 
nonnulla loca N. T. p. 1-24), Ewald (bie brei erfien 
Evangelien, S. 3%9.) — an eine feitdem verloren gegangene 
juͤdiſche Schrift zu denken, in welcher entweder die göttliche 
Weisheit auf ſolche Weife redend eingeführt war, oder welche 
felbft etwa den Zitel führte: 7 sopla zod Ocoũ. Das bar» 
aus entnommene Gitat erfizedt ſich wohl bis zu den Wor⸗ 
- ten xal tod olsov (B. 51.), wie denn auch die Art und 
Weiſe, wie fi daran das Folgende anſchließt: var Ayo 
Gpiv, dnfendnjoera dad väg yevsäg vadeng, baflır ſpricht, 
daß das Vorhergehende anderswoher entlehnte Worte find, 
woran der Erlöfer bier anfnüpft, indem er hervorhebt, daß 
es gerade das Gefchlecht feiner Zeit fey, auf welches ber 
Ausſpruch feine rechte, volle Anwendung finde und an wels 
ches bei der yeve& den in dieſer prophetifchen Drohrede 
vor Allem zu denken fey. Daſſelbe wil die Anknüpfung 
in ber Einführung des Citates mit dı& zoüro fagen: „dars 
um bat auch die Weisheit Gotted gefagt”, d. h. dieſe eure 
Sinnes » und Handlungsweife ift ganz dem folgenden Aus⸗ 
fpruche der Weisheit Gottes gemäß, welcher in euch feine 
rechte, volle Bewährung findet. Diefe Darſtellungsweiſe iſt 


üb.d. Stel. d. Apokryph. d. X. T. im chriſtl. Kanon. 335 


nun bei Matthäus geändert, fo daß bie Weiffagung wie ein 
unmittelbarer Ausſpruch Iefu an diejenigen erſcheint, zu 
denen er redet, weßhalb diefe hier auch in der zweiten Per- 
fon angerebet werben: ich fende zu euch .... und ihr wer« 
bet tödten u. f. w. Dabei ift nun aber doch aus der ur⸗ 
ſpruͤnglicheren Geftaltung der Rede Jeſu, wie wir fie bei 
Lukas finden, daß dı& zoüro beibehalten, obwohl dieſes 
bier bei Matthäus, wie ſchon bemerkt, nicht recht angemeſ⸗ 
fen iſt; daß erklärt fich gewiß auf die hier dargelegte Weife 
am natürlichften, während es ſchwer zu erklären feyn wärbe, 
wenn in diefer Beziehung die formelle Geftaltung der Rede 
Jeſu bei Matthäus die urfprünglihe wäre a). Es findet 
ſich demnach hier in der Rebe Jeſu nach der urſpruͤnglicheren 
Geftaltung derfelben bei Lukas die Hinweifung auf den Aus» 
ſpruch einer nicht im Kanon enthaltenen Schrift ald wie 
auf eine göttliche Weiſſagung. 

15. Allerdings findet fi nun von den hier beſproche⸗ 
nen Gitaten Feines in unferen altteftamentlichen Apokryphen; 
allein ich zweifle nicht, daß dieſes nur ald mehr zufällig 
zu betrachten ift und daß die neuteflamentlihen Schriftftels 
ler nicht durch innere bewußte Gründe abgehalten worden 
find, aud aus dieſen Schriften einzelne Stellen ausdrücklich 
anzuführen, fo gut wie jene Audfprüche aus anderen eben⸗ 
falls nicht im hebräifchen Kanon befindlichen Buͤchern. Auch 
von den Büchern bes hebräifhen Kanons werden mande 
im N. T. niemals angeführt ober benugt, wie namentlich 
das Hohelied, der Prediger, das Bud Efiher (auch Esra 
und Nehemia, Obadja und Nahum). Und auf der anderen 


®) Dagegen ift fehr wahrſcheinlich, daß in dem prophetiſchen Aus ⸗ 
ſpruche felbft das xal deoorölong bei Lukas (dmoorels eis 
aurodg agopirag xal dmoordlovg) dem evangelifhen Schriftz 
ſteller angehört, der babei beflimmt an bie Apoftel Chriſti 
dachte, und daß in biefer Beziehung Matthäus uns ben urs 
fprängticheren Ausdrud gibt, wenn es bei ihm heißt: zgopnras 
nal oopoos um) yganpareis. - 


336 Bleek 


Seite, glaube ich, läßt es ſich bei unbefangener Betrachtung 
nicht in Abrede ſtellen, daß die meiſten neuteſtamentlichen 
Schriften mehr ober weniger ſichere Spuren einer Bekannt⸗ 
ſchaft mit unferen Apofryphen und Reminiscenzen aus ih⸗ 
nen barbieten, beſonders aus dem Sirach und ber falomo= 
niſchen Weisheit, aber audy aus den meiften anderen, ine 
fehr fleißige, dankenswerthe Sammlung in diefer Beziehung 
bat Stier geliefert (in dem Auffage: „Sogar die Apokry⸗ 
phen im N. &.”, in f. Andeutungen für gläubige® Schrift: 
verfiändnig. Zweite Sammlung 18%, S. 486 — 524). Sehr 
Schaͤtzbares hat dann neuerdings Nitz ſch insbefondere in 
Beziehung auf das Buch ber Weidheit gegeben, zuerſt in 
feinem Prodmium zum Lectionsverzeichniffe der berliner Unis 
verfität für dad Sommerfemefter 1850, wo er zuletzt (S. 8f.) 
namentlich auf einige befonderd ‚verwandte Stellen dieſes 
Buches mit dem Briefe an die Römer hinweiſt, und dann 
in feinem trefflichen Auffage: „Ueber die Apokryphen des 
A. T. und das ſogenannte Chriſtliche im Buche der Weiss 
heit” (in d. deutſchen Zeitfchr. fuͤr chriſtl. Wiſſenſch. u, chriſti 
Leben. 1850, Nr. 47 — 49.), wo er (S. 383 ff.) auch das 
Gemeinſame deſſelben mit den neuteſtamentlichen Schriften 
in Sprache, Lehrart und Vorſtellungsweiſe auf eindringende 
Weiſe beſpricht. Es liegt in der Natur der Sache, daß es 
nicht leicht gelingen wird, gegen Solche, die der Annahme 
einer Benutzung der Apokryphen im N. T. principiell ent⸗ 
gegen find, einen überzeugenden Beweis zu führen, daß in 
diefer oder jener neutefiamentlihen Stelle ohne förmliche 
Gitation eine Beruͤckſichtigung eines der Apokryphen oder eine 
Reminidcenz daraus flattfindet, und auch Solche, welche bie 
Sache ganz unbefangen betrachten, ohne vorgefaßte Meis 
nung, weder nach der einen noch nach der anderen Seite 
bin, werden nach den Umftänden bei Betrachtung der eins 
zelnen Stellen vielfach zweifelhaft bleiben, ob dergleichen 
wirklich flattfindet oder nicht, Aber für nicht wenige Stel⸗ 
len findet doch, daß dieſes der Kal ift, eine ſehr überwies 


ab. d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 337 


gende Wahrſcheinlichkeit ſtatt, indem das Verhaͤltniß der 
Art iſt, daß, wenn es ſich um den Ausſpruch eines kanoni⸗ 
ſchen Buches des A. T. handelte, nicht leicht Jemand zwei⸗ 
fein würbe, daß derfelbe zu Grunde liege. Wie in dieſer Bes 
ziehung nad) meinem Urtheile das Verhältniß einzelner Büs 
der des R. T. zu unferen Apokryphen ift, will ich hier 
kuͤrzlich andeuten, mit dankbarer Benugung ber flier’s 
fen Sammlung, jedoch ohne vollſtaͤndig auf eine Beleuch⸗ 
tung aller einzelnen Stellen einzugehen, in denen moͤglicher⸗ 
weife eine Berüuͤckſichtigung diefer Schriften koͤnnte flattges 
funden haben. 

16, Unter den Fatholifchen Briefen finden ſich befonders 
in dem des Jakobus wiederholte Anklänge an unfere Apos 
kryphen — namentlich den Sirach, doch auch die Weisheit und 
das Bud) Tobi —, welche zufammengenommen es im hoͤch⸗ 
flen Grade wahrfcheinlich madyen, daß derfelbe Ausfprüche 
dieſer Bücher vor Augen gehabt und fich theilweife, wenn 
auch im veränderter Form und Ausdrucksweiſe, angeeignet 
hat. Dahin gehört namentlich K. 1,19, die Ermahnung, 
ſchnell zu feyn zum Hören, langfam zum Reden (Eoro oð 
züg ävdgwxog raybs zlg rd dxodon, Ägudug sig rd Au- 
Ansaı) in Vergleich mit den Stellen bes Sirach 8, 5,11, 
(ylvov zayds iv dxgodas cov al &v uaxgodvule pdsy- 
yov dadxgisw) und 8, 4,29, (ui yivov rgagds [cod. Al. 
taybs] dv yAmssy oov). Andere von Stier angeführte 
Stellen, die jedoch weniger ſicher find, find: 8. 5, 7,, vergl. 
Eir, 6, 19.3 K. 1, 8. 4,7 f., vergl. Sir, 1,28, 30. 2, 12,5 
&.1,17., vergl, Tob, 4, 19.5 K. 2,13. 14— 16., vergl, Weish. 
6,6. Af. Zu diefen Stellen laſſen ſich aber, wie ich glaube, 
nod) andere hinzufligen, an denen ein Einfluß der Apos 
kryphen wenigftens mit eben fo großer Wahrſcheinlichkeit 
angenommen werben kann; fo 8, 1,5. für den Gebrauch 
von dvadlgeıv von dem Vorruͤcken von Wohlthaten, die man 
erweift, Sir. 18, 18, 0, 15. 41,8. ; 8. 1, 13, für den Ges 
danken, daß Bott nicht dürfe als Werfucher zum Boͤſen bes 





338 Bleek 


trachtet werden, Sir. 15, 11f.3 K. 3, 6ff. für die Schilder 
rung ber verberblichen Wirkung der Zunge Sir. 38, 13—2%6. 
(vergl. namentlich) für das PAoylgsıv ®, 22,, auch daſ. V. 11f.); 
8. 5, 6. für den weiteren Begriff von povavar Sir, 34 
(31), 8 f., und für den Gedanken der Verurtheilung des 
Gerechten Weish. 2, 10. 12. W.; 8. 3, 15. für den Gedans 
Een, daß Neid und Hader nicht eine Weisheit fey, die von 
oben fomme, fondern die irdifch, feelifch, teufelifch fey, Weish. 
7, B. 1, 4., wo die Weisheit bezeichnet wird als ein lautes 
ter Ausflug der göttlichen Herrlichkeit, in welche daher nichts 
Befledtes dringe, und bie nicht in eine raͤnkeſchmiedende 
Seele eingebe, noch in einem ber Sünde verfallenen Leibe 
wohne, 

Weniger irgend Sichered bieten bie anderen katholiſchen 
Briefe dar, außer 1 Petr. 1, 6—-7., wo bie größte Wahr⸗ 
ſcheinlichkeit flattfindet, daß dem Apoftel für die Weiſe, wie 
er den Gedanken ausführt, daß die Gläubigen in der jüngs 
fien Zeit frohloden werden, wenn fie auch jegt für kurze 
Zeit durch mannichfaltige Verſuchungen betrlibt werden, was 
bezwede, daß ihre Glaubensbewährung koͤſtlicher erfunden 
werde, als durch Feuer geprüftes Gold, die Stelle Weish. 
3,5-7, vorgeſchwebt hat, mo von dem Looſe der Gerech⸗ 
ten die Rede ift, als welche nad geringer Büchtigung 
(dAlya mardevdävrsg , vergl, 1 Petr.: dAlyov ägrı . . Au. 
andivres) reichliches Heil empfangen werben, bie Gott ges 
prüft (dxsigussv, vergl. 1 Petr. : dv zorxlAoıg wupaouoig) 
und feiner würdig gefunden babe, die er wie Golb im 
Schmelzofen erprobt habe (üs zevadv dv guvsvryoim 3d0- 
aluaoev adrodg, vergl. 1 Petr.: ro doxluiov Öuiw wg 
xlorewg æoluriuoreoov xgvolov . „ dir zugög dompuafo- 
plvov). Vergl. noch, wie Weish, B.7. &v xaugd bxıoxo- 
ans abröv von ber Zeit der Heimfuchung ber Gerechten in 
gutem Sinne, ihrer Vergeltung, gefagt ift, mit 1Petr,2, 12. 
iv ipiog dmuoxomäs, und befonders mit X, 5, 6,, wo bie 
Leſer ermahnt werben, ſich zu demüthigen unter die ſtarke 


ib. d. Stel. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl Sanon. 339 


Hand Gottes, damit er fie erhoͤhe dv zug ααοα,α:— 
denn fo ift wahrſcheinlich mit Eolindus und Lachmann zu 
leſen flatt des bloßen dv za des recipirten Textes. 

17. Der Brief an die Hebrder bietet mehrere und ziemlich 
fihere Spuren einer Benugung namentlich der ſalomoniſchen 
Weisheit und der Bücher der Mallabder dar. Was die 
Iegteren betrifft, fo iſt es wohl ziemlich anerkannt, daß der 
Berfaffer des Briefe in der Aufführung der Beiſpiele eines 
ſtandhaften Glaubens aus der Geſchichte des alten Bundes: 
volkes Kap, 11, zulegt (von B. 34b. an) namentlich auch 
mit an die Glaubenshelden im Zeitalter der Makkabaͤer ges 
dacht bat, fo daß er dieſe in Eine Reihe ſtellt mit den from« 
men Gläubigen der früheren Zeiten, welche die kanoniſchen 
Bücher des A. T. uns kennen lehren, Es läßt ſich aber 
auch nicht bezweifeln, daß ihm bei ſeiner Ausdrucksweiſe 
gerade auch die Darſtellung unſerer Bücher der Makkabaͤer 
vorgeſchwebt hat; fo namentlich V. 35 b.: rvuaculob nocv 
od zgoodskdnsvo: rν dnoAdgmaiv, va agelrzovog dva- 
orcisccoc röyworv, bezieht fi) ohne Zweifel auf die Erzäh- 
lungen 2 Maft, 6, 18— 7, 42. von dem Märtyrertfum des 
Eleazar und ber fieben Brüder; für Eruumavlodnsav vergl, 
dort 6, 19, W. zgooäyev und dev dx) rd riunavor, 
wie für xgelrcovog dvasıdasag roᷣxcoꝛv ebend, 7,9 ff. Fer: 
ner für Hebr. V. 36. duzayuiv vergl, 2 Makk.7, 7. (1dv 
dedregov Ayov dm} zöv Eumaıyubv), ebend.®, 10, (6 relzog _ 
ivezalgero), 1 Makk. 9, 26. (Evimastev avroig) ; fir Hebr. 
ebend. naszlyav vergl, 2 Makk. 6,30.7,1. und für puAaxg 
1 Wakk. 13, 12. Nicht minder hat der Verfaſſer bei V. 38 b. 
Ey lonulais xAavauevog xal ögeoı xal ornAmloıs xal zeig 
Gmaig vis yüs, fo wie V. 37. bei dem Verbranntwerden, 
welches dort urfprünglich hoͤchſt wahrfcheinlich genannt war 
flatt der jetzigen entſchieden falfchen Lesart äneipdsünser, 
ohne Zweifel hauptſaͤchlich an die Makkabaͤer gedacht; f, 
meinen Gommentar 3. Br, a, d, Hebr. z. d. St. ©. 837 f; 
342. — Für das Verhaͤliniß zum Buche der Weisheit aber 





340 Bleek 


vergl. namentlich Hebr. 1,3. daaoyaoua zug ödkng ... arod 
mit Weish, 7,%., wo die Weisheit heißt ein dradyaaue 
Yords didlov; Hebr. 4, 12, 13. — wo das Wort Gottes bes 
zeichnet wird als lebendig und kraͤftig, als fchneidender denn 
ein zweifhneidig Schwert, als durchdringend und theilend 
felbft Seele und Geift bis auf Fugen und Mark, ald Rich: 
ter der Gedanken und Gefinnungen bed Herzens, vor dem 
Bein Geſchoͤpf fich verbergen koͤnne — mit Weish.7,22—24,, 
wo ed von dem zveöua, womit die Weisheit verfehen fey, 
unter Anderem beißt, daß es fey Aszrdv, söxluneon, ... 
6b, dxaivrov, ... . Bißeiov, dapeils, mavroöuve- 
uov, zavemloxonov xal dk advrav yupoüv zveupdren, 
vorgüv, xadegäv, Aenrordrov, und wo die Weisheit ſelbſt 
bezeichnet wird ald zdang xuviaens urntixdregov" Öuxeı 
db xal zupei dık advrmv dık viv xudegsrnte, fo wie 
8.277., ald welche ula odox zdvra Ödvarar, und 8, 1., als 
weldye dınrelve: dad zigarog elg zögag sbgdocag xal dr 
oxsi ri advre yonsrüs; auch Hebr. 8, 2, 9, 11. — wo 
das bimmlifche Heiligthum der Chriften, durch welches Chris 
ſtus Hindurchgegangen und deffen Pfleger er ift, bezeichnet 
wird ald die axıwi dAmdırn, uslfov, reisoriga, od gar 
gorolmrog, od zadıng züg xrlosug, Mu Lantte xvᷣoios. 
oðx dvdgmmos — mit Weish. 9, 8., wo der auf Gottes 
Anordnung erbaute irdifche Tempel mit feinem Altar bes 
zeichnet wird als ein ulunne oxwig dylas, Mu xgomrol- 
waoag da’ deyis- 

18. Nicht minder laffen fi in den paulinifhen Brie⸗ 
fen mehrfach mit ziemlicher Sicherheit Benugungen und 
Berüdfihtigungen unferer Apofryphen wahrnehmen, am 
meiften des Buched der Weisheit. Am ficherften ſcheinen 
mir folgende Stellen zu feyn: Röm, 1,20—32., wo der 
Apoftel die Unfittlichkeit und zum Theil hoͤchſt entehrende 
Lafterhaftigfeit der Menfchen aus ihrem muthwilligen Ber- 
kennen Gottes, ftatt deffen fie ſelbſt niedrige Gefchöpfe ver- 
ehrten, ableitet, wobei fi) mit größter Wahrſcheinlichkeit 


üb. d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 341 


annehmen läßt, daß der Apoſtel Weish. Kap. 13— 15. vor 
Augen gehabt hat; im Einzelnen vergl. namentlich Weish. 
13, 8., daß die Gögendiener im Allgemeinen unentſchuldbar 
find (od supyvaozol), da fie,.die wohl die Welt zu erfors 
ſchen vermodhten, um fo eher hätten den Herrn derfelben 
finden folen, und ebendaf, 8. 5., daß aus der Größe und 
Schönheit der Geſchoͤpfe nach Verhältnig der Schöpfer ders 
felben geſchaut werde, mit Röm. V. 20 f., daß die Menfchen 
ohne Entſchuldigung feyen (dvazoAdymzoı), daß fie Gott, 
defien Weſen fie an feinen Werken erkennen koͤnnten, nicht 
als Gott ehrten, nod ſich ihm dankbar bewielen, fondern 
vielmehr Bildern von Menfhen und niedrigen Thieren goͤtt⸗ 
liche Ehre erzeigten; und Weish, 14, 21 ff. der Gedanke, 
dag  rüv dvanuumv zlömAov Donoxsla navrög dog} 
sax00 xal alılz xal xigag Zorlv, und die Aufführung der 
einzelnen Laſter, denen die Gögendiener anheimfallen, mit 
Röm. V. MA—N.; f. Stiera. a. O. S. 502 f. mit der 
Anm. Mit Recht bemerkt Nitz ſch (deutſche Zeitſchr. a. a. D. 
©. 387.), daß es faſt unmöglich ſey, in dieſem Abſchnitte 
dem Paulus völlige Urſpruͤnglichkeit zuzuſchreiben, ungeach⸗ 
tet er von der ſalomoniſchen Auffaſſung des Heidenthums 
nicht unweſentlich abweiche, fofern er den Grund bed Uebels 
weniger, wie bie Weisheit, im Mangel am Wiſſen und 
Denken fuche, ald im verkehrten Willen. Vergl. übrigens 
für Röm. V. 21: Zuaramönoev Ev Toig Ösekoyısuoig au- 
zöv xal oxorlodn 7; douvsrog adriw xagdle, auch noch 
Beish, 11, 16: . . Aoyıouav dovvirav dönlag adrüv, 
iv olg zAayndivreg Edgioxsvov dloya Egasrd ara. 

Roͤm. 9,21: 7 odx Eysı Zovalav 6 xegapebg voü 
znAoö ix Tod abrod Pupdnaros zoom Ö wiv 
&lg tun oxedog, B ÖL elg druplav; Vergl. Weish. 15, 7: 
xal yag xegapsdg.. x Tod abrod nnAod dus- 
zAdonto rd ze züv xadagüv Eoyav doüla oxsin 1d re 
lvavıla adv$” Öpolas. 

Röm. 9, 2.3: sl dt Hilav 6 Bsög Ivdslfesder vv 


342 Bleek 


deyhv xal yvaplamı vd duvardv abrod Avaya iv zoll 
Baxgodunlg deyis zamgrısutve sl; deöluev, xal 
Iva yvoglay zöv zAoürov is Ödins aurod dal axsın 
ilovs, & zgoroluaoev el; dotav xra.; Weish. 12,20. 21: 
sl yio Irdgobs zalduv cov xal Öpsikontvous davdın 
perk roocorns riuconoas zpo00gig [xal derjasms), dos 
z0dvovs xal roæov, 8’ &w dzallayücı vis xaunlas, werk 
æsons dagußelag Exgwag obs viods cov, dw zols za- 
oda Ögxovs xal auwäras Eimxas dyadüv Uxoozt- 
oo; Bergl. hierüber Nitz ſch in d. angef. Prodmium, 
S. 8, u, deutſche Zeitſcht. a. a. D. S. 371. Mir iſt kaum 
ein Zweifel darüber, daß Paulus die Stelle der Weisheit 
vor Augen gehabt hat. Bei beiden ift ber Gedanke der, 
daß, wenn Sott feine und feines Volkes Widerſacher — 
wobei audy in der Weisheit, wie bei Paulus, zunaͤchſt an 
den Pharao gedacht werden Bann — mit ſolcher Nachſicht und 
Langmuth behandelte, bevor er fie dem Verderben preis gab, 
er um fo mehr noch feine vaͤterliche Fürforge an denjenigen 
beweifen werde, oder an denjenigen die Fülle feiner Herrlichkeit 
werde fund thun bürfen, welche feine Söhne feyen, Gefäße 
feiner Erbarmung — wobei nur bie Weisheit an die Ifraeliten 
denkt, Paulus aber zunaͤchſt an die in das Reich Gottes 
aufzunehmenden ‚Heiden. In der Bezeichnung der Wider: 
ſacher und des göttlichen Verfahrens gegen fie entfpricht das 
öpe douevoi Havdıp in der Weisheit dem xcrnoriou ve 
els dacõacicv bei Paulus, fo wie dab uerk Tosadıng 2900- 
oxis in der Weisheit dem paulinifhen dv woAAZ urxgo- 
Yvule. Bei beiden ift am Anfange die gleiche Anlage der 
Periode in dem el des Vorderfages, Bei biefer Annahme übris 
gens, daß die Stelle der Weisheit dem Paulus als Vorbild 
vor Augen geftanden habe, fpricht für die Erklaͤrung der paulis 
nifchen Stelle die Stelle der Weisheit mit baflır, worauf wir 
aber auch durdy den Zufammenhang jener felbft nothwendig 
geführt werden, daß V. 33, iva xal yvoglay ald Nachſatz 
gemeint ift, in bem Sinne: fo wird er auch fund thun oder 


üb. d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 343 


Bund thun dürfen, ndmlidy ohne daß Jemand ein Recht bat, 
deßhalb mit ihm zu hadern, 

Röm, 11, 32, . . iva obs zdvrag diejop. Weish. 
11,24: igeig db zdvras, Or zdvre Ödvaoeı, xal zago- 
095 duagrijpara dvdgdzav zlg perdvoav. 

Auch wohl Röm. 2,4, . . ris xonorornros abzod 
æal sig duozüs xal rijs naxgoßvnlas. Weish, 15,1: ob 
& 6 dide uam zenords zal Kinds, uangödvnog al 
iv Ua diowäv ık advra. . 

1 Kor. 6, 2. für den Gedanken, daß die Gläubigen die 
Belt richten werben (A odx oldars, Or ol äyıoı rov xd- 
6uov xgvoücıw;), mag dem Apofiel wohl Weish. 3, 8, vor⸗ 
geſchwebt haben, wo es von ben (entfchlafenen) Gerechten 
beißt, daß fie xgvoucw Edvn xal xguejoovo: Anüv. 

2 80x. 5, 4. wo es in Beziehung auf den menſchlichen 
Körper heißt: ol övrsg dv TB oxıfves Orevafonev Bapov- 
asvor, liegt nicht unwahrſcheinlich Weish, 9, 15. zu Grunde: 
agröv yap oöpa Bagdvs Yuzıjv zal Boldeı vd yehdıs 
Oxijvog voüv noAupgdvrida. 

Ephef. 6, 13—17. in der Schilderung der Rüftung, 
womit der Apoftel die Gläubigen ermahnt, fich gegen die 
feindlichen Mächte des Geiſterreiches zu waffnen, liegt für 
die bildliche Darftellungsweife im Allgemeinen fo wie für Eins 
zelnes, wie fi faum bezweifeln läßt, Weish. 5, 18 — W. 
zu Grunde, wo in aͤhnlicher Weile die Waffenruͤſtung ges 
ſchildert wird, womit der Höchfte fi zur Beſchirmung der 
Gerechten verfehen wird; für das Einzelne vergl, Ephef. 
8.13: dvaldßsrs iv zavorilav od soo, mit Weish. 
B. 18. Arperas wavorklav (vergl. auch für das di& Todro 
Sphef. V. 13, daſſelbe Weish. ©. 17.); Epheſ. 8. 14: iv- 
duociusvos rov dapaza zig Öixmoodvng mit Weish. B. 19: 
Wwössere, Bagaxı dixmoodunv; Ephel.®.16: .. dvaie- 
Bövrss röv Hugeöv rijs aloreng, iv & Övviocode zavın 
1% Biln zod novngod r& zerugmuive oßisaı, mit Weiöh, 
B. 20: Anyyera dozld« daarapdgnov Sudema; Ephef. 

Theol. Stud, Jahrg, 1853, 


344 Bleek 


®. 17. xal rim ndyamav zod zvedunzog mit Weish. 
B. U: öfvvei 2 dadronov deyiw sls boppalav. 

1 Zpeffal, 4, 13: . . Tv u Auaijohe, aubing al ol 
Aoımol ol un Exovres Bla, Weish, 3, 18: ddv ve dfing 
teAsurjoacw, ody Efovav dAnlda oböt dv Feige dayvo- 
6205 zapauddon. 

Aus dem Buche Judith liegt die Stelle Kap.8, 14: . 
õri BdB og xapdlagdvdgaizov ody Ehe jasre xal Adyous 
tig dicvolag abrod ob Arpers xal aõs zöv Bew... 
igevvijoers zul rov voov abrod iuıyvoocods nal zövV Ao- 
yıusudv abrod nuravojsee; umdapüg, dösApol, — nicht 
unwahrſcheinlich zu Grunde bei der paulinifchen 1 Kor. Kap, 
2.8. 10 f.: zd yAp aveiun advıe Epsvvg, al rk 
Ban oo Beod‘ rl; yag oldev dvdgunav za od dv- 
Ipuzov, sl wi rd zvsda roũ dvögmaov ıd tvadıh; olro 
xal v& vod Beod oddel; Eyvanxer, el wi rd zvedperod Beod. 

Anklänge an Stellen des Sirach, welde eine Berüds 
fihtigung derſelben wahrſcheinlich machen, finden fi) bei 
Paulus an folgenden, auch fhon von Stier angeführten 
Stellen, 

Roͤm. 2, 5—11. von der Gerechtigkeit und Unparteilichkeit 
des göttlichen Gerichtes, vergl. Sir. 32 (35.), 15 ff. 5; für das 
Einzelne vergl, namentlich Roͤm. 8. 11: 0d ycio dar 2906- 
wzoAnpla zapk zo Beh, mit Sir. V. 15 fi: xUguog agr- 
uns korı, wol oda EForı zog’ ar dd aposanou" ob 
Amyszaı ngbomxov ara; Röm, V. 5: dmmoxgislag soo 
otoũ, ög dmodade Exdorp xark rk Epya adroü, mit Sir. 
8.22: xgivei dialog ai zomfocı zelaw. WB, 24: Ems 
dvrazodß dvdguzen nark rs mpdtug adroü xal rk Epya 
zav dvdpmaaw xark rk bvdvpruere abeav; für letzteres 
vergl, noch Röm, V. 16: xgivei 6 Hedg rk zgurk rav dv- 
Henna. 

Röm. 12, 15. xArisıv nerk alaudvran. Sir. 7, 5: 0% 
Voriger dad xAnıbvrav nal werk aevdodvınv aivdnoor. 

1 Kor, 6, 12. 13: — od advra suapigu. — z& Bou- 


üb. d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 345 


para sd} xoAlg xal q; xoidle vois Boopesıw. Sir, 37, 38: 
06 zdıa z&0 auppigu. 36 (33), W (18.): mäv Bonner 
peyeras xoiada. Stier (5.512) bemerkt, daß diefe zwei 
Anfpielungen durch ihre Rachbarfhaft einander wechfelfeitig 
beflätigen, 

2 Kor. 7, 10, bei dem Gedanken, daß 7; zur Bedv 
Adan ussdvosav elg omınglav dpsraudintov wzspydßeran 
5 dt roũ adapov Adan Bevarov xarspyaseı, hat ber 
Apoftel für dad zweite Glied des Gegenfaged, daß die welts 
liche Betrübniß den Tod bewirkt, nicht unwahrſcheinlich 
Ausſpruche des Sirach vor Augen gehabt, weldjer warnt, 
dag man nicht zu fehr und zu lange ber Betrübniß nach⸗ 
hangt, da fie zum Tode führe, Kap. 30, 21. 23, (woAAovg 
dsixtswev 9) Aday), 38,18, (dad Adang tußalvardcvarog); 
im Gegenfage biergegen redet er vom einer zur Beſſerung 
und zum Heile führenden Ada xark edv. 

Ich übergehe hier andere paulinifche Stellen, in denen 
man Anfpielungen auf einzelne Stellen ber Bücher Baruch, 
Zobi und der Makkabaͤer zu finden gemeint hat, da fie mir 
Beine befondere Wahrſcheinlichkeit darzubieten ſcheinen. 

19. Unter den Evangelien bietet namentlich das johannei⸗ 
ſche mehrfache Anklaͤnge an das Buch der Weisheit bar, 
welche eine Benugung und Berüdfihtigung beffelben wes 
nigſtens fehr wahrfcheinlih machen, Längft anerkannt ift, 
daß die Schilderungen der Weisheit in dem nach ihr bes 
nannten Buche Kap. 7—9., wie auch wohl die im Sirach 
Kap. 1.24. mit eine Stufe für die Ausbildung des Bes 
griffes des johanneifhen Logos bilden. Für das Einzelne 
vergl. namentlich Weish. 8, 3,, daß die Weisheit ihren Adel 
rühme, da fie mit Gott zufammenlebe, ovußlacım Heod 
Egevsa, mit dem 6 Aöyog Av acds zöv Debv, Joh.1,1., und 
Weish. 9, 1. 6 zoıjdag ndvsa dv Adyp oov mit Joh. 8.3: - 
adyıa 8 eörod iylvero. Ueber dad Werhältniß beffen, 
was bie Weish. Kap. 16, 5 ff. über die eherne Schlange 
bat — welche bezeichnet wird als auuBoAov owrnglas, dies 

23° 


346 Bee 


nend zur Erinnerung an bes Gebet bei gätiähen Gefches, 
wobei eb heißt, daß 6 Zsuargmpeis eb dk vd Sampednwor 
äseilsro, dllk dud 05 dv zuvıme Gwrüge — yabem Zusfpru: 
ſ. Nit ſo ind. deutſch. Beitir. a aD. EL Der Aus 
foru Weist. 9, 16: zul mölız sindfegen A yis mal 
uk dv yagciv eöplsuones merk miwen, uk Si iv odgavois 
vis Ifıgviasev; erinnert am die Borte bes Ferm Seh. 3,12: 
& ck iuiyaa slzov Univ zul od zasceders, wärs, iv ale ci 
twovgeine, zıeredserz; umb ch iR midht ganz unmwahrfchein« 

Bu Seh. 17, 3: abry di dene g eiames Leg, Iva pu- 
roeunel 6: vv növon däydıede Habe zul, vergl. Beish. 
15.1.3: eb & 6 Bode gumv .. . diydie- — vd zip äul- 
sensdel a: dldulypes Iixmosörg, zei slöinen vd xodros 
sov ölle ddevasiaz. 

Uns dem Eirady if der Spruch der Weiöh. Kap. 4,21: 
ol Isßierci; nz Es zuveisovsı, zei ol zivevzis ma Fri di- 
4h6ovoer, zu vergleichen für den Ausfpemch Ghrifi Joh. 
6, B. wo er nad) einer alderen Betraditungdweile in Bes 
Detung auf (FOR It: Eye ei 6 dewos vis feis“ 
6 iggöpevos 


Aus dem Bude Zobi vergl. Kap. 12, W. bie Worte 
des fcheidenden Eugeld Raphael: xui wor &bouoloysichs 
ıh Yıb, dıbrı dvaßalven zods row daocrsllanıd ms, mit 
den Worten de Erlöfers, ber im Begriffe if, von den Bei. 
nigen zu ſcheiden, Joh. 16, 5: vor di dmdye zods row 
——— wobei er fie ermahnt, ſich dehalb nicht zu 


EN Eh De froplfäen Erangehen IE und Dem Date 
Zobi namentlich Kap. 14, 4. u. 5. zu erwähnen, wo es in 
der weiffagenden Rebe des Tobias an feinen Sohn in Bes 
ziehung auf die dem Lande bevorfichende Zeit der Zrübfel 
heißt, daß "Ispoodlunn Eoras Egnpos al 6 olnos so Sad 


ab. d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 347 


dv ade) xaraxejonm xal Epmuos Tores uöroı yadvov 
(8. 4), und daß die Juden dann nach der Rüdkehr aus 
dem Eil den Tempel (olxos) wieber aufbauen werben, 
doch nicht wie ben früheren (fo groß und prächtig), Loc 
singmdäcı xaıgol tod alüvog (G. 5.). Für den erfleren 
Bars vergl. Matth. 33, 38: 1dod, dolercu Hpiv 6 oluog 
Spy Eonpos; ebenfo in der parallelen Stelle Luk. 13, 35. 
nad) dem recipirten Textz dort if das Egnpos ohne Zweifel 
unecht unb bat auch der Rede Chriſti nach der urfprünglis 
den Conception hoͤchſt wahrfcheinlich nicht angehört, deren 
Einn wohl mit Chryſo ſtomus, Bengel und Meyer 
fo zu faſſen if, daß den Juden ihr Haus — nämlich Ierufas 
lem — werde felbft überlaffen werden, indem ed nicht mehr 
Gegenſtand befonderer Fürforge von Seiten Gottes oder 
des Menſchenſohnes feyn werde, Lachmann bat bas äpn- 
wos auch bei Matthaͤus außgelaffen; doch iſt es dort wohl 
echt und von dem Schriftfieller wahrfcheinlih mit Rüds 
fit auf die Stelle im Buche Tobi hinzugefügt, wenn gleich 
es bier in anderer Beziehung fieht, ald welche die Worte 
Chriſti wahrſcheinlich urfprünglich hatten. — Für V. 5. aber 
vergl. Luk. 21,24., wo es heißt, daß Ierufalem werde von 
Heben zertreten werden, dzgis ob wAngmdücı xuıgol d- 
Swöv, wo ed auch nicht unwahrſcheinlich if, daß auf den 
Ausdrud des Evangeliften der des Buches Tobi von Eins 
Fluß geweſen iſt. 

Anklaͤnge an den Sirach in den ſynoptiſchen Evange⸗ 
lien finden ſich namentlich an folgenden Stellen: 

Matth. 6, 14: div ydo dpijse zoig dvögazos rk za- 
eaxsepase abröv, das zul Univ 6 zart Unüv 6 ol- 
edvios. Sir. W, 2-5: apes dölxnua Tb zAnolov sov, al 
rore demdivrog 0ov al duagılas oov Außdijoovrar xæxa. 

Matth. 11, 28—30, der Zuruf des Erlöfers an bie 
Mühfeligen, die er einladet, zu ihm au kommen, um bei 
ihm Ruhe zu finden, verglichen mit der Weife, wie Sit. 
24, 19 ff. die Weisheit diejenigen, welde erlangen nad) 


uk Bat 


ur DSG. SO, ze DE mei ſich wem ühren 
Feder gr tigen. 

U (. m nbese Irene zei Tone 
m Er. 16: dmen; aoynrm sellils 6 
ng zur zueihiE But, 105 ern. 

LE“ Z.. we 1er kun ie ee Mufforberung 
ve Serüger Be Fenue ar jerer MAehitsac x wein 
su um Zufrung ar Ei up, ür Zar wabe gb 
mr, zu isch: vs. verisene. Bert. Eir.4, 10: pe 
eyes vz dr zeig zus üre. Ende; va mug 
Iog ag wg rem. 

X tem Bee Jarıı very. ir tem Schr der Se 
kr 89.15, 37, me eb ir ber Zrürrbumg bed göttlichen 
Grriäteh wizer tie nice Biker heife, der eimächtige 
He werte üe Train au Inge des Gerubteb, devves 
xl za: oxdiyzez &; aigee; airie. zei zlahserın iv 
alchssa iss aliwas. ir Mur. 13 12.50: Balder  
Tei; ug chv zuneen vos zepbs- iu baımı 6 zlawünds 
zaı 6 Poorubs was ddorsew. 

Aus tem Bar) vos. Kap. 4, T: Bei, Igyevım ol 
vloi 600, oüs Iamisuies, Iopowsa ewsuyaiva dab 
dyaroläv Ims dvonir, wit Rath. 8, 11 f: .. ud 
dab dvarolüv za) boonie Fkoecı —- ol äh wiol sis fe- 
oulslas uplOnsorm zii 

In der Apofleigefhichte enthält namentlich das Gebet 
der Apofid Rap. 4, 24 ff. ziemlich unverkennbere Anfänge 
an tab Gebet der Judith Kap. 9, 12 f. 

Am wunengbarfien ik wohl der Einfluß bed Buche 
Zobi Kap. 12,15: yo ein "Pagani, zi; ix rüw ixrk d- 
ylov dyyliar , ol g06avapigovo. zas zgossujäs wür 
dylav wal slonogebovras ivcdmov vis Sbkns vou dylov, 
auf die Darfielung der Apokalypſe Kap. 8, 2: ul el- 
dov zobg iaık dyylioug, ot Ivamıov zoo Deod Earfxast. 
®, 4: nal dvißn 6 namwög zw unsapdewv ui 2006 


üb.d. Stel. d. Apokryph. d. A. T. im hriftl. Kanon. 349 


suzas av &ylav du zegös zoo dyyllov dvaaıov Tod 
od. 
4. Bliden wir nun auf das bier Nr. 14%. Dar: 
gelegte zurüd, fo laͤßt fich aus dem Werfahren Chriſti und 
der neuteſtamentlichen Schriftfieller gewiß Feine Berechti⸗ 
gung oder Verpflichtung zu einer‘ abfoluten Ausſchließung 
der Apokryphen aus der Bibel herleiten, Wielmehr finden 
wir im neuen Zeflämente einen freieren, auswählenden Ges 
brauch der Banonifchen Bücher ded A, T. und Beine ſcharfe 
Unterfcheidung derfelben von anderen mit heiligen Dingen 
fi beſchaͤſtigenden Schriften der jüdifchen Litteratur. Aus 
Säriften ber letzteren Art finden wir im N. T. theild aus⸗ 
dridtiche Gitationen, in derfelben Form, wie aus den ka⸗ 
noniſchen Büchern, theils — und fo von ben meiften uns 
ferer fogenannten Apokryphen — unverfennbare Berädfic- 
tigungen ihres Inhaltes und beutlihe Spuren eines Ein 
fluſſes derfelben auf die Vorftelungen, Darftellungsweife 
und Sprache ber neuteftamentlihen Schriftfteller, was in 
der Weile und Ausdehnung, worin es flattfindet, das Ges 
wicht ausdruͤcklicher Anführungen vollkommen aufwiegt. 
Bir koͤnnen darnach mit Sicherheit annehmen, da Chriftus 
und die neuteflamentlichen Schriftfteller unfere altteftament» 
lichen Apoktyphen im Allgemeinen gar wohl kannten und 
auch in ihren Kreifen als bekannt vorausfegen konnten, und 
daß fie dieſelben auch nicht gerade geringer geftellt haben, 
wie die anderen nicht ⸗ kanoniſchen Bücher, auf welche ſich 
bei ihnen auöbrüdliche Berufungen finden, Die Stellung 
aber, welche das neue Zeftament gegen die einen wie gegen 
die anderen diefer Schriften nimmt, wuͤrde unerklaͤrlich feyn, 
wenn Chriftus und die neuteftamentlichen Schriftfteller ges 
glaubt Hätten, das Volk oder die Ehriftenheit vor dem Le: 
fen diefer Schriften ſchlechterdings warnen zu müflen, oder 
wenn fie einen ſpecifiſchen Unterfchied zwifchen biefen Schrifs 
ten und den Banonifchen Büchern des A. T. gemacht hät: 
ten. Die Annahme eines ſolchen läßt ſich auch ſchwer recht⸗ 


350 Bleek 


fertigen, weder durch die Rädficht auf die Zeit der Abfaſ⸗ 
fung, noch auf den Inhalt und Geift der Schriften. 
Was das Erſtere betrifft, fo iſt es allerdings als ein richti⸗ 
ges Bewußtſeyn der Suden anzuertennen, daß in ben letz⸗ 
ten Sahrhunderten vor Chriflus, nach dem Zeitalter des 
Maleachi und Nehemia, der Geift felbfländiger Prophetie 
aus Ifrael gewichen war (1 Makk. 9,27. 4, 46, 14, 41.), 
Allein damit war doc nicht die Abfaflung von Schriften 
— geſchichtlichen wie didaktiſchen und poetiſchen — auöges 
ſchloſſen, deren Verfaffer vom Geifte der Theokratie getries 
ben und geleitet wurden, und welche auf die Entwicklung 
der Theofratie und der Heilslehre nicht ohne Einfluß blie⸗ 
ben, Auch von den Schriften des hebraͤiſchen Kanond wird 
nicht behauptet, daß fie alle prophetiſch begabte Männer zu 
Berfaffern haben. Dazu kommt, daß einzelne ber in der 
beitten Abtheilung des hebräifchen Kanone befindlichen Schrifs 
ten felbft nach ben Ergebniffen gefunder Forſchung erft dies 
fem fpäteren Zeitalter angehören, wie namentlich das in 
theofratifcher Hinficht fo wichtige Buch Daniel, deffen Ab: 
faffung ficyer ſpaͤter faͤllt, alb die de6 Buches Jeſus Sirach, 
erſt in den Anfang des makkabaͤiſchen Beitalters, aber damit 
in einen Zeitpunct, welcher an wahrhaft theokratiſcher Bes 
geifterung des Kerned des Volkes wenigen Beiträumen in 
der aͤlteren Geſchichte des altteflamentlichen Volkes nach⸗ 
ſteht, und welcher daher wohl geeignet war, auch Schriften 
ſelbſt von bleibender Bedeutung für die Geſchichte der Theos 
kratie und die Fortbildung der Heildichre hervorzubringen. 
Was aber den Inhalt der Schriften betrifft und den in ibs 
nen waltenden Geift, fo würde ed in diefer Beziehung als 
lerdings fehr bedenklich feyn, den Apokryphen in den zum 
Gebrauche des chriftlichen Volkes beftimmten Bibeln einen 
Pla zu geben oder zu laffen, wenn damit die Bebeutung 
verbunden wäre, daß diefe Bücher in ihrem ganzen Inhalte 
als in vollem Sinne kanoniſch flr die Ghriftenheit, als nors 
mativ für die Geftaltung des chriſtlichen Glaubens und ber 


üb.d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 351 


chriſtlichen Sitte zu betrachten ſeyen. Allein fo duͤrfen wir ja 
dab alte Zeftament überhaupt nicht anfehen, auch nicht bie 
Beflanbtbeile des hebraͤiſchen Kanons, und wenn das über 
deren relative und gradweiſe Bedeutung für den chriſtlichen 
Kanon oben (Rr. 7—12.) Dargelegte richtig it, fo wird 
wohl auch zugegeben werben, daß an biefer Bedentung auch 
unfere Apokryphen, bie einen mehr, bie anderen weniger, 
Theil haben koͤnnen und wirklich Theil haben, ja einzelne 
derfelben felbft in höherem Grade als einzelne Bücher des 
bebräifhen Kanons, da fie auf reinere Weiſe vom theofras 
tiſchen Geiſte durchdrungen erfcheinen und für die Entwides 
fung der Heilslehre, wie für die Geſchichte der Theokratie 
auf Chriſtum entſchieden von größerem Einfluffe gewelen 
find, wie diefe. Diefed gilt namentlid von dem erften Buche 
der Maklabder, fo wie von der ſalomoniſchen Weisheit und 
dem Jeſus Sirach. Das erfigenannte biefer Bücher, das 
erfte Buch der Makkabaͤer, iſt, wie Nigfch mit Recht fagt, 
„wirkliche heilige Volksgeſchichtſchreibung und keineswegs 
in dem Sinne wie das 2%. und 3. Buch ber Makkabaͤer 
apokryphifch” (deutfche Zeitſcht. a. a. D. S. 374.)5 es führt 
uns die Geſchichte des alten Bundesvolkes während eines 
vierzigiährigen Zeitraumes in ben heldenmuͤthigen Kämpfen 
für feinen Glauben und für ben Dienk des wahren Gottes 
auf eine im Wefentlihen zuverläffige Weiſe vor Augen, 
umd dieſes entfdjieden mehr in dem wahren Geiſte der Theo» 
kratie, wie namentlich das Buch Eſther. So urtheilt auch 
&utber, weicher, während er das Buch Eſther der Stelle 
im Kanon für wenig würdig bezeichnet (f. oben S. 314), 
von unferem Buche in der Vorrede zu demfelben fagt, daß, 
obwohl daffelde fich nicht in der hebraͤiſchen Bibel befinde, 
es faft eine gleiche Weife halte mit Reden und Worten, 
wie andere ber heiligen Schriftbücher, und nicht unwuͤrdig 
geweſen wäre, feinen Platz mit darin zu finden, ba es ein 
ſehr nöthig und nuͤtzlich Buch ſey, um den Propheten Dar 
niel Kap. 11. zu verfiehen, und es aud für uns Ghriften 


. 


8 
t 


und ;u willen mighb in. — web er dam weis 
zuweilen {ut Berg‘. am ti Berute zum 2.3, 
„wo er in Bezitung auf bab erie Dad fh 

Sin äußert, do befihe Hg elite im die 
tigen Schrrien geneummern ic, dagegen dab 
aleıtings bilig berzuöceweriea jcoge, wenn 
tiefes Gries euttalte, wir tie ihdme Gefichte 
Märtyrer ter Maffaharr und itrer Mutter und 
re Etüde mehr. — Die keiten anberem genannten 
iften aber, ba3 — uriprürs'ich hekrärich oder eramäifch 
weiäjriebene unb ver tem Daniel verfaßte — Buch bei Je⸗ 


REERERERN 
: Hunt 


im dieſer Beziehung höher fichen, «is 5. B. das Hohelied, 
fo große Echönbeiten dieſes auch basbietet. 

Daraus felgt nun nicht gerade, daß alle zum Wells: 
gebrauche beflinmten Bibelausgaben nothwendig auch diefe 
Schriften und die altteſtamentlichen Apokryphen überdaupt 
mit enthalten muͤßten. Eo wie unzählige CEremplare von 
Ausgaben, die bloß das R. Z. in der Landeöfpradhe ents 
halten, auögegeben werben umd ausgegeben werben dürfen, 
andere, die das R. Z. mit den Pfalmen enthalten, oder 
etwa mit den Palmen und ben prophetiſchen Büchern des 
a. 2., fo muß es audy erlaubt ſeyn, folche Ausgaben zu 
verbreiten, die mit dem N. 3. zugleich die kanoniſchen Büs 
er des A. T. ohne die Apokryphen enthalten, und das 
um fo mehr, da die Apokryphen auch in ihren gefchichtlis 
chen Beftandtpeilen nicht in der Weife weber an bie kano⸗ 
niſchen Bücher noch an einander ſich anſchließen und unter 
einander zufanmmenhäugen, wie bie kanoniſchen Bücher und 
namentlich die gefchichtlichen derſelben im Verhaͤltniß zu eins 


üb. d. Stell. d. Apokryph. d. A. T. im chriſtl. Kanon. 358 


ander, und ſie nicht etwa irgendwie in fortlaufender, zuſam⸗ 
menhaͤngender Weiſe uns die Entwicklung der Heilslehre 
und die Geſchichte des Bundesvolkes von dem Zeitalter des 
Eera und Nehemia an bis zu dem Zeitalter Chriſti vorfuͤh⸗ 
ren, ſo daß alſo die betreffende, zum Verſtaͤndniſſe des N. T. 
erforderliche Kenntniß in zuſammenhaͤngender Weiſe doch auch 
für das chriſtliche Volk auf anderem Wege dargereicht wers 
ben muß, Aber dieſes kann nicht berechtigen, dad Mannich⸗ 
faltige, wenn auch gleihfam mehr Sporadiſche, was bie 
Apokryphen in biefer Beziehung barbieten, dem chriftlichen 
Bette gänzlich vorzuenthalten, Die flarre Feſthaltung des 
Princips der Ausfchließung der Apokryphen von Seiten der 
engliſch · ſchottiſchen Bibelgeſellſchaften hat fon dem Eins 
gange der von ihnen gefpenbeten Bibeln bei den roͤmiſch⸗ 
katholiſchen, wie bei den griechiſchen Ehriften fehr geſchadet. 
da bie Audlaffung diefer Schriften der hohen Geiſtlichkeit 
derfelben willtommenen Vorwand zu der Belhuldigung der 
Berſtummelung ber heiligen Schrift gegeben hat. Das allers 
dings kann nicht wohl gebilligt werben, daß bie Tatholifche 
Kirche dieſen Schriftflüden, und zwar fomohl den felbftän- 
digen Schriften unter ihnen, ald aud; den adokryphiſchen 
Bufägen zu den Büchern des hebraͤiſchen Kanons, fortwäh« 
rend unterſchiedslos ihren Platz mitten unter ben Fanonifchen 
Sähriften gibt, ohne alle Andeutung, daß es mit ihnen doch 
eine etwas andere Bewandtniß hat, und baß fie von der 
Sefammtheit der jüdifchen Kirche niemals als kanoniſch an: 
erkannt und angenommen find, Mit Recht hat bie protes 
ſtantiſche Kirche in den von ihr, und zwar ſowohl von te 
formirter als Iutherifcher Seite beforgten vollftändigen Aus⸗ 
gaben der Bibelzum Volksgebrauche das in diefer Beziehung 
flattfindende Verhaͤltniß ſchon durch die abgefonderte Stels 
lung dieſer Stüde angebeutet. Aber Feine hinreichende Vers 
anlaſſung findet ſtatt, den Apokryphen auch diefen Play und 
fomit jegliche Verbindung mit der Bibel flreitig zu machen, 
ba ed Schriften und Schriftftüce über heilige Gegenflände 


854 Bleek ub. d. Stell. d. Apokrvph. d. A. . i. hriſt. æ. 


aus der juͤdiſchen Litteratur vor Chriſtus find, die wenig 
ſtens bei einem Theile der Juden vor Chriſtus einiged Ans 
fehen als Heilige Schriften müflen gehabt haben, bie wir 
auch im N. T. mehrfach gebraucht und berüdfichtigt, fo wie 
in ber alten Kirche mannichfaltig ausdruͤcklich als Schrift⸗ 
autoritaͤt angeführt finden, die auf bie Entwickelung ber 
Heilslehre auf Chriftum hin nicht ohne Einfluß geblieben 
find und für das Werftändniß ber neuteftamentlichen Schrifs 
ten in Beziehung auf Vorſtellungsweiſe und Sprache nicht 
ummefentlidy beitragen, Gegen biefe altproteftantifche Ver⸗ 
fahrungdmeife in Anfehung ber Apofryphen kann bogmatis 
ſche Bedenklickeit nur erhoben werden von einem Stand» 
puncte aus, wo das X. T. als abfolute göttliche Df⸗ 
fenbarung betrachtet und allen einzelnen altteftamentlichen 
Schriften auch für die Chriftenheit diefelbe kanoniſche, nors 
mative- Autorität beigelegt wird, wie bem N. T. Bird 
dagegen anerfannt — was, wie ich glaube, nicht bloß als 
Sache der Wiſſenſchaft zu betrachten ift, fondern auch ims 
mer mehr zum Bewußtſeyn bed chriflichen Volkes kommen 
muß —, baß ben altteftamentlidhen Schriften überhaupt im 
Vergleich mit den neuteftamentlidhen kanoniſches, normatived 
Anfehen nur in einem untergeordneten Sinne zufommt, und 
zwar in verſchiedenem Grade je nach ihrer Bedeutung fin 
die Entwickelung ber ‚Heilsiehre und für bie Gefchichte der 
Xheofratie auf Chriftum hin, fo wie nach ihrer Uebereins 
fimmung mit dem Geifte des Evangeliums, fo wird auch 
wohl anerkannt werden, baß an diefer Bedeutung bed A. T. 
auch bie Apokryphen einen gewiffen — größeren oder gerin ⸗ 
geren — Antheil haben, den auch das chriſtliche Volk wohl 
befähigt if, richtig zu ſchaͤtzen, und den wir fein Recht ha⸗ 
ben, ihm gaͤnzlich vorzuenthalten, 


Laufs über die Berfuhung Jeſu. 355 


2 
Weber die Verfuhung Jeſu, 
Maith. 4, 111.5 Luk. 4, 1-13, ©) 
Bon 
BB. Laufe, 


Bafor zu Malbuiel in der Aheinprevin. 


8 Kor, 3,11. Denn fo das Klarheit hatte, das ba aufhöret; 
vielmehr wird das Klarheit haben, das da bieibet. 





Die Auffaffungen der Berfuhungsgefchichte um eine zu 
vermehren, hat fein Bedenkliches. Ob ich aber das Haupte 
bedenken gebührend erwogen, und ob meinem Verſuche das 
rechte theologifche Werlangen, ben Heiland hier mehr in feis 
ner Klarheit zu finden, zu Grunde liegt, muß ich meinen 
keſern, wenn fie zum Schluffe meiner Darflellung gekom⸗ 
men find, zu beurtheilen anheimgeben, 

Ich kann es mir denken, daß bie Ausführungen von . 
D. D. 5. Strauß über die Verſuchungsgeſchichte manchen 
ungelehrten Leſern fehr befriedigend erfcheinen, Zumal mehr 
wu Anfang bed Werkes über das Leben Jeſu lebend, gehoͤ⸗ 
sen fie vieleicht zu den verlodendflen Partien, durch wels 
che die Kurzfichtigeren für die mythiſche Anſicht über unfere 
Evangelien gewonnen werden, obgleich ſich Strauß felbft 
bier, J. &.479, 2, Aufl., zulegt feiner rabbiniſchen Paralles 
len zu ſchaͤmen ſcheint. Wir begen dagegen die Zuverficht, 
daß die Zeit fommen wird, wo gerade die von feinem Sas 
genftrom verwafchene Geftalt der Verſuchungsgeſchichte zu 
den Eräftigften Beugniffen für die Urfprünglickeit unferer 


a) Indem wir mit dem nadfolgenden Auffag eine Ausnahme mas 
Sen, ift es nit unfere Abſicht, weitere Grörterungen über 
den vielbeſprochenen Gegenftand in unfere Zeitſchrift aufzus 
nehmen, " Die Rebaction, 


366 Laufs 


evangeliſchen Schriften zu zaͤhlen ſeyn wird. Freilich von der 
bisherigen Exegeſe aus wird dieſe Stellung der Dinge nicht 
zu gewinnen ſeyn. Denn wie dieſe auch wunderſam hin ⸗ 
und herſchwaͤrmt, bleibt bei ihr dieſe Geſchichte doch im 
Ganzen eine zum chriſtlich freien und klaren Geiſte ſchlecht 
ſtimmende, unheimliche Mumiengeſtalt, an der man mübfam 
einige dunkle Hieroglyphen von chriſtlichem Sinne heraus⸗ 
lieſt. Es dürfte an der Zeit feyn und gerade bie in dies 
fer Zeitfchrift vertretene theologifche Richtung dürfte die drins 
gende Aufgabe haben, eine beftimmtere Anficht zu gewinnen. 
D. Zul, Müller hat neulich mit anderen Worten, aber ſtark ges 
nug gefagt, unfere Schrifterflärung liege noch vielfältig 
in den Windeln. An diefem Stüde der neuteftamentlichen 
Urkunden werben wohl viele vom Bisherigen unbefriebigte 
Schriftforſcher diefe Behauptung gelten laffen; möge nur 
das geheime Verzweifeln am Weiterkommen der Eregefe das 
aus berfelben meinem Unterfangen entflehende gute Vorur⸗ 
theil nicht wieder verwiſchen. 

Im Allgemeinen muß ich mich der Auffaffung anſchlie⸗ 
Gen, welche die Verfuchungen Jeſu als Vorgänge in feinem 
Innern anfieht: Feine mehr fihtbare Erſcheinung des Gas 
tans, als wenn auch wir verfucht werden! eben fo wenig un« 
mittelbare Auftreten deffelben zu Anfang des Wirkens Jeſu, 
als am Ende deffelben, wo „der Zürft biefer Welt kommt 
und auögefloßen wird”! Wie bibelgläubig ſich auch die Er⸗ 
klaͤrung ausnehmen will, bie ben Fuͤrſten ber Finfterniß dem 
Lichte der Welt ohne Weiteres zur Erſcheinung condenfirt ges 
genüberftehen (dBt, man weiß nicht, in welcher Geftalt und 
mit welchen unterfcheidenden Merkmalen, ob einem Mens 
ſchen odereinem Thiere ähnlich : die Schriftmäßigkeit önnen wir 
ihr nicht zugeſtehen; denn was in den Wiflonen der Offen: 
barung Johannis vorkommt, bildet für das wirkliche Leben 
Beine Analogie, D. R, Stier zieht bei ben zwei erſten Vers 
fudungen nad Matthäus einen guten Freund und einen 
Engel des Licht mit in den Vorgang, und bei ber dritten, 


über die Verfuchung Jeſu. 357 


der Anbetungsverſuchung, läßt er erſt den Teufel unverdeckt 
hervortreten, Daß alfo vom bämmerigen bis zum taghellen 
Erſcheinen des Verſuchers eine Fortbewegung in die Ges 
ſchichte kommt, hat ben geiftreihen Mann, ber, obgleich 
der chriſtliche Ereget beides, das Zufußfeyn und das Fliegen, 
verfichen muß, doch von den Flügeln wohl zu häufigen Ges 
brauch macht, zu diefer Annahme bewogen, - Aber ob nicht 
neben dem äfthetifchen, bramatifchen Beweggrund auch daB 
Bebürfniß, den Teufel doch nicht ohne Noth fo ganz und 
gar unvermittelt auftreten zu laffen, feinen Antheil an biefer 
Annahme bat? 

Die Auffaffung, welche die Verſuchung durch einen Phas 
zifder au Jefum heranbringen laͤßt, ift in D. J. P. Lange's 
Leben Jeſu, 2. Buch. J. Thl. S. 218., mit einer neuen Hy⸗ 
potheſe hervorgetreten. Die an den Taͤufer geſchickten Ab⸗ 
geordneten des hohen Rathes ſollen, nachdem fie von’ jenem 
gebört, daß er nicht der Hauptmann der neuen Bewegung 
fey, Jeſu gleich in die Wuͤſte nachgereift feyn. Diele Hys 
pothefe, die ſich nur auf die angenommene Gleichzeitigkeit 
jener Abordnung mit ben Tagen ber Verſuchung Jeſu ſtützt, 
iſt für mich von einer ind Willkuͤrliche gehenden Kuͤhnheit. 
Bo iſt es geſchehen, daß eine noch ſo ſagenhafte Geſchichte 
die Verhandlungen eines Geſandten, die von dem General 
vor den Kaiſer ſelbſt verwieſen worden ſind, nur bis auf 
das erſte, weniger wichtige Stadium berichtet? Es gehoͤrt 
nicht viel Wuth und Scharffinn dazu, um dieſer Hypotheſe 
ſchon jegt ihr Geſchick in der theologifhen Discuffion vor⸗ 
berfagen zu koͤnnen. Uebrigens befenne ich hier mit Freude 
und Dan?, welche bedelitende Anregung ich für die Gewins 
mung der im Folgenden entwidelten Anfiht aus den Anz 
fängen und Anklängen zu berfelben in dem geiftreichen Werke 
meines genannten. hochgefhägten Sculfreundes, den ich 
bald in unfere Provinz zuruͤckberufen fehen möchte, empfans 
gen babe, 

Man meint, bie verfhiedenen Verſuchungen, als innere 


358 Laufs 


ı Vorgänge gefaßt , freiten gegen bie Saͤmdloſigkeit des 
‚Hellandes, ‚Diefe Meinung ſcheint mir" aber von Vorauss 
fegungen auszugehen, wobei bie Gleichheit deffen mit uns 
aufgehoben wird, ber doch nach der Schrift in allen Gtüs 
den mit und verfucht worben ift, Denn biefer Einwurf 
ſcheint mir zulegt fo viel zu beißen, ald: ber Heiland hat ins 
nerlich nicht verfucht werben koͤnnen, die dußere Verſuchung 
bat nicht in fein Inneres bringen koͤnnen. Was bleibt dann 

* aber von dieſer in der Schrift fo nachdruͤcklich behaupteten 
Gleichheit übrig? Denn was ift eine Verſuchung, bie nicht 

in daB Innere des Menfchen vorbringt Won einer Durch 
negung des Marmors Bann freilich nicht die Rede ſeyn; 
darum fann aber auch von einem mit dem Holze und dem 
Schwamme irgend gleichen Verhalten deſſelben gegen das 
Waſſer nicht gefprochen werben, Andererfeits muß ich mich 
jedoch auch dahin- erlären, daß, wenn vom Innern des 
‚Heilanded die Rede ift, eine abfolute Innerlichkeit nicht ges 
meint ſeyn kann und fol, Bei keinem auf Erden lebenden 
Menſchen if diefelbe je ohne alle Aeußerlichkeit. Es gibt 
eine Subjectivität, die nicht irgenb ein aus dem Acußeren, 
aus ihrer Umgebung kommendes Element in jedem Augens 
blick an ſich trüge; in ben wildeften Phantafien felbft fpielt 
irgenb ein objectiver Coefficient noch mit, Diefe aus der 
Umgebung bes Heilandes ftammenden Dinge, diefe die Ver⸗ 
ſuchung von dem Aeußeren ins Innere deſſelben pflanzens 
den Zräger feblen bei umferer Auffaffung der Verſuchungs⸗ 
gefchichte auch gar nicht, Theils beſteht diefe® Medium, 
wenn aud nicht in der Schrift an ſich, doch in der ges 
deuteten altteftamentlichen Schrift, theils in einem factis 
ſchen, nahe allgemeinen Beftande in der damaligen Welt, 
Luß, 4, 6. Örs Zuol nagadsdoraı, hat Jefus nämlich nicht 
als bloße Großſprecherei des Teufels verftanden. Kann eine 
menſchliche Perfon, unbeſchadet der Sündlofigkeit Jeſu, 
die Verfuhung an fein Inneres heranbringen, warum nicht 
auch bie damalige Schrifteridrung, warum nicht auch die 
j . 


über die Verſuchung Jeſu. 359 


damalige factifche heidniſche Weltmacht, durch welche beide 
Autoritäten dargeftelt waren, unter die Chriſtus gethan 
war , und in welcher das, was fie nach Gottes Willen was 
ten, und was menſchlicher Willkür und Unwahrbeit bei ih⸗ 
men angehörte, nicht ohne Weiteres gefchieben vorlag, fo 
daß er ihnen Beine Prüfung ſchuldig gewefen wäre? 

Am Ende zieht ſich nämlich die behandelte -Streitfrage 
auf dad Gebiet des großen Gegenſatzes, zwifchen deſſen beis 
den Polen dad menſchliche Leben ſich fort und fort bewegt, 
der Spontaneität und Receptivität. In der äußeren Lebens 
entfaltung bed Heilandes verehrten wir darin feine heilige " 
Bollkommenheit, daß er in feinem Leiden feine Spontanei⸗ 
tät bis zum Tode am Kreuze mit liebendem Willen nach 
der Nothwendigkeit der Lage der menſchlichen Dinge in 
Paffivität hat übergehen laſſen können, und er feine Thats 
wirkfamfeit von Anderen bis zur Hinnahme feines Lebens 
bat hemmen laflen. Die der Welt über ihn gegedene Macht, 
geleitet durch einen Hohenpriefter, auögefährt durch einen 
römifchen Landpfleger, als gefegmäßige Obrigkeit, machte 
ihm bdiefe Zurüdziehung feiner Thatkraft zur Ex erfannten 
heiligen Pflicht. Kann es in dem Zuſammenſeyn feines 
inneren Seelenlebens mit der Welt und ihrem von dem 
Berderben durchſetzten Leben anders ſeyn? Jeſu Voll⸗ 
kommenheit muß hier ebenfalls in dem gehoͤrigen Verhaͤlt⸗ 
niß der fpontanen und receptiven Gedanken⸗, Gemuͤths⸗ 
und Willenszuſtaͤnde erkannt werben. Die MReceptivitdt 
allein ‚ das einfeitig paffiv fich verhaltende Innere, gibt Teinen 
volltommenen Gharalter, aber eben fo wenig die bloße Spon- 
taneität, das ſich abfcpließende und überwiegend ruͤckſichts⸗ 
188 in ſich ſelbſt arbeitende, nad} feiner Eigenthuͤmlichkeit ſich 
allein bewußt und Mar werdende Innere. Es gibt Men: 
ſchen, deren Auszeichnung in ihrer Art allerdings in ein» 
feitig vorwiegender Spontaneität und Werfchloffenheit gegen 
alled Fremde und in dem trogigen Unvermögen, fidh-in dafs 
felbe zu verfegen, ſich aͤußert; aber große dehlen und wis: 

Theol. Sud. Jahrg. 1868. 


:860 . Laufs 


griffe ‚müffen ſich mit dieſer einſeitigen, von der Receptivität 
nicht gebötig durchwirkten und mitgebilbeten Kräftigkeit 
verpaaren, Sowohl auf dem Gebiete des Erkennens ald des 
Handelns muß die umgebende Welt zum entſprechenden 
Einwirken auf den Menſchen kommen. 

Je vollkommener ſich bier Spontaneitaͤt und Recepti⸗ 
vitoͤt verbinden und abwechſelnd in einander fpielen, um 
‚bafto vollkommnere Erkenntniß und Handlung gibt es, 
Wenn: ber Naturforfcher in feinen Unterfuchungen fein bis- 
heriges Wiſſen nicht irgend in Stilftend verfegt und dad 
Blümlein, das, Metalftücihen nicht wie ein Lauſchender zu 
Morse ‚Eopımen läßt, fo bleibt es bei dem möglicherweife 
beſte herwen alten: Irrthum. Je mehr ein Mann ſich diefem 
‚borghenden Seelenſchweigen zu Überlaffen verfteht, dann aber 
mit dee Spontaneität ſeines Geiſtes, die herausgelaſſene 
Wahrheit im.Borüberflug ergreifend und bie ſich auſdraͤu⸗ 
gende Täufchung-abwehrend, im gehörigen Augenblid zur 
Stelle if, um deſto vollkommener und ficherer wird bie 
Forſchung. Deſto vollſtaͤndiger kann ber Sieg werden, je 
voßftändiger und ungehinderter ber Feldherr feinen Gegner 
bat an fih heraukommen Laffen. _ 

Kein Menſch entziebt ſich ganz diefem aufs und abge 
benden Wellenſchlage der. Geiſter, der Einfiedler in feiner 
Klauſe nicht, .umd eben’ fo wenig ber Defpot unter feinen ihm 
gegenüber ſcheinbar willenloſen Höflingen. Es if nicht 
moͤglich, daß ein einzelner Menſch in ber einen Drganis⸗ 
mus darſtellenden menfehlichen Gefelfchaft, ohne aufzuhören, 
Mani zu feyn, in feinem innern ober dußern Leben die 
Stellung reiner Spontaneität einnehmen koͤnnte. Auch Chriſtus 
würde mit bloßer Spontgneität nicht wahrhaft. unfer Bruder, 
unfer Griöfer und Bein vollkommner Menſch geweſen feyn, 

. Denn die Süube liegt gerade in ber aufgehobenen Harmo⸗ 
nie zwiſchen Spentaneität und Receptivität; weil biefelben 
nicht in gehörigem Wechſel fich gegeneinander aufs und zu: 
fliegen, gibt es im Gange des allgemeinen und individuels 
len menſchlichen Organismus dieſe Stödungen, Stöße und 


über die Verſuchung Jeſu. 861 


Abirrungen. Wie weit und in wie langen Paufen die Spon⸗ 
taneität überwiegend zurücktritt, beſtimmt ſich nad) dem fitts 
lihen 3wede, der zu erreichen ift, dem befondern Beruf und 
der eigenthumlichen Lebensſtellung (Matth. 17,27.). Der 
Fortfehritt geht nicht immer in gerader Einie zum Biel, es 
Tann aud in frummer Linie gefchehen, Wer mur einen kurs 
zen Abfchnitt der krummen Linie vor fi hat, Bann bei bes 
ſchraͤnktem Berfland und Erfahrung nach dem bloßen Aus 
genſchein wähnen, bie Regel und dad Maß feyen verloren 
in Abweichung. Aber ed ift nur eine kuͤnſtlichere Linie im 
Werden; iſt diefelbe auögeführt und dad Geſetz der Curve 
erfannt,, fo findet man, wie bad rechte Maß der zufammenz 
geſetzten Bewegung, das rechte Berhältnig von Feſtſtehen⸗ 
dem und Bewegtem, von Vorwaͤrts- und Geitwärtögehen 
der Richtung bewahrt worden ifl, Der Zonkünftier loͤſt 
die Diffonanzen, die vorübergehend ſich zu ergeben ſcheinen, 
in höhere Harmonie auf, Ich kann hier die richtige Auf: 
faffung der. Sündloſigkeit Jeſu nach der Seite, wo fie, 
analog feiner Joh, 10, 18. ausgefprochenen phyſikaliſchen 
Vollendung, fein jedeömaliges heiliged Sichwiederzurechtfins 
den aus fich felbft ift, nur durch Gleichniſſe andeuten. 
Sollte der Heiland ſich der Welt zur Vollführung feis 
nes Werke an ihr gegenüberftellen, fo mußte er, zumal an 
dem bedeutenden Wendepuncte feined Lebens, dieſelbe fich, feis 
nem Geifte, wie fie war, gegenüberftellen laflen. Wenn 
beide, der Heilige Gottes und die fündige Welt, für einans 
der feyn und nicht bloß neben einander bleiben follten, fo 
Eonnte es ohne gegenfeitiges Durchbringen nicht abgehen. 
Die Schrift und vor Allem ber Heiland begreift aber die 
Welt nicht nad) ber materialiftifhen oder halbmaterialiftis 
fen und fragmentarifhen Auffaffung, wie fie bem moder: 
nen Zeitbewußtfeyn vielfältig zu Grunde liegt, fo daß man 
nur geiftentleerte und aus dem höheren Zufammenhange ge 
riſſene Dinge und Gebiete vor ſich zu baben'meint. Die 
Belt if vielmehr nach fchriftmäßiger Auffaflung zum. Guten 
. 21* 


362 aufs 


und Boͤſen Organ des fie durchehenben GSegenfatzes der 
Geiſter. Sott trägt alle Dinge mit feinem kraͤftigen Werte, 
aber es ift auch feine lerre Bezeichnung, wenn Chriſtus den 
Teufel old dem Zürflen der Weit umfchreibt. Um nicht in 
einen Verſuch der richtigen Gonfruction der Teufeltidee ein» 
zugetzen, darf ich mich hiex aid auf etwas nach ber h. Schrift 
Jeſtſtehendes berufen, daß im bem Zufland bes Abfales 
und Berderbens, worin die Weit liegt, auch der Zeufel 
überall fein Berk hat, freilich in bem Gimme, baf der dem 
notärlichen Erkennen bleibende (es fann und fol nicht ans 
ders!) Duclisemmd in Ehriſto allein feine wirküche Uebers 
windung findet. Mit der Welt, wie fie ik, ſtroͤmt nicht 
bloß ihr eigner Einbrud, fonbern auch im höcfken poneres 
logiſchen Zufammenhang der Satan mit feinen nad) allen 
Seiten gehenden umbeiligen Richtungen des WBellend umd 
der verzerrten Gpiegelungen bed Erkennent alö der Compler 
aller loſen unb leeren Frypothefen, memit bie Cine rechte 
Möglichkeit und Wahrheit verdunkelt und verleugnet wird, 
auf und ein. Geim formale Recht, angehört zu werben, bes 
hält aber dem ehrlichen Manne gegenüber auch ber Schuſt 
wit feiner Sippſchaft, welcher, wenn wir fo fagen bürfen, 
mit in bem Gade diefer Welt Hedi. Der Schuft, den ich 
anhören muß, dem ich ohne Weiteres dad Handwerk vor» 
greifend nicht legen darf, Tann aber ebenſowohl als in eis 
ner einzelnen Perfon im einer Gollectioperfon, in einer Ges 
ſellſchaft und ihrer vormwiegenden Beits und Weltanſicht, 
figen. Es kann daher der Teufel, der uns anficht, gleich 
fehr hinter beiden verborgen liegen. 

Die Evangeliften bringen, nad} der ohne allen Zweifel 
von dem Herrn felbft gegebenen Erzählung, diefe drei Ans 
Idufe des Verſuchers auf benfelben mit feinem öffentlichen 
Auftreten in nicht bloß chronologifhe Werbindung. Dieß 
Bann nur der Ausleger bezweifeln, der nach allen bisherigen 
Bemlihungen daran verzweifelt, daß wirkliche befimmte 
Anknlıpfungen an den meffianifhen Plan zu finden feyen, 


über die Verfuhung Jeſu. 363 


Der fleptifche de Wette hat ſich doch den Glauben hieran 
bewahrt. Anders ber Pfarrer W. 5, Rink in den neueften 
Berhondlungen über bie Werfuchungsgefchichte in der deutſch. 
Beitfgr. 1851. Nr. 36. Derfelbe fagt: „Ich konnte mich 
nie mit der herkömmlichen Anficht befreunden, daß die Ber: 
fuhung de8 Herrn eine für feine Perfon und fein Amt 
Garakteriftifhe, von andern Verſuchungen ſpecifiſch verfchie: 
dene fegn folle, daß bie Treue gegen feinen meffianifchen 
Beruf auf die Probe geftellt worden fey (de Wette zu Matth.4.), 
als hätte der Teufel beabfichtigt, den Plan zur Gründung 
deb Reiches Gottes auf Erben zu verrücken.“ Die hiermit 
eingenommene exegetiſche Stellung muͤſſen wir für eine 
durdaus verfehlte halten. Denn es werben nach unferer 
Anfiht neben ben allgemeinen Verſuchungskategorien die 
damaligen Welt: und Zeitanfichten ald Träger der fatanis 
fhen Reben mit dem Plane Jeſu gerade in Beziehung has 
ben treten müffen, Aber wie boctrindr, abſtract, geſchichts⸗ 
198 lauten die meiften Erklaͤrungen! Schleiermacher 
(über uf, &. 54.) findet hier Dinge erzählt, die im Leben 
Ifu nie wirklich vorgefommen find, bei dem Sündlofen 
auch nicht follen haben vorkommen koͤnnen, bie derfelbe aber 
dennoch, als Parabel erzäptt, in fein ſuͤndloſes Leben 
verlegt haben fol. Ihr Inhalt fey dad Compendium meſ⸗ 
fianiſcher Weisheit für die Jünger: „kein Wunder zu thun 
zum eignen Vortheil, nie auf ben außerorbentlichen götts 
lien Beiſtand etwas zu unternehmen, niemals, auch nicht, 
wenn der größte Vortheil dadurch unmittelbar zu erreichen 
wäre, fi in eine Gemeinfhaft mit dem Böfen ober gar 
in eine Abhängigkeit von dem Boͤſen einzulaffen.” Dub⸗ 
baufen fepematifirt im Commentar alfo: „Berfuhung mit 
dem leiblichen Beduͤrfniß, mit Wunderprunf und Ehre, mit 
bohmüthiger Herrſchſucht.“ R. Stier hält ed für durch 
den Zitel feines Werkes Über die Reben Jeſu gerechtfertigt, 
abfkract zu bleiben. Er fagt: „Won ber Berfuhung Chriſti 
an fich, ihrem innerften Grunde nach des Waters heiligem 


366 Laufs 


und verfianden, beim rechten Namen nennt, das ift befons 
ders bei ber Berfuchung mit der Teufeldanbetung offenbar. 
Ich kann die Meinung eines Andern beſſer erfennen, als sr 
fie ſelbſt ausdrüdt und verfieht, oder als fie in ihrer taͤn⸗ 
ſchenden Berhüllung klingt; warum alfo der Heiland nicht 
auch bed Teufels Sinn? Ich deute in meines Herrn Er⸗ 
zaͤhlung, die ich mit aller Erfurcht vor mir babe, mit dies 
fen Bemerkungen gewiß nichts willkuͤrlich hinein. Beden⸗ 
Ten wir doch, wie ed zugeht bei den Stimmen vom Hims 
mel im Leben des Heilandes. Wenn Geift zum Geifte fpricht, 
kann der Hergang nicht anders ſeyn, und ber ‚Herr, indem 
er die. Jünger mit biefer verborgenen Geſchichte bekannt 
machte, hat voransfegen müffen, daß fie und wir verſtaͤn⸗ 
dig feyn und das Sprechen des Teufels aus dem Weſen 
der Sache verftehen würden. 

Allein es ift nicht genug, daß wir das fubjetiv Aus⸗ 
geprägte nicht überfehen, auch bad Prägnante in den Aus⸗ 
drüden und Situationen iſt nicht außer Acht zu laflen. Es 
muß der ganzen Beltz und Lebensanfhauung Jeſu etwas 
Correlates aus den bamald vorliegenden Beziehungen der 
allgemein geltenden Welt⸗ und Lebensanfhauung in der 
Verfuhung gegenübergetreten feyn. Die Anfechtung, die 
zu der bedeutfamen Zeit nach der Taufe nicht dieſe feine 
ganze Lebensanfhauung angegriffen, die Anfechtung, die 
dieß nicht ſyſtematiſch gethan, auf einer ſtarken, in der wirk⸗ 
lichen Welt liegenden Angriffslinie (ohne welche nämlich der 
Zeufel nicht in die Erſcheinung und wirklich an den Hei⸗ 
land hätte herankommen können), würde in dem Sinne nicht 
Verfuhung für ihn haben feyn können, als fie von ibm 
felbft aufgefaßt und erzählt if, Der geifterfülte Jeſus 
wird nicht von geiftlofen, platten Berfuchungen berührt wor⸗ 
den feyn, die nicht einmal fo viel Geift in ſich hatten, daß 
fie in ihrer Art Syſtem balten und den Anſchein höheren 
Zufammenbanges haben, Derfelbe hat gewiß feinen Süns 
gern nicht Plänkeleien mit dem Zeufel, wie fie durch fein 


über bie Verſuchung Jeſu. 367 


ganzes Leben vorlommen, wie entfcheidende Schlachten ers 
zaͤblt. In den betrefflichen einzelnen Anfechtungen müffen 
wir baher die einander gegenüberftehenden Syfleme wahrer 
und falfcher meffianifcher Weltanſchauung und Werfahrens 
ſich fpiegeln fehen, wenn wir mit unferem Werflänbniß dies 
ſes Schriftſtückes zur rechten Klarheit fommen wollen, 

Es findet fi) auch alfo. Der Teufel fpriht mit ben 
Borten: „Bift du Gottes Sohn”, aus einem Meſfſias ſyſtem 
und feinen Gonfequenzen heraus. Seiner Sache und feines 
Spkems ift ſich der ‚Heiland Iängft Mar und gewiß, Aber 
aus ber Theorie bat er nun in die Prarid Üiberzugehen, aus 
der göttlichen Ruhe feiner Unbefangenheit haben wir nur: 
mandherlei als in bie reflectirende Ueberlegung bei ihm tretend 
zu denken, worüber feine hohe, heilige Seele, nach Matth. 
6, 3,, in ihrer Weiſe, kommt Zeit, kommt Rath, wird ges ' 
frroden haben. Jetzt ift die Bahn zu bezeichnen und bie 
Scheidung durch witkliche Losfagung zur Rechten unb zur 
Einen zu machen. Wie konnte dieß, wofern Chriſtus wahs 
ve und volllommner Menſch war, und er feinen Brüdern, 
die in der Welt find, von Herzen angehörte, anders ge⸗ 
föchen, als mit ringenben Vorgängen in feiner Seele, wie 
wir fie nach den Hauptpuncten in der Werfuchungdgefchichte 
berichtet finden? Man hätte daher von den zwei entgegen= 
geſehten Seiten nicht überfehen follen, einmal: mit einem 
Bode, als bloß mit feiner leiblichen und nicht mit feiner 
gangen geiſtigen Lage in Zuſammenhang gebrachtem Dinge, 
wird ein Jeſus Chriſtus nicht verſucht. Das augenblickliche 
Bedurfniß iſt nur als bie Veranlaſſung berichtet, an wel: 
her die an der entgegengeſetzten Meſſiasidee haftende, ſchein⸗ 
bar günftige und nothwendige Seite verfuchend hervortritt. 
E gehört nach unferer Anfiht D.I.P. Lange das Ver ⸗ 
dienft, diefen Bufammenhang bei der erften Verſuchung ent« 
Mbieden geltend gemacht zu haben, Anderntheils hätte 
man es ebenfo fefthalten follen, daß mit einem rein ſchul⸗ 
mäßig auftretenden Princip ber in fich gewiffe Heiland nicht 


368 Laufe 

verſucht werben Eonnte, Dazu gehörte ein mit ber Wirk⸗ 
lichkeit vermiſchtes und boppelt und dreifach mit der wire 
lichen Welt verfhlungenes Princip, wie das eigentlich ims 
mer dad Weſen der Werfuchung if, daß nicht ein Princip 
reinweg, fondern in feiner geſchichtlichen Kreuzung, in ſeii⸗ 
nem Gonflict mit einem anderen, oder durch bie augenblid- 
liche, vielfeitig unklar machende Verſchlingung beffeiben den 
Gegenftand der Verſuchung bildet, 

Saffen wir ben prägnanten Hintergrund Bei der erfien 
Berfuhung feharf ind Auge. Dadurch, daß all’ unfer Er: 
kennen relativ und in Beziehung flehend ift, gibt es überall 
fogenannte flillfchweigende Borausfegungen. Auch D. Strauß 
bat fie bei aller gerühmten Worausfegungslofigkeit, wenn er 
doch, wie wir Alle, von der Entdeckung Amerika's redet, 
wobei offenbar der europaͤiſche Standpunct ded Rebenden 
vorauögefegt wird. Diefe Bezüglichkeit wird gar nicht er⸗ 
wähnt, wenn man biefelbe ald die Worausfegung Aller, als 
fo im allgemeinen Bewußtfeyn liegend anfehen kann, daß 
jeder fonft allgemeine Ausbrud nicht leicht in anderer Bes 
ziehung verftanden werben ann. Der Name Normaljahr 
bat gewiß lange im beutfchen Reiche Feiner weiteren Er⸗ 
Udrung bedurft. Durch bie veränderten Zeiten koͤnnen bie 
alten Ausdrüde aber etwas Unabäquates und darum Une 
Bares befommen, Die moſaiſchen Analogien verbergen ſich 
aber nach fo langer Zeit noch immer in diefer Verſuchung 
dem Bundigen Bibellefer nicht; zu der Zeit, als ber Heiland 
dieſe Geſchichte feined Innern mittheilte, und die Evanges 
liften fie nieberfchrieben, waren aber diefe Durchklaͤnge nicht 
bloß Analogien, fondern bewußters und vorausgeſetzterweiſe 
Typen, die vom Meffias erfült werben mußten, . 

Mofes, fofern er pharifdifch gedeutet, ift der Gewährd 
mann der von dem Herrn nicht acceptirten Meffiadtheorie; 
er iſt aber auch, richtig aufgefaßt, der Typus, den Chriſtus 
wirklich erfüllen will. Daß er dieß thut, indem er zugleich 
höher und anders if, ald Moſes, darin liegt ber Gonflit 


über bie Verſuchung Iefu. 369 


und bie principielle Verwicklung feines Lebens, Daß Wahrs 
beit und Unmwahrheit fo nahe in einander liegen, baraus 
bildet ſich die ganze Kataftrophe des Lebens Jeſu. Am 
Jordan, wie in Gethfemane entbrennt darum der Entfcheis 
dungsfampf in dem Herzen Jeſu, der hier fich überwiegend 
als Seelenleiden, dort überwiegend ald Verſuchung darſtellt. 
Jeſus, der als Erfuͤller uͤber den Buchſtaben hinausgehen 
muß, — die Schriftgelehrten, die beim Buchſtaben ſtehen 
bleiben, das iſt die Eine große Phaſe des heiligen Kriegsl 
Die Parallelen aus ber Gefchichte Mofis, die der Heiland 
fowohl bei der Erlebung der Werfuchung als bei der Er⸗ 
zaͤhlung bderfelben im Auge gehabt hat, hätten auch bie 
Ausleger entfchiedener im Auge halten muͤſſen. Mit einem 
bloßen Citat ift das nicht abgethan. Es ift ſchon genug 
angedeutet, warm ber evangeliſche Ereget, ber aud bie 
richtige Erkenntniß des Uebergangs vom alten zum neuen 
Teſtamente feines Theils zu vermitteln hat, bier näher auf 
die Sache eingehen muß. 

„In die Wuͤſte geführt werden” darf nicht nach dem 
bloßen abftracten Wortfinne verftanden werden, denn ed iſt 
ein nach der Gefchichte Iſraels ausgeprägter Ausdrud, Die 
Büften am Jordan und die Wüften am Sinai find hims 
melweit verfchieden von einander, aber weil es fi um Anz 
deutung der Erfüllung handelt, iſt ber Ausdrud gerade beis 
behalten, Nach dem Auszug Ifraeld aus Aegypten war 
die Brüde hinter ihm abgebrochen. Die Wüfte bezeichnet 
einen kampf⸗ und verfuchungsvollen Iwifchenzuftand des 
Bolkes der Erwaͤhlung; aber derfelbe war unvermeiblich 
and in dem Vorwärts! lag dad Heil, Durch die Taufe 
am Jordan ftebt der Heiland gleicherweife in einer ges 
waltigen Ablöfung von feinen früheren Lebendverhäftniffen. 
Die Einſamkeit, in welche er ſich begibt, heißt darum nicht 
bloß wegen ihrer Debe eine Wuͤſte, fondern auch wegen ber 
Zoögeriffenbeit feiner nunmehrigen Lebensſtellung. So hätte 
man denn auch dad vierzigtägige Faſten eben fo wenig in 


370 Laufe 


buchſtaͤblichem Sinne verſtehen follen, als die Wüfte im fir 
neitifhen Sinne. Ober verfieht Jemand das wörtlich, wenn 
und erzäblt wird: Auch ich ging fchnaubenb auf Damasfus 
los, — war drei Tage nicht febend, — bi mir der Mann 
kam mit Namen Ananiad? Wäre, um ed kurz zu begeich« 
nen, das Erfüllungsprincip nicht fo durchgehend in den 
Reden des Heilandes, fo möchte ed zu entſchuldigen ſeyn, 


Hi 
f 
f 
R 
i 
H 


m auch Schleiermacher, biefen eg für fi 
t haben, barf und nicht hindern, Die Bedeutung befs 
felben in der Entwidiung der Dffenbarung und namentlich 
in dem Leben Jeſu anzuerkennen. Die Begriffe feiner Muts 
ter und feiner Brüder, der Gpeife, des Brodes und des 
Waſſers, des Lebens und der Zodten, des Blinbfeynd und 
des Sehens, nud was nicht Alles bis zum hölifchen Feuer, 
Matth, 5, 22, behandelt Chriſtus fo, daß er ſich dabei als 
den Erfüller von Allem dargibt. 
Wie ſtimmt es auch dazu, wie er ſich über dad Faſten 
ausſpricht und das gefegliche, ſtatutariſche Faſten für eine 
zum neuen Zeflamente nicht ftimmende Inſtitution erflärt, 
daß er felbft zum Antritte feines neuteflamentlichen Amtes 
in folder Weiſe die gewöhnliche jübifche Ascefe fol gefleis 
gert haben? Zu den unummunden Haren Stellen, in des 
nen der Heiland ſich zurüdweifend gegen das Faſten aus: 
ſpricht, wil namentlih D. R. Stier Matth. 17,21. als 
ein Correctiv, ein Gegengewicht gegen Mißverſtaͤndniß, aus 


Es 
sfr 


über die Berfuhung Zefu. 371 


ſehen. Wahrlich, es würde nach der gewöhnlichen Erklaͤrung 
dieſe Stelle mehr als ein Correctiv, — ein Widerſpruch ger 
gen jene Maren Stellen ſeyn. Dan follte fi das mehr 
eingeftehen. Der ‚Herr verlangt von den Jungern Fein mit 
feiner Sache zufammenbängenbed Faſten, und jest follen 
fie von ihm den Vorwurf hören, baß die Unterlaffung defs 
felben ihre Unfähigkeit für die volle Ausführung des ihnen 
übertragenen Werkes zur Folge hat? Jeſus hat das Zaſten 
für einen alten, nicht anwendbaren Schlauch erffärt, und 
man foll es ſich zeigen, daß ber neue Moſt verloren geht 
und nit zur Kraft kommt, bieweil die Juͤnger den alten 
Schlauch gering gefhägt haben? Zwiſchen flatutarifchem und 
chriſtuich freiwilligem Faſten, daB Jeder ſich felbft vieleicht 
in der alten‘ flatutarifchen Form auflegt, laͤßt ſich freilich 
unterſcheiden; aber wie konnten die Juͤnger durch die allges 
meinen Erklärungen des Herrn gegen das Faften ſich auch 
zu dem letzteren damals befonders aufgemuntert fühlen! 
Benn Detinger ſich bad Befrembende aus Matth. 17,21. 
wegfchaffen. will mit der Bemerkung, daß die Jünger übers 
haupt oder in ber letzten Zeit zu viel gegeffen und getruns 
ten haben, fo bat er dem Begriffe des Faftens im Munde 
des Herrn einen ſchon erweiterten Sinn, nämlich des blo⸗ 
Gen Diäthaltens, beigelegt. Auch R. Stier verficht Nüch⸗ 
ternheit und Maͤßigkeit des leiblichen Lebens darunter, Aber 
das iſt nicht weit genug gegangen. Chriſtus nimmt unferes 
Erachtens das Hafen, Matth. 17, 21., nad dem Erful⸗ 
lungsprincjp in dem fchon von dem Propheten Jef. 58, 5 ff. 
aufgefchloflenen vollen, das ganze Leben durchdringenden, 
ethiſchen Sinne. Es ift das Leiden und Entbehren, das 
ein Menſch nicht al6 ein ſelbſterwaͤhltes, wilkürliches Werk: 
fi anthut, fondern das aus feinem Lebensberufe und Durch 
feine von höherer Hand ihm auferlegten Geſchicke, die ſchon 
mach der Andeutung Chriſti mit den Hochzeiten und Flit⸗ 
terwochen wechfeln, ihm fidy ergibt. Dabei ift jedoch nicht 
außer Acht zu laffen, daß in jener Stelle das Erfullungs⸗ 


ee een fondern auch 
durch ganze Reiben buchſtäblich und ohne gehörige Zotal» 
anſchauung aufgefaßter prophetiſcher Stellen Schein hatte, 
und auch wegen der Autorität derer, die fie mebr oder we⸗ 
niger hegten, rückſichtsvoll zu bebandein war. Darum war 
es vom hoͤchſten Belange, daß Chriſtus dem Eindrude dies 
fer Sachlage, die er in hingebender Weiſe in der bypother 
tifchen Form fi) mußte zum Bewußtſeyn kommen laffen, 
Schlag auf Schlog, wie es die Verſuchungẽgeſchichte fo uns 
vergleichlich darſtellt, den fpontanen, die Wahrheit feiner Er⸗ 
kenntniß fefihaltenden Moment folgen ließ, Was in einem 
unkräftigen Aufgeben feines Standpunctes würde gelegen ' 
haben, iſt aud) fonf (Joh. 8, 44. u. 55.) von Chriſtus felbft 
cusgeſprochen. Zur Kraft der Gegendußerung, mit welcher 
die erfte Verſuchung zuruckgewieſen wird, gehört es, daß 
darin Moſes mit Mofes geſchlagen wird, daß diefelbe ges 
faßt iſt in die moſaiſche Erfahrung, daß der Menſch nicht 
lebt vom Brode allein, fondern von jeglihem Worte, das 
aus dem Munde Gottes geht. Dahin weiſt alfo jener 
volftändig gefaßte Typus felbft: gegen das Innere, Ideale, 
muß das diefer Welt angehörige Aeußere zurücktreteri, ges 
gen das an ber Zeit feyende neue Mannabrod das alte, 
nach der beſchraͤnkten, aus Aegypten mitgebrachten Anficht 
die einzige Subſiſtenz bildende Brod, gegen die aus Gottes 
Munde fommende neue Offenbarung die bisher ald einzig 
möglich unterſtellte Meinung von feinem Walten. Wenn 
das nämlich ohne Weiteres ber Sinn des Herrn wäre: ich 
vertreibe mir ben leiblichen Hunger mit ber geiftigen, heiligen 
Beſchaͤſiigung, wie er Joh. 4, 34. das Auffäieben des fs 
ſens erklärt, fo möchte eingeworfen werben, warum es dann 


über die Verfuhung Jeſu. 375 


aber zum Hungern, zum Gefühl bes natärlichen Bedürfe 
nifles, gekommen ey. Die angeführte Stelle lautet 5 Mof, 
8, 3: „Er bdemüthigte dich und ließ did) hungern und fpeis 
fete bi mit Man, das du unb beine Bäter nie er⸗ 
kannt batteft, auf baß er dir Fund thäte, daß der Menfch 
nicht lebt vom Brode allein, fondern von Allem, das aus 
dem Munde des Herrn geht.” Die menſchliche Beſchraͤnkt⸗ 
heit, die für das Neue Feine ‚Stelle weiß und es für uns - 
möglich hält, weil fie das Alte für allein möglich und rich⸗ 
tig-anfieht, wird mit der Kundgebung Gottes am Manna 
zu Schande gemacht. Das Schlagende in der Anwendung 
diefer Stelle liegt alfo nicht, wie man annimmt, in einer 
abſchwaͤchenden Verallgemeinerung dieſes Ausſpruchs aus 
der alten Geſchichte, ſondern in dem, was gerade fo cha⸗ 
rakteriſtiſch uͤber die Bedeutung bed Neuen hier geſagt iſt, 
das der Menſch bemüthig als nothwendig, recht und wahr 
in Gottes weiter fchreitender Offenbarung anzuerkennen und 
binzunehmen hat. Das Motiv, das den Hintergrund der - 
Berſuchung bildet, wird fo zugleich mit dem, was den Vor⸗ 
wand hergibt, durch ben rechten Wit und den zugleich von 
allen Seiten treffenden Geiftesblig des Herrn gefchlagen, 

In feiner originellen Mittlerftelung hatte Jeſus aber 
nicht allein gegen ein falfches jüdifches Element zu kaͤm⸗ 
pfen, fondern ein ſich gleich fehr aufbrängender falfcher heids 
niſcher Einfluß war aud von feinem heiligen Plane fern 
zu halten. Im der von Matthäus als bie dritte, von Lukas 
als die zweite aufgeführten Verſuchung geht dieß vor. Rus 
kas fol dieſe Umſtellung bloß barum vorgenommen haben, 
weil Wüfte und Berg ihm einander näher zu liegen und 
mehr zufammenzugehören geſchienen haben, ald Wuͤſte und 
Ierufolem, alfo aus geographifcher Rüdficht. Könnte er es 
nicht vielmehr aus einem in der Sache ſelbſt liegenden 
Grunde gethan haben, aus dem noch mehr Haren Verſtaͤnd⸗ 
nifle der Verſuchungsgeſchichte, um nämlich in derfelben den 
Hanptgegenfag: Berfuhung mit dem Beftebenden Juden⸗ 

Theol. Stud. Jahrg. 1868, 


su NMrscl hervorgeht, fo liegt beiden Berichten eine logiſch 
aeich ſehr zu rechtfertigende Dispsfition zu Grunde, Eules 
thdt zufammen, was ungeadjtet des Gegenfabes der Ras 
Nonalitäten doch einander correlat iſt, Matthäus aber riet 
die jadiſchen Verfuchungen zuſammen und läßt bie heidni⸗ 
Me zuledt folgen. Doch ich greife damit dem Gange mei: 
wer Unterfudtung ſchon vor. 

Die Bedeutung, die das heidniſche roͤmiſche Reich, dieſe 
orbjs genannte weitſchichtige Zuſammenfaſſung der Wöller, 
für die Erfüllung der Zeit hatte, Bommt in der Weihnachts- 
und Pingfaefbihte zu acdöriger Anerkennung. Auch beim 
wirktichen Auftreten Jeſu kann dieſelbe nicht überfehen wer« 
den, Das zwiſchen Iudda und Gelilde ſich hin⸗ und ker» 
siedende Wirken Jeſu würde wohl die äußerlich offene Bahn 
nicht gefunden und wehl nicht Zeit gehabt haben, fich voll- 
Rändig zu entfalten, ohme bie Macht der heidniſchen Mi 
mer, bie das bißberige, fi in Pharifdertfum verlierende 
Sudenthum bei aller Beligiondfreipeit doch wieder gebunden 
hielt. Was von dem Ginflufe der Zerſchueidung Deutfc- 
lands in viele Staaten auf die geiſtige und Utterarifche Ents 
wilfiung beffelben gefagt worden if, möchte bier verglichen 
werben dürfen. Die die Weitgefchichte bewegenden Mächte 
mb aber bei Weiten nicht immer fo rein, daß der Reine, 
wo bie Wahl in feiner Macht und die Hingebung eine freie 
iR, nicht zu unterfuchen Hätte, weiche Anfchlieung ihn ge> 
zieme unb welche nicht, welche Dienfte ex hinnehmen dürfe 
und welde nicht, Darum hing bie Reinheit bes Plamed 
Deſu von Anfang auch baran, wie ex ſich zu bem gewaltig 


über die Verſuchung Jefu. 377 


durch fein Volk gehenden heidnifchen Zeitgeifte ſtellte. Mußte 
er über dem Judenthume ftchen, wie vielmehr mußte er 
von bem Heidenthume, das von ber herrſchenden roͤmiſchen 
Beltmacht nicht zus trennen war, unabhängig bleiben, Ins 
dem er dem Jubenthume in der damaligen Geftalt bad abs 
ſolute Recht der abfoluten Wahrheit nicht zuerfannte, muß ⸗ 
ten die heidniſchen Strebungen im Lande die Neigung has 
ben, ſich an ihm heranzubrängen. Ia, Indem er uͤber den 
doch ſchon geifigere Elemente in feinen Meffiaserwartuns 
gen hegenben Zäufer weit hinausging und Iſraels dußere 
Bolkskellung unrettbar an eine neue Drbnung ber Dinge 
verloren erkannte, konnte er den heidniſchen Strebungen mit 
Nothwendigkeit in die Arme geworfen zu feyn fcheinen. 
Ber weiß? unter den feinen Umgang anfangs fuchenden 
Zoͤllnern und Leuten zu Kapernaum mögen deren, die es 
alfo anfahen, nicht gefehlt haben, Jedenfalls, was würde 
geſchehen feyn, wenn es möglich gewefen wäre, daß Chris 
Rus die bebrohte Grenzlinie nicht vom Anfang fo ſtark bes 
wacht hätte? Wie bereitwillig war Pilatus, auf Jeſu Seite 
zu treten! Mußte ihm nicht die offene Erklärung Jeſu, 
daß ihm. und den Römern die Macht von bem Gott Iſ⸗ 
zaelß gegeben fen, gefallen, wenn auch bie Anwendung dies 
fer Erklärung und dad Schweigen Jeſu bie Scheidelinie 
Hart zog? Denn den Römern konnte es mus erwuͤnſcht 
ſeyn, die ſproͤde Abgeſchloſſenheit Iſraels einer größern Li⸗ 
beralitaͤt Platz machen zu ſehen. Die Einraͤumungen, die 
die Zoͤllner in Drangebung ber levitiſchen Reinheit machten, 
waren gewiß den politifchen Tendenzen des heibnifchen Roms 
ſehr willkommen. 

Vom Standpuncte der weltlichen Klugheit und nach 
dem Sinne des Fuͤrſten der Welt, wornach es auf das Ges 
lingen und Erreichen der Zwecke, einerlei, mit welhen Mits 
tein, ankommt, konnte es alfo fcheinen, als wenn ed, nach⸗ 
dem bie jüdifhe Faſſung bes Meffiasplanes zurudgewiefen 
wer, auf eine entſchiedene Allianz Jeſu mit dem heibnifchen 

2° 


378 Sit 


Ben bersniisumes wife. Des Zara ber Zeimbfchefl, 
der m Griege zwäden I 2ır ber Hein beichigt wer, 
ſe Re ja ziederprrfen werten Tas Deitenttem yoktio zu 
sei-auen, cm bei Izverzzum zu fölagen, Isunie um fo 
md« Cars Dizpiyans ber Berinheng Sefa bien, als 
fin weites Buche Erime Tirmiche Zembeigenofien- 
ſchart ſachen unk atitizpen, dem ch vom felbfä ergebenden 
Tier aber biunehmen fzie. Der Upefiel Paulus verſetzte 
fodter daich bie ven ik auigchemte Berufung feine geifl- 
aus tem Machtkreiie des mefsiihen Geſetzes 

dab Forum des heidwiicen Caijers. So weit burfte 
Efienbarung Gottes über Moles und deſſen Bolksinflitus 
tionen hinens weiter geführt geweien wäre, fo hätte auch 
Youlus durch die feibfeigue Werfekung vor das fremde 


geweſen, wenn Jeſus es nicht hätte in fein Bewußtſeyn 
treten laffen, wie nahe die Verſuchung lag, bisfen heibuis 
ſchen Hebel zu gebrauden, ihn felbfithätig in feine Hand 
zu nehmen, um bad ihm wiberfichende Judenthum bamit 
niederzubrechen, und um feinen Plau zu erreichen, fich eis 
niges Heidenthum gefallen zu laſſen. Das Beiſpiel ber 
rdmiſchen Kirche mit ihrer Nachgiebigkeit gegen heidniſche 
Geremonien und Gewohnheiten der Völker und das Ber- 
fahren der Jeſuiten bei der indiſchen Miffion beleuchten uns 
die Verſuchung, die der ‚Heilige Gottes an feiner viel ſchwie⸗ 
zigeren Stelle am Anfange feines Werkes fofort überwun« 
den bat. Die befonnene, unbeirrte Art und Weiſe, wie ber: 
felbe erſt Gemeinſchaft macht mit dem Fanandifchen Weibe, 
nachdem es, fo zu fagen, Ifrael Satisfaction gegeben und 
in bem befannten Ausſpruche demfelben gehörig den Vor⸗ 
zug vor allen ‚Heiden zuerkannt, zeigt von ber Feftigkeit, 


über die Verfuchung Zefu. 379 


mit welcher berfelbe feine Stellung durchgehalten hat. Daß 
Joh. 12, %0 ff. ein Jünger es auf den andern ſchiebt, Iefır 
den Wunſch der Griechen, ihn zu fehen, wenn fie auch 
Profelyten des Thores feyn mochten, mitzutbeilen, daß es 
Johannes für bedeutfam genug hält, diefen Hergang zu ers 
wähnen,. ſchüint mir davon zu zeugen, daß den Juͤngern 
diefe Stellung fehr bekannt war, Auch fcheint mir Johan⸗ 
ned darum von ber Vorlaſſung der Griechen nicht zu bes 
richten, weil Jeſus fie aus dem in Rede ftehenden Grunde 
nicht vorgelaffen hat. 

Wir treten der Würde Jeſu gewiß nicht zu nahe, wenn 
wir ſagen, daß derſelbe ſich damals auch dem Heidenthume 
gegenüber habe orientiren müflen, Bei ber entſcheidenden 
Prüfung vor feinem Auftreten mußte die Sachlage auch 
nach ihrer weltlichen Auffaffung und Empfehlung fich obs 
jectio in fein heiliges Bewußtfeyn drängen, “Obgleich ihm, 
dem Sieger, dem die Macht gegeben, ſich ber Feind nur 
naht, um befiegt zu werden, fo zeigt der Heiland doch auch 
fonft, Matth. 16, 2. 23,, wie groß feine heilige Empfind⸗ 
lichkeit ift falſchen Zumuthungen gegenüber, die feinen Weg 
verfehren wollen. Die hinter dem Drängen des natürlichen 
Lebens rebende böfe Geiſtesſtimme hat er denn auch hier 
nicht anders verftanden, denn ald eine Zumuthurg des Zeus 
fels, ihm anzubeten, Denn die alleinige Anbetung des uns 
fihtbaren Iebendigen Gottes war Ifraeld Panier und hei- 
liges Abzeichen, in welchem fein Unterfchied von allem Heid⸗ 
niſchen ſich am merktichften hinſtellte. Ungeachtet alles Ver⸗ 
derbend in Ifrael Eonnte.der Heilige Gottes die heilige 
Grundlage deffelben nicht preisgeben. Den im zweiten Ges 
bot auch ind äußere Voͤlkerleben vorgefhobenen Poften der 
Bahrheit, mit dem Ifrael alles Heidenthum ſchon im alten 
Bunde überflügelte, hätte der Herr verkennen und aufgeben 
müffen, wenn er gegen pofltive Ginrdumungen pofitive 
Hülfe von der heidnifhen Weltmacht hätte empfangen 
wollen. 


An. Suuis 


Den des Ya Teit unter tem ſich über Aues en 
regen Sinuäfe oner Sottesderehrung. Man vergleide 
u Amen Fusheridied und ein Abenuiegend 
So Su. X der Arünmung umb Anlehrung 
a De sul ge Selm zure Ser Deilaeit unter bie Is 
2 Ne "ee txt secerridiendem abgöttiſchen Cultus 
2 .une Zuge er rechten Zeiföintef, Der 
<s „teiamenuuchen Uffenberemg bereis 


au..eie Anveten nicht sem äunßerfis 
.uiern zunacht vem der geiffigen 
Dann a ww Immun cen von Abgotterei beberefühe 
. rauonaien und cızifunmigte 
cm ZPrauzniujfen Der meffianifeben 
Sen Zene, om Tem verfuchenben 
age Net unter allen Heben 
sugum gefallen zu laffen, ja 
Aeudig unzueriennen für die 
we Soued, — das ulumbe ide im 
tt rg zu Haben; demm ide 
Anunde Iregetem gibt, die 
Te Andetung vom einer 
ers ‚erhebe ich mich 
enges cher Anficht bie 
n, ‚Ind aus dieſes. 
ı Saörbeit une Jer⸗ 
roamng jtchen bet, 
<a ungen gemacht bez, 
we Seriuchung ſich in 
suube ich nach 
su Srsiung und Scau · 
so 20 Dinge, Da, 
o nt ihn als eimem 
spot lKorinth. 5.5, 

.. ün.en dem Stern’. 








































über die Verſuchung Jeſu. 381 


Wie ich dafuͤr halten muß, daß in ber vorhin erflärten 
Berfuhung ber Heiland in Gedanken auf ben hoben Berg 
verfegt wird, vom weldem bie Rundfchau über alle Reiche 
der Erde ihm eröffnet wird, fo muß ich aud bei der nun 
zu gebenden Erklaͤrung der bei Matthäus an zweiter, bei 
Lulad an dritter Stelle ſtehenden Verfuhung die Hinaufs 
führung auf des Tempels Zinne gleichermeife als eine Ges 
dankenvorfpiegelung anfehen. Bei einer Werbandlung in 
der Borkellung hat eine ſolche Scenerie ihren richtigen Sinn. 
Ban folte, wenn von ber Kugelgeftalt der Erde nicht zu 
eben ift, dem befonnenen Jeſus doch die Unterfielung, daß 
die Erde von einem Menfchenauge in der Wirklichkeit uͤber⸗ 
ſchaut werben koͤnnte, nicht zur Laft legen, Auch hat Je— 
ſus auf mehr ſchlichten Verftand der Seinen gerechnet, ald 
daß wir ums hoch darüber verwunderh bürften, wie er doch 
fo bald oben auf der hoͤchſten Frontfpige des Tempels fi 
habe befinden koͤnnen. Denn die bier genannte Zinne kann 
eine andere ald eben bie des Hauptgebäudes feyn, Die 
Bruſtwehr eines jähen Vorſprungs ober einer Vermauerung 
des jäh abgefegten Höhenterraind kann unmöglich gemeint 
ſeyn. Nur könnte man mir, wenn ich ed bei dem zwei letz⸗ 
ten Verſuchungen alfo mit dem Schauplage halte, vielleicht 
die Gonfequenz aufnöthigen wollen, ed auch bei ber erſten 
wit der Hinausführung in die Wüße alfo nehmen zu müfs 
fen. Denn nicht allein der Ausbrud bei Masl.: xal södds 
rò zveöpe adröv iußeAlsı eig vhv Fonuov, fondern noch 
vielmehr bei Luk.: Ayero dv co zvsdperı, koͤnnte baflız 
zu ſprechen fcheinen, daß auch bier bei der allfeitigen Uebers 
denkung feines Pland der ‚Heitand fi in Gedanken babe 
in die Wüfle verfegt gefehen, und alle weiteren Umſtaͤnde 
nur auf gebanfenmäßigen Unterflellungen beruhen. Iſt bad 
aber ber einzige Fehler meiner Auffaflung, daß ihr diefe 
Eonfequenz fehlt, fo will ich diefen Borwurf einmal auf 
mich kommen Laflen. 

Sowohl die ſprachliche Darftellung innerlicher Dinge 


und Serimsorgänge, als bie ſprachliche Auffaflung Außers 
licher geſchichtlicher Dinge und ihrer Motive ſucht überall 


So if es bei den bülberreichen Drientalen und Romanen, 
und fo it es bei dem mächternen Deutfchen, unter denen 
wen nenlidd wow einer Revelution in Schlafrock und Pans 
torfein hat. Ich erinnere an Auddrüde wie Hin⸗ 
Relung auf efenen Bart, Schauftellung vor ber ganzen 
. bie ja bei Weiten nicht immer buchfläblich zu 
mem Km, Könnte nicht, um unferm Gegenflande näher 
we fenmen, Iemuza mach Mattd. 23, fagen, Chriftus habe 
de kader vom Berge in der Wüſte geprebigte Dppoſition 
zer Te Nrael dederrſchende Schriftgelehrfamkeit zulegt 
SE ame tie Zenfler des Hohenprieſters, ja von der Binne 
dee Irmpeid gepredigt, Die Grenze wilden dem Eigent⸗ 
Achen und Uneigentfichen iR in ſolchen Darftelungen eine 
undeftimmte. &o gibt es unter den Ausdrüden bed Hei⸗ 
landes aud) folche, in denen. das Symboliſche und das Buch⸗ 
ſtaͤbliche nicht ſtreng gefonbert iſt. Analog dem altteſtament ⸗ 
tichen ſpmboliſch kurzgefaßzten Vergeltungsgeſetze: Auge um 
Auge, Zahn um Zahn, bildet der Herr die neuteſtamentliche 
Regel, zum Mod auch den (werthvolleren) Mantel zu ges 
ben, zum gefchlagenen rechten auch den linken Baden bar 
zubleten. Die Möglichkeit, dag bieß auch in buchſtaͤblichem 
Sinne vorkommen kann, ift nicht ausgeſchloſſen, aber die 
Oauptſache IR, einen ſymboliſchen Ausbrud für ein ganzes 
Weblet von Bällen zu haben. Aehnlich iſt es nun auch hier 
mit der Aumutbung an den ‚Heiland, fi von der Zinne 
derunterzuſtarzen. Bei den romantiſchen Vorſtellungen, die 
die Juden ſich vom Hervortreten des Meſſias machten, iſt 
der buchſt aͤblicht Sinn nicht ausgeſchloſſen, aber das Sym⸗ 
doliſche, das viel weiter Reichende des Ausdrudes iſt nicht 
Au verkannen. Man febe zu, ob, wenn das die Meinung 
Ni biefer Merlodung war, Ghriftus ſolle durch einen wuns 
derbollen Runffprung, für ben des Tempels Zinne nicht 


if 


über die Verfuhung Iefu. 383 


wegen der Beftimmung, fondern nur wegen ber Höhe des 
Gebäudes vor allen gewählt worden, die Anerkennung feis 
mer Sendung gewinnen, das hervortretende Unwürdige, 
das ‚Hiftrionifche der Zumuthung nicht ganz anders würde 
jurüdgewiefen worden feyn, 

Im Allgemeinen ſchien ald Regel feftfichen zu follen, 
daß alles heilige Wirken in Ifrael, wenigſtens daß legte 
und hoͤchſte des Meſſias, von feinem gefeglichen Mittelpuncte, 
dem Zempel zu Ierufalem, unter der Autorität der zuerſt 
gewonnenen Anerkennung der dort beflellten Pfleger und 
Borgefegten der heiligen Angelegenheiten, auögehen müffe, 
Den diefe Frage betreffenden Vorgang in feiner Seele hat 
ber Heiland in biefer in Rebe ftehenden Verfuhung uns 
offen gelegt. Nah Strauß ift von diefen Berfuchungen 
nichts wirklich durch das Gemuͤth des Heilandes gegangen, 
da ja die Sage fie fpäter erdichtet haben ſoll. Nah Schleier 
macher find biefe Dinge allerdings durch Jeſu Seele ges 
gangen, allein fpäter und rein reflexionsmaͤßig, ohne daß 
dem Worte, Bilde und unterftellten Affect je wirklich eine 
entfprechende Erfahrung in feinem Leben zu Grunde geles 
gem. Wir behaupten bagegen, daß gerabe dadurch, daß 
Chriſtus uns fo viel möglich die Schlagworte in der prägs 
nanten Weiſe, wie fie'fich nach ber ſtizzenhaften Art innes 
rer Gedankenvorgänge ihm dargeboten, und wie fie in dem 
Fiuſſe des inneren Lebens Geftalt gewonnen, hat wieberges 
ben wollen, bie verfchiedenen Verſuchungen ihr auf den ers 
ſten Blick Räthfelpaftes an ſich tragen, weßhalb es die Aufs 
gabe des Eregeten ift, durch Zurüdverfegung in den Horis 
zont der Zeit und der augenblidtichen Tage Jeſu den vollen 
Zuſammenhang zu gewinnen, Wenn wir fehon immer in 
der Seele unferer Mitmenfchen, indem wir fie anreben, etz 
was leſen und voraudfegen, fo ift ed nicht zu viel behaups 
tet, wenn wir voraußfegen, der Teufel habe bei diefer Vers 
ſuchung in der Seele des Heilandes gelefen: fein nach ber ges 
meinen Erwartung zu Jeruſalem beginnen follendes Auftres 


386 Laufe 


ten iſt für feine Perfon und Sache zu gefährlich; gerade in 
dem Sinne, wie er den Meffiadplan im Kampfe gegen die 
Schriftgelehrten, im Gegenfage gegen die Machthaber zu Je⸗ 
zufalem ausführen will, ift ed bebenklich, von Jeruſalem feis 
nen Ausgang zu nehmen, ober, um es im Bilde der Ver⸗ 
ſuchungsgeſchichte zu fagen, fich von ben Binnen des Tem: 
pels aus in feine meſſianiſche Laufbahn zu ſtuͤrzen. Denn 
dieß, mit Hintanfegung aller ſich daran Intıpfenden Gefahs 
sen und Gonflicte, flatt von der Grenze des Landes und 
von der Gewinnung der nieberen Stände des Volkes aus 
feine fefte Stelung zu erlangen, mitten unter bie Vrieſter 
und Schriftgelehrten ſich zu werfen, ift der volle Sinn bie 
fer Verſuchung. Denn ed liegt einestheils im Geiſte der 
Welt, fi der mit Muth umd. Aufopferung zu beflehenden 
Gefahr nach eignen Gedanken mit allerlei Klugheit und feis 
gen vorgefhhgten Stüden, zu entziehen, anderntheil aber 
die Gefahr, die pflihtmäßig mit Vorſicht zu vermeiden if, 
mit tollkuͤhnem Muthe zu provociren, 

Neben die Frage über Jeſu Verhaͤltniß zu bem derzeis 
tigen Judenthum und Heidenthum mußte biefe dritte Frage 
über dad Verhaͤltniß feines erften Antnüpfens mit ben vers 
ſchiedenen Ständen in feinem Wolke fidy fielen. Mit der 
Hauptfladt in Einem Schlage dad ganze Land zu erobern, 
war ber dem fleifchlihen Sinne und den gemeinen Meffiads 
erwartungen des Volkes am meiften zufagende Weg; dem 
alle Hülfe der Allmacht Gotted, die dem Frommen verbeis 
gen ft, ſchien um fo viel mehr dem Meffias zur Werfüs 
gung geftellt feyn zu muͤſſen. Wenn man nicht fagen will, 
daß ber Heiland nicht habe in den Fall kommen können, 
zwifchen dem Einen und dem Anbern in menſchlicher Weile 
fi) zu entfcheiden, fo hat er auch im ſchweigenden und bins 
gebenden Moment der Prüfung dieſe Auffaflung an ſich 
beranfommen laſſen müflen. Nur durch ſolches Verhalten 
ann dad den verfchiedenen Kreifen der Gemeinſchaft ver- 
pflichtete Individuum feine" Pflicht begreifen und die Wahr: 


über die Verſuchung Jeſu. 385 


beit herausſinden. Daß bie Entſchließungen Jeſu nicht im 
Boraus in gerader Linie für alle Fälle haben fefifichen koͤn⸗ 
nen, gebt aus dem biefer Werfuchung analogen Worgang 
Joh. 7, 10, genügend hervor. Seine Brüder brängen ihn, 
nach Jeruſalem zu gehen. Die Entſcheidung ſchwankt bei 
demfelben nicht allein, fondern aͤndert ſich auch nach ben 
nur kurze Zeit von einander getrennten Erwägungen. Das 
gehörte zur vollkommenen Menſchheit des Erlöfers, Denn 
die Gemeinſchaft ift etwas dem Individuum von außen 
Geſetztes, und das Wohlverhalten gegen diefelbe kann nicht 
teinweg von innen befiimmt werden. Wie große Worficht 
übrigens Jefus in Bezug auf Ierufalem ſich von Anfang 
zur Pflicht machte, iſt uns bei feinem erſten Auftreten das 
ſfelbſt, Io. 2, 24., ausbrüdtic geſagt. 

Inwiefern rein objectiv von den verbis ipsissimis bed 
Zeufels in buchſtaͤblichem Sinne nicht bie Rebe feyn Tann, 
iſt ſchon erklärt, Den Geiſtreichen ift der Teufel geiftreich, 
den Lebhaften ift er lebhaft, und den Phantafiereichen ift er 
phantaflevo. Ich erinnere an Hamann: in welches alles 
gorifch gebeutete Schriftwort würde er die an ihn beranges 
kommene, mit feommen Gründen gleißende Werfuchung nach 
der wirklichen Geftaltung in feinem Gemüthe uns haben 
mittheilen müffen, wenn er diefe geheimen Acten genau 
hätte offen legen follen? Denn ich möchte nicht annehmen, 
daß Jeſus hauptfählih aus dem Joh, 16, 4. angegebenen 
Geſichtspuncte, wegen der noch nicht Alles ertragenden Schwäche 
der Jünger, in feiner Darftelung damals, als er die Ver⸗ 
ſuchungsgeſchichte erzählte, in dem ebenfomohl auf phyſi⸗ 
ſche, als auf von den Menfchen kommende Gefahr deutbaren 
Bilde der zuletzt erklärten Verſuchung die wirkliche Sache 
etwas habe verdeden wollen. B 

So ergeben fich drei. Stüde, auf welde die Verfus 
&ung fidh bezogen hat, die an dem Wendepunct im Leben 
Jeſu, wie Jeder eingeftehen wird, die Hauptfeagen gebildet 
haben müffen, Ueber dad Wefen feines Werkes felbft hat 


386 Lauf über die Verſuchung Jeſu. 


derfelbe damals nichts erft feflzufegen und ſich Mar zu ma⸗ 
hen gehabt, Daher handelte es ſich mehr um die Form, 
fo zu fagen, um dad Methodologiſche feines Auftretens, und 
wir finden demgemaͤß bie Werfuchung ſich bei ihm einſtel⸗ 
Ien bei der Entſcheidung der Frage nach ihren drei Seiten, 
wie er ſich mit feinem ewigen Teftament zu feiner Zeit mit 
der bamaligen geiftigen Weltlage von vornherein zu flellen 
babe, Dieß ar zu machen, ift das Ziel meiner Auseinans 
derfegung gewefen, Ob, wer biefe ſich mir ergebenden ges 
ſchichtlichen Ausgangspuncte der Werfuchung Jeſu ganz ans 
nehmenswerth an fich findet, die exegetifchen Mittel, die ich 
zu meinem. Zwecke gebraucht habe, verwerflich ober bedenk⸗ 
lich finden dürfe, muß ich der unbefangenen chriſtlichen Er, 
wägung und dem theologifhen Gewiffen der Mitforſcher 
anheimgeben. 


Gedantenund Bemerkungen. 


fe 
sOC 
B) 
gle 


* 1. 
Eine Apologie des Heidenthums und Streitſchrift 
wider bad CEhriſtenthum, 


don 
einem Brahmanen *) 


Alle Menſchen beobachten, nachdem fie zuvor Unterfus 
ungen angefleht, religiöfe Sagungen, Welcher Beligion 
auch Jemand feyn mag, er iſt überzeugt, daß er durch feine 
Religion felig werde, Leute anderer Religion mögen kom ⸗ 
men und viel seven, aber um deßwillen wirb Fein Menfch 
feine eigene Religion verlaffen und die ihrige annehmen, 
Es mögen daher Über dieſen Gegenſtand alle möglichen Büs 
cher gefchrieben und veröffentlicht werben, von wem fie wols 


a) Mitgetpeilt vom Diakonus Paret in Bradenheim (im Würts 
tembergifchen). Werfafler berfelben if der Brahmane Mora 
Bhatta Dandekara; feine Schrift wurde durch eine Disputas 
tion veranlaßt, welde I. Wilfon 1891 mit mehreren Brahs 
manen gemäß einer von biefen an ihn ergangenen Aufforde⸗ 
zung gehalten hatte, Der Titel der Schrift iſt: Hindu- dharme- 
sthäpans, und 3. Wil ſon hat fie mit einer englifhen Ueber⸗ 
fegung (Translation of the „verification of the Hinda Reli- 
gion”) und einer ausführlichen Widerlegung*) 1832 in Bombay 
berausgegeben. Anm. d. Ueberf. 
®) @iner Widerfegung bebarf «8 unter uns und namentfid) im Bereiche biefer 

Zeltſchriſt nicht. Wer die Ausführung des Wrahmanen auch mur mit 
einem beſche denen Mafe rifticher Grfenntnip Tieft, wird wahrnehmen, 
dab fie inbise und wider Willen vielmehr ein Zeugnip für das Toriten- 
thum ablegt, al gegen baffelbe. 

An. d. Redaction 


390 Eine Apologie des Heibenthums 


len, — es bient zu nichts, Aber unter ben Hinbus hat 
allmählich das Wiſſen abgenommen; Unkenntniß des Weſens 
der Religion und der Merkmale ihrer Wahrheit oder Falſch⸗ 
beit wird immer allgemeiner: würden wir in einer fo bes 
denklichen Zeit ſchweigen und auf das, was Leute von einer 
anderen Religion veröffentlicht haben, nicht antworten, fo 
wuͤrde dieß in nicht langer Zeit die Mimmften Folgen ha⸗ 
ben, Aus biefem Grunde fehreibe ich, fo gut ich's vermag, 
diefe Abhandlung. Ueber die Wahrheit oder Unwahrheit 
ihrer Behauptungen möge Gott ſelbſt entſcheiden. 

In den Beinen mahrattifhen Büchern, welche bie 
hriftlichen Priefter gegenwärtig zu ſchreiben pflegen, ift bad 
‚Hauptthema in der Regel der Gögendienft (Idolatry), Da 
Gott Feine unterfcheidbaren Geftalten hat, fo bezeichnen fie 
es als ſinnlos, daß die Hindus ein Bild für Gott halten 
und als folden verehren. Diefer Gegenfland muß daher 
zuerſt näher erörtert werden. Nun fage ich: es gibt nicht 
einen einzigen Hindu , welcher ein Bild für Gott haͤlt; je⸗ 
der weiß vollfommen, daß es nur Einen Gott’ gibt und 
daß diefer geſtaltlos und allmädhtig if. Warum alfo, wird 
man fragen, ein Bild verehren ? Hierauf erwidern wir, 
daß alle Menfchen von Natur flumpf, verborben und uns 
wiffend find, Obgleich bekannt if, daß es einen Gott gibt, 
fo ift dieſer Gott boch nirgends zu fehen; wenn eine Eünbe 
begangen wird, fo ift nicht ſogleich Har, daß er den Süns 
der in diefer Welt darum ſtraft; alle Furcht vor ihm ſchwin⸗ 
det daher aus ber Seele. Der König ift nirgends zu fer 
ben, und wenn feine Unterthanen eine Uebertretung beges 
ben, fo wird fie nicht geftraft. Unter biefen Umftänden 
müffen diejenigen felten werden, welche nicht bloß nach ih⸗ 
rem eignen Gutbünten leben wollen, Würde den Menfchen 
in ihren weltlichen Verhaͤltniſſen und Genüffen nicht eine 
Beſchraͤnkung auferlegt, fo wuͤrden durch die verführende 
Kraft der Weiber, bed Reichthums u. dergl. beinahe alle 
von ihrem Glauben abfallen. In Erwägung alles befien, 


und Streitſchrift wiber das Chriſtenthum. 391 


mit Rüdfict auf dad Wohl des Volkes, haben bie heiligen 
Bücher Bilderverehrung erfunden und für die Maſſe viele 
teligiöfe Gebräuche vorgefchrieben. Man fehe nur auf die 
Sitten und dad Betragen berjenigen, deren Religion feine 
derartigen Gebräuche enthält, und man wird auf einmal 
feben, ob Bilderdienſt u, dergl. von Nugen fey oder nicht. 
Daß Gott dem Bilde gleich fey, meint Niemand, aber ins 
dem er fih die VBorftellung davon bildet, bringt er doch 
jeden Tag eine kurze Zeit mit Gottesdienft zu und erlangt 
fo Frieden der Seele, Wird dieſes Verfahren fortgefegt, fo 
wird endlich bie wahre Gotteserfenntniß erlangt und die 
Serle von ber Welt abgelenkt. Dann fieht man allerdings 
ein, daß ſolche Gebräuche unnüg find, und gibt fie demnach 
auf. In den heiligen Büchern werden auch Belehrungen 
über die rechte Zeit und Art ertbeilt, wo und wie man fie 
aufgeben foll, und Viele haben fie auch wirklich aufgegeben. 
Wo aber eine der ihrigen aͤhnliche Geiſteskraft noch nicht 
erlangt worden ift, was würde es ba Einem helfen, wenn 
er mit dem Munde MWeisheitslehren ausſpraͤche und doch 
nur nad) den Eingebungen feiner Begierden lebte? Wenn 
in der Bilderverehrung und den teligiöfen Gebraͤuchen, wel⸗ 
he ſich auf den Leib und Andered beziehen, keine Tugend 
liegt, welche Zugend foll dann in dem bloßen Gerede lies 
gen? Die Tugend in jedem Gebiete hängt daran, daß 
der Geift feit darauf gerichtet iſt. Diejenigen, welde dieſe 
feſte Seelenrichtung erlangt haben, find in der That felten, 
Bo noch ein fchöned Weib, Reichthum und Ehre begehrt, 
der Zorn nicht unterdrüdt, ein eigennügiger und ſelbſtſuͤch⸗ 
tiger Zweck durch Mittel des Betrugs verfolgt wird, — wo 
dieß der Fall ift, da wird das bloße Reden von Gott mit 
dem Munde nie und nimmer einen Anſpruch auf ben Nas 
men eined Heiligen geben. 

Der Hauptgrund, aus welchem Bilderverehrung vorges 
ſchrieben wird, iſt folgender, Wie ein Gefäß, das voll ift, 
nichts weiter in ſich einläßt, fo Tann die Seele, welche mit 

Tpeol. Stud, Jahrg. 1858, 26 


302 Cine Apologie bes Heibenthums 


Verlangen nach weltlichen Dingen erfüllt ift, die Liebe zu 
Gott nicht in fi) einlaffen. Daher muß jenes Berlans 
gen auögetrieben werben. Die Austreibung jedoch iſt we⸗ 
gen der Unftetigfeit der Seele ungemein ſchwierig. Es 
wäre eben fo leicht, einen Affen zu überreden, daß er rus 
big bleiben fol, als die Seele dazu zu vermögen, ſich in 
Ruhe zu begeben, Die Seele kann nicht einen Augenblid one 
einen Gegenftand bleiben, dem fie anhängt, und zwar find 
es bloß fihtbare Dinge, denen fie anhangen mag. Nun 
ift Gott ohne Form und Geftalt: wie ann alfo die Seele 
ihm anhangen ? In ben heiligen Büchern find barum. reine 
Gegenftände bezeichnet und gebildet, und es iſt die Aufmerk- 
ſamkeit der Seele auf fie hingelentt worden, um fie von 
den unreinen zu trennen. Bu diefem Zwecke wird dad viers 
armige Bild Gottes und werden andere Bilder ähnlicher 
Art gebraucht, und mittelft ihrer werden die böfen Gedan⸗ 
ten aus der Seele vertrieben. Gleichermaßen muß bie 
Seele immer thätig feyn, und darum find die mit dem Bils 
derdienſte verbundenen Geremonien vorgefchrieben, um ihr 
Belchäftigung zu gewähren. Aus diefen Uebungen entfpringe 
ein Verdienft, und mittelfk ihrer erhält die Seele die Kraft, 
ihre Betrachtung auf den unſichtbaren Gott zu richten; iſt 
dieß einmal ber Fall, fo ift das glückliche Ergebniß unun⸗ 
terbrochene Freude, welche wir mit dem Worte Mokſha be» 
zeichnen, 

Bir wollen nun betrachten, wiefern ber Bilderdienſt 
und andere gute Werke Werdienft erzeugen »), Ein Bes 
weis hierfür iſt die Erklaͤrung, welche die heiligen Bücher 
hierüber geben, Wenn ein wahrheitsliebender Mann nach 
einer Reife in ein ferne Land uns von den wunderbaren 
Dingen erzählt, die er dort gefehen, z. B. daß er Zwillinge 
gefehen mit aneinander gewachfenen Körpern, fo glauben 


a) Iſt in dem allgemeinen Ginne zu nehmen: Gott gefallen. 
D. ueberſ. 


und Streitſchrift wiber das Chriſtenthum. 393 


wir ihm ſogleich; denn man muß zugeben, baß ber Beweis 
aus dem Zeugniß eben fo gut eine ‚wahre Erkenntniß ges 
ben Tann, ald der Beweis aus der Sinnenanfhauung oder 
aus Schlüflen. So verhält es ſich fogar bei menſchlichem 
Beugniffe: wer wollte alfo jenes göttliche Bengniß verdaͤch⸗ 
tigen oder verwerfen, welches Brahma, der urfprüngliche 
Männliche, gegeben hat? Als nod nichts war, als der 
Eine immaterielle Gott, konnte der, welcher von ihm ents 
fprang, fein Daſeyn nichts Anderem verdanken, ald der eins 
ſachen Kraft der Gottheit. Man muß daher zugeben, daß 
er, völlig Bolt, in unterfcheidbares und fihtbares Dafeyn 
eintrat. Welch’ eigenfinnige, hohlkoͤpfige Geſchoͤpfe find dems 
nach die Menſchen unferer Zage, welche fein Zeugniß vers 
dächtigen oder verwerfen! =) 

Ich bringe jet einen Beweis aus ber Vernunft, Ber 
bienft entfleht, wenn man Gott gefält, Nun ift aber Gots 
tesdienſt und Achnliches ein Mittel, ihm zu gefallen. Ein 
Beifpiel! Ein Bekannter von dir ift in einem fernen Lande 
oder in deinem eignen. Du nimmft eine andere Perfon und 
gibſt ihr den Namen deines Freundes oder machſt ihr, 
ohne Namengebung, aber indem di jenen im Sinne hafl, 
Speifen, Kleider u. bergl, zum Geſchenk, fo wird bieg ohne 
Zweifel der eigentlich damit gemeinten Perfon gefallen, Um⸗ 
gekehrt, fegeft du dich nieder und flößefl mit dem Fuße ges 
gen einen Stein, wobei du den Namen einer beftimmten 
Perfon nennft und Scheltworte audfprihft, fo wird die 
Betragen, wer fie es erfährt, ihr gewiß mißfallen. Verhaͤlt 
es ſich alfo bei beſchraͤnkten Menfchen , wird nicht Gott, der 
vermöge feiner ale Dinge umfaflenden und durchdringen⸗ 
den Kraft unfichtbar gegenwärtig ift, und dem zu Ehren 


a) Hier ift offenbar die Kosmogonie von Manu's Geſetbuch!, 6ff. 
vorausgefeht. Die Gottheit Brahma’s (in der männlichen Borm, 
daher der erfte Maͤnnliche, der aus dem unperſoͤnlichen Brahma 
als Reutrum entfprang) wird darum bewiefen, weil er als ber 
tegte Urheber der Heiligen Schriften giit. %. d. ueberſ. 

26 · 


394 Eine Apologie des Heidenthums 


der Bilderdienſt u, dergl. eingerichtet wurde, — wirb nicht dies 
fer allwiſſende, gnädige und gütige Gott an den genannten 
Dienften ein Gefallen finden? Das vorhin gegebene Beis 
ſpiel ift freilich nur in Einer Hinfit anwendbar: man muß 
den Vergleichungspunct allein feſthalten. 

Wenn ein Koͤnig ſeinen Unterthanen gewiſſe Beſehle zu⸗ 
geſandt hat, ſo ſichert ihnen Gehorſam gegen dieſelben 
Wohlergehen, Ungehorfam bewirkt das Gegentheil. Ebenſo 
werden ihre Gemüther, wenn fie dieſe Befehle hören, von 
Freude, Betruͤbniß oder Furcht bewegt, wie die Umftände 
es mit fi bringen, Nun frage man, wer diefe Gefühle 
erregt, Sagt man: der König, fo läßt fich entgegnen, er 
fey ja nicht gegenwärtig. Der Befehl des Königs ift nicht 
der König felbfl. Es muß deßhalb in dem Befehle felbft 
eine wunderbare Macht liegen, Wie in Arzeneien und vielen 
anderen Dingen verfchiedenartige Kräfte liegen, fo muß 
aud in der Bezeugung durchs Wort eine Kraft verborgen 
ſeyn. Gibt man nun zu, daß in menſchlichen Worten eine 
Kraft liegt, fo kann man nicht zweifeln, daß eine folde 
aud in den durchaus wahren und glaubwürbigen göttlichen 
Worten liege, So wird mittelft der Mantras [dev Gebete 
und Hymnen der Wedas] die Gottheit nach den in den heis 

ligen Büchern niedergelegten Verſicherungen in das Bilb 
bineingerufen und der immaterielle Gott erhält dadurch eis 
nen freilich unfinnlichen, idealen Leib, Hat er fo einen Leib 
bekommen, fo wird er nach ben heiligen Büchern als koͤr⸗ 
perbegabt behandelt, und wenn er das fieht, fo macht es 
ihm Vergnügen. Daher kommt dad Verdienſtliche. So 
fließen wir alfo, daß man durch die rechte Bilderverehs 
zung umd bie Volbringung ähnlicher guter Werke Gott 
finden und genießen kann. Diefe Folgerung läßt ſich uns 
mittelbar auß den heiligen Büchern herleiten, aber auch 
durch die Vernunft kann fie feſtgeſtellt werden. — — — 

Zur Befeitigung der Unwiffenheit, in welcher bie Seele 
des Menſchen gefangen iſt und durch welche es gefchab, daß 


und Streitfchrift wider das Chriſtenthum. 395 - 


diefe ihr eigenes Wefen und das Wefen Gottes vergeffen 
bat und von den Pfeilen der Begierde und Leidenſchaft ges 
teoffen umberirrt, — zur Befeitigung biefer Unwiffenheit und 
zur Herftelung der wahren Gottederkenntnig werben in den 
beiligen Büchern Bilderverehrung und beftimmte Geremos 
nien vorgefchrieben, Dan wendet ein, ber Bilderdienſt und 
dad Geremonienwefen, bie jegt unter den Hindu berrfchen, 
und die Bilder der Götter felbft dienen nur’ dazu, die bes 
klagte Unwiflenheit und die aus ihr entftehenden Leidenſchaf⸗ 
ten zu vermehren. Weisheit und Tugend koͤnne nie auf 
diefem Wege erlangt werben, weil die Seele die Natur der 
Gegenflände annehme, mit denen fie viel umgehe, Sole 
daher bie wahre Erkenntniß Gottes erlangt werben, fo müfle 
die Aufmerffamkeit auf Gott gerichtet werden, Werbe 
fie auf verfchiedene Götterwefen gerichtet, fo koͤnne daraus 
die Erkenntniß des Einen Gottes niemals gewonnen werden, 
Auf diefe Einwendung werden in den heiligen Büchern der 
Hindus manche Antworten gegeben, z. B. daß Gewohns 
beiten durch Gewohnheiten «) verdrängt, Werke der Hände 
durch Werke ‚der Hände befeitigt, Einbildungen des Hers 
zens wiederum durch Einbildungen des Herzens erfegt, Gifte 
durch Gifte neutralifirt werden müffen; aber eine volftäns 
dige Ausführung wuͤrde dieſe Schrift zu fehr ausbehnen, 
Indem ich deßhalb lediglich auf das gewöhnliche Verfahren 
der Menfchen hinmweifen will, erwähne ih nur bie Mittel, 
welche andere Religionen anwenden und welche meine obige 
Antwort deutlih machen werben, Bei den Mufelmannen 
fpriht man nur von Einem Gott, Gleichwohl fegen fie ihr 
Vertrauen auf die Menfchen, welche durch ihre wunderbas 
ven Thaten ausgezeichnet waren, und fie fagen und, daß 
ihr Gemüth dadurch Präftiger zu Gott hingezogen und auf 
ihn gerichtet werde. Ebenſo verhält es fich mit vielen ihrer 
Geremonien, welche denen der Hindus fo fehr gleichen; ihre 





a) fo bloß weltliche durch vellgiöfe ac. A. d. Ueberf. 


396 Eine Apologie des Heidenthums 


Bemerkungen darüber laufen darauf hinaus, daß fie ih⸗ 
nen bebülflih feyen, die Seele dem rein geiftigen Gott 
als dem letzten Biele näher zu bringen, Unter ben Anhängern 
der Lehre Chriſti wird zundchft nur Ein Gott gelehrt, Hers 
nad) aber wird diefer felbe Gott, fofern er die Eriöfung 
der Geſchoͤpſe, d. h. ihre Befreiung von aller Anhänglichs 
keit an bie fichtbare Welt und den Zuſtand einer beſtaͤndi⸗ 
gen Richtung auf ben geifligen Gott, bewirken will, unter 
drei Formen bargeflellt, welche fie ald Water, Sohn und 
Geiſt bezeichnen, Diefe Formen, flır fich betrachtet, find eins 
ander fehr unaͤhalich; die Anwendung deſſen, was jede bers 
felben von ben anderen unterſcheidet, auf den Einen wahren 
unfihtbaren Gott, ber mit der hoͤchſten Majeftaͤt begabt, 
mit allen Eigenfhaften erfült und im Befige aller Macht 
ift, kann nicht einen Augenblick gebuldet werden (that which 
is distinctive of each of them cannot for a moment be 
tolerated if applied to the one true invisible God etc.). 
3. 8. der heilige Geiſt reinigt die Herzen ber Menſchen, 
d. h. derer, welde jene Religion annehmen, umd man fagt 
zwar von ihm, er fey ohne Form und Seftalt, wie ber Bas 
ter, in der That aber find feine Geſtalten zahlteich und 
mannichfaltig. Bisweilen wird er wie eine Taube. In 
anderen Fällen wird er wie ein Feuer, Sehen wir auf den 
Sohn, fo finden wir, daß er bald unter der Form bes 
Wortes exiſtirt, bald wieder einen flerbliden Leib annimmt, 
ber, gleich dem unfrigen, aus den fünf Elementen zufammens 
geſetzt ift, und ald Grund hiervon wird angegeben, daß er 
in feiner geifligen Dafeynöform die Erlöfung von Geiftern, 
die in materielle Leiber eingeſchloſſen find, nicht volbringen 
Tann, Nachdem er fo einen Leib angenommen hat, gerät 
er in einen Zuftand, der mit ber Größe und Herrlichkeit 
Gottes unverträglich iſt, — einen tadelnswerthen und ganz 
unziemlichen Zuftand, Er wird in dem Schooße einer Mut⸗ 
ter geboren, se wird ein Kleines Weſen, wie jedes andere 
Geſchoͤpf, er erfährt Freude und Leid des menſchlichen Les 


und &teeitfchrift wider das Ehriſtenthum. 997 


bens, er leidet die Strafe eine Uebelthaͤters und ſtirbt ei» 
nen ſchmaͤhlichen Tod; durch diefe und andere Mittel ers 
wirbt er fich die Gunft Bottes und fo vollbringt er die Ers 
loͤſung der Menfchen. Die Anhänger biefer Lehren behaup: 
ten, daß, während alles dieß geſchieht und alle diefe Geftal- 
ten angenommen werben, bie Einheit Gottes doch unzerftört 
bleibt und dad Alles ihm viele Herrlichkeit verſchafft. Die 
iR ihr offened Glaubensbekenntniß. Wenn nun dieſe drei 
Gottheiten die Seele nicht verwirren, fonbern das Geſchoͤpf 
vielmehr im der Werehrung des Einen Gottes befefligen, 
wie fol der Dienft Räma’s, Kriſhna's und anderer Götter 
eine ſtets wachſende Verwirrung in unferen Seelen anrich⸗ 
tn? Warum fol nicht mittelft ihres Dienſtes der Geift 
die Kraft erhalten, feine Betrachtung auf ben rein geiftigen, 
geflaltiofen, Alles erhaltenden, unendlichen Gott zu richten? 
Man wirb einwenden, wir verehren biefe Götter durch das 
Medium der Steine, des Waffers, der Bäume und Thiere, 
mb fo verlieren fie ihre Größe und Erhabenheit, Ich ants 
worte: durch das Medium biefer Dinge haben fie ſich den 
Menſchen in Liebe geoffenbart, ohne von ihrer Ehre etwas 
zu verlieren, wie follen fie alfo etwas von diefer Ehre ver⸗ 
Heren, wenn man fie durch biefes felbe Medium anbetet? 
Wenn ber beklagte Werluft wirklich flattfände, wie könnte 
Gott und befehlen, ihn durch diefes Medium anzubeten ? 
Wenn die Behauptung Gott nicht entehrt, daß berberaufchende 
Saft der Zraube und die Brodfrucht (die aus der Erde 
entfpringt , die nichts als Erde iſt und, nachdem fie gegeſ⸗ 
fen worden, zuletzt dad Allerſchlechteſte wird) Theile feines 
Leibed feyen, wie Tann es feine Ehre befleden, wenn man 
fagt, daß im Feuer, in der Kuh, dem Shaligram (dem heis 
ligen Steine) und andern fo heiligen und reinigenden Dingen 
feine Herrlichkeit wohne? Diefe Schlußfolgerung, moͤchte 
man fagen,, ſcheint gut zu feyn, aber wenn Bilderdienft, 
aſchungen und bie begleitenden Geremonien und andere 
Gebräuche diefer Art den Zweck haben, dad Andenken an 


398 Eine Apologie des Heidenthums 


Gott frifh zu erhalten, die Erkenntniß feines wahren Weſens 
zu gewähren und die Seele von verunreinigenden Gegens 
fländen fern zu halten, fo gebt der Aufmerkfamkeit ihre 
Richtung auf diejenigen Gegenftände, welche die Größe, Macht, 
Weisheit, Güte und andere Vollkommenheiten Gottes of 
fenbaren, auf die Sonne, den Mond und bie zahllofen 
Sterne, auf die großen Fiſche des Meeres und ber Flüſſe, 
auf die Berge und Wälder und die wunderbaren Gefchöpfe, 
die fie bewohnen, auf die Bäume, die Metalle und andere 
Dinge, welche die Hand der Natur felbft geſchaffen bat, 
Mit Uebergehung von dem Allem in ein Zimmer treten, bie 
Thüre fchließen, ein Stud bemalten Steins oder ein Stud 
Metal oder dergl, nehmen, nieberfigen, e8 Gott nennen 
und mit vielen Anrufungen ehren, was bat das für einen 
Sinn? — In diefer Hinfiht berufen wir und auf den Ies 
ſus Chriſt, den ihr für euern Erloͤſer haltet und der defs 
halb allwiſſend feyn muß. Er wird im diefer Frage fich 
auf unfere Seite ſtellen und euch die verlangte Auskunft 
geben. Die Antworten, weldye.in unferen Büchern über dies 
fen Gegenfland gegeben werben, find wahrſcheinlich zu ſchwer, 
als daß ihr fie verſtehen koͤnntet; ich führe fie daber nicht 
an, fondern nehme etwas, was ihr eher begreifen werbet. 
In euren Büchern werden die Eigenſchaften und die Macht 
Gottes befchrieben, Wenn dad Lefen hiervon ober dad Sprechen 
“ darüber genügt, das Andenken an Gott zu erhalten und die 
Entfernung der Sünde zu fihern, oder wenn der Anblick 
und die Betrachtung der Sonne, ded Mondes und ber ans 
deren Geſchoͤpfe diefe Wirkung hat, warum befiehlt euch euer 
Exlöfer, im Werborgenen oder an einem beflimmten Drte 
zuſammenzukommen? — — Und warum fagt er euch, ihr 
folet von Zeit zu Zeit euch verfammeln, ein Stud Brod 
nehmen und, indem ihr ein paar Worte murmelt, es vers 
zehren ? Warum befiehlt er euch, geiftige G:tränke zu euch 
zu nehmen? Warum verlangt er, ihr follet Wafler auf 
den Kopf gießen? Wie? Brod, Wein, Waffer find lauter 


und Streitſchrift wider das Ghriftenthum. 399 


materielle Dinge und Finnen nur auf den materiellen Leib 
einwirken. Wie koͤnnen fie aber auf die Neigungen, den 
Willen und andere Eigenfchaften der Seele oder auf die 
Seele felbft, das reelle Lebensprincip, daB feinem Weſen 
und Dafeyn nad) über alle Materie erhaben if, einen Eins 
fluß ausüben? Wie koͤnnen diefe Dinge für den Menfchen 
etwas VBerdienfliches und Heiligendes haben, und wie Bann 
er mittelft derfelben Eigenſchaften erhalten, welche ihm 
auf den Stand der Gottesnähe und die Befreiung von der 
Materie Anſpruch gäben? Das ift rein unmoͤglich. Den. 
noch, trog allem dem verlangt Chriſtus von euch, biefe Ges 
temonien zu beobachten, und wer fie nicht beobachtet, fons 
bern nur fein Vertrauen auf Chriſtus fegt, if nicht fein 
Verehrer und Niemand nennt ihn fo. Mittelft diefer Geres 
monien alfo wird der Dienft Chrifti, d. h. Meinheit des 
‚Herzens, verwirklicht, Der göttliche Befehl, von welchem 
wir ſprechen, ift nicht gegeben ohne eine Werheißung und 
wird nicht vollzogen ohne eine Belohnung. Wenn alfo 
diefe unbedeutenden Geremonien bei nur gelegentlicher Ver⸗ 
richtung fo Zreffliched wirfen, warum follte nicht der, wels 
her die mit Bilderverehrung und Beſuch der Wallfahrts⸗ 
orte verbundenen, ben genannten ganz gleihartigen, nur 
unvergleichlich bebeutfameren Geremonien verrichtet, von bem 
Buftande der endlichen Befchränktheit befreit und der götts 
lichen Natur theilhaftig werden? Wenn jene reinen geiftis 
gen Getränke und andere Naturgegenftände Heiligkeit vers 
teihen Eönnen ohne bie geringfle Beimifhung von Beraus 
fung, wie fol eine Vergrößerung der Unwiſſenheit entſte⸗ 
ben aus dem Gebraude der reinen Waſſer ded Ganges, 
ober des durch die Berührung der Füße Kriſhna's geheilig⸗ 
ten Waflerd, oder aus der Betrachtung feines Bildniſſes 
und der Bitdniffe der andern Götter? Sagt man, jener Wein 
und jenes Brod follen bloß Zeichen des Leibes und Blutes 
Chriſti ſeyn, oder mit anderen Worten, man gebraudhe fie 
nur, um feine Lehre der Seele einzuprägen, und die an Ghris 


400 Cine Apologie des Helbenthums 


ftum Oldubigen werben burch das Werbienft fellg, dad er 
durch Wermundung feines Leibes und Vergießung feines 
Biutes erwarb, fo dient bieß nur zur Befbdtigung unferer 
Behauptung. Wenn ber Gebrauch dieſer Mittel ſolche Wir⸗ 
ung bat, warum follte durch Verehrung ber Bilder R&s 
ma's, Krifhna’s und anderer unfer Gedaͤchtniß nicht untere 
flügt werden? Wenn wir durch unfere eigenen guten Thaten 
die Seligkeit nicht erlangen koͤnnen, fo bewirken die guten 
Thaten Krifhne’s, wenn wir ihn in Einfalt anbeten, biefe 
Seligkeit für und, — Hinſichtlich biefed Punctes pflegen 
unfere Gegner zu fragen: Wann verrichtete Kriſhna irgend 
gute Thaten? Sein Benehmen, fagen fie, iſt burdaus finds 
haft, Feine Spur von Rechtſchaffenheit iſt darin zu finden, 
Wir antworten: So verhält es ſich nicht bei ihm allein. 
Das Benehmen aller der zahlreichen Götter, welche von 
bem Einen Gott entfprungen und doch nicht mehr ald Ein 
Gott find (wie ed nur Einen Gott gibt, obwohl man Bas 
ter, Sohn und heiligen Geiſt unterſcheidet), gleicht in vieler 
Hinfiht dem des Kriſhna. Seine Entwendung der Kuh⸗ 
beerben, fein Ehebruch, Siva's tobbringendes Fluchen und 
unziemliches Betragen gegen Pärmwati, Brahma's Lies 
beshandel mit feiner eigenen Tochter, Rama's wahnfinniges 
Umarmen ber Bäume, als er, feine Gattin fuchend, Sitd! 
Sitä! rief, Paraͤſhara's Umgang mit einer Fiſcherstochter — 
ſolche ſchaͤndliche Handlungen wie biefe, fagt ihr, führt ihr 
an und ſtellt fie auf Eine Linie mit ben guten Thaten 
Chriſti? Was hat das Hören foldyer Erzählungen Verdienfts 
lieb? Und Herzendreinheit kann ohnedem baraus nicht im 
minbeften gewonnen werben. Wie durdy Hören von Lies 
besliedern bie Luft entflammt und durch die Erzählung ber 
Streiche Sindia's und Holkar's ber Geift aufgeregt wird, 
fo wird durch die Erzählung ber genannten Thaten ber 
Götter nur die Unfittlichkeit gereizt. Auf biefen Einwand 
erwibern wir, daß alle biefe Thaten eben fo viele tugend⸗ 
hafte Handlungen der Goͤtter waren, bie fie verrichteten. 


und Otreieäheift volber das Chriſtenchum. 401 


Wir behaupten weiter, daß durch das Anhören und Erzaͤh⸗ 
ken derſelben die Unmwiffenheit der gefangenen Seele und 
ihre daraus folgende Unterwerfung unter die Leidenfchaft 
entfernt wird, und baß fie daher eben fo viel Kraft wie 
die Bilderverchrung felbft in ſich haben, in ber Seele zeine 
und heilige Stimmungen hervorzubringen. Näher betrachtet, 
find biefe Thaten fogar weit beffer ald jene von euch ers 
wähnten geten Handlungen Ghrifi, Nur euch, bie ihr fie 
von vorne herein ſcheel anfehet, erfcheinen fie laſterhaft. 
Hoͤret alfo ben Beweis, Gute und ſchlechte Handlungen 
Eennt man an ihren Erfolgen. Die Handlung, deren Er⸗ 
folg nach der Entfcheidung der heiligen Bücher ein guter 
iſt, if eine gute Handlung, und umgekehrt. Begeht man 
einen Diebſtahl, fo folgt Strafe darauf; darum iſt der Diebs 
ſtahl boͤſe. Belehrung Anderer verſchafft dem, ber fie gibt, 
Ehre; darum iſt dad Lehren etwad Gutes. Ebenfo tft der 
Tod die Folge, wenn man Gift nimmt, und bee Körper 
wird erhalten durch den Genuß von Brod und Reis; befs 
halb ift das Erſtere fchlecht, dad Zweite gut, Sollte aber 
der Diebflahl Ehre verfchaffen, Weisheit Strafe nach ſich 
sieben, Gift den Körper erhalten, Brod und Reis feinen 
Tod herbeiführen, wer würbe dann fagen, ed fey böfe, wenn 
man einen Diebftahl begehe oder Gift efle, und wer würde 
die Mittpeilung von Weisheit und dad Eſſen von Reis und 
Brod gut nennen? Es mag Einer fidy taͤuſchen: er kann 
Gift für Reid und Brod, Brod und Reis für Gift baltenz 
aber wenn er biefe Gegenftände gekoſtet hat, fo ift er auch 
mit ihrer wahren Natur befannt geworden, Ebenfo fehen 
auch Viele, befangen in Taͤuſchung, die Thaten Räma’s, 
Kriſhna's und der andern Verkörperungen als tadelnswerth 
an, wähsend fie denjenigen, die fie recht anfehen, ald lehr⸗ 
reich und rettend erfheinen, — — Daß Krifhna einen Ehes 
brudy beging, dag Rama, feine Gattin rufend, im Walde 
umherrannte, daß aud der große Seher Paräfhara einen 
Ehebruch beging, haltet ihr für wahre Begebenheiten, Run 


402 Eine Apologie des Heidentfums 


eben bie Bücher, welche dieß berichten, erfläcen ausbrüds 
lich, daß jener felbft für Einfiebler bei all' ihrer Reinheit 
und ibren heiligen Handlungen fchwer erreichbare Zuftand 
der völligen Befreiung [von der Materie] ben ehebrecheri⸗ 
fen Weibern, den Genoffen Kriſhna's bei feinen Diebſtaͤh⸗ 
len und mehreren Andern verliehen wurde. Hal Ha! 
Denn in dem Benehmen des anbetungswürdigen Rämas 
chanda zeigt fi) eine preiswuͤrdige Wahrhaftigkeit, Freund⸗ 
lichkeit, Sanftmuth, Gehorfam gegen die Eitern in ber bes 
denklichſten Lage, Edelmuth und eine unendliche Majeftät. 
Die Einkörperungen vergeffen niemals ihre eigenthuͤmliche 
Natur (mie die Menfchen, welche vergeffen, baß fie Ver⸗ 
örperungen ber Gottheit find), und daber thut ihnen kein 
Uebel, dad fie in Folge der Einkörperung befällt, irgend ein 
Leid, wie die Gottheit Chriſti dadurch nicht vermindert wird, 
daß er einen menſchlichen Leib annimmt, Mit diefem Puncte 
unfereö Gegenftandeö feyd ihr daher wohl bekannt, So wils 
fet denn, daß es nicht finnliche Luft war, welche ben Rama 
trieb, feine Gattin zu fuchen, fondern er wollte dadurch eis 
gen, daß er bereit fey, für einen Solchen, den er im ‚Herzen 
und Gemüthe trage, felbft das Leben zu laflen; das wollte 
er zeigen, dadurch zu Beftändigkeit in feiner Verehrung ans 
treiben und zugleich einige in dem Walde gebannte Geiſter 
erlöfen. So haben aud feine anderen Handlungen ihren 
entfprecyenden Zweck. Aus Parafhara's ehebrecheriſchem Ums 
gange mit der Fifcherdtochter entfprang ein Sohn, deſſen 
Preis die ganze Welt erfüllt, der bad große Werk der Samms 
lung und Ordnung ber Vedas und Gaftras vollendete [VyA- 
sa]. Ein ſolcher Sohn Eonnte in einer gewöhnlichen, wenn 
auch noch fo reinen und trefflichen ehelichen Verbindung 
nicht erzeugt werden, Warum fol man daher immer nur 
dabei flehen bleiben, daß es ein Ehebruch war? Gleicher⸗ 
maßen zeigen bie Purana's, wie alle anderen Handlungen 
ber Götter von einem glüdlichen Erfolge begleitet waren. 
Die einen biefer Handlungen zeigen die Unabhängigkeit und 


und Streitſchrift wider das Chriſtenthum. 403 


Almacht Gottes, andere, die unter ben jebesmaligen Ums 
fänden nothwendig waren, zeigen das Gute und dad Ue- 
bei, welches aus guten und laſterhaften Handlungen ents 
fpringt, um von jenen Mufter zu geben und von biefen abs 
zuſchrecken. Wie kann man alfo behaupten, baß durch Ans 
bören dieſer Handlungen und buch ihre Betrachtung Feine 
Reinheit des Herzend gewonnen werben koͤnne? Gie find 
unvergleichlich beffer und um Vieles verdienſtlicher als die 
Handlungen Jeſu Chrifti, Dieß zeigt eine Wergleihung des 
Werkes Chriſti mit denen unferer Einförperungen lverkoͤr⸗ 
perten Gottheiten]. Cure Lehre it, daß, da die Menſchen 
durch ihr eigenes Verdienſt bie Seligkeit nicht erlangen 
Tonnten, Gott feinen Sohn zu ihrer Erlöfung in die Welt 
fandte. So kam er denn, verrichtete rechtſchaffene Werke, 
gab zulegt fein eigenes Leben bahin und öffnete dadurch 
den Menfchen die Thüre des Himmels, Offenbar alfo hat 
er, weil dad zur Erlöfung der Menfchen erforderliche Ver⸗ 
dienft durch ihre guten Werke nicht zu erhalten war, fein 
Leben dingegeben und jenes dadurch erworben, Gut: wenn 
alfo Werke Verdienſt geben müffen, fo ift es nutzlos, wenn 
man das Reben in Gefahr fegt, und Bein Thor würde ſich 
au etwas fo Nutzloſem anfdiden, Unfere Lehre dagegen 
iſt: Räma, Krifpna und die anderen Einkörperungen haben 
zu ihrem Zwecke bie Erlöfung der Welt, aber, ohne daß fie 
ein Leiden durchmachten, bad irgend mit dem Chriſti zu 
vergleichen wäre, und ohne ſich, wie er, einem ſchmaͤhlichen 
Zode auszufegen, fi) nad) Belieben auf der Welt zu thun 
gemacht (sported themselves at pleasure) und eben das 
durch die Erlöfung derjenigen bewirkt, welche bei ihrer 
Gnade Zuflucht fuchten, fie verehrten, oder fonft mit ihnen 
in Verbindung fanden, Sie mochten thun, was fie wolls 
ten, fo waren alle ihre Handlungen vol Verdienſt; fie hats 
ten aud nicht nötbig, wie andere abhängige Gefchöpfe, bes 
Rimmte Pflichten gu erfüllen und dadurch ein gewiſſes Mag 
von Gerechtigkeit zu erwerben, Sie waren vollendete Ein, 


204 Cine Apologie bed Heibenthums 


Törperungen der Gottheit und hatten daher bie erraähnte 
Macht. Auf das Alle werdet ihr einwenden: wenn bie 
Handlungen Rama's, Kriſhna's und ber anderen Einkörpes 
rungen die GEriöfung ber Menſchen zum Bmwede hatten, 
warum offenbarten fie nicht die Sanftmuth, das Mitleiben, 
die geiſtliche Gefimung und die Tadelloſigkeit des Lebens 
Jeſu Chriſti, um dadurch jenen Zweck zu fördern? Warum 
begingen fie Gottes fo unwindige Handlungen, indem fie 
fahlen, aus Furcht flohen und wegen der Trennung von 
Anderen außer fi Famen? Wenn unmiffende Leute diefe 
böfen Handlungen fahen (deren Folgen jedoch, mie wir 
zeigten, gut waren), werben fie nicht bei ſich felbf denen: 
„das haben die Großen gethan; warum follten wird nicht 
auch thun?” und demgemäß zu handeln anfangen? 

Es find ſchon oben Tlare und überzeugende Gründe 
gegen biefen Einwurf gegeben worden, Diefe Gründe ges 
nügen euch jedoch vieleicht nicht. Wir bitten euch deßhalb, 
das Benehmen eures Erlöfers Jeſu Eprifli einen Augens 
blick unparteiifh zu betrachten, und ihr werdet, mit ber 
Hülfe des anbetungswindigen Kriſhna, die Sache richtig 
verſtehen lernen. Euch alſo, die ihr die Handlungen der fleiſch⸗ 
gewordenen Götter lediglich mit dem Maßſtabe des gemeinen 
Lebens meffet, fagen wir: daB, was Jeſus Chriſtus getban, 
hat den Menſchen den Weg der Unfittlichkeit gebahnt. Fragt 
ihr, wiefern, fo bemerken wir, daß Chriſtus euch gebietet, 
nur an ihn zu glauben, und euch unten biefer Bebingung 
verheißt, alle eure Sünden, alte und neue, auf-fich zu neh⸗ 
men und fo eure Erlöfung zu bewirken, Werden nicht die 
Menfhen, die fo geneigt find zur Sünde, wenn fie eine 
Berheigung wie diefe hören, an Jeſum Chriftum glauben 
und ſich dann anſchicken, nach voller Herzentuft zu füns 
digen? Wenn wir das fagen, fo werdet ihr fehreien: „Rem! 
nem! ihr mißverftehet wölig den Sinn bed Worked: an 
Chriſtum glauben. An ihn glauben, heißt: feine Gebote. ew⸗ 
füllen. Wer gehorcht, ber glaubt: ohne daß gibt es keinen 


und Streitſchrift wider das Chriſtenthum. 408 


Glauben.“ Run, werben denn nicht auch die Diener Krifhs 
na’s, feinen Geboten gehorfam, dann nad) eurer Meinung 
fündticyer Handlungen fih enthalten? Wenn ihr fraget, 
warum Rama, Kriſhna und bie anderen @inkörperungen 
die Erlöfung ber Menſchen auf diefe oder jene befonbere 
Weiſe volbrachten, fo fragen wir end bagegen, warum 
Gott feinen Sohn in die Welt gefandt und ihn zum Zweike 
der Erlöfung der Menſchen in einen fo ſchmaͤhlichen und 
ſchrecklichen Zuſtand verfegt bat. Wie? hatte er nicht ans 
dere Wege, die Welt zu erlöfen? Ihe werdet fagen, «8 
babe offenbar Feinen andern Weg zur Erlöfung der Mens 
ſchen gegeben, ohne daß die göttliche Gnade oder Gerechtig⸗ 
keit nothgelitten hätte, und es habe deßdalb diefer Weg eins 
geſchlagen werden müflen. Wir antworten: Gott ift alls 
mädtig, und wenn ihr behauptet, er habe Bein anderes 
Mittel zur Erlöfung der Menfchen gehabt, fo hänget ihr 
der Herrlichkeit feiner unendlihen Macht einen unvertilge 
baren Fleden an, Nachdem er Kräfte und Wefen hervor 
gebracht, welche die Sünde erzeugen koͤnnen, muß ec in 
dem Augenblide, wo die Suͤnde wirklich erzeugt ift und in 
der Welt erfcheint, ein Menſch, eine Taube, ein Feuer wers 
den und fi unerhörten Lelden unterwerfen? Sagt body: 
warum fol er fi fo viel zu ſchaffen mahen? Wenn ihr 
darauf erwidert, er habe gethan, was ihm gut daͤuchte, fo 
fagt ihr genau baffelbige, was wir fagen: Krifpna und Ans 
dere thaten zur Griöfung der Welt, was ihnen gut 
daͤuch te. 

Wir ſuchen Niemanden ſeinen Glauben zu nehmen; 
denn wie Gott für die Beduͤrfniſſe aller Voͤlker auf dem 
Erdboden binfictlih der Nahrung und Kleidung geforgt 
bat, fo hat er für die Bewohner verfchiedener Gegenden 
auch verfchiebene Lehren zu ihrer Befeligung gegeben, Die 
Lehren, nach welchen die Menfchen jedesmal Gott verehren, 
und fie allein find für fie die wahren. Nach der Befchafs 
fenheit: derfelben werden fie auch befonderd von Gott bes 


406 Cine Apologie des Heidenthums 


lohnt. So lange deßhalb die Bewohner Indiens bie Ans 
ordnungen beobachten, welche in ben für Indien gültigen 
heiligen Büchern vorgeſchrieben find, erbalten fie die Gunft 
Gottes; die Keute unfered Waterlandes dagegen, welche bie 
Religion Fremder annehmen, entfernen fi nur um fo weis 
ter von Gott, Wir haben hierfür Erfahrungsbeweiſe. Vor 
mehreren Jahren traten bie Bewohner von ein .paar Bes 
zirken in Konkan zu einer fremden Religion über. Was 
gewannen fie dadurch? rüber, als gemeine Hindus, aßen 
fie keine Thiere; als fie ihren Glauben geändert hatten, 
fingen fie an, fie zu effen, Fruͤher waren fie an gar Beine 
geiftigen Getränke gewöhnt; von ba an zogen fie alle Scham 
aus und fingen an, offen fi bis zur Beraufhung und 
Tollheit zu betrinten, Früher hatten fie einige Achtung ges 
gen Andere; jegt find fie fo rob und ruͤckſichtslos als mögs 
dich geworden, Man follte glauben, fie feyen gerade aus 
der Hoͤlle gekommen. — Mörder find fie, die fogar, wenn 
fie fie nicht zum Effen nöthig haben, zum bloßen Bergnüs 
gen vierfüßige Thiere und Wögel tödten! Das find bie 
Eigenfchaften diefer unferer Landsleute, und das find fie 
durch ihren Religionswechfel geworden, und es feheint, als 
ob nur Solde, welche ihnen in Allem ähnlich werden wollen, 
auf die Einwendungen anderögläubiger Fremder hören oder 
daran denken, ihren Glauben anzunehmen. Wenn dad die 
Sefinnung und der Wunſch irgend Jemandes if, fo laſſe 
man Leute von fo unreinem Sinne die neue Religion von 
ganzem Herzen annehmen. Ehe fie unter den Beſchraͤn⸗ 
Zungen bleiben, welde die Religion unferes Vaterlandes 
ihnen auferlegt, und diefe Welt fammt ber anderen verlies 
ven, laffe man fie immerhin zu der Religion übertreten, wo 
fie nach Herzenstuft eflen, trinken und ſich's wohl feyn laſ⸗ 
fen Zönnen, und laffe fie fo doch wenigſtens dieſe Melt ges 
nießen, obwohl es klar ift, daß fie endlich in die Hoͤlle kom⸗ 
men müffen. 

‚Hierauf wird man entgegnen: wer feine ‚Religion ver: 


"und Streitfcheift wider das Chriftenthum. 407 


laffe, ber thue dieß nicht ohne Grund; er koͤnne bie Ein, 
würfe, die man gegen feine bisherige Religion vorgebracht, 
für wahr halten; daher fey es unfere Sache, dieſe zu wis 
berlegen; fey bieß gefchehen, fo werbe Niemand mehr feine 
Religion dndern, Wir fagen: Fort mit diefen Einwärfen! 
Alles, was ihr gegen unfere Lehre von Gott einwenbet, ber 
in feinen Einförperungen ald Kriſhna und fonft Diebftahl 
und Ehebrudy begangen, haben wir ſchon hinreichend zuruͤck⸗ 
gewiefen. Wollt ihr mehr Beweife, fo find wir bereit, fie 
euch zu geben, Zwiſchen den Handlungen Gottes und bes 
nen des Menfchen ift der Unterfchied, daß jener unabhängig 
bandelt, diefer aber verpflichtet if, dem göttlichen Gebote 
gemäß zu handeln. Jenes mächtige Wefen, welches unab⸗ 
bängig handelt, zu bekritteln, if ſchon gänzlich ungeeignet, 
Benn ein Feuer angefangen bat, ein Haus zu verbrennen, 
fo wäre es Befchränktheit, wenn man fragen wollte, warum 
es ein zweited verbrenne, Eben fo befchräntt ift es, Ein- 
wendungen wie bie genannten zu erheben, Ihr fraget, 
warum Gott, da er zur Erlöfung ber Menfchen fich vers 
koͤrpert hat, in der und der Weife handelte Wir fagen: 
Ale, was er that, hatte die Verwirklichung jener Erlöfung 
zum Zwecke und dieſes Werk befchäftigte ihn ausſchließlich. 
Wie ein Kaufmann, um alle Kunden in feinen Laden zu 
bringen, eine Menge Artikel hält und ausſtellt, woburd er 
alle an ſich zieht, fo fchlägt die Einkörperung Gottes viele 
Wege ein, die Erlöfung der Menfchen zu bewirken, Mit 
weldyer Gefinnung immer Jemand ber göttlichen Einkoͤrpe⸗ 
rung Krifpna nahte und mit ihr verkehrte, — eben diefer 
GSefinnung gemäß verkehrte der Gott mit ihm · und bewirkte fo 
die Erloͤſung Aller. Fragt man nun, warum er einen Dieb⸗ 
ſtahl beging, fo antworten wir: das gereichte zur Ehre, 
nicht zur Schande feiner Gottheit. Er war der Herr des 
AUS; daher nahm er, was er brauchte, ohne Bedenken, 
Die Einwohner von Gofüla waren auch von ihm fo entzuͤckt, 
Theol. Stud. Jahrg. 1858, 2 


408 ine Apologie bes Heidenthums 


daß fie ihn um jeden Preis bei fi) haben wollten; ihnen 
zu Gefallen pflegte er zu kommen und zu ſtehlen. „Warum 
that er bad? Barum erwies er fich ihnen nicht auf andere 
Weiſe gefälig?” D ihr Klüglinge, haben wir nicht bereits 
bewiefen, daß Alles, was Gott that, recht und gut ift? Und 
wer ſeyd ihr, große Männer, daß ihr nur fo kommen und 
ihm vorfcpreiben duͤrft, gerade fo zu handeln, wie ihr es für 
paffend haltet? Saget ihr, das fey eure Meinung nicht, 
fondern er hätte nur nichts thun follen, was unter Mens 
ſchen für unſittlich gilt, fo fragen wir dagegen, warum 
ihr denn nicht weiter geht und behauptet, daß Gott in jes 
ber Hinficht wie ein Menſch handeln müffe, 

In der Gefchichte derjenigen, auf welche Leute anderer 
Religionen ihr Vertrauen fegen, finden wir, wie ſchon bes 
merkt, ganz gleichartige Handlungen — bie einen völlig 
abweichend von dem gewöhnlichen Urtheile, bie andern von 
tabelnswerther Natur, wieder andere befremdenb und wuns 
derbar. Warum verrichteten die Einkörperungen fo viele 
feltfame und wunderbare Thaten? Warum handelten fie 
nicht wie andere Menfchen? Die Antwort, die man hier⸗ 
auf gibt, wird auch auf diejenigen Seiten ihres Verhaltens 
anwendbar feyn, welde Thoren für unvereinbar mit den 
gewöhnlich menfchlihen Anfichten halten. Die Sache vers 
bält ſich fo: Gleichwie das ftagliche Wefen Gott ift, Ale 
an Macht übertrifft und deßbalb Wunder verrichtet, wie 
fie ein Menfch nicht verrichten Fand, fo iſt es über alle 
Beſchraͤnkung duch Geſetze erbaben und begeht barum 
Handlungen, wie fie Menfchen nicht thun dürfen. 

Ein gewiſſer chriſtlicher Prieſter macht folgende Bes 
merkungen: „Gott ift der Water ded ganzen Menſchenge⸗ 
ſchlechts, und fein Water gibt für die Reitung feiner Kinder 
wiberfprechende Gefege, Gott hat Ein Geſetz gegeben, und 
daher gibt ed nur Eine wahre Religion und nur Eine 
wahre gefchriebene Nerm der Religion, wie es auch nur 


und Streitſchrift wiber das Chriftenthum. 409 


Eine Sonne für diefe Erde gibt.” Für dieſe Erbe gibt 
es allerdings nur Eine Sonne: aber gibt es im Weltall 
nicht viele Sonnen? Wie kann das Licht der Einen Sonne 
bie Firſterne erreichen, welche in einer unbegreiflich weiten 
Entfernung von ihr fi befinden? Es muß body zugegeben 
werben, daß fie mit eigenem Lichte feuchten, Ferner: wenn 
Iemand zwei Söhne hat, einen Mugen unb einen thöriche 
ten, wird er ihnen verfchiedene Werbaltungsmaßregeln nach 
ihren verſchiedenen Fähigkeiten geben, eder beiden biefelben? 

- Wenn er ihnen aud nad dem Maße ihrer Talente vers 
ſchiedene Wege vorfchreibt, feine Abſicht dabei iſt doch die⸗ 
felbe, nämlich beide Hug zu machen, Daffelbe gilt von der 
Art, wie Gott mit dem Menfchen umgeht, 

Ein anderer chriftlicher Priefter fchreibt, wie folgt: „In 
den beiligen Büchern ber Hindus werben ben Göttern Vaͤ— 
ter und Mütter zugefchrieben, auch einem jeden fein eigenes 
Verf, fo dem Brahma die Schöpfung, dem Viſhnu die 
Erhaltung, dem Siva. die Zerftörung und fo fort,” Run, 
von Gott wird nirgends gefagt, daß er Water und Mutter 
babe. Es gibt nur Einen Gott, deſſen Name in ber Sand» 
kritſprache Brahmä lautet: er iſt der Eine Gott, Sofern 
in biefem Gott dad Verlangen der Weltſchoͤpfung entſteht, 
erhält er den Namen Brahma; in der Zeit der Erhaltung 
erhägt er den Namen Viſhnu, in ber Zeit der Zerſtoͤrung 
den Namen Siva. — — Daß Gott einen Vater und eine 
Mutter habe, diefe Behauptung if völlig falſch, und nirz 
gends ift gefagt, daß Brahma von irgend Iemanden ab» 
Ramme, Als er jedoch ſich einkörperte, ba hatte er Water 
und Mutter, und dieß hat nichts Befremdliches. Auch Ies 
fus Chriſtus flammte von einem Weibe ab; er fiel nicht 
vom Himmel, Es ift aber immer fo, daß die Menfchen 
bei anderen auch die Heinften Fehler rügen und die ihrigen, 
fo groß fie auch feyn mögen, niemald bemerken, 

So find denn alle Einwürfe widerlegt. Wer in der 

— 


408 ine Apologie des Heibenthums 


daß fie ihn um jeben Preis bei fi) haben wollten; ihnen 
zu Gefallen pflegte er zu kommen und zu fehlen. „Warum 
that er bad? Warum erwies er fich ihnen nicht auf andere 
Weiſe gefälig?” D ihr Klüglinge, haben wir nicht bereits 
bemwiefen, daß Alles, was Bott that, recht und gut iſt? Und 
wer ſeyd ihr, große Männer, daß ihr nur fo kommen und 
ihm vorfchreiben dürft, gerabe fo zu handeln, wie ihr es für 
paflend haltet? Saget ihr, das fey eure Meinung nicht, 
ſondern er hätte nur nichts thun follen, was unter Mens 
ſchen für unfittlich gilt, fo fragen wir dagegen, warum 
ihr denn nicht weiter geht unb behauptet, daß Gott in jes 
ber Hinficht wie ein Menſch handeln müffe, 

In ber Gefchichte derjenigen, auf welche Leute anderer 
Religionen ihr Vertrauen fegen, finden wir, wie ſchon bes 
merkt, ganz gleichartige Handlungen — bie einen völlig 
abweichend von dem gewöhnlichen Urtheile, bie andern von 
tabelnswerther Natur, wieder andere befrembend und wuns 
derbar. Warum verrichteten die Einkörperungen fo viele 
feltfame und wunderbare Thaten? Warum handelten fie 
nicht wie andere Menfchen? Die Antwort, bie man hiers 
auf gibt, wird auch auf diejenigen Seiten ihres Verhaltens 
anwendbar feyn, welde Thoren für unvereinbar mit ben 
gewöhnlich menfchlichen Anfichten halten. Die Sache vers 
hält ſich fo: Gleichwie das ftagliche Weſen Gott ift, Alle 
an Macht übertrifft und deßhalb Wunder verrichtet, wie 
fie ein Menſch nicht verrichten Fand, fo ift es über alle 
Beſchraͤnkung durch Geſetze exbaben und begeht darum 
Handlungen, wie fie Menfchen nicht thun dürfen. 

Ein gewiſſer chriſtlicher Prieſter macht folgende Be⸗ 
merkungen: „Gott iſt der Vater des ganzen Menſchenge⸗ 
ſchlechts, und kein Water gibt für die Leitung feiner Kinder 
wiberfprechende Gefege, Gott hat Ein Gefek gegeben, und 
daher gibt es nur Eine wahre Religion und nur Eine 
wahre gefcriebene Norm ber Religion, wie ed auch nur 


und Streitſchrift wider das Chriftenthum. 409 


Eine Sonne für biefe Exde gibt.” Für biefe Erbe gibt 
es allerdings nur Eine Sonne: aber gibt es im Weltall 
nicht viele Sonnen? Wie kann das Licht der Einen Sonne 
die Firſterne erreichen, welche in einer unbegreiflich weiten 
Entfernung von ihr fid befinden? Es muß doch zugegeben 
werben, daß fie mit eigenem Lichte feuchten, Ferner: wenn 
Jemand zwei Söhne hat, einen Mugen und einen thörich- 
ten, wird er ihnen verfhiedene Werbaltungsmaßregeln nach 
ihren verfchiedenen Fähigkeiten geben, eder beiden diefelben? 
Wenn er ihnen aud nad dem Maße ihrer Talente vers 
ſchiedene Wege vorfchreibt, feine Abficht dabei iſt doch dies 
felbe, nämlich beide Flug zu machen, Daffelbe gilt von der 
Art, wie Gott mit dem Menfchen umgeht. 

Ein anderer hrifklicher Priefter fehreibt, wie folgt: „In 
den beiligen Büchern der Hindus werben ben Göttern Vaͤ— 
ter und Mütter zugefchrieben, auch einem jeden fein eigenes 
Werk, fo dem Brahma die Schöpfung, dem Viſhnu die 
Erhaltung, dem Siva die Zerftörung und fo fort,” Run, 
von Gott wird nirgends gefagt, daß er Vater und Mutter 
habe. Es gibt nur Einen Gott, deffen Name in der Sand» 
kritſprache Brahmä lautet: er it der Eine Gott, Sofern 
in biefem Gott dad Verlangen der Weltfhöpfung entfleht, 
erhält er den Namen Brahmd ; in der Zeit der Erhaltung 
erhägt ex ben Namen Viſhnu, in der Zeit der Zerſtoͤrung 
den Namen Siva. — — Daß Gott einen Vater und eine 
Mutter habe, diefe Behauptung ift völlig falſch, und nirs 
gends ift gefagt, daß Brahma von irgend Jemanden ab⸗ 
ſtamme. Als er jedoch ſich einkörperte, da hatte er Water 
und Mutter, und dieß hat nichts Beftemdliches. Auch Ies 
ſus Chriſtus flammte von einem Weibe ab; er fiel nicht 
vom Himmel. Es ift aber immer fo, daß die Menfchen 
bei anderen auch die kleinſten Fehler rügen und die ihrigen, 
fo groß fie auch feyn mögen, niemals bemerken, 

So find denn alle Einwürfe wiberlegt, , Ber in ber 

z* 


410 Kienlen 


bier vertheidigten Religion immer noch Anflände zu finden 
glaubt, muß biefen unglüdlichen Umfand der Sünde biefer 
ober einer früheren Geburt zufchreiben, Nur wer feine eis 
gene Mutter im grundlofen Verdachte haben Tann, daß fie, 
indem fie ihn empfing, einen Ehebrudy begangen habe, nur 
ein folder Menſch ift im Stande, feine eigene Religion zu 
perdächtigen und zu bezweifeln, die Religion diefed großen 
indifchen Feſtlandes. So if denn unfer Wunſch, ba biefe 
zum Beſten des Volkes niebergefchriebene Streitſchrift eis 
nigermaßen dazu biene, einen folhen Menſchen zur Er 
kenntniß der wahren Religion zu bringen. 


2 
Ueber 
foftematifhe und praktiſche Theologie 
Bon 
HB. Kienlen, 


D. theoL, Pfazer zu Golmar. 





Im Jahrgange 1846 diefer Zeitfhrift, S. 893 ff., har 
ben wir bie Stellung der Apologetit und ber Polemik ins 
nerhalb der theologiſchen Encyklopädie befprodyen und dies 
fen beiden Wiſſenſchaften an der Spitze der praktiſchen Theo⸗ 
logie ihren Platz angewiefen. Weiteres Nachdenken über 
diefen Gegenftand und auf demfelben Wege hat und über 
die damald gewonnenen Reſultate hinaus und an ein Biel 
geführt, welches wir hiermit in aller Kürze dem theologis 
fen Yublicum vorlegen. — 

Es ſteht und immer noch feſt, was wir in jenem Auf⸗ 


über ſyſtematiſche und praftifche Theologie. 411 


fage behaupteten: daß Apologetif und Polemik, wie wir fie 
faſſen, nothwendig binter Dogmatit und Ethik zu flehen 
fommen müffen, Es ift und aber noch dazu Mar geworden, 
daß fie auch noch hinter kirchliche Politit und Liturgik ges 
bören, Denn jene beiden follen gewiß nicht bloß die Grund: 
fäge der Lehre, ſondern auch die der kirchlichen Geſellſchaft 
und bie des Cultus vertheidigen. In der proteftantifhen 
Polemik gegen die katholiſche Kirche wird eben fo gut bie 
hierarchiſche Verfaffung und der- lateinifche Gottesdienſt ans 
zugreifen feyn, ald dad Dogma von ben Überflüffigen Wer⸗ 
Ten der Heiligen; in der Polemik gegen bie Qudfer wird 
ihre Verwerfung des fortgefegten Gebrauchs der Sacras 
mente befämpft werden müflen; in ber Apologetit wird 
man bie Nothmwenbigkeit eines Cultus und einer geordneten 
Kirchengemeinfchaft überhaupt zu vertheidigen haben. 

Wenn wir nun aber fo mit diefen beiden Wiffenfchaf- 
ten noch einen Schritt weiter gegangen find, ald damals, - 
fo fragt es fidh, ob es zweckmaͤßig fen, nun alle biefe viere: 
kirchliche Politik, Liturgit, Apologetit und Polemik, in der 
praktifchen Theologie fiehen zu laflen, oder ob es nicht ges 
rathener fey, biefelben mit der Dogmatik und der Ethik in 
ein Fach zu werfen, für welches wir bann den früheren 
Namen, ſyſtematiſche Theologie, wieder vorfchlagen und 
diefelbe in thetiſche und antithetifche theilen würden, 

Dieß ſcheint und jegt in der That das Angemeffenfte, 
Denn was ift eigentlich praktiſche Theologie, der Etymolos 
gie-des Wortes gemäß? ine Anweifung zum Handeln, 
zur geordneten Thätigkeit, Wiederum, was find Pirchliche 
Politik und Liturgit?. Sie find keine ſolche Anmweifungen, 
fondern fie find eigentlich nichts Anderes als zwei Corolla⸗ 
rien der Ethik. 

Bei ſolcher Stellung gewinnt man nun auch eine ſchoͤne 
Correſpondenz unter den Wiſſenſchaften der ſyſtematiſchen 
und denen der hiſtoriſchen Theologie, nach folgender Tafel: 


412 Kienlen üb. ſyſtem. u. prakt. Theologie. 


Hiſtoriſche Theologie. Syſtematiſche Theologie. 
Kirchengeſchichte. Statiſtik. Thetlſche. Antithetiſche. 
Dogmengeſchichte. Symbolik, Dogmatik u. Ethit. Apologetil und, 
Bolit. Kirchengeſch. Polit. Statiſtik. Kirchl. Bolitif. Polemil. 
Liturg. Kirhengeſch. Liturg. Statiſtik. | Liturgif. 

Miſſionsgeſchichte. Miſſionoſtatiſtik. 

In der praktiſchen Theologie verbliebe dann nur die 
dort entwickelte Technik der Seelſorge und bed Cultus. 
Ueber das Naͤhere berufen wir uns abermals auf unſere 
Encyklopaͤdie. 


Recenfionen 


1. 


Anfelm von Ganterbury, Dargeftelt von F. R. 
Haffe, D. u, ord. Prof, der ev. Zheol, zu Bonn, 
Bweiter Theil, Die Lehre Anfelm’s. Leipzig. Ver⸗ 
lag von Wilhelm Engelmann, 1852. X. 663, 


Der Verfafler des vorliegenden Werkes, beffen erfien 
Theil wir in den Stud. u. Krit, 1844, H. 4. charakteriſirt has 
ben, hat in Anfehung der Herausgabe bed zweiten buch⸗ 
ſtaͤblich die Regel befolgt: nonum prematur in annum, 
umd damit freilich wohl auch das erreicht, daß ed nicht bloß 
ein dyavıoua ds zd zagaygjue ift, fondern ein uvijue ds 
zo del. Was vom erſten Theile zu rühmen war, das gilt 
in gleichem, wenn nicht noch höherem Maße auch vom zwei⸗ 
ten: die gruͤndlichſte Durchforfhung der Quellen; die ges 
nauefte Bekanntſchaft mit dem, was ald Woraudfegung der 
anſelm'ſchen Theologie in Betracht kommt, und Überhaupt 
mit Allem, was zur Vergleihung und Erläuterung ſich dars 
bietet; eine Mare, faubere, präcife Darftelung des wohl: 
durchdachten und forgfältig durchgearbeiteten Stoffes, eine 
Hingebung an den Inhalt, eine Objectivität ber - Auffafs 
fung, ein reines und durchdringendes Verftändniß des Theo⸗ 
logen Anfelm, wie man es von dem Darfteller feines Lebens 
mit Recht erwarten Eonnte, Der Verf, erweift fich hier ebenfo 
als Meifter in der Dogmenhiftorie, wie bort in der Kirchen- 


416 Haſſe 


hiſtorie, und ſein Buch iſt eine wahrhafte Bereicherung der 
dogmenhiſtoriſchen Monographie. Dieſe Meiſterſchaft gibt 
fi aber nicht allein im Einzelnen kund, fondern auch in 
der Anordnung und GSeftaltung des Ganzen. Diefelbe ift 
durchaus fachgemäß, nichts Gemachtes, nichts Aufgedrun⸗ 
gened, Man ficht, wie diefe Theologie aus Anfelm’s Geifte 
berauögeboren worden, Eins nad) dem Andern und aus dem 
Andern, ein organifches Ganzes, das ſich mehr und mehr 
zuſammenſchließt, und zwar fo, daß auch die zeitliche Ent» 
flehung der wifienfchaftlichen Zractate Anſelm's dem inne 
ten Fortgang und Zuſammenhange großentheild entfpricht, 
Hiervon hat und D. Haffe ein treues Wild gegeben, wos 
für wir ihm Urfache haben, dankbar zu feyn, 

Um Anfelm als Theologen zu begreifen, mußte vor 
Allem die theologiſche Arbeit, in weldhe er eingetreten und 
welche er auf eine fo bedeutende Art fortgeführt, fomit die 
Zheologie ber früheren Jahrhunderte in einem 
kurzen Umriffe.vorgeftellt werden. Dieb ift im erſten Ras 
pitel (S, 3-33.) gefchehen. Dieſes gibt mehr, ald bie Ues 
berſchrift: bie Scholaftit, auf den erften Blid erwarten 
laͤßt. Die Scholaftit ift ja diejenige Theologie, welche mit 
Anfelm ins Leben treten follte, die neue höhere Stufe, auf 
welche durch ihn vorzugäweife die chriftliche Theologie ers 
boben wurde, daher er mit Recht der Water ber Scholaſtik 
genannt wird, Der Verf. legt aber bier die Genefis der 
Scholaftit vor, womit zugleich ihr Charakter im Allgemein 
nen gezeichnet if, Beides ſetzt er dadurch ins Licht, daß 
er und die Geſchichte der chriſtlichen Theologie 
von Anfang am auf eine höcyfk Ichrreiche und einleuch⸗ 
tende Weife vorführt. Er geht davon aus, wie ſowohl eine 
innere Notwendigkeit, dad im Glauben, d. h. der unmit⸗ 
telbaren Hingebung an das Heil in Chriſto, urſpruͤnglich 
mitgefegte theoretifche Moment, ald auch eine äußere 
Nöthigung, dad Beduͤrfniß des Chriſtenthums, fich zu vers 
theidigen, ſich mit der philofoppiich gebildeten Belt, in die 


Anfelm von Ganterbury. 417 


es eintrat, und ber ed als blinder &vdovamopnds, ald nevia 
erſchien, außeinanberzufegen, zu einer Wiſſenſchaft des Chris 
ſtenthums, zur Theologie habe führen müffen, Dann weißt 
er die erſten Anfäge dazu auf in der „hriftlihen Phi⸗ 
Iofophie”, wie fie in den Apologien bes zweiten Jahr⸗ 
hunderts vorliegt, noch ohne alles Bewußtfeyn des Unters 
ſchieds dieſer Philofophie vom Chriſtenthume felbft, Zu 
folder Unterfcheidung drängte aber der Gnoſticismus, 
dad Product des Triebs nad einem neuen Chriſtenthume, 
einem philofophifchen, mit Verdraͤngung der zlorıs. Es 
galt nun, theild diefe fiher zu ſtellen, theild das rechte Ver⸗ 
bältniß derfelben zur yrüdıs zu finden. Das Erſtere ges 
ſchah zumächft durch die kirchliche Firirung der Glaubens: 
fubftanz, fodann durch die damit Hand in Hand gehende 
antiphiloſophiſche und antignoflifhe, glaubensinnige und 
glaubenötreue, zwifchen Heidniſchem und Chriftentyum, zwis 
ſchen Speculation und Religion aufs ſtrengſte ſcheidende Theor 
logie eined Irenaͤus und Tertullian, Diefen gegen 
über that es num aber noth, das Recht des Denkens zur 
Anerkennung zu bringen, — die Aufgabe der alerandris 
nifdhen Xheologie, welche zwar die Unverbrüdjlichkeit der 
zlarıg, der wefentlihen2&runblage der yvücıs, aber auch 
die wirkliche Erkennbarkeit ber’ chriſtlichen Wahrheit, bie 
Moͤglichkeit einer Glaubendwiſſenſchaft behauptete und die 
Philofophie ald Zucht⸗ und Bildungsmittel hierfür betrach⸗ 
tete. Das faſt unvermeidliche Gnoſtiſiren diefer Theologie 
rief eine kirchliche Reaction hervor, womit die Dogs 
menftreitigkeiten, welche ber Theologie ihren wahren 
Inhalt geben follten, beginnen, Die Reaction geht aus 
vom überlieferungdtreuen, antiphilofophifchen Abendlande 
(Dionyfius von Rom) und führt eine Berfehung des heibs 
nifchen und des chriſtlichen Elements in der alerandrinifchen 
Theologie herbei im Arianismus und Athanafianismus. Die 
Kichtung auf den Unterſchied, der im erfleren vorherrſchte, 
fixitte ſich im der antiocheniſchen, die (athanaſianiſche) auf bie 


418 Haſſe 


Einheit, welche ſich aber dom ſabellianiſchen Elemente zu rei⸗ 
nigen hatte, in ber alexandriniſchen Schule. Beide Schu⸗ 
len reiben ſich auf im chriſtologiſchen Streite; das wiſſen⸗ 
ſchaftliche Leben des Drients erſchlafft. Aber unter den 
Streitigkeiten war die griechiſche Theologie ins Abendland 
eingedrungen, wo ſich die antiocheniſche Nüchternheit und 
Befonnenheit mit ber alerandrinifhen Tiefe und Innigkeit 
verband, und, die patriftiiche Theologie in Auguftin ihren 
Hoͤhepunct erreichte, In ihm nimmt der ſtrenge Glaubens: 
ernſt der Iateinifchen Theologie bie Beweglichkeit ber grie⸗ 
chiſchen in fi auf und durchdringt fie mit feiner Energie 
und Gonfequenzs — ber Grund einer neuen Zukunft der 
Theologie. Er hat gründlicher, als die Alerandiiner, ben 
Platonismus wie Gnoſticismus überwunden; er bat dad 
alerandrinifhe „nisi 'credideritis, non intelligetis”, im 
vollſten Maße erfahren; ihm ift die Philofophie ein bloß 
formelled Mittel, den Glauben in fi felbft begreifen zu 
lernen, und er widerfteht jedem materiellen Einfluffe derfel: 
ben, So ernft es ihm aber ift mit dem: fides praecedit 
intellectum, fo entſchieden ift es ihm um ben intellectus 
zu-thum, Und barin hat er Großes geleiftet: ben Begriff 
der Homoufie volftändig durchgeführt, die pofitive Loͤſung 
ber chriſtologiſchen Streitigkeiten begründet, endlich die kirch⸗ 
lich =dogmatifche Ausbildung des britten Hauptartikels, der 
Lehre von der Gnade, eingeleitet, ein Stoff, an deſſen Be 
wältigung bie abendländifhe Kirche noch immer arbeitet, 
So das Bisherige zufammenfaflend und Neues anregend, 
bat er dem Abenblande die geſchichtliche Weiterführung 
ber Zheologie vinbicirt. 

Nun hatte das Abendland zunaͤchſt den Auguftinismus 
zu verarbeiten'und vollends alle Bildungsſtoffe des Drients 
in fi aufzunehmen. Dieß war der befruchtende Same 
für die Germanen, deren finnender forfchender Ernſt 
und ebenfo in das Unenbliche ſchweiſender, als wieder Alles 


Anfelm von Eanterbury. 49 


in ſich concentrirender Geift ‚fon von Haus aus zur Wiſ⸗ 
ſenſchaft neigte. 

Bis dahin aber war kein reines Erkenntniß⸗ 
intereffe, fonbern zuerft bad apologetifche, dann das 
polemifchez die Erkenntniß Mittel, nicht Zweck; daher 
die Speculation mehr ober weniger deſultoriſch; Feine fletige 
GSedantenentwidelung, und immer nur aufs Einzelne ges 
richtet, wenn auch bei einem Athanafius oder Auguflin der 
tieffte Zotalzufammenhang durchblickt. — Es fehlte nod 
bie wiffenfhaftlihe Form. Dieß war die Aufs 
gabe des Mittelalters, Da handelte es ſich nicht 
mehr um Heraudfegung (Dbjectivirung) des Glaubens, fons 
dern um bentende Affimilirung dieſes Objects. Für dieſe 
Production einer. eigentlichen Wiſſenſchaft des Glaubens, für 
das Begreifen des im kirchlichen Lehrbegriffe entwidelten 
Glaubens, bildete fi der germanifche Geift zur Kunſtge⸗ 
rechtigkeit des Denkens an dem kuͤnſtleriſchſten Denker des 
Alterthums, Ariftoteles, Der Verf, fest nun ind Licht, 
wie der germaniſche Geift, nachdem er ſich zuerft noch auf 
einzelne ältere Streitfragen ernſtlich eingelaffen, ja an Mas 
terien, die dad Alterthum unberührt gelaffen (Heil, Abend» 
mahl), fi) gewagt, mehr und mehr auf daB ganze Dogs 
ma — und zwar ald theoretifhes Problem — eins 
gegangen, zuerft in Iſidor's Sentenzenfammlung; wie ges 
rade an ber „Pofitivität” des Glaubens fih dad freie Den⸗ 
ten erzeugt, wie die „Dialektik“ zur Ausbildung gefommen, 
in großartiger Anwendung auf die Theologie zuerft bei Eri⸗ 
gena — eine Blüthe vor ber Zeit, daher ohne Frucht; wie 
erft noch eine gründlichere und vollftändigere Aneignung 
wie des patriftifhen Materiald, fo der formellen Fertigkeit 
erforderlich war, und zwar beides zunaͤchſt gefondert, weil 
beide Seiten fi) felbftändig entwideln mußten, follten fie 
ſich fpäter durchdringen, ohne fi zu abforbiren; wie 
dann die Dialektik zum erften Male beftimmter in theologiſche 
Anwendung gelommen im berengar’fchen Abendmahlöftreite, 


420 Gaſſe 


wie Berengar den Lanfranc, Anſelm's Lehrer, dazu ge⸗ 
draͤngt, wie aber in deſſen Schule im Gegenſatze gegen die 
Anficht, zu der Berengar wenigſtens unbewußt neigte, daß 
das Glauben vom Erkennen abhaͤngig ſey, der Grundſatz 
fich feſtgeſtellt, daß man glauben müſſe, um zu erkennen, 
nicht aber erkennen wollen, um zu glauben. So fand 
Anfelm Princip und Richtung der neuen Then 
logie fhon vor, 

Aber was Lanfrance dem Denken nur nothgebrungen 
zugeſteht, an Gegenftänden des Glaubens fi zu verfuchen, 
das vindicirt demfelben Anfelm mit unbefangener Zuverſicht. 
Mit hoher Kraft und Kühnheit, auf allen Autoritaͤtsbeweis 
verzichtend, flelt er fi die Aufgabe, die gefammte Gottes⸗ 
lehre aud dem reinen Begriffe des Abfoluten zu deduciren 
und dieſen felbft denkend zu erzeugen (monologium), Sein 
FZortſchritt beficht in der klaren und fihern Erfaflung der 

* Aufgabe, ber reinen und feften Durchführung und ber 
wirklichen Durchd ring ung des Glaubens mit dem Dens 
ken. Er iſt der Vater der Scholaſtik; dem wiſſenſchaftlichen 
Triebe, der ſeit Iſidor in der Kirche ſich regte und in Bes 
tengar und Lanfranc bereits dem Durchbruche nahe Fam, 
bat ee Bewußtſeyn, Geftalt und Sprache verliehen und 
ihn fo in den Stand gefegt, fich gefchichtlich zu bethätigen, 
Smwar ift in ihm bie Speculation noch halb Meditation, 
von der Innigkeit der Andacht MIN durchgluͤht, und zunaͤchſt 
nur Bleinere Lehrcyklen befchäftigen fie; aber feine Haltung 
iſt ernft und fireng, methodifch und wiſſenſchaftlich, verglis 
Sen mit Auguftin. Und von der einzelnen Lehre fleigt 
die Unterfuhung alsbald zu den oberften Principien auf 
amd zieht bad ganze Gebiet, welches in ihren Umfreis fällt, 
in Betracht. Sein Monologium entwirft gleichfam den 
KRiß der gefammten Kirchenlehre, eine Summa im Kleinen. 
So ſteht er in der Mitte zwifchen Auguflin und Thomas 
Aquinad ; aber diefe find confummative Größen, er eine 
änitiative. Auguftin verjüngt fi in ihm, um den 


Anfelm von Ganterbury. 41 


Srund zu Thomas Aquinas zu legen Go bes 
zeichnet der Verfaſſer treffend die Stelung Anfelm’s und 
fließt damit fein erſtes Kapitel, 

Im zweiten (&, 34-57.) verbreitet er ſich über die 
allgemeinen Principien Anſelm's. Die Theologie 
bat ihm, wie ſchon der Titel feiner erſten theologiſchen 
Schriften (exemplum meditandi de ratione fidei — mo- 
nologium; fides quaerens intellectum — proslogium) 
andeutet, die Aufgabe, daB der Glaube wiſſenſchaftliche 
Einfiht in feinen Inhalt (intellectus) werden fol, indem 
ex denkend (meditando) fi von fich felber Rechenſchaft 
(ratio) gibt, Sein Inhalt — Gott und bie göttliche Dfs 
fenbarung — wird abernichterfi dadurch Wahrheit, fondern 
iſt etwas an und für ſich Reales, das ber Menſch fi) ans 
eignet durch ungetheilte Hingebung bed Herzens baran, 
durch Glauben. Hierdurch erfhlieht, er ſich der Wahr⸗ 
beit: Gott gibt fi ihm zu erfahren, er wird die Wahrheit 
inne und mag fie nun auch benfend erkennen, Kann er 
dieß, fo bat er Gott zu danken, wo nicht ſich zu beugen 
und anzubeten. Je mehr Glaube und Gehorfam gegen 
Gottes Zeugniffe, defto mehr Erleuchtung und. Verftändnig. " 
Der Glaube faßt aber zweierlei in fih: Aufnahme ins 
Beroußtfeyn und ben rechten Willen, welcher Werk ber 
Gnade ift. Der lebendige Glaube (credere in Deum) 
fließt unmittelbar ein dad tendere in Deum, und umges 
ehrt; und dieß gehört zur Ebenbildlichkeit des Menfchen 
mit Gott. Die Erfüllung der urfprüngligen Beftimmung 
des Menſchen, Gott zum Inhalt feines Wiffend und Wil: 
lens zu haben, ift aber durch die Sünde gehemmt und ers 
fordert eine göttliche Wiederherflellung, der ein Suchen 
Gottes von Seiten des Menſchen, theoretiſch der Trieb nach 
Erkenntniß, entgegentommt , die aber bedingt iſt durch die 
rechte Richtung ded Suchens, durch Wiedereinlenfung in dad 
rechte Verhaͤltniß zu Gott, durch Belehrung. So hängt 
Wis am Glauben, Diefer treibt aber weiter: theoretifch 


422 Haſſe 


zur Erkenntniß, praktiſch zur Liebe — Dieſe Erkenntniß 
ſteht in der Mitte zwiſchen Glauben und Schauen. Jener 
iſt unmittelbare Perception, wie dieſes, aber eine unvollkom⸗ 
mene, weil er bie Wahrheit zwar hat, «ber ohne ſich da⸗ 
von Rechenfchaft geben zu koͤnnen. Hierzu fommt es durchs 
Denken, weldes ebenfo nad Durchdringung bed Objectes 
von Seiten bed Subjectes firebt, ald der Glaube Durchs 
dringung des Subjected von Seiten des Objectes iſt. Hiers 
durch nähert fi) der Glaube dem Schauen, welches voll: 
tommene Erkenntniß if, Im Erkennen aber iſt freie 
Aneignung, nad) den Gefegen bes Denkens, ohne Bes 
rufung auf Autorität. Diefe wirb jedoch badurd 
nicht entbehrlich, da fie 1) dem Denker den Inhalt Liefert, 
2) der bloß fubjectiven und approrimativen Gewißheit und 
Einficgt ded Denkens in der Selbfibezeugung Gottes einen 

* objectiven Halt und Maßſtab, eine höhere Beſtaͤtigung gibt. 
Ale Wahrbeit, die die Wernunft findet, erhält ihre Geltung 
erſt durch die heilige Schrift, indem diefe fie entweder geradezu 
bejaht, oder doch nicht verneint. — Dieß Denken als fol 
ches vecurrirt freilich nicht auf die Autorität; denn es if 
felbftändige Reproduction des Gegebenen, aber es fol die 
Sache weder machen, no erſchoͤpfen wollen; „denn 
der Glaube ift fein prius, dad Schauen fein posterius, 
und Gott das A und D.” Dieß der Inhalt de zweiten 
Kapiteld, woraus erhellt, dag in Anfelm die unbedingte 
Hingebung an das Wort Gottes, deſſen Summa bie kirch⸗ 
lich firirte Wahrheit ift, mit der Selbftändigkeit be Den» 
kens, oder der freien Selbſterzeugung der Erfenntniß, in 
reiner Harmonie gewefen, 

Bon mehr untergeorbneter Bedeutung ſcheint dad dritte 
Kapitel (S.58—76.), die Dialektit Anfelm’s, wobei 
fein dialogus de grammatico zu Grunde liegt, Indeß ift 
auch dieß ein wefentliches Moment der wiflenfchaftlichen Bes 
deutung Anſelm's, welcher, felbft Meifter in ber Dialektik 
enkwiſſenſchaft), gar eifrig darauf hielt, daß feine Schuͤ⸗ 


Anfelm von Canterbury. 423 


Ier diefe Urs und Vorwiſſenſchaft aller andern trieben, bes 
vor fie an die Theologie gingen. Der Verfaffer gibt einen 
Auszug aus dem dialogus, einer Einleitung in die Dialektik, 
und zieht endlich das Refultat, daß Anfelm ed mit dem 
Denken nicht leicht nehme, daß bei ihm ein wirkliches Ver⸗ 
fändnig des Ariſtoteles fich finde und daher auch die Faͤ⸗ 
bigkeit, fih mit großer Selbftändigkeit auf biefem 
ſchwierigen Gebiete zu bewegen, ganz anders ald Gerbert 
(„de rationali et ratione uti”). „Der Dialog bezeichnet einen 
Wendepunct der Entwidelung: er ift bie Probe, bie dad 
Mittelalter vonder in der Schule des Ariftoteles erlangten 
Reife zu einer felbftändigen Reproduction biefer Wiffenfchaft 
ablegte.” Mit diefem wohlbegründeten Urtheil fchließt der 
BVerfaffer dieſes Kapitel und geht num im vierten (S. 
77—112.) von der formellen Seite der Speculation Ans 
felms zur materiellen über, indem er unter Zugrundes 
legung des zur Erläuterung einer Stelle des Monologiums 
geſchriebenen dialogus de veritate ben Realismus Ans 
felm’s unterſucht. — Anfelm geht aus von der Wahrheit 
der Rede und fchreitet fort zu ber bed Denkens, des Wols 
‘tens, des Thuns, der Sinne, endlich des Seyns. Alle 
diefes ift wahs, inwiefern es das wirkliche Sollen zur Er⸗ 
ſcheinung bringt, oder ausbrüct, begreift, will, thut, iſt, 
was es foll, oder feiner Beftimmung entfprict. Ale andern 
Wahrheiten aber wurzeln in der höchften, welche ift, was 
fie if, weit ſie's iſt, nicht weil ſie's feyn ſoll, oder in wels 
he Seyn und Sollen zufammenfallen, durch welche alles 
Sollen erſt gefegt ifl. Die eine Wahrheit eriftirt nun in 
einer dreifachen Sphäre: 1) als reine Gaufalität — abfolute 
Wahrheit = Gott; 2) ald Wirkung, und zwar: a) ald 
ſolche, die ſelbſt wieder wirft im Seyn (ober erden) der 
Dinge, welches an jener participirt, indem es fie nach aus 
sen manifeſtirt; b) als bloße Wirkung im Denken bed 
Menſchen, welches dad objective Seyn in fih aufnimmt 
(der Brennpunct if, worin dad in jenem (ald hoffen) in 
Theol. Stud, Jahrg. 1863, 


424 Haſſe 


die Aeußerlichkeit heraustretende göttliche Denken wieber ein 
innere wird), eben barum aber vom Seyn abhängt, — 
In beiberlei Hinficht iſt die Wahrheit relativ, d. h. von 
der abfoluten abhängige und nur fucceffiv ſich vollendende, 
und breitet ſich in eine Mehrheit aus, die aber wegen ber 
darin ſich auöprägenden Einen Wahrheit body ein einheits 
liches Ganzes, ein Syſtem ifl, Diefe Grundgedanken bed 
anſelm'ſchen Realismus treten noch deutlicher heraus im 
Gegenfag gegen den damals namentlih von Roscelin res 
präfentirten Nominalis mus. Roscelin verwarf nicht nur 
den platonifchen Realismus, ber den Univerfalien (Gattun- 
gen, Arten) eine von ben Individuen unabhängige Realität 
zuſchreibt, dad Allgemeine ald ein felbftändig Wirkliches betrach⸗ 
tet, deſſen Erſcheinung das Einzelne ift, ſondern auch den ariftos 
telifchen , der denfelben nur eine den Individuen inhärirende 
Realität zuerkennt, und erklärte fie für eine bloße Abftraction, eine 
bloße vox, einen leeren Schall; bad Denken war ihm ein Spiel 
mit felbftgefchaffenen Begriffen, die Feinen Grund in ber 
Sade haben, Anſelm fieht hierin eine Schwäde und Be 
ſchraͤnktheit, welche das finnliche Seyn für dad einzige Seyn 
bäft, eine Leugnung des Geiftes, der Vernunft, und ſetzt 
ihm zunaͤchſt entgegen die Selbſtgewißheit des denkenden 
Geiſtes wie von dem eigenen Seyn, ſo von einem Seyn 
außer ihm, welches nicht in die Sinne faͤllt. Jedes Ding 
hat nach ihm einen Zweck, dem es ent ſpricht oder wider⸗ 
ſpricht, daher wir es gut ober ſchlecht x, nennen, Dieſer 
bat im Ieteren Falle keine äußere Wirklichkeit, muß aber 
doch ein Wirktiches feyn, weil wir fonft die Dinge nicht dars 
auf beziehen koͤnnten. Eine Wirklichkeit, welche für und 
doch nicht durch das Denken erifirt. Alles Seyn iſt ges 
dantenbaft, d. b. fchließt die Beziehung auf einen Ges 
danken in ſich, der durch daffelbe zur Erfcheinung kommen 
will; daher die Möglichkeit einer wirklichen Erfenntniß; 
und ebenfo dad wahre Dentenwefenhaft, Hinaus⸗ und 
Hinäberbewegung in dad Seyn. 

In diefem Realismus Anfelm’s, welchen ber Werfaffer 


Anfelm von Ganterbury. 425 


nach feiner eigenthinnlichen Faſſung und feinem innern Zu⸗ 
ſammenhange vollſtaͤndiger und einleuchtender dargelegt hat, 
als es biöher geſchehen ift, tritt und auch ſchon das entgegen, 
was nun als ber erfte und hoͤchſte Gegenftand feiner Spes 
culation erfcheint, Die böchfte Wahrheit iſt ja Gott. Mit 
dieſem Principielten, mit der Gotteserkenntniß, verfuchte es 
aud feine erſte theologifhe Schrift, fein Monologium, 
Im dieſes führt und das fünfte Kap, (8, 113— 232): 
„die Gotteslehre Anfelm’s” ein. Der Verfaffer wird 
wohl keinen Widerſpruch erfahren, wenn er dieſe erfte Schrift 
Anfelm’s (aus ber erfien Hälfte feines Priorats) für feine 
befte erklärt, „Durchbachter,, einheitlicher concipirt und 
forgfältiger ausgeführt if Beine andere.” Ihre innere Reife 
aber ift um fo bewundernswürdiger,, ald es etwas Neues 
war, was Anfelm bier verfuchte: denkendes Exforfchen bes 
Weſens Gottes, ohne alle Zuhälfenahme der Geſchichte 
(Sott ald Erfahrungsgegenftand, Princip der Offenbarung xc.). 
— Auögehend von dem Allgemeinften , daß Gott das Abs 
folute ift, läßt Anfelm diefen Begriff an den Begriffen des 
hoͤchſten Guts, der Größe, des Seyns, des Weſens ſich 
entwickeln: „Es muß ein Gut, eine Groͤße, ein Seyn, ein 
Weſen geben, welches durch ſich ſelbſt und durch welches 
alles Andere if,” d. h. ein Abſolutes. Dieſes iſt aus 
und durch ſich weder als bewirkende Urſache, noch als Stoff, 
noch als Werkzeug, ſondern ſo, daß Setzen und Geſetztſeyn 
ſchlechthin zuſammenfallen. Alles Andere aber iſt durch 
daſſelbe als bewirkende Urſache (ſchoͤpferiſch), nicht als 
Stoff, „aus Nichte”, in dem Sinne, daß ed aus dem 
Nichtfeyn ind Seyn getreten, d. h. entflanden iſt. Jedoch 
fo, daß es in feinem fchöpferifchen Grunde präformirt war, 
Diefe ideelle Präeriftenz der Welt ift der Gedanke ober 
daB Wort derfelben, d. h. die fchöpferifche Eonception ih⸗ 
ed Inhalts von Seiten des Abfoluten felbft, was der eins 
sige, volkommen ausreichende und urfprüngliche Grund feis 
nes Schaffen ift, identifch mit ihm felbft, dieweil es das 
durch ſich fchaffende Wefen if, Der föbpferihe Grund ift 


426 Hafle 


aber auch der erhaltende, und zwar bad Gefcaffene 
durchdringend, durchwaltend, eine Immanenz, welche bie 
Zranfcendenz nicht ausſchließt, da das Bedingende bad Bes 
dingte überragen muß, So ift der Begriff bed Abſolu—⸗ 
ten von allem Andern unterfchieden. Nun gilt es aber, 
die in ihm enthaltenen Beſtimmungen aus ihm zu bebucis 
ven — feine Eigenfhaften. Die Grundregel ift, daß 
von ihm prädichtt werben Bann und muß, was ſchlechthin 
beffer ift oder höher ſteht, ald fein Andered (non ipsum), 
alfo alles Vollkommene, aber nicht ald etwas, was es hat, 
fondern als etwas, was es if. Quidditaͤt (Weſen) und 
Qualität fällt da zufammen, Es iſt aber keine Zuſammen⸗ 
fegung, fondern abfolute Einheit, indem eine jebe Eigens 
ſchaft oder Beftimmtheit die übrigen ift, einzeln und zufams 
men, und demnad jede Beflimmtheit dad Abfolute ſelbſt 
und umgelehrt, und zwar in jeder Hinſicht. Beiſpielsweiſe 
werben nun die (metaphyfifchen) Eigenfchaften der Ewigkeit 
und Algegenwart deducirt. „Das Abfolute ift nie und 
nirgends, ald von Zeit und Raum nicht befhränkt, und 
doch immer und überall, vermöge feiner Immanenz in Zeit 
und Raum und Allem, ohne welche Alles fofort in fein 
Nichtſeyn zuruͤckſinken würde. — Es iſt ohne Accidentalität, 
als umveränderlich (ewig), Subſtanz aber nicht im gewoͤhn⸗ 
lichen Sinne, weil weder Allgemeines noch Einzelnes, fon« 
dern nur im Sinne von essentia, ald Bezeichnung bed 
Selbſt oder Was, und zwar diejenige Subſtanz, welde 
das abfolut Höhere ift, alfo nicht Körper, fondern Geiſt. 
Es ift der einzige Geift, welcher aus und durch fich iſt, 
während alles Andere aus und durch ihn ift, und eigents 
lich allein als feyend zu betrachten, ber allein ſchlechthin 
ſeyende. — Alfo das Abfolute ift abfoluter Geiſt. Als 
folder muß er nicht nur bie Dinge, fondern auch ſich felbft 
denken und ſprechen, und zwar principiellerweife, aus 
und durch fich felbft ſich ewig für ſich felber fegen, denken, 
ſprechen. Dieſes Wort, das Ebenbild feined Weſens, ift 
das Urbild der Dinge, Es iſt Ein Wort, mit dem er fi 


Anfelm von Ganterbury. 427 


und mit dem er bie Greatur fpricht, Diefes fchöpferifche 
Wort, ded Vaters Ebenbild, der Greatur Urbild, worin Als 
les beſteht (wie entftanden ift), ift der ewige Sohn Gottes, 
deffen Zeugung und Einheit mit, und Unterſchied von dem 
Vater nun weiter entwidelt wird. — Im Sohne hat der 


- abfolute Geift ſich ewig ald Object vor fi. Eben fo ewig 


aber muß er fi mit fich felbft zufammenfcliegen, ſich 
lieben. Dieß folgt nothwendig aus dem Erkennen; ed fegt 
aber auch voraus, daß ber abfolute Geift 1) Bewußtſeyn 
überhaupt (memoria), 2) ſich für ſich gegenſtaͤndliches Be⸗ 
wußtfeyn (intelligentia) if, Aus beidem procedirt die 
Liebe, iſt das Dritte zu beiden, Wie diefe dem abfoluten 
Seife gleich und Eins mit ihm ift, wefentlih Eine, und 
ausgehend, nicht gezeugt, wird näher audeinandergefegt, und 
dann das Verhaͤltniß der drei zu einander (abfolute Imma» 
nenz und doch Unterfchied) dargelegt. 

Bon diefem Geheimnifje der Dreieinigkeit hat der” 
menfchliche Geift eine zwar nicht eigentliche, d. h. mit dem 
Seyn und Wefen zufammenfallende, aber doch wahre Er⸗ 
kenntniß, vornehmlich durch ſich felbft, als vernünftige Greas 
tur, ſchon infofern er ald Geift, der ſich feiner felbft be- 
wußt ift, fich felber erkennt und ſich mit fich felber zuſam⸗ 
menſchließt, ein Spiegel oder Bild der Dreieinigkeit bed abs 
foluten Geiftes ift, noch mehr aber feiner Beftimmung 
nach, des abfoluten Geiſtes ſich bewußt zu feyn, ihn zu ers 
kennen und fi mit ihm zuſammenzuſchließen, was feine 
Ebenbildlichkeit im eigentlichen Sinne if. Aus diefer Bes 
flimmung , welche durch freie That zu erfüllen ift, ergibt 
fi) dad Berufenfeyn zu ewiger Seligteit, wenn aber das 
hoͤchſte Gute verfchmäpt wird, ewige Unfeligkeit, Beides 
aber 'fegt die UnfterblichFeit der Seele voraus, Die 
Lebensaufgabe des Menfchen aber, Trachten nach dem höchs 
fien Gute, ſchließt außer ber Liebe noch in fi die Hoffs 
nung, bie Gewißbeit von ber Erreichbarkeit des Zieles; 
die Wurzel von beidem aber iſt der Glaube, bad Bewußts 


428 Haffe 


ſeyn in Bezug auf das Unfichtbare, näher den abfoluten 
dreieinigen Geift, welches weſentlich ein Streben nad) feis 
nem Gegenftand in fi) hat, alfo die Liebe erzeugen muß, 
weiche die Lebendigkeit des Glaubens ift, 

Der Schluß führt zum Anfang zurüd: „Der abfolute 

Geiſt und Fein anderer iſt Gott zu nennen; der Dreis 
einige darf allein der Gegenftand unferer Anbetung feyn.” 
Dad Refultat iff, daß der chriſt liche Gottesbegriff die 
Wahrheit des allgemeinen iſt. — Dieß find die Grund: " 
gedanken bed Monologiums nad) dem forgfältigen Auszuge 
des Verfaffers, welchem nun (S. 102ff.) fi) anfchließt eine 
trefflihe Nachweifung der wohlgelungenen Loͤſung der Aufs 
gabe (intellectus fidei), der Eintheilung und des Ganges 
der Abhandlung, woburd das Ganze mit den einzelnen 
Momenten und Begriffen ins heifte Licht geſtellt wird. 
x Auf biefelbe Weiſe verfährt der Verfaſſer mit allen 
theolegifchen Tractaten Anſelm's, indem er von jedem ders 
felben einen gebrängten, aber genauen Auszug gibt unb fo 
den Lefer zu felbkändiger Einficht in Anfelm’s Geiſtes arbeit 
befähigt, dann aber diefen fo dargelegten Inhalt anatyfirt 
und erplicist, und fo in das volle Verſtaͤndniß und in die 
gerechte Würdigung des Werkes hineinführt. 

An das Monologium, in welchem ed fi) um ben Ins 
halt bes Gotteögebantens , ben Begriff des Abfoluten, 
handelt, ſchließt fi das Proslogium an, welches bie 
Dbjectivität deffelben, die Realität des Abfoluten 
feſtſtellen fol, was zur Entvedung des ontologifchen 
Arguments führte, 

Dieß iſt der Inhalt des fechften Kapiteld (8. 233 
— 36.) , welches zuvoͤrderſt die Geneſis diefer Schrift in Ans 
felm’8 &eifte: Forſchen nach einem einfacheren, im Gebans 
Ten des Abfoluten ſelbſt liegenden Beweiſe, und ihren Chas 
alter : nicht ruhige Expofition, fondern ringendes Denken, 
anhebend mit Gebet, ſchließend mit Frohlocken, barlegt, 
dann zum Gegenſtand berfelben: Gottes Seyn (dev Kern 


Anfelm von Canterbury. 429 


der Schrift) und Wefen, ſich wendet. Der Sag: Gott 
ift, feßt voraus eine vorläufige Beflimmung bed Wefens, 
naͤmlich daß Gott für Jeden das Hoͤch ſte fey, was er dens 
ten kann, Diefer Gedanke aber ſchließt das Nichteriftiren 
ja die Möglichkeit deffelben aus; das Hoͤchſte kann nicht 
anderd gedacht werden, denn ald wirklich. Dieß ift die 
Summa bes Beweife, der auch für den Atheiften evibent 
ſeyn fol. — Der Verfaffer zeigt nun, daß diefed Schließen 
zein vom Gedanken des Abfoluten aus auf die Wirklich⸗ 
keit, diefe Bolgerung, bie der Nero des Weweifes fey: was 
als wirklich gedacht werden muß, iſt auch wirklich, dieſes 
Ontologifche , etwa Neued gewefen, daß auch bei Auguftin 
und Boẽthius bloß Fosmologifche Argumente, Vorlaͤufer 
ber Beweife des Monologiums, ſich finden. Sowohl diefer 
erfte Berſuch eines eigentlichen Beweifes, als dad Sich- 
lägen dabei nur auf ben Gedanken, anflatt, wie bie 
Kircpenvdter, auf die Erfahrung, forderte die Kritik 
heraus, Wie biefe von Gaunilo geübt worden und wie 
Anſelm darauf geantwortet, wird nun durch Erpofition des 
Inhalts der beiben Abhandlungen gezeigt. Darauf folgt eine 
kritiſche Erläuterung der ganzen Verhandlung, in welcher 
fi das berausftelt, da es eine zweifadhe Objectivis 
tät des Gedankens des Abfoluten ift, welche Anfelm bes 
weifen will: 1) eine dialektiſcher daß es ſich nicht den⸗ 
Ten laͤßt, ohne daß es als wirklich gedacht wird; 2) eine 
metaphyſiſche: daß es alfo ein Wirklihes iſt. Diefe 
aus jener zu folgern, ift nad dem Verfaſſer Anfelm bei 
der metaphufifchen Stellung, die er dem Denken gibt (dab 
es allen Inhalt vom Seyn empfängt), wohlberechtigt, Aber 
dad urgire Gaunilo mit Recht, daß fie nit ohne Weis 
teres und geradezu aus jener folge. „Hier ift alfo eine 
Lücke in der Argumentation Anſelm's —, bie er felbft nicht 
genug empfindet, weil er, vol von jener Entdedung, fo 
raſch ald möglich weiter eilt, um nur daß dialektifche Seyn 
auf ein metaphyſiſches zurüczuführen. Gerade hierin aber 


430 Haſſe 


in der Offenlaſſung einer Luͤcke, die doch ein ganzes Sy⸗ 
ſtem der Metaphyfit als Hintergrund ahnen laͤßt, liegt. ein 
gute Theil der Anziehungskraft, welche unfer Argument 
von jeher ausgeuͤbt hat, weil es in ber That bie Grundfra⸗ 
gen aller Speculation, wie namentlid die über das Ver⸗ 
bältnig vom Denken und Seyn, zur Sprache bringt.” — 
Diefe ganze Erörterung verräth, wie überhaupt dad ganze 
Buch, daß bie fpeculative Tuͤchtigkeit bed Verfaſſers der hie 
ſtoriſchen Gruͤndlichkeit und Kunft foͤrdernd zur Seite ſteht. 

Der übrige Theil des Proslogiumd ſtellt ſich dar ald 
eine Ergänzung des Monologiums in Betreff des Wefens 
Gottes. Es werben indbefondere diejenigen Eigenfchaften 
hervorgehoben , welche einen Widerſpruch unter fi oder 
mit dem Begriffe des Abfoluten zu enthalten feinen, z. B. 
die Barmherzigkeit und die Gerechtigkeit. Sodann wird bie 
Einheit oder Identität Gottes mit ſich felbft in der Fülle 
der Eigenfchaften dargethan und gezeigt, wie diefelbe der 
Grund feiner Ewigkeit, Algegenwart und Selbſtgenugſam⸗ 
Zeit if, Nachdem er zulegt noch einmal kurz daß trinita- 
riſche Verhaͤltniß ins Licht gefegt, fo fchließt er mit dem 
Preife der Seligkeit,, die in diefer Erkenntniß liegt, 

Die beiden folgenden Kapitel führen und nun Anfelm 
als Kämpfer für den kirchlichen Glauben vor, dad fiebente 
(S. 37— 321.) als Beftreiter eines das Trinitaͤtsdogma 
meifternden Zritheismus, das achte (S. 32— 361.) als 
Widerleger ber binter der abendländifhen Entwidelung zus 
rüdgebliebenen griechiſchen Lehrmeife, welde den Ausgang 
des heiligen Geifted vom Vater und Sohn verwarf, — Im 
fiebenten Kapitel’ geht der Berfafler davon aus, wie Anfelm 
jeder Meifterung des Dogma ebenſo im Intereſſe der 
wahren Wiffenfhaft, die ihm an den Glauben geknüpft 
war, wie im Interefle des Glaubens und ber Kirche ent: 
gegentreten zu müffen glaubte, und wie er dabei nicht feis 
ne eigene Theorie zum Audgangspuncte genommen, fon 
dern die feindliche aus ſich felbft zu widerlegen geſucht. — 


Anfelm von Canterbury. 431 


Nachdem er die innere Gnofis und das erfte geſchichtliche 
‚Hervortreten des Tritheismus kurz dargelegt, fo kommt er 
auf den in feinem Nominalismus wurzelnden Tritheismus 
des Roscelin, der zwar auf einer Synode fi zum Wis 
derrufe hatte beftimmen laffen, aber diefen hernach als einen 
durch Furcht vor dem erbitterten Wolke ihm abgebrungenen 
zurüdgenommen. In Rüdfiht auf den Irrenden fowohl, 
als auf die Wiffenfchaft, die derfelbe für ſich anrief und die 
durch Roscelin’3 Auftreten in den Verdacht kommen Eonnte, 
als führe fie nothwendig zur Härefie, befaßte ſich Anfelm, 
bereits Erzbiſchof geworden, mit der Widerlegung dieſer 
Theorie, die er als eben fo unwiſſenſchaftlich wie unkirchlich 
erweift, indem er zeigt: 1) daß ihre letzte Gonfequenz Tri⸗ 
theismuß fey, 2) daß fie dadurch jedem wahren Gottesbes 
griffe widerſpreche, 3) daß fie nicht einmal erreiche, was fie 
bezwede: bie Menſchwerdung nur einer einzigen Perfon bes 
greiflih zu machen. — Mit diefer Polemik, welche die Uns 
fähigkeit Roscelin's, Über folhe Dinge mitzuſprechen, dar⸗ 
thut, verbindet ſich eine apologetifche Nachweifung der kos 
ben Bedeutung der Kirchenlehre für bie Wiſſenſchaft — eine 
Beftätigung und Erläuterung der Lehre des Monologiums, 
Kirchenlehre und Wiſſenſchaft ſtimmen zuvoͤrderſt darin übers 
ein, daß bad Weſen Gottes die Einheit fordert, fodann 
aber auch im Betreff der Perfönlichkeit, d. h. der Art 
und Weife, wie Gott fi ald Selbft befigt, oder, als abfos 
luter Geift, ſich zu fich ſelbſt verhält, was. wenigftens eine 
Mehrheit von Stellungen mit ſich bringt, Beide Beflims 
mungen gewähren aber auch erſt die Möglichkeit einer Zus 
fammenfaffung im Begriffe der Dreieinigfeit, Endlich if 
es die kirchliche Trinitdtslehre, welche allein die chriftologis 
ſchen Grundirrthumer abſchneidet und eine eigentliche Menſch⸗ 
werdung Gottes begreifen laͤßt. 

Der Verf. ſchließt mit weiteren Notizen über Roscelin, 
wornach er auf feiner Meinung beharrte. 

Das achte Kap. gibt zuvoͤrderſt eine kurze Nachweis 


432 Haffe 


fung über die Entſtehung des Streites zwiſchen ber lateini⸗ 
ſchen und griechifcyen Kirche über dad lilioque und zeigt 
dann, wie die Schrift Anfelm’s (de processione spir. S.), 
des fiegreichen Vertheidigers der Iateinifchen Lehre auf ber 
Synode zu Bari, 1100 oder 1101 verfaßt, fi dadurch 
außzeichne, daß fie zum erften Male von dem gemeinfamen 
Zrinitätöbegriffe beider Kirchen aus bie lateiniſche Lehre als 
die einzig confequente, dieſem Begriffe entfprechende, zu ers 
weifen fuche, während man bis dahin immer nur den Vor⸗ 
wurf der Neuerung abgewehrt, und wenn man auch weiter 
ging, wie Ratramnus, doch auf bie innere theologifhe Be— 
gründung ſich nicht eingelaffen hatte, Die processio ex 
utroque ift nad Anfelm Folge der Homoufie, Da ber 
Vater nicht als Vater zum Geifte ſich verhält (diefer nicht 
Sohn if), fondern ald Gott, fo muß der vlös duood- 
oꝛos ſich gleichermaßen zum Geifte verhalten, d. h. als Deus, 
de quo est Deus; der Ausgang aber muß auß beiden ders 
felbe feyn, alfo processio ex uno; fomit wird die wo- 
vaggla nicht aufgehoben, und auch daß principaliter 
procedere de patre iſt nicht ſtatthaft. Und wie ſich im 
Bater und Sohn der Unterſchied manifeftirt (Gott, von 
dem Gott und Gott, der von Gott), fo im Geiſte die darin 
enthaltene Einheit; daher muß er zu beiden daſſelbe Ver⸗ 
bältnig haben, dad der Zufammenfdließung, und 
daher auch von beiden, aber nur inſofern fie eins find, auß- 
"gehen, Der Verf. weift hier noch das Grundloſe der Beſchul⸗ 
digung Baur's nad, daß Anfelm ſich felbft widerfpreche, 
indem er allen drei Perfonen die Afeität zufchreibe und den⸗ 
noch behaupte, daß nur ber Water den Sohn zeugen und 
nur beide den Geift hauchen koͤnnen. Das Eine beziehe 
ſich auf die gemeinfame Gottheit, das Andere auf die befons 
dere Perfönlichkeit, und wenn es die Afeität ſelbſt fen, wels 
che ſich durch die hypoſtatiſchen Acte verwirkliche, fo müffe 
fie auch jedem berfelben innewohnen, ohne daß fie aufpöre 


Anfelm vor Ganterbury. 433 


ten, biefe beftimmten und bie Acte je ber einen oder ande⸗ 
ren Perfon zu ſeyn u, f. w. 

Die beiden nädften Kapitel handeln von der Frei—⸗ 
beit, ber Bedingung ber Erreichung des Endzwecks der 
vernünftigen Greatur, dem Begriffe, der das Räthfel der 
Geſchichte LER, wie der Gotteßbegriff bad Räthfel der Welt 
(Kap. 9, S. 362—392.), und von ber Entſtehung des 
Böfen, der Hamartigenie (Kap. 10. S, 33— 44%). — 
Bas den Freiheitöbegriff (dialogas de libero ar- 
bitrio) betrifft, fo unterfcheidet Anfelm (formelled Wollen) 
Freiwilligkeit, Spontaneität, Sichſelbſtbeſtimmungsfaͤhigkeit, 
was bie Möglichkeit des fich auch anders, ald er foll, Ber 
Rimmens oder die Willkür für den creatuͤrlichen Wil 
len übrig läßt, und Freiheit, d, h. Vermoͤgen, dad em⸗ 
pfangene Gute zu bewahren, in bes anerfchaffenen Gerech⸗ 
tigkeit zu beharren. Mit diefer teleologifhen Faſſung (Frei⸗ 
beit — das der Befimmung ber vernünftigen Greatur 
entſprechende Vermögen) tritt Anfelm dem Pelagianismus 
entgegen; damit aber, daß er die Freiheit ausdruͤcklich nur 
als Vermögen beftimmt, geht er über den auguftinifchen 
Begriff, der fie Überwiegend als Zuftand, ald activ faßt, 
hinaus und bildet ihn wefentlich fort. Hiernach iſt die Frei⸗ 
beit unverlierbar. Auch die Suͤndenknechtſchaft, d. h. 
actuelle Unfaͤhigkeit des Willens, das Rechte aus und durch 
fich ſelbſt zu wollen, hebt die virtuelle Möglichkeit, es zu 
wollen, nicht auf, — Kraft diefes Unterfchiedes kann auch 
der Wille zugleich ſchwach und ſtark feyn, 

Die Bethätigung der Freiheit erfolgt aber nun in einer 
zweiſachen Belt des creatlirlihen Geiftes: in der Welt rein 
perſoͤnlicher Geifter, welche nur durch bie gemeinfame 
Beziehung auf Gott zufammengehalten werben (Engel), und 
folcher, die in einem organifchen Werbande fliehen, Eine 
Gattung (Familie) bilden — Menſchen. Dort Tann nur 
von einer perfönlicdhen, bier von eine Gefammtthat 
bie Rebe feyn. Aus jener if die Verfuchung in diefe ges 


434 Hafle 


drungen, und ber menfchliche Wille im Haupte der Bamilie 
ihr unterlegen, fo daß für den Willen des Einzelnen Beine 
andere Entſcheidung uͤbrlg geblieben ift, als für die Willkuͤr. 
Hier aber tritt, weil dieß zwar einerfeits feine That, andes 
rerſeits aber auch nicht feine That if, die Möglichkeit einer 
Eridfung ein, — In diefen Gedanken liegt der Haupt⸗ 
inhalt der folgenden Kapitel, 

* Dem zehnten Kapitel liegt ber dialogus de casu 
diaboli zu Grunde, deſſen Hauptzwed dahin geht, die Nes 
gativität des Boͤſen nachzuweiſen. Da alles Pofitive 
nur von Gott berühren Tann, fo konnte es zu einem Kalle 
in der Engelmelt kommen, ohne daß derfelbe von Gott vers 
urfacht wäre, nur wenn bad Böfe etwas Negative if, 
Das Boͤſe ift nämlich die Ungerechtigkeit, fomit ein Mangel, 
Es kommt nur im creatürlien Willen vor, liegt aber wes 
der im Wollen als ſolchem, dad beim ungerechten Wollen 
diefelbe Function iſt, wie beim gerechten, noch im Inhalte 
als folhem, der aus dem Seligkeitätriebe flammt, fonbern 
allein in der Beziehung des Wollens dieſes Inhalts zum 
Sollen des Willens, welche ein Widerfpredden iſt — und 
dieß iſt etwas Negatives, bie Werneinung des göttlichen Wil: 
lens durch den creatürlichen. Und dieß und nur dieß ift 
nicht von Gott, oder die göttliche Gaufalität verhält ſich 
dazu nur negativ, zulaſſend, d. h. nicht verhindernd. So 
entfteht das Boͤſe nicht ohne Gott, aber auch nicht durch 
Gott. Gott aber Fann bie Actualifirung der Möglichkeit 
jener Verneinung nicht hindern, weil diefe Möglichkeit von 
ihm herruͤhrt. 

Anfelm geht auf Auguſtin's Wege fort, aber mit grö- 
Berer Vertiefung in die Sache. Sein Dialog ift der erſte 
Verſuch, die Negativität des Boͤſen als ſolche wiſſenſchaft⸗ 
lich durchzuführen. So iſt auch die Ponerologie durch ihn 
um ein Bedeutendes gefoͤrdert worden. Mit dieſer Bemer⸗ 
kung ſchließt der Verf. das zehnte Kapitel, 

Mit dem eilften (S. 443—484,): ber erfie Adam 


Anfelm von Ganterbury. 435 


und die Möglichkeit eines zweiten (de 'conce- 
ptu virginali et originali peccato), geht nun bie Darſtel⸗ 
kung zum Myfterium der Erlöfung über, — Schon in der 
erſten Zeit feines Epiſkopats hatte Anfelm fein Hauptwerk 
über die Werföhnungslehre begonnen, Hier aber drängte 
fich ihm die Brage auf, warum es nur für die menſch- 
liche Sünde eine Werföhnung gebe, wie ſich alfo diefe von 
der teufliſchen unterfcheibe; zubem hatte er die Möglichkeit 
eines fündenreinen Eintritts in die Menfchheit an ſich noch 
nicht erwiefen und verfprochen, darauf zuruͤckzukommen. 
Dieß die Genefis der vorliegenden Schrift, welche er 1099 
oder 1100 nach Vollendung jener Hauptſchrift abfaßte, — 
Den Kern diefer Schrift, deren wiffenfchaftlicher Zufammens 
hang (S. 470 ff.) dargelegt wird, bildet jene Nachweifung, 
der aber eine Theorie der Erbflinde vorangehen mußte, Die 
Srundgebanten find: Zufammenhang aller Menſchen nicht 
bloß durch das Eine Weſen, welches fie mit einander ges 
mein haben, ſondern auch durd die Art und Weife, wie fie 
diefeß überfommen, die Abflammung; daher Abhängigkeit 
von dem Urpaare, von welchem fie die menſchliche Natur 
erbalten als eine von ber urfprünglichen Gerechtigkeit ente 
biößte, eine Schuld der Natur, welche jeder Einzelne in 
ſich vorfindet, fo wie der vernünftige Wille in Ihm erwacht, 
Dielen Zuſtand ber Ohnmacht und Blöße vermag nur eine 
neue Schöpfung zu heben, die Hervorbringung eines zweis 
ten Adam, deren Möglichkeit in der Allmacht des Schöpfers 
beruht, welche aber mitten im $amilienzufammenhange des 
alten Geſchlechts erfolgen muß, wenn die erfte Schöpfung 
nicht aufgehoben werden fol, Dieß war nur möglich durch 
Empfängniß ohne Zeugung, durch unmittelbare Wirkung 
Gottes. Diefe- Entſtehung fonnte eine fündlofe ſeyn, weil 
die feruelle Thaͤtigkeit fündlich ift nur durch die ſich damit 
verbindende Luft u. ſ. w., und ebenfo eine ſchuldfreie, 
weil die Verpflichtung zu einer Genugthuung für die durch 
Preisgebung der urfprünglicen Gerechtigkeit begangene 





“6 Safe 


Sünde nur auf denen Laftet, welche die Sünde mit begangen 
baben, den natürlihen Nachkommen Adam's. 

Der Stifter einer neuen, gerechten Menfchheit kann aber 
der fo ind menfhliche Dafeyn Getretene nur fo werben, daß 
er zugleich die alte entfühnt, oder für fie die Genugthuung 
leiſtet, welche er für ſich felbft nicht zu leiften hat. 

Mit diefer Bemerkung führt der Verf, ind zwoͤlfte 
Kapitel hinüber — die Satis factionslehre Anfelm’s 
. — bie Il. 1I. cur Deus homo? (S. 485 — 609.) 

‚Hier wird vor Allem bad Ungenügende der patriftifchen 
Erklaͤrungen über dieſe Carbinallehre dargethan, wie dieſel⸗ 
ben einerfeit6 nur Elemente einer Verföhnungstheorie ent; 
dalten, andererfeits die Beziehung des Erloͤſungswerkes auf 
den Zeufel auf eine bedenkliche Weife hervorheben. Außer 
diefem Anftoße rügt Anfelm an ihnen auch die Ungründlichs 
Zeit, mit welcher bloß die Angemeffenheit, nicht die Noth⸗ 
wenbigfeit diefer Art und Weiſe ber Erlöfung nachgewiefen 
wird. Er zeigt nun im erſten Buche, wie eb ohne Chris 
Rum nicht möglich fey, felig zu werben, im zweiten, wie 
Gott dennoch die-Menfchen felig machen wolle, diefer Ends 
zweck ſich alfo auch verwirklichen müffe, aber nur durch 
einen Gottmenſchen verwirklichen Fönne, und wie baber 
Alles, was ber Glaube von Chrifto halte, in einer tiefen 
inneren Nothwendigkeit begründet fey, — Der Inhalt beis 
der Bücher wird nun &, 497—572. erponirt, ſodann 
die innere Structur des Werkes aufgezeigt. Dad Problem 
iſt: Nachweiſung des Zufammenhanges zwifden dem Tode 
Chriſti und der Vergebung der Sünden, deſſen Schlüffel 
gefunden wird im Begriffe der Satisfaction, worauf 
zuerſt die Nothwendigkeit einer ſolchen überhaupt (daB die 
Süuͤndenvergebung dadurch bedingt fey), dann die Unfähig« 
keit des rein auf fich geſtellten Menſchen, fie zu leiften, end⸗ 
lich, daß nur ein Gottmenſch, und zwar nur dadurch, daß 
ex flirt, fie leiſten koͤnne, dargethan wird. — Wir müffen 
und verfagen, aus ber näheren Erörterung biefer Puncte 


Anfelm von Ganterbury. 437 


(&. 573—607.), in welche ber Verf. auch die neueflen 
Darftellungen ber anfelm’shen Lehre von Baur und G, 
Schwarz berudfihtigt und berichtigt, Weiteres mitzutheis 
len, unb beſchraͤnken und auf die Schlußbemerkungen des 
Verf. (S. 607 f.). Hiernach ſtellt fi das Problem als eis 
nigermaßen gelöft dar, indem der Tod Chriſti ald die mes 
ritorifhe Urfade der Sündenvergebung ers 
ſcheint. Anfelm ift der Erſte, der eine eigentlihe Theorie 
der Verſoͤhnung aufgeftellt, die feſte Grundlage für alle 
weiteren Theologumena barhıber, den Anfloß zu einer grünbs 
licheren Beſchaͤftigung bamit. Und er hatte zuerft auf den 
eigentlichen Kern der Sache hingeleitet. Die Beziehung 
auf den Xeufel wurde forthin eine Nebenbeziehung, bie 
Hauptfrage die, wie die Sünde und ihre Schuld durch ben 
Tod des Gottmenfchen aufgehoben fey, Endlich mit dem 
Satisfactionsbegriffe war ein wefentliches Moment ber Sache 
für immer der dogmatiſchen Erkenntniß gewonnen. Daß 
Anfelm zu fehroff zwiſchen Satisfaction und Strafe untere 
f&ieden (mur bei innerer Verwandtſchaft Bann jene ein Er⸗ 
ſatz für diefe feyn), daß er nicht genug beachtet, daß ber 
Tod des Gottmenſchen, ald Tod, auch irgendwie Sold ber 
Sünde feyn mußte, endlich, daß er daB Leben des Herrn 
nicht gehörig in Rechnung gezogen — biefe Mängel bat bie 


fodtere Entwicklung ergänzt, berichtigt und bereinigt, ohne 


je den Grundgedanken Anſelm's aufzugeben. — Die ans 
ſelmſche Theorie ift vom ſelbſt, durch ihre innere Gediegen⸗ 
heit, der Kroftallifationdkern für die Kirchenlehre geworden, 
Und von keiner feiner Schriften läßt ſich fo fehr, wie von 
diefer, behaupten, di fie für die gefammte Kirche Frucht 
getragen und ihrem innerſten Leben zu gute gelommen, 

Diefe Bemerkungen kann Ref. nur unterfehreiben und 
die Verſicherung hinzufügen, daß durch die Darftellung des 
Verf. die Satiöfactiondtheorie Anfelm’s, diefe fo viel miß⸗ 
verftandene, auch ſchmaͤhlich entftellte Lehre, vollends ind 
hellſte Licht geftelt worden iſt. 


438 Hafle 


Nachdem Anfelm in den biöher in Betracht gezogenen 

* Schriften dad Göttliche und das Menſchliche erforſcht und 
erwogen, fo ſchloß er feine fitterariiche Laufbahn mit der 
Unterfuchung ber „Darmonie beider Sphären”, in ber Schrift 
de concordia praescientiae et praedestinationis et gra- 
tise Dei cum libero arbitrio, deren Inhalt der Verf. im 
dreizehnten Kap. (8.610 —663.) unter der Auffchrift: 
Sottes Walten und bie menfhlide Freiheit, 
darlegt und erläutert, — Anfelm unterſcheidet hier vom 
Willens vermögen und ber Wilenshandlung bie Wil 
lens rich tung oderWillendneigung al Princip ber letzte⸗ 
ven, welches dem erfitren den Inhalt gibt, Diefe, infofern fie 
auf das Rechte geht, Bann der Wille fich nicht felbft geben, 
fondern nur von Gott empfangen, und nachdem er fie aufs 
gegeben, Bann fie nur durch fhöpferifche Einwirkung wieder 
hergeftelt werden. Jenes ift Werk der Güte, diefes Werk 
der Onade, welches zu Stande kommt, indem 1) durch 
dad Sacrament der Wiedergeburt der Menfch in die Ges 
meinſchaft Ehrifti aufgenommen und feines Verdienſtes theil⸗ 
baftig geworden, der Vergebung feiner Sünden verfichert, 
2) in den fo gefchaffenen zeinen Boden der Same bes 
Wortes Gottes ausgeflreut und fo .das Bewußtſeyn ber 
Gerechtigkeit und des Weges dazu wieder erjeugt, 3) durch 
göttliche Einwirtung der Wille zur Aufnahme derfelben ge⸗ 
neigt gemacht wird — eine fchöpferifche, göttliche Berührung 
des Geiftes, worin die Gnade culminirt, und welche das 
Xegtentfcheidende iſt. Sorge der Freiheit iſt es nun, die 
empfangene Babe zu bewahren, die empfangene Richtung 
einzuhalten, wodurch die Gerechtigkeit je Länger deſto mehr 
mit dem Selbſt des Menſchen verwaͤchſt, und die Verlier⸗ 
barkeit der Gerechtigkeit abnimmt, Dieſe Thaͤtigkeit iſt im 
göttlichen Rathſchluſfe (Prädeftination) mit eingeſchloſ⸗ 
fen, es ift darauf mit gerechnet, und zwar mit ber Mögs 
lichkeit auch der Ungerechtigkeit, Gutes und Boͤſes iſt präs 
beftinirt, nur jenes ald von Gott zu bewirkendes, dieſes ald 
nicht zu verhindernbed, Wie aber das Wirken Gottes 


Anfelm von Ganterbury. 439 


die Freiheit nicht aufhebt, fo auch nicht fein Wiffen, wel 
ches ja auch als fchöpferifches mit dem Wirken zufammens 
faͤllt. Das Boͤſe aber fleht dem nicht entgegen; denn es 
bildet nur eine Luͤcke in der göttlichen Drbnung der Dinge, 
welde durh Strafe oder Sühne ausgefüllt wird, — 
Auch das Wilfen, nur ald Wiſſen betrachtet, fhließt die 
Freiheit nicht aus, Weil es volltommen, dem Gegenftande 
addquat if, fo weiß Gott dad Freie als Freies u. f. w. 
Die Vorausgewußtheit ſchließt bei freien Handlungen (ethis 
ſchen Exeigniffen) die Möglichkeit des vorher auch nicht 
in die Wirklichkeit Tretend ein, und nur die Nothwendigkeit, 
dag, wenn ein Ereigniß in die Wirklichkeit tritt, es nicht 
zugleih nicht in die Wirklichkeit treten Tann. — Der 
Verf. ſchließt mit der Hinweiſung auf bie durchgehende 
tiefe, foftematifche Einheit Anfelm’s, wodurch er ein Vor⸗ 
bitd für die Speculation aller Zeiten fey, um fo mehr, als 
fie auf der fireng theolo giſchen Haltung feines Dens 
tens (Pf. 36, 10.) berube, 

Bir aber fhliegen diefe Anzeige mit aufrichtigem Dante 
gegen den Berfaffer, der in diefer Monographie den groß⸗ 
artigen Anfang der Scholaftit auf eine fo gründliche, ja, 
man darf wohl fagen, erfhöpfende Weife erforfcht und dars 
geſtellt und dadurch für die weitere monographifhe Durchs 
forſchung dieſes noch fo vieler Aufhelung bedürftigen Ges 
biet8 einen foliden Grund gelegt hat. Möchte er nicht nur 
viele Lefer, die feine Leiftung zu würdigen wiſſen, fondern 
auch wuͤrdige Nachfolger in der die Anftrengung ber edels 
flen Kräfte anfprecyenden und lohnenden Arbeit finden, einer 
Arbeit, durch welche fi) auch mehr und mehr herausſtellen 
wird, was ſchon dad gegenwärtige Werk den Kundigen 
und Achtſamen ohne alle ausdruͤckliche Hinweifung erken ⸗ 
nen läßt, daß dad Beſte der mittelalterlihen Theologie 
auch der evangelifchen Reformation und ihrer Theologie 
tuͤchtig vorgearbeitet hat. 

Kling. 
Tpeol, Stud. Jahrg, 1868, 2 


440 Dittmar 


2 


Die Geſchichte der Welt vor und nad Chris 
ſtus, mit Rückſicht auf. die Entwicklung des Lebens in 
‚Religion und Politik, Kunft und Wiſſenſchaſt, Handel 
und Induſtrie der welthiftorifchen Voͤlker. Für das all⸗ 
gemeine Bildungsbedürfnig dargeftelt von D. Heinr, 
Dittmar. Heldelberg bei Karl Winter, 1-4. Band. 
1846 — 1851. 


Wenn es überhaupt eine hocherfreuliche Thatſache if, 
daß feit dem Wiedererwachen bed evangelifchen Glaubens 
immer mehr die verfchiedenften Zweige bed menſchlichen 
Willens unter die heilen Strahlen der Sonne der Bahr 
heit gefegt werben, fo ift es vor Allem eine koͤſtliche Errun⸗ 
genſchaft, daß auch von einer fo tief eingreifenden Wiſſen⸗ 
ſchaft, wie die Weltgefchichte if, das Chriſtenthum immer 
entſchiedener Befig ergreift, Dieß ift bekanntlich fchom feit 
längerer Zeit im Werden. Bon denkenden Männern wie 
/A. Bräm, J. Chr. 8. Hofmann, Chr, Barth, Fr. 
Ehrenfeuchter befigen wir mehr allgemein gehaltene Bes 
trachtungen der Weltgefchichte, und eine Ausführung des 
Ganzen hat uns in feiner eigenthlimlich geiftreihen Weiſe 
Leo geſchenkt. Aber fein Werk fett gelehrte Bildung vor⸗ 
aus, und eine chriſtliche Bearbeitung der Weltgefhichte für 
das allgemeine Bildungsbedürfnig, für die große Anzahl 
derer, welche, ohne gelehrte Grumblagen zu befigen, doch 
ein eben fo natürliches als achtungswerthes Verlangen begs 
ten, ſich über die Vorzeit gründlich zu unterrichten, fehlte 
bis jegt noch. Diefem laͤngſt gefühlten Bebürfniffe bat 
nun Dittmar zu genügen gefucht. Beſcheiden befennt er 
(Band II. Vorrede, &, VII): „Auf den Vorzug der Mit: 
theilung von neuen Ergebniffen ureigner Erforfchungen macht 
meine Arbeit Beinen Anſpruch; mein Hauptbemühen war, 
von dem reihlih vorhandenen Material das 
Wefentlihe und Bewährte ſichtend auszubes 
ben.” 


die Geſchichte der Welt vor und nad Chriſtus. 441- 


Welch' eine Aufgabe dieß ſey, wird Jeder leicht einfehen, 
der. mit dem heutigen Stande der biftorifchen Wiſſenſchaft 
in ihren verfchiedenen Zweigen auch nur einigermaßen bes 
kannt iſt. Es ift ohne Zweifel für den Darſteller der Uni⸗ 
verfalgefchichte ein ſeltenes, nicht hoch genug zu ſchaͤtzendes 
Gluͤck, daß er bereits eingehende und geniale Arbeiten über 
einzelne Partien der Geſchichte vorfindet, ja daß es unferer 
Beit vorbehalten war, litterarifche Schäge und archaͤologi⸗ 
ſche Fünde zu entdecken, die auf bisher nur wenig bekannte 
Gebiete ein helles Licht geworfen haben; aber mit der Maffe 
des Gegebenen waͤchſt auch die Schwierigkeit, dieß Alles zu 
umfaflen. Da gilt ed, mit ber Fackel der Offenbarung und 
an der Hand bewährter Schriftforfher das Dunkel der Ur⸗ 
anfänge der Menfchheit zu beleuchten, eine Aufgabe, die fich 
mancher bisherige Bearbeiter der Weltgefchichte bequem oder 
vornehm fern gehalten hatz ed gilt, mit ber durch ben 
Glauben erleuchteten Zorfhung tiefer Naturfundiger bie 
Urgefchichte zu unterſuchen, die Angriffe zurüdzumeifen, 
durch weiche man die Data ber Offenbarung in die Reihe 

‚ nationaler Mythen herabſtoßen zu Tonnen meinte, und das 
Menfchengefchlecht in feiner Verbreitung über die Oberfläche 
der Erde zu verfolgen; da müffen die Reifenden gehört wers 
den, welde und die Riefenbauten des Drients, jene flums 
men Zeugen der Vorwelt in Aegypten, Perfien, Indien und 
Chaldaͤa, befchreiben, welche zum Theil kaum jegt erſt aus 
dem Schutte emporgetaucht ſind, zum Theil erſt anfangen, 
verſtanden zu werden; da muß der Hiſtoriker ſich von ge⸗ 
nialen Kennern alter Religionen, einem Creuzer, Goͤr⸗ 
res u. A., in die Geheimniſſe der Symbolik der alten Voͤl. 
fer einweihen laflen; ee muß die griechiſche und roͤmiſche 
Welt, wie fie und ein Niebupr, ein Otfried Müller 
u %. erſt in einem neuen Lichte vor Augen geftelt haben, 
fammt ihrer Kunft» und Litteraturgefichte durchforſchen, 
die Periode Alexander's und feiner Nachfolger im Lichte der 
tlaſſiſchen Darftellung Droyfen’8 verfiehen lernen, den 

. 2. 


442 Dittmar 


Wegen des Volkes Gottes bis in bie mit Affgrien, Baby 
Ion und Perfien verfchlungenen Perioden, ja bis in bie 
dunkleren Zeiten des Verfalls und der politiihen Raͤnke 
nachgeben, den Fall der römifchen Republik und die Kaifers 
zeit in ihrem mannichfachen Detail kennen lernen, die Ans 
fänge deö Germanenthumd nach ber durch die Grimm’s 
wiedergewonnenen Erkenntniß deffelben "verfolgen, die kir⸗ 
chenhiſtoriſchen Refultate eines Neander, Giefeler u. A. 
in fi aufnehmen, die neuerdings erft aufgehellte Geſchichte 
der einzelnen flavifhen und romanifchen Voͤlker ſtudiren, 
bie feit Jof. v. Hammer entdedte Gefchichte der Araber 
und Moslemin fi aneignen, bie Forfhungen der großen 
Geſchichtſchreiber unferes eignen Volkes, eines Leo, Euden, 
Er. v. Raumer, Wilden, verarbeiten, die Reformation 
und ihre Vorläufer nach dem Ergebniffen neuefter Studien 
begreifen und das feit breifundert Jahren ind Unermeßs 
liche auseinandergehende Meer moberner Staatengefchichte 
durchſchiffen, noch nicht einmal zu gedenken der zahlloſen 
Monographien über einzelne bedeutende Männer, Orte, Sys 
ſteme, welche gleichfalls nicht zu ignoriren find. Diefer 
ungeheuren Aufgabe hat ſich der Verf. mit einem wahrhaft 
eifernen Fleiße unterzogen, und was bis jegt großentheilß 
Privateigenthum ber Gelehrten war, allen Gebildeten unfes 
res Volkes zugaͤnglich gemacht; und wenn einerfeits bie 
Niefenarbeit, alle Schäge des hiſtoriſchen Wiſſens unferer 
Beit in fih aufzunehmen, unfer Staunen erregt, fo verbient 
Dittmar ohne Zweifel den Dank ber deutſchen Nation, 
der er durch fein allumfaffendes Werk eine wahre Biblios 
thek gefchichtlicher Kenntniffe und Erkenntniffe geſchaffen hat. 
Hier Tann jeder Gebildete fi über alle Theile der Welts 
geſchichte unterrichten, und es wird nicht leicht einen Punct 
geben, worliber er nicht gründlichen und faßlichen Unters 
richt fände. Und doch ift bei all' der Gemeinfaßlichkeit nir⸗ 
gends bie edle Sprache, nirgends der Ernſt ber Wiſſen⸗ 
ſchaft verleugnet, fo wie andrerfeits die Gründlickeit der 


die Geſchichte der Welt vor und nach Chriflus. 443 


Darftellung fern ift von aller Trockenheit; Alles hat Fleiſch 
und Blut, Leben und Farbe, und nicht leicht gefchieht eines 
Wunders der Baukunſt, eines prächtigen Aufzugs, einer 
entfcheidenden Schlacht oder Verhandlung Erwähnung, ohne 
daß und bie anfhaulichfle Schilderung gegeben wäre. 

Man hat fih von einer Seite darlıber aufgehalten, daß 
der Verf, „fr das allgemeine Bildungsbebürfnißg” gefchries 
ben bat, weil die Bildung unferer fogenannten Gebildeten 
nicht tief genug fey, um einen Anfpruch auf ſolch' eine hin= 
gebende Bemühung zu begründen. Aber gerade dann, duͤnkt 
uns, if ein Werk wie das vorliegende am Plage. Sind 
unfere Gebildeten nicht gründlich genug gebildet, nun fo hat 
ja eben der Gelehrte die Aufgabe, ſich zu ihnen herabzu⸗ 
laſſen, ihnen die Ergebniffe ernfter Forſchung mitzutheilen 
und fie fo Über die Seichtigkeit des halbgebildeten Weſens 
emporzuheben. Und in welcher Wiſſenſchaft Pönnte er bieß 
fo gut, als in der fo fehr gefuchten, auf das geſammte Den« 
ten der Gebildeten fo einflußreichen Weltgefchichte? So 
lange ein ſolches Werk, das mit größter Gemeinfaglichkeit 
eine gediegene Grundlage des Wiſſens und bes Urtheils 
verbindet, noch nicht eriftirt, werden Arbeiten rhetorifcher 
Hohlheit, wie die rotted’fche, immer ein großes Publis 
cum baben, und was ift bann gewonnen? 

Nah allem Bisherigen ift es wohl felbftredend, daß 
der Verf., indem er die Refultate fo vieler Forſchungen in 
fih aufnahm, Peine bloß aͤußerliche Zufammenftellung gab. 
Ueberall hat er mit feinem fo mannichfaltig geöffneten Ins 
tereſſe fich in die verfchiebenften Gebiete hingebend vertieft 
und das Empfangene reiflid in ſich verarbeitet, &o finden 
wir alfo eine große Maffe hiſtoriſchen Stoffes aller Art zu 
einem wohlgefügten Ganzen verbunden; Alles läuft in eis 
nem ununterbrodyenen Faden pragmatifher Entwidelung 

dahin. 

Es verſteht ſich, daß im einer chriſtlichen Weltge⸗ 
ſchichte Chriſtus als der Mittelpunct derſelben offen 


444 Dittmar 


hervortritt. Bei dem vorliegenden Werke deutet dieß ſchon 
der Titel: „Geſchichte der Welt vor und nad Chriftus” 
an, und nicht leicht möchte die burchgreifende Wendung, bie 
der Eintritt des Erloͤſers in die Entwicklung ber Menſch⸗ 
beit gebracht hat, in irgend einem andern Buche der Art 
fo entſchieden audgedrüdt worden feyn, als bier, fo oft 
man aud) feit I. v. Müller Chriftum den Schlüffel der 
Weltgefchichte genannt hat, Andere haben fon darauf 
aufmerffam gemacht, wie im Gegenfage zu ber bisher bes 
liebten Anficht von ber Entftehung und dem Werthe des 
Heidenthums Dit tmar-wieder ausführlich die geoffenbarte, 
alfo wahre Anſchauung ausführlich geltend gemacht hat, Wer 
Augen bat, zu fehen, kann in ben beiden erften Bänden mit 
nicht großer Mühe verfolgen, wie in der vorchriſtlichen Periode 
überall das Hinftreben des Wölkerlebens nach dem Verhei⸗ 
Genen hervorgehoben if. Während bei dem Wolke der Wahl 
die directen Hindeutungen in Gefeß, Propheten und Vor⸗ 
bildern betont werden, wird gezeigt, wie die Heidenwelt in 
idren verſchiedenen Abzweigungen die mannichfachſten Ver⸗ 
ſuche machte, die Aufgabe der Menſchheit mit bloß menſch⸗ 
lichen Kräften zu löfen, und über diefen Verſuchen zu Schan⸗ 
den wurde, wie aber auch der Gang ber Gedichte vor 
Chriſtus in den nach einander auftretenden Reichen darauf 
berechnet war, daß dem Gottesreiche die weitefte Bahn zu 
allen Nationen gemacht würbe, Schön hat dieß der Verf, 
in dem geiftreichen Auflage zufammengefaßt, mit welchem er 
die römifche Gefchichte eröffnet, „Der befchaulich in fich ru⸗ 
hende Geift des heidnifchen Drients”, fagt er (11,275 ff.), 
„der anfangs noch einzelne Reſte von Uranfhauungen bes 
wahrte, fuchte das leitende Gefe& für die Entwidlung eines 
Volkes als eines fittlihen Ganzen zwar richtig in einem 
Höheren, Uebermenfchlichen, griff aber, durch die Sünde in 
Irrthum verkehrt, fehl und glaubte, es in dem ſtarren Res 
gimente unlebendiger Natugmäcte oder in dem Defpoten: 
willen deö Stellvertreters ber Gottheit, alfo in einem nur 


D 


die Gefchichte der Welt vor und nach Chriſtus. 445 


ſcheinbar Unwanbelberen und ſcheinbar Ewiglebendigen, zu 
finden. Aus diefem Grundirrthum unterbrüdte er jede freie 
Megung der angeborenen Individualität und fchloß ſich da⸗ 
bei möglicäft von der Berührung mit andern Völkern ab, 
Darum mußte er in feiner Ganzheit allmählich felbft dem 
geiftigen Tode fowohl, ald auch der leiblichen Abgeftandens 
heit anheimfallen. — Im Gegenfage davon hat ſich der bes 
weglide, mehr nach außen fchauende Geift des Griechen 
gerade die Entwidlung der individuellen Freiheit zur Les 
bensaufgabe gemacht und dadurch in dem Leben einzelner 
zu ihm gehöriger Individuen, Stämme und Politien die 
genialften Erſcheinungen harmoniſcher Schönheit hervorges 
zaubert, Weil er aber dad Gefeh für jene Entwidiung nur 
aus dem Individuum felbft nahm, in beffen natürlichem 
Buftande es eben fo vorherrſchend als ein Gefeg in den 
Gliedern ſich Fund thut, fo zerfplitterte er feine Kraft-und 
konnte es nicht zur Darftelung eines harmonifch conflituirs 
ten, auf einem allgemein fittlihen Bewußtſeyn ruhenden 
und darum felbftändig fortbeſtehenden Volksganzen bringen, 
Bei feinem fteten Hange, die Grenze der von ihm aufge 
ſtellten Freiheit zu Üüberfpringen, ging er zulegt ber Freiheit 
ſelbſt verluftig, wenn er auch in feiner äußeren Gebundens 
beit noch fortfuhr, in andern Beziehungen belebend auf An⸗ 
dre zu wirken, ja fogar einem phyſiſch Kräftigeren, der ihn 
in fi aufnahm, noch zu großartigen, wenn auch vorliber= 
gehenden Siegen zu verhelfen.” 

„Noch ein Verſuch, ſich mit eigner Kraft fein Volks⸗ 
daſeyn felbfändig auszubauen, war übrig; aber aud er 
foßte fcheitern an dem Mangel eined Gefeges, welches hoͤ⸗ 
ber iſt, als das, ſo in dem von der Sünde getruͤbten Ge⸗ 
wiſſen des Menſchen wohnt, Es follte das Volk der Roͤ⸗ 
mer in ſeinem maͤchtigen Gange über die Voͤlkerbuͤhne den 
Beweis geben, daß auch ein durch die ſtrengſte Form des 
menſchlichen Rechts mit beſonnenſter Reflexion zuſammen⸗ 
gehaltener Volksverein, auch wenn er bie angeborene Indi⸗ 


446 \ Dittmar 


vidualität keineswegs in ſich erftict, ſondern nur ihr natuͤr⸗ 
lich freies Handeln durch Uebereintommen rechtsfoͤrmlich 
bindet, zwar mit ber mächtigen Kraft ber Einheit lange 
Zeit hindurch alles ihm Wiberftrebende Überwältigen und 
riefenhaften Umfang gewinnen Bann, daß aber ein ſolcher 
Volksverein, .eben weil nur dad Gefeg menſchlichen Rechts 
ihn trägt, und folglich die mit ihm zufammenhängenden 
übrigen fittlihen Stügen almähli von dem nur aͤußerlich 
verdedten, innerlich deſto heftigeren Feuer der Selbſtſucht 
ebenfalls bald verzehrt werben, dennoch, wenn auch vom 
hohlen Scheine des Rechts noch eine Zeitlang gehalten, ends 
lich auch zufammenbriht und mit feinem Kalle die von 
ihm unterjochte Welt um fo tiefer erfchättert, je mehr er 
fie vorher, flatt fie mit einem höheren Leben zu befruchten, 
faft aller noch übrigen Lebenskeime beraubt hat, — Nichts— 
deſtoweniger hatte das römifhe Wolf mit feiner männlichen 
Charakterftärte noch die große Beftimmung, durch Grüns 
dung des vierten Weltreichs (Dan, 7, 23.), gleich einem Welt» 
firome, allmaͤhlich die verfchiedenen neben ihm beftehenden 
Völker und Reiche wie Flüffe und Bäche in ſich aufzus 
nehmen, um nach Gotted Abſicht dem Heile, dad die Voͤl⸗ 
ker bis an der Welt Enden erleuchten folte, eine unbehins 
derte Bahn zu maden,” ' 

Man wird diefer Darftelung feine Zuftimmung nicht 
verfagen koͤnnen, wenn man auch wünfchte, in derfelben 
noch entfchiebener und ausführlicher bei den Griechen das 
Element der Schönheit, bei den Römern das ber Kraft 
berüdfichtigt zu fehen, — Nachdem der Verf, einmal bei 
dem Mittelpuncte der Gefchichte, bei Chrifto, angelangt 
it, fo finden wir natuͤrlich die Geſchichte des Reiches 
Gottes vorangefielt und vorzugsweiſe berückſichtigt. Nes 
ben den Incunabeln des kirchlichen Lebens laufen ganz fachs 
gemäß bie Anfänge ded germaniſchen Volkes her, des 
Volkes, welches „zum künftigen Eräftigften Träger des Chris 
ſtenthums erfehen war”, und „von dem der zertrümmernde 
Hauptfioß auf den Beſtand ber römifchen Weltherrfchaft 


die Geſchichte der Welt vor und nad) Chriſtus. 447 


ausgehen fohte” (III, 21.). Wir fehen daB Kaiferreich vers 
fiecden, das deutfche Wolf dagegen immer mächtiger her⸗ 
vortreten,. bis endlich die alte Welt die Aufgabe, dem Chris 
ſtenthume theild zum Meizmittel, theils zum erſten, wenig 
angemeffenen Gehäufe gedient und feine Verbreitung zu den 
Boͤlkern angebahnt zu haben, erfüllt hat und von den ges 
waltigen Hämmern der Gefchichte zerfchlagen werden Tann. 
Während nun das Chriſtenthum bed Drients theils noch 
lange ein kraftloſes Daſeyn hinſchleppt,“ theils das Gericht 
der Bernichtung erleidet, erhebt ſich im Decident vor un. 
fern Augen ein neues, aus Germanentbum und Ghriftens 
thum geborenes Wölferleben, anfangs noch vielfach befruchs 
tet durch römifche Gultur und römifches Recht, dann ims 
mer felbftändiger feine eigenthuͤmlichen flaatlichen und rechts 
lichen Berhäftniffe herauebildend und, wenn audy erft nach 
Sahrhunderten und nicht ohne Impulfe von den Voͤlkern 
des Islam ber, fein eignes geiſtiges Leben, feine eigne 
Cultur und Handelöthätigkeit erringend, Wir fehen das 
Mittelalter, den Lehensſtaat, das Feudalrecht, das Städtes 
leben vor unferen Augen entſtehen; es bildet fich das deuts 
ſche Rei) und zulegt die Hierarchie, ald die Alles umfafs - 
fenden Mächte jener Zeit, beide in einem Bunde der Eifers 
fucht, in einer concordia discors begriffen und durch ihre 
SInftitutionen den chriflichen Geift verförpernd, bis fie fi 
im Kampfe mit einander aufreiben, da denn zuerft die Hie⸗ 
rarchie das Kaiferthum zerfchlägt, fo dag um das beutfche 
Reich her die andern Staaten ſich ftärker emporbeben koͤn⸗ 
nen, fobann biefe Staaten (vor allen Frankreich) wieder 
die Hierarchie herabdrüden und fo der Reformation bes 
von der Fußfohle bis zum Scheitel kranken Kirchenleibes 
die Bahn bereiten. Ueberall zeigt fi uns Mar, wie die 
Kirchengefchichte der Kern der Gefchichte geworben iſt. 
Man glaubte gleich nach dem. Erfcheinen des erften 

Bandes, aus den erften Abfchnitten deſſelben fchließen zu 
koͤnnen, der Verf. fey in der Anorbnung des Ganzen der 
Nachtreter Le o's. Hiegegen verwahrt er fi, und, wir 


448 5 Dittmar 


glauben, mit Recht (IM. Vorrede, S. V— VII). Gem 
betennt er, 9. Leo viel zu verdanken, aud wohl ein 
zelne archiftktonifhe Linien und Verbindungen von feinem 
Bauriffe entlehnt zu haben, wie z. B. feine Aufeinanders 
folge der aͤlteſten heidniſchen Culturvoͤlker (und auch dieſe 
mit großen Aenderungen), weil fie unter allen bisherigen 
allein einen tieferen Nachweis des Ganges der Gultur ver= 
fucht habe, Im Grunde aber ſey fein Plan doch ein an⸗ 
‚derer, freilich nicht neu, vielmehr ber ältefte ber alten, aber 
auch feine Erfindung irgend eines Hiftorikers, fondern Se⸗ 
meingut der Menfchheit, nämlich der Plan ber Geſchichte 
ſelbſt, der mit der Offenbarung zufammenfalle, Die 
fen habe er in der Schrift gefunden, dann im Gange ber 
Sefchichte aufgefucht und weiter ind Einzelne verfolgt, als 
feine auf gleihem Standpuncte flehenden Vorgänger in ber 
Geſchichtſchreibung es gethan. Verſuchen wir, fo viel es 
hier in der Kuͤrze moͤglich iſt, die Anordnung wiederzugeben, 
die der Verf. befolgt hat. 

Nachdem uns der Verf. einen Blick in den Uranfang 
der Dinge hat thun laſſen und uns im Lichte der Offen⸗ 
barung die Schöpfung bes Menſchen, bad Werben der Spras 
che und die Entftehung der Sünde und deren Folgen dars 
gelegt hat, ſehen wir dad Menſchengeſchlecht in feiner erſten, 
geringen Auöbreitung, feiner Werzweigung in Keniten und 
Sethiten. Bald reißt die Sündfluth den Faden der Ent: 
widlung ab; von einer einzigen Familie aus erneuert fich 
die Menfchheit, fpaltet fi) in Sem, Ham und Japhetz jegt 
erft, zumal feit der babylonifcyen Wölkertrennung, fehen wir 
bie Erde in ihrer gegenwärtigen Bewohnung, wobei, wie 
zu erwarten war, bie Voͤlkertafel 1Mof. 10, zu Grunde liegt 
und verfucht wird, aud die dort nicht genannten Voͤlker 
auf ihren wahrſcheinlichen Urfprung zurishzuführen, ja felbft 
die Bevölkerung ber neuen Welt in Zufammenhang mit 
ben Angaben der Schrift zu bringen. 

Nun werben uns, nachdem zuvor bie Entwidelung des 
Heidenthums und ber erſten Staatenbildbung gegeben ift, 


die Gefhichte ber Welt vor und nach Chriftus, 449 


die aͤlteſten Culturvoͤlker vorgeführt, das Zendvolk, die Ins 
der, bie Aethiopier und Aegyptier, die Altbabylonier und Alt⸗ 
affgrer, die Perfer und Phönicier, die Ghinefen ; erſt dann 
Tommt die Geſchichte Iſtaels und mit ihr verfchlungen die 
des fpäteren affgrifchen, babyloniſchen, mediſchen und pers 
fiſchen Weltreichs (anders als bei Leo, welder Ifrael erft 
nad der Geſchichte Griechenlands und Roms bringt), bis 
dahin, wo das babylonifche Eril einen entfchiebenen Abs 
ſchnitt macht. Jetzt treten wir auf den Boden Griechen: 
lands, und der erfle Band führt feine Geſchichte bis auf 
den Höhepunct der Blüthe und wieder bis zum inneren 
Verfalle nach dem peloponnefifchen Kriege ; mit dem Hervor⸗ 
treten Macedoniens beginnt der zweite Band, bie Heldens 
geftalt Alerander’s d. Gr, ſteigt vor und auf, griechifche Bils 
bung und orientalifcher Luxus vermengen ſich durch ihn, 
zumal durch bie alle Nationen durcheinander treibenden 
Diadochenkaͤmpfe, aber ihre Wermengung im Hellenismus 
iſt auch die Auflöfung des Griechenthums, welches jegt in 
den Staaten aus Alerander’s Monarchie nur noch confervirt 
wird, um das nachher emporfleigende roͤmiſche Weltreich 
geiftig zur befruchten. Wir verfolgen nun Roms Gefchichte 
von den nationalen Elementen an, bie nadher das römis 
ſche Volk bildeten, bi dahin, wo ed, auf den Gipfel feiner 
Macht angelangt, die Faͤulniß des Orients in fi aufnimmt, 
dann in wüthenden Bürgerkriegen fich felbft zerfleifcht und 
endlich der Monarchie in die Arme fällt. Jetzt, wo an 
der Grenzfcheide der Aeonen (1 Kor. 10, 11.) dad Harren 
der Völker und der Bankrott ihrer fittlihen Strebungen 
beleuchtet wird, hebt fi) das Wolf Gottes als das Volk 
der Verheißung aus allen andern hervor, 

Das Erfcheinen des Weltheilands eröffnet den dritten 
Band, doch wird die Gefchichte der Kirche fürs Erfte nur bis 
zum Apoftelconcit fortgeführt und erſt wieder aufgenommen, 
nachdem die Germanen gefchilbert find, die Kaifergefchichte 
bis auf Commodus erzäplt und ein Blick auf das filberne 
Zeitalter der claffifchen Litteratur geworfen iſt; jegt folgt 


450 Dittmar 


die ausführliche Darftelung bes chriftlichen Lebens in ben 
gloei erften Jahrhunderten, fobann der Verfall bes roͤmi⸗ 
ſchen Reiche im dritten Jahrhundert, bis daffelbe mit Gone 
fantin eine neue Geftalt befömmt und dad Chriftenthum 
ald Lebendelement in ſich aufnimmt, vor deſſen Sonnenms 
ſtrahlen nun bald die legten Schatten bes Heidenthums 
trog aller Kraftanftrengungen verſchwinden. Aber immer 
offenbarer wird es, daß das roͤmiſche Weltreich ind Grei⸗ 
fenalter getreten iſt; felbft das Chriſtenthum nimmt in ihm 
eine verfnöcerte, dogmatifirende Geftalt an, immer entfchies 
dener tritt die germaniſche Welt in den Vordergrund; Go— 
then, Hunnen, Vandalen treten nad) einander auf bem 
Schauplag; wir fehen ein Dſtgothenreich, ein Frankenreich 
entfteben; in beiden bereitet ſich das Chriftenthbum neue 
Gefäße mit eigenthuͤmlichen ftaatlihen Verhältniffen, wies 
wohl e8 im Frankenreiche noch einmal abwärts geht, und By⸗ 
zanz noch einmal vorübergehend nach außen ein Wachsthum 
erhält. Aber der Welten wird durch chriſtliche Miffionen 
verjungt, wogegen im Oſten der innere Verfall immer mehr 
zu Tag kommt, Da tritt Muhammed auf, das Chalifens 
reich entfteht, das chriſtliche Morgenland, Nordafrika und 
Spanien empfangen ihr Gericht, und während das oͤſtliche 
Kaiſerthum vollends erftarrt, heben fich die Karolinger herz 
vor, Bonifacius vonführt fein großes Werk, und in Karl 
d. Gr. ſtellt fich bereitd die ganze künftige Herrlichkeit des 
neuen Kaifertyums, die Kirche im Bunde mit bem Staate, 
dar. Wir werden in alle Zweige feiner großartigen chriſt⸗ 
lichen Gultur eingeführt, müffen aber alsbald nad} feinem 
Tode das Sinken feines Geſchlechts wahrnehmen, 

Der zweite Theil des dritten Bandes führt und zunaͤchſt 
an ben fächfifchen und falifhen Kaifern vorüber und zeigt 
und im Kampfe Gregor's VIL. mit Heinrich IV. die Entſtehung 
der roͤmiſchen Hierarchie; dann wird uns die Gefchichte 
Sranfreihe, Englands, Scandinaviens, der Slaven und 
Ungarn, des griechiſchen Reichs, Spaniens (des muhammeda⸗ 
niſchen und des chriſtlichen) und der oͤſtlichen Chalifate vor⸗ 


die Gefchichte der Welt vor und nad) Chriftus. 451 


geführt. Dieß bildet den Uebergang zur Gefchichte der 
Kreuzzüge, ber Ritterorden; wir lernen das Staͤdteweſen, 
das Moͤnchsthum, bie Scholaftit kennen, fehen bereits die 
Ausartungen ber Kirche und ihnen gegenüber eine bald reis 
nere, bald fleiſchlichere Sppofition, Damit ift dad Zeitalter 
der Hobenftaufen eingeleitet, in welchem das Kaifertyum 
auf der Spige der Macht erfcheint, um darin aldbald vom 
Popfitpum überboten zu werden und einem jähen Kalle ent⸗ 
gegenzugehen. Die Gulturgefchichte dieſer Periode zeigt 
und deutſche Poefie, Baukunſt und mittelalterliche Scholas 
fit in Höchfter Bluͤthe und führt uns die ebelfte Frucht der 
Ritterorden, die Ehriftianifirung Preußens, vor Augen. Dann 
ziehen wieder die außerbeutfchen Länder fo ziemlich in ders 
felben Ordnung wie vorhin an und vorüber, nur daß dießs 
mal bad Mongolenreich die Zahl der gefchichtlihen Staaten 
vermehrt. — Indem nun dad Kaifertbum immer mehr berabs 
koͤmmt, zerfplittert ſich unſer Blid mehr und mehr auf alle 
Staaten Europa's; Frankreich koͤmmt empor, Enechtet die 
Hierarchie, wird aber felbft im Kampfe mit England aufs 
tieffte gedemüthigt; Spanien befreit fi von den Mauren, 
Scandinavien hebt fi durch die calmarifche Union, Polen 
und Ungarn empfangen ihre größten Könige, Osmanen und 
Mongolen erreichen den Höhepunct ihrer Macht. Die nächfte 
Periode führt uns zunaͤchſt zur Kirche zurüd; wir finden fie 
in Außerfter Verſunkenheit; bald treten nun reformatorifche 
Geifter auf, reformirende Concilien werben abgehalten; die 
Wirren unter Friedrich 111. erregen die Sehnfucht nad) an⸗ 
deren Zuftänden immer mehr. Frankreich, im Kampfe mit 
England ſchon faft unterliegend, behält am Ende den Sieg 
und gewinnt neue Kraft, zumal nachdem die ſchnell empor⸗ 
gekommene Macht Burgunds eben To raſch wieder gefunten 
iſt, wogegen fi England in blutigen Adelskaͤmpfen zer⸗ 
fleiſcht. Spanien tritt mächtig aus dem Vernichtungskampfe 
mit den Mauren hervor; auch die öftlichen Reiche fchreiten 
voran, Rußland ſchuͤttelt das Mongolenjoch ab, die Osma⸗ 
nen flärzen mit Konftantinopel ben legten Reſt des griechis 


452 Dittmar 


ſchen Reiche. In Italien werden Venedig, Florenz, Mais 
land mächtig, aber auch das Haus Habsburg erneuert ſich 
in Marimilian J., und felbft das deutfche Reich beginnt ſich 
aus feiner tödtlihen Ohnmacht aufzuraffen, 

Mit dem vierten Bande werden wir in bie neue Zeit 
eingeführt. Neue Welten werden entbedt, alte geiflige 
Schäge au dem Schutte hervorgebolt und durch die Erfin⸗ 
dung der Buchdruderkunft zum Ferment ber erflarrten Chris 
flenheit gemacht, um ben endlichen Durchbruch der Refors 
mation vorzubereiten, Bald fchauen wir die Auferftehung 
des Evangeliums und verfolgen fie in alle ihre Stadien, befons 
ders aber tritt der Heros derfelben, Martin Luther, als 
volftändig gezeichnete Lebensbild vor und; mit feinem 
Tode und mit dem Beginne bed ſchmalkaldiſchen Krieges 
bricht das Werk ab, dem wir moͤglichſt baldige Fortfegung 
und Vollendung wuͤnſchen. 

Müffen wir in der Anordnung des Geſchichtspla— 
nes die entſchiedene und zugleich durchaus fachgemäße Durchs 
führung des chriſtlichen Princips erkennen, fo beurfundet 
fi unfer Werk als ein chriſtliches auch durch ben allents 
halben ſich ausſprechenden hriftlihden Sinn, durd bie 
Gerechtigkeit, Wahrheit und Liebe des Verfaſſers. Ohne 
Zweifel hat die Weltgefichte einen Beruf zum Weltges 
richt ez es ift recht, daß ber Hiſtoriker nicht bloß objectio 
theilnahmlos erzähle, fondern daß er auf echt menfchliche 
Weiſe zeige, daß er ein Gewiſſen hat, Das Gewiflen des 
Hiſtorikers bat aber um fo mehr Beruf, fich auszufprechen, 
ald es ein evangelifch erleuchteted if. Obwohl nun ber 
Verfaſſer ſich nirgends mit feinem Urtheile vordrängt, fo 
ſchimmert dieſes doch überall zur Genüge hindurch, abgefes 
ben von den Stellen, die von felbft zum Ausſprechen ſeines 
Urtheils auffordern. Und indem er auch bie glänzendften 
Erfcheinungen ber Weltgefchichte an den Maßftab des Chris 
ſtenthums hält, erſcheint freilich Wieles, was bisher wie ein 
Ideal dageftanden hat, in einem minder ſttahlenden Lichtez 
dafür werden wir aber auch mit dem Gchidfale fo manches 


die Geſchichte der Welt vor und nach Chriſtus. 453 


Heroen der Gefchichte audgeföhnt, indem und mit ber ihm 
anhaftenden fündlihen Schwäche aud die Notwendigkeit 
der Züchtigung fofort einleuchtet. Demnach haben wir hier 
‚nirgends ein unerbittliches Gericht, fondern ein ſolches, wels 
ches, von barmherziger Liebe getragen, durch bad Bewußt⸗ 
feyn eigener Menſchlichkeit gemildert if, eine Eigenfchaft, 
ohne welde und dad gefchichtliche Urtheil, wenn ed nad 
dem reinflen Lichte ber Wahrheit gefält wird, faum ertraͤg⸗ 
lich feyn möchte. Ein Beurtheiler hat Dittmar biefe 
Milde zum Vorwurf gemacht und namentlich bemerkt, er 
sehe dem claffifchen Alterthume nicht Fräftig genug zu Leibe, 
indem er überall unbefangen das fittlih Edle und geiftig 
Schöne deffelben anerfennt. Ex kann aber getraſt dad Bei⸗ 
fpiel eines Paulus und Petrus für ſich anführen, welche 
auch bei den gröbften Werirrungen der Juden und ‚Heiden 
auf Rechnung bringen, daß Solches „in ben Zeiten ber Uns 
wiflenheit” gefchehen fey, die Gott „üuberfehen habe”, um 
feit der Erſcheinung Seines Sohnes ‚allerwärtd zur Buße 
aufzurufen (Apoſtelgeſch. 3, 17 ff. 17, 30.). — Nur in Einer 
Hinficht hätten wir gewuͤnſcht, ber Verfaſſer hätte in feinem 
Streben, allen Seiten gerecht zu werben, mehr Maß ge: 
balten, in Beziehung auf die Reformation und die Kirdhe 
des Mittelalters. Je Feder heutzutage die römifche Kirche 
mit der Verbammung ber erfteren hervortritt, je gröbere 
Entftelungen ſich katholiſche und Fatholificende Schriftfieller 
erlauben, deſto getrofter follte die evangelifche Geſchicht⸗ 
ſchreibung auf dem göttlich verfiegelten Rechtsboden ber 
Reformation einherſchreiten und nicht bad formelle Recht 
der alten Kirche in einer Weife gelten laſſen, daß bie Ex- 
Tämpfung der Freiheit des Evangeliums als eine Sache ers 
ſcheint, worüber adhuc sub iudice lis waͤre. Im biefer 
Beziehung hätte Meferent, wie gefagt, einzelne Stellen 
gern anders gefehen. Jedoch ber ganzen Haltung bes Bus 
ches gegenüber, namentlich der fo warmen Behandlung der 
Geſchichte Luther's gegenüber, dürfte der beſprochene Man« 
gel ald ein verfchwindendes Moment angefehen werden, 


w 


454 Dittmar, d. Geſchichte d. Belt voru. nad) Chriflus. 


welches der feltenen Verdienſtlichkeit, Trefflichkeit und Nügs 
lichkeit des Werkes In Feiner Weiſe Abbruch zu thun vers 
mag. Diefes Werk erfüllt zweifelsohne, wie ed auch auds 
gefprocdenermaßen in der Abſicht des Verfaſſers lag, eine 
hochwichtige Miffion am die Gebildeten unferer Nation 
(I. Borr, ©. VIf.) auf eine. auögezeichnete Weife, und 
möge man immerhin auf die liebevoll eingehende Berüde 
fihtigung diefer „Schicht” unferes Volkes veraͤchtlich herabs 
blicken, diefe „Schicht” iſt nun einmal die culturgeſchichtlich 
einflußreichfe, und nur allzu lange hat der beutfche Gelehr⸗ 
tenftand, auch der theologifche, ſich vornehm gegen diefelbe 
abgefchloffen, feine geiftigen Schäge nur den Zunftgenoffen 
mitgetheilt und fo den antichriſtlichen Schriftftellern eines 
der wichtigften Arbeitöfelder uͤberlaſſen. Wer kann berech⸗ 
nen, wieviel Antheil an dem feit 1830 unfer Volk beherr⸗ 
fchenden Liberalismus, ja wohl felbfl an den revolutionären 
Bervegungen von 1848 und 1849 bie weite Verbreitung der 
rationaliſtiſch⸗liberalen Declamationen Rotted’8 gehabt has 
ben mag! Drüden wir dem Berfaffer die Hand, daß er 
mit einem nicht geringen Opfer feiner gefährdeten Geſund⸗ 
heit bie ungeheuere Arbeit übernommen bat, den Deutfchen 
die Ergebniffe ihrer genialen und gelehrten Geſchichtsforſcher 
durch gründliches Studium und edle populäre Darftelung 
zugaͤnglich zu machen und ihnen hiermit auf dem uͤberzeu⸗ 
genden Wege gebiegener chriftliher Geſchichtſchreibung Chris 
ſtum fund zu thun, und wünfchen wir, daß bie mit fo vies 
ler Aufopferung bereitete koͤſtliche Gabe von den Gebilbeten 
unferer Nation auch nach Verdienſt gewürdigt und recht 
reichlich gebraucht werde, Der Herr aber, in deffen Dienft 
die Arbeit unternommen worden if, ſchenke dem theuren 
Verfaſſer auch ferner noch die noͤthige geiftige und leibliche 
Kraft, damit uns dad Werk recht bald vollſtaͤndig geſchenkt 
werben koͤnne. 
Gernsbach, im Februar 1852, 
Diakonus Kavfer, 





Kircqchliches. 


Theol. Stud, Jahrg. 1868. Lu 


Oiglized by Google 





1. 
Die Bedeutung der ältern bugenhagen’fhen Kir⸗ 
chenordnungen für bie Entwicklung der beutfchen 
Kirche und Eultur, - 
von 


€. 8. Jäger, 


Repetenten am evangelifen Seminar zu Tübingen. 





Durch dad Erfcheinen der richter' ſchen Sammlung 
der Altern evangelifhen Kirchenordnungen iſt, die hiſtoriſthe 
Theologie auf eine Aufgabe aufmerkfam gemacht worden, 
die von ihr bisher ziemlich vernachläffigt worden if, Es iſt 
unbeſtreitbar, daß eine lebendige Anfhauung von ber Be⸗ 
deutung ber Reformation in der Entwidiung ber hriftlichen 
Kirche nicht abſtrahiren kann von der Art und Weiſe, wie 
in diefer Periode der Organismus des kirchlichen Gemeindes 
lebens in einer Reihe individueller Geflaltungen ſich ausbil« 
det, Richter hat in feiner kurzlich erfchienenen Geſchichte 
der evangelifhen Kiechenverfaffung in Deutfchland eine kurze 
Ueberficht fiber diefen Theil der Kirchengefchichte neuerer Zeit 
gegeben. Allein wenn bei derartigen Arbeiten wirklich ein 
richtiges Bild von den kirchlichen Zuſtaͤnden diefer Zeit ges 
wonnen werden foll, fo darf man die Bedeutung einer Kir⸗ 
chenordnung nicht uͤberwiegend in der Geftaltung des Kies 
chenregiments fuchen, fondern in den Ginrichtungen, die 
unmittelbar in bad tägliche Leben der Kirchengemeinde eins 
greifen, Es ift eine gefrhichtliche Thatfache, daß bas'Beben 

»* 


458 Säger 


der Kirche und die Form des oberften Kirhenregiments ſehr 
oft fi gleichgültig gegen einander verhalten haben. Nament: 
lich in Deutſchland, wo ſich dad Kichenregiment unter Ein 
flüffen außerkirchlicher Natur ausgebildet hat, ift es fo weit 
gelommen, daß die Gemeinde fih in der Regel erft dann 
um Befriedigung eines religiöfen Bebürfniffes an die oberſte 
Kirchenbehörde wendet, wenn dieſe bemmend in den Weg 
getreten war, Ohne daB verfucht der Kern der Gemeinde 
in Form freier Affociation, ohne daB Kirchenregiment, feinen 
eigenen Weg zu geben, und läßt das Kirhentegiment dafuͤr 
forgen, wie e8 mit paffenden Anordnungen hinterdrein kom⸗ 
men und ſich im Gredit erhalten möge, was oft erſt nach 
vorhergegangenen minder freundfcaftlichen Begegnungen ger 
lang. Dieß ift nun einmal eine unleugbare Thatſache, bie 
man ſich nicht verbergen darf. Ich erinnere da nur an das 
ſchon fo fruͤh in der lutheriſchen Kirche auflommende Gon- 
ventifelwefen, dem unflreitig ein tiefere Beduͤrfniß nach eis 
ner lebendiger, beffern Seelforge trog allen Verirrungen zum 
Grunde lag, — fo wie an bie Miffionsvereine und damit vers 
wandte Erfheinungen. Alles dieß ift dem Hiftoriker ein Bes 


weis bafür, daß er ſich fehr davor hüten muß, aus ber 


Form des Kirhentegiments auf den Zuftand der Kirche dis 
rect zu ſchließen. Der organifhe Zufammenhang des Kirs 
chenregiments mit dem kirchlichen Gemeindeleben Tann fi 
todern, ja faft auflöfen, ohne daß deßhalb das Leben der 
Kirche ſtill fände; es pulfixt fort, unbefümmert um den es 
umfchliegenden Mechanismus. Dagegen hat jede Kirchens 
ordnung Einrichtungen, die fundamentaler, organifher Nas 
tur find; es find dieß die Schule, der Gottesdienſt, Kirchens 
zucht, die Drganifation der Seelſorge, Armenpflege, Ber 
kenntniß. Das find direct in den organiſchen Lebensproceß 
der Kirche eingehende Factoren; nad ihnen beſtimmt 
füh der Werth und die Bedeutung einer Kirchenordnung. 
Ale andern Einrichtungen follen nur den Zweck haben, dier 
ſen Hindamentalen Inſtituten ‚und Eebenselementen ihre fies 


. 


d. Bedeutung d. aͤltern bugenhag. Kirchenorbn.ıc. 459 


tige Erhaltung und Fortbildung zu fihern, und darum find 
fie nur mittelbare Kriterien für die Befchaffenheit einer Kir⸗ 
qchengemeinſchaft. Es ift diefe Auffaflung auch dem Geifte 
und ausgefprochenen Grundſatze ber aͤltern Kirchenorbnungen 
gemäß, wie dieß die folgende Unterfuchung zeigen wird, 

Bugenbagen flcht als Kirchenordner ebenbürtig nes 
ben Melanchthon und Brenz. Seine Grundfäge Über die 
Einrichtung der evangelifchen Kicche hat er nicht nur felbft 
in mehreren Städten und Ländern ind Leben einzuführen 
gelacht, fondern fie find auch in andere Kirchen, wo er 
nit in eigener Perfon ald Kirchenordner thätig war, auf 
Grundlage der von ihm außgearbeiteten Mufterorbnungen 
zur Anerkennung gekommen. Wir befchränten uns jedoch 
auf die Ältere Gruppe, die der Ausbildung ber Conſiſtorial⸗ 
verfaffung voranging, da In ihr die eigenthümlide Ans 
ſchauungsweiſe Bugenhagen's deutlicher und reiner her⸗ 
austritt. Es gehären zu ihr vor Allem die braunſchweigiſche 
Kichenordnung v. J. 15%, die hamburger v. I, 1529, 
die Ihbeder v. J. 1531, die pommeriſche v. I. 1535, die 
ſchleswig⸗ holſteiniſche v. I. 1542 (die daͤniſche Kirchens 
ordnung v. 3. 1537 laſſen wir bei Seite, da fie in der 
ſchleswig⸗ holſteiniſchen fich wiederholt, nur mit Modifi⸗ 
cationen, ten eigenthlimlichen Landesverhaͤltniſſen gemäß). 
Diefe rühren alle von Bugenhagen felbft ber; ihnen 
nachgebifbet find die bremenfer Kirchenorbnung v. I. 1534, 
die mindenfhe v. I. 1530, die göftinger v. 3. 1530, die 
foefter v. 3. 1532, ja felbft die wittenberger Kirchenord⸗ 
nung v. 3. 1533, die halliſche v. J. 1541. 

Die jüngere Gruppe beginnt mit der braunſchweig⸗ 
wolfenbüttler Kirchenordnung v. J. 1543, welcher mehrere 
Kirchenordnungen nachgebildet find. 

1) Die wichtigſte Kirchenordnung der aͤlteren Gruppe 
iſt die braunfhweigifchei:u, 3,158; fie iſt für die 
Stadt und ihre Einritangen betechned und.ifk ihren Grund⸗ 
zuͤgen nach Norm geblieben für alle übrigen bugenhagen’s 


460 SIhger 

ſchen Kirchenerbnungen, Eine fundamentale Eigen 
thämlichkeit diefer Gruppe von Kirdenorbnun: 
gen befiebt num darin, daß fie burdaus vom 
padagogiſchen Seſichtspunct aus abgefaßt find; 
unter dieſen Seſichtspuncet wird alles Einzelne 
fabfumirt. In allen anderen evangelifhen 
Kirdenorbnungen diterer Zeit fehlt dDiefer pas 
dagogiſche Eharakter im Banzen und das paͤda⸗ 
sogifde Element ii durchaus untergeoronet 
unter die Beflimmungen über ben Cultus. — 
Zar Bugenhagen hat felbft die Taufe ihren vollen 
Werth nur durch den daran anfnüpfenden chriſtlichen Unter, 
richt, Hören wir feine eigenen Worte! Die braunſchwei⸗ 
ger Kirchenordnung v. 3. 1528 beginnt folgendermaßen: 
„Bor alle fint dre dink alfe noedich angefehen. Dat ers 
fie gude Scholen uptorihten vor de Kindere, 
Dat ander Predikere, de Babes wort reyn bem 
Volke vorbragen, antonehmen, od latiniſche Lels 
tien unde uthleginge ber hilgen Scrifft vor de 
Gelehrden to vorfhaffen. Dat drudde gemeine 
Kaften antorichten mit Kerfensguberen unde anderen 
Gaven, daruth fulfe unde andere Kerfensdenfte erholden unde 
ber Armen NRotrofft (Mothburft) werde geholpen.” 
Das find alfo für Bugenbägen bie wichtigſten Beſtim⸗ 
mungen; bann fügt er nur ganz anhangAweife Folgendes 
bei: „Darna is od gehandelt, wat cheiſtlike Geremonien 
unde andern Kerken⸗denſt andrept (eantifft), fo vele alfe 
denſtlick, tom Evangelio, chriſtliker Lve (Liebe), Ehre unde 
Eynicheit is angefehen.” Dann /ommt eine Berwarnung 
gegen undhriftliche Lehre and Aukuhr und am Schluffe wird 
wieder mit großem Nahdruce die Wichtigkeit der drei ere 
ſten Puncte hervorgehoben : Wo (wie) noedich overs (aber) de 
erſten dre Stucken fon, alfe Scholen uptoride 
ten, Yredigere vrrordenen,unbe befulvigen (dies 
felben, ndantich die Prediger und Schulen) unde arme Luede 


> 


d. Bebeutung b. Altern Bugenhag. Kirchenorbn. ıc. 461 


uth ber gemeynen Kaften befsrgen, wert hyr na 
angeſcreven werben, alfo bat wirt alleyne Ghriftene ſuender 
ock vornufftige redelike Luede monten (müflen) bekennen, bet 
ſulk tovorſorgen recht [y”. Die Grundlage für den evan⸗ 
geliſchen Schuluntemicht iſt die Taufe. Daher heginnt big 
Kirchenordnung mit ben Beſtimmungen über die Taufe 
„van ber Dape”) dabei wird auch für bad leibliche Leben 
des Kinds geforgt in dem Artifel „van den Heve Ammen,“ 
und daran ſchließen ſich hie Beftimmungen „van ben Scholen 
mit folgenden bezeichnenden Worten: Id (es) is hillich unbe 
cdriſtlick vecht, alſe gefecht-id, dat wy (wis) unſe Kyndecken 
Chriſto to Doͤpe (Taufe) bringen, Doers (Aber) ach leyder, 
wen fe up waflen (auf wachſen) unbe de Tidt (Beit) kumpt, 
dat me fe leren ſchal, fo id nemand dar heyme, Remand vors 
bermet fid ower (Uber) de armen Kyndere, dat me fe 
lerede, dat fe mochten by Ghrifto bliven, dem 
fe in ber Doͤpe geoffert font, Nemand vorfue 
met gerne den Kynderken be Doͤpe, alfe od 
recht id, overs wedderum nemandbgebentet, bat 
uns nit alleine bevalen id, de Kyndere to bis 
pen, fonbern od, wenn de Tidt kumpt, to lerne, 
alfe geſcreven id to vorn van ber Dipe” Es wird dann 
darauf hingewiefen, wie der ganze Rath und „de ganze Bar 
meyne, vor alle andere Dinge vor noͤdich angefehen, gute 
Scholen uptorichten.” Diefe paͤdagogiſche Zendenz hat alfa 
nicht bloß im dem Kopfe bes Kirchenorbnerd Bugenhagen 
gelebt, ſondern die evangeliſche Richtung im Wolke hat ſich 
bier weſentlich nach biefer Seite hin audgefproden, und 
zwar nicht erſt auf Anregungen Bugenhagen's hin, fondern 
wir baben urkundliche Beweiſe, daB in Braunſchweig fon 
vor Bugenbagen’s Ankunft in der Stadt und vor jeder Ein 
wirkung von feiner Seite bie Reformation biefe Richtung 
auf die chriſtliche Erziehung und den Unterricht der Jugend 
genommen hat. Am Anfange des Jahres 1528 forderten 
die Bürger durch ihre Verordneten vom Rathe außer Er: 


te Eimie io Jeürr ergmn Osum, 
ze u Wire 3 uch Zirdensrie. IL E56. 


wäre wohl zu leiden und dieſer Sache nicht entgegen.” 


» 


d. Bebeutung d. aͤltern bugenhag. Kirchenordn. rs 463 


Wir fehen hieraus, daß bie Forderung weſentlich auch auf 
hoͤhere gelehrte Bildungsanſtalten ging, wie denn überhaupt 
damals die höhere wiſſenſchaftliche Bildung im engen Bus 
fammenhange mit der Kirche und darum auch mit der alls 
gemeinen Boltöbildung gedacht wurde, Es waren jedoch 
fon vor der Reformation in Braunfchweig mehrere Schus 
len; außer den Stiftsſchulen finden wir die genannte Mars 
tinsſchule und Katharinenſchule; unter den Stiftöfchulen ift nas 
mentlich zu bemerken bie St, Aegidienſchule, die denn auch nach⸗ 
ber in der Reformationdzeit ſich erhielt, obwohl in der Kirchen⸗ 
ordnung nur von zwei lateinifchen Schulen die Rede ift (vgl. 
Rebtmeyer a, a. D, Beilagen zum 3, Bande, ©, 464, 
wo biefe drei Schulen nicht einmal ald die einzigen anges 
führt werden, fondern nur als frequentissimae scholae, 
Und zwar in einer Zeit, wo ſchon längft die römifche Partei 
in Braunfhweig ihre Stifte verloren hatte). Auch befans 
den fi unter den Schulrectoren Männer, die der Refor⸗ 
mation den Sieg in Braunſchweig erkaͤmpfen halfen; ſo 
namentlich Johann Laffards an der St. Martinſchule, der 
ſich auch durch Unbefangenheit den ſpaͤteren Parteiungen 
gegenüber auszeichnete. In der Reformationszeit nahm alſo 
Die Bewegung in Braunfchweig fofort bie Richtung auf die 
Erziehung und den Unterricht der Jugend, und Bugenhagen, 
der in Folge des vorhin angeführten Rathöbefchluffes berus 
fen wurde, fand bei feiner Ankunft bereits diefe Richtung 
vor, Sie hat aber wirklich ihn felbft lebendig ergriffen und 
auf die Dauer ſich in ihm- befefligt, wie die Vergleichung 
der fpäteren bugenhagen’fcyen Kirchenordnungen zeigen. wird, 
Dieb hat ſchon der alte Rehtmeyer bemerkt, wenn er a. a. D. 
S. 68. von Bugenhagen’s Tätigkeit in Hamburg nichts 
weiter zu fagen für gut findet ald diefe Burgen Worte: „Als 
D. Pommer nady Hamburg gereifet — — fchrieb er dafelbft 
aud eine Kirchenorbnung und richtete die St. Johannis⸗ 
ſchule an, die noch heut zu Zage in gutem Stande und 
der Republit nüglih if”, und ebenfo von feiner Thaͤtig⸗ 
keit in übel (ebendaf. S. 69.): „er machte allda auch eine 


4 Bige 

Kıchpenscsuung uno ürten eine gemeine Ediaie im Siefler 
Ex. Retscrizen 0’. — Zuseutagen me zbechengt cin 
Garztur, ter mir Erz ger sur Eirzeinhenme uub uns 
mwerzzee Bericht Te angız we; DB. en Ihe a ip 
hs a Ntanm” Mick, ve Er e 
mem Berizle vertauft, ter m Ber ken 3cı der Ammes 
ienhet Buzehiger'ö vorlzm, we cn Scharitichers, „ber 
lange Exıt”, auf tem Ridwsiıge ericiagen merke, wei er 
bi ma Scrihtung mm Fehiiich ar, Er mein 
and) tie kberwiegent päbageziiche Hichsung, tie in Drsums 
ſchweia geberricht zu haben idbeint, im mch ni mb fizinte 
Fe in feiner Kirhenertzumg, uur Def dicie Richtung fh 
auf Vie Dauer bei ibm begricadete ut funtumenisier Ras 
sm war. Wie im feier erücz Kicchenertaung Die Artikel 
von ber Zaufe und den Schalen das Fundament mmb ber 
Ausgengbpund find, an dem cr tie anteren Beflimmun- 
gen fi) anreihen, fo wietertelt ſich dies im ber hamburger 
Kirdenertnung vom Jahre 1529. Die echt erfien Artikel 
befchäftigen fig mit der Echule, und bie Einleitung begiant 
wit den Worten: „In diger Ordeninge ib amgeridhtet eine 
gude Schole the holdem vor de Joe get (Tugend) und 
gude Prädicanten thom Worte Bades vor und alle, 
mit Borboldinge der Arbeidere, wo bilid und drifiid, 
dartho eine Vorſorginge vor de Armodı”; und bei ter Zu⸗ 
fammenfaffung iſt wieder die Rebe von dem, was „der 
Joeget und dem Wolfe thor Beleringe” fol gehalten wer: 
den. Auch bier umfaßt die Kirchenordnung das Schulwe⸗ 
fen von ben niederſten Bolksfhulen an bis zu einer Binias 
turumiverfität. In der göttinger Kirchenordnung von 1531 
wiederholt ſich die braunfhweiger Kirchenordnung faſt ganz 
in dieſem Puncte, obwohl fie nicht von Bugenhagen ſelbſt 
herruhrt, fondern von dem braunfchweiger Coadjutor Heinz 
rich Windel, der fie von feiner Heinmath aus übertrug. 
Daſſelbe findet ſtatt bei der von Bugenbagen ſelbſt verfaß: 
sen luͤbecer Kirchenordnung von 1531, Hier handeln auch 


d. Bebeutung d. ältern bugenhag. Kirchenorbn. ıc. 466, 


bie erfien 17 Artifel vom Schulweſen und zeigen gegenüber 
den übrigen Artikeln zufammengensmmen eine bemerkend: 
werthe Ausfuͤhrlichkeit. Mehr nur dußerlich benugt iſt die 
braunſchweiger Muftererdnung in ber heſſiſchen Kirchenord⸗ 
nung von 1532, in deu wittenberger Kirdyenorbnung ven 
1533 und in der bremenfer Kirchenordnung von 1534; ja, 
in der pommerifchen Kirchenorbnung von 1535 hat bie bu⸗ 
genbagen’fhe Grundidee gerade in. ben nur untergeordnet 
erfcheinenden Artikeln Aber die Schulen eine traurige Reac⸗ 
tion erfahren, die bier auf Rechnung ber Ariſtokratie zu fes 
gen if. Diefelbe fchiebt die Errichtung von Schulen ganz 
den Städten zu und bürdet ihnen allein die Pflicht auf, 
mindeſtens je zwei Buͤrgerskinder zur Univerfität zu ſchi⸗ 
den; dieſe Univerfität wird aber ungemein hungrig ausge⸗ 
ſtattet. Da ber Adel ſelbſt nichts thun mag, fo iſt es kein 
Wunder, daß er auch den Städten gegenüber mit feinen 
Bumutbungen nicht ſcharf ſeyn darf; es wird geflagt, daß 
bei den Heinen Städten „be Knaben trefflick vörfumet (vers 
fäumet) werden, dardorch dat de Scholmeiſter od Stad⸗ 
fiheyver 98”, und verlangt, „dat men deſſe beyde Ampt nicht 
uplegge eyner Perfone, funder van eynander ſcheyde, fo 
veele ed mögelid 98”; aber mit diefem Zufage: „fo 
veele es moͤgelick 18”, ift wieder Alles der Willkür anheim⸗ 
gegeben, Und „darmede oͤverſt (damit aber) arme Kinder 
nicht van der Schole gedrungen werden, ſchal men ben vdt 
van nöden vs (fol man, denen es vonnöthen if) vor den 
Dören (Thüren) tho bedelen (betteln) nicht vorbeden (ver⸗ 
bieten).” Alfo DOrganifation des Kinderbettels! Die Aris 
flokratie auf dem treptower Landtage bat zwar ein Gewifs 
fen und daB Bewußtſeyn von dem, was gefchehen follte, 
allein fie mag nichts thun, weil’8 Geld koſtet; fie ſchiebt 
die Sache den Städten zu und begnügt ſich auch bei diefen 
mit bettelhafter Einrichtung. Cine ſolche Ariftofratie mag 
zu brauchen feyn zur Reaction gegen den Paroxismus einer 
Hypercultur; nur Bann man das gerade Fein Verdienſt um 


v 


35 Gigs 


vie Kiree nennen. Fran zum 2m Base zum Bub 
hemmmerkuien iöje. zurmm ex einme. ice Dübel wit zuhe 
tebfi Iren im, ‚hamz. Dar’ dir zuumgeffice Kindr — 


Sb erringt. wat a bar’. wie 
ertuum Fb bildete. — Dagegen zit in Der indher Sie 
Genertaumg son 1522, dir ber bummuribeeigiiihen muchaulbll: 
bei if, ber pünagogiiche Geiibrknumı zwirher im den Barbers 
gast. Zum is der ihlebmigchnfkieiniiken Zurfenschumg 
vom Sabız 1542 beiſa eb nach in ber Einieitung: „Rexken- 
ssbeninge fie zernemafit zu ins (ir) Exulen: em 
Sen pa ber Bese ieb if bier blof das Beheuunuig gemeint)... 
iboes ambera yu Echrien _ .. Ihem beutten sam Den G- 
semonien „ . . Ibn vrerben, bat men gememe Rufen pe 
zuge... ihm wiTren, das cin Biiiee To mit Amen 
Yrewehen ... Ihem iblen von ten Böden (Bichenh)...” 
bes Edle jeiammmentängt, uud wie iche er Wh beiluchtr, 
biefe Grmmbiage überall feizuhatten, zeigt ſich im der von 
dm icvit irten yommeriiiden Kirchrnertzumg son 1582; er 
Weißt die Ueberiärift: „Rarlenorteninge inn deu 
Eteben uud wor men Scholen bafit (we man 
Equiæ bat”; er abfirahirt alfo gerabegu zum dem Oucs. 
bie feine Eduien haben, und beriudiichtigt fie im Beriemfe 
ber Ansfihrung mur nebenbei; umb med in ber vom ihm 
verfoften braunidhweig-woifcabittier Kirdpensrtuung vom 
Zahee 1543 tritt zwar die Tirche im engeren Eiane am bie 
Eyite, allein tie Equle erhält doch andy Yirr eine bedens 
tende Etcllung, wenn ch heißt: „Ghriflfife Kerkenerbeninge 
deiet (theilet) HE in dre Dele: dat erfie Dei is von dem 
Resten... . dat ander Dei iS van dem Gabeln... . bat 
deubbe Dei van gemeinem Kaflen.” 


d. Bedeutung b. Altern bugenhag. Kirchenorbn. c. 467 


Bir koͤnnen nach dem Biöherigen fagen, daß in allen 
denjenigen von Bugenhagen felbft herruͤhrenden Kirchenord⸗ 
nungen,’ welde für Städte berechnet find, bie paͤdagogiſche 
Zendenz ihren adäquaten Ausdruck gefimden hat, ebenfo in 
einem großen Theile‘ der Kirchenordnungen, die den bugens 
bagen’fcyen nachgebildet und für Städte berechnet find, Das 
gegen in allen denjenigen bugenhagen’fcyen Kirchenorbnum 
gen, welche auf ein ganzes Rand berechnet find, hat die vaͤe 
dagogiſche Tendenz bedeutende Beſchraͤnkungen erfahren, fie . 
bricht fi) an widerſtrebenden Verhaͤltniſſen. Vergleichen 
wir damit die früheren Kirchenordnungen, fo finden wis 
zuerſt in der leißniger Kaftenordnung, die von Luther herz 
rührt, bie Trias Prediger, Schule, Armenpflege angedeutet ; 
im Artikel V. (Kichter's Kirchenordn. 1. S. 13.) werden 
folgende Ausgaben des gemeinen Kaftens aufgeführt: „Abs 
gabe des Pfarramtd, Ausgabe fir die Kufterey, Ausgabe fur 
die Zuchtſchulen, Ausgabe fur den gebrechlichen-und alben 
armen Menfchen”, Ferner if zu bemerken die fralfunder 
Kirchenordnung vom Jahre 1525, welde in drei Theile zer⸗ 
fält: „1) Wan den Predigern . .. 2) van der Schole .. . 
3) van den gemenen Kaften ...“ Diefelbe Trias findet 
fih in der diefer Kirchenordnung angehängten Rathsverord⸗ 
nung, und in dem Anhange wird ganz befonders für bie. 
Befoldung der Schuldiener geforgt, an der es bisher noch 
mangelte, Dagegen in ber Sandedordnung bed Herzogthums 
Preußen (Richter a. a. D. S. 34.) iſt nur ganz kurz von 
Schulen die Rede, und es find diefelben auf die Städte und 
zwar mehr nur auf die großen Stäbte beſchraͤnkt, und ift 
auch da empfohlen, daß mit Reformen „nit fehr geeylt 
werde”, da man nicht wiffe, „ob der gemain Kaften zur 
Unnbterhaltung der Armen genugfam fein würde”; bie ganze 
Sache wird als eine untergeordnete behandelt. Dagegen 
in ber halliſchen Kirchenordnung vom Jahre 15% wird ges 
gen den Schluß (Richter a. a. D. S. 48.) fehr ernſtlich 
ermahnt zu Förderung des Schulweſens und baffelbe in 


468 Jager 


engfien Zufammerhang geſetzt mit ben heiligen Ehriſten ⸗ 
lichten; aber arch bier if nur von der Stadt die Bede, 
uud we am Echiuffe von den Dhefera die Kede if, wich 
beftagt, daB man „die Bewer (MBantın) geringer acht, dan 
bie Sew oder ander unserufftig Zhie”, und anf ben Ban 
ernaufßand als gerechte Straft dafür bingewiefen. AS 
Hinberniß fin die Befferung der Sanblirden wird auch 
bier angeführt, daß „die Lchen der Pfaren faßt al in frems 
der Herſchaften Hand Feen” und der Rath der Stadt erſt 
noch lange mit „Lehen Herren” verhandeln und fid am 
Ende auch eine Weigerung gefallen laffen muß. Dad 
auch in dem auf die Stadt bezhglichen Theile erſcheint bie 
Schalordnung mehr als ein Anhang, als Aufforderung zu 
Erfullung einer einzelnen Ghrifkenpflicht, nicht als ein fun⸗ 
bamentaler Artife. Daffelbe ift der Fall in ber anf der 
bomburger Synode angenommenen Beformatio eccl. Hass. 
vom Jahre 1596. Die Schulordnung iſt ein Anfang der 
Kirhemorbnumg (Kapitel 10. 30 ff.); Aufzeichnung vers 
dient aber die Beſtimmung des 30, Kapitelö, wo ed heißt: 
in omnıbus civitatibus, oppidis et pagis 
sint puerotum scholae. Dagegen Kap. 31. werden bie 
scholae puellarum nicht fo allgemein geforbert; doch 
heißt es auth hier: sint praeterea in civitatibus et op- 
pidis, si fieri potest, etiam in pagis puellaram 
scholae. In den Schulen follen vor Allem die funda- 
menta fidei gelehrt werden, In dem fächfifchen Unterricht 
der Wifltatoria ıc. vom Jahre 4528, dem Mufter für fo 
viele Kirchenordner, iſt die Volksſchule faſt ganz igno⸗ 
sirt über der Gelehrtenſchule, wie man denn überhaupt 
Melanchthon nicht ganz freifprehen kann von unpraktis 
ſcher Gelehrtenbornirtheit, welche die Beduͤrfniſſe des Les 
bens nicht ſcharf ins Auge faßt. Luther hatte da in feis 
ner Schrift an ben dentfchen Adel vom Jahre 1520 mit 
ganz anderem Ernfte die religiöfe Volksſchule gefordert, als 
die geiftige Zeugungöftätte ber evangeliſchen Kirde. Aber 





d. Bedeutung d. Altern bugenhag. Kirchenorbn. ıc. 469 


erſt einem Bugenhagen gebührt der Ruhm, dev Schule 
ihre fundamentale Stelung im kirchlichen Leben in einer 
Kirchenordnng angewieſen und bie Verpflichtung zur: Er⸗ 
richtung von GSchulen an das Zundamentalſacrament. des 
Kirche, an bie Kaufe, angelnüpft zu Haben in einer ins Les 
ben eingeführten Kirchenverfaffung. Die Städte aber find 
auszuzeichnen, als bie einzigen Puncte, in welchen bie evan⸗ 
geliſche Kicche ihre Vflanzſchulen erhielt und: von denn aus 
Deutſchland feine geiftige Bildung erwuchs. Und wenn 
auch geruͤhmt werben muß, daß Fürflen und Adel durch 
den gemährten Waffenſchutz an der evangelifchen Kirche eine 
heilige Pflicht erfüht haben, fo muß doch das nur zu fehr 
überfehene größere Werbienft ber Staͤdte hervorgehoben wer« 
den, das fie ſich durch Begrimdung "einer tlichtigen kirchli⸗ 
chen Schule erworben haben. Ein Geſchichtsforſcher, der 
biefen Namen verdienen voll, darf. nie vergeffen, daß ein 
einziges Blatt eines. Schulbuches für das geiftige Beben ei⸗ 
nes Volles und einer Kirchengemeinſchaft nicht felten meht 
Werth Hat, ald ganze Follanten von Edicten über die Coms 
peteny der Gonfiftorien und des Iandeöherrlichen Kirchenres 
giments. Gegen dieſe Dinge bleibt ber Geiſt des Volkes 
oft ganz gleichguͤltig, ein Lehrftoff aber geht durch die Schule 
in Kopf und Herz des Volkes Kber und führt ein Regi— 
ment, wie ein Conſiſtorium und Fein Fuͤrſt. Ja felbf die 
Symbole einer Kirchengemeinſchaft haben nicht die Bedeu⸗ 
tung für das kirchliche Beben, ‚welche einem Lahrgegenftande 
der Schule zukommt, außer wenn fie ſelbſt und fofern fie 
durch die Schule hindurch ſich dem Geiſte des Wolfe ein: 
prägen; denn was bie Schule in bad Herz der Jugend eins 
gepflanzt, ſetzt fich weit feſter, als ber durch die Prebigt 
mitgetheilte Lehrftoff, Nur die durch perfönlichen Umgang 
fi) vermittelnde fogenannte Seelforge ift in dieſer Hinficht 
der Säule an die Seite zu ftellen, wie denn auch auf dies 
ſem Wege der Privatfeelforge und religiöfen Berathung op⸗ 
pofitkomelle Beftrebungen eine fehläfrige Kirche in kurzer Zeit 


\ 


462 Jaͤger 


richtung eines gemeinen Kaſtens behufs der Armenpflege 
und anderen kirchlichen Reformen namentlich auch Beſſerung 
des Schulweſens, und daß dieſe Forderung am meiſten be⸗ 
tont wurde, geht deutlich daraus hervor, daß in der darauf 
erfolgten Antwort des Raths auf keinen andern Punct ſo 
ausführlich und lebhaft eingegangen wird, wie auf biefen 
die Schule betreffenden, wovon ſich Jeder Überzeugen Tann, 
der in Rebtmeyer’s braunſchw. Kirchenhiſtor. II. &.55f, 
dad Actenſtuͤck nachleſen will, Es wird fogar in bem auf 
die Schule ſich beziehenden Artikel vorausgeſetzt, daß bie 
Bürger ſich die Gonceffion erbeten haben, außer den öffents 
lichen Schulen ihre Kinder noch befonderd durch Privatichs 
ver unterrichten zu laffen, ‚daß alfo mit ber Tendenz auf 
kirchlichen Unterricht der Jugend zugleich verbunden war 
die Zendenz ber Familie, den kirchlichen ewangelifhen Uns 
terricht in ihrem eigenen Schooße fortzufegen unb fo das 
Öffentliche kirchliche Leben organifh in das Leben der Bas 
milie aufzunehmen, Diefen Artikel geben wir bier um feis 
ner Wichtigkeit willen feinem Wortlaute gemäß: „Mit den 
Schulen fahe €, E. Rath hoch nothwendig an, weil ger 
lehrte Schulmeiſter nicht wohl aufzubringen und zu erhals 
ten, und eine Zeit ber eine geringe Schule gewöhnlich ge> 
wefen: baß ein jeber mit feinem Wermögen dazu thäte, daß 
die Schulen verbeffert und ein gefchidter Mann zu St. Mars 
tin und St. Katharinen unterhalten würde. Wann denn 
alfo gelehrte Schulmelfter beſtellt wären, würde ein jeder 
die Seinen in ben Stifftsſchulen vor fich felbft der Gebühr 
nad wiffen zu halten” (die Stiftsfulen waren mit den 
Stiften noch roͤmiſch⸗katholiſch, da fie bem Mathe und der 
Gemeinde nicht unterworfen waren, fondern dem braums 
ſchweigiſchen Herzoge Heinrich dem Juͤngern, einem Gegner 
der Tutherifchen Lehre, den man nicht zu beleidigen wagte), 
„und fo jemand des Wermögend, baß er feinen Kindern 
einen fonberlichen Lehrmeifter halten und verforgen möchte, 
wäre wohl zu leiden und biefer Sache nicht entgegen.” 


> 


d. Bedeutung d. aͤltern bugenhag. Kirchenordn. ıc. 463 


Wir fehen hieraus, daß bie Forderung wefentlich auch auf 
höbere gelehrte Bildungsanſtalten ging, wie benn überhaupt 
damals die höhere wiflenfchaftliche Bildung im engen Bus 
fammenhange mit der Kirche und barum aud mit ber alls 
gemeinen Woltsbildung gedacht wurde, Es waren jedoch 
fon vor der Reformation in Braunfchweig mehrere Schus 
len; außer den Stiftsſchulen finden wir bie genannte Mars 
tinsfchule und Katharinenſchule; unter ben Gtiftöfchulen iſt nas 
menttich zu bemerken die St, Aegidienſchule, bie denn auch nach⸗ 
ber in ber Reformationdzeit ſich erhielt, obwohl in der Kirchen⸗ 
ordnung nur von zwei lateinifchen Schulen die Rede ift (vgl. 
Rebtmeyer a, a. D, Beilagen zum 3, Bande, ©, 464., 
wo biefe drei Schulen nicht einmal als die einzigen anges 
führt werden, fondern nur als frequentissimae scholae, 
nd zwar in einer Zeit, wo fon längft die römifche Partei 
in Braunfdweig ihre Stifte verloren hatte). Auch befans 
den fi unter den Schulrectoren Männer, die der Refor⸗ 
mation den Sieg in Braunſchweig erfämpfen halfen; fo 
namentlich Johann Laffards’an der St. Martinfdule, der 
ſich aud durch Unbefangenheit den fpäteren Parteiungen 
gegenüber außzeichnete, In der Reformationdzeit nahm alfo 
bie Bewegung in Braunſchweig fofort bie Richtung auf bie 
Erziehung und ben Unterricht der Jugend, und Bugenbagen, 
der in Folge des vorhin angeführten Rathsbeſchluſſes berus 
fen wurde, fand bei feiner Ankunft bereits diefe Richtung 
vor. Sie hat aber wirklich ihn felbft lebendig ergriffen und 
auf die Dauer ſich in ihm- befeftigt, wie die Vergleichung 
der fpäteren bugenhagen’fchen Kirchenordnungen zeigen wird, 
Dieb hat ſchon der alte Rehtmeyer bemerkt, wenn er a, a, D. 
©. 68, von Bugenhagen’s Thätigkeit in Hamburg nichts 
weiter zu fagen für gut findet als diefe kurzen Worte: „Als 
D. Pommer nad) Hamburg gereifet — — ſchrieb er dafelbft 
auch eine Kirchenorbnung und richtete die St. Johannis⸗ 
ſchule an, die noch heut zu Zage in gutem Stande und 
der Republik nuͤtzlich if”, und ebenfo von feiner Thaͤtig⸗ 
keit in Luͤbeck (ebendaſ. S. 69,): „er machte allda audy eine 


. Ds 


ur. Säger 


Kirchenordnung und fliftete eine gemeine Schule im Kloſter 
Gt. Katharinen an”, — Bugenhagen war überhaupt ein 
Sharakter, der mit Liebe fogar auf Einzelnheiten und mo⸗ 
mentane ‚Bebürfniffe einging (mie 3. B. ein Theil des Aps 
tikels „van Miöbeberen” (Miffethätern) feine Exiſtenz eis 
nem Vorfalle verdankt, der in ber erſten Beit der Anwe⸗ 
Tenheit Bugenhagen’s vorkam, wo ein Scharfrichter, „der 
lange Gurd”, auf dem Richtplatze erfchlagen wurde, weil ex 
bei einer Hinrichtung einen Fehlhieb that), So nahm ex 
auch die überwiegend paͤdagogiſche Richtung, die in Brauns 
ſchweig geherrſcht zu haben ſcheint, in ſich auf und fipirte 
fie in feiner Kichenordnung, nur daß biefe Richtung ſich 
auf die’ Dauer bei ihm begründete und fundamentaler Nas 
tur war. Wie in feiner erflen Kirchenordnung die Artikel 
von der Taufe und den Schulen dad Fundament und der 
Audgangspunct find, an ben erft die anderen Befiimmuns 
gen fich anreihen, fo wiederholt fich die in ber hamburger 
Kirchenordnung vom Jahre 1529, Die acht erſten Artikel 
befchäftigen fi mit der Schule, und bie Einleitung beginnt 
mit den Worten: „In dißer Ordeninge i angerichtet eine 
gude Schole tho holden vor de Joeget (Jugend) und 
Hude Prädicanten thom Worde Gades vor uns alle, 
mit Vorholdinge der Arbeidere, wo bilid und chriſtlick, 
dartho eine Worforginge vor be Armobt”; ımd bei der Zus 
fammenfaffung ift wieder die Mebe von dem, was „der 
Joeget und dem Wolke thor Beleringe” fol gehalten wers 
den. Auch bier umfaßt die Kicchenordnung dad Schulmes 
fen von ben nieberften Volksſchulen an bis zu einer Minias 
turumiverfität. In der göttinger Kirchenordnung von 1531 
wiederholt ſich die braunſchweiger Kirchenorbnung faft ganz 
in diefem Puncte, obwohl fie nicht von Bugenhagen ſelbſt 
berührt, fondern von dem braunfcbweiger Coadjutor Heinz 
rich Windel, der fie von feiner Heinmath aus übertrug. 
Daffelbe findet flatt bei der von Bugenhagen felbft verfaß⸗ 
ten lübeder Kirchenordnung von 1531. Hier handeln auch 


d. Bedeutung d. dltern bugenhag. Kirchenordn. etc. 466, 


bie erften 17 Artikel vom Schulweſen und zeigen gegenüber 
ben übrigen Artikeln zufammengenemmen eine bemerkens— 
werthe Audfbhrlichfeit. Mehr nur dußerlich benugt iſt die 
braunſchweiger Muſterordnung in der heſſiſchen Kirchenord⸗ 
nung von 1532, in des wittenberger Kirdyenorbnung von 
1533 und in ber bremenfer Kirdhenorbnung von 1534; ja, 
in der. pommeriſchen Kirchenordnung von 1535 hat bie bu⸗ 
genbagen’fhe Grundidee gerade in. ben nur untergeorbnet 
erſcheinenden Artikeln über die Schulen eine traurige Reac⸗ 
tion erfahren, die bier auf Rechnung der Ariflofratie zu fes 
gen iſt. Diefelbe fehiebt die Errichtung von Schulen ganz 
den Städten zu und bürdet ihnen allein bie Pflicht auf, 
mindeſtens je zwei Bürgeröfinder zur Univerfität zu ſchi⸗ 
denz diefe Univerfität wird aber ungemein hungrig ausge⸗ 
flattet, Da ber Adel felbft nichts thun mag, fo iſt es kein 
Wunder, daß er auch den Städten gegenüber mit feinen 
Bumuthungen nicht feharf feyn darf; es wird geflagt, daß 
bei den Beinen Städten „be Knaben trefflid vörfumet (vers 
fäumet) werden, dardorch bat be Scholmeiſter od Stad⸗ 
ſchryver 98”, und verlangt, „dat men beffe beyde Ampt nicht 
uplegge eyner Perfone, funder van eynander ſcheyde, fo 
veele es mögelid 98”; aber mit dieſem Zuſatze: „fo 
veele es mögelid y6”, ift wieder Ales der Willkür anheims 
gegeben, Und „darmebe oͤverſt (damit aber) arme Kinder 
nicht van ber Schole gebrungen werden, fhal men ben vdt 
van nöden ys (fol man, denen ed vonnöthen iſt) vor den 
Dören (Thliren) tho bedelen (betteln) nicht vorbeben (ver⸗ 
bieten)” Alſo DOrganifation des Kinderbettelö! Die Aris 
floßratie auf dem treptower Landtage bat zwar ein Gewifs 
fen und daB Bewußtſeyn von dem, wad gefchehen follte, 
allein fie mag nichts thun, weil's Geld Boftetz fie fchiebt 
die Sache den Städten zu und begnügt ſich auch bei diefen 
mit bettelhafter Einrichtung. Cine ſolche Xriftofratie mag 
zu brauchen feyn zur Reaction gegen ben Parorismus einer 
Hypercultur; 'nur kann man das gerade fein Werbienft um 
‘ 


466 Yger 


x 


die Kirche nennen. Wenn man ben Bauer zum Vieh 
berunterfinfen läßt, wenn ex einmal feine Bibel nicht mehr 
felbft leſen ann, dann darf die evangelifche Kirche darauf 
rechnen, baß fie einſtmals aufhört zu exiſtiren. Es ift nur 
gut, daß trog folder Barbareien ber Gefehgebung in übers 
wiegend ariftofratifhen Staaten der evangeliiche Geiſt doch 
fi) erringt, was er bedarf, wie bad Beilpiel Pommern 
zeigt, in welchem mit ber Zeit ein friſches evangeliſches Chris 
ſtenthum ſich bildete. — Dagegen tritt in der ſoeſter Kir⸗ 
chenordnung von 1532, die der braunfchweigifchen nachgebils 
det ift, der pädagogifche Geſichtspunct wieder in den Vorder⸗ 
grund. Auch in ber ſchleswig⸗holſteiniſchen Kirchenordnung 
vom Jahre 1542 Heißt es noch in der Einleitung: „Kerken 
orbeninge fleit vornemlick yn ſoͤß (ſechs) Stuͤcken: thom ers 
ſten yn ber Lere (es ift hier bloß das Bekenntniß gemeint)... 
thom andern yn Scholen ... thom brubden van den Ce⸗ 
temonien ... thom veerben, bat men gemene Kaſten up⸗ 
richte ... thom vöfften, bat ein Biſchop fy: mit ſynen 
Praweſten ... thom föften von ben Böden (Bliheik) ...” 

Wie eng bei Bugenhagen Alles mit ber Organifation 
der Schule zufammtenhängt, und wie fehr er ſich beſtrebte, 
diefe Grundlage überall feſtzuhalten, zeigt ſich in ber von 
ihm vevidirten pommeriſchen Kirchenorbnung von 1542; bier 
heißt die Weberfchrift: „Rarkenorbeninge inn den 
Steden und wor men Scholen hafft (mo man 
Schulen bat)”; er abflrahirt alfo geradezu von den Drten, 
die feine Schulen haben, und berudfichtigt fie im Verlaufe 
der Ausführung nur nebenbei; und noch in ber von ihm 
verfaßten braunſchweig · wolfenbüttler Kirhenordnung vom 
Sabre 1543 tritt zwar die Kirche im engeren Sinne an bie 
Spige, allein die Schule erhält doch auch hier eine bebeus 
tende Stellung, wenn es beißt: „Chriftlife Kerkenordeninge 
delet (tbeilet) fit in dre Dele: dat erfte Del is van ben 
Kerken... . dat ander Del is van den Scholen .. . bat 
drubde Del van gemeinem Kaften,” 


d. Bedeutung d. ältern bugenhag. Kirchenorbn. ıc. 467 


Wir Tonnen nad dem Biöherigen fagen, daß in allen 
denjenigen von Bugenhagen felbft herrührenden Kirchenord⸗ 
nungen,‘ welche fir Städte berechnet find, bie paͤdagogiſche 
Tendenz ihren adäquaten Ausdruck gefimden hat, ebenfo in 
einem großen Theile‘ der Kirchenorbnungen, die den bugen⸗ 
bagen’fchen nachgebildet und für Städte berechnet find. Das 
gegen in allen denjenigen bugenhagen’fden Kirchenorbnums 
gen, welche auf ein ganzes Land berechnet find, hat die paͤ⸗ 
dagogifche Tendenz bedeutende Beſchraͤnkungen erfahren, fie 
bricht fi an widerfitebenden Verhaͤltniſſen. Vergleichen 
wir damit die früheren Kirchenordnungen, fo finden win 
zuerft in der leisniger Kaftenorbnung, die von Luther herz 
rührt, die Trias Prediger, Schule, Armenpflege angedeutet ; 
im Artikel V. (Kichter's Kirchenordn. I. ©. 13,) werden 
folgende Ausgaben bed gemeinen Kaſtens aufgeführt: „Auss 
gabe des Pfarramtd, Ausgabe fur die Kufterey, Ausgabe fur 
die Zuchtſchulen, Ausgabe fur ben gebrechlichen-und alben 
armen Menfchen”, Ferner ift zu bemerken bie firalfunder 
Kirchenordnung vom Jahre 1525, welche in drei Theile zer⸗ 
fält: „1) Wan den Predigern . .. 2) van der Schole . . . 
3) van den gemenen Kaften . . .” Diefelbe Trias findet 
fi in der diefer Kirchenordnung angehängten Rathöverorbs 
nung, und in dem Anhange wird ganz befonders für bie 
Befoldung ber Schuldiener geforgt, an ber es bisher noch 
mangelte, Dagegen in ber Landedorbnung des Herzogthumd 
Preußen (Richter a. a. D. S. 34.) ift nur ganz kurz von 
Schulen die Rede, und es find diefelben auf die Staͤdte und 
zwar mehr nur auf die großen Städte beſchraͤnkt, und if 
“auch dba empfohlen, daß mit’ Reformen: „nit fehr geeylt 
werde”, ba man nicht wiffe, „ob ber gemain Kaften zur 
Unndterhaltung der Armen genugfam fein würde”; bie ganze 
Sache wird als eine untergeordnete behandelt, Dagegen 
in ber hallifchen Kirchenordnung vom Jahre 1526 wird ges 
gen den Schluß (Richter a. a. D. ©, 48.) fehr ernftlich 
ermahnt zu Förderung des Schulweſens und baffelbe in 


468 ©. Jäger 


engfien Zuſammenhang gefegt mit ben heiligften Ghriften- 
pflichten; aber auch bier iſt nur von ber Stadt bie Meder 
und wo am Schluſſe von ben Dirfern bie Rede ift, wird 
beitägt, dad man „die Bawer (Bauten) geringer acht, dan 
die Sew ober ander unverufftig Thier”, und auf ben Baur 
ernaufftand als gerechte Strafe dafuͤr bingewiefen. Als 
Hinderniß für die Beſſerung ber Landkirchen wird auch 
bier angefuͤhrt, daß „die Lehen der Pfaren faſt all in frem⸗ 
der Herfchaften Hand fleen” und der Rath der Stadt erſt 
noch Tange mit „Lehen Herren” verhandeln und fi am 
Ende auch eine Weigerung gefallen laffen muß. Doch 
auch in dem auf bie. Stadt bezuͤglichen Theile erfcheint bie 
Schulordnung mehr als ein Anhang; als Aufforderung zu 
&fkllung einer einzelnen Chriſtenpflicht, nicht als ein fun⸗ 
damentaler Artikel. Daffelbe ift der Fall in der auf der 
bomburger Eynobe ‚angenommenen Reformatio eccl. Hass. 
vom Jahre 1596. Die-Schulordnung iſt ein Anfang der 
Kirchmorbnung ‘(Kapitel 10. 30 ff); Auszeichnung vers 
dient aber bie Beſtimmung des 30. Kapitelö, wo ed heißt: 
in omnıbus civitatibus, oppidis et pagis 
sint puerorum scholae. Dagegen Kap. 31. werden bie 
scholae puellarum nit fo allgemein gefordert; doch 
heißt es auth hier: sint praeterea in civitntibus et op- 
pidis, si fieri potest, etiam in pagis puellarum 
scholse. In den Schulen follen vor Allem die funda- 
menta fidei gelehrt werben, In dem fächfifchen Unterricht 
der Bifitatoria zc. vom Jahre 15%, dem Mufter für fo 
viele Kirchenordner, iſt die Volksſchule faſt ganz ignos 
rirt über der Gelehrtenſchule, wie man denn überhaupt 
Melanchthon nicht ganz freifprehen Tann von unpraftis 
fer Gelehrtenbornirtheit, welche die Bebürfniffe des Les 
bens nicht ſcharf ins Auge faßt. Luther hatte da im feis 
ner Schrift an den deutſchen Adel vom Jahre 15% mit 
ganz anderem Ernfte bie religiöfe Volksſchule gefordert, als 
die giftige Zeugungöftätte der evangeliſchen Kirche, Aber 


d. Bedeutung d. dltern bugenhag. Kirchenorbn. 2. 469 


erft einem Bugenhagen gebührt der Ruhm, der Schule 
ihre fundamentale Stelung im kirchlichen Leben in einer 
Kiihenordnumg : angewiefen und bie Verpflichtung zur. Ers 
richtung von Schulen an das Fundamentalſacrament der 
Kirche, an bie Taufe, angelnlipft zu haben in einer ind Les 
ben eingeführten Kirchenverfaſſung. Die Städte aber find 
auszuzeichnen, als bie einzigen Puncte, in welchen die evan⸗ 
geliſche Kirche ihre Pflanzſchulen erhielt und von bemen aus 
Deutſchland ſeine geiſtige Bildung erwuchs. Und wenn 
auch geruihm werben muß, daß Fuͤrſten und Adel durch 
den gewährten Waffenſchutz an ber evangeliſchen Kirche eine 
beitige Pflicht erfüllt haben, fo muß doch das nur ‚zu fehr 
überfebene größere Werbienft der Städte’ hervorgehoben wer⸗ 
den, daß fie fi) durch Begründung "einer tuͤchtigen Eirchlie 
chen Schule erworben haben. Ein Geſchichtsforſcher, der 
diefen Namen verdienen will, darf. nie vergeffen, daß. ein 
einziges Blatt eines Schulbuches für das geiftige Leben eis 
ned Volkes und einer Kirchengemeinſchaft nicht felten mehr 
Werth Hat, als ganze Follanten von Edicten über die Goms 
petenz der Gonfiflorien und bed landesherrlichen Kirchenre⸗ 
giments. Gegen biefe Dinge bleibt der Geiſt des Volkes 
oft. ganz gleichgültig, ein Lehrſtoff aber geht durch die Schule 
in Kopf und Herz des Volkes uͤber und führt ein Regie 
ment, wie kein Gonfiftorium und ein Zürfl, Ja ſelbſt die 
Symdole einer. Kirchengemeinſchaft haben nicht bie Bedeu⸗ 
tung für das kirchliche Leben, welche einem Lehrgegenſtande 
der Sqchule zulommt, außer wenn fie ſelbſt und fofern fie 
durch die Schule hindurch fi dem Geiſte des Volkes eins 
prägen; benn was bie Schule in dad Herz der Jugend eins 
gepflanzt, ſetzt fich weit feſter, ald ber durch die Prebigt 
mitgetheilte Lehrſtoff. Nur die durch perfönlien Umgang 
ſich vermitteinde fogenannte Seelforge ift in diefer Hinficht 
der Schule an die Seite zu ftellen, wie denn auch auf dies 
fen Wege der Privatfeelforge und religiöfen Berathung op« 
pofitiomelle Beſtrebungen eine ſchlaͤfrige Kirche in kurzer Zeit 


470 Jäger 


dem Untergange nahe bringen koͤnnen, trog ber ſchoͤnſten 
Drganifation des Kirchenregimentes. Dieß mußten und wife 
fen jet noch die römifche Kirche und ihre Hauptvorfechter, 
die Jeſuiten; fie ſuchen fi immer zuerſt der Schule au. bes 
mächtigen, und wo bieß wicht angeht, durch bie ſpecielle 
Beichte auf dem Wege ber Seelſorge Eroberungen zu mas 
den. In der Reformationdzeit wurde in der evangeliichen 
Kirche bie Dhrenbeichte allmaͤhlich abgeſchafft; ihre Stelle 
folte ausfüllen einerfeitd die Schule, aubererfeits bie Seel 
forge, die, flatt zu warten, bis die Leute kommen um geiſt⸗ 
lichen Rath, denen, die ihn bedürfen, nachgehen fol. Im 
diefer Umkehrung des alten Verhaͤltniſſes lag einerfeitd die 
Anerkennung der individuellen chriſtlichen Freiheit ber Kir 
chenglieder, fofern fie nicht mehr gezwungen find, fi in ib 
ven Privatangelegenpeiten durchaus von einem privilegisten 
Klerus bevormunden zu laffen, der zudem in feinen Glie 
dern Teine Garantie mehr gab, daß dieſe perfönlihe unmit · 
telbare Einwirkung eine heilfame wäre, andererfeits aber 
auch die Forderung, daB durch das Predigtamt ein freier 
geifiger Verkehr organifirt und erhalten werde, in welchem 
jedes einzelne Blied der Gemeinde der Anregungen theilhafs 
tig werbe, bie es zu feiner fittlihen Entwidelung bedarf. 
Da aber in der Iutberifchen Kirche in Folge der verfümmers 
tem Ausbildung der Verfaſſung, dieſe feelforgerlihe Thaͤ— 
tigkeit immer mehr eine dußerliche, polizeimägige Form ans 
nahm, die dem Gemeindeleben nicht bloß felbfländig, fon 
dern auch entfremdet gegenüberficht, fo hat biefe Kirche wor 
Allem in ber Schule daB Drgan, durch welches hindurch fie 
den Geift des Volkes bilden Bann, Die volftändige Ex 
Eenntniß diefer Wahrheit finden wir zuerſt in ber braun« 
ſchweigiſchen Kirchenordnung vom I. 1528. 

2, Als Lehrgegenftände der Schulen im Ganzen werben 
bezeichnet „de teyn (zehn) Gebot Bades, der Loven (Glauben), 
dat Water unfe, be Sacramente Chriſti mit ber uthlegginge 
(Auslegung) fo vele alfe Kvndern denet (dienet), Item le 


d. Bedeutung d. ältern bugenhag. Kirchenordn. ıc. 471 


ven fingen latiniſche Pfalmen, leſen uth ber Scrifft. latiniſche 
Lectien ale Dage. Darto Scholekunſt, daruet me 'lere 
ſulks vorflaen. Unde nicht alleune dat, fouder od daruth 
mit der Tidt mogen werden gude Scholemeyfiern, gude Pres 
digern, gude Rechtvorſtandige, gabe Arfien, gude Bades 
fruchtende, tuchtige, ebrlife, redlike, gehorſame, feuntlite, ges 
lerde, frebefame, nicht wilde, ſondern froͤlike Borgern, de 
od fo vortan dre Kynder tom beften mogen holden unde 
fo vortan Kyndes Kynd.” Es if beachtendmertb, wie bier 
niebere und Höhere Bildung im engfien Aufams 
menbange fliehen, und zwar fo, daß die höhere Bildung 
nicht nur ald Fachbildung aufgefaßt wird für. gewiſſe Bes 
zufsarten, fondern, wie der Schluß der Gitelle zeigt, als 
Mittel zu allgemeine Humanifirung des bürgerli 
Ken öffentlichen und privaten Lebens; ja, es wird in ben 
legten Worten der Stele die Bildung durch Familientzadis 
tion ald Ergänzung und Frucht der Schulbildung gefordert, 
Für diefe Bildungselemente find in ber braunſchweigiſchen 
Kirchenordnung verſchiedene Schulen beffimmt, und zwar 
„latinifche JungensScholen”, hinfichtlich deren verwiefen wird 
auf Melanchthon's Bifitationsbichlein ; dann die „duedeſchen 
(deutfchen) Jungen: Scholen” und die „ZungfeawenScholen”, 
welche das Anftandögefühl der diteren Kirchenordnungen 
durch Lehrerinnen beforgen läßt =). Zugleich iſt bem 
perattendenten aufgegeben, „latinifche Lectien vor de Geler⸗ 
ten lefen”, und- daffelbe liegt feinem Adjutor zwei» ‚oder 
dreimal in der Woche ob; ebenfo. folen es die übrigen dazu 
fähigen Prediger thun. So fucht ſich diefe Stadtgemeinde 
ein vollſtaͤndiges Unterrichtsſyſtem zu erringen, Ferner bes 


@) gl. Reformat. eccl. Hass. c. 31., Luther in ber leißniger Ka⸗ 
flenorbnung, Kichter a, a. O. &.13, Brenz in der hallifchen 
Kirdyenordaung dv. I. 1626. Kichter a. a.D. S. 49. erſte Go⸗ 
Iumne am Sqhiuß des Artikels von den Gchulen, und hamburger 
Kirchenorbnung v. 1599, Art. 48, am Schluß. 

Theol. Stud, Jahrg. 1858, a 


412 - Sager. 


ftimmt die braunſchweig. Kirchenordaung, daB Schüler, die 
fonderliche Geſchickichkeit, Andere zu lehren, zeigen, Bott 
geopfert werben follen zum Dienſt im geiftlihen und weltli⸗ 
en Regiment, Arme biefer Art find von ber Gtabt zu 
dieſem Zwede auszurüften, gemäß einer damals weit vers 
breiteten ſchoͤnen Sitte, wofür fie dann aber audy an den 
Dienſt der Stadt gebunden waren und nur mit Genchmis 
gung der Baterſtadt in fremde Dienfte treten durften. Die 
kirchlichen und bürgerlihen Interefien find bier durchaus 
in einander verflochten. Daran fliegen ſich die Beſtim⸗ 
wrungen über die Wifitation der Schulen, damit fie „befläns 
dich mogen ſyn“. „De Superattendente edder oͤverſte Pres 
diker mit fonem Helper neven vyff (fünf) Perfonen des 
Mathe uth den vyff Wickbelden unde neven den Gchats 
Caſtenheren feholen alle halve Jahr de beyden Scholen vi⸗ 
fitiren.“ Dafür haben aber auch einzelne gelehrte Schul⸗ 
rectoten Antheil am Kirchenregiment, wie es (Richter, Kir⸗ 
chenordnung I. ©. 110. erſte Columne am Schluß) heißt: 
„De beyden (nämlich der Superattendent und fein Adjutor) 
wen Noet (Roth) anqueme, Bades Wort bedrapende, fdhos 
len to fi tehn den Magifter van funte (Ganıt) Marten 
unde den Scolmeyfter van funte Catharinen neven den ans 
deren Predicanten, da be irrige Sake nicht andrept.” — 
Winkelfchuien werben verboten, dardorch den rechten gu⸗ 
den Scholen moge Afbrofe (Abbruch) geſchehen“. Wenn 
wir nach der mindenfhen Kirchenordnung fließen dürfen, 
die fonft ganz nach dem Muſter der braunſchweigiſchen aus⸗ 
gearbeitet if, fo wurden die Lehrer angeſtellt durch ben Sus 
perattendenten unter Zuſtimmung bes Rats und Mitwir⸗ 
tung der Schagkaftenherren, nachdem fie vorher vom Sus 
perattenbenten geprüft und tlchtig gefunden wurden. Die 
hamburger Kirchenordnung von 1529 hat im Ganzen diefel- 
ben Beftimmungen über die Schulen, nur binfichtlidh der 
Ernennung der Lehrer zeigt fie eine auffallende Eigenthlum: 
lichkeit, Bir ſehen nämlich hier das Intereffe des Staates 


d. Bedeutung b. dltern bugenhag. Kirchenordu. ec. 473 


an bie Gpige geſtellt; der Rath ernennt bie Lehrer, die 
Geiſtlichkeit wird bloß zugezogen und zwar bei der Ernen⸗ 
nung ber fieben Lehrer der Superattendent und fein Adjus 
tor, bei der Ernennung des Record, Subrectors und Gans 
tor& bloß die Diakonen, d. h. die zur Armenpflege und Vers 
waltung der kirchlichen Einkänfte gewählten Bürger, bie 
das Latenelement in ber Kieche vertreten. Berner find bier 
die Lehrer dem Gerichte bes Raths unterworfen. Die ham⸗ 
burger Kirhenorbnung gebt nun auch weiter zu Einrichtung 
eines -förmlichen Lectoriums, wo latejniſche gelehrte Worles 
fungen gehalten werben follen, und zwar auch juridiſche und 
mebicinifche; dem Superattendenten und dem Adjutor find 
die theologifchen Haupflectionen Übertragen, aber auch die 
Paftoren und Kapläne dürfen hier Lectionen und lateiniſche 
Reden halten, wenn. fie dazu tauglich find. In ber ham 
burger Kirchenordnung find den Beftimmungen über die 
Gelehrtenſchulen unmittelbar angefügt die Beftinmnungen über 
eine gelehrte „Liberie” (Bibliothek), während in ber braun» 
ſchweigiſchen Kirchenordnung dieſer Artikel ohne allen innern 
Zuſammenhang eingefchoben if zwifchen die Saͤte von den 
kirchlichen Aemtern und die von ben Feſten. Die braun⸗ 
ſchweigiſche Kirchenordnung beflimmt in diefer Sache, daß 
die alte St, Andreas⸗Bibliothek erhalten werben foll, und 
zwar follen in dieſelbe beſonders ſolche Bücher angefchafft 
werben, bie für einen Privatmann zu theuer find, 3. B. bie 
Werke Auguftin’s, des Ambrofius, Hieronymus; benn ob» 
wohl „me alle Doctores moet (muß) richten na ber hillgen 
Scrifft, alfe fe ſulveſt bebben begeret unde befereven, fo 
vallen doch to Tiden etlike Saken vor, dar me fe ſonderlich 
to bedarff.“ Auch in allen Pfarreien ſind uͤberdieß noch ei⸗ 
nige Bücher anzuſchaffen, die der Obhut der Schatkaſten⸗ 
herren unterſtellt find, Es if alſo nicht ſowohl ein wiſſen⸗ 
ſchaftlich⸗ hiſtoriſches Intereſſe, aus dem dieſe Beſtimmungen 
hervorgehen, als vielmehr das Beduͤrfniß, in kirchlichen Fra⸗ 


gen zweifelhafter Art die Ideen dieſer alten angeſehenen Kir⸗ 
a1 


474 Yager 

chenmaͤnner ſich zu nutze zu machen; aber biefes Beduͤrfuiß 
hat unmittelbar eine wiſſenſchaftliche Bildung erzeugt, die, 
weil enger mit dem Leben verwachſen, mehr allgemeines But 
des Volkes war, wie wir denn in der mindenſchen Kirchen⸗ 
ordnung von 1530 von den Schullehrern an ben Iateinifchen 
Schulen Kenntniß der griechiſchen und hebradiſchen Sprade 
geforbert finden, obwohl gerade biefe Kirchenordnung bie 
Schulen unter daB Regiment der Geiſtlichkeit, wenn auch 
nicht ausſchließlich, ſtellte. — In der lübeder Drbnung von 
1531, die von Bugenhagen felbft berührt, if überwiegend 
die hamburger Kirchenordnung zu Grunde gelegt. Das Lets 
torium findet fich auch hier, ald eine Art von Miniaturunis 
verfität, durch welche diefe Kleinen Freiſtaaten, wie jede an⸗ 
dere Zerritorialgersalt, ſich in Befriedigung der höheren wif 
ſenſchaftlichen Bedärfniffe in ſich ſelbſt abzuſchließen firebten. 
Das ·Bemerkenswertheſte an dieſer Kirchenordnung iſt bie 
Beſtimmung über die Beſetzung ber Schulſtellen und über 
die Schulaufſicht. Sie geht in der Loslöfung von der Kirs 
chengewalt noch weiter ald die hamburger Kirchenordnung. 
Da, wo die hamburger Drbnung das Collegium ber Diakos 
nen, bad, wenn auch ein Laiencollegium, doch kirchlicher Nas 
tur iſt, einführt, ſetzt die luͤbecker Ordnung dad Collegium 
der Bierundfechzig und ihre Verordneten — einen urfprüngs 
lich rein politifhen Factor. Roc auffallender aber ift, daß 
zur Gontrole und Aufficht über die Schulen und die Lehrer 
nicht die Geiſtlichkeit verordnet wird, fondern den Schullch: 
ven find an die Seite geflellt zehn „Kirchenväter”, je zwei 
aus jedem der fünf Kirchſpiele; eigentlihekocalfhul 
auffidt findet nicht ſtatt, fondern alle Schulen find 
unter die Auffiht eines alle Kirchfpiele zumal vertretenden 
Collegiums geſtellt, „wente (denn) de Schole kuempt 
ber gantenStadt tho umme der Borgerskinder 
willen und umme des Kerkgeſanges willen. Mit 
ſuelker Wyſe kann od ein jewelik Karſpel (Kirchſpiel) ordent⸗ 
lich durch ſyne twe (zwei) Kerkveder van ſick klagen, ſo et⸗ 


D 


d. Bedeutung d. Altern bugenhag. Kirchenordn. zc. 475 


Ti feyl (Fehler) wurde befunden ber Scholgefellen ebder der 
Scholen edber des Kerkgefanges halven.” Alfo nicht einmal 
eine unmittelbare Disciplinargewalt haben biefe Kirchenväter 
bei ihrer Aufficht über die Schulen, fondern nur das Recht, 
beim Rathe zu Hagen. Im Beiſeyn biefer zehn Kirchenvaͤter 
haben dann bie Wormwefere der Scholen, welche zugleich „be 
Vorftendern der Sängerye” find, ale Jahre dem Kath oder 
deflen Abgeordneten Rechenſchaft abzulegen, Das Lehrerper⸗ 
fonal fteht alfo ziemlich felbftändig neben der Geiftlichkeit 
und den bürgerlichen Gollegien, mit Ausnahme der oberften 
Staatögewalt, bed Rathes. Diefe Selbftänbigkeit it um fo 
bedeutender, ald nach allgemeiner Sitte jener Zeit die Schuls 
geſellen ganz abhängig waren von den Schulmeiftern, „In 
allen Städten plecht (pflegt) de Rath tho holdende dat Schol⸗ 
bus und Woningen der Scholegefellen, Dat oͤverſt (aber) 
ein Erbar Radt bier mit nyen (neuen) Dingen nicht befwes 
vet mochte werben . . . is vdt (if e8) vor gud angefeben, 
bat ein Erbar Radt holde alleyne de 4 buteften (aͤußerſten) 
Wände unter und bauen van der Scholen und Scholgeſellen⸗ 
Boningen, — Alle andere Notrofft ... ſcholen vorfchaffen 
de Vorweſere der Scholen.“ 

Bei al’ dem müffen wir jedoch bedenken, daß diefe Bes 
flimmungen für Schulen gelten, die mehr den Charakter von 
Gelehrtenſchulen hatten ; die Lehrer an denſelben waren oft 
Männer von berfelben Bildungsftufe wie die Geiſtlichen. 
Im allen Städten it almäplich die Sitte aufgefommen feit 
der Reformation, daß jeder ordentliche Bürger feinen Sohn 
in einer lateinifchen Schule unterrichten läßt, wenn er auch 
bloß zum Gewerbömann beflimmt war, wie ed ja heut’ zu 
Zage noch in den größeren Städten und felbft in kleineren 
Landſtaͤdtchen häufig vorfommt. Urfprünglich lag darin ein 
Streben nach allgemein menfchlicher Bildung, und fo iſt es 
fehr begreiflich, daß fich alsbald die Anſicht geltend machte, 
daß diefe Schulen nicht bloß Firchlicher Natur feyen, fondern 
allgemein bürgerlichen Sweden dienen und barum in einzels 


476 Jäger 


nen Stäbten unter bie fpecielle Aufſicht des Rath, unabs 
bängig von der Geiſtlichkeit und ben kirchlichen Factoren, zu 
ſtellen feyen. Dazu kommt, dag, wenn einmal das Laien 
element in der Kirche zur Anerkennung gelommen ift, wie 
dieß in Freiſtaaten am flärkften hervortreten muß, gar leicht 
politifchen Factoren Pirchliche Thätigkeiten zugewiefen werben 
Tonnten, wenn nicht gerade ein folcher Staat confeffionelle 
Differenzen in fi aufnimmt, Verdankt ja auch dad monar⸗ 
chiſche Staatskirchenthum feine Eriftenz der Anerkennung bed 
Laienelemented in ber Kirche, wie Luther's Schrift an den 
deutfchen Adel und viele andere feiner wichtigften und wirk⸗ 
famften reformatorifhen Schriften beweifenz aber auch bier 
ift vorausgeſetzt, daß innerhalb bed Staates bloß evangefis 
ſchen Chriften politifhe Rechte zulommen, Mit dem Fallen 
dieſes Grundfages bat dad Staatskirchenthum in Monar⸗ 
dien wie in Breiftaaten feinen urfprünglicen Rechtsgrund 
verloren, Uebrigens wiederholen wir bie Bemerkung, bag 
dieſe Ifolirung der Schule der Geiſtlichkeit gegenüber in ber 
bamburger und lübeder Kirchenordnung einzig in ihrer Art 


iſt. 

Merkwiundig iſt ber verſchiedene Einfluß, der in ber 
pommerifchen Kirchenordnung von 1535 der Geiſtlichkeit auf 
die verfchiedenen Schulen eingeräumt wird. Diefe Kirchen⸗ 
orbnung verordnet bie Errichtung einer Univerfität, „daffe 
gude Lande tho erholden yn geiftliden unde weltliken Res 
gimente”, fügt aber glei) den Math hinzu, „mit eyner rins 
gen Univerfität” anzufangen und nad zwei Jahren eine um 
faffendere Einrichtung zu treffen. Es wird nun Einrich⸗ 
tung eines Paͤdagogiums nach dem Mufter des marburger 
gefordert, gemäß dem Vorgange von Roflod, und zwar folle 
man fi auf acht Lehrer befchränken, vier professores ar- 
tiam, zwei Theologen und zwei Juriſten; der erſte Artifte 
iſt Vorſtand des Paͤdagogiums, in welchem humaniora 
und Naturwiſſenſchaften gelehrt werden ſollen. Es ſteht 
alſo hier die Geiſtlichkeit und Theologie ſehr im Hinter⸗ 


d. Bedeutung d. ältern bugenhag. Kirchenordn. ꝛc. 477 


geunde; daflır haben in den niederen Schulen die kirchlichen 
Gewalten ein Ucbergewicht. „Scholmeifter unde Subrector 
ſchoͤlen annehmen Radt, Parher unde Kaftenherten ; ber 
Rector ſchal ſick de andern Gefellen vorſchaffen, doch dat fe 
dor) ben Superattendenten des Derdes eramenert werben.” 
Bemerkenswerth ift, daß bei den Schulmeiftern Univerfitätös 
bildung erwartet wird. Es wirb nämlich beſtimmt, daß jede 
Stadt, die es vermag, wenigfiend zwei Bürgeröföhne auf 
die Univerfitdt fehide, und wenn fie veich iſt, vier, ohne bie, " 
welche „van fi fulveft (ſelbſt) fryewillich ſtuderen“, und 
um num den Studierenden nach Vollendung ihrer Studien 
ein „nerlide Condition” zu ſichern, folen in den Städten die 
Prädicantens, Syndikus⸗ Schulmeifters und Stabtfchreis 
berflellen gut befoldet werben, 

Bir dürfen bei Beurtheilung der alten Kirchenordnun⸗ 
gen nie vergeffen, daß dad Schulwefen feinen Mittelpunct 
in den Städten hatte und bier höhere Bildung von ben 
Lehrern gefordert wurde, fo daß bie Schulmeifter hier ganz 
den Predigern binfichtlich ihrer Bildung an die Seite ges 
Felt werden =), wie denn überhaupt das höhere geiftige 
Leben befchränkt erſcheint auf die Städte, von ihnen 
aus fi) entwidelt und in fie wieber ald in fein Ter—⸗ 
rain zurüdtehrt, fo daß felbft die ſtolze Ariftokratie, die 
Schmach, bie fie fich damit anthut, gar nicht ahnenb, biefe 
geiftige Priorität ald Privilegium den Städten geſetzlich zus 
erkennt, ja von ihnen dabei noch außerordentliche Opfer vers 
langt, ohne felbft auch etwas dazu fleuern zu wollen, Ex: 


®) In der mindenfhen Ordnung vom I. 1530 wird Kenntniß ber 
griehifhen und hebrätihen Sprache vom Schullehrer verlangt 
und in der braunfchw.swolfenb. Kirchenordnung v. 3. 1543 ber 
Fall gefegt, daß ein Squullehrer fon magister artium wäre, 
in welchem alle er dann von ben Predigern „mit Willen und 
Vulbord des Made” angeſtellt wird, ohne weitere Prüfung unb 
Beſtaͤtigung durch den Superattendenten. 


478 Jaͤger 


freulich iſt es dagegen, in ber braunſchw.⸗wolfenb. Kirchen⸗ 
ordnung von 1543, mit welcher die zweite Gruppe der bu⸗ 
genhagenſchen Kirchenordnungen beginnt, zu ſehen, wie der 
bugenhagen’fche pädagogifche Grundgedanke anfängt, feine 
fundamentale Bedeutung dadurch zu erhalten, daß auch an 
das Landvolk ein wenig gebacht wird. Auf den Dörfern 
muß nad) diefer Kirchenordnung der Küfter zugleich noth⸗ 
dürftig Schule halten Tönnen, wie er auch in Städten 
für den niederſten Unterricht verwendet werben darf, in 
welchem Dienft er dann dem Schulmeifter fuborbinirt if. 
Diefe Beftimmung begreift man leicht aus dem Bufammens 
bange, in welchem die Schule mit dem Öffentlichen Gottes 
dienfte feht, da der Kirchengeſang durch die Schule mögs 
lich gemacht wird, Denn Lefen, etwas Rechnen und Sins 
gen und nothbürftiges Schreiben, das waren die Fertigkeis 
ten, bie in den niedern Schulen erlernt wurden und für 
bad Bedürfnig des Volkes ausreichten, und auch unter dies 
fen fland das Leſen und Singen oben an, weil das erfle 
dem Laien die Bibel zugänglih machte, daB zweite dem 
evangelifchen Gotteöbienft unentbehrlich. war; dazu kam, als 
eine Hauptfache, dad Memoriven religidfer Lehrftoffe Im 
den Städten aber entftand ein Zug nach höherer Bildung, 
fo daß die niebere Schule und bie Gelehrtenfchule hier ganz 
eng mit einander verbunden find, bie erftere nur als ein 
Element der legtern auftritt. Die Beflimmung in ber wol, 
fenbüttler Kirchenorbnung zeigt am deutlichſten, wie in den 
Städten bie fogenannte deutſche Schule in Verbindung 
fand mit der Iateinifchen. Nur wenn man dieß im Auge 
behält, verficht man die Beftimmungen ber alten Kirchen: 
orbnungen über die Schulen, Offenbar wurde die niebere 
Bolksſchule vom Schullehrer durch Einen feiner Schulgeſel⸗ 
Ten beforgt, an deſſen Stelle in Bleineren, ärmeren Städten 
der Küfter trat, wobei er jedoch in diefelbe Unterordnung 
unter den Schulmeifter geftellt wurde für diefen Dienft, wie 
die fogenannten Schulgefellen. 


d. Bedeutung d. Altern bugenhag. Kicchenorbn. ıc. 479 


3, ine weitere Frage, deren Beantwortung zum Ver⸗ 
fändniß der focialen Eirchlichen Verhaͤltniſſe jeder Zeit noths 
wendig ift, if die nach der Beziehung, bie zwiſchen 
der Schule und ber Familie flatthatte, Ein Schule 
zwang, ber in die compacte Einheit des Bamilienlebens eins 
griffe, war jener Zeit noch fremd. Bei bem allgemeinen 
Drange der Zeit nad geifliger Bildung war jede Familie 
froh, wenn fie Gelegenheit hatte, ihren Kindern in Schulen 
die Kenntniffe zu erwerben, die ald zur Seligkeit nothwen⸗ 
dig erachtet wurden, oder wenigſtens als nothwendige Drs 
gane zur felbflänbigen veligiöfen Erbauung anzufehen find, 
wie dad Lefen, Wenn es in ber pommerifhen Kirchen⸗ 
ordnung beißt, man folle den armen Kindern erlauben, vor 
den Thüren zu betteln, damit fie nicht von der Schule wegs 
gedrängt werben, fo zeigt dieß deutlich, daß bei Nichtbezah ⸗ 
lung des Schulgeldes, auf das ber Lehrer angewiefen war, 
ein foldyes Wegdrängen erfolgte, was bei einem wirklichen 
Schulzwange nicht denkbar if. Doch lag es fehr nahe, bei 
der Wichtigkeit, die man der Sache gab, und gemäß der 
damaligen Sitte, die kirchliche Mitgliedſchaft ſelbſt mit Strafen 
zu erzwingen (wiewohl dieß nicht in dem Sinne der aͤlteſten 
Kirchenordnungen und namentlich der bugenhagen'ſchen lag, 
wie die Beſtimmungen über die Ercommunicirten zeigen), 
daß man bald zum Schulzwange fortfehritt. If einmal die 
Schule in fo engen Zufammenhang mit der Taufe und dem 
Cultus gebracht, wie in der braunfchweiger Kirchenordnung 
von 15%, fo war es riatürlich, daß, wie die Taufe, fo auch 
der Schulbefuch zwangsweife gefordert wurde, Sodann beus 
tet auch dad Verbot der Winkelſchulen, gegen die naments 
lich die lübeder Kirchenordnung von 1531 eifert, ald gegen 
Schulen, „dar me wol twintich (zwanzig) Jahr yn loept 
C(aͤuft) und lernt nicht vele”, ficher darauf bin, daß man 
zwangsmaͤßig dad Schulmwefen zu begründen geneigt war, 
Denn ed iſt doch Har, baß, wenn bie Kirche in Verbindung 
mit dem Staate Schulen hergeftellt hätte, worin gegen ein 


480 Jager 


moglichſt geringes Schulgeld Unterricht ertheilt worden wäre, 
die Goncurrenz dieſer ganz auf das Schulgeld angewieſenen 
Winkelſchulen bald aufgehört hätte, ober wenigftens biefelben 
durch ausgezeichnete Leiſtungen und Anflug an bie refor⸗ 
matorifche Bewegung fi) hätten im Credit befeftigen muͤſ⸗ 
fen, was dann jedenfalls Pein Schade gewefen wäre. Aber 
da die Kirche in Deutfchland ſich zu polizeimäßiger Ausbil⸗ 
dung hinneigte, in Ermangelung einer organifchen lebendigen 
Kirchenzucht in der Gemeinde, fo war es unvermeidlich, daß 
der Schulzwang bald auffam, mit welchem ein Kampf der 
Schule mit der Familie eröffnet wurde, in bem die Einheit 
der Erziehung ſich aufloͤſte. Die natuͤrliche Priorität ber Gas 
milie macht fi) dann dadurch geltend, daß mit dem Austritt 
des Kindes aus der Schule das Signal gegeben ift zur Ver⸗ 
wiſchung alles in der Schule Gelernten. Diefer Kampf 
Inüpft fi) hauptſaͤchlich an das Schulgeld bei armen Bamis 
lien und an das Beduͤrfniß der Arbeitshülfe der Kinder. Je⸗ 
denfalls ift bad gewiß, daß Schulgeld und Schulzwang nicht 
gut neben einander beftehen. Hält es einmal der Staat und 
bie Kirche fr nothwendig für ihren Beftand, daß alle Kin 
der durch die Schule hindurchgehen müſſen, fo if fein Grund 
vorhanden, eine Einderreiche Familie ſtaͤrker zu belaften, als 
eine kinderloſe ober minder gefegnete, Denn beim Staates 
wohl und dem Beſtande der Kirche im Ganzen ift jede Bas 
milie ohne Unterſchied gleichmäßig intereffirt; hört aber der 
Schulzwang auf, fo erflären damit Staat und Kirche, daß 
fie ihre Intereffen nur vermittelt durch die Interefien der 
Familie wahren wollen; fie begnügen fi) damit, paflende 
Schulen einzurichten und fo jeber Familie Gelegenheit zu 
geben, freiwillig ihre Erziehungsthaͤtigkeit durch die Thaͤtig⸗ 
keit der Schule zu ergänzen, wie diefes Syſtem mit großem 
Erfolg in Schottland jegt noch befteht, wo eine organifde 
Seelforge dad Intereffe für die Schule wach erhält, Im 
diefem letztern Falle ift das Schulgeld eine Abgabe, bie 
Niemanden unbillig erfheint und armen Familien durch freie 


d. Bedeutung d. Altern bugenhag. Kicchenorbn. ıc. 481 


Entroidelung ber chriſtlichen Armenpflege erleichtert wird. 
Sobald der polizeiliche Mechanismus fi) zwiſchen die Bas 
milie und Schule vermittelnd eindrängt, wird die Wirffams 
keit der Schule ſelbſt um ein Bedeutendes vermindert, Denn 
bie organiſchen Elemente der Gefelfchaft haben einen natürs 
lichen Horror gegen ben Mechanismus der Polizei, der an 
die Stelle ihrer lebendigen Glieder eine Krüde fegen und 
amputiren will, ohne vorher organische Belebungsmittel eintre⸗ 
ten zulafien, zu welchen vor Allem eine durch Gemeindevertreter 
vermittelte Seelforge gehört. Diefen Weg der feelforgerlichen 
Ermahnung betreten die ältern Kirchenordnungen und fogar bie 
fonft mehr von polizeimaͤßig mechanifcher Anfchauungsweife tits 
girten ſachſiſchen Wifitationsartifel vom J. 1528, Hier heißt es 
(S.%, bei Rich ter a.a. D.): „Es ſollen auch die Prediger 
die Leute vermanen, yhre Kinder zur Schule zu thun, damit 
man Leuf auffzihe, geſchickt zu Ieren yn ber Kirchen und 
fonft zu regiren.“ Bezeichnend ift in der braunfchweiger Kir⸗ 
chenordnung von 1528 der gemlithlich-feelforgerliche, ermah⸗ 
nende Zon, in dem ſich der Artikel „van ben Gcholen” bes 
wegt, für den man als merkwüͤrdiges Analogon vergleichen 
Tann die von Brenz verfaßte halliſche Kirchenordnung vom 
3. 1526 (bei Richt er a.a.D. 1. S. 48.) in ihrem Schlußs 
artifel von den Schulen, der überhaupt nahe binftreift an 
die bugenhagen'ſche pädagogifche Richtung, 

4, Was endlich den Lehrfloff in feinem Verhaͤltniſſe zur 
kirchlichen Lehre betrifft, fo ift in allen Kirchenordnungen der 
ältern Zeit als ſich von felbft verſtehend vorausgeſetzt, daß 
ſich dieSchuleindieferBeziehung auf das evans 
geliſche Glaubens bekenntniß gründe. Doch iſt zu be⸗ 
merken die Tendenz, von der niedern Volksſchule Alles fern zu 
halten, was nicht pofitiv bildend iſt, alſo alles eigentlich Po⸗ 
lemiſche. So heißt es in der braunſchweiger Kirchenordnung 
vom J. 1528, die Jugend ſolle fernen „de teyn Gebot Gas 
des, den Loven (Glauben), bat Water unfe, be Sacramente 
Chriſti, mit der uthlegginge, fo vele alfe Kyndern 


482% Jäger 


benet”. Das kirchliche Bekenntniß wird alfo nur nach feis 
ner pofitiven, unmittelbar evangelifcyen, praktifchen Seite in 
die Schule hereingezogen, Daraus erflärt es ſich, daß die 
ältern Kirhenordnungen vom Bekenntniß erfi reden bei den 
Beflimmungen über bie Prädicanten; auf die Schule wird 
es nur mittelbar bezogen. Es iſt zwar unzweifelhaft, daß 
die geforderte Auslegung tiber „de Sacramente Eprifli” es 
nicht wird haben fehlen laſſen an Hervorhebung des ſpecifiſch 
Lutheriſchen, fo wie an gelegentlichen verwerfenden Aeußeruns 
gen über die Papiften und Sacramentirer; allein es zeugt 
doch von einem gefunden Sinne, daß, wie wir wiffen, gerade 
in.diefer erften Zeit dad Hauptaugenmerk auf pofitive Be⸗ 
friedigung des religiöfen Bedürfniffes gerichtet wurde, wos 
durch ſich die damalige evangelifche Schule febr außzeichnete 
vor der möndifchen Lehrweiſe, die darauf außging, zu fas 
natifhem Haffe ſchon die Jugend heranzuziehen. Die Poles 
mit und ber polemifche Gonfeffionalismmus zeigte fich weniger 
in diefen innern Heiligthlimern der evangelifchen Kirche, als 
— wie es allein normal iſt — in den Beziehungen, wo es 
ſich direct um: Abgrenzung gegen andere Richtungen hans 
delte und um Erhaltung der innern Einheit und einheitlichen 
Entwidelung. Es ift in den ditern Kirchenordnungen nas 
mentlich dad Amt des Superattendenten, das feinen einzigen 
Zweck darin hat, alle das religidfe Bewußtſeyn des Volks 
verwirrende Lehrdifferenzen fern zu halten, Die organifche Bes 
ziehung dieſes Amtes zum kirchlichen Leben liegt einzig in 
diefer Function, die verſchiedenen Lehrthaͤtigkeiten, namentlich 
die ber Prediger, in der Einheit des Bekenntniſſes zu erhals 
ten; alles Andere in der Amtöthätigkeit der Superattendens 
ten ift untergeorbneter Natur, In Beziehung auf bie Schus 
fen ift in den meiften aͤltern Kirchenordnungen dem Super⸗ 
attendenten ein Pruͤfungsrecht des anzuftellenden Lehrers und 
Theilnahme an der Bifitation der Schulen eingeräumt, aber 
immer concurriren in den ſtaͤdtiſchen Ordnungen mit entfcheiz 
dendem Einfluffe politifche Factoren; nur „fo vele de lere unde 


b. Bedeutung d. Altern bugenhag. Kirchenorbn. ıc. 483 


Eynnicheit bebrept,” gehört dem Superattendenten „mit fps 
nem Adiutor de gange Safe aller Predigern unde der Schos 
len” (braunfchw. Kirchenordnung von 1528. a, a. D, 1. ©, 100.), 
In der Unterordnung unter ben Superattendenten werben 
beide, Schule und Predigtamt, unmittelbar vereinigt durch 
ihre Beziehung auf bie Fundamentaliehren der Kirche, Der 
Guperattendent hat „uptofehn, wat me leret unde wo (tie) 
u. f.w.” Denn „wy (mir) willen nit liven mit unfen wer 
tende (Wiſſen) Secten edder Partyen des Woerdes halden” 
(ebendaf.). Der Superattendent if fomit nur das Organ, 
durch welches die Einheit des Belenntniffes gewahrt wird, 
Dabei ift aber unverkennbar, daß das eigentlich confefiionelle 
Leben ſich nicht in der Schule, fondern erſt in dem Gottes⸗ 
dienfte concentrirt. Die Schule hält fich mehr in dem Be⸗ 
reiche der elementarifchen evangelifhen Grundwahrheiten. Nur 
im Lectorium, entfprechend den Univerfitäten, tritt die cons 
feffionele Richtung ſcharf hervor; daher ift der Hauptlehrer 
an demfelben wieber der Superattendent und fein Abjutos 
und ihnen untergeordnet die übrigen Prediger, Es liegt dieß 
in der Natur der Sache; denn bdiefe höchfte Form der Schule 
if eben dazu beflimmt, eine Heranbildung Künftiger Predi⸗ 
ger und Lehrer für die amtlihe Wirkfamkeit zu vermitteln, 
Wir haben fon oben bemerft, daß in ber braunſchweiger 
Kirchenordnung von 1528 auch die Hauptlehrer beigezogen 
werden in das Collegium der Prediger und des Superattens 
denten, fobald es fi um eine Sache „Gades Wort bebras 
penbe” handelt. Auch hierin zeigt fich deutlich, wie in dem 
Belenntniffe ber Einheitöpunct liegt, in welchem Schule und 
Predigtamt Ein Intereffe haben; jedoch erfcheint das letz⸗ 
tere überwiegend vertreten, weil, wie [yon gefagt, in ihm 
erſt das confeffionelle Leben ſich concentrirt. Bemerkenswerth 
iſt das collegialiſche Verhaͤltniß des Superattendenten und 
ſeines Adjutors, in welchem dieſe hier den Predigern, wie den 
Hauptlehrern gegenuͤberſtehen. Der Superattendent mit 
feinem Abjutor iſt mehr nur primus inter pares und hat 


484 Jäger 


ſelbſt aushelfend in allen Kirchen zu prebigen, ba er an kei⸗ 
ner Kirche beſonders angeftellt if; ebenfo ber Adjutor. Im 
der braunſchweigiſchen Kirchenordnung von 1528 heißt es, 
daß der Superattenbent durch den Rath und bie Schatz⸗ 
kaſtenherren als Vertreter der Gemeinde in feine Amtögeivalt 
eingefegt werde. Es iſt dieß infofern natuͤrlich, als bie For⸗ 
derung ber Einheit in der Lehre weſentlich auch vom politi. 
ſchen Standpunct aus geftellt wurde, „Eintrechtige Prebis 
gen” in ber ganzen Stadt werben verlangt mit. beutlicher 
‚Hinweifung auf die Gegner, unter bie fowohl Papiften als 
Bwinglianer gerechnet werben, fofern die erſtern „webber de 
Gnade Gades” verftoßen, die letztern? „wedder den bevehl 
unde Infettinge der Döpe unde bes Gacraments des Lives 
unbe Bludes unfes Heren Jeſu Chrifti, van Ehrifto mit 
klaren Worden ingefettet unde bevalen.” Zugleich aber 
wird auch ausführlich abwehrenb auf die karlſtadtiſche Var⸗ 
tei bingewiefen unb auf ihre Hinneigung zum Aufruhr, 
„Unlivelid ſchal und od fon ſulke Prebige, de barhen bes 
net, dat me ber Dvernheit nicht ſcholde gehorfam fon, gelyck 
efft unter den Ghriftenen nicht ſcholden weltlife Heren fon.” 
Es wird dann die Vollmacht der chriſtlichen Obrigkeit als 
ein abſolutes goͤttliches Recht in Anſpruch genommen. Aus 
demfelben Gefihtöpuncte wird nun auch gefordert, baß bie 
Prediger in ihren Rügen ſich mäßigen folen: „de Prebilere 
ſcholen frylik ſunde flrafen, doch unvormerket de Perfonen; 
wente (denn) beteren (beffern) fcholen fe unbe nicht ſchen⸗ 
den.” „Up fulfe unbe bergelite Stucke moet be Superattens 
bente fehn, dat de Iere Chriſti by uns reyne blive unde Un« 
einicheit unde Ungehorfam nicht werde dorch unſchickede Pres 
digen erwedet.” So iſt denn der Superintenbent nicht bloß 
Diener der Kirche, ſondern auch bed Staates, fofern biefer 
feine innere Ruhe und Einheit burd bie kirchliche Einheit 
vermittelt und bebingt anfieht, Andererfeits finden wir in 
ber braunſchweigiſchen Kirche zu der Beit der erfien Kirchen · 
orbnung bad Beſtreben be Pirchlichen Amts, fi autonom 


d. Bedeutung d. Altern bugenhag. Kirchenordn. ıc. 485 


zu machen. As naͤmlich Bugenhagen vom Rath berufen 
wurde zur Orbnung der Kirche, weigerte er fich, fein Amt 
anzutreten, „bevor bie Übrigen Kirchendiener und evangelis 
ſchen Lehrer in Braunfchweig ihren Willen und Conſens 
darin begeuget hätten durch ben gewöhnlichen Kirchengebrauch 
der Auflegung der Hände” (Rehtmayer, braunſchw. Kirchen ⸗ 
biftorte, III. S. 59.). Er verfammelte die Prediger in ber 
St. Andreaskirche und ließ ſich von ihnen in feinem Amte 
beftdtigen. Und als Bugenhagen vor feiner Abreife von 
Braunfchweig die Einfegnung eines Superattenbenten vers 
mittelte, wozu durch Luther M. Gorolitius vorgefchlagen 
wurde mit Webergehung des frühern Hauptes der braun⸗ 
ſchweigiſchen Prediger, Heinrich Winkel, der fi etwas 
unſelbſtaͤndig gezeigt zu haben ſcheint (f.Rebtmayer, IH. 
6,45. und 51.): fo geſchah zwar damals die Ernennung 
durch den Rath und die Schagfaftenherren, aber es heißt 
dabei doch ausdruͤcklich, der Ernannte fey vor dem verfams 
melten Bathe den Prebigern vorgeflelt worden, „die denn 
auch mit Hand und Mund verhießen, fie wollten ihn für 
ihren Superattenderiten erkennen und ſchuldige Obfervanz 
leiten’ (Rebtmayer, III, S.71.) — eine, wenn auch fehr 
mittelbare Anertennung einer Berechtigung ber Prediger, 
durch Adoption den Superattendenten ſich zu ſetzen. Im 
Sanzen gebt jedoch auch bier fehr ſchnell die Entwidelung 
dahin, daß die Randeöregierung das Kirchenregiment in die 
Hand nimmt; nur in Entſcheidung von Lehrftreitigfeiten will 
die potitifche Gewalt ſich nicht einmifchen. So heißt ed am 
Schluſſe der braunſchweigiſchen Kirenorbpung von 158, 
wer gegen biefe Kirchenordnung etwas einwenden wolle, folle 
es, wenn er aus ben Gilden ift, durch feinen Gildmeiſter, 
wenn er aud ber Gemeinde iſt, durch feinen Hauptmann oder 
Bürgermeifter an den Rath bringen oder fich bei dieſen feis 
nen nächften Vorgefegten Raths erholen; an rein politifche 
Factoren wird hier der Bürger gewieſen in Bragen Über bie 
äußere Kirchenordnung. „Dreppet (betrifft) overs de Safe 


486 Jäger 


de lere an bed Evangelit edder ſus be Prebifern in unfen 
Kerken, fo ſchal der Superattendente mit fonem Adiutor — — 
dartho dohn.” Die Autonomie der Kirche ift alfo wenigſtens 
in Sachen ded Glaubens und der Lehre und in Fragen, 
welche die perfönliche Qualität des Predigers betreffen, an⸗ 
erfannt, Das ſchon oben berührte Glaubensgericht, beftehend 
aus dem Superattendenten, feinem Adjutor, den nicht betheis 
Higten Predigern und den zwei Hauptlehrern ber Stat, iſt 
ganz autonom; nur dadurch fichert fi) der Staat feinen 
Einfluß, daß die Prediger durch den Rath und die Schafe 
kaſtenherren ernannt und zur Prüfung dem Guperattendens 
ten und dem Abjutor zugeſchickt werden, welde bloß ein 
Veto gegen untüchtige Gandibaten haben, und auch ihe Präs 
fungsrecht flammt ihnen vom Rath und ber Gemeinde, denn 
es heißt dabei ausdruͤcklich: „de (die, nämlich der Superate 
tendent und der Adjutor) od fold tho dohn Macht ſcholen 
bebben und Bevehl vam Erbaren Rabe und ber Gemeinde.” 
Damit droht freilich diefe Kirchenbehoͤrde zu einer bloßen 
vom Staate beftelten Eramenscommiffion herabzufinken *), 
Die gleiche Form, wie bei der Anftelung, wird bei der Abs 
fegung eines Predigers befolgt, und ohne Zweifel gilt dieß 





a) Es erwies ſich auch in ber Folge die Vollmacht des Guperintens 
denten in Braunfchweig als nicht ausreichend zu Erhaltung der 
Ginpeit der Predigt, indem mehrere Prediger zwingliſch predig⸗ 
ten und einenmädtig in Sachen bes Gultus verführen. 1529 
wurden zwar die zwei Hauptgegner auf Betreiben Bugenhagen’s 
hin entfegt und ausgewiefen, aber der Zwift war damit nicht 
beendigt und der Superintendent M. Gorolitiuß fuchte durch 
Ginführung eines regelmäßigen, alle vierzehn Tage ftattfindens 
den Golloquiums bie Geiſtlichkeit zu einer gefchloffenen Gorpora- 
tion zu vereinigen, ohne dexen Zuſtimmung kein einzelner Pres 
diger fi) eigenmächtig Abweihungen in Predigt und Gultus follte 
erlauben dürfen. Diefe Einrichtung, obwohl durchaus freier Ras 
tur, erwies ſich wirklich als praftif und erhielt fi) bis in’ 
fpäte Zeiten — offenbar ein Nachbiid der vor der Reformation 
beſtehenden · geiftlichen Union- in Braunfchweig. 


d. Bedeutung d. ditern bugenhag. Kirchenordn. . 487 


Alles auch für die Anfelung und Abſetzung eines Haupt⸗ 
lehrers, da diefe ald Gollegen der Prediger im Glaubendges 
richt erſcheinen. In der hamburger Ordnung von 1529, wo 
wir die Schule ziemlich unabhängig finden von der Geiſtlich⸗ 
Zeit, finden wir dagegen bei Beftelung von Geiftlihen eine 
umfaffendere Mitwirkung des geiftlihen Standes; er ſteht 
ganz in derfelben Linie mit den Übrigen Factoren bei Erwähs 
lung des Superattendenten und Adjutord, dagegen die Pas 
ſtoren werden von den Rathöherren bed Kirchſpiels, den Dias 
tonen und den vierundzwanzig Bürgern, bie die Gemeinde 
vertreten, erwählt „nah Rabde unb by wefenbe bed Super: 
attendenten und ſynes Adjutors“, welchen bie lübecker Kirs 
chenordnung von 1531: noch die übrigen Paſtoren hinzufügt 
mit dem gleichen Rechte der Zuftimmung. Die andern bu« 
genhagen’fchen flädtifchen Kirchenordnungen haben meift die 
Beftimmungen der braunſchweigiſchen Kirchenordnung in dies 
fem Puncte wiederholt, Der Superattendent vertritt nach 
der biöherigen Ausführung die Stele, die früher der Biſchof 
inne hatte, nur fteht er in engerem Verbande mit ber übrigen 
Geiſtlichkeit und ift weſentlich felbft Prediger. Früher beftand 
in Braunfchweig eine fogenannte geiftliche Union, welche das 
ganze. Kirchenregiment in Händen hatte; es waren bieß bie 
Pfarrherren, deren es damals fieben waren an den fieben 
Hauptlicchen, die zwei Decane zu St. Blafius und St, Cy⸗ 
riacus und enblid der Abt am St. Xegidienklofter. Die 
Pfartherren pflegten nie zu prebigen, fondern beriefen dazu 
Prädicanten; fie führten bloß das Regiment und bezogen 
ihre Einfünfte, von denen fie ihre Prädicanten befoldeten, 
Ihre Lethargie gab die Möglichkeit, daß einer ber Praͤdican⸗ 
ten nad) dem andern zur evangelifchen Partei überging, wies 
wohl einzelne unter ben Pfärrberren felbft zu der neuen 
Richtung binneigten. Diefer Einrichtung gegenüber wird 
nun der Superattendent felbft zum Prebigtdienfte verpflichtet 
und tritt in collegialiſches Werhältnig zu den Predigern. — 
Dagegen finden wir in ber pommeriſchen Kirchenorbnung von 
Tpeol, Stud. Jahrg. 1858, 32 


488 Säger 


1535 noch Raum gelaflen für das Epiffopat, „fo fyne Gna⸗ 
ben deſſe Orbeninge würde annehmen”; wo aber nicht, „Io 
ſchoͤlen (ſollen) doch alle ſulke Bades Saken dorch de 
Dverich eit ſammt den Andern, wo geſecht, uthgerichtet 
werden vor dem Superattendenten des Derdes.“ 
Die Staatsgewalt hat auch hier eine umfaſſende Wirkſam⸗ 
keit in der Kirche, wie ſchon die braunſchweigiſche Kirchen⸗ 
ordnung fie feſtſetzte. Im Falle einer Weigerung bes Bir 
ſchofs, die evangeliſche Kirchenordnung anzunehmen, tritt die 
Obrigkeit in feine Rechte ein und die Superattendenten, des 
ven je Einer in einer Vogtei aus den Pafloren aufzuflellen 
iſt, concurriren dabei, jeder in feiner Diöcefe, Dagegen ift 
dem Superattendenten ein bedeutendes Recht, bad er fonft 
in ben bugenhagen’fchen Kirchenorbnungen bat, entzogen, 
nämlid die Prüfung der Gandidaten für geiftlihe Aemter. 
Es find dazu befondere Eramenscommiffionen aufgeftellt, und 
zwar im ganzen Lande drei, eine zu Stettin, eine zweite zu 
Greifswalde (oder zu Stralfund), eine dritte zu Colberg. 
Sie beftchen aus ben Prädicanten der brei genannten Städte, 
und es darf Bein Prediger angeflellt werben, ehe ex von einer 
diefer drei Commiffionen, und zwar ber der vacanten Pfars 
vei am nächften Legenden, „epne halve Stunde lang vam 
Geſette unde Evangelio, Geloven (Glauben) unde Werken” 
und „wat he van ben Sacramenten, Bothe unde Dvericheit 
bolde”., befragt und für „duͤchtich yvnn der Lere” erkannt 
worden ifl. Selbft für den Fall, daß das Epiffopat bliebe, 
darf ber Bifchof nur auf dad Mefultat diefer ihm entzoges 
nen Prüfung bin anftellen: „Idt. fan — fone Gn. nemandt 
confirmeren one Züchniffe der Lere genamen van ben Eyas 
menatoribusꝰ; fält aber das Epifkopat, fo tritt die Staats⸗ 
gewalt unter Goncurrenz des Superattendenten in diefe Bes 
fugniß ein. Die oberfie Einheit der Kirchengewalt liegt alfo 
im Staate, der über den verſchiedenen Superattendenten 
ſteht. Der. Superattendent iſt damit zu einem bloßen Aufs 
feher degrabirt, ber alle wichtigern Dinge, „wor eyn wrevell 


d. Bedeutung b. Altern bugenhag. Kirchenorbn. ꝛc. 489 


(Brevel) edder Muthwille dar ſyn würde unde fahre (Gefahr) 
der Lere”, an den Biſchof zu bringen hat und, wenn bier 
fer wegfält, an die Staatögewalt. Eine rein Eirchliche oberſte 
Kirchengewalt fehlt, fobald das Epifkopat fält, und an ihre 
Stelle tritt „de Dvericeit”, d. h. die Staatögewalt. Es 
fehlt bloß noch das Conſiſtorium, ald Organ bed landesherr⸗ 
lien Kirchenregiments, und wir hätten daB fpätere Staatds 
kirchenthum, und zwar fo, daß der Landesherr weſentlich als 
„de Dvericheitꝰ, ald Inhaber der oberflen Staatögewalt, zus 
gleich Inhaber der biſchoͤſlichen echte iſt. Diefe letztern 
werden als ein integrirendes Moment ber Staatögewalt felbft 
aufgefaßt, So ift denn auch diefe ganze Kirhenorbnung auf 
einem Landtage zu Treptow durch die politifchen Factoren 
als Gefeg vereinbart worden, wie diefe Form der kirchlichen 
Geſetzgebung auch fchon in ber braunſchweigiſchen Kirchen, 
ordnung von 15% und in den andern bugenhagen'ſchen Kir⸗ 
chenordnungen ſich findet, indem die politifyen Factoren, ber 
Rath, die Gemeinde und bie Bilden, den vorgelegten Ent 
wurf annehmen und zum Gefeg erheben, Nur Eines hielt 
in damaliger Zeit die Staatögewalt in Schranken; es ift 
bieß die Abſchließung der Geiftlichkeit in ſich zu einem bes 
fonbern Stande, der eine gewiſſe Autonomie anfprechen konnte, 
wie damals überhaupt im Staatsleben jebe ſtaͤndiſche Cor⸗ 
poration, In der pommerifchen Kirchenordnung zeigt fich 
dieß in den Beflimmungen fiber die Eraminatoren, in wels 
chen gewiffen Vertretern des geiftfichen Standes ein Recht 
eingeräumt wird, wonach Fein neued Mitglied in den Stand 
eintreten kann ohne Adoption von Seiten der den Stand 
tepräfentirenben Eraminatoren. Ebenfo finden wir biefe corpo= 
rative Selbftändigkeit in gewiſſem Sinne in dem Glaubens gericht 
der braunſchweigiſchen Kirchenordnung von 18W. Mit der Aus: 
bildung des Polizeiſtaates verloren die Corporationen ihre Selb⸗ 
ſtaͤndigkeit, die corporative Verbindung loͤſte ſich auf in einen 
kirchlichen und politiſchen Beamtenmechanismus, und nun 
war allerdings die Kirche wehrlos an die Staatsgewalt 
2°» 


490 Säger 


überliefert. Am ſtaͤrkſten zeigt ſich bie corperative Ausbils 
dung bed geiſtlichen Standes in der ſchleswig⸗ holſteini ⸗ 
fen Kirchenordnung v. 1542, in der freilich bie bifhöflidhe 
Verfaffung adoptirt wird. Der Biſchof von Schleöwig wird 
mit Wiffen und Zuflimmung des Landeöheren gewählt von 
feinem Kapitel und den Pafloren zu Schleswig, Hufum, 
Flensburg und Habersleben ; er reſidirt in Schleswig, bat 
aber fonft ganz diefelben Pflichten wie der Guperattendent 
zu erfüllen. In Holflein hat er nichts zu thun; für diefes 
iſt ein eigener Probft beftimmt, der von den Paftoren ger 
wählt und vom Landeöheren beftätigt wird, Die biſchoͤf⸗ 
liche Jurisdiction übt der Biſchof durch ein Conſiſtorium 
aus; der bolfteinifche Probft dagegen ift eben ein Superats 
tendent, wie bie der übrigen bugenhagen’fchen Kirchenordnun⸗ 
gen, nur mit etwas mehr Gelbftändigfeit gegenüber von 
der Stantögewalt, da die Wahl beffelben dem Collegium 
der Paftoren zuſteht. 

So entwidelten fi) denn in jener Zeit neben einander der 
Einfluß der Staatögewalt auf die Leitung ber Kirche und 
bie corporative Goncentration des geiſtlichen Standes, eins 
ander gegenfeitig einſchraͤnkend und unter wechſelndem Uebers 
gewicht des einen oder des andern Factors, je nad) dem los 
calen Verhältniffen, In den Städten erhielt fi) dieſes Ver⸗ 
haͤltniß lange, dagegen in ben Kirchenorbnungen, die ganze 
Länder umfaßten, ward durch die Einführung der Gonfiftes 
rialverfaffung der Sieg des Iandesherrlihen Staatskirchen⸗ 
regiments entſchieden. Den Uebergang dazu fehen wir in 
der braunſchweig⸗ wolfenbüttler Kirchenordnung v. 1543, 
‚Hier ſteht über den fünf Superattendenten zu Wolfenbüttel, 
Helmftädt, Bockenem, Gandersheim und Alvelde eine „oberſte 
Guperintendentia” ald Drgan des landesherrlichen Kirchens 
tegiments. Doc) haben bie einzelnen Superintendenten noch 
eine ziemlich ſelbſtaͤndige Macht, fie Lönnen volle Jurisdic⸗ 

. on üben über bie Pfarrer; nur wo fie Hinderniſſe finden 
in Erhaltung der echten Lehre und Einigkeit und Bucht, tritt 


d. Bedeutung d. Altern bugenhag. Sirchenordn. x. 491 


die Höhere Inſtanz „der oberfien Superintendentia” ein. 
Diefe ganze Entwicelung berührte aber das Leben der Ger 
meinde darum wenig, weil fie nur durch eine Mivalität 
der Staatögewalt mit der ftändifchen Corporation der Geifls 
lichkeit ſich vermittelte, Die corporative Abſchließung des 
geiftlichen Standes verhinderte in diefer Beziehung die Bes 
theiligung der Gemeinde. 

Wichtiger für die Gemeinde war nur dieß, daß der 
Zweck, den die ganze Einrichtung eines oberften Kirchenre⸗ 
giments bat, nämlich die Erhaltung der Einheit der Lehre 
und des Bekenntniſſes, dadurch erreicht wurde, und damit 
verband fich von felbft der weitere Zweck, eine den Beblirfs 
niffen der Gemeinde entſprechende Thaͤtigkeit des Predigt: 
amts in Gang zu erhalten. Hierher gehört namentlich die 
Bemerkung , daß in den Städten gewöhnlich ungemein reichs 
lich für Erbauung geforgt wurde, &o bat 3. B. Brauns 
ſchweig im Jahre 15% nicht weniger als zehn Kirchen, an 
denen zum Theil mebrere Geiſtliche thätig waren, ohne den 
Superintenbenten und feinen Adjutor, und die ganze Stadt 
war in flnf Kirchfpiele geteilt. In Hamburg waren es 
vier Pfarrkirchen mit je Einem Pfarrer und zwei Kapellas 
rien, wozu noch ein britter kommt für die St. Jakobkirche 
und ein Driefter für die heifige Geiſtkirche. Sehr reichlich 
iſt Lübe verfehen; bier find fünf Kirchſpiele und In biefen 
„dree Kapellane tho unfer leven Frawen, de od vorwaren 
de Hyllige Dages Predife tho S. Katharinen, dre tho S. 
Jakob, de od vorwaren de Hyllige Dages Predikye to S. 
Klimenten, twe to S. Peter, twe to S. Dylgen, twe yn 
ber Doemparre, de ock S. Juͤrgenskerken ſcheelen vorwaren”, 
dann „eyn Prediker thom Hylligen Geiſt, de ock vorware 
dath Pocken Huß edder Hospitael“, und dieſe alle zu ben 
fünf Pfarrern hin, ſammt dem Superattendenten und Ads 
jutor. In der erſten Zeit der Reformation war in den 
Städten das Intereſſe an der Predigt und Erbauung ſehr 
groß und die Gemeinde richtete fogar ſelbſt ihr Augenmerk 


[2 En 

seszıf, 1ef E gem Samner. bir 
uhr = Ente fun. iv m ler Ener u gun. Eo 
na ber er Begerisues: Eılırt m Bemmibuug, im 
Iniange 1es Juri 2& ur me Gemente 
“1m Zrmesisier 15 Bir Bes emutug we” 
“Heizmsscera ll DEZ. Tau wir 
Yis= Yan? Irsipicer srEmmenter Beiüing. — Degagm 
we Id = Zrurisery 20 Beizten um Jammehe der 
Heweckscie ve Irzın ter Frrrug x winten. De 





d. Bedeutung d. Altern bugenhag. Kirchenorbn. ı. 493 


fehn, dat Wele in ben hilgen Dagen ſupen (faufen) 2c..... 
to Vorderve Lives unde der Selen unde to groter Aerger⸗ 
niffe des Chriſtliken Namens, fo is id billich, bat wy des 
Gruewels (Graͤuels) ringer malen, Wyo willen overs um 
der Predige willen, de uns un ſunderge Feſte werden vohr⸗ 
gebragen, unde um der Chriſtenen Leve willen, bat unfe 
Geſinde od möge Rowe hebben unde gaen in de Predige, 
late ſick leren unde bede, unde lave (labe) Got mit Gange, 
bolden biffe naſcreven Hefe,” Diefe kirchlichen Feſte und Feier⸗ 
tage werden nun beſtimmt und dann heißt ed weiter: „Alle 
Sundage wille wy od holden, alfe ſtedes (ſtets) by ben 
Ehbriftenen gewaenlid isgewefet, dat wy unde 
unfe Geſinde Rowe mögen hebben, tofamende Tas 
men, fingen unde laven Got, beben vor und, vor unfe 
Dvericheit, vor unfe. unde anderer Luede (Leute) Notrofft 
Lives unde ber Seelen, — — befonderge dat wy benne mit 
unferm Gefinde den gangen Dach (Tag) oͤver mögen hören 
dat Woert Gades unde tom facramente gaen, unde Rubm 
(Raum) hbebben Bades Wort to betradten, to 
lefen” u, f. w. Diefe Kirchenordnungen wiflen nichts von 
einem befondern göttlichen Gebote zur Sonntagsheiligung 
für ben Ghriften, fondern nur von einer guten alten Sitte 
und ber Nothwendigkeit eines feft beftimmten Tages zum 
Behuf freier, ungehinderter Xheilnahme am Gotteöbienfte, 
für welchen die Sonntage und Feſte die Hauptzeiten find, 
Außedem haben die aͤltern Kirchenordnungen viele Wocens 
gotteöbienfte angeordnet, die zum Theil in befonderer Ber 
ziehung zur Schule fleben, wobei biöweilen noch lateinifche 
Gefänge vorkommen, während für die Predigt und die Gas 
cramentsliturgien in allen bugenhagen'ſchen Kirchenordnuns 
gen durchweg die deutfche Sprache gefordert wird, und zwar 
mit befonderem Nachdruck bei der Zaufe, da dieſes Sacra- 
ment für Bugenhagen die Baſis des Schulunterricht iſt. 
Ueberhaupt verfuhr Bugenbagen in Audmerzung aller uns 
weſentlichen Elemente aus dem Gottesdienſt und ben Kir⸗ 


[0 3ge 
Ger zei sene 1 205 ei bemmaie Darideer me af 
au it Sramiseg gu ınd zu jan fer enumge- 
I geimme keuz zeuner, zur se Bmbet Un sah 
gs iaez E:icnsıe Ei. iii 
mweSez, 105 Dupenioger e Lamciamım Ir. mm iu tem 
Kcher Yon "er Sue ;E gemmer. stem I wien 
chez 2ieg de Eofez ot porz mtr: va She 
wwigs Baus cams ar Bier mm Eiumeeen gelbe 
werizs x Im. wıccı “rd ie grie Ziel ter Ei 
weineriir- Ertimacz, zz verr am Irumpe rei Zeh 
Va, se Zirzisiert Inweiche, ru Birper tur der 
Beroriæces & ira Ace terüiger, toi em Bam der 
Erstumsurns 22 Eistee ot Id Mic ter Be 
ecke verwerte wre, zuid dom ir Gemrinbeserseb- 
mes 4 eischın, sch Er m tel weggunckmen 
ut sum Gau zu versecmen ‚Retimayer lil.&.M). 
5) Ben geicher Beberzuzg für das ergazıie Buben ber 
Aache, wie Ve Schrie, ik tie Eceliorge Bähn 
nen in ber Mefsrmationsgit bie Eule mem ſich bübele 
und bei Bugruhagen fintamentaies Element der Kirdie iR, 
bringt eb tie Idee des allgemrinen Prieiertkumd und die 
Upyofition gegen tie in ber Threnbeichte gehbte Beer 
mundung von ſelbſt mit fih, daß bie Seelſorge vorerſi 
nemiich zuruidiritt. Sie knupit ſich ſaſ ansihückich an 
Sranfens und Armenpflege; eine allgemeinere Bedeutung 
fuat fie ſich zwar in ber Beichte zu erhalten, allein mit 
dem Ballen der Ohrenbeichte if bier ein Hauptmittel dezu 
verlosen gegangen, Hoͤchſtens noch in der Behandlung der 
Ehefaden von Seiten ber Beiftlickeit ik eine vom Kierus 
ausgehende allgemeine Seelforge moͤglich gemacht, aber auch 
bier kommt chen wieber Alles auf den guten Willen der 
Kirhenglieder an, ob fie in Gewiſſensſachen den Rath des 
Geiſtlichen einholen wollen ober nit. Die Geelforge in 
der evangellſchen Kirche mußte ganz neue Formen und Grunds 
lagen befommen, wenn fie ohne Wiberſpruch mit ben ewis 





d. Bedeutung d. ältern bugenhag. Kirchenordn. c. 495 


gen Principien der evangelifchen Freiheit follte beſtehen koͤn⸗ 
nen. Eine ſchwache Spur eines Suchens neuer Grundlas 
gen finden wir in der braunfchweigifden Kirchenordnung 
von 1528; es heißt von den Armendiafonen:. „Sulfe Dia» 
Bene, dewile fe hebben de heymelicheit des Loven in reyner 
Gonfcientien, konen od mol troefiten "mit Gades Woerde de 
Armen unde Elenden, den fe mit Gelbe to Hulpe famen, 
alfo ſanctus Stephanuß to Hierufalem dede — — ane Platte 
unde ane Diaten-Rod” allein das ift nur eine evangelifche 
Reminiscenz aud der altapoftolifhen Kirche, denn es wird 
gleich hinzugefügt: „By und overs (aber), wat dem Worde 
Gades by den Kranken totumpt, dohn de Predilanten mit 
der Heimfödunge, alfo dat unfe Diakene alleyne van dem 
gemeynen Gude Geld vorfchaffen den Nottifftigen.” Die 
Idee wird alfo falen gelaffen, durch ein Collegium von 
Vertrauensmännern der Gemeinde die Seelforge zu vermits 
teln. Es widerfpricht dem evangelifchen Grumdfage der ins 
dividuellen hriftlihen Freiheit, wenn eine öffentliche, ſey es 
bürgerliche ober kirchliche, Macht fi) eindrängt in die Ges 
beimniffe der Individualität, ohne von ben betzeffenden Pers 
fonen felbft dazu requirirt zu werden, Die einzige Seel⸗ 
forge in der evangeliihen Kirche, die allgemein für Alle 
gätte, ift die Zulaffung und Förderung frei ſich bildender 
Affociationen zu Tbaͤtigkeiten, welche das roligioͤſe Leben 
ber Einzelnen, die daran Theil nehmen, und der Anbern, bie 
davon Beugen find, beleben, ‘Hier finden fi) dann durch 
individuelle freie Wahlanziehung auf Grundlage der Fami. 
lie die Perfönlikeiten zufammen, die einander ergänzen 
und darum gegenfeitig geiftig fördern koͤnnen. Außerdem 
wird fi die Seelforge, wenn fie direct von eigentlich offi⸗ 
ciell·kirchlichen Factoren audgebt, immer darauf beſchraͤnken 
möffen, den Ruf der Individuen, die fie bedürfen, abzus 
warten oder durch perſoͤnliche Wermittelung bdenfelben ſich 
zu nähern, Diefed Bewußtjeyn von den Schranken ber 
individuellen Seelforge haben diefe aͤlteren Kirchenordnungen, 





⸗206 Iige 

Sie ſeden im ber Blegel iecche periiaiche Bermmtischung vor 
ans (ver;l. tie Iraurie. Kirdenrtz vn BBa aD. 
&. 111), mameniih bei ten Srschrrieinden: „Ber de 
Prrfiern tea Sıanden wide gesertert werten, iwet fe wei 
entfheitizet. Bennte velite te Euche baten dat 
Evangelinm unbe febu mnie Pretigere mit 
gerne” Ja felbü wenn bie Fretiger gefertert werden, 
iM ibmen tegeimäfiger Beinch minteäens ale deri Tage 
Enche In ſid bebden, umte fuifer Bitatien ber Prediger 
midt bebarifien.” Um ie mehr haben fir Dagegen bie Kran: 
ten im ten vielen ‚Hefsitälem der Stadt Bremuihweig zu 
befinden, wie denn gerate barauf bin eine der ‚Dauptferde: 
rungen des Bolfs am Aufange des Jahr 1528 ging, das 
man den Eruten in ten Hoſpitaäͤlern das Gvangelium zu 
gie kommen lafıe. Es wird in ter braunichweiger Kir: 
chenordnung von 153 (a. a.D.L ©. 111.) diefe Seite der 
Seeiſorge foͤrmlich organiñrt. Bon allgemeinerer Bedeu: 
tung war die Seelforge in Beziehung auf die Zulaffung 
zum Sacramente; in dem Artikel Bicht hören und dat 
Sacramente gevenꝰ wird entichieden gefordert, dab ohne 
vorangegangene Rekenſchop unde Berichtinge ſyues Les 
vensꝰ, dem ordentlichen Prediger gegeben, Niemand zum Ga: 
cramente fol zugelaffen werden. Es iR biefe Beimmang 
ziemlich unũcher gehalten. Die individuelle Freiheit wer 
anerkannt, und doch ward für bie Zheilnahme an der Som: 
munion eine Garantie gefordert, daß nicht Unwürbige dazu 
Tonımen, wenigſtens fo weit dieß im Bereiche der Moͤglich⸗ 
Beit Liegt, Diefe Beichte ift daher weſentlich zu umterfdheis 
den von bem allgemeinen Sundenbekenntniſſe, wie es eim 
integrirended Moment des Gultus wurde. Diefeb allge: 
meine Belenntniß gebört nicht unter den Begriff der Seel⸗ 
forge; dagegen iſt in den älteren Kirchenordnungen nad 
beſonders ein ſeelſorgerliches Beichthoͤren fefgelrät, fo je⸗ 
doch, daß man in ben Beſtimmungen eine Unſicherheit in 





d. Bedeutung d. Altern bugenhag. Kirchenorbn. ıc. 497 


den Brundfägen erkennt, Man wollte den Gewiſſenszwang 
ber alten Dhrenbeichte vermeiden und doch konnte man ſich 
noch nicht dazu entichließen, fi mit Ausfchließung öffentlis 
der Sünder zu begnügen und fonft nach öffentlicher Er⸗ 
mahnung dem Gewiſſen des Einzelnen es zu überlaffen, ob 
er zum Gacramente kommen wollte oder nicht, So ſetzte 
man benn zwiſchen die Kirchenzucht und den Gultus auch 
noch eine ſpeciſiſch ſeelſorgerliche Bermittelung ald allgemei⸗ 
nes Geſetz, womit aber freilich die Obrenbeichte wieder adop⸗ 
tiet war. Die pommerifche Kirchenorbnung 'von 1535 vers 
fucht die Grenzlinie zu firiren, durch welche mit Vermeis 
dung ber Oprenbeichte diefe feelforgerliche Specialbeichte ges 
ſetzlich beflimmt wäre, „Wo woll (wiewohl) de Ghriften 
mit ber bemeliden ebder Dhrenbicht, alle Stüde by Vor⸗ 
dömenifle tho vortellen (zu vergählen), nicht befchweret ebder 
vorſtricket ſchoͤlen werden, dennoch ſchal (fol) de hemelide 
edder Ohrenbichte nicht affgebaven werden, funder alfe ein 
heylſam WBerathflaginge geholden werden, dar ein yeber 
fonem Bichtvaber- edber Prefter gerne ſyne Gebreken unde 
fonderlid anliggende Feyl vormelden unde beflagen ſchall, 
Rabt unde Troſt unde- endtfic de Abfolution van em ents 
fangen, welleö gar heylfam is unde denet tho der ftillinge 
unbe Borfekeringe (Berficherung) der Conſcientien unde thor 
Schuw (Scheu), ſick henforder vor folde Sunde tho vor 
waren.” Der Unterfcieb von ber alten Obrenbeichte fol 
alfo darin liegen, daß bie neue Ohrenbeichte, obwohl gefehs 
lich gefordert von ber Kirche, doch feinen abfoluten göttlis 
chen Charakter beanfprucht in der Welfe, daß die Mitthei⸗ 
Iung aller individuellen Anliegen an den ordentlichen Pres 
diger als Bedingung der Seligkeit gefordert wird. Es kann 
ſich alfo der Beichtende, ohne Gefahr für feine Seligkeit, 
ein inbivibuelles ‚Gebiet reſerviren. Allein es iſt Mar, daß 
damit die gefehliche Forderung ihren Sinn verliert, Wenn 
der Einzelne mit individuellen Anliegen zuruͤchalten darf, 
wer wid da eine Grenze ſetzen, bis zu welcher fich dieſes 





498 . Jager 

individuelle Gebiet ſoll ſixiren dänfen? Damit gebt mögli 
cherweiſe dieſer feelforgerlichen Gpecialbeicte aller Inhalt 
verloren , der fie von der fpäter auflommenden allgemeinen 
Beichte im Cultus unterſchiede. Es if Mar, daß daB evan⸗ 
gelifhe Princip es mit ſich bringt, daß die geſetzliche For⸗ 
derung der Specialbeichte aufgegeben werde, und diefelbe 
mm ald Element des freien perfönlichen Berkehrs fich ers 
balte. Perfönliche Berathung und Mittheilung in fo gan 
individuellen Angelegenheiten fordert in einer Kirche, bie 
nun einmal das allgemeine Prieftertbum ihrer Glieder pres 
damirt bat, die Form freier perfönlicher Gefellung, ge 
gründet auf perfönliches Vertrauen und individuelle Wahl 
anziehung, welche fi in feinem Amte als ſolchem fiziren 
laſſen. Hier tritt die Perfon ald überwiegender Factor ein, 
dad Amt bat nur ein Moment in Berbindung mit diefem 
Hauptfactor, alfo nur in zufälliger Beife. Trotzdem verfus 
hen es die ditern Kirchenorbuungen, dem Predigtamte, abs 
gefehen von der Perfon des Prediger, auch hier feine Vrio⸗ 
vität zu ſichern. Es lieh ſich dieß durchführen, fo Lange 
im erften -Drange der Reformbewegung die indivibuellen 
Gebiete fi noch nicht in ihren Grenzen firiren konnten 
und da8 new emporgefommmene evangelifche Prebigtamt durch 
die perfönliche Kraft feiner Träger hohes Wertrauen aller 
Gemeindeglieder befaß. Als aber mit der Zeit der Grund» 
ſatz, daß die Bedeutung und Wirkfamkeit des Amtes nicht 
abhänge von der perfönlichen Qualität der Inhaber, nicht 
mehr bloße Glaufel der Theorie war, fondern praktiſches 
Moment erbielt, trat das Unnatuͤrliche in dem Bufammen- 
zwingen individueller Gebiete mit dem Amtscharakter ins 
Sewußtſevn. Die inhividuellen Beziehungen ſuchten fich 
loszuminden von ber amtlichen Einwirkung ; deßhalb findet es 
fon die pommeriſche Kirchenordnung von 1535 für nötbig, 
daß die Prediger in der Predigt das Volk ermahnen, ber 
Specialbeichte fih nicht zu entziehen. Aber es konnte nicht 
auf die Dauer fo bleiben; bie Specialbeichte kam ab, und 


d. Bebeutung d. aͤltern bugenhag. Kirchenorbn. ıc. 499 


an ihre Etelle traten allmählich freie individuelle Genoffens 
f&aften, die im Pietismus fi im Kampfe gegen die Kits 
chengewalt verfuchten, welche fie nicht wollte auftommen 
loffen. Die Bedeutung des Pietiömus für die kirchliche 
Gutturgefchichte befteht eben in diefer Reconftruction der ins 
dividuellen Seelforge auf Grundlage bed allgemeinen Pries 
ſterthums, womit fich freilich immer auch individuelle Bils 
dungen des Belenntniffes zu verbinden frebten, welche ben 
ſtarren Confeffionalismus allmaͤhlich überwanden, unterftügt 
von ber gleichzeitig auflebenden. freien Wiſſenſchaft. Das 
evangelifhe Princip ift alfo in biefem Puncte im Anfange 
der Reformation nicht rein zur Anerkennung. gekommen; 
auch war das Wolf noch zu fehr an die alte Form ber pries 
ferlihen Einmifbung in die Privatangelegenheiten gewöhnt, 
als daß die Kirche ohne Specialbeichte hätte beftehen koͤn⸗ 
nen. Sie mußte diefem Bedürfniffe Rechnung tragen, wenn 
fie nicht Gefahr laufen wollte, daß fich daffelbe in ruͤcklaͤu⸗ 
figer Bewegung zur roͤmiſchen Kirche geltend machte gerade 
bei denen, die ein tiefered religiöfes Intereffe hatten. Nur 
darin wird das evangelifche Princip gewahrt, ba es dem 
Einzelnen freigelaffen wird, wie weit er Gpecialitäten beich⸗ 
ten will, und nur der Rath gegeben wird, „etlike Stüde, 
welke de Gonfcientien am meiften beſchweren“, mitzutheilen, 
Die ſchleswig⸗ holſteiner Kirchenordnung von 1542, die im 
Ganzen die Saͤtze der pommeriſchen Kirchenordnung von 
1535 wiederholt, fügt noch nähere Beſtimmungen über bie 
Abfolution bei, in welchen zum Xheil die Kirchenzucht mit 
der Seelſorge vermifcht wird, zwei Thätigkeiten, welche als 
lerdings fehr nahe mit einander verwandt find, darin aber 
doch entfchieden ſich von einander fcheiden, daß die Kirchen⸗ 
zucht naturgemäß bloß auf Öffentliche Aergerniſſe ſich be» 
sicht, während bie Seelforge individuelle "Berathung ber 
Gewiſſen iſt. Während deßbalb die Kirdenzucht mit Recht 
an das Predigtamt geknipft wird, Tann dagegen die Seele 
forge fi nie ganz daran fefleln laſſen, fondern fie wird 


800 Jäger 


vom Amte mehr oder weniger abflrahiren, Denn amtliche 
Thaͤtigkeit Bann nur für öffentliche Angelegenheiten urfprings 
lid beſtimmt feyn, und wo fie auf Privatberathung fih 
einlaͤßt, hört fie eben damit auf, eine amtliche zu feyn, und 
wird felbft eine perſoͤnliche private Function, der dad Amt 
boͤchſtens als  förberndes Accidens zur Seite geben kam, 
wenn es organifd; mit dem Leben ber Gemeinde zuſammen⸗ 
bängt. Wenn daher die ſchleswig⸗ holſteiniſche Kirchenords 
mung von 1542 fagt: „Den yegen apenbar (offenbaren) 
Sunde. bort (gehört) od eine apentlide (öffentliche) Abſo⸗ 
lutio; wat aveift hemelid gefcheen vs, bat ſchal od deme⸗ 
Hd abfolvert werden”, fo iſt der erſte Theil dieſes Satzes 
eine ganz unter den Begriff der Kirchenzucht gehörige Be 
fimmung, der zweite Theil allein gehört unter den Begriff 
der Beichte als eines Elements der Seelforge; nur iR dabei 
vergeffen, daß, was amtlich gefchieht, nichts Heimliches iſt 
und was heimlich gefchieht, nichts Amtliches iR, eine Schwie⸗ 
rigkeit, unter der jede geſetzlich mit dem Amte verbun: 
dene Seelſorge leidet, womit jedoch eine freie Verbindung 
der Seelforge mit dem Amte, vermittelt durch eine tuͤchtige 
Perfönlicpkeit, nicht als ungeeignet bezeichnet werden fol. — 
Außer der Beichte findet ſich noch ein Punct, in welchen 
eine ſeelſorgerliche Thaͤtigkeit gefeglich beruͤckſichtigt iſt; ed 
find dieß die Eheſachen, fo weit fie in die Competenz des 
geiſtlichen Amts gehören. Im der roͤmiſchen Kirhe war 
bier bie feelforgerliche Thaͤtigkeit verunreinigt durch unge: 
ſchicte Wermifhung mit richterlicher Thaͤtigkeit. Seide 
bat nun bie Reformation anfänglich ſcharf von einander ge: 
ſchieden. Nach der braunſchweigiſchen Kirchenordnung von 
1528 gehoͤren alle eigentlichen Haderſachen vor den Rath, 
der nur bei Fällen, die „ſwaͤer (ſchwer) tho orbelen” find, 
den Superattenbenten „beföden laten edder en barto them 
(siehen)” win. Dieß ift billig, fofern Gewiflendfachen mit 
unterlaufen koͤnnen und bier ein’ Geiſtlicher als Sacver: 
fändiger natürlicher Rathgeber if. Nur „wat beimelid 


d. Bedeutung d. Altern bugenhag. Kirchenorbn. ıc. 501 


de Gonfeientien alleyne bedrept, bat wert me 
fragen unde richten laten by dem Superattendenten — — 
ebder by den anderen Predikanten, fo neine. (feine) Ware 
darup fteit (flieht) der Aergerniße” Da in dieſen Sachen 
naturgemäß nur auf Klage bin eingewirft werden ann, fo 
iſt es ganz in der Drbnung, baß das geiftlihe Amt als 
dad bezeichnet wird, vor deffen Forum eine ſolche Klage ges 
bört, Denn das verſteht ſich von felbft, daß die Klagenden 
nicht dieſe Vermittlung des geiftlichen Amts anfprechen, 
wenn fie kein Vertrauen zu feinen Traͤgern als Privatper« 
fonen haben, und durch ihnen näher fiehende Gemeindeglieder 
die Sache nicht konnten vermitteln laffen, fo daß doch auch 
bier dad kirchliche Amt requirirt wird nur um des perfönlichen 
Charakters feiner Inhaber willen oder in Ermangelung einer 
andern‘ Vermittelungsform. - Fac tiſch iſt alfo auch in die 
fem Glemente der Seelforge dad Amt nur Mebenfache, die 
Hauptſache das perfönliche Vertrauen, welches befien Ins 
haber befigt. — Während nun die hamburger Kirchenord⸗ 
nung von 1529, die lübeder von 1531, die foefter von 1532 
und die ſchleswig⸗ holfteiner von 1542 bei dem in der letz⸗ 
tern ausgefprochenen Grundfage bleiben, daß die Ehefachen 
die Geiſtlichen nicht weiter angehen, „den fo vele alfe ber 
drept bat tho Hopegevent (Gopulation) unde Irringe ber 
Gonfcientien, dat andere — kompt der Avericheit by, dat 
men ein gudt Gonfiftorium uprichte”, welches der Lübeder 
Drdnung gemäß nah Faiferlihem Rechte zu richten 
bat, — fo ft dagegen die pommerifche Kirhenordnung von 
1535 in die alte Verbindung und Vermiſchung der Seel: 
forge mit der Juſtiz zuruck: der Superattendent hat bie 
Geri dtsbarkeit über Cheſachen. Hier erklärt es ſich dadurch, 
daß dieſe Kirchenordnung noch an das Epiſkopat als eine 
moͤgliche Einrichtung denkt und für den Fall feines Weg⸗ 
fallens eben, fo gut es geht, die Functionen deffelben zwi⸗ 
ſchen den Superattendenten und der Staatsgewalt theilt, 
obwohl, wenn das Epiffopat beftehen bliebe, man ihm feine 


sor Viger 

Medteellnummenteit würtern will turd) Erweiterung ber 
Gempeten; ter Eramizsteren za des Euperatiendenten, 
Je were in der Felge x’ das Faneniihe Recht zurhiige 
griffen murde, deir mehr im im Ber evamgelifchen Kirche 
die Bermiitung wer Eer’nge ad Inf wieder auf iz 
Beziehung auf Ereuten Ja jez ütcfeen bugenhagen’: 
fen Kirhemertezzgra aber :A mit ter Irennung beider 
und der Zurädzabe der Sch; in Ereischen am den Staat 
die mnpafiente Berwirre:g ter kirzeriien Excite der Ehe 
wit der Kirdüich-reiiziöien auizeteben ext eine normale Ber 
bintung beiter Saiten mözich gemaät. — Die Frage über 
firhicde Zraunng gehört, wenn wir wcu den Grmdfägen 
Bugenbagen’s auögchen wollen, gerate wir tie Befiimmus- 
gen über tie Zaufe, in enzfie Bearbinzung mit tem firdlis 
den Edulrinrigtungen. Denn für die Kirde if die Er 
felbk nichts Anteres ald die Zuntamrntalierm der Schule 
(f. oben ©. 49 ). Die Erziehung der Jugend if die Eine 
aͤtigkeit, in der Familie und Schule ſich verbinden, Beite 
Find die geifige Zengungöfätte der Kirche. Es kaum dabır 
die Kirche mit Kecht von jetem ihrer Mitglieder erwarten, 
daß es bei Eingehung der Ede nicht abfirahire von der kirch · 
Kihen Gemeinſchaft, in ber es ſteht. Aber auch bier gilt 
daſſelbe, was vom ber Verpflichtung zur Schule gefagt 
wurde. Gtaat und Kirche haben zu bedenfen, daß nicht 
fie die Ehe fließen, fondern die Eheleute, und dag die 
Ehe ein Infitut if, das älter iR, ald fie beide, dem 
Begriffe und der Zeit nach, gerade wie auch Kinder: 
zeugung und Kindererziehung. Die Kirche wire durch Seel⸗ 
forge und Zucht darauf hin, daß die Ede unter ihre Au: 
ſpicien geſtellt werbe; ber Staat aber Bann nichts weiter 
verlangen, als daß die Eingehung der Ehe eine Deffentlid- 
keit hat, weldye eb ihm möglich macht, daß er Uebertretung 
feiner Geſetze verhindere ober befizafe. Diefe Deffentlichteit 
iR vorhanden auch bei der kirchlichen Trauung, wenn die bes 
treffende Kirche öffentliche Anerkennung im Etaate dat. Der 





d. Bedeutung d. aͤltern bugenhag. Kirhenorbn. c. 503 


Staat Tann ja vorhergehende Anzeige fordern und ſich durch 
einen Bevollmächtigten, den er als Zeuge zu der Handlung 
ſchickt, davon überzeugen, dag Alles im Einklange mit fels 
nen Sefegen geſchieht. Es ift eine bureaukratiſche Barbas 
rei, bie Deffentlichleit des kirchlichen Actes nicht gelten laſſen 
zu wollen und noch befondere bürgerliche Trauung zu for⸗ 
dern von benen, die die kirchliche Trauung wählen. Die 
alten Kirchenordnungen, welde in der Regel den engften 
Verband der Kirche mit dem Staate vorausſetzen, meiden 
gerade in ber kirchlichen Trauung jede Unterſcheidung des 
kirchlichen und politifchen Elements, während fie bei fonftie 
gen Eheſachen diefe Unterſcheidung machen, Diefe Mefles 
ziondlofigkeit der kirchlichen Sitte muß freilich mit der Zeit 
aufhören, die politifche und die Pirchliche Seite müffen un⸗ 
terfchieden werden, nicht erft bei der ſchon beftehenden Ehe, 
wie biefe Kirchenordnungen es thun, fondern ſchon bei der 
Schließung der Ehe. Allein Unterſcheidung iſt nur gefors 
dert zum Behuf einer organifchen Verbindung beider Geis 
ten, nicht in dem Sinne, daß jede Seite thut, ald wäre 
die andere gar nicht für fie vorhanden. Und gerade in der 
Schließung der Ehe ift es naturgemäß, daß der Staat der 
kirchlichen Handlung rechtliche Wirkung zukommen läßt; 
denn die kirchliche Handlung bat ja ihren Schwerpunct in 
den gegenfeitigen Gelöbniflen der Nupturienten, und diefe, 
wenn fie Beine ungefeglichen Borausfegungen haben, find 
ja au für den Staat die Hauptſache. So kommt alfo 
der Staat babei in Feiner Weife zu kurz, und nun noch 
eine Eiviltrauung zu fordern, iſt eine nicht zu verantwors 
tende Weration. Dem Staate fleht es dann immerhin frei, 
demjenigen, der die kirchliche öffentliche Trauung nicht will, 
eine andere Form vorzufcreiben, wenn er es für gut und 
nothwenbig findet. So lange aber alle Glieder des Staats 
im Berband Einer Kirche ftehen, ift Fein Grund zu einer 
ſolchen Statuirung. einer Civilehe vorhanden; dieſes Beduͤrf⸗ 
niß tritt erſt da ein, wo im Staate eonfeffonele Differenz 
Theol. Stud. Jahrg. 1868, 


504 Tiger 


ven jugelaflen werben muriten, aber feuflige Epeitungen 
ber Kirce vorliegen. uf Grund eines bioß fingirten mbg- 
Uden 5:25 act man meh feine Griege, die ih feibfl er 
bewermicn wnb neran'afen Eiumen Daher finden 

im den altım Kirenertzungen der nangeiitchen Kirche Bei 


fen Kirche verzefommenen un reich frirten Piadies 
Teiem, gegen welche man zarürid das alte Kaiferrecht und 
das Redr des Staats geltend machte. AUS nun die Re 
formarion eintrat, brmichrigtem ich die politiſchen Foctoren. 
vamentli im Staͤdten und Sıeifasten, fofert der Juris⸗ 
diction in Epelachen, und ta tie ewangelifhe Kirche auch 
die göttlichen Rechte des Etaat gegenuber ben hierarchi⸗ 
fügen Decirinen der römifchen Curie zur Anerkennung brachte, 
fo unterfügse fe auch dieſe Rüdgabe der Jurisdietiog im 
Ehefachen an den Staat. Doch in ten menardifden Staa: 
ten, mit Anbuahme Echleiwig-Helfins, trug man auf den 
Landesherrn gar bald Die kirchüche Autorität des Bios 
über, und fo vereinigten dena Die Genfiherien, als Organe 


lichen Dinge. So finden wir diefes Genfiflorium ſchon in 
der braunfhweigsweifenbiittler Kirchenerduung v. 1543 von 
Bugenhagen felhk abeptirt, während in den Altern bugen⸗ 
hagen ſchen Kirdyenorbnungen mit Ausnahme der yommeris 
ſchen von 1535 die Zrennung des Bürgerichen und Kicd: 
lichen in dieſem Puntte durchgeführt if. 

6. Eine eben fo ſcharfe Scheidung bed Kirchlichen und 
Bürgerlichen finden wir in dem SBeflimmungen über die 
Kirchenzucht bei allen aͤltern bugenhagen ſchen Kirchenert: 





d. Bedeutung d. Altern bugenhag. Kirchenordn. ıc. 505 


mungen mit einziger Ausnahme der von Heinrich Winkel 
abgefaßten göttinger Kirchenordnung von 1530, welche bes 
reitö Diejenigen mit weltlichen Strafen bedroht, bie fi 
durch den kirchlichen Bann nicht beflern laflen, Die brauns 
ſchweigiſche Kirhenordnung von 1528 dagegen fagt, man 
ſolle den Ercommunicitten leiden „mit Naberfhop (Nach⸗ 
barſchaft) in Borgerſchop, in werliker Drdeninge tom ges 
meinen Frede”, wiewohl man auch bier mit ibm handeln 
fol ald „mit einem Borgern unde nicht mit einem Chris 
flene”; überhaupt fole man fo mit ihm fahren, daß bie 
Leute merken, daß man Beine Freude an ſolchen Menfchen 
babe; weltliche ‚Strafe aber möge die Obrigkeit verhängen, 
fo weit e8 das bürgerliche Geſetz befimme, Nur bei Gots 
teslaͤſterung wird von der weltlichen Obrigkeit direct Strafe 
verlangt; alle weiteren in ber braunſchweigiſchen Kirchenords 
nung von 1528 genannten Vergehen, für die auch weltliche 
Strafe gefordert wird, find wefentlid bürgerliche Vergehen, 
In der pommerifchen Kirchenordnung von 1535 wird außer 
der Gottestäfterung noch Zauber genannt, ald ein Vergeben, 
das auch die weltliche Obrigkeit beſtrafen fol. Sonft hat 
auch fie die Zrennung von Staat und Kirche in dieſem 
Yuncte feftgehalten und fagt ausbrüdlid von ben Audges 
f&loffenen: „Inn börgerliten und werltliten oͤpentliken Sas 
ten unde Handelingen fan men fe nicht vormiden, overſt 
doch fonderliter Gemenſchop Handels unde Wandels ſchal 
men fid erer entholven, wo S. Paul 1 Kor. 5, u, 6, Ieret,” 
Ebenfo fagt die ſchleswig:holſteiniſche Kirdenordnung von 
1542 ausdruͤcklich: „Unde de Avericheit ys fo widt der Ker⸗ 
Zen tho denende vorpflichtet, dat fe dorch ere Beſchüttinge 
yn frebe leeven möge.” Es wird alfo von der weltlichen 
Gewalt weiter nichts gefordert, ald Schug gegen Infulte 
und Infurien von Seiten ber Gegner, Der Grundfag, auf 
dem diefe Beſtimmungen ruben, ift Mar ausgeſprochen in 
der bremenfer Kirchenorbnung von 1534, die von bugenhas 
gen’fchen Mufterorbnumgen abhängig ift: „Dat Preding- Amt 
3. 


ENT Fe 


va n2 nn de muziffter Suiten wicht fherken, fonder laten 
x mn. zu " Sie 9. ande fengen (fe: 
zu amt, Darin Winde zn zeit mp them Richter ge: 
oe. zur um Su IL Deere mumürf Dem Prebigffeie 
ww me er a. wert.iie— Bed Gödtlife 
Fe vatata zb Dem zehberfee mögen ya cam 
Fuer „u mt we mc wor Geie — 
ms a me Dane ande Derminge” — Bebeigens 
me wi alı Börcser' Sur Üihengrtmumgen ber Sir 
ut m ua ger Tune „be vom spenden 
Sure au Suter tw Suammuerridde Kirdesmenung 
un E86 Mutone Den Kerken” (Üble: 
ru immun u ID), nach vorhergugemge: 
unecut Grmahaung, Die — 
on re Set zum Abendmahl, ſonſt mertum ie 
un prallen, ja nah ausbrüdlicher Beim 
. ywuvitnungen follen fie fortwißeent mut 
a: m VSeiforgerd bedacht werben Dies 
su ed wirffam in einer Zeit, we Die numge 
ur Ns algemeine Öffentliche Meinung Für üb 
\ Sud ch gegemüber won ſolchen Mitgliedern, ber 
out einem disferlichen oder innerfichen Gemabe 
Wit ven Wertd if, auch in einem Etastz, der 
x Wüglieder im ihren vollen bürgerfichen Red- 
B Ader dieſt Scheitumg von Kircdenzuckt mb 
sänywet Wiufe Dörte mit der Zeit auf; in der zweiten 
ws I dugendagen ſchen Kirchenerbuungen, weiche zu 
a Svteinöiig egelienbättier Kirdeneriuung ven 1543 
3 Mugenbugen feihft feine früheren Gemmbfäge 

IN doe deer eingeführte Genfijkerium übt Die 

oud und mat drgerliche Sünder der Obrig⸗ 

halung meta Dirfe Bermengumg der Kir 

UNS Nugatden Peigeigewait und Sufliz bet 

de Kuce Nupeiidich der Bermittelung Bes 

u wutualte, det iiberhaupt immer geneigt wer, 

x Ne Gaudeas alt Freiigtinheits alles Kirch⸗ 

















d. Bedeutung d. dltern bugenhag. Kirchenorbn. 2c. 507 


liche an den Staat preißzugeben, nicht bedenkend, daß bie 
Seelforge und Kirchenzucht damit ihre rein fittliche Macht 
verliert, odioss wird und bie Kirche fammt ihrem Glauben 
und ihrer Predigt in Mißcrebit kommt, als eine bloße 
Staatöpolizeianftalt, Luther dagegen konnte fih nie ganz 
mit diefer Einmiſchung der Staatöpolizei und Juſtiz in die 
kirchliche Disciplin und Werwaltung befreunden und äußert 
feinen Widerwillen dagegen immer und immer wieder in 
feinen Briefen und Gutachten (f. Richter, Geſchichte der 
evangel. Kirchenverfaffung S. 8 ff). — Die Wirkung der 
Kirchenzucht in der lutheriſchen Kirche ift bekanntlich bedeu⸗ 
tend gelähmt worben durch das abftracte Eifern gegen „die 
guten Werke”, worin einzelne ertreme Köpfe fogar fo weit 
gingen, daß fie diefelben nicht nur für unndthig zur Selig⸗ 
keit, fondern fogar für verberblich erklärten, Wir müffen 
aber fagen, baß dieß nicht im Geifte der bugenhagenſchen 
Kirchenordnungen lag, in welchen wir ein fehr ernſtes Stres 
ben nach Sittenreinheit finden; ber Bann wird gegen alle 
Unzudt und Voͤllerei verordnet nach vorheriger vergeblicher 
Ermahnung, und ſchlechte Bolkafitten bekämpft Bugenhagen 
in feinen Kirchenordnungen, fo oft er Anlaß dazu findet, und 
zwar nicht bloß durch Strafen, fondern durch Beſeitigung 
der Mißſtaͤnde im focialen Leben, welche die Quelle von Sit« 
tenlofigkeit waren. So wird z. B. im Artifel vom Banne 
iA der braunfchweig, Kirchenorbnung von 1528 aufgefordert, 
„bat de Heren unde Frawen unde Naberfchop unde ans 
dere frame Luede helpen ſulkene Walle (d. h. der Unzucht) 
wehren mit dem ehelifen Stande, dat Megebe (Mägde), be 
by uns lange in Trueen unde Ehren gebenet hebben, ton 
eren mogen werben dorch ‚und geholpen. To anderem uns 
nuttem unde ſchecklikem Gadesdenſte hebbe wy (mir) fus 
lange hehr gerne mit beyden Henden gegeven”; und wenn 
in berfelben Kirchenordnung anftändige Befoldung der Pres 
diger gefordert wirb, fo wirb dabei als ein Hauptmotiv aus 
Ber dem Rechts⸗ und Billigkeitöpunct angegeben: „wenn 
wy — unfe Predikere nicht redelick vorſorgeden, fo vorbobe 


d. Bedeutung d. ditern bugenhag. Kirchenordn. ıc. 509 


Preftern feggen, dat fe predigen in oeren Buebel (Beutel), 
alfe ſus lange ber gefchehn i6” (Richter, Bd. 1. S. 117 f.). 
Zugleich ift darin eine Garantie gegeben, daß die Armen: 
fonds nicht in Mitleidenſchaft gezogen werden für allgemein 
tirchliche Ausgaben, und da das Kollegium ber Armendias 
Tonen einzig und allein mit der Werforgung der Armen be> 
ſchaͤftigt und nicht durch allgemeinere Kirchliche Werwaltungss 
angelegenheiten in Anſpruch genommen iſt, fo Tann es fi 
mehr in bie individuellen Beduͤrfniſſe der Armen einlaffen 
und vertiefen. — Was dann die Grunbfäge der Armenpflege 
felbft betrifft, fo wird vor Allem der Bettel fireng verboten; 
nur fo lange dürfen die armen Leute „noch etlite Weken 
umgan”, bis „diffe Kafte in den Swank fumpt”, Das 
Betteln der Schüler, welches die pommer'ſche Kirchenord⸗ 
nung von 1535 legaliſitt, wird in ber braunfchweig. Kirchen⸗ 
ordnung von 1528 und in den anderen fädtifchen Kirchens 
ordnungen diefer Gruppe fofort verboten; ein Jeder folle 
feine Kinder felbft verhalten; „is id em micht mogelid, fo 
werden be Diakene wol barto gedenken, bat me fo der Bes 
delerfen loes werbe, de unter bem Scholere-Namen de Luede 
vor den Doeren vereren,” Am allerwenigften wird Bettel 
von Moͤnchen und Andern, die arbeiten koͤnnen „edder ſus 
negne Not hebben”, geduldet; nur für den Fall, daß fie 
„by uns Trank werden”, foll man fie pflegen, wie die eiges 
nen Armen der Stadt. Ebenfo wolle man burchreifende 
Arme bedenken, befonderd auf Fürbitte frommer Bürger 
oder Prediger hin, mit Almofen, „id were Geld, Hafen (Ho: 
fen) edder Schoh“. Ebenfo fol in dem Peſthauſe der Un: 
vermögliche verforgt und gepflegt werben durch Diener und 
Dienerinnen, welche daflır befoldet find. Die Unterftügung 
aus dem Armenkaften wird in ber Weife geleiftet, daß bie 
Diakone wöchentlich einmal, entweder am Sonntag oder. 
fonft einem beftimmten Zage, fi) verfammeln zu Auötheis 
fang der Almofen und „to reden, mat noet id vor etlife 
infen edder Hueßarmen: unde wen neyn Gelt bar is 
r toringe, fo ſcholen de Predikanten dat dem Volke an: 


sm Auen zent im Emm zu —teb 
1 is 5. R.ır zrı rt Özeiscmen Meme, 
m mern um Teer Dumer Toner, ie Sermiben 
Zirran..” Dee se Zufiie des 
un zeessmer Fam.er E = æ neer Zeit Amis 








wer n I NE Toner we Te, ve Ymsien erhelten, 
na Bourne Bei 0 se Ir ıLlen ven 
A xzırazzerbedi, 
N Zian, u der T2 degeTer, 3eiäez Fil:z3 am ie 
1.rirager. Damit serermaz Felez mig, wem 
"...ds gegejex” — zui !ire Zur ei Edemge 
"us No zur tem Imeakz, um Zuide, iz hre Umofen im 
Amcı un? Re sau, u ame mı mir Berinf der 
Amoſen Nekzater ze Hr Tirem gegemißer wei Be: 
gendagen, La Lie würzigten Icmer die Rio, die mach 
cr Säumzerisl Juden, das geifont werten ah, wenn 
nicht miz der Imurh bie Demecz:sciun ji verbinben 
vol — rer wird in ben bugenjuger den Sicchensed- 
nungen daraaẽ zeiten, daß Lie Armer we wigiich beſchät⸗ 
tige werten. Die Frauen, tie in ten Foivisers verhalten 
er mit wihertiten Almoien aus tem gemeinen Raflen 
bedacht werden, ſtad werprlichtet, fi} zur Pil:ge vom Kranke 
und Kiadern beſtellen zu laſſen gegea eine Gebühr, die für 
arme Kranke und Eltern der gemeine Taften bezahlt. Die: 
ienigen Weider, die in Hofpitälern aber durch Amefen er⸗ 
währt werten und ſich der Annahme juldier Dienfiz weis 
gern, folen forort aus ben Hofpitälern ausyewirfen werten 
und ber Almojen veriuflig gehen (Ridtera aD. a. 
©. 111.,, zen fie nicht gerade durch Krankheit und Alte 
zu dem geforterten Dienſte untüchtig And. Diefe Befkims 
mung ſcheint unter diefen Theile des Armen Erbüterung 
— Afferung gegen dad Evamgsliun hervorgerufen zu has 








d. Bedeutung d. Altern bugenhag. Kirchenordn. zc. 511 


ben, ſowie Infulte gegen bie Prediger, die bie Hoſpitaͤler 
befuchten. Aber die Kirchenordnung von Braunſchweig 
meint: „me Fan ſulke Dueveld » Hunde wol feuern, edder 
uth dem Hofpitale jagen.” — 

Mit’ diefen Beftimmungen fuchte die evangeliſche Kirche 
dem zömifch = Batholifchen Bettelweſen ein Ende zu machen; 
fie organificte die Armenpflege und verfuhr mit Strenge ges 
gen die Arbeitöfcheu,. während die roͤmiſch⸗katholiſche Kirche 
den Bettel geheiligt und organifirt und damit bie ſchaͤnd⸗ 
ichfte Faulenzerei befördert hatte, Waren ja doch die Moͤnchs⸗ 
kloͤſter faft alle ſolche Schmarogerpflanzen und eine Allianz 
von Bettelei, Faulheit, Unmaͤßigkeit und Unfittlichleit, Die 
Reformation hat durch diefe Beflimmungen über die Armens 
pflege eine fundamentale Veränderung des Volksgeiſtes und 
Volkslebens hervorgebracht. Die evangelifhen Länder ber 
wohnte von ba an ein arbeitfames, fleißiges Volk, und noch 
bis auf den heutigen Tag fält Jedem, der aus dem protes 
ſtantiſchen Deutſchland in das römifchstatholifche kommt, auf, 
welcher Unterſchied da fich zeigt, trog der vielen Sittens 
loſigkeit und Arbeitöfcheu, die in den neueften Zeiten feit Ans 
fang diefes Jahrhunderts auch in proteſtantiſchen Rändern 
auftam. Durd feinen Cultus, feine geifligen Bildungsbe, 
firebungen, durch die fittlihe Hebung des geiftlihen Stans 
des und durch die Zerftörung des roͤmiſch⸗katholiſchen Bettel⸗ 
wefens hat ber Proteftantismus in das Volksleben einen 
ſittlichen Ernſt und ein ſolides Weſen gebracht, während der 
roͤmiſche Katholicismus auf der einen Seite den Parorismus 
einer planlofen Adcefe, auf der andern im Cultus und in feis 
ner Weltanſchauung ein finnlid betäubendes, eine Frankhafte 
Phantafie nährendes Element in fich vereinigt und fo in 
Extremen die fittliche Lebenseinheit auflöfl, Der Einfluß der 
Reformation auf bad fociale Leben des Volks ift im Gans 
zen ein heilfamer geweſen. Bor Allem aber find die bugen« 
bagen’fhen Kirchenordnungen auszuzeichnen wegen ber ho⸗ 
ben Bedeutung, welde in ihnen die Schule erhalten hat. 
Und in ben Beftimmungen über die Beziehungen zum Staate, 


S19 Jäger, d. Bedeut. d.dlt. bugenhag. Kirchenordu. x. 


wie fie in der Ede und Kirchenzucht ſich zeigen, ſuchen dieſe 
Kirdenortnungen alle ungebörige Vermiſchung abzuwehten 
und aud) bier die richtige Mitte einzuhalten, bie durch des 
unpraftiigen Melandıben’3 Einfluß fo bald in der evanges 
iiden Kirche weriailen werde. Endlich in ben Beftimmuns 
an oͤder Ve Armenpürge bat Bugenhagen durch Trennung 
der Imreier wor der Kicchenfonds der Armuth ihre Bes 
ne sera zurd Auiſtellung eine befondern Col⸗ 
= Irmrmunen ein gründlicheres Eingehen anf 
„Er Ber fe der Armen möglid gemacht und 
NN Sarriun en teden, welche jede demoralifirende 
Ser ri a Sumlofigkeit in der Behandlung der 
— m anver und heute noch Berüdfichtigung verbies 
5 uciteerfolgt, auf diefelben Wahrheiten füh- 
ui Npenme wieder gegen die EtaatSarmenpflege gel 
gun N Und wenn wir nun die weite Ber: 
wen dugenbagen'ſchen Grundfäge bedenken, von 
u we aus na Göttingen, Hamburg, Lübel, Brer 
ur ar dolfein, Dänemark, Pommern unb vom 
wide Mutihland aus wieder rüͤckwirkend auf Mittel: 
Na dd wenn auch nicht überall in den Kirchenordnun⸗ 
ya ta Munphilngend, fo doch in dem lebhaften Verkehr 
davundihh durch Städte in Umlauf gebracht — dann erſt 
Deusuta WIE Me gefchichtlidde Bedeutung derfelben und müf 
nam Einfluh auf das Bolksleben namentlich im nörds 
aan deutſibland erkennen und vermuthen, daß er weiter 
wndt, la Urkunden uns fagen können. Ward ja doch Bus 
ntgg ſumer wieder von den norddeutſchen evangeliſchen 
wide in Auſpruch genommen und ordnete von Wittenberg 
ana Ara Die Innern Angelegenbeiten dieſer Kirchen, Überall 
md Bruhn binterlaſſend, Daß er der Schule aufgeholfen und 

ber Gründung deutſhder Bildung einen großen Antheil 

dubt. 



















Miscellen. 


. Programma 
der haager Geſellſchaft zur Wertheidigung der chriſt⸗ 
lichen Religion, 
auf dad Jahr 1852, 





Die Directoren ber haager Gefelfchaft zur Vertheidigung 
der chriſtlichen Religion haben in ihrer am 15. Sept, d. J. 
und an den folgenden Tagen gehaltenen Berfammlung Aus: 
ſpruch gethan Über neun beiihnen eingegangene Antworten auf 
verſchiedene Preisaufgaben, aber Feiner berfelben den Preis 
zuweiſen koͤnnen. 

Zuerſt haben ſie die hochdeutſche Abhandlung in Erwaͤ⸗ 
gung genommen mit dem Wahlſpruche: „Mi r Eavriw 
Exaorog Oxozoüvreg u, f. f., bie Frage betreffend: „Eine 
biftorifch = philoſophiſche Darftellung des heutigen Commu⸗ 
nismus nad) feinem Urfprunge, nach der fortfchreitenden 
Entwidelung feines Charakters und nach feinen Folgen, wo- 
bei nachgewiefen werden fol, in welchem Verhaͤltniſſe ber 
Communismus zum Ghriftenthume fteht, mit genauer Ans 
gabe ſowohl deffen, was von feinen Theorien, al mit ben 
Grundlehren des Evangeliumd flreitig, verworfen werden 
muß, als auch deffen, was darin auf chriſtlichen Principien 
beruht und zur Verbeſſerung des gefelfchaftlichen Zuftandes 
beitragen Tann.” Die Directoren urtheilten, daß diefe Abs 
bandfung, durch Deutlichkeit und Ordnung empfehlungds 
werth, alle in der Frage vorfommenden Puncte aufgenoms 


516 Programma 


men unb in einem guten Geifte abgefaßt war, daß es ihr 
aber im Allgemeinen mangelte an gründlider Forſchung 
und insbefondere an Entwidelung deſſen, was die Darſtel ⸗ 
lung der Sache von einem öfonomifch = politifhen Stand: 
puncte aus erfordert, an Ermittelung ihrer Principien aus 
der Geſchichte früherer Jahrhunderte, an Vermeldung defs 
fen, was Deutfchland ſowohl als Frankreich und andere Laͤn⸗ 
der bereit feit einer Anzahl von Jahren geliefert haben, 
und an Benugung der ſchon vorhandenen Litteratur. Dar⸗ 
nad) wurden die Abhandlungen vorgenommen über bie Frage: 
„Wie find die Worte „binabgefahren zur Hölle” in 
dem fogenannten symbolum apostolicum aufzufaffen, und 
woraud läßt ſich ihre Aufnahme in daſſelbe herleiten? Welche 
verſchiedene Erklärungen hat diefer Artikel im Laufe ber Zeit ers 
fahren, und welcher Werth iſt demfelben noch jetzt beizumeſſen? 

Es waren deren drei, indem man eine vierte mit dem 
Wahlſpruch: In’ neoessariis unitas u. f.f,, an ihre 
Adreffe hatte zuruͤckſchicken müffen, und zwar unter Andes 
rem aus bem Grunde, weil nur die Hälfte ded Ganzen 
zur beflimmten Zeit empfangen und fünf Wochen ſpaͤter 
ein Brief des Verfaſſers eingelommen war mit der Nach⸗ 
richt, daß er bie zweite Hälfte noch micht fenden könne, Die 
drei Abhandlungen, worliber Ausfpruch geihan wurde; hat 
ten die Devifen: Nr. 1. O Beds zdvuag dvßgniwoug xrä., 
Nr. 2, Hipev 6 vlös od dvdgeizou xri., Nr. 3, "Av sis 
&bov xariy xxa. Die zwei erflen waren in hochdentfcher, 
bie dritte in nieberbsutfcher Sprache abgefaßt. Rr. 1. ers 
gab fi alsbald als ein nichtobedeutender Aufſatz. Bon 
gang anderem Gehalte fanden die Directoren Nr. 2. Sie 
betrachteten biefe Antwort als bie Arbeit einer tüchtigen 
‚Hand und eines Maren Kopfes, und in lobenswerther Kürze 
einen Reihthum von Sachen entfaltend. Aber weil mans 
gelhaft in der Eregefe mancher biblifhen Stelle, unzuläng« 
lich in der Beantwortung der Frage, wie ber Artikel in 
das Eymbolum gefommen fey, und hin und wieder unbes 


der haager Gefellfhaft zc. 517 


haglich durch bie trodne Recenfion des aus ben Schriften 
der Kirchenväter entnommenen Materials, mußte diefe Abs 
handlung von ihnen bei Seite gelegt werden. Auch bes 
dauerten fie, daß nicht im Mindeſten berüdfictigt war, 
was bierüber in den legten Jahren durch Niederländer ges 
ſchrieben worden; weil aber folder Mangel durchgehends 
in den Antworten der Ausländer angetroffen wird, würbe 
diefer bei ihnen nicht fo ſchwer gewogen haben, daß fie dem 
Verfaffer darum den Ehrenpreis vorenthalten hätten, Weniger 
günftig war das Urtheil der Directoren über Nr. 3. Wenn 
fie auch den Fleiß und die Velefenheit, welche bier ind Auge 
fielen, als lobenswerth fihägen mußten, fo fanden fie ans 
dererſeits in dieſer Schrift neben den Mängeln, die fie mit 
der vorhergehenden gemein hatte, noch verfchiedene andere. 
Inſonderheit wurde fie abgewiefen wegen der ennuyirenden 
Weitſchweifigkeit, womit der Gegenftand behandelt war, we. 
gen Mangels an jeglicher Methode oder regelmäßiger logi⸗ 
ſcher Beweisführung und wegen der an mandyer Stelle 
vorlommenden Aufopferung des Sinnes der biblifhen Worte 
an bie eigenen Ideen des Verfaſſers. 

Nun fehritten die Directoren zum Auöfpruch Über drei 
Antworten auf die Frage: „Wie baben wir uns die befon- 
deren Dffenbarungen Gottes, deren Inhalt und Geſchichte 
in unſerer beiligen Schrift enthalten ift, zu denken? In 
weldger Beziehung fanden fie zu ber eigenen Geiftesentwis 
delung und ber füttlichen Freiheit derjenigen, die fie empfins 
gen, und welche Uebereinkunft beſteht zroifchen ihnen und 
dem Urfprunge ded vielen Trefflichen, das fich bei den heid⸗ 
niſchen Völkern entwidelt hat?” 

Zwei waren in hochdeutſcher Sprache, Nr. 1. mit dem 
Wahlſoruche: O zvevparızdg dvanglver xrA., und Nr. 2, mit 
der Devife: Ildvrav eltıog süv xcau 6 Hedg ar. Nr. 3, 
war ein niederbeutfcher Auffag mit dem Wahlſpruche: H Tov- 
Salav 6 Beös ubvov xra. In Nr, 1. ſah man nichts 
weiter als eine flüchtige Skizze einer populären Abhandlung 


vortommenden Unreinheit "der Eprege und de Etil5 und 


geite, wie wir uns die Dffenbarıngen Getteö vorzuftellen 
haben, daß in der zweiten Abtheilung nicht genug nachge⸗ 
wiefen war das Berhäituiß, worin jene Offenbarungen zu 
der eigenen Geiſtesentwiclelung und der fittlichen Freiheit des 
Menſchen geſtanden haben, und daß in der dritten Abtheh 
Tung der Endzwed der Frage manchmal aus den Augen 
verloren worden war. 

Endlich ſprachen die Directoren ihr Urtheil aus über 
zwei hochdeutſche Antworten auf die Frage nach dem pau⸗ 
liniſchen Eehrbegriff über die KRechtfertigung 
des Suͤnders vor Bott. Diele Frage war durch Fol⸗ 
gendes näher beleuchtet: „Man verlangt eine eregetifdhe 
Entwidelung dieſes Dogma’s nad der Auffaffung des 


der haager Geſellſchaft x. 519 


Paulus, nebft einer Anmelfung, in welcher Hinficht diefe 
Auffaffung allein den Zeiten ber Gründung des Chriftens 
thums angehörte, und in welcher Hinficht diefelbe dem We⸗ 
fen der Sache nach für alle.Zeiten Geltung hat. Dabei 
werbe einerfeit der von diefem Dogma gemachte Mißbrauch, 
anbererfeitö die tröftenbe und heilig machende Kraft deffels 
ben hervorgehoben.” 

Aber in Nr.1, mit dem Wahlſpruch: Philosophia 
quaerit u f. f., fahen die Directoren nur eine oberflaͤch⸗ 
tie Schrift ohne wiflenfchaftlihen Werth. Dagegen dus 
ßerten fie Freude über Nr. 2, mit dem Wahlſpruch: I7g00- 
sezöpsde wer dindıväg u. ſ. f., als bie Arbeit eines Mans 
nes, der, fehr bewanbert in ber alten und neueren Littera- 
tur, fich feit einer Reihe von Jahren auf dem Gebiete der 
Theologie tüchtig umgefehen und mit Originalität und Tiefe 
einen recht chrifllihen Sinn verband, Sie bebauerten es 
daher, daß fie auch dieſer Arbeit ben Ehrenpreis weigern 
mußten, weil der Werfaffer feine Bundestheorie auf Miß- 
verftändniß mancher bibliſchen Stelle gegründet, feine Ber 
trachtungen mehrere Mule in einen dunkeln Nebel gehült 
und in der Erklaͤrung ber paulinifhen Schriften zu wenig 
unterſucht hatte, inwiefern man auf Menſchen, bie inners 
halb des Chriftenthums geboren und erzogen find, anzus 
wenden habe, was von dem Apoflel ben vormaligen Juden 
und ‚Heiden vorenthalten worden war, 

Die folgenden Preisaufgaben wurden aufs Neue, zur 
Beantwortung vor dem 15. December 1853, ausgefchrieben. 

I. „Wie haben wir uns die befonderen Offenbarungen 
Gottes, deren Inhalt und Geſchichte in unferer heiligen 
Schrift enthalten ift, zu denken? In welcher Beziehung 
fanden fie zu der eigenen Geiftesentwidelung und ber fit» 
lichen Freibeit derjenigen, die fie empfingen,, und welde 
Uebereinkunft befteht zwifchen ihnen und dem Urfprunge des 
vielen Zrefflichen, was fich bei ben heidnifchen Völkern ents 
widelt hat ?” 

Thdeol. Stud. Jahrg. 1858, a 


ma gemadite Mistrend, ambrrrrieis tie tröfende und 
heilig mechende Kraft teiielben bernergrheben. 
II. „Eine Gißerä@piUcfontiice Detradtung deb Com: 


Berbefierung des gefellfchaftlihen Zalandes beitragen kann.” 

IV. „Bie find die Worte „binebgefahren zur 
Hölle”, in dem fogenannten symbolum apostolicam, 
aufzuſaſſen, und woraus läßt ſich ihre Aufnahme im daffelbe 
berteiten? elche verſchiedene Erflärungen het diefer Artis 
Bel im Laufe der Zeit erfahren, uud welher Berth ik 
demfelben noch jeht beigumefien?” 

Bor 1. September 1854 ficht die Gefellfchaft den Ant: 
worten entgegen auf die ebenfalls aufs Newe autgeſchriebene 
Preitaufgabe: Da außer den eigentlich fogenannten ap 
krvphiſchen Evangelien (Protevang. Iacobi, Evangelia in- 
fantiae und Evangelium Nicodemi) auch noch eine andere 
Claſſe evangelifcher Geſchichte neben unfern vier kanoniſchen 
Evangelien unter ben erſten Chriften im Gebrauch und in 
Anſehen gewefen ift, von welder man, namentlich was dad 
Cvangelium xad’ ‘Eßgalovs, xas’ Aiyuzzlous, Petri, 
Cerinthi, Tatiani, Marcionis betrifft, bei ben als 
ten Kirchenſchriftſtellern Spuren antrifft, fo verlangt die Ges 


der haager Geſellſchaft x. 521 


ſellſchaft: „Eine Abhandlung, enthaltend eine forgfältige Zus 
fammenftellung, Laͤuterung und Beurtheilung der in den als 
ten Schriftftellern über die Evangelien ber Hebräer, ber 
Aegyptier, des Petrus, Gerinthus, Tatian und Marcion ents 
baltenen Stellen, nebft einer Darlegung beffen, was ſich dars 
aus im Lichte der heutigen Wiſſenſchaft zur Erklärung des 
Urfprungs und der Schidfale, fo wie des Inhaltes der dano⸗ 
niſchen Evangelien ableiten läßt.” 

Auch hat die Geſellſchaſt befchloflen, folgende neue Preis: 
aufgabe zur Beantwortung vor dem 1, September 1854 aus⸗ 
aufchreiben: 

„Wehe Anfihten findet man bei chriſtliden Theologen 
früherer und fpäterer Zeit uͤber die Erfcheinung des Soh⸗ 
nes Gottes an bie Patriarchen, an Moſes und die Ifräes 
liten? Wodurch haben fie im Allgemeinen, ſowohl in den 
profanen, als in den. heiligen Schriften, Beranlaffung ges 
funden, diefe Anfichten zu begründen, und wie haben 
wir im Befondern zu urtheilen über die Stellen nicht nur 
des alten, fondern auch des neuen Teſtaments, die man 
bierzu anführt ?” 

Auf unbeftimmte Beit ausgeſchrieben bleiben die Fragen 
über eine apologetifhe Bibliothek und über die 
Richtung der Apologetit des Chriſtenthums. 
Die Geſellſchaft verlangt nämlich: 

1. „ine apologetifche Bibliothek, d. h. ein volftändiges 
und wiſſenſchaftuich geordnetes -Werzeichniß und eine kurz⸗ 
gefaßte Litteraturgeſchichte der groͤßern und kleinern apologe⸗ 
tifhen Schriften, von den fruͤheſten Zeiten des Chriſtenthums 
bis auf unfere Tage.” 

1. Eine Wergleihung der Richtung, welche bie Apolos 
getik des Chriſtenthums in Tpätern Zeiten eingeſchlagen hat, 
mit der felherer Jahrhunderte, wobei zugleich die Urfachen 
aid Folgen derfelben deutlich hervorgehoben werben.” 

Für die genügende Beantwortung aller oben angeführs 
ten Preißaufgaben wird eine Ehrendenkmuͤnze von ers 

PX 


522 Programma 


böhtem Preife, im Werthe von vierhundert Gulden, aus⸗ 
geſtellt, wobei den Verfaſſern die Wahl bleibt, ob fie ben 
Werth ganz oder theilweife in Geld entnehmen wollen. 

Bor bem 15. December dieſes Jahres werden noch ers 
wartet bie Beantwortungen der ragen über den Pan: 
theismus und dad Presbyterial: Syfiem in der 
teformirten Kirche, fowie Gemälde aus ber nie 
derländifhen Kirchengeſchichte und ein Reli 
gionssLehrbud Über den Anhalt des Evange 
liums. Bor dem 1. September 1853 müffen die Autwor⸗ 
ten eingefandt werden auf die Fragen über die Schrifs 
ten bes Ignatius, über die biblifhe Kosmogos 
nie, über bie innere Miffion in Verbindung _ 
mit dem geiflliden Prieftertbume aller Chris 
fien, und eine Ueberſicht der Geſchichte des römis 
Shen Katholicismus in den Niederlanden, 

Die Schriftfieller, welche fi um ben Preis bewerben 
wollen, werben. erfucht, ihre Abhandlungen nicht mit ihrem 
Namen, fondern mit einer beliebigen Devife zu unterzeich- 
nen, Ein verfiegelte®, Namen und Wohnort enthaltendes 
Billet, die Abhandlung begleitend, babe fodann diefelbe De= 
vife zur Aufſchrift. Die Abhandlungen müſſen in boldndis 
ſcher, franzoͤſiſcher oder beutfcher Sprache abgefaßt feyn, und 
zwar bie in deutſcher Eprache mit lateiniſchen Buchflaben, 
wibrigenfalld fie zur Seite gelegt werden. Ueberdieß wird 
den Schriftfiellern auf6 Neue. in Erinnerung gebracht, daß 
auf gedrängte Behandlung großer Werth gelegt wird. Auch fey 
eine deutliche Handfchrift dringend empfobten, indem unleferlich 
Geſchriebenes abgewiefen wird. Ferner find die Abhandluns 
gen mit einer bei ber Gefelfshaft- unbekahaten Hanb zu 
ſchreiben und franco am den Mitvirector und, Serretär her 
Sefelfchaft, W. A. van Hengel, D. theol. und Profefs 
for zu Leyden, einzufenden. Au wird aufs Neue zur War⸗ 
nung baran erinnert, daß es ohne Buflimmung des Borftans 

S des ber Gefellfchaft nicht: erlaubt ift, feine -gefrönte Abhand⸗ 





der haager Geſellſchaft ıc. 328 


lung herauszugeben, weder einzeln, noch in einem andern 
Werke. — Die Geſellſchaft behaͤlt ſich das Recht vor, von 
den eingelaufenen Abhandlungen nach Belieben zum allge⸗ 
meinen Nutzen Gebrauch zu machen und ſie, ſie moͤgen den 
Preis erhalten oder nicht, theilweiſe zu veröffentlichen, ent⸗ 
weder mit bloßer Hinzufügung der. von den Verfaflern ges 
wählten Wablfprüche, ober auch mit Nennung ded Namens, 
im Sale die Verfaffer der Bitte um Eröffnung derfelben zu 
wilfahren belieben. Schließlich wird zur Kenntniß gebracht, 
daß bie Verfaffer ihre eingefandten Arbeiten nicht zurüdbes 
tommen, aber auf erhaltene Anfrage bed Verfaſſers und uns 
ter Angabe der Adreffe und Gemährleiftung der Koften eine 
Abfchrift davon von Seiten bes Worftandes beforgt wird. 


Drudfehler 
In dem Auffag „Über die Methode ber Dogmengefchichte” in 
ben theolog. Studien und Keititen, 1852, 46.Heft. 





S. 757, 3. 19 lies: die Richtungen und Perioden mit einander ftehen, 
flat: den Richtungen und Perioden, mit einander ſtehen. 
» 361, Anmerkung, 3. 1 lies: 9. Mitter, flatt Hr. Ritter. 
» 770, Anmerkung, 3. 1 lies: Stadium, flatt: Studium. 
s 7%, Anmerkung, 3. 4 lies: feftgeftellt, ſtatt: feftgehalten. 
« 806, 3. 3 lies: wäre nun eben nur durch fefere, ſtait: wäre 
nun eben durch feftere, 
» 821, 3. 16 tes: ein Werk, flatt: nur Werk. 


Anzeigeblatt. 





BU Friedrich Perthes in Hamburg iR erſchienen: 


Tholuck, Br. A., Stunden chriftlicher Andacht. 5. Auen 
gebeftet 2 Kbhir. 
Die anderen MBerte bes Verfaſſers “in bemfelben Vers 
ag fin! 
Tholuck, Dr. A., Evangelium Johannis. 6.  yufag, 
far. 


— — — bie Lehre von ber Ein. 7. Auflage, 
1 Thlr. 18 for. 


— — — bie Bergprebigt, 3. Aufl, 2Thlr. 4 for. 
— — — Prebigten üb, d. Hauptflüde des chrifts 
lichen Glaubens, gr. 8, 3 Zu. 4. Aufl. 

Thlr. 6 fgr. 

— — — Hebräerbrief m. BL 3a 22er. 15 fgr. 
— — — bie Glaubwürdigkeit ber evangel. Sei ih, 

Auflage, Tolr. 
— — — verwmiſchte Schriften, 2 Thle. 4Thir. 
— — —— c(ommeagtatio etc. Partt.l.IL 213 fgr, 
— — — der Geiſt der luther. Theologen Witten⸗ 
bdergs. 28 


le. 4 ſgr. 

Berner iſt erſchienen: 
Neander, Dr. A., dad Leben Jeſu. 5. Aufl, 3 Thlr. 22 for. 
Die anderen Werke des Verfaſſers in bemfelben Ver⸗ 

lag find: 
Reonder, Br. A., allgemeine iR der it Rei fon 
und Ki Kirche, I . 1. 2. —8 
"auf gutem Papier 28 a. 2 

aan Vapier 21 Thlr, FH hr. 


Reander, Dr. A., Geſchichte der Pflanzung und Seitang 
der chriftlihen Kirche durch die Apoftel, 
2 Thie. 4. Auflage 4 Thlr. 
— — — ber heilige Bernhardt und fein Zeitalter. 
Ein hiſtotiſches Gemälde. 2, umgearbeitete 
Auflage, 2 Zhlr. 16 for. 
— — — Denfmändigkeiten aus der Geſchichte des 
chriſtlichen Lebens. 2 Bände, 3. Auflage. 
3 Thlr. 14 far. 
Einzeln if} zu befommen: 

Kiepert, Karte zu Neander’s Apoſtelgeſchichte. 2Blatt. 1 THlr, 

Ferner: “ 
Borländer, K. tabellariſch- überfihtlihe Darftellung der 
Dogmengefiichte En Ba Bortehungen WR it 
e en allgemeine Kirchen, e. 
2 Sehe 4 Folio, s ® x fer. 


PR Friedrich u, Andreas Perthes in Hamburg und Gotha iſt 
Zeitſchrift für hiſtoriſche Theologie. Herausgegeben von Dr. 
Chr, W. Niedner. 1853, 18 Heft, 9 gpren ee 
(4 
Inhalt deffelben: 
1) ueberſicht der kirchengelchichtlichen Literatur vom Jahr 1825 bie 
vum Jahr 1850. (Schluß aus I. Heft 1851 und I. u. IV. Heft 
1852.) Bon Dr. Engelharbt in Erlangen. 
2) Die Gonvocation der englifhen Kirche. Don Dr. Garl Schoell 
in eippig. 
Dos det des Sahrganges 1853 diefer Zeitſchrift erſcheint 
gleichzeitig mit dem vorliegenden der Theologifchen Studien und wirb 
den Eerern berfelben beftens empfohlen. 


Berner find erſchienen: 
Sämam, A., Chriftus, oder die Lehre des Alten und 
euen Teftaments von der Perfon des Exlöfers, biblifch- 
dogmatifch entwidelt, 2r Band, geheftet, 2 Zhlr, 
Ir u. % Bd. vollftändig 4 Ihle, 
Glossarium diplomaticam zur Erläuterung ſchwieriger Wörter 
und Formeln des gefammten Mittelalters, Yon Dr. Ed, 
Brinfmeier. $olio, geh. I. 68 u. 78 Heft & 1 Zhlr. 
Müller, Dr. Ferd. Heinr., die deutfhen Stämme und ihre 
Zürften. 5. Band, aud unter dem Titel: hiftorifch » geo⸗ 





Anzeigeblatt. 





WU Friedrich Verthes in Hamburg If erſchienen: 
Tholuck, Dr. A., Stunden chriftlicher Andacht. 5, Autın. 
geheftet bir. 
Die anderen IR Werte des Verfaflerd "in bemfelben Ver⸗ 
lag find 
Tholuck, Dr. A., Evangelium Johannis. 6, 2 Ieg 
für. 


— — — bie Lehre von ber EM 7. Auflage. 

1 Thlr. 18 for. 

— — — die Bergprebigt, 3, Aufl, 2 Tplr, 4 for. 

— — — Predigten üb, d. Hauptftüde des chriſt⸗ 

lichen Glaubens. gr. 8, 3 Eike. 4. Aufl. 

5 Thlr. 6 for. 

— — — Hebräerbrief m. BL 3. Aufl, 2Thlr. 15 fgr. 

— — — die Glaubwürdigkeit der evangel, Sei ihre, 
2. Auflage, Thir. 

— — — vermiſchte Schriften, 2 Thle. 4 Thlr. 

— — — Commentatio etc. Partt. l. II. 214 Fl 

- — — ber a der luther. 10; 
ft her. Theo an —*8 — 


Berner iſt PR 
Neander, Dr. A., dad Leben Jeſu. 5. Aufl, 3 Thlr. 22 fgr. 
Die anderen Werke des Verfaſſers in bemfelben Vers 
lag find 
Neauder, Dr. A., —— Be der eilt. —— 


1.2, 


ö f ter 28 Ib 
Fi imo Dapler 2 — Be gr. 


Reander, Dr. A., Geſchichte der Pflanzung und Leitun, 
der chriftlichen Kirche durch die Apoftel, 
2 Thie. 4. Auflage 4 Thir. 
— — — ber heilige Bernhardt und fein Zeitalter, 
Ein hiſtoriſches Gemälde. 2, umgearbeitete 
Auflage. 2 Zhlr. 16 fgr. 
— — — Dentwürbigkeiten aus der Geſchichte des 
chriſtlichen Lebens. 2 Bände, 3. Auflage. 
3 Zhle, 14 far, 
Ginzeln if} zu bekommen: 

Kiepert, Karte zu Neander's Apoftelgefchichte. 2Blatt. 1 Thlr. 

Kerne: . 
Borländer, K., tabeWarifch- überfichtliche Darftellung der 
Zogmengefiihte — Neanene Borlehingen —— au 
legehung _aul te. 
Fon A Pr en allgemeine Kirchenge — 


PR A driedrich u. Andreas Perthes in Hamburg und Bote ift 
Beitfehrift für hiſtoriſche Theologie. uögegeben von Dr. 
Shr. Be Niehnen 0 Do Alea gie 


Inhalt deffelben: 
1) Ueberficht der Kedengefüihtticen iteratur vom Jahr 1825 bis 
yum Jahr 1850. (Schluß aus Il. Heft 1E51 und I. u. IV. Heft 
1852.) Bon Dr. Engelbarbt in Grlangen. 
2) Die Gonvocation der englifhen Kirche. Von Dr. Carl Schoell 


Das — des Jabrganges 1853 biefer Zeitſchrift erſcheint 
gleichzeitig mit dem vorliegenden ber Theologiſchen Studien und wird 
den £efern derfelben beftens empfohlen. 


Berner find erfchienen : 
Säuman, A., Chriſtus, oder die Lehre des Alten und 
euen Zeftaments von der Perfon des Erlöfers, biblifch- 
dogmatifch entwidelt, 2x Band, geheftet, 2 Zhlr, 
ir u. 2 Bd. vollftändig 4 Thlr. 
Glessarlum diplomaticum zur Erläuterung ſchwieriger Wörter 
und Formeln des gefammten Mittelalters, Won Dr. Ed, 
Brinfmeier. golio, geh. I. 68 u. 78 Heft &1 Thir. 
Müller, Dr. Ferd. Heinr., die deutſchen Stämme und ihre 
Gürften. 5. Band, auch unter dem Titel: hiftorifch » gen» 


rapbifche Darſtellung von Deutſchland im Mittelalter. 

, & Band, 2 Ihlr, 
Köftlin, J., die ſchottiſche Kirche, ihr inneres Leben und 
ihr Verhältnis zum Staat, von der Reformation bis auf 
die Gegenwart, geb, 2 Thlr. 





So eben iſt erfchienenund durch alle Buchhandlungen gu beziehen: 


Vrolegomena 


ur 


Philoſophie. 
Von 


Dr. Friedrich Harms, 
außerord. Profeffor an der Univerfität Kiel, 
Gr. 8, Geheftet, Preis 1Tple. 9 Gar. 

Diefe Yrolegomena, indem fie die herrſchenden Methoden des phis 
loſophiſchen Erkennens unterfuchen, ftellen, anfnäpfenb an Kant's Kris 
ticismus, der Philofophie die Aufgabe, den Wegriff ber Wiſſenſchaft, 
wie er in den Erfahrungswiflfenf&haften vorausgefegt und ans 
gewandt wird, zu erklären, und verfuchen, daraus bie Grellung der 
Phitofophie zu den Übrigen Wiffenfchaften, wie zum praftifchen Leben 
neu zu begruͤnden. Da bie Darftellung bei aller wiffenfhaftligen 
Haltung zugleid) allgemein verftändlich iR, fo glauben wir um fo mebr, 
nicht nur das philofepbifche, fondern bas wiffenfhaftliihe und den⸗ 
Eende Publicum überhaupt auf das Erſcheinen biefer Schrift hinweis 
fen zu müflen. Wenn irgend einr, fo moͤchte fie im Stande feyn, die 
Besoen zu befeitigen, die von der Philofophie aus, je allgemeiner fie 
je sh allen Seiten has wiſſenſchaftliche und praktifche Leben bes 

et haben. 

Braunſchweig, im December 1852, 

u ° mefäte & Sohn, 


. Bruhn.) 


Bei Riharb Mählmenn in Halle erſchien und if durch alle 
Buchhandlungen zu bexiehen: 
Dr. Julius Müller, 
Profeffor und Gonfiftorialrath zu Halle, 


außerordentlich gelungenes Portrait, gezeichnet und litho⸗ 
graphirt von 


Dtto Spedkter, 
Preis 20 Sor. 


Bei Mepler in Stuttgart erfäten fo eben: 
Das Chriſtenthum 


nach feiner Geſchichte und Lehre, als Lehrbuch für den 
evangelifchen Religionsunterricht in Gelehrten» und böberen 
jewerbefchulen, EN lei ald Handbuch für Gebildete, 
vom —E Carl Bed, 
2 Theile gr. 8. geb. 1 Ahix. 10 Gar. oder 2 fl. 16 Er, 


Diele nach competenten Urtheilen treffiiche Schrift trägt bem 
Slauben und der Wiffenfhaft in gleihem Grade Rechnung und 
guet fi ebenfo für erwachfene Gebildete, wie für ben Unterricht in 
höheren Lehranftalten. Jeder Theil wird auch einzeln abgegeben, 
dee erfte Theil, die Gefchihte, zu 25 Gar. ob. 1 fl, 30 Er., ber 

weite, die Lehre, zu 16 Sgr. ober 45 kr. Die bereits erfolgte Ein⸗ 
fährung”in mehreren Pannöver., Wärttemb. und Badiſchen Eehrans 
falten möchte zur weiteren Empfehlung biefes Buches dienen, — 
Borräthig in allen Buchhandlungen, 


Bei Juſtus Perthes in Gotha ift fo eben erſchlenen: 


Proteftantifche Mlonatshlätter 


für immere Zeitgefchichte, 
Zur Beleuchtung der Arbeiten und Aufgaben ber hriftlihen 
Gegenwart, 
Unter Mitwirkung von 
Dorner, Hagenbach, W. Hoffmann, Hunbeshagen, 
Nitzſch, GL Perthes, Ullmann, W. Wadernagel, 
Wichern, Wieſe u. A. 
herausgegeben von 
Dr. Heinrich Gelzer. 
Desembers Heſt 1852. Preis } Thaler. 





Jnhalt: 

1. Vorwort. II. Fuͤnſzig Theſen zur Feler des 31. Octobers 1852. 
Bom Herausgeber. II. Vom wabren Begriff bed Glaubens als 
Zeriebtraft zur Jpealität und vom falfhen Jpealismus. Cine Beifes 
predigt hber Hebr. 11, I. Won Dr. 8. B. Hundeshagem 
IV. Warnungen eines beutfchen Gtaatsmannes, und Antwort des Her⸗ 
ausgebers. V. Der Kirchentag in Bremen. Bon Dr. Lucius in 
Darmfadt. 


Bel Juſtus Perthes in Gotha iR fo eben erſchlenen: 


Vroteſtantiſche Mlomatshlätter 


für innere Zeitgeſchichte. 
Unter Mitwirkung von 


Dorner, Hagenbach, W. ‚ en, 
ger 
Wichern, Wieſe n. A. 


herausgegeben von 
Dr. Heinrich Gelzer. 
Jahrgang 1853. Preis 4 Thaler. 


Inhalt des Januar s Heftes 1853: ” 

1. Shriftliche Reden an bie @ebildeten unferer Beit. IT. zeligien 
Philoſophie und Potitit in näcfer Zukunft, von K. St. III. Mär 
torerthum der drei englifhen BirddfeGramner, Ridley und Batfmer. 
Bon Dr. ©. Weber. IV. Gin Ruf der Warnung an einen Eöniglis 
hen Profelyten. Weza’s Zufchrift an Heinrich IV. V. Bo ftehen 

‚ wie? Rüdblid auf bie innere @eichichte Europa’s feit 1848, VI. Miss 
cellen. Der Wariencultus in Aragonien. Gin franzöfiihes Profelys 
tenverzeichniß. SWBrucftüde einer deutfchen Stofenfrang- und einer ri 
miſchen Barienpredigt. VII. Literatur und Kunſt. a) Hermann: 
die Gefdichte des beutichen Wolkes in 15 Wübern. b) Schnorr: bie 
Bibel in Bildern. 








80 eben ist in unserm Verlage erschienen: 


Die 
Gemesis 
erklärt von 
August Knobel, 


Professor an der Ludwigs -Universität su Gieiken. 
gr. & broch. Preis 1 Thlr. 15 Ngr. 


(Den 'kurzgefafsten exegetischen Handbuchs zum Alten Testa- 
ment 11. Lieferung.) 
Leipdig. Weldmann'sche Buchhandlung. 


Bei Li 
— eh In Dermtabt iſt erſchienen und durch alle 


Die bibliſchen Geſchichten 


des Alten Teſtaments, 
aum muͤndlichen Erzaͤhlen bearbeitet von 
dr. W. J. G. 
Serinatdirector zu Briedberg. 
Ausgabe für Behrer, 14 Nor, 
Zugleich iſt eine Ausgabe für den Gebrauch In Säulen erſchie⸗ 
ae Due in Partien zu 10 Expl. ä 10 Nor. ober 3E.Kr. abs 
Die Ste Abteilung, „dad [7 
ven ae nn neue Teflament”, wird noch im Laufe 


Bei Palm & Enke in Erlangen ift fo eben erſchlenen und in 
allen Buchhandlungen vorrätpig: 

Ungewitter, Dr. F. H., Der Welttheil Anftralien. 
Neuefte ausführliche Beſchreibung deffelben unter genauer 
Bezugnahme auf die dortigen europäifchen Anfiedlung ds, 
gamets und proteftantifchen wiekatholiſchen 

iffionds Berbältniffe, Nach den zuverläffigften 
Quellen_bearbeitet. Mit einem Worworte von Dr. ©. 
S. v. Schubert. 2 Zhlr. 16 Ngr. oder 4 fl, 24 fr. 


— uahencnden se bahn > 
Erneuerte Rechenchaft 


über dad ö 


Evangelifhe Geſangbuch 


von 
Dr. Rudolf Stier, 
Guperintendent und Oberpfarser in Schkeudit. 
Preis 3 Bor. 


Der evangelifge Oberkirchenrath in Berlin hat bad Stterſche 
Sefangbuch ald vorzugameife empfehlenemwertb bezeichnet; 
aud das Magdeburger Gonfiftorium hat baffelbe feinen fämmtlichen 
Superintenbenten durch Eriaß vom 16. Geptember biefed Jahres dur 
allgemeinen Ginfährung empfohlen, Die Hinweifung auf fo gewich⸗ 


je und überaus günftige Beurtbeilungen bürfte genägen, dem tier" 
— neuem bie Aufsertfamteit der protehantifäen 
Seiſtlichteit zugumenden, ” 


In der Dieteridifüen Bacpandtung In Göttingen ift erſchlenen: 
Die 


drei Sohamneifchen Briefe. 


Mit einem volftändigen Commentar 
von Dr. Sr. Düſterdiek. 
Band I., " 
die Einleitung zu dem erſten Briefe und den Gommentar zu I. Joh. 
I, 1-11, 28. enthaltend. 
gr. 8. geh., 2 Thlr. 

Die Bollſtaͤndigkeit und theologifche Art der Arbeit iſt darin zu 
erkennen, daß einesfeits die in ber Seſchichte der Eregefe heraustre 
tenden theologifhen Richtungen vollftändig gezeichnet und auch durch 
einzelne BWeifpiele hinreichend und im Zufammenhange dyarakterifirt 
erfeinen und daß andrerfeits nicht allein die Form ber. apoftolifchen 
Worte erläutert, fonberm auch der Gedankengehalt fo weit entwidelt 
üft, als dies in einem Gommentar geſchehen Bar, welcher ein Com 

ntar bleiben will, aber als folder bie Lefer nicht bis unmittelbar 
‘wor die apoftolifhen Gedanken, fondern in biefeiten hineinführen möchte, 
Gerade in dieſer Arfıht Hat fid der Derfaffer der firengften und 
Barften eregetifchen Methode befleißiget. Der Lefer foll wichtige 
Auslegung aus bem Texie gleichfam bervorwachfen fehen und fi an 
dem reichen Leben der apofolifhen Gedanken weiben. 

Der 2te Band, Schluß des Werkes, erſcheint im naͤchſten Jahre. 


Berner iſt erfchienen: 
Beugniffe aus dem akademiſchen Gottesbienfte zu Göttingen. 
Sammlung, von Predigten, 


berausgegeben von 
3. Ehrenfeuchter. 
98. 8. geb. 1 hir. 15 Rar. 
(Band 1. erſchien 1849 und koſtet 1 Thir. 15 Nor.) 


Bon ber ſehr fhönen Taunig’ihen 
Haus: und Kirchen: Bibel, 


174 Bogen in rxmat, welche bisher 4 hir. WO Sgr. Eofete, 
wird bis Gnde dieſes Jahres, fo lange ber Borrath reicht, das Crem ⸗ 


plar für 2 hie. durch jede Buchanblung geiefert, 
Blemming in @logan. 


Ia der Unterzeichneten if neu erfchlenen und in allen Bude 
hanblungen zu erhalten: 
Ueber den . 
alt - und neuteftamentlichen Kultus, 
insbefondere 
Sabbath, Prieſterthum, Sacrament und Opfer, 
von 
Eruſt Sartorius, 
Doctor der Tpeologle, Generalfuperintendent und Oberhofpreblger In Ränigeberg 1. Pr. 
ge. & Geheftet. Preis 1 Ihr. 8 @gr. oder 2 fl. 18 fr. A. 


Der Inhalt vorliegender Schrift — zugleich in die beiwegteften 
kirchlichen Fragen der Gegenwart eingreifens — wird nidht wenig 
dazu beitragen, über bie Bedeutung und das Gewicht der darin ers 
Örterten Lehren für die evangelifche Kirche zu orientiren und Schwan⸗ 
kendes zu befefligen, — zumal aus dem Mund und ‚Bergen eines ihrer 
bewährteften Kämpfer, deffen gewichtige Beugniffe ſchon feit lange von 
zeihem Gegen begleitet find. 


Gkuttgert, Werlagshußfanblung von S. G. Lieſching. 


Bei Bandenhord & Ruprecht in Göttingen iſt erſchienen: 
Kritiſch⸗ eregetifcher “ 
Commentar über das Neue Teltament 
von 
Dr. $. 9. W. Meer. 
Zweite Abtheilung. 
Auch unter dem Titel: 
Kritiſch⸗ exegetiſches Handbuch 
über das Evangelium des Johannes. 
Zweite vollftändig umgearbeitete Auflage. 
ar. 8. geh. AN und 465 Geiten. Preis 1 Adir. 29} Sgr. 


Biblifhe Gefchichte, 
Mit den Worten der Bibel erzäple 
von 
Br. Wilh. Bodemann, 
Vaſtor zu Sqhnacendurs . 
pre IR a, Pelfeprs [ie 34 Gueßplae > Bil 


Im Werlage der Unterzeihneten iſt fo eben erſchienen und in 
allen Buchhandlungen zu haben: 


Gefhihte der Paͤdagegik 


Wiederaufblähen 
klaſſiſcher Studien bis auf unfere Zeit, 
Bon 
Karl von Raumer. 
Dritter Cheil, 
Bweite Abtheilung 
Rod· h. 16:ogen fein Bali Preis geh. Iz Ahi. — 2.30 Er.zhein. 
Sahalt, 
Die eat der Wiffenfdaft und Kunſt. — Der Unterricht im Deut: 
— er Dioden, — Beilage: Diherone, Korfu u 
lebunt en. — Beilage: R 

3 ° die hifterifhe Wahepeit, 

Die Berlagspandlung freut ſich, nach längerer Unterbredjung wie 
ber eine Abtheilung biefes ausgezeichneten und in feiner MWebeutung 
mehe und mehr erfannten — veröffentlichen zu dürfen, und eben 
fo angenehm ift e6 ihr, dem aablzeichen Freunden beffelben anzeigen 
au Ebonen, daß der verehrte Derfaffer mit Ausarbeitung der drits 
ten Abedellaag befäftigt ik, welde mit ber Wefpsechung des beuts 
ſchen Univerfitätswefens das ganze Wert veihliehen wird 





Brüper find erfchienen? 

Deelden Wertes erfier Theil. Das Miütelalter bis zu 
TE azeite Auflage, 25 Bogen, 25 Thir. 
HR FR zweiter Xheil, Vom Tode Bars 

bis zum Zode Peſtalozzis. Zweite Degmebzte Auf 

lage. 33 Bogen. 23 Thle. — & fl 36 fr, Rhein. 
felben Werkes dritter Theil, erfte Abtbeilung. 
Er „grberänberte Auflage, 18 Bogen. 14 Thlr. — 


FA —8 erſte Kindheit. Kleinkinderfcjulen. Schule uns Baus, 
Alumneen. Erziehungsinfitute. Hofmeifter. — 
ligionsunterrit. 2atein. Aphorismen über das gehren der. = 
Felde. Grofunde, Raturunterricht, Geometrie. Rechnen. Phy- 
fie Erziehung. — Gchiafbetradtungen, 
GStuttgart. Verlagebuchhandlung von S. G. Lieſchins. 





Beoiftändig ift fo eben in meinem Verlage erſchienen: 
Die Sountagsweibe. 
Predigten, 


gehalten von 
Br. ©. C. 9. Harleß, 
Vräfdent des proteftant. Oberconfiftoriumd in München, 
Sechſter Band. 
gr. 8. Geh. Preis } Thilr. 

Die früper erfdhienenen fünf Wände find noch fortwährend, jer 
der Band einzeln, durch alle Buchhandlungen zu beziehen, 

Auch in der Folge werben alle Predigten des gel In Ranzels 
reduers in der feitherigen Weile erfcheinen, und mit der nädften 
Prebigt, ber erſten bes fiebenten Bandes, beginnt ein neues Abon« 
mement auf 20 Predigten, auf welches zu dem Gubferiptionspreife 
von 1 Zhir. jede Buchhandlung Beflellungen annimmt, 

Leipzig, im September 1862. 

. B. G. Zeubney. 


Im Verlage der Dyk'schen hachhandiuag in Leipalg ist «0 eben 
erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: 
Weisse, Prof. Dr. Chr. H.,vie Chriftologie Suthers 

und die chriftologifche Aufgabe der suangelifchen Theolo gie. 
Zur dogmatischen Begründung der evangelischen 
Union. gr. & geh. 1 Thir. 225 Ngr. 

Wir machen auf dieses Werk die Abnehmer von’ „Ueber die 
Zukunft der evangel. Kirche. Reden an die Gebildeten deuticher 
Nation”, woran es sich als ergänzendes Seitenstück anschliefst, 
aufmerksam. 


d h 

am Bin u Dom at anne 

* Casparl, Prof. Dr. C. P., Ueber Micha den 

Morassthiten und seine prophetische Schritt. Kin 

monographischer Beitrag zur Geschichte des- alt- 
testamentlichen Schriftihums und zur Auslegun 
des Buches Micha. (Universit.- Programme f. st 
u. 1852.) gr. 8. Christiania. geh. 

von dem Herrn Verfaſſer übernommen, und es if dies Werk durch 

jebe Buchhandlung zu 3 Thir. 16 Nor, von ihr zu beziehen. 


Berl em Buchhandlung in 
Belle arhinen {p vn Mignfinter 5 je 


Privat: WVgende, 


daß ift allerlei Formular und Worrath für dad geiftliche Amt, 
Gleichgeſinnten — für Nadahmung und Gebrauch 
argeboten 


von 
Dr. Nudolf Stier. 
Bweite Auflage 
9. 8. geh. 378 Geiten. 1 Iple. 21 Gegr, 
Einen Beweis von der Bwedmäßigkeit und von bem Werthe dies 
les Baches Hefert wohl aud ber Umftand, da ſchon nady wenigen 
Monaten feit feinem Erſcheinen eine neue Auflage nöthig ward. 


Liturgifche Andachten 
der föniglien Hof» und Domkirche 
für die Feſte des Kirchenjahres. 
Im Auftrag herausgegeben 


dom 
®. A⸗Strauß. 
weite vermedrte Auflage, mit einer vollftändigen Gamms 
tung leicht auszuführender icchlicher Ghorgefänge. Ler.sd, 
160 Geiten, Preis W Nor. 


Diefe neue Auflage if nicht nur um bie boppelte Anzahl von 
Keftandadıten vermehrt; durch die mufifalifhe Zugabe hofft fie aud 
einem vieifach laut geworbenen Wunſche entgegenzulommen. 


AUltenftüde 
aus ber Berwaltung bed evangelifchen Oberkirchenraths. 
Viertes Heft, 
entpaltenb die Denkſchrift, betreffend die Wermebrung 
der Dotation der evangelifchen Kirche in Preußen. 
gr. 8, 101 Seiten. Preis 10 Gar. 
Brüper erſchienen dieſer Aktenftüde Heft 1-3 &8 fer. 


Dr. Ich aber und melı 18 wollen dem Herrn 
ee, Far mein ‚Hauß wollen ben I 
G. A. 9.) Das Pflegeramt der innern Miffion. 23 for. 











Zheologifde 
Studien unv Kritiken. 


Eine Zeitfdrift 


für 


das gefammte Gebiet der Theologie, 
iu Berbindung mit 


D. Gieſeler, D. Lüde und D. Ritzſch, 
beransgegeben 
D. €, ullmann und D. F. W. C. Umbreit, 
Vrofchoren an der Uniserfitkt zu Heibelberg. 


1853 
Schöundzwanzigfter Jahrgang. 
3weiter Band. 





Hamburg, 
bei Eriedrih Perthes. 
1853 





Theologiſche 
Studien und Kritiken. 


Eine Zeitſchrift 
für 
das gefammte Gebiet der Theologie, 
in Verbindung mit j 
D. Gieſeler, D. Lüde und D. Ritzſch, 


berausgegeben 
von 
D. €. ullmann und D. F. W. C. Umbreit, 
Vrofefforen an bes Univerfität gu Heibelberg. 


Sahrgang 1858 drittes Heft, 





Samburg, 
bei Briedbrih perthes. 
18653 


Abhandlungen 


Dar Google 





1. 
Confeſſion und Union, 


Profeffor Schoeberlein 
in Selbelberg. 


Es ift eine wohlthuende, erhebende Erſcheinung ber Ges 
genwart, daß allenthalben ernſte, fromme Gemüther ſich 
dem Glauben der Vaͤter wieder zuwenden, und daß dieß 
mit um ſo groͤßerer Entſchiedenheit und innerer Lebendigkeit 
geſchieht, je mehr man von anderer Seite bemüht iſt, bie 
heiligen Grundlagen der Kirche und jede, Auctorität in Glaus 
bensſachen zu vernichten, Aber Ein Mißton trübt udfere 
Freude über dieſes Wiedererwachen des kirchlichen und velis 
giöfen Lebens, Die if bie fi damit verbindende Rüds 
kehr zum alten confeffionellen Hader, 

Schon die ift tief zu beklagen, daß fich der alte Streit 
zwifchen ber evangeliſchen und Patholifchen Kirche wieder "ers 
neuert; doppelt aber beklagenswerth iſt es, daß er auch 
zwiſchen den evangelifchen Gonfeffionen ſelbſt heftiger wieber 
ausbricht. Wie vor dreihundert Jahren Lutheraner und Res 
formirte einen bie evangelifche Kirche zerreißenden, ihre bee 
ſten Kräfte zerfplitternden und bad Glaubendwerk ber Res 
formation dem Abgrund des Verderbens nahe bringenben 
Kampf mit einander führten, fo fcheint auch heute wieder 
die zwifchen beiden eingetretene Spannung in offene Beinds 
feligkeit übergehen zu wollen; benn ſchon wird eine auch 


wahrhaft ſordern ? Over I fie nicht wielmehe nur ein Zeug» 
niß, theils daß man von ben legten Jahrhunderten nichts 


Gonfeffion und Union. 539 


gelernt hat, theils daß man jener geiſtigen Prabuckivität 
und Gelbfländigkeit ermangelt, welche den Kämpfen ber 
früheren Jahrhunderte, fo betrüblich fie waren, noch einen 
geroiffen Werth verliehen hat? 

Unfere Zeit hat eine andere Aufgabe. Die beiden bie⸗ 
berigen Abwege: der das Poſtulat der Union leug⸗ 
nende Gonfeffionalismus und der bie fortdaus 
ernde Bedeutung ber Eonfeffion verkennende 
Unionismus, find von und gleiherweife zu meiden, 
dingegen Gonfeffion und Union in ihrem wahren 
Berhältniß zur Werwirklihung zu bringen, 
Hierfür die richtigen chriſtlichen Grundfäge aufzuftellen, iſt 
die Abficht der folgenden Erörterung. 


A. Theoretiſcher Theil, 


1. Einheit und Vielheit der Kirche. 

Im Weſen der Kirche liegt ihre Einheit. Denn dab 
Haupt der Kirche ift Eines: Chriſtus. Das Leben, welches 
von dem Haupte den Gliedern zufirimt, iR Eines: bad 
Hal, das er durch Tod und Auferflehung der Menſchheit 
errungen, Das fie beiebende und bewegende Princip iſt 
Eines: der heilige Geift, ausgegangen von Jeſu dem Auf 
erftandenen und Erdoͤhten. Das Band, wodurch die Glies 
der mit ihrem Haupte verbunden find, it Eines: ber 
Glaube, welcher die. Gnade Ghrifli im Gemith aufnimmt 
zur erwibernden Piebeöhingabe. So iſt auch ber Ming. Eis 
ner, weicher den Einzelnen geſchichtlich in bie Gemeinfhaft 
der Kirche einführt zur Einverleibung in Chriſtum: bie 
Zaufe im Namen ded Waterd und bed Sohnes und des 
heiligen Geifted. Und endlich die Hoffnung ift Eine, welche 
die Ghriften ſtaͤrkt und teößet anf ihrem irdiſchen Pilgers 
wege: daB ewige Leben, von Chriſtus den Seinen, die bis 


540 Schoeberlein 
ans Ende beharren, verheißen in der Bellendung ſeines 
NAeiches. Die Kirche iſt weientli Eine 

Doch fielt die Kirche nicht eine bloße Einheit dar, 
fondern fie trägt auch eine Bielheit in fich, und biefe IR 
nicht minder in ihrem Weſen begründet als jene Einheit. 
Begrändet iſt fie theild im Weſen der Gnade Chriſti, 
welche dad Lehen der Kirche, theils im Weſen ber Men ſch⸗ 
heit, welche ihre Fülle bildet, 

Bas jme Geite anlangt, fo iſt es zwar Ein Herr, in 
dem die Gnade fir ums befleht. Aber diefer Eine Herr iſt 
De, in deſſen Offenbarung alle übrigen Dffenbarungen Got: 
tes ihre zufammenfaffende Spitze haben, der menſchgewor⸗ 
dene Sohn Sottes felber. Und es iſt der Menſchenſohn, 
in welchem bie ganze Fülle der Menſchheit beſchloſſen, in 
deſſen Gnade Heil für alle Schäden des Menfhenlebens 
bereitet iſt. Deßgleichen ift e8 zwar Ein Geift, durch wel⸗ 
en dieß Heil und zugeeignet wird; aber in einer großen 
Mannichfaltigkeit von Gaben iſt er ausgegoffen, um alle 
Seiten des menfchlihen Lebens zu heiligen, So trägt die 
Gnade Ehrifti wefentlich eine Vielheit in ſich. Und das 
Gleiche gilt von der Menſchheit, welche an dem Einen 
Haupte durch den Ginen Geil zu einem geifftichen Leibe 
fol aufetbaut werden. Auch fie iſt an ſich gleichermeife 
Eine, Aber fie entfaltet fich zugleich in einer unendlich reis 
den Mannichfaltigkeit von Individuen, wodurch fie erſt zu 
einem wirklichen Organismus erflehen Bann, So hat jebe 
Beit ihre befonbere Aufgabe in ber Entwidelung, jedes Volt 
in dee Gliederung der Menſchheit zum Beide Gottes, Ja, 
jeber Einzelne ſelbſt bildet wieder ein felhfländiges, mehr 
ober weniger bedeutungsvolles Glied in ber Kette bes Gans 
zen, ‚damit dad Reich Gottes feinen volkommenen Ausbau 
erfahre, Eben well die Gnade Gottes fo unendlich reich iſt 
an Weisheit, Gegen und Kraft des Lebens, eben weil in 
Ghrifto die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig wohnt und 
die ganze Fülle der Menſchheit unbitblich befteht, kann nice 


Gonfeffion und Union. 54 


der Einzelne mit feiner befchränkten Seiſteskraft die Ziefen 
des Heiles ganz erfaffen und ausſprechen, ja nicht Ein 
Bolt, noch Eine Zeit vermag «8, fondern nur die Menfchs 
heit in der Totalität ihrer Entwidelung und Gliederung, 
nur bie Menfchheit in ihrer geiftlichen Wollendung wird das 
Weſen deB Reiches Gottes geiftig wahrhaft durchdringen 
und feine Fülle darftelend verwirklichen. Im den einzelnen 
zeitfiden und perfönlichen Erfcheinungen auf dem Gebiet 
der Kirche aber duͤrfen wir nur Bruchflüde des Ganzen ers 
kennen ober vielmehr nur einzelne Spiegelungen des Ges 
fammtbildes, wie fie auf Grund der biftorifhen Individuas 
litaͤten ſich bilden. 

So liegt beides alſo im Weſen der Kirche: Einheit 
und Vielheit, und eben dieſer Gegenfag bedingt bie 
Wahrheit und Gefundheit ihres Lebens. Ohne innere Viel⸗ 
beit. hätte fie ein armes, ſtarres, ohne innere Einheit ein 

zerriſſenes, ber Auflöfung zueilendes Seyn. Aber bie Viel 
beit gibt ihr Fülle und Lebendigkeit, und die Einheit innern 
Halt, Kraft und Klarheit. So vermag fie in Wahrheit 
ihre Aufgabe zu erfüllen, darſtellende Verwirklichung des 
Reiches Gottes in dieſer irdiſchen, zeitlichen Weltfphäre zu 


ſeyn. 
2. Gonfeſſion. 

Am Anfang tritt und in der Kirche vornehmlich das 
Moment der Einheit entgegen, wie es in der biblifchen Urs 
Bunde heißt: „Ale, die gläubig waren worden, waren bei 
einander und hielten alle Dinge gemein (Apoftelg. 2, 44.)” und: 
„die Menge der Gläubigen war Ein Herz und Eine Seele” 
& 3). Diefe Einheit trägt noch) ganz dad Gepräge der 
erſten Unmittelbarkeit. Doc, zeigen fich audy in jener Zeit 
bereits die Keime einer Vielheit und die urbildlihe Andeus 
tung Bünftiger Gegenfäge. Die Vierzahl ber Evangeliften, 
welche uns das Bild der Perfon Jeſu gezeichnet, und die 
Zwoͤlfzahl der Apoftel, welche das Werk. Chriſti der Welt 
verkündigt haben, ift Ausbrud für diefe Wahrheit, Matthäus 


Sas in jenen Anfängen der Kirche uur mad) fei 
Geımblinien angedeutet if, des het im Laufe ihrer Ent- 
feine Ausführung gefunden, unb was dert zafch 
in Iabrzebenben fi folgte, bat ſi fadter im den Beitrasm 
vieler Jahrhunderte Aber au, web be 
mals noch in Einheit geflanden, iR fadter bis in das Er⸗ 
trem wiberfpredgenber worben. 


immer beflinmter mit ihrer Eigenthümlichkeit herdorgetteten: 
bie Kirche im Drient nahm eine andere Richtung als im 
Decident, und bort unterfchieden ſich ebenfo wieder Aegypten, 
Syrien, Kieinafien und Byzanz von einander, als bier 
Nordafrika, Gallien und Italien. Da jedoch bie apoſto⸗ 
liſche Tradition noch maͤchtig nachwirkte und in der geſchicht⸗ 
lichen Stellung jener Voͤlker noch nicht bie naturlichen 





Gonfeffion und Union. 543 


Grundlagen dazu gegeben waren, fo entwidelten fid bie 
Gegenfäge noch nicht zu ſelbſtaͤndigen, feſt auögeprägten, bieis 
benben Kirchen, Dieb gefchah aber im fpätern geſchichtlichen 
"Verlauf ber Kirche. Zuerſt bildete fi) der Gegenfag ber 
orientaliſchen und occidentaliſchen Eigenthuͤmlichkeit in ber 
griechiſchen und roͤmiſchen Kirche aus. Dann hob 
fi) aus dem Katholicidmus und im Gegenſatz zu ibm 
der Proteftantismus hervor, unb dieſer ging wieber 
in die Unterſchiede der Tutherifchen und reformirten 
Kirche auseinander, Neben dieſen größeren Ganzen aber, 
welche wir mit dem Ausdruck Gonfeffionen, Kirchen 
bezeichnen , bilbeten fich theils ſchon vor. ber Reformation, 
theils nach derfelben noch viele einzelne Bleinere Zweige ber 
Kirche, welche wir Secten zu benennen pflegen ®). 
Jene, die Confeſſionen, unterfcheiden ſich hierbei wes 
ſentlich von biefen. Der Unterfcyieb aber befleht nicht, wie 
die gewöhnlihe Meinung if, darin, daß die Gonfeffion 
durch bloße Einfeitigkeit der kirchlichen Lehr» und Les 
bensweife, bie Sette durch pofitiven Irrthum berfelben 
bedingt fey. Denn es gibt Secten, welche weniger Irr⸗ 
thumer in fi begen, als bie roͤmiſche Kirche. Noch viel 
weniger ift e8 die Anerfennung oder Nichtanerken⸗ 
nung bes Staates, welche eine kirchliche Corporation 
zur Gonfelfion oder Secte ſtempelt. Vielmehr pflegt dies 
ſelbe feld nur Folge von dem eigentblmlichen kirchlichen 
Charakter zu feyn, den eine religiöfe Gemeinſchaft hat, 
Secte ift ein kirchlicher, Fein flaatörechtlicher Begriff. 
Auch in der Secte ſtellt ſich und wie in ber Gonfeffion ein 
individuelled Leben der Kirche bar. Aber ber Unterſchied 
iſt der, daß bie Individualität der Secte jener Univerfalie 


=) Bon ben Gecten figb wieder bie Härefiem oder Keterelen 
ald Vermengung von Unchriſtlichem mit Chriſtlichem zu unters 
ſcheiden — wie denn 3. B. der Metpodismus, bie Brüderges 
meinde 2c, unter bie Kategorie ber Gecte, aber nicht bes Häs 
tefie fäut. 


festyam tur) tie Kirche Ales nem madhen, den gamen 


wen der Excte bei Gewicht nur auf eineh star aupine Mer 


beiden Seiten zugleich. Die Seiten — — 
ſches als particalare kirchliche Inbividueli 
töten. 

Richt fo auch die Confeffiomen. Ihre Bebeutumg 
i# eine univerfellere. Zwar faſſen auch fie das Chei⸗ 
festem von inbieibuckem Etantpunde auf. Doch neh 
men fie daſſelbe dabei in feizer Zotalität, und zwar ebenfe 
objestiverfeitö, bezkglid) der darin gesffenbarten göttlichen 
Gabe, als ſabiectiverſeits, bezüglich feiner Gegenswirkun: 
gen in ber Meufchheit. Die Gonfefisnen find bemnad; 
mniverfelle kirchliche Jadividualitaten. Und 
zwar gilt dieſe Univerfalität vom ihrem Urfprung und 
von ihrem Wefen, 

Es wäre eine zu äußerliche, eberflädhliche Betrachtung, 
das Individuelle in den Gonfeffionen bloß auf die Eigen⸗ 
shhmlichkeit ihres Stifterd zurudzuführen. Gehen wir 


Gonfeffion und Union. 545 


auch allerdings den Geiſt eined Luther und Calvin in der 
lutheriſchen und teformirten Kirche fortleben, fo find fie 
ſelbſt dog, biefe Männer, nur wieder bie hervorragenden, 
den Anftoß gebenden Vertreter einer umfaflenderen Richtung, 
vor Allem die klaren, ſcharf ausgeprägten Repräfentanten der 
Eigenthümlichkeit des Volkes, welchem fie anges 
börten, Mehr noch iſt es alfo die Volkseigenthümlichkeit, 
welche fi) in den Gonfeffionen abfpiegelt, Dieß beftätigt 
uns aud ein Blick auf die Wirklichkeit. Daß ſich der oriens 
taliſche Typus in ber griechifchen, der occidentaliſche in der 
roͤmiſchen Kirche fortpflanze, haben wir ſchon bemerkt. 
Ebenfo liegt am Tage, wie ber Katholicismus mehr dem 
Charakter der füdlichen, der Proteſtantismus mehr dem 
der nördlichen Länder entſpreche. Und auch das ift un⸗ 
ſchwer zu erkennen, daß der Iutherifhe Typus feine befons 
dere Verwandtſchaft mit ber germanifchen, refp. ber 
deutſchen und ffandinavifhen Volkseigenthuͤmlichkeit habe, 
hingegen die reformirte Kirche in den weftlihsromani« 
ſchen Nationen heimiſch fey. Doch reicht auch diefer Zur 
ſammenhang mit ber Volkseigenthuͤmlichkeit, wie ſchon die 
häufige Miſchung der Confeſſionen in denfelben Ländern uns 
lehrt, nicht aus, um das Wefen der Eonfeffionen zu erffäs 
sen, Wielmehr weift dieſer Zufammenhang mit ber Volks⸗ 
eigenthümlichkeit felbf noch weiter ind Allgemeine zurüd, 
infofern auch die nationalen Individualitäten nur wieber in 
irgend einem Maße Ausdrud für Grundfeiten im menſch⸗ 
lichen Weſen überhaupt find. Und diefes iſt es mithin eis 
gentlih, worin das Weſen der Gonfeffionen feinen legten 
Grund hat, Die Bedeutung der Gonfeffion iſt begründet 
in dee Bedeutung bes Chriftenthbums für bie 
Menſchheit als folde - 

Das Chriftentyum ift dad dem Weſen bed Menſchen 
abfolut Gemäße, indem es den Menfcyen in bie Lebendges 
meinfchaft mit Gott, woraus ihn die Sünde geriffen, wie 
der zuruck und dadurch der geiftlichen Vollendung zuführt, 


ep che 


Geißeblebens unterworfen bat. Und es liegt mithin im ber 
Natur der Sache, daß die Kirche, der Leib Cheiſti, in ib 
zer gefcictlichen Entwidelung und lecalen Ausbreitung 
die allgemeinen Lebensformen und Gtufen auf ähnliche 
Deiſe darſtellend durchlebe, ald es bei dem Einzelnen und 
der ganzen Menſchheit äberhaupt der Fall if. Diefe ge 
fonderte Berwirtligung ber Srundformen und 
Hauptfiufen menfhliden Wefensd auf dem Ges 
biete ber Kirche bildet das Weſen der Gonfeffion. 


griff ihres Glaubens nieder, fondern fie flellt nur diejenigen 
Yuncte darin dar, welche für ihr Verhaͤltniß zu den andern 
kirchlichen Richtungen ſpecifiſche Bedeutung haben. Dieß 
thut fie in der Form des einfachen Zeugniſſes, nicht ber Be 
lebrung oder Werfündigung. Die Aufforderung dazu aber 





Gonfeffion und Union. 547 


erhält fie mit gefchichtlicher Nothwendigkeit in ben Anfäns 
gen ihres Beftandes durch bie öffentliche Berührung mit 
den abweichenden chriſtlichen Richtungen. So wird eine 
Kirche nicht erft durch das Symbol zur Kirche; aber indem " 
fie fi) in ſelbſtaͤndiger Eigenthuͤmlichkeit neben andern her⸗ 
ausbildet, fpricht fie ihr Glaubensleben nach feiner Eigen. 
thlmlichkeit im Symbol aus. Diefed gilt deßhalb fortan 
als Zeugniß von ber unterfcheidenden Eigenthümlichkeit ei- 
ner Kirche und bleibt, ba eine Kirche, wenn fie nicht ſich 
felbft aufgeben will, an ihrer Cigenthümlichkeit im Weſent⸗ 
lichen fehhalten muß, die fefte, bauernde Grundlage für 
alle innere und dußere Zortentwidelung ihres Lebens, 

Das Bekenntniß aber. und bie Lehre, welche in dem 
Belenntniß ihre kirchliche Norm bat, iſt nur die eine Weife, 
worin fi die confeffionelle Eigenthuͤmlichkeit ausſpricht. 
Das Wort hat feine Ergänzung in der That, Das Thun 
der Kirche nun iſt doppelter Art: ein beſtimmt georbneteß, 
feftbegrenztes und ein freies, in fletem Fluß begriffenes. 
Jener Art ift der Cultus mit feiner Eulmination im Gas 
eramente, worin bie Gemeinde ihre Gemeinſchaft mit Chriſto 
fort und fort darftellend bethätigt, und die Berfaffung 
mit ihrer erziehenden und züchtigenden Leitung, wodurch 
die Kirche ſich die dußere Begrenzung und innere Ordnung 

- ihreß Lebens gibt. Das freie Thun der Kirche aber befteht 
in ihrer Sitte und. Sittlihfeit, welche ihren eigenthüm⸗ 
lichen Charakter dem Familien » und bürgerlichen Leben, ja 
felbft dem wiſſenſchaftlichen, Kunft> und sale aufs 
prägt. 

Alle dieſe Lebensdugerungen einer Gonfeffion. müffen 

Aufammengenommen werden, wenn man ihre Eigenthüms 
Ucpleit volftändig würdigen fol, Die bloße Aeußerung im 
Worte des Bekenntniſſes ließe uns bloß die theoretifdye oder 
abfractsideale Eriftenz derfelben erkennen, wogegen bins 
wieberum das bloße Thun ohne erklaͤrendes Wort der Lehre 
über die innerfle Bedeutung und den srinfiden, Werth je: 

Theol. Stud. Jahrg. 1868, 


548 Einebeicn 


au Erführber Derminnger zm Ungenüpen Iefe. ec une 
Ihe zer Lohr gie jr ler Zortehg ie 8 
beui zriammer. Zıt TE tom ruhig uber 
ber. Yo re Eremiimister einer Sci.uber Gemeuriheh 
meh: na) ter einer ster autor Eekr Sege. E tab 
Heuzsszwiät serzıziwee ar’ tem Beienmui Sept, io 
ga wı sa {m ber Ieiimuf: Erriritise, we aber 
cs ax bes arherz ScheräueEnung, ten Zeiten: Kite 
their Kıhe weh nie re Bopntbmen:: Gex’cre 

epgerwien, irzterm üe ficher E32 che ai Sirhen, Ih 
«is fie Erhihe Gemeir'Srtre gegewuber, brom Eyes 


3. Die Goufefhonen. 


Gonfeffion und Union. 549 


Megung des Glaubens in aͤußere Wirklichkeit zu führen 
und ihr einen finnlich faß» und ſchaubaren Ausdruck zu ges 
ben. Beide Zendenzen verleihen den zwei Hauptkirchen 
des chriſtlichen Altertbums und Mittelalterd, der griech i⸗ 
fhen und römifchen, ihren unterfeidenden Charakter. 
Semeinfam ift beiden das Ziel des Strebens: daß bie Kirche 
in einem fertigen, moͤglichſt volfommenen Leibe in dieſer 
Belt daflehen und vermöge deſſelben ihre geiftliche Macht 
frei offenbaren und Träftig üben möge über die natürlichen " 
inneren und dußeren Gewalten des menſchlichen Lebens — 
ed herrſcht im beiden bie Zendenz der Berleiblihung, 
Dabei aber befteht der Unterfchied, daß im der griechifchen 
Kirche jenes erflere Moment vorwaltet, in der römifchen 
daB zweite, wiewohl verbunden mit jenem. Der griechis 
ſchen Kirche Grundbemühen ift, die im Bekenntniß feſtge⸗ 
ſtellte Lehre und bie durch Tradition geheiligten Orbnungen 
zu bewahren. Hingegen fegt die roͤmiſche Kirche die 
leibbildende Thaͤtigkeit fort; fie Hält nicht ſtarr am Altchrifte 
fihen feft, aber darauf ift fie bedacht, daß fie Jedem, was 
fd an geifllihem Leben regt, feinen Ausdruck und feine 
befiimmte kirchliche Jorm verleihe, und daß fie felbft als 
Ganjzes die Einheit der Kirche in fefter, aͤußerlich firhtbarer 
Geſtalt darſtelle. Wie die griechiſche Kirche vor Allem bes 
wahren will, fo die roͤmiſche vor Allem geftalten. Jene 
ift infofern die ſtarrere, diefe die lebenbigere n). Ans 
dererfeit aber iſt jene auch die an den chriſtlichen Grund: = 
formen mit größerer Treue fefihaltende, diefe bie in eins 
feitiger Fortbildung wil lkuͤrlichere, mit bem Princip 
der Wahrheit in größeren Widerfpruch getreten, Und es 
mußte deßhalb, wenn im Werlauf der Geſchichte eine neue, 
durchgreifende Richtung und Bewegung fich geltend machen 


=) Kamm man von bes katholiſchen Kirche Überhaupt fagen, daß ſie 
ben Leib ber Kirche darſtelle, fo wäre hierbei die griechiſche 
Kicje dem Suodengerüfte des Beides, die römifche dem dleiſche 
deſſelben zu vergleichen. a. 


650 Sdoeberlein 


ſollte, dieſelbe amt Tr imiſchen Kirdhe berrer mu übe ent: 
gegentreten, intum Ns but Nr nitigee Zulaß, the 
der günfigere Zinn Nu seruaz 


b) Ka:ıı. "DB: aad erangeliiär Kite 

Der Bidet Nr Berleibligung Temce ſch dr 
Tepeiit re Cat zu Denn bei m ter Gember 
Kuh, ma ie made: dad Reich Get were Ch: 
Meh un. Amer eriehergebract, in ber ändere Gehalt 
mar Ügurica Kre zu im, in dab, wer Dir Zutbeiide 
Box un N Neo) Gone: icli iche in teiner meh, 
Su und wc amlenheien Derliätet In Zr, de laut 
Ma tee ic hi die Flefchewertumg des Bnges med e 
ws su Lem me Ei en au Galnufka ir m 
„ea muchem, ir zit züplich zudh in ber Mehr kn 
Wucyuane zur zublurig. vnlingen, amt zidhr bief mt 
Wu Soidı di cr bei auf bib am Ende ber Zope, im 
War pe Fahrher leinlich mob er Inchmiiment zur 


! 
I 
Ir} 
\ 
| 
i 


amt Wer Dur Sunbeuiücgumg vermitzeisen Frccvae 
wen No deinoen Seitet Die Seootigumg Dub Ackuca 
WR a üme prrünliben Einige ber Eiebertmer ir 
a Dis Examt. der Sit, Mi Dir able geh 
we desuriit Hr De Gemeine zer vr ui 
Wummımg alın Gaben zur Bauten Ehrüfi, ie Dub zu 
wa An der umbehimgt Inter zu biven Sur, Der ei 
wm Eur zu Girl hr Den Zenit er Bir be Inn 
mar I een a Eo-ramını valzmir, T 
ı2 mark aller Zus weilifichen Wolmaht 
Ur af zit ur mi 
x tete: aE übten. zuk Bei 
zur wuchticher 
Sek Ted de Bene Bird: 3 


Gonfeffion und Union. 551 


der katholiſchen Kirche, und die Auctorität Chriſti offenbart 
ſich nicht auf ideale Weife durch die Macht feined Wortes 
und Geiftes in ihr, fondern ift auf finnlich« reale Weife an 
Perfon und Infitut geknüpft und in ihnen verkörpert. . 
Der objectiven Seite entfpricgt bie fubjective, 
Bie die katholiſche Kirche bemüht ift, die Gnadenmacht 
Chriſti in voller irdiſch⸗ finnlicher Wirklichkeit darzuftellen, 
fo auch ſucht fie dad GIaubensleben der Kirche vöL- 
lig in die äußere Erſcheinung zu führen. Der Glaube felbft 
fon, der die Seele der Gnade Chriſti theilhaftig macht, 
trägt in der Eatholifchen Kirche den Charakter der Veraͤu⸗ 
Gerlihung. Denn er ift als zweifelloſes Fuͤrwahrhalten ber 
von der Kirche überlieferten Lehre und als unbedingte Uns 
terwerfung unter ihre Ordnungen zunaͤchſt ein Glauben an 
„ bie Kirche, in welcher Chriſtus mit feiner Gnade und Macht 
irdiſch fortlebt. Infonderheit aber fol die unmittelbarfte 
Wirkung ded Glaubens, die Anbetung Gottes, einen finns 
lichen Ausdrud gewinnen. Und zu diefem Zwecke ſtehen alle 
Künfte im Dienfte der Kirche, nicht bloß Poefie und Mus 
Fit, fondern auch Architektur, Sculptur und Malerei, ja 
felbft die Mimik; fie alle follen das Leben des Glaubens in 
Form, follen den Gedanken in Bild, ben Geift in einen 
Leib leiden, Diefe Verleiblihung geht felbft bis ins Eins 
zelne. So befondert ſich die Gnade. Chriſti für die einzels 
nen Zuſtaͤnde des Lebens, indem fie mit einer Siebenzahl 
von Sacramenten ben Menfchen durch fein ganzes Leben 
fegnend begleitet, ja ihren Segen auch ‚auf die ſpeciellſten, 
geringften Seiten beffelben durch beföndere MWeihehandluns 
gen Üiberzuleiten ſucht. Und der gleiche Fall iſt es mit den 
Aeußerungen der Frömmigkeit. Kür jedes Bedürfuiß des 
gläubigen Gemuͤths hat die Fatholifche Kirche einen Weg 
der Befriedigung vorgezeichnet, für. jede Regung des Glau⸗ 
bens eine beflimmte Form der Aeußerung anögeprägt. Aus 
diefem Drange find bie mancherlei Arten gotteöbienftlicher 
Beier allmählich entftanden ‚.wobei felbft für die eigenthuͤm⸗ 


52. Scoebelein 


lichſten Stimmungen ber Andacht, ja für jeden Grab ders 
felben fich in Geberde und Handlung bie entſprechende 
Verſinnbildlichung feſtgeſtellt hat. Nicht minder findet je 
der werkthätige Drang des Glaubens in ben verſchiedenen 
geſchichtlich entſtandenen Wereinen und Inſtituten ben fers 
tig zugerichteten Raum für feine Bewegung und bie Aufs 
forderung, in Handlung uͤberzugehen. Ja mehr als dieß: 
diefe Aeußerungen bed Glaubens find zum großen Theil fos 
gar in fefte Ordnung und Gefeg gebracht, und das Geſetz 
der Kirche beflimmt nicht minder den Gegenfag von Werk: 
und Feiertagen mit feinen mannichfachen Abflufungen der 
Belerlicgkeit und feiner Kundgebung von Trauer und Freude 
in Faſten und Genuß, als fie bie feſten Grenzen zieht zwis 
ſchen perfönlicher Selbſtaͤndigkeit und kirchlicher Auctorität, 
zwiſchen freier Bewegung und ber Forderung kirchlichen 
Gehorſams. Alles zielt darauf hin, beides: die Gnabe und 
das Leben des Reiches Gottes, zur vollen dußeren Darſtel⸗ 
lung in Form und Bilb, in Handlung und Werk zu bringen. 
Natürlich veflectirt fich diefe Tendenz der Berleiblichung, 
welde ſich im Leben der Fatholifchen Kirche unmittelbar 
ausgeprägt hat, auch in der Lehre derfelben und ſucht 
dort ihre Rechtfertigung. Im katholiſchen Lehrgebäude ſteht 
aus diefem Grunde vornan bie Lehre von der Kirche als 
der gottgeorbneten Wermittlerin ber Gnade und der Stells 
vertreterin Chriſti, als der ſichtbaren Erſcheinung des Reis 
ches Gottes auf Erden. Auf das Sacrament, worin ſich 
CEhriſti Gnade leiblich dargibt, wird der Hauptnachdruck 
gelegt. Dad Weſen der Sünde wird in bie Herrfchaft der 
Sinnlichkeit gefegt, die Rechtfertigung wird von dem Werk 
der Heiligung abhängig gemadt u. ſ. f. Ueberall liegt 
das Gewicht auf: der finnlihen Erfcheinung: die göttliche 
Auctorieät wird in ihrer menſchlichen Wermittelung, das 
himmliſche Gut in feiner irdiſchen Einkleidung, bie geiſtliche 
GSefinnung in der fihtbaren Handlung aufgefaßt, betont, 
gefordert. Und wie find biefe Zuſtaͤnde wieder in concrete, 
—R 


Gonfeffion und Union. 553 


plaftifche Form gebracht, wenn den fieben Todfuͤnben die 
fieben Haupttugenden und bie fieben Gaben des heiligen 
Geiſtes gegenübtrgeftelt werben, wenn das Fegefeuer mit 
feinen verſchiedenen Lebenskreifen, dem limbus infantam, 
patrum ete., und bie Hoͤlle mit ihren Schreden, der Hims 
mel mit feinen Seligkeiten ausgemalt wird ! 

So hat fi bie Kirche im Katholicismus einen ſchoͤn 
geformten, wohlgegliederten Leib gebiet, welcher (wie bie 
Bebeutung des Leibes hierin befteht) ebenfo Ausdrud und 
Bild als fefte Wohnung. und bomogenes Organ ihres Geis 
ſteslebens if, einen Leib in Cultus und Verfaffung, in Lehre 
und Leben. In feinem Cultus if die chrifllihe Anbetung, 
in feiner Verfaffung das Geſetz der Gabe, in feiner Sitte 
das Werk ded Geiſtes ſymboliſch dar. und orbnungsmds 
Gig feſtgeſtellt, und in feiner Lehre hat ex Alles bekräftigt 
und zu ermeifen verfucht. . 

Daß ſich nun die Kirche überhaupt verleibliche, ift nichts 
Verwerfliches, vielmehr etwas Nothwenbiged, Wie Hätte 
fie fonft in diefer Welt einen feften Beftand, wie Raum 
gewinnen mögen, damit ſich ihr Glaubensleben ungehemmt 
und frei und ohne ſtets von Neuem bahnbrechende Arbeit 
offenbare! Zumal ift ihre Werleiblihung von hoher Bes 
deutung für die Belehrung und chriftlihe Bildung der gers 
maniſchen Völker im’ Mittelalter gewefen;. denn biefe woll⸗ 
ten dad Göttliche hauen und faffen im irdiſchen Bilde, fie 
Tonnten die Kraft der Gnade ‚nur verfiehen in dem impos 
nirenden Glanz des heiligen Werkes und beburften einer ers 
ziehenden Leitung durch feſte Sitte, um in geiſtlicher Ges 
finnung zu erftarken, bedurften der ſtrengen Zucht kirchlicher 
Auctorität, um flr die Freiheit des Glaubens reif zu wer⸗ 
den. Sie ift aber nicht bloß nothwendig gewefen, diefe 
Verleiblichung der Kirche, fie ift es noch. Wie jeder Geiſt, 
der hienieden feyn und wirken will, eines entfpredhenden 
Leibes hierzu bedarf, fo auch der Lebensgeiſt ber Kirche, 
Er Bann hienieben nicht beſtehen ohne eine feftgegrundete, 





554 Schoebetlein 


beftimmt begrenzte, wohlgeorbnete Wohnung, worin fein 
von der Welt unterfchiedenes Leben in fi) gefammelt und 
nach außen geſchuͤtzt ruhe; er kann bienieden nicht wirken 
ohne ein homogenes Drgan, woburd er fein die Welt ers 
leuchtendes, befreienbes und erneuendes Leben ausfpredhe; er 
kann endlich hienieden nicht in ſich befriedigt feyn ohne eis 
nen Maren, ſichtbaren Ausdrud feine Wefend, worin fein 

" alle Hoheit menſchlichen Werkes überfirahlendes göttliches 
Leben als Sieg über die Welt offenbar wäre, 

Wenn auf diefe Weife der Katholicemus ber Kirche 
einen Leib zu ſchaffen fucht.in heiliger Ordnung, Feier und 
Sitte, fo ift biergegen alfo nicht nur nichts zu fagen, fon 
bern’ ed muß vielmehr als ein fehr weſentlicher Vorzug ans 
erfannt werden, Aber freilich beftehen bier auch heilige 
Schranken. Der Leib ift nicht um fein felbft willen da, 
fondern um des Geiſtes wien, Und wenn er den Geik 
zuruͤckdraͤngt, ſtatt ihm zu offenbaren, wenn er etwas für 
ſich feyn oder fi gar an die Stelle des Geiſtes ſetzen will, 
fo ift er von feinem wahren Weſen abgefallen. Die Ge: 
bilde des Leibes follen ferner wirklicher Ausdrud bed Geis 
ſtes, ſollen weiche, bildfame, theils den Geiſt zur freien 
Offenbarung anregende, theils jeder fortfchreitenden Bewer 
gung des Innern willig dienende Organe — ed bürfen Feine 
Aftergebilde feyn. Hat die roͤmiſch⸗ katholiſche Kirche dieſe 
Schranken eingehalten? Hier find ihre Gebrechen. Der 
Leib, den fie ber Kirche.gebildet, iſt hicht ein durchweg geifls 
licher, fondern ein zum Theil fehr fleifchlicher Leib, und ih⸗ 
ven Beruf, dem dhriftlihen Geifte für feine heilige Dffens 
barung und Wirkſamkeit eine reine Wohnung und völlig 
bienftbares Organ zu feyn, bat fie fo fehr verfannt, dag 
fie dad Ghriftentbum nicht felten zu einem Mittel entheis 
ligte, ihre felbfifüchtigen,, weltlichen Intereſſen dadurch zu 
erreihen. Die theokratiſche Auctorität, wornach fie die Voͤl⸗ 
Ber zur Freiheit in Chriſto erziehen follte, hat fie wie einen 
Raub angefehen und, in Maria, item Sinnbild, und den 


Gonfeffion. und Union, 555 


‚Heiligen ſich felbft verherzlihend, fich zur unbebingten Vers 
mittlerin mit Chriſto aufgeworfen, wodurch die Seelen in 
geiftliher Unmündigkeit zuruͤckgehalten und ſtatt Chriſto zus 
geführt, vielfach von ihm abgelenkt und auf Menfchendienft 
gewielen werben. Die Feſtigkeit der kirchlichen Drbnungen, 
womit fie den freien Bewegungen einen fichern Halt zu bies 
tem den Beruf hat, damit fich biefelben immer wieder das 
van zurückfaͤnden und aufrichteten, ift in vielen Beziehun⸗ 
gen zu einer flarren Macht des Geſetzes geworden, weiche bie 
Gewiſſen knechtet und die Freiheit unterdrüdt, Der Reich⸗ 
tbum von Gultusformen follte ein die Herzen erbauendes 
Sinnbild und ein den Geift der Anbetung erwedenber Ans 
laß für die Stäubigen ſeyn; aber iſt er nicht im Katholis 
cismus durch finnliche Pracht auch in den Dienft der Eitels 
Zeit getreten und eine Urfache zu Üüberwiegendem Bormelwes 
fen und, Lippendienft geworden? Und die Pflege des Wer⸗ 
kes endlich, welche den Liebeögrund im Innern immer neu 
beleben folte, hat fie nicht gar mannichfach den Charakter 
bobler Werkheiligkeit angenommen, welche ohne Glauben 
Gott gefallen will und bie Seele auf eigenes Verdieſt trauen, 
im irdiſchen Sinn der Selbftfucht fich verhärten läßt? 

So hat die katholiſche Kirche, indem fie die Gnaden⸗ 
macht CEhriſti einerfeits und das Glaubensleben der Ehriften 
andererſeits in volle dußere Wirklichkeit zu führen firebte, 
unter den Einflüffen des Fleiſches dort ſich zur weltlichen 
Hierarchie auögebildet, welche Chriftum, den Einen 
Herrn, zurüddrängt, und bier eine geſetzliche Werkge⸗ 
rechtigkeit aufgerichtet, weldhe vom Glauben, dem Ei⸗ 
nen Weg zu Chriſto, abführt. Statt eine fefte Burg bed 
Heils ift fie alfo vielmehr eine den Heilsweg erſchwerende 
Schranke, flatt ein dienſtbares Organ der Gnade eine viel⸗ 
fach leere, ftarre, die Selbfibefpiegelung hervorrufende Form, 
flatt ein hellleuchtendes Abbild Chriſti zum Theil ſelbſt ein 
den Namen Chriſti bei der Welt verläfternded Zerrbild gewor · 


556 Sqoeberlei 


den. Dies ter Abwes, auf weihen ber heccccca 
in fer BeiichC tung gerafhen. 

Da tie Bart ie Kirche aui birfe Meier er Sabisi 
tuaizät ter Eik-be vermurricigse, je mmite mh dad Ge 
richt über fie ergehen: ter Geil muite gegen felde Ben 
Weiäiäung teaziren. Feriih kine, um abgrichen Gi 
von, die Kirche auf ber Einfe ber Bericitächung wicht fire 
Yen bieiben Eiunen. Wir im der Entwidıtung des ci 
men Bufhen des Leibe) Reife dazu tum, teß ber Geif 


und entfalten möge. Und and) wenn die Fatheiifche Kirche 
micht im Jerthümer unb Mikbräude ſich verriet hätte, je 
mer Fortſchritt wäre dennoch, nur etne Bruch uud Spal 
tung, wäre auf elmählihem, füllen Bege 
ſchet en. Das Streben nach Bergeifligung, nach immerer 
Wahrheit uud geiffier Freiheit hat in der Kirche and) mie 
gänzlich gefehlt; fonfk wäre ihr äußerer Behand nicht mehr 
ein Leib der Kirche, fondern ein bloßer Leichnam gewefen. 
Aber theils liegt eb, wie bemerkt, in der Ratur der ge 
ſchichtlichen Entwidelung, daß früher das Streben nad 
Bergeifiigung gegen bad nad) Berleiblihung zurüdg 
theils hat die Hierarchie dieſe Regumgen, welche fie aus 
tragen Ruhe ihres fihern Befiges aufflörten, mit feib 
tigem Eifer verfolgt und in die verborgenen Ziefen des 
nern zurlidgebrängt. Und als nun der Drang nad) 
beit und Zreiheit übermächtig wurde, als der fi in fi 
ſelbſt zufammenfaflende Lebensgeift der Kirche das übermus 
chernde Fleiſch beſchraͤnken, die verfuöcherten Organe nen 
beleben und bie Aftergebifde ausfdyeiden wollte, da ſtieß 
bie roͤmiſche Kirche diefe Beflrebungen ald ketzeriſche aus. 
Das von dem geſchichtlich entflandenen Kirchenleib geſon⸗ 
derte Geifteöleben der Kirche ift nun in der evangelis 
ſchen Kirche zur felbfändigen Offenbarung gekommen, 


| 


— 





Eonfeffion und Union. 997 


Wie der Katholicismus bie Berletblihung 
ber Kirche vollzieht und repräfentirt, fo dee Proteftans 
tismus ihre Bergeiftigung ®), 

Die katholiſche Kirche hat innerhalb des neuen Zeflas 
mentes dem Standpunct des alten erneuert, Denn 
dos ift das Charakteriſtiſche des alten Teſtamentes, daß es 
das geiſtliche Weſen des Reiches Gottes in einer dußern 
Theokratie voraus darſtellt, fein inneres Leben im Symbol 
und Geſetzeswerk abbildend. So auch ſtellt die katholiſche 
Kirche in der ſichtbaren Geſtalt ihres einheitlichen, feſtge⸗ 
gliederten und an geiſtlichen Lebentformen reichen Organis⸗ 
mus, ſo wie in der unter ihrer geſetzlichen Leitung ſich bil⸗ 
denden frommen Werkthaͤtigkeit ein Bild und Symbol des 
Reiches Gottes und feines gottmenſchlichen Lebens dar. Nur 
find die ſymboliſchen Formen in ihr nicht mehr Vorbilder 
eines Künftigen, fondern abbildliche Ausprägung eines Ges 
genwärtigen, und ihre gefegliche Auctorität wii nicht mehr 
einer verheißenen Geiftedausgiegung Wege bahnen, fondern 
Die Kräfte des bereit6 ausgegoffenen Geiſtes im beſtimmten 
Schranken zur Bethaͤtigung antreiben. 

Anders dagegen iſt das Princip und Verfahren der 
evangelifchen Kirche, Sie will dad Weſen des neuen 
Teſtamentes in feiner vollen Wahrheit zur Offenbarung 
und Verwirklichung bringen. „Die Gnade und Wahrheit ift 
durch Iefum Ghriftum worden”, davon geht bie enangelis - 
ſche Kirche aus. In feinem irdifhen Wandel bat der menſch⸗ 
gewordene Gotteöfohn durdy Leiden und Tod bie Werföhs 
nung der Sündenwelt vollbracht, und Eraft feiner Aufers 


3) Es find Hier Überall bie Begriffe „geiftig” md „geifli” 
wohl gu unterfcheiben. Jenes bezieht ſich auf einen Gegenſat 
im menſchlichen Wefen, auf ben Begenfag von Leib und Geiſt, 
diefes auf einen Gegenfag in ber Defonomie bes Meices 
Gottes, auf ben Gegenſat von Ratur und Gnade. Der Begen- 
Tag des Geiftigen iſt das Leibliche, der bed Geiftlichen das Ra⸗ 
turliche. 


der Gnadengaben; body flellt die ſichtbare nicht bie wahre 


die evangeliſche Kirche Epriftum nicht dem Bieifche, fondern 
dem Geifte nad), wie der Apoftel von ſich fagt (2 Kor.5, 16). 
Ihr Brundfireben ift, die Gnade Chriſti als folche, im ih⸗ 
zer geifligen Bebeutung, zu erfaffen, umb die Verleiblichung 
derfelben im Symbol und Iuftitut Rebt für fie erſt in zwei: 
ter Einie 

Nun verhalten fi) aber Beift und Leib wie Innen 
lichkeit und Aeußerlichkeit, wie Freibeit und 
Schranke, wie Weſen und Form, Diefe Gegenfäge 
begegnen uns benn auch in ber ımterfcheidenden Eigenthüm: 
lichkeit der evangelifchen und katholiſchen Kirche. 

Die evangelifche Kirche ficht ſich nur ald Dienerin, nicht 
als Stellvertreterin Chriſti an, nur ald Führerin der Sees 
len zu Chriſto, nicht als abfolute Bermittlerin mit ihm. 
Jeder Einzelne fol in perfönlich seigne, unmittelbare Ges 
meinfchaft mit feinem Heiland treten. Das Priefterthum iſt 
ein allgemeines. Ihre Glieder find Freie in Chriſto. Nicht 
fo zwar, daß für den Einzelnen keine höhere Auctorität 





\ 


 Gonfeffion und Union. ' 559 


beflände; aber biefe ift nicht die fleifchlich > reale Auctorität 
der Hierarchie, fondern die ideale Auctorität des Willens 
Chriſti, wie folder als geiſtige Macht in und über feiner 
Gemeinde fortlebt und in dem infpitirten Worte der heili⸗ 
gen Schrift feinen Haren, fehlen und eben hiermit abfolut 
normirenden Ausdrud erhalten hat. Nicht fo, daß im Les 
ben ber Kirche bloße Subjectivität ohne Objectivitaͤt, bloß 
Individuelles ohne Allgemeines, bloß Flüffiges und Bes 
wegliches ohne Feſtes und Beſtaͤndiges wäre; aber dieß 
Feſte, Allgemeine, Dbiective in ber Kirche befteht nicht als 
Geſetzesmacht, weldher der Einzelne dußerlich unterworfen 
wäre, fonbern als frei bildende höhere Geiſtesmacht der Wahr⸗ 
beit, an welcher das individuelle Geiftedleben ſich reinigen 
und ftärten, an welcher die geiftliche Perfönlichkeit zu innes 
zer Selbftändigkeit ficherheben ſoll. Die evangeliſche Kirche 
will geiftliche Freihe it nur, indem fie geifllihe Wahr- 
beit wil, Die wahre Stellung der Seele zu. Chrifto if 
. ihre das Erſte, worauf fie fieht. Diefe aber befteht ihr in 
der Innern Lebensgemeinſchaft mit Chriſto dem Berföhner, 
wornach der Sünder, alled eignen Verdienſtes ſich begebenb, 
die Gnade Chrifti zu feinem Heile ergreift; fie beſteht im 
Glauben, welder eben deßhalb den Sünder allein vor 
Gott rechtfertigt... Auf den Glauben legt fie dad Hauptge⸗ 
wicht; das Werk, dad gotteöbienflliche und birgerliche, bat 
für fie num Werth ald Ausdruck der wahren geiftlichen Her 
zensſtellung in biefem Glauben. Und damit num ber Eins 
zelne mit inmerer Klarheit und wirklicher Freiheit des Geis 
ftes in bie Lebensgemeinſchaft mit Ghrifto eintrete, fo war 
fie von Anfang an darauf bebacht, daß daB Wort im 
Schwang gehe. Auch im Gottesdienfte hat fie der Vers 
kundigung bed Wortes in ber Prebigt bie erfte Stelle ein 
geräumt; denn imWBorte findet der Geift den klarſten Aus⸗ 
druck, der die vollfte innere Freiheit und Wahrheit ermögs 

licht, wie die Schrift fagt, daß der Glaube aud der Pres 
digt komme, Won felbft aber war hiermit gefeht, daß Rein« 





560 Schoeberlein 


beit der Lehre ihr Hauptziel war, und ald nothwendige 
Bolge ergab ſich, daß die Wiſſenſchaft in ber evangeliſchen 
Kirche vor ben Künften ihre Pflege empfangen mußte. 

In alle dem: in dieſer Befreiung der Einzelperſoͤnlich⸗ 
keit von ber bloßen äußern Auctorität zur Freiheit in Ehrißo, 
in biefer Berinnerichung des geiftlichen Lebens durch Bels: 
mung des Slaubens im Gegenfab zum dußern verbienfs 
lichen Werk und in diefer Herflellung einer Berehrung Gob⸗ 
tes im Geil und in der Wahrheit — in dem Allem hat bie 
evangelifche Kirche ihr Streben nach Bergeiſtigung der 
Kirche an ben Tag gelegt. 

Aber hat fie auch dabei die nahe liegenden Abwege ein⸗ 
feitiger und falſcher Vergeiſtigung vermieden Bi 
koͤnnen leider nicht mit einem freudigen Ja antworten, Die 
bieraschifche ‚Auctorität, welche mit felbfifcher Anmaßung 
fi zwifchen bie Seelen und Chriſtum flellte, hat fie nie 
dergeriffen, aber ein anderes geifllihes Regiment, welchei 
ihr Schug wider die trennenden, zerfiörenden Mächte der 
Selbſtſucht und Gottlofigkeit und einen feften äußern Stand 

in dieſer Belt des Fleiſches verlichen hätte, hat fie anfı 
richten nicht verflanden. Den felbfleignen Zugang zu 
Quelle der Wahrheit und Gnade hat fie Jedem eröffnet 
und bie freie Forſchung mit ihrem Princdp der Bewegum 
und des Fortſchrittes bat fie als Panier aufgeſteckt ; aber bat fit 
auch zu hindern vermocht, daß die Freiheit der Forſchung 
in wiſſenſchaftliche und unwiſſenſchaftliche Frechheit und Zů⸗ 
gelloſigkeit außartete, und daß an ber Stelle des Aberglau⸗ 
bens der hyderkoͤpfige Unglaube fein Haupt erhob? Sie 
bat durch die Pflege des Maren Worts in der Predigt dad 
leere Jormelweſen bunkier, erdruͤckender Ceremonien befes 
tigt und durch Herftellung ber reinen Lehr& einer Maſſe 
von fehriftwidrigen Gebraͤuchen ein Ende gemacht; aber bat 
nicht auch bie mit der Herrſchaft der Predigt herrſchend 
werdende Subjectivität die objective Macht einer hriflih 
finnigen Liturgie, und bie am jene Herrſchaft fich knuͤpfende 


Gonfeffion und Union. - 561 


Bernuͤchterung die ſtill und tief erbauende Herrlichkeit einer 
heiligen Kunft aus dem Gultus verdrängt? Sie hat end⸗ 
lich durd das nachdrückliche Dringen auf Herzenderneues 
rung im Glauben die Heuchelei des äußern Werkvienftes 
mit feiner Verdienſtlichkeit aus dem kirchlichen Leben vers 
trieben; aber ift auch eben fo ſchnell aus der geiftlichen Ges 
finnung wiebdergebornen Herzens eine neue allumfaflende 
heilige Sitte bed Volkes entftanden, welche den alten hobs 
len Werken neue lebendvolle entgegengeftellt hätte? 

* Durch ibt formelle Princip von der abfoluten Auctos 
rität der heiligen Schrift in Glaubensſachen hat bie evan⸗ 
gelifche Kirche zwar bie Freiheit, und durch ihr mates 
riales Princip von ber Rechtfertigung durch den Glauben 
bat fie die innere Wahrheit, durch beides die Geiſt i g⸗ 
Beit des chriftlichen Lebens wieder hergeftellt, Aber die Frei⸗ 
beit entbehrt in ihr der heilfamen, nothwendigen Schranke, 
die innere Wahrbeit einer allfeitig fruchtbringenden Triebs 
kraft nach außen, der Geiit eines homogenen Leibes, 
aus welchem Far und heil fein Bild ſtrahlte, worin er ftil 
und ficer geborgen wohnte, durch den er frei, mächtig und 
alldurchwirkend fein Leben in ber Welt. offenbarte, Doch 
alle diefe anhaftenden Schwächen heben bie innere Kraft 
ihres Daſeyns, die nicht vermiedenen Abwege heben bie 
Nichtigkeit des eingefchlagenen Hauptweges, bie mannichs 
fachen eingeriffenen Uebelftände heben bie wirkliche Gefunds 
heit der neuen kirchlichen Heilds und Lebensordnung nicht 
auf, Im dem burch hierarchifche Feſſeln faſt erflidten, durch 
Zormel = und Werkvienft erſtarrten Leibe der Kirche den 
Geiſt wieder zu innerem, wahren, freien Leben erwedt zu 
haben — das ift der Ruhm, iben der evangelifchen Kirche 
Niemand zu entreigen vermag, Und die Zurüdführung der 
Seelen zu bem Einen Herrn auf bem Einen Wege des 
Glaubens — fie bfeibt ipr Segen, ihre Stärke, die Bürg« 
Tchaft ihres Beſtandes und ihrer Zukunft, 


562 Schoeberlein 


e) Lutheriſche und reformirte Kirche. 

Die Vergeiſtigung der Kirche hat der Proteſtantismus 
nun auf zweif ach em Wege vollzogen, wie dieſe Doppel: 
beit im Weſen des Geiſtes begruͤndet iſt. Bei dem Stre—⸗ 
ben und Werk der Reformation konnte naͤmlich der Büid 
entweber vorzugsweiſe auf das Heildbedürfniß ber 
Seelen, welche von dem Gnadenborn Chriſti ab zu den 
Iöcherichten Brunnen menſchlicher Satzungen geleitet was 
zen, oder auf den Abfall der Kirche gerichtet ſeyn, in 
welcher „Ghrifti Bild” nicht mehr zu finden fey und „Got: 
tes Ehre” nimmer wohne, fondern der Greatur Verherr⸗ 
lichung und Dienft gebradt werde, Es konnte die evan 
gelifhe Kirche, indem- fie zur Herſtellung des reinen Claus 
bens auf‘ bie heilige Schrift als Lauterfte Quelle und hoͤchſte 
Auctorität zurüdging, die chriftliche Wahrheit mehr in freier 
Beife aus der Tiefe ihrer von dem Worte Gotted am eigs 
nen Herzen gemaditen Erfahrung herausgeftalten, ober fie 
Tonnte ber hriftlihen Lehr= und Lebensorbnung direct fo 
folgen, wie ihr forſchender Geift fie in der Heiligen Schrift 
vorgezeichnet fand und aus derſelben zu deuten vermochte. 
Jenes ift der Weg, welden das durch die Gnade wiederges 
borne, erneute Gemuͤth einfchlägt; dieſer wird von bem 
durch Gottes Wort erleuchteten Werftand und geheiligten 
Billen gegangen. Im jener Weile offenbart ſich vorwie⸗ 
gend die geiftliche Gefinnung, in biefer der religiöfe und 
reformatorifche Charakter (wogegen im Katholicismus 
das religiöfe Handeln den Grundzug bildet), Beides, jene 
fubjective und diefe objectiveThätigkeit, find die zwei 
Srundformen, in welden bad Geiſtebleben ſich kundthut; 
in beiden konnte mithin auch die Wergeifiigung der Kirche 
im Proteſtantismus fich vollziehen. 

In ber That. fehen wir auch biefen boppelten Weg 
von ihm betreten. Die lutheriſche Kirche hat jenen, die 
teformirte dieſen eingefchlagen. Der Unterſchied beider 
Kirchen befteht nämlich nicht bloß in der verfchiedenen Auf 


Gonfeffion und Union. 563 


faffung der Lehre vom Abendmahl und in einzelnen abweis 
chenden Formen bed Cultus. Dieß find nur einzelne Puncte, 
an welchen die beftehende Verſchiedenheit für da8 Gemeindes 
bewußtſeyn deutlicher zu Zage getreten iſt. Es handelt ſich 
auch bei dem Gegenfag der beiden Kirchen um mehr als 
um bloße Streitigkeiten der Schule, als um entgegenfles 
bende Lehrfäge der kirchlichen Wiſſenſchaft, es handelt ſich 
um eine Verfhiebenheit im Glauben und Leben der 
Semeinde, Der Unterfcied if ein innerer unddurds 
greifender, er beruht auf einer individuellen Richtung 
des gläubigen, die Kirche zur Wahrheit der Gnade zurüd« 
führenden Sinned und Geifted, und er umfaßt alle Ges 
biete, durchdringt alle Lebensbethätigungen der Kirche. Die 
lutheriſche Kirche iſt in ihrer Reformation dem Zuge bes 
gläubigen Gemüthes gefolgt, die reformirte Kirche 
bat die Forderung bed erleuchteten Verfiandes 
mit heiligem Willen erfüllt, 

Nun geht dad Gemüth, unmittelbar auf dem leiblichen 
Naturleben ruhend, einen ſtillen, allmaͤhlichen, an die Stus 
fen des innern Wachsthums gebundenen Gang, während 
Verſtand und Wille, von jenem Naturgrunde ſich losrei⸗ 
Send, mit Abſicht und Grundfag das Leben nach objectiven 
Normen umbilden. So hat auch die Reformation der [us 
tberifhen Kirche einen allmählicyen, von innen nad 
außen fortfchreitenden, im Grunde noch immer in der Fort: 
bildung begriffenen Gang genommen, einen Gang, wobei 
fie an das Beſtehende mit möglichfter Schonung fih ans 
ſchloß und nur da zerflörende Hand anlegte, wo daffelbe in 
Widerſpruch mit dem klaren Schriftwort fland, Die lutheri⸗ 
ſche Kirche hat fich nicht felbft von ber Batholifchen Kirche 
losgeriſſen, fondern ift von berfelben außgefloßen worden, 
und bat aud bei allem Eifer gegen das römifhe Babel 
immer noch ihre Mutterkirche in ihrgeehrt, worauß fie her⸗ 
vorgegangen. Anders die reformirte Kirche. Zragend 
vor Allem ‚was in ber heiligen Schrift ausgefprochen und. 

Theol. Stud. Jahrg, 1858, 


664 Schoeberlein 


als Ordnung vorgeſchrieben ſey, hat fie raſch und ruͤcfichts⸗ 
108 in ber Kirche jeden Beſtand getilgt, den fie nicht zus 
gleich in der Schrift fand. Ihr Reformationswerk hatte 

"einen energifch durchgreifenden, vevolutionären Charakter. 
Und fo ſteht fie heute noch mit dem gleichen Fenereifer al 
tem Nichts Biblifchen entgegen und ift die geborne Gegnes 
tin ber Batholifcgen Kirche, welche bie Kirche Gottes mit 
beidnifchem Wefen veruinreinige, 

Wie fi) hiernach jener principielle Unterſchied ber beis 
den reformatorifchen Sähwefterfirchen in der Art und Weile 
ihrer Reformation felbft zeigt, fo offenbart er ſich aber auch 
in ihrem gefammten Wefen und Leben. 

Fuͤrs Erfte in’ der Lehre. Das Gemüth einigt, der 
Verſtand ſcheidet. Das Gemäth hält fi in den Gegen 
fügen an dad Verwandte, fucht die Mechfelbeziehungen auf 
und ſtrebt nad) Werföhnung der Gegenfäge durch eine höhere 
Einheit. Der Verftand aber verfolge bie Unterfchiebe mit 
ſcharfem Bid und betont die Gegenſaͤtze bis zur Scheidung. 
So ſcheidet die veformirte Kirche in der Lehre von ber ewi⸗ 
gen Vorherbefiimmung mit ſchroffer Gegenüberflellung Got⸗ 
tes Rathſchluß für die Ermählten und Verworfenen und 
trennt in ber Gnadenwahl goͤttliches und menſchliches Wir⸗ 
Een bis zur Aufhebung des legtesen. Hingegen die huthe⸗ 
riſche Kirche kennt nur einen allgemeinen goͤttlichen Raths 
ſchluß zur Seligkeit und Inhpft die Ausführung an die 
freie Mitthätigleit des Menſchen zur Erlangung oder Ber⸗ 
ſcherzung des zugedachten Heils durch Glauben oder Unglaus 
ben, Die veformirte Kirche trennt Wort und Seiſt in dem 
Wirken ber Gnade, fo daß der Geift nur in ben Erwaͤhl⸗ 
ten wirke, die Verworfenen aber das leere Wort enpfan: 
gen ohne Gnadenwirkung. Die lutheriſche Kirche hingegen 
berfnhpft beides aufs engſte und ſpricht: wo Gottes Wert 
gepredigt wird, da wirft auch Gottes Geiſt. Die refor 
mirte Kirche Hält in Chriſti Perſon die goͤttliche und menſch⸗ 
liche Natur bis zum Scheine einer Doppelperſoͤnlichkeit, je 


Gonfeffimn nad: Ynion. 565. 


bis zum Scheine einer Aufhebung ber göttlichen Logos Per⸗ 
föntichkeit auseinander; bie Iutherifche hingegen betont die 
wunderbare Einigung: und Durchdringung beider, fo daß 
fie auch den Schein des Unnatiulichen in ber Perfon Jeſu 
nicht ſcheut und den Unterſchied det beiden Stände in Jeſu 
Leben Hierfür außer Acht läßt. Der gleiche Grund if es 
nun au, warum die veformeiste Kirche, dad Geheimnig 
des Gacramented dem. Verſtande möglich nahe zu bringen 
bemüht, himmiliſches und irdiſches Element (nach calvinifchen 
Auffaffung) aufs fhärffle getsennt hält, fo daß bei dem ira 
diſchen Acte jenes im Hirmmiel verbleibt. und nur von den 
Glaͤubigen empfangen wird, ie daß Zwingli, in ber Mesn 
ſtaͤndlichung bed Geheimniffes bis zur Aufhebung deffeiben 
fortfehreitend, jenes mit biefem nur durch den Aet geiſtiger 
und geiſtlicher Erinnerung noch in Verbindung erhaͤlt. ‚Die 
katherifche Kirche dagegen, in beifiger Scheu. var heut Ges 
Heimniß ſich beugend, hält bie wahre Einheit uud Durch 
deingung des Himmliſchen und. Sedifchen im Sacramente 
feſt und iſt nur durd die Polemik dazu gedrärigt worden, 
nähere verflandesmäßige. Beſtimmungen darbber aufzuſtellen. 
&o chen wir ben oben angegebenen Unterſchied der beiden 
Schweſterkirchen dad ganze Lehrſyſtem (denn surh.in aus 
dern Lehren laͤßt ſich heufelbe Unterſchied, nar ſchwaͤcher, 
verſpiren) in der Art durchdringen, daß in der reformirten 
Kirche die rationale und etbifche, in ben lutheriſchen 
Kirche die m y ſt i ſch e Auffaflung der Lehren; vorherrſcht. 

Ebenfo macht ſich jener Unterſchied im Cultus gel⸗ 
tend. . Nuz tritt Hier eine andere Seite bed Gegenſatzes her⸗ 
vor. Das Bewäth naͤmlich, wie oben bemerkt worden, 
raht wamittelber auf bam leiblichen Naturgrunde (wie in 
dem eſea der natürlichen Gemlithichteit ſich biefe ſpeti⸗ 
fifche Seibiche Bediagtheit offen Fund thus), “wogegen Ber 
ſtode und Wille einen befiimmten Gegenfat zut Leiblichkeit 
bilden, aͤhmich ‚dem - vom. Spiritualität zur Materialität. 
Dieß macht, daß bie reformirte Kirche Au aus dem Eul⸗ 


566 Schoeberlein 


tus zu entfernen geneigt iſt, was nicht als vernunftiger (refp, 
verfländiger) Gottesbienft ſich darſtellt, daß fie namentlich 
alle ſinnlichen Darftelungen des Heiligen verwirft und bes 
Wort im Unterſchied von Bild und Symbol zum faft aus. 
ſchließlichen Mittel der Erbauung macht. Hingegen bie In 
theriſche Kirche möchte gern alle Künfe in ben Dienſt da 
Kirche ziehen und thut es auch — wie fie dieß namentlich 
im Kirchenlied und Kirchengefang bewiefen — fo weit iht 
ſchoͤpferiſche Kraft zu Gebote ſteht. Nur beobachtet fie de: 
bei bie doppelte Schranke: daß ſolche Darftellung bem 
Worte bes Heild nicht widerfreite und daß die wahre Er: 
bauung weder durch Unverſtaͤndlichkeit noch Ueberladung ber 
Formen gehindert werde — worin fie ihren geiſt igen 
Standpunct im Gegenfag zur Sitte der katholiſchen Kirche 
bewährt, . . 

Bon einer dritten Seite fiellt ſich der oben aufgepeigk 
Unterfchieb ber beiden verfchwifterten Gonfeffionen in ber 
Berfaffung und Sitte ber Kirche bar, Hier tritt wie 
der jener in ber Art unb Weife der Reformation bereitd 
kund gegebene Gegenfag ein: ber der allmaͤhlichen Entwide⸗ 
lung aus bem innen Bebürfniß des Glaubens an der Hand 
des hiſtoriſchen Beſtandes und der der energifchen Durd: 
führung nad) dem objectiven Maßſtab ber heiligen Schrift 
In der Iutherifchen Kirche nämlich beſteht ein zwiſchen dem 
Beduͤrfniß einer Auctorität und zwiſchen den Rechten da 
Freiheit hin s und herſchwankendes Suchen nach feften Grunds 
fägen und Formen ber Regierung, welches fich vorläufig 
mit einem kirchlich⸗ flaatlichen Zwitterzuſtande begnügt. De 
gegen fehen wir in ber reformirten. Kirche eine von dem 
Grunbfag ber vollen Muͤndigkeit der Gemeinde ausgehende 
und von verzehrendem Eifer gegen jeden hierarchiſchen Leber 
griff erfüllte klare und praktiſche Regelung ber Gemeinde 
verbältniffe nach dem in ben apoftoliichen Gemeinden vor 
Hiegenden Typus, welche wenigftens bem Beſtande der er 
seinen Gemeinden einen feften Halt bietet, wenn fie auch 


Confeſſion und Union. 567 


nicht eine geglieberte, geſchloſſene Einheit aller Gemeinden 
unter Einem Regiment zu ſchaffen vermochte, Achnlich iſt 
es in Leben und Sitte ber beiden Gonfeffionen. Die 
lutheriſche Kicche fließ die bisherige Sitte nicht gewaltſam 
um, es fey denn, daß. diefelbe mit falfcher Lehre zufammens 
bing, und in der Neubildung der ihrigen ſchnitt fie dem 
natärligen Beduͤrfniß menſchlichen Wefens nicht jeden Eins 
fluß grundfägli ab, wohl aber fuchte fie durch die Pre 
digt reiner Lehre jene Gefinnung in den Herzen zu pflegen, 
aus welcher, wie fie erwartete, die gefunde chriſtliche Sitte 
mit innerer Nothwendigkeit auf freiem Wege hervorgehen 
werde. Anders dagegen die reformirte Kirche. Diefe ſetzte 
ſich die Herſtellung einer chriſtlichen Sitte direct zum Ziel, 
damit in der Kirche Chriſti Chriſti Bin geſchaut werde 
und Gottes Ehre wohne. Mit‘ beitigem Eifer hat fie das 
her der gottlofen Lebensweife und abgoͤttiſchen Sitte ein 
Ende gemacht und eine heilige Sitte nach der Vorfchrift - 
des göttlichen Geſetzes im alten und neuen Teſtament, nice 
immer ohne kirchliche und bürgerliche Zwangsmittel (mie 
das Wirken Calvin's beweiſt), eingefuͤhrt, welche zum gro⸗ 
‚Sen Theil noch heute in ihr aufrecht erhalten iſt. 

So fehen wir von beiden evangelifhen Gonfeffionen 
das Werk der veinigenden unb befreienden Vergeiſtigung 
der Kirche, in welchem fie die Seelen zu dem Einen Herm 
auf dem Einen Wege des Glaubens zuricführt, auf dop⸗ 
pelte Weife vollzogen: von der Tutherifchen Kirche auf ſu b⸗ 
jeckivem Wege, in ber Unmittelbarkeit des Gemüthes, 
von der reformizten Kirche auf ob jectivem Wege, in der 
vermittelten Thätigfeit des Verſtandes und Willens; von 
der lutheriſchen Kirche unter Betonung und Ausbildung 
des unmittelbar Religidfen (Myſtiſchen), von ber 
reformirten Kirche unter Betonung und Ausbildung des 
Rationalen und Ethiſchen im Weſen des Glaubens =). 


a) Es if au beachten, daß der Segenſat ber Dbjectivität und 


568 Schoeberlein 


In biefer indivldurllen Kichtung des Geiſteslebens iſt 

es begrändet, daß bie lutheriſche Kirche auf deut ſche m 
Boden entſproſſen und im Ganzen auch auf bie deutſchen 
und verwandten ſcandinaviſchen Boͤlkerſchaften beſchraͤnkt 


OSub jectivitaͤt bier von ber Zhätigkeit des Beifes gitt, 
durch welche das MBert ber Meformation entſtanden iſt und bes 
ſteht, nit von einzelnen Momenten ber Lehre ober bes ker 
bens der Kirche. Bon biefen aus ſtellt fi zum Theil das 
Berpäitniß in umgekehrter Meife dar. Denn fo hält bezägtich 
ber Snadenwirkung bes Saeramente die lutheriſche Ricdhe bie 
Dbjeetivität feſt, wogegen bie seformirte Kirche biefelbe gang 
vom Gubject abhängig macht. Deßgleihen iſt das Berfahren 
ber lutheriſchen Kirche, wornach fie bie dorreformatoriſche Entwis 
ckelung ber Kirche im Ganzen und Wefentlichen aufaimmt und 
nur das Antibiblife bavon ausfchelbet , ein objectiveß zu mens 
nen, das radicale Werfahren ber zeformisten Kirche dagegen 
ein fubjectives. Dieß ſcheint mit dem Dbigen in Wiberfprud 
zu ſtehen, näher betrachtet aber ſteht es mit bemfelben in in» 
nerem Bufammenhang. Die Thaͤtigkeit bes Verſtanbes näms 
lich iſt eine objective, weil ber Verſtand bie Dinge in ihrem 
Anſich auffaßt, obgefehen von ber MBeife, wie diefelben ſich in 
der Erfahrung bes @ubjects reflectiren. Und folder Art war 
die reformatoriſche Thätigkeit der zeformirten Kirche, wenn fie 
ſich zu iprem Werke durch den Widerſpruch des hiſtoriſchen 
Beſtandes der Kirche mit ihrer Idee beſtimmen ließ umd den⸗ 
felben aach der abſoluten Rerm bes Wortes Gotted wieder in 
integrum reſtituiren woßte, Hingegen tft bie Thaͤtigkeit des 
Gewuͤths eine fubjective, weil das Gemüth bie Dinge in ihrer 
Webeutung für das eigne Leben und aus ber Grfahrung beffels - 
ben auffoßt. Und folder Art war die reformatorifäge Thaͤtig⸗ 
Echt der lutheriſchen Kicche, wenn ihr Merk ans dem lebendigen 
. tiefen Beblefuig der Geelen nad) Heil und Frieden hervorging. 
Iber indem der objective Verſtand abſtract ſcheidet, was im 
- Leben zufammengehört, wird er fubjectio; und bas fubjective 
Gemuh, indem es, auf Grund des Sicheinlebens in bie Dinge, 
geeinigt Hält, was geeinigt ik, wird es objectiv. Ebenſo ins 
dem der Werftand, die Geſchichte abſtraet nach abfoluter Norm 
meſſend, dem factifhen Beſtand feine Berechtigung abſpricht, 
fo wird er unhiſtoriſch, fubjectio; und bas Gemüth, indem es 
den hiſtoriſchen Weftand, worein es mit allen Bafern feines Les 
bens verwachſen if, ehrt und Lebt, wird diſtoriſch, obiectiv. 


Sonfeffion und Union. 569 


geblieben if. Denn bie herrſchende und dharakterififche 
Seite im beutfchen Weſen if geiflige Ziefe und Gemuͤths⸗ 
innerlichkeit. Luther if ein &epräfentant beffelben. Hins 
gegen die veformirte Kirche hat ihre Heimath und ihren 
bauptiähliäften Sig in ben weſtlich en Gegenden Eus 
zope’d, welche ſich Durch Hare Verſtaͤndigkeit und durch 
prabtiſche Tuͤchtigkeit, zum Theil auch durch filtlichen Ernſt 
amszeichnen. Zwingli und Galoin find Repräfentanten bies 
fer Bolksthuͤmlichkeit. Im ben fuͤdweſtlichen Gegenden Deutſch⸗ 
lands aber findet eine Beruͤhrung und gewiſſe Verſchmel⸗ 
zung beider Confeffionen ſtatt. 

Es liegt nun auf der Hand, wie jede der beiden Schwes 
ſterlirchen ibre Licht⸗, aber auch ihre Schattenſeiten 
babe. In der Lehre hat die Iutherifche Kirche tiefer gegrif⸗ 
fen; ebenfo erhöht es ihren Werth, daß fie die Bedeutung 
ber chriſtlichen Kunf für den Cultus zu würdigen verſteht, 
und daß fie überhaupt von ber dem Standpunct der Ver⸗ 
geiffigung nabeliegenden Abſtraction und Spiritualität ſich 
ferner gehalten, mehr leibliche Fuͤlle fich bewahrt hat. Auch 
bleibt ihre Sefthaltung des Prindps, das Aeußere frei aus 
dem Innern werden zu laffen, von hoher chriftlicher Be⸗ 
deutung, wenngleich ed bie Geftaltwig einer feſten Verfaſ⸗ 
fung und Sitte aufhält. Hingegen ift ber ſtrenge fittliche 
Lebendernft und der Beſtand einer hriftlichsfiommen Sitte, 


Das abfiracte Streben nad) abfoluter Objectivität führt au 
ſubjectiver Willkür gegen bie relative Dbjectivität der zeit⸗ 
lichen Wermittelangen im Menſchenleben. Hingegen ber Aus⸗ 
gang vom fubjectiven Webärfniß führt in die innere Realität 
des Sehens, in welchem bie göttlich =erwige Objectivität ſich in 
Me Sqhranken und den Gtufengang menſchlich⸗ zeitlicher Objee⸗ 
tioität einfüpet. — Uebrigens gelten jene Gegenfäge der Ob⸗ 
jectioität und @ubjectivftät von beiden Kirchen nur in relativer 
Weife. Denn die veformirte Kirche vergaß in ihrer Reformas 
tion fo wenig, auf das Heilsdebürfnip der Seelen zu achten, 

” als die lutheriſche Kirche, mach dem göttlihen Normen in ber 
heitigen Sqheiſt zu fragen. 


570 Schoeberlein 


es iſt der einfache, klare Bau einer evangeliichen Gemeindes 
verfäffung, wie ſolches der reformirten Kirche eigen, in feis 
ner Weiſe ebenfalls ein tiefgreifender Vorzug und weſent⸗ 
licher Segen. ‚ 
‚Hinwieberum jeboch wer wollte ſich die Augen dagegen 
verſchließen, daß jede der Gonfeffionen auch an befondern 
Gebrechen leide! Wenn bie Iutherifche Kicche in ber Lehr⸗ 
bildung dem Streben nad Einigung der Gegenſaͤtze zum 
Theil die Eonfequenz geopfert und bei ihrem Dringen in 
die Ziefe zuweilen in myſtiſches Dunkel ſich verloren bat, 


bat ſich hingegen bie reformirte Kicche von ſpiritualiſtiſcher 


Entleerung ber Fülle und von rationaliſtiſcher Verflachung 
ber Tiefe einzelner Lehren frei erhalten? Umgekehrt aber, 
wenn der reformirten Kirche mit Recht liturgiſche Armuth 
und unerbauliche Nüchternheit im Gultus vorzuwerfen if, 
ſteht ihr die lutheriſche Kirche nicht in Wärme des Eifers 
und in reicher Tätigkeit für die Pflege kirchlicher Interefs 
fen und beiliger Zwecke nah? Liegt ferner eine Gefahr 
nur in der Geltendmachung der Einzel- Unabhängigkeit und 
Selbſtregierung, und nicht aud) in der Betonung ber Dbs 


jectivität des Belenntniffes und Amtes? Dder iſt umiger 


kehrt nur bie Schlaffheit, wohin die evangelifche Freiheit 

- abirrt, ein Mangel, und nicht auch die Gefeglichkeit, zu 
welcher die firenge kirchliche Zucht und Gitte verleitet? 
Nein, wie es bei den Einzel. Perfönlicykeiten if, daß ſich 
an ihre individuellen Vorzüge zugleich individuelle Mängel 
zu Inüpfen pflegen, fo iſt es auch bei den Gonfeffionen. 

. Und möge ?eine der beiden Schweſterkirchen ſich mit ber 
Meinung taͤuſchen, fie babe nur ihre Vorzüge zur Entwis 
@elung gebracht, die andere dagegen fey nur die Irrwege 
ihrer Individualität gegangen! — 

Die gegebene Darlegung der Eigenthümlichkeit ber bes 
flehenden Gonfeffionen liefert den Beweis für unfern oben 
aufgeftellten Sag, daß die Gonfeffionen kirchliche Ins 
dividualitdten find und zwar Inbividualitäten von 


Eonfeffion und Union. 571 


univerfelter, nicht bloß particularer Bedeutung, Sie 
find nicht der. bloße Abdrud von ber Eigenthümlichkeit des 
Stifters, von welchem unter dem Zuſammenfluß günfliger 
Umftände eine dußere kirchliche Gemeinſchaft ausgegangen. 
Auch find fie mehr denn bloße Product nationaler Eigen» 
thuͤmlichkeit auf dem Birchlichen Gebiete, obwohl beiden Ans 
nahmen relative Wahrheit zukommt. Sie haben ihren letz⸗ 
ten Grund im Wefen des Menſchen an ſich, indem in ihs 
nen daB Chriſtenthum von den Hauptgegenfägen des menſch⸗ 
lichen Weſens aus auf felbftändig individuelle Weiſe aufge: 
faßt und dargeftelt iſt: von der leiblichen und geiflis 
gen (dußern und innern) Seite und bezüglid) der Iegtern 
wieber don der objectiven und fubjectiven. Und 
zwar bezieht fich diefe individuelle Verwirklichung nicht bloß 
auf vereinzelte Momente des Chriftentbums, fonbern bes 
greift und durchdringt alle feine Seiten, alle Lebenkaͤuße⸗ 
rungen der Kirche, 


4. Union, - 

Aus biefem Weſen der Gonfeffion und dem Unterſchied 
der Gonfeffionen von einander ergibt fi, daß Peiner derfels 
ben abfolute Bedeutung, Feiner die Bedeutung zulomme, . 
die Kirche zu feyn, fondern daß fie ſich gegenfeitig zur 
Darftellung des gefammten Lebens der Kirche. in wefentlis 
her Weiſe ergänzen, 

Diefe gegenfeltige Ergänzung iſt vorerfi auszufagen 
von den beiden evangeliſchen Gonfeffionen. Keine ders 
felben kann für die auöfchließliche Repräfentantin der Lehr 
amd Lebensrihtung der evangelifchen Kirche gelten. Hätte 
ſich die Reformation nur nach dem lutheriſchen Typus voll» 
aogen, fo hätte ſich die Vergeiſtigung der Kirche zu fehr in 
der Unmittelbarkeit, Innerlichteit und Idealitaͤt abgeſchloſ⸗ 
fen, und ber Gegenſatz gegen die Berfleifchlihung der Kirche 
wäre nicht zu feinem vollen, energifhen Ausdruck gelom« 
men. Andererfeits wen fich die Reformation nur nach dem 


572 Schoeberlein 


reformirten Typus vollzogen hätte, fo wuͤrbe bie Kirche mr, 
von matetialiſtiſcher Veraͤußerlichung fih abwendend, einer 
ſpiritualiſtiſchen ſich genähert haben, und ber Bruch mit 
der geſchichtiichen Mutterkirche wäre zu einem unheilbaren 
geworben. Erſt indem bie lutheriſche Fische auf fubjectis 
vem, bie reformirte auf objectivem Wege das Geiſtesleben 
der Kirche zur Entfaltung bringt, wird daſſelbe in feiner 
Alfeitigkeit und Füße offenbar, Die beiden Confeſſionen 
ergänzen ſich, wie fih Gemüth und verfiändiger Wille zu 
Einem Geiſt, Geſinnung und Charakter zu Einer Perföns 
lichkeit, wie fi) Milde und Etrenge, Bermittelung und 
Gonfequenz zum vollen gefegneten Wirken ergänzen. 

Diefe gegenfeitige Ergänzung ber Confeſſionen erſtreckt 
fi aber noch weiter, fie umfaßt auch den Gegenfag der 
evangelifchen Kirche zur Fatholifchen (worin römi⸗ 
ſche und griechiſche befaßt find), Denn ber geiſtige 
Menſch ift noch nicht der volle Menſch, fondern er ift es 
erft durch die Einheit des Geiſtes mit dem Leibe, Beſtaͤnde 
bloß bie evangelifche Kirche, fo würde das Chriftenthum 
in diefer finnlichen, fleifchlichen Welt des feflen dugern Halts 
entbehren und fpeciell in dieſer Beit der auflöfenden, alle 
Auctorität untergrabenden Tendenzen Peine bie Maflen bes 
wältigende Wirkſamkeit üben innen, Für die Maflen, wels 
che nur das abbängige Naturleben, nicht das felbfändige 
Perfonleben der Menfchheit vepräfentiren, gehört abſolute 
(eine unmündige Gemeinde vorausfegende) Auctorität mit 
flartem Arm, wie die katholiſche Kirche fie hat. Ja, würde 
nicht felbft der Proteſtantismus, wenn er allein fände, bei 
feinem Princip der freien Bewegung, troß feines Palladiums 
ber heiligen Schrift, von der Strömung der Zeit vielleicht 
weiter mit fortgezogen werden und ſchwerer fich wieder zu⸗ 
ruͤcfinden, als es nun ber Fall ift, wo der Katholicismus 
ihm zur Seite das Banner der Auctoritaͤt mit eiſerner Hand 
aufgerichtet haͤlt und bei dem hiſtoriſchen Beſtande kirch⸗ 
licher Behr» und Lebensordnung mft zaͤher Feſtigkeit beharrt? 


Gonfeffion ımb Union. 678 


Himasieberum aber, wenn bloß bie Bathotifche Eieche bes 
fände, wie wollte das Chriſtenthum den Kampf mit bem 
wechfenden Antichriſtenthum aufnehmen, wie beſtehen! Denn 
diefe Mächte find geiftiger Art und Bitmen nicht durch bloße 
äußere Gewalt überwunden werden. Nur ber Proteflans 
tismus (melder feinem Weſen nad) eine religidß = mündige 
Gemeinde voraudfegt) vermag wahrhaft frei miit Freien und 
auf geifiigem Wege mit Geiflig> Gebildeten uͤber Glaubens⸗ 
ſachen zu verhandeln und fo mit Würde umd Segen bie 
Sache der Kirche wider das immer fablimere Antichriſten⸗ 
thum zu führen. Wie wollte auch überhaupt bie Kirche 
ſich ohne den Proteſtantismus frifd und jung erhalten, da 
dem Katholicismus das Princip des innern Fortſchritts 


mangelt, obme welchen jedes Leben gebunden ft! Die 


Kirche würde wie ein veralteteß, abgelebtes Inſtitut in der 
zu immer neuen Gonfequenzen forteilenden Welt des Gels 
ſtes daftchen, ja durch ſolche Verfleinerung am Ende ihres 
ſpecifiſchen, von der Welt unterfciedenen Lebens verluftig 
gehen. Es ergänzen fi) alfo beide, Katholicismus und 
Proteftantismus, wie Auctorität und Selbftändigfeit, wie 
Stabilität und Bewegung, wie Geſetz und Freiheit; fie es 
gänzen fi wie Aeußeres und Inneres, wie Bild und 
Wahrheit, wie Werk und Gefinnungz fie ergänzen ſich, 
wie ſich Leib und Geift zu einem concreten Menfchen ergäns 
zen. Erſt mithin, indem die Kirche die Principien des Kar 
tholicamus und Proteflantismud in fi) geeinigt hält, kann 
fie zu einem „voltommenen Mann” in Chriſto heranwachſen, 
und indem fie, die beiderfeitigen Gaben pflegend, nach dem 
geſchichtlichen Erforderniß jegt vorzugsweiſe die eine, dann 
die andere zur Offenbarung und Anwendung bringt, wird 
fie auch äußerlich den Sieg über die Welt gewinnen »), 





a) Diefe individuelle Berechtigung und gegenfeitig ergänzende Bes 
beutung fämmtliher Gonfeffionen fließt übrigens nid aus, 
daß ben einzelnen für ſich wieber ein verfchiebener Werth 


574 Schoeberlein 


Wenn bem aber nun wirklich fo if, daß die einzelnen 
Gonfeffionen bie verſchiedenen Grundfeiten des Eirchlichen 
Lebens zur vorzugöweifen Ausbildung bringen und fo, auf 
Grund ihrer Eigenthuͤmlichkeit ſich gegenfeitig ergänzend, 





sulomme, vielmehr if bieß in bem Begriff einer organiſchen 
Grgänzung mit eingefchloffen. Sie haben verſchiedenen Werth 
erſtens an ſich; denn wie zur Ganzheit des Menfchen zwar 
Leib und Geift und biefer wieber In feiner fubjectiven und obs 
jectiven Tpätigkeit gehören, doch aber dieſe einzelnen Momente 
ein verfchiebenes Maß der Webeutung im Gefammtorganismus 
des perfönlichen Lebens haben, fo iſt es auch mit ber Stellung 
der einzelnen Gonfeffionen in ber Ginen Kirche. Gobdann aber 
gilt dieſe verſchiedene Werthfhägung aud für die eingels 
nen Glieder ber Kirche. ben weil bie Gonfeffionen 
»Eishlide Inbividualitäten And, fo Tann ber Einzelne 
nach feiner Individualität mehr ber einen ober andern verwandt 
ſeyn. Der Gine fordert für bas kirchliche Leben vor Allem 
Beftigkeit und Ginheit fammt einer reihen Flle und Gliebes 
zung bes äußeren Beſtandes, ihn wirb bie kathollſche Kirche 
feffeln und befriedigen. Dem Andern Uegt vor Allem an ber 
innern Wahrheit, an freier Lebendigkeit und Tiefe des Blaus 
benslebens; er wird ſich zur lutheriſchen Kirche dingezogen 
füplen. Und ein Dritter hat vornehmlich das Bedürfniß einer 
Haren Verſtaͤndigkeit und Energie des Glaubens fammt Eins 
fachheit, Orbnung und Strenge bes Lebens, Gr wird fi am 
meiften mit der reformirten Kirche verfichen. Und fo kommt 
es elnestheils, daß bei ben Gliebern derſelben Gonfelfion man- 
naichfache Abftufungen und Schattirungen des confeffionellen 
Lebens fid finden, Anderntheils aber erhalten von biefem Bes 
fiptöpuncte aus wirkliche Uebertritte ihre selative Berechtigung. 
Uebertreten freilich, weil man die eigne Kirche für unchriſtlich 
daͤlt und die andere für die ausſchließliqh heifttiche, iſt feibft 
unchriſtlich. Pingegen kann es nit verworfen werben, übers 
zutreten, weil bie andere Kirche der eignen Individualität ges 
möäßer und fomit für ben eignen Standpunct bie wahrere ſey. 
Doch dürfte foldy ein Schritt wirklich gerechtfertigt nur 
erſcheinen, wenn theils das confeffionelle Geräpt nit bloß-auf 
einzelne Puncte, fondern auf bas gefammte Weſen ber Gonfels 
fon id bezieht, theils aber ſich mit dem Innern Bug zugleih 
die befontere äußere Währung verbindet. 





Gonfeffion und Union. 575 


erſt in ihrer Geſammtheit das Ganze der Kirche barftellen, 
Tann es dann genügen, baß biefelben in äußerer Trennung 
und ſelbſt gegenfeitiger Befehdung neben einander ſtehen 
bleiben ? Fordert die gegenfeitige Ergänzung zu ihrer vols 
len Wirklichkeit nicht auch die Einheit eines gemeinfamen 
Beſtandes? Führen doch auch bie einzelnen Theile des 
Menfchenwefens nicht ihr befondered, abgetrenntes Leben, 
fondern beftehen in einer organifchen Einheit des Dafeyns ! 
Könnte es bei der Kirche, welche den geiflichen Drganids 
mus der Menfchheit darſtellt, in ihrer Vollendung anders 
ſeyn? Ein Getrenntbleiben der Kirche in mehrere ſich ab⸗ 
ſtoßende Gegenfäge iſt ein ben Glauben und die Wiſſen-⸗ 
ſchaft unbefeiedigt laſſender Widerfpruch mit der Idee ihres 
Lebens, Im biefer ihrer Idee liegt e8 zwar, daß fie die 
in der Einheit rubenden Gegenfäge zur vollen Entfaltung 
bringe. Und bieß ift bis zur felbfländigen Ausbildung in 
Gonfeffionen geſchehen. Aber weder ift hierdurch die gegens 
feitige feindfelige Befehdung der Confeffionen gerechtfertigt, 
fondern diefe iſt bloße Folge der in die Entwidelung eins 
gebrungenen Sünde, noch aber darf dieſer Stand ber 
Trennung ein bleibender ſeyn, fondern bat feine Wahrheit 
nur als Durchgangspunct der Entwidelung. Vielmehr 
gleichwie bie Kirche gefchichtlih von einer aͤußern Einheit 
ausgegangen, fo muß fie, wenn die Gegenfäge zur vollen 
Entfaltung gekommen, zur Einheit gefchichtlich auch wieder 
einkehren. Diefe Einheit wird ſich aber von jener erften 
unmittelbaren dadurch unterfcheiden, daß fie bie Mannichfals 
. tigfeit der Gegenfäge nicht mehr in unerſchloſſener, unbes 
ſtimmter Weiſe in ſich trägt, fondern daß fie den ganzen 
Gewinn ihres . geichichtlihen Ganges in ſich aufgenoms 
men ‚bewahrt, &8 wird eine die confeffionellen Unterfchiebe 
in ihrer Klarheit und im ihrem Recht erhaltende, aber fie 
auch theils zu ihrer Idealitaͤt und vollen Wahrheit erhebende, 
theils in lebendiger Gegenſeitigkeit und Durchbringung verbins 
dende Einheit ſeyn. Dieß iR das Biel der Kirche: bie Union 


576 Schoeberlein 


der Eonfeffivmen zu „Einer Heerde unter Einem Hi 
ten”, weicher iſt Chriſtus (Joh. 10, 16). 


B. Ptraktiſcher Theil. 
Aus diefer Darftellung des gegenfeitigen Verdaͤltniſſes 
von’ Gonfeffion und Union ergeben ſich einfach die richtigen 
Brumdfäge ͤber das Werhalten zu beiden. 


1. Abwege. 

Was bie Kirche zu meiben hat, find zwei Abwege: 1) 
eine ſolche Ueberfpannung des confeffionellen Unterfchiedes 
und Gegenſatzes, wobei die gegenfeltige Ergänzung zur doͤ⸗ 
bern Einheit unmöglich iſt, und 2) eine folche Herſtellung 
der Einheit, wobei der Unterſchied und Gegenfat der Cons 
fefftonen nicht gewürdigt wird — alfor erclufiver Cons 
feffionalismus ımd indifferenzirender Untes 
nismus. 


4) Excluſiver Confeſſionalismus. 

Das Aeußerfle von. ausſchließendem Gonfeffionaltäneus 
iſt es, wenn eine Gonfeffion die übrigen als Gonfeffionen 
gar nicht gelten idßt, fonbern in bem Wehhne ſteht unb bazs 
nach handele, ald ſey fie die Kirche ſelbſt, als ſey fie als 
teinfeligmadgend, in den andern aber fep Bein Heil zu 
finden. Dieß iſt ber. Abweg ber römifch.en Kirche. Sie 
identificitt ben richtigen Sag: „extra ecolesiam aullaao · 
luaꝰ, wit dem andern: „extra ecclesiam ramano-catlo- 
licam nulla salus”, und es iſt nur eine vor. ber Gonfes 
quenz der Unchriſtlichkeit zurüchfchredtende Milderung, wenn 

. ber Einzelne hierbei von feiner Gonfeffion unterſchieden und 
bei ihm ‚nach Umftänden ein unberouftes Bugebören zur 
Batholifchen Kirche angenommen wird. Die roͤmiſche Kirche 
erkennt das Weſen ber Gonfeffion Überhaupt gar wicht am, 
fie kenat nur ben Gegenfag von Chriſtenthum und Richt 


Confeffion und Union. "577 


chriſtenthum, von Kirche und Secten, und indem fie ſich 
ſelbſt mit der Kirche identificirt, fo finken für fie die andern 
Gonfeffionen zu bloßen Secten herab. Dahin verleitet fie 
die egoiſtiſche Ueberfpannung ihrer Individualität, welche in 
ihrem Streben nach Verleiblichung den Geift felbf in den 
Leib verwandelt, d. h. die Kirche an die Stelle Chriſti ſetzt. 
Doch begegnen wir nicht bloß in der Batholifchen Kirche 
bem Abweg bed ausfchließenden Confeſſionalismus, fondern 
auch in der evangelifchen. Wenn Lutheraner — zwar 
nicht bis zu dem Sag fortgehen,, daß außer der lutheriſchen 
Kirche kein Hell ſey (obwohl man nicht felten Gedanken 
ausgeſprochen findet, welche an biefen wenigſtens hinanſtrei⸗ 
fen), wenn fie aber doch bie Ueberzeugung kund geben, 
die fombolifchen Beftimmungen der Iutherifchen Kirche feyen 
der ausſchließlich richtige Ausdruck für die chriſtliche Wahr« 
heit und die andern Gonfeffionen befinden ſich, fo weit fie 
von jenen Beſtimmungen abweichen, in pofitivem Jtrthum, 
die lutheriſche Kirche fey bie einzig wahre unter ben Con 
feffionen, und es beſtehe fir die andern (da die Lehre das 
Wefentliche, alles Uebrige unweſentlich fey) nur die Auf⸗ 
gabe, ſich zur lutheriſchen zu bekehren — heben nicht auch 
fie im Grunde das Weſen der Confeſſion auf, da daſſelbe 
nicht fowohl in dem Mehr und Weniger von Inthum, al‘ 
vielmehr in dem inbivibuellen Standpunct kirchlichen Den. 
tens und Lebens befteht, wovon das Mehr und Weniger 
von Ierthum num fecunbäre Folge iſt? Und wenn Einzelne 
vollends fo weit gehen, daß fie einer Kirche wegen irrthuͤm⸗ 
lichen Bekenntniſſes die geiftliche Realität ihrer nach Chriflt 
Einfegumg vollzogenen Gnadenordaungen abfprechen, irren 
fie nicht ſelbſt geradezu auf ben kathollſchen Abweg ab? 
Sie unterfheiden fi) von der katholiſchen Kirche nur darin, 
daß fie die ausſchließliche Wirkſamkeit bee Gnade von der 
dogmatiſchen Lehrfaffung abhängig madyen, jens hingegen 
an das hiſtoriſche Inftitut fie Inüpft. Iſt es denn aber 
wirklich die reine Lehre, bie Alles thut, und verllert ges 


578 Schoeberlein 


gen bie bogmatifche Lehrformel alles Andere feine Bedeutung? 
Das Bekenntniß zu Chriſto als dem Herrn macht freilich 
das Wefen der Kirche aus. Aber befchränkt ſich denn die 
Belenntniß auf dab bloße ſymboliſche Dogma? IR der 
Ausbrud des Glaubens in der kirchlichen Ordnung und 
Eitte nicht aud ein Bekenntniß, und find dieſe nicht aud 
Träger ber erlöfenben Gnade Chrifti, wovon ein Segen auf 
den Einzelnen ausgeht, ja ein zum Theil noch tiefer drin: 
gender Segen, ald wo bie reine Lehre auf ein abfrarte 
Dofeyn im Symbol befchränkt iſt, nicht aber zugleich in 
tirchlicher Feier, Ordnung und Sitte ſich zu verkörpemn 
weiß? Wenn der Apoftel (Eph. 4,5.) unter den Grund: 
lagen der Kirche auch die la zlorıg nennt, fo meint a 
fürwahr damit nicht die Uebereinftimmung in allen Lehr 
puncten, fondern er meint bamit jenes Grunbbefenntnis 
des Herzens zu Chriſto, vermöge beffen ber Menſch fein 
Heil nicht in fi, fondern in Chriſto ſucht, feinem ıHerm. 
Iſt auch bie übermäßige Betonung bed kirchlichen Belennt: 
niſſes als Reaction gegen vorausgegangene Verflachung 
der pofitiven Heilslehren und gegen indifferentiflifche Gleich⸗ 
macherei der confeffionellen Typen infofern eine gewifle ge: 
ſchichtliche Notwendigkeit, als die geſchichtliche Entwidelung 
in Folge der mitwirtenden Sünde zwiſchen Ertremsen hin: 
und herzuſchwanken pflegt, fo macht ſich doch eben biefer 
fündlihe Beigefchmad in dem gegenwärtigen Eifer für Bes 
kenntniß häufig. nur allzu bemerkbar. : Hinter dem Scheire 
frommen Eifers verbirgt ſich viel Parteifanatismus, web 
Gem Hochmuth und Herrſchſucht nicht immer. frenfd find, 
binter dem Schibboleth hoher kirchlicher Worte viel Unkennts 
niß der Freiheit und der Tiefe chriftlich»evangelichen We⸗ 
fens und inter einer rührigen Thaͤtigkeit für das confeſſio⸗ 
nelle Intereſſe viel geiftige Bequemlichkeit, welche lieber 
auf der Arbeit der Reformatoren ſich breit bettet, als in 
ihrem Sinn und Geift fortarbeitet, welche es worgieht, wäh: 
rend der großen kirchlichen Bewegungen ber Gegenwart 


Confeſſion und Union. sa 


ſich feparat ein Hüttlein im alten Styl zurechtzumachen, ſtatt 
am allgemeinen Weiterbau ber Kirche unter Kampf und 
Stürmen ſich zu betbeiligen und mit dem Ganzen auch 
Entbebrung und Ungemady zu leiden. Wann wirb man 
doch einfehen, daß mit der buchftäblichen Erneuerung alter 
Glaubensſaͤtze und Außerer Wiederherſtellung alter Ordnun⸗ 
gen noch nicht auch der friſche, lebenskraͤftige Geift vergans 
gener Jahrhunderte zurüdgerufen wird, daß vielmehr jeder 
Zeit, wenngleih fie auf dem gelegten Grunde fortzubauen 
hat, doch wieder ihre neuen Aufgaben geftelt find? Wann 
wird man einmal einfehen, daß es uns jetzt, anſtatt und ims 
mer Heinliher gegen einander abzugrenzen, vielmehr noth 
thue, gegen die Feinde chriftlicher Wahrheit von rechts und 
links zuſammenzuhalten? Gedenke man doch bed Wortes 
unſeres Herrn, das er vom Muͤckenſeigen und Kameelever⸗ 
ſchlucken geſprochen hat! Und lerne man auch von ſeinen 
Seinden, welche nichts angelegentlicher zu hindern ſuchen 
als Eintracht im Heerlager der Kirche, und ihre Freude 
über unſere Zwiſte offen genug auöfpredhen! — - 

Aber noch an einem neuen Drte haben wir ben confefs 
fionelen Excluſivismus zu fuchen, nicht bloß im römifchen 
Ulttamontanismus und im modernen Altlutherthum, beren 
Verwandtſchaft in der gemeinfamen Betonung fleiſchlicher 
Pofitivität beſteht, ſondern ſelbſt bei Solchen, welche bie 
Zahne der confeffionellen Einigung ſchwingen. Viele näms 
lich — und vorherrſchend iſt dieß auf reformirter Geite 
der Fall — find zwar von dem angelegentlichen Streben 
erfült, die Gegenfäge der evangelifhen Gonfeffionen unter 
Berweiſung auf ihre Unweſentlichkeit auszugleichen und hier 
die volle kirchliche Eintracht herzuſtellen, aber um fo hef⸗ 
tiger wendet ſich ihre Erbitterung gegen bie Tatholifche Kirs 
de. Und man vergegemwärtigt ſich und Andern von diefer 
Seite ohne Ende alle Sünden und Gebrechen derfelben, 
und if fo wenig geneigt, in ihr bei ihren Mängeln. doch 
aud eine Schweſterkirche zu ehren und zu lieben, dag man 

Theol. Stud. Jahrg. 106 3 


60 Schoeberlein 


fe, ihr wahres Wefen und ihre faifche Geſtalt, Katholidd 
mus und Romanidmus, nicht unterſcheidend, geradezu ad 
eine Kirche des Abfalls von Chriſto darſtellt, die man mit 
allen Bitten bed Worts und bed Rechts verfolgen müfle, 
Diefe unverföhnlichen Katholifenfeinde bilden mithin bas 
Gegenſtuͤck zu jenen Lutheranern, welche, indem fie dab 
Sarrament und Amt ber Kirche, refp. einen beſtimmten 
Sactamentds und Amtöbegriff einfeitig urgiren, lieber mit 
den Katholiken Kirchengemeinſchaft haben wollen, als mit 
den Reformirten. 

Alle diefe Arten des ausſchließenden Gonfeffionalisums 
find vom Uebel, Man vergißt dabei, daß die Einheit ber 
Sonfeffionen größer und wichtiger ift, denn die Unterfchiebt, 
Und {m legten Grunde quillt biefer Rigorigmus aus einem 
offenen ober verborgeneren Egoismus, welcher ſich in den 
eigenen Borzügen befpiegelt, Wie. leicht aber if es, fi 
bierüber vor ſich ſelbſt zu rechtfertigen! Man ſchaut an 
den andern Gonfeffionen nur auf die Schattenfeiten und es 
klaͤrt fie für das Weſentliche derfelben, an fich felbft aber 

"nimmt man Alles in feiner Idee und blickt Aber die Wirk⸗ 
lichkeit mit ihren Mängeln als uͤber etwas Unweſentliches 
oder Vorübergehendes hinweg. Siehe, fo ift man bered 
tigt, ia verpflichtet, Die eigene Gonfeffion als die wahre 
Kirche über. die andern als Irrthumskirchen zu erheben. 
Bon peoteftantifcer Seite erklärt man den Jeſuitismus für 
die mothwendige Gonfequenz und wahre Erſcheinung de 
Bathofifchen Kirche, und Batholifcherfeitö leitet man alle aufs 
klaͤreriſchen und beftructiven Tendenzen ber Neuzeit aus 
dem Proteftantiämus ab, welcher darin Teine natürlice 
Frucht bringe und feine wirklichen Gonfequenzen ziehe, Bit 
ſchnell iſt da der Stab über bie andere Kirche gebrochen! 
Und eben fo ſchnell iſt and) ber Schatten von ber eigenen 
abgewandt, wenn die katholiſche Kirche den Jeſuitismus 
idealiſirt, bie evangeliſche aber die falfche Aufklärung ein 
fremdes Gewaͤchs in ihr mennt, wofle fie Beine Werantwor 


Gonfeffich und Union. s81 


‘ 
tung habe. Wie viel wahrer und gerechter wäre ed doch, 
in biefen Erſcheinungen einerfeits den Zuſammenhang mit 
dem mötterlihen Boden ber confeffionellen Individnalitaͤt 
anzuerkennen, andererfeits aber fie zugleich abs bie derſelhen 
foeciell nabeliegenden Abwege zu bezeichnen! Ach! Des 
muth thut und noth und Liebe auch auf confeffienelem 
Gebiete. Nicht ihrer Worzlige follte jebe der Gonfeſſionen 
gegen die andern ſich rühmen, fordern, ihrer eigenen großen 
Schwächen eingedenk, ſollte jebe mit den andern vielmehr 
wetteifern, es ihnen zuvorzuthun in Lauterkrit und Tuͤchtig⸗ 
Bye ie Glieder, in treuer Benugung der empfangenen 

and in Erzielung von Gegenöftlichten ihrer Arbeit 
zur Ehre Gotted und zum Aufbau feines Reiches, 


b) Indifferengirender Unionismus, 

Der exclufive Gonfefftonalismus ift nur ber eine Abweg, 
welcher. auf dem Gebiete der Gonfefflon und Union beſteht. 
Abm flcht ald der andere gegenüber ber indifferenzi⸗ 
rende Unionismusd. Während dort über den Untere 
ſchieden die gemeinfame Einheit und über dem Fehheiten 
der der eigenen Gonfeffion zukommenden Indivibuelitdt die 
Berechtigung und ergänzende Medeutung ber andern Gons 
fefBonen verdennt wird, fo wird hier dad Streben nach 
Einheit bis zur Befetigung der die Einheit exft lebendig 
und concret machenden Unterfdiebe und die confeffipnelie 
Zoleranz bio zur darakterlofen Indifferenz in Glaubensſa⸗ 
chen getrieben, Wir meinen Übrigens biermis nicht jenen 
Latitudinarismus, welcher das Specifilche bei Ghrikenthums 
ſelbſt aufheben und ou feine Stelle eine allgemeine Ver⸗ 
nunft. und Naturseligion, wenn miht gor Religions⸗ und 
Gottloſigkeit fegen will — denn biefer Irsthum gehört dem 
aBgemeiu chriſtlichen Gebiete an, auf weichem wir hiem nicht 
Heben —, fondern wir meinen den nach innerhalb des Chris 
Genthwme ſelbſt ſtehenden, ben faeifiih confeffionellen 
Lautudinarizmua. Diefer lann nun eine zneſache Wurzel 


se Scocbetlein, 


baben, den Glauben oder Unglauben. Der gläubige 
Latitudinarismus iſt wieder enger oder weiter, beſchtinlie 
oder aniverſeller. Beſchraͤnkter iR er ba, wo er ſich bh 
auf den Gegenfa& ber evangeliſchen Gonfeflie 
men unter ſich bezieht, indem er biefen für einen wölg 
bebeutungälofen, bloß kuͤnſtlich bervorgerufenen erfiärt. 
Diefen Standpunct nehmen viele edle Gemüther ein, Und 
nahe gelegt iſt derfelbe durch bie beklagenswertben ditem 
und neueren Befehdungen ber beiden Schweſterkirchen, dk 
jedes evangelifche Herz aufs tieffie betrüben muͤſſen. Ded 
iſt der biforifchen Wirklichkeit ihr Recht nicht gelafien, 
wenn man bie Unterſchiede der beiden Confeſſionen von 
dem Gebiete bed Glaubens und Lebens hinweg auf bad da 
bloßen Schule verweifen und fie für nichts benn theologis 
fe Streitfragen erklaͤren wil, Das Gefühl von einem 
durchgreifenden Unterſchied lebt zu tief in dem WBemußtfen 
beider Kirchen, als daß nicht biefe gefliffentliche Wermifdhun 
dee Gegenfäge die umgekehrte Wirkung hervorbringen und 
das confeffionelle Bewußtſeyn nur um fo mehr wieder aufs 
regen müßte, Wenn man aber bereits verſucht bat, durd 
einigende Formeln den Zwieſpalt für immer zu heben, f 
ift dieß zwar als edles Streben nach dem vorgeftedten Bick 
mit Freuden zu begrüßen; allein entweder find dieſe Fer 
meln der Cinigung zu allgemein, fo baß fie mehr einem 
Rädfipritt als einem Fortſchritt gleichen, oder fie find wie 
ber zu inbivibuell, als daß fie in dem allgemeinen Bewußt 
ſeyn Eingang finden Fönnten und ſich auf ihnen eine kirch⸗ 
liche Gemeinfchaft erbauen ließe. 

Noch abſtracter ift jener Standpunct, welcher die Be 
deutungsloſigkeit der Unterſchiede audy auf den Gegenfat 
ber katholiſchen und evangelifchen Kirde an 
dehn@ will, Denn durch ihn wird bie ganze Gefdihle 
der Kirche zum bloßen Spiel und zur Lüge, 
bält fich diefer Latitubinarismus nur auf.bem allgemeinen 
Gebiete ſchoͤner Worte und frommer Wuͤnſche, die einm 





Gonfeffion und Union. 583 


ernſtlichen Kampf mit ber Wirklichkeit nicht wagen, Wo 
derfelbe aber doch fi in bie Wirklichkeit einführen wil, da 
bringt er es zu weiter nichts als zu einem unbefriebigenden 
Gonglomerat aus ben einzelnen Gonfeffionen, nicht aber zu 
einem einheitlichen, klaren, lebenskraͤftigen Ganzen, 

Bon den bisherigen Ausgleichungstendenzen find nun 
wieber andere zu unterſcheiden. Die genannten haben. ihren 
Grund in einem Beduͤrfniß des Glaubens, welcher durch 
den Streit um Dogmen daB Leben des Glaubens beein 
trächtigt fieht und ſich hierdurch zur Leugnung ber Webeus 
tung der confeffionellen Unterſchiede fortreißen IABt. Iene 
andern Erſcheinungen aber haben ihre Wurzel.:in einem ges 
ringern oder größeren Maß von Unglauben. Auch bier 
begreift ber indifferenzirende Unionismus wieder einen en⸗ 
gern ober weitern Kreis, nämlich entweber den bloßen Ges 
genſatz der evangelifchen ober den aller Gonfeffionen, 

Auf jenem engeren Gebiete ftehen diejenigen, welche, 

N unter feindfeliger Polemik gegen die katholiſche Kirche, mit 
dem Unterfchied der evangeliſchen Gonfeffionen auch bie Gels 
tung der Symbole für diefelben aufgehoben wiſſen wollen. 
Sie fehen in der evangelifhen Kirche die Kirche der chriſt⸗ 
lichen Auftidrung und in der katholiſchen die Keſte chriſt⸗ 
licher Zinfternig, in der Reformation aber den geſchichtil. 
hen Uebergang aus biefer zu jener. Auf dem Gtanbpunct 
der Reformatoren ftehen bleiben zu wollen, erfcheint ihnen das 
der als ein Aufhalten jenes großen Werkes chrifklicher Auf⸗ 
klaͤrung. Und wie fie aus diefem Grunde dem Symbol 
feine fortdauernde Bedeutung abflreiten, fo thun fie es 
auch bezüglich des damit zufammenbängenden, darin feſtge⸗ 
flelten Unterſchiedes der Confeffionen. Won biefer Selte 
wird offenbar beibes verfannt: das Weſen des Chriſten⸗ 
thums und das ber Kirche. Das Chriſtenthum wird vers 
Tannt; denn daffelbe ift etwas viel Goncretereß als eine ſuc⸗ 
ceffive Verwirklichung der allgemeinen Humanitaͤis- ober 
Chriſtudidee in dev Menſchheit — fein Lebensprincip iſt viele 


584 Sqhoeberlein 


mehr bie geichidhltiche Menſchwerdung des wahrhaften ewi⸗ 
gen Sohues Gottes ha Fleiſche zur Tilgung unſerer Suͤnde 
durch ein ewig gültiges Opfer, Und bie Kirche wird vers 
tannt; denn nicht auf einem abſtracten religiöfen Streben, 
fondern auf einem realen Glaubensinhalt erbaut ſich dies 
felbe — fie. ruht auf dem Glauben an jeme göttliche That 
in der. Gefchichte zur Werföhnung ber Menfhheit. Wenn 
aun eine Kirche den von ihr im Bekenntniß gelegten Sand 
verläßt, fo-hat:fie hiermit fich ſelbſt verlaffen. Und wenn 
fie von ihrem Glauben Fein befimmtes, im Worte des Be— 
kenntniſſea faßbares Zeugmig mehr zu geben weiß, fo bat 
ſie eben’ Hiermit auch von ‚dem im-Haren Schriftwort aus. 
gefpvochunen Werfen des Chriſtenthums ſich entfernt, 

Noch größer ift die Auſion über die Chriſtlichkeit der 
eigenen Beftrebung bei derjenigen nivellicenden Unionsſten⸗ 
denz, welche auch die katholiſche Kirche mitbefaßt. Gilt es 
ſchan von jeher engeren, daß fie aus einem irgendwelchen 
Glaubensmangel ‚ließe, welcher ſich durch die Glaubens fülle 
den. enangelifchen Bekeuntniffe gedrüdt fühlt, fo in noch 
höberem Maße. von ber legtern. Der tieffle Grund dieſer 
Beſtrebuag ift eine: innere Entfremdung von bem, was dab 
Beftntiige. ie Ghrifttnthum bildet; und der Ueberfchritt 
vom cqhriſtlichen Gebirt auf bad nichthriftliche liegt derfels 
ben ans biefem Grunde aud nimmer fehr fern. Dennoch 
bat diefelbe, ungeachtet der Abftraction, womit fie behafe 
tet iſt, in-unfern Tagen ſich zu einer feften kirchlichen Ge: 
meinſchaft zu conſolidiren verfucht, aber mit tantalifher Muͤhe, 
ba nur Negatives ihre Glieder einigt, nicht Pofitives. 

Zwei Abwege alfo find ed, welde für die Kirche ber 
auͤglich der Gonfeffion und Unten beflehen: der engbers 
sige Gonfeffionalismus und der zu weitherzige 
Unionismus. Die Kirche hat diefe Abwege nicht ims 
mer vermieden. Es hat zu Zeiten je Die eine Gonfeffion 
die andere verfolgt, als wäre fie nicht befier, denn ber Türke. 
Und man bat uniren wollen, als wäre. ber Confeffionds 





Confeſſion und Union. 885 


unterfchieb nur Auögebunt bes Huſſes. Jener unchriſtliche 
Abweg hat im biefen uͤberchriſttichen hineingetrieben und ums 
gelehrt. Im diefem Genflict ber gegenfäglichen Bichtungen 
fiehen wir gegemmärtig von Neuem, Welches iſt bie wahre 
Mitte? welches unfere Aufgabe? So wieberkolen wir die 
Gingangs aufgefielite Frage jegt, nachdem wir: zu ihrer Be⸗ 
antwortung den Grund gelegt haben. Bir Antwort ergibt 
ſich Mar genug aus unferer obigen Darftekung won der Bes 
Deutung unb bem gegenfeitigen Verhaͤltniß "der Gonfefos 
wen; fie laufet: Bewahrung der Gonfefflon unter 
Anfrebung ber Union und Anſtrebung der Union 
unter Bewahrung der Gonfeffion, - 


2 Bewahrung ber Gonfeffien. 

Wir könnten ed nicht anderd benn -beftagen, wenn 
beute bereit aller Diten eine Verſchmelzung der Gonfeffios 
nen zu Stande kaͤme. Denn es koͤnnte nur geſchehen auf 
Koften bes .innern Keichthums und ber beflimmten , "Maren 
Geftalt ber Kirche. Was wäre doch erreicht, werm wir das 


* Gegenfäglihe, bad in ben fämmtlichen Gonfeffionen ſich 


findet, bei Seite liegen laſſen und uns nur auf das, was 
allen gemeinfam ift, beſchraͤnken wollten? Wie arm und 
bürftig würde die Geſtalt biefer einheitlichen Kirche feyn! 
Die reiche Wahrheits fuͤlle, welche auf jenem Gebiet der Ges 
genfäge liegt, wäre auf immer für die Kirche verloren, und 
die ganze bisherige Entwidelung der Kirche wäre vergeblich 
gewefen. Wenn man aber bei diefem Unionsbefireben bie 
wirklichen confeffionelen Gegenfäge mit aufnehmen und zu 
einem Ganzen verbinden wollte, koͤnnten wir das, ohne zus 
gleich das Irrthiunliche in ben Gegenfägen mit aufzunehmen? 

Wie könnten wir, um zuvoͤrderſt den Gegenſatz der 
katholiſchen und evangelifchen Kirche ind Auge zu 
faſſen, wie £önnten veir, indem wir ben Teichthum von 
religiöfen Lebenöformen und die feſte Einheit bed Katholis 
eiomus ber Unionslische zueigneten, bieß thun, ohne zugleich 


586 Bqhoederlein 


von den falſchen dogmatiſchen Borausſetzungen, von dem 
daran hängenden Aberglauben uhb dem bamit verknipften 
Hierarismmns "viel mit hineinzutragen, unb wie bie freie 
Lebendigkeit des Proteſtantismus biefer Uniondlicche zueig⸗ 
men, zugleich aber dabei allen Mißbrauch dieſer Freiheit 
zum Dienk des Unglaubens und alle Auswüchfe des übers 
wuchernden Sectenweſens abfchneiden? — 

Das von dem Gegenſatz bed Katholicismus und Pros 
teſtantismus gilt, git in feiner WBeife auch von bem der 
lutheriſchen ‚und reformirten Kirche, Auch biex 
kann nichts. Gedeihliches auf kuͤnſtlichem Wege bewerkſtel⸗ 
gt werben, Denn auch bier liegen die Vorzuͤge ber beis 
den Gonfeffionen zum Theil eben auf dem Gebiete des Ges 
genfaged, Denken wir uns, daß heute Deutſchland feinen 
lutheriſchen und die Schweiz ihren reformirten Typus aufz 
gäbe, und daß beide ſich zu Einer Kirche vereinigten, Wie 
Tönnte es anders gefchehen,, als daß zugleich die Gemuͤths⸗ 
tiefe ber lutheriſchen Kirche ſich zur Anndherung an bie 
verſtaͤndige Faßlichkeit und Nüchternheit der reformirten und 
bie teformirte Sittenfirenge fi zur Annäherung an die ins 
nere Freiheit der lutheriſchen Kirche abſchwaͤchte? Wäre es 
aber für die evangelifche Kirche ein wirklicher Gewinn, wenn 
jene allerdings zum Theil minder faßlihe Gemüthstiefe 
der lutheriſchen und biefe allerdings nicht immer freizins 
nerlihe Sittenſtrenge der teformirten Kirche für immer aus 
ihr ausgefchieden würden? ODder wäre Solches etwa Feine 
nothwendige Folge? Iſt unfere Gegenwart reif und tuͤch⸗ 
tig genug, eine Vereinigung ber beiden Kirchen berzuftels 
len, worin bie Gegenfäge derfelben in ihrem vollen Werthe 
bewahrt und zu einer wirklich höheren Einheit aufgenommen 
wären? Um für eine evangeliſche Unionskirche populäre, 
klare, den Gegenfag der Tiefe und Verftändigkeit und ben 
Anfhauungsreihthum beider Kirchen in ſich befaffende 
Lehrformeln aufzuftellen, müßte unfere kirchliche Wiſſenſchaft 
erft zu ganz neuen Standpuncten fortgefchritten feyn, bie 





Gonfeffion und Union. 587 


fie aber. bis jet erft ſucht und nur annähernd gefunden 
hat. Und wie wollte: im kirchlichen Leben Strenge und 
Breibeit, feſte Sitte und innere Lebendigkeit zu fchöner Har⸗ 
monie fi) einigen, wenn nicht erſt die beiden Voͤlker, aus 
deren natürlicher Eigenthümlichkeit diefe ficchlichen Gegenfäge 
bervorgewachfen, in Liebe ſich eng verſchwiſterten, damit 
in freier Weife auch ihr Glaubendleben in Einem Stroms 
beiliger Begeifterung gufammenflöffe? 

So viel fehlt noch zur Herflelung einer wahren Union 
— felbft zwiſchen der lutherifchen und veformirten Kirche, 
umd in höherem Maße zwifchen der evangelifchen und Bas 
tholiſchen. So lange aber diefe höhere Einheit über den 
Gonfeffionen noch nicht gefunden if, fo lange iſt es Pflicht 
jeder der Gonfeffionen, daß fie ihre fpecififche Eigenthuͤm ⸗ 
lichkeit wicht aufgebe, fondern bewahre. Denn es iſt an 
ihre Cigenthümtichkeit wie eine befonbere Aufgabe für dad 
Sefammtieben ber Kirche, fo ein befomberer Gegen für die 
Glieder biefer Conſeſſion felbft geknüpft, da nach bem ins 
nern Bufammenhang der confeffionellen und nationalen @is 
genthůmlichkeit ‘der Geift der ermeuernden Gnade bei gans 
zen Voͤlkern und den einzelnen Perfonen eben in jenen cons 
feſſionellen Formen am erwecküchſten an das ‚Herz andrins 
gen, am tiefften is daffelbe eindringen Bann. Begibt ſich 
eine Gonfeffion nun ihrer Eigenthuͤmlichkeit, fo begibt fie 
ſich damit auch diefes befondern ihr zugedachten Gegend 
und bleibt zugleich die Loͤſung der befondern ihr geflellten 
Aufgabe für das Ganze ſchuldig. Wenn die Iutherifche 
Kirche deßhalb fih von außen aufgebrungener Unionsfors 
men in biefem Sinne erwehrt, fo ift ihr ſolches nicht nur 
nicht zu verargen, fondern fie übt darin vielmehr eine hei⸗ 
lige Pflicht der Selbfterhaltung, und jeder wahre Freund 
der Kirche muß aufrichtig wünfchen, daß fie in dem Bes 
fireben, ihre Eigenthünrlichkeit auf den verſchiedenen Gebies 
ten des kirchlichen Lebens mehr zu reinigen, zu verlebendis 
gen und in tiefere Dahrheit zu führen, von dem Gegen 


Ro > 3 Ehecakin 


QGutaet fegkiter Amez muige. Dei Glckhe gilt fr bie m 
Rumirr Erde Min foliten wir etwa fdperl dazu fchen 
were au din Burheitiche Kirche mit euer Eiche ihre alten 
drcduchen Formen wieder aufnimmt umb embbilbet, um bie 
din sidwienen Ganbenfhäge ihren Glicdern zunuwer 
m: 

Aber freilich es Gegen bei biefer Bewahrung und Zul 
Nitung der confeffionelien Eigenthämlichleit auch Sefab⸗ 
aca nahe, umb fie liegen doppelt mahe, wenn eime Zeit bei 
wufchioneilen Indifferentisums verangegangen, weldier fein 
Wurzeln im Ungleuben hatte. Indem ber wieder erwe 
ende Glaube dann mit neuem Eifer der alten Liche bie 
keimifchen Räume der confeſſienellen Glaubends und ko 
bensformen auffudyt, wie leicht verbindet ſich amit dieſen 
heiligen Sinn der Liebe und Zreue zugleich auch wieder ber 
alte fleiſchliche Sinn eines fanatifhen Particularidnus unb 
foldgt in diefen gerabezu um! Irrig if es ſchon, wem 
man bierbei die alten Formen aufnimmt, weit fie alt find. 
Denn nicht alles Frühere in dem confeffionellen Leben Bammt 
wirklich aus Gott; ſelbſt if nicht Alles wiki ans dem 
«onfeffionellen Grundprincip erwachſen, ſondern Wieled # 
auch zufällig von außen herangekommen, Bieles durch füb 
ſche Gonfequengen entfanven, Bürirs fear aus ber unter 
men Quelle ber Streitſucht und ves Porteihaſſes entfprun: 
gen. Wäre es m nicht ein Wiederaufnehmen der alten 
Mängel, ein Erneuern ber alten Gebrechen, ein Sic) wie 
der Einleben in die alten Sünden, wenn man bas frübe 
Beftandene ohne Weiteres nur. anfnähme, wie es früher be 
ſtanden? Nein — das pringipielle Leben ber im Befammts 
organismuß der Kirche berechtigten und nothwendigen Ins 
dividualität ber eigenen Gonfeffion, das nehme man mit 
dem heiligen Sinn glaͤnbiger Treue wieder in Geiſt und 
Gemith auf, aber dad Beſtandene ſelbſt präfe man bier 
bei an dem Prüfflein der untruglichen Offenbarung in Got: 
tes Wort, und dad Neuaufzunchmende erwachſe aus ben 


Gonfeffion ud Union. 089 


wirklichen Bebürfniß ber Gemeinden und aus lebendigem 
Drange ber gläubigen Herjen. Auf diefems Wege mag bie 
einzelne Eonfeffion Ihre Eigenthuͤmlichkeit in Einzelnem von 
ihrem Princip aus’ ſelbſt noch weiten fertbilden — auch die 
iſt nicht verwerflich, vielmehr für eine Erhöhung ihres con⸗ 
feffionellen Werthes zu achten, wenn fle hierdurch ſech ties 
fer in bie göttliche Wahrheit eintebt. Aber — and dieß iſt 
die andere Schranke der canfeffienellen Tteut + um fü 
mehr fey eine Kirche auf ihrer Hut, baß fie. zum Irrthunt 
nicht audy die Sünde füge, weder die. Side der Welt 
lichkeit, indem fie bei ihrem confeſſianellen Streben nur nach 
dem Gelüften de Fleiſches fragt, ftatt nach dem heiligen 
Willen Gottes, noch die Stnde dB Hothmuths, indem fie 
in ihren vermeinten Wotzügen fi befpiegeit und andere 
GSonfeffionen wegen ihrer Mängel gering achtet, noch enbs 
lich die Sünde der Bosheit, indem fie Abneigung und 
Groll gegen die andern Gonfeffionen in ihrem Herzen hegt 
und biefelben verfolgt. Vielmehr muß jene Behnnung con⸗ 
feffioneler Zrene zugleich beides, von dem Geiſt heiliget 
Strenge und demüthäger Liebe durchdrungen fegn — bank 
nur iſt die Bewahrung der Gonfeffion rechter, seikliben, 
göttlicher Art, 

Mit Einem Worte und in aͤußerer gorm Hanen wir 
es aud fo auöbrüden: die wefentliche Schranke für Bes 
wahrung des Gonfeffion ift die An ſtrebung der Union. 


3. Auſtrebung der Union. 

Benn die Bewahrung der eigenen Gonfeffion nicht 
fefbftfächtiger Art feyn ſoll, fo darf fie von mir nicht aus 
bem Grunde gefchehen, weil fie eben meine Gonfeffion ift, 
fondern weil fie ein weſentliches Glied im Ganzen der Kits 
che bildet, ih aber vermöge meiner Stellung in ihr die 
nächte Pflicht habe, ihr felbft dieſes Recht und bem Gan« 
zen dem daraus erwachfenden Gegen zu wahren. In biefer 
felben Beziehung zum Ganzen bin ich nun. aber auch bie 


idealer ab realer Einigung. 


2a, Sipale Einigun 


Sir den Berkie gene Goperatiouen befkchen Die 
Weiden Seſete wie fir den ber einyinen Perfenen. Das 
Auch in Sc) beiaffenbe Gruntgefeh ik dab ber Riche, wei 
Ge in ihrer Wahrheit weientlich auf Achtung met. Wir 
Be im eiche Gottes dab Baub zwifden den cimjeinen Ders 
Jemen bildet, fo iR fie auch im der Tirche, eis der Eingrän- 
Yung des Beiheb Gottes im das Mehl der Weit, dab Baub 
swilhen ben Eonfeffionen, in befien Pflege ſich die Heilig: 
keit und Wahrheit ihres Lebens offenbart. Die erfie Form 
der idealen Einigung unter den Gonfeffionen if demnach 
Die gegenfeitige Adtung, das Algemeinke aber, 


rin dieſelbe ſich aubfpricht, dieß, daß jebe der Goufeffio- 
nen in der andern eine chriſt liche Bemeinfchaft ſede 
und ehre. Haben doch die Eonfeffionen, wenngleich in der⸗ 
ſchledenem Maße der Wahrheit, das alle mit einander ges 


Ein Btaube, Eine Zaufe, Ein Gott und Water Aller, der 
da iſt Über euch alle und durch euch alle und in euch allen.” 
Belteres zur Zuerkennung des Charakters der Chriſtlichkeit 
su fordern, wäre willkürlich. Denn der Eine, Herr, ba 
fleiſchgewordene Wort, iſt das Lebensprincip, von welchem 


Gonfeffion med: Union. 59 


alles ‚Heil ber Gemeinbe zufließt, ber Slaube iſt das Band 
mit bem ‚Herm, wodurch fie feiner Gnadengaben theilhaftig 
wird, und. bie Zaufe iſt bie dußere, hiſtoriſche Verwitte⸗ 
lung, beren es bedarf, weil wir nicht. mit einem bloß ideas 
len, fonbern mit bem zealen, im Fleiſch erfchienenen Chris 
ſtus Semeinfchaft haben. Der Eine lebendige Gott aber, 
welcher (weder deiſtiſch, noch pantheiſtiſch, fondern wahr 
baft theiſtiſch) über, durch und in uns allen if, bildet den 
legten Grund, auf welchem bad Ganze in abfoluter Weiſe 
ruht. Auf biefem gemeinfamen, allgemein chriſtlichen Boben, 
welcher feine kirchliche Seite in dem Feſthalten an den oͤku⸗ 
menifchen Symbolen bat, ftehen die Gonfeffionen alle. Die 
gegenfeitige Anerkennung als chriftlicher Gemeinfchaften iR 
demnach bie erfle und Grunbbebingniß eines fittlihen Ver⸗ 
haͤltniſſes der Confeſſionen. Aber freitich liegt darin mehr, 
als daß man fich biefe Achtung im äußern Verkehr nicht 
verſage. Es liegt auch dieß darin, daß jeder Gonfeffion 
die@inpeit mit ben andern in Chriſto nun auch 
wichtiger fey, als die zwiſchen ihnen fkattfins 
denden Unterſchie de. Im biefer Hinficht hat jede der 
Gonfeffionen in ſich zu fchlagen und eine Schuld zu beken⸗ 
nen, Denn würden fo viele confeffionelle Reibungen flatts 
finden, wenn die Gemüther von der Gemeinfamlelt des 
Glaubens und Lebens in Chriſto tiefer durchdrungen wären, 
als von ben Gegenſaͤtzen ? 

Doch dieſe allgemeine Anerkennung fpricht bad volle 
Wefen der confeffionellen Achtung noch nicht aus, Nicht 
bloß für ein Glied am Leibe Chrifi überhaupt foll eine 
Gonfeffion bie andere halten, fonbern auch für ein indis 
vidnell berehtigtes und nothwendiges Glied, 
Spricht‘ dod der Geift nicht zum Leibe: „was bebarf es 
deiner?” noch umgekehrt alfo ber Leib zum Geiſte, und der 
Kopf nicht zum ‚Herzen, noch umgekehrt: „id allein bin 
genug, weiche bu” (1 Kor. 12), Was ſagt denn aber mun 
die katholiſche Kirche zur evangelifdyen: „ich bin allein bie 


Een 
IHR 
feltihi i 
Huf 
HH 
ihelahl 
h: het 


{ 
f 
’ 
H 
7 


4 
Ä 
F . 
| 


Yesteflantiiemd in der 
Genziith, im ber refermirten Kirdye feinem fittlichen Berfbanb 
babe. Wie weit find in der Wirklichkeit bie Genfefunnen 
nech davon entfernt, im dieſer MBeife ſich gegenieitig Gereih- 
tigkeit widerfaßsen zu laffen und ſich ber fpecifiien ar 
ben, die den anbeın verlichen find, zw fremem, ſich zw 
freuen, daS die andern in ihrer Weife bas eifien, wad mem 
felbR nicht veruag, umd baf fo durch aegenfeitige Grgdes 
sung daS gefammite Lehen der Kirche zur Offenbarung 


andern beſcheiden und bereit feyn folle, von ihnen 
au lernen. Lehrt uns doch die Erfahrung, wie die ka⸗ 
tholiſche Kirche im evangeliſchen Deutſchland zu einem wie 
Beäftigeren „Leben gebeihe, als im rein katholiſchen Suͤden. 
Und and) die evangeliiche Kirche pflegt da ihre Kräfte res ⸗ 
famer zu entfalten, wo fie mit der katholiſchen Kicche am eime 
würdige Haltung zu wetteifern hat, Ebenſo pflegen die res 
formizte umd lutheriſche Kirche, wo fie nebeneinander fichen, 
gegenfeltig von ihrer Strenge und Milde, von threr Energie 


Eonfeffion und Union. 598 


und Innerlichkeit, von ihrer Schärfe und Freibeit ſich mite 
zuthellen. Dieß iſt der Segen der Gemeinſchaft. Es iſt 
nun mit jener Forderung nicht gemeint, daß wir unſer Auge 
gegen die Maͤngel und Gebrechen der andern Kirchen ver⸗ 
ſchließen ſollten. Nein, wir moͤgen uns dieſelben immerhin 
ſehr deutlich zum Bewußtſfeyn bringen, damit wir nicht 
ebenfalls dartin verfallen. Durch bie gegenfeitige Anerken⸗ 
nung iſt ſelbſt eine wirdige, vom Ernſt der Liebe getra⸗ 
gene, populäre oder wiſſenſchaftliche Polemik nicht ausge⸗ 
ſchloſſen. So wird ed namentlich allzeit ein Beruf der 
wangelifhen Kirche ſeyn, gegen den Hierarchismus und bie 
Geſetzlichkeit der katholiſchen Kirche auf Grund des Gchrifts 
wortes von ber freien Gnade in Chriſto lautes, entſchiedenes 
Zeugniß zu geben. Aber — daß wir nur dabei auch uns 
ſerer eigenen Gebrechen allzeit lebendig eingeben? feyen, den . 
Zabel der Gegner gleichfalls willig hinnehmen und uns 
ernftlich mühen, in Alem würdig dazuſtehen! Ebenfo duͤr⸗ 
fen wir und — doc ohne ſelbſtiſches Rühmen, vielmehr 
mit Dan? gegen Gott, von welchem alle gute Babe kommt 
— der Vorzüge freuen, welde unfere Gonfeffion auszeich⸗ 
men; ja, es laffe jede Eonfeffion ihr Licht hell leuchten zur 
Erbauung und Nacheiferung ber andern, Nur daß wir 
aber eben fo bereitwillig bie Worzäge ber andern anerfennen, 
durch welche fie und befhämen, und daß wir von ihnen 
erwedlichen Anlaß nehmen zur Reinigung, Erhöhung ünd 
Heiligung unferer eigenen Individualität! — 

Segenfeitige Achtung in Anerkennung der Chriſtlich⸗ 
keit, ber Sleichberechtigung und relativen Worzäge ber ans 
dern Confeffionen, welde aber in der Berwerfung und Bers 
meibung ihrer Abwege eine innere Schranke hat, iſt alfo 
das Erfte, was bezüglich bed Verhaltens ber Gonfeffionen 
unter einander gefordert werden muß. 

Auf ber Stufe der Achtung erhebt fich im Leben ber 
Semeinſchaft als höhere Stufe die Liebe, Gründer ſich 
Die Achtung auf bie Würde beB Anden, fo bie Liebe auf 


Hi 
ı 
ih 


Mt 
a | 
je Hl 
Il 
HH 


H 


einander verbunden feyn. Es gilt hierfür 
Bert: „fo Ein Glied leidet, fo leiden alle Glieder mit, 
und fo Ein lied wirb Herrlid gehalten, fo freuen ſich alle 
Stieder mit” (1 Kor. 12,%.). Wenn die katholiſche Kirde 
bei ihrem e unter ben ‚Heiden fdywere Kämpfe 
zu befichen und Berfolgung zu leiden hat, bärfte die ewans 
geliſche babei theilnahmlos bleiben, ober gar über diefe Hin⸗ 
derniſſe ihrer Ausbreitung im Stillen fi freuen? Unb 
wenn fie in ihrem Innermfräftiger ſich wieber aufzuerbamen 
bemüht if, dürften wir es hindern wollen, fo weit es von 
ihr in.heiligem Sinne gefchieht, zur geiſtlichen Wohlfahrt 
ihrer Glieder und ohne Beeinträchtigung ber Rechte andes 
ser Kirchen, ober müßten wir nicht vielmehr und freuen 
über das Bebeihen ihre Werkes als einer Mitarbeit am 
Beide Gottes und uns durch ihren Borgang zu gleichem 
Eifer anregen laſſen? Daflelbe gilt auch für den umge 
kehrten Fall und für das gegenfeitige Verhaͤltniß der ans 
dern Gonfeffionen. Confeſſionelle Liebloſigkeit ift zumal auch 
jede firchlihe Propaganda, Die katholiſche Kirche hält 
fle freitich im Gegentheil für eine Heilige Pflicht, Doc ift 
es nicht das wahre Weſen ihrer Individualität, was fie zu 


Gonfeffion und Union. 305 


dieſem Schritte verleitet > fondern der ihrer Individualität 
nabeliegenbe Abweg , wornach fie, für die Mittheilung des 
Heils ein feſtes Infitut ſchaffend, an die befimmte Form 
unb Grenze deſſelben das Heil ſelbſt knuͤpft. Gegen folde 
directe oder indirecte Ein⸗ und Uebergriffe kann die evans 
gelifche Kirche ſich nicht bloß leidend verhalten, vielmehr iſt 
fie ed fi und ber allgemeinen Kirche ſchuldig, durch bie 
Macht des Wortes und auf bem Wege des Rechts dieſel⸗ 
ben abzuwehren, ihren Rechtsbeſtand zu fihern und die 
freie Entfaltung ihreß Lebens nad) innen und außen ſich 
zu erhalten. Was follen wir aber bazu fagen, wenn bie 
ewangelifhe Kirche, der dfefer Abweg an fich fern liegt — 
doch fie felbft trifft diefer Vorwurf nicht, fondern nur eins 
zelne ihrer Glieder — von ihrem andern individuellen Stand» 
puncte aus mit ben gleichen Mitteln den Angriff abweh⸗ 
zen und erwiedern will? — Die hrißtichen Gonfeffionen fols 
len durch dad Band jener Liebe mit einander verbunden 
ſeyn, welche den Brhdern Segen wuͤnſcht ‚und für fie bes 
tet. Und bei foldem Sinne wird der Anlaß aud nicht 
fehlen, ſich in mannichfacher Weiſe zugleich gegenfeitige 
Handreichung zu leiften. Dieß ift die allgemeinfte Pflicht, 
welche ſich auf dem Standpunct der Liebe für die einzelnen 
Confeffionen ergibt, und dieſelbe hat ihre Schranke nur in 
den Irrthürlern und Mißbräuchen der andern Gonfeffion, 
von welchen bie Liebe ſich fern hält und bie Schweſierkirche 
mit heiligem Ernſt, wiewohl in Demuth, zu befreien fucht, 


b) Reale Einigung=Union, 

Mit der bloß idealen Einheit gegenfeitiger Achtung und 
Liebe, welche ſich unmittelbar in fachifcher Anerkennung und 
bruͤderlicher Handreichung bethätigt, iſt jedoch bie Aufgabe, 
welche den Gonfefflonen in ihrem Verbaͤltniß zu einander 
geſtellt iſt, noch keintswegs vollkommen geloͤt. Denn, wie 
oben gezeigt worben, bildet die Entfaltung ber kirchlichen 
Einheit in ‚getrennt beſtehende Gegenfäge nur einen geſchicht⸗ 

Tpeol, Stud, Jahrg. 1888, 


598 Schoeberlein 


liſchen Kirche erkannt, ben fie ſich, obwohl von ihrem 
Standpunet aus und in anderem Sinn und Geift, fomit 
auch in anderer Weiſe, gleichermaßen anzueignen beflrebt 
fl. Sondern, woran fie ſich ſtoͤßt, if dieß, daß in ihr das 
‚Heil felbf an den gliedlichen Bufammenhang mit diefer dus 
Bern Auctorität geknüpft ift, und daß fie ſich, flatt als 
frei machende Erzieherin den Seelen in hingebender Liebe zu 
dienen, zu einer Beberrfcherin der Gewiſſen aufwirft. In diefem 
Sinne hat Melanchthon den ſchmalkaldiſchen Artikeln den Zuſatz 
beigefügt, Daß er „um Friedens und gemeiner Ginigfeit wits 
Ien felbft die Superiorität des Papſtes über die Biſchoͤfe, 
iure humano, zujulaffen bereit fey, fo er das Evan 
gelium wollte zulaffen.” Dad andere, eng biermit 
aufammenhängende, bie fubjectine Seite des Heils bes 
treffenbe Hinderniß iſt dieß, daß in der katholiſchen Kirche 
nicht der Glaube in Wahrheit es iſt, der Chrifli Gnade 
uns zuwendet, fonbern daß dad eigene Werk der Menfchen 
bierfhr in Rechnung gebracht wird, Und auch hier wiebers 
um fleht einer Einigung nicht dieß im Wege, daß bie ka⸗ 
tholiſche Kirche die Werkthätigkeit überhaupt betont, fordert 
und durch eine feftere kirddliche Sitte theilweife hervorruft, 
Vielmehr iſt ſich Hierin die evangeliſche Kirche felbft”rines . 
gerofffen Mangel bewußt und bemüht fi, wovon die 
Gegenwart manches Zeugniß ablegt, dem Beiſpiel ber Fathos 
liſchen Kirche In ihrer Weiſe nachzueifern. Sondern das 
Xrenmende if dieß, daß die katholiſche Kirche aus dem 
Werke, das doch nur Frucht und Erweiß des lebendigen 
Glaubens if, ein Werdienft vor Gott macht und menfchs 
liches Thun, das aus dem Gehorfam gegen die Kirche ent» 
Ppringt, auf Eine Linie mit dem ganz nur von Ghrifi 
Gnade lebenden Glauben ſtellt, es zu einem Mittel des 
Heiles erhebend. Nicht alſo die Tendenz der Berleiblis 
Yung an ſich, wodurch bie katholiſche Kirche vielmehr 
eine nothwendige Ergänzung ber übrigen Gonfeffionen dil⸗ 
det, fondernabie Ausartung biefer Tendenz in 


Gonfeffion und Union. 599 


Hierarhie und Werkgerechtigkeit iſt der weſent⸗ 
liche innere Grund, weldyer die evangelifche Kirche von eis 
ner Union mit der katholiſchen abhält und abhalten muß. 

Umgekehrt will auch die katholiſche Kirche von eis 
ner Union mit der evangeliſchen nichts wiſſen, fo fehr fie 
der freien innern Lebendigkeit und bibliſchen Lauterkeit ders 
felben als eined Salzes bebürfte. Denn theils ift ihr für 
dieſe Borzüge der evangelifchen Kirche, wovon fig nur die Aus⸗ 
wüchfe und Gefahren flieht, das Auge verfchloffen, theils aber und 
vornehmlich deßhalb will fie nicht, weil fie fich in ihrer folgen 
Selbfigenügfamkeit, welche mit der. Form auch das Wefen, 
mit dem Inflitut auch das Leben zu haben meint, zur Idee 
einer gegenfeitigen Ergänzung ber Gonfeffionen überhaupt 
gar nicht zu erheben vermag. 

In einer kirchlichen Exfcheinung der Gegenwart iſt übris 
gend bie Union bes Katholicismus und Proteflantismus 
wirklich verfucht worden, Wir meinen ben Irvingianids 
mus, Der Irvingianismus will „die fchließlihe Union ber 
Gonfeffionen bereitd in der Gegenwart darſtellen ald apo⸗ 
ſtoliſch⸗ hriftliche Kirche. Und wir müffen es ihm zugeftes 
ben: er bat das für die Gegenwart Mögliche hierin geleis 
flet. Das ſtarke, tiefe Sehnen Vieler nach der Verbindung . 
einer feften, gegliederten Verfaſſung und eines reicheren 
Guftus mit der fhriftgemäßen Lehre und mit den urfprüngs 
lichen Grundzügen des Firchlichen Lebens hat durch ihn eine 
gewifle Befriedigung gefunden. Kein Wunder, dag mane 
she edle Gemüther, durch feine apoſtoliſche Geftalt und fein 
ſchoͤnes Gewand angezogen, aus den Wirren unferer cons 
feffionelen Kämpfe in feinen Schooß fich flüchten! Aber wie 
viel fehlt theils auch bier noch zur Verwirklichung einer 
wahren Union, einer foldyen nämlich, welche bie beiderfeis 
tigen Mängel wirktich ausſchiede und bie beiderfeitigen Vor⸗ 
zuͤge zu einer Maren, lebendigen Einheit durch die Macht 
Eines Princips wirklich verbaͤndel Theils aber zu welchen 
gewaltſamen, auf offenbarer Selbſttaͤuſchung beruhenden 


588 Schoe berlein 

Gotted begleitet ſeyn möge. Das Gleiche gilt für die ze 
foemiste Kirche, Und follten wir etwa ſcheel dazu fchem, 
wenn auch bie katholiſche Kirche mit meuer Liebe ihre: alten 
kirchlichen Formen wieder aufnimmt und ausbildet, um bie 
darin befihloffenen Suadenſchaͤtze ihren‘ Bliedern zuzuwen⸗ 
den? . . 

Über frellich es liegen · bei dieſer Bewahrung und Aus. 
bildung der confeſſionellen Eigenthumlichkeit auch Gefa h⸗ 
ren nahe, und fie liegen doppelt nahe, wenn eine Zeit des 
eonfeffionefien Indifferentismus vorangegangen, welder feine 
Wurzeln im Unglauben hatte,‘ Indem ber. wieder erwa⸗ 
ende Glaube dann mit ‚neuem Eifer ber alten. Ziebe bie 
beimifchen Räume ber confeffionellen Glaubends und Le 
bensformen auffucyt, wie leicht verbindet ſich mit dieſem 
beiligen Sinn ber Liebe und Sreue zugleich auch wieber. ber 
alte fleiſchliche Sinn eines fanatifchen Porticnlorismus und 
ſchlaͤgt in diefen geradezu um! Irrig ift es fon, wenn 
man hierbei bie alten Formen aufnimmt, weit fie alt find. 
Denn nicht alles Frühere in bem .confeffinmellen deben flammst 
wirklich aus Gott; Telbft iſt nicht Alles winkäch aus bem 
eonfeffionellen Grunbprincip erwachſen, fondern Wicked if 
auch zufällig von außen herangekommen, „Wied durch fel- 
ſche Gonfequenzen entflanden, Vines fear aus ber unrei⸗ 
nen Quelle der Streitſucht und des Parteihafles entfpruns 
gen, Wäre es sm nicht ein Wiederaufnehmen ber alten 
Mängel, ein Erneuern ber alten Gebrechen, ein Sich wies 
der Einleben in die alten Suͤnden, wenn man das früber 
Beftandene obne Weiteres nur aufnähme, wie es früher bes 
fanden? Nein — das principiele Leben der im Geſammt⸗ 
organismus der Kirche berechtigten und nothwenbigen Ins 
dividualität ber eigenen Gonfeffion, dad nehme man mit 
bem heiligen Sinn glänbiger Treue wieder in Geift und 
Gemüth auf, aber dad Weftandene felbft prüfe man hiers 
bei an dem Prüfflein der untrüglichen Offenbarung in Got⸗ 
tes Wort, und das Neuaufzunchmende erwachſe aus bem 


Gonfeffion uud Union. 589 


wirklichen WBebürfniß ber Gemeinden und aus Isbenbigen 
Drange ber gläubigen Herzen. Auf biefems Wege mag die 
einzelne Eonfeffion Ihre Eigenthuͤmlichkeit in Einzelnem von 
ihrem Princip aus ſelbſt noch weiten fortbiiden — auch dieß 
iſt nicht verwerflich, vielmehr für eine Erhöhung ihres con⸗ 
feffionellen Werthes zu achten, wenn fie hierdurch ſech ties 
fer in bie göttliche Wahrheit einlebt. Aber — and dieß üſt 
die andere Schranke der canfeffionellen Treue + um fo 
mehr fey eine Kirche auf ihrer Hut, daß ſie zum IJrethum 
nicht auch bie Sünde füge, weder die. Shibe der Welt. 
lichkeit, indem fie bei ihrem comfefkanelten Streben nur nach 
dem Gelüften des Fleiſches fragt, flatt nach dem heiligen 
Willen Gottes, noch die Suͤnde HE Hothmuths, indem fie 
in ihren vermeinten Wotzügen fi) befpiegelt und andere 
GSonfeffionen wegen ihrer Mängel gering. achtet, noch end⸗ 
lich die Sünde der Bosheit, indem fie Abmeigung und 
Stoll gegen die andern Gonfeffionen in ihrem Herzen hegt 
und biefelben verfolgt. Vielmehr muß jme Gefinnung con⸗ 
feſſtoneller Treue zugleich beides, von bem Geiſt heitiget 
Strenge und demuͤthiger Liebe durchdrungen ſeyn — bank 
nur iſt die Bewahrung der Gonfeffion rechten, seitlichen, 
göttliche Art, 

Mit Einem Worte und in dußerer Form kbunen wir 
es auch fo ausdrüden: die wefentlihe Schranke für Bes 
wahrung des Gonfeffion iſt die Anfirebung der Union. 


3. Anftrebung der Union. 

Benn bie Bewahrung der eigenen Confeſſion nicht 
felbftfüchtiger Art feyn fol, fo darf fie von mir nicht aus 
dem Grunde gefchehen, weil fie eben meine Gonfeffion iſt, 
fondern weil fie ein wefentliches Glied im Ganzen der Kirs 
che bildet, ich aber vermöge meiner Stellung in ihr die 
nächfte Pflicht habe, ihr ſelbſt dieſes Recht und dem Gans 
zen ben daraus erwachfenden Gegen zu wahren. In dieſer 
felben Beziehung zum Ganzen bin ich nun. aber auch die 


690 Sgoeborlein 


übrigen Gonfeffionen zu wuͤrdigen verpflichtet, und es wäre 
nur die Fortſetzung jener Selbſtſucht, wenn ich dieſelben 
bloß nach ihrem Gegenſatz zu meiner Confeſſion und nicht 
zugleich nad) ihrer fperififchen Stellung im Ganzen auflefs 
ſen woßte, Aus diefer gemeinfamen Gliedſchaft am Ge 
ſammtleib der Kirche folgt aber, daß ich, indem ich bie 
eigme Gonfeffion für das Ganze bewahre, mich von den 
andern nicht iſoliren dürfe, fondern in gliebliche Gemeins 
ſchaft mit. ihnen ‚zu treten habe. Diefe ift der Natur ber 
Sache nad) eine innere und dußere, ſich vollziehend in 
idealer und realer Einigung. 


a) Ipale Einigung. 

Bür den Verkehr ganzer Gorporationen beſtehen die 
gleichen Gefege wie für den ber einzelnen Perfonen, Dis 
Altes in fi) befaffende Grunbgefeg if das der Liebe, wel 
che in ihrer Wahrheit wefentlich auf Achtung ruft, Bir 
fie im Reiche Gottes das Band zwiſchen ben einzelnen Per 
fonen bilbet,: fo iſt fe auch in der Kirche, als der Gingrän 
dung des Meiches Gottes in daB Reich der Welt, das Bard 
zwiſchen ben Confeſſionen, in deſſen Pflege ſich die Heilige 
keit und Wahrheit ihres Lebens offenbart. Die erſte Borm 
der idealen Einigung unter den Gonfeffionen iſt demnach 
die gegenfeitige Achtung, das Allgemeinſte ab, 
worin biefelbe fih ausſpricht, dieß, daß jede der Confeſſio⸗ 
nen in der andern eine chriſt liche Gemeinſchaft ſche 
und ehre. Haben doch bie Eonfeffionen, wenngleich in ver 
ſchiedenem Maße der Wahrheit, das alle mit einander gu 
mein, wos bad Wefen der chriſilichen Kirche ausmacht und 
was ber Apoftel mit den Worten bezeichnet: „in Hem 
Ein Glaube, Eine Taufe, Ein Gott und Water Aller, Dr 
ba ift Über euch alle und durch euch ale und in euch allem.” 
Weiteres zur Zuerkennung des Charakters der Geil 
su fordern, wäre willfürlih. Denn der Eine, Herr, dad 
fleiſchgewordene Wort, ift das Lebensprincip, von 


Gonfeffion und Union. 91 


alles Heil der Gemeinde zuflieht, ber Blaube ift das Band 
mit dem Herm, wodurch fie feiner Gnabengaben theifhaftig 
wird, und bie Taufe iſt die dußere, hiſtoriſche Wermittes 
lung, beren es bedarf, weil wir nicht. mit einem bloß ideas 
len, ſondern mit dem realen, im Fleiſch erfchienenen Chris 
ſtus Gemeinſchaft haben. Der Eine lebendige Gott aber, 
welcher (weder deiſtiſch, noch pantheiſtiſch, fonbern wahr 
daft theiftifch) über, durch und in uns allen if, bildet den 
legten Grund, auf welchem bad Ganze in abfoluter Weile 
zubt. Auf diefem gemeinſamen, allgemein diriftlichen Boden, 
welcher feine kirchliche Seite in dem Feſthalten an den oͤku⸗ 
menifchen Symbolen bat, ſtehen die Gonfeffionen alle. Die 
gegenfeitige Anerkennung als chriſtlicher Gemeinfchaften if 
demnach bie erfte und Brundbedingniß eines fittlihen Wer: 
haͤltniſſes der Gonfeffionen. Aber freilich liegt darin mehr, 
als dag man ſich diefe Achtung im dußern Werkehr nicht 
verfage, Es liegt auch dieß barin, daß jeber - Eonfeffion 
die Einheit mit den andern in Chriſto nun auch 
widtiger fey, als bie zwifhen ihnen flattfins 
denden Unterfchiede, In biefer Hinſicht hat jede der 
Sonfeffionen in fi) zu ſchlagen und eine Schuld zu beken⸗ 
nen. Denn würden fo viele confeffionelle Reibungen flatts 
finden, wenn die Gemüther von der Gemeinfamfeit des 
Glaubens und Lebens in Ghrifto tiefer durchdrungen wären, 
als von den Gegenfägen? 

Doc biefe allgemeine Anerkennung ſpricht das volle 
Weſen der confeffionelen Achtung noch nicht aus, Nicht 
bloß für ein Glied am Leibe Chriſti überhaupt foll ‚eine 
Gonfeffion die andere halten, fondern auch für ein indis 
viduell berehtigtes und nothwendiges Glied, 
Spricht‘ doch der Geift nicht zum Leibe: „was bebarf ed 
deiner?” noch umgekehrt alfo der Leib zum Geiſte, und der 
Kopf nicht zum Herzen, noch umgekehrt: „id allein bin 
genug, weiche du” (1 Kor. 12.). Was fogt denn aber nun 
die katholiſche Kirche. zur evangeliſchen: „ich bin allein bie 


502 Sehoeberlein 

wahre, bin die alleinſeligmachende Kirche; du biſt ein ab⸗ 
trännig Kind, das zur Mutter wieder wmgulchren bat”? 
Der was fagt bie enangelifche Kixche zur Zatholifchen: „du 
bi bad alte Babel, in mir. ift dad Zien”% der vollends 
was fehen ſich bie lutheriſche und refonmirte Kirche mit 
ſcheelen Bliden an, als wäre je die eine für ſich die wahre 
Zrägerin bed evangelifchen Geiſtes und bie andere eine uns 
echte Tochter der Reformation? Wir haben oben gezeigt, 
daß ber Katholiciemus den Leib und ber Proteftantiämns 
den Geiſt der Kirche repräfentie, und daß wiederum. ber 
Vroteſtantismus in der lutheriſchen Kirche fein Herz, fein 
Gemuͤtb, in der reformirten Kirche ‚feinen fittlichen Verſtand 
babe. Wie weit find in ber Wirklichkeit bie Gonfelfionen 
noch davon entfernt, in biefer: Weiſe fich gegenfeitig Gerech⸗ 
tigkeit widerfahren zu laflen und ſich der fpecifiihen Bas 
ben, die ben andern verliehen find, zu freuen, ſich zu 
freuen, daß die andern in ihrer Weiſe das leiften, was man 
felbft nicht vermag, und daß fo durch gegenfeitige Ergäns 
sung bad gefammte Leben der Kirche zur Offenbarung 
komme! . 

Und doch iſt auch hiermit die Forderung, welde in 
dem Begriff ber gegenfeitigen Achtung liegt, noch nicht exs 
ſchoͤpft. Bielmehr ſchließt bie individuelle Berechtigung ber 
Einzelnen im Ganzen eine gegenſeitige Erhöhung der eig⸗ 
nen Lebenskraft durch die der Andern in ſich. Und hieraus 
folgt, daß jebe der Gonfeffionen zugleich ſich gegen die 
andern beſcheiden unb bereit ſeyn folle, von ihnen 
zu lernen. Lehrt uns body die Erfahrung, wie bie las 
tholiſche Kirche im evangelifchen Deutfchland zu einem viel 
Bräftigeren „Beben gebeihe, als im rein katholiſchen Süden. 
Und auch die evangeliſche Kirche pflegt da ihre Kräfte reg ⸗ 
famer zu entfalten, wo fie mit der katholiſchen Kicche um eine 
wuͤrdige Haltung. zu wetteifern hat, @benfo pflegen bie res 
formirte und lutheriſche Kirche, wo fie nebeneinander fichen, 
gegenfeitig von ihrer Strenge und Bilbs, von ihrer Energie 


Gonfeffion und Union. 595 


amd Innerlichkeit, von ihrer Schärfe und Freiheit fich mite 
zuthellen. Dieß iR der Gegen bet Gemeinſchaft. Es ift 
nun mit jener Forderung nicht gemeint, daß wir unfer Auge 
gegen die Mängel und Gebrechen ber andern Kirchen ver⸗ 
füließen folten, Nein, wir mögen und diefelben immerhin 
ſehr deutlich zum Bewußtſeyn bringen, bamit wir nicht 
ebenfalls barein verfallen. Dur bie gegenfeitige Anerkens 
nung if ſelbſt eine wärdige, vom Gruft ber Liebe getra⸗ 
gene, populäre ober wiſſenſchaftliche Polemik nicht ausge- 
ſchloſſen. So wirb es namentlich allzeit ein Beruf der 
ewangelifchen Kirche ſeyn, gegen den Hierarchismus und bie 
Geſetzlichkeit der katholiſchen Kirche auf Grund des Schrift⸗ 
wortes von ber freien@nabe in Chriſto lautes, entfchiebenes 
Beugniß zu geben, Aber — daß wir nur babei auch uns 
ferer eigenen Gebrechen allzeit Iebendig eingeben? feyen, den . 
Zabel der Gegner gleichfalls willig hinnehmen und uns 
ernftlich mühen, in Alem wuͤrdig dazuſtehen! Ebenſo bir. 
fen wir und — doch ohne ſelbſtiſches Ruͤhmen, vielmehr 
mit Dank gegen Gott, von welchen alle gute Gabe kommt 
— ber Vorzüge freuen, welche unfere Gonfeffion autzeich⸗ 
nen; ja, es laffe jede Gonfeflion ihr Licht hell leuchten zur 
Erbauung und Naceiferung der andern, Nur daß wir 
aber eben fo bereitwillig die Vorzuge ber andern anerkennen, 
durch welche fie und befchämen, und daß wir von ihnen 
erwedtichen Anlaß nehmen zur Reinigung, Erhöhung uͤnd 
Heiligung unferer eigenen Inbivfdualität! — 

Gegenfeitige Achtung in Anerkennung der Chriſtlich⸗ 
keit, der Sleichberechtigung und relativen Worzäge ber ans 
dern Gonfeffionen, welche aber in ber Verwerfung und Ver⸗ 
meidung ihrer Abwege eine innere Schranke hat, iſt alfo 
das Erſte, was bezüglich des Verhaltens ber Gonfeffionen 
unter einander gefordert werden muß. 

Auf ber Stufe ber Achtung erhebt fich im Leben der 
Seweinſchaft als Höhere Stufe die Liebe. Grümbet fi 
die Achtung auf die Würde des Andern, fo bie Liebe auf 


594 Schoeberlein 


bie innere Verwandtſchaft und die dadurch bebingte gegen 
feitige Anziehung, Hieraus ergeben fih für bie Bethätis 
gung ber Liebe unter den einzelnen Gonfeffionen einerfeits 
zwar relative Werfchiedenheiten; dem bie einzelnen Gons 
feffionen find ſich nicht ſaͤmmtlich gleich verwandt; anderer⸗ 
ſeits aber beſteht doch eine beflimmte Werwandtichaft auch 
für fie alle: die Chriſtlichkeit. Und biermit ergeht dab 
Grundgebot, das Ghriftus ben Seinen gegeben, das der 
Bruderliebe, auch an bie Eonfeffionen. Nicht genug, 
daß der Einzelne in dem Gliede einer andern Gonfeffion 
einen Bruder in Chriſto liebe, wenn berfelbe im Glauben 
ſteht; auch die Eonfeffionen ſelbſt, indem fie Glieder an 
dem Einen Leibe Chriſti find, ſollen durch das Band der 
Liebe in gegenfeitiger Theilnahme und Handreihung mit 
einander verbunden ſeyn. Es gilt hierfür des Apoſtels 
Wort: „fo Ein Glied leidet, fo leiden alle lieber mit, 
und fo Ein Glied wird herrlich gehalten, fo freuen ſich alle 
Glieder mit” (1 Kor. 12,26,). Wenn die Batholifche Kirche 
bei ihrem Miſſionswerke unter den ‚Heiden ſchwere Kämpfe 
zu befiehen und Verfolgung zu leiden hat, dürfte die evan⸗ 
geliſche babei theilnahmios bleiben, ober gar über biefe Pins 
derniffe ihrer Ausbreitung im Stillen fi freuen? Und 
wenn fie in ihrem Inner kräftiger ſich wieder aufzuerbauen 
bemüht ift, dürften wir es hindern wollen, fo weit es von 
ihr in.heiligem Sinne geſchieht, zur geiſtlichen Wohlfahrt 
ihrer Glieder und ohne Beeinträchtigung der Rechte andes 
ver Kirchen, oder müßten wir nicht vielmehr und freuen 
über dad Gedeihen ihres Werkes als einer Mitarbeit am 
Reiche Gottes und uns durch ihren Vorgang zu gleichem 
Eifer anregen laſſen? Daffelbe gilt auch für den umge 
kehrten Fall und für das gegenfeitige Verhaͤltniß der ans 
dern Gonfeffionen, Confeſſionelle Lieblofigkeit iſt zumal auch 
jede kirchlihe Propaganda, Die katholiſche Kirche hält 
fie freilich im Gegentheil für eine heilige Pflicht. Doch ift 
es nicht das wahre Weſen ihrer Individualität, was fie zu 


Gonfeffion und Union. 505 


biefem Schritte verleitet > ſondern der ihrer Individualität 
naheliegende Abweg , wornach fie, für die Mittheilung des 
Heils ein feſtes Inflitut ſchaffend, an die beflimmte Form 
und Grenze deſſelben das Heil ſelbſt kniwft. Gegen ſolche 
directe oder indirecte Ein⸗ und Uebergriffe kann bie evans 
geliſche Kirche fid nicht bloß leidend verhalten, vielmehr iſt 
fie es fih und ber allgemeinen Kirche ſchuldig, durch die 
Macht des Wortes und auf dem Wege bed Rechts diefels 
ben abzuwehren, ihren Rechtsbeſtand zu ſichern und die 
freie Entfaltung ihres Lebens nach innen und außen fi 
zu erhalten. Was ſollen wir aber bazu fagen, wenn bie 
evangeliſche Kirche, der dieſer Abweg an fich fern liegt — 
doch fie felbft trifft diefer Vorwurf nicht, fondern nur eins 
zelne ihrer Glieder — von ihrem andern individuellen Stands 
puncte aus mit den gleichen Mitteln den Angriff abweh⸗ 
ren und erwiebern will? — Die chrittichen Gonfeffionen fols 
len durch dad Band jener Liebe mit einander verbunden 
feyn, welche den Brhdern Segen wuͤnſcht und für fie bes 
tet. Und bei foldem Sinne wird ber Anlaß aud nicht 
fehlen, fih in mannichfacher Weife zugleich gegenfeitige 
Handreihung zu leiften. Dieß iſt die allgemeinfte Pflicht, 
welche ſich auf dem Standpunct der Liebe für die einzelnen 
Gonfeffionen ergibt, und diefelbe hat ihre Schranke nur in 
ben Irrthüreen und Mißbraͤuchen der andern Confeffion, 
von welchen bie Liebe fich fern hält und die Schweſterkirche 
unit heiligem Ernſt, wiewohl in Demuth, zu befreien fucht, 


b) Reale Einigung==Union, 

Mit der bloß idealen Einheit -gegenfeitiger Achtung und 
Liebe, welche ſich unmittelbar in factiſcher Anerkennung und 
örliberlicher Handreichung bethätigt, iſt jedoch die Aufgabe, 
welche den Gonfefflonen in ihrem Verhaͤltniß zu einander 
. iſt, noch keintswegs volltommen geläfl. Denn, wie 

oben gezeigt worben, bildet die Entfaltung dar kirchlichen 
Einheit in getrennt beflehende Gegenfäge nur einen geſchicht⸗ 
Theol. Stud, Jahrg. 1868, 


598 Schoeberlein 


itſchen Kirche erkannt, den fie fi, obwohl von ihrem 
Standpunct aus und in anderem Sinn und Geift, fomit 
aud in anderer Weile, gleihermaßen anzueignen beftrebt 
iſt. Sondern, woran fie ſich ſtoͤßt, ift dieß, daß in ihr das 
Heil ſelbſt an ben gliedlichen Zuſammenhang mit dieſer dus 
Bern Auctorität geknüpft ift, und daß fie fi, flatt als 
frei machende Erzieherin den Seelen in hingebender Liebe zu 
dienen, zu einer Beherrſcherin der Gewiſſen aufwirft. In dieſem 
Sinne hat Melanchthon den ſchmalkaldiſchen Artikeln den Zufag 
beigefügt, daB er „um Friedens und gemeiner Einigkeit wil⸗ 
len ſelbſt die Superiorität des Papfted über die Biſchoͤfe, 
iare humano, zuzulaſſen bereit fey, fo er dad Evan 
gelium wollte zulaffen.” Das andere, eng biermit 
aufammenhängende, die fubjective Seite des Heils bes 
treffende Hinderniß iſt dieß, daß in ber katholiſchen Kirche 
nicht der Glaube in Wahrheit es ift, der Chriſti Gnade 
und zuwendet, fonbern daß daß eigene Werk ber Menfchen 
bierfhr in Rechnung gebracht wird. Und auch hier wieder: 
um ſteht einer @inigung nicht dieß im Wege, daß bie Tas 
tholiſche Kirche die Werkthaͤtigkeit überhaupt betont, fordert 
und durch eine feftere kirddliche Sitte theilweife hervorruft, 
Vielmehr iſt ſich Hierin die evangeliſche Kirche felbft”eines . 
geroifien Mangeld bewußt und bemüht fi), wovon die 
Gegenwart manches Zeugniß ablegt, bem Beiſpiel ber Pathos 
Uſchen Kirche in ihrer Weiſe nachzueifern. Sondern das 
TZrennenbe iſt dieß, daB die katholiſche Kirche aus bem 
Werke, das doch nur Frucht und Erweis des lebendigen 
Glaubens iſt, ein Verdienſt vor Gott macht und menfche 
Udes Thun, daB aus bem Gehorfam gegen die Kirche ent» 
ſpringt, auf Eine Linie mit dem ganz nur von Chrifi 
Gnade Iebenden Glauben ſtellt, es zu einem Mittel des 
Helles erhebend, Nicht alfo die Tendenz der Berleibli- 
&ung an ſich, mwoburd bie katholifche Kirche vielmehr 
eine nothwenbige Ergänzung der übrigen Gonfeffionen bis 
det, fondernabie Ausartung bdiefer Tendenz in 


Gonfeffion und Union. 599 


Hierarchie und Werkgerechtigkeit ift der weſent⸗ 
Uche innere Grund, welder bie evangelifche Kirche von eis 
ner Union mit ber katholiſchen abhält und abhalten muß. 

Umgelehrt will aud die Patholifche Kirche von eis 
ner Union mit der evangelifchen nichts wiflen, fo ſehr fie 
der freien innern Lebendigkeit und biblifchen Rauterfeit ders 
felben als eines Salzes bebürfte, Denn theils iſt ihr für 
diefe Vorzüge der evangelifchen Kirche, wovon fig nur die Aus⸗ 
wuͤchſe und Gefahren flieht, das Auge verfchloffen, theils aber und 
vornehmlich deßhalb will fie nicht, weil fie ſich in ihrer ſtolzen 
Selbfigenügfamkeit, welche mit der. Form auch das Weſen, 
mit dem Inflitut auch dad Leben zu haben meint, zur Idee 
einer gegenfeitigen Ergänzung ber Gonfeffionen überhaupt 
gar nicht zu erheben vermag. 

In einer kirchlichen Exfcheinung der Gegenwart iſt übtis 
gend die Union des „Ratholicismus und Proteſtantismus 
wirklich verfuht worden, Wir meinen den Irvingianiss 
mus. Der Irvingianismus will „bie ſchließliche Union der 
Gonfeffionen bereit in ber Gegenwart barfiellen ald apo« 
ſtoliſch⸗ chriftliche Kirche. Und wir müffen es ihm zugeſte⸗ 
ben: er bat das für die Gegenwart Mögliche hierin geleis 
flet. Das flarke, tiefe Sehnen Vieler nach der Verbindung . 
einer feften, gegliederten Verfaſſung und eines reicheren 
Guftus mit ber fchriftgemäßen Lehre und mit ben urſpruͤng⸗ 
lichen Grundzügen des kirchlichen Lebens hat durch ihn eine 
gewifle Befriedigung gefunden. Kein Wunder, daß mans 
she edle Gemüther, durch feine apoftolifche Geftalt und fein 
ſchoͤnes Gewand angezogen, aus den Wirren unferer cons 
feffionellen Kämpfe in feinen Schooß fich flüchten! Aber wie 
viel fehlt theils auch bier noch zur Verwirklichung einer 
wahren Union, einer ſolchen nämlich, welche bie beiberfeis 
tigen Mängel wirklich ausſchiede und bie beiderfeitigen Wors 
zuͤge zu einer Maren, lebendigen Einheit durch die Macht 
Eines Princips wirklich verbändel Theils aber zu welchen 
gewaltfamen, auf offenbarer Selbſttaͤuſchung beruhenden 


600 Shhoeberleia 


Mitten einer apofloliſchen Auctoritaͤt und uͤbernatuͤtlichen 
Geiſtesmacht hat derfelbe greifen müffen, um dem kuͤnſtli⸗ 
den Sebaͤude einen wenigftens dem Schein nad feften 
Boden’ zu geben! 

Bis die oben angegebenen Hinderniffe befeitigt find, 
muß die Unlonstendenz zwiſchen ber evangelifhen und ka⸗ 
tholifdyen Kirche ihr Wirken auf den engen Kreis des Ein 
zelebens beſchtaͤnken. Im Freundes⸗, im Familien» und 
geſelligen Verkehr kann eine theilweife Antichpation ber kunf⸗ 
tigen Unlon bereits ftattfinden und findet vielfady wirklich 
ſtatt. Namentlich gilt dieß von mandyen gemifchten Ehen, 
nicht von denen gewöhnlicher Art, wo religiöfer und cons 
ſeſſioneller Indifferentismus die beiden Theile zufammens 
führt, fondern von jenen feltener Art, wo ſich beide Zeile 
in einer höhern, lebensvollen Einheit über ben ®egenfägen, 
werigften für ihr Gefühl, zufammengefunben haben — 05» 
wohl auch hier die dußere Wirklichkelt dem innern Bunde 
immerhin: noch manche wmpfinblihe Hemmung feines Les 
bens zu bereiten pflegt. 


P) Union der lutheriſchen und reformirten 
Kirche, 

Eine andere ift die Lage der Iutherifchen und res 
formirten Kirche. Hier befteht nicht bloß in dem „Ein 
Sott und Water Aller” und in der „Einen Zaufe”, ſondern 
auch in dem „Einen Heren” und „Einen Glauben” die Eis 
nigkeit des Geiſtes in voller, unbefchränkter Weife. Denn 
beiden iſt im Wahrheit Chriftus ausfhlieglih „Herr”, in 
der Kirche aber erkennen fie nur eine Erzieherin der See 
len zu Chriſto, eine adfolute Wermittlerin mit ihm. Und 
ber Glaube, welcher jedes eigene Verdienſt auöfchließt, 
iſt beiden der einzige Weg zu Chrifto, dad Werk aber nur 
der Erweis feiner Lebendigkeit, nicht verdienſtliches Mittel 
felbft zum Helle. Hier find fomit diejenigen Vorausſetzun⸗ 
gen wirküch vorhanden, an welche bie Möglichkeit einer 


Sonfefkon und Union. 601 


heiligen Union geknuͤpft if, Wehr als volle Uebereinſtim⸗ 
mung in jenen allgemeinen Grundlagen ber Kirche und 
fpeciell in dem .doppelfeitigen evangeliſchen Orundprincip, 
dem objecfiven von ber anusſchließnichen Beilsauctorität 
Chriſti, des .Heren, und dem fubjectiven von dem aus⸗ 
ſchließlichen Gnadenweg bes Glaubens, mehr iſt zu einem 
bleibenden „Band ded Frledens” nicht nöthig — fo wenig 
eine Gleichtzeit in allen Puncten ber Lehre, als in den dus 
Besen Einrichtungen und Sitten. Selbſt vom Abendmahl 
Tann dieß nicht bebanptet werden. Und es iſt in diefer 
Beziehung nit zufällig, daß der Apoflel in jener entfcheis 
denden, die Grundlagen der Kirche angebenden Stelle 
(Eph. 4.) des Abendmahls Feine Erwähnung thut. Denn 
das Abendmahl ift nur die das Leben der, Kirche pflegende, 
nicht aber ihren Beſtand ſelbſt bedingende Gnabenmittheis 
kung Chrifli, Das Abendmahl hat, wiewohl eine fehr wes 
fentliche, doch nicht centrale Bedeutung im Leben der Kirche, 
fo daß eine verfchiedene Auffaffung defielben ein abfolutes 
Hinderniß der Union nicht feyn darf. So liegt auch daB 
Hinderniß einer derzeitigen Union mit der Fatholifchen Kto 
wie gezeigt worden, in etwas ganz Anderem als in ihrem 
abweichenden Abendmahlsbegriff. 

‘ Adgefehen aber auch hiervon, iſt denn der Unterfchieb 
zwiſchen der lutheriſchen und reformirten Abendmahlslehre 
— worin der Gegenfag der beiden Kirchen in theoretifchen 
und praktiſcher Hinficht feinen Hoͤhepunct hat — wirklich 
ein fo abfoluter, als derſelbe lutheriſcherſeits dargeſtellt zu 
werben pflegt? 

In der: Lehre vom heiligen Abendmahl befles 

+ sen zwei ertreme Anſichten entgegengeſetzter Art, die ſich 
wieber berühren. Es ift dieß bie katholiſche und die 
zwingli'ſche Theorie, deren jene, nach der Eigenthlimliche 
Beit der beiden Gonfeffionen, auf den Abweg bes kirchlichen 
Moterialismus, diefe auf den des kirchlichen Spiritualismus 
abirrt. Dort wird nämlich Brod und Wein in fleifhlih 


602 Shhoeberlein 


Leib und Blut Chriſti verwandelt, dieſes iſt finnlich ſchau⸗ 
und greifbar, bleibt unter der nunmehr bloß noch als Schein 
vorhandenen Form non Brod und Wein in äußerer Gicht- 
barkeit fortbeftehen und wirb in irdiſch⸗ ſinnlicher Weiſe 
wie andere Nahrung verzehrt. Hier dagegen if Leib und 
Blut Chriſti gar nicht wirklich gegenwärtig, fonbern als 
bloße Erinnerungszeichen daran ſtehen Brod und Wein ba 
und vergegenwärtigen den Gläubigen zur Staͤrkung ihres 
Glaubens den Berföhnungstod Chriſti. Beide Theorien bes 
zeugen ihren chriſtlich glaͤubigen Charakter dadurch, 
daß ſie das Abendmahl in unmittelbare Beziehung zum 
Berſoͤhnungsopfer Chriſti fegen. Aber beide heben dabei 
dad Scheimniß des Sacraments auf, weil fie beide am 
Materiellen, Iedifchen und Zeitliden bangen bleiben. Beide 
wiffen nichts von dem verklaͤtten, fondern bloß von dem 
fleiſchlichen Leibe Chriſti, und nur der Unterſchied beſteht 
dabet, daß er dort wirklich genoſſen, hier bloß abgebildet 
wird; beide tilgen das Uebernatürliche in der heiligen Hand- 
lung, jene, indem fie den Vorgang zu einem unnatürlicyen 
‚verkehrt, diefe, indem fie ihn zu einem bloß natürlichen ſtem⸗ 
pelt; beide bleiben in den Vorſtellungen von Raum und 
Zeit dieſes Erdenlebens befangen, jene, indem fie dad Opfer 
Shrifi in dem Moment der Gonfecration und an der Stelle 
des Altars vorgehen, reſp. ſich unblutig wiederholen läßt, 
diefe, indem fie den vor 1800 Jahren auf Golgatha geopfer 
ten Leib Chrifti bloß für die gläubige Betrachtung 
zugegen, real aber fern ſeyn läßt. 

Bwifchen beiden Ertremen einer fleifchlichen Realität 
und einer abfiracten Idealitaͤt ſtehen die Tutherifche und 
calviniſche Anficht in der Mitte, Die lutheriſche Kirche 
lehrt: Brod und Wein werden im h. Abendmahle nicht 
verwandelt, fondern in Folge der Gonfecration verbinden ſich 
auf geheimnißvolle Weile der wahre für und geopferte Leib 
und das wahre Blut Ghrifi, der nun im ‚Himmel verfiärt 
ift, mit den beiden fichtbaren Geftalten und werden von ben 


Gonfeffion. und Union. 603 


‚Binzutretenden: in, mit und unter Zixob und Wein wahr 
baft, aber geiſtlich genoflen, von den Gläubigen zum Segen, 
von den Ungläubigen zum, Gericht. Die calviniſche Anficht 
aber lautet: im h. Abendmahle treten Brod und Wein, 
indem fie unverändert bleiben, kraft der Ginfegung Chriſti 
in eine gebeimnißvolle Beziehung zu dem verfiärten Leibe 
Chriſti, welcher zur Rechten Gottes im Himmel if, fo daß 
die Seelen der Glaͤubigen während des Genuſſes von Brod 
und Wein (indem fie in den Himmel ſich erheben) eine von 
dem verflärten Leibe Chriſti ausgehende Kraft zur Verfieges 
ung der Vergebung ihrer Sünden erfahren. In beiden Ans 
fichten ift einerfeitö dad Unnatürliche aus der Handlung 
befeitigt; denn die irdifchen Elemente als ſolche verbleiben, 
und ber Leib Chriſti wird nur in geiflficher, nicht fleiſchlicher 
Weile genofien. Andererfeits gehen fie über einen bloß nas 
türlichen Vorgang hinaus; denn fie erheben ſich über 
das Materielle, indem fie Brod und Weln zu dem vers 
klaͤrten Leibe Chrifti in Beziehung ſetzen; fie erheben ſich 
über das irdifh Räumliche, indem fie dem Irdiſchen 
ein Himmlifches in der Handlung begegnen, den Leib Chriſti 
im Himmel naͤmlich mit den Elementen auf Erden in eine 
gebeimmißvolle Verbindung treten laffenz fie erheben fich über 
das irdiſch Zeitliche, indem fie das Verföhnungsopfer 
Chriſti auf Golgatha mit feinem ewigen Wohnen und Herr⸗ 
ſchen zur Rechten des. Waters verfntpfen und aus der Eins 
beit beiber den gegenwärtigen Genuß ber Berföhnungsgnade 
ableiten. Beide Kirchen halten bemnach einerfeits das Spe⸗ 
eififche der Sacramentögnade dur die Annahme vom 
Genuß des wirklichen Leibes und: Blutes fe, und beide 
bewahren babei das Geheimnißvolle der Sacraments⸗ 
gnade durch die Annahme vom Genuß bes verklärten 
Leibes und Bluted Chriſti. Nur kommen beide zu dieſem 
gemeinfemen Refultate, ihrer Individualität gemäß, auf 
verſchiedenem Wege: bie Iutherifche, indem fie von der Wahr. 
beit des Leibes Ghrifti, woran demgläubigen Gemüthe vor 


604 Schobelin ' 


Allem West, außgeht und dabei den Tatholfichen Abweg wei⸗ 
den will; bie caloiniiche Hingegen, indem fie von ber Spi⸗ 
ritualitat des Genuffes, die dem erleuchteten Werftanbe 
vor Allem wichtig if, ausgeht und dabei ben zwingli’fchen 
Abweg melden will, - . 

Es ift nicht zu verkennen, daß ber Lutherifchen Lehre 
hierbei gewiſſe Vorzüge zukommen, Einmal in theoretis 
fer Hinfichtz denn fle faßt die Weife des Ueberna tür⸗ 
li ch en in Chriſti verklaͤrtem Leibe charalteriftiſcher auf, indem 
Fe denſelben nicht an (irdiſch) raͤumliche Schranken im Him⸗ 
mel knuͤpft, und fie faßt das Leibliche in demſelben 
Garakteriftifcher auf, indem fie Leib und Biut Chriſti in 
Gimmliſch) ſubſtantieller Wirktichkeit genoffen werden, nicht 
eine bloße Kraft davon ausgehen laͤßt. Die Vorzüge dee 
lutheriſchen Lehre aber in praktiſcher Hinſicht betreffend, 
fo iſt dieſelbe einestheils troͤſſt licher; denn Chriſtus kommt 
den Heilsbeduͤrftigen, in der Schwachheit ihres Glaubent 
ihnen aufhelfend, mit feiner facramentalen Gnade entgegen, 
fie brauchen fich nicht erft in der Kraft ihres Glaubens zu 
ihrem Heiland emporzurichten. Anderntheild aber hat fie 
auch einen eindringenderen Ernſt; benn fie ſpricht zugleich 
über den, welcher unwürbig genießt, ein aus dem Genufle 
feibft erwachſendes Gericht aus, . 

Wenn aber hiernach allerdings die lutheriſche Kirche den 
im Ganzen zutreffenderen Ausdruck für das Heilige Geheims 
niß des Abendmahls befigt, ift derfelbe darum der vollkom⸗ 
men adäquate, der Feiner Ergänzung, einer Wertiefung bes 
dürftige ? Furwahr wir haben von den Tiefen der göttlichen 
Wahrheit und. Gnade eine größere Vorſtellung. Das Wers 
haͤltniß deö Uebernatürlichen zum Natürlichen, des Göttlis 
chen zum Menſchlichen, des Himmfifchen zum Irdifchen, bed 
Ewigen zum Zeitlichen und deren eigenthümliche Vereinigung 
in der Offenbarung und Gnadenwirkſamkeit Chriſti laͤgt fi 
nie zureichend in dogmatifche Formeln faflen, ba-biefe immer 
von unferer in dem Kreife des Ratärlichen ſich bewegenden 


Eönfeffion md. Union. 660s 


Vorſtellungswetfe hergenommen find. Und es liegt dei jeber 
biefer Formeln / wieder die Gefahr nahe, anf einen Irrweg 
abzuführen, weßhalb es für das Beben ber’ Kicche feinen 
Gegen hat, daß hierin die Gegenfäge als Warnung vor 
demfelben einander gegenfiberftehen. - Kann und fol nun 
nicht ſpeciell auch hier die calviniſche Anficht der lutheriſchen 
zu einer relativen Ergänzung bienen durch die Betonung 


der andern Seite im farramtntaken Geheimnig? Die lu⸗ 


theriſche Kirche hat Recht, auf die volle Wirklichkeit 
des Leiblien Im Leibe Chriſti Gewicht zu legen; aber 
koͤnnen wir das Unterfchiebliche der bimmliſchen, verktärten 


Leiblichkeit von der irdiſchen, «materilln am Ende anders 


bezeichnen, als daß wir fie-der Kraft vergleichen im Unters 


ſchied vom ſchweren Stoffe? Die Iuthesifche Kirche hat 


Recht, auf die mirflihe Gegenwart des Leibes und 
Blutes Chriſti im Abendniahle Gericht zu legen, und fie 
bedient ſich Hierzu in fehr geeigneter Weiſe der Formel „in, 
mit und unter”, weil dieſelbe dad Vechaͤltniß der vollkom⸗ 
menen Ginigung ohne Aufhebung des einen ober: anderen 
Theiles am amnäherndften auöfprichtz aber iſt mit biefer 
Immanenz in Brod und Wein das Verbleiben im Himmel 
ausgeſchloſſen, da der Himmel doch nicht frdifch = räumlich 
und meßbar von und entfernt -ift, fondern vielmehr die 
ganze Erde umfängt und durchdtingt, ihr immahent iſt, wie 
die Idee der Wirklichkeit, nur da aber auf Erden zur wirk⸗ 


lichen Offenbarung kommt, wo der Rapport mit bemfelben j 


durch heilige Kraft eröffnet wird % Die Intherifche Kirche 
bat ferner Recht, auf den wirklichen Genuß von Chriſti 
Leib und Biut mit dem Munde Gewicht zu legen; aber 
da dieß Genießen doch nicht in kapernaitiſcher Weife (unter 
Bermalmung mit ‚den leiblichen Sähnen), fondern in geifte 
licher Weiſe gefchehen, fo wie auch nicht dem aͤußerlich ſinn⸗ 
lichen, ſondern dem inwendigen, geiſtlichen Menſchen ſich 
mittheilen ſoll, wird im Weſentlichen das Gleiche nicht auch 
durch jene Annahme ausgeſagt, wornach in dem Momente 


606 Schyoeberlein 


des ſiunlichen Genuſſes von Brod und Wein von dem ver⸗ 
klaͤrten Leibe Chriſti eine heilige Gnodenkraft eindringend 
in unfer Inneres ausgeht ? Die lutheriſche Kirche hat end⸗ 
lich Recht, darauf ‚Gewicht zu legen, daß ber unwuͤrdig 
Genießende ſich dab heilige Abendmahl zum. Gericht effe 
und trinde; aber ift dieſes Gericht durch die calviniſche Ans 
ſicht ausgeſchloſſen, da dach auch bei der Verkündigung 
des Evangeliumd, wobei. Beine farramentale, geiftleibliche 
Mitteilung beſteht, Chrfitus den Einen ein Geruch bed 
Todes zum Tode, ben Andern ein Geruch des Lebens zum 
Leben wird? . 

Wir ſehen hiexaus, daß der Lehrunterfchieb ber beis 
den Schweſterkirchen im heiligen Abendmahl nur fehr rela» 
tiver Art iſt. Im Weſen befteht Webereinfiimmung. Und 
die. Abweihung hat ihren Grund nur darin, daß die vom 
Genüth ausgehende Anſchauung die Gegenfäge beſtimmter 
in ihrer Einheit auffaßt und bie Bedeutung des Leiblihen 
nachdrücklicher betont, hingegen bie vom Verſtande, der feis 
ner Natur ‚nach, ſcheidet, ausgehende Anſchauung die Gegens 
füge in der Einheit getrennter hält und das Sinnliche ins 
Seiftige zu verflüchtigen geneigt iſt. 

Was follen wir aus dieſem Grunde nun dazu fagen, 
wenn Lutheraner ed mit Ihrem confeffionellen Gewiflen nicht 
meinen vereinigen zu koͤnnen, daß fie Reformirten das beis 
lige Abendmahl reichen oder baffelbe mit ihnen genießen, 
die Einen überhaupt nicht, die Andern nur dann, wenn 
die Reformirten daffelbe im Sinne ber tutherifchen Lehre 
empfangen zu wollen erflären? — Man fucht diefe confeſ⸗ 
fionele Engherzigkeit auf verſchiedene Weife zu rechtfertigen, 
„Die Abendmahlögemeinfchaft”, fagt man, „hat von je als 
Zeichen der Kirchengemeinfchaft gegolten. Kirchengemein⸗ 
ſchaft hat zu ihrer Worausfegung Glaubendgemeinfchaft. 
Glaubensgemeinſchaft aber haben wir mit den Reformirten 
nicht, indem diefelben über dad Abendmahl abweichend von 
und denken, Deßbalb koͤnnen wir auch nicht Abendmahld 


Gonfeffion und Union. 607 


gemeinfchaft mit ihnen pflegen.” Aber hat ed denn mit 
dieſer Schlußfolgerung feine volle Richtigkeit? Schon ber 
erſte Sag kann nicht fo unbedingt als allgemeine Worauds 
fesung zu Grunde gelegt werden; denn die Stellung der 
Eonfeffionen zu einander im unferer Zeit iſt eine weſentlich 
andere als bie der Kirche zu den ketzeriſchen Secten in ben 
erften Jahrhunderten, und feit der Reformation hat nicht 
ausfchlieglih nur die firenge Praris beftanden, Auch gibt 
es eine facramentale Gaftfreundfchaft, wobei noch nicht 
wirkliche Kirchengemeinfchaft zu beſtehen braucht, Aber abs 
gefehen davon, ift denn, wie oben vorausgeſetzt wird, Glaus 
bensgemeinſchaft identiſch mit buchfläblicher Webereinftims 
mung in allen dogmatifchen Zeftftelungen? Gibt es denn 
nicht auch eine Einheit Im Geifte des Glaubens bei dog» 
matifchen Abweichungen, und ift bieß nicht bie wahre Eins 
beit? (Eph. 4, 3.) Beflehen denn lutheriſche und reformirte 
Kirche bloß ald Gegenfäge innerhalb ber chriftlichen 
Kirche? Wiſſen wir nicht auch von einer evangelifchs 
proteflantifden Kirche, innerhalb weldyer bie lutheri⸗ 
ſche und reformdigte Kirche Glaubensgemeinſchaft mit einan« 
der haben® Und iſt diefe Glaubensgemeinſchaft nicht eine 
eben das Wefen betreffende, eine dad Wefentliche in Wahrs 
heit umfaffende — wie wir foldes oben bezüglich des 
Abendmahls als ded confeffionellen Hauptlehrpunctes fpes 
ciell erwiefen haben? Won der Idee der Glaubendges 
meinfhaft aus die Abendmahlsgemeinſchaft der Iutheris 
fen und -reformirten Kiche als Glaubensverleugnung zu 
verwerfen, iſt deßhalb Fein Grund vorhanden, am wenigs 
fien da, wo fie bloß die Bedeutung fäcramentaler Gaſt⸗ 
freundſchaft hat. Selbſt dann waͤre kein Grund dazu vor⸗ 
banden, wenn lutheriſche und reformirte Kirche innerhalb 
der Einen evangelifchen wie „rechtgläubige” und „irrgläus 
bige” nebeneinander fländen, da doch immerhin der Eine 
Geiſt des gemeinfame evangeliſchen Glaubens beide durch. 
weht, Noch weniger aber iſt es der Fall, wenn der Ges 


6008 Schoeberlein 

genſatz von Wahrheit und Irrthum zwiſchen ihnen nur ein 
relativer iſt und zugleich dad Berhäkniß einer relativen Er⸗ 
gänzung zwiſchen beiben befteht, 

Noch grundlofer iſt freilich bie Argumentation Anderer, 
welche deßhalb mit der reformirten Kirche Beine Abendmahls. 
gemeinfhaft pflegen wollen, weil diefelbe überhaupt Bein 
Abendmahl babe, weil fi reformirtes und lutheriſches 
Abendmahl zu einander verhalten wie ein „Willen Brod 
und Trunk Wein” zu „Leib und Blut Chrifi”. Dieb iſt 
nicht mehr bloß confeffionelle Engherzigkeit, dieß ift confels 
fioneße Lieblofigkeit und Verblendung. Warum ſoll bed 
das Abendmahl der reformirten Kirche nicht. wirkliches Gas 
crament ſeyn Weil fie eine falſche dogmatiſche Anficht des 
wit verbindet? Warum aber hindert dieſe falſche dogma ⸗ 
tische Anficht nicht auch die Wirklichkeit und Gültigkeit der 
teformirten Taufe, und müßte nicht confequentermeife auch 
die Taufgemeinſchaft mit der reformirten Kirche aufgegeben 
werden, womit fie für unchriſtlicher ald irgendwelche Keperei 
erllärt würde? — Ja, ift jene Anficht denn auch nur lu⸗ 
therifch gedacht? Eben nach der Anficgg der Mitberifchen 
Kirche hängt ja die Wirklichkeit des Sacraments 
wicht von der perfönlichen Anſicht, Gefinnung und Wuͤrdig ⸗ 
Beit des Gonfecricenden, fondern von der treuen, fchriftges 
mäßen Verwaltung ab, und die Wirklichkeit des Em 
pfangs von Leib und Blut Chrifi nicht von der Anfict 
und Gefinnung des Pinzutretenden, fondern nur von dem 
ſchriftmaͤßigen Genufle der geweipten Elemente. Go weit 
aber der allgemeine Sinn der Kirche bierbei in Betracht 
Tommt, in welchem fie dad Sacrament nerwaltet, will denn 
nicht auch die reformirte Kirche fo gut als bie lutheriſche 
bierbei Chriſti Auftrag vollziehen? Und fie thut ed im Glau⸗ 
ben an den wahren, lebendigen Chriflus, auf den fie ihr 

Heil gründet und von dem fie fpeciel im Abendmahl Wer 
fiegelung befjelben nach Ifeiner Berbgißung erwartet. Ja, 
ſelbſt wenn bie reſormirte Kirche die ‚bogmatifche Anficht 


Gonfeffion und Union. 608 


hätte (wie mur ihr einer Reformator Zwingli fie aufgeſtellt), 
dab Chriſtus im Abendmahl feinen Leib und fein Blut 
nicht real mittheile, gibt fich denn Ghriftus Jedem nach ber 
Weife feiner dogmatiſchen Meinung, ben Zwinglianern 
zwingliſch, ben Calviniſten calviniſch, den Lutheranern Ins 
theriſch 0. — Wohin führt jene Annahmel Die refer⸗ 
wirte Kirche verwaltet das heilige Abendmahl auf Grund 
und in der Weile von Chriſti Einfegung: fo theilt ſich Chri⸗ 
Rus auch im vefoumirten Abendmahl fo mit, wie es bei 
Einfegung defielben fein Sinn und Wille geweſen, d. h. er 
theilt barin feinen Leib und fein Blut mit, wie er ed vers 
beißen hat. Und felbft die Wuͤrdigkeit des Genufles, 
fo wie der daran gefuüpfte Segen if nicht von der dogmas 
tifchen Anficht abhängig. Abhängig iſt er nur vom Glau- 
ben. Aber ift Glaube identiſch mit dogmatifcher Erkennt⸗ 
nig? Glaube ift ein Leben des Gemüths, kein bloßes Vor⸗ 
fielen des Verſtandes. Nöthig iſt zu einem gefegneten 
Empfang nur Eines: Verlangen bed Herzens nach Chriſti 
fündenvergebender Gnadenmittheilung mit Zuverficht zum 
Worte feiner Verheißung — mehr nicht, felbft dieß nicht, 
daß man dieſe Gnadenmittheilung für eine von der ſonſti⸗ 
gen verfdgiebene halte. In jenem zuverfichtlichen Werlangen 
Hegt wohl auch eine Erkenntniß, die nämlich, daß im beis 
ligen Abendbmable dem Sünder die verföhnende Gnade Chriſti 
zu Theil werde; aber unweſentlich ift dabei, wie ſich der 
Genießende das Weſen dieſer Mittheilung vorftelle. Die 
sichtige, tiefere dogmatiſche Anſicht ift gut, namentlich fos 
fern fie im Gemüth ein noch Iebendigered Sehnen zu wes 
den vermag; aber wäthig zum Empfang bed Gegend an 
fich if fie nicht, Und du, der du in fo aͤngſtlicher Sorge 
dein Gewiflen nicht durch den Mitgenuß eines Reformirs 
ten befleden wilft, wife, daß eben diefe beine liebloſe 
dogmatiſche Scrupulofität dich am gefegneten Genuffe hin⸗ 
dert, und daB du hingegen großen Segen bavpn haben 
wärdefi,, wenn bu mit deinem Bruder, ben du im JIrrthum 


610 Schoeberlein 


befangen meinſt, ber aber doch mit bir denſelben Herrn 
bekennt und diefelbe Gnade ſucht, in bemlthiger Liebe an 
Einem Altare zum Mahl des Herrn hinzutreten wärbeft! 

Zwiſchen den evangelifchen Schweſterkirchen, der lu⸗ 
therifchen und reformirten, Tann Abendmahlögemeins 
ſchaft alfo in wahrem, heiligen Sinne beſtehen, weil beide 
wahrhaft Eins find im Glauben an den Einen Herrn. Die 
Abendmahlögemeinfchaft derfelben aber erweitert fi natur⸗ 
gemäß zur allgemeinen Kirchengemeinfchaft. Denn 
eben die Lehre vom heiligen Abendmahl ift es, worin bie 
Eehrunterfchiede beider Kirchen ihre Spige haben, fo daß, 
wenn bie Verſchiedenheit hierin nicht trennt, Sehrgemeins 
ſch aft überhaupt moͤglich if. Und zum Andern bifbet bie 
Abendmahlsfeier den Höhepunct des gottesbienflichen Le 
bens, fo daß, wenn bier Trennung nicht feyn muß, für 
Gultusgemeinfchaft überhaupt die Möglichkeit beſteht. 
Bo aber Lehrs und Cultusgemeinfchaft, da ift auch kirchen 
tegimentliche Einbeit ausführbar, Union überhaupt verwers 
fen und fie, wo fle auftritt, als Secte behandeln, ift dem⸗ 
nach unevangeliſch, fo lutheriſches Wielen erfcheint, Weſent. 
lich offenbart ſich die geiſtliche Freiheit und innere Leben 
digkeit unferer Kirche darin, daß fie ihren Beſtand nicht 
auf Uebereinftimmung in allen einzelnen Lehrpuncten grün- 
det (wie die katholiſche Kirche nach ihrem leiblichen Charak⸗ 
tee mit der Unterwerfung unter ihre Auctorität auch unbes 
dingte Annahme aller ihrer einzelnen Lehrfäge fordert), fons 
dern daß fie in ihrer Gemeinfhaft von der „Einheit im 
Evangeliſch⸗ Eentralen ausgeht und von da ber Einheit im 
Veripheriſchen zuſtrebt. Darauf berupt bad Weſen der 
evangeliſchen Union, 

Wenn wir aber biermit die Möglichkeit einer Union 
wwiſchen der lutheriſchen und veformirten Kirche in der Ges 
genwart erwiefen haben, fo find wir doch keineswegs ges 
meint, biermit zugleich aud ‘die Nothwendigkeit ei 
ner durchgaͤngigen Verwirklichung berfelben aus⸗ 


Eonfeffion und Union. 611 


ſprechen zu wollen, Vielmehr müfjen wir hierfür auf uns 
fere obigen Säge zuruͤckverweiſen, wornach die Bewahrung 
der Eonfeffion in gefondertem Beftande auch zwiſchen Zus 
tberanern und Reformirten in der Gegenwart noch ihre hohe 
Wichtigkeit hat, Wie unftatthaft, felbft nachtheilig eine ges 
fliſſentlich herbeigeführte Union zwiſchen völlig getrennten 
reformirten und Iutherifhen Ländern, wie z. B. Schweiz 
und Deutfchland wäre, darauf ift oben ſchon bingewiefen 
worden. Etwas anders flelt fi die Sache innerhalb 
Deutſchlands ſelbſt. Theils nämlich trägt bie refors 
mirte Kirche In Deutfchland überhaupt nicht den entſchieden 
reformirten Typus, fondern iſt größtentheild dur eine 
Verſchmelzung des reformirten Principd mit dem Melandys 
thonianismus der lutherifchen Kirche entftanden, fo daß ihr 
Gegenſatz zur lutheriſchen Kirche hierdurch von vornberein 
gemüldert erſcheint; theils aber find ſich in Deutfchland 
die einzelnen Staaten verfchiedener Confeſſion durch ihre 
politifhe Lage im Äußeren Leben bereit mehr genäbert, 
was zugleich innerlich) näher bringt und fo eine kirchliche 
Einigung vorbereitet. Hier find mitbin die innern und du: 
Bern Verhältniffe einer engeren Verbindung und beziehungss 
weifen Berfchmelzung der beiden kirchlichen Richtungen güne 
fliger. Dennod Finnen wir auch hieraus noch nicht die 
Forderung einer Union für ganz Deutfchland herleiten. Im 
Gegenteil wir müflen im Intereffe der Kirche lebhaft wine 
fen, daß es dazu noch nicht fomme. Denn wenn in als 
len Zheilen Deutſchlands, welches vermöge der oben auf« 
gezeigten Verwandtſchaft der deutſchen Volkseigenthuͤmlich⸗ 
keit mit dem lutheriſchen Lehr» und Lebenstypus zum vor⸗ 
zugsweiſen Träger der lutheriſchen Individualität beſtimmt 
iſt, die Union vollzogen würde, wo koͤnnte (außer im fans 
dinavifchen Norden) dad lutherifche Princip ſich frei in feis 
ner Eigenthümlichkeit entfalten? Und wel ein Nachtheil 
wäre es für dad Gefammtleben der Kirche, wenn, bevor 
die wahre höhere Einheit allfeitig gefunden, diefe die innere 
Thpeol. Sud. Jahrg. 1858. 


612 Schoeberlein 


Lebendigkeit, Ziefe und Freiheit der Kirche in befondere 
Dflege nehmende Individualität ihe Weſen nicht zu reiner 
Ausprägung bringen koͤnnte! Es Tann nur ein Gewinn 
für den reichen, vielfeitigen Aufbau der evangelifchen Kirche 
in Deutfchland feyn, wenn feine rein lutheriſchen Provins 
zen, in welchen veformirte Gemeinden bloß ſporadiſch beftes 
ben, im Kreife ihres innern Lebens ihre Eigenthlmlichkeit 
feibftändig pflegen und ausbilden. Ein Gleiches gilt in ſei⸗ 
nem Maße auch von ‚den zeformirten Theilen unferes Waters 
landes. 

Aber ebenfo muͤſſen wir es andeterſeits für eine falſche 
Richtung des Confeffionalismus erklaͤren, wenn man aud 
da, fey es in einzelnen Gemeinden oder ganzen Provins 
zen, gegen die Anbahnung der Union fi ſtraͤuben wil, 
wo bie befondern geſchichtlichen oder localen Verhaͤltniſſe 
ein irgend welches Maß der Aundberung und Einigung als 
etwas Naturgemäßes und Wuͤnſchenswerthes nahe legen. 
Der innerfie Grund dieſer neuerlich zumal im Lutherthum 
fi geltend machenden Ausſchließlichkeit ift Mangel an cons 
feffioneller Demuth und Liebe. Die Demuth ſteht an, in 
jeder Abweichung des Andern von der eignen Anficht ſogleich 
baaren Irrthum anzunehmen, fondern fie denkt an moͤgliche 
Einfeitigeit und Ergänzungsbebürftigkeit ber eignen Er⸗ 
kenntniß und bofft von dem Andern, wenn fie im Weſent⸗ 
lichen mit ipm Eins if, durch die Verbindung mit ihm 
vielmehr einen Segen empfangen zu Lönnen, Die Liche 
aber ſchaut auf die Wege Gottes und if, wo dieſe es fors 
dern, auch zu Opfern bereit, Run find es aber Wege goͤtt⸗ 
licher Führung, wenn (wie in Preußen) die Schweſterkir⸗ 
hen unter Einem weltlichen Regiment fo vereinigt werben, 
daß für fie, die in allem Uebrigen verbunden find, auch 
Eine hoͤchſte kirchliche Leitung als das Naturgemäße ſich 
darftelt, Und es find Wege göttlicher Führung, wenn 
(wie in Baden, Rheinpfalz x.) die Schweſterkirchen in Ei- 
nes Provinz und in denfelben Städten nebeneinander leben 


. Gonfeffion und Union. 613 


und durch jahrhundertlange Thellnahme an allen übrigen 
Lebensverhältniffen auch in ihren kirchlichen Anſchauungen 
fi fo fehr genähert haben, daß ihnen die Differenzen ges 
gen die Einheit gering erfcheinen und fie im Liebesdrang 
des Glaubens (mie «8 in Baden bei Gründung ber Union 
zum großen Theil der Ball gewefen), nicht im Indifferen⸗ 
tiömus bed Unglaubend, bie Gemeinſamkeit des Gottesdien⸗ 
ſtes und kirchlichen Lebens wuͤnſchen. Doch wird freilich als 
lerdings auch nur dann die an die Einigung gelnüpfte Bas 
ſchraͤnkung der eigenen confeffionelen Inbivibualität gerecht: 
fertigt erfcheinen, wenn fie wirklich nicht ein Werk des Uns 
glaubens, fondern des Glaubens iſt, d. h. wenn zwei For⸗ 
derungen vereint zu ſolchem Schritte brängen: die äußere 
Borderung der beſtehenden gemeinbliden Ver 
bältniffe und die innere Forderung ber brüber- 
lichen Liebe, 

Im Allgemeinen werden ed nun zwei Formen feyn, 
in welden die Annäherung und Einigung ber beiden Schwes 
flerkicchen fih vollziehen Bann. Die innigfte Verbindung 
wird da gefordert erfcheinen, wo die beiden Schweſterkir⸗ 
chen entweber feit lange in den gleichen Landestheilen oder 
Städten vereinigt nebeneinander leben, oder wo neue Ges 
meinden aus Gliedern ber beiden Gonfeffionen in der Ges 
genwart fi bilden. Wenn hier der gefonderte Bortbeftand 
ober Neubeftand auf Grund der dußeren Verhaͤltniſſe und 
des innern überwiegenden Dranges nach Bereinigung als 
ein Mangel empfunden wird, fo kann eine irgend welche Aus 
Bere Werbinbung ber beiden Gonfelflonen nicht genügen, 
fondern diefem Beduͤrfniß entfprict nur die Gemeinfam« 
keit des ganzen kirchlichen Lebens: Gemeinfamteit 
der Lehre, bed Gottesdienſtes, der Verfaſſung, der Sitte 
und ber übrigen kirchlichen Beziehungen — d. h. wirkliche 
Union, 

Das erſte Erforderniß, wie bei Union überhaupt, fo 


ſpeciell innerhalb der evangeliſchen Kirche, die auf bie Lehre 
. ar 


614 Schoeberlein 


das Hauptgewicht legt, iſt: Feſtſtellung der gemeinſamen 
Lehre. Dabei kann verſchieden zu Werke gegangen werben, 
Man fieht entweder von den bisherigen Belenntnißgrunds 
lagen ber Kirchen völlig ab und vereinigt ſich — bie dus 
herſte Schranke für den evangelifchen Charakter einer kirch⸗ 
lichen Gemeinfhaft — bloß über der Heiligen Schrift 
als höcften Norm und Quelle für den kirchlichen Glauben, 

- ohne über ihren Inhalt felbft etwas aufftellen zu wollen. 
Diefes bloß formale Bekenntniß aber bietet Feine zureichende 
Uniondgrundlage, Denn einestheils if daffelbe eine entwe⸗ 
der ungläubige oder bochmäthige Abſtraction von ber gans 
zen bisherigen Geifted + und Glaubensarbeit der Kirche, for 
mit nicht ein Fortfchritt zu höherer Erkenntniß, fondern ein 
Rüdfcgritt zu den bloßen Anfängen ber Kirche; anberns 
theils iſt es unbedingte Freigebung der Gubjectivität, da 
eine Norm, über deren Inhalt man nichts aufzuftellen vers 
mag, auch nicht ald Schranke für Webergriffe der Subiecs 
tioität gebraucht werden Bann. Und wie verträgt ſich Sol 
ches mit dem Charakter pofitiver Objectivität, der jedem 
wirklichen Gemeinleben eignet? 

Ein zweiter Weg ift, daß man die Symbole der 
beiden Gonfeffionen in ihrer bisherigen Aucı 
torität ald Lehrnorm belaffe und fid zu dem, was 
beiden gemein ift, zu ihrem consensus, ald zur gemeinfas 
men Lehre der vereinigten Kirchen, befenne, bezüglich ber 
Lehrgegenfäge aber, als welche nicht das Weſen des evans 
geliſchen Glaubens betreffen, der individuellen Richtung der 
Einzelnen freien Raum gewaͤhre und nur die feindliche Be 
kaͤmpfung der entgegenftehenden Lehrmeinung ausſchließe. 
Diefer Weg ift ein naturgemäßer. IA er auch nicht unbes 
dingt als Fortſchritt in der Entwidelung des kirchlichen Le⸗ 
bens zu bezeichnen, fo doc noch weniger als Rüdfchritt, 
fondern die Kirche verbleibt hierbei auf der biöherigen 
Stufe ihrer Entwickelung, aber fie hebt die andere Seite 
ihres gegenwärtigen Beſtandes hervor, nämlich die Geite 


Gonfeffion und Union. 615 


der Einheit, ohne Tilgung der Unterfchiebe, wogegen bie 
eonfeffionellen Kirchen den Unterfchied gegen die Einheit in 
den Vordergrund ftellen, ohne diefe felbft zu leugnen. Hier⸗ 
aus erhellt, wie unbegründet die Annahme mandyer Luthe⸗ 
raner if, daß die Theilnahme bed Unirten am lutherifchen 
Abendmahl und die des Lutheraners am unirten für einen 
„Mebertritt in eine andere Kirche” zu achten ſey. Die ift 
nicht einmal beim vollen, factifhen Eintritt in die unixte 
Kirche oder beim Rüdgang aus diefer in die confeffionelle 
der Fall, Der Lutheraner gibt in der auf bem consensus 
ftehenden Union feinen lutheriſchen Typus nicht nothwendig 
auf, fondern er geht nur aus dem Separatbeftand der 
lutheriſchen Kirche in ihren Unionsbeftand mit ber res 
formirten über. Und dieß fann er thun, wenn ihm die 
Einheit beider Gonfeffionen höher fleht, als ihre Unterfchiede, 

Als dritte Möglichkeit endlich liegt vor, daß die vereis 
nigten Gonfeffionen ein neues gemeinfamed Symbol 
aufſtellen, errichtet auf der Grundlage der bisherigen Bes 
Eenntniffe — (mogegen ein unbedingt neued Symbol nicht 
eine unirte, fondern eine voͤllig neue Kirche begründen würde, 
was außer den Bereich unferer vorliegenden Betrachtung 
faͤllt). Und auch da iſt wieder ein doppelter Weg möglich. 
Entweder nämlich ſtellt das Symbol fehr allgemeine Bes 
flimmungen auf, damit unter demfelben als unter einem 
weiten Mantel die verſchiedenſten Richtungen der evangelis 
ſchen Kirche Play finden mögen, Je allgemeiner aber diefe 
Beflimmungen find und je mehr fie den Gewinn der bißs 
ber errungenen Glaubenseinſicht der Kirche bei Seite liegen 
laffen, defto größer if die Werwandtfchaft diefed Weges mit 
jenem erfigenannten, den wir ald abfoluten Rldfchritt bes 
zeichnet haben, Dder das neue Symbol — welches freilich, 
um biefen Namen in Wahrheit zu tragen, aus dem wirt: 
lihen Gemeinbebemußtfegn der Gegenwart entfprungen 
feyn müßte — flellt Beftimmungen auf, weldye den Gewinn 
der ganzen biöherigen Arbeit kirchlichen Strebens und con= 


616 Schoeberlein 


feſſionellen Kampfes lebendig in ſich tragen und in einem 
hoͤheren, einheitlichen Ausdruck zuſammenfaſſen. Und hier 
iſt zu ſagen: je mehr in demſelben die Gegenſaͤte theils zu 
vollem echte beftehen, theild zu wahrer, innerer Einheit 
aufgenommen find, befto mehr iſt ſolche Union eine annd- 
bernde Verwirklichung des Endzield der Kirche und bezeich⸗ 
net fomit einen weſentlichen Fortſchritt in ihrer gegenwärtis 
gen Entwidelung. 

An die Gemeinſamkeit der Lehre ſchließt ſich mit Rothe 
wendigkeit die Gemeinfamleit des Eultuß, der Berfaf 
fung und der Sitte, Und hierfür gelten bie gleichen 
Srundfäge. ‘Aufgabe iſt, die Vorzüge beider Gonfeffionen 
moͤglichſt zu verbinden und ihre Mängel dagegen fern zu 
balten, hierbei 'aber daB Neue aus Einem Geifte des Blau 
bens zu Einem harmoniſchen Ganzen erwachfen zu laſſen. 
Da nun, nad) unferer obigen Darftellung, die Worzüge ber 
lutheriſchen Kirche nach Seite der Lehre und des Cultus, 
die ber veformirten nach Seite der Werfaflung und Sitte 
liegen, fo wird eine Union um fo volllommener werden, je 
mehr in Lehre und Cultus der lutheriſche, in Verfaſſung 
und Sitte der reformirte Typus nicht allein herrſcht. 
aber vorberrfcht, beſchraͤnkt durch den ergänzenden Gegens 
ſatz der Schweſterkirche. 

Legen wir dieſen Maßſtab an unfere beſtehenden Uniss 
nen, fo müflen wir fagen: es fehlt noch viel, daß fie eine 
Darftelung ber wahren Union feyen, Nur ſchwache An 
fäße dazu find gemacht; ja einzelne tragen ein ziemlich las 
titubinariftifches Gepraͤge. Im Allgemeinen beſchraͤnken fie 
fi auf den consensus mit Freigebung der individuellen 
Richtung in den gegenfäglihen Puncten und verharren infos 
fern auf der Stufe der biöherigen Lehr: und Lebensentwis 
delung ber Kirche, Aber auch hier find fie von wefentlicher 
Bedeutung und von wirklihem Gegen für die Gegenwart 
und Zukunft der Kirche. Sie find es einmal ſchon duch 
den Sinn und Geift, der fie hervorgerufen. Denn es if 


Gonfeffion und Union. 617 


ungerecht, bie Unionen ber Gegenwart ohne Weiteres als 
Erzeugniffe des Unglaubens charakterifiren zu wollen. Wenn; 
gleich wir allerdings in ihnen vielfältig den Einflüffen def 
felben begegnen, fo lehrt und doch wiederum ein tieferen 
Blick in die neuere Geſchichte, daß fie nicht weniger in ine 
nigem Zuſammenhang mit der Glaubensbewegung ber Ger - 
genwart fliehen, ja zum Theil recht eigentlid) aus der neu 
erwachenden Liebe zu den poſitiven Grundwahrheiten des 
chriſtlichen Glaubens erwachſen find. Der fpäter hervorge⸗ 
tretene Gonfeffionalismnd, welcher auf die gleihe Quelle 
zurkdzuführen, hat dann nur die andere Seite des kirch⸗ 
lichen Glaubendiebens in Pflege genommen. Bekunbet ſich 
in diefem der Ernfi der Treue, der des Glaubens Kind 
iſt, fo in jenem die Demuth der Liebe, welche gewißs 
lich Peine unedlere Tochter des Glaubens zu nennen, Nicht 
bloß die confeffionele Treue, welche die eigene Individua⸗ 
Nität für den reichen und allfeitigen Ausbau ber Gefammt- 
kirche rein fortbildet, geht in den Wegen Gottes und hat 
eine Verheißung, fondern auch bie confeffionelle Liebe, wel 
che auf Grund des Gemeindebebürfniffes um der Einigung 
im Wefentlihen willen gern zu Opfern im Unwefentlicyen 
bereit ift. Und weit entfernt, daß wir ſolche Unionen in 
einzelnen Gemeinden wie ganzen Provinzen ald „Not h⸗ 
fände” beklagten, deren man ſich baldmoͤglichſt müffe zu 
entledigen fuchen, erkennen wir barin vielmehr Licbes: 
werte des Glaubens, deren Pflege und befohlen ift, 
Sind aber ſonach die beftchenden Unionen ſchon um des 
Grundes willen, aus dem fie entfprungen, zu ehren, fo 
überdieß noch um des Zieles willen, dem fie zuftreben, 
Denn obwohl fie von ber wahren Union felbft noch fern 
find, fo hat ſich doch in ihnen der Geift, welcher bie ſchließ⸗ 
liche Union bilden wird, einmal wirklich erhoben und in 
Bewegung geſetzt, um raſtlos vorwärts zu ſchreiten. Und 
das Endziel der Entwidelung der Kirche fleht nun nicht 
mehr bloß als abftracte Forderung in dem Bewußtſeyn der 


618 Schoeberlein 


Ghriftenheit, fondern in wirklichen Anfängen zugleidh vor 
Augen ald factifche Erklärung, daß auf der Einheit im We 
fentlichen eingrößeres Gewicht liege, als auf den Gegenfägen 
in Unwefentlihem, als ernfte Warnung, daß man fid in 
Pflege der confeffionellen Eigenthuͤmlichkeit nicht überflürze, 
noch zu gebäffiger Feindſchaft fortreißen lafle, und ald ein 
dringende Mahnung, die Einigkeit im Geift zu halten durch 


. dab Band des Friedens. 


Doch nicht überall wird zwiſchen den nebeneinander 
ſtehenden Schwefterlirchen das Beduͤrfniß einer ſolchen volis 
ſtaͤndigen Einigung ſich Fund geben. Wo dieſelben blog 
unter Einem weltlichen Regiment vereinigt find, nach gan: 
zen Provinzen aber gefondert beftehen, da ift theils aͤußer⸗ 
lich feine Verſchmelzung gefordert, theil® wird ſich, weil 
nicht die Gelegenheit, ſich in einander einzuleben, gegeben ift, 
ein innered Verlangen darnach weniger bilden. Doc aber 
bat es für das von der weſentlichen Einheit der beiden 
evangeliſchen Kirhen durchdrungene Gemüth etwas Unbe⸗ 
friedigendes, daß bie Glieder derfelben, während fie Gin 
Regiment in allem Uebrigen verbindet, in kirchlichen Din 
gen völlig gefcieden ſeyen. Hier ift die Vereinigung unter 
Einer gemiſchten oberften evangeliſchen Kirchenbehoͤrde, alfo 
eine bloße kirchenregimentliche Einigung, wobei die confeſ⸗ 
fionelen Eigenthümlickeiten in den Gemeinden felbft uns 
verändert fortbefteben, bier ift Gonföderation an ibrem 
Drte, Wenn von beiden Seiten der innere Trieb und ernſte 
Wille brüderlihen Sinnes vorhanden iſt, fo ift ſolche Confoͤ— 
deration in Segen ausfuͤhrbar. Ja ſelbſt die unirte Kirche 
kann als ſelbſtaͤndiges Glied, weil als beſondere Lebensge— 
ſtaltung evangeliſchen Weſens, in dieſen Bund eintreten, 
und ſie wird dann den ſchoͤnen Beruf darin uͤberkommen, 
als Mittlerin zwiſchen den Gegenſaͤtzen ein immer tieferes 
gegenſeitiges Verſtaͤndniß der beiden Schweſterkirchen her— 
beizuführen. Aber freilich wird fie dieſen Beruf nur 
dann wirklich erfüllen koͤnnen, wenn ebenfo fie feibft die 


Gonfeffion und Union. 619 


fortbeftehende Berechtigung der confeffionellen Zypen, als 
die mit ihr verbundenen confeffionellen Kirchen bie Union 
in ihrer abfoluten Bedeutung für die Zukunft und in ihrer 
relativen für die Gegenwart aufrichtig anerkennen. 

Ueberhaupt müffen wir es als eine für dad Gebeiben 
ber evangelifhen Kirche befonderd ſegensreiche göttliche Flih⸗ 
zung anfehen, baß in ihrem Schooße und in unferem lies 
ben beutfchen Vaterlande die verfcgtedenen Formen bed cons 
feffionellen Lebens: abgefchloffene Gonfeffion, Eon- 
föderation undUnion, theild in ganzen Provinzen, theils 
in einzelnen Gemeinden ſich allmählich herausgebildet und 
feftgeftelt haben. Nur gehört zur vollen Verwirklichung 
dieſes Segend ein Zweifaches. Erfilih müflen alle diefe 
verſchiedenen Geftaltungen der evangelifchen Kirche ſich als 
ein folibarifches Ganzes nady außen betrachten: wie im 
Kampfe wider alle antichriftliben Bewegungen ber Zeit, 
fo auch da, wo es gilt, den vollen, Träftigen Beftand der 
Einen evangelifen Kirche gegen bie Uebergriffe und Ans 
feindungen der roͤmiſchen Hierarchie zu wahren. Das Zweite 
aber ift, daß fie fi mit dem bloßen ruhigen Nebeneinans 
derbeftehen nicht begnügen, fondern bie innere Einheit des 
evangelifchen Geiftes theild durch fortgehenden geiftigen Aus⸗ 
tauſch, durch aufrichtige gegenfeitige Theilnahme und mans 
nichfaltige brüberliche Handreihung bewähren, theils aber 
auf den verſchiedenen Gebieten des kirchlichen Lebens zu 
gemeinfamer Arbeit für den allgemeinen Aufbau der evans 
geliſchen Kirche fi) verbinden und dad, was allen gemein 
fam ift, zu einem immer fefteren allgemeinen Band ausbil⸗ 
den, worin die innere Einheit auch dußere Wirklich 
teit gewinne, Wenn die evangeliihe Kirche auf biefem 
Wege, den fie bereits mit Segen beiteten, fortgebt, fo wird 
fie dadurch ebenfo ihr eigenes geiftliches Leben am gefüindes 
ſten pflegen, als auch am naturgemäßeften ihrerfeit dad 
Eünftige Werk der allgemeinen Union vorbereiten, 


6x Schoeberlein 


Y) Allgemeine Union, 

Berner noch als bie Union ber Iutherifchen und refor⸗ 
uirten Kirche zu Einem evangelifchen Ganzen ficht die 
Union der kathollſchen und evangeliſchen Kirche zu Einem 
chriſtlichen Banyen. Eine nothwendige Worausfegung 
baflx ift, daB vorher die Schweſterkirche ber roͤmiſchen, bie 
griechiſche, aus der Erflarrung, in welcher fie fi) noch 
befindet, zum Leben erkoeckt worden und in den Kreis des 
allgemeinen kirchlichen Berkehrs eingetreten fey. Ihr treues 
Sehhalten an den altchriftfichen Lebensformen und die groͤ⸗ 
Bere Keufchheit ihrer Verleiblichung birgt für fie einen Se⸗ 
gen in fi, ber ihr nicht wird verloren geben, umd befds 
bigt fie fpeciell für die Aufgabe, eine Annäherung zwiſchen 
der evangeliſchen und katholiſchen Kirche zu vermitteln, 
Freilich werden dem erſt große Mölkerbemegungen voraude 
gehen müffen (auf welche übrigens fo manche Anzeichen im 
Dften vorausverfündend hinweiſen). Cine zweite Voraus⸗ 
fegung aber, damit eine allgemeine Union zu Stande kom: 
men koͤnne, tft die, daß ſich die Menfchheit zu einer großen 
Boͤlkerfamilie fortgebiidet habe, worin die confeffionellen 
Richtungen die lebendigſte, alfeitigfe Wechſelwirkung auf 
einander üben. Auch zur Erreichung, dieſes Zieles fehen wir 
in der Gegenwart mandye bedeutfame Schritte gefcyeben. 

Doch dieß find nur äußere Bedingungen, wodurch 
der Entwickelungsgang ber Kirche an den Gang der allge⸗ 
meinen Geſchichte der Menſchheit geknüpft if, die mit der 
Geſchichte der Kirche dem Einen Ziel der Wolendung des 
Reiches Gottes hienieden entgegengeht. Die Union ſelbſt aber 
muß aus dem eignen inneren Leben der Kirche hervor⸗ 
wachſen. Und bieß ann nur dadurch geſchehen, daß der 
Geiſt einer höheren Einheit ſaͤmmtliche Gonfeffionen verföh 
nend durchdringt. Diefer Geiſt if ber Geiſt der johan⸗ 
neiſchen Lehrs und Lebensanſchauung. Er hat in der 
apoftolifchen Kirche den Gegenſatz der jakobifch - petrinifchen 
und ber pauliniſchen Glaubensrichtung überwunden, indem 


Gonfeffion und Union. 621 


ex beide in ſich einigte, Jene erſtere Richtung ift fobann ſpaͤ⸗ 
ter in der katholiſchen Kirche zur völigeren, aber auch 
einſeitigen und theilweife in Irethum und Sünde abgewi⸗ 
denen Audprägung gekommen, diefe in der evangelis 
fden Kirche, Die wahre Unten kann deßhalb auch am Ende 
wit am Anfang nur durch jene verföhnende höhere Einheit 
der johanneifchen Richtung bewerkſtelligt werden. Hierin 
voranzugehen, ift aber vor, Allem bie evangelifche und ins 
nerhalb berfelben wieder, vermöge ihrer ben Gegenfag bes 
Sinnlichen und Rationalen in ber Imerlichkeit des Ges 
müth8 relativ aufhebenden Individualität, die lutheriſche 
Kirche berufen. Der katholiſchen Kirche, obwohl fie ſich 
die allgemeine war Z£ordv nennt, liegt Solches fern, weil 
fie in der Aeußerlichkeit ihres Strebens diefe Allgemeinheit 
auf die Grenzen ihres fichtbaren Kischenbereiches beſchraͤnkt. 
Hingegen die evangeliſche Kirche iſt durch bie Freiheit und 
Innerlichkeit ihres Standpunctes auf eine viel größere Weite 
berzigkeit, ich möchte fagen: Hochherzigkeit in kirchlichen 
Dingen gewiefen. Sie follte einerfeitd immer mehr Ernſt 
machen mit bem apoftolifhen Grundſatze: „Alles ift euer,” 
d. h. fie follte Alles, was wahrhaft riftlich und foweit es 
folches iſt, es ſeyen Wahrbeiten, Perfönlichkeiten oder Bes 
bendorbnungen, aud wenn es in andern Gonfeffionen her⸗ 
vortritt, als zugleich ihr, wenigftend im Geiſte, zugehörig 
betrachten, Andererſeits aber follte fie immer lebendiger 
von ber Weberzeugung fidh durchdringen laſſen, daß ihre 
Individualität nicht die ausſchließliche ſey, und follte in 
diefer Demuth, ohne ihre Individualität aufzugeben, fons 
den von ihr aus, fie veinigend und heiligend, immer ties 
fer nach jener innerſten Mitte vorzudringen fidh bemühen, 
von welder aus bie fchließliche Einheit ihre Wirklichkeit 
gewinnen wird. ‚ 
Bu biefer confeffionellen Annäherung und Anbahnung 

einer ſchließlichen Union ergehen auch von außen ber die 
dringendſten Aufforderungen. Denn bie wachſende Macht 


622 Schoeberlein 


des Antichriſtenthums, welches klug genug nicht bloß ins 
chriſtliche, fondern ſelbſt ins confeffionelle Gewand ſich zu 
Heiden weiß, wie fol fie anders gebrochen werden, ald da= 
durch, daß die Gonfeffionen, den innern Zwift beilegend, 
mit vereinten Kräften den Kampf gegen ben gemeinfamen 
äußeren Feind aufnehmen? 

Freilich wird es im Laufe der natürlichen Entwidelung 
der Kirche immerhin zu nicht mehr als zu allgemeinen, den 
Boden bereitenden Wermittelungen und zu einzelnen, einen 
vorläufigen Kern bildenden innern Anbahnungen der fchließ: 
lichen allgemeinen Union kommen. Denn die wahre Eini- 
gang erblüht nur aus der Wurzel der wahren brüderlichen 
Liebe; aber — können wir nach ber biöherigen Erfahrung 
Andered erwarten, ald baß die Selbſtſucht auch bis and 
Ende in der Kirche eine Herrſchaft über die Gemüther üben 
werde? Es bedarf des unmittelbaren, übernatürliden Eins 
greifens einer höhern Macht, um die mehr denn bloß indis 
viduell getrennten, um die zugleich durch ſuͤndlichen Wider 
ſpruch gefchiedenen Theile der Kirche zu Einem lebendigen 
Ganzen wieber zu verbinden. Doch jene vorausgehenden 
Anbahnungen find nöthig, damit alddann das übernatürs 
lich begründete Werk feine natürliche Anknüpfung finde in 
der innern Bereitung ber Seelen und in ber dußern Wer 
bindung der Voͤlker. 

Diefe befondere göttliche Machtwirkung wird nach dem 
Worte der Verheißung die ſeyn, daß Chriſtus der Herr in 
‚Herrlichkeit wiederfommen und fein Reich hienieden auftich⸗ 
ten wird, um den Sieg feiner Kirche über die Welt that: 
ſaͤchlich zu offenbaren. In jener Zeit irdifchen Friedens 
wird die Kirche wirklich als Ein Mei des Glaubens in 
brüberlicher Liebe beftehen, und bie einzelnen Gonfeffionen 
werden nicht mehr Außerlih von einander getrennt feyn, 
fondern in organifder Weife mit ihrer Eigenthümlichkeit 
ſich zur Darftelung der Einen Kirche ergänzen, Es wird 
in diefer wahrhaft allgemeinen Kirche das wahrfte, freieſte, 


Gonfeffion und Union. 623 


idealſte Geiſtesleben mit einem reichen, geglieberten, feften 
Leibesleben nad allen Seiten ihres Beftandes ſich durch⸗ 
dringen. Und bierzu wird ebenfo die katholiſche Kirche ihr 
die fefte Baſis und dußere Fülle bieten, als die veformirte 
Kirche ihr die geiftige Schärfe, die lutheriſche die innere 
Lebendigkeit und Freiheit zueignen, Wie in Chriſti Perföns 
lichkeit alle Individualitäten der Menfchenkinder zu idealer 
Einheit und harmoniſcher Schönheit geeinigt find, fo auch 
wird die Kirche, fein Bild- widerftrahlend, den in reichges 
glieberter, harmonifcher Fülle beftehenden ‚.im reinen Lichte 
der Liebe leuchtenden und zu geiftlicher Herrlichkeit ſich ent⸗ 
faltenden Leib Chrifti hienieden darftellen. Dann ift in 
Wahrheit erfült, was Er, der Herr, während feines Wan⸗ 
dels im Fleiſche verheißen hat: „und wird Eine Heerde und 
Ein Hirte werden.” 


2, 
Cyrus der Große 


Eine Grörterimg der Frage, ob Eyrus, der Gründer 
des mebosperfifchen Reichs, in der That nicht mit 
dem Kores der heiligen Schrift, dem Wohlthäter ber 
Juden, ein und berfelbe fey. 
Bon 


Fr. Bilhelm Shulg, 
Licentiaten und Privatborenien an der Univerfität Berlin. 


Während es biöher immer für eine ausgemachte That⸗ 
ſache galt, daß der aus dem Herobot und auch fonft bin 
laͤnglich bekannte Eyrus nicht bloß bie perſiſche Monarchie 
gegründet habe, fondern auch als der Kored ber heiligen 
Schrift der Anfänger eines neuen juͤdiſchen Staates gewes 
fen ſey, bat man ſich in den legten Jahren veranlaßt ges 
feben, aud an biefer Annahme zu rütteln und dem viel: 
gerühmten Perferheiden feine Ehren zu ſchmaͤlern. Ganz 
unermwarteterweife if diegmal ber Verſuch des Umfkurzes 
zuerft in England von einem Herzog auögegangen, naͤmlich 
von Herrn George Duke of Mandhefter, der in feinem Buche: 
the times of Daniel. 1845, feine fleißigen und gelehrten 
uUnterſuchungen befonber& fiber diefen Gegenfland ausdehnte. 
Sodann hat der Herr Prof. Ebrard im 3, Hefte biefer 
Beitfchrift vom Jahre 1847 die Refultate des Herzogs nicht 
bloß anempfohlen, fondern auch theilmeife neu begründen 
zu koͤnnen gemeint, Und endlich hat der ‚Herr Diakonus 
Bee diefelben in einem eigenen Meinen Buche über Cyrus 


Gyrus der Große, 625 


von 1850 noch allgemeiner zu verbreiten geſucht. Man 
nahm naͤmlich beſonders Anfloß daran, daß nach Daniel 
nit Eyrus ald Sieger ber Nebukadnezar und feine Nach⸗ 
kommen, fondern vielmehr Darius ald Eroberer Babylons 
aufzutreten ſcheine; man wußte, daß ein Darius Hyſtaſpis 
nad der Vulgaͤrgeſchichte Babylon erobert habe, und ſchloß 
alsbald, daß Daniel mit feinem Darius ben Darius Hy⸗ 
ſtaſpis meine und mit ihm ben eigentlichen Anfang des 
medo⸗ perfifchen Reiches fege, So mußten denn natürlich 
die Ghaldder, die nach ber Bibel unmittelbar vor dieſem 
Darius Babylon inne hatten, ibentifch feyn mit den Pers 
fern, die es nach der Vulgaͤrgeſchichte bis auf Darius Hy⸗ 
ſtaſpis beherrſchten; das Volk der Chaldaͤer durfte Fein an⸗ 
deres ſeyn, als das ber Perſer; ihre Könige Nebukadnezar I. 
und II. und Evilmerodady mußten den Koͤnigen ber Perfer, 
Cyrus, Kambyſes und Smerdis, aufs gemauefte entfpredden, 
und der Kored der heiligen Schrift, der erſt nach der Er⸗ 
oberung Babylons den Juden die Erlaubniß der Kuͤckkehr 
gab, er mußte — verſteht fi) von felber — nach jenem 
Darius Hyflafpis gelebt haben, Fonnte nicht ber befannte 
Cyrus, der Gründer der perſiſchen Monardie, fondern nur 
ein Unterfönig der fpätern perſiſchen Regenten feyn, 

Zu neu und überrafchend aber if diefe Anficht, als daß 
fie fo ohne Weiteres hingenommen werben könnte, Der 
‚Herzog ſcheint fich auch felber von vornherein auf vielfeitis 
gen Widerfprud gefaßt gemacht zu haben. Gleich in ber 
Vorrede fagt er mit Ernefli: Es ift ein Fall von feltenem . 
Städe, mit Iemanbem zufammenzutreffen, der gefonnen 
iſt, Vorurtheile aufzugeben, und ber den Willen oder gar 
ben Muth bat, die Meinungen Anderer zuzulaffen. I un- 
fortunately, fügt er bann hinzu, can appropriate this 
language in its full force; for my doubts begin at 
that point of ancient history, which all others have 
assumed as estabished. Wenn ſich der Herzog freilich 
damit zugleich über jeden Widerſpruch zu troͤſen fucht, als 


626 Schultz 


ob er beſonders in Vorurtheilen feinen Grund haben werde, 
fo thut man doch in der That fehr wohl daran, das Alte 
nicht eher fortzumerfen, als bis man fi) vom der Worzügs 
lichkeit ded Neuen binlänglidd überzeugt hat. Bedenken 
muß es doch auf jeden Fall erregen, daß achtzehn Jahr⸗ 
hunderte von Anfang bis zu Ende Ale in gleicher Weiſe 
über einen und denfelben Punct geirrt haben follen, über eis 
nen Punct, der keineswegs unbeachtet geblieben ift, fondern 
den die gelehrteften Männer zu allen Zeiten, Iofephus, GL 
Ptolemäus und Eufebius ſchon unter den Aelteren und Gals 
vifius, Scaliger, Petavius, Ufcher, Prideaur, des Vignoles 
und Hartmann außer vielen Anderen unter ben Neuern, aufs 
forgfältigfte erörtert haben, Ebrard will dem zwar vorbeus 
gen und meint, eigentlich habe nur ber Eine Joſephus ges 
iretz dem feyen dann alle Kirchenvaͤter gefolgt und nur das 
durch fey der Irrthum fo eingewurzelt und durch alle Zei: 
ten conftant geworden: — bie Quellenfchriften redeten, wenn 
fie von Griechen herrührten, nur von Gyrus und den Per 
fern, wenn fie chaldaͤiſchen Urfprungd wären, nur von Res 
bukadnezar und den Chaldaͤern, fo bag man, ohne ſich von 
Joſephus bevormunden zu laffen, beide leicht in eins zufam- 
menbringen koͤnne. Damit wird man ſich aber wenig bes 
ruhigen koͤnnen; Eufebius und viele Andere nad) ihm has 
ben doch offenbar nicht bloß die Meinung des Joſephus, 
fondern auch die Nachrichten des Ehaldderd Berofus und 
der Andern vor Augen gehabt, 

Es wird daher vor Allem eine genauere Prüfung der 
Quellen felber am Drte, ja unerläglich nötbig feyn, Möchte 
es auch vom Prof. Ebrard etwas zuviel behauptet fein, 
die Unterfuchung des Herzogs liefere ein Refultat von fols 
her Bedeutung und Wichtigkeit, daß, wenn daffelbe Aner⸗ 
Tennung finde, dadurch eine Revolution in der Geſchichts- 
forſchung ber älteften Zeit hervorgerufen werde, nicht min⸗ 
der groß als bie Revolution, welche Gopernitus Im der Aſtro⸗ 
nomie hervorbrachte: — fo Tann ſich doch allerdings der 


Eyrus der Große 627 


‚Hiftoriker die Aufgabe nicht erlaffen, die Sale moͤglichſt 
weit ind Reine zu bringen, und die theologiſche Forſchung 
auf dem Gebiete der biblifchen Geſchichte kaum ein interefs 
ſanteres Feld finden, als bier, wo die Nachrichten der Iſrae⸗ 
Titen mit ben Nachrichten anderer Wölter fo eng in einans 
ber greifen und ſich gegenfeitig entweber beflätigen ober 
zweifelhaft machen, Moͤchte nur eben fo wenig bad Recht 
ber Vulgaͤrgeſchichte gegen das ber heiligen, wie das ber heilis 
gen gegen jenes ber Bulgärgefchichte gefränkt werben! Der 
Herzog hat den Verſuch gemacht, ‚wie weit man fomme, 
wenn man vorerſt einmal bie Ehronologie der heiligen Schrift 
für ſich behandele, ohne fogleih im voraus Vergleichun⸗ 
gen mit der Profangefchichte eingumengen, und dann erft 
die legtere mit in Rechnung ziehe”, und Ebrard hat Beinen 
Anftand genommen , diefe Methode als eine fehr vorzügs 
liche und wahrhaft wiſſenſchaftliche anzuerkennen. Willens 
ſchaftlicher aber noch wird man ohne Zweifel verfahren und 
jeden Verdacht auf Worurtheil beim Herzog felber vermeis 
den, wenn man ber Wulgärgefchichte eine eben fo ſelbſtaͤn⸗ 
dige Behandlung zu Theil werden laͤßt, wie der. biblifchen 
Gefchichte, und erftere eben fo wenig allzu abhängig von 
letzterer macht, al über dieſelbe herrſchen läßt, fondern 
vielmehr das nicht von felber Uebereinftimmende als nicht 
übereinftimmend anerfennt. Hier fol darum zundchft allein 
von den außerbiblifchen Nachrichten, dann von der heiligen 
Schrift felber die Rede feyn und zulegt eine Vergleichung 
beider gegeben werben, und zwar jedesmal nach ben drei 
Puncten, die für den vorliegenden Gegenfland in Betracht 
Tommen, nach dem, was bie Chaldder, was dad Werhält- 
niß der Chaldaͤer und Perfer zu einander, und zuleht, was 
die Perfer felbft betrifft, 


Die Chaldaͤer alfo zuerft treten bei den Schrift⸗ 
ſtellern, welche ſich naͤher auf ſie einlaſen unmittelbar 
Tpeol, Stud. Jahrg. 1858, . 








@s Schulb 


nach dem Untergange Affurs, des erſten bedeutenderen Welt⸗ 
reiches in Afien, auf dem Schauplatze ber Geſchichte auf. 
Bis dahin find fie in einer größern ober geringern Abhäns 
gigkeit von ben Affyrern gehalten worben. Denn werben 
aud Nabonaflar und dann Markokampad, der Jeſ. 39, 1. 
Merodad und 2 Koͤn. 22, 12. Berodach genannt wird, mit 
vielen Andern als Könige Babylons aufgeführt, fo haben 
doch die aſſyriſchen Könige Phul, Xheglath » Phalafar, 
Salmanaflar, Sennacherib und Aſſerhaddon ohne Zweifel 
eine Oberhoheit über biefelben ausgelbt, und ebenfo deren 
ſchwaͤchere Nachfolger Samuges und Sarakus. Nabepo⸗ 
laffar, der darnach bie Herrſchaft fiber Babylon erwarb, 
hatte baher nicht Babel von babyloniſchen Königen zu ers 
obern, fondern vielmehr von dem König Affyriens zu bes 
freien, Und das beflätigt denn audy» Alerander Polyhiſtor 
im Chronikon des Eufebius ganz ausdruͤclich. In ber Aus: 
gabe von Scaliger (S. 38.) Heißt es naͤmlich vom Rabopos 
laſſar =), daß er zum Aflyages von Medien gefchidt und 
deffen Tochter Amtitte für feinen Sohn Nabuchodonoſor zur 
Gemahlin genommen, bann daß er, als Feldherr von Ga 
rakus ausgeſandt, gegen Sarakus felbft nach Ninive zu 
Gelbe gezogen fey; Sarakus habe fi) aus Zurcht mie der 
Königöburg verbrannt, und er, der Water des Nabuchodo⸗ 
noſor, habe die Herrſchaft über die Chaldaͤer uͤberkommen. 
Ebenfo beißt es im armeniſchen Chronikon des Eufebius 
nad) Aucher: p. 22. „Hicexercitum Astyagi Medo, familiae 


®) Toörov d Holvlerug Aldtavögog Zugdardzaler nalet win- 
vevte mgög "Aerveiynp, oargiunv Mnörlas, zal zje Owye- 
zige avrod Anke Aaforea vönpme eig cdr wlör eures 
Naßeuzodosdsog: odros ergemmyös Und Ziganeg, ses Zul- 
Salar Busıldas, erulslg xard zoü aurod Ziigenog als Nivor 
Imorgarsiang, od züv Ipodor wrondalg d Zigenog bawrör 
oꝛð⸗ vols Pasileloug dvingness nal rw dgziv sr Xaldaler 
wagilaßır d wirds Naßomolisagos, d rou Naßovgodeness- 
g0v zarig. . 


Cyrus der Große. "629 


prineipi ac satrapae, auxilio misit, ut Amuhean, Astya- 
gis fillam, Nabucodrossoro, filio suo, uxorem daret.” 
Ferner unterjochte Nabopolaffar nicht etwa die alten 
Babylonier,unter die Herrſchaft irgend eines anderen Volks. 
fammes, fondern Träftigte und vergrößerte vielmehr ihre _ 
Macht. Ebrard behauptet zwar vom Rabopolaffar und feis 
nem Sohne (©. 665.): „Sie waren nicht Babylonier, 
fonbern Ehaldder. Diefer urfprünglich armenifche Stamm 
war (ef. 23,13.) von den Aſſyrern nach Babylon ver» 
pflanzt worden und bildete hier eine eigene Kafte . . . Wer 
waren aber biefe Chaldder? . . . Die Sprache der Chal: 
däer, die und noch in wenigen @igennamen erhalten ift, 
war ein mebo«perfifcher Dialekt.” Mas aber zundchft die 
uUnterſcheldung ber Chaldaͤer von dem Babyloniern angeht, 
fo erwähnt Xenophon (Cyrop.IIl, 2.$.7.12,) allerdings ein 
Bolk der Chaldäer in ben Bergen Armeniens, an der Grenze 
der Aſſyrer, und findet ebendaſelbſt dieß Wolf bei feiner Rüde 
kehr von Kunara (Anab. IV,3,$.4. V,5.$.9. VIL,8.$.14,). 
Allein daraus darf man doch noch nicht ſchließen, daß die 
Chaldaͤer aus jener Gegend erft in Babylonien eingebruns 
gen feyen und Babel erobert haben, Nur bas möchte 
man vermuthen, daß bie Ghaldder früher in jenen Lande” 
ſchaften am Cuphrat und Tigris weit verbreitet geweſen 
ſeyen, zumal da ſich auch das zen "me 1 Mof. 11, W. in 
Mefopotamien und wre Ezech. 1,3, am Epaboras in 
der Gegend Mefopotamiens findet. Mag auch Dikaͤarch 
bei Stephan von Byzanz zu KaAdeaiog erzählen: Einer von 
den Nachkommen des Ninus, Xaidriog genannt, habe Ba⸗ 
bei gegründet, „Äxavras es tadınv Gvvayapim zobs xa- 
Aovpbvoug Xaidalovs”, und mag man auch ned Ans 
deres für jene Meinung vorbringen, wie Gefenius in feinem 
Commentar zu Jeſaias 23,13,, dennoch behauptet Leo (Lehr⸗ 
buch Dex Univerſalgeſch. J. S. 99.) wohl nicht wit Unrecht von 
allen dieſen Gründen: „fie erfcheinen doch bei näherer Pruͤ⸗ 
fung nicht Benbhaltend. Die Ehasbim, mit denen wir es 
a2* 


630 Schult 


hier zu thun haben, ſind von jeher in Babylonien und bis 
in die oberen Theile Meſopotamiens zu Haufe” Daß man 
fi auf Jeſ. 23, 13, ganz mit Unrecht berufen hat, hat ſchon 
Hupfeld (de rebus Assyriorum p.15. eto.) und dann Des 
Usfch (Eommentar zum Habakuk, Einl. S. XXI.) zur Ges 
nuͤge dargethan. Was fodann die Sprache ber Ghaldder 
betrifft, fo behauptet der Herzog von einigen Eigennamen, 
daß fie eine perfifde Endung hätten; auch Bel fey ein pers 
fiſcher Sott und in „Mefech” liege der Name der perfifchen 
Gottheit Schech. Zunaͤchſt koͤnnte es ja aber auch recht 
gut ſeyn, wenn man von 1 Mof. 10. abſieht, daß die Chal⸗ 
daͤer zum indogermanifhen Stamm gehört hätten, ohne 
daß ‘fie darum mit den Perfern identifch zu feyn brauchten. 
Bon Bel fodann hätte doch wahrlich nicht die Rebe feyn 
follen, Und wenn Ebrard außerdem noch beifügt, die Namen 
der Beamten feyen ebenfalld perfiichen Urfprungs, namen 
und rw, fo macht Leo mit Recht gegen eine ſolche Argus 
mentation überhaupt geltend: „wir Deutfche find body dar⸗ 
um noch Feine Römer, weil das Oberhaupt unfered Reiches 
Kaifer hieß, und Feine Juden, weil einige biefer Kaifer den 
Namen Joſeph führten.” Daß die babyloniſchen Könige 
namen übrigens gar nicht fo unfemitifch find, hat Ideler 
im Handbuch der Chronologie I. &, 200. Not, gezeigt. — 
Ebrard hat indeß noch etwas Anderes, worauf er ganz bes 
fondern Nachdruck legt (S. 674.): „Nach der gewöhnlichen, 
hergebrachten Anſchauung ber Geſchichte jener Reiche iſt es 
geradezu unbegreiflich, ſowohl wie perſiſche Sculptur nach 
Ninive, als wie ninivitiſche nach Perſepolis gekommen ſeyn 
ſollte. Schon vor der Gründung des perſiſchen Reiches ſoll 
ia — ſey es Nabopolaſſar von Babylon, ſey es Cyarares 
von Medien, ſeyen es beide mit einander — Ninive zerſtoͤrt 
haben. Jener Nabopolaſſar, welcher Ninive einnimmt, iſt 
Cyrus ſelbſt, und er nimmt Ninive nicht als Eroberer, fon 
bern als Ufurpator, old affyrifcher Feldherr. Nun wird es 
ganz begreiflich, daß Cyrus bei der Erbauung von Perfe: 


Gyrus ber Große. 631 


polls Formen ninivitiſcher Sculptur auwandte, Das affgs 
riſche und das perfiiche Meich Liegen nicht mehr um Jahr⸗ 
bunderte auseinander, fonbern berühren fich aufs engſte. — 
So erklaͤren fi) dann auch die Negergeftalten auf ben Rui⸗ 
nen von Chorfabad. Vor Kambyfes kamen jene Gegenden 
in feine Berührung mit Afrika; — (führen nicht viele Spu⸗ 
zen auf eine chuſchitiſche Golonie in Aflurt) — War aber 
Cyrus der Ufurpator (nicht der Zerſtoͤrer) von Ninive, fo 
läßt ſich eine productio sfriedliche Thätigkeit feiner und feis 
ned Sohnes in Niniveh wohl denken.” Prof, Ebrard ift hier 
aber wohl allzu flüchtig verfahren; ſonſt würde er doch auf 
ieden Ball gemerkt haben, er ſetze zuerft, um bie gewöhns ⸗ 
liche Anſchauung der Gefchichte als unhaltbar darzuſtellen, 
etwas voraus, nämlich daß Nabopolaſſar Ninive gänzlich 
zerfiört habe, was er bann, um feine Auffaffung zu em⸗ 
pfehlen, wieder Teugnen müfle. Hat Nabopolaffar Ninive 
nicht gänzlich zerflört, wie er das annehmen muß und wie 
es auch nach den Berichten angenommen werben ann, num 
fo konnten ja auch noch die Perfer in der Folgezeit ihre 
Kunftwerke dort errichten; was brauchte er ed felber zu 
thun ? 

Nicht die alten Babylonier alſo wurden von Nabopo⸗ 
laſſar einem neuen Geſchlechte unterworfen, ſondern Nabo⸗ 
polaſſar's Geſchlecht vielmehr wurde durch ein anderes ber 
Herefchaft beraubt, Schon Nabopolaſſar's Sohn, Nabus 
chodonoſor, der berühmtefte der haldäifchen Könige, ſcheint 
den Zünftigen Sturz geahnt zu haben. Abydenus führt 
ndmlih im Chroniton des Eufebius (ed. Scal. p. 41.) eine 
Erzählung des Megaſthenes von ihm an, wonach er einſt 
im ekftatifchen Zuftande ausgerufen habe: &yo Naßovxo- 
ögdsogog, & Baßviawıoı, ziv weilouees Uuiv z00- 
ayyllim ovupogrv. Und gleich nach Nebukadnezar's Tode 
fing fi das zu erfüllen an, was er vorhergeſehen hatte. 
Gleich nach feiner Weiffagung, erzählt Megafthenes weiter, 
verſchwand er, und fein Sohn Evilmalurduͤchos wurde Koͤ⸗ 


632 Schalg 


nig. Nedgliffer, der Schwager, aber töbtete letteren und 
hinterließ dann den Labaſſoaradkos. Und als auch der auf 
gewaltfame Weife ſterben mußte, bejeichnete ex ben Nabans 
nodochos als König. Diefem aber ſcheukte Cyrus, nachdem 
er Babylon eingenommen hatte, bie Degemonie Karmaniens. 
Cbenſo zählt Berofus (10. c. Ap. 1,20.) die Reihe der 
Nachfolger Nebukadnezar's auf und fügt dann über den 
Nabonnidus hinzu: odens d ig Baislag airoü dv zB 
Intanesdszdep Eren, mgosteinaußing Kögog M rüs Ilsg- 
oldos uerk duvdusug zollig xal zeraorgehduevos ri⸗ 
Auscho "Acler näcem Ögunser int eis Baßvamviag. 
Mit welchem Rechte alfo behauptet doch Ebrard, dag, fo 
Viele von dem chalddiſchen Reiche reden, von dem perfifchen 
ſchweigen, und fo Viele vom perfifchen reden, vom chaldaͤi⸗ 
ſchen fhweigen? Das ſteht doch zunaͤchſt feſt: haben fi 
die Geſchichtſchreiber über die chaldaͤiſche und perſiſche Ges 
ſchichte geirrt, fo bat fich nicht erft Joſephus geirrt, fons 
dern ſchon der chalddiſche Priefter Beroſus felbft, der zur 
Beit Alerander’8 des Großen lebte, und Abydenus ebenfalls 
der bald nachher die Geſchichte ſchrieb. 

Aber fonderbar ift es doch, fagt Ebrarb, daß Herodot 
vomNabopolaflar und Nebukadnezar nichts weiß. Vielleicht 
baben ſich alfo Seroſus und Abydenus im der That ges 
täufcht, als fie Herodot's Geſchichte der Perfer nicht für 
die ihrer Ghaldder, fondern für die eines andern Volkes 
anfahen. Dder findet fidh bei Herodot dennoch etwas von 
jenen chaldaͤiſchen Königen? Schreitet denn feine Erzaͤh⸗ 
lung etwa von ben Affyrern ſogleich zu den Perfern fort, 
wie die jener von ben Affyrern zu den Ghalddern? „Waͤh⸗ 
end die Aflyrer”, heißt es bei ipm, 1,95., „an 520 Jahre 
über das obere Alien herrſchten, fingen zuerft bie Meder 
an, von ihnen abzufallen, und nad) diefen thaten dann auch 
die andern Voͤlker daffelbe, wie die Meder.” Dann vedet 
er von den einzelnen Kriegen, die zwifchen den einzelnen 
Völkern Aſiens geführt wurden, und erwähnt diefelbe Er⸗ 


Gyrus der Große, 633 


oberung inive's, deren oben Alerander Polyhiſtor Ehwähe 
nung gethan hat, und nach welcher dort Nabopolaffar die 
Herrſchaft der Ehalbder begründete, Eyarares und bie Mes 

der, erzählt Herobot, hätten, fobald fie das Joch der Scy— 
then abgefchhttelt, die Stadt Ninive eingenomnien, und 
dann fügt er die benfwärdigen Worte bei: xal zobg 40- 
Ouglovs Imozuplous kwosjsaveo adv zig Baßvkavinz 
polens, als wollte er baffelbe anbeuten, was Alerander 
Polyhiftor auseinandergefeht hat, daß die Meder mit ben 
Babyloniern nicht Seindfeligkeit, fondern Buͤndniß und 
Breundfehaft gepflegt hätten. Darauf fangen auch nad 
dem Herodot die Babylonier erſt felbft mächtig zu werben 
an, und zwar unter zweien Labyneti und ber Gemahlin 
des erſteren, der Ritokris. 


Erſt nach der Regierung des zweiten Labynetus, erſt 
da gründet Cyrus die Herrſchaft der Perfer in Babylonien, 
Er brachte dann natürlich die alten Babylonier unter die 


Herrſchaft eines neuen Stammes, den Norden unter bie - 


Herrſchaft des Südens. Denn das Baterland ber Perfer 
lag nach Herodot gegen Süden, in jener Gegend, in wels 
“her ſich hinter den rauhen Bergen des perſiſchen Meerbus 
ſens, um bie Ufer des Cyrus und Arares, zwei große Ebe⸗ 
nen außbreiten und mitten im Gebirge Dörfer, Gärten, 
FZruchtbaͤume und Weinberge dem Wanderer darbieten. Es 
erhellt, Herodot hat keineswegs dieß ſuͤdlichere Wolf mit 
den Chalbaͤern, die nördlich am Euphrat wohnten, für ein 
und daffelbe halten koͤnnen. 


Endlich blieben die Babylonier immer diefem Einen 
Volke der Perfer unterworfen, wurben fie nicht etwa mit 
den Perfern von einem neuen von Neuem unterjocht? Denn 
obmohl die Perfer und Meder, nach bem Tode bed Kam⸗ 
byſes und ber Ermordung des Pfeudos Gmerbis, unter 
Darius Hyſtaſpis dad abgefallene Babel noch einmal ers 
obern mußten, eroberten fie es doch nicht ald Feinde der 


634 Schultz 
rechtmaͤßigen koͤniglichen Familie, ſondern als Vertreter ih⸗ 
rer Rechte. 

Sollte man alſo nicht vielmehr geneigt ſeyn, die Chal⸗ 
daͤer ſtatt im ben Perſern des Herodot, in feinen Babylo⸗ 
niern unter ben beiden Labyneti wiederzufinden ? Allerdings 
würde man dann annehmen muͤſſen, daß Herodot im Gans 
zen wenig von ben Ghaldäern mitgetheilt habe. Aber wa 
bat das auch Anſtoͤßiges? Zeigt ſich Herobot nicht faſt durch⸗ 
gängig unbekannt mit der Alteren Gefchichte Aſiens? Won 
der älteren Geſchichte Aſſyriens weiß er z. B. faft gar nichts 
au erzählen, und was er davon erzählt, ift meiſtens irrthuͤm⸗ 
ld, Die 520 Jahre wenigftens, die er der Herrſchaft der 
Aſſyrer beilegt, ſcheinen nur errathen zu feyn. Da Agron, 
der Sohn bed Ninus, etwa um 1224 v. Chr. die Herrfchaft 
der Herafliden auf dem lydiſchen Throne eröffnete, durfte 
Ninus felber, ald der Water, nur ein Mein wenig früher des 
aſſyriſche Reich gegründet haben (cf. Hupfeld, de rebus 
Assyr. p.23—27). An zwei Orten freilich (1, 106. u, 184.) 
verfpricht Herodot etwas Genaueres über bie Afiyrer, aber 
nirgends gibt er es, und wohl mit Recht glaubt Voſſius 
(hist. Gr. p. 16.), daß er nie etwa daruͤber gegeben habe. 
Aliter si esset, fagt er, puto, veterum quisquam memi- 
nisse. Nam et scriptoris magnitudo atque antiquitas, 
argumenti nobilitas, illud omnino merebantur. Wohl 
mit Recht behauptet auch des Wignoled (Chronologie de 
Thist. 8. Il. p. 182.): Certes, si Herodote est le p£re de 
Phistoire, comme mille ecrivains l'ont appell& apres 
Ciceron, ce n’est pas assurdment de l’histoire d’Assy- 
rie. Ou c’est une fille, qu’il a laissee dans son en- 
fance, et que d’autres ont pris la peine d’elever. 

Allerdings, wollte man bie Labyneti für die chaldaͤiſchen 
Könige des Berofus halten, dann würde man ſich auch zus 
naͤchſt erfi mit den Namen auseinanderfegen müflen. Biss 
ber hat man freilich faft wenig Anſtoß daran genommen, 
eine und dieſelbe Perfon unter verfchiedenen Namen bei ver⸗ 


Cyrus der Große, 635 


. 
ſchiedenen Schriftftellen wieberfinden zus follen. Am weites 
fen find hier leider gerade der Herzog, Ebtard und Wette 
gegangen, die doch gerade Andere wegen biefes Fehlers fo 
bitter tadeln, Während fie vom einem: ganz richtigen Ges 
fihtöpuncte aus voraudfegen, wer in ber heiligen Schrift 
Darius genannt werbe, heiße am wahrfcheinlichftenin ber Buls ' 
gaͤrgeſchichte auch fo, ſcheuen fie fich nicht; zu behaupten, der 
in ber Bibel Nebukadnezar genannt, werde, heiße bei den 
Griechen Cyrus und Kambyfes, der in ber heiligen Gchrift 
nur unter dem Ramen Evilmerodach vorkomme, führe bei 
ben Griechen immer den Namen Pſeudo⸗Smerdis. Aufs 
allerſtaͤrkſte wird aber hier durchweg gegen eine ſolche Will⸗ 
kuͤrlichkeit angekaͤmpft werben muͤſſen, durch welche Alle 
Alles aus den Erzählungen ber Alten zu machen im Stande 
find, Wenn man es ſich auch leicht vorftellen Tann, daß 
ein Schriftfieler, namentli aus einer fremden Nation, 
einige Buchftaben eines Namens entweder nicht recht vers 
flanden, oder nach feinem Sprachibiom verändert habe, fo 
iſt es doch durchaus nicht denkbar, daß ein und derfelbe Koͤ⸗ 
nig mit einem und demfelben Namen von ben Einen bald fo, 
von den Andern bald anders genannt feyn ſollte. Es ift 
wahr, von manchen Königen.werben uns zmei ganz berfchies 
dene Namen genannt, Cyrus z. B. fol eigentlich Agrada⸗ 
tos gebeißen haben, Aber dad wird ja auch nicht in Abrede 
geſtellt, daß Könige ald Könige fich zuweilen anders nann⸗ 
ten, als fie vorbem geheißen, ober auch wohl zwei verfchies 
dene Namen zugleich führten. Das nur muß aufs ents 
ſchiedenſte geleugnet werden, daß ein umd derſelbe Mann 
von dem einen Volke nur Nebukadnezar, von dem andern 
nur Cyrus ſollte genannt feyn. Dagegen ift und gerabe 
Cyrus der flärkfte Beweis, Denn obwohl er, wie gefagt, 
noch einen andern Namen hatte, wird er doch von ben ver⸗ 
ſchiedenſten Völkern immer nur mit dem Einen Namen Cyrus 
benannt, Und wendet man ein, daß ja doch auch die Mes 
derlönige vor Cyrus von Herodot ganz anderd genannt 


636 Schultz 


werben, ols won Ktefias, fü haben bie neueren Forſchungen 
es ziemlich gewiß gemacht, daß Kteßas eine ganz anbere 
Begentenzelhe aufzähle, ats Herodot. — Run find ja aber 
die Namen des Herodet umb bed Beroſus gar nicht fo ver 
ſchieden. Zwiſchen dem legten des Merofus, dem Rabonnis 
d08, und dem letzten Labynetos leuchtet bie Namensaͤhnlich⸗ 
keit von ſelbſt ein; aur die erfien Buchfaben, R und 2, find 
gewechſelt, Buchſtaben, die, wie in Legar und Near, Nabe 
unb Labu ober abo und Nabo, gar oft mit einander zu 
wechfeln pflegen. Größer koͤnnte die Verſchiedenheit zwiſchen 
Nabuchodonoſar und Labynetus erfcheinen, wenn man biefe 
beide zufammenftellen wolltes aber fie if es in der That 
nicht. Scaliger hat in ber emend. temporum p. 577.0. bie 
Meihe einiger chaldaͤiſchen Wörter aufgeſtellt, aus denen ihre 
Eigennamen gebildet zu ſeyn pflegten. Man ſieht darunter 
Letzar, Regar, Near, Schegar, Nergal, Belti, Bel. Auch 
Nabuchodonoſar wird alfo ein zufammengefehted Wort feyn, 
fo daß es eigentlich zwei Namen enthält, Der erfle num, 
Nabu, ift in Laby bewahrt. Der zweite aber, Near, konnte 
auf biefe Weife leicht weggelaflen ober in netos verftüms 
melt werben. Diefe letzten Silben finden fich ja zuden 
auch nicht bloß bei Herodot, fonbern auch bei andern Schrifts 
flellern anders geſchrieben. Im chalbäifchen Original wurde 
der Name, fo viel fi) aus dem Kanon bed Ptolemäus fließen 
läßt, Nabo» fol. letzar gefchrieben, d. h. Mercurii Dei prin- 
ceps; 2 Kön, 24, 1. 10, 11. ift er Nabo⸗kad⸗netzar gefchries 
ben, woraus Berofus und Joſephus Nabuchodonoſor gebils 
det haben; Jer. 21, 2.7. 22,25. heißt er Nabufadreger, 
welcher Ausſprache Megafihenes und Strabo gefolgt find. 
Allerdings möchte es endlich Bedenken erregen, daß He⸗ 
sobot doch nicht von fo vielen chalddifhen Königen redet, 
wie Berofus, fondern nur ben Hauptanfänger mit dem Les 
ten biefer Dynaftie erwähne, und noch dazu beide unrichtigers 
weife in das Werhäitniß von Water und Sohn bringe, 
Wiederum konnte es ſich aber doch auch leicht exeignen, daß 


Eyrus ber Große 687 


dem Herodot diejenigen zwiſchen beiden, bie wenige Yaher, 
ia kaum wenige Donate tegierten, entweder wirkfich unbe⸗ 
kannt blieben, ober doch ber Erwähnung nicht werth bäuchs: 
ten. Von vornherein iſt es zudem wahrfheintih, daß auch 
Nabonneb bei Berofus, obwohl er bloß ein Babyloniewheißt,. 
durch Verwandtſchaft der Königsfamilie nahe fland und das 
ber leicht ald ein Sohn bed Nebulabnezar in fpäterer Zeit: 
gelten konnte. Daß er gerabe zum Throne beftimmt wide, 
läßt fo etwas voraudfegen. Außerdem paßt alles bad, mas 
‚Herobot 1, 185, von der Nitokris erzählt, zu gut auf die Frau 
des Nebufabnezar nach Berofus, die eben fo umternehmend 
und eben fo bedeutend für die Wergrößerung Babylons war. 
Auf keinen Ban fteht nach ale dem etwas im Wege, bie 
chaldaͤiſchen Könige vielmehr in den Labyneti des Herodot, 
als in feinen Perfern wiederzufinden, und Chalbder und 
Derfer koͤnnen fehr wohl als verfchiedene Wölker erſcheinen. 
Ob fie ed aber auch müflen? Eine Zuſammenſtellung der 
chaldaͤiſchen und perfifchen Könige im Einzelnen wird uͤber 
ihr Verhaͤltniß genügende Auskunft geben, 


Um bie Chaldder und Perfer alfo einmal mit 
einander zuſammenzuſtellen, fo bemächtigte ſich nach jenem 
oben citirten Fragment des Alerander Polyhiſtor Nabopo⸗ 
laſſar allerdings mit Gewalt Babyloniens, und zwar, wie 
es ſcheint, durch mebifches Buͤndniß unterſtuͤzt. Ebenſo 
hatte Cyrus, als er Babylon angriff, mediſche Truppen ſchon 
laͤngſt mit den ſeinigen verbunden. Leicht aber läßt es ſich 
nachweiſen, daß Nabopolaſſar nicht Babylon, ſondern Ninive 
erobert, und daß andererſeits Cyrus nicht mit Ninive, ſon⸗ 
dern gerade umgekehrt mit Babel zu thun gehabt habe. 
Nabopolaſſar führte ja fein Heer keineswegs gegen Babylon, 
fondern zur Befreiung Babylon gegen Rinive, Denn es 
waltet da durchaus ein Irrthum ob, wenn Profeffor Ebrard 
behauptet (S. 664.): „Nun erzählt aber Alexander Polyhiſtor 
(im Chron. bed Euf. ©, 59,) vom Nabopalaflar dieſelbe Ger 





088 Schultz 


fchichte. Er ſey aſſhriſcher Jeldherr geweſen und babe ben 
Thron uſurpitt und dann Babel erobert,” Alex. Polvhiſtor 
erzählt nur die Eroberung der Stadt Ninive (xer& zoü 
abrod Zdguxog sig Nivov ixiarpersdcag), Und Abys 
denus fagt ganz in Uebereinftiimmung mit ihm (chron. 
Eus. ed. Aucher. p. %.): „post quem Saracus in As- 
syrios regnavit, et quum compertum habuisset multi- 
tudinem barbarorum maximam e mari exisse, ut im- 
petum faceret, Busalossorum ducem confestim Baby- 
lonem misit, Ille autem, consilio rebellionis inito, 
Amuhean, Astyagis Medi, familiae principis, filiam, Na- 
buchodrossoro suo filio uxorem despondit. Ac deinde 
protinus discedens accelerat aggredi Ninum, id est, 
urbem Ninive. Cum autem de his omnibus certior 
est factus Saracus rex, concremavit regiam aulam 
Evoriti. Nabuchodrossorus vero accipiens regni im- 
perium valido muro Babylonem cinxit.” Hätte doch 
Wegtzke biefen Irrthum lieber aufgebedt, flatt auf die Ers 
oberung Babels durch Nabopolaflar fo großes Gewicht zu 
legen und noch andere Gonfequenzen daraus zu ziehen! Aus 
Berdem ift Nabopolaffar zwar ebenfalls, wie Cyrus, mit den 
Medern verbunden, aber doc in einer ganz andern Weiſe. 
Allerdings wie Rabopolaffar mit Aftyages ein Bündnig 
durch eine Ehe zu Stande brachte, die er zwar nicht ſelbſt, 
aber doch fein Sohn Nabuchodonoſor einging , fo heirathete 
auch Eyrus nad Ktefiad (fragm. ed. Lion. p. 7.), fey es 
Die Tochter oder fey es die Enkelin des Aflyages, bie faſt 
benfelben Namen führte, wie jene beim Alerander Polyhifter, 
naͤmlich „Amyfis”, Aber während Rabopolaflar im Ber⸗ 
trauen auf bie Freundfchaft mit dem Aftyages einen Krieg 
unternahm, fegte Cyrus tro der Freundſchaft mit bemfelben 
feinen Krieg fort; denn Cyrus befämpfte die Babylonier als 
bie Bundeögenoffen des Aſtyages, als die, welche fi) mit 
den Lydern verbunden hatten, ihm Hülfe zu bringen. End» 
lich möchte man durch die Geſchichte der Heirathen felbf 


Cyrus der Große. 639 


mehr davon abgerathen, als barauf geführt werben, ben 
Nabopolaflar mit bem Eyrus zu ibentificiren, Denn gefeht, 
Polyhiftor meinte diefelbe Tochter des Aſtyages, von ber 
Kteſias redet, fo hat alfo Eyrus nad) Kteſias, der vermeinte 
liche Nabopolaffar, der Water, eine und biefelbe Frau gehei⸗ 
rathet, die Nebukadnezar, der Sohn, nach Polyhiftor geheis 
tathet haben fol. Jeder fieht, daß fo nothwendig der eine 
ober der andere Bericht falſch ſeyn müßte, 

Run ift Nabopolaffar ſowohl felbft von Affyrien aus⸗ 
gegangen, um fidh zum König Babyloniens zu machen, als 
er auch feine Thaten in Affyrien ausgeführt hat, fo viel von 
ihm erzählt werben. Ebenfo, behauptet Wetzke, fey Cyrus 
von Affgrien her und von ber Zerſtoͤrung Ninive's nach Bas 
bylon gekommen, Herobot erzähle nämlich zuerft, wie theils 
Kröfus befiegt, theils die kleinaſiatiſchen Griechen unters 
worfen wurden, und fahre dann (1,177,) fo fort: „Wie nun 
Harpagus Niederafien verheerte, fo that Eyrus felbft ein 
Gleiches mit Oberofien, wo er ein Volk nach dem andern 
überwältigte und Feines überging. Als er ſich bad Meifte 
von den nach der See zu liegenden Ländern unterworfen 
hatte, griff er die Affyrer an, Unter vielen andern großen 
Städten war bie beruͤhmteſte und mächtigfte Babylon, wo 
auch nach der Vermüflung ber Stadt Ninus (Ninive) bie 
Zönigliche Reſidenz angelegt wurde” (S. 56.). „Herodotꝰ, 
fagt er, „läßt ihn von Perfien und Medien auögehen, ſtellt 
ihn dann als Eroberer von Lydien bar und beutet an, daß 
ex vor der Bezwingung Babylons Ninive erobert, daß er 
alfo von Affyrien aus den Umſturz des babylonifchen Reichs 
bewerkfielligt habe” (S. 57.), Aber wer fieht nicht, daß 
Hr. Wetzke hier abermals in einem Jrrthum befangen ift, 
daß Herodot Feine andere Zerſtoͤrung Ninive’8 als die von 
ihm vorher erwähnte durch Gyarared andeutet? Met fieht 
nicht gerade hier recht deutlich, ba Nabopolaffar, der jene 
ſchon laͤngſt geſchehene Zerfiörung veranlaßte, ein ganz Ans 
derer ſeyn muß, ald Cyrus, der bie Stadt als ſchon laͤngſt 


640 . Schule 
gzerſtoͤrt vorfinbet? Ebrard führt zwar nichts deſto weniger 
an (©, 670,), ein geisiffer Amynthas behaupte, daß Ririve 
von CEyrus erobert werben fey. Wer Tann aber auf eine 
"fo unfichere Behauptung eines fo unſichern Schriftftellers 
etwas geben, wenn fie wirklich fo ohne Weiteres außgefpres 
hen if} Prof. Ebrard erwähnt auch, um eine Aehnlichkeit 
wwiſchen Nebukaduezat I. Mabopolaſſar) und Eyrus nad 
zuweiſen, nad) Diodorus Sic. habe Cyrus bie hängenden 
Gärten in Babel erbaut, nach Beroſus jener Nebukadnezar 
4b. h. Rabopolaffar). Werofus aber laͤßt Re nicht vom Na⸗ 
boyolaffar (Nebufadnegar I.), ſondern von dem eigentlichen 
Nebukadnezar (Nebukadnezar IL) erbant feyn, der nach Ebrarb 
nicht dem Gyruß, fondern dem Kambyſes entſoricht. Und 
Diodorus erzählt faft in woͤrtlicher Uebereinfimmung mit 
dem Berofus (2, 10), der fogenannte haͤngende Garten 
neben der Burg fey nicht ein Werk der Semitamid gewes 
fen, fondern eines fpätern affyrifhen (babyloniſchen) Könige, 
Diefer habe, wie man fagte, einer Nebenfrau zu Riebe, einer 
gebornen Perferin, weiche bie Gebirgsauen vermißte, durch 
eine kuͤnſtliche Anpflamung die Eigenthiumlichkeit des per 
ſiſchen Bobens nachahmen wollen. Mei Werofus ift ndms 
lich dieſe Frau bie des Nebukadnezar. 

So ſtimmt denn auch das, was ſonſt noch von den 
uUnternehmungen bes Einen und des Andern witgetheilt wird, 
gar wenig überein. Vom Nabopolaſſar erzählt WBerefus 
(dos. c. Ap. I, 19.). „Als Nabolaffaros (Eufebius ſcheint 
noch das richtigere Nabopolaſſaros gelefen zu haben) hörte, 
daß der angeftellte Satrap in Aegypten und in ben Dertern 
Coͤleſpriens und Phöniciend abgefallen twäre, fo ſchiette er, 
nicht ſeibſt mehr im Stande, fi) Gefahren zu unterziehen, 
feinen Sohn gegen benfelben ab: avargoag 10 viö Ne- 
Bovzodovoodgp dr Exrı dv quxls ulm uud wüs dund- 
ueog. Zunuling oà Naßovzodovdsogog zb deoandey zal 
sagerabinsvos adrod ze ixvplsvoer zal ryv ygav BE 
doxije Gxd zw adrod Basıislav imolgsm. Genen Bo 


Cyrus Her Große. 641 


ter Nabolaſſaros aber begegnete: es, bag ex um bie Zeit 
gerabe krank wurde und in der Stadt ber Babylonier fein 
Leben endete.” Eyrus bagegen faßte zwar auch ben Plan, 
und zwar in eigener Perſon das Heer gegen bie Aegpptier 
zu führen ( Herod. 9, 153), er faßte aber biefen Plan nit 
allein (yon im Anfang feiner Regierung, nicht gegen bad 
Ende derfelben, wie Nabopolaflar, ſondern er gab. ihn auch 
bald wieder auf, Er griff vielmehr die nördlichen Voͤlker⸗ 
flämme an, als bie füblichen Aegyptier, und zwar beſonders 
die Maflogeten, und fo flarb er demm nicht daheim, wie 
Mabopolaffar, fondern er wurde draußen im Felde von ber 
Maffagetentönigin Tomyris getöbtet und verftümmelt, Dder 
wollte etwa Jemand ben Zenophon vorziehen, nad deſſen 
BDarftellung in der Cyropaͤdie Cyrus ruhig daheim auf ſei⸗ 
nem Lager hinſcheidet? Aber Wetzke hat felber der Beru⸗ 
fung barauf entfagt, Da er naͤmlich zugeben muß, daß 
&enophon’s Cyrus im Uebrigen dem Nabopolaſſar nicht ents 
ſpreche, fo hat er ausführlich genug (S.63—83.), aber eben 
fo überfihffig zu zeigen verſucht, ber Cyrus bes Zenophon 
fey nicht derſelbe wie dee des Herodot, fondern ex gehöre 
einer fpätern Beit an, und er vielmehr fey der Kores bes 
b · Schrift, u 

In Betreff des Nebukadnezar fobann möchte man aus 
den oben citirten Worten: „ovorjoas zo viß Naßovgo- 


. Bovosögp dveı Bru dv Säule nögn zwi wis Sundpeug”, 


ſchließen, daß ihn fein Water noch bei feinen Lebzeiten an 
der Föniglihen Macht habe Theil nehmen laſſen; jenes „al 
rin yögav EE doyis bad ry adsoo (au auzou ges 
ſchrieben) BaoıAslav dmolmae” würde aud) baflır fpres 
dien. Doc; mag das noch auf ſich beruhen; des Vignoles 
meint (a. a, DO. 11. ©. 425,), die Sache auch anders verftehen 
zu koͤnnen. Wichtiger ift es zunaͤchſt, ihn in feinen Feldzu⸗ 
gen mit dem Kambyfes zu vergleichen. Nicht allein Jos 
ſephus berichtet barlıber ans den tyriſchen Sahrbüdern 
(«Apion. 1, 21,), daß Nebukadnezar Tyrus unter dem Koͤ⸗ 


642 Schaltz 


nige Efthobal an 13 Jahre belagert babe, ſonden ajl 
roſus ſelbſt fährt fo fort: ſobald Nabuchobongfor ml 
feines Waters erfahren, habe er die Angelegenpeitnuh 
ten und bem übrigen Lande geordnet und ſey 4 
"Iovdalem za xal Dowlcav zul Zigmı 
vov zack vv Myvzrov 2W6 vvrdieg ziol zün gi 
Berk Bagurdeng Övvdusog xal TÜg Aoswnig dpekie 
roulgey al ci Baßviovlay — in Eile durch ie 
nach Babylon gekommen, — Kambyfes wurde bi 
Zeldzuge nach Aegypten weder vom Vater ausgefantd 
bei deffen Lebzeiten, noch vor der Erlangung dei s 
ums, fondern nach dem Zobe bee Vaters und im 
ber volfen Herrſchaft zog er aus, Er kehrte auch nicte 
dem Kriege nach Haufe aurüd, ſondern flarb da braufen. & 


fol im Chronikon derfihern, diefen Ausfpruch bei vielafl 

rikern gefunden du haben, Gufebius fagt aber m 
vToðrov (sc. außvom) rivie paou alyar Naßovp 
Gooooi devrcoo α "Olopkgvnv zul — 
Soto "Apgızavdg, Öneg dddvarov. Gr redet alfo un 
von einem Ausſpruche Vieler, wonach Kambyſes bei e 
Juden den Namen Nebukadnezar geführt habe, ſondem m 
einer Conjectur Einiger, unter Anden des Afrikanus, i 
ihm unhaitbar 3u ſeyn ſcheint wonach Kambyſes für da 
Nebukadnezar {m Suche Judith zu halten wäre, Ba 
Suidas übrigens den Afrifanus als einen Gewährsns 
für diefe Nelnung anführen fol, fo iſt daß fein neues Zug 
MiB, ſondern dieſelbe Gonjectur Beim Eufebius, Und fprit 


bufadnezar zu halten ſey? Keineswegs. Da er mit. eins 
gen Andern den Kambyfes in dem Nebufadnezar des Bi: 


\ 


1) Cyrus der Große. 643 


zert hah, #8 Judith wiederfinden zu mäffen meins, fo meint er 
) Neleha enbar daß er ein ganz anderer Nebukadnezar ſey, als 
eAngeher, welcher die Juden in bie Gefangenſchaft geführt hat, 
ardng m’enn unter bem Nebulabnezar im Buche Judith find ja 
Dowizrst Zuben ſchon wieder aus dem Epile zurüuckgekehrt (vgl. 

#0 5, 21.0. Die Meinung des Afrikanus geht alfo der 
r ig brard’s und Wetzke's gerade entgegen, nämlich dahin, daß 
in 6ie ambyfes erſt nach dem Erile der Juden König geweſen 
il ei Und fragt man noch, ob Afritanus wohl zu feiner 
vr Sonjectur, daß mit bem Nebukadnezar im Buche :Zutith 
Br „Kambyfes gemeint fey, einen Grund haben mochte, ſo, will 
—5 — wenigſiens böchft wahrſcheinlich ſeyn. Vielleicht, daß 
„einige Juden dem Rambpfe, ohne ihn auch .nur.im. Ges 
Fo ingften mit dem Nebufadnezar, bem Urheber bed Gpile, zu 
Be roechfeln, auß Haß wegen feines ähnlichen Beträgend den 
I einamen Nebukadnezar gaben, und daß es allmählich . une 
der Fer den Juden gewöhnlich) wurde, jenen perfifchen König nur 
ME gie diefem Beinamen zu benennen, Und wie, wenn‘ dad 
nd “ alepandrinifche und orientalifche Chronikon nun weiter nichts 
als dieß bezeugen wollte? Doch das alerandsinife und 
‚- * orientaliſche Chronikon ſind uͤberhaupt zu ſchlechte Autori⸗ 
wi taͤten, als daß man viel darauf geben duͤrfte. Hier genuͤgt 
Ees zunaͤchſt, daß der aͤgyptiſche Krieg von Kambyſes ganz 
®. anberd unternommen wurde, als von Nebukadnezar. Wo 
auch findet man, daß Kambyſes in diefem Kriege bie Juden 
er nach Babylon geführt habe? Ebrard und nach ihm Wette 
"führen die Worte des Hekataͤus von Abbera in Los. c: Ap. 
1, 22. an: die Perfer haben zuerft viele Tauſend Juben aus 
ihrem Lande (ed ſteht als BaßvAüva) weggefuͤhrt; fie für 
gen hinzu, Cedrenus rede von 300 Jahren verſiſcher Herrs 
ſchaft, wovon. 70 Jahre dee jübifchen Gefangenſchaft anges 
hörten, und ebenfo fage ber Berfafler von 2 Malt. (1, 19.), 
die Väter feyen nach Perſien weggeführt worben, . Daraus 

















a) Rad dem Sriechiſchen 5, 19. “ J 
Theol. Stud. Jahrg, 1858, “ 


‚644 eig 


erhellt doch aber weiter nichts, ald daB Babylon und die 
Babylonier fpäter nah denen genannt wurben, benen fie 
fi Hatten unterwerfen müflen. Man fährt fort, wäre der 
Krieg Nebukadnezar's gegen Aegypten nicht berfelbe, wie der 
des Kambyfes, fondern ein früherer, fo müfle ed doch aufs 
fallen, daß Herodot und Diodorus Sic, nichts von einer 
Eroberung Aegyptens vor ber bed Kambyſes wüßten. Allein 
von winer gänzlichen Eroberung ift ja auch bei Beroſus nicht 
die Rebe, fondern nur von einer Befiegung und einer ges 
wiffen Unterwerfung ber Aegyptier, bei der fie bennody immer 
ihren eigenen König behalten Tonnten, Zubem wiſſen je 
auch allerdings Herobot und Diobor von früheren Kriegen 
der dgpptifchen Könige mit Syrien, nur daß die Aegyptier, 
die dem Herodot davon erzählten, in ihrer Eitelkeit bloß 
das für fie Ruͤhmliche mitgetheilt zu haben feinen, Denn 
Herobot erzählt, Nekos, der Sohn des berühmten Pfammes 
tich, ber der Dodekarchie ein Ende machte, habe bie Syrer 
bei Magbolus. befiegt und nach der Schlacht Kadytis, eine 
große Stabt Syriens, eingenommen (2, 159,). Ja, Hero 
dot deutet fogar an, daß Nekos nicht aus bloßer Exobes 
rungsluſt biefen Krieg unternommen, daß er felber gar nicht 
an den Krieg gedacht habe, fonbern daß er dazu durch eine 
von ben Barbaren drohende Gefahr veranlagt worden ſey. 
Er ſey eben damit befchäftigt geweſen, einen Canal zwiſchen 
dem Mittelmeer und Rothen Meer graben zu laſſen, als 
ihn ein Drakel an der Fortfegung ber Arbeit verhindert 
babe: Nexdg piv vüv uttat devacam iuudsaro, Bar 
nlov duxodlov yevopbvov, und biefe® Drakel, fagt He 
rodot ausbrüdlich, habe ben Nekos angetrieben, nicht Er⸗ 
oberungen zu machen, fonbern ſich gegen bie Barbaren zu 
ſchuͤten: z& Bapßdop adrdv zeosgyatesdar. Dioborus 
Sic. erzählt außerdem noch, des Nekos Enkel, Pfammos 
Sohn, Apries, habe einen Krieg mit Phönicien geführt, che 
er von Amafid, dem legten Könige vor Kambyſes, entthront 
worben fey (Diod, 1, 68), 


Cyrus ber ‚Große. 645’ 


Doch laſſen wir die Kriege, fo berichtet Beroſus, daß 
Nebufadnegar nicht weniger groß im Frieden, ald im Kriege 
geroefen fey: er habe von der Kriegäbeute den Tempel des 
Belus und andere eifrig ausgeziert, bie ‚alte Stadt erneut 
und eine andere draußen dazu gebaut, und zgds rd umxdrı 
Ödvaodeı roðs molopxoüvrag röv zorandv dvaoıgEpov- 
zug in) viv adlıv xaraoxsvdtsı, Guspeßdästo reeig abo 
wis Evdov z6leng wegißdloug, vosig di vis Fo rodrav. 
Ebrard und Wegke führen nun zwar. gerade biefe Worte 
für ihre Meinung an und argumentiren aus ihnen alfo: 
Nebukadnezar würde ben Eingang bes Fluffes nicht fo befeftigt 
haben, wenn ſich nicht Cyrus ſchon vorher deffelben zur Ers 
oberung ber Stadt bedient hätte. Aber Herodot felber 

ſcheint body ſchon vor dem Cyrus Aehnliches von der Nitos 
kris (1, 185. 186.) anzubeuten, Und möchte es dennoch auf. 
fallend bleiben, wenn nicht Nebuladnezar mit Kambyſes idens 
tifch wäre, wie viel auffallender müßte es dann body ſeyn, 
daß von Kambyſes fo ganz und gar nichts von Werken des 
Friedens erwähnt wird, im Fall er wirklich mit Nebukad⸗ 
nezar ein und berfelbe? Es thut ſich bier offenbar die 
ſchwaͤchſte Seite jener Anficht auf, Denn da Kambyfes 
nicht, wie Nebukadnezar, 43, fondern überhaupt noch nicht 
einmal 8 Jahre regiert, fo weiß auch Herodot aus feiner 
Regierung weiter nichts, als den einen Krieg mit Aegypten 
und Afrifa, der ſchon im fünften Jahr der Regierung unters 
nommen und bis ans Ende berfelben fortgeführt wurde. 
Herodot muß daher in Betreff des Kambyſes durchaus ges 
iret haben, Wetzke fucht dieß Seite 98, auf folgende Weife 
plaufibel zu machen: ald Cyrus in der legten Schlacht gegen 
die Maffageten umgelommen, habe Darius Hyftafpis — 
denn von bem geht die Demonflration aus — noch nicht 
das Alter erreicht gehabt, in welchem er hätte Kriegsdienſte 
leiften koͤnnen; Darius fen höcftens 20 Jahre alt geweſen 
(Herod, 1,209). Wenn nun von dem Tode des Cyrus bis 
auf die Ermordung des Pfeudo» Smerdid wirklich nur ein 
. “ 


‘646 Schulb 


geitraum von 8 Jahren verfloſſen wäre, wie Herodot das 
will, fo müßte Darius in einem Alter von hoͤchſtens 3 
Jahren König geworben feyn. Und babe das auch fonf 
nichts Auffallendes, wenn Jemand ein Königreich durch Erbe 
ſchaft uͤberkomme, fo muͤſſe es doch beim Darius ungewöhns 
ti) ſeyn, ber als jüngerer Mann wohl nicht zu der Ber 
ſchwoͤrung ber Xelteren zugelaflen wäre. Buben werbe ja 
auch erwähnt, daß Darius ſchon drei Söhne erzeugt batte, 
„ehe er König wurbe, Aber nicht im Todetjahre des Eyrus 
witd es erwähnt, daß Darius 0 Jahre alt gewefen, fon 
dern im Anfange des Krieg gegen die Maſſageten. Hat 
diefer Krieg nun auch nur etwa zwei Jahre gedauert, fo iſt 
Dariud doch wenigftens 30 Jahre bei feiner Thronbefleigung 
geivefen, und warum follte er, ber Afiate, in einem ſolchen 
Alter nicht fhon drei Söhne erzeugt haben, warum nicht 
zur Verſchwoͤrung gegen ben Pfeudo »Smerbiß zugezogen 
fegn, zumal da er aus einer ber vornehmften, dem Pfeubos 
Smerdis feindlichen Familien war?«) Wer fagt und denn, 
dag bie Übrigen Theilnehmer ber Verſchwoͤrung, außer bem 
Dianes, dem Water ber Phaidyma, älter als 30 Jahre ge 
wefen? Damit ift aber auch zugleich ein Anderes erledigt, 
was Wetzke ebenfalls anführt: hätte Kambyſes ben Krieg 
ſchon im fünften Jahre feiner Regierung gegen Aegypten une 
ternommen, fo hätte ihn Darius noch nicht begleiten koͤnnen 
wie er ihm doch begleitete, weil die ebein Perfer erft von 236 
Jahren an nad) der Gpropäbie Kriegäbtenfte zu leiſten pflege 
ten. War Darius 22 Jahre alt beim Tode des Gyrus, fo 


a) Schon aus dem Herodot Übrigens und noch mehr aus ben Keils 
inſchriften zu Behiſtan erhellt, daß Darius wie Cyrus vom 
dem Acdämenes abflammte und fi daher als ein lich der 
veitmäfigen Königsfamilie betrachtete. I Iaboured, fo äten 
fegt Rowlinfon eine Stelle jener Keilinſchriften, by the Grace 
of Ormasd, in order that Gomätes, tho Magian, might not 
supersede our family (cf. Vaux:„Niniveh and Persepolle”, 
p- 406.) 


” 


Cyrus der Große. 647 


hatte er gerabe beim Anfange bed acgyptifchen Kriegs das 
zur Kriegsführung gehörige Alter, Wie ſchoͤn ſtimmt alfo 
Alles beim ‚Herodot zufammen, dem man einen fo groben 
Irrthum unterlegen will, wie wenig dagegen verträgt fi) 
das Alles miteinander, wad Ebrard und Wetzke behaupten! 
Gyrus, fagen fie, habe den Kambyſes zum Mitregenten eins 
geſetzt, fobald er Babylon erobert, alfo 10 Jahre vor feinem 
Zobe, Gut, es fey! Kambyſes aber muß, wenn er Nebus 
kadnezar ift, nach einer ziemlich übereinftimmenden Angabe 
Alter 43 Jahre, alfo nach Eyrus. Tode wenigftens noch 33 
Jahre vegiert haben, Darius Hyſtaſpis nun, ber beim 
Tode des Eyrus 22 Jahre war, müßte alfo wenigfiens 55 
bei feiner Zhronbefleigung geweſen ſeyn. Dreißig Jahre 
nachher aber, alfo in einem Alter von 85 Jahren, unters 
nimmt er den Krieg gegen Griechenland, Wie jugendliche 
Träftig doch der Greis erfcheint, der noch mehrere Jahre das 
rauf alle Tage zum Zeus betete: Ads nos vlonudar zobg 
Adnvalovs, und nie bie Hoffnung, ſich zu rächen, aufgab! 
Was Hilft es da, aus dem Amynthas ober fonft einem obs 
feuren Schriftfteller ein Paar Stellen zu citiren, wonach 
diefelben Werke, die anderswo bem Nebukadnezar, bier nicht 
dem Kambyfed, fondern dem Cyrus zugefchrieben werden? 
Was ſollen diefe Stellen, die nicht den Nebukadnezar und 
Kambyfes, fonbern den Nebukadnezar und Eyrus hoͤchſtens 
ähnlich erfcheinen laſſen, die alfo ihre Anſicht nicht unters 
fügen, fondern nur verwirren? Die Könige ber Chaldaͤer 
und Perfer follen diefelben feyn, weil von beiden erzählt 
wird, fie hätten Babylon vergrößert. Alfo find ganz gewiß 
Salomo und Herodes identiſch, weil beide ben Tempel in 
Serufalem bauten, 

Freilich ein gleiches Endſchickſal fcheinen fie denn doch 
wenigftend beide gehabt zu haben, Nebufadnezar und Kams 
byſes. Wie von Nebukadnezar, wird aud von Kambyſes 
erzählt, daß er unfinnig geworden ſey. Und allerdings, 
wenn fonft Alles Abereinfiimmte, was von beiben erzählt 


648 Schulg 


wird, fo Könnte auch bieß ald ein Beugniß ihrer Achnlickeit 
geltend gemacht werden, Da aber dad Gegenthril flattfin- 
det, fo könnte mit noch mehr Recht behauptet werden, Rero 
und Domitian feyen ein und berfelbe gewefen, weil beide 
unfinnige Handlungen volbracht hätten, zumal da ja Nero 
zugleich Domitius, alfo beinahe ebenfo wie Domitian beißt. 
Außerdem flimmt nicht einmal bad, was vom Wahnſinn des 
Nebufadnezar berichtet ift, in irgend etwas mit bem Wahns 
finn des Kambyſes überein. Nebufadnezar wirb, nachdem 
ex lange glüdlich und weife regiert, aus Stolz über al fein 
Gluͤck zulegt daheim wahnfinnig und muß von ber Regierung 
gänzlich abtreten; Kambyſes, der faR von Anfang an rafl, 
wird durch fein Unglüd gerade immer noch raſender, bleibt 
aber deflenungeachtet im Beſitz der Herrſchaſt, und zwar nicht 
daheim, fondern im fernen Aegypten. Won Nebulabnezar 
wird durchaus nicht berichtet, daß er in feinem Wahnſinn 
zur Graufamkeit hingeneigt habe; Kambyfes läßt unbarms 
berzig die Worfteher der Stadt Memphis tödten, weil fi 
bie Bewohner berfelben des neu gefundenen Apis freuten, ers 
ſchießt mit frevelnder Hand den Sohn des Prexaſpes, weil 
der Water ihm gefagt, die Perfer hielten ihn für einen 
Beintrinker, ja bringt feine eigene Schwefter um, die ihm 
Gemahlin zugleich. 

Doch genug von Nebuladnezar und Kambyſes. Um 
bie Aehnlichkeit ihrer Nachfolger zu erweiſen, führt Wetzke 
an (S. 8.): „Herodot erzählt, Pſeudo⸗Smerdes fey von feis 
nem eigenen Schwiegervater ermordet worden. Beroſus aber 
gibt an, Evil: Merodadh fey von feinem eigenen Schwager 
umgebracht worden.” Aber abgefehen davon, daß hier eben 
foviel Unähnlichkeit wie Aehnlichkeit obwaltet, fo ift doch 
Evil⸗Merodach der Sohn feines Vorgängers, Pfeudo-Smers 
dis dagegen auch nicht im Geringften mit dem feinigen vers 
wandt. Ferner nad Evil-Merodach zegieren noch mehrere 
andere Zürften, ehe die Herrſchaft an dad folgende Regen: 
tenhaus koͤmmt, nad Pſeudo⸗Smerdis folgt unmittelbar 


Cyrus der Große, 649 


Darius Hyſtaſpis. Darius ‚Hoftafpis erobert zwar Babel 
auch, wie bie Perfer bei Berofus zur Beil Nabonned’s, Dar 
rius erobert ed aber, nachdem es von ber perſiſchen Herr⸗ 
ſchaft abgefallen, die Perfer bei Beroſus erobern es dagegen, 
als es ihnen! noch nie gehört hatte. — Es erhellt, die Ges 
ſchichte der Chaldaͤer und die der Perſer differiren fo mans 
nichfaltig, daß man fie wohl nicht aus Werfehen getrennt 
bat, fondern durch gute Gründe gezwungen worben # fie 
auseinanderzubalten. 


Sind denn auch etwa die Perfer bloß nad) Gutduͤn⸗ 
Ten biöher fpäter angefegt worden, ald die Ehaldäer? Gibt 
es benn ba nirgends fichere Anhaltepuncte? Die Aftronomie 
bietet doch dergleichen fidher genug dar. Dad Jahr, in wels 
chem Cyrus auftrat, fleht an fich feſt, bie Zeit des Nabos 
polaffar aber wird durch eine Mondfinfternig als eine um 
etwa 66 Jahre frühere beftimmt, Im fünften Jahre des 
Nabopolaffar nämlich ereignete fich eine Mondfinfterniß, bie 
nach der Berechnung unferer meiften Aftronomen im 3.4093 
per. Jul, d.i, im 3. 621 v. Ghr, flattgefunden haben 
muß, Keppler wollte fie zwar ſchon 18 Jahre früher ans 
fegen (eclog. chron. p. 63-65.), aber nur deßhalb, weil 
ex faͤlſchlich voraudfegte, daß die Mitte ber Eklipſe zu Ba⸗ 
bylon gefeben fen. Nabopolaffar hat alfo etwa 4088 per. 
Iul. oder 63 vo, Chr. zu regieren angefangen. Ebenſo 
wird die Zeit Labynet's I. durch Herodot beflimmt, und 
zwar fo, baß fie gerade für die des Nebufadnezar, als eines 
Sohnes bed Nabopolaffar, paßt. Herodot erzählt nämlich 
von einer Sonnenfinfterniß, die zur Beit des Kriegs zwiſchen 
Cyaxares von Medien und Alyattes von Lydien eintrat, und 
nach welcher Labynet 1. ben Frieden. vermitteln half. Am 
meiften paßt nun zum Berichte des Herodot (1, 73. 103.) 
die vom Jahre 41% per. Iul., bie denn auch von ben 
meiften Gelehrten, unter andern auch von Keppler und zus 
legt auch von Scaliger für die in Rede ſtehende gehalten 


650 Schultz 


iſt. Daraus ergibt ſich alſo daß Labynet J. um 4129 per. 
Iul. oder 585 v. Chr. noch regiert habe, gerabe wie es ſich 
für Nebukadnezar paßt. 

Cyrus aber fing nach der einflimmigen, Angabe des 
Diodorus Sic., Thalus, Kaftor und Polybiud (ck Eus. 
praep. evang. X, 10. p. 488.) feine Regierung im erſten 
Jahre der 55. Olympiade an, d. 1. 4154 oder 4155 per. 
Iul., 559 v, Chr, Und außerdem wird es fo befätigt durch 
eine Monbfinfterniß, die ſich nad Ptolemäus im fiebenten 
Jahre des Kambyfes ereignet hat (5, 14.), Alle Chrono 
logen und Aftronomen fommen darin überein, baß biefe 
Mondfinfternig 4191, d. 1. 5% v. Ehr,, eingetreten fen. Es 
folgt alfo ganz richtig, baß Kambyſes 529, 30 Jahre nah 
dem Regierungsantritt des Cyrus, zum Throne gelangt fer. 

2 Das Alles iſt auch längft durch die Berechnungen des 
GL. Ptolemäus herausgebracht und in dem Kanon Ptolemäi 
zufammmengeflelt worden. Der Herzog hat zwar im zehnten 
Kapitel feines Werkes die Glaubwürdigkeit deffelben in 
Zweifel zu ziehen gefucht, aber was er dagegen vorgebradt, 
will doch Alled gar wenig ſagen. Der Kanon wirb gewiß 
immer ebenfoviel, ja noch mehr Glaubwürdigkeit fir den 
Geſchichtsforſcher haben, wie nur irgend. ein Schriftfteller 
des Alterthums haben kann. Hartmann wenigftens, fo wes 
nig er feine Berechnungen ganz mit dem Kanon in Uebers 
einflimmung zu bringen vermag, gefteht dennoch ein: eun- 
demque canonem tantum abest ut nos ex omni parte 
repudiemus, ut potius ... magnopere aestimemus, et 
quousque cum obseryationibus astronomicis veram hi- 
storiam coniunxit Ptolemaeus, eodem in Almagesto 
usus, tanquam eximium veritatis testem recipiamus 
(systema chron. bibl.). Es wird alfo erlaubt feyn, aus 
diefem Kanon bie Könige, fo weit fie bier in Betracht kom⸗ 
men, mit ihrer Regierungszeit abzufhreiben, und zwar nad) 

- der verbefferten Ausgabe, wie fie Calviſius und Bengel vor: 
lag, mit chriftlicher Zeitrechnung, Nabopolaffar regierte 


Cyrus der Große. 651 


danach von 625 bis 604, Nabokolaſſar von 604 bis S6t, 
Ilvarodame 561 bis 559, Nirkfaffolaffar bis 555 und Ra · 
bonned bis 538, Dann folgten der Reihe nach: 

Gyrus .. von 538 bis 5%, 

Kambfes von 5%9 bis 521, 

Darius I. von 521 bis 486, 

Rerxes . . von 486 bis 465, 

Artaxerxes von 465 bi 424, 

Darius IL von 424 bis 405, 


I 


Aber allerdings, bad möchten aud wohl der Herzog 
und Herr Prof, Ebrard zugeben, daß die Vulgaͤrgeſchichte, 
für ſich betrachtet, ſchwerlich auf eine Anficht wie die ihs 
tige führen werbe, Auf die heilige Schrift vor Allem komme 
es an, und wit der geratbe man gerabe fo in den größten 
Widerfprud), wenn man die Geſchichte, wie es hier gefches 
ben, anſchaut. Nicht allein, daß jener Darius des Daniel, 
der auf die Chaldaͤer folge, auf Darius Hyſtaſpis fchließen 
laſſe, und zur Beit des Ahasveros im Buche Efiher fodann, 
der unflreitig des Darius Hyftafpis Nachfolger, naͤmlich 
Eerxes ift, immer noch nicht auch nur irgenb welche Andeus 
tung von der Rüdkehr der Juden aus Babylon gegeben 
werde, fondern Kored, der ben Juden endlich die Erlaubs 
niß zuruckzukehren vermittelte, erſcheine auch deutlich als 
ein Zeitgenoſſe des Eſra und Nehemia, die doch unter Ar⸗ 
taxerxed lebten, und fomit als ein Zeitgenoſſe des Artarers 
xes felber, als ein Unterfönig deffelben, den er, oder fchon 
fein Borgänger Rerxes, eingefegt habe. Was bleibe da ans 
derd übrig, ald mit dem Kores auch das Ende des Exils 
in diefe Zeit des Artaxerxes hinauszufchieben und den Das 
rius, unter welchem nach der Rüdkehr der Tempel aufers 
baut wurde, für einen zweiten Unterfönig, für einen Nach⸗ 
folger des Kores unter Artagerred zu halten? was anders, 
als dann natürlich auch den Anfang des Exils etwa in die 


652 Schultz 


Zeit des Cyrus hinauf zu verlegen, den Koͤnig von Babel, 
der die Juden in die Gefangenſchaft führt, den Nebukad⸗ 
nezar, in Cyrus, dem damaligen Regenten Babylons wie⸗ 
derzufinden und als eine dem Kambyſes entſprechende Per 
foͤnlichkeit einen Nebukadnezar IL. herauszuſuchen? Und num 
Tomme noch das dazu, wenn auch jenes Ale, was bie 
Wulgärgefchichte von ihrem Nebukadnezar I. oder Nabopo⸗ 
laſſar und feinen Nachfolgern berichte, noch nicht gerade fo 
ſehr geeignet fey, fie identifch mit den Perferkönigen erfcheis 
nen zu laſſen: wad bie Bibel über die Chaldder ausfage, 
paſſe erft gar ganz zu dem, was man anderweitig von 
Gruß und feiner Dynaflie wife. — Wohlen alfo, mag 
auch Letzteres zunächft noch auf fich beruhen, bis es zur 
Vergleihung der Bibel mit der Wulgärgefhichte gekommen 
ſeyn wird, dad wird auszumachen feyn, ob die Bibel von 
zwei ſolchen Perfonen etwas wiffe, bie dem Cyaıd und Kam⸗ 
byſes entfprechen koͤnnten, ob nad) ihr die Hertſchaft der 
Chaldaͤer wirklich durch einen Darius aufgehoben und das 
Eril der Juden bis unter ben Ahasver der Efiher biugezos 
gen werde, ob endlich die Zeit des Kores in der That als 
die des Artaxerres oder auch nur des Rerxes erfcheine, 

Um die Ghaldder alfo wieder voranzufchiden, fo 
meinen der Herzog, Ebrard und Wetzke, einen Nebukadne⸗ 
zar 1. und Il. auf folgende Weife aus dem Daniel erweifen 
zu Binnen. Nach Ierem, 35, 1. flehe es feft, daß der Ne 
butadnezar, der Ierufalem belagert und erobert habe, im 
vierten Jahre des jldifhen Königs Jojakim König von Bas 
bel geworden ſey. Diefer Nebufadnezar, heiße es Dan. 1. 
ſey im dritten Jahre Jojakim's nach Ierufalem gekommen 
und babe den Daniel mit Anderen nad Babel weggeführt, 

- Da nun aber unter dem dritten Jahr des Jojakim bier 
nur dad eilfte deflelben verſtanden werben könne, fo fey 
Nebukadnezar damals ſchon das fiebente Jahr König gewe⸗ 
fen. Trotzdem werde nach Werlauf von wenigfiend drei 
Sahren, in benen Daniel zu Babel erzogen und in der 


Gyrus der Große. 653, 


Beißheit ber Chaldaͤer gebildet wide, Dan, 2, 1. ein Jahr 
als das zweite Regierungsiahr eines Nebukadnezar bezeich⸗ 
net. Daraus erhelle alfo denn doch ganz Mar, bag da 
von einem andern Nebufabnezar die Rebe feyn muͤſſe. — Bon 
vornherein freilich möchte man dagegen wohl fragen, wie 
man denn da einen andern Nebufadnezar verfichen folle. 
Im erfien Kapitel wenigfiens bandelt body Daniel fortwähs 
rend von einem und bemfelben Nebukadnezar. Nebuladnezar, 
fagt er, babe ihn nach Babel geführt, Nebukadnezar habe 
ihn und feine Freunde unterrichten laſſen, Nebulabnezar 
babe fie zu feinen Dienern beftelt: — Nebukadnezar, fährt 
ex dann 2, 1. fort, habe im zweiten Jahre feiner Herrſchaft 
einen Zraum gehabt, Wer wollte bier nicht denfelben Nes 
buladnezar verftehen, den er fortwährend im Kapitel vorher 
verflanden hat? Wer wollte nicht dafür halten, daß, wenn 
bier ein anderer Nebukadnezar verftanden feyn follte, er 
aud als ein anderer bezeichnet feyn würde, zumal da ja 
die Heilige Schrift doch fonft gern „der Sohn des ober ded” 
beizufegen pflege, Wie aber fo der Verlegenheit entgehen, 
der man nad) jener Meinung dann unwiderſprechlich bins 
gegeben ſeyn fol? 

Zunaͤchſt allerdings wird man mit Zug und Recht den 
Unterfag in Zweifel ziehen, durch welchen jene Verlegenheit 
bereitet wird, Das dritte Jahr des Jojakim, von dem 
Dan. 1,1. redet, fol fein eilfte® und fomit fhon das fies 
bente des Nebukadnezar ſeyn. Warum? Das eilfte, d, i. das 
Dritte nach der Wiedereinfegung des Iojafim , müffe man 
bier verftchen, weil die Schrift fonft von einem Zuge Nes 
buladnezar’s nach Jeruſalem im wirklich dritten Jahre Jo⸗ 
jakim's nichts wifle. Aber die Schrift weiß überhaupt gar 
nichts von einer Wiedereinfegung Jojakim's drei Jahre vor 
feinem eilften. Denn wenn man bie Andeutungen vergleicht, 
die durch die Weiffagungen des Ieremias hin ausgeſtreut 
find (vgl. 46,2,), fo bleibt Bein Zweifel, dag Iojafim ſchon 
in feinem vierten Jahre von den Ghalddern nicht bloß bes 


654 U 


beſiegt, ſondern auch wieder eingeſetzt iſt. Weun es alfe 
2 Kön, A, 1. heißt, Jolakim ſey im dritten Jahre nach feis 
ner Wiedereinſetzung von ben Chaldaͤern abgefallen und ders 
nad) von Neuem durch bie Ghaldder geftürzt worden, fo 
weiß man, wie man bad zu verfichen hat, Das naͤm⸗ 
lich ſteht ja anderweitig binlaͤnglich ſeſt, daB Jojakin 
noch nicht gleich drei Jahre nach feiner Wiedereinſetzung 
von Neuem enttbront worden fey, nicht In feinem fiebenten 
Jahre, fondern daß er eilf Jahre regiert habe. Nicht fos 
glei, ald er drei Jahre nach ber Wiebereinfehung abge 
fallen war, ift er auch in demſelben Jahre noch geſtuͤrzt 
worden, fondern nur in der Folge feines Abfalles, im eilften 
Jahre. Wenn man Übrigens das vergleicht, was Aber die 
beiden Feldzüge gegen ihn berichtet wird, fo wird es ſchen 
daraus gewiß, daß Daniel ben erftern, nicht den letztern 
meine, Denn nur bei dem erflern war Nebukadnezar fel- 
ber nad) 2 Kön, 24, 1. zugegen, wie er bei bem Dan. 1,1. 
als gegenwärtig erfcheint. Und wird auch zu bem erſtern 
2Kon. 24,1. nicht fo bemerkt, daß Nebukadnezar Gefans 
gene und Tempelgefäße mit ſich fortgeführt habe, wie die ß 
Dan. 1, 1. bemerkt wird, fo wird dieß boch durch die Par 
rallelſtelle 2 Ghron. 36, 6.7. ergänzt, wo zwar nur von 
Einem Zuge die Rede ift, aber doch gerade von eben bem, 
bei dem ber König felber zugegen war, und zwar faft mit 
denſelben Worten, wie Dan,1,1. Hat man ſich nun aber 
auch überzeugt, daß Dan, 1, 1. unter dem dritten Jahr bed 
Jojakim das wirklich dritte deffelben zu verfteben ſey, wird 
dadurch fchon fofort Alles Mar? Gefegt, Nebukadnezar wäre 
nicht bloß in diefem dritten Jahre nad Jeruſalem gekoms 
men, fondern hätte audy noch in demfelben Jahre ben Das 
miel nach Babel geführt und wäre bann im Jahre darauf, 
im vierten des Jojakim, König geworden: bätte Daniel 
dann aud nur in biefem Falle im zweiten Jahre bed Ne— 
bukadnezar ſchon bie drei Jahre feiner Bildung hinter ſich 
baben tönnen? Allerdings, wäre feine Ankunft in Babel 


Cyrus der Große. 685 


ſchon. in ben Anfang des dritten und Nehukabnezar’s Regie⸗ 
rungsanteitt erft gegen das Ende des vierten jojaßtin’fchen 
Beglerungejahres anzufegen. Allein eine. ſolche Außglei 
dung hätte ſchon etwas Gezwungenes. Und dann kommt 
noch dazu, daß es ſich fat zur Evidenz erheben läßt, Res 
bukadnezar fey noch gar nicht im dritten Jahre vor Ierws 
falem angelangt, habe viel weniger noch im Anfang deſſel⸗ 
ben Jahres die Gefangenen nach Babel gebracht, fonberh 
das Wort win bei Daniel in dem Gage: fm dritten Jahr 
des Reihe Jojakim's Fam Nebukadnezar nach Jeruſalem, 
— ſey nicht im Sinne von „ankommen”, ſondern von „aufs 
brechen” zu nehmen, und Nebukadnezar's Belagerung habe 
erft im vierten Jahre Jojakim's ihren Anfang genommen. 
Bei der Vergleichung deö Jeremias, befonderd 35, 1, und 
46, 2,, drängt ſich diefe Annahme faft unabweisfich auf, 

Damit gibt ſich denn freilich auch eine ganz andere 
und »iel einfachere Loͤſung. Man wird nämlich das Jahre 
unterſcheiden müflen, in welchem Nebufabnezar den Juden 
als König erfchien, und dann ein andered, in welchem es 
zu Babel wirklich König wurde. Seit dem vierten Jahre 
des Jojakim handelte er mit den Juden ald ein König, 
etwas fpäter erſt, mit dem Tode feines Waters, wurde er 
König. Man beachte übrigens, wenn ed bier fihon einmal 
erlaubt iſt, auf bie Wusgärgefchichte zurhetzubliden, wie 
die heilige Schrift and) ba noch, wo fie ſchweigt, mit ihr 
durch die bloßen Vorausfegungen, die fie machen laͤgt, über 
einftimmt, ‚und man faſſe auch das ind Auge, baß nach 
den meiſten forifligen Angaben Rebulabnezar 43 Jahre res 
giert, mach der Bibel dagegen 45 zu regieren füheint, daß 
alſo die beiden erſten Jahre Feine eigentlichen Regierungs⸗ 
jahre. Hat er nämlich bei dem Sturze Jojakim's fieben 
Sabre geherrſcht, fo führt er den Jechonjah in feinem ach⸗ 
tem Jahre gefangen , flebenundbreißig Jahre aber nachher, 
alfo im fünfunbviergigfien feiner Regierung ; firbt er und 
fein Nachfolger Evil⸗Merodach zieht den Jechonjah aus 
dem Gefaͤngniß. 


666 Schul 


Das Berhaͤltniß der Chaldaͤer fobann zu 
ben Perfern betreffend, und zwar zunähfi im All⸗ 
gemeinen, follen die Beſieger und Unterjodher der Chal⸗ 
der nach der Schrift durchaus nicht ald Perfer, fordern 
vielmehr als Meder, d. i. als eine ſich nach ben Perfern 
erhebende, mediſch eigenthämliche Macht erſcheinen. „Richt 
Chaldaͤer von Perfern,” fagt Ebrard, „werben unterfchieben, 
fondern die (mit den Perfern identifchen) Chaldder von den 
Medern” (8,672), Und wahr iſt es ja allerdings zunächk, 
daß die aͤlteren Propheten, Iefaiad und Ieremias, bie Uns 
terjocher Babeld, die Befreier der Juden, meiſtens Meder 
nennen (vgl, Jeſ. 13, 17.19, Ier. 51, 11. W). Wan bes 
handele doch aber Propheten als Propheten, und nicht als 
Geſchichtſchreiber, verlange alfo nicht von ihren, was man 
nur von Geſchichtſchreibern zu verlangen berechtigt if. Wie 
hätten fie denn auch zu ihrer Zeit die füdöftich vom Tigris 
wohnenden Wölfer anders als mit dem bamald allein bes 
kannten Namen der Meder bezeichnen follen? Uebrigens iſt 
es immer veachtenswerth, wie Jeſ. 13, 17. die Eroberer Bas 
bels ſchildert; offenbar ſcheint er eher ein Volk wie bie Pers 
fer, als eind wie die Meber geſchaut zu haben. Die Meder, 
heißt es, will ich gegen fie erwecken, die weder nach Silber 
begierig find, noch auf Bold merken, fondern die Shnglinge 
mit dem Bogen erfhießen u. f. w. Dann deutet auch Ies 
ſaias fowohl wie Jeremias an, daß die Belagerung Babels 
von ben Mebern nicht alleih außgehen werde, Ser. 51, 27. 
lleſt man: ruft. wider fie die Koͤnigreiche Ararat, Meni und 
Astenes — und Jeſ. 21,2: Elam, feige hinauf! belagere, 
© Mebien! und 22, 6: Elam fhreitet daher, mit Köchern, 
Bogen, Zruppen und Neitern gerüftet, Ueber bie Elami- 
tee oder Eiymder bemerkt aber ſchon Joſephus (Arch. I, 6, 
4.):"Eivpos ’Eiupalovs, Ilsgeäv ovrac deymyisas, za- 
siluzev, und Bar Bahlul (in Hybe's: de relig. vet. 
Pers. p. 423.) oS. „un 00m ‚od a2 hans 
(„die Magier waren von vn Perfn aus a 


Eyrus der Große. 657. 


Etam'sꝰ). Und meinen auch Einige, vielmehr behaupten zu 
möüffen, daß die Elymder nicht ganz mit Recht fir Perfes 
genommen würden, fo if doch das Bar, daß der Prophet 
nicht bloß die Meder, fondern auch bie ſuͤdlich in Perfins 
Gegend Wohnenden als Sieger über Babylon geſchaut babe, 
Ja, Daniel fagt aufs allerbeftimmtefte, daß die Perfer das 
Reich des Chaldders Belfazar einnehmen würden, .„Est 
enim in illo Pharsin (quod in parietem inscriptum est) 
duplex significatio. Nam et abruptum significat, et 
ipsos Persas, qui abruperunt” (Grotius); oder „in vooe 
Tom dwalvıfig occurrit; non enim dividendi solum sigui- 
ficatum obtinet, sed et ad Persas, exoidii Babylonici 
auctores, alludit (Glass, phil. s. p. 1979). Wenigfiens 
verfand Daniel fon die Schrift an der Wand dahin, daß 
das Reich des Belfazar getheilt und Medern und Perfern 
gegeben werden wuͤrde. Aber wozu überhaupt bie Prophes 
ten befragen über eine Zhatfache, über die man bie: @es 
ſchichtſchrelber zuatpe ziehen ann ? Heißt es nicht 20hron. 
3%, 17—W: „Gott führte über fie die Könige ber Chaldaͤer 
und führte fie weg mach Babel, fo viele vom Schwert 
übrig geblieben waren, und fie wurden feine (Nebubaduezar’s) 
umd feiner Söhne Knechte bis auf das Meich ber Perfer?” 
Wie deutlich iſt es hier doch, daß die Schrift dad Reich der 
Derfer als ein auf das chaldaͤiſche folgendes kennen lehrt! 
Daniel nun. deutet allerdings im Anfange des fechften 
Kapiteld an, daß der Meder Darius. bad Koͤnigthum 
empfangen habe; wie er «8 jedoch empfangen habe, das 
fagt er. nicht. Im vorhergehenden Kapitel handelte: er zwar 
von bem Geficht des Belſazar, wodurch ihm ber Untergang 
feined Reiches angezeigt. wurde, und im legten Verſe heißt 
es, daß Belſazar in eben der Race umgebracht fey; wenn 
man aber daraus fchließen wollte, wie Ebrard und Wetzke 
das thun, baß Darius felber den Belſazar getödtet und for 
gleich nach feinem Tode die Herrſchaft an fich geriffen babe, 
fo lieſt man doch nicht allein, daß Darius da. fen 62 


68 Shut 


Sabre alt gewefen fey (5, 31.), alfo bereitö in einem Alter 
geftanden habe, dem es nicht mehr fo gar eigen ift, Kriege 
au führen und Gtäbte zu erobern, fondern ber Werd, in 
welchem die Geſchichte des Darius anfängt, iſt auch durch 
einen ſolchen Zwiſchenraum von der Geſchichte des Belſazar 
im Worbergebenden geſchieden, daß bie Worte: „Und 
Darius aus Meden nahm bad Reich ein”, gar nicht fo 
eng meit dem Worhergebenben, fondern vielmehr mit bem Fol: 
genden zufammengehören. Dann laffen auch bie Worte: 
wrabe dan ıyıra in), dieſe Worte felber am wenigfien 
den Gedanken an eine Eroberung durch Darius auflenmen. 
Denn 5ap bebeutet, beſonders beim Daniel, niit „etwas 
gewalffem nehmen”, fondern „etwas ald eine Gabe em: 
Afangen”, Man vergleihe 2, 6., wo Nebukadnezar ben 
Magiern verſpricht: „ihr werbet Geſchenke empfangen” 
(an va Ybgen mag SR)5 man vergleiche auch 7, 18,, eine 
Stelle, die wegen ihrer Achnlichkeit viel Licht über bie uns 
fere verbreitet. Denn wie es bier’ beißt, Darius habe bad 
Reich empfangen, fo findet man 7, 18: bie ‚Heiligen des 
Höchften werben das Reich empfangen (mıye Yapı)- Die 
Heiligen des Höchften werben das Reich doch aber nicht 
durch Eroberung einnehmen, ſondern ber Alte der Tage wird 
es einnehmen und bie Gewalt und Ehre und Herrſchaft dem 
Menſchenſfohn (8. 14.) und durch ihn feinem heiligen Volle 
geben (8. 27.),. fie werden es alfo vom Hoͤchſten ald eine 
Gabe empfangen. Freilich, wo eine Gabe, da muß auch ein 
Geber fepn. Führen denn aber nicht aud) deutliche Spuren 
anf einen folhen? Nennt Daniel nicht ned in bemfelben 
fechften Kapitel 8. 28. Koreſch ben Perſer als einen Solchen, 
der nicht allein dem Darius gleichzeitig, ſondern beffen Reich 
and) mit: dem des Darind aufs engfle verbunden gemefen 
ſey? Er fagt doch, nachdem er auf wunderbare Weile in 
ber Lömengrube erhalten worden, daß er durch bieß eine an 
ihm gefchehene Wunder ſowohl im Königreich des Dariub, 
als auch in dem des Koreſch maͤchtig geworben ſey, als ob 


Cyrus der Große. 659 . 


ber, der im Königreich des Darius, zugleich damit auch ins 
Königreich des Korefch Anfehen gewonnen habe, — Auf dafs 
felbe Refultat führt denn auch Dan. 9, 1. Freilich, weil 
bier vom Ende des Exils die Rebe, und dieß zur Zeit des ' 
erften Darius noch nicht fein Ende erreicht haben fol, bes 
baupten ber Herzog, Ebrard und Wetzke, daß der bier ges 
nannte Darius von dem im fechflen Kapitel weit verfchieden 
und vielmehr der fey, unter welchem nad Era, Haggai 
und Sacharja der Tempel zu Ierufalem wieder auferbaut 
wurde. Was fie body aber eben erfi zu beweifen haben, 
daß das Eril noch nicht unter dem erflen Darius zu Ende 
gegangen fey, das felfen fie fo als auögemacht voraus, We⸗ 
nigſtens hätten fie, ohne von diefer Vorausſetzung gezwungen 
zu feyn, wohl ſchwerlich das flr ihre Behauptung geltend 
zu machen geſucht, was fie für biefelbe geltend gemacht 
haben. Unter dem Darius in Kap. 6,, fagen fie, weilten 
die Juden noch in Babylonien, unter biefem in Kap.Y. das 
gegen erfcheine Ierufalem (9, 7.) außer dem Tempel (9, 17.) 
ſchon wieder hergeftelt. Wer aber Kap. 9. ®. 7. unbefans 
gen anfieht, kann wohl nur gerade das Gegentheil darin 
finden. Dein Herr, heißt es, ift bie Gerechtigkeit, unfer 
die Scham des Antlitzes, wie ed heut zu Tage fleht, für 
den Mann Juda's und für die Bewohner Jeruſalems und 
für das ganze Ifrael, die da nahe und bie da fern find in 
allen Ländern, wohin bu fie verſtoßen haft in ihren Webers 
tretungen, Allerdings iſt hier vom Manne Juda's und von 
den Bewohnern Serufalemd die Rede (=): wer wüßte 
aber nicht, daß man in der hebräifdhen Sprache bie aus 
Serufalem nicht gut anderd zu bezeichnen vermag? Ber 
wollte trog ber folgenden Worte, bie won einer Zerſtreuung 
in alle Lande handeln, an eben zu biefer Zeit in Ierufalem 
anfäffige Bürger denken? Derſelbe Name, biefelben Attri⸗ 
bute, zu deutlich fpricht Alles für die Identität diefes Darius 
mit dem in Kap. 6, Gerade ald hätte Daniel es hindern 
wollen, bier an einen andern Darius als ven früheren zu 
Tpeol, Stud, Jahrg, 1888, 


660 Schult 


denken, ſetzt er, wie oben wm, fo bier "m sm 
(aus dem Samen der Meder) und außerdem, wie er 
oben gefagt hat: „er empfing dad Reich, fo bier win 
erroa mıobg ba bonn, „der zum König gemacht wurde über 
das Reich der Chaldaͤer.“ Der Herzog und Ebrard bezichen 
freilich in diefem Sage: Darius, der Sohn des Ahasverus 
aus dem Samen der Meber, der zum König gemacht wur: 
de u. f. w., die Attribute auf den Ahasverus. Sie koͤnnen 
fie aber nur, da fie ſich mac) 6, 1. von vornherein als ein 
Eigenthum des Darius zu erfennen geben, gewaltthätig auf 
Ahasveruß beziehen und bringen außerdem den Daniel ba 
durch mit ſich felber in Widerfprud, Da es fi naͤmlich 
bier keineswegs um Jemand handelt, der irgend einmal Kö: 
nig geworben ift, fondern vielmehr als der erfle unter ben 
perfifchen Königen das Reich der Chaldaͤer empfangen habe, 
fo würbe bier nicht, wie vorhin, ein Darius als der Erſte 
- erfeheinen, fondern vielmehr ein Ahasverus. Won ganz Wins 
felben‘ Darius alfo, von dem Daniel 6, 1. gefprochen, fagt 
er nun hier, nit, daß er Babylon erobert habe, fondern 
daß er zum König der Chaldaͤer eingefept worden fey (Tran 
rex constitutus est, sc. ab altero aliquo). Wenn nun 
aber Darius Babel nicht felber erobert hat, und Babel doch 
nach Kap. 5. erobert werden follte, was liegt da ndher, als 
anzunehmen, daß Koreſch, der Zeitgenoffe des Darius, es 
erobert babe? 

Doc nein, Koreſſch ik fein Zeitgenoffe jenes Darius, 
der ber Herrfchaft der Chaldaͤer ein Ende machte, ſondern 
geboͤrt vielmehr in bie Zeit der legten perfifchen Könige, 
„Dffenbar” — bemerkt Weste (S. W.) zu einer Weiffagung 
bei Daniel aus bed. Koreſch Zeit (Dan. 11, 2,3.) — „Dffens 
bar if hier die Rede von bem nahen Untergange bed perfiz 
ſchen Reichs; der vierte König (von Koreſch ab) fol ber 
legte ſeyn.“ Und möchte auch vielleicht Wetzke felber 
leicht von biefem Argumente abflehen — «8 liegt zu Has am 
Xage, daß unter dem vierten König nicht bie Eine Perfon des 


Cyrus der Große. . "661 


letzten Königs zu verfichen fey; denn wie würde es auf die 
paſſen, was da gefagt iſt, fie werde eine größere Macht has 
ben, als alle Könige vorher? Und nur zu leicht kann man 
nad) der Weiſe der Propheten unter biefem vierten König, 
der den Krieg gegen die Griechen befonder& heftig fortführte, 
. alle Nachfolger zugleich mitverfiehen, die endlich jenem Kriege 
mit den Griechen erlagen; — aus dem Buche der Eſther 
foll es doch zu Mar einleuchten, daß vor dem Koreſch ſchon 
ein gewiſſer Ahasveruͤs ben Thron des perfifchen Reichs inne 
gehabt habe, Denn die Geſchichte der Efiher, der Gemah⸗ 
Hin des Ahasverus, müffe ſich nothwendigerweiſe vor der 
NRüdkehr der Juden, die doch von Korefch ausging, ereignet 
haben, „Bon diefer Rüdkcht” — behauptet Wetzke zunaͤchſt 
(&,32.) — „ſcheint wenigfiens Haman, der Jubenfeind, durch⸗ 
aus nichts zu wiſſen; denn er fpricht noch im zwölften Jahre 
diefeß Könige (Ahasver's) zu Iegterem (3, 7. 8.): Es ift ein 
Volt zerſtreut und theilet ſich unter alle Voͤlker in allen 
Landen deines Koͤnigreichs, und ihr Geſetz iſt anders, denn 
aller Völker.” „Noch beachtenswerther”, fährt er ſodann 
fert, „iR, daß Mardochai (2, 6.) von fich fagt, er fey mit 
Jechonja durch Nebukadnezar aus Ierufalem weggeführt 
worden,” Und diefe Argumente wird man nicht dadurch 
zu entkraͤften verſuchen, daß man mit Ferrand (reflexions 
sur la religion Chretienne. T. I. p. 159.) und des Bigno« 
les (chronol. S. II. p. 274.) annähme, Ahasver, der Ger 
mahl ber Efiher, fey jener Cyaxares, der, bevor noch Eyrus 
das Prineipat der Meder an ſich riß, zugleih mit Nebus 
Babnezar Jerufalem erobert und einen Theil Juden mit fi 
gefangen gefhhrt habe. Denn mit Recht hat ſchon Harts 
mann (syst. chronol. bibl. p. 378.) gegen dergleichen Ans 
nahmen bemerkt: „quod sub Ahasvero Estherae Persae 
Ppraeponantur Medis — gentes enim Ahasvero subditae 
Persae et Medi semper vocantur, nunquam Medi et 
Persae, — cuius (rei) alia ratio esse nos potest, quam 
quod Ahasverus esset Persa. Nec ubi Medi domina- 
4° 


662 Schultz 


bantar in Persas, conveniens potest iudicari, subiectae 
nationis nomen praeponi familiae dominanti. Item, 
quod Esth. I, 14. nuncupentur principes septem, regi 
proximi, et regni primates, qui ordo introductus est 
superiori tempore, quo Persae iam dominabantur.” — 
Allein diefe Gründe Hartmann’s gelten aud gegen Ebrard 
und Wetzke, die ja auch die Eſther in eine Zeit verfegen 
wollen, wo die Meder das Principat inne hatten, bie Pers 
fer unterworfen waren, Und dazu koͤmmt, daß dad, was 
von ben Juden im Buch Efiher audgefagt wird, nicht auf 
die Zeit des Erils, fondern vielmehr auf eine fpätere paßt. 
Denn fo groß konnte die Zerftreuung der Juden in der ers 
ſten Zeit des Exils wohl kaum feyn, daß fie ſich über alle 
Gegenden und Satrapien Perfiend erſtreckte; fo groß Fonnte 
fie wohl erfi damald werden, als fie ſchon Lange in das 
Gebiet der Perfer verfeßt waren, Außerdem rubt audy bas 
Argument Wetzke's auf der falfchen Borausfegung, daß nach 
ber Erlaubniß zur Rüͤckkehr nur ſehr wenige oder gar feine 
Juden in Perfien zurüdgeblieben feyen. Das Gegentheil 
erhellt aus ber allgemeinen Tradition der Juden, dag nur 
Wenige und zwar die Niedrigfien und Aermften des Volkes 
am Ende der Gefangenſchaft nach dem Waterlande zurüd: 
gekehrt, daß der Kern der Nation dagegen und bie Bors 
nehmften in Babylon zurüdgeblieben feyen (Thalmud. Ba- 
bil. in Kidduschim), Prideaur darf fogar behaupten (alte 
und neues Teft. I. S. 18, im dritten Bud): „Wenn wir 
nad) der Zahl der Familie Ahron’s gehen, fo muß deren eine 
weit größere Menge gewefen feyn, als derer, welche fi 
wieber in Judaͤa nieberließen. Denn von 24 Drbnungen 
der Söhne Ahron’s, welche weggeführt wurben, finden wir 
Ährer nur vier unter denen, die wieder zurädfamen.” — Was 
dann noch den Mardochai betrifft, der felber erft ins Exil abs 
geführt feyn fol, fo leidet dieß Argument an großer Schwäche, 
Es ift ja binlänglich bekannt, daß nach der Weiſe der h. Schrift 
das oft von ben Kindern mit auögefagt wird, was von ben 


Cyrus der Große. 663 


Eitern außgefagt werden follte, So heißt es 1. Moſ. 46, W., 
daß 66 Seelen mit dem Jakob nady Aegypten gelommen 
feyen, obgleich man ſich doch bald überzeugen kann, das 
einige von den 66 erft nachher in Aegypten geboren Seven, 
Die Zeit des Mardochai und der Eſther brand alfo kei⸗ 
neswegs bie des Erild, eine Zeit vor Korefh und feiner 
Aufhebung des Eril zu fenn, «0 es fleht demnach fe, daß 
wenigſtens das Buch Eſther nicht bloß nichts in den Weg 
legt, den Koref für früher ald den Ahasvesos, den Gemahl 
der Eſther, zu halten, fondern auch dazu veranlaßt, Wie 
ſteht es aber mit den übrigen hierher gehörigen Büchern 
der b. Schrift? Was ſagen denn fie, wenn es nun gilt, die 
Geſchichte und Ordnung der Perferkönige felber zu beftimmen? 


Die Geſchichte der Perfer, fo weit fie in ber Bibel bes 
rührt wird, iſt allerdings ein etwas fehwierigerer Punct, 
Wird man auch von vornherein gendthigt, die Vorausſetzun⸗ 
gen, von denen Prof. Ebrard und Wetzke auögeben, als uns' 
haltbar zu verwerfen, fo fieht man ſich doch, wenn man 
dann ebenfo die Refultate derfelben verwerfen muß, für den 
erſten Augenblid wenigftens in einer gewiflen, ſcheinbaren 
Verlegenbeit. Doch nur deſto mehr Aufmerkfamkeit ſchenke 
man der Unterfuhung! Efra 4, 5., fagt Ebrard, werde ein 
Darius ald der Nachfolger des Korefch genannt, und V. 24, 
werde derfelbe Darius ald Nachfolger des Artachſchaſta ges 
nannt. Verſtehe man nun unter Koreſch Leinen Unterkönig 
bes Artaxerxes oder Artachſchaſta, fondern den Eyrus, und 
unter diefem Darius nicht den Darius Nothus, der nur ald 
unterkoͤnig wirklich ‚auf den Unterfönig Koreſch folgen konnte 
und als eigentlicher König nachher in der That auf dem 
Artaserred oder Artachſchaſta folgte, fondern den Darius 
‚Huftafpie, wie gewöhnlich, fo ſey diefer weder ber Nachfol⸗ 
ger bed Artarerged, noch des Cyrus geweſen. Hier muß 
man zunaͤchſt dieß antworten, daß fo eng Darius gar nicht 
mit dem Koreſch verbunden erſcheine, wie es hier behauptet 


664 Schulb 


wird. Ebrard ſagt, es heiße: „So lange Kores lebte“, 
ruhte der Bau, und wiederum: „bis zur Herrſchaft des 
Darius” ruhte der Bau, „It damit nicht offenbar geſagt, 
daß Kores bis zur Herrfchaft des Darius lebte?” In 
der That, „nn ein und berfelbe Zeitraum bald durch die 
eine, bald durch vie andere biefer Beitbeftimmungen ums 
ſchrieben wäre, fo würde man nicht mit Unrecht fchließen, 
daß das „ſo lange Kored lebte” ebenfoviel fagen wolle, 
wie jenes „bis zur Herrfchaft ded Darius”. Aber ed wäre 
wohl zu wuͤnſchen, daß Prof. Ebrard etwas genauer und 
treuer citirt hätte, Eſra druͤckt fich doch nicht bald fo, bald 
fo aus, fondern verbindet beides mit einander und fagt: 
„die ganze Lebenszeit des Korefch, bed Königs von Perfien, 
und bis zur Herrfchaft des Darius, des Königs von Pers 
fien”, Wenn man bier das und ein Bischen genauer bes 
achtet, fo fieht man deutlich, daß Efra durch daſſelbe zwei 
keineswegs gleiche Zeiträume, ſondern vielmehr zwei auf 
einander folgende Zeiten in Eine Zeitangabe vereinigt habe, 
die Zeit des Koreſch und die Zeit bid auf den Darius, und 
«8 folgt gerade dad Gegentheil von dem, was Ebrarb bier 
finden wollte, naͤmlich daß doch nach dem Korefch erft die 
Beit bis auf den Darius verfliegen mußte, ehe bie Herr⸗ 
ſchaft des Darius beginnen konnte, daß alfo Darius nicht 
ein unmittelbarer Nachfolger des Korefch geweſen, fondern 
daß eine Zwifchenzeit zwiſchen Koreſch und Darius verfloſ⸗ 
fen fey, Freilich nad Ebrard müffen der Darius und Kos 
res möglihft eng zuſammengeruͤckt werden. Gr glaubt 
Sach. 1, 12,, wo offenbar von demfelben Darius wie bei 
fra die Rede, dahin verftehen zu müffen, daß bie 70 Jahre 
des Erils, die doch unter Koreſch ihrem Ende zugeben fols 
ben, erſt im zweiten Jahre dieſes Darius eigentlich um ges 
wefen feyen. Sagt denn aber Efra 1, 1. nicht ganz aus⸗ 
drüdtich, daß jene 70 Iahre, von denen Jeremias geweiflagt, 
ſchon im erften Jahre des Kores ihr Ende erreicht hätten? 
Dan müßte alfo zulegt auch das Ieugnen, daß auch mur 


Cyrus ber Große. 666 


überhaupt ein Kores das juͤdiſche Exil aufgehoben habe, 
was doch nicht allein Efra, ſondern auch Jeſaias und die 
Bücher ber Chrom, beftätigen! Der Herzog für feinen Theil 
bat es nicht zu leugnen gewagt, fondern er nimmt zwei 
Beitläufe von 70 Jahren an, von deuen der erftere im ers 
ſten Jahre des Kores, der andere im andern des Darius 
abläuft. Ebrard aber fpricht fich ganz dreift darüber aus 
(S. 606.). „Der Herzog”, fagt er, „ift genoͤthigt, zweierlei 
70 Jahre anzunehmen, erſtlich 70 Jahre der Gefamenſchaft. 
die aber gar feinen Abfchluß finden, und dann noch 70 
Jahre der Verwuͤſtung. Wir dagegen erhalten eine eins 
fache Zahl von 70 Jahren, die mit der großen Deportation 
Jechonja's und der Verwuͤſtung des Tempels beginnt, und 
mit dem Wiederaufbau des Tempels endet. Im zweiten 
Jahre des Darius Nothus waren die 70 Iahre um.” Was 
find denn das für Worte beim Sacharja, auf die ſich Ebrard 
beruft? „Es antwortete”, heißt es, „der Engel’ des Herrn 
und fprady: ‚Here Bebaoth, wie lange wilft du dich nicht 
erbarmen Ierufalems und der Städte Juda's, über welche 
du gezuͤrnt haft diefe 70 Jahre?” und das verficht man body 
am beften nicht von jenen 70 Jahren, die zur Zeit des Sas 
harja eben erfi im zweiten Jahre des beſprochenen Darius 
zu Ende gingen, fondern von den bekannten 70 Jahren der 
Gefangenſchaft. Das nämlich iſt doch der Sinn in ben 
Worten des Engels: ift es nicht gemug, daß Jeruſalem die 
70 Jahre der Gefangenfchaft, wie fie vom Propheten Ieres 
mias vorbergefagt, vom Heren verworfen gewefen ift? Sol 
es jeßt, nachdem jene Jahre ſchon lange- abgelaufen find, 
uoch länger verworfen bleiben? Oder man kann ja auch 
bie 70 legten Jahre verſtehen, die eben erſt ihr Ende er” 
seichten, und braucht darum dennoch nicht das Ende des 
Esils bis auf diefe Zeit hinauszufchieben. Denn da der 
Zempel zu Ierufalem erfi 18 Jahre nach dem Anfange des 
Exils zerftört worden war, fo konnte Sacharja, für den es 


666 Schultz 


fich um einen neuen Tempel handelte, von ber Zerſtoͤrung 
des Tempels ab leicht neue 70 Jahre zählen. 

Aber wie fleht ed nun mit der Haupffache, mit ben 
Derferönigen indgefammt und ihrem Verhaͤltniß zu eins 
ander? Ganz befonders kommt bier das Buch Eſta in 
Betracht. Nachdem Kored, fo wird uns bier erzählt, im 
erſten Jahre feiner Regierung den Juden die Erlaubniß ers 
theilt, mit den Tempelgefäßen nach Ierufalem zurüdzuleh: 
ven, machten ſich Serubabel oder Scheöbazar, ber Fürft der 
Juden, und Iofua, ihr Hoherpriefter, bahin auf, und zwar 
mit vielen Anderen, die Efra 2, aufgezählt werden, darunter 
auch mit einem gewiffen Rehemiad, und befegten von Neuem 
die Städte Juda's. Noch in bemfelben Jahre, im fiebenten 
Monat, kamen fie dann zufammen, um bad Laubhüttenfeſt 
zu feiern und die Wiederherſtellung des Tempels vorzubes 
zeiten. Schon im andern Jahre des Kores fingen fie dann 
auch wirklich mit dem Bau deffelben an (Rap, 3.). Kaum 
aber war dad Fundament gelegt, als die Samaritaner, bie 
Widerſacher der Juden, den Fortbau unterbrachen. „Sie 
dingeten nämlich Räthe wider fie und binderten ihr Vorha⸗ 
ben, fo lange Kores, der König von Perfien, lebte und bis 
an die Regierung des Darius, des Königs von Perfen” 
(4, 4. 5). „Und unter der Regierung des Achaſchveroſch“, 
beißt es nach einem Abfage weiter, „im Anfange feiner Res 
gierung, ſchrieben fie eine Anklage wider die Juden und bie 
Bewohner -Jerufalemd” (4, 6,)5 weiter, wiederum nad) eis 
nem Abfage, zur Beit des Artachſchaſta fehrieben Bislam, 
Mithredat, Tabeel und Andere ihres Gollegiums an Artach⸗ 
ſchaſta, den König von Perfen. Dann, nachdem ihr Schrei⸗ 
ben und die den Juden ungünflige Antwort des Königs 
mitgetheilt ift, heißt e8 wieder: „Da börte auf die Arbeit 
am Haufe Gottes zu Jerufalem und blieb unterlaffen bis 
zum zweiten Jahre ded Darius, des Königs von Perfen.” 
Endlich fließt ſich Kap. 5. an dieſe Worte durch die Er« 
zaͤhlung an, wie man eben unter Darius auf die Ermahs 


Gyrus der Große, ” "867 


nung bed Haggai und Sacharja ben Tempel wieder herges 
ſtellt und im fechften Jahr des Darius vollendet habe, und 
dann heißt es noch 6, 14, 15: „Und fie bauten und volls 
endeten auf den Befehl des Gottes Ifraeld und auf ben 
Befehl bed Kores und des Darius und bed Artachſchaſta, 
des Königs von Perfen, und es wurde aufgerichtet dieß 
Haus bis zum dritten Tage des Monats Adar im fechften 
Jahr der Regierung des Darius,” 

Zuerft alfo wird Darius zunaͤchſt hinter dem Kores ges 
nannt, und man glaubt, mit Ahasveros und Artafafla längfk 
über ihn hinaus zu ſeyn; plöglich aber lebt man wieder, 
nachdem von Artafafla die Rede gewefen, beim König Das 
rius, und zwar offenbar bei bemfelben, von dem vorher die 
Rebe gewefen, bei eben dem, bis in beffen Zeit ber Tempel⸗ 
bau fi lag. In welchem Verhaͤltniß ſteht er alfo zu Kos 
es, in welchem zu Artafafla? Mit Ebrard und Wetzke 
Tann man bier freilich Teicht fertig werben. Um den Korefch 
ald einen Fuͤrſten zu, erweifen, der mit Darius nicht vor, 
fondern unter Ahasveros und Artaſaſta regiert habe, bes 
bauptet Wetzke (S. 9.): „Nirgends fleht, daß Koreſch jes 
mals fein Eſra 1, 2-4. enthaltenes Edict wieder zurüdges 
nommen habe. Wenn er nun mit dem mächtigen Cyrus 
identiſch iſt, wer durfte fich dann der Ausführung deſſelben 
widerfegen?” Zeigt denn aber nit Efra deutlich genug 
an, daß bie Miderfacher der Juden durch Wermittelung fals " 
fer Räthe, nicht durch einen über dem Kores flehenden Kös 
nig den Bau verhindert hatten? Jene leugnen ed, „Der 
Bau”, fagt Ebrard, „ruht auf Befehl des Artaxerxes, durch 
Volziebung des Kores. Wie Kores flicht, wird Darius 
Nothus (dev nachherige Nachfolger des Artarerres) von Ars 
taxerxes zum Satrapen in Babel eingeſetzt; Darius, der 
Sohn des Zerred und der Eſther, ift den Juden günftig und 
erwirft nun von Artarerred die Erneuerung ber einft von 
Kored gegebenen Erlaubniß zum Tempelbau, fo daß ber 
Bau von flatten ging auf Befehl des Kores, Darius und, 


668 Schultz 

Artachſchaſta (Efra 6, 14.)” (©, 679). Nach Ebrard if 
Rehemias ber Erſte, der von Babel nach Jeruſalem zurkds 
Lehrte, Erſt als er diefe Reife angetreten, befahl Artach 
ſchaſta auch dem Kores, den Erulanten die Rüdkehr zu er⸗ 
Tauben, und da erſt begab ſich Serubabel mit den Seinigen 
nad Judda. Da Nehemias im zwanzigſten Jahr des Ar 
tafafta zuruͤckkehrte, fo fällt alfo das Ende des Exils ek 
um diefe Zeit. Schreiben denn aber nicht die Widerſacher 
der nach Ierufalem Zurüdgelehrten ſchon an Ahasver einen 
Anklagebrief (Efra 4, 6.), müffen alfo nicht die Juden fhen 
viel früher vor Artafafta ihr Waterland wieder aufgefuht 
haben? Ebrard und der Herzog erflären Eſra 4, 6., dad 
aud in der Septuaginta fehle, für eine Gloſſe. Sagt dem 
aber nicht Efra wenigftend aufs allerflarfte, daß er ſchon 
im fiebenten Jahr des Artachſchaſta nach Ierufalem gekom⸗ 
men fey, und zwar „um die bort fon wieder Anweſenden 
das Gefeg Gottes zu Ichren” (Efra 7, 7.)% Ebrard m 
Bidet auch diefe Stee, wenn nicht für unecht, fo doch für 
corrumpirt. Solde Willkür aber dem Worte der h. Schrift 
gegenüber verdient Peine Widerlegung, Nur eine factiſche 
Berichtigung wird man wohl noch in Beziehung auf bie 
Argumentation Ebrard's bei biefer Gelegenheit geben bürs 
fen. Um zu zeigen, daß Nehemiad und Efra, die unter 
Artafafta Zurüdkehrenden, mit Serubabel und Joſua unter 
Kores gleichzeitig feyen, kommt ihm Alles darauf an, zu ber 
weifen, daß alle vier ein und daſſelbe Laubhüttenfeft ge 
feiert Hätten, Das Laubhüttenfefl, von dem Efra 3, 1 ff. 
berichtet, muß alfo baffelbe feyn, wie jenes, von dem Reh. 8. 
redet, und zwar darum, weil auch dad in beiden Büdern 
vorhergehende ein und baffelbe fey. In beiden gehe nämlich 
eine und diefelbe Lifte der unter Serubabel Zurüdgekehrten 
vorher, die beide Male mit einer und berfelben Bemerkung 
ſchließe, in beiden auch die Nachricht von einer Volkever⸗ 
fammlung, an. welche ſich dann das Laubhüttenfeft anlehne. 
„Ja mehr noch”, heißt es dann Efra 2, 63. ‚tritt auf dem 


Eyrus der Große. 669 


Laubhüttenfefte Joſua's eine Perfon ermahnend auf, welche 
ohne Weiteres wrgyen genannt wird, und Neh. 8, 9, tritt 
auf dem Laubhuͤttenfeſt Eſra's Nebemia felber in der ndms 
lichen Weiſe ermahnend auf, und damit gar Fein Zweifel 
Aber die Identität Nehemia’s mit jenem „Thirſchata“ bleibe, 
fo Heißt es hier (Neh. 8, 9,) and mn am, und dort 
wird neben ben Hauptführern der unter Kores zurückkeh⸗ 
wenden Erulanten (Efre 2, 2.) wirklich neben Joſua und 
Serubabel ein Nehemia genannt,” (S. 682). Allerdings, 
fo vorgetragen, hat die Sache vielleicht einigen Schein, aber 
doch nur einen irrthumlichen. Bei dem Laubhüttenfefte des 
Serubabel und Joſua im Buche Eſra wird keineswegs eis 
nes Thirſchata gedacht, vielmehr gefchieht dad in der Lifte 
der zurüdgelehrten Erulanten (Efr. 2, 63.), und da tritt 
der Thirſchata nicht ermahnend auf, viel weniger in ber naͤm⸗ 
lichen Weiſe, wie Nehemia auf feinem Laubhüttenfefte, fons 
dern er gibt vielmehr bie Beflimmung, daß gewiſſe Priefter, 
die ihr Gefchlechtöregifter verloren hatten, ihres Amtes vers 
Iuftig ſeyn follten. Eben weil diefe Perfon bei Efra fo 
ohne Weiteres Thirſchata genannt wird, fann man doch an 
Niemand anberd denken, als an den Serubabel, ber nah 
der hebräifchen Sprechweiſe (Efra 1, 8) ein Fuͤrſt der Ju⸗ 
den, nach der chaldaͤiſchen (5, 14.) ein Pechah war. Pechah 
bezeichnet ja daffelbe, was Thirſchata, wie dad aus Neh. 
5, 14. erhellt, wo Nehemiad, wie fonft Thirſchata, fo Pechah 
fein fol, Faſt Feht man gar nicht, wie Prof. Ebrard ſich 
fo irren konnte, da ja Nehemias felber beides, die Beſtim⸗ 
mung des Thirſchata (7, 65.) und dann feine ermahnende 
Toaͤtigkeit während feines Raubhüttenfeftes, ald etwas ganz 
Berſchiedenes hintereinander erzählt, Wäre er 7, 65, mit 
dem Thirfchata gemeint gewefen, fo würde er zudem, wie ims 
mer bis zu Kap. 8., in ber erfien Perfon von fich geredet 
haben. — Etwas anders hat ſich Wetzke die Sache zurecht 
gelegt. Noch zur Zeit des Ahasver, 5 Jahre vor dem Ars 
taſaſta, gab Kores als Unterfönig in Babylon den Juden 


670 Shchult 


die Erlaubniß der Ruͤckkehr, und nicht allein Serubabel und 
Joſua, ſondern auch Eſra und Nehemia machten alsbald 
von derſelben Gebrauch, letztere beide naͤmlich zu einer er⸗ 
ſten Reife nad) Jeruſalem, von ber fie und merfwürdiger« 
weile auch nicht ein Wörtchen erwähnen. So kann «8 
denn natürlich wahr feyn, da bie Widerſacher der Juden 
noch an Ahasver einen Anklagebrief fchidten, und daß Efra 
im fiebenten Jahre des Artafafla wirklich eine Reife mad 
Jeruſalem, nämlich eine zweite, machte. Eſra war mit Res 
hemia nad den Störungen durch die Widerfacher wieder . 
nach Babel gelommen und kehrte nun, nachdem inzwiſchen 
unter dem Nachfolger bed Kored, dem Darius, der Tempel 
vollendet war, mit einem günfligen Decret des Artafafle 
von Neuem nad) feinem Vaterlande heim, Warum fol 
denn aber die Rückkehr der Juden unter Serubabel gerade 
in die Zeit des Ahasveros fallen, warum nicht fchon früher? 
Weil Nehemiad, der bis im die legten Zeiten bed Artafafta 
lebt, ſchon unter diefen erſten Rüdtehrenden erfcheint? Kann 
es benn aber unter den vielen Juden nicht zwei Nehemias 
gegeben haben? Kann der. unter Serubabel nicht ein ganz 
anderer feyn? Nehemias erzählt doch nachher felber, daß 
er die Lifte derer gefunden babe, die mit Serubabel, Joſua, 
Nebemia u, f. w. zuruͤckkehrten, fagt nicht, obwohl er, 
wie bemerkt, biß zum 8, Kap. in der erften Perfon von ſich 
redet: bie mit Serubabel, Joſua und mir zuruͤckkehrten. 
Dber etwa deßhalb, weil bad Laubhättenfeft bed Serubabel 
und Iofua in der That daffelbe ift, wie jened des Era und 
Nehemia? Aber geraͤth Wetzke, der dieß allerdings ſo be⸗ 
hauptet, nicht in Widerſpruch mit ſich ſelbſt? Das Laub⸗ 
huͤttenfeſt des Serubabel iſt doch ſchon vor dem Baue des 
Tempels, alfo auch nach Wetzke vor der Ankunft des Gira 
im fiebenten Jahr bes Artaſaſta und noch viel mehr vor 
der des Nehemia im zwanzigften Jahr deſſelben Königs ger 
feiert worden? Nein, in der Art widerfpricht Wetzke freilich 
nicht ſich felber. Nachdem Nehemias von Kap. 1. bis 7, 6. 


Cyrus ber Große. 671 


das erzählt bat, was nach dem zwanzigften Jahre des 
Artafafta lag, greift er nun Kay, 7, 6, bis 12, 27., und 
zwar befonder& eben mit ber Erzählung vom Laubhüttenfeft, 
in bie frühere Zeit zuruͤck und berichtet dad, was er nach 
feiner erften Reife mit Serubabel und Joſua zugleich erlebt 
und ausgeführt hat. Einem Widerfpruche, wenn auch ans- 
derer Art, Bann aber Werke trog einer folden gewaltfas 
men Annahme, bie fi auch nicht im Geringften begruͤn⸗ 
den laͤßt, doch nicht entgehen, Bei dem Laubbüttenfefte, das 
nad Wetzke alfo noch vor dem Baue bed Tempeld, noch 
vor dem fiebenten Jahr des Artafafta gefeiert feyn fol, iſt 
Rehemias ſchon ald Thirſchata zugegen geweſen und doch 
iſt er wieder nach Neh. 5, 14. erſt im zwanzigſten Jahre des 
Artaſaſta Thirſchata geworden. Und abgefehen davon, hans 
delte es ſich um ein und daſſelbe Laubhuͤttenfeſt, wie aufs 
fallend, ja unerklaͤrlich muͤßte es doch ſeyn, daß bei Seru⸗ 
babel und Joſua nirgends Eſra und Nehemia, bei Nehemia 
und Efra nirgends Serubabel und Joſua erwähnt werden? 
Freilich beide Mal fängt die Erzählung mit denfelben Wors 
ten an: „und es Bam der fiebente Monat heran,” Aber 
wer wüßte nicht, daß jedes Laubhüttenfeft im fiebenten Mos 
nat gefeiert wurde? Es iſt wahr, auch die folgenden Worte 
flimmen überein: „und es Fam zufammen daB ganze Volk 
wie Ein Mann.” Aber hat dieſe Webereinftimmung nicht 
vieleicht einen andern Grund? Wenn es nämlich aus vies 
len Anzeichen wahrfcheinlich wird, daß Kap. 7—10. im Buch 
Mehemias, alfo gerade die Schilderung dieſes Laubhüttens 
feſtes, ebenfo von Efra abgefaßt fey, wie die des Laubhuͤt⸗ 
tenfeſtes unter Serubabel im Buch Eſta, fo erklärt ſich 
fon aus der Einerleiheit des Schriftftellerd, wie die Worte 
jedesmal fo einerlei lauten konnten. Und dazu koͤmmt, daß 
er fich vieleicht nicht ohne Grund das zweite Mal gerade 
wieder fo wie bad erfte Mal ausgebrüdt hat, Vielleicht 
ſchwebte ihm, ald er das zweite Laubhättenfeft beſchrieb, 
daB erſte vor Augen; vielleicht wollte ex es auch Andern vor 


672 Sa 


Augen führen, Vielleicht war er befien eingedenk, unter 
wie ungünftigen Umfländen man bdereinft das Laubhüttenfeft 
gefeiert, nämlich das erſte Mai nach der Rüdkehr, unter 
wie günfligen man bagegen es jegt feiere, und vielleicht wollte 
er, daß auch Andere durch die Erinnerung an jene frühere 
Beit diefer von Gott gewirkten günftigen Beränderung eins 
gedenk würden: wie damals in einem offenen, bem Angriff 
der Feinde ausgeſetzten Dorfe, fo felere man es jegt in einer 
dur) Mauer und Thore gegen ben Angriff jener geficherten 
Stadt, Wenigftend bemerkt Efra bei dem erſten Laubhüts 
tenfeft (3, 3,) ausdruͤcklich: „Schreden befiel fie vor ben 
Boͤlkern in den Ländern”, und beim zweiten: „das Wolf 
kam zufammen auf dem Plage vor dem Thore bed Waſ⸗ 
fer,” 

Auf Hypothefen, wie die Ebrard's und Wetzke's, darf 
man ſich hier alfo freilich nicht einlaffen, um es zu erfldren, 
wie Darius einmal zunaͤchſt hinter Kores, fobann hinter 
oder mit Artafafta zugleich genannt werden koͤmme. Barum 
beide, Darius und Kores, fon mit Ahasver und Artafafle 
gleichzeitig feyn ſollen, laͤßt ſich durchaus nicht abfeben, 
Wenn man dafür noch anführt, Efra, ber Zeitgenoffe des 
Ahasver, müffe zugleich aud ein Zeitgenoffe des Kores ges 
wefen feyn und dürfe nicht allzu lange nach dem Epile gelebt 
baben, weil er fi} einen Sohn des Seraja, ded am Ans 
fange des Exils getödteten Hohenpriefters, nenne: fo bedenke 
man, daß fi) im Hebräifchen auch oft der Enkel oder Rache 
Tomme einen Sohn feines Ahnherrn nennt umd die Mittels 
glieder überfpringt, fo fie anders weniger befannt waren, 
daß ja nicht einmal Joſua mehr, der Geleiter des Seruba⸗ 
bei, obwohl er ohne Zweifel weiter zuruͤckragte, als Eſra, 
ein Sohn des Seraja, fondern vielmehr ein Sohn des Jo⸗ 
zadak, ein Enkel, de Seraja war (1 Ghron. 6, 14). — 
Barum Kores und Darius Unterlönige des Ahasderos und 
Artaſaſta gewefen ſeyn follen, laͤßt ſich fo noch wiel weniger 
begreifen. Dder werden fie etwa durch ihren unterſchied⸗ 


Cyrus ber Große. 673 


lichen Titel als ſolche Tenntlidy gemacht? Man fagt, Artas 
fafta führe Efra 7, 11. den Namen „Rönig der Könige”. 
. Aber Jedermann ficht auf den erfien Blick, daß ſich "Artas 
fafta in einer etwas anmaßlihen Redeweiſe nur felber fo 
nenne, Efra 4. führt er keinen andern Zitel, als der auch 
dem Kores vorher beigelegt war. Ja, Kores behauptet nicht 
allein von ſich, wie Artafafta, daß er ein König ber Könige 
fey, fondern noch bei Weitem mehr, daß der Herr, der Gott 
des Himmels, ihm alle Reiche auf Erden gegeber habe 
2 Ehron. 36,2%. Efra 1,2). Für einen Unterfönig oder 
Satrapen würde ſolche Behauptung offenbar ufurpatorifdh 
geklungen haben, Dan. 10, 1. 11, 1. 2 Ehron, 36, 22. 23, 
Era 1,1. 2, 8, kurz alle Stellen, wo von Kores die Rede, 
beftätigen zu deutlich, Daß er fich deffelben Anfehens zu er» 
freuen gehabt habe, wie Ahasver und Artafafla, Und ebens 
fo verhält es fi mit Darius, Auch er heißt Esra 4, 5. ein 
König der Perfer, und auch er legt Eſra 6, 11. feinem Edicte 
ſolches Gewicht bei, wie es ihm nur der geoßmädhtigfte Rö= 
nig der Perfer beitegen konnte. Allerdings, er heißt auch 
einmal (Efra 6, 22.) nicht König von Perfen, fondern Koͤ— 
nig von Affur, Und um das zu erklären, wird man nicht 
zu der Aushülfe Berthold's greifen dürfen, der in der Eins 
leitung S. 1001. die ganze Stelle Kap. 6, 19-22, einem ges 
ſchichtsunkundigen Werfafler aus der Zeit der Lagiden und 
Seleuciden zufchreibt, Dad wäre mehr eine Flucht, ald 
eine fung der Schwierigkeit, Ja bazu wird nicht einmal 
dad audreichen, was Clerikus in feinem Commentare zu ber 
Stelle bemerkt: König von Affur fey Darius nach alter 
Sitte genannt; Affur fey von Alters ber der gemöhnlichfte 
Name für alle jene Gegenden gewefen, Aber mit Unrecht 
behauptet nichts deſto weniger Wegte (S. 37.): „Damit wird 
‚zweifelsohne angedeutet, daß feine Gewalt ſich eigentlich nur 
über Babylon und bie dazu gehörigen Landſtriche erſtreckt 
babe.” Dagegen reicht ſchon das hin, daß ja auch Artafafla 
felber Neh. 13, 6, König von Babylon genannt wird, was 


674 Schultz 


doch ziemlich ebenſoviel ſagen will. Der Grund, warum 
Darius hier einmal gerade Koͤnig von Aſſur heißt, liegt 
vielmehr in dem Gebanten der Stelle. Die Iſraeliten naͤm⸗ 
lich, die aus der Gefangenfchaft zuruͤckgekehrt waren, banken 
da Gott, daß er fie fröhlich gemacht, unb freuen fi, daß 
der Feind, der fie einfimals in die Gefangenfchaft geführt, 
iegt die Freiheit und die Erlaubnig zum Tempelbaue geges 
ben habe. Darius, ber König von Perfen, kommt bier das 
her gar nicht als folder in Betracht, fondern vielmehr al6 
eine Fortfegung einer und berfelben feindlichen Macht, von 
der früher das Unglück angehoben, beren Herz Gott jet 
aber gewandt hat (=> son). 

Wie aber fol man nun zu einem fichern Refultate der 
Esra 4. genannten perfifhen Könige gelangen? Carpzow 
(introd. I. p. 336 etc.) und fehr viele Andere unter den 
Xelteren ſchon (cf. Joh. H. Michaelis, adnot. uber. zu 
Eſta 4, 6.) und Jahn, Rofenmüller und Gefenius mit faſt 
einftimmigem Beifall unter den Neuern haben angenommen, 
Darius habe erſt nach Ahadveros und Artafafta regiert und 
ſey zunaͤchſt hinter Kores (Eſta 4,5.) nur per prolepsin 
erwähnt, „Ad ea statuenda,” fagt Hartmann (synt. chron. 
bibl. p. 371.), „per nexum historiae adducor, quem 
suppeditavit Esdras (4, 6.). Is enim postquam dixerat 
iam sub Cyro ipso, corruptis consiliariis, impeditam 
esse templi aedificationem ad usque regnum Darü, 
regis Persarum, nunc incipit rationes adserti enume- 
rare historicas. Nam, inquit, cum rex fieret Ahas- 
verus etc., quae sane ratio nulla foret, nisi Ahasveri 
regimen cum Cyri morte coniunctum vellet scriptor 
divinus.” Der gute Hartmann hat aber nicht gefehen, daß 
das „denn” Efra 4, 6, nicht von Efra, fondern von Luther 
berrühre, daß Efta felber vielmehr mit „und” fortfährt — 
„und unter ber Regierung des Ahasverus“ — daß er alfo 
nicht etwas zur Begründung nachzuholen, fondern die Ges 
ſchichte fortzufegen ſcheint. So viel ift wohl wenigftens klar, 


Cyrus der Große, 675 


wenn Efra nicht Vers 24. noch einmal auf Darius käme, 
würde hier Niemand baran zweifeln, daß Ahasverus, wie 
er V. 6. nad Darius ſteht, fo auch nach Darius regiert 
habe, Allerdings weiß man auch aus der Profangefchichte, 
daß, wie bier die zwei Könige Ahasver und Artafafla zwi⸗ 
ſchen Kores und Darius eingefchoben werden follen, ges 
rade fo zwei Könige, wenn auch ganz anders gebeißen, 
naͤmlich Kambyſes und Smerdis, zwiſchen Eyrus und Darius 
regiert haben. Darf man ſich aber in einer folhen Weiſe 
an die Profangefdichte anlehnen, daß man ihr zu gleicher 
Zeit wieberum ganz ungetreu wird? der follten bier doch 
etwa einmal bie Namen nicht in Anſchlag gebracht werden 
dürfen, auf bie oben ein nicht geringes Gewicht gelegt wors 
den it? Mögen zunaͤchſt, wenn ed nun doch einmal nicht 
mehr ohne die Profangefchichte geht, die Übrigen Punete 
zum Vergleich gezogen werden! 


.. III. 


Zunaͤchſt kann es wohl in Beziehung auf die 
Chald aͤ er keinem Zweifel mehr unterliegen, daß der Ne⸗ 
bukadnezar der heiligen Schrift nicht etwa dem Cyrus und 
Kambyſes, fondern durchaus dem Nabochodonofor des Bes 
roſus entſpreche. Und koͤnnte es daB wirklich noch, fo bat 
man doch nunmehr das ſchlagendſte Argument dagegen, 
naͤmlich ein Argument, das ſich aus dem aͤgvptiſchen Kriege 
des Nebukadnezar hernehmen läßt, Freilich Ebrard und 
Wetzke haben gemeint, diefen Krieg gerade für ihre Anficht 
benugen zu Binnen. Nach Jeremias erobert Nebubadnezar 
Taphanches (Daphnae Pelusiae). „Ebendafelbfl”, fagt 
Ebrard (8.671), „hatte nach Herodot Pſammetich fein Las 
ger gegen Kambyſes aufgefchlagen. Auch der beftige, lei⸗ 
denfcpaftliche Charakter des Kambyſes ſtimmt in allen feis 
nen Zügen, wie er bei.Herobot erfcheint, auffallend mit dem 
Bilde überein, welches im Buche Daniel von dem Charak⸗ 
ter Nebukadnezar's 11. entworfen wird,” Aber man kann 

Tpeol, Stud. Jahrg. 1858, 420 


676 Schultz 


fi in der That gar nicht genug wundern, wie es doch 
Ebrard fowohl als Wetzke fo ganz und gar entgangen if, 
mit welchem aͤgyptiſchen König es Nebukadnezar nach ber 
beiligen Schrift und mit welchem es Kambyſes nad) Herebot 
zu thun hat, Nach der h. Schrift hat Nebukadnezar mit Phas 
rao Neo zu kaͤmpfen (2 Kön. 23, W. 2 Ehron. 35,200. 
Jer. 46, 2). Nach Herodot dagegen führt Kambyſes mit 
Amafi Krieg (3, 1.). Ober hat hier ‚Herobot wieder trog 
des verfchiedenen Namens doch denfelben gemeint, wie die 
Bibel? Hier dürfte es wohl ſchwerlich Ebrard felber in 
den Sinn fommen, fo etwas anzunehmen, dba ja Herodot 
ebenfalls neben dem Amaſis auch den Necho kennt, und 
zwar von Necho ganz daſſelbe erzählt, was bie h. Schrift 
von ihm anbeutet, Denn wie Herodot nach dem, was oben 
angeführt worden, erzählt, Necho ſey durch ein Drakel zum 
Kriege gegen bie Afiaten veranlaßt worden, fo erwähnt dad 
merkwürbigerweife auch 2 Chron. 35, 21, Necho läßt da 
dem Iofiad fagen, Gott habe geſprochen, um ihn eilen zu 
machen: »brab Tor wre. Diefer Necho nun aber, der 
Sohn des bekannten Pfammetich, ift weit früher ald Amafis; 
denn auf Necho folgt erſt Pſammos, dann Apries und dars 
auf erft Amaſis. Geht daraus nicht aufs beſtimmteſte ber 
vor, daß auch Nebukadnezar weit früher geweſen ſey, als 
Kambyfes? Mas will es gegen ſolche Zeugniffe fagen, wenn 
man ba eine gewiſſe Achnlichkeit zwiſchen beiden Kriegen 
nachweifen kann, wie fie zwiſchen allen Kriegen der damas 
tigen Zeit flattfinden mußte, oder zwifchen bem Charakter 
des Nebulabnezar und Kambyſes, wie er allen Defpoten 
gemeinfam zu feyn fcheint, 

Freilich fol die Schrift Einiges von Nebufabnezar ers 
zählen, was auf feinen Andern, als auf den Kambyſes oder 
Cyrus paſſe. „Dienähere Unterfuchung”, fagt Ebrard &.667,, 
„EnÜpft der Herzog an dad goldene Bild Dan, 3,” Mei 
biefem Bilde fcheine es fi) um die Einführung eines neuen 
Cultus zu handeln, Gerade dem entfprechend berichte nun 


Cyrus der Große. 677 


Strabo von Cyrus, daß er den Schechdienft und zugleich 
das Hötdgige Jahr einführte. Nebukadnezar's Bild werde 
alſo ein Schechbild des Eyrus geweſen feyn. Aber wahrs 
lich, ein fehr böfed Zeichen, wenn der Herzog eine fo ges 
wichtige Unterfuchung mit einer fo wenig gegründeten Ars 
gumentetion anhebt. Wenn noch Strabo berichtet hätte, 
Eyrus habe zur Einführung des Schechdienſtes ein ſolch 
golbenes Bild, wie Nebukadnezar, errichten laſſen. So 
aber ift die Argumentation eigentlich nichts fagend. Daß 
Daniel in demfelben Kapitel die muſikaliſchen Inſtrumente 
mit griechifchen Namen zu nennen und Wetzke daher 
mit Nebukadnezar den Kambyſes zu meinen ſcheint, weil 
exft feit Cyrus eine Berührung ber Griechen mit ben Bes 
wohnern ber Öftlihen Gegenden Aſiens eingetreten fey, bes 
darf bier wohl feiner weitern Berückſichtigung. na2D fan 
ja viel leichter femitifch von 7=d, „flechten”, für ein mit Sais 
ten befpanntes Inſtrument, ald aaußdxn griechiſch von irs 
gend einer Wurzel abgeleitet werben, und ebenfo vieleicht 
"TIERE von dp und "ra, weil es Saiten bezeichnet, die mit der 
‚Hand gefchlagen werben, Auch verſichert es Strabo (&.471.) 
von ddgu oder xwöge ausdrüdlich, daß das Inſtrument 
fowohl wie ber Name aus Afien zu den Griechen gekom⸗ 
men fey, wenn ed auch einige von xuvugdg haben ableiten 
wollen; ebenfo von omaßdxn Athendus (4. Rap. 23); von 
vedvoe, das doch dem Tanzen fehr aͤhnlich iſt, Pollur 
(9,4.8.52.5 vgl. Haͤvernid's Comment. zu Dan, 3.). Und 
ſcheinen dennoch einige Wörter mehr griechiſch, wie wiabu:o, 
fo weiß man ja in ber That von einem viel früheren Zus 
fammentreffen der Aflaten und Griehen, woraus Entlehs 
mungen ber Art leicht ihre Erflärung finden. Alex. Polys 
biftor erzaͤhlt im Chronikon des Gufebius, daß ſchon Afferhads 
von bis an bie Weſtkuͤſte Aſiens vorgedrungen fey und dort 
unter Andern den Pythagoras gefangen weggeführt habe, und 
Gurtius fagt (IV, 12, 1.): post hos ibant Gortuae, gen- 
tes quidem Enboicae, Medos quondam secuti, sed iam 
4* 


678 Schult 


degeneres et patrii moris ignari. So gut ein Haufe 
griechiſcher Soldaten nach Oberafien ziehen konnte, konnte 
es auch allenfalls ein Haufe unfleter Muſikanten. Nichts 
ſteht der Annahme Geier’ entgegen, daß am dalbäifchen 
‚Hofe griechiſche Mufifer geweſen feyen, die dort zugleich mit 
den Inſtrumenten griechiſche Namen einführten — Wie ⸗ 
derum fol freili dad, was man anderweitig, befonbers 
aus ben perfiichen Sagen, von Gyrus weiß, am beften 
zu dem Nebukadnezar der heiligen Schrift paflen. Bon 
Dſchemſchid erzähle man — und Dſchemſchid fey Fein Ans 
derer als Cyrus, benn er fol wie Cyrus bad Sonnenjabr 
erfunden, er wie Cyrus Perfepolis („Tekti Dschemschid”, 
Thron oder Gebäude Dſchemſchid's) erbaut haben — er babe 
ſich ſelbſt anbeten und diejenigen, weldye deflen fich weis 
gerten, ind Feuer werfen laffen. Da habe man die Ges 
ſchichte von Nebukadnezar (Dan. 3.). Aber in ber That, 
die Unbefangenheit ift groß, mit der fo die perfifchen Sa— 
gen benugt werden. Hier alfo wird angenommen, Dſchem⸗ 
ſchid fey Eyrug oder Kambyfes, S. 677. foll bie perfifche 
Sage den Cyrus Kaikosru nennen. Dſchemſchid und Kai: 
kosru find aber nach der Sage mehr als taufend Jahre von 
einander getrennt und Dſchemſchid gehört einem ganz ande 
ven Zeitalter an, als Gyrus, naͤmlich nicht einem hiſtori⸗ 
ſchen, ſondern einem mythiſchen. Noch Hoͤltv freilich („Dfiems 
ſchid, Feridun, Guſtaſp, Zoroaſter“ von A, Hoͤlty. Hans 
nover 1829) halt den Dfiemfchid für Dejoces. Aber Rhode 
bat nachgewieſen, daß die Nachrichten in den heiligen Bü- 
ern des Zendvolles ſich gar nicht auf daS perfifche Reich, 
fonbern auf ein eigenes, nachher verſchwundenes Volk bes 
ziehen („bie heilige Sage und bad gefammte Religions ſyſtem 
der alten Baltrer, Meder und Perfer oder des Zendvolkes,” 
180), Dfiemfhid wird als der Erſte dargeſtellt, unter dem 
die Eeri (Agıoı) feſte Wohnfige einnahmen, Mit goldenem, 
gottgefchenkten Dolche fpaltete er die zu bebanende Erde, 
und wo fonft Feine Thiere waren, brachte das angebaute 


Cyrus der Große. 679 


Land große und ‚Heine in Ueberfluß hervor. Er erfüllte 
das Land mit rothbrennenden Feuern, d. h. mit heiligem 
Dienft und frommer Uebung. Die immer goldenen Felder 
dort trugen Alles, was gut zu effen iſt. So bildete er Wer, 
das an allen Dingen Ueberfluß hat, mit feinem goldenen 
Dolche (Ebrard bemerkt S. 668: „das Zendaveſta beſchreibt 
eine Stadt Wer, die Dſchemſchid erbaut habe, fo, daß Alles 
auf Babel paßt”). Daraus, daß Perfepolis, die von Ey⸗ 
. ru8 erbaute Stadt, Tekti Dſſjemſchid genannt wird, erhellt 
nur fo viel, daß die perſiſche Sage Vieles durcheinander ges 
worfen habe und daher in hiftorifchen Dingen durchaus 
nicht berbeigezogen werben duͤrfe. Es verlohnt ſich daher 
auch gar nicht der Mühe, auf dad weiter einzugehen, was 
Ebrard fonft noch aus berfelben beigebracht hat, 

Das fodann der Evilmerodach ber heiligen Schrift 
nicht dem Pſeudo⸗Smerdis des Herodot, fondern dem Evils 
maradonchos bes Beroſus entſpreche, Teuchtet von felbft 
ein, Schwieriger dagegen iſt es, den Belſazar des Daniel 
unter ben chalddiſchen Königen bed Beroſus wieberzufins 
den. Weder Nerigliffer, ber den Evilmerobady ermorbete, 
noch Laboroſoarchod, des Mörbers Sohn, noch auch Nas 
bonneb haben einen Namen, der mit dem bed Belſazar 
eins zu ſeyn ſcheint. Viel wird es immer für fi haben, 
. den Belfazar für den legten der babyloniſchen Könige, alfo 
für Nabonned zu balten, Denn wenn man auch aus Dan, 
5, 30. und 31. nicht herauslefen darf, daß Darius den Bels 
fazar getöbtet und nach deffen Tode unmittelbar dad Reich 
eingenommen habe, fo wird doch von Daniel in der Erklaͤ⸗ 
rung ber Viſion 5,26-28, der Sturz des Belfazar und . 
die Eroberung Babeld durch die Meder und Perfer in nabe 
Verbindung gebracht. Und Herodot nennt ben legten Las 
bynet, d. i. ben Naboned, ebenſo wie Daniel den Belſcha⸗ 
zar, einen Sohn des erflen Labynet oder Nebukadnezar. 
Bielleicht möchte ſich aud die Werfchiebenheit der Namen 
Rabonned und Belfchazar leicht erklären laffen. Wahrſchein⸗ 


680 Schulg 

lich iſt Nabonneb, wie Labynet aus Nebu⸗kab⸗ nezar, aus 
Nabo « nezar zufammengezogen worden. Nabo ift aber fo 
viel wie dominus, alfo fo viel wie Bel, und nezar und 
schezar werben, wie oben nachgewieſen, leicht vertaufät, 
Bugegeben werden muß aber auch, daß, wenn bier für ben 
Belſazar dod einmal Iemand mit einem andern Ramm 
flehen muß, man bann aud leicht an ben Evilmero⸗ 
dach denken koͤnnte. Denn Evilmerodach bat biefen Ra 
men ohne Zweifel erfi ex eventu empfangen, urſpruͤnglich 
dafür einen andern gehabt, Denn ber Name ra fiht 
entweder mit bem JS, dem nergal (Meinem Unglüͤck), oder 
mit bem h, dem kajun (dem großen Ungluͤck), in Verbin: 
dung - (vgl. eo, Univerſalgeſch. S. 101.) und evil if der 
Thor; der Name bezeichnet demmach einen Thoren bed Un 
nlüds. Wie natuͤrlich wäre es alfe, wenn Daniel, am Hofe 
lebend, an ben eigentlichen Namen gewöhnt, den eigent: 
lichen Namen gebraucht hätte, andere Schriftfteller dagegen 
den andern, ben in der Redeweiſe bed Volks üblichen! Zu 
beachten bleibt e& immer zunaͤchſt, daß das Endſchicſel 
des Belfazar viel beffer zu dem bed Evitmerobadh, alb 
zu dem des Nabonneb paßt. Die Cyropaͤdie freilich Id 
den Nabonneb auch ermordet werben, gerade wie Danid 
den Belfazar. Die Cyropaͤdie muß aber immer fehr vor 
ſichtig benugt werben und Beroſus berichtet geradezu, Ey 
rus habe den Nabonned leben laſſen, dobs olaeigiov airö 
Kagpevlav. Schon Marſham fagt (can. chron. p. 555. 
cf. 596,): „Evil-Merodacho et Balthasaro idem regnandi 
tempus, idem exitus assignantur”, und Hävermid hat, 
was ‚Hoffmann für dieſelbe Anficht gefagt, wiederholt, baf, 
wie Evilmerodach im dritten Jahr ermordet wurde , fo 
auch nur vom britten Jahre des Belfazar die Rede ſey 
(Reue keit, Unterfuchungen, S. 73), Sodann ſpricht auch 
Baruch 1, 11., wenn derfelbe hier angeflihrt werden darf, 
von dem Belſazar neben dem Nebuladnezar alfo, als ſey 
er ber einzige rechtmäßige und fichere Thronerbe deſſelben. 


Cyrus der Große. 681 


&o aber wäre die Annahme einer Doppelbenennung bier 
eine ganz andere, als bie oben befämpfte. Nämlich nicht 
die ganze Schrift nennte einen andern Namen, als bie 
ganze Wulgärgefchichte, fondern bie Schrift felber nennte 
einen König bald fo, bald fo, was nichts Auffallendes has 
ben koͤnnte. 


In Beziehung auf den eigentlichen Hauptpungt, auf 
das Verhaͤltniß der Ehaldder zu den Perfern, iſt es ferner 
ſchon aus dem Obigen klar geworden, daß ber Darius des 
Daniel keineswegs ald ber Unterdrüder Babylons erfcheint, 
vie der Darius Hyſtaſpis, fondern im Gegentheil, Freilich 
Darius Hyſtaſpis hat das Land in Satrapien eingetheilt, 
wie der Darius des Daniel das in ähnlicher Weiſe getban 
zu haben ſcheint. Darf man fo etwas aber für ihre Iden⸗ 
tität geltend machen? Ja, wenn nach der Vulgärgefhichte 
Darius Hyſtaſpis ber Erſte und Einzige gewelen wäre, ber 
eine ſolche Eintheilung angeordnet hätte. Aber Herodot 
felbf erzählt ſchon von Eyarares, dem Water des Aſtyages: 
nal agürdg a dAbyıce wark vis zobg dv 1) ’Aoly xal 
mgürog Ösirafs zuols Exdarovg slvar, zoug 5 alyuopd- 
oous xal roðs ſæxias al roðs rofopögovg (1,103.). Bus 
naͤchſt ſcheint zwar in dieſen Worten mehr eine Eintheilung 
ber Bürger in Vermoͤgensclaſſen, als des Landes in Pros 
dinzen zu legen. Denn xark vilse wirb bier nad) den 
folgenden Worten am natürlichfien von census und vecti- 
gal, alfo secundum census sive vectigalia verflanden, So 
erweiſt fih jedoch zugleich dad als falſch, was man von 
jener Seite behauptet hat, nady ‚Herobot fey Darius Hys 
ſtaſpis der Erſte, welcher nicht nur das Steuerwefen ordnete, 
fondern überhaupt Steuern erhob, Und fobann bringt body 
eine Steuererhebung zugleich auch eine gewifle Eintheilung 
in Provinzen mit fi, ohne welde in einem größeren 
Reiche die Steuern gar nicht eingetrieben werden koͤnnen. 
Spricht doch der Urfprung bed Namens provincia felbft 





682 - Schult 


für den engen Zuſammenhang einer ſolchen Cintheilung mit 
ber Steuererhebung, Mit Recht fagt daher Hävernid (Com⸗ 
mentar, 8.%7.): „Es if unleugbar, daß auch bei ben 
Medern (ndml, vor Cyrus) eine Gatrapentegierung beſtand, und 
aus Herodot hat Herren (een I, 1.©. 170.) die gewiß 
begründete Gombination gezogen, daß wegen des vorherr⸗ 
ſchenden Princips einer Rangordnung der Völker (Her. 1, 
134.) jeder Satrap bie Zribute von feinem Nachbar eins 
treiben und bie naͤchſten an Mebien den Extrag des Gans 
zen dem Könige überliefern mußten.” — Daß Daniel übris 
gend die Burg Sufa erwähne, die nad) Plinius erſt Das 
rius Hyfafpis erbaut habe, dieß Argument hätte Profeſſor 
Ebrard mit keinem Worte für die Identität der beiden 
Darii geltend machen ſollen. Kann Plinius bier auch nur 
irgend welche Autorität haben? Sagt nicht berfelbe Pli- 
nius auch 6, 14: Ecbatanam, caput Mediae, Seleu- 
cus rex condidit? So gut, wie ſich diefe letztere Bemer⸗ 
tung als durchaus grundlos zu erkennen gibt, thut es bie 
über Sufa aud. Der ältefte unſerer Hiftorifer , Herodot, 
weiß von einem Erbauer und Gründer ber Stadt nichts, 
Sie wird aber ı& Baaulrjia Msuvdvie (5,53.), Me 
wvövuov dorv, Zoüca rk Miprövie (7, 151.) genannt 
und fo in bie mythiſche Zeit des Memnon hinaufgefchoben, 
Es war eine heilige, durch die Gottheit felber von Alters 
ber geheiligte Stadt, älter als die Weltmonarchie der Pers 
fer, aͤlter ald Cyrus felbft (vgl. Hävernid, Camm. zum Das 
niel, ©. 554.), 

Anftoß möchte e8 allerdings wohl erregen, daß bie Pro« 
fangeſchichte von einem ſolchen erflen Mederkönige Babys 
lons gar nichts wiffen ſollte. Und doch, wie koͤnnte fie das? 
Unfere Hauptquellen über die perfifhe Geſchichte find He⸗ 
rodot und Ktefiad. Ueber ben Herodot geficht aber felbft 
ein Gefenius ein (thes. II. p. 349): solere Herodotum 
praetermissis mediocribus hominibus ex longa regum 
serie nonnisi unum alterumve memorare reliquis emi- ' 


Eyrus der Große, 683 


nentiorem et aliunde constat, et ipsa Babyloniae hi- 
storia docet. Und Kiefias hat feine meiften Nachrichten 

nad) den neuern Fotſchungen wahrſcheinlich aus Koͤnigalie⸗ 

bern, alfo aus fehr mangelhaften Quellen entnomnten. Wohl 

bemerfe man indeß, daß Herodot und Kteflad über dem 

Darius nur ſchweigen, nichts einer Exiſtenz deſſelben Widers 

ſprechendes haben, Und dann findet ſich doch auch bei ans 

bern Hiſtorikern wenigftend eine Andeutung bier und ba 

von einem Mederkönige als Genoſſen des Cyrus. Merk⸗ 

wuͤrdig iſt hier zunaͤchſt die Stelle bes Aeſchylus in den 
Pafern, wo es heißt (W. 756.): Mĩdoc y&g Av 6 zgürog 

Aysubv oroeroũ, "Allog 8’ Ixslvov zalg 168’ Egyov AMvvos 
... roltos 6’ da’ abroö Kügog xra. Dem Cyrus wird 
bier die Eroberung Lydiens, Phrygiens und Joniens, nicht 
die Babylons zugefchrieben, wahrſcheinlich alfo, daß Aeſchy⸗ 
Ins Babylon als ben Theil de AAAos anfah, fo daß ber 
diRog Fein anderer feyn kann, ald ein eng mit Cyrus vers 
bundener medifcher König. Abydenus fodann läßt den Nes 
bufadnezar in feiner Weiſſagung, von der oben bie Rebe 
gewefen ift, fagen: od (sc. Kugov) dh avvaluıog Zora 
Myjöns; zd ’Asovglov aörnne (praepar. ev. 9, 14.) 
Ja derfelbe Abydenus nennt (chron. Euseb. Arm. p. 61. 
ed. Aucher.) den Bezwinger Babylons geradezu Darius: 
„Daräut rex de regione depulit aliquantulam (naͤml. den 
Iedten:' König von Babylon). Haͤvernick behauptet zwar 
(Reue kritiſche Unterfuchungen, S. 78. Anm.), diefe Stelle 
des Abydenus beziehe ſich anf Darius Hyſtaſpis, aber ganz 
ohne Grund, Bon Zenophon außerdem ift bekannt, daß er 
in der Gyropädie dem Herodot ganz entgegen berichtet, wie 
die Meder unter Gyarares TI, dem Sohn des Aflyaged, ges 
meinfam mit den Perfern Babylon erobert hätten, und Häs 
vernick beweift (Comment, S. 204.), daß die Darftellung 
des XZenophon viel mehr innere Wahrfcheinlichkeit habe, als 
die des Herodot, Daß dem Zenophon bier wenigftend eine 


684 Schultz 


Varſiſage zu Srunde gelegen, daß er nicht Ales fingiet habe, 
gibt auch ſelbſt v. kengerke zu (Comment. 3. Daniel, &.221.). 

Darf man nun aber auch mit Hävernid noch weiter 
geben und etwa annehmen, daß der Cyaxares des Zenophon 
der Darius des Daniel felbft fey, wie das ſchon Joſephut 
(Ach. 10, 11, 4.), Hieronymus, Wenema, Pempereur, Bis 
tringa, Prideaux und viele Anbere angenommen haben? 
‚Hävernid macht befonders daflır geltend, daß Cvarares ſich 
von Charakter dem Darius fo ähnlich zeige, und zwar in 
der Vereinigung mehrerer Gegenfäge, die ſich fonft feltener 
in einem Menfchen vereinigt finden, Des Vignoles behaup⸗ 
tet dagegen von der andern Seite (II. &. 517.): 1) Son 
nom de Cyaxare n’a aucun rapport avec celui de Da- 
rius. 2) Son pöre dtait Astyage, roi de Medes, et ce- 
lui de Darius porte le nom d’Assuerus. 3) Ce Cyaxare 
ne se trouve que dans un roman etc. Und diefen @rän- 
den darf man allerdings nicht jegliches Gewicht abfprechen. 
Habernick zwar meint, die Differenz zwifhen den Namen 
babe gar nichts Befremdended (S. 210.). Aber wollte Gott, 
daß - fie bald etwas Befremdendes haben möchte! Deffen- 
ungeachtet, wenn ber Darius des Dantel ein Mederkönig 
zur Zeit des Cyrus ift und Gyarares fi uns als folden 
bei Xenophon darbietet, fo bleibt faſt gar nichts Anderes äbrig, 
als beide für identifch zu halten. Und wie, wenn ſich und 
nun ein Weg zeigte, allen jenen Einwürfen des Wigmoled 
mit Einem Schlage zu entgehen? Schon Prof. Hengfen: 
berg hat (Beiträge, &,57.) vermuthet, daß Zenophon nicht 
den eigentlichen Namen des Gyarared gebraucht habe, Nehme 
man dazu an, daß diefer fogenannte Cyaxares eigentlich 
nicht ein Sohn, fondern ein Bruder des Aſtyages geweſen 
ſey, und es erklärt ſich Alles. Oder bat eine folche Annahme 
Schwierigkeit? Zenophon brauchte einen Mittelömann zwis 
ſchen dem alten Aftyages und dem jungen Cyrus und ließ 
daher ben Bruder bes Aſtyages, den er als eine im Uebri⸗ 


Cyrus der Große. 685 


"gen ganz geeignete Perſoͤnlichkeit In ber Gage vorfand, eis 
nen Sohn bes Ayages ſeyn, um ihn fo dem Eyrus etwas: 
näher zu bringen. So ift es ja auch fonft feine Weiſe in 
der Gyropdbie, etwas nicht geradezu willkuͤrlich zu fingiren, 
fondern fi an die wirkliche Geſchichte anzuſchließen, dies 
felbe aber nach feinen Zwecken umzublegen. Bei einer fols 
chen Annahme hat denn zunaͤchſt der Name Cyarares nichts 
Auffallendes mehr. Zenophon nannte den, der als Sohn 
des alten Gyarares Darius hieß, als einen Enkel deffelben 
nad einer wohlbefannten Sitte eben na feinem Großvater, 
Syarared, Sodann hat ed nun feinen guten Grund, daß 
Darius ſchon 62 Jahre alt iſt, als er die Herrſchaft Babys 
lons übertömmt (Dan. 6, 1.). Ja endlih flimmt es fo 
auch aufs fehönfte überein, daß Darius Dan, 9, 1. ein 
Sohn des Ahasverus genannt wird. Ahasverus oder Zerxes 
naͤmlich ift ganz derfelbe Name wie Eyarared, Denn ſchon 
nad bem Berichte des Strabo und dann nad ben von 
Geſenius im Thefaurus mitgetheilten neueren Entdeckungen 
von Grotefend und Champollion heißt diefer Name altpers 
ſiſch eigentlich Kbſchwerſche oder Khfchherfche oder auch 
Khſchearſcha. Nimmt man die erfie biefer Ausſprachen und 
gibt man ber erfien Silbe derfelben den Vorſchlagsvocal a, 
fo hat man Khaſchwerſche, was ja ganz bem bebräifchen Achaſch⸗ 
verſoſch entfpricht, Sucht man dagegen dad Zweite fo auszufprer 
hen, wie es bafteht, und Heft man Khſch, wie man ed Iefen muß, 
als x, To hat man Zerred; nimmt man endlich das Lepte, 
und ſpricht man bad Kh mit einem Hülfsvocal für ſich aus, 
fo bat man Kva und in ſchearſcha kaons, alfo Kuͤaxares. 
Zugleich ſieht man übrigens wohl noch leichter, wie Artas 
zerred dem Artachſchaſta der Bibel entfpricht. 


Bird man da aber in Betreff ber Perferkönige 
felber, nachdem fo die Identität der Namen in der Schrift 
und in der Wulgärgefchichte erfannt ift, noch ferner geneigt 


686 Schalt. 


feyn, ben Achaſchveroſch Eſta 4, 6. für Kambyfes und ben 
Artachſchaſta für Pſeudo⸗Smerdis zu halten? Da ja auf 
den Cyrus, der auch nach der Echrift als der eigentliche 
Sroberer Babeld vorauögefegt wird, Kambyſes und Pfeubos 
Smerbis folgten, dann Darius Hyſtaſpis, Zerred und Artas 
xerxes, fo ſcheinen Ahasveros und Artafafta freilich, wenn 
fie Nachfolger des Kores find und Vorgänger des Darius, 
mit Kambyfes und Smerdis ibentificirt werben zu müſſen. 
Sind fie's denn aber wirklich? Können -fie nicht auch bie 
Nachfolger des Darius ſeyn, fo daß die Schrift den Kam: 
byfes und Smerdis gar nicht nennte, fondern diefe Reibe 
aufftelte: Darius mit Kores, dann eine Lüde, dan Darius, 
dann Ahasveros, dann Actaſaſta? Allerdings, da Efra 
4, 24, von Abadveros und Artafafta auf den Darius, zweis 
felsohne Darius Hyflafpis, einen Uebergang wie auf einen 
Spätern zu machen ſcheint, fo feheinen fie auch als feine 
Vorgänger vor ihm untergebracht werden zu muͤſſen. Wie⸗ 
berum aber, ba gerade umgefehrt ®. 6, von demſelben Da: 
rind auf denfelben Ahasverus und Artafafta wie auf feine 
Nachfolger fortgefchritten wird, fo frägt es fi noch er, 
was man von beidem annehmen fol, So viel ift gewiß, für 
das Letztere fpricht nicht bloß, daß der Name Ahadveros 
derfelbe wie Zerred und Artafafta derfelbe wie Artarerres 
iſt, fondern auch, daß, wo ſich der Name Artafafta font 
noch in der Schrift findet, er da den Artarerze® bezeichnet, 
und zwar im Bud, Efra felber nachher von Kap. 7. ab, 
Diefer Umftand if fo gewictig, daß ſich Scaliger (de 
emend. temp. p. 602.) darum zu einer ganz gewaltfamen 
Annahme hat verleiten laffen, Um ben Ahasverus für den 
Rerxes und ben XArtafafta für den Artarerres halten zu Eins 
nen, will er lieber den Darius, auf den Efra 4, 24, kömmt, 
um den Tempelbau unter ihm zu erzählen, für ben Darius 
Nothus nehmen, der nach Artarerges regierte. Und doch 
eben unter biefem Darius nicht bloß Serubabel und Joſua 


Cyrus der Große. 687 


noch, fondern auch Solche, die ben alten Tempel noch gefehen 
batten; vgl. Hagg. 2, 3, Aud iſt das wohl zu beachten, 
daß, wenn fih Pſeudo⸗Smerdis wirklich, wie man ihn bier 
unter Ahasver verfteht, den Namen Abadver beigelegt hätte, 
man fi dann doch wundern müßte, warum ſich auf 
der Infhrift Behiſtans auch nicht dad Geringfte von folcher 
Ramensveränderung, wohl dagegen die Ufurpation eine dem 
griechiſchen Smerdis fo aͤhnlichen Ramens findet, Die 
Ueberſchrift einer vor Darius bingefiredten Figur lautet 
nad) Rawlinfon: This Gomätes, the Magian, was an im- 
postor. He thus declared: I am Bartius (Smerdis), the 
son of Cyrus; i am the king.” ‚Sodann laͤßt doch auch 
das Bud Eſra — und diefer Umfland wiegt in völliger 
Uebereinftimmung mit dem eben Befprochenen um fo ſchwe⸗ 
zer — das Buch Efra felber, ganz für fi) betrachtet, fos 
wohl den Worten, wie auch dem Zuſammenhange nad) viel 
eher 8. 24. ald V. 6, einen Rüdfchritt in frühere Zelten 
erwarten. Denn was zunaͤchſt die Worte betrifft, während 
8.6. durch 7, „und”, als eine Fortfegung mit V. 5. verbun. 
den ift, knuͤpft ®. 24, nicht etwa durch Pus, „dann”, fons 
bern dur yıma, „in jener Zeit”, an. Dient diefe Partikel 
auch zuweilen allerdings dazu, Spätered an Fruͤheres anzus 
zeihen, fo heißt fie ja doch eigentlich „in spatiis temporis 
demensis” (cf. Simonis lexicon) und leitet eigentlich zu 
dem über, was in eine eben ſchon bezeichnete Zeit hinein» 
faͤllt. Nach dem Zufammenhange fodann ift ed ganz Mar, 
daß ſich 8. 24. nicht an das zunächit Vorhergehende, fons 
dern vielmehr an dad Frühere anſchließt. Schon Vitringa 
hat in den Hypotypofen (S. 109.) darauf aufmerffam gemacht, 
dag V. 6. gar nicht mehr auf den Tempel fpeciel Beziehung 
babe, fondern vielmehr ganz allgemein laute, Kleinert (Dors 
pat. Beiträge 1832, 1.) hat fobann weiter bemerkt, daß nicht 
bloß 8, 6., fondern auch 8. 7 —23. eben fo allgemein fey, 
ober vielmehr auf ganz andere Gegenftände als auf den 


688 Schale 


Zempel Beziehung habe: „Auch im ganzen Abfchnitt 8.7. 
bis 23,”, fagt er mit Recht, „iſt gar nichts enthalten, was 
uns on den Tempelbau zu denken nöthigte; überall iR uur 
von der Stadt, ihrem Ausbau und ihren Mauern, die Rebe.” 
Bers U. dagegen fängt ploͤtzlich wieder vom Zempel am, 
Bahrlih, wenn Efra fagt, Artafafta habe den Bau der 
Mauern verboten, und dann B. 24. fortfährt, zu jener Zeit 
fey der Bau des Tempels unterblieben, fo wird man doch 
nicht auf 8. 23. gerade eine Beziehung in V. 24, finden 
wollen? Zudem fehe man doch audy die übrigen Worte in 
B. A. an! Efra fagt: in jener. Zeit hörte auf die Ars 
beit am Haufe des ‚Herrn, und über dieß „hörte auf” lefe 
man nicht ohne Aufmerkſamkeit hin! Wann hörte denn ber 
Bau ded Tempeld auf? Doch wohl nicht erfi unter Artafafta, 
fondern, wie Eſra 3, 5. gefagt bat, unter Kores ſchon. ‚Hätte 
Eſra bier alfo wirklich von der Zeit des Artaſaſta reden 
wollen, fo hätte er body wohl fagen müflen: „zu jener Zeit 
börte wieder auf”, ober vielmehr, da er nirgends andeus 
tet, daß des Tempelbau von Neuem unternommen fey: „Zi 
jener Zeit blieb er noch länger liegen.” Wahrlich es muß 
als ausgemacht angefehen werden, nicht zwiſchen Kores und 
Darius, fondern erſt nach Kores und Darius find Ahasver 
ros und Artaſaſta gefolgt; der Artaſaſta bier ift derſelbe 
wie ber, unter weldyem Eſta Kap. 7. nach Ierufalem giebt; 
8.6, Handelt nach der Erwähnung bed Darius wirklich von 
der auf Darius folgenden Zeit; 8.24, vielmehr kommt von 
ber fpdtern Zeit auf die frühere deö Darius zurüd, und 
bie perfifche Koͤnigsreihe ift alfo nach der Schrift in der That 
diefe: Kores, dann nach einer Lüde Darius, dann Ahasveres 
und Artafafla. 

Keil’ Worte (Apologetiſcher Verſuch über die Bücher 
der Chron. S. 190—136,): „es ift gewiß fehr hart, B. 24. 
nicht auf ®, 23,, fondern auf V. 5. zurädzubszichen,” Böns 
nen bier daher durchaus Beinen Beifall finden, Wenigſtens 


Cyrus der Große. 689 


iſt es gewiß eben fo hart, Werd 6,, ber mit „unb” anfängt 
und von Ahasveros redet, nicht ald eine Fortfegung der Er⸗ 
zaͤhlung von ber Zolgezeit, fondern vielmehr als eine in bie 
Zeit vor bem 8,5. erwähnten Darius zurüdgreifende Aus⸗ 
führung au faffen. Hätte Efra 8, 6, wirklich ausführen 
wollen, aus welchen Gründen ber Tempelbau von Cyrus 
bis auf Darius liegen geblieben fey, warum bätte er ba 
nicht V. 6. ſtatt durch Y burdh "2 mit dem Vorhergehenden 
verbunden? Wie nothwenbig bieß "2 if, wenn V. 6, als 
eine erklaͤrende Audführung angeſehen feyn ſoll, zeigt ja am 
beften die Ueberfegung Luther's und ber Irrthum derer, die, 
durch Luther’ Weberfegung verleitet, "> vorauögefegt haben, 
Genug, da Esra B. 24. nicht fagt, der Bau des Tempels 
ſey legen geblieben, ſondern habe aufgehört, da er aber nur 
zur Beit des Kores aufbörte, fo deutet Eſra deutlich genug 
an, von welcher Zeit dad Pucz zu verfiehen ſey. Keil bat 
freilich noch ein Bedenken: weder finde ſich eine Spur, 
meint ex, noch fey es auch wahrſcheinlich, daß der Artafafta, 
der bier den Bau Jeruſalems verbietet, ſich nachher dem 
Eſta und den Juden fo gnädig bewieſen haben follte, viel 
wehr müfle man dieſen Artafafla von dem, ber nachher 
(Kap. 7.) dem Efra fo viel Wohlwollen erweift, unterfcheis 
den, Und allerdings, theilt man bie Vorausſetzung Keil’s, 
daß das den Juden unguͤnſtige Edit des Artafafla Kap. 4, 
auch auf den Tempelbau Bezug babe, fo begreift man nicht 
recht, wie derfelbe Artafafta nachher 6, 14, als ein Mitvolls 
ender des Tempels und als ein Befoͤrderer des Tempelcults 
von Kap. 7, ab fo ohne Weiteres vorgeführt werben konnte. 
BBiederum aber, follte 6, 14, und Kap, 7. mit einem Male von 
einem andern Artafafta die Rebe feyn, als vorbin, fo bes 
gttift man eben fo wenig, wie fo ohne Weiteres, ohne bie 
geringfle Andeutung mit eben demfelben Namen ein anderer 
König bezeichnet feyn follte, Hier gälte es doch wahrlich: 
Incidit in Scyllam qui vult vitare Charybdin. Was 


690 Schule 


lliegt alfo näher, als bie Vorausſetzung Keils nicht zu thei⸗ 
ten, ja hierin eben eine Beftdtigung dafür zu finden, daß das 
Ebict des Artafafta 4, 7—23,, wie ed feinem Wortlaut nah 
nichts mit dem Tempel zu thun haben will, fo auch in ber 
That nichts mit dem Tempel zu thun habe. Hat fih fein 
Artaſaſta durch fein. Edict in Beziehung auf ben Tempe 
ungnddig bewiefen, nun bann freilich, aber auch nur dan, 
braucht auch nachher, wenn fich ein Artaſaſta in Beziehung 
auf ben Tempel gnädig erweilt, weder gefagt zu werben, daß 
es ein Anderer fey, noch auch, daß er ſich bekehrt habe. 
Zudem fpricht fo Vieles daflır, daß das Edict 4, 7-2. 
troß feiner Ungunft dennoch von bemfelben Artafaftha her 
rühre, von dem das Edict an ben Efra nachher Kap. 7. ge 
geben worden if, Won ber einen Seite offenbart fih in 
beiden Edicten ein und berfelbe Charakter. Denn trog der 
Ungunft erfcheint der Artafafla des erften Edictes dennoch 
in bemfelben günftigen Lichte, in welchem nachher der Ars 
tafafta des zweiten Edicted wegen feines Wohlwollens er: 
ſcheint. Artafafta verbietet ja 4, 7. den Bau nicht abfolıt, 
fondern fpricht fi) nur dahin aus, feine Beamten follten 
den Bau hindern, bis er die Erlaubnig zum Bau ertheilm 
werbe, gleichfam als hätte er noch nicht ficher gewußt, was 
er über Ierufalem befchliegen folle, fondern noch genaue 
nachforſchen und Rath pflegen wollen. Er erſcheint Feind 
wegs unbedachtſam, fondern vielmehr für das öffentliche 
Wohl beforgt, befiehlt, bevor er entſcheidet, in den Urkunden 
über den betreffenden Gegenftand nachzuſuchen, und ent 
foricht fo ganz dem Bilde, das bie Wulgärgefchichte von 
Artorerres Makrochir entwirft, Nicht zu uͤberſehen iR auch 
der charakterifiifche Zug, der in beiden Edicten, fo kurz 

find, dennoch wieberkehrt, nämlich die ausgeſprochene RI 

ſicht auf den Schaden ober Vortheil, der dem koͤniglichen 
Haufe erwachfen Fönnte, und zwar in einer faſt gleichen 
Bendung. „So follt ihr nun eingedenk feyn”, heißt es 4,22, 


Gyrus der Große. 691 


zu thun biernach; warum ſollte erwachfen Nachtpeil, zu ſcha⸗ 
den den Königen?” und 7, 23: „Alle, was nad) dem Bes 
fehle des Gottes vom Himmel, werbe eifrig gethan an dem 
Haufe des Gottes vom Himmel; warum folte feyn Born 
Über das Königreich des Königs und feiner Söhne?” Und 
dazu kommt noch, daß, wenn biefer Artaſaſta nicht Artas 
xerxes, fondern wirklich Pſeudo⸗Smerdis geweien wäre, 
die Brieffteller dann wohl kaum 4, 15, hätten fagen konnen, 
der König fole in den Ghronifen feiner Vaͤter ſuchen 
laſſen. Pſeudo⸗ Smerdis rühmte fi) doch, der Sohn des 
Cyrus, alfo des Erften diefer Dynaftie in Medien, zu ſeyn, 
und diefe Abfaffer des Briefes thun, als zähle das Haus 
des Fürften ſchon alte Ahnen, die längft mit Ierufalem zu thun 
gehabt, Bon ber andern Seite ſetzt auch die Gefchichte der 
Juden zur Zeit des Artarerpe beide Decrete als ‚zugleich 
nebeneinander zu Mecht beftehend voraus, Denn nur, wenn 
neben dem für den Tempelcultus günfligen Edict an Eſra 
noch dad den Stadt» und Mauerbau hindernde Geltung 
batte, erklaͤrt es ſich recht, daß Efra trotz alle feines Eifers 
die Stadt und das Wolf einer fo traurigen Lage Überlaffen 
mußte, wie fie ſich im zwanzigſten Jahre des Artarerzgs, 
als Nehemias nach Ierufalem aufbrach, zu erkennen gibt, - 
und zwar erklaͤrt es ſich fo ganz zur Genüge, obwohl «6 
bißher immer als unerklaͤrlich ſo Vielen Anftoß gab. Eſta, 
dem Priefter, waren nur in Beziehung auf ben Tempel bie 
‚Hände losgemacht, in Beziehung auf alles Uebrige noch immer 
die Flügel gebunden. Und erſt Nehemias erhielt in Be⸗ 
ziehung auf den Bau ber Stadt und ihrer Mauern die Er⸗ 
laubniß, deren einflige Extheilung Artaſaſta in feinem uns 
guͤnſtigen Edicte nicht als unmöglich bingeftelt, aber doch 
bis jegt immer noch zurüdgehalten hatte, 

Die Anordnung in Efra 4. ift alfo folgende. Als bie 
Gamaritaner hörten, daß ber Tempel von ben Juden ges 
baut werde, kamen fie, um mit ihnen mitzubauen, Bon 

Tpeol. Stud, Jahrg. 1858, “ 


692 Schult 


ben Juden aber zusüdgewiefen, wurden fie Ihre Feinde und 
betrugen fi) von da ab als ihre Gegner. Und zwar vers 
binderten fie zuerſt ihre Abſicht, fo lange Kored.Ichte, und 
von da bis zur Regierung bed Darius; dann wandten fie 
ſich auch an den Ahadverus und zulegt an den Artafofla, 
am ben der Brief mit feinem Antwortfchreiben B. 7—22, 
mitgetheilt wird. Zw jener Zeit (B. 24.), d. h. als bie Sa- 
meritaner fo ihre Gegner. wurden, zur Zeit bed Kores, hörte 
der Tempelbau auf, bis zum zweiten Jahre des Darius, 
Buetft alfo berichtet Efra won den Samaritauern, was er 
von ihnen zu berichten batte, dann koͤmmt er auf den Tem⸗ 
pelbau zurüd, der von ihnen verhindert war. Fehlt es da 
etwa an Drbuuug? Allerdings, es iſt nicht gerade eine 
biſtoriſche Anordnung, aber eine fachliche, wie fie nicht eins 
facher feyn konnte. Hätte denn Efra etwa, nachdem er von 
ben ‚Hinderungen ber Semaritaner. zur Zeit des Kores ge 
sedet, bloß um ber hiſtoriſchen Debnung willen zuerft den 
Tempelbau unter Darius erzählen, unb dann noch einmal 
auf bie Hinderungen der Samaritaner, nämlich auf die zur 
Beit des Apasverus und Artafafts, kommen follen, über bie 
er doch nur wenige Worte beizufügen hatte, ober war es 
einfacher für ihn, nachdem er erwähnt hatte, wir bie Samas 
ritaner Feinde geworden, nun auch fogleich beizufügen, welche 
Anfeindungen die Juden von ihnen erfahren mußten, und 
dann vom Tempelbau, der inzwiſchen vollendet war, zu bes 
richten? Es kommt dabei die ganze Abfiht ded Buches 
Eſta in Betracht. Eſra bat offenbar — das erhellt and 
dem Edicte des Artafafla an ihm ganz deutlich, Kap. 7. — 
die Miſſion erhalten, den Tempeltultus wieberherzuftellen; 
bie Wiederherſtellung bed Tempels und feines Cultus zu 
beſchreiben, ift ihm demnach auch die Hauptfache in feinem 
Bude, ja, Wiederherſtellung bed Tempels amd feines Cul⸗ 
tus koͤnnte man dad ganze Buch überfchreiben. Wie er ben 
Zempelcult wieder hergeſtellt babe, fchließt er daher am 


Cyrud bes Große. 893 


beſten daran an, wie ber Tempel felber von den Juden wieber 
hergeftellt worden fen, und biefem Pofltiven f&idt ex am 
einfachften alles Negative, nämli die Hinderungen ber 
BWieberberftelung, als etwas nur. Gelegentliches worauf, fü 
daß er mit BV. 24, abſchließend auf feinen eigentlichen Ges 
genſtand zuruckweiſt und mikdiefem Verſe noch einmal andeutet, 
warum er uͤberhaupt von der Feindſchaſt der Samaritaner 
geſprochen habe, Freilich auch inmitten des Tempeldaues 
unter Darius tritt noch einmal der Werfuch einer Stoͤrung 
ein. Aber erſtlich Hat ‘biefer Wetfuch Leine Wirkung, und 
dann ift er nicht ein Verſuch feindlicher Abſicht, er geht nicht, 
und bad beadjte man wohl, von den Samatitanern aus, 
ſondern von den perfifhen Beamten, Der Gamaritanes 
als folder Anfeindungen follten Kap. 4. in Einen Abſchnitt 
als etwa Gelegentliches zufammengefaßt werden, und das 
tigt ulm fo mehr eine Unterbrechung bee Beitfolge angemefs 
fen finden. Was Vitringa (Hypotyp. S. 109.) von Efra 
4,6. fagt, indem er diefen Vers ganz tichtig auf Kerred bes 
zieht, 8. 7—23, freilich auf Kambyſes, das findet daher faſt 
wörtlich feine volle Anwendung auf biefen ganzen Theil des 
vierten Kapiteld, auf ®, 6-23: „Mihi ita videtur, quum 
(scriptor) ... in una veluti tabella exhibere vellet 
molimina adversariorum ad turbandas res Iudaeorum, 
anticipasse illam loqui de conaminibus hostium Ia- 
daeorum sub Xerxe (quem recte Assuerum vocat) bre- 
vissimis verbis et generalioribas, v. 6... Quae Oxd- 
Aspbız facilis est et nihil habet paradoxi. Quin favet 
locus ipse recte inspectus, in quo de impedito opere 
templi sub Assuero ne verbura quidem dieitar. 
Darauf, daß Efra’6 Hauptabficht die gewefen fey, die 
Wie derhetſtelung des Tempels und feines Cults vor allem 
Andern zu befpreiben und daher bie Anfelndungen ber Gas 
maritaner, ſpeciell in Ein Kapitel zufammengebrängt, vorwege 
zuſchicken, auf diefen Punct der Anosbnung, als auf einen; 
46* 


\ 


694 Schult 


der auch ſonſt noch Licht verbreitet, ſoll hier ein beſonderes 
Gewicht gelegt werden, Aber freilich, hat denn Efra über 
haupt die Anordnung feines Buches getroffen? Hat er 
denn nicht Kap. 4. u. 5. und theilweife 6. ſchon fo vers 
bunden als eine Urkunde vorgefunden, wie man diefe Ka— 
pitel heut zu Tage verbunden ſieht? Sie find chaldaͤiſch 
geſchrieben, waͤhrend der Übrige Efra hebraͤiſch, und tragen 
allerdings auch fonft Spuren einer urfpränglich eigenen Aus 
torſchaft an fich. Und das muß auch entſchieden anerkannt 
werden, wenn Einiges nicht dennoch auffallend bleiben ſoll. 
Ganz befonderd kommt hier 5, 4. in Betracht, Es if da 
von dem unter Darius wieder begonnenen Zempelbau bie 
Rebe, alfo von einer Zeit, wo Eſta — wenn fonft irgend etwas 
wabhrſcheinlich ift, oder evident, ſo iſt e8 dad — noch nicht in 
Serufalem war. Und doch fängt ber Autor.da plöglich an, 
von ſich zu reden, als hätte ex mit zu den Ierufalemiten und 
Tempelbauern gehört, „Da fagten wie ihnen”, heißt es, 
als fey er mitten darunter gewefen. Dieß für eine bloß 
communicative Redemeife Eſta's zu halten, wird, da fie ſich 
nur an dieſer einen Stelle im Efra fände, immer etwas 
Unbefriebigendes behalten. Dann kann man es auch nicht 
überfehen, daß Kap. 46. faſt nur Briefe enthält, die durch 
moͤglichſt kurze Uebergänge mit einander verbunden find. 
Das Wahrſcheinlichſte wird demnach das feyn, daß man in 
SIerufalem wichtige Briefe und Edicte zuſammengelegt und 
mit einer kurzen Beiſchrift fiber die Weranlaffung und Fol. 
gen berfelben verfehen hat. Diefe Beifchrift etwa für efraifch zu 
halten, gebt deßbalb nicht an, weil jene Stelle Efra5, 4,, wo 
ein Ierufalemit unser Darius in der erſten Perfon zedet, fih 
eben in ber Beiſchrift, nicht in einem Briefe findet; auch 
würde Efra, wenn er felbft bie Beifchrift verfaßt hätte, gar 
keinen Grund gehabt haben, weber fihon vor bem erfien 
Briefe 4, 8. chaldaiſch anzufangen, noch aud nach bem 
legten Briefe chaldaiſch fortzufahren, nämlih 6, 13—18,, 


Cyrus ber Große. 695 


oder wenigftens nicht, gerade bis B. 18, und nicht weiter 
damit fortzufahren, 

Aber eben fo ficher bleibt es auch, daß Efra Kap. 4, 8. 
bis 6, 18. nicht ganz ohne eigene Zuthat hereingenommen, 
fonbern vielmehr erft felber in die Geflalt und den Bufams 
menbang gebracht habe, in dem wir jenen Theil jegt haben, 
fo daß durchaus nichts im Wege fleht, die Anorbnung nach 
dem, was ihm bie Hauptſache feyn mußte, zu erklaͤren. 
Wenn zunaͤchſt Eſra 5,4, 5. bie Rede fo ploͤtzlich von der 
erſten Perfon wieder zu ber dritten übergeht: „da fagten 
wie ihnen, wie bie Männer hießen, die dieſen Bau thäten, 
Aber dad Auge ihres Gottes Fam auf die Aelteften ber 
Suben” — fo will es wenigftend nahe liegen, 8. 5. „Aber 
das Auge ihres Gottes” fin eine Ergänzung des Efra zu 
halten, bie da andeuten fol, daß ber Bau trog ber Ans 
frage der perfifchen Beamten, auch noch ehe die Erlaubniß 
von Darius angekommen, fortgegangen fey. Sodann will 
es auch nicht gerade wahrfcheinlih feyn, daß fra 4,8, 
bis 6,18. fo von einem einzigen Werfaffer bearbeitet übere 
Tommen babe. Jener, ber ſich 5,4. als einen Theilnehmer 
des Tempelbaues in den erften Jahren bed Darius zu ers 
kennen gibt, er hätte auch noch von Artarerred teben Bin, 
nen, ober erfi in deſſen Zeit gefeprieben? Denn wäre auch 
Artafafta in dem ungünftiges Decret nicht Artarerres, fo 
iſt es doch ber Artafafta 6, 14., der als Befoͤrderer des 
Zempeld genannt wird, Es iſt das nicht unmöglich; von 
Darius Hyftafpis erften Jahren bis auf Artarerpes find &s 
wa funfzig Jahre; -aber plaufibel ift es doch auch nicht 
gerade, Das Plaufibelfte vielmehr bleibt immer, daß Efra 
einen noch unverbundenen Stoff vorgefunden und ganz nach 
eigenem Plane geformt habe. 

Aus Eſta's eigenem Mane, wie er oben angegeben iſt, 
die Anfeindungen der Samaritaner in eind vorweg zufams 
menzufaffen und bie Wiederherſtellung des Tempels und 


606 Sl 


feines Qults als Hauptfache durchweg im Auge zu behals 
ten, findet denn eine Stelle ihr Berfländniß, bie ſonſt durchweg 
handel bleibt, nämlich 4,710. „Zur Zeit des Artafafta” 
beift ed, „ſchrieb Bislam, Mithredat, Tabel und die Uebris 
gen ihrer Genoſſenſchaft an Artafafta, den König von Per 
fien, und der Inhalt des Briefes war aramdifch gefchrieben 
und aramdifher Sprache.” Dann folgt in halbäifcher 
Sprache: „Richum, der Rathäherr, und Simſai, ber 
Schreiber, ſchrieben einen Brief gegen Jeruſalem.“ Man 
bat nach dem vorigen Verſe den Brief des Bislam u, ſ. w. 
erwartet, zumal da etwas Chaldaiſches folgt, wie jener 
Brief chalddiſch gefchrieben feyn follte, und ſiehe, es fcheint 
vielmehr von einem neuen Briefe und anderen Abfaflern 
bie Meder zu feon. Aber es fcheint nur; Eſta bat einen 
Brief, ber nach feiner Beifchrift zunaͤchſt von ben perfifchen 
Beamten Richum und Simſai berührt, er weiß aber, daß 
er eigentlich von den Samaritanern Bitlam u. ſ. w. vers 
anlaßt worden iſt, und der folgende Vers der Beiſchrift 
fegt das auch. „Damals“, heißt es ja V. 9. weiter, „(sc 
fprieben) Kickum, der Bathöherr, und Simſai, ber Schreis 
ber, und bie Uebrigen ihres Genoſſenſchaſt, nämlich bie 
von Dins und Apharſatcha und wie fidh die Samarita⸗ 
mer alle weiter nennen mochten, alfo nicht etwa Richum 
und Gimfei allein, fondern ganz befonders alle die Sama⸗ 
ritaner, d. 1. bafielbe Volk, das früher den Tempelbau vers 
hindert hatte, Und um das hervorzuheben, daß ber Brief 
von ben Samaritanern angeregt ſey, darum fit Gira 
bie Namen der famaritanifchen Henpträbelöführer, Bislam 
u. fu w., voran, bie, fo lange man biefe Abfichtlichkeit nicht 
estannt bat, allerdings etwas Befremdendes haben. Eſta 
meint: zur Zeit des Artafafta ließen Bislam u. ſ. w. dis 
nen Brief ſchreiben, und Rihum und Simfai fhrieben 
ihn. — Ebenfo verhäft es ſich mit 6, 14. und 15. „Sie 
bauten und vollendeten”, beißt es von ben Zempelbauern 


Cyrus ber Broße. 697 


zur Zeit des Darius, „auf den Befehl bes Gottes Iſraels 
und auf 'ben Befehl des Kored und bed Darjawes und 
des Artafafta, des Königs in Perfien.” Werd 15: „Und es 
wurde gefertigt das Haus felbft biß anf ben britten Tag 
im Monat Adar, nämlich im fechften Jahr der Regierung 
des Königs Darius,” Man fieht nicht, was ber Artaſaſta 
bier fol, und noch Keil hält ihn fümgein ziemlich ungefchids 
tes Einfchiebfel des Efra; man begreift nicht, wie das Haus, 
das unter Darius fertig wurbe, und zwar ſchon in feinem 
fechften Jahre, noch unter Artafafta vollendet feyn folk, 
Aber das fteht auch gar nicht fo da. Nachdem bis V. 13; 
erzählt worden ift, wie Darius die Erlaubniß zum Tem⸗ 
pelbau gegeben habe und feine Beamten feinem Befehle 
folgfam nachgekommen wären, nachdem alfo die volle Freis 
beit zum Tempelbaue da il und nun gar nichts mehr im 
Wege fleht, da erweitert fih dem Efra die Ausfiht, und 
wie e8 fein Hauptthema ift, die ganze Wiederherſtellung 
des Tempels und dann auch feines Cults zu ſchildern, 
nicht etwa feine Reife, die nur in ihrer Bebeutung für ben 
Tempel in Betracht kommt, fo faßt er mın Alles, wonon 
er noch eben will, fummarifch zuſammen, greift mit bem 
Artafafta wieber vor und führt erſt nachher bad Einzelne, 
ſey ed aus der Zeit des Darius, fey ed aus ber des Artas 
fafte, weiter aus. Der Werd gilt ald eine Ueberfehrift an ber 
Pforte eines neuen Abſchnittes, die auch den zweiten Theil 
des Efra mit anzeigt. Iſt doch diefer Vers auch ganz alle 
gemein gehalten, fo daß er fowohl den Bau bed Hauſes, 
wie auch die Herfiellung des Cultus zugleich bezeichnen 
kann. Keineswegd wird das Haus hier ſpeciell ermähnt, 
fondern es heißt: Und bie Aeltefien der Juden bauten und 
hatten Gedeihen anf die Weiffagung des Propheten Haggai 
und des Sadarja, des Sohnes Iddo's, und bauten und 
vollendeten — zu welcher Vollendung nicht bloß ber Bau 
gehört — auf den Befehl des Botted Ifraels und auf ben 


698 Schulb 


Befehl des Kores und des Darius und des Artaſaſta. Man 
beachte, welch' zuſammenfaſſenden Charakter ber Vers zeigt; 
den Kores holt er nach, um an den Anfang zu erinnern, 
und den Artafafta erwähnt er mit, um das Ende mit eins 
zuſchließen. Erſt im folgenden 8. kommt dann Gfra auf 
dad Hauß ſelbſt: „und es wurde fertig”, fagt er, „jene 
Haus, oder dad Hub felbfl” zc. Läuft bei ihm Alk 
auf die ganze Erneuerung der Xempeiberrlichkeit hinaus 
und ift davon feine Seele voll, dann Tann das bier nicht 
Auffalendes mehr haben, was fonft allerdings unpaſſend 
erfcheinen muß, 

So erfi, nachdem man durchaus Feinen Anlaß mehr 
bat, Ahasverus und Artafafla vor Darius zu fegen, und 
mit Entſchiedenheit behaupten darf, die Reihe ber perfifden 
Könige in der heiligen Schrift flimme durchaus mit ber in 
der Bulgärgefchichte, wenn man fie fo aneinander hält, def 
Kored mit Cyrus zufammenfällt, fo erft darf man nun auf 
eben darum mit eben fo großer Entſchiedenheit behaupten, 
Kores fey fuͤr durchaus nichts Anderes, al Cyrus felber zu 
halten. Damit wäre denn aber auch die Unterfuchung am 
Biele, Nur eins möchte bier noch beantwortet werden koͤn⸗ 
nen, naͤmlich, wer denn der Darius fey, der Neb. 12,2, 
noch nach der Zeit bed Artaxerres genannt werde. Es wer 
den von Nehemias Eintreffen in Ierufalem an bis auf ihn 
nod vier Hobepriefter aufgenählt, Etjaſib, Jojada, Ir 
hanan und Jaddua, und man hat ihn baber nicht für den 
Nachfolger ded Artarerzes, den Darius Nothus, ſondem 
vielmehr für dem ziemlich hundert Jahre fpäteren Darius 
Codomannus halten zu müffen geglaubt. Und fragt man, 
wie benn da Nehemias die Zeit dieſes Darius habe erleben 
und ihn in feinem Buche erwähnen koͤnnen, fo if die 
Antwort, für die Zeit des Einen Nebemiad feyen ber Has 
benpriefter eben zu viel, man müffe den Vers daher für 
einen fpäteren Nachtrag halten. Gpricht aber weiter nichts 


Gyrus der Große. 699 


als fo etwas, für bie Unechtheit dieſes Verſes, fo kann das 
und wenig kuͤmmern. Leicht konnte es ſich ja, zumal in 
jener fo bewegten Zeit, ereignen, daß ein Hoherpriefter ſchnell 
auf ben andern folgte. Sind denn nicht auch während bes 
Mannesalters David's ebenfoviel Hobepriefter gewelen, und 
zwar aus der Einen Linie, wie Rehemias bier aufzäplt? 
zuerſt Ahimelech, den Saul töbten ließ, dann Abjathar, 
fein Sohn, der den Davib auf feiner Flucht vor Saul bes 
gleitete (1 Sam, 22, %.); dann Ahimelech, der Sohn des 
Abjathar, der, im Anfange von David's Regierung Hohers 
priefter war (2 Sam, 8, 17.), und endlich Abjathar, der, als 
David vor Abfalom floh, mit Zadok die Bundeslade trug 
(2 Sam. 15,24.; 1R5n.2,20.). Freilich Joſephus berichtet, 
daß Jaddua, der bei Nehemias zulegt genannte, zur Zeit 
Alerander’8 des Großen Hoherpriefter gewefen ſey. Joſe⸗ 
phus berichtet aber. auch, daß Sanballat, der doch offenbar 
in der Zeit des Artaxerres und Darius Nothus lebte, zur 
Zeit Alexander's gelebt habe, und berichtet außerdem noch 
mandye fabulöfe Dinge. Ueberhaupt weiß er von feinem 
perſiſchen König nad; Darius Nothus mehr, hält diefen für 
den von Alerander überwundenen und hat darum offenbar 
über die Zeit des Jabdua mit geirrt, Allerdings legt auch 
das Chronikon Alerandrinum unfern vier Hohenprieftern eine 
fo lange Zeit des Prieſterthums bei, daß diefelben weit über 
Darius Nothus hinaus regiert zu haben feinen; ſchon 
Joſua erhält 52 Jahre und Joachim 30, Eijafib fobann 40, 
Zojada auch 40, Johanan 32 und Jaddua 20, Wer fieht 
aber nicht auf den erſten Blick, daß diefe Zeiten, wenigs 
ſtens die erfien, die burch fo runde Summen, 50, 30, 40, 
40, beflimmt werden, nie errathen find, eben um ben Beits 
raum von Gyrus bis auf Alerander und Darius Codomans 
nus auszufüllen? Ohne Zweifel ging dad Ghronikon von 
derfelben Anſicht wie Joſephus aus, die nach Prideaur 
den Juden ziemlich allgemein war, daß Darius Nothus 


700 Schultz, Cyrus der Große, 


und Darius Cobomannus ein und berfelbe fey, daß alſo 
Jaddua die Zeit des Codomannus und Alerander’s erlebt 
baben müffe, und theilte darnach einem jeden feiner Bor: 
gänger einen angemeflenen Zeittheil zu. Die Nachrichten 
der heiligen Schrift über die Perferkönige erſtrecken ſich alfo 
nicht weiter als über Cyrus, die Zwiſchenzeit zwiſchen Ey: 
rus und Darius Hyſtaſpis, welche die Wulgärgefchichte mit 
Kambyſes und PfeudbosSmerdiß ausfuͤllt, uͤber Darius 
Gyſtaſpis, unter dem der Tempel wieder hergeflellt wurde 
vergl, zu Efra auch Haggei und Sacharja), Über Zerret, 
Attaxrerxes und Darius Nothus, 


Gedanken und Bemerkungen. 


Google 





1. 
" Ueber . 
die Stellung des Erorbiumd in der Predigt. 


Mit befonderer Beziehung auf bie in Palmer’s Homiletik 
entwickelten Anfihten, 


Dom 
"Hofcaplan €. Graf in Meiningen. 


Wir haben ruͤckſichtlich der Stellung, welche bad Ers 
ordium in der Predigt einnimmt, eine doppelte Prarid vor 
ums, Entweder beginnt der Prediger fogleich mit dem Ver⸗ 
Iefen bed Textes und läßt darauf dad Exordium folgen, 
oder er beginnt mit dem Erorbium und laͤßt dieſes in dem 
Text einmlinden, 

Die Frage wäre nun: IR es ganz gleichgültig, weicher 
von biefen beiden Einrichtungen man folgt, ober laſſen ſich 
beftimmte Regeln daruͤber aufftellen, in welchem Falle man 
die eine und in welchem bie andere vorzuziehen bat, oder 
verdient unter allen Umftänden bloß die eine von biefen 
beiden Anordnungsarten den Vorzug — unb welche? 

Daß wir eine Hare und entfcheidende Antwort anf biefe 
Frage zu finden fuchen, fcheint um fo nothwendiger, als 
die Anfichten unferer berühmteften Theoretiker darüber noch 
verfchieden, zum Theil auch ſchwankend find, und nun viele 
der heutigen Prediger von ber in ben meiflen Gegenden, 
auch bei und in Sachſen, altuͤblichen Weife, den Introltus 


706 Graf 


ein wahrer Kunſtgenuß vermittelt worben ſeyn, wenn er 
ſchon vorher gewußt hätte, was ihm gezeigt werben follte, 
und worauf e8 bei der Betrachtung und Beurtheilung befs 
felben beſonders anfäme? Ebenſo, ſcheint es, wird ber Zert 
auch einen ganz andern, einen viel beflimmtern und tiefern 
Eindrud auf den Hörer machen, wenn biefer ſchon vor dem 
Verlefen des Textes den Gefictöpunct kennt, aus welchem 
derfelbe diegmal betrachtet werben fol. Hierauf aber if 
gewiß ein großes Gewicht zu legen. Denn ber Bibeltert 
fol ja — darüber find doch ohne Zweifel Ale einverftans 
den — für unfere Predigten nicht bloß den Ausgangs 
punct und bie Grundlage oder gar nur das Motto bilden, 
fondern er foll vielmehr der Lebensobem ſeyn, 
der die ganze Prebigt in allen ihren einzelnen 
heilen und Gliedern durch weht. Eben bewegen 
aber muß fehr viel, ja Alled daran liegen, daß berfelbe gleich 
beim Berlefen den Einen beftimmten Eindrud, welchen der 
Prediger beabfichtigt, zu machen im Stande ift, und bag 
fomit aud der Eindrud ber ganzen Predigt 
ſelbſt nur nod als das nothwendige Mefnltat 
des vernommenen Botteswortes empfunden 
wird, Einen einzigen, weiter unten zu befprechenden Fall 
ausgenommen, ift er aber gewiß nicht im Stande, diefen bes 
fimmten Cindrud glei beim Verleſen berdorzubringen, 
wenn er fo ohne Weiteres und unmittelbar an den Anfang 
des Vortrags geftelt wird, 

Denn wird und nicht jeder Prediger zugeben, daß ein 
und derfelbe Test, je nachdem er auf diefe oder jene Zus 
fände angewendet und zu der einen oder zu ber andern Beit 
behandelt wird, auch zu fehr verſchiedenen Themen benugt 
werben fann? Alſo wird es doch auch nothwendig ſeyn, 
dem Zuhörer den Geſichtspunct zu bezeichnen, aus welchem 
er ben Text bießmal anfehen fol, und man wirb daher auch 
nicht fagen wollen, eine befonbere Borbereitung auf dad Ans 
hören des Textes fey vor einer chrifttichen Zuboͤrerſchaft um 


über die Stellung des Erorbiums in der Predigt. 707 


nöthig, weil ie dad Bibelwort fo ſchon Allen befannt fey 
und ihnen mithin nicht wie etwas Fremdes entgegentreten 
oder unverſtaͤndlich erfcheinen und ohne Cindrud bleiben 
werde, Ia freilih, irgend einen Eindrud wird es gewiß 
immer auf und machen, oft fogar einen recht tiefen und leb⸗ 
baften, auch wenn es ganz unvermittelt an uns berantritt. 
Aber es kommt ja hier, bei der Predigt, Alles darauf an, 
daß es gerade den Einen beflimmten Eindrud, der diegmal, 
zufolge bed vom Prediger gewählten Thema's, der vorherr⸗ 
fchende feyn fol, ſchon beim Worlefen hervorbringe, und 
das bleibt. dann eben fehr problematifch, wenn der Tert ganz 
unvorbereitet, ohne einleitended Exordium, der Gemeinde 
vorgetragen wird. 

Dieß erfcheint num aber auch deßwegen noch um fo 
bedenklicher, als ja nach richtigen Grundfägen der Pres 
biger immer nur wie ein Außleger des göttli= 
Gen Worts und nit wie ein im eigenen Nas 
men Rebender vor feiner Gemeinde daftehen 
ſoll. Unfere Predigten koͤnnen erft dann ald wahrhaft bi- 
bliſche und chriſtliche Predigten erfcheinen, wenn die Ges 
meinde in benfelben ben wirklichen Inhalt des göttlichen 
Wortes und nicht bloß den Ausdrud unferer fubs 
jectiven Anſichten und Gefühle vernimmt. Ja, es 
iſt gewiß ganz richtig, wenn wir verlangen: bie Gemeinde 
muß die Perfon des Prediger beim Anhören der Predigt 
gänzlich zu vergeffen im Stande feyn über dem Worte Got: 
tes, das er ihr vorträgt und von dem feine ganze Predigt 
getragen und durchdrungen ifl. Hieraus aber folgt wieder, 
daß wir die Gemeinden fhon zum Anhören des Wortes 
Sotted, des Textes, fo vorzubereiten ſuchen müffen, daß jes 
bes chriſtliche Gemüth bie ganze folgende Predigt aus dem 
Zerte gewiſſermaßen in ſich felbft und von ſich felbft con⸗ 
firuiren Bann, und daß ed nun dasjenige, was ed in feinem 
Iamern trägt, durch ben Mund des Prebigers nur noch auf 
einen beftimmten und Haren Ausdruck bringen hört, 

Tpeol, Stud. Jahrg. 1858, 1 


708 Graf 


Dieß aber iſt ja rein unmoͤglich, wenn der Geiſtüche 
gleich mit dem Verleſen des Textes beginnt. Da wird und 
muß es ‚vielmehr in ber Regel folgendermaßen zugehen, Ein 
jeder and aͤchtige Hörer — und folhe müflen wir doch 
voraußfegen — wird fich bei dem Verleſen des Textes je 
nach feiner augenblidticden Stimmung und feinem befonbes 
zen Bebürfniffe diefem ober jenem Eindrude hingeben und 
den einen oder ben andern im Terte enthaltenen Sa für 
fi) ald den Hauptgedanken auffaffen; und nun, nachdem 
dieß gefchehen ift, kommt erfl der Prediger und ſtellt aus 
einem vieleicht von dem des Hoͤrers ganz verſchledenen Ges 
ſichtspuncte feine- Betrachtungen Über den Text an. Muß 
da nicht in unzähligen Fällen das Gefühl rege werben, daß ſich 
jest eine fremde Subjectivität hervorbrängt, 
ſich zwiſchen uns und ben Text flellt und ung ge 
waltfam aus unferem von dem Worte Gottes 
aufgefloffenen Gedanken. und-Gefähtstreife 
herauszuwerfen bemüht ift? Ja es wird dieß noch 
viel auffallender, wenn der Prediger, wie es oft geſchieht 
und wie es Palmer fogar zu billigen fcheint, nach dem 
Verlefen bed Textes denfelben in dem darauf folgenden Er⸗ 
orbium vorerſt noch ganz „in Rube läßt”, d. h. von 
etwas ganz Anderem, ald dem Inhalte des Textes, zu reben 
unfängt. Macht ein unpaffender und ungefchidter Eingang 
vor dem Texte einen fehr üblen Eindruck, fo iſt doch der⸗ 
jenige noch zehnmal übler, der in diefem Falle entfteht. 

Sollten wir aber nicht auf das forgfältigfte Alles vers 
meiben, was bazu beitragen Bönnte, in ber Gemeinde das 
Bewußtfegn zu ſchwaͤchen, daß fie bei ihren Gotteßbienfien 
nicht bloßes Menfchenwort, fondern wirklich nur das Wort 
Gottes — aber durch den Mund des Prediger8 — verneh- 
men follet Wird es dagegen bei ber bezeichneten Weiſe 
dem Volke nicht immer vorkommen müffen, als höre es eben 
nur den Prediger tiber dad Wort Gottes, nicht aus dem= 
felben reden? Abgefehen davon, daß bie Prediger auch nur 


Aber bie Stellung des Erorbiums in der Predigt. 709 


zu häufig über baffelbe hinaus» und hinwegre- 
den! Die Klage alfo, daß unfer proteſtantiſcher Gottes⸗ 
dienft eben buch die Predigt und ihre überwiegende Ber 
deutung fm Cultus viel zu fehr von der menfchlichen Pers 
ſoͤnlichkeit des Prebigerd beherrſcht und unter Umſtaͤnden 
tyranniſirt werde, erhält gerade durch jene jegt wieder viel⸗ 
beliebte Weiſe gewiß viel mehr Schein und wirklichen Vor⸗ 
ſchub, ald man auf den erſten Blick für möglich halten 
möchte, 

‚Hiergegen koͤnnte und freilich eingewendet werden, bie 
fer ganze letzte Theil unferer Beweisführung für die Stel 
lung des Erordiums vor den Tert Tomme doch am Ende - 
auf eine bloße Illuſion hinaus; denn ber Prediger wähle 
fein Thema doch immer nach eigenem Gutdünken und fubs 
jectivem Belieben, und wenn er nun auch mit dem Erors 
dium anfange unb durch bie einleitenden, den Zert vorbes 
reitenden Gedanken feine Gemeinde auf einen beftimmten 
Standpunct zur Betrachtung und Auffaffung bed Textes 
flelle, fo fey e8 ja auch immer noch bloß die Subjectivität 
dieſes Predigers, welche die Gemeinde beherrſche und ihr feine 
Auffaffung der Sache aufnöthige, — Allein biefe Einwens 
dung hat offenbar nicht zu bedeuten; gerade fie vielmehr 
beruht auf einer bloßen Illuſion. Oder fehten wir denn 
etwa Anderes voraus, ald baß ber Gemeinde bad Bewußt: 
feyn erhalten werden müffe, fie folle in der Kirche nicht die 
fubjectiven Anfichten diefed ober jened Predigers, ſondern 
vielmehr nur aus feinem Munde bad Wort Gottes felbft 
hören? Und wenn nun ber Prediger unferer Korberung ger 
maͤß in einem der Tertverlefung voraußgehenden Erorbium 
die Gemeinde auf den Text fo vorzubereiten weiß, daß jeber 
andaͤchtige Hörer die im Thema auszufprechenbe Einheit des 
Zerteß und ber Prebigt fon beim Anhören des erfieren 
für fi) herausfühlen und fo die ganze Predigt, wie wir oben 
fagten, gewiſſermaßen fs ſich ſelbſt ober vielmehr aus bem 


Zerte herausconftruiren muß, wird bann nicht gerabe. in 
ar 


710 Graf 

Jedem das Bewußtſeyn geweckt und geſtaͤrkt werden, daß 
es eben.nur ber Text und nicht die Subjectivität des Pres 
digers feyn darf, was bie gottesbienftliche Andacht der Ge 
meinbe zu beflimmen, zu tragen und zu leiten hat? ‚Hierauf 
aber wird gewiß Niemand mehr fagen mögen, daß auch fo 
noch das fubiertive Belieben des Predigerd Raum und Ge 
Iegenheit genug habe, z. B. durch gewaltthätige Behand 
dung und unnatürliche Anwendung des Textes, bie Gemeinde 
zu tyrannifiren. Denn hier fpredhen wir ja von der Sache, 
wie fie ſeyn folt, nicht wie fie in praxi oftmals ift und 
durch die allerdings unzählbaren Werfündigungen der ein 
zelnen Prediger wirklich gar arg verpfufcht und verborben 
wird. Außerdem aber verſteht es ſich auch von felbh, daß 
eine ſolche Aeußerlichkeit, wie im Grunde die Sache, von 
der wir bier veben, boch immer bleibt, für ſich allein ver 
nünftigerweife nicht zum einzigen oder nur hauptſaͤchlichen 
Kriterium der Chriſtlichkeit und Angemeffenheit einer Predigt 
gemacht werben fol. Viel eher koͤnnte man ſich dagegen 
bie andere Einwendung gefallen laſſen, daß bie Beftimmung, 
welche hier dem nach unferer Anficht vor dad Zertverlefen 
zu flelenden Exordium zugefchrieben werde, in unferen Gots 
tesbienften ſchon durch andere Mittel erreicht werden folle 
und koͤnne, und daß damit alfo die ganze bier verfuchte 
Beweisfuͤhrung in ſich felbft zufammenfalle, Man Fönnte 
naͤmlich fagen: alle der Predigt vorausgehenden Cultuss 
theile (Gefang, Gebet und Kapitellefen) feyen ja ſchon darauf 
berechnet, die Prebigt vorzubereiten und damit alfo auch den 
Gtanbpunct feſtzuſtellen, aus welchem der Predigttert aufs 
zufaſſen fey. Denn ba die Gemeinde, getrieben von dem 
Bedlrfnig anzubeten, in die Kirche gefommen fey, fo be 
ginne der Gottesdienſt zwar in der Regel mit einem Ges 
fange allgemeineren Inhalts, dem ſogenannten Eingangsliede, 
weil biefeß eben an jene noch nicht auf ein beſtimmtes Eins 
zelne gerichtete fromme Stimmung der Gemeinde anzutnüpfen 
babe; aber von bier aus werbe dem Cultus ſchon durch dab 


über die Stellung des Exordiums in ber Predigt. 711 


mun folgende Gebet (Intonation und Gollecte ober Altars 
gebet) und Hier und da auch durch das Verleſen ber Sonn: 
tagslection (Epiftel oder Evangelium) eine beftimmtere, der 
Bebeutung bed Tages entfprechende Färbung und Richtung 
gegeben, um hernach durch dad auf den Inhalt der Predigt 
bezügliche „Hauptlied” und wohl auch noch einmal durch 
das Verlefen eines ben Text vorbereitenden Bibelabſchnittes 
(.Kapitels“) allmählich und flufenweife zu dem fpeciellen 
Gegenftande überzuleiten, der dem Xerte zufolge in ber 
Predigt behandelt werden ſolle; es bedirfe demnach in 
der Predigt felbft Peiner nochmaligen Worbereitung auf 
den Tert, — Bir werben der allgemein gültigen kirchlichen 
Praxis zufolge diefe Auffaffung und Erklärung unferer vers 
ſchiedenen Gultustheile im Agemeinen als richtig anerfennen 
müffen, aber deffenungeachtet werden wir und gegen bie 
Schlußfolgerung zu verwahren haben, daß das Erordium 
dem Texte nicht voranzugehen brauche, Denn findet auch 
in der Anorbnung unferes fonn» und fefttäglichen Cultus 
ein folcher ſtufenweiſer Fortfchritt unverkennbar flatt, wie 
angegeben wurde, fo folgt daraus doch noch keineg⸗ 
wegs, daß es ein eben» und gleihmdßiger Fort 
fihritt feyn würde, wenn man von dem fogenannten Haupts 
oder Predigtliede unmittelbar und ohne Weiteres zu dem 
Zerte hinuͤberſpraͤnge. Es würde dieß in der Regel eben 
immer ein Sprung unb unter Umftänden foger ein recht 
gewaltiger Sprung ſeyn — und gerade diefe Einwendung 
gibt und Grund und Anlaß, die Zweckmaͤßigkeit der hier 
"vertheidigten Predigteinrihtung nicht bloß, wie in dem 
Obigen gefchehen ift, auß dem Wefen und ber Beftimmung 
der Predigt und des Predigttertes an ſich, wie aus ber 
Bedeutung, welche das Wort Gottes überhaupt In ber Kirche 
und dem Gottesdienft der Gemeinde haben muß, fondern 
aud aus dem Zufammenhange, in welchem bie Predigt mit 
dem ganzen Gultus als ein Theil und Glied deſſelben fleht, 
zu beweifen, Denn gerade barum, weil unfer ganzer Öffente 


712 Graf 


licher Cultus auf eine allmaͤhliche und flufemmeife Ueberlei⸗ 
tung von dem Allgemeineren auf das Speciellere, das in 
der Predigt ſeinen hauptſaͤchlichen Ausdruck findet, ange⸗ 
legt iſt, erſcheint es nothwendig, dieſen flufenmeifen Forts 
ſchritt auch infofern einzuhalten und bis zum Ziele fortzu⸗ 
fegen, als ein angemeffenes Erorbium ber Predigt die Ges 
meinde in den Stand ſetzt, gleich beim Werlefen bed Ters 
tes bie Einheit deffelben, die im Thema ausgeſprochen wird, 
berauszufinden, Daß dieſer Zweck aber ſchon wirklich durch 
das Hauptlied und bie bemfelben voraußgehenden andern 
Eultustheile volftändig erreicht werden koͤnne, wirb Nies 
mand behaupten wollen. Es wuͤrde dieß hoͤchſtens nur an 
denjenigen Feſten ber Fall ſeyn koͤnnen, deren Gegenftand 
bie Gemüther ſchon fir ſich felbft ganz durchdrungen bat, 
und dieß auch nur unter den zwei Bedingungen: 1) daß 
dad Thema der Predigt fich lediglich an den Hauptgegen⸗ 
Rand des Feſtes hält und nicht — wie es doch oft ber 
Fall feyn kann — mehr bloß eine Nebenpartie bes Feſtter⸗ 
tes oder einen, wenn aud) immer in Bezug auf die Feſt⸗ 
thatfache flehenden, doch erft mittelbar daraus abzuleitens 
den Gedanken behandelt, und Q) daß auch ber Zert felbk 
ein folder ift, in welchem nur der Eine von dem Prediger 
aufgefaßte Hauptgebanke ausgeſprochen Hegt und ganz uns 
verfennbar auf den erften Blid für Jeden als ſolcher her: 
vortritt. 

Die Regel wird alſo immer die bleiben muͤſſen, daß 
der Prebiger, wenn er bem Texte ober dem Worte Gottes 
vollkommen gerecht werden und der Hauptbeftimmung ber 
Predigt felbft ganz gemäß verfahren will, dem Kerte 
ein Erordbium voranftelle, 

Einige wenige Beiſpiele mögen zur näheren Erlaͤute⸗ 
tung und zum Belege für die eben entwidelten Gedanken 
bier Plag finden. Die würtembergifche Tertfammlung fehreibt 
für den erften Zrinitatisfonntag Mark, 4,26—32. vor, und 
üehmen wir nun an, der Geiſtliche wolle bei biefem Zertt 


über bie Stellung bed Erorbiums in ber Predigt. ° 713 


einmal den „chriſtlichen Raturgenuß” zum Thema feiner 
Predigt machen. Daß ein ſolches Thema mit feinen Their 
len ganz ungezwungen aus bem Zerte abgeleitet werben 
Tann, und baß feine Behandlung gerade jekt, wo nach dem 
Vorgange eined berühmten Buches in gewiſſen Kreifen fo 
viel von „Naturgenuß” geredet wird, zwedimäßig feyn mag, 
wird wohl Niemand beftreiten, Aber felbft angenommen, 
mon ließe ald Hauptlied das befaunte „Wie groß ift des 
Aumaͤcht'gen Güte” oder ein ähnliches fingen und laͤſe zur 
weiteren Vorbereitung ivgend einen Pfalm, ber die Herts 
lichkeit Gottes in ber fichtbaren Natur zum Gegenftand hat, 
fo würden die Zuhörer boch beim Verleſen ded Textes ſicher⸗ 
lich für ſich ſelbſt immer noch nicht den Punct treffen, vom 
welchem der Prediger dießmal benfelben betrachtet haben 
will, und die Zertverlefang würde infofern, weil fie eben 
nicht vorbereitet genug wäre, ihren eigentlichen Zweck viel 
zu wenig erfüllen, ja es mwürbe nun aud dad nach fol⸗ 
gende, auf bie Ueberleitung zu dem genannten Thema bes 
rechnete Erordium den Zuhörer aus feinem eignen von bem 
Texte bereitö erfchloffenen Gedankenkreiſe erft herausbrängen 
müflen. Denn jenes Thema Enüpft an ‚denjenigen Inhalt 
bed Textes an, der in bemfelben allerdings als bloße Neben⸗ 
partie erfcheint, wenn biefe auch mit noch fo viel fichtbarer 
Liebe von dem Deren felbft ausgemalt ift, und es bezieht 
fi auf Worausfegungen, die, fo vollkommen begründet 
und richtig fie auch find, doch beim unvorbeteiteten Verle⸗ 
fen des Textes fo leicht von Keinem vorzugsweiſe werben 
ind Auge gefaßt werden. Der Zuhörer würde alfo von 
ben Sägen, mit welchen der Prediger nun nad dem Vers 
leſen des Textes hervorträte, überrafcht ſeyn — und ob 
folche Ueberrafcyungen, fo fehr fie auch die Effectmacher 
lieben, auf die Kanzel gehören, unb ob fie dazu dienen, 
das Bewußtſeyn zu ftärfen, daß man in ber Kirche dad 
Wort Gottes und nicht bloß einen menſchlichen Kunſtredner 
Hören folle, Hürfte doch fehr zu bezweifeln ſeyn. Stellen 


a  *" 


kopen vorzunehmen — was für ein Thema koͤnnte denn 
dem Inhalte des Evangelluns für ben dritten Trinitatis⸗ 
fonntag von dem verlornen Schaf und Grofcden (Luk. 15, 
1— 10) nach Berö 2. angemeffener feyn, als dad über den 
ſtraſenden Ernſt diefes Evangeliums gegen diejenigen, die 
ſich nicht um die Berlornen Fummern? Aber wird dena ein 
Zuhörer beim unvorbereiteten oder doch nicht: hinlaͤnglich 
vorbereiteten Anhören diefes Evangeliums daſſelbe auch für 
ſich ſchon aus dieſem Geſichtspuncte betrachten? Wird er 
ſich nicht viel eher und viel wahrfcheinlicher dann bloß mit 
dem Gedanken an die erdarmungsreiche Liebe des Herrn oder 
an bie Verpflichtung, die Werlornen zu fuchen, befchäftigen 
und alfo noch beim Berlefen gerade diejenigen Puncte übers 
feben, auf die es dem Prediger bei feinem bießmaligen 
Bwede ganz befonderd ankommen und von denen er wäns 
ſchen muß, daß fie Jeder fogleich recht ernſtlich bedenke? 
Schicken wir nun aber dem Verleſen des Textes im Erors 
dium die Betrachtung voraus, wie nothwendig das in 
unferer Beit neu belebte Streben fey, die Berlorenen, beren 
fi) ja fo viele auch mitten in ber Chriſtenheit finden, aufs 
zuſuchen und zu retten, und mit welcher Entſchiedenheit ſich 
Jeſus gegen diejenigen erfläxt habe, bie ſich aus dieſen ober 
jenen Gründen nit mit den Sündern befaſſen möchten, 
und daß ſich bieß namentlich auch in dem Zerte zeige, fo 
findet der Zuhörer auf der Stelle fchon beim Verleſen des 
Textes heraus, worauf es heute ankomme; er empfängt 
an unmittelbar vom Texte ſchon ben rechten Eindrud und 
Tamm, wie wir oben verlangt haben, die folgende Prebigt 
Fi ihren Hauptzügen nad fofort aus dem Xerte heraus 
felbſt conftruiren. Denn er wird fogleih beim Anhören 
des Evangeliums gewahr, daß ſich der firafende Ernft bes 
Herrn hier nach V. 1, und 2, ebenfowohl gegen die Selbfts 
überfchägung, ald nah. 4. u. 8. gegen ben irdifchen. Sinn, 
nah 8.5. u. 6. gegen bie Lieblofigkeit, nah B. 4. und 
. gegen ben Kleinnmth und nach eben bemfelben Bere end 


über bie Stellung bes Erorbiums in ber Prebigt. 717 


lich noch gegen die Traͤgheit richte, durch welche Viele vers 
hindert werben, ſich ber Verlorenen anzunehmen. 

Gerade fo verhält es fi nun natürlich auch mit ben 
Feſtterten und ihrer Behandlung, Hier aber werben ein 
paar ganz Furze Andeutungen genügen. Welch einen uns 
erfcöpflic reihen Stoff enthält 3. B. das Evangelium für 
den zweiten DOftertag, Luk. 24, 13—35.! Der Prediger 
Tann dieß Evangelium von bem verfchiedenften Seiten und 
Geſichts puncten aus behandeln und babei doch immer bie 
Einheit des Tertes und die Bedeutung des Fefled im Auge 
behalten, Aber wenn irgendwo, fo wird es gerade bei eis 
nem folchen Evangelium auch dem hartnädigften Gegner uns 
ferer Theorie über die Stellung bed Exordiums fühlbar 
werben müffen, daß es fih an dem Evangelium, wie an 
ber Gemeinde verfündigen bieße, wenn man berfelben dad 
Evangelium nicht durch einige einleitende Säge unter den 
Geſichtspunct rlıden wollte, in welchem die einzelnen Theile 
deſſelben fich zu einem beflimmten Totaleindrude vereinigen, 
Dad ganze Feflevangelium läßt Tich z. B. nach allen feis 
nen einzelnen Gliedern zu einer durchaus fefigemäßen 
Predigt verarbeiten, wenn wir aus V. 31. dad Thema abs 
keiten: Das DOfterfeft Öffnet auch und die Augen, daß wir 
den Heren erfennen; und ebenfo, wenn wir, V. 29, zu 
Grunde legend, den Gedanken ausführen: Im Glauben 
an ben Auferftandenen beten und bitten auch wir: „Herr, 
bietbe bei und, denn ed will Abend werden!” Aber einen 
wie ganz verſchiedenen Charakter werben diefe zwei Dres 
digten über dad ndmlihe Evangelium haben! Und würbe 
nun nicht ber Hauptzwed des Zertverlefens, bag der Text 
naͤmlich aud dem Zuhörer ald Grundlage für die ganze 
folgende Andacht dienen möge, durchaus verfehlt werden, 
wenn man einem folden Gvangelium nicht eine Anfprace 
vorausſchiclen wollte, die gewiſſermaßen die Tonart angäbe, 
in weicher dießmal ein folder Feſthymnus in unfere Herzen 
bereinllingen fol? Und wird bad nicht ebenfo, ja zum 


118 - _ Graf 


Theil in noch höherem Grade, bei ben Evangelien für bie 
Weihnachten und Pfingften nöthig und erfprießlich ſeyn? 
‚Wenn fi nun aber bie bisher angeführten Beifpiele 
alle auf Evangelienterte bezogen und wenn fich bei biefen 
fon die Nothwendigkeit und Zweckmaͤßigkeit eines auf fie 
vorbereitenden Introitus nicht verfennen ließ, fo bedarf es 
wohl Baum noch einer weiteren Nachweiſung dafür, daß bei 
epiſtoliſchen Texten die hier empfohlene Einrichtung noch viel 
umerläßlicher erfcheint, Denn in der Regel find diefe ent 
weder viel ſchwerer verftändlich als die evangelifchen — und 
daß bei folgen, wenn ihr Verleſen nicht ganz vergeblich ſeyn 
ſoll Cabgefehen von allen anderen Rüdfichten), einige das 
Verftändnig und bie richtige Auffaffung erleichternde Bes 
merfungen voraudgehen müffen, ift ja gewiß einleuchtend 
genug; oder ed umfaflen viele von ihnen auch fo verfchies 
benartige Gedanken, daß fie beim Berlefen durchaus feinen 
rechten Zotaleindrud machen würden, wenn ber Prediger 
nicht vorher auf den Einheitspunct derfelben aufmerffam 
gemacht hätte; oder fie beziehen fich auf fpecielle Verhaͤlt⸗ 
niffe, die nicht aus dem eigentlichen Zertinhalt felbft und 
unmittelbar erfichtlich find, wie dieß im Gegentheil wohl 
meiſtens bei ben hiftorifhen Texten ber Fall iſt; oder es 
find die dogmatiſchen und moralifchen oft fo allgemeinen Ins 
halts, daß bie Theilnahme und Aufmerffamkeit für fie oft 
ſehr gering feyn würde, wenn der Prediger biefelbe nicht 
durch einen paffenden und mitunter auch fpannenden Ine 
troitus zu erregen wüßte, Man nehme z. B. die Epiftel 
für den zweiten Epiphaniasfonntag, Röm, 12, 7—16. Wird 
da dem’ Hörer nicht im voraus angegeben, in welhem Ge= 
danken er die Einheit diefes Textes zu fuchen habe, fo wirb 
immer ber eine Vers die Aufmerkſamkeit von dem andern 
wieder ablenken, und am Schluffe der Verlefung wird dann 
der Hörer von Allem, weil es eben zu vielerlei war, eigents 
lich gar nichts tiefer empfunden und eben fo wenig ſich et⸗ 
was beſonders eingeprägt haben, Lenken wir aber im Ins 


über bie Stellung bes Erorbiems in ber Predigt. 719 


troitus feine Gedanken 3.8, darauf, wie bei aller Verſchie⸗ 
denheit unferer ixdifchen Berufsarten doch gewifle Grund⸗ 
fäge als für Ale gleihermaßen gültig angenommen werben 
müffen, und wie.fich durch Befolgung diefer Grunbfäge in 
ieder Berufsart, auch der aͤußerlich geringften und niedrigs 
fien, doc} ein fittlicher Werth bewähren und wahrhafte Gott» 
gefänigkeit erringen lafle, fo wird ber Zert nun mit ganz 
andern Augen angefehen und mit ganz anbern Ohren aufs 
genommen werben, als bieß außerdem der Fall wäre, und 
die Entwidelung 3.8. des Thema's: wie der Chriſt fi in 
feiner irdifchen Berufstpätigkeit zu zeigen habe, nämlich daß 
ex, was er zu thun hat, ganz thue (V. 7. u. 8.) und mit 
Luſt (B. 8-12.) und gegen Jedermann (V. 13—15,) und 
in Demuth (V. 16.), wird nun einem Jeden ald bie durch 
ben Text felbft gebotene erſcheinen. Iſt es nun aber auch 
richtig, daß ſich in ſolchen Fällen der Zwei, Thema und 
Dispofition vollkommen aus dem Zerte felbft zu rechtferti⸗ 
gen, am Ende auch durch ein dem Zertverlefen nach fols 
gendes Erordium erreichen ließe, fo wird es doch unftreis 
tig mehr Billigung verdienen, wenn man ben Hörer in den 
Stand fest, dieß fchon beim Verleſen bed Textes felbft zu 
erkennen, weil dann eineötheild der Eindrud des Textes 
ein ftärkerer und lebhafterer feyn, anderntheild aber au 
die Subjectivität des Predigerd mehr vor dem Terte zurüds 
treten wird. 

Hoffentlich dürfte das bisher Angeführte ſchon hinrei⸗ 
hen, um die bei uns altherfömmliche Weiſe, das Exordium 
dem Zerte vorangehen zu laſſen, zu rechtfertigen. Indeß 
möge zur Verſtaͤrkung der hier verfuchten Beweisführung 
nun auch noch eine möglichft kurze Beleuchtung der Gründe 
folgen, welche man gegen diefe Predigtanorbnung und für 
bie umgefehrte Einrichtung vorzubringen pflegt, 

Wir wollen uns hierbei an die Darftelung Palmer’s 
halten, weil diefe jedenfalls bie vollftändigfte und am meis 
fien in dad innere Wefen der Sache eingehende iſt. 


720 Sf 

Palmer fagt in feiner Homiletit (2. Aufl.), S.543f.1 
„Wie haben bis daher immer angenommen, bie Tert⸗ 
verlefung gehe der Prebigt voran, biefe beginne erſt nad 
derfelben. Offenbar iſt dieſes auch bie natuͤrlichſte Stel 
lung, daß ich, was ich auslegen will, zuvor als Text vers 
leſe.“ So plaufibel dieſer Sag auch Flingen mag , fo geht 
er doch von einer falfchen Auffaflung des Wortes „aus⸗ 
Legen” aus, von einer Auffaffung, die noch dazu mit den 
eigenen früheren und ganz vortrefflichen Erklaͤrungen Pals 
mer’5 über jenen Begriff in einem merkwinbigen Wider⸗ 
ſpruche ſteht. Denn fo gewiß nach den richtigen Bemerkuns 
.gen, die Palmer an früheren Stellen macht, der Prediger 
daB „Außlegen des Textes“ anders zu treiben hat, als ein 
gelebrter Ereget, und fo gewiß das Augenmerk des Prebis 
gers vorzugsweife auf die Zotalität und Einheit des Textes, 
fo wie auf ben fachliden und hauptſaͤchlichen Inhalt deffels 
ben, nicht auf das Nebenfächliche, Sprachliche und dergl., 
gerichtet feyn muß, fo gewiß ift ed auch das Natuͤrlichſte 
für den Prediger, damit zu beginnen, daß er, wie oben ans 
gegeben wurde, feine Zuhörer gleich durch das Exordium zu 
der richtigen Auffaſſung und Anwendung des Textes im 
Stand fege, Dazu kommt, daß ein gelehrter Commentator 
Immer vorausfegen kann, jeder feiner Lefer oder Zuhörer 
babe den zu commentirenden Tert felbft vor fih und habe 
fi auf die Behandlung deffelben auch ſchon anderweit bins 
Yänglich vorbereitet, was Beides der Prediger bei feinen Zus 
börern nicht fo vorausfegen barf, Und überdieß wird es fig 
is felbft der gelehrte Ereget bei einer einigermaßen widhtie 
gen Stelle oder bei einer eigenthümlichen Auffaflung derfel⸗ 
ben nicht nehmen laflen, vor der Befprechung bed Einzelnen 
(dab ift aber doch im Grunde fo viel ald: vor dem Verle⸗ 
fen des Textes) einleitende Bemerkungen über Zuſammen⸗ 
bang, Hauptinhalt, Tendenz der Stelle und dergleichen mehr 
vorauszuſchicken. 

‚Hiermit erledigt ſich auch bie weitere Bemerkung Val⸗ 


über bie Stellung des Crorbiums in ber Predigt. FAt 


mers: „Wir unfered Theils, bie wir freilich durch unfere 
Bondesfitte auch gar nicht daran gewöhnt find, begreifen 
wenigfiend bie Nothrormbigkeit ſolchen Woreingangs bei 
gewöhnlichen Predigten nur ſchwer, da und für bad Mes 
bürfniß einer Ueberleitung von dem Texte zu dem Thema 
der folgende Eingang vollkommen genügt, Es fol wohl 
erft ber Text vorbereitet werben. Aber iſt denn Gottes 
Wort etwas fo Fremdes, daß erft ein Stud Rede baffelbe - 
anmelden ‚muß, während jenes Wort Gotted erft noch im 
Vorzimmer warten fol? Oder muß bie Gemeinde, die 
vorher gefungen und gebetet hat, als fo völlig geiſtesab⸗ 
wefend betrachtet werden, daß es exft vieler Worte bedarf, 
um bem: Texte Gehör zu verfchaffen?” Es liegt auf ber 
‚Hand, daß Palmer bier, wahrſcheinlich von ber Vorliebe für 
das Gewöhnte und für feine „Landeöfitte” verleitet, wiederum 
von nicht gehörig begründeten Borausfegungen ausgeht, 
Denn der Eingang fol ja nicht bloß die Ueberleitung vom 
dam Terte zum Thema geben , fonbern da das letztere, das 
Thema, wie er felbft fehr ſchoͤn entwidelt, die Einheit des 
Nerted und ber Predigt auf einen beflimmten Ausdrud brins 
gen fol, fo hat ber Eingang eben mehr zu thun, al6 bloß 
überzuleiten und hinzuleiten: er fol in ben Hörern bad Bes 
wustſeyn jener Einheit wecken — und baß ber Text dann 
mehr zu feinem wahren Rechte und Einfluffe kommt, wenn 
der Eingang vor dem Terte fleht, al wenn erſt ber Text, 
vieleicht halb umverflanden, angehört und hinterdrein erklaͤrt 
wird, das ift ſchon oben gezeigt worden. Dann aber vers 
ſteht es ſich von felbft, daß bie „Worbereitung des Textes 
durch das Erordium” auch viel mehr ſeyn fol, als eine 
bloße „Anmeldung” defielben wie eined Fremden ; und daß 
endlich nach unferer Auffaffung nicht das Wort Gottes es 
iſt, welches „in Vorzimmer warten Miß“, fondern daß 
wir, die Gemeinde, vielmehr während bes Erordiums wie 
im Vorzimmer fliehen, um auf dad Wort Gottes, bad ba 
kemmen folk, zu warten und auf feinen Empfang vorbereis 


m. 2 Wuf 


tet zu werben, iſt ganz augenſcheinlich. Auch if es mit 
bloß darauf abgefeben, dem Worte Gottes durch das Cror⸗ 
dium überhaupt „Gehör zu verſchaffen“, fondern vielmehr 
au bewirken, daß es recht gehört werde und die feiner Be⸗ 
deutung und Würde entfprechende Aufnahme finde, 

Ebenfo ift es unzuträglih, wenn Palmer ferner fagt: 
„Wohl hängt ber Text, herausgenommen aus der Schrift, 
mandmal in der Luft, Aber wenn er nun im eigentlichen 
Exordium einftweilen in Ruhe gelaffen, und wenn erft von 
feinen Vorausſetzungen aus auf denfelben zugefleuert wird, 
fo daß er hernach wieder vermittelt ericheint, fo iſt ja die · 
fer Zweck auch erreicht”, nämlich der Zweck, ben Text durch 
dad Eyordium vorzubereiten. Wir muͤſſen biefen ganzen 
Paſſus unzuträglid nennen; denn ba Palmer durch ben Bus 
faß: „herausgenommen aus der Schrift”, ſelbſt zugeſteht, 
daß biefes in der Luft Hängen des Textes nit an dem 
Zerte ſelbſt oder ap der Schrift liege, in ber er vielmehr 
feinen guten und felten Zufammenhang mit dem Ganzen 
bat, fo trifft ja ber Vorwurf, daß der Zert in der Luft 
hänge — und exempla sunt in promtu — Niemand ans 
ders, als den Prediger, der ihm fo unvorbereitet in die Ges 
meinde hineinwirft. Und wird die Sache etwa dadurch 
befler, daß der Text, wie es Viele wirklich machen, während 
des ganzen Exordiums noch in Ruhe, das heißt bier doch 
offenbar in der Schwebe und in der Luft hängen gelaffen 
wird? Ja, ift ed nicht eine contradictio in adiecto, wenn 
‚ber Tertinhalt erſt als etwas Bekauntes bingegeben und 
bann doch erſt wieder vermittelt, ober wenn ber Zweck ber 
Vorbereitung auf denfelben erft duch ein nachfoigendes 
Hinfteuern auf ihn erreicht werden fol? B 

Doch Palmer jagt weiter: „Wir haben viele Exordien 
jener Art verglich, aber mußten faft immer geflehen, daß 
daflelbe, was vor dem Texte gefagt war, auch nach dem⸗ 
felben hätte gefagt werben können, daß vide, wiele Vor⸗ 
eingänge ziemlich überflüffig waren, daß entweder, was fie 





über die Stellung des Exordiums in ber Predigt. 723 


enthielten, eine eigene Predigt gegeben hätte, ohne daB 
darum die heutige mangelhaft geweſen wäre, oder daß ihr 
Inhalt ganz gut in ber Predigt felbft hätte untergebracht 
werden Tonnen.” Hier beweift der berühmte Homiletifer 
offenbar zu wenig. Er beweift nämlich nur, daß es viele 
ſchlechte und verfehlte Prebigterordien gibt, was ihm freis 
lich Niemand. beftreiten wird. Aber würde er und wohl 
Recht geben, wenn wir nun etwa Über die Predigten übers 
baupf fagen wollten: „fie Fönnten lieber ganz wegbleis 
ben und völlig aufgegeben werben; denn wir haben viele 
Predigten angefehen und gehört, aber mußten nur zu haͤu⸗ 
fig geſtehen, daß fie, gehaltlos und ‚unbedeutend, wie fie 
waren, ziemlich überflüffig erfhienen?? Und boch würde 
dieß die nämliche Art von Beweidführung ſeyn, wie Pals 
mer fie in den oben flehenden Sägen gegen die von ihm 
fogenannten „Woreingänge” aufgeftellt hat, 

Bei dem hierauf folgenden Paſſus geht er wieder von 
einer unftatthaften Woraudfegung aus; denn er fagt: „Aus 
Berdem haben wir noch dad wider diefe Eingänge, bag uns 
ferem Gefühle nach der Text, zwifchen lauter Predigten gleiche 
fam eingeflemmt, zumal wenn er ein kurzes Wort if, feine 
Stellung über ber Predigt verliert umd gar zu leicht zum 
Rang eined bloß citirten Spruch herabfintt.” Denn wenn 
man auch nicht in peinlicher und Hleinlicher Wortklauberei 
mit ihm barhber rechten will, daß er bem Zerte feine Stelle 
über der Predigt anmweift, während derſelbe doch in der 
ganzen Predigt feyn und biefelbe durch und durch erfüllen 
und durchdringen müffe, fo haben wir ihm dagegen ganz 
entfchieven darin zu widerſprechen, daß der Zert, zumal 
ein kurzer, nun zwifchen lauter Predigten eingeklemmt er⸗ 
fcheine und zum Rang eines bloß citirten Spruch herabs 
ſinke. Er fegt da eben ohne zureichenden Grund voraus, 
daß der Eingang den Fehler haben müffe, eine aparte Pres 
digt zu feyn, und daß nach dem Eingange die Predigt nes 
ben dem Texte weggehe. 

Theol. Stud. Jahrg. 1858, 48 


724 Graf 


Nicht zutreffend iſt ferner bie folgende Bemmkung: 
„ber Prediger folle boch nicht felbft anfangen zu derotiren, 
ehe Gottes Wort zu ber Gemeinde gefprochen habe.” Denn 
wenn er oben zu wenig bewiefen hatte, ſo beweiſt er bier 
zu viel, Ober würde aus feinem bier aufgefiellten Grund» 
fage nicht zugleich folgen, baß auch die Gemeinde nicht mit 
Singen und Beten ihre eignen Gedanken auszufpreden ans 
fangen dürfe, bevor. das Wort Gottes zw ihr gerebet habe? 
Wie wenig aber mit ſolchen Ausfprüchen bewiefen if, ers 
gibt ſich deutlich, wenn man bedenkt, daß am Ende auch 
mit gleichem Scheine dad Entgegengefegte aufgeftelt und 
Hefagt werden koͤnnte: Was will denn der arme ſchwache 
Menſch hernach noch viel peroriren, wenn das Wort Bots 
tes ſelbſt fchon zu der Gemeinde geredet hat? 

Noch auffalender ift die Bemerkung : „Nur felten mag 
der Fall eintreten, daß, ehe zum Thema zu kommen ift, fo 
viel Präliminarien muͤſſen verhandelt werden, daß fie in 
Einem Exordium nicht gemig Platz haben und fo Ihre Ber: 
thellung in zwei Erorbien bequem ifl,” Denn wer hat doch 
behaupten wollen, daß auf das eine Erordium vor bem 
Zerte noch ein zweites nach bemfelben folgen müfje? Die 
ältern Homiletiker unterfcheien vielmehr alle genau zwiſchen 
dem fogenannten Introitus oder Erorbium und bem Zrank 
itus, und baß der letztere in genauefter Beziehung zu dem 
den Zert vorbereitenden Exordium fliehen müfle und beiwe 
gen nur ganz kurz, auf wenige Säge beſchraͤnkt feyn duͤrſe, 
wird wohl von Niemandem mehr verfannt, Wohl wird 
in praxi jener Fehler mit doppelten Erosdien von unge 
ſchictten Prebigern gemacht, aber man beurtheilt eine Theo 
vie doch wahrlich nit nach den Zehlern, bie gegen fie 
gemacht werben! 

Bas Palmer dann noch gegen Schweizer bemerkt, 
der den Woreingang nötbig finde, um ben zum voraus 
ſchon befannten Text aufzufrifchen,, ift ſchon duch die bis⸗ 
berigen Ausführungen erledigt; ebenfo, was er vorher 


über bie Stellung bes Erordiums in der Pradigt. 725 


barlıber gefagt hat, „daß der Prediger allenfalls an einem 
‚Hauptfefte mit einem fogenannten „Auftritte” beginnen Pins 
ne, weil der höhere Schwung, den er bier nehme, ihn 
zur feftlichen Begrüßung ber Gemeinde und bes Tages, 
welde von einem innern Bedürfnig, wie von bes Gitte 
gefordert werde, qualificire.” Denn ed wirb bie oben vers 
theidigte entgegengefegte Anſicht durch biefe Berufung auf 
bie kirchliche Sitte und bad innere Beduͤrfniß ſchwerlich als 
terirt werben, 

Sonach aber Finnen wir auch ben folgenden Satz der 
palmer’fhen Erörterungen über dieſen Gegenſtand nicht 
zugeben, in welchem er fagt: „In dieſer Sade wird am 
Ende das harme'ſche Paftoralprincip entfcheiden müffen, 
Wo die Gemeinde ihrer alten Sitte gemäß es liebt, vor 
dem ZTerte einen Woreingang zu hören, da mag's gefches 
benz nur mache eö der Prediger nicht zur kehenden Form, 
indem ex fonft fehr leicht in Verſuchung kommt, Ueberflüf⸗ 
figes zu reden. Nimmt er ſich in dem Falle die Freiheit, 
den Zufammenhang zwiſchen Voreingang und Zert etwas 
lockerer zu machen und, wie 3. B. Krummacher viels 
fach thut, als Erordium eine eigene Pürzere Predigt zu 
balten, fo thut er damit freilich ein opus supererogativum, 
zwei Predigten ftatt Einer zu halten. Da aber opera su- 
pererogativa innerhalb des Proteftantismus nicht gefordert 
(eigentlich nicht einmal anerkannt) werden; dba gegen dieſen 
fpeciellen Ueberſchuß des Guten fogar triftige Gründe ob⸗ 
walten: fo darf Feinenfalld die Homiletif denfelben zu einer 
Pflicht, zu einer Vollkommenheit in ber Predigtkunft erhes 
ben.” Denn abgefehen davon, daß bie dogmatifchen Bes 
denken des Proteftantismus gegen bie opera supereroga- 
tiva hier im Grunde nur ſcherzweiſe erwähnt werben koͤn⸗ 
nen, fo geht Palmer auch hier wieder von der unzuläffigen 
Vorausfegung aus, der Woreingang werde gewöhnlich nur 
in einem lodern Bufammenhange mit dem Zerte und der 
Predigt ftehen und eigentlich eine aparte Predigt feyn, was 

48* 


126 Graf, üb. d. Stellung d. Erorbiums in d. Predigt. 


eben ein Fehler wäre. Der Hauptgruͤnde für bie Stellung 
des Erorbiums vor ben Zert aber thut er nur allzu kurze 
Erwähnung und beftreitet fie auch nur dadurch, baß er fie 
in einem anderen Sinne auffaßt, als in welchem fie ges 
meint find, 

Wenn er fi) daber auf die „tigen Gründe” beruft, 
welche gegen jenen von ihm fogenannten „fpeciellen Ueber⸗ 
ſchuß des Guten” vorwalten follen, fo haben die vorfichen- 
den Bemerkungen vielleicht gezeigt, wie es in ber That um 
biefe Gründe befteltt ift. 

Eine Hinweifung hierauf aber dürfte wohl um fo eher 
Entfeguldigung finden, je größer das Anfehen iſt, welches 
fi die palmer’fche Homiletit gewiß mit vollem Rechte bei 
den praftifchen Geiſtlichen erworben hat, und je größer alfo 
die Gefahr ift, daß auf Palmer’s Autorität hin eine bisher 
in vielen Xheilen ber proteftantifhen Kirche noch aufrecht 
erhaltene und im Interefle ber Sache auch fernerhin aufrecht 
zu haltende Sitte von immer Mehreren aufgegeben werden 
koͤnnte, da nur zu Wiele bad iurare in verba magistri 
gewohnt find, 


Eine Berichtigung zu Neanderꝰs Kirchengeſchichte. 797 


2% 
Eine Berichtigung zu Neander's Kirchengefchichte 


von einem Numismatifer. 


In Neander's Kirchengefhichte, Hamburg 185, Bd. I. 
©. 112, heißt e8: „Der chriftliche Gelehrte Bardefanes fol 
viel bei Abgarus gegolten haben, und diefer führt an, daß 
derfelbe die fonft in dem Cultus der Gybele gewöhnlichen 
Gaftrationen bei ſchwerer Strafe verboten habe. Daraus 
erhellt freitih noch nicht, daß er ein Chriſt war; aber es 
feplen auch zuerft auf ben Münzen deſſelben die fonft ges 
wöhnlichen Infignien des Baaldcultus jener Gegend, und 
es erfcheint flatt deffen dad Kreuzeözeichen.” 

Die chriſtlichen Symbole auf der gemeinfchaftlichen 
Münze ded Septimius Severus und eines Abgarus, welche 
der von N, citirte Bayer (hist. Edessena e numis illu- 
strata, 1. UI, p. 173. Tab. V. n. 111) abbildet, beftehen in 
fünf Perlen auf der Mitra des Könige, welche, einzeln ges 
ſtellt, zufälig ein Kreuz bilden, in folgender Geftalt :*: 

Wäre diefe Abbildung, welche Bayer aus Spanheim, 
diefer aus Baudelot entnahm, auch genau, fo ift doch (fo 
wenig wie im griech. X) hierin noch Fein Kreuz zu fehen, 
fondern eine zufällig Preugförmige Verzierung. Auf ande 
ten Abbildungen bei Bayer ift diefer. Zierath fo gefaltet: > 
(Tab. V.n. I.). Allein zwölf Münzen des Septimius Ses 
verus und Abgarus in ber Pönigl, Sammlung zu Berlin 
und bdreiundzwanzig Schwefelpaften von parifer Münzen 
derſelben Zürften haben ftatt deſſen die auf ben edeſſeniſchen 


728 Eine Berichtigung zu Neander's Kirchengeſchichte. 


Königsmüngen flet wiederkehrende Verzierung der Mitra: 
Stern im Halbmond, Alſo war auch wohl dad baubelot’s 
ſche Eremplar ebenfo, nur ſchlecht erhalten, und daher ers 
klaͤrt fich die irrige Abbildung, 

Es kann bier gar nicht die Rebe feyn vom Aufhören 
der Baaldzeichen; denn biefe Münzen haben faft. immer 
auf der einen Seite den Kopf ded Kaiſers, auf der andes 
ven den bed Königd, wenn nicht ben letzteren, fo roͤmiſche 
Typen. Alfo ift gar fein Raum für Baalszeihen. Stern 
im Halbmond ift doch Feind? 

Uebrigens iſt Neander's Zweifel an ber Zeit beſtimmung 
der bayer'ihen Münze unbegründet, da Septimius Severus 
auf der Worderfeite dargeſtellt und genannt it, ber 13— 
211 n. Chr. regiert hat, 


Necenfionen 


1 


Geſchichte des chriſtlichen Lebens in der rheiniſch⸗weſtphaͤ⸗ 
liſchen evangelifchen Kirche, von Mar Goͤbel. 
2, Band, das fiebenzehnte Jahrhundert oder die herrs 
ſchende Kirche und die Secten, 1. Abteilung: bie 
reformirte Kirche, 2, und 3, Abtheilung: bie evanges 
liſch⸗lutheriſche Kirche und der Separatismus. Koblenz 
in Gommiffion bei Karl Bädeler, ©, 880, 





Wenn bie Anzeige des erſten Bandes dieſes Ficchens 
biftorifchen Werks von den Werborgenen des ‚Herrn, von 
den tobeßmuthigen Zeugen des Evangeliums, im vierten 
Hefte des Jahrganges 1850 diefer Zeitfehrift, das Ganze 
einen Kranz, aus den duftendſten Blüthen des hriftlichen Les 
bens der rheinifchsweftphälifhen evangelifchen Kirche gewuns 
ben, nannte, fo möchte vorliegende Hortfegung als ein wohls 
georbneter Blumenftrauß von allerlei Gartens und Zeldblus 
men, mit mancherlei kuͤnſtlich nachgemachten ober unnatuͤr⸗ 
ich aufgeſchoſſenen Miftbeetpflanzen vermifcht, bezeichnet were 
den Finnen, Mit unermüblichem Fleiß fpürt der Verfaſſer auf oft 
unbetretenen Pfaden allen einzelnen Erſcheinungen chriſtlichen 
Lebens in feinen mannichfaltigften ‚Arten, Abarten und Auds 
artungen nad). Die breit getretene Heerſtraße pflegt er fels 
ten zu gehen, fondern ift unabläffig bemüht, aus amtlichen 
Protokollen und handfchriftlihen Quellen die über einzelne 
Secten und Perfonen herkömmlichen Urtheile zu berichtigen 
und aud in den traurigften Werirrungen dad Gute und 
Wahre, ihre Berechtigung und ihre durch Zeit und Umftände 


732 Göbel 


erklarliche, ja faſt nothwendig gemachte Entſtehung nadhzus 
weiſen. Daß er Niemand weber zu Leide noch zu Liebe ges 
ſchrieben, fondern nur Thatfachen, bad Leben habe reden laſ⸗ 
fen, davon gibt jede Seite des Buches Zeugniß, 

Die Zeit des Kampfes um ihr Dafeyn hatte die evan⸗ 
gelifche Kirche Rheinlands und Weſtphalens mit Ablauf des 
16. Jahrhunderts ziemlich hinter ſich. In den unabhängigen 
Städten und aufeinzelnen adeligen Häufern waren öffentliche 
Bemeinben erblüht, Die an andern Orten heimlichen Gemein 
hen waren trotz ihres ſchweren Kreuzes mit jenen dennoch, 
obwohl nur heimlich, eng verbunden, Die herrliche Glaus 
dens⸗ und Zeugengeit, welche bei der erſten Bemeindebilbung 
bie unverwüßlicde Lebendfraft der evangelifhen Wahrheit 
tobesmutbig und fiegreid, wie zu Anfang ber chrifllichen 
Zeitrechnung, offenbarte, ging mit Anfang des 17. Jahr⸗ 
bunderts, womit Band 1. fhloß, zu Ende, Allmählid ers 
oberten ſich auch einzelne heimliche Gemeinden ein unange 
fochtenes Dafeyn oder gelangten hierzu durch politifche Ber 
änderungen, Der ſelbſtaͤndiger geworbenen Kirche erwads 
fen aber neue und ihrem Leben gefährlidhere Feinde, € 
iſt die Lauheit und die bamit einreißende Zuchtiofigkeit. Die 
Lehre ift zwar gefichert, aber dad Leben beginnt zu erfchlafs 
fen. Die noch unter ſchwerem Kreuz feufzenden Gemeinden 
End darum nahe daran, mit ben In ihrer Sicherheit ſchlaff 
gewordenen Öffentlichen die Gemeinfchaft zu brechen. De 
bildet ſich unvermerkt innerhalb beider Kirchen, ſowohl ber 
zefosmirten als auch Iutherifchen, ein den matten, fieden 
Kirchenleib heilendes Remedium. Es ift der anfänglich hart 
serfchrieene unb heftig verfolgte Pietismus, dad thätige, le 
bendige Chriſtenthum, welches, zuerſt von Port⸗Royal aus⸗ 
gehend, in der reformirten Kirche vornehmlich als Labadis⸗ 
mus, in ber evangeliſchen als Myſtik und Pietismus, ein heil⸗ 
ſames Salz für die allgemeine Kirche, neu belebend wirkt, 
Diefe Zeit war die Zeit der innern Miffion des 17. Jahr⸗ 
hunderts. Das neu angefachte Glaubensleben tritt weniger 


Geſchichte des chriſtlichen Lebens x. 783 


wait der Kirchenlehre — denn feine Träger und Workimpfer 
find meift aͤngſtlich bemüht, ihre Rechtglaͤubigkeit aufs ent. 
ſchiedenſte darzuthun, — als vielmehr mit dem kirchlichen 
Reben, mit der Praris, in feharfe Oppofition, Die Kirche 
ſtoͤßt das in ihr erwachfene Heilmittel anfänglich) entweber 
gewaltſam aus, oder belegt es mit ſchwerem Drud, bis e&, 
hierdurch wiederum geldutert und abgeflärt, als wohlgerei⸗ 
nigte Lebenseſſenz heilend und belebend in ihren Schooß 
gurkdtchet oder nad) vergeblichen Verſuchen, eine Gemeine 
haft der Heiligen außerhalb der Kirche zu bilden, in ſich 
ſelber verktiuppelt und als ein vom Lehmöquell abgeriffenes 
Baͤchlein in Sumpf und Schlamm verläuft. Die Darſtel⸗ 
lung dieſes Kreislaufes, wie die Kirche die fie neu belebenden 
@lemente au& ſich felber gebiert, ihre eigenen Erzeugungen 
dann von fich ausſtoͤßt und hierauf fie wiederum als wird. 
fame Heilmittel in ſich zurüdzieht, alfo der thatfächlihe 
Beweis, daß bie Kirche ihre Heilskraͤfte in ſich felber birgt, 
und daß jede Abtrennung von ihr in felbfigemachter Ifos 
lirung feine dauernde Lebensfähigkeit befige, daB die Kirche 
den Pietismus oder das thätige Chriſtenthum eben fo wenig 
entbehren Tann, als diefer jene, — daß ift der für unfere 
Beit fehr lehrreiche Inhalt diefes zweiten Bandes, 

Derfelbe muß fi) natürlich in zwei große Hälften thei⸗ 
ken, deren eine die reformirte Kirche in brei ſich von ſelbſt 
ergebenden Abfchnitten, nämlich die niebertheinifche, die nie⸗ 
berländifche und ben beiden gemeinfamen Labadismus bes 
handelt, während die andere Hälfte bie Zuftände ber Iuthes 
riſchen Kirche, wie fie fi) am Niederrhein unter Einfluß 
der von Johann Arndt ausgehenden Myftif und am Ober⸗ 
shein unter dem bie Kirche gewaltig erſchuͤtternden Pietis⸗ 
mus von Phil, Jak. Spener entfaltet, darſtellt. Doch 
begnligt ſich der Berfaffer keineswegs mit einer allgemeinen 
Zeichnung diefer kirchlichen Zuftände, fondern, und das gibt 
dem Werke fein beſonderes Intereſſe, jede neue Richtung und 
lebendkraͤftige Erſcheinung bed kirchlichen Lebens wird in 


734 Göbel 


ihren Urhebern und einflußreichſten Vertretern mit teefflicher 
Buͤndigkeit biographiſch gezeichnet. Das ift des BVerfaſſers 
Kunſt, derartige Lebensbilder, wie fie aus ihrer Zeit hervor⸗ 
gehen und dieſelbe wiederum geſtalten helfen, kurz und cha⸗ 
rakteriſtiſch der Anſchauung des Leſers vorzuführen, Eine 
dritte Abtheilung behandelt die außerhalb dieſer beiden Kir⸗ 
chen in hartnaͤckiger Trennung beharrenden Separatiſten, den 
eigentlichen Bodenſatz und Niederſchlag dieſer kirchlichen Laͤu⸗ 
terungsperiode. Die zu jedem Abſchnitt beigefuͤgte Anzeige 
der Quellen, aus welchen der Verf. geſchoͤpft, bietet einen 
großen Schatz der Litteratur für alle dieſe Erſcheinungen und 
gewäbrt einen Blick in die umfangreichen Studien des Bers 
faſſers. 

Zuerſt alſo beginnt er mit der reformirten Kirche, wie 
ſie durch den Tod des letzten cleviſchen Herzogs, Johann 
Wilhelm, deſſen Erbe Brandenburg und Pfalz-Neuburg in 
Befig nahmen, am Niederrhein eine ganz andere Geſtalt 
gewinnt. Es iſt die Zeit der Verträge und des Brechens 
der Verträge; der wiederholte Mechfel der Landesherren er⸗ 
zeugt gleichen Wechfel in den kirchlichen Zuſtaͤnden. Ye 
nachdem die Gonfeffion von jenem, hatte auch die eine oder 
andere der beiden Kirchen Schutz und Schirm, oder lehnte 
fi an einen ihr verwandten Machthaber. Der Abfall Neus 
burgd zum Katholiciömus beraubte die Iutherifche Kirche, 
welche naturgemäß ber weltlichen Obrigkeit ſchwer entbehren 
Tann, jedes Schuges und Beiſtandes. Die von Brandens 
burg dann und wann angewandten Repreffalien befchweren 
die hart geplagten Gemeinden nur noch mehr. Das traus 
tige 2008 der beiden Kreuggemeinden in Aachen und Köln, 
von benen jene ihre Kirche mit eigener Hand niederzureißen 
gezwungen wolırde, dieſe aber, gewaltfam vertrieben, ben furcht⸗ 
baren Schmerz erfeben mußte, daß bad von ihr erbaute 
Mühlheim am Rhein in einer Nacht wieder der Erde gleih 
gemacht wurde, gibt ein anfchauliches Bild der unglaublis 
en Berationen, welchen bie Kreuzgemeinden während bed 


Geſchichte des chriſtlichen Lebens ıc. 735 


juͤlich⸗ cleviſchen Erbfolge⸗ und des dreißigiaͤhrigen Krieges 
ausgeſetzt waren. Dagegen zeigt die merkwuͤrdige Rettung 
ber ſolinger Gemeinde durch ihren heidenmirthigen Johan⸗ 
ned Lünefchloß, was ein einziger Glaubensmann in 
Beiten ſchwerer Drangfale vermag. Trotz diefer Bebräng« 
niß von außen war dennoch gerade diefe Zeit auch die bev 
ſchaͤrfſften Polemik zwifden beiden Schweſterkirchen. Und 
je bedrängter die lutheriſche war, deſto heftiger führte fie ben 
eonfeffionelen Streit, während reformirterfeitd von Brandens 
burg, wie auch von einzelnen hervorragenden Männern, 
3. B. von Joh. Durdus und Gilenius, durch Schrift 
und Wort ireniſche Verfuche, obwohl vergeblich, gemacht 
wurden, Die in foldyer Drangfaldhige unterbrochene Birds 
liche Gemeinſchaft, welche die heimlichen, durch ihr Kreuz 
glaubenöfräftigern Gemeinden den öffentlich anerkannten, in 
ihrer Ruhe aber ziemlich erfchlafften gar noch verweigerten, 
wirb endlich unter vieler Mühe und Arbeit wieder bergeftelt 
und durch eine vereinbarte Verfaffung und Disciplin befeftigt. 
Die neu hergeftellte Kirchenzucht nimmt ihren Anfang vor 
nehmlich bei fämmtlichen Gemeindebienern, und je ernſter 
und firenger fie bei diefen gehandhabt wird, deſto ſegens⸗ 
reicher wirkt fie auf die Gemeinden. Einzelne Beifpiele ders 
felben thun zur Genüge dar, wie traurig es damals im 
Puncte der Heiligung fowohl bei Paftoren als in den Ges 
meinden ausſah. In der Lehre, welche bie reformirte Kirche 
nie fo ſcharf betont hat, wie es die lutherifche that, gelangt 
der beibelberger Katechismus fehr bald zu allgemeiner Gel 
tung, doch blieb man in Lehre und Predigtform- bis zur 
Gründung ber duisburher Univerfität in großer Abhaͤngig ⸗ 
Zeit von den Niederlanden. Ueberrafchend ift ed, wie bamald 
in ber reformirten Kirche auf den Synoden zu wiederholten 
Malen fo fireng auf Gebrauch vorgefchriebener Formulare 
beim Cultus gebrungen wird, wie auch aufs Knieen beim 
Gebet, während diefelbe Kirche fich jetzt gegen „beides fort⸗ 
geſetzt zu firduben pflegt, 


136 Bird 


Das beſtaͤndige Drängen anf Feſtſtellung kirchlicher For ⸗ 
men und Einrichtumgen und bie damaligen politiſchen Drangs 
fale hatten allmählich den ſpeciſiſch⸗chriſtlichen Inhalt des 
Lebens am Niederrhein geſchwaͤcht, und bedenkliche Symptome 
eines traurigen Verfalls der alten Glaubensinnigkeit und 
wahrhaft driftlichen Lebendigkeit traten immer Flarer zu 
Tage. Da wehte noch zu rechter Zeit von der niederländis 
ſchen Kirche, zu welcher das zweite Buch übergeht, ein neuer 
Lebensodem, welcher das erflerbende Leben der rheiniſchen 
Kirche neu erwedte. Es würde zum Verfländniß der Ges 
ſchichte diefer Kirche für viele Lefer ſicherlich erwuͤnſcht feyn, 
wenn der Verf. bierbei auf die politifche Geſchichte mehr 
Bezug genommen und ben Einfluß der verſchiedenen Wech- 
felfälle des dreißigjährigen Krieges für feinen Gegenftand 
näher markirt, dann aber von ben feftgeftellten Kirchenord⸗ 
nungen wenigftens die, welche bie Kirche am wirkſamſten 
berührten, auszugsweiſe als Beilage hinzugefligt hätte, ſtatt 
deren Kenntniß voraudzufegen oder auf bie betveffenden 
Werke darüber zu verweilen, Will man Geſchichte fehreis 
ben, fo darf man das Gefchehene nicht als bekannt voranss 
fegen, Dem iſt dagegen in der Darftellung der niederländifchen 
Kirche mehr genügt. Hier wird z. B. die Weranlaffung, 
Geſchichte und der Einfluß der dordrechter Synode, fo wie dee 
dadurch bewirkte traurige Ausgang der für Gewiſſensfreiheit 
zeugenmuthigen Armintaner in lebendiger Anſchauung vor⸗ 
geführt, Das von den dordrechter Beſchluͤſſen auf die 
Kirche und kirchliche Wiſſenſchaft gelegte ſchwere Joch bes 
wahrte zwar ber reformirten Kirche ihre Rechtgläubigkeit, 
drohte aber auch zugleich, diefelbe vom Glaubensquel, von 
der heil, Schrift, abzuführen und auf bie Nebenwafler der 
fombolifhen Bücher vorherrſchend zu befchränten. An ein» 
zelnen Verſuchen, dieſes Joch abzufchätteln, fehlte es natuͤr⸗ 
lich nicht, Sowohl die fireng ſynodale oder ſymboliſche, als 
auch die freiſinnigere, bibliſche Richtung hätte ausgezeich⸗ 
nete Repraͤſentanten. Als Vertreter jener witd der gelchtte 


Geſchichte des chriſtlichen Lebens ꝛc. 737 


und fromme Gisbert VBoötius, der veformirte Joh. Gers 
bard, nad) feinem Leben und Wirken, Einfluß und Cha⸗ 
rakter befonders gezeichnet; ebenfalls auch fein Gegner; 
welcher ihm in der legten Hälfte feines Lebens den ſchwer 
errungenen Siegeskranz wieder zu entreißen droht, D. Jo⸗ 
bannes Goccejus oder Koch, Mit feinem folgenfchweren 
Grundſatz: id significant verba, quod significare pos- 
sunt in integra oratione, sicut omnino inter se con- 
veniunt, brach derfelbe der Schrifterfiärung ganz neue Bah⸗ 
nen. Der hierüber anfänglich ne gelehrte Streit griff, für 
die reformirte Kicche hoͤchſt charakteriſtiſch, bald tief ins 
Sriftliche Leben und in die kirchliche Praxis bei der Frage 
über die Sabbathöheiligung ein, während die coccejanifche 
Lehre vom Gnaden» und Werkbunde auf dem Gebiete ber 
Dogmatik eine voͤllige Umwandlung vorbereitete, 

Was diefe beiden Meifter theologiſcher Wiſſenſchaft und 
Männer aufrichtiger Frömmigkeit in Dogmatik und Eregefe 
gewirkt hatten, baflelbe nun wieder ind thätige Chriſtenthum 
und in die Praxis aufdem Gebiete des Volkslebens einzuführen, 
bazu waren zwei andere Männer, Jodocus Lodenflein und Jean 
de Labadie, berufen. Erfterer, zwar Schüler von Voet und 
Koch, aber Bein gelchrter Theologe, iſt eine ber lieblichften 
Erſcheinungen des gottfeligen und liebeseifeigen Chriſtenthumb. 
Sein Lebensbild ald treuer Prediger und Seelforger, Water 
der frommen Privatverfammlungen, fpäter collegia pietatis, 
als chrifilicher Liederbichter — „Heiligfter Jeſu, Heiligungs⸗ 
quelle,” iſt von ihm und nicht von Graffelius, — ein Mann 
von apoſtoliſchem Geiſt, voller Miffionsfinn, der ſterbend 
Tagen konnte: „Iſt das ber od, fo flerbe ich wohl leicht!” 
iſt ein wahrhaft Toftbarer Juwel in dem Ringe diefer Lebends 
bilder, Dan gewinnt biefen treuen Knecht Gottes um fo 
lieber, je demüthiger er ſich ber beftehenden Ordnung unters 
wirft und troß der Mar erkannten Berberbtheit der allgemei⸗ 
men Kirche ruhig in felbiger ausharrt, während fein Gefine 
nungsgenoffe Jean be Labadie in feinem Eifer eine Ge⸗ 


738 Göbel 


meinde ber Helligen außerhalb der Kirche zu ſtiften ſich ge 
trieben fühlt. 

Dieſes Mannes einflußreiches Wirken füllt das britte 
Buch der Geſchichte ber reformirten Kirche, Seit den gro: 
Gen Reformatoren, fagt ber Verf., hat Fein Mann auf die 
veformirte Kirche und theilweife auch auf die Iutherifche fo 
gewaltigen Einfluß geübt, Daß aber Labadie's und feiner 
Anhänger Name jegt verbunfelt, ja verſchollen fey, komme 
daber, weil fein Schuler Spener die Bezeichnung Labadiften 
in Pietiſten veranlaßte. Abgefehen von Labadie's perföns 
licher Begabung, bat hierzu auch fein auslänbifcher Urfprung 
viel beigetragen, Er war Franzoſe, in der Kreuzesfchule 
feiner vaterländifhen Kirche ſtark geworden, ein Jeſuiten⸗ 
fehler, dann Janfenift und fpäter Prediger im füdlichen 
Frankreich, wo ihn der Biſchof Bazas „als einen ausgezeich⸗ 
neten Arbeiter in dem Weinberge des Herrn, als unerfchrode 
nen Belenner Jeſu Chriſti und erleuchteten Halbindrtyrer” 
rühmte, und ſchied nad mandyerlei Werfolgungen aus der 
katholiſchen Kirche aus, um bei den Reformirten „ein Volk 
zu finden, dad Gott in Jeſu Ehrifto liebte und ihm aufrich⸗ 
tig und im Wahrheit dienen wolte,” Seit Calvin, fagt 
Garifoles, fey Fein ſolcher Mann zur veformirten Kirche 
Übergetreten. Seine eifrige Thätigkeit in Montauban, fein 
Beruf nach Drange, feine Flucht nach Genf, feine fehrift: 
ſtelleriſchen Arbeiten, welche ihn den Freunden in den Nie 
derlanden bekannt und lieb machten, daß fie feine Wahl zum 
Paftor in Middelburg burchfegten, — hatten überall ein 
neues Geifteswehen- in der Kirche zur Folge und verbreiteten 
unermeßlichen Segen. Sein Bund mit Yoon, Dulignon 
und Menuret, eine feierliche Selbftopferung zum Dienfte Got⸗ 
tes, fo wie feine Freundſchaft mit der frommen Anna Maria 
von Schlirmann, diefer Perle unter ben berühmt gemworbenen 
Brauen, deren anfangs den Wiſſenſchaften und Künften ger 
widmetes Leben, nachher ein Leben verborgen mit Chriſto in 
Gott, in einem befondern Abſchnitte ausführlicher befchrieben 


Geſchichte des cheittiichen Lebens x. q80 


wird — warb ber Anfang zur Bildung einer ecelesiola im 
ecolesia im mibdelburger Pfarrhaufe, Die bier geführtes 
Welprechungen, von Labadie Prophetie genannt, von Spener 
ſpaͤter nach Deutfchland verpflangt, geben, weil fie eben nicht 
bie Kische, fondern das Haus, nicht die kirchlichen Hands 
lungen, fondern die h. Schrift zum Mittelpunct der Fröm⸗ 
migkeit machten, den erfien Anfloß zur Trennung der Bio ° 
bergebornen von ber Gemeinde und Kirche. Diefelbe erfolgte 
jedoch factifch erft nach einer Reihe Argerlicher Auftritte über 
Lababie’s Verhaͤltniß zue kirchlichen Ordnung und zu den 
fombolifchen Büchern, durch förmlichen Beſchluß feiner Syn⸗ 
ade. Hierdurch ward Labadie's gefegnetem Wirken der 
naturgemäße Grund und Boden entzogen. Gein Bruch 
mit der Kirche warb dad Signal zur Bildung einer freien 
Gemeinde, wie fie feit den Wiedertäufern auf dem Feſtlande 
nicht wieder gelehen war, Ihre Meifeagenten werden jene 
oben genannten drei Freunde. Der anhaltenden Anfeindungen 
in der Heimath endlich mübe, befchließt der Kern dieſes ein 
irdiſches Zion fuchenden Haͤufleins, den vaterländifchen Bo⸗ 
ben zu verlaflen, Gleich verfheuchten Zauben fehen wie 
diefe Schaar bald hier, bald da einen Ort ſuchen, wo ihr 
Fuß ruhen und fie ihr Meifegelt auffchlagen Fönne Wir 
fehen fie in ‚Herford bei der edlen und frommen Pringeffin 
Eliſabeth — deren Leben ein befonderer Abſchnitt gewidmet 
iſt — Hütten aufſchlagen und, obwohl hier etwas beſſer 
erganifirt, doch ſchon die erſten Schritte zur Schwaͤrmerei 
und Enthufiafterei thun. Was fie im Geifte begonnen, fegen 
Fe im Fleiſch fort. Ihre ſtreng communiſtiſch durchgeführte 
Haus⸗ und Gemeindeordnung mit fehr bedenklichen Grunds 
fügen Aber das eheliche Leben, diefer gefährlichen Klippe 
aller feparatiftifchen Beſtrebungen, mußte ihnen im lusheris 
ſchen Herford neue Verfolgungen bereiten. Dad Reichöfanzmers . 
gericht zwingt die edle Prinzeffin, ihre lieben Schuͤtzlinge auf⸗ 
zugeben, Altona bietet ihnen ein neues Afyl; dafeldft ſtirbt 
Sababie eined ruhigen und frommen Todes. Seine Ges 
Theol. Stud. Jahrg. 1858. * 


740 Bibel: 


mehide hatte durch ihr Wanderleben ber Kirche wohl eben 
fo große Miffionsdienfte erwiefen, als feine Trennung ihr 
geſchadet hatte. Denn auch in Altona war ihres Michhens 
nicht lange. Unter Leitung des rubigen, aber ſtreugen Yoen 
wahr fie nach Holland zurüd, Hier war Wiewert, dab 
Erbe dreier Schweſtern, ihr zum Zufluchtsorte umd Cizen⸗ 
thum gepeben. Ihre eigenen Grundſaͤtze bereiten aber froh 
dieſes ſchoͤnen Grundbefitzes der Golonie den Untergang, ein 
lehrreiches Beifpiel, wie auch in edeifter Form und GeRatt 
bes Communismus keine Sebensfägigkeit befügt. AbRchtlih 
iſt das Referat hierüber, weil ber Labadismus die intereflans 
teſte Partie in der Geſchichte ber „reformirten Kirche bildet, 
etwas ausführlicher gegeben. Die Parallele, welde da 
Barf, zum Schluß noch zwiſchen Labadie und Binzenderf 
nieht, gewährt aufs überrafchendfte außerordentlich viel 
Bergleihumgspuncte im Leben, Schickſale und Wirkfamleit 
biefer beiden Männer, 

Obwohl Labadie und Yoon geflorben und ihre Gemeinde 
auseinanbergegangen war, lebten und wirkten bie Grunbfäße 
ihrer Frömmigkeit noch lange fort. Der einmal in bie ey 
kaltete Kirche geworfene Brand glühte etwa nicht bloß unter 
der Aſche weiter, ſondern ſchlug allenthalben in hellen Feuer⸗ 
flommen wieder empor. Es entfpinnt ſich der heftige Kampf 
des wahren Chriſtenthums gegen das herrſchende Schein⸗ 
chriſtenthum, des innerlichen Glaubenslebens gegen die kirch⸗ 
lichen Formen und Formeln. Eine Reihe der Repräfentans 
ten dieſes von Labadie erwedten Glaubenslebens führt nun 
der Verf, mit gewohnter Treue und Meifterfchaft dem Lefer 
vor Augen, Zuerſt iſt es ber goftfelige Untereyk, deſſen 
Saatfeld hauptſaͤchlich Muͤhlheim a. d. Ruhr, Kaſſel und 
Bremen war, welcher durch Wort und Schrift unter großer 
Berkennung feines Eifer, unſterbliche Seelen zu gerinnen, 
Bebabie’s Ernſt und Drängen auf Wiedergeburt erfolgreich 
nachahmte. Der befonders in Mühlheim durch Schlüter 
genährte Labadismus, deſſen Natur nach dem urkundlich 


Geſchichte des Hrilfichen Lebens x. TAT 


Wnitgetheilten Briefe der Graͤfin zu Broich ſehr unſchaͤdlich 
und von lauterer Frömmigkeit gewefen zu ſeyn ſcheint, vers 
breitet manches Licht über fpätere und neuefte Erfhelnungen 
des chriftlichen Lebens in biefer Gegend =); ebenfo die fols 
gende Schilderung des Joachim Neander, welcher ſowohl 
als Labadiſt, als auch als geiſtlicher Liederdichter nicht nur 
damals, ſondern auch noch heute ber evangeliſchen Kirche 
großen Segen bereitet, Gleich Untereyk kommt aud) er aus 
feinem mit großem Gegen geführten Schulamte zu Diffel- 
dorf in feine Vaterſtadt Bremen. Ihm, ald dem Water 
bed deutfihsteformirten Kirchenliedes, fegt ber Verf. noch ein 
befondered Denkmal, in welchen auf die Macht des Liedes 
zur Etweckung neuen Lebens auch in der reformirten Kirche 
trefflich bingewiefen wird, Die Zeiten werben allmaͤhlich 
andere, ber Labadismus verbreitet feine belebenben und auch 
zerfegenden Kräfte immer welter; bie Kirche ergreift dagegen 
andere Maßregeln und trifft zugleich durch einzelne Syno⸗ 
dalbeſchluͤſſe entfprechende Einrichtungen zur georbneten Pflege 


a) Es fey erlaubt, hier auf ein in weiteren Kreifen vielleicht we⸗ 
higer bekanntes Schriftchen: Gerhard Lerfteegen, ber fromme 
Vieberbiäiter und thätige Freund der Innern Miffion, dargeftellt 
von D. Gerhard Kerien, Bählyeim a. d. Muhr 1861, aufmerk⸗ 
ſam zu machen. Daſſelbe zeichnet ſich vorzüglid dadurch vor 
gewoͤhnlichen Lebensbeſchreibungen aus, daß es meift des ſeligen 
Terſteegen inneres Leben aus feinen Sqhriften und Briefen, 
welche dem Berf. zahlteich gur Hand find, lieblich zeichnet und 
einen herrlichen Wii In das fromme Bemüth und eifrige Bins 
gen nach Heiligung dieſes Gotteamannes than taͤßt. Dadurch 
wird es ein doͤchſt ſchaͤtbarer Beitrag zu unferer ascetifhen 
Kitteratur, und um fo fhägbarer, je gefunder bie Ascefe eines 
Terſteegen, denn die vieler Andern iſt. Für praktiſche Prediger 
und Erbauung ſuchende Seelen bleibt es eine reiche Fundgrube, 
für gelebrte Forſcher in der Geſchichte des Ascetik wird es nicht 
minder exgiebig feyn, in, Gemeindebibliotheken hat es feinen 
Plag. Zugleich hat derfelde Verf. eine Sammlung von Ter ſtee⸗ 
gen’s Gebeten für chriſtliche Freunde, 1852 ebenbafelbft, herauss 
gegeben. J 

“0” 


742 Göbel 


des ſtark erwachenden dhriftfichen Lebens, Retürſich warh 
durch ſolche Anordnungen nun auch da Auftreten labadiſi⸗ 
ſcher Erſcheinungen, ſobald fie ſich nicht in die Schranken 
ticchſicher Ordnung fügen wollten, ſchaͤrfer iberwacht. A 
Dpfer diefer Ordnung und feines unfägfamen Eifers fält 
zuerſt der Pfarrer Reiner Cooper, ein Mana von entfcjieden 
hriftlicher Frömmigkeit, ernſtem Streben wach Heifigung, 
deſſen Leben ein Leben voll Unrube und Widermärtigkeiten, 
Daſſelbe Schidfal trifft im Menrſiſchen auch ten Piane 
Samurl Nethenus, welcher, voll zarter Gewiflensferupel, tur 
Hartnädiged Beharren auf feinen fubjertiven Anfichten bie 
Glaffe zu feiner Amtöentfegung voͤtdigte. Sein Eifer unt 
Giganfinn bereitete ihm in Birfein ein dhaliches Loos und 
wmadte, daß er am verſchiedenen Orten tie Samenkörner be 
&rifllichen Sehens ausſtrtute, aber bie und ba auch vid 
ſchadete. Durch feine Schritten fücht fein Name in man: 
en Gegenten noch in geicgnetem Andenfen, Erf in Frier. 
Arolf Lampe, diefem einflusreichkten Zhesiogen und gefeirm: 
tem Dichter der refermirten Kirche, beffen reichhewegtet und 
wediieleoles Leben der Ber. mit großer Eiche md Win 
fdütert, begegnen wir ber entichen Beriähuumg bes Labe⸗ 
Nitmnd mit der Kirche. Im it wellendet ſid der Kırik 


Bar, Kane 5 in dic ee Klaren Breheumgen 


Geſchichte des chriftlichen Lebens ꝛc. 743 


mus überwunden, fondern zugleich auch die Uranfänge dies 
fer Trennung, die Voẽet und Koch theoretifh ausgebildet, 
indem er beide Schulen durdy feine Dogmatik wieder dere 
einigte.‘ Er iſt der reformirten Kirche Unionsmann. 

Mit Lampe ift in der Geſchichte der reformirten Kirche 
ein natürlicher Abſchnitt, ein Ruhepunct in ihrer Entwides 
lung, gegeben, Der Verf. wendet ſich daher zur Iutherifchen 
Kirche, Das vierte Buch fhildert fie am Niederrhein von 
1609—17%0, Das Bild, dad er von ihr entwirft, ift ein 
wenig erfreuliche, und da ſich keine Verhandlungen Iutheris 
ſcher Synoden mehr auffinden laffen, fo wird ed auch ein duͤrf⸗ 
tiged, Wohl mag daB Leben ber Iutherifchen Kirche, bie 
ihrer Natur nach an eine Verbindung mit der weltlichen 
Obrigkeit gewiefen ift, ſolche aber gerade hier mit Ausnahme 
einiger Magiſtrate freier Städte entbehren mußte, felber feine 
Bildungsanftalten für ihre Geiftlihen befaß und daher es 
geſchehen laffen mußte, daß unreife Gymnafiaften (von Dorts 
mund befonders) und Studenten ald Prediger umberreiften, 
— noch größere Schwierigkeiten zu überwinden gehabt haben, 
als die durch ihre Verfaffung mehr unabhängige Schwefters 
kirche. Auch mag unter biefen Verhältniffen die Geldfrage 
fie fehr ſchwer gedruͤkt haben, — — aber ob ihr inneres Leben 
deßhalb tiefer flebe, ald das ber reformirten Kirche, in wels 
her doch die heftige und anhaltende Oppofition gegen das 
Außerliche Kirchenthum den ficherfien Beweis für den Vers 
fall des chriſtlichen Lebens liefert, daran liege ſich wohl noch 
zweifeln. Der Verf, legt einen faſt zu großen Nahdrud 
auf die Verfaffung, an welcher dieReformirten freilich eine 
treffliche Stüge befaßen, dagegen fheint er bem Streben 
nach Reinheit ber Lehre, das bei den Lutheriſchen ſich vor. 
wiegend zeigt, kaum einen fo nachhaltigen Einfluß aufs Le: 
ben zuzutrauen. Und doch lehrt bie Gefichte, daß weber 
die mufterhaftefte Verfaffung, noch der ausgebildetſte Lehrs 
typus den Verfall des chriftlihen Lebens aufhalten Bann, 
fondern bag Alles auf den Geift ankommt, welcher bie aͤußer⸗ 


aM. Göbel 


Uchen Formen beleben und bie Lehre au einer belebenden 
Macht machen muß. In faft fämmtlichen Gemeinden des 
Niederrheins fand die pfalz + zweibruckener Kirchenordnung, 
welche auf melanchthoniſche Grundſaͤtze baſirt if, allges 
meine Anerkennung. Die Formula concordiae hat in 
diefen Gegenden nie fombolifche Geltung gehabt. Sonder⸗ 
bar, daß dennoch in jüngfter Zeit hier und da Meine Häufe 
lein ſich zu ihr hinneigen und nur in ihr ben einzig reinen 
Ausdrud lutheriſchen Bekenntniſſes zu finden meinen. Der 
Religiondwechfel des Urhebers jener Kirchenorbnung beraubte 
aber die evangelifche Kirche großentheils des Segens derſel⸗ 
ben. Die Verdienfte des M. Johannes Scheibler um Vers 
faffung und Regierung der Kirche im bergifchen Lande, des 
gleichen die Thätigfeit des Infpectord Wenemar Elber für 
ihre Ordnung und Erhaltung im Glevifchen werden näher 
hervorgehoben und gerühmt. Die Mittheilung der von allen 
maͤrkiſchen Paſtoren aufd Neue unterfcriebenen Confessio- 
nis forma ift fehr dankenswerth. 

Doch auch der lutheriſchen Kirche follte ebenfo, wie ber 
teformirten durch Labadie, ein Heilmittel gegen den Verfall 
des chriſtlichen Lebens aus ihrem eigenen Schooße erwach⸗ 
fen, Und auf Grund diefer Erſcheinung bereiten fi) auch 
bier ganz ähnliche Kämpfe, wie roir fie dort gefehen haben, Bei 
der nahen Berührung beider Kirchen, deren Mitglieder in 
diefen Gegenden vermifcht bei und unter elnander lebten, 
Fonnte es Überhaupt nicht fehlen, daß die Vorgänge in der 
einen auf die Entwidelung der andern ſtets ruͤckwirkend ſich 
Außern mußten, welche Wechfelbeziehung wohl mehr hätte 
hervorgehoben werden follen, Die Urheber und Reflauras 

. toren ded chriftlichen Lebens find hier Johann Arndt und 
Phil, Jak. Spener, ohne deren genauere Kenntniß das Vers 
ſtaͤndniß der Geſchichte chriſtlichen Lebens im Rheinland und 
Weftphalen nicht möglich if. Daher wird auf beider Mäns 
ner Leben und Wirken, Charakter und Syſtem näher einges 
gangen. Wie die deutſche Reformation vornehmlich aus der 


Geſchichte des chriſtlichen Lebens ıc. ‚145 


Myftit hervorging, fo -ging auch bie Neubelebung der heute 
ſchen evangelifchen Kirche zunächfl wieder aus dem Studium 
der Myſtik hervor, Wie daffelbe zunaͤchſt von Präforius, 
Beigel u. A. eingeleitet und dann in Joh. Arndt ſei⸗ 
nen gefchicteften Verbreiter gefunden babe, berichtet aufs 
bündigfte in Durchfichtiger Darftelung das fünfte Bud, As 
Repräfentant diefer arndt'ſchen Myftik in der rheiniſch⸗weſt⸗ 
phälifhen Kirche wird Joh. Jakob Fabricius, Pfarrer an 
der Grenze von Rheinland und Weftpbalen, zu Schwelm, 
nach feinem thätigen Leben und eifrigem Wirken gefchildert, 
Das Leben dieſes zwar bamals vertriebenen, aber noch heute 
in gefegnetem Andenken flehenden Mannes gewährt ein ans 
ſchauliches Bild von der Wirkfamkeit und Stelung biefer 
Schule in damaliger Zeit, 

Ehe auf Spener, den einflußreichſten Mann, der mus 
ber oberrheiniſchen Kirche hervorgegangen, näher eingegangen 
werden Bann, wird ganz fachgemäß vorher der Zuſtand und 
bie Lage biefer Kirche felber geſchildert. Das gefchieht im 
fechften Bucher Hier befindet fich die Kirche wegen des haͤu⸗ 
figen Confeſſionswechſels der Kurfürften in der Pfalz, der 
Landgrafen in Heflen, wie auch wegen ber durch ben breißigs 
jährigen Krieg gerade erflerem Lande widerfahrenen Um⸗ 
wälzungen im bitterftien Notbftande, Dad Kreuz liegt aber 
vorwiegend auf den Pfarrern und Gemeindedienern, weniger 
fühlbar auf den Gemeindegliedern. Die Fürften üben faſt 
unumſchraͤnkte Epiffopalgewalt. Sehr fhägbare Mittheiluns 
gen werben bei biefer Gelegenheit über Verfaſſung und Sitte 
in diefer auf verfchiedenen Territorien verbreiteten Kirche ges 
geben ‚ ebenfo in dem, was Lehre und Gotteödienft betrifft, 
wo allenthalben die erft fpäter eingeführte Gonfirmation 
ſchon dringend empfohlen und angeorbnet wird. Erſt jegt 
Bann im fiebenten Buche bie Geſchichte bed Pietiömus und 
zunaͤchſt die ſeines Gründerd, des Straßburger Phil. Jak. 
Spener, behandelt werden, indem die Gefchichte der obers 
rheiniſchen Kirche das Werftändnig dieſer tief eingreifenden 


TE. [DE 


Perfönlichkeit um MWieled erleichtert und aufkluͤrt. Dbweht 
Gpener’6 Leben vielfach befannt, fo wird doch jeder Lefer 
dieſe Rebenöbefchreibung und die feiner Schüler wieberum 
mit Intereffe lefen, Denn einmal iſt es die vom Verf. ſtets 
feftgehaltene Beziehung auf die rheiniſch⸗weſtphaͤliſche Kirche, 
welche dem Wirken diefer Männer einen befonbern Reiz vers 
leiht; dann aber weiß der Verf. mit eigenthuͤmlichem Ges 
ſchick auch dem Bekannten neue Auffafjungdweifen zu geben 
und ihm weniger befannte Züge beizufügen. 
Der fpener’fche Einfluß macht ſich am Oberrhein zu» 
naͤchſt an feinem Schwager, dem gräflih ſponheimiſchen 
Jaſpector Joh. Heine, Horb , geltend, einem gelehrten, 
ſtrengen, veichbegabten, aber auch leidenſchaftlichen und 
bereffüchtigen Mann, Sein Leben ift ein Leben voll 
Kampf; durch eigene Schuld machte er fi für fein Amt 
unmoͤglich und bereitete ſich nach feiner Verſetzung nach 
Hamburg große Zrübfale, ja die nicht ohne feine Veran⸗ 
laffung daſelbſt angeregten tumultuariſchen Auftritte zwans 
gen ihn, Amt und Stadt zu räumen, Nicht ohne Bebauern 
Tann man fein Leben Iefen, weil diefe reichbegabte Perſoͤn⸗ 
lichkeit bie von ihre ausſtroͤmende Segensfülle immer wies 
der ſelbſt verfümmert und unwirkfam macht. Aehnliches 
findet ſich aud bei dem frommen, aber unverfländig eiferns 
ben Johannes Merker in Effen, wo nicht nur bie ganze 
Stadt, fondern auch die preußifche Regierung zu Cleve und 
einige Univerfitäten in biefen Argerlihen Streit hineingezo⸗ 
gen wurden ©). Mit Recht erkennt der Verfaſſer in ders 
artigen Auftritten eine Weranlaffung, daß die lutheriſche 
Kirche biefiger Gegend ihre urſpruͤngliche Geſtalt einbäßte 
und reformirtem Einfluß zugänglicher gemacht ward. Aehn⸗ 
liche und in der Art ihrer Führung noch Argerlichere Strei⸗ 


@) Was ter Verf. in der Rote S. 622. andeutet, geſchah nicht, 
Fr trrtpimtich ſteht, im I. 1744, fondern am 9, Wei 





Geſchihte des hrifichen eebens u. 747 


tigkriten bietet das Leben ded D. Joh. Georg Joch, effrigen: 
Predigerö und Gynmafiarchen ber freien Reichsſtadt Dort⸗ 
mund, mit ihrem Archigymnaſium Pflegerin ber echt 
evangelifhen Lehre für die Grafſchaft Mark, deren Gemeins 
den faft ſaͤmmtlich in diefe Kämpfe ber alten Orthodoxie 
mit dem neu erwachten Leben, deſſen Vorkaͤmpfer außerhalb 
Dortmund der Werfaffer bes trefflichen bergiſchen Gefangs 
buches Vogt und Veltgen waren, bineingezogen wurben, 
In ben nun folgenden drei Lebensbildern, des ernflen und 
feurigen Bußpredigerd und geiftlihen Dichters Bartholo⸗ 
mäus Grafielius in Däffeldorf, dann des Lic. Iſtael Claus 
ber in Bielefeld, in welchem das lebendige, thätige Chri⸗ 
ſtenthum ohne jede ranhe Schale und bittern Kern eine 
außerorbentlich liebliche Geftalt gewonnen, endlich des Egi⸗ 
dius Günther Hellmund in Wetzlar und Wiesbaden, Maͤn⸗ 
ner der halliſchen Schule, finden ſich die kirchlichen Zu⸗ 
ſtaͤnde von Weſtphalen bis ar den Oberrhein und in ben 
beffifchen Landen, inwiefern fie durch das Wirken Diefer 
Männer in ben mädtigen Kampf der Zeit hineingezogen 
wurden, anſchaulich dargeſtellt. Beſonders gewähren bie 
urkundlichen Mitteilungen des durch Hellmund in Wetzlar 
erregten Kampfes einen klaren Blid in diefe alle Stände 
durchdringenden Zeitbewegungen. Zulegt hatte fih der Pies 
tiömus doch allmählich fo viel Terrain in der Kirche erobert, 
dag auch feine eifrigſten Gegner den Gründer deſſelben nicht 
mehr zu verfegern und ihm die Seligkeit abzufprechen wagten. 
Der Geſchichte des Pietismus ſchließt ſich die Geſchichte 
ded Separatismus in dieſen Landen an. Dieſelbe umfaßt 
bie dritte Abtheilung bed ganzen Werke und muß unftreis 
tig als eine der gelungenften Arbeiten über biefen ſchwieri⸗ 
gen und in feinen einzelnen Erfcheinungen oft geradezu ſich 
widerfpreddenden Gegenftand genannt werden, Der Ders 
fafer leitet diefen Abſchnitt ein mit einer Maren und hoͤchſt 
nüchternen Unterfuhung über Wefen und Urfprung des Ges 
paratismus, ſtellt die Grundfäge deſſelben, feine Wahrheit 


MB... De 


‚undıfeinen Irrtham, feine Tugend und Suͤrde in helles 
Licht. Ob aber bie Zurüdjiehung bes Herrn, fo wie bie 
‚res Täufer: Jobannes in die Wuͤſte und bie des Apoſtels 
Mantıd in die Stile Arabiens irgendwie für eine Art Bes 
rechtiguna, oder Parallele, oder nur Analogon des Sepa⸗ 
-satisumud angeführt werben koͤnnen, — ſcheint doch ſehr 
‚sweifelhaft. Denn diefe Zurückziehungen waren bewußte 
Vorbereitungen auf die fpgtere öffentliche Amtöführung ober, 
wie bei Johannes, eine vorgezeichnete Lebensaufgabe zu ſei⸗ 
ner Wirkfamleit aufs öffentliche Leben, Richtiger iſt ed, die 
erſten Spuren bed Separatismus im Einfiebler und Klo⸗ 
ſterleben und Gölibate zu ſuchen, obwohl auch bier kein eis 
gentlicher Separatismus, fondern nur ihm verwandte Anſchau⸗ 
ungen gefunden werben koͤnnen. Treffend dagegen wird bes 
‚merkt, wie die Intherifge Kirche eben wegen ihrer von ber 
katholiſchen Kirche erzwungenen Separation weniger bit 
Gefahren ded Separatismus in ſich trage, als bie ſich von 
Rom freiwilig feparirende reformirte Kirche. Der eigent: 
He Ausbruch des Separatismus wird hiſtoriſch ald die 
Drucht der Verbindung des von Spener angeregten thätis 
gen Chriſtenthums mit der von Arndt neu eingeführten My⸗ 
- fit, alfo der ſtillen Myſtik mit dem werkthätigen Pietis⸗ 
muß, bezeichnet, Er hegt aber in feinem Schooße wiederum 
zwei tief greifende Gegenfäge, je nachdem bie Frage über 
die Rechtmäßigkeit und Heiligkeit der Ehe entfchieden wird; 
deinnach theilt er ſich im ſtrenge, eigentliche Separatiften 
oder in wirkliche Separatiftengemeinden, ift er ifolirender 
oder Gemeinſchaſt bilvenber Art. Zu ben Iegteren gehören 
die verfprengten Ueberbleibfel ber alten Wiedertäufer. Ihr 
Leben und ihre harte Bedrängnig in den verſchiedenen Ge 
bieten des Rheinſtromes, wo fie ſich als Eleine Gemeinden, 
die unter dem Kreuz wie Rofen unter Dornen blühten, 
vielfach fammelten und fomwohl. durch ihre abgeſchloſſene 
Bröntinigkeit, als auch durch ihren ſchaffenden Fleiß und 
rege Betriebfamkeit die Anfeindungen und ben Neid kirch⸗ 


Geſchichte bes ceſtichen Lebens ꝛc. TER 


licher und bürgerlicher Behörden zugleich zuzogen, bilbet 
den Uebergang zur Darftellung bes eigentlichen Separatis⸗ 
mud in der evangelifchen Kirche. Als Vater deſſelben 
fieht M. Gottfried Arnold oben an. An ihm flieht man bie 
ganze Arbeit des Geifted, alle die einzelnen Stadien diefer 
Verierungen zu burchlaufen. In feinem Leben finden ſich 
zu verſchiedenen Zeiten alle die Gebrechen und Fehler, Jer⸗ 
thümer und Wahrheiten des Separatiömus entſchieden aub⸗ 
geprägt, bis fie zuletzt, von dieſem begabten und erleuchteten 
Manne ſaͤmmtlich wieder überwunden, nur ald die gefahrs 
vollen Durchgangspuncte zu feiner fpäter wohlgeorbneten 
und reich gefegneten Thätigkeit in der Kirche Chriſti erſchel⸗ 
"nen, An ihn, befien Wirkfamkeit in Gießen, dad mit Mars 
burg der vornehmfte Heerd lebendig thätigen Ehriſtenthums 
für beide Heffen und weitere Umgegend war, fange Beit 
hindurch nachhaltig blieb, ſchließt fich die Geſchichte des Se⸗ 
paratismus in der Grafſchaft Wittgenftein. Hier hatten 
alle fonft faft nirgends gebuldeten Wiedertäufer, Pietiſten, 
Separatiften, Infpiriete u. ſ. m. ein Aſyl gefunden. Mit 
unermüblicher Geduld und umfichtiger Sorgfalt verfucht der 
Berfafler den verworrenen Knduel diefes Bufammenfluffes 
der Sectirerei zu entwirren und in dad Ganze Licht, Ord⸗ 
nung und Mare Unterfcheidung zu bringen, Nah Mieg’s 
Andeutungen über biefe Secten behandelt er zunaͤchſt bie 
drei Urheber und Verbreiter des Separatismus. Es iſt zu⸗ 
erſt D. Heinrich Horch; deſſen Amtsentſetzung als Profeſ⸗ 
ſor der Theologie zu Herborn gab das Signal sum offes 
nen Ausbruch des Separatismus in ganz Heſſen und Rafs 
fau. Dann Heinrich Reitz, Pfarrer zu Homburg vor der 
Höhe, welder nach Niederfegung feine® Amtes durch die” 
Schrift: die Hiftorie der Wiedergebornen, vielfach bekannt 
geworden. Und endlich als dritter: Philipp Jakob Dilthey, 
wegen feiner Anficht über die Kindertaufe abgefegter Pfare 
rer, der in feiner Eremitage zu Saßmanndhaufen bei den 
Separatiften in hohem Anfehen ſtand. Diefe drei find aber 


6 "Site 


wiederum meift Schüler des kaſſeler Vietiften und Schwärs 
mers Balthafar Chriſtoph Klopfer, Einen neuen Abſchnitt 
in dieſer Geſchichte bildet ber Zuzug einer Schaar verfanns 
ter ſchweizeriſcher Pietiften und Chiliaſten, deren Häupter 
Samuel König, Joh. Jak. Knecht und Carl Anton Püns 
thiner, in ihren Lehrmeinungen und ſchwaͤrmeriſchen Vorge⸗ 
bungen beſonders gezeichnet werben. Die traurigen Folgen 
diefer Einwanberungen ins Wittgenſteinſche werben bierauf 
an ber Gefchichte ber Grafen und ber Gräfinnen dieſes Landes 
nachgewiefen, Das Schidfal der Iegteren, deren Unſchulb 
and aufrichtige Frömmigkeit jenem ſchaͤndlichen Treiben zum 
Dpfer fiel, erregt ſchmerzliche Theilnahme. Den Gipfel: 
punct aller Schwärmerei und faſt fatanifcher Verworfenheit 
erreicht jedoch diefe faubere Wirthfchaft im Wittgenfteinifchen 
in der Eva von Buttlar und ihrer Rotte, Ihr Leben 
und Zreiben iſt ein grauenhaftes Gewebe von Heuchelei, 
Bodheit und ſcheuslicher Kafterhaftigkeit, Jeder wird eb 
dem Verfaſſer Dank wiſſen, daß er fi bei Darftellung 
dieſer Scheuslichkeiten beſonders einer eblen Objectivität 
und Nüchternheit, oder richtiger Keufchheit befleißigt und 
das Ganze mit einem für jeden Leſer wohlthuenden fittlichen 
Ernfte behandelt, das Aergfte lieber in fremder, als deut⸗ 
fer Zunge erzählt. Doc mitten in dieſen ſchauerlichen 
Berirrungen begegnet und aufs überrafchendfte eine der 
liebenswuͤrdigſten Perföntichkeiten, welche gleich einer hehren 
Lichtgeftalt unter dieſen Nachtgeftalten bed religisfen Lebens 
dahinwandelt, fich felber rein und unbefledt erhält und vie 
len Seelen ein Geruch zum Leben wird, Es ift ber fromme, 
feurige und um Chriftt, ſeinch Koͤnigs, willen jeder Entbeh⸗ 
zung und jedes Opfers faͤhige Ernſt Chriſtoph Hochmann 
von Hochenau. Ein Reiſeprediger ohne kirchliche Ordina⸗ 
tion, ſehen wir ihn entweder auf ſeinen Reiſen durch ſaſt 
den groͤßten Theil des proteſtantiſchen Deutſchlands bei Ho⸗ 
. ben und Geringen, in Gefaͤngniſſen und freien Verſamm⸗ 
lungen, vor Magiftraten und zegierenden Häuptern, vor 


Geſchichte des chriſtichen Lebens x. 751 


Juden und .Chriften bad Wort von ber Buße unb Mies 
bergeburt, oft unter unbarmberziger Verfolgung, todesmuthig 
verfündigen, oder aus feiner in Schwarzenau erbauten 
Friedensburg, wo er ein ſtilles, abgefchiebenes, beſchauliches 
und bad Fleiſch abtödtendes Leben führte, Sendſchreiben 
an feine zahlreich zerſtreuten Freunde zur Stärkung des 
Glaubens und der Liebe abfaffen, Seine Milde und Ents 
ſchiedenheit, feine Sanftmuth und fein Liebedeifer, feine 
Demuth und kindliche Frömmigkeit mathen ihn, obwohl 
unverheiratbet, zum Water und Berather vieler Seelen; 
doch am Niederrhein ift für feine weit verbreitete Wirkſam⸗ 
keit der empfänglichfte Boden, Hofmann, der fromme Gans 
didat zu Mühlheim, und Zerfteegen werben feine Söhne in 
Chriſto. Auf hoher Stufe der Heiligung ſtehend, gehört 
ex keiner Parteiz felbft ein Separirter wird er doch für 
viele Separatiften die Urſache und der Anfang einer Vers 
föhnung mit der Kirche; er fchlägt die Brüde, auf welcher 
nachher Lampe die zerfireuten und abgefonderten Elemente 
des chriſtlichen Lebens in die Kirche zurüdführt, Er war, 
wie der Verfaſſer mit Stilling's Worten ſchließt, „ein herr⸗ 
licher Mann”, 

Es folgen ſchließlich noch einige Nachtraͤge, welche wer 
nige dem Verfaſſer ſpaͤter zu Haͤnden gekommene urkund⸗ 
liche Nachrichten zu dem Leben des Theod. Untereyk, des 
Joachim Neander und Barthol. Craſſelius enthalten, nebſt 
einigen Berichtigungen. Die zuletzt noch hinzugefügte chro- 
nologifhe Zafel und dad forgfältige Sachs und Namenz 
zegifter find gewiß für Viele eine bantenswerthe Zugabe. 
Möge der dritte legte Band nicht zu lange warten laffen und: 
die neueften Erſcheinungen des chriftlichen. Lebens in eben 
ſolcher Nüchternheit wie biefe beiden Bände wiedergeben. 


Wachtler. 


767 My. : 


2 


Blaͤtter für höhere Wahrheit, von Johann Friedrich 
von Meyer, Doctor ber Theologie. Auswahl in 
zwei Bänden aus den eilf Bänden bes fel, Verfaſſers. 
Nebft einer biograppifchen Ginleitung, Stuttgart, 
1853, . 

Der Gedanke, eine Auswahl aus Johann Friedrich 
von Meyers „Blättern. für höhere Wahrheit” dem Pablis 
cum in die Hände zu geben, der. fo eben zur Verwirkli⸗ 
dung gelangt if, muß als ein burchaus glücklicher und 
zeitgemaͤßer bezeichnet werben. Es haben dieſe Slaͤtter in 
ben Jahren 1819 bis 1832, wo fie urfprünglich erfchienen, 
bereits eine fehr bebeutenbe und tief greifende Wirkfamkeit 
gehbt, Meyer gehört aber zu jenen reichen und weit Bliden 
den Geiſtern, weldye nicht bloß eine ephemere Bedeutung 
haben, und ber Inhalt jener Blätter if noch keineswegt 
völig zum Gemeingut geworben, Zudem iſt die Entwide 
lang der Theologie in ein ſolches Stadium eingetreten, daß 
icht gleichſam eine zweite Periode fir deren Benugung in 
hohem Grade twänfchenswerth erſcheint. 

-  Meyer’s urfprängfiche Wirkfamkeit galt zmmächft ber 
Ueberwindung des Rationahsmuss fen Name . wird ſtets 
hell leuchten unter jenen edeln Geiftern, welche im ben er⸗ 
ſten Jahrzehnten des gegenwärtigen Jahrhunderts ben Aus⸗ 
weg aus den oͤden und kahlen Labyrinthen eben dieſer Denk⸗ 
art zu finden und den reichen und lebensvollen Garten det 
bibliſchen Wahrheit wieder zu eröffnen wußten. Er war 
bełanntlich nicht Aheolog ex professo, feine Hauptthätig: 


Blätter für Höhere. Wahrheit. 758 


keit bewegte fi in ganz anderen Sphären; abir feine Bits 
dung war eine fehr vielfeitige, umd er wußte fih mit gro⸗ 
Ber Freiheit auf gar mannichfachen Gebieten geifligen Stres 
bens zu bewegen. Bon jeher machte ſich auch die Sehne 
ſucht nach den göttlichen umd ewigen Dingen bei ihm gels 
tend, und nachdem endlich diefe legtere Michtung zur vollen 
Entſchiedenheit bei ihm gelangt war, fo erfaßte er nun bie 
Höcften Wahrheiten in innigſter Beziehung zu jenen ats 
bern Erfenntniffen, mit welchen er feinen Geift von vorm 
berein bereichert hatte, 

Hiermit wußte er dem Rationalismus jene At von 
Berechtigung zu nehmen, welche ihm der alten, erftorbenen, 
in fi felbft machtlos gewordenen Drthodorie gegenäber 
wohl zugeſtanden werben mußte. Die Theologie des vori⸗ 
gen, ja fon früherer Jahrhunderte war, 'bei wefentlicher 
Bernachlaͤffigung ihrer ſelbſt und raftlofer Fortentwickelung 
der andern Wiffenfchaften, in eine entfhieden gedrliäte und 
unnatüclihe Stellung gerathen, fo daß fie theilweife ihren 
eigenen Inhalt preis zu geben ſich im Falle fah, um fo 
weniger alfo vor ihren Gegnern in eigentlich würdigen, 
Achtung gebietender Weiſe ſich zu behaupten vermochte, 
Meyer aber, mit der ganzen Innigkeit feines tiefen Gele 
ſtes und Gemuͤthes den heiligen Urkunden zugewendet, mit 
Liebe auch der weltlichen Wiſſenſchaft hingegeben ,- füllte, 
unterftügt von fo manchen bedeutenden Geiſtern feiner Zeit, 
den Punct finden, wo jene beiderfeitigen Gebiete fich bes 
rühren, wo Natur und Gefchichte einerfeits und die goͤtt⸗ 
Tide Offenbarung anbererfeltö gleichfam ineinander laufen 
und demnach bie Thatfachen und Lehren der Bibel in ihres 
großartigen, das ganze Univerfum umfaflenden Bedeutung 
erſcheinen. 

Vor. dem leuchtenden Glanze, in weldem jetzt der 
Neichthum und die Fülle der bibliſchen Wahrheit aus ihrer 
Berhuͤluung wieder hervortrat, wurde die Kahlheit und 
Dürftigkeit der rationaliſtiſchen Dentart in ſolchem Maße 


165% J von Meyer 


erftccin daB diefelbe ihre biöherige Ariziehungsfraft ver 
fieren mußte. @in frifcher Lebenshauch begann die Then 
‚Iogte zu durchweden, und während man ſich bisher zumeiſt 
nur in der Bernelnung des in den Dffenbarungsurkunden 
Begebenen wohlgefallen hatte, fo trat von jet an der Geiſt 
der Pofitioität wieder in feine‘ echte ein. 

So war denn jetzt wieder ber Boden gewonnen, it 
welchem wurzelnd der chriſtliche Sinn die erforderliche Rabs 
zung finden konnte, um zu fhöner Bluͤthe und Frucht zu 
gedeihen. Wenn aber Meyer bei feinen theologifchen Befter 
dungen zunaͤchſt nur die bibliſche Wahrheit ald foldhe ins 
Auge gefaßt. hatte, fo machte fi nun alsbald der Geif der 
Pofitisität in noch entfchiebenerer Welfe geltend. Mau 
wollte nicht mehr bloß auf der Bibel ruhen, fondern man 
wendete fidy mit aller Neigung noch einem andern von den 
Vätern ererbten Schage zu, welcher in der rationatififgen 
Periode beinahe mit Verachtung bei Seite gelegt worden 
war, bem befondern kirchlichen Bekenntniß. 

Sofern die befondere Gemeinde einer ſolchen Bafı 
nothwendig bedarf, fofern in deren Bekenntniß die Haupt⸗ 
momente der biblifhen Wahrheit in feſten umb beflimmten 
Formen ausgeprägt find und letztere eben hiermit gegen 
verwerflihe Umbeutungen gefichert erfiheint, muß dieſe 
ſtrengere Poſitivitaͤt als völlig berechtigt bezeichnet werden, 
Wie aber, wenn uͤber dem flarren Feflpalten am Buchſta⸗ 
ben bed befondern Belenntniffes die tiefere Erforfchung des 
Wortes der Offenbarung Eintrag erleiden follte? Wie, warn 
man in übertriebener Sorge für die Bewahrung des Sys⸗ 
bol& die freubige Fortentwidelung ber chrifllichen Willen 
febaft hemmen und eben hiermit die Theologie in eine Abs 
liche Exftorbenheit verfinten laffen wollte, als durch weidhe 
fie bereitö früher dermaßen verunftaltet worden, ba ber 
auch ihre Wahrheit verwerfende Rationaliemus kaum and 
bleiben konnte? Wie, wenn man über dem Streben, dit 
Reinheit bed Glaubens zu bewahren, die Liebe, welche der 


Blätter für. höhere Wahrheit, 756 


Avpoſtel für dab Höhere, für das Hoͤchte erklaͤrt, amfgeben 
wollte und, ſtatt in Liebe und in Glauben auf Einigung 
der chriſtlichen Kirche binzuarbeiten, vielmehr Zertrennung 
beabſichtigte und zu Erreichung dieſes beklagenswerthen Zies 
les den Fanatismus der Unkundigen zu erregen gebächte? 

Es laͤßt fi nicht leugnen, baß eine ſolche Gefahr 
gegenwärtig wenigftens droht; und fo kann man fich denn 
gewiß nur darüber freuen, daß eben jetzt durch eine Aus 
wahl aus den „Blättern für höhere Wahrheit” die Aufs 
merkſamkeit auf den edlen Mann bingelenkt wird, welder 
ſich um die Wiederbelebung des echten Geiſtes der Pofie 
tivität fo große, ausgezeichnete Werdienfte erworben hat, 
Mögen denn die vor und liegenden zwei Bände eine recht 
freundliche Aufnahme: finden, daß ihnen des bedingungsweiſe 
werfprochene dritte Band in Kurzem folgen könne; mögen 
fie ferner Veranlaffung werden, daß man die meyer'ſchen 
Schriften überhaupt noch forgfältiger ausbeute, als bisher 
geſchehen, die vielen noch in ihnen verborgen liegenden 
Goldkoͤrner mit gebührendem Eifer and Licht ziehe; mögen 
fie endlich dazu dienen, jener ſtillen und ruhigen, zugleich 
aber auch fo weit greifenden theologifchen Forſchung, wie 
Meyer fie übte, und die für unfere Zeit zum unabweisbas 
ren Bebürfnig geworden ift, mehr und mehr Bahn zu 
brechen ! 

Diefe Art der Forfhung, welde au das von bem 
Bibelwort ald ſolchem ferner Liegende liebevoll ind Auge 
faßt und mit erfierem zu Einer Totalanſchauung zu vereis 
nigen bemüht ift, fie allein vermag der Wiffenfhaft des 
Heils jene Fülle und Kraft zu verleihen, wodurch fie gegen 
die Einwürfe des dermalen in fo furdtbarer Gewalt hervors 
tretenden Unglaubens hinreichend gefihert erſcheint. Nur 
auf diefem Wege, nicht aber durch ſchnoͤde Verachtung und 
Berwerfung der anders Dentenden — als woburd nur Ers 
bitterung und Werhärtung bewirkt wird, — koͤnnen auch bie 
confeffionelen Gegenfäge allmaͤhlich zut Auföfung und Auss 

Tpeol- Stud, Jahrg. 1853, B 


756 von Meyer, Blätter für höhere Wahrheit. 


gleichung gebracht und biermit ber Bau der Kirche des 
‚Herren wirklich und weſentlich gefördert werben, 

Die einundvierzig längeren und fürzeren Auffäge, welche 
die vor und liegende Auswahl barbietet, find fehr mannich⸗ 
foltigen Inhaltes, doch befindet fi unter denfelben Fein auf 
den Magnetismus fich beziehender; auch wurde von rein 
Erbaulichem und Lyriſchem nur Weniges mitgetheilt; man 
her ſehr wichtige Artikel mußte wegen der zunächft für noth: 
wenbig erachteten Beſchraͤnkung weggelaffen werben. ine 
fehr dankenswerthe Zugabe bildet bie biograpbifche Einleitung, 
welche ſich vorzüglih bie Entwidelung des Innern Lebens 
unfered Meyer zur Aufgabe gemacht hat, und zu welder 
die in ben Schriften bed ſel. Mannes felbft gegebenen An: 
beutungen mit großem Fleiße benutzt worden find. 


D. Julius Hambergen, 





Theologiſche 
Studien und Kritiken. 


Eine Zeitſchrift 
für . 
das gefammte Gebiet der Theologie, 
in Verbindung mit j 
D. Gieſeler, D. Lüde und D. Ritzſch, 


berausgegeben 
von " 
D. €. ullmann und D. F. W. €. Umbreit, 
Profeſſoren an ber Univerfität zu Oeldelberg. 


Jahrgang · 1858 viertes Heft. 





Hamburg, 
bei Briedrih Perthes. 
1858 


Abhandlungen. 


Tpeol. Stud. Jahrg. 1858. 61 


1. 
Ueber Hippolytus, die erſten Monarchianer und bie 


roͤmiſche Kirche in der erften Hälfte des dritten 
Jahrhunderts. 


Bon 
D. 2. € 8, Gieſeler. 


Die unter dem Titel: Origenis philosophumena sive 
omnium haeresium refutatio. E cod. Parisino nunc 
primum edidit Emm. Miller, Oxonii 1851. 8., herausge- 
gebene Schrift iſt unftreitig der bedeutendfte Zund ber letz⸗ 
ten Jahre für Gefchichte der Philofophie und alte Kirchen⸗ 
geſchichte. Und da fie in ihrem Inhalte fowohl als in der 
fragmentariſchen und verberbten Geftalt, in welcher fie auf 
uns gekommen ift, fo viele Schwierigkeiten barbietet, fo kann 
es nicht body genug angefchlagen werden, daß fie von dem 
Herrn Geheimenrathe Bunfen aldbald eine Erlaͤuterungs⸗ 
ſchrift =) erhalten hat, welche fi eben fo fehr durch bie 
vielfeitigfte und xeichſte Gelehrfamkeit, als durch Scharffinn 
und philologifche und biftorifhe Divination auszeichnet. Es 
iſt fehr natürlich, wenn Viele vor einem neu aufgebedten 
Werke des Altertbumd, welches fo viele Dunkelheiten und 


a) Hippolytus und feine Zeit. Anfänge und Ausfihten des Chris 
ſtenthums und der Menſchheit, von Chr. G. I. Bunfen, Docs 
tor der Philof. u. der Rechte. Erſter Band, die Kriti, Leipzig 
185% (aus dem Engsliſchen überfegt von dem ‚Hrn. Lic. Raub). 

sı* 


760 Giefeler 


Kaͤthſel darbietet, anfangs ſchweigend flilfehen, zwar ben 
von Schwierigkeiten freien Inhalt nugen, aber doch nicht gern 
das erfte Wort Über bie zahlreichen dunkeln Stellen und 
neuen Angaben beffelben ausſprechen mögen. Aber eben 
deßhalb ift es hoch verbienftlich von einem Manne, der als 
Gelehrter wie als Staatsmann fo body fleht, allen dem vor- 
liegenden philologiſchen und hiſtoriſchen Schwierigkeiten kuͤhn 
und breift entgegenzufreten, und den Weg zur ‚Heilung der 
Berberbnifle und zur Erhellung der Dunkelheiten zu vers 
ſuchen. Denn bamit ift bie fo nothwendige Discuffion über 
alle die zahlreichen dunkeln und ſchwierigen Puncte eröffnet, 
welche allein zu einer vielfeitigen Erwägung berfelben und 
endlich zu dem richtigften Urteile, welches und möglich if, 
führen Bann. 

Des Herrn Geh.⸗Raths Bunfen Schrift hat noch eine 
andere große Bedeutung durch ihre freifinnigen Aeußerungen 
über die Entroidelung ber Theologie überhaupt und bie 
gegenwärtigen Zuſtaͤnde berfelben in Deutfhland und Eng, 
land, und es ift zu wuͤnſchen, daß diefelben jegt, wo eine 
am Ende kleine Partei, welche ſich aber des großen Worts 
bemaͤchtigt hat, uns wieder in das 17. Jahrhundert zurüd: 
zuführen droht, allgemeine Beherzigung finden möge, Ins 
deffen ich beſchraͤnke mich bier darauf, in die biſtoriſch-kri⸗ 
tiſche Discuffion über die nen aufgefundene Schrift einzu: 
treten, und auch da nur über bie Zeit der Abfaffung ber 
Schrift und die perſoͤnlichen Werhättniffe des Verfaſſers, 
wie über die Buftände ber roͤmiſchen Kirche in ber Zeit defr 
felben und die erften Monarchlaner meine abweichende Ans 
fit vorzutragen. 

Darin ftimme ich mit Heren Geh.⸗Rath Bunfen überein, 
und zwar durch feine Gründe überzeugt, daß bie vorliegende 
Schrift nicht dem Drigened angehört, fondern dem Hipp 
lytus, und daß fie deffen von den Alten öfter erwähnter zurd 
zasüv algsoson Eieyyog iſt. Ebenfo darin, daß berfelbe 
Hippolytus auch Werfafler der beiden Schriften: 6 mıneds 





über Hippolytus, bie erſten Monarchianer zc. 761 


Außdgvdos und zegl is Tod wavsög alrlag ift, und daß 
diefelben in bdiefer Drbnung ber Beit nach bem Elenchus 
vorangegangen find, Dagegen kann ich mich nicht mit Bun⸗ 
fen’& Anſicht befreunden, daß biefer Elenchus gleich nach dem 
Tode des roͤmiſchen Biſchofs Calliſtus, im erften Yabre des 
Kaiſers Alexander Severus (222 n, Chr.), von Hippolytus 
dem Presbyter der roͤmiſchen Kirche, und zwar von ihm als 
bereits altem Manne, geſchrieben feyn ſoll (S. 155.), daB 
aber ber Verfaſſer auch nachher unverändert in ber Gemein ⸗ 
ſchaft der roͤmiſchen Kirche und Presbyter geblieben ſeyn 
und unter Mariminus Thrarx (236-238) den Märtyrertob 
erlitten haben fol (S. 157.).. 

Allerdings laͤßt fich die Auffaffung von dem Leben des 
Hippolytus, welche ich früher (CKirchengeſchichte, Bd. 1. Abth. 1; 
4. Aufl. $. 65. Anm, 9.) vorzüglich nad) Prudentius und 
den älteren Martyrologien verfucht habe, jegt nach bem Er⸗ 
feinen des Elenchus nicht mehr halten, Hippolytus, das 
ergibt fi) aus demfelben deutlih, Fam nicht erſt während 
der novatianifchen Streitigkeiten nach Rom, fondern war 
viele Jahre vor denfelben fchon Presbyter ber römifchen 
Gemeinde. 

Aber das ift undenkbar, daß berfelbe, der fon unter 
den Biſchoͤfen Zephyrinus und Calliſtus Presbpter war und, 
wenn aud) im Preöbytercollegium zur Oppofition gebörig, doch 
mit beiden Biſchoͤfen in Kirchengemeinſchaft ſtand, ſogleich 
nach dem Tode des Calliſtus eine ſo ſchmachvolle Schilde⸗ 
rung von deſſen Charakter und Sitten habe veroͤffentlichen 
und nicht. viel weniger nachtheilig von deſſen Vorgaͤnger 
Bephorinus habe reden Fönnen, wie wir beides in biefem 
Elenchus leſen. Abgefehen von der Unwuͤrdigkeit und med: 
loſigkeit eines folden Verfahrens, gegen bie nicht lange vor« 
ber abgefchiedenen Biſchoͤfe ſolche Beſchuldigungen auszu⸗ 
ſprechen, ſo konnte Hippolytus dergleichen nicht ſchreiben, 
ohne ſich von der Gemeinſchaft mit dem Calliſtus und den⸗ 
jenigen, welche denſelben als Maͤrtyrer ehrten, getrennt zu 


762 Gieſeler 


baben. Dan erwaͤge beſonders, daß er ſtets bie Lehre des | 
Noẽtus, wie die des Calliſtus ald algsoıs bezeichnet: mußten | 
ſich, als er ſich fo ausbrüdte, nicht bereits von aller Ge: 
meinſchaft mit jener Partei losgemacht haben? Diefe Zrens 
nung fand aber erft weit fpäter ſtatt; Hippolytus gehörte nad 
Prubentius (zsgl orepdvav, hymn. X 1.) zu den Rovatianern, 
deren Schisma 251 beginnt. Erſt nach diefem Jahre kann 
der Elenchus gefchrieben ſeyn; durch diefe Annahme allein 
wird der Gharakter des neunten Buches erflärlih. Denn 
unter Zephyrinus und Calliſtus fah Hippolytus die Keime 
der verberblihen Unordnungen fich entwideln, welche ihn und 
feine Partei fpäter nöthigten, Jich, von der Kirche zu trennen, 
und daß ift es, was er in diefem Theile feiner Schrift deuts 
lich machen will, 

Daß aber, als er ſchrieb, ſchon eine bedeutende Zeit 
nach Calliſtus vergangen war, das beutet er felbft S. W. 
in den Worten an: Toveov zöv Blov doxei juiv dyazı- 

\ zöv ixbiobai, Inel work zöv abrdv zg6vov „iv Eyapdven 
Wenn er hier feine Erzählung Über Calliſtus damit begrüns 
det, daß er Zeitgenoffe deſſelben gewefen fey, fo kann er 
nur geraume Zeit nach dem Tode deffelben gefchrieben haben. 
Wenn er fi) aber als Zeitgenoffe deſſelben bezeichnet, fo 
wird er vorzugsweiſe die Beit, auf welde es hier am meis 
ſten antömmt, die Zeit der kirchlichen Wirkſamkeit des Cal⸗ 
liſtus im Auge haben, wo er ſelbſt bereits Presbyter war. 
Denn Altersgenoſſe des Calliſtus braucht er deßhalb nicht 
geweſen zu ſeyn, und wenn er damit beginnt, das ſoge⸗ 
nannte Martyrthum des Calliſtus zu erzählen ), welches 

=) Auch Über dieſes Martyrthum bin id mit Herrn Geh.⸗Rath 

Bunſen, welcher daſſelbe von dem Märtprertode des Coalliſtu 

unterſcheiden wid (S. 101.), nicht einig. Tatliſtus genoß den 

Ruhm eines Martyrers, weil er, wie wir aus bes ‚Hippolptus 

Gryäplung fehen, feines chriſtlichen Bekenntniffes wegen in den 

ferbinifchen Bergwerken einige Zeit zugebracht haben ſollte. 

Dee Unterfchieb zwiſchen Gonfefforen und Märtyrern wurde nicht 

To ſtreng feſtgehalten, daß nicht auch Gonfefforen mit dem Eh 


über Hippolytus, die erflen Monarchianer x. 763 


ſchon in das Jahr 192 n, Chr. faͤllt, fo braucht er daffelbe 
nicht als Mann erlebt zu haben, es reicht hin, daß er über 
daffelbe fpäter von zuverläffigen Zeugen unterrichtet war. 
Daß ferner Hippolytus im erflen Jahre ded Kaiſers 
Alexander Severus ſchon ein alter Mann gewefen fey, dafür 
iſt bloß die Annahme geltend gemacht, daß er bereits zur 
Zeit des fogenannten Martyrthums des Calliſtus im männs 
lichen Alter geftanden habe, worüber foeben gefprochen ift, 
und die Angabe des Photius (God. 121.), daß Hippolytus 
ein Schüler des Icendus gewefen fey. Auf diefe Angabe 
iſt indeffen wohl nicht zu geben, da von dem Hippolytus 
ſelbſt früheren Kirchenlehrern, auch einem Eufebius und 
Hieronymus, nichts befannt war, und Photius alfo jene 
Angabe nicht einem Altern Zeugniffe entnommen haben kann. 
Da Photius über den Hippolytus eben gar Feine Nachricht 
vorfand, fo fheint er, um einigermaßen die Verhaͤltniſſe 
deffelben zu bezeichnen, durch jene Angabe bad Abhängig« 


zennamen Märtyrer bezeichnet worden wären. Hippolytus ers 
zählt nun aber hier (S. 285.), wie es fi eigentlich mit biefem 
Dartyrthum verhalten habe. Galliftus habe nämlich eines gro» 
ben Betruge wegen ald Verbrecher eine ſchwere Strafe zu 
fürchten gehabt. Da habe er ben Schein eines Gpriften ange 
nommen, ohne es zu fern, und ben Gottesbienft in einer jüdis 
ſchen Synagoge geftört, und fey deßhalb auf die Klage ber Ju⸗ 
den von dem Präfecten Fuscianus zur Geifelung und zu den 
ſardiniſchen Bergwerken verurtheilt, in welchen ſich damals 
viele Chriſten des Chriſtenthums wegen befunden hätten. Als 
nun Marcia, die Goncubine des Commodus, durch ihre Fürs 
ſprache jene Bekenner befreit habe, fo fey auch Galliftus irr⸗ 
thümlich feei geworben, ungeachtet er auf dem Verzeichniſſe des 
Biſchofs Victor nicht geftanden habe, und habe ſich fo fpäter 
andy den Schein eines Gonfeffors gegeben. Es erhellt daraus, 
daß von bem Martyrtobe bes Calliſtus zur Zeit, als Hippolytus 
ſchrieb, in Rom noch nicht die Rede war; benn fonft hätte ber 
legtere durch dieſe Erzaͤhlung das vorgeblihe Rartyrthum deſ⸗ 
ſeiben nicht enthuͤllen wollen koͤnnen. Erſt fpäter deutete man 
den Callistas martyr, als welcher er in ben Diptychen aufgeührt 
war, auf einen Martyrertod. 


764 Giefeler 


keitsverhaͤltniß ber Schrift des Hippolytus von ber bed Ite⸗ 
ndus ausgedruckt zu haben, welches ja von bemfelben felbft 
auch ausgeſprochen worben iſt. 

Die Verſicherung endlich (S. 157.), es ſey eine voͤllig 
bezeugte Thatſache, daß Hippolyt unter Maximinus (36- 
238) den Maͤrtyrertod erlitten habe, ſett mich in Werlegens 
beit, weil ich auch nicht das geringſte Zeugniß dafür finde. 
In den mitgetheilten Abfchnitten der Papſtkataloge heißt es 
nur, daß der Biſchof Pontianus und der Preöbyter Hippo, 
lytus unter Alerander Severus nach Sardinien verwieſen 
feyen, und daß Pontianud dort geftorben fey, Das Mar- 
tyrologium Romanum zum 13, Auguft fegt den Märtye 
rertod des Hippolytus unter den Kaifer Valerianus (%8), 
und wir werben fehen, daß biefe Angabe zu bem übrigen 
BVerhältniffen fehr wohl paßt. 

No ein Umſtand muß dafür geltend gemacht werben, 
daß Hippolytus feinen Elenchus längere Zeit nach dem Tode 
des Calliſtus (222) gefchrieben hat. Während er bei allen 
anderen Gertenhäuptern einige Notizen über ihre Herkunft 
und ihr Zeitalter gibt, führt er den Sabelius (S.285.289) 
ohne alle Angaben über feine perſoͤnlichen Verhaͤttniſſe ein. 
Das konnte er nur, wenn Sabellius damals, ald er fehrieb, 
ein allgemein genannter und befannter Mann war; das war 
berfelbe aber noch nicht 222, wo noch Kleomenes an der 
Spige der Partei ftand, fondern wurde es erſt fpäter, ſeit 
30, als ee in Ptolemaid als Gectenhaupt auftrat und 
von da aus durch feine Lehre den ganzen Drient in Bewe⸗ 
gung brachte, 


Ich will jegt verfuchen, die hiſtoriſchen Verhaͤltniſſe in 
der römifchen Gemeinde von Victor an, welche durch bie 
vorliegende Schrift eine fo bedeutende Aufklärung erhalten 
haben, nach meiner Auffaſſung darzuſtellen, und damit auch 
bie Stellung des Hippolytus, wie fie ſich mir zu ergeben 
ſcheint, zu erläutern, 


über Hippolytus, bie erften Monarchianer ꝛc. 765 


Die Zwiſtigkeiten in ber roͤmiſchen Fire, welche bei 
der Wahl des Cornelius endlich zu offener Spaltung, ber 
novatianiſchen, führten, hatten ſchon lange vorher ihren An? 
fang genomnten. Sie begannen mit der Bekämpfung des 
Montanismus in Rom durch den Biſchof Victor (185—197), 
Nachdem dieſe ftrenge Richtung in Rom, wie in Africa viele 
Freunde gewonnen hatte, ald Victor ſchon im Begriff war, 
die Kirchengemeinſchaft mit den Montaniften in Aflen und 
Phrygien wieder herzuftellen, wurde die Stimmung in Rom 
durch den Praxeas, welcher bie abgeneigten Urtheile ber 
afiatifchen Antimontaniften dorthin bradyte und als Gonfeffor 
ein großes Gewicht hatte, bedeutend geändert, und naments 
lich Victor von jenem Vorſatze wieder abgebraht. Da trat 
der heftige Tertullian als Beſtreiter des Praxeas auf, und 
bekaͤmpfte ihn theils als den Gegner des Montanismus, 
theils auch, um deſto tiefern Eindruck zu machen, als Häres 
tiker wegen feiner Lehre von Chriſto (adv. Praxean c. 1: 
duo negotia diaboli Praxeas Romae procuravit: pro- 
phetiam expulit et haeresin intulit, paracletum fuga- 
vit et patrem crucifixit). 

Die Kirche hielt damals nur an den allgemeinen Sägen 
feſt, daß der Logos in Chrifto Fleifh geworden, dag Gott 
in Chrifto gewefen fey und die Welt mit fi verföhnt habe, 
und daß die ganze Wirkſamkeit Chrifli eine göttliche gewe⸗ 
fen fey. Die näheren Eroͤrterungen uͤber dad Göttliche in 
Chriſto, und wie es ſich zu dem Water verhalte, ließ fie frei, 
und fo Eonnten Juſtinus und Theophilus fi den Logos als 
einen Untergoft, zur Wirkſamkeit im Endlichen aus dem 
Vater auögefloffen, denken, während Athenagoras benfels 
ben als den von dem verborgenen Gotte perſoͤnlich nicht vers 
ſchiedenen offenbaren Gott auffaßte. Die Montaniften, zur 
finnlihen Auffafjung der göttlihen Dinge geneigt, fehloffen 
fi der erſten Anſicht, die Antimontaniften dagegen ber 
zweiten an; befanntlich gingen einige der legtftn fogar fo 


766 Giefeler 


weit, die ganze Logosidee und bie Quelle derfelben, bad 
Evangelium Johannis, zu verwerfen. 

Auch Prareas ſchloß ſich der unter den Antimontaniften 
gewöhnlichen Anficht an, daß, da nur ein Bott fey, iy Chaiſto 
tein anderer Gott gewohnt haben koͤnne, als eben jener eine, 
der Vater, Zertulian ſtellte berfelben bie emanatiftifche 
Auffaffung in ihrer gröbften, anſtoͤßigſten Geftalt entgegen, 
Danach war auch Bott ein Körper, der in fi) den Sohn 
— ebenfalls ein koͤrperliches Weſen — gefchaffen und ges 
zeugt hatte. So war ber Sohn ein Theil des ganzen göft: 
lichen Weſens, in der Zeit von demfelben hervorgebracht, fo 
daß eine Zeit war, wo Gott noch nicht Water war. Diefe 
in der That heidniſche Lehre — denn der Sohn ging nad 
derfelben ebenfo aus Gott hervor, wie Minerva aus dem 
Haupte des Jupiter, und war ein in der Zeit entflandener 
Untergott — mußte in Rom eben fo großen Anftoß erregen, 
als man bereitd dem ſchwaͤrmeriſchen und finftern Monte 
nismus abgeneigt geworben war. So wurde ed bem al 
Confeffor hochgeehrten Proreas leicht, über die gegen ihn 
gerichteten Anſchuldigungen der montaniftifchen Partei den 
Biſchof und dad Preöbyterium in Rom zu beruhigen (Ter- 
tull. adv. Praxean c. 1: Denique caverat pristinum 
doctor de emendatione sua; et manet chirographum 
apud Psychicos, apud quos tunc gesta res est; exinde 
silentium), Durch diefen Worgang kam aber die Frage 
über das Göttliche in Chrifto aud in Rom in Bewegung, 
und es trat Theo dotus ber Gerber mit der Lehre ber: 
vor, daß diefes Göttliche bloß eine goͤttliche Kraft geweſen 
fey, welche auf den Menfchen Jeſus ſich bei der Taufe herab» 
gefenft und ihn von da an geleitet habe =), Sonach war 


a) Hippolytus gibt biefe Lehre in bem uns erhaltenen Fragmente 
bes Fleinen Labyrinths (Gufeb. 5, 28.) kurk bahin an, Yılör 
nögmmov yandodaı Agıoröv. Ausfüprliher in dem Elendus 
©. 258: adv ale 'Inaodv elvaı ärdgamor dx mugdivon yıre- 
snnivor nard flovinv zoo Ilargös, Puisavın Eh wowds 


über Hippolytus, bie erfien Monarchianer zc. 767 


Jeſus eine menfchliche Perfon und unterfchieb fi nur das 
durch von ben Propheten, daß die göttliche Kraft, welche 
fi auf diefe nur von Zeit zu Zeit gefentt hatte, in ihm 
ununterbrochen wohnte. &o lange bie Lehre unentwidelt 
geblieben war, mochten Manche diefelbe in dieſer Weife aufs 
gefaßt haben; fo bald diefe Entwidelung aber mit dem Ans 
ſpruche auf allgemeine Annahme hervortrat, fo ſchien fie der 
Mehrzahl die Würde Chriſti zu verlegen, und Theodotus 
murde mit feinem Anhange aus ber Kirche ausgefchloffen, 
Die fpdtern Theodotianer fagten nun barüber nach der Ans 
gabe des Pleinen Labyrinths (Eufeb. 5, 28.), alle Früheren 
und auch die Apoftel hätten ihre Lehre feftgehalten, und die 
Wahrheit fey bis auf die Zeiten des Victor bewahrt wors 
den, erſt feit dem Zephyrinus, dem Nachfolger bes Victor, 
fey die Wahrheit verkehrt worden. Wenn wir hier die Eins 
feitigkeit und Uebertreibung der Parteidarftellung befeitigen, 
fo behalten wir die volllommen wahre Angabe, daß bis 
auf Victor die Kirche fi) mit allgemeinen Beftimmungen 
begnügt habe, mit welchen die Anſicht der Theobotianer fo 
gut beftehen konnte, wie die andere, daß aber feit Zephyri⸗ 
nus engere Formeln üblich geworden wären, welche ſich mit 
der Lehre derfelben in entfchiedenen Widerſpruch gefegt häts 
ten. Es bleibt nun noch die Berfchiedenheit, dag die Theo» 


wäcın dvdgamos ul evoeßloraron yeyovösa, Haregor dal 
zoö Pawrlanarog iu] 15 "logäden zezugmabras zos Aguordv 
Avaßır nureiniudäru dv aldıs megioregäg, Sder 03 zgors- 
gar rag —VT. u eis ermgrmelvas, # N dore xarıldör 
dradılzön de aus zö zveine, 8 el vor Koierön ago0- 

ayogeisı. edv ö} ovdfzors rodros yeyarivas aurör Bilov- 
iv in} v5 nußdög zoö merinarog, Frrgos BR park sie dw 
vongav ardorasın. Hier ſcheint eine Werfciedenpeit der Ans 
gaben fattzufinden. Rad dem kleinen Labyrinthe nannten bie 
Theodotianer die Perfon Chriftum, nah dem Elenchus war 
Ehriſtus der Geiſt, welcher auf die Perfon Jeſus herablam. 
Indeſſen werben fie doch auch die Perfon, nachdem der Beift auf 
fie gelommen war, Gpriftum — den Gefalsten — genannt haben, 


768 Gieſeler 

dotianer dieſe Veraͤnderung unter Zephyrinus ſetzen, Hippo⸗ 
lytus in dem Labyrinthe dagegen bemerkt, daß Theodotus 
ſchon unter Victor excommunicirt worden ſey. Auf eine 
ſichere Entſcheidung über dieſe verſchiedenen Angaben muͤſſen 
wir wohl verzichten; vielleicht begannen bie Maßregeln 
gegen Theobotus in dem legten Jahre des Victor, aber erf 
unter Zephyrinus trat die Lehre, daß Chriftus eine göttliche 
Derfon fey, den Theodotianern ſtark und beffimmt entgegen. 

So war alfo in der roͤmiſchen Kirche Chriftus als gött- 
liche Perfon entfhieden anerkannt; nun aber begann unter 
Zephyrinus die neue Differenz innerhalb dieſer Lehre leben 
diger erörtert zu werden, ob jene göttliche Perfon ber Bater 
felbft, oder von demfelben verſchieden fey, ob alfo der Vater 
in Ehrifto Menſch geworden fey, ober ein von bemfelben ge 
zeugter göttliher Sohn. 

Die Lehre von einer göttlichen Zeugung feheint, wie dem 
Praxeas, fo allen entfchiedenen Antimontaniften, welde 
durch biefelbe finnliche Begriffe auf die Gottheit uͤbertra⸗ 
gen zu fehen meinten, ebenfo wiberflanden zu haben, wie 
die ſinnliche montaniftifhe Ausbildung der Lehre überhaupt 
und bie übertriebene dußerliche Zucht ber Montaniften. So 
werden wir nicht irren, wenn wir in ber Partei, welche jet 
aus allen Kräften bie Lehre vertheidigte, daß ber Water in 
Chriſto Menſch geworden fey, die Antimontaniften wieder 
erkennen; und fo erflärt es ſich auch, wie jene Partei fih 
zugleich duch auffallend laxe Grundfäge über kirchliche Dis 
ciplin charakteriſirte. Es war. dieß ebenfalld ber Gegenfas 
zu dem Montanismus, deffen Disciplin leicht ald zu dußer 
lich und dem Geiſte des Chriſtenthums widerſprechend nach: 
gewiefen werden Eonnte; aber dieſer Gegenfa& führte, wie 
oft, auch hier zu einem andern Aeußerſten. 

Kieinafien war die Mutter wie bed Bontanismus, fo 
auch des Außerfien Antimontanismus, Es war Epigonud, 
ber Schüler des Smyrnaͤers Noetus, welcher nach Rom 
kam und dort zuerſt jene Lehre, daß der Water in Chriſto 


über Hippolytus, die erfien Monarchianer ıc. 769 


Menſch geworden fey, verbreitete. Er gewann.ben Kleomes 
ned; biefer trat noch offener mit jener Lehre hervor und 
fand großen Anhang, inöbefondere ſchloß fich ihm Sabellius 
an (Hippolyti elenchus p. 279 sqq.). 

Daß dieß unter dem Epiffopate des Bephyrinus (202 
—219) geſchehen ſey, fagt Hippolytus ausdrüdiih, man 
wird aber-genöthigt, ed In die legten Jahre des Zephyrinus 
zu fegen. Denn wenn Noetus nad) Angabe des Epipha- 
nius noch im I. 245 lebte, fo wird einer feiner Schüler 
doch wohl nicht vor dem Jahre 215 in Rom thätig gewe⸗ 
fen feyn. Inöbefondere aber ift ed nicht denkbar, daß Sabels 
Uns, welcher 30 noch als ruͤſtiges Parteihaupt in Ptolemais 
auftritt, früher als 215 in Rom als Lehrer diefer Partei fo 
bervorragte, wie er nach dieſer Erzählung hervorgeragt 
baben muß. 

Diefen Antimontaniften und Monardjianern gegenüber 
wurden die montaniſtiſch Gefinnten in Rom wohl immer 
unbebeutender. Dagegen trat ihnen eine andere Partei ents 
gegen, welche die antimontaniftifchen, wie die montaniſtiſchen 
Auswüchfe in gleicher Weile verwarf, aber Weranlaffung 
fand, vorzugöweife die erſteren zu befämpfen, und weiche 
ihnen gegenüber insbefondere die göttliche Perfon Chriſti 
als von dem Water verfchieden betrachtet unb bie alte 
Kirchendisciplin feflgehalten wiffen wollte. Diefe Partei 
batte in dem Presbyterium ihre Vertreter (die Jueis im Elen⸗ 
chus), und zu denfelben gehörte auch Hippolytus. Zu feiner 
ſchriftſtelleriſchen Thaͤtigkeit gegen die Antimontaniften gehoͤ⸗ 
ten namentlich die Schriften: AroAoyla oado Tod xurk 
Todvrum ebayyıllov xal daoxeitpsng und zegl Zagıspd- 
av daosrolxi; zapddooıs, ba bekanntlich die entſchieden⸗ 
ſten Antimontaniften die Echtheit jener biblifhen Bücher, 
wie die Fortdauer ber Charismen leugneten. 

Vor Allen fand dem Hippolytus und feiner Partei . 
Calliſtus entgegen, welcher ſchon ald Presbyter unter Zephy⸗ 
rinus die Monarchianer begünfligte und durch feinen Eins 


770 Gieſeler 


fluß auf dieſen Biſchof die Partei derſelben hob, alsdann 
aber, als Nachfolger des Zephyrinus, noch entſchiedener der⸗ 
felben den Sieg zu verſchaffen ſuchte. Die antimontaniſtiſche 
Richtung deſſelben läßt fich befonders aus feinen laren Grund: 
fägen über Kirchenzucht erkennen (Hippolytus p. 9: 
zgörog t mgös rag yoväg voig dußgezog Buyzgugtir 
dxsvönoe, Alyav zädw Ir’ adrod dplscduu dpaprlas). 
Wenn Hippolytus dem Calliſtus Schuld gibt, daß a 
durch jene Lockerung der Kirchenzucht und Nachſicht gegen 
fittliche Mängel feine Partei habe vergrößern wollen, fo darf 
man nicht vergeffen, daß jener als novatianifcher Parteis 
fchriftfleller den Calliſtus ald den Urheber der Verderbniß 
betrachtet, welche in die roͤmiſche Kirche eingedrungen ſey 
und feine Partei endlich) zur Trennung von bderfelben ge 
nöthigt habe, Ueberhaupt darf man, wenn auch bie That: 
ſachen, welche Hippolytus angibt, richtig find, wohl anneh⸗ 
men, daß er diefelben in der für Calliſtus nachtheiligften Form 
erzählt. Wollte man feine Schilderung buchſtaͤblich nehmen, 
fo müßte man ſich die römifche Kirche in einem fittlichen Ber 
falle denken, wie er im dritten Jahrhunderte kaum ange 
nommen werden Bann, Wenn Galliftus Allen Suͤndenver⸗ 
gebung verhieß, fo that er dieß im Gegenfage zu der mon 
taniſtiſchen Strenge, welche manchen Sündern Kirchenbuße | 
und Wiederaufnahme in die Kirche ganz verfagte, Im die 
fem Sinne mochte er auch die Worte Pauli und Chriſti oft 
gebrauchen: „Wer bift Du, daß bu einen freiden Knecht 
vichteft ?” und: „Laflet das Unkraut mit dem Waizen mad: 
fen”, und mochte ſich auf die Arche Noah, das Worbifd ber 
Kirche, berufen, in welcher unreine und reine Xhiere zufam- 
men waren, Aber allerdings mochte er nun in der Aufle 
gung von Pönitenzen zu milde und in der Wiederaufnahme 
der Sünder zu wilfährig ſeyn; gewiß wich er darin von 
der alten Kirchenzucht ab, daß er Solche, bie in der zweiten 
ober dritten Ehe lebten, in den Klerus aufnahm und ed ge 
Rattete, daß auch Kieriter nach der Weihe noch heiratheten. 





über Hippolytus, ‘die erften Monarchianer zc. 771 


- Wenn wir annehmen muͤſſen, daß in einer Zeit, wo 
das Belenntniß des Chriſtenthums Feine Vortheile, fondern 
nur Gefahren brachte, in der Gemeinde wahre innere Ans 
haͤnglichkeit an daflelbe die allgemeinere Stimmung geweſen 
ſey, fo koͤnnen wir nicht glauben, daß foldye Milderungen 
der Zucht, wenn fie nach der Darftelung bes Hippolytus 
geradezu zur Beförderung der Zuchtlofigkeit eingetreten wären, 
den Beifall der Mehrzahl gewonnen hätten, Ste konnten 
nur Eingang finden, wenn dadurch, daß man das Syſtem 
einer Üübertriebenen Strenge in feiner Entfernung vom Geifle 
bes Chriſtenthums erfannt hatte, die Gemüther dem entges 
gengefegten Aeußerfien geneigt gemacht worben waren, Ins 
dem jegt dem Montanismus gegenüber geltend gemacht wurde, 
daß das Chriſtenthum nicht eine neue aͤußerliche Zucht, nicht 
ein zweites Geſetz, fondern ein inneres Lebensprincip fey, 
fo konnten viele Chriſten in diefer Loderung der Kirchenzucht 
eine Wiederanndperung an den echten Geiſt des Ghriftens 
thums erbliden, Und fo iſt es auch. erklaͤrbar, wie trotz 
allem Nachtheiligen, was Hippolytus von dem Calliſtus er⸗ 
zaͤhlt, das Andenken deſſelben in der roͤmiſchen Kirche ſo 
hoch gehalten werden konnte. 

„Dabei iſt nicht zu überfehen, daß, fo heftig auch ber 
Kampf zwilchen beiden Parteien unter Galliftus entbrannte, 
es doch nicht zu einem Schisma kam. Beide Theile hatten 
ihre Vertreter im Presbyterium; in bemfelben wurbe vielfach 
geflritten ; die firenge Partei ſchloß manche Sünder von der 
Kirchengemeinſchaft aus, welche die Gegenpartei alsbald wies 
der aufnahm, und Calliſtus machte mit Nachdruck fein 
biſchoͤfliches Anfehen über dad Preöbyterium geltend (Hips 
polvtus S. 290,), aber zu einer Trennung in zwei Kirchen⸗ 
gemeinfhaften kam es nicht. Calliſtus hatte den biſchoͤflichen 
Stuhl nur drei Jahre inne; auch die Kürze biefer Zeit 
mochte die Urſache feyn, daß dad ſich allerdings vorbereitende 
Schisma noch nicht zum Ausbruche kam. 

Hippolytus ſchließt ſeinen Bericht mit dem Calliſtus. 
Tpeol. Stud. Jahrs. 1858, 


772 Giefeler 


Nach demfelben ſcheinen gemäßigtere Männer auf dem rd 
miſchen Stuhle gefolgt zu ſeyn, unter benen bie heftigen 
Parteilämpfe ſich milderten, ungeachtet die Parteien felbk 
nicht verfdwanden. Daß die Monarchianer auch nachher 
in Rom fortdauerten, ergibt fich deutlich daraus, daß Hip 
polytus (S. 283.) noch rüs aloboecos wgoordrag in bet 
Beit, wo er ſchreibt, als vorhanden bezeichnet, und S. Wl. 
berichtet, daß bie Schule des Calliſtus noch fortdauere, deren 
Anhänger ald Karlorievol (S.292,) bezeichnet werden, 

Indeffen lenkte fih die allgemeine Stimmung immer 
mehr gegen die Monarchianer zu der Anficht bin, daß bie 
göttliche Perfon Chriſti eine von dem Water verſchiedene fen, 
und bie monarchianifche Anfiht wurde immer allgemeiner 
als Härefiß betrachtet. 

Dieb fehen wir aus der Schrift de Novatianus 
de trinitate, welche nad) dem Tode des Calliſtus und vor 
dem novatianifchen Schisma gefchrieben iſt. 

Novatianud gehörte mit Hippolytus zu derſelben Par: 
tei und kannte alfo bie Vorgänge unter Zephyrinus und 
Calliſtus eben fo gut wie jener. Er beſtreitet auch biefelben 
bäretifchen Lehrmeinungen über die Perfon Chriſti, deren Her: 
vortreten in Rom Hippolytus erzäplt, nämlich Gap. 11 fi. 
die Theodotianer und Cap. 18 ff. die Patripaffianer. Aber 
er nennt unter den Häuptern der legtern nur den Sabellius 
(Sap. 12,); es fällt ihm nicht ein, Verftorbene, mit denen 
er in Kirchengemeinfchaft geflanden hatte, und namentlich 
Biſchoͤfe, welche er als ſolche anerkannt hatte, als Haͤretiker 
zu brandmarken. Wir fehen daraus, wie gan; anders Hip 
polytus hätte ſchreiben müſſen, wenn er, als er ſchrieb, noch 
in der Gemeinſchaft der Kirche geweſen waͤre, welche Ze⸗ 
phyrinus und Calliſtus als ihre früheren Biſchoͤfe ehrte. 

Aber die Lehre der Monarchianer, zu welcher ſich auch 
Calliſtus betannt Hatte, ſteht Novatianus ſchon nicht an, ent 
ſchieden als Haͤreſis zu bezeichnen. Und dieß iſt ein Be⸗ 

weis dafür, daß in ber Zeit, wo er ſchrieb, das allgemeine 





über Hippolytus, die erften Monarchianer ıc. 773 


kirchliche Urthelt ſich gegen diefelbe gelenkt hatte, und daß, 
wenn aud Anhänger derfelben noch in Rom waren, biefe 
doch fi heimlich halten mußten, wenn fie nicht befuͤrch⸗ 
ten wollten, aus ber Kirchengemeinfchaft auögefchloffen zu 
werden. 

Bir kommen nun zu bem Ausbruche ber novallanifchen 
Streitigkeiten 251. Wir finden bei der Wahl des Cornelius 
zwei Parteien einander gegenuͤberſtehend, eine, welche für 
firenge Kirchendisciplin iſt, die andere, welche in dieſer Be⸗ 
ziehung Nachſicht geübt wiffen wild, Wir dürfen biefelben 
wohl für Fortfegungen berfelben Parteien, welche zur Zeit 
bes Calliſtus einander gegenüberflanden, halten, mur bag 
fi die larere Partei feitdem in ihrer Mehrzahl von dem 
Monarchianismus frei gemacht hatte, welchen fie damals, 
wenigftend zum größten Theile, begte. Die firenge Partei 
glaubte, bei dem Cornelius diefelbe Fräfliche Nachſicht wies 
derzufinden, welche früher Califtus gezeigt hatte, weigerte 
ſich daher, denfelben anzuerkennen, und beeilte fich, alle uͤbri⸗ 
gen Kircyen von den Gründen ihrer Weigerung in Kennts 
niß zu fegen, um diefelben für fi zu gewinnen. Leider 
baben wir Feine Entwidelung biefer Gründe von novatias 
niſcher Seite; «8 laͤßt fi denken, daß, was ihre Gegner 
darüber mittheilen, nur unvolftändig if. Daß aber diefe 
Gründe überall tiefen Eindrud machten, daß viele Gemeins 
den in ben verfchiebenften Ländern fich für bie Novatianer 
erklärten, und daß nur durch die Bemühungen der hervors 
zagendften Biſchoͤfe diefer Zeit, bes Eyprianus von Carthago 
und des Dionyfius von Alerandrien, der Sieg ihren Geg- 
nern verblieb, das ift bekannt, 

Ueber die Anftrengungen, welche die Novatianer in 
Garthago und in Afrika machten, und über die Gefandts 
ſchaſten, welche fie dorthin fenbeten, wiſſen wir Näheres aus 
Syprian’s Briefen. Weniges dagegen ift über ihre Bemühun, 
gen im Driente befannt, aber bag biefelben nicht minder 
bedeutend waren, dürfen wir aus den Erfolgen berfelben 

52° 


772 Gieſeler 


Nach demſelben ſcheinen gemaͤßigtere Männer auf dem td. 
mifchen Stuhle gefolgt zu feyn, unter denen bie beftigen 
Parteilämpfe ſich milderten, ungeachtet bie Parteien felbf 
nicht verſchwanden. Daß die Monarchianer audy nachher 
in Rom fortdauerten, ergibt ſich deutlich daraus, daß Hip⸗ 
polytus (S. 283.) noch rĩs algkosng wgoordras in ber 
Beit, wo er fehreibt, als vorhanden bezeichnet, und S. 31, 
berichtet, daß die Schule des Galiftus noch fortdauere, deren 
Anhänger ald Karlorievol (&.292,) bezeichnet werben, 
Indeffen lenkte fi die allgemeine Stimmung immer 
mehr gegen bie Monarchianer zu der Anficht hin, daß bie 
göttliche Perſon Chriſti eine von dem Water verfchiedene fen, 
und die monarchianiſche Anſicht wurde immer allgemeiner 


als Haͤreſis betrachtet. 


Dieß ſehen wir aus der Schrift des Novat ianus 
de trinitate, welche nach dem Tode des Calliſtus und vor 
dem novatianiſchen Schisma geſchrieben iſt. 

Novatianus gehoͤrte mit Hippolytus zu derſelben ars 
tei und kannte alfo die Worgänge unter Zephyrinus und 
Calliſtus eben fo gut wie jener. Er beftreitet auch biefelben 
bäretifchen Lehrmeinungen über die Perfon Chriſti, deren Her 
vortreten in Rom Hippolytus erzählt, naͤmlich Cap. 11 fi. 
die Theodotianer und Gap. 18 ff. die Patripaffianer. Aber 
er nennt unter ben Haͤuptern der letztern nur den Sabellius 
(Cap, 12.; es fällt ihm nit ein, Verftorbene, mit denen 
er in Kirchengemeinſchaft geflanden hatte, und namentlid 
Biſchoͤfe, welche er als ſolche anerkannt hatte, als Häretike 
zu brandmarken, Wir fehen daraus, wie ganz anders ‚Hip 
polytus hätte ſchreiben müflen, wenn er, als er fchrieb, noch 
in der Gemeinſchaft ber Kirche gewefen wäre, welde Be 
phyrinus und Galiftus als ihre früheren Biſchoͤfe edtte. 

Aber die Lehre der. Monarchianer, zu welcher ſich auch 
Calliſtus bekannt hatte, fleht Novatianus ſchon nicht an, ent 
ſchieden ald Härefiß zu bezeichnen. Und dieß if ein Br 
weiß ‘dafür, daß in ber Zeit, wo er ſchrieb, daB allgemeine 


über Hippolytus, die erften Monarchianer ıc. 773 


kirchliche Urtheit ſich gegen diefelbe gelenkt hatte, und daß, 
wenn auch Anhänger bderfelben noch in Rom waren, biefe 
doch fi) heimlich halten mußten, wenn fie nicht befuͤrch⸗ 
ten wollten, aus ber Kirdhengemeinfchaft auögefchloffen zu 
werden. 

Wir fommen nun zu dem Ausbruche der novallanifchen 
Streitigkeiten 351. Wir finden bei der Wahl des Cornelius 
zwei Parteien einander gegenüberfichend, eine, welche für 
firenge Kirchendisciplin ift, die andere, welche in diefer Be⸗ 
ziehung Nachficht gebt wiffen will. Wir dürfen dieſelben 
wohl für Fortfegungen berfelben Parteien, welche zur Zeit 
bes Calliſtus einander gegenüberftanden, halten, nur daß 
fih die larere Partei feitdem in ihrer Mehrzahl von dem 
Monarchianismus frei gemacht hatte, welchen fie damals, 
wenigſtens zum größten Theile, begte. Die ſtrenge Partei 
glaubte, bei dem Gornelius dieſelbe fräfliche Nachficht wies 
derzufinden, welche früher Galiftus gezeigt hatte, weigerte 
ſich daher, denfelben anzuerkennen, und beeilte ſich, alle übris 
gen Kirchen von den Gründen ihrer Weigerung in Kennts 
niß zu fegen, um biefelben für fih zu gewinnen. Leider 
haben wir feine Entwidelung dieſer Gründe von novatia⸗ 
niſcher Seite; es läßt fi denken, daß, was ihre Gegner 
darüber mittheilen, nur unvolftändig if. Daß aber biefe 
Gründe Überall tiefen Eindrud machten, daß viele Gemeins 
den in den verfchiedenften Ländern fich für bie Nobatianer 
erklärten, und daß nur durch die Bemühungen der hervors 
ragendſten Biſchoͤfe diefer Zeit, des Eyprianus von Garthago 
und des Dionyfius von Alerandrien, ber Sieg ihren Geg ⸗ 
nern verblieb, das iſt bekannt. 

Ueber die Anftrengungen, welche die Novatianer in 
Garthago und in Afrika machten, und über bie Geſandt⸗ 
ſchaſten, welche fie dorthin fendeten, wiſſen wir Näheres aus 
Syprian’s Briefen. Weniges dagegen ift über ihre Bemühun« 
gen im Driente befannt, aber daß biefelben nicht minder 


bedeutend waren, bürfen wir aus ben Erfolgen berfelben 
52° 


774 Gieſeler 


ſchließen. Der Biſchof Fabius von Antiochien neigte ſich 
ihnen zu (Eufeb, 6, 44.); auf einer Synode in Antiochien 
wurbe Alles aufgeboten, um ber Sache bed Novatianıd 
Anerfennung zu gewinnen (Eufeb. 6, 46.); alle Kirchen 
des Drients und über denfelben hinaus waren deßhalb ges 
foalten, und ed war indbefondere des Dionyfius, Biſchoſs 
von Alerandrien, Verdienſt, fie wieder vereinigt zu haben 
¶ . deſſen Schreiben an ben roͤm. Bifchof Stephanus bei Eufeb. 
7,5: Tobr öl vöv, dösipk, du Fvarın zäcmı al’zgd- 
zs00v dısoyonsva zard za vhv dvaroihv Exnänoles zul 
Ir zg000rigm x. r. A.). Dennoch bildeten ſich dafelbk 
novatianifche Gemeinden, welche noch Jahrhunderte hindurch 
beftanden ; noch im Anfange des fiebenten Jahrhunderts fa 
Eulogius, Biſchof von Alerandrien, fich veranlaßt, gegen die 
Novatianer zu fchreiben (Photius, cod. 182.). 

So darf man alfo nicht daran zweifeln, daß, fo wie 
nach Garthago, fo auch nach dem Driente Abgefanbte ber 
MNovatianer gegangen feyn werden, Zu diefen ſcheint aber 
vorzüglid) Hippolytus gehört zu haben, welcher durch feine 
griechiſche Bildung, feine theologifche Gelehrſamkeit und 
durch den Ruf, welchen er ald Schriftfteller fich bereits es 
worben hatte, vorzugsweiſe dafür geeignet war, 

Eufebius (hist. ecc). 6, 46. in fine) zählt mehrere Schtei⸗ 
ben auf, welche Dionyfius von Alerandrien in der novatie⸗ 
niſchen Angelegenheit nad) Rom erlaffen habe. Das erflt 
derfelben war eine dxsaroAl dumxovind;, doch wohl eis 
Schreiben im Dienfte der Kirche, und zwar des kirchlichen 
Friedens, welches er durch den Hippolytus ſendete. Daf 
biefer Hippolytus der unfrige ift, Bann nicht wohl bezweifelt 
werden, da Eufebius früher (6, 22.) von demſelben ge 
ſprochen und außer demfelben Beinen andern erwähnt bat. 
Wir dürfen wohl annehmen, daß Hippolytus als Geſandier 
der novatianifchen Partei auch nach Alexandrien Fam und 
von Dionyfius ein Ermahnungsfcreiben an dieſe Partei er 
bielt, von der Spaltung abzuflchen. 


4 


über ‚Hippolytus, bie erften Monarchianer x. 775 


Diefe Wirkfamkeit des Hippolytus im Driente bietet 
auch bie angemeffenfte Erflärung für die Angabe des Hie⸗ 
sonymus, daß Hippolytus in einer feiner Reden andeute, 
daß er fie in der Kirche in Gegenwart bed Drigenes gehal⸗ 
ten habe (Catal. c. 61. zählt unter feinen Schriften auf 
z=g000„.A.lav de laude Domini Salvatoris, in qua prae- 
sente Origene se loqui in ecclesia significat). Diefe 
Rebe kann nicht wohl bei ber früheren Anwefenheit des Oris 
genes in Rom gehalten ſeyn. Denn wenn berfelbe auch 
damals fhon nicht mehr unberühmt war, fo war er doch 
ein Baum breißigiähriger junger Mann =): wie follte ein 
roͤmiſcher Presbyter damald dazu gekommen ſeyn, der Ans 
wefenbeit beffelben in einer kirchlichen Rede zu gedenken ? 
Wenn aber Hippolytus fpäter als Gefandter ber Novatianer 
in ben Orient fam, fo mußte ihm vor Allem daran liegen, 
den Drigenes für fi) zu gewinnen, welcher damals ald uns 
beſtrittenes Haupt aller Theologen und als Confeſſor bie 
hoͤchſten Ehren in der Kirche genoß und an den Folgen der 
in der deciſchen Verfolgung erlittenen Mißpandlungen Präns 
kelnd und leidend in Tyrus lebte. Wenn nun Hippolytus 
nad) Tyrus ging und bort als fremder Biſchof aufgefordert 
wurde, in ber Kirche zu reden, fo iſt es wohl denkbar, bag 
er in einer Lobrede Chrifti des greifen Bekenners beffelben, 
des Drigeneß, ehrend gedachte, 

Hippolytus bezeichnet ſich in dieſem Elenchus deutlich 
als Biſchof b). Da er bei Portus Romanus den Maͤrtyrer⸗ 
tod litt, ſo darf man wohl annehmen, daß er in einer Rom 
benachbarten Stadt Biſchof war, und es iſt wohl moͤglich, 
daß er Biſchof von Portus Romanus geweſen iſt. Keines⸗ 
wegs moͤchte ich aber das Letztere mit der Sicherheit behaup⸗ 


©) Rebepenning’s Drigenes I, 350. 362. 

b) p. 3: Awöoroloı, — ev Tjpsig duddogos ruygdvovres, vis ra 
adrig zügızog werkzoverg, dgzusgerelas ra nal Ördaonallas, 
nal pgovgol rs Auxinslag Asloyıakdvos zul. 





776 Gieſeler 


ten, wie es Here Geh.-Rath Bunſen S. 151. thut. Wenn 
freilich, wie dort angegeben wird, bereits Petrus von Aleran: 
drien, welcher um 311 Märtyrer ward, diefen Umftand ber 
zeugt hätte, fo winbe biefes Zeugniß von großem Gewichte 
ſeyn. Aber der Brief, in welchem fich daffelbe findet (Chron. 
pasch. ed. Bonn. 1, 12.), kann nicht echt ſeyn, da in dem» 
felben S. 9. Athanafius ald dad große Licht der Kirche von 
Alerandrien erwähnt wird, und er deßhalb jünger als Atha⸗ 
nafius feyn muß. Wenn Eufebius, welder, mit allen Hülft: 

‚mitteln außgerüftet, den dlteren chriſtlichen Schriftftellern fo 
fehr nachforfchte, und Hieronymus, welcher längere Zeit in 
Rom verweilte und feine befondere Aufmerffamkeit den all⸗ 
chriſtlichen Ueberreften in diefer Stabt wibmete, wenn biefe 
beiden Männer nicht erfahren konnten, wo Hippolytus 
Biſchof gewefen fey, und wenn der römifche Biſchof Gela 
fius, am Ende des fünften Jahrhunderts, durch die rufiniſche 
Ueberfegung von Eufeb. 6, %. fi) verleiten ließ, ihn für 
einen Metropoliten von Arabien zu halten: fo muß es im 
vierten und fünften Jahrhundert an jeder Nachricht darüber 
gefehlt haben, Nun ift es allerdings moͤglich, daB die Ans 
gabe, Hippolytuß fey Biſchof von Portus Romanus gewe 
fen, fih in einem Goder irgend einer Schrift deffelben er⸗ 
balten hat, und von Späteren erft entdeckt und benugt if, 
aber eben fo möglich ift es auch, daß man fpäter ſich durch 
den Umftand allein, daß er bei Portus Romanus ben Zob 
gelitten hatte, veranlaffen ließ, ihn für einen Biſchof dies 
fer Stadt zu erklären. 

Indeſſen Hippolytus war jedenfalls Biſchof einer Stadt 
in ber Nähe Roms, aber er war, wie fi aus dem Bor 
flehenden ergibt, novatianifcher Biſchof, und. als folder 
ſchrieb er diefen Elenchus. 

Auch in diefer zunaͤchſt nicht für Parteizwecke abgefaß: 
ten Schrift konnte er feine Parteianfichten nicht verleugnen, 
Im neunten Buche finden wir dargeſtellt, wie jene laren 
Grundſaͤtze über kirchliche Disciplin, welche endlich das 


über Hippolytus, die erſten Monarchianer ıc. 777 


Schisma herbeigeführt hatten, zuerſt von Calliſtus im engen 
Vereine mit dem Monarchianismus gebildet und ausgeſpro⸗ 
hen waren. Hatte fich auch fpäter ber legtere mehr zuruͤck⸗ 
stehen müffen, er war in einem Xheile der den Novatianern 
entgegenftehenden Partei noch immer vorhanden; der heftige 
Antimontanigmus war es fortwährend, welcher den Monar⸗ 
chianismus und die ſchlaffen Grundfäge über Kirchendisci⸗ 

plin mit einander verband, Wenn Hippolytus im Driente 
den Novatianismus in diefer Weile zugleich ald Oppofition 
gegen den Monarchianismus dargeftellt hatte, fo läßt es ſich 
erſt erklären, wie jener bort fo großen Anklang finden konnte. 
Denn gleichzeitig mit der Entſtehung des novatianifchen 
Schisma hatte Sabelius in Ptolemaid für den Monars 
chianismus zu wirken angefangen, und ber ganze Orient 
war durch ihn aufgeregt, Kein Wunder alfo, daß viele 
Genminden, welde fi) durd den Sabellianismus verleht 
fühlten, bereit waren, ſich den Novatianern, ben entſchie⸗ 
denften Bekaͤmpfern deffelben im Dccidente, anzufchließen, 
und daß fie mißtrauifch gegen die römifche Partei waren, 
welche wenigftens früher mit Sabellius in Verbindung ge⸗ 
ftanden hatte, und in weldyer immer noch manche heimliche 
Freunde beffelben fich befanden. 

Hippolytus wurde endlih Märtyrer; denn es Bann 
nicht wohl daran gezweifelt werben, daß er ber Hippolytus 
ift, deffen Martyrthum Prubdentius zegl orspdvov hymn. 
11. erzählt. Als er zum Tode geführt wurde, ba ergriff 
ihn, wie Prudentius erzählt, der Gedanke, von ber Einheit 
der Fatholifchen Kirche getrennt zu feyn, mit folder Macht, 
daß er fich zu derfelben befannte und feine Gemeinde, welche 
ihn trauernd umgab, ermahnte, ebenfalls zu jener Einheit 
zuruͤckzukehren. So flarb er als katholiſcher Märtyrer, nach 
dem Martyrolog. Romanum unter Valerianus im I. 
38, Wenn er unter Zephyrinus Preöbyter wurde und um 
215 etwa 30 Jahre alt war, fo erreichte er ein Alter von 
73 Jahren, 


778 Giefeler 


Aus diefen Verhaͤltniſſen ergibt ſich aber auch, wie ed 
möglih war, daß die Lebensumftände eines fo bedeutenden 
Schriftftellers fpäter in ſolche Bergeffenbeit kommen Eonnten, 

Die katholiſchen Römer erhielten allerdings das Andens 
Een des Presbyters Hippolytus (denn als Biſchof konnte er 
von ihnen nicht anerkannt werden), welcher kurz vor ſeinem 
Maͤrtyrertode von der novatianiſchen Partei zum katholiſchen 
Kirche zuruckgekehrt watr. Im Driente war aber Hippoly: 
tus bei feinen Reifen zu Gunften des Novatianismus ald 
ein von Rom gelommener Biſchof befannt geworden; vor 
feinen fpäteren Schriften hatte er ſich auch felbft Biſchof 
genannt, Wenn man nun nad) längerer Zeit fich in Rom 
nad dem Biſchofe Hippolytus erfundigte, fo erflärt es ſich 
leicht, daß man dort von demfelben nichts wußte, da man 
es ohne Zweifel bald vergeflen hatte, daß der ald Märtyrer 
hochgeehrte Presbyter Hippolytuß eine Zeit lang novatiani⸗ 
ſcher Biſchof gewefen war. Und fo gefchah es denn, daß 
Eufebius und Hieronymus, welche doch gewiß über den 
Biſchof Hippolytus Nachforſchungen angeftelt hatten, nichts 
über denfelben erfahren konnten, 

Auch auf dad Schidfal der zahlreichen Schriften des 
Hippolytus, welche unter andern Umftänden doch gewiß fein 
Andenken lebendig erhalten haben würden, hatten jene Ber: 
bältniffe Einfluß. In Rom kümmerte man ſich natürlich 
um diejenigen, welche er getrennt von ber Kirche gefchrieben 
batte, nicht; auch der Elenchus mußte hier mißfallen, da er 
fo vieles für die roͤmiſche Kirche Nachtheilige enthielt. Nach 
‚und nach aber wurbe auch die Kenntniß der griechiſchen Sprache 
feltener, und fo vernadhläffigte man audy die früheren Schrifs 
ten des Hippolytus, weil fie griechiſch gefchrieben waren. 
In den Drient dagegen waren von Anfang an dieſe Schrife 
ten nur in einzelnen Eremplaren gekommen, welde in ver 
fiebenen Orten weit zerftreut waren, Daß man von dem 
Verfaffer. fo gar nichts wußte, verminderte natürlich fehr bie 
Achtung gegen diefe Schriften. Der Elenchus enthält zu 


über Hippolytus, bie erſten Monarchianer ıc. 779 


viele merkwürdige Abſchnitte, ald daß man ihn ganz hätte 
vernachlaͤſſigen Können, Wenn in demfelben aber urfprüngs 
lich, namentlich im zehnten Buche, ſich Manches fand, was 
auf eine Verbindung bed Werfafferd mit den Novatianern 
bindeutete, fo ließ man das weg und gab überbaupt durch 
Weglaflung des Unbedeutenderen und Anftößigen dem Buche 
bie fragmentarifche Geflalt, welche ed jegt bat. 


Aus ber vorliegenden Schrift des Hippolytus ergibt ſich 
auch über die chronologiſchen Verhaͤltniſſe der erfien Monars 
chianer mancherlei, was hier noch angedeutet zu werben 
verdient. i 

Zuerſt kann es auffallen, daß in derfelben bes Prareas 
gar keine Erwähnung geſchieht, da berfelbe do in Rom 
lebte und als der aͤlteſte der Monarchianer betrachtet zu 
werden pflegt. Indeffen Prareas blieb, wenn auch von dem Ter⸗ 
tullian angefeindet, doch in der Gemeinſchaft der Kirche 
und Eonnte alfo eben fo wenig an die Spitze der häretifchen 
Monarchianer gefegt werben, wie 3. B. Athenagoras, wels 
her ja diefelbe Meinung hegte. 

Eben fo wenig wird Artemon erwähnt, obgleich ders 
felbe nach der gewöhnlichen Annahme unter Zephyrinus in 
Rom gelebt haben fol. Diefe Annahme beruht indeflen 
auf fehr ſchwachem Grunde und muß jet aufgegeben wers 
den, Naͤmlich Eufebius (hist. eccl. 5,28.) bezeichnet ein Schrift, 
aus welcher er Auszüge über die beiden Theodotus in Rom 
mitteilt, als oxovdcone xark rüg ‘Apriuawog alglosug, 
Ww aödız 6 dx Zanocdrav Tleülog xuß" juäs dvavıd- 
saodaı zexsigaru. Man hat nun angenommen, daß dieſe 
Schrift zugleich gegen die Xheodotianer und Artemoniten 
gerichtet gewefen fey, ba bie letzteren, ungeachtet fie in ben 
Auszügen nicht vorfämen, doch von dem Eufebius als in 
derſelben beſtritten bezeichnet würden. Und alsdann hat 
man gefchloffen, daß, da ber Verfafler der Schrift nach Rom 
gehöre, kurz nach ben beiden Theodotus gelebt und mit den« 


780 Siefeler 


felben auch den Artemon befiritten babe, auch Artemon in 
den Zeiten ‚der beiden Theodotus in Rom gefucht werden 
müffe. Den wahren Titel der Schrift — 6 apıngös da- 
Böorvdog — lernen wir indeffen aus Theodoret. haer. 
fabul. comp. 5, 5. fennen und wiſſen jest, daß unfer 
Hippolytus Verfaffer derfelben war, Wäre in diefer Schrift 
auch Artemon befämpft, fo würde derfelbe auch ohne Zwei⸗ 
fel in dem fpäter gefchriebenen Elenchus genannt worden 
feyn. Aber Eufebius bezeichnete diefelbe nicht durch ihren 
Titel, fondern nach ihrem Inhalte, und zwar macht er die 
in berfelben beftrittene Ieriehre feinen Beitgenoffen durch 
die Namen kenntlich, welche damals bie allgemein befannten 
Repräfentanten berfelben waren, Artemon und Paulus von 
Samoſata, ohne alle Rüdfiht auf die chronologiſchen Ver: 
bältniffe, Davon alfo, daß Artemon im erften Wiertel des 
dritten Jahrhunderts in Rom gelebt habe, kann jegt nicht 
mehr die Rede feyn, vielmehr wird die Stelle des Schrei: 
bens der Synode von Antiodien im Jahre 269, welche den 
Paulus von Samofata verurtheilt (bei Euseb. hist. eccl.7, 
3%, 8.), zu ihrem Rechte kommen, in welcher die Bifhök 
aufgeforbert werben, mit dem neu gewählten Dominus in 
tirchliche Correfpondenz zu treten, während Paulus an den 
Artemas ſchreiben möge (16 Öt "Apraud oðros Imioreläkte). 
Hier wird Artemas offenbar noch als Lebender bezeichnet, 
Er war®älter als Paulus von Samofata und gehörte ohne 
Zweifel dem Driente anz das ift Alles, was fi) von ihm 
audfagen läßt, 

Ueber Noetus hatte man bisher bloß die Zeitbeftims 
mung des Epiphanius, daß derfelbe ungefähr 130 Jahr 
vor ihm, alfo um 245, aufgetreten (haer. 57. $.1: Nor- 
rös — dviorn, od mod Erüw zAsıdvaw, daR g od 10% 
vov rõv zodtav Exardv rgulzovre, nAslo 7 Adoco), dh 
er feiner Lehre wegen von den Preöbytern feiner Gemeinde 
(Ephefus?) aus der Kirchengemeinfchaft ausgeflogen und 
bald darauf geftorben fey. Wenn Theodoretus den Epigonud 


über Hippolytus, bie erften Monarchianer ıc. 781 


und den Kleomened ald Vorgänger des Noötus bezeichnet, 
fo fehen wir dagegen aus unferem Elenchus, daß Epigonus 
vielmehr ein Schüler deffelben war, nad) Rom kam, dort 
die Lehre feines Meifters verbreitete und den Kleomenes für 
diefelbe gewann, daß aber der legtere zur Zeit des Zephyris 
nus, wohl in den legten Jahren deffelben, jener Lehre einen 
größeren Anhang verſchaffte. Herr Geh.-Rath Bunfen zeigt 
©. 85., wie Theodoret durch Mißverftand der Weberficht 
am Ende bed Elenchus zu feinem Irrthume gekommen ſeyn 
möge, 

Nun ſcheint es allerdings, daß, wenn der Schüler eines 
Schülers des Noẽtus ſchon unter Zephyrinus, alfo vor 219, 
die Lehre deffelben in Rom verbreitet hat, Noetus nicht erſt 
um 245 aufgetreten feyn fann. Aber dennoch läßt fich jene 
chronologiſche Angabe des Epiphanius nicht fo ohne Weiten 
res verwerfen, da er biefelbe gewiß irgendwo vorgefunden 
bat, und bei genauerer Erwägung ift diefelbe auch nicht fo 
unvereinbar mit der Erzählung des Elenchus, als es auf den 
erften Blick ſcheint. 

As Epigonus nach Rom kam, kann Noetus mit feinem 
Anhange in der afiatifhen Gemeinde, welcher er angehörte, 
noch nicht ercommunicirt, geweſen feyn; denn fonft würde 
Epigonus auch in Rom nicht zur Kirchengemeinfchaft zuges 
laſſen worden feyn, und der ganze Anhang deffelben, Kieos 
menes und Galiftus,. würde fich außerhalb der Kirche bes 
funden haben. Wie nun oben ſchon bemerkt worden iſt, 
daß damals in Rom unter Zephyrinus und Calliſtus inners 
halb derfelben Kirchengemeinſchaft für und gegen die patris 
paffianifche Lehre gefttitten wurde, und daß erft in ber ſpaͤ⸗ 
teren Schrift des Novatianus de trinitate die Patripaffias 
ner entfchieden als Haͤretiker erfcheinen, fo dimfen wir wohl 
annehmen, daß die Lehrentwidelung eben fo allmählich in 
der afigtifchen Gemeinde, welcher Noetus angehörte, fort 
ſchritt. Range Zeit mochte derfelbe alfo dafelbft feine Lehre 
vorgetragen haben, von Einigen befltitten, Andere zu einem 


782 Gieſeler 


Schuͤlerkreiſe um ſich fammelnd, und ſchon vorlaͤngſt mochte 
Epigonus aus demſelben nach Rom gegangen ſeyn, als end⸗ 
lich die Presbyter jener Gemeinde, ohne Zweifel im Zuſam⸗ 
menhange mit den Schritten andeter Kirchen, namentlich 
auch der roͤmiſchen, ſich gegen den Patripaſſianismus erho⸗ 
ben und den Noetus excommunicirten. 

Auch Epiphanius berichtet, daß derfelbe lange vor die 
fer Ercommunication ſchon feine Lehre vorgetragen habe. 
Da man aber von dem fpäteren Standpuncte auß nicht zu 
begreifen vermochte, wie der Patripaffianismus längere Zeit 
unangefochten in der Kirche geduldet feyn konnte, fo nahm 
man an, Noẽtus habe früher feine Lehre nur heimlich vor 
getragen. Und wenn ein fruͤheres Preöbytercolegium fih 
mit den Erklärungen eined Mannes, welchen die fpätere Zeit 
für einen Häretifer hielt, hatte zufrieden flellen laſſen (wie 
doch unzweifelhaft dad roͤmiſche mit den Erklärungen des 
Prareas), fo mußte derfelbe vor jenem Collegium feine wahre 
Meinung abgeleugnet haben. So iſt denn audy wohl die 
Darftelung des Epiphanius, daß Noetus lange Zeit feine 
Lehre heimlich verkündet und die Presbyter durch Unmwahrs 
beit getäufcht Habe, mit Beruͤckſichtigung der fpäteren Auf: 
faſſung zu beurtheiten, 

Jedenfalls aber werben wir die Zeitangabe des Epipher 
nius auf die Excommunication des Noetus und deffen bald 
darauf erfolgten Zod zu beziehen haben. Und dann if es 
wohl denkbar, daß ſchon dreißig Jahre früher ein Schüler 
beffelben nad) Rom ging und dort feine Lehre verbreitet, 
Es verfteht ſich von felbft, daß die Zeiten der Lehrer und 
Schüler diefer Art nicht fo weit auseinanderliegen wie Ge 
nerationen. Epigonus kann in dem Kleomenes fehr bald 
einen Anhänger feiner Lehre, d. h. einen Schüler, gewonnen 
baden. Und die Verdammung bdiefer Lehre mag, nachdem 
fie in Rom erfolgt war, auch in Kleinafien flattgefunden 
und dort noch den greifen Noetus getroffen haben. Indeſ⸗ 
fen müffen wir doch den Beginn. der Lehrerwirkfamkeit des 


über Hippolytus, die erften Monarchianer ıc. 783 


Noẽtus jegt bedeutend höher hinauffegen, als er bis dahin 
angenommen zu werben pflegte. Er muß in den Anfang 
des dritten Jahrhunderts fallen, und Noetus wird demnach 
im Greiſenalter geftorben ſeyn. 

Ueber die Zeit des Sabellius wurde bis dahin vors 
zugsweiſe die Stelle des Briefes des Dionyfius von Alexan⸗ 
drien an ben roͤmiſchen Biſchof Sixtus (258) beachtet, in 
welcher die Ketzerei deffelben als eine neuerdings in Ptoles 
mais angeregte Lehre (Eufeb. 7, 6: zspi Yie od vor 
auvndiveog iv v5 ITcolspaldı zig Ilvrandisug dbyua- 
vog xrA.) bezeichnet wird, Sonach glaubte man das 
Auftreten de Sabellius fruͤheſtens um das Jahr 250 ans 
nehmen zu dürfen. Indeſſen hätte davon ſchon bie gewiß 
vor dieſem Jahre gefchriebene Schrift des Novatianus zus 
rüdpalten müflen, da in derfelben (Gap. 12.) Sabellius ſchon 
als bekannter Ketzer erwähnt wird, deſſen erſtes Auftreten. 
alfo viel früher gefegt werden muß. Aus dem Elenchus 
erfehen wir nun, daß Sabellius bereitö gleichzeitig mit dem 
Kleomened, und in feiner Lehre mit demfelben übereinftims - 
mend, in Rom aufgetreten ift, daß alfo feine Wirkfamfeit 
in Ptolemaiß eine zweite, weit, fpätere war. Daraus erklaͤrt 
fi, wie Dionyfins, Biſchof von Rom von 259—270, ih 
veranlaßt ſehen konnte, gegen die Sabellianer zu fehreiben, 
und ebenfo flimmen damit dann auch recht wohl die Ans 
gaben überein, daß Sabellius ein Schüler des Noötus ges 
wefen fey (Philastrius haer. 55. und Augustin. de haer. 
c. 41.), und daß noch zu des Epiphanius Zeiten fih Gas 
bellianer in Rom gefunden hätten (Epiphan. haer. 62. init.). 


Noch einige Worte über die Statue des Hippolytus, 
welde 1551 in Rom aufgefunden worben ift, und welde 
jest in der vaticaniſchen Bibliothek aufbewahrt wird. Herr 
Geh.⸗Rath WBunfen hält diefelbe für ein Denkmal aus dem 
vierten Jahrhundert, und gibt hoͤchſtens nur zu (S. 163.), daß 
fie nicht jünger feyn könne, ald aus dem fechften Jahrhunderte, 


784° 5 Gieſeler 


Jedenfalls findet er in derſelben das Bild eines chriſtüichen 
Biſchofs im apoſtoliſchen Zeitalter; daß es ein Biſchof fey, 
dafuͤr iſt ihm die Gathebra, der Biſchofsſitz, Beweis (S. 12)- 
Ih will mic bier nicht auf das mir fremde Feld der Ar 
&äologie der Kunft wagen, Fann aber doch nicht umbin, 
einige Bedenklichkeiten in folgenden Fragen auszuſprechen: 
IR eine Statue von biefem Kunflwerthe aus dem vierten 
bis fechften Jahrhundert wohl zu erwarten? Wodurch un: 
terfcheidet fi die Gathebra von den andern Cathedris figen: 
der Statuen, und woran gibt fie ſich als bifchöftiche Cathe⸗ 
dra zu erkennen? Unterſcheiden ſich die Gewaͤnder ber Sta 
tue — eine allerdings lang hinabreichende Tunica und dat: 
über ein Pallium — weſentlich von ber gewöhnlichen Kleidung 
von Philofophen, und welches ift das Eigenthümliche in der Be: 
kleidung des Biſchofs aus dem apoftolifchen Zeitalter * Laͤßt fih 
erwarten, daß dieſes Eigenthümliche im vierten bis fechften 
Sahrhundert noch genau befannt war, oder ift es nicht vie: 
mehr wahrfcheinlicher, daß, wie man überhaupt geneigt war, 
die beftehenbe kirchliche Sitte als apoftolifch zu "betrachten, 
fo aud ein Biſchof der alten Zeit in dem biſchoͤflichen 
Schmude, wie er zur Zeit der Anfertigung des Bildwerli 
uͤblich war, abgebildet feyn würde? Wenn die Statue ohne 
Inſchrift wäre, wide dann wohl irgend Jemand fie von 
einem chriftlichen Biſchofe deuten, oder nicht vielmehr auf 
irgend einen Philofophen oder einen Grammatiker beziehen, 
welcher ſich auf die Schrift, mit deren Erklärung er fih 
befchäftigt, bequem lehnt? Ich füge diefen Fragen nur noch 
die gewiß allen Freunden ber chriftlihen Archäologie ange 
nehme Nachricht hinzu, daß wir vieleicht von meinem ver: 
ehrten Herrn Collegen, dem auögezeichneten Archäologen 
Br. Wiefeler, eine gründliche Erörterung berfelben zu er 
warten haben. 

Dagegen muß ich jegt meine Firchenbiftorifchen Zweifel 
an biefer Statue geltend machen. Die Chriften begannen 
erſt gegen das Ende bes vierten Jahrhunderts, und zwar 


über Hippolytus, die erften Monarchianer ıc. 785 


nicht ohne ſtarken Widerſpruch Einzelner, ihre heilige Ges 
ſchichte in. Gemälden darzuſtellen, aber Statuen heiliger 
Perfonen lagen auch den Abendländern noch längere Zeit 
fern, wie fie in der griechiſchen Kirche noch jetzt verworfen 
werden. Wenn ſich aber die chriftlichen Römer wirklich fhon 
im vierten Jahrhundert zu einer ſolchen Ehrenerweifung ents 
ſchloſſen, wie kam es, daß fie den Preöbyter Hippolytus — 
denn Preöbyter, nicht Biſchof wer ihnen der Märtyrer, wie 
wir aud dem Prubdentius fehen — zum erfien Gegenftand 
berfelben machten, da berfelbe doch keineswegs bei ihnen 
eine irgend audgezeichnete Verehrung genoß? Wenn aber 
fon in dem vierten Jahrhunderte ein fo ſingulaͤres Denk: 
mal demfelben errichtet war, wie fommt ed, daß Prudentius 
deffelben nicht gedenkt, und daB Hieronymus es nicht ges 
ſehen und aus demfglben erkannt bat, daß der Biſchof Hip⸗ 
polytuẽ, deſſen Schriften ipm gar wohl befannt waren, mit 
dem Preäbyter Hippolytus, welchen er ald roͤmiſchen Märs 
tyrer gewiß auch Bannte, diefelbe Perfon fey? 

Die Statue muß in einer fpäteren Zeit, im fünften 
ober fechften Jahrhunderte, dem Hippolytus gewidmet feyn. 
Dann aber fragt fih, vb in biefer Zeit eine Statue von 
ſolchem Kunftwerthe noch hervorgebracht werden konnte, ober 
ob es nicht wahrfcheinlicher it, daß die alte Statue eines 
Philoſophen oder Grammatikerd damals zu einem Hippolys 
tus benugt worben ift, 

» Auf der Statue tritt der Oſtercyclus fo hervor, daß die 
Abfiht, den Hippolytus ald Urheber deffelben zu ehren, nicht 
zu verkennen iſt. Won jenem fagt nun Ideler (Handbuch 
der Chronologie II, 224.): 

„Der Kanon des Hippolytus ift nichts weiter, ald ein 
roher Verſuch, der nur auf wenige Jahre die Probe beſtand. 
Wenn baber das ihm geſetzte Denkmal, wie es ſcheint, zus 
naͤchſt dazu befiimmt war, die römifchen Chriften mit der 
Zeit der Ofterfeier bekannt zu machen, fo muß ed ihm fehr 
früb, vieleicht ſchon unter Aerander Severus felbft, errichtet 





786 Gieſeler 


worden ſeyn, während deſſen dreizehnjaͤhriger Regierung die 
Chriſten ihrem Cultus ungeſtoͤrt oblagen. Wer koͤnnte ſich 
als die Unrichtigkeit des Kanons nach Ablauf einiger Cykel 
anerkannt war, noch die Muͤhe gegeben haben, den Urheber 
deſſelben durch ein ſolches Monument verewigen zu wollen!” 

Wenn wir es nun aber flır eine kirchenhiſtoriſche Un 
möglichfeit halten müffen, daß ſchon die roͤmiſchen Chriſten 
des dritten Jahrhunderts dem Hippolytus diefe Statue m 
richtet hätten, fo bleibt nur ber andere Fall übrig, daß die 
felbe in einer viel fpätern Zeit angefertigt wurde, in welder 
man den Charakter dieſes Cyclus nicht mehr genau Fannt, 
denfelben alfo nicht ald Norm der Beſtimmung des Dfter 
feſtes aufzeichnete, fondern ein anderes Intereſſe hatte, den 
Urheber zu ehren, 

Von dem Jahre 387 an bis dahin, wo im fechfen 
Jahrhundert der Dfterfanon des Dionyfius von ber roͤmi 
fen Kirche angenommen wurde, gab die von der aleyan 
drinifchen abweichende römifche Beftimmung bes Dſterfeſtes 
fortwährend Weranlaffung zu Verhandlungen und Steeitig 
Beiten über diefen Gegenfland a). Der römifche Stolz fühlte 
fi dadurch verlegt, daß den alerandrinifchen Biſchoͤſen die 
Berechnung des Dſterfeſtes von dem nicaͤiſchen Concil über 
tragen war, und daß bie alerandrinifhe Berechnung allge 
mein flıt richtiger gehalten wurde, als die roͤmiſche, und fo 
näherte man fi) in Rom nur fchrittweife der alerandrins 
ſchen Norm, bis man- fie endlich in dem dionyſiſchen Kanca 
volftändig annahm. Während diefeß Streites läßt es fh 
denken, daß man in Rom auch mit Gelbfigefühl darauf bin 
wies, daß der aͤlteſte Pafchacyclus von einem Römer, dem 
Hippolytus, herrühre, und daß man darauf fiel, diefen 6h⸗ 
dus an dem Seſſel einer alten Statue, welche damit zu det 
des Hippolytus gemacht wurde, aufzuzeichnen, wie man ia 
Ravenna im fechften Jahrhundert die dionyfifche DOftertafel 





@) Ideler’s Handbuch ber Gpronologie IT, 254, 


\ 


über Hippolytus, die erſten Monarchianer ıc. 787 


auf eine Marmortafel der dortigen Metropolilankirche ein- 
grub ®). So nur bürfte fich dieſes finguldre Denkmal des 
Hippolytus erflären laſſen, ba die gefeiertften Märtyrer und 
Heiligen der römifchen Kirche eines ähnlichen entbehren. 


2. 
Zeichnung 
des Umfangs für den nothivendigen Inhalt 
allgemeiner Geſchichte der hriftlichen Religion. 

Ein Fragment aus Theorie ‘der Kirchen⸗Geſchichtſchreibung. 

Bon 
Profeffor Niedner. 

Alle Voran⸗Zeichnung ded Umfangs, welcher dem noth⸗ 
wendigen Inhalt einer Univerfalgefchichte des Chriſtenthums 
zu geben fei, kann ihre Richtigkeit voll erweifen erſt in auds 
führender Darlegung derfelben. Unter diefem Vorbehalte 
aber iſt's nicht unftatthaft, von den Stiftungs- und Folges 
Geſchichten aus, welche den Umfang wie die Faſſung ihres 
Inhalts normirt haben, grundbildliche Linien für bie Ges 
fommtheit Deſſen zu ziehn, was zur chriftlichen Religion als 
hiſtoriſcher Erſcheinung wefentlich gehöre. 

Durchſichtigkeit und Ueberſichtlichkeit gewinnt ſolche 
Grundzeichnung des Inhalts, wenn deſſen Maſſe unter Ka— 
tegorieen geordnet wird, als die Gattungen ſeines Ein⸗ 
zelnen und Beſondern. Es find allgemeinſte Verhaͤltniſſe 
awiſchen je zwei allgemeinſten Beziehungspuntten, unter 
welche alles Leben einer Religion, fallen muſſte, indem fie 
eine Geſchichte ſich gab; zumal das der hrifllichen als Welt: 
religion. Es find -daher vollkommen ſelbſt⸗g eſchich t⸗ 
liche oder wirklich» geweſene, keineswegs blos vorgeſtellte 

9) Ide ler 11,289, 
Theol. Stud. Jahrg. 1858, ss 


788 .. Riebner 


abſtrahirte Geſichtepuncte. Als für jene UmfangsBeflims 
mung maßgebend erfcheinen vornehmlich vier ſolche Grund: 
verhältniffe: die Verhaͤltniſſe zwiſchen Religiöfem 
und. Chrikliem einerfeits, Nichtsreligidfem md 
Nicht-chriſt liche m andererfeitd; zwiſchen Theorie und 
Praxis, Theoretiſchem und Praktiſchem; zwiſchen Bewe⸗ 
gung und Beſtehn, Entwickeln und Feſtſtellen; zwiſchen 
individualer Freiheit mit ihrer unbeſtimmten Mannid: 
faltigkeit, und ſocial er Seſetzlichkeit mit ihrer geſchloſſenen 
Einheit. 

AS über den Umfang mit / entſcheidend koͤnnte noch ein 
fuͤnftes Verhaͤltniß erſcheinen: dad zwiſchen goͤtt lich Ob⸗ 
jectivem und menſchlich Subjectivem. Daſſelbe 
umſchließt gefammte Welt» und Selbfl-Auffaflung des Men- 
ſchen, auch die zwei Wefens:Weftandtheile des Chriſtenthums 
und des in ihm zu führenden Lebens, ſeine zwei Seiten 
Auf der einen Seite ſteht: die Principalitaͤt goͤttlicher Grund⸗ 
verurſachung und Gefammtleitung; als der ſtetigen Voraus⸗ 
ſetzung und Gewaͤhrleiſtung über dem Menſchen. Auf der 
andern: die Mitwefentlichkeit menſchlichen Selbftmitthätige 
werdend; als der eben burch Jene möglich und darum zum 
Pflicht gemachten Hingebung an daB göttliche Wirken in 
dem Menſchen. Allerdings, der Inhalt einer Chriſten-Ge⸗ 
ſchichte erhielt immer fehr verfchiedenen Umfang, jenachdem 
dieſes Verhaͤltniß genommen war, das Höhergewicht auf bie 
objective oder-auf bie fubjective Seite gelegt ward, Abſo⸗ 
Inter Supranaturalifmus, in feiner Auswahl aus dem Ge 
ſchehenen, ftellte das der objectiven Seite Beigemeffene mehr 
hervor, das der fubjectiven Zugeftandene mehr zurück. Um: 
gekehrt, der blind fehende Naturalifmus. Doch, das ger 
nannte und eine Reihe noch anderer fundamentaler Werhätt: 
niffe ift, dergleichungsweiſe, grundbeſtimmender gewefen für 
die Faſſung des chriſtüchen Geſchicht Inhaltes , von weh 
her bier micht die Rede werben ſoll. 

In allen jenen zuvor⸗genannten chriſtlich⸗religioͤſen Et: 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl deel.⸗Geſch. 789 


benös$Begiehungen aber if nun zu zeigen: wie vielnchr 
eine erweiternbe ald eine verengernde Umfangs Beflims 
mung des Geſchicht⸗Inbaltes demjenigen Umfang entfpreche 
welchen dies Leben an feiner Quelle empfangen und in ſei⸗ 
nem Verlaufe gehabt hat. Dad Schwergewicht ber For 
derung, welche hiermit an Gefchichte bed Chriſtenthums ges 
fedt wird, bedarf zu feinem Erweiſe dieſer Abhandlung 
nicht 1), 


1. Religiöfes und Nihtsreligiöfes; Chriſt⸗ 
lides und Nicht-chriſtliche s. 
1. Die retigions «-hiRowife Morausfegung, 

Die thatſachliche Steltung, welche bie Gefchichte des 
Chriſtenthums zur Welt: Gefchichte eingenommen hat, 
auch fernerhin einnehmen wird, bis dereinft dies Senfkorn 
fein Wachsthum vollendet, iſt diefe: daß Re eine Weltges 
fHidte innerhalb der Weltgeſchichte bildet; einen 
Theil der Geſammtgeſchichte, welcher die Beſtimmung bat, 
deren Ganzes mit ſich zu durchdringen, fo in teleologiſchem 


H Es bedarf nur eines Wüdes in die Literatur ber ueuefen 
Sabre: wie Diele in fonft ungewoͤhnlichem Maße fi der Uns 
terfuhung bes morgenläntifchen und griechiſchen Alterthums, 
mit Bezug auf Seſammtgeſchichte der Menſchheit 
zugewendet hat; wie bei ſolchem Gifer, noch ganz abgefehn vom 
Auseinandergebn feiner Ergebniffe, die in ihr ſelbſt gegründete 
Pflicht Geikticher Circhen · Seſchichtſchre ibung fich verftäckt, hiſto⸗ 
riſche ReligionensBergleihung” in ihren Bereich zu ziehen. — 
Inwieweit die Ftage nach dem nothwendigen Umfange hrifilis 
den Geſchicht ⸗Inhaltes, welche Hiervon zunaͤchſt beruͤhrt wird, 
andy mit der nothwendigen Faſſung beſſelben zufammens 
bangt, its um der Genfsqpeuz willen dem Werfaffer viedeiät 

feine zwei Abhandlungen zu nennen, in ber Zeitſchrift 
für die Hiftorifche Theologie, 1851. 4. Heft, 1852, 4. Heft. 
Indhalt derfelben, gleichwie der hier vorliegenden, find keine 
Sefsißt- „Anfpauungen”, fondern Ergebniffe ans feritid dio⸗ 
" fom Streben nad Veſchicht⸗Erkenatniß. 
sg* 


790 Niedner 


Sinne Das zu werben, was fie archologiſch bereits if. Ob 
folche Weltgeſchichtlichkeit des Chriſtenthums, die hoͤchſte Ider 
deſſelben als aͤuſſerer Erſcheinung, ob ſolch weltgeſchichtlicher 
Glaube an daſſelbe in deſſen Ausfuͤhrungs⸗ wie im feiner 
Stiftungs:@efchichte ſich bewähre, dies zu unterſuchen, iR 
eine der Aufgaben chriſtlicher Religions. Geſchichtſchreibung · 
. Selbſtverſtaͤndlich iſt die Wechfelwirkung, als allgemeine 
Zorm des Berhältniffes für beide Verhaͤltniß ⸗GSlieder, für 
Chriſtenthum oder Religion überhaupt und Welt, Art und 
Map aber, wie dad wechfelfeitige Wirken unter beide ſich 
vertbeilt hat, ift die ſtets Unterſuchung for dernde 
That ſache. Es frägt fich: ob in ihr ein biſtoriſcher Grund 
vorliege, die Religion von Ehriſti Welterlöfung als das 
hoͤchſte Princip der Welt und Weltgefchichte immer mehr 
feftzuftellen, eben weil fie in diefer ald ſolch Princip nur erft 
werbend erfcheint. Das iſt der Punct, an weldem, in Be 
zug auf almdliged Zufammengehn ber Chriſtenthums⸗ und 
Welt⸗Geſchichte, entweder der Glaube oder der Zweifel fih 
bricht. Ghriftliche Theobicee muß zugleich als Chriſtodicee 
fi vollziehn: auf dem geſchichtlichen Grunde nicht der über: 
haupt gegebenen Welt allein, fondern zugleich der in Chriſti 
Neus Schöpfung möglich sgeworbnen. Letztere Anlage zu 
Welt, ohne Ausſchluß der erfteren, dieſe Möglichkeit des 
Werdens einer hoͤhern Weltordnung durch Bottes:Madt 
und Menſchen⸗Streben, fie ift die „befle Welt”... Die Ges 
ſchichte aber, als Wiſſenſchaft vom Welt:Gefchehn, iſt durch ⸗ 
aus nicht dieſe Theodicee ſelbſt, nur deren Subſtrat. Und 
fie iſt auch ſolches nicht als dad einzige. Denn jeder Eins 
zelne fol in feinem Einzelleben die Erfahrung von Dem 
machen, was im Gefammtieben fih im Großen begiedt. 
Ertenntniß ber wirklichen welthifterifchen Stelle des 
Ehriftenthums, wie der Religion überhaupt, ift Das wovon 
Alles abhangt. Won den Erforderniffen zu derfelben 
foßen bier- blos einige ſtehen. So zunaͤchſt, Unterſcheidung 
und: zugleid) Verbindung zweier Momente, Nur Gleid« 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. priftl. Rel.⸗Geſch. 791 


Beachtung der potentiellen wie ber actuellen Seite iſt 
vollsgefhichtliche Meſſung jeder geiftigen und zumal fittlicher 
Kraft, demnach vor allen der chriftlichen Religion. Eben 
diefe hoͤchſte aller Weltkräfte Gottes hat die Beſtimmung 
gehabt, innerhalb einer fhon beftehenden Welt, mitsabhängig 
von ben diefer eignenden Principien, eine böhere Weltords 
nung zu ſchaffen. Dies ift der in ihr ſelbſt liegende Grund, 
vermöge deſſen ihre gefchichtliche Weltſtellung ald eine zweis 
face ſich zeigt. Denn ſtets ift neben ihrer Wirkfamkeit auf 
die Welt noch hergegangen eine blofe Bedeutfamkeit 
für die Welt. Letztere hat darin ſich gegründet, daß in je— 
der gegebenen Zeit von ihren wirklich eingetretenen. Wirkun⸗ 
gen unterſcheidbar waren noch andere, nicht wirklich einges 
tretene: entweber fchon möglich gewefene, und nur in Folge 
menſchlicher Freiheit und Sünde niet wirklich gewordene; 
oder, vermöge des Weltgefeged der Almäligkeit, erft für 
Tünftige Entwidelung aufbewahrt, So hat auch Das vom 
Cbriſtenthum, was nur potentiell und nicht zugleich actuell 
in Chriftenheit vorhandengewefen, im Bereich feiner Ges 
ſchichte geftanden: jener erſtern Seite feiner Bedeutſamkeit 
nad, ald eine Mahnung für jede einzelne Zeit an das Zus 
rüdbleiben ihres Wollens hinter ihrem Wermögen, ſich binz 
zugeben der Wirkfamkeit jener entgegentommenden Kraft; 
der andern Seite feiner Bedeutſamkeit nach, ald eine Hin 
weifung jeder einzelnen Zeit auf das Unerſchoͤpfliche jener 
für alle Zeiten nachhaltigen Kraft, ald der Quelle ihrer 
Zukunft, 

Wird aber des Chriſtenthums welthiftorifche Stelle nach 
feiner actuellen Wirkſamkeit alein beſtimmt, dann zeigt 
ſich eine noch andere Eigenfchaft aller Höheren Kräfte, welche 
diefen einen über dad unmittelbar Wahrzunehmende hinauss 
reichenden Umfang ihres Wirken giebt. Es eignete nam: 
ich zumal der hoͤchſten über allen, der Gotted:Kraft durch 
Ebriftus, ein in dem Sinne geheimnißvolles Wirken, daß 
diefes, in Einzelnem oder im Ganzen, nicht in demfelben 


790 . Niedner 


Sinne Das zu werden, was fie archologiſch bereits if. Ob 
folche Weltgeſchichtlichkeit des Chriſtenthums, die hoͤchſte Ider 
deſſelben als aͤuſſerer Erſcheinung, ob ſolch weltgeſchichtlicher 
Glaube an daſſelbe in deſſen Ausführungss wie im feiner 
Stiftungs«@efchichte ſich bewähre, dies zu unterſuchen, if 
eine der Aufgaben chriſtlicher Religions. Geſchichtſchreibung . 
. Selbſtverſtaͤndlich iſt die Wechfelwirkung, als allgemeine 
Zorm des Verhältniffes für beide Werhättniß- Glieder, für 
Chriſtenthum oder Religion überhaupt und Welt. Art und 
Maß aber, wie dad wechfelfeitige Wirken unter beide ſich 
vertheilt hat, ift Die ſtets Unterſuchung forbernde 
Thatſach e. Es frägt fi: ob in ihr ein biftorifcher Grund 
vorliege, bie Religion von Ehriſti Welterlöfung als das 
hoͤchſte Princip der Welt und Weltgefhichte immer meh 
feftzuftellen, eben weil fie in diefer ald foldy Princip nur erft 
werdend erfcheint. Dad iſt der Punct, an welchem, in Be 
zug auf allmäliges Zufammengehn ber Chriftenthumss und 
Welt: Befhichte, entweder der Glaube oder der Zweifel ſich 
bricht. Chriſtliche Theodicee muß zugleich als Chriſtodicee 
fi vollziehn: auf dem gefchichtlichen Grunde nicht der über 
haupt gegebenen Welt allein, fondern zugleich der in Chrifli 
Neus Schöpfung möglich »geworbnen. Lebtere Anlage zu 
Welt, ohne Ausflug der erfleren, biefe Möglichkeit des 
Werdens einer höhern Weltorbnung durch Gottes⸗Macht 
und MenfchensStreben, fie ift.die „befle Welt”... Die Ge 
ſchichte aber, als Wiſſenſchaft vom Welt-Gefchehn, iſt durch ⸗ 
aus nicht dieſe Theodicee ſelbſt, nur deren Subſtrat. Und 
fie iſt auch ſolches nicht als das einzige. Denn jeder Ein- 
zelne fol in feinem Einzelleben die Erfahrung von Dem 
machen, was im Gefammtleben ſich im Großen begiebt. 
Erkenntniß der wirktichen welthiſtoriſchen Stelle de 
Chriſtenthums, wie der Religion überhaupt, iſt Das wovon 
Alles abhangt. Won den Erforderniffen zu derfelben 
foßen bier blos einige ſtehen. So zunaͤchſt, Unterſcheidung 
und zugleich Verbindung zweter Momente Rur Gleid 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel,-Gefch, 791 


Beachtung der potentiellen wie ber actuellen Seite if 
vollsgefchichtliche Meflung jeder geiftigen und zumal fittlicher 
Kraft, demnady vor allen der chriftlichen Religion. Eben 
diefe hoͤchſte aller Weltkräfte Gottes hat die Beſtimmung 
gehabt, innerhalb einer ſchon beftehenden Welt, mitsabhängig 
von den diefer eignenden Principien, eine höhere Weltord⸗ 
mung zu ſchaffen. Dies ift der in ihr felbft liegende Grund, 
vermöge deſſen ihre gefchichtliche Weltfielung als eine ziveis 
fache fi) zeigt. Denn ſtets ift neben ihrer Wirkfamkeit auf 
die Welt noch bergegangen eine bloſe Bedeut ſamkeit 
für die Welt. Letztere hat darin fich gegründet, daß in je 
ber gegebenen Zeit von ihren wirklich eingetretenen. Wirkun⸗ 
gen unterſcheidbar waren noch andere, nicht wirklich einges _ 
tretene: entweder fchon möglich geweſene, und nur in Folge 
menſchlicher Freiheit und Sünde nicht wirklich geworbene; 
ober, vermöge des Weltgeſetzes der Allmaͤligkeit, erſt für 
Tünftige Entwidelung aufbewahrte, So hat auch Das vom 
Gtriftenthum, was nur potentiel und nicht zugleich actuell 
in Chriſtenheit vorhandengeweſen, im Bereich feiner Ges 
ſchichte geſtanden: jener erftern Seite feiner Bedeutfamkeit 
nad, ald eine Mahnung für jede einzelne Zeit an das Zus 
rüdbleiben ihres Wollens hinter ihrem Vermoͤgen, ſich bins 
zugeben: der Wirkſamkeit jener entgegentommenden Kraft; 
der andern Seite feiner Bedeutſamkeit nad, als eine Hin- 
weifung jeder einzelnen Zeit auf das Unerſchoͤpfliche jener 
für ale Zeiten nachhaltigen Kraft, als der Quelle ihrer 
Zukunft. 

Wird aber des Chriſtenthums welthiſtoriſche Stelle nach 
feiner actuellen Wirkſamkeit allein beſtimmt, dann zeigt 
fi eine noch andere Eigenſchaft aller höheren Kräfte, welche 
diefen einen über dad unmittelbar Wahrzunehmende hinaus⸗ 
reichenden Umfang ihres Wirkens giebt. Es eignete naͤm⸗ 
lich zumal der hoͤchſten über allen, der Gottes-Kraft duch 
Chriſtus, ein in dem Sinne geheimnißvolles Wirken, daß 
diefed, in Einzelnem oder im Ganzen, nit in demfelben 


792 Niedner 


Maße ein auch hervortretendes wurde, in welchem es 
ein maͤchtigges war. Dieſe Eigenheit der Wirkungss 
Art alles Ethifchen, bes chriftlichen infonberheit, drängt ſchon 
dem nur flüchtig flreifenden Blicke ſich auf; felen es ganze 
Voͤlker oder einzelne Menfchen, die er unter diefen Geſichts⸗ 
punct flelt. Und doch beſteht Das was ihm ſich bietet, 
mehr nur in ben Auffens und Maffen:Beftalten als in ben 
Beſchaffenheiten, welche die Wirkungen dieſer Kraft fiad 
und als foldye felbft wiederum Kräfte werden. 

Die Thatſache indeß, daß zweierlei Kräfte, aus Chriftens 
thum und aus Welt auffer ihm ſtammende, in die Hervor⸗ 
bringung gefammten Geſchicht ⸗Stoffes chriſtlicher Zeit ſich 
getheilt haben, begründet noch ein zweites Erforderniß 
zur Erkennung ber welthiftorifchen Stelle des Erſtern. Daſ⸗ 
felbe betrifft dad Maß und die Art diefer Vertheilung mit Ihrer 
unendlichen Verſchiedenheit. Es ift baher: ein unter ſich 
Vergleichen der Grundgeflalt und der Nachgeftalt ders 
felben, wie Jene uranfänglih im Ehriſtent hum und 
Diefe nachfolgend in der EHriftenh eit vorliegt. 

Seit Chriſti Erfcheinung gab es zwei allgemeinfte Grunds 
Weltthatſachen, die erfte und eine zweite Menſchenwelt⸗ 
Schöpfung und Regierung. Als factifches, in ges 
wiſſem Grade zugleich normales Werhältnig zwiſchen 
beiben Weltordnungen befland ein Unt er ſchied, doch auch 
ein Zuſammenbang im Unterſchiede. Dieſe Zweifach⸗ 
heit des Verhaͤltniſſes hat, aͤuſſerlich und innerlich, darin ſich 
kundgegeben, daß nur allmälig einzelne Theile des Menſchen⸗ 
geſchlechts in den zweiten Schöpfungsfreis eingetreten, dab - 
felbft die in ihn eingetretenen nicht fo ganz aus dem erflen 
berausgehoben worden find. Noch bis jest iſt bloß der klei⸗ 
nere Theil in die neue Weltordmung auch nur Aufferlich ein. 
gegangen. Und innerhalb deren felbft haben ſtets, verſchie ⸗ 
den unb wechfelnd in Art umd Maß, die Anlagen und Euts 
widelungen aus ber urſpruͤnglichen Schöpfung zu denen der 
fpäteen eine zwiefache Stellung eingenommen, Die ur 


l 
Umfang f. d.nothw. Inh.d. allg. chriſtl. Rel.-Geſch. 793 


fprünglichen der alten Natur (vechtvrrflanden, rithiig die 
„nathelihen” alleinsbenannt) hatten einestheiis allerdings 
bie Beftimmung, auch in der zweiten Zeit des Menfcyenwelts 
Schaffens entweder in ihrer Selbft-Eigenheit fortzubauern 
und fortzuwirken, oder durch die neuen umgebilbet und ge— 
feigert zu werden, Sie haben aber anderntheil® auch ohne 
folche, entweder angeflammte oder erworbene, Berechtigung 
mitwirkſam ſich erhalten oder erneuert, 

So iſt dad Grundverhältniß, welches vor allen ein für 
Welts und Chriftentbums:G ef chichte maßgebendes wers 
den muffte, das zwifchen den zwei Schoͤpfungs⸗ oder 
EntwillungdsKreifen. Und feine Geftalt if ein 
theils fich wefentlich Unterfheiden, theils ſich lebendig Bus 
fammenfaffen ber zwei BerhältnigGlieder. Unter ben Selbſt⸗ 
täufchungen der Gegenwart mag nicht bie Fleinfte der Wahn 
fein, als wäre die bereits in alter Chriſtenzeit ſchwebende 
Frage, die Religionen-vergleichende, für Ale entſchieden. Der 
gnoſtiſche und antignoftifhe Streit ber Piftis hatte zwei 
Seiten, Auf der erflen war ed, wo Chriſtenthum ald ob» 
jective Religion mit ben zwei Bor.Religionen zufammenges 
flellt wurde, Auf der zweiten war ed, wo Ebenbaffelbe ald 
fubjective Religion entweder durch Gnofid” der Logik und 
Phyfik, ober durch Gnoſis der Ethik und Myſtik über feine 
einfache Piſtis hinaus. und emporgehoben werben follte, 
oder nicht ſollte. Auf beiden Seiten wiederholt gegenwärs 
tige Beit genau die alten Säge und Gründe; nur mit grö- 
Seren Mitteln und reicheren Vorlagen. 

In Betreff der objectiven Seite des Piſtis- und Gnos 
ſis⸗Streites, von welcher allein hier die Rede ift, wird das 
VBorriden zu Einigung oder Entſcheidung erſchwert durch 
ein bogmatifhes Verfahren, in unter fich entgegen» 
gefegter Weife. Bald zurüdgeftelt und abgeſchwaͤcht, bald 
hervorgehoben und vergrößert erfcheint Eines von Beidem: 
entweber ber wefentliche Unterfchied, oder der fletige Zuſam⸗ 
menhang zwifchen ben zwei Schöpfungen, So vertritt man 


794 \ Niebner 


das Interefle entweder der Weltlichkeit ober ber Chriſllich⸗ 
keit. Bei foldem Verfahren bleibt vergeblich das Unterſchei⸗ 
den pofitiver und negativer Kraft des Vorchriſtlichen, ein 
Hoͤheres vorzubereiten. Denn bierbei wird dann body beis 
derlei Kraft unter die Worseligionen und beren innere 
Richtungen wiederum verſchieden vertheilt, Auch die Unter: 
f&eidung an fich führt nicht weit. Denn gerade das am 
meiften für ein pofitio Worbereitended Angenommene, im 
Heidniſchen oder Züdifchen, ift oft das in Diefem Feſthal⸗ 
tendfte gewefen, eben weil es fchon eine Befriedigung ge 
währte, Endlich erſcheint noch eine Haupturfache fogar dei 
Unvermögens, den geſchichtlich gegebenen Unterfchied und 
Bufammenhang beider Schöpfungen gefhlchtgemäß zu ſuchen. 
Diefe zwei Geftalten des Verhaͤltniſſes beider find ſtets zus 
fammen aufzufuchen; denn fie haben zufammen beftanden, 
einander einfchräntend oder bedingend. Nur fo wird jener 
Grundfehler vermeidbar, entweder den Unterfchied oder ben 
Zuſammenhang beider Schöpfungäkreife zu entflellen oder 
auch zu leugnen, Bei mehr Ernſt, ihn zu vermeiden, würde 
der neue wie alte Zweifampf ber Gnoſtiker und Pifliter, 
über Noturalifmus fammt NRationalifmus und abfoluten 
Supranaturalifinns, weniger mit verbundenen Augen flatt: 
gefunden haben, 

‚Hier nun ift es nichtöweniger als Abficht, zur Schlich⸗ 
tung des Streites beizutragen. Vielmehr einziger Zweck 
ift Nachweifung einer zweifahen Nothwendigkeit für 
Geſchichte, ſolchem Stand der Dinge gemäß. Diet 
muß den Umkreis ihres Inhalts bis zu bem Grade erwei 
tern, wo fie ald Vorlage des Thatbeſtandes in Betreff 
dieſes erften Grundverhältniffes gelten Tann. Denn dei 
Geſetz der Hiſtorik, daß Reinheit der Gefchichte ebenfofcht 
von Volftändigkeit wie von Richtigkeit abhange, daß ihre 
Treue ebenfo Wahl wie Faffung angehe, wird noch geſchaͤrft 
durch das mächtige ſich Drängen der Maffen. Ebendieſelbe 
muß den Umfang ihred Inhalts nicht durch die ſpaͤtet 


. 


Umfang f. d. nothw· Inh d. allg. heil. Rel-efä. 795 


Wirklichkeit allein, fondern -in oberfier Stelle vom Chri⸗ 
flenthume felber ſich vorzeichnen laflen, weil Diefes ihr 
felbfisgefchichtliher Ausgangepunct iſt. So wird fie dann 
Unterlage für Vergleichung der urschrifllichen und ber nach⸗ 
chriſtlichen Art, eine neue Welt mit Kräften aus der alten 
und aus der neuen Schöpfung herzuſtellen. Solch Vers 
gleichen ift eben jenes, vorhin als ein zweites angekündigte, 
Erfordbernig zur Erkennung der Religion Chriſti als 
wirklicher Welt-Anftalt Gottes. 

Die univerfale Selbſt-Beſtimmung der neuen Got« 
teBsAnftalt war: beide Worwelten, bie unter dem Schrift 
Geſetze zufammen mit ber unter'm NatursGefege, unter eine 
Goͤttliches und Menſchliches fi) nähersführende Ordnung 
der Gnade und des Geiſtes zu ſtellen. Denn durch bie Ems 
pfänger war das urfprüngliche Gepräge und Vermögen beis 
der Saben und Gefege, weldye von demfelben Urheber und 
Geſetzgeber aus verfchiebener Zeit ſtammten, verborben wor⸗ 
den und nicht bloß unentwidelt geblieben. In den neuen 
beiligen Schriften ſteht von den erften Ehriften Beides bes 
richtet: ein erft Uebergehn von Annahme ungleiher zu Ans 
nahme weſentlich gleicher Nothwenbigkeit neuen Bundes, für 
Juden wie für Heiden; aber auch bereitd die Entſchieden⸗ 
heit für legtere, Das neuere Hinabverlegen diefer Entfchies 
denheit erſt in's zweite Jahrhundert ift, abgefehn von noch 
Anderem, übel begründet durch willkuͤrliche Uebertreibung der 
Macht judaifirenden Gegenwirkend, der Ohnmacht paulini⸗ 
ſcher Wirkſamkeit. Zudem bat der Grad zeitig äufferliden 
Ueberwiegens, entweber ber einen ober der andern Verhaͤlt⸗ 
niß · Beſtimmung, nur katholiſches Gewicht, bei welchem Vie⸗ 
les oder Alles auf Stimmen-3dhlung beruht, — Aehnlich 
hat, dem geſchichtlich aͤuſſern Hervortreten nach, der natur⸗ 
gemaͤß allmaͤligen und nur zugleich goͤttlich geleiteten Ent⸗ 
widlung entſprochen eine andre, verwandte Thatſache deſſel⸗ 
ben erſten Jahrhunderts. Die Erörterung des innern Ver⸗ 
haͤltniſſes der neuen Heils⸗Botſchaft zum Bißherigen richtete 


796 Niedner 


fich zunächſt auf ihren näͤchſten Beziehungspunct, auf die 
Beſchaffenheit vorzugsweiſe desjenigen ’Iubens oder Heiden 
thums, welches in ben damaligen Kreifen des Werkändigens 
als das herrſchende und bedürftige baftand. Aber, fo eben 
iſt die apoftolifche Auffaflung und Behandlung des unmits 
telbar vorliegenden Nichtchriſtlichen, wie folche keineswegs in 
des Paulus Perfon allein dargeſtellt war, die Norm für ihrt 
nach⸗apoſtoliſche analoge Anwendung auf das weitere Nicht⸗ 
chriſtliche, welches dem erfien Verkundigen zeitlich oder raͤum⸗ 
lich entfernter gelegen hatte. 

Ebenſowenig, wie des Chriſtenthums primitive Auffef 
fung, ſteht Deffen noch urfprünglicere Selbſt⸗Aufſtel⸗ 
lung in feinem Urheber entgegen, wenn hriftliche Welt 
Geſchichte das heidniſch⸗ wie das iſraelitiſch-Vorchriſtliche, 
obwol nur nach Verhaͤltniß, in den Bereich ihrer vergleichen: 
den Kenntniß zieht. Doch, hier kann abgefehn werden vor 
befonderer Rechtfertigung aus dem Urchriſtenthum ſelbſt 
Für Gefhichte genügt, als Nöthigungs:Grund zu Aufnahm 
des beiderlei Vorchriſtlichen in ihre Darftelung, das Bor 
bandenfein zweier Thatſachen in der Zeit nad Chris 
ſtus. Sie find: fletes Streiten über beide Religions 
Inhalte ber Vorzeit an ſich; ſtetes Fortwirken beider 
in bie Chriſten⸗Zeit und Welt heruͤber. Geſchichte nicht be 
Chriftentyums allein, fondern zugleich blofer Epriftenkeit, 
muß von Chriftenthumsnichtgemäßer wie gemäßer Schägung 
und Anwendung des Vorchriſtlichen berichterſtatten. 

In Betreff der erften Thatſache, haben die gewöhn 
lichen zwei ertremen Meinungen neben und geges 
einander geftanden, ſich anklagend entweder rigoriſtiſchen 
ober latitudinariſtiſchen Misverſtaͤndniſſes der Univerfalität 
Chriſti. Und das ift fo geweſen von aͤlteſter bis in jünghe 
Zeit, Nur mit einem großen Unterfchiede, auffer noch an 
dern. Dort, im Eifer und Drange jener Jahrhunderte, wo 
die Fülle der Heiden an der Juden Gtatt eintrat, machte 
die Neuheit und Auffere Notwendigkeit dieſes Greignifiee 


Umfang f.b. nothw. Inh. b. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 797 


jene Gegenfäge unvermeidlich, Späterhin, nachdem laͤngſt 
zu folder erſten Thatſache noch eine zweite hinzugelommen, 
boͤchſt vielartige Bermwendung des Heibnifchen wie Juͤdiſchen 
unter den Ghriften ſelbſt, war eben Diefe DUB was jene 
GSegenfäge in der Werthbeſtimmung für Beides unterhielt, 
‚Hier erſcheint alfo jener auswärtige Grund, die Verhältnißs 
Brage zu behandeln, in einen mehr inwaͤrtigen verwandelt. 
Und in der That, bie zwei Meinungsparteien fuchten des 
nun nicht erſt ſich herandrängenden, fondern eingebrungenen 
beivderlei Fremben, oder auch nur eines von beider, ſich ents 
weber zu erwehren ober noch beffer zu bemaͤchtigen. Die 
rigoriſtiſche hat dabei weit mehr gegen Heidenthum als ges 
gen Judenthum, die latitudinariſtiſche vielmehr für Jenes 
als für Diefes parteigenommen. Eine dritte Anſicht 
von beiden Vorwelten bat auch wider diefe zwei Auflerften 
Meinungen ein Gegengewicht gebildet. Der Erfolg, fo das 
Geſchichtbild im Ganzen, ift unter alle drei vertheilt gewes 
fen und — geblieben. J 

Die erſtgenannte Thatſache war die des bloſen 
Werth-Beſtimmens. Hier hat zunaͤchſt der Rigo⸗ 
riſmus vornehmlich über Heidenthum, obwol wiederum 
in ſich ſelbſt vielfach modificirt, ungefädr fo ſich ausgeſpro⸗ 
hen, wie einſt Marcion über Ifrael und feinen Moſes. Die 
Beier der abfoluten Welt. Nothwendigkeit und Allein ⸗Voll⸗ 
Fommenheit des neuen Heils kann, nad ihm, nur fo auf 
ben Zrümmern der alten Ratur wie NatursWelt gefchehn: 
daß Diefe durchweg gelte ald Werk eines dveldsog in feiner 
Vielzahl, eines Anti-Logos gleich dem nachherigen Antis 
Shriftz als allezeit und überall gleicher Gegenſatz der Alleins 
Dffenbarung des wahren Gottes in Ifrael, ebenbarum zu⸗ 
legt gänzlich in fi) felber zuſammengebrochen. 

Solcher totalen Evacuation der heidnifchen Vorwelt 
vom Goͤttlichen des wahren Gottes ift auch von Denen, 
welche bad Beſtehn eines Gegenfages zwiſchen Gott und 
Belt durch die Sünde anerkannten, dennoch Folgendes ents 


80% . NRiebner 


denthum, mit ihrem mehr ober minder ſich auch nähernden 
Suchen und Streben nad) der hoͤhern Geiſtes⸗ und Seelen: 
Babrheit, nach dem „unbeannten” Gott und Heil; zumal 
im Hinblid auf den wirklichen Zuftand der Ghriftenheit felbk, 
in welder ebenfalls eine große Mannicfaltigkeit ber Abftu: 
fung erſcheint. Das Entſcheidende bingegen, bi 
folcher erweiterten Religionens oder Zeiten » Bergleichung, 
konnte nicht Das fein, was vor und auffer dem Ghriften 
thum Einzelnen, fondern Das was Allen oder den Meiſten 
möglichsgemacht war. Die Gefammthpeit innerhalb der 
Vorwelt nun, vom Indus oder Ganges bis Griechenland 
und Rom, aud mit Einfluß der iſraelitiſchen, hat ald 
Ganzes die fubjective und objective Unzureichenheit dei 
Bor⸗ ober Nicht⸗chriſtlichen zugleich aufgezeigt. Das beißt: 
die WillendsFähigkeit der. Subiecte, die Heild« Mittel fon 
der erften Schöpfung und der Offenbarungen nach ihr recht 
zu gebrauchen, und die Wirkungs-Kräftigkeit die ſer Cobjeis 
ven) Mittel felbft, Beide zeigen in ihrer Gefammtgefchichte 
keine Fortbauer des Erhaltens und des fortfchreitenden Ent: 
wickelns zum Beſſeren auf; vielmehr, ausnahmlos einm 
Fortſchritt zum Wiederverfale auch des unvollkommen Er 
reichten. Alſo, eine uͤberall zweiſeitige Unmoͤglichkeit, die 
Macht des Boͤſen und ſeines Wahns zu brechen; eine Fort 
führung des Abfalls und der Verlorenheit, dem wahren 
Göttlichen gegenüber: d. i. Bebürfniß der Erlöfung burd 
dies @öttliche felber. 

Eine zweite Thatſache Hat. darin beftanden: def 
wirklich die Kräfte und Entwidelungen aus ber erſten 
Schoͤpfung, neben denen ber zweiten, in deren neue Zeit 
und «Sphäre hereingedauert, in diefer eine nicht blos mega 
tive Stelle behauptet ‚haben; daß Fortwir ken eined um 
berechtigten wie eines berechtigten Bördriftlidhen in de 
Chriſtenheit ſtattgefunden hat, Won Anfang an, Schon kt 
iohanneifhe Prolog zu Urgeſchichte chriſtlicher Zeit befagt, 
daß die Finſterniß das in fie hineinſcheinende Licht nicht 


. Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chtiſtl Rel.⸗Geſch. 803 


begriffen. Judiſches und Heidniſches hat zum neuen Got: 
tesreichs·Baue, bald nad) deffen Grundlegung, ſich zudräns 
gend feine Spreu wie feine Steine herzugetragen, mit denen 
es einft feine Tempel baute, Die zwei obengenannten, ſich 
wechſelſeits überbietenden Vorſtellungen bed Verhaͤltniſſes 
zwiſchen Chriſtlichem und Vorchriſtlichem ſind auch Geſtal⸗ 
tungen dieſes Verhaͤltniſſes geworden, und als ſolche ſich 
gleich⸗geblieben. Der kirchlichen Chriſtenwelt, von welcher 
der Schluß auf die nicht ⸗ kirchliche ſich ſelbſt⸗ergiebt, iſt's 
nie ganz gelungen, die zwiſchen Particulariſmus und Syn⸗ 
kretiſmus hindurchgehende Bahn des ſpecifiſch Chriſtlichen 
feſtzuhalten, deſſen Weſenheit als der einzigen Univerſalreli⸗ 
gion zu bewahren. Auch in ihr, obwol weniger als in man⸗ 
chen Religionsparteien und Wiſſenſchafts⸗Schulen oder in 
den Welt:Staaten, zeigt ſich Beides: Ausſcheidung mit dem 
Chriſtenthum vereinbarer, Einſchmelzung mit ihm unverein⸗ 
barer Beſtandtheile, aus beiden Vor-Religionen felbft, oder 
aus ben unter deren Einfluſſe flebengebliebenen Kreiſen. 
Die Kirchliche Chriftenheit, ungeachtet ihrer wieberum nad 
Raum und Zeit mannichfaltigen, überbied zwiſchen Petrinis 
ſchem oder Paulinifhem ſchwankenden Selbftgeftaltungen, 
fie hat allerdings vorzugsweife vor der übrigen Chriſtenwelt 
auf ihrem pofitiven Grunde ſich errichtet und geftanden, Und 
wäre ihr Fortbauen auf diefem noch unvollkommener ges 
wefen, als e8 war, bann wide ber Gefchmad einer viel: 
mehr Welt: Bildung und Gefinnung als Wiffenfhaft der 
Gegenwart fir den Rococo-Styl eines mobern santifen 
Nichtchriſtlichen, weil e8 zugleich nicht:religids iſt, noch fruͤ⸗ 
ber mit Chriftenthum und Religion gebroden haben. Gleich« 
wol ſteht anbererfeits geſchichtlich feſt: daß Kirchenchriften- 
thum ber principale und nicht abfolute, der centrale und 
nicht erclufive Herd und Kreis chriftlihen Geſchehns gewe—⸗ 
fen; daß es mit biefer Einſchraͤnkung der xarigam des 
Chriſten⸗Verderbens war und iſt. Aud einzelne feiner Öfies 
der als ſolche rangen nad) einem Antheil an der menſchlichen 
Tpeol, Stud. Jahrg, 198. “ 


804 Niebner 


Seite des ſich Vollbringens chriſtlicher Schöpfung, Wit 
Sicherheit öffnet oder fchließt die Schranken Der allein, 
welder am Anfang das „Werde” dieſer höhern Schöpfung 
ſprach. Alſo: die Sieges⸗Geſchichte der chriſtlichen Religion 
gegenüber beiden Vor⸗Religionen bietet, ihrem ſocialen und 
individualen Inhalt nady, eine negative wie pofitive Geite, 
Und dad Heiden: oder Judenthum ber Chriften bat, für 
fein eigened Verſtaͤndniß, dad Heiden- oder Judenthun 
der Heiden ober Juden vor ober neben Jenem zur 
nothwendigen Vorausſetzung. 

Der Schluß aus Diefem allen, für Geſchichte der 
chriſtlichen Religion und blofer Chriftenheit zugleich, kann 
nur folgender fein. Diefelbe hat ihren hoͤchſten Beruf barin: 
naͤchſt den Stiftungs-Urkunden eine Mitquelle zu fein fir 
die vor Allem nothwendige Erkenntniß der Theokratie, 
welche als Ghriftofratie ſich vollziehen will, und welche ge: 
ade. in biefer Form den meiften Welt-Widerſtand gefunden 
bat (was fie ſchon ſelbſt bei ihrer Gründung als ihre Zu: 
kunft verlündigte), Aber die Gefchichte ſtrebt nach an: 
naͤhernder Erfühung ihres Auftrags dann allein, wenn fir 
in den Umkreis ihres Inhalts möglihft alle ihrem Gegen: 
fland gegebene Formen zieht; damit dieſe an dieſem fih 
meſſen laſſen. In Vergleich mit dem Chriftlihen Chriſti 
aber nicht ebenfo in Vergleich mit dem der Chriften: 
beit, war das heidnifch oder ifraelitifch Wors ober Neben 
riftlide nur die den alsdann gekommenen Tag verkündi: 
gende Nacht, der vom Licht geworfene Schatten. Darſtel 
lung ebenfofehr der hiſtoriſchen Chriſtenheit wie des hiſtori⸗ 
fen Chriſtenthums, d. i, Beider in ihrem nicht immer in 
Eine zufammengehenden Geſchichten, muß in ſich aufneh⸗ 
men den Abriß der Entwidelung des Heidnifchen oder Für 
diſchen, wie Beides vor und innerhalb und neben ber 
Chriſtenheit hergegangen iſt. Wo felbft Dad negative, neben 
bem überall blos ftrebend pofitiven, fich Werbalten zum ge 
Tommenen und empfangenen Heil nicht fehlen darf, da haben 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 805 


auch die feines Kommens erſt Harrenden oder Nicht⸗harren⸗ 
den Anſpruch auf eine Stelle. Bon Latitubinarifmus ges 
faͤhrdet ift mehr bie gefchehende, weniger bie barftellende 
Geſchichte. 

2. Die verſchiedenen Beſtimmungen bes Umfangs. 

Wie fehr Erweiterung bed Inhalts chriftlicher Geſchicht⸗ 
Darftelung Bedürfniß fei, das erhellt‘ zuvoͤrderſt an zwei 
Aufferken Methoden geſchichtlicher Welt: und Chri⸗ 
ſtenthums⸗Auffaſſung. Nach beiden zeugt die Geſchichte 
überwiegend für den Sieg der Welt über das Chriſtenthum; 
ald den unter anderm beöhalb nothwendigen Ausgang ihres 
langen Streites, weil bisher vorherrſchend ber umgekehrte 
Ausgang für den allein-möglicyen gegolten hat, 

Die eine Methode if grundfäglider Subjecti- 
vifmus; weiter verbreitet, ald es den Sicheren duͤnkt, 
weil die Worte nicht immer gleich ſinnlos lauten. Da „Alles 
in der Welt zulegt blos fubiectio iſt, da Jedes Jedem fo 
oder fo erfcheint, je nachdem er auf ben einen oder andern 
Standpunct fi} ſtellt oder geftellt findet”: fo ift das facti= 
ſche bald Einanderzentgegentreten bald Ineinandersverfhwims 
men bes Chriftlihen und Nicht⸗chriſtlichen, überhaupt des 
Religiöfen und Nicht:religiöfen, nur eben zu faſſen wie alle 
Erſcheinungen in der Welt, wie Ale was überall der Sub⸗ 
jecte eigenes Werk if. Beides laͤſſt dem Geſchicht⸗Betrach⸗ 
ter die Wahl, fich das Weltgefchehn zu conflruiren: ent 
weder mehr aus der einen, ober mehr aus ber andern jener 
äwei gleich fubjectiven Tendenzen und Gaufalitäten. Doch 
bat er feine individuelle Subjectivität dem Zeitbewufft- 
fein zu accommobdiren, Diefes ift bie fociale Subjectivität, 
der Inbegriff aller mit den Zeiten wandelnden Entwickelun⸗ 
gen. Dargeftellt wird es bald in einer Minderheit, bald in 
einer Mehrheit. Aber in beiden Dafeinsformen conflituist 
es fih nie als förmliche Societät. Gleihwol oder eben⸗ 


darum beherrſcht ed ben Gang der Dinge. sa 


.806 Niebner 


Eine zweite, nur nicht fo univerfal- oder totalsfub: 
jectiviſtiſche Methode, Chriſtenthum oder Religion und Bifs 
fenfhaft oder Welt in ihrer Wechfelverbindung zu faffen, 
iſt erflärter Naturalifmus: Annahme nur phyſiokrati⸗ 
ſchen ſtatt alles theofratifchen Welt⸗Princips, als des objer- 
tiv oder in der That einzigen und wahrhaft progreffiven. 
Religiöfe, zumal riftlihe Welt-Betrahtung und Behand: 
fung iſt blos eins der fubjectiven Mit:Principien des Welt⸗ 
geſchehns, wie ſolche auf unteren Entwicklungsſtufen alle 
dings auch naturgemäß ſich erzeugt haben. Als ficherer Er 
folg der Entwidelung des Denkens und Wiffens, namentlich 
durch Philofophie der Natur und Gefchichte, ſteht aber zu 
erwarten, die nature und gefchichtsphilofophifcde Erkennt 
niß werde an bie Stelle aller biöherigen Religion treten, 
alleinige Princip ber Weltgefchichte werden. Dder audı, 
nach einer andern Verſion, aus dem unmittelbaren Leben 
bes Teiblichen Beduͤrfens gefhöpft und wiederum in baffelbe 

- getaucht: ein Univerfal- Humanifmus, als Syſtem all: 
gemeinsmenfhliher Willens: Beflimmungen, wird dit 
Beichen und Wunder der Religion thun. Einſtweilen bleibt 
der in's Chriſtenthum eingeklemmten Weltgefchichtfchreibung 
eine zweifache Aufgabe. Einmal, iſt nachzuweiſen die vor⸗ 
waltend repreſſive Seite bisheriger Entwicklung, die hem⸗ 
mende Macht vor Allem des religioͤſen Intereſſe ſammt po⸗ 
fitiver Religion, Und dann, find aufzuzeigen bie zerſtreuten 
Spuren von einer doch auch progreffiven Geſchicht-Seite 
fon bisher. Dort wird erkannt die Nothwendigkeit eine 
Befreiung; bier erfcheinen die Anfänge eines Freiwerdent 
— Hiernach beffimmt fi die Stele und Wechſelſtellung 
der zwei Principien in Welt und Weltgeſchichte, entweder 
des Religiöfen und Chriflichen ober des Nicht-religiöfen und 
Nicht⸗chriſtlichen. So nämlich: daß diefe zwei gar unglei⸗ 
hen WeltsElemente, das accidentiel eingedrungene und dad 
ſubſtantiell einheimiſche, das hyperphufifhe ober transfen: 
bentale und das hylozoiſtiſche ober immanente, im hiſtoriſchen 


Umfang f. d. nothw. Zah. d. allg. chriſtl Reh-Gefch. 807 


Darſtellen in zwei moͤglichſt geſonderte Sondergeſchichten 
auseinanderfallen: in eine Kirchen. oder Theologen⸗ ober 
Frommen · Geſchichte, und in eine Staaten» ober Voͤlker⸗ nebſt 
Wiſſenſchaft· und Kunft-Gefhichte; kurzweg, in Kiechens 
und in Welt· Geſchichte. 

Allerdings find, durch beide „ganz moderne” Welt⸗ oder 
Geſchicht⸗Anſchauungen, die zwei ehedem allein⸗her rſch e n⸗ 
den noch keineswegs aus ihrer Vor-herrſchaft vertrieben, 
Diefer Iegtern beiden gemeinfames Weſen ift: Anerkenntnig 
des Religiöfen und des Nichtsreligiöfen, des Ehriftlichen und 
des Nicht ·chriſtlichen, als der zwei Kräfte und Kreife, welche 
mindeſtens auf noch lange hin die naturgemäße oder göttlich 
geordnete Beftimmung haben, neben einander zu wirken unb 
zu beſtehen. Allein, im Beflimmen über das normale und 
über dad factifche Verhaͤltniß zwiſchen diefen zwei Princi⸗ 
pien und Reiben, in Hinficht auf deren wechfelfeitige Stel: 
lung gleichwie auf ihren größern ober beſſern Antheil am 
allgemeinen Geſchehn, gehen bie zwei Anfchauungen nahe 
bis zu Gegenfägen auseinander, Bezeichnet koͤnnen fie wers 
den, nicht eben fehr richtig, aber auch nicht ganz falfch, als 
überwiegend weltlide und überwiegend kirch⸗ 
liche Geſchicht⸗Auffaſſung. Das beiderfeits Einfeitige und 
Dogmatiſtiſche beſteht darin: daß fie den Streit, zwiſchen 
ſtaatlichem oder wiſſenſchaftlichem oder gemeinbürgerlihem 
Weltthum und geiftlihem oder ſonſtwie eng s geſchloſſenem 
Kirchenthum, nicht bloß als ihren Inhalt darlegen, fondern 
auf deſſen Wahl und Faſſung einen beflimmenden Einfluß 
üben laſſen. 

Die vorwiegend weltlicye Welt⸗ und GefchichtsAufs 
faffung erfennt das zugleich religiös beflimmte Ethis 
ſche wol nominell fo an, wie es im Chriſtenthum auftritt, 
als nothwendiges und oberſtes MitsPrincip der menfchlichen 
Dinge. Doc die in deren wirklichem Gefchehn ihm zuers 
Tannte Stellung ift mehr eine unters und nach > geord⸗ 
nete; in Vergleich mit dem Phyſiſchen und Logifchen, in 


kraft auf die Welt, ihrem noch höheren Maße nach, fchen 
erfennbar, wenn auf die höhere Kraft des Religidien 
oder auch nur bed Ethiſchen überhaupt bingewiefen if. 
Die Diefem, mehr als allem Andern, eignende Wirkung auf 
den Menſchen ift die Gefinnung. Keine andere, phyſſch 
oder logiſch herbeigeführte, Beflimmtheit des Menfchen exfafft 
und umfafft Diefen fo völlig in feiner Selbſtheit und Gary 
heit, macht fo fehr den wefentlihen und vollſtaͤndigen Man 
ſchen zum „Subjecte” feiner Thaͤtigkeit, verärkt und com 
eenteirt in diefer fo mächtig feine Kraft, erficedt dern Em | 
fluß auf Willensbeftimmung fo weit über eine große Zahl | 
der ſocial verbundenen Menfchen, erreicht ein fo durchbrins 
gendes Eindringen in alle Bildungs- und LebenssKreif, 
vermag fo unmittelbar alle biefen gewidmete Kräfte oder 
Thaͤtigkeiten deren befonderem Ziele felbft erſt näherzuführen, 
wirkt fo in den Einzelnen auf das Ganze und durch ein 
Ganzes auf deffen Einzelne. Nursäufferlicher Beobachtung 
freitich entgeht ſehr leicht ſchon das Wirken bed Gedankens 
auf den Weltgang, der Einfluß intellectueller ſcientifiſcher 
Menfhen-Entwidelung auf das flaatliche Volksleben mit 
feinen weiterſchreitenden Bebürfniffen, Und noch ungleich 
zarter ober feiner find die Fäden, mit welchen das (Im Gu⸗ 





Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.-Gefch. 809 


ten ober im Böfen) fittlihe Gefinnetfein fich in's Weltge- 
ſchehn einwebt. Doc, diefe Schwierigkeit des Auffuchens 
feiner Wirkſamkeit ift nicht fo groß, wie der Reihthum an 
Beugniflen von ihr. Die Forberung welche das gemeinfte 
Humanitaͤts⸗Princip an allgemeine oder Menfchheit-Befchichte 
ſtellt, daß Solche möglichft im Intereffe Aller auftrete, fie 
koͤnnte allein ſchon jenes überwiegend = weltliche Gefchicht: 
Berfahren verurtheilen, mit feiner unverhältnigmäßigen Zu⸗ 
rüdftelung Deffen, was thatſachlich allezeit und überall 
der großen Menfhen: Mehrheit ald der Nero des Weltlichen 
ſelbſt ebenfo gegelten wie gedient hat. — Das öfters Unzu⸗ 
zeichende der Achtung, welche der fittlichen Weltmacht in der 
Weltgeſchichtſchreibung wird, kann nicht zweifelhaft 
fein. Darum kann die Trivialität vorftehender Erinnerung 
an biefelbe nicht eine allzu große Schuld fein. 

Die vorwiegend Firhliche Welt: und Geſchicht⸗Auf⸗ 
faſſung hält ungleich fefter, ald jene weltliche, an des Reli» 
giöfen und Chriftlihen notwendiger Weltherrſchaft. Die 
Form und Sphäre indeß, in welcher Diefe ſich vollziehe, ift 
ihr, mehr oder weniger ausfchlieffend, die Kirche in rein⸗ 
geifklicher Geſtalt. Solcher Ekkleſiaſticiſmus vindicirt 
einer Standes⸗Prophetie mindeſtens relativ, den weltlichen 
Verſonen wie Dingen gegenüber, den Alleinbeſitz des Pneuma, 
des Princips zu chriſtlicher Welt. Er. vindicirt hiermit der⸗ 
ſelben nichts Geringeres, als die Immanenz der in ihr ſich 
tradirenden oder ſuccedirenden Gottes⸗Kraft und Befugniß, 
nach dem durch ſie vermittelten Goͤttlichen dem durch's Chri⸗ 
ſtenthum eroͤffneten Goͤttlichen alle buͤrgerliche Weltgeſtaltung 
und allgemeinmenſchliche Weltbildung zuzuführen. Dieſer 
Kirchen⸗Begriff, theilweiſe auch auſſerhalb ſogenannt katholi⸗ 
ſchen Bezirkes, hat da, wo er ſich folgerecht hiſtoriſch durch 
zuführen unternahm, die Welt: und Kirchen⸗Geſchichtſchrei⸗ 
bung zu einem Gomplement der mangelhaften Welt» und 
Kiechen- Wirklichkeit gemacht: d. h. zu einer Beweisführung 
für dad in Diefer unerreicht Gebliebene, als ein wenigfiens 


810 Niedner 


in Zukunft noch zu Erreichendes und Erreichbares. Dabei 
iſt zu Grunde gelegt eine Eintheilung geſammten Geſchicht 
Stoffe, welche dem Religioͤſen und Chriſtlichen, im Gegens 
über der wirklichen Welt, eine einerſeits ſehr ſchroffe und 
andererſeits fehr fchlaffe Stellung giebt; wie Dies eben im 
Weſen jener KirchenTheorie liegt, Den einen Theil bes 
Inhalts folder Geſchichte bildet „das chriſtlich religiöfe Ge: 
ſchehn“: als zu Stande Gelommenes entweder durch bie 
geiftliche Kirche unmittelbar felbft, oder für fie durch Welt: 
flaat und Weltbildung in ihrem Dienft und unter ihrem 
Gebot, Den andern, nach Beſchaffenheit und Ansbehnung 
ganz ungleichen, Theil bildet das Nichtsreligiöfe und Nicht 
chriſtliche. Deffen Inhalt wiederum ift ein zweigetheilter. 
Er enthält alles nicht kirchen⸗religioͤs und nicht kirchen ⸗chriſt⸗ 
lich Entflandene und Gefaflte, Diefes ift daher theils ſicher 
nicht und jedenfalls nicht ſicher wahrhaft Religiöfes oder 
Chriſtliches, theils nicht nothwendig unter den Einfluß der 
Religion oder des Chriftentyurss Fallendes, religioͤs oder 
chriſtlich Gewichtloſes, wenn auch nicht ganz Gleichgültiges. 
Für ſolche Verhaͤltniß⸗Beſtimmung, zwiſchen geiftlicher 
Kirche und dem Welt: oder Geſchicht-Inhalte chriſtlicher 
Beit, Tag ein fcheinbarer Berehtigungd-Grumd ver: 
poſitiv oder affirmativ, in der Idee chriſtlichen Gemeinwe⸗ 
ſens; negativ, in der Wirklichkeit aller weltlichen Kreife ihr 
gegenüber. Die Weltnothwendigkeit der Integrität und der 
Kraft chriſtlicher Weltreligion forderte, zur Wahrung diefer 
Beiden, zur Sicherung ihrer Aechtheit und Wirffamkeit, eine 
eigene Stelle und eine entfprechende Stellung der Kirche. 
Der Sinn, in weldem Eegtere neben Staat und Schul, 
als eigene Anftalt neben biefen zwei Anflalten, durch's Cpri- 
flenthum felber eingefegt iſt, bildet die hochwichtige aͤuſſere 
oder formale Seite des Wefen:Unterfcheidenden biefer Reiz 
gion von allen andern Religionen, Derfelbe hat aber im 
gemeinen geiftlihen Kirchen⸗Begriffe nicht feinen vollſtaͤndi⸗ 
gen und reinen Ausdruck erhalten, Die urchriſtliche Ein- 


Umfang f. d· nothw. Zap.b. ag. Geifl.Rel-Gefä. 811 


fegung der Kirche, als befonderer Anſtalt zu Religions⸗Ver⸗ 
tretung, fland gegenüber der (im Morgenlande üblichen) 
mechaniſchen Zufammenwerfung und Vermiſchung aller drei 
Kıgife menſchlicher Entwidelung, ungeachtet deren noch voͤl⸗ 
liger Ungleichartigkeit, ſchon vor irgendwie vorgefchrittener 
wirklicher Herrſchaft der Religion über alled Andre, Eben⸗ 
diefelbe fland, und zwar noch weit mehr, entgegen ber 
(griechiſch⸗roͤmiſchen) Unterordnung des Religisfen unter das 
Andere, welde ein Durchdrungen⸗werden des Legtern vom 
Erſtern vielmehr gefährben muffte als gewährleiften konnte. 
Allein, fie hat nicht anftatt jener Wermifchung eine Sons 
derung oder Entgegenfegung, und nicht flatt jener Unterords 
nung des Religion-Wertretend unter das Uebrige eine nur 
umgefehrte Unterordnung alles Uebrigen unter das Religion: 
Vertreten in der Weiſe eingefegt, wie Beide in gemeinem 
Kircgenbegriffe und Kirchenthume angefirebt worben find. 
Deſſen Abweichendes von feiner Einfegung ift zunaͤchſt: 
daß der Anſpruch an Weltherrſchaft übergetragen worden 
von der Religion felbft auf Deren blofe Vertretung und 
Vertreter, ald ein den Laien gegenüber gleich unbedingt güls 
tiger, Aufferdem: daß die Unterfchiedenheit „geiflicher und 
weltlicher” Perfonen und Dinge Grundfag geworben ift ald 
eine für Kirchenthum fubftantielle und permanente, welde 
ſtets diefelbe bleiben oder auch zu Entgegenfegung vorſchrei⸗ 
ten koͤnne, nicht zu allmäliger Verminderung beſtimmt fei, 
Ueberdied hat eine zweifache Wirklichkeit, die der Kirche und 
ihrer Welt⸗ Umgebung, jene geiſtlich⸗kirchliche Eintheilung des 
Geſchicht⸗Stoffes als undurdführbar erwieſen. Die fo fih 
faſſende und geftaltende und flellende Kirche iſt nicht in dem 
Grabe, wie es zu ſolcher Eintheilung erforderlich wäre, das 
Drgan geworden für Erhebung der Religion zum Princip 
der Welt, ihrer Wiflenfchaft und ihres Staats. Sie ift for - 
gar nicht alezeit und überall und in allen nothwendigen 
Beziehungen, für nur Chriftliches und für alles Chriſtliche 
und für alles mit Diefem wefentlih Bufammenhangende, 


82 Niedner 


das Centrum geblieben oder geworben. Und das iſt geſchehn 
bald durch ihre eigne Unvollkommenheit, bald durch der 
zwei anderen Kreiſe entweber unberechtigtes ober berech⸗ 
tigtes ſich Zudraͤngen. und Wiberſtreben. — Demmach 
übernimmt hiſto riſche Unt erſuch ung des chriſtlichen 
Lebens⸗Umfanges den hiſtoriſchen Beweis baflır: daß fo 
geiſtlich⸗geſchloſſen kirchliche Auffaflungsweife Dem, was im 
Chriſtenthum begründet und in der Epriftenheit vorherrſchend 
geweſen, weit näher ſtehe, als jene uͤberwiegend weltliche 
Auffaffung. Aber fie vermag die in dieſer Dafeindform bar: 
geſtellte Chriſtenheit nur ald den an Inhalt reichſten, nicht 

als den: alleinigen chriſtlich religiöfen Lebenäßreis aufzuzeigen. 


8. Das Map einer Erweiterung des Gelqih /⸗Inhaltes. 


Gegenüber beiden zulegt genannten Arten, dem Religis 
fen oder Ehriftlichen und dem Nichts religiöfen oder Nicht: 
chriſtlichen ihre Stellung zu einander und in ber Weltgeſchichte 
anzuweifen, fleht eine dritte Art; nichts Anderes ans 
forechend als ihr gleiches Recht, fich auch vorzulegen in an 
führender Geſchichte, zu ihrer Bewährung oder Nicht:Be 
waͤhrung. Sie befteht einzig in umfänglidherer und 
durdgeführterer Bufammenfaffung ber Geſchiche 
des Chriſtenthums mit der Gefchichte. der Welt. Und fi 
berupt auf einer gar nicht neuen Faflung der Begriffe 
von biefen zwei Geſchichten. Nach derſelben iſt der 
erſtern Gegenftand nicht Chriſtenthum allein, fondern zugleich 
blofe nach Solchem blos firebende Ehriftenheit, Nach eben 
derfelben ift ber letztern Gegenftand nicht Weltthum allein, 
fondern die unter des Chriſtenthums Einfluß oder Zukunft 
unmittelbar oder mittelbar geflelte Welt. Solche zuſam⸗ 
menfaffendere Darſtellung fol keineswegs eine combimirte 
Kirchen⸗ und Welt⸗Geſchichte fein, auch nicht eine Verbäit: 
nig:Sefhichte der Kirche und Welt. In beiden Film 
müffte der ganze Inhalt, welchen die das Religiöfe aumlie 
genden Kreife im Verbande mit Diefem gehabt haben, Rit 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. hriftl. Rel.⸗Geſch. 813 


Gegenſtand des Darftellens werben. Sie fol nur gleiche 
mäßiger Beides geſchichtlich erkennbar zu machen fuchen, 
den Unterſchied wie den Zufammenhang ımd den Zus 
fammenbang wie ben Unterfdieb, zwifchen Religiöfem - 
und Nictsreligisfem ober Chriſtlichem und Nicht⸗chriſtlichem. 
Solche Gleichmaͤßigkeit ſcheint ihr fiherer möglich bei ihrem 
fi Zufammenfaffen in Eine Geſchichte, als wenn fie id 
ſtreng von Weltgeſchichte abgefchiedener Kirchengeſchichte zur 
Darftellung gebracht werben fol. Denn fo begegnet es 
leicht beiden Gefchichten, daß fie, vorzugsweiſe entweder auf 
nur⸗weltlichen ober auf nur⸗ kirchlichen fogenannten Stands 
punct ſich ftellend, nur von da herab jenen Unterſchied oder 
jenen Zuſammenhang erbliden, — Hiermit erweitert fi nun 
zwar folcher Gefchichte der Umfang ihres Inhalts wie Ges 
fichtötreifes; fie wird fetigere Gleichbeachtung und Aufeinan« 
derbeziebung der Auffens wie Innenseite des teligiöfen 
und chriftlichen Geſchehns. Aber eben hiermit vergrößert 
fi ihr andy die Pflicht, den Einfluß der Subjectivität auf 
ſolche Erweiterung möglihft zu vermindern, Solches ge⸗ 
ſchieht, indem fie dad Maß der Erweiterung von ebens 
daher empfängt, wo die zwei gleichmäßig bervorzuhes 
benden Stüde liegen, der Zuſammenhang und der Unterſchied 
zwiſchen Religiöfem oder Chriſtlichem und Nichtsreligiöfem 
oder Nicht⸗chriſtlichem. Nämlich: aus demjenigen Zufams 
wmenhange und Unterfciede zwifchen Beidem, welder als 
theils vom Stifter felbft eingeſetzt, theils erſt nach ihm an⸗ 
genommen biftorifh nach weisbar ſich zeigt. — Doch 
iſt Hier durchaus Abſicht, nur einige der weit mehrern 
hiſtoriſch begründenben Momente heranszubeben. 

Eh riſt i Heils⸗Weltordnung war Religion im (ihr allein 
eigenen) höchften Sinne diefes Wort: Idee und Kraft aus 
Sott in Eins, mitten hinein ſich ftellend in die Menſchheit, 
zu deren Erlöfung. Ihr Weſen, ganz an feine Perfon in 
und auffer deren fihtbarem Exfcheinen geknüpft, vollzog ſich 
als Beides: ald die zundchft nothwendige und ſtets nothwendig 


814 Niedner 


bleibende Werföhmung oder Suͤndenvergebung durch Goties 
Gnade; als Heiligung und Erleuchtung durch Gottes⸗Geiſt. 
So war fie ethiſche Neus Schöpfung, Wiedergeburt; mit 
daran, wie an alle Schöpfung, fich ſchlieſſender Regierung. 
Hiermit war zwifden beiden Schöpfangen ein untheilbers 
zweifaches Verhaͤltniß gefeht. Won deffen zwei nothwendi⸗ 
gen Seiten bildete bie eine ber Weſens⸗Unterſchied: 
die ungleich höhere Wirkungs:Kraft und Wirkungd-Art der 
jest verlichenen Mittel; diefe foliten, wie ehedem, zu Anle: 
gen im Menfchen felber werben, aber ihn zu einem wirklich 
neuen Menfchen entwideln, nach GSottes jegt gott ⸗ menſchlich 
erſchienenem Bilde, Die andere Seite bildete der Lebens 
Bufammenbang der neuen Kräfte mit den alten: dieſe 
ſollten durch jene theils überwunden und verdrängt, theil 
geheiligt und gefteigert werben, für fie theils Gegenſeh 
theils Gegenftand fein. So forderte eben ber Unterfhie 
in Bezug auf ben Zuſammenhang Beides, deffen theils Auf: 
loͤſung theils Fortbeſtehn. 

"Für alle Folgezeit nach der Stiftung hat ie 
nie überwundene Hauptfchwierigkeit darin gelegen, die zweite 
Schöpfung ald ganz wefenttihe Umſchaffung und ald deh 
nicht völlige Vernichtung der erſten zugleich zu faflen; neh 
mehr basin, ſolche Wereinbarung des Wefens- Unterſchiedi 
und des Lebens· Zufammenhangs beider Schoͤpfungen auf 
das in nicht⸗chriſtlicher Welt Gegebene einzeln anzuwenden. 
Das gewöhnliche dreierlei Meinen hat hier neben und gegen 
einander geſtanden. Grad und Umfang ſowol ber fchon ur 
ſpruͤnglichen Zureichenheit oder Unzureichenheit, wie der nad 
gefolgten Entwicklung oder Verderbung ber Menſchen⸗Ratu 
erſter Schöpfung, baben dreifache Abſchaͤrung erfahren, 
Eine dritte hat zwiſchen Natur» Eultus (Naturthum fait 
Chriſtenthums) und Natur⸗Verwerfung (abfolutem, fallhen 
Supranaturalifmus) geftanden, gleichwol auch nicht zrifchen 
biefen zwei Aeufferften vermittelt, mach deren theoretiſcher 
und praktiſcher Beziehung und Bedeutung. Die Unmolk 


Umfang. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 815 


des Geſchichtſtoffes, in Folge dieſes Thems aller Themen, 
iſt eben die in der Wirklichkeit liegende Nöthigung, in das 
Einzelne der durchweg von diefer Verhaͤltniß⸗Frage berührs 
ten Erſcheinungen einzugehn, Denn nur in biefer dreis 
fachen Stellung, welche die Gefchöpfe der zweiten Schds 
pfung zu beiden Schöpfungen, in ihrem Meinen und Thun, 
ſich gegeben haben, wird die wirkliche Geſtalt der chriſt⸗ 
lichen Schöpfungsseit erfannt, — Die Nothwendigkeit einer 
Erweiterung bes Geſchicht⸗Inhaltes chriſtlicher 
Religion in Chriftenheit, oder was Daffelbe ift, einer Ver⸗ 
engerung ber fogenannten „Auffenwelt für Chriftenthum”, 
erhellt aus deffen Behandlungs» Befchichte ſchon in ihrem 
oberflädlichften Umriß; fogar, wenn mehr gefehen wird auf 
die Kirchen und Religionsparteien, ald auf die von ihnen 
Abgewichenen, 

Die Behandlung des Chriſtenthums zundhft 
als objectiver Religion, in praftifher genau fo wie 
in theoretiſcher Hinſicht, iſt Schwebung zwiſchen Auslegen 
und Entwickeln geweſen; je nach Hervorhebung und Faſ⸗ 
ſung der theils materialen theils virtualen Seite ſeiner Po⸗ 
fitivitaͤt. Nach Beidem iſt der Chriſten religiöfe wie gemeine 
Lebensführung nicht als bloſe Chriflenthums-Aneignung ges 
ſchehen: weder rein aus der pofitiven Religion heraus, noch 
mit einem an ihr allein gebildeten Geifl, Wielmehr, unter 
weſentlichem Einfluffe eines Nicht⸗chriſtlichen und Nicht⸗reli⸗ 
giöfen; gleichviel, ob Solches aus vordpriftlicher Zeit und 
nichtepriftlicher Umgebung ſtammte, oder in Ghriften felbft 
aus ber alten Natur ſich erzeugte, Dogma und Cultus, 
Difeipfin und Verfaffung, in ihrer Materie und Form, tras 
gen Charaktere oder Spuren von Fremdem: vor oder neben 
dem Chriſtlichen anderweit entwidelten Nationalitäten und 
Politieen, feientififchen und aͤſthetiſchen oder allgemeinen Bils 
dungen, bis herab zu Vorſtellen und Sitte der Maffen, Die 
Dualität chriſtlicher und nichichriſtlicher, gleichwie religioͤ⸗ 
fer und nichtreligiöfer, Lebend-Weftandtheile war an fich bes 


816 Niedner 


gründet; in des Stifters eigenem Antnüpfen feiner Schöpfung 
an bie erfie, nicht blos in dem panlinifchen „Alles ift Euer”. 
Uber, wo nun überall im Einzelnen, gegenüber bem 
weber ſynkretiſtiſchen noch ertlufisen Univerfalifmus der Belt: 
zeligion ſelbſt, entweber Rechtverfländnig oder Misverſtaͤnd⸗ 
niß, entweder Klarheit und Entfciebenheit oder Dunkel und 
Berwirrung fi) finde, das ift eben die fo tief hinein füh- 
sende Frage. Auch für die Gefhichte; obgleich Diefe 
gänzlich nicht felbf Urtheil fällen, weil fie aber biſtoriſch ſic 
begrundende Urtheilskraft bilden fol. 

Bezeugt if folder Stand der objectiven Chriſtlich⸗ 
keit der Ehriftenheit durch den inner- und auſſer · kirchlichen 
Geſchicht⸗Inhalt, in allen ihren drei Zeiten. Zwar, 
dad gemeine griechiſch⸗roͤmiſche Religions-Unwefen ward ziem: 
lich zertrümmert, mit dem Griechenroͤmer-Reich zuſammen. 
Auch das guoſtiſch⸗manichdiſche Nebeneinander · ſtellen zweier 
Religions⸗Stufen innerhalb Einer Religion, obwol nie auf: 
gegeben, ift mehr blos ald ReligionssKriticiimus immer neu 
wieder aufgetaucht. Das Einwirken der moflemifhen Ge 
waltreligion auf das Innere der Ghriften blieb nur eben 
das helleniſtiſche. Religidfe Germanen: und Stawen:Ratios 
nalität gehört größerntheil® zu dem durch's Ghriftenthum 
Untergegangenen. Hingegen, in juͤdiſcher gerabe ſtatt pros 
pheten · hebraiſcher Religion, im griechiſch⸗ römischer Wiſſen⸗ 
ſchaft und Kunſt und allgemeiner Bildung, und zwar der 
Sinnes · wie Vorſtellungs⸗Weiſe nach, hat dad Alterthum 

in die nur zum Theil „neue Zeit” hereingedauert. Im 
Eklekticiſnus des Iubaifirend und Hellenifirens 
und Romanifirens ber Ehriften zeigt ſich, ald bad Vor⸗ 
waltende, blofes Streben nach gleihem Vermeiden der 
Einmiſchung und ber Ausfchlieffung ded Ftemden. Die 
germanifche Rationafität, unter den der neuen Religion fpd 
terhin zugewandten bisjegt die einzige von probuctivem 
Vermögen, hat große Anftengungen gemacht, um in chrife 

üUcher Weiſe ſich in bie weltgeſchichtlichen Wölker einzureiben, 


Umfang fd. nothw. Inh. d. allg. hriftl.Rel.-Gefch. 817 


als Trägerin chriftlicher Gultur an der alten Cultur · Voöͤlker 
Statt, und doc mit Deren Bildung al einer ihrer Mits 
grundlagen zugleich, Aber, nach wie vor ihrer Kirchen: 
Verbeflerung iſt Diefelbe unter ſich vielgetheilt geblieben, 
über Das was entweder chriftlichs oder undhriftlich- Nichts 
chriſtliches ſei, wo die Grenzſcheide diefes zweierlei Nicht: 
chriſtlichen im Einzelnen liege. Gleichwol, vom Auffinden 
und Feſtſetzen dieſer Grenze, nicht blos in vager Allgemeins 
beit, fondern als des Maßgebenden für Aufnehmung oder 
Ausweifung alled einzelnen Nichtschriftlichen, fogar für reli⸗ 
gioͤſe Behandlung alles einzelnen Nicht⸗religioͤſen, hing bie 
&öfung der Aufgabe aller Zeiten ab. Solche aber war: auch 
menſchlicherſeits die zur Weltreligion beſtimmte Religion dies 
fen ihren Ziele näher zu bringen. 

Die Behandlung des Chriſtenthums als fubs 
jectiver Religion blieb ſtets mangelhaftes Exfireben der 
Zotalität der Beziehungen, in welchen der einzelne Be⸗ 
kenner zeligidß fein fol. Chriſtlich fubjectiver Religion war 
es weſentlich, den ganzen Menſchen für fich zu fordern, for 
lidariſch als Subject des Lebens in ihr durch fie. Im Auf: 
faffen und Ausüben diefer Religion follten zu proportionirz 
tem Antheil vereint fein alle vier Hauptformen der Mens 
ſchennatur, als ihrer glei fähige und bedürftige: Sinn 
lichkeit und Gemüth und Denken und Wille, Diefe 
innere Univerfalität des Chriftentyums im Menſchen, ganz 
gleich der Aufferen im Raume, ift noch nicht gefchichtlich ges 
worden; vieleicht Baum mit wenigen Ausnahmen, Das beis 
weitem Gewoͤhnliche in den religiöfen Lebens=Erfcheinungen 
auch der Chriften war allezeit: in ben verfchiedenen Kreis 
fen und Zuftänden menfdlihen Naturlebens nur vorzugs⸗ 
weife in ber einen ober andern jener vier fubjectiven Daſeins⸗ 
und Wirkungs⸗Formen der Religion, wie jede gerade ber 
befondern Befchaffenbeit ſolcher Kreife oder Zuflände ent: 
ſprach, religiöfeß Leben darzuftellen. 

Alſo: Behandlung bes Ghriftenthums als objetiver 


818 Niebner 


Religion bietet die größte Mannichfaltigkeit, mit welcher fein 
erfied Srundverhältnig, dad zum Nicht-chriftlichen und Nicht⸗ 
teligiöfen, theoretiſch vorgeſtellt und praktiſch aufgeſtellt wor: 
den. Die Linien derſelben haben in Alles ſich verlaufen. 
Gleicherweiſe Behandlung: deffelben als fubjectiver Religion 
bat meiftens, ähnlich wie bei den Nicht:Chriften, mehr nad 
den Befchaffenheiten der nichtsreligiöfen Lebens⸗Zuſtaͤnde ſich 
zertheilt, als in die Einheit aller Formen chriſtlichen Religion- 
Lebens fich zufammengefchloffen. Demnach: damit das Ge: 
ſchicht⸗Bild von dem (theoretifch oder praktiſch) wirklich 
geführten veligiöfen Chriſtenleben auch in der quantite 
tiven Beziehung wahr fei, find alle feine zerſtreuten 
Züge zu fammeln, Folglich: nicht fowol ber „Welt dei 
nad chriſtlichem Leben ſtrebenden Shriftenlebend” , vielmehr 
der aufferhalb ihrer liegenden „Auflenwelt”, iſt eine engere 
Grenze zu ziehen, 

Allerdings, Erweiterung des Umfangs für den Inhalt 
diefer Geſchichte hat ihre gemeffenen Schranten. Zunddf, 
der vollfiändige Einziels Inhalt des religiöfen und des 
anberweiten Chriſtenlebens, welches dem Weſen nach Ein 
Leben nur erſt werben ſollte, bleibt in zwei Geſchicht⸗Dar⸗ 
Rellungen zu vertheilen, — Allein, in den Bereich des erſtern 
Lebens gehören mit=wefentlich die Gattungen und Haupt: 
arten des legtern: d. i. deö Denkens ‘und Handelns in 
den Kreifen, welche aufferhalb des Bezirks der Kirchen oder 
Religionsparteien und ihrer Theologieen oder Culte ober 
Sittengefege Tagen, in Staat und Bürgerthum, in Schulen 
wiſſenſchaft und Kunſt, in allgemeiner Bildung und Lebens: 
fitte, Diefelben theilten ſich, ihrer Abkunft und Richtung 
nach: in Folge-Beftalten auß dem kirchlich- oder theologiſch⸗ 
Religiöfen; aber auch in Neben: und Gegen-Geftalten, Er: 
zeugniffe kirche-⸗freier Wiſſenſchaft oder Bildung oder Denk: 
weife, mit bald felbflsreligiöfer bald verflachter Sinnesart. 
Legtere Claſſe, eine hoͤchſt mannichfaltige, hat das im ber 

Chriſtenheit wirklich geführte religidfe Leben wefentlich mit: 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. el «Gef. 819 


befimmt, Selbſt unmittelbar: denn fie iſt keineswegs blod 
praktiſch, durch daB Leben ihrer Glieder, fondern ebenſowol 
durch eigene Religions: und Bebend.Xheorieen fir eine große 
Zahl leitende Norm geworden, Nur nody mehr mittelbar: 
denn von ihr find die dufferen Mittel und die Bildungen 
und bie Denkweifen und Sinnesarten mit = ausgegangen, 
für diefelben Laien und Geiſtlichen, welche das kirchlich ober 
tbeologifch feftgeflelte Leben leben folten. 

Die Verbiendung eines falfchen Kirchen oder Theolo⸗ 
genthums, deſſen Sicherheit ohne Seiner-felbft » Gewißheit, 
hält dergleichen Goöfficienten, als im „Auffengebiete” ihr 
Weſen treibende, für nicht fehr bebeutfame Beftandtheile der 
teligiöfen Lebens ⸗Geſchichte in ber Chriſtenheit. Das ift 
genau fo „wader kirchlich“, wie die Wornehmbeit vieler (jes 
doch keineswegs aller) Vertreter ber Welt-Wiffenfchaft und 
Bildung, welchen gemeinschriftliche Religions:Faffung oder 
audy überhaupt religidfe Welt:Auffaffung für brav weltlich 
gilt, Wol gab es allezeit Männer entweder nur bed Staats 
und der Wiffenfhaft und der allgemeinen Bildung, ober 
nur geiftlichen Kirchen» und afketifhen Brömmigkeit:Sinnes 
und Thuns. Das nody gar unzureichend concentrifche ſich 
Bewegen ber zwei hemiſphaͤriſchen Kreife, ungeachtet ihres 
gemeinfamen Ziteld und Laufe in „chriſtlichem Weltraum, 
hat gefonderten Gefdichts Stoffes genug ergeben. Aber, 
eben died Borbandenfein zweier Irgendwie die Relis 
gion angehenden Lebendgebiete, mit ibren pofitiven ober nes 
gativen Inhalten, Stufenunterfhieben oder Gegenfägen, ift 
erſt das ganze Wichtige. Zudem iſt's vollkommen unges 
ſchichtlich daB Diejenigen, welche entweder dem Kreife der 
unmittelbaren oder dem ber mittelbaren Religionssgörberung 
fich Aufferlich zugetheilt fanden, und welche gleichwol nicht 
biermit auf einen „entweder religiöfen oder nichtreligiöfen 
Standpunctꝰ ſich geſtellt meinten, daß dieſe Beſſeren unſers 
chriſtlichen Geſchlechts in allen Staͤnden an Zahl fo gering 
oder in ihrem Wirken fo unbedeutend geweſen — Solche 

Thbeol. Stud. Jahrg. 1858. 


Eu in der Geſchichte ſtreiten. 

Jderner, ſcheidende Meffung Deſſen, was einedtheils 
das Religidfe und Chriſtliche, anderntheils das Nicht⸗religidſe 
mb Nicht⸗chriſtliche gewirkt habe, ober amd) nur, wie dab 
Eine des Andern Entwidelung und Wirkungskräftigkeit ge: 
fördert oder gebemmt habe, ſolche Darlegung des Neben 
und Ins und Gegeneinander- wirken beider Gaufalitäten 
(„Pragmatif” benannt, mit einem eignen Namen obm 
Zwed und Sinn), fie ift böchftens umd Baum mit annähern 
der Genauigkeit und Vollſtaͤndigkeit moͤglich. Schon ans 
dem Ratur-Grunde, weil es Modus ded Geſchehns in der 
Belt ift, daß gewöhnlich eine Mehrheit vom Urſachen in Zu: 
fammenwirten unter fi) zufammengebt. — Allein, dies Welt 
geſetz der Urſachen-Verflechtung iſt kein Freibrief für Trig⸗ 
heit, welche die Schwierigkeit des Unterſcheidens und Ber 
gleichens bis zu Unmöglichkeit vergrößert. Umfomeniger, ds 
die zwei einander entgegenflehenden fubjectiven. Intereffen 
oder Dogmaticifmen die Antheile am Geſchehn umter beide 
Goncurrenten, Keligion oder Nict-Religion, Ghriftenthum 
oder Weltthum, fo treffend zu vertheilen wiffen! Es bleibt 
moͤglichſtes Vergleichen die Aufgabe, ſtetes Gleichbeachten 
das Mittel, 

4. Der Abfhiuf. 

Seſammt⸗Scheluß aus ber thatſachlich realen, nicht 
bloß urſpruͤnglich idealen, Welt-Stelung der WeltsReltgion 
far deren Geſchichte iſt: daß die ſchwierige Grenzſcheidung 
zwiſchen chrifkticher Religions: Geſchichte und Welt⸗Seſchichte 
In der That eine unmoͤgliche werden Tann durch Grundſatz; 
beſonders bei folgenden drei irrigen Vorausſetzungen. 

Eine erfte von diefen ft: wenn Ehriftenthum und 
Welt nicht, wie beim Urheber von Ienem und Heiland für 
Diefe, fondern wie „Geiflic) und Weltlich“ im ſpaͤtern Kir 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 821 


chenthume obne weiteres zu einander geſtellt werben, Ges 
nannte je zwei VerhältnißsBlieder entfprechen ſich nur cheil⸗ 
weife, Denn das Geiſtliche hat nicht ganz das CEbriſten⸗ 
thum vertreten, ſowie nicht ohne Selbſt · Verweltlichung; und 
das Weltliche hat nicht blos Das in ſich dargeſtellt, was 
dem Chriſtenthume Welt“ hleß. Chriſti Teleologie forderte 
als Eigenſchaft für die Vorbereitung auf die vollendende 
irdiſche Zukunft ſeines Reichs, inwieweit Solche auch menſch⸗ 
licher⸗ſeits durch die Kirche ſtattſinden ſollte, daß in Diefer 
eine Anlage gegeben ſei zu Annaͤherung an Zuſammen⸗ 
wirken Aller fir Ausſcheidung des Welts Böfen aus ber 
Menſchen⸗ Welt. Jene Standes⸗ und Kreifed-Unterfheidung 
dingegen hat dieſe authentiſch chriſtliche Eigenſchaft, ſolch 
allmaͤliges Zuſammenfuͤhren als ihren Zweck in ſteter Ge 
genwart und nicht erſt am Ende, nur bei ihrem Auftre⸗ 
ten in ſich befafft, nachmals ſtets mehr oder minder zuräd« 
geſtellt und abgeſchwaͤcht. 

Eine zweite irrige Vorausſetzung iſt: wenn nicht bie 
unterſcheidung zwiſchen Chriſtenthum Chrifti und Chriſten⸗ 
tum der Chriſtenheit überall ſtreng durchgeführt wird, 
Denn: wol war Erfteres flr Letzteres keineswegs bios ideal 
über ipm, als über einem alten Koſmos oder Chaos ohne 
Neuſch oͤpfung, ſchwebende Zwedfegung und Norm, fondern 
zugleich real in ihm lebensfchöpferifch dafeiende Kraft und 
That, Und body bat auch diefe Schöpfung die ewige Ges 
bundenheit auch der ethifch erhobenen Phyſis an ihr Höbes 
ret, die Ewigkeit eines religiöfen Werhältniffes, nach deffen 
dunkleret Seite bewährt: die Geſammtheit der Gefchöpfe 
bat nicht blos unter dieſem Schöpfer, fondern weit hinter 
feinem Schöpfungss Werke ſelbſt zurädgeftauben, Welches 
Gericht aber diefe Unterfcheivung für das Berichterſtatten 
habe, dad zeigen Die am meiften, welche eine von zwei Chriſten⸗ 
beiten in der Gefchichte gefunden haben, entweder eine in der 
Kirche ziemlich bis zu Chriſto hinanreichende, oder eine in der 

55° 


822 Niedner 


Welt mehr oder minder entſchieden über Chriſtum hinaus⸗ 
ſchreitende. 

Wir hingegen balten und lieber noch eine Dritte irrige 
Borausfegung vor. Es ift die: wenn bei ber Wahl bes 
Inhalts für chriſtlich veligisfe Lebens-Befchichte das Leitende 
nicht gleihmäßig Beides ift, Dad was der Ghriften Faſſung 
und Ausübung ihrer Religion wirklich beffimmt bat, 
fei es vorgefchriebenersmaßen, fei ed felbfliermähl 
tersmaßen. Das Sollen nicht allein hat bie Blaͤtter die 
fer Sefchichte entweder überhaupt mit einem Inhalte, ober 
mit hriftlihem Inhalte gefühlt, Ohnehin vermag Gefchicht: 
ſchreibung oft genug, bei den Einzelbeſtrebungen und bei 
den Gemeinanflalten, nur vom Moͤglich⸗gemachten und nicht 
ebenfo vom Wirklich⸗ geworben zu berichten, Die bier ges 
forderte Erweiterung des Geſchicht ⸗ Inhalte, vom Normalen 
auf alles bebeutfame Factifcge, von Dem was pofltiven Ges 
halts war auf Das was negativen Gehalts war, gilt ganz 
vorzüglich von ber (hier behandelten) erſten Grundbeziehung 
des Ghriftlihen und Religiöfen. Deffen Welend- Eigen 
beit, wahrlich fie ift entſchieden genug, um herausserfenn: 
bar zu fein nicht blos in feinen Gegenfägen und Entflelun 
gen, fondern noch in feinen Wirkungen auf die Welt oder 
Nachbildungen durch die Welt, wie weltlich durchbrochen 
auch uͤberall ſolche feine Erſcheinungsgeſtalt fei. Ebendeſſel- 
ben Geſchichte daher, auch wenn ſie ſo wenig wie ihr Ge— 
genſtand ſelber der Welt fich verſchlieſſt, verirrt und verliert 
fich nicht nothwendig in Deren Geſchichte. An ihrem eigenen 
Ausgangspuncte fich fefihaltend, befchreibt fie mit Eben 
diefem einen eigenen Geſchichten⸗Kreis mitten 
durch die Weltgefchichte hin, einen in diefer auch felbft welt: 


geſchichtlichen; ringend mit ihr um den Preis, für weltliche 


ober für chriftliche Weltgeſchichtlichkeit. So als Werfud, 
kirchen⸗central und weltsperipherifch zugleich berichtzuerflat: 
ten, trägt fie den Namen „Kirchen Gefchichte” vom ihrem 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 823 


Gegenftande, von der Anftalt Deſſen, welcher als Herr der 
Kirche und Welt durch die Welt geht 2). 


2) Rod einmal, obgleih fidher vergebens, fei es gefagt: 
dap der Dualifimus von Kirchengeſchichte und Meltgefhiähte in 
demjenigen Maße, in welchem er gemeinhin den Inhaltes 
Umfang Weider gegen einander abfchliefft, die Beweiskraft ber 
Geſchichte entträftet. Denn daß die Geifter bes zweifaden 
Segenfages Äber bie Chriſtenthums- Brage, welche jett die 
Beit bewegen, durch dogmatifche Bormeln weder zu bannen noch 
au verlöhnen find, das liegt zu Tage. Und bie große Chriſten⸗ 
beit der Gegenwart iſt nicht mehr die einft jugendfräftige Kleine, 
als diefe ſchon mit ähnlichen Gegenfägen in ihrer Mitte um 
ihr Dafeln rang. Der eine foldye Gegenfag, in einer unter 
mehreren Grfdeinungsformen, leugnet den MWefensunterfchieb 
wwifhen vorchriſtlichem und chriſtiichem Weltalter, wenn bie 
Tiefen und Höhen in beiden an einander gemeffen werden. Ihm 
iſt in der überall nur Ginen Menſchennatur ber ebenfo nur 
Eine Grund zu Menſchenwelt gelegt. Die vermeinte zweite 
Schöpfung iſt nur fpätere Verherrlichung eines biofen Gliedes 
in der Eutwicklungereihe des Einen RatursWeifteriebene. Das 
von biefem Chriſtus nicht Geſchaſſene, aber Berſtaͤrkte, If das 
auf die Entwidlungsbahn feines Geſchlechts neusgeworfene alte 
Hemmniß: Religion, Berweifung des Menfchen vielmehr über 
ſich hinaus als auf ſich felbft, in allen feinen Beziehungen; for 
mit Störung des Raturlaufs, Verlegung bes Raturrehts. Dar⸗ 
um find alle Menſchen die Rechts-Bubjecte, die zu Berufenden 
für- das Werk ihrer Zurücdfährung auf fidy felder; nad der 
langen Lüge, gleichdiel od von Böttern ober von Ginem Gott, 
welche durch bie alte und neue Weltzeit ſich hindurchgetragen. 
— Diefe, an fi nicht neue, Erſcheinung von Auswanderunges 
Sucht vieler Gpriftentyjum» Müden wärde unbebeutfam fein, 
wenn fie auf der andern Kehrfeite der Gegenwart für bebeuts 
ſam gälte und größere Kraft des Miderfands fände. Gier aber 
rollt fi auf durchlbchertem Boden ein verwortener Knäuel 
Derer, welche noch an die Thatſache einer neuen WRenfchenmwelts 
Stiftung feit oder durch Chriſtus glauben. Ihr Streit war 
ein ein diſteriſher, jett ift er ein dogmatiſcher, und fo 
wird er num ganz gewiß bald aussfein. Nämlich: er iſt weni⸗ 
ger noch blos daräber, ob die Gtiftung eine katholiſche oder 
proteſtantiſche, eine ſupranaturaliſtiſche ober rationaliſtiſche ger 
wefen; mehr baräber, was für eine Gtiftung fie gewefen 


824 NRieduer 


IL Zheorie uns Praxis; Theoretiſches m 
Breftifies. 


1. Gefhigtlihes Berhältniß Beider im Hervorbringen 
des Gtofs. 


3u dem duffern Modus, wie alle und fo die Religions: 
Geſchichte ihren Inhalt gewonnen bat, gehört das Reben 
einander: oder Zufammen=beftchn einer Theorie und Praris 
Die große Berfchiedenheit, beim Beſtimmen des Sinnes 
ieber von Beiden und des Werbältniffes zwiſchen Bes 
den, wie im Allgemeinen fo in Religion und Chriftenthum, 
war ein zweiter Hauptanlaß zu Unficherheit über den Um 
fang des Inhalts chriftlicher Religionsgeſchichte. Es wird 
aber auch dieſes Grundverhaͤltniß, wie ed durch alle Zeiten 
ſich herrſchend gefaltet hat, als ein ſolches erweiäber fein, 
daß diefer Geſchichte einen vielmehr umfangsteichen als eng 
begrenzten Inhalt gegeben habe. 

Dies bewährt ſich ſchon bei der vielbehandelten Frage 
über die Nothwendigkeit oder Zuldifigkeit, Bedeutung oder 
Sinn von Bewgeiv und wodossıv im Bereiche der Relis 
gion, oder doch der chriſtlichen, nach deren Wefen und Zwed 
anders zu mobificiren, ald für wiſſenſchaftliches und allge⸗ 
meines Leben, Ginige Beifpiele genügen. In Betreff de 
Bsogsiv war fraglich: die Unterſcheidung und Werbindung 
nur feientififchen Auslegens oder auch Entwidelns, umd zu 
gleich fyeculativen Erforfchens und Prüfens und Weiterfüh: 
rens; ebenfo, dad Unterfcheiden und Verbinden nur in den 


fein würde, wenn fie die eine ober bie andre geweſen wäre. — 
So wird die Frage von den zwei Säöpfungen und MBeltaltern 
bort negativ entſchleden in Betreff idres Worhanbenfein, hier 
unentfdyieben gelaffen in Betreff ihres Beſchaffeaſeins. Bo, 
biefer Beits@rund ergidt nur Dre Mögtiäkelt. daß man leichter 
bie In ſich feld gegräntete Rothwendigkeit zugeftehe, bas ger 
ſchichtuce Berpättniß awiſchen beiden Schöpfungen als cin 
erſtes Srunburchäitniß zu eradten), weiches eine Gefdiäte des 
Grißentpums vom Iren Anfang bis Gabe buräyufägeen Jahr. 


Umfang f. d. nothw. Zab.d. allg. chriſtl Kel.⸗Geſch. 825 


Gegenſtand fich vertiefenden Religiondfinnes, und bis zu in. 
telectueller Anſchauung ſich fleigernder Geifted-Exgriffenheit 
und Erhobenheit, Im Betreff des zpdrrav: deffen Dar: 
ſtellung als Religions-Uebung,, in Formen theils individuell 
privater Aflefe, theils gemeinfam öffentlichen Cults; ebenfo 
als Meligiond: Ausübung, theild in Glaͤubigkeit beflimmten 
Borſtellens und Gefinnetfeins, theils (in Selbſtbeſtimmung 
und Thatkraft zu Werken des handelnden Lebens. 

Noch tiefer und weiter greifend indeß war allezeit die 
Saflung bed Verhaͤlt niſſes zwifchen Theorie und Praris, 
Theoretiſchem und Praktifhem in der Religion, Denn in 
ihm fchliefit fogar das Weſentliche des ReligionssWBegriffes 
felber ſich auf. Hätte über dies Gattungs⸗Berhaͤltniß mehr 
Beſtimmtheit und Einigkeit beftanden, dann würde dad Er: 
oͤrtern Über die zwei unter ihm flebenden Art: Berhältwiffe, 
welche die für Religion gewichtigfen find, ein minder unend» 
lies ſein. Schon die Faffung der BerhältnißsGlieder, als 
Glaubens und Werke, Glaubens und Wiſſens, war in ihrer 
Unbeftimmtheitsund Unvollftändigkeit recht darauf angelegt, 
durh Die Bragfellung felber die Löfung zw erſchweren. 
Hierzu noch, fo mangelhafted unter fi Zufammienhalten der 
zwei Verhaͤltniß⸗Fragen ſelbſt, von Glauben und entweder 
Denken und Wiflen, oder Wollen und Thun. So bat jenes 
allgemeinere Berhältniß, ſchon dur das Beziehungsreiche 
und die Tragweite feiner Natur, audy ohne die unüberfeh- 
bare Meinungsverfchiebenbeit über feine Geftaltung, den 
Inhalt einer Geſchichte Sri veligiöfen Lebens erweitert 
wie verwidelt, 

Die Spitze ded Gegenfages der Meinungen bildeten 
zwei äufferfte Einfeitigkeiten. Ein ReligionsTheore 
ticifmuß fegte dad Weſen ber Religion, und gerade auch 
der chriſtlichen, wenigftens bad ihren Begriff erk Erfüllende 
und nit blos Vollendende, in „wiflenfaftliches” Denken 
und Wiflen. Gin ReligiondsPrakticifmus fehte das 
Weſen aller Religion, der chriſtlichen zumal, mehr oder mins 


25 Niebner 


der fireng auöfhliehlich, in dad Wollen und Thun auf Grund 
ces Biiniurum von vorſtellendem ober bentendem Glauben, 
Des Borherricdhende blieb allerdings, wenn auch we 
niger in praxi el in thesi, bie Wefend: Nothwendigkeit 
beider Seiten. Jedoch, mit größter Berfciebenheit unt 
BWanbeibarkeit des Meinend und Verfahrens in Betreff dr: 
Urt, wie die nothwendig zwei Geiten zu einander ſich ver 
halten oder ſtellen müffen. Die zwei Haupt- Arten folder, 
beide Seiten anerfennenden, Stellung waren: bald meir 
Berſchraͤnkung beider, bis zu einem Zuſammenwirken; ba 
mehr Sonderung, mit blofem Aufeinanderbejiehn. — Die 
zeigt ſich an ber allgemeinen und an der befondern aͤuſſe 
ten Form der Stellung, weldye die Theorie und die Praris 
du einander eingenommen haben, indem durch fie dad re 
ligioͤſe Chriſtenlehen feinen Inhalt und feine Geftalt erdielt, 

Erſtens: Entwidelung wie Wirkſamkeit der Theorien, 
und zwar der bes fogenannten Theoretiſchen und Vraktiſchen 
zugleich, bat zu ihrem Ausgangspund oder Drt neben 
der Theorie noch die Praris gebabtı Die Bildung 
auch ber Dogmen, nicht allein die der Theorieen von Gult 
und Difdplin uhdb Gemeinſchafts⸗Verfaſſung, if vielfach ge 
ſchehn zugleich in der Praris als folder. Findung und Auf: 
flellung von Lehren oder Grunbfägen, wie von Religionds 
oder Sitten-Gebräuchen und Gocialformen, reihete (unwill⸗ 
Türtich oder abfichtlich) auch der Ausführung oder Ausübung 
fd an. Sie trug dann wol mehr ben Charakter eine 
Praktiſchen; jedoch ohne nothwendig ben einer Theorie zu 
verlieren. — Allerdings aber hat Theorie, ſelbſt die für des 
allein fogenannte praktifche Religions⸗ und Gemeinfchaft: 
Weſen, neben der Praris noch eine eigene Bik 
dungsſphaͤre für fich gehabt. Da, wo das Theoretifiren in 
foldyer Sonderung von der Prarid auch aus hinreichender 
Beziehung auf Diefe heraustrat, wurde fie Scholafticiimus, 
bloſe Gelehrſamkeit, auögeartete Wiſſenſchaft. Das geicab 
am leichteften und bäufigfien, wenn entweder Verſtandes⸗ 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. hriftt. Rel.⸗Geſch. 827 


und Gedaͤchtniß⸗Wiſſen um feiner felbft willen, oder Denken 
nad) Dent: Möglichkeit oder gar nad Denk. Nothwendigkeit 
als alleinigem Maßſtabe des zu Denkenden, ſchon für bie 
zwei cautionzleiftenden Factoren „wiffenfchaftlicher Theorie” 
galten, Doc) hat die in eigenem Kreis fich bewegende Theo⸗ 
tie auch einem andern, natur» unb lebensgemäßeren Wiſſen⸗ 
[haftö» Begriffe zugeſtrebt. Diefer fette auf fubjectiver 
Seite, naͤchſt der überall nothwendigen Willensbeftimmtheit 
oder Gefinnung, zwei Quellen wahrer Theorie ober Wiffens 
ſchaft, als vollfommen gleich nothwendige und untrennbare: 
dad denkende Willen oder wiflende Denken des Stubiums; 
und, dad Erfahren im Wahrheitsfchaffenden und bewähren: 
den Leben. Wirklich, auch in der fo oft und weit von ihrem 
Religions: Begriffe abgewichenen Ghriftenbeit, haben Theo⸗ 
reme felbft des Theoretifchen, die Dogmen, auffer fcientifis 
ſchem Dogmatificen über das Pofitive noch zwei andere 
Quellen gehabt: Vereinigung höheren Religiondfinnes mit 
höberer Bildung, und, nicht blos-⸗aͤuſſerlich gebliebene Re« 
ligions · Uebung oder Ausübung. Das Wehen bed „Bei 
ftes”, auch des nur ganz menſchlichen, iſt nicht durch das 
ftientififche” Gebiet allein gegangen. 

Erfter Kanon für chriſtliche Religions: Gefhichte, 
in Bezug auf dad Grundverhältnig von Xheorie und 
Vraxis, ift demnach: daß dieſes nicht in dem von „Wiffen- 
ſchaft und Leben” aufgegangen erfcheint; weshalb auch als 
die Verhaͤltniß⸗Glieder nicht diefe Zwei genannt werben konn⸗ 
ten, wie es herkoͤmmlich iſt. Die Unterfcyeidbarkeit einer 
theoretifchen und einer praktiſchen Seite am chriſtlich religids 
fen Leben fordert von deſſen hiſtoriſcher Darftelung eben 
diefe Bweifeitigkeit: fo nämlich, wie bie zwei Seiten 
theils zufammengehangen haben, theils auseinandergegangen 
find; wie alfo die auf beiden für beide gelegenen Bildungs⸗ 
Oder Birkungd- Momente einander geförbert ober gehemmt 
haben, je nach ihrer rechten oder unrechten Aufeinanderbes 
diehung, Jene aber, denen der religisfe Menſch anders als 


8 Riebuer 


fen Icht, denn entweber fein esse in cogitare söer fein 
zu verweilen. Diefe zeigt, wenn auch wid ihn: we 
unb Namen von Beiden hat, von irgendwelchen Zufam 
menfein einer Theorie mmd Prasis, Dean Den, 
weicher es gefdhaffen, ober Denen, welche es zuerſt verkin 
diget, umb nicht ohne es auch felber zw leben, wärben Sen 
noch weniger glauben, 

Bweitens: Daß Werhäitwig von Theorie und Preis 
iR gleihwenig, wie mit dem vom Wiffenfdaft und Lehen, 
mit dem von Schule und Kirche ohne weiteres in Eins 
infammengefallen. Inwieweit aber Zheorie m 
Praxis im zwei befondere Kreife als „Schule und Kirche 
ib vorzugsweife vertheift haben, ik des Maß, in weiden 
Beide in folder ihrer Befonderumg entweder einer Iren 
nung nahesgefommen feien, oder ihre Aufeinanderbe 
siebung fi bewahrt haben, keineswegs ſchon comflatirt 
Man erkennt Dies vorläufig daran, daß nicht folgereht 
überall nach Ekkleſiaſticiſmen wie Scholaflicifmen gleihmäß 
Nachfrage ift; während ekkleſiaſtiſche wie ſcholaſtiſche Ba: 
fehlung des rechten Verhaͤltniſſes zwifchen Theorie und Prars 
an ſich felber gleich möglich und bedenklich il. Die Br: 
griffe von Efklefioflicifmms und Scholaficifmus find ned 
nicht allbereits ſicher feſtſtehende. Alfo auch nicht das zit: 
liche oder räumliche Borhandenfein oder Nichtvorhandenſeia 
beider Mängel und Uebel. Died um fo weniger, ba Str 
fensUnterfcheidung ihrer Größe und ihrer Art erforderlich iR; 
auch Beruͤckſichtigung einer Mehrheit von Intereſſen oder 
Bebürfniflen, inneren oder Aufferliden, überdied nach Raum 
oder Zeit verſchiedenen. Wornach und wie bie Begriffe oder 
Grenzen des nothwendigen oder zuläffigen Verhaͤltaiſſes 
zwiſchen Theoretiſchem und Praktiſchem in Religion, beffimmt 
worden feien, das iſt die Frage; ob nach und gemäß fa 
jectivem Ermeſſen einzelner Individuen und ganzer Societi ⸗ 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 829 


ten allein, ober nad) erweiblihem Bedhrfen und Vermoͤgen 
der Beiten und.Wölker, fowie innerhalb der Schranken des 
Religidfen überhaupt und des Pofltiven insbefondere. Darum 
kann daS entweder Verrufen oder Losfprechen und Rühmen 
newiffer Zeit⸗ oder Raum⸗ Theile, in Bezug auf fcholaftifchen 
Individual⸗Theoreticiſmus und auf ekkleſiaſtiſchen Socials 
Prakticiſmus, wie es fi) zum Nachbeten fortgepflanzt bat, 
nur etwa noch anregen. Naͤmlich, zu der das geſchichtliche 
Darſtellen durchweg begleitenden Unterſuchung: 
wo und wann und inwieweit, ſowol im Kirchen⸗ als im 
Schulen⸗Kreiſe, eine nach allgemeinen und nach beſondern 
Gründen mehr oder minder gemäße ober nicht⸗gemaͤße Stel⸗ 
lung dem Theoretiſchen oder dem Praktiſchen gegeben wors 
den fei; und zwar, in der vierfadhen ‚Hinficht, in der Bes 
ſchaͤftigung mit jedem von Beiden, in der Faflung jedes für 
fi, in der Werthgebung für das Eine oder das Andre, in 
der Aufeinanderbeziehung Beider. 

Nur an einen Bleinften Theil des zu Beachtenden wirb 
bier erinnert, So haben einerfeits felbft erklaͤrteſte Schulz 
Theoretiker, fogar in’ den ald ſcholaſtiſch ausgerufenen Zeiten, 
den character indelebilis einer Religions:Dogmatik keines⸗ 
wegs in allen Beziehungen und Graden verleugnet, oder 
auch nur verbumkelt, Zweck⸗ oder maßlofed und zweckwi⸗ 
driges Alteriren der Materie wie der Form einer Religions. 
lehre muß überall Scholafticiimus heiſſen. Zudem ift Ma» 
terialed und Formales gar nicht wahrhaft trennbar. Daher 
bat ein guter Xheil noch der neueften fpeculativ.logifalen 
Dogmatik genau fo gutes Recht auf den Namen, wie bie 
einſt mehr nur formalstogitalen Dogmatiken fiebzehnten oder 
dreizehnten Jahrhunderts. Im dieſen zwei verrufenften Zeis 
ten iſt nicht fo vorzugöweife auf die Wors oder Nebens Ars 
beiten der ſchulwiſſenſchaftlichen Größen, und nicht foviel 
auf die „Beinen Leute” des Schulhandwerks zu fehn. Die 
Mehrzahl unter Ienen, wie Quenſtedt und Thomas, hat bei 
ihrer boctrinairen Religions Behandlung in ihren Haupt: 


so Riebuer 


werfen um feine Einie mehr, aid die Gihelsßiler der Ge 
genwart, aufcıhelb der Religion gelanben. Der „Euteid: 
Iunz8-Preceb deb tegmatiiden Berwafftfeind” mer bamalı 
noch weniger an bie imbivibmelle Fertfcheritumg gebunden, 
folzte aoch mcht ter umgebenden Echend-Bewegumg. Sleia 
lalſch iR es, für ingendeine ſolche Zeit, die Werherrihek 
dialektijchen Dogmatifirend im befiimmien Gegenden als al 
gemein im Reume, auch ohne Ride auf andre Mictm- 
gen danchen, fo ziemlich als Aleiaherrichaſt fih verzußckn. 

Andererfeits haben Kirchen und Religions 
parteien, au al folde, durch ihre größeren oder fi: 
meren Echter, zu weichen bisweilen Richt-Beiflfiche amd Richt: 
Tpeologen gehörten, wiflenfhaftliche oder fonft hödere Re 
Uigiens:Zhesrie geförbert oder gebilligt. Dieb foger in den 
Bafe, daß gewöhnlich er zu unterfuchen if, imminweit der 
Schulen ſtabiliſtiſch prohibitio entgegengelveten, ober mm 
populär und unpofitio ſelbſt: ſcholaſtiſch geworden fei. Di 
Annäherung an die Idee „briflicher Religionswik 
fenf&aft”, diefer höhern Einheit und Norm foctifher Ede: 
Ien- und Kirden-Wiflenfchaft, de wirflichsgewefenen rei: 
fen Ehrißeniebens mad) feiner theoretifhen Seite, fie am 
allein gemefien werden in einer das Einzelne unter ſich wr- 
gleidenden Stiftungs · und Ausführungs » Geſchichte dei 
Chriſtenthums. Das aber fieht ſchon fehl: daß Borhanden 
fein theoretifdy religiöfen Chriſtenlebens, d. h. wirklicher inne 
zer oder Auflerer Foͤrderung chriſtlicher Erkenntniß. weiten 
Umfanges gewefen if, wicht gänzlich allein in bem von kim: 
tififchen Schul: oder Kirchen⸗WMaͤnnern fo benannten Tier 
retiſchen eingefchlofien. Daffelbe if} nicht in ſolche Zeiten 
oder Räume ausſchließlich zu fehen, in welchen das There: 
tifiven durch Reiben von öffentlichem Streite ber Kirchen, 
bald unter ſich, bald mit ihren Schulen, ſich bindurd- 
bewegte. Noch weniger in ſolche vornehmlich, in welden 
das private Dogmatifiten als Über Leichenduͤgel des je vet: 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.-Gefh. 831 


herigen Vorſtellens wandelnde Kritik einherſchritt. Daſſelbe 
iR auch da zu ſetzen, wo theoretiſche Thaͤtigkeit religioͤſen 
Geiftes und Sinnes zufammen mehr auf Intenfive 
Vertiefung der Erkenntniß, auf Einfiht ging, Sogar da 
noch, wo fie als aͤuſſere Verbreitung der Chriſtenthums⸗Er⸗ 
tenntniß wirkte, in zweifacher Weiſe: ald Anwendung ber 
gewonnenen Einficht in die chriftlich = göttlichen Dinge auf 
die menſchlichen alle, welche nach ihnen ſich beftimmen ſol⸗ 
len; und, ald Heranziehung Bieler zur gleichen Erkenntniß, 
"inwieweit ſolche die Vorausſetzung if um daran zu glauben 
und dernad zu handeln. Wol wäre ſolch dogmatiſches 
Wirken ohne jenes erfigenannte nicht möglich gewefen, Aber 
es ift nicht durch daffelbe allein wirklich geworden. Und 
unter der Kategorie des Dogmatifchen führt ed nur „Ges 
dichte der Dogmatik” nicht auf; aus begreiflichem Grunde, 
welcher eben Zein Grund für Non-Eriftenz if, 

Ein zweiter Kanon für Gefchichte hriftlich religiöfen 
Lebens ift alfo: Das Verhaͤltniß 'zwifchen Theoretiſchem 
und Praktifhem ift ebenfowenig, wie in dem von Wifs 
fenfchaft und Leben, in dem von Schule und Kirde 
aufgegangen oder allein=bargeftellt gewefen. Biel 
mehr, die Beflrebungen und Leiftungen entweder für dad 
Theoretiſche oder fr dad Praktifche haben, in räumlich oder 
* zeitlich verfchiebenen Maßen und Arten, unter beide Anflals 
ten oder Kreife fih vertheilt. Sogar von den wirklich 
vorzugsweiſe entweder „Schule” oder „Kirche Vertretenden 
wurde meiſt eben nur vorzugöweife, nicht ausſchließlich, entwes 
der Theorie ober Prarid vertreten. Allerdings erfcheint bei einer 
Anzahl unter ihnen ein Ueberfchreiten ded. Maßes in Bevor: 
zugung entweder bed Xheoretifchen oder des Praktiſchen. 
Aber dann bat Daffelbe doch räumliche und zeitliche Schran ⸗ 
ten, fowie an andern Perfonen und Kreiſen Gegengewichte 
gefunden, Auch find für die Räume oder Zeiten, in diefer 
wie in anbern Beziehungen, ihre Bermögen und Beduͤrfniſſe 
verſchieden und wechfelnd. gewefen. Nach Diefem allen und 


22 Riedaer 


Uchalichem fine die zwei unter ſich corırlatın oder paraliden 
Zhatfadhen zu csefletiren: wann und me mad inwirmeit Die 
methwentige tbeild Echelafif theils Elichaik in Gele 
Kiıfend und Efticheficiimnd übergegangen fei. Uebeiaen 
i felbfiverfändlib, daß ebendieſe Grenzberährung zwüde 
Moß und Unmaß noch anderweit, micht bei bem Teorci 
ſchen und Praftifchen allein, ſeiches Umbirgen der Beriich 
ung wötbiggemadit bat. 
2. Die Bolge aus dem geihiätidhen Berpäitniß zwilden Iiene 
um Praris für feine gefidtlie Darkellung. 
Schon aus den wenigen Andeutungen über die Ge 
Kaltung,, welche das zweite Geundwerhäimiß für alles ich 
gidfe Leben bei den Chriſten erhalten bat, erhellt eine zwei 
fadhe Anforderung am hiſtoriſche Derfkckmg diek 
Lebens. Die erfie iſt wiederum: möglich voli ſt aͤndi⸗ 
ges Anfammeln der hiſtoriſchen Daten, in weichen fpeciih 
der bald gemeinfame bald verſchiedene Autheil ber The 
und der Prarid om Werden deſſelben ſich darlegt. Die 
Beſchaffenheit und die Mennichfaltigkeit der Arten, wie je 
dem von Beidem, ber Theorie nebſt dem Theoretiſchen oder 
der Prasis nebfl dem Praktiſchen. feine Geftalt gebildet we 
fein Bericht gewogen worden if, bat mit ihrer beflimmen 
den Macht in alles Einzelne und bis in deſſen Ianerfe 
hineingereicht. Weit mehr, als anerkannt if, ergiht fh 
eine Einſicht in die wirklich · geweſenen Wechfel-Bänge m 
Erfolge chriſtlich religiöfer Lebens · Seſtaltung nur denn, wet 
moͤglichſt über alle mit ihr zufammenhangende Faffınga 
unb Behandlungen des zweiten Grundverbältniffes berichtet 
wird; alfo, über die des Theoretiſchen für ſich (mach fein 
verſchiedenen Arten, 3. B. auch des philoſophiſchen ober es 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.-Gefch. 833 


fl 
ten entweder Glauben mitSrkenntniß⸗ Streben und Folge 
kraft auf Willen, oder bloſes Fürwahrhalten ohne Abwehr 
des Zweifels oder Unglaubend und der Willens + Traͤgheit. 
Es haben Theoreme des fogenannten Praktiſchen die liturs 
gifchen und diſciplinariſchen und focialen Formen dem chriſt⸗ 
lichen Charakter bald genaͤhert, bald von ihm entfernt: fie 
bildeten diefelben entweder zu Mitteln und Ausbräden ins 
dividuell perfönlicger Antheilnehmung am Leben diefer Res 
ligion im Menſchen, oder lieffen diefelben zu mehr blos 
aufferhalb der Subjecte fiehen s bleibenden Gebraͤuchen und 
Geſetzen hinabfinten. Gleiches, wie von der Theorie oder 
den beiderlei Theoremen, gilt dann von der Praxis, von der 
Zhätigkeit für die Ausführung Jener. Hier hing Vieles, 
dem Erfolge wie dem Werthe nach, von der Gefinnung ab. 
Diefe ward nicht gegeben, aber mitsgegrümbet und mitsges 
bildet durch jene beiderlei Theoreme; wenn z. B. aud) denen 
des Theoretiſchen ein ächt praktiſcher Zweck, auch denen bed 
Praktiſchen ein Acht theoretifher Grund vorlag. 

Boͤllig noch der Umfangs: Beftimmung gebört auch die 
zweite Forderung an, welche das thatſachliche Werhälts 
niß zwifchen Theorie und Praris religiöfen Chriſtenlebens 
an Deſſen Geſchichte ſtellt. Diefelbe geht auf überall zus 
fammenfaffende VBorlegung des Theoretifchen und Prak⸗ 
tiſchen, ald der zwei untrennbaren Seiten nur Eines Lebens. 
Den nothwendigen Inhalt ded Haupttheils einer Kir 
chengeſchichte, welcher die „Sach e“ vorlegen foll, neben 
einem die Gemeinſchafts⸗ Form vorlegenden andern, bildet 
alfo Beides zufammen: die Theorie, d. i. bie Theoreme 
Aber die göttlichen und menfchlichen Dinge, und die Theo 
reme oder Grundfäge über eine ihnen entfprechende Reli⸗ 
glons· Uebung und Austıbung in Eult und Sitte; daran fi) 
ſchlieſſend, die Praris, d. i. die Sorgen und Erfolge in Bes 
treff der Geltendmahung und Wirkſamkeit der beiderlei 
Zheoreme, Der chrifliche wie de Natur⸗Grund für Un; 
teennbarkeit der Praris und Xheorie ift die gleiche Weſent⸗ 


834 Niedner 


lichkeit der einen fuͤr die andre® die gleiche Nichtigkeit der 
einen ohne die andre, Beide verhalten fich genau fo zu 
einander, wie Grund zu Folge oder Mittel zum Zwecke. 
Chriſtlicher Glaube im objectiven Sinne hat zu feinem In⸗ 
halte Beides, die göttlichen Gebote oder Forderungen, Be: 
Iehrungen oder Berklindigungen. Ebenderfelbe im fubjectiven 
Sinne, wie er 3. B. Joh. 14, 21. 15, 10. in feinen Sys 
nymen gezeichnet wird, weiß von feiner Trennung. Diele; 
ben Gründe fordern auch das ſich Aneinanderfchlieffen der 
beiderlei Xheoreme ; in ber Regel (nur mit einzelnen Auf 
nahmen) in derfelben Drbnung, welche in Betreff der Then 
rie und Praris ſtets flattfindet, daß alfo die Theoreme des 
Theoretiſchen die erfle und bie des Praktiſchen die zweite 
Stelle einnehmen, Lehren ober Dogmen find fie beide. 
Denn Lehre ober Dogma ift eia aus der Maffe bes Bor 
ſtellens und Erfahrens herausgehobenes, zu einem nothwen⸗ 
digen oder gültigen erhobene Seen, um nad) ihm das für 
irgendwelchen Kreis erforberliche Denken und Gefinnetfen 
oder Wollen und Thun zu beftimmen. 

Durch das Verhaͤltniß, welches das Chriſtenthum für 
feine Theorie und Praxis eingefegt hat, durch den in ihm 
gefifteten Meligionss oder religidfen Lebens s Begriff, find 
demnach ausgefchloffen alle diejenigen Bertpeilun 
gen des Inhalts feiner Geſchichte, welche die Theorie von 
der Praxis und die Xheoreme für das Theoretifche von denen 
für das Praktiſche fondern. Zu folden Sonder geſchich 
ten gehört vor allen die fogenannte Dogmenbiftorie. 
Sie aber, in ihrer von Kirchenhiſtorie ausgefchiedenen Aufs 
ſtellung, verlegt zugleid die übrigen Grundverhältnifle, welche 
für alles chriſtliche Religions.Leben beſtehn. Darum finde 
erſt nach deren vollſtaͤndiger Worlegung bie Abweifung der: 
felben ihre Stelle. Hingegen ift das zweite Grundoerhält: 
niß, der enge Werbanb des Zheoretifhen und Praktiſchen 
ſchon für ſich allein audgeichend, um wider zwei ander 
weite Sondergefchichten gerechte Bedenken zu m 
regen. 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 835 


Sonderung in eine Glaubens- und eine Sitten 
kehr⸗Geſchichte hat noch Weniger für fich, als die Schei⸗ 
dung dieſer zwei Lehr⸗Theile im thetifhen Behandeln. In 
der veligiöfen Lebensbewegung knüpft ſich noch unlösbarer, 
als ſchon im Religions⸗-Begriffe, das Band zwiſchen Hin⸗ 
gebung des Denkens und Hingebung des Wollens, Streben 
nad) Ueberzeugung und nach Heiligung. Im Verfolgen des 
geſchichtlichen Verlaufs der Beſtrebungen, uͤber das ald Dogs - 
matifches bezeichnete Theoretiſche und über dad als Ethiſches 
bezeichnete Praktiſche richtig zu befiimmen, dringt es noch 
mehr ſich auf, wie fehr Beides durch einander bebingt war, 
um im Gntwideln der pofitiven Grundlagen den rechten 
Inhalt für Beides zu finden. Dem weiter: entwidelnden 
Borfchen nach den göttlichen Dingen muffte, noch aufier dem 
Pofitio-gegebenen, auch der durchaus praktiſche Zwed ihrer 
Erkenntniß zweifach dienen, als Rorm für die Beſchaffen⸗ 
heit des Inhalts feiner Ergebniffe, und ald Anzeige der 
Grenzen feiner Fortführung. Ebenſo daB befondere Ent: 
wideln des aus dem Göttlihen für dad menſchliche Thun 
Folgenden muffte zweifach auf ebendied Göttliche zurüdgehn, 
als den Realgrund und ald zugleich die Erkenntnißquelle 
aller für Denfchen moͤglichen und nothwendigen Willens. 
Bildung, Xrandfcendenter und arroganter Dogmatifmus, 
bald afketifch ideatiftifches bald koſmiſch ſenſualiſtiſches Ents 
ſtellen der Ethik, ewiger Streit über Glauben und Wiſſen 
und Thun, Verfennung der frommen Sittlichkeit oder fitt- 
lihen Froͤmmigkeit, dieſe und andere Verirrungen oder Bes 
wegungen, auf beiden Gebieten, werden hiſtoriſch verſtaͤnd⸗ 
licher nur bei deren Bufammenfaffung im hiſtoriſchen Dar- 
fielen, Denn eben dad mangelhafte Bufammenhalten oder 
doch Aufeinanderbeziehen des Dogmatifhen und des Ethi- 
ſchen in deffen Behandlung iſt eine il Urfachen gewefen. 

Sonderung einer Archäologie" von der Kirchenge⸗ 
ſchichte mag nöthig oder zuläffig werden, wenn der befondre 
Zwed geſetzt wird, die ſogenannte praktiſche Saite des reli⸗ 

Theot. Srud. Jahrg. 1858. 


86 - Niedner 


giöfen Lebens, in ihre kleinſten Beſtandtheile zerlegt, allem 
tenmen zu lernen, ohne fie zugleich als Theil des Ganzen 
ya ertenmen, Cine (bifkorifche) Wiſſenſchaft aber kann ſolch 
Serchtück mie werben. Denn ibm if dad Gherakterzeichen 
der feichen, | die Möglichkeit genetifher Behandlung, durch 


Ange das Ginzeine innerhalb jeder Glaffe der Eirchlihen 
Dinge zundchft nach deren befondrer Natur fich beflimmt 
Denn ber Gorab wiederum von biefer Natur, gleid- 
ter Zweck aber auch Grund von allem jenen Einzelnen, 
dech aufferhulb, im Kirchenganzen. Die Aushilfe fir 
ae Specials oder Particulars Geſchichten aber, entweder 
Weransichen oter Wiedererzäblen des „Rötbigfien” aus dem 
ften ankerwärts Grzäblten, bilft nichts wider die machtheilige 
Wirdung uf Kirhengefhihtfhreibung, wenn Dick 
nun, auf fremde Rechnung, nicht Die praktifche wie dk 
theecetifche Seite ihres Gegenftands als vollkommen gleich 
mwefentlid in ibr felber zur Derfiellung bringt. Def 
aber ſolche Gleichſtelung in ihrem Begriffe liegt, des m 
weift bie Ratur ihres Gegenſtandes, mog diefer nach feine 
Idee oder in feiner Wirklichkeit hetrachtet werden. Bas 
Erſtere betrifft, fo find, wie befannt, in der chriſtlichen Re: 
ligion beide Seiten gleich wefenhaft, eben weil die theon: 
tiſche dad Grund⸗Weſen und die praktiſche dad Folge ⸗Weſen 
fein fol. Was Letztere betrifft, fo bat die Chriftenheit ſteu 
und überall das Praktifche, in Vergleich mit dem Theoreti⸗ 
fen, als diejenige Sphäre erwiefen, in weldyer das religiäfe 
Leben der großen Mehrheit ihrer einzelnen Glieder mit wirk⸗ 
licher eigener Antheilnebmung fi) zu bewegen vermochte, 
wo ber Laien Religion: Denken oder Religion : Empfinden 

weniger problematifch blieb. 
Aber auch jene „Altertfums-Wiffenfchaft”” [beftimmter, 
Alterthums⸗Geſchichte] in fich felber iſt bis auf den Re 
> herab unglädlich geweſen. Sie wuflte Zweierlei mie 


Umfang f.d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 837 


zu fagen. Das Eine: warum fie nicht, folgerecht, von noch 
andern alten Sachen erzähle, Denn Befhränkung auf Ge: 
bräudhe oder Formen war wol die ſtillſchweigende Voraus⸗ 
feßung. Soldye ward aber, durch Unterfcheidung derfelben 
als Zuftände von den Begebenheiten der Gefchichte, übel 
gerechtfertigt. Denn bei dem Uebrigen, 5. B. den Dogmen, 
bat es ebenfowol Zuftände, und bei den Gebraͤuchen hat es 
nicht allein folde oder ein Beſtehn gegeben. Dies hangt 
mit dem, andern Unfagbaren zufammen : wo denn der Grenz» 
fein, das Merkmal für den Begriff des Alterthums liege; ob 
& z. B. nicht für's neungehnte Jahrhundert wieder neue Als 
terthümer gebe, nachdem die evangelifchen Kirchen ſechszehnten 
Jahrhunderts nun ſchon in einem Doppelfinne altgemorden. 
Sehr aͤhnlich hat die „Patriftit” fogar der Katholiken noch 
nicht vermocht ihr Schluß⸗Jahrhundert feſtzuſtellen, und bat 
die der Proteflanten nie gewagt ihren Luther aufzunehmen. 
Das Entfcheidende indeß, wider alle archaͤologiſche Ver⸗ 
kürzung der Kirchengeſchichte durch eine Archäologie auffer 
ihr, muß ſchon die Thatfache fein: daß in allem Kirchlichen 
überhaupt die Lebenskraft, die Geiſtes⸗ oder bie Nichtgeiſtes⸗ 
Trabition, im Bereiche des Praktiſchen noch mehr als in 
dem des Theoretifchen, felten ganz und nie für immer aus: 
geftorben if; als nicht blos erhaltende, fondern bald Altes 
wiedershervorziehende, bald auch Neued nachsfchaffende. Dar⸗ 
um ift Altertbum für den Gegenftand jenes Sammel⸗Wiſ⸗ 
fen, für die praktifhen Religions und Gemeinſchafts⸗For⸗ 
men, ein nicht allein ganz relativer und vager, fondern zu⸗ 
gleich disparater Begriff wie Name, 


M. Bewegung und Beftehn. " 
Faſſung ded Begriffs diefer zwei Werhältnig : Glieder, 
und Beflimmung theild ibres Verhaͤltniſſes unter ſich, theils 
ihres Werths oder Gewichts für ein Ganzes, waren corre⸗ 
late Operationen, gleichwie die Begriffe felbft correlate 


find, Alles chriſtlich veligiöfe Geſchehn nach dem Stifter, 
er 


838 Niebner 
4 


als angeftxebte Erhaltung und Verftärkung der Wirkſamkeit feis 
ner Stiftung, bat wefentlich mitzabgehangen von der nie 
überwundenen Schwierigkeit, genannte zwei Wechfelbegriffe 
unter einander in Bezug auf daffelbe zurechtzuftellen. Daher 
bat auch die dritte Grundverhältnig dem Geſchichtſtoffe 
feinen Umfang fo fehr erweitert, — Für alle Kreife 
menſchlichen Werbend und Seins gilt, daß Entgegenfegung 
eines fi Bewegend und eined Beſtehns, auf weltficher ober 
auf geiftlicher Seite, -zu den abftracten Begriffs-Dichtungen 
gehört, zu den Uebertragungen eines formal:kogifchen in das 
Ethiſche und Phyſiſche. Es gilt aud dann noch, wem 
ſolche Entgegenfegung blos den Sinn hat, daß entweder 
Nur⸗Bewegung oder Nur:Beftehn als dad an Dafein und 
Macht, an Werth und Recht Ucberwiegende gefegt fein folle. 
Ganz befonderd im Menfchenz Bereiche, und im ethiſchen 
oder religiöfen zumal, iſt das an die Spige zu Stel: 
lende: nicht, das Ueberwiegen des einen ober des andern 
der zwei Werhältniß» Glieder; fondern, die fletige gleiche 
Wefentlichkeit beider, ald der nothwendig zwei formalen Ele 
mente alles Lebens. Erſteres iſt ein Stufen:Begriff, Letztere 
ift ein in ſich gefchloffener Begriff. Und, was noch mehr 
zur Sache thut, es wird ſich erweifen laſſen: dag Stufe 
oder Grad jenes Ueberwiegend immer nur im Einzelfall und 
für ihn beſtimmbar, die Gleichweſentlichkeit beider Lebend- 
Elemente hingegen für alle Einzelfälle allgemein:gültig ift. 
Ebenfo: daß jene Stufen-Beftimmung zwiſchen beiden rich⸗ 
tig geſchehen kann, nur wenn fie dieſe Gleichwefentlichkeit 
beider bei jeder ihnen angewiefenen Stufe, d. b. bei jeder 
Vertheilung des Uebergewichts unter fie im Einzelnen, als 
überall gültig zu Grunde legt oder fefthält. Das heifft: 
auch dies Grundverhaͤltniß ſtellt in fich eine Gorrelation dar. 
1. Auffteltung bes Verhaͤltniſſes. 

Die im Allgemeinen gleiche Weſentlichkeit, oder, noth⸗ 
wenig ftete Bufammenheit einer Bewegung und eines Bes 
ſtehns erfcheint, zuvörderſt, in der That aufgegeben in 


Umfang f. d. nothw. Inh.d. allg. rl. Rel.-Gefch. 839 


dem mobernen Lebens s oder Entwidlungs:Begriffe, welchen 
naturaliſtiſche Denkweiſe ausgebildet bat, Diefer ſetzt 
wol auch die zwei Factoren gefammten Menfchen: wie Nas 
tur⸗Lebens; aber ba6 Beftehn ald den negativen, bie Bewes 
gung allein als den pofitiven, Erſteres gleich dem durch daß 
bewegliche Ich immer fortzutreibenden Nicht-Ich. Er fegt 
biermit als die Lebens⸗Form fletige Fortbewegung weſentlich 
allein. Denn ausdruͤcklich fol in jedem gegebenen Heinften 
Beit:Moment oder Atom, ganz gleich diefem felber und zus 
gleich mit ihm, jedes -Beftehn oder Beſtehende durch eine 
Fortbewegung wiederaufgehoben, nur in feinem Anbern 
und ebenfalls wieder Fortzubewegenden aufbewahrt werden. 
Das ift aber eben der Begriff abfoluten Werdens oder 
Flieſſens, wie er in einem Chaos, nicht in werbendem Koſmos, 
felbft nicht auf deſſen phyſiſcher und noch weniger nady feis 
ner ethiſchen Seite, ald nachweisbar oder aud nur denkbar 
erſcheinen mag. Er ift: Segung eines Seins allerdings 
überall; aber eines ſchlechthin nursmomentanen überall, eines 
in jebem atomifhen Momente weiter: und von ſich hinwegs 
ruckenden, eines als das was es injedem Iegtpuncte gewor⸗ 
den in jedem nächften wiedersverfchwindenden. Solcher Les 
bendsBegriff ift richtig in Bezug auf die einzelnen Beſtand⸗ 
theile eined im phyſiſchen oder ethiſchen Sinne Lebendigen, 
wiefern fie in einem folhen zufammengenommen vorgeftellt 
werden. Denn in jedem Meinften Zeitmomente find ftets 
mehrere derſelben als ſich verändernd zu denken. Er ift 
aber gegen die Erfahrung infoweit, ald nad ihm die fletige 
Veränderung, oder die blofe Momentaneität des Seins und 
Beſtehns, auf alle Theile gleich ſich erfireden fol; fo, daß 
es Beftand» Theile gar nicht giebt, weil alles Beſtehn nur 
in Bewegung aufgehen fol. 

Beiweitem vorherrſchend indeß erfcheint jenes noth⸗ 
wendig ſtete 3Zufammenfein der zwei Lebendformen ans 
erkannt; die ganze wirkliche Geſchichte hindurch, [melde 
nicht nach blofen Worftelungen ſich zu richten pflegt]. In 


840 ®  Niedner 


allem Staats⸗ und Kirchenwefen, wie im Dafein der In: 
dividuen, haben immer Beftehn und Bewegung ald bie zwei 
Formen neben einander gegolten und flattgefunden, welche 
unter bie einzelnen kebens⸗Inhalte zu vertheifen feien, als 
erhaltende und ald verändernde. Aber, eben dad Wertheilen 
beider hat den durch alle Gefchichte gehenden großen Streit 
geſchaffen. Solcher betraf: theils, die einzelnen Dinge felbfl, 
d. i. Anficten oder Lehren und Einrichtungen oder Geſetze 
fammt Zuftänden, weldye entweder Fortbeftehn oder Fortbe⸗ 
wegung zuläffig oder nothwendig zu machen ſchienen; theils, 
die befondre Zeitdauer ihres Beſtehns oder ihrer Bewegung. 
Doc) betraf derfelbe gewöhnlich nicht allein died Anwenden 
des allgemeinen Grundfages, daß beide Lebensformen neben 
einander zu vertheilen feien, auf bie einzeinen Fälle; ob 
alfo nach deren befonterer Ratur die eine oder bie andre 
geeigneter und anwendbar fei. Sondern, meiſt lag den 
Streitenden zu Grunde irgend ein Grad ihrer Vor⸗Entſchie⸗ 
denbeit im Allgemeinen, für überwiegenden Werth entweder 
bes Beſtehns oder der Bewegung überhaupt. Won ſolcher 
Bor: oder Gefammt:Anfiht haben, in Kirche oder in Staat 
oder in Wiſſenſchaft, mindeſtens Biele ſich leiten laſſen; 
und zwar, aus der Zahl der durch Stellung ober durch Eins 
ficht zur Entſcheidung Berechtigten wie der Unberechtigten. 

Geſchichtliche Darftellung nun fol den Gang 
zeichnen, welchen das chriftlich religidfe Leben, auf feiner 
theorefifchen und praßtifhen Seite, innerhalb jener zwei Bes 
bensformen zwiſchen beiden ſich vertheilend genommen bat, 
Sie fol die rein aus Thatſachen beftchende, blofe Unterlage 
werben: keineswegs allein ober zunaͤchſt für ein hiſtoriſch 
begründete Urtheil Über Angemeflenbeit, oder Unangemeffens 
beit des Verhaͤltniſſes, das jedesmal zwifchen Beſtehn oder 
Bewegung flattgefunden hat; ſondern vor Allem, um den 
ganz vorzüglih hiervon abhängigen Zufammenhang und 
Gang der Dinge erfennbar zu machen. Der natürlichen 
Haupt-Erforderniffe find zwei. Erſtens: Ermittelung 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriftl. Rel.⸗Geſch. 841 


ber wirklichen Größe des Maßes, in welchem ent 
weber Bewegung oder Beftehn neben oder nach einander 
flattgefunden, mit einander ſich verbunden oder abgewechſelt 
haben, Bweitens: Worlegung des Gangs oder Zus 
ſtands der religiöſen Dinge, inihrer Beziehung 
zu dem jebeömaligen Maße von entweder Beftchn oder Ber 
wegung, wiefern fie dieſes Maß theils erklaͤrlich machen, 
theils entweber rechtfertigen oder verurtheilen. Vom erften 
Erforderniß if zu fagen: daß es keineswegs ebenfo leicht 
fi erfüllt, wie ed von felber fich verficht. Wie Viel ents 
weder von Bewegung ober von Beftehn, in jedem einzelnen 
Raums oder Zeit:Tpeil und in jeder Gtaffe der religiöfen 
Dinge, wirklich vorhanden oder auch nur wirklich beabſich⸗ 
tiget gewelen fei, das wird häufig durch Schein oder durch 
Dunkel verhüllt. Died zeigt z. B. ſchon der Irrtbum: das 
allezeit und Überall gleich Vorherrſchende in Kirchen fei nur 
Streben nach Beftand gewefen; dad in Secten und Pars 
teien, oder wenn aud in Diefen nicht, doch in den Indivi⸗ 
duen, nur Streben nad Abwandlung. Die Maß: oder 
SradsUnterfchiede der Bewegung oder des Beſtehns, gleich 
wie der Beftimmungen darüber, find oft fo fein, daß fie 
kaum annähernd fich feſtſtellen laffen; zumal wenn Aufgabe 
iſt, nicht blos das vorgefchriebensgewefene, fondern das wirk. 
lich⸗geweſene Maß vorzulegen. In Betreff des zweiten Er⸗ 
forderniffes ift noch einmal ausdrücklich abwehrend zu erins 
mern: daß Gefchichte die Urtheilds wie ErfldrungesBründe, 
binfichtlich des jedesmaligen Maßes der Wertheitung zwiſchen 
Bewegung ober Beſtehn, vorzulegen hat, bie Erflärung eben 
hierdurch auch wirklich vollzieht, des Urtheilens felbft hinges 
gen ganz ſich enthält, 

Es bedurfte nur einfacher Angabe der grunderfien Er: 
forderniffe zu geſchichtlicher Darlegung dieſes ganzen Ber: 
haͤltniſſes, um die Rothwendigkeit etwas volftändigern 
Sammelns der Data für baffelbe anzuzeigen. Doch muß 
als eine noch eigene, dritte Anforderung gelten: das 


842 Niebner 


Unterſcheiden zwiſchen der mehrern Arten von Be 
wegung; analog dann anwendbar auf Art-Unterfchiede 
auch des Beſtehns, und fo auch ded Berhaͤltniſſes zwiſchen 
Beiden. In dieſem Unterſcheiden erſt vollendet ſich die 
Findung des wirklich«gewefenen Maßes der jedesmaligen 
Bewegung. . Und in ihm widerlegt ſich nebenbei mande 
irrige Schägung, nicht etwa blos bed Werthes ober Um 
werthed, fondern ded Charakters fomol einzelner Ge 
ſchicht⸗ Partieen, als jener zwei Lebensformen felbft uͤberhaupt. 
Der Umfang des Vorhandenſeins einer Bewegung in der 
Geſchichte erweitert fich weit über den hinaus, in welden 
daffelbe eingegrenzt erſcheint bei einem einförmigen Bewe 
gungs= Begriffe, welchen die Schen vor Beſtehn wie die vor 
Bewegung gemeinfam zu Grunde legt, indem fie ſich aus 
Geſchichte zu begründen ſucht. Diefer einfeitige Begriff iR 
aber nicht der einzige in der Wirklichkeit, er beträgt fie nur 
um einen ihrer ebelften Beflandtheile. Und das iſt ein noch 
groͤßeres Uebel als dies, daß jene beiderlei einander entges 
gengefegte Scheu auf ihren Begriff als den allein⸗geſchicht⸗ 
lichen ſich fügt, um die Geſchichte für den Worzug entwe 
der ded Bewegens oder des Beſtehns zeugen zu laffen, 
In aller Erfahrung, nur ganz befonders in religiöfen 
Lebens: Bereiche, find als pſychiſche Thatſache conftatirt zwei 
Haupt⸗Richtungen oder Arten der Bewegung, ad 
theoretifcher oder als praktifcher Strebe-Aneignung von ei: 
nem geiftigen Object. In der erften geht die Lebensbe⸗ 
wegung nur gleichſam in die Länge vorwärts; das ik 
jene, welche ald die einzige von gefchichtlicher Bedeutung 
gilt, Eine zweite Richtung oder Art geiſtiger Bewegung 
aber if: wo Diefe gleihfam in bie Tiefe geht. Sie flelt 
fo ein ſcheinbares Stillſtehn dar; zumal da fie nicht noth⸗ 
wendig an dad Fortdauern jener erſtern Bewegungs⸗Art 
gebunden, nur fehr wohl vereinbar mit ihr if. In der Zhat 
aber ſtellt fie volllommen gleich jener eine Fortbewegung 
dar, nur in andrer Richtung und von andrer Art, Die 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 843 


zwei Arten fönnen wie folgt unterſchieden werden. 
Die erfte kann bie ertenfiv oder quantitativ pro 
greffive heiffen: wo des Subjectd Fortbewegung zu feinem 
Dbjecte bin vornehmlich ober zunaͤchſt auf deffen Quantität 
fich begieht, wo die fubjective Aneignung von ihm ſich im⸗ 
mer mehr auf feinen ganzen Umfang auszudehnen ſtrebt; 
fei es für Erkenntniß oder für Wilens- Bildung. Die 
zweite kann die intenfiv ober qualitativ progreffive 
beiffen: wo des Subjectd Fortbewegung zu feinem Gegen- 
ftande hin vor Allem auf die Beſchaffenheit feines Werhälts 
niſſes zu ihm ſich bezieht, befonderd indem fie dieſes zu eis 
nem: im Subjecte felber fich reflectirenden und in diefem 
Sinne innigeren zu machen ſtrebt. Dort iſt's mehr Erweis 
terung des Umfangs, hier mehr Verſtaͤrkung des Grads der 
Aneignung vom Objecte, einer theoretifhen oder einer prak. 
tiſchen. Denn eines Subjects Beſtimmung feines Wollens, 
wie feines Vorſtellens und Erkennens, kann auf Umfaffung 
des ganzen göttlichen Objectes, des volftändigen göttlichen 
Willens und Seins, ſich richten; und dennoch wird hierdurch 
allein nicht nothwendig das göttliche Wollen oder Sein 
von ihm angeeignet, 

Dad Berfennen und Zurüdftellen genannter 
zweiter BewegungssArt ift der gemeinfame Irrthum, mit 
welchem die Anhänger unbebingter Vorzuͤglichkeit entweder 
der Bewegung oder bed Beſtehns einander wechfelfeitd an 
diefer Einfeitigkeit feftgehalten haben. Die Anbeter der Bes 
wegung gaben denen bed Beſtehns einen Grund zu ihrer 
Scheu vor einer Bewegung , welde, in ihrer Einartigkeit, _ 
fo leicht ein ſich Verlieren in die Länge oder ein ſich Vers 
fleigen in die Höhe ward, jedenfall dem religiöfen Bedürf⸗ 
niß feine Befriedigung durch fie nicht gewährleiften konnte, 
Die Anbeter des Beſtehns verleideten diefes ihren Gegnern 
dadurch, daß fie es ihnen nicht entgegenhielten als eben den 
Sig auch jener zweiten Bewegungs⸗Art, mit deren unends 
lihem Reichthum an Bewegung, welcher ben der erfien Bes 


844 - Niedner 


wegungs⸗Art entweder ergaͤnze ober erſetze. — SBeiberlei Cul⸗ 
tus der Einſeitigkeit befeſtigte ſich nun zwar in dieſer durch 
das Vorgeben: jene andere Bewegungs⸗Art finde ſich von 
ſelber hinzu, entweder in der uͤberhaupt nur Einen Art von 
Bewegung, oder im Beſtehn als ſolchem. Und inwieweit 
etwa Keines von dieſem Beiden ſtattfinde, gehoͤre ſicher jene 
hier aufgedrungene zweite Art gar nicht zu den berechtigten 
teligiöfen Lebensformen; ſondern entweder in das dunkle 
Reich der Myſtik mit feinen Un- oder Schein⸗Tiefen, oder 
zu ben vielen Adiaphoren. Gefegt, allem Dem wäre fo, woran 
aber nicht zu denken iſt: dennoch bliebe die ungemeine Macht 
ber bier heroorgehobenen andern Art, ald eine Wahrheit wo 
nicht an ſich, doch in der Geſchichte. 

Betrachten wir aber die Zweifachheit der religidfen Be: 
wegung überhaupt, und deren zweite Art infonderbeit, hier 
nicht nach der hohen Bedeutung, welche in Jener und in 
Diefer für das gefammte chriſtliche Leben und deſſen Ge: 
ſchichte liegt. Vielmehr, nur nach dem Gewicht, das Beide 
für eine Zurechtſtellung zwifchen feinen zwei For 
men haben, um diefe als in ihm gleich«wefentliche zu er: 
ennen, fowie ald gar wohl vereinbare, Schon die erſte 
BewegungdsArt felber,, die ertenfiv progreffive, iſt weder 
nothwendig noch von Allen fo einfeitig vorgeftellt worden, 
wie in jenem uniformen 2ebend-Begriffe: daß Leben eine 
durch Alles gleich hindurchreichende Stetigkeit des Fort: 
ſchreitens in ſich ſchlieſſe, daß es jede Art und Dauer ihrer 
Unterbrechung durch ein theilweiſe Beſtehn (in gewiſſen 
Stüden oder Beziehungen) ausſchlieſſe. Noch klarer erkannt 
jedoch wird die Erforderlichfeit, nicht bloſe Zuldffigkeit eined 
Nebeneinander beider Lebensformen an der zweiten, 
intenfio progreffiven Bewegung. In ihr vornehmlich iR 
es, wo die in ihr gefchehende Abwandlung des Modus, wie 
menſchliches Subject zu feinem (göttlichen) Gegenflande fih 
verhäft, nicht nothwendig zugleich Deffen Entwidelung mit: 
wird, fondern ebenfowol blofe Entwidelung des Erſtern am 


Umfang f. d. nothw. Inh. » allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 845 


Leßtern oder durch ihn fein kann. Und keineswegs vermins 
dert fidh bier die Fülle der Bewegung des Individuums 
dadurch, daß ihm fein Begenftand, nicht in feine eigene Ent⸗ 
widelung bineingezogen wird, dab Wahrheit oder Größe 
deffelben nicht als von ber fubjectiven Aneignung abhängig 
gilt, Auch mit der logiſchen wie ethiſchen Natur des Ob⸗ 
jects und Subjects vollfommen verträglich ift ſolches Forts 
beftehn des Erſtern in feiner Sichfelbftsgleichheit, gegenüber 
und in der Bewegung des Letztern. Denn fol Beflchen- 
des Idfft zwar die fubjective Tätigkeit nicht ſich erſtrecken 
zugleich auf ein erft Hervorbringen oder wefentlich Abändern 
feines Inhalts, oder audy nur feiner Form, inwieweit Diefe 
zu feinem Wefen gehört, Daffelbe fordert aber des Sub⸗ 
jectes ganze Selbf-Thätigkeit, für Deflen eigne Entwicklung 
an ihm. 

Dad Chriſtenthum nun fegt das von Menfchen 
unabhängige Beſtehn feines Wefensinhaltes und Dafeins 
und Wirkens nicht allein. Es fegt noch aufferdem eine im 
Dbiecte felber fort und fort lebendige, nicht blos einft her⸗ 
abgeftiegene, fondern ftets berabwirkende Kraft, eine entges 
genkommende Selbfibewegung göttlichen Geiſtes zu den 
menſchlichen Geiftern hin. Daſſelbe fegt hiermit ein zweie 
fach receptives Verhalten der Subjecte zu ihrem Object, zu 
dem Beftande feined Inhalts fammt deſſen Weſensform, 
und zu ber an Beide fidy fnüpfenden Wirkſamkeit feines 
Geiſtes. Eben hiermit fegt ed zugleich ein actives Verhal⸗ 
ten der Subjecte zu ihm ein, als feine Forderung und Wirs 
ung, als ihre Pflicht und Beftrebung. Dies ift Gründung 
eines veligidfen und ethiſchen MWerbandes in Eins; 
eines Bundes wie Gott ihn fchliefft, und wie er in der 
Fülle der Zeiten ihn fehlieffen wollte, 

Sole Einfegung eines Beſtehns im Befte 
benden, einer Bewegung im Bewegenden, geſchah 
in dem ®eben, in welchem einft das Sein felber in's Wers 
den ſich herabgegeben hat, in Diefem ftebend und mit Dies 


846 Niebner 


fem wandelnd, ohne in ihm fich zu verlieren und ohne ihm 
fi zu entziehen. Das einem folden Leben Nach-leben fand 
in demfelben den Grund ‚für Beides: für Fortbewegung zu 
ihm bin, weil es ein unendliche und in feine Unendlichkeit 
ihm nad) ziebendes war; für Fortbeſtehn in ihm, weil es 
ein in ſich vollendete, der Endlichkeit mäcdhtiged war, So 
fteht die zweite Lebens⸗Schoͤpfung, mit ihren zwei Seiten, 
an ber Spige chriftlicher Zeit, Sie war: fortdauernde Auf: 
hebung aller Selbfigenugfamfeit und Selbftändigkeit der 
Subjecte, gegenüber dem „höchften” Objectiven; als einem 
vor und Über ihnen in ſich Beſtehenden, und doch für fe 
Nothwendigen, und auf fie Wirkfamen, weil es unendlid 
größer fei als alle Subjecte zufammen. Und fie war: 
neu · verſtaͤrkte Forderung wie erhöhete Leitung einer Gelb: 
Mitthaͤtigkeit der Subjecte, gegenüber demfelben Objectiven; 
Diefem als noch in derfelben dreifachen Beziebung zu ih: 
nen, und doch ald einer im Sohne durdy Gnade und Eiche 
fo vermittelten, daß die Strebung nach ihm dem Unendlichen 
bin nicht zu groß fei für Einzelne aus ihnen, Das ik 
der chriſt o⸗theiſtiſche Pantheifmus oder vielmehr Anthro⸗ 
potheifmus ber Zukunft, als einer im vollen WBortfinn in 
unendlicher endlofer Ferne liegenden. Und das if 
. dad ewige Zuſammen eines ewigen Beflebns und 
einer ewigen Bewegung, ald dad unterfcheidende Weſen 
chriſtlichen Entwicklungs⸗ oder Lebens⸗Begriffs. Zugleich if’ 
der Grund, weshalb für die Gefchichte dieſes unendlichen 
Lebensweges jene noch anpere Art der Bewegung auf 
ihm ein fo großes Gewicht gehabt hat. Denn es lag mehr 
in deren Begriffe ſchon ſelbſt, als in dem der vieldeutigern 
erften Art: daß von ihr aus wol leichter, auch unter den 
Subjecten felbft, der vechte Entwidelungsbegriff oder 
das rechte Verhaͤltniß zwifchen Beſtehn und Bewegung fid 
finde; eben weil ihr das in ſich Beltehende das mächtigk: 
fie Bewegende war, weil fie auf einem auch in feiner le 


4 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 847 


bendigen Selbftbewegung fefiftehenden und feſthaltenden 
Grund ſich bewegte. 
2. Folge für bie Seſchichtſchreibung. 

Vorftebende drei Anforderungen an chriftliche Lebensge⸗ 
f&ichte, nur herausgehoben aus noch mehrern, erweifen ihre 
Nothwendigkeit, wo nicht durch ſich felber, doch durch 

„die Gewalt der vornehmlich zwei als Generaldogmen auf: 
getretenen Entwidlungs-Begriffe, unter welcher auch 
diefe Geſchichte in’ ihrem Darftellen wie Geſchehn geftanden 
bat. Denn beide Lebens» Begriffe haben zwar, einander 
ziemlich ſchroff entgegengefegt, entweder für Beſtehn oder für 
Bewegung als die wahre oder doch unbedingt höhere Form 
entfchieden, in welcher der objective und fubjective Geift des 
Chriſtenthums fein Leben und Werk volziehe. Dennoch ha= 
ben fie diefen Lebensgeiſt gleich „genau” an feiner Wirklich: 
keit gemeffen, und find fo entftanden, Darum bedarf’8 noch 
immer des Zweifels, ob nicht beide dem fchon ſelbſt⸗wuchern ⸗ 
den, aber zugleich an Gefchichte fich großziehenden Dogma= 
ticiſmus gehören, auf abgekürgter Geſchicht⸗Erforſchung bes 
ruhen. Darzuthun iſt wenigftens, daß beide durch Geſchichte 
ebenfowenig einander zu befiegen, wie zwiſchen einander zu 
vertragen vermocht haben oder vermögen, 

Diefe zwei Entwidlungs-Begriffe, für die chriftliche wie 
allgemeine Menſchheit, find allerdings jeder wiederum in ſich 
ſelbſt verfchieden gefafft aufgetreten, aber doch mit mehr oder 
minder Antheil aller Faſſungen an nachgenannten Haupt⸗ 
eigenfchaften. Der beiweitem vorherrfchend gewefene 
hat beide Momente, das religiöfe und daß ethifche, demnach 
«in der hier fraglichen Beziehung) ein Beſtehn auf pofitivem 
oder höherem Grunde und ein Fortbewegen oder Fortbauen 
auf demfelben, feftgehalten. Einem noch größeren Umfange, 
noch volleren Maße feiner Anerkenntnig und Wirkfamkeit 
haben auffer wie in ihm liegende Urſachen entgegengeflan- 
den. Unter legteren war dad bedeutendfle Hinderniß: nicht 
zunaͤchſt, fondern mehr nur mittelbar feine Faflung; vor 


848 Niedner 


Allem nämlich jene nie ganz uͤberwundene Schwierigkeit, 
die Antheilnahme am Beftimmen der Grenzpuncte zwiſchen 
Bewegung und Beftehn unter Societät und Individuen zu 
vertbeifen. So ward oder ſchien dann leicht mangelbaft 
entweder die relfgiöfe oder die moralifche Seite des Ent: 
widlungs:Werfes, die erhaltende ober-die fortbildende. — 
Der Entwidlungs:Begriff einer Minorität in allen driß- 
lien Zeiten, welche jedoch ſtets nur ein Theil der „Indi— 
vibuen= Macht in der Kirche” geweſen ift, loͤſte die Ent: 
widelung mehr oder weniger von ihrem religiöfen Grunde 
und Beziehungspuncte, ließ fie felbft mehr eine logiſche ald 
eine etbiſche fein. So trat immermehr‘an die SteDe cine 
Entwicklung der Menfhen am Chriſtenthum Entwicklung 
eines Menſchenthums aus fi) felbft hervor; gleichwie Auf- 
ſuchung „ewiger Wahrheiten von phyſikaler und logikaler, 
dadurch allein auch ethiſcher Nothwendigkeit”. Größer Um: 


„fang der Anerfenntniß erwarb diefer Begriff, wenigftens bis: 


jegt, fchon aus dem Humanitäts-Grunde nicht: weil folde 
abfolute, überdies einfeitig logikale Subjectivität und Pre: 
grefftität geeignet war, nicht ſowol die Gefammtheit der 
einzelnen Menfchen und den ganzen Menſchen zu entwideln, 
fondern alle nicht⸗-denkende Subjecte an eine Hierarchie be 
dormundender Denfer:Subjectivitäten zu binden, gleichwie 
ſtatt ewiger Wahrheiten ewige Mobilitäten al das alleinige 
Beftehn einzufegen. 

Beide Entwicklungs⸗Theorieen haben im Worbergrunde 
des Kampfes über Bewegung und Beſtehn, auch wel auf 
den Höhen ber (zwifhen Gut und Uebel wechfelnd) fort: 
fhreitenden Zeit geftanden, Weiden Eonnte es kaum gend: 
gen, fi nur als der je andern Bügel oder Sporn zu be 
traten. Die eine hat den Ertrag der andern für bie Schale 
ober den Auswuchs, den ihrigen für den Kern oder Rem 
der Geſchichte gehalten. Hiftorifhe Forſchung nun, 
tm Gegenhber von beiden, erkennt als ihre ndhfte Auf 
gabe: diefelben', weiche vorzugsweife der Beſchaffung dei 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.-Gefch. 849 


Geſchichtſtoffes ſich bemaͤchtiget haben, zuerft in fich ſelbſt 
als Theorieen und in ihrer Wirkfamkeit, moͤglichſt mit allen 
ihren beroortretenbern Modificationen oder Eomplicationen 
unb Seiten, zu der Kenntniß von ihnen vorzuführen, welche 
durch ihre wogenden Strömungen gefordert if. Allerdings 
Bwed darf e8 für Hiftorie als ſolche nicht fein, und Erfolg 
würde es nicht fein, daß beiderlei „hiftorifcher Dogmatis 
ciſmusꝰ fein Fefiftehn in die Bewegung immer fortfirebens 
der Erkundung der Wirklichkeit tauche. Hingegen für die 
von ihm verhältnißmäßig Freieten, deren wch eine große Zahl 
ift, bleibt es notbwendig, an den einzelmen chriſtlichen 
Lebens: Erfcheinungen ein Maß für den Werth abftrahirter 
Lebens· Anſchauungen zu befiten. 

Aber, eine noch andere Aufgabe drängt der Ges 
ſchichte das Streben nach Volftändigfeit auf, Das chriſt⸗ 
lich religiöfe Leben, ald theoretiſches und praktiſches, hat 
nicht da allein fi vollzogen, wo jene einfeitige Bewegung 
und ein ihr fih widerſetzendes Beſtehn um die Leitung des 
GSangs der Entwidiung lämpften. Die oben als eine zweite 
bezeichnete Bewegungs⸗Art ift für daffelbe zu größe: 
rer gefhichtlider Geltung zu bringen. Sie war bie, 
welche möglicherweife ebenfowol im Beftehn, d. i. im Gtills 
ſtehn der ertenfiven Bewegung, wie in ober neben biefer 
Rottfand. Sie war zugleich die, welche mehr refleriv auf 
die Befchaffenbeit, auf die Intenfität des fubjectiven Ans 
eignend fi) verhielt; in welder fomit am feichteflen die ' 
Kraft der Lebensbewegung ſich verſtaͤrken, der Gehalt des 
Lebens ſich verdichten konnte. Diefe Seite chriſtlich religid- 
fer Lebend-Fübrung, nicht minder bedeutungvoll ald jene mit 
ſich felber ämpfende, if auch feineswegs in jedem Sinne 
und Maße ausgeſchloſſen aus dem Bereiche des in Gefchichte 
Nachweisbaren. Lebendbefchreibung des Ghriftenthums in 
Shriftenheit hat, vermöge derfelben, minder häufig entweder 
von wirklichem Stilftehn, oder von blos ſcheinbarer und 
rüdgängiger Bewegung chriſtlich werdender Menfchheit zu 


850 ‚ Niebner 


berichten ; handelnd wider dad Wort des Herrn, „laffet die 
Todten ihre Zodten begraben.” Diefelbe bietet ihr Stoff 
in zweifacher Geftalt und Sphäre, in welcher fie hifte- 
riſch wahrnehmbar vorliegt. Und es ift nun einmal bier 
das Wort genommen für ein fib Erweitern des gefchict: 
liyen Aufſuchens auf Alles das, was nicht entweber durch's 
Ehriftenthum felbft oder durch die Wirklichkeit in den Hin: 
tergrund zurücgedrängt war. 

Die eine Geſtalt und Sphäre der mehr inten 
fiven Lebensberaguftg iſt jene, die unter den Höherflehen: 
den unſers chriftlichen Geſchlechts, den Reformatoren von 
Auguftin an, den Namen einer un ſicht baren Kirche ge 
tragen hat. Das Was ihres Inhalts, fomit das Wo ihres 
Daſeins, ift zwar allezeit fehr verſchieden beflimmt worden, 
fowie fehr mannichfaltig gewefen, Dennoch ift das Nach⸗ 
weisbare nicht ihre Thatſachlichkeit allein; in dem Maße, 
daß an derfeiben die fichtbare Kirche eine reale immanente 
Mit:Kraft gehabt hat, bewegendes Princip der chriſtlichen 
Welt in dem Grade zu werden, in welchem fie es geworden. 
Nachweisbar ift auch, an unzähfigem Einzelnen, dem allein 
wahrhaft Beweifenden: wie dad factifche Werhältnig zwiſchen 
beiberlei Kirche darin beftanden hat, daß ein Theil des Ja: 
halts der unſichtbaren in der andern fichtbar geworden, in 
diefe übergegangen erſcheint, oder doch in den Wirkungen 
ihrer Wirkſamkeit auch ſinnlich wahrnehmbar hervorgetreten 

iſt; während es für den Übrigen Theil bei blos geiſtiger Erw 
®ennbarfeit geblieben. — So find beide Theile des Inhalts 
unfichtbarer Kirchen» Wirkligkeit Feine unmoͤglichen Gegen: 
Hände für Kirchen⸗Geſch i chte. Und fie find mindeſtens 
ebenfofehr aus intenfiver wie aus ertenfiver Bewegung her: 
vorgegangen, Luther hat die unſichtbare Kirche lieber die 
Seele ald den @eift des fichtbaren Kirchen⸗Leibes genannt, 

Die andere Geflalt und Sphäre jener im Be 
ſtehn fich bewegenden Bewegung iſt eine confiftentere Maſſe 
gewefen. Nur nicht ſchon vorläufige Ableugnung einer Bit: 


Umfang f. b. nothw. Inh. d. allg. chriftl. Rel.-Gefch. 851 


wefentlichfeit diefer Bewegungd= Art, auch in ihren Unvolls 
tommenbeiten, ift erforderlich, um die Ebenbürtigkeit des aus 
ibr erzeugten Lebens als Mit:Gegenftanbes der Gefchichte zu 
erkennen. Gefammtes Raumgebiet der Ehriftenheit, alle ihre 
Zeiten hindurch, flellt zweigetheilt ſich dar in Betreff 
der Religion wie der allgemeinen Gultur: getheilt nicht nur 
in Mutterländer und Kolonieenz fondern, mehr oder wes 
niger bleibend, auch in gebildetere und mindersgebils 
dete Völker und Länder, gleihwie in Gebildeten- 
und Ungebildeten- Stand. Innerhalb einiger Bils 
dungs⸗ Volker und Länder fowie Stände erfolgten die mei 
fen der größern Entwidelungen. Und Diefe waren aller: 
dings vorzugsweiſe an jene extenfive Fortbewegung geknüpft. 
Die vielen Anderen, Völker und Stände, hingen nicht nur 
von Ienen ab, fondern fanden auch hinter ihnen zurüd, 
Ob diefer Gang auch der hriftlichen Dinge zu den au im 
Chriſtenthum unabänderliben Weltgefegen gehöre, oder ob 
nur die Chriftenheit leichter, als unvermeidlich war, in ihn 
ſich gefügt habe, oder ob durch das allerdings in der Chris 
flenwelt bemerkbare Entgegenwirken dieſer zweifache Bildungs» 
Unterfcjied fo weit, ald es möglich war, gehoben fei: auch 
dies bat die Geſchichte zu unterſuchen. Thatſache aber ift, 
bis auf ben heutigen Tag, das flete und allgemeine Bor: 
bandenfein einer unendlichen Chriſten zahl, wel 
her ald der ihr mögliche religiöfe Lebens Ant heil chen 
nur der befchieden war und ift, welchen jene zweite Be 
wegungssArt ober Lebens:Borm in ſich fchliefft 3), 


3) Die geifles » ariftofratifhe Bölkers Tafel, vermöge biefer 
Zweitheilung der Spriftenheit, ift Aberblicklich folgende geweſen. 
In der ältern Zeit waren die Stammländer religiöfen wie alls 
gemeinen „höhern” Bildungsiebens: in Orient und Decident 
sufammen, ſyriſches und griecbifhes Vorderaſien, Aegypten, 
Griechenland; Italien, Africa, Spanien, Gallien, Britannien. 
In ber mittlern Zeit: der Occident nahebei allein; in ihm jene 
glei anfänglichen Bildungsländer, nur mit ziemlichem Hinweg · 

Theol. Stud. Jahrg, 1853, 57 


852 Niebner 


In allgemeine Geſchichte der chriſtlichen Religion 
nun, als Darlegung des von ihr geflifteten religioͤſen Lebens, 
iſt von univerfalent Gewicht unmöglich allein, wenngleich 
vorzugäweife, das nach gemeinem Entwiclungs⸗Begriff für 
univerfal Geltende: das zeitliche Wechſeln der nationalen 
Traͤger und territorialen Sige des Entwidelns, wiefern Sol 
ches flattgefunden hat in Form der ertenfioen Progreffion 
und im Kampfe mit einem fie unterbrechenden Beftehn, Die 
Univerfalität diefer „bumanften” aller Religionen bat eine 
nicht blos räumliche, fondern auch menſchliche Bedeutung: 
auf die Individuen als ſolche ift in ihr gerechnet. Schon 
darum bat ihr Weltzweck ſich feiner Erfüllung entgegenge 
führt, eine Gefchichte fi gegeben, nicht fo vorzug& 
weife wefentlid nur in derjenigen Form, welde 
die Modalitäten der Lebensführung befchaffte oder beftimmte. 
Aufferhalb der vielsentwidelnden Gentrals oder Capital⸗Sitze 
„böberer” religioͤſer Lebens⸗Cultur, da gab es noch zahlreiche 
wenigs oder nichtö=„entwicelnde” Mebenländer fammt Bil: 
tern, Und doch lagen dieſe nicht fo jenfeit der Pole, daß 
neben Receptivität bloſes ſtabiles Wegetiren in jedem Sinne 
mit Nothmwendigkeit eintrat. Wiederum innerhalb des Län 
der= und Voͤlker⸗ Bereichs der zur alleinigen geftempelten 


falle Africa's und Spaniens. und mit allmäligem Hinzutritte 
Deutflande. In der neuern Zeit: Erweiterung des mittelals 
terlihen Gulturgebietes; univerfal jedoch, wenig über des Ger 
manrenflanımes Bereich hinaus. Die Glawen » Rationelitk 
theilte ſich, bis jett, nur in Abhängigkeit von griechiſch⸗roͤmiſch⸗ 
germanifhem Weſen. Rorbs wie Süds America blieb Loloniale 
Begetation einer weiten Möglichkeit, aud nad; feiner politis 
ſchen Cosfagung von ber vor ihm civilifisten Welt. Morgens 
und abenblänbife Griechen vermochten ihre (nicht durch ir 
Iſlam allein) verlorene Stelle in der Gedichte, als des and 
qriſtlich ätteften Gulturvoikes, nit wiederzugewinnen. Sie 
eigen ihren germaniſchen Nachfolgern, daß Bbiker vor dem 
Altaverden fich zu hüten haben. — Aehnliche Abwandiungen im 
Großen ergibt die Stände» Geſchichte. 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.:Gefch. 853 


Lebens: „Entwidelung” felbft, auch da hlieb eine große Mehr: 
beit ausgeſchloſſen von thätigem Antheil .an folder. Und 
body war Das, „wovon fie lebte”, biefed fremd Entwidelte 
nit ſchlechthin alein. Endlich, in demfelben Bereiche Fam, 
"in gewiffen und ziemlich vielen Städen, für alle oder die 
meiften der „Entwicler”” auch felbft eine Zeit des zu Bes 
flande gelangten Entwidelns. Und doch war aud fo bie 
religiöfe Lebensbewegung, in noch einer Hauptſache, nicht 
nothwendig oder wirklich zur Ruhe des Grabed gekommen. 
ebenfalls war fie e8 nur in manchen. — Der Lebens-Antheil, 
welcher für genannte dreifache Maſſen möglich geblieben, 
theilweife in ihnen auch wirklich geworben ift, hat nicht 
durchweg in einem gleichfam paffivsactiven allein beftanden; 
in dem, mit welchem jener einfeitige Lebens Begriff fie fammt 
allen ihren Beftandtheilen zu Antichthonen religiöfen Lebens 
berabfegt. Derfelbe war, ber Möglichkeit nach: nicht mins 
der progreffive Productivität oder productive Progreffivität 
in ihrer Art, eben in jener intenfiven Weile. Er war den 
materialen und formalen Mitteln nach empfangene, auch 
wol mehr Religionsausübende ald Religion-vorftellende, und 
doch fortfchreitende Lebensbewegung. Und feine gefchichtliche 
Auffuhung oder Aufzeigung if nicht ſchwerer, wie nicht 
leichter, als bei dem jener „unfichtbaren” Kirchen⸗ oder Lebens. 
Genoflen. — Demnach erfiredt ſich das Geſchicht-Gebiet 
activer Chyiſtenheit noch jenfeit der Grenzen, welche ein ſchon 
fehr lange moderner Entwidiungs » Begriff ihm zieht; eine 
Theorie der Bewegung, die felber nichts iR als eine von 
mehrern. 


IV. Socialität und Individualität. 
Chriſtliches wie nichtchriſtliches Menfchentyum ift von 
Natur individual und ſocial zugleich, Daffelbe hat Ins 
dividuität und Societät an einander gebunden, Beider Wech⸗ 
felverbindung zur Allgemeingeftalt veligiöfer wie aller Lebens⸗ 


Führung und Entwidiung eingefeßt, Individuation und 
52. 


854 Niebner 


Affociation feiner Zwecke und Mittel gefordert. In der Ber: 
kuͤndigung eines Reichs Gottes, ald der Idee des Menfchens 
geſchlechts, Tag die Aufgabe ausgeſprochen, alle Einzelne 
und alles Einzelne entgegenzuführen dem fich Bufammen: 
fhlieffen zu Einem Ganzen, Sie felber lautete nur auf 
ein erſt⸗Werden der Gemeinfchaftlichkeit in der Gemeinfchaft, 
auch nicht auf ein Untergehn der Einzelnen als folcyer in 
der Gefammtheitz aber auf Vereinigung flatt Wereinzelung. 
— Die Möglicgfeit annähernder Löfung von Seite der Men: 
fen, vorausgefegt ihre göttliche Gewaͤhrleiſtung im Fort: 
gange wie am Anfange, war in ber eigenen Natur der 
Aufgabe begründet. Darin naͤmlich: daß die Socialis 
firung geſchehen folte vorzugsweiſe und zunächft im Bereiche 
und durch die Mittel des Sittlichen; als des für die 
Menfchheit Hoͤchſten und Algemeinften, Nächften und Per: 
föntichften zugleich, Das Ethifhe, geboben und getragen 
durdy Kraft der Religion, war dad Geeignetfte den Prind: 
vat zu führen, in erflee Stelle dad Werk der Menſchen⸗ 
Vereinigung zu vollbringen; obwol in wefentlichem Ber: 
bande mit dem Logiſchen und dem Andern. Denn vor Allem 
des Sittlihen Natur war es, in beiden nothwendigen Bes 
ziehungen zu wirken: ertenfio, in alle Lebens. Organe und 
Theile Aller einzubringen, der Pulsfchlag gefammten Lebens 
Körpers zu werden; intenfio, die Einzelnen felbft perfänlic, 
in ihrem eigenften Selbft=fein zu erreichen, die Socialifirung 
des Individuellen an den Individuen oder ald Socialiſirung 
der Individuen felber zu vollziehn, 

Das iſt die Größe der foteriologifhen Anthropologie 
im Ehriftenthum, im Gefolge chriftologifcher Theologie, 
Das wodurch biefe Religion den Charakter „göttlicher Hu⸗ 
manität” trägt: daß in ihr dad Nothwendige das Mögliche, 
das Hoͤchſte das Naͤchſte, das Allgemeinfamfte das Perſoͤn⸗ 
lichſte iſt; daß Alles im ihr göttlich und menſchlich zugleich 
gemeffen ift. So trat die Reichs⸗Idee als Ziel und Kraft 
und Rorm für allgemeins menſchliche Lebens » Beflimmtheit 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 855 


auf: für ein Menfcpens Werden auf Grund neuer und 
größerer, ald ehedem, von oben gefchehener Runde und That; 
und nun, nad) folder Menſchen⸗Weltgruͤndung, durd vor 
Alem fittliches Stehen und Bewegen auf biefem Grunde, 
mit allem Denken wie Wollen, um Heiligung des Sinned 
und Erkenntniß bes Geiſtes zu gewinnen an der. Sünde 
und ibred Wahnes Statt. Es war eine alte „Sage”, daß 
die Sünde der Leute Verderben fei. In Zolge diefer Wahr« 
beit durch traurige That, flellte dad Evangelium den Ge 
genfag der Sünde an die Spige feiner felbfl, ald 
objectiver und als fubjectiver Religion, in Dem welcher es 
brachte, und in Dem was es forderte. Herrſchaft Gottes 
(als des allein Goͤttlichen) über und in den Menſchen, ald 
Erkennenden wie ald Handelnden, jegt nachdem fie in dem 
Einen mitten unter ihnen erſchienen als That, allmälig her⸗ 
zuſtellen: das ift die Botſchaft und der Auftrag, ergangen 
an die Menſchen als Einzelne und Vereinte 9). 

Der Begriff eines Lebens, das jene Religion leben 
foltte, feines nothwendigen Inhalts und feiner nothwendigen 
Form, muffte derfelben Religion folgerecht beftimmt fein, 
Die Doppelgeftalt feiner Führung, als focialen und ins 
dividualen Lebens in Einem, war in der neuen Stiftung 
für daffelbe aus deſſen urfprünglicher Gründung angeorbnet 
geblieben. Jedoch nun erft war Diefelbe eingeſetzt als Wahr: 
beit ihrer Idee und als mögliche Wirklichkeit zufammen. 
So mufften nach Ebenderfelben alle Hauptverhält 
niffe des Menſchenlebens umgebildet werden. — Allein, 


4) Wem diefer Chriſten⸗Beruf als fromme Sittlichkeit nicht hoch 
genug dünkt, um das Gewicht ber für feine gemeinfame Er» 
fülung gemäßeften Gemeinſchafts⸗Form zu erkennen, der muß, 
um die Aufgabe wenigftens ſchwer genug zu finden, es verſuchen 
das Böfe ſammt feinem Wahn und Uebel wit logifhem und 
phyſiſchem Zauber allein zu bannen. Das Fönnte aber doch erft 
eine „Geſchichte der Zukunft” ergeben, die uns jest noch nichts 
angeht. . 


856 Niedner 


unvollſtaͤndig iſt geblieben ſelbſt deren bloſes Mit⸗Beziehen 
auf dieſe Grundform 6). Gewoͤhnlich erſcheint allein jenes 
dritte, das zwiſchen Bewegung und Beſtehn, nebſt dem eng: 
verwandten, freier Mannichfaltigkeit und einheitlicher Be 
flimmtheit, auf die focialsindividuale Verhaͤltniß · Frage befons 
ders bezogen. Gleichwol, die Univerfalität jener Forderung 
allen religiöfen Lebens . Inhalt focialsindividual zu geftalten, 
ſchloß ſchon in fi, daß alle feine Grundverhaͤltniſſe unter 
diefen End: Gefihtspunct ald das Schluß · Verhaͤltniß fallen 
müffen, Dieſes felbft aber bat den Reichthum feiner Ge 
ſchichte in zweifacher Weife vergrößert, Schon feine allges 
meine Ratur verflocht die religiöfen Lebens-Beziehungen mit 
nahebei ausnahmlos allem Andern. Und feine Mobification, 
durch Eintheilung in Laien» Individuen und in entweder 
geiftliche oder ſtaatliche Religiond-Societät, brachte noch bes 
fondere Berwidelungen mit Allem. 

Einzig in Bezug auf die Weite des Umfangs, 
welchen das vielbehandelte vierte Grundverhältniß dem Ge 
ſchicht⸗Inhalte gegeben, wird daſſelbe hier noch berührt; 
abgefehn von feiner Faſſung. Erſtere, ald Forderung gefelt 
an bie Kirchen⸗Geſchichtſchreibung, gründet fich auf die Die 
fer ohne weiteres geſetzte Aufgabe, Solche aber if: ein 
durch Vollſtaͤndigkeit treues Bild davon zu geben, wie bie 
Societäten und die Individuen, nicht blod der Form ihrer 


5) &o, in Betreff des Scheidens oder Vereinbarens weltlichen 
und hriftlidier Yrincipien ober Zwede, z. B. einer Chriſtie⸗ 
niflsung auch ber ſcheindar auffer dem Religions Bereiche lie⸗ 
genden WeltsZuftände, Verwirrung und Verſumniß Eonnten 
nicht fo groß werben, wie fie e6 geworden, wenn Gocietäten 
und Inbivibuen, als Soiche, gerabe auch in biefer gemeinfamen 
Aufgabe Weweggrund und Norm für ihre Wereinigung fanden. 
Ebenſo, bei mehr Abmeflung des Theoretifhen und Pras 
Etifhen nach theils individualem, theild focialem Bedürfen 
und Vermögen, würde ber ewige Nicht⸗Feiede zwiſchen Gculs 
und Kirchen ⸗Dogmatik, zwifden Beiden und Volke⸗ oder Ges 
bildetensReligiof, nit fo weitsherrfchend geblieben fein. _ 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 857 


wechſelſeitigen Stellung nad, fondern zugleich der’ as 
terie ihrer beiderfeitigen Thätigfeit nad, mie alfo 
Beide nit blos zu einander, fondern zugleich zu ihrem 
gemeinfamen Grunde und Zwede geftanden haben; d. h., 
inwieweit die Stellung und Wirkſamkeit Beider ihrem Aus: 
gangspuncte nahergeblieben und ihrem Zielpuncte naherges 
kommen fei. Denn die in des Stifter Teleologie klar vor: 
liegende Beftimmung feiner Kirche war: göttliche Anftalt 
und göttlihes Drgan zu fein für eine Menſchen⸗Gemein⸗ 
haft, in welder, durch das flete Walten des Geiftes von 
Chriſto aus, das Reich Gottes komme. Die Darftelung 
bat alfo ale Formen und alle Thätigkeiten, unter letztern 
die individualen gleich deh focialen und die focias 
len gleich den indisidualen, nah Maß und Art, der 
vorzubeben. . ö ‘ 

&o den Umfang feines Inhalts erweiterndes Darftellen 
fegt fih ald Zweck [wenn «8 ihm auch nicht erreicht]: Vor⸗ 
legung bed wirklich »gewefenen Kirchenthums; 
d. h. zunächft, derjenigen Vertheilung aller Thätigkeit für 
die Religion unter Societäten und Individuen, welde das 
Dafein und Wirken der Religion als religiöfes Leben wirt: 
lich beffimmt bat. Das Gefammtergebniß folder Vor⸗ 
lagen Tann leicht die Thatſache fein: daß die wirklichen Faſ⸗ 
fungen und Ausführungen des Kirchen .Begriffes, im Raume 
neben einander und in der Zeit nad einander, theild mans 
nichfaltiger , theild wiederum jede in fich nicht felten anders 
befchaffen gewefen, als fie bei ihrem dogmatiſtiſchen Betrach: 
ten nad) „fertigen” (durch „Dogma von Kirche” feftgeftell: 
ten) Begriffen von Kirche erfcheinen. Hiftorifche Erkennt⸗ 
niß des Religionsgemeinſchaftlichen oder Kirchenthuͤmlichen 
wird erworben durch‘ Zufammenftellung aller irgendwie bes 
deutfamen Verſuche in ſolchem; ungeachtet ihrer Verſchie⸗ 
denbeit, in Betreff ihres pofitiv chriftlichen Grundes, ihres 
teligiöfen und focialen Werthes. So umfafjendes Auffuchen 
wird zwar vielleicht keine der mehrern, entweder vorbem ober 


858 Niedner 


gegenwaͤrtig, herrſchenden oder nicht⸗herrſchenden Religions 
gemeinſchaften, mit ihren Gemeinſchafts-Begriffen und For: 
men, volftändig „hiſtoriſch bocumentiren”. Daffelbe wird 
vielleicht: nur dies nachweiſen koͤnnen: wie ale um Bars 
oder Allein · Herrſchaft und Dauer geworben haben; auf 
wol barnady geſtrebt haben, ſich aus ber chriftlichen Religion 
beraus und fomit der menſchlichen Natur gemäß zu ent 
wideln. Aber die fo vorgelegte gefammte Stufenleiter dır 
Verſuche, das Verhaͤltniß zwiſchen Societät und Individuen 
zu ordnen, und zwar ſo, wie dies Verhaͤltniß in jeder der 
getroffenen Ordnungen wirklich beſtanden hat, fann wenig 
ſtens fi) bemühen, im Dienfte, obgleich nicht völlig einer 
der befondern Gemeinſchaſten, doch des hriftlichen Ganzen 
zu ſtehn. Sie kann unterfuchen: ob nicht dennoch das 
Chriſtenthum in feiner Ehriftenheit, hinſichtlich der Gemeins 
ſchaftsform, zwar in großer Mannichfaltigkeit und ohne hin: 
reichend erftrebte oder gelungene rechte Einheit, aber auch 
fo noch einer koſmiſchen Geftaltung ſich näber geführt hat; 
ob nicht dad chriftliche Gemeinſchaftsweſen als eine Wider⸗ 
legung durch die That gegenübersgeftanden hat dem jüdiſchen 
und beidnifhen, jenem ald mechaniſch zufammengefügtem, 
diefem als mehr chaotiſch auseinandergefallenem. So kann 
fie verfuchen den hiftorifchen Gegenbeweis zu führen wider 
zwei Meinungen verzweifelter Gegenwart: bie Chriſtenheit 
fei dahin gelangt, wie in ihrer Religions fo in ihrer Ge 
meinſchafts⸗Faſſung, entweder zum Jüdifchen oder zum Heid: 
niſchen ſich zurüdzuwenden ald ihrem Mufter, mit Einem 
von Beidem ed noch einmal zu verfudhen, mit Dem aber, 
worin Beides uͤberwunden fchien, lieber zu brechen 6). 
Der Punct welder allein hier herausgehoben werden 
fol, um an ihm die Nothwendigkeit, daß die Gefchihte 


6) Das Borhandenfein beider Zeitsftictungen, entweder auf Zu 
fammenpreffen oder auf Auseinanbergebnstaffen 
zeligißfer Gemeinſchaft, iſt augenfällig. Alfo, auch bie Aufgabe 
für Geſchichte diefer Gemeinſchaft. . 





Umfangf.d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.-Gefch. 859 


etwas weit ſich fafle, zu zeigen, betrifft die Thatfache: wie 
der wirkliche Antheil am religidfen Geſchehn unter die Wer 
treter eines religionsgemeinfchaftlichen Ganzen, auch wenn 
ſolches eine berrfhende Kirche war, und feine einzels 
nen Glieder vertheilt gewefen. Diefe Unterſcheidung einer 
eigenen Mitwirkſamkeit der Individuen als 
ſolcher, neben der einer Societät als folder, geht natürs 
lich nicht darauf, daß Jene oft ald Organe von Diefer in 
deren Auftrage handelten; was von felber fich verſteht. Auch 
nicht darauf, daß ein Theil der Erſteren in entfchiedenen 
Gegenfag mit dem Sinne ber Letztern trat; denn nur von 
einer in ner⸗-kirchlichen Vertheilung fol die Rede fein. 
Ebenfowenig fält die Unterſcheidung in Eine zufammen mit 
der zwiſchen unfichtbarem und fihtbarem Kirchenthum. Die 
in ihr geltendgemachte Thätigkeit der Einzelnen wird nicht, 
wie in Diefer, gegen die des Ganzen gehalten als eine duffer- 
lich mehr zurüdgetretene und innerlich wertboollere, fo daß 
diefe zwei Eigenfchaften für fie nothwendige Merkmale feien; 
fondern ald eine gewöhnlich offen hervorgetretene ihrer Das 
ſeins⸗ und Wirtungs:Form nach, und als eine ihrem Werthe 
nach fehr verfchiedengrtige und unbeftimmte, 

Bon ſolcher Zhätigkeit der inner⸗kirchlichen Individuen 
überhaupt nun ift Beides genau zu, unterfuchen: die wirks 
lich⸗geweſene Größe ihrer felbft wie ihres wirkfamen Eins 
fluffes auf bie Societätz und, ihre wirklichgewefene Be: 
ſchaffenheit. Denn einerfeits ift mol biöweilen, in kirchlicher 
Geſchichtſchreibung wie Begriffsfaffung, der individuale Ans 
theil an Dem, was den Kirchengefchicht: Inhalt wie den Kirs 
chen⸗ Gehalt ausmachte, in höherem Grade zurücgeftellt wor: 
den, als Chriftentpum und Wirklichkeit fordern oder zulaffen, 
Das ganze Wefentlihe des Wirkungs-Verhaͤltniſſes zwiſchen 
Sefammtheit und Einzelgliedern hat wol gegolten ald ziem⸗ 
lich ‚aufgegangen in dem Einen, daß den Regierenden oder 
BVerwaltenden entweder Gehorchende und Ausübende, oder 
Nicht⸗Gehorchende und Nicht:Ausübende gegenübergeflanden. 


860 Niedner 


Auch die zwei allerdings mitsangewendeten Neben-Unter: 
ſcheidungen, entweder „unfichtbarer” oder zweideutiger und 
unentſchiedener Kirchenglieber, reichen nicht aus. Anderer: 
feitö, die in der That noch befonders anzuertennende Indi⸗ 
vidualitaͤt überhaupt, als eine „inner⸗kirchliche Macht”, kann 
zumal gegenwärtig allzufehr hervorgehoben werben; im Bi 
derfpruche mit der Stelle, welche fie hat einnehmen ſollen 
oder eingenommen hat. — So wird das bikorifhe Ge 
genverfahren ein ganz ähnliches fein müflen, in biefer 
wichtigften Beziehung des vierten Grundverhältniffes, wie 
beim dritten von Bewegung und Beſtehn. Es find mög: 
lichſt alle biftorifche Data zu fammeln, für das Maß oder 
Die Größe und für bie Befhaffengeit des Wirkens 
der Individuen und der Societäten als folder, Indeß Bin 
nen beide Dogmaticiſmen, der indivibualiftifche wie der fo: 
cietätifche, nur in ausführender Geſchichte ſelbſt widerlegt 
‚werden, . Denn fie verderben die Geſchichte und beweifen 
ihr Dogma aud bderfelben nicht durch fubjective Faſſung 
allein, fordern häufiger no und unbemerkter durch 
‚Hervorheben und Zurüdftelen, Erwähnen und Verſchwei⸗ 
gen. Eben deöhalb genügen ganz wenige allgemeine Ev 
innerungen, über den nothwendig umfangreichen Inhalt hifle: 
riſcher Darlegung auch des vierten Grundverhaͤltniſſes. 


1. Maß des Wirkens von Individuen und Societäten. 


Zunaͤchſt, der SefammtsCharakter aller irgend: 
wie organifitteren kirchlichen, wie nichtkirchlicher, Gemein 
fchaften zeigt eine große Vielartigkeit auf, felbf im legal 
feftgeftellten und noch mehr im factiſch ausgeführten Ber: 
theilen des inner⸗kirchlichen Wirkens, ſchwebend zwiſchen in 
dividueller Freiheit und Gebundenheit. Die Natur der Sache 
wiefern fie ein Abgrenzen au im Einzelnen unmöglid 
machte; die Befchaffenheit der Organifationen oder Gemein 
ſchafts⸗Verfaſſungen felber, welche keineswegs je Alles an 
die Vertretung des Ganzen durch die Societät feſtbanden; 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. hriftl. Rel.⸗Geſch. 861 


die ‘gelinde ‘oder fchlaffe Verwaltung und die häufige Abaͤn⸗ 
derung oder Umgeftaltung berfelben, melde bie ohnehin 
natürliche mangelhafte Ausführung oder Beobachtung noch 
förderten: ſchon diefe drei (leicht zu vermehrenden) Urſachen 
erklaͤren die Gefammtgeftalt, welche ald die aud mit 
herrſchende das wirkliche Kirchenthum gehabt hat, und 
welche eben bie gefchichtliche Feflftellung bed Maßed ber 
verteilten Wirkſamkeit fo fehr erſchwert. Den Geſammt⸗ 
charakter bildet eine nie zu ganzem und feftem Beſtand ge: 
tommene Schwebung: zwiſchen angefirebter wechfelfeitiger 
Erclufioität und Gollegialität des Antheild an ber religisfen 
Lebens· Leitung. 

Ferner, befondere Charaktere bed Kirchenthums, 
wiederum ſelbſt des legalen und nicht des factiſchen allein, 
haben ſich ergeben noch auſſer jenen ſchon im Gefammt. 
charakter gegründeten, durch deſſen Zuſammenhang mit pers 
fönticyen oder räumlichen oder zeitlichen Bedingungen. Es 
find die, welche durch Gegenftand und Gang der Streits 
führung zwifchen einem Ganzen und feinen Gliedern bedingt 
waren. So wurde dad Wirkungs⸗Verhaͤltniß zwifchen Beis 
den, durch die Wirkfamkeit „der individualen Macht in der 
Kirche”, ein fehr verſchiedenes, wenn Diefe entweder nur 
die Gemeinfchafts:Form oder zugleich die Materie der Reli: 
gion mitzubeftimmen ſtrebte. Ebenfo, nach Maßgabe der 
Art, wie Diefelbe jene drei erfien Grundverhältniffe zu ord⸗ 
nen unternahm, das Chriſtliche zum Nichtchriſtlichen, das 
Theoretiſche zum Praktifchen, das Fortfchreiten zum Beftehen 
ſtellte. Und ebenfo, je nachdem beide Theile ſich zu begrüns 
den fuchten: entweder durch religiöfes und ſociales Beduͤrf⸗ 
niß, oder mir durch überlieferten Brauch und. auftauchenden 
Unabhängigkeitsfinn; entweder aus chriſtlich⸗poſitivem und 
menfchen.natürlihem Recht, oder nur aus Herrſcher⸗ und 
Partei:Geift. 

Dualität im Modus auch der innersfirdlihen Ent 
wickelung bes religiöfen Lebens hat alſo Dem, was im 


862 Niedner 


engeren eigentliheren Sinne Kirchenthum zu heiffen hat, 
dem Bertheilen der Wirkſamkeit unter Societät und Ind ' 
viduen, feinen allgemeinen Charakter und feine befonderen 
Charaktere gegeben. Sie hat zugleich in allem Girizelnen 
wie im Großen fich geltendgemacht. Ebendiefelbe Zweiheit 
tritt aber auch meiſt als Ineinander-Verſchraͤnkung oder 
Verwickelung der ſocialen und ber individualen Form des 
Geſchehens auf. Erſteres zeigt die Wichtigkeit, Letzteres die 
Schwierigkeit, beider Wirkfamkeit auf ihr wahres Maß zu 
rüdzuführen, und fo erft den biftorifchen Begriff des Kir: 
chenthums zu finden. 
2. Beläaffenheit bed Wirkens von Individuen und Gocietäten. 
Das Unterfcpeidende, gleichwol von einander Untrenn 
bare des zweifeitigen (individualen und focialen) Wirkens hat 
fi) durch ale Grundverhältniffe hindurchgeflihrt, auch feiner 
materialen und formalen Befchaffenheit nad. Bi 
Kenntnig und Erkenntniß deö wirklichen Kirchenthums auch in 
diefer Beziehung, in Hinſicht auf die Qualität der vertheil: 
ten Wirkſamkeit, durch volftändiges Einzel:Eingehn allein 
gewonnen werde, Bönnen fon zwei Beifpiele zeigen. 
Ein Beftehn neben der Bewegung erfcheint, zunaͤcht 
von Seite herrſchender Kirchen felbft, verfchiegen und 
wechſelnd gefafft oder geltendgemacht. In Betreff des Ga: 
chen⸗ Unterſchiedes iſt, mit Ausnahme eines ausgewaͤhlten 
Theiles theoretiſcher und praktiſcher Grundlehren ſowie eini⸗ 
ger Verfaſſungsformen, im meiſten Uebrigen ungleich weni⸗ 
ger Fortbeſtand gefordert worden. In Betreff des Zeiten: 
Unterfchieded, ift diefelbe Forderung bis zur Reformation 
mehr nur bruchflüdweife vorgefchritten. Nach diefer Zeit 
allgemeiner Bewegung folgte in katholiſchem Kreife nun ef 
auögebehntered Ueberwiegen des Stilftande, Im proteflan: 
tifhen, in ber frübern Hälfte feiner neuen Zeit, neues fih 
Bufammenfdlieffen zu kirchenthuͤmlicher Conſiſtenz; in der 
fpätern, von oben herab vorwaltender Nachlaß von der ges 
ſetzlichen Proportion zwiſchen Abwandeln und Erhalten. In 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 863 


den meiften Secten bat, im Ganzen und ſeht erklaͤrbarer⸗ 
weife, verhältnißmäßig mehr das Stillſtehen fammt Einheit, 
als ein Weiterfchreiten überwogen. — Die Behandlung des 
Verhältniffes zwifchen Beſtehn und Bewegen auf Seite der 
Individuen nun, nad) Befchaffenheit wie Erfolg, muffte 
ſolchen Unterfihieden auf Seite der Repräfentation des So⸗ 
cialen entfpreden; fie war von dieſen theil Grund, theils 
Folge. Aber, auch hier bedarf der inbividuale Antheil am 
Geſchehn im Großen einer Unterfucung im Einzelnen; um 
ihn bald weiter auszudehnen, bald enger einzufchränten, 
nad feinem qualitativen wie quantitativen Verhalten zu 
dem der Societäten, 

Für die Einheit erfcheint, die chriſtlichen Zeiten hin- 
durch bald nady deren UrsAnfang, eine zweifache Repraͤ⸗ 
fentationds$orm derfelben im Großen. Allerdings hat flets 
eine ChriftensSodetät allen GhriftensIndividuen, ebenfo wie 
den Nichtehriften, gegenüber und vorgeftanden als reale und 
keineswegs bloß ideale Einheit. Das heifft: mit wirklicher 
Sichfelbft- Gleichheit, ald dad Gänze; ald nicht nur Einem 
Biel zuftrebende, fondern gewiſſe Grund = Wahrheiten und 
Grund⸗Saͤtze gemeinfam fefthaltende und ausübende, durch 
ihr Sein und Thun numerifh Eine Religionsgemeinfcaft. 
Ebendiefelbe jedoch, auch ald eine Mehrheit von Formen 
jener Einen Kite, Die in den mehrern Kirchenformen 
nicht minder real vorhandne Einheit ſchloß eben jene unis 
verfale Einheit in ſich ein; aufferdem aber eine nur partis 
eulare oder fpeciale, die eined blofen Theils der Chriften 
über gewiffe blos ihm gemeinfame Faflungen gewifler Stüde, 
wobei weber jene noch biefe immer nur unweſentliche waren, 
Legtere Einheit, die innerhalb jeder von ſolchen mehrern 
Theilkirchen neben wie nach einander, war Einheit nur eines 
Ganzen, nicht des Ganzen, — So ift fhon fehr früh, nur 
aber eben durch unvollftändiges Durchdringen des höhern 
Apoftel-Verftändniffes, die Grundlegung gefchehn zu demje- 
nigen „KRatholiciimus”, welcher den Univerfaliimus ber Te⸗ 


864 Niedner ” 


leologie Chriſti unvolllommen in fich abgebildet, bie Unter: 
ſcheidung einer unfihtbaren Kirche in ihm zu einem noth⸗ 
wendigen Uebel gemacht hat, mochte die Regtere in biefer 
Form behareen, oder in Secten: und zulegt auch ſelbſt in 
Kirchen s Geftalt fichtbar von ihm fich ausſcheiden. on 
etwas untergeorbneterem Gewicht war die im eilften Jabe: 
bundert auch erklaͤrte KirchensZheilung, zu welcher viel früher 
fon die Ungleichheiten ſyriſch⸗griechiſchen Kirhen-Morgen 
landes und roͤmiſch⸗ germaniſchen Kirchen⸗Abendlandes den 
Grund gelegt hatten. Hingegen, wiederum als wichtiger 
muß gelten, was in ben verſchiedenen Raums oder Zeit: 
Theilen der herrfchenden Kirchen fich zeigt: ein abweichen 
des Beftimnien ber Grenzfheide zwifchen Eigenſchaft ald 
bloſer Theilficche und als „Secte”; alfo, über Abftufung 
zuläffiger Mannichfaltigkeit innerhalb der Kirden- Einheit. 
Beſchaffenheit und Erfolg des Wirkens der Indivi 
duen konnte und muflte hoͤchſt verſchieden fein, im Ge 
genüber fo zweifacher Repräfentation kirchlicher Einheit 
Wenigſtens einer Anzahl derfelben erſchien nun leichter das 
BVorhandenfein einer Mehrheit von Theilkirchen als nicht 
minder eine Individuation, gleich der ihrigen; nur in vid 
größerem Maßftabe und als dem duffern Erfolge nach be 
denklicher, vermöge ber höhern Macht moraliſcher als pbys 
ſiſcher Perſonen; ſodaß der Unterſchied zwiſchen Vertretung 
und Störung der Einheit, durch ſelbſt bloſe Theilgame und 
durch nur noch kleinere Theilganze innerhalb derſelben, auf 
einen blos gradualen zurüdgehe. Die Aufgabe für folde 
Theilkirchen und Theilkicchenslieder war nun beiderfeitige 
Beweisführung: daß die Grenze der in Chriſtenthun 
und Menſchennatur glei) begründeten Mannichfaltigkeit, in 
Betreff des nach jenem und für diefe Wefentlihen, unbe 
rührt bleibe von denen Unterſchieden, welche die Theilkirchen 
außeinanderhalten, wie von denen, welche fie und ihre eins 
zelnen Glieder in Spannung erhalten. — Man fieht, wie 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 865 


fo Zufammengefegtes nur in. mögliäft einzelnem Aus 
einanbernehmen ſich hiſtoriſch entwideln laͤſſt. 
8. Was und Beſſchaftfen deit des Wirkens 
genialer Individualität. 

Noch iſt, unter den fo vielszufammengefegten Verhaͤlt⸗ 
niß ⸗· Formen des Individual-Socialen, derjenigen ihre Stelle 
anzuweifen, welde durch das Auftreten genialer Einzelnen 
gegebene war. Solche haben an der Spide von Socies 
taͤt und IndividuensMaffe zugleich geflanden, 
für Beide ald die Genien der durch die Zeiten ſchreitenden 
und Zeitalter geündenden Gefhichte. Ein Theil des größe: 
ren Geſchehns, an welches vor anderem die Welt-Entwide- 
lung und ſo auch die chriſtlich religiöfe Lebens-Entwidelung 
gelnüpft war, if in folgender Weife eingetreten. Zwar ſtets 
unter Vorausfegung des Vorhandenſeins, auch unter wefents 
lichen Mitwirken des in gemeiner Indioiduität und Gocie- 
tät dargeftellten Algemeinfamen; hingegen feiner vorzuͤg⸗ 
lichen oder entfcheidenden Verurſachung nach, weder durch 
die collectio organifirten noch durch die ſporadiſch nicht ⸗ orga⸗ 
nifirten Individuen-Maffen, fondern durch einzelne aus dies 
fen hervorragende größere Perfönlichkeiten. Das iſt das 
Weltgefeg vom Ariftofratifmus des Geifted; gültig 
auch im religiöfen und chriftlihen Bereiche der geifligen 
Welt, Diefer ift noch mehr in Geſchichte begründet oder 
nachweisbar, als jener oft weit über feine Grenzen hinaus⸗ 
gettiebene Nationalifmusz eine Form, in welcher aller» 
dings auch, indem bie Geifter der Nationen und Zeiten durch 
ihre Einzelnen redeten, Weltgefchicdhte geworden iſt. Des 
Chriſtenthums hohe, nur zugleich durch Ghriflus menſchen⸗ 
nabe, Idealitaͤt gruͤndete eine unendlich reihe Abſtufung im 
annähernden Hinandringen nach feiner Höhe hin, ohne je 
bis zu ihr. Hiermit forderte fie Bereinigung vielmehr als 
Vereinzelung der individuellen Kräfte, eröffnete jedoch ande» 
rerſeits die Nothwendigkeit wie Möglichkeit des Hervortre⸗ 
tens ihr näher-gelommener Einzelnen. Gleichwie uͤberhaupt 


866 Niebner 


die allgemeineren Gefege aus der erſten Schöpfung in die 
zweite perüber:gelten follten, fo auch dieſes zweifache: daß 
Vereinigung der Kräfte deren Verſtaͤrkung in fich ſchlieſſe, 
auch ein höher Hinaufreichen einzelner aus ihnen fördere; 
daß fie aber durdy fich allein Solches body weder hervor: 
bringe noch erfege. 

Für Geſchichte, als Auffuchung auch des urſachlichen 
Zuſammenhanges der Dinge, iſt ein fernerer Noͤttigungt⸗ 
Grund zum Erweitern ihrer Vollſtaͤndigkeit ebendieſe That 
ſache, daß in der chriſtlich religioſen wie anderweiten Lebens: 
Entwicklung die groͤßern Epochen bedingt erſcheinen durh 
höhere Geiftes = oder Willens⸗Stufen Einzelner; wenigſtens 
verhältnißmäßig mehr ald durch Maſſen⸗-Entwicklung, jedoch 
mit folder verbunden, ald zugleich ihrem Grunde und nicht 
blos ihrer Folge, Geſchichtgemaͤß iſt die geniale Individue: 
lität mit der gemeinen, vereinzelten ober unter fich vereinten, 
audeinanderzufegen in Betreff des beiderfeitigen Antbeils 
aud am größern Geſchehn. Die Beſtimmung des Genia 
lität Begriffes muß weſentlich zugleich Beftimmung 
eines Verhaͤltniſſes fein, Nämlich: zwiſchen den Geiften, 
welche vor anderen dem Werben ber Kirche wie der Welt 
vorgeftanden, und den Societäten nebft gefammten Indivi⸗ 
duen, welche den gewöhnlichen Gang deſſelben vermittelt 
haben. Der Begriff verliert feine geſchichtliche Nachweit- 
barkeit, wenn er, wär’ es auch nur in allem BBefentlichen, 
der Genialität eine volle Ausnahme-Stelung zu gemeine 
Theorie und Praris giebt. Der vermeinte automatifche Che 
rakter eminenten Geiſter⸗Adels, als ein Schaffen unmittelbar 
aus ſich heraus, ift überall zuräczuführen auf ein mur über: 
wiegend Hervorbringen aus ſich felbft, unter Woran und 
Hinzuwirken eines Eleinern Maßes von den Kräften auſſer 
ihm. Eine Selbfigenugfamkeit und Selbftändigkeit, welcht 
die Mitwefentlichkeit irgendeines Maßes folcher Kräfte, auch 
für den in ſich gegründetften ſchoͤpferiſchen Menſchengeiſt 
verleugnet, ift widerſprochen ſchon durch die weltbegriffliche 


Umfang f. d. nothw. Jah. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 867 


Thatſache eines allgemeinen Zuſammenhangs der Dinge. 
Das Auffinden der im Beſondern geſchichtlich gegebenen 
Bedingungen aber, [melde uͤberhaupt eben von dez Dinge 
Geneſis ihren Namen haben], der Erklaͤrungsgruͤnde für 
Hervortreten und Walten und Erfolge und Rachdauer größes 
ter Größen, fordert nur ein rechtes Suchen; namentlich ein 
folches, das auf wahre Erkennung der gemeinen Gaufalitäs 
ten geht, im vollen Umfange ihres Vorhandenſeins und Wir« 
kungs⸗Gebietes. So ift Dafein von Theorieen, durch welche 
auch geiftig höher Stehende mitbeftimmt werden, nicht an 
foͤrmliches ſyſtematiſches Aufgeftelltfein gebunden oder darauf 
beſchraͤnkt. Und, Eigenfchaft eben gemeiner Praris ift es, 
einzeln zerflreut Keime und Stoffe für neue Kräfte zu be 
reiten, welche dann in vor andern in ſich felber begabten 
Einzelnen concentrirt erfheinen, 

Budem, der Thatbeftand gefammter Genien-Ge- 
ſchichte: d. h. nicht die Seltenheit des Auftretens allein, 
auch die Befchaffenheit der Aufgetretenen. Religiöfe Genia⸗ 
litaͤt unter Ghriften, folte fie wirklich je volftändig erſchie⸗ 
nen fein? d. i. als harmoniſches fi Zufammenfaflen und 
unter fi) Zufammengreifen aller der Beziehungen oder Sei: 
ten, in welchen der Vollbegriff objectiver Religion ald ſub⸗ 
jective Religion oder religiöfe Leben ſich manifellicen würde? 
[Denn wir reden zu Chriften, denen ihr Urheber etwas 
Mehr gewefen als det „erfte Chrift” und „religiöfer Genius”) 
Vielmehr, auch in ihr bekundete ſich die größere Kraftfülle 
nur in einigen Beziehungen vor andern. So, vorzugsweiſe 
in Form entweder tief innigen Gemüthes, oder hohen Dens 
kens; entweder praktiſchen Organiſirens, oder theoretifchen 
Erfindens; entweber eines die verirrte Fortbewegung zur 
Ruhe Bringen, oder eines die erflorbene Bewegkraft Neu- 
belebens. Sol Zurüdführen der Beſchaffenheit auch aller 
genialen Individualität auf ihr geſchichtliches Map ift micht, 
wie es fcheinen koͤnnte, ein Derausfallen aus em Begriffe 

Theol. Stud. Jahrg. 1868, 


870 Niebner 


meinf&aft und deren Werfaffung war bie Form des ke⸗ 
bens, welche nicht deſſen Wefen felbft ausmadhte, und bad 
nicht aufferhalb feines Weſens liegen konnte. Chriſtlich re 
ligiöfem Leben war e8 mitweſentlich, das Gemeinſchafts⸗ke⸗ 
ben der Menſchheit zu werden. Daſſelbe hat auch beiweitem 
vorzugsweiſe in dieſer feiner Wefensform feine GSeſchicht 
gehabt; obwol die Führung deſſelben gleich nothwendig and 
in individualer Geſtalt geſchehen ſollte und geſchehen if. 
Und die Weſentlichkeit dieſer allgemeinen Form iſt auch den 
befondern Verfaſſungsformen zugelommen, obwol fie blofe 
Verſuche zu Herflellung derſelben, einer rechten Lebens⸗Ge— 
meinfchaft, waren. Die Gemeinſchafts-Verfaſſung kann auf 
nicht in dem Sinne oder aus dem Grunde zur aͤuſſern Ge 
ſchichte gerechnet werden, weil in ihr und durch fie die meiſte 
Berührung mit der Auffenwelt flattgefunden habe. Denn 
fo müflte derfelben Auffengefchichte der größte Theil religis- 
fer Lebens⸗Aeuſſerung angehören; ald welche auch felbft erfi 
in dieſem fi Berühren mit ihrem Anderen, mit ihrem Ge 
genflande, den Begriff des Lebens erfüllt. Unterfcheidung 
zwiſchen Innerem und Aeufferein kann alfo nicht der Grund 
fein für befonderes Darſtellen der Geſchichten diefer Sach 
und ber Gemeinfaftsform diefer Sache, — Selbſt niht 
für befondered Darftellen der Geſchichte ihres Dafeins im 
Raume. Denn an Sonderung ded Innern und Aeuſſem 
knuͤpft ſich allzuleicht eine Herausfegung aus der Weſens- 
Beziehung. Der chriftlichen Religion aber iſt gleich weſen 
lich, in allen Welt: Räumen bazufein, wie in rechter &: 
meinſchafts⸗Form bazufein. — Demnach find Berfal: 
fungsd» und Ausbreitungs-Geſchichten, aud wem 
fie beſonders dargeftellt werben, nicht als eigentliche Auf: 
ſen-Geſchichten der Religion zu behandeln, als bleft 
biftorifche Statiftiten ihrer auffer ihr gelegenen Gemein 
ſchaftsform und Ausdehnung im Raume. 

Bei der faft allgemein angenommenen Dreitheilung 
hingegen fceint, zu deren Rechtfertigung, nur noch Folgen: 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 871 


des erforderlich; in Gemäßheit obiger Umfangs Beflimmung 
für den Inhalt. Der Haupt-Theil, welder das relis 
giöfe Chriſtenleben (ald die Sache ſelbſt) vorlegt, kann nicht, 
auch nicht vorzugsweife 5508 ald Lehr: Zpeil "bezeichnet 
werden; ober gar Gultus und Sitte, unter den verkehrten 
Ziteln von „Gebräuchen und Leben”, an einen andern Theil 
ablaſſen, um fle in biefem mit den Gemeinſchafts⸗Formen 
zu vermiſchen, fei es innerhalb der Kirchengeſchichte uber 
in einer eigenen, „Archaͤologie“. Ebenſowenig kann "der 
Haupttheil feinen Behrens Inhalt in kirchengeſchichtlichen 
und nicht-kirchengeſchichtlichen zenfpalten Iaffen; um 
letztern an eine „Dogmenhiftorie” abzutreien. Das Begriffs 
widrige biefer zweitgenannten Zerfällung nothwendiger Bes 
ftandtheile kommt erft hier zur Rachweifang. .' Denn: fie iſt 
mehr, ald andre dergleichen Sondergeſchichten im Bereiche 
chriſtlich religiöfen. Lebens, durch die Gelammtheit aller fee 
ner Grundverhäitniffe ausgeſchloſſen. Ste Idfft ſich alſo 
nun, nachdem diefe volfkändig vorliegen ,. in ihrem Biber 
fireite mit alen fihtbarer aufzeigen. Und Died, gerade im 
Bufammenbange mit dem Eroͤrtern über Einteilung ; um 
eben in ihm darzuthun, wie Eintheilung von Zertheilung 
fich unterſcheide. 

Hierauf fraͤgt ſich's aber noch um die (dem Obigen 
folgerechte) Zulaͤſſigkeit und Art derjenigen Einſchraͤn⸗ 
kung der geforderten Umfaͤnglichkeit, welche fuͤr den In⸗ 
halt des Haupt⸗Theils eintritt, wenn ſociale Verfaſ⸗ 
fung und raͤumliche Ausdennung in beſondern 
Meben⸗Theihen zur Darſtellung kommen. Es iſt zu 
zeigen: wie dies Abweichen folder Dreitheilung wen dar 
Wirklichkeit, weiches fowenig zu leugnen wie ganz zu vers 
meiden ift, am meiften gemildert werbe; durch welchen Grad 
des Audeinanderliegend der drei Theile ſchon ſelber; ſodaß 
deren ſtete Aufeinanderbeziehung flatt ihrer Zuſammenſaffung 
genüge, und, durch welche Art ihrer Anordnung als Aufein 
anberfolge, — Doch if hier durchaus nicht Zweck, beide 


873 Pe Niebner 


Unterfachumgen felbft zu führen; fondern nur nachzuweiſen 
wie dieſelben in Bolge aus dem Geſchicht ⸗Begriffe des Gan- 
zen nothwendig werben, 

1. Befhiähte des hriſtiich veligidfen Lebens, mb 

eine Soadergeſchichte für deiktid religiäfe Dogmen. 

Seit Auffindung einer neuen hiſtoriſch⸗theologifchen Diſ⸗ 
ſenſchaft für Dogmen foll Kirchen: Geidiäte zwar, — 
denn Soptel ward wirklich zugeſtanden —, Gefchichte ge 
ſammten chriſtlich religiöfen Lebens in der Gemeinſchaft fein 
und bleiben. Jedoch, mit Ausnahme der Lehr⸗Seite deſſel⸗ 
ben; und fo, daß diefe Ausnahme durch den Begriff der 
Kirchengeſchichte felber gutgebeifien oder gemährteiftet fei, 
das wäre alfo, durch den in Stiftung und Ausführung des 
CEhriſtenthums vorliegenden Begriff folched Lebens, Die 
Eehr· Seite folk in zwei Stüde zerbrochen werden, von weis 
pen die Kirchengeſchichte nur eind „befomme”: bie in und 
nach kirchen⸗oͤffentlichem Streite zu Firchensöffentlicher Lehre 
erhobenen Lehren. Der Dogmen⸗-Geſchichte iſt ein beſſe · 
res Loos gefallen: die Möglichkeit, entweder den Lehr⸗Theil 
in feinem vofftändigen Umfange und Iufammenhange ges 
benb, als beinah eine Wiſſenſchaft dazuſtehn; oder als Lei 
ren⸗Geſchichte dev Schulen allein, im Bunde mit Weltbils 
dung und Kirche zugleich einhertretend, fir diefe Seiden 
Segenftand der Furcht oder Ehrfurcht zu fein. — Es gibt, 
für das Entſtehen und Feſthalten diefes denkwuͤrdigen Ber: 
trags unter zwei Geſchichten, drei Erfldrungsgrände; 
weiche jedoch, aur im aladligen Abwandiungen, an fich in 
blos Einen zufammengehn, aus dogma tiſch⸗ hiſtoriſcher 
Aufbamung heraus. Denn Soiche allein war fähig, eine 
eigene. hiſtoriſche Wiffenfchaft für Dogmen zu „conflituiren”, 
von welchen nicht beflimmt gefagt ift, weher fie kommen 
und wahin fie gehen müflen, weiche alſo wei theologifche 
heiffen können! - 

Zue erften eigentlichen, d. h. durchgeführteren und zus 
gleich grundſaͤtzichen, Genderung war der Anlap (mie bes 


Umfang f. d. nothw. Inh. b. allg. chriſtl. Rel.-Gefch. 873 


kannt, in ber zweiten Hälfte achtzehnten Jahrhunderts) eine 
Bewegung im dogmatifchen Zeitbewufftfein mancher Zeit⸗ 
theologen. Ein eklektiſcher Kriticifmus entwidelte 
fi) nad und nach, in feiner zwiſchen Schulen» und Kirchen« 
Dogmatik ſchwebenden Polemik, ald Purification derfelben 
von dem ihr in ihrem langen Leben Angewachfenen. Ders 
felbe trat auf als Herftellung eines nicht blos „rechten”, 
fondern „wahren? Lehr-Chriftentbums: anfangs, nur eines 
bibliſch⸗ reinen und allgemeinsverftändlichen oder denkbaren; 
dann, auch eines wo nicht bibelsfreien, body Pirche:freien, 
wiederum entweder Fantiftb-vernünftigen oder blos gefunds 
d. i. gemeinsverfländigen. Fuͤr Ausſcheiden einer eigenen 
Dogmengeſchichte war der wirkliche Beſtimmungsgrund ein 
Zolgeſatz aus Zeit⸗Dogmatik: der Ballaſt, nachdem er in 
„geſchichtlichem Wege aus ber Kirche hinausgeworfen wors 
den, dürfe nicht ferner In deren Geſchichte liegenbleiben. Nur 
ſchein“ ar konnte noch als Mit:Befiimmungsgrund zum Aut: 
ſcheiden gelten: daß ſolches gefordert ſei durch das Beduͤrf⸗ 
niß, den allmaͤligen Miſchungs⸗Proceß der Lehr. Beſtandtheile 
hiſtoriſch aufzuzeigen, und als einen falſchen hiſtoriſch nach⸗ 
zuweiſen. — Bielmebr, gerade im Verband mit Kirchen⸗ 
geſchichte, felbft für die intendirte Lehrficchen-Reinigung, 
wuͤrde ſoich hiſtoriſches Beweisführen leichter donſtatten⸗gegan⸗ 
gen fein. Die dogmatiſch⸗diſtoriſchen Kirchen:Meviforen haͤt⸗ 
ten dann beide Seiten der ganzen Kirche vor ſich gehabt, 
die Dogmensbebürftige oder fähige und bie mit Dogmen 
Überladene oder uͤbel⸗ verſorgte. Der Scheidungs⸗Grund war 
aber auch in ſich felbft fein zureichender Grund. Denn die 
Unerfchöpflichkeit ſolches Geſchicht⸗Unterſuchens forderte defs 
fen weit längere Fortfegung; und zwar, ungetrennt von 
gefammten Geſchichten der Kirche, weil in deren Geſammt⸗ 
beit allein dad Maß und ber Grund von Dogmen ⸗Verir⸗ 
rung oder Nicht⸗Verirtung liegen kann. 

Streng kirchenthümliche Theologie, in jener Zeit 
des Auffommens ber neuen Geſchicht ⸗Wiſſenſchaft wie noch 


874 Niedner 


ſpaͤterhin, hat mit dieſer als einer gegen fie gerichteten nie 
fehr fich befafft, aber das Sonder⸗Beſtehn derfelben in ihrem 
Sinne und Intereffe verfianden und verwendet. Ihr ge 
nügte, daß die Geſchichte der Kirche Entwicklungs⸗Geſchichte 
besjenigen Lehren» Zheil$ blieb, welcher vorzugsweiſe die 
„Kirchenlehre“ hieß, Eine Gefchichte von „Dogmen auffers 
dem” fchien nun gefahrlos brauchbar, ald Repertorium kirch⸗ 
licher und nichtkirchlicher, wichtiger und überfläffiger, Lehren 
und Meinungen ber Privattheologie, für polemiſch oder apo« 
logetiſch kirchenwiſſenſchaftlichen Bedarf. — Gleich wol 
gilt von Apologie für die Lehrkirche genau Daſſelbe, was 
von jener Kritik wider fie. Beiderlei dogmatiich-biftorifcher 
Zweck vermochte, nad Natur der Sache, dann allein ſich 
einigermaßen zu erreichen, wenn er durch die Wechſelgaͤnge 
aller kirchlichen Lehren und aller kirchlichen Dinge, als durch⸗ 
weg einander bedingende, ſich hindurchfuührte, d.h. wenn er 
innerhalb Kirchengefchichte ſich "vollzog. 

Der „hochgelegenſte“ aller Standpuncte endlich, der 
durh Pantheiften- Naturalifmus fpeculativ vollen 
dete fholaftifche, hat jenem rationalifirenden Kriticiimus, 
biermit der vom ihm hervorgebrachten neuen hiſtoriſchen 
Scienz. eine hoͤhere Stellung angewiefen. Er felbft war nun, 
nad) Wiedereinfegung der theoretifchen anftatt blos prakti, 
ſcher Vernünftigkeit, naturs und geified:philofopbi. 
fher Rationalifmus, Univerſal⸗Kriticiſmus. Als fol- 
her hat Derfelbe, namentlich durd Baur, eine „Philoſo⸗ 
phie der Dogmenhiftorie” hervorgebracht, welche deren fons 
dergeſchichtliche Aufftelung noch entfciedener als ganz we: 
fentlich fest. Denn der frühere Zweck und Grund für Solche 
war blos, den Kirchen und Kirchengefchichten durch eine 
aufferhalb ihrer vollzogene Lehren » Gefchichte zu beweifen, 
daß fie ihren Lehr⸗ und Lehrgefchiht: Inhalt zu purificicen 
und zu rebuciren haben. Jetzt hingegen warb der ſonder⸗ 
gefchichtliche Zweck gefteigert zu dem Nachweife: daß fortan 
von Kirchen: und von Religiond:Intereffe ganz freie Lehr: 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.-Gefh. 875 


Wiſſenſchaft der göttlich » menſchlichen Dinge einzutreten 
babe 7). — Aber, die neue Geſchichtwiſſenſchaft, gerade 
weil fie hier auf einen hiſtoriſchen Vernichtungs⸗Beweis 
wider theologiſche wie efftefiaftifhe Dogmen im Großen an: 
gelegt fein foll, if fo durch fich felber angewiefen vielmehr 
auf ihre Berbündung mit Kirchengeſchichte, mit der Gefchichte 
im Ganzen. Denn ihre Beweißtraft kann ſich duflern und 
bewähren allein im Vergleichen oder Zufammenhalten. Im: 
mer auf zwei Sciten find die Endzwede und Leiftungen 
und Stellungen unter fi) zu vergleichen. Zunaͤchſt, der 
Gegenfag und nicht blos Unterfchied im Gefammts oder 
Endzwede: indem diefer auf Seite der philofophiewiffens 
ſchaftlichen Schulen nicht allein gegen fociale Stabilität und 
Unität, ſondern zugleich gegen das Naturrechts⸗widrige einer 
Religions: Pofitivität, gegen dad Beſtechende religiöfen Ins 
tereſſes an ber weſentlich logiſchen Lehr⸗Wahrheit ſich gerich- 
tet habe. Ferner, der Gehalt bed Geleiſteten: wiefern Dies 
fe& auf Seite der durch Kirche falihen Schulen mehr nur 
Lehrwiſſenſchaft aus Lehre, auf Seite der ohne Kirche wah⸗ 
ren Schulen vielmehr Lehre aus Lehrwiffenidaft geweſen. 
Endlich, die duffere Stelung der beiderlei Schulen: eine fo 
günftige für die kirchlichen, eine fo ungünftige für die nicht: 
kirchlichen. Die Aufzeigung diefed Proceß-Ganges nun, aber 
in zwei Geſchichten von dem mit einander Procefficenden, 
widerfpricht ja dem Begriffe eines Proceffes, if logiſch 
und pbyfifh unmöglid, 


N Rach Baur, Lehrbuch der chriſtlichen Dogmengeſchichte, hat 
des theologie s wie philoſophie / diſtoriſche Entwidlungsgang fels 
ber aufgezeigt: wie der Prieftersod immer älter und immer 
mehr zu eng, der Philofophenmantel immer weniger unfdeins 
bar und immer mehr paffend geworden. Inwieweit der Schein 
ſolches Ausganges durch mangelhaftsgebliebenes Beftimmen der 
Stellung, welde in Ehriſtenthum Ppilofopbie und 
Theologie zu einander haben follen, wefentlid mitsverfhuls 
det fei, daräber find kurze Andeutungen gegeben in der „Kieler 
Monatsfrift”, November s und DecembersHeft 1851. 


876 , Riedner 


Doch, au denen Theologen, welche auf keinem 
ber vorgenannten drei Stanbpuncte ſtehn, iſt das Zweige 
ſchichten · Syſtem als fait accompli das Rechte, Ihnen ges 
genüber folge hier nur Einer von den mehren Gegen 
gränden, entnommen aus ber wirklich gewefenen Ratın 
des Gegenftandes; aud wenn eine abfichtlich fo abgekünnte 
Gegenrede nicht genügen ſollte. 

Oben warb bie Nothwenbigkeit behauptet, den Begriff 
chriſtlich religibſen Lebens, nach ber Alfeitigkeit und Untrenn 
barkeit feiner wefentlichen Merkmale und Beſtandtheile, etwa 
auf jene vier Grundverhälmiffe zurlhgeführt, gerade in di: 
ner Geſchichte feiner Vollziehung moͤglichſt feſtzuhalten. Und 
es ſchien, als ob ohne fo angeſtrebte Umfaͤnglichkeit wel 
Erzählungen aus dem Leben des Chriſtenthums in Chriſten⸗ 
beit fi) abfafjen liefen, doch Feine Geſchichte dieſes Lebens. 
Aber, auch die Falfchheit jener Behauptung gefegt, unab: 
bängig von derſelben ſcheint feſtzuſtehn: daß es Aufde 
bung einer Kirchengeſchichte im Begriffe feld 
if, wen deren Doppelgängerin, unter bem luͤberdies ent: 
weder Zuviel= oder Nichts fagenden) Namen Dogmen⸗Hi⸗ 
florie, eine hiftorifhe Religionswiſſenſchaft auffer ihr fein, 
und doch mit ihr in wefentlicher Beziehung flehen fol. Am 
zufammenfaffendflen fährt fich der Beweis vom vierten je 
ner Brundverhältniffe aus, ald dem centralen für die andern 
Principien dieſes Lebens⸗ und Gefchicht= Begriffes. Und 
gültig if er wider beide gangbare Arten, die Stellung einer 
Dogmen » Sondergefcichte zur Kirchengeſchichte zu beflim; 
men; auch wider die in der Zwiſchenzeit von Semler bis 
Baur recipirte. Denn ein ariomatifcher Sag ift, daß Ber: 
letzung wefentlichen Eigenthums · Rechtes der Kirchenhiſtorie 
eine Aufhebung ihrer Integritaͤt, d. h. ihrer ſelbſt ſei. So 
bedarfs allein der Vindicirung dieſes Anrechts an den Ja⸗ 
halt der Dogmenhiſtorie für die Kirchenhiſtorie. Selbſtklat 
aber ift, daß ſolche Rechts. Verlegung ganz gleich der Gadk 
nach eintritt in beiderlei Art: mag die Guͤter⸗Theilung zu 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.-Gefch. 877 


Gunſten jener Nebengeſchichte mit kirchlicher oder unkirchlicher 
Geſinnung und Anſicht geſchehn; d. h. mit ſolcher Lehren⸗ 
Wahl und Faſſung, daß die ihr zugetheilten Lehren denen 
der Hauptgefchichte entweder beis und nach⸗geordnet oder 
entgegengeflellt werben, An der Wirklichkeit gemeflen, moͤch⸗ 
ten beide Arten des Wertheilend weder wiffenfhaftlid 
noch kirchlich haltbar fein, 

Nehmet den Kirchenbegriff in weiterem oder im enges 
rem: Umfange; fobaß Kirche entweder die Ehriftenheit, oder 
die Sefammtheit herrſchender Kirchen in eier Mehrzahl, 
oder Eine aus dieſen ald die alleinwahre fei. Und benfet 
als möglichen Inhalt einer nichtzEirchengefchichtlichen Lehren ⸗ 
Geſchichte, ſtatt eines confus zufammengerafften, eben ben 
in bißheriger Dogmenhiftorie zufammengeftelten. — Berges 
genwärtigen wir und nun einen Augenblid die drei Haupts 
verfhiedenheiten, welche auf der Lehrs&eite aller 
Kirchen begegnen. Gie zeigen: daß alles durd fie von 
dem inengerem Sinne Ihrigen Unterſchiedene, 
(begreiflicherieife nur das in fich felber Gewichtige aus der 
Waſſe dieſes Andern), zwar nicht durchweg das Leben einer 
Kirche nach feinem Weſen mit-gebildet, aber doch in Wer 
fend. Beziehung zu ihm geftanden hat. Daher ift Dafs 
felbe zu erachten als unverdufferliches, obwol theilweife nicht 
Kirchens@ut, doch ausnahmios Eigenthum der Kirchenges 
ſchichte, weil Kirchen au barin ihre Gefchichte gehabt 
baben. 

Eine erfie Hauptunterfheidung zwifchen Lehren 
iſt: die zwifchen „Kirdenlehre” zur Zfoyrv, in dem 
diplomatifchen engern Sinne, und — „andern” ehren, 
Etwas genauer, als diefe Zweithelung der Bequemlichkeit, 
ſcheint eine Dreitheilung zu entfprechen der Sache: 
d. b., keineswegs bios der pofitiven Idee chriſtlicher Kirche, 
obwol Chriſtenthum nach Grund:Redht über Kirchenthum 
ſteht; ſondern der von den mehrern Kirchen ſelber in fich 
getragenen Idee, dem von ihnen fich geſetzten und erklaͤrten 


878 Niedner 


Zwecke, der in ihnen vorhandenen Befrebung. Es waren: 
förmlic oder diplomatiſch öffentlich, wenn auch nicht immer 
oͤkumeniſch⸗ katholiſch, zu Geſetzen erhobene Lehren; duch 
foctifche Approbation und Tradition mehr oder minder als 
gemein oder vorherrfchend fixirte Lehr⸗Saͤtze; gänzlich oder 
zumeiſt der Freibeweglichkeit überlaffene Sreis£ehren, noch 
unterfcheibbar von den Freifchaaren des Doguatifer» und 
Nichtdogmatiker⸗Meinens. — Weide Eintheilungen aber find 
blofe Gradsüinterfcheidungen des Lehren. Gewichts; welde 
überdies , vermöge ihres bißweiligen Abweichend unter fi, 
nur ein kirchliches Bewuſſtſein unbedingt, das chriſtlich ⸗ ob⸗ 
jective Urtheil nur dedingt aubgeſprochen haben. Sie find 
keineswegs Beſtimmungen des Umfangs, entweder 
für das Lebren-Bedürfniß zum Lebensbebarf religid 
fer Gemeinfhaft, oder für Lehren⸗-Aecht heit in chriſt⸗ 
licher Gemeinfhaft. Das wirkliche, felbft das bios ge 
fegliche religioſe Worflellen oder Glauben und Gefinnetfein 
und Handeln, des Banzen wie unzähliger Einzelnen, if 
nicht beflimmt worden durch die erſte jener Kehren 
Glaffen allein, fogar nicht ausnahmlos vorzugsweiſe; 
konnte und durfte es auch nicht. Beides aus Gründen, bie 
in menſchlicher Natur ober in chriſtlicher Religion Tagen, 
Zudem ift jene Werth: oder Rang-Beflimmung, ihrer An: 
erfanntheit und Wirkſamkeit nach, in den verfdjiedenen Raum: 
und ZeitsXheilen ber Kirche verſchieden gewefen. — Folglich 
ergiebt diefe erfte Hauptunterfheidbung Wenig oder Nichts, 
was flır dad Glauben oder Thun in einer Kirche entbehrlid, 
gleichwol noch wichtig genug wäre, um aufferhalb ber Kir 
chen⸗Geſchichte in einer Capellen⸗Geſchichte zu figuriren. 
Eine zweite Hauptunterfheidung betrifft: die 
Lehren des focialen Ganzen, d. h. gewöhnlich der Re 
jorität, einerfeitö; die mehr .ober minder unvereinbar ab: 
weichenden Lehrmeinungen Einzeiner, Heiner oder 
großer Minorität, andererfeits. Hier hat der Unfug dei 
Himweglaffens aus Kirchengefchichte, theils in Ketzer⸗ theild 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 879 


in Dogmen=Hiftorien, wenig auf die Zahl der Härefen ſich 
erſtreckt. Wichtig jedoch ift die Erfheinung, daß Kirchenge⸗ 
ſchichten wie Kirchen ihre Härsfen aller Grade gewöhnlich 
zumeiſt aus den Einzel⸗Lehren zufammengelefen haben, daß 
bie abweichenden fundamental⸗theologiſchen Standpuncte nicht 
nach Verhältniß ihrer Bedeutſamkeii auch bierher bezogen 
worden find. Gin Grund war, unter Anderem, dad übers 
haupt mangelhafte fi) Zuſammenfaſſen der Kirchen als fols 
der mit ihren Theologieen im Ganzen, Die Kirchen-Ges 
ſchichten aber haben wefentli zugleich Theologie⸗Geſchichten 
zu fein. Denn Kirchen und Theologieen find nicht ohne 
einander gewefen; unb bie Einzelabweichungen find häufiger 
aus Legteren, ald aus dem in engerem Sinne fogenannten 
Kirchlichen, hervorgewachſen· Jene müflen alfo den Ges 
genfag von Ortho⸗ und Heterodorie Überall durchfühs 
ven, durch die Gefchichte der Fundamenggl»Theolos, 
gie, wie durch bie der fundamentalen oder Mlht.fundamens 
talen Dogmen. — Aber auch in Bezug auf adgewichene 
Einzellehren allein iſt jenes in Kirchenhiſtorien abkürs 
sende Berichterflatten nachiheilig geworden, Nämlich, obwol 
nicht für dad Anfammeln der, Abweichungen, body für die 
Genauigkeit im Darftellen berfelben, welche fo ſehr 
von ausführlihem Vorlegen abhangt. Kirchen⸗Geſchichte, 
wie feine andere neben ihr, hat auffer dem Intereſſe auch 
das Geſchick oder Vermögen, nad) Ueberwindung einer 
Schwierigkeit zu fireben, welche durch das Kirchen⸗Urtheil 
nicht unbedingt gehoben iſt. Sole bat keineswegs auch 
nur vorzugöweife ſich gegründet in der Möglichkeit, daß 
der haͤretiſche Thatbeſtand mehr nad einem kirchlichen 
ald nad dem riftlichen Maßſtabe dargeſtellt oder gewürs 
digt vorliege; fodaß die Gefchichte beim Chriſtenthum erſt 
Vor⸗Frage, bei der Kirchentradition nur Nach⸗Frage zu thun 
habe. Die nody größere Schwierigkeit lag im Beflimmen 
der Grenge bes für Kirche und deren Gefchichte Wichtigen 
in Betreff der Abweichungen. Deren Gewicht war abs 


880 Niedner 


zuwaͤgen nach den vier in ihnen ſelbſt unterſcheidbaren Be⸗ 
ſtandtheilen: ihrem wirklichen Sinne; ihrem innern Zuſam⸗ 
menhange mit noch andern Anſichten deſſelben Abweichen⸗ 
den; ihren igeſammten Gruͤnden; ihrer möglichen Tragweite. 
Ebenſo, nach den auſſerhalb gelegenen vier Beziehungen: 
ald Gewicht für die Forderung voſitiv chriſtlicher Lehren 
Reinheit; für religiöfes Bedürfniß; für kirchliche Ordnung; 
für gefammted Lehren-Syftem, wiefern mandyes Abweiden 
viele Lehren blos mittelbar, aber fo doch au betraf. — 
Aus diefem Wenigen ſchon erhellt: wie die zweite Haupt 
unterfcheidung, gleich ber erfien, Nichts zum Ausſcheiden 
aus Kirchengeſchichte darbietet, 

Eine dritte Hauptunterfheidung gebt zurid 
auf jenes Wirken eines Theils der Individuen, ald ein 
„Macht innerhalb der Kirche”, neben dem Walten 
der Societätö>Vertvetung. Dargeſtellt war daſſelbe in min 
deftens vier'Rreifen. Die erfien zwei bildeten biejenigen 
der Geifilibens und Gelehrten⸗Claſſe angebörenden Ein 
nen, welche im Dienſt der Kirche und doch in freierer Stel⸗ 
lung zu deren Vertretern flanden. Bon ihnen, alfo von 
theoretifcher Theologie und Philoſophie und firenger Wil: 
ſenſchaft überhaupt, iſt das Meifte bes vom Kirchlichen im 
engern Sinne” Unterfhiedenen ausgegangen, ift auch Ebers 
dieſes felber (negativ oder pofitio) zuerſt vorbereitet worden. 
Das bezeugt der gefchichtliche Zufammenhang aller (nicht 
aus Ueberlieferung allein bervorgetretenen) Kirchendogmatil 
mit Privatdogmatit, fogar mit noch Andrem, Mitsbefims 
mend aber, mittelbar nur noch mehr als unmittelbar, und 
auf das LehrensBilden nur weniger ald auf die Lehren 
Wirkſamkeit, haben noch zwei andere Kreife gewirkt, Sie 
waren: der, in welchem vorzugsweiſe auögeprägter Religions: 
&inn, nur blos⸗weltlicher Gefinnung und einffitigem anmaf 
lichem Denken ald „Myftit” verrufen, ſich bewegte; und 
der, in welchem bie „allgemeine Bildung” nebft Kunf dei 
Schöne zum Guten und Wahren zu fügen fich beſtrebte. 


umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl Rel-Geſch. 881 


Es wird nachgerade Zeit, auch für ganz nur kirchen⸗religios 
und weltsverleugnend ſich faſſende Kirchengeſchichte, beiden 
legtern wie jenen zwei erflern Kreifen foviel Raum in der 
Darftelung zuzugeſtehen, als alle vier in der Kirchen Lebens⸗ 
Umgebung eingenommen, als fie Antheil am kirchlich⸗religioͤ— 
fen Leben gehabt haben, Aufgabe ift, den Bereich und Ges 
balt ber individuell wirffamen Zheil- Mächte, innerhalb 
ober neben der focialen Gentral: und Normal:Macht, ges 
ſchichtlich zu erkennen. Alfo ift Pflicht für die Gefchichte 
eben der Legteren felber die Gleihbeachtung Deſſen, was 
wirklich gelehrt und geglaubt und gelebt worden, noch auffer 
Dem, was vorgefchrieben gewefen. Das Geſetzliche war 
nicht dad allein Wirkliche; und das Nichtgefegliche war nicht. 
nothwendig oder durchweg Unkirchliches. Zudem, negativer 
wie pofitiver Thatbefland innerhalb eines Ganzen, wenn er 
nur Selbftgewicht für dieſes gehabt, war Beftandtheil viel 
leicht‘ nicht dieſes Ganzen, doch feiner Geſchichte. — Dogs 
menbiftorie geht folglich auch Hier leer auß; fol fie nicht 
mit dem ganz blos Ephemeren und Mikrologiſchen aus dem 
wuͤſten Reiche des Meinens ſich füllen. 

Genſetzt nun, Vorftehendes über die drei Hauptgattungen 
von Verſchiedenheit Deflen, was alles der Lehren Bildung 
und Wirkſamkeit, mebt oder weniger nahe, zufammenzbe- 
ſtimmt haben fol, lieſſe durch gefammte Lehren-Geſchichte 
einzeln-beweiſend ſich hindurchführen. Und vorauds 
geſetzt, ein Begriff chriſtlicher Kirchengeſchichte muͤſſe zwar, im 
Gegenſatze eines unchriſtlichen Latitudinariſmus ſtatt Univer⸗ 
ſaliſmus, fo manches nur in Chriſtenheit überhaupt Vorge⸗ 
kommene abſtreifen von Dem, was feinen normalen Weſens⸗ 
Gehalt ausgemacht habe; ebenderſelbe aber koͤnne auch ſo 
ſich ſelbſt nicht erfüllen, ohne alles mit dieſem Weſensge⸗ 
balt in weſentlicher Beziehung Geſtandene in feinen " 
nothwendigen Inhalt aufzunehmen, Dann würde man 
f&hlieffen: es habe ein Gegenftand, naͤmlich von wirkſam 
geworbener veligisfer und religionsgemeinſchaftlicher Bedeu ⸗ 


882 Niedner 


tung, für zwei chriſtliche Lehren⸗Geſchichten überall nicht 
eriſtirt. 

Vom ſcientifiſchen Maßſtabe nur ein Wort in for⸗ 
maler Beziehung; denn in der fachlichen iſt die Mitwefent- 
lichkeit theologifher und philoſophiſcher Chriſtenthums⸗Wiſ⸗ 
ſenſchaft, innerhalb der Kirchengefchichte als ſolcher, ſchon 
vorhin ſowie weitersoben angezeigt. Jenes Verſe tzen eines 
Geſchicht-⸗Stoffs aus einer Stelle heraus, in welche er mit 
begrifflicher Nothwendigkeit gehört, an einen andern Drt, 
wo er dann entweder. ausfchließlich oder noch einmal da⸗ 
ſtehen fol, ſolch entweber privatives oder repetitendes Zranss 
locations⸗Verfahren würde, um ein wiffenfchaftlicyes zu heiſ⸗ 
fen, einen neuen Wiſſenſchafts-Begriff erfordern. In ſolchem 
wäre das etwa für eine theologifche Encyklopaͤdie Paffende, 
Bequembeit für einen gewiffen Gebrauch, neben Unbefüms 
merniß um Begriff und Wirklichkeit der Sache, bad Weſen 
der Wiſſenſchaft 8). ° 


8) Daffelbe Parcellirungs · Syſtem hat die Symbolik, unter 
dem Scheintitel einer eigenen MWiflenfhaft, aus ihrem natärlis 
chen Lebens s Zufammenbange herausgefegt. Gleichwol hat es 
Derfelben, als einer univerfals und particularstirhlihen, mod 
Beinen Eigen⸗Inhalt anzuweifen vermocht. Denn: ihr „Äuffes 
zer” Theil, der Symbole Entftehungss und Ginführungs- und 
irkungo· Seſchichte, iR in Kirchenditorie ſchiechthin und durch⸗ 
weg wefentiih. Ebenſo in Theologen⸗ wie Kitchen» Dogmas 
tie ihr „‚Innerer” Ipeit, der Symbole Auslegung und Begrüns 
dung und Vergleichung; wiewol dirfen dritten Punct auch bie 
Geſchichte der Kirche für ih anfpredden muß. Gin britter, pars 
ãnetiſcher Theil aber würde der praktiſchen Theologie zugehäs 
ren. — Was noch jene Dogmen-Sondergefhidte bes 
teifft, fo Können zufälige Utilitäte« und Gubjectivitäre. Brände 
für fie nicht auch der Hiſtorik fi aufbringen. Diefe dat an 
der eigenen Bubjectivität genug. b. h. an ihrem Bemühn, das 
ſchon in ihrer Allgemeinheit gar ſchwer vermeibbare Gubjectin» 
ren zu vermindern. Es if daher z. B. Über jenen Grund, baf 
in ber Abfonderung allein „recht große Ausführlidkeit” möge 
UA) werde, nichts weiter zu fagen als: daß fpecial s hiſtoriſche 





Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel⸗Geſch. 883 


2. Serfafſungs- und Ausbreitungssefdichte, 
als befondere Kirhengefhiht» Theile, 

Der Umfang des nothwendigen Inhalts für hiſtoriſche 
Darftellung der Gemeinſchafts⸗Formen und ber Raum⸗Gren⸗ 
sen, in welchen religiöfes Gpriftenieben ſich bewegte, erhielt 
feine Vorzeichnung, zugleich mit dem Umfange des Lebens: 
Inhaltes feibft, in obigen Grundverhältniffen, vornehmlich 
im vierten und erſten. Die Worlegung der Verfaflungs: . 
und Ausbreitungs⸗Geſchichten in befondern Theilen, 
auffer dem Haupttheil, bedarf allein noch einer Rechtfers 
tigung. Jedoch, einer verfchiedenen. Denn bie Gemein: 
ſchaftlichkeit war noch enger, als bie Räumlicpkeit, mit der 
Sache felbft verſchraͤnkt. 

u Die Berfaffungs-Gefdihte der Gheiftenpeit. 

Geſchichte der Gemeinſchafts⸗Form Fann einigermaßen 
der des gemeinfamen Lebens mehr bloß zur Seite gehn, 
als überall in fie verſlochten fein, ohne hiermit in durch⸗ 
weg von ber Wirklichkeit abweichende Stellung 
zu ihr zu treten, Im wirklichen Religiondleben felbft ers 
feinen Sache und Form, in ihrer Entwidelung und Wirk 
famteit, bald mehr verflochten bald mehr gefondert. Erſterer 
Modus des fi) Bildend und Aeuffernd Beider, ihre Vers 
flochtenheit, war der normale; ſchon nach Menſchennatur, 
noch entſchiedener vermöge des Chriſtenthums. In ſich fel- 
ber vollkommene Sache führt die ihr entſprechende Form 


Monographieen Jedem freiftehen, aber nicht MWiflenfchaften aus · 
machen. Diewol, Dogmenhiſtorie hat ſelbſt ihren Antheil am 
Privileglum der Special⸗ und Particular⸗Hiſtorien dadurch 
oefähedet, daß fie ſich bis zur Eigenſchaft eines ſelbſtaͤndigen 
Schein: Banzen verſtieg. Cine eigene Species für fie iſt un 
Rattpaft ; vermöge bes Begriffs der Kirchengefchichte, welche bie 
Theologie⸗Geſchichte mit Rothwendigkeit in ſich einfchliefft. Eben ⸗ 
dieſelbe wird ouch überflüffigs in dem Maße, wie Geſchichte 
der Kirche ihre Schuldigkeit thut. So bleiben ihr nur Parr 
tileln, um welche fie nicht zu beneiben if, 
Tpeol, Stud, Jahrg. 1858, [.} 


884 Niebner 


mit fib, Und biefe Religion, als Princip für Denfchenge- 
meinſchaft, trug in ſich zugleich mit der Fülle ihrer focialen 
Kraft die Grundzüge ihren focialen Aufftellung. Inwieweit 
nun chriſtliches Leben-Bilden aus dem Chriftentfum heraus 
geſchehen ift, bat Fraft ber Sache deren Gemeinſchaftsform 
ſich gleichſam um fie herumgelegt. Allein, häufig iſt's ans 
ders gefchehn. Nämlich: dad Bilden gefhah, im Allgemei- 
nen nicht ohne chriſtliches Mecht, unter Zuziehung eines 
Richt⸗chriſtlichen und Nicht:religiöfen ; alfo, nationaler Eigen, 
beiten oder Bildungen, politiſcher Verfaffungen und Zuflände, 
individualer WiffenfchaftösTheorieen oder Lebens:Anfchauuns 
gen vom menſchlich Socialen, Aber in Maßen und Arten 
des Zuziehens, vermöge deren die Angemeffenheit der Ge: 
meinſchafts⸗Form an die Sache, an Religion und chriſtliche 
Religion, oft nicht den Grad erreichte, welcher durch Diefe 
oder durch's Fremde felbft moͤglichgemacht und gefordert 
war, Died die Mangelhaftigkeit der Syngenie’ 
und dadurh Homogeneität der Gemeinſchafts-Geſtalt 
mit dem Inhalte gemeinfamen Lebens; noch ganz abgefehn 
von den Mängeln in Verhältnig zur Norm für Beide, Zu 
derfelben trat auſſerdem, ſcheinbar oder wirkiih, ein Hin- 
derniß ber Anwendbarkeit einer mit der Sache gleid- 
artigeen Gemeinſchaftsform. Es war das Zuruͤcbleiben der 
großen Mehrheit von Chriften im Beſtreben oder im Ge 
lingen, theoretiſch und prabktiſch chriſtliches Leben wirklich zu 
geftalten und zu leben. Ihm entſprach dad Unvermögen 
derfelben Mehrheit, eine diefer Sache angemeßnere Gemein: 
ſchaftsform, 3. B. eine mehr moraliſche als juridifche, auch 
nur zu ertragen. Und dad warb dann weiter ein Hemm: 
niß größern Anftrebens ihrer Aufſuchung oder Einführung. 
Solcher factifhe Hergang des Sachen⸗ und Formen 
Bildens, au) in Kirhen-Chriftenheit, iſt nun der felbfige: 
ſchichtliche zureichende oder nmöthigende Grund, beiberlei 
Bildungs:Gefhichte in zwei Theilen beſonders vorzule 
gen. Mit zwei Bebingungen jedoch. Erftens unte 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. hriftl. Nel.Geſch. 885 


der einer Behandlungsweiſe, durch welche in beiden 
Theilen möglichft hervortrete jenes univerfale Moment: dad 
Maß ⸗Verhaͤltpiß zroifchen erſtrebtem und verfäumtern, gelung⸗ 
nerem und mislungenem Aufeinanderbeziehn geſammten re⸗ 
ligioͤſen Lebens und feiner Gemeinfchafts-Berfaflung, im 
Bilden und im Wirkſam⸗machen Weider nad allen ihren 
Beftandtheilen. Died Vergleichen nun gewinnt gerade erft 
Durchſichtigkeit, wenn jedes der zwei Vergleichungs-Glieder 
in einem eigenen Theil zur Vorlage kommt, in der Eontis 
nuität feiner zunächft in ihm felber bedingten befondern 
Entwicklung. Denn bie Bildung des Inhalts beider Reihen 
erfolgte unvollkommen aus ihrem gemeinfamen Grunde 
beraus, daher auch unvolllommen aus einander und für 
einander, Ebendiefelbe zeigt ſich auch in verfchiedenen Zeit 
ober RaumsAbfchnitten verfhieden, bald mehr zufammens 
bald mehr auseinander⸗gegangen. Aus bdiefen zwei Urfachen 
iſt dad Vertheilen Bein durchgaͤngiges Abweichen von ber 
Wirklichkeit, Ueberall jedoch koͤnnen allein die Gattuns 
gen und Arten ber Gemeinfhaftös$ormen, das Verfaſ⸗ 
fungswefen im Großen, in einem eigenen Theile zu befons 
derer Darftelung kommen. Die einzelnen Anwendungen 
derfelben auf die Geftaltung des religiöfen Lebens müffen im 
Haupttheile felbft Überall hervortreten ober durchſcheinen. 
Eine zweite Bedingniß, unter welder bad Ber: 
theilen minder weit von der Wirklichkeit abweichend wird, 
iſt vehte Ordnung der Aufeinanberfolge beider 
Theile. Schon feftftehen würde Diefe, fir dad religiöfe Les 
ben als die Sache felbft in erfier Stele, und für bie Ges 
meinfhaftöform in zweiter Stelle, wenn bie Entwidlung 
Beider normal gefchehen wäre, Sie hat aber von mannidy 
fachen oder wechſelnden Auffern Urſachen mitsabgehangen, 
welche wiederum ihren gemeinfamen Grund hatten in ber 
ſchwierigen und nur allmäligen Bildung und Umbildung 
der Menfchennatur, durch deren eigene und durch die aus 
Chriſtenthum anzueignenden Kräfte, Es iſt von univerfal- 
* 


886 ”  Niebner 


fer Bedeutung, Zweierlei überall hervorzuheben und feſtzu⸗ 
ſtellen. Das Eine ift: welches Gewicht auf die Geſtaltung 
entweber des gemeinfamen Lebens felbft oder feiner Gemein: 
ſchaftsform gelegt, wie die Befchäftigung mit dem Einen 
oder der Andern vertheilt worden; ebenfo, wie die Geftaltung 
jedes von Weiden felbft befchaffen gewefen fei, nad Maß 
und Art ihrer Aufeinanderbeziehung, wie fie alfo von der 
des je. Andern mitsabgehangen und fl die des je Andern 
angemeffen fi mit-beftimmt babe. Das zweite Univerfal 
befteht in ben nothwendigen Kolgen, welche hieraus hervor: 
gegangen für daß refigiöfe Gemeinſchafts⸗Leben felbft, in ſei⸗ 
nem Einzelnen und Ganzen, Es ift aber auch von größte 
Schwierigkeit, überall herauszufinden: welches von Beiden, 
ob der Inhalt des veligiöfen Lebens felbft oder feine Ge 
meinſchafts· Form, theild in der ipm gewordenen Behandlung, 
theils im Einfluffe auf das je Andere, überwogen babe; 
welches von Beidem alfo im Darlegen voranzuftellen ſei. 
Allenfals im Großen, für die Gattungen und Haupt: 
arten in Beidem, wird einigermaßen erkennbar: ob Ent 
widelung und Wirkſamkeit, entweder des Religionswefens 
oder des Verfaſſungsweſens, zu der des je Andern mehr 
beftimmend oder mehr abhängig ſich verhalten habe; wel: 
dem der zwei Gefchicht= Theile alfo die erfle ober bie 
zweite Stelle Überwiegend angewiefen ſei. Von ſelbſt 
verfieht ſich die Unzuläffigkeit Einer, als für alle Zei⸗ 
ten glei allgemeingültig, imvoraus feftzufegenden Ordnung 
der Aufeinanderfolge jener zwei, Theile. Denn eben das 
zeitliche, fogar räumliche Wechfeln folder Geftaltung br 
Verhältniffes, daß fie das Webergewicht und fo bie Priorität 
entweder bes Religions: oder des Verfaſſungsweſens bebingt, 
ift das Univerfale, welches die Gefchichtbarftellung zur Ans 
ſchauung bringen fol, indem fie bald das Eine bald das 
Andre voranftellt. . 

Aein, aud fo behält die Sicherheit ded Stellen 
Bertheilens, zwifchen religioſem Lebens s Inhalte und 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. hrifl. Rel.-Gefd). 887 


feiner Gemeinſchaftsform, ihre fehr gemeffenen Schranken. 
Dies gilt 3. B. von dem nur angenommenen, keineswegs 
ficher begründeten Sage: es habe in der alten Kirchenzeit 
am meiften Religions: und Verfaſſungsweſen ſich wechfels 
ſeits bedingt, dagegen in ber mittlern Erſteres von Letzterem, 
und in ber neuern Letzteres von Erfterem überwiegend abs 
gehangen. Man muß ebenfowol ſagen: ſchon im erften Zeitz 
alter würden Religion und Gemeinfchaft ganz andere gewor« 
den fein, hätten nicht Beide ihre Geftalt mehr von auffen 
ber ald aus ſich und von einander empfangen, Gleichers 
weife laͤſſt fi) über das dritte Zeitalter von jenem Sage 
fehr Abweichendes fagen. Zunaͤchſt, was den Fatholifch ges 
bliebenen Bereich angeht: gerade die Werfaflung vorzugds 
weife, unabhängig vom flehenden Religionsweſen, habe noch 
eine gewiffe Beweglichkeit dargeboten. Und, was bie pros 
teſtirenden Kreife betrifft: hier zeige die nicht fehr folgerechte 
Erneuung auch des Verfaſſungsweſens, wie zwar dies Nes 
gative oder Mangelhafte auf der Verfaſſungsſeite fehr viels 
fach den Gang der religidfen Dinge mitbeftiimmt habe, wie 
bingegen das wirklich pofitive Neue oder Beſſere auf der 
ReligiondsSeite nicht fo beftimmend für erftere Seite gewor⸗ 
den fei. 

Nur Ein Mittel ift überall anwendbar zu Vermin⸗ 
derung der Schwierigkeit, das ſtets nur graduale oder relas 
tive Verhaͤltniß, in welchem entweber Religion oder Vers 
faflung in ihrer Ausbildung und Wirkſamkeit überwog, nach 
feinem jebedmaligen Beftande zu finden, dann biefem gemäß 
ihre entweber Aufeinander⸗Folge oder Ineinander-Verfchrän- 
ung zu beflimmen. Das Mittel ift auch bier möglichfte 
Bollftändigkeit oder Alfeitigkeit. Mit folder find, zus 
näcft innerhalb des jedeömaligen Religions: und Verfaſ⸗ 
ſungsweſens felber, alle die befonderen Beftandtheile und 
Charaktere jedes von beiben für fich zufammenzuftellen, Nur 
fo wird erfennbar, wie beide Kreiſe nicht blos auf ihrer 
Oberfläche oder einem Theile nach zu einander ſich verhal⸗ 


888 Niebner 


ten haben,” &o namentlich die zwei univerfalften Momente 
der Verhaͤltniß⸗ Gefchichte von Religion und BBerfaflung. 
Denn, was Grab und Art bes Ausbildung beider Kreife 
ſelbſt betrifft, fo hat dad ernſtlichere Beſtreben und das 
größere Gelingen in berfelben immer mitsabgehangen vom 
Aufeinanderbeziehn beider, von der Proportion zwiſchen 
Religions und Verfaffung-Bilden. Das Maß folder Pro: 
portion, die fo Bebeutfame für beiderlei Bildungs-Gefchichte, 
wird alfo eben nur an deren Einzel:Inhalte recht erfannt. 
Und, was die Folgen aus den Religions: oder Verfaffungs: 
Bildungen betrifft, fo genügt ſchon bad Eine aus deren 
Mangelhaftigkeit entiehnte Beiſpiel: wie Diefe immer eine 
bemmende und eine forttreibende Kraft zugleich äufferte. So, 
wenn dad eligionswefen entweder aus der Verſaͤumniß 
focialen Formen⸗Bildens, oder aus der Ueberwucht focialer 
Formens@ewalt und Ungeftalt fi wieder bervorzuringen 
hatte 9), 

b. Die Ausbreitungs-Geſchichte des Chtiſtenthums. 

Dieſer Theil ift Religions. Statiftil; aber, als mit 
den Zeiten wanbelnde oder hiftorifche, in fehr umfaffen: 
dem Sinne. Drei nothwendige Beftandtheile in ihm find: 
Eintritt und Wechfel bald einer Erweiterung, bald einer Ber: 
engerung ber räumlichen Grenzen überhaupt, innerhalb wel: 
cher die neue Religion, ale Solche und im Ganzen, entwe: 





9) Breitich ſteht Hier mehr nur das Gingefändniß ber Schwierig ⸗ 
keiten, und ein ges Hindeuten auf bie größern univerfal-Hiftoris 
ſchen Aufgaben, wie Beide geknüpft ſiad an Vorlegung ber 
Berfaffungs-Befchidhte in einem befondern Theile, anftatt deren 
burdgängiger Verflechtung in bie Beligions« Befdichte. Aber 
das hiſtoriſche Darfiellen muß vor Allem fo fih zu faffen 
fuchen, um dazu beizutragen, daß in ber Wirklichkeit 
felöft mehr Gewicht gelegt werde auf ben ungemein viel: 
entf&eidenden Zuſammenhang, welder zwifhen Sache 
und Bemeinfhaftsform chriſtlichen Lebens allezeit bekam 
den hat, 


Umfang f. d. nothw. Jnh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 888 


der zur Kenntnis und Uebung Einzelner ober zur Geltung 
bei Senoffenfchaften gelangt iſt; frägere und gegenwaͤrtige 
Beſchaffenheit und Zuftände der vorgefundenen Religionen, 
auch aller mit Diefen. zufammenhangenden Bildungen unb 
Aufferen Verhaͤltniſſe; Einfuͤhrungs. Art und nächfter Erfolg 
der eingetretenen Religion, fürerft als Bekenntniſſes und 
Cults und Sittengefeges im Allgemeinen. &o if’ Worbes 
zeitungs: und Eröffnungs:Gefdichte des Dafeins chriſtlicher 
Religion in feiner räumlichen Beflimmtheit; Beſchreibung 
zugleich der Innern Eigenfdaften wie der duffeen: Grenzen 
amd Bedingnifle des Schauplatzes. — Die Steliung bes 
Theils zu denen ber Verfaffungss ımd Religiond« 
Geſchichte ift eine durchaus umiverfale. Jedoch, in höherem 
Sinne in den zwei erſten Beitaltern, ald im drit⸗ 
ten. Dort enthält er, der Sache nach, weit Mehr .ald die 
blofen Vorangaͤnge des Inhalts jener beiden Theile; bier 
dagegen, wenig Mehr ald deſſen räumliches Weiterſchreiten. 
Hiernach beſtimmt fich. der Ort für die. Raum:Gefcichte 
zeitlich verſchieden. 

In- ber ältern und mittlesn Beit bat zwiſchen ber 
neuen und den alten Religionen nicht Das allein flattgefuns 
den, was auch ‚in der neuern Zeit fortwährte, innere und 
äuffere wechſelwirkſame Grenz⸗Beruͤhrung; ſondern überbied 
eine Mit⸗Grundlegung zu wichtigem Juh alte der 
machgefolgten Briten in Chriſtenbeit ſel ber. :Die nie 
verfale Bedeutfamfeit der Grenzen:Gefchichte in ben zwei 
erften Beitaltern, im euflen gumal, camcentsirt fich, ihren Un- 
fprunge nach, im Heraustritt der neuen Religion aus bem 
Drient in den Decident. Solcher Wechfel bed natidnal⸗ter⸗ 
ritorialen Schauplaged im Großen, auf welchem die Ge⸗ 
ſchichte des Chriſtenthums (abgefehn von deſſen Stiftung) 
geſchehn if, bat nachmals nicht ſich wiederholt, eine 
Alles·umfaſſende, obwol nur Wieledsbebingende Bebeutung, 
fhr die Welt und für die Welt»Religion zugleich, iſt folgende 
gewefen. Zür Exftere, oder nach der mehr duflern Seite 


890 Niebner 


ber: Das Morgenland ift, entweder dem Religions⸗Bekennt. 
nifle ſelbſt nad, oder nod im chriſtlichen Bekenntuiffe, über: 
wiegend morgenlaͤndiſch geblieben, Das Abendland bat letz⸗ 
teres Belenntnig allgemein angenommen, und iſt in ibm 
weſentlicher umgeflaltet worden. So hat ber Schauplag 
&riftlichen Geſchehns mehr in Ihm als in Jenem gelegen. 
Für die BWeltreligion felbft, oder nach der inneren Seite bin, 
bat das tief Eingreifende der Bedeutung barin beflanden: 
daß alle drei größere abendlaͤndiſche Heidenthuͤmer, Helles 
niſmus und Romanifmus und Germanifmus, mehr als alle 
andere, mit ihren Bekennern zugleich auch felber vielfach 
in's nene Bekenntniß übergetreten; d. h., daß von ihren 
retigioſen oder nichts seligiöfen Beſtandtheilen ober Kräften 
viele mitsübergegangen find, So iſt's gefhehn, daß Vor⸗ 
oder Nichtschrifkliches vom Chriſtlichen umgebildetes Ob⸗ 
ject warb, und daß Ebenbaffelbe für das Gpriftliche mitbit: 
dendes Element blieb, 

Diefe Fortdauer jenes dreifachen Nichtchriſtlichen, gleich ⸗ 
wie des Juͤdiſchen, mit feinem ſtaͤrkern theils Heruͤberdringen 
theils Widerſtreben in den zwei erſten Zeitaltern, macht in 
dieſen dad Voranſtellen ber Raum» Gefhichte als be 
fondern Theils zuläffig. Vorangaͤnge und Hergang 
des Religienswechfeld bilden in ihnen ſachgemaͤß eine eigene 
Borbereitungss und Eröffnungs» Seſchichte. Durch ſolche 
wird auch keineswegs unvermeibbar ein Anticipiren, ein 
Borausnehmen aus. ber Entwidlungd: Gedichte des Chrift⸗ 
kchen in’ fich felber; obgleich, im Fortgange der Zeit, bie 
maue Religion meift in ihren unterbeß entwickelten Faſſungen 
zu ben Fremden gelangte, Denn jener Theil hat allein die 
Religions⸗Aenderung im Ganzen darzulegen, Die befon 
dern Faſſungen alles Einzelnen, im Zufammenfein des As 
ten und Neuen, haben ihre eigenen ſpeciellen Einführungss 
Geſchichten, welche überhaupt allen den einzelnen fpeciellen 
Entwitungb-Orfhiäten felber unmittelbar und einzeln fi 
anfchlieffen, 


" Umfang f. d. nothw. Zah. d. allg. chriſtl. Rel.-Gefch. 891 


Im neuern Beitalter blieb die Raum⸗Erweiterung 
nicht, wie ehedem, Gewinnung ganzer Länder und Wölker 
mit felbflseigener Lebenskraft, fondern wurde mehr nur Ans 
fammlung und Anſchlieſſung einer Chriſtenheit in ber Dias 
foora und als Kolonie. Zwar, in ihrer vollen Gültigkeit 
bleibt obige Abweifung jenes mangelhaften Verſtaͤndniſſes 
der Teleologie des Chriſtenthums, mit feinem Borurtheile 
für den zugleich probuctiven und gegen den meift nur res 
ceptiven oder reproductiven Theil der Chriftenheit, In chriſt⸗ 

‚licher Geſchichte ſteht Letzterer nicht fo weit hinter Erflerem 
zurüd; obwol bis auf einen gewiffen Grad, wiefern er bis 
jegt wenig activen Antheil genommen an ber einen Seite 
chriſtlichen Lebens, entweder an fortfchreitendem Entwideln 
oder an erneuerndem Herftellen und Erhalten, Denn ihm 
blieb doch, als möglicher oder ald wirklicher Antheil, die 
andre gleich bebeutfame Seite deffelben Lebens: jene unbes 
dingt und für Alle gleich mögliche und nothwendige Bes 
firebung, das Chriſtliche, welches auch auf feinen tiefern 
Stufen fubjectiver Aneignung noch body flebt, immer mehr 
und allgemeiner anzueignen. Hingegen, eine mitsgrundles 
gende Bedeutung für die hriftlihe Geſammtgeſchichte kommt 
diefem Theile der Ghriftenheit nicht zu. Und er nahebei 
allein hat durch die Miffionen feit America® Entdedung 
fih erweitert. Darum iſt's ſachgemaͤß, wenn in diefem Zeit: 
alter‘ die Verbreitungs⸗Geſchichte ihren Ort ver 
ändert, wenn fie in dieſem aͤuſſerlichen Sinne hinter die 
Bildungs: Gefcichte zurüdtritt; ald ein Beftandtheil 
in der Wirkungs-Geſchichte des Chriſtenthums, nad 
deren -ausmwärtiger Beziehung. 

Doch tritt die Hiftorifhe Darftelung des chriftlihen 
Raumes, eben vermöge ſolcher Einordnung in die Wirkungs⸗ 
Geſchichte, ald mahnende Erinnerung auf; an das 
Gebot der Teleologie des Chriftenthums, die Welt immer 
allgemeiner mit ihm zu erfüllen. Sie weifet nach: wie fehr 
gerade dies Zeitalter, auch noch feit Ende des achtzehnten 


892 Niedner 


Jahrhunderts, hinter feinen zwei Vorgaͤngern zurückgeblieben 
iſt; wie unzureichend „die das ganze Chriſtenthum ganz Bes 
figenden” ihr auswärtige wie inwärtiges Amt am Reihe 
Gottes, d, b. zugleich an der feiner bebürfenden Menfchbeit, 
verwaltet haben. Go behält die RaumsGefchichte, aud ned 
im Beitalter ihrer verhältnigmäßigen Dürftigfeit, ihren ver: 
bindenden Gedanken mit der Gefammtgefchichte. 


VI Nothwendiger Inhalt allgemeiner Chriftenthuns: 
Geſchichte in ihrem Anfange. 
1. Bors Befhichte ber chriſtlichen Zeit. 

Sie ift Auswahl des durch feine univerfale Beziehung 

zu Chriſtenthum und Ghriftenheit Wefentliden aus ge 
fammter Geſchichte vorschriftlichen Altertbums. So beflimmt 
fi für diefelbe folgender Inhalt, zunaͤchſt im Allgemei 
nen. Das Heidentbum bes Drients: in feinen entwide: 
tern Erſcheinungsformen, bei Indien und Perfern und 
Aegyptiern; in den mehr zurüdftehenden Superſtitionen Bor: 
derafiend, bei Ghalddern, Syrern, Arabern. Das Heiden 
thum des Decidents, als abbängige und als felbfändige 
BWeiterentwidelung des orientalifhen, durch Griechen und 
Römer, Der Gegenfag einer monotheiſtiſchen Volks. Keli⸗ 
gion, in Herder: und Judenthum: mitten in der morgen 
und dann abendländifchen Heidenweltz von ihr nicht unbe 
rübıt, doch über fie urfprünglich erhoben. — Eine ſehr be 
deutende Abftufung erfcheint au im Heidenthum. Deſſen 
Erkenntniß ift bebingt durch Hervorhebung bed Nebeneinen 
derflieflens von ganz Verſchiedenartigem, nichtsweniger ald 
überall gleich Heidniſchem. Sein allgemein fpecififdUnter 
ſcheidendes aber war: die Nicht» Erkenntnig der Heraus 
gehobenbeit aus aller Weltnatur fammt „Schickſal', d. i. 
der Unbedingtheit oder Vollkommenheit, und darum zugleich 
der Einheit, als des Weſensmerkmales im GottedsBegrifft; 
alfo, die Meinung von Eingefchloffenheit des ganzen Goͤn⸗ 
lien in bie Naturwelt. Die Bezeichnungen als Pantheilmus 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 803 


oder als Polytheiſmus zeigen nur einen modalen Unterſchied an. 
Auch das logiſch und theilweiſe ſelbſt ethiſch phyſikale Suchen 
nach dem „unbekannten Gotte“, es iſt nicht vorgedrungen bis 
zu derjenigen Faſſung des Gottesbegriffs, durch welche dieſer 
erſt ein religioͤſer Begriff wird, Das iſt die, welche das 
geiſtige Individuum als ſolches, in voͤllig gleichem Maße 
und in noch hoͤherer Art wie dad AN der Dinge, in uns 
mittelbare Beziehung zu dem abſolut Höcften ſetzt. 
Jenes nach Gott Suchen hingegen hat auch da, wo es nicht 
ouf WeltsErfiärung allein, fondern auf Welt:Stelung des 
Menſchen ald eine religiöfe oder nichtsreligiöfe ſich richtete, 
zwar für bie religiöfe entfchieden. Aber, eben hierbei hat 
daffelbe ſtets eine Stufenleiter von blos Stufensgöttlihem, 
alſo Nicht⸗goͤttlichem, ald den Beziehungspunct oder Vers 
ehrungd-Gegenftand zwifchen dem Menſchen und dem unbes 
Tannten Etwas fiehngelaffen, bat fo in ber Hauptſache nie 
mit dem Polptheifmus gebrochen, — Das gefchichtliche Dars 
legen aller diefer Befchaffenheiten und Zuftände, in beiden 
Vor:Religionen, bat zu gefhehn mit Hervorftellung des Res 
ligions⸗ und Sittengefdichtlihen vor allem Andern, Aber 
auch, mit Beachtung des Zuſammenhangs zwiſchen ihm und 
dem Andern, als feinem Mit. Grund oder als feiner Folge; 
zugleich, mit Unterfcheidung zwiſchen Volks-Maſſe und Ges 
bildeten- Stand. Darum, unter Zuziehung des Staaten⸗ 
und Völker: und Bürgerwefens, der Wiffenfchaft und vors 
nehmlich der Philoſophie, der „allgemeinen” oder äftpetifchen 
Bildung nebft Kunft. Begreiflicherweife nur infoweit, als 
diefes Nichtsreligiöfe theild mit dem Religiöfen enger vers 
flochten war, theild als defien Ergänzung oder Erfegung 
diente ober dienen follte, theils eben durch feine Strebes 
Leiftungen die Nothwendigkeit einer wahren Welt:Religion 
noch beſonders erwieß, theils auf deren nachmalige Einfühs 
rung und Auffaffung vorangewirft hat, 

In dieſem Gefammtinhalte treten einige Beftands 
tbheile hervor, mit vorzäglicher Univerfolität ih» 


894 Niebner 


ver Beziehung zu dem höheren Gange ber Welt:Entwides 
lung, in welchen nachmals die chriftliche Religion, als erſt 
bie Gewähr für feine höhere Wollziehung , eingetreten if. 
So zunähfe der duffere und der innere Zufams 
menbang und Unterfchied zwifden morgenlänbi 
fen und griechiſch-romiſchen Heidentyümern, 
fowie beider fehr verfhiedene Befhaffenheit in 
Berbältniß zum Chriſtenthumz zwei erfl in ber 
neueſten Zeit wiederaufgenommene Fragen, welche durch 
lebendig fortfchreitende Erforſchung eigentlich jetzt erft die 
Grundlagen für ihre Loͤſungs⸗Verſuche erhalten. Ein Weis 
fpiel oder Beleg der Nothwendigkeit, orientafifches und bei: 
leniſches Religionswefen als Parallelen zu behandeln, ob: 
gleich die Modalitäten des Zufammenhanges noch ber Un- 
terſuchung bebürfen, iſt die Zhatfache der Nachwirkung aus 
dem orientalifhen im helleniſchen: das nur allmälige Zu: 
rüdtreten eines dem Orient verwandten Charakters hinter 
den von ihm ſich entfernenden; ein zuwenig hervorgehobe⸗ 
ner Punct in ber griechiſchen Religionsgeſchichte. Aner: 
Bannter hingegen iſt die Bedeutung des Drients für den 
ſpaͤtern Synkretiſmus in berfelben. 

Der Hellenifmus in fid felbft, ald weltge: 
ſchichtliche und als in Beziehung zu Chriſtenthum vor⸗ ge⸗ 
ſchichtliche Nationalität, Die große Verſchiedenheit 
ber Rihtungen und Charaktere in ihm, aud nad 
feiner religioͤſen Seite, erfcöpft ſich Teinedwegs in ben zwei 
unterſcheidungen: ber Wolf: oder Dichter:Religion, und 
der Gebildeten= oder Ppitofophen » Religion oder Religions: 
wiſſenſchaft; der zwei größeren Zeiträume, der Erhebung 
vom 7, bis 4. Jahrh., und bes Verfalls in den 3 legten Jahr⸗ 
hunderten. Wiederum innerhalb jedes ber hiermit Uns 
terſchiedenen find noch fehr bedeutende Unterſchiede aufzus 
zeigen. — Was zunäcft den dlteren Zeitraum betrifft, 
fo bildete zwar ein zweifaches Gemeinfame bad Unters 
ſcheidende des helleniſchen Goͤtter⸗Vorſtellens und Darſtel⸗ 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 895 


lens vom orientaliſchen: ſein vielmehr anthropomorphiſcher 
und anthropopathiſcher, uͤberhaupt anthropologiſcher, als 
phyfiomorphiſcher und koſmologiſcher Charakter; und, feine 
mehr Afthetifche als mimetiſche Formation. -Demgemdß, 
feine Ausbildung vorzugsweiſe in Poefie durch deren Haupt: 
organ, die Phantafle, in unbegrenztem Mythus, wenig in 
Spmbolit mit deren göttlidh=beutender Beobachtung ber 
Natur⸗ Erfheinungen; das Götter-Sein und Walten ein 
Reflex vielmehr der Beweglichkeit griechiſchen Menfchens 
Lebens, als ber Gefeglichkeit allgemeinen Natur = Lebens, 
Aber, mindeſtens noch zwei Hauptmomente haben, ans 
flatt eines panhelleniſch uniformen Charakters der Griechen⸗ 
religion, diefer eine Mehrheit von ebenfo weit verbreiteten 
wie tief eingehenden befondern Charakteren gegeben, 
Ein erſtes war: der, manche fogenannte Nationalität an 
Groͤße übertreffende, StämmesUnterfhied; nament⸗ 
lich der Dorer und der Jonier, Letzterer wieberum ald theils 
Kleinafiaten theild Attiker. Ein anderes war: die durch 
hoͤhere Gultur verfuchte theils ethifche theils Logifche Relis 
giond=-Umbildung, wieſern Solche gleihwol nie Ei— 
genthum ber Allgemeinheit oder auch nur der großen Mehr⸗ 
beit geworden ift. Diefe Unterſchiede zweiter Art find auch 
keineswegs in der Ppilofophie und in den Myſterien allein 
dargeſtellt gewefen, fondern in zwei allgemeiner zu faflen- 
den höhern Entwickelungs-Reihen. Die eine, 
und in der beffern frühen Zeit bis Mitte des 5. Jahrh. an 
Wirkungs⸗Kraft und Umfang beiweitem vorwiegende, war 
dargeftellt in der einen Hälfte der Literatur und 
vorzugsweiſe Posfie. Im ihr erfcheint eine mehr zugleich 
der ernſtern und höhern Lebensſeite zugewandte Richtung; 
an priefterliches Tempelthum und an Mufterien = Eulte 
fammt Drakelftätten bald angefchloffen, balb nicht anges 
fehloffen, von Drphikern oder (nachweisbarer) von Hefiodos 
an bis zu dem älteren Tragikern herab; gleichviel ob in 
hymmiſcher oder auch felbft epiſcher, in gnomiſcher ober mes 


896 Niedner 


liſcher, zuletzt in tragifch=dramatifcher Form. Diefelbe war 
ſpecifiſch unterfchieden von der anderen, wol allezeit größe: 
ven, jedenfalls mehr vorherrſchenden, Hälfte der höhern 
Gultur: welche Überwiegend der Feier und Verſchoͤnerung 
des finnlicyen ober finnen =geiftigen Naturlebens, ober dem 
Intereffe des Bürgerthums fi) widmete, durch dichtende 
und bildende und redende Kunſt; von den Homeriden an 
bis zu den Rhetoren! Die andere Reihe war bargeftelt, 
weniger in Hiſtoriographie und in bürgerlicher Redekunſt, 
vorzugsweife in der Philofophie. In Diefer wiederum 
hat, von ihrem Auftreten bis zu ihrem Höhepuncte in Ari 
floteleß, in vor⸗ wie nach⸗ſokratiſcher Zeit, ein innerer 
Hauptunterfchieb in religiöfer Beziehung fi) hindurchge⸗ 
führt: zwiſchen Uebergewicht bes Phyſiſchen und Logiſchen 
ber das Ethifhe, und Streben nach Vermittelung unter 
biefen drei Factoren ber Denk» und Lebens: Wiffenfchaft. 

Beide zulegtgenannte Entwidelungs : Reiben, 
ganz gleich in fich darftelend das geiftigere helleniſche Bil: 
bungsleben, den hoͤhern Hellenifmus, waren mehr in 
der Zorn als in der Tendenz unterſchieden. Sie felber zei: 
gen die Nothwendigkeit, ihren Parallelifmus unter ſich wie 
mit dem Andern, gegen das fie als Gegengewicht dienten, 
überall hervorzuheben, Diefelbe ift darin gegründet, daß 
von folhem Zufammenbetrachten die Erkenntniß des Ma: 
ßes abhangt, in welchem überhaupt von den höher Gebil: 
deten und Gefinnten eine Religions = Verbefferung , als zu: 
gleich Volks s Verbefferung , erfolgs= fähig ausgegangen if, 
Dos Wirken der poetifchen Form iſt das größere gewefen 
in ihrer Zeit ſelbſt; die griechiſche Nationalität war geeig: 
neter, auch die Maffe zu erheben zu einer Nation für Did: 
ter und Kunft überhaupt, als zu einer Nation für Denker 
und flrenge Wiſſenſchaft. Das gleichzeitige Wirken der 
philoſophiſchen Form erfcheint jedenfalls nicht als ein fo 
unmittelbare8 und nachweisbares. Beider Formen Birk: 
famteit aber hat, auffer dem helleniſchen Gefammtgeift, noch 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg, chriſtl. Rel.⸗Geſch. 897 


in ihnen felber ihre Schranke gehabt, Weide erſetzten nicht 
Das, was nachmals Kirche und Theologie geheiffen worden 
iſt: Veranftaltung und Befrebung ſpecifiſch für das religiös 
Ethiſche, um an biefem Quell vor Allem ber Gefinnung 
eine Gewäprleiftung allgemeinerer Wirkungskraͤſtigkeit des 
Uebrigen zu haben, Und Beide vermochten nody viel weni⸗ 
ger ihren Ideen oder Erfenntniffen, welche, wie die von 
fühnender und beiligender Erloͤſung oder von erleuchtender 
und begeifternder Offenbarung, zum Theil dem Gebiete res 
ligios fittlicher Wahrheiten näher kamen, auch die Eigen: 
ſchaft zu verleihen, daß ihre Realität getragen wurde von 
einer gewährleiftenden That. — So find die drei legten 
Jahrhunderte berbeigefommen. Sie, in griechiſch⸗roͤmiſch 
gebilpeter und roͤmiſch beberrfchter Welt, mit ihren drei Unis 
verfitäten Athen, Alerandria und Rom, haben allerdings 
auffer bloſem Verfalle noch andern Inhalt aufzuzeigen, Ins 
deß, jenes Zerbrechen der felbfländigen und nicht bloß der 
reinen Nationalitäten, das makedoniſche im Drient und das 
roͤmiſche zugleich im Decident; jene immer audgedehntere 
Miſchung helleniſcher und morgenländifcher und römifcher 
Eulturen fammt Religionen; jenes gleihfam in die Breite 
Gehn befonders der griechiſchen Bildung, als Erweiterung 
des Gebildeten» Standes, neben Zuruͤckgezogenheit eines ge⸗ 
lehrten Grammaticiſmus vom öffentlihen Leben und pro⸗ 
ductiven Wirken; jener Gento von räumlich und fachlich 
fonkretiftifchem Aberglauben und Unglauben; überhaupt, 
das Herabfinten jener zwei höhern Bildungsformen bei den 
melt=führenden ‚Hellenen, der Poẽſie und Philofopbie, für 
Letztere fogleich anfangs fi ankündigend im Auftreten des 
Stoicifmus und Epikureifmus: folde und ähnliche Erſchei⸗ 
nungen haben doch dad Zufammenfinten des alten Baues 
zugleich dargeftelt und herbeigeführt, 

Die vorsgefchichtliche Stelung des in ungleih enges 
rem Sinne vorschriftlihen Volkes Iſrael bedarf kaum 
eines Wortes, für die Nothwendigkeit ausführenderen Vor⸗ 


898 Riebner 


angangs feiner Innern Gefchichte, in deren hiſtoriſch protypi- 
fen Momenten. Die Haupteintheilung derfelben, 
wie fie auf ebendiefe Momente am beflimmteften hinführt, 
liegt angezeigt vor in ber Größe eines durch biefelbe hin 
durchgehenden SefammtsUnterfhiedes. Diefer war: 
eine zweifade Srundridhtung und Grundform, 
als Entwidelung aus mofaifcher Geſetz⸗Theokratie, nad 
der Altern mehr patriarchalen Theofebie; und zwar, wieder: 
um fehr verfchieden in ben zwei (bem Innern und Aeuſſern 
nach) ſich auseinanderfceidenden Zeiten. In der He 
braͤer⸗Zeit bi zum Eril: Nebeneinander: beſtehn zweier 
Entwidelungen , der beiden Seiten des Mofethums, einer 
prophetiſch geifligern und einer mehr nur « geſetzlichen; fo, 
daß erftere vorzugsweiſe als die prophetiſche, letztere 
als die levitiſch⸗prieſterliche bezeichnet werden Bann, Ih: 
ver Stellung und Wirkſamkeit wie Entwidelung und Be: 
ſchaffenbeit nach, haben beide Richtungen bald nur das Ge 
gengewicht fidh gehalten, bald auch zufammengewirft oder 
fich wechfelfeitd ergänzt, in der kirchenſtaatlichen Leitung des 
öffentlichen und privaten theokcatifchen Volkslebens. Das 
gegen, im Unglüd meift unfelbftändiger und bald ganz pres 
phetenlofer Ju de n⸗ Zeit: Anfangs, Alleinherrſchaft einer 
Nomolo gie und Nomokratie, als Geſetz⸗-Gelehrſam⸗ 
keit und Geſetz⸗ Strenge. Dann, Auflöfung des ausgearte⸗ 
‚ten Nationaliſmus in Parteiung: in bie einer aberglaͤu⸗ 
big felbflsgerechten Mehrheit, und einer theils ſkeptiſch theits 
aſtetiſch ſelbſt⸗ gerechten Minderheit. Doc ohne gaͤnzliches 
Ausfterben einzelner des Propheten ber Zukunft Wars 
tenden. 


2. Grund. Geſchichte der chriſtlichen Zeit. 

Sie iſt Geſchichte der Selbſt⸗Aufſtellung des 
Chriſtenthums, als Gottes zweiter und hoͤherer Weltanſtalt 
zu Gottesreich auf Erde wie im Himmel. Daſſelbe trat 
auf als Idee und Kraft zugleich, das heifft als Princip. 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 899 


Geſchehen iſt diefe einen neuen Welt: Grund Iegende Ge 
ſchichte ald Leben Jeſu Chriſti. Und fie liegt vor in 
ber Urs Runde von biefem Leben durch Die, welde 
zuerſt feine Kraft erfahren, nicht bloß feinen Werlauf mit 
angefehen haben, hiermit Zeugen im ganzen und vollen 
Sinne ded Worts. Das find die zwei Haupteigenfchaften 
der evangeliftifchen oder apoftolifchen Weberlieferung vom urs 
chriſtlichen Leben, ald dem nicht blofen Anfange, fondern 
zugleich Grunde und Typus alle chriſtlichen Lebens. Die 
erfte befteht darin, daß ihr Inhalt eine Wirklichkeit Deffen 
ausfpricht, was fie für die Wahrheit erldrt.: d. h., daß das 
Licht der Welt wirklich erfchienen iſt in der Welt, ſich als 
Kraft die Welt zu erleuchten und zu heiligen durch die That 
feines Selbſt⸗ Wirkens in ihr eingefegt hat. Die zweite be= 
flieht darin, daß ihr Inhalt noch eine zweite Wirklichkeit 
Ebendeſſelben ausfpricht: wie dieſes Licht in der Finfterniß 
und dieſes Leben in ber Welt nicht erlofchen, wie es ein 
zuͤndendes Feuer [Luf, 12, 49) und eine fi) mittheilende 
Kraft [ApG. 2)] geworden ift, ergriffen und in ſich aufges 
nommen zwar von der Finflerniß und von der Welt nicht, 
aber von Einzelnen in ihr, von Auserwählten aus ihr 
[3ob, 15, 16. 19, ApG. 26, 16-18], von den zunaͤchſt feis 
ner Faͤhigen. In diefen zwei Eigenfhaften der Ur: 
Ueberlieferung beruht deren Wefen. Sie drüden zu: 
gleich die zwei Grundthatſachen aus, ohne welche die 
ganze Folge⸗-Geſchichte nicht möglich war: daß dad Heil 
der Welt einft felbft thatfachlich in der Welt immanent ges 
worden in dem ‚Einen, und, daß ed dann unter Ebendeffels 
ben Fortleitung zunaͤchſt durd Einzelne, durd die erfien 
„Seinen”, für noch Viele nach ihnen in ber Welt imma. 
nent geblieben, Die zwei Eigenfchaften oder Thatſachen 
find ſchlechthin untrennbar. Denn von einer Geſchichte 
ſoll die Rede werden, welche ald Folge aus beiden biejegt 
noch Fein Ende gehabt hat. Das zweite Glied ihred grund⸗ 
legenden Anfangs (das Fortleben Chriſti in den re Chris 
Tpeol. Stud. Jahrg. 1858. 


200 Niedner 

ken) reihet an das erſte (dad eigene Leben Chriſti) fo fih 
an, daß es, obwol nicht deſſen Größe, doch feine Nothwens 
digkeit theilt, 

Die Evangeliens$rage nun, die Kritik der Ueber 
lieferung von Chriſto, hat natürlich auch ſtets die Untrenn⸗ 
barkeit der zwei Glieder feftzubalten. Ihr Shwerpuncd 
liegt in der Unterfuchung theils der gefammten Beſchaffen- 
beiten auf Seite der Weberlieferer, theild aber auch der Na: 
tur des von ihnen Ueberlieferten: ob aus Beiden zufam- 
men folgende zwei Grundpuntte bis zu moralifcher Gewißs 
heit erhoben werben tönnen, Der eine: baß eine foldye ge 
ſchichtliche Erſcheinung, wie die in den Evangelien berichtete, 
die Subjectivitaͤt der Berichterflatter in dem zur Wahrheit 
des Berichterſtattens nothwendigen Grade zu fi binange 
hoben, fie vor Irrthum in irgendwie Wefentlihem verwahrt 
babe, Und ber andere: daß bie geiflige Gewalt derfelben 
Erſcheinung, für Das wovon zunaͤchſt aller Fortgang bei 
Werts abhing, für bie Treue der Auffaffung, gerade da als 
fie zuerſt ſich ausübte, eine fo große Kraft befaß, anflatt fie 
erſt nachfolgend aus ſich zu entwideln und über erft fpätere 
Subjecte zu gewinnen. Diefe $ragfiellung dürfte wei 
eine hinreichend „von religidfem Intereffe freie” fein, 
gleichwie die Unterfuhung zur Löfung fi) von demfelben 
frei zu erhalten hat, Schwer mag dies fein, wie alle Ent. 
fagung ; nicht ſchwerer indeß, als auf Seite Derer, welche 
au entgegengefegtem negirenbem Ergebniſſe gelangen. Denn, 
aud ein Intereffe der Gleihgältigkeit und einen 
Gultus des Zweifels gibt ed. — Nach geſchloſſenen 
Unterfucden der Ueberlieferung in ſich felber, nicht früher, 
dann aber, findet die Weiterfrage einen Plag: inwiefern die 
Nach⸗Geſchich te zur Ur⸗Geſchichte des Evangeliums er: 
gänzend binzutzete, als ſecundaͤre Erkenntniß⸗ und Zeugnig- 
Quelle, Das beifft: ob der Vollkommendeits⸗Srad, in 
welchem bie UrsUeberlieferung vorliegt, auch deshalb ein 
völig ausreichender fei, weil das Ueberlieferte nicht im bie 


Umfang f. d. nothw. Zah. d. allg. chriſtl. Rel.⸗Geſch. 901 


beit. Apoſtel⸗ oder erſte Zeugen Schrift allein, fondern in 
bie ganze Weltgefchichte mach ihm ſich eingezeichnet bat. 
Denn ebendjefed Ueberlieferte ift für. beinahe ausnahmlos 
alles Ehrifengefchichtliche die Worausfegung geweſen; und 
dies „Sagengediht” bat mindeſtens eine fehr lange und 
reiche Geſchichte gehabt, 

Den Inhalt dee Grundgeſchichte chriſtlich religioͤſen 
Lebens bildet nothwendig der gefammte Inhalt des ur⸗ 
chriſtlichen Lebens: kehren wie Handeln und Leiden Chriſti 
und feiner erſten Zeugen. Denn einen andern Begriff von 
Leben”, in welchem diefe drei Stüde trennbar wären, giebt 
es nicht; des Ineinanderaufgehns der Sache und der Per- 
fon, des Wortes und ber That, des Thuns und des Leidens 
in dieſen grundlegenden Leben infonderheit, nicht zu geden⸗ 
Ben. Den Einfprudy einer als „biblifche Theologie” 
fich bezeichnenden Sonderwiſſenſchaft des Urchriſtenthums, 
wenn fie Mehr als der Grundtheil chriſtlicher Glaubens⸗ 
und Sitten⸗Lehre fein will, wenigſtens ihr Werweifen der 
Hiſtorie an des Lukas Apoſtelgeſchichte als allein die erſte 
Kirchen⸗Geſchichte, muß chriſtliche Hiſtorik auf ſich beruben 
laſſen als auf Idioſynkraſie für Bruchſtücke. — Jenſeit 
des Grenzpunctes der Grund⸗Geſchichte, wie er in den von 
der Grundlegung berichterſtattenden heil. Schriften verzeich⸗ 
net iſt, beginnt dann die Folge⸗Geſchichte ihrer Wir, 
Bungen und Geſchicke, für und durch eine nachgeborene kirch⸗ 
liche und nicht⸗kirchliche Chriſtenheitz berichterſtattend, wie 
bie neue Kraft aus Gott nicht mit dem erften Jahrhundert 
ihres Erſcheinens allein, fondern mit einer Reihe von Jahre 
hunderten in die Schranken getreten ift; unter Thaten und 
Leiden, an Erfolgen veich und arm, ein Abbild vom Leben 
des Stifterd in feiner einft perſoͤnlichen Erſcheinung. 

‚Hier ift der Det um Rechenſchaft zu geben, wie Grund: 
und Vor⸗Geſchichte fi zu einander verhalten, 
Der Erſtern Inhalt, die Weltreligion in ihrer Stiftung, fors 
dert weltgefhihtliche Faſſung, hiermit dab Vorangehn 

. or 


902 Niebner 


einer Vor⸗Geſchichte. Dieienige Weltgeſchichte in welche 
die Erſcheinung Chriſti ſich eingereiht hat, liegt vor wie nach 
diefer „Thatſache der Fuͤlle der Zeiten”, — Es bat aber 
zwiſchen chriſtlicher und vorchriſtlicher Welt oder Zeit überall 
ein zweifacher, fehr verſchiedener Zufammenbang 
beftanden. Der eine, durch die Beziehung des Worchriftlichen 
zu dem Chriſtenthum Chriſti felbft. Deſſen Erfchei: 
nen war durch Jenes nothwendig gemacht, mehr negativ als 
pofitiv d. i. nur fo vorbereitet, wie Unvolllommenes das 
Vollkommene vorzubereiten vermag. Der andre Zufammen: 
bang bat befanden durch die Beziehung des Worchriftfichen 
zu dem Chriſtenthum der Chriftenheit. Deſſen 
Grundlage if jenes Chriftentyum nicht ganz und nicht allein 
geworden und geblieben. Ein religiös oder nidhtsrefigist 
Vorchriſtliches, in Materie wie in Form, hat die theoretiſche 
und praßtifche, entwidelnde und feftflellende, individuafe und 
fociate Behandlung und Wirkſamkeit der chrifllihen Religion 
vielfach mit-beftimmt. Und Das ift geſchehn nach beiden 
Seiten der Befchaffenheit des Worchriftlichen, der blos dhriz 
flentyumssbedhrftigen wie ber chriftenthumdsfähigen; als Re 
beneinander eines der neuen Religion gemäßen und nicht: 
gemäßen Anfchluffe® an das Alte. Dem hat audy noch am 
dermeites Nichtehriftliche fih angefügt, durch dieſelben fort 
dauernden Naturanlagen felbft serzeugtes. Das lebendige 
‚Hereinragen der alten Zeit in die neue ift im Großen und 
Ganzen die volle Parallele des Werhältniffes, wie dies im 
Einzelnen zwifchen dem alten und dem neuen Menfcyen fih 
ſtellt. Schauen wir in und und dann in die Zeit feit Chr 
ſtus hinein, um an bem gemifchten Inhalte Beides zugleich 
zu finden, den hohen Ernft und das wahre Maß genannter 
Unterfheidung. Die Thatfache, daß die Ehriftenheit mebe 
nur auf der Grenzfcheide zweier Zeiten ſteht, dab 
fie nur die Berufung hat, unter ihrem lebendigen Haupt 
und feiner fortwährenden Geifted:Leitung, eine neue Zeit her: 
aufzuführen, fie ift bezeugt durch dad ertenfive und intenfire 


Umfang f. d. nothw. Inh. d. allg. hriftl. Rel.⸗Geſch. 903 


Fortwirken auch des Alten in ihr: wie Solches ſich erſtreckt 
bat weder auf nur Unweſentliches, noch auf nur Weniged; 
nicht blos auf einzelne Philofophumene oder Theologumene 
und Gebräude oder Sitten, fondern auf das phufifch und 
logiſch und ethifch zu beflimmende Menſchenleben zufammen. 
So ift der theils göttlich geordnete, theil s nur menſch⸗ 
lich audgeführte Zuſammenhang und Unterſchied 
der erſten und der zweiten Schöpfung geweſen. 

In diefer Gefammt:Thatfache gründet ſich die Not h⸗ 
wendigkeit, die Geſchichten des Vor⸗chriſtlichen wie des 
Ur⸗chriſtlichen am Anfange „allgemeiner Geſchichte des Chris 
ſtenthums in Chriftenheit” nicht vorauszufegen, fondern vor: 
anzuftellen. Es ift unfagbar, wie häufig dad an ſich 
Acht chriſtliche Beftreben, „reines Chriftentbum” zu erringen, 
ohne das wirkungskraͤftige Bewuſſtſein geblieben ift, ſolches 
noch nicht zu befigen. Der Mangel an diefem Bewufltfein 
hat jene Unterſcheidung zwifden urfprünglichem und fpätes 
rem Chriſtenthum zurüdgebrängt, und fo nun auch die in 
br Tiegende Aufforderung verfennen laffen, mit ihr in beide 
Geſchichten zurückzuſehn, in die der Grund-Geſchichte vor⸗ 
angegangene wie in Diefe ſelbſt. Allgemeine und kirchliche 
Chriſtenheit, am Chriſtenthume nur ſich meſſend, wird in 
der Vor-⸗Geſchichte vielfach den Spiegel ihrer eignen 
Wirklichkeit vor fi finden. Um fo leichter wird Die: 
felbe dann erfennen, wie fie in der Grund» Gefchichte viel» 
fach nur das Bild ihrer Idee vor ſich habe, 

3. HiRoriE für gefammte Befdichte religids qhriſtlichen Lebens. 

Nun erfl, wenn die zwei allgemeinen Bildungs» 
Grundlagen diefed Lebens, die bedingte und die unbedingte, 
vorgefchichtlich und grundgeſchichtlich vorliegen, kann feiner 
Aneignungs⸗ oder Bildungs- und Wirkungs⸗Geſchichte eine 
Gefesgebung für fie vorangehn. Sich bewähren indeß 
Bann Solche auch fo erft in der ausführenden Darftellung, 
Denn die Geſetze find zu entnehmen nicht aus einer blos im 
Algemeinen beobachteten Natur des Menfchengeifted, ald des 


906 Ereuzer 


3. 
Ruͤckblick auf Joſephus; 
jüdifche, chriſtliche Monumente und Perſonalien. 
Dritter und legter Brief an bie Doctoren der Xheologie 
Ullmann und Umbreit 
von 


Dr. Friedrich Creuzer. 





Obſchon ich am Schluſſe meines zweiten Schrei 
bens mich fo geäußert hatte, als wuͤrde ich die Eroͤrterun⸗ 
gen über Joſephus nicht weiter fortfegen, fo blieb mir doch 
damals ſchon nicht unbemerkt, wie viel Stoff zu neuen Kri⸗ 
titen namentlich deffen jun difhe Geſchicht e annoch dar 
biete; und gerade um dieſelbe Zeit hatte ſich unter einigen 
feanzöfifchen Akademikern tiber etliche Hauptpuncte dieſes 
Werks ein Streit erhoben, wobei über deſſen Verfaſſer über: 
baupt in fehr verfchiedenem Sinne geurtheilt worden war. 
Diefe Umftände beſtimmen mid) jest, für einen dritten Brief 
noch einigen Raum in diefer Zeitfchrift in Anſpruch zu neb= 
men. Ich werde demzufolge, nach einigen nachträglichen 
Bemerkungen Über diefen Geſchichtſchreiber, zuerfi den Ge 
genftand jener gelehrten Gontroverfe kritiſch erörtern, und 
fodann davon Anlaß nehmen, über wichtige Monumente und 
Perfonalien der Hebrder, Griechen und Römer bis zum Ans 
fang des Chriſtenthums zu fprechen, allenthalben aber mich 
ber größeften Kürze befleißigen. 

Man hat Joſephus den griechiſchen Livius genannt =), 
was jedoch nur in Bezug auf die Sprache, worin er ge 
ſchrieben, genommen werben darf; denn man würde fehr 


H Hieronym,, Epist. ad Eustach. p. 149. od. Froben.: „Tales 
Philo, Platonici sermonici imitator, talos Iosephus, Graecus 
Livion,” 


Kuͤckblick auf Joſephus. 907 


irren, wollte man es fo verſtehen, als habe der juͤdiſche Ge⸗ 
ſchichtſchreiber in echt⸗helleniſchem Geiſt über roͤmiſche Ges 
ſchichte geſchrieben, uͤber welchen der geiſtreiche Ranke in 
der Vorrede zu ſeiner franzoͤſiſchen Geſchichte ſehr treffend 
bemerkt,. daß die griechiſchen Geſchichtſchreiber des alten 
Roms in der Zeit feiner vollen Bluͤthe die welthiftoris 
ſche Seite ergriffen, die roͤmiſchen hingegen die nationale 
fefthielten. Im der That hatte aber ſchon vor der Periode 
jener Roͤmermacht ein Schüler des Ariftotele® «) auch die 
Geſchichte Griechenlands in welthiſtoriſchem Sinn aufgefaßt 
und eine wirkliche allgemeine Culturgeſchichte ges 
ſchrieben. Joſephus dagegen trat in Feinem feiner Werke 
aus den Schranken ded Judenthums heraus, welches bie 
Idee der Menfchheit nur in einigen Anſchauungen feiner 
Propheten geahnt, im Ganzen aber niemals über den Nas 
tionalparticularismus fich erhoben hatte, Ja er war von 
ben befonberen Meinungen feines Standes eingenommen 
und gab ihnen in feinen hiſtoriſchen Darftelungen Raum, 
wie denn mehrere charakteriftifche Aeußerungen b) deutlich 
verrathen, daß er vom pharifäifchen Fatalismus nicht frei 
war. Hob er doch auch in anderen Beziehungen bie Lehren 
feiner Secte nachdrüdlich hervor. Bezeichnend ift in dieſer 
‚Hinficht die Betrachtung über einen ſonderbaren Traum der 


a) Dicdarchus aus Meffene in Sicilien, der, mit allen unter eis 
nem ſolchen Lehrer erwerblichen Dorkenntniffen ausgeruͤſtet, in 
feinem Blog 'Ellddog, mit einem Rädblid auf die Älteren Guls 
turvölker, ein großes lebendiged Gemälde der griechiſchen Laͤn⸗ 
dee und Staͤdte, ihrer Bewohner und beren Zuftänte, Bitten und 
Verlaſſungen aufgefielt hatte, einem Werte, von dem wir und 
jegt erſt aus den zufammengeorbneten Bragmenten (in Fragmm. 
historicorr. Graece., ed. Car. Müller. Vol. IT. p. 227 aqq.) 
den richtigen Begriff bilden koͤnnen. Einer andern Gchrift deſ⸗ 
felben Peripatetiters if im zweiten Briefe von mir gedacht 
worden, 

b) 3.8. Antigg. Ind. XVI, 11, 8. p. 652. ed. Diogf., vergl. XVII, 
156. und de bello Iad. V, 13, 7. 


908 Greuger 


Tochter des Könige Archelaus, Slaphyra, und ihren balb 
darauf erfolgten Tod, in welchem Ereigniß Joſephus einen 
deutlichen Beweis für die Unfterblichkeit der Seele und bie 
göttliche über bie menſchlichen Dinge waltende Vorſehung 
findet =), wo jedoch der Ausdruck sd Deiov (das Göttliche) 
in der Schrift eines gläubigen Juden boͤchſt unſchicklich ge: 
funden werben müßte, ba bie firenge Perfönlichkeit Jehovah's 
bie Wurzel feined ganzen Glaubens und Eultus war, wenn 
man nicht wüßte, daß helleniſch gebildete jüdifche Schrift⸗ 
ſteller, wie auch Philo, mit Redensarten griechiſcher Philos 
fophen und Hiſtoriker zu prunken pflegen. Dem Joſephus 
aber mußte dieſer Ausdruck des Herodotus b) um fo geldu- 
figer feyn, je mehr er fich in das große Geſchichtswerk deſ⸗ 
felben, fo zu fagen, eingelebt hatte, fo daß er auch in zwei 
Hauptpuncten mit jenem Alt⸗Hellenen die größefte Achntich, 
keit bat, einmal in dem patriotifhen Geift feiner Werke: 
denn wie Herobot den Sieg und bie Rettung von Helles 
zur Aufgabe feiner Hifkorien gemacht, fo Iofephus bie Ehre 
und Wohlfahrt der Hebraͤer; fodann in der religiöfen Anſicht, 
wie nur durch dad Walten ber göttlichen Worfehung jenes 
Heil und jene Glorie, wenn auch unter manchen Wechſel⸗ 
fällen, zu Stande gebracht worden, 

Die hindert jedoch den Zofegbus nit, vom Herodot 
theild im Allgemeinen zu fagen, er werde von allen His 
florifern zum oͤftern ber Unwahrheit bezüchtigt (contra 
Apion. 1, 3. p. 338. fin.), theils felbft im Einzelnen eine 
mehr oder minder firenge Kritik über ihn zu üben und da⸗ 
bei ihm fogar Unrecht zu thun. — Hier nur wenige Bei⸗ 
fpiele aus der ägyptifhen und aſſyriſchen Geſchichte. Im 


=) Antigg. Ind. XVII, 13, 6. p. 690. 

b) Und feiner Nachahmer, füge ich bei, wie benn bald nad Io 
feppus der altgläubige Heide Pauſanias an folden religiät- 
griechiſchen Bezeichnungen reich iſt, worüber 9. E. Schubart 
in der caffeler Zeitfgeift für Alterthums: Wiffenfpaft 1851. 
Nr, 59. ©, 312, grünblide Welchrung gibt. 


Ruͤckblick auf Joſephus. 909 


Betreff der erflen ſende ich eine kurze Bemerkung zur Terts 
kritik voraus: in ber Stelle A. I. 1, 6, 2. p. 15. wurde in 
Eichhorn's Bibliothek VII, 3. ©. 393: iv yag Alyuazov 
Miorgmpy xal Meoroalovs roðs Alyuasloug — weRoönen, 
beidesmal dad = ausgeloͤſcht; — fo wurde fie freilid der 
Lebart ber LXX. conform, aber alsdann müßte aud ber 
Königöname Meſtres beim Plinius 26,8, und in vielen Stels 
len der Chronikſchreiber geändert werden (f, Jablonski, Vooe. 
Aegyptt. und Eupolemus ap. Alexandr. Polyhist. p. 212. 
und loann. Antioch. hist. chron. p. 539. ed. Car. Mül- 
ler.). — Run des Iofephus Ausfellungen: Antigg. Iud. 
VII, 10, 2. p. 312: Herodotus «) lege den Feldzug bes 
Pharao Suſak nad) Paldftina und beffen übrige Thaten dem 
Sefoftriß bei. — Ant. Ind. X, 1,4. p. 369. wird Heros 
dot b) getabelt, daß er ben Sanherib nicht einen König der 
Affyrer, fondern ber Araber nenne, — mit großem Unrecht —, 
denn der griechiſche Hiſtoriker fagt mit Plaren Worten nach 
allen Handfehriften: „Sanacharibos (Zxrvazdgıßov), König 
der Araber und der Aflyrer,” und Sanherib hatte wirklich 
einige Voͤlker ſich unterworfen, die Herobot zu den Arabern 
zählt. — Dagegen find aber auch dem Joſephus theild uns 
willkürlich, theils abfichtlich Fehler aufgeheftet worden, Ein 
charakteriſtiſches Beiſpiel liefert: Ant. lud. XIL, 33. p. 447. 
Antiohus der Große bringt dem Ptolemäus Philopator eine 
große Niederlage bei und bemädhtigt fi) außer andern 
Städten Serufalemd. Joſephus beruft fi) dabei auf Pos 
lybius, woraus er einige Worte über den Tempel <) anführt. 


a) 9, 108104, vrzgl. bie Roten Vol. 1. p.718. ed. Br. et Cr., 
jegt aber bie rechtfertigenden Erdrterungen von kepſtus in ben 
Aonali dell’ instit. archaeol. Vol. X. p. 12—19. 

b) 2, 141, mit der Note und mit dem Excars. p. 916. ed. B—r. 
et Cr. 

©) Die fidy aber in ben Pragmenten deſſelben nicht finden (f. Po- 
1ybii Religg. XVI. p- 681. ed. Didot., vergl. Zenonis Rhodii 
Fragmm. Vol. Il. p. 180. ed. Müller.). Bei Jofephus lauten bie 
Motte in der Ueberfegung Gotta's (1. ©. 862.) for „Wen die: 


910 Gröuger 


Audererſeits liefern bie unmittelbar darauf angehängten Schrei: 
ben mit den für die Juden vortheilhaften Verordnuugen =) 
den Beweis, wie fehr Joſephus felbft manchmal durch un: 
tergefhobene. Urkunden ſich hat zu Irrthuͤmern verleiten 
laſſen. 

Jedoch, um unſern Hauptgegenſtand nicht aus den 
Augen zu verlieren, gehen wir von dem jüdiſchen Tempel 
zu den Königsgräbern über und beſprechen einige 
Stellen aus dem 13, und 16. Buche unfered Geſchichtſchrei⸗ 
bers, über welchen wir neuerlich aus Excerpten griechiſcher 
Geſchichtſchreiber und des armeniſchen Euſebius durch Aus: 
mittelung der Kritiker ſchoͤne Verbeſſerungen und ganz neue 
Beitraͤge gewonnen haben. 

Zuerſt möchte aufmerkſam zu machen ſeyn auf den Bes 
richt: Antigg. Iud. XIII, 8, 2. p. 502., von dem neuen 
Einfall Antiochus des Siebenten, Sidetes, auch Soter ger 
nannt b), in Paldftina, Jeruſalem felbft und ben dabei eins 


. 
fem Tempel und der Gegenwart Gottes in demfelben 
hätten wir viel zu fagen” u. f. w. xal nähere dic ww wegi 
zo iegör imspavasar, als wenn ber Heide Polybius von 
Gottes Gegenwart im juͤdiſchen Tempel hätte reden Lönnen. Zu 
nächft wird ja Gott gar nicht genannt, und ber lateiniſche Webers 
ſeber fagt auch bloß: „praesertim propter templi illias celo- 
britatem,” Es muß alfo a: „befonders wegen biefes Heilig» 
thums Glanz und Rum.” — Unfer gelehrier Witbärger Here 
Dr. Zulius ZFürſt, der ſich mit einer deutſchen Ucberfegung 
des Joſephus befchäftigt, wird Vieles der Art zu beffern finden. 

a) Die von ben neueren Kritikern für erdichtet erflärt worden 
find; f. !ac. Gronov. Decreta Romanoram et Asiatica pro la- 
daeis © Jusepho. Lugd. Batar. 1712; vergl. I. T. Krebs. De- 
creta pro Iudaeis etc. Lips. 1768, 

b) Olymp. 161, 2. ©. Porphyrii Fragmm. Vol. II. $. 18. p. 712. 
und Ioann. Antiocheni Frgmm. Vol. IV. $. 66. p. 561. mit den 
Kritiken von Garl Müller; vergl. Chr. Sax. Tabulae genea- 
logg. no. XX. et XXVI, 6, D. Bed, Anleit. zur allgem. 
Seitgeſch. II. ©. 59. u. &.72f. und Wyttenbach. ad Ple- 
tarch. Apophth. regum 184 F. Vol. VI; 2. p. 1086.. enblih 





Ruͤckblick auf Joſephus. 911 


getrete nen Begebenheiten, von denen ein neuerer Geſchichts⸗ 
forſcher a) Anlaß genommen, den Joſephus einem gewiß zu 
flrengen Urtheil zu unterwerfen, indem er fi fo verneh⸗ 
men läßt: „Porphyrius fagt, Antiochus Sidetes habe die 
Mauern von Serufalem niedergeriffen und die Häupter der 
Nation hingerichtet, — Das lautet von einem morgenländis 
ſchen Steger ungleich wahrſcheinlicher, als die Erzählung 
des Joſephus (a. a, D.), der von einer perfönlichen Bes 
frafung der Ueberwundenen ganz ſchweigt und die Schleiz 
fung der Mauern auf Zerftörung ihrer Binnen beſchraͤnkt. 
In Hinfiht der Mauern flimmt Diodor mit Porphyrius 
überein, und die thörichte Eitelkeit ded Joſephus, dad Der 
mütbigende unglüdlicyer Begebenheiten zu vertufchen, zeigt 
ſich deutlich in der ganzen Erzählung. Die Wahrheit leuch⸗ 
tet doch durch” u, f. w. So Niebubr; — aber derfelbe Dio⸗ 
dor berichtet doch in berfelben Erzählung b) ausdrücklich: 
die Raͤthe des Königs hätten ihm gerathen, daB ganze jüis 
diſche Volk auszurotten, ober, wo nicht, doch feine Geſetze 
abzuſchaffen und es zu einer gaͤnzlichen Umaͤnderung ſeiner 
Sitten zu zwingen, und fügt buchſtaͤblich bei: Aber der 
König, der großherzig und feiner Gemüthsart nad 
gütig war ©), ſprach die Judaͤer von der Anklage gegen fie 


Niebupr über die armenifchelicherfegung des Euſebius (Feine 
Schriften. I. S. 251 ff. 299 ff.) und less in Pauty's Reals 
Encytlop. IV. ©. 1327 f. 

⸗) Riebuhr.a. a. O. S. 299. 

b) Diedor. Eclog. XXXIV. 1. Tom. II. p. 531. ed. Dindorf., wos 
mit man jegt die neuen Excerpte aus Diodorun de insidiis bei 
©. Müller. Bd. 1. S. XX. verbinden muß. 

©) Diodor. 1. 1. p. 581. sub fin.: 'O &2 Basıkedg ueyakdynzog 
dr nal zd 700g fuegog.— Diefem Zeugniß nach war alfo bie: 
fer „morgentändifhe Sieger” doc; kein Wütherih. — Dig zus 
nachſt folgende Erzählung (zum Theil nach Nicolaus Damkısces 
nu8) von dem Zuge dieſes Könige in Begleitung des Hyrkan 
gegen bie Parther, vom Gieg über fie, von dem Raſttage bes 
Veeres wegen ber zweitägigen jübifchen Pfingfifeier, von ber 


92 Kreuzer 


108, nachdem er Geißeln von ihnen genommen, die ſchuldi⸗ 
gen Steuern fi) zablen laſſen und Jeruſalem von feinen 
Mauern entblößt hatte. — Diefer Sachbericht des ficiliſchen 
Hiſtorikers oder feined Gewährämanmed beweiſt doch zum 
wenigſten fo viel, daß ber juͤdiſche noch Immer Urſache 
batte, auch der mildernden Umftände fp großen Ungihds 
zu gebenfen. Ant. lad. XIII, 8, 4. pag. 503. Johannes 
Horkanos entnimmt aus des reichſten jhbifchen Könige, Da- 
vid, Grab breitaufend Talente Silber =) und wird dadurch 
in den Stand geſetzt, ber erſte unter den Juden, fremde 
Miethetruppen zu unterhalten. Hiermit verbinden wir die 
Erzählung von Herodes des Großen ähnlicher Gräber 
Plünderung:. Ant. Ind. XVI, 7, 1. pag. 632 sq., wo be 
tichtet wird: Herodes, ber während feiner Regierung vielen 
Aufwand in allerlei Leiflungen auswärts und im eigenen 
Lande gemacht und von bem glänzenden Erfolge ber Unters 
nehmung feines Vorfahren Hyrkanos gehört batte, fei ſchon 
geraume Zeit mit ebenmäßiger Eröffnung bes Grabes De 
vid's umgegangen, da dort noch viel mehr Schaͤtze lägen, 


darauf folgenden Niederlage bes Antiochus und feinem Tode 
wird chronologiſch unterſucht und beftätigt von Joh. v. Gums 
pach in dem fo eben erichienenen Härfäbuh der rechnenden 
Chronologie, Heidelberg 1858. Abſchn. III. „Ueber bas Todes⸗ 
jadr Antichus VII. (Bidetes)” S. 81—89. 

a) Wenn Gotta (©. 405.) die Angabe des Metalles unteriäßt, fo 
hat er nicht bedacht, daß in ber Wibel bei den Ginkänften Das 
vid's und Salomo's au von Golbtalenten bie Mede ik. — Da 
übrigens fon Hyrkan's Water, der Hohepriefter und Für Si⸗ 
mon. das Müngprägen eingefühet hatte (1 Waflab. 15, 5 f.), 
fo wird Oyrkan jene Silbertalente zu dem angegebenen Zwed 
als Sekel haben ousprägen laffen. Ich vwieberhole jet wicht, 
was idy neuerlih nah Bödh, Gullimore, Koner und 
Wertpof in einem Bericht über das Handbuch der griechiſchen 
NRumismatit in den mändener Gel, » Anzeigen 1852. Wr. 8. 
S. 66. über den jüdifhen Sekel bemerkt habe, unb will bloß 
mod) auf Cavedoni, Numismata biblica, Moden. 1850, und auf 
Lenormant’& Kritik darüber im Journal L’institat 1851. 
Decembr. p. 189 sq. aufmerffam maden. 


Ruͤckblick auf Joſephus. 913 


die zu fernerem Aufwande hinreichende Mittel darböten, 
und babe barauf in der Nacht. ‚in aller Stille mit Zuzies 
bung feiner getreuefien Diener das Unternehmen wirklich 
ausgeführt, habe jedoch nicht, wie Hyrkanos, Gelder, wohl 
aber viel Schmuck an Gold und Kleinodien gefunden, weils 
he er ſaͤmmtlich hinweg und zu ſich genommen ®), 

Beide Berichte des Joſephus find jedoch ſchon früher 
von Pined und Prideaur und neuerlih von Joſt, 
Eless u. A. theils angezweifelt, theild geradezu für erdich⸗ 
tet erklärt worden, wie ich im folgenden Bericht von der 
franzöfifch » alademiſchen Gontroverfe näher angeben werde. 


Und bier ift num der Ort, wo ich über bie Verbands 
lungen der Akademie der Infchriften in Betreff der juͤ⸗ 
bifhen Königsgräber aus den Driginal s Denkfchrif- 
ten von 1851 bis 1852 ſummariſch zu berichten habe, 


a) Diefe ganze Erzählung ift von Abſchreibern und Ueberfegern 
mißhandelt worden. Schon der Anfang iſt noch bei Dindorf 
lüdenhaft, denn er lautet fo: O yag "Hgeäng, wollois (zoig) 
dralcipaeın elg za züg Ein nal rüg dv <f Pamdalg zgu- 
pavog, wo fon ber wiederholte weibliche Artikel den Ausfall 
eines femininen Subſtantives errathen laͤßt. — Diefe Lüde Hatte 
Ion längt Koraes S. 872 durch zognylag ergänzt und die 
weiterhin folgenden Worte: xal dvsanisor sig ümar dmag- 
ndenı ralg zogmylasg, verhtfertigen biefe Grgänzung, was dem 
‚Herausgeber bes Joſephus entgangen iſt, nicht aber dem bes 
Nicolaus Damascenus, woraus biefe Stelle entiehnt iſt, ſiehe 
Nicolei Damasceni Prr. Vol. II. p. 421., wo Garl Müller 
das zogrylas in Klammern eingefügt hat. Der Ueberfegungsfeh 
ler lautet bei Gotta fo: „Dod traf er, wie Oyrcanus au, 
teine Beilage von Geld an, wohl aber” u. f. w., und in ber 
lateiniſchen Weberfegung nod bei Dindorf: „Et pecunias qui- 
dem depositas similiter ac Hyrcanas non invenit”, 
welches dem obigen Berichte geradezu wiberfpriht und beim Ris 

colaus richtiger fo überfept if: „Depositas tamen pecunias, ut 
Hyrcanus, non invenit.”— Die dzoßdapa gornara waren 


914 ‚ Greuger 


Den Anlaß zu diefen gelehrten Unterhaltungen =) hats 
ten theils die fon feit Jahren von Botta und von 
mehreren Briten in den Flußgebieten des Euphrat und des 
Tigris unternommenen Auögrabungen und die daher in bie 
Sammlungen von &ondon und Parid gelangten aſſyriſchen 
Alterthuͤmer, theils die Unterfuchungen alter Dertlichkeiten 
in Syrien, Paldflina, in Ierufalem ſelbſt, theild das neu 
rege gewordene Interefie an ben beiligen Orten, theild end: 
li der von de Saulcy aus Jeruſalem's Höhlengräbern 
entnommene und in der affgrifchen Abtheilung des Louvre 
niedergelegte Sarkophag-Dedel — gegeben und das leb⸗ 
bafte Intereffe vieler Altertyumsfreunde erregt. Der erfte 
der genannten Akademiker b) faßt am Schluffe feine Be 
merfungen in folgende Säge zufammen, ald Ergebniffe ei: 
gener und fremder Unterfuchungen : 

1) Die Koͤnigsgraͤber des Stammes David waren im 
Berge Sion und zwar gegen die mittäglicde Seite diefes 
Hügels ausgehauen, und find dafelbft bis jegt verborgen, 
wo nicht unberührt geblieben [?]. 

2) Das Maufoleum, welches in der türkifchen Tradition 
als das Grab ber Könige bezeichnet wird, ift aller Wahr: 
ſcheinlichkeit nach das Denkmal der Königin von Adiabene 
Helena, zweier Könige, ihrer Söhne und einiger Prinzen 
ihrer Familie. 

3) Dad Zeugnig des Joſephus von den Reichthümern, 
die in David’8 Grabe niedergelegt gewefen, hat ſchon an fih 


aber nur infofern Belber, daß man babei an gefiempelte 
Silber » Barren oder vielmehr Silber⸗Klumpen zu denken bat. 

e) Von RaoulsRohette, 6.Quatremere u, F. be Gaulcy 
im Journal des savants, Septbr. 1851 et Aodt 1858, und in 
der Revne d’archeologie, 9e annde, livraison I. p. 29-37; 
live. . p. 92—113; live. III. p. 157—169; iv. IV. p. 29 
—240; livr. VII. p. 391409. 

b) Raoul-Rochette, Courtes observations sur les tombeanx des rois 
ä Jerusalem, a. a. D. 


Rücbtie auf Joſephus. 95 


viel Wahrſcheinlichkeit, flimmt aber auch mit dem Gebraudhe 
des alten Morgenlandes volllommen überein =). 


Ein anderer Akademiker, Etienne Quatremere, derfelbe, 
der bie Meifeberichte des Hrn. F. de Saulcy Über daB Todte⸗ 
Meer und Umgegend mit den untergegangenen Städten einer 
Kritik unterworfen batte, beleuchtet Deffelben Vorleſung, 
worin behauptet worden war, das ald Grabmal der 
Könige bezeichnete Monument in Ierufalem fey wirklich 
nicht Anderes, ald was beim Joſephus unter dem Namen 
Königögrüfte [oxjAnız Baaulıxd] vorfomme, und flelt das 
gegen folgende Säge auf: 


a) Bergl. ©. 329 ff. a. a. D., wobei ich mich doch wundere, daß 
RaoutsBRocpette, der fo viele andere Schriften anführt, nit aud 
des Saint» Martin (Hist. des Arsacides) gedenkt, auf den ich mi 
fetbft im zweiten Brief, S. 67 f. in anderer Hinfiht berus 
fen hate. — Hier trage ih deßwegen das Hierhergehörige nad; 
— alfo Saint⸗Martin I. S. 129 ff.: Nach Joſephus [A. 1.XX, 
2. init. p. 767. DAf.) hatte Helena mit ihrem Sohne Ipates jü- 
diſche Bitten (z& Tovdaler 56) mit ihren nationalen dertauſcht, 
aber nach der armeniichen Gage hatte fie nah ihres Gemahls 
Abgaros Tod ebenfalls das Chriſtenthum angenommen, was St.⸗ 
Martin dahingeftelt feyn Iäßt, aber kabei ben Moses Choren. 
H, 32. anführt mit dem Bufag: „Cs ſcheint nad Joſephus 
(a. 1.XX, 4. pP. 776.), daß bie Königin Helena nach dem Tode 
des Jzates nach Adiab-ne zurädkehrte. wo fie bald barauf ſtarb; 
idt Sohn, der König Monodazes, ließ ihre Gebeine fammt denen 
des Jzates nad} Jeruſalem bringen, wo fie in einem herrlichen 
Grabmal, weles Helena während ihres Aufenthalts bafelbft Hatte 
errichten laffen, beftattet wurden. Diefes Maufoleum war drei 
Stadien von der Stadt entfernt gelegen. Paufanias (VII, 16, 3. 
p- 80. ed. Schub. et Wals.) gebentt deſſelben unb vergleicht es 
mit dem Maoufoleum der Artemifla in Karien, mit der Bemer⸗ 
tung: bieß feyen bie zwei ſchoͤnſten Dentmale der Art, die er 
jemals gefehen. Das erflere war noch zur Beit bes Euſebius 
(Hist. ecoles. II, 12.) und bes Hironpans (Epist. 27.), die es 
erwähnen, vorhanden. , 

Theol. Stud. Jahrg 1858. [03 


916 Greuger 


1) des Geſchichtſchreiber Joſephus verdiene in der al 
ten Gefchichte Fein Wertrauen, als infoweit ex ſich auf bie 
heiligen Schriften füge; 


2) die Königögräber feyen in den Zellen des Berged 
Sion eingehauen, welcher allein, und nicht die Stadt Je⸗ 
tufalem überhaupt, die Stadt David's genannt worden 
ſey a); 

3) Iofephus nenne die wirklichen Königegräber nicht 
wenusic, fondern oxtAase Baoılad b), und jenes Mom: 
ment verrathe in allen Stüden feinen griechiſchen Styl und 
keineswegs die rohe Arbeit, wie fie zu David’s Zeiten ge 
wefen, wo alle bildenden Künfte bei den Hebrdern noch in 
der Kindheit lagen [?]; 


4) die Erzählung bes Joſephus (A. VII, 15. p. Bl. 
Ddf.) von den großen Geldfummen, welde Salomon in 
David's Grabe niedergelegt habe, widerfpreche allen andern 
Beugniffen, leide an innerer Unwahrfcheinlichkeit, widerſtreite 
dem Geift der Propheten, unter denen Jeſajas (5, 8.) aut: 
drüdfich gegen Luxus der Gräber eifere; endlich feyen die 


*) Gion (Zar) wird von Zofephus mertwördigerweife ſelbſt nit 
genannt, wohl aber 1 Ehron. 11,5. 7., im R. T. auch metonv⸗ 
miſch von der ganzen Stadt Jerufalem, feinen Eimmohnern, von 
ber ganzen jädifchen Ration, und endlich metapperifd vom neuem 
Jeruſalem. — Ob wegen biefer Verherrlichung im M. T. der 
Zube Jofeppus den Romen abſichtuch unterdräct habe, wie Dit 
(Asimadverss. in Ioseph.) veruutpet, taffe dp bahingefüeilt ſera. 
Ueber bie Dertliqteiten gibt fon Roland, Palacstina IL p-B46- 
Auskunft. 

b) De B. lad. V, 4, 2. p. 989 Dat. Ich fege die Hanptworte biefer 
Gele, auf welche ſich auch Or. de Saulch beruft, feld hier 
der. Wei Beſcheeibang des beilten WRoues zu Zarufolem heilt 
& u. X: Imsıra zußänor drrungd civ 'Elieng arnneler 
C4drußmen Baoılle de adın, Igiren wijeng) ul di 
ounlaler Pasılnar — Indnurıce wel. 


Ruͤckblick auf Joſephus 817 


Geibſummen ſN) und Schaͤtze, die Herodes der Große aus 
den Königögräbern genommen haben folle, erſt von den 
Hasmondern, welche dur ihre Siege große Reichthümer 
erobert hätten, darin niebergelegt worden »); 


5) jenes in fein griechiſchem Gefhmad auögearbeitete 
Monument außerhalb Jerufalem, heutzutage ald die Koͤnigs⸗ 
graͤber bezeichnet, fey nicht das Maufoleum der Königin von 
Adiabene Helena, was dem Texte des Joſephus wider 
ſpreche, fondern das Grabmal Herodes des Großen, dieſes 
reichen und prachtliebenden Königs, der den neuen Tempel 
und fo viele Paldfte und Bauwerke aller Art in und außer« 
balb Zerufalem aufgeführt habe, 


So weit €, Quatremere. — Man wird erwarten, daß 
die Antwort darauf nicht außgeblieben, wie es denn in dies 
fer ganzen Streitfache an Replifen und Dupliken nicht ges 
mangelt dat. — 


Ih trage bier nur noch die neueflen Erwiederungen. 


=) Dagegen bemerkt doch Joſephus ſelbſt und an derfelben Stelle, 
David habe einen fo großen Reichthum befeffen, wie kein anderer 
König der Juden und übrigen Völker, auch wisb der großen Er⸗ 
oberungen gedacht, die David in Syrien und angränzenden Läns 
been gemacht, und der großen Jahrestribute, die er und nach ihm Gar 
lomon von daher gezogen [vergi. Alexandri Polyhist. Fragmm. 
no. 18. Vol. III. p. 225. ed. C. Müller.], worauf au Riebube, 
Röm. Gerd. HIT. ©. 18. 2. Ausg. aufmerkſam macht. Was 
die Rleinobien und @elder, die Johannes Hyrkan und Herodes aus 
Davib’8 Grab genommen, betrifft, fo ift bei lehterem, wie aus⸗ 
drũcklich bemerkt wird, von Gelbfummen gar nicht bie Rebe (fiehe 
oben unb bafelöft Joseph. A. I. XIII, 8,4., vergl, XVI, 7,1.].— 
Webrigens find jene Gräberpländerungen ſchon früger bezweifelt 
worden, f. Mart. Geier, de luota Bbracor. VI,16. p. 15leq.; 
Br. Münter über das davidiſche Familienbegräbniß, in beffen 
antiquer. Abhandll. &.67., und neuerlich Jo ſt, mit guſtimmung 
von Gleds, in Pauly’s Reals@ncpkiop. IV. ©. 1388, 

61* 


918 Greuzer 


nad, bie Hr. $. de Saulcy auf die courtes observations 
von RaoulsRocyette (ſiehe oben) gegeben, weil fie den 
Schluß bilden, und weil ihr Verfaſſer, Zögling der polytech⸗ 
nifhen Schule, ber ſich in der Architeftur praktiſch verfuct, 
yit den alten und neuern Schriftfielern in ver Hand 
jene Dertlichkeit in Jeruſalem und der Umgegend felbft ge: 
nau betrachtet hat a), j 


Ih muß mich bier auf dad Ergebniß feiner Unter: 
ſuchungen an Ort und Stelle, verbunden mit den Zeugniffen 
der Schriftfteller, beſchraͤnken: Joſephus unterfcheidet in einer 
und bderfelben Stelle, als völig verſchieden und durch eine 
lange Reihe der Umfangemauer getrennt, das Grabmal der 
abiabenifhen Königin Helena [nebft einigen Familienglie⸗ 
dern] und die Grabeshöhlen ber Könige b), welche ganz 
gewiß die Q’bour-el-Molouk find, und es ift daber un 
moͤglich, noch heutzutage biefe zwei Denkmäler zu identifis 
ciren, die vollkommen an ihrem Plage find im Verdaͤltniß 
der Mauer des Agrippa, welche legtere man an allen Stel: 
len Schritt vor Schritt verfolgen kann. Wenn man übri- 
gend den [obigen] Bericht des Paufaniad über das Grab: 
mal der Helena budftäblih nehmen muß °), fo flimmen 
die fteinernen Thüren, die in die Felſenmaſſe eingehauen find, 
durdaus nicht mit den Q’bour-el-Molquk überein, da 
die fleinernen Porten diefer Grabeshöhle von einer ganz 
andern Steinart find, als bie Felsmaſſe, in welche ausge 
hauen worden, 


a) Röpoase aux oourtes observations sur les temboanz des rois 
ä Jerusalem, memoire de M. Raoal-Rochette par F.deSaulcy, 
in ber Revue d’archeologie, 15 octobr. 1852. p. 406 ss. 

b) De bello Ind. V, 4, 2. [p. 289. Ddf., vergl. oben, wo ich bie 
‚Hauptworte im Driginal mitgetbeilt habe]. 

<) Einen Irrthum ausgenommen, bie Watiosaiiiät diefer Königin 
betreffend, wovon Lärzli ins Werfolg. 


Rüdblid auf Joſephus. 919 


Hierbei bemerkt Hr. de Saulcy, daß er diefen Gräbern 
der Könige und vieleicht David's felbft einen Sarkophag: 
- Dedel entnommen habe (jegt unter den affyrifchen Denk: 
mälern des Louvre befindlidy), und macht gegen Raoul⸗ 
Rochette geltend, daß die reichen Verzierungen dieſes Dedels, 
das Blätterwert, die Palmen und Weintrauben, ſich an die 
Sculpturen der Griechen und Römer unmittelbar nicht ans 
reiben, fondern rein nationales Gepräge verrathen, und dag 
fein einziges Merkmal der Annahme widerftreite, diefe Sar⸗ 
kophage mit ihren Dedeln und Drnamenten feyen mit den 
Grabgewölben der Könige von Juda felbft gleichzeitig lwelche 
Refultate denen des Herrn E. Quatremöre, wie wir fie oben 
mitgetheilt, ſchnurſtracks entgegenftehen]. 


Das Grabmal der Helena, wird darauf bemerkt, habe 
zuerſt der deutfche Drientalift Schulz entdedt a) und bin 
zugefügt, er felbft (ve Saulcy) babe zuerft die Entdedung 
gemacht, daß dad auf dem Delberg in einem Gewölbe be: 
findlihe Grabmal, welches die Juden von Jerufalem für 
da6 ber Prophetin Khudah ausgaben, einer gewiſſen Do- 
metilla angehöre, folgende Worte zur Auffcrift habe: 
Tharsi Dometilla: oudis athanatos [®agası 
— oböelg dddvarog], und aus den erften Zeiten des Chri- 
ſtenthums herſtamme. [Das Legterc betreffend, fo Tantet 
doch diefe auf juͤdiſchem Grund und Boden entdedte griedhis 
ſche Srabfchrift einer Frau römifchen Namens nicht eben 
driſtlich]. 





a) Aiſo ſchon im Jahr 1827, denn im Auguſt 1826 ſah ich noch dier 
fen meinen heſſiſchen Sandemann Fark vor feiner orientalifchen 
Beife, auf ber er fo bald und fo traurig enden follte, bei Abel⸗ 
Remufat, der ihm mit fo manchen andern Notabeln der morgen= 
töndifcen Wiffenfeaft im Anfang des nähften Jahrzebende nach⸗ 
folgte, — im beften Wannesalter, worin aud Gugdne Burnoaf 
im kaum abgelaufenen Jahre aus dem Leben abgerufen worden. 


920 ‚ Greuzer 


Wenn nun ein deutfcher Forſcher im Morgenlande, ber, 
ungleich vielen andern negirenden und deſtruirenden Pbilole- 
gen, durch pofitive großartige Auffaflung des Alterthums 
den Wiffenfchaften wefentlihe Dienfte leiftet, in feinem neues 
fien Werke =) fogt: „In den Gartenvorftädten der Stadt 
Rhodus feflelte beſonders ein großed Grabmal, welches, ein: 
sig in feiner Art, auf griechiſchem Boden an die fogenannten 
Gräber der Könige und Propheten bei Jerufe 
Lem erinnert” — fo Lönnte idy davon Anlaß nehmen, man 
cherlei Parallelen zu ziehen zwiſchen Todtenmalen und 
Todtenfeiern der Hebrder und übrigen Afiaten, ber Aegyp⸗ 
tiee und anberer beidnifchen Voͤlker, insbeſondere auch ber 
Griechen; da ich mich aber hier nur auf das einlaflen 
Bann, was von der Bibel und von Jofephus bezeugt iſt, fo 
will ich jeßt nur noch beifpielöweife an die attifche Zodten: 
feier, die Nemefeen (z& Nsptose), erinnern (woran ohnehin 
jener Anruf an Dometilla mahnt), deren Symbole und 
Derfonificationen im Fluche des Paradiefes viel früher einen 
einfachen wörtliden Ausdruck gefunden, wie ih hoffe, an 
einem andern Ort genügend erwieſen zu haben b), 


a) Reifen nach Kos, Halikärnaffos, Rhodos und der Jaſel Gypem 
von Ludwig Roß, Halle 1852. S. 78., womit man jegt ver- 
gieije: Numismatique et inscriptions Cypriotes, par H. de 
Luynes, Paris 1852, fol., welcher eble Derzog feine großen 
Mittel und ausgezeichneten Talente rühmtichft auf die Rörderung 
der Altertbumskunde verwendet; und über bie Grabinſchriften von 
Kition (Klesos, Joseph. A. 1, 1,6,1. p. 16. Ddk.). 9. Ewald, 
in der Zeitſchrift für die Kunde des Morgen! . ©. 418.; 
vergl. beffeiben Gntzifferung der neupunifden Infchriften, in den 
götting, gel. Anzeig. 1852. Wr. 174. ©, 1785. 

6) 1Mof. 3, 14. 19.4 Toseph. A. I. I, 1,4. p. 6. fin. ed. Dindl.; 
vergi. Gymbolit Il. &. 463. und 11. S. 618 — 617. weiter 
Ausg,, woraus ich nur bie Schlußworte hierher fege: „Der Erd⸗ 
wurm, die Schlange, am Erdboden kriechend und Erde frrffend, 
und der Menfch, des die Erde aufrelfen, von der Erde ſich näh 









Rücvlit auf Joſephus. 9 


Doch bier geblihrt es fi, auf den Schluß zu denken. 
— Ic kehte daher vom Anfange der jkbifhen Arch aͤo⸗ 
Iogie zu deren letzten Büchern zurid =) und Enlpfe an 
die Angabe vom Grabmal ber jüdiſchen oder chriſtlichen 
Königin Helena die gleich darauf folgenden einer andern 
vornehmen Profelytin, woran ſich fodann weicht einige fpds 
tere Erſcheinungen ähnlicher Art aus dem Ausife fünftlicher 
Derfonen anſchließen werben. B 


Machdem Iofephus (A. 1. XVII, 3, 4. pag. 700.) 
eine ſchaͤndliche Geſchichte, die dem Kaifer Tiberius zur Ber 
Rörung des Ifis: Tempels und zar-BeRrafung feiner Prie- 


ven, und was er {ft, wieber werben foll: Erde zu Erde.” — Jett 
verweife ih no auf Chr. Walz, de Nemesi Graecoram, 
Tabing. 185%, wo der Mefprung diefer altsafatifien Raturgit« 
tin und Weltbeterrfcherim wohl nachgewieſen if; vergl, Meinen 
Bericht darüber in den mündner Gel,» Anzeig. 1852, Nr. 10., 
befonders S. 94 f. — Endlih made ich nochmals auf die jängft 
aufgefundene Schrift des Biſchoſs Hippolytus (vergl. den Schluß 
meines zweiten MBriefes) aufmerffam, worin ein pinbarifches 
Bragment Äber Urfprung und erfte Schidfale bes 
Menſchengeſchlechts aufbewahrt iſt (neulich mitgetheilt und 
delprochen von ®. Preller in Sqhneidewin's Philologas VII, 1. 
p. 1-60.) 

a) Vo ich zu meinem zweiten Brieke (S. 60 ff.) nachtraͤglich nur 
noch einige Stellen kuͤrtlich berügren will, nämlich A. I. XVII, 
18. 6. XV, 1, 1. p. 691698. Däf. vergl. de B. Ind. 11,8,1. . 
p. 95. und &p. Luk. 2, 2., von ber Gendung des Quirimus als 
Praſes nach Syrien unter Auguflus, von dem Fenfus in Gyrien 
und in Paläftina und von Pontius Pilatus als Procurater dies 
ſes Iegteren Landes, unb von deſſen Werhältniffen und Werriche 
tungen, — bloß um an bie Erläuterungen gu erinnern, bie biefe 
wichtigen Berichte aeverlich erhalten haben: 1) von Dirkfen 
im Lexioon manaale font. iur. eiril. Hor. p. 767 eg. 2) von 
Ehe. Peterfen im spein. Muf. für Phllsl. VLL2. ©. 17844 
3) von Ieb. v. Gumpach im Hülfsbuch der rechnenden Chro⸗ 
nologie, Heitelb, 1853. S 90 ff. 


922 "  Greuger 


fer in Rom Anlaß gegeben, umſtaͤndlich erzahlt hat a), be: 
richtet er ebenfo ohne Rüdhalt im zunächft folgenden Abs 
ſchnitt (S. 701.), wie vier verſchmitzte Juden und deren 
Vorſteher eine vornehme, zum Judenthum übergetretene 
Römerin, Fulvia b), Gemahlin eines Freundes bed Tibe⸗ 
rius, Saturninus, dieſe ihre Schülerin uͤberredet hatten, 
ihnen @old und Purpur für den Tempel in Ierufalem zu 
übergeben, wie fie dieſes Geſchenk aber abgeredetermaßen ganz 
und gar zu ihrem eigenen Wortheil verwendet, wie darauf 
der Kaifer Befehl gegeben, alle Juden aus Rom zu ver 
bannen, wie fobann durch Senatöbefchluß 4000 derfelben als 
Militaircolonie nach Sardinien verpflanzt, die Mehrzahl je: 
doch, welche Kriegödienfte mit ihrem Gefege unvereinbar 
fanden, Strafen unterworfen worden feyen. 


Wie fehr damald und viel fpäter nody beſonders bad 
weißtiche Geſchlecht unter ben ‚Heiden der mofaifen Relis 
gion zugeneigt war, bavon liefert unfer Geſchichtſchreiber 
im andern Werk aus Nero’ Regierungszeit ein noch aufs 
fallenderes Beifpiel. — Er erzäplt nämli (de B. Iud. 2, 
%. p. 235.), wie in den damaligen Wechſelfaͤllen des Krie⸗ 





a) Bergl. Sueton. in Tiberio, cap. 36. und bie Ausführungen bei 

Byukershoek, de cultu religionis peregriuse apod veteres 
T. p. 240 qq. und Böttiger’s Sabina, &. 206 
Ausg. im Abfchnitte: „Ifisd’enft in Rom”. 






zoig Tovdaisodg, — alfo eine aufrichtig 
dem mofaifchen Seſet ergebene roͤmiſche Matrone, die ganz im 
Gegenfage mander anderer,udie Juvenal (VI. 488.) als bie 
„Isincae sacraria lenne” befugenden ſchildert, dem veinen Geis 
ligthume bes Jehovah ein reiches Opfer barbringen wollte. — 
Wan wird aber auch die fittliche Gnträfung in den Ausseäden, 
womit Sofephus jene Betrüger zeichnet, und fomit feine gan 
objectine Darftellung biefer Frevelthat von Landslenten nich 
verkennen. 


Räcbli auf Joſephus. 923 


ges die Damascener, als fie eine Niederlage der Römer 
vernommen, ben Anſchlag gefaßt, alle unter ihnen wohnens 
den Juden zu ermorden, babei aber ihre gigenen rauen 
gefürchtet, weil diefe ſaͤmmtlich, wenige ausge⸗ 
nommen, dem jüdiſchen Gottesdienſte ſich ins— 
geheim unterworfen hätten), und erſt als ein 
günftiger Umftand eingetreten, die im Gymnafium zuſam⸗ 
mengedrängten Juden, 10000 an der Zahl, in Einer Stunde 
ohne Schen umgebracht hätten. 


Daß auch in anderen Gegenden Syriens eine große 
Anzahl der Bewohner den hebraͤiſchen Glauben bekannte, 
und zwar von Alters her,’ ergibt fi) aus dem Zeugniß des 
Joſephus im Hauptwerk (Antigg. lud, VIII, 6, 1. p. 300. 
Ddf.), wo er berichtet, der König Salomon habe an der 
forifchen Grenze, in der Wüfte, eine Tagereife vom Euphrat, 
zwei von Ober = Syrien und ſechs von Babylon, eine 
Landſtrecke erobert und darauf eine Stadt gebaut und bes 
feftigt, Thadamora, wie fie nody zu feiner Zeit bei den Sy: 
rern genannt werde, wogegen die Griechen fie Palmyra 
nennen b). 


=) debolnasev 8} zög bavrer yusaluag du daas zinv dAlyar 
Janynivas rj Tovdaizg Pgnoxsig. Diefe leteren 
Worte lauten in ber lateinifchen Verſon: „religioni Iudaicae 
addictas”, und bei Gotta: „der jũdiſchen Religion ergeben was 
ven”, ba doc des Jo’ephus Aushrud felbft und das unmittelbar 
Folgende: dıd meyıerog adrols dyar dykvero Andelv dxeivas, 
weßwegen fie in ber größeften Unruhe waren, jenen ihren Ans 
ſchlag zu verbergen”, deutlich zu extennen gibt, daß biete 
rauen ihren jädifhen Gult möglihft im Gtillen übten, bie 
Männer aber aus Furcht oder ihres Vortheils wegen ihren beid⸗ 
niſchen bisher für fi ausgelibt, jegt aber großentheils wohl 
defwegen an den Juben Radıe nehmen wollten. 

b) Badipoga— Ildiuvgav. Gpäter ward fie Adgiasözolıs ges 
mannt, weil der Kaiſer Hadrian fie wieder hergeftellt hatte 


924 Creuzer 


Da dieſe große befeſtigte Stadt das Emporium für den 
großen öftlichen Karavanenhandel und die Hauptnieberlage der 
großen Zribute, die den jüdifchen Königen aus Syrien und 
den Nachbarländern zuftrömten, wie oben bei ihren Graͤ— 
bern bemerkt worden, bildete, fo Fonnse fie und ihre gang 
Umgegend natürlich nur juͤdiſchen und dazu noch bewaffne: 
ten Einwohnern «nvertraut werden, und daß biefer Theil 
der Bevölkerung neben Arabern, Garaenen und anderen 
Nationen bis in die fpäteften Zeiten ſich dort erhalten bat, 
dafle fprechen fortlaufende Zeugniffe der Gefchichtfchreiber. 


Unter diefen Umſtaͤnden wird es mir vergönnt fen, 
zwiſchen der von Joſephus (f. oben) erwähnten Affgrerin 
und Königin von Adiabene, Helena, und ber Gprerin 
Benobia, die im dritten Jahrhundert (i. I. 267) nah 
ihres Gemahls, Ddenathus, Tode den Thron ven Palnıyre 
befliegen «), eine Parallele zu ziehen und als wahrſchein⸗ 


(fiehe Uranios im zweiten Buch der arabifden Geſchichten beim 
Steph. Byz. in Mdluvge und jett Uranii Fragmenta bei Karl 
Müller, Bd. IV. S. 624.), der e6 aber nur Ggougien, Gar 
ſtell, nennt; denn weil biefer Kaifer feines Reiches Grenzen bis 
dieſſeits des Cuphrat zurüdgezogen hatte, fo Eonnte er ſich auf 
einen befeftigten Mititairpoften befhränten. — Zu mehr als ſa⸗ 
lomoniſcher Herrlichteit eihod ſich Tiefer Ort erſt wieder unter 
den Odenathen, deren Dynaſtie ich nach neu gewonnenen Quellen 
in einer gieich anzufährenden Schrift genealogiſch zu ordnen vers 
lacht babe. B 

a) Der Kürze wegen beräbre id nur die neueſten Unterfudungen 
und faffe fie in dieſer Anmerkung zufammen. — Atſo über I 
garos un\ feine Jamille vergl. man meinen zweiten Bei 
(&. 62 f.) und füge jegt mod Ping: acta Apostoloram spo- 
erypha, ed, C. Tischendorf, und bafetöfk Mr. 12.: Acta 
Thaddaei. Weber Helena f. Pausen. VIII, 16, 5. pag. 80. 
ed. Schub. et Walz., der fie aber für eine in Paldfine ge 
berne Jũudia ircig ansgibtz fie war Proſelytia vergl. Joseph. 
de B, Ind. V,4, 2. p. 239. Daf. ieber Benobia 1. meine At: 





Rücblict auf Joſephus. 925 


lichſtes Ergebniß anyunehmen, daß beide hochberuͤhmte Fürs 
ſtinnen Südinnen gewefen, beide aber auch als Chriſtinnen 
bezeichnet werden, 


Daß aber der Zenobia Zeitgenoffin, die roͤmiſche Kaiſe⸗ 
rin Somelia Salonina, wirklich Ehriflin geweſen, wenig: 
ſtens im Stillen, iſt erſt Lürzlich faft bis zur Gewißdbeit ex» 
hoben worden, und darum mag zum Schluß auch nach von 
diefer merkwürdigen Frau kuͤrzlich gehandelt werden, zumal 
da bier ein fprechendes Beifpiel vorliegt, wie fruchtbar die 
alte Münzkunde auch für bie ältere Kirchengefchichte werden 
ann. Zu dieſem Iwede.gebe ich über fie und ihren Ges 
mahl, ben Kaifer Gallienus, in der Anmerkung =) einige ers 


Handlung : „Sur Kritik der römifhen Kaiſergeſchichte“, Deuts 
ſche Schriften, Abth. IV. S. 76 ff. Daß fie jüdifde Profelytin 
geiefen, begeugen ausdrädlich Photius Cod. 265. p. 1470. und 
Athanesias ad solitar. vitam agent. p. 857.5 vergl. Giess in 
dem ungemein fleißig gearbeiteten Artikel: Zenobia (Zmwoßla) 
in Pauıy’s Real⸗Encykiop. VI, 8. S. 2857. Die Sagen von 
ihrem Ghriftentpum f. bei Mosheim, Bist, Christ. secal. II. . 
p- 706. und Abulphar. p. Bl. vers. Pock. — In unferen Ta⸗ 
gen bat endlich fogar eine tritiſche Proteftantin das Anden’en 
an 3enobia erneuert, denn Baby Eſther Stanhope ift von ben 
Bewohnern der ſyriſchen Wäfte wegen ihrer Großmuth und ganz 
orientaliſchen Haltung wirklich mit dem Titel einer Königin von 
Thadmor beehrt worten. 

Eine gründlie Apologie diefes fo fehe verrufenen Kaifere 
lieferte vor Jahren ſchon ein hollaͤndiſcher Philolog, und id 
felbft konnte aus neu gewonnenen hiſtoriſchen Bragmenten bes 
beutende Beiträge dazu nadhliefern; f. Dar. Jacobi a Lennep. 
disputatio pro imperatore Gallieno. Amstelaed. 1818, und fe. 
Greuger’s deutſche Schriften, Abth. IV. Leipzig und Darmftadt 
1886. 11. S. 75-144: „Ballienus und Galonina; zur 
Kritik der roͤmiſchen Kaffergefcjiähte”, woraus ich bie Binganges 
worte bes zweiten Abfchnitts (©. 98.) hier beifüge: „Die Apos 
logie der Kaiſer in wird uns weniger Mühe machen; vielmehr 
wirb e6 ſich ohne weitläuftige Beweisfährung bald hesausftellen, 


S 


926 Greuzer 


läuternde Säge und gehe ſogleich zur Beleuchtung der Re: 
ligiofität dieſes Paiferlihen Ehepaars über. 


Jenek politifdysfanatifhe Pantheismus, wozu Hadrian 
das Signal gegeben, hatte mit dem Anfang des Dritten 
Jahrhunderts felbft die juͤdiſchen und chriſtlichen Gulte in 
feine Kreife gezogen, da ja ber Kaifer Severus Alerander 
und feine Mutter, Julia Mammda, dem Moſes, Orpheus 
und Chriſtus gottesdienflliche Ehren erwielen, weßhalb auch 
diefe Kaiferin von berühmten Kirchenvaͤtern für eine Chris 
fin gehalten ward, Im biefe Fußtapfen traten nun ganz 
und gar in der Mitte deffelben Zeitraums Ballienus und 
Salonina, Diefes Kaiferpaar huldigte, wie keines zuvor 
und nachher, auf feinen Münzen allen Gottheiten des roͤmi⸗ 
ſchen Keichs mit einer Alles umfaffenden Idololatrie a). Je⸗ 
doch trat daneben der Platonismus in den Vordergrund, 
aber natürlich in dem Geiſte des Jahrhunderts, in welchem 
Ammonius Saffas, Plotin und Porphyrius dieſes Syſtem 
vertraten. Der erfiere war felbft Chrift gewefen; die legte: 
ren hatten ſich einige Lehren des Chriſtenthums angeeignet, 
und unter bem entfciedenften Einfluß, den Plotinus auf 


deß Publie Bicinia Julia Cornelia Salonina eine ber würs 
bigften Perfonen gewefen. bie jemals auf bem Kaiſerthrone ter 
Römer gefeffen.” — Ueber bie Frage, ob fie eine Deutfde ger 
wefen, welches ber gelchrte und hochverdiente Staatemann H. E. 
@. von Gagern im feiner Nationalgeſchichte ber Deutiden, 
Abſchnitt IX. Rote 8744. zu erhärten geſucht, hatte ſich zwi: 
fen uns eine Gontroverfe erhoben (f. meine Schrift: aß. u. 
Galonina, S. 137 ff.), die jedoch fein Wohlwollen gegen mid 
keinen Augenblid gelört, wie denn biefer wahre Patron ter 
Gelehrten, ber jüngk von uns geſchleden, mich rod; mit feiner 
legten Schrift: Givilifation. Peipzig 1850, freundlich! ber 
ehrt hat. 

a) Eckhel, D.N. V. Tom. Vil. p.448.; vergl. meine Abhandlung 
„Gl, und Galonina”, ©. 112ff. 


Ruͤckblick auf Zofephus. 927 


bas Faiferliche Ehepaar und feinen Hof ausbte, genoffen 
die Ghriften unter diefer Regierung allenthalben Schug, wie 
denn fon im J. 39 nach Chrifto der Kaiſer denfelben 
freie Ausübung ihrer Religion und andere wefentlidhe Be- 
gimftigungen durch ein foͤrmliches Edict zugeftanden hatte =). 


Daß aber Salonina wirklich eine Chriftin gewefen, oder 
nad) ihrem Tod wenigftens dafür gehalten worden, bat erſt 
neulih ein um bie Archäologie hochverdienter Akademiker 
aud ber Auffchrift mehrerer Münzen unwiderfprechlidy ers 
wiefen b). Er zeigt, daß die auf einigen Bronzen der Sas 
tonina vorkommende Auffhrift: Augusta in pace c), 
beweife, biefe nach dem Tode diefer Kaiferin geprägte Erz: 
münze fey ein Unterpfand, daß diefelbe, gleich andern ho⸗ 
ben Perfonen ihre Gefchlechts, der Julla Mammda, Otta— 
cilia Severa, ber heiligen Tryphonia u. A., eine Chris 
fin geweſen ſey, indem diefe Formel durchaus nur auf 
chriſtlichen Denkmaͤlern in diefem Sinne vorfomme und 
zum Öfteren mit bem Monogramm Chriſti verbunden fey, 
ebenfo wie die griechiſche Auffchrift: dv elgjvm a), 


a) S. Ullmann in diefen theol. Studien u. Kritik, 1882. ©. 876 ff, 
"vergl. meine angeführte Abhandlung, &. 113—136. 

b) Memoire sur limperatrice Salonine, par I. de Witte. 
Bruxelles, par M. Hayes, imprimeur de Pacademie royale 1852. 
or. 4. mit Infchriften und Münzabdräden, worin auf meine 
Annotationes in Porphyrii vitam Plotini mehrmals zuftimmend 
verwiefen wird, aber nicht auf die deut ſche Schrift Über Bals 
lienus und Salonina, die dem Verfaſſer unbekannt geblieben, 

©) Die man theils als eine ſatiriſche Anſpielung auf ihren Gemahl, 
den Kaifer Gallienus, theils auf andere Weiſe ausgebeutet hatte 
(f- Gibbon, Chap. X. p. 195. not. 156. Eckhel, D. N. V. 
Tom. Vn. p. 419., und vergl. me’ne Abhandlung, &. 104 f. 

d) Wofür denn audy mehrere Bibelftellen, namentlich B. d. Weish. 
Kap. 3. beigebracht werden. Auch wird (S. 48.) die andere 
Grabinſchrift⸗Formei: Sub ascin dedicarit, worüber fo 





928 Grenzen, Müdblict auf Sofephus. 


Somit ſchließe ich dieſe Pleine Gallerie von Perfonalien 
und ſcheide von bem jübifchen Geſchichtſchreiber, der, um 
auf den Anfang dieſes Briefes zurädzubliden, zwar nicht auf 
dem Standpunct der allgemeinen Gufturgefchichte ſteht, aber 
doch zu derfelben wichtige Beiträge liefert, 


aufßerorbentlid viele Deutungen verfudht worden (vergl. zunähk 
Beil im Haubbuche der rðmiſchen Epigrappil 11. S. 183 f.), fo 
wie bie bem Kreuze fi) mandımal näherube Kigur eines Elrinm 
Hammers, sciscalus, ber den Rimern Heil, Gefundpeit 
bedeutete, und den Aringhi (Roma subterr. 11. p. 110.) zwifden 
zwei Kinder: Gräbern fand, ohne ifa beuten zu fünnen, zu den 
seheimen Zeichen und Gprüden der Ghriken gehören, me 
durch fie ſich einander kenntlich machen, ihren Todten aber da 
Segenswunſch des ewigen Heils mitgeben wollten. 


Gedanken und Bemerkungen. 





1. 
Eine hiſtoriſche Erinnerung in Betreff der freien 
Privatbeichte. 
Bon 
D. C. Ullmann. 


‚Herr Oberhofprediger D. Adermann zu Meiningen 
bat vor Kurzem (Hamburg u. Gotha, bei Fr. u, Andr, Pers 
thes, 1853) eine Heine Schrift über „die Beichte, beſon⸗ 
ders bie Privartbeichte” erſcheinen laſſen. Die Veran 
laſſung dazu gab ein über denfelben Gegenſtand auf dem 
bremer Kirchentag von ihm gehaltener Vortrag. Doch if 
das in der angeführten Schrift Ditgetheilte nicht etwa nur 
Wiederholung jenes Vortrags, der ihm ſelbſt jet nicht. mebr 
genügte, fondern es iſt eine ganz neue Arbeit. Jeder Freund 
der evangelifchen Kirche, ſelbſt wenn er ſchließlich den prak⸗ 
tifhen Ergebniffen des Herrn D. Adermann nicht zuſtim⸗ 
men follte, wird dieſes Büchlein — es umfaßt 121: Seiten 
in Duodez — mit lebhafteſter Theilnahme lefen. Die 
darin miedergelegten Gedanken: ruhen auf ſchriſtmaͤßigem 
Grunde, ſchließen ſich überall an geſchichtlich Gegebenes an 
und find aus einer warm evangelifchen, gefuhb proteftantis 
ſchen Geſinnung hervorgegangen. . Die Darftelung iſt in 
hohem Grade lebendig, frifch und anregenb, durchaus geeig⸗ 

"net, vorhandene Vorurtheile zu zerfireuen und eindringlich 
zu belehren. Wir fprechen dem verehrten Verfaſſer unfern 
aufrichtigen Dank für feine Eräftige Rede aus; aber indem 

Tpeol. Stud. Jahrg. 1858, ca 


932 ullmann 


wir dieß thun, möchten wir es doch unſererſeits wicht bei 
dem kahlen Worte bewenden laſſen, ſondern einen, wenn 
auch ſehr beſcheidenen, Beitrag zu dem von ihm behandelten 
Gegenſtande liefern. 

Der Verfaſſer würdigt die Beichte, oder vielmehr das 
Beichten, dad Belennen ber Sünde, wefentfi al 
eine echt fittlihe That, als eine That des Gewiſ⸗ 
fens, welde aus dem innerfien Weſen des chriſtlichen Les 
bens, infofern es durch die Erlöfung von der Sünde frei 
wirb und fid) von ihr losſagt, mit Nothwendigkeit hervors 
geht, aber auch der Natur der Sache nach mit voller Frei⸗ 
heit hervorgehen fol «). „Won innen nad außen!” fagt 
er, „das iſt der Weg zum Heil! Go gewiß es von gefun: 
der Keäftigkeit im Körperleben zeugt, wenn das Boͤſe nah 
außen teitt, fo gewiß zeugt es auch von gefunber und Eräfs 
tiger Gitttichfeit des Inneren, wenn dad Innere das Bile 
dußert, unverhohlen dußert. Nun erſt ift Hoffnung da; 
nun erſt bat die Hoffnung auf Beſſerung feſten Grund b).” 
— „Ber feine Sünde verheimlicht, dem bringt fie um, fe 
macht feine Seele zu einem Grab; wer feine Sünde bekeunt, 
der lebt innerlich auf und wird von ihr frei °).” 

U3 die entfprechenden Formen zur Verwirklichung die 
fes chriſtlichen Lebendactes betrachtet Adermann ebenfowehl 
die öffentliche Seichte als die private, jene um dem 
Gefuͤhl der gemeinfomen Schuld einen Ausdruck zu geben, 
dieſe um bie individuellen Beduͤrfniſſe ber belofketen Ge 
wmüther im Befondern zu befriedigen. Sie die Privatbeihte 
aber erkennt er wieder zwei Geſtalten en: das feierlichere 
Bekennen ber Suͤnde vor dem verorbneten Geiſtlichen 
unb das vertraulichere Bekennen im Lebenswerkeht 
unter Qlicbern ber Bamilie, überhaupt vor Perfonen, denen 


a) Haupifielle ©. 91 f. 
d) S. 9. 
°) ©. 108, 


eine hiftor. Grinner. in Betreff d. Privatbeichte. 933 


man, obne daß fie amtlich dazu beſtellt ſind, in geiftlichen 
Dingen ein volles Zutrauen ſchenkt. Wenn der Apoftel 
ſpricht $: „Bekenne Einer dem Andern feine Sünde? — 
fo hat er offenbar das Letztere im Sinn. Gleicherweiſe hatte 
Luther gefagt b): „Es if auch eine Beichte, da Einer dem 
Andern beichtet, und nimmt ihm allein auf einen Ort, und 
erzählt ihm, was feine Roth und Anliegen ift, auf daß er 
von ihm ein tröftlich Wort höre und fein Gemiffen file,” 
Auf dieſes völlig freie Bekennen der Sünde gegenuͤber 
von wahrhaft vertrauten chriſtlichen Perfonen, die Private 
beichte im Leben, legt unfer Verfafler ein befonders 
bobed Gewicht; die kirchliche Beichte ift ihm das Haupter 
wedungömittel dazu <) und er Tpricht fi) darüber in folgens 
der Weiſe aus d): „Was hilft alles Beichten und zur 
Beichte Gehen in der Kirche, wenn das Beichten bloß in der 
Kirche gefchieht , wenn das Beichten innerhalb der Kirchen. 
mauern bleibt, wenn das Beichten im täglichen Leben fehlt? 
Nicht daß die Chriften ihrem Prediger beichten, fondern daß 
bie Ghriften ihren Mitchriften beichten, daß fie unter einans 
der beichten, daß fie ſich unter einander beffen anlagen, 
wodurch fie ſich unter einander verfündigt haben, und daß 
fie einander um Vergebung bitten, kurz daß fie im haͤusli⸗ 
hen und täglichen Verkehr das Wort bed Apofteld zur 
Wahrheit machen: „Bekenne Einer dem Andern feine Süns 
be?’ — das, dad iſt's, was ich will, und wodurch Chriften 
beweifen, daß fie wirklich Ghriften find... . Das bringt 
Würde, Schönheit, Lieblichkeit ins Leben, wenn die Brüder, 
die Freunde, wenn die Haudgenofien einander die 

Haͤndi reichen und fagen : „Ich habe gefehlt! verzeihe mir's 1” 
— Denn wie ein foldes Beichten felbf reife Frucht if, 
reife Frucht einer echt chriſtilchen Geſfinnung, fo ſchafft es 

a) Zatob. 5, 16, ° 

b) &. 38, bei Adermann. 

<) ©. 109. 


©. 108, 
a 


934 Ullmann 


auch Frucht und breitet den Frieden und den Gegen bes 
‚Himmelreich& unter ben Zuſammenlebenden aus.” 

Solche Beichte aber, wie jede andre, der er eine Stelle 
in ber evangelifchen Kirche ſichern möchte, will der verehrte 
Verfaffer — und darin bewährt ſich eben fein proteftantis 
ſcher Sinn — unter Feiner Bedingung ald Geſe tz aufer 
legt wiffen. Er verwahrt ſich, in beftimmtefter Unterfcheibung 
der freien Privatbeichte von der Ohrenbeichte, gegen alles 
Katholizirende in diefem Std, er verwirft aufs entſchiedenſte 
jegliches Aufzwingen ©). Er will, daß die Privatbeichte 
jeder Art, namentli aber auch jenes Bekennen im ke 
bensverkehr, welches ihm fo werthvoll ift, fi nur auf freie 
Weiſe von innen heraus entwidele, aus wirklichem Her 
zensbebürfniß, in ungeswungenem bingebenden Vertrauen. 
Aus der freien Sitte fol fi die Sache erzeugen: „denn 
die Sitte ift die Mutter der Sittlichkeit“ b), 

Und bier Inüpfen wir nun die geſchichtliche Notiz an, 
die‘ wir mittheilen wollten. Man kann mit Grund fragen: 
iſt dad, was ‚Herr D. Adermann ganz; befonderd wänfdt, 
das Sundenbekenntniß im Leben, die freie Vertrauensbeichte, 
nicht ſchon als Sitte bagewefen? Es lag offenbar im 
Intereffe der WBeweisführung, auf biefe Frage einzugehen: 
denn wenn ein gefchichtliches Beiſpiel nachgewiefen werden 
Eonnte, fo durfte ohne Zweifel der Schluß gezogen werben, 
daß, was einmal wirklich war, auch wieder möglid 
fey, fobald nur diefelben Bedingungen chriſtlichen Geiſtes und 
Lebens vorhanden wären, ‚Herr D. Adermann, obwohl feine 
Schrift fonft reich genug ift an geſchichtlichen Beziehuggen, 
bat ein ſolches Beifpiel nicht angeführt; darum wolle wit 
es bier, hoffentlich ihm felbft nicht unerwünfdht, in aller 
Kürze nachholen, 

Bir koͤnnen mit Sicherheit vorausfegen, daß zu allen 


3) ©. deſonders S. 68 ff. u. ©. 117. 
b) @. 107, J 


eine hiftor. Erinner. in Betreff d. Privatbeichte. 935 


Beiten, wo das Chriſtenthum recht lebendig war, zumal in 
den erfien Jahrhunderten, auch das freie Suͤndenbekenntniß 
ald Vertrauensſache unter chriftlihen Brüdern und Familien: 
genoffen vorkam. Hierüber dürfte es jedoch ſchwer fein, 
beſtimmte Nachweiſungen zu geben. Dagegen finden wir 
die Sache auch ald ausgeprägte Sitte bei einer gans 
zen Senoffenfhaft, welche am Schluffe des Mittel 
alters innerhalb des noch ungebrochenen Beftandes ber ka⸗ 
tholifhen Kirche ein Gemeinſchaftsleben nad apoſtoliſchem 
Vorbild herzuftellen ſtrebte. Es waren bie, fo viele refor⸗ 
matorifche Elemente pflegenden, Brüder bed gemeins 
famen Lebens, bie wir meinen «). Diefe Brüder, die 
bekanntlich in eigenen Häufern nach freier Regel, aber 
ohne Gelübde, zufammentebten, brachten auch in ihrem taͤg⸗ 
lichen Verkehr das apoflolifhe Wort: „Bekenne Einer bem 
Andern feine Sünde!” — wieder in volfländige Anwens 
dung; und zwar liegen uns darüber folgegbe, Angaben vor. 

Der Stifter der Brüdergemeinfchaft war, wie man weiß, 
der um die chriftliche Volksbildung fo hoch verdiente Ger. 
hard Groot, Als ſich diefer einft mit feinen beiden vers 
trauten Schülern, Zohann Binkerink und Florentius, 
auf der Wanderumg befand, ſprach er zu ihnen: „Laßt uns 
einen jeden unfer tägliches Urtheil (suffragia nostra quo- 
tidiana) außfpredhen.” „Hieraus entfland”, fagt Thomas 
von Kempen, der Lebendbefchreiber Gerharb’s »), „die gute 
Gewohnheit, daß Jeder dem Andern feine Fehler fagte, wenn 
er etwa bei ihm (in ipso) etwas Tadelnswerthes bemerkt 
hatte; dann gehorchten fie einander willig, ermahnten ſich 
gegenfeitig in freier Weife, erfannten bemüthig ihre Schuld 
an und baten um Werzeibung; fo, durch Liebe gebeflert, 


a) Gine Schitderung biefer Genoſſenſchaft habe ich gegeben in den 
Reformatoren vor der Bef. Bd. 2. S. 62-201. Außerdem if 
su vergleihen: Delprat, bie Brüberfhaft bed gem. Lebens, 
aus dem Hollandiſchen von Mohnike, Leipzig 1840. 

b) Vita Gerhardi 12, 2. 


936 Ullmann 


begaben fie fi zu Ruhe.” Auf die fo entBandene Seweba 
keit wird fodann von Thomas in einer andern Lebentde⸗ 
f&reibung, in der des Florentius, angefpielt. Themas er: 
zaͤhit a), wie Klorentius in einer feiner Anfpradken (Gel: 
lationen) Fräftig zur täglichen Beſſerung und zum Kampf 
wider die Verſuchungen ermahnt habe, und fährt dann fort: 
„Es if auch nuͤtzlich, einem zuverläffigen und im Wege Get; 
tes erfahrenen Bruder (fratri discreto et in via Dei ex- 
perto) feine inneren Kämpfe und Verwickelungen zu offes 
baren, und nicht auf dem eigenen Sinne zu beflchen, fon 
bern vielmehr einem Andern zu vertrauen, bemäthig feinen 
Rath anzunehmen und ihm ald Leiter zu folgen: denn bieß 
# eine große Erleichterung für Neubekehrte und ein gutes 
Beiden des geifttichen Fortſchrittes. Die erfle Stelle deu 
tet mehr ‚darauf bin, daß dem Sünbdigenden feine Fehler 
von einem vertrauten Bruder wohlmeinend vorgehalten wer: 
den follten; die weite darauf, daß es heilfam fey, wenn 
der Ghndigende ſelbſt feinen inneren Zuſtand einem zuver⸗ 
läffigen Freunde darlege. Beide Gtellen, fo ſcheint es und, 
ergänzen ſich gegenfeitig und geben das Bild eines chriſtüch 
freien Verkehrs im täglichen Leben, vermöge beffen die Brü: 
der in gegenfeitigem Bekenntniß und liebevoller Ermahnung 
ſich geiſtlich und ſittlich zu fördern bemüht waren. Da 
aber ein foldyer Verkehr unter ben Genoſſen des gemeinfe 
men Lebens flattfand und daß barauf ein ganz befonders 
hoher Werth gelegt wurde, gebt aus einer auf und geloms 
menen alten Unterweifung für die Brüder hervor. Hier 
finden ſich unter Anderm die merfwürbigen Worte b): „Ein 
ander feine Mängel vor dad Auge bringen, if das Kenn 
weichen und bie Wohlfahrt der Genoffenfchaft der Brüder 
des gemeinfamen Lebens,” Und hierzu wird, nachdem er: 


&) Vita Florentii 28, ®. 
4) ©. die angel. Schrift von Deiprat in ber Ucherfegung vos 
Bofaile, €. 168. 


N 


eine hiſtor. Grinner. in Betreff b. Privarbeichte. 037 


wähnt if, wie bie Kloſterleute fcharfe Disciplin und ſchwerr 
Dinen für Vergehungen hätten, weiter hinzugefügt: „Mir 
aber haben nichts als ein Zittlein, das iſt die Bermahnung. 
Darum muͤſſen wir recht treu darin feyn. Wenn bie Wem. 
mahnung bei uns vergeht, fo wird auch unfer Gtaat ver. 
geben.” 

Diefe Sitte gegenfeitigen Bekennens und Ermahnens 
war nun zunächft unter den Brüdern ſelbſt herrſchend ; aber 
bie Hauptaufgabe für die Thaͤtigkeit diefer praktiſch chriſtli⸗ 
en Männer war bie religidfe Bearbeitung des Wolke, und 
fo theilten fich ihre Bewohnbeiten zugleich weiteren Kreifen 
mit, Wir Lönnen daher mit Wadhrſcheinlichkeit annehmen, 
daß auch zwiſchen den Brüdern und ſolchen Laien, die mit 
ihnen in Verbindung fanden, vielfache Geſpraͤche über ins 
nere Zuftände, vertrauensvolle Mittheilungen von der einen 
Seite und Ermahnungen von ber anderu vorkamen. Dieß 
diente einerfeit6 zur veligiöfen und fittlichen - Förberung, 
tonnte aber auch anbererfeits dazu führen, dem vorgeſchrie ⸗ 
benen kirchlichen Bekenntniß der Dhrenbeichte Abbruch zu 
thun. Doch feben wir eine directe Polemik gegen dieſes 
eingreifende bierarchifche Inflitut bei den Brüdern zundchft 
noch nicht hervortreten, Erſt fpäter bei einem Zögling der 
Genoſſenſchaft, welcher fi) von deren Grundlagen auß felbs 
fländig entwidelte, bei Johann Weſſel, kommt auch bes 
ſtimmte Polemik zum Vorſchein «), 

So bätten wir bier die Sitte des aus unmittelbarem 
Bebürfniß bervorgegangenen freien Suͤndenbekenntniſſes im 
täglichen Lebensverkehr geſchichtlich verwirklicht; und wenn 
es ein bewährter Erfahrungsſatz iſt, daß Worte eine beich- 
ende, Beifpiele aber eine gewinnende und befiimmende Kraft 
baben, fo mag dieß auch bei diefem Beiſpiel um fo mehr 
der Fall feyn, als es eine In der Xhat von warm evangelis 
ſchem Geiſte durchdrungene Gemeinſchaft ift, innerhalb deren 


O Reformatscn d. d. Ref. Bd. 2. ©. 596-600. 


938 Ullmann, biftor. Erinner. in Betr. d. Privatbeichte. 


die Sache uns entgegentritt, Aber wir dürfen dabei auch 
einen Punct nicht überfehen: es war eine engere, an und 
für fich vertraulichere Gemeinſchaft, aͤhnlich der der Bruͤ⸗ 
dergemeinde, welche un dieſes Schaufpiel barbietet. Bon 
ihr aus kann nicht fo unmittelbar eine Anwendung auf die 
Kirche gemacht werden. Auch ift nicht zu leugnen, daß die 
Sache ihre inneren Gefahren hat: es gibt =) Perfonen, 
denen bad Belenntniß der Stände und Suͤndhaftigkeit mr 
allzu leicht auf den Lippen ſchwebt, es Tann daraus bei 
Manchen eine Methode und Manier werden. Daraus folgt 
freilich nicht die Werwerflichkeit eined ſolchen freien Suͤnden⸗ 
bekenntniſſes an fich; vielmehr ift, wenn es, wie nicht zu 
leugnen, dem apoſtoliſchen Wort und der chriſtlichen Ider 
entfpricht, darnach zu trachten, daß es fi) in der That ver 
wirkliche; wohl aber folgt daraus, daß dieſes Streben von 
tiefem Ernſt, von großer Weisheit und vom Geiſte fittliher 
Keufchheit geleitet feyn muß. 


a) Was auch Adermann nicht Überfieht, ©. 103. 


Kindler, dad Abendmahl ber reform. Kirche ıc. 939 


2. 
Das Abendmahl der reformirten Kirche a) in feis 
ner Beziehung zu dem ber Iutherifchen Kirche, 
in Theſen bargeftellt Pi 
von [0 


Joh. Petr. Kindler, 
Pfarser der veformirten Gemeinde in Räcnberz. 


L Den Verdaͤchtigungen ber veformirten Abendmahls⸗ 
lehre wird entgegentreten: 


. Es beruht auf Unkenntniß des Lehrbegriffs der veformirs 
ten Kicche vom heil. Abendmahl, wenn ihr zur Laſt ges 
legt wird, daß fie die Einfegungdworte aus der Ber 

niunft (rationaliftifh) auslege; 

2. oder daß ihre Lehre, im ſich gekünſtelt, durch die 
küuͤnſtlichſten Wendungen die einfältige Beugung unter 
daB klare göttliche Wort umgehe, 

3, oder den Sinn der Einfegungsworte durch figürliche 
Deutung abſchwaͤche, 

4. oder deren Vollgehalt durch ſubjectiv-idealiſti⸗ 

fen Spiritualismus entleere, 

Eine große Mißdeutung iſt es, wenn der Kirche aufs 

gebürbet wird, daß fie ein leeres „Es bedeutet” (eine 

anfänglich von den Zuͤrchern aufgeftellte, feit 1549 im 


- 


5, 


=) Zur Xuffoffung bes Eehrbegeiffes ber reformirten Kirche vom 
Heil. Abendmahle vergleiche: Shriftiiche Dogmatik von I. H. 
a. Ebrard, D. und ordentl. Prof. der veform. Theologie gu 
Grlangen. Bd. 2. ©. 631688. ine geordnete Bufammens 
ſtellung diefer Lehre aus ben Bekenntnißſchriften insbefonbere 
$%. 546. ©. 654660. J 


940 Kindler 


consensus Tigurinus auch von biefen officielt auf 
gegebene Anficht) flatuire ; 

6. daß fie Brod und Wein für nadte Wahrzeichen, 
Scheingeftalten oder Gleichniſſe (Symbole) des Dleiſches 
und Blutes Chriſti erkläre, 

7. oder das Abendmahl für eine bloße Seianit 
wfeier balte, wobei Brod und Wein bloß bedeutfame 
” Grinnerungsgeichen barftellen; 

8. ober ihr untergefhoben wirb, baß fie behaupte, das heil. 
Abendmahl fey nur ein äußerliches Kennzeichen, 
woran man einen Ghriften erkenne. 

9, Ein Mißverſtaͤndniß ift ed, daß fie Ichre, die Seele des 
Gommunicanten müfle fi bei biefer Beier vorerſt in 
den Himmel auffhwingen, um Chriſtum von 
dort herabzuholen. 

10. Eine Verleumdung ihrer Abendmahlslehre iſt e&, dab 

fie auf eine bloße Bergegenwärtigung Ghrifi 

hinauslaufe, ohne bie wirkliche (reale) Gegenwart des 

Herrn feſtzuhalten ; 

daß fie darin ein Kommen der Seele zu Ehri 

ſto feiere, ohne daß der Herr mit Seiner Gnade 

fülle und entgegenfomme ; 

12. oder daß die Glaubens that des Empfängers dei 
Abendmahl zum Sacrament, fein Glaube Cpriftum 
erſt gegenwärtig mache, (Nicht ohne iſt nicht weil) 

13, Ein Vorurtheil ik e6, wenn man annimmt, daß ih 
Abendmahl nicht viel mehr als auch ein fonfiges 

gläubiges Ergreifen Chriſti gewäbre, 

14. demnach das reformirte Abendmahl Glaubensſchwachen 
und Angefochtenen minder Eräftigen Troſt als das der 
lutheriſchen Kirche biete. 


11 


3, 


>» 


7 


das Abendmahl ber reform. Fire m. 941 


U. Der Diffenfus. 


. Die veformirte Kirche lehrt, dag der neue Menſch, 


der Menſch der Wiedergeburt, mit Chriſti verklaͤr⸗ 
ter Menfhheit wahrhaft gefpeift werbe, 
So Tann fie auf Feine Weife zugeben, daß Jeder, 
ſelbſt der entſchieden Ungläubige, — glauben 
wollen {ft aber fhon Glaube — des Herrn Leib 
und Blut empfange und Chriſtum in fih aufs 
nehmen koͤnne, wenn fie ſchon zugibt, daß Jedem, wir 
fagen Jedem, des Herrn Leib und Blut dargeboten 
wird; 

macht fie die Wahrhaftigkeit dieſes Sacraments nicht 
von einer befimmten Doctrin der Kirche und 
von ber Mitgliedſchaft an biefer, den alleinigen Beſitz 
der reinen Abenbmaplös&ehre fich zueignenden Kirche 
abhängig; 

betont fie, daß im heil. Abendmahl und mittelſt defs 
felben Ghriftus, das wahrbaftige Himmelsbrobd, 
bie Seele fpeife und traͤnke; 

flelt fie an die Spige der Abendmahld. Lehre, daß 
nicht die Zeichen Chriſtum bringen, fondern Chris 
Rus mit fich felh und zwar durch ben heil, Geil. — 
den einigen Vermittler zwiſchen irdiſchen und himmlis 
ſchen Dingen (1 Kor. 12, 1.) — uns ſpeiſt; 

trennt ſie das Sacramentlihe und die geiftliche Spei⸗ 
fung (wovon der Here Joh. 6. redet) nicht alfo vor 
einander, ald Tönne man die facramentlihe ohne 
die geiftliche empfangen und obge den heil, Geiſt. 
Daher Iehrt fie, daß nicht ber leibliche Mund das 
Drgan ifl, um Chriſtum aufzunehmen, fondern der 
Glaube: fie verwirft die manducatio oralis. 

Ebenſo verwirft fie die Gegenwart von Chriſti Leib 
und Blut in und unter Brod und Wein, lehrt aber 
eine wahre Gegenwart bes Leibes und Blu⸗ 


942 Kindler 


tes Chriſti in der Handlung bes Abendmahls 
alfo dag mit Brod und Wein der Herr gegenmän 
tig iſt für alle Sommunicanten und empfangen wird 
von Allen, die an ihn glauben, 

9. Die Frage, wie ber ‚Herr real gegenwärtig feyn koͤme 
für Ale und in den Gläubigen, da er dody gen Him⸗ 
mel gefahren fey, fucht die reformirte Kirche nicht durch 
Aufftelung der Lehre von einer Allgegenwärtigfeit des 
Leibes Chriſti — communicatio idiomatum — zu er⸗ 
klaͤren, fondern fie läßt Geheimniß Geheimniß bleiben 
und lehrt, daß Chriſtus, obgleich im Himmel, dennoch 
„auf eine unbegreifliche und über alle Wernunft hinaus: 
gehende Weife” im heil, Abendmahl gegenwärtig fey. 





II. Der Gonfenfus. 


1. Beide evangeliſche Schwefterlirchen ſtimmen darin Kber: 
ein, daß das Abendmahl ein Sacrament iſt (acce- 
dit verbum ad elementum et fit sacramentum — 
sacramentum est invisibilis gratiae visibilis forma), 
daß alfo mit den fichtbaren irdiſchen Elementen bes 
Broded und Weines unfichtbare himmliſche Gnaden 
fehäge verbunden find, 

2, Ebenſo herrſcht unter ihnen darüber Bein Streit, daß 
das Abendmahl ein goͤttliches Geheimnig— ein 
Myfterium — iſt, in deffen Natur es liegt, daß feine 
Höhe und Zigfe kein Verſtand erreicht, daß es in 
menſchliche Begriffe fich nicht erſchoͤpfend faſſen läßt 
und über allen Ausdrud mit Worten hinausgeht. 

3, Beide Kirchen halten einmüthig daran, daß die Realis 
tät dieſes Sacramentes in der göttliden Einfe 
gung, mithin außer uns liegt. 

4. Heiliglich bekennt die reformirte Kirche mit ber Intheris 


” 


6. 


10, 


dad Abendmahl der veformirten Kicche ꝛc. 943 


ſchen eine reale gottmenſchliche Gegenwart Ehrifli im 
beit, "Abendmahl. 

So Iaffen auch beide Kirchen eine Speifung ber 
Seele im Abendmahl gelten, wenn ſchon die lutheri⸗ 
ſche einen weniger ſtarken Nahbrud darauf legt und 
auch eine bloße Speifung des verweslichen Leibes mit 
Chriſti Leib und Blut ohne Speifung der Seele mit 
dem ganzen Cbriſtus gelten läßt. 

Nicht der Teifefte Widerfpruch waltet zwifchen beiben 
darlıber ob, daß der in diefem Mahle unterfchiedslos 
Alen dargebotene Segen denen ausſchließlich zu gute 
Tomme, „die den Glauben haben an die Worte: 
un Bür euch gegeben und vergoffen zur Wergebung ber 
Sünden””; wer aber diefen Worten nicht glaubt oder 
zweifelt, der iſt unwuͤrdig und ungeſchickt; denn biefe 
Borte: für euch — erfordern eitel gläubige. Herzen”; 


. beögleichen darlıber nicht, daß der darin bargebos 


tene Segen nicht unferen Gedanken und Ginbils 
dungen vorgeſtellt wird, fondern, was ber Herr vers 
beißt, Er wirklich und in der That jedem Geis 
nem Tifhe Nahenden wahrhaftig darbiete; 


. und daß dad Sarrament Sacrament bleibt, das heißt, 


dem Sacrament an feinem facramentl, Charakter nichts 
abgebrochen wird, ob es auch gemißbraudt 
wird; denn ed nicht auf Menſchen Würdigfeit, ſon⸗ 
dern auf Gottes Einfegung gegründet ſteht, gleicher: 
weife wie Gottes Wort, aller Verachtung von Mens 
ſchen ungeachtet, eine Kraft Gottes zur Seligkeit bleibt. 


. Bolltommene Uebereinftimmung findet auch darüber 


flatt, daß im Abendmahl und durch dafjelbe Chriſtus, 
der lebendige, perſoͤnliche Chriſtus, den Gläubigen 
wahrhaftig fich zu eigen gibt, 

die Gläubigen darin kraft der Vereinigung des Herrn 
mit ihnen aufs Neue mit Ihm, dem Herrn, fi 
vereinigen und Ihm einverleibt und 


944 


12. 


13, 
14. 


15 


16, 


17. 


18, 
19, 


2 


Kindler 


. Ihre Seelen von Ihm gefpeift und zum ewigen 
Leben gefättigt werben. 

Beide Kirchen verfünden feierlich in dieſem able 
den Zod Chriſti al den einigen Grund ihrer Er. 
fung und die Quelle ihres Lebens, und 

felern in diefem heil, Sacrament ein Bun des mahl. 
Es wird daher in gleicher Weife den Otdubigen in die 
fem Sacrament vor allem Andern der Troſt der 
Vergebung der Sünden und damit Leben um 
Seligkeit verfiegelt; 

deögleichen empfangen fie darinnen Kraft aus ber Höhe 
zur Heiligung. 

Ebenſo betrachten fie dieß heilige Mahl als ein ſtetes 
Band ber Liebe und der Wereinigung der Chriſten 
untereinanber. 

&o feiert bie eine wie bie andere Kirche im Abendmahl 
eine Danffagung für des Heilandes Tod, eine Eu 
chariſtie. 

Ihre Glieder opfern ſich Ihm aufs Neue darin und 
betrachten die Abendmahlsfpeife (mie ſchon Juſtinut) 
als eine Nahrung, weldye das innere Leben nicht bloß 
geiftig fördert, fondern geiſtleiblich ernährt, den Keim 
der Auferfiehung belebt und zur Entwidelung 
bringt, obwohl dieſer legte Panct in der reformirten 
Kirche häufiger und ſtaͤrker betont worden if, als in 
der lutheriſchen. 


. Beide Gonfeffionen fordern zu einer gottgefälligen Feier 


ein „Sursum corda” und 

daß dem würdigen Empfange eine ernfte, gruͤndliche 
Prüfung vorausgehen müffe. 

Ebenfo verbinden beide mit der Worbereitungdfeier de 
Abfolution und bie Renuntiation. 

In den beiden Kirchen wird‘ die Stiftung Ieln 
vonfändig und unverändert in Wort und Zeichen be 
obachtet; nur daß die reformirte Kirche mit dem Bre⸗ 


das Abendmahl der reform. Kirche w. 045 


hen des Brodes genauer an bie urſpruͤngliche Ords 

nung fich anſchließt. 

24 Weiter ſtimmen fie darin zuſammen, daß die Wire 
ung nicht von der Wuͤrdigkeit deſſen abhängt, ber 
das Abendmahl austheilt, und ob biefer bie Abs 
ſicht gehabt, ein Sacrament zu vollziehen oder nicht. 

3. Einmüthig erklaͤren fie, daß, die unwürdig, d. i. 
ohne wahre Reue und Leid über ihre Sünde, ohne 
wahren Glauben und guten Worfag, ihe Leben au befs 
fern, zu diefem Gacrament geben, baffelbe durch eigene 
Schuld fih zum Gerichte empfangen. 

26. Gleich entſchieden proteflisen beide Kirchen gegen eine 
räumliche Vereinigung von Brod und Wein mit 
Chriſti Leib und Blut, oder eine Lörperliche Einfchlie⸗ 
Sung oder natürliche Werbinbung beider. 

77. Endlich verwerfen beide Kirchen gleich entfhieden: 

®) das Meßopfer, daß Chrikus unblutig aufs Neue 
geopfert und Sein Sühnopfer bis ans Ende ber 
Welt fortgefegt werde; 

b) die Zransfubflantiation, daß Brod und 
Bein in bad Wefen des Leibed und Blutes Chriſti 
verwandelt werbe; 

c) die Missa soliteria, Stillmeffe, eine Abend» 
mahlöfeier ohne Bethätigung der Gemeinde; 

d) die Communio sub una, daß der Kelch den 
Laien, ebenfo den nicht adminiſtrirenden Prieftern 
entzogen werde; 

e) bie Meßadoration, daß Chriſtus in der ſacra⸗ 
mentalen Erſcheinung angebetet werbe; 

1) die Seelenmeffe, dab das Abendmahl Tod» 
ten zu gute kommen koͤnne; 

©) daß jeber Theilnehmer, wenn er nur nicht wiflent- 
lich und willentlich widerfizebt, es zum Heile ges 
nieße; 

h) daß dad Abendmabi für leibliche Roͤthen helfe; 


946 


2 


4 


Kindler 


i) daß die geweibhten Elemente auch außerhalb des 
Genuſſes Leib und Blut Chriſti bleiben; 

k) daß dad confecrirte Brod zum Schaugepränge 
umbergetragen werde; 

H daß der Genuß, ganz abgefehen vom Glauben, — 
ex opere operato — vermöge des gewirk⸗ 
ten Werkes etwas verbiene; 

m) eine der Abendmahlsfeier gefe glich vorangehende 
Obrenbeichte; 

n) die Anwendung einer für die Gemeinde unver 
Rändlihen Sprade 





IV. Gegenfeitige Beziehungen. 


. Ungeachtet fo vieler Einigungspuncte find es Feine 


wegs bloße Spigfindigfeiten, welche bezüglid 
des Lehrbegriffs vom heil, Abendmahl beide evangelifde 
Schwefterlirden trennen. Der Abendmahlsſtreit if 
kein bloßer Wortſtreit. 

Auch bewegt fih diefer Streit nicht um bloße Kleinig- 
keiten; es fcheidet vielmehr beide Kirchen bezüglid 
formaler Auffaffung eine wurzelhaft verfchiebene theo: 
logiſch⸗ dogmatiſche Anſchauung. 

Boͤllig gleichlautende Formulirungen be 
Abendmahlslehre in beiden Kirchen haben, im Munde 
der einen oder der andern Kirche gebraucht, doch einen 
verſchiedenen Sinn, z. B.: „mit Brod und Bein 
werde Chriſti Fleiſch und Blut gereigtꝰ; „es iſt Chrifi 
wahres Fleiſch und Blut”. 

Es iſt daher unredlih, mit täufhenden Redensarten 
den wirklich vorhandenen Diffenfus verpällen 
oder abflumpfen, durch Indifferenzirung neutralifiren, 
dadurch außgleihen und auf die ſe m Wege den Gon- 
feſſionsuntecſchied ausmerzen zu wollen, 


10, 


11. 


12. 


13. 


das Abendmahl der reform. Kiche u. 947 


. Die deßfalfigen, feit 1577 leider noch immer beffe: 


benden Gegenlehren find — nicht wohl auszugleichen. 
Auf zweideutige Bormulirungen eine Union aufbauen 
zu wollen, iſt eine — Illuſion. 


. Jeder derartige, wenngleich oft herzlichſt treu ges 


meinte, bäufig jedoch aus Indifferentismus gefloffene 
Unionsverſuch hat fi unzulänglich erwieſen. 
Jedoch find auch derartig vollzogene Unionen nicht ohne 
providentielle Zulaffung des Herrn zu Stande geloms 
men, wäre es auch nur um deßwillen, bamit beide Kir 
hen lernen ſollten, auf welde Bafis eine Union 
nicht geſtuͤtzt werben Bann. 
Statt zu verhüllen und in Eins zu verfchmelzen, ift es 
vielmehr Aufgabe und Pflicht der Theologie, fi) des 
einmal factifch gewordenen Diffenfus beſtimmt 
bewußt zu werden und benfelben mit klaren Wor⸗ 
ten und ohne Parteilicgkeit ins Licht zu fegen. 
Um den wirklichen Diffenfus aber richtig zu faflen, ift 
es unerläßliche Pflicht, aus den Öffentlihen Bes 
kenntnißſchriften, nicht aber auß partelifchen, ein- 
feitigen Darftellungen der Dogmatiker zu ſchoͤpfen. 
Auch die von den Reformatoren ſelbſt aufgeftellten pers 
fönliden Anſichten find fo wenig maßgebend, 
daß 3. B. die Concordien⸗Formel einen Ausſpruch von 
Luther geradezu verdammt. 
Namentlich ift der reformirten Kirche Dadurch fehr fhwe- 
res Unrecht gefchehen und gefchieht ihr fortwährend, daß 
die von Zwingli, und zwar von biefem vorerft nur 
im Kampfe gegen bie römifch »Fatholifche Dpfertheorie 
aufgeftelte und vertheidigte Behauptung der Kirche 
als Kirche untergefchoben worden ifl, 
Um überhaupt, insbefondere in der reformirten Abends 
mahlslehre nicht in Entflelung der Wahrheit zu fallen, 
müffen die kirchlich en Beſtimmungen nicht vers 
J 68 


Tpeol, Stud. Jahrg. 1858, 


948 Kindler 


eingelt, fondern als ein Banzes in ihran Zufam: 
menhange angefeben und aufgefaßt werben. 

14 Daß aber die einzelnen Betenntnigichriften 
der verfehiebenen reformirten Kirchenabtpeitungen mit 
einander im Wider ſpruche fiehen, ik nnwaht. 

15. Dor Laͤſterſchriften, voll der abſcheulichſten Werleums 
dungen der reformirten Abendmahlslehre, wie z. B. 
von Maſius, zu warnen, iſt heilige Pflicht. 

16, Ie fchärfer und gewiffenhafter der Dogmatifche Lehr: 
diffenfus im Abendmahl zwifchen beiden evangeliſchen 

Schweſterkirchen er kannt wird, deſto leichter wird 
eine Verſtaͤndigung über ihren Gonfenfus ermöglicht. 

17. Die Behauptung, daß der Reformirte, wenn er dem 
lutherifhen Abendmahle zufalle, nichts, der Lutheraner 
im umgelehrten Falle viel verliere, beruht auf gänzli- 
her Unkenntniß der Herrlichkeit der ſchriftgemaͤßen res 
formirten Abendmahlslehre in ihrer Lauterkeit und Ziefe, 





V. Die höhere Einheit. 


1. Eine höhere Einheit im Abendmahl if zwiſchen beiden, 
auf dem gleichen formalen und bem gleichen materia⸗ 
len Princip aufgebauten, auf gleichem Glaubensgrunde 
ſtehenden Kirchen wirklich vorhanden; fußen boch beide 
auf dem augsburger Betenntnib und bilden 
mit einander die Eine evangelifhe Kirche. 

2. Im voller Kraft beftcht eine folde Einheit im gemein: 
famen Glauben an bie facramentale wahrbaf 
tige Gegenwart bes Herrn, 

3, Heilig bekennen fie beide, daß das Brod, bes wir bres 
den, die Gemeinſchaft des Leibes und der ges 
fegnete Kelch die Gemeinfhaft des Blutes 
des Heren iſt (1 Kor. 1, 10—16.). 

4. Eben fo Findlid und bemüthig bekennen bie beiden 


10. 


11, 


12%, 


das Abendmahl der reform. Kirche x. 949 


Kirchen, Ghrifti Fleiſch und Blut werde im heiligen 
Abendmahl auf eine geiftlihe, übernatürliche, 
bimmlifche Weife gegeflen und getrunken, 


. Der eigentliche Kern bed Abendmabls, fein Herznunct, 


bleibt in den beiden Kirchen gleicherweife gefichert: 
„Fuüͤr eu gegeben und für euch vergoffen 
zur Vergebung ber Sünden.” 

Der Zwiefpalt ‚bewegt ſich eigentlich doch nur um bie 
Erklärung des Wie, die Art und Weiſe der Wereinis 
gung Chriſti mit und begrifflich darzuſtellen. 


. Die von der lutheriſchen Kirche behauptete Lehre von 


der communicatio idiomatum iſt, im tiefften Grunde 
angefeben, zur Erläuterung ihres Abendmahl = Lehrber 
griffs auigeſtellt, fo entſchieden diefe Kirche jene Ab⸗ 
ficht dabei beſtreitet. 


, Dieß Geheimniß aller Geheimniſſe aber erfchäpfend in 


menſchliche Begriffe und Worte faflen gu wollen, ift 
Vermeſſenheit; ja es it Ungloube an die Wabrhaftigs 
keit bes Herrn, das Wie begreifen zu wollen. 


). Ueber dad Wie werden wir ed bienieden niemals 


zu einem abfolut richtigen Verſtaͤndniß bringen, ha uns 
fer Wiſſen Stüdwerk if. 

Auch ift in der That die begriffliche Auffaſſung diefes 
Wie im Vergleich zum Weſentlichen bei diefem Sacra⸗ 
ment doc) eigentlih außerwefetlish; benn Got 
tes Reich nicht in. Worten, fondern in der That be 
echt (1 Kor. 4, 20.). 

Zudem ift der Inhalt diefed Sacraments ein fo uns 
endlich reicher, daß ihn Fein von Menſchen aufgefielter 
Lehrtropuß erfchöpfen, mod viel weniger begrifflich 
ſchlechthin firiren kann. 

Wie überhaupt, fo iſt auch in Bezug auf dad h. Abends 
mahl mehr daran gelegen, daß Einer recht glaͤubig, 
als daß er rechtgläubig fey. — Daß der Herr felbft 
die Drthodorie weniger als bie rechte Liebe achtet, iſt 

68+* 





950 


13, 


14. 


15. 


16, 


Kindler 


deutlich audgefprochen in dem Gendfchreiben an die 
epheſiniſche Gemeinde Dffend, 2, 2. 

Nun aber wird von den meiften Wortführern im Abend 
mahlsſtreit nicht ſowohl für die gättlihen Bar 
mentöworte, alfo nicht für dad Unmwandelbare und für 
das Gentrale, als vielmehr für die menſchliche For⸗ 
mulirung, alfo für die Umfchreibung durch verfchiedene 
begriffliche Geftaltung, geeifert. "Und doch warnt der 
heilige Geift fo nachdruͤcklich Gal. 5,5: „ Werdet 
nicht der Menſchen Knechte, fondern beftehet in der 
Freiheit, damit und Chriſtus befreit Hat.” 

Die, anftatt in Demuth und Einfalt im Glauben an 
das Wort ded Herrn ſich zu halten, das „Lutheriſch, 
Bwinglifh, Galvinifh” an die Spige fielen, wer: 
den nachdrücklich vom heiligen Geifte seftraft (1 Kor. 
3, 3. 1, 12. 13,). 

Und die uͤber die verfchiebene Auffaflung des heiligen 
Abendmahls einander verbammen, vergeffen der heiligen 
Ermahnung Eph. 4, 1-6: „daß ihr wandelt, wie 
fichs gebührt eurem Beruf, darinnen ihr berufen ſeyd, 
mit aller Demuth und Sanftmuth, mit Geduld, und 
vertraget Einer den Andern in der Liebe, und feyd flei: 
Big, zu halten die Einigkeit im Geifl, durch das Band 
des Friedens. Ein Leib und Ein Geifl, wie ihr auch 
berufen feyd auf einerlei Hoffnung eures Berufs. Ein 
Herr, Ein Glaube, Eine Taufe, Ein Gott und Vater 
«unfer) Aller, der da ift über euch Ale und durch euch 
Ale und in euch Allen. 

Es ift aber nicht bloß ſchriftwidrig, es ift gottlos, 
wenn beide Kirchen, welche evangelifche zu feyn laut 
fich rühmen, Über die Verfchiedenheit von ſolchen Lehr: 
anſichten gegenfeitig Anathemata fich zufchleudern, 
da Gottes Wort, 1 Kor. 6, 22.5 1Ioh. 4, 2, 15. 2Xor, 
2%, 2.; 2 Job. 7., mit derlei Bannflühen ausſchließlich 
wirkliche Ketzereien belegt. 


das Abendmahl der reform. Kicche c. 951 


17. „Immerhin bleiben ja die Sacramente — einen fo - 


18. 


19. 


21, 


hohen Werth fie baben — bloße Mittel, durch welche 
der heilige @eift feine Gnade, Kraft und Leben in uns 
einftrömen läßt; dieſe Mittel aber find es nicht, ſon⸗ 
dern das Haupt felbft, das fich feiner Kirche und 
iebem ihrer Glieder indbefondere mittheilt. Der heilige 
Geiſt ſelbſt ift das Siegel (1 Joh. 3,23.24. 4, 15.16. 
5,1.12°), 

Zudem ift der Inhalt der heil. Sacramente fo'reih und 
lebensvoll, daß eine Gonfeffion nicht genug wäre, den⸗ 
felben zu erſchoͤpfen, wie denn überhaupt die beiden 
evangel, Schweſterkirchen fich vielfach einander ergänzen. 
Wenn nun alle, namentlid in der Goncordienformel 
gegen die Sacramentirer und allerlei Schwarm> und 
Rottengeifterei gerichteten Ausſpruͤche auf die — Refor⸗ 
mirten bezogen werden, fo ift das die ſchreiendſte Unge⸗ 
rechtigkeit. 


. Die Solches thun, treten Gottes Wort mit. Füßen; 


denn daß heil, Abendmahl auch zu einem Mahl der 
Bruberliebe verordnet ift: Joh. 13.: „Ein Brod ift 
es, fo find wir Alle Eines Brodes theilbaftig.” 

Die Möglichkeit einer höhern Einheit im Abendmahl 
beweift die Harmonie, welde bezüglich diefer Lehre 
zwiſchen Melanchthon, Luthers beftem Freunde, 
und Calvin beflanden. 

Auch die Gefchichte bezeugt e&, indem die dermalen in 
Deutfchland beftebende reformirte Kirche mit ber luthe⸗ 
rifchen urfprünglih Eine und biefelbe protes 
fantifche Kirche gemefen, bis die Auffielung der 
formula concordiae (t. 3. 1577) jene gegwungen bat, 
mit ber außerhalb des Reiches befindlichen evangelis 
ſchen Kirche nunmehr, der lutheriſchen Kirche gegenüber, 
eine befondere Kirche zu bilden. Die Stände,. welche 
vom Jahre 1577 an der reformirten Kirche angehörten, 
fanden weder unter Zwingli’s, noch unter Cal⸗ 


952 Kindler, bad Abendmahl det reform. Kische ıc. 


vin’s, fondern vorzugdweile unter Melandhthons 
Einfluß. 

3, Die reformirte Kirche ſelbſt aber wollte nie eine an: 
dere, neben ber Iutherifchen, fondern jederzeit mit bie 
fer zufammen ald bie nad Gottes Wort reformirte, 
d. h. eben die wieberhergeftellte, — bie evangelifäg 
Kirche gelten, 

A. So ift demnach der Abendmahlöftreit in feiner prin- 
eipiellen Beziehung amı Ende doch nur ein — 
Säulftreit; bei der Beier felbft behauptet dad Be: 
dürfniß des Herzens ein entfchiebenes Uebergewicht. 

3. Am allrauffallendften beweift, wie in praktiſcher Be: 
ziehung der Unterfchied in ein — Nichts zuſammen 
fänt, der Umſtand, daß gegenfeitig die Abenbmahld: 
formulare gebraudt werden koͤnnen, die Abends 
mahls lieder aber wirklich gebraucht werben. 

%. Eine Abendmahlögemeinfdaft zwiſchen evangelifden 
Chriſten der lutheriſchen und reformirten Kirche — zu⸗ 
mal wo ſolche ald Nothſtand befteht — für Sünde er: 
Udren, ift — lieblofe Härte. Jedoch fol mit die: 
fer Behauptung ſchwachen Bewiffen nicht zu nahe ge: 
treten werben, 

27. Uebrigens ift «8 dem Gewiffen eined jeden evangeliſchen 
Ehriften zu überlaffen, das heil, Abendmahl nad; dem 
Ritus ber andern Schweſterkirche zu feiern, Auch gibt 
es Fälle, wo die Sehnſacht des Herzens nur am Altare 
der Schweſterkirche geſtillt werden kann, und die foll 
man ehren. 

8, Die aber über das heil, Mahl der Liebe zanken, mögen 
Acht haben, daß fie des Hertn Drobwort nicht treffe: 
Sal. 5, 15: „So ihr euch unter einander beißet und 
freffet, fo fehet zu, daß ihr nicht amter einander ver: 
zehret werdet.” 

Nürnberg, im Januar 1853. 


Necenfionen 


‚G 

sOC 
0) 
gle 


Die neuteſtamentlichen Lehrbegriffe, oder Un, 
terſuchungen über dad Zeitalter ber Religionswende, 
die Vorflufen des Chriſtenthums und die erfte Geſtal⸗ 
tung deſſelben. Ein Handbuch für dltefle Dogmens 
geſchichte und ſyſtematiſche Eregefe des neuen Teſta⸗ 
ments von Joh. Ant. Bernh. Lutterbed, J. Bdo.: 
Die vorchriſtliche Entwicklung. VIII u. 446 S. Il. Bb.: 
Die nachchriſtliche Entwicklung. IV u. 305 S. Mainz, 
bei Florian Kupferberg. 1852. 





Laͤßt ſich oft die Klage vernehmen, daß das Leben eine 
Kette von Taͤuſchungen fey, ‚fo iſt der wohl vor Allen fo zu 
Blagen berechtigt, welcher, begierig nach einem wahren Forts 
ſchritt des Erkennens, nach den litterariſchen Erſcheinungen 
neueſter Zeit auf theologiſchem und philoſophiſchem Gebiete 
greift und meiſt unter vielſagenden Titeln, zuweilen unter 
beruͤhmten Namen nur Unbedeutendes und oft Geſagtes an⸗ 
trifft. Selten wird man baflır durch eine Taͤuſchung der 
entgegengefeten Art entfchädigt. Dieß aber iſt mit dem 
vorliegenden Buche der Kal. Es bereitet dem Lefer die an⸗ 
genehme Ueberrafchung, daß es weit mehr leiftet, als fein 
befcbeidener Titel verfpridt. Denn nicht allein, daß die 
neuteftamentlichen Sehrbegriffe mit der Gefammtbilbung der 
alten Welt in eine Verbindung gefeht find, die wir bei den 
fonfligen Bearbeitungen bed Gegenflandes faft gänzlich vers 
miffen, ed enthalten uͤberdieß die Unterfuchungen über bie 
Borſtufen des Chriſtenthums, welche faft drei Wiertheile des 
ganzen Werkes einnehmen, einen Reichthum von fpecieller 
Altertbumsforfchung und runden fich zu einem in fich abge: 


956 Lutterbeck 


ſchloſſenen hiſtoriſch⸗philoſophiſchen Geſammtbilde ab. Der 
Berfaſſer ſchildert den deidniſchen, dem juͤdiſchen, den ge: 
miſchten und den apoſtoliſchen kehrkreis. Der rein heid- 
nifche zerfält ihm in ben epifureifchen, ſtoiſchen und ffep 
tifchen Lehrbegriff; unter dem jüdifchen if die pharifäis 
ſche, fabbucäifche, kabbaliſtiſche, famaritanifche und eſſeniſche 
Lehre befaßt. Der gemifchte Lehrkreid zerfaͤllt in den vor: 
chriſtlichen Synkretismus und in bie älteften chriſtlichen HE 
tefien. Unter den Synkretiomus werden zufammenge 
faßt: der aͤgyptiſch⸗helleniſtiſche, der magiſch ⸗helleniſtiſche, 
der neupythagoreiſche, ber juͤdiſch⸗helleniſtiſche und ins beſondere 
philoniſche Lehrbegriff. Hiermit ſchließt der erſte Theil, und 
von dleſem Endpunct ber vorchriſtlichen Entwicklung aus 
ergibt ſich dem Verfaſſer der Rüdblid auf ein organiſches 
Bortfchreiten von dem Epikureismuß, ber fi, fo zu fagen, im 
Aphelium-befindet, bis zum Philoniömus, der von allen vor 
chriſtlichen Syſtemen am naͤchſten in die Sonnennaͤhe des 
Chriſtenthums vorgedrungen iſt. Der zweite Band begimmt 
mit der anderen Hälfte des gemiſchten Lehrkreifes, der Hd: 
refie des apoflolifchen Beitalters, welche in die gnoſtiſch⸗ 
anomiſtiſche und in bie jubaiflifche zerfällt. Dann ſchließt 
das Ganze mit der Darfiellung des apoſtoliſch⸗chriſt⸗ 
lichen Lehrkreiſes, d. h. des petriniſchen, pauliniſchen und 
johanneiſchen Lehrbegriffs, ab und die johamneiſche Geflal: 
tung bes Chriſtenthums bildet als Krone der gefammtn 
Entwidiung den Schlußpund. Gegen bie Gruppirung bed 
erſten Theils läßt ſich wenig (wovon nachher) einwenden; 
die Anordnung des zweiten leidet an dem Uebelſtand, def 
bei der Haͤreſie ſchon manches von der neuteftamentlichen 
Lehre antichpirt werden muß und die gefammte religiäfe Bes 
wegung, welde von ber Gruͤndung der Kirche ihren Anh 
gang genommen bat, nicht als ein Tontinuum dargeſtellt iR. 

Ein fo viel umfaffendes Unternehmen fegt, wenn be 
Durchführung gleichartig ſeyn ſoll, ein Buhaufefeyn in weit 
«is Einer Wiſſenſchaft voraus. Und wirklich fehen wir, deß 


die neuteftamentlichen Lehrbegriffe. 957 


der Berfaffer. ſich beinahe auf allen Gebieten, bie ex betritt, 
felbhändig bewegt. Ex kennt und würbigt. bas claffifche 
Aterthum auf eine Weife, daß man ficht, er iſt durch bie 
boͤchhiſche Schule der Alterthumswiſſenſchaft hindurchgegan⸗ 
gen. Er kennt die neueſte proteſtantiſche Kritik, und obwohl 
Batholifcher Theologe, erkennt er zwar nicht ihre Reſultate, 
aber ihr Beſtreben in einem Maße an, wie ed wenige 
ſchriftglaͤubige Theologen nachthun werden, II, 94, 

Er if ferner in den Forſchungen über das Judenthum, 
das dhelleniſtiſche, talmubifche und kabbaliſtiſche, zu Haufe und 
weiß Molitor’s felten beachteten Arbeiten den Werth beizus 
meſſen, der ihnen zulömmt. Endlich aber leuchtet aus der 
gefammten Arbeit eine religionsphiloſophiſche Grundanficht 
hervor, welche eben fo geeignet iſt, die Soͤttlichkeit des Ghris 
ſtenthums zu wahren, wie auch allen wahren Elementen der 
außerchriſtlichen Beifteswelt ihr Recht zu laffen und ihre 
Stelle anzuweifen, Wir erfennen in ber fpeculativen Aufs 
faflung bes Gegenftandes den Schüler von Baader und 
freuen und, daß bie füdbeutfche Philofophie des Ghriftens 
thums, bie fi) an den eben genannten Denker anknuͤpft, 
bier mit folder Klarheit und Sachkenntniß vertreten iR 
Wir fehen nur zu oft Philologie und Theologie in gegen» 
feltiger Entfremdung. Bald mit Geringſchaͤtung, bald mit 
einer gewiflen Geifterfurdt gehen bie claſſiſchen Philologen 
an dem theologifchen Gegenflanb vorhber, So berührt 
Niebuhr in feinen neulich exfchienenen herrlichen Vorleſun- 
gen über alte Geſchichte und über roͤmiſche Gefchichte das 
Shriftenthum mit keinem Worte, bis er ed bei Septimius Se⸗ 
verus ſchlechterdings nicht mehr unerwähnt laſſen Bann, Ans 
dererſeits mangelt in der That das ſelbſtaͤndige Heimifchfeyn 
in der außerbiblifchen Alterthumswiſfenſchaft, wie wir «6 
3. B. an dem veremigten Leonhard Hug gefehen Yaben, 
ſelbſt folchen Theologen, denen es als Schrifterklaͤrern bis 
ſonders wohl anftehen würde, Wir begen zu ben protekons 
tiſchen Theologen dad gute Zutrauen, baß ihrer viele das 


958 Lutterbeck 


Auftreten eines katholiſchen Mitforſchers, der ſo ſchoͤne Eigen⸗ 
ſchaften in ſich vereinigt, mit neidloſer Freude willkommen 
heißen werden. 

Die Aufgabe iſt eine gemeinſchaftliche fuͤr alle Vertre⸗ 
ter chriſtlicher Wiſſenſchaft, ohne Unterſchied der Confeſſion, 
und auch die für ihre Loͤſung ſchon gethane Arbeit gehoͤrt 
nicht einer von beiden Seiten. allein an. Das vorliegende 
Werk if eine Zufammenfaffung beffen, was zur Sache Ge 
hoͤriges von den verfchiebenften Forſchern und auf entlege: 
nen Gebieten geleiftet worden if. Es if, fo zu fagen, eine 
Abrechnung über den jetzigen Stand unferer Kenntniffe. Der 
Totaleindruck iſt, felbft abgefehen von den felbflänbigen 
Berdienften bed Verfaffers, befriedigend, indem es Mar ber: 
vortritt, wie bie Gefchichtäwiffenfchaft in diefem Gebiete um 
ein Bebeutendes gegen ihren früheren Beſtand, vor funfjig 
oder auch noch vor zwanzig Jahren, fortgefchritten if, 
Schleiermacher — deffen Stärke die Geſchichte nicht war — 
Eonnte, mit einer fubjectiven Kritit Epoche machen und noch 
Strauß konnte mit einer Kritik der Urgefchichte des Chris 
ſtenthums ohne alle gründliche Kenntniß des gleichzeitigen 
Judenthums den Zeitgenoffen imponiren. Wer gewahr wer: 
den will, wie weit dad damalige Maß ber Forſchung hin: 
ter der Gegenwart liegt und wieviel großartigere Borde 
zungen für eine Geſchichte des Urchriſtenthums heutzutage 
geſtellt find, if auf das vorliegende Werk zu verweifen. 

Der Berfaffer verleugnet es nicht, daß er Katholik if. 
Aber er fucht den thatfächlichen Beweis zu führen, daß ed 
eine Auffaffung der Autorität gibt, welche den Forſcher nicht 
knechtet, fondern erhebt. Nirgends werden ihm einzelne dogs 
matifche Beftimmungen über Kanon, Infpiration, Einzeln: 
heiten der Gefchichte zu bemmenden Feſſeln. Was er aber 
unerſchuͤttert fefthätt, iſt die Thatſache der Menfchwerbung 
des Sohnes Gottes in Chriſto, die wahre, von der goͤttlichen 
Liebe ausgegangene Vermittelung und Verſoͤhnung, nad 
welcher alle vorchriſtliche Religion und Geiſtesarbeit vergeb⸗ 


die neuteflamentlichen Lehrbegriffe. 959 


lich gerungen hat. Eben dieß tritt aber auch als Refultat 
der auögebreiteten Forſchungen bes Werfaflerd hervor, daß 
die Idee der Menſchwerdung in keinem vorchriſtlichen Ges 
dankenkreiſe außgefprochen war. Dem Heibenthum fehlte 
die eine Borausfegung dazu, die wahre Gottesidee, aber auch 
dad Judenthum’ hat ed in Peinem feiner Syſteme zum Glaus 
ben an eine wahre Menſchwerdung des wahrhaft Göttlichen 
gebracht. Für diefen Sag, den Dorner in feiner Geſchichte 
der Ghrifologie voranftellt, enthielten ſchon Gfroͤrer's Arbei⸗ 
ten einen gewichtvollen Nachweis; noch vollftändiger findet 
er bier feine erneuerte Erhärtung. 

Im Berhältnig zu der Gentralwahrheit des Chriftens 
thums fieht der Werfaffer den Irrthum des Heidenthums 
darin, daß ed in ber Natur das göttliche Weſen ſelbſt und 
alle Wahrheit fucht, — fo zwar, daß die Theologie der Heis 
den von ihnen felbft zur Phyſik gerechnet wird, — und bad Uns 
gentigende des Judenthums darin, daß es zwar bie geiftige 
Erhabenbeit Gottes über die Natur behaupte, aber die Bes 
deutung ber Natur verfenne, Gott ald naturlofen Geift aufs 
faſſe, das Naturleben zu töbten fuche und dad Gute, da 
die ganze Welt im Argen liege, für rein übernatürlicy Halte, 
So fei der Grundbegriff des Iudenthums der Gottgeift im 
Gegenfag zum Heidentyum, deſſen Grundbegriff die Gott⸗ 
natur ift, aber aud zum Chriftenthum, dad den Gottmens 
ſchen zum Grundbegriff bat, I, 4. 136—139, Das Princip 
des Heidenthums ift hiermit fo bezeichnet, daß von chrift: 
lichem Standpunct aus Fein Einwand dagegen möglich iſt. 
Aber mandyem Einwand unterliegt die anerfennende Hervor⸗ 
bebung ber einzelnen Lichtfeiten des Heidenthums, welche 
einen ber auffaendften Grundzlige des vorliegenden Wer⸗ 
kes bildet. Möbler hat dieß ald einen Vorzug der Batholis 

ſchen Glaubenslehre geltend gemacht, daß fie eine weit uns 
befangenere Würdigung des Guten im Heidenthum geftatte, 
als das proteftantifhe Dogma von dem gaͤnzlichen Werber: 
ben der Menfchen. Wir ſehen den Werfaffer von diefem 


“ Sutterbeit 


Borrecht des Lathofifen Theologen deu ambgebehutzfien 
Gebrauch machen. Wo ſich nur ein entfernter Anklang zeigt, 
ertennt ex eine Art Prophezeiung auf dab Gheiftentum. 
Er vergleicht Pythagoras, Maton und Arifieteled, Pinder, 
Aeſchylus und Sophokles mit den Propheten im ber jüde 
fügen Welt (1, 36). Er fagt von dem Gymuns bei Sie 
anthes auf den Zeus, den er (1. &. 74.75. — mach Dr. Ger: 
riere’5 Heberfegung =)) mittheilt, diefer Hyamus habe ſo ſche 
wie irgend eine Stelle im alten Zeflamente Anfpruch der: 
auf, zu den chriſtlichen Anfängen in der vorctriſtüchen Fit 
gerechnet zu werben. In den Mithrasungfirrien, weiche ou 
die chriſtliche Zaufe und Eucarifie, an die Geburt md 
Auferfichung Chriſti erinnern, will er nit mit Zuflineb 
Wartyr und anderen Vaͤtern der Kirche eine Nadhäffung der 
chriſtlichen Bufterien von Seiten der Dämonen, fondern Ge 
ber prophetifche Vorſpiele des Ehrifienthums ſehen (1, 37.) 

Ber die Befirebungen von Bafauiz kennt, wird ſogleich 
wahrnehmen, daß feine Betrachtung des Heidenttums cd 
iſt, am weiche ſich der Berf. am genaueſten anfdhlicht. Sa 
der That bat diefes Auffuchen chriftücher Ahuungen zum 
Beifpiel in der Promethenöfage etwas für dem Theologe⸗ 
fehr Anziehendeb, und mit Diefem Berfahren glaubt Bafautt, 
wenn wir nicht irren, zugleich der Sache des Ghrißenthund 
einen apologetifchen Dienſt zu erweifen. Aber eben dage 
gen läßt ſich ein ernfled Bedenken erheben. In dem Mafe, 
«is man den heidniſchen Mythus ader das heibwifche Phi 
lofophem emporhebt, finkt bie crififiche ZBehcheit herab. 
Es iſt mehr Urfache, zu befürchten, daß fie dadurch entweilt, 
als zu hoffen, daß fie durch foldhe Aehnlichkeiten empfohlen 
und beflätigt werde. Die Berkänbiger bed Ghrifienttums 
in Imdien mtsfien weit mehr darauf bedacht feyu, die Aue: 
Ingie 3. 3. zwiſchen Krifchne und Chriſtas der Aufmerlfen: 
keit der Hindus zu entziehen, als biefe barauf hinzuweilen, 





®) Sm Ietten Be muß cin Eioct anigelelln fenn. 


n 


die neuteftamentlichen Lehrbegriffe. o61 


indem ſonſt augenblicklich das chriſtliche Dogma mit der Uns 
reinheit des heidniſchen Mythus gleichſam behaftet wird. 
Ferner iſt es zwar durch ein Wort des heiligen Paulus ger 
rechtfertigt, wenn man die Weiſen und Seher der Heiden 
ihre Propheten (Wdsog abröv zgoprens, Tit. 1, 12) nennt, 
aber es if} unvorfictig, die Parallele mit den bebräifchen 
Propheten fo ohne Weitere aufzuſtellen und den Accent, 
der auf das Wort ihr Prophet — Tdsog — gelegt ift, zu 
vernachläffigen. Es if wahr, daß innerhalb des Heidens 
thums Einzelne vor der Menge an (relativer) Gottederkennts 
niß bervorleuchteten, vwoie innerhalb des Volkes Ifrael die 
Propheten. Aber was nicht überfehen und in einem dem 
Werth des Heidentbumd abwägenden Geſchichtswerk nicht 
verfchwiegen werben barf, iſt dieß, daß zwifchen Paganismus 
und Mofeismud eine eben fo gewaltige Kluft beſtand, wie 
zwiſchen Mofaismus und Chriſtenthum. Keiner von den 
Gerechten des alten Bundes iſt ja in das Verhältniß zu 
Gott getreten, in welchem ſich die chriſtliche Kirche vermöge 
des Hingangs Chrifti zum Water und der Sendung des 
beiligen Geifteß befindet. So hat ſich auch Feiner der heid⸗ 
niſchen Philoſophen in die Stellung ſchwingen Tonnen, in 
der ſich der Ifraelit von Haufe aus befand, Die erleuchtes 
ten Männer der ‚Heidenwelt waren Propheten sui generis, 
aber fie blieben von den Propheten Iſrael's toto genere vers 
ſchieden. Das Heidenthum bewegte fi nun einmal in eis 
ner Luftſchicht, über welche das Volk Ifrael durch die Dffens 
barung und den Bund emporgeboben war. Es befland ein 
objectiver Unterfchieb, der burch Feine Empfänglichkeit, Treue 
und Anſtrengung der Heiden aufgehoben werden konnte; 
der eingelne Heide mochte mit feinem Suchen einen höheren 
moralifhen Werth baben, als der gegen die empfangene 
Dffenbarung gleichgältige Ifraelit, aber jener trat damit 
nicht aud feinem Kreife heraus. Und felbft in der Moral 
bleibt zwiſchen den größten Philofophen Griechenlands und 
dem wahren Jfraeliten ein ſolcher Abfland, daß eine Vers 


962 Lutterbeck 


gleichung ohne Vorbehalt nur fehr bedenklich erſcheinen Tann, 
Es iſt gewiß nicht zufällig, daß die heilige Schrift zwar 
von einer Wirkung des Logos in ber Heidenwelt fpricht, aber 
nie von einer Anwefenheit bed heiligen Geiſtes bei den Heis 
den, während diefe in Beziehung auf die Ifraeliten aufs 
entfchiedenfte bezeugt wird. 

Endlich ift nicht zu überfehen, dag manche lichte A 
nungen und gotteswürdige Gedanken aus der heidniſchen 
Urzeit laͤngſt abgenugt und entkräftet, verwirrt und verbun- 
kelt waren, ald dad Chriftenthum eintrat. Iſt ſelbſt die ſittliche 
Macht, welche in den Lehrfägen der chriſtlichen Rechtglaͤn⸗ 
bigkeit liegt, im Laufe der Zeiten von den Menſchen zu di: 
nem großen Theile vereitelt und um ihren Erfolg gebradt 
worden, fo war dieß noch viel mehr mit den ſittlichen Eies 
menten beidnifcher Religion und Mythologie der Fall. As 
fie mit dem Ghriftenthume in Golifion famen, waren die 
Mithrasmpfterien wirklich zu einem daͤmoniſchen Zerrbild 
der chriſtlichen geworden, geſetzt auch, daß ſie dieß nicht von 
Anfang an geweſen wären, und dad ernſte Urtheil der Kir 
chenvaͤter, welche die Sache felbft, wie fie Damals war, vor 
Augen hatten, war richtiger als die ibealiftifchen Worftelun: 
gen, welche in und entflehen mögen, die wir aus entlegener 
Zerne und oft mit einem von der Prazis abgewendeten Blid 
die Sache betrachten. 

Aber auch gegen die Auffaflung des Judenthums if 
Einſprache zu erheben. eine Einfeitigkeit ſoll darin be: 
flehen, daß Gott als naturiofer Geift gefaßt wird, und der 
Berf. meint dieß in einem zweifachen Sinne, Einmal def 
wegen, weil allein das hervorgehoben werbe, daß Bott einig, 
nicht, daß Er dreieinig iſt. — Zur Erläuterung muß bier 
baran erinnert werben, daß ber Verf. mit Baader der Meinung 
iſt, nur mit Hülfe des Philofophemd von der „Natur in 
Gott” könne das Dogma der Dreieinigteit richtig gefaßt 
und begründet werden und das Dogma fehe jenes Philofo- 
phem voraus, was wir bier dabingeflelt laflen. — Dann 


die neuteftamentlichen Lehrbegriffe. 963 


aber, weil im Judenthum bie Beziehung Gottes zur Welt 
faft nur ethiſch aufgefaßt, daB Gute als Werneinung ber 
Natur und als ſchlechthin irbernatürlich gedacht werde, ”, 
137. 138, . 

FZuͤrs Erſte ift es richtig, daß den jüdifchen Theologen 
zur Zeit der Erſcheinung Chriſti die Einficht in den Rath: 
ſchluß der Incarnation gaͤnzlich mangelte und daß fie ſich 
hauptſaͤchlich deßhalb gegen Chriſtus verfchloffen. Weder 
batten fie von dem Myfterium des Unterſchiedes der Perfos 
nen in der Gottheit eine lebendige Erkenntniß, noch ahnten 
fie diefe Exlöfung und Erhebung des ganzen Menfchen, 
welche durch die Erfcheinung ded Sohnes ald Menſch und 
durch feine Auferftehung vollzogen ift, und zu ihrer Folge 
eine ſchon gegenwärtige Weihe des Natürlihen (im guten 
Sinne) und eine dereinflige Verklärung der Natur bat. 
Aber das Verkennen der Menfchwerbung, als fie nun eins 
getreten war, wurde ber juͤdiſchen Theologie ald Schuld an⸗ 
gerechnet, und zwar offenbar deßwegen, weil es nicht aus 
dem Princip des Moſaismus, fondern aus einem unvermerkt 
‚eingetretenen Abfall von bemfelben hervorging. Aber dieß 
iſt es eben, was in der Darftellung des Verf. allzu fehr zus 
ruͤcktritt: wie fehr dad Judenthum gerade in der Hauptfache 
von Mofes und den Propheten oder vielmehr von dem 
Sinne des Geiftes, der in ihnen gewaltet hatte, abgekommen 
war. Aber aud bie andere Seite bes Borwurfs: Vers 
neinung der Natur, trifft den Mofaismus nit, In den 
moſaiſchen Opfern fol bie Zöbtung des Naturlebens die 
Hauptfache feyn. Ein Moment des Cultus ift allerdings 
diefe Tödtung, aber fo wenig bad einzige oder auch nur des 
bauptfädliche, daß der moſaiſche Cultus im Ganzen mit 
allen Einrichtungen des Heiligthums, mit allen Weihen und 
Feſtzeiten vielmehr die großartigfte Erhebung der Natur in 
den Dienft des wahren Gottes zu nennen wäre. Wie wer 
nig der anderweitig befannte horror naturae im mofaifchen 
Sefege begünfligt wird, geht auß dem Umfland doc, daß 

Theol. Stud. Jahrg. 1868. 


964 Lutterbeck 


es im ganzen Jahre nur einen einzigen Faſttag vorzeichnet 
und deſſen Feier aufs beſtimmteſte ethiſch begruͤndet. 

Der Verf. ſelbſt muß einräumen, daß daB Chriſtenthum 
den Schein der Naturflüchtigkeit habe, II, 270. 271., und 
dürften wir die Uebertreibungen der chriftlihen Afcefe dem 
Chriſtenthum anrechnen, fo wäre der Vorwurf, den der Verf. 
gegen dad Judenthum erhebt, leichter gegen das Chriſten⸗ 
thum zu begründen, Aber in beiden Religionen haben biefe 
Erfcheinungen einen ganz andern Grund. Er if ein allge 
mein menfchlicyer; aber was feine Entwidiung begünfligte, 
war bad Heidenthum. Es ift für das Heidenthum charak⸗ 
teriſtiſch, dab ed zwiſchen Naturtrunfenheit und Naturhaß 
bins und herſchwankt und jene Werföhnung nicht Tennt, 
welche im Jubenthum angebahnt, im Chriſtenthum vollendet 
iſt. Wo fih im fpdteren Judenthum die Naturfeindſchaft 
gezeigt bat, wie in der überfpannten Afcefe der Therapeus 
ten, da ift, wie ber Verfaſſer felbft anerfennen muß, diefe 
Stimmung und bie fie beherrſchende Idee aus bem Heiden⸗ 
thum berzuleiten und als eine Abirrung vom wahren Mo: 
ſaismus zu betrachten. 

Endlich darf aud der hochgefpannte Gegenfag zwiſchen 
dem jüdifchen Volk und ben Übrigen Völkern, wie er von 
den Pharifäern aufgeftelt, von Chriſtus bekämpft wurde, 
nicht ohne Weitered dem Moſaismus angerechnet werden, ins 
dem gerade hierin das juͤdiſche Volk fpäterer Zeit der gött- 
lichen Intention, die bei feiner Erwählung waltete, ganz 
offenbar zuwider gedacht und gehandelt hat. 

So trefflih der Verf. dad Judenthum der fpäteren Bei: 
ten charakterifirt hat, bleibt doch der Vorwurf befiehen, daß 
ex bie altteftamentlicye Religion im Ganzen ebenfo zu niedrig 
wie das Heidenthum zu hoch geflellt hat. 

Wenden wir uns nun zur Beurtheilung des Einzelnen, 
fo finden in dem erften Buche: „der heibnifche Lehrkreis”, 
1,17—%,, nach allgemeinen Betrachtungen über die politis 
ſchen und die Bildungszuftände jener Zeit, in die das Chri⸗ 


bie neuteftamentlichen Lehrbegriffe. 966 


fenthum eintrat, ein woplverarbeitetes Sthid aus der Geſchichte 
der griechifchen Philofophie. Es war nichtmöglich, neue hiſtoriſche 
Zhatfachen über Epiturus und Zeno, Pyrrhon, Atmefidemus 
und Cicero zu geben, aber das Bekannte über Epikureiömus, 
Stoieismus und Skepticismus iſt mit. Klarheit und Buͤndig⸗ 
Beit vorgetragen. Mit Recht behauptet der Berf,, daß in 
diefen Syſtemen des fintenden Alterthums biefes feine eiges 
nen Principien in der Ziefe erfaßt und durchgearbeitet habe; 
die Zeit der Auflöfung war die Zeit, wo daB Heidenthum 
eigentlich erſt ſich felbft erlebte und zum Verſtaͤndniß feiner 
ſelbſt gebracht wurde, Der Verf, zeigt, wie der Epkiureismus 
ben mythologifchen Glauben befeitigte, wie er felbft durch 
den Stoicismus nicht ohne Erfolg bekämpft, wie endlich 
diefer durch den Skepticiimuß befeitigt und dur diefen, fo 
zu fagen, reine Bahn für den Synkretismus einerſeits, aber 
andererfeitd für den Dffenbarungsglauben gemacht wurde, 
I, 94. %. Als der Epikureismus das Atom vergoͤtterte und 
die Luft als hoͤchſtes Gut auffiellte, haste das Heiden⸗ 


thum eigentlich ſchon dad tieffle Unten erreicht, es trat; nun, 


eine rucdläufige Bewegung ein. Indem ber WVerfafler alle 
Puncte, wo diefe Syfteme ſich dem Ehriſtenthum nähern oder 
ihm vorarbeiten, mit Liebe hervorgefucht bat, unterfcheis 
det ſich feine Darftellung vortheilhaft von den gewoͤhnlichen. 
Man fieht in der Geiftebarbeit jener Zeit nicht, bloß einen 
dialektiſchen Proceß, fondern ein ethiſches Ringen, wie z. B. 
in dem tiefen Ernſt des Pyrrhonismus; man ift nicht mehr 
veranlaft, diefe Periode als ſchlechthin unclaffifch zu verach⸗ 
ten oder ald verloren für die Wahrheit zu bedauern. Dabe 
bewahrt der Verf, eine ſolche geſchichtliche Objectivitdt, daß 
er es fich verfagt, die Parallelen mit der Gefchichte der 
neueren Philofophie und ihrer Beziehungen zum Chriſten⸗ 
thum zu ziehen, fo nahe ed ihm auch liegen mochte. Auch 
gegen den modernen franzöfifhen Epikureismus erhob ſich 
der floifche Ernſt der kantiſchen Philofophie. Sie gleicht 
in ihrem praktiſchen Theile ebenfo fehr der Stoa, wie in 
64* 


966 Lutterbedt 


ihrem theoretiſchen ber alten Skepfis, und es iſt nicht zu 
verfennen, daß der Kantianismus die Vorarbeit einer Rüd- 
kehr zum Offenbarungsglauben gethan hat, wie jene Syſteme 
des Alterthumd die Vorarbeit für feine erſte Annahme, 
Sehr wahr fagt der Verf. am Schluſſe mit Bezug auf bie 
Skepfis als Endpunct diefer Entwidlungsreihe: „Mehr oder 
minder hatte Ieder damals wie jetzt dieſen Weg durchzu⸗ 
maden; ja man Tann ben heiftlihen Glauben ſelbſt wohl 
als einen ſolchen bezeichnen, der im feiner Wurzel ſtets bie 
Skepfis gegen alles bloße Welts und Naturbewußtſeyn ver: 
birgt, weil man zu ihm nicht kommen, in ihm nicht bleiben 
tan, wenn man nicht von ber Nichtigkeit alles rein natür- 
lichen Wiſſens, wie aller rein natuͤrlichen Gerechtigkeit voll: 
Tommen überzeugt if”, 1, 8. 

Der. Epikureiömus bildete, obwohl er auf wiſſenſchaft⸗ 
lichem Gebiete überwunden worden war, doch die Philofe- 
pbie des großen Haufens im Heidenthum, und treffend wird 
bemerkt, daß die Urtheile des Paulus uͤber das Heidenthum 

‚im 17. Kapitel der Apoftelgefchichte und im erften des Briefs 
an die Römer faft mit jedem Worte auf daB epikureiſche 
Syſtem zielen, 1, 56,57. Wenn man fieht, wie ſcharf diefe 
Andeutungen des Paulus in das innerfte Weſen jener Phis 
loſophie eindringen, fo if es uns ſchon deßhalb ſchwer bes 
greiflich, wie der Verf. II, 143, fagen kann: „Paulus wird 
‚die gelehrten Schulen feiner Vaterſtadt ſchwerlich beſucht 
haben, wie wir benn aud) feine Spur claffifchshellenifcher 
Bildung bei ihm antreffen, Aus der Stelle Röm. 1, 20. fhloß 
Baumgarten⸗Cruſius — und einen competenteren Schieds⸗ 
richter koͤnnte man in diefer Frage wohl nicht aufftelen —, 
daß Paulus eine eingehende wiſſenſchaftliche Kenntnig der 
philoſophiſchen Syſteme gehabt habe, So war auch der vers 
ewigte Chr. Fr. Kaifer in Erlangen, ein Theologe, dem 
einiges Seltfame anhing, der aber an Menge der Kennts 
niffe. von wenigen übertroffen wurbe, aus der ganzen An⸗ 
lage des Briefs an die Römer und der darin durchgeführ: 


die neuteftamentlichen Lehrbegriffe. 967 


ten Dialektik überzeugt, daß Paulus ben Inhalt bed arifto- 
telifhen Organon gekannt haben muͤſſe. Tritt es nicht aufs 
fallender und allgemeiner hervor, daß Paulus ein Bürgers 
recht in der griechiſchen Wiffenfchaft geltend machen konnte, 
fo war dieß eben Grundfag bei Ihm, in feiner apoftolifchen 
Wirkſamkeit unter den Griechen nie auch nur im entferntes 
ſten durch den Glanz griechiſcher Bildung zu beſtechen. 
Das zweite Buch: „der jldifche Lehrkreis“, I, 9—3%4., 
beginnt mit einer Geſchichte des Judenthums vom Erilium 
an, auß der wir, wenn ed ber Raum geftattete, die Partie 
über die Verbreitung des griechiſchen in Paldflina, I, 128— 
13,, über die Sammlung ber beiligen Schriften, über die 
Bufammenfegung des Synedriums und die Synagogalver: 
faffung,, I, 147—152,, hervorheben würden. Dieß Alles 
dient zur Ginleitung in die drei jüdiſchen Hauptſyſteme. 
Es ift richtig, wenn der Verf. I, 139. 140. die Lehre von 
Gott, von dem Wolke Gottes und vom Gefeh ald bie drei 
Grunddogmen des Judenthums bezeichnet, und es iſt eben 
fo einfach als unſeres Wiflens neu, wie er bieran die „drei 
Secten” fi knuͤpfen läßt, indem die Pharifder die Lehre 
vom Geſetz, die Effder die Lehre von Gott zum Mittelpunct 
ibees Strebens machten, den Sadducaͤern vom Judenthum 
nichts übrig blieb, als feine Dieffeitigkeit, die Idee des Vol⸗ 
kes Gottes. J 
Die Darſtellung des Pharifdismus finden wir hier reich⸗ 
haltiger ald gewöhnlich, Die’ Kenntniß des Talmuds, weiche 
unter ben Theologen, ‚nicht eben zur Ehre der chriftlichen 
Theologie, noch immer allzu felten iſt, thut dem Verfaſſer 
treffliche Dienfte, indem er mit Recht in der Mifchnah die 
Haupturkunde des Pharifdismus erkennt und fie zur Eharafs 
teriſtik beſonders der pharifdifchen Ethik zu Hülfe nimmt, 
1, 19-200. Joſephus gibt Feine unentftellte Darlegung 
der herrſchenden Denkart feines Volkes, welche eben die 
pharifäifche war, zu ber er ſich felbft bekannt hatte Wie 
Gfroͤrer in feiner Vorrede zur Ueberfegung des jüdifchen 


968 Sutterbedt 


Kriegs, fo bemerkt auch Lutterbeck gegen Joſephus, daß die 
Beloten keineswegs eine von den Phariſaͤern verſchiedene 
Vartei waren (1, 164. 205.). Joſephus verhült aus Pok- 
tik die Borellungen feined Volkes vom meſſianiſchen Rei, 
(l, 180.). Auch dieß, daß er nicht ausdrücklich vom Gatan 
foricht und nirgends gefallene Engel erwähnt (I, 188, wos 
ſelbſt Döfe ſtatt bloße Geiſter zu Iefen ift), ift eine Accoms 
. mobation an. ben Geſchmack der Griechen, denen, wie wir 
durch Gelfus erfahren, jene Vorſtellungen nicht wenig zum 
Anſtoß gereichten. Es iſt beachtenswerth, daß der Berf, in 
des Joſephus eigenem Lehrbegriff eine Hinneigung zu eſſe⸗ 
niſch⸗alerandriniſcꝛen Anfichten nachzuweiſen fucht, I, 41. 
412.5 babei wird aber Joſephus offenbar viel zu günfig 
beurtheitt, wenn man ihn einen Mann nennt, „der auf ber 
Schwelle des Chriftenthums fand” und ber nur „durch ein 
irriges (patriotiſches) Ehrgefühl abgehalten wurde, Chriſt zu 
werben.” Mag es ſeyn, daß in feinem Syſtem kein unuͤber⸗ 
windliches Hinderniß dafur lag, fo lagen deſto größere Hin: 
derniſſe in feiner Moralität. Die Verderbniß feines Cha 
rakters, die er felbft zu Tage bringt, war eben fo groß ald 
feine offenbar vielfeitigen Talente. Und was fein Werhält: 
niß zum Chriſtenthum betrifft, fo hat der Verf. jenen bödk 
einleuchtendeo Berbacht nicht berudtfihtigt, ben neulich Sepp, 
früher aber ſchon Lambecius a) geäußert hat: bie feltfame, 
- anftößige Geſchichte, welche bei Joſephus unmittelbar auf 
fein „Beugniß von Ehrifo” folgt, ſteht als eine Satire auf 
die heilige Weberkieferung von der Geburt Chriſti da, und 
in dieſer Satire, nicht in jenen anerfennenden Worten über 
Ghriſtus — mögen fie mın untergefegoben ſeyn ober dit — 
ſteckt die eigentliche Meinung bed Joſephus über den chrift⸗ 
lien Glauben. 
Um auf die Pharifder zurlickzukommen, fo ſtimmt dee 
Verf. etwas zu fehr in bie populäre, hoͤchſt nachtheilige Ber: 


a) Biblioth. Caesarca Vindobon, T. VIIE p. 30 299 


die neuteftamentlichen Lehrbegriffe, 969 


flelung von ihnen ein. Er läßt nur einzelne Ausnahmen 
von der Heuchelei unter ihnen zu, 1, 202., da doch Paus 
lus den pharifäifch gefinnten, gegen das Chriſtenthum feinds 
lichen Juden im Ganzen bas Zeugniß gibt: „fie baben Eifer 
für Bott, aber nicht gemäß der wahren Erkenntniß“ — eine 
Aeußerung, welche hier ebenfo fehr in Betracht gezogen wers 
den folte, als die großen Strafreden Chriſti gegen die 
Schriftgelehrten und Pharifder, Zreffend find die Paralle: 
len, womit biefer Abſchnitt fchließt: das Judenthum ging 
durch die pfeudomeffianifchen Worftelungen der Pharifder, 
durch Schwärmerei, alfo durch falfchen Idealismus unter, 
das Heidenthum verlor fih in Epikureismus, d. h. falſchen 
Realismus und Materialismus, jened in Uebereinftimmung 
mit feinem geiftigen (freilich verkehrt aufgefaßten), biefes mit 
feinem natürlichen Grundcharakter, 1, 206. Anerkannt ift 
die ducchgreifende Achnlichkeit des Pharifdismus mit dem 
Stoicismus; fie iſt faſt ebenfo groß wie die der Sadducaͤer und 
Epikureer. Jedoch findet dabei der Gegenſatz ſtatt, daß im 
Judenthum der Pharifdismus, im Heidentyum der Epiku⸗ 
reismus die Baſis bildete, und daß gegen diefe Grundmacht 
dort der Sabducdismus, hier der Stoicismus als Oppofition 
auftrat. Es war natürlidy, daß der Jude in ſaͤmmtlichen 
Heiden Epikureer und der Heide in ſaͤmmtlichen Juden 
Pparifder erblidte, 1, 207. 

Bas die Sadducder betrifft (I, 208-216.), fo vertritt 
der Verf. die Angabe der Alten, fie hätten hier nur die 
Thorah ald heilige Schrift angenommen, gegen bie von 
Winer im Realwoͤrterbuch erhobenen Zweifel, Das pfychos 
logiſche Räthfel, daß die Sadducder in der Beſtrafung von Vers 
brechen auffallende Graufamkeit bewiefen, ſcheint auch der 
Verf, nicht volftändig gelöft zu haben (I, 215.). Zu viel 
Ehre erzeigt er ihnen, wenn er einräumt, daß in der Politik 
wenigfiens auf ihrer Seite — im Gegenſatze zu den Phari⸗ 
fdern — die Wahrheit gewefen fey und daß „Chriſtus die Po: 
HE a Sadducher und Herodianer mit Wort und That 


970 Lutterbeck 


gebilligt habe”, 1, 216. Dieſen Sinn hat ber Ausfprud 
GShrifti über die Zinsmuͤnze nicht. Die Pharifder batten 
allerdings Unrecht, indem fie auf Empörung gegen bie heid⸗ 
niſche Dberherrſchaft Hinarbeiteten und ihre MWBefeitigung 
durch eine menſchliche Gewaltthat, anflatt in Folge einer 
inneren Umfehr zu Gott, bofften. Aber bie Sadducder war 
ten nicht minder im Unrecht, wenn fie diefen Zuftand der 
Knechtung Iſrael's durch einen römifchen Imperator und 
durch eine idumaiſche, in ihrer Gefinnung ethniſirte Dynaſtie 
ganz in der Drbnung fanden. Wenn dad Wolf innerüch 
befler wurde, fo durfte es eine Aushälfe aus diefen ſchmach⸗ 
vollen Verhältniffen erwarten, und es foüte fi) nad) einer 
Wiederherſtellung der Theokratie fehnen. Wenn Ghrifus 
fagt: „gebet dem Kaifer, was bed Kaiferd ift, und Gott, was 
Gottes ift”, fo verlangt er einerſeits allerdings Unterwerfung 
unter dad Joch der heidnifchen Unterbrüder, aber anderes 
ſeits laͤßt er durchblicken, daß, wenn Iſrael erſt feine Pflicht 
gegen Gott wieder erfülle, dann auch feine dußere Lage 
anderd werden und von Gott felbft in Uebereinſtimmung 
mit den alten Werbeißungen gefegt werben folle. Chriſtus 
ſelbſt fühlte fo tief für fein Volk und beflätigte fo entſchie⸗ 
den bie altbeiligen Erwartungen von einer einfligen Wie 
derkehr ber glorreichen Vorzeit Iſrael's, daß man ſich ben 
Unterfchieb nicht groß genug vorfellen Bann zwiſchen diefer 
Geſinnung und ber ihrem Wolle gänzlich entfeemdeten poli: 
tifhen Denkart der Sadbucder. — 

De die alltägliche theologifche Bildung von der Kab⸗ 
bala fehr wenig weiß und gar nichts verfieht, fo ik es 
hoͤchſt dankenswerth, daß der Werfafler eine Darftelung des 
Tabbaliftifchen Lehrbegriffs gegeben hat, welche das Mögliche 
leiftet, um ihn zugänglich zu machen und mit der übrigen 
Gedankenwelt in Beziehung zu fegen, 1, 23-34. Die 
Zahlenlehre des Buche Jezira, dieſes fonderbare Gegenfäd 
zur pptbagoreifhen Zahlenlehre, koͤmmt bier zur Sprade, 
dann bie Lehren des Sohar vom Enſoph, von due zehn 


die neuteflamentlichen Lehrbegriffe. 91 


Sephiroth und von ben vier Welten. Diefe erinnern an 
den Urgrund, an die Aconen, an dad Pleroma und Kenoma 
ber Gnoflifer, und nicht allein dieß, Imit der gefamms 
ten Weltanfiht der Neupythagoreer und Neoplatoniker 
flebt die Kabbala in unverfennbarer Geiftesverwandtichaft. 
Wiewohl man im Einzelnen die Entlehnung nit nachwei⸗ 
fen kann, iſt doch die Wechſelwirkung zwifchen biefer juͤdi⸗ 
fen Geheimtradition und den genannten. außerjüdifcdhen 
Syftemen, welche der Verf. annimmt (I, 229,), nicht zu 
leugnen, Geftügt auf die Forſchungen von Molitor, Fran? 
und Joel, Hält der Verf. den Rabbi Jochanan Ben 
Sakkai (nicht nur Molitor, auch Joſt nimmt an, daß 
Jochanan mit Gamaliel die Zerflörung Ierufalems übers 
lebte) für den Erſten, dem nach Zeugniſſen der Miſchna die 
kabbaliſtiſche Forſchung über das Werd der Schöpfung und 
Aber den Gherubimmwagen Heſekiel's zugefchrieben wird. Den 
Rabbi Aliba hält er flr den Verfaſſer des Sepher Jezira 
und deſſen Schüler Simon Ben Jochai für den Begründer 
des Sohar. Abſichtlich wurde der Urfprung biefer Lehren 
in Geheimniß gehült. Daher fo geringe Spuren ihres 
Wirkend nad) außen. Aus dem Schooße des orthodoren 
Judenthums ging diefe Theoſophie hervor und fie ſchloß 
fih an die firengfte Form der jüdiſchen Gefeglichkeit an 
(1,227.), Mit Recht leitet fie der Verf. aus dem nach ins 
nen und nad) oben gerichteten Streben ab, worauf ſich die 
tieferen Geifter im Judenthum unter dem dußeren Ungläd, 
befonder& nach der Zerftörung Ierufalems, zurückgewieſen 
fahen (230.).". Eins abenfceint uns hierbei uͤberſehen, nämlich 
daß bei diefem Beſtreben der Wunſch mitbeflimmend war, 
dem verfchmähten und doch imponirenden Chriftenthum ein 
Aequivalent von Tieffinn und erhebender Kraft entgegenftel= 
len zu koͤnnen und ein gleich reiches Syſtem, aus den Quel⸗ 
len myſtiſcher Tradition gefhöpft, dem Judenthum zu vins 
diciren. Wie weit diefer Gedanke den Uchebern der Kabbala 
zum Haren Bewußtfeyn kam, koͤnnen wir nicht beſtimmen. 


972 Lutterbedt 


Aber Thatſache iR, daB das Chriſtenthum, nachdem es ein« 
mal dba war, auch in denen, die ed nicht annahmen, geiflige 
Bebürfniffe und Anfprüche wedte, denen nun eben auf jüs 
diſchem Boden die Geheimichte genügen ſolte. Alle vom 
Berf. gegebenen Data ſtimmen mit diefer Anficht zufanmen, 
insbefondere aber feine Wermuthung, daß der Pſeudochtiſtus 
Barkochba Kabbalift war, I, 232, II, 9. Die Kabbala 
tritt fomit in eine merkwürdige Parallele zum Gnoflicismus; 
aber um fo bedenklicher if e& dann auch, ob man ibr mit 
dem Verf. ihre Stelle unter den vorchriſtlichen Lehrkreiſen 
anweiſen darf. 

In dem folgenden Abichnitt, der ſamaritaniſche Lehrbe⸗ 
griff, S. 355 2%69., wird gezeigt, daß die Denkweiſe der 
Samariter keineswegs der rationalifiifchen, fondern vielmehr 
der myſtiſchen Seite des Judenthums angehörte und mt 
dem Sabducdismus in gar feiner Verwandtſchaft fand. 
Hiermit flimmt neben der Empfänglichkeit der Samariter 
für dad Chriſtenthum ihr Hang zur Magie und zur Gnofit- 

Mit befonderer Sorgfalt if der Eſſenismus (I, 770- 
322.) bearbeitet und vollſtaͤndiger als je vorher die Rad» 
weifung gegeben, daß er die „Ineinsbildung des Pythage: 
reißmus und des Judentums” war, I, 291. 

Efiener mürffen «8 gewefen feyn, von denen im letzten 
Jahrhundert vor Chriflus die Errichtung mancher pythago⸗ 
seifchen Schriften ausging, wie die unter dem Namen eined 
Dfelos und Zimdod, Es geſchah dieg um die Zeit, wo 
der durch feine Gemahlin mit dem Efläismus in Berbindung 
gefommene König Juba von Mauretanien bie pythagore: 
ſchen Bücher fammelte (I, 270, 271.). Aegypten, nicht Pa 

laͤſtina iſt das Geburtsland des Eſſdismus (275), Die 
Aehnlichkeit des Ordens mit der chriſtlichen Kirche, fe: 
wohl in der Moral als in den geſellſchaftlichen Cinrichtun: 
gen, läßt der Verf, ungeſchwaͤcht ans Licht treten, ebenſo 
das Dafeyn ber ſpaͤteren chriſtlichen Kloſtergeluͤbde bei Eſ 
ſaͤern und Therapeuten, I, 307. 311., und er fühlt bie 


die neuteftamentlichen Lehrbegriffe. 973 


Schwierigkeit eined Urtheild über den moraliſchen Werth 
der Eſſaͤer und uͤber ihr Verhaͤltaiß zum Chriſtenthum ; denn 
Chriſtus, die Apoftel, die Schrift, die Kirche fagen weder 
Gutes noch Böfes von ihnen” (1, 302.), der Raturalismus 
aber hat feit hundertundfünfzig Jahren nicht nachgelaffen, 
den Effdismus für den Schlüffel zur natürlichen Erklaͤrung 
des Wunder aller Wunder, der Entſtehung bes Chriftens 
thums, auszugeben (1, 310). Johannes der Käufer muß 
wirklich mit Effenern in Verbindung gewefen feyn, kann jes 
doch nicht als Mitglied ihres Ordens betrachtet werben (I, 
29, 295.), und was Chriſtus felbft betrifft, fo geflattet das 
chriſtliche Dogma die Annahme, daß Er, indem Er an Weiss 
beit wuchs, von verfchiedenen Lehrern und auch von Eſſe⸗ 
nern Teruge I, 312—314. Aber es bleibt die ganze Ueber⸗ 
einſtimmung des Efiäismus und ber Kirche eine Achnlich 
Beit in der Peripherie bei einer gänzlichen Verſchiedenheit 
im Mittelpunde. Das Centrum bed Chriftenthums, bie 
Menſchwerdung Gottes, fehlt im Ejienismus (I, 314.) fo 
ſehr, daß feine Ahnung davon da war, und wir fegen hinzu, 
auch nicht die Möglichkeit einer Ahnung. 

Denn ber Verf. hätte in biefer Erörterung nod weiter 
gehen koͤnnen, wenn er mit dem eflenifchen Lehrbegriff ſo⸗ 
gleidy den philoniſchen in Verbindung gefegt hätte, den er 
erſt fpäter, ans Schluffe des gemiſchten Lehrkreiſes, behandelt, 
Die Darftellung Philon's, welche er dort gegeben bat (I, 
418—446.), möchten wir für das Gelungenfie im ganzen 
Werke halten, nicht allein wegen der Treue des Berichts 
und ber Genauigkeit der Analyfe, welche die jüdischen und 
die frembartigen Stoffe des Syſtems aufzeigt, fondern vor ' 
Allem wegen ber feinen und wahrhaft erleuchteten Beftims 
mung des Verhaͤltniſſes zum Ghriftenthum, die wir noch in 
Beiner neueren Darftellung fo gefunden haben, in der fonft 
guten Darftelung von Gfrörer am allerwenigftin. Bir 
flinsmen in die Bewunderung bed Verf. für die philoniſche 
Ethik ein (1,439). Philon's ganzes Beſtreben, in bem fi 


974 Lutterbeck 


die beſten Elemente des Judenthums und des Heidenthaen 
zur ‚Hervorbringung ber legten ‚und fcönflen vordheififichen 
Bluthe verſchmelzen, ging auf etwas dem Ghrifienthum 
Analoges, und derf&rfolg diefer Bemühungen wer thatfäd- 
lich auf dem Boden des Chriſtenthums zu finden (1, 48. 
440.), mit welchem Philon felbft nicht mehr in Berkbrung 
kam, I, 4%. 

Aber eben fo richtig wird ber zweidentige Charekter 
der objectiven philonifchen Theorie beransgehoben, vermägt 
deffen fie fi noch mehr zum Gnoſticismus als zur deik- 
lichen Lehre hinneigt und fogar eine Hauptquelle der gnefr 
ſchen Härefien geroorden if (I, 441.). Ihre Srundirrtha 
mer liegen in der abftracten, beflimmungslofen, d. h. im 
Grunde völlig fpinogiftifen Gottebidee (1, 442 und in 
der durd ihre Folgen womoͤglich noch ſchaͤdlicheren Vorſtel 
fung von ber Materie ald Quelle alles Böfen (1, 443. 44) 
Die abſcheulichſte Verberbnig der Moral im Gnoficimes 
ergab fi von da aus mit logiſcher Rothwendigkeit. Beide 
Ierthümer zufammengenommen laſſen nad) Philon’d Syſten 
eine Fleiſchwerdung des Logos nicht nur nicht erwarten, 
fondern als ſchlechthin undenkbar erſcheinen (I, 444.). Und 
fo fehen wie denn Philon in der Hauptſacht in gleicher Ent: 
fernung vom Chriſtenthum wie den Effdismus, oder viel 
mehr an Philon wird die gewaltige Kluft zwifchen Eſſais⸗ 
mus und Chriſtenthum volltommen Mar. Der Berf. betont, 
daß wir die Dogmatit der Effener nicht kennen (I, 310.). 
Aber wir kennen fie, wenn nicht vollftändig, fo Doch bis auf 
wenige Säge. Denn follten Philon's Schriften einem ans 
deren Gedankenkreiſe angehören, der neben dem effdifchen 
befanden hätte, oder nicht vielmehr den Außdrud der thera⸗ 
peutifhen und eſſdiſchen Anfdyauungen enthalten? Gin 
firenger Beweis ift hierfür nicht moͤglich. Aber wenn man 
auch Einzeinheiten bier und bort für verſchieden halten 
folte, der herrſchende Geiſt und fomit das Verhaͤltniß zum 
Ehriſtenthum iR auf beiden Seiten daffelbe. 


die neuteftamentlichen Lehrbegriffe. 975 


Der Berf, felbft behauptet einen halbheidniſchen Urs 
ſprung der Effder (1,302.); er hätte fie demnach in den ges 
mifchten Lehrkreis einfügen, ober aber auch das alerandriniz 
ſche Judenthum dem juͤdiſchen Lehrkreife zuweiſen, jeden⸗ 
falls beide Abſchnitte mit einander verbinden ſollen, indem 
man ſelbſt nach ſeiner Darſtellung zu dem Ergebniß gelan⸗ 
gen muß: Philon gibt die Ideen des Eſſaͤlsmus, der Efidids 
mus ſtellte bie praktiſche Verwirklichung der philoniſchen 
Ideen auf, Wir bemerken noch, daß der Verf. auf Ariftos 
bulus, den er für den Verfaſſer der Weisheit Salomonis 
haͤlt (1,407.), und auf alle nody vorhandenen Notizen, wel⸗ 
che die jüdifchsalerandrinifche Litteratur beleuchten, mit Ges 
nauigkeit eingeht. 

Der gemiſchte Lehrkreis wird von dem Verf. mit dem 
altägyptifchen Syſtem eröffnet (1,325—335.), nicht als wäre 
dieſes felbft eine Miſchung, fondern weil e8 neben dem Bos 
roaſtrismus den größten Theil des Stoffes für den Synkre⸗ 
tismus und den Gnoſticismus abgegeben hat. Der Verf, 
arbeitet hier nicht felbfändig, fondern gibt einen Auszug 
aus Röth, von dem er nur in Einem Puncte, binfichtlich 
des Thiercultus, abweicht (1, 332). Gewiß wäre es mit. 
nichts zu rechtfertigen, wenn die Theologen jenes gehaltvolle 
Berk „über bie aͤgyptiſche und die zoroaftrifche Glaubens» 
lehre” unbeachtet laſſen wollten, Das Talent der Darftels 
lung, der große Umfang ber Mittel und das Ueberraſchende 
der Refultate fordern dringend zum Gingehen auf. If 
doch, um nur eins zu berühren, wenn bie bortige Anord⸗ 
nung und Deutung der altägpptifchen Mythengeſtalten rich⸗ 
tig ifl, unter andern ein für die Theologen bis dahin unge⸗ 
töftes Räthfel beinahe völlig erledigt: bie Entflehung und 
hohe Geltung des valentinianifhen Syſtems. Aber eben 
die von Möth gegebene Deutung und Nachconſtruction der 
erſten ägpptifchen Götter leidet an Schwächen, welche ſelbſt 
dem in der Hieroglyphenforſchung nicht felbftändigen Lefer 
einleucdten müflen. Die Wergleihung des Textes mit den 


076 Lutterbeck 


Anmerkungen laͤßt alsbald die Luͤcken der Beweisfährung 
und den bedeutenden Antheil der combinirenden und ergäns 
zenden Phantofie an dem Aufbau des Syſtems erkennen. 
Dann gebt Röt h, wiemohl er vorausfegungslos zu ver- 
fahren glaubt und fi auf feine Skepſis etwas zu gute 
thut, von Vorausſetzungen aut, weldye nad den Ariomen 
einer wahren Religiondphilofopbie nit für richtig erkannt 
werben koͤnnen und dad Syſtem in feinen erften Grundlas 
gen afficien. Denn er läßt das dgyptifche Volk, fo zu fa 
gen, mit einem Nichts in der Religion anfangen und die 
aͤlteſten Götterbegriffe aus einer, fo zu fagen, neuen viffen- 
ſchaftlichen Reflerion Über dad Weltgebaͤude entfpringen. 
Urgeift, Urmaterie, Urzeit und Urraum find die vier Urgott: 
beiten, und fie follen rein kosmiſch gefaßt werben, Won 
einem ethiſchen Moment in ber Entftehung der Borftellung 
und des Gultus ift Beine Rede, von einem Nachklang einer 
Uroffenbarung natürlich auch nicht. Der religiöfe Ausgangds 
punct des Ganzen wird verfannt und ed fieht auß, als wenn 
zu allererfi eine Speculation über das Abfolute dageweſen, 
nachher der Cultus ind Leben getreten wäre, ta doch Se 
ſchichte und innere Rothwendigkeit vielmehr auf das Gegen» 
theil hindeuten, baß bie Religion früher da ift, ald die Snoſis. 
Die Theologie wird wohl thun, ſich mit den Arbeiten von 
Roͤth aufs genauefle auseinanderzufegen; unferes Wiſſens 
ift Lutterbed der Einzige, der dazu den Anfang ges 
macht hat. 

Es folgt der magiſch⸗helleniſtiſche Lehrbegriff (1, 336 
3%9,). Der Unterſchied der chaltdifch>babylonifhen und 
der perſiſchen Magier wird feflgeftelt. Bon Babylon iR 
die Magie nach Perfien gekommen (I, 35.), aber die per: 
ſiſche Magie Hat in religiöfer Beziehung die höbere Bedeu: 
tung (&. 348.), Ueber Zoroaſter's Leben aͤußert ſich der 
Verf. fehr fleptifh, im Gegenfag zu Koͤth's anmutbiger 
Darfteung, die allerdings auf fehr ſchwachen Stügen ruht 
(&. 39.). Doch geht der Verf. in feinen Zweifeln zu weit, 


bie neuteftamentlichen Lehrbegriffe. 977 


indem ex Überficht, daß die orientalifcye Weberlieferung von 
zwei Boroafter redet, von einem mythifchen in Nimrod's Zeit 
und von dem hiftorifchen, den die Griechen als Zeitgenofs 
fen des Pythagoras kennen. Das Syſtem des Zendaveſta 
wird dargeflellt, werthvolle Züge zur Charakteriſtik des pers 
ſiſchen Glaubenseifers werden aus den Keitinfchriften des 
Darius und Zerged nah Benfey mitgetbeilt (©. 351 u, 
352), dann wird auf die Aftrologie der babylonifchen 
Magier eingegangen (1,357 ff.). Ihr erfahren feheint nad 
allem dem, was wir davon fennen, maßlofe Willkur und 
ibr Anfehen bei den Griechen und Römern undenkbar, wenn 
nicht noch eine geheime Kunft unter dem dußern Schemas 
tismus der Horoffope verftedt war. Es fanden nad) ber 
Anſicht des Verfaſſers Ahnungen, Träume und Efftafen bei 
den Magiern ftatt, wobei bie Beobachtung der Geſtirne nur 
ald Anregung diente; nicht der rechnende Verftand, fondern 
die Senfibitität und Aufgeregtheit des Gemuͤths habe jene 
Wahrfagungen hervorgebracht, die nach geſchichtlichen Zeugs 
niffen eingetroffen feyen (1, 360-362.). So haben auch die 
(chaldaiſchen) Magier im Evangelium die Bezüglichkeit des 
Sterns auf die Geburt des Königs der Juden durch eine 
Biſion erkannt ; fie waren, wie Matthäus ſelbſt andeutet, 
gewohnt, durch Träume Offenbarungen zu empfangen (I, 
365. 366.). &o hatte der Magismus eine der Wahrheit 
zugängliche Seite und feine Verbreitung in den legten Zeiten 
vor Chriftus war auf Seiten bed Heidenthums -ebenfo eine 
Vorbereitung für die chriftliche Religion, wie auf Seiten des 
Judenthums dad Auffommen ded Efiäismus (I, 369.). — 

Der Neoplatonismus wird, weil er erſt nach dem Chris 
ſtenthum ins Leben trat, nicht berüdfichtigt, dafür aber der 
neuppthagoreifche Lehrbegeiff (1,370--391.). Nigidius Figus 
1u8 (gef. 45 v. Ehr.), neben Varro der gelehrtefte Römer feiner 
Zeit, ein Freund Cicero's, war der große Wiederherfteller der 
ſchon feit 400 v. Chr. erloſchenen pythagoreifchen Lebensweiſe. 
Alle Nachrichten der Alten uͤber ihn und feine Schriften 


978° Lutterbeck 


aibt der Verf, in einer ſehr beachtenswerthen Unterſuchung 
(1,377—379 ). Das Ideal des neupythagoreiſchen Weiſen if 
ſpaͤter in dem Leben des Apollonius von Tyana von Philoſtra⸗ 
tus aufgeſtellt worden. Der Verf. gibteinen Auszug aus dieſem 
Berk, als Beitrag zur Schilderung des philoſophiſchen Zeit: 
geſchmackes, und ſchließt mit der für uns unbegreiflichen Be: 
hauptung: „Dafür, daß Philoſtratus die Abficht gebabt 
babe, das Ghriftentyum zu befämpfen, koͤmmt bei ihm felbk 
nicht die mindefte Andeutung vor” (I, 383.) Im Gegen: 
theil ſcheint es uns, dag Philoftratus gar feine andere Ab: 
fit gehabt hat, als einen heidniſchen Gegenchriſtus aufzus 
flellen, die religiöfe Weihe, die fittliche Strenge, den Zieffinn 
und die Wunder des Ghriftentyumd dem Heidenthum zu 
vindiciren. Das Leben des Apollonius ift eben fo gewiß 
eine gegen dad Chriftenthum gerichtete Schrift, wie die Bür 
her des Gelfus, Porphyrius und Julianus. — Mit Plus 
tarch's Syſtem ſchließt diefer Abfchnitt, welcher übrigens 
ſchon an, der Grenze des Neuplatonismus flieht (I, 389.) 
Ale diefe Erfcpeinungen zufammen, die aͤgyptiſchen Sacta, 
die Magie, die Mithrasmpflerien, der Neuppthagoreismus, 
zeigen durch ihre große und gleichzeitige Ausbreitung, wie 
ſehr feit der Mitte des legten Jahrhunderts vor Chriſtus 
im Schooße des ſich aufldöfenden Heideuthums ein Stei⸗ 
gen des religisfen Bebürfniffes und ein Hindrängen zu 
einer religidfen Gottes: und Weltauffaffung flattgefunden bat 
(1,3%.), 


Im zweiten. Bande begibt ſich ber Verf. auf den viel: 
‚betretenen Boden der neuteſtamentlichen Kritit. Er läßt, 
wie bemerkt, bie Darflellung der Härefien bed apoſtoliſchen 
Zeitalters vorangehen (TI, 1—118.), und ſtellt unter ihnen 
nicht, wie gewöhnlich, die judaiftifche, fondern bie gnoſtiſch⸗ 
anomififche voran, Mit berechtigtem Nachdruck weit er 
den modernen Mythus zuruͤck, daß die bäretifdhe Gnofis 
erſt im zweiten Jahrhundert entſtanden fey (IL, 191. 12.), 


die neuteftamentlidhen Lehrbegriffe. 979 


und verfolgt dieſen in feiner Entſtehung kaum, in feiner 
Hartnädigkeit gar nicht begreiflichen Irrthum bis auf feine 
erfien Wurzeln und Anlaͤſſe. Die im erften Bande enthals 
tene volftändige Vorführung aller der gnoftifchen Elemente, 
von denen gerade zur Entſtehungszeit des Chriftentbums 
die Geifter der Suchenden angefüllt oder doch angeregt was 
ren, berechtigt, abgefehen von allen neuteſtamentlichen und 
patriſtiſchen Audfagen, aufs entfchiedenfte zu der Weberzeus 
gung, daß eine gnoftifche Auffaffung und Entftellung des 
Chtiſtenthums nicht ein Jahrhundert lang auf ſich warten 
laſſen konnte, fondern fogleich durch die erfte apoſtoliſche 
Wirkſamkeit veranlaßt werden mußte; fo fehr war Alles zu 
einer foldhen Wendung vorbereitet. 


Das Wichtigfte in diefem Abfchnitt bildet die Unterfus 
dung über den Pfeudochriftianismus in Samarien, als erſte 
Zorm ber gnoflifhen Härefie (II, 1—29.), Es iſt noch viel 
zu wenig beachtet, wad Matter und Gfrörer über Si⸗ 
mon den Magier gefagt haben. Lutterbed koͤmmt zu 
demfelben Refultat, daß Simon in der That als gnoflifcher 
Archihaͤretiker zu betrachten iſt. Den Mythus, mit dem 
feine kebensgeſchichte umfponnen ift, verwirft er aufs ents 
ſchiedenſte (II, 8-15. 190-192.), aber er hält mit Recht 
die Thatfache feft, daß Simon von feinen Anhängern für 
die Erſcheinung des Logos gehalten wurde, daß er fich ſelbſt 
dafür erflärt hat, und daß er ald Pfeubochriftus einen aͤhn⸗ 
lichen Eingang bei. den Samaritanern wie Barcochba 
dei den Juden gefimden hat. Aber noch weiter laͤßt ſich 
der Urfprung biefer unheimlichen Richtung verfolgen. Er 
weit auf die „Linke Seite der Iohannesjiinger” zurück, 
d. b. auf diejenigen aus der Schule des Täufers, welde 
eine dem Chriftentyum abgewendete Stelung einnahmen 
(I, 300. 301.), Es ift in der That pſychologiſch vollkom⸗ 
men einleuchtend, daß diefe Männer nady einer ſolchen Ans 

Theol. Stud. Jabrs. 1868. & 


980 Lutterbeck 


regung, wie fie ihnen von Johannes geworden war, nicht 
rubig fleben bleiben Fonnten, fondern, indem fie den wahren 
Ghriftus verkannten, auf einen falſchen hingetrieben wurden, 
und daß fie, einmal dem Wahn und ber Betbörung ans 
beimgefallen, ſich fo weit verirtten, er ben Dofithess, dann 
den Simon, bann ben Menander ald ben von Johannes 
angekündigten Gewaltigeren anzuerfennen, Dad Dafega 
von Gecten, welche fi) an dieſe Pfeubochriken angelchloſſen 
batten, if vollſtaͤndig bezeugte Thatſache (II, 4. 27.), Und 
was den Simon betrifft, fo hätte der Werfaffer in dem von 
ihm leider noch nicht berüdfichtigten neu entdedten Kirchen 
lehrer — fey er nun Hippolptus oder ein uns ſonſt ger 
nicht befannter Mann — die bedeutenbflen Beſtaͤtigungen 
feiner Anfichten finden koͤnnen. Denn in dem merkwürdigen 
Abfcpnitt am Anfang des fechften Buches der Philofophur 
mena wird es aufs Neue bezeugt, daß Simon ſich für einm 
Gott erklaͤrt hatte und für einen Gott gehalten wurde +); 
die abſcheulichen Grundfäge feiner Anhänger hinſichtlich der 
Moral werden mit ihren eigenen Worten angegeben b); amd 
Simon’d Werke, der dadpasıg meydiy, werden Gtella 
ausgehoben e), umd über fein Lebensende wird eine bis be 
bin voͤllig unbefanute Sage mitgetheilt, Unter einem Plo 
tanosbaume predigte er; Port ließ er fich mit dem Vorge⸗ 
ben, ex werbe wieder auferfieben, lebendig begraben, fland 
aber natürlich nicht wieder auf 4). Auch fein Sylem wid 
bort wait dem fonfigen Berichten äbereinftimmend gel$is 
dert, Jedoch Hierin geht Bustterbed offenbar zu wei, 
daß er dieſes Syſtem vollkändig, wie er es aus den Be 
sichten verfchledener Kirchenlehrer sufammenfhgt, für autde⸗ 





&) Originie philosophumens, ed. Ran. Miller, p. 10]. 
Dip IM. 

©) ib. p. 168 0qq. 

ib. p. 176 


die neuteftamentlichen Lehrbegriffe. 981 


tif nimmt, Die Vermuthung liegt alzu nahe, daß, wie 
die Kunde von Simon’s Leben Mothiſches, die Darftelung 
feines Syſtems Eperegetifches enthält. 


Der Verf. macht fi nun auf, in bem Paragraph: 
der Pfeuboprophetismus in Kleinafien und Griechenland 
(1, 9-57.), ale Spuren der gnoftifchen Haͤrefie, bie ſich 
eben an die Simon’s knupft, im neuen Zeflamente zu vere 
folgen. 


Die offene Polemil in den Paftoralbriefen, die mehr 
zurüuckhaltenden Anfpielungen auf ein gnoſtiſches Syſtem in 
den Briefen an die Ephefier und Koloffer — worauf übris 
gens die Gommentare von Staiger und Bähr zu dem 
legteren Briefe noch vollftändiger eingehen, — endlich dig 
Nikolaiten in der Offenbarung Johannis und bie ihnen 
gleichartigen Häretiter im Briefe des Juda und im zweis 
ten des Petrus werden mit Zug und Recht in diefen Zus 
ſammenhang gebracht. Aber der Verfaſſer laͤßt ſich verleis 
ten, Gnoftifer und Anomiften auch an Drten zu ſuchen 
und zu finden, wo fie fchwerlich oder gewiß nicht zu finden 
find. Allerdings deutet Paulus, wenn er im zweiten Brief 
an die Theffalonicher von der Anomia, deren Geheimniß bes 
reits in Wirkfamkeit fey, redet, auf diefe unheilverkündende 


Beiterfheinung: die Aysartung des Epriftenthums in geſetz⸗ 


loſen Gnoſticismus ; aber daß es in Theſſalonika ſelbſt eine 
gnoſtiſche Secte gegeben (II, 30.), ſagt Paulus mit keinem 
Worte, ebenfo wenig, baß eine gnoftifche Seste zu Philippi 
war (Il, 55.); denn was Paulus von Feinden des Kreuzes 
Chriſti an die Philipper fehreibt, Eann auf Niemand beffer, 
als auf isdifch gefinnte Judaiften bezogen werben, Aud 
die Pfeudapoftel zu Korinth hält ber Verf. nicht für Zur 
daiften, fondern für Gnoſtiker und Anomiſten, muß aber 
geſtehen, daß fie aus Paldflina famen, fi) für Abgefandte 
des Petrus und Jakobus auögaben, und fomit unter dem 
65* 


982 Lutterbeck 


Schein des Judaismus auftraten (T, 46. 48.). Schon deß ⸗ 
wegen konnte dieſe Erörterung dem Verf. nicht wohl gelin⸗ 
gen, weil er Alles, was Paulus in Korinth zu bekämpfen 
fand, auf Eine Richtung zuruͤczuführen ſucht (II, 50,). Am 
allerwenigften aber wird ber Werf. Eingang finden, wenn 
er fogar den Brief des Jakobus gegen die Gnoflifer gerich- 
tet und für die Kirchen in Griechenland und Kleinafien be 
ſtimmt feyn läßt (II, 52—54.). Paulus hätte, fo vermus 
thet der Verf., bei feiner legten Anmefenbeit in Jeruſalem 
im Jahre 58 dem Jakobus von ben Vorgängen in Korinth 
erzählt, ihm feine Briefe an die Korinther und an die Rs 
mer in Abfchrift mitgetheilt und ihn veranlaßt, ſich in einem 
zunaͤchſt nach Korinth zu fendenden Briefe über die Ber: 
werflichleit jener gnoſtiſch⸗ anomiftifchen Irrlehren auszu⸗ 
ſprechen. Diefe Hypothefe erfcheint und ald dad Schwäche 
in dem zweiten Bande, und der Verf. konnte nur dadurch 
auf fie verfallen, daß ihm der eine Punct, den er mit Recht 
als hoͤchſt wichtig erkannte, die frühzeitige Entſtellung des 
Paulinismus durch Gnoftiker, gegen die entſchiedenſten Ans 
zeigen der Beftimmung des Briefes Jacobi für ſtreng jw 
denchriftliche Gemeinden blind machte, 


Gerintd und die Ebioniten vertreten bie dritte Form 
der Gnoſis (1, 57—78,). Cerinthus wird ald Begründer 
eines ſittlich gereinigten, dem Gefege befreundetern, idealiſti⸗ 
fen Gnoſticismus aufgefaßt (S. 66.), wiewohl gerade auf 
einen ſolchen ſchon die Briefe an die Ephefier und Kolofer 
hindeuten. An ihn ſchließt ih Walentinus, während fih 
die andere Reihe von Gnoſtikern, die mit Simon beginnt, 


imn Karpokrates, Saturninus, Baſilides und Marcion fort: 


ſetzt (S. 67.). Der (gnoſtiſche) Ebionitismus wird von dem 
Uebergang ber Effder zum Chriftenthum hergeleitet; Ebion 
und Elxai werden für mythiſche Perfonen gehalten (&. 71.). 
Doc fpricht für die Eriftenz des legteren der merkwürdige 


die neuteftamentlichen Lehrbegriffe. 983 


Auszug des neu entdedten Kirchenlehrers aus dem Bude 
des Eichaſai a). 


Die Gefichte der Jubaiften in Galatien, in Rom und 
in Paldftina bildet den Inhalt des folgenden Abſchnittes, 
woran fi) noch Einiges über die Judaiſten im Briefe des 
Pfeudobarnabad und über die Nazarder anfchließt (II, 79 
— 118), Es ift ganz richtig, daß die Judaiften nicht in 
demfelben Sinne wie die Gnoſtiker eine Hätefie waren, 
Die Milde des Paulus im Urtheil über die Judaiſten wird 
bervorgehoben (11,90.91.), und dieß nicht zur Ungeit, wenn 
man fi an die dermaligen Irrthümer über dad Verhaͤlt⸗ 
niß des Paulus zu den Anhängern des Mofaismus erinnert. 
Ueber die Bedingungen, welche das Apoftelconcilium den 
‚Heiden ſtellte, it Bd. 1. ©. 415. eine fehr beachtenswerthe 
Erörterung zu finden; der Verf. fieht in den vier oder viel 
mehr drei Bedingungen der Zulaffung nicht die noachiſchen 
Gebote, wie fie der Talmud aufftellt, fondern die Forderun⸗ 
gen, an welche die Effäer die Zulaffung von Heiden ges 
Entıpft hatten, 


Bir gelangen endlich zum apoftolifchschriftlichen Lehr 
reis, dem Schlußftein ded Ganzen (II, 121—305.). In 
die Darftellung des Lehrgehaltes find, wie natürlich, Unters 
ſuchungen über die Lebensgeſchichte der neuteftamentlichen 
Schriftſteller und die Entftehung ihrer Schriften einger 
freut. Aber eben fo zerflreut und zerbrödelt finden ſich diefe 
Partien theild hier, theild in früheren Abſchnitten vor, fo daß 
man fie erft mit Hülfe des ſehr zweckmaͤßigen alppabetifchen 
Regifterd am Ende des Buches auffuchen muß, um fie zu 
einer zufammenhängenden neuteftamentlichen Litteraturges 
ſchichte zu verbinden. Dieß zu thun, ift hier nicht ber Ort; 


H Origenis philosophumens, ed. Miller, p. 292 2qq. 





984 Lutterbeck 


daß der Verfaſſer es nicht gethan hat, iſt zu bedauern; es 
wäre ihm nicht ſchwer gewefen, mit demfelben Stoffe und 
denfelben Studien ein abgerunbetes Gefammtbild des apo⸗ 
ſtoliſchen Zeitalters aufzuftellen, Nur ein paar Worte über 
biftorifch-kritifche Ginzelnheiten feyen bier geſtattet. 


, Den Vertrag des Paulus mit Jakobus, Petrus und 
Johannes (Galat.2.) verlegt der Verf, nicht in die Zeit des 
Apoftelconcild (Ay. : Gef. 15.), fondern — mit Wiefeler 
— auf einen fpäteren Beſuch ded Paulus in Jeruſalem im 
Jahre 54, eine Löfung der Schwierigkeit, die nicht licht 
Jemand befriedigen wird. — Ueber bie Anfläger des Pau 
lus in Rom wird J, 119, Anm. eine finnteiche Vermuthung 
aufgeftelt. Der Verf, findet fie in den Prieftern, welche 
Felix gefangen gefegt und nach Rom gefendet hatte, wo fir 
durch die Verwendung des Joſephus (im J. 63) freigelaſſen 
wurden (losephus de vita sua 3,), Dieß geſchah durd 
den Einfluß der Sabina Poppäa ; ihr ſchiebt der Werfaffer, 
nad Wiefeler’d Vorgang, einen großen Theil der Schub 
an bem Tode des Paulus und der neronifchen Werfolgung 
zu. — Den Brief an bie Hebrder legt der Verf, zuverfiht: 
lich dem Apollos bei — eine Hypotheſe, bie nach den Un 
terfuhungen Bleek's von Luther ausgegangen ift, — mo: 
dificirt jedoch diefe Anſicht fo, daß (wofür der Augenfchein 
foricht) die legten neun Verſe von Paulus felbft beigefügt 
feyen und daß Apollos in Gemeinſchaft mit Lukas, Clemens 
und anderen Paulinern das Schreiben erlaflen hätte — eine 
unnötpige Verſchmelzung mehrerer alter Hypotheſen (IL 
101—103.). Ueber die Wabrfcheinlichkeit einer raſchen Ver⸗ 
vielfältigung und Ausbreitung der pauliniſchen Briefe ergeht 
fich der Verf. (I, 181.) mit Nachiveifungen aus der Schrift 
von Adolf Schmidt (Geſchichte der Denk⸗ und GSlaubens⸗ 
freiheit im erften chriftlichen Jahrhundert), welche Aufnahme 
in die Einleitungen zum neuen Teftament verdienen, — In 


die neuteflamentlichen Lehrbegriffe. 985 


Bezug auf Jakobus und Judas, bie Brüder Chriſti, bieibt 
der Verf, bei der ganz unbaltbaren Combinatien des Hies 
zonymud ftehen, wornach fie mit den Apofteln dieſes Nas 
mens identifch, nicht Brüder, fondern Vettern Ehriſti, und 
zwar Söhne des Alphäus geweſen feyn follen (I, 141.). 
‚Hier bat die herkoͤmmliche Anficht zu viel über die Kritik 
vermodht. 

Die Bedeutung diefeß letzten Buches: „der chriſtlich⸗ 
apoſtoliſche Lehrkreis“, if vor Allem eine dogmatiſche. Mit 
hohem Intereffe wird der Lefer dem Verfaſſer folgen, wie 
er, durchdrungen von der Goͤttlichkeit des Chriſtenthums als 
Dffenbarung im firengen Sinne, überzeugt von ber Echt: 
beit der heiligen Schriften, doch zugleich mit voller Dinge 
bung die menſchliche Eigenthuͤmlichkeit der Schriftftieler und 
die Entwidelungöftufen in den neuteflamentlichen Lehrbe⸗ 
griffen auffucht, wie er bei der unbefangenften Anerkennung 
alles deſſen, was die proteftantifche, Kritik und biblifche 
Theologie irgend Begruͤndetes vorgebracht hat, doch jene 
Uebergeugung von der Echtheit und Theopneuſtie der heilis 
gen Schriften zu wahren weiß. — Dabei feben wir ihn 
mit einer Liebe zur Sache in die Tiefen des neuteftament. 
lichen Schriftwortes eindringen, welche felten bei katholiſchen 
Theologen gefunden wird und ſich, wo fie gefunden wird, 
felten mit auögebreiteten biftorifhen Studien vereinigt, 
Vielmehr ift es leider gewöhnlich der Fall, daß bei denen, 
die ſich mit Sorgfalt in das Schriftwort verfenken, die dazu 
nötbige Goncentration zu einer Vernachlaͤſſigung und Nichts 
achtung der Geſchichte, des kirchlichen Dogma, der neues 
sen Philofophie u. f. w. führt. 


Der Berfaffer arbeitet in derfelben Richtung mit je 
nen fc&riftgläubigen Proteftanten, welde fi daran ges 
macht haben, zu zeigen, daß die göttliche Offenbarung es 
Hr, welde fi in eine Entwidelung eingelaffen hat, und 


986 Lutterbeck 


daß dieſe anſcheinende Vermenſchlichung ihre Goͤttlichkeit 
nicht aufhebt. 

Wie aber ſchon in alter Zeit die verſchiedene Auffaffung 
der Theopneuftie oder des Werbältniffes vom Göttlichen und 
Menſchlichen in der Schrift in Zuſammenhang fand mit 
einer Verſchiedenbeit in der Chriflologie — wir erinnern an 
die antiochenifche und alexandriniſche Theologenfchule —, fo 
ift es auch jeßt nicht zu verwunbern, wenn eine Schriftbe 
trachtung, wie bie des Verfaſſers, zugleich in die Chrifle: 
logie hinüberfpielt. So ernſt ift es ihm mit dem Grund: 
gedanken, daß das Göttliche in die Einheit mit dem Menſch⸗ 
lichen eingeht, ohne letzteres zu zerflören, daß er, offenbar 
diefem Principe zu Gefallen, in der Lehre von Chriflo eine 
eigenthümliche, von den Ausdrüden der Rechtglaͤubigkeit 
abweichende Anficht vorzutragen wagt. Ex verwirft bie Leht⸗ 
form, welche bei Perrone freilich etwas auffallend fo lau: 
tet: in Christo erat natura humana sine persona. Et 
dagegen fagt: „Die zweite göttliche Perfon hat eine menid: 
liche Perfon von dem erften Augenblide des Dafeyns ter 
legteren an, jedod mit rRüuͤckſicht auf deren kuͤnftige freie 
Selbſtbeſtimmung mit ſich geeinigt” (11,123,), Wir kennen 
den Gedankengang, der zu dieſem Sage binleitet und ihn 
als nothwendigen Fortfchritt in der Entfaltung der kirchli⸗ 
chen Ehriftologie zu fordern feheint. Dennoch ift mit diefem 
Schritt ein gefahrvolles Gebiet betreten. Denn einmal if 
es nicht erfi Perrone, auch nicht erft die ſcholaſtiſche Theo: 
logie, auch nicht erſt Johannes Damascenus gemefen 
(auch nach ihm ift die menſchliche Natur in Chriſto avu- 
s6orarog), der jene Lehrform aufgeftelt hat, fondern es 
if ein Grundgedanke ſchon der oͤkumeniſchen Goncilien und 
der gleichzeitigen Wäter, daß bie zweite göttliche Perlon, 
welche von Ewigkeit perſoͤnlich if und Perfon bleibt, bie 
menſchliche Natur in. die Einheit der Perfon aufgenommen 
hat (filius dei assumsit naturam humanam in unitatem 


die neuteftamentlichen Lehrbegriffe. 987 


personae), Und wenn’ man meint, man. koͤnne von dieſem 
Ausdrud abgehen, obne die Sache zu entfielen, fo ift dieß, 
fuͤrchten wir, eine Täufchung. Um diefe Beforgniß vor dem 
fofort drohenden Abweg in den Neſtorianismus gründlich zu 
befeitigen, müßte erf eine Verſtaͤndigung über den Begriff 
der. Perfönlichkeit fattfinden, der offenbar von Perrone 
und von Baader (denn wir erinnern uns ähnlicher Aeus 
Berungen von Baader, wie die, welche Eutterbed hier 
thut) in verfhiedenem Sinne genommen wird, 


Aber au in Beziehung auf die Schrift räumt ber 
Verfaſſer der menſchlichen Seite eine Ausdehnung ein, wel» 
he große Bedenken erregen kann. Wir meinen nicht allein 
Bedenken bei ſolchen fchriftgläubigen Proteftanten, die dem 
Conflict mit der argwoͤhniſchen, zerfegenden Kritik, ohne eine 
befchügende kirchliche Autorität auf ihrer Seite zu haben, 
auögefegt und dadurch veranlaft find, ſich mit übertriebener 
Aengſtlichkeit an den Buchſtaben der Schrift anzullammern, 
Ganz abgefehen von einer ſolchen Stimmung wird, vermus 
then wir, felbft von katholiſchem Standpuncte aus Eins 
ſprache dagegen erhoben werden, wie ber Verf. über die 
Reden Ghrifti bei Johannes fpricyt (I, 254.). Er betrach⸗ 
tet diefe Reden als eine Quelle des johanneifchen Lehrbes 
griffe, und offenbar mit Rüdficht auf die Gegner, welde 
die Reden nicht für gefchichtlich oder nur für halb gefchicht: 
lich halten, will er nur darauf beftehen, daß der Sinn dies 
fer Reben treu wiedergegeben fey, nicht daß auch der Buchs 
ſtabe derfelbe fey, den Chriſtus gebraucht hatte, Aber um 
dieſes Zugefländnig zu rechtfertigen, genügen bie ganz rich» 
tigen Säge über Infpiration, welche der Werf, bei dieſer 
Gelegenheit aufftelt, Beineswegs, Denn diegmal handelt es 
fi nit von einer Dolmetfchung geoffenbarter Wahrheiten 
in menſchlichen Worten, wie in den prophetifhen und Dis 
daktiſchen Büchern, fondern von hiſtoriſchem Bericht über 


988 Lutterbedt 


Borte, bie ſchon in menſchlicher Sprache von dem Men—⸗ 
fen Ghriftus ausgeſprochen worden waren, Das johens 
neifhe Evangelium iſt eine Zeugenausfage über Worgänge, 
die auf Erden gefchehen find und in die Ainnlicye Wahrneh⸗ 
mung fielen. Die firengen Anforderungen, welde nad 
menſchlichem und göttlihem Recht an eine Zeugenaußfage, 
zumal in fo wichtiger Angelegenheit, geſtellt werden, lafen 
ſich nicht durch ſolche Aeugerungen befeitigen, wie I, 254.: 
„Eines Apoftels ift e8 unwuͤrdig, ein Buchſtabenknecht, ge 
ſchweige eine felbflofe Feder zu ſeyn, die von einem ihr 
fremden Geifte geführt wird”, — oder: „der Buchftabe tödtet, 
der Geift macht lebendig”, eine unrichtige Anwendung dieſes 
Aus ſpruches, der einen hievon ganz entlegenen Sinn bat. 

Die Schriften des Matthäus, Jakobus, Judas, Petrus 
und Markus werben in dem „petrinifchen Lehrbegriffe” za⸗ 
fammengenommen (ll, 158—185,). Zrefflih ift die Cha⸗ 
rakteriſtik des Evangeliums Matthäi (11,161 ff.), doch nicht 
überzeugend die Anordnung, welche dem Evangelium zu 
Grunde liegen fol: Chriſtus als König: Matth. 10 1-4. 
11,5 als Prophet: 4, 12-25, ; ald Hoberpriefter: 6-28, 
(U, 158—160.). Die Worte: „Du bift Petrus” u. ſ. ſ. 
werden von Matthäus aufbewahrt, von Lukas, dem Ghä 
ler des Apoftel, der der Autorität des Petrus einmal öffents 
lich widerflanden hat, werden fie libergangen, Der Bear. 
ſieht hierin nicht einen Widerſpruch, aber eine „gegenfeitige 
Befchränkung” und fagt, für feine Auffaffungsweife bezeich ⸗ 
nend: „Während im normalen Zuftende der Vorrang des 
Petrus das Princip der Ordnung und die GSelbftändigkeit 
des Paulus das Princip der Freiheit in der Kirche vertritt, 
laſſen ſich auf beiden Seiten Abnormitäten denken, in denen 
die vermeintliche Ordnung zur Werfteinerung oder Petrifids 
zung (ein unabfichtliches Wortfpiel?), die vermeintliche Frei⸗ 
beit zur Auflöfung und Verfluchtigung alles chriſtlichen Ges 
daltes, jene zur Willkuͤrherrſchaft und Tyrannei, diefe zur 


+ bie neuteflamentlichen Lehrbegriffe. 989 


Auflehnung und Mevolution führt — Beiſplele berartiger 
Betirrungen weiß die Geſchichte von dem Worfall in Ans 
tiochien an bis auf umfere Tage herab in zabliofer Menge 
zu erzählen.” — „Gewiß ift in ber Kirche ein Petrus ohne 
Paulus fo unbeildringend wie ein Paulus ohne Petrus, und 
die Kirchenfreiheit, die jener wid, fo ſchlecht und verwerſlich 
wie die Ordnung, welche diefer mil” (IT, 166. 167.). Mats 
thaͤus faßt Die Kirche als Königthum. „Damit ift die pauliniſche 
Anficht von der Kirche als einem Leibe und die johanneifche 
als einer Familie zu vergleichen, um zu fehen, wie auch in 
diefer Rüdficht Matthäus und Paulus ſich am meiften ges 
genfäglid verhalten, Johannes aber beide vermittelt” (II, 
S. 169.). 

Die Schriften des Paulus, Lukas und Apollos (der 
Brief an die Hebrder) kommen in dem paulinifhen Lehr 
begriffe (Il, 186—251.) zur Sprache. Cine vortrefflihe 
Stelle Über den pauliniſchen Lehrbegriff ift LI, 193. 194. 
aus Thomas von Aquinum mitgetheilt. Was über die 
Prädeftinationsiehre im zweiten Theile des Briefes an die 
Koͤmer gefagt wird (II, 212.) iſt nicht völlig befriedigend, 
Die Erörterung über die Kirche und die kirchlichen Einrich⸗ 
tungen nad) Paulus (11,213 ff.) zeichnet ſich aus ſowie eine 
Stelle über dad Abendmahl (Il, 227.). Bei den legten 
Dingen flicht der Verf, eine theologifch » philofophifche Uns 
terſuchung Über die ewigen trafen ein, welche bajondere 
Beachtung verdient (II, 232—238.), Es wird eine durchs 
greifende Achnlickeit des paulinifchen Lehrbegriffes mit dem 
phariſaiſchen nacgewielens „Paulus war aud noch als 
Chriſt ein Pharifder der edeiften Art” (II, 145,) — auch Anas 
logien mit dem ſtoiſchen Syſtem (ebendaf.); aber mit 
Grund wird gefagt, daß ſelbſt Philon's Doctrin gegen die 
des Apofteld wie Spreu und nichtige Gerede erfcheint (II, 
S. 31). 

Dod ward auch Paulus noch von Johannes Übers 


990 Lutterbeck 


troffen. Wie der Verfaſſer bed Briefs an die Hebraͤer, 
muß Johannes die philoniſchen Schriften gekannt haben 
(1, 441.). — Sein Eehrbegriff ift „die vollſtaͤndigſte Umar: 
beitung der philonifchen Lehre vom Verhaͤltniß Gottes zur 
Welt und indbefondere der philoniſchen Logoslehre, unter: 
nommen, um der fi) vornehmlich auf Philon’s Xheorie 
flügenden gnoſtiſchen Härefie jeglichen Boden zu entziehen” 
(TI, 150, 151.). Petrus iſt der Apoftel des Judenthums, 
Paulus der des Heidenthums, Johannes der ber Haͤreſie 
gewefen, als Weberwinder ber nifolaitifhen und der cerins 
thiſchen Serlehre (11, 134.). Die Apofalypfe, früher ge: 
ſchrieben ald dad Evangelium (im 3. 69), ift fo gut wie 
diefed von Johannes und ſtellt bie unmittelbare Vorſtufe 
des im Evangelium enthaltenen Lehrbegriffes dar (Tl, 256.) 
Ihr Grundgedanke ift richtig gefaßt, aber im Einzelnen wird 
fie vom Verf. auffallend wenig ausgelegt und benutzt; viel: 
leicht wollte er lieber wenig Auslegung von ihr geben, alt 
eine verfehlte; ftehen doch wir Ale als ſchuͤlerhafte An: 
fänger vor diefem unerfchöpflichen Bude. — Was ber 
Berfaffer über die bibliſche, näher jobanneifhe Trinitaͤts⸗ 
lehre und ihr Verhaͤltniß zur kirchlichen fagt, geht fehr in 
die Tiefe (I, 261. vergl. 206. 207.). Johannes bezeugt die 
wabre, lebendige Gottesidee im Gegenfag zur abflracten 
(71, 259.)5 ex, dem die neuefte Entſtellung feines Lehrbes 
ariffes „bualiftifche Ieriehren ſchuld gegeben bat, überwindet 
gerade den fubftanziellen Dualismus eines Philon von Geift 
und Materie vermittelft der Durdführung des echten mo: 
raliſchen Dualismus (I, 270.271,), fo wie durch das Zeug: 
niß von der Fleifchwerbung des Logos und durch die Her⸗ 
vorhebung der Leiblichfeit Chrifii (275. 277.). Es ſchließt 
diefer Abfchnitt mit Bemerkungen über den johanneiſchen 
Chiliasmus, deffen Grundgedanken auch die Philofophie 
nicht nur zuläßt, fondern als einzig würbigen Abſchluß der 
Geſchichte fordert (I, 208.) 


die neuteftamentlihen Lehrbegriffe. 99 


. Indem wir zum Schluffe eilen, dürfen wir einige Mäns 
gel nicht verſchweigen. Man merkt noch zu fehr, daß das 
Wert aus Vorlefungen entftanden iſt; die Vorbemerkungen 
und Uebergänge find mitunter zu umftändlih. Noch befler 
würde der Totaleindrud des Gebäudes feyn, hätte ber Ver⸗ 
faffer alles Geruͤſte abgebrochen. Fehler in der Accentuas 
tion der griechiſchen Worte ſtoͤren um fo mehr, da fich einige 
von ihnen wiederholen, während im Uebrigen wohlthuende 
Eorrectpeit herrſcht. 


Der Verfaffer bat das Recht, von feiner Arbeit Ge⸗ 
winn für das eregetifhe Studium auf den Univerfitäten zu 
hoffen. Er hat einen reihen Schatz des Wiſſens in einer 
für Studirende volllommen zugänglichen Form dargeboten, 
Werke wie diefed, wenn fie ernftlich ſtudirt werben, koͤnn⸗ 
ten unferen jungen XZheologen aus ber Zerfahrenheit und 
Oberflaͤchlichkeit heraushelfen, an ber die jegige Spaltung 
des theologifchen Vortrags in vielerlei Disciplinen und die 
verwirrende, von den Quellen ablenkende Befchäftigung 
mit den Einfälen de Tages zum großen Theile ſchuld 
find. Es ift ein tragifches Geſchick, daß einer der wenigen - 

theologiſchen Lehrer, welche geeignet find, ihre Buhörer vor 
dieſem Unheil zu bewahren und in den Ernſt der Forſchung 
ſowohl ald des Glaubens einzuführen, feiner theologiſchen 
Lehrthaͤtigkeit beraubt worden ift, Seit die Borlefungen 
der theologifhen Facultät zu Gießen aufgehört haben, hat 
der Verfaſſer, um nicht jeder perfönlichen Wirkſamkeit ent⸗ 
fagen zu müflen, philologiſche Borträge über griechiſche und 
römifche Antiquitäten und Archäologie gehalten. Die Bor: 
ſteher der Batholifchen Kirche in Deutfchland und die, welche 
neben ihnen über das Unterrichtöwefen zu beflimmen haben, 
miüffen in einem beflagenswerthen Irrthum über die wahs 
en Interefien des Chriſtenthums befangen feyn, wenn fie 
die ohnehin nicht zahlreichen Männer entbehren zu koͤnnen 


992 Lutterbeck, die neuteſtamentl. Lehrbegriffe. 


glauben, welche in ihrer Verſoͤnlickeit und im ihrem Sirken 
die Einheit ber wiſſeuſchaftlichen Wildung unſerer Beit wit 
den alten religiöfen Ueberzeugungen darzuſtellen und zu vers 
treten im Stande find, 

7. Rov. 1852, 


PH. Thierſch. 


2. 


Die Suͤndloſigkeit Jeſu. Eine apologetiſche Betradh-⸗ 
tung von D. C. Ullmann. Sechſte, neu bearbeir 
tete Auflage. Hamburg, bei Fr. Perthes, 1853, VII 
und 299 ©. in Detav. 





Benn der Brief an bie Hebräer von bem Btifter des 
neuen Bundes bejeugt: „Allenfhalben verfucht, gleichepie wir, 
doch ohne Sünde”, ünd bie Kirche dieſes Zeugniß fih ans 
eignet durch dad Welenntniß: „Uns in Allem gleich, anbge: 
nommen bie Sünde” — fp find das fehr einfache, auch für 
den ſchlichteſten Besftand zugängliche Worze. Aber wir eins 
fach die Worte ſeyn mögen, fie enthalten doch flir ben, der 
in die Tiefe umd Füße ihres Gehaltes eindringt, eine ganze 
Belt von religioͤſen und ethifchen Gedenken; je noch mehr, 
fie führen uns, fobald ihr Grund uns feßReht und ihr Bus 
fammenbang richtig von und gewuͤrdigt wird, auf Die doͤch⸗ 
flen heilbringenden Realitäten Im Bereide des religioͤs⸗ſitt⸗ 
lichen Lebens hin. 

Eine fündige Menſchheit auf der einen Geite, und ihr 
gegenüber auf der andern ein Einziger, von deſſen ſuͤnd⸗ 


ullmann, die Sundloſigkeit If. 908 


loſer Reinheit überzeugt zu ſeyn, wir alle Urſache haben: 
das find Thatſachen, denem ein ungeheured Gewicht, eine 
unermeßliche Tragweite zuerkannt werden muß. Sie fchließen, 
wenn wir fie in ihrer ganzen Bedeutung begreifen, den 
gottmenfchlichen Charakter des Suͤndlos⸗Heiligen, feine götts 
liche Beflimmung zur Berföhnung und Erlöfung der Menfchs 
beit, feinen Beruf zur Wermittelung der wahren Heilsoffens 
barung, unfterfeitö aber bie Verpflidtung zum unbedingt 
bingebenden Glauben an ihn in fi. 


Dieß im Weſe en iſt es, was das Buch, welches 
von Neuem dem theilnehmenben keſerkreiſe dargeboten wird 
nach allen Beziehungen anſchaulich machen will. Es war 
von Anfang defien Zweck. Aber in ber neuen Bearbeitung 
iſt dieſes Biel noch beſtimmter ind Auge gefaßt und durchs 
greifender verfolgt worden. 


Die vorliegende Auflage liefert nicht bloß einzelne Um⸗ 
änderungen, fondeen eine umfaflende Erneuerung der Schrift: 
eine Erneuerung, von ber wir hoffen und wänfden, daß fie 
auch eine wirkliche Werbefferung des Ganzen ſey. Die 
Theile, welche eine vollftändige Umarbeitung erfahren haben, 
find außer der Einleitung vornehmlich folgende: der Begriff 
der Sünde und der Sündlofigkeit; das Charakterbild und 
das Selbftzeugniß Jeſuz die Wirkungen des Chriſtenthums 
in ihrer Bedeutung für den Erweis der Suͤndloſigkeit; das 
Berſuchtwerden Jeſu und die Verſuchungsgeſchichte; befons 
ders aber der ganze vierte Abfchnitt, ber die Folgerungen 
aus der Suͤndloſigkeit Jeſu behandelt, Diefe Partien möchte 
der Verfafler, wie er es ſchon in der Vorrede gethan, am 
meiften der Prüfung einfihtiger Lefer empfehlen, und in 
Beziehung auf fie hegt er ganz befonderd den Wunfch, durch 
berichtigende Weiterbildung feiner Gedanken oder durch Wis 
derſpruch belehrende Förderung zu empfangen. 

Auf Einzelnes fol hier nicht eingegangen werden. Der 


N 


994 Ullmann, die Sändlofigkeit Jeſu. 


einzige Zweck diefer Selbftanzeige iſt, aud die Lefer der 
Studien mit dem Vorbandenfeyn ber neuen Bearbeitung 
befannt zu maden und fie mit wenigen Worten auf bie 
Yuncte binzumeifen, für welche ſich der Verfaſſer vorzugs⸗ 
weife ihre Aufmerkſamkeit erbittet, 


Ullmann, 


Kirchliches. 


Tpesl, Stud. Jahrg. 1868. “ 





Beiträge ) zur Geſchichte der Kirche und ‚des kirch⸗ 
lichen Lebens in der Kurpfalz 
gegen bad Ende des 16. Jahrhunderts, ° 
mitgetheilt 
von 


Heinrich Heppe, 
Dertot und Beofeffoe der Tieoleeke zu Marburg. 





Die Geſchichte der evangelifhen und per chriſtlichen 
Kirche überhaupt weiß von Feinem Fuͤrſten zu berichten, der 
in fo umfaffender, energiſcher und eigenthuͤmlicher Welle die 
ganze Macht feines landesherrlichen Regimentes äufgeboten 
habe, um feinem Wolke chriſtlice Erkenntniß und phriftliche 
Bucht beizubringen, wie bieß der junge Kurfürft Fried 
ri IV. von der Pfalz that. 

Friedrich IV. wollte fi nicht darauf befchnänken, die 
Schöpfung feines Großvaters Friedrich's IN., das deutfch- 
reformirte, auf des Baſis der melanchthoniſchen Doctrin auf- 
geführte Kirchenwefen, in ihrem aͤußern Beſtande zu ſichern. 
Denn im Grunde war dieß unter der vormundſchaft⸗ 
lichen Regierung Johann Gafimir’s (1583— 1592), 
der das von Ludwig VI. eingeführte Lutherthum wieder 
befeitigt hatte, trog der im Lande noch immer ſtark genug 


8) Die Acten, auf denen die Darftellung ber hier zum erſten mal 
voll ſtaͤndig beleuchteten Worgänge beruht, find von dem Berf. 
in dem Segierungsardiv zu Kaffel aufgefunden worden. Um 
der Kürze und Buverläffigkeit der Erzählung willen If dieſelbe 
tpeilweife in woͤrtlichen Autzuͤgen aus den Acten gegeben. 

e* 


998 Heppe 


hervortretenden Sympathien für das kutherthum ſchon bin 
laͤnglich geſchehen. Vielmehr ging dad Streben des jungen Kur 
fürften vor Allem dahin, den beutfehsreformisten Glauben, für 
den fein eigenes Herz ſchlug, nicht bloß in den Äußeren Ordnun⸗ 
gen des Landes, fondern aud im Herzen feines Volkes zu 
befeftigen. Und hierzu hat Kurfürft Friedrich eine Energie, 
ine Thatkröft und Beharrlichkeit bes Willens aufgeboten, 
die in ihrer Art ganz einzig daſteht und die Bewunderung 
der Nachwelt. verdient. 

Die Seele des Kurfürften war von dem Gedanken ers 
füht, daß es eines chriftlichen Landesherrn heiligſte Pflicht 
ſey, vor Allem dahin zu wirken, daß jeder Unterthan die 
nothwendigſte Erkenntniß des chriſtlichen Heiles befige. Um 
nun Über dad, was deßfalls zur Hebung der geiſtlichen Wohl 
fahrt des Volkes geſchehen müfle, ins Klare zu kommen, be: 
Schloß Friedrich, nachdem er eben erft zur Regierung gelangt 
war, den Umfang und Charakter der priftlichen Erkenntuiß, 
welche ſich bei den Unterthanen vorfand, zu ermitteln. Er 
ließ daher (im December 1592) zunaͤchſt einen Theil feines 
„Hofgefinded, darnach auch etliche von den Unterthamen 
tentiren” und Aberzeugte ſich alsbald, daß faſt überall auch 
in Betreff der fundamentalſten Lehren der Kirche die ent⸗ 
ſetzlichſte Unwiſſenheit herrſchte. „Denn Viele, ungeachtet 
fie getauft find und fi Chriſten nennen laſſen, wiſſen doch 
nicht, in weflen Namen fie getauft worden, können weder 
‚die Artikel des chriſtlichen Glaubens — noch die Einfegung 
der Zaufe, ja auch dad Water Unfer nicht erzählen. Etiche 
die etwad davon willen, erzählen es gar in einem wider: 
wärtigen Verſtand und lehren daffelbe auch alfo ihre Kin: 
der. Ueberdieß, wenn man fie befragt, wer Bott fey, wer 
der Mittler zwiſchen Gott und den Menſchen, weldyes der 
Weg zu dem ewigen Leben, — fo wiflen fie davon ebenfe: 
viel als ein ungetaufter Heide. — — Wie auch diefes Feine 
geringe Verunehrung Gottes ifl, daß die armen, elenden Leute, 
wie leider hin und wieder im Lande von Alten und Jungen 


Beiträge zur Gefchichte der Kirche ꝛc. 99P 


gefchieht, alle Tage beten: „Gott wolle und unfretägs 
liche Nahrung vergeben, er wolle uns unfre 
Schuld geben und widerfabren laffen; item: 
er wolle uns nicht führen und wolle und ver 
fuden. — Item, daß Etliche in dem chriſtlichen Glauben 
anftatt der Worte „„Ich glaube eine Gemeinfchaft der Heir 
Higen”” ſprechen: „„Ich glaube eine Gemeinſchaft 
der Hölle” a), 

Diefe traurige Erfahrung brachte den Kurfürften auf 
den Gedanken, mit: feinem ganzen Wolke einen Proceß vors 
zunehmen, der, wie er glaubte, nothwendig jeden einzelnen 
feiner Unterthanen in den Beſitz der wefentlichfien Heilder: 
kenntniß bringen mußte. Er ernannte namlich eine Vifita; 
tionscommiffion, welde beauftyagt ward, jede Stadt und 
jeded einzelne Dorf des Landes zu bereifen und überal in 
folgender Weife zu verfahren b). 

Die Vifitatoren folten zu den Amtleuten jedes Drts 
geben, denfelben ihre Vollmacht vorlegen, dann bie Glocken 
laͤuten und den Pfarrer vor verfammelter Gemeinde eine 
Predigt holten laffen, in weldyer dad, Wolf ermahnt werden 
folle, Gott um fruchtbarliches Gedeihen der bevorfiehenden 
Biſitation anzurufen. Zugleich folten die Vifitatoren aus 


a) Ausgezogen aus: „Vortrag, fo bei ber angeftelltent Bifitation 
Gpurfürft. Pfalz angehdrigen Dieneen und Buͤrgerſchaft zu Hei⸗ 
beiserg befäjehen, den 19. Noyembris 40. 93.” 

b) „Infeuction, was unfte von Gottes Gnaden griedrichen Pfalz: 
grafen bei Rhein, des heil. römiſchen Reiche Erptruchfeffen 2c., 
Kirchenxaͤthe und verorbnete Visitatores und liebe Gelreuen fammt 
und fonders in allen und jeden unfeen Aemtern, Gtetten, Flecken 
und Dbrfern dieſes Kurfürſtenthums der Pfalz am Rhein kraft 
der aus fonberbaren, hohen und beweglichen Urſachen angefihten 
Viſitation nicht allein des Kirchenſtands, fondern aud) des polis 
tifhen Wefens halber in Gegenwart und mit Zuthun unferer 
jedes Orts Ober» und Unteramtleute, zu erkunden, zu verbeflern, 
und wie fie es allenthalben geſchaffen befunden, uns arbentliä 
und mit Umfänden zeferien und onbringen follen.” 


100° Verppe 


der Predigt zu ermitteln ſuchen, ob der Pfarrer feine Bor: 
träge verfländlich, erbanfich und zum wahren Unterricht und 
Troſt der Zuhörer einzurichten wiſſe. — Nach beendigter 
Predigt folten die Viſitatoren durch die Amtleute alle ob: 
rigkeitlichen Perfonen des Orts, Schultheiß, Bürgermeifter 
und Rath, das Gericht und die ganze Gemeinde zu einer 
beflimmten Stunde und an einen beflimmten Ort zufam- 
menrufen laffen, um dad Wolf mit dem eigentlichen Zwede 
ber Bifitetion bekannt zu machen. Die Vifitatoren folten 
hierbei namentlich darauf hinmeifen, daß es durchaus niht 
des Kurfürften Abſicht ſey, Iemandem den Glauben aufze 
drängen, oder ihn durch Bloßlegung feiner Unwiſſenheit zu 
kraͤnken, daB et vielmehr nur dad ewige und zeitliche Hei 
feiner Unterthanen im Auge habe, welches Riemand obne 
Exrkenntnig der weſentlichen Heilslehren ber Kirche zu erlans 
gen vermöge, weßhalb alle Unterthanen in diefer Wifitation 
eine gnädige Heimfuchung de& Allerhoͤchſten zu erfennen 
bätten. 

Nachdem hierauf ein Gebet gefprodhen, worin man Gott 
anzurufen habe, daß er das ganze Werk durch feinen heil: 
gen Geift regieren und es jur Ausbreitung der Ehre feine 
allerheiligſten Namens und zu des armen Volkes ewige 
Bohlfahrt gereichen laſſen wolle, — ſollte nun bie Prüfung 
beginnen, jedoch für diegmal nur mit dem männlichen Ges 
ſchiecht. Auch follten alle obrigfeitlichen Perfonen gefondert 
vom Volke verhört werden, „damit fie nicht, wenn fie in 
gleicher Unmiffenheit wie die gemeinen Eeute erfunden win 
den, vor benfelben beſchaͤmt und bei ihnen verächtlid ge 
macht würden”, 

Die Bürgerfhaft zu Heidelberg erhielt noch bie 
befondere Wergünftigung, daß bie Prifung mit ihr nicht 
öffentlich, ſondern bei verfchloffenen Thüren vorgenommen 
ward, „wegen ber großen Menge und fonderlich der frems 
den 2eute, fo allhier wohnen”, 

Die Bifltatoren durchzogen nun das Land und verfübs 


Beiträge zur Geſchichte ber Kirche ıc. 1001 


ven aller Drten genau nach ber ihnen mitgegeben Juftruc- 
tion. Ramentli ward die Prüfung eines jeden einzelnen 
männlichen Untertanen mit der allergrößten Sorgfalt auds 
geführt: „Im ſolchem Examine aber hat man vornehmlich 
zwei Puncte einem Jeden gefragt; erſtlich, ob fie die fünf 
Hanptflüde riftliher Religion, naͤmlich Pie zehn Gebote 
Gottes, die Artikel des chriftlihen Glaubens, dad Water Uns 
fer, die Ginfegung beider Sacramente, — fo viel allein ben 
bloßen Text derſelben anlangt, zu erzählen wüßten, Dars 
nad und fürs Andre, ob fie auch der darin verfaßten chriſt⸗ 
lien Lehre einen Berftand haben, fintemal der Menfch ohne 
derfelben Wiſſenſchaft und Verſtand nicht felig werden Fan.” 

Wie nun ein Jeder beftanden, ift fleißig verzeichnet 
worden, damit man wiflen möchte, wo ed Jedem fehlt, und 
man in Unterweifung und Verbeſſerung ſolcher Mängel fi 
defid beffer danach zu richten hätte” 5). 

Nad beendigter Prüfung warb fodann die ganze Ge: 
meinde wieder zufammengefordert, um fi) das Ergebniß 
derfelben vorhalten zu laſſen. Die Wahrnehmungen, welche 
die Vifitatoren an ben einzelnen Gemeinden machten, waren 
immer ziemlich biefelben, weßhalb fie jede Gemeinde darauf 
binwiefen, „daß fie über Zuverficht, nicht. ohne große Bes 
fremdung, Werwunderung und Betrübniß vermerkt, daß fo 
gar ein geringer Theil unter ihnen den bloßen Text ber fünf 
‚Hauptftüde aus dem Kinder-Ratechismus ganz und recht 
erzählen koͤnnten; ja daß ihrer auch leider mehr ald zu Viele 
erfunden worden, die weber dad Water Unfer, — noch bie 
Ürtikel des chriftlihen Staubend — nicht haben erzählen 
koͤnnen. Viel weniger aber find derjenigen befunden wors 
den, bie recht gewußt, wie fie follen felig werben, und fol- 
er ihrer Seligkeit ſich tröften Finnen.” 


a) „Bericht von gehaltener Viſitation, angeſtellter Unterweifung der 
Alten und Katedjifation der Jugend, unb von den Mitteln, das 
durch ſolche Anordnung im Schwang beharstid erhalten wich”. 


1002 Heppe 


Die Refultate der Prüfungen waren fehr trauriger Art. 
An manchen Orten fanden ſich kaum zehn Leute vor, die 
das Bater Unfer richtig herſagen konnten. Dagegen zeigte 
es fi an der finnlofen Form, mit welcher die Meiften das 
Gebet und den Glauben recitisten, daß fie beides mur ge: 
dankenlos herzuplappern vermochten, Wiele ſprachen: „Dein 
Wille geſchehe im Himmel, wie auf Erden”; „unfer täglich 
Brod vergib und heute”; „nicht erfuͤhr' uns, Fein Webel vers 
ſuche und”; „gib und unſte Schuld”; — und der Glaube 
ward ganz gewöhnlih mit den Worten recitirt: „gelitten 
bat Pontius Pilatus”, „geponziget unter Pilatus”, „der 
heilige Geiſt ift geboren”, „bie Jungfrau Maria hat gelit: 
ten” u. dgl, m, 

Nur über dad Ergebnig der mit der beidelberger Bin: 
gerſchaft angeftellten Prüfung finden ſich genauere Nachrich⸗ 
ten vor, Es wird nämlich erzählt, daß kaum der dritte 
Theil derfelben den Text der fünf Hauptfilide babe ange 
ben und daß unter biefen nur fehr Wenige die einfache Frage, 
wodurch der Menſch felig werde, hätten richtig beantworten 
können, „Denn auf befchehene Befragung haben fie eined- 
theils unterfhieblih zur Antwort gegeben: durchs Ge 
bet, eineötheild: durch gute Werke, einestheils: durch 
die Sacramente, eineötbeild: durch die Worte, 
welde Chriftus im Nachtmahl geſprochen, und 
was bergleichen ungeſchidte Antworten mehr im Examine 
vorgefallen. Etliche haben zwar recht geantwortet, daß fie 
durch den Glauben an Jeſum Chriſtum felig "werben; ald 
fie aber weiter befragt worden, was fie durch ſolchen Glaus 
ben verftünden, haben fie die Antwort gegeben, — daß fie 
unter dem Glauben entweder die bloße Erzählung der Ar: 
titel, oder die fchlechte Wiſſenſchaft der Hiſtorien verftchen, 
ober aber, daß einer mit feinem Bekenntniß nicht dem jüs 
diſchen, tuͤrkiſchen, heidniſchen, fondern dem chriftlichen Glau⸗ 
ben zugethan fey.” 

Es war fomit die traurige Thatſache feſtgeſtellt, daß ch 


Beiträge zur Gefchichte der Kirche ꝛc. 1003 


bis dahin der evangeliſchen Kirche des Landes nicht geluns 
gen war, bie proteflautifche Erkenntniß von der alleinigen 
Rechtfertigung durch den Glauben an bie freie Gnade in 
das ‚Herz des pfälzifhen Volkes einzupflangen, Der gänzs 
liche Mangel alled eigentlich Firchlihen Bewußtſeyns im 
Volk trat auch darin fehr auffallend hervor, daß ſich na⸗ 
mentlich zu Heidelberg gar Feine Erkenntniß von der dem 
geiſtlichen Amte zulommenden Bedeutung vorfand. „Denn 
der meifte Theil Zuhörer allhie fi (gegen die Geiſtlichen) 
allſo erzeigen, als wären diefelben nicht Botſchaſter an Chriſti 
Statt, durch welche fie Gott vermahnt, und eben als hätte 
Chriftus ‘allein von feinen Apofteln, und nicht von allen ges 
fandten Dienern feines Evangelii gefagt: wer euch vers 
achtet, der verachtet mi, Ja man fpürt bei Etlichen nicht 
allein eine bloße Verachtung, fondern daneben aud eine 
unchriſtliche Werbitterung wider ihre von Chriſto vorgefehs 
ten Hirten und Lehrer, und zwar eine ſolche Verbitterung, 
darin fie auch auf ihrem Todbette verharren; deſſen man 
noch ein friſch Erempel in diefer Gemeinde allhier zu Hei⸗ 
delberg hat.” 

Daneben traten allerdings auch einzelne erfreulichere 
Erfcheinungen hervor. Es fanden fich zu Heidelberg „etliche” 
Bürger, „welche nicht allein der chriftlichen Lehre einen fats 
ten Berftand, fondern auch barin einen feinen chriſtlichen 
Eifer” hatten. Auch konnten die Vifitatoren die Wahrnehs 
mung machen, „daß die Unwiffenden alle miteinander ihre 
Unmiffenheit erkennen und ſich erbieten, dasjenige, fo fie 
jegund nicht wiffen, binfüro gern zu lernen, auögenommen 
etlihe Wenige, deren gleihwohl in alla vier Quartieren 
(zu Heidelberg) über fünf nicht find, welche entweder Iprer 
Kurfürftlichen Gnaden Zweck und Vorhaben nody nicht ges 
nugfam verftehen, oder aber gar überaus verfiodte gottlofe 
‚Herzen haben müffen,” — 

Am Schluffe des Vortrags, welchen die Vifitatoren dem 
Gemeinden hielten, warb benfelben noch bemerklich gemacht, 


1004 om 


daß die Prüfung und diefe Erzählung ber ſchrecklichen, un: 
glaublichen und mehr als heibnifchen Unwiſſenheit und Blind: 
heit ded größten Haufens nicht den Bwedd habe, dad Boll 
zu verkleinern und zu befhämen, fondern daß es diefe feine 
grobe Unwiffenheit erfenne und an die ewige Berbammuig 
denke, die auf ſolche Blindheit nothwendig folgen müfle. 
Das Volt folle darum in ſich gehen und allen Fleiß an 
wenden, baß ed zur wahren Erkenntniß Gottes und feine 
Heiles gelange, und dadurch der allerhöchften Gefahr und 
Strafe entfliche, 

Um nun die allmähliche Verbreitung chriſtlicher Erkennt: 
niß im Wolle zu ſichern, ordneten die Wifitatoren an, daß 
in jedem Drte allfonntäglich nach gehaltener Predigt vier 
bis ſechs Wochen dindurch von dem Pfarrer mit ber Ge 
meinde ein beſonderes Gebet geſprochen werben follte, „in 
welchem erſtlich die Gemeinde vor dem Angefichte Gottes 
ihre große Unwiſſenheit und Blindheit, auch Unadhtfamkeit, 
Sicherheit und Verachtung der Gnade Gottes befennt, die 
er ihnen in feinem Wort hat vortragen laffen, (und in web 
dem fie) darnady bittet, daß Gott ſolchen ihren Undank und 
große Sünde ihnen nicht wolle zuxechnen, und um derowe⸗ 
gen feine Gnade von ihnen wenden, fondern foldyes Alles 
ihnen gnädiglih um des Blutvergießens Jeſu Chriſti des 
Mittlers willen verzeihen und vergeben, und mit feinem beis 
tigen Geifte ihre Herzen erfeuchten und erweichen, daß fie 
diefe gnädige und väterliche Heimfuchung. Gottes erkemen, 
ihr Elend, darin fie fleden, recht fühlen, zu Iefu Chriſte 
fich recht fihiden und ber ewigen Verdammniß durch Got: 
tes Gnade entgehen, und durch rechte Erkenntniß Gotteh 
und, ben er gefandt hat, Jeſu Eprifti, unferes einigen Mitt: 
ler, und durch wahren Glauben an ihn ewig felig werben 
mögen.” 

Außerdem fuchten die Bifitatoren nach allen Seiten bin 
über den kirchlichen und fittlihen Buftanb der Gemeinden 
and über die Amtöverwaltung der Pfarrer bie genauefle Er 


Beiträge zur Geſchichte der Kirche c. 1005 


kundigung einzuziehen. Sie fragten, wie oft ber Pfarrer an 
den Sonn: und Feſt⸗, fo wie an ben Wochentagen prebige, 
welche Gommentare und andere Bücher er zur Ausarbeitung 
feiner Predigten benntze, welche Bücher ex befige, ob er den 
Katechismusunterricht fleißig ertheile, wie oft und in welcher 
litutgiſchen Weife er Abendmahl halte; ob fich die Gemein⸗ 
deglieder zur Anhörung der Predigten und zum Genufle des 
Sacraments fleißig einfänden, und ob fie vor dem Gebrauche 
des Abendmahls in erforderlicher Weife unterrichtet würden; 
ob die Drtsobrigfeit das Volk zum fleißigen Kirchenbeſuch 
anbalte und die Ungehorfamen firafe; ob ein newer Kirchen ⸗ 
bau nöthig, und ob berfelbe etwa erfäjwert werde; ob ſich 
Wiedertäufer oder andere Sectirer, oder ſolche Leute vor» 
"fänden, bie ein aͤrgerliches Leben führten und dergl. 

Rath, Gericht und die Wornehmen der Gemeinde wur: 
den indbefondere gefragt, ob nicht bloß ber Pfarrer, ſondern 
auch, fald im Dorfe eine Schule eingerichtet war, der Schule 
meifter getreulich fein Amt thue. Dagegen hatten fich der 
Pfarrer und Schulmeifter darüber zu erklären, ob fie bei 
den Amtleuten ben nöthigen Schug fänden, ob bie etwaigen 
Gollatoren der Pfränden ihre Pflicht thaten, ob fich ihre 
Baulichkeiten in gutem Stande befänden, ob ihnen ihr com» 
petenzmäßiges Einkommen zugeltefert werbe, und ob bie 
Elaffenconvente, fo wie die vierzehntaͤgigen Vree eerialſitzun⸗ 
gen ordentlich gehalten würden, 

Sodann furhten die Viſttatoren zu ermitteln, ob überall 
die Polizei», Ehes, Almofen= und andere Ordrungen richr 
tig gehandhabt, und ob für die Auftechthaltung chriſtlicher 
Bucht in der Gemeinde die noͤthige Gorge getragen würde, 
Wo fi Hofpitalien, Waifen» und Siechenhäufer vorfan« 
den, wurden diefefben von ben Wifitatoren genau unterfucht. 

Unmittelbar nad) vollendeter Bifitation fandte die Com: 
miſſion ihre ausführlichen Serichs an den Kurfürften ein, 
und fofort erfolgten, — zunächft für die Stadt Heidelberg, — 
die gemeffenften Befehle zur kirchlichen Informirumg aller 


1006 2... Deppe 


Unwifienden. In Heidelberg follte jeder berfelben vier Zochen 
nach beendeter Viſitation nochmals geprüft werden. Der 
Schultheiß und Buͤrgermeiſter der Stadt erhielten den Be: 
fehl, fernerhin Niemandem dad Bürgers oder Wohnrecht zu 
ertheilen, der ſich nicht durch Vorlegung eines pfarramtlichen 
Beugniffes darlıber ausmweife, daß er die fünf Hauptflüde 
vollftändig erlernt babe; und die Pfarrer wurden angewie⸗ 
fen, kein Brautpaar aufzubieten ober gar einzufegnen, dem . 
fie ein ſolches Zeugniß nicht ertheilen koͤnnten. 

Außerdem erließ der Kurfürft für die Buͤrgerſchaft zu 
‚Heidelberg folgende Beflimmungen, 

In einem jeden Quartiere der Stadt follte ein beſtimm⸗ 
tes Local eingerichtet werben, in welchem jeder Bürger zu 
einer gewiflen Tageözeit von einem Geiftlichen über den we⸗ 
fentlihen Sinn der fünf Hauptflüde und über das zur Ge: 
ligkeit unerläßliche Fundament ber chriſtlichen Lehre unters 
richtet werben follte. Doch ſollte diefer Unterricht nicht, 
wie auf dem Lande, Öffentlich, fondern bei verfchloffenen 
Xhüren und nur in Beifeyn eines Rathsherrn ertheilt wers 
den. Und je nachdem ein Quartier größer oder Meiner ſey, 
ſollte in je zehn oder weniger Wochen jeder Einwohner wer 
nigfiend einmal geprüft werben. — Jeder verbeitathete 
Bürger ſollte feine Frau mit in den Unterricht bringen, und 
die Wittwan follten mit den Männern gezählt werben. — 
Eröffnet follte diefer Informirungsproceh am 1. Dec. 15% 
dadurch werden, daß an bdiefem Tage Nachmittags 2 Ubr 
‚zwei ber verorbneten Viſitatoren „mit etlichen Paaren Eher 
teuten in verſchloßner Kirche, nämlich in ber Kirde zum 
bei, Seift, den Anfang machten, um dadurch den Kirchen: 
dienen nicht allein wegen Ihrer Kurf. Gnaden das Wert 
in die Hand zu geben, fondern zugleich auch die Weile, 
Meinung und Wege zu zeigen, wie Ihre Kurf. Gnaden es 
binfüro wollen gehalten Gaben.” 

Außerdem follten die Geiſtlichen an -jevem Gonntage 
um 12 Uhr über die fünf Hauptflüde predigen, und zwar 


Beiträge zur Gefchichte der Kiche ꝛc. 1007 


ganz in derſelben Weiſe, in welcher fie die Einzelnen zu bes 
lehren pflegten. Auch folten fie hierbei dem Wolke diejeni⸗ 
gen biblifchen Geſchichten worerzählen, welche zum Verſtaͤnd⸗ 
niß der Summe und des Zundaments der ganzen chriftlichen 
Lehre vonnöthen feyen. 

Demgemäß ward an alle Bürger der Befehl erlafien, 
daß fie fi fammt Weib, Kind und Gefinde zu dieſen Pre— 
digten, fo wie zu den etwas ausführlicyeren Katechismuspre⸗ 
digten, die um 3 Uhr gehalten würden, fleißig einfinden 
folten, — Zugleich traf der Kurfürft die nöthigen Vorkeh⸗ 
rungen, um die Begründung chriſtlicher Erkenntniß aud in 
den Kindern möglichft zu fihern. Den Eltern ward naͤm⸗ 
fi zur Pflicht gemacht, n Kindern die fünf Hauptftüde 
nad richtigem, unverfaͤlſchtem Text moͤglichſt frühe einzus 
uͤben, ſie fleißig zur Katechismuspredigt mitzunehmen, und 
nicht zu geſtatten, daß ſie waͤhrend derſelben auf der Gaſſe 
ober vor dem Thurm umherliefen, indem auch der Schult⸗ 
beiß und Bürgermeifter der Stadt angewiefen feyen, dem 
unleidlihen Muthwillen der Jugend auf den Gaflen mit 
mehr Ernſt, als bisher geſchehen, zu begegnen. — Außerdem 
befahl der Kurfürft, die Zahl der deutfhen Schulen in der 
Weiſe zu erhöhen, daß ſich in jedem Quartier eine deutſche 
Knaben: und eine Maͤdchenſchule befände, weldye von ben 
Pfarrern wöchentlich, von den Kirchenraͤthen halbiaͤhrlich wis 
fitirt werben folten. Der Beſuch diefer Schulen ſollte für 
die Kinder drmerer Eltern unentgeltlich ſeyn; nur bie vers 
möglicyeren ſollten vierteljährlich zwei Bagen zahlen. Die 
Eitern aber follten ihre Kinder zum fleigigen Beſuche der 
Schulen anhalten und fie namentlich leſen lernen laffen, da= 
mit diefelben, wenn fie etwa jemald an Orte kaͤmen, wo 
fie feine evangelifche Predigt hören koͤnnten, ſich felbft aus 
Gottes Wort zu erbauen vermöchten. 

Noch umfaffendere Anordnungen traf der Kurfürft zur 
Informirung der Landbewohner. Zunaͤchſt fegte er für jede 
Landgemeinde einen beſtimmten Termin feft, bis zu welchem 


1008 Heme 


Jedermann bie fünf Dauptikäde genau auswendig lernen 
folte. Nach Ablauf dieſes Zermsins ſollte jeder Einzelne 
von feinem Pfarrer nochmals geprüft, und wenn er in der 
Prüfung beftebe, aus ber Liſte der Ignoranten geſtrichen 
werben. Imi andern Falle dagegen ſollte der Pfarrer fert: 
fahren, ibn zu unterrichten. „Doch mit den gar alten, als 
beenen und mit den übel hoͤrenden Leuten follten die Pfer: 
rer Geduld tragen, — ja dahin traten, daß, da fie ſchen 
die Worte nicht ale fo ger gewiß kaſſen oder behalten 
bunten, fie doch den Verſtand davon bekommen möchten, 
Sonderlich aber, daß fieihnen dengefreujig 
ten Chriſtum ind Herz predigen und ihnen oft 
und viel vorfagen und eigbilden, wir fie durh 
Herzlihes Vertrauen auf das Verdienſt des 
Leidens und GSterbens Ghrifi, wann ihr 
Stündlein vorhanden ift, in Frieden mit dem 
alten Simeon von binnen fahren follen.” 

Um dem Gedaͤchtniß der Leute die fünf Hauptſtuͤce 
moͤglichſt einzuprägen, follten biefelben allſonntaͤglich vor 
der Kanzel herab laut und verſtaͤndlich vorgelefen werden. 
Außerdem verorbnete der Kurflirft, „daß alle Wochen auf 
einem gewiſſen Zag und Stunde nach Gelegenheit jedes Drtb 
eine gewiſſe Anzahl Manns und Weibsperſonen, mehr oder 
weniger, je nachdem die Gemeinde groß oder klein ſey, an 
einen gewiffen Ort durch die Obrigkeit vorbeſchieden und 
durch die Kirchendiener aus dem bloßen Text der fünf Haupt: 
fiide chriſtlicher Religion in dem Fundament derfek 
ben auf das allereinfältigfie muterrichtet und unterwiefen 
werde.” 

Diefe Unterweifung folte in den Dörfern, Flecken und 
Heinen Städten des Landes, um die Unterthanen nicht in 
ihrer Feldarbeit während der Wochentage zu fören, Some 
tags nach der Mittagsprebigt, in ben größeren Städten da⸗ 
gegen an einem beflimmten Wochentage ertheilt werden. Und 
iwar follten immer fo viele Gemeindeglieber vorbefdhirden 


Beiträge zur Geſchichte der Kirche ıc 1009 


werben, daß in den größern Städten innerhalb adıt oder 
sehn Wochen, in den Eleineren Gemeinden dagegen innerhalb 
vier Wochen jeder Ortsange hoͤrige einmal katechiſirt werden 
konnte. In den größeren Städten, wo der Batechetifche Uns 
terricht am Sonntag nad) gehaltener Mittagspredigt gehals 
ten werde, follten die zur Kirche Beſchiedenen in Beifeyn 
der ganzen Gemeinde unterwiefen und verhört werden, das 
mit auch die Uebrigen ihren Gewinn davon haben könnten, 
Nur die Kinder folten vor dem WBeginme der Prüfung ents 
laſſen werden, „daß fie nit hören, wenn die Alten übel bes 
fliehen, und ihrer fpotten”. 

Um ven Pfarzgga die Ertheilung des Unterrichts zu er⸗ 
leichtern, wurde benfelben eine Batechetifche Darlegung der 
weſentlichſten Lehren des Chriſtenthums in awanzig Bragen 
witgetheilt, welche gewiffermaßen eine Reproduction des Ins 
balt8 der beidelberger Katecheſe enthielten. In diefen Bra 
gen und Antworten wurden nämlich drei Stüde als Inbes 
geiff aller Heilserkenntniß hingeftellt: 1) die Erkenntniß des 
menſchlichen Sündenelendes; 2) die Erkenntniß, wie der 
Menſch aus diefem Elend eriöft werde, und 3) die Erkennt 
niß, wie ſich der Menfch für diefe Offenbarung Gott dank. 
bar zu erweifen habe. 

Außerdem erließ ber Kurfürft an alle Pfarrer des Lanz 
bes folgende Inftruction, nach welcher fie den Unterricht er⸗ 
teilen follten: 

„Belangend die Alten, follen die Kirchendiener die Pre- 
digt um 12 Uhr am Sonntag bis auf fernere Verordnung 
einfellen, und ſtatt derſelben dahin fi bemühen, daß die 
armen, unberichteten und unverfländigen Leute bie textus 
eatechismi recht erzählen lernen und in ben fundamentis 
religionis christianae wohl informirt und unterwiefen wers 
var ——' 

„Sollen derhalben an einem jeden Drt, zu der Zeit und 
Stunde, wie in visitatione nad) Gelegenheit jeber Kirche 
geordnet, fo viele Mannsperfonen fammt ihren Weibern, als 


1010 Heppe 


ihnen befohlen worden, alle Sonntage durch die Unteramts 

. leute beffelbigen Orts vorbefchelden laſſen, diefelbigen in der 
Kirche niederfegen, und ihnen in Beifeyn der ganzen Se: 
meinde, wann fie zuvor gefungen und gebetet haben, bie 
bloßen Texte der fünf Hauptſtuͤce verſtaͤndiglich, langſam 
und deutlich vorleſen, damit die Unwiſſenden und Anſtoßen⸗ 
den dieſelben bei ſich ſelbſt recht lernen nachſprechen. — 
Darnach ſollen fie ihnen auch die zwanzig gedruckten Frage: 
flüde, die ihnen zum Verſtand gedadter Haupt 
flüde dienen follen, gleichermaßen deutlich vorfprechen, 
und nahmals ein Stüd nad) dem andern fein kurz und 
verftändiglich erklaͤren, wie fie in visitagpne gefehen und ges 
bört baben.” 

„Und da fie eins der drei Stuͤckẽ gedachter Fragen (als 
erfilich von des Menfchen Elend) erklärt haben, ſollen fie 
bie in felbigem Stüd begtiffenen Fragen kurz, verſtaͤndiglich 
und folchermaßen vepetiren, daß die Antwort darauf folden 
armen Peuten gleichfam in den Mund gegeben werde, und 
alsdann umfragen, ob fie diefelben auch verſtanden und ges 
merft haben.” 

„Er foll auch mit befonderem Fleiß daflır ſeyn, daß die 
Leute nicht ohne Verſtand, allein mit audwendig gelernten 
Worten psittaci more auf die Fragen antworten, fondern 
fol mehr auf den Verſtand als auf die Worte bringen. — 
Und damit diejenigen, fo die Terte der fünf capitum ein: 
mal recht gelernt, diefe nicht wiederum vergeffen, ſoll er 
allwegen bei jedem Stüd denjenigen Tert, welcher dazu ges 
börig, nur eins aus den niedergefegten Ehelenten, Mann 
ober Weib, erzählen laſſen; als auf die Frage: Woraus er: 
kennſt du bein Elend? fol er den Decalogum erzählen 
Taffen; auf die Frage: Wer ift Chriſtus das Symbolum; 
auf die Frage: Wozu dienen und die Sacramente? die Eins 
fegung der Sacramente; endlich auf die Frage: Wie fol 
man Gott dankbar feyn? — und fie antworten: mit dem 
Gebet, — fol er das Gebet des Herrn erzählen laffen.” — — 


Beiträge zur Geſchichte der Kirche ꝛc. 1011 


„Es follen ſich aber die Kirdhendiener fleißig hüten, dag 
fie in gebachter Unterweifung nicht fremde, vielmeniger hohe 
Bragen einmifchen, fondern follen bei den ihnen vorgefchries 
benen zwanzig ragen unb deren einfältiger Erklaͤrung bis 
auf fernere Verordnung verbleiben,” 

„Die Kinder anlangend, ſollen fie denfelben zu ange: 
regter Stunde bie Zerte der Hauptflüde, wie den Alten, 
langfam, deutlich und laut vorlefen und biefelben von einem 
commate zum andern fein laut und verfländiglich nach⸗ 
ſprechen laſſen.“ — — 

„Darnach follen fie die Kinder, wie ſolche in gewiſſe 

. classes abgetheilt find, nachdem ein jegliches gelernt hat, 
eraminiren und fehen, wie fie zunehmen. Und weil deren 
zweierlei find, etliche, fo in die Schule gehen und ben Kas 
techismus lernen, andre, fo nicht in die Schule gehen, auch 
nicht leſen koͤnnen, noch ben Katechismus lernen, fo hat fich 
ein Minifter mit Verſaͤumniß berfelben bei biefem examine 
mit den Schülern nicht lange aufzuhalten, fondern den mei— 
fen Fleiß und Arbeit bei ſolchen als den ungefchidteften 
anzumwenben.” — 

„Welche aber unter der Jugend, fie gehen gleich in die 
Schule oder nicht, etwas vor den andern erwachſen und 
demnach verftändiger find, die follen neben dem, daß fie die 
Terte der fünf Hauptftüde recht erzählen lernen, auch allge: 
mad zum Berftand derfelben eingeführt werden, und das 
durch einfältige Erklärung der zwanzig Fragen ziemlich ver 
flehen lernen.” 

„Wie denn auch ein jeder Schulmeifter feinen Kindern 
in der Schule die Hauptflüde dergeftalt und alfo täglich, 
wann er fie aus der Schule bimittiren will, Vor⸗ und Nach⸗ 
mittags vorfagen fol, wie er den Kirchendiener alle Sonn⸗ 
tage in der Kirche thun hört, und fie von einem commate 
zum andern fein laut laſſen nachfprechen.” 

„Es follen auch die Schufmeifter und Gtödner, die dazu 
qualificist, den Kirchendienern in examine ber Kinder, fo 

Theol. Stud. Jahrg. 1853. 6 


1012 Oeppe 


viel das Verhoͤren der textuum betrifft, helfen, damit bie 
Jugend nicht zu lange aufgehalten oder verfäumt werde.” 
„Bu den Stunden aber in der Woche, warn er mit den 
Kindern den Katechismus treibt, fol er feine unterſchiedlichen 
classes in der Schule haben, und bie, fo gleiches profectus 
find, in eine Klaffe zufammenordinien und jeder Klaſſe 
das Ihre vorfprechen und baffelbe nachſagen laſſen: den al- 
lerkleinſten oder ungefchicteften in der unterfien Klaſſe ora- 
tionem dominicam, und fo fürter hinauf den andern in 
der folgenden Klaffe dad Symbolum, den dritten den De 
calogum, und den vierten die ingtitutionem utriusque sa- 
eramenti, — und darauf ein jeded Kind infonderbeit ver- 
bören,.ob es das, fo ihm damals nachzuſprechen vorgefagt 
iR worden, auch für ſich allein erzählen koͤnne oder nicht, 
Und ſoll ſich ein jedes Kind in feiner Klaſſe fo Tange aufhalten, 
bis es bdenfelben Zheil des Katechismus gar wohl gefaßt 
bat, und allerdings fertig und recht erzählen kann.“ — 
„Schließlih haben alle Kircyens und Schuldiener bei 
Berrichtung einer fo chriſtlichen und nothwendigen Arbeit 
wohl Urſache, den Almächtigen unnachlaͤſſig anzurufen und 
zu bitten, daß er fie zu recht treuen, eiftigen und unver 
droffenen Arbeitern diefer feines Ernte machen wolle.” — 
* * 


« , 

Die Verfügungen des Kurfürften wurden fofort aller 
Drten zur Ausführung gebracht. Zu Heidelberg insbeſon 
dere wurben die zwanzig Katechismusfragen in ben ſom⸗ 
täglichen Mittagöprebigten allmonatlich durchgepredigt. Die 
Schulkinder wurden nach vorſchriftsmaͤßiger Kiaffeneinthei: 
tung von den Schulmeiftern und Schulfrauen felbft in die 
Katechismuspredigten geführt; die Erwachſenen wurben re 
gelmäßig geprüft und belehrt, und die befonderem firengen 
Vorfchriften, welche ber Kurfuͤrſt zur Unterweifung feiner 
Gofdienerſchaft, fo wie der Stabts und ber Landbemohner 
exlaffen hatte, ſchienen zu den fchönften Erfolgen zu führen, 

Im Schloffe wurde allfonntäglic, wie im ganzen Lande, 


Beiträge zur Gefchichte der Kirche x. . 1013 


in der Schloßkapelle öffentlicher Katechismusunterricht exe 
theilt; außerdem wurben alle Hofbiener Montags um Ein 
Uhr im Winters oder Koͤnigsſaal noch privatim informirt, 
An biefen Privatäbungen nahmen je 25 Perfonen Theil, 
und es war das ganze Hofgefinde zu dieſem Behufe in fies 
ben Klaſſen getheilt, von denen jede einen Auffeher hatte, 
der darauf fehen mußte, daß fich jede Klaſſe vollzählig zur 
Unterweifung einftellte, und daß fie fi) jeden Morgen und 
Abend zur Verrichtung eined Gebets und zur Lefung eines 
Kapiteld der Schrift verfammelte, weßhalb der Kurfürft jeder 
Kiaffe ein befonderes Eremplar der heiligen Schrift hatte 
übergeben laſſen. 

Die Klaffeneintheitung der Hofdienerfhaft war folgende: 
„Die erfte Kiaffe iſt derer in der Küche; 2) derer im Bad 
haus; 3) derer im Keller; 4) derer in der Schneiderei; 5) 
der Zrabanten, derer im Zeughaus, der Wächter, Thürmer 
und Krummbölzer; 6) derer in der Silberfammer; 7) der 
Säge” 

Neben diefen Batechetifchen Uebungsſtunden, welche auch 
von dem am Hofe dienenden Frauenzimmer (Wäfcherinnen, 
Beſchließerinnen u. dergl.) beſucht wurden, waren noch in 
den beiden kurfuͤrſtlichen Ställen, im Wagenftal und im 
Marftall, für das dazu gehörige Dienftperfonal tägliche Mors 
gens und Abendgebete angeordnet. 

Diejenigen Perfonen vom Hofgefinde, welche nicht fläns 
dig bei Hofe aufwarteten und mit ihren Familien in der 
Stadt wohnten, wurden am Donnerötag vor jebem monate 
lichen Bettag von den Stabtgeiftlichen in dem Quartier „zw 
den Barfügern” katechetiſch unterrichtet, 

Die Verordnungen, wodurch diefe Einrichtungen ind 
Leben gerufen waren, wurden an jebem Neujahrötage dem 
ganzen. Hofgefinde Öffentlich vorgelefen. Im Jahre 1599 
wurden fie fogar der Hoforbnung einverleibt, und die Bes 


folgung diefer, wie der für Stadt und Sand erlaffenen Bes 
* 


1014 Heppe 


flimmungen warb von bem Kurfürfien mit ber größten 
Sorgfalt überwacht. 

Ueber die katechetiſchen Uebungen bed Hofgefinded naͤm⸗ 
lich ließ fich der Kurfürft allmonatlich Bericht vorlegen, und 
forderte außerdem alle Jahre „zu Ende deſſelben bie verords 
neten Räthe und Kirchendiener, und auch die fieben Auffeher in 
fein Gemach, um von ihnen zu hören, wie ed das ganze Jahr 
über gehalten und ergangen fey, wie es in Beflerung zu 
ſtellen und beſtaͤndiglich barin möge erhalten werden.” 

In ähnlicher Weife batte Friedrich für die Gtadt Hei⸗ 
delberg beftimmte Gommiflare ernannt, „die das ganze Werk 
dirigiren und treiben, die Leute vorbefcheiden, Adytung dars 
auf haben, ob fie erfcheinen.” Außerdem mußten einige 
Verordnete des Stadtraths „der Unterweifung allezeit beir 
wohnen und Achtung darauf geben, daß von beiden, fomohl 
von den Kirchendienern, ald auch von denen, die unterwie: 
fen werden, gebührende Beſcheidenheit und Sanftmuth ges 
braucht werde, damit Niemand vor den Kopf geflogen und 
der erwünfchte Zweck verhindert werde.” Auch ließ fich der 
Kurfürft an jebem monatlichen Bettag durch zwei Mitglier 
der des geiftlichen Minifteriums und zwei Stabträthe in der 
Kanzlei des Kirchenraths Bericht darüber vorlegen, „wie es 
im verfchienenen Monat fortgegangen, ob Mängel vorgefal⸗ 
len, ober wie es möchte verbeffert werden”, woneben ber 
Kurfürft noch an jedem Jahresſchluß einen vollſtaͤndigen 
Jahresbericht einforberte, 

Zur Veauffichtigung des katechetiſchen Unterrichts auf 
dem Lande beftellte der Kurfürft einen befondern Wifitator, 
„der jährlich alle ecclesias inspectorum und andere hin 
und wieder, da ed die Mothdurft erfordert, deßgleichen die 
conventus classicos vifitire und daſelbſt, wie die Kirchen ⸗ 
diener und Zuhörer ihr Amt verrichten, aud wie die Be 
amten dem Minifterio die Hand bieten, und mas fonk für 
Mängel, dadurch der Lauf des Evangelii und ber Zwed 
des Minifterii verhindert wird, vorfallen, ſich fleißig erfun 


Beiträge zur Geſchichte der Kirche cc. 1015 


dige, und was er nicht mit Hülfe der Beamten verbeffern 
Bann, zurkd an Ihre Kurf. Gnaden bringe, welche nach⸗ 
mald durch befondere Befehle an die Amtleute oder Andere, 
denen es zu verrichten gebührt, Solches verbeflern laͤßt.“ 
Diefer Viſitator reiſte nun in allen Infperturen des Sans 
des von Drt zu Drt, prüfte in den Katechisflusftunden Alte 
und Junge felbft, und forgte dafür, daß die Namen byrer, 
welthe trog aller Ermahnungen der Prediger Leine Forts 
ſchritte in der chriftlichen Erkenntniß machten, dem Kirchen, 
vathe berichtlidy angezeigt wurben, worauf diefer letztere ben 
betreffenden Beamten im Namen des Landesheren aufgeben 
ließ, die Unwiffenden und Fahrlaͤſſigen zum fleißigen und 
aufmerkſamen Beſuche der Batechetifchen Webungdftunben mit 
Gewalt anzuhalten. 

AMlein trog aller biefer forgfältigen Anorbnungen vers 
mochte der Kurfürft doch die Hinderniffe, welche feinem 
Plane in der Gleichguͤltigkeit namentlich der beidelberger 
Bürgerfchaft im Wege fanden, nicht fofort zu überwinden. 
Die Gotteödienfte und bie Batecbetifcyen Uebungen wurden 
von Bielen nur unregelmäßig befucht, unigfhon im Jahre 
1594 ſah ſich der Magiſtrat zu Heidelberg veranlagt, ſaͤmmt⸗ 
liche Zunftmeifter der Stadt auf das Rathaus zu citicen 
und ihnen aufzugeben, „ihren Bunftgenofien zu vermelben, 
daß fie bei Vermeidung unnadjläffiger Strafe auf beſchehe⸗ 
ned Erfordern bei gebachter Unterweifung neben ihren Weis 
bern erfcheinen, die Predigten fleißig befuchen, auch ihr Ges 
finde und Kinder dahin ſchicken oder body fonft von ben 
Gaſſen abhalten ſollten, damit nicht Noth ſey, mit angedroh ⸗ 
ter Strafe gegen fie zu verfahren.” 

Auch der Beſuch der beutfhen Schulen zu Heidelberg 
war ein fehr geringer, wad für den Kurfürften um fo bes 
teübender war, als er erfuhr, daß von denjenigen Kindern, 
welche nicht zur Schule geſchickt wurden, auch faft keins an 
den katechetiſchen Webungen der Geiftlichen Theil nahm, und 
daß von den Eltern derfelben durchaus nichts geſchah, um 


1016 Hoppe 


ihnen das ‚Herfagen bed Gebets in ber bißherigen ganz cor⸗ 
rumpirten und unfinnigen Form abzugewöhnen. 

Aber der Entſchluß des Kurfürften fand feſt, „micht 
eher zu ruhen, er habe es benn durch die Hülfe Gottes bei 
Alten und Iuggen dahin gebracht, und von diefer Löblichen, 
alten, turfürflfichen Stadt diefe Schmach, als folten Leute 
darinnen zu finden feyn, die das Water Unfer, den Glauben 
und andere Stüde chriſtlicher Lehre nicht recht erzählen koͤnn⸗ 
ten, ganz und gar abgewendet, wie auch den Fluch Gottes, 
der durch ſolch unchriſtliches Beten, da es länger follte ſei⸗ 
nen Fortgang haben, gemeiner Stabt unzweifenlich winde 
zugezogen werben.” 

Friedrich ſetzte daher durch Erlaß vom 3. Febr. 15% 
eine Commiffion nieder, welche den Auftrag erhielt, in Hei: 
delberg von Haus zu Haus zu gehen und alle Kinder, die 
über acht Iahre alt wären, aufzuzeichnen, damit diejenigen, 
welde die Schule nicht befuchten und auch durch ihre Eis 
tern Feine Unterweifung erhielten, nad Ablauf von vier 
Wochen vom Tage des Erlafles diefer Verordnung an zur 
Prüfung und gm Beſuche der kirchlichen Katechefen ange: 
halten würden, Den Müttern follte es unbenommen ſeyn, 
„neben ihren Töchtern, die etwa zu furchtſam wären, diefem 
Eramen beizuwohnen.” Den Dienftboten, welche nicht zu 
‚Heidelberg beimathberechtigt waren, ward es freigeftellt, ſich 
Öffentlich prüfen zu laſſen oder nicht, 

Die Theilnahme der Kinder an den Latechetifchen Uebun⸗ 
gen war in Heidelberg anders eingerichtet, als auf dem Lande. 
Dort nämlich wurden alle über achtzehn Jahre alten Söhne 
und Töchter ganz fo wie die Eitern geprüft und belehrt, 
aber erft, nachdem die Prüfung mit den älteren Perfonen 
beendet war, nach welcher zuerft die Prüfung der Soͤhne 
und dann die der Töchter begann. Für die jüngern Kinder 
war daneben noch an jedem Sonntage in einer beftimmten 
Nachmittagsſtunde ein befonderer Katechismusunterricht an: 
geordnet, in welchem den juͤngſten Kindern die fünf Haupt: 


Beiträge zur Gefchichte der Kirche ꝛc. 1017 


flüde eingeprägt wurden, während bie älteren Kinder mit 
den zwanzig ragen befannt gemacht wurden. 

Auf dem Lande dagegen, namentlich in den kleineren 
Gemeinden, ſtellten ſich die Söhne neben die Väter und bie 
Zöchter neben bie Mütter, um fich gleichzeitig mit benfelben 
unterrichten und prüfen zu laſſen. 

Indeß fah der Kurfürft ſehr wohl ein, daß ein dauern 
der Erfolg dieſer Anordnungen nur durch Hebung der Sonn⸗ 
tagsfeier gefichert werden fönne, und daß in dem Mangel 
eines fleißigen Kirchenbeſuchs die Haupturfache der früher 
wahrgenommenen Unwiffenheit zu fuchen fey. Friedrich ver⸗ 
orbnete daher (25. Febr. 15%), „daß fernerhin in allen 
Städten, Märkten, Zleden und Dörfern (ded Landes) in 
den Zeiten, wo man dad Wort Gottes verfündigt, bevorab 
an den Sonn» und Feiertagen, durch Jedermann, der «6 
Leibes halber vermöge, daſſelbige fleißig beſucht, auch die 
Jugend dazu angehalten werde, und Niemand — auf Maͤrk⸗ 
ten, Gaſſen, Fechtſchulen (die dann unter der Predigt gar 
nicht erlaubt ober gehalten werden follen), auch andern bets 
gleichen Orten, bei oder vor dem Thurm müßig geben, 
fagieren, oder auch in Wirthehäufern, Zehen, Gpielplägen, 
Gewerben und Gefcyäften, die fonft zu anderer Zeit und zu 
anderen Orten wohl ausgerichtet werden Tönnten, ſich fols 
fen finden laffen, noch Andere, die zum Worte Gottes geben, 
darüber verfpotten, — Deßgleihen fol auch auf bemeldete 
Sonn: und Feiertage nichts oͤffentlich feil gehabt, gekauft 
oder verkauft, auch fein Laden aufgethan werben.” — Die 
Beamten wurden angewiefen, den Unterthanen im Befuch 
des Gottesdienſtes mit gutem Beiſpiel voranzugehen; bie 
Dfarrer wurden in dem Vorwort zu einem neuen Abdruck 
der Gebete wider den Zürken ermahnt, ihre Predigten fo 
einzurichten, daß das Wolf zu wahrer Reue und zu herzlicher 
Anrufung des göttlihen Namens geführt werbe, und das 
Volt ward befchieden, den Ermahnungen feines Landesherrn 
und feiner Seelforger durch fleißigen Beſuch des Gotteshaus 


1018 Hape 


ſes Folge zu geben, damit der Kurfürft nicht am Ende in 
die Lage komme, den göttlichen Befehl in Anwendung zu 
bringen, welcher laute: „Nöthige fie, bereinzulommen.” 

* * 


* 

Alle Anordnungen, welche der Kurfuͤrſt bis dahin erlafs 
fen hatte, bezogen fich zunächft nur auf die Unterpfal, am 
Rhein, oder waren wenigftend nur hier zur Ausführung ges 
kommen, Aber auch die Oberpfalz, die ſich noch fortwähs 
send der Einführung des deutfchsteformirten Kirchenthums 
zu erwehten fuchte, ſollte den Gegen einer gruͤndlichen und 
umfaffenden katechetiſchen Bearbeitung erfahren. 

Der Kurfürft erließ daher unter dem 6, Juli 1596 feine 
fogenannte Generalinftitutiondordnung, worin er dem Lande 
publiciren ließ: nachdem er in Erfahrung gebracht babe, 
daß die meiften feiner Unterthanen, obſchon diefelben feit 
mehr als funfzig Jahren evangeliſche Prebigten gehört und 
den Katechismus gelernt hätten, dennoch nicht anzeigen koͤnn⸗ 
ten, weſſen fie ſich zu getröften hätten, fo habe er fich für 
verpflichtet erachtet, ihnen Anleitung und Unterricht zu vers 
ſchaffen, und neben den gewöhnlichen Predigten noch eine 
befondere Unterweifung anzuordnen. Es follte daher bie 
Obrigkeit jebes Orts gewiſſe Perfonen, und zwar etwa 
funfzehn oder zwanzig Eheleute, zu ſolcher Unterweifung auf 
den Sonntag vorbefcheiden, fo daß man in einem Monat 
mit allen erwachfenen Gemeindegliedern katechiſiren könne. 
Dann folte man die erwachfenen Söhne und Toͤchter vor 
beſcheiden und Hierauf wieder mit den Eheleuten fortfahren. 

Allein nur eine Vifitation war ed, die der Kurfürft in 
der Oberpfalz durchfegen konnte, Dad eigentliche Inſtitu⸗ 
tionswer? am gar nicht zur Ausführung, weßhalb Friedtich 
im Jahre 1598 eine zweite Wifitation anorbnete, und jeht 
konnte mit ber Inflitution wenigſtens ein erfter Anfang ge 
macht werben, Aber die Unwiffenbeit und bie Widerſpen⸗ 
fligkeit des Volkes waren fo groß, daß die Viſitatoren voll: 
kommen zufrieden feyn mußten, als fie im I. 1600 berich⸗ 


Beiträge zur Gefchichte ber Kirche ı. 1019 


ten tonnten, daß von den 4000 Einwohnern zu Amberg 
jet bereitö 158 Perfonen, die im Schreiben und Lefen uns 
terrichtet feyen, die fünf Hauptftüde des Katechismus und 
inöbefondere die zehn Gebote volftändig auswendig gelernt 
hätten. Won den Uebrigen aber klagten fie, daß dieſelben, 
da fie weder fchreiben noch Iefen Fönnten und Niemanden 
bätten, der ihnen die fünf Hauptſtuͤke vorfprechen Fönnte, 
ihrer groben Unwiffenbeit halber nothwendig beſonders uns 
terrichtet werden müßten. 

Noch ſchwieriger, als in der Hauptfladt der Oberpfalz, 
war die Ausführung bes Inſtitutionswerkes auf dem Rande, 
wo dad Vol? an den meiften Orten lieber ganz auf ben 
Kirchenbeſuch verzichtete, ald daß es ſich der katechetiſchen 
Informirung unterwarf, weßhalb der Kurfuͤrſt die Verord⸗ 
nung erließ, „daß die Widerſpenſtigen ernſtlich ermahnt, 
wenn ſie darauf wieder nicht erſchienen, um einen Gulden, 
dann um das Doppelte geſtraft und endlich, wenn die Geld⸗ 
frafe nichts verfangen folte, mit dem Thurm, mit Aus⸗ 
ſchaffung und anderen dergleichen ſcharfen Mitteln gegen fie 
verfahren werde.” 

Namentlich aber hoffte der Kurfürft, durch die in der 
Inſtruction vom 2. Juli 1601 neu geregelte Wirkſamkeit 
der geiftlichen Infpectoren den Bortbeftand und Erfolg der 
Inſtitution zu fihern, indem er in jener Inftruction verord⸗ 
nete: „Es fol der Infpector daran feyn, daß allenthalben 
feiner auferlegten Infpection die Jugend vor allen Dingen 
die fünf Hauptflüde chriſtlicher Religion nicht allein gewiß 
und incorrupte erzählen lerne, fondern auch beren von Tag 
zu Tag einen ziemlihen Verftand und Grund aus dem 
täglichen Trieb und Unterricht treuer Kirchendiener fafle, 
und dann zu deſſen befferer Gonfirmirung der in unferer 
Kirhenorbnung einverleibte chriſtliche und mit Gottes 
Wort begründete Katechismus durchs Jahr alle Sonntage 
in den Mittagspredigten ordentlich und einfältig erklaͤrt und 
darauf, wie ſich gebührt, die Jugend eraminixt und vers 
hoͤrt werde.” 


„1020 Heme 


„In ben Flecken aber und Dörfern, da man mit den 
awanzig Fragen bisher gemachter Anftellung nach etlichemal 
mit Erklaͤrung durchgekommen, ſollen gleichwohl pastores 
den ganzen Katechismum ordentlich, wie obgemeldet, erklaͤren 
und predigen, aber allein die inſonderheit gezeichneten Fra⸗ 
gen im Katechismo, anflatt des Beinen, von der Jugend in 
dem Verhoͤr und examine fordern und treiben, Und damit 
Alten und Jungen ſolche Lehre des Katechismi durch ein 
vielfältiges Repeticen defto ſtaͤrker eingebildet werde, fo fol 
len allenthalben die Kirchendiener denfelben nicht allein in 
den gewöhnlichen Mittagöpredigten ordentlich tractiren, fons 
dern auch fonft in den anderen Predigten, fo oft es der 
Zert ohnedas mitbringt, mit fonderm Ernft und Fleiß alle 
giren, accommobdiren und gleichſam ihre Predigten bamit 
confirmiren.” 

„Er fol ihm auch die aus fondern und hochnothwendi⸗ 
gen Urſachen angeſtellte wöchentliche Unterweifung der As 
ten, und wenn man mit benfelben herum ift, alddann ber 
erwachſenen Jugend in jegigen feinen anbefohlenen Pfarr 
kirchen ernſtes Fleißes angelegen feyn laſſen, — auch jeberzeit 
in classicis conventibus davon fatten Bericht einnehmen, 
und da in einem oder dem andern Drt Mangel, denfelben 
unſaͤumlich zu verbeffern anftellen.” 

* * 

Die und vorliegenden Acten führen und nur bis zum 
Jahre 1601, und wir müflen daher unfere Darſtellung hiers 
mit ſchließen. Aber auch diefe wenigen Mittheilungen wer: 
den die unvergleichlich baftehende Eigenthuͤmlichkeit des Ger 
banfens, den der edle Kurfürft durdauführen fuchte, bin 
laͤnglich ins Klare fegen. Wir fehen bier in dem Kurfür 
ſten Friedrich das Ideal deffen, was fi fo oft innerhalb 
der evangelifhen Kirche als heilloſes Zerrbild dargeltellt 
bat: die landesberrliche Auctoritaͤt, als epiſtopale Huͤterin 
im Haufe des Herrn. Kurfürſt Friedrich macht bier in der 
abfoluteften Weife von der in die Hände der proteſtantiſchen 
Landesherren gekommenen Epiffopalgewalt Gebrauch. Aber 


Beiträge zur Geſchichte ber Kirche. 1021 


es ift nur das ‚Heil ber Serien, bie Ehre des Herrn, bie 
zeitliche und ewige Wohlfahrt des Volkes und das ‚Heil der 
eigenen Seele, die der Kurfürft im Auge bat. Dad Aufs 
treten und Verfahren bed Kurfürften hat vielfach etwas 
Altteſtamentliches, Theokratiſches, Strenges. ‘Aber Überall, 
wo Kurfürft Friedrich mit dem ganzen Ernſt eines in ſei⸗ 
nem tieffien Grunde aufgeregten Gewiffens handelt und eine 
auf klarer Erkenntniß des göttlichen Befehls beruhende 
unbeugfame Feſtigkeit des Thuns kundgibt, tritt immer auch 
in hellſter Klarheit bie ſchonende Milde und Wärme eines 
‚Herzens hervor, bad in bem Glauben an die erlöfende Gnade 
Gottes feinen Brieden und feine Heimath gefunden bat. 

In feiner vollen patriarchaliſchen Hohelt fehen wir den 
Kurfürften in den Worten, womit berfelbe feinen Erlaß vom 
25, Februar 1595 fließt: 

„Ihre Kurf. Gnaden haben biefen Zweck und biefen 
gnädigften chriſtlichen und väterlichen Vorſatz, daß fie, die 
Bürger und Diener allhier, fammt ihren Weibern und Sins 
dern Gott dem Herrn und Dem, fo er in diefe Welt ge 
fandt und und zum Mittler und Seligmacher verordnet bat, 
feinen eingebornen Sohn, Iefum Chriftum, fowohl ald Ihre 
Kurf. Gnaden felbft recht erkennen Iernen, und in foldyer 
Erkenntniß neben und mit Ihren Kurf, Gnaben und allen 
andern frommen Chriften denfelbigen wahren Gott gleich 
fam mit Einem Herzen, Seel! und Mund anrufen, ipm ben 
rechten Gotteödienft und Ehre erzeigen, und alfo diefe Stadt 
eine heilige, von Gott gefegnete und geehrte Stadt feyn 
und mit der Zeit (dazu der liebe Gott helfen wolle) andern 
Städten und Gemeinden im ganzen Lande mit Erfenntniß, 
Sottfeligkeit und Tugend wie ein bel fcheinend Licht auf 
einem Leuchter erfcheinen möge,” 

» Daß auch ein jeder Einwohner und Bürger allhier zu 
‚Heidelberg gefegnet fey in ber Stadt, gefegnet auf dem 
Ader, gefegnet in feinem Weingarten, und gefegnet fey bie 
Frucht feines Leibes, die Frucht feines Landes und die Frucht 


1022 Heppe, Beiträge zur Geſchichte der Kicche ıc. 


ſeines Viehes, daß gefegnet fey fein Korb und fein Uebri⸗ 
ged, daß er gefegnet fey, wenn er einziebet, gefegnet, wenn 
er auögehet.” . 

„Und endlich, daß Ihre Kurf, Gnaben fie fammt ihren 
Weibern und Kindern an jenem herrlichen Tage vor dem 
Richterſtubl des Sohnes Gottes nicht in Schmach, Zittern 
und Zagen ımter ben Böden zur Linken, fondern neben 
und bei Ihren Kurf. Gnaden zur Rechten neben ben Scha⸗ 
fen, in Heiligkeit, Freude und Wonne möge ſtehen fehen, 
und fie mit ſich ald Gefegnete des Vaters bören einweiſen 
in das Erbe des Meiched Gottes zu einer. ſolchen Seligkeit, 
‚Herrlichkeit und Ehre, die Bein Auge gefeben, kein Obr 
gehört und in Feines Menſchen Herz jemals gekommen if.” 

Unter ben Beitgenoffen fand fi nur Ein evangeliſcher 
Fürft des Reiche, ber mit dem frommen Kurfürften der 
Pfalz verglichen werden konnte, — naͤmlich ber Landgraf 
Morig von Heffen, Aber in dem Kurfürften Friedrich 
war mehr Milde, Liebe und Schonung, und darum auch 
mehr evangelifhe Schönheit, als in dem Landgrafen. 


ter 


Miscellen. 





Yrogramm 
der 


tegler’fchen theologifchen Geſellſchaft 


in Haarlem 
für 1853. 


Die erfte Abtheilung der teyler’fäen Stiftung bat 
die folgende neue Frage zur Preisbewerbung ausgeſetzt: 

„Zu den wichtigſten ragen, die in den letztverfloſſenen 
Jahren auf dem theologifchen Gebiete des In« und Auds 
landes wieder zur Sprache gebracht find und großes Inters 
eſſe erregt, weit verfchiebene Anfichten veranlaßt und fehr 
abweidyende Refultate erzeugt haben, gehört unftreitig die 
Brage Über dad Anfehen (die Autorität) der apoftolis 
ſchen Schriften des neuen Teſtamentes, welche für und die 
Erkenntnißquellen des Chriftenthums find. Die theologifche 
Abtheilung der teylerſchen Stiftung glaubt, bei den noch im⸗ 
merfort obwaltenden divergirenden Meinungen über dieſen 
wichtigen Fragepunct, den Anforderungen ber Zeit Genuͤge 
zu leiften, die Wiſſenſchaft zu bereichern und das Wohl ber 
Kirche zu fördern, wenn fie die Sache zu größerer Klarheit 
und Beftimmtheit zu bringen verſucht. Sie legt dazu fols 
gende Fragen zur Beantwortung vor: 

Erſtens: Haben wir Gründe, die Bücher des neuen 
Zeftamentes in dem Sinn ald eingegeben (infpirirt) 
zu betrachten, daß wir den Verfaſſern Unfehlbarkeit 
beifegen müffen? und fegt die Gingebung (das Infpis 
ritt feyn) die Unfehlbarkeit der Werfaffer voraus? ’ 

Zweitens: Was lehrt die Gefchichte ſowohl über den 
Urfprung des Dogma von ber Infpiration ber neutes 


1026 Progr. d. teyler'ſch. theol. Gefelich. f. 1853. 


flamentlihen Buͤcher, als über die Mobificationen, welche 
früher und fpäter- Darin gebracht find? und welche Ergeb: 
niffe kann man daraus fowohl für dad Wefen, als für das 
Gewicht dieſes Dogma herleiten? 

Drittens: Steht der chriftliche Glaube in unauflds- 
lichem Zufammenhang mit dem Glauben an die Unfehlbar: 
keit der Apoflelt oder haben wir andere hinlaͤngliche Bes 
weife für dad Anfeben der Werfaffer der neuteſtamentlichen 
Bücher, um dieſen Glauben feft zu begründen?” 

Der Preis beſteht in einer goldenen Medaille von 
400 $1, an innerem Werth, 

Man kann ſich bei der Beantwortung des Hollaͤndi⸗ 
ſchen, Lateiniſchen, Franzoͤſiſchen, Engliſchen oder Deutfchen 
(nur mit lateiniſcher Schrift) bedienen. Auch müſſen bie 
Antworten, mit einer andern Hand ald der des Werfaflers 
geſchrieben, vollftändig eingefandt werden, ba feine un: 
voQftändige zur Preisbewerbung zugelaffen werben, Die 
Friſt der Einfendung ift auf den 1. Januar 1854 ande 
raumt. Ale eingefandten Antworten fallen ber Geſellſchaft 
als Eigenthum anheim, welche die gefrönte, mit oder ohne 
beigefügte Ueberfegung, in ihre Werke aufnimmt, fo daß 
die Verfaffer fie nicht ohne Erlaubniß der Stiftung heraus: 
geben dürfen. Auch behält die Geſellſchaft fi vor, von 
den nicht gefrönten Antworten nach Gutfinden Gebrauch zu 
machen, mit Berſchweigung ober Meldung des Namens der 
Berfaſſer, doch im legtern Falle nicht obne ihre Zuſtimmung. 
Auch Eönnen die Einfender nicht anders Abfchriften ihrer 
Antworten bekommen, als auf ihre Koften, Die Autworten 
müffen nebſt einem verfiegelten Namens⸗Zettel, mit einem 
Denkſpruch verfeben, eingefandt werden an bie Adreſſe: 
‚Fundatiehuis van wijlen den Heer P. 'TEYLER VAN DER 
Hust te Haarlem. 





‚Gi 

sOC 
0) 
gle 


ee 





— = 


Bar Google