Skip to main content

Full text of "Theologische Studien und Kritiken"

See other formats




Google 





This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear ın this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google ıs proud to partner with lıbraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users ın other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance ın Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organıze the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


atihttp: //books.gooqle.com/ 








Digitized by Google 


Theologiſche | 
Studien. und Kritiken, 


Eine Beitforift 
. Tu | 
das gefammte Gebiet der Theologie, 


* 


in Derbindung mit 
D. Siefeler, D. Lüde und D. Nitzſch, 
berausgegeben . 


von 


D. C. Ullmann und D. F. W. C. Umbreit, 
Profeſſoren an den Univerfitäten zu Halle und Heidelberg. 





1833. 
Sechter Jahrgang. 
| Erfier Band. 





Samburg, 
bei Friedrich Perthes. 
1833. 


MTANFOR - '! NYERBIFY 
—J 
007 171978 
BERN 





Digitized by Google 


Theologiſche | 
Studien un Kritiken, 
Eine Zeitfchrift 
J fü wer 
das geſammte Gebiet der Theologie, 

" in Berbindung mit 
D. Giefeler, D. Luͤcke und D. Nitzſch, 


berausgegeben 


von 


D. C. ullmann und D. F. W. C. Umbreit, | 
Profeſſoren an den Univerfitäten zu Galle und Heidelberg. 





1833. 
Sechter Jahrgang. 
Erſter Band. 





Hamburg, 
bei Friedrich Perthes. 
1833. 


BTANFOR ne VYERGI 
ernTin 
Bear 


067171978 
BU 


4 ’ * x se ° ei 
- “ J — J 4 — 
am Das —— u \ * % 
⁊ + * 
e — vg: F ⸗ 
\ .. « — 
* * — ri = »-. ® 1 . . 
[2 n . “ ° 
“ wer EA 5 ... — . 
« = ..“-. — oe‘ e = 
P ie . an aus i \ 
. ® 32 Pr = ‘ 
... * ur = 
b5 [0 . . is y .„.- -, . . ° 
P . l en Jan = » ». Fand a 
5 en R — F PER no .. N Ä ‘ 2 
ys. .,. r wer Y g” . »3 - = ” o 
4 2 2 ” * — — 
24. vo. ; a * 
N Fan} . v F w⸗ · — a . * 
78 a * * ser v 0) * 
es , * ⸗ —* u, . ⸗ 
— . *. a “ . . 
8 3 v.. 42 ind 4 a : * in . . m u — 
»- >» C .y > \ . S Dr A — * .. : > . 
⸗4 > n s ne ... .. = ' h „*’ . . eo — N ⸗ 
2 u. wo; 2 | r . ._ .,' * a 7) N . ’ 
- . er “Li. ." PS 2 = . * D 
i 2 2 * — « .. ... 
>, * Es ea s — 
"son j En 1" .- +: = ’ u) . * 
— F J— BR . > un x R 
Pond Y & : na .. — 28 nr = T. ⁊ 
0, 09 . . . .. Ipx : s . 
ı’> . ».' 0 R 4 2 . ” ( “ 
MM. v8 ... i & F Ar j ⸗ 
— > E .—_.. & — — * .. ⸗ x R » J a = Ü 
e ... En . “ 2 . Be .. 1P M 
“ 22 z 4 * J [3 n . — —8D F 
— — — .. —— ER e BR ⁊ — 
Ir,. & 5 » e) * i- ARD / — ® 
Le .. . .. 9% [1 . 
yon. . . % B wr @ ä 
® * F 
'.. ! ® A ’ Pu ” = 
. r 2 ne 1 4. = d, “. 
. . ‘ 2.8 s s ⸗ 
* — > D — $ — 
— 8 Fre ‘ . 
. 4 % f " ._ 1* u . f) 7 : —8 
— —* * - =. v 20 
* DI Wer] — —— a . 2 — 
z ws ’ X « u or »- 08 
⸗ *24 — N ’. me fi ‘ en + » * £ eo 
4 e . ® » be ® ® — t % a Bi 
te ..‘ ‘ 1 ut 2 ._° 
u D ® 21 ® v 
L v 
2 4 az s — —E 
4 5 ; ‘ z * - i : @ 
a ER ’ Na Ze f : . . s 
> . : j E 
Pr : « ‘ R : F eo" BR ⸗ 
. — ‘ ö a ; 
Ä . A i u 5 B p , 4 : — | B 
. A S * u 
. 1] f} = 2 
⸗ — — — ‘ 
[ 


’ 5 
e .. 
—— — —— dr ee an ee ee — m mean — Mate re 


— PN gut Tan - 


nn nn 





Digitized by Google 


Eee... 
—— — S3wweites Heft. 


22 Abhandlungen. 
14. H. Ritter allgemeine Betrachtungen Über den Begriff 


“  unb Verlauf der chriftlichen Philofophie . 851 
® U.Fr.Kopp epistola critica, quaviro praeclaroRaoul- 
age -‚Rochette, Parisiensi, respondetur de inscri- .- 
Dam ptione biliogui Cyrenaica ete. ete..v 243884 
.” 8 Daub über ben Logos. Ein Beitrag zur ur ber götts - 
3 . lien Sie . .. . . . 855. 


Gedanken und Baer 


\ 4. Bleek Bemerkungen zu einzelnen Stellen des Evange⸗ 
72 Uums bes Johannes, meiftens mit beſonderer 
— Rückſicht auf den Lücke ſchen Commentar 9 


— 


J *. —— Über bie "Exdexen Kvgfa, an welche ber inelte — 
| Brief Johannis gerichtet iſt Een 
ei — ar 
| Recenfionen. . : er 
1. BaumgartensGrufius dehrduch der. we an 
— chriſtlichen Dogmengefhihte recenſirt 
5 2. Münf 6 er Lehrbuch der chriſtlichen Dogs von. 461 ; 
meengeſchichte, Ste Auflage, her⸗ des enbach 
ausgegeben von Dr. v6 u. ee 
I SU NE — a 
Ueberfihten. Be u — 
Leücke neberſicht der neuteſtamentlich eregetiföien Eitteratur 
479 


Be a don Rt 1831 bis Ente 18922 ., » 
| | nrrcste 





a a * a a ae 7 
fr Be —* u SE 2 er — ee ET, „Je P 


— 


** 


Ken u 2 


BED EN „ti 
—W 24712 391 


Abhandlungen. — Ni ohtorıo 


t. Ullmann über die bogmatifche Entwidelung der —— 
.ſchen Kirche im zwoͤlften Jahrhundert 


ei). Drittes def. ce 


2, Münter bie altbritifhe Kirche — 


e 52 





Digitized by Google 


Theologiſche | 
Studien un Kritiken 


Eine Zeitfohrift 


für 


das gefammte Gebiet der Theologie, 
| in Berbindbung mit 
D. Gieſeler, D. Luͤcke und D. Nitzſch, 


herausgegeben 


von 


D. C. Ullmann und D. 3. W. C. Umbreit, 
Profeſſoren an ben Univerfitäten zu Halle und Heidelberg. 





1833. 
Sechster Jahrgang. 
Erſter Band. 





Hamburg, 
bei Friedrich Perthes. 
1838. 


2 Almenn 


richt halten, mit einem Wunſche vor das theologiſche Pu⸗ 
blikum zu treten, der ſich gerade auf die unbefangene, kei⸗ 
nem Parteizweck dienende Schilderung edler und wir⸗ 
kungsreicher Hingeſchiedener bezieht. Dennoch kann ich 
mich nicht enthalten, meinen Wunſch auszuſprechen, und 
hoffe ſelbſt, tiefer erwogen, in der gegenwärtigen Lage der 
Dinge eine Rechtfertigung dafür zu finden. 

Menn es inder That eine ſittliche Weltordnung gibt und 
ein Gott in ber Geſchichte ˖lebt, ſo kaun hodı.ber Bang ber 
Dinge, wie dunkel und verwirrt er auch jetzt vor uns lie⸗ 
gen mag, nicht zu endlicher Zerſtörung, zu dauernder Ent⸗ 
zweiung und Verwilderung, ſondern er muß jederzeit und 
auch jetzt wieder zur Erhaltung und Ordnung, zur höhe⸗ 
ren Einheit und fchöneren Geſtaltung des Lebens hinfüh⸗ 
sen. Es muß ans allen Erfchlitterungen und Umwanbluu- 
gen bach zulebt ein gereinigtes und veredeltes Poſitives 
ald das Hefriedigende Refultat für die Folgezeit hervorge⸗ 
hen. Dieſes entwidelt fick aber .ald etwas Menſchliches 
nathwenbig im Zufammenhang mit Fruͤherem, in gaſchicht⸗ 
licher Fortbildung; ‚denn felbft durch Revolutionen wird 
der Zufammenhang nicht geradezu abgebrochen, fonbern 
nur verhüllt. Wer allen Zufammenhang mit ber früheren 
Zeit, alles gefchichtliche Reben aufheben und geradezu von 
vorne anfangen will, ber erfährt ficher über kurz oder lang, 
baß er auf Sand gebaut hat. Die Vergangenheit darf 
und — warum hätten wir fonft einen fo tief eingepflanzten 
Sinn .für diefelbe? — nie verloren gehen, fondern muß 
ihren guten und gefunden Beſtandtheilen nach in bie Ger 
genwart und Zukunft hineinmachfen ; muß immer wieber 
für das kommende Geſchlecht erweckt und ‚belebt werben. 
Dieß gefchieht aber durch echte, geiftoolle, das Leben wirk⸗ 
lich zur Anfchanung bringende Geſchichte, und namentlich 
durch Schilderungen ausgezeichneter, bedentend wirkſamer 
und ihre Zeit: repräfentirender Männer. Es fordert aljo 
gerade bie. Zeit einer eigenthümlichen Geſtaltung wie die 


6 Ullmann 

and Büchern zu Lernende ift ed doch nicht an und für fich, 
was den echten Theologen conflituirt, fondern dieß iſt das 
geiftige Band, woburd alle Kenntniſſe zu einem lebenbis 
gen Ganzen verfnüpft find, die Richtung, die fie im Dienfte 
der Religion erhalten, das höhere Leben, in das fie aufs 
genommen und von bem fie getragen werden. Wenn ir⸗ 
gendwo, fo ift es hier der Beift, der lebendig macht, und 
der über den Waflern der Gelehrſamkeit fchweben muß, 
am ihnen Beftalt und Wirkungskraft zu geben. Wer aber 
wahren Geift hat, bei dem wird fich derſelbe ald das Leben 
erzenugenbe Princip, ald das Urfprüngliche, immer auch 
in einer mehr oder minder kräftigen Selbfiftändigfeit und 
Eigenthümlichkeit offenbaren; ein folcher wirb nie ſchlecht⸗ 
hin von einem Meifter abhängen oder einer Schule anger 
hören, fonbern, ein Mann für fich, durch fich felbft feinen 
Standpunkt einnehmend, wird er auch innere eigenthänlis 
che Wirkungen in feinen näheren und entfernteren Umgebuns 
gen hervorbringen. Sole Männer, lebendige, ſelbſtſtän⸗ 
dige und einflußreiche Vertreter des theologifchen Geiſtes 
und Lebens, in denen eine in der Zeit vorhandene relis 
gionswifienfchaftliche Beftrebung wie eine Pyramide in ih⸗ 
rer Spitze ausgeht, fie find es zunächſt, deren Schilderung 
wir hier beabfichtigen, weil nur die Darftellung folcher eis 
genthämlichen wiflenfchaftlichen Erfcheinungen ein tieferes 
Sintereffe erregen und fruchtbar wirken kann. Indeß ift 
boch, wie gefagt, die Gelehrfamkeit etwas wefentlich zur 
Theologie Gehöriges und Unentbehrliches, und es können 
fih Männer durdy großartige, erfolgreiche Förderung ber 
zur Theologie erforderlichen Gelehrſamkeit hohe Verbienfte 
erwerben, auch wenn ber eigentlicdy theologifche Geift nicht 
fo fräftig und erregend bei ihnen hervortritt. Sie können 
treffliche und glückliche Arbeiter für biftorifche und philos- 
Iogifche, wenn auch nicht unmittelbar für religiöfe Wahrs 
beit feyn. Die Wahrheit aber dient der Wahrheit, und, 
durch jeden feientivifchen Kortfchritt, ſelbſt wenn er unmits 


und Kirche koͤnnte auch in größeren vergleichenden Zügen 
gefchilbert werben. 

Ohne Zweifel wird es als zweckmäßig betrachtet wers 
den, wenn wir biefe Eharakterzeichnungen vorzugsweiſe 
auf Berftorbene befchränten. Der Hingefchiedene erhebt 
fi über die Schranfen einer falfchen Vorliebe und einer 
engherzigen Mißgunft, er zwingt beinahe von felbft das 
edlere Gemüth zu einer unbefangenen und doch hochſinni⸗ 
gen Betrachtung, zu einer reiten Auffaffung und wlrbis 
gen Darftellung ; auch ift feine Lebensbahn abgefchloflen, 
bietet ein Ganzes dar, und läßt Über den Werth, ja zum 
Theil fchon über den Erfolg feiner Beftrebungen ein ums 
faflenbes Urtheil zu. Todtengerichte im menfchlichen Sins 
ne des Wortes, im Bewußtſeyn eigener Mangelhaftigkeit, 
ohne Anmaßung und Bitterfeit, mit Ernft und Milde, wit 
- anbeftochener Gerechtigkeit und Freimüthigkeit abgehalten, 
wie es fich für den geziemt, ber felbft ald Sterblicher einem 
ausgezeichneten Hingefchiebenen gegenüber ſteht, folche 
Gerichte, in denen fih offene Wahrheit und fchonende Liebe 
gatten muß, möchten und follten biefe Schilderungen feyn. 
Das Alles aber wird am ficherften erreicht, wenn der Ges 
ſchilderte fhon vom Schauplag abgetreten, den nächſten 
perfönlichen Beziehungen und Intereſſen entrüdt if. Es 
kaun freilich unter gewiflen Bedingungen auch bei noch Res 
benden erreicht werden, und wer fich die Selbftentäußes 
rung zutraut und wirklich bie Kraft befitt, einen Mitleben- 
den fo frei, fo unbefangen und gerecht wie einen Tobten 
zu behandeln, deſſen Darftellung fol ung auch willtommen 
ſeyn; ungleich willfommener auf jeden Kal als diejenige 
Schilderung, welche einem Berftorbenen das barbringen 
zu müflen glaubt, womit man wohl Lebende erfreut, 
ein fchmeichelndes Lob und ein gutmüthiges Bedecken der 
Schwächen. Deſſen haben fich die Studien ihres Willens 
noch nicht fchuldig gemacht, und wünfchen jegt nicht Damit 
anzufangen. 


10 | Ullmann .- - el 


form zugleich das ewig Wahre, Schöne und Ente her 
vorleuchte, bas auch und Licht und Erhebung: gewährt. 
Defonderd dürften hier vergleichende Schilderungen, vi- 
tae parallelse, an der Stelle ſeyn, um und die Vergan⸗ 
genheit näher zu bringen und zu dem intereffanteften — 
ziehungen Anlaß zu geben. 

Was die innere Beſchaffenheit und die Form ſolcher 
Charakieriſtiken betrifft, fo erlaube ich mir folgende Vor⸗ 
ſchlaͤge. Sie follen nicht eigentliche Biographieen feyn, 
bieß würde der. Tendenz und Einrichtung unferer Zeit 
ſchrift nicht entfprechen. Da jedoch eine wirklich geifte 
und gemüthuolle Theologie fich fletd and unb mit dem 
Leben ihres Urhebers entwidelt und der Bang bed Schick⸗ 
ſals auf jeden wahrhaft innerlihen Theologen von gro⸗ 
Gem Einfluß ift, fo mögen die wichtigften Lebensmomente 
des zu fchildernden Mannes hervorgehoben werben, aber 
in der Regel nur ſolche, die auf feine religiöfe und wiſ⸗ 
fenfchaftliche Entwidelung beſtimmend eingewirft haben. 
Aehnlich, denke ich, verhalte es ſich mit ber Aufführung 
der Schriften. Auch diefe mag ftatt finden, wenigftens 
die Angabe der wichtigeren; aber es darf auch hier nicht 
ein eigentlich litterärifcher Zweck verfolgt, fondern es ſoll 
der höhere wiflenfchaftliche Geſichtspunkt feftgehalten wers 
den. Nicht ein notizenreichesd Verzeichniß wirb das Rechte 
und Wünfchenswerthe feyn, ſondern eine gebrängte Zus 
fammenfafiung des Inhalte, eine geiftvolle Bezeichnung 
des Sinnes und ber Tendenz, eine Hervorhebung ber 
innerlihen Bedeutung der Hauptprobuctionen eines Man⸗ 
nes. 

Die Hanptfache bleibt immer ein treues, Iebendiges, 
ſcharf gezeichneted Bild der wiflenfchaftlichen Perfönlichs 
keit, des theologifchen Beiftes, ded Denkens und Gtres 
bens eined Mannes, fo baß es möglichft anſchaulich 

wird, was er in ſeinem Innerſten, was er ſeinem beſten 
Theile nah war, wie er bieß geworben, von. welchen 





N 


12 ven. 7 Almen 


Wahrheit Auch lebendig feyn, es wird nicht, wie ein Schat⸗ 
ten, ſpurlos an der Seele des Betrachters worliberzichem, 
fondern fich ‚tiefer eingraben, Warzen ſchlagen und ‚neue 
Keime hervortreiben. Wenn. nad, einer folchen Darſtel⸗ 

ung theologifdyer Charaktere mit. ſinnvollem Eruſte ges 
ſtrebt wird, dann ergibt ſich vos ſelbſt auch die rechte 
Form, die Lebendigfeit: und klare Auſchaulichkeit ber. Dar⸗ 
ſtelung; und es wäre höchſtens noch dieß in Erinneruug 
zu bringen, daß wir uns bei allen Schilderungen Die ge⸗ 
Srängtefte Kürze 'erbitten mäflen, ohne jeboch über den 
jebesmaligen Umfang, der fidy vielmehr and: dem Ges 
genſtand e— muß, etwas — — zu 
wollen. 

Möge: diefer Vorſchlag einer gfinfigen Kufıaihnee ud 
Wirkung. fi erfreuen! Vielleicht ‚gelinge «6 dam ech 
mehr, als biöher. ſchon geiihehen iſt, der Segenwart er⸗ 
hebende Bilber and ‚dus Vergangenheit zur Belehrug mb 
Erwecknug vorzuhalten und der Zukunft die Auſchaunng 
wiſſenfchaftlicher Charaktere aus der Gegenwart zu Aber⸗ 
liefern, die doch immer von Nuͤherſtehenden lebendiger anb 
individneller aufgefaßt werben, als von Nachlebenden. 
Einſtweilen eroffnen wir hier die Reihe ber Charakteri⸗ 
ſtiken mit einer biographiſchen Skizze über ben: ſeligen 
Biſchof Minter, die der geiftvolle, auch in Deutſchland 
durch feine gelehrten Arbeiten. ruhmlichſt bekaunte Schwie⸗ 
gerſohn des edlen Verſtorbenen, Herr Oberhofprediger und 
Coufeſſtonarius Dr. Mynſter, auf meine Bitte guͤtigſt mit⸗ 
getheilt hat. Es iſt dieß zugleich die ſchicklichſte Einlei⸗ 
tung. zu ber nachgelaſſenen Arbeit Muͤnter's ſelbſt, welche 
wir in biefem Hefte der Studien liefern. Der Hingefchies 
bene fprach mehrmals bie Abficht. aus, einen Beitrag vom 
feiner Hanb in ımfere Zeitfchrift. zw geben; Herr Dr. Myn⸗ 
ſter glaubte alſo in: deſſen Sinn zu handeln, wenn er und 
ben nachfolgenden biftexifchen: Anffag zuſtellte, und wie 
wiſſen ihm bafiie bem herzlichſten Dank. Was das. Leben 


1& 02° Mynfler 


feinen verfchiedenen Reifen und ſehr ausgebreiteten Ver⸗ 
bindungen, nicht bloß die Gefchichte ber bänifchen Kirche 
und ber dänifchen Gelehrſamkeit in mehreren Fächern wäh, 
rend feines nicht kurzen Lebens umfaflen, fonbern auch im 
‚bie mancher anderen Länder eingreifen, und verfchiebene 
Zeiten, fo.wie viele berühmte und denkenswerthe Männer 
dem Lefer vorführen. Es würde auch nicht an Materids 
lien fehlen, indem von Münter felbft viele Aufzeichnungen 
und Tagebücher vorhanden find, und manche Freunde ohne 
Zweifel feine Briefe werden aufbewahrt haben, fo wie er 
die ganze Sammlung der Briefe feiner gelehrten Freunde 
unb Eorrefpondenten. in der fchönften Ordnung hinterlafs 
fen bat. in folches Linternehmen würde aber, wenn es 
würdig ausgeführt werben follte, viele Einficht und lans 
gen anhaltenden Fleiß erfordern; auch fünnte ed nody nicht 
mit aller zu wänfchenden Dffenheit gefchehen. Hier ber 
gnägen wir und eine Skizze bed benfwürbigen Lebens zu 
entwerfen. Die Quellen find hauptfächlich ein Auffag, 
den Münter felbit im Sahre 1819 für die däniſche Aus- 
gabe des Converſations⸗Lexikons gefchrieben Hat, und eine 
genaue Belanntfchaft, bie, in früher Jugend mit dem Leh⸗ 
ver geftiftet, fpäter mit bem geneigten Borgefebten immer 
unterhalten, in den legten funfzehn Sahren, in einem fehr 
nahen Familienverhältniffe, zur innigften Vertraulichkeit 
anwuchs. Bei ber Arbeit begleiten und Berehrung und 
Liebe, aber audy die Freimüthigfeit, die wir alle gegen 
ihn felbft, aud über ihn felbft, zu brauchen gewohnt waren. 

Friedrich — oder nady feinem ganzen Taufnamen, 
den er aber nie gebrauchte, Friedrich Chriftian Earl 
Heinrih — Münter war am 14. October 1761 zu 
Gotha geboren. Sein Vater, Dr. Balthafar Müns 
ter, war aus Lübeck gebürtig, wo feine Voreltern, urs 
fprünglich aud den Niederlanden herftammend, feit ein 
Paar Jahrhunderten ald Bürger und Kanfleute gelebt 
hatten. Die Mutter, Magdalena Sophia Ernes 


16 _ Mynſter 


ſchnelle Erhoͤhung und ploͤtzlicher Sturz die Aufmerkſam⸗ 
keit von ganz Europa erregte, vermehrte ſeine Celebrität; 
feine Bekehrungoͤgeſchichte Struenſee's warb in mehrere 
Sprachen überfeßt, und wirb noch in England fo häufig 
gelefen, daß vor wenigen Jahren eine neue Auflage ber» 
felben nöthig ward. Im Umgang gewanbt, leutfelig und 
doch feft, lebte er mit ben bebeutendften Staatdmännern, 
mit fehr vielen Gelehrten und Künftlern auf dem vertrans 
lichten Fuße, auch bei dem Bürgerftande und felbft in dem 
niebrigften Klaffen genoß er eines ſolchen Anſehens und 
Vertrauens, daß noch nach beinahe 4o Jahren — er ftarb 
1795 — fein Andenken bei ber Gemeinde in Segen lebt. 
Die Stellung bes Baterd hatte natürlicher Weiſe auf bie 
Entwidelung ded Sohnes einen bedeutenden Einfluß. 
Der Vater lebte in einer fehr günftigen slonomtfchen 
Lage, er konnte ſich und den Seinigen alle Bequemlich⸗ 
feiten bed Lebens verfchaffen, und an der Erziehung der 
Kinder wurben weder Koften noch Sorgfalt gefpart. Ein 
jüngerer Bruder, der ben Vornamen des Waters trug, 
ein wilber Knabe, in dem aber edles Keuer glühte, und 
den ein unwibderfiehlicher Drang zum Geebienft hinzog, 
ertrant im 17ten Sahre beim Schwimmen vor Borbeaur. 
Zwei Töchter ſchmückten das väterliche Haus; bie Ältere, 
Friederike, nachher Gattin des jetigen geheimen Eons 
ferenzrath6 Brun, ben Edelften Dänemarks und Deutſch⸗ 
lands ald Schriftftellerin und als Freundin fo werth; die 
jüngere, Sobanna, hernach an den, als Schriftfteller 
befannten, in mehreren bedeutenden Aemtern geftandenen 
C. U. D. von Eggers verheirathet, ftarb 1797. Wie 
forgfältig auch die Kinder im münterfchen Hanfe erzogen 
wurden, fcheint es ihnen doch nicht an Freiheit gefehlt 
zu haben. Der Bifchof wußte noch manche recht wilde, 
doch nie. bösartige Knabenftreiche von feiner Kindheit zu 
erzählen, : und bie noch lebenden Jugendgenoſſen ſtimmen 
bamit überein. Die beiden Prebigerhäufer, welche ber 


feiner Bibliothek und feinen Sammlungen. verflattete, ents 
widelte ſich in ihm bie Liebe zum antiquarifchen Stubium, 
Die fo fchöne Früchte getragen bat. Den Kunſtſinn zu 
weden und zu nähren, trug bie Belanntfchaft mit dem bes 


ruhmten Kupferftecher Preisler bei. Nur ber Muſik, 


sbgleich der Vater fie liebte und übte, blieb ew immer ent⸗ 
fremdet. Ueber feine Studien führte ber Vater fortwäh⸗ 
rende Aufficht, fah feine Ausarbeitungen durch, Fritifiete? 
fie firenge, unb war befonders gegen die poetifchen Vers 
fuche unbarmherzig, vielleidyt weil er fürdhtete, daß fich 
der feurige Junge in einen mittelmäßigen Poeten verlaus 
fen möchte. Auch bimittirte ihn der Water felbft im Jahre 
1778 zur Uiniverfität, wo er die erfte Prüfung — das bei 
und fogenannte examen artium — fo rühmlich beſtand, daß 
ee bei der Inſeription eine ber lateinifchen Reben hielt, 
welche den Beiden übertragen wurden, bie ſich am mei⸗ 
Ren ausgezeichnet hatten. 

So bildete ſich unter der Anleitung und durch das 
Beifpiel eines trefflichen Vaters, und in den glädlichften 
Umgebungen ber heranreifende Jüngling. Was er in wifs 
fenfchaftlicher Rückſicht ſo vielen ausgezeichneten Mäns 
nern verdankte, haben wir fchon angedeutet, aber auch auf 
bie ganze Bildung mußten dieſe Verhältniffe fehr vortheil⸗ 
haft einwirken. Das damalige Leben in den gebilbeten 
Kreifen zu Kopenhagen hat Münter?’ 8 geiftreiche Schwes 
fie Friederife Brun in ihrer Sugendgefchichte 3) fo 
anmuthig und lebendig gefchildert, daß Jeder uns danken 
wird, der, etwa hier erft auf diefe Darftellung aufmerk⸗ 
fam gemacht, fie in die Hand nimmt. Wie viele bedeus 
tende Namen glänzen doch hier! die VBernftorfe, 
Stolberge, Schimmelmann’s, Reventlow's, 
Kramer, Refewig, Niebuhr, Klopftod, Ger- 


a) Wahrheit aus Morgenträumen. Aarau 1824. 


20 | Mynſter 


jetzigen Moden nicht den geringſten Begriff — eher von 
deuen bes Alterthums ober bes Mittelalters — er liebte 
kraͤftige Ausdrücke, und da er ſich gar nicht geniren mochte, 
zeigte er gegen die conventionellen Formen des geſell⸗ 
ſchaftlichen Anſtandes wenig Ehrfurcht. Woran man aber 
bie beſſere Erziehung gleich erfannte, war die Offenheit, 
womit er felbft dieſes alles ’geftand, und die Kreiheit, wos 
mit er in jeber Gefellfchaft auftrat, und auch von dem 
Bornehmften nicht eingefchüchtert wurde; benn von ber 
Befangenheit eined bloßen Stubengelehrten war auch nicht 
bie geringfte Spur. So zeigte and, fein Gefpräch, indem 
Nichts, was im höheren gefelligen Verkehr vorkömmt, ihm 
fremb war, daß er fich in den befferen Kreifen gebildet 
hatte. Noch mehr aber zeigte fein ganzes Leben, baß er 
in der frühen Verbindung mit fo vielen Edlen eine beffere 
Bildung gewonuen hatte, als die bloß äußere der Fors 
men. Es zeigt fich oft in den Kinderfpielen ein tieferer 
Sinn, deſſen Aeußerungen erſt fpäter recht auffallend wers 
den. So erzählt Fr. Brun, daß bie 6 bernftorfichen 
Kinder nebft den 3 münterfchen und nody 2 fehr geliebten 
Spielfameraden einen Orben unter ſich geftiftet hatten, 
wozu Diplome ausgetheilt wurden, ungefähr fo lautend: 
„N. vergefle nie, baß er gehört zur Heiligen Compag⸗ 
nie” „O!” fügt die Erzählerin hinzu, „wohl haben wird 
nie vergeflen!” 

Als Student Iebte er vorzüglich mit dem älteften 
Bohne des oben genannten T. Rothe, jebt erftem Depus 
tirten in der ſchleswig⸗ holftein » lauenburgifchen Ganzlei, 
und erfiem Mitgliede der UniverfitätösDirection, und mit 
ben beiden Sneborffen, von denen der Eine hernach 
als Profeffor der Gefchichte feine Zuhörer durch feinen 
geihmadvollen Vortrag bezauberte, leider aber auf einer 
Reife in England, durch einen unglüdlichen Kal vom 
Wagen, einen frühen Tod fand, der Andere, zulegt Admi⸗ 
ral und Ehef des Seecabettencorps, mehrere fchöne Iyris 


22 — re =: Mynſter A ar, A 


Balle, damals Profeflor der Theologie, hatte in ihm 
vorzüglich die Luſt zur Kirchengeſchichte, für die ihn auch 
feine natürlichen Anlagen beſtimmten, rege gemacht, und 
B alle’ 8 Borlefungen über diefe Wiffenfchaft, in welchen er 
feine gränbliche Kenntniffe in einem lebendigen und Fräftigen 
Vortrage mittheilte, waren ihm befonders nüglih. Im 
brei Jahren hatte er feinen Curſus vollendet, erhielt in 
allen Prüfungen den beften Charakter, und wurde mit ben 
ehrendften. Zeugniffen feiner Lehrer entlaffen. 

. Im Krühjahr 1781 ging er nad, Göttingen, um feine 
angefangenen Studien fortzufegen. Die hohe Achtung, 
in der fein. Bater ftand — fagt er felbft in dem oben ers 
wähnten Auffage — ımb bie Empfehlungen Klopftod’s 
eröffneten ihm auf biefer Reife den Zutritt zu den ausge⸗ 
zeichnetften Gelehrten und Dichten bes nördlichen Deutſch⸗ 
lands, ald Hensler, Serufalem, Ebert, Herder, 
Wieland, Gleim und Mehreren, die ihn auf das lieb» 
reichfte empfingen, und er hatte das feltene Glück, auf feis 
ner Reife dauernde Verbindungen anzufnüpfen. In den 
zwei Sahren, die er in Göttingen zubrachte, legte er 
fih unter Heyne, Koppe, Walch und Spittler 
anf die heilige und profane Philologie und Gefchichte, ers 
weiterte auch in ben Vorlefungen Böhmer’s feine Kennt- 
niffe im Kirchenrecht, worin er fchon in Kopenhagen durch 
die Vorträge J. €. Cölbiörnfen’s einen guten Grund 
gelegt hatte... Bei Gatterer übte er fi alte Diplome 
und Handfchriften zu lefen und zu beurtheilen. Die freund: 
fchaftliche Anleitung Spittler’& zum hiftorifchen Stu- 
dium fette, was 2. Rothe zu Haufe angefangen 
hatte, fort. Im Herbfte 1753 kehrte er nach Dänemark 
zurüd. 

Um diefe Zeit hat er feine metrifche Ueberfeßung der 
Offenbarung Johannis (Kopenhagen 1784. 2. Ausg. 1806.) 
ausgearbeitet; auch eine bänifche Abhandlung über die 
Fortſchritte ber Hierarchie unter Innocenz III. (Kop. 1784.). 


Aa Men 


wälzungen in ſehr bedrängte Umflände gekommen war, 
veranlaßte Munter, daß Dänemark einen Theil feiner 
Schuld an biefen um die Dänen fo verdienten Mann durch 
eine reiche Eollecte abtrug, und hatte ihm auch einen Zus 
fluchtsort in Dänemark, in feinem eignen Haufe, bereitet. 

So befriedigend erſchien Müntern die Reife in ſpä⸗ 
teren Jahren; ‚größere Anfprüche mag wohl der junge Reis 
fende gemacht haben. Wenigitens fchreibt Goethe Caus 
meinem Leben 2 Abth. I. 374) aus Rom: „Doctor Müns 
“ter ift hier, von feiner Reife nach Sicilien zurückkehrend, 
ein energifcher heftiger Mann, feine Zwecke kenne ich nicht. 
Er wird im Mai zu Euch fommen, und Mancherlei zu er» 
zählen wiflen. Er reifte zwei Sahre in Stalien. Mit ben 
Stalienern ift er unzufrieden, welche bie bebeutenden Ems 
pfehlungsfchreiben, bie er mitbrachte, und die ihm mans 
ches Archiv, manche Bibliothek eröffnen follten, nicht ges 
nugfam refpectirt, fo baß er nicht völlig zu feinen Wün⸗ 
[chen gelangte. Schöne Münzen hat er gefammelt n.f.w.” 
Münter hatte Nichts einzuwenden, als ich ihm die Stelle 
zeigte. | 

Bon Rom aus befnchte er Neapel und Sicilien, und 
trat auch da in freundfchaftliche Verbindungen mit mehs 
reren der edelften Männer Staliend, unter diefen mit Fis 
langieri und mit deſſen Freund Donato Tommafi, 
damald Advolaten, nachherigem Stantsminifter zu Neas 
pel. Eine Frucht diefer Reife waren feine „Nachrichten 
über beide Sicilien”, bie er nach feiner Zurückkunft in 2 
Bänden herausgab, und die ins Deutfche, Hollänbifche, 
Stalienifche, und auszugsweiſe ind Schwediſche überſetzt 
wurden a). 


Sr 


a) Es ift in einem deutfchen Blatte den Dänen vorgeworfen wor: 
den, baß fie nicht dafür geforgt hätten, dieſes Werk ihrer Lit 
teratur einzuverleiben. Die Urfchrift war aber daͤniſch und 

. wurde in biefer Sprache in ben Jahren 1788 u. 89 gedrudt; 


26 Mynſter 


dieſer Gelegenheit eine Diſſertation de setate verrionum 
N. T. copticarum. 

Wenn wir nnd nun in ben Anfang von Münters 
theologifcher Laufbahn hinein, 40 Jahre zurüd, verfegen, 
wie fremb erfcheint und dann Alles! Die akademifche 
Lehrfreiheit war feit ein Paar Generationen immer drins 
gender gefordert worden, hie und da verfuchten einige 
Lehrer, bald fchüchtern, bald frech, wie weit fie gehen 
dürften, die Regierungen ſchwankten, ließen bald Alles 
gehen, und griffen dann wieber plöglic, ein, manchmal 
fehr zur Unzeit. Die franzöfifche Revolution war aus 
gebrochen, dehnte fich immer mehr aus, und die Bande 
der Kirche follten mit denen bed Staats zerriffen wer⸗ 
ben. Auch in Kopenhagen bemächtigte fidy die Gährung 
jest vieler Gemüther. Ein fonft nicht bedeutender Schrifts 
fteller griff in einer MWochenfchrift alle chriftlichen Dogs 
men aufs heftigite an, und fo wenig auch felbft die un, 
chriſtliche Parthei mit feinem Verfahren zufrieden war, 
war boch die Meinung Bieler auf feiner Seite. Der das 
malige Bischof von Seeland, gewiß ein jehr ehrenwers 
ther Mann, verdient allen Ruhm, daß er das Einfchreis 
den ber Regierung gegen ihn, der Feine geiftliche Anftels 
Iung hatte, immer abzuwehren fuchte; hingegen ftieg er 
felbft zu ihm herab, befämpfte ihn auch wöchentlich, 
brachte gewiß. vieled Gute bei, aber zu weitfchweiftg und 
ohne die gehörige Würde. Zuletzt efelte der Streit die 
Mehrften, unb die Zeiten waren, was die Religion bes 
teifft, ruhiger oder gleichgültiger geworden. 

Unter:.diefen Reibungen hatte ein alademifcher Dos 
cent feinen leichten Stand. Wir dürfen nicht behaupten, 
daß Münter es zu einem feſten bogmatifchen Syſtem 
gebracht habe. So genau ihm jeder Streit, der über 
ein Dogma geführt worden, und die verfchiedenen In⸗ 
- terpretationen der wichtigften Schriftftellen befaunt wa- 
ren, fo wenig hatte er fich boch, felbit in allen wichti- 


28 wen Mynſter 


Unterſuchung und Behandlung aufgeben konnte. Manch⸗ 
mal betrog er ſich in ſeinen Hoffnungen über einen jun⸗ 
gen Menſchen — „er war im Grunde leichtgläubig, wie 
wir alle”, fagt Fr. Brun über den jüngeren Bruder — 
aber einen Kähigen hat er nie verkannt, fondern ihm 
alle Aufmunterung zukommen laflen. 

Die wichtigften Werte, welhe er — außer ben 
oben genannten — während biefer Epoche herausgegeben 
hat, find: Verſuch über die Firchlichen Alterthümer ber 
. Gnoftiter, Anſpach 17905 Magazin für Kirchengefchichte 
und Kirchenrecht ded Nordens. 2 Thle. Altona 1792 — 
065 vermifchte Beiträge zur Kirchengefchichte. Kopenhas 
gen 17985 Handbuch der älteften chriftlichen Dogmenge, 
fhichte. 2 Thle. Kopenh. 1801 —4, deutſch überſetzt 
von Evers. Göttingen 18025 dänifche Neformationds 
gefchichte. 2 Thle. Kopenh. 1802; Unterfuchungen über 
die perfepolitanifchen Infchriften, bänifch in den Schrifs 
ten d. Gef. d. Wiffenfch. für 1800, deutſch Kopenh. 
18025 Betrachtungen über bie natürliche Theologie, Kos 
yenh. 1805. Er hatte auch ein Lehrbuch ber ganzen Doge 
- mengefchichte ausgearbeitet, die Herausgabe warb aber 
durch den Verleger verzögert, und jebt würbe das Buch 
zu fpät erfcheinen. 

Im Jahre 1791 hatte Münter fh mit Maria 
Eliſabeth Krohn, Tochter ded Dr. Herrm. Diet. - 
Krohn, der 1805 ald erfter Bürgermeifter in Lübeck ftarb, 
gerheirathet. Er fand in ihr nicht bloß eine treue und 
liebevolle, fondern auch eine geiftreiche und Iebhafte Ges. 
fährtin, die fich vortrefflich für ihn ſchickte. Ste war feis 
nen Eltern eine zärtliche Tochter, konnte an ſehr Vielem, 
was ihn intereffirte, Theil nehmen, ließ ihn in feinem 
Treiben und felbft in feinen Eigenheiten ungeftört, konnte 
ihm viele öfonomifche Details abnehmen, feine Freunde 
unterhalten, unb befchwerliche Befuche auf fich nehmen. 
Im eriten Jahre Iebten fie im Haufe der Eltern, nachher 


30 Mynſter 


chen wir nicht zu ſchilbern, und bei ſeinem feurigen 
Charakter mußte Münter lebhaft davon ergriffen werben. 
Um fidy Erleichterung gu verfchaffen, fchrieb er eine Feine 
Schrift: Parallelismen dee Gefchichte, die 1807 ohne 
Namen .und Drudort erfchien. Er fehildert darin den 
‚ Untergang des vanbalifchen, des fafanibifchen und bes 
weftgothifchen Reichs, und Wilhelm den Eroberer. „Der 
Freund der Menfchheit — fagt er in ber Borrede — 
meilt bei diefen Trümmern, wie der Wanderer bei einer 
Reiche weilt, die nicht nach der Natur an Alter ober an 
Krankheit geftorben iſt, fondern plötzlich durch einen ein⸗ 
geftürzten Felfen oder durch den Blitz bed Himmels zer⸗ 
fohmettert wurde.” Es war feine Abficht, in einem zweis 
ten Heft Beifpiele von Staaten aufzuftellen, die durch 
Muth und Anftrengung fih aus ihren Trümmern erhos 
ben, was aber unterblieb. 

Als die Fluthen des Krieges fich fo in unfere Nähe 
hinwälzten, ahneten es freilich Viele, daß das bisher 
fo glüdlihe Dänemark auch in ben Strudel hineingezo⸗ 
gen werden müffe. Aller Augen aber richteten fich nadı 
Holftein, wo auch die Streitkräfte Dänemarks ſich fams 
melten. Der Schlag traf von einer ganz anderen Seite. 
Es ift hier nicht der Ort, und über den Angriff Eng» 
lands auf Kopenhagen auszulaffen. Ohne Zweck wie 
ohne Recht wurde eine befreundete Nation aufgeopfert, 
und da die englifche Regierung ihre hinterliftige Expedi⸗ 
tion damit anfing, ihren eigenen Minifter am bänifchen 
Hofe zu täufchen, damit er ben Freundfchaftsverficheruns 
gen feines Hofes felbft glauben, und ihnen fo völligeres 
Zutrauen verfchaffen follte, und demnach Alles hier un⸗ 
vorbereitet, der Feind hingegen mit allen Mitteln reichs 
ich verfehen war, gelang die Zerftörung vollkommen. 
Münter hat felbft die Verwüſtung gefchildert in einer 
‘ Meinen Schrift: die Belagerung von Kopenhagen 1807. 
Er wohnte im einer-geringen Entfernung von ber Frauen⸗ 


32 Mynſter 


mit ihm über dieſe Gegenſtände. Dadurch entſtand unter 
etlichen der älteren Collegen der Verdacht, daß er gegen 
die Univerfität conſpirire, welchen Verdacht fie ihn manch⸗ 
mal auf kränkende Weife empfinden ließen. Zweitend wur⸗ 
den feine Einkünfte durch biefe Beförderung fehr verbefs 
fert; und — was bad Hauptfächlichfte war — die Stels 
lung eines Bifchofs war ihm fehr werth. Schon ald Kind 
hatte er auf die Frage: was willt Du werben? fehr keck 
geantwortet: „ic will Bifhof werben”, unb die Idee 
hatte ihn nie ganz verlaffen. Es war auch fchon früher im 
Merk gewefen, baß er zum Bifchof in Fünen oder in Laa⸗ 
land ernannt werben follte; biefes unterblieb aber, weil 
man ihn für die Univerfität zu erhalten wänfchte. Jetzt 
hatte die Vorfehung beffer für ihn geforgt, und ihm eine 
Rage gewährt, die ihm ganz zufagte. Denn wie vieles 
Anfeben auh Münter ale Profeffor im Inlande und 
Auslande. genoß, fo find es body vorzüglich die 22 Sahre, 
in denen er den Bifchofsftuhl bekleidete, die wir wohl gläns 
gend nennen dürfen. 

Als er fein neues Amt antrat, waren zwar Viele ber 
Meinung, daß er, ein Gelehrter, ber feine Zeit am liebs 
ften in der Bibliothek zubrachte, von dem geiftlichen Sachen 
wenig wiffe. Dem war aber nicht fo. Als Predigerfohn 
war ihm vieles Detail von Kindheit an befannt, fein im- 
mer fortgefeßted Studium bes Kirchenrechtd, fo wie feine 
Borlefungen über bie Paftoraltheologie, zogen immer aufs 
Neue feine Betrachtungen nach der Kirche hin, und wer 
ihn kaunte, weiß, wie fehr ihm diefe won jeher am Her⸗ 
zen lag. Als Candidat hatte er ſich unter der Anleitung 
feines Baterd im Predigen geübt — einige Predigten 
von ihm find Schon in den Sammlungen feines Bas 
ters gedrucdt; um ihm mehr Freiheit auf der Kanzel zu 
verfchaffen, hatte der Vater ihn auch zuweilen eine Früh 
predigt, wo wenige Zuhörer fich einfanden, nach fehr kurs 
zer Vorbereitung halten laffen. Dennoch müffen wir ges 


3 WMynſter 


nutzt, aber nicht mißbraucht, nicht verrathen wurde. Da 
er ſich mit den Predigern, die er ſchätzte, gern einließ, 
und da er ein ſchnelles Auffaſſungsvermoͤgen, ein treues 
Gedachtniß beſaß, fo kannte er den Zuſtand an jedem 
Orte ganz genau, Mängel und Vorzüge. Ienen mit er 
ftigteit und doch mit Schonung abzuhelfen, war er ernſt⸗ 
lich, und unermübet bedacht; denn fo gewiflenhaft er fich 
fcheuete, Jemandem Unrecht zu thun, fo fehr ließ er es ſich 
angelegen feyn, jeder Unorbnung ohne Anfehen ber Pers 
fon vorzubeugen. Wo er treue Amtsführung, Talente, 
Gelehrſamkeit bemerkte, fuchte er immer die Verbienfte aufs 
zumuntern und hervorzuheben. Kür die Ausbildung ber 
Geiftlichkeit forgte er durch jedes Mittel, dad ihm zu 
Gebote fand, Gleich bei feinem Antritte veranlaßte er 
die Einrichtung eines Paftoralfeminariums, fo wie er bie 
Eanbidaten aufmunterte, ihm Abhandlungen und Predig- 
ten zur Beurtheilung einzufchiden. Die Prüfung ber zu 
orbinirenden Prediger machte er umfaflender, als vorhin 
gebräuchlich war, und lud die Geiftlichleit der Hauptſtadt 
dazu ein, einmal verweigerte er einem Candidaten, der ſchon 
zum Prebiger ernannt war, aber fehr unwiffend befunden 
wurde, die Ordination. Den Verfammlungen der Pröbfte, 
die zweimal jährlich zu Roeskilde (aus Klopftod’8 
Ode unter dem Namen Rothſchild bekannt) flattfinden, 
fuchte er eine wiffenfchaftliche Tendenz zu geben, indem 
er auch andre Geiftliche zur Theilnahme einlud, und die 
Einrichtung traf, daß, nach Beendigung der eigentlichen 
Geſchäfte, Abhandlungen vorgelefen wurden. Diefe Abs 
handlungen wurden nachher, wenn fie von einer von den 
Theilnehmern felbft ernannten Comité dazu würdig bes 
funden wurden, gebrudt, und fo ift eine Sammlung in 
drei ſtarken Bänden unter dem Titel: Wiffenfchaftliche 
Berhandlungen der Synode (Landemode) im Stifte See⸗ 
land, entitanden, wozu Münter felbft fchöne Beiträge 
geliefert, und die manches Tüchtige enthält. Allmählig ward 


36 0 Mpnfler ° 


die Bifchofsweihe unternahm. Er Konnte Vieles vertras 
gen, nur nicht was bie Ehrfurcht oder was bie chriftliche 
Duldſamkeit verlegte. War nun das Erfte ihm im Ans 
fange oft entgegengetreten,, fo brängten ſich allmählig bie 
Derfeberungsfucht und der Buchftabenbienft hervor; der 
Geiſt der Unruhe und der Serrfchfucht, welcher neulich alle 
Bande der Symbole hatte fprengen wollen, ſuchte jetzt die 
Symbole hervor, nicht eben um fich felbft ihnen zu unters 
werfen, fondern um bamit den Maaßregeln einer Regie⸗ 
rung zu trotzen, welche das freie Denken begünftigte, und 
ungern in die Streitigkeiten der Partheien eingriff, ober 
um angefehene Männer zu verunglimpfen. Münter ließ 
Jedem gern feine Ueberzeugung, und ed war wirklich zu 
bewundern, wie er. gegen Mehrere derjenigen, die ihm 
. doch oft fo bittere Stunden machten, und ihn auf vielerlei 
Art anfeindeten, perfönliche Zuneigung beibehielt, und mit 
welcher Sorgfalt er manchmal die Folgen ihrer unbeſon⸗ 
nenen Handlungen von ihnen abzuwehren fuchte. Bei jes 
der Annäherung kam er ihnen väterlich entgegen, wenn fie 
aber darauf eine Hoffnung gründeten, ihn mit fich fortzus 
reißen, fanden fie ihn unerfchütterlih. Ueberhaupt war 
dad Betragen Münter's in biefer, oft gewiß fehr fchwies 
rigen, Lage muflerhaft; Feine ber flreitenden Partheien 
Ionnte ihn zu den Shrigen zählen, Feine ihn zu Verfolguns 
gen gegen bie andere reizen; fie waren oft mit ihm uns ' 
zufrieden, aber fie Fonnten ihm ihre Achtung nicht verfa- 
gen. Um ein öffentliche® Zeugniß über die Gefinnung ber 
Borgefesten der däniſchen Kirche abzugeben, fchrieb er 
ſchon im Sahre 1817 die berühmte Epistola encyclica ad 
Clerum, weldye von allen Bifchöfen und dem Generalfus 
perintendenten ber Herzogthümer unterfchrieben wurde, 
worin die Vernunftfchen mit Eifer befämpft, die augsbur⸗ 
giſche Eonfeffion nach Gebühr gepriefen, aber auch gezeigt 
wird, daß es ihre Beſtimmung nicht ift, die heilige Schrift 
in den Schatten zu ftellen, oder den chriftlichen Geift durch 


38 Fee: Mynfler — 9 


Zwar mochte er nicht. Tagelang in Eomptoirgefchäften 
fiten, wich zuweilen aus, wenn man zu ungelegener ‚Zeit 
darüber mit ihm fprechen wollte, befonders wenn er Wi⸗ 
derfpruch befürchtete, denn bas Diöputiren liebte er gar 
nicht. Wenn es ihm aber gelegen war, gab er ſich mit 
feinen Sachen fehr gern ab, ging auf das Gomptoir im⸗ 
mer ab und zu, fah die Sachen durch, ober: ließ fie fi) 
referiren, und wußte damit fehr gut Befcheib; er hatte 
einen leichten Gefchäftsftyl und die Bedenken und.-Briefe, 
die er ſelbſt auffebte, waren fehr Far und deutlich. Oft 
wenn wir fo über eine Sache ſprachen, feßte er fich mit⸗ 
ten im Gefpräcd bin, fchrieb, daß die Feder raufchte, und 
in einem Augenblide hatten wir einen Geſchäftsbrief, fo 
fhön ald man ihn nur wünfchen konnte, Er war aber 
in Gefchäften nicht von Grillen frei, die er manchmal 
recht eigenfinnig behauptete; auch liebte er wohl zuweilen 
Hinderniffe zu finden, ober felbft zu erträumen, um feine 
Meinung dennoch durchfeßen zu können. Wenn. digfes 
ihm gelang, machte es ihm große Kreude; mißlang es, 
fo ging es ihm felten fehr nahe, doch kam er gern geles 
gentlich darauf zurüd, um es von einer andern Seite. zu 
verfuchen. Dennoch hatten. ihn alle höhere und niebere 
Beamten, mit benen er zu thun hatte, fehr lieb, wie er 
denn auch im Grunde ein fehr verträglicher und verföhns 
licher Mann war. | | 
‚Freilich aber glänzte er ald Gelehrter am meiften, 
und als folcher hatte er jet eine fo glüdliche Lage, wie 
er fie ſich nach feiner Sinnesart nur wünfchen konnte. 
Denn ed war gar nicht ſeine Abficht oder feine Luft, ſich 
bloß in Bücher zu vergraben; konnte er auch, wenn er 
einen Vormittag ruhig in feinem Cabinette hatte zubrius 
gen können, fagen, daß ihm dann auch gar Nichts in ber 
Welt fehle, fo fühlte und geftand er doch, daß er nicht 
immer fo leben Fönnte, fondern daß er einer thätigen Bes 
rührung mit der Welt bebürfte. Diefe gab ihm fein Amt, 


40 2 Mynſter 


folgern. Dieſe großen Sammlungen hatten ihn verhält⸗ 
nißmäßig ſehr wenig gekoſtet, denn er hatte ein großes 
Sammlertalent, ließ fich Feine Gelegenheit entwifchen, Ets 
was wohlfeil an fich zu bringen, ober durch einen vors 
theilhaften Zaufch eine Lüde auszufüllen; fehr Vieles 
wurde ihm auch gefchentt. Die Sammlungen waren in 
ber fchönften Ordnung, fo wie alle feine Sachen; denn 
wie nachläffig es auch in feinem Zimmer ansſah, und 
wie verwirrt auch das neu Angekommene ober neulich Ges 
brauchte oft unter einander zu liegen fchien, fo hatte doch 
alles feine Stelle, und er wußte ed fehr leicht zu finden. 
Die Befchäftigung mit diefen Sammlungen war ihm bie 
angenehmfte Zerftreuung. Einem kleinen Enkel, der ihn 
fragte: was haft du in dem Schranfe? antwortete er: 
das ift das Spielzeug deines Großvaterd. In ben letz⸗ 
ten Jahren fam er zufällig in den Beſitz einer Anzahl 
Conchylien. Da erwachte bie Neigung wieder, bie ihm 
Spengler fohon in feiner Kindheit beigebracht hatte, 
und da er eine fehr ausgebreitete Bekanntſchaft hatte, 
und da Sedermann ihm gern eine Fleine Gefälligfeit er, 
zeigen wollte, fo war auch hier in kurzer Zeit ohne Kos 
ften eine hübfche Meine Sammlung vorhanden. 

Unter diefen Sammlungen ging er nun, wenn er 
eben feine Arbeit unter der Keder hatte, herum und — 
möchte ich fagen — naſchte. Er las fehr fchnell, behielt 
auch fehr gut, was ihn intereffirte, felten aber lag er ein 
Buch vom Anfang bie zu Ende; denn wenn er freilid) 
fehr viele Bücher ganz gelefen hat, fo gefchah dieſes, 
oft nach fehr langen Zwifchenräumen, durch immer wies 
berholtes Zurückkehren dazu. Da er fehr viel mit ſich 
allein war, Feine fogenannte Zerftreuungen liebte — nad) 
feinem fecdjzigften Jahre ging er des Abends nie aus, 
ausgenommen, wenn er am Hofe erfcheinen mußte, oder 
etwa in eine Gefelfchaft von gelehrten Freunden — fo 
- mehrte ſich auf diefe Weife immer das Materiale feines 


42 Mynſter 


hegte, behandelte ex wie ſeinesgleichen. Er ging mit ih⸗ 
nen feine Sammlungen durch, Tieß fie nachfchlagen, Eitate 
berichtigen, Auszüge und Zeichnungen machen, Dictirte 
ihnen auch Werke und Briefe, wenn ihm diefes bequemer 
war, ober wenn feine Augen litten. Wie nun die Gehül⸗ 


. fen hiedurch vieles lernten, ſo machten ſie ihn auch auf 


vieles aufmerkſam. Auch für die älteren gelehrten Freunde 
hatte er immer einen Auftrag oder eine Frage bereit, und 
es fiel ihm faſt immer im Augenblicke ein, wozu ihm jeder 
eben nützlich ſeyn konnte. 

Wenn wir nun dieſes alles im weitlauftigen Sinne 
feinen gelehrten Apparat nennen dürfen, fo gehörte ges 
wiß viele und lebendige Geiſteskraft dazu, dieſen Appa⸗ 
rat fo in Ordnung und in gegenfeitig eingreifender Vers 
bindung zu halten, und fo zu handhaben, daß er für feine 
Zwede immer bereit war. Es war auch in dem Manne 
eine eminente Geiſteskraft, wie biefes fehon bie Menge 
und die Mannichfaltigfeit feiner gelehrten Werke bezeugt, 
die er unter fo vielen und fo bedeutenden Amtsgefchäften 
ausgearbeitet hat. 

Wir haben neulich ein fonderbared Urtheil über 
Münter gelefen. „M. hat mir gefchrieben — heißt es 
in einem Briefe von Reinhold (Baggefend Briefwech- 
fell. S. 233. vergl. ©. 238.) — aber nichtd davon, ob er 
fein Vorhaben, die neue Philofophie zu ftudiren, ausge⸗ 
führt habe. Wie ift das Feuer dieſes fonft fo braven 
Mannes fo kalt! Wie verbreußt mich feine Falte Freund⸗ 
fhaftöverfiherung* Freiih war Münter für vie 
frampfhaften Anbetungen nicht gefchaffen ; er mochte fie weder 
Darbringen noch annehmen, fo waren aber auch feine 
Freunde vor den plößlichen Aufwallungen einer gefränf- 
tem Eitelkeit fiher, und wer die Treue eines grunbehr- 
lihen Gemüths fuchte, der fand fich wahrlich nicht 
getäufcht. Philofophie war eben nicht Münter s Sache; 
er machte auch Feine Anfprüche darauf, Jede Wiflenfchaft 


44 — Mynſter 


konnte dann wohl zuweilen ſagen: „ich bin in dieſer Zeit 
recht faul, ich mache mir aber deshalb keine Sorge, denn 
ich weiß, es wird ſchon wieder kommen.“ Und wahrlich 
es kam ſchon wieder! Denn wenn der Geiſt ihn anwehte, 
ſetzte er ſich hin, und ſchrieb mit laufender Feder ein Ca⸗ 
pitel nach dem andern nieder. Es war freilich nur erſter 
Entwurf, er ließ Lacunen offen, die er nachher ausfüllte, 
hörte auch zuweilen mitten in einem Abſchnitte auf, wenn 
ihm noch einige Kenntniß fehlte, und fing einen neuen an. 
Dennoch war meiſtens das Wichtigſte gleich vorhanden, 
und in einem, zwar nicht tiefen, aber klaren, fließenden, 
nie weitſchweifigen, nie affectirten Styl niedergeſchrie⸗ 
ben; und er ſchrieb mit gleicher Leichtigkeit däniſch, 
deutſch, lateiniſch und italieniſch; das Franzöſiſche koſtete 
ihn mehr Mühe; engliſch und ſchwediſch las er, ſchrieb 
es aber nicht. Wie erſtaunten wir oft über die Maſſe der 
Arbeit weniger Tage, wovon er ſich manchmal nichts 
hatte merken laſſen, bis er uns das Vollbrachte zeigte. 
Dann legte er das Werk hin, zuweilen auf ein Jahr 
ober darüber; denn er hatte nie Eile, etwas drucken zu 
laſſen, und befchäftigte fich dann mit andern Sachen, 
außer daß er gelegentlich etwas hineintrug, das ihm ges 
rabe vorfam. Nach einem foldhen Zwifchenraum nahm 
er bann wieder die Cahiers vor, und arbeitete dag Wert 
oder die Abhandlung aus. Mittlerweile hatte er einen 
Berleger gefucht, oder die Abhandlung für irgend eine 
.gelehrte Gefelfchaft oder eine Zeitfchreift beftimmt; dann 
ließ er fein gewöhnlid mit Zufägen überladenes Mas 
nuſcript abfchreiben, und wenn er die Abfchrift eine Zeit 
lang genau durchblättert und noch vieles hinzugefeßt 
hatte, ließ er es druden, am liebften unter feinen Augen. 
Denn noch in ber Correctur machte er viele Beränderungen 
und Zufäge, und er läugnete ed nicht, als einſt ein Buch» 
drucker ſich Darüber befchwerte, Daß er eigentlich feine Bü⸗ 
her in der erften Eorrectur fchriebe; denn er behauptete 


46 .Muynſter 


über die Sinnbilder und Kunſtvorſtellungen ber alten Chris 
ften vorzüglich Lieb. Auch mochte er gern fich in Unterfus 
dungen einlaffen, wo nicht alles nach Zeugniffen ausge⸗ 
mittelt werben konnte, ſondern ber Bermuthung ein Feld 
offen blieb. Einigemal hat er wohl eine Heine Abhandlung 
über einen Gegenftand gewagt, worüber man nichtd wußte 
und nichts zu wiffen befommen konnte, um fich dann in 
Hypothefen ergehen zu koönnen; oft hat er aber auch aus 
fehr fparfamen Nachrichten ein fchönes und zufammens 
hängendes Gemälde entworfen. Als Beifpiel führen wir 
Die Abhandlung: bie Ehriftin im heidnifchen Haufe, an. 
Seine dänifche Kirchengefchichte ift ein fehönes Denkmal 
eines gelehrten bänifchen Bifchofe. Das erfte Buch, wels 
ches das ſcandinaviſche Heidenthum darſtell ) iſt wohl 
das am wenigſten gelungene. Münter hatte ſich in den 
Geiſt der neueren mythologiſchen Forſchungen nicht ge⸗ 
hörig hineinverſetzt, er hielt noch zu feſt an den Vorſtel⸗ 
lungen, die er in ſeiner Jugend von Suhm gelernt 
hatte, und ſuchte überall für die Mythen eine hiſtoriſche 
Grundlage. Sonſt aber iſt das Werk die reife Frucht 
eines tiefen und umfaſſenden Studiums der Kirchenge⸗ 
ſchichte — nicht bloß der dänifchen —, es iſt mit freiem 
Geifte gefchrieben, bie Compofition ift wohl gelungen 
und der Styl Mar und anziehend. Der zweite Theil dies 
fer Geſchichte — der nachher in zwei Abtheilungen er, 
fchienen ift — war unter der Preffe, als ihn der Tod 
wegrief; doch hatte er auch den dritten Theil, ber die 
däniſche Reformationsgefchichte enthält, ausgearbeitet, 
welcher jet, nach nöthiger Nevifion, bald dem Drud' 
übergeben werben wird. Es war feine Abficht, noch eis 

nen vierten Theil hinzuzufügen, der bie neuere und neue- 
fte Gefchichte enthalten, und erft nach feinem Tode ge- 
druckt werben follte. Sch bin aber überzeugt, daß er nie 
an diefe Arbeit gegangen wäre; denn fo fich hinzufeßen, - 
um ein feites öffentliches Urtheil über naheftehende Pers 


48 | Monfer | 

Berlauf warb file zwar völlig hergeftellt, die Krankheit 
kehrte aber 1823 wieber, unb dauert noch fort. Auch 
von andern Wiberwärtigkeiten war er nicht befreit; fo 
war feine öfonomifche Lage in einigen Jahren durch bie 
Nachlaͤſſigkeit eines Gehülfen und durch die fo tief ges 
ſunkenen Kornpreife, worauf feine Einnahme hauptfädh- 
lich beruhte, ziemlich ungünftig. 

Dies war aber vorübergehend; auch hatte er Kraft 
zu tragen und einen natürlidyen Frohſinn. So mürrifch 
er aud) zuweilen ausſehen, fo heftig er auch im Augen» 
blick auffahren konnte, war doch dad Gleichgewicht bald 
wieder hergeftellt, und fein Gemüth meiftens heiter. Eis 
nen herzhafteren Mann habe ich nie gefannt. Zwar hatte 
er eine gewifle Reigung, Gefahren zu erbenten, wo feine 
waren, nnd fchon in jüngeren Jahren fagte ein Freund 
in einem, für einen vertraulichen Kreis beftimmten, ſcherz⸗ 
haften Liebe über ihn: „Er fieht immer die Stabt in 
Brand, und jeden Kranken an Grabed Rand.” Wo aber 
wirfliche Gefahr vorhanden war, verließen ihn Glaube 
und Hoffnung nie. Als er einft im ftürmifchen Wetter 
in einem offenen Bote über die Oftfee fegelte, und die 
Wellen fehr body gingen, fah er dad Schaufpiel eine 
Meile an; darauf hüllte er fich in feinen Mantel, legte 
fih Yin und fchlief die gange Nacht ruhig durch. Kurze 
Zeit vor feinem Tode empfing er mid, eines Morgens 
mit den Worten: „wiflen Sie, was bie Aerzte jest an 
mir curiren? die Wafferfucht. Ich kann fchon die Stier 
feln nicht anziehen, denn die Füße find ganz gefchwols 
len.” Ich erfchrad innerlich, fagte aber ausweichenb: „es 
iſt doch gut, daß es die Füße fucht.” „Nun ja! fagte 
er, ber Tod foll eine Urfache haben. — Kommen Sie 
boch herein und fehen Sie den indifchen Gößen, den mir 
Profefler W. gefchentt hat.” Damit war er ganz in feis 
nen unſchuldigen Götzendienſt verloren, und beftellte den 
Maurer, um die neue Acquifition auf dem Borplage ans 


50 = Drynfter 

Sahren, neben feinen Gefchäften als Mitglied bed Mas 
giftrats, ihm ein treuer und thätiger Gehülfe Seine 
ältefte Tochter reichte im Sahre 1815 mir bie Hand, und 
ich darf wohl fagen, daß unfere glädliche Ehe unb"bie 
vier Enfel, welche bie Tochter ihm nach und nach brachte, 
feine häusliche Gfücfeligkeit fehr vermehrten. Wenn wir 
alle fo ded Sonntags bei ihm verfammelt waren, war ' 
ihm diefes ein rechtes Feſt, und man kann fich feine ans 
genehmere Familienunterhaltung denken, al& die unfrige, 
während die Mutter noch wohl war. Münter mochte 
gern die Mahlzeit verlängern, legte die Arme auf den 
Tiſch und es wurde mit aller Lebhaftigfeit und Offenheit 
über alle möglichen Gegenftände geſprochen; denn wie er 
ſelbſt feine Kreiheit liebte, fo ließ er auch gerne Jedem 
die feine. Kür ben feineren Scherz hatte Münter zwar 
nicht viel Sinn, ließ ihn aber gern walten, auch über 
fich felbft ergehen. Wenn er num woch ein kleines Kind 
vor fi nehmen, ed auf den Tiſch ftellen, es liebkoſen 
ober neden, aud wohl zu allerlei Kleinen Ungezogenhei⸗ 
ten verleiten konnte, war er überglüdlich. Gewöhnlich 
war auch. ein Hausfreund babei, ober ein Reiſender, 
denn Ausländer mochte Münter gerne fehen. Seine 
lebhafte Combinationsgabe zeigte ſich auch darin, daß es, 
wie wir oben angeführt haben, ihm gleich einfiel, wozu 
ex Seden gebrauchen, worüber er ihn ausfragen fonnte, 
Konnte nun der Reifende einigermaßen Rede fiehen, und 
zeigte er fich willig, fo fühlte fin Münter gleich angezogen, 
und lebte während feines Aufenthalts viel mit ihm. Nach⸗ 
mittags arbeitete er wieder, und auch die Abende waren 
‚ gewöhnlich der Arbeit oder ber Lectüre gewidmet; bes 
durfte er Zerftreuung, fo befah er feine Sammlungen, 
verfchlang wohl auch einen Roman, felten feßte er ſich 
auf einige Augenblicke zu einer Parthie Whift hin, die 
Luft und die Aufmerkfamkeit waren aber bald erfchöpft. 
Denn fo wenig Münter eigentlich vergeßlich war, war 


52 Wynſler 


übel, und mußte ſich die Treppen hinauf begleiten laſſen. 
Als er, nachdem er fih wieber etwas erholt hatte, in feine 
Stube ging, ftel er um. Der Anfall war gar nicht apos 
pleftifch, hingegen war ber Puls faft gar nicht zu bemers 
fen, und er war bei völligem Bewußtfeyn, fo baß er 
des Abends noch Anordnungen wegen ber bevorſtehenden 
Dfterpredigt traf. Die Symptome waren denen der Cho⸗ 
lera nicht unähnlich; vielleicht zeigte ein marfirtes kaltes 
Fieber fich in dieſer Geftalt, wahrfcheinlicher aber fand 
ein Fehler in der Organifation ftatt, vielleicht in den Nies 
ren, und biefer hatte dann auch dag frühere Lebelbefinden . 
verurfacht. Am folgenden Tage um Ein Uhr Nachmit⸗ 
tage fah ich ihn zum letztenmal. Er hatte noch das volle 
Bewußtfeyn, antwortete auf meine Fragen, und fagte 
bloß: „wie lange kann man das aushalten?” Sch fah wohl, 
daß fein Zuftand fehr bedenklich war, hatte aber, fo wie 
Die Aerzte, feine Ahndung, daß das Ende fo nahe wäre. 
Kaum eine halbe Stunde nachher drehte er ſich im Bette 
um, und verfchied durch einen leichten Tod, in Gegenwart 
“zweier feiner Kinder. Er ftarb am 9. April 1830 am 
Charfreitage, im 69. Jahre feined Alters. 

Wenn der Eindrud, den die Nachricht bee Todes eis 
nes Mannes hervorbringt, ein Zeugniß für das Leben des 
Berftorbenen abgibt, fo hatten die Kinder und bie Freunde 
Münter's eimen reichen Trof. Wir wußten wohl, daß 
feine bedeutenden Eigenfchaften und fein rechtlicher Cha⸗ 
rakter ihm allgemeine Hochachtung erworben hatten, und daß, 
wer ihn näher gefannt, ihn hatte Iebgewinnen müflen, 
ed war aber faum zu erwarten gewefen, daß ein Dann, 
der doch im Ganzen ftill für fidy gelebt, und deſſen Eigen» 
beiten wohl für Manche etwas Abftoßendes mochten ges 
habt haben, fich eine fo allgemeine Liebe feiner Mitbürger 
hätte erwerben können. Die Theilnahme war aber allges 
mein, und Jeder fühlte, wie groß der Verluft war. Meh⸗ 


54 Ä 2 Münden Ro 


3. 
Die altbritifhe Kicde 


Bon 


Dr. Friedrich Münter, 
Biſchof von Seeland. 


Erſter Abſchnitt. 
Pflanzung des Chriſtenthums in England, Schottland 
und Irland. 


une meet 


Wann das Ehriftenthum zuerft auf den britifchen In⸗ 
feln geprebigt worden ift, war lange ein Gegenſtand 
ernfthafter Unterfuchungen für englifche Gelehrte, die 
ihrer Kirche fo gern das möglichft hohe Alter zugeeignet, 
und felbft ihren apoftolifchen Urfprung behauptet hätten. 
Hiezu war ihnen nun eine Stelle im erften Briefe bes 
römifchen Clemens an die Eorinther, Kap. 5., fehr ers 
wünfcht, in ber es heißt: er fey mit feiner Prebigt bis 
zur Grenze des Abendlandes (Ext rd ripme is 
dvcsas) gefommen; welches man für ein ausbrüdliches 
Beugniß für die Reife Des Apofteld nach Britannien gehals 
ten hat, weil die alten Schriftfteller das britannifche Meer 
den weftlichen Dcean nennen, die Briten bei den Dich» 
tern ultimi Britanni heißen, das Gallien gegenüber woh⸗ 
- nende Bolt der Moriner extremi, ultimi hominum Mo- 
rini, und dergleichen Ausdrüde mehr, die Stillingfleet 
forgfältig gefammelt hat. Auc haben wir ausdrüdliche 
Zeugniffe von kirchlichen Schriftftellern. Die Apoftel, fagt 
Euſebius Demonstr. Evang. III. c. 7., wären feine Betrü- 
ger gewefen: foldhe Männer hätten ja wohl ihre Lands⸗ 
leute und Nachbaren mit einer unmwahrfcheinlichen Ges 


- 


6 Münter 


28. wiſſen, daß er fie im Sinne hatte, ald auch nad 
Britannien. In Britanhien waren bereitö feit der Res 
gierung des Kaiſers Clauding römifche Eolonien Cbürs 
gerliche fowohl als Militärcolonien), zu denen wahr» 
fcheinlich bereit London gehörte). Es fanden daher 
unftreitig - Verbindungen Statt zwifchen Rom und Bris 


— —⸗— un AD AD — 


tannien, und Stillingfleet hat mit vieler Combinations 
gabe eine befondere Beranlaffung nachgewiefen, die Paus 


Ins zu einer Reife nach Britannien gehabt haben mag. 
Die Gemahlin des römifchen Statthalter unter Elans 


dius, A. Plautjus, Pomponia Gräcina, feheint nämlich 


eine Ehriftin gewefen zu feyn, benn fie warb, wie 

citus erzähltb), fremden Aberglaubens halber (worunter 
man die chriftliche Lehre verftand) angellagt, von ihrem 
Manne aber in einem häuslichen Gericht freigefprochen. 
Sie kann alfo von Paulus befehrt worden ſeyn, ber ſich 
Damald bereits in Rom befand; und fo wie bie fo viel 
befprochene Verbindung zwifchen Senefa und Paulus ein 
Motiv zur Reife des Apofteld nach Spanien, woher der 
zömifche Philofoph ftanımte, gewefen feyn mag, fo wäre 
ed ja auch möglih, daß Pomponia Gräcina ihm eine 
Ausfiht auf die glüdlichen Refultate einer Reife nad 
Britannien von Spanien aus eröffnet hätte. Allein das 
alles find doh nur Möglichkeiten, und felbft die 


Beugniffe der kirchlichen Schriftfteller für die Reife 


Pauli nad, Britannien bebeuten nicht fo viel, ald es 
beim erften Anblick fcheinen möchte. Theile find nicht 
alle barin einverftanden, daß chen Paulus in Britannien 
gewefey fey (mehrere fprechen nur von den Apofteln 
überhaupt); theild haben wir fo viele Zeugniffe der Art, 
die in den beftimmteften Ausdrücken von der Predigt dee 


a) Stillingfleet p. 48. 
b) Tac. Annal, XIII, 82, 


.. nn. A. Ey u 


38  Minter. 


Iäßt fich nicht leugnen, fonft hätte bie Stelle ja feine Be; 
weisfraft gegen bie Juden gehabt. Unb die Romanis in- 
aecessa loca von Britannien miüflen entweder im Innern 
der Inſel und gegen Srland hin, ober jenfeitö der von 
den Römern feit Habriand Zeiten gegem die nörblichen 
Britannier erbauten Mauer (Can die zweite von Severus 
gefette Grenze ift wohl noch nicht zu denken) gefucht 
werden. 

Auch Gildas, der Ältefte britifche Schriftiteller, fpricht 
. von der Fortdauer der chriftlichen Kirche in Britannien 
feit der erften Pflanzung des Evangelit bis zur Berfols 
gung Diocletiand, wenngleich daffelbe nicht mit gleichem 
Eifer fey erhalten worden.a); wogegen eine Stelle bes 
Sulpicius Severus b), baß zur Zeit der Verfolgung des 
Kaifers Marcus Aurelius das Ehriftenthum erſt neulich 
jenfeit der Alpen befannt geworben, nicht im Widerſpruch 
tft, da er hauptfächlich davon foricht, daß damals erft 
Shriften in Gallien für das Chriftenthum gelitten, und 
die Urfache davon aus der neulichen Pflanzung beffelben 
berleitet. 

3. Nennius und Beba haben die Rachricht c), daß 
ein britifcher Kürft Lucius (kein König von Britannien, 
den gab es nicht zu jener Zeit) gegen bad Ende des 
zweiten Jahrhunderts einen römifchen Bifchof durch Ab⸗ 
gefandte um Miffionäre gebeten habe, die auch gefoms 
men wären und ihn und feine Unterthanen befehrt hät- 
ter. Dad mag wahr feyn. Es mag einen foldhen Fürs 
fen gegeben haben, von dem Ufferius Münzen mit ben 
Buchftaben LVC und einem Kreuze gefehen haben willd). 


a) Stillingfleet 54. 

b) Sulp. Sev. Lib. II. p. 381. (865.) 
c) Nennius hist. Brit. c. 18. Beda I. 4. 
d) Ufferius p. 39, 


60 ; Mänter: 
und ihren zumahl abenbländifchen Provinzen würde bier 
ſes auch nicht unwahrfcheinlich feyn, wenn nicht ein 
Umftand im Wege wäre: bie Verfchiedenheit des Ritus 
von den früheften Zeiten an, fo weit unfere Nachrichten 
reichen, befonderd in der Keier bes Oſterfeſtes, die der 
britifchen Kirche nicht mit den Abendländern, fondern mit 
‚den Kleinafiaten, bie deshalb Quartodecimaner genannt 
wurden, gemeinfchaftlicd; war. Diefed. zeigt deutlich auf eis 
nen aflatifchen Urfprung hin. Und wenn wir und nun erin⸗ 
nern, baß die Kirchen zu Lyon, Bienne und aller Wahrs 
fcheinlichfeit nach auch zu Marfeille griechifche Kirchen 
‚waren, daß fie in genauer Verbindung mit Kleinaflen 
ftanden, und daß die griechifche Sprache in jenen Ges 
genden den Gebildeten befannt war — Irenäus fchrieb 
ja felbft griehifh —, wenn wir zugleich bedenken, baß 
in Britannien bie Druiden gleichfalls des Griechiſchen 
kundig waren; fo dürfte ſich wohl aus allem diefem ber 
Schluß ziehen laffen, daß die britifche Kirche urfprüngs 
lich von ber griechifchen abgeftammt habe. 

5. Die Geſchichte ded Kampfes, den das Chriften- 
thum mit der britifchen Druidenreligion und dem römis 
fhen Heidenthum zu beftehen hatte, ift verloren. Letzte⸗ 
red unterlag gewiß durch feine eigene Schwäche; es 
fonnte nur wenig Mühe koften, ed zu zertrümmern. Ers 
ftere ift und noch zu unbefannt, um aus ihrer Natur, 
ba die Thatfachen fehlen, fchließen zu Fönnen. Shre 
Hierarhie war wohl gegründet, in alle Zweige der 
Staatöverwaltung verflochten und fehr mächtig; wie aber 
ihre Lehre befchaffen gemwefen, ob theiſtiſch oder abs 
göttiſch, iſt noch nicht entfchieden. Drigened fagt a): 
Wann flimmte Britannien vor der Geburt Ehrifti im 
Glauben an Einen Gott überein? Und es ift gewiß ein 
Mißverſtändniß von Camden und Godwin, wenn fie be= 





a) In Ezech. hum. 4, , 


© Manter 


Abſtammung noch unentfchieden if). Daß Tertullians 
Romanis inaccessa loca, zu denen das Chriſtenthum hin⸗ 
durch gebrungen fey, nicht nothwendig vom nörblichen 
England, oder deu jenfeit der Mauer Hadriaus gelege- 
nen Gegenden zu verfiehen fey, habe ich bereits bemerkt; 
allein, daß doch während der nächkten Menfchenalter vor 
Eonftantin ber Verkehr der Galebonier mit den Römern 
‚im Kriege und Frieden fortgebauert und zugenommen 


habe, laͤßt ſich nicht in Zweifel ziehen. Die offlanifchen 


Gefünge kennen Caracal, den Sohn bed Könige ber . 


Weltb); und Dſſian fpricht von feines Gohnes Oscar 


=> 


Krieg mit Ehrod (Earaufius), dem Zeitgenoflen Diocle⸗ | 


tians e). Ja wir haben noch die Sage von einem Ger 


fpräche Dffiand mit einem Euldeer; die aber durch eine 
andere, die ihn mit dem heil. Patrik, dem Apoftel ber 


Srländer, ber ihn befehren wollte, in Verbindung ſetzt d), 
fehr unficher gemacht wird, und höchſtens nur dazu dient, 


zu zeigen, daß man bereitö in fehe frühen Zeiten von 


Miffionsverfuchen in Schottland gefprochen hat. 


Die Sage fpricht von einem fchottifchen Könige Dor | 


wald, der nebft der Königin, feinen Kindern und mehres 
ren andern fey getauft worben, und ben römifcdhen Bis 
ſchof Victor gebeten habe, Lehrer gu enden, welche 
Schottland beiehrt hätten. Diefe Nachricht gibt Hector 
Boethind, der im Jahr 1526 feine fchottifche Gefchichte 
fchrieb. Vielleicht hat er aus Job. Forduns Sooti-croni- 
eon and der Mitte des 14. Tahrhunderts gefchöpft, der 
diefelbe Nachricht, doch mit Derfchweigung bed Namens 


a) Finn. Magnusen, 
b) Offtan 11,228, Fingal foll in feiner erſten Jugend mit ihm Krieg 
geführt haben, 
c) ibid. 224. 
q) Von Culdeern iſt im Oſſian bie Rebe; ein Gulbeer heißt ber Sohn 
der geheimen Halle (Ginfiebler) Oſſian II, 391. 


- 


# 


64 Münter 


fultate er zur Belehrung feines Nachfolgers niederſchrieb. 
. Diefe Unterfuhungen führten ‚ihn zu bee Ueberzeugung 
von der Nichtigkeit des Heidenthums und der druidifchen 
Religion, gegen die er nun fich erflärte, die Lehre von 
Einem Gott öffentlich annahm, und alles Heidenthum 
aus feinem Haufe verbannt. Sein Einfluß auf bas 
Bolt war fehr bedeutend. Die Druiden fürdhteten für 
ihre eigene Eriftenz, und gaben fi große Mühe, ihn 
wieder zum Glauben feiner Väter zurückzuführen. Er 
‚blieb aber ſtandhaft und widerlegte ihren Polytheismus 
mit fiegreichen Gründen. So weit bie irifchen Annalen. 
Wüßten wir mehr von diefem aufgeflärten und für jene 
Zeiten höchft merkwürdigen Fürften, fo würben wir viels 
leicht nachipüren fönnen, wie die von ihm audgeftreute 
Saat allmählig aufging und Frucht trug, bis ungefähr 
Ein Jahrhundert fpäter der heil. Patrik auftrat. Doch 
fönnen wir von andern Sagen geleitet einigermaßen nach⸗ 
weifen, wie die Lehre der Druiden dem Könige Cormak 
verhaßt geworden ift. 

Schon Tängft hatten die Deniben ſich durch ihre 
Herrfchfucht verhaßt. gemacht und ihre Macht hatte abs 
genommen, da wenigere vom Adel in ihren Orben eintra- 
ten: Die Stunde ihres Untergangd in Schottland fchiug 
um die Mitte des zweiten Jahrhunderts. Damald war 
Trathal, der Großvater Fingals, zum Feldherrn gegen 
die Römer ernannt worden — das möchte vielleicht in 
bie Zeiten Hadrians paflen: — Ald er vom Feldzuge zu, 
rückkam, forderten die Druiden, daß er fogleich die Dics 
tatur nieberlegen follte. Er weigerte fich deſſen, und ein 
Birgerkrieg entfland, in dem bie Druiden unterlagen 
und fi nad) der Infel Hiona, Hy ober Sona begaben, 
wo fie noch einige Menfchenalter hindurch ihr Dafeyn er- 
hielten, bis der h. Columba demfelben ein Ende machte a). 


a) Galliſche Alterth, II, 242, 


66 Münter - 


bald Preöbyter genannt. Lieber alles dieſes läßt fich aber 
nicht entfcheiden. Wir wiflen nichts, als daß ihn Bas 
laeus Scotorum Australium Episcopum neunte). Diefer 
Mann ift aber ohne Glaubwürbigfeit. Auch Märtyrer 
fol Irland in- jenen frühen Zeiten gehabt haben, deren 
Kamen, und was von ihnen erzählt wird, Uferius ans 
führt. Wir laſſen dieſes alled bahin geftellt feyn, find 
aber mit dem gelehrten Primaten darüber einverflanden: 
daß doch fchon vor den Zeiten des Palladius Ehriften in 
Irland gewefen find b). Bon diefem fagt nun ein Zeitges 
noffe, Prosper von Aquitanien, Bifchof Eoeleftin von Rom 
habe ihn im I. 431 den ſchon an Ehriftum glaubenden 
Scoten (Irländern) als eriten Bifchof zugefandt. I Er war 
wahrfcheinlich ein geboruer Brite, und Diafonus ber 
‚römifchen Kirche. Run fpricht die Sage wohl von vier 
früheren Bifchöfen, die in Irland gewefen q)y. Wir über- 
laffen diefe aber den Actis sanctorum. Ihre Namen was 
ren Albaeus, Declanus, Chiaranus und Ibarus. Sie müfs 
‚ fen jedoch gleichzeitig mit dem h. Patrit, und obgleid, 
auch fie von Rom ausgefandt waren, doch anfangs nicht 
einig mit ihm geweſen feyn, welches vielleicht das eins 
zige Wahre in der Gefchichte ift, daß nemlich Patrik, als 
er nach Srland kam, bei einigen dortigen Bifchöfen Wis 
derfpruch gefunden. Uebrigens hat Uffer fich viele Mühe 
gegeben, den Ausdruck des Prosper, Palladius fey primus 
episcopus gewefen, den der römifche Biſchof nach Irland ges 
fchictt habe, mit der Meinung zu vereinigen, daß fchon früs 
her Bifchöfe bort waren. Entweber fey unter primus die erzs 
bifhöflihe Würde zu verftehen, oder Paladius werde ber 
erfte im Verhältniß zum zweiten von Eoeleftin gefandten 


a) Ufferius 408. 

b) ibid, 416. 

c) Chron. ad h. a. in Canisii Lect. antiga. I. p. 309. 
d) uflerius p. 417 sq. 


u 0 Münter 


wird verfchieben angegeben: Ufferius nimmt das Jahr 
372 an’ In feiner frühen Tugend zogen feine Eltern 
nach Armorita, wo fie fidy noch aufhielten, ald ber irifche 
König O Neal der Große mit einem irifchen und fchots 
-tifchen Heere Britannien und das gegenüber liegende 
Armorika überfiel, plünderte und die Gefangenen mit ſich 
“ fortführte. Auf diefe Art warb Patrik mit zwei feiner 
Schweſtern, zwifchen 15 und 16 Jahre alt, in Irland ver- 
kauft. Seine Sefangenfchaft war hart; er mußte ſechs 
“ Sabre lang das Vieh hüten, bis im fiebenten.Herfommen 
und Gefeße ihm feine Freiheit wiedergaben. In feiner 
-Heimath fühlte er bald deu Trieb nach Irland zurüdzus 
Schren und bort das Chriſtenthum zu verfündigen, allein 
mehrere und unbekannte Umſtände verzögerten die Aus⸗ 
führung dieſes Entfchluffes. Seine Gefchichte ift vers 
. fehiedene Jahre hindurch Dunkel und mit Sagen vermifcht 
von mehreren Gefangenfchaften, von denen wenigften bie 
dritte fich in die erfte aufzulöfen fcheint. Vier Jahre war 
er bei feinem Oheim Martin von Tours, unter deſſen 
Anleitung er fich zum geiftlichen Amte vorbereitete, und 
‚von dem er die Tonfur und Weihe zum Diafonus und 
Priefter erhielt). Das Zahr nad, Martins Tode, 402, 
ale Patrik dreißig Jahre alt war, ging er nach Rom, und 
begegnete unterwegs den Bifchöfen Declan und Chiaran, 
die nach Irland zurückehrten. Dort ftudirte er fleißig, 
lebte unter den Kanonicis der Laterands Kirche, und bes 
fuchte mehrere Infeln des tyrrhenifchen Meeres, wo Mönche. 
und Einfiedler fich anfhielten. Pabft Eoeleftin fandte ihn 
nad) Ufferii Rechnung im 3. 432, ein Jahr nach dem Tode 
bed B. Pallabins, nach Irland. Vorher empfing er Die 
bifchöfliche Weihe, ungewiß von wem, ob in Gallien 
oder Rom: mit ihm wurden mehrere zu den untern Gra⸗ 
den orbinirt, woahrfcheinlich Britannier und Srländer. 


a) Ufferius 494. 


70 Muͤnter 


gen die Herrſchaft der Druiden empfand, bahnte dem 
Chriſtenthun den Weg. Patrik und feine Gefährten was 
ven unermübet im Predigen, reifeten im ganzen Laude 
umher, wendeten ſich an die Kürften und Vornehmen, und 
erreichten ihren Zwed über alle Erwartung. Es würde 
zu weitläuftig feyn, ihnen auf ihren Wanderungen gu 
folgen. Nur eine Gefchichte möge bier Platz finden. 
Der Hauptgöge von Irland war Erom Eruach, der ſtaud zu 
Magh⸗ſlecht, war von Gold und Silber, zwölf Reinerne 
(nach anderen eherne und Fleinere) Idole um ihn mit gols 
benen Angefichtern. Ihm opferten die Iren ihre erfigebors 
nen Kinder, und bücten fich fo oft mit Geficht, Armen 
und Knieen zur Erbe, daß brei Viertel des Volles davon 
umfamen. Daher heißt der Drt Magbsflecht, der Ort des 
. Büdene. Dieß war völlig der phönizifche Baal, und 
bie Iren behaupten auch, nicht ohne Grund, daß bie 
Dhönizier oder Carthager dieſe fcheußlichen Meufchenopfer 
nad) Irland gebracht haben. Dieſes wollte Patrik fes 
ben, und, während er betete, warb das Idol zertrüms 
merte). Als ein Wunder wird bie Gefchichte erzählt, 
auch mit Zuſätzen: es fey auf die Drohung Patriks mit 
feinem Stabe zufammengeftürgt: bie zwölf andern wären 
in die Erbe verfunfen, die Köpfe hätten aber aus ihr 
hervorgeragt. Wo das Volf des Heidenthums überbrüßig 
war, konnten dergleichen Wunder leicht gefchehen. 
Kirchen wurden überall gebauet, die Errichtung von 
bifchöflichen Sigen wurde aber, fo lange Patrik noch ums 
herreifete, aufgefchoben, und erft ungefähr zehn Jahre nad 
feiner Ankunft im Lande begonnen. Der erfte bifchöfliche 
Sitz war ber zu Elogher, wo er fi anfangs felbft nies 
berließ, dann aber einen andern einfeßte, und fich nach 


a) Bibliotheca Ms. Stowensis I. p. 41. 42. 


72 Münter 


Sorgfalt der Bifchöfe zur Verwahrung in den Kirchen 
übergeben ließ. Diefelbe Berbefferung warb auch mit 
den Landedgefegen vorgenommen, und biefelben in ben 
fogenannten könig lichen Pſalter eingetragen“), der 
im föniglichen Dalaft zur Nachficht niedergelegt ward. 

So wirkte Patrik wohlthätig für die Eivilifation des 
Reichs. Er ging planmäßig zu Werke. Nun erft, ba 
Ordnung im Ganzen war, Tonnte er die Kirchen und 
Klöfter, die er errichtet hatte, in Provinzen theilen und 
durch Zehnten und Anweiſung anderer Einkünfte für. den 
Unterhalt der Geiftlichfeit forgen. Gewiß haben bie lies 
genden Gründe und andere Befigungen der Druiden Dazu 
vorzüglich beitragen müſſen. Es mußte ja außerdem 
dafür geforgt werden, daß das Volk nicht durch viele 
neue Abgaben gleich, anfangs gegen die neue Religion 
eingenommen würde. Was aber von der alten auf bie 
neue übertragen warb, war nicht laſtig, da man deſſel⸗ 
ben gewohnt war. 

Nach feiner Zurückkunft nach Armagh ernannte er 
ſich dort einen Nachfolger, den Benignus, den er zum 
Biſchof weihte, wahrfcheinlich um dem Miffiondgefchäft, 
das er in der Folge unermübet in Leinfter und den nörd⸗ 
lichen Gegenden von Ulſter betrieb, fi ganz widmen zu 
können, reifete einige Sahre Darauf nadı Rom, wo damals 
Leo der Große Pabft war, wahrfcheinlicd um feine Eins 
richtungen nad dem Mufter der römifchen zu vervolllomms 
nen; denn Die eigentlichen Zwecke feiner Reife find ung 
unbefannt. So viel ift aber gewiß, daß er an nichts wes 
niger Dachte, als die irifche Kirche dem römifchen Ponti⸗ 
fitate, fo hoch er auch den römifchen Bifchof ehrte, zu un 


‚a) Stäublin p. 46. 47.; eine Handfchrift des Psalter of Cashel ift 
in der bodlejanifchen Bibliothel. ©. Biblioth. Ms. Stow. I, 
165. 


14 : Münter 


den Actis Sanctoram (ben 17. März). Die Kabel von bem 
Fegfener des heil. Patrik, das gewiſſermaaßen mit. der 
Höhle des Trophonind in Böotien verglichen werben kann, 
ift nun vergeflen ). Den Ort. felbft haben die Proteſtanten 
gegen Ende des 17ten Sahrhunderts gerftört. 


Zweiter Abfchnitt. 
Schulen und Gelehrfamteit in Britannien und Irland. 





Sn den früheren Jahrhunderten nach den Völkerwan⸗ 
derungen, ale ganz Europa immer mehr in Barbarei vers 
fant, war Irland noch immer ein lichter Punkt, oder eis 
gentlich die Aufklärung der öftlichen Länder Europa’ 
hatte fic in diefe erft feit Kurzem durch bas Chriſtenthum 
eivilifirte Infel zurückgezogen und fing an, von bort aus wies 
der ihre Strahlen nad) dem feften Lande hin zu verbreiten. 
Diefes war um fo wunderbarer, als Irland niemals ben 
Römern, von denen fonft alle Bildung in die weftlichen 
Länder ausging, unterworfen gewefen war; und was für 
Fabeln man auch in neueren Zeiten Über die Alterthümer 
und frühefte Gefchichte biefer Infel bemüht geweſen ift aus⸗ 
zubreiten, fo fteht doch dieſes Refultat fe. Die Barbarei 
der frühern Jahrhunderte, die auch kurz vor ber Belannts 
werbung des Chriſtenthums in Irland Hieronymus einges 
fieht, thut dieſer Wahrheit keinen Eintrag. Und doch muß, 
feloft während jener Periode von Wildheit, die Ration 
viele Anlagen zu einer höhern Bildung gehabt haben. Dies 
fe& bezeugen die offianifchen Gefänge, von benen viele Bes 


a) Heiligens2eriton p. 1953. Casp. Löscher de fabuloso Patricii 
purgatorio. Lips. 1670. Campions historye of Ireland (Dub- 
lin 1633. ) p. 89, 


76 Muͤnter 


rer eigenen Inſel Steinkohlen. An Gold und Silber hat⸗ 
ten ſie Ueberfluß und verarbeiteten daſſelbe zu Kunſtwer⸗ 
ten. Im Lande ſelbſt blühte inlänbifcher Handel, Märkte 
wurben zu gewiflen Zeiten gehalten; und ungeachtet bed 
mit großer Härte geübten Steanbrechtd war auch ber aus⸗ 
Ländifche blühend. Srländer befuchten fremde Häfen. Is⸗ 
land kannten ſie vor der Niederlaſſung der Norweger, und 
hatten dort wahrſcheinlich eine Faktorei, die ſie aber nach⸗ 
her verließen. -Aber auch in ſpätern Zeiten haben fie bie 
Juſel befucht, fonft hätten die isländifchen Bifchöfe feine 
Kirchengefeße gegen fie geben können. Ihr kühner Geift 
führte fie fogar auf Entbedungsreifen im fernen Ocean, 
vielleicht felbft nadı Amerifae). Eine ſolche Einficht, Thä⸗ 
tigkeit und Gewandtheit in dem bürgerlichen Leben, in 
Handel, Gewerben und Künften kann nicht ohne Geiſtes⸗ 
bildung gebacht werben. Und baß dieſe auch den Irläns 
bern nicht fehlte, liegt klar am Tage. 

3. Die Druiden mögen vorangegangen ſeyn. Gie 
fchränften fich aber gewiß auf ihre Kafte und auf den Abel 
ein. Größer war aller Wahrfcheinlichfeit nad) ber Einfluß 
ber Barden. Durch fie warb die Einbildungstraft belebt, 
das Gefühl erregt, bie Sprache ausgebilbet. Mehrere 
offianifche Gefänge, 3.8. Euchullin, von dem bie Trabis 
tion noch jeßt zu erzählen weißb), find irifch, wenigftene 
verftehen die Irländer dieſes Gedicht, und daß es älter 
it, ale das Ehriftenthum in-SIrland, läßt fi wohl faum 
bezweifeln c). Aber das Chriſtenthum war ed, das ber 
Bildung dieſer Infelbemohner die wahre Richtung gab, 
und in ben Klöftern Männer erzog, bie nicht bloß in ber 
Religion, fondern auch in ben Wiffenfchaften bie Lehrer 
der Nationen wurden und bad Licht nicht bloß in England 

a) Thorkelin 579. 
b) Luath. 


o) Bereits die heibnifchen Irlaͤnder hatten — Staͤud⸗ 
lin I, 88. 46, 


v8 ee: 


Daß tm achteit Jahrhunderte bie: Diffen ſchaften 
beſonders in: England Hlühten,, iſt allgemein bekannt. Der 
Name Beda's iſt hochberühmt. Ohne fi müßten. wir 
nichts von der ·Alteſten Kikchengeſchichte Beltenrniens Noch 
herühmter iſt der Name ſeines ˖Schülers Alkuin 5 beide 
waren: zwar Angelfachfen ‚:wort- der fliegenden Ratten‘, in⸗ 
defien fand doch gewißfehont eine wenigſtenswiſſenſchaft⸗ 
liche - Verbindung zwifchen Angein und Briten Statt, da 
ed: fh ſonſt nicht: begveifän Heße , wie euch ‚die weder 
von jenen noch "von Veh Nörnkekt: unterjochten Arländee 
wiſſenſchaftlicher Cultur Hikten: fühig werben konnen. Es 
ift wenigſtens Die gewöhnliche md: noch richt‘, nächte ein⸗ 
mal von: Tirabofſchi widerlegte Meitung, : daß ExtF ver 
Große and’ England und Jrland gelehrte keute nach Rtalien 
ſchicken mußte, um dort⸗Schuten: anzulegen; md wenn 
‚auch: :diefe ungegründet ſeyn ſollte, ſo iſt voch fodiel ger 
eiß; ‘bag: diefe Lamder damals faſt bie einzigen Zifluchts- 
Wetet: der WBiffenfehiaften-maren u). ES miren dert meh⸗ 
rerr Schulen geſtiftet ji. befonbersgu Canterbury und Yort; 
erſtere untet derw @influffe: ber; lateiniſchen Geiſtlichkeit, 
letztere ohne Zweifel: unter unmittelbarer ober doch we⸗ 
nigſtens mittelbarer Leitung ber: altbritiſchen, der Euldeer, 
die ja zur Stifnng des Chriſtenthums im nördlichen Eng« 
land am melften mitgewirkt: haben? und dieſe Schulen 
waren, Wit: überhaupt in: jenen Zeiten‘; Schulen für die 
Geiſtlichkeit und den Adel, ſelbſt den: bödhften. ı Denn bie 
Könige ad Furſten ſchickten ihre Sößtte: dorthin and 
dieſe brachten die Riebe "zu den Miffenfchaften mit Ach 
auf dem Thron. : Bor allen iſt inter diefen-Alfted bekannt. 
Ihte en waren bedeutend. = 7ton Jahr 

ELLE EEE . — 
Rn Ueber beide Beeren Geſch. d. St. d. U, Liter, I, 118. Job. 
Beotus Grigena, een I, er. RERRN, .e — de 


locis Terrae sanctte. 


b) Heeren Geſch. bes Stud, ber ef. eiteratur I, m; 


80 Muͤnter 


5. Columba ſtiftete um bie Mitte bed 6. Jahrh., 563 
oder 565, das Klofter auf ber Inſel Y⸗Colmkill, weiches uns 
ter dem Ramen Sona am befannteften if. Es wurbe bald 
eine Pflanzfchule ber Gelehrſamkeit. Aus ihm gingen ‚auch 
die Miffionarien hervor, die das Ehriftenthum in Schott- 
land gründeten. Leider find ed nur Gerüchte, bie fidh 
über die.bortige Bibliothek erhalten haben. Der fchot- 
tifche König Fergus II., ber Alarich den Gothen beglei- 
tete, foll, wenn er je eriftirt hat, einen bei ber Plünbe- 
rung von Nom erbeuteten Kaften mit Büchern . dem Klo» 
fter in Jona gefchenft haben 9. Die Zeitrechnung ſtimmt 
aber ‚nicht mit diefer Erzählung überein, benn Rom warb 
im 3%. 410 von Alarich geplündert, mithin über ein Jahr⸗ 
hundert vor Solumba, der 521 geboren feyn fol. Es 
hieß, bie verlohrnen Bücher bed Livius feyen .in dieſer 
Bibliothek aufbewahrt gewefen. Um fie zu finden wollte 
Aeneas Sylvius Cin der Kolge Pabft Pius IL), ald er in 
Schottland war, nadı Jona reifen, warb aber. durch den 
Tod des Könige Jakob I. daran gehindert. . Ein kleines 
Fragment ‚der für einen Livius gehaltenen . Handfchrift 
ward 1625 nach Aberdeen gebradt. Sie war alt und 
ſchwer zu entziffern ; was aber gelefen werden konnte, glich 
mehr der Schreibart ded Salluftius ald des Livius. Es 
war fehr wahrfcheinlich ein falfched Gerücht. Ueberall hat 
man ja ben Livius gefucht, an allen Gränzen ber cultivirs 
ten Welt. Kurz vor ber Reformation hatte man Nach⸗ 
richten, er fey in der Dombibliothel zu Drontheim, unb 
wollte nach darüber angeftellten Nachforfchungen willen, 
er fey von dort nach Holland gebracht und ba verlohren 
gegangen, und noch vor vierzig Jahren ging das Ges 
rüht, er liege In einer arabifchen Ueberſetzung in der 
kaiſerlichen Bibliothek zu Fez, aber auch diefes Gerücht 


a) Jamielon 808. 


82 Mänter 


ten gewefen ſeyn. Die Stiftung bed erfigemannten Klo, 
ſters fteigt ind hohe Altertum, vielleicht im ben Anfang 
bed 7. Jahrhunderts herauf, und es fcheint bort eine 
Lehranftalt gewefen zu ſeyn e). Don der Bibliothek zu 
Dunkeld wiffen wir zwar nichts, ba aber dieſes Klofter 
in fo großem Anfehen ftand und nach der Zerftörung von 
Sona durch die Dänen im 3. 801 ald ein zweites Jona 
betrachtet warb und in deſſen Rechte trat, it ed wohl 
böchft wahrfcheinlich, daß dort auch eine Lehrauftalt und 
eine Bücherfammlung gewefen iſth), unb von St. An⸗ 
drews, dem fpäteren Site des Primaten von Schottland, 
läßt ſich daſſelbe ſchon im Voraus annehmen, wenn auch 
Jamieſon es nicht ausdrücklich behauptet hätte). 

Man darf fidy alfo von ber Gelehrfamteit der Suls 
beer in ben fchottifchen und irifchen Klöfterk Feine übers 
triebenen Begriffe machen. Ihre reineren Religionskennt⸗ 
niffe waren eine Folge ihrer Abfonderung von der übri⸗ 
gen Kirche. Sie erhielten die alte morgenländifche Lehre 
reiner, weil fie nicht in großer Berührung mit den übris 
gen Provinzen ber Kirche waren, unb weil bie Anmaßuns 
gen des römifchen Biſchofs und feiner Anhänger bald ein 
geſpanntes Verhältniß hervorbrachten. Griechifche Lite⸗ 
ratur hatten fie gar nicht. Sn Jona hatte man im gten 
Sahrhundert eine einzige Schrift von Ehryſoſtomus d), 
im Klofter von Lochlevin fcheint etwad von Drigened 
gewefen zu ſeyn. Daß fie ältere lateinifche Kirchenvä⸗ 
ter gehabt haben, iſt nicht unwahrſcheinlich. Augufting 
Streitigkeiten mit ihrem Landsmann Pelagins mußten fie, 
wenn fie anders die Sprache verftanden, befonders Intes 
teffirt haben. Aber ihre eigene Literatur war nicht 


— m en mn m — 


a) Samiefon 118, 114. 
b) ibid. 187. 138, 

c) ibid. 185, 

d) ibid. 316. 


84 Srommann' 


ben, unb es fey Fein Ort, und keiner ihrer Stämme, ber 
einer fo großen und wichtigen Wohlthat entbehre.). :- Es 
it fchwer auszumachen, ob diefe Mönche aus Jona oder 
aus Irland waren, und überhaupt wie viel Wahred an 
der ganzen Gefchichte iſt. Uebrigens läßt es fich begrei« 
fen, wie Schotten, auch wohl Srländer Kenutmiß von 
Eonftantinopel haben Fonnten, wenn man bedenkt, daß 
unter der norbifchen Leibwache der Kaifer, ben ſogenaun⸗ 
ten Warägen, auch Engländer befinblich waren. Und biefe 
Leibwache war wohl fchon im gten Jahrhundert errichtet. 
(Der Schluß diefer Abhandlung folgt im naͤchſten Heft). . 


4. | FJ 
Ueber den Widerſpruch, 


welcher 
zwifchen der Stelle Sal. 2, 14 — 26. und der paulini⸗ 
ſchen Lehre von ber Rechtfertigung burch den Glauben 
flatt finden fol. 
Von 


Karl Frommann, 
Candidat der Theologie im Coburgſchen. 


Es ift ſchon von Alters her vielfach bemerkt worden, 
daß der Inhalt der Stelle Jak. 2, 14—26., wo den Wers 
fen bes Menfchen, und nicht dem Glauben allein, die recht« 
fertigende Kraft zugefchrieben wird, in geradem Wider⸗ 
fpruch zu ftehen fcheine mit der paulinifchen Lehre von ber 
Nechtfertigung burh den Glauben, welde nas 
mentlich in den beiden Briefen, an die Römer und an bie 


a) Toland Nazarenus p. 5—6. Jamieſon 816 — 17. 


Ei 


86 tut: Sum. r Framenann — —V 3 Wi 


ber „Zinleitung im’& nene Teſt. einen wirklichen Wider⸗ 
fornch: zwiſchen ben beiden: Apofteln ‚gefunden, cheils auch 
in biefer Zeitfchrift CSahrg. 1830. 2. Heft) eine-polemifche 
Berüdfichtigung ber paulinifchen Lehre von Seiten des Ja⸗ 
kobus nachzuweifen gefucht und zugleich den Tadel ausge⸗ 
fprochen bat, daß man fich gegen bie Anerkennung diefer 
ganz zu Tage liegendeg Sache nur gefträubt habe aus 
anbermweitigen Gründen ober aus vorgefaßter: Meinung, 
unb daß man fehwerlicdh Die polemifche Natur der Stelle 
des Jakobus geläugnet haben wäürbe, wem nid der 
Wunfch, einen Widerfpruch zwifchen zweien Apoſteln weg» 
zuräumen, im Dintergrumbe läge. : Da demmach der Streit 
über diefen nicht unwichtigen Punkt ber’ biblifchen Theolo⸗ 
gie noch keinesweges als entſchieden :betrachtet: werden 
faun, fo dürfte ed nicht unnüt fcheinen,, eitten neuen Ver⸗ 
ſuch zur Begründung ber gewöhnlichen. Meinung gu: mar 
gen, welcher nicht ſowohl darauf ausgeht, viel Nenes bein 
zubringen, ale vielmehr, bie: ſchon hin-und wieder ange⸗ 
führten Argumente zufammenzuftellen, und fo den Angriff 
de Wette's, in etwas wenigſtens, zu entfräften. 

Um und in den Stand. zu feben, über den Wider; 
ſpruch, welcher zwifchen bem Lehrbegriff bed Paulus und 
Jakobus ſtatt finden ſoll, richtig zu urtheilen, müſſen wir 
zuvörderſt ſehen, von welcher Art dieſer Widerſpruch ift: 
was wir am beſten erkennen werden, wenn wir den In⸗ 
halt der in Frage ſtehenden Stelle des Jakobus zu er⸗ 
forſchen ſuchen, und denſelben mit den hieher bezuglichen 
Lehrſätzen des Apoſtels Paulus vergleichen. 

Jakobus ſpricht das ganze Thema, welches er in dem 
Abſchnitt 2, 14—26 ausführt, gleich im 14. V. aus, ins 
dem er fagt, daß der Glaube ohne Werke nichts nüße, 
und alfo auch nicht ben Menfchen befeligen könne. — 
Aus dem Gegenſatze zwiſchen zlorıs und eye, welcher 
bier gemacht ift, erhellet, Daß unter ziguus in biefer Stelle 
nicht8 anderes zu verſtehen iſt als ein bloß Außerliches 


Br ma 


V. 20; Bilzes V. 22; aber ®. 24, tritt wieber bie Plus 
ralform ein: spüre. 

Der Sprecher führt zuerft V. 18 jenen beuchleris 
fchen Menfchen zu Gemüthe, daß fie durch das Rühmen 
ihred Glaubens, wenn fle feine. Werke zeigten, Nieman⸗ 
den von dem Daſeyn beffelben überzeugen könnten, ins 
dem ein tobter Glaube als folher für Andere gar nicht 
vorhanden fey, weil ed durchaus an einem Kriterium 
fehle, aus welchem auf deſſen Dafeyn geſchloſſen werden 
könnte; wogegen ein wahrhafter, thätiger Glaube fogleich 
aus den Werfen, welche aus ihm hervorgehen, erfaunt 
werde. — Doch gefeht auch, fährt der Wortführer fort, 
ihre befiget wirflich ben Glauben an bie religiöfen Wahr, 
heiten, ben ihr vorgebt und mit eurem Munde beken⸗ 
net, aber ihr laßt denfelben feinen Einfluß auf euer Les 
ben ausüben, ihr führt im Gegentheil einen Iafterhaften 
und ruchlofen Wandel, fo habt ihr doch davon keinen 
Gewinn, indem ihre deshalb das ewige Leben nicht erers 
ben werdet. (Mn duvaraı 7 xlarız occaı Uuäs; V. 14.) 
Diefed macht der Apoftel B. 19 durch ein fehr paflend 
gewähltes concretes Beifpiel anſchaulich, indem er fagt: 
Auch die Dämonen glauben an bie Wahrheit, daß ein 
einiger Gott iſt; aber anftatt fich durch biefen Glauben 
bes ewigen Lebens verfichert halten zu Können, leben fie 
vielmehr in ewiger Furcht und Unſeligkeit, weil fie nicht 
jenem Glauben gemäß leben. 

B. 20 [chic fi Jakobus an, feine Behauptung, daß 
ber Glaube ohne Werke keine befeligende Kraft habe, auf 
eine für die Judenchriſten fehr fchlagende Weiſe zu ers 
härten. — Das Epitheton xev& fcheint fidy eben auf jene 
prahlende Ruhmredigfeit zu beziehen, welche, wie Gros 
Bed fie auch von ſich vorgiebt, doch innerlich ganz leer 
und gehaltlos ift. Vgl. 1 Kor. 13, 1. — Nexpa hat eis 
nem etwas verfchiebenen Sinn mit vexrpn za Zavrnv 
V. 17. Was tobt ift, das ift einmal ald das, was 


— 0 08 Be : 
00: Sure Frommam: uiaimekl ea 


hen, auf bem doch die göttliche: Berheißung einer zahl⸗ 
reichen Nachkommenſchaft ruhte. Aus biefer Handlugs⸗ 
weife. fieft man, ®. 22, daß ber. Glaube Abrahams rin 
wirffamer war, alfo nicht wexpa, inbem er fich eben durch 
Werte ünßerte, unb in’ feinen Werten mitwirkte — Srı 
% aldız ouwgoypss. zoig .Epposg'.curoü —, baß ex aber 
auch eben deßhalb ein wahrer volkommener Glaube war, 
und nid ssrod zu. Zavonv, indem er ans ben: beiden 
Stuten, Geſinnung mund. That, beſtand, — Or öx.ceiv 
Eeyav. ı slacıg Ireisıdhy. Die wahre wlanıg befteht alfo 
cim Sinne des Jakobus) aus zwei Stücken, ber wiorıs 
im. engertn Sinne, wie ſich ‚deren die Lefer. feines. Bries 
fes riäinten, 'bex feften inneren Ueberzeugung von ber gött⸗ 
lichen Wahrheit, und: in ben.Ipposs, ald. nothwendigem 
Komplement der eigentlichen zlazıs. Bei Abraham waren 
beide Stüde vereinigt, er befaß den wahren, volkloms 
menen Glauben. Folglih (will Jakobns fagen) wider, 
fpriht die B. 21 aufgeftellte : Behauptung gar nicht. ber 
Schrift (zud disinpaty 9.ygapr DB. 28), welde .bie 
Rechtfertigung des Ubraham von feinem Glauben abhän⸗ 
gig macht. . Dean hier ik von dem wahren: Slauben bie 
Rede, infofern ſich diefer durch bie Eoya als. ſolchen er, 
weifet. - Der. Schluß des Apofleld würbe in peogreffiser 
Sapfolge..:etwa fo lauten: die Schrift macht die. Recht⸗ 
fertigung Abrahams von feinem Glauben abhängig... Run 
war. aber der Glaube Abrahams ein volllsmmener und 
wirkfamer, weil er ſich burc Werke äußerte.:: Kolglich 
iſt es nicht ſchriftwidrig gu behaupten, daß. Abraham um 
feiner Warte willen gerechtfertigt worden ſey,da jn eben 
dieſe feinen Glauben als einen wahren barſtellten. Kolgr 
lich (ſchließgt nun. Jalobus: R.Al, wo er ſelbſt wieder mer 
dend. auftrit) wird ‚ber Merſch sun feiner Werke. willen 
gerechtfertigt und ‚nicht um ben bloßen ee — 
— willen. 

- Zur Beftätigung Diefes Satzes führt ber Btofiel 2. 5 


De Frommann 


Zwei Fragen find es nun, welche ſich um& bei dieſer 
Vergleichung der Lehre des Jakobus mit der des Paulus 
aufdrängen: 1) Finden ſich in jener Stelle des Jakobus, 
oder überhaupt in deſſen ganzem Briefe, Anzeigen, welche 
die Annahme einer directen polemiſchen Berück⸗ 
ſichtigung der pauliniſchen Lehre nothwendig machen? 
und 2), falls dieſe Frage mit Nein beantwortet. wird: 
Findet in ber That ein wahrer Widerfpruch wis 
fchen den beiben Apoſteln ftatt, oder ift er nur ſcheinbar? 

Schon bei einer flüchtigen Betrachtung. der Stelle 
des Jakobus wird man bei dem entfchiebenften Gegen» 
fate der Gedanken doch die große Achnlichkeit mit den 
Worten, Ausdrüden und Wendungen des Apofteld Paus 
Ins auffallend finden. Jakobus fagt 2, 24: "Ogärs, Or 
dE Eoyav dixmsoüraı AvDdgwsog, xal 0U% &x xlarsnıg nOvov; 
Paulus dagegen Röm. 3, 28. Aoyıkousde yag Öxmoü- 
oda xlora avdpwrov, yupig Egyam vöuov. gl. noch 
Jak. 2, 17. 2, 25. mit Röm. 3, 20. Gal. 2, 16. Jakobus 
fagt 2, 21: ’Aßoadu 6 zerne zuiv oux E Egyav Löi- 
sauce —; Paulus dagegen Rom. 4, 1: Ti ow — — 
oagxu; El yag "Aßgaay E5 Epyav könuddn — —. Im 
diefen eben angeführten Stellen braucht Jakobus ben. Aus⸗ 
druck Öixuodede:, fogar verbunden mit den Worten äx 
xloreng, && Egyov, eine Ausbruddweife, welche bem Apo⸗ 
ftel Paulus eigenthümlich ift, und fi in biefem Sinne 
nur noch bei dem Pauliner Lukas findet. Ferner bezieht ſich 
Jakobus 2, 21-ff. anf das Beifpiel Abrahams ı Mof. 15, 6. 
Eben fo Paulus Rom. 4, ı ff. Cal. 3, 6 ff. Außerden 
benugt Jakobus 2, 25 für feinen Zweck bas fehr auffals 
lende Beifpiel der Hure Rahab, einer fo zweideutigen 
Perſon, welche noch dazu ‚nirgends in der Schrift wegen 
ihres Giaubens gerühmt. wird, wie Abraham... Es läßt 
fi) nun Diefer Umftand wohl erffüren, wenn man an⸗ 
nimmt,. daB Jakobus zur; Aufkhrung biefed fonberbaren 
Beiſpiels veranlaßt worbenfeyiburdh bie Stelle aus dem 


94 Frommann 


eine ausgebreitetere Bekanntmachung ſeines Schreibens 
bittet, und die Art, wie er darum bittet, daß eine ſolche 
nicht gewöhnlich war: ſo daß ſich nicht begreifen läßt, 
wie Jakobus, welcher ſeinen beſtändigen Wohnſitz in Je⸗ 
ruſalem hatte, dieſer Briefe des Heidenapoſtels hätte an⸗ 
ſichtig werden können. Wenn daher von einer polemi⸗ 
ſchen Berückſichtigung der pauliniſchen Lehre von Seiten 
des Jakobus die Rede iſt, ſo werden darunter meiſt die 
eigenthümlichen Lehren des Apoſtels verſtanden, welche 
er mündlich in ſeiner apoſtoliſchen Wirkſamkeit vortrug, 
und zu deren Kenntniß Jakobus wohl gelangen konnte. — 
Aber auch in diefem Sinne wird ſich die Annahme einer 
direkten Polemik zwifchen ben beiden Apoſteln noch kei⸗ 
neswegs ald nothwendig erweifen, was wir durch bie 
Beleuchtung der einzelnen angeführten Gründe zu zeigen 
verfuchen wollen. 

Was zuerkt den Umſtand betrifft, daß beide Apoſtel 
in der Berufung auf bad Beifpiel Abrahams zufammens 
treffen, fo kann diefes kaum auffallen, wenn man bebentt, 
mit welchem Nationalftolze die Juden auf ihren Stamm⸗ 
vater hinblicten, und wie fie fih in allen Fällen anf 
Abraham, ale auf ihr Vorbild, zu beziehen pflegten. 
Und gerabe fein unerfchütterliches Gottvertrauen und fein 
gottesfürchtiger Wandel, worauf fowohl Paulus, ale 
Jakobus hinweifen, ift es ja, weßwegen er aud anders 
weitvon den Juden gepriefen wird. So wird biefer Borzug 
Abrahams gerühmt Hebr. 11, 8. Sir. 44, 20, wo es heißt: 
Zuveryonsev (Aßoaap) vopov Unplorov, xal dykvero dv 
dadıay ust avrud, zul Ev Gapxı aurod Eurnos dadNnenY, 
xœl &v nuyaoun zügEdn zıuaros. Go audy weifet der fters 
bende Mattathias 1 Makk. 2, 52. feine Söhne auf das 
Beifpiel Abrahams hin mit den Worten: Aßoadu ovyk 
dv neypeous evoddn miarög nal dioylsdn avra es ds 
smocvvnv; So wird endlih Abraham auch ald Glaus 
bensheld bargeftellt bei dem Alerandbriner Philo, in feis 





96 Frommann 


die des Briefs bes Jakobus, ſo iſt damit auch nicht viel 
gewonnen. Denn kaum iſt eine Veranlaſſung erſichtlich, 
warum Jakobus jenes Beiſpiel nach dem Verfaſſer des 
Hebräerbriefs hätte anführen ſollen. Wollte er damit eine 
Uebereinſtimmung ſeines Satzes mit dem Inhalte jener 
Stelle des Hebräerbriefs andeuten, ſo konnte dieſes Bei⸗ 
ſpiel nichts beweiſen, weil ja dort von dem Glauben in 
einer ganz anderen Bedeutung, nach welcher er die Ue⸗ 
berzeugung von ber Realität überfinnlicher Dinge begeich« 
net, die Rede ift, während in dem Briefe bed Jakobus 
von dem Glauben, infofern er das innere Lebensprincip 
des Ehriften feyn fol, gefprochen wird. Wollte er aber 
durch die Anführung jenes Beifpield gegen den Berf. bed 
Briefd an die Hebräer polemifiren, fo war dieſe Polemik 
eine gänzlich verfehlte, indem ja auch biefer ben Glau⸗ 
ben als einen thätigen auffaßt, wenn er namentlich B. 31 
ald Beweis für den Glauben ber Rahab anführt, daß 
fie .die Kundfchafter der Sfraeliten frieblic, beherbergt 
babe. — Und dann fragt man mit Recht: Warum bat 
denn Jakobus aus jener Stelle des Briefed an die Hes 
bräer gerade diefes unbefannte und auffallende Beifpiel 
ausgewählt, da ihm doch in jener Stelle eine fo große 
Menge von paffenden und allgemein befannten Beifpielen 
zu Gebote ftand? Man könnte wohl feinen anderen Grund 
bafür angeben ald den, welchen auch der Berfafler des 
Briefed an die Hebräer zur Anführung biefes Beiſpiels 
haben mußte, daß ihm nämlich daffelbe für feinen Zweck 
gerabe paſſend fchien; und fonad; wäre ed um nichts 
wunderbarer, warum Jakobus, ald warum der Berfafler 
des Hebräerbriefd auf dieſes Beifpiel von der Rahab ges 
fallen if. | 
Wenn wir nun fo aus dem Gebrauche, welchen 
theild der Verf. des Briefd an die Hebräer, theild Ja⸗ 
kobus von der Erzählung von der Rahab machen, fchlier 
Ben dürfen, daß biefelbe eine bebeutenbe Gelebrität uns 


98 Frommann 


bie hebräiſchen Worte: was wrar in der alexandri⸗ 
niſchen Ueberſetzung mit Z2oylodyg urn Eis dıxarocv- 
vnv überfegt find. Diefe Bemerkung fcheint durch den 
Umftand beftätigt zu werden, baß Jakobns jene Aus⸗ 
drücke vor ber Erwähnung des Beiſpiels von Abraham 
nicht braucht. Er fagt dafür V. 14. söcu; B. 17. und 
20. 7 alouıg vexpa tar ftatt, wie er fi) 3. 24. aus⸗ 
drüdt, oux dx zlorems uovov Erßonzog dixusoüren. 
Erft V. 21. braucht er das Wort dinmoüv, ohne Zweis 
fel, weil ihm bier fchon bie Stelle vorſchwebt, welche ex 
eben anführen will. — Indeſſen wäre ed doch aud) mög» 
Hd, daß Jakobus, da er dieſes Wort auch bei dem Bei⸗ 
fpiele von der Rahab braucht, wo er Feine weitere Vers 
anlaffung dazu hatte, und da er auch noch die Worte 
ix zloreng und dE Eoyav bamit verbindet, dieſen Aus⸗ 
druck noch in ben folgenden Berfen bis V. 26. anwendet, 
weil er ihn als einen, vorzüglich durch Panlus, befanns 
ten und allgemein verftänblichen Ausdruck erkennt. Und 
dieß könnte auch in ber That gar nicht befremben. Denn 
"da Paulus, fowohl in Anfehung feines bedeutenden Wirs 
kungskreiſes, als feiner ſegensreichen Lehrthätigfeit, als 
der erite und angefehenfte unter ben Apoſteln galt, fo 
war es natürlich, wenn aud) feine Schüler und die übris 
gen Evangeliften fih nad feinem Mufter zu bilden ſtreb⸗ 
ten, wenn fie in den von ihm gebrauchten Ausdrücken 
vebeten, und wenn ſich überhaupt ein beflimmter pauli- 
nifcher Lehrtypus bildete, deſſen fich die Apoftel bediens 
ten, ohne fich einer Nachahmung des Paulus bewußt zu 
ſeyn und ohne fie zu wollen, wie dieſes Knapp a. a. D. . 
Pag. 44. wahrfcheinlich zu machen fucht. 

Diefe Bemerkung reicht auch völlig hin, um fich die 
Uebereinftimmung mehrerer Gebanfen und Wendungen 
des Jakobus mit benen Des Paulus zu erklären, von wels 
her oben die Rede war. Ueberhaupt ift es fehr miß- 
lich, dergleichen Aehnlichkeiten zwifchen zwei Schriftwerfen 


100, | Frommann 


fcheinlich feyn, was Winer Cim Commentar zu dem 
Briefe an die Galater a. DO.) bemerkt, daß dieſe zuwig 


ar0 ’Iexoßov zu der Sekte ber firengen- Jubenchriften . 
gehörten, welche Ap. Gefch. 15, 1 ff. und 21, 20 ff. ers 


wähnt werden, und daß es diefelben wären, welche Paulus 
al. 2, 4. xarasxomoüvreg rıv Eisvßeglav nennt. Dies 
felbe Meinung hat Knapp vertheibigt a. a. D. pag. 451., 
welcher den Ausdrud rıvis ano ’Inxaßov fo erflärt, daß 
er darunter folche verfteht, welche bloße Boten oder 
Hausgenoffen des Jakobus, ober Mitglieder der Ges 
meinde waren, welder damals Jakobus in Jeruſalem 
vorftand. Laßt ſich nun gleich biefes nicht mit völliger 
Gewißheit behaupten, fo ift doch wenigftend fo viel ent» 
fchieben, daß aus Gal. 2, 12 ff. keineswegs anf eine 
Berfchiedenheit in ber Lehre des Paulus und Petrus, 
oder auf Uebereinftimmung zwifchen den Sendlingen des 
Jakobus und zwifchen Petrus gefchloffen werben barf. 
Denn Petrus wird von Paulus nidyt bephalb gezüchtigt, 


weil er in Beziehung auf die Verbindlichkeit bed mofais 


ſchen Geremonialgefeßed für die Heidenchriften eine ans 
dere Meinung hege, ald er, fondern deßwegen, weil er, 
zu nacdhgiebig gegen die Schwachen, ihre Irrthümer und 
Borurtheile gegen feine eigene Ueberzeugung begünftigt 
babe, und ſich fo eine Unlauterfeit habe zu Schulden 
fommen laffen. Daß aber Petrus durch diefes fein Bes 
tragen wirklich feine eigene Ueberzeugung verleugnet hat, 
und daß er in dem betreffenden Punkte die Meinung bes 
Paulus theilte, geht auch hervor aus der Pluralform 
slöoreg, deren ſich Paulus in feiner Strafrebe an Pe⸗ 
tens bedient B. 16. Ueberdem ift ed kaum denkbar, daß 
Männer, welche auf dem apoftolifchen Eonvent zu Serus 
falem mit ſolcher Entfchiedenheit für die Befreiung der 
Heidendyriften von ber Laſt bes mofaifchen Geremonials 
geſetzes fpradyen (vgl. Ay. Gefch. 15, 6 ff., befonderg 


1 


102 Frommann 


ſehr richtig bemerkt, ganz falſch und auch ſittlich geführ⸗ 
lich wäre, weil menfchliche Werke niemals einen Auſpruch 
auf die göttliche Gnade begründen können, und weil eine 
folche Behauptung jeder Werks und Scheinheiligkeit aller 
Borfchub leiften würde. Die Polemik des Jakobus ger 
gen Paulus wäre alfo dann eine gänzlich verfehlte und 
eines Apofteld fo unwürbdig, daß man barin mit be Wette 
(Einleit. ind N. Tel. ©. 317.) mit Recht einen Grund 
finden könnte, weßhalb man bie Angabe: daß Ja⸗ 
tobus der Verfaſſer des unter feinem Namen wirklich 
vorhandenen Briefes ſey, bezweifeln dürfe. Diefer Zweis 
fel würde nun fchwinden und Jakobus, der ſich in dem 
ganzen übrigen Theile feines Briefed fo erleuchtet und 
von dem chriftlichen Geiſte durchbrungen zeigt, von dem 
Verdachte einer großen Lingereimtheit befreit werben, 
wenn ſich darthun ließe, daß der Widerfpruch zwifchen 
ihm und Paulus nur ein fcheinbarer wäre, 

Um num diefed darzuthun, bat man vorzüglich zwei 
Wege eingefchlagen. Man hat nämlich einmal den Bes 
weis zu führen geſucht, daß die drei Ausbrüde: larıg, 
dixciooovn und Epya bei Jakobus etwas ganz anderes 
bedeuten, als bei Paulus. ITorıs, fagt man, bezeichne 
bei Paulus immer das innere chriftliche Lebensprincip, 
welches — ein vertrauensvolles. Hingeben an Gott und 
Sefum, der und durch feinen Tod von Sünde und Elend 
erlöfet hat — in fich felbft lebendig und fruchtbringend 
feyn und fich durch das ganze Leben bed Menfchen äu⸗ 
Bern muß. Bon einem todten Slauben Fonnte folglidy 
Paulus in diefer Beziehung gar nicht reden, weil er ben 
Glauben ſich gar nicht anders als thätig Dachte. Anders 
dagegen Jakobus. Er verfteht unter ziorıs nur ein his 
ſtoriſches Fürwahrhalten der chriftlichen Heilswahrheiten. 
Auixaioovvn, welches bei Paulus den Zuftand der Recht⸗ 
fertigung bezeichne, da der Menfch, durch den Glauben an 


104 Frommann 


tigen Glauben an Chriſtum gegründet iſt — vergl. 1 Kor. 
16, 13. 2 Kor. 1, A. Gal. 6, 10. Eben fo braudıt Tas 
kobus diefes Wort 1, 3., wo bie Bebentung: Gottvers 
trauen — wohl gu eng ift; bann 2, 1., wo der Sinn 
von zlorıs durch den Zufab Tod xvolou nucv Inooũ 
Xpiorod deutlich genug beftimmt ift (Röm. 3, 22. 26.), 
und 2, 5., wo xlorıs, im Öegenfate von xoouog, ben 
auf das Höhere und Göttliche gerichteten religiöfen Sinn 
bezeichnet. Ia, in den Stellen, welche hier befonders 
in Betracht kommen müflen, zeigt fi, daß beide Apo⸗ 
ftel im Wefentlichen denfelben Begriff von zlouıs fefthals 
ten. Indem nämlich Jakobus 2, 22., wie Paulus Rom. 
4, 1 ff, von bem Glauben des Abraham fpricht, bes 
fchreibt er benfelben als aus Gefinnung und That beftes 
hend a), ganz wie ſich auch Paulus die lorıs denft. 
Auch die Meinung, daß das Wort dixaıocvvn bei 
beiden Apofteln in verfchiedenem Sinne ftehe, bürfte ſich 
ſchwerlich rechtfertigen laffen. Auxawoovvn bezeichnet im 
Allgemeinen ben Zuftand eines Menfchen, da er in eis 
nem rechten Verhältniffe zu Gott ſteht.“ Dieſer Zuftand 
ift nach Paulus bedingt durch bie wlorıs ’Inooü Xogıorod, 
Da nun der, welcher in einem folchen rechten Berhält- 
niffe zu Gott ſteht, auch nothwendig das MWohlgefallen 
Gottes befigen muß, und biefes wieder unzertrennlich 
verbunden ift mit Heil und Geligfeit, fo erfcheint alfo 
die dıxaoovvn wieberum Ald Bedingung ber £o7 und co- 
znolae. Vgl. Rom. 1, 16.17. Eph. 2,8. Tit.3, 7. Röm. 
5, 9. 5, 17. Eben fo macht Jakobus die owrnol« von 
der zlorıg abhängig 2, 14.5 mit Uebergehung des Mit: 
telbegriffd dixuoavın. Das Wort amfesdaı 2, 14, WO: 
für 1, 25. paxagıov eivaı fteht, vertaufcht er aber nach⸗ 





2) Vgl, die oben zu ber angeführten Stelle gemachte Bemerkung. 


106 Frommann 


Knapp: Prolusio in locum Rom. 7, 21. in deſſen Serr. 
var. arg. p. 394 sag. Ufteria .D©.235 ff. 

Der zweite Weg, welchen man zur Auögleichung 
des Widerfpruchd zwifchen unfern beiden Apoſteln eins 
fhlagen kann, und welchen unter andern auh Knapp 
und Neander a. a. O. eingefchlagen haben, ift der, daß 
man nachzuweifen fucht, wie vermöge des verfchiebenen 
Stanbpunttes, auf welchem theils die Apoftel fekbft, theils 
die Lefer, an welche fie ihre Sendſchreiben richteten, 
Kanden, jene auch bei ihren Belehrungen von einem ganz 
verſchiedenen Gefichtepunfte ausgehen und biefelben we⸗ 
gen der Berüdfichtigung der befonderen VBebürfniffe ihrer 
Lefer in ganz verfchiebener Art und Weife vortragen 
mußten. Auf biefem Wege num wird man allerdings bie 
Ueberzengung gewinnen, daß ſich die betreffenden Aus⸗ 
fprüche der beiden Apoftel mit Zug eigentlich gar nicht 
vergleichen lafien; daß man, wie fi feine völlige 
Uebereinfimmung unter ihnen darthun läßt, fo auch kei⸗ 
nen Widerfpruch zwifchen ihnen nachweiſen kann; und 
daß man fchwerlicdh einen Widerfpruch wärde gefunden 
haben, wenn man nicht die einzelnen Sätze des Jakobus 
außer ihrem. Zufammenhange betrachtet, unb wegen ber 
äußeren Form. feiner Rede eine direkte Polemik gegen 
Paulus vorausgefegt hätte. 

Die Erfcheinung Jeſu auf Erden bewirkte eine neue 
Schöpfung. Das Ehriftenthum trat mit der großen Wahr- 
heit in die Welt, daß Gott ein Geiſt fey, und im Geifte 
und in der Wahrheit verehrt werben müſſe; es zeigte, 
wie Gott aus unendlicher Liebe feinen Sohn in die Welt 
gefenbet habe, damit alle, bie an ihn glauben, nicht vers 
Ioren werden, fondern dad ewige Leben haben. Gomit 
machte ed den SHauben an Jeſum, ben Sohn Getteß, 
zur Bedingung der Seligfeit, und diefer &lanbe an Je⸗ 
fm follte durch die geiftige Wiedergeburt des Menſchen, 


108 .  Zrommann 


die Juden meinen, baß fie ald Nachkommen Abraham, 
Erben ber Berheißungen. und Inhaber des Geſetzes bei 
Sott in befonderem Wohlgefallen fländen. S. Röm. Kap. 
2—3,09. und 9, 6. Sondern der Menſch wird vor Gott 
gerechtfertigt, wie und das Chriftenthum lehrt, allein 
durch die Gnade Gottes, ohne das Geſetz. Den Anfprud 
auf diefe göttliche Gnade erhält aber der Menfch burdy 
deu Glauben an Jeſum Chriſtum, befonders burch ben 
Glauben an beffen VBerföhnungstod, indem Gott um feis 
ned Sohnes willen und gnädig aufnimmt und die Selig- 
feit verleiht. S. Röm. 3, 211 — 3. Eph.2, 8 Da wir 
nun alfo durchaus nur durch die göttliche Gnade vor Bott 
gerechtfertigt werden, und unfere Rechtfertigung Daher 
nicht verdienen können, fo ift Mar, daß wir überhaupt 
nicht durch ein bloßes Wert — fey es ein Werk des 
Geſetzes, oder irgend ein anderes, wozu wir von Außen 
her durch irgend eine fittliche Röthigung getrieben wer⸗ 
den — gerechtfertigt werden, fondern baß dieß nur ges 
fchehen kann vermöge unfered Glaubens, unferer gänz⸗ 
lichen vertrauensvollen Hingebung an Ehriftum, die, zu 
unferem inneren Lebensprincip erhoben, ber Grund und 
die Triebfeber aller unferer Handlungen — welche durch 
diefen Glauben Werfe der Liebe werden — feyn muß. 
Röm. 3, 20.28. 4, 1 ff. — So zeigt denn Paulus, wie 
falfch die jüdifche Meinung fey, daß das Geſetz ein hin⸗ 
reichended Mittel zur Rechtfertigung und Begnabigung 
bed Menfchen vor Gott fey, und wie verwerflich daher 
das Beftreben der Sudenchriften, neben dem Evangelium 
auch noch dem mofaifchen Geſetze, als einem folchen 
Rechtfertigungsmittel, Geltung zu erzwingen. 

Bon ganz anderer Art ift Die Stimmung und bag Ber 
tragen, welches Jakobus bei feinen Lefern vorausſetzt. 
Er kämpft von 1, 22. an gegen jene Scheinheiligfeit, wel: 
he ſich darin gefällt, durch Prahlereien und Selbitruhm 


110 Frommann 


Was wir nun hier vorzüglich beachten müſſen, iſt der 
2, 14 — W. audgefprochene Sat, daß der Menſch durch 
Werke gerechtfertigt werde, unb nicht durch den Glaus 
ben allein — ein Saß, der, fobalb man ihn nur in dem 
angegebenen Zufammenhange betrachtet, gewiß als richs 
tig anerfannt werben muß. Daß der Gedanke aber als 
dem panlinifchen Lehrbegriff widerftreitend erfcheint, Liegt 
nur in feiner Korm und Einkleidung. Jakobus konnte 
freilich feine Rede fo einrichten, daß er nach fireng ſy⸗ 
ftematifcher Schulform feinen Lefern durch eine Definition 
von Glauben zeigte, wie ein Glaube ohne Werke gar 
nicht den Namen bed Glaubens verdiene, wie fie fich 
alfo eine ganz falfche Vorftellung von dem Glauben ges 
macht hätten. Allein ftatt defien wählt er die viel prak⸗ 
tifchere und wirkffamere Methode, baß er feinen Lefern 
die falfche Vorftellung, welche fie mit dem Worte Glaube 
verbanden, nicht ausdrücklich berichtigt, fondern ſich zu 
der Borftellungsweife feiner Leſer herabläßt, und mit Bes 
rüdfichtigung ihres eigenthümlichen Geſichtskreiſes fie nur 
ermahnt, zu forgen, daß ihrem Glauben nicht die Werke 
mangelt. z 

Daß aber aud Paulus, wenn er von bem Glauben 
bie Rechtfertigung abhängig macht, einen bloß tobten 
Glauben meint, fondern einen thätigen; daß er alfo die 
Reditfertigung von dem Olauben und den Werfen zufams 
men abhängig macht, ergiebt fi Mar aus Röm.2, 13 ff. 
und vielen Stellen, wo er von einem durch die Liebe 
ſich Außernden Glauben fpricht, ald Gal. 5,6. ı Kor. 13,2. 
1 Theſſ. 1, 3. 2 Theſſ. 1,3. Kol. 1,4. Eph. 1, 15. 
3, 17. 4, 13. 15. 6, 3. — Hinwiederum ift aber auch 
Jakobus weit davon entfernt, einer leeren Werkgerechtig⸗ 
feit das Wort zu reden, vor welcher Paulus fo eindrings 
lich warnt. Er fohreibt ja der wlorıs and) einen Antheil zu 
an ber Rechtfertigung — oUx dx zlossng uOvov DB. U — 


112 =... BEOMMann. «1 ir. 


frommer Gefinnung und... Gottvertrauen handelte und 
Werte des Glaubens verrichtete. Er fagt nicht, daß. 
der Glaube Abrahams zu feiner. Rechtfertigung unnütz 
gewefen wäre, fonbdern daß fein Glanbe in Berbindung 
mit feinen Werfen und mit diefen zufammenwirfte, und 
daß er eben beßhalb ein wahrer volfommener Glaube. 
wäre, 2, 2. Ganz. ähnlich wirb auch in beu oben ans 
geführten Stellen aus Sir. und Mat. das Wohlgefals 
len Gottes, beffen ſich Abraham erfreute, baber abgeleis 
tet, daß er das Geſetz hielt und in ber. Berfuchung treu 
erfunden wurde. Es kann daher nicht auffallen, wenn 
fi) Jakobus auf ein fpecielles Beifpiel diefer. Art, auf 
die Opferung feines Sohnes, 1 Mof. Kap. 22., bezieht, 
welche freilich fpäter .ftatt fand, als jene göttliche Vers 
heißung, 1 Mof. 15,.5. 

Es pflegt bei der. Unterſuchung des eben behandel⸗ 
ten Gegenſtandes gewöhnlich noch die Frage aufgewor⸗ 
fen zu werben: woher iſt denn jenes Mißverſtändniß ber 
Lefer des Jakobus — denn ein Mißverftändniß ift es doch 
immer —, nad) welchem fie das Wefen des Chriſtenthums 
in das äußere Bekenntniß und in das Fefthalten eines 
Lehrbegriffs fegen, entflanden? Es ift.dieß eine Frage, 
welche wir ung kaum entfcheidend zu beantworten getrauen, 
da hierüber doch nur mehr ober minder wahrfcheinliche Vers 
muthungen geäußert werben Eönnen, über welche wir aber 
doch der Vollſtändigkeit wegen noch etwas hinzufügen 
müſſen. 

Es iſt oben zu zeigen verſucht worden, daß eine Dis 
rekte polemifche Berücfichtigung des Paulus von Geis 
ten des Jakobus unmwahrfcheinlich ſey. Damit ift aber 
nicht gelängnet, daß auch keine indirekte Polemik zwis 
fchen den beiden Apofteln ftatt finde. Es ließe fih näm⸗ 
lich denken, daß die Judenchriſten, an welche Safobus 
fhreibt, die pauliniſche Lehre falsch verftanden hätten, 


114 Frommann 


füge am wenigſten Eingang fanden. Denn eine ſolche, 
als Herabfeßung bed werkthätigen Chriſtenthums, hätte 
fih ja viel eher an eine heidnifch antinomiſtiſche Richtung 
anfchließen müſſen, wie biefes auch wirklich bisweilen ges 
fchehen zu feyn ſcheint. Bergl. Apgſch. 21, 21 ff. 

Auch dürfte der Inhalt des Briefd des Jakobus übers 
haupt mehr für biefe Annahme fprechen. Wenn wir nam⸗ 
lich verſuchen wollten, aus ben einzelnen Zügen, welche 
wir in biefem Briefe finden, und ein beftimmtes Bild von 
bem Zuftande einer befonberen, inbtoibuellen chriſtlichen 
Gemeinde zu entwerfen, auf welchen alles in bem Briefe 
Borgetragene Anwenbung fände, fo dürfte dieſes uns 
fchwerlich gelingen. Der Brief hat einen gang allgemeis 
nen Charakter; bie darin andgefprochenen Ermahnungen 
und Warnungen find meift ganz allgemeiner Art und in 
ber Regel loſe, ohne erkennbare Uebergangepuntte an 
einander gereiht. Ueber diefen allgemeinen Charakter des 
Briefed dürfen wir uns füglich auch nicht wundern, ba 
ja Jakobus ein fo großes Publikum als Lefer feines Brie⸗ 
fed vorausſetzt. S. ı, 1. Wir fönnen hier gar feine Be⸗ 
Iehrungen oder Warnungen erwarten, welche durch fpes 
cielle Berhältniffe veranlaßt wären, fonbern müſſen fchon 
im Voraus glauben, daß alles darin Vorgetragene von 
allgemeiner Anwendbarkeit feyn muß. Demnach werben 
wir auch in unferer Stelle nicht bie Rüge eines Mißver⸗ 
ſtändniſſes der paulinifchen Lehre finden, welches ſich ir⸗ 
gendwo Judenchriſten haben zu Schulden kommen laflen, 
fondern eines Mißverftändniffes ber chriftlichen Haupt⸗ 
lehren im Allgemeinen, wie es bei ber damals berrfchen» 
ben Denkweiſe der Juden überhaupt möglich, und in ber 
Gemeinde zu Jeruſalem, welcher Jakobus vorftand, viels 
leicht wirflich war. Und zwar ift diefes ein Mißver⸗ 
ſtändniß, welches fich zu allen Zeiten in der Gefchichte 
ber chriftlichen Kirche zeigt. 


a. * 
116 Frommann ed f 
Menfchen, wie alle diefe fleifchlichen und äͤußerlichen Ue⸗ 
bungen nichtig und nutzlos feyen, und wie nur durch den 
Geift, durch die innerliche fromme Gefinnung, burch das 
demüthige, vertrauensvolle, gänzliche Dingeben an Ehris 
ſtum, welches aber überall: in bie That übergehen, und 
bas Leben des Menfchen heiligen muß, — wie alfo nur 
durch dieſes echt chriftliche Lebensprincip der Menſch zur 
Ausföhnung mit: Gott gelangen könne durch die göttliche 
Gnade. Der erfte, ber biefe Wahrheit in ihrer ganzen 
Schärfe geltend machte, war ber Apoftel Paulus. Für 
die Bezeichnung der neuen Sache, dieſes neuen chriftlichen 
Lebensprincips als geiftigen Rechtfertigungsmittele, führte 
das GChriftenthum auch ein neues technifches Wort ein, 
xlorıs, weldyes, wie bei und das Wort Glaube, den 
Begriff, weldyen es bezeichnen follte, nur halb ausbrüdt a), 
und daher nothwendig fchon frühe mannichfache Mißvers 
ftändniffe veranlaffen mußte. Die Einen fahen in dem 
Ehriftenthume gar nicht etwas Neues, durchaus mit dem 
Judenthume Unverträgliches, weil fie ja auch eine, obs 
fhon fälfhlich fogenannte, alorıs kannten, und wollten 
deßhalb den vonosg, worauf fie den meiften Werth legten, 
beibehalten. Gegen fie kämpft vorzüglich Paulus. Die 
Anderen erfannten, daß Chriſtus, der göttliche Gefandte, 
in dem Evangelium Heil und Leben den Menfchen ges 
bradıt habe; aber fie ließen es entweder bei diefer Ers 
fenntniß bewenden b), oder fie betrachteten nun bie fittlis 
chen Borfchriften Sefu ald einen neuen vouos, den fie 
gegen den mofaifchen eingetaufcht hatten. Beide fehlten 


— — — . 





a) Auch das neuerlich vielfach gebrauchte und empfohlene Wort: 
Veberzeugungstreue ift der Mißdeutung ausgefeht. 


b) Wie diejenigen, gegen welche Jakobus in der behanbelten Stelle 
ſpricht. 


A 


118 Rrommann üb. d. Verh. zwifchen Jakobus u. Yaulus, 


Menfchen einführte. Aber auch in unferer Zeit ift jene 
Einheit des Glaubens und ber Werke, welche bie wahre 
chriſtliche larıg ausmacht, in der ganzen Chriftenheit 
noch nicht erfchienen, unb es bleibt und nur die Hoffs 
nung, baß fie einft erfcheinen wird, wenn, nach der 
Verheißung bed Heren, eine Heerde und ein Hirte 
feyn wird. 


Digitized by Google 


122 Schneckendutger 

noch anzukommen, eine Erklärung zu finden, welche un⸗ 
gezwungen in die Gedankenreihe eingefügt werden kann. 
An ſehr ſcharfſinnigen und an ſich paſſenden Deutungen 
fehlt es nicht. 

Meines Erachtens gebührt dieß Lob vor allen berjes 
nigen Auslegung, weldye Herr Profeſſor Schmieder in 
bem Programm der Schulpforte: Nova interpretatio loci 
Paulini Gal. II, 19. 20. Namburgi 1826. gegeben hat, 
und welcher Lüde a. a. D. ©. 95. das Lob zutheilt, neu, 
ingeniös und finnreich zu feyn, während fie aber den 
Knoten der Stelle nur verfchoben, nicht gelöft, ja ihn 
durch Fünftliche Löfung nur feſter zuſammengezogen habe. 
Sch erlaube mir, die von Lüde bemerklich gemachten 
Hauptpunkte feines mißbilligenden Urtheils der Reihe nach 
zu erörtern, mit dem Wunſche, wo möglich, wenn auch 
nur durch Erregung tüchtiger Zurechtweifungen, zur Auf⸗ 
hellung der fchwierigen. Stelle etwas beizutragen. 

Die Ausftellungen lauten alfo: 

1. „Wäre der Gap, die Gefebedoffenbarung habe’ 
ſchon wegen der wiedrigeren Art ber Bermittelung cbloß 
durch Engel) geringere Auctorität, ald das durch den 
Sohn ſelbſt vermittelte Evangelium, richtig: fo hätte 
Paulus ihm bei der Argumentation einen beflern Platz 
angewiefen, und ihn nicht nur fo gleichfam hinter die 
Fronte geſtellt.“ 

Die Frage nach der Beweiskraft dieſer Vorſtellung 
von dem Urſprung des Geſetzes wird unten wiederkeh⸗ 
ven, und ausführlicher betrachtet werden müſſen. Ob 
dieſer Beweis nur fo hinter Die Fronte geſtellt ſey, und 
ob ihm eine andere Stellung, als die er hat, zukommen 
könne, ergibt fi, wenn wir den Zufammenhang ihm 
gemäß. ind Ange fallen. Ohne in der Hanptfache die 
fihmieder’fche Erklärung preisgugeben, laͤßt fi ders 
felbe von V. 15. an, wo ber Apoſtel wurd indgsmor 


124 Schnedenburger 


man ihr je einige Beweistraft zufchreibt, von Paulus 
zu wenig Werth gelegt feyn; er braucht fie neben ans 
dern, gleich triftigen, um darzuthun, wie unvermögend 
das Geſetz fey, jene bem Abraham gegebene Berheißung 
unfräftig zu machen. Die angegebene Ordnung bed In⸗ 
halts fcheint auch ſchon gegen die folgende Einwenbung 
Lücke's unfern Vers zu rechtfertigen: „es fey nicht zu bes 
greifen, wie Paulus zwifchen den beiden Einwurföfras 
gen V. 19. und B. 21. auf den Wedanken kommen konnte, 
die Würde des Geſetzes als einer weniger unmittelbaren 
Gottesoffenbarung herabzufegen.” Beide Fragen bezie⸗ 
ben fich, wie das oUv andentet, auf etwas von dem Apo⸗ 
fiel ald wahr Behaupteted, woraus ſich ſcheinbar eine fals 
fche Sonfequenz ziehen ließ. Allerdings hatte bie erſte 
Frage V. 19 der möglichen falfchen Eonfequenz aus der 
Erhebung ber Znayyeile zu begegnen, ald wäre bad Ge- 
ſetz unnöthig; fie thut es aber fo, daß fle eine Erklä⸗ 
rung über den Werth und Zmed des Geſetzes einleitet, 
in weldyer dann auch die Erwähnung der Art, wie es 
geoffenbart war, feine Stelle fand. Wenn nun der Frage 
V. 21. vorausgehend eine Behauptung erwartet wird, 
durch welche das Gefet in Widerfpruch gegen die Vers 
beißung geftellt fcheinen könnte, fo kann diefer Schein 
ebenſowohl in der Behauptung, des Geſetzes Geltung 
folle aufhören V. 19., als in der liegen, das Gefeb fey 
nurdurd die Engel, die Verheißung durch Gott 
felbft gegeben worden. Denn die Verfchiedenheit des 
Subjectd der Mittheilung konnte in fo fern von einiger 
Bedeutung auf den Werth ‘der Mittheilung felber erfcheis 
sen, al& fie ein Zeichen von der andern Qualität des 
Mitgetheilten war. Dann aber muß nicht nothwendig 
bie Frage V. 21. auf beides zugleich gehen, fondern es 
Tonnte auch die Bemerkung, baß das Gefeh von den Ens 
geln gegeben worden, ald wahr zugeflanden — wie fie 


126 Schnedenburger 


oben u, c.) hervorheben fol. Somit ftele der Gegenſatz 
innerhalb bed Berfes felber, und bie Nothwendigkeit feis 
ner Bezeichnung ‚durch 55 weg. Vielmehr wäre der Ge⸗ 
genfaß fchon mit dem Anfaug bes Verſes begonnen, und 
ale eine Andeutung bavon außer dem Inhalt ber Mans 
gel des Subjekts Gott anzufehen. Vers 20. würde dann 
nur eine weitere, genauere Firirung bed Leferd auf ben 
Gegenſatz der göttlichen Thätigkeit in der Verheißung, 
die durch Gott felber gefchieht, und ber Xhätigkeit in 
ber Geſetzgebung, welche vermittelft ber Engel ausgeübt 
wird, bezweden, und nur die weitere Erpofition in jüs 
difchem Geſchmack von dem feyn, was der vorhergehenbe 
Vers fchon in ſich fchließt. In diefem Kal wäürbe das 
ben fchwierigen Vers beginnende ds Erläuterungspartifel 
feyn. Und diefe Zufammenfägung ber Sätze, dich Er⸗ 
läutern und Belräftigen eines früher ausgeführten Ges 
dankens durch furze gedrängte Schlußfäte iſt völlig pau⸗ 
liniſch, und zur Bergleichung die Stelle 2 Eor. 3, 11. 
anzuwenden. 

3. Es kommt nun aber die Hauptſache in Frage, was 
es mit jenem Volksglauben, auf welchen die Beweisfühs 
rung bes Apoſtels geftüßt ift, für eine Bewandtniß habe. 

Anderd als vor der Geſetzgebung durch die Eingel 
ift Hebr. 2, 2. 6 di’ ayyliov Auindelg Aoyog, Act. 7, 53. 
oltıves 210ßers rov vouov slg Önrayas ayyllav nicht 
zu erflären. Und die Engelverehrung im Briefe an bie 
Coloſſer von Seiten eifriger Satzungsfreunde (Col. 2, 18. 
efr. 16. 17) fcheint denfelben Slauben vorauszuſetzen, 
wie fchon Theodoret bemerkt, ol ro vou@ Gvvnyopovv- 
vos xal zodg ayykäoug otßeıv evroig elonyoüvro, ÖLd ToV- 
reovu Atyovrss dsdooda: ov vounov. Das Ungegrünbete, 
diefe unfere Stelle und Act. 7, 35. von einer bloßen Ges 
genwart der Engel zur Verherrlihung ber Gefeßgebung 
(de wie 2 Tim. 2, 2) gu nehmen, leuchtet alfo ſchon 
aus dem N. Teft. felber ein, und wird völlig erwiefen 


128 Schneckenburger 


Darſtellung der Geſetzgebung, wobei die eigentlichen Engel 
nur des Pomps wegen zugegen find, Cl. c. es werben aus⸗ 
drüchich nur Donner, xrumoı Boovrav, und Blitze, doroe- 
cv Arurbeis, genannt, aber burd, ben Beifat Ede under 
tõu ToÜ x00pov nEg@V Yovyalsır WAla TEvTE ‚OS 
vangeolav Ovyxssıyjodas. dentlich genug Engel darunter 
veritanden, vergl. die famaritanifche Lehre: Omnes. potesta- 
tes ‚mundi absconditi prodierunt in lucem, cum vocaret 
Deus: Ego Iehovah deus tuus. Gesen. 1. c.) es hauptſäch⸗ 
lich Ein vermittelndes Wefen ift, burch welches Gott bag 
Gefeb vortragen läßt, und in welchem ben @pyelog us- 
olens zu finden keine Schwierigkeit haben wird. Zunächft 
wird von Philo unterfchieben dasjenige, was Gott in 


eigner. Perfon durch feine eigene Stimme vorträgt, und 
dasjenige, was er durch Mofes verfünbigen läßt, 3. er 


de decalogo 736. d. Gooumvoes Orts zav vouow 0v 

Lau aurog 6 Deog. oðᷣ mgoozenoduevos GA di avrod 
pövov Heoalkeıv ntlocen, oug ö& did zeopyrov Mavoiag 
[ef. de vita Mosis @81..d.]). — Jenes find die haupt- 
fächlichften und allgemeinften-Gefete (vouov zov Zu uF- 
os xzpalcın), auf welche fi die durch Mofes verküns 
digten alle: beziehen, die. 10 Gebote. «Hieraus erflärt 
fidy die obige Stelle des Joſephus, welcher gerabe biefe 
durch Engel gegeben feyn laßt) Philo it aber ebenfalls 
weit entfernt, jened di avrod uövov Heoxifev ohne 
weitere Vermittlung zu verfichen; nur bie Vermittlung 
durch Mofes und durch die prophetifche Snfpiration fol 
ausgefchloffen, und etwas Höheres, Objectived angedeu⸗ 
tet werden. Er fagt daher 6 zarne rav ölmv 3Hlomıfer 
&gu yE pawijs tpönov spolusvog würds; Anaye, und eig 
voov nor EAdy tov nulregov x. r. A. fondern Gott habe 
eine 7x7 aögarog in der Luft entftchen Iaffen, gleichfam 
eine duyn Aoyıxn, welche die Luft durchfchnittund in zudens 
ben Flammen einen trompetenähnlichen Ton von ſich gab, 
der. mehr gefehen ald gehört und von Allen verflanden 


u 


1% Squeckenbarger 


p. 838 =.), fo geſchieht dieß in ganz anderem Sinn, wie 
durch das babeiftehende dinsrnens angedeutet wird, weil 
er nämlich rag dato rou Muvoug lxcolug xal Ascag Erorsiro 
svyyvaunv ray naapınulvov Ösöuevog. In diefem Sinn 
ift jeder Fromme ein Mittler für Andere (de sacrificiis 
Caini et Abelis 151, b.), befonber® aber ber jübifche Hohes 
priefter (de victim. 848,). In Beziehung aber auf jene 
Hauptgeſetze, welche dx zgosamov Deo von bem doyay- 
yeAog Aöyog vorgetragen wurben, heißt Mofes nur Epun- 
vevs und Deiog zoopmeng -— offenbar nur ald Berfaffer 
der Geſchichtserzählung, und weil er fonft als ber beſte 
und tauglichfte von Gott zum Propheten gebraucht wurde. 
(Decal. 746, d.) | 

Die Hauptfrage if nun aber: „wie konnte das 
Mittlerthum durch Engel als ein niedriges bargeitellt 
werden ? Aus der ganzen jüdiſchen Theologie, foweit fie 
im Alten und R. Teſt. vor und liegt, ift fein einziges 
Beifpiel hiefür bekannt. Nur im Zufammenhbange mit der 
chriſtlichen Lehre wäre eine folche Anficht denkbar, aber 
nur in Berbindungen und Gegenfüsen, mie fie Hebr. 1 
und 2 Har genug ausgebrüdt und erörtert find. In uns 
ferer Salaterftelle erfcheint das dunraysls di ayyliov fammt 
dem Zv zuel ueolrov offenbar ald Bezeichnung der an 
fid) gleichen göttlichen Würde, des gleichen göttlichen Urs 
fprungs des Geſetzes; ja die Engelerfcheinungen dienen 
im R. Teft. felbft zur Verherrlichung jeder auch der höch- 
Ren Sottesoffenbarung. ” 

Aehnlich Herr Dr. Winer gegen Voigtländer und 
Schultheß, welche den mindern Werth des Geſetzes hier 
ebenfalls durch den ganz und gar nicht auf Gott, fons 
dern nur auf bie Engel zurücgeführten Urfprung beflels 
ben bezeichnet fanden, im Commentar Excurs. I, 5. Con- 
stat angelos ab Hebraicis, ubi pro lova ponunter, non tan- 
quam personas arbitrio suo gaudentes, sed tanquam eius 
quasi insirumenta spectari, ita ut a Jova non magis di- 


132 Schneckenburger 


tes in Chriſtus bezogen werben zu bürfen. Allein wir 
werben bald fehen, daß der Gegenfaß in unferer Stelle 
etwas anders und beftimmter zu faſſen if. Wenn wir 
fie für’d Erſte mit andern Abfchnitten, in welchen Paulus 
fi) über den Werth des Geſetzes vernehmen läßt, zus 
fammenftellen,, fo wird ſich unfer Verfahren rechtfertigen, 
die Bezeichnung bed Urfprungs durch die Engel für fehr 
bebeutend zu halten. Ueberall nehmlich, wo er von dem 
Geſetz in fpezielem Sinn unb abgefehen von der theo⸗ 
kratiſchen Delonomie überhaupt, unter welche freilich je⸗ 
nes auch fällt, fpricht, hütet er fich wohl, Bott geradezu 
als feinen Urheber im hiftorifchen Sinn zu nennen; 3.8. 
2Cor. 3, 6 f. Röm. 5, 20., wenn er ed auch wegen: feis 

nes Zwedd Ayıog und vopos deod nennt (Roͤm. 7, 12. 22). 
Auch an unferer Stelle ift es auffallend, daß gar nirs 
gende Gott der Urheber deflelben heißt, fondern entwer 
ber dad Geſetz felber perfonifizirt, oder was von ihm ges 
fagt iſt, yaffiwifch vorgetragen wird. Am bedeutenbften 
iſt V. 17 — 19; da ift die dindnen wponexugmuEun Ux0 
tod HEoÜ’ ra ’Aßpaau xerapıoraı 6 Deog. Das Gefet 
heißt ganz unbeftimmt 6 uera — yeyovag vonos, &ridn. Ja 
ber (V. 21) von P. ald möglich vorausgefehte Einwurf 
Ö ouv vöuog xard rüv imayyslıöv tod Bzoü deutet offens 
bar an, daß Paulus durch das Gefagte im Sinn bed 
Einredenden Gott weit von der Urheberfchaft des Ges 
ſetzes wegzufegen fürchtete. Ebenfo konſtant pflegt Pau⸗ 
lus dieß zu beobachten, daß er die Verheißung immer 
als von Gott unmittelbar und geradezu ausgehend dar⸗ 
ſtellt Rom. 3, 3. 4; Röm. 4, 20. Iſt fomit das Geſetz 
dem Paulus gar nicht göttlichen Urfprungs? Das fey ferne! 
Aber es ift ihm nicht auf diefelbe Art göttlich, wie die 
Berheißung. Voigtländer und Schultheß gingen zu weit, 
wenn fie behaupteten, daß Gott gar nicht und in Feiner 
Beziehung als Geber der mofaifchen Eonftitution von Paus 


134 Schnedenburger 


Asi ya vaig Eavroü dÖvvdusdıy Eumogszig öpı 
Asiv vs xal 7E76Faı KE0S Tag TÄv ToLovray 
zoatsov VDanopsslag, oloxeg dpuörsss uNüxo 
pövov znyvvodaı Heod. Dad, was von Bott un, 
mittelbar gefchieht, gegeben wird ıc., iſt ebendadurch viel 
höher und werthuoller, ald was er nur mittelbar thut 
und gibt; 3 B. leg. Alleg. 79. ift die Erfennmig Gots 
te® durch eine Eupadıs dvapyıjs Toü aysvvrov als ein 
er avrod avrov xueralaußdkvew weit volltonmener und 
reiner ald die Erfenntwiß, welche Gott durch fein Wert 
und bie Welt ertheilt. leg. allegor. 98. e. dofaxsı yag 
gUTG Ta ubv Kg0NYyoVusva dyadd aurozpoc- 
dxzag avrov Toy övra dıddvar Ta Ösursen 
d5 vodg ayyllovg xal Adyovg adrov. (Piat. Tim. 
48, c. d.) Das Höhere und Beſſere, was Gott durch ſich 
felber thut und gibt, find pofitive Güter, Wohlthaten, 
Rugenden; wad er nur durch Engel, überhaupt durch 
Vermittlung wirkt, find entweder geradezu Strafen, welche 
freilich ald Heilmittel auch Wohlthaten find, oder auf 
die Abwehr und Vernichtung der Sünde und des Uebels 
gerichtete Handlungen; 3. B. confus. ling. 346, c. zg00r- 
xeı Öb xaxeivo Aeloyloden, Orı uovov dyadtav doriv 6 Desdg 
alrıos, xaxod dt 0dÖEvVOG 76 rapdnav.— kuapextarera ÖL 
ra olxsia ıhj Exvrod Ydos Önmoveypesiv,' ägısra zov &gı- 
orov. Tag utvros xard Xovnoüv xoAdssıs did vv vr 
adroü Beßuodcha:. ibid. e. Eds yagrjs ulv Iravopducckng 
and, as db unyds TÄv aevvanv avrod yaplrav 
duyeis xaxöv 00x Övıav uovov, aAld xal vonbouiveov 
gviaytiiver. leg. Alleg. 93. Ösureod doriu (mas Gott durch 
die Engel gewährt) Soc zegılyas xundv anailayıv' ſo 
beim Leibe und bei der Seele, zoürov dn Tov re0roV 
za iml yuyis Eya' ra ubv dyadd Tas rpopdg aurög xu- 
elfsraı di Eavrod, dir di ayylAov xai Adyav Dada Amal- 
keyıv xegiiyeı xaxcv. De migr. Abrah. 390. c. 407. b. 


136 Schneckenburger 
ſeyen. Hieher gehört auch ſeine geſammte Anſicht über 
das Verhältniß des Aeußerlichen zum Innern und Wah⸗ 
ren überhaupt. Aber was das wichtigſte ſeyn dürfte, ge⸗ 
rade dem Abraham hat ſich Gott ſelber unmittelbar ge⸗ 
offenbart und mitgetheilt. Denn gerade jenes der Natur 
gemäß Leben heißt Gottes Willen gemäß leben, was mit 
ihm einigt; baher Abraham uarsdsag Eyylkev Deo Alys- 
-gat-(ib. 408. c.). Er ift Gottes Kreund, ber Bolllommene, 
Reine (482. quis rer, haeres), dem Gott nichts verbirgt 
. (de his verbis resipuit Noe 281.), der, von Gott gefegnet, 
Gott felbft zum Antheil hat, und daran übermenſchliches 
Heil genießt Cibid. 276, 282.); von dem die Funken ber 
Tugend ausgehen, welche wie Leuchter hinab fich ziehen 
bis an das Ende der Welt (486.). Er darf felbft mit 
_ Gott reden (482. c.; 484. a.), aber auch er genießt Wars 
nungen und DBefreiingen von einzelnen Uebeln nur durch 
Engel (de Abrah. 366.). 

Nun ift allerdings nicht zu verkennen, daß die pla⸗ 
toniſche Vorſtellung vom Geſchäfte der unteren Götter 
bei der Weltſchöpfung, welche der Timäus ausſpricht, 
die nhilonifche hat bilden helfen. Allein die weitere Aus⸗ 
bildung bei leßterem ift fo einlenchtend, und die von 
Dhilg jener Vorftelung gegebene Wendung fo fehr dem 
Geift der beffern jüdifchen Theologie gemäß, daß wir 
kein Bedenken tragen dürfen, mehr als eine dem Philo 
allein eigenthümliche Anficht darin zu fehen. Darf fomit 
für erwiefen gelten, daß allerdings bie jüdifche Theolo- 
gie das göttliche Wirken durch Engel für ein unvollkomm⸗ 
nered, auf das Unvollfommene und feine Vervollkomm⸗ 
nung ſich beziehendes nahm, und hauptſächlich das Straf⸗ 
amt des Boſen von Gott als feiner unwürdig den En⸗ 
geln übertragen ſeyn ließ: warum ſollte Bedenken getra⸗ 
gen werden, in unſerer Stelle im Galaterbrief, der ſich 
auch ſonſt durch ſpitzfündige jüdiſche Kunſt und dialekti⸗ 
ſche Theologie auszeichnet CHI, 16. IV, 14 seq.), jene Vor⸗ 





über Galater 3, 20. 137 


ftellung herbeizuziehen, um fo mehr, ba es das unaufs 
hörlihe Thema bei Paulus ift, die Beziehung bes Ges 
febes auf die Sünde — als Anreizung zu ihr und ale 
ihr beigegebene Strafanitalt — hervorzuheben, und. da 
außer biefem forgfältig ausgeführten Punkt unfer Abs 
fhnitt auch die unmittelbare Thätigkeit Gottes in der 
Berheißung, welche dem Abraham gegeben wird, und 
rein fegnender Natur ift, ausbrüdlich heraugftellt, und 
eben bemüht ift, die Unterordnung des Geſetzes unter 
jene auf alle Weife barzutbun? 

b. Es iſt nun noch die Haupteinwenbung zu heben, 
welche bie Korm und Geftalt des V. 20. barbietet, ale 
welcher nicht gefchickt feyn foll, den bei unferer Ynnafıne 
bieher gehörigen Sinn auszudrüden. 

Lücke's Einwendungen find vornehmlich zweifach: 
„a) ein boppeltes Enthymem fcheine im Zufammenhange 
biefer Argumentation etwas fo Auffallendes, daß ed nur 
unter der Bedingung einer ftarf hervortretenden oratoris 
fchen Form des Satzes zu entjchuldigen und einigermaas 
Gen benfbar zu machen wäre b) Im eriten Enthymem 
fey der gefchriebene Unterfag völlig falfch, weil ein us- 
ons auch nach hebräifchen Sprachgebrauch nicht noth⸗ 
wendig ein Mittler Vieler fey, ſondern nur die Bezies 
hung auf den Begriff des Gegenfates, der vermittelt 
werben foll, darin liege: nur wenn ueolens nothwendiger., 
Weiſe verftanden werben müßte von ber Mittelöperfon 
eines Hanfens, einer mannichfaltigen Vielheit, ließe fich 
das Enthymem einigermaaßen entfchuldigen, und auch 
das faum, wenn nicht 0 d& für odrog dE genommen wers 
ben fol.” Allein, was das Erfte betrifft, fo ift ja bie 
Weiſe der Rabbinen bekannt, nicht fowohl im oratoris 
ſchen Bortrage als vielmehr im dinlektifchen und dispu⸗ 
tatorifchen Schlag » und Stichſätze und Inftanzen — meir 
ſtens freilich ans ber Schrift gezogen — aufzuftellen, 
und die Folgerungen daraus dem eigenen Nachdenken zu 


| 138 Schneckenburger 


überlaffen. Dieſer Weiſe folgt auch Jeſus in der Dis⸗ 
putation mit den Sabbuzäern, Matth. 22, 31 —33.. Dort 
läßt er ihnen auch noch viel zu ſuppliren übrig, ſo daß 
bie Exegeten ſich unendliche Mühe gegeben haben, d 
Schlagende jened Beweiſes zu erflären, von dem 8 
wirklich die Sadduzäer geſchlagen fühlten (Kuinöl z. d.! 
St. disputavit autem Iesus hoc loco cum Sadducseis in- . 
geniis eorum accommodate et more inter Iudaeorum de- 
etores recepto, qui ad loca Hbrorum sacrorum alladere, 
- sententiam breviter strictimque aflerre solebant, et quid 
ex sententia proposita sequeretur, auditorem eruere iube- 
baut, ita ut in argumentationibus. transitus et conclusio- 
nes, usus et applicationes omitterent). 

- Dad an unferem Orte zu Supplirende ſcheinte im 
Grunde. ſehr wenig zu ſeyn, und je nachdem man (vgl. 
oben 2.) den Zufammenhang ber Verſe .20. und 21. denkt, 
und de entweder für adverſativ oder für —— nimmt, 
Holgeudes: 

c) — unter Vermittlung ber Engel, durch die Hand 
eined Mittlerd. Wo aber ein Mittler gebraucht wird bei 
einer Mittheilung, da find Mehrere, die ſich durch ihn 
Andern mittheilen. Gott felber if Einer nur, alfo das 
Geſetz, weil ed durch einen Mittler gegeben wurde (was 
ihr gu feinem Ruhme glaubt), wicht gerabszu von ihm, 
dem Einen, fondern von den Vielen, ben Engeln. (fteht 
alfo unter der Berheißung, welche ben Einen unmittelbar 
zum Urheber und Mittheiler bat), 

oder : 

PB) Was ift denn nun das Geſetz, wenn burd; bie 
Verheißung das Heil kommen fol? Der Uebertretungen 
wegen (nur) warb es geſetzt, bie der verheißene Same 
käme, (alfo) durch den Dienft der Engel (und zu ihrem 
Amte gehörig) von einem Mittler. (Ein Mittler ja gebt 
‚ wicht auf einen Einzelnen [sc. den Einen], ber ſich mits 
theilen wii, fondern auf eine Vielheit; barum beißt bad 





über Galater 3, 20. 139 


Geſetz mit Recht durch Engel gegeben. Gott aber ift 
ein Einziger, und was er gibt, das gibt er ohne Mitts 
ler durch fich felbft, fo dem Abraham bie Berheißung.) 
Iſt alfo das Geſetz, wenn nicht der Eine Gott fein Urs 
heber ift, ben Berheißnngen Gottes entgegen? Keines⸗ 
wegs, fondern es muß ihnen dienen. 

Aber b) „der Uinterfat © Ö& usolens vos ovx Eorıv 
it völlig falfch und unbeweifend.” Allerdings daß ift er 
für une. Ob ihn aber deßhalb Paulus nicht für feine 
Zefer brauchen Fonnte? Aber durfte? Nun die Falſch⸗ 
beit muß ja ihm nicht gerade eingeleuchtet haben; denn 
auf die dialeftifchen Kangfünfte hat fich wohl die Inſpi⸗ 
ration nicht erſtreckt, bat auch die offenbar nichts beweis 
fende und doc fehr zwedmäßige und viel beweifende 
Spitzfündigkeit 3, 16. mit bem orlpua (mo dad zu Beweis 
ſende offenbar nur Hineingetragen ift) paffiren laſſen, des 
lingniſtiſch allegorifhen Kunftflüds (4, 21 — 31.) nicht 
weiter zu gedenken. Wie leicht Fonnte bad Borfchweben 
ded Gedankens von ber unmittelbar fegnenden Mitthei⸗ 
lung ber Verheißung durch den Einen Gott, und von 
der nur mittelbar durch Strafen beffernden und beglücken⸗ 
den ſchweren Zucht durch die Engel und das Gefeh, den 
Paulns. veranlaffen, das fpeciel nur von jenem Fall ber 
Gefepgebung geltende, baß nämlich an der Spike ber 
Engelſchaar Einer ſich ale den (das Geſetz) mittheilens 
den zeigte, zu einem allgemeinen Satz zu erheben, deſſen 
Allgemeinheit, fo wie fie auf bie Gottessffenbarung eins 
geichränft wird, im Sinn jener Zeit vollfommen richtig 
ie? 

Man braucht daher nicht, was philologifch möglich 
wäre, ö dt für oUrog zu nehmen, das Evog für Tod ävog, 
was beibed bie dem allgemeinen Sag nöthige Eins 
fchränfung geben würde. — Eine ähnliche Uebertragung 
des einzelnen Falls, welcher aus einem allgemeinen abs 
geleitet werden fol, in ben allgemeinen Satz, ber das 


140 Schneckenburger 


Geſetz ausſpricht, findet ſich Hebr. 9, 16 f. nach Steu⸗ 
del: Tübing. Zeitſchrift für Theolog. 1828. J. ©. 48. 

Not. „Wo nämlich ein Bund geſchloſſen wird, da muß 
ber, welcher den Bund vermittelt, ald Getoͤdtetes barges 
bracht werben ıc.” „Mir ift zur entfchiebenften Gewiß⸗ 
heit geworben, daß 6 dsadeusvog hier nichtd anderes ift, 
ald der Gegenftand, welcher die Gültigkeit des abges 
fchloffenen Bundes vermittelt. Wir müflen nicht vergefs 
fen, daß der Berfafler bed Hebräerbriefö Jeſum ftetd im 
Auge hat, ald denjenigen, welcher den Bund nermittelt, 
ihn aber vermittelt, indem er fich felbft zum Opfer bars 
brachte. In fo fern war er freilih ein den Bund zu 
Stand bringenber in’einem noch weitern Sinn, als das 
zur Beltätigung des Bundes gefchlachtete Opfer. — In 
fo fern nun Jeſus eine Perfon war, welche bie Schlie⸗ 
Bung des Bundes verbürgte, mochte ber Berfafler veran⸗ 
laßt werben, überhaupt B. 17. das Opferthier, welches 


ſonſt durch feinen Tob die Gültigfeit bed Bundes vers 


bürgte, durch die Wiederholung des dındänzvog zu per⸗ 
fonificiren” 

Am leichteften fcheint die oben & B gegebene zweite 
Erklärung hiermit zu vereinigen, weil barnach die Haupt» 
ſache nicht erſt durch diefes fophiftifche Raifonnement ers 
wiefen, fondern nur bie Bedeutung, in welcher das die- 
vayslg dr ayyliov zu verfichen fey, und was aus dies 
fer allgemeinen Bollsannahme unmittelbar folge, näher 
bezeichnet wird. Eben darum wird das Sophisma dem 
Paulus weniger übel zu nehmen ſeyn, weil er dadurch 
nicht etwas eigentlich beweifen, fondern nur erläutern 
will. Die Hauptfache, auf die es ankam, bedurfte feines 
Beweifes, fondern war allgemeiner Glaube ), and mußte 


a) Mit Recht hat Schmieder auf die bildlichen Ausbrücde, welche 
von bem Wefen und ber Wirkfamkeit des Geſetzes gebraucht 
find, befonders Gewicht gelegt, V. 23. dpgovgavnsfa, B. 24 





über Galater 3, 20. 14 


nun in das rechte Licht geftellt werben. Daß aber Pans 
Iud den Gedanken, auf ben es anfommt, mehr nur ans 
deutet, ald ausführt, darf nicht wundern. Zuviel gegen 
die Gefegeöfrennde bewiefen, hätte eben fo gefchabet, 
als zu wenig: Go aber blieb ihnen felbft überlaffen, den 
für das Geſetz umgänftigen Schluß aus ihren eigenen 
alten Borftellungen darüber herauszuzicehen, wozu ihnen 
der Apoftel mehr nur die Prämiffen ordnete und vors 
legte, fo aber, daß fie nothwendig ben daraus hervors 
gehenden Schluß thun mußten. — Vielleicht ift der Aus» 
druck, daß Bott Einer fey, in feiner antithetifchen Ber 
ziehung au ben aypyekoı, von welchen das Geſetz herſtam⸗ 
men fol, daraus zu erklären, und darum ber fehlende 
Gedanke von dem großen Unterfchied des durch jene ges 
gebenen von dem durch Gott felbft mitgetheilten leichter 
bineinzubenten, weil fchon in bem Begriff des Einen 
der bes Guten und Bollfommenen lag, welcher Begriff 
wenigftend mitoorfchwebend den bisputirenden Paulus 
mit der verfchränften, die Fülle von Gedanken herbe zu⸗ 
fammenpreffenden Argumentation, an deren Ende jener 
auch ausgedrückt fcheinen Eonnte, zufriedener machte. Es 
iſt fowohl hiefür als überhaupt über dieſe Argumentas 
tionsweiſe zu vergleichen Philo leg. Alleg. 80. d., wo 
Philo in dem abwechfelnden Gebrauch bed Plurald und 
Singulars Tiefed angedeutet findet, dgäs Orı xaxuv elol 
Inoavpol, xal © ulv tüv ayadav eig duel yap 6 Beög 
ls, xal ayadav Indavpos" moAlol dk rav xaxarv, Or 
ac ol apagravovres üreıpoı to nAnDdog. de migr. Abr. 
397. c. der Böfe, obgleich Einer, ift vielfältig: eis @v © 
gevlog zoAug korı xaxlaug. leg. Alleg. 59. c. d. ibid. 
p. 1087. uövog dt xa9’ avıov El; @v 6 Beös, nucv Öb 
Exadrog zoll x. v. A., Mare Ertl 10V UOVov Eivaı ToV 


zeudeyayös, welche um fo paffender find, wenn im Geſetz die 
Zuchtengel wirtfam gedacht werben. 
Theol. Stud. Jahrg. 1833, 10 


142 Schneckenburger 


Övra,.xaAov Zorı, © Yyag xEpl KOVov avconw co aalbw, 
Allein wie gefagt, nur mitvorfchwebend fcheint Diefer Bes 
Danke den pauliniſchen Ausdrud haben bilden an helfen, 
nicht aber felber das birecte dem Sag zu Grunde lies 
gende zu ſeyn, wie man etwa auch deuten’ koͤnnte B. 20: 
„Bei Einer Gabe, d. h. einer Gnadengabe (ro 3) fin, 
det nicht das Dazmwifchentreten eines vermittelnben Engels 
Statt; Gott aber, der einer ift, gibt nur ſolche Guaden⸗ 
gaben, und zwar felber, wie bie Verheißung dem Abras 
ham.” Es bliebe hier derfelbe Gedanke herauszunchmen, 
Daß das Geſetz nichts Vollkommenes, nicht Gnaden⸗ und 
Heilfache, nicht gleicherweife von Bott fey, wie bie Se⸗ 
gensverheißung. Auch wäre jener in feiner Allgemeinheit 
falfche Unterfat vermieden, dafür freilich dem 6 83 Heog 
els, fo wie dem Evög ein zu prägnanter Charakter anges 
wiefen. — Alles gehörig erwogen, wirb gewiß die An⸗ 
nahme den mwenigften Schwierigfeiten unterliegen, daß, 
weil eine durch Engel vermittelte Offenbarung einen ger 
ringeren Grab von göttlicher Gnadenerweiſung anzeigte, 
fo dem Begriff von weolrns diefe Bedeutung von Paulus 
beigelegt wurde, nur eine untergeordnete Gottesmitthei⸗ 
Iung anzubeuten. Was er aber erft aus ber Reflerion auf 
die theofratifchen Dffenbarungen hineingelegt hatte, das 
analyfirte er, als liege es in dem Begriff ſchon urfprüng- 
lich, wieder heraus, aber nicht um es als fo gewonnene 
‚neue Wahrheit hinzuftellen, fondern nur um bie in dem 
vorhergehenden Sage enthaltene allgemein zugegebene 
Wahrheit in ihrer Bedeutfamtleit für feinen Zweck hervors 
zuftellen. 


Mit Vergnügen bemerke ich, daß Herr Prof. Schmies 
der in einer neueren Erörterung des fraglichen Punkte 
(Tholuck litterarifcher Anzeiger 1830. Nr. 54. ©. 435.) im 
Wefentlichen auf daffelbe kommt. Sch führe nur Kolgens 


——— un 


über Galater 3, 20. 143 


des daraus an: „‚Diefer enge Begriff von ueolrns, ala 
ob er nur für den Vertreter ober Nepräfentanten einer 
Bielheit gegen eine andere Vielheit gebraucht werden 
fönnte, läßt fich im Allgemeinen nicht als einzige Bedeu⸗ 
tung des Worts erweifen. Indeſſen, da Paulus der dias 
lektifchen Form fich nicht bedient, um die concrete Wahr 
heit durch abfirafte Sätze zu erfinden und zu beweifen, 
fondern ba es ihm nur darum zu thun ift, die Wahrheit, 
die in ihm lebt, zu veranſchaulichen, und in feinen Lefern 
gleichfalls lebendig zu machen, fo war ed ihm genug, fein 
Zeugniß für die mannigfach fid) beglaubigende Wahrheit 
in entfchiebener Gewißheit fo abzulegen, daß er von benen 
verflanden und gefaßt ward, die feinen Geift, feine Spras 
he und die ganze Beziehung feiner Worte kannten. So 
1, 16. — Wenn er von dem Geſetze fchrieb, daß es durch 
He Engel mit Hülfe eines Mittlerd gegeben fey, und an 
foiche fchrieb, die das Theologumenon barüber Fannten, 
Ba fonnte er darauf rechnen; ed war feinen Lefern ber en⸗ 
gere Begriff des usoleng ald Vertreter einer Bielheit ale 
ro TER gegenwärtig. Der Mittler ift Cin ſolchem Falle) 
nicht Mittler von Einem. Gott war alfo zunächſt und uns 
mittelbar bei der Geſetzgebung nicht erfcheinend 2c.” 


10 * 


144 Mohnike 
2. 

Bedeutung und Etymologie bed Wortes Dir⸗ 
mung oder Dermung bei Luther und 
ſeinen Zeitgenoſſen. 

Bon 


Dr. Mohnike, 
Gonfiftorialrath in Stralſund. 





v⸗ 


(Auf Beranlaffung eines Aufſates uͤber denſelben Gegenſtand vom 
Seren Profeſſor Dr. Luͤcke in Göttingen. Theologiſche Studien und 
Kritiken. Jahrgang 1881. Heft L) 


Sch bin bei meinen Eirchenhiftorifchen unb liturgiſchen 
Studien auf die feltfamen Wörter dirmen, Dermen, 
Dirmung, Dermung mehrmals gefioßen, und es geht 
mir nahe, daß ich mir die Stellen, wo ich biefe Wörter 
gefunden, nicht angezeichnet habe; weil es bei mir kei⸗ 
nem Zweifel unterworfen war, baß bie Eonfecration beim 
heiligen Abendmahl dadurch bezeichnet werde, fo achtete 
ich jeder einzelnen Stelle nicht fo genau; zweier von ihr 
nen, die Herr Dr. Lücke nicht mit angeführt hat, ber eis 
nen von Luther felbft, der andern von Bugenhagen, ers 
innere ich mich jedoch, und. werbe fle fpäterhin mit bes 
rädfichtigen. Das Nefultat der lückeſchen Unterſuchung 
it: das Wort Dermung oder Dirmung bebeute nicht 
fowohl die Wandlung der Katholiken, fondern vielmehr 
die Confecration überhaupt; es fey aber aus bem latei⸗ 
nifchen terminare gebildet; und in Beziehung hierauf wers 
ben zwei Stellen aus Thomas von Aquino und Duns 
Scotus beleuchtet, in benen determinstio und terminus 
bei Gelegenheit der Rebe vom heiligen Abendmahl vor⸗ 
kommen. Hinfichtlich der Bedeutung bes Wortes pflichte 
ich im Allgemeinen Herrn Dr. Lücke bei — hinfichtlich der 


186 Mohnite 


nemlich Ministerium , dad Amt des Wortd, und Vocatio- 
nem, den Beruf zum Pfarramt oder Seelforge (weiches 
fie die Weyhe ober Ordiniren heißen) meynen fie gewiß, 
fie haben folches allein, und ſchwüren wohl einen Eid auf 
ihren Rattenfönig, ed könne niemanb ohne ihre Weyhe und 
Ehrefem das Gacrament wandeln, oder, wie fie fagen, 
tirmen, er fey wie heilig ober groß er wolle. Denn 
wie fie rühmen, die Engel im Himmel, auch Maria felbfl, 
haben folche Gewalt nicht, die ein geweyheter Priefter 
bat, ja auch kein verftorbener Apoftel, Bifchof, Märtys 
rer, auch die ganze Chriftenheit, fo nicht Priefter find, 
nemlich, zn tirmen ober wandeln, wenn er gleich uns 
beilig u. f. w. wäre; ſolche große Kraft hat der Ehres 
fen.” Die Stelle ift widtig, Infofern daraus hervor⸗ 
geht, daß die Meinung derer, welche unter Dirmung 
die Wandlung (transmutatio) verftehen, an Luther felbft 
einen Gewährdmann hat, und Elias Frick, der deutiche 
Ueberfeger von Seckendorfs Hiftorie bes Lutherthums 
(Leipzig 1714 ©. 487), hätte immerhin bei ber Urfchrift 
verbleiben können; Seckendorfs Worte: „Vocabulum hoc 
obsoletum tirmen vel dirmen, item die Tirmmng epud 
Lutherum aliosque eius temporis scriptores legitur, quod 
nescio an consecrare an transmutare significet,” giebt Frick 
fo: „das Wort tirmen ober dirmen und Tirmung, 
ſo bei Luther und den Scribenten feiner Zeit mehr vors 
fommt und nun nicht mehr gebraucht wird, war fo viel 
als confecriren, oder Brodt und Wein im heiligen Abends 
mahl fegnen.” Da Luther und andere proteftantifche Theo⸗ 
flogen, welche die Fatholifche Lehre von der Transſub⸗ 
fantiation längft verworfen hatten, auch die evangelifche 
Eonfecration beim heiligen Abendmahl Dirmung ge 
nannt haben (Luther in ber Schrift von der beutfchen 
Meſſe), fo erklärt fi indeß Fricks Abänderung der ger 
dachten Stelle Seckendorfs ganz natürlich. Als Bezeich⸗ 
nung der evangeliſchen Conſecration gebraucht auch Bu⸗ 


AM. Mohnuike 


lafrib Strabo, citirt von Binterim, ſagt Cap. 22: De 
rebus Actio ipse dicitur canon, quia in eo sacramenta con- 
Roiuntur dominica. Canon vero eadem actio nominatur, 
quia in ea est legitima et regularis Sacramentorum con- 
fectio; auch ift diefer Theil eine ſtets feftftehende, in allen 
Meſſen unveränderte Richtfchuur und Regel, während die 
Abrigen vorhergehenden und folgenden Theile fich nad 
ben Berhältniffen der Zeit oder der Feſte ändern. 

Diefer eigentlihe Meßcanon ift ed nun, welcher 
Dermung oder Dirmung heißt, wie aus Luthers 
Schrift von der Stillmeffe dentlic, erhellt, und das Wort 
Dirmung iſt eigentlich nichts als die Ueberfegung bes 
Iateinifchen Actio oder Confectio. Luther behält nämlich 
- die Ueberfchriften oder fogenannten Rubriken von.ben Ges 
beten und einzelnen Abfchnitten bei, und vor dem Gebete 
„Communicantes et memoriam venerantes,” das Luther 
wörtlich anführt, fteht die Heberfchrift infra actionem, das 
Luther giebt: Unter ber Dirmunge; inder wahrfcheins 
ih von Melanthon verfaßten lateinifchen Schrift fteht: 
sub setionem a), ein deutlicher Beweis, Daß actio und 
Dirmung völlig gleichbedeutend find. Weil aber. der 
zweite Theil des Meßcanons oder bie Wandlung wiederum 
als der eigentliche Mittelpunkt beflelben betrachtet wurde, 
fo führte diefer Theil vielleicht vorzugsmeife den Namen 
actio oder Dirmung, und daher fommt ed ohne Zweis 
fel, daß Luther in ber oben angeführten Schrift von der 
Winkelmeſſe Dirmung und Wandelung für gleich- 
bebeutend erklärt und tirmen durch wandeln erläutert. 
Mit dem Gefagten verträgt fich ſowohl die von Dr. Lücke 
angeführte Stelle des Hieronymus Emfer als auch der 
Gebrauch des Worts bei Bugenhagen. Es ‚ging bas 
Wort dirmen auch in bie proteftantifche Kirche über, und 
biefe verſtand darunter den eigentlichen Act der Gonfecras 


a) Opp. Lutheri Latin. Tom, If, Ed. Witeb. 1546, p. 421, 


139 :: . .:. Mohnike 


und determinare: felbft in der lateiniſchen Kirchenſprache 
eine liturgiſche Geltung gehabt haben, weil man ſchwer⸗ 
lich ein ungewöhnliches Wort corrumpirt und ihm in ber 
deutſchen Sprache das Bürgerrecht verliehen haben würde. 
Er felbft geſteht auch, daß er bei feinen Forſchungen nir⸗ 
gende terminsre für consecrare gebraucht gefunden habe, 
und auch ich habe nicht nur mehrere liturgifche Schrift« 
ſteller der Fatholifchen Kirche, fondern auch mehrere Abend» 
mahlsformulare burchgefehen und terminare, determinere, 
terminus entweder gar nicht, ‚ober boch nicht in folcher 
Bedeutung gefunden, baß hier Davon Gebrauch gemacht 
werben könnte. Daſſelbe gilt nach meinem Dafürhalten 
auch von den vom Herrn Dr. Lüde angeführten. und zum 
- Theil mitgetheilten Stellen aus Thomas von Aquino und 
Duns Scotus; auf die bed erfiern legt Herr Dr. Lüde 
felbft fehr wenig Gewicht. Sie ftebt in der Summa totius 
Theologiae P. IIL Quaest. LXXIUI Art. II, (Thomae Aqui- 
natis Summa totius ’Theologiae. Ed. Colonise Agripp. 
MDCIN. fol. P. HL p. 162.) und mag, ihres ganzen 
fpigfündigen Inhalts wegen, hier volftänbig mitgetheilt 
werden: 

Utrum requiratur determinata quantitas pa— 

nis et viniad materiam huius sacramenti. 

AD SECUNDUM sic proceditur. Videtur, qnod requi- 
ratur determinata quantiias panis et vini ad materiam 
huius sacramenti. 

Effectus enim gratiae non sunt minus ordineti, quem 
effectus naturae. Sed sicut dicitur in secuhdo de anima, 
omnium natura constantium positus est terminus et ratio 
meguitudinis et augmenti. Ergo multo magis in hoc sacra- 
mento, quod dicitur Eucharistie, id est, bona gratia, requi- 
ritur determinata quantilas panis et vini. 

Praeterea, Ministris Ecclesiae non est a Christo data 
potestas ad ea, quae pertinent ad irrisionem fidei et sacra- 
mentorum eius, secundum illud secundae Corinth. 10. Se- 





über das Wort Dirmung od. Dermung bei @uther:c. 151 


cundum potestatem, quam dedit nobis Deus in acdificatio- 
nem, et non in destructionem. Sed hoc esset ad irrisionem 
sacramenti, si sacerdos vellet consecrare totum panem, qui 
venditur in foro, et totum vinum, quod est in cellario. Ergo 
hoc facere non potest. 

Praeteres, Si aliquis baptizetur in meri, non tote 
aqua maris sanctificatur per formam baptismi: sed solum 
aqua illa, qua corpus baptizati abluitur. Ergo nee in 
hoc sacramento superflua quantiias panis et vini consecrarl 


" SED CONTRA est, quod multum opponitur pause, 
et maguam parvo. Sed nulla est ita parva quantitas per 
nis aut vini, quae non possit consecrari. Ergo etiam mulls 
est its magna, quae consecrari non possit. 

CONCLUSIO, 

Cum huius sacramenti materia determi- 
netur per comparationem ad usum fi- 
delium, quorum numerus plane inde- 
terminatus est, diei non potest materiae 
huius sacramenti quantitstem esse der 
terminatam. P 
RESPONDEO dicendum, quod quidam dixerunt, quod 
sacerdos non posset consecrare immensam quantitatem 
panis aut vini: puta totum panem, qui venditur in foro, 
aut totum vinum, quod est in dolio. Sed Iıoc non vide- 
tur esse verum, quia in omnibus habentibus materiam 
ratio determinationis materiae sumitur ex ordine ad 
finem, sicut materiae serrae est ferrum, ut rit apta scctioni, 
Finis autem huius sacramenti est usus fidelium. Unde 
aportet quod quantitas materise huius sacramenti deter- 
minetur per comparationem ad usum fidelium. Non au- 
tem potest esse quod determinetur per comparalionem 
ed usum fidelium qui nunc occurrunt: alioquin sacerdos 
paucos parochianos habens, non posset consecrare multas 
hostias. Unde relinguitur, quod materia huius sacramenli 


152... Mob 


determinetur per comperationem ad usum Adellum ab- 
solute. Numerus autem fidelium est indetermimatus. 
Unde non petest diel, quod quautitas materiae hulus sacra- 
menti sit determinata. 

AD PRIMUM ergo dicendum, — ewiuslibet ‘rei 
natoralis materia acciplt determinatam guantitstem se- 
wundam comparstionem ad formam determinatam. Bed 
mumerus fidelium, ad quorum usum ordinstur hoc saere- 
mentum, non.est determinatus. Unde nen est simlle. 

AD SECUNDUM dicendum, quod potestss .Mini- 

. strorum Koclesise ad due ordinater. Primo quidern ad effe- 
ctum proprium. Sesundo ad finem effectus; secundum .au- 
tem non tollit primum. Unde si sacerdos intendat con- 
secrare corpus Christi prepter aliquem malum finem (puta 
ut irridest, vel veneficia faciat), propter intentionem mali 
Ania. poccat: nihilominus tamen propter potestatem sibi 
datam perficit sacramentum. 

AD TERTIUM dicendum, quod beptismi sacramentum 

. perficitar in usu materiae: et ideo per formam baptismi 
nen plus de aqua sanctificatur, quam quantum venit. in 
usum. Sed hoc sacramentum perficitur im conseeratione 
materiae. Et ideo non est simile. 

Man fieht, daß die Wörter terminus und determinare 
bier durchaus nicht in einem facramentlichen Sinne ges 
braucht werden. Daffelbige gilt nach meinem Dafürhals 
ten auch von der angeführten Stelle aus Duns Scotus, 
bie vollftändig fo heißt: Item ‚per .ista verba contulit Apo- 
stolis Christus poteststem consecrandi : hoc enim ordina- 
vit eos sacerdotes. Collatio autem potestatis consecrandi 
non fit per verba pertinentia ad consecrationem: quare 
verba consecrationis materiam respiciunt quae consecratur, 
vel terminum in quem consecratur: verba autem pote- 
ststem conferentia respiciunt potestatem quam conferunt 

- in Hlum cui cenfertur. (Sup. quart. Sententierum Di- 


en a 





über das Wort Dirmung ob. Dermung bei @uther:c. 153 


stinetio VIII. Ed. Antonii de Fantis Tarvisini. Venet. 
MCCCCCKV. fol. Blatt 34.) Die Stelle ift allerdings dun⸗ 
kel genug, indeß erklärt fie fich doch aus dem Zuſammen⸗ 
bauge. Der Schriftfteller unterfcheidet nämlich bei ben Ein» 
fegungsworten des heiligen Abendmahls diejenigen, die ſich 
auf ben confecrivenden Beiftlichen beziehen, von denjenigen, 
durch welche bie Sonfecration, oder, was hier allerdings 
gleichbebentenb ift, bie Wandlung felbft gefchieht. Zu den 
erfiern gehören bie Worte: Accipite — hoc facite in meam 
commemerstionem — durch biefe gab der Herr den Apoſteln 
den Auftrag zu ber Eonfecrationshandlung — aber bie 
eigentliche Eonfecration felbft liegt in den Worten: hoc 
est corpus meum; dieſe beziehen ſich auf das Element im 
heiligen Abendmahl, anf die Materie, oder anf ben eis 
gentlihen Zweck, weshalb die Eonfecration gefchieht, und 
terminus ſcheint mir nichts weiter ald Beziehung, Abficht, 
Ziel, Zwed, finis, scopus zu ſeyn, welcher Zwed bier 
freilich ein facramentlicher. ift. 

Um auf Thomas von Aquino noch einmal gurüd zu 
tommen, fo bedient er fich in feiner Summa contra gen- 
tiles lib. IV. cap. 62 u. 63. (Ed. Francisci de Sylvestris 
Lugd. 1586. fol. p. 720 »qq.), wo er die Meinung derer, 
welche die reelle Gegenwart des Leibed und Blutes Chrifti 
im Abendmahl leugnen und das Brot und den Wein nur für 
Zeichen des Leibes und Blutes Chrifti halten, anführt 
und zu wiberlegen fucht, mehrmals der Wörter: termi- 
mus, terminari, determinsre in der Bebeutung von Zwed, 
Ziel, fich beziehen, beftimmen, jeboch nicht in unmittelbas 
zer Berbindung mit den beiden Elementen im heiligen 
Abenbmahl. 

In folcher Verbindung flieht das Wort determinare 
jedoch in dem dem römifchen Miffale vorgeſetzten Abfchnitt : 
De defectibus in celehratione Missarum occurrentibus,, wo 
fi) in der Lnterabtheilung 5.: De defectu intentionis 


158 tun? ann MRobailerti:. Serie oo 


folgende Stelle findet: Si quis habieat coram se. unde- 
eim hostias .et intendat conseerare solum. decem, noh 
determinans quas decem intendit:. ia ec, cas nom 
eönsecrät, quis requiritur Intentio. Das Mismie Ordinis 
Praedicatorum. Ed. Rom. C19.19.CC. LXIX. 4. p. XV. 
feßt bei. intentio noch . hinzu: determinate. : Doch: auch 
durch diefe Stelle werben wir ‚nicht näher: zum: Biel ger 
fährt; dam es wird in ihr nichts weiter gefagt, als daß 
bie Gonfecration bed Priefters , welcher eilf Hoſtien vor 
fich habe und nur zehn confecriren wolle, überhaupt ungäls 
tig fey, wenn er nicht beftimmt anf bie zehn, welche er 
mit Ausnahme ber. eilften confecriren wolle,: feine Juten⸗ 
tion ‚richte, ober mit andern Worten, beflimmt eine von 
ben eilf Hoftien ausnehme. Ein Fall, * wohl nie einge⸗ 
terten iſt, noch eintreten wird. 

Nach dieſem Allen bezweifele ich, F das Wort v e r⸗ 
men oder’ dirmen mit ſeinen mancherlei Umformungen, 
tirmen, termen, tärmen,. tirmeln, betermeln, 
betärmeln aus dem Lateinifchen herzuleiten ift, und bin 
geneigt, ed für ein urfprüngliched germanifches zu hals 
ten. Und wirklich findet fich thirmi, at thirina noch im 
Isländiſchen in der Bedeutung von halten, zufams 
menhalten, daher fparen, bewahren; in der erften 
Bedeutung namentlich auch in Beziehung auf heilige Dinge, 
wie auf den Eid. Hann thirmir eingrum eidum: er hält 
feinen Eid. M. f. Biden Haldorfensd Isländiſches Lexi⸗ 
con Th: 2 (Kopenh. 1814). ©. 499. Wie unfer halten 
noch jegt fowohl zur Bezeichnung der Begriffe von tenere 
und setvare, als bed Yon agere, conficere gebraucht wird, 
fo mochte daffelbe auch mit dem veralteten th irmen oder 
dDirmen ber Fall feyn, und Dirmung, richtiger Thir⸗ 
mung, wäre denn bie wörtlicye Ueberfeßung von actio 
im Meßcanon, ganz übereinflimmend mit der oben anges 
führten lutherſchen Stelle. Auch mit elevare und elevatio 





über ba8 Wort Dirmung od. Dermung bei@utheric. 155 


verträgen ſich demnach thirmen und Thirmung. Wenn. 
abet der Isländer deu Bettler thermingr, thirmingr, thir- 
mir uennt, fo könnte man allerdings geneigt feyn, bei 
biefem Wort, troß der Uebereinftimmung des Lautes mit 
thirma, an das Iateinifche terminare nnd terminarius in 
der Bebentung von betteln und Bettler zu benfen. 
Bekannt find bie Ausdrüde Terminei, in mandherlei Bes 
dentungen, Terminirer, Terminirermönde (Bets 
telmöndye), fo wie die Beranlafiung zu diefen Ausdrücken, 
M. f. nar Du Eange und Friſch. Als nothwendig ftellt 
ſich jedoch auch diefe Annahme nicht dar, indem thir- 
mingr zuerſt fo viel feyn könnte ale Einer, der das Seine 
zufammen hält, welches befonderd dem Armen obliegt; 
hoher Grad von Armuth führt aber zum Betteln. Es 
hat ber Isländer übrigens mehrere Wörter, die ihre Vers 
wandtfchaft mit unferm darben, bebürftig u. f. w. 
auch durch den Laut an den Tag legen: tharf (thurfti, 
at thurfa), indigere, tharfnaz, carerc, thurfamadr, 
thurftugr, homo indigus, pauper, thurft, indigentia, 
necessitas, paupertas, 

Sollte jedoch die gewöhnliche Herleitung des Wortes 
Dirmen von terminare den Preis davon fragen, fo muß 
man, wie ed mir fcheint, nicht zunächft fpeciell an dag 
heilige Abendmahl denken, fondern im Allgemeinen an die 
Bedeutung von beftimmen, befonders zu einem heis 
ligen Öebraudebeftimmen, daher weihen. Frifch 
führt Th. 2 ©. 369 folgende Stelle aus einem ungedruds 
ten Elucidario an: fwelh Menfch darzu getirmet 
wird (baßer Klofterceremonien begehen foll), und aus den 
goßlarfchen Erbgefeßen bei Leibnig in den Scriptt. Re- 
rum Brunsv. Tom, II. 485.: „ber zu einem Papen 
betermelt wird, oder zu einem Leyen (von den 
&ltern).” Alfo zuerft: beftimmen (destinare) a); dann bes 


a) Bie ed nach Ullmann im angeführten ‚Heft der Studien und 


156 Mohalke ab. d. Sort Dirmung ob. Derm,b; Lutherec. 


ſonders zu einem heiligen Zweck, zu eimem heiligen Ges 
brauch beftimmen, von dem Gemeinen ausfondern b. t. 
weihen. - Dieſes wurde hernady auf bie Eonfecration im 
heiligen Abendmahl, als auf die heiligfte Weihe, Abertras 
gen. Iſt terminatio aber je für consecratio gebraucht, 
und ik Dirmung ober Dermung baraus gebildet, fo 
entfprächen. beide Ausdrücke auch in fprachlicher Hinſicht 
dem griechifchen zeAsrn, womit unter andern auch bie Con⸗ 
fecration bezeichnet wird. Der angebliche Dionyfins ber 
Areopagit hat befanntlich zsAsrovgyio, ich weihe. 


Keititen S. 1%8 in ber Note, im fühlichen Deutſchland, nas 
mentlich in ber Pfalz, noch gebraucht wird. 





KRecenfionen. 


DS U U DU U U 


Tpeol, Sud. Jahrg. 1888. 1 


u. 
.-» 


Lv 





1. 


einzig 1831. Weidmannifche Buchhandlung. Hebräifche 
Propheten, überfegt und erläutertvon Friedrich Rückert. 
Erfte Lieferung. Ueberfegung von Jeſaia 40 —66. 
Ueberfeßung von Hofea, Soel, Amos, Obadia, Miche, 
Nahum, Sephania, Haggai, Zaharia, Maleadji. 
All ©. 8. (Keine Vorrede.) 


V. den beiden Methoden des Ueberſetzens, welche 
Schleiermacher in ſeiner bekannten Abhandlung unterſchie⸗ 
den und charakteriſirt hat, befolgt die vorliegende Ueber⸗ 
ſetzung diejenige, welche, um uns des Ausdrucks dieſes 
Gelehrten zu bedienen, den Schriftſteller möglichſt in Ruhe 
läßt und den Leſer ihm entgegen bewegt, oder darnach 
ſtrebt, dem Leſer durch die Ueberſetzung den Eindruck zu 
geben, den er als Deutſcher aus der Leſung des Werks 
in der Urſprache empfangen würde. Es iſt dieß keine an⸗ 
dere Methode als diejenige, welche auch de Wette in ſei⸗ 
ner Bibelüberſetzung =) befolgt hat, indem er bie hebräiſche 
und hebräifcheartige Korm der Gebanfen, fo weit fie 


w) Die neue Bearbeitung biefed Werkes wirb in einem der — 
ſten Hefte dieſer Zeitſchrift angezeigt werden. | 
11 * 


160 Friedrich Rüdert 


fi der deutſchen Sprache anpaſſen laſſen, wiederzugeben 
bemüht war. Daß ed zu einer glüdlichen Anwendung 
diefer Ueberfegungsweife, außer einer vertrauten Bekannt⸗ 
fhaft mit der Sprache und dem Geifte des Originales, 
einer großen Gewandtheit in ber Behandlung. der beuts 
fhen Sprache, einer klaren Einficht in die Geſetze ihres 
Sprachgebrauches und eincd richtigen Gefchmades in der 
Aufnahme oder Aufopferung der fremden Eigenthlimlich- 
keiten befonderd in Rückſicht der tropifchen Ausbrüde bes 
dürfe: darüber werden die Leſer ebenfo fehr mit und eins 
verftanden feyn, ald daß wir Herrn Profeffor Rüdert, 
welcher fich um die Befreundung des orientalifchen und oc» 
cidentafifchen Bildungskreiſes und überhaupt ald Sprach⸗ 
gelehrter und Dichter fchon fo große Verdienſte erworben 
bat, vor vielen Andern im Befige dieſer Eigenfchaften 
glauben. In der bier zu beurtheilenden Arbeit nun vers 
längnet er zwar dieſelben keineswegs, aber indem er fidh 
beftrebte, den Lefern von dem Genuſſe der fremden Geis 
ftesproducte auch nicht das Geringfte entgehen zu laſſen 
und ihnen auf diefem Gebiete gleichfam die Fremde zur 
Heimath zu machen, bot er ihnen mehr, als ihrem ges 
wohnten Gefchmade zufagen fonnte und ließ fie auf dem 
fremden Boden zu wenig heimifche Anflänge finden. Herr 
Rückert hat ſich nämlich — was wir zwar nur billigen 
töhnen — gleich Herrn be Wette in der für den Ueber⸗ 
feger hänftg eintretenden: Ungewißheit, wie viel für bie 
Treue und wie viel für die Deutlichfeit und die Ueber: 
einſtimmung mit dem deutſchen Sprachgebraudye zu thun 
fey, durchweg mehr auf die Seite der Treue gehalten; 
allein er iſt hierin’ zu weit gegangen und ber fremden 
Sprache fehr häufig näher geblieben ald ed bie eigene 
erlaubte. Was Gchleiermacher ald unerläßliches Erfor⸗ 
berniß diefer Methode des Ueberfeßens, zugleich aber 
auch als vieleicht die, größte Schwierigkeit, ‚bie der Les 
berfeter zu überwinden habe, bezeichnet, nämlich ber 





Ueberfegung bebräifcher Propheten. 161 


Sprade eine Haltung zu geben, die ahnen läßt, daß 
fie nicht ganz frei gewachfen, fondern zu einer fremden 
Achnlichkeit hinüber gebogen fey, und dieſes mit 
Kunft und Maaß zu thun, dieß hat Herr NRüdert 
mläugbar mit Kunft, aber, wie ed uns fcheint, nicht 
mit Maaß gethan. Diefe allzugroße, auf Koften der 
Dentlichfeit und zumeilen felbft der Sprachgefeße und bes 
Geſchmackes bewahrte Treue ift das Eharakteriftifche feis 
ner Ueberfegung und zugleich basjenige, was fie von der 
de wettefchen wefentlich unterfcheibet. Wenn hierburch 
nothwendig andy der Kreis der Lefer, welche aus ihr 
Augen und Belehrung fchöpfen follen, etwas enger ges 
zogen wirb, nnd fich faft außfchlieglich auf die des Grund⸗ 
terted Kundigen befchränft: fo erweitert fich derfelbe hins 
wieder durch eigenthümliche Vorzüge ded Buches, deren 
fidy die Gelehrten, wie die Studirenden und Laien freuen 
mögen, und deren Werth auch de Wette in feiner neuen 
Bearbeitung der Bibelüberfeßgung anerfannt hat. Diefe 
beiden Geiten bes Buches wird unfere Anzeige zu bes 
leuchten haben, und es mag bem bisher Gefagten an⸗ 
gemeſſener ſeyn, die Kchrfeite der Kichtfeite vorangehen 
zu laſſen. 

Daß durdy das Beſtreben, fich dem Originale fo nahe 
als möglich anzufchließen, der Deutlichfeit der Les 
berfegung Eintrag gethan worden, zeigt zuerft die Ues 
berfetung des dem Hebräiſchen ganz eigens 
thümlihen Gebrauhes der Tempugformen. 
Das fogenannte Praeteritum propheticum ift in ber gro, 
Ben Mehrzahl von Stellen durch das deutfche Präteritum 
wiebergegeben, und zwar an folhen Stellen, in denen 
ber Verfaſſer felbft, wie ſich aus den vorausgefchidten 
Inhaltsanzeigen ergiebt, die Verfündigung eines künfti⸗ 
gen Zuftandes findet, ja fogar nicht felten da, wo in ber 
Schilderung mit bem Präteritum dad Futurum abwech⸗ 
felt. Bergleiche Obadia V. 6. 7: 


162 PVriedrich Kuͤckert 


„Wie ſind durchforſcht worden die von Eſan, 
durchſucht feine Verſtecke! Bis zur Grenze haben 
fie dich gefchickt, alle Leute deines Bunbes, haben 
dich getäufcht, haben dich Übermocht, bie Leute 
deines Vertrauens, deines Brotes, legen (we?) 
Fallen unter bir.” 

Mika 2, 13: wo ſich bie Präterita an die B. 1% 
vorhergehenden. Futura anfchließen. Der Berfafler aber 
hberfetst diefen Ders im Zufammenhange mit V. 11 und 
12 alfo: 

Bers 11. „Wäre ein Mann, gehend nadı Wind, umb 
ber da Trug gelogen: „„Weiſſagen will ich bir zu Wein 
und Raufchgetränt!”” ja der wird fepn ein Weiffager dies 
fed Volles: 

Vers 12. „„ Sammeln, verfammeln werd’ ich, o Ja⸗ 
ob, did) ganz; faflen, zufammenfaflen den Nachblieb 
Israels. Zuſammen werb’ id; es bringen, wie bad Vieh 
der Hürde, wie eine Herde in Mitte ihres Pferchs, tofen 
werben fie vor Menfchen.”” | 

3.13. „„Heranfgezogen ift der Durchbrecher vor 
ihnen; durchgebrochen find fie, und zogen ein ine 
Thor, und gingen aus durch baffelbe; und herzog 
ihr König vor ihnen, und Jehovah an ihrer Spike.” ” 

Eigenthümlich ift hier Die Auffaſſung bed V. ı2 u. 13. 
als fortgehender Rebe der mit Traumbildern einer gläns 
zenden Zukunft dem Volke fchmeichelnden Lügenpropheten. 
Der Ton der in biefem Gapitel enthaltenen Strafrebe 
fpricht allerdings mehr für dieſe Anficht als für die ge- 
wöhnliche Annahme einer hier ausgefprochenen Verheißung. 
Aber die deutfchen Präterita im ı3. Vers ftören dad Vers 
ſtaͤndniß der ganzen Stelle. 

Nahum 2, 2. 3: „Herangezogen ift der Zer- 
fehmetterer gegen Dich; beveftige die Veſtung! bewahre 
ben Weg, gürte bie Hüften, firenge die Kraft an fehr!” 

Vers 3. „Denn gewendet hat Jehovah ven Stolz 





Veberfegung hebräifcher Propheten. 163 


Jakobs, wie den Stolz Jsraels; es haben fie geplündert 
die Plünderer, unb ihre Reben haben fie zerftört.” 

Zu bemerken ift hier überdieß, daß rd nicht die Bes 
bentung wenden, fondern herftellen hat; auch war »> 
vor Smpp2, ald den Grund der SHerftellung angebend, in 
der Ueberfeßung nicht wegzulafien. Bergleiche ferner 
Micha 7, 8: fo ich Bin gefallen, auf bin ich geflandenz 
Hof. 4, 19. 5, 5. 10, 15. Rah. 1, 12. Mich. 1, 16.2, 4. 16. 
Joel 2, 21 — 24. Zephan. 2, 11 u. |. w. — Das Futw . 
rum mit dem Vav conversivum fcheint der Verf. bloß als 
erzählende Zeitform zu betrachten, während es doch in 
manchen Fällen, ſich anfchließend an ein Participium ober 
an ein Präteritum ober Futurum, mit diefen in berfelben, 
durch ben jebeömaligen Zufammenhang beftimmten Zeit, 
beziehung gebacht werben muß. Bol. Amos 5,8u.9, % 

year ey vabeie) parab pri 
was Herr Rüdert überfebt: „der da ruft den Waſſen 
des Meeres und fie ausg oß über das Land.” Oder Has 
bat. 2, 5, wo der Raufch bes Uebermuthes alfo gefchil« 
dert wird: - 

„Sa, der Wein beraufcht Ca'=), der Mann ift Abers 
mäthig und nicht wohnet er ruhig (CM); er, welcher der 
Unterwelt gleich feinen Rachen aufreißt (ar) und wie 
der Tod nicht zu füttigen Car or), der zu fich raffet 
ca) alle Völker und zu ſich fammelt (yapı) alle Na- 
tionen” — 
welche Stelle Herr Rückert alfo überſetzt hat: 

„Und auch fo der Wein berüct, der Mann iſt Übers 

müthig und nicht wird er wallen; der weit gemacht 

bat wie die Unterwelt feine Seele, und er wie ber 

Tod, und nicht wirb er fatt: er fammelte zu fi 

alle Volker, und riß an ſich alle Stämme.” 

Ebendafelbft ı, 10. die Schilderung des heranna⸗ 
henden chalbäifchen Heered, in welcher von V. 7. an bie 
Tempusformen alfo auf einander folgen: wır — E1 — 


— — — nn 


164 :. Zeiebrih Räder 


nn — en — a — Abe — Dem mr) — 
pin — a — moon. Offenbar ift hier überall diefelbe 
Zeitbeftimmung, für beren Bezeichnung wir im Deutfchen 
nur bas Präfens und Kuturum haben. Herr Rüdert übers 
feßt die eingefchobenen brei Futura converfa durch das 
Smperfectum, was den Sinn völlig verwirrt. Bers 11 
geht die Rebe im Präterito fort, au bie ſich wieder bas 
Futurum mit Vav conversivum anfchließt: „dann verjüngt 
ſich m) fein Muth und es zieht weiter Qa).? Um 
auch hier die erzählende Zeitform auszubräden, verwan⸗ 
delte Herr Rüdert nö in ein wahres Präteritum, obs 
gleich doch nur die frühere Schilderung fortläuft und die 
in derfelben vorkommenden Präterita richtig burch das 
Präfens oder Futurum überfett waren. Dgl. ferner 
Joel 2, 18. 19. Faſt fcheint ed, ald ob Diefem Futuro 
converfo zu Liebe die fogenannten Präterita prophetica 
an mehrernStellen (3.8. den oben angeführten Micha 2, 13. 
Joel 2, 21—2%3. vgl. m. B. 24.) in wirkliche Präterita 
verwandelt worden feyen. Uebrigens ift ſich Herr Rüdert 
in ber Ausdrucksweiſe ber hebräifchen Zeitformen nicht 
immer gleich geblieben; bad einfache Futurum ift bald 
Durch das Kuturum, bald durch das Präfens, das Präs 
teritum, wo es bad propheticum if, an andern Stellen 
richtig durch das Präfene ober Futurum überſetzt. Vgl. 
Amos 1, 4.7.2, 14 5, 27. Zephan. 1, 13. DObab. 17. 
Hof. 2, 1.9. 4,5. Micha 1, 3. 4. 6. 4, 10. 3, 6.7, 18: „nicht 
hielt er (pr) auf ewig feinen Zorn, denn Luſt an 
Gnade hat er (ar). Warum hier das eine Präteritum 
durch das Imperfect, das andere durch das Präſens ? — 
Ueber den Gebrauch des Futurum converſum erlaubt ſich 
der Rec. eine Bemerkung beizufügen: Nach Ewald, deſſen 
vielfältige Belehrungen und Aufflärungen über die Syn⸗ 
tax. des hebräifchen Verbum auch von ihm dankbar ans 
erkannt werben, fol ber Begriff des Vav relativum mit 
dem II, Modus (Kuturum) immer derjenige der Zeit⸗ ober 


166 Vrciedrich Kadert 


und der Gerechte in feiner Treue wird er: leben.” 
Ebendaſ. 3, 16. Nahum ı, 3. Hof. 5, 2. Zeyhan: 3, 5. 
„Sehovah der Gerechte in ihrer Mitte, nicht thut er Uns 
bill; je morgens mordens fein Bericht giebt er. zum Lichte, 
nicht fehlt es; und nicht kennet ber Frevler Scham.” 
Selten nur ift der Begriff ber Berbindung durch ents 
fprechende Partikeln bezeichnet, wie z. B. Micha 1, 6 

„So (alſo) werd' ih machen“ u. ſ. w. 3, 8: „und 
aber Ich bin erfüllt von Kraft.” Sodann die Rad 
ahmung der Participialconfiractionen, wie 
Amos 5, 12: 

„Denn id} weiß, wie viel finb euere Frevel, und ges 
waltig euere Sünden; zwängende ben Gerechten, ans’ 
nehmende Geſchenk und die Armen im Thore haben ſſe 
gebeugt.” 

Zephan. 2, 15: „ Dieß die Stabt, bie J—— 
die wohnende in Sicherheit, ſprechende in ihrem 
Herzen” u. f. w. 

Jeſai. 47, 8. Amos 6, 3. Hab. 2, 9. 15. u. a. m. 
Vgl. dagegen Amos 6, 4—6. Micha 2, 1., wo die Par⸗ 
ticipia durch das Relativum und Verbum finitum aufges 
Löft find. Berbindungsweifen, wie Amos 5, 11: „wer 
gen euerd Tretens auf den Geringen und Getreibes 
fpendenehmet ihr von ihm”; Miha7,9: „ Den Grimm 
Jehovahs werd’ ich tragen, denn gefünbigt hab’ ich: an 
ibm; bis daß er fireiten wird meinen Rechtſtreit, 
and fchaffen wird er meine Gebühr, herausfähren wird 
er mich zum Licht, fchauen werd’ ich an feine Gnade,“ 
und ähnliche Hof. 2, 10: 15. 3, 1. find nur bemjenigen 
verftändfich, welcher durch Vergleichung des Originals 
tertes zur Cinficht in bad wahre Berhältnig der Säte 
gelangen Tann; denn wer wollte 3. B. aus ber Uebers 
feßung ber angeführten Stelle bei Micha fchließen, daß 
die fümmtlichen Verba, nicht bloß das erfte (ſtreiten), 
dem Sinne nah fi) an die Bonjunctioen bis daß. au. 


168 Friedrich Kuͤckert 


welche der gewöhnliche Sprachgebrauch als 
trennbare erklärt, als untrennbar behandelt 
werden: bie Dichterſprache rechtfertigt eine ſolche Bes 
handlung binlänglich und rhythmifch ift biefe von großer 
Wirkung, dagegen die von ber Regel gebotene Tren⸗ 
nung etwas Schleppendes, dem Rhythmus geradezu Wi⸗ 
berftrebendes hat. Vgl. z. B. Hof. 7, 1: „Und der Dieb 
fommt, anszog bie Rott’ auf ber Straße;” Joel 2,9: 
„in der Stadt umlaufen fie, auf der Mauer rennen 
fie, in die Häufer fleigen ſie; V. 16: „ausgehe ber 
Bräutigam aus feiner Kammer und die Braut aus ihs 
rem Gemah;” Hof. 4, 2 5, 4. m a. Auch wird man 
fi, wenn man bedenkt, wie fchwer es oft hält, bie rhyth⸗ 
mifche und bie melodifche Treue mit der dialectifchen und 
der grammatifchen in Einklang zu bringen, mit Ins 
verfionen mannihfacher Art, bie fi ber Verf. 
fehr häufig, fey ed dem Rhythmus zu Liebe ober noch 
‚öfter zur Hervorhebung bed Hauptbegriffes, erlaubt hat, 
leicht augföhnen. : 3. B. Hof. 8, 13: „Opfergaben auf 
Gaben mir opfern fie”; 5, 4: „und Sehovah nicht ken⸗ 
nen fie”; 12, 2: „den ganzen Tag Lüge und Bers 
wäftung mehret ed und Bund mit Affur machen fie 
und Del nad Aegypten wirb geführt”; Micha 
2, 4: „dem Widerfaher unfre Felder vertheilet 
er”; Amos 5, 7: „und Gerechtigkeit zu Boben 
legen fie” u. a. St. Andere Inverfionen hingegen, für 
bie fih als Grund bloß die Gleichförmigfeit mit dem 
Originalterte anführen läßt, können wir nicht billigen, 
wie namentlich die faft durchgängige Nachſetzung 
der Eigenfhaftswörter . mit oder ohne Artikel; 
Hof. 6, 2: „am Tag bem dritten”; 7, 11: „ed war 
Ephraim wie eine Taube, einfältige, ohne Herz”; Hab. 
2, 10: „Umbauung von Völkern gro $” (eran vasrizp); 
Hagg. 1, 4: „zu wohnen in enern Häufern getäfelt”; 
Zephan. 3, 3: „ihre Kürften in ihrem Schofle, Löwen 


170 Friedrich Rödert 


Berfaffer auf feine Arbeit verwandt hat. Daß berfelbe 
für diefe Bemühungen auch vielfältig und auf eine Weiſe 
belohnt worden, welche die Sacverfländigen ebenfo fehr 
befriedigen muß, ald er fich felbft befriedigt fühlen mochte, 
haben wir bereitö oben angedeutet. Wer die (leider uns 
vollendet gebliebene) deutiche Nachbildung der Maka⸗ 
men des Hariri gelefen, kennt auch bed Verfaſſers audges 
zeichnetes Talent, wie überhaupt ben beutichen Sprach⸗ 
ſchatz nach allen Seiten bin zu beuntzen, fo insbeſondere 
jene der morgenländifchen Rebe eigenthümlidyen Wort⸗ 
und Klangfpiele auch in der deutfchen Sprache wiebers 
zugeben. Jenes Wert ift fo zu fagen Eine fortlaufende und 
kaum zu übertreffende Anwendung biefed Talentes, fo daß 
zu erwarten ftanb, baß, mo fich in ber Ueberfegung der 
bebräifchen Propheten zur Uebung beflelben Gelegen⸗ 
heit darbieten würde, ber Berf. feine Kunf in demſelben 
Maaße bewähren werbe. Dieß ift auch wirklich gefches 
ben, und bei ben meiften hier vorfommenben Paron os 
mafien gebührt Heren Rüdert der Ruhm, ber erſte zu 
feyn , der diefen heimathlichen Schmud ber Bibelfprache 
auch ber beutfchen Uebertragung anzueignen wußte, bei 
andern kann er wenigftend auf dad Verdienſt eigenthüm⸗ 
licher Darftelung Anſpruch machen. Wie Treffliched. er 
in dieſer Beziehung geleiftet unb überall mit möglichfter 
Berüdfichtigung der grammatifchen unb ber etymologifchen 
Richtigkeit (ſoweit das Original felbft Diefe berädfichtigte) 
verfahren fey, mögen folgende Beifpiele zeigen: Jeſai. 54, 8: 
ap nes „im Aufwallen bed Unwillens“, was mit 
Rückſicht auf die Örundbebeutung von HrY% dem be weites 
(hen: in Zornmuths Gluth, noch vorzuziehen. Ebendaſ. 
Vers 6: mine nam ana m „benn ald Weib, vera 
brängtes und bebrängten Geiftes” (Gefeniud und 
be Wette haben bie Paronomafie nicht ausgebrückt); 
Jeſ. 61, 3: Men nem en „Schmuck flatt Schmah” (be 

“ Wette nad Auguſti: Putz ſtatt Schmutz); Hof. 8, 7: 


172 Zriedrich Röder 


dem Verbo finito hat der Verf. gleichfalls ſehr ges 
wiffenhaft berüdfichtigt und an ben meilten Stellen ben 
barin liegenden Begriff fo leicht als bezeichnendb auszu⸗ 
brüden gewußt. Man vgl. Nahum 3, 13: „anf find, 
aufgethban die Thore deined Landes” (mm: mıny), wo 
de Wette bloß: „„deinen Feinden ftehen bes Landes Chore 
offen;” Soel 1,7: „gefhält,abgefhälthat es ihr” 
(et nor), de Wette: „bloß fchält’ ed ihn;” Nahum 1, 3: 
„und fhuldfrei, fchuldfrei wird er nicht geben” 
(mr xD mo2), be Wette: „und umngeftraft Iäffet er nicht.” 
Amos 7, 11. Zephan. 1, 2. Mida 1, 1% Dagegen 
Hofea 1, 6: and nn nen m „daß ich vergebenb ihnen 
vergebe,” de Wette: „daß ich ihnen vergäbe”, Rec.: 
„daß ich ihnen vergäbe, vergäbe ;” auch Hof. 1, 2. und 
4, 18. konnte vielleicht eine gefäligere Wendung getroffen 
werben, ald durch das fchleppende Participium. — Wie 
firenge Forderungen ber Verf. an ſich felbft als Ueberſetzer 
gemacht habe, läßt fich ferner aus feinem Beftrebeu wahr, 
nehmen, diejenige Eigenthümlichleit bed Originales, welche 
im Gebraude feltener Wörter oder Worts 
formen, ungewöhnlicher Wendungen ober Con, 
fiructionen liegt, auh auf das deutſche Abs 
bild Überzutragen. Vgl. 3. 3. rad Erfchamung, 
Hof. 10, 65 rrız fahen, Zephan. 3, 6; zb ein Röffel, 
Hof. 3, 25 — Tor anım mo nmana bas Gethier bed Fels 
bed lechzet auf zu dir, Joel ı, 20. Daß endlich ein fo ges 
wiſſenhafter Ueberfeter fidy auch Die Gleichförmigkeit 
der Wörter und Wendungen für die gleihen 
Gedanken werde zum Gefeße gemadyt haben, verfteht 
ſich wohl von felbft, und wir haben in ber That nur wenige 
Wörter oder Redensarten bemerkt, welche verfchiebene 
Stellvertreter befommen hätten, 5. B. mia ad Hof. 4, 11. 
vgl. m, Joel A, 1. — 

Einem jeden. der überſetzten Propheten iſt eine Ins 
haltsanzeige vorausgefchict, die eine gebrängte Lies 


174 Friedrich Ruͤckert 


der Bund ber Prieſter.“ Gewiß bie allein richtige Ver⸗ 
bindung ber Worte. esta Tr gehört offenbar zuſam⸗ 
men. Das fchwierige "zer aber, welches man bald ale 
Snfinitious Piel für ram, der es doch nicht feyu kann, 
weil in dieſer Verbindung ber Juftnitions conſtructus fles 
ben müßte, balb als abgekürzte Participialforn für erm, 
weiche Erklärung die Wortfolge nicht empfiehlt, nämlich 
bie Nachſetzung des Subſtantivs arıma, wird vielleicht am 
paffendften ald eine vom Infinitivus Piel abgeleitete No⸗ 
minalform betrachtet, rom dad Warten; die Pluralen- 
dung zur Bezeichnung eined Zuftandes, vgl. Geſen. Er. 
5. 106. Ewald Echulgr. $. 262. — Hof. 7, 4, weldye 
Stelle doch endlich in die Lerica aufgenommen zu werben 
verdiente, nimmt Herr Rüdert ra ald Part. Hiphil, der 
wachende. — Hof. 8, 10. sub "Pa area nr mem übers 
feßt Herr Rüdert: „ba ließen fle nach ein wenig von ber 
Ladung ded Königs der Fürften.” Wie kommt aber Norm 
zu dieſer Bebeytung, und welches if der Sinn biefer 
Worte im Zufammenhange mit bem Vorhergehenden? — 
Hof. 11, 4: Dam vba men „und gemach werd’ ich's übers 
wältigen laffen.” Der Verf. fcheint Ts von 55, abzn» 
leiten, fo daß wir bier eine Form Hiphil dieſes Verbi 
hätten. Rec. ann biefer Erklärung nicht beiflimmen, fin» 
det auch Feinen Grund, dieſes Futurum in andrer Bes 
deutung als bie beiden vorhergehenden gu nehmen. — 
Hof. 13, 9: a a 0 Dan mr) „Dich zu Grunde 
gerichtet hat, o Ifrael, daß an mir, an deiner Hilfe......” 
Der Berf. fcheint anzunehmen, daß der Text verftämmelt 
und ein Verbum ausgefallen fey, worauf die Vergleichung 
von Stellen wie Hof. 7, 14. und Sefai. 1, 2., fo wie bie 
etwas auffallende Bedeutung, in welcher nach ber ges 
wöhnlihen Erflärung „daß du gegen mich, gegen 
deine Hülfe warefl” bie Präpofition a erfcheint, führen 
könuten. — Hof. 4, 8. Tara nen ayıychn "Dans my nam 
„die Sünde meines Volkes effen fie und zn ihrem Fre, 


176 Zriedrich Rädert Ucherfehung hebr. Propheten. 


2, 6: ya wur „m Schwägel nicht”” ſchwatzen fie” 
(nämlich bie fügenpropheten) ; das folgende none wand 
ald Rede bes Propheten: „nicht werben fie ſchwätzen 
darüber, doch wirbeuicht weichen die Schwach.” — Mia 
7, 1: pm uam „ihr befter it wie ein Doru- 
bufch, recht ſchaffener als eine Hede” Dieſe Recht⸗ 
ſchaffenheit iſt dem Rec. ein Rathſel. — Nahnum 2, 5 
heißt es von den Aſſpyrern 8* ırpnan, was Herr Ruckert 
treffend überſetzt: „wie Blize ſchmettern fie.” Der 
Begriff ſchmettern — als Verb. neutrum — ſchließt den⸗ 
jenigen der heftigen Bewegung mit ein, fo daß man nicht 
nöthig hat, wie gewöhnlich gefchieht, Die Form yaın an Dies 
fer einzigen Stelle von yrı currere herzuleiten. — Hab.3, 16, - 
bat fich Die in ben letzten Worten liegende Dunfelheit auch 
ber Ueberſetzung mitgetheilt, die alſo lautet: „Es kommt 
Morfchheit in meine Gebeine, und unter mir gitte’ ich; 
daß ich ruhn fol auf den Tag der Roth, heraufzu⸗ 
kommen bem Bolt, bad und bränget.” — — Leber dieſe 
nud manche andere Stelle, die er fi angemerkt hat, hofft 
der Rec. bald durch die „ Erläuterung,” welche ber Titel 
des Buches verheißt, ind Klare gefeßt zu werben. Moge 
diefe Hoffnung bald in Erfüllung gehen, und unfee An⸗ 
zeige dazu bienen, den hochgeachteten Berfafler zur Fert 
fegung und Vollendung des augefangenen Werles = 
gumuntern | 
Befchrieben im Auguft 1832. 
Dr. Ludwig En Profeſor in gurih. 


2 
Die Anzeige eines der neueſten Lehrbücher über. Ka⸗ 
techetit möchte der Unterzeichnete gerne mit feinen Ge⸗ 
danken Über ben ganzen Religionsunterricht unferer In⸗ 
gend begleiten, zugleich mit. Blicken auf den bisherigen 


178 Hirſcher 


und wodurch fie befördert wirb ıc. Gieſſen bei 
Heyer, 1793, eine Theorie zu entwideln verjucht, mb 
dann fpäterhin in feiner Katechetik (oder Aulei⸗ 
tung zu dem Unterricht der Jugend im Chri⸗ 
ſtenthum), einer Umarbeitung jener Schrift, ebenbaf. 
1818, ausführlicher feine Grundfäbe und Borfchläge aus⸗ 
gefprochen. Sie gehen von der Richtung jener vorher⸗ 
gehenden Epoche fo entſchieden ab, daß fie von einem, 
vielleicht großen, Theil des Lehritandes fchon vorn herein 
abgewiefen worden, und wohl bloß aus bem Grunde, weil 
dieſe Katechetif nicht viel von dem Katechifiren halte. Doch 
fehlte es auch nicht an Freunden ber Sache, weiche den 
Verf. über den ächten Fatechetifchen Unterricht, und Die 
sichtige Anwendung der Lehrform in Frage umb Antwort 
für die Belehrung im Chriſtenthum beffer verflanben, wie 
der Verf. auch in fpäter erfchienemen Lehrbüchern bier 
und da bemerken Fonnte. 
Die Ueberfiht der fatehetifhen Litteran 
tur, die Herr Rütenid im ıflen Heft bed Jahres 1831 
und im ıften bed Jahres 1832 in dieſer Zeitfchrift mit⸗ 
getheilt hat, ift fo mit Geift und Sachkenntniß abges 
faßt, daß fie dem Unterzeichneten grabe recht zu ſtatten 
fommt, und er ſich auf diefelbe im Ganzen beziehen kann. 
Doh zur Sache. Das Buch, welches und hier vor⸗ 
liegt, ift: 
Katehetil. Ober: der Beruf bes Seelſor⸗ 
ger, bie ihm anvertraute Jugend im Chris 
ſtenthum zu unterrichten unb gu erzichen, 
nad feinem ganzen Umfangebdargeftelltvon 
Dr. 3. 8. Hirfher, Profeffor der Theolos 
gie zu Tübingen Zugleich ein Beitrag zur 
Cheorie eines cdhrifttatholifchen Katechis⸗ 
mus. Zübingen bei 9. Laupp 1831. gr.8. (XVII. 
und 660 ©.) 
Schon der Zitel giebt die höhere Richtung an, ale 


Katechetik. 179 


die gemeine Katechetik zu nehmen pflegte; er weiſet auf 
die Seelſorge und zugleich auf die Erziehung hin. Denn 
beides vereinigt ſich für die Einführung der Jugend in 
das Chriſtenthum. Die Kirche hat allerdings auch ben 
Zwed, den der Berf. fogleich $. 1. aufftellt, „neben dem 
durch Aufnahme gläubig geworbener Erwachiener nach 
Außen fich zu erweitern, durch Bildung der in ihrer Mitte 
gebornen Kinder fih aus ſich felbft fortzupflans 
zen”; und fo wie ber Seclforger zu dieſem Zwede zu ars 
beiten berufen if, -fo muß er auch zur Bedingung die 
chriftlihe Erziehung machen. Das Ziel ift: „bie Chriftens 
liebe und das Chriftenleben aus ungeheucheltem Glauben, — 
Die Gemeinſchaft Gottes und Jeſu Chriſti im heiligen 
Geifte oder die Gemeinfchaft des göttlichen Reichs, wurs 
zelnd in ungeheucheltem Glauben, lebendig in gottähnlis 
cher Liebe, und fichtbar -in -der Gemeinde der Heiligen 
und ihren Werten?” Wenn wir bie Ichten Worte in dem 
Einne für das Ideal nehmen, zu welchem die Kirche auf 
der Erde binftrebt, fo werden auch wir Proteftanten jes 
ned Ziel ald das wahre und einzige des erzichenden Uns 
terrichtd in dem Chriſtenthum anerkennen, und zu einer 
ſolchen Katechetit, welche auf jedem Blatte mit Geiſt und 
Herz darauf hinweifet, um fo mehr der Kirche des Berf. 
Glück wünfchen, da er auf ihre Beiftimmung hierin wohl 
rechnen darf. Die Idee vom Reiche Gottes iſt es, in 
welcher fich diefe Anweifung bewegt. Und fo gebührt es 
fih. Die Ehriftenkinder zu volljährigen Öliedern der Ge⸗ 
meinde als Katechumeuen mittelft des Wortes und deffen 
Uebung heranbilden, wozu die Katechetif die Anleitung 
geben foll, wie der Verf. den Begriff beftimmt, heißt fie 
zu Angehörigen ded Reiches Ehrifti bilden. Wenn er nun 
den Weg fo einfchlägt, daß er vorerft von der Fatcchetis 
fen Mittheilung durch das Wort, fobann von dem ka⸗ 
techetifchen Bollzuge deſſelben, nämlid) von ber Uebung 
des inneren religiößsfittlichen Lebens und ber Difeiplin 


180 Hirſcher 


im Aenßeren haudelt, fo tft das logiſch zu billigen, und 
es läßt ſich da recht gut zeigen, wie allerdings auch eine 
gewiſſe Difciplin mit der Belchrung zufammen wirken 
möüffe. Wir flimmen mit Herrn Dr. 9. in feine Rüge 
derjenigen Lchrer überein, die hierauf feine Rüdficht neh⸗ 
men, unb loben feine Eringerung an bie Gitte ber alten 
Kirche bei den Katechumenen. Nur nehmen wir die Die» 
ciplin während des Gonfirmanbenunterrichtd in ben als 
demeinen und vollen Begriff ber Erziehung mit unf, welche 
“ wir nur dann für bie chriftliche halte, wenn fie bad Kind 
von feiner phyfifchen Geburt an, fo wie es bie Taufe 
anzeigt, zu feiner geiftigen in bad Leben des Reiched 
Gottes durch die Zugendzeit hindurch bildet. Wir fagen 
mit Einem Wort: in der chriftlichen Religion Lehre ohne 
Leben Feine Lehre. 

Das führt denn ſchon weiter, als bie Katechetik bis⸗ 
ber geführt hat. Jedes Wort fol ſich ald Saamenkorn 
in die Seele fenten, aber damit ed aufleime, muß es ein 
gutes Land finden, unb zur guten Stunde aufgenommen 
werden. Das nun. bereitet bie Erziehung vor, unb fie 
begleitet auch die Sorgfalt des Lehrerd während der Eints 
faltung. Beobachte man bas nur burch den ganzen kate⸗ 
chetifchen Unterricht bin, fo wird man jede Lehrſtunde mit 
allem Uebrigen, was die religiöfe oder, wie man lieber. in. 
neuer Zeit zu fagen pflegt, die fittliche Erziehung zu thus 
bat, in Uebereinftimmung bringen. Das vorliegende Lehr, 
buch weifet darauf hin, inbem es in feinen vier Theilen: 
Auswahl des Fatechetifchen Stoffes, Anordnung, Darftels 
lung, Bortrag, den Gedanken immer wiederholt, baß ber 
Lehrer in das Reich Gottes einzuführen den Beruf habe. 
Diefe Theilung indeflen brachte gu viele Wiederholungen bers 
ein. Das erfte Buch handelt von der Mittheilung des Worte. 

Vorerft kann die Auswahl bed Stoffes für ſich ges - 
nommen nichts anderes fagen, ald daß man bie gelehr⸗ 
ten, bie fpeculativen und bie frembartigen Sätze aus dem 


182 Hirſcher 


lung einiger Eigenſchaften Gottes zeigt. Er gibſthuch 
Winke zu einer tiefer als gewöhnlich eingehenden Be⸗ 
fimmung ber Begriffe, z. B. „Gott iſt heilig, d. h. feine 
Liebe ift ein wandellofer Wille, — ein ewig gleiched Schaf⸗ 
fen, — und dieſes iR eine nmantaftbare Majekät für das 
Univerfum feiner Geifter. Er ift alfo ewig fern, etwas 
— Willkuhr zu befehlen. Seine Gebote find bloß Wäch⸗ 

ter zum Vollzuge ber Ordnung feiner Liebe.ıc.” Das iſt 
allerdings mehr, ald bad allgewöhnliche: Bott ift heilig d. h. 
er haflet das Böfe und liebet dad Gute; und in die Rüge 
folcher oberflächlichen Säge ober bloßen Worte flimmen 
auch wir volllommen ein. Wir verlangen die wahren unb 
volländigen Begriffe. Mehr aber dürfen wir von bem 
Katechismus, was ben Stoff betrifft, nicht verlangen; 
dafür. verlangen wir gebildete, und von dem Geifte des 
Chriſtenthums erfüllte Lehrer. Ja auch dasjenige Lehr⸗ 
buch, welches Fragen hinzufügte, die tiefer in das Les 
ben eingehen, wärde dennoch bie Gefahr eines lebloſen 
Formalismus nicht abwenben, wenn ed an bem beleben⸗ 
den Geifte des Lehrers fehlte. Diefem iſt bie Kraft aus 
vertrant, bie objectio vorgelegte Lehre zu einer Erkennt 
niß zu erheben, welche bis in das Innerſte bed Herzens 
eindringe, um ba fo tief wie möglich den Keim des götts 
lichen Lebens anzuregen. Der Berf. will das auch, und - 
fagt ed unter andern bei ber Lehre von dem Reiche Bots 
ted dadurch, daß ber Katechet auf den heiligen Geiſt 
binzeigen folle, ber das gefammte innere Leben ber Gläns 
bigen, alle Wiedergeburt und alles Neuleben trägt, ald 
das fortwährende Princip des Werdens in biefem Reiche. 
Denn fo wird bie Erfenntuiß auf deu Punkt bingeführt, 
daß fie zeigt, wie alles auf den Geiſt anlomme, bamit 
etwas gut fey; und fo auch im Gegenfa das Böſe. 
Jedoch kann auch das immer noch ein nur tobted Erken⸗ 
nen bleiben, foweit der Verf. auch die Reflexion über un⸗ 
fer Inneres fortfährt; deßhalb erinnert er mit Recht drin⸗ 


SKatechetil. 183 


genb daran, den Schüler dahin zu bilden, daß er das 
(ittiche Ideal auch lieb gewinne, und eifrig dem Guten 
macfirebe. Dabei wirb andy am gelegnen Ort erinnert, 
was bei dem Gebrauche bed A. T. zu beobachten fey, 
um das Auftößige zu — und Überall bad Erbaus 
liche hefkuszufinden. 
- Ein gweited Haupifläd bezeichnet den katechetiſchen 
Stoff für bie verſchiedenen Klaffen ber Katechumenen. Denn 
ber erziehende Unterricht muß einerfeitd der geiftigen 
folgen, und bas gilt ganz befonbers von 
dem, ber das innerſte Geiſtesleben auffchließen und emts 
falten folL Daher it es auch allgemein auerfannt, daß 
verfihtebene Kurſus in dem Neligionsunterricht flatt fins 
den. Wie viele? Herr Dr. H. nimmt vier an von bem 
Gahrigen Schäfer bis zu feiner Entlaffung nach dem 
saten Jahre. Warum nicht wenigere, warum nicht meh⸗ 
ver? Es iR Tein Grund vorgelegt. Man fühlt ihn wohl, 
macht man (ich ihn aber Mar, fo möchte man ben ganzen 
Unterricht doch nur in drei Stufen zweckmaßig abtheilen, im 
ben elemeutarifchen ber Kinberiahre, in den häuslichen ber 
—— — — — ei bie — Gets 





184 Hirſcher 


aber gleich der Knoſpe, und daß fie ſich nur entfalte, in⸗ 
dem fie ftetig in das Beſtimmtere ber Begriffe übergeht. 
Darin bat die katechetiſche Lehrkunſt ihr Geſetz. Betrachs 
tet man die chriftliche Lehre als ein Aufeinanderfegen, wo 
immer ein nener Sat hinzugethban wird, wie ber Maus 
rer einen Stein auf den andern feßt, oder, fals es les 
bendiger betrieben würde, doch nur wie der Raturaliens 
fammier heute einen neuen Fund zu dem geflrigen hinzus 
fügt, fo hat man damit nur ein trocknes, meift mechanis 
ſches, wenn ed hoch kommt, hiftorifched Lehren und: Ler⸗ 
nen, und verlennt ganz dad efen ber chriftlichen Reli⸗ 
gion, in welches man auf diefem Wege nicht den Schäs 
fer einführt. Der Confirmandenunterricht ſetzt nicht etwa 
ganz nee Kenntuiffe in der Religion ſelbſt zu dem Schule - 
nuterricht hinzu, fondern gibt nur neue Auffchlüffe, macht 
nur bie bereitd erlernten deutlicher und fruchtbarer,. läßt 
fie beffer einfehen, begründet fie zur Ueberzeugung, und 
bezieht fie auf das innere und äußere Leben. Da find 
nun freilich auch neue Begriffe und Kenntniſſe hinzuzufüs 
gen, aber.nicht in der Religion, fondern für die Relis 
sion, ald Mittel, diefe felbft im Geiſte vollfländig zu ent⸗ 
wideln und mit allem, was ber Geiſt beſitzt, zu vereinis 
gen. Denn bie Religion felbft fol in allem des Mens 
ſchen leitender Geift feyn; und ift das nicht au chrifts 
liche fo recht ihrem Wefen nach? 

Wenden wir diefen Grundfat auf den gatechismus⸗ 
unterricht an, ſo dürfen wir jedoch nicht daraus folgern, 
daß etwa mit jedem Jahre ein neuer Lehrgang gemacht 
werde, denn das würde ber ſtetigen Entwicklung „vielleicht 
eher als nachtheilig und unbequem zu-betrachten feyn”, 
wie ber Verf. felbft fagt. Es gehört eine längere Zeit 

Dazu, um vom Anfang bis zum Ende der vorgezeichnes 
ten Bahn zu kommen. Es will doch alles aufgefaßt und 
eingeübt feyn; auch follen die einzelnen Lehren von mans 
hem, das belebend in das Gemüth einzieht, begleitet 





Latechetik. 185 


werben. Wir glauben die Erfahrung vielleicht allgemein 
für und gu haben, wenn wir, nachdem ber vorbereitenbe 
Unterricht vorausgegangen, dem erften zufammenhängen- 
den Religiondunterricht das Stadium vom gten oder 10ten 
bis in das 12te: ober 13te Lebensjahr anweifen, und hies 
anf den eigentlichen Katechumenenunterricht folgen laffen, 
ber etwa zwei Sabre verlangt. Für dieſen ift eigentlich 
der Katechismus beflimmt, und fo bedarf man nur dieſes 
eine Lehrbuch. Für den vorhergehenden wirb es dem 
Lehrer. ebenfalld dienen, obgleich da ſchon ein Spruch⸗ 
buch Hinlänglich ald Leitfaden dient. Kein eigentlicher 
Katechismus ift alfo darin zu tabeln, wie wir hier wies 
derholen, wenn er fidy nicht auf das Fatechetifche Verfah⸗ 
ren felbft einlüßt. Er hat fein Lob darin, baß er ben 
rechten Stoff auswählt, die Säte Har und beftimmt aus⸗ 
ſpricht, und eine gute Anordnung trifft. Wenn Herr H. 
die Meinung Felbigers in der Vorrede zu feinen Kan 
techiömen verwirft, ald ob ber erfte für das Gebächtniß, 
der zweite für ben Verſtand ſey, fo hat er fchon ans 
piychologifchen. Gründen recht; wenn er aber neueren 
Katechismen feiner Kirche es zugefteht, daß doch einer 
für eine erfte Klaffe außer dem Hauptkatechismus geges 
beu werde, fo möchten wir fragen, warum? Nach dem 
Orunbfägen feiner Kirche würde es wenigftens nicht leicht 
ſeyn, ein Spruchbuch wie in unfrer Kirche einzuführen, 
indeffen kann auch da ein Lehrbüchlein der biblifchen Ges 
fhichte vorbergehen; was nun dabei von Religionsbe⸗ 
griffen. mitgetheilt wird, mag dann ber Lehrer and dem 
Katechismus ſelbſt fchöpfen. 

Bir. halten ‚war bie Borfchrift des Berf. feft als 
ücht katechetiſch, ein Ganzes der Religionslehre in jeber 
Klaffe zu geben, und baffelbe in der folgenden nur zu 
erweitern und tiefer zu -entwideln, aber wir halten es 
nicht für praktiſch, mehr als zwei Klaffen für den kate⸗ 
chetiſchen Unterricht anzuordnen. Die Bervielfachung dies 


186 Suſcher 


ſer Klaſſen hat denn auch Wiederholungen in dieſem Lehr⸗ 
buche herbeigeführt: Der Berf. Hagt (S. 88.) 8. 3, „daß 
auch neuere Klaſſenkatechismen, z. B. die von Bat und 
Doerberg, nicht genügen; immer fey zu viel Aufmerkſam⸗ 
keit und Gewicht auf dad Weniger oder Mehr bed 
Stoffes gelegt, dagegen viel zu wenig auf bie grabus 
elle Berfchiedenheit defjelben.” Aber eben das, was er 
als Beleg aus dem Katechismus von Bas anführt, wo 
der Beweis der göttlichen Weisheit in dem Lehrbuche für 
die erfte Klaffe ausführlicher, ald in dem für bie ste unb 
ute vorkommt, trifft eigentlich diefe mehrfache Klaſſenab⸗ 
theilung felbft, und betätigt unfere Anficht, daß ber Kas 
techiömus für jede unferer beiden Klaffen dienen foll, die 
„in dem Materiale ſelbſt aber liegende Abftufung” dem 
Lehrer überlaffen bleibt. Und fo flimmen wir feiner Bes 
merfung bei, „baß der in Rede ftehende fortichreitend 
erweiterte, und tiefer und tiefer geführte Tatechetifche 
Stoff recht gut in einen einzigen Katechismaus gege⸗ 
beu werde, Klaſſenkatechismen folglich für den ange⸗ 
führten Zweck durchand nicht als weſentlich zus betrachten 
feyen.” | Ä 

Es Liegt alſo hauptfächlich an dem Katecheten, die 
ſtetige Entwicklung bildend zu begleiten, und das bis zu 
jemer Reife bes Gemüthes, welche der Verf. fchön bes 
zeichnet ald die rechte Zeit „für alled Aufftellen ber 
Kittlichen Ideale, alled Borführen der Blüthen eines from⸗ 
wen, gottinnigen, liebevollen und thatkräftigen Lebens.” 
Der Katechiömud felbft enthalte auch hierzu die Daupts 
begriffe, er fey Die kurzgefaßte Religionslehre für jedes 
Alter bed Leruend, unb auch noch für die Erwachfenen, 
objectio hingeſtellt, ber Lehrer aber gebranche ihn für die 
erfte und zweite Klaſſe, vom Einfachen zum Gedanken⸗ 
zeichen fortfchreitend, indem er fich anf die ſubjective 
Entwicklung des kindlichen Geiſtes verficht. Das führt 
denn anf ben zweiten Punkt, bie Anordnung des la, 





Katechetik. 187 


tehetifhen Stoffes, von welder der Verf. in einem 
zweiten Theile bed ıten Buches handelt. Hierbei können 
und, wie er fogleich bemerkt, zwei Rücdfichten leiten, die 
eine hat den Gegenſtand, die audere bad Gubject im Auge. 
Der Tatechetifche Unterricht hat beides in feiner Anords 
nung zu verbinden. 

Aud dem objectiven Standpunkt werben nun folgende 
Grunbfäge aufgeftellt: 1) „Lege alles, was Bott zum Heil 
der Welt gethan hat, und fortwährend thnt, in einer fols 
hen Folge dar, daß fein bießfälliger Wille und Rath 
ald das, was er iſt d. h. ald win Einiges Ganzes voll 
Gnade uud Weisheit erfcheine; 2) lege das in jener forte 
fchreitenden Enthällung dar, in welder daſſelbe, unb 
Gott in ihm, ich felbft mehr und mehr enthüllt und vers 
berrlicht hat; und 3) ſtelle das alled an dem Orte dar, 
au weldyen es fein organifcher Zufammenhang mit dem 
Ganzen der göttlichen Heildorbnung ſtellt, in weichem es 
folglich nach feiner wahren Bedeutung aufgefaßt werben 
tan.” — Das ift denn nichts anderes als die Gefchichte, 
an deren Hand, wie ber Berf. ebenfalld richtig fagt, ein 
ihre Ordnung befolgender Unterricht das geoffenbarte Heil 
erfeuuen lehrt. Es ift bem Nefer. erfreulich, auch hier 
ben Lehrgang, welcher mit dem Hiftorifchen, nämlich dein 
Biblifchen, anfängt, begründet zu fehen. 

Aus dem fubjectiven Standpunkt ergibt ſich für ben 
Sntechetifchen Unterricht ein pfychologifcher und ein ethis 
ſcher Grundſatz. Aus ber Betrachtung, wie das Reich 
Gottes in und wirklich werde, find biefe zwei Orundfäte 
entwidelt: 7) „fielle das Eingehen beffelben in den Men» 
fehe in der Drbnung dar, in welcher folches wirklich 
geſchieht; 2) Felle das Leben in demfelben in der Ab⸗ 
feige. dar, daß es als ein geiſtig⸗ organifches erfcheine, 
ms dem imnerften Punkte ald Princip die Kräfte bed 
Gemäthed durchdringend, und durch daffelbe und bie 
Lebenönerhältnifle hinwiederum angeregt, genährt und 


188 Virſcher 


mit Fülle umkleidet, fo daß ſich in dieſem Unterricht ber 
innere Organismus des gottgeweiheten Lebens ſo viel 
möglich abdrücke.“ Beide Standpunkte vereinigen. ſich 
aber, wozu ber Verf. ebenfalls zwei Grundſaͤtze aufſtellt. 
Wir dächten, daß alles in den erſten ſchon genngfam aus 
gegeben war, indem Herr 9. ganz richtig anerkennt, daß 
die h. Schrift immer an die Offenbarungen und bad Ges 
ſchichtliche ſogleich ihre praktiſchen Forbderungen anfnüpfe. 

Man' darf alſo dem Lehrer nur daſſelbe empfehlen, uud 

er muß ſich nur recht darauf einüben, das Hiſtoriſche zu⸗ 
gleich katechetiſch zu beziehen. So würde ſich dann auch 
jener Grundſatz von dem Eingehen des Reiches Gottes 
in den Menſchen zugleich in den ethiſchen umftellen, vor 
dem Eingehen des Meufchen in das Reich Gotted. Dies 
fed wäre um fo bentlicher zu zeigen, weil es doch nicht 
genug ift, bad chriftliche Leben in großen Umriffen zu 
zeichnen, welche® ber Herr Berf. fordert, ſondern biefe 
Anfchauung zugleich eine innere werben muß, wenn fle 
bie rechte feyn fol. Er verlangt, worin wir ihm mit 
voller Ueberzeugung beiftimmen müflen, daß ber dogma⸗ 
tifche und moralifche Theil der chriftlichen Religionslehre 
ſich lebendig durchdringen follen, und „daß die Realiffrung 
des göttlichen Zweckes an ber Menfchheit an ihrem Orte 


im Zufammenhang und ald Ganzes befchrieben: werbe, 


um dad ganze Epos unferer Entfünbigung und Heiligung 
zur Anſchauung zu bringen.” Jedoch ift bier eben ber 
Geift, bed Lehrers ganz aufzufordern, um biefes alle® 
in Geift und Gemüth bed Schülers einzuführen, baut 
er felbft glaube, liebe, in das Heil ſich einlebe. Diefe 
Aufgabe iſt wohl wie Die wichtigfte fo bie fchwerfte. Wir 
Eöunen fie auch fo angeben, indem wir auf bad Evans 
gelium verweifen: Wie der Here felbf feinen Yängern, 
der Samariterin, einem Nikodemus u. f. w. jebem au 
den rechten Lebenspunkt fpricht, und wie feine Upoſtel 
fein Reich unter den Erwachfenen verbreiteten, fo hat der 





Katechetik. 189 


Katechet den Ehriſtenlindern ed nahe zu bringen, daß fie 
in dieſes Reich eintreten und das neue Leben in ſich ges 
winnen. 

Die Anordnung des Fatechetifchen Stoffes würde wohl 
mit der Auswahl zufammengetroffen feyn, wenn der Verf. 
nicht etwa bie Abficht Hatte, von verfchiebenen Seiten 
das zu zeigen, was den gewöhnlichen Lehrern noch fremb 
il. Er rühmt unter den proteftantifchen Katechismen den 
heidelberger, weil er nach der Grundidee feinen Lehrgang 
nimmt, 1) bad Slindenelnmd, 2) die Erlöfung, 3) bie 
Dankbarkeit des Erlöfeten. Eben bad beweifet aber, daß 
Die Dispoſition und die Materialien ſich gegenfeitig bes 
Dingen, :: Ein anderes ift ed, wenn man die Methode in 
fubjectioer Hinficht .auffinden will. Da fragt ed ſich, wie 
ber Schüler dazu komme, des Menfchen Elend aus ins 
uerer, lebendiger Anfchauung zu erkennen, was aljo jes 
ner erſten Frage des wohlgeorbneten Katechumenenun⸗ 
terrichts als Einleitung vorausgehen müffe. Das ift aber, 
was Die Lehre betrifft, dad Hiftorifche, die Einführung 
in das chriftliche Leben felbft, nämlich die kindliche, Fromme 
Geſinuung, muß dann hinzu kommen. Nur baburch wirb 
ber Sacbegriff, 3. B. bie Liebe gegen Gott, von dem 
Zögling gefaßt, wie es ber Verf. verlangt, zur Freude 
aller derer, die in ber dürren Zeit der leeren Wortfates 
cheſen oft genug im Stillen gefeufzet. Den innigen Zus 
fammenhaug zwifchen der Anorbnung und Darftellung ber 
Gegenflägde erkennt der Verf. ausdrücklich an, und will 
daher, daß der Stoff von innen heraus feine organifche 
Dispofition erhalte. 

Es ift ein vortreffliher Gedanke, daß „die rechte 
Anorbaung fchon gefunden und feine andere ſey, als bie, 
welche der reale Zufammenhang aller Theile der Offenbas 
zung, und die innere und lebendige Beziehung bdiefer 
Theile wie unter einander fo zum Ganzen von ſelbſt 
macht; und feine andere fey als bie, welche durch die 

Theol. Stud. Jahrg, 1833. 13 


190 - Hirfcher 


gleichzeitige Rückſicht anf die allmählig fortfchreitenbe Ent» 
widlung des Menfchenwefens beftimmt ift, beides zus 
gleich und neben einander. Diefe Anordnung hat 
Gott, die ewige Weisheit felbft gemacht; fie liegt in ber 
alts und neuteftamentlichen Offenbarung thatfächlich 
vor und, und wir befolgen fie, wenn wir und an bie 
Geſchichte der Offenbarung balten, letztere für jeben 
Zögling im befondern und gleichfam aufs neue fidy ents 
falten laffend, wie fie fi vor der Menſchheit im Großen 
entfaltet bat im Laufe der Jahrtauſende.“ Befolge man 
nur bie praftifchen Winte, welche Herr Dr. 9. in der Aus⸗ 
einanderfegung: dieſes Gedankens gibt! 

Der dritte Theil des ıften Buches lehrt den kateche⸗ 
tifchen Stoff verarbeiten und darſtellen. Weil indeſſen 
der Berf. in den vorhergehenden Theilen fchon vieles da⸗ 
von angegeben, und bei feiner überall ins Leben einges 
henden Belehrung angeben mußte, fo macht. diefer Theil 
Wiederholungen nöthig, welche wenigſtens bie ſyſtema⸗ 
tiſche Einfachheit ſtören. Wir wollen damit nicht den 
Vorwurf machen, als ob mehrmals inmer daſſelbe ge⸗ 
ſagt ſey, denn auch was wiederholt wird kommt doch ge⸗ 
wöhnlich in anderer Beziehung vor, und die Belehrun⸗ 
gen ſchreiten damit innerlich weiter fort. Wie der Ka⸗ 
techet alles nach der Wahrheit und dem Weſen, in der 
rechten Tiefe, Fülle und Kraft, pragmatiſch und frucht⸗ 
bar lehre, wird reichhaltig gezeigt, und auf Beiſpiele 
angewendet. Ueberall iſt das innere Leben da&, Ziel; im⸗ 
mer fol ber Buchftabe in Geift übergehen. Was der Verf. 
gegen einige Katechismen feiner Kirche in ihrer Dar 
Hellung, 3. B. der Lehre von der Erbfünde, von dem 
heil. Geiſte, von der Dreifaltigfeit, rügt, darf wohl auf 
die Zufimmung eines jeden Lehrerö rechnen, dem es um 
das Ehriffenthum Eruſt if. Soweit die ıfle Mbtheilnug 
dieſes Theile. 


Katechetik. 191 


Die folgenden Abtheilungen führen dieſes Allge⸗ 
meine aus zur Erzielung des chriſtlichen Glaubens und 
des Lebens, des inneren im Willen und Gemüth, und 
bed üußeren, ber Verhältniſſe. Wir finden nur dieſe 
ganze Eintheilung unbequem, da man 3. B. grade hier 
nicht die Belehrung über bie fatechetifche Lehrform fuchen 
wird, obgleich die Borfchriften trefflich find. Wir möchs 
ten mehrere heroorheben, wie: „wende dich an den freien 
Willen ber Zöglinge; — erinnere fie an Gotted Gegen, 
wart; — fete fie in eine andächtige und hörwillige Stim⸗ 
mung. durch ein herzliches oft auch im Verlaufe bed Vor⸗ 
trags gefsrochenes Gebet 2.” — „Die Unbrauchbarkeit 
der bloß heuriftifchen Methode wird nirgend fichtbarer 
ald in den Katechifationen von Gräffe, welcher dies 
felbe, während er fie aufs hödhfte cultioirt, zugleich ad 
absurdum geführt hat.” Kerner wie der Katechet von 
ber Parabel Gebraudy machen; wie er immer das Eins 
zelne der Lehren auf dad Ganze, auf ihre Einigung in 
der Grundidee vom Reiche Gottes zurüdführen folle; 
wie er den bogmatifchen Begriffen am beften erft das Ger 
ſchichtliche vorausgehen laſſe; wie er nicht denken möge, 
Daß er Die Hauptbegriffe an ber Stelle, wo fie etwa 
der Katechismus .einreiht, ein für allemal erledigen könne; 
‚wie er fi) am beften an bie biblifchen Ausdrücke halte; 
wie er gegen die im Volke herrfchenden Irrthümer feine 
Belchrungen richten; wie er „reine und geiftvolle Aufs 
faſſung der eignen Gonfeffion Ichren, und daß Aber bem 
confeſſlonellen Lnterfchieb die gemeinfame chriftliche Ach⸗ 
fung uub Liebe nicht verloren gehen ſolle.“ Sodann 
weiter: wie bie Sünden durch Die ihnen entgegenftehen- 
ben Tugenden vorzuftellen feyen, z. B. die LUnfeufchheit 
darch die Reinheit des Sinnes; wie der ächt katechetifche 
Unterricht das fittliche Leben durch das Herz fennen 
lehre; wie die Befchichte vorzutragen, wie cd mit den 
Beweisführungen der bogmatifchen und moralifchen Süße 

13 * 


192 Hirſcher 


zu halten ſey, u. dgl. m. Bei dem Letzteren empfiehlt der 
Berf. „das größte Gewicht auf die göttlichen Ausfpräche 
zu legen; bie authentifche Ueberlieferung fcheint, fobalb 
die betreffende Wahrheit Flare Schriftzeugnifle für ſich 
hat, im Fatechetifchen Unterricht ziemlich überfläffig.” Er 
fagt weiter, und wir führen feine Yeußerung zum Ber 
weife an, wie er die Grundſätze feiner Kirche mit feiner 
Theorie zn verbinden weiß: — „Anders iſt ed, wenn 
genügende Bibelftellen fehlen. Der Traditionsbeweis wird, 
befonders in dem Falle, wenn die Wahrheit von großem 
Gewicht ift” wir wärden foldhe nur is ben biblifchen 
Lehren finden), „mit einer gewiffen Genauigkeit 
zu führen feyn; und es kann folglich gar nicht hin⸗ 
zeichen, wie fo oft gefchieht, ben Ausfpruch bloß 
etwa eines ober des andern Kirchenvaterd berührt gu 
haben.” 

Aus diefen Angaben erhellet ber Geiſt und die Fülle 
Diefer Belehrungen, wie wir glauben, fo vollklommen, daß 
wir nur noch den weiteren Lehrgang biefer Katechetif ans 
zugeben haben, da es doc hier nicht unfer Zweck ſeyn 
fann, einen Auszug diefes ‘Werkes zu liefern, wozu wir 
übrigens den Hrn. Berf. wohl auffordern möchten. Ders 
felbe Geift fpricht fich anf jedem Blatte aus: Chriſtus iſt 
ihm der Mittelpunct und Inbegriff des Glaubens, „durch 
Ihn, in Ihm, für Ihn das Lofungswort.” Der vorlies 
gende dritte Theil verbreitet ſich noch über alle bie pſy⸗ 
hologifch wirkenden Mittel der Belchrung, um fowohl 
den chriſtlichen Glauben, ald auch die demſelben entforer 
chende Thätigfeit des Willend und des Gemüthes zu ers 
sielen. Der Verf. beweifet ſich als Kenner des menfch- 
lichen Herzend, wie es ſolche Belehrungen verlangen; 
Rec. ift Übrigens der Meinung, daß fie zu fehr zerſtückelt 
find, und, mehr zur Einheit zufammengezogen, noch prac⸗ 
tifcher wären, z. B. die finnlichen, äfthetifchen, fompathes 
tiſchen, religiöfen Gefühle konnten füglich nicht nur zu⸗ 


En _ ..- - 0... 


Katechetik. 193 


ſammengefaßt, ſondern auch bei dem, was über die ver⸗ 
ſchiedenen Lebensverhältniſſe und dergleichen geſagt iſt, 
anfchaulich und angewandt betrachtet werben. Der vierte 
Theil handelt von dem Fatechetifchen Bortrage, der Dicr 
tion, Declamation u. f. w. 

Nun folgt dad zweite Buch diefer Katechetik, bie 
durch den Katecheten vermittelte VBollziehung des 
Wortes enthaltend. Es fchlägt mehr in das Eigenthüms 
liche der Fatholifchen Kirche ein, da es den Cultus und 
die Difeiplin betrifft. Der Verf. fagt ba unter andern: 
„Die Meſſe ift alfo der natürlichfte, inhaltreichfte und 
beiligungstüchtigfte Cult fchon für die Elcmentarfchüler. 
Es kommt nur darauf an, Inhalt und Geift derfelben ges 
hörig aufzufaflen, und für den Gedanken und Lebenskreis 
ber Kinder zu bearbeiten.” Rec. ald wohl überzengter 
Droteftant kann ihm zwar hierin nicht beiftimmen, muß 
ihm aber die Gerechtigkeit wiberfahren laſſen, daß er die 
Meſſe fchön zu idealifiren weiß, und auch hierbei wie 
überall an das Herz fpricht. Er wird in feiner Kigche 
viel Gutes damit wirken, daß er die Ucbungen des in⸗ 
nern Lebens unmittelbar an die Lehre und den Cultus ans 
fnüpft, und auch die äußeren in ber Kirche in das chrifts 
liche Beben umzuſetzen ſucht. Sicht man davon ab, daß 
der NReflerion bei Kindern mitunter zuviel Erfolg zuges 
fchrieben wird, fo beftehen die meiften Regeln vor der 
Pſychologie und Pädagogik, 3. B. S. 600 die rechte Art, 
MWiderfetlichkeit des Echülers zu verhüten, und ©. 633, in 
wiefern dad Tanzen der Jugend zu geftatten fey u. dgl. m. 
Sa ed wird eine Heine Erziehungsichre gegeben. Schul: 
Ichrer und Pfarrer, auch proteftantifche, können hierin 
manches von dem Verf. lernen, und die Sorgfalt für die 
äußere Difciplin der Jugend ift auch unferer Kirche zu 
empfehlen. So warnt er mit Recht gegen ihre Lectüre 
von Romanen, Schaufpielen, Tafchenbüchern und Tag⸗ 
blättern; nur hätte er für unfere Zeit auf die letzteren 
einen Nachdruck legen follen. Denn fie regen die Jugend 


194 Hirſcher 


krankhaft auf, und verderben die nächſte Generation eben 
fo ſehr, wie die Phantaſie den Gefcjlechtötrieb durch jene 
anderen Schriften zu frühe aufregt; es entſteht durch dieſes 
Politifche eine Selbſtſchwächung, ähnlich jener phyfifchen, 
gegen welche ber Berf. ebenfalld genane Aufſicht ver» 
langt. . 

Auch diefes zweite Buch enthält nicht Weniges, das 
im erften vorfomint, und ed beweifet fich durchaus bie 
Einrichtäng dieſer Katechetit nicht vortheilhaft zur Er⸗ 
fparung ded Raums und leichteren Einfiht in das 
Ganze und Einzelne. Indeſſen müffen wir unfer obiges 
Urtheil wieberholen, daß der Verf. eben durch die viel» 
fachen Beziehungen feiner Grundidee von verfchiedenen 
Seiten manches zwar mehrmals, aber immer für Geiſt 
und Gemüth gebanfenreich fagt. Der Schluß wendet fih 
mit der Herzlichleit, welche in dem Buche überall warm 
gefprochen, an feine Amtögenoffen. Er ift wahrhaft ers 
hebend. „Amen”, fo fließt er, „ihe Kleinen, die ihr 
un zugeführt werdet! Wir umarmen und fegnen eich; 
ihr feyb des Herrn, feyb fein und anvertrautes Erbe; 
wer euch aufnimmt, nimmt Ihn auf und den, welcher 
Ihn gefendet.” | 

Wir fommen auf den Grundgedanken zurüd: Wir Res 
Iigionsunterricht fol in einem ftetigen Lehrgange von der 
erften Stufe an bis zur vollftändigen Belehrung dem Ent» 
widelungdgange der Seele gemäß fortfchreiten. Wenn 
auch Hr. Dr. H. in feiner Katechetif dieſen Gedanken 
nicht zuerft ausgeſprochen hat, fo hat er ihn doch auf 
eine eigene und vorzügliche Weife dargelegt, und den⸗ 
felben fruchtbarer im Einzelnen ausgeführt, als es ung 
bis jegt in einem Lehrbuch vorgekommen. Eben um def» 
willen wünfchen wir eine beffere Anordnung des feinigen, 
welches zugleich eine Abkürzung feyn würde, ohne Doch 
irgenb etwas, das der Kefer fuchen wird, ihm vorzus 
enthalten. Seiner Kirche wünſchen wir Glück, wenn fie 
feine Idee ind Reben feßt. Denn das tft der Weg ber 





Latechetik. 195 


chriſtlichen, insbeſondere der geiſtlichen Wirkſamkeit in 
jeder Kirche, daß das innere, lebendige Chriſtenthum von 
allen Seiten erweckt und gebildet werde, ohne gewalt⸗ 
fames Umwandeln oder revolutionäres Umwerfen. Das 
Raturgefeß der Stetigfeit mit dem Chriftengefe der Heis 
ligung jchreibt den Weg vor. Unſere evangelifchen Leh⸗ 
rer möchten wir recht dringend auffordern, diefen Weg 
für die Einführung unferer Sugend ins Ehriftenthum fo 
einzufchlagen, daß mehr Lebendigkeit in den Katechismus⸗ 
unterricht fomme. Denn es liegt nunmchr am Tage, daß 
mit aller jener Fragefunft nicht viel gewonnen worden, 
und daß mancher Geciftliche, der hierin manchem Scyuls 
meifter nachftehen mußte, dafür aber aus der Fülle feiner 
Glaubenskraft in die Gemüther feiner Katedyumenen fpradh, 
boch eine bei weiten fegensreichere Ausfaat für feine Ges 
meinbe ausgeſtreut. 

Auch wähne man nicht, daß mit einem befjeren Ka⸗ 
techismus die Hauptfache gethan fey. Wohl verfennen 
wir nicht das Bedürfnig eines guten Landeskatechismus, 
und feßen einen großen Werth auf die Wahl, Anorbs 
nung und Beflimmtheit feiner Säße, aber damit iſt noch 
nicht das Fatedyetifche Verfahren angegeben, und bie 
Kraft, in das Chriſtenthum einzuführen, mitgetheilt. Das 
Lehrbuch fiellt nur auf, was bie Kirche befennt, und zu 
weichem Erkennen und Befennen der Religion fie ihre 
Jugend will herangebildet wiffen. Darum bedarf es übers 
haupt, ſo viele Klaffen man auch ftufenweife auf einander 
anordne, nur diefes Einen Lehrbuches; es ift zunächſt 
dem Lehrer in die Hand gegeben. Diefer aber muß 
gelernt haben, wie er ed gebrauche, d. h. wie,er jene 
Erfeuntuiß und Ueberzeugung in ben Gcmüthern erwach⸗ 
fen laſſe. Er lerne alfo nur recht die Fragekunſt, er übe 
fi zur möglichfien Gewanbdtheit in bderfelben ein, cr 
lerne überhaupt das Lehren, aber er ſtudire auch das 
Kind, er mache ſich mit der kindlichen Secle befannt, er 
beobachte den Raturgang ihrer Entwidlung, ex fuche füh 


196 Hirſcher 


zu jener Selbftentäußerung zu erheben, womit er ſich in 
diefe Seele einlaffen kann, und nun bringe er ben Geift 
des Chriſtenthums mit, um zur guten Stunde bad’rechte 
Wort in diefe Seele zu fprechen und dem Lichtfleahl den 
Weg in diefelbe zu eröffnen, der die Knospe bes heilis 
gen Lebens hervorruft. Das.verfiehen wir unter 
der Katedhifirtunf. Und — nennt fie nur getroft 
eine Gabe des heiligen Geiftes. 

Die Religion eined Menfchen iſt ſeine Lebensweiſe, 
ſo wie ſie ſich aus ſeinem Herzensgrunde beſtimmt, von 
dem Innerſten aus, das er als das Heilige in ſich be⸗ 
wahrt. Das iſt ganz allgemein aufgefaßt in jedem Men⸗ 
ſchen das Gewiſſen, etwas weiter entwickelt iſt es das 
Gottesbewußtſeyn, und ſo denken wir unter der Religion 
eines vernünftigen Menſchen feine Gottesverehrung, wel⸗ 
he ſich in ſeinem innern und äußern Leben ausſpricht. 
Die chriſtliche hat dann ihren unterſcheidenden und erha⸗ 
benen Charakter als Anbetung Gottes im Geiſte und in 
der Wahrheit. Was das aber ſagen will, wird freilich 
nicht durch eine Worterflärung erſchoͤpft; ber Chriſt iſt 
derjenige, welchen der Geiſt Gottes durch und durch hei⸗ 
ligt, und deſſen ganzes Sinnen und Wollen, Fühlen und 
Denken, Trachten und Handeln auf Gott gerichtet iſt, 
von der Liebe zu ihm durchdrungen, ein beſtändiger Got⸗ 
tesdienſt. Das ganze Seyn und Wirken des Chriſten ge⸗ 
hört dem Reiche Chriſti an. Was man ſonſt chriſtlich 
oder Religion nennen mag, iſt es nicht: aber alles iſt 
dagegen ſo zu nennen, was nur irgend in dem Leben 
des Chriſten aus jenem Grunde hervorgeht, der ihn zum 
Ehriften macht. Wir bezeichnen benfelben als ſeinen le⸗ 
bendigen Glauben, und denken wir und ben Chriften in 
feiner Vollendung, fo kommt nicht das Mindefte in feinen 
Gefinnungen und Handlungen vor, das nicht mittelbar 
oder unmittelbar eine Frucht feined Glaubens ſey. Nicht 
etwas Eingelnes, wie manches andere, z. B. die Befchäfs 
tigung mit einer Kunſt, ift etwa feine Religion, ſondern 


‚Katechetil. 197 


fie iR in dem Ganzen feiner Thätigkeiten und Zuflände 
vorhanden, fo wie bie Seele. Es gibt wohl einzelne An⸗ 
dachtsſtunden und einzelne religiöfe Handlungen, aber es 
gibt nur Eine Frömmigkeit durd alle Lebensmomente hins 
durch. Selbſt die Beruföthätigkeit, wenn fie auch den 
Mann zum rafllofen. Eifer begeiftert, iſt noch nicht dag, 
was die Religiofltät ift, wo man fie in ihrer Wahrheit 
findet; fie if das Weſen und die Geftalt des ganzen ins 
nern Menſchen. — Wir würden gar nicht fo viele Worte 
davon machen, wenn nicht fo allgemein bie falfche Vor⸗ 
ſtellung berrfchte, als fey die Religion eine Sache, bie 
fo wie mehrered einem guten Menfchen nicht fehlen bürfe, 
fo wenig wie etwa Geſchicklichkeit, Klugheit, gute Sitte 
unb dergl.; und der man boch immer ebenfalld ihre Zeit 
wibmen wüfle, wo man ihr Recht ihr wiberfahren läßt. 
Gelten findet man ben eigentlichen Begriff berfelben ver» 
Randen. Wir wollten alfo hiermit erflären, daß wir nur 
in Beziehung auf biefen Begriff von einem Unterricht in 
der chriſtlichen Religion reden. Diefer muß jeber Achten 
Katechetik zum Grunde liegen. 

Shre 2—* iſt demnach, dieſen —* in das — 





198 Hirſcher 


jedes Wort demſelben ſo zu übergeben, daß es alſobald 
das fromme Gefühl erwecke, um hierdurch befruch⸗ 
tet zu werden. So jeder Gedanke, ſo jede Katechiſation. 
Wenn nun das ſo durch den ganzen Unterricht hindurch⸗ 
geführt wird, fo thut der Lehrer, wie es auf den erſten 
Anblick fcheint, alled, was er zu thun bat, er pflangt, er 
begießt, und ed fommt nun auf den Segen des Herrn au. 
Doh hat er hiermit noch nicht Alles gethan. Er 
fol auch diefe fo in Geift und Gemüth eingebrimgenen 
Lehren bi dahin entwideln, wo fie in bad Leben übers 
gehen, überall bis auf die Punkte, an welche fidh bie 
Berhältniffe anfchließen, fo wie fie ſich theild in dem bes 
fondern Berufe, theild audy im allgemeinen des Mens 
fchenlebend darbieten. Niemand vermag fid bloß aus 
feinem Snnern eine Gemüthewelt herauszufpinnen, wie 
viel weniger die Auffenwelt nm ſich her aus fidy zu ges 
ftalten. Gleichwohl geht die Erziehung in der Religion 
meift nur fo auf das Innere hin, als feyen es bie Bes 
trachtungen, Gedanken, Gefühle, Entichlüffe, womit fie 
ſich begnügen könne, und ald komme ed nur auf dieſes 
innere Leben an, nad) welchem ſich dann alle die Außern 
Berhältniffe richten müßten. Da gibt ed denn viele Weh⸗ 
Hagen der Frommen. Ehedem war es die böfe Welt, 
von der man fchon den Knaben mit aller Gewalt zurück⸗ 
hielt, und die munteren Geſpielen brauffen hießen böfe 
Buben, denen er nicht folgen dürfe, wenn fie ihn lods 
ten. Darin wollte man ein Hauptmittel ber frommen 
Erziehung noch vor etwa zwei Generationen finden, und 
fchon länger ber fehte man das wahre Chriftenthum am 
liebften in eine Zurüdgezogenheit von der Welt. Sept 
ift es freilich anderd. Wie überall die Extreme umfchlas 
gen, fo fchlug in dem Religionsunterricht Die andere Richs 
tung vor, daß man nur auf das fittliche Verhalten fehen 
und die Pflichteniehre nur recht vollftändig ausführen 
müſſe, damit der junge Menfch in allen Fällen wife, 
was er zu thun habe. Wir willen nunmehr, was ber 





Katechetik. 199 


Erfolg war. Die Slaubendlehre trat immer weiter zus 
rüd, manche Katechiömen laffen es nicht undentlich mers 
fen, daß fie derfelben lieber ganz überhoben wären, wie 
und einige aus der Zeit zwifchen etwa 1790 und 1810 
vorliegen. Und nicht nur diefe Belchrung trat zurüd, 
fondern andy das innere Leben felbft wurde faum eines 
andern als eines verachtenden Blickes gewürdigt. Gleich⸗ 
zeitig waren die modernen Moralſyſteme, welche dem 
Menſchen überall nur vom Handeln vorſprachen, und mit 
ihrem Gebieten, DBerbieten, mit allen den Pflichten und 
Fechten nicht fertig werden Fonnten, dagegen von einem 
Seyn ded Menfchen, von dem Ewigen und Gottähnlichen 
in feinem Geifte faum etwas wiflen wollten; und wenn 
fie auch gute Gefinnungen verlangten, fo waren es ims 
mer nur Pflichten und nicht die aus der Himmels quelle 
der Liebe entfpringenben Tugenden. Ja dergleichen wurde 
von manchen Moraliften fogar vor dem-Eingang fhon 
abgewiefen ald Sentimentalität, Gefühleunheil, Schwärs 
merei. Grade aus biefer Schule find nod viele der jeßt 
ſchreibenden, katechiſirenden und predigenden Männer, bie 
daher Gott einen Dienfl zu thun meinen, wenn fie im⸗ 
mer gegen Myſticismus fchreien, ober, was oft nody fchlims 
mer if, einflüftern. Eben nun in jene Zeit fällt Gräfs 
fe’8 Katechetik; fie war ein Erzeugniß des bamalis 
gen Standpunkts, und fand alfo großen Eingang. Bon 
dem an erwuchs weiter die Katechifirkunft praftifch und 
theoretifch bis zn der Stufe, wo der Religionsunterricht 
buch Dinter’s Anweifungen ald eine hoch und allzu 
hoch gepriefene Schullchrergefchichlichkeit erfcheint. Das 
Geiſtliche im Religiondunterricht fiehet da nah. Was 
Die andern Lehrer ſich bis jetzt in diefer vorherrichenden 
Richtung von befondern Berbienften mögen erworben has 
ben, wo fie etwa den Geift damit verbanden, es ift doch 
bis jeßt dieſes bie geltende Richtung geblieben. Aber, 
wie gefagt, die Leerheit wird bereits gefühlt, die Einfeitig- 


200 Hirſcher 


keit eingeſehen, und bie Katechetik ſteht an einem Wende⸗ 
punkt, wo ſich etwas Befriedigenderes entwickeln wird. 
Bringt denn das Chriſtenthum nicht die Verſoͤhnung? 
auch der Innenwelt mit ber Außenwelt? Der Unterridyt 
in demfelben darf, wie bemerkt, nicht bloß auf jene und 
nicht vorzugsweife auf dieſe fich einlaffen, er fol, viels 
mehr beide zu dem Leben des Ehriften mitten in ber Welt 
einigen. Bon innen heraus lebt man ſich in bad Neid 
Gottes ein, aber fo, daß man in demfelben feiner äußern 
Lebensbeftimmung genüge. Der Lehrer hat alfo forgfäls 
tig darauf Bedacht zu nehmen, daß er jede Knospe bed 
Gemüthe, welche fich in der künftigen Lebensbeſtimmung 
zur chriftlichen Gefinnung entfalten möge, bis dahin ent» 
widle, wo ſich dad Berhältniß von außen anfchließen 
kann, und zwar fo entwickle, daß aledann dieſes Aeußere, 
wo ed irgend entgegen kommen wirb, rein aufgenommen 
werde, um gleichſam mit biefem Innern zu verwachfen. 
Die Weisheit des Chriften befteht nämlich darin, das 
Gleichartige d. i. bad Gute von dem Aeußeren aufzunchs 
men und in dem Aeußeren darzuftellen. Sie fol fein 
ganzes Leben in Einklang bringen, in allem foll die Got⸗ 
tesliebe der Grundton feyn; von Morgen bis Abend das 
Geſchäft des Tages hindurch foll der Chriſt in feinem 
Geifte mit Gott, in feinem Wirken mit den Menfchen le⸗ 
ben, und fo mit feiner Kunft, feinem Gewerbe, feiner 
Wiſſenſchaft, feinem Hausweſen, oder worin ſich fonft 
feine Thätigfeit bewegt. Der Katechet wird alfo 5. B. 
die Pflicht und den Trieb zur Gemeinfhaft in ber Ans 
dacht mit Andern bei feinen Katechumenen dahin richten, 
baß fie fi freuen, in einer ſolchen Gemeinfchaft bereits 
au fiehen, er wird zugleich ben gemeinfamen Zwed der 
chriſtlichen Frömmigkeit in derjenigen Kirche, in welche 
fie eintreten, fo vorftelen, daß derfelbe ihrer Andacht 
entgegen kommt; ey wirb fie babei belchren, wie jeber 
kirchliche Verein noch feine Unvollkommenheiten habe, und 
wie diefe grade dazu auffordern, nicht daß man feine 





Katechetik. 201 


Kirche verlafle oder verachte, fondern daß jeder fein Licht 
leuchten laſſe, und durch fein Ehriftenthum zur Verbeſſe⸗ 
rung von innen heraus ald der einzigen wahren mits 
wirte. So wird der Fatholifche Geiftliche wie ber pros 
teftantifche feine Katechumenen in feine Kirche mit Wahrs 
heit einführen, daß fie berfelben mit ganzer Seele ange, 
hören, und zwar nicht in dem Fefthalten an dem Anßens 
werfe, fondern an dem chriftlichen Geifte, welchen er, fos 
weit es irgend möglich ift, hineinlegt. Wie viel leichter 
diefed unfern evangelifch = proteftantifchen Lehrern werben 
möüfle, da fie nur weniges Außenwerk des Eultus zu 
berüdfichtigen haben, bedarf Feiner Ausführung. Deſto 
freier und geiftvoller können fie zu jenem Zwede hinwirs 
fen. Auf gleiche Weife wirb der Katechet feine Schüler 
in ber Sittenlehre auf alle diejenigen Lebenspunkte hins 
weifen, von welchen aus 3. B. die Pflicht und der Trieb 
zu den Befchäftigungen im Hauswefen, zu dem Gehorfane 
gegen die Obern, zu ber Rechtfchaffenheit im Handel und 
Wandel, zu ber verftändigen Wohlthätigkeit, zu ber Geis 
ſtesthätigkeit u. |. w. für bie gegebenen einzelnen Fälle 
herworgeht. In allem wirb es ihm angelegen feyn, ben 
Geift, welcher den Buchſtaben erft belebt, in dem Schüs 
lee dahin zu leiten und zu fräftigen, daß derfelbe fein 
Leben in fih und um fi zu einem chriftlichen geftalte. 
So fol ed doch in der Kirche feyn? und dap es fo 
werde, dazu ift ber geiftlihe Stand eingefegt. Iſt ed 
aber bisher fo gefchehen? Bei weitem noch nicht genug; 
wir find noch fehr entfernt von folchem Firchlichen Leben. 
Noch iſt eine chriftliche Familie in dem rechten Sinne des 
Wortes eine Seltenheit; noch würde man fogar verlacht 
werben, wern man in öffentlichen und Privatverhands 
Iungen Chriftum, wir meinen nicht feinen Namen im Wort 
fondern im Geiſte, fuchen wollte. Gleichwohl wird man 
nicht cher von einem im Volke herrfchenden Ehriftenthum 
reben konnen, bis wenigfiens ein ſolches Streben herr⸗ 


204 Hirſcher Latechetik. 


Religionsunterricht von dem Hiſtoriſchen ausgehen ſoll; 
aber es wird auch zugleich jene gelöft, die wir in dem 
oben angezeigten Buche als eine richtige anerkannten, 
daß fowohl objectio als fubjectiv dieſer Unterricht ber 
Offenbarung in dem Reiche Gotted gemäß allmählig ent, 
widelt werde. Das dhriftlichde Element laäßt fih zwar 
auch fpäter hereinführen, denn fonft ſtünde es mit ber 
Bekehrung zum Chriftenthum ſchlecht, aber wir haben 
nun einmal Kinder vor und, und unfere Aufgabe ift, ihrem 
Geift und ihrem Gemüth jene Weihe zu ertheilen, durch 
welche Einheit und Einflang ununterbrochen durch ihr 
chriftliched Leben hindurchzieht. 

Und weiches wäre nun ber: gewünfchte Stanbpuntt 
jetziger Zeit für den chriftlichen Religionsunterricht? ‚Kein 
anberer. ald jener .ber erften Zeit. Wir brechen damit ab 
und verweifen ben Leſer, der die rechte Wirkfamfeit für 
bie Einführung. der Kleinen — und. Örößeren — in das 
Reich. Gottes will kennen lernen, auf das Bild vom Weis 
tod und den Reben (Joh. 15, ı ff). Studirt ed nur 
zecht, liebe, jlingere Freunde. Auch dad Reinigen ber Res 
ben Äberfehet nicht, und haltet feft an dem, von weichem 
alle Kraft entquillt, damit feine Gemeinde von einer Rebe 
zur andern durch euch ihre köſtliche Frucht fort und fort 
vervielfältige. Aber flubirt ed für Die jeßt auflebende 
Generation, was bei diefer gefchehen müffe, damit andy 
das Wort rerht verflanden werbe: „ohne mich vermöget 
ihr nichts.“ Denn es will das .alled auf bad Bedürfniß 
ber Kirche jeßiger Zeit angewendet werben. Ein anderer 
Weg zum Heil ift num einmal nicht zu finden, dber wer 
biefen. Weg betritt, dem verfagen nicht die.Kräfte, und 
er kann Herrliches bewirken. KXächtiged Stubium und 
Lehrgeſchiclichkeit darf Foo nicht fehlen. T6 or weönk 
— — — 


Dr. een, Ber. 








ueberſichten. 


Theol, Stud, Jahrg. 1888, * 


Digitized by Google 





ueberſicht 
der 


neueften Erſcheinungen in der Kirche und Theologie 
Englands. 


Bon 
gr. Krohn. 


1. Artifel. Der Reformkampf. 


Es reicht eine gewöhnliche Betrachtung der Geſchichte 
ber englifchen Kirche feit ber Reformation bin, um bie 
fortwährenbe, große Bedeutſamkeit des Litterarifchen Lebens 
diefer Kirche für den ganzen geographifchen Bereich theos 
logiſcher und Firchlicher Thätigfeit anzuerkennen. Kür 
Deutichland aber befonders iſt von jeher Fein anderer 
europäifcher Nachbarftaat in dieſer Beziehung von fo gro> 
Ber Bedentung und, da diefelbe im Allgemeinen auch jes 
derzeit anerfannt und berückſichtigt worden ift, von fo 
großem Einfluß gewefen, wie England. Es möchte das 
ber zu den fchwierigften und inhaltreichften Aufgaben ges 
hören, bie gefammte litterarifche Fortentwickelung der eng⸗ 
Eichen Kirche in der neneften Zeit, etwa nur der leßten 
n Jahre, nuter einens georbneten, alle einzelnen Haupt⸗ 
memente genau ſondernden und richtig bezeichnenden 
Ueberblicke zu geben. Sie würde, wenn fie eine Prüfung 
nad Yem Maßftabe ſtreng wißienfchaftlicher Verarbeitung 
zu fürdsten, hätte, die räumliche Ausdehnung diefes Blat⸗ 
14 * 


208 neberſicht 


tes oder die Kräfte des Ref. bei Weitem überſchreiten, 
um fo mehr, als ſeit Benthem und dem Erlöfchen bee 
fpätern hallenfer brittifhen Magazins nur Berein- 
zeltes in biefer Beziehung gegeben worden ifl. Weber 
Wendeborn, nod auch, wie Gemberg (die fchottifche 
Nationalkirche 2c.”) in mehreren Punkten nachgewiefen bat, 
Stäudlin fonnten vermöge ihrer, dem gegenfirchlichen 
Geifte ihrer Zeit huldigenden, Geiftesrichtung das kirch⸗ 
liche und theologifche Leben der beiden Nordweftinfeln fo 
verftehen, daß fie mit yecht in's Auge fpringenden Zügen 
die mannigfaltigen Strahlen dieſes Lebens hätten andeu⸗ 
ten fönnen. Es bleibt daher eine fo gründliche Darftel- 
lung des neueften Zuftanded der brittifchen Kirche und 
Theologie, wie fie Gemberg von der fchottifchen im Be⸗ 
fondern gegeben hat und wie fie gegenwärtig vom Hrn. 
Pfarrer Fliedner zu hoffen fteht, noch zu wünfchen übrig. 
Eine ſolche würbe einzelne periodifche Berichte, wie das 
Borliegende ſeyn fol, bedeutend erleichtern, indem es 
ihnen. ald Grundlage und Anfchließungspunft diente. Da 
aber Feine Darftellimg dieſer Art bei Bearbeitung bes 
Folgenden: zu Hülfe ſeyn tonnte, fo darf: daffelbe um fo 
mehr auf: die Nachfi cht — kundigern — ———— 
machen. 

Unter andern Umftänden, ; als den —— 
wäre von den neueren Erſcheinungen in der engliſchen 
Kirche zunächft diejenige hervorzuheben „-welhe:am weis 
ften unjer eignes kirchliches Leben berührt und Cfreilich 
nicht von dem Standpunkt eines firengen Churehman aus 
betrachtet) ‚den eigentlichen Kern des Glaubenslebens in 
England bildet, nämlich die ungemeine Thätigfeit in ber 
Verkündigung bes göttlichen Wortes durch Meiffienen und 
Bibelverbreitung, die, einzelner unfeliger, ihr. getabehin 
 Frembartiger- Auswächfe ungeachtet, immer doch von eis 

nem‘ freien, Iebendig evummgelifiien Geifte belebt ik und 
deren Litterätur immer noch die Befchichte der ununter⸗ 





d. neueft. Erfcheinung. ind. Kirche u. Theologie Engl. 209 


brochenen Entwidlung der Kirche Liefert. Daß hiermit 
keineswegs etwas Bereinzeltes an dem Gefammtleben ber 
Kirche gemeint fey, wird Jeder leicht zugeben, wenn das 
bei auf die hiftorifche Thatſache hingewiefen wird, daß 
die Liebe zu jener Thätigkeit immer mit einer befondern 
Regſamkeit des gläubig Eirchlichen Lebens überhaupt er- 
wacht. Offenbar ift aber dad Band, womit zeither Eng⸗ 
land und Deutfchland in kirchlicher Beziehung am meiften 
zufammenhängen, die gemeinfame Miffionsthätigfeit und 
die aus ihr hervorgegangene, befonders für kirchliche Stas 
tiſtik Kirchenkunde sy} wichtige Litteratur, wobei fich 
England freilich bis jegt noch überwiegend mittheilend 
und Deutfchland mehr empfangend verhält, wie überhaupt 
die dentſche Theologie in England nur immer fehr wenig 
berüdfichtige if. Erft ganz kürzlich fängt man mit dem 
Studium der fchönen Fitteratur und der Sprache Deutfchs 
lands und mit den wiffenfchaftlichen Neifen hierher auch 
altmählig wieder an, aus den Theologen unfers Vaters 
landes zu fchöpfen, und es flieht zu erwarten, daß die 
dort neuerdings befannt gewordenen, der praftifchen Rich⸗ 
tung der Engländer verwandteren Reander, The⸗ 
fen, Tholuck cworüber fpäter ein Mehreres) mit der 
Zeit fo eingebürgert werden, wie e8 Mosheim und 
Michaelis bisher gewefen find. — Aus diefem Mangel 
an Benutung der Deutfchen erklärt es fich, wie in andern 
theologifchen Difeiplinen, namentlich der biftorifch und 
grammatifch kritiſchen Eregefe und ber wiſſenſchaftlichen 
Dogmatik, England hinter Deutfchland zurüdblieb, wäh⸗ 
rend es in der Apologetif, Polemik und ganz befonders 
in der Kirhengefchichte und in deren Ausgange, der 
Kirchentunde, theils gleichen Schritt gehalten hat, theild 





a) Wir finden biefen beutfchen Ausbrud einfacher, bezeichnender 


und den Ausbrüden für die entfprechenden Wiſſenſchaften, 


Voͤlker geſchich te und Voͤlker kunde, entiprechender. 


210 | neberſicht 


voraus geeilt iſt; denn eben dies gilt von ber englifchen 
Theologie im Allgemeinen, wenn man nur bad Berhält- 
niß der gefammten englifchen wiſſenſchaftlichen Litteratur 
zur geſammten bentfchen Überhaupt im Auge behält: bag 
in dieſer ſich vorberrfchend die Richtung zu wiſſenſchaft⸗ 
ficher Bearbeitung des Materials, in jener aber gur Hers 
beifhaffung und Produktion beffelben offenbart. Die Leis 
flungen in jenen beiden hiftorifchen Difeiplinen find mm 
fo fühlbarer, ald bei uns in der einen, ber Kirchenfunde, 
feit Stäudlin gar nichts gefchehen, und in ber andern, 
ber Kirchengefchichte, die fchönften, unerreichten Leiſtun⸗ 
gen noch erft die ältere und mittlere Befchichte umfaflen, 
während die Engländer, die auch hier wieder mehr bios 
graphifches Material für einzelne, Pleinere Zeitabfchnitte 
als umfaffendere Darftelungen für ganze Zeiträume lies 
fern, fih hierbei am Meiften in der Zeit der Reformation 
bewegen, diefe von den früheften Berfuchen feit Wycliffe 
an gerechnet. — Die hiftorifche Theologie und in ihr bie 
durch die Mifffonsthätigkeit angeregte Seite der Kir⸗ 
henfunde iſt es alfo, von wo aus bie beiden Länder 
fit) am Meiften berühren. Bon Deutfchland aus erhielt 
England in der Blüthezeit der A. H. Frankeſchen Schule 
den Hauptanftoß zu diefer Wirkſamkeit für die Verkündi⸗ 
gung des Evangeliımd unter den Heiden, unb am ber 
Liebe zu diefer Wirkſamkeit erfannten beide ihre innige 
Gemeinfchaft in dem Glauben wicher, als in Deutichland 
nach einer Zeit der Unterbrechung, während ber Periode 
des Unglaubend, das Bebürfniß eines lebendigen Slaus 
bens wieder allgemeiner gefühlt ward. Wir würden dem⸗ 
nach auf diefe Seite des Firchlichen und theologifchen 
Lebens in England und fomit auf die hiftorifche Theolo⸗ 
gie dieſes Landes zunächſt die Aufmerkſamkeit hinlenken, 
wenn nicht die in ber: allerneueſten Zeit, ſeit dem Anfange 
des gegenwärtigen Minifteriums entfiandene Bewegung 
diefelbe Überwiegend auf ſich zöge. 


J REINE SGIEEENERAERGDEEIREN — 
nn EEE ern use nn 


d. nenefl. Erſcheinung. ind. Mirche u. Theologie Engl. 211 


Ale Reviews, alle Papers, alle Meetings und alle 
Assemblies drehen fich in biefer Zeit nur um ben einen 
Gegenſtand, ber die Anhänger aller kirchlichen Richtuns 
gen und Partheien gleichmäßig auf den Titterarifchen 
Kampfplag ruft: — die Reform. Jeder weiß, baß 
biefe, lange mit Bedenken vorhergefehene, Frage mit ger 
waltiger Hand an bem beitehenden Gebäude des Staats 
wie der Kirche rüttelt und bie, anfangs in Klugfchriften 
erörterten, Streitfragen ergießen ſich jebt in zahlreiche. 
ſelbſtſtäͤndige Abhandlungen. Wie überhaupt bie englifche 
theslogifche Litteratur der neueften Zeit bändereich ift 
— allein der London Catalogue von 1831 zählt unter 
der Ueberfchrift „Divinity and Ecclesiastical History” 3400 
feit bem Jahre 1810 erfchienene Werte —), fo zeigen die 
Times und der Courler faft täglich neue Pamphlets über 
firhlidhe Reform an. Es kann hier nicht die Abs 
fiht ſeyn, einer Vollſtändigkeit in der Aufzählung und 
Charakteriſtik diefer Schriften nachzufommen, als viels 
mehr nur biejenigen vorzuführen, welche bas meifte Aufs 
fehen erregt haben und fi ganz inmitten dieſes Kam⸗ 
pfes bewegen. Dies ift um fo thunlicher, ale wirklich 
'eine Schrift, ausgegangen von der radicalen Reformpars 
thei, neuerdings der eigentliche Zankapfel des ganzen Kir⸗ 
chentampfes geworden if. Wie in allen Litterärifchen 
Kämpfen nemlich haben ſich auch hier gewifle Partheien 
beransgeftellt, die wir am Beſten fo bezeichnen zu können 
glauben : 

1) bie flarren, hartnäckigen Toried, VBertheidiger bes 
Gefiehenden Syftem® der Established Church in allen ih» 
ven Einzelnheiten; ihr gegenüber 

2) die radicalen Whigs, welche das ganze Gebäude 
ded Esteblishment von dem Staate ablöfen und ed danıt 
feinem, wie fie hoffen, von felbft erfolgenden Sturze hins 
geben und, was nicht von felbft füllt, nieberreißen wollen; 
bie ſich von jenen ältern Whigs dadurch unterfcheiden, 


daß fie nicht nur die Kirche von der anmaßenden Gewalt 
der Prälaten, fonbern auch bed Könige unb ber welts 
lichen Macht überhaupt frei zu halten fucken; und 

3) die Mitte zwifchen beiden, jene:gemäßigten Tories, 
welche das Wefen des episkopalen Establishment in feis 
ner Verbindung mit dem Staate als das heilfamfle unb 
volfsthümlichfte anerkennen, jedoch, wie fie fagen, nicht 
Peace! Peace! rufen, fondern meinen, daß in ber Liturs 
gie, in ber Kirchenz ucht und in der Anwendung und Bers 
theilung bes kirchlichen Eigenthums Chefonders bes 
Kathedraleigenthums) eine Berbefferung zu wünfchen wäre. 

Zu. der erften Parthei gehören im Durchfchnitt bie 
orthodoxen Churchmen, zu ber zweiten bie meiften Dis- 
senters und viele Laien der High-Church und zur dritten 
die gemäßigten unter benen, welde man mit dem, übris . 
gend höchſt ſchwankenden, Namen der Evangelical bezeich⸗ 
net. Wenn wir biefe Partheien nach ihrem Standpunkte 
zum Evangeliums bezeichnen wollten, fo würden wir im 
Allgemeinen zur erften Parthei einerfeitö bie flarr ors 
thoboren, an ben äußerlich kirchlichen Sabungen kleben⸗ 
den, übrigens ehrenwerthen Männer, andrerfeitd jene. res 
ligiös indifferenten Ariftofraten zählen, welche durch jebe 
Reform eine Störung ihres gemädhlichen Zuftanded bes 
fürchten; — zur zweiten entgegengefehten Parthei.einers 
feitd alle Diejenigen, welche, des tobten Formenweſens 
und. der beflagenswerthen Mißbräuche und Auswüchſe 
der Kirche ſich bewußt geworben, allerdings das. Bebürfs 
niß eines lebendigeren Ehriftenthums haben, nun aber mit 
ungefchicter Hand und übertriebenem Eifer alled Beftes 
hende nieberreißen und dann eine Kirche nach ihrem Bes 
bünfen, engherzig und einfeitig, fey es pauliſch oder 
apollifch oder kephiſch, machen wollen, ohne zu bebenfen, 
daß Gott in verfchiebenen Formen das gemeinfame Ges 
beihen gebe, anbererfeitö aber auch diejenigen, welchen 
das Evangelium durchaus fern und nur die Umwälzung 





— 
ug — 
” 


d. neueſt. Erfcheinung. ind. Kirche u. Theologie Engl. 213 


am Herzen liegt, bie bei jedem Zuftande zu gewinnen 
hoffen, welcher nur ein andrer ift als der jedesmal beftes 
hende; — zur dritten Parthei würden wir jene Offen- 
barungsglänbigen zählen, weldye wiflen, baß das wahre 
Heil der Kirche gicht von außen kommt und aud nicht 
an äußere Formen gebunden ift, daß vielmehr dieſe felbft 
fallen und heilfamere ſich ftatt ihrer erbauen werben, wenn 
im Innern ein lebendigerer Glaube erbaut worden ift, 
die daher auch nur dad innere Leben ber Kirche, nicht 
ihre äußere Geftaltung zu reformiren trachten. Es fann 
und nicht einfallen, hiermit etwa ftreng beftimmte Gren⸗ 
zen ziehen zu wollen, da wir fonft nadı dem oben Ges 
fagten 5.8. die meiften Diffenter für blinde Eiferer oder 
Ungläubige halten müßten, während wir hingegen glaus 
ben, daß diefe in vielen Fällen der High-Church das 
find, wofür ein Mitglied diefer Kirche felbft fie übertries 
bener Weife durchgehends hält: nemlih „Das Salz 
der Erde,” und während auch ein Diffenter ſchwer zur 
erften Parthei gehören kann, fo werden wir unten das 
ſchöne Beifpiel eines folchen finden, der eine gemäßigt 
toritifche Richtung behauptet. 

Wir werden diefe Partheien nun dadurch näher zu 
harakterifiren fuchen, daß wir die Richtung Einzelner 
aud ihnen, welche beſonders geeignet find, die Parthei‘ 
zu vertreten, nach ihren Schriften in Angelegenheit der 
Kirchenreform aufweifen. 

Die oben erwähnte Schrift, welche das Kirchenges 
bäube Englands in allen feinen Theilen umgewandelt 
baben will, ift: 

Cl) „An Address to His Grace the Archbishop of York 
on the present State of the Church of England. By 

R. M. Beverley, Esq.” 
wozu noch die von bemfelben Verf. erfchienenen beiden 
| Gcriften: 

@) „The Tombs of the Prophets.” Beverley, 1832. 


MR... Mason .a 


: (@&) „A second Letter,” 'ebenfalld au ben — von 
VDork, — gehören. 

Dieſen Schriften nach ſieht Veverley dem. wir 
bier ald den Repräfentanten der rabicalen Reförmparthei 
betrachten koͤnnen, in ber Kirche Englands nicht mehr 
und nicht minder ald „die eigentliche Hure von Babel.” 
Ungeachtet fein demnächſt zu ermähnender Gegner, Dr. 
Robinson, ihm mit Recht vorwirft, daß er in. feiner 
Sprache fowohl gegen Geiſt unb Buchftaben bed Ehris 
ſtenthums, wie gegen gute Sitte unb Höflichkeit verſtoße, 
fo können wir doch nicht umhin, einige, gerabe ber ge⸗ 
rügten, Stellen herauszuheben, theilö weil fie eine Bei⸗ 
miſchung von Wahrheit enthalten unb auf jene verjährr 
ten Kormen (die kirchlichen rotten boroughe), welche Ge⸗ 
genftand. bed Reformkampfs find, hinmweifen, theild um 
ein Beifpiel der heftigen Sprache biefer Leute zu geben: 
Pamphlet J. pag. 11.) „Was find die Arbeiten, Wachen, 
Kaften, Gefahren und-Klmpfe unfrer freiherrlichen Bi⸗ 
fchöfe? Diefe heiligen Männer bringen vielleicht manche 
fchlaflofe Nacht auf der erften Stufe ihrer Erhöhung hin, 
um die Mittel zu emtdeden, durch welde fie boch ber 
Berfolgung von Landaff oder Briftol ®) und anderer arm⸗ 
feligee Sige, womit fie fi unangenehm beläftigt finden, 
entgehen fönnten. Um biefe magere Märtyrfchaft los gu 
feyn, haben fie manchen Kampf mit dem Satan, und 
manche Thränen und Seufzer. ‚Kraft vieles Abſtimmens 
und Schadyernd im Haufe der Lords wird fo ein Käm- 
pfer denn etwa nad) Ereter übergefeßt, wobei feine apo⸗ 
ftolifche Tafdje mit einer größern Anzahl orthoborer Gui⸗ 
een angefüllt wird.” — — (Ebendaf.:) „Im Laufe der 
Zeit wird Winchefter oder Durham b) vacant —; fiehe da 


a) Bisthämer vom geringften Einkommen. j 
b) deren Einkommen das von Landaff etwa um das achtfadhe 
übertrifft. 





d. neueſt. Erfcheinung. ind. Kirche u. Theologie Engl. 215 


fammeln fidy die Adler um das Nas: laut ift dag Ges 
fhrei der apoftolifchen Geier.” — (pag. 12.) „Wer kann 
fänguen, daß Ausbrüche diefer Art häufig vorfommen ? 
Ich könnte faft auf die ganze Bank der Biſchöfe feit den 
letzten 30 Jahren hinweifen.” — (pag. 25.) „Das Bild 
des Ehriſtenthums unfrer Tage ift leicht zu befchreiben: 
Ein junger Geiftlicher von fehr gutem Ausſehen, mit 
ſchöner Stimme, — ein fehr reiches Auskommen, mit 
geringer gelegentlicher Dienftpflicht (welches Geringe 
von dem Curaten beforgt wird), eine hübfche Kirche, neu 
vergoldet und abgepußt; recht warme Defen und behags 
liche Site; eine blinfende Altarplatte; roth⸗maroquin 
Gommonprayerbüiher vom Diener getragen; ein trockner 
Weg bis zur Kirchthüre; — angelaufte Predigten, bie 
nicht über 20 Minuten dauern; — um Öftern ein Abend» 
mahl und eine völlige Untenntniß aller Dissenter 
Chapels: das ift die rechte Urpfarre, das ift „unfer ehr⸗ 
würdige® Establishment,” das iſt Mutterfirche in ihrem 
bräutlichen Aufzuge. Was darüber it, das iſt Fanatis⸗ 
mund. „Draußen find die Hunde und die Hurer” — aber 
innerhalb ihres Schooßes {ft der Himmel auf Erden. — 
Da ich indeß no ein Paar Worte über jene jungen 
Herrn zu fagen habe, welche den apoftolifchen Körper 
in England ausmachen, fo erbitte ich mir Ew. Gnaden 
Aufmerkfamteit zu einigen kurzen Bemerkungen über jene 
Engel, die alljährlich and dem bodenlofen Abgrunde von 
Drfort und Sambridge audgefandt werden.” — Hr. Bes 
verley ergießt fi, nun in Klagen über dad Wefen ber 
Univerfitätöjugend, welche allerdings nur einen, freilich 
nicht unbedeutenden, Theil berfelben wirklich treffen und 
mit den Klagen über ben der Reform bedürftigen Zuftand 
der Uiniverfitäten der High- Church (worüber unten) zu⸗ 
faumenhängen. Ausnahmen geftattet Hr. Beverley felbft 
freilich auch. „Ich weiß Fein Lob,” fagt er an einer 
Stelle, „welches zu groß wäre für manche Geiftliche, bie 


210 WLUeberſicht 


ich nennen könnte und bie ſich als würbige Boten ber 
Lehre des Kreuzes gezeigt haben.” — „In Gegenden, die 
den Univerfitäten ferner liegen (h, if die Geiſt⸗ 
lichkeit allerdings achtungswerther.“ (p. 26.) — Allein die 
Minorität derfelben ift ihm fo groß, daß er, wie Hr. 
Stonehoufe Cin dem unten anzuführenden Pamphlet p. 30.) 
bemerkt, nicht reform ober revolution, fondern extermina- 
tion derfelben will (There is no remedy for this mighty 
disease of the State, but the amputation of the putid. limb). 
Zur Heilung biefed Uebeld müffen nach ihm (p. 36.) „alle 
kirchlichen Gerichtöhöfe aufgehoben, jede Parliamentsacte, 
welche feit der Regierung Eduards VI. bis zur jeßigen 
Regierung zu Gunſten der Kirche gegeben iſt, wibers 
rufen, die Bifchöfe aus dem Haufe der Lords entlaffen, 
alle ferneren Angelegenheiten, welche ſich auf den künfti⸗ 
gen Zuftanb der Kirche beziehen, gänzlich der Entfcheidung 
der Geiftlichfeit überlaffen bleiben,” und dies weift nun 
eben auf das hin, was er für das eigentliche Grunbübel 
feiner Kirche und für die Wurzel hält, bei der dies Uebel 
müfle ausgeriſſen werben, nemlich: 

die Verbindung ber Kirche mit bem Staat (bas 

eigentliche Establishment) (p. 81.). 

Diefe Verbindung fcheint. ihm nad dem, wie ber 
Staat nun einmal ift, unchriſtlich. ‚Sie ift die Urfache, 
Daß die Diener der Kirche nicht von den Gliedern der 
Kirche ald folchen, fondern von den Btaatömitgliedern 
als folchen (3. B. von den Diffentern) unterhalten wer- 
den. Daher die Aufrechthaltung des „gehäffigen” Zehn: 
tenſyſtems; daher wiederum der unverhältnißmäßige 
Reichthum der Kirche; daher die Sucht des Adels, die Pfar- 
ren (Rectoreien) an die jüngern Söhne und andere Begün- 
Rigte zu bringen; daher das Euratenwefen mit allen feinen 
fchreienden Misbräuchen ©); daher die Gleichgültigkeit der 


a) In einem vor uns liegenden Blatte (The Courier, v. 8. Mai) 





ER Tan — nn — on — ——— — 


d. neueſt. Erſcheinung. in d. Kirche u. Theologie Engl. 217 


Geiſtlichen gegen die Gemeinden; daher der ariſtokratiſch⸗ 
hierarchiſche Hochmuth derſelben; daher die Pluralities 
(daß ein Geiſtlicher im Beſitz mehrerer Pfarren oder 
Präbenden iſt); daher Die Non-residences ®) (Abweſen⸗ 
heit bed Geiftlichen aus dem Kreife feiner Wirkſamkeit); 
daher Alles, worüber feit fo langer Zeit und gegenwärs 
tig fo nachdrüdliche Klage geführt wird. „Dieſe Verbins 
dung der Kirche mit dem Staat,” fagt Hr. B. (ef. the 
second Letter), „gründet fidy nicht auf die Betrachtung 
ihrer Nothwendigkeit oder Natürlichkeit, Tondern ihrer 
Krüglichkeit für den Staat, nicht infofern er dadurch an 
Sittlichleit gewinne, fondern die ariftofratifchen Mitglies 
der deſſelben ihre felbitfüchtigen Zwecke erreichen.” „Durch 
Staatskirchen wird der chriftlichen Religion ein Dinbers 
nig in den Weg gelegt; dies lehrt der Zufland aller 
established Churches von Eonftantin bis auf den heutigen 
Tag” Hr. B. geht. nun aud in diefe Einzelnheiten, 
welche er in feinem zweiten Briefe die „Hudiments of 
ecclesiastical knowledge” nennt, näher ein. Er fucht das 
ber namentlih dad Zehntenſyſtem in feiner ganzen 
„Behäffigfeit und Schriftwibrigleit” darzuftellen. Wie 
ſich in feiner Sprache überhaupt etwas fireng Antinomis 
ſtiſches offenbart, fo — un zu zeigen, bie Le⸗ 





foird eine Verhandlung des Unterhaufes mitgetheitt, und zwar 
auf ben Antrag des Hrn. Hume, „daß man jede Perſon, bie 
mehr als eine kirchliche Mürbe, ein Beneficium, eine Kirche 
- ober Gapelle inne hätte, fo wie. die jebesmalige Ginnahme 
.. angeben folle.” Hierbei wirb in der weifern Verhandlung 
autheuntiſch angegeben, ‚daß England 4254 Guratenftellen habe, 
- die ald Pfarren alle reichliches Einkommen befäßen; 1393 Ga: 
-..zaten aber in England hätten Pfarrhäufer;..805 wohnten in 
- Privathäufern. Es feyen alfo überhaupt nur 2198. Guvaten 
„‚wirttid) ba und minbeftend 2000. Pfarren ohne Geiſtliche. 
9 In tbin jener Verhandlung des Unterhaufes werden 11—12000 
’ Beneficien für England ‚angegeben, von benen 6120 auf nons 
"seibente Inhaber Tomkim, alle Sinecuren find! — n 


20 3° Ueberfüht 


bart, fd daß man zuweilen einen romiſch/ datholiſchen 
Schriftſteller zu leſen glaubt. 
Um die Sache in Betreff der Zehnten ſeinem Gegner 
Har zu machen, gibt Herr R. folgendes Beifpiel: Ans 
fledler Iaffen fich in der Süofee nieder; ordnen zuerft alle 
bürgerlichen Verhältniffe und denken darauf auch an die 
Dflege der Religion. Sollen fie diefelbe einem Jeden 
überlaffen, oder zu einem Establishment fchreiten, indem 
fie eigne Religionsiehrer auf gemeinfchaftlicye Koften hal⸗ 
ten? Gefept die Majorität ſtimmt für dag Lebte und 
fest einen Zehnttheil des Landes zu dem Unterhalt je 
ner Lehrer and: Wird fih. bie Minorität darüber beflas 
gen? . Herr .R. glaubt: ja — doch hätte fie keinen hin, 
reichenden Grund dazu; denn fie würde zwar einwens 
ben, ‘daß fie ſich (wie die Diſſenter) nicht zu einer und 
berfelben Form des Chriſtenthums mit ber Majorität bes 
kannte, und, da Die Religion lediglich eine Sache zwis 
fchen Gott und eined Menfchen eigenem Gewiflen fey, fie 
ſich nach ihrem Ermeſſen eigene Lehrer halten würbe, bie 
mit ihren religiöfen Uebergengungen übereinftimmten; daß 
fie fih:alfo einer. ſolchen Verwendung bes öffentlichen Eis 
genthuins widerſetzte, da es doch drückend feyn:wärbe, 
neben ben eigenen auch noch bie. Nationalgeiſtlichen: zu 
unterhalten: — jed och — die Majorität würde erwibern, 
dieſe Härte ſey bloß ſcheinbar (kX, denn (p. 8: eð ließe 
ſich vorausſehen, daß die Anſtellung hinreichender Lehrer, 
wenn dieſelbe dem Eifer der Einzelnen überlaſſen bliebe, 
nicht. zu. Stande. und der geſellige und ſittliche Zuſtaud 
bes Staats: bie größte Gefahr kommen würbe.: Die 
religiöfe Erziehung habe zwei Ziele, einerfeitö, die Menſchen 
für. den: Himmel vorzubereiten ‚: andrerſeits, fie zu tüch⸗ 
tigen ‚guten: Mitgliedern ber menſchlichen Geſellſchaft zu 
bilden. Im: Verhältnig uun, wie das Letztere In einer 
Gontmäne: erreicht werbe, fey das öffentliche uund: Privat⸗ 
eigenthum:. zei: geſichert, und an biefer Wohlthat nehme 





nt — Tr — 


d. neuefl. Erfcheinung. in d. Kirche u. Theologie Engl. 221 


auch. jene Minorität gleichen Theil mit der Majorität, 
Daher müſſe fie auch einen Theil der Koften biefer 
bürgerlichen Wohlthat tragen. Wenn die Diffenter fich 
der Abgaben der Zehnten widerfeßten, fo fey es mithin 
daffelbe, als ob Einer die Beifteuer für die Gaserleuch⸗ 
tung, welde die Majorität einrichte, vermweigere, ba 
er es vorziehe, feinerfeitd Dellampen zu brennen ıc. — 
©. 9 u. ff. weift nun Herr Rob. hierbei auf die Ges 
fchichte der englifchen Kirche zurüd: — fchon eine Sys 
node vom Jahr 786 habe die Zahlung der Zehnten ftreng 
befohlen (Blackstone’s Commentaries Vol. II. p. 24). Shre 
erfte Entfiehung führe auf die Einführung des Chriften- 
thums in England unter den fächfifchen Königen zurüd. 
Damals waren der Ehriften wenige und das Land fpars 
fam bewohnt. Ein Bifchof hatte eine gewifle Anzahl Geiſt⸗ 
licher, die bei ihm lebten, mit denen er umherreifte, und 
die er ausfandte, wo es ihrer bedurfte. Diefe Geiftlich- 
feit wurde unterhalten, indem alle Ehriften Opfergaben 
brachten cbefonderd um Pfingſtem, nämlich: einen 
Theil aller Arten ihres Eigenthums, zur Erntes 
jeit einen Theil (gewöhnlich den zehnten) der Feld, 
früdhte. Alles dies erhielt allein der Bifchof, 
der bie übrigen Geiftlichen unterhielt. Bald wünfchten 
indeß die Beſitzer großer Ländereien, einen Geiftlichen 
ftehenb bei fich zu haben, und machten einen Vertrag 
mit bem Bifchofe, ihm einen folchen zu überlaffen, wo⸗ 
für fie fidy verpflichteten, eine Kirche zu bauen und ben 
Zehnten aller Keldfrüchte dem Geiftlichen zu geben. So 
entitanden die Parishes (deren völlige Einrichtung 
nach Einigen unter Erzbifhof Honorofius um 630, nadı 
Anbern unter König Edgar um 970 zu Stande fam). 
In einigen Källen zog ein Edelmann es vor, den Zehns 
tm an ein nahe gelegenes Klofter oder Gonvent zu ges 
ben, wofür biefe ihm einen Geiftlichen halten mußten. 
So entfianden die Vicarages. Das Klofter erhielt näm⸗ 
Theol. Stud. Jahre. 1833. 15 


2 0 > ueberſicht 


lich den — en Zehnten und gab den kleinen Zehn⸗ 
ten an den Vicar. Die Edlen fuhren indeß fort, jene 
Opfergaben darzubringen, die ſpäter den Namen Pente- 
costals erhielten und an bie Cathedrale bezahlt wars 
den, als die Bifchöfe anderweitig verforgt. warn. So 
find die Zehnten Cp. 11) alfo freie Gaben ber Grundei⸗ 
genthümer, nicht aber (p. 13) des Parliaments, auch nidyt 
der Ration im Ganzen, und demnach kann weder jene, 
noch biefe die Geiftlichkeit derſelben berauben, ohne ihr 
einen gleichgeltenden Erfab dafür zu geben. — Went 
Herr Beverley das Zehntenſyſtem ein „gehäffiges” nennt, 
.$o- findet Here R. barkı .eine:-Blasphemie, inden Gott 
‚ber. Urheber beflelben fey, ‚und beweift aus Michaelis 
(Commentar.. on the. Laws of Moses. Vol. I. p. 252), 
daß das Einkommen der englifchen Geiftlichkeit noch Iange 
nicht dem der jübifchen Priefter gleich fomme; da ein 
jedes lewitifches Individuum: foviel aus ben Zehnten ers 
Hielt, als 5 Sfeaeliten auf ihren. Feldern baueten, ober 
on ihren Heerden gewannen. — Die Stellen, welche 
Herr NRobinf. Cp. 15) von der hohen Achtung ver Kir, 
chenväter vor bem Zehntenwefen anführt, wird wohl Nies 
mand, am wenigften .aber Herr Bev., als Stüben ſei⸗ 
er: Behauptung einer Gültigkeit ber Zehnten in der neuen 
Theofratie von ihm annehmen. — Daß die apoftelifche 
Kirche ald Kirche Eigenthum :befüße, folgert er ans Act. 
4, 32, unterftügt feine Anficht über das Firchliche Eigen⸗ 
thum und über Verbindung zwifchen Kirche uud ‚Staat 
mit Stellen aus geachteten englifchen Schriftftellern und 
den Reformatoren, und fchließt dieſe Beibringung von 
Autoritäten mit ber VBerweifung auf den 37ten der 39 Arc 
tifel, vor benen Herr B. früher feine Achtung ausge⸗ 
fprochen hatte: „des Königs Maj. hat die Hanptgewalt 
in diefem Reiche England; ihm fleht die Hauptverwals 
tung aller Güter feines Reiches zu, fle ſeyen kirchlich, 
oder: bürgerlich” ıc. cp. 17 — 26). — Nachdem Herr 





nn 


d. neueft. Erfcheinung. ind. Kirche u. Theologie Engl. 223 


R. Hiermit bie Schriftgemäßheit ꝛc. des Establishiment ber 
wiefen gu haben glaubt, kommt er auf den Gegenftand, 
über den wir bei den Schriftitellern die widerfprechends 
ten Angaben finden, nämlich ob bad Beſitzthum ber 
englifchen Kirche ein reiches ober armes fen. Es ift uns 
begreiflich,, welch ein Dunkel hierliber verbreitet ift, und 
diefer Umftand follte fchon von vorn herein entweder auf 
Unermeßlichfeit des Reichthums oder auf fchlechte Vers 
waltung fchließen laffen. Herr R. zeigt nun (nach Mil 
fer’3 unten gu erwähnender Schrift), daß die Kirche Eng» 
lands vor der Reformation zwar reich, biefer Reichthum 
aber größtentheild in den Klöftern enthalten gewefen 
fey. Biele frühere der Kirche gehörende Zehnten feyen 
nämlich, feit der Verbindung diefer Kirche mit der römis 
- {chen unter Wilhelm dem Eroberer, an die Mönchs⸗ 
orden gefchenkt, bei denen fich bald ein Uebergewicht 
an Reichthum gezeigt hätte Diefe allein hatten alles 
Unterrichtöwefen an fich gezogen und verforgten das Band 
mit ärztlichen und rechtöfenntlihem Rathe 2c., fie nahmen 
Reiſende und Schußfuchende auf; fie waren bie einzigen 
Banken des Landes, aus denen die Güterbefiger fich Gelb 
entliehen und denen fie endlich Die verfchuldeten Güter 
verfanften. Diefer Reichthum ber Klöfter aber fey nicht 
auf die englifch reformirte Kirche gefommen, viels 
mehr felbft jener Urbefiß der altenglifchen Kirche zugleidy 
mit bem SKlofterreichthum eingezogen worben, fo bag alfo 
die Kirche nicht über zwei Drittel des Eigenthums, wels 
ches fie vor ihrem Fall unter bie Herrichaft des Pabſtes, 
und nicht ein Fünftel von dem befige, was fie (mit Eins 
ſchluß der Klöfter) vor ber Reformation gehabt habe. Die 
Borfielung von der englifchen Kirche als einer übermäs 
Big reichen fey alfo falſch. Wenn Herr Ben. die ames 
rikaniſ che Kirche in dieſer Beziehung als Muſter an⸗ 
füßrt, fo zeigt Herr Rob., daß dieſe (z. B. in New Yorh 
durch die Gefchente an Ländereien, welche fie in wohl 
15 * 


224 ueberſicht 


feilen Zeiten erhalten, nunmehr durch das Wachsthum 
des Werthes dieſer Ländereien täglich reicher werbe unb 
einer . Zeit entgegen gehe, wo fie reicher feyn werbe, als 
die römifchsenglifche Kirche vor der Reformation gewefen 
ſey. — Eben fo verhalte es ſich mit dem Reichthum 
der einzelnen Geiftlihen. In England und Wales 
feyen 4361 Pfründen, welche unter 150 Pf. jährliche Eins 
nahme Ga 10 davon unter 12 Pf.) hätten, und diefe Dürf⸗ 
tigkeit fey die Urfache der Nonrefidenzen und Pluralitäs 
ten. Nach einer Abſchätzung im Unterhaufe feyen nur 
etwa zwei Drittel des englifchen Bodens bezehntet,, das 
Hbrige zehntenfrei. England und Wales hätten 10,693 
Hfarren, von denen etwa 3400 feine Zehnten mehr, fons 
dern dafür, nach dem Inclosure Acts, Land befommen has 
ben follten. Da aber von diefen wenigftens die Hälfte 
fein. Land wirklich erhalten hätte, — fo feyen nur 9000 
Dfarren mit Zehnten vorhanden. Nun rechnet Herr Rob. 
1,722,448 Pf. jährlicher Zehnten für die gefammte Geift- 
lichleit (Here Bev. rechnet 5,000,000), fo daß auf jeden 
Dfarrer bei gleicher Theilung 191 Pf. kommen würden, 
wenn ber Weizen 6 Pf. 8 Sh. d. Quarter, während er 
jest nicht 4 Pf. koſtet. Eben fo feyen auch die Spors 
teln der Geiſtlichen keineswegs bedeutend (p. 31 — 33). — 
Nachdem Herr R. nun noch die Bifchöfe und deren Eins 
kommen gegen Herrn B. in Schuß genommen, geht er 
(p. 36) zur Vertheidigung der Discefanbifchäfe als 
urficchlicher Beamten über. Hinfichtlich der Synonymen, 
Bifchof und Presbyter, zeigt ihm der Verf. mit Worten 
and Bishop Smelridge's Sermons, daß fo, wie ber Hohes 
priefter ein Priefter und Levit genannt werde, fo auch 
der Bifchof ein Presbpter, nie aber ber Presbpter ein 
Bifhof genannt -werde. Seine PVorftellung rührte hier⸗ 
bei won jener falfchen Borausfeßung her, daß die foges 
nannte Diöcefe zu Hein und eigentlicy nur eine Pfärre 
geweſen jey. ‚Died beruhe aber auf bem Gebrauch des 





d. neueft. Erſcheinung. ind, Kircheu. Theologie Engl. 225 


Wortes Zuxinole bei den Alten für jeglichen Gemeinden⸗ 
compler, fo daß 3. 3. die berühmte Diöcefe von Antiochia 
immer nur noch eine Church, nicht mehrere Churches ges 
nannt würde. So nenne auch felbft Beda Venerab. (ecelesiast. 
History c. 18.) noch die Diöcefe von Canterbury ıc. Church 
(p. 0) ; Dioecesis und Parochia, woraus das engl. Parish — 
Pfarre, würden von ihnen fynonym gebraucht und daher 
der Irrthum. Wie groß die einzelnen Kirchen in den ers 
ften Sahrhunderten gewefen feyen, zeigt Herr R. 3. B. 
für Ierufalem im apoftol. Zeitalter aus Act. 1, 15 vergl. 
mit Act, 2, 41. 475 4, 45 6, 7; für die fpätern Jahr⸗ 
hunderte aus den Kirchenvätern (p. 40 — 42). — Bas 
die folgende Widerlegung des beverleyſchen Angriffs auf 
bie Kirche ald eine parliamentary Church betrifft, fo dreht 
Herr R. die Sache fo, ald wolle der Gegner alle Ges 
walt in den Händen der Geiftlichen wiſſen und den Laien 
durchaus feinen Antheil an der Kirchenleitung zugeftehen, 
während biefer nur die Einmifchung weltlicher Behörden 
als folcher und damit die Einmifchung unkirchlicher Prins 
eipien in das Kirchenregiment befämpft. Es ift daher 
eine Bermittlung biefer Ertreme, die für die Worte ber 
Gegner eigentlich blind find, ſchwer zu hoffen. Daher 
kann denn auch Herr R. die Widerfprüche nicht begreis 
fen, in welche ihm Herr B. zu verfallen jcheint, wenn er 
3. B. ber Geiftlichleit, die er doch fo hart mitnimmt, als 
led Kirchenregiment geben wolle, ober, wenn er ed wies 
derum an dem Methodismus beklagt, daß das Volk nicht 
repräfentirt werde (p. 42 — 35). „Wie unendlid, befler,” 
fagt Herr R., „ift unfre Kirchenverfaflung , welche die 
Gewalt planmäßig zwifchen Geiftlichen und Laien theilt. 
Yehnlich den jüdifchen Königen werden die unfrigen ſo⸗ 
wohl gefalbt wie gefrönt, damit fie dem zwiefachen, wid)» 
tigen Dienft vorfichen, bad Haupt der bürgerlichen wie 
der kirchlichen Stände des Reichs zu feyn. Indem unſre 
Kirche die kirchlichen Angelegenheiten in die Hände ber 


226 ueberſicht 


beiden geiſtlichen Hänfer a) einerſeits und der beiden Laien⸗ 
häufer cder Lords und ber Gemeinen) andrerfeitd legt, 
and dem Könige bad Veto gibt, wie in den bürgerlichen 
Angelegenheiten ber Nation, fo folgen wir ganz dem 
aus ct. 15. für das erfte Concil zu Serufalem heraus 
leitenden VBerwaltungsprincip, wo bie Apoftel, Ael⸗ 
teften und die Brüder vereint unter ber göttlichen Leis 
tung jenen Beſchluß faßten.” Des Berf. Anhänglichkeit 
an feine Kirche äußert fich zuweilen auf innige und ruh⸗ 
rende Weiſe. So 3. B. am Schluß diefed Theild ber 
Abhandlung: „Ich hoffe, daß Gott nad, feiner guädigen 
Vorfehung diefen Segen unfrer Kirche und bewahren wirb, 
fd lange Sonne und Mond am Himmel fcheinen. Denn, 
haben wir auch einft einen Jaffery unter ben Richtern 
and einen Laud auf der Bank der Biſchoͤfe gehabt Cich 
will diefe keineswegs in eine Klaffe feen), fo leben wir 
doch nun Gottlob! in ganz andern Zeiten, in Zeiten, wo 
mfre Bilchöfe das Evangelium bed Friedens verfündis 
gen und unfre Richter das Geſetz der Gerechtigkeit und 
Barmherzigkeit handhaben, in Zeiten, da — ob auch 
manche Geiftliche ihred Namens unwürdig ſeyen — doch 
tanfend andre eine Zierde des Evangeliums find durch 
die Frömmigkeit und Wirkſamkeit ihres Lebens, wie durch 
die Reinheit ihrer Lehre.” Am Ende des Pamphletd 
(p. 54 — 59) iſt ein Poftfeript über einige Perſoͤnlichkei⸗ 
ten zwifchen den beiden Gegnern angehängt, die wir hier 
übergehen, wie fie von Herrn R. felbft hätten übergan⸗ 
gen werben follen. 

Wir haben die bisher bemerkten Schriften weitläuf- 
ger behandelt und werben uns nun über die folgenden 


a) Houses of Convocation, das obere aus ben Erzbifchöfen und 
Biſchoͤfen, bas untere aus ber übrigen Geiftlichkeit beſtehend. 
Heinrich VIII. befägränkte ihre Gewalt und feit Wilhelm LIE. 
find fie nur noch nominell und ganz außer Thaͤtigkeit. 





d. neuefl. Erfcheinung. ind. Kirche u. Theologie Engl. 227 


fürzer faflen können. Die sub Nr. 2 angeführte Schrift 
ift und nicht zugelommen. Der Verf. der 3. Schrift, Herr 
Stonehoufe, beſchränkt fi darauf, Herrn B’8. „Rudis 
mente kirchlicher Erkenntniß“ von ihrer falfchen Seite 
zu beleuchten. Er thut dies in einer fchulfteifen, logiſchen 
Formfpradje, die fo ganz den Cantab oder Oxonian, ben 
Zögling englifcher Univerfitäten, verräth. Die befümpften 
„Rubimente” find, daß 1. alle Staatsfirchen, welche mehr 
Reichthum und Macht ald andre Religionsgefellfchaften 
befiten, nothwendig Mafchinen der Tyrannei, des Lafterd 
und der Uneinigfeit ſeyn müflen, daß 2. dem Ehriftenthum 
durch Staatöfirchen ein Hinderniß gelegt würde, und 
3 — 7. die ſchon bemerften Angriffe auf die Geiftlichfeit 
des Landed. (p. 1 — 15.) Der Verf. geht dann nodı 
auf einzelne „ Srrthümer?” bed Herrn Bev. ein. „Es ift 
ein unbezweifelted Ariom”, fagt 3. B. Herr B., „daß 
fein Menſch genöthigt werden darf, eine Religion zu uns 
terhalten, zu der er fich nicht befennt, — und eben fo iſt 
es ein chriftliched Ariom, daß Fein Menfch felbft die Res 
ligion, zu der er ſich bekennt, zu unterhalten braucht, es 
fey denn, daß er es felbft wolle.” Darauf antwortet 
unfer Berf.: der Diffenter gebe nur einen fehr geringen 
Beitrag zum Unterhalt der Kirchengebäude, wovon ja 
auch die Seiftlichfeit feinen Bortheil ziehe; was aber den 
Zehnten betreffe, fo gebe der bezehntete Diffenter ja nur 
der Kirche, was er nie befeflen, fondern was von jeher 
dee Kirche gehört hätte. Als er das Gut gekauft, habe 
er ja fchon gewußt, daß diefer Zehnte der Kirche gehöre, 
da er ja fonft das Gut würde höher bezahlt haben. — 
©. 19 u. ff. behandelt der Berf. Herrn B's. Anſicht 
von dem allgemeinen Priefterthum der Ehriften, wo mar 
wieder beflagen muß, daß die freilich ſchon fcharf aus⸗ 
gefnrochenen Säge des Gegners hier abfichtlich noch 
mehr. auf die Spitze getrieben werben und fo eine Verſtän⸗ 
Digg unmöglic, wird. So, wenn der Verf. aus des 


Gegners Behauptung eines allgemeinen Priefterthums bie 
Eonfequenz einer Behauptung ded allgemeinen König ds 
thums zieht und nun in ihm einen Aufrührer und 
Demagogen argwöhnt!! — Gegen das Ende feines 
Pamphlets (pag. 30) befennt der Verf. übrigens felbft, daß 
er auch nicht blind fey gegen die Mängel, welche in dieſer 
Zeit an dem Establishment ſich fänden, und wünfcht in ber 
Liturgie, in ber Kirchenzucht und in der beſſern 
Verwendung bed Cathedraleigenthums eine reform 
(nur feine revolution), wodurch er ſich jener gemäßigten 
Parthei näher ſtellt. 

Wir führen nun zunächſt zwei Schriften auf, welche 
die Sache der Reform aus dem Geſichtspunkte des ca⸗ 
noniſchen Rechts behandeln. Beide Schriften, welche all⸗ 
gemein gute Aufnahme gefunden haben, machen es ſich 
zunächſt zur Aufgabe, darzuthun, daß an ber Rechtmä⸗ 
ßigkeit des kirchlichen Eigenthums, beſtehe ed nun in 
Zehnten oder Präbenden, in dem Reichthum der großen 
Cathedral⸗ ober der Collegiatenkirchen (der Kapitel), oder 
ber Hospitäler ꝛc. ꝛc. 0), durchaus nicht zu zweifeln ſey, 
und daher Zeine Reform da hinaus laufen könne, dieſen 
rechtmäßigen Beſitz der Kirche zu nehmen, ohne dafür 
einen ganz gleichgeltenden Erſatz zu geben. Die Kirche, 
behaupten fie, fey auch durchaus nicht übermäßig reich, ihr 
Befig aber fey einerfeits fo unzweckmäßig vertheilt, 
andrerfeits fo angelegt, daß bie Einziehung deſſelben 
(nämlich im Zehntenmwefen) etwas Gehäffiges habe. Beide 


a) Lord Henley (p. 20 in ber anguführenden Schrift: a Plan of 
Church Reform) theilt die Kirchenguͤter ein in 1. bie ber 
Parochialgeiſtlichkeit (Behnten, Pfarrländereien, Sporteln 2c.), — 
2. die Ginkünfte der WBilchöfe und 3. das Eigenthum ber 
Dechanten (Deans), Kapitel und Gollegiatenlirchen; : und es 
mag wieber als ein Beweis ber Unficherheit in den Angaben 
hierüber dienen, daß er ſich 3. B. bei ber Angabe ber biſchoͤf⸗ 
lichen Gintünfte der Worte bebienen muß (p. 24): „ſie betra, 
gen nad) den beften Autoritäten etwa 168,000 Pf. bes Sch 





d. nenefl. Erfcheinung. ind, Kirchen. Theologie Engl. 729 


Berf. machen darauf Pläne, wie dem Uebel abzuhelfen 
fey. Es find folgende Pamphlets: 

1. A Plen of Church Reform. By Lord Henley. 

I Edition,- London 1832. 8, 
wovon ©. 1 — 64 den status causae audeinanderfegen 
und ben ald Anhang (16 Seiten) folgenden Plan erläutern; 

2. die au Lord Grey gerichtete Schrift unter dem Titel : 

A Letter to the Right Hon. the Earl Grey, on 
Church Property and Church Reform: By 
the Rer. I. Miller M. A. Vicar of Pettington, 
Durham. II. Edition. London 1832. 8. 
eine 120 Seiten ftarke, weitläufige Unterfuchung, welche 
von dem Kenner bes englifchen Kirchenrecht gewiß mit 
noch höherem Intereſſe gelefen wird. 

Lord Henley führt die Uebel der Kirche auf folgende 
zurück: 1. die Nonreſidenzen der Geiftlichleit, 2. das 
Spuehalten der PBluralitäten und Commendams, 
3. daß zahlreiche Pfarren auf dem Lande und ganze Maffen 
der Bevölkerung in den Städten ohne feßhafte Geiftliche und 
ohne Önadenmittel find, während zugleich diegrößten Reve⸗ 
nden auf Sinecuren verwandt werben, 4. bie Trans 
lationen der Prälaten und ihre Einmifchung in Staates 
fahen, endlic) 5. den Mißbrauch in dem Patronatsrecht 
der Krone, wodurch biefelbe fich einen Einfluß im Parlias 
mente zu verfchaffen vermag. In Betreff des letztern 
führt der Verf. zwei andre Quellen an (die wir auch 
ſchon anderweitig gelobt fahen), nämlich erſten einen 
Brief an den Lorbcanzler, in Blackwood's Magazine for 
February 1832, und zweitens einen Artikel über Kirs 
chenreform, in ber British Critic or Quarterley Theologi- 
eal Review for lanuary 1832. „So lange”, heißt es in 
der erfteren, „bie höheren Stellen der Kirche von denen 
eingenommen werben, deren Beförderung das Nejultat 
minifterieller und parliamentarifcher Ranke ift, werden aud) 
Die Angelegenheiten der Kirche mehr nad) zeitlichen ale 


230 :: UAeberſicht 


geiftlichen Ruͤckſichten geleitet werben.” — — „Alle Pars 
theien kommen barin überein, daß fie dad Kirchenpatro⸗ 
nat für das Fett anfehen, womit das Näberwerf der 
Regierung eingefchmiert wird, damit die Maſchine ftils 
ler und leichter einhergehe.” Als Reform fchlägt der Lord 
bier vor, das Kirchenpatronat von der Krone auf eine Com⸗ 
wittee von 10 unbezahlten Mitgliedern der englifchen Kirche 
zu übertragen, und ſich bei Einrichtung diefer Committee 
an jenen Act Wilhelm's EI., bei beflen Thronbefteigung 
nach der Mevolution, anzufchließen. Diefer nämlich fühlte 
fih als ein Fremdling nicht geſchickt, von feiner Macht, 
Bifchöfe zu ernennen, Gebrauch zu machen, und ernannte 
eine Committee, welche die Wahl leitete (p. 59. — Eis 
nen bedeutenden Theil des Cathedraleigenthumd und der 
©inecurialeinfünfte will der Lord zur Vermehrung der 
Dfarrfprengel auf dem Lande, zum Aufbau won Pfarr- 
wohnungen, deren Mangel er als die Hauptveranlaffung 
zu Nonresidences anfieht, zu Begabung neuer Kirchen ıc. 
‚ verwandt; von den zu großen Discefen, Lincoln, Salis⸗ 
bury ꝛc. Stüde abgetrennt und zwei neue (Windfor und 
Southwell) errichtet; die Gehalte gleichmäßiger vertheilt 
wiflen ıc. 

Herr Miller, aus beflen gründlicher, umfaffenber 
Schrift, wie wir bemerkten, Herr M. Robinfon reichlich 
geſchöpft hat, führt die Reform auf 2 Hauptgeſichtspunkte 
zurück. Alle Gründe der Unzufriedenheit in der Kirche 
fließen nah ihm 1. aus der Art, wie der @eiftlihe 
fein Einkommen bezieht, und 2, aus der Nonrefidenz deſ⸗ 
fen, der ein Gehalt bezieht. Alle übrigen Klagen wär- 
ben fich unter diefe 2 Gefichtepunfte bringen laffen. — 
Er fchlägt nun vor, die Zehnten in eine Korfrente 
zu verwandeln, und zwar in einer Art, baßıalle mög» 
lichen "Vortheile des Geiſtlichen wie des Zehntpflichtigen 
berückfichtigt werden. Er führt hierbei die Fleinen Zehn⸗ 
ten in ben Vicarages (vou Gen, Kälbern, Mil, Läm⸗ 





d. neueſt. Erſcheinung. in d. Kirche u, Theologie Engl. 231 


mern und Wolle, Kartoffeln, Rüben, Maftgeld, Geflüs 
gen, Gartenfrüchten 2c.) auf große Zehnten von Kork 
zurück und berechnet nun den jährlichen Sa lhults, 
preid. — 

Wenn wir bie Verfaffer ber beiben fo eben angeführten 
Schriften zu Feiner der oben bezeichneten Partheien rechs 
nen, fo gefchieht ed, weil ihre Schriften nur bei der eis 
nen Seite ber äußern Reform ftehen bleiben und einen mehr 
firchenrechtlichen als theologifchen Stanppunft haben. — 

Es bleibt und num noch übrig, auf die Neformbes 
ftrebungen der gemäßigten Parthei hinzumeifen und wir 
nennen bier zunächft den Verf. der anonym und zwar 
feit dem vorigen Jahre erfcheinenden Zeitfchrift: 

The Christian’s Magazine, or weekiy (fie erfcheint jeden 

Sonnabend) miscellany of religious essays, anecdotes, 

Literature, Biography , Intelligence and Poetry. Vol. I, 

London 1831. (vom San. bis Aug. jened Jahres ung 

bisher zugelommen), 
die mit evangelifcher Freiheit und Innigfeit rebigirt wirb. 
Der Herausgeber hatte (nach pag. 354) feine Mitarbeiter 
am Beiträge über Die bevorftehende Kirchenreform gebeten. 
In dem Stüde vom 25. Suni befindet fidy ein Feiner Auffaß 
ũber das Establishment, unterzeichnet „Frederick”, in wel⸗ 
chem fidy der Geift der Radicalen ausſpricht und nur die 
Zeit herbeigewünfcht wirb, mo es heiße: „Sie ift gefallen, 
bie große Babel!” Der Herausgeber, den wir für einen 
Diffenter Gndependentend halten, macht hierbei die Ber 
merkung, baß ein folder Sturz bes Establishment feined» 
wege wünfchenswerth erfcheine. „Wir hoffen,” fagter, 
„die Landeskirche nicht geſtürzt, — fondern mit gelehr⸗ 
ten, frommen, bemüthigen und thätigen Dienern angefüllt 
zu fehen, und find überzeugt, daß bie Diffenter fich dann 
fvenen werden, fo wahrhaft chriftliche Mitarbeiter zu has 
ben in dem großen Werke, die Welt zum Evangelium 
zu führen.” (p. 200.) Es befinden ſich in dem und vor⸗ 


232 Ueberſicht 


liegenden Bande unter einer größern Anzahl von Mitthei⸗ 
Iungen zwei Auffäge, die im Sinne des Rebactenrs ges 
fchrieben find. In dem erften (p. 338) werben 12 Säße ale 
Wünſche vieler wahren Freunde des Establishment zu eis 
ner Reform deffelben („but not its destruction”) 
aufgeſtellt. Wir theilen fie mit, weil fie und nach Allem, 
was wir bisher lafen, ungefähr das Durchſchnittsmaß 
des allgemeinen Reformbebürfniffes auszufprechen fcheinen: 

1. baß bie Geiftlichleit und die Angelegenheiten der 
Kirche von einer jährlichen Synobe, beitehend aus Geift- 
lichen und Laien, oder von einer wirffamen um wohlges 
wählten Convocation geleitet würben; 

2. daß die Bischöfe nicht länger im Oberhanfe figen; 

3. daß die Zahl der Bifchöfe vermehrt, ihre Macht 
und ihr Reichthum vermindert würden, um fie zu wahrs 
haft thätigen „Auffehern” ber Heerde Ehrifti zu machen; 

4. daß die Bifchöfe von der Geiftlichleit, nicht vom 
Könige gewählt würden; 

5. daß alle geiftlihen Sinecuren, wie ber Chorherren, 
Stiftsherren, Präbenden ꝛc. wegfallen und die Fonds 
auf die Unterhaltung der thätigen Geiftlichen verwandt 
würden; 

6. daß eine beffere Weife der Gehaltszahlung flatt 
der Zehnten eingeführt würde; 

7. daß einige zwedmäßige Veränderungen mit bem 
Eommonpraper vorgenommen würden, z. B. Abfürs 
zung ded Morgengottesdienftes, Weglaflung des Baters 
unſers, wo es zu häufig wiederholt wird, Reviſion ber 
Tauf⸗ und Begräbnißformeln, Auslaffung der Abfolutionds 
formel bei den zum Krantenbefuche vorgefchriebenen Wor⸗ 
ten, Auslaſſung des athanafianifchen Glaubensſymbols; 

8. daß Allen, weldhe Kirchen und Kapellen in Bers 
bindung. mit dem Establishment bauen und begaben und 
einen Geiftlichen dabei anſtellen wollen, ein Recht dazu 
gegeben würde; 





d. neuefl. Erſcheinung. ind. Kirche u. Theologie Engl. 233 


9. baß Fein Geiftlicher mehr als eine Pfründe habe =); 

10. daß fein Geiftlicher fonft noch ein bürgerliches Amt 
befleide; 

11. daß ein Syſtem geiftliher Erziehung eingeführt 
werbe, welches tüchtige Diener ded Evangeliums für die 

Kirche bilde (ſ. unten Univerfitätsreform); 

12. baß ed allen Geiftlichen, welche gegen bie Reform 
der Kirche find, fobald diefelbe wirklich zur Ausführung 
kommt, zuftehen. möge, ihrem Amte zu entfagen, Laien 
zu werden und Civil» und Militärdienfte anzunehmen, 

Sin etwa berfelden Weiſe fpricht fich der Berf. bes 
zweiten Auffaßes Cp. 360) aus. Derfelbe ift ein diſſentiren⸗ 
ber, inbependenter Geiftliher. Seine 9 reformatorifchen 
Säge kommen mit den Wünfchen der übrigen gemäßig⸗ 
ten NReformer überein. Schön fpricht fich derfelbe vorher 
darüber aus, daß er fern von dem Borurtheile vieler 
Diffenter fey, deren Liebe nicht die Brüder in der engli⸗ 
fhen Kirche zu umfchließen vermöge, fern bavon, bie 
Kirche Englands für eine durchaus gefallene und vers 
derbte zu halten, ber nur durch gänzliche Auflöfung gu 
helfen fey. „Die Kirche Englande,” fett er am Schluſſe 


„» Als ein fchreiendes Beiſpiel von Pluralitäten führt daſſelbe Blatt 
(p. 108) folgende Thatſache aus ber Diöcefe von Ely an: Zu 
25 Pfrünben in berfelben, wovon eine 6000 Pf, , zwei jebe 2400, 
vier zwiſchen 1500 und 2000, vier zwifchen 1000 unb 1500, zwei 
1000, zwei 800, eine 500 unb neun unter 500 betragen, finb nur 
zwei Pfründeninhaber, fo daß alfo von dieſen über 29,000 Pf. 
jährlicher Einkünfte zufammen und nahe an 100,000 Thaler von 
jedem nad) unferm Gelbe bezogen werden!! — und in einem 
Lande, wo ber Nepotismus foldye Summen vergeudet an uns 
thätige Gchwelger, gibt ed nad) den Parliamentsacten von 
1827 (cf. Christian’s Mag. p. 443) 2833 wirkliche GSeelforger 
(Kuraten), bie alle unter 90 Pf. und barunter Viele, weldye 
nur 10 Pf. — 665 Thaler jährlidy einzunehmen haben, 
„Viele von biefen,” fagt unfer Blatt, „haben 1000 bis 1500 Pf. 
(ihre ganzes väterliches Erbtheil) verwandt, um fic zur Ues 
bernahme folder Stellen auszubilden.” — 


24 ..:.:. . Weberficht 


hinzu, „tft übrigens reich an großen Gotteögelehrten. 
Lange habe ich mit Bewunderung und Freude die Schrifs 
ten ihres Hoofer, Taylor, Barrow, Hopfiws, 
ihres Hall ftndirt, und es gibt feinen Schriftfieller, zu 
deren Zeilen ich häufiger amd mit ungetheilterer Freude 
zurückkehre, als zu benen biefer ausgezeichnet begabten 
Männer. Mit Entzüden lefe ich die Commentare ihres 
Scott; mit Hochachtung die Werke ihres Newton, 
mit inniger Kreude ben Nachlaß ihres Cil; mit Wonne 
horche ich auf die Unterredungen ihres Wilfon, ihres 
Dale, ibred Dillon und ihred Noels: — doch, 
bei all meiner Achtung und Bewunderung kann ich uns 
möglich unempfindlich gegen die zahlreichen und offen» 
baren Mängel feyn, welche einer leidenfchaftslofen Erwäs 
gung und einer nachdrüdlichen Verbeſſerung bebürfen.” 
Bevor wir diefen Abfchnitt befchließen, müflen wir 

den Lefer noch auf zwei Stimmen aufmerffam machen, ' 
welche fich Fürzlich im Christian Observer vernehs 
men ließen; die eine, ein Gorrefpondent dieſes Blattes, 
wähert fich der radicalen Parthei; Die andere, bie Redac⸗ 
tion felbft, fieht den ftrengen Churchmen näher. (Das 
Blatt felbft gehört übrigens zu den beften und den noch 
am meiften wiffenfchaftlichen unter den theologifchen Zeitz 
f&hriften Englands und bewegt ſich in ber Sphäre ber 
Evangelical, welchen Namen es jedoch als Partheinamen 
verbannt wiffen will.) — Sener Correfpondent fpricht fich 
im Maihefte diefes Jahres S. 306 ff. über Reform aus. 
Er zeigt zunächſt die Wichtigkeit der in Frage ftehenden 
Cpolitifchen) Reform für das Intereſſe des Chriften- 
thums und. verwirft die Meinung derer, welche wollen, 
daß der Chrift ſich nicht um Politif zu befümmern habe. 
„Welches Gewicht,” fagt er, „hat nicht 3. B. bie Vers 
handlung über den Kreibrief der oftindifchen Companie 
für die Miffionsthätigkeit, die Verhandlungen zur Unter 
brüdung der Duelle, der Unmäßigfeit, des Handelsbe⸗ 





a 


d. neueſt. Erſcheinung. ind. Kirche u. Theologie Engl. 235 


trugs ꝛc. für jeden Ehriften!”? — „Wir transportiren einen 
| Armen, ber eine vor Hunger fterbende Familie hat und 
einen Scheffel Weizen ftiehlt, und fagen: currat lex. 
Wenn aber dabei ein Edelmann einen Burgfleden kauft, 
um die King's Bend, abzuhalten, oder irgend eine Maß⸗ 
regel zu bintertreiben, bie dahin zielt, jenen ſchändlichen 
Handelsunfug aufzuheben, fo find wir in das wahre 
Mücken⸗ und Cameelſyſtem verfunfen.” — Ueber das 
Princip der Kirchenreform fpricht er fich ferner dahin 
aus, daß es fich hierbei nicht Davon handle, ber Kirche 
wiederzugeben, was fie an geiftlichem und unweltlichem 
Sinn feit der Reformation verloren habe, fondern von da 
die 15 Jahrhunderte zurüdzugehen und bag Establishment 
| bem nahe zu bringen, was bie Urfirdye war, nicht, 
was Banoniften wie Collier, Bingham und Wheat⸗ 
Iey als Spealzuftand anfftellten, fondern, was ſich in 
dem echt apoftolifchen Zeitalter und in den eingegebenen 
Schriften darthue. — — „Die hriftliche Kirche wußte 
bis auf Eonftantin nichts von einer Verbindung mit dem 
Staat, von erzwungener Zahlung, Cathedralbeamten und 
dem ganzen Apparat unferd Establishment. Hooper, 
Eranmer, Latimer, Ridley ıc. ftellten die Sadıe 
ganz anders.” Er fchließt mit den Worten: „Der eins 
zelne Menſch und die Menſchen ald Gemeinde bedürfen 
einer fleten Erneuerung. Kirchen werden verderbt, wenn 
auch Märtyrer und Eonfefloren fie gegründet und bie er- 
ften Baufteine tief unten an den Haupteckſtein gelegt has 
ben. Es iſt nicht der Grund, welder ſinkt, noch auch 
ein Theil bes Gebäudes, fondern die Zufäße fpäterer 
Bauleute, gebildet aus vergänglichen Stoffen und ſchlecht 
mit dem Urbau verbunden. Der weife Chriſt wünfcht, 
daß das ewige Evangelium unverlegt erhalten und Ger 
Iegenheit zum Böfen möglichft abgefchnitten werde, indem 
man alle unnöthige weltliche Anhängfel und Dinge von 
sweifelhafter Bedeutung entfernt.” 


236. Ueberſicht 


Die Redaction macht zu dem obigen Aufſatze die Be⸗ 
merkung: „den ſichtbaren Schooß der Kirche Englands 
zu dem vorcouſtantiniſchen Zuſtand zurückzuführen, würde 
ſoviel heißen als überhaupt Fein Church - Estsblishment 
mehr haben wollen. Es wäre Unrecht, nach folchen Zeis 
ten, in benen es überhaupt noch Feine chriftliche Geſetz⸗ 
gebung gab und bie vorhandenen Regierungen heibmifch, 
die Nachfolger Chrifti wirkliche oder nominelle) Heine 
zerfireute Gemeinden waren, die kirchliche Einrichtung 
unfrer Zeit geftalten zu wollen, wo wir als Nation 
Ehriften und öffentliche Anftalten zur Predigt bes Wortes 
und zur Verwaltung der Sacramente vorhanden find.” 
„Wir machen,” fett fie hinzu, „diefe Bemerkung, damit ber 
Geift des Ultraismud nicht die Sache einer. beilfamen 
Reform zurückhalte. 

Später theilt nun ber Christian Observer May 1832. 
p. 348. einen Auffag: „die Kirche und deren wothwenbige 
Reform” mit, weldyer zugleich eine Review folgenber hier» 
her gehörender Schriften ift: 

1. The Extension, Security and moral Influence of the 
united Church of England and Ireland, augmented 
by a Revision of its Economy. By be Rev. Iohn 
Riland. London, 1830. 

2. The Church in danger from herself, By Iohn Acı- 
ster, Vicar. London, 1820. 

$. Remedies for the Church in danger. By the same. 

* London, 1830. 

4. Church Reform, By a Churchman, 1830, IL Edit, 

&. The Liturgy revised etc. by Rob. Cox. London, 1830, 

6. Pluralities indefensible. By Richard Newton. Lon- 
don, 1829. 

3. Church Establishment considered. By mein 
Esq. Edinburgh, 1830. 

Der Berf. biefer Review macht zuerft auf bie Wich⸗ 
tigkeit der bevorſtehenden reihen Kriſis in der Entwick⸗ 





— ———— — 


an 


d. neueft. Erſcheinung. ind. Kirche u. Theologie Engl. 237 


fung der Kirche aufmerffam. „In folchen Zeiten ift es 
nöthig,” fagt er, „daß die Wächter des geiftigen Zion 
um baflelbe herumgehen und ſich alle feine Zinnen und 
Bollwerfe wohl merfen, fo daß fie es dem folgenden Ge- 
ſchlechte berichten können. Es ift nöthig, alle feine Sei- 
ten mit der Lampe ber Wahrheit zu beleuchten” — — 
„Der Ruf: „die Kirche ift in Gefahr!” ift oft erfchof; 
Ion, doch fürchten wir, daß die Tempelwächter nur zu 
oft fih damit begnügen, die Gefahr anzufündigen, ohne 
fidy gleihmäßig darauf zu rüften, fie zurüdzumeifen. 
Hier aber gilt ed nicht bloß bie Frage, wie fchlagen wir 
den Angriff zurück, fondern, was find bei ber gegenwär⸗ 
tigen Hanshaltung für Modificationen nöthig, um der 
Kirche die Anhänglichfeit ihrer Freunde zu fihern.” — 
Der Verf. gibt darauf feine Stellung in dem ganzen Re- 
formlampfe an, wobei er ſich als ſolchen offenbart, wie 
wir ihn oben bezeichnet haben. Die Art, wie auch er 
wieder feine innige, glühende Liebe zur alten Landeskirche 
ausfpricht, würbe, wie oft bei englifchen Kirchenfchrift: 
ftellern, mit noch größerer Hochachtung erfüllen, wenn bas 
bei nicht immer wicder jene fchon bemerkte Bermifchung 
der Begriffe von einer bloß äußerlihen und der in- 
nern Kirche flörend durchfchimmerte. Er geht dann über 
zu dem vielbefprochenen Punkt, der DBerbinbung der 
Kirche mit dem Staat, zu dem angeblich bamit verbun⸗ 
denen Gewiſſenszwang (— „bie Religion ift Sache des 
Herzens! — allein, wenn Einer ſich auf die Weftminfters 
brüde fiellt, um die Nichteriftenz Gottes zu beweifen, fo 
muß Robert Hal’s Grundfat gelten: „Blasphemie ift 
ein Berbrechen, das Fein Staat dulden darf”), und fchließt. 
den Auffag mit dem Belenntniß, daß die Kirche freilich 
weit entfernt fey von dem, was fie nun auch ald Staates 
Eicche feyn folle. Deshalb dürfe man aber nicht ihre 
Sache verlaffen und verzweifeln. Die Kirche habe Mit: 
tel, ſich ſelbſt zu helfen. „Wir find fern davon,” fagt er, 
Theol, Stud. Jahrg. 1883. 16 


2338 . AUeberficht 


„Peace, Peaee! zu rufen. Es find drei Punkte der kirchli⸗ 
chen Haushaltung, die mehr oder minder einer unmittelbaren 
und peremtorifchen Reform bedürfen, der erfte ber der 
Einkünfte ber Kirche, 2. der des öffentlichen Got⸗ 
tesdienftes, und 3. der, welcher den perſönlichen 
Charakter und das Betragen ihrer Diener bes 
trifft.” Der Berf. will fich darüber in der folgenden Num⸗ 
mer ausfprechen. — 

An diefe Bewegung eines Firchlichen Reformations⸗ 
kampfes ſchließt ſich in England auf die natürlichſte Weiſe 
auch eine Unterſuchung über den Zuſtand derjenigen Ju⸗ 
ſtitute an, welche den künftigen Leiter und Diener der 
Kirche bilden. Das Bedurfniß einer Univerſitaͤtsreform 
mußte hier um ſo fühlbarer werden, je verſchiedener ſich 
das urſprüngliche allgemein europäiſche Univerſitätsweſen 
in den benachbarten Gtaaten, namentlich in den Nieder⸗ 
landen und Deutfchland, von dem gefaltete, was es im 
Laufe Ver Gefchichte in England geworden war und .ig 
auffallender der Zögling ber britifchen Univerfitäten von 
bem der Gontinentaluningrfitäten nadıtheilig abſtach. Eg 
ift hier nicht die Rede von einzelnen Talenten, namentlich 
ſolchen, welche die Wißbegierde nad) Deutfchland, Franke 
reich und den Niederlanden zieht. Einzelne von Haufe 
aus geiftreiche Männer gehen ja ſelbſt aus deu ſchlechte⸗ 
fen Erziehungsanftalten, zu denen die -englifchen noch 
nicht gehören, tüchtig und wiflenfchaftlich gebildet hervor. 
Im Allgemeinen aber ift die englifche Univerſitätsjugend 
gegen Andre verhältnißmäßig im Hinterhalte, und deſſen 
ift ſich England keineswegs unbewußt, wenn es much nicht 
allgemein mit in Hrn. Beverley's Jeremiade über „bie 
Engel, die alljährlich aus dem bobenlofen Abgrunde von 
Drforbund Bambridge ausgefanhswerden,” einkinimenfann, 

Wir machen dag Leſer hierbei vor allen Dingen auf 
ben Streit aufmerkſam, welcher ſich zwifchen einem Mer 
ferenten ber Edinburgh Amer: als — 





EEE — — —— —— — 


d. neueſt. Erſcheinung. ind, Kirche u. Theologie Engl. 239 


und der orforder Univerſitaͤt, als vertheidigendem, erho⸗ 
ben hat, und führen daraus bie in der Räinburghk 
Review cim 1. Bd. des Sahrg. 1831) enthaltene Ans 
zeige und Beleuchtung folgender zwei Schriften bier vor: 

1. Addenda ad Corpus Statutorum Universitatis Oxo- 

niensis. Oxonii 1825. 4. unb 
2. The Oxford University Calendar for 1829. 8. Ox- 
ford 1829., 

wobei ber kundige Referent fich weitläufig in Unterſuchung 
über das Meſen der englifchen Univerfitäten einläßt. 
„Bir feben,” fagt derfelbe, „in dem Zeitalter der 
Neform; — was aber zunächft bei unferer religiöfen 
und politifchen Berfafiung uns am Herzen liegen muß, 
find die Anſtalten für öffentlihe Erziehung, und da wir 
jebt ernfllich mit Reform der Staatöverfaflung befchäfs 
tigt geweſen find, um welche und die Nachbarflaaten bes 
neiden, fo fann Bie Zeit für eine Reform in Schule 
unb Univerfitäst nicht mehr fern feyn, welche kaum 
ihrer Verachtung entgangen find” Der Verf. verfpricht 
deshalb, von Zeit zu Zeit Nechenfchaft über den Zuftand 
diefer Anftalten abzulegen, und ed wäre wohl zu wünfchen, 
daß er die noch übrigen Punfte feiner Abhandlung über bie 
Univerfitäten mit derfelben Ausführlichfeit lieferte 9. Sein 
Borfag if nämlich aufzumweifen: 1. ben Zuftand der Unis 
verfitäten, a) wie er geſetzlich ſeyn ſollte und wirklich 
nicht ift, und b) wie er wirklich ift und gefetlich nicht 





a) Im Decemberheft 1831 jenes Blattes ift biefe Fortfehung be- 
seits erſchienen, jedoch zu fpät uns zugekommen, ala daß wir 

- no darüber referiren Tonnten. Der Verf. nimmt nemlich 
Gelegenheit, die gegen ihn erſchienene Schrift: The Legality 
of ihe present soademical gystem of the University af Ox- 
fard asserted ageinst tbe new calumnies of the Edinburgh 
Review, by a member of Conyocation. Oxford, 1881, mit die: 
ſem Auffat anzuzeigen und zu beleuchten. — 

16 * 


240 Ueberficht 


feyn folltes 2. die Urfacdhe, welche den Uebergang and 
dem gefetlichen in ben ungefeglichen Zuſtand beftimmte; 
3. die Vortheile und Nachtheile beider Zuftänbe, und 4. 
bie Mittel, wie die Univerfitäten wieder in ihre volle 
Wirkſamkeit zu bringen feyen. In bem vorliegenden Auf- 
fa entwidelt der Verf. nur bie erften beiben Punkte, 
aber auf eine höchſt unterhaltende, gründliche LBeife. Um 
kurz das hier Nachgewiefene anzubeuten, fo umfaßt bass 
felbe Folgendes: 

Es ſind in der Geſchichte der engliſchen Unlverſita⸗ 
ten zwei Syſteme ihrer Geſtaltung erkennbar, 1. das der 
eigentlihen Univerfität, — das Urſprüngliche, We⸗ 
ſentliche, welches der Staat zu feinem Beſten gegründet, 
beaufſichtigt und privilegirt hat; und 2. das ber Colle⸗ 
gien, — das Hinzugekommene, welches durch Privat⸗ 


ſchenkungen und zum Nutzen gewiſſer begünſtigter Indi⸗ 


viduen geſchaffen, angeordnet und begabt iſt. Während 
nun die erſte das eigentlich Weſentliche ſeyn ſollte, die 
Collegien dagegen das Acceſſoriſche, ſo ſind in England 
die Collegien nicht nur die Hauptſache geworden, ſondern 
ſie haben eigentlich die Univerſität ganz verſchlungen, die 
Functionen und Privilegien derſelben an ſich gezogen und 
fie ſelbſt exiſtirt nur noch dem Namen nach, thatſächlich 
gar nicht mehr. Das jetzige Corpus Statutorum ber or⸗ 
forder Univerfität *) ward von einer Committee unter dem 
Einfluß des Biſchofs Laub verfaßt und erhielt 1636 Für 
nigliche Beflätigung. Urfprüngli aber hatte Oxford, 
wie alle älteren Univerfitäten, nach dem parifer Bors 
bilde folgende Einrihtung: — ber Unterricht war nicht 
einer befondern Corporation von Profefloren anvertraut, 
fondern jeder Grabuirte (Professor, Master, Doctor, bereu 





a) Der Verf. hat Hier zunächft bie orforder wegen ihres hohen 
Alters, ihrer ausnehmend reichen Begabungen und ihrer hoͤchſt 
wichtigen Privilegien im Auge; das Gefagte gilt aber im All 
gemeinen auch von Cambridge. 





d. neueft. Erſcheinung. ind. Kirche u. Theologie Engl. 241 


Namen ſynonym waren) hatte das Recht, ja die Bers 
yflihtung, öffentlich zu Ichren. Der unvolllommen Gras 
buirte, Bachelor, mußte unter Aufficht eines Magifters 
oder Doctord einen Curſus von Borlefungen halten. Auch 
war jeber völlig Graduirte verpflichtet, unmittelbar nad 
feinee Promotion damit anzufangen (incipere), eine 
Zeitlang einige Individuen aus feiner Facultät zu unters 
richten (regere). Da diefer pflichtmäßige Unterricht 
(necessary regency) aber bloß gefchah, wenn es an vo- 
lantary regents fehlte und die Schulen bald nicht mehr 
für alle inceptors ausreichten, fo wurde bie Zeit ber 
necessary regency bald abgefürzt und nad) und nadı die 
neu Orabuirten von ihr ganz dispenfirt. — Die volun- 
tary regents durften num für ihre Vorlefung eine beftimmte 
Vergütung (pastus, collectum) verlangen; nach und nach 
aber, um diefe Laft von den scholars zu nehmen, gab man 
zuweilen einigen Grabuirten ein beftimmted Gehalt, das 
mit fie ihre Vorlefungen frei hielten, und biefe Befolbes 
ten empfingen dann ausfchließlich ben Namen „Profes- 
sors.” Nach diefer Einrichtung konnte man bie übrigen 
graduates von ihrer Verpflichtung zu lefen um fo eher 
losfprechen, als ihre bezahlten Vorlefungen nun bald nicht 
mehr befucht wurden; und, obgleich alle Grabuirten im⸗ 
mer noch das Recht behielten, öffentlich zu Ichren, fo 
machten fie doch nur felten, und zwar nur Die talentoolleren 
unter ihnen, Gebrauch davon. Diefe letteren aber hatten 
Gelegenheit, fich zu zeigen, und aus ihnen fonnte eine 
zwedmäßige Wahl zu Profefforen gefchehen. Dies war, 
weint der DBerf., der heilfamfte Zufland der Univerſität, 
deſſen Bortheile die deutfchen auch noch befäßen. Das 
Iaudianifche Eorpus habe hierin nur wenig geän- 
dert und auch die oben angeführte Schrift: Addenda etc. 
Ichrt, daß geſetzl ich bis jetzt nichts Weſentliches geän- 
dert ſey. Das geſetzliche Schema iſt nemlich kurz dies: 
„Die Univerſität ertheilt Grade und unterrichtet in 


05 ueberſicht 


vier Facultäten, in Arte, Theology, Civil Law und Me- 
dieine. Sit der erften find 11 öffentliche Professors, Diefe 
möüflen 4 Sahre gehört werben von Denen, bie Bacheler, 
und 7 Jahre von denen, die Master werden wollen. Im 
eriten Sahre hört der Stubent-Grammatif und Rhetorik; 
im zweiten Logif und Moralphilofophie; im dritten und 
vierten Logik, Moralphilofophie, Geometrie und Grie⸗ 
chiſch; im fünften (bed Baccalaureus 1. Jahr) Geometrie 
‚und Metaphyſik, Gefchichte, Griechifch und Hebräifeh 
(Rebteres, wen er Theologe if); im fechften und ſieben⸗ 
ten Aftronomie, Raturphilofophie, Metaphyſik, Gefchichte, 
Griechiſch und Hebräifch ‚(wenn er Theologe). 

„Um ald Student in der theologifhen Facul⸗ 
tät aufzutreten, foll er erft Master ber freien Küuſte 
feyn. Es gibt zwei Profefforen der Theologie. Diefe 
muß er 7 Sabre hören, um Bachelor, und darauf noch 
4 Jahre, um Doctor zu werden, fo baß alfo 18 Unis 
verfitätdjahre zum Grabe eines Doctord ber Theologie 
erforderlich find.” — Die Ähnliche Einrichtung ber Abris 
gen Facultäten übergehen wir hier. — Der Profeffor fol 
während des Term (der Zeit zwifchen je zwei Ferien) 
zweimal wöchentlich (vor Laub täglich) jedesmal 
zwei volle Stunden Iefen). Da aber, befonderd vor 
Laud, der Studirende fchon in einem fehr frühen Alter 
die Univerfität bezog, fo ftand derfelbe die erften 4 Jahre 
feines academifchen Lebens unter dem Tutor. Diefer 
ſollte ihn difeiplinarifch beauffichtigen, erprobte Schrift⸗ 
ftellee mit ihm Iefen, ihn in den Rudimenten ber Religion 
und der Lehre ber 39 Artikel unterrichten, und Alles 


a) Hierbei wird noch der Bufag gemacht: „Der Profeſſor fell wach 
ber Borlefung im ‚Hörfale noch etwas verziehen, unb wenn ein 
Scholar ober Auditor gegen das Worgetragene etwas einzus 
wenden ober fonft Zweifel hat, fo fol er freundlich barauf 
hören und ben Einwendungen und Zweifeln genägen.” 


244 Ueberficht 


andern nicht. Gewöhnlich muß er Theologe feyn. Diefe 
Fellowſtellen find (bis auf eine) fortbauernd, bis Heis 
rath oder ein Firchliched Amt fie endet. Dazu haben nun 
die Eollegien bedeutende Patronate in der Kirche unb die 
Einkünfte der Fellow’ während ihres Lebens im Eollegio 
find häufig mehr ald reihlih. Der Fellow braucht jegt 
übrigend gewöhnlich nicht im Collegio zu leben. Wie aber 
die ganze Corporation der Fellow's ſich meift faum zu einer 
gewöhnlichen Gelehrſamkeit erhebt, fo haben unter ihnen 
auch gewöhnlich noch nicht die beften das Geſchäft der 
Toition. Der oben angeführte Galender enthält die Ras 
men von mehr als 40 Fellow⸗Tutors, unter denen ber 
ebinburgher Referent nicht einen gefunden hat, deflen lit⸗ 
terärifche Eriftenz ihm fonft befannt wäre. „Bo ift,” 
ruft er aus, „außerhalb Englands eine Univerfität, von 
der fo wenig ausgefagt werden könnte!” — Go ift aus 
ber einen Univerfität eine Anzahl Privatfchulen geworden; 
die Elemente beider aber verbunden, oder bie zweckmäßige 
Berbindung des Tutorials mit dem Profefforials 
foftem wäre dad, was nad) unferm Ref. eine Reform für 
Die Univerfitäten zu erftreben hätte. 

Der Verf. geht nun zum zweiten Punkte über, nämlich 
zur hiftorifchen Entwidlung jenes Ueberganges des Unis 
verfitäts- in dad Eollegienwefen. Zuerft alfo in den 
früheften Univerfitäten. — Der große Zufluß von Studen⸗ 
ten aus allen Ländern Europa’ im 12. und ı3. Jahrh. 
zu den Schulen in Bologna, Salerno und Paris 
erzeugte zwei Nachtheile: übertriebene Koftbarfeit des 
Unterhaltes und eine grenzenlofe Sittenlofigfeit a)y. Mild⸗ 
thätigfeit und Frömmigkeit fchufen daher nad) dem Beis 
fpiele jener Hofpitien, welche die Möndysorden für ihre 
rn 


a) Schaubererregend ift die Stelle aus einem in ber erften Hälfte 
des 13. Jahrhunderts gefchriebenen Buche bed Garbinals be 
Vitry (lacobi de Vitriaco histor. occident. c. 7.) über ben 
Zuſtand der Sitten auf der parifer Univerfität. 


286 Ueberficht 


zwifchen Gollegien und Univerfität vielleicht eine vernünf⸗ 
tige, zeitgemäße Reform war, ward fie in Orforb und 
Cambridge eine höchft nachtheilige Revolution. — 

Mir find dem Verf. des Aufſatzes in unfrer Relation 
bis auf die Hälfte feiner Entwidlung gefolgt. Der Raum 
erlaubt ed und nicht, aufdie nunmehr folgenbe fpecielle Ent» 
widlung der einzelnen genannten Punkte ebenfo einzuges 
hen. Indem er nun fo nachgewiefen hat, wie der Zus 
ftand der englifchen Univerfitäten eben fo unzweckmäßig 
wie nach ihren eigenen Statuten ungefeßlich fey, fo 
behauptet er, daß demnach alle Mitglieder berfelben, welche 
die Aufrechthaltung der Statuten bei ihrem Eintritt bes 
ſchwören müffen, meineibige feyen und biefer Umſtand auf 
Die fchreiendfte Weife eine Reform fordere. Wie fern ins 
deß das Bewußtſeyn dieſes ungefeßlichen Zuftandes ber 
Univerſitäten den Mitgliedern derſelben liege, beweiſt fol⸗ 
gende Stelle aus der Schrift: 

Reply to the Calumnies of the Edinburgh Review, 

p. 138., 
wo ed geradezu heißt: „die Univerſität Oxford iſt nicht 
eine Nationalftiftung. Sie tft ein Aggregat von Stiftun⸗ 
gen, von denen einige aus koͤniglicher Milbthätigkeit, 
andre aus der Frömmigkeit von Privatperfonen herrüßs 
ren. Sie find in eine Corporation zufammengefloffen ; 
jebes unfrer 20 Gollegien aber ift eine Corporation für 
ſich, hat feine befondern Statuten , leitet feine innern Ans 
gelegenheiten und verfügt über feine Beneftzien nach eis 
ner großen Mannichfaltigkeit. von Beftimmungen.? — Es 
ift nun zu hoffen, daß die liber diefen Gegenſtand ange 
regte Unterfuchung ein allgemeineres Bewußtfeyn der Res 
formbedärftigkeit wie Ungefetlichkeit des Lniverfitätäwes 
ſens und damit die Reform felbft erzeugen werde. „Eine 
Unterfuchungscommittee”, ſchließt jener Ref., „bat Fürzlich 
ihre Arbeiten für die ſchottiſchen Univerfitäten vollen⸗ 
det. Wir follten meinen, baß eine ähnliche und weit nöthis 


248 Ueberſicht d. neueſt. Erich. ind. Kirche u. Theol. Engl. 


follen in einer Normalfchule Irelands erzogen und vom 
Vorſtand beftätigt werben. Die Koften, welche die Uns 
terhaltung des Borftandes, die Infpection u. f. w. nad) 
fich ziehen, trägt der Staat ganz, von allen übrigen 
mindeftend die Hälfte, und beftimmt das Parliament jährs 
Iih über die zu vermendende Summe.” (— Das Parlias 
ment hat einftweilen 30,000 Pf. dazu audgefeßt. —) Die 
Mitglieder ded Borftandes find: 

Dr. Whatley, Erzbifchof von Dublin, 

Dr. Murray, röm. Erzbifchof von Dublin, 

Dr. Sadler, Senior Fellow des Trinitätscolles 

giums in Dublin, 
Dr. Carlisle, Presbytcerialgeiftlicher, 
‚ Anthony Rob. Blake, Oberfecretär, und 

Nobert Holmes, Esq. Advocat. 

Sntereffant ift bie Art, in welcher ſich die kirchlichen 
Partheien Über den Punkt ausfprechen, der den Gebrauch 
ber heil. Schrift betrifft. Während die Gemäßigten für 
bie Beſtimmung darüber in dem Plan anführen, baß ja 
auch in vielen proteft. Schulen die Bibel nur auswahls⸗ 
weife gelefen werde, urgiren die Strengeren ed, daß hier 
gewiffe Stellen ſy ſtematiſch ausgefchloffen und dadurch 
der Jugend verdächtig gemacht werden. 

Wie viel nun von allen Wünfchen, Vorfchlägen und 
Planen zu einer Verbeflerung in Kirche und Schulen uns 
ter dem göttlichen Segen in Erfüllung gehen oder ſich ans 
berd geftalten werde, das wirb der Verlauf bed ganzen 
Kampfes zeigen. Der erfte günftige Schritt ift mit der 
Durhbringung ber politifchen Reformbill burch bie 
Darliamentshäufer und mit der Königlichen Beftätigung 
berfelben gethan. 

(Die Veberficht der firchenhiftorifchen Litteratur in einem nächften Hefte.) 


— 








Berihtigungen. 





Sahrg. 1832. 
©. 629, 9. flatt Budius, lies Studius. — 6. 682, 
11 v. u, muß ber Gap eingefchoben werden: Ita et nos lae- 
dis et illos non placas tibi. Imo vexitas (excitas ?) magis, et 
invidiam provocas, rem tam appertam dissimulans. — S. 866, 
10 v. u. 1, gaben. — 872, 11 add. man. — 878, b. 5. I, Ae⸗ 
de fius.— 882, 13. v. u, add. ein. — 884, B. 1. 3. 4 ein 
(J zu viel; 885, 8. 17. eins zu wenig. — 886, a, I, dıxasdunı. — 
894, 9. 11. 13. fl. D. I, 4. — 898 und 899. ſtreiche 219, 10 u. 27. 
295, 86. 280, 4. 384, 20, — 899. bei 848, 87. 1. verte sigma in zeta, 


Jahrg. 1833. 
S. 54, 14 v. u. fl. er I. Paulus, 


Anzeige- Blatt. 





Die Heilige Schrift 
Alten und Neuen Testaments. 
Ueberſetzt von 

Dr. W. M. 2, de Bette, z 
Zweite umgearbeitete Ausgabe in 3 Bänden. gr. 8 


—— en 





Rad) Verlauf von nicht anderthalb Jahren unter ben uugän- 
fligften Umftänden — Tann nun dennoch ber — bie Beendigung 
diefer neueften Bibelüberfegung antündigen, indem jo eben ber britte, 
Theil oder das Neue ee ent erſchienen iſt. a ber⸗ 
ſeder hat für zwei Claſſen von Leſern hauptſaͤchlich gearbeitet, 
Solche, die ſich mit dem Grundterte ber bibliſchen Buͤcher befi 

en, indem er fi) bemühte, Schritt vor Schritt bem rterte gu 

gen und dadurch für den Studierenden ber Theologie befonbers 
von größtem Nutzen zu feyn. Diefe Ueberfegung foll aber 2) audy 
ungelehrten Ehriften, bie die Bibel in Harem Sinne rein erbaulidy 
lefen wollen, dienen, und fo tft der Herr Ueberfeger in Ton und 
Sprache hauptfählich der Luther'ſchen Weberfegung gefolgt, hat 
aber den Fortſchritten der Wiffenfchaften gemäß von der Fuͤlle feiner 
Gelehrſamkeit ‘dabei den gewiffenhafteften Gebraud gemacht. Es 
ſteht demnach ſehr zu hoffen, daß dieſe Bibel, bie bereits in Vieler 
Haͤnden iſt, zu Rus und Froinmen noch mehr verbreitet in Gebrauch 
kommen werde. — 

Der Preis, bei ſchoͤnem Druck und Papier — ſie iſt in Baſel 
unter den Augen bes Herrn Ueberſeßers gedruckt — iſt möglichft 
billig zu 4 Thir. ſaͤchſ. oder 7 fl. 12 Ir. für die 3 Bände angeſett 
(bie frühere Ausgabe in 6 Bbn. koſtete 11 Thlr. 16 gl. oder DO fl.6 kr.). 


Zerner find in meinem Verlag folgende Eleine beſonders für 
die theologifche Welt beftimmte Schriften erſchienen: 


| 


| 





Anregungen. Erſte Nummer. Auch unter dem Titel: War 
Shakespeare il Chriſt? Shakespeare war nicht ganz 
Shakespeare. Oder: über das geiltiche Prinzip in der 
romantifch-dramatifchen Poefte. 8. geh. 8 gl. oder 30 fr. 
Der Berfafler dieſer Tleinen Probe, ein proteftantifcher Geiſt⸗ 
ticher im Großherzogthum Baden, Dekanats Mosbach, will ſich vor’s 
erfte mwar nicht nennen, doch fcheut er auch das Tageslicht nicht, 
das er in ber Ghriftenwelt angezündet weiß, nur getrübt in biefer 
Zeit durch fo vieles pugen und heller machen wollen, daß es faft zu 
verlöfchen droht. Sie wird mitunter Gefchrei erregen, vielleicht zum 
Zeichen, daß der rechte Fleck getroffen; übrigens find Anregungen 
feine Aufregungen, wie man wohl unterfcheiden wird, 
Dielem folgt: 
Boden, W. A., geweſener Eoliege an der Schule zu Jever, 
Sendfchreiben an Herrn Prof. Ewald in Göttingen über 
bebräifhe Grammatik. ar. 8. geh. 2 gl. oder 8 Er. 


Kur ein Bogm, aber, wie ber Verf. glaubt, von ſolchem Be⸗ 
Iange, daß er nicht einmal erlaubte, ein oder zwei, wie es ſchien, 
ri Ausdrüde zu mildern, wogegen einige Drudfebler unterlaufen 

nd, wie S. 4 flatt Fritzſch — Fritſch; entgegenfegt ftatt entgegen» 
gelegt, auf derfelben Seite; dann S. 14: mit etwas von Contems 
tion, wo mit au ftreichen ift; dann ift auf derfelben Seite am 
nde Ihrer ftatt ker und fo umgekehrt, ©. 15 bald am Schluffe 
fi Ihren ſtatt ihren Dienften zc. zu fegen. on bemfelben Verf. 
ift dann auch noch eine 
Predigt, gehalten zu Jever. gr. 8. geh. 2 gl. oder 8 fr. 
erfchienen , die in homiletifher Hinficht wohl nicht als Mufter aner⸗ 
tannt werben wirb und die vielleiht auch nicht einmal in biefer 
Form gehalten worden ; inbeffen gefprodyen vom ‚Herzen zum ‚Herzen 
und Zuftände berübrend, die nidyt nur in Jever, fondern aud) andrer 
Drten zu treffen und zu beberziaen find, 


ber hiftorifchepoliti itſchrift, | 
9 —— 


Inhalt: 1) Die preußiſche Stäbteorbnung. Bon 8 
—“ 







2) Ueber bie neueften Veraͤnderungen im Königreich Sachſen. 8) 
preußifche Bollwefen. Von H. 4) Auszüge aus italienifchen Flug 
ten, 5) Die Theorie und bie — in ber Politik. Srage, . 
mente. 6) Die Kammer von 1815. (Zur franzöfifchen Geſchichte vom r 
8. Julius 1815 bis 5. September 1816.) — 


Vom Journal für Prediger, herausgeg. von Bretſchneider, 
Neander und Goldhorn, Halle bei Kümmel, iſt fo eben das Itg 
Heft des 2ten Bandes vom Jahrg. 1832, oder das ite Heft des Biten 
Bandes der ganzen Bebenfolge, an ale Buchhandlungen verfenber, 
Im Jahre erſcheinen 2 Bände & 3 Hefte, und koſtet jedes Heft 16 gL, ; 
oder ber Band 2 Thlr. h i 

Halle, 28. Sept, 1832, k 

©. A. Kümmel, L 


Bei Carl Hoffmann in Stuttgart ift fo eben erfchienen, 

und in allen Buchhandlungen zu haben: 
2. Bel, Verſuch einer — a en Ent⸗ 
widelung des neunten Kapitels des Briefes Pauli an big 


Rdiser. gr. 8. br. Pr. 18 gl, ober 1 fl, 12 * 

















un. 


252 Mitter 


ſich zurückſtürzen zu wollen; bie Mifchung ber Völker, 
der Anfichten, der Interefien wirb immer größer; je ſtar⸗ 
ter, je ausgebreiteter die Einwirkung ber neuen Religion 
wird, um fo mehr verliert das römifche Reich die Leitung 
ber Begebenheiten ; Fein anderes Bolt tritt an feine Stelle; 
unter ben nur noch äußerlich zufammengehaltenen For⸗ 
men bed alten Staats erzeugt fich allmälig ein neues Les 
ben. Uber ehe dies in der Geſtaltung ber äußern Welt ſich 
offenbaren Tann, vergeht noch lange Zeit. So ift bemn 
bei Unterfuchung dieſer Dinge eine boppelte Schwierigkeit 
vorhanden, welche zwar bei allen gefchichtlichen Unterſu⸗ 
ungen, body bei diefer in einem höhern Grade bemerkt 
werden kann: aufder einen Seite verwirrt bie Mannigfaltig⸗ 
keit unter einander ſtreitender ober mit einander wetteifern« 
ber Intereſſen, auf der andern Seite verbirgt ſich gerabe 
das, was bie größte Bebentung hat, hinter dem nuſchein⸗ 
barften Formen. Das Ehriftenthum, welches bald bie 
Welt bewegen fol, welches jetzt fchon, geman beſehen, 
das Größte, bad Beſte, das Dauerhaftefte leiftet, hat 
es in dieſer Zeit eine Macht gegründet, eine ansgebils 
dete Ordnung bed Lebens eingerichtet? Ober hat es im 
Känften und Wiflenfchaften große Ergebnuiffe herbeige⸗ 
führt? Nichts von allem diefen. Demäthig in jeber Art 
iſt feine Erfcheinung. Es ift daher nur dem hohen Zus 
tereſſe des Gegenſtandes zuzuſchreiben, daß es der fonfl 
nicht ſehr erfreulichen Litteratur und Geſchichte dieſer 
Zeiten an forgfältigen Bearbeitern nicht gefehlt hat. Bon 
ihnen haben wir erwünfchte Hülfe erfahren, wenn wir 
über den erften Einfluß ber chriftlichen Religion auf bie 
Philoſophie und gu unterrichten bemüht waren. Run ger 
ben aber boch viele ber Unterfuchungen über bie erften 
hriftlichen Sahrhunderte fd fehr in das Einzelne ein, daß 
nicht leicht Semand, welcher den theologifchen Studien 
nicht befonders fich gewidmet hat, auf alles merken kann, 
was für die Beurtheilung biefer Zeiten ihm von Nutzen 


Begriff und Verlauf der hriftlichen Philofophie. 253 


ſeyn könnte. Es wirb ihm fchwer werben, feine Auswahl 
unter den Hülfemitteln zu treffen. Bon einer andern Seite 
geigen fich die Schwierigkeiten im weitern Fortſchritte 
dieſer Geſchichte. Denn je mehr wir und dem Mits 
telalter nähern, um fo mehr vereinzelnen ſich und vers 
ſchwinden die Nachrichten über das innere Leben; in 
der weitern Entwicklung bed Mittelalters ftoßen wir denn 
freilich auf eine weitläuftige Litteratur, aber auch auf 
eine Litteratur, welche zum großen Theil nicht durch 
ihren eigenen Werth, fondern nur durch außer ihr lies 
gende Beziehungen und Antheil abgewinnen kann. Das 
ber ift es nicht zu verwundern, daß fein Theil der Lit⸗ 
teraturgefchichte fo fparfam bearbeitet worden, ald dies 
fer, befonderd wenn wir bedenken, daß wir durch eine 
’ Zeit bindurchgegangen find, welche über die Wiffeufchaft 
und die Kunft ded Mittelalterd zu ungüuſtig urtheilte, 
weil fie felbk in polemifchem Eifer gegen bie Richtungen 
des Mittelalterd ſich audgebildet hatte. Wenn nım auch 
in ben. nemeften Zeiten ber ‘Widerwille gegen bad Mittels 
alter zum Xheil fich gemäßigt, zum Theil in Vorliebe ſich 
umgeworfen hat, fo verdanfen wir auch dieſen Beſtre⸗ 





254 Ritter 


Entwicklungen diefer neuern Zeit nehmen, um fo fchwies 
riger ift es, fein Urtheil von Liebe und Haß fern. zu hal⸗ 
ten. Unter und Deutfchen zwar haben wir meiſtentheils 
feit Kant eine neue Richtung in der Philofophie genom⸗ 
men, fo baß die frühern Bewegungen und nicht mehr zu 
berühren fcheinen; aber außerhalb unfered Volles, mas 
mentlich unter ben Kranzofen und Englänbern, leben noch 
die Unterfuchungen, welche Baco und Lode, welche Shafs 
teöbury, welche Condillac oder bad Systtme de ia nature: 
angeregt .haben, und was berechtigt und nun, für aupar- 
telifche Schiedsrichter über die philofophifche Richtung 
dreier Bölfer und zu halten? Auch unter und felbft giebt 
ed noch Parteien, welche zum Theil in die frühern Zeis 
ten zurückreichen. Noch ift der alte Streit zwilchen den 
Freunden ded Spinoza und des Leibnig nicht verſchwun⸗ 
ben, und wenn wir befonderd auf das Berhältuiß ber 
Dhilofophie zur Religion fehen, fo wird man nicht längs 
nen wollen, daß hierüber noch bie verfchiebenften Meis 
nungen berrfchen, welche auch nicht erſt durch Entwick 
= der Philofophie feit Kant ihren Urfprung erhalten 
aben. | 

| Hiermit habe ich einen Theil der Schwierigkeiten ans 
gedeutet, weldye mir vorfchweben, wenn ich an bie Ge⸗ 
fhichte der chriftlichen Philoſophie denke. Um fie nach 
Kräften zu überwinden, hat es mir gut gefchienen, erſt 
eine allgemeine Anficht von der chriftlichen Philoſophie 
mir zu entwerfen, welche ich hier mittheile in der Hoffs 
nung, daß befonders einfichtige und gelehrte Theologen 
mid darauf aufmerffam machen möchten, wenn fie ent, 
fheidende Momente für die Beurtheilung der chriftlichen 
Dhilofophie von mir vernachläffigt oder falfch gedeutet 
finden follten. Es ift natürlich hierbei nur auf einen kurs 
zen Entwurf abgefehen, auf Anbetung, nicht anf Aus⸗ 
führuug der Gedanfen. 


Begriff und Verlauf ber hrifllichen Philofophie. 255 


Wir fprechen von einer chriftlichen Philoſophie unges 
fähr fo, wie wir von hrifllihen Staaten fprechen, nicht 
wei in derfelben nicht viel Unchriſtliches ſich gezeigt hätte, 
fonbern weil auf ihre Entwidlung die chriftliche Reli⸗ 
gion und bie chriftliche Kirche einen entfchiedenen Einfluß 
ausgeübt hat und noch ausübt, fo daß weber das es 
fen ihrer Geſchichte, noch ihres Beitehend ohne diefen 
Einfluß begriffen werden kann. Diefer Einfluß ift zu 
ertlären aus dem Berhältniffe der Philofophie theild zur 
Religion Überhaupt, theild zur chriftlichen Religion im 
Befondern. 

In Beziehung auf das Erftere ift vorauszufeßen im 
Allgemeinen, daß bie eigenthümlichen Entwidlungen bes 
Gemüthö in dem Hotiiwenbigften Zufammenhange ſtehen 
wit den allgemeinen Eutwiclungen der Wiflenfchaft, weil 
beide nur. verfchiedene Seiten der Entwicklung der menſch⸗ 
lichen Seele find, daß aber im Befondern die religiöfen 
Eutwidinngen des Gemäthd vorherrfchend auf bie Ents 
widiungen ber Philofophie ihre Wirkſamkeit äußern, etwa 
wie bie: küntierifchen Eutwicklungen bed Gemüths auf die 
Entwicklungen der geſchichtlichen Wiffenfchaften,, weil dieſe 





256 Ritter 


Hiernach iſt nun der Einfluß der Religion überhaupt 
anf die Philoſophie nur als ein Einfluß einer Richtung 
bes Geifted auf die Erfenntuiß bed Geifted zu benfen. 
Diefe Richtung des Geiftes kann zwar auch in einer Lehre 
fih äußern, fie if aber nicht mit ber Lehre zu verwedhs 
fen, und ed Tann daher wohl gefagt werden, die Phis 
Iofophie fey in ihrer gefchichtlichen Entwidlung von jeher 
von ber Religion abhängig gewefen, ohne baß dadurch 
die Freiheit der philofophifchen Erfenntniß, welche zu ih⸗ 
rem Wefen gehört, aufgehoben würde. Etwas anderes 
würde es feyn, wenn bie Religion eine Xehre wäre. Dem 
anter biefer Bedingung würden wir fagen müflen, entwe⸗ 
der diefe Lehre fey felbft Philofophie, d. h. freie, allein 
aus der Vernunft gefchöpfte Erfenutniß, ober fie fey nicht 
Dhilofophie, fondern eine irgend woher empfangene unb 
auf einem ber Bernunft fremden Anfehn , fey ed der Siune 
ober ber Ueberlieferung, beruhenbe Annahme. Und in 
beiden Fällen könnte die Philoſophie nicht von ber Rells 
gion abhängig feyn, in bem erften nicht, weil fie entwer 
der mit der Religion eind wäre oder bie Religion im ſich 
befaßte, in dem andern Kalle aber nicht, weil die Er⸗ 
fenntniß nicht philofophifch ift, welche von einer Ans 
nahme abhängt. Iſt dagegen bie Religion eine Richtung 
des Gemüthe, fo hindert nichts, daß fie die Philoſophie 
von ſich abhängig mache oder die Grundlage einer Phi⸗ 
Iofophie werde. Denn die Abhängigkeit der Philoſophie 
von ber Religion wird alddann nur darin befichen, daß 
ihre Aufmerkſamkeit anf gewiſſe Gegenftände der Unter 
fuchung gelenkt wird. Sie wird erregt werben, bie Wahr⸗ 
beit diefer Gegenſtände auzuerkennen und zu erforfchen, 
ohne ihre Lehren aus der Religion zu fchöpfen. Das 
Verhältniß der Philofophie zur Religion iſt mithin ein 
ganz anderes, ald bad Berhältnig der Philofophie zur 
Dogmatit einer Religion; von der Religion Tann bie 
Philofophie abhängig ſeyn, nicht aber von ber Dogmatik. 





Begriff und Verlauf der chriftlichen Philofophle. 257 


Die hriftliche Religion aber im Beſondern hat einen 
größeren Einfluß auf die Entwicklung der Philofophie 
gehabt, als eine jede andere Religion, weil fie fih ges 
eignet gezeigt hat, Religion der Völker zu feyn, welche 
in den neuern Zeiten mit dem größten Erfolg die Willens. 
fchaften betrieben haben, und mit ber wiffenfchaftlichen 
Eutwidiung dieſer Bölfer in eine nähere Berührung zu 
treten, ald eine jede andere Religion früherer Völker. 
In diefer NRüdficht würde bie chriftliche Religion nur mit 
der Religion der Griechen verglichen werden können, weil 
kein auderes Boll der alten Zeit eine Philofophie ents 
widelt bat, welche mit ber neuern Philofophie ſich vers 
gleichen Fönnte. Bei den Griechen aber ſteht die Philos 
ſophie gar nicht in fo genauer Verbindung mit ihrer Res 
ligion ald bei den chriftlicdyen Völkern, was aus ber 
Natur der griechiſchen Bielgötterei erklärt werden muß. 
Diefe Ik. nemlich den dichterifchen und überhaupt den künſt⸗ 
lerifchen Beftrebungen näher verwandt als ben philofos 
pbifchen Bebanten, weldye den leuten Grund der Erfchels 
unugen und ben einheitlichen Gegenitand der Wiffenfchaft 
anffuchen. Daher hat ber Polytheismus wohl einigen Eins 


28  Rütter 


liche Religion angeregt worben ift, können wir nicht für 
zufällig halten. Denn wenn wir ed auch als zufällig 
annehmen wollten, daß bie chriftliche Religion in ihrer 
Verbreitung auf die Voͤlker geſtoßen, welche den meiſten 
wiſſenſchaftlichen Trieb beſaßen, fo wurde doch ihre phi⸗ 
loſophiſche Bildung an das Ehriſtenthum ſich nicht haben 
anſchließen können, wenn in demſelben nicht ein erregen⸗ 
des Element für die philoſophiſchen Ideen gelegen hätte. 
Ueberdies hat dieſe erregende Kraft bes Ehriſtenthums 
nicht bloß bei den neuern Völkern ſich bewährt, ſondern 
auch bei ben alten Völkern, indem unter dieſen zugleich 
mit ber Verbreitung der chriftllichen Religian-auch ein 
neuer Antrieb zur Philofophie fi ergab. Beſonders auf⸗ 
fallend ift Dies bei den Inteinifch Gebildeten, welche früher 
in der Philofophte nur von ber griedhifchen Bildung abs 
hängig durch bad Ehriftenthum zu einer. eigenen philofos 
phifchen Anficht gekommen find und fo den Grund der 
Philoſophie gelegt haben, welche nachher von. ben. neuern 
Völkern nur. weiter ausgebildet worden ift.. In dieſer 
Rückſicht iſt und vor Allem die Lehre des heiligen: Angus 
flinus wichtig, welche bie Grundlage ber Philoſophie dee 
Mittelalters bildet. 

Es kann nicht auffallen, daß bie criſtliche Meügien 


einen ftärfern Einfluß anf. die Entwicklung der Philoſo⸗ 


phie ausgeübt hat, als jebe frühere, beſonders ald bie 
Religion ber Griechen und ber Römer, wenn. man: nur 
einigermaßen ben Unterfchied der alten und ber chrifts 
lichen Religion vor Augen hat. Und wahrlich diefer Un⸗ 
terfchteb trägt die ftärkften Züge an fi. Wie wollen bie 
tiefere Bedeutung der älteren Religionen nicht verfennen, 
aber auch bei biefer tiefern Bedeutung zeigen fie. fich ‘ges 
gen das. Ehriftenthum nur wie dunkle Vorahudungen ges 
gen das Mare Licht ver Wahrheit gehalten. Diefer Karte 
Gegenſatz wird überdies noch flärfer dadurch, baß bie 
urfprünglihe Wahrheit, weiche auch im Heibenthum war, 


Ver ſuſch 
eines allgemeinen evangeliſchen 


Geſang- und Gebetbuchs 


zum 


Kirchen⸗ und Hausgebrauche. 





Gr. 8. Hamburg, im Verlage von Friedrich Perthes. 








Dieſes Werk, die Frucht einer vieljährigen Forſchung und Arbeit, hat eine dop⸗ 
pelte Beftimmung. Eines Theild foll ed Jedem, der für deutiche Sprache ‚und 
Dichtung Theilmahme fühlt, den fchönften und während dreier Jahrhunderte als 
Leim ununterbrochen forkgebildeten Theil vaterländifher Poefie in feinem 
lebendigen Zufammenhange fowohl mit der Geſchichte des deutſchen Volkes s und 
der ebangeliſchen Kirche, ald mit dem Ganzen der geiftlihen Dichtung aller Zeis 
ten und Völker anſchaulich madyen. Dann aber ift es auch anzuſehen als Ders 
ſuch eines praftifchen allgemeinen evangelifhen Geſang- und Gebetbuchs, und 
als Probegefangbud, weldyes ſowohl den kirchlichen Behörden, als den ein⸗ 





worin Die Lieder, fo ‘weiß ihre nad) der Beitfolge geordneten DVerfafler befannt 
find, aufgeführt und diefe wie jene kurz charakterifirt werden. Das Werk felbft 
zerfällt in zwei Theile: dad Gemeinde-⸗Geſangbuch und dag Gebetbuch, 
weldyes außer den Gebeten aud) diejenigen Elafiifchen Lieder enthält, die ſich mehr 
für den Privat: als den Gemeindegebrauch eigen. Diefes letztere folgt dem kirch⸗ 
lichen Geſangbuche Schritt für Schritt, und ift durchaus praktiſch fowohl für die 
häusliche Erbauung, als die flile, oder vorbereitende oder begleitende, Andacht 
beim Gottesdienſte eingerichtet. Wie die Lieder, fo find die Gebete mach dem 
fireng durchgeführten Begriffe ded Mufterhaften oder Klaſſiſchen ans allen Zeiten 
des evangelifchen Schages, mit Benusung ded Vorzüglichften aus dem Schatze der 
frommen Begeifterung aller übrigen chriftlichen Völker und Kirchen, ausgewählt, dabei 
aber eben fowohl Sorgfalt getragen, daß nichts Unevangelifches einfchleiche, als dag 
feine aͤcht⸗bibliſche Auffaſſungs- und Darftellungsweife ausgefchloffen werde. Das 
Ergebniß ift: daß unfer deutfchsevangelifcher Lieder: und Gebetſchatz der Kern und 
Mittelpunkt ift, an den fich das Uebrige anſchließt; daß ein nicht übermäßig ſtar⸗ 
kes Geſangbuch fi, bilden laſſe, — dieſes Werk enthält 983 Nummern — wel: 
ches das wahrhaft Mufterhafte aus den heiligen Geſaͤngen aller Zeiten und Böls 
fer vereinige; und daß in ihnen, wie in den Gebeten, ſich eine tröftende und erhe⸗ 
bende Harmonie aller hriftlihen Herzen, fowie die innere Uebereinſtim⸗ 
mung ber Offenbarung des alten und neuen Bundes fid) Eund gibt. Endlich find 
dem Werke mod) einige ganz befonders Ichöne, eigenthümliche und leicht fingbare 
WB eifen, befonders aus der Altern Kirche — zum Theil von tanfendjähs 
rigem Alter — beigefügt, weldye manche Lücken unfers reichen Melodienſchatzes 
fehr glücklich ausfüllen. 
Diefed Wert ift den chriftlichen Worftehern evangelifher Gemeinden unb 
chriſtlichen Hausvätern und Hausmuttern zugeeignet und ihnen bie wichtige Ans 
egenheit eines ſolchen Kirchen: und Hausbuches ans Herz gelegt. Um die Uns 
ng- zu erleichtern, haben Herausgeber und Verleger ihre vereinten Beſtrebun⸗ 
gen. bahin- gerichtet, daß das Werk zu einem Vreife geliefert werden könne, wel⸗ 
der bei foldyer Bogenzahl, in gedrängter Loftbaren Drudart, auf fchönem Papier 
als moͤglichſt billig angeiehen werden kann. 





Das Werk iſt gedruckt wie diefe Anzeige und, eingefchloffen 
Vorrede, Anhänge, Regifter zc., 69 Bogen ſtark; der Preis auf 
Druckpapier 2 Thir. 20 Gr. 

Schreibpapier 3 Thlr. 16 Gr. 


I 


Berfuh 
eined allgemeinen evangelifchen 


Sefang- und Gebetbuchs 


zum 


Kirchen⸗ und Hausgebrauche. 





Gr. 8. Hamburg, im Verlage von Friedrich Perthes. 








Dieſes Werk, die Frucht einer vieljährigen Forſchung und Arbeit, hat eine dop⸗ 
pelte Beſtimmung. Eines Theils ſoll es Jedem, der für deutſche Sprache und 
Dichtung Theilnahme fühlt, den ſchönſten und während dreier Jahrhunderte als 
lein ununterbrochen fortgebildeten Theil vaterländiſcher Poeſie in feinem 
lebendigen Zuſammenhange ſowohl mit der Geſchichte des deutſchen Volkes und 
der evangeliſchen Kirche, als mit dem Ganzen der geiſtlichen Dichtung aller Zei⸗ 
ten und Völker anſchaulich machen. Dann aber iſt es auch anzuſehen als Ver⸗ 
ſuch eines praktiſchen allgemeinen evangeliſchen Gefang: und Gebetbuchs, und 
ald Probegefangbucd,, weiches ſowohl den kirchlichen Behörden, als den eins 
zelnen Gelehrten, die fidy mit diefer hochwichtigen Angelegenheit befchäftigen, übers 
geben und au Beherzigung empfohlen wird. In diefer doppelten Beziehung ſchien 
eine ſolche Arbeit ange ein wahrhaft vaterländifches Bedürfniß zu fein, und für 
beide Zwecke ift dad Werk mir den erforderlichen Nachweiſungen und rechtferti⸗ 
enden Erklärungen ausgeftattet, wie ein Akteuſtück, das mit feinen Belegen zur 
Berathung den Berufenen vorgelegt wird. Es enthält in der Vorrede und ihs 
zen Anhängen eine Entwidelung des innern Bufammenhangs der Lieder des Ges 
iangbuche, ald eines großen heiligen Epos der Nation, in vier Lieder 
kreiſen, deren jeber ein abgefchloifenes Ganze bildet und die in fortdauernder Steis 
cerung fid) aus einander entwideln. Bei diefer Auseinanderiegung iſt die Idee 
tes chriftlichen Kirchenj ahrs, fo wie die Natur des hriftlihen Gottes⸗ 
tienfted auf eine neue Weile dargeſtellt. Zugleich wird in der Vorrede die Art 
ertwickelt, wie ein ſolches Werk neben ähnlichen die verſchiedenen Stadien ber 
Grürung und Vollendung durchgehen könne, damit daraus ein allgemeines natio⸗ 
rale& Werk hervorgehe. Hinſichtlich der vielbefprochenen Frage über die Be: 
ı tandlung des Textes, namentlich der älteren Lieder, find fette Regeln 
beobachtet und von diefen ſelbſt eine überfichtliche Rechenſchaft abgelegt worden. 
Angehängt find dem Werke erbauliche Nachrichten von den Liederdichtern, 


worin die Lieder, fo ‘weiß ihre nad) der Beitfolge genrbneten Verfaſſer bekannt 
find, aufgeführt und diefe wie jene kurz charakteriiirt werden. Das Werk felbft 
zerfaͤlt in zwei Theile: das Gemeinde-⸗Geſangbuch und das Gebetbud, 
welches außer den Gebeten aud) diejenigen klaſſiſchen Lieder enthält, die ſich mehr 
für den Privats als den Gemeindegebraudy eignen. Dieſes Iehtere folgt dem kirch⸗ 
lichen Geſangbuche Schritt für Schritt, und ift durchaus praktifch ſowohl für die 
häuslihe Erbauung, als die ftile, oder vorbereitende oder begleitende, Andacht 
beim Gottesbienfte eingerichte. Wie die Lieder, fo find die Gebete nach dem 
ſtreng durchgefuͤhrten Begriffe des Meufterhaften oder Klaſſiſchen ans alten Theilen 
des evangelifhen Schages, mit Benugung des Vorzüglichiten aus dem Schatze der 
frommen Begeifterung aller übrigen chriftlichen Völker und Kirchen, ausgewählt, dabei 
aber eben fowohl Sorgfalt getragen, daß nichts Unevangelifches einfchleiche, ald daß 
feine Acht«bibliiche Auffaſſungs- und Darftellungsweife ausgefchloflen werde. Das 
Ergebniß ift: daß unfer deutichrevangelifcher Lieder: und Gebetſchatz der Kern und 
Mittelpunkt ift, an den fi das Uebrige anſchließt; daß ein nicht übermäßig ſtar⸗ 
kes Geſangbuch ſich bilden laffe, — diefed Werk enthält 9383 Nummern — wels 
ches das wahrhaft Mufterhafte aus den heiligen Geſaͤngen aller Seiten und DBöls 
fer vereinige; und daß in ihnen, wie in den Gebeten, ſich eine tröftende und erhe⸗ 
bende Harmonie aller hriftlihen Herzen, fowie die innere Webereinftims 
mung der Offenbarung des alten und neuen Bundes fich Fund gibt. Endlich find 
dem Werke mod) einige ganz befonders fchöne, eigenthümliche und leicht fingbare 
Weiten, befonders aus der Altern Kirche — zum Theil von tanfendjäß; 
rigem Alter — beigefügt, weiche mandye Lücken unfers reichen Melodienſchatzes 
ſehr glücklich ausfüllen. 

Dieſes Werk iſt den chriſtlichen Vorſtehern evangeliſcher Gemeinden und 
chriſtlichen Hausdaͤtern und Hausmuttern zugeeignet und ihnen die wichtige Ans 
gelegenheit eines ſolchen Kirchen» und Hausbuches ans Herz gelegt. Um die An⸗ 
ſchaffung zu erleichtern, haben Herausgeber und Verleger ihre vereinten Beſtrebun⸗ 
gen. dahin. gerichtet, daß das Werk zu einem Preiſe geliefert werden könne, wel⸗ 
cher bei ſo Bogenzahl, in gedrängter koſtbaren Druckart, auf ſchͤnem Papier 
als moͤglichſt billig angeſehen werden kann. 





.Das Werk iſt gedruckt wie dieſe Anzeige und, eingefchloffen 
Vorrede, Anhänge, Regiſter zc., 69 Bogen ſtark; der Preis auf 
Drucpapier 2 Thir. 20 Gr. - 
Schreibpapier 3 Thlr. 16 Gr. 


BEER 


Ver ſuſch 
eines allgemeinen evangeliſchen 


Geſang- und Gebetbuchs 


zum 


Kirchen⸗ und Hausgebrauche. 





Gr. 8. Hamburg, im Verlage von Friedrich Perthes. 








Dieſes Werk, die Frucht einer vieljährigen Forſchung und Arbeit, hat eine dop⸗ 
pelte Beſtimmung. Eines Theils ſoll es Jedem, der für deutſche Sprache und 
Dichtung Theilnahme fühlt, den ſchönſten und waͤhrend dreier Jahrhunderte al⸗ 
lein ununterbrochen fortgebildeten Theil vaterländifcher Poeſie in feinem 
lebendigen Zuſammenhange ſowohl mit der Geſchichte des deutſchen Volkes und 
ter evangeliſchen Kirche, als mit dem Ganzen ber geiſtlichen Dichtung aller Zei⸗ 
ten und Völker anſchauiich machen. Dann aber ift ed auch anzufehen als Ders 
ſuch eines praftifchen allgemeinen evangelifchen Gefangs und Gebetduche, und 
als Probegeſangbuch, welches ſowohl den kirchlichen Behörden, ald den ein⸗ 
zelnen Gelehrten, die fidy mit diefer hochwichtigen Angelegenheit befchäftigen, übers 
geben und ar Beherzigung empfohlen wird. In diefer doppelten Beziehung ſchien 
eine ſolche Arbeit lange ein wahrhaft vaterländiihes Bedürfniß zu fein, und für 
beide Zwecke iſt das Werk mir den erforderlichen Nachweilungen und rechtferti: 
genden Erklärungen ausgeftattet, wie ein Akteuſtück, das mit feinen Belegen zur 
Berathung den Derufenen vorgelegt wird. Es enthält in der Vorrede umd ihs 
ren Unhängen eine Entwidelung des innern Bufammenhangs der Lieber des Ges 
ſaugbuchs, als eines großen Heiligen Epos der Nation, in vier Lieder⸗ 
kreiſen, deren jeber ein abgefchloifenes Ganze bildet und die in fortdauernder Steis 
eerung fid) aus einander entwideln. Bei diefer Auseinanderiegung iſt die dee 
tes hriftlihen Kirchenjahrs, fo wie die Natur des hriftlihen Gottes⸗ 
dienſtes auf eine neue Weiſe dargeſtellt. Zugleich wird in der Vorrede bie Art 
entwidelt, wie ein foldhes Werk neben ähnlichen die verfchiedenen Stadien der 
Prüfung und Vollendung durchgehen könne, damit daraus ein allgemeines nafıo: 
rates Werk hernorgehe. Hinſichtlich der vielbefprochenen Frage über die Be: 
tandlung des Zertes, namentlich der älteren Lieber, find fefte Regeln 
reobachtet und von diefen ſelbſt eine überfichtliche Rechenſchaft abgelegt worden. 
Ungehängt find dem Werke erbauliche Nachrichten von den Liederdichterm, 


worin die Lieder, fo weit ihre nach der Beitfolge geordneten Werfafler 1 
find, aufgeführt und diefe wie jene kurz cdharafterifiet werden. Das Werl 
zerfällt in zwei Theile: das Gemeinde⸗Geſangbuch und das Gebet 
welches außer den Gebeten auch diejenigen klaſſiſchen Lieder enthält, bie fid 
für den Privats ald den Gemeindegebraudy eignen. Diefed letztere folgt dem 
lichen Geſaugbuche Schritt für Schritt, und ift durchaus praftifch ſowohl 
Häusliche Erbauung, als die fille, oder norbereitende oder begleitende, 
beim Gottesdienfte eingerichtet. Wie die Lieder, fo find die Gebete 
ſtreng durchgeführten Begriffe des Mufterhaften oder Klaſſiſchen aus 

des evangelischen Schatzes, mit Benusung des Vorzüglichften aus dem Sche 
frommen Begeifterung aller übrigen chriftlichen Völker und Kirchen, ausgewählt 
aber eben ſowohl Sorgfalt getragen, daß nichts Unevangeliſches einfchleiche, a 
Beine ächt⸗bibliſche Auffaſſungs- und Darftellungsweife ausgefchloifen werde. 
Ergebniß ift: daß unſer deutfchsevangelifcher Lieder: und Gchetichag der Keı 
Mittelpunkt ift, an dem ſich das Uebrige anſchließt; daß ein nicht übermäßi 
tes Geſangbuch ſich bilden laſſe, — dieſes Werk enthält 9335 Nunnnern — 
ches das wahrhaft Mufterhafte aus den heiligen Gefüngen aller Zeiten umd 
fer vereinige; und daß im ihnen, wie in den Gebeten, fid) eine tröftende un 
bende Harmonie aller hriftlihen Herzen, fowie die innere Uebere 
mung ber Offenbarung des alten und neuen Bundes fid, Fund gibt. Endli 
dem Werke noch einige ganz befonders fchöne, eigenthümliche und Teiche fi 
Weiſen, befonders aus der Altern Kirche — zum Theil von kaufen 
rigem Alter — beigefügt, weldye manche Lücken unfers reichen Melodien! 
fehr glücklich ausfüllen. 

Diefed Werk ift den chriftlichen Vorſtehern evangelifcdyer Gemeinde 
chriſtlichen Hausvätern und Hausmüttern zugeeignet und ihnen die wichtic 
gelegeuheit eines ſolchen Kirchens und Hausbuches and Herz gelegt. Um t 
ſchaffung zu erleichtern, haben Serausgeber und Verleger ihre vereinten Bef 
gen dahin gerichtet, daB das Merk zu einem reife geliefert werden könne 
cher bei folder Bogenzahl, in gedrängter Eoftbaren Drucart, auf fchönem ' 
als möglichft billig angefehen werden kann. 





Dad Berk ift gedrudt wie biefe Anzeige und, eingefch 
Vorrede, Anhänge, Regifter zc., 69 Bogen flark; ber Preit 
Drudpapier 2 She. 0 Gr 
Schreibpapier 3 Thlr. 16 Gr. 








Ver ſuſch 


eines allgemeinen evangeliſchen 


Geſang- und Gebetbuchs 


zum 


Kirchen⸗ und Hausgebrauche. 





Gr. 8. Hamburg, im Verlage von Friedrich Perthes. 











Dieſes Werk, die Frucht einer vieljährigen Forſchung und Arbeit, hat eine dop⸗ 
seite Beſtimmung. Eines Theils fol es Jedem, der für deutiche Sprache und 
Didytung Theitnahme fublt, den fhhöniten und wihrend dreier Jahrhunderte als 
fein ununterbrochen fortgebildeten Theil vatertändifcher Poeſie in feinem 
Icbendigen Zuſammenbange ſowohl mit der Geſchichte des dentichen Volkes und 
der evangeliichen Slirde, als mit dem Ganzen der geijtlichen Dichtung aller Zei⸗ 
ten und Völker anſchaulich machen. Dann aber üb es auch anzuſehen als ‘Vers 
juch eines prakt iſchen allgemeinen evanaeliihen Geſang- und Gebetbuchs, und 
sis Probegeſangbuch, welches jowon den kirchlichen Behörden, als Den ein— 
zelnen Gelehrten, die ſich mit dieſer hodwichtigen Angelegenteit beichäftigen, übers 
geben und zur Beherzigung empfohlen wird. Im dieſer doppelten Beziehung fchien 
eine ſolche Arbeit lange ein wahrhaft vaterländiiches Bedürfniß zu fein, und fur 
Leide Zwecke iſt das Werk mit den erforderlichen Nachweifungen und rechtfertis 
genden Erklärungen ausgeſtattet, wie ein Altenſtück, das mit feinen Belegen zur 
Berathung den Berufenen vorgelegt wird, Es enthält in der Vorrede nnd ihs 
sen Anhbangen eine Entwidelung des innern Zuſammenhangs der Nieder des Ge. 
ſanugbuchs, als eined großen heiligen Epos der Nation, in vier Yieders 
kreiſen, deren jeder ein abgeſchloſſenes Ganze bildet und die in fortdanernder Stets 
serung ſich aus einander entwickeln. Bei Diefer Auseinanderierung it Die Idee 
tes ckriſtlichen Kirchenjahrs, jo wie die Natur des chriſtlichen Gottes— 
drenſtes auf eine neue Weile dargeſtellt. Zugleich wird in der Vorrede Die Art 
entwickelt, wie ein ſolches Werk neben ähnlichen die verichiedenen Stadien der 
Prüfung und Vollendung durchgehen könne, damit Daraus ein allgemeines natio⸗ 
sale? Werk hervorgehe. SHinfichklich Der vielbefprochenen Frage über Die Des 
hantiung des Tertes, namentlid der älteren Yieder, find feite Regeln 
reobachtet und von Diefen ſelbſt eine überjichtliche Nechenichait abgelegt worden. 
Angehängte find dem Werke erbauliche Nachrichten vom den Liederdichtern, 


worin die Meber, fo weit ihre nad) der Zeitſolge geordneten Verfaſſer be 
find, aufgeführt und diefe wie jene kurz charakterifirt werden. Das Werk 
zerfälit in zwei Theile: das Gemeinde-Geſangbuch und das Gebett 
welches außer ben Gebeten auch diejenigen klaſſiſchen Lieder enthält, die ſich 
für den Privat ald den Gemeindegebrauch eignen. Dieſes Iehtere folgt dem 
lichen Geſangbuche Schritt für Schritt, und iſt durchaus praktiſch ſowohl fi 
—— Erbauung, als bie ſtille, oder vorbereitende oder begleitende, Wu 
eim Gottesdienſte eingerichtel. Wie die Lieder, fo find die Gebete Tach 
ſtreng burchgeführten Begriffe des Meufterhaften oder Klaſſiſchen aus allen ZI 
bes evangelifhen Schapes, mit Benusung des Vorzüglichften aus dem GSchab 
frommen Begeifterung aller übrigen chriftiichen Völker und Kirchen, ausgewählt, 
je ehen fowohl Sorgfalt getragen, daß nichts Unevangeliſches einfchleiche, al 







⸗bibliſche Auffaſſungs⸗ und Darftellungsweile ausgefchloffen werde. 
miß iſt: daß unfer Ddeutfchsevangelifcher Lieders und Gebetſchaß der Kerr 
Mittelpunkt ift, an den fich das Uebrige anfchließt; daß ein nicht übermäßig 
‘tes Geſangbuch fidy bilden laffe, — dieſes Werk enthält 983 Nummern — 

ches das wahrhaft Mufterhafte aus den heiligen Gefängen aller Zeiten und 
fer vereinige; und baß in ihnen, wie in den Gebeten, ſich eine tröftende und 
bende Harmonie aller hriftlihen Herzen, fowie bie innere Meberel 
mung der Offenbarung bed alten und neuen Bundes fid, fund gibt. Endlick 
dem Werte noch einige ganz befonders fchöne, eigenthümfiche und Leiche fin 
Weifen, befonderd aus der Altern Kirche — zum Theil von kaufend 
rigem Alter — beigefügt, welche manche Lüdten unfers reichen Melodienfd 
fehr glücklich ausfüllen. 

ieſes Werk iſt ben chriſtlichen Vorſtehern evangeliſcher Gemeluben 
chriſtlichen Hansvaͤtern und Hausmuͤttern zugeeignet und ihnen die wichtige 
Hehe eines folchen Kirchen» und Hausbuches ans Herz gelegt. Um dis 
haffung zu erleichtern, haben Herausgeber und Werleger ihre vereinten Beſtr 
gen dahin gerichtet, daß das Werk zu einem Preiſe geliefert werden könne 
cher bei folder Bogenzahl, in gedrängter Eoftbaren Drudart, auf (chönem % 
als möglichtt billig angefehen werden Kann. 





Das Werk iſt gedruckt wie diefe Anzeige und, eingefchl: 

Vorrede, Anhänge, Regifter 2c., 69 Bogen flark; der Preis 
Dreudpapier 2 Thlr. 20 Gr. 
Shreibpapier 3 Thlr. 16 Gr. 








Begriff und Verlauf der chriſtlichen Philofophie. 259 


durch die Maffe des Aberglaubens überfchüttet, kaum noch 
erkgint ober gefühlt werben konnte. Schen wir auf ben 
Bolköglauben ber Griechen, ber Römer und der übrigen 
heidnifchen Bölfer, fo kann man wohl nicht verfennen, 
daß bei ihnen bie wahre Erfenntniß Gottes troß ihrer 
Religion ſich Bahn gebrochen hat, während fie bei den Chri⸗ 
Ren Hand in Hand mit der Religion gehen Eonnte. Etwas 
anders ftellt fich bei den Juden dad Verhältniß der Res 
ligion zur Philofophie, aber nicht günftiger. Denn ins 
Dem die Religion bei ben Inden Alles zu bemeiftern ſtrebte, 
mußte fie auch bie philofophifche Entwidlung zurüds 
halten. 

Wir müflen wohl etwas genauer in die Vergleichung 
ber alten Religionen mit der chriftlichen eingehen, wenn 
wir ben Einfluß der einen und ber andern auf die Phis 
loſophie ſchaͤtzen wollen. Doc, bei der Schwierigfeit der 
Sache wirb ed nöthig ſeyn, einige allgemeine Grundſätze 
für die Bergleihung voranszufchiden. Die Schwierigs 
feiten liegen befonderd barin, daß wir weber unter ben 
Nicht⸗Ehriſten dad Nicht-Ehriftliche, noch unter den Ehris 
fin das CEhriſtliche an irgend einer Stelle ganz rein zu 
finden Hoffen dürfen. Es ift anerfannt, daß es einer 
Reihe von Entwidlungen bedurft hat, um das Chriftens 
thum der Sefinnung, ben Sitten und ben Meinungen ber 
Menfchen anzueignen, ja daß noch jetzt der Proceß fort: 
fchreitet, in welchem dies gefchehen foll. Dies in feiner ganz 
zen DBebentung zugegeben, werden wir nicht leugnen bürs 
fen, daß wir auch jeßt noch nicht zu einer reinen und völ⸗ 
Ligen Anſchauung des Chriftlichen gelangen Eönnen. Das 
reine Chriftenthum muß vielmehr als ein Ideal angefehen 
werben, welchem bie Menfchheit nur mehr und mehr fid} 
nähern Tann. Daher muß man das fchwierige Gefchäft 
übernehmen., in der chriftlichen Gemeinfchaft felbft das 
Cheiſtliche von dem NichtsChriftlichen zu unterfcheiden und 
wir dürfen und in unferer Anfchauung vom Ehriftenthume 


260 | Ritter 


nicht etwa baburch flören laſſen, daß etwas, was wir 
als weſentlich für die chriftlihe Gefinnung ſetzen, HJoch 
wicht alfgemein als chriſtlich von den Ehriften auerfannt 
worben if. Bon ber andern Seite darf auch nicht bes 
zweifelt werden, daß die Gefinnung und die Denkart, 
welche durch das Ghriftenthum erweckt und angeregt wor, 
ben ift, auch über ben Kreid der Menfchen hinans, 
welche ſich Ehriften kennen, fich verbreitet habe, fo baß 
man unter Juden und Heiden nach der Verbreitung bes 
Chriſtenthums nicht hoffen darf, Sübifches und Heidni⸗ 
fched rein vorzufinden. Es febt dies voraus, daß Ele 
mente des Chriftlichen mittheilbar ober übertragbar find 
ohne die vollftändige Form bes Chriftlichen. Das Gegen⸗ 
theil hiervon wärbe nur von folchen behauptet werben 
. können, welche leugnen, baß für bie eigenthümliche Ent» 
widiung des CEhriſtenthums in einer Seele auch eine eis 
genthümliche Vorbereitung nöthig fey; denn wenn eine 
ſolche vor dem völligen Eintritt in bie chriftliche Gemein, 
. Schaft verlangt wird, fo muß auch zugegeben werben, 
baß in Menfchen, welche der chriftlichen Gemeinfchaft 
noch nicht angehören, chriftliche Erregungen ſich vor⸗ 
finden können und mithin chriftliche Gefinnungen und Ges 
danken. Hierans folgt, für unfere Unterfuchung ein wich, 
tiger Sag, daß man fich nemlich davor zu hüten habe, 
das Wefen der nichtschriftlichen Philofophie aus ben 
Syſtemen erfennen zu wollen, welche nach der Verbreitung 
bes Chriftenthums unter den NichtsChriften fich ausge⸗ 
bildet haben, nicht als wenn nicht auch in bdiefen noch 
eine Richtung des Geiſtes zu erfennen wäre, weldye ber 
völligen Anerkennung des Ehriftenthums im Wege fliehen 
mußte, ſondern weil mit bem NichtsEhriftlichen in dieſen 
Belteebungen auch chriftliche Elemente in die Lehre fich 
eingemifcht haben, fo daß wir das Ehriftliche nicht volls 
fländig auffaffen würden, wenn wir folche Elemente ihm 

entziehen wollten, weil fie auch anderswo vorkoumen. 





Begriff und Verlauf der chriſtlichen Philofophie. 261 


Wir haben auf diefen Punkt noch in einer andern 
Beziehung aufmerkſam zu machen. Es folgt nemlich aus 
dem Borhergefagten, daß auch fchon vor Ehrifto unter 
Inden und Heiden Regungen bed Gemüth und mithin 
anch daranf bezügliche Gedanken vorfommen können, welche 
fräter ald Elemente des Ehriftlichen ſich erwiefen haben. 
Diefe Behauptung iſt nicht neu; fie ift vielmehr eine der 
älteften Lehren der chriftlichen Kirche, welche aus derſelben 
Duelle, aus dem Worte Gottes, die chriftliche Wahrheit 
und bie Vorahndung derfelben bei den jüdiſchen Prophes 
ten und bei dem heidnifchen Weifen ableitete. Sie muß 
und einleuchten, wenn wir bedenfen, daß die chriftliche 
Religion gar nicht hätte aufgenommen und verbreitet wers 
den können, wenn fich nicht fchon früher eine Schnfucht, 
ein dunkles Streben nach berfelben unter den Menfchen 
vorgefunden hätte. Es kann Daher in Beziehung hierauf 
bad Ghriftliche von dem RichtsChriftlichen nur in dem 
Sinne unterfchieben werden, daß in jenem das Mar und 
in einer fihern Richtung bes Gemüths in das Bewußt⸗ 
feyn des Menfchen eingetreten fey, was früher nur in 
dunkler Sehnfucht, nur in unbeflimmten und unfichern 
Regungen des Gemlithes vorhanden war, in Negungen, 
welche fich nicht vollfländig ausbilden und über das Ganze 
des menfchlichen Lebens verbreiten konnten, weil noch zu 
viele flörende oder hemmende Elemente in dem Bewußt⸗ 
fegn bed Menfchen vorhanden waren. Das Chriftenthum 
hat fi von jeher unter Anderm auch als cine Reini⸗ 
gung des menfchlichen Geiftes, ald eine Wiederherftels 
lung des göttlichen Ebenbilbes betrachtet, und dies fegt 
vorand, daß in den vordhriftlihen Religionen nur eine 
Störung und Berunreinigung bed menfchlichen Geiftes 
Rast gefunden habe, weldye aber doch wohl nicht das 
Sanze des Menſchen fo ergriffen haben fonnte, daß 
sicht noch puren des Bewußtſeyns von Gott übrig ges 
blichen wären. 


262 ° . Ä Ritter . 


Es muß wohl allerdings zugegeben werben, daß es 
einen höhern Standpunkt geben könne für die Beurthei⸗ 
lung des Chriſtenthums und für die Vergleichung beffels " 
ben mit andern Religionen, als den im Chriſtenthum ſelbſt. 
Ein folder Standpunkt wirb vom Chriftenthbum aner- 
fannt, denn es betrachtet fi nur als ein Mittel, ale 
einen Blauben, welcher zum Schauen, als einen Lebens 
wanbel, welcher zur Seligfeit führen fol. Ueberdies wird 
der Religiöfe, welcher fich felbft verftcht, nicht anftehen 
zuzugeben, daß neben ber religiöfen Entwidlung noch 
andere Zwede des Menfchen liegen, welche er nicht vers 
nachläffigen darf und welche ihrem Inhalte und ihrer Form 
nad) nicht aus der Religion hervorgehen, wenn man nur 
zugleich fo billig ift, auch dagegen der Religion zuzuges 
fiehen, daß ihre Gefinnung alle die Entwidlungen bes 
menfchlichen Geifted, welche nach jenen Zweden ftreben, 
durchdringen folle. Mit einem Worte, es giebt ein höchs 
fies Gut für den Menfchen und die Religion ift nicht Dies 
fes höchſte Gut, fondern nur eines der nothwendigen Mittel, 
durch welche wir zu ihm gelangen follen, und ba nur 
ein jedes Mittel nach dem, was es für den Zweck leiftet, 
beurtheilt werben muß, fo würde man wohl einen höhern 
Standpunft haben für die Beurtheilung der Religion und 
ihrer verfchiedenen Formen, wenn man eine Kenntniß des 
böchften Guts hätte. Ohne nun Teugnen zu wollen, daß 
wir irgendwie eine Kenntniß des höchften Guts haben, 
müffen wir doch bemerfen, daß wir, bie wir im Ehris 
ſtenthum ſtehen, über die Religion nur in dem Bewußt⸗ 
ſeyn urtheilen können, daß die chriftliche Religion bie 
wahre und die befte Religion fey, d. h. die Religion, 
welche das religiöfe VBebürfniß des Menfchen vollkommen 
befriebige. Denn unfere Kenntniß des höchften Gute 
in Beziehung auf die Religion reicht eben nur ſoweit als 
das Ideal der Religion, welches wir aufgefaßt haben, 
und fo lange wir in ber chriftlichen Religion flehen, wer⸗ 





Begriff und Verlauf der hriftlichen Philofophie. 263 


den wir auch bies Ideal in ber chriftlichen Religion finden, 
fo daß es und unmöglich ift, die chriftliche Religion für 
mangelhaft zu halten im Vergleich mit andern Religio- 
nen, vielmehr müflen diefe und als unvollfommene Ents 
wiclungen der Religion erfcheinen, welche ihren Zwed 
in der vollkommenen Entwidlung der Religion, d. h. im 
Chriftenthbume haben. Auf diefem Standpunkte ftehend 
müffen wir alfo bie Erfcheinung des Chriſtenthums unter 
den Menfchen als den Abfchnitt in der Gefchichte betrach⸗ 
ten, in welchem die Menfchheit fid zur wahren Religion 
befehrt und in Bott ein neues Leben zu führen begonnen 
bat. Ehriſtliches und NichtsChriftliches ftehen hiernach 
einander entgegen, wie das gottfelige und das weltliche 
Leben ber Menfchheit. 

Run muß aber nicht überfehen werben, baß ber Uns 
terfchieb zwifchen bem gottſeligen und dem Leben in welts 
licher Geſinnung, fobald er auf een einzelnen Menfchen 
oder auf die ganze Menfchheit angewendet wirt, nicht 
darin liegen Tönne, daß jened nur von goftfeligen Ger 
finnungen, dieſes dagegen nur von weltlichen Lüften bes 
wegt würbe, fondern er ift nur darin zu fuchen, daß in 
diefem bie Liebe und der Gedanke Gottes nur zerftreut, 
gleihfam tur ald Fremdling in unferer Bruft vorfommt, 
während das religiöfe Leben die Gott ergebene Geſinnung 
zu ihrem Mittelpuntte hat, wobei es jedoch immer noch 
vorfommen kann, daß Die Gott vergeflene Gefinnung ung 
in fhwachen Stunden überrafcht. Es iſt daher das chrifts 
liche von dem vorchriftlichen Keben der Menfchheit daran 
zu unterfcheiden, daß jenes in zufammenhängender, die⸗ 
ſes aber nur in fporadifcher Form das Bewußtſeyn dee 
Böttlichen entwidelt. Hieraus ift ed zu erklären, daß in 
der alten Gefchichte die religiöfen Vorftellungen nur einen 
geringen nnd nicht durchgreifenden Einfluß auf den Gang 
der Weltgefchichte gehabt haben, während in der neuern 

Theol. Stud, Jahrg. 1833. 18 


264 | Ritter 


Geſchichte die Hauptabfchnitte der Entwidlung von relis 
giöfen Bewegungen ausgehen a). 

. Wenn auf folche Weife der Unterfchieb zwifchen dem 
Ehriftlichen und dem Niht-Ehriftlichen aufgefaßt wird, fo 
wird man ed nicht zu unternehmen haben, irgend eine bes 
fondere Idee nachzuweiſen, welche zuerft durch das Ehris 
ſtenthum den Wenfchen befannt geworben wäre. Es ift 
wahr, die Religion der alten Völker ift eine ganz anbere, 
als die chriftliche, ber es ift darum nicht zu behaupten, 
daß nicht troß jener Neligion in den alten Völkern Gefin- 
nungen und Gedanken ſich hätten ausbilden können, welche 
dem Inhalte nach den Regungen des chriftlihen Gemüths 
ganz gleichartig find, nur daß fie dort ale vereinzelte Er⸗ 
ſcheinungen ſich darſtellen werden, welche in der großen 
Maſſe der weltlichen Umgebungen faſt verſchwinden, ja 
welche vielleicht ſogar mit Ausartungen gepaart ſind, welche 
den chriſtlichen Eharaßer gänzlich verleugnen, während 
fie in der Entwilflung der Menfchheitigach Chrifto einen 
natürlichen Zuſammenhang finden ik a welcher fie bes 
feltigt, indem er ihnen eine Stellung ihrem Charafter ges 
mäß gewährt. Daher fann man aud, fehr viele Anklänge 
des Ghriftlichen in der alten Welt und namentlich in ber als 
ten Philofophie unter den Erxleuchtetften der Heiden finden, 





a) Wir koͤnnen biefen Punkt nur andeuten. Schon auf die Ge⸗ 
ſchichte der Römifchen Kaiferherrfchaft übt die Verbreitung bes 
Chriſtenthums einen entfcheidenden Einfluß aus. Im Mittel: 
. alter ift es unverfennbar, wie die Belehrung ber neuern Voͤl⸗ 
fer zum Ghriftentbum, bie Ausbildung der Hierarchie, bie 
Areuzzuͤge, bie allmählige Auflöfung „der Hierarchie, weldye 
. mr Reformation führte, Wendepunkte in der Gefdjichte bes 
- zeichnen, Auch nad) der Reformation ift der Einfluß ber kirch⸗ 
lihen Spaltungen noch von großer Bebeutung. Kon ben 
neuern Zeiten läßt fi in diefer Beziehung nody nicht viel ſa⸗ 
gen; doch ſcheint es uns ar zu feyn, daß in ber religiöfen 
Gleichguͤltigkeit ober in ben irreligiöfen Tendenzen biefer Zeiten 
Hauptmotive für die Geftaltung ber neueften Geſchichte liegen. 





Begriff und Verlauf der riftlichen Philofophie. 265 


und bad, was man ald den Charafter ber alten Reli⸗ 
gionen bezeichnet hat, findet fich feinesweges überall alg 
Glaube unter ben alten Völkern. Nur dies ift allerdings 
anzuerfennen, daß gewille Elemente der Richtung des 
Geiftes in dem Sinne eigenthümlich chriftlich find, daß 
fie nicht rein und mit völligem Bewußtſeyn in einer ans 
dern ale in der hriftlichen Oemeinfchaft herwortreten Füns 
nen, obwohl die Ahndung derfelben, die Schnfucht nach 
ihnen, ja ſelbſt der flüchtige Gedanke derſelben — flüchtig, 
weil er eben unter den ungünftigen Umgebungen ſich nicht bes 
feftigen kann — fich wohl auch anderswo vorfinden mögen. 

Sn dem heibnifchen Polytheismus ift doch noch das 
Gefühl der Einheit alles Göttlihen. Diefe Einheit wird 
denn auch in ber griechiſchen Philofophie nicht verleugs 
net. Aber man verkennt bie wefentlichften Unterfchiede, 
wenn man glaubt, daß die Art, wie Gott von den heid⸗ 
nifchen .Philofophen gedacht wird, dieſelbe fey , in welcher 
die chriſtliche Religion ihn ung zu denken angewiefen hat. 
Denn wenn auch von jenen anerkannt wird, daß ein höchs 
fter Gott alle Dinge in der Welt beherrfche, fo finden 
fie doch nichts Arges darin, wenn der göttlichen Einheit 
eine Mehrheit nieberer Götter zur Seite geftellt wird, 
welche, wenn auch nicht Alles, doch einen großen Theil 
der menfchlihen Angelegenheiten zu beforgen erhalten habe, 
Diefe Borftellungsweife ift in der That von den griechi⸗ 
fchen Philofophen auf eine fo dogmatifche Weife verfeftigt 
worden, daß ed nur von einem oberflächlicdyen Eingehen 
in ihre Spfteme zeugen würde, wenn man zu dem nicht 
ungewöhnlichen, fonft auch nicht immer verwerflichen Mits 
tel feine Zuflucht nehmen wollte, diefelbe nur als eine 
Accommodation an die Bolföreligion oder ald eine my⸗ 
thifche Fiction anzufehen. Man follte dagegen die Kraft 
nicht gering anſchlagen, welche die Gefinnung eines ga. : 
zen Volkslebens auf den Einzelnen ausübt, und von wel: 
cher dem waderen Bürger erft dann eine völlige Ablö- 

18 * 


266 Ritter 


fung gelingt, wenn die Einheit bed Volkes zerfallen if. 
Es ift bei den Alten eine faſt dukchweg herrfchende An⸗ 
fiht, daß nur buch Abftufungen vermittelt ber Ueber⸗ 
gang aus dem Höchften in das Niebrigfte, und fo auch 
in dad Gebiet der irbifchen Menfchen gelinge. Daher 
liegt ed auch in ihrem Gedankenkreiſe ganz natürlich, ben 
höchſten Gott nicht ald den unmittelbaren Verwalter aller 
menfchlichen Angelegenheiten fich zu denten, fonbern als 
Mittelglieder bie geworbenen ober auch bie ewigen Goͤt⸗ 
ter, ferner Dämonen und Heroen einzufchieben. Je bog» 
matifcher die alte Philofophie fidy ausgebildet hat, um 
fo beftimmter find auch diefe Stufen der Vermittlung vers 
folgt worden. - Wenn dabei noch eine unmittelbare Ver⸗ 
bindung zwifchen dem höchſten Gott und den Menfchen 
Angenommen wurde, fo war ed nur das vernünftige Eles 
ment unfered Lebens, in welchem mau dieſelbe ahnbete; 
aber mehr geahndet wurde fie ald gewußt, benn bie 
Anficht der Welt, welche fidy ausgebildet hatte, mußte 
das unmittelbare Eingreifen ber göttlichen Wirkfamteit in 
unfere Angelegenheiten wenigftens fehr zweifelhaft machen. 
Die phyſiſchen Lehren der Philofophen nemlich, weldye 
fhon von den Zeiten der Ppthagoreer an, wenn wir 
weniger. entfcheidende Spuren noch älterer Zeiten nicht 
berüdfichtigen wollen, ſich feftgefeßt hatten, verfolgten bie 
Vorftellung, daß diefed Gebiet bes irdiſchen Daſeyns, 
unvollfommen wie ed in allen feinen Cheilen ift, unter 
ber Macht der höhern Regionen der Welt ftehe und von 
biefen unmittelbar feiner Geftaltung und dem Princip feis 
ned Lebens nach abhänge und daß nur vermittelft dies 
fer höhern Weltkräfte die höchfte Gottheit die irbifche 
Vergänglichkeit beherrfche. Der Gebanfe, welcher dem 
aftrologifchen Aberglauben zum Grunde liegt, beherrfcht 
die griechifche Phyſik, foweit ſie nicht entfchiedenen Ausars 
tungen ſich hingiebt, und verbindet fich mit dem griechis 





Begriff und Verlauf der hriftlichen Philofophie. 267 


fen Polytheismus, indem die Geflirne für die untern 
Götter gelten. 

Damit aber verbindet fic noch eine andere Meinung, 
welche nicht weniger die Wirkſamkeit Gottes in ber ung 
zunächſt umgebenden Welt zurücktreten läßt. Sie fpricht 
fih in dem Begriffe der Materie aus. In den Spftemen, 
in welchen biefer Begriff oder auch ein Stellvertreter deſ⸗ 
felben neben ben Begriff Gottes geftelt wird, fo daß 
erfi in der Verbindung der Wirkſamkeit beider die Welt 
beftehen fol, ift offenbar eine Befchränfung des göttlichen 
Einfluffes auf die Welt gefeßt. Doch dieſe Vorftellungss 
art ift zuwenig wiſſenſchaftlich, ald daß nicht Die griechifche 
Dhilofophie bald Mittel hätte fuchen follen, fie zu vers 
meiden. Rur ift fie fo feft dem alterthümlichen Geifte eins 
gepflanzt, daß dieſe Mittel nicht fowohl darauf ausgehen, 
den GBegenfat zwifchen der Materie und der göttlichen 
Wirkſamkeit in der Welt ganz zu befeitigen, als ihn 
nur umzudenten oder abzuftumpfen. Einige, wie die Stois 
ter, fcheuten ſich nicht, den Begriff der Materie ganz 
mit dem Begriffe Gottes in Eins zu ziehen, und ihr mas 
terieller Gott ift ihnen dann freilich nichts anderes als 





268 Ritter 


nicht getrennt werben kann, daß Gott in feinem Verhalt⸗ 
niffe zur Welt irgendwie befchränft fey, daß er in ber 
Welt nicht vollkommen fich offenbare, daß nur durch ein 
gewiffes nothwendiges Mittel hindurch fein Wefen und 
feine Kraft in der Welt ſich darftelle. 

Hiermit glauben wir in der That den wefentlichen 
Unterfchieb zwifchen der Borftelungsweife, welche bie als 
ten Religionen anregten, nnd ber Denfart der Chriken 
bezeichnet zu haben. Zwar giebt ed noch einige andere 
Punkte, an weldyen man beide charakterifiren Tann, aber 
theild treffen fie nicht fo, wie der eben berührte, den 
Mittelpunft der Sache, theild find fie nicht fo allgemein 
und in entfchiedenem Gegenfage durchzuführen. Dan hat 
gefagt, die Religion ber Griechen fey ihrem Weſen nad 
Naturdienft gewefen, fie habe daher auch das Göttliche 
mehr außer ald in den freien Thätigfeiten bed Geiftes zu ſu⸗ 
hen angewiefen. Allein die Lehre der Philofophen wenigs 
ſtens, eined Sofrated, eines Platon, eines Ariftoteled unb 
nicht weniger ber Stoifer, ift vielmehr barauf gerichs 
tet, den höchften Gott in der Vernunft und in dem Bus 
fen der Menfchen zu fuchen, als in ber Natur, in wels 
her vorzugsweife dad Walten der niedern Götter nnd 
die Befchränfungen der Materie gefunden werben follen. 
Und fanı man bie fittliche Richtung in ber Religion der 
Alten verkennen, wenn man bemerkt, wie die Götter von 
ihnen vor Allem als Stifter und Bewahrer der Staaten, 
ald Rächer der Blutſchuld und des Freveld und übers 
haupt als Beſchützer der gefellfchaftlichen Ordnung unter 
ben Menfchen verehrt werden? Man hat vielleicht Recht 
zu fagen, daß mit diefen fittlichen Elementen ihrer Re⸗ 
ligion mancherlei phufifche Vorftellungen verknüpft waren, 
welche in ungeregelter Verbindung das fittliche Gefühl 
verunreinigen mußten; wir wollen auch nicht darüber ſtrei⸗ 
ten, ob das Uebergewicht auf der phyfifchen ober auf ber 
ethifchen Seite gelegen habe; aber gewiß fehlte es auch 


Begriff und Verlauf der hriftlichen Ppilofophie, 269 


ben alten Religionen nicht an folchen Erregungen bes 
Gemuths, weldye die ethifche Seite ber philofophifchen 
Forſchung beleben fonnten, ja wenn wir auf die größern 
Maſſen des biöherigen Erfolgs fehen, fo müffen wir zu⸗ 
geben, baß bie Richtung, welche die neuere Philofophie 
von ihrem Anfange an bis gegen bad Ende des 18ten 
Jahrhunderts genommen, zu fo großartigen Geftaltungen 
der Ethik es nicht habe bringen Fünnen, als bie For⸗ 
ſchungen der Sofratifchen Schulen in Ethik und Politik 
anfzuweifen haben. | 
Auf dad Politifche der alten Religionen fehend, hat 
man auch darin den Unterfchied des Chriftlichen und bes 
RichtsEhriftlichen gefucht, daß jened zuerft die Einficht 
von der Gleichheit aller Menfchen vor Gott verbreitet has 
be, während bie alten Religionen nur VBerehrungen von 
Bollögättern geweien wären, wobei nothwendig eine ans 
geftammte Berfchiedenheit der Menfchen vor ihrem Volks⸗ 
gotte. fetgehalten werben müfle. In diefem Punkte fins 
det man bie ©dtterverehrungen der Heiden auf gleicher 
Stufe ſtehend mit dem Gottespienfte der Juden. Man 
beruft — dabei auch auf den — — bei 





270 Ritter 

rei eingefehen wurbe, daß man ben Krieg nicht nur ms 
ter Griechen, fonbern unter Menfchen überhaupt als eine 
unnatürliche Aufregung gu betrachten anfing, daß enblich 
die Anficht hervortrat, alle Meufchen feyen eine Heerbe 
Gottes und gleichen Rechts uub Werthed vor ihm, wenn 
fie nur ald brauchbare Glieder feines allgemeinen Staa⸗ 
ted fi; bewährten. Doc wir wollen bierauf weniger 
Gewicht legen, weil bei genauerer Betrachtung allerbing® 
ſich zeigt, daß diefe Lehren meiftentheild exit in den ſpä⸗ 
tern Zeiten hervortreten und mit den Spuren bed Bers 
falls verbunden find, welcher die alten Religionen und 
die alte Denkweife treffen mußte, ehe die Menſchheit für 
die chriſtliche Geſinnung reif wurde. Daß im Alterthume 
allerdings die augfchließend volksthümliche Geflunung eine 
große Gewalt hatte, das fehen wir denn wohl daran, 
daß die tiefften Philofophen, wie Platon und Ariftoteles, 
die Sklaverei für eine Anordnung der Natur und die Jagd 
auf die fllavifch gefinnten Barbaren für einen gerechten 
Krieg erklären konnten. Dagegen gilt und als ein ſiche⸗ 
ver Beweis dafür, daß diefe Anficht nicht eigentlich im 
dem Weſen der alten Religion gegründet war, bie Ueber⸗ 
einfiimmung, welche von den Alten felbft in den Gruud⸗ 
zügen der Gotteöverehrungen verſchiedener Völker gefuns 
ben wurde. Wenn der Grieche und der Römer feine Göt⸗ 
ter in Syrien, in Aegypten und Libyen wiederfinden konnte, 
fo mußte er fie nicht bloß für Götter feines Volkes ans 
ſehen, und wenn er unter fremden Namen diefelbe Gottes⸗ 
verehrung, vdenfelben religiöfen Sinn wieder erfannte, 
ſo feßte dice voraus, daß feine Anficht von dem Werfen 
der Religion fi nicht an zufälligen Aeußerlichkeiten hielt, 
fondern eine Regung bed menfchlichen Geifted voraus 
feßte, weldye überall diefelbe unter verfchiedenen Formen 
fichh äußern könnte. Wie hätte ed anders feyn follen, ba 
doch wirklich in der Verehrung der alten Götter fchon 
die Verehrung fittlicher Zwede und natürlicher Kräfte, in 






Begriff und Verlauf der hriftlichen Philofophie. 271 


welchen das Göttliche ſich und offenbart, fich erkennen Täßt, 
und ba es nicht zu verfeunen war, daß in dieſen Zwecken 
und Kräften das Göttliche von verfchiedenen Völkern ges 

fanden werben fonnte und gefunden worden war. 
Bedenken wir und recht, fo möchten wohl die fo eben 
angeführten Arten, das NichtsEhriftliche im Altertum 
von dem Chriftlichen zu unterfcheiden, nur einzelne und 
keineswegs nothwendige Aenferungen des Principe ber 
zeichnen, auf welches wir Die von und früher angegebes 
nen Lnterfchiede zurückführen können. Denn ift es.nicht 
Mar, daß jemen Lehren des Alterchumd die Anficht zum 
Grunde liegt, ed könne die göttliche Macht und Güte 
in der Welt, welcher wir angehören, nicht volllommen 
ſich barftellen,, nicht rein fich offenbaren? Ihre Offenbas 
rung wirb gedacht als gebrochen von der Nothwendigkeit 
des Uebels und vermittelt durch weniger vollkommene 
Zwiſchenweſen. Wenn daher auch das Göttliche in der 
Bernumft unmittelbar fich zu verfündigen firebe, fo trete 
Doch das Phyſſſche, Körperliche oder Matertelle immer 
ald ein verunreinigended Element in unfer Leben ein. 
Bon diefer Verunreinigung würden wir nie befreit werben. 
an ich BA Matauialla Al air 17 2 (Nur. 


NH W 





a2 Kitter 


die Unterfchiede der Volker die ewige Form der Natur 
haben, daß einige Völker zu bienen beſtimmt find, aus 
dere zu herrfchen; es kann bei biefer Meinung nicht ges 
hofft werben, daß einft alle Hemmungen und Reibungen 
unter den Menfchen in allgemeine Harmonie fich auflöfen 
werden. Mil einem Worte die Alten kennen nicht Die 
Erlöfung der Menfchheit von allem Uebel, wenigftend 
kennen fie diefelbe nicht fo wie wir, als eine allgemeine 
und vollfländige. Dies ift bad eigentlid; Ehrikliche, das 
Gefühl der Erlöfung der Menfchheit überhaupt, welches 
nicht getrennt werben fann von dem Gefühlber Erlöfung 
durch Chriftum, weil eben an die Erfcheinung Chriſti 
unter den Menfchen das Gefühl der Erlöfung ſich ans 
gefchloffen und von da in der Menfchheit fich fortgepflangt 
und entwidelt hat. Doc, dies audeinanberzufeßen würde 
mehr von theologifchem Intereſſe feyn, als zu dem Zwede 
gehören, welchen wir bier verfolgen. Wir gehen baher 
lieber zu einigen Bemerkungen über, welche Mißverftänd- 
niffe des fo eben Gefagten verhüten follen. 

Was wir früher behauptet haben, daß kein befon- 
dered Element des Bewußtfeynd das Ehriftliche von dem 
Nicht⸗Chriſtlichen unterfcheide, bad fol auch hier feine 
Wahrheit bewähren. Denn wir meinen nicht, daß bie 
Idee der Erlöfung oder der Berfühnung. ded Menfchen 
mit Gott vor Ehrifto gefehlt habe, nur glauben wir zu 
erkennen, daß fie vor Chriſto nicht dad ganze Bewußt- 
feyn eines Menfchen in fefter Ueberzeugung durchdringen 
fonnte. Die Sehnfucht nach Erlöfung ift uralt. Das 
Streben, diefe Hoffnung zu faffen, wie follte es nicht 
überall anfegen? Nicht zu erwähnen die alten Religios 
nen der Inder und Perfer, welche voll find der Erwar⸗ 
tung und Verkündigung eined Erlöfers der Welt, auch 
bei den Griechen und Römern fpricht, wenn nicht in eis 
ner fo beftimmten Einheit, doc) faft durch die ganze Mans 
nigfaltigkeit veligiöfer Gebräuche hindurchgehend, ber 





Begriff und Verlauf dee chriftlichen Philofophie. 273 


Wanſch ſich aus, mit den Göttern ſich zu verfühnen und 
von ihnen die Gewähr einer Befreiung vom Uebel zu ers 
halten. Dies fheint und in dem Weſen der pofitiven - 
Religion zu liegen. Denn fol und die pofitive Relis 
gion nicht etwas offenbaren, was noch nicht offenbar 
iſt? Und ift dad noch nicht Offenbare nicht am meiften 
das und noch Znkünftige? Daher hat eine jede Offenbas 
rung eine Berheißung der Zukunft, und biefe VBerheißung, 
indem fie das religiöfe Gefühl irgendwie befriedigen foll, 
fanı nur zur Beruhigung ber Seele über dad gegen, 
wärtige Uebel zu dienen beftimmt feyn. So wie aber bie 
polytheiftifchen Religionen eine Vielheit der Götter ken⸗ 
nen, fo haben fie auch eine Vielheit der Verheißungen 
uud baher können diefe auch nicht auf -ein letztes Ziel, 
auf die Einheit einer vollendeten Entwidlung gehen. Hier⸗ 
ans möchte ed zu erflären feyn, warum bei Griechen und 
Römern die Hoffnung auf eine völlige Erlöfung nicht ges 
funden wird ober wenigftens nicht entfchieden hervortritt. 
Aber auch in ben monotheiftifchen Religionen des Alters 
thums ift nur die Verheißung auf eine zeitliche Erlöfung, 
welche entweber in ber Erreichung irgend eines irdifchen 





274 Ritter 


verfündet. Das aber, was unbewußter Weife dem Stre⸗ 
ben des menfchlichen Geifted zum Grunde liegt, bad ges 
lingt denn wohl zuweilen der Philofophie an dad Bes 
wußtfeyn zu ziehen. Und fo mögen wir ed und erflären, 
daß auch bie Lehren ber alten Philofophen nicht ganz 
leer find von einer Hoffnung, weldye über das Maaß bes 
Bewußtſeyns ihrer Religion hinausgeht. Wir willen es, 
daß felbft die alten Religionen nicht ganz ohne die Er⸗ 
wartung der LUinfterblichleit waren. Died hatten denn 
auch die Philofophen aufgenommen und zum Theil we⸗ 
nigftend erſchien ihnen das Fortleben bed Geiftes in eis 
ner würdigen Art. Es ift befonderd Platon, welcher bei 
diefem Lehrpunkte verweilt und welcher zuweilen eine Hoff- 
nung äußert, ‚welche eined Ehriften nicht unwürdig feyn 
würde, die Hoffyung, daß die Seele bed Weifen frei von 
den koörperlichen Befchräntungen eines reinen Schauens 
Gottes ſich erfreuen werde. Allein müffen wir nicht ges 
ftehen, daß diefer Gedanke wie ein Fremdling unter den 
übrigen Lehren des Philofophen ſteht IP Daß er auch 
nicht zu der allgemeinen Hoffnung, welche der Ehrift nicht 
für fih allein, fondern auch für feine Brüder hegt, ſich 
erhebt, fondern die Seele des Weifen vereinzelt? Wir 
können ed und nicht verhehlen, daß die Anſicht ber Alten 
von ber Welt und von den Verhältniffen des Menfchen 
zu ihr eine reine Hoffnung der zufünftigen Vollfommens 
heit nicht zuließ. Shre Klagen über die menfchliche Bes 
fchränftheit, deren Größe fie Mehr nad) den äußeren Vers 
hältniffen, als nach der innern Kraft maaßen, find all 
gemein; fie fühlen zu tief die Menge und Größe bed ges 
genwärtigen Uebeld, als daß fie mehr erwarten fönnten, 
als nur eine theilweife Verbefferung, welche noch immer 
mancherlei Rücdfällen ausgefegt feyn dürfte, und follten 
fie ja einmal den Gedanken gänzlicher Abhülfe bes Uebels 


a) Vergl. m. Geſch. ber Phil. Bd. 2. ©. 882 f. 


Begriff und Verlauf der hriftlichen Philofophie. 275 


faßen, fo können fie ihn doch nicht fefthalten, weil fie in 
fi ſelbſt und außer ſich nur Entzweiung und Kampf 
erblicken. Weſſen Gemüth zur vollen Hoffnung fich nicht 
erheben Tann, befien Gedanken find unfähig, den vollen 
Einklang der weltlichen Entwidlung anzuerfennen; bes 

gnägt er ſich nur nicht mit einer leichtfinnigen Anſicht von 
der Beflimmung des menfchlichen Geiftes, fo wird er Doch 
entweber in ſich bald verzagen, bald hoffen oder zur Ents 
fagung für fich felbft ſich wenden müffen. In diefem Kal 
find die größten der alten Philoſophen a). Es ift nicht 
zu verfennen, wie dad Bertrauen, welches man zu fid) 
felbk und zu den Verhältniffen feines Lebend gewonnen, 
wie die Einigkeit, in welcher man mit fih felbft fteht, 
wie die Kraft des Willens, deren Regungen man in ſich 
erfährt, auf die Anficht wirfen müflen, welche man von 
dem Menfchen, von der Welt und ihrem VBerhältnifle zu 
Gott zu faſſen geneigt if. Wenn wir nun anzunehmen 
haben, daß im Altertum die Menfchheit noch nicht Durchs 
brungen war von den Fräftigen Regungen des Willens, 
welche das Ehriftenthum gründeten und in ihm bie Hoffs 
nung ber ewigen Seligfeit erregten, fo wird denn auch 
daraus folgen, daß die phil Spiteme der. A⸗ 








276 A Ritter 


Welt durchdringe und in allen Beziehungen ihre Entwick⸗ 
lung leite. Darum fürchteten oder hofften die Alten ges 
gen ihre eigene beflere Einficht von dem, was die Idee 
Gottes fordere, noch Schaden oder Hülfe von niedern 
Mächten ober von der nothwendigen Gewalt der Mates 
rie, mochten fie biefelbe in Gott felbft hineinlegen oder 
fie nur ald die Nothwendigkeit ber weltlichen Dinge bes 
trachten. Es ergiebt fich hieraus von felbft die Aufgabe 
der chriftlichen Philofophie. Eben jene Annahmen waren 
ed, welche durch die Einwirkung des Chriftenthums auf 
die Wiffenfchaft allmählig fallen mußten, und wer nun den 
Einfluß diefer Annahmen faft auf alle-höheren Forfchungen 
der Wiffenfchaft bedenkt, der wird wohl nicht verfennen, 
daß durch das Ehriftenthum in die Philofophie ein neuer 
Gang der Entwidlung fommen mußte. Doch es ift dem 
natürlichen Laufe der Dinge gemäß, daß. nur allmählig 
bie chriftliche Gefinnung in die Philofophie umgeftaltend 
eingriff, fo wie fie auch nur allmählig das Leben umge⸗ 
bildet hat. Noch lange fonnten dabei Formen der Wifs 
fenfchaft beftehen, welche der chriftlichen Denkweiſe fremd 
waren; ber Widerfpruc, zwifchen jenen und diefer wurbe 
nicht fogleich bemerkt, ja felbft in neuen Formen der Wifs 
fenfchaft fonnte die alte Denkweiſe neben der ne 
ſich wieder geltenb machen. 

Haben wir die Aufgabe hiermit bezeichnet, in * 
eoͤſum der Begriff der chriſtlichen Philoſophie ſich über⸗ 
haupt entwickeln ſollte, ſo werden wir auch wohl nicht 
leugnen dürfen, daß dieſe Aufgabe noch nicht als voll⸗ 
ſtändig gelöſt zu betrachten ſey, weil eben auch bie 
chriſtliche Philofophie noch nicht ihre Vollendung erreicht 
hat: Wir würden uns fchon genug geleiftet zu haben 
glauben, wenn wir auch nur dies von dem gegenwärti⸗ 
gen Standpunkte der chriftlichen Philofophie mit Recht 
behaupten dürften, daß fie zu einem deutlichen Bewußt⸗ 
feyn ihrer. Aufgabe gelangt fey. Denn damit wäre ihr 


Begriff und Verlauf der hriftlichen Philofophie. 277 


wenigſtens die Hoffnung eines weniger ſchwankenden Korts 
ſchritts erregt, als fie bisher gehabt hat. Dies aber ift 
bie größte Schwierigkeit bei dem Beftreben über ben 
Begriff der chriftlihen Philoſophie ſich Nechenfchaft gu 
geben, daß fie ihr Ende noch nicht erreicht hat, wobei 
und nichts Anderes übrig bleibt, als aus einem Bruchs 
Rüde, aus einem Anfange derſelben über fie zu urtheis 
im. Dies Urtheil wird überdies noch dadurch erfchwert, 
daß bie vorher. erwähnten Schwankungen in dem Korts 
gange der chriſtlichen Philofophie verwirren und in bem 
großen Zeitranme, welcher vor unfern Augen liegt, fehr 
verfchiebenartige äußere Einflüffe den Bang der Philos 
fophie zuweilen befördert, zuweilen gehemmt haben. | 
Wir find nemlich nicht der Meinung, welcher Einige 

bei Betrachtung der Geſchichte der Philofophie zu folgen 
feinen, daß der menfchliche Geift wefentlich nur die eine 
Beftimmung habe, die Philofophie auszubilden. Wenn 
died der Fall wäre und wir übrigens bie Entwidlung 
de& menfchlichen Geiſtes als ein fortfchreitenbed Ganzes 
betrachten, fo würben wir freilicdy annehmen müflen, daß 
— die —— in einem — Fortſchreiten 

il [i übrigen € 





278 Kitter 


wie aus dem Einfluffe der übrigen Bildungsweiſen auch 
der Philofophie bald Vortheil bald Radıtheil entſteht. 
Die Philofophie beftimmt zuweilen den Gang der menſch⸗ 
lichen Entwidlung, überhaupt aber muß fie ihm felgen. 
Wenn wir den ganzen Verlauf der Gefchichte von der - 
Zeit Ehrifti an Überbliden, fo finden wir brei größere 
Maffen, welche fich fchon ihrer oberflächlichen Erfcheis 
‚ nungsweife nad) fo fehr von einander unterfcheiben, daß 
niemand bie natürliche Abfonderung berfelben von einans 
der überfehen ann. Die erfte Zeit fallt noch der alten 
Geſchichte zu, weil in ihr noch der Geift der alten Böls 
fer, wiewohl allmählig abfterbend, die meiften Begeben⸗ 
heiten feitet, während ‚der chriftliche Sinn anfangs ſich 
faft ganz verborgen hält, bald aber Doc zu größerem 
Einfluffe ſich ausbreitet, überhaupt aber noch mehr ins 
nerlich ald äußerlich ſich bemerkbar macht. Hierauf ers 
folgt die große Völkerwanderung, weldye Europa umges 
ftaltet hat, und von nun an leiten Die neuern Bölfer die 
Hauptentwidlungen der Gefchichte. Aber wir theilen die 
Geſchichte diefer Völker wieder in zwei Theile, in bie 
Sefchichte des Mittelalter und in die ber neuern Zeit, 
offenbar, weil wir in diefen beiden Perioden bie neuern 
Bölfer auf fehr verfchiedenen Stufen ihrer Entwidiung 
erbliden. Die Gefchichte der Litteratur überhaupt und 
insbefondere der Philofophie wird dieſen Eintheilungen 
der politifchen Gefchichte nicht genau folgen können; fie 
wird aber. doch auch anzuerfennen haben, daß die gros 
Ben Maffen der Entwidlung, welche in berfelben audges 
fprochen find, einen entfchiedenen Gang auf ihren Bers 
lauf ausüben mußten. So werden wir fogleich bei ber 
erften Periode ed als natürlich anfehen müffen, daß die 
äußere Gewalt, welche das weftrömifche Reich umwarf, 
zwar auch auf die alte Litteratur und auf die Philoſo⸗ 
phie einen zerftörenden Einfluß ausübte, daß aber body 
nicht fogleich mit der Vernichtung des alten Staatd auch 


Begriff und Verlauf ber chriſtlichen Philofophie. 279 


Die Bernichtung der alten Litteratur verbunden war. Der 
erfe Abſchnitt unferer Geſchichte ber Philofophie wirb 
baher um ein Bedentendes weiter ſich hinausrücken, als 
der» erſte Abfchnitt in der Staatengefchichte nadı Chriſti 
Geburt reicht. Wenn wir aldbann weiter die Geſchichte 
ber neuern Bölfer verfolgen, fo werben wir nicht übers 
fehen können, daß ihre Staaten wie natürlich früher fidh 
gebildet haben als ihre Litteratur und ihre Wiſſenſchaf⸗ 
ten. Was bie letztern betrifft, fo eigneten fie fich biefelben 
meiftens von ben alten Bölfern an. Ihre Wiffenfchaft 
iſt eine fremde Pflanze, welche nur mit der Zeit Wur⸗ 
zen und Gedeihen in bem neuen Boben gewinnen Tann, 
und es ift hauptfächlic, das Ehriftenthum und bie chrift- 
liche Kirche, welche biefen Boden vorbereiten und biefe 
Pflanze auf ihn übertragen. Hierbei kann zuerſt nicht 
von einer eigenthämlichen Volksbildung, welche ſich in 
den Wiſſenſchaften ausfpräche, die Rede feyn; die Wifs 
fenfchaft des Mittelalters ift ihrer Maffe nach nicht eine 
Wiffenfchaft der Bölfer, fondern der Kirche, welche uns 
ter biefen Böltern ſich gebildet hat. Wenn nun aber burdh 
eine innere Entwidlung der neuern Völker eine neue Zeit 








v2. ı Kitter 


phiſchen Denkart angedeutet zu ſinden. Die Verſchieden⸗ 
heit der Voͤller und der Staatenentwicklungen, in welchen 
die Philoſophie zu Tage kommt, kann wohl einen beden⸗ 
tenden Einfluß anf den Gang des Philoſophirens ausüben, 
aber der philofophifche Gedanke, weil er ein Gemeingut 
ber Menfchen überhaupt zu feyn beftinnmt it, hat bach 
in feiner wefentlichen Bewegung ein freied Element, wels 
ches den äußern Einflüffen in fo weit ſich entzicht, als 
diefe. nur in befondern Berhältniffen bes äußern Lchend 
gegründet find. Es ift aber etwas anderes mit den Ein» 
flüffen,, welche die Religion auf die Philofophie ausübte; 
diefe betreffen die innerliche Richtung bed Gedankens. Wenn 
die neuere Philofophie Den Namen ber chriftlichen verdient, 
fomuß ihr Entwidlungsgang feinem Wefen nach von bem 
Einfluffe der chriftlichen Religion abgeleitet werben. Wir 
ehren baher zurüd zur Betrachtung biefed Einflufles. 
Mir haben früher bemerkt, wie das Chriſtenthum fo 
manches Borurtheil auch der Philofophen vorfand, weis 
ches erft überwunden werben mußte, ehe bie. chriftliche 
Religion einen von dieſer Seite unangefochtenen Beſitz von 
ber Gefinnung der Menfchen nehmen konnte. Diefe Bors 
urtheile fanden in nächfter Beziehung zur Ibee Gottes 
und zu der Art, wie dad VBerhältuiß Gottes zu den Men⸗ 
fhen und zur Welt gebacht werben follte. Daher war 
ed auch natürlich, daß die chriftliche Philoſophie zuerſt 
in die theologifchen Unterfuchungen fidy warf, und einen 
Yolemifchen Charakter annahm. Unter Briechen und Rös 
mern, auch unter den Orientalen fand dad Chriſtenthum 
wiffenfchaftlich ausgebildete Vorftelungsweifen über Gott 
und die Welt vor; in feinen erften Anfängen, als es ſich 
noch mehr an die wiflenfchaftlich nur wenig gebildeten 
Klafien der Gefellfchaft wandte und faft nur dad unver, 
bildete Wahrheitögefühl der Menfchen in Anfpruch nahm, 
hatte ed auch nur wenig mit der Philofophie zu thum, 
als es aber in die höhern Klaffen der Gefellfchaft einzu, 


Begriff und Verlauf ber hriftlichen Philofophie. 281 


vehagenn begann, mußte es mit ber Philofophie in Beruh⸗ 
ung fommen und bie Vorurtheile befänpfen, welche nit 
ber Philoſophie von dem Standpunkte ber alten. Religio⸗ 
ven and fidy verbunden hatten. Der Streit mit ber Phi⸗ 
lofophie konnte aber nur von philofophifchem Standpuntte 
aus geführt werben, und fo war denn auch hiermit bie 
Nothwendigkeit einer hriftlichen Philofophie gegeben. Ehe 
biefer Kampf ausgekämpft war, vergingen mehrere Jahr⸗ 
hunderte; die. Gegner mifchten ſich mit einander und ed 
trat dann nicht felten das Ehriftliche felbft in einer un⸗ 
Maren Berbindung mit den Richts-Ehriftlichen zuſammen. 
Hieraus. rechtfertigt ſich bie Anficht vieler Kirchenlehrer, 
daß die Philofophie die Mutter der Kebereien ſey; hier⸗ 
and find denn auch großentheild bie Streitigkeiten abzu⸗ 
leiten, welche bald, nachdem zuerft im Gröbften im Kawpfe 
gegen bad. Heidenthum die Unterſcheidungslehren bes Chris 
ftenthund. feftgeftellt worden waren, im "Schoofle der 
chriftlichen Kirche ſelbſt ausbrachen. Das Hanptgefchäft 
Diefer erfien. Zeit der chriftlichen Philoſophie war ed aber, 
dene Ehriſtenthume in feiner Wirkung auf die wiſſenſchaft⸗ 
liche Lehre Anerkennung gegen die heibnifche Philofophie 





282 Me Ritter 


ben nach Einheit und Zufammenhfing der wiffenfchaftlis 
hen Gedanken und ihrer Darftellung ſchon fehr herabger 
funfen war. 

Wenn wir etwas mehr " das Beſondere eingehen, 
ſo könnte unſerer Anſicht von der Form der erſten chriſtli⸗ 
chen Philoſophie ein Einwurf gemacht werden, herge⸗ 
nommen von der Philoſophie der Gnoſtiker, welche den 
Beginn der chriſtlichen Philoſophie bezeichnen. Denn: bie 
mythifchsphantaftifche Theofophie diefer Männer iſt nicht 
ohne ein Streben nady fpftematifchem Zufammenhange, von 
welchem man ber Meinung feyn könnte, baß er in den 
volftändigen Werken und Lehren noch mehr heroorgetreten 
feyn werde, ald er und in den noch vorhandenen Bruch⸗ 
ſtücken fich beurfundet. Die polemifche Richtung dagegen 
tritt zwar in ihrer Lehre deutlich genug hervor; es fcheint 
aber dabei .boch die Abficht geweſen zu feyn, mehr durch 
den Bau bed Ganzen und durch die Befriedigung, welche 
die zufammenhangende Weltanficht gewähren follte, als 
durch einzelne Unterfuchungen gegen die Vorausſetzungen 
der Philofophen und Theologen zu wirkten. Wenigftens 
iſt dies ‚von den Gnoſtikern anzunehmen, welche ben meis 
ften philofophifchen Gehalt haben, vom Bafilibes und 
den Balentinianern. Aber an ein eigentlidy ſyſtemati⸗ 
ſches Verfahren iſt doch auch bei ihnen nicht zu denken; 
vielmehr dad Vorherrfchen der Phantafte, welches in ihren 
mythifchen Erfindungen nicht zu verfennen ift, mußte ein 
Tares Auseinanderfallen der philofophifchen Elemente und 
eine willfürliche Anordnung der Lehre begünftigen.. Ues 
berdies find die Gnoftifer nnr ale der Uebergang von ber 
Griechiſch⸗Orientaliſchen Denkweife zur chriſtlichen Phis 
loſophie anzufehen, und in der Mifchung des Heidnifchen 
oder Fübifchen mit dem Chriftlichen, welche bei ihnen ges 
funden wird, fünnen wir ben Charafter. ber chriftlichen 
Philofophie diefes Zeitraums nicht rein dargeftellt fin- 
ben.: Es war natürlich, daß in einem ſolchen Webers 





Begriff und Verlauf der hriftlichen Philofophie. 283 


gange auch eine mehr foftematifche Anordnung fich bil 
ben konnte. 

Außer dieſen Zwittergeftalten haben wir alsdann in 
dem bezeichneten Zeitraume noch zwei Maſſen ber philos 
fophifchen Unterfuchung zu unterfcheiden, von welchen wir 
bie eine ber. Hauptfache nach als Polemik gegen die phis 
Iofophifchen Anfichten der Heiden, auch der Gnoſtiker und 
Anderer, in weldyen unchriftliche Elemente ſich vorfanben, 
anfehen müflen, bie andere aber zu ihrer wefentlichen 
Beftimmung hat, die verfchiedenen Meinungen und Spal⸗ 
tungen in der dhriftlichen Kirche felbft durch Polemik aus⸗- 
zugleichen ober wenigftend zu firiren. In jener find die 
Fundamentallehren des Chriſtenthums, das, wodurch fidh 
die chriftliche von den früheren Denkweiſen unterfcheidet, 
der Gegenfland des Streitd; in diefer dagegen bezieht 
fi) die Polemik meiftend auf die Gegenſätze, welche Durch 
das Chriſtenthum in die philofophifche Anficht der Dinge 
eingeführt worden waren und deren wiffenfchaftliche Bes 
handlung burd; manche äußerfte Gegenſätze hindurchges 
hend allmählig fich reinigen mußte. Es verfteht fich, daß 
Diefe beiden Maffen nur nach dem Uebergewichte ihrer 
Beftandtheile fich von einander unterfcheiden. Der Haupts 
fiß jener iſt bei den griechifchen, der Hauptfiß diefer bei 
den Iateinifchen Kirchenvätern. Sie find auch der Zeit 
nach von einander getrennt; denn natürlich füllt der Streit 
um die Keftftelung der Unterfcheidungsichren vor dem 
Gtreite um: die entgegengefehten Anfichten, welche in dem 
Schooße ber hriftlichen Kirche fich entwickeln mußten. 

Faſt das Erfte, was in der Fitteratur der Kirchenväter 
und entgegentritt, find die Apologien für die Chriften und 
für dad Ehriftenthum. Diefe mußten fchon auf die philofos 
phifchen Lehren der Heiden in polemifcher Weife Rückſicht 
sıchmen und bei ihnen finden wir denn auch die erfien Ans 
Fänge der chriftlichen Polemik gegen die Gnoftifer, fo wie 
eine Behandlung philofophifcher Fragen, welche zwar nicht 


282 . Ritter 


ben nach Einheit und Zufammenhftg der wifienfchaftlis 
chen Gedanken und ihrer Darftellung fchon fehr herabge- 
ſunken war. 

PWenu wir etwas mehr = das Befondere eingehen, 
fo Könnte unferer Auficht von der Form der erſten hriftlis 
chen BDhilofophie ein Einwurf gemacht werden, herges 
nommen von der Philofophie der Gnoſtiker, welde den 
Beginn der chriftlichen Philofophie bezeichnen. Denn: bie 
mothifchsphantaftifche Theofophie diefer Männer if nicht 
ohne ein Streben nach foftematifchhem Zufammenhange, von 
welchem man ber Meinung feyn könnte, daß er in den 
volftändigen Werken und Lehren noch mehr herporgetreten 
feyn werde, als er uns in den noch vorhandenen Bruch⸗ 
ftüdten ſich beurkundet. Die polemifche Richtung bagegen 
tritt zwar in ihrer Lehre deutlich genug hervor; es fcheint 
aber dabei doch Die Abficht gewefen zu feyn, mehr durch 
ben Ban des Ganzen und durch die Befriedigung, welche 
bie zuſammenhangende Weltanficht gewähren follte, als 
durch einzelne Unterfuchungen gegen die Borausfebungen 
ber Philofophen und Theologen zu wirken. Wenigftens 
ift dies ‚von ben Gnoſtikern anzunehmen, welche ben meis 
ften philofophifchen Gehalt haben, vom Bafilides und 
den Balentinianern. Aber an ein eigentlich ſyſtemati⸗ 
ſches Verfahren ift doch auch bei ihnen nicht zu denken; 
wielmehr das Vorherrfchen der Phantafte, welches in ihren 
mythifchen Erfindungen nicht zu verfennen ift, mußte ein 
laxes Auseinanderfallen der philofophifchen Elemente und 
eine willfürliche Anorbnung der Lehre begünftigen.. Ue⸗ 
berdies find die Gnoſtiker nur ale der Hebergang von der 
Griechiſch⸗Orientaliſchen Denkweiſe zur chriftlichen Phi⸗ 
loſophie anzuſehen, und in der Miſchung des Heidniſchen 
oder Jüdiſchen mit dem Chriſtlichen, welche bei ihnen ges 
funden wird, können wir den Charafter. der chriftlichen 
Philofophie dieſes Zeitraums nicht rein dargeftellt fin⸗ 
ben. Es war natürlich, daß’ in einem folden Ueber: 





Begriff und Verlauf der chriftlichen Philofophie. 283 


gange ‚auch eine mehr fpflematifche Anorbnung fich bils 
den konnte. 

Außer diefen Zwittergeftalten haben wir alsdann in 
dem bezeichneten Zeitraume noch zwei Maffen der philos 
ſophiſchen Unterfuchung zu unterfcheiden, von weldyen wir 
die eine der. Hauptfache nach als Polemik gegen die phis 
loſophiſchen Anfichten der Heiden, auch der Gnoftifer und 
Anderer, in welchen undhriftliche Elemente fich vorfanben, 
anfehen müflen, die andere aber zu ihrer wefentlichen 
Beftimmung hat, die verfchiedenen Meinungen und Spals 
tungen in ber chriftlichen Kirche felbft durch Polemik aus⸗ 
zugleichen ober wenigftend zu firiren. Im jener find bie 
Funbamentallehren des Chriſtenthums, das, wodurch ſich 
die chriftliche von ben frühern Denkweiſen unterfcheidet, 
der Gegenftand bed Streits; in biefer dagegen bezieht 
fi) die Polemik meiftend auf die Gegenſätze, welche durch 
das Chriftenthum in die philofophifche Anficht der Dinge 
eingeführt worden waren und deren wiffenfchaftliche Bes 
handlung durch manche äußerfte Gegenſätze hindurchge⸗ 
hend allmählig fich reinigen mußte. Es verftcht fich, daß 
diefe beiden Maflen nur nach dem Uebergewichte ihrer 
Beftandtheile fih von einander unterfcheiden. Der Haupts 
fit jener iſt bei ben griechifchen, der Hauptſitz diefer bei 
den Iateinifchen Kirchenvätern. Sie find auch der Zeit 
nach von einander getrennt; denn natürlich fällt der Streit 
um die Keftftellung der Unterfcheidungsichren vor dem 
Gtreite um die entgegengefehten Anfichten, welche in dem 
Schooße der hriftlichen Kirche fich entwickeln mußten. 

Faſt das Erfte, was in der Fitteratur der Kirchenväter 
und entgegentritt, find die Apologien für die Chriften und 
für das Ehriftenthum. Diefe mußten fchon auf die philofo- 
phifchen Lehren ber Heiden in polemifcher Weife Rückſicht 
nehmen und bei ihnen finden wir denn auch die erften Ans 
fünge der chriftlichen Polemik gegen die Gnoſtiker, fo wie 
eine Behandlung philofophifcher Fragen, welche zwar nicht 


28 | Ritter 


abgeneigt war, die alte griechifche Philofophie fich anzite 
eignen, fie aber doch in chriftlichem Sinn zu deuten firebte. 
An die Apologeten fchließt fich die Schule der alerandris 
nifchen Theologen an, in welcher Drigenes am meiften 
hervorleuchtet. In Beziehung auf ihn könnte und berfelbe 
Einwurf gemacht werben, wie in Beziehung auf die Gino» 
ſtiker. Denn die Schrift deffelben über die Principien 
firebt nach einer foftematifchen Korm. Aber es gelten 
auch von ihr biefelben Einwendungen, welche wir fchon 
bei Erwähnung der gnoftifchen Lehren vorgebradht haben; 
auch in ihr verfnüpft mehr bie Phantafie als der Ver⸗ 
ſtand und in ben verbindenden Mittelgliedern fchleichen ſich 
auch wohl unchriftliche Grundfäße ein, weswegen audy 
diefe Jugenbarbeit bed Origenes zu denen gehörte, welche 
am meiften von den chriftlichen Lehrern beftritten wurden. 
Ueberbied aber ift in ihr vieles zweifelhafter zu fallen, 
als es ausgefprochen zu feyn fcheint, weil eben im Ge⸗ 
genfag gegen Andersdenkende ber Zweifel als entgegenges 
feßte Annahme fich gab, weswegen auch Origenes in 
fpäterer . Zeit bekannte, daß er in manchen Punkten mit 
den Behanptungen dieſes Werkes nicht mehr übereinftimme. 
Es war aber eim Verſuch geweſen, durch eine ſyſtema⸗ 
tifche Zufammenftellung die einzelnen Lehren zu prüfen, 
ein Berfuch für ihn felbft, denn er hatte die Schrift nicht 
der Oeffentlichkeit beftimmt ; dieſer Verſuch war wenig⸗ 
ftend nicht in allen Punkten gelungen; einen zweiten Vers 
ſuch zu machen hat er entweder nicht an der Zeit ges 
funden, ober feinen ftarten Trieb gehabt; dene wäre ber 
Zrieb ſtark genug in ihm gewefen, fo würde fich ihm 
wohl nicht die Gelegenheit entzogen haben. 

Kann man von der erften Zeit der chriftlichen Phi⸗ 
loſophie, welche die Beftrebungen der Gnoſtiker, ber Apo⸗ 
logeten und der erften alerandrinifchen Kirchenväter ums 
faßt, fagen, daß in ihr ber philofophifche Zufammenhang 
noch mehr auf Seiten der NichtsEhriftlichen war, als auf 


Begriff und Verlauf der chriſtlichen Philoſophie. 285 


Geiten der Ehriftlichen, fo wurde Dies in der baranf fols 
genden Zeit der Hauptfache nach anders. Die Härefien 
eines Theild des vierten und dann der folgenden Jahr, 
hunderte hängen im Wefentlichen bei Weitem weniger von 
philofophifchen Meinungen ab, als die Häreflen früherer 
Zeit, obwohl natürli die Waffen des Streites zum Theil 
von der Dialeftif der Philofophen entnommen werben 
mußten. Dagegen bildete fich die Haltung der chriftlichen 
Lehre jet um Vieles philofophifcher. Unter den Kirchens 
vätern diefer Zeit ragt vor allen auch durch feinen phi⸗ 
Iofophifchen Geiſt der heilige Auguftinus hervor. Dies 
fer Dann, durch die Stärke und Schärfe feines Ver⸗ 
ſtandes, fo wie durch den umfaflenden Blick, mit wels 
chem er dad Ganze bed Firchlichen Lebens und der Wifs 
fenfchaft überfah, wäre mehr als ein jeber andere fähig ges 
wefen, ein Syftem, wenn nicht der chriftlichen Philofophie, 
doch der Theologie zu entwerfen; doch hat er es nicht 
gethan, weil er eben nicht die Wiflenfchaft als ſolche, 
fondern bie Wiſſenſchaft als Beflandtheil des chriftlichen 
Lebens im Auge hatte. Daher ift feine Philofophie Durch» 
aus fragmentarifh und meiſtens in ypolemifcher Form 








i Yr ae, ME 
® oo. En —— Be u E- 


" 
D —, t —— ——— —— En Eh 


— 


——— 


286 Kitter 


ausgedrückt, daß in ‚ihrer Philoſophie noch fi 
theologiſche Richtung vorherrfchehb blieb. Aber | 
unter ben nenern Völkern in ganz anbern Bezichu 
geftalten. Bei den uenern Böltern fand das Chr: 
feine wiflenfchaftlihe Bildung und mithin Feiner 
ftand einer wiflenfchaftlichen Polemik vor. Dagı 
ren bei ihnen bie Rohheit der Krieger, ber Ueberı 
die entarteten Sitten der Eroberer zu milbern 
bänbigen. Dies leiften nicht Lehre und Wiffenfch 
been Zucht, Geſetz und feite Einrichtungen be 
fchaftlichen Lebend. So geftaltete ſich im Mittel 
hriftliche Kirche ald Zuchtmeifterin und erwuchs 
bierarchifchen Macht. Die Eirchlichen Einrichtung: 
ten aber auf firchlichen Dogmen, bie Dogmen w 
der chriftlichen Philofophie zugleich ausgebildet 
und fo mußte ſich auch ein Keim der chriftliche 
fophie in das Mittelalter berüberretten. Die Qu 
welcher fie gefchöpft wurde, waren hauptfächlich Di 
ten der lateinifchen Kirchenväter, befonders bes Au 
Wir nennen diefe Philofophie die fholaftifch 
Name, wie auch fein Urfprung gewefen feyn mag, 
unpaffend; es ging meiftens eine beftimmte und fe 
der Lehre, durch Leberlieferung der Schule aud 
ben feiten Einrichtungen des firchlichen und bierc 
Lebens zur Seite, 

Man hat über Begriff und Umfang der fcho 
Philofophie geftritten. Uns bezeichnet diefer Be 
bie Entwidlungen der Philofophie, welche unter di 
Völkern hervorgetreten find, fo fange diefe ihr 
fhaftliche Bildung wefentlich an die Lehren un 
Bebürfniffe der chriftlichen Kirche anfchloffen. D 
mit dem Ende des Mittelalters nur theilweife 
mählig von diefer Richtung fich loslöſte, fo dat 
die fcholaftifche Philofophie zum Theil noch über t 
telalter hinaus, doch ohne lebendige Fortbildun 


Begriff und Verlauf der chriſtlichen Philofophie. 287 


rend auch fchon gegen ben Ausgang bes Mittelalters ans 
dere Entwidlungen der Philofophie fich gebildet hatten, 
die nicht mehr den Charakter des Scholafticiemus an fidy 
tragen. Bon der patriftifchen Philofophie unterfcheidet 
ſich nun die fcholaftifche in der Form. Denn an die Dogs 
men der Kirche fich anfchließend ſucht fie Auch eine dogs 
matifche und fpftematifche Form zu gewinnen. Hierzu 
mußte auch der noch frifche wiflenfchaftlihe Trieb der 
neuern Bölter führen. Aber freilich ed gab auch fehr 
mächtige Hinderniffe, welche dem fpftematifchen ‚Streben 
Diefer Zeit fih entgegenfeßten. Ein ſolches Hinderniß 
finden wir in dem Mangel an Sinn für fünftlerifche Dars 
ſtellung. Deun im Mittelalter, je mehr die Kirche bem 
Staate und bem weltlichen Leben gegenüber eine faft feind⸗ 
liche Stellung einnahm, um fo mehr 309 fich auch bie 
Wiſſenſchaft von ber Kunft, welche ihr am nächſten ſteht, 
von der Poeſie zurüd. Einheit der Beftrebungen und der 
geiftigen Bildung mangelt diefer Zeit. Der Klerus fand 
dem Laienſtande fcharf gefondert gegenüber und während 
bei diefem eine ritterlihe Dichtkunft ſich ausbildete, wen⸗ 
dete ſich jener faſt ausfchließlich der wiflenfchaftlichen 
Rıldunc Niefe_ 9 anch mo hefeftiaen . ma; 








fie gewachfen war, entriffen, keinen lebendigen Trieb ber 
Fortbildung im ſich felbft finden konnte, fo mußte eine 
barbarifche Sprachbilbung bei den Scholaftifern und übers 
haupt in dem Kreife bed Firchlichen Lateine entftehen, um 
fo barbarifcher, je weniger Geſchmack bei benen ſeyn konnte, 
welchen bie bichterifche Hebung abging. Rum gehört aber 
zur willenfchaftlihen Darftellung, wie gu jeder Darftels 
Iung, Kunft und befonders Fünftlerifche Behandlung der 
Sprache. Auf der einen Seite muß es dem Philoſophen, 
welchem nur wenig von fkünftlerifcher Uebung beimohnt, 
fchwer werben, feine allgemeinen Lehren auf eine anfchaus 
lihe Weife zu entwideln, auf der andern Seite, einen 
organifchen Znfammenhang in die Darftellung feiner Leh⸗ 
ven zu bringen; benn durch bie Mittheilung tritt der Bes 
danke in die Erfcheinung und um als ein zuſammenhan⸗ 
gendes Ganzes ſich anzufündigen, muß er eine harmos 
nifche, d. h. eine fchöne Erfcheinung erftteben. Daher 
hat denn auch die fcholaftifche Philofophie eine fehr trockne 
und anfchauungslofe Lehrweife und trotz ihres Strebens 
nach ſyſtematiſchem Zufammenhange eine geſchmackloſe 
Zerriffenheit ded Vortrags, Mängel, welche vielleicht am 
meiften auch noch in unfern Zeiten von dem Studium 
berfelben zurüctgefcheucht haben. Den Maugel an künſt⸗ 
Ierifcher Darftellung hat die fcholaftifche Philofophie durch 
eine erborgte Dialektif zu erfeßen gefucht. Sie fanb für 
diefen Gebrauch die Ariftotelifche Syllogiſtik vor und es 
{ft ein Beweis von dem fpftematifchen Streben diefer Zeit, 
daß fie dieſes dialektifche Mittel mit dem größten Fleiße 
auszubilden geftrebt hat. Aber es ift auch nicht zu übers 
fehen, daß durch die Anwendung dieſes Mitteld die phis 
Iofophifche Echre nur eine flarre Form gewann, welche 
die lebendige Entwidlung der Gedanken keinesweges in 
durchfichtigem Gewande darzulegen geeignet war. Wir 
müſſen hier noch ein anderes Hinderniß der foftematifchen 
Ausbildung der Philofophie erwähnen, welches nicht wes 


Begriff und Verlauf der heiftlichen Philofophie. 289 


niger den Scholaftifern entgegenftand; dies Iag in ber 
befchränften Richtung ihres wiffenfchaftlichen Strebens. 
Denn wie allgemein auch bie religiöfe Richtung des menfch« 
lichen Geiſtes unfer ganzes Leben durchdringen mag, fo 
bildet fie doch immer nur eine Beite des geiftigen Lebens 
und die Philofophie hat zu allen Seiten beffelben ihre 
nothwendigen Beziehungen. Daher läßt ed fidy denn auch 
nicht erwarten, daß eine vorherrfchend in ber theologis 
ſchen Richtung fi, ausbilbende Philofophie zu einer ges 
nügenden Darftellimg bes Zufammenhange aller Wiffens 
fhaft, wie ihm bie Philofophie in folgerechter Weife ent⸗ 
wideln möchte, gelangen Fönne. 

Es muß hieraus hervorgehen, baß die beiden erften 
Abſchnitte der chriftlichen Philofophie, welche wir von 
einander unterfchieben haben, doch ihrem wefentlichen Ins 
balte nach in derfelben Richtung fi) bewegen. Die patris 
ftifhe und die fcholaftifche Philofophie unterfcheiden ſich 
nur darin von einandeg, daß die eine mehr in fragmens 
tarifcher, bie andere mehr in foftematifcher Weife bie 
Darftelung ihrer Lehren zu gewinnen fuchte. Diefe Vers 
fchiedenheit ihrer Korm aber ift nur in den verfchiedenen 








20 - Ritter. 


Ichrer vom 6. Jahrhundert an, weswegen man auch, wenn 
aus ben Einfluffe des Ariftoteled der Charakter des Scho⸗ 
laſticismus abgeleitet werden follte, genöthigt geweſen 
ift, den Anfang ber fcholaftifchen Philoſophie eutweder 
früher oder fpäter zu feßen, ald ed und der Ratur der 
Sache gemäß zu feyn fcheint. Uebrigens greift in der 
That der Einfluß des Ariftotele® auf die fcholaftifche Phi⸗ 
Sofophie nicht fehr tief. Den eigentlichen Sinn der Aris 
ftotelifchen Philoſophie fannten die Scholaftifer wenig; 
fie Hätten ihn ſich nicht aneignen können. Wir ftehen das 
ber nicht an, die beiden erften Abfchnitte ber hriftlichen 
Dhilofophie ald eine Periode zu behandeln. 

Man hat, das Sleichartige beider Abfchnitte aner- 
kennend, den Charakter der Periode darin feßen zu bürfen 
gemeint, baß in ihre die Philofophie im Dienfte des Kirs 
chenglaubens geftanden habe. Doc, wir müflen diefe Bes 
zeichnungsmweife für unfchidlich und unmahr erffären. Uus 
ſchicklich ift fie, inwiefern fle nach ber Strenge ber Worte 
genommen einen Widerſpruch enthält. Denn bie Philos 
fophie kann feinem andern als bem in ihr liegenden wif⸗ 
fenfchaftlichen Zwecke dienen. Sollte jemand etwas ans 
deres als nur die Wahrheit erforfchen wollen, er triebe 
in feinem Denken nicht Philofophie, fondern Sophifterel. 
Wer aber die Korfchungen der Kirchenväter und ber Scho⸗ 
‚ laftiter kennt, der wird dies von ihnen nicht fagen wol⸗ 
Ien, felbft wenn er der Richtung ihrer Korfchungen nicht 
fehr geneigt feyn follte. ) Es mag wohl zugegeben wer, 
den, daß an ihre.philofophifchen Unterfuchungen zuweilen 
auch fophiftifche Beweife für kirchliche Kehren oder Meis 
nungen ihrer Zeit ſich angefchloffen haben, aber foldye 
Auswüchfe haben zu aller Zeit der Philofophie, fo wie 
andern Wiffenfchaften nicht gefehlt. Unmwahr aber fins 


aA) 8. Iennemann’s Gef. ber Phil. 8 Sb. S. 29. Anm. von 
den Scholaftikern. 


| Begriff und Verlauf der chriſtlichen Philofophie, 291 


ben wir jene Formel deöwegen, weil fie doch wohl die 
Meinnng durchſcheinen läßt, ald wenn bie chriftliche Res 
ligion oder Theologie bie philofophifche Forfchung bes 
ſchraͤnkt und mißleitet hätten. Dies gilt wenigftens nicht 
von allen Zeiten biefes Zeitraums. Als Grund ber Phi⸗ 
loſophie im biefer Periode iſt nicht etwa bie chrifkliche 
Lehre. anzufehen, alö welche ſich diefe Dienerin, die Phi⸗ 
loſophie, gefchaffen, denn die chriftliche Lehre konnte ohne 
Philoſophie beRehen und hat ohne Philofophie an vielen 
Drten und zu vielen Zeiten beftanden; fondern Grund 
der Philofophie iſt in diefer Zeit wie zu allen Zeiten das 
Streben nach einem philofophifchen Willen, und nur wo 
die Bildung für ein folches Streben empfäuglid war, 
da hat fihy an das Chriſtenthum die Philofophie anges 
fchloffen. Alsdann aber gefchah nichts anderes, als daß, 
wie immer, das philofophifche Nachdenken aufebas ſich 
richtete, was das weifte Intereffe gewährte Wenn mm 
in bes Beiten, von welchen wir fprechen, das Interefle, 
welches bie philofophifche Unterſuchung hervorlodte, in 
dem chriflichen Glauben lag, fo liegt darin weber eine 
Beſcraͤnkung, noch eine Mißleitung der Philöfophie. Es 
raab fich hieraus allerdinas nur eine befchränfte Dhilo- 





phie fey in diefen Zeiten durch die Theologie groß ge⸗ 
zogen worden. 

Aber man wird entgegnen, daß auch einſeitige Au⸗ 
ſichten in der Theologie, zum Theil auf Mißverfländuiffe 
der lieberlieferung gegründet, fpäter. zu SGapuugen der 
Kirche umgebildet, einen flörenden oder hemmenden Eins 
Fluß auf Väter und Scholaſtiker ausgeübt haben, und 
dies {ft in der That die einzige Seite, von welcher aus 
jene einfeitige Formel ſich einigermaßen rechtfertigen ließe. 
Jedoch um in diefer Rückſicht ihren Werth zu beftimemen, 
muß man bie Zeiten wohl unterfcheiden. Es ift offenbar, 
Daß die mißleitende Beſchränkung der Philofophie durch 
die Kirchenlehre in den erften chriftlichen Zeiten am ger 
ringften feyn mußte, weil in biefen von einer ausgebils 
deten Kirchenlehre noch kanm die Rede ſeyn konnte. Wie 
ſchwankend war in ihnen die Bedeutung felbft der erften 
Grundbegriffe, auf welche fpäter die Dogmatif zurück⸗ 
geführt worden ift. Selbft das Anfehn ber heiligen Schrift, 
ihr Umfang und ihr Gebrauch bedurfte noch einer weitern 
Keitftelung, und überdies die Regeln der Auslegung fonts 
ten in einer Zeit nur äußerft ſchwankend feyn, welcher es 
vor Allem an Kritik gebrach, und fügen wir nun noch 
hinzu, daß die heiligen Schriften in ihrer Ausdrucks⸗ 
weife und in ihrem Zufammenhange fo wenig dogmatifch 
find, daß bei einem nicht fehr vorfichtigen Verfahren bie 
verfchiedenften Lehrfäße in ihnen gefunden werben konnten 
und gefunden worden find, fo kann wohl nicht bezweifelt 
werden, daß die Freiheit der Unterfuchung in biefen Zeiten 
durch die Kirchenlehre nicht befchränft feyn fonnte. Die, 
welche die Kirchenlehre ausbildeten, konnten in ihren Kors 
fchungen von ihr Feine andere Störung erfahren, ale bie ift, 
weldye auch wohl fonft dem Philofophiren aus feiner eige- 
nen Ausbildung begegnet, wenn nemlich das Anfehn frür 
berer Lehren, die Borausnahme gewifler Säge, denen man 
nicht zu wiberfprechen wagt, weil fie zu tief mit ber gan⸗ 


Begriff und Verlauf der chriſtlichen Philofophie. 293 


zen wiflenfchaftlichen. Bildung der. Zeit-verwachfen find, 
zu Scwanfungen oder zu Hemmungen im Gange ber 
Forſchung führt. , Aber in folhen Fällen liegt genau 
befehen die Schuld immer nur in der Schwäche des phi— 
lofophifchen Gedankens. Hätte dieſer Macht genug, würde 
er ſolche Schranken ſchnell durchbrechen; es gehört dazu 
feine andere Kraft als die des Philofophirens felbft. Und 
follte nun diefe Kraft wohl fo ohnmächtig gewefen feyn 
in: Männern, wie Drigened, wie Auguftinus: waren? 
Es läßt ſich kaum denken, dba e8 eben diefelben Männer 
waren, welche zur Ausbildung der Dogmatif, das meifte 
beigetragen haben; denn hierzu Fonnten fie doch nur durch 
ein reged Intereſſe für die Wilfenfchaft geführt werben, 
Bei ihnen ging chriftliche Lehre und Philoſophie Hand in 
Hand und eben nur durch diefe Verbindung beider wurden 
beide von ihnen ausgebildet; an eine Hemmung der einen 
durch die andere ift dabei im Ganzen gar nicht zu denken. 
Sie hatten den Werth des Philofophirens an fich felbft 
erfahren; fie fonnten das Philofophiren nicht hemmen wol⸗ 
len; wenn fie ihre Philofophie an die chriftliche Offen: 
batung anfchloffen, jo war ihre Meinung nur, daß vor 
Allem die Philofophie dazu beftimmt fey, das, was fie 








294 | Ritter 


um fo mehr eine große Freiheit der Meinungen, je mehr 
dei dem Mangel’ einer fihern Auslegungskunſt bie tiefere 
Bedeutung ber Lehrformeln verfchiedene Erklärungen zuließ. 
Wenigſtens der kühne Geift eines Johannes Sco⸗ 
tus Erigena ſchaltet frei genug mit der Formel; auch 
Abälard wird von ihr nicht gefangen gehalten, und 
wenn auch Anfelmus und die Mönche von Gt. 
Bictor ber Lehre der Kirche getreu fich anzuſchlie⸗ 
Ben bemüht find, fo zeigt doch fchon die fehr verfchies 
dene Richtung, in welcher diefe Männer forfchten, daß fie 
noch fehr frei innerhalb des gegebenen Forſchungskreiſes 
fih zu bewegen wußten. Sin den fpätern Zeiten läßt ſich 
nun wohl bemerken, daß, nachdem die Lehrformeln der 
Kirche genauer gebeutet worben, nachdem befonbers bie 
Sentenzen bes Lombarden ein entfcheidendes Ans 
fehen gewonnen und alte Autoritäten 'befeftigt hatten, 
aud dem Philofophiren eine beftimmtere Bahn vorgezeichs 
net war. Hierbei ging es nun, wie bei andern menfchs 
lichen Einrichtungen. Sitten und Meinungen, welche ans 
fange aus der geiftigen Entwickungsftufe der menfchlis 
hen Geſellſchaft auf natürliche Weife fich herausgebildet 
haben, werden, wenn irgendwo die Kortbildung des ver⸗ 
nünftigen Lebens flodt, fpäter zu bindenden Gefegen, und 
als ſolche Rhemmen ſie nun das fortbildende Princip in der 
Vernunft oder erregen einen Kampf der veralteten Sitte 
und des VBorurtheild gegen jened Princip, welcher nicht 
felten einen tumultuarifchen Ausgang hat. Ein folcher 
Kampf trat allerdings auch zu Ende des Mittelalters in 
den Wiffenfchaften ein, als die nach einer andern Geite 
ſich wendende Forſchung vom kirchlichen Glauben oftmals 
fich eingeengt fühlen mußte. Allein man hat Unrecht, - wenn 
man bdiefen Zuftandb über das ganze Mittelalter verbreais 
tet fi) denkt. Dies heißt nach einem Heinen Theile dies 
fed Zeitraums den Charakter bed Ganzen beurtheilen. Noch 
im dreizehnten Jahrhundert, als die größeren Geftaltuns 





Begriff und Verlauf der chriſtlichen Philofophie. 295 


gen ber fcholaftifchen Philofophie in den Syſtemen eines 
Thomas von Aquino, eined Bonaventura.. und 
eined Duns:Srotnd hervortraten, finden wir von efs 
nem foldyen Mißbehagen, wie. ed mit der Hemmung ber 
philofophifchen Forſchung nothwendig verbunden feyn muß, 
wenigſtens aur fehr vereingelte. Spuren... Man war noch ie 
der Richtung; in weliher Die. firchliche Lehre ſich ausgebildet 
hatte und: einer weitern Ausbildung fähig ſchien, und obs 
wohl die Hauptpunkte ber Lehre als feſtgeſtellt angenommen 
wurden, faud man noch Freiheit ber Forfchung: genug 
theils in einen innerlich beſchaulichen Leben, theils in 
ber Andgleichung ber Differenzen zwifchen der Ariftotelis 
fchen Phüofophie und der :chriftlichen Theologie. Späs 
terhin ‚trat denn. freilich!ein beengendes Verhältniß zwi⸗ 
ſchen Theologie. und. Philofophie hervor, aber es wurbe 
auch. ein Mittel gefunden oder wenigſtens reichlicher ale 
früher benutzt, um ben Kampf: gegen die Theologie, wel⸗ 
cher hieraus ‚ber. Philofophie entftehen mußte, zu vermin« 
dern ‚und: doch noch Die Freiheit bes Philoſophirens ſich 
zu bewahren.: Bir meinen: die Anwendung des Grund» 
faßes;; . daß. in der Philofophie etwas wahr-feyn könne, 
was in ber Theologie falſch ſey. Diefer Grundfag drückt 
die Spaltung beider Elemente. der vorhandenen’: wiflens 
fchaftlihen Bildung unverhohlen aus, Ichnte aber zugleich 
noch ben. Kampf beider ab, welcher für die fpätere Zeit 
unvermeidlich heran nahete. . = 
Eine. fo. große Maffe. gefihichtlichen Stoffes, als 
and. von der Philoſophie der. Scholaftiter geboten wird, 
lann man nicht im Allgemeinen. durchgehen.,.: ohne bie 
Knoten. der Entwicklung zu fuchen, welche Abjchnitte und 
Rubepunfte . für - die. Gliederung des Ganzen gewähren. 
Pan Hat; kauptfächlich. auf..zwei.fehr bemerkbar hervor⸗ 
tzetenbei Momente. in ber, Geſchichte der ſcholaſtiſchen Phi⸗ 
leſephie fein Augenmer? gerichtet, um aus ihnen die Eins 
theilung derſelben zu fchüpfen,- auf den Ai bed Ari⸗ 
Theol, Stud, Jahrg. 1833, 


26 Ritter... 


floteled und anf den Streit zwifchen. dem Rominalismns 
und NRealidmus. Doch fcheint. man mir beibe nicht in. dem 
rechten Lichte betzachtet zu haben, um daraus fruchtbare 
Ergebnifle ziehen zu können. Wenn namentlich. Tiede⸗ 
mann ) auf die Einmiſchung der Ariſtoteliſchen 
in bi bie ſcholaſtiſchen Unterſuchungen bie entſchiedenſte Bes 
deutung legt, fo wirb dadurch ber Begriff der fchelaflis 
ſchen Phileſophie ir der That entfiel. Denn es faun 
wohl kaum verfannt werben, baß zwar bie Gchelaftiler 
in ihren phllofophifchen Anſichten oft vom Ariſtoteles abs 
bängig find, aber doch bei weiten nicht in dem Grabe, 
in welchem fie von ben Kircheroätern unb befonberd won 
Auguftinnd abbangen. . Diefe Abhängigkeit liege im ber 
gleichartigen Richtung, in welcher fi. bie ganze. erfle 
Periode: der. chritlichen Philofephie bewegte, während jene 
faſt nur in die äußere Form ber ſcholaſtiſchen Philofophie 
eingriff. Davou kann man ſich leicht überzengen, wenn 
man die wahre Ariſtoteliſche Philoſophie Mit: dem vers 
gleicht, was im Mittelalter für Ariftotelifche Philoſophie 
galt; denn kaum giebt ed etwas Berichiedenered.. Konn⸗ 
ten doch die bedeutenbften Scholaftifer die Lehre vom der 
Realität ber Ideen mit der Ariftotelifchen Philofophie ver⸗ 
einbar finden. Es find nur einige leitende Ideen, welche 
man vom Ariftoteled entwimmt, einige Grundſaͤtze, einige 
Begriffe, .befonbersd bie von Form und. Materie, weiche 
oft genug umbergewälzt und bald im bdiefer, bald in fe« 
ner Bedentung genommen werben. Doch aber griffen bie 
hierdurch . augeregten: Unterfuchungen in bie Geſtaltung 
ber ſcholaſtiſchen Philoſophie nicht wenig ein und man 
behanptet wohl nicht zu viel, wer man. erft von ber Bes 
kauntſchaft mit ber Ariftotelifdyen Metaphyſik die umfafr 
fendern Beſtrebungen der Scholaftifer nach einer ſyſtema⸗ 
tischen. Anordnung ihrer Lehren ableitet. . Wenn man. bie 





a) Geiſt deu ſpecul. Phit. Mb. 4.6. 888 f. 





Begriff und Verlauf der chriſtlichen Philoſophie. 297 


Lage der Wiffenfchaften im Mittelalter ſich vergegenwärs 
tigt, fo fpringt es in die Augen, wie das ſyſtematiſche 
Beſtreben in ihm wur unter fehr ungünftigen Bedingun⸗ 
gen fich entwideln Tonnte. In die wiſſenſchaftlich rohe 
Maſſe der neuern Völker war ein Strahl bee Lichtes anch 
für die Wiffenfchaften durch die an das Ehriftenthum ſich 
anfchließende Bildung gefallen. Aber diefer Strahl, er 
beleuchtete nicht alle Gegeuftände, ſondern nur die, weiche 
wit dem Chriſtenthume und den kirchlichen Einrichtungen 
in ver näcdhken Beziehung fanden; er würde and nicht 
vor allen Ständen der chriftlichen Bölker aufgefaßt, fon» 
Dein ur vom einem verhältnißmäßig ſehr kieinen Theile 
berfelben, von den Elerus; um. jene Gegenflände, ms 
biefen Meinen Theil herum bleibt ed Nacht, welche nicht 
verſteritet, dad Erhellte in feinen Verhättniffen zu allen 
Dingen: außer ihm richtig. zu würdigen. Es ließ fich nicht 
erwarten, daß unter folchen limfländen die Gegenftände 
Der: vorhandenen Wiſſenſchaft in ſich felbft einen einiger⸗ 
maßen abgefhloffenen Zuſaumenhang finden wärben, beun 
inte weſeuttichen Verhaltniſſe mußten verborgen: bleiben, 
Da mußte ven eine von außenher gegebene Form bes Zus 





mit den Ariftotelifchen Schriften hervor, fonbern umgekehrt, 
die Liebe zur Ariftotelifchen Philofophie entwidelte ſich aus 
dem Streben der Scholaftiler nach wiflenfchaftlicher Farm. 
Noch weniger können wir es billigen, baß Tenne⸗ 
mann) den Streit zwifchen den. Rominaliften unb Reas 
liften zum Grunde feiner Eintheilung ber. fchefaftifchen 
Philoſophie ‚gemacht hat. Schon: die Form, in welcher 
feine. Eintheilung fich darſtellt, erregt billig Bedenken. 
Der erfte Abfchnitt bis anf R-ofcellin herabreichend wird 
als Herrſchaft des blinden Realismus bezeichnet; dann mit 
dem Rofcellin fol der Streit. zwifchen. den Nomis 
naliften und Realiſten anheben und. burch „ben -gweiten 
Abſchnitt hindurchgehen,. mit der. Berbrängung. des No⸗ 
minalismusd aber fol dieſer Abſchnitt enden; weiter im 
dritten Abſchnitte fol der: Realismus wieder unbefchräuft 
herrfchen; endlich aber im vierten Abfchnitte foll der Nomi⸗ 
nalismne befonderd durch Wilhelm Dccam nad eins 
mal gegen den Realismus ſich erheben und nun mit ſlegrei⸗ 
chem Uebergewichte fich behaupten. Man muß geftehen, 
dies Auftreten und Wiederabtreten ded Nominalismus, 
um noch einmal wieder um fo Fräftiger aufzutreten, bildet 
einen gar zu feltfamen Verlauf ber Entwicklung, als daß 
wir darin die wefentlichen Wendepunkte dieſer Geſchichte 
ansgedrückt finden Fönnten: - Ueberdies aber muß- bemerft 
werben, baß NRofcellin und die übrigen Nominaliften in 
dem zweiten Abfchnitte und far ganz unbekannte oder we⸗ 
nigſtens fehr unbedeutende Männer find, von welchen bie 
Entwidlung der fcholaftifchen Philofophie in feiner Weife 
ausgeht b), und baß auch in dem erſten Abfchnitte: ber 
Rominaliemus nicht ganz fehlen mochte; denn:er fheint 
fi ald ein Streitpunkt ber dialektiſchen Schulen von Al⸗ 
ters her fortgepflanzt, aber auch in dieſen Sehnlen phne 


— — — — ED 


a) Geſchichte der Philoſophie 8 Wo. ©. 88 f. Dr Kr 
b) Es wird hier vorausgefegt, daß Abälard mit — zu den 
Rominaliften gezählt worben iſt. 





Begriff und Verlauf der Hriftlichen Philofophie. 299 


Einfluß anf die philofophifche Theologie ſich verborgen 
gehalten zu haben, bis: Rofcellin ihn zu einer größern, 
doch nur vorübergehenden Bedeutung erhob, als er ihn 
anf die Lehre von der Trinität anwendete. Wird nun 
dies erkannt, fo fchmelzen die drei erften. Abfchnitte 
Tennemann’s in einen zufammen, und die ganze Einthei— 
fung löft fi auf, wenn man, was Tennemann doch zus 
giebt, anzunehmen hat, daß durch das Bekanntwerden 
der Ariftotelifchen Metaphyfif eine neue Entwidlung in 
die ſcholaſtiſche Philofophie Fam. Damit fol aber nicht 
geleugnet werden, daß durch die fpätere Entwicklung des 
Nominaliemus eine neue Art des Philofophirens unter 
den Scholaftifern eingeleitet wurde. 

' Dierin find nun zwei Punkte der Entwidlung anges 
deutet; aber der Eintheilungsgrund muß freilich wo an— 
ders gefucht‘ werden. Er kann nur in dem Begriffe der 
ſcholaſtiſchen Philsfophie Fiegen. Wenn nun diefe wejent- 
lic in dem Streben nady einem foftematifchen Zufammens 
bange ber. theologifchen Ideen ſich entwickelte, fo ift zu— 
erft darauf zu achten, wodurch "dies Streben einen glüd- 
lichen Erfolg gewann und wodurd; ed alddann wieder 

fh _auflad Cr Bas 4 Mia Schaan frih; 1:9 


+ (Multanst +00 














300 Kitter 


ſcholaſtiſchen Philoſophie ſolche Lehren zuſammen, welche 
nur in einzelnen Unternehmungen ben ſyſtematiſchen Geiſt 
“ ihrer Ucheber beurfunden und welche felbft auch noch ziem⸗ 
lich vereinzelt neben einander ftehen, ohne daß ein gleichs 
laufender Zufammenbang in der Entwidlung fich beftimmt 
ausfprähe., Doc läßt fi wohl bemerken, wie fie alls 
mählig mehr in einander einzugreifen anfangen und wie 
Dadurch ein Zuftand- ber Philofophie vorbereitet wird, wels 
her die Gefammtheit aller philofophifchen Unterſuchun⸗ 
gen über das theologifche Gebiet zuſammen faſſen follte. 
Died gelang jedoch erft, nachdem im dreizehnten Jahr⸗ 
hunderte die Scholaſtiker mit allem Eifer auf das Ganze 
der Arifiotelifchen Philofophie ſich geworfen hatten. Es ift 
fhon früher gefagt worden, daß diefe Philofophie von 
ihnen keinesweges rein aufgefaßt wurbe, fo wie fie benn 
auch nur durch trübe Mittel zu ihnen gelangte. Diefe 
Mittel, befonderd die Arabifche Philofophie, muß man 
einigermaßen kennen, wenn man die Wirkung bes Aris 
ftoteled auf die Scholaftifer beurtheilen will, unb dies 
giebt die einzige Epiſode ab, welche in die Befchichte 
der chriftlihen Philofophie einzufchalten iſt. Der zweite 
Abfchnitt der fcholaftifchen Philofophie umfaßt alsdann 
bie wichtigften Entwidlungen bes fyftematifchen Strebens 
bei den Scholaftifern. In ihm entfaltet ſich der Gegenſatz 
zwifchen den Lehren des Thomas von Aquino und 
des Duns Scotus, welche beide wieder in einem andern 
Gegenſatze gegen die Lehre des .Bonaventura fiehen. 
In diefen Gegenfägen liegt denn aber auch fchon der Grund 
bes bald darauf ſich einleitenden Verfalls, welcher durch 
bie Schufftreitigfeiten befonders der Thomiften und Sco⸗ 
tiften dem Scholafticiömus bereitet wurde. Noch entfchies 
deuer jeboch äußerte fich diefer Verfall in den Streitig⸗ 
keiten der Rominaliften mit den Nealiften, burch welche 
das fyftematifche Beſtreben der Scholaftiter in ein poles 
milches ſich aufloſte. Diefen Verfall der fcholaftifchen 


1 
— — — —— — 


Begriff und Verlauf dev chriſtlichen Philoſophie. 301 


Hhüofophie umfaßt nun der dritte Abfchnitt ber Ges 
ſchichte des Scholafticidmus. Tennemann nad, feinen eis 
genen philofophifchen Meinungen ift geneigt, die Ents 
widiung des Rominalismus für einen Kortfchritt in ber 
Philoſophie der Scholaftifer anzufehen. Müßten wir ihn 
aber in diefem Lichte betrachten, fo würde nicht abgıfes 
ben feyn, wie daran unmittelbar der Verfall und der Uns 
tergang bes Scholaſticismus fich anfchließen konnte. Denn 
es iſt nicht ein gewaltfamer Umſturz, welcher den Scho⸗ 
laſticismus traf, fonbern in fich felbft Löft er fidy auf uud 
tft früher noch abgeftorben, als verbrängt. Schen wir 
auf bad Weſen bed Nominalismus, wie er in ben Lehs 
ren ded Wilhelm Durandus be Sto Porciano 
und bed Wilhelm Dccam fich entwidelte, fo ift er 
nichts als eine befondere Wendung des Empirismus; bies 
fer aber war der demonftrativen Methode, in welcher bie 
Scholaftiter ihre Syſteme entwidelten, und den theologis 
fchen Zwecken ihrer Wiffenfhaft durchaus zuwider, und fo 
mußte er, wenn dies auch ben Rominaliften nicht zum Bes 
wußtfenn Fam, ihr foftematifches Beftreben auflöfen. Das 
zu gefellte ih dann auch im Gegenſatz gegen die Schuls 
ftreitigkeiten, welche jeßt immer mehr fich vervielfältigt 
hatten, ein Myſticismus, welcher an früher ausgebildete 
Lehren ſich anfchließend befonbers das Praftifche im Auge 
hatte, und. durch biefe entgegengefeßten Richtungen jers 
fiel immer mehr das foftematifche Verfahren ober blieb 
uur noch als eine Ueberlicferung älterer Zeiten ohne Le⸗ 
ben zurück. 

Mit der Zeit über: welche man in der Litteraturges 
ſchichte als Wicderherftellung der Wiffenfchaften bezeich- 
wet bat, beginnt num eine neue Ausbildung auch ber Phis 
Isfophie. Man hat diefe im Gegenſatz gegen bie erite 
Periode der chriftlichen Philofophie zu denken, fo wie 
deun Überhaupt die neuere Kitteratur im Streit gegen die 
ſchelaſtiſche Literatur und dadurch auch gegen die Litte⸗ 


302 ° .. Ritter : : 


ratur ber Kirchenväter ſich entwidelt hat. De 
das befte Zeugniß ab, daß man von einer T 
ftelung der Wiflenfchaften ſprach, gleichſam 
früher alle Wiffenfchaft: verloren. geweſen, m 
eben die frühere Wiffenfchaft kaum als Wiſſenſch 
laſſci. So ſchlimm wird:ed nun wohl nidyt gew 
ed gab fchon eine Wiffenfchaft, aber eine an 
man jetzt fuchte. Die frühere Wiffenfchaft war. 
logiſche; jeßt fuchte man eine weltliche Wiffenfe 
haben dieſen Gegenſatz, welcher natürlich kein 
ausfchließender ift, wie benn ein folcher in ber 
gar nicht gefunden wird, in Beziehung auf bie 
phie etwas genauer zu betradhten. 

Zwei Richtungen können. wir.in der Philoſ 
terſcheiden, die theologiſche und die weltliche. 
Philoſophie, indem fie die Gründe der Dinge 
ſchen firebt, muß der Idee Gottes ſich zuwe 
welche und den einigen Grund aller Dinge darfl 
fie hat es aber auch mit dem Weltlichen zu thu 
fie deffen Bedeutung, die Art und Weife, wie 
wird und warum ed ift-undb wird, zu erfen 
Beide Richtungen werben zwar nie ganz unabh 
eine von der andern verfolgt werben fünnen, 
nur in dem Weltlichen und das Weltliche nur in 
zur Egfenutnip fommen fann, aber es ift doch 
berrfchen der einen vor der andern Richtung möj 
fo haben wir denn auch den Charakter der erfte 
ber chriftlichen Philofophie darin gefunden, baß fie 
natürlichen Bedingungen, unter welchen fie fidy ei 
vorherrfchend der theologifchen Richtung fich 3 
Dies iſt ald eine Einfeitigkeit in der Entwid 
Philofophie anzufehen, und follte die chriſtliche 
phie zu einer vollfommenen Entwidlung gela 
konnte dies nicht anders gefchehen als dadurdı 
auch ber entgegengejehten Richtung ihre Aufm 





Begriff und Verlauf ber hrifllichen Philofophie. 303 


zuwendete. Run würben:aber zwei Källe der allgemeinen 
Berfiellung nach als möglich gebacht werden fünnen, ents 
weder daß fogleich, nachdem die einfeitige theologifche 
Richtung aufgegeben war, eine allfeitige Entwicklung ber 
Philoſophie eingetreten wäre, welche die theologifche und 
weltliche Richtung gleihmäßig mit einander verbunden 
hätte, oder baß auch eine neue Einfeitigkeit in ber Phis 
Iofophie herrfchenb geworden und die weltliche Richtung 
das Uebergewicht über die theologifche gewonnen hätte. 
Dod wer die Ratur der menfchlichen Entwicklungsweiſe 
berüdfichtigt, ber wirb den erften Kal nicht wahrfchein- 
lich, ja nicht möglich finden. Denn unfere menfchlichen 
Zufände beherrfcht nun einmal das Geſetz einer ſchwan⸗ 
Senden, ſchwingenden Bewegung, das Geſetz der Oſcilla⸗ 
tion. : Sobald man aus der Mitte einer richtigen und 
das Ganze umfaffenden Einficht nach einem Ertreme bins 
andgefchritten ift, pflegt ed zu gefchehen, daß, wenn nach⸗ 
her der’ Zug nach der andern Seite fich bemerkbar ‚macht, 
man auch nad, dem andern Extreme zu wieder faft eben 
fo weit von der Mitte ſich entfernt, und es würde gar nicht 
zu erwarten jepn. ‚ 2. man — wieder in der mitt⸗ 
leren Richtung |] | | 





304 ie - oo Here 


nicht nur eine parteiifche Vorliebe ber nenern Zeit für 
ſich ſelbſt, von welcher feine Zeit frei ſeyn mag, fonbern 
auch eine entfchiebene Parteilichkeit gegen die ſcholaſtiſche 
Bildung anbentet. Aber es liegt barin noch etwas au- 
deres, nemlich dad Aufchließen der nenern Litteratur 
an bie Ritteratur ber Briechen und Römer, d. h. au bie 
Litteratur, welche durch die chriflliche Kitteratur großen, 
theil® verdrängt worben war. Segt offenbarte ſich um 
eine weit verbreitete Empfänglichfeit für die Vorſtellungs⸗ 
weifen, für die Meinungen, für die Kunft, felb für die 
Sitten des Alterthums, begünftigt durch mancherlei Um⸗ 
Stände, hervorgebracht aber durch eine Entwidiung ber 
neuern Böller, welche der Bilbung ber alten Bölfer eis 
nigermaßen fich näherte und diefelbe fich zum Muſter uch- 
men konnte. Nichts iſt verfchiebener als die Urt umb 
Weife ded Mittelalters und die ber Griechen und Rös 
mer in ber Blüthe ihre geiftigen Lebende. Die Bilbung 
jened war nicht eine Bildung der Völker, ſondern zweier 
in ihrer Bildung gefonderter Stände, bed Elerns und 
des Nitterfiandes, wie wir fchon bemerft haben. Die 
wiffenfchaftliche Bildung des Elerus entzog ſich Überdies 
dem Verkehr mit bem Volke, indem fie der Iateinifchen 
Spracde fidy bediente. Da finden wir num fchon einen 
Keim der Auflöfung in den mittelalterlichen Zufänden, 
ald ein dritter Stand, der Stand freier Bürger, anflam, - 
geeignet den ſchroffen Gegenfat zwiſchen ben beiden übris 
gen Ständen zu vermitteln. In dieſer Art verkündet 
er ſich bald; denn die bidactifche Richtung in ber Poefle, 
die Profa der neuern Sprachen, ausgebildet vom Bürs- 
geritande oder auch vom Clerus und von Rittern, indem 
biefe bem Bärgerflande zu genügen firebten, fie dienen das 
zu, die Kunf mit ber Wiffenfchaft zu verſöhnen. Vom 
Bürgerftande aus hatte nun auch der Freiheitsſinn fich 
erhoben, welcher in der Vergleichung wit Römern und 
Griechen ſich gefiel, und es war natürlich, daß man jet 


mm 


Begriff und Verlauf der chriſtlichen Philofophie. 305 


Muſter im Alterthum ſuchte, ba man wie das Alterthum eine 
volöthümliche Freiheit, eine volföthümliche Kunſt, eine 
volföthämliche Wiflenfchaft auszubilden bemüht war. Ei⸗ 
nem gewerbfamen, auf nüglichem Verkehr gegründeten Mits 
teiftanbe konnte auch die nur zum Behufe des Firchlichen Les 
bens ausgebildete Wiſſenſchaft nicht genügen. Er hatte fein 
Ange zu richten nicht auf möndhifche Entfagung und Afcefe, 
fondern auf die mannigfaltigen Verhältniffe des thätigen 
fittlichyen Lebens, mit welchem er zu thun hatte; er fonnte in 
die dunkeln und fernen Uinterfuchungen über Form und Mas 
terie, über thätigen und leidenden Verſtand, über Objecs 
tioität ober Bubjectivität der allgemeinen Begriffe nur 
wehig fich vertiefen, aber er verlangte eine anfchauliche, 
überfihtlihe und body fehr in dad Einzelne eingehende 
Kenntniß der Ratur, deren Schäße er zu erbeuten, zu 
bearbeiten unb in den Berfehr zu bringen hatte. Ueber 
alled dies fand er wenig Belehrung bei den Scholaftifern, 
und dies Wenige verwies ihn wieder auf das Alterthum 
ald auf feine Quelle. Es war nicht zu verwunbern, baß 
unter folchen Umſtänden der Eifer und bie Liebe für das 
Altertbum zur Leidenfchaft wurde und daß hiermit der 
wiffenfchaftliche Blick ſich erweiterte, nicht felten aber auch 
ſich verflahte. Das Ehriftenthum wurde hierüber zuwei⸗ 
len vergeflen, und wenn nicht vergeflen, fo nahmen es 
doch oft die jetzigen Menfchen in einem freiern Sinne, 
welcher von ber chriftlichen Offenbarung faum ſoviel ers 
wartete, als von den Geheimniffen eines Hermes Trisme⸗ 
giſtus und des Orphifchen, Pothagorifchen, Platonifchen 
Philofophie oder der Kabbala oder des Steines der Weis 
fen. Died waren die erften, noch unfichern Anfänge eis 
ner Richtung, welche noch kaum fich felbft begriffen hatte; 
ed bildete ſich ein anderer Aberglaube aus, der Aber⸗ 
glaube für das Alterthum, für die geheimen Kräfte ber 
Natur, ein Aberglaube, welchen erſt die neueften Zeiten 
einigermaßen überwunden haben. Bald zeigte es ſich, 


306 nt Be 10 3. ‚Ritter Ber . — — 7 


daß man in ber Religion weniger gläubig geworben war; 
mehr : wendete man ſich der Dichtkunſt zu und ber ſchoͤ⸗ 
nen Redekunſt, ein Gefchmad, ber dem fcholaftifchen Wer 
fen durchaus widerfireben mußte. Man ahmte hierin dem 
Alten nach, und fowie die Kunft in der Mannigfaltigkeit 
der Erfcheinungen fich gefällt, fo wurbe mar immer mehr 
auf die Betrachtung der Erfcheinungen in ber Ratur und 
in der Gefchichte hingeleitet. 

Wie viele Umftände haben zur Befeftigung in biefer 
Richtung "beigetragen! Die Einwanderung der gelehrien 
Griechen nad Stalien, woburdy eine größere Kenntniß 
der griechifchen Sprache verbreitet, ein größeres Feld 
für gefchichtliche Korfchungen eröffnet wurde, die Erfins 
dung der Buchdruderfunft, welche die Hülfsmittel der Lies 
berlieferung In einem fo ‘großen Maaße vermehrte, ber 
Sieg der politifchen Über die geiftliche Macht, welcher den 
Blick für die weltlichen Verhältniffe der menfchlichen Ge⸗ 
felfchaft fchärfte, die Vervollkommnung der Schifffahrt 
und die großen Entdedungen, welche auf dem Geewege 
gemacht wurden, alles dies wirkte bahin, bie Mannigfals 
tigfeit der Erfenntniffe, die Befanntfchaft mit den Erfcheis 
nungen zu vermehren. Wenn wir auch die Reformation 
der Kirche hierher ziehen, fo werben wir bie Hauptpunkte 
beifammen haben, welche für die Bildung der neuern Zeit 
für entfcheidend gehalten worden find. Diefe Reforma⸗ 
tion aber ift ald eine Bewegung in der Entwidlung der 
chriftlichen Kirche anzufehen, welche auf das Urfpräng- 
lihe zurüdging, um das audzufcheiden, was im Forts 
gange der Zeiten Unreines an den Geift des Chriſtenthums 
ſich angefeßt haben möchte. Darum beruht fie durchaus 
auf Gefchichte. Durch Auslegung der heiligen Schrift 
fuchte fie die Dogmen feſtzuſetzen, durch die Kirchenge⸗ 
ſchichte nachzuweiſen, wie die erfte Einrichtung, Uebung 
und Lehre der chriftlihen Kirche gewefen und wie daran 
nur allmählig das bierarchifche Element des Katholicis⸗ 





Begriff und Verlauf der chriftlichen Philofophie. 307 


nme als eine Ausartung ſich angefchloffen. habe, - Gegen 
den Scholaſticismus hat fie eine entfchichene Abneigung, 
bie großartigern Ausbildungen beilelben weiß fie nicht zu 
durchſchauen, denn wir können ed und nicht verbergen; 
dag ihr der philofophifche Sinn fehlt. Der. Myfticismus, 
welcher dann und wann unter den Protefinuten ſich ges 
regt und. zuweilen einen ganz theoretifdyen Charakter ans 
genommen hat, iſt nur das Zeichen, daß. der ‚proteftantis 
fchen Kirche lange Zeit u. philoſophiſche — ger 
mangelt bat, _ 

Daß dem fo war, ER ſich auf natürliche Weiſ⸗ 
and dem Gange, welchen bie Philoſophie nach Wieder⸗ 
herſtellung der Wiſſenſchaften einſchlug. Dean die welt⸗ 
liche Richtung derſelben konnte ſich der proteſtantiſchen 
Theologie nicht empfehlen. Daß in einer ſolchen Rich⸗ 
tung die neuere Philoſophie wirklich ſich bewegte, laßt 
fich vieleicht .ams beiten einfehen, wenn man den Zufams 
menhang der neuern Philoſophie mit der neuern Litteratur 
verfolgt: Wir haben fhon,ewähnt, daß die neuere Lits 
teratur zuerſt in einer gewiſſen Abhängigkeit von der als 
ten, in einer Nachahmung. diefer fid) entwidelt hat. Und 
dies in einem Grade, daß bedeutende Stimmen die Furcht 
äußern durften, die Neuern würden nie über das Mufter 
ber Alten hinauskommen. So lange man fo nachahmte, 
konnte wan keinen Muth faflen, fich eine felbfiftändige 
Bahn zu brechen. Indeſſen die Verhältniffe, neu wie fie 
waren, mußten auch neue Korfchungen herbeiführen, und 
mit dem Erfolge wächlt der Muth. Nun find es befons 
ders drei: Wiflenfchaften, in welchen die Alten von den 
Neuern augenfcheinlich übertroffen worden find, zwei ohne 
Widerrebe,,.die Mathematik, und. die Natuswiflenfchaften, 
fomweit fie durch Beobachtung und Verſuch, d. h. auf em⸗ 
piriſchem Wege ausgebildet werben können, aber auch, 
als wie ‚brüte,: die Geſchichte, wenn man auf Sichtung 
und Erforfchung der Thatfachen: fieht, nur daß in dieſer 


308 5 Bilter 


Wiffenfchaft das Gefühl der Gelbftftänbigkeit n 
ſich ansbilben Tonnte, weil in der Darftelung 
die Nenern meiſtens bie Alten als ihre Mufter 
haben und weil es wohl als etwas Zufälliges 
fonnte, wenn wir,‘ die Spätergeboretten, in ber 
einen größern Kreis von Erfahrungen überblick 
nım die Philoſophie überall an die allgenteiı 
Richtung in den Wiffenfchaften ihre Forſchung 
wenn fie eben dazu beftimmt ift, das wiflenfchaftl 
ben eined Volkes oder einer Zeit zum allgem 
wußtſeyn zu erheben, fo Fonnte ffe bei den ne 
tern nicht anders als in ber vorherrfchenden 
zur Mathematif, zur empirifchen Raturlehre ur 
ſchichte ſich ausbilden. Diefe drei Wiſſenſch 
find. in einer entfchiebenen Neigung ger Mimi 
der zeitlihen und räumlichen Erfcheinungen wi 
denn auch: biefe Neigung als bad Borherrfche 
neuern Philoſophie vorausgeſetzt werben müffen 

Es iſt Died deutlich genug. in den allgem: 
men der neueren Philofophie, deren Dauer wir 
ungefähr bid auf die Zeit herunterreichend und ð 
gen, als unter und Dentfchen im verigen- NJe 
eine nene Regſamkeit in der Philoſophie begat 
kann zwei Richtungen in ber Philoſophie dieſ 
Deriode unterfcheiden,, bie rationafiftifche und b 
fche ober fenfualiftifche. In der letztern ift die Re 
Wiſſenſchaft zur Gefchichte des Menfchen ober 
zu machen offenbar, nür verbinbet fih damit d« 
ben, die allgemeinen Grumdfüße der Mathematkt ; 
während die metaphyſlſchen Grundſatze entweber | 
fel preis gegeben ober ganz- in mathematiſch⸗me 
Weiſe gedeutet werden. Ganz fo entfchieben | 
nun: wohl die rationaliftifche Richtung ber neue 
fophie nicht aus; doch bie Neigung zur Mathema 
in ihe anuerfenubar, Wer erkennt fie nicht, wen 








Begriff und Verlauf der chriſtlichen Philofophie. 309 


daß man die Philofophie nach der mathematifchen Methode 
zu formen unternimmt, baß man dadurch fogar verleitet 
wird, fie nur für eine Lehre vom Möglichen zu halten, 
and gar nicht abgeneigt ift, ohne Weitered mathematis 
fhe Grundſätze in ber Philofophie zu borgen. Und nicht 
weniger zeigt fich auch in diefer Richtung die Reigung zur 
empiriſchen Phyſik und zur Gefchichte. Jene ift unverkenn⸗ 
bar in einem Carteſins, in einem Leibnitz, deren 
Lehren großentheild barauf ausgehen, allgemeine Grund⸗ 
füge für die Erfahrungen der Phyſik zu finden, diefe of⸗ 
fenbart fidy theild in ben Bemühungen um die empirifche 
Pſychologie, welche man troß ihres empirifchen Urfprunge 
nicht Anftand nimmt, geradezu in die Philofophie einzu, 
fchalten, theild in der Ausbildung der Moral und des 
Naturrechts, welche zum Theil ganz unverkennbar darauf 
ausgehen, die Geftaltung der Sitten und der Gefege, 
welche man unter den Menſchen gefunden hat, auf pſy⸗ 
chologiſche Weiſe zu erläutern. 

In das Einzelne eingehend werden wir nur wenige 
Punkte finden, welche und ein Bedenken erregen könnten, 
ob auch in der angegebenen Richtung das Weſen der Ents 
widiung ber Philofophie feit Wiederherftellung der Wiſ⸗ 
fenfchaften liege. Wir finden diefe Richtung am meiften 
in ben ypolemifchen Beftrebungen ausgedrückt, welche bie 
Dhilofophie in dieſem Zeitraume zu begleiten nicht aufs 
hörten. In Stalien, in welchem die Wiederherftellung ber 
Wiſſenſchaften ihre Wiege hatte, find die neuern Ariftotes 
liter, bie entfchiebenen Gegner der Scholaftif, hauptfäcdhs 
Ich bemüht, den Widerfpruch des Nriftoteles mit ber 
hriftlichen Lehre anfzudeden, fowie ſich denn überhaupt 
jeßt in dieſem Lande eine ſtarke Partei des Zweifeld ges 
gen die Wahrheit ber alten Theologie nicht allein, fons 
dern der chriftlichen Lehre überhaupt hervorthat. Die, 
welche von philofophifcyer Seite das Ehriftenthum im 
Schutz nahmen, die neuern Platoniker befonders, ihr Sim 


310 ee Ritter: —— 


war doch zu ſehr der heidniſchen Philoſophie, dem Aber⸗ 
glauben an Bas. Alterthum zugewendet, als daß fie als 
wahre Vertheidiger bed. Chriſtenthums angeſehen werben 
koͤnnten. Wer nicht der ſtarren Form der kirchlichen Lehre 
und Zucht huldigte, der glaubte gemeiniglich die Sache 
ber chriſtlichen Lehre im Gegenfäß: gegen die heidniſche 
Anſicht wenigftend von der wiflenfchaftlichen Seite aufges 
ben zu. müflen.. Die dogmatiſchen Beltrebungen in der 
Philoſophie, welche: zunächft nach ber Wiederherſtellung 
ber Dhilofephie auftraten, verehrten bie hervorbrisgende 
Kraft der Natur als ihre Gottheit mehr als den chriſt⸗ 
lichen. Gott: Es gab in. Diefer Zeit noch Einige, welche 
durch; die Päilofophie das Chriſtenthum und feinen Glau⸗ 
ben zu. vertheibigen. wagten, aber ed waren bis auf wes 
nige unbedeutende Ansnahmen. Skeptiker, welche die Ver⸗ 
nunft für. ‚unfähig hielten, bie ‚Lehren zu. erkennen, auf 
beren Wahrheit die Erfahrungen bes Chriſtenthums aufs 
merffam machten. Sfeptifch verhält ſich auch fortan mei⸗ 
ſtens die neuere Philoſophie zur: Theologie, wenn nicht 
gar polemiſch. Baco und. die große Schaar feiner An⸗ 
Hänger, entfchieden nur eine nützliche Wiſſenſchäft begeh⸗ 
rend, fie verleugnen zwar nicht den Zug, welcher ung. mit 
Gott verbindet, aber ihre Philofophie verzweifelt, Gott 
ale den höchſten Gipfel der Willenfchaft und der Wahr⸗ 
heit zu erreihen. Wer wird fidy täufchen laffen, wenn 
Hobbes. noch um Beweife für dad Dafeyn Gottes fich 
befchäftigt? Seine Philofophie findet es doch nur nützlich, 
einen Gott und .eine Religion für den Nuben.bes Staats 
anguerkennen.. Uub wie weit, wie mächtig verbreitet ſich 
sun unter den. Engländern ber Zweifel, der Unglaube. 
Gelbft edlere Charaktere, wie ein Shaftesbury und 
ein Berkeley, neigen fich ihm theilweife zu, theilweiſe 
wiſſen fie ihm nur durch. ſeltſame Wendungen zu .entges 
ben. Man:fieht, wie ſchwer es ihnen hält, die Richtung 
in der Philoſophie ihres Volles mit ihren fonftigen. Reis 





Begriff und Verlauf der chriftlichen Philofophie. 311 


gungen zu vereinigen. In einer ähnlichen, nur noch ents 
ſchiedenern Weife bildet ſich die neuere Philofophie bei den 
Franzoſen aus. Zu Anfange fucht fie zwar Die Reigung 
zur empirifchen und mathematifchen Ausbildung der Phys 
fit, welche unzweideutig bei Carteſius, wie bei Gafs 
ſendi vorhanden ift, mit ben allgemeinften Korderungen 
der chriftlichen Lehre auszugleichen; aber auch bei diefen 
Männern läßt fidy wohl nicht zweifeln, wohin das liebers 
gewicht ihrer wiffenfchaftlichen Richtung fid neigt. Fand 
doch Baffendi die Lehre des Epifur nur in den Folge⸗ 
rungen, nicht in den Grundfägen mit dem Chriftenthume 
fireitendb. Gartefius, wenn er im Anfange feiner Phi⸗ 
lofophie einiged über Gott lehrt, fo gehört ihm dies 
nicht eigenthümlich an, er hat ed wohl meiftens von ben 
Sefuiten, feinen Lehrern, und diefe von den Scholaftifern 
erborgt. Und wozu dient ed ihm? Folgerecht hat er es 
nicht ausgeführt; es ift wie eine eingelernte Formel, welche 
man in der weitern Unterſuchung vergißt; nur eins ift 
ihm wichtig, vermittelft feines Begriffe von Gott die Zweis 
fel niederzufchlagen, weldye ihm gegen bad Dafeyn der 
äußern Ratur und gegen die Wahrheit unferer Erfahruns 
gen von ihr erregt worden waren. Nachdem er dies ers 
reicht zu haben glaubt, wirft er fich in die mathematis 
fchen Unterfuchungen über die Natur, und wenn er hierin 
entfchieben der mechanifchen Vorſtellungsweiſe von der 
Fortpflanzung der Bewegung folgt und die Thiere für 
Mafchinen ertlärt, hat er dadurch nicht auf das Befte 
ber Meinung feiner fpätern Landsleute vorgearbeitet, daß 
auch der Menfch nur eine Mafchine fey? Wir wollen 
noch einen Augenblick biefe fpätere Entwidlung der frans 
zöſiſchen Philofophie aus den Augen laffen, um die Schule 
der Philofonhen zu betrachten, welche an den Carteſius ſich 
auſchließt. Wir Fünnen nicht leugnen, daß diefe Schule 
am wenigften das beftätigt, was wir oben über den Cha⸗ 
ralter der Philoſophie diefer Periode erg haben. Sn 
Theol. Stud. Jahrg. 1838. 


⁊ 


312 Ritter 


den Deeafionaliften, in Geulinr, in Malebrandye, 
iſt ein frommer Sinn unverfeunbar, welcher auch in ih» 
ver philofophifchen Lehre fich Luft macht, und auch in 
Spinoza wird man wohl nicht eine theologifche Rich» 
tung feiner Philofophie verkennen. Schließt man au biefe 
PRänner noch unfern Leibnitz an, welder in dem Gange 
der philofophifchen Entwicklung offenbar ihnen am näch⸗ 
ſten fieht, fo wird man wohl fo ziemlid-alled das zu⸗ 
fammen haben, was von bedeutenden Erzeugniffen ber 
neuern Philofophie noch am meiften in ber theologifchen 
Richtung fich bewegt. Indem wir nun keinesweges biefe 
Richtung in ihnen leugnen wollen, indem wir auch eins 
geftehen, daß die eben genannten Männer für die Ents 
widlung philofophifcher Ideen von großer Bedeutung find, 
müflen wir doch einiges bemerken, was uns binlänglis 
hen Grund abgeben dürfte, in ber Art, wie fle.der theos 
logiſchen Seite der Philofophie fich zuwendeten, nicht eben 
die harakteriftifchen Züge der neuern Philofophie zu fuchen. 
Zuerſt die Dccafionaliften hängen noch zu genau mit der 
Gartefianifchen Philofophie zufammen, als daß nicht auch 
in ihnen die Richtung auf die mechaniſche Naturbetrach⸗ 
tung fehr bebeutfam hervortreten follte. Iſt body. auch 
noch beim Spinoza biefe Richtung nicht überwunden, unb 
wenn auch Leibnig gegen dieſe Anfıcht flreitet, doch fin» 
den fich auch noch bei ihm die Spuren berfelben. Run 
ift dies aber bei allen dDiefen Männern von fehr weit greis 
fender Bedeutung für ihre ganze wiſſenſchaftliche Auſicht; 
denn indem fie gewohnt waren, bie körperliche Ratur in 
- allen ihren Entwidlungen mit dem geiftigen Wefen zu 
parallelifiven,, bildete fich ihnen auch die Vorftellung von 
einem Mechanismus der geiftigen Thätigfeiten aus, Dies 
Eonnte nicht ohne großen Einfluß auf ihre Theologie ſeyn, 
da fie im Körperliche wie im Geiftigen entweber die Dfe 
fenbarungen oder die Modificationen des göttlichen We⸗ 
ſens fahen. Wenn fie dies weiter hätten ausführen wol 





Begriff und Verlauf der chriftiichen Philofophie. 313 


len — nur Spinoza hat ed gewagt — , würden fie dadurch 
nicht auf eine Lehre von Gott geführt worden feyn, welche 
von ber chriſtlichen Anficht nad) ganz entgegengefeßter Seite 
fidy entfernte? In Uebereinftimmung hiermit finden wir 
auch die Form ihrer philofophifchen Darftellung und die 
Borftellung, welche fie aus berfelben von der Wiffenfchaft 
fhöpften. Schon Eartefius hatte zum Theil die mathes 
matifhe Demonftration für die Darftellung feiner philo⸗ 
fophifchen Lehren gewählt; wenn nun auch von feinen 
Nachfolgern dies nicht Überall nachgeahmt wurbe, fo zweis . 
felten fie doch nicht, daß dies das wahre Mufter fey, und 
daher erfchien ihnen wohl der göttliche Verftatb felbft, fo 
wie das göttliche Seyn in der flarren Weiſe bed Mathes 
matifchen =). Died greift tiefer, ald man glauben möchte, 
in ihre ganze Vorftellung von der Wiffenfchaft ein. Denn 
indem ihnen die mathematifche Wiflenfchaft ald die höchſte 
Bollendung deutlicher und Harer Erfenntniffe erfcheint, find 
fie geneigt, nur die Erfenntniffe, auf welche die mather 
matifchen Begriffe ihre leichteſte Anwendung finden, zu 
verfolgen, und Malebranche erllärt geradezu, daß wir 
den Körper vermittelt der reinen Begriffe der Mathemas 
tie veſſer erfennen, als die Seele, über welche wir meis . 
ſtens nur dunkle Vorftellungen hätten, und ebenfo find 
auch Spinoza und Leibnig geneigt, bie reine Erkenntniß 
von ber Wahrheit des Seyns und der Dinge, wenn auch 
nicht allein aus mathematifhen Begriffen, doch nur aus 
folhen zu fchöpfen, welche auf ähnliche Weiſe wie bie 
mathematifchen durch den abitrahirenden Verſtand gebils 
bet werben. Ueberdies fcheint ed uns unverkennbar, baß 
Leibni eine gewifle Abneigung hegt, die Begriffe, welche 
auf eine philofophifche Erkenntniß des Theologifchen ſich 
beziehen, in lnterfuchung zu nehmen. Died muß und 
bier genügen, um anzubeuten, baß auch bie erwähnten 


a) 8.8, £eibnig: dum Deus calcalat, fit Mundus. 
21 * 


314. Be u er Ritter. . - 


Männer nicht fo ganz außerhalb ber Richtung lagen, welche 
wir als charakteriftifch für ihre Zeit betrachten. Es ges 
naner auszuführen würde bie Grenzen unferer Abhand- 
fung. überfchreiten und wir wollen daher nur noch auf 
zweierlei hierbei aufmerffam machen. Das eine tft, baß 
wir fogleich von vorn herein bemerken konnten, wie in dies 
fer zweiten Periode der Gefchichte der chriftlichen Philos 
fophie nicht biefelbe. Einfeitigfeit zu erwarten fey, wie 
in ber erften. Man konnte bie frühere theologifche Rich⸗ 
tung, welche doch auch in die Dogmatif eine noch forts 
beftehende - abgefegt hatte, nicht ganz vergeflen und 
hberdied zoͤg ein allgemeines Intereſſe, welches auch in 
ben Wiffenfchaftlichen noch lebendig war, nach biefer Seite 
hin. Zum Andern aber muß man nicht überfehen, daß 
die Männer, in welchen: das theologifche Intereſſe auf 
philoſophiſche Weife ſich änßerte,; entweder überhaupt oder 
wenigftens in diefer Richtung nur wenig auf den Gang 
ber Wiffenfchaft ihrer Zeit eingewirkt haben. Die Occas 
fionaliften find in dem erftern Kal; ihre Anficht ift als 
eine geiftreiche Vermuthung bald bei Seite gelegt worben. 
Noch auffallender ift es, daß Spinoza, beffen Philofos 
phie in den neueften Zeiten fo großes Intereffe erregt hat, 
von feiner Zeit ald Philofoph wenig beachtet wurde, zum 
ficherften Beweife, daß feine Dentweife der Richtung feis 
ner philofophirenden Zeitgenoffen fehr fern Tag: Leibnig 
endlich hat freilich große Aufmerkſamkeit auch unter ben 
Dhilofophen feiner Zeit erregt, aber nicht eben in ber 
theologifchen Richtung, meiftend unter ben Deutfchen, bes 
ren Fähigkeit für philofophifche Forfchung damals noch 
gering war, unb wie fehr haben alsdann auch feine Schüs 
ler, beſonders Chriftian Wolff, durch ben am meis 
ften feine Philofophie verbreitet worden ift, feine Gebans 
ten, feine Abfichten entſtellt. Ueberlegt man alles wohl, 
fo wird man finden, baß ed nur fehr. wenige gewefen 
ind, welche den theologifchen Geift feiner Philofophie fich 





Begriff und Verlauf der chriſtlichen Philoſophie. 315 


anzueignen gewußt haben. Wenn wir daher die ganze 
Periode der philoſophiſchen Entwicklung überſehen, in 
welche die erwähnten Philoſophen fallen, ſo wird uns zwar 
auch ihr Jntereſſe für das Theologiſche als ein wichtiges 
Moment erfcheinen, aber body nicht als ein folches, wels 
ches die Richtung in der Entwidlung ber Philofophie zu 
ihrer Zeit beherricht hätte, Ihre Wirkfamkeit fällt zum 
Theil in eine fpätere Zeit, in der nächften Folgezeit ift 
fie durch an fich viel unbedeutendere Bewegungen zurück⸗ 
geſchoben worden. Denn wer wird es verfennen, baß 
die Meinungen, welche bald nach. Keibnig unter Engläns 
dern und Franzofen, ben beiden: ftimmführenden Bölfern 
in der damaligen litterarifchen Welt, als Philofophie fich 
geltend machten, weder an Gebiegenheit der Form, noch 
an Reichhaltigfeit des Inhalts mit den Lehren des Spis 
noza und des Leibnig auch nur im Entfernteiten fid) mefs 
fen konnten? Und doch hat die Leidenfchaftliche Dbers 
flädylichkeit eines Voltaire und eines Rouffeau lange 
Zeit die Meinungen ber neuern Völker über die Philoſo⸗ 
phie beftimmt, und wer etwa doch tiefer zu gehen firebte, 
der hat fich einem Hume oder Condillac angefchloffen, 
oder wenn er weniger zum Zweifel, als zur Behauptung 
geneigt: war, fo iſt er etwa dem Systeme de la Nature 
oder dem Helvetius oder einem andern Eucyclopäbis 
ften gefolgt. Dies ift die Zeit des Leichtſinns in der neuern 
Philoſophie, welchen man unter dem Namen ber Freigei- 
fterei kennt. Wenige Ausnahmen von der allgemeinen Res 
gel, namentlich in der ſchwächlichen fogenannten Schottis 
ſchen Schule und unter den. Deutfchen, welche meifteng ei⸗ 
nem tobten Eklekticismus huldigten, unter Denen aber auch 
zuweilen ſchon ein tieferer Blick fich hervorthat, Fönnen 
nicht gezählt werden. Die allgemeine Richtung war in 
diefer Zeit ‚offenbar gegen die theologifchen Forſchungen, 
bingegeben der finnlichen Empfindung, der finnlichen Luſt, 
überhaupt der Mannigfaltigkeit der Erſcheinungen. Diefe 


316 Nitter a RT ee 


ans einer ebenfo großen Manuigfaltigteit der "Grube 
zu erflären, das fchien das Höchite, was die menfchliche 
Wiſſenſchaft vermöchte. Niemand wird verfennen, daß in 
der nenern Philofophie bis auf die Zeit, wo unter den 
Deutfchen ein Umfchwung ber Dinge begauı; die welt⸗ 
liche Richtung bie vorherrſchende war, weunn er bemerkt, 
mit welchen Ergebniſſen dieſe Periode fehließt,; uud: wie 
in der That alle früheren Beftrebungen in der Wiſſenſchaft 
biefen Ergebniffen vorgearbeitet hatten. . Fr 

Wir haben in dem: Seitraume, welcher von ber die 
berherfiellung der Wiffenfchaften bid gegen das Eube bes 
vorigen Jahrhunderts herunterveicht, wenn er. and; nur we⸗ 
nig mehr als drei Jahrhunderte umfaßt, doch eins Fehr mans 
nigfaltige Entwicklung, welche ſchwer unter allgemeine Bes 
fihtöpunfte vereinigt werden kann. Dies: kieptiuuflreitig 
bauptfächlich in dem Charakter der Phileſophie diefes Zeit⸗ 
raum. Dad theologifche Beftreben geftattet ſich immer auf 
eine einfachere Weife, als das weltliche... Wo bie Mannig⸗ 
foltigkeit der Erfahrungen eine bedentende Nollo Pirit, ‚ba 
giebt es eine Mannigfaltigkeit verfchiebener Puulte, an 
weldye angefnüpft werben kann. Wenn nım-Grfaubess Die 
Erfahrungen über Die Natur von den Erfahrnwgen:kber Die 
fittlihe Entwidinng bed Menfchen merklich ſich mterſchei⸗ 
den, fo konnte auch in biefer Zeit es leicht geſchchen, Daß 
die Forſchungen in ber theoretifchen von ben Forſchungen 
in der praftifchen Philoſophie fidy abfonderten. Beine haben 
zwar immer noch gemeinfchaftliche Berührung öpuuite anb 
wir mißbilligen beöwegen bie Trennung beiden, welche 
Tennemann für einen Theil diefer Gefchichte durchzufüh⸗ 
ren verfucht hat; aber wahr it ed do, 'Bap-in Feiner 
Zeit fo entfchieden die praftifche Richtung von ber theo⸗ 
vetifchen fich abgefondert hat. Schon früher Guben wix 
erwähnt, duß bie vationaliftifche und die. ſenſualiſtiſche 
Anſicht In dieſer Zeit fich einander entgegenftehen, jene 
mehr mit:'der marhematifchen Form unſerer Erfahrung, 





Begriff und Verlauf der cheiftlichen Philofophie. 317 


diefe mehr mit dem materiellen Theile berfelben befreuns 
bet, und man fann wohl in Verfuchung geratben, wenn 
auch beide Anfichten in beftänbiger polemifcher Beziehung 
zu einander ftehen, die Gefchichte ber Entwicklung ber eis 
nen von der Gefchichte der Entwidlung der andern abs 
zufonbern, weil allerdings bis anf einen gewiffen Grab 
eine jebe von ihnen ihren felbitftändigen Verlauf hat. Aber 
ed find überdies noch andere Einflüffe, welche die Ents 
widlung der neuern Philofophie durchkreuzen. Zuerft beim 
Beginn derfelben ift offenbar das polemifche Beftreben vor, 
herrſchend, das foftematifche Dagegen tritt zurüd. Go 
ift ed immer, wo aus einer frühern Bildung eine wahrs 
haft neue Seftaltung der Dinge fich entwideln fol. Der 
Kampf gegen die fcholaftifche Philofophie, miewohl fie 
beim Beginn biefer Periode fchon im Sintenwar, mußte 
Doch in mancherlei Wendungen lange Zeit fortgefeßt wers 
Den und nur einem beharrlichen Eifer fonnte es gelingen, 
Diefe. veraltete Denfweife zu befiegen, weil fie in feften 
Einrichtungen der Schule und felbft bes Lebens ihre Stütze 
fand. Rur allmählig wirb die Richtung pofltiver, fefter 
und fuitematifcher, unabhängiger von der Autorität ber 
Alten und von dem Widerfpruch gegen die Scholaftit 
bilden ſich eigene Syſteme der neuern Philofophie aus. 
In biefer Zeit läßt fich nun wieder eine Doppelte Neigung 
unterfcheiden, im welcher die Gefchichte unferer Wiſſen⸗ 
{haft ihren Fortgang gewinnt. Auf der einen Seite nem⸗ 
Lich iſt nicht zu verfennen, wie in unferm wiflenfchaftlis 
chen Leben eine ſtarke Reigung ftatt findet, eine gemein 
fhaftliche Bildung aller europäifchen Völker, eine wahr; 
haft enropäifche Wiſſenſchaft zu gewinnen; auf der ans 
bern Geite findet fich auch unter und ein Streben nach 
volfömäßiger Abfonderung in ber Litteratur und in ben 
Wiffenfchaften. Während jene Neigung ſich befonders 
Darin andgeforochen hat, daß wir eine gemeinfchaftliche 
gelehtte Sprache ausgebildet, fogar nad) einer univerfas 


38 Ritter . 


len Sprache geftrebt und übrigene fleißig mit ber Sprache 
und Litteratur unferer gebildetften Nachbaren und bekaunt 
gemacht haben, hat die entgegengefeßte Richtung ihre Ber 
friedigung gefunden in der Entwicklung eigenthämlicher 
Litteraturen ber verfchiedenen Völker. Run iſt allerdings 
die Wiffenfchaft nicht dad Eigenthum eines Volkes feinem 
befondern Charakter nach, fondern ein Werk bes allger 
mein menfchlichen Berftandes und es giebt wohl gewifle 
Kreife des wiflenfchaftlichen Lebens, auf welche bie Eis 
genthümlichfeit der mit ihnen Befchäftigten nur wenig Eins 
fluß ausübt, wie 3. B. bie Mathematil, aber man barf 
auch als allgemein zugegeben vorausfegen, daß auf ans 
dere Kreife. der wiflenfchaftlihen Darftellung die Berfchies 
benheit dez Sprachen einen entfchiebenen Einfluß bat, ja 
daß es unmöglich ift, in einer tobten ober allgemeinen 
Gelehrtenfpeache, ja felbft in einer andern als in ber 
Mutterfprache den lebendigen Ausdrud der Gedanken zu 
finden, welcher diefen Wiffenfchaften geziemt. Wenn nun 
ferner die Philofophie die Einheit aller wiffenfchaftlichen 
Beftrebungen, auch derer, welche einen paſſenden Aus» 
drud nur in der Mutterfprache gewinnen Fönnen:, zum 
Bewußtſeyn zu bringen firebt, fo wird man nicht leugnen 
fönnen, daß fie auch einem großen Theile nach in ber 
Mutterfprache vorgetragen feyn will. Sollten wir anuch 
nicht ohne Weiteres die Meinung billigen können, welche 
bie und da angedeutet oder geäußert worden ift, baß bie 
Philofophie eines Volkes nichts anderes ſeyn könne, als 
bie wiffenfchaftliche Darftellung des Syſtems von Wörs 
tern, weldye in ber Sprache diefes Volles von ‚allgemeis 
ner Bedeutung find; fo ſcheint und doch die Geſchichte 
zu lehren, baß bisher immer noch die philofophifche Ent⸗ 
widlung mit. der Entwidlung der Sprache in genauem 
Zufammenhange geftanden habe, wie denn auch bite. bes 
deutendften Philofophen ſich nicht haben enthalten können, 
bie und da an die Sprachbildung die Entwicklung ihrer 





Begriff und Verlauf der chriftlichen Philofophie. 319 


Begriffe anzufchließen. Aus diefen Gründen zweifeln wir 
nicht, die Philofophie zum großen Theil der Nationallits 
teratur einzuverleiben; da mo eine allgemeine wiffenfchafts 
lihe Richtung in dieſer fich gezeigt hat, vereinigt fich bie 
Philofophie mit derfelben bald enger, bald weniger eng, 
unb wir werben baher auch bei der Eintheilung der neuern 
Hhilofophie auf die Eigenthümlichkeit der Völfer Rückſicht 
zu nehmen haben, welche in der Ausbildung berfelben 
thätig geweſen find. . 

Da nun fo viele Momente in ber Gefchichte der neuern 
Philoſophie wirkſam gewefen find, fo bebarf es in ber 
That forgfamer Berüdfichtigung, wenn man in biefem 
verfchlungenen Gewebe verfchiedener Neigungen den nas 
türlichen Lauf der Fäden unterfcheiden will. Nur auf eis 
nige der Hauptpunfte, welche ung zu paſſenden Abtheiluns 
gen führen fünnen, wollen wir hier aufmerffam machen. 
Da fo wie die erfte, fo auch die zweite Periode der chrifts 
Iichen Philofophie eine Zeit einleitet, in welcher bie Pos 
lemik ber berrfchende Zug ift, fo würden wir diefer einen 
befondern Abfchnitt widmen. Gegen den Scholaſticismus 
rüftete man fich mit Waffen mancherlei Art; man verglich 
die Wiffenfchaft und Die Kunft der Alten mit dem theolos 
giſchen Syfteme, mit ber barbarifchen Sprache der Scho⸗ 
laftiter; man zog die Syfteme der alten Philofophen wies 
der hervor und fuchte fie zu erneuern; man fand die eis 
genen Erfahrungen und die neue Wilfenfchaft, welche in 
nichtsphilofophifchen Gebieten der Unterſuchung fich aus⸗ 
gebildet hatte, unverträglich mit der Scholaftif; man warf 
fi in den Skepticismus; man verfuchte endlich eigene, 
doch noch fehr unausgebildete Syiteme, welche der Natur 
und den Erfahrungen gemäßer wären, als jene dunkeln 
und fpibfindigen Anfichten. Dies find revolutionäre, tus 
multuwarifche Bewegungen in der Wiffenfchaft, in welchen 
noch Feine fefte Anficht, Feine gleichmäßige Richtung, feine 
des Zieled fi bewußte Einheit des Willens liegt; nur 


320 :- °: Ritt 


darin flimmen fie mit einander überein, baß fie bie alte 
Form der Lehre ſtürzen wollen. An den philofophifchen Bes 
firebungen diefer Zeit haben faft alle gebildete Völker bes 
riftlichen Europa Antheil, wenn auch in verfchiebenem 
Grade; aber nicht bei allen Völkern ſchließt ſich dieſer Ab⸗ 
fchnitt ihrer Entwidlung zu berfelben Zeit; denn bei eini⸗ 
gen iſt früher, bei andern fpäter die fchölaftifche Philofos 
phie überwunden worden. In Deutichlaub z.B. geht biefe 
Zeit bis tief in das 17. Jahrhundert hinein, während in 
England , Frankreich und felbk in Holland ſchon bebeutenb 
feüher eine felbftftändige und ſyſtematiſche Richtung im der 
Philoſophie ſich ausgebildet hatte. In diefer Zeit ift das 
Volksthümliche noch fehr untergeorbnet; man philofophirt 
meiftentheils in Iateinifcher. Sprache; bie Proſa ber neuern 
Sprachen it noch wenig ausgebildet außer in Halten, wels 
ches jedoch nie auf die fyftematifche Entwidlung: ber neuern 
Hhilofophie einen leitenden Einfluß ausgeübt hat.: 

Auf dieſen Abfchnitt folgt mm die. Zeit der ſyſte⸗ 
matifdyen. Entwicklung in ber Yhilefophie, in welcher fich 
aber nicht fogleich der volksthümliche Charakter hervorhob. 
Denn da die wiſſenſchaftliche Bildung der nenern Völker 
an bie alte Ritteratur ſich angeſchloſſen hatte und befons 
derd an ber Ausbildung ber Mathematit und der empiris 
fhen Phyſik, zweier ganz allgemeiner Elemente der Wiſ⸗ 
fenfchaft, zum Bewußtſeyn ihrer Selbfiftändigkeit gekom⸗ 
wen war, ſo war nicht zu erwarten, baß fie fogleich volks⸗ 
thümlich werben würde. Diefer foitematifchen Entwicklung 
ber neuern Philofophie, in welcher das Volksthümliche 
aoch wenig hervortritt, möchten wir einen zweiten Abfchnitt 
zu eigen geben. Es hatte ſich jeßt unter den neuen Voöl⸗ 
fern ein gelehrter Stand gebildet, noch bebeutenb abger 
fondert von den übrigen Theilen des Volkes, eine etwas 
anderd gewendete Kortfebung bes Elerus, wie er ur Mits 
belalter gewefen war. Diefer gelehrte Stand -fußte auf 
ber Kenntniß der alten Sprachen und der alten Wiffen- 


IE Wu mussten ih —— — — —— — — 


Begriff und Verlauf der chriſtlichen Philoſophie. 321 


ſchaften; die unter ihm eingeleitete Ueberlieferung ſchied 
ſich von dem übrigen Volksleben durch den Gebrauch der 
lateiniſchen, zuweilen auch einer andern fremden Sprache, 
welche in ihm eine allgemeine Geltung erhalten hatte; da⸗ 
durch hing er durch ganz Europa zufammen. Es war nas 
türlich, daß dieſer gelehrten Bildung, fobald fie eine ſelbſt⸗ 
fländige Richtung gewonnen hatte, auch eine eigene Phi⸗ 
loſophie fih anfchloß, und fo finden wir fie philofophirendb 
über alle Völker Europa’s, welche an der Philofophie 
Theil nahmen, über Engländer, Franzoſen, Holländer und 
Deutſche, verbreitet... Wir rechnen zu ben gelehrten Phis 
loſophen dieſes NAbfchnittes unter den Engländern Baco 
und Hobbes, unter den Franzoſen Gaſſendi, Cars 
tefine, Malebranche, unter den Holländern Geu⸗ 
linr und Spinoza, unter den Deutfhen vornehmlich 
Leibnis und Wolff. Wenn audy einige diefer Mänr 
ner in ihren philofophifchen Schriften zumeilen oder gros 
Bentheils ihrer Mutterfprache fich bedient haben, ihre Wirs 
fung war doch meiftend auf den gefammten Körper der 
europäifchen Gelehrten berechnet. Die rationaliifche, ſo⸗ 
wie die fenfualiftifche Richtung in der Philofophie findet 
fi) unter den gelehrten Philoſophen repräfentirt, doch Tann 
man wohl fagen, daß bie rationaliftifche Dad Uebergewicht 
bat. So findet fi hier auch eine ſtarke Vorliebe für das 
Theoretifche, wiewohl bad Praktiſche nur bei wenigen 
Philoſophen ganz fehlt, meiſtens aber von Theoretifchen 
beberrfcht wird; eine eigentliche Abfonderung des Prak⸗ 
tischen von Theoretifchen zeigt fich bei feinem bedeutenden 
Philofophen dieſes Abfchnitte. 

Die Gelehrfamfeit der Neuern follte nun aber bald 
nach einer allgemeinen Verbreitung unter den Bildungs⸗ 
fähigen der neuern Bölfer ftreben und fie fing daher ims 
wer. mehr an, der Mutterſprachen fidy zu bedienen und zus 
Iegt faſt ausfchließlich in denfelben ſich mitzuthellen. Das 
ber Schied ſich nun auch die Rationalphilofophie von ber 


322 .- a8 RKitter 


gelehrten, ſo daß die letztere zwar zum Theil noch neben 
der erſtern fortbeſtand, aber doch allmählig mehr und mehr 
verſchwand. Eine Nationalphilofophie aber hat ſich zuerſt 
unter den Engländern gebildet.” Su ihr fonderten fich bie 
fenfualiftifche und die rationaliftifche Richtung von einan⸗ 
der ab, fo baß bie erftere vorberrfchend mit dem Theore⸗ 
tifchen, die andere mit dem Praftifchen ſich befchäftigte. 
Lode, Berteley, Hume bilden eine zuſammenhan⸗ 
gende Reihe in der Entwidlung fenfualiftifcher Denlart. 
Einigermaßen hängt ihre Philofophie wohl mit ben frür 
bern fenfualiftifchen Beftrebungen der gelehrten. Schule zus 
fammen, einigermaßen fteht fie auch in Wechſelwirkung 
mit den rationaliktifchen Beſtrebungen berfelben: Schule, 
doch wirb dadurch ber wefentliche Gang ihrer Entwicklung 
nicht befiimmt. Wenn man nun fagen kann, daß: in dies 
fer Richtung das fenfualiftifche Princip zu einem hohen 
Grade bed Bewußtfeynd über .fein Ziel ſich ausbildete, fo 
gilt dies nicht in demſelben Grade von ber rationaliftis 
fhen ‚Richtung der englifchen Philofophie, in welcher 
Shaftesbury und die von ihm abhängigen. Moraliften, 
neuerlich ‚gewöhnlich die Schottifche Schule genanst, ſich 
bewegen; Das Uebergewicht ift bier: AIR en s“ ee 
bed. Senſualismus. ;? 

‘4 Sn einem noch flärkern Grade. ‚zeigte ſich dice in be 
frangöftfchen Philofophie. Dieſe, weniger. durch Locke als 
durch die. Richtung. „der neuern Wiſſenſchaft überhaupt: aus 
geregt, nahm fogleich eine entfchiedene fenfualiftifche Rich⸗ 
sung und wenn. wir bie populären Berfuche, welche ſich 
für Philofophie ausgaben, nicht zählen, fe haben wir nur 
wei Hanptfchattirungen des Senfualismus in ihr zu uns 
terfcheiben. . Die eine, welche am beiten Condillac bes 
zeichnet, :neigte ſich zu einer rein fubjectiven: Auffaflung 
der MWiffenfchaft und zum Skepticismus, Die andere, welche 
am entidjiebenften in dem Syatäme ‚de la Naturs hervor⸗ 
tritt, geht wefentlich auf eine fenfualiftifche Naturlehre, 





Begriff und Verlauf der hriftlichen Philofophie. 323 


auf Materialidmus und Atomismus aus, von diefer Seite 


faßt fie auch, das Moralifche in das Auge, welches ganz 
wie dad Natürliche behandelt wird. So bildet fich ein 
finnlicher Egoismus in dieſer entarteten Philofophie aus. 
Es iſt nur ein geringer und wenig ausgebildeter Wider: 
ſpruch gegen dieſe einfeitigen, ja fophiftifchen Richtungen 
unter ben Franzofen bid gegen das Ende bed vorigen 
Sahrhunderts zu bemerken. Unter den Deutfchen hat ſich 
in dem Zeitraume, von welchem wir hier reden, feine 
voltsthämliche Philofophie ausgebildet. Ihre Litteratur 
ift überhaupt zu diefer Zeit meiftend noch von der aus⸗ 
ländifchen ober von der gelehrten Philofophie abhängig; 
aus diefen verfchiedenartigen Einflüffen bildet fich beim 
Beginn unferer neueften — nur ein ſchwankender 
Eklekticismus. 

Wir haben bei Schilderung und Abgrenzung des zwei⸗ 
ten Zeitraums der chriftlichen. Philoſophie vorausgeſetzt, 
daß wir jetzt ſchon in einer dritten Periode leben. Daß 
wir dies annehmen mußten, vorausgeſetzt, daß wir die 
zweite Periode richtig charakteriſirt haben, dies läßt ſich 
in Kurzem beutlich machen. Denn wenn wir die zweite 
Periode ald in einer einfeitig weltlichen Richtung begrifs 
fen uns denken, fo müflen wir felbft fchon von diefer Eins 
feitigteit und befreit haben. Ständen wir felbft noch in 
ber einfeitigen Richtung, wir würden fie nicht für einfeis 
tig halten können. Noch in andern Zeichen kann man Bes 
ftätigung dieſer Anficht finden. Unverkennbar iſt es, wie 
die neuere Litteratur in parteiifcher Berachtung deſſen, was 
im Mittelalter galt, fich ausgefchüttet hat; die neuefte Zeit 
Dagegen hat das Mittelalter billiger zu beurtheilen ans 
gefangen; ed hat fogar Stimmen gegeben, welche nicht 
weniger parteiifch für das Mittelalter ſich ausfprachen, 
und diefe mögen denn wohl ben übrigen Stimmen, welche 
noch mit dem alten Haſſe das Mittelalter verfolgen, bili- 
ger Weife bad Gleichgewicht halten. Es fcheint ung Klar, 


3a 2. Ritter 


daß man nach einem mittlern Wege firebt. Das Aeußerſte 
in ber weltlichen Richtung ber Philofophie it vorhanden 
gewefen; ed hat ſich nicht halten können; wir Deutſche 
haben mit Umwillen bie oberflächliche Anmaaßung ber frans 
zoͤſiſchen Philofophie verworfen; felbft bie jetzt lebenden 
Franzofen haben ſich allmählig von ihr abgewenbet. Bor 
‚Allem ift zu bemerken, daß man jegt wieder dem Religtös 
fen fich zugewendet hat, nachdem eine lange Zeit. im tes 
ben, in der GBefchichte und in ben Naturwiſſenſchaften 
Sleichgültigkeit oder Abneigung dagegen ſich geäußert 
hatte. Wir finden, daß die Philofophie in der nenern 
Zeit alle die Stellungen zur Theologie eingenommen hat, 
welche in ihrer weltlihen Richtung möglich find. Man 
kann nemlich drei Stellungen folcher Art fidy denken; ent⸗ 
weder kann die Philofophie fid gleichgültig verhalten ges 
gen die Theologie, ald wenn jene mit biefer gar nichts 
zu fchaffen und Feine Rückſicht auf fie zu nehmen bätte, 
dies ift der theologifche Indifferentidmus, oder man kann 
die theologifchen Ideen ald Vorurtheile beftreiten, dahin 
geht die Polemik der Kreidenter, ober man kann enblich 
die theologifchen Lehren als Erzeugniffe ber denkenden 
Bernunft anfehen, über weldye der Philofophie, nicht der 
Theologie das Urtheil zuftehe, dies tritt in den Richtun⸗ 
gen hervor, welche man mit dem Namen ded Naturalies 
mus oder auch wohl bes Nationalismus bezeichnet hat. 
Wenn nun alle diefe Stellungen der Philofophie zur Res 
ligion und zur Theologie verfucht worden find ober auch 
wohl noch jet als Ueberbleibfel der alten Zeit verfucht 
werden, Feine aber über das Verhältniß der Philofophie 
zur Religion befriedigt bat, fo läßt ſich erwarten, baß bie 
Philofophie jeßt entweder im Begriff ift, eine andere Stel⸗ 
lung zur Religion zu ſuchen oder auch eine ſolche ſchon 
gefunden hat, und dies wird fie denn auf jeben Fall in 
die theologifche Richtung ziehen müſſen. 

Glauben wir nun hierdurch ung darüber rechtfertigen 





Begriff und Verlauf der dhriftlichen Philofophie. 325 


zu fönnen, daß wir eine dritte Periode in der Gefchichte 
der chriftlichen Philofophie als begonnen vorausfegen, fo 
werden wir über ben Eharafter derfelben nicht zweifelhaft 
feyn können. Auf jeden Fall wird von ihr angenommen 
werden müffen, daß fie in bem Beftreben begriffen fey, 
die Einfeitigfeiten ber beiden erften Perioden auszugleis 
chen und ein Mittel zu finden, die vorherrfchend theolos 
gifche und die vorherrfchend weltliche Richtung in der Phis ' 
Iofophie mit einander zu vereinen. Sollte fie auch hiers 
bei nicht fogleich die richtige Mitte treffen, auf jeden Kal 
wird fie relativ gegen die frühern Perioden ald weniger 
einfeitig zu betrachten feyn. Wir verhehlen ung nicht, daß 
wir bei diefem günftigen Urtheile über die Philofophie uns 
ferer Zeit in Gefahr find, für ung felbft Partei zu neh⸗ 
men, aber dies iſt eine allgemeine Gefahr, welcher ein jes 
der fi unterziehen muß, der von feinem Standpunfte aus 
die Dinge und feine Verhältniffe zu ihnen beurtheilen will, 
Se mehr wir aber felbft nody in die neuefte Richtung 
der Philofophie verflochten find, um fo mehr möchten wir 
nach einer fihern Probe fuchen, an welcher fich etwas über 
den Beginn berfelben feftfegen ließe. Wir haben früher 
angedeutet, daß die Entwidlung der eigenthümlid) deut⸗ 
fhen Philofophie außerhalb des Kreifes der zweiten Pes 
riode falle, und in diefer Bermuthung beftätigt es und, 
daß unter feinem der neuern Völker wir in der Zeit des 
legten halben Sahrhunderts eine fo eifrige und ganz neue 
Bahnen verfuchende Bemühung um die Philofophie finden. 
Aber freilich wir find auch für das Deutfche, nicht blos 
für unfere Zeit parteiifch. Um fo größere Urfache haben 
wir, und NRechenfchaft über die Gründe abzulegen, warum 
wir von bem Beginn der eigenthümlich deutfchen Philoſo⸗ 
phie an einen Umſchwung der chriſtlichen Philoſophie be⸗ 
rechnen. 
Wenn man eine andere Stellung der Philoſophie zur 
Religion finden ſollte, fo mußte dies von Seiten ber Philo⸗ 


326 Ritter 


fophie durch eine Unterfuchung des ganzen Gebietes menſch⸗ 
licher Wiffenfchaft eingeleitet werden. Denn es kam hiers 
bei darauf an, zu zeigen, was der menfchlihen Wiſſen⸗ 
ſchaft gebühre und was ber Offenbarung oder fonft ben 
religiöfen Regungen der menfchlichen Seele. Es mußte 
nachgewiefen werden, wie weit bie Wiffenfchaft mit dem, 
was als göttliche Offenbarung ſich ankündigte, in Ueber⸗ 
einftimmung flehe und wo etwa ein Bebürfniß der Wiſſen⸗ 
fhaft anzuerfennen fey, woburd dem religiöfen Blanben 
eine fichere und unabhängige Stellung ber menfchlichen 
Wilfenfchaft gegenüber ausgemittelt werden könne. Wir 
meinen nicht eine Unterfuchung über den menfchlicyen Bers 
ftand, wie Locke fie angeitellt hatte. Denn dies Unternehs 
men hatte es in der That nur mit der Erfcheinung der 
MWiffenfchaft, nicht aber mit deu Grügpen berfelben zu 
thun, weil dabei die Borausfegung zum Grunde liegt, 
daß es in der Wiffenfchaft nur auf das Material der Er⸗ 
fenntniß anfomme, nicht aber auf die Korm, in welche bie 
Bernunft die Elemente unferes Denkens bringt, und weil 
felbft die Frage nad) der Bedeutung des Materials ab» 
gelehnt wird, indem die Evidenz ber Sinne zuletzt alle 
Zweifel nieberfchlagen fol. Eine foldhe Unterfuchung der 
Erfcheinungen der Wiffenfchaft konnte das nicht leiften, 
was zu dem angegebenen Zwede zu leifben war; fie konnte 
weder die Vermiſchung der religiöfen Regungen mit der 
Dhilofophie bekämpfen, weil in der Erfcheinung nothwens 
dig mit der Wiffenfchaft fremdartige Elemente fich mifchen, 
noch konnte fie die Freigeifter gründlich widerlegen, weil 
fie ebenſo wie diefe die formende Kraft der Vernunft vers 
kannte, noch konnte fie die Gleichgültigkeit gegen das Re⸗ 
ligiöſe befchämen, weil bei einer Betrachtung der Willens 
ſchaft, wie fie erfcheint, zwar ihre gegenwärtigen Bedürf⸗ 
niffe zur Sprache kommen können, nicht aber bie Roth» 
wendigfeit berfelben für alle Zeiten. Man mußte auf die 
legten Gründe der Wiffenfchaft in der Vernunft zuräds 





Begriff und Verlauf der chriſtlichen Philofophie. 327 


gehen, wenn man fowohl Verwanbtfchaft ald Verfchies 
denheit der Philofophie und der Religion finden wollte. 
Es ift dad Verdienſt Kant's, bied unternommen und 
zuerſt in einen bedeutenden Umfange und in einem wahr, 
haft wiflenfchaftlichen Geiſte ansgeführt zu haben. &o 
wie einft Sokrates eine neue Entwicklung ber Philofophie 
eingeleitet hatte, indem er bie ihm vorliegenden Meinuns 
gen von Seiten der nothwendigen wiffenfchaftlichen Form 
prüfte, in welcher fie im Begriff ſich barftellen ſollen, fo 
ging auch Kant auf eine folche Prüfung ber vorhandenen 
Lehren ein von Seiten der Korm des Urtheild, und ber 
Erfolg war bier berfelbe wie dort, eine Korfchung über 
die Gründe der Wiffenfchaft, wie diefelben in der geflals 
tenben Thätigleit der Vernunft liegen. In beiden Fällen 
äußerten ſich biefe Unterfuchungen auf der neu ergriffenen 
Bahn anfangs auf eine Überwiegend ffeptifche Weife, und 
wir. können dies nicht anders als natürlich finden. Kant 
befonbers_fand eine große Maffe von Meinungen in ber 
Philoſophie und eine eflektifche Verwirrung hierüber unter 
den Deutſchen vor; wollte er dagegen aud) nur ben deut⸗ 
fhen Charakter in ber Philofophie geltend machen, fo 


328 Ritter 


der Engländer und in. dem Egoismus der Frangofen ges 
äußert hatte. Indem feine Lehre in biefen polemifchen 
Richtungen ſich ausbildete, if fie dom .theoretifcher Seite 
faft ganz negativ geworben und läßt ben Raum für bas 
Pofitive übrig. Einen Bli in diefen Raum will er une 
aber verftatten, indem er bie praßtifchen Bebärfuiffe ber 
Vernunft berüdfichtigt. Nun fieht wohl ein jeber, wie 
eben das Intereſſe für das Praktifche ihn beberrfcht, wie 
es ihn auffordert, das Transſcendentale, den Grund ber 
Erfcheinungen, dag, was wahrer ift, als biefe fiunliche 
Welt, anzuerkennen und bald zum Ziel, bald zur Bors 
ausſetzung feiner Unterfuchungen zu machen. Das Pris 
mat der praftifchen Vernunft, es ift wahr, if eine ſelt⸗ 
fame Einfeitigkeit; es ift aber doch ein ſchöner Ausdrud 
beutfcher Gefinnung und überdies eine nothwenbige Ger 
genwirkung in dem Umſchwunge ber Zeit. Auch hierin ift 
Kant dem Sokrates zu vergleichen. Beide in Zeiten les 
bend, in welchen durdy den Zweifel unb durch fophiftifche 
Künfte das heiligfte und faſt jedes höhere Intereſſe ber 
Menfchheit wankend und Gegenftand bed Spottes gewor⸗ 
den war, fie befannen fich darauf und führten Anbere zu 
biefer Befinnung, daß dem Menfchen das Bewußtſeyn feis 
ner fittlichen Beflimmung der feftfiehende Mittelpunkt feis 
nes Lebens feyn ſolle. Wie hierburd Kant dem religiös 
fen Intereſſe förderlich wurde, bedarf wohl feiner weitern 
Auseinanderſetzung. Es waren ja die Lehren von Gott, 
von der Unfterblichleit und von der Freiheit bed Menfchen, 
welche er von feinem praftifhen Standpunkte aus zu ber 
gründen fuchte, und daß hierin die eigentliche Kraft feis 
ner Philofophie lag, dies fcheint durch die bisherige Ent⸗ 
widlung der beutfchen Philofophie bewiefen zu werben, 
welche eben nur diefen Theil der Kantifchen Lehre mit 
Vorliebe ergriff und weiter ausbildete unb dadurch dann 
auch weit über den Kreis der Unterfuchung hinansge⸗ 
führt wurde, welchen die Kantifche Kritik in. ihrem theo⸗ 





Begriff und Verlauf der hriftlichen Philoſophie. 329 


retiſchen Skepticismus ber Wiſſenſchaft abgeſteckt haben 
wollte. ö 

Stellen wir nun hiermit Kant an bie Spike der deut⸗ 
fchen und überhaupt ber neueften Philofophie, fo meinen 
wir doch Feineöweges, daß er allein ber Begründer einer 
ſolchen gewefen. Es gefchah in einem viel größeren Kreife 
der Umwandlung unferer geiftigen Beftrebungen, daß wir 
zu biefer neuen Richtung in der Philofophie gekommen 
find, als daß ein Mann allein in diefelbe ung zu bringen 
vermocdht hätte. linverfennbar ift ed, baß bereits in ber 
Mitte des vorigen Jahrhunderts alle Vorbereitungen ges 
troffen waren, aus weldyen die neue Entwidlung ber deut⸗ 
fchen Litteratur hervorgehen follte. Eine foldye aber fonnte 
in der Zeit wiflenfchaftlihen Strebens, in welchem bie 
neuern Bölfer. überhaupt find, nicht ohne entfprechende 
Entwidiung der Philofophie bleiben, ed war vielmehr vor: 
anszufehen, daß bald der Neigung zur Poeſie, welde in 
jeder Litteratur der Neigung zur Philofophie vorauszu⸗ 
gehen pflegt, dieſe leßtere folgen werbe. Dies war um fo 
mehr zu erwarten, je mehr überdies unter den Deutfchen 
bereit Kenntuiffe und Korfchungsgeift, wenn auch nicht 





330 . Ritter 


famteit Kant's für die Ausbildung Der deutſchen Philofor 
phie fich entſchied, alfo in der Zeit, als noch die eflektifche 
Nachahmung in der deutfchen Philofophie herrfchte, Stim- 
men fich erhoben, welche einen felbfifländigen Weg in der 
Philoſophie verfolgten oder anbenteten. Nur zwei Mäns« 
ner will ich nennen, Leſſing und Herder, beide zwar 
jünger ald Kant, aber von einer frühern Wirkſamkeit ale 
diefer auf die Litteratur Ihres Volles. Sie haben beide 
nicht wenig auf die Bildung des philofophifchen Geiſtes 
bei und eingewirft. Mit ihnen erwähne ich noch einen 
dritten, Jacobi, der zwar mit feinen philofoyhifchen 
Werken erft hervortrat, ald Kant fchon durch feine Kritif 
der reinen Bernunft eine neue Entwidlung ber Philofophie 
eingeleitet hatte, der; aber doch auch feinen felbfiRändigen 
Antheil an der erften philofophifchen Bildung unſeres Vol⸗ 
kes hat. 

Ben wie verfchiedener Art nun auch diefe vier Maͤn⸗ 
ner waren, fo kann man body in ihrer philofophifchen 
Wirkſamkeit einiges Gemeinfame entdecken, und ich glaube 
nicht zu irren, wenn ich den Mittelpunkt deffelben darin 

finde, daß fie im Gegenſatz gegen die frühere weltliche 
Richtung in der Philofophie dem religiöfen Intereffe und 
den theologifchen Ideen fich zumendeten. Zwar hat man 
vielleicht nicht Unrecht, wenn man, wie gewöhnlich, meint, 
daß fie alle oder daß wenigſtens die meiften von ihnen 
die hriftliche Offenbarung mehr gefchont als anerkannt 
haben, aber doch haben ſie auch ihr wefentliche Dienfte 
geleiftet, indem fie das religiöfe Intereffe überhaupt ges 
gen das rein wiffenfchaftliche zu behaupten fuchten. In 
der weltlichen Richtung der Philofophie hatte man fich alls 
mählig mehr und mehr in der Anficht befeftigt, daß in der 
Wiffenfhaft und in dem menfchlichen Leben äberhaupt 
nichts anderes anzuerkennen fey als nur die orbnende 
Thätigkeit des Verſtandes in ihrer unmittelbaren Bezies 
bung auf das Ginnliche oder auf die anfchaulichen That 








Begriff und Verlauf der heiftlichen Philofophie. 331 _ 


fachen ber Erfahrung ; was fonft noch im Menfchen feyn 
möchte, das frebte man dem Berftanbe ſoviel als möglich 
unterzuordnen; felbft der Wille follte dem Verftande ges 
borchen; das höhere Gefühl, das Herz oder Gemüth bes 
Menfchen, kam nur in einigen untergeorbneten Beziehun⸗ 
gen in Betrachtung. Bei diefer Denkweiſe war es natürs 
lih, daß man die Religion zu vernachläffigen, zu vers 
achten ober nur als eine Art des Denkens zu behandeln 
angefangen hatte Run aber finden wir, baß jene vier 
Männer eine ganz entgegengefeßte Richtung einfchlugen 
unb bald dem praftifchen, bald dem Gemüthsleben der 
Bernunft entweber geradezu vor dem verftändigen Den⸗ 
fen, welches nicht felten von ihnen kalt und befchräntt 
gefcholten wurbe, ben Vorzug gaben oder ihm doch eine 
Stelle neben ber verftändigen Einficht zu fichern fuchten. 
Dies ift nicht von allen der Religion unmittelbar zu Gute 
gefchrieben worden. Herder und Sacobi haben es viels 
leicht am wenigften gethan, obgleich fie gewiß mittelbar, 
ſelbſt durch die myftifche Form ihrer Aeußerungen ber 
Religion Berehrung gewonnen haben. Leffing und Kant 
aber haben es nicht verfchmäht, ihre philofophifchen Ans 
fichten aud auf die Religion anzuwenden und fogar mit 
der chriftlichen Religion in Berfländniß zu feßen, jener, 
indem er fid zwar als einen entfchiedenen Gegner der 
firchlichen Dogmatik erwies, aber nur deswegen, weil er 
die Nechte des Gemüths in religiöfen Angelegenheiten 
verfocht, und während er die Rothwendigfeit einer pofltis 
ven Offenbarung als Grundlage für die praftifche Ent- 
widlung und für die verftändige Einficht des Menfchen 
anerkannte, bie Freiheit der Korfchung durch feine für im⸗ 
mer feſtgeſetzte Formel gefchmälert wiffen wollte, dieſer, 
indem ex zwar allzu geneigt war, die Lehren der driftlis 
hen ‚Religion den Lehren feiner Philofophie anzubeque⸗ 
mer, aber doch das praktiſche Interefle und Das praktiſche 
Bedürfniß der Religion zur Anerkenntniß bringen wollte. 


332 Ritter 


In diefem Sinne ift nun auch die Entwidlung ber 
dentfchen Philofophie weiter fortgefchritten. Wir wien, 
wie Fichte zu der Ausbildung feiner Philofophie Fam, 
indem er ben trangfcendentalen Theil ber Kantifchen Lehre 
weiter verfolgte und auf eine pofitivere Weife das zu ent, 
wideln fuchte, was Kant nur in ganz allgemeinen For⸗ 
men ald Korberung der Vernunft von praftifcher Geite 
feftgehalten hatte. Ueberdies findet ſich bei ihm eine Rich 
tung und Denfart, welche fehr an Leffing erinnert, ber 
ihm in mancher .Rüdficht ein Muſter geweſen if. Wir 
brauchen wohl faum zu erwähnen, daß bie Lehren Leffings 
über die Religion auch von andern Männern weiter aus⸗ 
gebildet worden find. Auch Sch elling hängt burdy die 
Vorliebe für die Lehre Spinoza's mit Leffing einiger- 
maaßen zufammen, in feinem Geifte und feiner Urt bat 
ee aber nody eine größere Achnlichkeit mit Herder, deſſen 
Borftellungsweife wir zuweilen bis in die Heinern Ein, 
zelheiten herab bei ihm wiederfinden. Sacobi bat feine 
Anfichten felbft noch lange Zeit neben diefen Philofophen 
vertreten und auf die Denkweife ber neueften Zeit einen 
weit verbreiteten Einfluß ausgeübt. Man kann nicht 
verfennen, daß es ein Hauptgefchäft aller Diefer neuern 
Lehren geweſen ift, das richtige Verhältnig der Philofos 
phie zur Religion zu fuchen und meiftend auch nicht als 
lein zur allgemeinen oder, wie man fie genannt hat, zur 
natürlichen Religion, fondern zu der beftimmten und ent» 
wicelten Korm der Religion, zu welcher wir im Chriſten⸗ 
thume und befennen. Sollte dies Verhältniß nicht überall 
oder überall nicht gefunden worden feyn, fo liegt ber Grund 
vielleiht nur darin, baß unfere neuefte Philofophie eine 
zu innige Verbindung mit der Religion überhaupt oder 
im befondern mit der chriftlichen Religion einzugehen ober 
gar die Religion in ſich oder ſich in die Religion aufzulös 
fen geftrebt hat. Mag dem aber feyn wie ihm will, daß bie 
Gleichgültigkeit, daß bie Abneigung oder der Widerftreit 





Begriff und Verlauf der chriftlihen Philofophie. 333 


ber Philofophie gegen die Religion aufgehört habe, dies 
werden une wenige bezweifeln, und auf die lebendige Er, 
fahrung , welche ein jeber von feiner Zeit hat, glauben wir 
und mehr verlaflen zu dürfen, als auf einige Andentungen 
aus der neueſten Gefchichte, wenn wir behaupten, daß wir 
nicht mehr in der Entwidlung der Philofophie leben, welche 
in ber vorherrfchend weltlichen Richtung fich bewegte. 

Es kann wohl jetzt noch nicht unternommen werben, 
den Verlauf der neueſten Philofophie, fowie fie unter den 
Deutfchen ſich zu entwideln begonnen hat, in beftimmte 
Glieder zu bringen. Auch von dem Zuftande der Philos 
fopbie, in welchem wir und fo eben befinden, möchte es 
gerathen ſeyn, für das Erfte zu fchweigen. Denn wenn 
man nicht müßte, fo würde man ſich bei befonnenem Vers 
flande gern enthalten, ein Urtheil fomohl über die Gegen 
wart, als über Dinge, welche fo eben erft ihren Lauf 
begonnen, zu völligem Abfchluß zu bringen. Wer möchte 
wohl gern über den Süngling urtheilen, fo lange er noch 
in ber erfim Entwidlung ift, außer nur etwa foweit es 
bie Richtung betrifft, welche er fichtbar fchon genommen ? 
Und die Hoffnung möchten wir ung doch nicht gern ver: 
fagen, daß der Anlauf, welchen wir genommen haben, 





334 U. F. Kopp 


gefunden. Die fleptifche Richtung Kant's, welche fich im 
entfchiebenen Gegenfage gegen bie frühern Formen ber 
Philoſophie oft fehr herbe Außerte, zeugt hiervon offen, 
bar, und es kann und nicht irren, daß Fichte und Schels 
ling und ihre Freunde auf dogmatifchere Weife ſich aus⸗ 
fprachen, denn dabei ift der herbe Gegenfaß gegen bie 
frühere Philofophie, gegen die gemeine Vorftellungsweife, 
gegen die Empirie und Gefchichte, welche man beugt, 
weil man fie nicht brechen kann, immerfort geblieben; es 
ift nur eine andere Form der Polemik. Sind wir in eis 
ner folhen Gährung oder gehen wir eben erft aus ihr 
hervor, fo muß man den Erfolg derfelben abwarten, ehe 
man über die Bedeutung ihres Berlaufs unb ihrer Eles 
mente ein entfchiedened Urtheil abgiebt. 


2. 
Ulrici Friderici Kopp 


epistola critica, 
qua viro praeclaro Raoul-Rochette, Parisiensi, 
respondetur de inscriptione bilingui Cyrenaica, cuius 
fides impugnatur tam artis palaeographicae ope, 
quam ob dialectos orientales monstrose mix- 
tas, ac sententias denique ipsas aetati pa- 
rum consentaneas. 





Praefatio. 


Causa cur mutuse, quae infra sequuntur, literae nunc 
demum compareant, ex ipsa Viri praeclari Raoul-Bochette 
epistola altera patebit, qua mihi interdixit, ne inscriptio- 





"epistola critica etc. 335 


nem, quam vere Cyrenaicam credebat, ederem, cuius sci- 
licet edendae ius sibi soli competere putaverat. At vero 
octo iam annis interlapsis ne nunc quidem eam edidit, 
fortasse quod quae attuli argumenta firmiora esse sensit, 
quam ut solvere ea posset. Epistolam meam utrum cum 
Hamackero communicarit, nec ne, omnino ignoro: hoc 
tamen certum a doctissimo eo viro anno demum, post- 
quam illam scripseram, inscriptionem editam esse, quam 
(v. Lettre & Raoul-Rochette sur une inscription en cha- 
ractöres Pheniciens et Grecs decouverte (!) a Cyrène. 1825, 
p. 6.) diverso prorsus modo non solum legit, sed aliter 
etiam interpretatus est quam ego. Cuius viri amplam orien- 
talium linguarum cognitionem quamvis multum absit, ut 
mihi tribuam; non possum tamen quin contendam melius 
a me inscriptionem et lectam et explicatam esse. Quod 
ne temere dixisse videar, ad peritiorum virorum iudicium 
summa quidem fiducia provocare licet, sicut e sequentibus 
patebit. Certe Hamacker pro arbitrio modo literas prorsus 
omiesit, ut insecundo versu penultimam, modo uni eidemque 
diversam attribuit significationem, ut ro Resch, quod quidem 
in voce xıın recte Resch legit, in extrema autem perperam 


336 U. F. Kopp 


mirum MDCCCXXIV) veram ego iam lectionem, ut nunc 
patebit, Lutetiam Parisiorum transmiseram; Gesenius au- 
tem (in comment. de inscriptione Phoenico-Graeca in Cy- 
renaica nuper reperta (?), cet. Hal. 1825) et Hamacker 
(Lettre & Raoul-Rochette) anno demum, qui sequebetur, “= 
ea disputarunt. 1 

Iam vero quum inter omnes, quos Cyrenaica ins 
exercuit, interpretes nullus tam severe acerbeque palangı : 
graphica eius momenta in iudicium vocaverit, m 
fallaciam et fraudem in fingenda Phoenicum lingua 
misses detexerit ac monstraverit, quam eg0; spero fore, uf“ 
epistolam meam, quae controversiae, ob inscriptionem illam 
motae, non minimam oontinet partem, viri docti gratam: - 
mihi acceptamque ferant, utpote veram critices speciem 
prae se ferentem. 

Primas nunc, quas hac de re accepi, ad verbum insero 
literas. 








2 a2 . aacen. oilüh,n 


Monsieur, 

J’aurois peut-£tre dü recourir & quelque ami commun 
pour Vous faire parvenir cette letire d’un homme, qui n'a 
pas l’'honneur d’ötre connu personnellement de Vous, Mais 
si c’est une indiscretion que je commets en m’adressans 
directement & Vous sans intermediaire et sans recomman-, 
dation, veuill&es, Monsieur, excuser cette liberte, et ne 
Pattribuer qu'au desir extröme, que j’ai de Vous temoigner { 
ma haute consideration pour Vos travaux. J’ai eu d’ailleurs, ; 
pour Vous en donner le t&emoignage, une occasion, que | 
Vous ne me reprocherez pas d’avoir saisie. Notre Aca- 
demie ayant regu ces jours-ci d’un Architecte frangols, : 
ctabli A Malte, un fac simile d’une inscription bilingue '; 
trouvde & Cyr&ne et m’ayant charge d’examiner ce mon®- 
ment, j’ai cru faire, Monsieur, une chose agreable pour 
Vous, et en m&me temps utile & la science, en Vous 
adressant une copie fidöle, et je Vous prie de vonleir bien : 
m'en dire Votre avis. i 


4 





Digitized by Google 





epistola 'critica etc. 337 


‚Je crois, que l’inscription greeque, bien qu’ecrite en 
beustrophedon et en caraciöres pour la plupart assez an- 
ciens, est au moins du V® sitcle de notre &re. D’aprös 
les recherches, aux quelles je me suis deja livrd & ce 
sujet, je la regarde comme un monument de ces sectes 
gmostiques, qui furent si repandues dans tout l’orient & 
cette &poque, et qui fabriquerent sous le nom de Zo- 
roastre (le Zagdöng de notre inscription) et de Pytha- 
gore (qualifi6 ici: rwv lsgopavımv «pıocog) tant de 
livres oà l’etrange doctrine de la communaut& des biens 
et des femmes se trouvoit enseignde, comme sur cette 
inscription. Je crois de plus, que cette secte, & la quelle 
avoit bien pu appartenir ce Synesius, ev&que demi-chretien 
de Cyräne, qui florissoit & cette m&me époque, et dans 
les dcrits du quel on trouve quelque analogie avec les 
formes de la diction employde dans notre inscriptien, je 
crois, dis-je, que cette secte auroit bien pu prendre nals- 
sauce à une €poque plus ancienne, probablement vers la 
LXXXVI olympiade, et de la viendroit, que la date de la 
Se annde de cette olympiade, marquéé en tèête de notre 
inseription, auroit servi comme d’?re, vraie ou sup- 


338 U. F. Kopp 


tous les cas il me semble, que cette inscription n’a point 
de rapports avec la grecque; et c’est encore lA un point, 
sur le quel je Vous serois bien oblige, de me dire Votre 
avis. Mr. Fr. Creuzer, & qui j’ai communique d’abord ce 
monument, est dispose & le regarder comme fabrique, 
d’apr&s quelques fautes ou quelques expressions modernes, 
dont je crois pouvoir donner une explication satisfaisante, 
et je ne desesptre pas d’apprendre bientöt, que ce savant, 
apr&s avoir connu mes raisons, aura change d’idde. D’ail- 
leurs, le caractöre m&me de la personne, qui a envoye ce 
monument & notre Academie, semble repousser un pareil 
soupgon; elle assure, qu’elle a le marbre original 
en sa possession; et la fraude, si elle existoit, seroit 
si facile & decouvrir, que je ne vois pas trop, pourquoi et 
dans quel but un homme d’honneur consentiroit ainsi & 
. se perdre de repütation. 

Je serois bien charme, Monsieur, que cette occa- 
sion püt devenir entre nous le motif d’une correspon- 
dance, qui ne pourroit que m’ötre infiniment avantageuse, 
et qu’il se presenta d’autres circonstances, oü je pusse 
Vous prouver mieux encore tout le prix, que je mets à 
Vos travaux. J’ai remis & Mr. Treuttel et Wurtz un ex- 
emplaire de mes Lettres & Lord Aberdeen sur 
Vauthenticitd des inscriptions de Fourmont, 
comme un foible hommage de mon estime envers l’auteur 
des Bilder und Schriften der Vorzeit. Cet ex- 
emplaire Vous parviendra bientöt apr&s ma lettre, et je 
souhaite vivement, qu’il puisse Vous offrir quelque interet. 
Si de Votre cöt& Vous croyez pouvoir disposer en ma fa- 
veur d’un exemplaire de Votre interessailt ouvrage, que 
je n’ai pu me procurer jusqu'ici et dont jai dü la com- 
munication & mon ami, Mr. Abel-Remusat, je serois dou- 
bleraent flattE de le regevoir de Votre propre main, et 
je Vous en aurois, comme de tout ce qui pourroit me 
venir de Vous, Monsieur, une reconnaissance infinie. 


epistola critica etc. 339 


Venill&s regevoir, Monsieur, avec mes nouvelles ex- 
enges pour toutes les libertes, que je prends vis & vis 
de Vous, l’expression de ma plus haute consideration. 

Raoul-Rochette, 
Membre de YInstitut de Franos, 
Paris, Conservateur du cabinet des. An- 
Bibliothöque du roi tiques de la Bibliothöque du Rei, 
le 7 mars 1824. professeur d’Archeologie, etc. ete. 
P. S. La langue allemande m’est assez familitre, pour 
qu’il me soit plus agreable de correspondre de cette 
manidre avec l’auteur des Bilder und Schrif- 
ten der Vorzeit, I m’obligera donc double- 
ment, s’il veut bien me faire l’honneur de s’en 

. servir avec moi, surtout s’il a la bonté d’ecrire 

en lettres latines. 


Ad primas hasce literas quam rescripei epistolam liben- 
ter omitto. . Neque enim operae preiium est eam cum 
orbe erudito communicare,. Nam praesertim in ea egi 
de Fourmontianarum inscriptionum fide, quas ille defen- 
debat, ego fastidiebam. — Sequitur nunc alters docti 
Raoul-Rochette epistola. 


Monsieur, 

Jaurois dü repondre plutöt à la lettre tout & fait 
obligeante, que Vous m’avez fait l’honneur de m’ecrire, 
mais un petit derangement, qui s’est fait dans ma sante, 
jointe & l’occupation, que m’a donnde tout recemment un 
eours d’Antiquitds, que je viens d’ouvrir à la Biblio- 
thöque, m'a empèché de remplir ce devoir aussi ponctuelle- 
ment, que je l’aurois dä, et qu’il m’eüt été agreable de 
le faire: Veuillds du moins agreer mes excuses de ce re- 
tard involontaire, et recevoir en m&me tems les remerci- 
mens, que je Vous dois pour Votre lettre. 

Je suis fach€, que Votre opinion s’eloigne de la mienne, 
sa sujet de la sincerite de J’inscriplion Cyrendenne, 
Mr. Creuzer m’avoit paru d’abord concevoir les mêmes 


340 U. F. Kopp: 


doutes; plus tard il a semble aussi se rapprocher de mon 
sentiment, dans le quel je m’si fait que me fortifier de 
plus en plas, et qui est: que cette doubleinscription 
est düe à des sectaires juifs Etablis à Cyrène, 
vers le VIe sidcle de notre &re, et qui dans 
Pemploi des caract2res pheniciens, aussi bien 
que dans celui des lettres grecques, auront 
cherch& & simuler (nachahmen) lantiquite. 
D’aprös cela je la regarde fermement comme un monu- 
ment authentique, d’un genre de superstition et de super- 
cherie, tout & fait particulier; et sans compter les preuves 
assez nombreuses, que je crois pouvoir alldguer & l’appui 
de cette opinion, je puis bien Vous dire, Monsieur, que 
j’ai trouvd une preuve tout à fait decisive, que cette in- 
scription ne sauroit avoir et& forgee par un faussaire mo- 
derne. @uelque soit au reste ma maniere de voir à cet 
eyard, je n’en suis que plus curieux et plus impatient de 
connottre les raisons, d’apr&s les quelles Vous aves congu 
une opinion contraire. Je n’en suis aussi que plus recon- 
naissant de ls proposition, que Vous voulez bien me faire 
de m’adresser, sous la forme de lettre, en latin, Votre sen- 
timent au sujet de l’inscription Cyrendenne, et de manière, 
que je pusse insérer cette lettre & la suite de ma: propre 
dissertation. J’accepte cette proposition avec beaucoap 
de joie; je Vous avouerai m&me, Monsieur, que toute autre 
, manitre de publier Vos observations à cet dgard, m’eht 
tant soit peu affligd, attendu, que j’ai travaill€ sur oette 
inscription, que je tiens & la publier le premier, que’ ına 
dissertation est pr&s de paroltre, et qu’en communiquant 
une copie & Mr; Creuzer et & Vous, Monsieur, ainsi qu’& 
quelques autres de mes amis d’Allemagne, je n’avois pas ' 
cru renoncer & Is: faeult6 de la publier. Il me sera donc 
bien agreable de retevoir ia lettre, que Vous m’annoncds, 
de: Vous :prometz de limprimer très fid2lement;, sinsi que 
des observatione, que 'j’zi deja regues sur le meme sujet 





epistola critica etc. 341 


% 
de Mr. Hamaker, de Leyde, et dans la quelle il: exprime 
une opinion differente. Je Vous demande seulement Ia 
permission d’user de la liberte, que Vous m’accordeds d’op- 
poser, s’il y a lieu, quelques raisons aux Votres, pour mettre 
le public eclairdE & m&me de se prononcer, avec plus de 
connoissance de cause, entre deux opinions si Opposdes, 
Cette sorte de controverse ne pent que tourner à l’avantage 
de la-science; et je ferai en sorte de ne pas detruire, par 
la forme, que je lui donnerai, l’idee favorable, que Vous 
aves de la critique frangaise. Ainsi-donc, Monsieur, je 
vais attendre bien impatiemment la lettre latine, que 
Vous m’aves fait .l’honneur de me promettre; elle paroitra 
comme appendice de ma dissertation; et je compte, d’apr&s 
cela, que Vous n’ards pas besoin de recourir & une autre 
voie pour la publication de Votre travail, qui, s’il paroissoit 
seul ou avant le mien, me priveroit, je le repete, d’un avan- 
tage, au quel j’avoue que je tiens beaucoup, celui de publier 
le premier le monument en question, 

J’si suspendu l’envoi, que je comptois Vous faire, 
Monsieur, de ma Lettre à Lord Aberdeen, puisque 
Vous connoisses deja cet ouvrage, et que Vous ne parois- 
ses pas approuver l’opinion, que j’y ai soutenue. Je puis 
bien Vous assurer pourtant, que cette opinion est la seule, 
qui soit conforme à la verite, et j’ai l’intime conviction, 
qu’elle finira par prevaloir. Fourmont etoit aussi incapable 
en 1732, de forger des inscriptions paldographiques, qu’il 
le fut jamais, lui et nes pareils, de comprendre de pareils 
monumens. Si Vous pouviez savoir jusqu’oü alloit son 
ignorance, Vous seriez persuadd comme moi, que cet 
bomme-lä n’a pu rien inventer. Au surplus j’attends le 
livre de Mr. Boeckh; il m’a prevenu des attaques, quil 
deit livrer de nouveau & la mdmoire de Fourmont, et de 
mon cöte je me tiens prèt & lui repondre. 

Jai rempli Vos intentions, Monsieur, aupres de Mr. 
Champellion le jeune. Il vient de terminer un ouvrage 


32 ‘U. F. Kopp 


® 
plus important et plus dtenda, qui renferme sous le titre 
de Pre&ecis du syst&me hidroglyphique les r&- 
sultats de toutes les decouvertes, aux quelles il s’est livre 
jusqu'ici, pour arriver & — des anciennes 
Ecritures de l’Egypte. a 

Cet ouvrage, qui n’est point encore publid, et que 
je ne connois que par extraits, ne sauroit manquer de se 
recommander puissamment à l’attention publique. La mort 
de Mr. Spohn m'a vivement afflige. J’etois en commerce 
de leitres avec lui, et je lui avois envoyd tout recemment 
des fac simile d’un papyrus &gyptien grec du Cabinet du 
Roi. Je desirerois bien savoir, en quel etat il’ a laisse 
ses travaux sur les Hieroglyphes, et si l’on a l’espoir, 
que ses Manuscrits puissent être livrds prochainement 
au public. 

Agre&s, Monsieur, Passurance de ma haute conaide- 
ration ei de mon devouement. | 

Raoul-BRochette, 
Le 4. avril 1824. 


Hisce literis acceptis criteria omnia diligentiesime per- 
quisivi, ut de fide inscriptionis aequum et iustum iudicium 
ferri possit. Quo quidem negotio absoluto diffusiorem eam 
quae sequitur epistolam, vel, si mavis, commentationem 
ana a 


Viro clarissimo et doctissimo Raoul-Ro- 

chette Parisiensi. | 

Si qua unquam de exilitate virium mihi querendi causa 

fuit, hoc sane tempore, quo literis Tuis, Vir clarissime, 
perlectis sensi, plus esse in me voluntatis et studil, quam 
facultatis et ingenii, ad graviter et subtiliter de iis, quae 
ex me quaeris, respondendum. Non enim prefecto ego 
is eram, qui de Phoeniciarum inscriptionum explicatione 


epistola critica etc. 343 


consuli mereretur; non is, cuius de inscriptionis, a Te 
transmissae, indole et veritate iudicium Tibi alicuius mo- 
menti et ponderis esse posset. At vero iussisti, et Tuam 
de me opinionem ne prorsus fallere videar, iam dicto au- 
dientem me praebeo. 

Inscriptionis exemplum, quod sunıma cura, ut ais, de- 
lineatum est, nescio quem horrorem primo iam adspectu 
mihi iniecit. Nec Tu, Vir praeclare, dissimulas, in Graeca 
monimenti parte quum dicendi genus, tum sententias mi- 
nime respondere tempori in lapidis fronte notato, Olympiadi 
nimirum octogesimae sextae; quin omnia ista seculo po- 
tius post Christum natum sexto ipse tribuis. Atque ea 
etiam erant, quae Creuzerum, Virum doctissimum, quem 
popularem meum appellare mihi honori duco, impellerent, 
ut suspectum totum opus se habere Tibi significaret. 

Sed acute respondes, fieri potuisse, ut gnosticorum 
quidam id fabricaverit, genusque scriptionis antiquum imi- 
tatus fuerit, apposita nota temporis, haud quidem, quo haec 
scripta essent, sed quo exorti dogmatis memoriam te- 
staretur. — — Verum enim vero quamvis huic senteutiae 
suffragari videstur nonnullorum opinio, Zoroastris scripta 
ab ilsdem hominibus ficta fuisse (Hyde de rel. Pers. ed. 





344 U. FE. Kopp 


non ausus fuerit inscriptionem fingere, multo etianı minus 
celeberrinse, quae Parisiis floret, academiae fucum facere. 
Concedo: nonne autem fleri potuit, possessor ille ipse ut 
deciperetur? perinde ac Fourmont, popularis Vester, quem 
imbecilliorem fuisse contenditis, quam ut inscriptiones 
Graccas fingere potuerit. Si quid video, caute Vobis pro- 
cedendum .et magis in istius monimenti historiam (quo 
pacto in architecti illias, quem laudas, manus venerit?) 
inquirendum est. 

Quod autem supra scripsi, primum eius adspectum 
palaeographo fastidium adferre, id paucis nunc explanabo, 
a generalibus ad Phoeniciam inscriptionie partem transitu- 
rus, salro tamen ubicunque meliori Tuo iudicio. Tota 
mihi quidem huius monimenti scriptura simulata et ficta 
esse videtur. Haud quidem me fugit, characteres, quos 
alioqui rotundos esse videmus, forma quadrata vel angu- 
lata in lapidibus, numis et omni dura materis comparere, ' 
quare excusatum etiam habemus artificem, qui Graecarum 
literarum Theta et Omicron, Phoeniciarum Daleth et Resch 
figuras angulatas in lapide inciderit. Quod autem a capi- 
tali, eaque faciliori roũ Y flgura ad difficiliorem, quae in 
recentiori Coptorum scriptura usurpatur, deflexerit, huius 
rei cause afferri prorsus nulla potest. Aeque inconstans 
scriptor deprehenditur in fingendis variis literae Kappa 
figuris. Inepte etiam affectata est roV lota forma. Linea 
enim erccta duabus persecatur obliquis, quarum additarum 
causam ipsum, qui scripsit, ignorasse patet. Quippe quum 
ab initio rudes et inaequales fuerint literarum formae, id 
quod in Scipionum epitaphiis, scnatus consulto de Bac- 
chanalibus co@rcendis, aliisgue antiquissimis monimentis 
videre iicet, deinde, ut aequali longitudine fierent, in su- 
periori et inferiori cuiusque parte additac subtiles sunt 
linese, quibus finirentur figurae. Quem quidem morem 
apud Romanos maxime circa Augusti tempors invaluisse 
observamus. In nostro autem lapide lineae illee alieno 


- 





epistola critica etc. 345 
prormus loce et absque certo conailio principali chayacteri 
inmetae conspiciuntur. 

Interpunctio tribus absoluta punctis (:) antiquissima 
quidem videri possit; sed interpungendi ratio illis sane 
temporibus, quibus inscriptio exarata fuit, prorsus aliena 
est, neque KAI: ITNAIKSN quisquam illius aetatis ho- 
minum interpunxisset (Bild. u. Schr. II. 143). 

Eequis etiam causam perspexerit similitudinis inter 
Phoeniclarum quasdam ct Graecarum literarum figuras? 
Haud quidem sum nescius seriori tempore in Phoenicum 
scripturam illatas fuisse peregrinas literas (l. c. p. 214); 
at vero hae semper eiusdem fuere potestatis, cuius Phoe- 
nieize,. : In nmostro contra monimento roũ Ypsilon et zoö 
Ain esdem est fornıa, quae roũ Omega et zoü Vau. Quae 
vere, quaeso, Ypsilon inter et Ain est cognatio? Omega 
autem pre Vau tum demum posuere Graeci, maxime 
Alexandrini, quum Hebraea verba Graecis literis scribere 
inciperent; stque id pronuntiationis causa, non ob simili- 
tadinem, quse inter utramque literae formam intercesserit, 
. factum esse nemo Ignorat. 

Bovargoyndov veteres scripsisse inter omnes quidem 
constat: sed falsi interdum fuerunt, qui hunc scribendi 








346 U. F. Kopp 


Mira denique imago est in lapide ruperiori loco incise. 
Nec facile quisquam divinaverit causam, cur ista inseri- 
ptioni addita sit. Nota quidem Cyrenensium aurigandi 
peritia (Max. Tyrius Diss. 23, 2. p. 440 Reisk.), siquidem 
equorum nutrix Cyrene (Strabo 17. p. 887. Casaub.); sed 
currus, qui -hic repraesentatur non equis iunctus, sed an- 
guibus, manifesto est Cereris, quem deinde haec dea Tri- 
ptolemo, ut quam celerrime proveheretur, concessit (v. 
Montf. antiqu. explic. I. tab. 89.40. 435,.). Quid vero, quaeso, 
Triptolemo Cererive cum Pythagora et Zoroastre, cum 
haeresiarchis, vel, ut aiunt, gnosticie? MBestat ut suspice- 
mur nugatorem ad nomen, quod Cerene forsan pronun- 
tierit, siquidem recentius nomen Kaıpoav sonat (v. anno- 
tat. ad Steph. Byz. h. v.), respexisse, idque a Cerere 
deduxisse, quamvis hoc dese nomen Graecum nunguam 
fuerit, et Cyrenaica regio minime ab illa, seda Cyrene, 
vel amni vel fonte, vel Hypsei filia (Diodor. 4, 81) nomen 
invenerit. Alil quidem Eleusinia mysteria hic significari 
putant: sed scrupulum movet, quod in genuinis monimen- 
tis (Montfauc. 1, c. p. 87) mysteria illa per Cererem in 
lapide sedentem notantur, neutiquam autem per deain curru 
vectam, multo etiam minus per currum solum! 

In extremo notissimum conspicitur gerpentis symbolum, 
in gyrum adacti et caudam mordentis, Sed valde ridieu- 
lus apparet locus, quo incisum est. -Scilicet sigillum imi- 
tari nugator voluit, quo confirmarentur omnia suprageripte, 
quemadmodum in chartis hoc fleri solet. ö 

Sedtempus est, ut ad eam inscriptionis partem transea- 
mus, quam Phoeniciam appellas. A literarum quidem forma 
tribuis ei hoc nomen:: atvero lingua ipsa toto, ut aiunt, coelo 
differt a Phoenicia, ita ut rabbinorum potius aut Sama- 
ritanorum aliquis verba dictasse videstur, a quibus Arabi- 
cas etiam voces suis immixtas esse saepenumero videmus. 

Primum versum, aut, si-mavis, supra scriptum verbum 
haud dubius Iehova interpretor. Caius literas si pro Phoe- 


epistola critica etc. 347 


mielfe acceperis, hae sunt x57; si pro Giraecis Phoe- 
nielisque mixtis, xTN2". Et hoc quidem modo scriptorem 
nugetum esse, non illud voluisse, mihi est persuasum. 
Quae quidem nominis scriptio non nisi Masoretharum le- 
etionem sapit, et puncte sa nomine Adonai mutuata pro- 
dit, Nemo unquam. ante Masorethas illud nomen pronun- 
Gavit lehova. Samaritani Iave dicunt. Omnes patres ec- 
elesise, Irenaeus, Clemens, Origenes, Eusebius, Epiphanlus, 
Theodoretus, Hebraeun 7 Graecis literis plerumque 
IA reddunt; ei concinunt cum eis profani scriptoreg, 
Diodorus aliigue. Ipsorum etiam gnosticorum turba sem- 
per L43 seribit, id quod omnes gemmae (sive iure, sive 
faleo) iis adscriptse testantur. Graeca litera Y, quaeapud 
nostrum in illo nomine vice Romanae V fungi videtur, 
tempus prodit, quo Graeci suis literis Romana verba et 
nomina scribere conati sunt. Ita primum ZEOTEPO2, 
deinde ZETEPOZ scripserunt. 
„ Graeco quidem sermone, temporis no- 
tamı a) iam sequuntur tres hi versus Phoeniciia literis exarati: 
PT NPRTOND "Ran enbe 
SO "NMRD "RORTO Si 
“SON "MöRURD nn ib 





348 U. F. Kopp 


mam nobiscum communicavit, Akerblad suse delinestionis 
fidem ipse postea infregit, aliam obseuriorem etiam forman 
substituens. Nihilo tamen minus salva manet simjlis Sy- 
riaca, quae Christianis, Sancti Thomae cognomind motia, 
usitata fuit (Il. 8883). 

Litera Daleth, capite aperto (p. 108 £), et Resch, 
Romanam R imitans (214), recentioris formae, quam reli- 
quarum plurimae, esse videntur. 

Toö lod figura -Hebraeo characteri, qui in numis ad- 
paret, similior est, quam Phoenicio; ad quem, quae in 
nostro lapide litera He est, propius accedit. 

Neque mireris, me duas, diversas quidem, figuras ni- 
hilominns Mem legere. Auctor enim altera forma literam 
z, altera finalem = adumbrare voluit: quae tamen distiactio 
in nullo Phoenicum monimento observatur, nee observeri 
potest, quum utraque figura ex uno esdemque üharactere 
profluxerit, et eo tantum illae different, quod alia maiori, 
alia minori diligentia exarata sit (p. 212. 217). Finalem igi- 
tur formam qui ficturus erat, profecto non eam eligere de- 
bebat, quae omnibus numeris absoluta esset, sed alteram 
oscitanter factam, Etenim finalium literarum formas a festi- 
nantis calami ductu originem duxisse olim (l. c. p. 187) per- 
spicue osiendisse mihi videor. Toõ Schin denigue figura 
Aramaeae est similior, quam Phoenicize (p. 307). 

Quid muita? addilis ceteris literis, omnibusque per- 
lustratis, hanc ipsam scripturam e varlis formis, quae di- 
versis teınporibus usurpatae fnere, compilatam esse facile 
is videbit, qui non gravatus fuerit comparare cam cum 
alphabetis a me loco citato (p. 197. 212. 215) editis, 

Graeca inscriptio, multo Phoenicia amplior, ita est 
legenda: „7 xa0ov. ovdımv xaı. YUVEIXDV XOLVOTNS 2774 
ins Veas tcort ÖiXaıodvuns EIENVN TE TEAK roes TOU 
tupAov oyAov £xitxrois ayadoız avögacıv ovg fapaöns 
TE X0L AVDRyopas TWOV LEIOPEVTOV pLOTOs KOLIN GUE- 





epistola critica etc. 349 


Brotav ovvıryco.” Haud difficulter duos hic pentame- 
tros agnoveris; primum: 
znyn vs Belag Earl Öinaıoavung, 
alterum: 
BuAlxroıg dyadois avögacıv oüg Zagaöns. 
Unde autem surrepti sint ignoro. 

Interpunctionem quod attinet, duo observanda sunt, 
et ratio interpungendi, et signum, quo interpungatur. Illa 
quidem ad similitudinem inscriptionis Phoenicise Oxfor- 
diensis accedere videtur; sed a vera norma aberrat. In 
Oxfordiensi enim statum constructum numquam puncto tur- 
bari (l. c. I. p. 224.) observavi. Quare nostram potius 
cum Aethiopum et Samaritanorum interpungendi ratione 
compararem, nisi et hac recentiorem esse puucti in fine 
omnium versuum omissio argueret. Unde Romanorum po- 
tius morem sapit. Namque Aethiopes aeque ac Samaritani 
in fine etiam versuum puncfa adponunt. 

Signum interpunctionis .‘., quo usus est noster, nou 
solum in psalterio Vestro bibliothecae 8, Germani notis 
Tironianis exarato, sed in Graecorum etiam Tachygrapho- 
rum notis, Hermogeni Vestro in margine adscriptis (Pa- 
laeogr. mes crit. I. 276. 450), videre licet. Utrobique ta- 
men periodos claudit, quare ad verba separanda minus 
aptum videtur, nisi in nostro marmore id ab Arabibus ar- 
cessitum dixeris, in quorum Corani libris scriptis simile 
quoddam imperfectae tantum, eive minoris, distinctionis 
signum est. 

Atque hactenus de literarum formis et interpunctione. 
Aeque corrupta orthographiae ratio est. Tres enim illos 
versus qui legerit, nullo negotio perepiciet, perversam ra- 
tionem scribendi, minimeque Phoenicum esse, sed simili- 
orem ei, qua et Samaritani et Sabaei usi sunt. 

Quod autem Tibi videtur, Phoeniciis illis literis omnia 
alis contineri quam Graecis, huic ego opinioni indulgere 
nequeo. Verbosiorem quidem esse Graecam inscriplionem 


350 U. F. Kopp 


nemo non videt; praeceptumque de mulierum commmmi 
inter viros usu, quod Epiphanis et Carpocratis fuit, cuius- 
que in Graeca inscriptionis parte mentio fit, item Zoroa- 
stris et Pythagorae nomina, quae in es comparenut, in Phoe- 
nicia eius parte minime leguntur; at vero illud Pytha- 
goreum a& rov plAov xoıva, nisi omnia me fallent, in 
verbis omnino inest. 

Etenim Vos Perisii doctiores estis, quam ut barbaro 
seribendi generi, et mixtis in oratione tam variis dielectis 
adsueti ad einsmodi monimenta explicanda accedere di- 
gnemini. Ego vero minus fastidiosis auribus prueditus, 
tribus praeterea menribus continuis nil nisi eiusmodi ver- 
borum farraginem in gemmis insculptem legeado audaclor 
inscriptionum interpres factus sum. Qua vero ipsa de 
causa ne Tu temere interpretationi mene fidem adhibess, 
sed eam in iudicium censuramque iterum iterunique revo- 
ces quacso. Meis enim ipse ingenil facultatibus diffido, 
haud ignarus, quam sit mihi ad interpretandas veterum 
linguas curta supellex, 

Seposito nunc omni de fide monimenti iudielo, quid 
voluerit suctor tribus 'illis versibus divinandum est. Quos 
equidem, quo facilius si quid erraverim corrigi possim, 
retenta interpunctione verto: 

„‚Integritas. communilonis. quantam amicitiam. enutrivit 

Integritas. amicitiae. qnantum dogmea. fulsit 

Integritas. dogmatis. quantam salutem. effecit” 

Iam vero singulorum verborum rationem me reddere par est. 

Primum verbum, quod in fronte cuiustue versus DY> 
legisti, et Salutem vertisti, Integritatem vel Perfectio- 
nem etiam vertere licet. 


5 
NO, a Ss in Chaldaicam formam translatum, de 





Communione, Consortio interpretandum esse mihi 
persuasi. Nec mirum, inscriptionis auctorem ad Arabicam 
dialectum confugisse, quum verbum, Communionem 





epistola critica etc. 351 


eiguificans, in ceteris vix ullum reperiret, In sacro enim 
oodice prorsus allo sensu communio, maxime quod pro- 
fanum est sonat: atque ex ipsorum rabbinorum corrupto 
verbo n>2d satis apparet, eos nequidguam quaesüsse He- 
braeum vel Chaldaicum, quo communionem exprime- 
rent. Integritas autem communionis idem notat, ac si dixe- 
ris „perfecta communio.” At erunt fortasse, qui miren- 
tur, me priorum in quoque versu verborum -statum con- 

structum fiuxisse, quamvis puncto haec nomina ab eis, 
 quae subsequuntur, separata sint. Verum enim vero, qui 
sic obloguuntur, vulgeribus tantum dialectis imbuti, ad 
Aethiopes (Iadolf gr. VI. 2. p. 187) et Samaritanor, qui 
pariter verba in statu constructo interpungunt, ablegandi 
sunt. Vulgarem autem dialectum missam faciat, necesse 
est, quisquis hanc inscriptionem est interpretaturus, si- 
nwlac viderit, non solum vocales literas insertas, sed omnia 
etiam verba expressis punctis separata esse. Praeterea 
alio etlam argumento nitor. Quum enim auctor loco puncto- 
rum, a Masorethis additorum, vocalibus literis uteretur ; 
illud 2350 ter, prima syllaba correpta, scripsit, quod idem 
verbum postea tbrv reddidit. Hoc enim in statu ab- 
soluto esse voluit, illud in statu regiminis; quod regimen a 


352 U. F. Kopp 


plicis esse, sed verum etiam illius hominis nomen We 
scribi, diversis omnino literis. Quod igitur variis verbis prae- 
fixum videmus Syrorum et Chaldaeorum x, Arabum lo item- 
que Hebraeorum :T>, pronomen est relativum, quod verten- 
dum est „guam, quantopere” (Gen. 28,17. Num. 23,5. 
Ios. 22, 16. II. Sam. 6, 20. Ps. 8, 10, 15, 23 cet.). Idque 
hic a verbo, quod sequitur, non separatur puncto, quia 
per lineam Maccaph verbo, ad quod referendum est, inngi 
solet. Ceterum versio mea verbi x7x0 literam quidem x 
efflagitare videtur, quae hic legi nequit, nisi figuram pror- 
sus inversam fingas: at satis frequens ista sibilentium con- 
fusio est, neque etymon spectabant indocti homines, sed 
solam pronuntiationem, eamque saepe corruptam. Ita et 
Arabes pro © interdum  ponunt (Castell. 2476). Quin 


 .»..@ 


ex eorum etiam dialecio, a verbo JA» (tertise coniu- 
gationis) huius vocis significationem peto, ut eit „ami- 
citia.” 

vn esse videtur Chaldaici jr „aluit, nutrivit” 
Pael, quapropter scriptor, ut roö }'j Pathah exprimeret, 
xinserult. 

Priora secundi versus verba ad versum primum iam 
interpretatus sum, et ad verbum tertium xY'n, quippe omni- 
bus notum, nihil monendum restat, nisi quod seciae ali- 
culus doctrina eo innui videatur. 


“son Aphel est verbi “50, „fulsit.” Ita etiam in 
Chaldaicis V. T. libris pro x, quod peculiare illi est con- 
iugationi, saepe 71, ex Hebraeorum Hiphil eo translatum, 
legimus. 

Missis in tertio etiam versu prioribus verbis, videamus 
de eo quod sequitur 1x, quod hoc loco „salutem” verli. 
Idem verbum ter quidem de „integritate” vel „per 
fectione” interpretatus eram. Si quis igitur hic quoque 
pro „salute” maluerit „perfectionem” ponere, idem 
erit: e stata enim perfecto pariter ac pacato (Lucret. 1, 58) 


epistola critica etc. 333 


bentitudo finit. Quodsi in versione nostra sententiae non 
satis spitze videantur, sane Latino id tribaendum est ser- 
moni, cui non ubique genius linguse Hebraeae respondet. 

=scr, Aphel verbi "53, Syris et Chaldaeis est „visi- 
tare, curare, facere”: x"5s0 „effecter.” - Semari- 


tenis "so „curator”: Arabibus a „oecasionem 


preebuit.” Haud igitur dubitaviillud vertere „effecit.” 

Expositas nunc habes interpretationis meae rationes: 
in quibus si gnid est, quod versioni fidem conciliare va- 
lest, wtiigue meinbrorum nexus et in unoquoque versu 
similis sententize positio illam confirmare videntur. Quse 
mecum reputauti iam in mentem venit, fortasse aliquid 
peetici verbis illis inesse. Ilaud tamen video, cui generi 
po@seos adscribi possit. Non enim Hebraeorum more 
eadem sententia, aliter adumbrata, iteratur; sed idem ver- 
kgım resetiter, eoque sententia sententiae iungitur. Negue 
auctor Arabum po@sin imitstur, qua ultimae versuum syi- 
labzae similiter cadunt. Neque cum Sabaeorum gmomis 
illee sententiee consonant. Sed gradstio in eis manifesta 


est, que sAluaf rhetoribus audit, quaque et sacros (ad 
Rom. 8, 30. 10, 14. 15) et profanos scriptores (Voss, 











354 U. F. Kopp 


ettresetiam sunt versus. Ternarius igitur ceteris numeris basis 
instar subiectus esse videtur. Quorum omnium (1,1, ID pun- 
ctis notstorum figura haec ;. senarium numerum simul 
constituit. — lam vero consulas velim Pythagoram (apud 
Censorin. C. XD), qui „senarium, ait, fuandamentum gi- 
gnendi et hinc r£Assov a Graecis appellatum esse, quod 
eius partes tres, sexta, tertia et dimidia eundem ipsum 
perficerent””. Andiendus praeterea Plutarchus (de Iside), 
qui numero ternario marem generantem, binario fe- 
minam repraesentari tradit. Pariter Laurentio Lydo (de 
mensib. Rom. Lips. 1904 p. 17 sequ.) 7 övag est o BijAvg 
&g:Duög, quiidem addit, a ternsrio numero omnia gigni. 
Quid? quodnovenarius, quem perfectum putabant (Cor- 
nut. nat. deor. 13 p. 157 Gal. Martian, Capell, p. 233 Grot.) 
ter Phoenicise etiam inscriptionis parti per orbieulos illos 
subiectus est. Sed meri isti numerorum lusus sunt, qui- 
bus non est quod immoremur; neque de eis quicquam 
addidiesem, si Pythagorae nomen in lapide insculptum hanc 
materiem tractandam non obtulisset. 

Atque haec erant, quae ad inscriptionem mihi pro- 
positam observare licuit. Cuius quum non solum tem- 
poris notam, sed etiam literarum formam, cum genere 
dicendi, sententiisque ipsis aperte pugnare liqueat; offikie 
ea inter se componere tantae sagacitatis esse mihi vide- 
tur, ut difficili illi labori me imparem esse ingenue fe- 
tear. Id unum affirmare susim, eorum, quae pro fide 
inscriptionis forsan afferri poseint, argumentorum gravis- 
simum in magnitudine erroris ipsa esse. Vix enim tam 
imbecillus cogitari aliquis potest, qui alios decepturus & 
tanto et tam evidente lapsu sibi ipse cavere haud potuerit. 

Ego vero nunc demum animadverto, bilingue istud 
monstrum monstrosam etiam loquacitatem mihi peperisse. 
Qusre haud sine causa vereor, ne otio Tuo et patiemtia 
abusus sim, non nisi levia ad humanissimas Tuas literas 
reseribens. Quse si alii nulli usui esse possint, spero ta- 
men fore, ut nova mea interpretsndi ratio adiectaque dis- 


epistola critica etc. 355 


sentientis argumenta ampliorem Tibi occasionem praebeant 
resonditae, qua ornatus es, doctrinae explicandae. Quid- 
geld autem novissimum Tuum de illa inscriptione iudieium 
feturum sit, avide a me id exspectari scito. Iuterim vale 
et favere perge nominis Tui observantissimo 


Dabam Mannhemii 
XIV mensis Marti Ulr. Frid. Kopp 


Anno MDCCCXAIV. Hasso Casellano. 


3. 
Ueber den Logos. 
Ein Beitrag zur Logik der göttlichen Namen. 
Bon 
Dr. &. Daub, 
Geh. Kirchenrath und — der Theologie zu Heidelberg. 





Der — active und von allem außer ihm inbepenbente, 





356 Daub 


fub s und objectiven Erkennens überhaupt, — bie 
Kategorie aller Kategorien zu feyn, und in diefer Eis 
genheit die aubere, fid) in den Kormen: bes gefunden 
Menfchenverftandes , der reinen, ber praftifchen, Der all 
gemeinen Menfchenvernunft u. dergl. allenthalben für 
befagtes Erkennen und gegen bie Möglichkeit des von 
der Sub» und Objectivität unabhängigen Denfend und 
Wiſſens an die Spitze zu feßen, und im Urtheil bie 
Stelle des Iogifchen Subjectd, im Ramen die bed Sub⸗ 
ftantivs faft überall zu behaupten. An diefer Spitze und 
in diefer Stelle muß Ich die Forderung nidyt nur auf das 
Meine, fondern fogar auf mich felbft, für den Glau⸗ 
ben und bie Erfenntniß in ihm, zu verzichten, wenn fie 
gethan wird, zurüchweifen, denn gethan von mir, wis 
berfpricht fie fi, von einem Andern, nicht minder; 
indem er mir, was ihn zu ihr berechtigt, zeigen, und 
mid, von ihrer Nothwendigkeit übergengen muß, auch ich 
felbft ihre nur dadurch zu genügen vermöchte, baß ich mir, 
bem überzeugten, treu bliebe, alfo mich nicht aufgäbe, 
damit ich mid; aufgeben könnte. 
l. I 

Der fo bebingtsactive und im für fi ſelbſt Seyn 
von fich dependente Gedanke, oder: im Denken feiner 
felbft von fich dependente Gegenſtand — das ſelbſt⸗ 
ftändige Sch, — wird ber Bewegungen in ibm — ber 
Gefühle, Vorftellungen u. f. w. — und ber Zeichen für 
fie als der feinigen fid) bewußt, und unter ihnen vor⸗ 
nehmlich der Gedanken und der Zeichen für diefe und alle 
übrigen, als folcher, deren Urheber er felbft in feiner 


Beſtimmtheit bed Allgemeinen fey; der Menfdy = Schöpfer . 


feiner Gedanken und der Sprache. Einem berfelben, dem 
abftractefien, und befien Gegenſtande giebt er in eben ers 
wähnter Beftimmtheit ben Namen: Gott, wenn feine 
Sprache die beutfche iſt, und ba er ſich ſelbſt ald den⸗ 
tenden weiß, bad Denfen aber ein das Allgemeine - 


über ben Logos. 357 


Geben, und die Allgemeinheit das Wefen jebed Ges 
dankens, ald des durch ihn gemworbnen, ift, fo wird 
von ihm der Gegenftand, den jener hat, felbft als den⸗ 
fender gedacht, und kann ber Name, den er ihm giebt, 
ober ber, als ihm bereitö gegeben, von ihm, dem Eins 
zelnen, vorgefunden wird, nur ein generifcher feyn. 
Die Gottheit, — in dem, ihrer und meiner würdigen Ges 
banken berfelben,, wird von mir nothwenbdiger Weife als 
Die denkende, oder Bott als Geift gedacht: zysüne 
o @eög, nicht bye. Eie ift nicht Ich, Ich bin nicht fie, 
aber ber Gebanfe, ber fie, bie denkende, die heilige, bie 
übergeugungätreue u. ſ. w. zum Gegenftaude hat, unb 
der, ihm unb feinem Gegenflande angemeffene Rame: 
Gott, oder noch angemeflener: Die Gottheit ift ber 
meinige. Ihn und den Namen für ihn muß ich 

a) da ich felbft nicht der Gegenftanb des einen, alfo 
nicht dee den andern führende bin, fonbern beibe nur 
durch mich bie meinigen find, von mir, wie mid) von 
ihnen, unb zwar in ber ihres Gegenſtandes würbigen 
Weiſe, nemlicy vorderfamft fo unterfcheiden, daß mir im 
Urtheilen der eine nie zum Prädicat, der andre nie 
Adjecrtin — die Gottheit fein Präbdicat der 








358 Daub 


danken und feiner mit dem Namen, unb beweife bies 
dadurch unter Anderm, daß, indeß der Gedanke und fein 
Gegenftand der einzige und ein und ber nemlidhe if, — 
una eademque notio Unius et Kiusdem, — der von mir 
zu feiner Bezeichnung gemachten Namen viele und verfchies 
dene find, und unter ihnen nur bem ber Vorzug vor den 
übrigen gegeben wird, der, wie etwa ber Name: Gotts 
heit, als entfchieben generifch, ber Allgemeinheit bed 
Gedankens am meiften entfpricht, und von aller Gens, 
fation und Imagination aufs weitefte entfernt iſt. Der 
Gedanke aber und fein Gegenftand ift, fogar wenn das, 
als Name ihn bezeichnende, Wort mit ihm identiſch 
wäre, doch nicht felbft Das Wort — o Aoyog — 
ald er oder fein Gegenſtand, und nicht ben Namen ges 
benbe, fondern ber bin Ich; dies wiflend, bin ich mits 
hin genöthigt, Über befagter Identität ben Unterfchied 
feiner und feined Gegenftanded von feinem Namen, fo 
hoch ich diefen feinetwegen achten möge, und von 
mir, ber allein ihn giebt, nie außer Acht zu laſſen, 
fondern beide, ben Gedanken als logifches Subject, 
ben Ramen ald logifches Subftantiv, bedachtſam aus 
einander zu halten, und nur-in der Weife auf einander 
zu beziehen, daß durch das Logifche bed einen im 
Namen, und burd das bes andern im Gedanken 
beiden, bei ihrem Unterfchiede von — ihre Identität 
mit — einander bewahrt bleibe, der Gedanke alfo der nur 
generifch » namhafte, und der Name das nur den 
Gedanfen, — nicht aber ftatt feiner oder neben ihm 
irgend eine Borftellung u. dergl. — ausſprechende 
Wort fey. So das Logifche des einen und andern fafs 
fend, kann ih, ohne mir und beiden zu wiberfprechen, 
b. i. logiſch richtig fagen: Gott ift das Wort, — 
B8ög = 0 Aoyog, — benn fo find: Gott und das Wort 
nur zwei, unb zwar gleich fubftantive, Namen für 
ben einen und felben Gedanken, und ift, indem der. 


————— 


uͤber den Logos. 359 


eine — der Name Gott, — daß der andre, nemlich 
das Wort, kein gedankenloſer, dieſer andre aber — oder 
das Wort, — daß der Gedanke kein namenloſer ſey, an⸗ 
deutet, auch dieſer nur den Schein eines Prädicats hat, 
mit jenem Satze nichts Anderes geſagt, wie mit dem: 
Gott ift Gott, aber würbe mit ihm ein ganz Anderes 
gefagt feyn, wenn der Name: Wort oder Logos nicht 
das Zeichen für ben Gedanken, ald logiſches Subject, 
fondern im Unterfchieb von dem Zeichen für diefen, dag 
für deflen Gegenftand, ald Subftanz, Hypoftafe oder 
Perfon wäre. Es wird jedoch von mir und zwar noths 
wendigerweife 

c) ber Gegenftand des, mit dem Namen: Gott oder 
Logos bezeichneten, Gedankens als der denkende, die 
Gottheit als Geift gedaht. Da aber darf ich über mich 
felbft, alS denkenden, nur einigermaßen nachdenfen, 
um zu wiffen, daß jeber Denkact zugleich ein Bezeich⸗ 
nungsact und in den vollfommenften Zeichen für bie 
Gedanken ein-Sprecaect fey; ber denkende fpricht, 
und iſt's, der den Gefühlen und Vorftellungen, die ohne 
den Gedanken blos Iallen und gefticuliren, bie 
Sprache des Gedanfens leihet. Solcherweiſe beftimmt 
durch die Neflerion auf mich, und auf den Gegenftand 
meines, mit dem Namen Gott bezeichneten, Gedankens, 
muß ich ihn mithin, indem er von mir ald der denfenbe 
gedacht wird, zugleich ald fprechenden — in beiders 
lei Beziehung als den Logos — denken. Das Wort 
Seiftet viel, denn der Gedanke, deſſen Zeichen es ift, hat 
ald der im Unterſchied von ihm mit ihm identijche, durch 
baffelbe feinen Halt und Beftand, fey’s, daß ich blos in mir 
feloft fpreche, oder mich und meine Gedanken ausfprede; 
body ift weder das Wort noch der Gedanke die That. 

Lefe ich alfo, Pf. 33, B. 6, der Himmel ift durch's 
Wort des Herrn — mim 272 — gemacht, und alle fein 
Heer durch den Geift feines Mundes — m min= — fo 

Theol, Stud, Jahrg. 1833. 21 


360 Daub 


habe ich dabei an die erfchaffende Willenstraft 
deſſen, der als der denkende gedacht, und Jehova ober 
Herr genaunt wird, zu denken, und wie ben Gedanken 
diefer Macht, im Ramen als Adjectio, im Urtheil ale 
Prädicat, von dem ded Herrn, im Namen ald Sub⸗ 
ſtantiv, im Urtheil ald Subject, fo ben feines Worte, 
ale welches bios eine fecundäre Bezeichnung beider fey, 
von beiden zu unterfcheiden. Jehova's Wort, oder ber 
Hauch feined Munded, — To rm — wodurch die Welt er⸗ 
fchaffen worden, d. i. feine Macht; Ichona’s Macht, 
oder fein audgefiredter Arn — man sr — Ierem. 32, 
8. 17, 8. i. eine feiner Eigenfchaften; wirb fie ſtatt 
feiner, das Wort flatt ihrer, die Macht alfo ſtatt bes 
Allmächtigen, dad Wort ftatt ebendefjelben, welcher 
fpricht: „es werbe Licht’! und von bem eö heißt, Pf. 32 
V. 9: „fo er fpricht, fo geſchieht's, fo ex gebeut, ſteht's 
da,” genannt, fo darf ich nur das Iogifche Berhältniß der 
Gedanken und Namen zu einander und zu. mie beachten, 
um den Unterſchied jener Eigenfhaft von dem, ber fie 
bat, uub von andern, bie er auch bat, alfe ben des mit 
ihr identifchen Wortes von ihm und wir, deſſen Macht 
feine Allmacht ift, und defien Worte blo s Zeichen finb, 
au erfeunen, und bei biefer Erkenniniß zu beharren. Dem⸗ 
nach werd’ ich zwar auch hierin logiſch richtig: Gott 
ift das Wort — Bsog = 0 Adyog — aber nicht eben 
fo: das Wort ift Gott, — 6 Aöyos = dass — fagen 
können, es wäre denn, daß in dieſem Gabe ber Ans⸗ 
druck: um 37 ober Aoyog Gsod nur flatt bed Namens: 
rm ober @sög gebraudt, mithin, wie vor erſt im je⸗ 
nem, davon daß Bott ald der denkende und ſelbſt als ber 
ſprechende von mir gedacht und befprochen werbe, noch 
gänzlich abſtrahirt ſey. Reflectire ich dagegen eben hier⸗ 
anf, fo wirb mir aldbald gewiß, daß, wie bie Sprach⸗ 
fähigkeit, die Denkfähigkeit einfchließend, nur eine meis 
ner Gigenfchaften if, fo die denkende und fprechende 





über den Logos. 361 


Macht Gotted nur ald eine der feinigen von mir ges 
dacht werben kann, und baß, fo wenig der Gedanke jener 
Fahigkeit ben des menfchlichen Geiftes erfchöpft, eben ſowe⸗ 
nig ber biefer Macht meinem Gedanken der Gottheit gleich 
fommt; wie doch feyn müßte, wenn ed mit dem Gabe: 
der Logos if Gott, feine Richtigkeit hätte, alfe ber 
Name: Gott ein Abjectio wäre, und ber durch ihn bes 
zeichnete Geb ante blos den Werth eines Präbicatd hätte, 

Soll indeß, wie das kirchliche Credo will, die Gens 
tenz: der Logos ift Gott, dennoch eine Wahrheit aus⸗ 
ſprechen, fo kann fie dieſes nur, wenn in ihr der Name: 
Gott nicht ben Gedanken, der fein Prädicat, und befs 
{en Rame fein Adjectiv ift, fonbern nur deu eines eins, 
zelnen Gegenitandes bezeichnet, der aus Gott, dem 
Logos, allein geworben, — 6 uovoyevns viog, Joh. 1, 
3. 18, — und feined Weſens theilhaftig — elxuv Tod 
Gꝛoũ sod Aogasov Kolofl. 1,8. 15 — ald ber Logos, 
oder Gprechergeik, der Erftgeborne unter allen 
Greaturen, — zowzöronog zdons xeloens —, aber nicht 
Gott if, und nur, weil Gott ber Logos ift, nicht aber, 
wie wenn ber —— —— wäre, — gen annt wird. 

; | -Pide 9 





362 Daub 


Subject, indem nun darauf, wovon erft abftrahirt wurbe, 
refleetirt würbe, den andern Gedanfen, nemlich den feiner 
allein in Gott gegründeten Eriftenz, oder bed aus ihm 
allein Geworden⸗ und feines Weſens Theilhaftfeyne, zum 
Prädicat hätte, und würde demnach eben der Gedanke, 
der dies Präbicat, und deffen Gegenfland Died unmittels 
bar aus der Gottheit Seyn wäre, an dem Wort: Gott, 
als adjectivem Namen, das diefem Gegenftande ents 
forechende haben. Dann aber müßte eben gefagt werben: 
der Logos ift nicht — fondern heißt nur Gott, weil er 
unmittelbar aus ihm, welcher der Logos ift, feine Eris 
ftenz hat. Auch kann endlid zu dem Gedachten eine 
Eriftenz, wie der Menfchen vor ihrer Erzeugung unb 
Geburt, fo bed Logos vor der Welt ober vor beren 
Schöpfung, alfo eine Präeriftenz beffelben, hinzu ges 
Dichtet, und er felbft ald der vorgeftellt werben, 
welcher, gleich jeder andern. präcriftirenden Sutelligeng, 
der ein Dieſſeits befchieden ift, er jeboh allein 
als der Logos, aus der Präeriftenz zur Eriftenz in 
dbiefer Welt gekommen, d. i. ein leiblichs lebender 
Menfh, — Jeſus Ehriftus — geworben fey; wo 
demnach ber Logif die Dichtung, bem Gedanken die Vor⸗ 
ftellung, — cogitationi imaginatio — freundlich zu Hülfe 
tommen würde, und nun freilich folgendermanßen argus 
mentirt werden müßte: 

Da der mit dem Subftantiv: Logos bezeichnete 
Gedanke, ald Subject, den mit dem Adjectiv: Gott 
bezeichneten zum Prädicat hat, und dieſer zugleich ber 
mit dem Adjectiv: Menfch bezeichnete ift, fo Tann ber 
Gegenftand des Gedankens, als Iogifchen Subjects, obs 
gleidy er weder in feiner Präeriftenz, noch in feiner — 
wdifhen — Eriften; Gott felbft, fondern in die⸗ 
fer Menſch ift, eben fowohl Gott, wie Menſch, oder 
mit Dindeutung auf bad eine, die beiben Gedanken in 
fi} vereinigende Prädicat, einerfeitd der göttliche 

/ 


EEE 


über den Logos. 363 


Menſch, andrerfeits Menfch geworbener Gott ges 
nannt werden. 

Die Wahrheit alfo des Satzes: der Logos ift 
Gott, wäre bie dreier Gedanken in ihrem logifchen, 
und die ber drei Namen: Logos, Gott, Menfch, für 
diefelben in ihrem grammatifchen Verhältniß zu eins 
ander. Mit ihr aber, fo in der Schwebe — zwifchen dem 
Genanntwerden und dem Seyn, hätte fich dag 
kirchliche Credo bereitd zur Hälfte aufgegeben, und 
dürfte es nur noch Die Negation des Seyns anerfens 
nen, und außfpredhen, um bad Logifche mon Credo, 
in dem Gabe: der Logos ift nicht Gott, zu werben, hier> 
mit bie ganze Logomachie zu endigen, und bei dem Unter 
fchiede zwifchen Gott, der Gott, und dem Menfchen, der, 
wie erhaben er fey, nur Menſch ift, zu beharren. Denn 
der, mit dem Namen: Gott bezeichnete Gedanke ift, fey 
die kirchliche und fonftige Autorität für ihn bald ald Sub: 
ject, bald ald Prädicat noch fo groß, in Wahrheit doch 
einzig und allein Subject, und der Name, fey der von 
ihm, bald als Eigen » bald ald gemeinfamen Namen, und, 
wie bei den Heiden, bald als Subſtantiv, bald ale Ad⸗ 
jectio gemachte Gebrauch noch fo gemein, doch nur ein 
generifcher und fubftantiver. 

Run hat aber an dem Sabe: der Logos ift Gott, 
dad Dogma von Gott, dem Vater, Sohn und Geift, eine 
feiner Grundlehren, und wäre demnach ſchon die das 
Wort als Namen angehende Iogifche Forfchung in ih- 
tem, die Wahrheit diefes Satzes negirenden Refultate, 
gegen dad Dogma felbft und deffen Autorität gerichtet, 
ja müßte mit ihr, wie fie die des perfönlichen Subjects 
it, die Logif des Namens, wenn diefe von Der Ich⸗ 
heit abhängig wäre, und deren Autorität, als die der 
reinen ober praftifchen Vernunft u. dgi., gegen Das Dogma 
geltend zu machen hätte, in jenem Refultate für gefchlofs 


364 Daub 


fen, und das Dogma vorn herein für abgethan angefehen 
werben. Allein es ift doch nur das Verhältniß des Ras 
mend zum perfönlihen Subject, worin berfelbe _ 
von ihm, das ihn zum Gegenftande feines Denkens 
macht, nothwendigerweife ald generifcher und fubs 
ftantiver, und der Gedanke ald logiſches Subject 
firirt wird; fomit ift die Möglichkeit, daß died Verhält⸗ 
niß fich aufhebe, zugleich die, daß für jene Forſchung bie, 
ihr von der Schheit geſetzte Schranke Feine fey, und * 
fie felbft lediglich im Intereffe wie des Worte, ale Nas 
mens, ſo eben deſſelben als des Worts, alfo wicht 
zum Behuf einer Autorität, fey fie die des kirchlichen Dogs 
ma's, ober die des denkenden Subjectd, fondern allein 
der Wiffenfchaft wegen, alfo um den Zweifel zu löfen, 
nicht aber blos zu befeitigen, angeftcllt werbe. 
II. 

Das von mir Abftrahiren und in der Reflerion 
auf den Namen bes, die Erkenntniß im Glauben bedins 
genden Gedanfens, mich über dem Namen Bergeffen 
hat an fich Feine größere Schwierigkeit, als jenes auf 
mic) in der Beftimmtheit des Allgemeinen Reflectiren, 
und mich von beiden, von Gott und dem Wort, beide 
von mir und von einander, in meinen Gedanken beider, 
Unterfcheiden. Denn die Möglichkeit des einen, 
wie bes andern ift ber von ber Intelligenz ungertrenns 
liche Wille, oder die Willens » und mit ihr die Denk 
freiheit, und es giebt fogar die Superftition im fanas 
tifchen Refpect vor dem Namen einen factifchen Bes 
weis der Möglichkeit diefer Abftraction des Subjects von 
ihm felbft, indem daflelbe über feiner Vorftellung des 
Namend: Jehova, Allah u. dgl. ſich felbft vergißt. 
Der Gedanke aber, für welchen der Name: Gott oder 
Gottheit das Zeichen ift, wird doch wohl, wär’d auch 
blos aus dem Grunde, baß, wie ich fchon in der Reflerion 
auf ihn und mich anerkennen muß, weder das Ich noch 


über den Logos. "365 


irgend ein Diug fein Gegenftand if, zu ber Forderung 
berechtigt feyn, daß ich von mir und meinen Kategorien 
bei Erforſchnug feined Namens abftrahiren, und 


uf diefen nicht im Verhältniß gu mir — bem perfönlis 





deu Subject, — fondern zu ihm reflectiren folle, um, — 
was aus mir und jenem unmöglich ſey, — aus dies 
fem Verhältniß mid) von feiner Can fidh weder fnbitans 
tigen noch abjectiven) d. i. von der abſolut⸗bezeich⸗ 
menden Weſenheit zu überzeugen. Laſſ ich biefe Forbes 
rung nicht an mich fommen, fo wird, wie fcharf ich, mits 
telſt des Gedankens und feined Namens, ihn und biefen 
von mir und mich von beiden unterfcheiden möge, ber 
Begenftand bes einen als ber, von beflen durch die Ka⸗ 
tegorien Bedingtſeyn nur abftrahirt worden, von mir, 


in der Beſtimmtheit des Allgemeinen, wahrhaftig nicht - 


verfchieben, und ber andre: die Gottheit, nur ein 
audres Wert für bie abfiracte, aber ihrer ſelbſt fich 
keineswegs begebenbe Ich he it feyn. 

Den Gedanken weiß ich, indem, für bie Erkenntniß 
feined Ramens, anf ihn lediglich in deſſen Verhältniß 
zn * von mir — wird, — als den meinigen, 

ich jebocdh nicht < ch Li ur als ben 


366 Daub 


ihm, fondern fein fih von mir und allen Objecten ale 
folhen, und als Gegenftänden meiner Wahrneh- 
mung und Erfahrung Unterfheiden das Erſte — 
und werb’ ich fchon hiermit nahe dabei feyn, anzuerken⸗ 
nen, baß fowohl der Unterfchied,, den ich zwifchen ihm 
und mir mache, in ihm, dem fich von aller Ob⸗ und 
Subjectivität unterfcheidenden, wie auch mein ihn 
in der Spdentität mit feinem Gegenflande Namhaftmachen 
in ihm, dem durch fich Namhaften feinen Grund habe. 
Iſt hingegen dad Ich, ald beharrlich Ingifches Sub; 
ject, mit der Vernunft und Freiheit etwa als feinen 
Prädicaten, fih, im Urtheil über fih, das Erfte, 
fo kann daffelbe, indem des mit dem Namen: ‚Gott u. 
dgl. bezeichneten Gedankens theilhaftig, ihn nur für eis 
nen folchen nehmen, deffen Princip, mittelit feiner Res 
flerion auf die Welt, auf die Vernunft, auf fich, auf feine 
Moralität, e8 felbft, und beffen Name ber ihmburd es 
allein gegebene fey. 

Davon alfo, ob die denfende Subjectivität, beim 
Erforfchen des Namens in feinem VBerhälmig zum Ges 
danfen auf fi zu reflectiren, und fi bem Gebänfen 
vorzufeßen, oder von fidy zu abftrahiren, und über beiden 
ſich ganz hintan zu fegen beliebe, hängt, fcheint es, 
wie jede Beftimmung , die der Gedanke enthält, und feine 
Form, fo auch, der logifche Werth feined Namens ab. 
Bleibt es jedoch nicht beim bloßen Belieben, abftrahirt 
fie vielmehr, — wozu fchon ihre Erkenntniß, daß fie nicht 
die Gottheit fey, auffordert, — wirklich von ſich, fo 
iſt Dadurch wenigftens ein von ihr unabhängiges Auer⸗ 
fennen des Gedanken vermittelt, der 

a) fich felbft von der Sub » und Objectivität unters 
fcheide, 

B) in feiner Activität und Independenz ber unbe- 
dingte, und 

y) in der Identität mit feinem Gegenftande das Princip 


über ben Logos. 367 


des Daſeyns, Lebens und Bewußtſeyns, und ber bedingt⸗ae⸗ 
tiven und felbfiftändigen Ichheit und — Perfönlichfeit fey. 

Unterfcheidet das perfönliche Subject 

ad a) ſich von ihm und ihn von fi, ohne noch — 

ad a) unter = — ihn, als den fich felbft von der 
Subs und Objectivität und fie von fich unterfcheidenden 
zu beachten, fo kann daffelbe, deffen Name (das Wort 
ch) den Gedanken eines in der Befonderung glei, 
fehr allgemeinen und einzelnen Gegenftandes bezeichnet, 
und das, im Urtheil, fait überall fih als Logifches 
Subject behauptet, feinem Intereſſe an ſich fchen in 
Diefer zweifachen Beziehung — und bem an ihm, aus 
irgend einem Grunde genommenen, gemäß, auf ihn nur 
als einen ſolchen reflectiren, der, wie es felbft, ja viels 
mehr, der au sfchließlich Iogifched Subject, und befs 
fen Name: Gott, oder — da dies Wort ohne Artis 
tel nur auf das Allgemeine, mit ihm: der Gott, ein 
Gott, nur auf das Einzelne hinweife — zur Dinweifung 
auf beides, und zugleich hiermit zur Abweifung des 
Panſtheismus: die Gottheit, ein generifcher und nur 
fubftantiver fey. Iſt er aber diefer, und der Gedanke, 
den er bezeichnet, jenes, fo muß ja wohl die Reflerion 
auf letztern das Urtheil zur Folge haben: der Gott ges 
nannt wird, fann in Wahrheit nur ald Gott, und 
der Menſch heißt, nur ald Menfch gedacht werden. Sch, 
ber urtheilende, ‚der ich das Princip dieſer, wie jeder, 
Wahrheit bin, darf dann nur weiter auf mich, den Mens 
Then, reflectiren, um aus mir felbft davon überzeugt zu 
werden, daß, fo nichtig die Vorftellung der zur Dingheit 
werdenden oder in fie fich verwandelnden Menfchheit, und 
umgefehrt, eben fo nichtig die der zur Menfchheit wer: 
denden oder gewordenen Gottheit, oder die eines Mens 
{hen ift, der Gott felbft fey. 

In ſolchem durch die Ichheit, Fraft der aus ihr 
ſtammenden Logik des Gedanfens und feines Namens, 


368 Daub 


gemachten md firirten Unterſchiede beider von ihr, und 
ihrer felbft von beiden, muß endlich auch ber eine, ale 
logiſches Subject, mononym, ber andre, ob zwar ges 
nerifch,, alfo gemeinfam — appellativ, — boch, fowenig 
übrigens daranf beftanden werbe, ein im Gebrauche, bem 
Eigennamen gleicher, und Tann Überall, wo des Ger 
dankens gebacht wird, nur von ber Gottheit, und von 
ihr, der väterlihen — eigentlich: mütterlichen, — 
Der Tiebreichen, geiftigen, aber nirgends von bem 
Bater, Sohn oder Geift ald Gott, wo alfo der Name: 
Gott das Präbdicat bezeichnen würde, bie Rebe feyn. Die 
Religion mit diefem mononymen Subject wär allerdings 
monothbeiftifch, und zwar dergeitalt, daß fie, gleich 
der, die für daffelbe den Eigennamen hat, und auf ihm 
beftebt, die polytheiftifchen von ſich ſchlechthin aus⸗ 
fchließen müßte. Wie in jener — der jübifchen ober 
mohammebdifchen, — dort, wo der Eifer ihrer Bes 
Senner für den Gedanken, als logiſches Subject, nnd für 
das ihm begeichnende fubftantive Wort, ald Eigennamen, 
fanatifchh geworben, die Möglichkeit, daß das Wefen 
Gottes erkannt und gewußt werbe, beharrlich geleugnet 
wird, fo würde biefelbe auch in ihr durchaus in Abrede 
geftellt werben, und hätte, wie vor jener in befagtem Eis 
fer, fo vor ihr faſt jede polptheiftifche, in dem Bezuge, 
worin auch fie monotheiftifch iſt, wenigſtens Das voraus, 
daß ihre Belenner, da bei dem polyouymen Gegen⸗ 
ftande der Wahrnehmung und Imagination Die mononyme 
Ahnung deſſelben noch nicht durch die perfönliche Subs 
jectioität beengt ift, bewußt oder unbewußt die Möglichs 
Seit der erwähnten Erfenutniß einräumen, und in ihr Ber 
fuche diefer Erkenntniß, wären’d auch nur ſolche, wie 
die von Cicero — de natura Deorum — gemach⸗ 
ten, angeftellt werben koönnen. 

Hat hingegen bie fubjective Intelligenz, ftatt der Ah⸗ 
nung, des Gedankens felbft theilhaftig, feine Macht über 





über den Logos. 369 


fih anerfannt, und ftatt vorberfamft auf ſich und ihre 
Denk s und» Wort-Beftimmungen zu reflectiren, von fich 
und ihnen abftrahirt, fo wird ihr das, daß fie ihn und 
feinen Namen von fid) und umgekehrt unterfcheide, vorerfl 
ganz gleichgültig — und für die Erfenntniß feines Nas 
mend, in deſſen Verhältniß zu iym, aus ihm allein 
ihr Denken auf ihn gerichtet feyn. Aus ihm allein aber 
und allein auf ihn gerichtet, ift das ihn, ale ben fich 
unterſcheidenden, Denken fein Thun, und nur, weil das 
feinige,, ihr Denfen. Als fein Thun ift jebocdh baffelbe 
fein Präbicat, das er habe, und beffen Subject er fey, 
wie in dem Urtheil: „der Gedanke ift activ;” er felbft 
vielmehr ift die fi von der Subs und Objectivität une 
terfcheidende, und beide in fich negirende Activität feldft. 
Die fubjective Intelligenz alfo, feiner theilhaftig,, und 
kraft feiner abfirahirend von fich ift hiermit der, mit 
der Unterfcheidung feiner von Subs und Object identis 
fhen, Negativität, und mit ber Negativität gegen beibe 
identifchen, Activität theilhaftig, und fo beffen fühig, 
daß fie ihn ald den wiffe, dem — erhaben über alle Sub» 
und Objectivität — Fein logifches Subject oder Präbdicat 
adäquat zu ſeyn, in der Identität mit feinem Gegenftande 
fein einzelnes Wort irgend einer Sprache, ald ges 
meinfamer, oder Eigenname, ald Subftantiv oder Ads 
jectivo vollfommen zu entiprechen vermag, und der dem⸗ 
nnach weder anonym noch polyonym ift. Sic den Mens 
ſchen wmittheilend ift ex es felbft, and welchem fle ihn, ale 
den ihrigen, für die Bedingung der Möglichkeit 
ihrer Erfenntniß feines Gegenftandes, und für 
den anzuerfennen im Stande find, der, wie dazu, biefe 
Bedingung — fo dazu fich herabläßt, für die Ver⸗ 
wirklichung dieſer Erkenntniß das logiſche Subject 
oder — Prädicat ihrer Urtheile zu ſeyn, und — in ber 
VWentität mit feinem Gegenftande ald bad Princip ber 
Sprache überhaupt, — fih mit dem Worte jeder befons 


370 Daub 


dern zu bezeichnen, mit welchem dann alle, deren Sprache 
fie ift, ihn bezeichnen. 

Iſt in Feiner das einzelne Wort, als fein Name, ber 
Ausdruck feines unendlich reichen Inhalts, ſondern bes 
zeichnet ihn baffelbe durch die Hindentung z. B. in der 
einen auf das Ewigs in der andern auf das Zufürch⸗ 
ten= in einer dritten auf das Allwiffends in der dent⸗ 


fchen auf das Gutſeyn feines‘ Gegenftandes, rim AU; 


Beos, Gott; fo ift er felbft doch, da Feiner diefer Ras 
men das Zeichen für eine Wahrnehmung ober Imagina⸗ 
tion if, mononym, ohne übrigens am fich Iogifches 
Subject, und als ſolches fogar firirt zu ſeyn, und ohne 
einen Namen zu haben, der, wie er für Die Schheit, 
ihren endlichen Denfs und Wort-Beftimmungen gemäß, 
ein generifcher und ſubſtantiver ift, und als dieſer 
von ihr firirt wirb, an unb für fich ein eben fold ges 
nerifcher und fubftantiver feyn müßte. Die Religion, in 
ber Unabhängigkeit vom perfönlichen Subject, und in ber 
wenigſtens möglichen Anerfenntniß bed mononymen, und 
über alle Sub» und Objectivität erhabenen Gebanteng, 
ald bes die Erkenntniß im Glauben, der ihr Inhalt ift, 
bedingenden, — fie, die hriftlihe — iſt auch mono . 
theiftifch, aber ohne aus bem egoiftifchen Grunde des 
Namens, ald eines lediglich fubftantiven, und bed 
Gedanfend als ſchlechthin logiſchen Subject®, bie 
polytheiftifchen von ſich auszuſchließen, vielmehr fo, daß 
außerlich und geſchichtlich fogar einzelne Momente 
des Polytheismus, 3. B. mit der Meinung von ber 
Transfubftantiation und dem barauf gegründeten Cultus, 
in ihr ftatt finden konnten, und fie dabei dennoch ale 
monotheiftifche und chriftliche fort zu beftehen vermochte. 

Hat der Menſch ihre Unabhängigkeit von fih und 
feiner intelligenten s und WillenesThätigfeit anerfannt, und 
geht, mittelft feiner, die Wiffenfchaft von ihr, als die 





über den Logos. 37 


Dogmatif, in der eriten ihrer Grundlehren, — in ber von 
Gott, — auf den Gedanken ein, den biefer Name bezeich« 
ret, fo wird fie in ihm, durch Die perſönliche Subjectis 
vität nicht beengt, das Weſen feines Gegenftanbes zu 
erkennen fireben,, und ihre Forſchungsweiſe nicht einfeitig 
praktiſch ober theoretifch und nicht die egoiftifchr 
fondern ſpeculativ⸗logiſche, ber ihn bezeichnende, und 
won ihr gewählte Name aber ein folcher feyn, deſſen 
Wahl der Gedanke felbft damit rechtfertigt, daß er das 
Port ift, welches ihn weder, wie bie Wörter Ichova, 
Allah, nur ald Cigenname, noch, wie bad Wort Gotts 
beit u. bgl., nur ald gemeinfamer ausfpricht, fondern, 
wie bie Namen @eög, Deus, Gott, ſich gegen beiberlei 
Befimmung des Eignen und Gemeinfamen indiffes 
rent verhält, und, obwohl — aus dem Gedanken 
ſelbſt für das Zeichen deffelben in der Totalität feis 
ner unendlichen Bellimmungen genommen — an fich wer 
der fubflantio noch adjectiv, fich dazu hergiebt, für bie 
durch ihn fich bebingende Erkenntniß, nach Erforderniß 
als Subflantiv oder Adjectio gebraucht zu werben. 

Das alfo, daß die denkende Subjectivität den Nas 
men für nur. generifch und fubftantiv und den Gedanken 





372 Ä Daub a 


anf einander, ber eine den allergrößten — und dad andre 
aur des einen wegen einen Werth, denn body fie alleig, 
wie bie den Ramen gebende, fo bie den Gedanken, ber 
iu empfängt, bewegende feyn. Er, wie fein Name hat — 
nach ihrem Dafürhalten — fie felbft zu feinen Princip, 
auch ift, nach eben bemfelben, ihr die Ueberzeugung vom 
Seyn ober Dafeyn bed Gegenftaubes, beu er — nad 
. der mit ihm den gleichen Namen hat, allein aus Ike 
geworden, unb fo find der Gebanfe uub die Gewißheit 
der Wirklichkeit feines Gegenftandes bie ihrigen, oder 
ift fie beider theilhaftig, weil fie ſelbſt beide ſi ch — 
und ift ber Rame ber des Gedankens und feines Gegen⸗ 
ſtaudes, weil fie denfelben ihm gegeben oder zugetheilt 
bat. Den Schimpf, ba fie alles Denkbare, wenn ed denk⸗ 
würdig, nambaft macht, ihn — wo möglich: — namen⸗ 
los zu laſſen, kann fie ihm, dem ihr wichtigen, nicht 
anthun wollen, und fich, der denkenden, nicht den, 
daß ein Wort, wie 3. B. das Wort: dreieiniger, 
mit ihrem Denken im Wiberfprudy fey, und bei aller Bes 
beutfamfeit für die Borftellung, Erinnerung unb Kritik, 
für Daffelbe und für ihre Ueberzeugung, wie ein gebans 
kenlos gebrauchtes, leer auögehe, 

Ihn, der ihr, wie fein Gegenftand, ein s unb berfelbe, 
und deſſen Name nur ein verfchiebener, der aber felbft, wie 
fein Name, ihr Werk ift, in fich bewegend, verhält fie ih 
actio gegen ihn; wird fie aber in ihren anberweitigen Ge⸗ 
danken, in ihren Gefühlen, Geſinnungen, Entfchliegungen 
durdy ihn bewegt, fo iſt's, weil fie ihn dazu in VBewegung - 
fest, als fey nicht er der active, und als werbe nicht feine — 
mit ihm ibentifche — Activität zu ber ihrigen, ſondern 
bie ihrige zur feinigen. Das alfo, daß er iſt, und bas, 
was er if, und thut, wie den Namen, ben er bat, 
verbanft er ihr; und daran, baß er der von Ob⸗ und 
Subject indepenbente, und unbebingt-aetive ſey, fehlt 
fo viel, daß er im Gegentheil der von ihr abhängige, 


über ben Logos. 373 


ws feine Activitat durch bie ihrige bebingt ik. Ihr, im 
der Befangenheit, daß er wahrhaft nur generifch und 
fabftantio bezeichnet — und wahrhaft nur als logiſches 
Subject — fein Gegenſtand aber eben fo nur ald außer 
weltlicher und übermenfchlicher gebacht werben tönne, finb 
bie beiden Ramen: Gott und das Wort blos darum von 
gleichem Werthe, weil mit ihnen der eine und felbe Ge⸗ 
bdamke, ben fie hat, und ber eine und felbe Gegenſtand, ben 
ex jenſeits feiner, ihrer und ber Welt habe, bezeichnet wird; 
der Gedanke muß einen Ramen haben, ber it: Gott oder 
Die Gottheit, aber eben er, der ihn hat, kann im Unter» 
ſchiede von ihm, deu er hat, audı einen Ramen haben, unb 
der il: das Wort, oder 0 Aöyos; Bett = das Wort, bem 
alle andern Wörter nachftehen ober weichen müflen. . 
Sie erfennt dabei aus bem Grunde ihrer Perfönliche 
keit — fie weiß von keinem andern — wohl die bed Gegens 
ſtandes au, ben ie Gedanke hat, unb wirb, beide Ramen 
für diefen, als logifches Subject, ufurpirend, allenfalls eins‘ 
räumen ,. Daß jeder von beiden auch ben Gegenſtand in feis 
ner Perfönlichleit gleidy gut bezeichne, aber nimmermebr, 
daß der eine — ber Rame Gott — nur der für ben Ges 
dbanfen des Gegenftandes, ald den die Möglichkeit ber 





372 Daub 


fie Aufgeben wäre ein, in Anfehung ber unbedingten Ac⸗ 
tioität und Independenz, welche der Gedanke ift, fich 
Aufgeben. Allein dieſes ſich Aufgeben hat zur Vorauss 
feßung einen freien WillendsAct, und zu ihm, eben weil 
er frei ift, nöthigt der Gedanke, fo unbedingt er, ale 
die bewegende Macht fey, eben weil er der von ſich uns 
abhängige ift, den Menfchen nicht. Das alfo, baß bie 
genannten Beftimmungen bleiben, und mittelft ihrer Die 
denfende Subjectivität fid) gegen ben von ihnen unabs 
hängigen Gedanfen negativ verhält, hat feinen Grund 
darin, daß fie fo will, und ihr, fo hoch fie ihn halte, 
ihre Selbftftändigfeit mehr gilt, als feine Unabhängigfeit. 

Aber worin beftände denn doch der Vorzug diefer 
denfenden Subjectivität, die fo will, vor bem ebenderfels 
ben, die einft ganz anders gewollt, und 3. E. ı Joh. 5, 
V. 7, in den Worten: „drei find bie da zeugen —, ber 
Bater, das Wort und der Geift, und diefe drei find 
Eins,” ganz anders gefprochen hat, falls überhaupt in 
diefen, obgleich von irgend einem Subject (betrüglich?) 
eingefchalteten Worten nur die Subjectivität ſpricht? 
Dort fieht fie ein, daß derffame: Logos, wie der Name: 
Gott nur das Zeichen für den Gedanken, ald permanent 
logiſches Subject, und für deſſen perfönlichen Gegenftand 
feyn könne, hier nicht. Iſt das der Vorzug? Nun zu 
Diefer Einficht kömmt fie durch Neflerion auf den Namen 
für den Gedanfen in feinem Verhältniß zu ihr, deren “ 
Erzeugniß der Gedanke fey, und bie ihm den Doppelnas 
men: Gott und Logos gegeben habe; „und wäre nur, — 
fann fie felbit fagen, — gleich Anfangs died Verhältniß 
beachtet worden, fo würde die Glaubens: Meinung von 
dem Logos ald einer Hypoftafe oder Perfon gar nicht 
entftanden, und das Urtheil: der Logos ift Gott, nie 
zu Ehren gefommen feyn.” Die Einfiht hat allerdings 
einen Werth, aber für wen? Weder für den Gedanken 
nod für feinen Namen, fondern für mich in meinem 





über den Logos. 375 


Unterfcheiden feiner von feinem Namen, und in meinem 
Beziehen beider auf mich! Der Vorzug alfo befteht darin, 
daß dort von dem perfönlichen Subject auf das Verhält⸗ 
niß beider zu ihm reflectirt, und die Einficht gewonnen, 
bier aber von ihm — aus was immer für einem Grunde — 
diefe Reflerion unterlaffen, und damit die Beranlaffung, 
das Wort vor allem im Berhältniß zum Gedanken zu 
betrachten, gegeben worden; er ift alfo nicht auf der Seite 
der Reflerion, fondern auf der ihrer Unterlaffung, denn auf 
diefer ift Selbfiverzichtung,, auf jener nicht. Ober ift der 
Vorzug der, daß auf jener der Gedanke und fein Gegenftand 
mononym bleibt, auf Diefer nicht, indem es dort nur heißt: 
der perfönliche Bott, oder der perfünliche Logos, hier aber: 
das perfönliche Wort und ber perfünliche Bater, auch 
der perfönliche Geift = Gott? Neigt hiermit nicht Die Res 
ligion, indem fie auf der einen Seite als monotheiftifche bes 
barrt; fidy auf der andern zum Polytheismus hin? Allers 
dings! Bornehmlich, wenn auf den Namen: Bater, 
Wort, Geif, als fubftantiven und auf den, durch fie 
bezeichneten Gedanken, ald Logifhen Subjecten, in, 
gleichen auf dem Namen: Bott, ald abjectivem, und 





376 Daub 


veflectirt, uxtheilt und fpricht, num daß fie in der einen 
fi; widerfpricht, in ber andern mit ſich übereinftjuemt, 
alfo in jener die Wahrheit gegen — in biefer für ſich hat. 

Sie ift im Widerſpruch mit ſich dadurch, daß fie mit 
den fubflantiven Namen: Bater, Wort, Geif drei 
Gedanken, deren Gegenftände drei Perfonen feyen, als 
eben fo viel logiſche Subjecte firirt, und, damit in 
diefer Tendenz zum Polytheismus die Religion nicht por 
Iptheiftifch werde, den Namen: Gott für abjectiv und ben 
durch ihn bezeichneten Gedanken für das Präbicat je 
ner Subjecte nimmt; — die drei Perfonen finb ber eine 
und felbe Gott — dann aber wieder dieſen Namen 
als fubftantiven, und, mit fanatifchem Refpect vor 
ihm, ald Eigennamen feft hält, wie wenn ber unbes 
dingtsactive und independente Gedanke, den er bezeichnet, 
nicht die Bedingung der Erfenutnig — ſondern felbft die 
Erfenntniß feined Gegenftandes fey. 

Sie ift hingegen in der ruhigften umb frieblichften 
Vebereinftimmung mit ſich daburdy , daß fie ben Gedan⸗ 
fen, für welchen das Wort: Gottheit der Name if, 
und den Namen aus einander, und zugleich beide, den eis 
nen mittelft des Logifchen im Namen, — er ift generifch — 
den andern mittelft des Logifchen im Gedanken, — er ifl 
abfiract und rein — in ihrer Einheit mit einander hält; 
denn folchermaßen hält fie ja auch den Gedanken ihrer 
felbft, ald der denfenden Subjectivität, und ben Namen 
für ihn, — etwa das Wort: Bernunft — aus einans 
der, und zugleich beide in ihrer Ibentität mit einander; 
bie Gottheit ift bie Gottheit, wie die Vernunft die Ders 
nunft ift, oder: Gott — Gott, wie Ih — Ich. 

Diefe Wahrheit alfo, nemlih: A — A ift es, bie fle 
in der einen Weiſe gegen und in der andern für fich hat. 
Ihr Beſtehen jedoch auf biefer Wahrheit ift ein Behars 
ven bei ihr ſelbſt, in der Zuverfiht zu ihren Denfs 
und Wort⸗Beſtimmungen, — bloßen Endlichkeiten, — bas 


über ben Logos. 377 


gegen der Wiberfpruch, fo lange fie bei ihm, wie wenn 
er feiner, alfo die Unmwahrheit eine Wahrheit ſey, vers 
Weide, ihr durch feine Unruh endlich verdächtig und hier⸗ 
mit die Veranlaffung werden muß, baß fie entweder 
die ganze Lehre von drei Perfonen, bie nicht drei Götter, 
fondern Ein Gott feyen, von fich ablehnt, und zu ber 
einfachen Wahrheit: Gott ift Gott, Ich bin Ich, zurück⸗ 
kehrt, oder zu der Einficht kommt, mit ihr felbft und ih⸗ 
ven Kategorien ſey es in diefer Lehre nichts, in Bezie⸗ 
hung der Namen auf fie felbft und im Urtheilen be, 
ſtehe ihr Inhalt nicht, und ed werbe zu feiner Erfennts 
niß eine durchaus andere Forfchungsweife, wie ihre bis⸗ 
bherige, nemlich die von ihr, der denkenden Subjectis 
vität, und von der Bubjectivität überhaupt unab⸗ 
hüngige, erfordert. Somit hat hier, wie anderwärts, ber 
Widerſpruch, d. I. die Unmahrheit eine Dignität, bie der 
abfiracten Wahrheit mangelt, benn er kann, was biefe 
nicht vermag, die fubjective Intelligenz von ihr ſelbſt weg — 
und zu ber Anerkenntniß hinlenten, daß weder bei ihm, 
noch bei folcher Wahrheit zu verbleiben fey; ohne ihn 
iſt der Sag: Gott = Gott, nur als der die Ichheit in 











378 Daub 


Namen nebft allem, was damit zufammen hängt, zu 
Grunde gegangen ift, die Berneinnng auf dem Fuße folgt: 
— es ift fein Gott, denn es find feine Goͤtter, — ober 
vorerft nur fo, daß der Nachdenkende, ohne nod fi, im 
der Beftimmtheit des Allgemeinen, ald den feiner ſelbſt 
gewiffen, Ih = Ich, für das Princip der Wahrheit zu 
halten, zu feiner mononymen Ahnung bad Bertranen einer 
in die Bejahung führenden Lösbarkeit befielben hegt, umb 
unabhängig von fih und allem, was er hat, — die En⸗ 
telechie, die Idee u. bergl. ift fein Subjectives, — bie 
MWirklichleit des Gegenftandes der Ahnung, dad Geyn 
Gottes zu beweifen firebt. 

Diefes Streben nun wird auch das ber Wiſſenſchaft 
von der, den Polytheismus ausfchließenden, monotheiſti⸗ 
fhen Religion, bie flatt der Ahnung, deu mononymen 
Gedanken felbft, und an ihm die Bedingung ber Er» 
fenntniß feines eben fo mononymen Gegenftandes hat, 
alfo von ber chriftlichen. Sie, — ober die Intelligenz in 
ihrem Dienfte — anerfennend, daß der unbedingt active 
und indepenbente Gedanke fich ihr, und feinen Ramen ſich 
felbft gibt, hegt zu ihm dad Vertrauen, daß, mittelft feis 
ner, der Beweis für die Wirklichkeit feines erfennbaren 
Gegenftandes fich felbft zu führen vermöge, und daß bers 
felbe, wenn fie ihn fo, wie er fich felbft führt, als ber 
ihrige nicht mißlingen könne. Dagegen bie denfende Sub⸗ 
jectivität, als eine Gedanken» und Namen⸗Fabrik, wie 
hoch fie den Gedanken über den Namen fiele, und wie. 
innig fie ihrer felbft gewiß fey, wenn fie confequent 
in ihrem Denken ift, nebft der Erkennbarkeit feines 
Gegenftandes die Möglichkeit eines Beweiſes der Wirks 
lichkeit deffelben, wo nicht geradezu leugnen, doch fort 
während bezweifeln, und jeden, der unabhängig von ihr 

und der Gewißheit ihrer felbft geführt wird, für einen 
Scheinbeweis, mit dem der Menſch ſich tänfche und bin 
halte, erklären muß. 


über ben Logos. 379 


Wird nemlich von ihr 

ad y) der Gegenſtand des Gedankens, beffen Zeichen 
das Wort Bott oder Logos ift, felbft ald der denkende 
gedacht, ohne daß fie — ad c) unter I. — auf biefen mit 
ihnn identifchen Gedanken, als das Princip des Dafeyns, 
Lebens u. f. w. vor allem Bedacht nimmt, fo fan, da 
fie, wenn in fich befangen, vielmehr fich für das Princip, 
wo nicht des Gegenftandes, Doc; bed Gedankens feiner, 
ded Namens, ben er hat, und der Gewißheit, daß fein 
Gegenſtand wirklich fey, nehmen und halten muß, diefe 
Gewißheit nicht einmal der ihrer felbft gleich kommen. 

Denn gedacht wird von ihr derfelbe ale ein folcher, 
der 1) wenn er eriftirt, jenfeits des Gedankens, jenfeite 
ihrer und der Welt eriftire, und den 2) felbft als den⸗ 
Senden, 3) fogar ale fprechenden zu benfen, ihr aus ih⸗ 
rem Berhältuiß zur Welt und gu ihr felbft in ihren Ge» 
fühlen, moralifchen Bebürfniffen, Hoffnungen und Erwars 
tungen nothwendig fey; da fie ſelbſt Hingegen, was das 
Erſte betrifft, ihrer Eriftenz diefleits des Denkens ihrer 
felbft, oder bed Gedankens ihrer, gewiß ift, und was das 
—— und britte aus ald die — — au F 





380 Daub 


von ihr mit dem Wort: Gott bezeichnet, und ale log i⸗ 
ſches Subject firirt wird, — für eriftirend gu hal⸗ 
ten, und als denkender und fprechenber, ihm unb ihr zu 
Ehren, ober feined Gedankens wegen, und um ihretwils 
In zu denken fey. Wie alfo immerhin von ihr — in 
den Urtheilen: Gott ift, und er it Geiſt, perfönlis- 
her, denkender ıc. — ihr feiner Erifteng und ber 
feiner Eigenfhaften Gewißſeyn im Unterſchied von 
der Gewißheit ihrer felbft gedacht und genannt werbe, 
ob Glauben oder Für⸗wahr⸗Halten, oder 0b Webers 
zeugt» und der Ueberzeugung Treufeyn, fo if baflelbe 
doch wenigitend mit der Möglichkeit des Zweifels behaf- 
tet, unb kaun ed eben darım nie fo zuverläfflg werben, 
wie diefe Gewißheit ift. 

Das Wort ald Name — Beös, und dann ald dad 
Wort = 6 Aödyog, vom Gedanken und feinen Gegens 
Rande unterfd;eidend , gibt ihm bie fubjective Intelligenz 
im Berhältniß zu ihr felbft, zwar des Gedankens und ber 
Ueberzeugung wegen, bie fie vom Seyn feined Gegen⸗ 
ftandes hat, einen Werth, jedoch fo, daß er ihm durch 
fie allein wirb, denn der Gedanke felbft ift ja, nach ihrem 
Daflirhalten, ihr Erzeugniß, auch wäre ja, hätte fie fich 
nicht von der Eriftenz feined Gegenftandes ans fich übers 
zeugt, an einem Namen für ihn durchaus nicht® gelegen 
und hängt ja, wie das, daß er. ihn erhält, von ihr, ale 
Schöpferin der Sprache, fo das, daß er an ihm den feis 
‚ner Allgemeinheit und Reinheit gemäßen hat, von ihrer 
Grammatik und Logik ab. Wird alfo von ihr der Name 
gepriefen, fo gefchieht’8 im Grunde aus dem Verhältniß, 
worin er zu ihr fteht. 

Ehen dies Verhältniß — und bad des Gedankens 
zu ihre ift es auch, in welchem fie beibe für an fi von 
einander verfchieben nimmt und nehmen muß, denn ba fie 
das Princip beider zu feyn vermeint, fo vermag fie nicht 
ihren Unterfchieb von — in ihrer Identität mit einander, 





über den Logos. 381 


fondern nur ihre Sdentität mit — in ihrem Unterjchiebe 
von einander zu willen; fie iſt's, die, wie fie meint, aus 
fih einerfeitö den Gedanken, andererfeits — gleichzeitig 
ober nach ihm — den Namen für ihn hervor⸗ und beide 
sufammen bringt; fomit wäre urfprünglich ein Unter; 
ſchied zwifchen beiben, und von Glück zu fagen, wenn 
der Gedanke einen ihm, bis zur Identität mit ihm, ent» 
fprechenden, alfo von ihm ungertrennlichen, und durchaus 
nur auf ihn anwendbaren Ramen — wo möglich in jeder 
Sprache — erhalten hätte. Iſt ein folcher ihm geworden, 
fo bedarf für die Religion nicht noch eined andern, der 
theild darauf, daß er der namhafte fey, hinweiſe, theild 
ihn mit Bezug auf feinen Gegenitand, wie diefer, ale 
denfender und fprechender in ihre gebacht wird, bezeichne, 
dern ald generifcher und lediglich fubftantiver den - 
Gedanken ald permanent logifhes Subject ausfpres 
hend, und feinem gegenftändlichen Inhalte vollkommen 
angemeffen, ift er felbft der befte Beweis feiner Namhaf⸗ 
tigfeit, und weift er felbft, wie etwa ber Name: Gott: 
‚beit durdy das Gutfeyn auf das Denken dſeyn ıc. des 
Gegenfianded hin, für deſſen Gedanken er der Name ill. 
In der biblifchen Lehre kömmt jedoch neben dem Ras 
men: mim, wo durch das Seyn bie Hindeutung auf 
das Denken und — Sprechen eine fehr unbeftinmte, und 
@zös, wo fie durch das Sehen oder Schauen, wenn 
es mit diefer Etymologie feine Nichtigkeit hat, eine bes 
flimmtere ift, ber Name mım "27 und Aoyoz od Ocoõ 
vor, und fcheint es, daß bei dem gleichen fubftantiven 
und generifchen Werthe beider, jeber von beiden, der eine 
des Gedankens und feines Gegenftandes wegen, ber ans 
bere um des einen und um bes Inhalts willen, ben ber 
Gedanke hat, nothwendig fey, allein in Wahrheit ifl 
nur der eine nothwendig; entſpricht er — in den verſchie⸗ 
denen Sprachen nur verfchieden lautend — dem Gedan⸗ 
fen und feinem Gegenſtande vollfommen, bedürfen alfe 


382 Daub 


die Menfchen nicht ferner daran, daß 1) der Gegenftaub 
fein undentliher und unfagbarer, fonbern nambafl, 
2) felbft ald der dentende, und 3) ald der — ihnen 
übrigens unbegreiflich: wie? — fein Denken äuffernde, 
feine Gedanfen begeichnende zu denken fey, erinnert 
zu werben, fo wird ber andere, ber Name: Logos, ber 


diefe dreifache Erinnerung gibt, überflüffig, und bad Urs 


theil: Gott ift oder war dad Wort, der Religion unb 
Theologie gleichgültig. Sagt aber die Bibel, wie fie 
thut, Soh. 1, 1., „das Wort war bei Bett,” — 6 Aoyog 
17V zpos zov @s0v — und gründet die firdhliche Lehre, 
wie fie gleichfalls thut, fi) mit auf den Satz: das Wort 
it Gott — 6 Aoyog = sog —, fo bleibt bem auf beibe 
Namen reflectirenden perfönlichen Subject freilich nichts 
weiter übrig, als in der oben betrachteten Weiſe eut⸗ 
weber diefen Saß, in welchem ber Gedanke einer Eis 
genfchaft Gotted mit einem fubftantiven Namen bezeich- 
net und zum logifchen Subject gemadıt, das Wort Gott 
aber ein abjectiver Name ift, und der Gedanke, ben es 
bezeichnet, ein Prädicat feyn fol, für unlogifch, und dies 
fed Gedankens und feines Gegenſtandes, d. i. Gottes 
felbft unwürbdig zu erflären, oder bei bem Wort: Logos, 
per hypothesin, an einen Geift, ald weichen Bott eine ſei⸗ 
ner Eigenfchaften, ohne fie von ſich zu trennen, zur Pers 
fon gemacht habe, und welcher eben darum, ohne jeboch 
Gott felbft zu feyn, Gott genannt werbe, zu ben, 
fen, oder auch diefe Hypothefe, wie manche anbere, mit 
welcher der Berftand, im Gebiete des dem Menfchen Uns 
erkennbaren, ſich felbft zu verlieren Gefahr lanfe, aufs 
und der Religion und Kirche den Rath zu geben, daß fie 
dad Dogma vom Logos, ald ſolchem, und von ihm, der 
Menſch, von diefem Menfchen, der Gott fey, als obfolet 
und unnüß aus fich entferne, unb an der einfachen Wahr⸗ 
heit: die Gottheit mit ihren Eigenfchaften if bie Gott⸗ 
heit fich genügen laffe. 


— — — — — — + 


- 
- 


Ed 





über den Logos. | 383 


Auch würde biefer Rath Eingang finden, wenn bie 
Kirye, deren Dogma das befagte ift, eine Anftalt zur 
Beförderung der Subjectivität, und nicht vielmehr zur 
Befreiung von ihr, und zur Beförderung ber Perfönlichs 
feit, in der diefelbe aufgehoben, und nur noch ein Mos 
ment, b. i. welche fubjective Perfönlichkeit fey, unb wenn 
die Autorität ber Religion, welche die ber Kirche ift, 
eben diefe Subjectivität, und nicht vielmehr die von ihr, 
wie von ber Objectivität unabhängige, d. i. die abſo⸗ 
Inse Derfönlichkeit wäre. In diefer Beftimmung ber eis 
nen nnd Antorität ber andern fteht doch wohl beiben bag 
Recht der Forderung an die perfönliche Subjectivität zu, 
daß fie, bevor von ihr aus dem Verhältniß ber Namen 
und bed durch biefelben bezeichneten Gedankens zu ihr 
ſelbſt, ein Endurtheil gegen das in Frage ftehende Dogma 
gefällt wird, auf den Gebanfen im Verhältniß zu ihm 
ſelbſt uud feinem Gegenftande, und auf diefe Namen in 
eben dieſem Berhältuig reflectire, und. babei, wär’8 auch 
une einöweilen, von ſich und ihrer Gebantens und Ras 
men serfchaffenden Macht abftrahire. Auch vermag fie ſo⸗ 
gar and ihrer. eigenen Logik zu willen, daß diefe Korbes 


una aereme 1e% dt ‘ 


. 











384 Daub 


theil vorausgefegt, und ginge. der Beweis bort im Cirkel, 
bier fogar auf feine eigene Widerlegung aus; indem ich, 
wie auf mich, ohne von Anderm —, eben fo auf Anderes, 
ohne von mir zu abftrahiren, nicht reflectiren kann, folg⸗ 
lich, damit aud meinem Berhältniß zu Anderm der Bes 
weis für die Unmöglichkeit einer Abftraction von-mir ges 
führt werde, von mir abftrahiren muß.” 
II. 

Das Denken, ald Reflectiren auf die Objectivität, 
hat fich, als das Abftrahiren von der Subjectivität, und, 
als Neflectiren auf dieſe, ald bad von jener zur Voraus⸗ 
ſetzung, und ift, ald Reflectiren auf den unbedingt sactis 
ven und independenten Gedanken, das Abftrabiren ſowohl 
von ber Subs wie von der Objectivität; eben hiermit 
aber ift ed, indem bad Denken der von ihr felbft frei 
werdenden Sschheit, und, in ihrem Befreiungsact, von ihr 
felbft dafür anerkannt, nicht ein durch fie — fonbern durch 
den, ihr ſich mittheilenden, Gedanken angeregted, und als 
lein kraft feiner das Neflectiren auf ihn allein, — das. 
iheige, weil das feinige. — 

Reflectirt fie, abftrabirend von fich und der O:bjecti- 
eität, auf ihn in feinem VBerhältniß zu ihm, fo ift dieſe 
Neflerion zugleich die auf ihn in eben bemfelben zu fei« 
nem Gegenftande, und ihre nächte Folge die Anerfennts 
niß der Identität feiner, wie mit ihm felbft, fo mit feis 
nem Gegenftande, die weitere die, baß der Gegenfland 
für den, der nicht jenfeits feines Gedanfene — und der 
Gedanke für den, der nicht jenfeits feines Gegenftanbes 
fey, anerfannt, — und die Schlußfolge bie, daß der mit 
feinem Gedanken identifche Gegenftand von ber fubjectiven 
Sintelligenz nicht, weil fie — bie nur bedingt « active und 
nur felbftftändige, — fich bie denfende zu feyn weiß, 
fondern, weil er ber denfende ift, ald der denkende 
gedacht wird und werden muß. Nicht ihr verdanft ber 
Gedanke ſich, feine Unabhängigkeit von Sub» und Object, 








über den 80908. 385 


feine unbebingte Macht, und feinen Namen, fonbers ans 
bee, in der Identität mit feinem Gegenftande, if ihr das 
Geyn ihrer felbft, die Gewißheit ihrer felbft, dad Denken 
unb ber Borzug vor der nur lebenden Bubjectivität, 
geworben, ihn zu haben, und ihn, der fich nennt, zu 
beuennen. ch ift nicht fie, noch das Bewußtſeyn übers 
haupt, und weber bad Dafeyn, noch das Leben im Das 
ſeyn, fondern er felbft das Element, bad ihn enthält. 
Wird alfo von ihr, die ihn für das Princip ihrer 
felbft und der Religion anerkennt, für die Erkenntniß feis 
ned Namens auf defien Berhältniß zu ihm reflectirt, fa 
iR, indem fie denfelben, der ihn — von ihm, der fich wit 
ihm begeichuet, untericheidet, biefe Erkenntniß die des. 
Namens, ber, in der Identität mit bem Gebanfen, won 
dem Gedanken, — wie die des Gedankens, der, in ber 
Identität mit dem Namen, von dem Namen ſich felbf 
nuterfcheibet. Die Selbfiunterfcheidung beider von einans 
der, in ihrer Identität mit einander ift der Grund, daß 
fie den eines. vom anbern unterfcheibet, und nur, wenn fie 
anf das Berhälmmiß beider blos zu ihr felbft reflectirt, kann 
fie meinen, ber Unterſchied gehe der Identität vorher, 


— 
















386 Daub 


Name eben fo wenig baburdy, daß ihn ber Gebante von 
fidy unterfcheibet, und er zu jedem Namen, ben biefem 
die Menfchen geben, — wie diefer, der unbebingte, bie 
feinige dadurch, daß die perfünliche Subjectivität feiner 
theilhaftig, und er bie Bedingung für ihre Erkenntuiß ſei⸗ 
ned Gegenflandes wird. Neflectirt uun, and irgendeiner 
Beranlaffung , die fubjective Intelligenz auf den Rasen, 
fo vermag fie das nur, indem fie ihn denkt, alfo nicht 
ohne ihren Gedanken deffelben, und unterfcheidet fie ihn 
von dem Gebanfen, den er bezeichnet, fo ift auch bad 
nur möglich, indem fie dieſen benft, alfo wicht ohne ihrem 
Gedanken des Gedankens. Für ihre beiden Bebanten 
gebraucht fie dann wohl den Namen, welcher ber Gegen» 
ftand des einen diefer beiden ift, 3. B. wenn, — inbem 
etwa das Wort: Gott ber Name des unbebingten Ge⸗ 
dankens ift — in ihrer Neflerion auf daffelbe ihre beiden 
Gedanken die dieſes Namens und des durch ihn bezeich- 
neten Gedankens find, und fie fobann mittel des einen, 
ihn mit eben dem Wort: Gott audfprechend, baflelbe von 
dem Gedanfen, für welchen ed der Name, und welcher 
der Gegenftand ihres andern, vorerft blod mit Dem 
Mort: Gedanke bezeichneten Gedankens ift, unterfcheis 
det; Gott ift das Wort für den Gedanken, aber anch 
ſowohl für meinen Gedanken, beffen Begenftand er if, 
und den es — wie für meinen Gebanfen des Worts ſelbſt, 
das ihn ausfpricht; ed alfo, das eine und felbe, hat 
ale Name die dre if ach Beilimmung 1) den von Sub⸗ unb 
Object unabhängigen Gedanken, 2) den fubjectiven Gedan⸗ 
fen, deſſen Gegenftand er — und 3) ben gleich fubjectiven 
zu bezeichnen, deflen Gegenftand ed — das Wort — felbft iR. 

Wie dieſes Bezeichnen, eben fo ift, wenn die perfön- 
lihe Subjectivität auf den Namen reflectirt, ihr Bezie⸗ 
ben deflelben auf den Gedanken, deſſen Zeichen er ift, ein 
dreifaches. Entweder nemlich bezieht fie ihn — in ber 
Reflexion auf ihn abftrahirend von ſich, — auf den Ges 





über ben Logos. 387 


geuftand bed Gedankens, der ihr fich mitgetheilt, und ben 
fie unter einem andern Namen, 3. B. ald den Gott 
Abrahams, Iſaaks und Jakobs bereits im Ger 
dachtniß hat, oder — in der Reflerion auf ihn und fich 
abftrahirend von dem Gedanken des Gegenftandes, al 
ihr mitgetheiltem,, und folche Mittheilung negirend, — 
anf ihren Gedanken feined Gegenftanded, ald ben von 
ihr felbft gemadyten, oder — in eben derfelben auf ihn 
abfirahirend von fid und ihrer Linterfcheidung bes mits 
getheilten und feines Gegenitandes, — allein anf den fich 
der Menſchheit mittheilenden und ihr zu "Theil geworbenen. 

Sa ber erften Beziehung findet blos ein Namen⸗ 
Wechſel Ratt, indem die Vorftellung ift, baß ber 
Gegenftand des unabhängigen Gedankens, in feinem Uns 
terfchiebe von ihm, fich neben bem bisherigen und vor⸗ 
zugsweiſe vor ihm, einem gemeinfamen — 3. B. Gott 
der Hebräer, mas Tan — einen andern und diefen, 
ald Eigennamen — z. 3. mim — — gegeben habe, 

Sn dee zweiten dagegen find ed die Gedanfen 
felbft, die mit einander fogar verwechfelt werden, ins 
dem die Meinung ift, der von der Gubjectivität übers 





388 Daub 


feinem Gegenftanbe ibentifchen Gedanken denkt, zugleich 
anerfannt, daß diefes ihr Denken feiner und — feines 
Namens nicht fie, fondern ihn, den in ber Identität wit 
feinem Gegenftande namhaften Gedanken felbft, zum Prin⸗ 
eip habe. Als ihr mitgeteilt iſt er der im biefer Identi⸗ 
tät fich felbft von feinem Gegenftande unterfcheibenbe; ale 
von ihr für den ihr mitgetheilten anerfannt, iſt er ber 
von ihr gedachte; und wenn dann ihr Gedanke feiner 
mit dem nemlichen Wort von ihr begeichnet wird, das 
ihn bezeichnet, fo iſt's eben darum, weil’ ber ihrige ihn 
zu feinem Princip hat, alfo, ob zwar von ih, dem Prins 
cip, abhängig, doc mit ihm, dem Gebanfen, wie er an 
fidy mit feinem Gegenſtande, identifch ift. In biefer Be⸗ 
ziehung allein können die Menfchen mit Wahrheit fagen, 
ihr Gedanke Gottes und fein Name, — eben bad Wort: 
Gott, oder irgend ein anderes, nur daß e6 ihn, ben uns 
bedingt activen und inbepenbenten bezeichne, — fey goͤtt⸗ 
lichen Urſprungs. 

So nemlich ift nur nicht der Gedanke, aber bad, weis 
fen er fey, ob der meinige oder beinige, :ob der eines 
einzelnen Individuums, oder Volks, oder fogar, ob ber 
aller Menfhen, und nur nicht der Name, aber das 
ganz gleichgültig, daß er Eigenname oder gemeinfamer 
und ſubſtantiver oder abjectiver, in welcher Sprache ee 
biefer oder jener fey, denn der Gedanke, der ihn hat, 
tft an ſich Fein Togifches Subject und fein Prädicat.: Er 
iſt's, der fih, — und ben eben darum, weil er fidh aus⸗ 
fpricht, die Menfchen , in ihren verfchiedenen Spraden, 
mit jedem Wort ausfprechen, das ihn in irgend eines 
Meije und fo zu bezeichnen vermag, daß keins von alles 
an ſich entweder ein Eigenname, oder ein gemeinfa, 
mer ift; ba hingegen nach der Vorſtellung, in der erſten 
Beziehung, ber Begenftand des Gedankens, in feinem 
Unterfchiebe von ihm, fi durch irgend einen Mens 
hen, und nad) ber Meinung, in der zweiten, nur ber 


über ben Logos. 389 


Menich, in feiner Beftimmtheit bed Allgemeinen, 
den Gedanken, und ihn nur als den feinigen ausfpricht; 
wo dann freilich wohl beide, die Vorftellung und die Meis 
nung, ihren tiefern Grund in der Ahnung, daß ber Ges 
danke ſelbſt fid, den Namen gebe, haben mögen, und dies 
fen bie eine nur auf. bie Beflimmung des Eigennamens, 
der einmal gegeben, und fortan, oder ewig berfelbe — 
> en 2 Moſ. 3,15.—, die andere nur auf die deö 
gemeinfamen einfchränkt, der zu fuchen, und, wenn enbs 
lich ald der dem Gedanken vollfommen entiprechende ges 
funden, unveränberlic, beizubehalten fey. 

Schon damit aber, daß — fey’d in der Ahnung 
umb einerfeitd in der Neflerion des yerfönlichen Subjects 
auf irgend ein Object, 3. B. auf den brennenden Bufch 
unb den Ruf and ihm, 2 Moſ. 3, 2— 4., andrerfeits in 
der auf es ſelbſt, und in der Abftraction von jedem Ob⸗ 
ject, ober fey ed, mittelft der Abftraction von ihm unb 
biefem, in dem Gedanken — anerkannt ift: er felbft 
gebe fidy feinen Namen, wird auch anerkannt, baß ber 
zit ihm identische Gegenftand, wie ber denkende, eben fo 
der ſprechende fey. Noch beftimmter indeß wird dieſe 





Digitized by G 16) 08 le 





über ben Logos. 391 


mögen, kömmt daher, daß er felbft, in eben diefer Iden⸗ 
tität das Wort ift, als welches er fih zum Gegen; 
Rande, und welches ihn zum Inhalte hat. Er heißt 
Gott, Schova, Allah, ja Brahma, Manithon u. dergl., 
weil er, indem Gedanke, nicht ohne Namen, fondern, 
wie jeder, an fich der Name felbft, — und, indem ber 
unbedingt sactive und mit feinem Gegenftande — 
dem Wort — identifche, wie das Princip feiner felbft, 
mithin des Namens, fo das des Seyns und Lebens, der 
Intelligenz und des Willens, und der, das Denken, Wif- 
fen und Wollen bedingenden, Sprache ift; zavre di auroü 
&ytvero. Statt alfo daß in Anfehung feiner Das Wort 
— 6 40905 — gleichgültig fey, hat vielmehr erft aus ihm, 
dem wirklichen Gegenftande feiner, jeder Name, der ihm 
gegeben worden oder wird, feinen Gehalt und Werth. 
Iſt der, welcher Gott genannt wird, das Wort — 
zog — 6 Aöyog, — fo hat der Name: Gott die Dis 
gnität des Gedankens, den er bezeichnet, und biefe 
aus ihm; find hingegen beide: Gott und das Wort nur 
Zeihen, nur zwei Namen für einen und denfelben 
Gedanken und für feinen, noch dazu nicht allein von ihm 
ſich unterfcheidenden, fondern auch ald jenfeits feiner 
und der Welt gedachten, Gegenftand, fo haben fie wie 
alle Zeichen die Beftimmtheit bes Belichigen und Zufäls 
ligen; und wird dad zweite für obfolet und unnüß er- 
Härt, fo muß auch daß erfte, gleichviel ob alt oder neu, 
— ob Jehova oder Gottheit, — dafür erklärt wer- 
den. Iſt Gott nicht der Logos, heißt er nur fo, fo 
beißt er auch nur Gott, und wär’s confequent, daß, 
wenn der Name Aoyos aufgegeben wird, auch der Name 
Yeog aufgegeben, alfo die Logomachie damit beendigt 
werde, daß die Theologie gar nicht anfängt. 
IV. 

Des unabhängigen Gedankens theilhaftig, in der Abs 
ftraction von ſich und von der Objectivität ihn für iden⸗ 
tifch mit feinem Gegenftande anerfennend, und das Wort 

Theol. Stud. Jahrg. 1833. 26 


392 Daub 


als Namen ded Gedankens, ja den Gedanken als ben 
Namen felbft wiſſend, weiß die fubjective Intelligenz hier⸗ 
mit zugleich eben den Namen, als den des Gegenflandeg, 
der in der Identität mit dem Gedanken dad Princip des 
Denkens und ber Sprache, alfo felbft der denfende und 
— redende if. Der Gedanke ald ihr mitgetheilt, und 
fo als der ihr ige, iſt nicht fein Gegenftand, fondern 
ber fich von ihm unterfcheidende, und fie felbft, welcher 
der eine geworden, ift hiermit keineswegs des anbern 
theilhaftig, jedoch dadurch befähigt, den andern für den 
anzuerfennen, welcher nicht jenfeitd bes einen, ſondern 
mit ihm identifch ſey. Nur mittelft diefer, ihr durch ihre 
Reflexion auf ben einen gewordnen, Anerfenntniß ift ihre 
Neflerion auf ‘eben denfelben für die Erkenntniß ſeines 
Namens, zugleich bie anf feinen Gegenftand, — eine Res 
flerion, die der Menſch erft auf der Stufe feiner Relis 
gion vermag, auf welcher ihre Element nicht Gefühl, 
noch vorftellendes, fondern dad Denfende Bewußtſeyn, 
ihr Inhalt die durch den Glauben vermittelte Erkennt⸗ 
niß, ihr Wirken ein Befreien von der Kuechtfchaft 
jeder Art, und ihr Ziel die Freiheit felbft, und mit 
diefer die Seligkeit, kurz: auf der fie die hriftliche 
tft; denn erft auf dieſer Stufe ift die fubjective Intelli⸗ 
genz, die auf der frühern den mit feinem Gebanfen iden⸗ 
tifchen Gegenftand, unter dem Ramen: Jehova, Abos 
nat, oder fogar Wort Jehova's u. dergl. nur im 
Verhältnis zur Welt und zu ihr felbft in ihrer Ein- 
gelheit und Allgemeinheit zu denfen und anzuerkennen vers 
mochte, in Stand gefett, auf fein Verhältniß gu ihm 
ſelbſt, wär ed auch vorberfamft bloß für Die Erfennts 
nis feines Namens zu reflectiren. 

Bei diefer Reflerion kömmt ihr, ſchon zu biefem 
Zweck, jeboch nur, wenn fie dabei von fih und ihren 
Verbältniffen gänzlich abftrahirt, Die Bibel mit ber Sen; 
tenz: „das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort,“ 
hochſt erleichternd zu Hilfe. Es ift nemlich das als Rame 


über ben Logos. 393. 


mit dem Gebanfen identifche Wort, in feinem Unterſchicde 
von ihm, durch welches der Gedanke fi den Menfchen 
mittheilt, und in dieſer Mittheilung jeden — Eigen» 
ober. gemeinfamen — Namen, den fie ihm geben, und mit⸗ 
teiſt deſſen fie ihn, den fich mittheilenden, zu dem ihrigen 
sachen, ih gefallen laͤßt. An ihm, ben fie, wäre er an 
ſich der Ranıenlofe, zu benamen nicht vermöchten, haben 
fie in allen. ben Kamen, bie fie ihm geben, die Bebins 
gung, ja bad Mittel, für die Erkenntnis feined Gegen, 
flandes. In jenem biblifchen Say aber: @adg v 6 Adyog, 
ift ihnen, wie der Name dieſes Begenflandes, fo bie 
Dinweifung auf den Gegenſtand felbft gegeben, und 
wirb fär fie, — eine fo verfchiedene Bebeutung 3. B. in 
Bezug anf das Mächtig⸗, Ewigs, Zufürdtens, Gut⸗ 
Seyn, oder Schauen das Wort habe, womit von ihnen 
der Gebante bezeichnet wird, — der Name feined Gegen⸗ 
ſtandes, bei der Übrigens noch fo großen Berfchiedenheit 
ihrer Sprachen, in allen Beziehungen der nemliche — 
Aöyog, 737, verbum, Wort n. f. w. feyn und bleiben 
mäffen. SIR nun ihre Religion die chriftliche, und 
kömmts zum Berfuche einer Wiſſenſchaft derfelben, fo 








394 ... Daub 


zu, indem bie reflectirende Intelligenz an ihm nicht nur das 
Zeichen . . — 

1) des Gedankens, 2) ihres Gedankens deſſelben, 
3) ihres Gedankens feines Namens hat, fondern Daffelbe auch 

4) ald das Wort der Gegenftand bes Gebanfend 
ſelbſt und der Name für ihn if. .. 06 | 

Mar zuvor ihre Aufgabe die: welchen Werth bas 
Wort, als Eigen» oder gemeinfamer, als fubftantiver ober 
abjectiver, und. endlich ald der Name an ſich im Ber 
hältniß zu dem unabhängigen Gedanken, den er 
bezeichnet, angehend ſowohl deſſen Identität mit — wie 
deffen Linterfchied von feinem Gegenftande, Habe, fo ift fie 
nunmehr die, welches der Werth des zu irgend einem 
Namen, 3. B. Geo oder Gott, gewordnen im Berhält- 
niß eben des Gebanfend zu feinem Begenftande 
fey. Unb:eben bei diefer Aufgabe ift, wie bei ber vors 
hergehenden auch, 1) der unabhängige Gedanke gedacht, 
2) der Gedanke deffelben "für den von ihm abhängigen 
anerkannt und mit dem nemlichen Nämen, etwa: Gott, 
ben jener habe, bezeichnet, 3) audy.diefer Name gebadıt, 
und. hat der Gedanke ded Namens das nemliche Wort zu 
feinem Zeichen; 4) aber ift, wie bei der frähern nicht, 
auch der Gegenftand ded unabhängigen Gebanfens als 
folder gedacht, und, indem gedacht, etwa mit dem Nas 
men, ben ihm die Bibel gibt, und der das Wort, 6 
Abyog, als der Gegenſtand felbft ift, genannt. 
Die Aufgabe felbft ſtellt fi alfo in die Frage: welchen 
Werth haben, abgefehen von dem yerfönlichen Subject 
und feinen Denk» und Wort -Beflimmungen, die Namen: 
Gott und das Wort im Verhältniß des unbedingt- 
activen Gedankens zu feinem Gegenftande ? 

Gleich unabhängig von der Subs und Objectivität 
bat feiner von beiden — Gedanke und Gegenftand — den 
andern auſſer ſich, und ift fomit das Berhälmiß beider 
zu einander das eines jeden zu ihm felbft; aber beide und 
ihre Ramen werben von bem fragenden Subjert gedacht, 





über des Logos. 395: 


und: buch Petne Gedanken bebingt ſich die Reflerion anf 
bied Berhälmiß, zur Beantwortung der Krage Den 
(na6Jectiven Gedanken des einen und den feines Ras 
merd, wenn .diefer das Wort: Gott ift, bezeichnei eben 
das Wett: Gott, den bed andern, und Den des ſei⸗ 
nigen, welcher das Wort als foldyes iſt, eben der 
Ramer Wort oder Logos. Die Beantwortung der 
Frage.nanf dem an und für ſich logifchen Werthe bei⸗ 
der Namm fan daher nur gelingen, wenn zwifchen ihr 
nen, wie Re, jeder einen fubjectiven, — uud zwiſchen 
ihnen; wie fie, der eine den nnbedingtsactiven Gedanken, 
der audere deſſen Gegenſtand bezeichnen, unterfchleben, 
und in ber: Reflerion auf das Berhältniß des Ichtern zum 
unbebingtsactiven Gedanken, d. i. zu ihm felbft, oder 
diefed Gedankens zu feinem Gegenftande, d. & eben fo 
gu ihm feld, von ben, dieſe Reflerion blos bedingen 
den, ſubjeetiven Gedanken beider abftrahirt wird: ' Darts 
nach. nei iR, fo intereffant fie mir ſonſt etwa 'fey, 
nicht bie Frage, welchen Werth die Ramen: Bett: md 
das Wort,’als Zeichen meiner Gedanken, fondern 
darnach: welchen. fie, der eine-—- Beös, — ale das dei 


396 Daub 


hat, und deſſen WirklichFeit dad Denten ald. das 
Seyn ift, iſt die eine und felbe. Dagegen hat eben 
das Wort, ald Name für meinen Gedanken des sinabs 
hängigen Gedankens, und dad, ald Name für meinen 
Gedanken feines Gegenftandes einen. nur relativen 
Werth, d. i, einen ſolchen, der, obgleich ihm weder aus 
mir, dem blos ſelbſtſtändigen Subiect, noch aus 
ber. Bihel-und ihrem Text, einem Object, fonbern als 
lein aus dem unabhängigen Gedanken felbf geworden, 
doch nur in Relation zu der Dignität feines und des 
Namens feines Gegenftandes. ein wahrbafter Werth if. 
Hier nun für befagte. Frage von biefem relativen Werthe 
zwar abgefehen, kann doch biefelbe auch nur mittelſt der, 
durdy den Gebanfen felbft, der ſich der ſuhjectiven Jutelli⸗ 
genz mitgetheilt hat, angeregten Reflerion anf ihn, als 
das Priucip feiner feld, beantwortet werden. Sagen 
wir: er, ber, — indem-bad Princip feiner, — der Name 
ſelbſt ift, den er fich gibt, oder: er, der, als daſſelbe, ſich 
ben Namen gibt, welcher er ſelbſt ift, hat fich zu feinem Ges 
genftande, fo. enthält folche Rede freilich unfere Gedanken 
feiner, des Principe, Namens ıc., allein mit ihnen ift es 
doch, — wir müßten denn jeder ſich intereffanter ſeyn, als 
er uud, — weder um fie, noch um und, fonbern: in feinem 
Berhältnig gu ihm felbft, um bie Erfenntniß feines Nas 
mens zu thun. Und heißt es von dDiefem; .-: 
er fen das Wort, ald welches der fih den Men, 

fchen mittheilende Gedanke fich felbft ausſpreche, 
fo ift damit gefagt, daß er, der ſich ber Gegenſtand ift, 
als dieſer fih, den activen, db, i. denkenden, zum Prin⸗ 
cip habe, und, indem ber Gegenitand feiner, als ber den⸗ 
kende Der wirkliche, 6 Adyos, fey. Wohl könnte es, 
fkatt deſſen, beißen, 

ber Gedanke, als Princip feiner, fey das. Urbild, 

. 6 dgxbrunog, und ald Gegenſtand feiner, dad: Ab⸗ 

oder Ebenbild, ö aruxogç, 
allein. Diefe Borftellungsweife wärde fich auf ein Sehen, 


über den Logos. 397 


höcfene Anfchauen, welches beides noch Fein Deuten 

it, beziehen, und irgend einen vorgeftellten ‚Gott, 
— Conterfey gleihen Inhalts mit ihm, alfo 
einen Abgett ober — deren zwei, und ihre Eigen» ober 
Beinamen herbeiführen; ba hingegen die Borftellung in 
dem Babe: der Name ift das Wort, als weiches ber 
Gedanke ih ansfpricht, eine Beziehung anf den Bes 
danken ſelbſt in feinem Berhältniß zu ihm hat, unb aus 
der, durch ihn angeregten, Reflerion auf Died Berhält- 
nid die Imagination, wie die Genfation, möglich 
abbält, denn Sprechen ift Denten; bein Wort als 
foldem vergeht dem Menfchen, wo nicht Hören und 
Gehen, body bad Sehen, auch heißt es ja fogar, wenn 
ein Bild feinem Driginale gleicht, ed entſpreche ihm. 
Die Vorſtellung, allerdinge mit Rüdficht anf die biblifche 
Lehre vom Logos gewählt, und diefe Lehre. felbft, nebſt 
allen den Reben, welche in der heiligen Schrift, als von 
Gott gefprocden, berichtet werben, hat ihre Rechtfer⸗ 
tigung einzig unb allein in dem unabhängigen Gedan⸗ 
fen; er: begrünbet fie unb ihte nn nr aber 
fie ihm = 2 —— 





398 Daub 


nemlich als ber fich mittheilende Gedanke, ift nicht beffen 
Gegenftand, fondern nur ber Name, und biefer ein 
verfchiedner: 8, Beds u. dgl., und ber ald dad Wort, 
d. i. als Name fidy mittheilende Gedanke ift für bie 
Sntelligenz, der er zu Theilwird, nur Gedanke, 
noch nicht der Inhalt feines Gegenftandes, ihr ift das 
her auch möglich, baß fie die Erkennbarkeit feines 
Gegenftandes bezweifle, ober fogar leugne. 

Den Ramen nimmt und — giebt fie, wie es ihre 
Denk⸗Beſtimmungen, die Kategorien, mit fich bringen; und 
reflectirt fie auf'ihn in feinem Berhältniß zu ihr und Dies 
fen, fo fann fie nicht anders, als ihn für einen gemein. 
famen und fubftantiven, und den durch ihn bezeichneten 
Gedanken für das permanent logifche Subject anerfennen. 
Gefellt ſich aber zu ihm, wie in bem Sage: Gott war das 
Wort, der Name: Wort, fo muß diefer von ihr, wenn 
fie auf ihn in demfelben Verhältniß zu ihr reflectirt, ent, 
weber für gleichbedeutend mit dem Namen: Gott, ober 
für einen adjectiven, und für dad Zeichen eines Prädi⸗ 
cats gehalten. werden,. welches der Gedanke einer Eis 
genfchaft fey, die, nebft andern, der von ihr bei dem 
Namen Gott. gedachte Gegenftand habe. Daß ber 
Name: Wort nicht nmi diefer, fondern vielmehr. ein 
ganz Anderes, — daß er der wirkliche Öegens 
ffand des mit dem Namen: Gott bezeichneten Gedan⸗ 
kens, und erft darum Name fey, kann fie nicht glaus 
ben, — alfo nicht erfennen. Zu dieſem Glauben, und 
. zur Erfenntniß in ihm ift erforderlih, daß. fie durch 
ben Gedanfen, feiner theilhaftig, und von feinem Vers 
hältniß zu ihr abfirahirend, fich beſtimmen laſſe, allein 
in ihm auf fein Verhältniß zu feinem Gegenftanbe 
zu reflectiren. Reflectirt fie auf daſſelbe, fo: wird: ihr 
aus dem Gedanfen, ber nicht ihr Inhalt, — Gott 
niht = Ih, — fondern ber feines Gegenſtaudes 
ifl, — @eog = 6 Adyog — die Anerfenntniß, baß der Ge⸗ 
genfland, 0 Aoyog, es ift, durch den ihr fein Inhalt, 


über ben Logos. 399 


der. Gedanke, mitgetheilt, — und der mit ben Tahalt iden⸗ 
tifhe Name, Ciebeö ihn bezeichnende Wort, 3. E. Badg) 
mitte deſſen fie des Inhalts, alfo des Gebdankens, 
theilhaftig worden ſey; Gott war bad Wort, und, weil 
baffelbe, konnte die Welt zu feyn, der. Menſch zu les 
ben und zu denken anfangen, und ber an fich mit bem 
Ramen ibentifche Gedanke, den es enthält, in: bes Ras 
men: en. u. bgl. ber feinige werden. 


. Diefer Anerkenntniß verknüpft ſich — bie andre, 
das ver Name: Wort kein abjectiver und- ber: Name: 
Gott Tein ſubſtantiver, alfo auch nicht jemer das Zeichen 
für den, Bebanfen, ald Prädicat, diefer das für. ihn, als 
Subſect,: und daß ferner nicht — wie etwa:beim' kate⸗ 
goriſchen: Urtheil — der durch den Namen: Wort ber 
zeichhwete- Gedanke mit dem durch. dad Wort: Bott bes 
zeichneten identifch, oder doch nebft andern in:ihm, wie 
ein Präbdicat in feinem Subjert, enthalten ſey, fondern 
daß vielmehr umgelchrt der das Wort vder d Adyog ges 
nannte, iudem er ber Gegenſtand felbit, — den mit. dem 
m: =. tt —— deſen —— er iR, 





400 Daub 


haltenbe Gegenſtand ſelbſt, — und Aſo in der Miſſen⸗ 
ſchaft, deren Princip ber mit dem Namen Geott bezeich⸗ 
nete Gedanke iſt, eine Lehre, wie von dem Weſen .uub 
ber Wirklichkeit — eben fo von den Eigenſchaften ſei⸗ 
ned Gegenftandes, enthaltend bie ans feinem Webans 
ken fich hervorbringenden Erkenntniſſe derſelben, mithin 
die Erkenntniß des — ſelbſt möglich ta. 


Der Gedanke, ſich ber — anterſcheidet das, 
als Namen mit ihm identiſche, Wort won ſich, und 
theilt mittelſt ſeiner ſich, den Gedanken, der Menſchheit, 
für ihre Erkenntniß ſeines Gegenſtandes, mitz der Ber 
genſtand, das Wort, als ſolches, ober: oͤ Adyos, hat 
deu Gedanken, ber an ſich der Name ſelbſt, und irgend 
ein Name — oͤ Brdg — iſt, zum Inhalte, und if, wie 
er mit dem Gegenſtande, — Bads = 6 Adyag — ſo mit 
ihm , dem Gedanken ober Namen identifch, — 6 Abyog == 
@zös. — Eben darum konnte oben gefagt werben, es 
ſey das in der Identität mit bem Gedanken vom ihm 
unterfchiebene , gleich ihm active und inbependente Wort, 
weiches ihn, als ſich ausſpreche. Daß die. Kirche 
bad Wort ald ihn ausfpridht, ift, ſelbſt wenn .fie ihre 
Sentenz: der Logos if. Gott, and der Bibel unb-des 
sen Sprüchen aufs gründliche abzuleiten vermöchte, als 
lerdinge fo wenig ein Beweis für die Wahrheit biefer 
Gentenz, wie dad, daß die perfünliche Gubjeetieität, im 
Berhältniß zu ihr felbft, den mit dem Wort: Gottheit 
bezeichneten Gedanken, als durch fie felbft hervorgebrach⸗ 
ten, und fo als den ihrigen ausfpricht, bie Wahrheit des 
Gegentheils berfelben, etwa in der Berfichrung : der ˖Ge⸗ 
danke: ift Fein Präpdicat, und das Wort für ihn fein. abs 
jectiveß, beweift. ber ed .barf, daß der Begenkanb 
des Gedankens ihn zum Inhalthabe, — zog = 6. 2dyogı — 
aus ihm, dem Gebanten in feiner Activität.unb Uuabr 
hängigfeit nur auerfaunt ſeyn, fo beweift ſich bie Aſſer⸗ 
tion: 6 Adyog = Bes, — als eine Erkenntniß, mithin als 


über den Logos. 401 


Weaheheit, eben aus ihm won ſelbſt, und if fie zugleich, 
wittelſt der Reflerion allein auf ihn, bewiefen,. ohne daß 
Jebdoch die Ichheit zu diefer Anerkenntniß und Refleriom 
gensthigt, und ihr die Wahrheit, die nicht, wie die Ka⸗ 
tegesie, wenn fie Gedanken und Namen fixirt, Feſſeln 
anlegt, fondern abnimmt, aufgezwungen wirb.;, -: 

Dar nun fchon in dem Gabe: „der Name iſt das 
Wort, als welches der Gedanke fich ausfpricht,” die Vor⸗ 
ftellung wicht zu verkennen, fo verleuguet fie: fich noch 
weniger ia dem: Ä 

„bad vom Gevantın darch ihn und fick unterfchiebne 
Wort als ſolches ift ed, welches, in der SIhentität mit 
ibm, ihn als fich ausfpricht.” 

Doch ift fie auch in biefem Sage mit Rüchſcht auf 
die bibliſche Lehre gewählt, die, des Worts neben ober: 
außer: Gott, alfo. im Unterfchieb von ihm, gebenfend, — 
„Bas: Wort war bei Gott” — nicht unterläßt, augleich 
feine ‚Identität mit ihm auszufagen, — „und. Östt war 
Das Wort.“ Beide aber, dieſe biblifche. Hinweiſung anf 
das Wort, welches Gott felbft ſey, und die auf fie fich 
begieheude. Borfiellung find in dem Verhältniß deßn Ge⸗ 
aenitandhei tm hehinatsartinen GSebanfer.. Heiler 





402 Dachb 


des gedachten Objects ſey, alſo zu feiner Verwitklichnug 
bedarf, und, indem ber verwirklichte, ſich als das Ich, 
ihn, wenn ſeiner theilhaftig, als Gott ausſpricht. Er 
= Yeds, activ, alſo denkend, aber unabhängig, iſt nicht, 
wie ber, gleich ihm active, alſo denkende, aber nur ſelbſt⸗ 
fländige (Ich) fih als gebachter, fondern als ben, 
Tender. ver Gegenſtand; und es unterſcheidet fi wes 
ber von ihm, dem denkenden Gedanken, ber benfende, 
aber unabhaͤngige Begenftand = d Abyos, noch. von die⸗ 
fem er = Bedg — wie ber denkende, aber nur ſelbſt⸗ 
ftindige-&egenftand, = bad Du, von dem benfenden Ge; 
danken, welcher fi) Der gedachte = das Ich, und wels 
chem ber denfende Gegenſtand ein andrer, als er-fich, 
nemlih das Du .ift, oben diefer von ihm, — in ber 
MWeife, daß die Identität beider eine nur relat ive, und 
der -Unterfchied riet — fondern ſo, daß fie abfolut, und 
ber Unterfchieb feine Duplicitätift; Du und Ich, Ich 
und. Du,.aber nicht: der Logos und Gott, Gott und 
ber Logoſs, fondern der Logod = Sott, Gott = der Logos. 

Hatte nıin die Erfenntniß dieſer Identität auf der eis 
nen Seite, — bei dem Satze: Heog = 6 Aoyog — bie: oben 
ausgeſprochne Anerfenntniß, daß an fich ber Rate: Wort 
fein adjectiver und der Name: Gott: fein fubitantiver 
fey ıc., zur Kolge, fo folgt jetzt aus ihr, udem ſle bie 
eben berfelben auf. der andern — bei dem Gate: 0 Abyos.=ı 
Oroͤg — iſt, die, daß an fid weder der Name: Bott 
ein abjectiver, und der durch ihn bezeichnete Gedanke ein 
Prädicat, noch der Name: Wort. ein ſubſtantiver, unb 
der durch ihm -begeichnete das Subject, — unb wird glei⸗ 
cherweiſe aus ihr, indem fle die Erfenntuiß ber abfolnten 
Spentitkt fowohl auf der einen,: wie auf ber. andern 
Seite iſt, anerkannt, daß an ſich einer von beiden Ras 
men ein fubftautiver — aber auch, daß feiner. ein abjecs 
tiver — und baß. an ſich Leiner:von beiden Gedanken, für 
weiche ſie die Namen. — * — — aber — = 
Seiner ein Präbicat ſey. 





über den Logos. 403 


Die Säte: 1) Gott ift das Wort, 2) dad Wort if 
Gott, find Urtheile;. die Namen und Gebanfen in 
beiden find diefelben, aber ihre grammatifche und los 
gifhe Beziehung in bem einen ift die der im ans 
bern, und biefe die der in dem einen entgegenges 
fette; in ihr fagt jedes von beiden bie Unwahrheit bed 
andern aud. Beide unwahr, jedoch in dem Namen: Gott 
beibe auf den Grund» Gedanken hinweifend, enthalten fie 
an das feiner theilhaftig worbne, und gegen ihn nur nicht 
gleichgültige, Ich die Anforderung, ihn, ba das Behar⸗ 
ren bei ihnen, ale Urtheilen, ein fich in der Unwahr⸗ 
beit Hins und Herbewegen ift, für ben, der er if, — 
für den Inhalt feined Gegenſtandes, — und, in feiner 
Mittheilung an es, für die Bedingung der Möglichkeit 
anzuerkennen, daß es zur Erfenntniß feines Gegenftans 
des gelange. Iſt diefe Möglichkeit anerkannt, fo hat das 
mit die Erfenntmiß felbft fchon angefangen, und bedarf 
es, da das Anerfennen zugleich ein Abftrahiren von ber 
perfönlihen Subjectivität und ihren Den?» und Worts 
Beftimmungen iſt, zur Logif der Namen für den Gebans 
fen und feinen Gegenftand, bloß dieſes Anfangs der Ers 
kenntniß felbf. Er ift, von dem Gedanken aus, bie 
Negation der Beziehung: beider Namen auf Subject 
und Prädicat, und die Pofition einerfeitd der Bezies 
hung bes einen — des Namens: Gott — auf den Ges 
danfen, als den in feinem Gegenftande enthaltenen, und 
deſſen Erfenntniß bebingenden, andrerfeitd ber des ans 
dern — des Ramend: Wort, — auf den Gegenftand 
des Gedankens, ald den, deffen Princip der Gebanfe, 
und deſſen Erkenntniß durch ihn, in der Mittheilung feis 
ner an die Menfchen, bedingt ift. 

Beide, als Gott und das Wort bezeichnete, Gedan⸗ 
ten find nicht, wie der als Ich ſich ausfprechende, und 
der von ihm ald Du bezeichnete, zwei logifche Subs 
jecte — mit gleichen oder verfchiednen Präbdicaten, — 
und nicht zwei Präbicate eines Dritten, etwa unter bem 


404 Ä Daub 


Namen des Sohns, wie wenn zu ſagen wäre: ber 
Sohn ift Gott und das Wort; auch iſt Feiner von beis 
den das Präbicat des andern, oder das Subject für ben 
andern; weder Gott das Wort, noch bad Wort 
Gott. Ueberhaupt find beide Feine bloße Gedanken, 
noch foldhe, denen das Ich, — wär's fogar das Jo⸗ 
hanneiſche — einen Anhalt gebe, ober die nur eg, 
gleidyeiel woher, habe, bename, dem Du conmmunicire, 
und über die: von ihm nach feinem Verbhälmiß, Bebürfs 
niß oder Wohlgefallen verfügt werbe. Es hat vwielmehr 
der eine fich felbft, als ben andern zum wirklichen Bes 
genftande, und biefer — Fein Gedanke, fondern ber Ser 
genftand — ben einen — ihn, ben Gedanken — zum Ins 
halte, und es ift eben hiermit die Mittheilung bed einen 
an bie fubjective Intelligenz zugleich für fie die Hinwei⸗ 
fung auf den andern. An ihn burch den einen gewiefen, 
Fömmt fie vorberfamft dazu, baß er von ihr gedacht, 
und das Wort — "ern, 6 Adyog — genannt wird, fos 
Dann aber in fortgefegter Abftraction von ſich, zu ber 
Anerkenntniß, daß er der Gegenftand feines, — bed 
in ihm enthaltenen, und Sehova, Gott u. dgl. genanns 
ten — Gedankens, und fie allein durch ihn befähigt 
fey, ihn zu denken und zu nennen; ohne Gott im Wort 
iſt das Wort ein von ber perfönlichen Subjectioität ges 
machtes, und Gegenftand blos ihres Gedankens, und 
ohne das Wort als folches if daffelbe als Rame: 
Gott ꝛc. bei aller Ehrfurcht vor ihm, ein haltungslo⸗ 
fer Rame, und der durch ihn bezeichnete Gebanfe ein 
fubjectiver, für weldhen ber Gegenftand gefucht, aber 
nie und nirgends gefunden wird. 

Die erften Verſuche indeß das für abfolnt anerkannte 
Verhälmiß Gottes zum Wort, bes Wortes zu ihm wiſſen⸗ 
ſchaftlich zu erforfchen, gingen noch von dem Wahne der 
durch beide Ramen bezeichneten Gedanken, als logis 
ſcher Subjecte aus, und ſtanden unter der Herrſchaft 
des Urtheils. Die Uibebingtheit beider, and ihre. Unab⸗ 


über den Logos, 405 


hängigleit von der Sub» und Objectivität wurbe wohl 
geahnet, auch ‚ber eine für das Princip des andern aners 
fannt,, biefer aber für den, welchen der eine enthalte, unb 
deſſen Princip er eben barum fey, weil er ihn au feis 
nem Suhalte habe, gehalten, fo entftanden bie Vorftelluns 
gen von bem Aödyog Zvösdderog und wgopogisög, ja von 
ihm, ald Dem Bes deurspog. Was ihnen ein Beftchen 
gab, war theild der vornehmlich im Herfommen, in ber 
Reminiſcenz und im Gebrauch befefligte Nefpect vor bem 
Wort rim ober @eos, befonders als Eigennane, theils 
auf der einen Seite der ald logifches Subject firirte Ger 
danke, den baffelbe — und auf der andern ber als eben fols 
ches fer gehaltue, den ber Name Adyog bezeichnet, 
vor allem aber das, daß die geahnte lIinbebingtheit bed 
einen, bei dem traditionellen Refpect vor feinem Namen, 
als dem zugleich feines, jenfeitd der TBelt und Menfchheit 
gedachten, Gegenſtandes, — er ber ewigfeyenbe, Jehova, 
ber Schöpfer Himmels und der Erde ıc. — bie, bad Bers 
hältniß des andern zu ihm, bem einen betrachtende, Sins 
telligeng abhielt, ihn für den anzuerkennen, ber, fich den 
Nenſchen — * — er —— 





406 Daub ;. . 


ben, fo wird, ftatt baß alsbald auf das Wort, als wege 
ches der mit bem Ramen Gott bezeichnete Gebanfe.. 
er, ber an fich Fein logiſches Subject if, — ſich um 
Gegenftande hat, im Verhältniß zu ihm reflectirt werbe, 
vorberfamft anf ihn im Verhältniß zu dem, mit dem Ras 
men Worg bezeichneten, ber eben fo wenig au-fid ein 
Subject, fondern der Gegenftand, und zwar nieht. unfe- 
res, foudern feines Gedankens if, zu reflectiren, und 
nicht vom Wort ober Logos, fondern von Bott zu 
fagen feyn, er fey Zvdsadsrog und zpopogixög, und er 
werbe nicht darum, weil er ben Logos enthalte, für deffen 
Princip, fondern darum, weil er bad Princip deflelben 
fey, als der anerkannt, den der Logos zum Inhalt habe. 

Mie nemlich der Sag: Gott ift das Wort, bie Meis 
nung zuläßt, daß er von den Menfchen ald daſſelbe — 
fo begünftigt ber: das Wort ift Gott, bie, baß es von 
ihnen ald Gott nur vorgeftellt werbe. Gegen beibe 
find die Vorſtellungen des Endiathetifchen und Propho⸗ 
rifchen gerichtet, richten jedoch ald Präbicate des mit 
dem Namen Log o& bezeichneten Gedankens nichtd gegen 
fie aus, benn der Entſtehungsgrund beider — eben ber 
Wahn, daß der Name Gott ein an fich fubflantiver, und 
der Gedanke, den er bezeichnet, das permanent logiſche 
Subject fey, — ift auch und zwar geboppelter Weife ber 
ihrige, indem die Gedanken in den Namen: Gott und 
Logos an fi zwei logiſche Subjecte feyn follen. Wird 
aber ftatt deffen ben befagten Borftellungen, und zwar 
aus dem der - Intelligenz; mitgetheilten Gedanken Got⸗ 
tes felbft, von ihr eine Beziehung auf das abfolute Ders 
bältniß feiner, des Gedankens, zu ihm, feinem Gegen- 
flande gegeben, fo begegnet diefe wenigftend barin, baß 
fie fein logiſches Subject, gefchweige deren zwei vors 
aus ſetzt, fowohl der Meinung, Gott werde ald das 
Wort, — wie ber, ed werde Als er nur vorgeftellt, und 
vernünftig fey ber Menfch, ber in feinem Glauben fi 
ſolcher Imaginationen enthalte. Allein auch biefe Bezie⸗ 


* 


über den Logos. 407 


hat ſich noch nicht ganz vom Urtheil befreiet, und 
daher leicht mit der zweier Prädicate auf ihr Sub» 
erwechſelt werden; denn bie Borftellung bes in dem 
z. — und die des als derfelbe Geſetztſeyn — 
ogxög — geben den Schein zweier Beftimmtheiten, 
e ber mit feinem Gegenftanbe identifche Gedanke = 
babe, und deren jede von ber andern und von ihm, — 
befimmt ald Zvöuuderog und zpopopızög, — wie . 
Yäbicat von dem andern, und jebes für fich von feis 
Oubjecte , verfchieden fey. Selbft die Rebe von dem 
mken, bee fich zum Gegenftande — Deög = 6 Ad- 
— und befien Gegenftand ihn zum Inhalt habe, — 
yog = Bd — kann diefen Schein nicht ganz vers 
n, benn bie Beziehung des Gegenftanbes auf ben 
nten, und des Inhalts auf ben Gegenftand erins 
immer noch an bag Urtheil. Am weiteften von dies 
— mb feiner Unwahrheit entfernt fi wohl, — bis 
dh nad) dent Kanon: simplex sigillum veri, ber eins 
adäquate Ansbrud für die wiflenfchaftliche Erfennts 
ved abſoluten Berhältniffes Gottes zu ihm felbft im 
nfen und Ramen gefunden feyn wird, — bie oben 








408 Daub 


alfo die Kirche in der Sentenz: dad Wort ift Gott, bafs 
felbe als ihn aus, fo geſchieht's, weil dad Wort ſelbſt, 
und nicht das Ich, noch das All, oder Univerfum, 
ihn als fih ausfpricht, und ift die Wahrheit und Autos 
rität ihres Ausſpruchs die feinige. 

Gott im Wort — dad Wort ald Gott erkannt, fo 
ift daſſelbe für die das Leben zum Gelbfterfinden ber 
Sprache befähigende Macht anerfannt. Zum denkenden 
macht ſich das animalifche Subject mittelft der Sprache, - 
und zum ſprechen den mittelft feiner Borftellungen, 
indem von ihm, ihrer rein zeitlihen Natur zufolge 
und gemäß, für fie nicht Bilder, fondern Wörter, 
als Zeichen probucirt werden. Neflectirt Die Gubjectivis 
tüt, zur denkenden — d. i. zur Schheit — und mit bem 
Namen: Gott ded Gedankens, den er bezeichnet, alfo 
feiner im Wort, nicht im Bilde, fid bewußt worden, 
anf ihn, auf feinen, von ihr gedachten Gegenftand, und 
auf feinen und deffen Namen, und weiß fie babei zus 
gleich fi, als Gedächtniß die den Namen, wie bie Sprache 
überhaupt —, ald Vernunft die den Gedanken erfchafs 
fende unb erhaltende Macht, und die feinen Gegenftandb 
denkende zu feyn, fo muß ja wohl, wenn fie auf ben 
Namen, Gedanken und Gegenitand im Verhältniß zu ihr 
feloft reflectirt, und für ihre Zwede an dem bloßen Ge⸗ 
dacht⸗ und Benamtſeyn ded Gegenftanded nicht ges 
nug bat, biefer von ihr aus dem Grunde, baß fie ſich 
als die denfende und ber Sprache mächtig weiß, für den 
benfenden und zugleich für den anerfannt werben, beflen 
ſich äußerndes Denken ald ein Sprechen vorzuftellen, die 
Vernunft felbft geftatte. Hat fie dabei, indem ihr Gott 
von ihr ald der Schöpfer der Welt gedacht wird, auf 
das Geſetz, die Ordnung und Zweckmäßigkeit der von ihm 
erfhaffnen Welt reflectirt, ſo iſt dadurch im Grunde ih⸗ 
ser Anerkenntniß nichts geändert; er bleibt derfelbe, denn 
nur .fich weiß fie als die benfende, und die Welt, ale 
bie nur von ihr gedachte oder erkanute. Gomit würde 


über den Logos. 409 


freilich weder zu ſagen ſeyn: der Menſch iſt nach Dem 
Bilde Gottes — noch: Gott iſt nach dem Bilbe bes 
Menſchen — wohl aber: er iſt nach deſſen Gedanken 
uud Wort erſchaffen, indem die Schmach des Geban⸗ 
kenloſen und Stummen — die des Götzen — durch das 
Denken und Sprechen eben des Menſchen von ihm ge⸗ 
nommen ſey. 

Aber was iſt's doch mit ber den Gebanken und bie 
Sprache erfchaffenden Macht, wenn bad perfönlidye Sub» 
ject bei diefer Frage, ftatt, wie ed im Verhältniß zu 
ihm ſelbſt muß, bei ihr auf fich zu reflectiren, im feis 
nem Berhältuiß zu dem unbebingt activen Gedanken, ber 
ihm geworben, von fid, abftrahirt, und allein aus ihm 
fein Denken auf ihn. richtet? Das iſt's, Daß es, mittelſt 
feiner zur Erfenntniß des Gegenftandes, der ihn enthält, 
und durch den es feiner theilhaftig worden, als bes den⸗ 
tenden gebracht, diefe Macht für in ihm, dem denken⸗ 
den, gegründet auerteunt; das Wort ift Gott, und, ins 
dem er, bie Regation des Nichts, — ober: das Prin⸗ 
cip der Macht des ſich ſelbſt producirenden Daſeyns, Le⸗ 
ben6 "und Bewußtfeyns; er fpricht zu dem, das nicht 





410 Daub über den 20906. 


ſtimmungen, bie fle, empfinbenb, vorſtellend, denkend, fich 
gegeben hat, und was insbefondre den bed Gegenflanbes 
betrifft, wenigftend nach Berfchiedenheit ber Sprachen, des 
ren Schöpferin fie ift, verfchieben. Ihr Werth— ber beider 
Namen — in Bezug auf das abfolute Verhältniß des uns 
abhängigen Gedankens zu feinem Gegenflandbe, bed Gegen 
ftandes zu ihm, alfo feiner zu ihm felbft, ift, wie oben 
bemerkt worden, ein relativer, — im Berhälniß des nur 
feloftftändigen Subjects, daß fie giebt, zu ihm, das ih⸗ 
rer fich bedient, Fein Werth, fonbern blog ein, unb zwar 
veränbderlicher Pteis: verba valent, ut nummi. — ihre 
Berehrung in Bezug auf das abfolute Verhältuiß ift ers 
kennend und frei, im relativen erheuchelt unb Inechtifch, 
Dort ein den Ramen in ber Ertenntniß beffen, den er 
bezeichnet, und ber Erfenntniß wegen, — bier ein ihn in ber 
erlogenen und vorgelogenen Unerforſchlichkeit befs 
felben, und feiner herfümmlichen Autorität wegen Preis 
fen; dort Andacht, hier zwar nicht Bilder» unb Hands, 
aber Namens und Maufdienft. 


Uebrigens fteht die Frage nach dem logischen Werthe 
bed Namens, den ber unabhängige Gedanke fi, und 
ben ihm, feiner theilhaftig, zugleich die nur felbfiftänbige 
Intelligenz — als diefen und jenen, ald irgend einen — 
giebt, mit der nah dem Urfprunge der Sprade 
in einem Zufammenhange, ber die Erforfchung ihres Urs 
ſprungs zur wiffenfchaftlichen macht, denn in diefem Zus 
fanmenhange fchränft ſich das Intereſſe an bemfelben 
nicht auf das Verhältniß der fubjectiven Intelligenz zu 
ihr felbft und zur — Natur ein, und hat die Frage nad 
ihm eine Beftimmung, in der fie von einer Afademie 
ber Wiffenfchaften aufgegeben zu werben wärbig 
war, und ber Verſuch ihrer Beantwortung, wenn ihm 
bie Idee der Unabhängigkeit von Sub⸗ und Object vor⸗ 
ſteht, deſſen würdig ift, daß er gemacht werbe. 








Gedanken und Bemerkungen. 








1. 


Bemertungen 
zu 
einzelnen Stellen des Evangeliums bes Johannes, mei: mei- 
ſtens mit beſonderer Ruͤckſicht auf den Luͤcke — 
Commentar. 
Von 
Dr. Bleek. 


Erſte Abtheilung. 
Aus Rap... 





Unter den —5 net neuerer Zeit, ed anf eis 
aründlic tie 





> 
414 Bleek 


neuere Arbeiten über denſelben Gegenſtand nicht erreichte 
noch übertroffene Auslegung meines verehrten Freundes 
um fo lieber an, als ich wünſche, zur Vervollkommnung 
dieſes Werkes auch von meiner Seite einige Scherflein 
beizutragen, zumal ba ich feine Gelegenheit gehabt habe, 
einer mir beim Erfcheinen des zweiten Bandes von Sei⸗ 
ten bed Herren Berfaffers zugefommenen Aufforderung zu 
einer umfaffenderen Kritif des Werkes zu entſprechen. Eine 
ſolche beabfichtige ich denn auch jeßt nicht hier zu liefern, 
fondern ich will nur einige einzelne Stellen des Evans 
geliumd behandeln, und zwar nicht ausſchließlich, aber 
boch vornemlich folche, in deren Auffaffung ich nicht um⸗ 
hin kann mein Urtheil von dem meined Freundes abweis 
hen zu laffen. Daß dabei auch eine entweder ausdrück⸗ 
liche oder wenigftens ftillfehweigende Berüdfichtigung der 
Anfichten anderer älterer und neuerer Audleger nicht ganz 
ausgefchloffen feyn wird, verfteht ſich von felbfl. 


1. Cap. 1,9 — 12 
7v To Pag To dAndworv, 0 garllı zavra Avdgwzor, 
Eoxyousvov eig Tov x0Gnov x. T. A. 

Bei dieſem ganzen Abfchnitte ift befonderd das ſtrei⸗ 
tig, ob hier von der Wirkfamfeit des Logos vor der Fleiſch⸗ 
werbung bie Rede ift oder von ber des fleifhgeworbenen 
Sohnes Gotted. Auf das vorfleifchliche Seyn und Wirs 
ten beziehen ed unter anbern auch Lücke und Tholuda) 
u. a. Mir ift Dagegen entfchieden die andere Auffaflung 
bie richtige. Es entfcheidet ſich diefe Frage ſchon durch 
bie Auffaflung des Zpzöpevov B. 9. Es kann zwar wohl 
als fiher angenommen werben, baß die Worte pxöusvor 
elg röv xöouov nicht eine Appofition zu zavre iudgazov 
bilden, wie noch mein geehrter Freund und College, Herr 


a) Wenigftens noch in ber zweiten Aufl, (1828), wornach hier 
überall angeführt werben wird, 





Bemerkungen zum Evangel. des Johannes, 415 


Dr. Klee, fie faßt), fondern in Verbindung mit dv das 
Prãdicat zu TO Pas To aAndıvov. Wenn nun Lüde 
und die anderen Ausleger, weldye hier von. dem vors 
fleifchlichen Logos gehandelt glauben, das Zpydusvor bes 
trachten ald für dad Futurum ober Futurascens fiehend: 
fo berufen fie fi auf den in Anfehung dieſes Partizip, 
wo ed von dem Erfcheinen bed Meffias fteht, im N. X, 
ftattfindenden Sprachgebraudy; aber, wie mir fcheint, 
nicht auf genügende Weife. Denn allerdings zwar ſteht 
ägzöpsvog vom. Meſſias mehrmals, auch wo von feinem 
erfi bevorfiehenden, noch erwarteten Kommen bie Rebe iſt; 
fo Matth. 11, 3. Luc. 7, 19. (ed sl 6 Zpyöusvog 7 Srapon 
zoosdoxdpew;) Matth. 3, 11. Apgſch. 19, 4; und mit 
eig zow xöoduov verbunden Joh. 6, 14. 11, 27. Allein in 
foldyer Verbindung will der Ausdruck offenbar dies fas 
gen: der kommende d. h. der beftimmte, von dem wir 
wiflen, daß er kommt, ben göttlichen Verheißungen ges 





a) Und fo ſchon bie Pelchito und Bulgata, Erasmus, Lu⸗ 
ther, Wolf, Griesbach, Paulus u. a. Abgefehen da» 
von, daB bie Worte dann einen ziemlich müßigen Zufag ab⸗ 
geben wärben: „welches erleuchtet jeden Menſchen, der In die 


416 ® Bleek .24 


mäß =); wo denn aber in dem Ansdruck an ſich auch gar 
nicht liegt, fondern nur in der anderweitigen Verbindung 
und dem Zufammenhange, ob dad Kommen beffelben erft 
ein zufünftiges fey oder ein fchon wor fich gehended. Ries 
male fteht aber da bas Particip Zpyousvos ohne ben Ars 
titel, und der würde auch hier nicht fehlen, wenn es hier⸗ 
nach follte aufgefaßt werden dürfen. Dann würde es 
feyn: „das wahre Licht, das da alle Menfchen erlench⸗ 
tet, war das, das da kommen follte, von welchem wir 
wiffen, daß es nach dem göttlichen Rathfchluffe Kommen 
folte” db). Aber weder mit dem Artikel, noch auch — und 
noch weniger — ohne denfelben, wie es hier lautet: 17% 2g- 
yousvov, läßt es fich faflen als ohne weiteres ſtehend für 
ıv dAsvoousvov, und zwar fo, wie namentlich Lücke, 
Tholud es nehmen, daß dadurch das nahe Benorftehen 
feiner Erfcheinung bezeichnet würde. Lüde: „bad wahrs 
haftige Licht . . . . war (nah) kommend (9) in die Welt.” 
Tholud: „ed war aber damals bei Gott befchloffen, daß 
das Licht in ganz Kurzem erfcheinen follte” Wie das 
in den Worten liegen fann, fehe ich nicht ein. Die eins 
zig natürliche Auffaffung fcheint mir die auch fehon von 
früheren Auslegern (als Kyrill, Auguftin, Grotius, 
Calov, Batablus, Lampe, Pitringa m a) ber 
folgte zu feyn, wo das nv Zpxönevov als hiſtoriſches 
Tempus gefaßt wird: ed fam das wahrhaftige eo) 
Licht, weldhes alle Menſchen erleuchtet, in bie 


a) Sollte biefer Zerminus, fo beftimmt vom Meſſias gebraucht, 
nicht vielleicht zunachft aus ber jedenfalls meffianifch gebeute- 
ten Stelle Pf. 118, 26 (edloynulvos d Zgrömevog dv deönarı 
svglov) gefloffen ſeyn? Vergl. Joh. 12, 13. Matth, 21, 9. 
Luc. 19, 88, a 

b) Aehnlich Schott (Opusc. I p. 19 sq.), nur daß er ed nicht als 
Prädicat, fondern als Epitheton zu nehmen fcheint: Que qui- 
dem.lux erat (s. est) verissima, homines omnes eollustrans, 
illa (quas dici solet) in mandam ventura. 


c) aAndıvön heißt es fchwerli, wie Tholud meint, im Gegen⸗ 





Bemerkungen zum Evangel. des Sohannes. 417 


Welt. So ift hier dann auch ein natürlicher Zufammens 
bang mit dem Vorhergehenden. Indem die fünf erften Verſe 
von dem Seyn und Walten des Logos vor der Fleiſch⸗ 
werbung handeln, und die Drei folgenden von dem Zeus 
gen, ber der Erfcheinung deſſelben auf Erben unmittelbar 
vorherging, geht der Evangelift jeßt auf fehr angemefiene 
Weiſe zu diefer fichtbarlichen Erfcheinung des Logos ſelbſt 
über, was eben hier und anderöwo durch bad Kommen 
des Lichted in bie Welt bezeichnet wird. Dieſes Koms 
men in bie Welt fand nun zwar eigentlich fchon bei 
ber Fleiſchwerdung, der leiblihen Geburt bed Erlöfers 
flatt, fam aber body der Welt zur Anſchauung erſt feit 
dem Anfange feiner öffentlichen Thätigkeit, nachdem er 
fih dazu durch die Taufe im Jordan gleichſam hatte eins 
weihen Laffen. Daher kann es nicht auffallen, daß der 
Evangelift dieſes Kommen des Lichtes in die Welt erft 
auf das vom Täufer darüber abgelegte Zeugniß folgen 
läßt, wenn gleich ed eigentlich damals fchon in ber Welt 
d. h. auf Erben war: eben fo bezeichnet ber Täufer 
felbft Iefum, den Mefflad, als: ö ozloa pov Egnöpevos 
V. 15. 27. 30. 

Die. hier geltend gemachte Auffaffung bes * Ver⸗ 
ſes beſtimmt denn nun ſogleich anch die der folgenden 
Verſe, wie ſie auf der andern Seite in deren Inhalte ihre 
Beſtätigung findet. Das gilt namentlich ſchon don dem 
zunächſt folgenden Gliede: Zv za xooum Ju. So wie 
biefes Glied ſich fortfchreitend an bad Vorhergehende ans 
fchließt, glaube ich kann Fein Zweifel feyn, daß das sivas 


"fag gegen das eigentliche, natürliche Licht, ſondern gegen Tolche, 

weiche, wie den Zeugniß ablegenden Täufer, mancher auch wohl 

ſchon für das Licht felbft zu halten geneigt ſeyn Tonnte, wähs 

‚zenb ihnen biefer Name, doch allenfalls nur in einem unterges 

ordneten Sinne sufommen konnte, dagegen has wahrhaftige 

eicht, das Licht zur’ dEoynv, nur das war, worüber Johannes 
Zengniß ablegte. 


418 — Bleett n 


iv rß xobonp von demjenigen Seyn in ber Welt zu ver 
ftehen ift, welches die Kolge des oxcobeu slg zow ndsuon 
war: ed war — jebt, nadı diefem Kommen ix die Welt — 
in der Welt. Sicher falich ift, wenn Herder, Lüde, 
Tholud u. a. ed von bemienigen Seyn bed Logos in 
der Welt verfichen, welches ſchon vor der Fleifchwerbung 
ftattfand: „ed war zwar fchon biöher in ber Welt, aber 
von derfelben nicht erfannt worden.” Es ift vielmehr. ber 
xdopog in biefer Verbindung auf nicht aubere Weiſe zu 
nehmen, ald wie in allen Stellen, wo von einem Kom⸗ 
men bed Sohnes Gottes oder bed Mefflas im. die Welt 
oder von einem Sich⸗Entfernen beffelben aus ber Welt 
die Rede ift, nämlich von der ſichtbaren Welt und na⸗ 
mentlic von unferer Erde ald dem Wohufige bes Men⸗ 
ſchengeſchlechts. Darnach bezieht ſich denn auch das letzte 
Glied dieſes 10ten Berfed: sul ô xöuuog wirdr ou yvo 
auf den Mangel an Aufnahme und Anerfennung, ben der 
Logos von Seiten der Welt nach: feiner Fleiſchwerdung 
fand. Er war beftimmt, indem er in der Welt -erfchien, 
die ganze Welt mit feinem Lichte gu erleuchten und zu 
durchdringen; aber die Welt, ald Ganzes betrachtet, er⸗ 
Faunte ihn nicht an ald das, was er war, unb ſtieß ſein 
Licht von fi, fo daß die wenigen einzelnen, welche daſ⸗ 
felbe in ſich einließen, eben dadurch als and ber. Welt 
gefondert erfchienen. Was aber das mittlere lieb: dies 
ſes Verſes betrifft: xal 6 xöcnog di avrod äpkisso, ſo 
hat biefes in feiner Stellung zwifchen den beiben aude⸗ 
sen immer etwas Eigenes, was fidh aber nicht wefentlich 
ändert, mag man biefe Ießteren auf bie eine ober die ats 

bere Weife faflen. Es iſt eine unperiodifche, hebräifch 
artige Verbindung. Wir Iöfen es uns für den. Sinn am 
natärlichften in einen relativen Sat. auf: eu war in der 
Welt, welche durch ihn ihe Dafeyn erhalten hatte’; oder, 
wie Schott und Kuindl, fo daß es noch ‚mehr zum 
Folgendes gezogen wird: er war Getzt) in ber. Melt; 


Bemerkungen zum Evangel. des Johannes. 419 


doch bie Welt, obwohl durch ihn erfchaffen, erkannte 
ibn nicht. 

Bei dem folgenden Berfe: zig ra Tdsa NAdev, zul of 
Iso avrov od zagtiaßov wird bie ‚durch den ganzen 
Abſchnitt Hindurchgehende Differenz in der Auffaffung der 
Zeit, von ber die Rebe ift, noch durchkreuzt durch eine 
anbere Differenz, die fich auf den weiteren ober engeren 
Umfang ber Begriffe za Ta und ol Ldsoı bezieht. Wäh⸗ 
rend manche Ausleger glauben, durch va Tdiz werde eben 
der xöapog, bie Welt oder bie Erbe ald das dem Logos 
angehörige Eigenthum bezeichnet, wiefern fie durch ihn 
erfchaffen ſey, und fo durch ol Zdroıs die Menfchen übers 
banpt, beziehen andere dieſe Ausdrücke auf das tfraelis 
tifche Land und Volk ald das von Gott zu dem befonbes 
ren Eigenthum des Logos ermwählte Theil, in welchem 
er ſchon vor der Fleiſchwerdung ſich durch wieberholte 
Dffenbarungen und befonbere Führungen wirkfam bewies, 
und dem er feit der Kleifchwerbung wieberum auf ganz 
befonbere Weiſe angehörig erfchien, da er dem Kleifche 
nach aus diefem Bundesvolfe hervorging. Beide Aufs 
faflungen erwähnt fhon Theophylaft. Die erftere ift 


—A 








420 Bleek 


wir auch hier eine ſehr natürliche Fortſchreitung des Ge⸗ 
dankens, wenn der allgemeine Satz des vorhergehenden 
Verſes, daß der Logos bei ſeinem perſönlichen Erſcheinen 
in der von ihm erſchaffenen Welt von dieſer nicht erkannt 
worden ſey, hier näher dahin beſtimmt wird, daß, wo 
er auftrat ohne Aufnahme zu finden, gerade der Theil 
der Welt war, der zu ihm noch in einem beſonders na⸗ 
hen Verhältniſſe ſtand, der ihm als ſein beſonderes Ei⸗ 
genthum angehörte. Die gebrauchten Ausdrücke ſelbſt aber, 
wenn ſie auch den weiteren Begriff nicht unmöglich machen, 
laſſen eben ſowohl den engeren zu und ſind bei deſſen 
Annahme ſelbſt noch natürlicher. Nehmen wir aber die⸗ 
ſen an, ſo iſt die ganze Ausdrucksweiſe dieſes Verſes 
offenbar nur dann angemeſſen, wenn er auf die Fleiſch⸗ 
werdung des Logos und auf die Verwerfung des Fleiſch⸗ 
gewordenen durch ſeine Volksgenoſſen bezogen wird, nicht 
aber bei der von Lücke befolgten Beziehung auf die alt⸗ 
teſtamentlichen Offenbarungen. Denn in dem letzteren Falle 
würde doch vor allem mit an diejenigen Öffenbarungen 
zu denken feyn, durd, welche Ssfrael zuerft zu dem Volke 
Gottes erwählt ward, und bei welchen daſſelbe auch noch 
nicht ald ra Töia Toü Aoyov betrachtet werben konnte; 
da würde denn auch der Evangelift ſich ſchwerlich dieſes 
Ausdruded bedient haben: 740ev eig ra Tdım, fo wenig 
ald von der Schöpfung der Welt auf natürliche Weife 
würde gefagt werden können: Exrısev 6 Dsog ra Tdın. 
Vielmehr, wäre hier von den Offenbarungen vor ber 
‚Sleifchwerbung des Logos die Rede, fo müßten die Aus» 
drüde ohne Zweifel in dem allgemeineren Sinne genoms 
men werden, von ber durch ihn erfchaffenen Welt und 
der Dienfchheit überhaupt. Aber auch die beiden folgens 
den Verſe (12. 13) dienen wieder dazu, die von und bes 
folgte Auffaffung zu beftätigen. Denn wenn ed hier — 
in der Befchränfung ber früheren allgemeinen Sätze, daß 
die Welt ihn nicht erfannt und die Seinen ihn nicht aufs 





Bemerkungen zum Evangel. des Johannes. 421 


genommen hätten — heißt, daß er allen denjenigen, die 
ihn — im Gegenfaße gegen die Mafle — aufnahmen, 
Macht gegeben habe, Kinder Gottes zn werden (rixva 
Hs00 yerichas), fo, glaube ich, kann wohl Fein Zweifel 
ſeyn, daß biefer Begriff der Kinbfchaft Gottes hier in 
dem eminenteren Sinne gemeint ift, worin fie nur den⸗ 
jenigen zu Theil wird, welche durch den Glauben bem 
neuen. Bunde angehören. Dann aber würde Johannes 
ſich auf diefe Weife fchwerlich in Beziehung auf die Gläns 
bigen bed alten Bundes als bie fchon vor Chrifto ges 
wordenen Kinder Gottes ausgebrüdt haben; und noch 
weniger würde er biefe ohne weiteres als folche bezeich« 
net haben, die an feinen Namen glauben (roig zıorsvovdıy 
sic oO övope avrod). Diefer Ausdruck bezeichnet nach 
dem neuteflamentlihen Sprachgebrauche zu beftimmt das 
Eigenthüämliche des chriftlichen Glaubens, wie er ſich auf 
den erfchienenen, in die Welt gefommenen Sohn Gottes 
bezieht, als daß bie Deutung beflelben von einem Glau⸗ 
ben an den Fünftigen Meſſias oder an das Wort Gottes 
vor feiner Zleifchwerbung zu rechtfertigen wäre. Wie 
überwiegend eben darauf auch die folgenden Ausdrücke 


822 We  - 


aus Gott geboren feyen, braucht nur erinnert zu werben. 
Sch wenigftens kann mir nicht denken, Daß Johannes fidy 
hätte auf folche Weife ausdrücken können, wenn er nur 
bie Einwirkungen des Logos auf bie Frommen des alten 
Bundes vor Augen gehabt hätte. 

Das Einzige, was ſich gegen die hier wieder gels 
tend gemachte Auffaflung biefes Abfchnittes mit einigem 
Scheine anführen läßt, ift die Weife, wie fich hieran ber 
folgende Abfchnitt in B. 14. anfchließt: zul 6 Abyog Vagk 
iybvexo a. .i. Wenn fchon im Vorhergehenden von bem 
in die Welt gelommenen, d. h. fleifhgeworbenen Logos 
die Nebe ift, fo hat bie Weife, wie bier wieder diefe 
Fleifchwerbung erwähnt wird, etwas Auffallendes, und 
natürlicher würde ber Gebanfenfortfchritt feyn, wenn bis⸗ 
ber von feiner Wirkfamkeit im alten Bunde, vor feiner 
Zleifhwerbung, wäre gehandelt worden. Indeſſen fpricht 
Dagegen, wie wir gefehen haben, zu vielerlei und zu ent» 
schieden, ald daß wir und dazu entfchliegen dürften =). 


gebildet haben, Wir Tönnen das Wort hier ſchwerlich anders 
faflen als für einen allgemeineren Begriff, worin beide Geſchlech⸗ 
ter, das männliche und das weibliche, gemeinſchaftlich umfaßt 
werden, nemlich in Beziehung auf ihre finnliche Ratur und nas 
mentlid den Gefchlechtstrieb. Was nun dann das andere bes 
trifft, && Beinuarog avdgos, fo möchte ich am liebften glaus 
ben, daß auch hierin nach der Abficht des Evangeliften weniger 
ber Begriff bes männlichen Gefchlechtes zu urgiren fey, als 
vielmehr der des Bewußten, im Gegenfage gegen das mehr 
Bewußtloſe der oxg&, nemlich fo: nicht geboren aus fleiſchli⸗ 
chem Gelüfte noch audy aus dem Willen eines Menfchen über: 
haupt, fo daß der Menſch, auch abgefehen von dem Geſchlechts⸗ 
triebe und feiner ſinnlichen Natur überhaupt, durch feinen Wils 
len ſolche Söhne hervorbringen koͤnnte. 


a) Auch bei der anderen von Lüde u. a. befolgten Auffaflung 
würde der Inhalt des Prologs ſich nicht rein nach der geſchicht⸗ 
lichen Folge fortbewegen. Denn alddann müßte 8. 1—13 
auf die Wirkfamteit des Logos während des ganzen Verlaufes 
des alten Bundes bezogen werben, und zwar würbe fonber 





Bemerkungen zum Evangel. bed Johannes. 423 


Wir müflen und die Sache nur fo denken, — und das 
bat auch nicht fo befondere Schwierigkeit —, daß ber 
Evangeliſt hier wieder aufnimmt, was er ſchon V. 9. 
außgefprochen ‚hatte, das Kommen bes Logos in bie Melt. 
Nachdem er in ben bazwijchen liegenden Berfen einiges von 
den Kolgen feiner Erjcheinung bemerft hat, gibt. er jetzt 
beftimmter an, welcher Art dieſes Kommen in die Welt 
geweſen ſey, nämlich ein Erſhheinen in einer menfchlichen 
Herfinlichkeit, Die fich ben Augen der Menfchen fichtbars 
lich Hinftellte. Die Anknüpfung aber grade mit der Con⸗ 
iunction ad hat ihren Grund nur in bem hebraifirenden 
Stil des Evangeliften, denn fonft würde etwa ein our 
deutlicher und angemefjener gewefen ſeyn ). ° - 


2. Gap. 1, 21. 
6 meopiens ed @; — 
Zur Erläuterung deſſen, was Lüde hierüber bemerkt 
und waß, wenn ich es recht verfiche, mir das Richtige 


Zweifel vornehmlich an feine Einwirkung auf die Patriarchen 
ab auf andere Bromme der frühern Vorzeit zu denken ſeyn. Und 





1. DT Eee Bleek PER 


fcheint, bemerkte ich Folgendes. Die Stelle 5 Mof. 18,15., 
wo den Sfraeliten vertündigt wird, Jehovah werde aus 
ihrer Mitte einen Propheten erwecken gleich bem Mofe 
(es Zud), den follten fie hören, warb von den Inden nicht 
als allgemeine Berheißung über die Propheten aufgefaßt, 
die nach dem Mole in feinem Geifte auftreten. wärben, 
fondern als beſtimmte Anfünbigung eines einzelnen ihm 
gleichen‘ Propheten. Bei deP weitern Yusbilbung der meis 
fianifchen Borftellungen fcheinen nun manche untes dieſem 
vom Mofe -verheißenen Propheten beftinmt den Meffias 
felbft ‚verftanden zn haben. Auf Sefum als Meffiae wird 
der Spruch namentlich vom Apoftel Petrus bezogen, Apg. 
3, 22., und eben fo wahrfcheinlihh vom Stephanns, ibid. 
7, 37: So fcheinen ed auch die Juden gemeint zu haben, 
welche nach dem Wunder der Speifung ausriefen: ooͤroͤg 
iorıv dAndüg 6 mpopmens 6 Epxöusvog ulg zov xöduov 
Goh. 6, 14.). Andere Dagegen begogenes auf eine vom Mef- 
fiad noch verfchiedene Perfon, deren Erfcheinung fte fich jes 
doch mit der Ankunft des Meffiad verbunden dachten 
gleih wie die des Eliad. Sp wird ed Joh. 7, 40. 41. 
als zwei verfchiebene Vorftellungen ded Volkes über Je⸗ 
fm aufgeführt, daß einige von ihm gefagt hätten: odrds 
torıv dAndüs 6 wgogpmens, andere: ovurdg dsrım d Xor- 
orög. Und eben fo wird ed auch an unferer Stelle und 
V. 25. als zwei nicht biefelbigen Vorftellungen über ben 
Täufer angeführt, die, daß er der Ehrift, unb die, daß er 
ber Prophet fey, unb ber Sinn unferer Frage {fl ber: 
wenn er weder der Meffias ſey, noch der vom Maleachi 
ald Borläufer des Meffiad angefündigte Elias, ob er 
denn etwa ber Prophet fen, von deſſen Erfcheinung in 
jener Gefeteöftelle die Rede ſey; wobei nicht. nöshig iſt 


findet bier- eine reine Wiederaufnahme — nur in beflimmteren 
Ausbräden — bes ſchon vorher ausgefprochenen Kommend in die 
Welt ftatt, 


Bemerkungen zum Evangel. des Sohannes. 25 


vorauszufeßen, daß diejenigen, welche‘ diefe Frage aufs 
warfen, über dad Verhältniß diefes vom Mofe verheißes 
nen Propheten zu dem Meffiad, fo wie zu dem Elias 
eine beftimmte und Mare Vorftellung gehabt haben. Eben 
fo wenig it Grund anzunehmen, daß biefelben beſtimmt 
an den Jeremia gedacht, wenn gleich grade diefer Bros 
phet zur. Zeit des Meſſias ober ald unmittelbarer Bor, 
Länfer beffelben erwartet ward, wie wir erfehen and Marsh. 
16, 14.5 vergl. 2 Makkab. 15, 14. Diefe Erwartung: über 
den Jeremia hatte fich urfprünglich von einem ganz an⸗ 
bern Puncte and gebildet. Sie hänge zuſammen mit der 
ſchon 2 Mallab. 2, 7. angebeuteten und bei fpätern In⸗ 
ben öfter ſich findenden Borftellung, daß bei der Zerſtö⸗ 
rung Serufalemd und des Tempeld durch die Chaldäer 
Jeremia die Bunbeslade an einem fichern Orte geboggen 
habe und diefelbe zur Zeit des Mefflas wieder zum Bors 
ſchein bringen werde. Wenn nun auch nicht unwahrs 
fcheinlich if, daß, nachdem dieſe Vorſtellung ſich gebildet 
hatte, eben darauf fpäter von manchen jene Stelle des 
Deuteronominms bezogen warb, fo ift doch nicht nöthig ans 
zunehmen, baß hier die jüdifchen Abgeordneten grade ber 








48 Bleek 


des Täufers über Jeſum (Matth. 3, 11., Luk. 3, 16., 
Mark. 1, 7) ift mit dem von unſerm Evangeliften bier 
(B. 26. 27.) mitgetheilten fo verwandt, felbft im griechis 
ſchen Ausbrude, daß wohl die höchſte Wahrfcheinlichkleit 
ftattfindet, daß es ein und berfelbige Ausfpruch iſt, nicht 
aber, wie manche Ausleger (auch Tholud) meinen, 
zwei verfchiebene, bie ber Zeit nach auf einander gefolgt 
feyen. Bei allen dreien aber wird diefed Zengniß vor 
der Taufe Ehrifti aufgeführt. Allein bei ber. ganzen Bes 
fchaffenheit der drei erften Evangelien an fidy und ihrem 
Berhältniß zu einander läßt fi) aus ber Stellung einzels 
ner Begebenheiten in ihnen, auch wo fie darin übereins 
fimmen, über die wirkliche chronologifche Aufeinanders 
folge berfelben Fein irgend fo ficherer Schluß ziehen, daß 
wie nicht berechtigt wären, wo fih and der Darftellung 
bes Johannes beftimmt ein anderes Verhältniß ergibt, 
diefen Evangeliften durdyaus zum Grunde zn legen und 
darnach die Darftellung der andern zu beurtheilen, zu ers 
gängen oder zu berichtigen. Run ift, was bad zweite 
vom Johannes berichtete Zeugniß des Täufers über Je⸗ 
fum betrifft (V. 29 ff), fein Streit, baß daffelbe erft 
nad) der Taufe des Herrn fällt, es wird dort ausdrück⸗ 
lich auf dad Zeichen hingewiefen, welches, wie wir aus 
den andern Evangelien wiflen, ihm bei ber Taufe Ehrifti 
über ihn zu Theil ward; und zwar fann nach ber Weife, 
wie der Täufer fidy ausdrückt, nicht gezweifelt werben, 
daß feitdem fchon einige Zeit verfloffen war. Es kommt 
baher nur darauf an, wie viel das zweite Zeugniß ſpä⸗ 
ter fällt ald das erfte. Das aber ift in dem cd dzavgıov 
V. 29. genau angegeben. Folgen wir diefer Angabe, daß 
das erftere Zeugniß nur einen Tag früher abgelegt fey, 
als dad zweite, fo muß nothwendig auch jenes fpäter fals 
len ale die Taufe, da fich diefe nicht in ben zwiſchen beis 
den Zeugniflen liegenden Raum Eines Tages bringen läßt. 
Das erfennt auch Lücke an. Er will daher mit andern 


Bemerkungen zum Evangel. des Johannes, 427 


Auslegern nach dem Vorgange ded Ludwig Eappellus 
das 75 &uadpıov in dem weiteren unbeftimmteren Sinne 
schmen: an einem andern Tage, fpäter einmal. 
Daun würde es allerdings eben Feine Schwierigfeit ma⸗ 
den, die Taufe in die Zeit zwifchen dem erften und zweis 
ten Zengniffe zu feten; allein biefe Auffaffung laßt ſich 
ans dem Sprachgebrauche durchaus nicht rechtfertigen, 
weder dem claffiichen noch dem helleniftifchen. Bei kei⸗ 
nem Schriftfteller läßt fich nachweifert, Daß ed anders ges 
meint ift, ald wie ein beftimmter Begriff, welcher nicht 
irgend einen, fondern beftimmt den folgenden Tag 
bezeichnet. Man müßte ſich denn denken, daß es grabe 
eine Eigenthümlichleit des johanneifchen Sprachgebrauch 
fey, ben Ausdruck eben fo unbeftimmt zu feten, wie 3.8. 
Matthäus fein roͤrs, und dafür hat man ſich wohl auf 
die Öftere Wiederkehr deffelben bei ihm berufen. . Allein 
feine der Stellen (es findet fich noch DB. 35. Ku 6, 22. 
12, 12.) gibt hinreichende Veranlaffung, von ber durch 
den Sprachgebraud; allein gerechtfertigten Bebentung ab⸗ 
zugehen. Daß ed 6, 22. beimmt den folgenden Tag bes 
zeichnet, ift aus dem Zufdinenhange ficher und allge 





428 | Bleek 


nach iſt es für mich wenigſtens entſchieden, daß auch die⸗ 
ſes erſte vom Johannes erwähnte Zeugniß des Taufers 
erſt nach der Taufe des Erlöſers fällt. Nur ift es wohl 
nicht lange nach derfelben gefallen, fondern in eine Zeit, 
wo Jefus noch nicht grade ganz öffentlich als Lehrer aufs 
getreten war. Denn darauf werden wir allerdings durch 
das 6 dxian wov Eoyöpevog (B. 27.) geführt. Uus aber 
die Sache fo zu denken, werben wir, wie mir fcheint, 
durch nichts gehindert. . 


4 Cap. 1, 32—34. 
selon TO zvsüna xoraßaivov cds zegiasegiv BE od- 
gavoü xal Eusıvev iu’ avrov x. z. A, 
Unter den neuern Auslegern hat nicht leicht jemand 
mit größerem Nachdrude wie Lücke darauf beftanden, daß 


eignet hatte, an welchem ſich Anbreas und Johannes felbft zu 
Chriſto begeben hatten, ober vielleicht einen Jag fpäter, und dars 
über laͤßt ſich nicht Leicht entfcheiden. Aber auch wie der britte 
ag, Gap. 2, 1, gemeint fey, ift nicht recht klar und ficher. 
Man könnte leicht geneigt feyn, den britten Zag von bemfelben 
Puncte an gu rechnen, wie 1, 44. erwähnten folgenden Zag, 
alfo auch von ber Berufung des Petrus, Da aber bort bas «7 
Jeadgsor bios in Beziehung auf das zunaͤchſt Vorhergehende 
ſteht, ohne Hinblid auf das V. 35. bezeichnete 77 Exavgıor, fo 
ift wohl bei weitem am wahrfcheinlichften, daß audy 2, 1. ber 
britte Zag gemeint ift in Verhältniß zu dem zulest vorher Er⸗ 
zählten, alfo: brei Zage nachdem Nuthanael war zu dem Erlös 
fer bekehrt worden. Aber eine andere Frage tft, ob, wie man 
gewöhnlich ohne weiteres vorausfept, jenes Geſpraͤch Chriſti mit 
dem Nathanael an bemfelben Tage flattgefunden habe, an wels 
dem Jeſus den Philippus gefunden hatte und an bemfelben 
Drte, ober vielleicht zu einer etwas fpätern Zeit und in einer ans 
bern Gegend, Thon näher bin nad) Galilaͤg, wenn nicht in Ga⸗ 
liläa felbfl. Dann würden wir zwifchen dem erften Zutritte ber 
Zünger zu dem Erlöfer in Perda und dem im galiläifcden Kana 
verrichteten Zeichen einen etwas größern Zwifchenraum gewins 
nen; und bas ift ein Umſtand, wodurch ſich eine folche Annahme 
mir fehr empfiehlt, wenn fie auch Saba nicht grade nothwen⸗ 
dig wird. 





Bemerkungen zum Evangel. des Johannes. 429 


das bem Täufer zur Erkennung Jeſu ald bed Meſſtas 
und Sohnes Gotted zu Theil. gewordene Zeichen eine 
änßerliche Erfcheinung geweſen fey und in einer wirk⸗ 
lichen auf deu Heiland herabgelommenen Taube ald dem 
Symbol des heiligen Geiftes beftanden habe. Eine abs 
weichenbe Erklärung, die nur an eine innerliche Thatſache 
benfen wolle, an eine innerliche Anfchauung, welche im 
Gemüthe des Täufers gewirkt fey, rechnet er zu dem 
„Entzüdungseregefen und verzüdten Erflärungen, bie jer 
ber befonnene Korfcher. verwerfe,” und zu beren Wibers 
legung es nicht der Mühe Iohne noch ein Wort zu ver 
lieren. Gleichwohl trage ich kein Bedenken, eine foldye 
Borftelung, die befanntlich fchon von verfchiedenen Kir⸗ 
chenvätern, namentlich dem Drigenes, gebilligt wirb, 
für die richtige zu erflären. So wie bei unferm Evans 
geliften das Zeichen ald auf dem Zeugnifle des Täufers 
beruhend aufgeführt wirb (xal Zuaprupnoev ’Ioavvng, At- 
yav' Or redianeı x. v.. A.) und wie biefer es bezeichnet 
ald etwas, was er gefchaut habe in Folge einer ihm 
ſchon früher darüber gewordenen göttlichen Ankündigung, 
ift nicht irgend wahrfcheinlih, daß dieſes Zeichen auch 
noch andern, die etwa außer dem Erlöfer und bem Täu⸗ 
fer bei der Taufe des Herrn anwefend waren, zu Theil 
geworden fey; und ale fiher Fönnen wir wohl anfehen, 
daß ber Bericht über diefes Zeichen nur allein auf dem 
Zeugnifle ded Täufers beruht, über weldjes wir feinen 
zuverläffigeren Gewähremann haben können ald unfern 
Evangeliften, der ung daſſelbe ohne Zweifel mit den eiges 
nen Worten bed Täufers mitgetheilt hat. Wir haben das 
her gewiß volle Befugniß, für die Beurtheilung der Chats 
fache den Johannes grade auch hier zum Grunde zu legen, 
und von dem Berichte der andern Evangeliften ung nur 
folched anzueignen, was mit biefer urfprünglichften Dars 
Rellung fich auf natürliche Weiſe vereinigen läßt. Bes 
trachten wir nun bie Ausfage des Täufers beim Johan⸗ 


430 — Bleek 


nes, ſo ergibt ſich zuvörderſt ſo viel aus ſeinen Worten 
dentlich, daß es eine einzelne und daher in einen beſtimm⸗ 
ten Zeitraum eingeſchloſſene Thatſache war, durch welche 
ihm der. früher an ihn ergangenen göttlichen Offenbarung 
gemäß Sefus ald der Sohn Gottes, der ba mit dem hei⸗ 
ligen Geifte taufen werde, bezeugt ward. Und ba kaben 
wir wohl ſchwerlich Urſache, es irgend in Zweifel zu zie⸗ 
hen, daß dies eben bei der Gelegenheit geweien ſey, bei 
welcher die drei erften Evangelien es einflimmig ers 
zählen, bei der Taufe des Erlöferd im Jordan a). Aber 
fchwerlich läͤßt fich glauben, daß ber Täufer, wenn er 
hätte fagen wollen, es fey wirklich eine Taube als Zeis 
chen oder Symbol des heiligen Geifte® vom Himmel bers 
abgefonmen und habe fi auf Jeſum niedergelaffen, ſich 
dafür hätte fo ausdrücken können: er habe den heiligen 
Geift gleich einer Taube vom Himmel herablommen 
fehen; hier ift ja von dem Herablommen einer Taube 
durchaus nicht die Rede, fondern nur von bem Herabs 
tommen des Geiſtes gleich einer Taube. Es wird bios 
ber herabfommende heilige Geiſt mit einer Taube verglis 
hen. Zweifelhaft Tann man nur darüber feyn, ob dieſe 
Vergleichung fich auf die Geſtalt und Korm bezieht, wors 
in ſich dem Täufer der heilige Geift felbft darftellte, ober 
auf die Art und Weife ded Herabſchwebens, ob alfo das 
Ög zepıorspdv auf ro zvsüun zu beziehen iſt oder auf 
xoraßeivov ; und hier werben wir wohl ſchon nach der 
Stellung der Worte (xsaraßeivov ag zsgıoregäv d& oV- 
gavoö) Fein Bedenken tragen, und für die letztere Verbin⸗ 
bung zu entfcheiden; wo fich denn bie fchon von Andes 
ren angezogene Stelle tract. Chagiga c. 2. vergleichen läßt: 
Spiritus Dei ferebatur super aqua sicut columba, quae in- 


a) Anders urtbeilt mein Breund Ufteri (Stud. u. Krit. Wb. II. 
Hft. 3. S. 448.), mit dem ich fonft in ben meiſten YPuncten 
übereinftimme. 





Bemerkungen zum Evangel. bed Johannes. 431 


cmmbit pullis auis =). Hier fragt fich mun, welcher Art 
denn dad Schauen war, worin fich dem Täufer folcher- 
geftalt das Herabſchweben bed Geiſtes dargeftellt hatte, 
ob ein leibliches, das er mit dem äußeren Gefichtöffune 
übte, ober ein innerliches, welches durch das geöffnete 
innere Auge des Geiſtes gefhah. Gegen die erftere Auf, 
faſſung — und zugleich dann auch wieber gegen bie Ans 
nahme einer wirklichen Taube — fcheint ſchon ber Um⸗ 
fland zu fprechen, daß diefes Zeichen nur allein von Jos 
hannes geſchaut ift, während, wenn ed ein änßerlicher, 
in den äußern Geſichtsſinn fallender Gegenftand geweſen 
wäre, berfelbe ſich auch dem Auge anderer Anwefenden 
wärbe bargeftellt haben, und doch nicht eben Grund. ift 
anzunehmen, daß bei der Taufe Jeſu niemand weder vom 
Volke, noch von den Züngern bed Täufers anweſend ges 
wefen fey. Noch mehr fpricht dagegen, baß der Täufer 
das berabgelommene zveüpe fchaute ald ulvov dx’ aurov, 
worauf offenbar ein ganz befonderer Nachdruck liegt, ein 
größerer als auf dem ds zegıorepdv, wie ſich barand er» 
gibt, daß ſchon in der göttlichen Ankündigung barüber 
jener Zug ausdrücklich mit heroorgehoben ift, nicht aber 


432 A Sc j N Biel F Be ae 1 2 


eine Taube ale Symbol des Geifted ober der Geift ſelbſt 
in der fichtbaren Korm einer Taube oder eines anbern 
förperlichen Gegenftandes ſich auf den Erlöfer nieberlieg, 
fo hätte das Verweilen eines ſolchen auf bemfelben boch 
nur ein momentaned ſeyn können, nicht aber eia anbals 
tendes; wenn auch allenfalls das Herabkommen, fo läßt 
ſich doc, das anhaltende Bleiben des Geiſtes nicht: wohl 
ale ein ſolches denken, weldyes mit bem üußern Geſichts⸗ 
finne wahrnehmbar war. Wir werden baber, wie mir 
ſcheint, allerbinge überwiegend auf bie andere Borfels 
Inng geführt, daß an ein nicht leibliches, ſondern ein geis 
fliged Schauen in einer dem Täufer zu Theil 'gewordes 
nen Bifion die Rede ſey; gegen welche Auficht wohl nies 
mand von daher einen Einwand entnehmen wird, daß 
die geſchaute Thatfache doch mit einem finnlichen Gegen» 
flande verglichen wird, da wir das ja ſowohl im A. ale 
N. T. als die ganz gewöhnliche Anfchauungsweife in Bis 
fionen finden, daß ſich dem Seher audy. überfinnliche Ge⸗ 
genkände unter finnlichen Formen und Bildern barftellen. 

Mit diefer Auffaffung des Zeugniſſes des Täufers 
läßt fi nun auch bie Darftelung ded Matthäus von 
der Taufe Sefu, fo weit fie das dem Täufer babei zu 
Theil gewordene Zeichen betrifft (Cap. 3, 16 17.), fehr 
gut in Uebereinftimmung bringen, ja fie führt und fchon au 
ſich betrachtet grade auf diefelbige Vorſtellung. Wenn 
wir bie Erzählung des Matthäus für ſich betrachten, und 
bei der Erklärung nicht auf den offenbar weniger ur⸗ 
fpränglichen Markus hinblicken, fo wird wohl nicht leicht 
jemand darauf verfallen, B.16. ald Subject zu sldev Ie- 
fum anzunehmen, obwohl biefer im erften Hemiftich Sub⸗ 
ject ift, fondern nur ben Johannes; denn offenbar würde 
ed eine ganz unnatürliche Ausbrudsmeife feyn, Jeſus 
babe gefehen den Geift herabfteigen und auf ſich fommen. 
Biel natürlicher erfcheint ed, wenn ald der Schauende 
ein anderer gefaßt wird, ber ſich in ber Nähe desjenigen 





Bemerkungen zum Evangel. des Johannes, 433 


befand, auf welchen der Geilt herabkam 3). Lind biefe 
Beziehung beftätigt ſich auch durch die Vergleichung bes 
folgenden Verſes, wo die vom Himmel gehörte Stimme. 
nicht an Jeſum gerichtet ift, wie man boch wohl erwars 
ten würbe, wenn er im Borhergehenden als das Subject 
des Sehens zu nehmen wäre. Bon Jefu ift darin in ber 
dritten Perfon die Rede, fo daß fie alfo an andere ges 
richtet erſcheint, und Pwar hier zunächft an ben Täufer. 
Diefer it daher ohne Zweifel im Matthäus, wenn wir 
befien Darftellung auch rein für fich und abgefehen von 
dem Zeugnifle bed Täufers felbit beim Johannes betrach⸗ 
ten, als berjenige gemeint, welcher den Geift Gottes ges 
fehen habe gleich einer Taube herablommen und ſich auf 
Jeſum nieberlaffen. Iſt nun aber der Täufer bei eidsv 
Subject, fo kann Fein Zweifel ſeyn, daß auf denfelben fich 
auch im vorhergehenden Gliede (xal ldod Avssydndan 
vr ol ovgavol) dad Pronomen adın bezieht, nicht 
aber, wie die meiften Ausleger es fallen, auf Jeſum b). 
Diefer Ausbrud felbft aber: der Himmel öffnete fih ihm, 
dem Sohannes, erlaubt und ficher nicht an irgend eine 
natürliche durch den äußeren Sinn wahrnehmbare Ers 
ſcheinung zu denken, weder an eine Vertreibung des Ges 
wölfes, noch an eine Theilung deſſelben durch ben her« 
ausfahrenden Blitz: dergleichen würde immer eine auch 











a) Wie man behaupten Tann, bei elde werbe Jeſus ale Subject 
durch die leges grammaticas durchaus nothwendig geforbert, 
oder, man würde fonft den Sprachgeſezen bes N. I. gradezu 
widerfprechen (Lüde S. 461. Fritzsche in Matth. p.149.), 
vermag ich nicht einzufehen. Ein anberes freilich ift es beim 
Markus, wovon weiter unten. 

b) Das auro hat zwar einige nicht unbebeutende Autoritäten gegen 
fi) (B. Sahid. Tol. Hilar. Vigil.), ift aber fiher echt; es er 
Härt fi) ohne Zweifel leichter, wie es durch einzelne konnte aus⸗ 
gelaflen werben, die ſich in die Beziehung und Auffaffung der 
Worte nicht gleich finden Tonnten, als wie ed, wenn es ur: 
fpehnglich fehlte, Hätte in ben Text eingefchaltet werben koͤnnen. 


434 Bleek 


allen andern Anweſenden in einem groͤßern Umkreiſe ſicht⸗ 
bare Erſcheinung geweſen ſeyn, und ſchwerlich würde da 
der Gedanke, daß namentlich auch der Täufer Zenge der⸗ 
felben gewefen fey, fo ausgebrüdt feyn, ed habe ſich der 
Himmel ihm geöffnet. Der Ausdrud führt und auf et» 
was MUeberfinnliches, was fich nur dem Täufer barftellte, 
und kann nicht wohl etwas anderes bezeichnen ald baß 
ihm in einem erhöheten Zuftande ſeiſes Bewußtſeyns durch 
Deffnung des Innern Sitches, des geiftigen Auges geges 
ben worden fey, in ben Himmel und befien Ordnungen 
hineinzufchauen und eben dadurch zu fchanen, was im 
folgenden Gliede angegeben ift, das einer Taube gleiche 
Herabfommen bed Beiftes Gottes auf Jeſum. Auf biefe 
Weiſe faßt es, wie bemerkt, namentlich ſchon Drigenes 
contr. Cels. I, 10., der außer andern Gtellen Joh. ı, 52. 
vergleicht, unb vorher auf Ezech. 1, 1. verweiſt. Eben 
fo Hierouymus in feinem Gommentar zum Matthäus: 
Aperiuntur autem coeli non reseratione elementorum sed 
spiritualibus oculis, quibus et Ezechiel in principio volu- 
minis sui apertos eos esse commemorat, Vergl. nod) 
Apoftgefch. 7, 56. Iſt diefes num aber richtig, fo wers 
den wir auch wohl ung leicht dafür entſcheiden, daß die 
V. 17. erwähnte Stimme vom Himmel, welche Jeſum als 
den geliebten Sohn Gottes bezeichnete, nicht von irgend 
einer äußerlich vernehmbaren — weder natürlichen noch 
übernatürlichen, weder articulirten noch unarticulirten — 
Stimme zu verſtehen iſt, ſondern von derſelben überna⸗ 
türlichen innern Offenbarung, vermöge welcher der Täus 
fer den heiligen Geift auf Sefum kommen ſah; in bers 
felben vernahm er die göttliche Stimme, welche ihn, und 
zwar wie wir aus feinen eigenen Worten beim Johannes 
fehen, gemäß einer frühern göttlichen Ankündigung, Je⸗ 
fum”ald den Sohn Gottes und Meſſias bezeichnete. Der 
Täufer aber brauchte in feinem Zeugniffe auf diefe gött⸗ 
liche Stimme, welche eben fo wie die Erfcheinung des 


Bemerkungen zum Evangel. bed Johannes. 435 


Serablommend des heiligen Geifted. nur in Beziehung 
anf ihu gefchah, ſich nicht beſonders zu berufen, da. auch 
fie eine nur von ihm perfönlich, nicht aber vom. anwefens 
den Bolle vernommene und mit jener Erfcheinung felbft 
iss Grunde eins und daflelbe war. So bietet demnach 
die Darftellung des Matthäus in diefer Dinficht mit dem 
vom Johannes berichteten eigenen Zeugniß des Täufers 
eine ganz gute Harmonie dar; nur hat Matthäus ein 
nicht unweſentliches Moment audgelaffen, indem er blos 
von bem Serablommen des Geifted auf Jeſum rebet, 
nicht aber zugleich von bem Bleiben beflelben anf ihm, 
was doch allein den charakteriftifchen Unterſchied des 
Meſſias und Sohnes Gottes von den mit dem Gelfte 
Gotted auf momentane Weife verfehenen Propheten bes 
alten Bundes bildet. Doch hat der Verfafler des erfien 
Evangeliums dieſes durch bie befondere Hervorhebung 
der gättlihen Stimme gleihfam ergänzt. Weniger in 
Einklang if bagegen Matth. V. 13— 15. mit Joh. V. 31. 
33. Denn wen der Täufer behaupten fonute, er babe 
Jeſum nicht. gefannt, bis ihm derfelbe Durch jenes himm⸗ 
liſche Zeichen Fund gethan ward — mag man nun Das 


[1 1° aa F — 4 121 








436 a Bel . a 


Mefflas befannt gewefen wäre. Diefe Schwierigkeit Tägt 
fich wohl auf feine wahrfcheinlichere Weife Iöfen als burg 
die auch von Gray und Ufteri befolgte Annahme, baf 
das erfte unferer fanonifchen Evangelien einem 
zwifchen Jeſus und dem Täufer diefe Stellung vor der 
Taufe gegeben hat, welches feinem wefentlichen Suhalte 
nach erft nach derſelben vorgefallen war; welche Umſtel⸗ 
Inng dann natürlich auf. die Form deſſelben nidyt obme 
Einfluß geblieben feyn kann, indem ſich baflelbe nicht, 
wie es jebt bei dem Evangelikien erfcheint, auf die noch 
vorzunehmende, fondern auf die bereits vollzogene Taufs 
handlung muß bezogen haben. In bem Evangelinm der 
Ebioniten , deſſen verwandtfchaftliche® Berhältaig zu un 
ferm griechifchen Matthäus eben fo ausgemacht iR, ale 
ber eigentliche Grund befielben noch immer ungewiß, Hatte 
andy wirflidh ein Geſpräch ſolchen Inhaltes zwiſchen dem 
Erlöfer und dem Täufer diefe Stellung inne, Hinter ber 
Taufhandlung und den damit verbundenen Erfcheinungen. 
Als nämlid, der Täufer die Stimme vom Hinmel hörte 
und dadurch Jeſum ale den Sohn Gottes erkannte, ba 
beißt ed: xal zörs 6 "Todvung zgogweseiv drei Bsye 
dloual dov, xUpıs, du us Büxzicov: 6 8b ixdivem air 
Alyav' üpeg, Örı oürag karl nglzov zAmgndivuu wdyran). 
Wenn nun gleich der ganze Bericht von der Taufe Jeſu, 
wie ihn uns Epiphanius nach diefem Evangelium mit 
theilt, weit entfernt ift, fich vor dem unferes kaneniſchen 
Matthäus durch den Anfchein größerer Urfpränglicgkeit 
auszuzeichnen, fo fcheint fich doch in bemfelben in dem 
bier in Betracht kommenden Puncte bas Urfprängliche ers 
balten zu haben, da nur unter biefer Voransſetzung fich 
jenes Gefpräch mit dem authentifchen Berichte des Evans 
geliften Johannes Aber das Zeugniß des Täufer ver⸗ 
einigen läßt. 





a) Nach Epiphan, Haer. XXX. 6. 18. 





Bemerkungen zum Evangel. des Johannes. 437 


Bietet-nun aber unfer griehifher Matthäng in bies 
fen Puncte eine nicht zu verfennende Ungenauigkeit bar, 
weldye feine Darftellung gegen die bed Sohannes als eine 
weniger urfprüngliche erfcheinen läßt, fo trifft dieſes den 
Lufas.(3, 21. 22.) au in der Darftelung der Er⸗ 
f&heinung felbft, welche bei der Tanfe Jeſum als ben mit 
dem heiligen Geifte gefalbten Sohn Gottes bezeichnete. 
Bei diefem Evangeliften, welcher das Geſpräch zwifchen 
dem Heilande und dem Täufer ganz audgelaffen hat und 
im Anfange auch felbft durch die Conſtructionsweife ein 
Streben nach Zufammenziehung der Erzählung fund gibt, 
verliert das himmliſche Zeichen über die Sohnfchaft Iefn 
ganz Ihre ummittelbare Beziehung auf den Täufer. Wah⸗ 
renb es beim Matthäus heißt, ihm, dem Täufer, habe fich 
der Himmel geöffnet und er habe ben Geift Gottes auf 
Jeſum berablommen fehen, lautet ed beim Lukas ganz 
im Allgemeinen, eö habe fich ber Himmel geöffnet und es 
fey der heilige Geiſt auf Jeſum herabgeftiegen; was uns, 
hätten wir blos dieſes Evangelium oder könnten wir deſ⸗ 
fen Darfielung als bie urfprünglichfte anerkennen, allers 
bings veranlaflen würde, an irgend eine äußerliche, in 


438: Bleek 


welche Jeſum als den Sohn Gottes bezeichnet hat, hat 
Lukas nicht übergangen; er weicht aber darin von Mats 
thäus ab, baß er diefelbe an den Erlöfer felbft gerichtet 
feyn läßt: au el 6 vldg nov ô dyazıyrös, dv Gol eudöxnde, 
während es beim Matthäus heißt: ourdg dauv .... . iv 
od todoxnoa. Es hängt auch diefes wieder damit zuſam⸗ 
men, baß Lukas ber ganzen Begebenheit gar nicht eine 
fo unmittelbare Beziehung nur auf den Täufer gibt, ale 
fie nach dem in bdiefer Hinficht ganz mit dem Johannes 
barmonirenden Berichte bed erften unferer kanouiſchen 
Evangelien gehabt hat. Wenn aber darnach bie Darſtel⸗ 
lung des Lukas in dieſem Falle unleugbar ald eine wenis 
ger urfprüngliche erfcheint, als. die des Matthäus, fo 
würde ed ficher ein unftatthaftes Verfahren fepn, wenn 
wir die erftere auch für die Erflärung ber letzteren ober 
gar des Johannes und für die Auffaflung ber Thatſache 
überhaupt zum Grunde legen, und ben beiben leßteren 
Evangeliften einen dem Lukas entfprechenden Sinn auch 
da abzwingen wollten, wo ihre Worte uns nach einer 
andern Seite hinführen. Wir dürfen hier nicht in Abs 
rede ftellen, daß zwifchen dem Verfafler bes erften Evans 
geliumd und dem Lukas wirklich eine gewifle Differenz 
ftattfindet, und werben hier, um zu Ounften bes erfteren 
zu entfcheiden, außer der inneren Wahrfcheinlichleit durch 
das eigene Zeugniß des Täuferd beim Sohannes voll⸗ 
kommen berechtigt. Zu einer folchen Auffaffung der That⸗ 
fache aber, ald der Erzählung bes Lukas zum Grunde 
liegt, Tonnte grade eine Darftellung der Art, ale wir im 
erſten Evangelium finden, fehr leicht Veranlaflung werben. 

Was von Lukas, daffelbe gilt in noch höherem Grade 
von Markus, deffen Evangelium, wie durch bag ganze 
Buch hindurd, fo in diefem kurzen Abfchnitte (1, 10: 11.) 
die beutlichften Spuren an fich trägt, daß es weniger ale 
die beiden andern fpnoptifchen Evangelien aus unmittels 
barer Weberlieferung gefloffen ift und daß biefe letzteren 


Bemerkungen zum Evangel. des Johannes. 439 


bei ber Abfaffung defielben die Hauptgrundlage gebildet 
haben. Mit dem Lukas trifft er im Allgemeinen darin 
zufammen, baß die Erfcheinungen bei der Tanfe Sefn alle 
befondere Beziehung zum Täufer verlieren. So wie bie 
Worte hier B. 10. lauten, läßt fich wohl nicht zweifeln, 
daß bei slds Jeſus ald Subject gemeint iſt, berfelbe, wie 
bei dem vorhergehenden Particip avaßalvav, nicht, wie 
Kuinsl wid, der Täufer. So heißt es alfo: Jeſus habe 
alsbald bei feinem Herausſteigen aus dem Waſſer ben 
Himmel ſich fpalten und den Geift gleich einer Taube 
herabkommen fehen. Ob die Vergleichung von bem 
Evangeliſten auf die Geftalt oder die Bewegung bed Geis. 
ſtes bezogen. it, laſſen feine Worte nicht erkennen; nur 
veranlaffen auch fie durchaus nicht, eine wirkliche Taube 
zu verfiehen. Aber au eine in den äußeren Geſichtsſinn 
fallende Erfcheinung fcheint der Evangelift wirklich ger 
dacht zu haben. Auffallend bleibt aber auch bei biefer 
Boransfekung ſowohl, daß Iefus felbft und er allein als 
der Sehende für biefe Thatfache bezeichnet ift, ald auch 
befonderd die Ausdrudsweife, daß er den Geift habe auf 
ſich herabfommen fehen. Schwerlich läßt fi) wohl vers 

uns Daß hieieä feinen 6) Meif T 


18: i — 















440 Bleek 


5. Cap. 1, I 
zgd tod ds Dllızuov Yanijsaı, Övse Uno Tv Guuin 
slööv 68. 


Das Mehrdeutige, was diefe Worte haben, findet nas 
türlich nur für uns flatt, während derjenige, an ben fie 
gerichtet find, beſtimmt wiſſen konnte, worauf fie ſich bezo⸗ 
gen. Wenn bie an ſich zweifelhafte grammatiſche Verbin⸗ 
bung bed Participialfaßed durch Vergleihung von B. 51. 
(elxbv 001 Or elddv 65 Uxoxdım vg ouxqc) entfchieden 
wird, fo kann auch barüber Fein Zweifel ſeyn, daß bas 
slödv as Ovra UxO vv. duxiv ſich anf etwas Spezielles 
bezieht, was dem vorher Genannten, bem Gernfenwerben 
des Rathanael durch den Philippus ber Zeit nach nicht 
lange vorher gegangen war. Rathanael hatte unter einem 
Feigenbaum gefeflen, und muß hier anf irgend eine für 
ihn bedeutungsvolle Weife befchäftigt geweſen ſeyn, ſey 
ed mit dem Studium bed Geſttzes oder mit auderweitis 
gen Meditationen oder wie fonft — wir können bad Naͤ⸗ 
here nicht beftimmen. Aber er wußte ober glaubte nicht 
anbers, ald daß er allein gewefen war; baher war es für 
ihn fo unerwartet und überrafchend, von Jeſus am jenen 
Moment erinnert zu werden, unb ber Erlöfer wollte ihn 
durch diefe Hinweifung überzengen, wie wenig er und 
fein Inneres ihm unbelannt fey. - Ungenau iſt num aber 
zuoörderft, wenn manche, auch Lüde, das side as an 
beiden Stellen überfeben: ich kannte ober erkannte dich. 
Es ift das gegen den feſten Sprachgebrauch, ben claſſi⸗ 
[hen wie den helleniftifchen, in Anſehung diefer Form, 
welche immer ein Schauen, Sehen bezeichnet, und 
bann würde es auch an fich wenig natürlich lauten: „ald 
du unter dem Keigenbaume wareft, fannte ich bich,” oder: 
„ich Tante,” oder: „erfannte bich unter benz Keigenbaume.” 
Es ift ohne Zweifel zu überfeßen: ich fchante dich rt; 
und daß der Erlöfer ihn daſelbſt erfaunt, dort in fein 
Herz gefchaut habe, Tann nicht in den Worten an fid 





Bemerkungen zum Goangel. bed Johannes. 441 


liegen, fondern nur in bem Zufammenhange, worin fie and» 
gefprochen wurden. Es fragt fich nun aber, weicher Art 
benn dad Schauen war, wodurch Jeſus den Nathanael 
gefehen hatte. An fich wäre allerdings möglich, daß er 
anf ganz natürliche äußerliche Weife, obwohl von ihm 
nicht bemerkt, ihn beobachtet hätte. Allein nicht nur Ras 
thanael kann des Erlöſers Worte nicht auf diefe Weiſe 
gefaßt Haben — denn fonft hätte die Hinweifung auf 
Diefen Moment unmöglich ſolchen Eindruck auf ihn mas 
chen können, ald ber Ausruf voraudfeht, in welden er 
ausbrach: „Meifter, du bift der Sohn Gottes, bu bifk der 
König Ifraeld” —, fondern auch ber Erlöfer felbft kann 
dieſes Schen nicht ale etwas Bewöhnliched und Natürs 
liche betrachtet haben, wie wir aus feiner Antwort an 
den Rathanael B. 51. erfehen, wo er, was den Natha⸗ 
nael zu einem ſolchen Ausrufe veranlaßt hatte, die Ents 
Dedung einen Mitwilfenden über einen Moment zu haben, 
bei dem er ſich bewußt war, keinen menfchlichen Zeugen 
gehabt zu haben, keineswegs ald etwas Befonbered und 
Großes in Abrebe ftellt, fondern nur ausfpricht, daß bier 
ſes für ihn nicht bas Größte und Außerordentlichſte bleis 
ben werde. Darnach, fcheint mir, werben wir gendthigt, 
das Gehen nicht von einem äußerlichen, natürlichen, 
fondern yon einem übernatürlichen Schauen zu verfichen, 
wodurd der Erlöfer in das Aunere bed Nathanael, wie 
daffelbe in einem beftimmten Momente befchäftigt gewe⸗ 
fen oder ihm zum Bewußtſeyn gekommen war, einen tier 
fen Blick gethan hatte, ohne gerade äußerlich als ein 
verborgener Beobachter in feiner Nähe zu ſeyn. Wie 
man aber in einer folchen Borkellung etwas Unnatür⸗ 
liches oder gar Abenthenerliches finden kann, fehe ich 
wicht ein; man müßte fonft auch auf biefelbe Weife ed ans 
fehen, wenn die Kenntniß des Erlöfers über die Verhält⸗ 
niſſe der Samariterin (Eap. 4, 18.5 vergl. 29.39.) als eine 
nicht auf natürlichem Wege gewonnene betrachtet wird. 
20 3 


L 3 0 Bleek 


6. Cap. 2, 19. 
Audate zov vaov roũßrov nal roli; mepeug 
Iysod auruv. 

Sch trete bier entfchieben der nad) dem Borgange ans 
derer neuerer Ausleger ganz befonderd von Lüde gels 
tenb gemachten Anficht bei, weldye die urfprüngliche Bes 
ziehung dieſer Worte ded Herrn auf feine Auferftehung 
leugnet, obwohl bie ältere Auffaſſung, welche fi an bie 
Erklärung des Evangeliften hält, nicht bloß von Kuinsl, 
noch in ber neueften Ausgabe feined Gommentard (1825), 
vertheibigt wird, wie von Storr, Klatt, Schott 
u. a., fondern auh Tholud und Klee fi für diefelbe 
erflären. — Schon wenn fid) und jene Worte als ein 
fragmentarifcher Ausſpruch des Erlöferd erhalten hätten, 
fo daß und liber den Zufammenhang der Rebe nichts bes 
fannt wäre, würde bie Beziehung auf den Tod und bie 
Auferftehung deſſelben, überhaupt die Deutung bed vaog 
auf den Leib des Herrn, wohl fchwerlich ſich und ale bie 
nächte und natürlichfle darbieten. Noch weniger aber, 
wenn wir auf Die und mitgetheilten Umſtände achten, uns 
ter denen ber Erlöfer diefe Worte ausſprach. Da er 
fammt den Juden, an weldye fie gerichtet find, ſich in eis 
nem der Vorhöfe oder Hallen des jerufalemifchen Tem⸗ 
yeld befand, fo läßt ſich kaum denfen, baß er bei bem 
Ausdrude: die ſen Tempel, roͤu vaov rouroy, an einen 
anderen fihtbaren Gegenftand konnte gedacht willen wols 
len, ald eben an das mit diefem Worte ganz gewöhnlich 
bezeichnete Gebäude, in beffen Umfange die Unterredung 
vorfiel, und über welche er durch die fo eben verrich⸗ 
tete Austreibung der Verkäufer fich eine befondere Autos 
rität anzueignen fchien. Hätte Jeſus biefen Ausdrud in 
ganz anderer Beziehung verftanden haben wollen, fo hätte 
er das jedenfalls noch auf befondere Weife bemerflich 
machen müflen, wie etwa, wenn er feinen Leib meinte, 
durch beſtimmtes Hinweiſen auf denfelben mit dem Finger 





Bemerkungen zum Evangel. des Sohannes, 443 


und befondere: Betonung bed Demonftrativd. Daun wärs 
ben aber auch. die umſtehenden Juden leicht fo viel bes 
merkt haben, daß er nicht von dem QTempelgebäube rebe, . 
und noch weniger. würbe bie wahre Beziehung feiner Worte 
ben Füngern entgangen ſeyn, wenn ihnen auch noch nicht 
ganz Mar warb, wie das Abbrechen und Aufrichten des 
Leibed eigentlich gemeint ſey. Aus der vom Evangeliften 
DB. 22 hinzugefügten Bemerkung läßt ſich, wenn auch nicht 
mit völliger Sicherheit, doch mit fehr großer Wahrſchein⸗ 
lichkeit entnehmen, baß audhoun ben Simgern keiner jene 
Worte, als fie audgefprochen wurden, auf ben Leib bes 
Herrn bezogen habe, fondern daß fle auf dieſe Beziehung 
der ihnen ‚noch deutlich vor Mugen fiehenden Worte erſt 
durch feine am dritten Tage erfolgte Auferftcehung felbft 
geführt worden ſeyen. Wollten wir aber gleichwohl bie 
Möglichkeit zugeben, Jeſus habe bei den Worten beftimmt 
auf feine Perfon hingewiefen, fo würde auch fo ber Anus» 
druck roͤu voov roüsor zur Bezeichnung feines Leibes we⸗ 
nig natürlich geweſen ſeyn. So oft fonft ber Leib bes 
Menfchen oder der Ehriften als ein Tempel oder ein hei⸗ 
liged Haus bezeichnet wird — und fo namentlich in dem 
Stellen des Philo und bes Paulus, welche hier ald Pas 
rallelen pflegen angezogen zu werben — gefchieht bas 
mit ansdrücklicher Beziching und Nennung desjenigen, 
wofür er als die Behauſung anzufehen ift, ber Seele, 
bed heiligen Geiſtes oder Gottes; und nur ba allein ifl 
ber bildliche Ausdrud in dieſem Sinne angemeflen; fchwers 
lich aber wie eö hier lauten würde: diefer Tempel, ohne 
daß etwas auf den Gegenftand, deflen Tempel biefer 
Leib feyn follte, Bezügliches vorherginge ober hinzugefügt 
wäre; da würde ber Ausdruck ſelbſt mit beftimmter Hins 
weifung auf diefen Leib wenig natürlidy und verſtändlich 
gewefen feyn. Endlich würde bei jener Auffaflungsweife 
Chriſtus fich felbft als denjenigen bezeichnen, ber feinen 
Leib wieder auferwecken werde. Das ift aber durchaus 


AR —F Beet: —XV — — BE, 


gegen bie bibliſche Anfchannuger uub Anadenceweiſe; 
überall wirb andy felbft nach Des. Befchehenen 

des Seren biefelbe Gott dem Bater beigelegt uub als ein 
Werk feiner Allmacht. begtichnetz und auf anbers Weite 
hätte auch ber Erlöfer felbſt, wenn er in.ber'kinteszrbung 
mit ben unglänbigen Suben auf diefes große Zeichen in 
ſolcher Bekimmtheit hätte himpeifen wollen, Sicher wicht 
davon reben können. Das Einzige, wand fi aienfalis 
sur Bergleichung anführen ließe, if bar Ansſpernch bes 
Herrn in unferm Eyaugelium Eap. 10,16: Doch gibt Dies 
fer nur eine ſcheinbare Parallele z deun went Chriſtus dert 
fagt: äfovslav Eyo Sein wurie (sie Hupe peu), nel 
ätovolav Eyn ndlım. Aaßsiv avenv, ſo Tanner, wie. nach 
dem Borgange bed Drufius Eüde richtig bemerkt, Surch 
Die letztere Formel eben: fo. wenig das ſich feibfl:wieber 
erwedien bezeichnen wellen, ald darch bis-euftete: dub ſic 
felb dad Leben nehmen; wie mb. eis: ae: begeichntet: 
fein Leben freiwillig hingeben „: fo. dead anbere nur über: 
banpt: das Leben wieber enpfangen, ‚weogu ber Kerr bie 
dEovalov vom Vater erhalten hatte: ; Dabunch wird aber 
noch keineswegs als bibkifch erwiefen, ‚baß der Menſchen⸗ 
fohn felbft ale derjenige könnte begeichnet werben, buch 
den fein getödteter Leib wieber ind Leben werbe zurück⸗ 
gerufen werben. Mir fcheint das burchans alle Analogie 
gegen fid) zu haben. Müſſen wir aun aber hiernach bes 
kennen, daß fich der Beziehung unfered Ausſpraches auf 
den Leib bed Erlöſers, wiefern derfelbe nad feine Köbr 
tung wieder auferweckt werben fellte, von verſchiedenen 
Seiten her ſchwer zu befeitigende Schwierigkeiten entger 
genftellen, fo dürfen wir und ber Frage wicht eutgichen, 
ob wir nidyt gleichwohl vom chriftlichen Standpunkte and 
und zur Anmmahme jener Auffaffungsweife durch Die Au⸗ 
torität nnfered Evangeliſten gebumben zu achten haben. 
Dein bad lußt ſſich nicht verfemmen, daß Jehhannes, in⸗ 
ben er B. 21 fagt: iusivog Öd EAsyey zug} roõ vasıd Wo 





Bemerkungen zum Evangel. des Johannes. 445 


Gcperog aurod, jene Bezichung auf bey Leib bed Herrn 
für die richtige, von dem Erlöfer felbft beabfichtigte er⸗ 
Härt, und baß er B. 22 anbentet, daß nach der Aufer⸗ 
Rehung des Heilandes der Ausſpruch auf dieſe Weiſe 
von den Jüngern Überhaupt angefehen worben fey. Doch 
fehen wir und zuvor darnach um, ob, wenn wir auf biefe 
apoftolifche Deutung bed Ausfpruches feine Rüdficht neh⸗ 
men, eine anbere Beziehung bed vadg, diejenige, welche 
nach dem Zufammenhange, worin Die Worte gefprochen 
wurden, als bie a natürliche, ficher ale bie am näch⸗ 
ften liegende erfcheint, und auch einen an ſich angemeſ⸗ 
fenen und mit den Worten in ihrer Berbinbung vereins 
baren Sinn ded ganzen Ausfpruches gewinnen läßt. Dies 
fed wird nun wohl nicht ſchwer halten. Der Tempel, in 
defien Umfange Jeſus fich mit den Juden befand, war wie 
der Siß, fo die Bedingung und das Symbol des ganzen 
jüdifchen levitiſchen Geremonialvienfted; das Abbrechen 
Diefed Tempels rechtfertigt ſich daher leicht al8 ein ſym⸗ 
boliſcher Ausdruck für bie Aufhebung dieſes Dienſtes. 
Deutlich iſt dieſes in der Ausſage der Zeugen wider den 
Stephanus Apgſch. 6, 14: dxnadapev... aurou Abyovrog, 
Dt’ Insoös 6 Nafmpaiog oVrog xcræœaoos TöV TOROVTOUTOV 
aal dirdke: va Ein, & napköuxev npiv Marügis, wobei «6 
für unſern Gefichtspunft nicht weſentlich darauf ankommt, 
ob biefes wirklich eigene Worte bed Stephanus , oder ob 
fie im Munde jener Zeugen etwas entitellt find. — Iſt 
nun auch im zweiten Gliede dad auröv grammatifch auf 
das rov vaov voürov zu beziehen, fo verfteht es fich von 
felbft, daß hier ale der (wieder) zu errichtende nicht der⸗ 
felbige Tempel zu verfichen ift, von deſſen Abbrechung 
im erften Gliede die Rede ift, fondern ein anderer an deſ⸗ 
fen Stelle; eben fo wie Matth. 26, 61, wo wir die Ges 
ftalt haben, in welcher diefer Ausfpruch des Herrn von 
ben Zeugen wiber ihn vorm Spnebrium vorgebradyt warb: 
saralöccı zöv vaov od HEoÜ xal din rgwöv 


nsgiv olcodopäjga: aurdv, was Markus (14,58) erläriuh 
fo andgebrüdt hat: Ors dya xuralvcn vöv vaoy souney 
zov zsigoxolmon, zal dia vpıdv Nuspav Allov dyage- 
solrov olxodounso. Sind wir berechtigt, die Abbrechung 
bed vaod rodrov im erften Gliebe anf die Aufhebung des 
an ben jübifchen Tempel gefnüpften Gottesdieuſtes zu bes 
ziehen, fo kann es grammatifch Feine Schwierigkeit machen, 
bei dem avzov im zweiten Gliede nicht an denſelben Cul⸗ 
tu8, der ba aufgehoben werben follte, fondern au bie Ber» 
ehrung Gottes überhaupt zu denkck unb zwar an eine 
neue vorzüglichere Art derfelben, welche an bie Stelle je⸗ 
ner bisherigen treten follte. So daß bad Verhaͤltniß zwis 
ſchen dem aurdv und dem Begriffe, worauf ed ſich gram⸗ 
matifch bezieht, ein ähnliches ift, wie 3.8. Matth. 10, 39: 
6 zügdv ww Yuyiv adroü daoAdass avnıe, nal 6 dxo- 
Algag vv dur adroü Evsxev duoU sugysn aurihv, wo 
dad avr7v auch beide Male nicht in berfelben Beichräns 
fung zu faffen ift, wie bad nv Yuzıv adron, worauf 
ed fich grammatifch bezieht. Wir werben barnadı wohl 
und nicht den Vorwurf einer ungrammatifchen unb übers 
haupt gezwungenen Audlegungsweife zuziehen, wenn wir 
den Ausſpruch ald eine Weiffagung bed Herrn faflen, 
daß nach ber Auflöfung bes bisherigen jüdiſchen Eultus 
an deſſen Stelle durch ihn in kurzer Zeit eine neue Weiſe 
Gott zu verehren werde aufgerichtet werben. Der Aus⸗ 
fpruch des Erlöfers an die Samariterin (Job. &, 21. 23), 
der auf die Zeit hinweift und fie als eine fchon begins 
nende bezeichnet, wo weder der Tempel zu Jeruſalem noch 
ber auf Garizim etwas gelten, und wo die wahren Aus 
beter Gott im Geift und in der Wahrheit anbeten wür⸗ 
den, dient bem unfrigen zur näheren Erflärung, unb zus 
gleich zur Befeitigung bed Zweifeld, ob wohl Jeſus felbft 
damals fchon auf die bevorfiehende Aufhebung bed jüdis 
ſchen Gottesdienſtes und bie Errichtung eines anderen an 
befien Stelle hätte hinweifen Eönnen. Der Ausſpruch in 





Bemerkungen zum Evangel. des Sohannes. 447 


der Bergprebigt Matth. 5, 17—19, durch ben man eine 
foiche Bebentlichkeit zu begründen gefucht hat, tritt mit 
dem unfrigen, auf biefe Weife gefaßt, in keinen Wider⸗ 
ſpruch, wenn man nur das beachtet, daß der Erlöfer ja 
bier nicht fagt — fo wenig ald an irgend einer anderen 
Stelle —, daß die Aufhebung bed Tempels und bes jAs 
difchen Dienfted durch ihn oder bie Dünger feines Reis 
ched werde veranlaßt und bewerfftelligt werben — ſo wers 
den feine Worte erft im Munde jener jüdifchen Zeugen 
vor dem Synedrium verdreht —, fondern nur, daß, wenn 
fie, bie Juden, ihn abgebrochen, er ihn wieder aufs 
richten werbe. Die Zerftörung and Aufhebung ber alten 
Ordnung war allerdings nicht ber Zwed ber Sendung 
bes Erlöfers noch fein Wert, wohl aber, nachdem das 
Alte durch die Schuld derer, denen es zur Pflege anvers 
traut war, verborben und gerabe durch fie beflen Zerftds 
rung herbeigeführt war, an deſſen Stelle einen vorzüg⸗ 
Iicheren und bleibenderen Dienft aufzurichten. Daß Chris 
ſtus darauf hier im Geſpräch mit den Juden nicht fo fehr 
lange nach dem Anfange feiner öffentlichen Thätigkeit bins 
weift, kann gewiß nicht mehr befremben, ald baß er fo 
furze Zeit darauf in dem Gefpräche mit der Samarites 
rin fo beftimmt ausfpricht, daß biefes alsbald eintres 
ten werde. Auch der Zufammenhang, worin ber Erlöfer 
den Ausfpruch thut, ift dieſer Auffaflung beffelben fichers 
Sich nicht entgegen. Die Anforderung der Juden an ihn, 
ſich wegen feiner Befugniß zu der Art und Weife, wie 
er im Tempel aufgetreten war, durch ein fpecielled Zeis 
hen zu legitimiren, weift er zurück, wie wir ihn diefelbe 
auch anderswo zurückweiſen fehen, und ftellt dafür vers 
heißenb eben das als ein genügendes Zeichen hin, daß 
ftatt diefes alten durch fie felbft fo fchmählich entweihten 
und feinem Untergange nahe gebrachten Tempeldienftes 
durch ihn alsbald eine neue Weife Gott zu verehren — 
die im Geifte und in ber ‘Wahrheit — werde aufgerichtet 


488 Be .. ie — ——— 


und herrſchend gemacht werben. Einige ESchwierigkeit 
machen allerdings bie drei Tage, ba es ſich nicht gerabe 
erweifen läßt, daß „brei Tage” forichwörtlich geweſen fey 
für eine kurze Zeit; wenigftend find bie weiſten bafür 
angeführten Stellen Hof. 6, 2. Euf, 13, 32 dafür nicht 
recht beweifend. Indeſſen finde ich biefen Eiampaub doch 
auch nicht fo bedentend, baß er allein mich Aber eine Unfs 
faſſung zweifelhaft zu machen vermöchte, weiche ſich ſouft 
durch ihre Natürlichkeit und durch die Angemeftenheit bed 
dadurch gewonnenen Sinnes fo ſehr empfiehlt, uud: ich 
glaube nicht, daß jemand beſtimmt leugnen wirb, ber Er⸗ 
Iöfer könne fidy unferer Kormel in dem angegebenen Sinne 
bedient haben, wie er in bemfelbigen Sinne hätte fagen 
lönnen: in zweien Tagen, ober in einem Tage. Gerade 
einen fo kurzen Zeitraum konnte er nennen, nm Me Ju⸗ 
ben deſto beftimmter baranf zu führen, daß er es wicht 
buchftäblich meine, namentlich nicht von einem Wieder⸗ 
aufbauen des äußeren fichtbaren Tempelö rede. 

Es kommt demnach nur noch baranf au, ob nicht 
diefer Auffaſſung bie Autorität bed Evangeliften, ber ofs 
fenbar eine andere als bie richtige angibt, auf entſchei⸗ 
dende Weiſe entgegen fey. Hierüber if. meine Meinung 
dieſe. Die apoftolifhe Autorität darf allerdings bei der 
Ausmittlung des Sinnes ber Ansfpräcdhe Ehriſti nicht ger 
eing geachtet werben, zumal wir nad) der Schrift nicht 
zweifeln dürfen, daß bie Jinger, ſeitdem nach der. Aufs 
erftehung und Himmelfahrt des Herrn ber heilige Geiſt 
fih in feiner Fülle über fie ergoffen hatte, inbem fie fich 
unter deſſen Beiftande die Lehren und Ermahnungen ihres 
Meifters vergegenwärtigten, auch in ben wahren Giuu 
derjelben auf eine tiefere Weiſe einzubringen vermochten, 
als fie früherhin, fo lange der Exlöfer auf Erben an ih⸗ 
rer Seite wandelte, im Stande gewefen waren, Judeſſen 
dürfen wir auf der anderen Seite ung biefe Unterftügung 
bed heiligen Geiſtes doch auch nicht als eine magifche 


Bemerkungen zum Gvangel. des Johannes. AAO 


deuten, noch als bis zu bem Grabe andgebehnt, daß bie 
Sänger dadurch befähigt worden wären, bie früher vom 
Seren gehörten Ausfprüce alle ganz ins Einzelnen auch 
in ihrer näcdıften gramsmatifchen Beziehung anf eine durch⸗ 
ans uunfehlbare Weife zu deuten, fo daß ein Irrthum von 
ihrer‘ Seite auch in irgend etwas Einzelnem gar wicht 
mehr möglich geweſen wäre. Sonder Zweifel dürfen wir 
bier einen, freilid immer nur relativen und fließenben, 
Unterfdyieb machen des Allgemeinen und des Einzelnen, 
bed Wefentlihen und des mehr Unweſentlichen; und bier 
ſes auf gleiche Weiſe, was bie Ausſprüche bed Erlöfers 
uub was die Beiffagungen des alten Bundes betrifft. 
u: Anfehung der lebteren müflen wir anerkennen, dag 
bie apoſtoliſche Auffaflung bderfelben, die wir im R. 2. 
fuben, im Allgemeinen die richtige ift, infofern ale alle 
Weiffagungen. ber Propheten anf die Erfcheinung. Jeſu 
Chriſti hinweiſen und ihre wahrhafte wefentliche Erfüllung 
in einem anderen finden konnten und follten als in ihm 
unb bem von ihm ber Menfchheit dargebotenen Seile; 
dabei koͤnnen wir aber zugeben, daß gleichwohl die Apoftel 
in der unmittelbaren Beziehung der einzelnen Stellen bes 





FIT ee 7". EEE 


ben Beiftanb bes heiligen Geiftes in die Lehre des Herrn 
im Allgemeinen eingeführt und vor einem ſolchen Miß⸗ 
serftändniffe des wefentlichen Sinnes und Zwedes feiner 
Yusfprüche bewahrt worden find, wodurch fie in Gefahr 
gekommen wären, fein Werk in einem ganz anderen Sinne 
fortzufegen, ald feinem Willen und dem Zwede feiner 
Sendung gemäß war. Damit nun aber ift meiner Meinung 
nad) keineswegs nothwendig verbunden, daß fie auch. im 
Einzelnen alle feine Ausfprüche in allen Punkten und nad 
allen Seiten bin bem wirklichen Sinne und. der nächften 
Beziehung derfelben gemäß müflen aufgefaßt haben. Viel⸗ 
mehr läßt fich mit jenem Grundſatze gar wohl vereinigen 
und ohne Gefährdung der Sicherheit und Feſtigkeit unfes 
res chriftlichen Glaubens, wenn man biefe nur nicht als 
eine rein mechanifche faßt, anertennen, daß fieden Sinn 
der Worte ded Herren im Einzelnen auf eine weniger ges 
naue Weife, ald wir im Stande find, nndb.in einer et⸗ 
was anderen Beziehung, ald in welcher fie zunächft ges 
meint waren, fönnen aufgefaßt haben. Iſt das aber rich» 
tig unb werden wir gu beffen Anerfennung durch mans 
cherlei einzelne Erfcheinungen. in unferen Evangelien vers 
anlaßt, fo werben wir ed wohl nicht für. bebentlich hal⸗ 
ten, namentlich in unferem Falle ein ſolches Urtheil zu 
füllen, daß der Evangelift ben. Ausſpruch des Heren über 
den nach feiner Abbrechung zu errichtenden Tempel in 
einer anderen Beziehung gedeutet habe, als in welcher er 
vom Erlöfer gemeint war. Denn für den chriftlidyen 
Glauben Tann ed nicht von wefentlicher Bebeutung ſeyn, 
ob der Ausſpruch ſich auf die Auferfichung bes Erlöſers 
ober auf das ganze Werk, welches er in bie Welt einzus 
führen beftimmt war, bezieht; die MBeiffagung gewinnt 
vielmehr auf die legtere Weife an Größe und Erhabenheit, 
was fie etwa .an chronologifcher Beftimmtheit verliert. 
Wie fehr aber Form und Zufammenhang ber Rede uns 
auf diefe Auffaflung hinführt, wird, glaube ich, aus der 


Bemerkungen zum Gvangel. des Johannes. 451 


hier gegebenen Auseinanberfeßung deutlich genug erhels 
len. Daß nun aber Johannes und die Jünger übergaupt 
anf die von ihm behauptete Auffaffung geführt werden 
fonnten, bat feinen Grund im Allgemeinen in der Reis 
gung ber jübdifchen Hermeneutik ber Zeit, prophetifchen 
Ausfprüdhen, auch wein fie einen allgemeineren Charak⸗ 
tee an fich tragen, eine beflimmte Beziehung auf ganz 
ſpezielle Thatfachen zu geben; welche Tendenz wir auch 
fonft bei den neuteftamentlichen Schriftftellern fo häufig 
finden, und namentlich öfterd auch beim Evangeliften Jos 
hannes, fowohl in der von ihm geltend gemachten Bes 
ziehung altteftamentlicher Weiffagungen, ald auch vers 
fchiebener Ausſprüche des Heilanbes felbft. Ein Beiſpiel 
ber letzteren Art wird ſich und fpäter darbieten. Kür uns 
fern Kal aber haben allerdings die drei Tage wohl mit 
am meiften dazu beigetragen, diefe Biehung zu verans 
laſſen e). - 


a) Auf ahnliche Weiſe ift das Dreitägige bes Verweilens bes Io: 
nad im Leibe des Geethieres die Beranlaffung geweſen, daß 
Vie Worte Ghrifti, wo derfelbe bie ein Zeichen forbernben 





452 Knauer 


2. 


Ueber die ’Exiexen Kopla, an welche der zweite 
Brief Johannis gerichtet ifl, 
. Bon 


A. W. Knauer, 
Paſtor in Celle. 





Die Frage: wer die Exisxıy Kuolæ ſey, um 
welche Johannes feine zweite Epiftel fchrieb ? — hat ben 


fi irgendwie auf biefe Wegebenheit berufen hätte. Weshalb 
ed auch nidht Einmal, wie Olshauſen meint, als ein uns 
ſichtbares Zeichen für fie gelten konnte. Im Folgenden, 8. 41, 
heißt e8 auch nur, die Niniviten hätten auf die Prebigt des 
Jonas Buße getban, ohne baß dabei des Ginflufles jener vors 
bergegangenen Grrettung bes Propheten irgendwie Erwähnung 
gefchieht. Die urſpruͤnglichen Worte de Herrn hat uns in 
diefem Kalle fonder Zweifel Lukas aufbewahrt, bei weldgem in 
der Paralleiftelle (11, 30) Jonas ſelbſt als ein Zeichen für bie 
Niniviten bezeidmet wird, unb fo ber Merſchenſohn als ein 
Zeichen für dieſes Geſchlecht. Das ift dann aber nicht auf das 
beeitägige Berweilen bes Propheten im Leibe bes Fiſches und 
des Grlöfers im Innern der Erbe gu begiehen, fondern nur 
- auf bie Perfon beider felbft und ihre Prebigt, und der Sinn 
der Parallele fo zu faflen: fo wie den Niniviten kein befonbes 
res Zeichen gegeben ward, außer dem Propheten ſelbſt, ber 
unter ihnen auftrat, und beflen Bußprebigt, fo wirb auch dies 
fem ungläubigen Geſchlecht Tein weiteres Zeichen vom Himmel 
gegeben werben, außer ber Erſcheinung bes Menſchenſohnes 
fetoft, feinem Wandel auf Exden und feiner Predigt. Dadurch 
will aber biefes Geſchlecht fich nicht zum Glauben beſtimmen 
laſſen, waͤhrend bie Riniviten fidy alsbald auf Die Predigt des 
Propheten, ber noch bazu aus einem fremben Belle war, 
wur Buße bekehrten; unb body wie viel mehr if hier als Jo⸗ 
nas! Auch dieſe Anwendung, bünkt mich, zeigt dentlich, daß 





Bemerkung zum zweiten Brief Johannis. 453 


Eregeten von jeher viele Mühe gemacht; indem, bei bem 
gänzlihen Mangel aller hiftorifchen Nachrichten darüber, 
feine ber verfchiedenen vorgebrachten Bermuthungen eine 
entfchiebene Evidenz hat gewinnen können. 

Bei diefer, faft undurchbringlich fcheinenden, Dun⸗ 
felheit mag es wenigftend erlaubt feyn, nodı eine Con⸗ 
jectur zu wagen: 

Sollte nämlich, fo wage ich zu fragen, jene 
&xAsxen Kvola nicht vielleiht Maria, die 
Mutter Jeſu, ſeyn? — — — 

Wenn wir uns babei zunächft an des Herrn Befehl 
oder Vermächtniß vom Krenze herab: Joh. 19, 26 eritts 
nern, und befonderd an B. 27: zal da’ ixsivns tig deas 
Euaßev 6 Bades avımv sig a Lim — — und was bie 
Tradition in dieſer Hinficht Hinzufegt: daß Johannes der 
Verpfleger diefer theuern Mutter feines göttlichen Meis 
fterd bis an ihr Ende geblieben fey (Vid. Nicephorus Hist, 
Eccles,. lib, II. cap. 42), fo wäre wenigſtens ein Schreis 
ben diefer Art an diefelbe, welches der Apoſtel auf feinen 
Berufsreifen, während welcher er dann und wann läns 
gere Zeit von ihr getrennt feyn mußte, erließ, gewiß 
nicht etwas Undenkbares. 

Beachten wir nan ferner die Anrede Ixkenrj) Kvpla, — 
für welche Matrone Tönnte biefelbe paflender feyn, als 
eben für diefe Ehrwürbige, die, theild ald Mutter des 
Kvgıos, theild als die durdy bed fterbenden Herrn letzten 
Auftrag dem Zünger zugewiefene hohe Dulderin, bie das 


Chriſtus von dem Unglauben fpricht, den bie Juden bewies 
fen, ungeachtet ihnen fchon fortwährend etwas Größeres vor 

* Augen gehalten ward, als ben Riniviten in dem Jonas, daß 
alfo das dem Zeichen bes Jonas Entiprecdyende nicht von et⸗ 
was erft Zukünftigem koͤnne gemeint feyn , während ſich ſehr 
wohl begreifen Läßt, wie die Zünger nad) der Auferitehung bes 
Seren Tonnten veranlaßt werden, bie Parallele auf die andere 
Weite zu faflen. 


454 Knauer ER RE 


durch des Leßtern eigene Mutter geworben war, ber Bes. 
genftand feiner ehrerbietigften Achtung feyn mmßtel-SIa, 
man könnte endlich wohl felbft vermöge ihres Ramend 
Magla (za, von 2, excelsa oder xugsvovog, nad Al- 
berti Gloss. gr. p. 330) ihr diefe Benennung beigelegt 
fehen. — Blicken wir fodann in ben Text unferd Bries 
fes: in welchem fchönen Lichte, anftatt der fonft gefürdy« 
teten Anftößigfeit, erfcheint da nun, bei biefer ehrwürdi⸗ 
gen Empfängerin beffelben, bie rührende, fromme Bitte, 
ale das Hauptthema bed ganzen Schreibens, B. 5: xal 
vov !owro os, Kvpia — — iva ayazauev diinlous! — 

Aber auch wie edel löſet fidy dabei Die motivirende 
Parentheſe dazu: ody as LZvroAnv Yodpmy 00: zasvnv, 
ara 170 elgouev dr apyis, — mit befonderer Rückſicht auf 
den letzten Willen des fterbenden Erlöfers Joh. 19, 26, 
der der Mutter wie dem Jünger ald ein beflänbiged Hei⸗ 
ligthum und dauerndes Erinnerungsmittel au ihre innige 
Verbindung vorfchmweben mußte! | 

Wie bedeutungsvoll wird auf diefe Weife zugleich 
der Zufag zu V. 1: xal odx Zyo uövog, dild xal zav- 
tes ol Eyvaxoreg ıyv aAndeev scil. ayazapen, weldes 
nun nicht bloß als Nothbedarf auf die an dem damali⸗ 
gen Aufenthaltsorte Johannis wohnenden Ehriften reftrins 
girt zu werden braucht; fondern wirflich alle, alle Chris 
fien, als natürliche Verehrer der Mutter und Geſchwi⸗ 
fter ihres Heilandes, umfaßt! Sa, endlich ſelbſt das Ders 
bot V. 10 u. 11, wegen der zu verweigernden Aufnahme 
der Ungläubigen, verliert nun allen Reſt einer fcheinbas 
ren Härte, wenn der Apoftel unter ber olxia hier feine 
eigene Wohnung, das Aſyl der, feinem Scube bes 
fohlenen, alternden Mutter Sefu, von ber jeder mögliche 
Schaden aufs Sorgfältigfte abgewendet werden mußte, 
verfteht. 

So fehen wir auch, alle übrigen Umftänbe, auf 
bie der Inhalt des Briefs hinführt, fidy leicht in unfere 





Bemerkung zum zweiten Brief Sohannid. 455 


Annahne fügen. — Wen nämlich V. 1 von ben rexvors 
ber Kvola die Rede ift; fo dürfen wir nach Matth. ı3, 
55. 56 unbedenklich ben Jacobus und Joſes und Judas 
und beren Gefchwilter barunter verftehen, und babei auf 
Joh. 7, 3 und auf Marc. 3, 31 —35 verweifen, woraus 
zugleich hervorgeht, daß diefelben nicht alle und nicht 
fogleih gläubig waren, was fie nachher aber immer 
mehr wurben; fo daß damit nun die V. 4 in unferer Epis 
ftel ausgebrüdte Freude des Sohannes darüber auf's Beſte 
harmonitt. 

Nun können wir aber auch felbft mit ziemlicher Sichers 
heit erkennen: wer die V. 13 erwähnte adsApn) dxkexın 
und deren zexve, von welchen ber Brief Grüße beftellt, 
feyn mögen. — Zwar find die verwandtfchaftlichen Vers 
hältniffe der Familie Maria's noch immer fehr dunkel und 
ungewiß. Namentlidy werden mehrere aösApel berfelben 
angeführt, 3.8. Mogla 7) toü ’Iaxmßov. xai ’IncH urn 
Matth. 27, 56, ferner Maple roõ Kiuza oh. 19, 25, 
und felbft Zeiauım Marc. 15,40, wie auch Magla 7 uzeno 
’Iodvvov, s00 dxıxalovutvov Magxov Apgſch. 12, 12. 
GGergl. Schöttgen’d und Schleusner's Lexica in N. T. uns 
ter jenen Namen.) Bei den meiften berfelben aber beruht - 
diefe angebliche Verwandtfchaft nur auf ſchwachen, hiftos 
rifchen Combinationen, und bie verfchiebenen Gelehrten 
weichen in der nähern Beftimmung des verwanbtfchaftlis 
hen Grades .jener einzelnen Perfonen mit der Maria, 
der Mutter Jeſu, bedeutend von einander ab, indem aud) 
das Wort aöeApn bald im engern, bald im weitern Sinne 
genommen wird. Bleiben wir aber bei den ausdrädlichen 
Erwähnungen des N.-X. felbft und in specie unferes 
Apofteld Johannes ftehen, fo wird von ihm überall 
nur Die einzige Magla 7-T0oü Kiwma auddrüdlic 
als adsapn is um.gos Inooö angeführt Joh. 19, 25. 
Und auf dieſe beziehen wir. daher auch in unferer Epi- 
fiel V. 13 die Grüße ihrer Kinder; ohne jedoch beftimmt 

Theol, Stud, Jahrg, 1833, 30 


56°. Knauer a 


dabei zu behaupten, ob fie eine leibliche u ‚ober 
nur agnata der Mutter Jeſu geweien fey, welches Lebtere 
freilich wahrfcheinlicher tft, da doch ſchwerlich zwei leib⸗ 
liche Schweitern ben gleichen Ramen Magla tragen würben. 

Es fcheint Übrigend, um auf unfere Epiſtel zurückzu⸗ 
fommen, baß jene adsApr ber Kvpla bereits tobt war, 
als Johaunes den Brief fchrieb, da er B. 13 nicht von 
ihr felbft, fondern nur von ihren Kindern Grüße beſtellt. 
Auch erfordern es eben biefe Grüße, daß Johannes, als 
er fchrieb, mit diefen Kindern an einem Orte war. 
Und darauf bauen wigdänn, ald Eonfequenz, auch noch 
die Bermuthung: daß der Ort ber Abfaffung unfes 
rer Epiftel im jüdifchen Lande lag, da Die rixve ber 
aösipn, worunter man bed Neutrumd wegen (B.-13) auch 
Töchter zu verftehen hat, doch wohl auf ihrem elterlichen 
Grund und Boden zu fuchen find. — Will man dabei 
nun vollendd der Meinung folgen, baß jene. Megla 7 
zod Kiwa& biefelbe Perſon mit der Mutter des Johan⸗ 
nes, mit dem Zunamen Marcus a), Apgſch. 12, ı2 fey; fo 
birtie man fogar beftimmt annehmen, unfese Epiftel fey 
zu Serufalem gefcrieben, wo dieſe Apgſch. 12, 12. 
- erwähnte Maria ein eigenes Haus hatte,. welches ‚ihre 
Kinder doch vermuthlich, auch nach der Mutter: Tobe, 
noch bewohnten, al& der Apofel bei ihnen war. * un⸗ 
ſer Sendſchreiben erließ. 

Den Aufenthaltsort der Mutter Jeſu aber,. und alfo 
ben Ort, wohin dieſer Brief gerichtet ik, hät 
ten wir nach dem Obigen da zu fuchen, wo bie Tds« 
des Sohannes Goh. 19, 26. 27) lagen, alfo in Galis 
läa, vermuthlich zu Bethfaida, wohin ein Belannter das 
Schreiben gelegentlich mitnahm, während ber en ſelbſt 
bald — hoffte (V. 12.). 


e) Der nach Grotius u. X. von Martus, dem Bere er Evans 
gelii, gu unterfcheiben iſt. 





Bemektkung zum zweiten Brief Johanniß. 457 


Das einzige bebeitendere: Hinderniß, welches etwa, 
ſoviel ich. bis jegt fehe, dem Allen enigegengefebt wer« 
ben könnte, möchte. noch bie: Zeit feyn,.in-der ein 'fols 
ches Schreiben an die Mutter de2 Herm — ſeyn 
könnte. 
Da ſich ahnlich Sohnes felbe Bi 1:0 — 
neunt, ſo müßte, wie es ſcheint, und wie auch Herr 
Dr. Lücke (Commentar SCH. 8 pag. 254 u: 55) annimmt, 
unfer Brief doch wohl in den ſpätern Jahren bes 
Apoſtels gefchrieben 2 wo Maria — — 
gelebt Haben mͤchte. 

Nach Ricephorus (Hist: — n. 4) for namlich Dies 
ſelbe ums Jahr 46,nach Ehr. Geb. ober im ı156en Jahre 
nad) Ehrifti Himmelfahrt geftorben ſeyn, wobei ber. Bericht, 
erftatter fich auf bie Nachrichten älterer Schriftiteller beruft. 

‚Allein nothwendig ift es nicht, daß die Benennung 
zpeoßurepos, welche ſich Hier der Apoſtel beilegt; auf ſein 
ſpätes Alter bezogen werden müßte. Es kann, wie auch 
mehrere Ausleger, z. B. Dekumenins und Bertholdt, mei⸗ 
nen, Amtsname ſeyn, oder N gar dur sam 
lienname. ... 

Gegen bie amtliche Benenmung auf dieſe Weiſe hat 
man freilich: erinnert: watum er ſich nicht lieber mit dem 
üblichen Titel aᷣrossro aoc betitele, und daß bie Benennung 
zgeoßuregog in einem. vertrauten kleinen Privatſchreiben 
zu vornehm klingend ſey. — Allein. es findet fich: die 
amtliche Benennung awdarolos: in.den Schriften des 
Sohannes überhaupt felten, oder gar nicht (Ach. 13, 16 
und Apoc. 2, 2 Lönnen wenigftend in dDiefer Hinſicht 
nicht angeführt werben), — und wenn wir ung ihn, ‚wie 
ed unfere ganze Argumentation fordert, im Berhältniffe 
zu der Maria fchreibend denken, fo wäre, dünkt mid, 
der Titel axösroRog prahlender oder vornehmer, fremder 
klingend, als ber im jüdifchen Sinne gewählte Aus, 
drud zgsoßuregos. 

80 ” 


458 Kuauer Bemerk. zum zweiten Brief Johannis. 


Vielleicht aber. iſts, wie gefagt, nur Familien 
name. . Vielleicht will der Bf. ſich bamit in Finblicher 
Dietät ald ältefter Sohn der Maria, ber er ja, burdh 
bie‘ nach Joh. 19, 26 übernommene Verpflichtung, an 
Sefu Statt, geworben war, barftellen; — ober aud, ins 
dem er aus bem Kamilientreife der Maria fchrieb, fo 
nanute er fich fo zum Linterfchiebe von bem jüngere Jo⸗ 
hannes, mit bem Zunamen Marcus, oder anberer,, gleichs 
benamter Kamilienglieber, von beiten Maria fonft auch 
wohl ein Schreiben hätte erwarten können. — Anffallend 
ift es babei freilih, baß er auch zu Anfang bes sten 
Briefd au. Taiog ſich eben ſo nennt; aber ‚wir kennen 
ja auch biefen ‚nicht näher, und wiflen nicht, ob er nicht 
ebenfalld zu ber Berwanbtichaft gehörte, worin unfer Apos 
ſtel vielleicht überhaupt ſo bezeichnet wurde wegen feines 
verhältnißmäßig höhern Alters -und feiner Würde, woraus 
aber auf das abfolnt hohe Alter noch Bein Schluß zu 
machen wäre. 

Ta, es möchte wegen des freilich ‚nicht. als Härte 
(wie Herr Dr. Lücke 1. c. p. M. 68 fo treffend ausführt), 
aber doch immer als einiger Rigorismus hervorftechenden 
ıoten Berfed, hinſichtlich der Ungläubigen oder Irrleh⸗ 
ver, woraus mehr ein noch kräftiges Jugendfener des 
Apofteld hervorleuchtet, der Meinung Eichhornd u. 9. 
doc, immer noch einiges Gewicht beigelegt werden bürs 
fen: daß eben darum und wegen des lebendigeren Styls 
überhaupt unfer Brief in ben frähern Jahren des 
Johannes gefchrieben fey, woburd denn die von mir 
verfuchte Anficht eine Stütze mehr erhielte, und einer der 
wichtigften Einwürfe gegen diefelbe befeitigt ſeyn wärbe. 








Kecenfionen. 


m — 


1. ag der chriftlichen Dogmengefchichte, von Dr. 
2. Sr. D. BaumgartensErufins. Jena, Grös 
fer. 1831. 2. IL X. 1312 ©. 8. 


2. Dr. W. Münfcher’S Lehrbuch der chriſtlichen Dog» 
mengefchichte. 3te Aufl, mit Belegen aus den Quel⸗ 
Ienfchriften, Ergänzung ber litter. hiftor. Notizen und 
Fortſezung verfehen von Dr. Dan. von Eölln. 
ıte SHäffte. Kaflel, Krieger. 1832. VI. KVIIL 508 
©, 86. 





462 Baunngarten⸗Eruſfius und Wihnfher 

hen Anführungen unter dem Texte fich darbietet (nach Art 
der Gieſelerſchen Kirchengeſchichte), fo verräth ſich bas 
gegen bei Rr. 1 durchweg das Streben, die hiſtoriſche 
Entfaltung der chriftlichen Glaubenslehre aus den höhern 
Hrincipien eines philofophifchstheologifchen Pragmatiss 
mus, wo nicht zu conftruiren, boch zu begreifen; und im 
Zufammenhange mit biefen Principien darzuſtellen. Darans 
wird fich auch won felbft der.verfchiebene Kreis von Les 
fern ergeben, ber vorzugsweiſe dem einen ober andern 
diefer Bücher zugewiefen werben bürfte, inbem wohl bem 
Anfänger, der fidh erft in den Stoff hinein zu arbeiten hat, 
eher das Munſcher'ſche Lehrbuch zu enmpfehlen if, wähs 
rend der Gereiftere in dem Werke bes Gera Baumıgar- 
tensErufius nicht nur vielfache Anregung‘ zum Selbſt⸗ 
benfen und Weiterforfchen, fondern auch. gewiß. manche 
ſchätzbare Berichtigung früherer Anfichten-, ‘ie sin fels 
ten danfenswerthe Belchrungen: erhalten wird: :- : . 

Doch wir wollen verfuchen, unfer Urtheif:fetbft im 
Einzelnen zu begründen, fo wie auch das vortragen, was 
uns an beiden Werfen noch wünfchenswerth ſcheint. 

Das Baumgarten’fche Lehrbuch zerfällt in zwei Haupt, 
theile, bie zugleich deffen beide Wände bilben, inbem ber 
ıfte Theil die allgemeine, der Ae bie fpecielle Dogmenger 
fhichte umfaßt. Wir können biefe Eintheilung, die auch, 
ur in einem Meinern Maaßſtabe, Augufti zum Borgäuger 
bat, nicht billigen. Weit paffender fcheint ed und mit Müns 
fcher und andern, periodenweife bie Darftelung. der allger 
meinen mit der fpeciellen Dogmengefchichte wechfeln zu 
laſſen. Aus dem jedesmal vorausgefchicten Bilde bes 
dogmatifchen Geiftes und der Richtung eines Zeitalters 
überhaupt begreift fich dann viel Leichter Die unmittelbar 
ſich daran fchließende Ueberficht von der Geſtaltung ber 
einzelnen Dogmen. Ja, dieſe bildet gleichfam nur ben 
Beleg und Commentar zu dem Gefagten. So aber vers 





Lehrbücher der Dogmengefchichte. 463 


wiſcht ſich in ber Seele bes Leferd, bis. er ans. Specielle 
Sommt, weit eher der Charakter jeder einzelnen Periobe, 
unb bie Beziehung bes DBefondern auf das Allgemeine 
wird :ihm erfchwert. In der That fiehen auch: die beiben 
Bände bed Buches in einem ziemlich Iodern Verhältniß 
zu einander; benn in bem Maaße, als der erfie ber all» 
gemeinen Firchengefchichtlichen Darftellung fich nähert (ba 
auch mancherlei aufgenommen wirb, was fireng genoms 
men nicht in die Dogmengefchichte gehört), fällt ber zweite 
mit ber kirchlichen Dogmatik zufammen. Zubem hält der 
Bf. die verfchiedene Beltimmung ber beiben Theile feines 
Werkes felbft nicht immer feſt, indem ber erfte Theil wicht 
ſelten ſchon in die Geftaltung einzelner Dogmen eintritt, 
während ber zweite und wieder mit neuen Perfonen und 
Secten befannt macht (z. B. ©. 793 ff.), was im erften 
hätte gefchehen follen. Auch konnte endlich bei diefer Eins 
richtung Wiederholung nicht vermieden werben. . 

Der erſte Band nun zerfällt, mit Ausſchluß ber Einleis 
tung (wo gleich ber ıte $. etwas unklar ausgebrüdt iſt) und 
defien, was über Quellen und Litteratur gefagt wird, wies 
der in zwei Abfchnitte, die innere und die änßere all 


164 Bamagarten⸗Eruſins und iuſcher 


ßeres und ‚Anneres durchdringt ſich bei ihm, — 
ganz recht iſt, in beiden Abſchnitten. 

Diefogenannte „anßere” Dogmengeſchichte serfiät ann 
in folgende zwölf Perioden: 1) von den apeſtoliſchen Mär 
teen bi8 zum Beginne des Kampfes zwiſchen Platentämns 
und Gnoſis (Gnoſticismus N); 2) biß zu dem Streite poi⸗ 
ſchen Sabellianismus und Subordinatianismus; 3) 340 us 
erften nichnifchen Kirchenverſammlung; 4) bis zur dhalce 
bonenfifchen Kirchenverfammlung; 5) bis zu Gregor Dem 
&r.;.6) bis auf Johannes Damascenus und zur. Kirchenw 
zu Franffurt;.7) bis auf Petrus Lonıberbus; 8) bis anf 
Wilhelm Decam und bie Myſtiker der griechifchen Kirche; 
9) bis zur Reformation; 10) bis zur carteflanifhen: Phi⸗ 
loſophie und Cyrillus Lucaris; 11) bi6 gu dem Aufange 
bed Streites über ben alten und neuen Blanben.unter ben 
Proteftanten; 12) bis auf unfere Zeiten, — webei.jeboch 
der Vf. ſich erflärt, daß er dieſe Eintheikung nicht gerabe 
als die einzig richtige angefehen wiflen wolle. Gef. kann 
babei den Wunſch nicht unterbräden, es bätte dem Verf. 
gefallen mögen, des Erftern Vorfchläge zur Periobenabthei⸗ 
lung in der Dogmengefchichte (Stud. u. Krit. B.L 9.4): 
ber Aufmerkſamkeit oder eines Exitifchen Winkes zu wür⸗ 
digen; bieß um fo mehr, je weniger auch er ſich ammaaßt, 
das Richtige in jeder Dinficht getroffen zu habe. —Mas 
indeflen bie Ausführung diefes Abfchnittes ſelbſt betrifft, 
fo ift diefelbe in hohem Grabe anziehend, ſewohl durch 
die überall fihtbare biftorifche Genauigkeit, welche auch 
bad fcheinbar Aehnliche fchärfer, als bisher geſchah, zu 
trennen bemüht ift, als auch burdh Die lebendige, geiftreiche, 
von einem ſtets freifinnigen und meift parteilofen  Hrtheil 
begleitete Auffaflung der mannigfachken geiſtigen Eigen⸗ 
thümlichleiten: Die Abſchnitte über die Gnoſtiker unb bie 
alerandrinifhe Schule $. 19 ff. wird man andy, nach den 
größeren Werken von Reander und Matter, mit innigem 





Lehrboͤcher der Dogmengefhihte.e 468 


Vergnügen leſen. Mit vielem Scharfſinn wird hier na⸗ 
mentlich ber Unterſchied des platonifchsalerandrinifchen und 
bed gnoſtiſchen Chriſtenthums entwickelt, während früher 
oft beide Richtungen in Eins zuſammen geworfen wurben. 
Nur hätte das beiden Gemeinfame (ber Hang zur yuacıg 
überhaupt und. das Ueberordnen berfelben über die zlarıg) 
mehr. heransgehoben,,. und‘ jebenfalld der Gegenfag wes 
niger fcharf gefaßt werben follen. Weniger befriedigend 
fheint:&. 235 der Unterfchieb bes Gnoſtitismus und Mas 
nihäldmnd angegeben im Vergleich mit ben fchärfern Oren« 
gen, welche in dem vom Berf. erft fpäter benutzten vor⸗ 
züglichen Werke von Baur =) .gegogen werben. 

Was dann noch weiter folgt über bie Eigenthämlid« 
keiten der .antiochenifchen Schule, Über die vorwaltend 
kirchliche Richtung der:.Abendländer, über das Farolins 
gifche ‚Zeitalter , Die Scholaftif, die Reformationdperiode 
und. die neuere. Zeit, ‚dient alles dazu, die Theilnahme 
bed. Leſers beftänbig wach und rege zu erhalten. Einzel⸗ 
ned läßt ſich freilich auch hie und da ausftellen, in dad 
aber vollſtaͤndig einzutreten ber Raum verbieten möchte, 
Nur im Borbeigehen fey gefragt, warum S. 279 Phos 
tind Lehre eine „gefährliche? genannt wird. Nach 
ber Art ; wie:fonft ber Berf. die Gefchicdhte bed Dogmas 
von ber Trinität beurtheilt, hätte er vielmehr in bem 
durch Photin gereinigten Sabellianismus irgend eine Ans 
nähernang an die Wahrheit. erkennen follen, indem bie 
pantheiftifchen Mißverſtändniſſe, zu denen der Sabellias 
nismus. binführen konnte, durch die Unterſcheidung, welche 
Photin hineinbrachte, eben Sowohl gehoben, ald arianifche 
und arbemonitifche Irrthümer vermieden worben find. Fer⸗ 
ner ift auffallend, wenn &. 307 ber Rang, den Auguflin 
in der Kirche bis auf unfere Tage (und zwar bei Kathos 





a) Dans manichäifche Bketigionsfoftem. züb, 1831. 8. S. 1 u.2. 


466 Baumgartensirufins: und ‚Miänfiier 


liken unb Proteftanten) einnimmt, ein „„weideutiger” 
genannt wirb, während boch nachher &. ara (GAum. *) 
vielleicht wieber nur allzu günftig, wo nicht über bad Sy⸗ 
ſtem diefes Kirchenvaterd felbit, fo doch über bie Ent⸗ 
ftehung beffelben geurtheilt wird; denn ‚baß. weder ber 
Manichäiſsmus, noch die frühern Lebensſchickſale Angu⸗ 
find und feine eigenthümliche Bekehrungsgeſchichte einen 
Einfluß auf daſſelbe gehabt haben, fonbern daſſelbe ſich al⸗ 
lein „aus feiner Einblichen (9) Frömmigkeit und biafecki- 
ſchen Conſequenz erklären lafie”, — davon werben ſich noch 
manche andere eben ſo wenig als Ref. überzengen. Auf eine 
ähnliche Art wird an einer andern Stelle das, was: ber Bf. 
mit Beſtimmtheit im $. ausfagt, durch eine Ranbbener- 
fung wieber entkräftet. S. 459 nämlich werben bie: Ro» 
minaliften als die „Freifinnigern und bie Genauern im 
Denten” gerühmt, während doch gerabe, wie bie Note 
felbft befennt, die größten Lichter ber Zeit,. Wiklif, Hie⸗ 
ronymus und Huß NRealiften waren. Und war nicht Aus 
felm, den body der Verf. hoch fiellt, auch Realift? ja, 
ging nicht die fpätere Audartung bed Scholafticiömmus 
in fophiftifche Spiefindigfeit größtentheils von 2 No⸗ 
minaliſten aus? 

Abgeſehen nun aber vom Einzelnen, worunter ſich des 
Trefflichen viel befindet, möchten wir vor. allem bie Ans 
ordnung bed: Stoffes in Anfpruch nehmen. Ueberall vers 
miffen wir nämlich, das gefchidte Zufaumenorbuen bes 
GSleichartigen in größere Maffen, das Ueberfihtliche und 
Zabellarifche. Diefes „Ungefügige”, wie es ber Berf. 
ſelbſt (S. VI Borr.) mit zuvorfommender Befcheibenheit, 
aber nicht ohne Grund feiner Schrift vorwirft, verdirbt 
dem Lefer nicht nur einen großen Theil des font reichen 
Genuſſes, den er an dem Buche haben Fönnte, fons 
dern nimmt auch deffen eigentliche Frucht hinweg, Soll 
nämlich, die Aufgabe des Dogmengefchichtlichen Studiums 


‚2ehebücher der Dogmengeſchichte. 467 


nicht. ſowohl darin beſtehen, eine Menge von Einzelnhei⸗ 
ten kennen zu lernen, als vielmehr eine klare Ueberſicht 
über ‚Die: verſchiedenen Richtungen in ben verſchirdenen 
Zeiten, zu gewinnen, und. fo. bie Gegenwart aus ber Ver⸗ 
gaugenheit. fich entwideln zu fehen,. fo. gehött dazu wor 
Allem has Aufrichten von beftinmmten- Rahmen, in welche 
die, zu einer ‚Gruppe ſich zuſammenſtellenden Bilder ger 
faßt ‚werben. Solche Rahmen bieten uns namentlid, bie 
allgemeinen. Begriffe des Kathofifhen im. Gegenſatz ge 
gen das Haretiſche, des. Pofitiven im Gegenſatz gegen 
da. Speculative, des Indaiſirenden im Gegenſatz gegen 
das Ethuifirende u. ſ. wo: dax, in welcher. Art von Elaſſi⸗ 
Feirnug Aeanders Berbieuft.vor allem auerfanut: wers 
den muß. Es ift zwar allerdings Gefahr, bei dieſem 
Verallgemeinern manches ‚Individuelle zu verwiſchen, und 
nicht ſelten Lemmt mau in. Verlegenheit, in welches Fach 
man: deu - einen oder andern Namen ſogleich ſetzen fol 
«indem, 4... in. Cerinth ſich: Judaismus uud. Guoſticis⸗ 
mnt, In Tertullian Poſitivieamus und Epecnlation auf 
wunderliche Weiſe mengen und ſich zu ſtören ſcheinen). 
—— — Ann — nk = —— “ 





468 Baumgarten Otuſtus und. Muͤnſcher 


merkwürdige Seite bes chriſtlichen Geiſtes m m. 
fommt. 

Diefer Mangel des Ueberſichtlichen und genetifd, Ent: 
widelnden  wirb auch im zweiten Bande, der ſperiellen 
Dogmertgefchiihte, fühlbar, Wir erfahren ba:nicht fowehl, 
wie: irgenb eine chriftlich religiſbſe Idee ans den sehen 
mei im Gefilhl und dem prattiſchen Leben gegebenem At 
füngen heraus ſich unter dent ſtets mehrenben:' :Einſtaß 
der Wiſſenſchaft und der üußern Kirchengewalt zum feſten 
Dogma geſtaltet habe, was eben nur bei einer auch im 
dieſem Bande zu befolgenden periodenweiſen Behanbiung 
möglich. gewufen. wäre. : -Bielmehr werden wir ſchom in 
das festig. gemachte bogmatifche Gebäude unfrer Zeit mit 
feinen gewöhnlichen Kammern und Fachwerken -Yineins 
geftellt, und: blos durch die: Oeffnungen dieſer wird nid 
eine thrilweife Ausſicht auf Bas hirsrifche Gebirt ber ver, 
ſchiedenen Beitulter geſtattet, in der Weife:wie auch an⸗ 
dere Dogmatiken eine historia dogmatis als Zugabe folgen 
laſſen. Wenn ferner der Verf. S. 14. 15. treffend zeigt, 
wie bie. Symbolik mit der Dogmengeſchichte zu vetbinden 
ſey, indem letztere ohne diefelde: „nur eine Samtmlung 
bloßer Meinungsverfchiebenheiten” werde, fo muß es Uns 
wundern, daß er gerade das: ſymboliſch compurative Ele⸗ 
ment viel zu wenig in bie Maſſe verarbeitet hat. Obr 
wohl die wichtigften Unterſcheidungslehren der katholiſchen 
und proteftantifchen Kirche nicht Aberfehen find ,. fo ſtellen 
fie ſich doch wicht genug heraus im Vergleich mit andern 
weniger wefentlichen Meinungsverfchiedenheiten det Schur 
len und ‚der einzelnen Schriftfteller. Und doch ſollten die 
dogmatifchen Uirgebirge fich auch Außerlich vor dem theo⸗ 
logifchen Geroͤlle auszeichnen! Es will ſich inbeffen anch 
hier bie. Muffe nicht gruppfren, nicht kunſtleriſch geſtalten; 
ſondern alles JAuft in einander, und glaubt der Leſer ei⸗ 
nen Faden gefunden zu haben, an den er Gleichartiges 


* Lehrbücher der Dogmengefchichte. 469 


anreihen fönute, fo wirb. ihm biefer fogleich wieder ent⸗ 
rien, ein.nener angefponnen u. |. f Auch if noch das 
eine Unbequemlichkeit, daß bie bogmatifchen Localabfchnitte, 
unter welche der Verf. feinen Stoff bringt, zu groß ſind, 
indem alled unter bie drei Kategorien von Bott,. dem 
Menfchen und der Erlöfung vertheilt if, nachdem von ber 
Religion überhaupt, von Chriſtenthum und Offenbarung 
und ber heil. Schrift einleitungsweife gehandelt worben. 
Se hat max denn die Angelologie und Dämonologie uns 
tes „Bott”, bie Präbeftination unter „dem Menfchen” zu 
ſuchen u. |. w., ohne daß durch jedesmalige Kapitels.oder 
fortlaufende‘ Bettenäbericheiften: das Nachſchlagen erleich⸗ 
text würbe. 

:: Bas nun aber wieder bad Einzelne betrifft, ſo fitts 
det fi hier, wie im erften Bande, bed Brauchbaren fehr 
vieled.. Nur wäre zu wünfchen gewefen, daß bie anger 
führten Actenſtücke bisweilen in größerer Ausführlichkeit ges 
geben..uub bie und da. exegetifch beleuchtet worben wüs 
zen, was. fit indeſſen aus ©. VIIL IX. Vorr. ‚erflären 
und entichuibigen läßt. . 

Zur Geſchichte der einzelnen — noch Bolgen 

s; C 





270 Baumgarten⸗Cruſius und Mänfcher 


zufammengeftellt werben follen. — Mit welchem Rechte 
©. 884. die jübifche Infpirationdtheorie „‚freier”. genannt 
wird als. die heibnifche, ift wicht einzufehen. Die heidnis 
ſche mochte wohl phantaftifcher.. feyn,. und fcheinbar bie 
Individnalität des Begeifterten noch mehr hinter bad Bes 
geifterude. zurücktreten. laffen. (Lyra und Plektron); aber 
fie heftete fi bei alle dem nicht fo an ben Buchftaben, 
wie die jüdiſche, und war. in biefer Beziehung: wieber 
großartiger und freier. Man denke an das Mährchen 
des Ariſteas von.der Entitehung: der -Lxx, dad auch die 
chriftlichen Kirchenväter mehr ober weniger: annahmen 
und bas, confequentermweife zurüdbezogen anf. bie Abfafs 
fung des Originals, am meiften zur Beförderung ber 
Grammatolatrie beigetragen hat. (Vgl. Münfchers Handb. . 
Bd. 1..508 ff.) Bei der Lehre von der Schöpfung bätte 
der Berf. beffer gethan, bie Anftchten über bie. mofaifche 
Schöpfungsurksube an die Spitze zu ftellen, ſtatt fie ans 
hangsweiſe zu behandeln; denn von biefer Erzählung 
und den anf Mißverftand beruhenden, mit philofophifchen 
Theorien vermifchten Deutungen berfelben gingen ja erſt 
die theologiſchen Kosmogonien aus. In ber Authropo⸗ 
logie wäre zu bemerken gewefen, daß’, in Beziehung. auf 
die allgemeine: Sündhaftigkeit der Menfchen, Athanafind 
noch eine Sünblofigkeit einzelner Individuen außer Chris 
us annahm. (Contra Arian. or. 4. und contra gentes ab 
in, womit zu vergleichen Rößler Bibl. der Kirchens 
väter. Bd. 2. ©. 340.) Eben fo. hätte S. 1099. bie 
Behauptung, daß Tertullian noch Feine eigentliche. Erb⸗ 
fünbe gelehrt habe, durch feinen Widerfpruch gegen bie 
Nothwendigkeit der Kindertaufe (de bapt. c. 18.) erhärs 
tet werden follen. Durch foldhe Parallelen wird die Ans 
fchaulichkeit Heförbert.. Wenn ed ©. 1104 heißt, Zwingli 
babe ſich ganz unbeflimmt über den Werth der heidnifchen 
Tugenden geüußert, fo ift dies eben fo ſehr im Wider: 





Lehrbücher der Dogmengefchichte. 471 


ſpruch mit des Neformators fehr beftimmten Aeußerun⸗ 
gen in der expositio fidel 8. 10., als die Behauptung, 
„bie erften Clutherifchen) Proteflanten hätten bie Lehre 
von ber Erbfünde nicht in ber beftimmten und firengen 
Bedeutung der auguftinifhen Schule genommen”, durch 
den Streit Luthers mit Erasmnd und durch bes Erftern 
Schrift de servo arbitrio wiberlegt wird. (Bergl. auch S. 
1123. unten.) Der Umftand übrigens, daß Luther Augus 
ftinermönd, gewefen, burfte, wenn man ihn auch nicht zu 
fehr geltend machen wollte, doch nicht ganz überfehen 
werben. — Bei der Lehre vom Tode Jeſu ift zu bebauern, 
daß der Berf. noch nicht bie während ber Zeit erfchienene 
höchſt anziehende und gründliche Unterfuhung von 8. 
Bär benuten konnte ). Aber auch fo hätte die anfels 
mifche Theorie ald Epoche machend mehr herausgehoben 
und mit der frühern, wie auch mit gleichzeitigen Anſich⸗ 
ten, namentlich mit der mehr moralifchen Auffaflung Abäs 
lards und mit der eigentlich religiöfen auf das Moment der 
ſich hinopfernden Liebe geſtützten Peterd bed Lombarden, vers 
glicyen werben follen. Abermals eine verſäumte Gelegen⸗ 
heit zu intereffanten Parallelen! Beſonders gut wirb in 
der Lehre von ben Sacramenten gezeigt, wie die Anficht, 
weldye fie nur als „bdarftellende und ermunternde Syms 
bole” faßt, erft einer „fpätern, reflectirenden Zeit” ange, 
hört, indem „Symbole, welche nicht auch mitthellen, ganz 
außer dem Dents und Lebenskreiſe der älteften Kirche, 
ja bed Alterthums überhaupt” lagen. Wenn aber dann 
©. 1242 bie Differenz zwifchen ben Lutherifchen und Res 
formirten in ber Lchre vom Abendmahl als unerheblid, 
bargeftellt wird, fo möchte dies doch nur für die aus 


a) Die Lehre vom Tode Jeſu in den drei erflen Jahrhunderten, 
vollſtaͤndig und mit befonberer Berüdfichtigung der Lehre von 
der flellvertretenden Genugthuung bargeftellt. Sulzb. 1832, 8, 

Theol, Sud, Jahrg. 1888. 31 


472 Baumgarten: Eruſius und Münfcher 


beiden Kirchenparteien gelten, welche fich zu einer geiftigen 
Betrachtungsweife religiöfer Gegenftände zu erheben wifs 
fen, während bie neneften Irrungen auf biefem Gebiete, 
auch nach. der Union, den traurigen Beweis liefern, wie 
ſehr Viele, von denen man es nicht erwarten ſollte, an 
wichtd  fagenben Formeln eined tödtenden Buchſtabens 
bangen. — Bei Anführung der Meinung bes Seelenfchlas 
fed (dygoseyvurla) ©. 1279. war Papſt Johann XXIL 
als Anhänger berfelben zu bezeichnen und, gu bemerken, 
Daß fie nichts befto weniger von defien Nachfolger Bene 
Diet XU. verdammt ward. — Der Widerfpruch der grie⸗ 
chiſchen Kirche gegen das Fegefeuer hätte, als zu den 
Unterfcheidungslehren gehörend, (S. 12903 nicht blos in 
eiger Rote abgefertigt, fondern wenigftend auf ©. 1283. 
surüdgewiefen werben ſollen. — 

Doch des Einzelnen genug! Was aber bei allen 
Ausftellungen ben Ref. bei der Leſung biefed Buches 
vorzüglich angefprocdhen hat, iſt die ſchöne theologiſche 
Gefiunung, die überall, felhft aus den troden fcheinenden 
gelehrten Unterſuchungen hervorleuchtet, und beren Wirs ” 
Bang, auf Das Gemüth um fo fiherer ift, je weniger fie 
Durch Eoquetiren mit erbaulichen Rebendarten erzwungen 
werben will. Bielmehr weht und aus dem ganzen Buche 
der Hare, milde Geift eines finnigen Forſchers und jeme 
seine Kiebe zur Sache entgegen, welche zwar jebem wiſ⸗ 
ſenſchaftlichen Werk überhaupt erft die höhere Weihe gibt, 
hie.aber namentlich auf Dem Gebiete der Dogmengefchichte 
jenen. lauben aufrecht hält, dem fich „durch alle Zeiten, 
üher allem Leeren, Falſchen, Unlautern, dad Bleibende 
anfündet, welches oft mit Einem Schlage den alten Wahn 
und Trug vernichtet hat (und manchen neuen noch vers 
nichten wird): dad Eine, was noth that und 
meldes nicht Yon ung —— werden run 


(®8.. 1200). Dan 





Lehrbücher der Dogmengeſchichte. 473 


Mir gehen nun zur Anzeige von No. 2, über, wobei 
wir und jedoch darauf befchränfen, blos das Verhältniß 
diefer dritten vom Hrn. Prof. von Coͤlln beforgten Aus⸗ 
gabe zu den beiden frühern angubeuten. Es find im 
Grunde eher Vermehrungen, als wefentliche Verbefferuns 
gen, Welche das Münfcherfche Lehrbuch durch die forgfäl- 
tige Hand des Hrn. Heraudgeberd gewonnen hat, wor; 
über wir Leßtern am beften felbft vernehmen. Borrede 
S. LR. X.: „Sn der neuen Bearbeitung glaubte er die 
Anordnung und Darftelung ald unantaftbares Eigenthum 
des Berf. unverändert beibehalten zu müſſen. Sachliche 
Berichtigungen, welche felten nöthig befunden wurden, ers 
hielten daher ihren Plag nur in den Noten: die Zuſätze 
aber, welche der Tert zu fordern ſchien, wurben durch 
Einflammerung unterfchieden. . . . Die Anmerkungen bas 
gegen wurden faft ohne Ausnahme den VBermehrungen bes 
ftimmt, welche von dem Herausgeber auögegangen warett. 
Diefe Vermehrungen nun umfaflen theild nähere Beflims 
mungen, Meine Berichtigungen ımb Erweiterungen ober 
auch Erläuterungen des Textes; theild, und zwar der 
fberwiegenden Mehrzahl nach, die zur Beurkundung ober 
weitern Entwidelung deffelben nothwendig erfundenen Eis 
tate und Quellenercerpte.” Ref. muß nun geftehen, daß 
er die allzu große Gewiflenhaftigkeit: in Beziehung auf 
das „unantaftbare Eigenthum des Verf.” bedauert, ins 
dem dadurch wefentliche und nothwendige Verbeſſerungen 
unterlafien worden find. Dahin rechnen wir vor allem 
das, was die Periodeneintheilung und die Anordnung des 
Stoffes betrifft. Es mußte überhaupt jedem Xefer ber 
beiden dogmengefchichtlichen Werke Münfchers auffallen, 
dag von dem Berf. in dem Heineen Lehrbuche eine durch» 
aus vonder im größern Handbuch verfchiedene, und zwar 
weniger zwecmäßige Methode gewählt wurde. Das Zn; 
fammendrängen des Ganzen im brei Perioden, wovon 

81 * 


474 Baumgarten: Erufius und Muͤnſcher 


‚die erfte bis 600 geht, läßt ſich auf feine Weife, auch 
nicht wit der Kürze des Buches CBorr. ©. VL) rechtfers 
tigen. „Ehen fo bleibt es eine Sonderbarfeit, daß in ber 
ſpeciellen Dogmengefchichte die Lehre von den Engeln und 
der Auferfiehung, in Verbindung mit der vom Reiche 
Gottes, vorausgeſchickt wird, und dann erft das lbrige 
in gewohnter Orbnung nachfolgt. Ref. tft zwar durchaus 
nicht der Meinung, es müſſe in der Dogmengefchichte 
die nämliche Anordnung ber einzelnen Artikel befolgt wers 
‚ben, wie in der Dogmatik, fondern dieſelbe ſoll fich rich⸗ 
ten nach den jedesmal in einer Periode. vorwaltenden 
leitenden Sdeen. So fann 3. 3. allerdings die erfte Pe⸗ 
riode mit der Lehre vom meffianifchen Reich beginnen, 
wenn man will. Aber eine folche eigenthlimliche Eintheis 
lung muß dann auch gehörig vorbereitet, begründet. und 
conſequent durchgeführt werden, was in dem Münfchers 
fhen Lehrbuche nicht der Kal if. Wenigftens ift dem 
Ref. die Wahrnehmung nicht gelungen, „daß. bei der 
anfcheinenden Willtür ein fefter Plan zum Grunde liege” 
(Borr. des Berf.). Hätte nun ber Herausgeber der Eis 
‚genthümlichfeit des fel. Münfcher auch nicht zu. nahe 
treten wollen, fo hätte er ihn ja dadurch leicht Durch. fich 
ſelbſt verbeſſern können, daß er, gewiß zur Erleichterung 
der Lehrenden, wie ber Lernenden, das Lehrbuch in feiner 
Außern Geffalt dem im Ganzen doch an wiſſenſchaft⸗ 
lichem Werthe weit höher ftchenden. Handbuche beffelben 
Verfaſſers angepaßt hätte. Möchte died bei einer vier- 
ten Ausgabe gefchehen! 

Was aber die Vermehrungen betrifft, fo hat durch 
die ‚banfenswerthen Bemühungen des Hrn. ‚von Eölln 
da8 Buch, unftreitig an Brauchbarkeit gewonnen. Die 
zweckmäßigſte Art, Dogmengefchichte zu dociren, fcheint 
dem Def. eben die, daß man nur durch kurze Angaben 
den Zuhörer in die richtige Stellung verfeße, ‚bie Quel⸗ 





7 Whrbücher der :Dogmengeichichte: 475 


len: ſber zu benutzen, und dann diefe in wohl gewähls: 
ten: Aubzägen ſelber reden laſſe, mit beigefügten nöthi- 
gen Erflävungen. Ja eine gut geordnete und verſtän⸗ 
Dig angelegte Ercerpten » Sammlung bürfte vielleicht, in 
ber Hand eines gewandten Lehrers, jedes weitere Lehr- 
buch entbehrlich machen, das doch immer den freien Bors 
trag mehr hemmt als fördert. In der Wahl diefer Er- 
cerpte nun feheint Hr. von Cölln, fo weit es Ref. in 
einer etwas furzen Zeit und im Vergleich mit eigenen 
GSollectaneen verfolgen fonnte, meift glüdlich verfahren 
zu feyn, und cher wäre des Guten noch mehr, als wes 
niger zu wünfchen, wenigftens über einige Gegenftähbe. 
Am reichften find übrigens, wie billig, die Artikel won 
ber Trinität und der Perfon Sefu bedacht worden. Auch 
die Litteratur dürfte noch bereichernde Zufäße erhalten =). 
Doch eine tiefer ind Einzelne ſich einlaffende Kritit 
kann erft nach längern und forgfältigeren Vergleichun⸗ 
gen gegeben werben; eine folche würbe ſich aber and 
eher für eine blos Firchenhiftorifche, als für eine all- 
gemein theologifche Zeitfchrift paflen. Wir begnügen 
uns daher vorläufig mit diefer Anzeige, und wünfchen, 





876 Baumgarten-Grufins u. Nunſcher Lehrb. d. Dogm. 


können wir ſchließlich nicht umhin, noch auf einen Druck⸗ 
fehler gleich auf ber erften Seite aufmerkſam zu machen, 
der nicht in dem fonft ziemlich reichen Verzeichniß auf- 
geführt wird. Statt disputare (in der angeführten Stelle 
aus @icero) ift dubitare zu lefen, was die Sache heben, 
tend ändert, 


| Hagenbad. 


neberſichten. 





ueberſicht ® 
der neuteflamentlich eregetifhen Litteratur 
von Neujahr 1831 bis Ende 1832. 
Bon 
Dr. 2 üde. 


(&. Zahrg. 1831. Heft 4. ©. 887 ff.) 


— — —— — —— 





1. 


J 

Me Die Dermeneutif ift das in ber letzten Ueber⸗ 

fiht vorläufig angekündigte Wert von ©. Ehr. Rub. 
Matthäi, Licent. der Theologie in Göttingen, erfchienen, & 





480 ueberht. 


wie in ihren Unterſchieden, fo in ihrer Einheit zu wifs 
fen), und die Umfchreibung Coder die nur ſiunliche, bie 
Urform näher beftimmende Form) auf die Urform und 
deren Entwidlung zurüdführen. Der Gegenftand der bis 
blifchen Auslegung ift der Glaube, das Leben bed Geis 
fted, — und im Menfchen verwirklicht, das Bewußtſeyn 
des Glaubend. Die Auslegung, verfchieden und doc 
auch wieder eind mit der bloßen Erläuterung (oder Res 
beneinanderftellen ber äußeren Formen, des. fachlich "ges 
fchichtlihen und ſprachlichen Elemente), vereinigt in ſich 
Erforfhung und Darftelung, und das Biel ber Erfor⸗ 
fhung und Darftellung ift der Glaube ber Apoſtel Sefn, 
nach feinem Inhalte, Urfprunge und Werthe.” 

Man fieht, daß, obwohl die neue Auslegung die 
ganze Bibel umfaßt, bock bad N. X, Danptebject der her⸗ 
meneutifchen Theorie ift. 

Das Ganze zerfällt in die beiden Hauptabſchnitte: 
1) die Erforfhung, und 2) bie Darftellung des Glan⸗ 
bend. Im erſten Abfchnitte wirb zuerſt gezeigt, ‚wie bey 
Inhalt ded Glaubens, ſodann fein Urfprung unb enbiic 
fein Werth zu erforfchen fey. Die linterfuchung Aber deu 
Inhalt ded Glaubens ift die ausführlichſte. Hier werben 
bie Richtungen der Zeitalter in der Auslegung kurz dyas 
rafterifirt, damn bie bisherigen Grundſätze der Bübelers 
Märung, das allegorifche (moralifche) Principe, die fſlacia⸗ 
nifch » erneftifhe Slaubensanalogie, dad geſchichtlich⸗ 
fprachliche Princip, und das panharmouiſtiſche beurtheilt 
und als ungenügenb befunden, ferner ald Denfmäler ber 
Erforſchung ded Glaubens die Eommentarten, bie 
biblifhen Theologieen und die Dogmatiken:be⸗ 
zeichnet. Sodann wird ber Begriff der Auslegung voll⸗ 
ftändiger erörtert, dad Glaubensbewußtſeyn Ehriſti, der 
Propheten, der Apoftel, ber echten und entarteten In⸗ 
ben u. f. w. als Quelle ber Auslegung bargeftellt, aud 
das Einleben in die biblifchen Schriftfteller zur. allgemei⸗ 





der neuteſtamentlich eregetifchen Litteratur. 481 


nen Bebingung der Auslegung gemadıt. Endlich wirb 
der Gang der Auslegung fo bezeichnet, daß man zuerſt 
die möglichen Wort» und Eonftructionsbedeutungen und 
bie erforberlichen Geſchichts data zufammenfafle und fo 
zue Deutung oder dem möglichen Sinne gelange, danır 
me Erklärung oder dem wahrfcheinlihen Ginne 
aufſteige, indem man ſich in das Harmonieverhältniß 
der Worte zu einander unb zu den audlegungsbebürftigen 
Worten verfete, eudlich aber, indem man das Ganze aus 
bes Einzelnen, das Einzelne aus dem Ganzen zu erken⸗ 
nen fuche, durch die Gefchichte des Glaubensbewußtſeyns 
zur Auslegung ober zum gewiffen Sinne gelange. So 
vollende fi bie Auslegung, ihrem Inhalte nach ale 
die jädifchschriftliche. Shr allgemeines Regus 
latio fey, jeben biblifchen Ausſpruch entweder im jübdi- 
fhen ober im chriftlichen Bemußtfeyn auszulegen; hier, 
auf gründe fi das zwiefache befondere Regulativ, 
erſt lich, im jüdtfchen Bewußtfeyn ben Ausdruck der 
überlieferten Religionsfprache im Munde ber Juden unb- 
ber Apoſtel, zweitens aber, im chriftlichen Bewußtſeyn 
jeden Audfpruch Ehrifii und auch diejenigen Ausſprüche 





482 . .. Uberfihti. 4% 


nicht beburften,, weil fie auch ohne ihn bie. Zwecke des 
Geiftes erfüllten. Nachdem dann noch bemerkt worben 
ift, daß der Endzwed der Auslegung des N. unb U. T. 
eins fey, daß indem das nur Tübifche in beiden Teſta⸗ 
menten ergründet werde, zugleich das Chriſtliche er⸗ 
gründet werde, wird an mehreren Beifpielen gezeigt; weile bie 
erörterten hermenentifchen Regeln anzuwenden feyen. : Es 
folgt dann eine ausführliche Beurtheilung der neueren bis 
blifchen Theologieen und der Dogmatilen von &. 67--398., 
wobei der Standpunct fein anderer ift, ald der in der Dog⸗ 
matik von Marheinefe. Darauf wird die bogmatifche Ans⸗ 
legung näher beftimmt und entwidelt. Aus dem Zuſammen⸗ 
hange geht hervor, daß nad) des Verf. Anficht bie Dogma⸗ 
tif, d.h. das Wiffen der Urformen des Geiſtes, in der Schrift, 
der letzte Zwed aller Auslegung feyn fol. Nachdem der Uns 
terſchied der bloß hiftorifchen und. der bogmatifchen Aus⸗ 
legung ins Licht gefegt worden ift, geht bie Unterfuchung 
gleihfam wieder rückwärts. Es werden nach der Mes 
thode der hegelfchen Logik die Elemente der bogmatifchen: 
Auslegung analyfirt und geordnet. Der Verf. fpricht dann 
von dem Geifte der Auslegung ober ber vollendeten Ein 
heit aller Gegenfäße darin. Es werben barin zwei Ele⸗ 
mense umterfchieden, der objective heilige Geift, oder das 
ſich felber auslegende, fich felber offenbare Bewußtſeyn 
Ehrifti, „in welchem ſich Gott als die Menfchheit denke 
und in dieſer ald die Gottheit,” und das Bewußtſeyn des 
Auslegend. Der Verf. zeigt, wie beides verfchieden, aber 
aud), daß und wie beides wieder in einander fey im Aus⸗ 
leger, fofern berfelbe zwar nicht Ehriftus feyn könne, 
aber in Ehrifto feyn folle, d. h. im Befibe des Geiſtes 
Ehrifti. Indem der Ausleger die untergeorbneten Acte der 
Auslegung, Deuten, Bermuthen, Erläutern, überwinde, 
und das Wortharmonieverhälmiß und das Bewußtſeyn 
Ehrifti in den Urformen und in den Umfchreibungen ers 
forfche, verwirkliche er in fich den Geift der Auslegung. 





der neuteftamentlich eregetifchen Litteratur. 483 


Der Berf. unterfcheibet in den biblifchen Schriftftels 
lern ein objectived und fubjectived Bewußtſeyn. Diefe 
Unterfcheidung führt ihn zur Unterfuchung über den Ur⸗ 
forung des Glaubend, ald das zweite Moment der Ers 
forfchung. Der Glaube hat einen zwiefachen Urfprung, 
den göttlich » menfchlichen und den nur menfchlichen. Nach 
jenem ift er der Glaube fchlechthin und Inhalt und Korm 
find in ihm eind. Nach diefem ift er die Borftellung vom 
Glauben und Inhalt und Korm verfchieden. Es wirb 
dann unterfchieden zwifchen ben einzelnen Ausſprüchen 
und dem Ganzen bes Glaubend. Auf ähnliche Weife 
wird der Werth des Glaubens nad Inhalt und Form 
beftimmt, der fubjective und objective Werth, oder die 
zeitliche Beziehung und die abfolute, ewige Wahrheit des 
biblifchen Glaubens unterfchieden. Es werden die Gegen- 
füße des Lebernatürlichen und Lebervernünftigen, des Nas 
türlichen und Bernünftigen im Glauben, endlich der Ges 
genfaß des Glaubens und Wiffend erörtert und aufgelöft, 
und dem Ausleger zugemuthet, durch alle Gegenfäße bins 
durch, unterfcheidend und wieder vereinigend, zur abfolus 
ten Erfenntniß des an und für fi) Wahren im Glauben 
ber Bibel aufzufteigen und fo die hermeneutifche Forſchung 
zu vollenden. 

Der zweite Abfchnitt erörtert nach derfelben Methode 
die Elemente, Kormen und Geſetze der Darftellung bes 
Glaubens, welche in ihrer Einheit mit der Forſchung die 
äußergaCrforfhung, fo wie hinmwieberum die Erfor- 
—*8 innere Darſtellung genannt wird. Die allge⸗ 
meine Aufgabe oder das Grundgeſetz iſt die Treue der 
Darſtellung des Glaubens. Die Hauptarten der Dars 
ſtellung ſind die wiſſenſchaftlich-geſchichtliche, 
die wiffenfchaftlich-fpeculative (Dogmatik, oder 
die Darftellung des Glaubens ald Wiffenfchaft), und die 
wiffenfhaftlihspoppläre Die Hauptformen der 
wiſſenſchaftlich⸗ gefchichtlihen Darftellung (der eregetis 


484 Ueberſicht 


ſchen im engeren Sinne) ſind 1) die allharmoniſche, 
nach der man den bibliſchen Glauben in feiner urſprüng⸗ 
lichen Lebendigkeit fich felbft ausſprechen läßt, ohne allen 
Rotenapparat, — nicht in Paraphrafen, — weldye ſich 
zu jener Form, wie zum verwefenden Reichname ber voll 
lebendige Körper, verhalten; 2) die affirmative Form, 
welche mit voller Gewißheit den biblifchen Glauben in 
feinem objectiven Wefen darftellt, und nichts weiß von 
bloßen Anfihten der biblifchen Schriftfteller und der Ans» 
leger, weldyes alles fammt dem bloßen Zweifel der nies 
deren Stufe der bloßen Borftellung angehöre; enblich 
3). die furze, anmuthige und klare Form. Alle 
diefe Formen aber find in der wirklichen Form vereis 
nigt und nur die wefentlichen Momente ihrer Richtigkeit. 

Ich glanbe, die Hauptmomente des Werkes in ber Kürze 
dargeſtellt zu haben. ich geftehe, wegen der mir ungeläus 
figen philofophifchen Schulfprache,, welche darin herrfcht, 
manches nicht verftanden zu haben. Den Freunden ber 
hegelfchen Schule, an welche die Schrift fi) bewußt oder 
unbewußt anfchließt, wird alles verftänblicher feyn. Dies 
fen muß ich auch überlaffen, den Werth ber Schrift für 
bie Entwidlung ihrer befonderen theologifchen Richtung 
zu beftimmen. Diejenigen, welche dem Werke ſchon eben 
baraus einen Vorwurf machen, daß es bie biblifche Ders 
meneutit vom Standpuncte der hegelfchen Schule behans 
delt, thım Unrecht. Jede lebendig hervortretende philo⸗ 
fophifche Richtung hat ein Recht an die Theol und 
bringt, fofern fle nur energifc genug ifk, immer inn. 

Die Prüfung des Einzelnen ift nicht dieſes Ortes. 
Wenn aber dem Draußenfichenden ein Urtheil über das 
Ganze erlaubt ift, fo ift das meinige kurz dieſes: 

Der wiflenfchaftliche Ernft und ber dyriftliche Geiſt, 
wovon dad Ganze burchdrungen if, verdienen allgemeine 
Auerfennung. Auch ift unleugbar, daß der Berf. die Wif- 
fenfchaft der Hermenentit und die eregetifche Kunft in 





der neuteflamentlich eregetifchen Litteratur. 485 


ihrem lebendigen Kortfchritte erfannt hat. Er kennt die 
höheren theologiſchen Imtereflen und Beziehungen der 
Auslegung. Gewiß ift, daß die Eregefe nicht um ihrer 
felbft willen da ift, fondern mit den übrigen theologifchen 
Difciplinen in einem unauflöslichen, organifchen Zuſam⸗ 
menhange fteht, daß namentlicd in der Dogmatif, fo wie 
in der Moral ihre hödhften, aber zugleich ferneren und 
mittelbaren Zwede, Sntereffen oder Zielpuncte liegen. 
Es if wahr, daß die höchſte Aufgabe der Eregefe ift, 
ben chrifllihen Glauben in feiner vollen ewigen Wahr⸗ 
heit, feinem inneren Zufammenhange aus der Schrift zu 
ertennen, und die zeitliche und fubjective Korm der bis 
bliſchen Darftellung von dem wefenhaften Inhalte zu uns 
terfcheiben. Das alled wird unfrer Seits gern zugeftans 
den. Aber damit find auch unfere Zugeltändniffe am 
Ende. Zweierlei müffen wir bagegen ganz entfchieben 
tadeln und beftreiten: Das Erfte ift, daß der Berf. die 
eigenthümliche Aufgabe und Form der hermeneutifchen 
Kunctionen, in ihrem Unterfchiede von den bogmatifchen, 
nicht gehörig erkannt hat. - Die Eregefe ift, ald ein Bes 
fonderes in der Theologie, durchaus vor und außer 
aller Dogmatik. vorhanden, und hat in ihrer Befonderheit, 
welche ja eben in der Theorie der Hermeneutif zu erörs 
tern ift, eine andere Aufgabe, ald den heiligen Schrifts 
fanon nach feinem Inhalte und in feiner Form hiftos 
rifch zu verftehen, und als ein reines Factum philos 
logifch audzulegen. Das theologifche Moment, wodurch 
bie Eregefe der heil. Schrift fi von der allgemeinen 
Philologie unterfcheidet und eine philologia sacra wirb, 
it nur dies, daß fie auf dem apologetifchen Beweife von 
der Wahrheit des Ehriftenthumes überhaupt und von ber 
Rothwendigkeit des heil, Schriftlanons insbefondere bes 
zubet, und dad Intereſſe hat, an ihrem Theile zur Zus 
ftandebringung der Theologie überhaupt, insbeſondere aber 
der foftematifchen Theologie, weſentlich beizutragen, — 


484 Weberficht 


ſchen im engeren Sinne) find 1) die allharmonifche, 
nach der man den biblifhen Glauben in feiner urfprängs 
lichen Lebendigkeit ſich felbft ausfprechen laßt, ohne allen 
Notenapparat, — nicht in Paraphrafen, — weldhe ſich 
zu jener Form, wie zum verwefenden Reihhname ber voll 
lebendige Körper, verhalten; 2) die affirmative Form, 
welche mit voller Gewißheit den biblifhen Glauben im 
feinem objectiven Wefen darftelt, und nichts weiß von 
bloßen Anfichten der biblifchen Schriftiteller und der Aus⸗ 
leger, welches alles fammt dem bloßen Zweifel der nie 
deren Stufe der bloßen Vorftellung angehöre; endlich 
3) die furze, anmuthige und klare Form Ne 
diefe Formen aber find in ber wirklichen Korm verei⸗ 
nigt und nur die wefentlichen Momente ihrer Richtigkeit. 

Ich glaube, die Hauptmomente bed Werkes in der Kürze 
dargeftellt zu haben. ch geftehe, wegen der mir ungeläus 
figen philofophifchen Schulfprache,, welche darin herricht, 
manches nicht verftanden zu haben. Den Freunden der 
hegelfhen Echule, an welche die Schrift ſich bewußt ober 
unbewußt anfchließt, wird alled verftändlicher feyn. Dies 
fen muß ich aud, überlaffen, den Werth der Schrift für 
bie Entwidlung ihrer befonderen theologifchen Richtung 
zu beftimmen. Diejenigen, welche dem Werte fchon eben 
Daraus einen Vorwurf machen, daß es bie biblifche Hers 
meneutik vom Standpuncte ber hegelfchen Schule behan⸗ 
delt, thun Unrecht. Jede Iebendig hervortretende philos 
fophifche Richtung hat ein Recht an die Theol und 
bringt, fofern fie nur energifch genug if, immer Gewinn. 

Die Prüfung des Binzelnen ift nicht dieſes Ortes. 
Wenn aber dem Draußenfichenden ein Urtheil über das 
Ganze erlaubt ift, fo ift das meinige furz dieſes: 

Der wiffenfchaftliche Ernft und der chriſtliche Geiſt, 
wovon das Ganze durchdrungen if, verdienen allgemeine 
Anerkennung. Auch ift unleugbar, daß der Verf. die Wifs 
fenfchaft der Hermenentit nnd die eregetifhe Kunſt in 





der neuteftamentlich eregetifchen Litteratur. 485 


ihrem lebendigen Kortfchritte erfannt hat. Er Fennt die 
höheren theologifchen Intereſſen und Beziehungen ber 
Auslegung. Gewiß ift, daß die Eregefe nicht um ihrer 
felbft willen ba ift, fondern mit den übrigen theologifchen 
Difciplinen in einem unauflöslichen, organifchen Zufams 
menhange ſteht, daß namentlich in der Dogmatik, fo wie 
in der Moral ihre höchſten, aber zugleich ferneren und 
mittelbaren Zwede, Intereſſen oder Zielpuncte liegen. 
Es if wahr, daß die höchfte Aufgabe der Eregefe ift, 
den chriftlihen Glauben in feiner vollen ewigen Wahrs 
heit, feinem inneren Zufammenhange aus der Schrift zu 
erkennen, unb bie zeitliche und fubjective Form der bir 
blifhen Darftellung von dem wefenhaften Sinhalte zu uns 
terfcheiden. Das alles wird unfrer Seitd gern zugeftans 
ben. Aber damit find auch unfere Zugeftändniffe am 
Ende. Zweierlei müffen wir dagegen ganz entfchieden 
tabeln und beftreiten: Das Erfte ift, daß der Verf. die 
eigenthümliche Aufgabe und Zorn der hermenentifchen 
Functionen, in ihrem Unterfchiede von den bogmatifchen, 
nicht gehörig erfannt hat. : Die Eregefe ift, ald ein Ber 
fondere® in der Theologie, durhaus vor und außer 
aller Dogmatik. vorhanden, und hat in ihrer Befonderheit, 
welche ja eben in der Theorie der Hermeneutif zu erörs 
tern if, keine andere Aufgabe, als den heiligen Schrifts 
fanon nach feinem Inhalte und in feiner Form hiftos 
rifch zu verfiehen, und als ein reines Factum philos 
Iogifch auszulegen. Das theologifche Moment, wodurd; 
bie Exegeſe der heil. Schrift fi von der allgemeinen 
Philologie unterfcheidet und cine philologia sacra wird, 
it nur dies, daß fie auf dem apologetifchen Beweife von 


der Wahrheit des Ehriftenthumes überhaupt und von ber. 


Nothwendigkeit des heil. Schriftlanond indbefondere bes 
ruhet, und das Sntereffe hat, an ihrem Theile zur Zus 
ftandebringung ber Theologie überhaupt, in&befonbere aber 
der foRlematifchen Theologie, wefentlich beizutragen, — 


a6 . :-.. F Ueberficht — 135 


aber nicht ald :ein ſchon wollewbetes theologifcke, 
namentlic, dogmatiſches, ſondern als rin rein philelegi⸗ 
ſches oder hiſtoriſches Verſtandniß der heil. Scheift; wei⸗ 
ches allen weiteren Operationen ber Theologie wefeitläd 
zum Grunde liegt. Die Aufgabe, das Ehriſtenthun als 
lig zu verfiehen, ift die Aufgabe ber gefammten Mele⸗ 
gie, nicht der Eregefe, die nur ein einzelnes: ze 
ges Element -barin ifl. Indem ber Berf. bie: 
der hermeneutifchen Wiffenfchaft verkennt, ifh:er- n 
fahr, aus ihr faſt die ganze Theologie zu ul Es 
erflärt ſich daraus die Aufnahme von Unterfuchunget, 
welche in ber Hermeneutik nicht au ihrem Orte ſtud. Das 
mit hängt ein Zweites zuſammen, was wir. tabeis-mäfs 
fen, nemlich Die gewiflermaßen gleichgültige und gar nicht 
eingehende Behandlung ber,.wie ber Ber. fie nennt, nies 
deren Operationen der Eregefe. Diefe Tollen nach feiner 
Meinung von dem Audleger Äberwunden werben. 
Dies kann doch verftändiger Weiſe nur ſeviel heißen, 
baß der Ausleger bie eigentlich philologifchen und -bifos 
rifhen Functionen mit wiffenfchaftlicher Tüchtigkeit und 
Sicherheit ausüben fol. Aber. eben hiezu fol bie Herr 
meneutik die theoretifcye Anleitung geben, umb ſich gar 
nicht fcheuen, babei ins Einzelne einzugehen :nub wit 
allem Fleiße bie philologifchen Operationen im. Zufams 
menhange zu betrachten. Was der Verf. hierüber fagt, 
ift mehr nur nebenbei, und die beften Gedanken darüber 
werden bei ihm, fo oft fie auftauchen, durch den Strom 
bogmatifcher Beziehungen und Betrachtungen: :gleihfam 
verfchlungen. 

Der Hermeneutif ift früher viel gefchabet worben. das 
burch, daß man der Eregefe zu enge Grenzen fehte und 
fie nöthigen wollte, fi) mitten in ber Theoksgie:alle& 
theologifchen Denkens und Intereſſes zu enthalten... Auf 
bem Wege, den der Verf. einfchlägt, drohet ie die ent⸗ 
gegengefegte Gefahr, ungebührlich erweitert gu werden, 






der neuteftamentlic) eregetifchen Litteratur. 487 


unb über der Theologie die Philologie als ihren charal⸗ 
teriſtiſchen Inhalt zu verlieren. 

Secra scriptura num eodem modo interpreianda sit 
quo reliquos antiquitatis libros interpretari solemus? Com- 
mentstio, qune in certamine literario a summe reverendo 
Theslogorum ordine in Universitate Ludovico-Maximilianea 
Doctoris honore ornata est. Scripsit Clemens Lauren- 
tius :Gratz. Campoduni 1832. 8. Sectio 1. de diversis in- 
terpretandi litteras es. generibus; Sectio 2. de legibus, ab 
interpretstione reliquorum antiquitatis librorum plane ali- 
enis, quae in ss. litteris interpretandis specialiter observan- 
dae sunt. Hier wirb das römifch » fatholifche Princip nach 
ber Beſtimmung der tridentinifchen Synode gerechtfertigt, 
und zwar auf die gewöhnliche Weiſe. 


2. 


Zur nenteftamentlichen Lerilographie und Grammatif 
gehört I. A. Hear. Tittmanni de synonymis in Novo 
Testamento liber secundus, post mortem auctoris edidit, 
alia elusdem opuscula exegetici argumenti adiecit Guil. 
Becher AA. M. Lips. 1832. 8 Die Sammlung enthält 





488 Ueberficht 


(ed fey zu überfeßen: et quid vellem, si (ignis) iam ac- 
census esset ? in Dem Sinne, erat iam accensus ille ignia, 
quum ista diceret Dominus, neque id ipse Dominus aut 
mirabatur, aut factum nolebat, sed ita, ut debebat, factum 
intelligebat). 3 und 4) De usu particularum in N. T. 
Capp. 2. Zwei Programme, zu Oftern und Pfingften 1831. 
Grörtert werben bier die Partikeln iv, Ozwg, (eg) üdre. 
Tittmann liebte die rationelle Behandlung der neuteftam. 
Grammatik. Sämmtlihe Programme find ſchätzbare Bei⸗ 
träge zur Förderung und Vollendung biefer Richtung. 

Siehe auh Bindfeil Erklärung der Redensart Ba- 
write zw els To Ovond zıvog in ben Studien und Kris 
titen. Jahrg. 1832. ©. 410 ff. 


3. 


Für bie Kritik des N. X. bringt weder die in 
Holland angefangene neue Ausgabe von Wetſteins neuem 
KTeftamente, noch die neue münchner Ausgabe des nenteflas 
mentlichen Textes von Anton Jaumann einigen Gewinn. 

Das Ießtere Werk: Novum Testamentum Graece, Ad 
optimorum librorum fidem recensuit Antonius laumann, 
Gymn, Neoburgens. Rector, nec non seminar. ibid, reg. 
Direeter, cum selecta lectionum varletate. Monachii 1832. 
8. täufcht in fofern durch feinen Titel, ald man nadı dem 
gewöhnlichen Sinne der Worte: ad optimorum librorum 
fidem recensuit, eine - ded Textes nadı 
neuen Gollationen ber Eodiced erwarten FTönnte. 
Da der Herausgeber nichtd weiter gethan hat, als vors 
zugsweiſe nad, Tittmann's Ausgabe, mit Benußung ber 
Ausgaben von H. Stephanus, Griesbach, Matthäi, Gratz 
und Knapp, und mit Berüdfihtigung der lat. Bulgata 
irgend einen in ber Fatholifchen Kirche nicht auſtößigen 
Text zu Stande zu bringen, fo hätte er höchſtens fagen 
dürfen: ad optimarum editionum fidem recogeovit. : So 
weit mir bie Vergleichung möglich gewefen tft, fcheist 





der neuteftamentlicdy eregetifchen Litteratur. 489 


fowohl die Tertesbeftimmung , ald auch bie Auswahl der 
varis lectio in einem hohen Grade willführlich gemacht 
zu ſeyn unb babei Fein beſtimmtes kritiſches Princip zum 
runde gelegen zu haben. Indeß ift ed immer dankens⸗ 
werth, wenn in der katholiſchen Kirche durch wohlfeile Aus⸗ 
gaben für die Verbreitung des Örundtertes geforgt wird. 

Das holländifche Werk führt den Titel: Novam Te- 
stasentum Greecum — — opera et studio I. I. Wetstenli. 
Tom, I. eontinens quatuor evangelis. Editio altera aucta 
et emendata curante Iohanne Anthonio (loanne Antonio) 
Letze (in Amfterdam). Rotterodami ex officina Allertiana. 
1831. 4. Das erfte Heft biefed erften Bandes, zugleich 
Anfünbigung bed Unternehmens, enthält nur die Pro- 
legomena des erften Theiles, und aus dem zweiten Theile 
des wetfteinfchen Wertes die animadversiones et cautiones 
ad examen variarum lectionum N. T. necessariae, das eine 
wie dad andere mit den Anmerkungen von Semler (aus 
deſſen Ausgaben der wetiteinfchen Prolegomens und B- 
belli ad erisin et Interpret. N. T.) und ben - eigenen bes 
Derausgebere. 


: Man fragt, wozu das Unternehmen? Das wetftein« 
R 118 E il2 Laltar ah Hacdı ismmoy ach fol krruchh; 








490 | Ueberficht 


zu fammeln. Dad Wichtigfte, noch jetzt Brauchbare im 
wetfteinfchen Werke ift der eregetifche Apparat. Der Berf. 
will ihn ganz abbruden lafien. Das ift recht gut, ‘aber 
das gegemwärtige Bebürfniß verlangt mehr, verlangt 'eine 
gut geordnete Sammlung und verftändige Answahl fkimmt- 
licher Obfernationen aus ben Elaffitern und den Rabbis 
nen, und eine Fortſetzung umd Vermehrung berfelben. Es 
ift fchwer zu fagen, was. ſich ber Herandgeber bei feinem 
Unternehmen Zweckvolles gedacht hat. Er befchneibet die 
wetfteinfchen Prolegomena, läßt weg, was Wetſtein über 
feine Gefchichte in Bafel nach des Herandgebers Anſicht 
Leidenfchaftliches gefchrieben hat. Aber gerade dies ges 
hört zur Gefchichte und Kenntniß der yerfönlichen Seite 
des wetfteinfhen Werkes, und kein Freund ber Litteratur 
wird ſich dergleichen gern nehmen laſſen. Der Heraus» 
: geber gebraucht die Prolegomena und animadvers. ald Tert 
für Semlers und feine eigenen kritiſchen Obſervationen; 
er verbeſſert, ergänzt Wetſtein aus dem, was die neueren 
Forſchungen Richtigeres und Vollftändigeres gebracht ha⸗ 
ben. Aber wer Wetſtein gebraucht, weiß, daß die Kritik 
über ihn hinaus iſt, und wer ben gegenwärtigen Stand⸗ 
punct der Kritik will kennen fernen, greift lieber nach 
Merken, die ihn vollftänbiger unb authentifcher belehren, 
als des Herausgeber dod; immer nur fragmentarifche 
Nachträge. Wozu alfo das Unternehmen? Es if übers 
haupt mißlich, Werke, die nicht mehr völlig im Leben und 
Gebrauch der Zeit find, wieder abbruden zu laſſen. Wir 
wollen vorwärts, nicht rüdwärtd; und bei dem Bormwärtd 
iſt es gut, fo behende und durch verbrauchtes unb uns 
brauchbares Gepäd aus ber. Bergangenheit fo wenig bes 
hindert als möglich zu feyn. Endlich aber müflen wir 
beklagen, daß der Herausgeber durch die höchſt fehler- 
hafte Latinität feinen Beruf zur Herausgabe eines kriti⸗ 
Ihen Werkes fehr fchlecht beurkundet hat. Es iſt ärgere 
lich, alle Augenblide auf Schniger zu fioßen. Man fehe 





der neuteſtamentlich eregetifchen Litteratur. 491 


beſonders die Vorrede. Es find meift Verfehen, welche 
feine Entfchuldigung mit Seßer und Corrector zulaffen. - 

Ein Gewinn für die Kritik iſt Rettigs Necenfion des 
lohmannfchen N. Teſtaments in den Studien und Kritiken. 
Jahrg. 1832. ©. 861 ff. 

4. 

Die Erſcheinung von zwei lateiniſchen und zwei deut⸗ 
ſchen Ueberſetzungen bed N. T. veranlaßt mich zu folgen⸗ 
den Bemerkungen. 

Es kommt wohl vor, daß man dieſen Zweig ber ers 
egetifchen Kunft geringer. achtet, als bie anberen. Aber 
dies ift Unrecht. 

Die vollkommene Ueberſetzung ift die Vollendung ber 
eregetifchen Kunft. Sie ſetzt alle Functionen der eregetis 
fhen Forſchung voraus, ift bie Bewährung berfelben, 
und zugleich die reinfte und objectiofle Form der eregetis 
ſchen Darſtellung. Wer das N. T. nicht richtig überfegen 
Fann, bat ed audy nicht wahrhaft verfianben. 

Außer dieſem rein. miffenfchaftlichen Werth und Zweck 
hat die Ueberſetzung noch einen firdylichspractifchen. Dies 
gilt freilich nur von der deutſchen. Denn an der lateinis 
fchen hat wenigftens die kirchliche Praris der proteitantis 
fchen Kirche fein unmittelbares Intereſſe. Sie dient nur 
der theologifchen Wiffenfchaft, fofern fie noch Lateinifch 
rebet. Ihr Hauptzwed. ift, zur eregetifchen Forſchung 
in lateinifhen Commentarien die entfprechende Form der 
Ueberfeßung zu geben. Sft der. Gebrauch der Iateinifchen 
Sprache in der Theologie eine heilfame Zucht und Hebung 
des Geiftes, iſt die lateinifhe Sprache ald Sprache eine 
allgemeineren Gelehrtenverkehrs zur Zeit noch unentbehrs 
lih, fo dürfen auch Iateinifche Ueberfegungen der Bibel 
nicht fehlen. Bei den beutfchen Ueberfegungen kommt aber 
ganz befonders in Betracht, daß die evangelifche Kirche 
fie von der Wiffenfchaft verlangt als fortjchreitende, im- 


“ur 


am Ueberfüht 


mer reinere Darftellung ber eregetifhen Korfchung für 
das Boll, und, was damit zufammenhängt, als noths _ 
wendige Ergänzung und Vollendung der Iutherfchen Kirs 
yenüberfegung. Eben hierin liege meined Erachtens ber 
Hauptgrund, warum jede neue dentſche Ueberfeßung ſich 
fo viel als möglich an die Iutherfche anfchließen muß. 

Um von den neueften deutfchen Ueberfeßungen zuerft 
zu fprechen, fo hat fowohl Dr. Bödel: dad Neue Te⸗ 
ſtament überfegt, unb mit kurzen Erlänte- 
rungen und einem hiftorifchen Regifter. Altona 
1832. 8., al& auch Dr. de Wette im dritten Theile 
feiner Bibelüberfegung. (die Heilige Schrift 
des Alten und Neuen Teſtaments, zweite ums» 
gearbeitete Ausgabe, Heibelberg .1838. 8), der 
die Bücher des N. 7. enthält, —'ſich ſoviel als 
moͤglich an ben Geiſt und Ton der Iutherfchen Ueberſetzung 
anzufchließen gefucht. Es thut dies jeder auf feine Weiſe, 
und es ift fehr natürlich, daß ed dem einen hier, dem ans 
dern dort beffer gelingt, beigubehalten, keife oder ftarf zu 
ändern. Die Ueberfeßung von: Dr. de Wette iſt in dieſer 
neuen Audgabe ganz allein von ihm; alfo andy in Einem 
Geifte und aus Einem Stüde. Sie unterfcheibet fi won 
ber von Dr. Bödel Kußerlich ‚burdy Anbentung bet vors 
nehmften varla lectio nad; Griesbach, umb auswählende 
Angabe verfchiedener Auslegangen. Dr. Bödel hat feine 
Ueberfegung für das Bolt durch furze Erläuterungen und 
ein biftorifches Negifter braucdhbarer zu machen gefucht. 
Dies ift fehr dankenswerth. Der Berf. bereut jebt bie 
Kürze der Anmerkungen Aber eben die Kürze bewahrt 
vor dem Einmifchen fubjectiver :Erflärungen, welche dem 
Lefer zu fehr vorgreifen. Entweder ganz furze Anmer⸗ 
tungen — oder ganz ausführliche Erörterungen und Ents 
wicklungen, ein Mittleres fcheint weniger rathfam. 

Die beiden lateinifchen Leberfeßungen (zugleich neme 
Handausgaben des griechiſchen Textes) ſind: Nevam Te- 


der neuteflamentlich exegetiſchen Litteratur. 493 


stamentaig. Üraece, nova versione letina donatum, ad opu- 
mas retensiones expressum, selectis variis lootionibus per- 
petueque librorum argumento instructum, addita tertia 
Pauli ad. Corinthios epistola, edidit M. Fr. Aug, Adolph. 
Naebe, Doet. Priv. in Academia Lips. Lips. 1832. 8, und 
Novum "Testamentum Graece et Latine. Ex recensione 
Kneppiana, adiectis variis Griesbachli et Lachmanni le- 
ctionibus. ‚Edidit Adolfus Goeschen, verbi divini ad 
aedem Ergastali Cellensis minister. : Praefatus est Fride- 
rives Lücke Dr. Lips. 1832. 8. i 

Bei der erfteren fragt man, wozu ber apokryphiſche 
Anhang? Der Verf. kann die Abſicht nicht haben, dem apo⸗ 
kryphiſchen Machwerke irgend ein Anſehen zu verſchaffen. 
Er fagt, er habe es gethan, ut curiosis harum rerum le- 
etoribus satisfieret. Aber dafür find die Schriften von Whi⸗ 
fton, Rink und andern. Beide Lleberfeßer beabfichtigen 
eine Ueberſetzung im firengeren Sinne Die von- Gös 
hen haͤlt ſich daran mit faft zu firenger Conſequenz, und 
wird dabdurch zuweilen unlateinifch und unverflänblich. 
Ueberhaupt wäre berjelben etwas mehr Rundung und 
—— des =. au —— —— Sie und da 





494 | Weberficht 


die Ausgabe auch für ben brauchbar, ber bie Ueherſetzung, 
welche befcheiden und bequem unter dem Texte fteht, nicht 
berüdfichtigt. Die angehängten chronologifchen Tabellen 
von der Geburt Ehrifti an big zum Tode bed Apofteld Jo⸗ 
bannes find um fo dankenswerther, da fie fpuchronififch 
find. Die Rubriken find: Imperatores Romani, Principes 
Judaeorum, Procuratores Romani, Pontifices maximi, Acta 
Christi et Apostolorum, Scripta Apostolorum, Was bie 
Iegtere Rubrik betrifft, fo hätte der Berf. bei Briefen, 
wie ı Timoth., Sacobi, Judä, Johannis die Abfaffungs- 
zeit entfchiedener als unbeftimmbar. bezeichnen follen, Vergl. 
des Berf. Bemerkungen zur Chronologie bes meuen Teſta⸗ 
ments in den theologifchen Sun und Kritifen 1831. 
©. 701 ff. | 


5 


Unter diefer Nummer faffen wir zuſammen Com⸗ 
mentarien und Paraphrafen, Einleitungsr 
fhriften über einzelne Bücher, und Differtationen 
über einzelne Stellen des NR. X. 

Bon Dr. Paulus eregetifchem Handbuche über bie 
drei erftien Evangelien find erfchienen der zweite Theil 
und von dem britten die erfte Abtheilung. Heibelb. 1831 
und 1832. 8. Bis zur Leidensgefchichte. S. Ueberficht 
in den theol. Studien. und Kritifen 1831. S. 905 ff. 
Der Berf. nimmt in diefen Theilen nicht felten auf Ols⸗ 
hauſens Commentar polemifche Rüdficht. 

9. A. DW. Meyers (Paſtors zu Harfte bei Göt⸗ 
tingen) Kritifch eregetifher Gommentar über 
das Neue Tefament, erfie Abtheilung, bie 
Evangelien bes Matthäug, Markus undLulas 
umfaffend, (als erfte Abtheilung bes zweiten‘ Theiles 
von bem früher fchon angezeigten Werke: Das Neue 
Teſtament Griehifh nad ben beften Hülfs- 
mitteln kritiſch revidirt, und einer neuen 


der neuteftamentlich eregetifchen Literatur. 495 


bentfhen Ueberfegung und einem fritifchen 
und exregetifhen Eommentare,) Öttingen 1832. 8. 

Sn. der Form kurzer Scholien wird der Tert Eritifch, 
grammatifch, hiftorifch erläutert. Der Berf. benutzt mit 
ſelbſtſtaͤndigem Geifte und gebildeten eregetifchem Urtheile 
die beften älteren und neueren eregetifchen Werke, auch bie 
griechifchen Interpreten, befonders Euthymius; dabei läßt 
ex ed im Einzelnen nicht an eigenthimlichen nud neuen Aufs 
faßungen fehlen. Die Darftellung ift Mar und einfach, und 
das Werk befonders Jüngeren um fo mehr zu empfehlen, da 
es zum Studium und Gebrauch größerer eregetifcher Werte 
und des gefammten eregetifchen und kritiſchen Apparate 
verftändig anleitet und zu eigenem Nachdenken anregt. - , 

Sn der Vorrede erklärt fi) der Verf., fofern davon 
in ber Eregefe die Rede feyn kann, zum Syſteme des 
bibfifchen Nationalismus. Was er darunter zu verfichen 
fcheint, it am Ende die Denfweife jedes verftändigen Theo⸗ 
flogen. Der. Rame iſt nicht glüdlich gewählt, er ift aber 
auch dem Verf. felbft gleichgültig. Aber, wenn der Vers 
faffer den Schluß aufftellt, „daß, wenn ed-unbeftritten fey, 
bag die Gottheit nicht bloß auf das Phyſiſche, ſondern 








A496 Ueberſicht 


dings andy kritiſchen Kraft des empfangenden Menſchen⸗ 
geiſtes, der, wenn er die Kriterien der wahren und fal⸗ 
ſchen Offenbarung nicht in ſich hätte, niemals vor Täu⸗ 
ſchung und Verwechſelung ſicher ſeyn könnte. Aber folgt 
daraus, daß ich z. B. ein gutes Gedicht von einem ſchlech⸗ 
ten zu unterfcheiden vermag, daß ich auch fofort ein gn⸗ 
ted Gebicht zu machen im Stande bin, ober gar das gute 
gemacht: habe? — Dies nur nebenbei, um bem achtbaren 
Verf. bemerklich zu machen, daß ſich der große Streit der 
‚Zeit auf die Weife nicht abmachen läßt, Lieber hören 
wir ben Berf. in dem Nachtrage Aber die Leſeart od 
Matth. 2; 2. bisputiren. Was er, im Kalle od für 
echt gehalten wird, gegen die fragende Stellung bee 
Satzes fagt, fcheint auch mir richtig. ber, wenn er die 
Buchflaben ov als urfprüngliche Schreibart beibehaltend 
daraus das locale od macht, und den Zufammenhang und 
Sinn fo angiebt: „Wo Ihr biefed alles (beſindlich) ſe⸗ 
het, — wahrlich ich fage Euch, bier wird kein Stein anf 
dem andern bleiben un. |. mw.”: fo trage ich Bedenken beis 
zuſtimmen, einmal, weil fo der Gedanke im höchſten Grade 
müffig fcheint, fodann weil bei Matthäus das dunv Ayo 
Iniv font nie als Zwifchenfag vorkommt, fondern als 
Anfang eined Satzes und zwar ale ein fehr ſtark intonis 
render, endlich, weil od wohl ſchwerlich mit folgendem 
ds ftatt des regelmäßigen Zxei vorkommen möchte. — 

‚Ueber einzelne Stellen in ben drei erfien Evangelien 
fiehe: Ueber Matth. 2,23. Dr. Giefelers Abhandlung Stud. 
nnd Krit. 1831. S. 588 ff., dem ich völlig beiftimme, über 
die Berfuchungsgefchichte Uſteri's Beitrag zur Erklärung 
derfelben in den Studien und Kritifen 1832. &. 768 ff., 
über Matth. 5, 3 — 5 Tholnds Abhandlung über den 
Mangel an -Uebereinfiimmung unter den Auslegern des 
N. €. ebendaf. ©. 325 ff. und über die Parabel vom uns 
gerechten Hanshalter Zyro’s Abhandlung in den Std. 

und Krit. 1831. ©. 776 ff. 





der neuteflamentlich eregetifchen Litteratur. 497 


Zur Kritik Über das Evangelium des Matthäus ins⸗ 
befondere gehören: Recentiores de authentia Evangelii Mat- 
thaei quaestiones recensentur et diiudicantur, simulque ex- 
penitur ratio earum quaestionum apologetica. Scripsit Rud. 
Ernest. Klener, Gottingensis. Gotting. 1832. 4., eine von 
ber hiefigen theol. Kacultät gekrönte Preisfchrift, und: 
Ueber den Urfprung des erften fanonifchen Evangeliums. 
Eine kritiſche Abhandlung von Fr. Ludwig Gieffert, ber 
Dhilofophie und Theologie Doctor und ber letzteren aus 
Berordentlihem Profeffor an der Univerfität zu Könige 
berg. Königsberg 1832. 8. 

Es war.voraudzufehen, daß die etwa feit einem Jahr⸗ 
zehend angeregten Zweifel über die Authentie des heutigen 
griechifchen Matthäus zu einer Reihe von Unterfuchungen 
für and wider, und am Ende zu dem immer allgemeis 
ner anerfannten Nefultate führen volirden, daß die im ers 
gern Sinne des Wortes ap o ftolifche Authentie bed heu⸗ 
tigen griechifchen Matthäus aufzugeben fey. Als die hiefige 
theol. Facultät die oben bezeichnete Preisfrage flellte, war 
bie betreffende kitteratur fchon ziemlich angewachſen, aber 
noch fehr zerftreuet. Man wünfchte eine Hare und genaue 
Ueberficht der bisherigen Unterfuchungen und eine kurze 
Beurtheilung derfelben. Der Verf. der gekroͤnten Preis⸗ 
fchrift Hat nach dem Maaße feiner Kraft nicht nur dieſen 
Theil feiner Aufgabe fehr verftändig gelöft, fondern auch 
die Frage liber bad apologetifche Moment der Unterſuchung 
richtig beantwortet. Das Refultat ift kurz dieſes, der Apo⸗ 
fiel Matthäus kann der Berfafler des heutigen griechifchen 
Matthäus nicht feyn. Wenn auf die Weife die unmittels 
bare apoftolifche Authentie dee Evangeliums und fomit Der 
bisher behauptete höchfte Grad Fanonifcher Auctorität aufges 
geben werden muß, fo fallen ‚beide doch nur bis auf den 
Punct, auf welchen Lukas und Markus ftehen. Dies ift 
von der einen Seite allerdings ein Verluſt, von der andern 


498 Weberfiht - :. 21: 50 


aber ift ed ein Gewinn für die fonoptifche Kritik, welche, 
wenn Matthäus auf einer Linie mit Markus und Lufas 
fteht, leichter und ficherer operiren faun,. und fein Hindern 
niß mehr findet, den hie und da unleugbaren Borzug Der 
Relationen bei Lukas oder Markus unbe[än gem nun 
fennen. 

Zu-demfelbigen Refultate führt bie Unterfidung-von 
Sieffert. . Die Abhandlung gehört zu den auszezeichnet⸗ 
ften auf dieſem Gebiete, auch in fofern, ald fie als. dem 
innigften chriftlichen Intereffe große Unbefangenheit ber 
fritifchen Korfchung verbindet. Was in ber. Beortehe über 
Recht und Grund der freien Fritifchen Forfcanug: gelangt 
wird, ift mir aus der Seele gefchrieben, unk- ein erfreu⸗ 
liched Zeichen der zunehmenden Ausgleichung felfcher Ge⸗ 
genfäße in der Theologie. Nachdem der Berf: bie aenere 
Eritifche "Litteratur über Matthäus. kurz“ berihet. und die 
Nothwendigkeit einer vollftändigen Erörterung des kriti⸗ 
fchen ‚Problems gezeigt hat, prüft er zuerſt bie Zeug⸗ 
niffe der Tradition über den Urfprung bed Evangeliums, 
Das Refultat ift, „Daß das heutige griechifche Evangelium 
nicht unmittelbar von dem Apoſtel Matthäus herrühre, 
baß ed indeffen mit dem allgemein begeugten aramäifchen 
Evangelium des Matthäus in einem nahen Verhältniſſe ges 
ftanden habe.” Dann folgt die innere eregetifche Kritik, 
beren Refultat ift, baß das. heutige Evangelium von feinem 
Apoftel, als unmittelbarem Zeugen des Lebend Jeſu, ges 
fchrieben feyn könne. Der Schluß der Unterfuchung fucht 
das Berhältniß ded heutigen griechifchen Matthäus zu dem 
urfprünglichen aramäifchen näher zu beflimmen. Am wahr» 
fcheinlichften fey Das erftere als eine Erweiterung eines im 
Weſentlichen unverfehrt erhaltenen apoftolifchen Terted aus 
zufehen, ber aber nichtmehr nachgewiefen werben könne. — 

Wir flimmen dem Berf. fat in allen. Puncten bei. 
Aber wenn er meint, Cap. 9, 9 ff. fey von dem unbelauns 
ten Sammler die Berufungsgefchichte des Zöllnerd Levi, 





"der neuteftamentlid) eregetifchen Ritteratur. 499 


welche Lukas und Markus erzählen, mit der Berufung bes 
Zöllner und nachherigen Apoftels Matthäus verwechfelt 
worben, fo fcheint und dies zu kühn. Pi ift viel leichter 
anzunehmen, daß Matthäus auch Levi geheißen habe, als 
daß bie Berufungen beider Männer bis zur Berwechfelung 
gleich gewefen feyen. — Herr Gieffert beiennt ſich zu 
denen, weldye behaupten, daß Jeſus nach Johannes das 
Herrenmahl einen Tag vor dem damaligen erften Pafchas 
tage gehalten habe, und die drei erftien Evangelien über ben 
Tag jener Feier und den Todestag Ehrifti im Irrthum 
feyen. Bei einem fo fchwierigen Probleme ift nie allges 
meine Uebereinftimmung zu erwarten. Es ift dies em 
Fall, wo die Verfchiedenheit fubjectiver Standpuncte in 
der Forfhung ihr Recht behauptet. Wer anders meint, 
als der Berf., ift darum noch nicht befangen. Wem 
ich eine eregetifche Ausgleichung der Differenz auf Geis 
ten dee Johannes verfucht habe, fo hat diefer Verſuch 
eben fo viel Recht, als die entfchloffene Kühnheit derer, 
welche die Differenz für unauflöslih halten und bie 
Glaubwürdigkeit der drei erfien Evangelien in dieſem 
Stäüde daran geben. jener Verſuch beruhet auf der wohls 


IN 


500  Weberficht ES 


ded Papias bei Euſebius K. G. 3, 39. bereihert ). Die 
bekannten Worte: Mardaiog pie edv äßealäs-. 
za Adyın Guveypäjpero‘ noumwevcs 8’ eure dis HöunEno 
Exaorog follen def Sinn baben, daß Matthäus Reben 
Chriſti zufammengefchrieben habe und zwar im hebrälidyer 
Sprache; nachher aber habe ein Jeder, jo gut er wermechte, 
diefe Schrift erläutert, d. h. inöbefonbere zu den Reden 
und Yeußerungen Chriſti die örtlichen und zeitlichen Ber 
bältniffe hinzugefügt, unter denen fie gefprochen feyen- 

Eine foldye ägumvale ſey eben unfer griechifcher Mat 
thäus, wenigftene zum Theil, und eö laſſe ich diefe Eutſte⸗ 
bungsart befielben theilmeife exegetifch nachweifen. — Auf 
äbnliche Weiſe wird das Zeugniß Aber die Schrift bes Mar⸗ 

tus erflärt, und zwar fo, daß die Schrift, welche Papias 

oder ber Preöbpter, von dem er die Nacricht hatte, als 
eine fchriftliche Abfaffung der Predigt des Petrus bes 
fohreibt, nicht unfer heutiges Markusevangellum ſelbſt, 
. fondern uur deffen Grundlage fey. Jene Schrift fey ein 
Werk des Markus, des Hermenenten bed Petrus, uufer 
Evangelium diefed Namens aber die Gammiung eines 
unbelaunten Mauned, ber auch wohl mehr benntzt babe, 
ald die Sammlung jened Dolmetfcherd Petri. | 

ch bin mit dem Grundgedanken ber fchleierm. Unficht 
von dem Urfprunge unſrer drei erften Eon. im Allgemei⸗ 
nen völlig einverftanden. Aber ich zweifle, ob insbefenbre 
bie Stelle des Papias über Matthäus fo Beftiumted zu 
Bunften jener Anfiht ausfagt. Die Frage ik wohl fehr 
natürlich: wie hat Eufebius, der den ganzen Papias im 
Zufammenhange vor fich hatte, jene Stellen genommen 
und verftanden? Daß er das Zeugniß über Markus von 





a) In ber Kegel werde ich bie eregetifchen Abhandlungen in unferer 
Beitfchrift nur an ihrem Orte anzeigen. Ich mache aber hier 
eine Ausnahme, um bem verehrten Freunde meine Bedenklich⸗ 
teiten gegen feine Anficht mitzutheilen. 


der neufeflamentlich exegetifchen Litteratur. 508 


dem heutigen Evangelium bed Markus verftand, zeigen 
die Worte, womit er es einleitet: dvayxalag vor zgog- 
Shoousv rais adossrsdslsuus avsoü pavais zapdöocıy, 
5 gl Mägxov zo rò suayyllıov yeypaporog ixsideses 
da rovsav. Denn er nachher fagt: zegl roõũ Mardelov 
seür slgmeas, fo fcheint er in den folgenden Worten des 
Papias um fo mehr nur ein Zengniß über dad, was 
ihm ald Matthäusevangelium galt, gefunden zu haben, 
ald er mit den Meiften der Meinung war, daß unfer heu⸗ 
tiger Matthäus eine griechifche Ueberſetzung des aramäi⸗ 
ſchen fey. Indeß Euſebius Fann fi irren, und es wäre 
nicht dad einzige Mal, daß er Stellen älterer Väter falfch 
verfianden, oder nicht genau genug unterfucht hätte. Rechts 
fertigt ſich alfo die Auslegung des Eufebius nicht durch 
die Stellen felbft, fo ift fie eben falfch. Allein, wenn wir 
die Stelle über Matthäus mit den Worten des Papias 
über Markus im Zufammenhange betrachten, fo ergiebt 
fi), daß. Papiad, wie er das Markusevangelium als eine 
euvrafig sv wvgiuxav Aoylav bezeichnet, ohne bamit 
su weinen, baß diefe ovvrafıs nur aus Reden Jeſu bes 
fanden habe, denn er fagt ja vorher ausdrücklich, daß 


/LÜ ' 


. 
“ 












502 Ueberficht 


nung durch edayp£isov noch nicht Fannte. — Nennt nicht 
auch Lukas 1, 4. ben Inhalt feines Evangeliums bie 
Aoyor, in denen Theophilus unterrichtet war? — Id 
gebe zu, daß Tounvevos an fid von Erklärungen und 
auslegenden Erweiterungen verftanden werden fann. ber 
wenn doch ein Gegenfag wie Eßgaldı dumidergp vorhers 
geht, fo fcheint natürlicher, das 7ounvevoe hierauf, als 
auf ovveypayaro zu beziehen. So oft die Alten von bem 
hebräifchen Matthäus fprechen, haben fie ben Gegenſatz bed 
griechifchen im Sinne. Und wenn Hieronymus de vir. ill. 3. 
fagt, Matthäus habe fein Evangelium in Judäa für die Jus 
denchriften hebräifch gefchrieben, — quod quis postea in 
Graecum transtulerit, non satis certum est, fo fcheint er 
dies nicht ohne Rückſicht auf die Stelle des Papias bei Eus 
febiug, die er gewiß kannte, geſchrieben zu haben. Wollte 
Papias fagen, was er nah Schl. gefagt hat, fo lagen 
andere Ausdrücke, wie dvaningovv und dergl. viel näher. 
Sa ich glaube gar nicht, daß Papias in diefem Kalle das 
EBocldı ÖrmAixeo fo hervorgehoben hätte, und mit dem 
jedenfalls fehr unbeftimmten und zweideutigen Nounvevos 
und der in der That überfurzen Rebe überhaupt abges 
fommen wäre. Warum fperrt man fich gegen die gewöhns 
liche Auslegung der Stelle, welche den guten hiftorifchen 
Sinn giebt, daß es zur Zeit des Papias oder des Predx 
byter Johannes noch Feine ftehende griechiſche Ueberſetzung 
und meinetwegen auch Heberarbeitung des hebräifchen Mat⸗ 
thäus gegeben habe? Daß vor unfern drei erften Evans 
gelien verfchiedene griechifhe Bearbeitungen der hebräis 
ſchen Evangelientradition vorhanden gewefen, bezeugen 
felbft unfere Evangelien in den Abfchnitten, die fie mit eins 
ander gemein haben. 

Was die Stelle über Markus betrifft, fo geftehe ich, 
daß mir die Befchreibung, welche der Presbyter von ber 
Schrift des Markus macht, nichts zu enthalten ſcheint, 
was auf den heutigen Markus nicht im Weſentlichen paßte. 


der neuteſtamentlich eregetifchen Litteratur. 503 


Dad 0U ulv ro, cafe, und dad Eva yodyag eg. das 
uvnuövevdev ſchickt fich auch zu dem jebigen Markus. Dem 
xard Magxov kann ic) die Bedeutung, welche Dr. Schleiers 
macher zu Gunften feiner Anſicht annimmt, nicht geben. 
Es fcheint mir ausgemacht, daß die Alten, indem fie bie 
Evangelien mit xcro überfchrieben, an nichts als den Vers 
faffer derfelben gedacht haben. Die Ueberfchrift des johan⸗ 
neifchen Evang. fett Died außer Zweifel. Aber unftreitig ift 
das Markusevangelium, wenn es fo entitanden ift, wie in 
jener Stelle des Papiad angegeben wird, in feinem Bers 
hältniffe zu Matthäus und Lukas ein noch nicht gelöſtes 
Käthfel. Ic bin bisher immer mehr geneigt gewefen, 
der Tradition des Papias einiges von ihrem Glauben zn 
entziehen, nemlich was bad Berhältniß des Ev. zu Petrus 
betrifft. Doch geftehe ich, daß ich damit gar noch nicht 
anf dem Reinen bin, und Dr. Schleiermachers Bermus 
thung gern annehmen würbe, wenn ich mich überzeugen 
tönnte, daß zu Papias Zeit dad Ev. des Markus nur 
erſt in feiner Grundlage, feiner Embryonengeftalt, vors 
handen gewefen ifl. 

Ueber das Evangelium des Johannes haben wir eis 
nen neuen apologetifchen Verſuch befommen an der von 





504 Ueberſicht 


preiswürdig. Die Angriffe auf die Aechtheit des johannei⸗ 
ſchen Evang. werden mit Ruhe und Klarheit vorgelegt und 
widerlegt. Bei allem Intereſſe an dem Ev. des Joh. wird 
doch die zweifelnde angreifende Kritik der Neueren vor dem 
Volke nicht verläftert, und obwohl nicht verkannt wird, daß 
fie einem Theile nach aus gewiflen Schwächen und Einfeis 
tigfeiten hervorgegangen ift, fo wird doch auch gezeigt, 
wie redliche, Wahrheit liebende Forfchung den Zweifel 
nicht umgehen könne, und wie Angriff und Zweifel, je 
freier fie hervortreten können, deſto nüglicher feyen und 
zu größerer Gewißheit und Sicherheit ded Glaubens füh- 
ren. Die Bertheidigung enthält nichts Neues, über mans 
ches denft Ref. anders, aber das hindert ihn nicht, Die 
Schrift ale eine wohlgerathene und brauchbare dem chrift« 
lichen Bolfe zu empfehlen. 

Einen fehr verftändigen und dankenswerthen Anfang 
zur Erörterung des dem Sohannes eigenthümlichen Lehr⸗ 
begriffe madıt die Schrift von Theodor Holm, Ber: 
fuh einer furzgen Darftellung der Lehre des 
Apoſtels Johannes. Lüneburg, 1832. 8. Solche 
Verſuche bedürfen keiner weiteren Rechtfertigung, ſie ſind 
in der weiteren Entwicklung der bibliſchen Theologie noth⸗ 
wendig. Der Verf. beſchränkt vielleicht etwas zu vorſich⸗ 
tig ſein Quellengebiet auf den Prolog des Evangeliums 
und die Briefe. Daß er die Apokalypſe ausſchließt, geſchieht 
mit gutem Rechte. Aber, was das Evangelium betrifft, fo 
ift bei aller Unmittelbarfeit des Zeugniffes unverkennbar, 
daß Johannes in einer befonderen, fubjectiven Auffaflung 
begriffen if. Würde fonft zwifchen den Reden Ghrifti 
im Evangelium und den Briefen eine fo auffallende Aehn⸗ 
lidyfeit der Gedanken und des Ausdrucks Statt finden ? 
Ehen die eigenthümliche Art, wie Johannes Chriſtum in 
feinem Evangelium darftellt, wie er Die Neben und Thaten 
Ehrifti auswählt und componirt, — ift als ein befondered 
Moment in dem Lehrbegriffe des Apofteld zu betrachten. 





der neuteftamentlich eregetifchen Litteratur. 305 


Aber noch in einer andern, mehr unmittelbaren Art hätte 
das Evangelium Quelle für die Darftellung des Verf. feyn 
fönnen. Sohannes durchwebt feine Geſchichte an einigen 
Stellen mit feinen Betrachtungen, Cap. 2, 21. 22. 3, 
32 ff. (7) 12, 37 ff. Diefe Stellen find gleich dem Pros 
log zu achten, und waren von dem Berf. zu ben unmittels 
baren Quellen zu rechnen. Der’ DBerf. ftellt die Lehre des 
Apofteld nach einem dreifachen Dauptmomente dar: 1) das 
Verhältniß der Menfchheit zu Gott ohne Chriftum, die 
Nichtgemeinfchaft mit Gott; 2) Ehriftus nad, feinem Vers 
hältniffe zu Gott und zur Menfchheit, der Fleiſch ges 
wordene Logos; 3) dad Verhältniß der Menfchheit zu 
Gott durch Chriftum, dad Werden der Gottedsgemeinfchaft. 
Diefe Hauptmomente fcheinen im Allgemeinen richtig ges 
faßt zu feyn; aber die Begründung und Durchführung 
läßt manches vermiffen. Auch glaube ich, daß die Haupts 
fäge fidy einfacher und in einer mehr authentifchen Korm 
ausdrüden laſſen. Indeſſen es ift eben ein erfter Verſuch, 
den ber Berf. gemacht hat. Der Berfuch ift aber von der 
Art, daß wir den Verf. auffordern, ihn recht bald zu wies 
erholen und und in einem größeren Werke den johann. 
Lehrbegriff, befonderd im Berhältniffe zu dem panlinis 
fchen, zu grörtern. Da hier die Aufgabe entfteht, das 
Verhältniß zu beſtimmen, in weldyem ber apoftol. Lehr⸗ 
begriff zu feinem wefentlichen Inhalte, der Lehre Jeſu im 
Evangelium des Sohannes, ftehet, fo ift der Gegenftand 
um fo fchwieriger,, aber bie richtige Löfung der intereflan- 
ten Aufgabe um fo verdienftlicher. 

Die Abhandlung von Prof. Died in Halle über bie 
Perikope von der Ehebrecherin im Ev. Joh. vom juriftis 
ſchen Standpuncte, Etudien und Kritifen 1832. ©.791 ff, 
ift eine willlommene juriftifche Hülfe. 

Nur im Borübergehen werde bemerkt, daß durch bie 
nene Ausgabe des Commentars des Origened von Dr. 
C. H. Ed. Lommaßfch: Origenis in Evang. Ioannis Com- 

33 * 


506 Ueberficht 


mentariorum ex nova Editionum Coleniensis et Parisiensis 
recognitione etc. etc. Pars 1 et 2. Berolini 1831. 1832. 8., 
der Gebrauch diefer älteften Auslegung des Evangeliums, 
die wir haben, bequemer und allgemeiner gemacht wors 
den ift. 

Die Gefhichte der Pflanzungund Leitung 
der hriftlichen Kirche durch die Apoftel, als 
fepftfländpiger Nachtrag zu der allgemeinen 
Gefhichte der hriftl. Religion und Kirche 
von Dr. Auguft Neander Erfter Band. Dam: 
burg 1832. 8. kann zum Theil ald ein reichhaltiger hi⸗ 
ftorifcher Commentar über die Apoftelgefchichte und Die 
apoftol. Briefe betrachtet werden. Ohne allgemeinen hi: 
ftorifchen Ueberblid und yragmatifche Verfnüpfung der 
einzelnen Momente bes apoftol. Zeitalterd giebt es feine 
gebeihliche Eregefe der Apoftelgefchichte und der apoftol. 
Briefe. Und Schriften, welche auf eine fo gründliche und 
geiftige Art dazu verhelfen, wie jene, mäflen von bem 
Eregeten mit befonderem Danke aufgenommen werben. 
Eine genauere Recenfion des Werkes nächſtens! 

In derfelben Beziehung ift hier zu erwähnen: Der 
Apoftel Paulus Zweiter Theil, oder das Les 
ben des Ayofteld Paulus. Bon Karl Schrader. 
Leipzig 1832. And hier manches Eigenthümliche. Aber 
sufammengefaßter würde die Darftellung anziehender ges 
worden ſeyn; ed wird zu viel baneben geredet. Im Einzels 
nen vermiffe ich Die nöthige Behutfamkeit und Ruhe; mans 
ches fcheint mir zu heftig und übereilt. Und im Ganzen 
babe ich mid; mit der mehr modernen Auffaffung und Bes 
urtheilung des großen Apoftels und feiner Zeitnicht befreuns 
den können. Dadurch, Daß bag Tiefe auf die Oberfläche ges 
legt, und dad Concrete und Pofitive im Alterthume in 
allgemeine Abftractionen der neueren Zeit verwandelt wirb, 
wird nichts wahrhaft erflärt. Der Verf. mag fein gutes 





der neuteflamentlich eregetifchen Literatur. 507 


Recht haben, von dem Wunderbaren im Leben des Ayor 
ſtels alle materialiftifche Anficht fern zu halten. Aber 
man kann jene Dinge fehr geiftig betrachten, ohne bie 
alte Welt in die moderne zu verwandeln. Am Schluffe 
bed Buches fieht eine kurze Schilderung des Apoftels, 
worin über der ausgezeichneten Perfönlichkeit des Mans 
nes faft vergeflen wird, daß er body eben nur ein Werk; 
zeug und zwar ein recht bemüthiged Werkzeug eines hös 
heren Geifted war. Einzelne Ausdrüde in diefer Schil⸗ 
derung find von der Art, daß nicht viel fehlt, fo hat 
Paulus das Chriſtenthum erft erfunden. 

Sehr dankenswerth ift die Erörterung einiger 
wichtiger hronol. Puncte in der Lebendge- 
ſchichte des Apoſtels Paulus, mit befonderer 
Hinſicht auf die Epiftel an die Salater und 
auf Die neueſten Korfhungen. Don Dr. Heinr. 
Aug. Schott. Jena, 1832. 8. Ergänzung, Erläuterung 
und Berichtigung ber betreffenden Abfchnitte in des Verf. 
Isagoge historico-critica in libros N. F. sacros, Die nettes 
ren Unterfuchungen über die Chronologie des Lebens Pauli 
von Schrader, Köhler und Göfchen werben benutt und 
geprüft. Schraderd und Köhlerd Hypotheſen, die eine 
völlige Ummwälzung der bisherigen Chronologie bezweck⸗ 
ten, werben hier ruhig erörtert und abgewiefen. Der 
Verf. vertheidigt die Meinung, daß die Reife Pauli nadı 
Serufalem Gal. ı, 18. diefelbe fey, von der AG. 9, 23 ff. 
bie Rede ift, und unter der Reife Gal. 2, ı die britte 
ber A®. Cap. 15. verftanden werden müſſe. Die Abs 
faffung bed Briefe an die Galater wird in das Jahr 
54 — 56 gefeßt, und dieſe Behauptung, fammt ber Fol⸗ 
gerung baraus, daß das Belehrungsiahr des Apoftels 
nicht früher als 37 und nicht fpäter ald 39 angenommen 
werden fünne, gegen entgegenftehende Meinungen vertheis 
digt. Zuletzt wird das Todesjahr des Apoſtels genauer 
unterfucht, und eine zweite römifche Gefangenfchaft def- 


508 Ueberficht 


felben behauptet. Der letztere Punct wirb wohl ſtreitig 
bleiben, und ich geftehe, daß auch bes Berf. Gründe 
mich nicht überzeugt haben. 

Was die pauliniſchen Briefe betrifft, fo has 
ben wir auch dießmal von L. Uſteri's Entwidlung 
des paul. Lehrbegriffs wieder eine neue Ausgabe 
anzuzeigen unb zwar die vierte, durchaus vers 
befferte und größtentheild umgearbeitete. 
Zürich 1832. 8. 

Die Schrift ift in diefer neuen Ausgabe um ein Bes 
deutendes vermehrt worden. Ob die zunehmende Ausführ⸗ 
lichkeit rathfam it? Was zur Entwicklung des paulinifchen 
Lehrbegriffe wefentlich gehört, fol nicht fehlen: Erweite⸗ 
rungen diefer Art kann man nur loben. Die aufmerk⸗ 
fame Benußung neuer eregetifcher Schriften und ber Reich, 
thum eregetifcher Erörterungen find eine Zierde des Buches. 
Aber follte die Menge von bogmatifchen und religions⸗ 
philofophifchen Ercurfen und Erpofitionen and neueren 
Schriften wirflich erfpriestich feyn? Ic, fürchte, daß 
fie, je häufiger und weitläufiger, deſto mehr die rein 
hiftorifche, objective Auffaffung flören, und den Lefer 
zerſtrenen. Der Berf. erflärt in der Vorrede, in der ers 
ften Ausgabe fey die paul. Theologie (9), namentlich die 
Erlöfungsfehre, zu fehr aus dem Standpuncte der neues 
ven, befonderd der fchleiermacherfchen Dogmatik, aufges 
faßt, und in die Form derfelben gegoflen; die Exegeſe 
fey zu fehr von der Dogmatik beherrfcht, und die Eigen» 
thümlichkeit und Stufe des Apofteld Paulus zu wenig in 
Rechnung gebracht worden. — Refer. ift mit diefem Bes 
kenntniß nicht unzufrieden. Aber, wenn ich recht verfiche, 
was in ber Vorrede weiter zu lefen ift, und was hie und 
ba in der Schrift felbft ziemlich ſtark hervortritt, fo fürchte 
ih, daß ber Verf. in diefer neuen Ausgabe Bei der Vers 
einigung der Eregefe und Dogmatik, welche er mit dem 
Bewußtſeyn des Unterfchiebes für das wiffenfchaftliche 








der neuteſtamentlich eregetifchen Ritteratur. 609 


Princip feiner Arbeit erklärt, der anthentifchen Korm und 
Einfachheit der biblifchen Lehren noch mehr Eintrag: 'ges 
than hat, ald bisher. Die eregetifche Exrpofition ift zwar 
äußerlich vorherrfchend, aber in der inneren Auffaffung wird 
die Schrift. immer mehr Dogmatil, und wenn Schleiers 
macher auf diefer Seite bisher faſt allein herrfchte, fo 
theilt er jet die Herrſchaft mit Marheinefe und Rofens 
franz. Bei dem allen ift die Schrift auch in diefer Ge⸗ 
ftalt ausgezeichnet durch die Frifche und Bildung des 
Geiſtes, und felbft, wenn man das behauptete. Princip 
nicht gelten läßt, fehr brauchbar, und ein Damm gegen 
die geiftlofe Flachheit, welche den größten Apoftel nicht 
felten in und außer der Exegeſe gemißhandelt hat. 

Neu ift der Schluß der Einleitung, die Rechtferti- 
gung des Ganges und der Eintheilung. Umgearbeitet ift 
die Darftellung des Verhältniffes des vouos zur dinmwoovvn. 
Eben fo find der Abfchnitt von der Erlöſung des einzels 
nen Menfchen, und die Darftellung der paul. Lehre von der 
Gemeinſchaft des heil. Geiftes und von Chriſto, als dem 
Haupte der Gemeinde, dem Ebenbilde des unfichtbaren 
Gottes und dem Erftling- ver ganzen Schöpfting theils 
umgearbeitet, theild erweitert. Die Nachträge find vers 
mehrt,. und der Anhang hat zwei Beiträge bekommen: 
1) zur Beflimmung der Begriffe zvsüun, ziorıs, 9005, 
vuxijj pobves; napdla und 2) zur Pneumatologie (Lehre 
von den Engeln und Dämonen). Dieſe Beiträge find ſehr 
fhäßbar,: Der Prüfung des Einzelnen müſſen wir und 
hier: enthalten. Bei dem erften hätte das Programm von 
Dr. Olshauſen Berückſichtigung verdient. 

‚Usher fämmtliche paulinifche Briefe, mit Einichluß 
des Briefed an die Hebräer, iſt 3. Calvins Kommentar 
in. einer neue Auflage erfchienen-: 

.  Ioanmis :Calvint in omues' Peeli Apostoli Epistolas at- 
que eilam in. Epistolam ad Hebraeos Commcntarüi ad edi- 
tionem BR. Stephani aceuratissime exscripti. Halae 1831. 


510 — ueberſicht 


183%. 2 Voll. 8. mit einer Dedication an den Engländer 
Long Esq., der dad Unternehmen freigebig unterfllgte, 
fo daß die beiden Bände nur 1 Thlr. 16 Ggr. koſten, 
und einer Vorrede von Dr. Tholud, worin das Unternehs 
men . gerechtfertigt wird. Wir wünfchen, baß bie nene 
Ausgabe des für feine Zeit ;ausgezeichneten, und für die 
logifche und tiefere theologifche Seite der Auslegung ims 
mer noch fehr brauchbaren Commentars dazu beitragen 
möge, das, was ber neueren Exegeſe zum Theil abgehet, 
bie Goncentration und Berftändigfeit des chriftlichen Geis 
ſtes, wodurch die Reformatoren fich auszeichneten, unter 
ums. aufzufrifchen und au befördern, Nur darf dabei nie 
vergefien werben, daß unfre Aufgabe ift, mit der Rück⸗ 
kehr zum Alten, was gut if, lebendigen Fortfchritt zum 
Beſſeren zu verbinden. In wiefern der Abdruck genau ift, 
habe ich nicht Zeit gehabt zu unterfuchen. . 

Der Brief an die Römer erfreuet. ſich fortwährend 
einer lebhaften eregetifchen Durchforſchung von verſchie⸗ 
denen Seiten. 

Dr. Paulus hat ihn in Verbindung mit dem Briefe 
an die Galater nach ſeiner bekannten exegetiſchen Ma⸗ 
nier ausgelegt in folgender Schrift: | 

Des Apofield Paulus LehrsBriefe an die 
Balater » und RömersChriften. Wortgetreu 
Überfegt mit erläuternden. Zwifchenfägen, eis 
wem Ueberblicke des Kehrinhalts und Bemer⸗ 
fungen über fhwerere Stellen. Heidelberg 18031. 8. 
„DVDer Ueberblick des pauliniſchen Lehrbegriffs über 
göttlich gewollte Rechtſchaffenheit aus Ueberzeugungstreue, 
nach den Briefen an bie Galaters und Römerchriſten, 
ald Harmonie bed Evangeliums und ber. Denkglaubig⸗ 
teit”, — erörtert auf die hefannte Weife die Begriffe der 
paul, zlarıs und dixawodvn und deren Zuſammenhang. 
Ih gefiche, mich auch nach dieſer Darfiellung mit bes 
Verf. Erklärungsweife nicht vertragen gu Bönnen, eben um 





ber neuteſtamentlich epegetifchen Eitteratur. 511 


bed eregetifchen Gewiſſens willen. Man kann volllommen 
denfglaubig ſeyn, und doch anders auslegen. Die Denks 
glaubigfeit, wonach Dr. Paulus auslegt, beruhet augen» 
fcheinlich auf dem ethifchen Tantifchen Princip. Diefe 
Art.hat ihre Recht zur feyn, noch jeßt. Aber wozu ber 
Zorn und die Bitterleit Über andere und frühere Arten 
der Denfglaubigfeit, die eben fo ihr Recht haben und 
nad, meiner eregetifchen ——— zum Theil objecti⸗ 
ver find als jene? — 

: Den Commentar über. den Brief-Paulian 
die Römer von td. „NRügdert, Leipz. 1831. 8., rechne 
ich unbebenflich zu den. ausgezeichnetiten esegetifchen Ars 
beiten ber .neuern Beit:. Die. Borrede verbreitet ſich lehr⸗ 
reich über die Dapterforderniffe der Auslegung... Die 
Auslegung -müffe zuerſt philnlogifch ſeyn; dazu gehöre 
tüchtige Sprachwiſſenſchaft, Geſchichte, Logik, Phantafie. 
Das leßtere wirb ‚denen auffallen, welche alles, was mit 
der Phantafie zufammenhängt, für verbotene Waare hals 
ten, und. unter ber Phantaſie ſich nur etwas Geſetzloſes 
denken. Der Verf. beuwrft aber ganz recht, .ohne. Phans 
tafie ſey unmöglich,. ſich in Die Dentweife der alten Zeit 
und des Schriftftellerd zu verfegen. — Der. Berf. vers 


langt ferner, daß der Ereget. unbefangen fey, den Com⸗ 


mentar.nicht mit ungehörigen Dingen anfülle, — ua end⸗ 
lich methobifch verfahre, d. h. die richtige Auslegung 
genetiſch entwickle. — Man muß dem Verf. nachrühmen, 
daß sr: dieſe Geſetze nicht bloß für Andere geſchrieben, ſon⸗ 
dern felber mit allem Fleiße befolgt hat. — Dem „Forts 
laufenden” Commentare folgen am Scyluffe die einleis 
tenden: Abhandlungen, eine Anordnung, weldye beliebig 
tft, und eben fo viel für fidy hat, als die entgegengefeßte, 
weil Kinleitung und Eregefe. einander vorausſetzen. 

Der Commentar if ausführlich, ohne weitſchweifig zu 
ſeynz im Gegentheil ift die Darftellung meift intereſſant. 
Gründlihe grammatifche Erörterung verbunden mit dia: 


2 Weber · 


Leftifchem Gefchide in der Entwidinng bed Zuſammen⸗ 
hanges und ber Beſtimmung ber einzelnen Begriffe Frifft 
in der Regel den wahren Sinn, oft auf einem ganz neuen 
Wege. Der innere Grund und Zufammenhang der paulinis 
fchen Lehre iſt dem Verf. geläufig. Die dDogmatifchen Haupt⸗ 
puncte des Briefes werden mit fieferem Geifte verſtändig 
erörtert. Gern bemerkt man das Streben nach Unbefan⸗ 
genheit und Objechivität; auch. Die Befcheidenheit ‚welche 
die Grade der Gewißheit in der Auslegung zu unterfdjeis 
den weiß und ſich befcheidet, nicht alles aus machen zu 
fönnen, verdient befonderes Rob. Aber hie RAd-da will 
es bedünfen, als thue fich der Verf. auf feine exegetiſche 
Objectivität. etwas zu viel zu Gute und fireife dabei ein 
wenig am jene Denkweiſe, der 28 theologiſch einerlei ift, 
was der Apoftel gefagt hat - -Se:bleibt er: Sup: 5, 15. 
bei der Anklage, daß ed dem Moſtel Über feinen Gegen» 
ftand an der rechten Klarheit fehle, ſtehen: das theolos 
gifche Intereffe würde weiter gegangen und wit-Der rich⸗ 
tigen Auslegung aud) die ‚Rechtfertigung des Apoftele 
gefunden haben. Eben fu wird’ der -Verf.-bei Cap. 9, 5 
and lanter theologifcher Unbefawgenheit "ober Gleichgül⸗ 
tigfeie philologijch befangen. -- Ed -Kberfieht, daß, wenn 
5 dv ini u. f. w. auf Chriſtus za begiehen:wäre, als 
Gegenfap zu JE @v 6 Xoreigird wurd :abeprie, Abe 
Died -7O..xard Oapxa eine ganz. andere und: sieur bes 
ftimmtere :Zorm des Gegenſatzes forderf, als hier ‘folgt, 
daß nach pauliniſcher Analogie in einem ſolchen Gegen⸗ 
ſatze nicht eos, fondern: ulos:roü Deod und ein ro Kard 
rvevua zu erwarten gewefen wäre. 

"Bu populären Gebrauche iſt beftimmt: 3. Er. — 
lers (Pfarrers in Franken) Briefdes Apoſtels 
Paulas an die Chriſten zu Rom, überfegt and 
erläutert für denkende Freunde des Chriſten⸗ 
thums. 2 Theile Nürnberg, 1832. 8. Die Erlaͤuterun⸗ 


der neuteflamentlich eregetifchen Litteratur. 513 


gen verdienen hie und dba auch von dem gelehrten Ans⸗ 
leger beachtet zu werden. 

Die umſchreibende Ueberſetzung des Brie⸗ 
fes Pauli an die Römer. Nebſt der Vorrede 
enthers zu dieſen Briefe. Von Dr. A. Tholuck. 
Zweite, umgearbeitete Auflage. Berlin, 1831. 8,, 
kann hier Feiner ins Einzelne gehenden Benrtheilung uns 
terworfen werben. - Aber im Allgemeinen vermiflen wir 
die forgfame Kunft, die Gedanken im Sinne ded Schrift 
fiellerd auszubilden und zu verknüpfen. Die Paraphrafe 
verträgt eben fo wenig, ald die Ueberfeßung, deren Er⸗ 
weiterung fie nur ift, fremde, wiflenfchaftliche Kunſtaus⸗ 
drüde, welche der Verf. namentlich Cap. 5, 12 ff. zu reich⸗ 
lich -gefpendet bat. Die erfte Ausgabe war frei davon, — 

- Bon dem umerfreulichen Streite zwifchen Dr. Frigfche 
in Roſtock und Dr. Tholud in folgenden Schriften: 1) Ue⸗ 
ber die Berdienfte des Herrn Conſiſtorial⸗ 
raths und Profeſſors Dr. A. Tholuck am bie 
Schrifterflärung Ein Sendfhreiden an ihn 
und ein Beitrag zur wiffenfhaftlihen Ers 
klärung bes Briefed an die Römer. Bon-Dr. 





514 WUUeberſicht 


ſtock als Beilage zu deſſen zweiter Streit; 
fhrift von Dr. 9. Tholud. Halle 183%, — bat 
das theologifche Publicum zum Theil hinlängliche Kunde, 
und wird durch ben umftchenden Chorus der Partheis 
zeitungen noch mehr davon unterhalten werden. Die 
Streitenden felbfi aber werben nicht verlangen, daß man 
bier von der perfönlichen Seite ihres Streited, die eben 
die trausige ift, weitere Notiz nimmt. Gie haben felber 
dafür geforgt, daß man aus ihren Streitfchriften noch 
mehr lernt. „Uber ed wäre beffer geweien, wenn ber wirt: 
lihe Gewinn für die Wiffenfchaft auch ohne ben bitteren 
und anftößigen Streit gebracht worden wäre. Dr. Fritzſche 
bat in Tholucks Eommentare Ungenauigkeiten und Unrich⸗ 
tigleiten nachgewiefen, die nicht zu leugnen find. Dr. Tho⸗ 
luck geftehet Bieled von bem, was der Gegner tabelt, ein. 
Ueber manches läßt fich flreiten und wirb die Berfchies 
benheit der Meinung immer bleiben. In einigen Stüfs 
fen hat er gegen den Gegner Recht behalten. Dr. Tho⸗ 
luck konnte immer etwas einräumen, ohne zu fürchten, 
baß feine wirklichen Berdienfte um bie Auslegung bes 
Briefes an die. Römer von den Unpartheiifchen verfannt 
werden würden. Wenn man anertennt, daß bie tiefere 
$heologifche Forſchung nur dann volllommen ift, wenn fie 
mit der. gehörigen philologifchen Schärfe und Genauigs 
feit verbunden ift, und wiederum baß die grammatifche 
Schärfe und Sicherheit allein nicht hinreicht, um ben Zu: 
fammenbang und inneren Gedankengrund der heil. Schrift 
zu erforfchen, fo wird man die Wahrheit, die in der 
Mitte liegt, getroffen haben, und beide Streitende wers 
ben fein Bedenken. tragen, dieſen Saß anzuerfennen. Auf 
Einzelnes einzugehen, ift hier der Ort nicht. Sch habe 
aus den beiden Hauptfchriften geru gelernt. Die Dies 
putationen über legoovdeiv, zo doximov, Baxelfsodeı eis 
zo övona und iz’ dwopası, Bsogruyeig und Hsonsang, Über 





der neuteftamentlich eregetifchen Litteratur. 515 


mm raoa Gen. 18, 10. Röm. 9, 9., über Rom. 3, 25. 6. 
u. dergl. m. verbienen alle Beachtung. 

In dem Berfuche einer pneumatifch ee: 
neutifhen Entwidlung des gten Kapitels im 
Briefe an die Römer Nebſt einem Anhbange. 
Bon 3 X. Bed, evangel. Stabtpfarrer und 
Dberpräceptor zu Mergentheim Stuttgart, 
1833. 8., ift zwar der Ausdruck pnneumatifchshermenentifche 
Entwidlung neu und ungewöhnlich, aber die Sache ift 
befannt. Der Berf. will die Elemente ber Eregefe, das 
philologifche und theologifche, — d. h. die theologifche Ents 
widiung bed wefentlichen Slaubengftoffes in der Schrift, — 
verbunden wiffen. Er befchreibt die pneumatifche Aus⸗ 
legung, wie er fie nennt, Cim Anhange: Bemerkungen über 
mefflanifche Weiffagung als gejchichtliches Problem und 
Aber pneumatifche Schriftauslegung, aus ber Tübing. 
Zeitichrift für Theologie 1831. 3 Heft von neuem abges 
drudt) auf die Weiſe, daß er fagt, „fle gehe aus von dem 
organifchen Zufammenhange des Schrifiganzen, wie er 
ſich abfchließt im Chriftenthume, fuche daher in ber indi⸗ 
vidnellen Phyſiognomie, welche die reine Hermeneutif (b. h. 
die logiſche und philologifche Erörterung) bei den einzel» 





5106 ueberſicht 


dem urſprünglich theokratiſchen Nationaltypus ? Beantwor⸗ 
tet aus dem urſprünglichen Charakter ber ifraelitifchen 
Theokratie. V. 8— 14. 3) Juridiſche Frage: Kann bie 
göttliche Wahlfreiheit vom Standpuncte des Rechts in 
Anfpruc; genommen werden? Beleuchtet aus dem inneren 
Weſen der göttlichen Erwählung,, und dem Offenbarungds 
charakter der gefchichtlichen Entwicklung. V. 14 — 18. 
4) Ethifche Frage: Wie fteht es mit der menfchlichen Zus 
rechnungsfähigfeit? Vom Standpuncte des metaphyfifchen 
und moralifchen Verhältniſſes zwifchen Menfchen und 
Gott. B..19—23. 5) Hiftorifches Eorrelat. Die mefs 
fianifche Gegenwart! In ihrer kanoniſchen Begränzung 
und Vollendung. V. 4—2%0. 6) Specielle Schiußfolge 
der bisherigen Induction. Das Verhältniß der ethifchen 
und jüdifchen Welt zum Chriftentbume zufammengefaßt 
in feinem pfochologifchen Grunde, gegenüber bem theo⸗ 
tratifchen. V. 30 bis and Ende. An diefem Faden ents 
widelt und erörtert der Verf. das Einzelne philologifch 
und, um in feiner Sprache zu reden, pneumatifch. In 
beiderlei Hinficht enthält die Abhandlung viel Intereſſan⸗ 
tes und Auregendes. Nur hätten wir gewünfcht, daß die 
Darftelung einfacher, anfpruchslofer und Harer wäre! 
Wozu die neuen Ausdrüde für befannte Dinge? und bie 
vornehme philofophifche Sprache für die populäre Denk⸗ 
weife der Schrift? 

Einen neuen Verſuch über die fchwierige Stelle 1 Kor. 
11, 10. beginnt dad Weihnadhtsprogramm der hiefigen 
Untverfität v. 9. 1831.: D. I. Pottii Commentatie 1. in 
locum Paulinum 1 Cor. XI, 10. Diefe erfte Abtheilung 
erörtert die Worte did Todro ögpeliss 7 yurı 2kovalav 
Eyeıv El vis wepgains. Nachdem die verfchiedenen Vers 
muthungen und Auslegungen über die Stelle nach Elafr 
fen geordnet und beurtheilt worden find, giebt der vers 
ehrte Berf. folgende Auslegung: Mullerem oportet ser- 
vare jus seu potestatem in caput suum, scl, eo, quod 


der wggteltamentli eregetifchen Litteratur. 517 


illud.. velo obtegat, ita ut apostoli mens, si quid, videmus, 
fuerit fere haec: Mulieri obvelandi capitis qui, sicque illud, 
alieno adspectui subtractum, sibi quasi maritogne servandi 
ius competere, atqye tuendum esse, quomipns apertum 
veluti publiei iuris evadat, virique in vultum mulieris me- 
ritstae lumine iactent. Aber bei allem Scharffinu in der 
Entwidlung diefer Interpretation kann idy mich doch nicht 
entfchließen beizuftimmen. Genauere Beurtheilung ift erft 
möglich, wenn die Part. 2 erfchienen feyn wird. 

Den drei erften Capiteln des Briefes an die Galater 
it das feltene Glüd zu Theil geworben, von einem Phi« 
Iologen und zwar von Gottfried Hermann eregetifch ber 
handelt zu werden: Memoriam I. A. Ernestiü d. XI 
Sept. hor. IX solemni oratione — — concelebrandam in- 
dicit Godofr. Hermannus. De Pauli epistolae ad Galatas 
tribus primis capitibus, Lips. 1832. 4. Das Recht des Phi⸗ 
lologen zur neuteftamentlichen Eregefe ift, zumal wenn das 
bei chriftliched Intereſſe vorausgefeßt wird, ein gutes und 
ben Theologen heilfames Necht. Aeltere und neuere Ex⸗ 
empel vom Gebraudy diefes Rechtes find fehr rühmens⸗ 
werth. Der Borzug einer gewiffen Unbefangenheit auf jener 
Seite iſt ynleugbar. Und was Hermann von der nimia 





518 ueberſcht 


ohne irgend ein Meinen darüber, beſcheiden verehren, — 
bezeichnet er die neuteſt. Schriftſteller als pii und religiosl 
zugleih. Worauf diefe Unterfheidung in philologifcher 
Hinfiht beruhe, weiß ich nicht. Der Verf. giebt feinen 
Beweis. Er ift aber fo wohlmollend, die Apoftel wegen 
ihrer Neligiofität mit der traurigen Nothwendigkeit zu 
entfchuldigen, daß alle pofitive Religion oder Offenbas 
zung einen fogenannten Glaubensinhalt habe. Er meint, 
das Chriftenthum habe leider unter Juden und Heiden ohne 
jene apoftolifche religio oder Glaubenslaſt nicht gut forts 
kommen können, und die Apoftel hätten beßhalp ein gros 
Bes Gewicht darauf gelegt, fo daß, wie er fagt, non 
dubitandum est, quin multo maxima pars primorum Chri- 
stianorum sicut hodie non pauci, Apostoliei illi verius, 
quam Christiani, credendo, quod facile est, quam pie ca- 
steque vivendo, quod difficile, deo se probatum iri existi- 
maverint. Auf die Weife leitet der Verf. den Brief an 
die Galater in Beziehung auf deffen Hauptthema, die 
zlorıs, ein. — Das alles ift für den Theologen neu, aber 
auch eben fo unwahr! Man muß mit dem Inhalte des 
N. Teſtam., fo wie mit allem, was ältere und neuere 
philofophifche Korfchung über das Weſen der Religion und 
des Glaubens zu allgemeiner Anerkenntniß gebracht hat, 
völlig unbelannt feyn, um fich dergleichen beifommen zu 
laffen. Hier heißt es: Kies das neue Teftament unbefan- 
gen und bu wirft alled anders finden. 

Nachdem der Berf. den Inhalt des erften Cap. kurz 
angegeben hat, erörtert er die Stelle 2, 2. und erflärt, 
xœrd anoxaiunıw könne nicht heißen: secundum admoni- 
tionem (?) divinam, fondern - müffe, weil in jenem Falle 
xora rıva droxaivpıv ftehen müffe, und Apgſch. 15, 2, 
weldye Reife doc; hier gemeint ſey, von feiner axoxadvpıs 
die Rede fey, fo überſetzt werben, explicationis causa, 
1. e. ut patefieret inter ipsos, quae vera esset lesu do- 
etrina, Allein bei der Befchaffenheit der Apoftelgefchichte 


der neuteſtamentlich eregetifchen Literatur. 519 


iſt ihr ‚Schweigen Fein Grund. Ich will nicht Iemguen, 
daß sera mit dem Accufativ den Zwed bezeichnen Tann, 
vergl. 2 Kor. 11, 21., aber gewiß ift, daß nad paulini⸗ 
ſchem Sprachgebrauch axoxaiupıg immer etwas anderes 
ift, ald explicatio. Würde nicht, wenn Hermann Recht 
hätte, hinter xara azoxaiupım flatt war dvsdiunw ein 
Ive ober bergleichen als Eperegefe ftehen müſſen? Die 
Rothwendigfeit, daß nach der gewöhnlichen Auslegung 
zwa ſtehen müſſe, geftehe ich nicht einzufehen. Ich wänfchs 
te, daß diefe philologifche Seite näher erörtert wäre. — 
Cap. 2, 5.: ols ovöl npös apav elfauem ij Uzorayü 
will Hermann wegen bes beflimmten «j vxoreyd, uud 
weil Paulus, wie AG. 16, 3. lehre, doch zuweilen nach⸗ 
gegeben habe, fo gefaßt willen, daß Paulus von ſich 
rühme, se ne horae quidem spatium Iesu obsequio illis 
(frstribus non genuinis) segniorem fuisse. Aber daß AG. 
16, 3. gegen die gewöhnliche Auslegung der Stelle nichte 
beweife, if fchon von Dr. Winer Comment. ed. 3. p. 57. 
richtig bemerkt worden. Der Artikel bei Uxorayi weiſt 
nur darauf hin, daß eine beftimmte Art von Unterwer⸗ 
fung, nemlich in Betreff des mofaifchen Geſetzes, ges 
meint if Irc hseoui ng smeir irh 


su U um J I 








520... ueberſicht 


doxoüvgsg x. r. A. worin eine. offenbare Reaſſumtion liegt, 
fcheint ed mir immer noch gerathener, bie Worte von 
oxoio, an bis Anußavss in Parenthefe zu denken, und 
eine Analoluthie ex confusione duarım constructionum in 
den ungenauen populären Brieffiyle anzunehmen. 

Die Stelle 2, 15 fi. trennt Hermann von der Dispu⸗ 
tation ded Paulus mit Petrus. Er meint, wären bie 
Worte Zortfegung jener Rüge gegen Petrus, fo wlrde 
der Apoſtel xal ueis. gefchrieben haben. Ich kann das 
nicht einfehen. Die Hauptfache aber ift, wie konnte Paus 
lus an bie Galater, welche wenigſtens einem großen Thei⸗ 
le nach Heidenchriften waren, wenn er boch die Figur der 
Communication gebrauchte, ohne Einfchränfung fchreiben: 
Ausig yvosı ’Iovöcios xal oux i& iviv auegradol? 

Was der Berf. zu deu Worten 2, 19. ye — dıa 
vouov voug anttavov bemerkt, daß nemlic die vöuov 
nicht das Geſetz Ehrifti feyn könne, fcheint mir richtig. 
Dagegen .trage ich Bebenfen, feiner Erflärung von 3, 1.: 
Quia vos faseinavit, quibus ante oculos praedictio fuit 
Christi in crucem suhlati, was auf ef. 53, 12. aufpielen 
fol, — beizutreten. Eben fo. hat Rettig in den Stubien 
und Kritifen Sahrg. 1830. Heft 1. ©. 96 ff. die Stelle 
zu erflären gefucht. Ic, verkenne die Schwierigkeit nicht, 
bie andere gewöhnliche Auslegung ans dem Sprachge⸗ 
brauche zu rechtfertigen. Aber wie fann von einer WBeifs 
fagung, wie Jeſ. 53., gefagt werden, es ſey bagin ben 
Galatern zer’ opdaipovg Jeſus ald der Gelrenzigte 
vorher befchrieben? Auch muß ich zweifeln, Daß Paulus 
in ber oratorifchen Invective fo ohne weitere Einleitung 
und Nebenbeftinmung auf eine alttefiamentliche Weiſſa⸗ 
gung hingewiefen haben fol, weldyerwohl deu Wenigften 
gleich vor Augen war. Wenigftend wird man zugeben, 
baß, wenn Paulus die enangelifche Berfänbigung unter 
ben Galatern meint, die fcheltende Frage wiel natürlicher 
und begreiflicher ift. 





der neuteflamentlich eregetifchen Litteratur. 521 


Man wird begierig feyn zu erfahren, wie Hermann 
über die fchwere Stelle 3, 20. urtheilt. Er bewundert 
die Noth und Mühfeligleit, weiche fich bie Theologen mit 
der Stelle machen: Quae verba wi ab aliqno profano seri- 
ptore posita essent, nemini cuiquam in mentem venisset, 
dubitari de eorum sententia posse. Adeo simplicia, adeo 
plana, adeo ad vim ratiocinatiomis .necessaria sunt. 
Nune, quoniam in Novo Testamento leguntur;, alia potins 
omnia, quam id quod solum possunt, significent? Und 
nun? Die Worte, heißt es, können nur heißen: inten- 
ventor autem non est unius: Deus autem unus est, — 
Nunec interventor si dieitur non esse unius, id quid tem- 
dem alind est quam, interventor ubi sit, duos minimum 
esse oportere inter quos ille interveniat? Der Zwed und 
Zufammenhang diefer Worte, heißt ed weiter, werde be- 
fonbers durch den Schluß 6 SE Dedg lc Eorıv klar, und 
fey diefer: Wenn der Mittler nicht Eines fey, Gott 
aber nur Einer, fo fey bei Gott fein interventor denk⸗ 
bar; esset enim is, qui intercederet inter Deum et Deum, 
quod absurdum est. Paulus habe diefe leichte Concluſion 


ausgelaffen. Es beziehe fich aber der ganze Sat eben 


darauf, daß Paulus für die Behauptung, daß dad zwi⸗ 
fchen der abrahamitifchen Verheißung und. deren Erfüls 
lung durd, Ehriftum inmitten liegende Geſetz nur interi- 
miftifche Geltung gehabt habe, und jetzt geltungslos fey, 
zweierlei ald Grund angebe: 1. baß das Gefeß nur cin 
Hinzugefommenes fey, unb nicht zum Teftamente gehöre; 
2. daß das Geſetz nicht, wie jened Teftament, von Gott 
felbft gegeben fey,, fondern durch Engel: gebracht worden 
fey und zwar durch die Hand eines Interventors. Hier⸗ 
an aber fchließe fi) der Saß, interventori, quad interven- 
tor sit unius, non esse locum apud Deum, qui urms 
sit, utpote testator, cuius unius ex voluntate nemine inter- 
cedente haereditatem capiat haeres. 

Der Berf. fügt hinzu, Paulus wolle. gar nicht davon 

34 * 


522 . Veberficht 


reben, inter quos esset interventum, sed an esset inter- 
ventum; er wolle gar nicht Ichren, daß Moſes der Mitt 
fee zwifchen Gott und dem jüdifchen Bolfe gewefen ſey: 
dies habe fich von felbft verſtanden und fey hier fremb; 
fondern eben bied, daß dad Geſetz ein Mittleres fey und 
weber zur Verheißung noch zur Erfüllung gehöre. Wenn 
Paulus font Mofen und Ehriftum Mittler nenne, und 
beide in dieſer Hinficht einander gegenüberfielle — nas 
mentlich im Briefe an bie Hebräer cher aber nicht pan⸗ 
liniſch ifD und 2 Tim. 2, 5.—, fo gefchehe das in einem 
andern Sinne, usolens fey hier der, qui voluntatis divi- 
nae declarationem ab Deo ad homsnes perferst. Wenn 
Ehriftus nad Paulus vorzugsweife der Mittler fey, fo 
erfläre fich eben daraus, warum er ihn im Galaterbriefe 
zum oxtgue Abrahamd mache und zum alleinigen Erben, 
zwifchen dem und dem alleinigen Teſtator, nemlich Bott, 
feine Sintervention ftatthaft fey, was Paulus eben in jener 
fraglichen Stelle fage. 

Es ift hier nicht der Ort, in alle einzelne Momente 
biefer fcharffinnigen Erpofition einzugehen. Nur folgende 
befcheidene Bedenklichkeiten erlaube ich mir: ı. Ich kann 
mich immer noch nicht überzeugen, daB Paulus in je 
ner Stelle dem Gefege ben göttlichen Urfprung abfpres 
hen fol, und zwar deshalb, weil ed Zy zeispl uedlsov 
gegeben fey, und in Beziehung auf Gott von feinem in- 
terventor die Rebe ſeyn koͤnne. Das Gefeß erfcheint dem 
Apoftel vielmehr überall ald ein von Gott gegebened und 
in der Entwidlung ber göttlichen Heildöconomie nothwens 
biges, ald eine wahre Offenbarung Gottes, f. 3, 21 — U. 
2. Offenbar bezeichnet in der fireitigen Stelle der Aus- 
druck uzoleng ohne alle Zweibentigfeit, nicht ein Mittleres 
in der Zeit a), fondern, wie in allen übrigen Stellen, 





a) Denn fo heißt e8 p. 11.: Nimiram, quod paulo ante in se- 
minis appellatione consalto fecit, eam, nt in alium signifi- 





der neuteſtamentlich exegetiſchen Litteratur. 323 


diejenige Perfon, wodurch die Offenbarungen Gottes den 
Menfchen vermittelt werben. .Mofed wird eben in biefer 
Hinſicht auch außer dem N. T. der Mittler genannt zwis 
fhen Gott und den Menfchen. Wenn nun der Schrift 
fieller unmittelbar, nachdem er in biefem Sinne gefagt 
bat, daß das Geſetz durch einen Mittler gegeben fey, 
fortfährt 6 83 msoleng u. f. w., fo kann er ben Begriff 
nur in diefens felbigen Sinne nehmen, alfo fo, baß ber 
Begriff Mittler eine Zweiheit, Zweitheiligkeit im ſich 
fchließe. Und, wenn er baum hinzufügt, 0 dd Bsog el; 
Eerw, fo führt der Iogifche Zufammenhang nicht: baranf, 
daß bei Gott Feine Mittlerfchaft Statt finde, db. 5. zwir 
fchen Bott und Bott, ſondern nur darauf, daß Gott in 
der Mittlerfchaft eine Seite fey. Der Berf. fagt ganz 
recht, es müfle bann heißen oͤ dd Pos 6 als. Aber eben 
weil Hier Ausbrud und Ingifcher Zuſammenhang nicht in 
Uebereiuftimmung find, der Gedanke, auch wenn ber. Aus⸗ 
drud richtig. wäre, willtührtich abgebrochen und nicht aus⸗ 
geführt iſt, and weil der ganze Sat eben fo mäffig , ale 
im Zufammmenhange unverftändlich.ift, bin ich immer noch 
der Meinung, er fey eine laͤſtige Gloſſe. Anch die hers 


SA: 2... snrlleberfidgt 


Ich. muß wohl um Verzeihung bitten, daß id) einem 
Heinen Programme fo viel Raum in diefer kurzen Ueber, 
fiht. eingeräumt habe. Über ber Name des berühmten 
Berfaflers wird ed," wenn nicht rechtfertigen, doch ent« 
fchuldigen.. Die Eregefe des R. X. verdaukt mittelbar 
dem großen Philolögerr fo viel, daß fie es wie vergeflen 
darf und wird. — Wir Theologen pflegen es uns zu einer 
befondern Ehre zu. rechnen, wenn es zumal fo berühm⸗ 
ten Philologen gefüllt, zu und herabzuſteigen. Aber biefe 
Befcheidenheit hat ihre Grenzen. Unmöglich: faun man 
die ftolge Zuverſicht gut heißen, womit Hermann nad, fols 
chen Proben der. Behandlung des: nenteftam. Tertes bes 
ſonders ben Theologen.,.die er supranaturales: nennt, von 
Seiten der Philologie einen Interventionds, ja am Einde 
Vernichtungskrieg ankändigt. Er fchilt biejnigen, welche 
im Ehriftenthum noch etwas mehr finden, als was Matth. 
12, 31. 3% (fol wohl heißen 22, 37 f., denn dte Stelle 
von der. Sünbe wider den heiligen Geiſt wird Hrn. Ders 
many ſo wenig gefallen, wie manches andere) gefchries 
ben ſteht, welche / den cheiſtlichen Glauben: in den Schrifs 
ten ber Apoſtel für-das Licht: der Welt halten, und fidy 
mit einer verſchwiegenen Befühlspietät ‚nicht. begnügen. 
Gewiß ift die chriftliche: Lehre fehr einfach, aber eben fo 
tief. Das Evangelium. ifi mehr als Geſetz, und ber Glaube 
mehr als ein ſtummes ‚Befühl! — Obſcuranten, kindiſche 
und weibiſche Vernunfthaſſer, Fanatiker und Abergläu⸗ 
bige mag er befehden, = der Krieg if leicht und der 
Siegrheut zu Tage feht wohlfeil. Aber er follte willen, 
Daß. jene- ernſtere und- tiefere Theologie, welche die Arbeit 
des Denkens liebt und treibt, und der Weisheit von heute 
und geftern, meinetwegen audy von Kant, die Weisheit 
Ehrifti und der Apoftel vorzieht, — mit jener lucifuga 
natio nichts zu thun hat, und.von jeher eine wahre Freuns 
din und Bundesgenoffin .der Philologie gemefen iſt. Die 
Philologen verfichen ihren Vortheil ſchlecht, wenn fie biefe 


ber neuteftamentlich exegetiſchen Litteratur. 525 


Theologie mit ihren Gegnerinnen links und rechts ver⸗ 
mifchen and unter beliebigen Titeln verfolgen. Diefe Theo» 
logie Sennen fie nicht? Sie ift aber vorhanden und am 
Tage. Sie nehmen feine Notiz davon oder verfichen fie 
nicht 9 — Run gut, fo follen fie auch nicht ” in — 
wıd Bogen darüber abſprechen. 

Zur Exegeſe des Briefes an die xoloſſer vergleiche 

Dr. Schleiermachers Erklärung von Kol. 1, 15 — 20. if 
den: Stubien und Kritiken. Jahrg. 1832. ©. 49Y ff. 

Bon ben Borlefungen bes fel. Dr. Klatt über die pan⸗ 
lintſchen Briefe find erfchienen. die Borlefungen über 
Die Briefe an den Timotheus und Titns, 
nebſt einer allgemeinen Einleitung über bie 
Briefe Pauli. Nah dem Tode des Verf. herr 
ausgegeben, mit Anmerkungen und einer 
Darfkellung der Unterfuhungen über die 
Aechtheit und Abfaffungszeit der Paſtoral⸗ 
briefe- Vermehrt von feinem Neffen, M. 
Eyrif. Friedr. zung Diaconus in Baidlin, 


gen. Tübingen 1831. 8. 
Die Anslegungsweife von Flatt ift befannt, |. Jahrg. 





26 ER re Neberſicht t 


zweite mehr ald problematifch iſt. Aber was deu erften 
Brief an den Timotheus betrifft, fo hat mich eine Lürz» 
lich wiederholte Leetüre von neuem bebeuflich gemacht, und 
ich bin auf den Gedanken gerathen, ob nicht darin, ob⸗ 
wohl eine paulinifche Grundlage, fpätere Zuſätze und Er⸗ 
weiterungen aus kirchlichen Satzungen und Orbuungen, 
die man fo gern apoftolifche nannte, wenigfiend au apos 
ſtoliſche anfchloß, anzuerkennen feyn möchten. Ramentlich 
möchte died Cap. 3, 1 fr, 2%, 8ff., 5, 3 ff. der Fall ſeyn. 
Diefer Gedanke ift noch nicht ausgetragen und reif in 
mir. Ich behalte mir vor, ihn nach einiger Zeit weiter 
zu entwideln.und zu begründen. — Die angefügte Cha⸗ 
rakteriſtik des Apoſtels Yaulus von Dr. Flatt hat mans 
ches Intereffante, aber gerade eine ſolche mehr anatomis 
fche Charakteriſtik genügt jetzt nicht. Die. Sache ift reif 
genng,: um anders als in ber Korm von abgeriffenen Ob» 
fervationen vorgetragen zu werben. 

Während wir fchon lange auf Dr. Bleek's Commen⸗ 
tar über den Brief an die Hebräer vergebens warten, ers 
fcheint Dr. Kuinöld Commentarius in Epistolem ad He- 
braeos. Lips, 1831. 8. 

Die eregetifche Methode und Art ift weſentlich die⸗ 
ſelbe, wie in ben früheren Werken Kuinoͤls. Aber un⸗ 
verfennbar ift die größere grammatifche Strenge, bie man 
früher vermißte. In den Prolegomenis erflärt ſich ber 
Verf. für diejenigen, welche ben Brief nicht für paulinifch 
halten. Der Verf. fey ein unbekannter Judenchriſt, ein Ales 
sandriner, ein Schüler des Apofteld Paulus. Die Bers 
muthung, daß Apollos der Verf. fey, fucht er dadurch zu 
widerlegen, daß die Tradition unter den Berfaflern bes 
Briefes Apollo gar nicht nenne, und daß ber alerandris 
nifche Verfafler auch ein jeder andere als Apollos ſeyn 
Sönne, Allein, wenn bie Alten, welche doch eben auch 
nur Vermuthungen über den DVerfafler hatten, auf ben 
Apollos nicht Lagen, was beweilt das ? Man kann freis 





der neuteſtamentlich egegetifchen Litteratur. 827 


lich fagen, bei. ſolchem Mangel an Datis fey beffer, nichts 
willen zu wollen. Aber wenn doch, wie Bleek zeigt, ges 
rade für Apollos ſo vieles fpricht, warum ſoll man ſich 
der Bermuthung entihlagen? warum nicht das Wahrs 
fcheinliche nehmen, wenn es fich barbietet? — Auch in 
Betreff der Lefer, an welche ber Brief urfprünglich ges 
richtet if, enthält fi Dr. Kuimdl aller Bermuthung. 
Alles, was bisher darüber gefagt ift, hält nady feiner 
Meinung nicht Stich. 

Der erfie Brief Petri mit Berädficdtir 
gung bed ganzen biblifhen Lehrbegriffs, 
ausgelegt von Wilhelm Steiger. Berlin 1832. 
8. Berg. G. Seyler: Ueber die Gedankenord⸗ 
nung in den Reden und Briefen des Apoftels 
Petrus. Studien und Kritifen. Sahrg. 1832. ©. ff. 

Die Schrift von Steiger ift „dem. theologifchen Com⸗ 
mittee der evangelifchen Gefellfchaft in Genf” gewib« 
met, von welder ber Verf. jüngft ald Profeflor. an der 
neuen theologiſchen Facultät bafelbft berufen tif. : Der 
Berf. ift bekannt als entfchiebener Gegner ber raticnalis 
ftifchen und als eifriger Vertheidiger ber Altern Tirdylichen 





"v7 ueberſicht 


Jahrh.), über den Brief an den Philemon ſechs Alphabete 
theologiſcher Expoſitionen ſchrieb und darin die ganze 
Theologie abhandelte? Wer ſieht nicht, daß auf die 
Weiſe die Exegeſe ihre eigenthumliche theologiſche Stel⸗ 
lung verliert und über den vielen dogmatiſchen Auslkus 
fereien cExcurfionen) am Ende vergißt, zu Haufe zu bleis 
ben? Nicht zu gedenken der Geſchmackloſigkeit uud Weit⸗ 
fchweifigfeit, die fich ber eregetifchen Darftellung zu bes 
mächtigen drohet. Diefem ancien regime muß man fich 
aus allen Kräften widerſetzen. 

In der Einleitung waren wir begierig zu fehen, wie 
der Verf. das auffallende Berhältnig des erften Briefes 
Petri zn dem Briefe des Jakobus und mehrern paulini⸗ 
fchen Briefen, welches de Wette Einl. &. 328 ff. tabella⸗ 
rifch..barftellt, erklären würde. Er leugnet zwörderſt, 
baß mehr als ferne und zufällige Aehnlichkeit ver Gedanken 
und bes Ausdruckes zwifchen jenem Briefe und Jakobus 
Statt finde. Anch die verwaubten Stellen der pyanlinifchen 
Briefe . befchränft er. Nur die Stellen in den Briefen 
an bie Ephefler und Kolofier läßt er gelten. Dies allers 
dings auffallende Verhältniß erkläre ſich aber, meint er, 
and ber Individualität des Petrus, Fremdes leicht aufzu⸗ 
faffen und zu verarbeiten, unb aus ber Boransfegung, daß 
Petens die Briefe Pauli überhaupt gefannt und gelefen 
habe. Was das Letztere betrifft, fo beruft er ſich befons 
derd auf 2 Petri a, 15 ff. Uber die letztere Stelle beweift 
füe den nichts, dem dieſer Brief zweifelhaft if. Mir ift 
es überhanpt fehr unwahrſcheinlich, daß Petrud paulinis 
ſche Briefe gelefen. Der Berf. meint, Markus köune ber 
Mittelömann gewefen feyn; er ſtimmt auch Hug bei, 
ber es für wahrfcheinlich hält, daß Petrus, ald er an 
die kleinaſiatiſchen Chriſten fchreiben wollte, ſich zuvor 
mit den panlinifchen Briefen an biefelben befannt gemacht 
habe. Aber das .alled iR reine. Vermuthung. Sieht. man 
bie fraglichen Stellen genauer 'an, fo hätte bee Verf, 





der neuteftamentlidh exegetifchen Litteratur. 529 


ber die übrigen aus dem Wege räumt, auch von biefen 
recht gut fagen können, bie Achnlichkeit fey zufällig und 
unbeonft. Nach meiner Meinung ift bie Aehnlichkeit als 
eine dem Petrus bemußte unb auf Gebrauch. der. betrefs 
fenden Briefe beruhende überall ober nirgends anzuers 
kennen. Wird fie anerkannt, fo fcheint mir das Räthfel 
immer noch nicht gelöft zu feyn. — Was ber Berk, über 
die Bezeichnung ber Leſer fagt, namentlic, über den Bes 
geiff der chriſtlichen Diefpora, dem flimme ich völlig bei. 

Annotatio ad Epistolam Iacobi perpetna, cum brevi tre- 
etatione isagogica. Scripsit Matth. Schneckenburger, Philos. 
Dr. Eeelesine Herimontanse Disconus. Stattg. 1832. 8.. 

Schäde, daß biefe Schrift Iateinifch gefchrieben IR. 
Dre Styl ift unbeholfen und unerfreulih. Der Verf. ent⸗ 
ſchuldigt fich ſelbſt deshalb in der Borrede. — Deſto ausge⸗ 
zeichneter if der Inhält der Schrift. Einer forgfamen und 
genauen, bei aller Kürze vollſtändigen, ja reichen Ausle⸗ 
gung dee Einzelnm folgen die Abhandlungen, Die:man eins 
leitende zu nennen pflegt. In diefen ift der Berf. am eigens 
thümlichften. Er hält den Brief für Acht und zwar für 
das Merk des Apofteld Jakobus Alphäi, der ald Sohn 





530 Ueberſicht 


jũdiſcher Vorurtheile und Irrthümer der Zeit zu erlären 
ſucht. 

Ueber die Apokalypſe begnüge ich mich, meinen Ber fu ch 
einer vollſtändigen Einleitung in bie Dffens 
barung Sohannis und in bie gefammte apoka⸗ 
lyptiſche Litteratur. Bonn 1832. 8. kurz anzuzeigen. 
Das Eigenthämlichfte darin ift die Darftellung ber apo⸗ 
kryphiſch⸗ apokalyptiſchen Litteratur. Die Refultate der 
Forſchung Über die Apokalypfe find nicht nen, aber fie 
find durch neue Korfchungen gewonnen. Ich befeune mid, 
zu denen, welche die apoftolifch johanneifhe Authentie 
des Buches aufgeben, feine Kanonicität ‚aber unter den 
gehörigen Befchräntungen fefthalten. Bielleicht it die Ge⸗ 
fhichte der Auslegung der Apokalypſe nicht ohne Ver⸗ 
bienft, und ber Verſuch einer Theorie ihrer Auslegung und 
ihres Gebrauches, womit dad. Werk fchließt, nicht unwill⸗ 
fommen. — Bergleiche den Auffat von Meyer: Bermifchte 
Bemerkungen über die Apokalypſe, in den Studien und 
Krititen. Jahrg. 1832. S. 596 ff. 


6. 

Ich habe noch kurz diejenigen Schriften anzuzeigen, 
welche in mehr oder weniger unmittelbarer Beziehung zur 
Eregefe des neuen Teſtamentes fichen, entweber ale nächte 
Hälfsmittel dazu, oder ald unmittelbare Ausflüffe daraus. 

“Bor allen gehört hierher der ſo eben erfchienene Co- 
dex apocryphus Novi Testamenti. E libris editis et ma- 
nuscriptis, maxime Gallicanis, Germanieis et Italicis, col- 
lectus, recensitus notisque et prolegomenis illustretus, 
Opera et studio Ioannis Caroli Thilo, Phil, et Theol. Do- 
etoris, hulusque in Academia Fridericiana Halensi Profes- 
voris. Tom. 1. Lips, 1832. 8, 

Man kann den apofryphifchen Coder des æ. T. als 
Schatten des kanoniſchen anſehen. Wie ſehr bie hiſtori⸗ 
ſche unb linguiſtiſche Kritik, und eben fo die Auslegung 





der neuteflamentlich eregetifchen Ritteratur. 531 


des letzteren durch bie Kenntniß des erfteren unterftüßt 
wird, ift hinlänglich bekannt. Eine neue Ausgabe war 
längft Bebürfnig. Es iſt fchon ein Berbienft, ein ſolches 
Wert zu unternehmen. Die Ausführung entfpricht allen 
billigen Erwartungen. Gleich ausgezeichnet durch gewifs 
fenhaften Fleiß, wie durch erfahrne und umfichtige Kritik, 
ift die neue Ausgabe ein ruhmwürdiges Denkmal der beuts 
fhen Theologie. Gerabe diefer erfte Theil, die apofrys 
phifhen Evangelien enthaltend, auch eine Darftellung bed 
Evangeliums des Marcion nach Hahn, und eine Befchreis 
bung und Unterfuchung ber in Beziehung auf bad Evans 
gelium des Johannes fo fehr merkwürdigen Erfcheinung 
in bem Codex Evang. loannei Parisiis in sacro Templa- 
riorum tabulario asservatus, wovon zuerft der felige Bis 
ſchof Münter Kunde gab, — iſt für die Eregefe und Kris 
tit des N. T. von befonderer Wichtigkeit. Sch begnüge 
mich aber hier, bie neuteftamentlichen Exegeten auf das 
Wert aufmerffam zu machen. | 

Auf die Wichtigkeit Philo's für Die Auslegung des 
N. T. macht von Neuem aufmerffam Wilh. Scheffer (in 
Acad. Marburgensi Philos. Dr. Theol. Lic. et Prof. P, E. 
Seminarii Philippini Maior) in feinen Quaestionibus Philo- 
nianis, Part. 1. de ingenio, moribusque Iudaeorum per Pto- 
lemaeorum saecula. Marburgi 1829. 8. und Part. 2. de 
usu Philonis in interpretatione Novi Testamenti. Marb. 
1831. 8. Hieher gehört befonderd bie Particula 2. Die 
Abhandlung zerfällt in folgende drei Gapitel. Cap. 1. 
de aevo Christi, Apostolorum et Philonis, Entwiclung der 
entfernteren Beziehungen. Cap. 2. Christus, Apostoli et 
Philo, näher mit einander verglichen. Zuerft das Achns 
liche, Berwandte, dann das BVerfchiedene. Das Refultat 
if, es finde zwifchen Philo und dem N. T. allerdings 
eine Analogie Statt, aber mehr nur, was bad yoczuue, 
ald was bad zveüne betrifft. Die Zufammenftellung : 
Christus: 6 6orAe, zö Pag sod xöduov. Apostoli: væn- 


332 Ä Ueberficht 


ofsas Xgicroü, olxovöno, Tv pucınolov Toü Oæoö. 
Philo: .dopög, Gufmyıng tod alavog zovrov — ift eben 
fo wahr, als finnreih. Cap. 3. folgt dann die nähere 
Beftimmung des usus Philonis in interpretatione N. T.; 
zuerft der usus historicus, Daun grammaticus, dogmaticus 
und elocutorius (oder was die Methode und Art der Dars 
fiellung betrifft). Bon allen Gebrauchsarten reichliche und 
paſſende Beifpiele. Bei dem usus dogmaticus, der doch 
am Enbe mit dem historicus zufammenfällt, fofern er ges 
nau genommen dogmenhiſtoriſch ift, werben bie drei Bes 
griffe ps, zveüpe und fan näher erörtert. Wir loben 
die verftändige Schrift befonderd deshalb, weil fie, was 
augenfcheinlich ift, nicht verkennt, nemlich bei aller Aehn⸗ 
lichkeit die Verfchiedenheit zwifchen Philo und ben neuen 
Teſtamente. 

In einem ganz anderen Sinne iſt Auguſt Sfr; 
rers Bibliothefars in Stuttgart) Kritifde Ges 
fhihte des Urchriſtenthums 1. Bd. 1 und 2. 
Abtheilung; aud unter bem Titel: Philo und die 
alerandrinifhe Theofophie, oder von bem 
Einfluffe der jüdbifhsägyptifhen Schule auf 
die Lehre des Neuen Teftamentsd. Stuttgart 1832. 
8. gefchrieben. — Das Bud; gehört nur in fo fern hieher, 
ald ed brauchbare Materialien und Zufammenftellungen 
für die Auslegung derjenigen Gtellen und Seiten bed 
N. T., welche mit ber alerandrinifchen, namentlich philo⸗ 
sianifchen Theofophte in Berührung ftehen, enthält. Ber 
fonderd beachtenswerth ift die Unterfuchung des zweiten 
Theile, worin ber Beweis geführt wirb, daß bie Grund⸗ 
zäge der philonianifchen Theologie viel älter ſeyen, als 
er felbft, daß fie längft in Alerandrien unter ben dortigen 
Juden verbreitet, und endlich, daß jene alerandrinifche 
Theofophie bereitd zur Zeit Zefa und der Apoftel auch in 
Indäa einheimifch geweſen. Die Borrebe bezeichnet ben 
Geiſt und die Abficht ded Werkes, zum warnenden Erem- 


der neuteflamentlich eregetifchen Litteratur. 533 


pel der Zeit. Wenn nicht das Jahr 1831 darunter flänbe, 
fo würde ich glauben, fie wäre zur Zeit Boltaires und ſei⸗ 
ser Genoſſen gefchrieben unb leberfegung irgend eines 
franzoͤſiſchen Products der Art. Fortan rühme ih RNie⸗ 
manb, wir hätten jene Zeit hinter und. Der kurze Ins 
begriff der Gefchichte des Chriſtenthums, den ber Berf. 
gibt, ift diefer: Die drei Lebensquellen ober Triebfebern 
des Ehriftentbumd — das, wie fchon hier zu verfichen ges 
geben wird, aus der alerandrinifchen Cheofophie erwach⸗ 
fen iſt — find: Hoffnung, Furcht und Auctoris 
tätöglauben. In der eriten Periode, in den erſten 
Jahrhunderten ber Kirche, babe die Hoffnung auf bas 
dunkle Reich der Zulunft, das fogenannte Jenſeits, ger 
herrſcht und das Chriftenthum verbreitet und gehalten; 
in der zweiten, bis zur Reformation, die Furcht vor der 
Hölle, dem Teufel; in ber dritten, bie auf bie nenefte 
Zeit, bie Kraft der Gewohnheit. Wer kann das leſen 
ohne Aerger? Aber ohne Furcht lieft ed gewiß. jeber. 
Die Widerlegung ift jedem Wort an die Stirn gefchrieben.— 
Des Berf. Schuld freilich ift ed nicht, baß das Chriſten⸗ 
thum = — Se wenn —* ſo kalt und —— 





534 | Ueberſicht 


Die enge Verbindung des Alten Teſta⸗ 
ments mit dem Neuen, aus rein bibliſchen 
Stanbpuncte entwidelt von Dr. Anton Theos 
dor Hartmann. Hamburg 18531. Ein intereffantes und 
in der Zeit nothwendiges Problem! Der gelehrte Berf. 
fucht es auf die Weife zu löfen, daß er in dem allgemeis 
nen Theile, der eigentlichen Erörterung des Gegenftans 
des, in dem erften Abfchnitte von dem göttlichen Ans 
fehn der fanonifchen Bücher bes A. T. vor und zu dem 
Zeiten Ehrifti und der Apoftel handelt, bie Folgen bee 
jüdifchen Glaubens an ben göttlichen Urfprung bed A. T. 
(oder eigentlich bie Elemente diefed Glaubens) erörtert, 
und den Einfluß jenes Glaubens auf bie gefchichtliche 
und religiöfe Auffaffung des A. X. beftimmt. Sn bem 
zweiten größern Abfchnitte befchreibt er die religiöfen 
Anftalten und jüdifchen Audlegungen bed U. T. feit dem 
babylonifchen Erile bis. zur Zerftörung Jeruſalems. Hier 
wird von der synagoga magna, dent synedrium magnum, 
den gottesbdienftlichen Berfammlungen der Juden, ben Sys 
nagogen, ber religiöfen Erziehung der Juden, ben öffent, 
lichen Schulen nach dem babylonifchen Exile, den Ergäns 
zungen des biblifchen Tertes durch das mündliche Gefeb, 
und endlich von der grammatifchen, der allegorifchen, ber 
typifchen und Tabbaliftifchen Interpretation bed A. T. uns 
ter den Juden gehandelt. ‘Der zweite oder ber befonbere 
Theil enthält kurze erläuternde Anwendungen ber gewon⸗ 
nenen Refultate insbefondere auf die Lehre von bem 
Meifiad. Alles mit einem großen Aufwande von Gelehr⸗ 
ſamkeit, reicher Belefenheit in den Quellen und ber nene- 
ren betreffenden Litteratur. Beſonders ſchätzbar find bie 
Erörterungen ber verfchiedenen Interpretationsweifen der 
Juden, namentlidy ber typifchen. Die archäologifche Seite 
des Buches iſt bie bebeutendfte. — Das einleuchtende Res 
ſultat ift, daß zwifchen dem alten und neuen Teſtamente 
der innigſte Zufammenhang Statt finde. Aber obwohl 


der neuteftamentlich eregetifchen Litteratur. 5335 


der Verf. hie und da in bie inneren Momente diefes Zus 
fanımenhanges einzugeht bemühet ift, fo geftehe ich doch, 
daß mir das Problem für das tiefere theologifche Bes 
dürfniß noch nicht genügend gelöft zu feyn fcheint. Der 
Verf. hat mehr das Factum jenes innigen Zufammenbans 
ges, als ben Grund und die innere Nothwendigkeit des⸗ 
felben uachgewiefen. Geht man von bem neuteftaments 
lichen Standpuncte aus, fo fcheint mir, daß die Grund 
beziehung bed neuen Teftamentd auf das alte die apolos 
getifche ift, d. h. es beruhet alles auf de danken ber 
inneren Einheit und Zufammenfliimmung Mffenbarun⸗ 
gen Gottes. Diefe Einheit und Zufammenftimmung mußte 
dem Juden nachgewiefen werden, wenn er fidy von ber 
Wahrheit oder Göttlichfeit des Chriſtenthumes überzen- 
gen follte. Analog ift die neuere apologetifche Beweis⸗ 
form, daß das CEhriftenthum in Uebereinftinmung fey mit 
der allgemeinen oder Uroffenbarung in der Menfchheit. 
Da bie Inden diefe vorzugsweife nur in ber befondern 
Offenbarung. ded 9. T. als factifch und rein entwickelt 
anerlaunten, fo mußte aller Beweis für die Wahrheit bes 
Chriſtenthums für fie auf das U. X. zurückgehen. Darin 
eat. etmas Wothmenbiace i allasmein GSültiaes ir 











536 Ueberſicht 


geordnet, aber nicht minder wichtig iſt die Betrachtung, 
wie namentlich der Apoſtel Paulus, obwohl er einen ſchar⸗ 
fen Gegenfaß zwifchen dem alten und neuen Teſtamente 
aufweift, doch die Einheit und Uebereinftimmung beider 
fefthält. Dies würbe auf den Begriff des Unterfchiebes 
zwifchen ber vollfommenen, vollendeten und der unvoll- 
fommenen und vorbereitenden Offenbarung geführt haben. 
Und nun, wenn gezeigt worben wäre, wie bei allem Ge⸗ 
genfate diefer Art doch eine höhere Einheit und Lebers 
einftimmunggigbacht werben fünne und im N. T. gedacht 
worden feyPMürden diejenigen, weldye etwas einfeitig 
paulinifch den Unterfchieb ded U. und N. T. verfolgen 
und übertreiben, widerlegt worden feyn. Wäre der Berf. 
von folchen Gefichtöpuncten ausgegangen, fo wärbe feine 
Unterfuhung mehr Einheit, Ueberfiht und Refultat ge⸗ 
wonnen haben, und bie einzelnen Theile hätten ſich mit 
mehr Nothwendigkeit entwickelt. 

Sin dem Anhange zum erften Theile beurtheilt ber 
Verf. die neueren hermenentifchen Theorien vom Stand⸗ 
punct ded grammatifch shiftorifchen Principe, wie es 
Keil beftimmt hat a). 








a) Ich laſſe es mir gern gefallen, baß mein Grundriß ber neutefla: 
mentlien Hermeneutit und ihrer Geſchichte 1818. 8. &. 711. 
von bem Verf, für verfehlt und zur Begründung einer neuen 
hermeneutifchen Theorie für ungenügend erklaͤrt wird. Ich ſelbſt 
halte die Schrift für eine Jugendarbeit, bie ihre großen Maͤngel 
bat. Es hat ein Jeder das Recht, bie darin verfuchte Theorie 
aus dem Princip ber chriftlichen Philologie zu beftreiten. Ich gebe 
auch gern zu, daß die Begründung des Principe in biefer Form 
mir nicht gelungen iſt. Aber Wahres ift eben darin, daß die 
neuteflamentlicye Eregefe eine wahre Philologie iſt, nur in einer 
befonderen Mobification, bie ich bie dhriftliche nannte, Es ift 
aber genug, wenn man fefthält, daß bie Auslegung ber heiligen 
Schrift, allgemein wiffenfchaftlicy betrachtet , auf Eeinen andern 
Principien berube, als bie Auslegung jeder andern Schrift des 
Alterthums, daß fie aber als eine theologifche ohne chriſtliche 





der neuteflamentlich eregetifchen Litteratur. 537 


Die Beiträge zur Einleitung in bag Neue 


Zeftament und zur Erklärung einiger fhwies 
riger Stellen von Matthias Schnedenburger. 
Stuttgart 1832. 8. enthalten ſchätzbare Unterfuchungen 


— 


ueberzeugung von dem Worte Gottes in ber Schrift und ohne 
lebendiges Intereſſe für die hriftliche Kirche nicht geübt werben 
könne. Aber wenn der Verf. fagt, ich hätte „die MWiffenfchaft 
der Hermeneutit von dem kirchlichen Glauben und einem ſchwaͤr⸗ 
meriſchen Gefühle, als ficheren Leitern, abhängig gemadıt,” ſo 
laſſe ich mir das nicht gefallen, weil es nicht wahr ift, und ich 
fo etwas weder jemals gedacht, noch gefchrieben habe. Ich habe 
im Kampfe mit einer unlebenbigen, gemein empirifchen gramma⸗ 
tifch Hiftorifchen Auslegung, bie darauf ausging, alle weients 
lichen Ideen bes N. 3. als leere, äußere ZBeitformen aus ben 
Refultaten ber Eregefe zu verbannen, und bie Schrift verftans 
den zu haben glaubte, wenn fie die äußere Schaale und die äu- 
Bere Beziehung dargelegt hatte, — bie Forſchung aus der Tiefe 
des chriftlichen Geiftes und bie Rothwendigkeit geltend gemacht, 
bie Schrift mit riftlihem Glauben und ungetheiltem Tebendigem 
Geifte auszulegen. Aber ift ber hriflliche Glaube ein ſchwaͤrme⸗ 
rifches Gefühl und eine Eirchliche Orthodorie? Und wie foll man 
verftehen, ich hätte beides in meinem Princip zulammengepadt, 
was doch ganz verfchieben und fogar im Streit ift? Ich habe, 
indem ich die frühere kalte und Tahle Art beftritt, bie unb ba zu 
heftig und mit jugendlihem Uebermuthe und Unerfahrenheit ges 
ſprochen. Aber nie ift mir ber Unfinn, daß die Hermeneutik an 
einem ſchwaͤrmeriſchen Gefühle und bem kirchlichen 
Glauben fichere Leiter habe, in ben Kopf und in die Feder ge: 
kommen. Ausdruͤcklich babe ich das myſtiſche und kirchliche, 
fammt dem bogmatifchen Princip beftritten und verworfen. Bat 
der Verf. diefe Stellen nicht gelefen? Er gefteht, daß ich hie und 
da ber Wahrheit bie Ehre gegeben, aber das foll nur in unbe: 
wachten Augenbliden geichehen feyn. Was für eine Kunft der 
Auslegung ift denn bas? Was ich Wahres fage, ift mir wider 
Willen und Verftand entfallen, nur das Unwahre, ja Unfinnige 
habe ich mit wachem Verſtande gefchrieben! Heißt das einen 
Schriftfteller verftehen und ruhig beurtheilen! — Dies find 
Worte ber Nothwehr gegen ungerechte Angriffe. Was ich in 
meinem Bude Irriges wirklich gefagt habe, gebe ich hiermit 
gern Preis. 
35 * 


538 | Ueberficht 


1. über die Chronologie der Leidenswoche. (Der Berf. 
feßt den Todestag Chrifti auf den 15. Rifan, d. 5. 14. 
Abende bis 15. Abende, läßt Ehriftum den’ 16., 17. und 
18., alfo drei volle Tage, im Grabe ruhen, und nimmt 
an, daß Chriſtus am 19. erfianden fey.) Vergl. bamit 
Rauch über das leute Pafchamahl, die Zeitbeftimmung 
deffelben, des Lebens und des Todes Sefu, theol. Stus 
dien und Kritifen. Sahrg. 1832. ©. 537 ff. 2. Bemers 
tungen über bad Verhältniß zwifchen Matthäus und Lus 
fas, in befonderer Beziehung auf de Wette's Einleitung. 
(Zum Bortheil des Lukas; Matthäus fey nicht felten abs 
hängig von Lukas, willführlich und unhiftorifch pragmas 
tifirend.) 3. Andeutungen möglicher Zweifel an dem apo⸗ 
ftolifchen Urfprunge des Evangeliumd Matthäi. (Eine 
Fortfeßung von Nr. %) 4. Ueberfegung und Erfläs 
rung von Matth. 11, 12 u. 19. (Vers 12.: Bon Gohans 
nes bes Täufers Tagen an bie jegt leidet dad Himmels 
reich Gewalt, d. h. wird gewaltthätig behandelt, und 
Gewaltige, d. h. Feinde, rauben ed weg, d. h. verhindern 
feinen Eintritt. V. 19. Und fo ift die Weisheit von ih⸗ 
ren eigenen Kindern [ben Juden] gemeiftert worden.) 
5. Bom ungerechten Haushalter. (Der Hauptgebante fey: 
die menfchenfreundliche Anwendung ded Gute, der Treue 
im Kleinen, Anvertrauten, weldhe zur Verwaltung des 
wahrhaftigen Eigenen fähig macht, — gegenüber der 
früheren eigenfüchtigen Ungerechtigkeit.) 6. Das Evans 
gelium Johannis und die Gnoftiter. (Der Berf, erflärt 
daraus, daß Johannes fein Evangelium gegen gnoftifche 
Beſtrebungen der Zeit gerichtet’ habe, die eigenthümliche 
Art der Auslaffungen wichtiger Momente im Leben Jeſu. 
Johannes habe audgelaffen, wovon er gnoftifche Mißdeu⸗ 
tung gefürchtet habe. Ich kann mich nicht damit befreun⸗ 
den, weil mir ber Zufammenhang des Evangeliums bafür 
viel zu einfach erfcheint, und die Auslaffungen fidy ander- 
weitig genügend erflären. Der Haupteinwurf, den man 


der neuteſtamentlich eregetifchen Litteratur. 539 


dem Berf. machen wird, ift der, daß feine Erklaͤrungs⸗ 
momente von dem ausgebilbeteren Gnoſticismus, der die 
evangelifche Geſchichte fchon gemißbratzcht hatte, herger 
nommen find, das johanneifche Zeita aber nur die 
Keime deſſelben kennt.) 7. Die Pharifüer, Religionsphi⸗ 
Iofophen? oder Afcetifer? (Antwort: Urfpränglicd, ent 
fchieden das Teßtere, und auch das erftere nie als Pha⸗ 
rifäer.) 8. Die Pfingitbegebenheiten. (Die gewöhnliche 
Erklaͤrung, eregetifch die allein richtige. Verſuch, die 
traditionelle Umgeftaltung der urfprünglichen Begebenheit 
in die vorliegende Korm zu erflären. Aber, da dies Bes 
denken hat, fo wird auch verfucht, das wunderbare Fac⸗ 
tum durch analoge Erfcheinungen auf dem Gebiete des 
Somnambulismus denkbar zu machen. Berfchieben von 
Dishaufen wird das Wunder ald ein Hörwunder 
dargeftellt.) 9. Mildere Anfichten mehrerer Juden vom 
nen entſtandenen Ehriftenthume. (AIG. 4, 38. 39. 23, 9. 
19, 13 ff.) 10. Die natürliche Theologie bes Paulus und 
ihee Quellen. (AG. 14, 15 —17. 17, 3 ff. Röm. 1. u.2. 
werden als Hauptſtücke der natürlichen Theologie des Apo⸗ 
fteld ausgelegt, und nach Vergleichung befonders mit ähns 





540 5 ueberſicht 


iſt, daB der Brief — ein enkykliſcher, an Keittaflatifche 
Chriſten gerichtet — die Tendenz habe, bie Dauptwahrheis 
ten des Chriſtenthums in der Form der Meinaflatifchen 
Tieftennmiß (wozu ber fonderbare Ausdruck für des Hare 
und befannte Gnoftit?) darzuftellen, um den Erkenntniß⸗ 
trieb vor Abirrungen, denen er leicht ausgefeßt mar, zu 
bewahren, und ibn auf das Praktifche hinzuleiten. Der 
Brief lag bei der Abfaffung des Briefed an die Kolofler 
vor Augen, und ift in der römifchen Gefangenfchaft vor 
dem Briefe an die Philipper gefchrieben, wie diefer vor 
denen an bie Kolofier und den Philemon.) 14. Nachtrag 
über die Eoloffifchen Verführer, vergl. Beilage zu des 
Verf. Schrift über das Alter ber jüdifchen Profelptentanfe. 
(Bewährung der Anficht, daß die Irrlehrer jüpifdhe Pros 
felgtenmacher waren. Vergleiche bed Verfaſſers Aufſatz dar⸗ 
über in den Studien und Kritiken 1832, ©. 8h0ff.) 15. Der 
Brief an die Hebräer und der an die Laodicener. (Ium Theil 
für, zum Theil gegen die Hypothefe von Stein, daß der 
Brief an die Hebräer der Kol. 4, 16. genannte Brief an 
die Laodiceer ſey, vergl. Stub. und Krit. 1831. S. 910.) 
16. Ueber die Abfaffunggzeit der Briefe an bie Theffalonis 
her. (Segen Schraders Anficht, daß beide Briefe erſt nach 
dem Briefe an die Nömer gefchrieben feyen; die Widerle⸗ 
gung ift fehr einleuchtend.) 17. Anfrage über ı Timoth. 1,3. 
(Der Berf. will lefen: xadog wagexdisek ce, zposkelveg 
iv 'Epiop, nogsv6usvog (Oder zogsvonevon) eig Maxe- 
dovlav, iva napayyelipg riot x. z. A. So würbe alfo Pau⸗ 
Ius an frühere ähnliche Aufträge bei der Reife des Timo⸗ 
theus nad) Makedonien Apgſch. 19, 22. 23. 20, 1. erinnern. 
Sof einmal conjecturirt werden, fo würde ich wogsvope- 
vov vorzichen. Aber würde nicht Paulus in dieſem Falle 
die Erinnerung beflimmter gefaßt haben? Gin vorn oder 
xors im Vorderfaß und Vers 18 ein oüswg xal.vöy oder 
bergleichen würde nicht fehlen dürfen. Auch müßte man 
annehmen, daß die Inſtruction nach Makedonien kurz vor 





der neuteſtamentlich exegetiſchen Littaatur. 341. 


der Abfafinng.diefes Briefes gegeben wäre. Sonuſt wäre 
die Erinnerung daran entweder gar nicht, oder audfährs 
licher gegeben. Wozu aber eine Erinnerung daran, da Doch 
wohl der gegenwärtige Fall und das Verhältniß der wenen 
Juſtruction, die der Verf. doch auch auf die epheftuifche 
Gemeinde bezieht, ganz anderer Art waren? Auch kann 
ich nicht glauben, daß Paulus, wenn er fagen wollte, was 
Der Berf. wünſcht, zogevogsvov von o& durch einen. Gab 
getrennt hätte, der, zumal in der Participialform, var 
zugsndisse, etwa mit einem Zycs verftärkt, ftehen müßte.) 
17. Die zwei fchwierigiten Stellen des R. X. (Cal. 8,20: 
Zuerft gegen Sacks Erklärung f. Stud. und Krit. 1838. 
©. g21.; dann eigene Erflärung, die darauf beruhet, daß 
Paulus in ber Stelle dem Geſetz einen minderen Werth 
beilege, einen geringeren göttlichen Urfprung. Aber das 
it unmöglich, oder Paulus müßte im Briefe au bie Ga⸗ 
later anders gedacht haben, als im Briefe au die Römer. 
Jede wahre Offenbarung . Gottes iſt im gleichen. Mache 
von Gott. Engel und Mittler find au im N.T. — Ja⸗ 
ob. 4,5. Mit Recht gegen Gebfers Erklärung. Der. Berf. 
nimmt did Adyes ald erklaͤrenden Gegenſatz zu 7 yo) 


542 —Neberſicht 


tuͤrlichſte iſt. Auch hat der Verf. erſt viele Zwiſchenge⸗ 
danken nöthig, um das folgende dio Adyss damit zu vers 
mitteln. Dergleihen zum Theil ganz willlührliche Eins 
fchiebfel aber machen die Auslegung verdächtig. Sch kann 
mie nicht anders helfen, ald daß ich die Stelle für cor⸗ 
rupt halte.) 18. Ueber ben theologifhen Charakter und 
die Abfaflungszeit des Briefes Jakobi. S. ben Tat. Com⸗ 
mentar des Verf. 19. Scholien zum Briefe des Judas. 
(Der Berf. des Briefes ift der Apoftel Judas. Scholien zn 
B. — 11. 13. 14. 19. Der Brief ift nad) Kleinaflen ges 
fchrieben. Die Irrlehrer waren Juden, ähnlich wie bie 
in Koloffä, aber Gegner der Sonoxsla ayyliav.) 20. Aphos 
riömen über den Antichrift in Beziehung auf Apof. 13, 
5—8 und 2 Theſſ. 2. 3. 4: (Der mehr reale, äußerlich ges 
fchichtliche Begriff bed Antichrifts in der Apokalypſe fey mit 
der mehr ethifchen Auffaflung in den johanm. Briefen vereins 
bar. Allerdings in der Entwidlungegefchichte der neuteftas 
mentlichen Begriffe überhaupt; aber auch in einem und dem⸗ 
felben — bereits geiftig audgewachfenen Schriftitellee? Der 
Verf. meint, Sohannes ber Evangeliſt finde ja ſchon im Les 
ben EhHrifti den Antichrift im Judas, 13, 2.17, 12. Aber es 
fehlt der technifche Ausdruck, und eben, weil der Evanges 
lift den Begriff ded Gegners Ehrifti jo viel. allgemeiner 
faßt, als der Apokalyptiker, und jede bewußte Begnerfchaft 
gegen Chriſtum als fatanifch darſtellt, ift fein Begriff vom 
Antichrift ein anderer, ald in der Apokalypſe. — Die Vers 
gleichung ber Stelle aus dem Psalterium Salomonis 8,'20.ff. 
und 2, 29 — 35. ift intereffant und Iehrreich für die Ges 
ſchichte jenes Begriffes. Auch ift beachtenswerth. die mehr 
myftifche Richtung, daß in bem Antichrift der Teufel ſelbſt 
erfdjienen fey. Vergl. 'Theodoret. Epitom. div. decr. 13. 
p: 800. und 4 Esr. 5.) — Ich kann bem Berf. nidyt in 
allem beiftimmen; ja ich bin meift anderer: Meinung. Aber 
eigenthämlicher Geiſt und Gelehrſamkeit Rn. * die 
zu ben empfehlenswertheften: . 


der neuteftamentlich eregetifihen Litteratur.· 583 


"Dr. Schulz: Die chriſtliche Lehre vom beit. 
Abendmahle, nad dem Grundterte des RT. 
Ate Aufl. 1831. 8. Der eregetifche Werth dieſer Schrift 
it allgemein befannt und anerkannt. 

Die Lehre vom Abendmahle nach der Schrift. 
Ein eregetifh-hiforifh sbogmatifher Bers 
fuhz;uebft Kritiggaller von Anfang der Kirche 
bie auf die neuefte Zeit Darüber öffentlich bes 
kannt gemadhten Lehrmeinungen, ber prote 
antifhen Kirche zur Prüfung überreihtvon 
Dr. $r. ®. Lindner, Prof. der Katehetil und 
Pädagogik in Leipzig. Leipzig 1831. B. 

Der Haupttheil der Schrift ift eregetifcher Art, Aus 
Ber. ben Incis classicis über das Abendmahl.werden ges 
legentlich ‘auch andere Stellen des R. T., z. B. Joh. 
1,1 ff. ewörtert. Er meint, Sohanned habe nicht die Theo⸗ 
fopben feiner Zeit zu gewinnen getrachtet,. ex habe die 
Einheit ber Offenbarung bed Aoyog tod Hsod im U. und 
N. Teſtam. nachweifen wollen. Darin fcheint das Wahre 
angedeutet, aber nicht ausgeführt. Was des Verf. eres 
getifche Auficht von den das Abendmahl betreffenden Stels 





544 Weberficht bee neuteflam. eregetifchen Eitteratur. 


effectus, beſonders betrachtet. Der Berf. ift der Meinung, 
daß es vor Johannes und Chriſtus eine jüdifche Profes 
Iptentaufe gegeben habe. Er unterſcheidet eine frühere 
und fpätere Taufe des Johannes; ber erfteren zufolge 
taufte er auf den zukünftigen Meſſias, bie lettere bezog 
fi) auf den erfchienenen, den Johannes der Täufer in Jeſu 
anerfannte, feitdem er Jefum getaufigpatte. Das Hauptmo⸗ 
ment ber erften und nrfprünglichen johanneifchen Taufe fey 
die ueravose, mit der Beziehung auf den kommenden Mefs 
ſias, geweſen, in der chriftlichen, welche die Vollendung 
der Idee der Taufe enthalte, das Moment der Sündenver; 
gebung und die Beziehung auf den dreieinigen Gott. Wie 
aber die johanneifche Taufe ſchon in der jübifchen als inne- 
rer Keim, ald verborgene innere Seite enthalten gewefen 
fey, fo ſey auch in der johanneifchen Taufe die chriftliche 
fhon angedeutet, die Buße fchliege als ihr pofltioes Mo⸗ 
ment die Sündenvergebung in ſich und bie Idee bed Toms 
menden Meſſias, worauf die johanneifche Taufe ſich bezo⸗ 
gen, fey in der Trinitätsbeziehung der chriftlichen Kirche nur 
gu ihrer vollen Wahrheit und Expofition gelangt. . 

Die Methode. ded Verf. ift auch in ber Eregefe bie 
der hegelfhen Conſtruction. Aber richtig ift ber innere 
Kortfchritt des Inſtituts von .feisen Keimen im Inden⸗ 
thume bis zur chriftlichen Vollendung aufgefaßt. 








Anzeige-Dlart | 


Hävernid, De . &., Commentar über das Bud 
Daniel. 40 Bogen ſtark. Preis 3- Thlr. 


Hamburg, ei 4. Perthes. 


Die Weiſſagungen bes Propheten Daniel find in unfern Ta 
m fo allgemein für ein untergefhhobenes Product einer yes 
ehalten worden, daß Tein Refultat der neueren Kriti 
zu Rehm ſchien als dieſes. Und — aͤngt von dieſer age e Er 
le8 ab; denn ift diefer Prophet unddıt, dann ift riftus ſelbſt 
in einer Taͤuſchung befangen geweien (Matth. 24, 15.). Wohl war 
es daher hoͤchſt zeitgemäß, da dal von den Vertheibigern bes chriſtl — 
Offenbarungsglaubens in ber neueſten Zeit die Bredhtfertigung 
Aechtheit des Daniel und ber Wahrheit feiner Weiffagungen Kar Be 
men wurde, Profeſſor He —— hat kuͤrzlich mit —— 
Scharffinn und — Geleh — die Authentie opbe 
er Welt einen 


Commentar zu je angefochtenen fen en, welcher biefelben 
als göttliche Weiffagungen vindicirt. Dies ift das Hauptverbienfl 
diefes gelehrten Mannes, aber nicht das einzige, vielmehr iſt das 
Wert vorzugsweiſe philologiſch und antiquariid gearbeitet, jo daß 
auch derjenige, welchen bie religiöfen Otreitfeagen bei Erklärung 
des Propheten weniger intereffiren, eine reiche Ausbeute finden wirt. 
denn nicht bloß Sammlungen aus anderen Arbeiten, fondern faft 
durchgängig eigene Unterfuchungen liegen bier vor. — Der Preis 
ift, bei dem großen Umfange des Werkes, niedrig geftellt. 


Beiträge zu den theologifchen Wiffenfhafs 
ten von den Profefforen der Theologie in 
Derpat. ır Band. gr. 8. 24 Bogen flarf. Preis 
ı Thlr. 12 Er. Hamburg, bei Fr. Perthes. 


Inhalt: Kleinert, über die Entflebung , A Beftandtheile und 
das Alter der Bücher Esra und Nehem 
Sartorius, Vertheidigung der tuthesifchen Abendmahla⸗ 
lehre wider bie reformirte und katholiſche. 
Gartorius, Vertheidigung ber lutheriſchen Lehre von ber 
gegenfetigen Mittheilung der Gigenicaften ber beiden Raturen 


Berfuch eines allgemeinen evangelifchen Geſang⸗ und 
Gebetbuchs zum Kirchen » und Hansgebrauche. gr. 8. 
Hamburg, im Berlage von Friedrich Derthes. 


Dieſes Werk, die ht einer vieljährigen Korf unb 
Arbeit, dat eine doppelte Beſtimmung. Gines 18 ee dem 
der für beutfche Sprache und Dichtung Theilnahme fühlt, den ſchoͤn⸗ 
fien und während breier Jahrhunderte allein ununterbrochen 
gebildeten Theil vaterländifher Poefie in feinem lebendigen 
Zufammenhange ſowohl mit der Geſchichte des deutſchen Volkes und 
der evangelifhen Kirche, ald mit dem Ganzen der geiftlichen Dich— 
tung aller Zeiten und Voͤlker anſchaulich machen. Dann aber ift es 
auch anzufehen als Verfuh eines praftifchen allgemeinen evan— 
gelifchen Gefang- und Gebetbudhs , und als Probegefangbud, 
welches fowohl den kirchlichen Behörden, als den einzelnen Gelehr: 
ten, die ſich mit biefer hodwichtigen Angelegenheit befchäftigen, über: 
eben und zur Beherzigung empfohlen wird, Im dieſer doppelten 
eziehung (dien eine ſolche Arbeit lange ein wahrhaft vaterländifches 
Bedürfniß zu feyn, und für beide Zwecke ift das Werk mit den er: 
forderlichen ee = und rechtfertigenben Erflärungen ausge— 
sattet, wie ein Aktenſtuͤck, das mit feinen Belegen ur erathung 
en Berufenen vorgelegt wird, Es enthält in der Borrede und 
——— eine Entwicklung des innern Zuſammenhangs der 
eder d fangbuchs, als eines großen heiligen Epos der 
ation, in vier Liederkreifen, deren jeder ein abgeſchloſſenes Ganze 
bildet und die in fortdauernder Steigerung fi aus einander ent- 
wiceln. Bei biefer, Auseinanderfegung ift die Idee des riftlichen 
Kirhenjahrs, fo wie bie Natur des hriftlihen Gottesbien- 
tes auf eine neue Weiſe dargeftellt. Zugleich wird in der Vorrede 
ie. Art entwidelt, wie ein ſoiches Werk neben ähnlichen bie ver— 
fhiedenen Stadien der Prüfung und Vollendung durchgehen könne, 
damit daraus ein allgemeines nationales Werk hervorgehe, Hin— 
chtlich der vielbefprodhenen Frage über. die Behandlung des 
Lertes, namentfich ber älteren Lieder, find fefte Regeln beob- 
achtet und von dieſen felbft eine uͤberſichtiiche Rechenſchaft abgelegt 
worden. Angehängt find dem -Werke erbaulihe Nachrichten 
von den Liederdichtern, worin die Lieder, jo weit ihre nad) ber Zeit- 
folge, georbneten Berfafler ‚befannt find, aufgeführt und biefe wie 
ene kurz charakterifirt werben. . Das Werk felbft zerfällt in zwei 
eile: das, Gemeinde-Geſangbuch und das Gebetbud, wel- 
ches außer den Gebeten auch diejenigen Elaffiichen Lieder enthält, 
die, ſich mehr für, den Privat- als den Gemeindegebrauch eignen. 
Diefeg letztere folgt dem kirchlichen Geſangbuche Schritt für Schritt, 
und ift durchaus —— ſowohl fuͤr die haͤusliche 5 als 
die ftille, oder vorbereitende oder begleitende, Andacht beim Gottes: 
dienfte — Wie die Lieder, ſo ſind die. Gebete nach dem 
ſtreng durchgefuͤhrten Begriffe des Muſterhaften oder Klaſſiſchen aus 
allen Theilen des evangeliſchen Schatzes, mit Benutzung des Vor— 
zuͤglichſten aus dem Schatze der frommen Begeiſterung aller uͤbri— 
* chriſtlichen Voͤlker und Kirchen, ausgewaͤhlt, dabei aber eben 
u S 






orgfalt getragen, daß nichts Unevangelifches einſchleiche, 

3; eine ächtebiblifche Auffaffungs: und Darftellungsweije auss 
gel n werde, - Das Ergebniß ift: daß unfer deutfcheevangelifcher 
ieder⸗ und Gebetſchatz ber Kern und Mittelpunkt ift, an den ſich 





das Webrige anſchließt; daß ein nicht übermäßig ſtarkes Geſangbu 
ſich bilden laſſe, — dieſes Werk enthält 933 Rummern a 5 
das wahrhaft Muſterhafte aus den heiligen Geſaͤngen aller Zeiten 
und Boͤlker vereinige; und daß in ihnen, wie in den Gebeten, eine 
tröftende und erhebende Harmonie aller hriftlihen Her 
zen, fo wie die innere Uebereinftimmung ber Offenbarung des als 
ten und neuen Bundes ſich fund gibt. Endlich find dem Werke 
noch einige ganz befonders ſchoͤne, eigenthümliche und leicht fingbare 
Weifen, befonbers aus der ältern Kiche — zum Theil von 
taufenbjährigem Alter — beigefügt, welche manche Rüden 
unfers reihen Melodienfchages fehr gluͤcklich ausfüllen. 

Diefes Werk ift den chriſtlichen Vorſtehern evangelifcher Ges 
meinden und chriſtlichen Hausvätern und Bausmüttern zugeeignet 
und ihnen bie wichtige Angelegenheit eines ſolchen Kirdyens und 
Hausbuches ans Herz gelegt. Um bie Anfchaffung zu erleichtern, 
haben Herausgeber und Verleger ihre vereinten Beftrebungen bahin 
gerichtet, daß das Werk zu einem Preife geliefert werden könne, wel 
cher bei folder Bogenzahl, in gebrängter Eoftbarer Drudart, auf 
ſchoͤnem Papier als möglichft billig angefehen werben Tann. 

Das Werk ift, eingefchloffen Vorrede, Anhänge, Regifter ꝛc., 
69 Bogen ftark; der Preis auf Drudpapier 2 Ihlr. 20 Gr. Schreib: 
papier 3 Thlr. 16 Gr. 


Bei Ed. Anton in Halle ift fo eben erfchienen, und in 
allen Buchhandlungen zu haben: 


Tholud, Sonfif.R. Dr. A., noch ein ernfles Wort 
an ben Dr. Fritzſche in Roftod; als Beilage zu beffen zweiter 
Streitfhrift. gr. 8. geb. Preis 4 Er, 


Nene Verlags » und Commiffionsartitel der Buchs 
handlung des Waifenhaufes in Halle, welde 
As alle Buchhandlungen für beigefeßte Preife zu bes 

ieben find: 

——— von Dr. A, Stahr. 2r Theil. Mit Zusätzen und 
Registern ‚zum 1. und II, Theile. Inhalt: I. Die Schicksale der 
Aristotelischen Schriften von Aristoteles bis auf Andronikos von 
Rhodos. II. Die vorhandenen angeblichen Briefe des Aristote- 
les. III. Ueber den Unterschied exoterischer und esoterischer 
Schriften des Aristoteles. IV. Sach- und Namenregister zum 
ersten und zweiten Theil. gr, 8, 1 Rthir. 18 Gr, (1 Rthir. 224 Ser.) 

Auch unter dem Zitel: 

Leben, Schriften und Schüler des Aristoteles. Von Dr. A. Stahr. 
Zweiter Theil. 

Gredner, K. A, Beiträge zur Ginleitung in bie bi- 
biif a. Sch u n. ne Ha er sr Petriner ober 
Juden en. Rurr. r. T, 0 

ee libri historici Vet. Oak Josua, Judices, 
Ruth, Samuel, Reges, Chronici, Esra, Nehemia et Esther. Ex 
recensione textus hebr. et versionum antiquar. lat. versi notis- 

ae philolog. et crit. illustrati, Edit. IIa. 8mnaj. 2 Rthlr. 12 Gr. 
2 — *8* 15 Ser.) 


Gratii Falisci et Olympii Nemesiani carmiua vens- 
tica cam duobus fragmentis de aucupio. Gum scri- 
ptarae varietate et aliorum auisque commentationibus edid, R. 
Stern. 8maj. 1 Rthir. 8 Er. (1 Rthir. 10 Ger.) 

Jourdain, Forschungen über Alter und Ursprung 
der lateinischen Uebersetzungen des Aristoteles 
und über griechische und lateinische von den 
Scholastikern benutzte Gommentare; eine von der 
Akademie der Inschriften gekrönte Preisschrift. Aus dem Fran- 
zösischen übersetzt, mit. einigen Zusätzen und Berichtigungen 
und einem Namenregister von Dr. A. Stahr. gr. 8. 1 Rthir. 
% Gr. (1 Rthlr. 25 Sgr.). 

Programm der lateinischen Hauptschule im Waisen- 
hause für das Schuljahr 18831 — 1832. Inhalt: 1, Briefe 
von Phalaris, aus der Sammlung $aiagıdog Zzisrolal ausge- 
wählt und aus dem Griechischen übersetzt von Friedrich 
Stäger. 2. Historische Nachrichten von der Schule. Von J. G. 
Diek, Professor und Rector. 4, geb, 6 Br, (74 ©=.) 

Ruge, A., Die Platonische Aesthetik, gr. 8, 1 Kthlr. 
6 Gr. (1 Rthir, 75 Ser.) 

Schmidt, Max., Commenstatio de pronomine graeco 
et latino. 4maj. geh. 20 Gr. (25 Ser.) 

Schmieder, 8. EC., Geſchichte der Alchemie. gr. 8. 2 Rthlr. 

Schulbuch, neues französisches, mit einem vollständigen 
französisch-deutschen Wortreg. 10te Auflage, 8. 10@r, (12) Sgr.) 

Schulz, Dr. O., Schulgrammatit der lateiniſchen 
Sprache. Tte verbefierte ge. 10 Br, (1 r.) 

Splitteg arb, GG. F., Franzoͤſiſches Lefebudh für Ans 

aͤnger. Rebſt einer kurzgefaßten Grammatik und einem fran⸗ 
f beutfchen Wörterbuche, 10te Auflage. 10 Er. (124 Sgr.) 

Thilo, Dr. J. C., Ueber die Schriften des Eusebiusa 
von Alexandrien und des Eusebius von Emesa. Ein 
kritisches Sendschreiben an Herrn Consistorial- 
rath Dr. Augusti zu Bonn. Mit einem Anhange mehrerer 
bisher unbekannter Homilien des Eusebius von Alexandrien. 

. 8. broch. 18 Gr, (224 Ser.) 

Thomae Magistri sive Theoduli Monachi Ecloga vo- 
cum Atticarum. Ex recensione et cum Prolegomenis Fr. Rit- 
schetlii. 8maj. Charta impr, velin. S Rthlr. 12 Gr.(3RthIr.15 gr.) 

Wie Luther in unruhigen Beiten und bei ankedenden 
Krankheiten berubiget und tröftet; eine Schrift für das 

riſtliche Volk und ein Spiegel für unfere Zeit, von Dr. Ernft 
ernhardt. Mit einer Zugabe aus Zwingli's Schriften. 8. 
broch. 8 Gr. (10 Sgr.) 


Von der theologiſchen Quartalſchrift der 
Tübinger Profeſſoren katholiſcher Facultät iſt erſchienen: 
Das ute Heft für 1832. 
Inhalt: Abhandlungen. 


Undenlen an Friedrich von Schlegel, Bon Staubenmaier. 
Wilde auf die Kirche von Frankreich. Bon Theiner. 


Kecenfionen: 
H. Schreiber, Moraltheologie. Bon Mad, 


De la Mennais: Defense de l’essai sur l’Indifference, 
Gerbet: Des Doctrines philosophiques. \ Bon Gengler. 


— — Coup d’oeil sur la controverse chretienne. 


Daß ıte Heft für 1833. 

Inhalt: Abhandlungen. 
: Die Berbienfte der Mauriner um die Wiſſenſchaften v. Herb ſt. — 
Weber Juſtin Apologie I. c. 6 gegen die Auslegung bdiefer Stelle von 
Neander von Möhler. — Ueber den Begriff ber Autorität der 
Kirche, von Hoffmann. — Leber bas Mofterium des Genitor unb 
Genitus von Franz Baader, 

Necenfionen 
von Schhönweiler, Möhler, Lang. 


Neue Berlagsbücher von Florian Kupferberg in 
Mainz, für 1832, welche in allen Buchhandlungen Deutſch⸗ 
lands und der Schweiß zu haben find. 


Dahl (3. 8), die heilige Hildegardis, Aebtiffin in dem 
Kofler Rupertöberg bei Bingen. Eine hiftorifche Abhanblung. er. 8. 
Geheftet 6 Ggr. oder 24 Er, 

Klee (Dr. H., Peofeflor in Bonn), Encyclopäbie der Theo 
logie. gr. 8. ul 9 Ggr. oder 40 ir. 

Möyler (Dr. J. A.), Symbolik ober Darftelung ber dogs 
mati Gegenſaͤtze der Katholiken und Proteſtanten, nach ihren 
öffentlichen Bekenntnißſchriften. gr. 8. Rthlr. 2 od. fl.3. 86 Er, 

Iheiner (Dr. A), Ueber Iono’& vermeintlihes Decret, 
Ein Beitrag zur Geſchichte des Kirchenrechts, und ins Befonbere 
zur Gritit der Quellen des Gratian. gr. 8. Geh. 12 Ggr. ob, 5 fr, 





2 


und wiſſenſchaftlichen Beftrebungen aufnimmt und Bet ie 
entſchieden günftigen Aufnahme zu erfreuen gehabt. 

Hierdurch beflimmt glaubt nun die Rebaction einem vielfady de 

äußerten Bunfche des Publicums nach Erweiterung ber Tendenz ih ' 


Rüdfiht auf die Bedürfniffe und Auf DErungeR” der ; 


bildeten aller Stände in fo weit entfprechen zu müſſen, daß 
fie mit Anfang des naͤchſten Jahres einen befonderen Artikel biefem 
Zwecke wibmen wird. 

Die Bedeutung und Wichtigkeit, fowie die Anlage und Durch⸗ 
führung des Planes in biefem Artikel wird Un — in —— 
Vorworte, womit er den naͤchſten Jahrgang eröffnen wird 
derſetzen, woran ſich dann zugleich die erſte Abhandlung üher den Ger Sc 
genftand felbft anſchließen wird. 

Mit diefer Erweiterung des Planes biefer Zeitfchrift glaubt Die 
Rebaction auch zugleich den Wuͤnſchen und Anfoberungen der prafs 
tifhen Geiftlihen in fo fern entgegen zu kommen, als in beim 

edachten Artikel bie wichtigften Punkte ber Religion und Sheolegie 
en einer populären Darftellung entwidelt werben ſollen. — 
Nebft diefer Erweiterung wirb aber die Zeitſchrift ganz Ihre bisherige 
Zendenz unb ihren Grundcharakter behalten. 

In der äußern For m dagegen ſieht ſich bie Kedaction aub djer 
len Gründen en en, eine Aenderung eintreten zu laſſen. 

Da ſich nämlich die Rebaction gleich im Anfange. bie Aufgabe 


geftellt bat, bie e bisher fortwährend zu loͤſen beftxebt war, hardy . 


ründlidh > wilfenfhaftlihe Entwidlungen fowohl in 
Dobanbiungen, als in Krititen tiefer in bie veligkös 
en Wahrheiten einzubringen und fie allfeitig zu ums 
aff u fo mußte es ——— daß die dadurchen gewer⸗ 
denen größeren Abhandlungen und Kritiken bei ber Sorm 
der Zeitſchrift zu ſehr auseinander geriffen unb gerflüdelt wurben, 
Dießer Misftand Tann aber nur dann befeitigt werben, wenn 
Ausbrud „Beitung” wegbleib e —— fr audı mit dem 
fange des n chſten Ja — unter dem 

eligidfe Zeitſ er bat —6 —— —— 
fortgeſetzt werben, 


Die Redaction erſucht alle Beben ie welche ihren Ber: 
lag aus dem gefammten Gebiete ber Tatholifdhen, wie then 
Sheologie, und der Religions: und Moral-Philofophie in ‚Seite 
fhrift recenfirt wünfchen, die betreffenden Bücher an bie Stebackion 
nah Marburg einzufenden. 






Dr. Sengler. 


Die Fortſetzung dieſer Kirchenzeitung , bie ſich feithero pr bee %- 
fonberer Auszeichnung erfreute, ericheint nun vom Sanuar 1 
im Berlage . — in gr. 8. in monatlichen Heften a 
7 Bogen, auf fchönem Papier mit farbigem Umfhlag., Der Jahr⸗ 
gang von 12 en koſtet Rthlr. 4. 12 ar. ober fl. 
Mainz, den 1. November 1882, 
F. Kupferbere 


% — 




















2: 


we i _ — ng ne 
— — — — 











| 





Nachricht. 


Jede neu beginnende Zeitſchrift bedarf einiger Jahre, 
um in ihrem Werthe und in wiefern fie ein Bedürfniß in 
Wiſſenſchaft und Litteratur befriedigt, anerkannt zu wer- 


den — fo auch der Lauf bei den theologiichen Studien 


und Kritiken, Denen erſt beim dritten Sahrgang .(1830) 
volle günftige Aufnahme zu Theil wurde. 

Dom 1. ındb 2. Jahrgang (1828 und 1829) iſt Daher 
eine Anzahl Eremplare übrig geblieben, bie der Verleger 
zur Hälfte des Preiſes denen darbietet, bie im Befig der 
folgenden Jahrgänge find: die Jahrgänge 1828 und 
1829 zu fünf Chalern ftatt des Preiſes von 10 Thlrn. 


alsbald nach dem Erfcheinen eines Heftes werben bie 
Honorare für bie Darin befindlichen Auffaße entrichtet; da 
bieß, um Dorto- Koften zu erfparen, gewöhnlich auf dem 
Mege des Buchhandels gefchieht, fo Fönnen Irrungen und 
Derzögerungen — leicht eintreten, Deßhalb wird ergebenft 
gebeten, ben Verleger zu befragen, falle beim Erfcheinert 


eines neuen Heftes bas Honorar fir Beiträge in einem 
- früheren noch nicht follte zu Händen gelommen feyn. 








Digitizee hy Google J 





je 


* —4 
Ya 


Theologiſche 


Studien und Kritiken. 


Eine Zeitſchrift 
für 
das gefammte Gebiet der Theologie, 
in Verbindung mit | 


D. Giefeler, D Luͤcke und D. Nitzſch, 


herausgegeben 


von 


D. C. Ullmann und D. F. W. €, Umbreit, 
Profeſſoren an den Univerfitäten zu Halle und Heidelberg. 


— — — — — 


Jahrgang 1833 drittes Heft. 


—e, —— — r . —— — —— 
Hamburg, 
bei Friedrich Perthes. 
1833. 


> 


F 


* 


Theologiſche 
Studien und Kritiken. 


——— — — — 


Eine Zeitſchrift 


für 


das geſammte Gebiet der Theologie, 
in Verbindung mit 
D. Gieſeler, D. Luͤcke und D. Nitzſch, 


herausgegeben 


von 


D. C. ullmann und D. F. W. C. Umbreit, 
Profeſſoren an den Univerſitäten zu Halle und Heidelberg. 





1833. 


Schäöter Jahrgang. 
Zweiter Band. 





Samburg, 
bei Friedrich Perthes. 
1833. 





Du 


. 
* 





u Be 71 


Abbondlumgen 


— — ————— —— — 


Theol. Stud, Jahrg. 1838. 86 








1. 
Ricolaud von Methone, Euthymius Zigabenus 
und Nicetas Choniates, 
ober 
bie dogmatifche Entwidelung ber griechifchen Kirche 

im zwölften Jahrhundert, 

dargeftells 
von 


Dr. €. Ullmann. 


Borwort. 





Son vor mehreren Jahren wurbe ich durch bie Ers 
fcheinung einiger Anekdota des Nicolaus von Mes 
th.one, über welche in der Folge genauer gefprochen wers 
den wird, veranlaßt, mich mit biefem ziemlich unbelannten, 
aber in mehreren Beziehungen merfwürbigen, Schrift 
fteller zu befchäftigen. Er ſchien nicht ungeeignet, um 
mit ihm und durch ihn den Dogmatifchen Standpunct der 
griechifchen Kirche im zwölften Sabrhundert, alfo in der 
Zeit, wo im Abendlande die Scholaftit im frifchen vollen 
Aufblühen war, zu bezeichnen, und in dieſem Sinn fihrieb 
ich einen Auffag über denfelben nieder. Durch nähere 
Berufsthätigkeit gänzlich in Anfpruch genommen, konnte 
ich dieſer Arbeit erft jet wieber meine Aufmerkſamkeit zus 
wenden. Ich hielt es aber nun für angemeflen, die Sache 
36 ” 


« re 


648 "Ullmann 


etwas umfaflender gu behandeln, und auch noch zwei ans 
dere Repräfentanten der dogmatifchen Entwidelung der 
griechifchen Kirche jener Zeit mit in bie Betrachtung aufs 
zunehmen, den Euthymius Zigabenus und Nice 
tas Choniates a); jener fleht am Anfang, diefer am 
Schluß des zwölften Sahrhundertd, beide haben dogma⸗ 
tifche Spfteme, wenigftend was man damals fo nennen 
konnte, gefchrieben und beide find von diefem Gefichtds 
punct aus noch nicht fo ausführlich charakteriftrt, als es 
von mir gefihehen wird, Meine Abficht ift alfo, zunächft 
— allgemeines Bild der geiſtigen Entwickelung jener Zeit 
geben, alspann big beiden Dogmatiter Euthymius 
ib hei üb; it ſchidecn, und endtid, ans den neu her⸗ 
ausgegebenen Stuckeh bes Nieslaud Yun Methone das 
hervorzuheben, was für den Kirchen⸗und Dogmenhiſto⸗ 
riker intereſſant und zur Charakteriſtik jener Zeit von Bes 
deutung ift. Bei dem legten Theil, weil er manches wes 
niger Bekannte oder auch vielen ganz Unbefannte b) ges 
ben fann, werben wir am enaien verweilen. 
a) ©eit ber —— — Aufſatzes iſt durch den gelehrten 
>, Sleiß des; Hrn. Yraf. Tafel in Tuͤbingen zweierlei zu Tage 
gefoͤrdert worden, was dem ven mir. behandelten Zeitalter an⸗ 
‚gehört: 1) Eustathii Metropolitae Thessaloni- 
censis Opuscule.' -Francofort. ad Moen. 188%. Indeß iſt 
hiervon erft ein heit: erſchienen und ber zweite, ber gerade 
auch einiges von Ricetas Choniates enthalten wird (Prae- 
fat. p- VIII), ift mir bisher noch nicht zu Geſicht gekommen. 
2) Ein Sratulationsprogramm bes Hrn. Picf. Zafel, enthal⸗ 
tend: Annae Cumnenae Supplementa historlam ecclesia- 
'-  sticam Graecorum weeuli XI. et XII. spectautia, Tabing. 1882. 
- Auf beide Schriften hoffe ich, falls es meine Zeit geftattet, 
ppaͤter gurüd zu kommen, wenn erft ber 2. Theil des Eufla- 
thius von Theffalonich erfhienen ſeyn wird, 


» Richt mit Unrecht klagt Tafel in dem eben angeführten Pro: 
gramm über bie unbekanntſchaft unferer Zeit mit ber literäris 
ſchen Entwidelang' der Griechen im: Mittelalter (was jedoch 
jest mehr vom theologiſchen Beblete, ‘als vom hiſtoriſchen und 





m 
* * .. * 
* * = — 


die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 649 


Es iſt, wie jeder weiß, nicht der Reiz des friſchen 
geiſtigen Lebens und der kräftigen Bewegung, nicht der 
Reichthum neuer oder ſchöner Erſcheinungen, nicht das 
Erhebende liebenswürdiger oder großer Charaktere, wo⸗ 
durch jener Zeitraum der griechiſchen Kirche den Beobach⸗ 
ter anziehen kann. Wer nur dieß iM ber Gefchichte fucht, 
mag feinen Bli abwenden von dem Bild, welches ich im 
Begriff bin, ihm vorzuhalten. Es ift auch immer erfreus 
licher und lohnender, ein Gemälde aus dem chriftlichen 
Alterthum, oder aus unferer Reformationdgeit, oder aus 
der Periode, welche ihr bahnbrechend und lichtbringend 
voran ging, zu entwerfen. Dennoc wollte ich mich nicht 
abhalten laffen, dieſes Bild zu zeichnen. Auch folche Zeis 
ten wollen befchrieben feyn, und müflen befchrieben wer, 
den, fey es auch nur um der Vollſtändigkeit willen. Auch 
die Kenntniß folcher Erfcheinungen enthält viel Belehrens 
ded. Sie zeigt aufs Anfchaulichlte, daß nur der Geift es 
ift, der jederzeit lebendig macht, baß ohne freie, ftete 
aus dem Born des Lebens gefchöpfte, Entwidelung Tein 
Gedeihen bes religiöfen, theologifchen und firchlichen Zus 
ftandes möglich ift, daß der Verſuch, ben rechten Glau⸗ 
ben durch äußere Mittel zu fördern, nie eine erwünfchte 
Wirkung haben kann, daß, als die Kaifer, ftatt durch 


politifhen gilt), und fagt, bie Schuld davon liege nicht for 
wohl an ben Griechen, die doch auch damals noch Beach⸗ 
tenswerthes geliefert hätten, als vielmehr an ben hominibus 
doctis Europae occidentalis, qui laeto istarum litterarum 
fondamento, quod vir summus, Leo Allatius, Graeco- 
Romanus , YVaticanae praefectus, aliique illius aetatis non 
docti solum, verum etiam Maecenates condiderant, mirum 
quantum contenti, satis jam monumentorum habere ar- 
biträbantur,. ex Quibus saam theologiae Graecorum medii sevi 
motitigm, si guidem-cam omnino stadio suo non dedigna- 
bantur, haurire possent. Unde factum est, ut paene iam 
inculia neglectaque iaceat illa disciplinae do- 
etioris elegantiorisgne pars, quae historiamthed- 
-logiae Ohristianae orientalis comprehemdit. 


650 Be « Ullmann 


Frömmigkeit vorleuchtenbe, mit Weisheit dad Wahre 
fördernde Herrfcher zu feyn, es für ihre Pflicht hiels 
ten, grübelnde und disputirende Theologen zu wers 
den, weber die Kaifer rechte Kaifer, noch die Theos 
Iogen reihte ie A mehr waren, und daß eine, 
wenn anch dem Inhalt nach rechtgläubige, doch ganz 
in äußere Feſſeln gefchlagene Theologie, nicht viel 
mehr wirkt, ald eine ungläubige. Der griechifchen Kirche, 
welche in ihrem Lehrbegriff die Elemente des chriftlichen 
Alterthums befigt, fehlte e8 weder Damals noch fpäter an 
einer inhaltövollen und bedeutenden Grundlage, aber fie 
hat in fpäterer Zeit, namentlich feit fie ald gefonderte Ger 
meinfchaft befteht, nichts gethan, um biefed reiche Erbgut 
rüftig und febendig zu benußen ‚und zu verbeffern, fey 
es durch Erweiterung oder durch Vereinfachung. Sie bes 
fitt alles, was das dhriftliche. Alterthum befaß, aber fie 
befißt e8 feit dem achten amd ‚neunten Jahrhundert faft 
nur als todten Schaß, nicht als lebendiges und belebens 
des Erzeugniß; fie iſt im Herfömmlichen. erftarrt und, 
während das. Abendland ihre Schäge benußte, faß Pr nur 
in thatlofer Ruhe dabet, fie gu hüten. 

Wir haben Achnliches in unferer Kirche nicht zu bes 
fürchten, weder jeßt, noch in Zufunft, Der Geift, aus 
dem fie geboren, ift in ihr zu gewaltig. Selbft das Alte— 
und wahrlich wir gehören nicht zu denen, die da fagen, 
das Neuefte fey das Zefte, und die nur überall auf die 
Meinungen einer ungebildeteren Vorzeit felbftgefällig herab 
fehen — auch das Alte, wo es fich geltend machen will, 
vermag es nicht bloß ale Altes, fondern nur als Rebendis 
ges, Ewigwahres, den Bedürfniffen des Geiftes auch in 
der Gegenwart Entfpredyendes. So fünnen wir alfo rus 
big, ohne niederfchlagende oder bittere Bergleichung, 
vielmehr im freubigen und dankbaren Bewußtſeyn des 
fchöneren Zuftandes, ben wir genießen, auf eine Zeit 
zurückblicken, bie ung ale ihr Erbtheil die große War⸗ 





die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Sahrh. 651 


nung binterlafien hat: Werbet nicht der Menfchen Knech⸗ 
te! Wobei freilich nicht zu vergeflen tft, daß es eine Er⸗ 
ftarrung nicht blos im Kirchlichen, fondern auch im Uns 
firchlichen geben kann, und daß nicht alle, welche jener 
entronnen find, firh auch vor diefer zu bewahren wiffen; 
denn Viele, die aufs eifrigfte gegen das Beharren beim 
firchlichen Buchflaben fprechen, geben fich einem Buchftas 
ben anderer Art gefangen und haben nur die theologifche 
Tradition mit einer verbünnten philofophifchen vertaufcht, 
Die wifjenfchaftlicd gewogen ald Stehenbleiben beim Hers 
gebrachten nicht beffer ift, als jene. 


1. Geiftiger Zuſtand der griechiſchen Kirche im zwölf 
ten Sahrhundert. 





Für die abendländifche Kirche war das zwölfte Jahr⸗ 
hundert eine Zeit außerordentlicher Bewegungen im Staat, 
in der Kirche und im Gebiete ber Wiffenfchaften, eine 
Zeit neubelebter Anregung und weitverbreiteter Gäh⸗ 
rung, in der fich eine neue Geftaltung für die Kirche vors 
zubereiten begann, wenn gleich diefelbe erft im Verlauf 
von Sahrhunderten heran reifte und zur Vollendung ges 
dich. Die päpftliche Hierarchie ftand damals in der vol- 
leften Blüthe; am Schluffe des elften Sahrhunderts durch 
ben gewaltigen Geift Gregors in eherner Strenge befes 
figt, erreichte diefe Macht am Schlufle des zwölften 
Sahrhundert® unter Innocenz IN. ihren Gipfelpunct. 
Aber gerade in ihrer glängendften Blüthe lag der Keim 
der Bernichtung. Se äußerlich gewaltiger dieſe Herr⸗ 
fhaft wurde, deſto fchroffer der Gegenfaß gegen Die 
Worte des Erlöfers: „Mein Reich iſt nicht von biefer 
Welt.” Se laſtender fich der Drud auf Fürften und Böls 
ter legte, befto mehr mußten die Kräfte ſich ftählen und 


62 um au Ullmann ee» et Feen 


vereinigen, um ihn abzufchätteln. Damals firitten bie 
Hohenftanfen mit beutfcher Kraft für die Unabhängigteit 
ihres Reiches, und in verfchiedenen Gegenden bes Abend» 
landes erhob fi eine Secte nach der andern und wirkte 
entweder in ber Stille, oder kaͤmpfte auch offen und flürs 
mend gegen bie römifche Herrfchaft, ja felbft Die Kreuz⸗ 
güge, anfänglich durch die Päpfte hervorgerufen und im 
Sntereffe ihrer Macht anterhalten, fchlugen zuletzt zum 
Nachtheil derfelben and. Im Gebiete der Theologie, 
welche damals fo ziemlich alle Wilfenfchaft in fich befaßte 
und auf jeden Kall den Mittelpunet bed geiſtigen Interefs 
ſes bildete, befämpften ſich Scholaftit und Myſtik, philo⸗ 
fophifche und praftifche Richtung. Sie traten in ihrer 
ganzen Strenge in Abälard und Bernhard einander ges 
genüber, fle gränzten dann auch wieder ih vielfachen Abs 
finfungen an einander und fuchten fich auszugleichen im 
Männern, wie Richard von St. Victor a) und Bonavens 
tura. Reben den philofophifchen Theologen, bie in vers 
fchiedene Schulen getheilt waren, und neben den contents 
plativen oder fpflematifchen Myſtikern, erfcheint eine 
Reihe von Freunden des einfacheren, apoftolifchen, prak⸗ 
tifchen Ehriftenthums gewöhnlich auch in myfkifcher Form, 
ein edles .Ziel verfolgend, aber vielfach in ihrem Streben 
gehemmt ober von der rechten Bahn abgeführt Durch mans 


a) Außer den allgemein befannten älteren und neueren Schriften 
über das religiöfe und theologifche Leben des Mittelalters ift unter 
den neueften auszuzeichnen die ſchoͤne Schrift von Dr. Alb, Lieb: 
ner: Hugo von St. Victor und bie theologiſchen 
"Riytungen feiner Zeit, Leipz. 1832. Indem wir uns ein 
weiteres Uttheil über biefes fehr fchägbare Wert und einige an⸗ 
bere neuefle Monographien vorbehalten, fey bier nur bemerkt, 
daß Feine einzelne Schrift und. kein einzelner Mann bie Dar: 
ſtellung ber kirchlich⸗ -theologiſchen Entwicelung des Mittelal⸗ 
ters erſchoͤpſen Tann und daß imnier mehr ein Zuſammenwir⸗ 
Zen verſchirdener Kräfte für diefen Zweck zu wünfden tft. 


bie Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 653 


nichfaltige, garnicht abzuwehrende, Einwirkungen ber Zeit. 
Dft brach der Eifer fiir die Reinigung der hriftlichen Kir, 
che, durch beigemifchte Leidenſchaft getrübt ober durch die 
uungeheuere Macht der entgegenftehenden Hierarchie, mit 
welcher er zu ringen ſich erfühnte, bie zum Fanatismus 
gefteigert, mit wildem Feuer hervor, wie bei Peter von 
Bruys, Heinrich von Lauſanne und Arnold von Brefcia, 
oft nahm er auch eine reinere, mildere Geftalt an, wie 
bei den von einem edleren evangelifchen Geifte durchbruns 
genen Waldenfern. Leberall gingen, wenn auch biswei⸗ 
len durch eine bintige Morgenröthe verfündet, Strahlen 
des Lichtes auf, überall erwachte ein neues geiftiged Les 
ben, deffen Entwidelung fein Bannftrahl, Feine neu ges 
fliftete Inquiſition, fein Mönchsorden, fein Kreuzzug 
gegen Ketzer zu hemmen vermochte, bie alle verfchiebenen 
Duellen und Bäche diefed neuen Lebens, in ihrem Fort⸗ 
Tauf mehr und mehr geläutert, in einen Strom zufanmen 
floffen, der fid in der Reformation eine große — 
brach und ein eigenes Gebiet ſchuf. 

Anders war es in der griechiſchen Kirche . 
Während die abendländiſche in einer neuen, kräftigen Les 
bensentwidelung begriffen war, blieb die morgenländis- 





DD 0} 


654 72: Wlmamn wer 


langfamen Tobes. Denn ald eigentliches geifliges und 
wiffenfchaftliches Leben kann Doch Das nicht bezeichnet wer⸗ 
den, daß man bemüht war, die von den Vorältern ererb⸗ 
ten Schäße des Glaubens und Wiffend noch in einigem 
Gebrauche zu erhalten, daß es unter ber höheren Geift- 
lichkeit noch vielbelefene und vielfchreibende Männer gab, 
wie Photius, daß noch einzelne Kirchenlehrer die eregetis 
fchen Ueberlieferungen des Alterthums wohl zu benugen 
und auch mit einzelnem Neuen zu bereichern verftanden, 
wie Decumeniud und Theophylactus, ober zugleich, wie 
der fpäterhin zu fchildernde Euthymins Zigabenus, aus. 
der bogmatifchen Rüfttammer der Alten eine neue Bewaffs 
nung für ben Kampf mit vielfältigen Härefleen zuſammen 
zu feßen. ſuchten. Das alles zeugt nicht von theologifchem 
Leben, fondern umgekehrt vom Erfterben bed höheren 
wiffenfchaftlichen Geiſtes, denn e8 wurde nichts frifch ers 
zeugt und. das lWeberlieferte war die Gränze bes Fors 
fchens und Denkens. Was fid) bei Ehryfoftomus haupt⸗ 
fühlich und Theodoret fand, pflanzte fich in der Eregefe 
fort; Johannes von Damaſcus, der felbft ſchon vorzugs⸗ 
weife Sammler ift, hatte das Ziel in der Dogmatik ge 
ftedt, und aud in der Philofophie gab ed nur Meinun⸗ 
gen, aber feine Denkweifen und Syſteme. Wenn im Ins 
neren der morgenländifchen Kirche noch geftritten und das 
burch ein Schein des Lebens erhalten wurbe, fo war es 
nicht fowohl Religion und Theologie, um die fih der 
Streit bewegte, fondern etwas ganz Aeußerliched, Dem 
Eultud Angeböriges, die Bilderverehrung. Darüber 
waren Kaifer, Minifter, Patriarchen, Mönche, Geiftliche 
und Volk in heftiger Bewegung, das Innere und We- 
ſentliche der chriftlichen Lehre aber ließ man als etwas 
längft Ausgemachtes, durch Kirchen und Staatögewalt 
‚ummwieberruflich Beftimmtes auf fich beruhen. Die Kormen 
des Alterthums waren noch ba, aber was einft Leben ges 
wefen, war jeßt Stein geworden. Auch die Polemik nad) 





die Dogmatik d. griechifch. Kirche im 12. Sahıh. 655 


außen konnte nicht fruchtbringend auf den inneren Zus 
ſtand zurückwirken. Die morgenländifche und abendläns 
diſche Kirche hatten feit Jahrhunderten einen fo höchft 
verfchiedenen Entwidelungsgang genommen und waren 
nun befonders durch die in der leßteren ſich augbildende 
Hierarchie fo fcharf getrennt, daß weder die aus fo gros 
Ber Ferne geführte, fat nur auf unbedeutende Einzelns 
heiten fich begiehende gelehrte Polemik Geift und Intereſſe 
weden, noch bie fpäteren aus politifchen Urfachen ents 
fprungenen Bereinigungsverfucche ein dauerndes Refultat 
der Annäherung hervorbringen konnten. So gingen die 
beiden Kirchen damals neben einander her, ſchon feit läns 
gerer Zeit innerlich gefchieden und mistranifch, durch die 
Kreuzzüge noch mehr verfeindet, durch fortwährende Pos 
lemit ihrer Gelehrten gereizt, ohne daß Die eine von der 
andern eine wahre höhere Anregung empfing und die geis 
ftigen Bortheile 309g, die an und für ſich betrachtet eine 
der andern hätte gewähren können. Nur felten gefchah 
ed, daß ein Abenbländer aus dem Morgenlande Kennts 
niß der griechifchen Sprache und Litteratur mit herüber 
brachte; häufiger zeigte fich die Erfcheinung, daß Sectis 
rer, die in ber griechifchen Kirche verfolgt wurden, in 
der Stille nach den Abenbländern wanderten, und hier, 
oft Durch Drangfale geläutert, in veränderter Geftalt wies 
der auftraten, um in die neue religiöfe Lebendsentwidelung 
Diefer Gegenden mit einzugreifen. 

Die Kirchenlehrer, welche wir hier hauptfächlich ſchil⸗ 
dern wollen, fallen in die Zeit, da im Abendlande Die 
Scholaftit in voller Blüthe fand. Wenn wir dag 
Weſen ber Scholaftit vornehmlich in folgende Puncte fes 
Ben, daß man die überlieferten, kirchlich feitgeftellten 
Dogmen, ohne auf ihre letzten Gründe in der Schrift 
und den Bebürfniffen des menfchlichen Geiftes mit freier 
Kritik zurüd zu gehen, ald wefentlihe Wahrheit aners 
kannte und durch eine der Kirchenlehre ſich anfchließende 


656 | ullmann 


Philofophie zu erläutern und zu begründen fuchte, daß 
in der Eonftituirung des Inhalte der Glaubenslehre 
überall das theoretifche und fpeculative Intereffe überwog 
und das praftifche zurückdrängte, in der Form aber eine, 
wenn and) oft nur äußerliche, dialektifche Methode anges 
wendet wurde, fo können Nicolaus von Methone, Nices 
tas Choniated umd einige andere griechifche Kirdfenlehrer 
Des Mittelalters etwa als Halb⸗Scholaſtiker bes 
zeichnet werben, benn in einigen Beziehungen waren fie 
es, in andern nicht. Sie find mehr theoretifch, als prak⸗ 
tifh. Ihre Theologie befteht vorzugsweife darin, das 
firchlich Ueberlieferte in ber gegebenen Form fireng zu bes 
wehren und durch philofophifche Darftellung zu flüben; 
bei der Wiberlegung ber Gegner wenden fle auch biöweis 
{en eine gewiffe Dialektik an; aber alles dieß gefchicht 
nicht weit der Kraft und Entfchiedenheit, nicht mit der bes 
wußten Eonfequenz, wie bei ben abendländiſchen Scholas 
ſtikern; und wenn wir bei diefen zugleich das Vorherrſchen 
ded Ariſtotelismus zu den Eigenthitmlichkeiten ihrer Denk⸗ 
art rechnen dürfen, fo fehlt andy dieſes Merkmal bei ven 
Griechen, denn troß einer gewiflen Polemik gegen bie 
Platoniker neigen fie fich doch weit mehr zum Platonis⸗ 
mus, ald zu irgend einer andern Philoſophie. Im All 
gemeinen aber mangelt ihnen das reichere geiftige Leben, 
die eindringende philofophifche Entwickelung, die wir bei 
ben beffern Scholaftifern finden. Diefe ſetzen durch felbfts 
eigene Geiftestraft den überfommenen Stoff in Bewegung, 
handen ihm neues Leben und frifchen Geift ein; bei Den 
griechifchen Kirchenlehrern des Mittelalters aber bleibt es 
eine ftarre Mafle ohne Lebensodem und Bewegung. Es 
iſt ein großer Unterfchied, ob wir ganz biefelben Sätze 
bei einem Athanafins, Baſilius, Gregor von Nazianz 
und andern Theologen des vierten Jahrhunderts, ober 
ob wir fie bei einem Griechen des Mittelalters leſen; Dort 
iſt es ein frifcher Guß, ber Lehrbegriff war im Werben, 





ur. 
- CI — _ 5 


! 


die Dogmatit d. griechifch. Kirche im 12. Jahrh. 657 - 


die Ausdrüde hatten Neuheit, Leben nnd Bedeutung; 
bier war der Eehrbegriff ſchon zur Außerlichen Orthodoxie 
geworden, die Worte waren —— Typen und ver⸗ 
altete Schulformeln. 

Man hat die griechiſche Kirche, beſonders der katholi⸗ 
ſchen gegenüber, häufig geprieſen, daß fle von der Schola⸗ 
ſtik frei geblieben iſt. Dieß iſt ein ſehr zweideutiges Lob. 
Die Sache kann von einem doppelten Geſichtspunct be⸗ 
trachtet werden. Faſſen wir allein die frühere, überhaupt 
vergangene Entwickelung der griechiſchen Kirche ins Auge, 
ſo liegt darin mehr eine Anklage. Denn was hat nun 
die griechiſche Kirche ſtatt der Scholaſtik aufzuweiſen? 
Nichts. Ihre Theologie blieb zicht darum von der Scho⸗ 
laſtik frei, weil ſie dieſer Richtung etwas Beſſeres und 
Höheres entgegen geſetzt hätte, wie es ſpäterhin die Theo⸗ 
logie der Reformatoren that, ſondern weil es ihr an Le⸗ 
bensfülle und Triebkraft gebrach, um ſolche immerhin 
großartige Erſcheinungen hervorzubringen. Sie blieb 
auf dem Puncte ſtehen, auf dem ſich die ſogenannte 
poſitive Theologie des Abendlandes vor dem Entſte⸗ 
hen der Scholaſtik befand. Es fehlte auch ihr an einem 
Anſatz zur Scholaſtik nicht, aber ſie war nicht im Stande, 
daraus eine neue Lebensgeſtaltung zu bilden; ſie behielt 
den Niederſchlag ohne den Geiſt. Blicken wir dagegen 
auf die Entwickelung der griechiſchen Kirche, die künftig 
möglich und zu hoffen iſt @), fo kann es allerdings für fie 


a) Und warum follten wir fie nicht hoffen? Hat ſich boch in der 
Befreiung und begonnenen bürgerlichen Wieberberftellung Gries 
chenlands das Walten der Vorfehung fo unverkennbar geoffens 
bart, daß wir nicht zweifeln Tönnen, dieſes Volk fey zu einer 
neuen, ſchoͤneren Gefammtentwidelung befiimmt. Diefe koͤn⸗ 
nen wir aber nicht denken ohne bie Vorausfegung, daß bie 
chriſtliche Erkenntniß und Krömmigkeit und von diefer Grund» 
lage aus die Sittlichkeit unter den Griechen ein höheres Leben 
gewinne. Noch ift nicht blos im bürgerlidhen Leben, fonbern 


Theol, Std. Jahrg. 1888. 37 


6568... Ullmann a 


von großem Bortheil feyn. daß fie, wie vom Papfithum, 
fo auch von ber Scholaftik nie beherrfcht worben ift, denn 
nun braucht fie auch nicht erfi die Fefleln zu. überwinden, 
welche die Fatholifche Kirche, wenn gleich nicht mit fo, bes 
engendem Druck, wie im Mittelalter, immer.noch trägt. 
Eine merkwürdigs Erfcheinung, die wir aus den theo⸗ 
Logifchen Schriftftelleen her bamaligen Zeit entnehmen kön⸗ 





audy in ber Kicche vieles Hemmende ba, und vielleicht wird 
erſt in ſpaͤterer Zukunft die griechiſche Kirche einen ſchoͤneren 
Tag erblicken, ’aber die Sonne wird nicht ausbleiben. Und 
wenn Griechenland von biefer Seite einer neuen Bildung ent 
gegenreift, fo ift. hoͤchſtgahrſcheinlich, baß biefelbe audy eine 
eigenthuͤmliche Beftaltung annehmen wirb vermöge bed Zufanıs 
menwirkens griechifher Nationalität und alter Ueberlieferung 
mit neuerer europäifcher,, befonders beutfcher Bildung, fo daß 
‚bie griechiſche Kirche dann wieder mehr als ein felbftftändiger 
.. und handelnder Theil mitwirken koͤnnte in ber großen Entwicke⸗ 
lung des Ehriſtenthums unter der Menfchheit. Schöne Worte 
.. ber Hoffnung fpridt auch Neander in biefer Beziehung für 
die griechifche Kirche aus in dem Progr, ber Bibelgeſellſchaft 
9.1830, ©. 8 u, 9. Auch dürfen wir hier nicht unterlaffen, 
- auf eine: gehaltreiche Rede hinzuweiſen, welche ein bolländifcher 
Gelehrter, Hr. Prof. Kift, vor einiger Beit beim Antritt eis 
ner kirchengeſchichtlichen Profeffur zu Leiden gehalten bat: De 
Ecclesia Graeca, divinae providentiae teste. Es ift darin 
vieles Treffende über das Verhältniß der griecdhifchen und roͤ⸗ 
mifhen Kirche, ihre Trennung, verfuchte Bereinigung, vers 
ſchiedenartige Entwidelung, über bie wunderbare Erhaltung 
und die Vorzüge der griechifchen Kirche, fo wie über ihre Hoff⸗ 
nungen für die Zutunft gefagt. Nur fcheint uns der von feis 
nem Begenftanbe begeifterte Verfaſſer gu ſehr Lobrebner ber 
.:: gsiechifihen Kirche, beſonders im Mittelalter und namentlid 
5 dar Batholifchen Kirche gegenüber geworben zu feyn. Wir ver: 
,2.:.:tennen bie Auswüchle und das Drüdenbe des mittelalterlichen 
:... Katholicismus nicht, aber die Erftorbenheit der griechifchen 
2 "Kirche iſt doch ſchlimmer, und von der reineren Lehre, dem 
Bibelgebrauch, ber wifienfchaftlich » theologifchen Bildung, ber 
Liberalität unb Dulbung ber griechiſchen Kirche in biefer Zeit 

: follte. man nicht zu viel Ruͤhmliches fagen. 


die Dogmatik d. griehifch. Kicche im 12. Jahrh. 659 


nen, ift die Fortwirkung heidnifcher@fementeum 
ter den griechifchen Ehriften. Die drei Dogmatifer, die wir 
in ber Folge genauer betrachten werden, polemifiren gegen 
den fortwährenden Einfluß heidnifcher Bildung und Relis 
gionsanficht. Euthymius Zigabenus beginnt fein Syſtem 
mit der Beftreitung des Polytheismus und Epicureies 
mund 8). Nicetas Choniates führt unter den Häretifern 
eine eigene Parthei der Heidnifchgefinnten, ber Ethnophros 
nen, auf, welche er ſehr ausführlich widerlegt und als 
folche bezeichnet, Die zwar im Uebrigen mit den orthodos 
xen Ehriften übereinftimmten, aber dabei heidnifche Meis 
nungen und Gebräuche beibebielten b). Nicolaus von 
Methone widmet eine ganze Schrift ber Bekämpfung der 
slatonifchen Philofophie und der Elemente heidnifcher 
Weltanfhauung, welche durch das Medium diefer Phi—⸗ 
fofopdie unter die Ehriften eindringen fonnten und wirds 
lich eindrangen d. Wir müffen bier zwar auch etwas 
auf den allgemeinen polcmifchen Geift und auf die Ges 
wohnheit rechnen. Weil die älteren Kirchenlehrer gegen 
heibnifche Religion und Philofophie polemifirt hatten, 
hielten diefe fpäteren Theologen es für Pflicht, das näm⸗ 
die 








660 Ullmann 


Himmel, dieſelbe Sprache, zum Theil auch biefelbe Bil⸗ 
dung durch die claſſiſchen Schriftiteller des alten Griechen, 
lands verband fie mit ihren Vorältern. Sollte nicht auch 
in der religiöfen Bildung fich etwas fortpflangen? Mir 
finden ja die nämliche Erfcheinung auch in Italien, nicht 
blog im Mittelalter oder unmittelbar vor und zur Zeit der 
Reformation, fondern, man kann fagen, bis in die neuefte 
Zeit. Das Ehriftenthum wird dort immer bald mehr bald 
minder ethnifirt. Nicolaus von Methone fürchtet Diefen 
Einfluß befonders von der claffiichen Bildung O5; infor 
fern nicht ganz mit Unrecht, ald man von ihr baffelbe 
fagen kann, was Baco von der Philofophie fagt. Ein 
oberflächliches Studium des claffifchen Alterthums kann 
wohl zur augsfchließlichen Berehrung des Künftlerifchs 
Schönen und Heroifch» Kräftigen hinführen und dadurch 
von dem einfachen, demuthvollen, äußerlich unfcheinbas 
ren Ehriftenthum ablenfen b); aber ein tiefered Studium, 
welches eben auf die Aneignung bes wahrhaft Menfchlis 
chen gerichtet ift, wird vom Heibenthum zum Chriftens 
thum zurückführen, weil Diefes in der ganzen Erfcheinung 
unb Thätigkeit Ehrifti eine Verflärung des Menfchlichen 
durch alle Verhältniffe enthält, wie dieß in folcher Reins 
heit und ‚heiligen Hoheit weder in ber Religion, noch in 
der Gefchichte irgend eines vorchriftlichen Volkes nachzus 
weifen ift. Aber um das Chriftenthum in diefer Bezies 
bung dem Geifte des clafjifchen Alterthums gegenüber in 
feiner ganzen göttlich s menfchlichen Erhabenheit darzuftels 


a) Nicol. Methon. Refutatio. pag. 2 u. 8. 


b) Den Wiberfprudy zwifchen ber chriftlichen Gefinnung unb einer 
falſchen Schägung ber hellenifchen Bildung, fo wie die Erfah⸗ 
zungswahrheit, daß biefe nicht zu jener gelangen laſſe, brüdt auch 
der Apoftel Paulus in kurzen, aber bedeutungsvollen Worten 

aus, 1. Cor. I, 22.38: "Elinwes copla» $groüew Aueis 

Sb angvesonev Xgueröv deraugapivor .... Eivesı naglar. 


die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 661 


len, dazu gehörte nicht blos eine trodene Wiederholung 
feft gewordener dogmatiſcher Formeln, ſondern dazu war 
erforderlich eine lebendige, friſch aus der Quelle geſchoͤpfte, 
in den Geiſt eindringende und aus kräftiger Seele flie⸗ 
ßende Darſtellung des Chriſtenthums. Diefe fehlt bei allen 
damaligen Dogmatikern und Polemikern der griechiſchen 
Kirche. Statt der Begeiſterung finden wir bei ihnen ab⸗ 
genutzte Betrachtungen, wie ſie von einem Geſchlechte der 
Theologen auf das andere forterbten und von Buch zu 
Buche wanderten. Unter ſolchen Umſtaͤnden mußte unter 
jenem Volke, das im Heidenthum ſeine Blüthe gefeiert 
hatte und ſeine ſchönſten Erinnerungen daran knüpfte, 
immer ein Rückfall befürchtet werden, und zwar des Vol⸗ 
kes in den gröberen heidniſchen Aberglauben, der Gebil⸗ 
deten in ein verfeinertes Heidenthum. 

Das Geſagte wird zum Theil noch anſchaulicher und 
beſtimmter begründet werden, wenn wir die Haupterſchei⸗ 
nungen in der Lehrentwickelung der griechiſchen Kirche 
des zwoͤlften Jahrhunderts genauer betrachten. 





17V er Ullmann 


Hepräfentant der Wiffenfchaft feiner Zeit anfgeführt wer⸗ 
den zer befaß einen bedeutenden Umfang verfchiebenartis 
ger Kenntniſſe, fammelte bad Gegebene zum Theil mit 
Geſchick und Beurtheilung und trug dazu bei, den gei⸗ 
figen Erwerb der Vorzeit bei feinem Volke im Leben gu 
schalten allein Spuren felbftftändiger Gervorbringung 
in Philoſorhir and Theologie finden wir bei ihm nicht 
mehr, und wenn wir darauf überhaupt bei ber damali⸗ 
gen Generation der: Griechen verzichten müſſen, fo # 
Pſellus auch nicht einmal ald dogmatifcher Sammler 
wichtig genug, um hier Gegenſtand einer befonderen Ber 
trachtung zu werden. Als eigentliche Dogmatiker find in 
biefer Periode Euthbymind Zigabenud: md Nice 
tas Choniates zu nennen. Diefe Männer bilden gleidy 
fam die Einfaffung, wenn wir ein Bild des Nicolaus von 
Methone. entwerfen wollen, denn der eine blühte am 
Anfang, ber andere am Schluſſe des Jahrhunderts, in 
deffen zweite Hälfte Nicolaus wahrfcheinlich e) fällt, und 
[hen Schriften bes jüngeren Pfellus beftehen hauptſaͤchlich in 
einigen eregetifchen Arbeiten über altteftamentliche Bücher, nas 
mentlidy über das hohe Lied und die Pfalmen (Vergl. barüber 
Schrödh; Rich. Geſchichte Ih, 28. &, 318.), in einer Abhand- 
lung über die Zrinität und die Perfon Chriſti, in einem Bud 
über bie fieben ölumenifchen Synoden, weldye die griech. Kirche 
anerkennt, in Erörterungen über Stellen des Gregor v. Razianz, 
über halbaifche Orakel und Lehrmeinungen, über Tugenden und 
Eafter, den Nomokanon u. ſ. w. Mehreres davon ift in gebun: 
bener Rebe abgefaßt; einige wichtigere unter feinen tbeologifchen 
Werken z. B. gegen Eunomius, theol. Fragen und Antworten 
an Michael Ducas, über den theol. Charakter u. a. find noch 
nicht gedruckt. Unter den Schriften allgemeineren Inhaltes ift 
auch eine über das Goldmachen und, wenn fie bem Michael 
. Pfelus mit Recht zugefchrieben wird, über das Podagra. Kal. 
Cave Hist.-liter. t. II. p. 136. ad ann. 1050. Oudin. Com- 
mentar, de scriptor. eccles. t. I. p. 646 sg4- 


= Sein Beitalter iſt zweifelhaft; weiter unten werden darüber Gr: 
Örterungen folgen, 





Jie Dogmatik d. griechiſch. Kteche im 12. Jahrh. 663 


ı ed uns hier zunächſt um den Stand der Lehrentwicke⸗ 
ng zu thun ift, mögen diefe Männer zuerſt gefchilbent 
erben, um neben ihnen bem Nicolaus feine Stelle anzu⸗ 
eiſen. 
Euthymius Zigabenus ober Zigadenus 9, 





a) Ueber Cuthymius Zigabenus find im Allgemeinen fols 
gende Schriften zu vergleihen: Cave Histor. liter. vol. II. 
p. 1%. ad ann. 1116, Du Pin Hist. eccles. vol. X. p. 18%. 

. OQadin, Commentar. de script. eccl. t. Il. p. 979. Leo Al 
latius de consensu utiiasque ecel. Lib. I. c. 10. Fabri- 
cius Biblioth. gr. vol. VII. p. 460. b, älteren Ausg. Mat- 
thaei in praefat. ad Euthym. Zigab. Commentar. ia Evan- 
gel. Lips. 1792., bef.p. 7 ff. Hamberger’s zuverläff. Radı- 
richten. SH. IV. S. 80. Schroͤckh Kirk. Geſch. SH. XX VI. 
&. %06 fi. h. XXIX. ©, 8382, Gieſeler K. Geſch. B. II. 
Abth. 2. S. 92. ©. 649. d. 3. Ausg. Die Schreibart des Ras 
mens des Euthymius ift befanntlich verfchieden; bald wird er 
Zeyaßnwds ober Ziyaßnwös, bald Zuyadnvög ober — 
genannt. Hentenius nennt ihn ſogar Zigabonus. Biswellen 
wird das Wort in den Handſchriften mit einem großen, banm 
wieber mit einem Tleinen Anfangsbuchflaben gefchrieben. Wir 
würben beſſer über die Richtigkeit der Schreibart urtheilen koͤn⸗ 
nen, wenn wir den Urfprung bes Beinamens zuverläffig wuͤß⸗ 
ten. ls LiNN, in ber ——— zu — u —* euthw⸗ 





6° Ullmann 


der in einem Klofter 3 bei Conſtantinopel lebte und we⸗ 
nigftens am das J. 1118 noch nicht geftorben war, muß 
ſich unter feinen Zeitgenoflen einen nicht geringen Ruf als 
Glaubenslehrer erworben haben, denn nicht nur erhielt 
er von dem Kaifer Alerius Comnenus den Auftrag zur 
Anordnung eines polemifch + Dogmatifchen Lehrgebäudes, 
von dem nachher die Rebe feyn wird, fondern die Toch⸗ 
ter dieſes Kaiferö, die gelehrte Anna Comnena bezeichs 
net ihn auch als vollendeten Grammatiker und Rhetori⸗ 
ter, und rähmt, daß er mit der Glaubendlehre vertraus 
ter gewefen, als irgend ein anderer b). Aber gerade diefer 
Ruhm des Euthymius Zigabenus ift der ſprechendſte Bes 
weis von der theologifchen Dürftigkeit der griechifchen 
Kirche feiner Zeit. So wohlfeil, wie er, haben fich wer 
nige, hat fich vielleicht niemand den Namen eined Dog⸗ 
matikers erworben. Wer ſich nicht durch den Augenfchein 
überzeugt hat," möchte ed faum glauben; aber in der 
That war ed nicht viel mehr als bloße Fingerthätigfeit, 
wodurd Euthymius bewirkt hat, daß man feinen Namen 
bie auf den heutigen Tag in der Gefchichte der Dogmatif 
nennt. DBelefenheit ift dieſem Manne zwar nicht abzus 
fprechen;..er hat mehrere eregetifche Schriften c) hinters 


a) Euthymius bezeichnet fich felbft als einen Mönch sic Tequßlé- 
zrov noviis, eines Klofters bei Gonftantinopel, am Ufer bes Mee- 
res gelegen und ber heil, Zungfrau geweiht, Vergl. über daſ⸗ 
felbe Cave Histor. liter. t. II. p. 198. und befondere Du 
Fresne Constantinopolis Christ. Lib. IV. cap. 2. num, 36. 
p. 9. 


b) In ihrer Alexias Lib. XV. p. 490 u, a, ed. Paris. 


c) Ueber die eregetifchen Arbeiten bes Euthymius vergl. man bie 
oben angeführten Werl. Schroͤckh Ah. XXVIII. G. 306 — 
813. giebt eine gute Ueberſicht. Das eregetifche Hauptwerk bes 
Euthymius, ber Sommentar über bie Eyangelien if 
zuerſt in ber Urſprache zugleich mit der früher, erfchicnenen Ueber: 
fegung bes Joh. Dentenius herausgegeben von Matthäi. Keipz. 


die Dogmatik d. griechifch. Kirche im 12. Jahrh. 665 


Iaffen, Sommentarien über die Palmen und über zehn 
Lieder der heil. Schrift, über die vier Evangelien und bie 
Fatholifchen Briefe, welche zwar nicht viel Eigenthümlis 
ches, aber Doch — namentlich feine Erklärung der Evans 
gelien — Brauchbares aus älteren, befleren Eregeten 
enthalten; aber tieferes Denken und felbfifländiges For⸗ 
fihen war überall nicht feine Sache, und dieß zeigt fich 
nirgends auffallender,, als in feinem Dogmatifchen Werte. 

. Diefed Wert, nämlich die Panoylia), ift bie 


1792. in 3 Dctaobänden. Matthäi hat in einer [ehr ausfährli- 
chen Vorrede bie Literatur bes Begenftandes mitgetheilt. Bes 
ſonders verdienen aus der früheren Zeit hervorgehoben zu wers 
den die Bemerkungen Rihard Simons über Euthymius in 
feiner Histoire crit. des principaux Commentateurs da N. Test. 
Rotterd. 1698. cap. 29. p. 409— 422. 


a) Der vollfländige Zitel if: TTavozila doymarızny is 
ö v slereng, Aros ORA0HNun doyudros. Man 
..2önnte zweifelhaft feyn, ob Tævoxdalc hier eine vollftändige Ruͤ⸗ 
Aung, Bewaffnung oder eine Rüftlammer, einen Waffenvorrath 
bezeichnen Tolle; allein der Zuſatz dwlodnxn und die Aeußerung 
der Ginleitung, daß das Buch den Zweck habe, Vertheidigungs⸗ 
and Angriffswaffen für Glaubenskaͤmpfe aller Art in Menge 
darzureichen , fpricht offenbar für die lestere Erklärung. Die 
ganze Wanonlia h aus zmei heilen /narte rd 24 h= 








66 Ma. ra. Tgie 


auf wenige Beſtandtheile ein reines, nicht einmal ſelbſt⸗ 
ftändig verarbeitetes, nicht einmal mit erläuternben: ober 
beurtheilenden Zufägen ausgeftattetes, ſondern blos aus⸗ 
gefchriebenes und fo ganz kahl hingeflelltes Ercerpt and 
ölteren griechifchen Dogmatitern. Nur Einzelnes äſt ei⸗ 
genthuümlich, aber andy dieſes hat dann mehr einen hiſto⸗ 
zifhen Werth, infofern es ſich auf damals 'erikirende 
Secten bezieht, als einen bogmatifchen. Das Merkwür⸗ 
digfte, wenigftens am meiften Eharakteriſtiſche bed gans 
zen Buches ift die Einleitung. Hier ftellt ſich ſchon in den 
erften Worten die damalige Lage der griechifchen Theo⸗ 
logie ans Licht. Statt nad, dem fchönen Ausfpruche des 
heidnifchen Dichters ein religiöfes Werk mit der Erhe⸗ 
bung des Geiftes zum Vater der Götter und Menfchen 


und latein. befannt gemacht in Frid. Sylbargi Saracenicis. 
Heidelb. 1595 unb flebt auch in beiten Sprachen in bem 
Auctar. Biblioth, Patrum v. Fronto Ducasas t. II. p. 292. 
Paris. 1624 und in ber Biblioth. Patr. Paris. 1654. tom. XII. 
Sodann ift. der griechiſche Text bes 28, Ziteld gegen die Bogo- 
milen aus einer boblejanifchen Handfihrift, wenn gleich nicht 
voRftändig, herausgegeben von Joh. Ghriſtoph Wolf in feiner 
Historia Bogomilotum. Viteb, 1712: 4. und eben fo ift von 
dem 22, Titel gegen die Meſſalianer der griech. Text abges 
drudt in Iac. Tollii Insigaia Itinerar. Ital. p. 106 sqq. mit 
vielen gelehrten Anmerkungen. — Am leichteften zugänglich ift 
das Wert in der lateintfchen Ueberfegung, welche der veronefi- 
[he Ganonicus Petr, Franc. Zino, Vened. 1555, in Folio 
herausgegeben hat, und welche wieder abgebrudt ift in Maxima 
Biblioth. vett. Patr. Lugd. 1677. vol. XIX. pag. 1 — 235. 
Diefer Ausgabe allein konnte ich mich für dad Gange bedienen. 
Indeß ift auch in dieſer Veberfegung, nur in einem ganz ande: 
sen Intereffe, als in ber tergovifter Ausgabe, ein Stuͤck weg: 
gelafien, nämlich der 12. oder 13, Zitel.gegen ven Papft und 
die Italiener. Dieſer Ziter findet ſich aber in vielen Hand⸗ 
ſchriften z. 8. in Rom, vergl, Fogginii Anecdot: litterar. 
Rom. 1783. vol. IV. pag. 10., und in Paris, vergl. Fabric. 
Bibl, gr. vol, VII. p. 468. Griechifch iſt diefes Stuͤck auch ab: 
gedruckt bei Usserius de Symbolis pag. 25. 





bie Dogmatik d. griechtſch. Kirche im 12. Jahrh. 667 


zu beginnen, hat diefer chriſtliche Theologe nichts Wich⸗ 
tigeres zu thun, als im Tone niedriger Schmeidjelei den 
Kaifer Alexins Comnenus zu loben d. :Und gerabe was 
an biefem Herrfcher am wenigften zu preifen war, feine 
unwürdige Neigung zu dogmatifcher Polemit und feine 
Berfolgungsfucht wird von Euthymius am meiften herr 
vorgehoben. Wir wiflen, wie Alerius gegen’ bamalige 
Häretifer , befonders gegen bie Bogomilen verführ, wie 
er mit unebler Liſt ihrer Häupter fich bemächtigte und mit 
unchriſtlicher Grauſamkeit fie beftrafte b). Uns klingt es 
alſo faſt wie Spott, was im Munde des Euthymius das 
höchſte Lob ſeyn ſoll: „Det Kaiſer, nicht zufrieden mit 
dem einfachen chriſtlichen Bekenntniß für ſeine Perſon, 
ſey auf jede Weiſe beſorgt geweſen für die Sammlung und 
Erhaltung der Satzungen der Orthodoxie, und habe nichts 
eifriger betrieben, als die Unterdrückung der ketzeriſchen 
Lehre, die doc zunichts nütze ſey, als zum Ver⸗ 
brennen c).” Dieſe Neigung des Alexius gab auch Ver⸗ 
anlaffung zur Entitehung des Werfes, von dem wir hatts 
dein. So oft nämlich dem Kaiſer von öffentlichen Ge⸗ 
fchäften freie Zeit blieb, verwendete er dieſelbe zur ges 
naueren Leſung der heiligen Schriften und zu Unterrebuns 


68 .:. Ullmann: we 


af immer angefüllt gu feyn pflegte H.“ Auch 
difpntirte er perfünlich mit Gegnern der kirchlichen Lehre, 
wobei es ihm, nad) dem Zeugniß des Euthymius, eben 
fowohl gelang, die Widerftrebenden zu befiegen, als bie 
Fliehenden durch wohlwollende Rede wieder anzuloden 
und zu gewinnen. Freilih, wenn ihm beides nicht ges 
Lingen wollte, gab er feinem Worte durch den Scheiterhaus 
fen Nachdruck, und mit einem foldyen, der im äußerften 
Kal den Gegner verbrennen läßt, ift immer ſchwer zu 
difputiren. Euthymius war felbft, wiewohl nur zweis 
mal, bei folchen theologifchen Unterredungen des Kai⸗ 
ferd gegenwärtig. Der Kaifer, der fein Verhalten in 
diefen Dingen für mufterhaft hielt, wollte auch feinen 
Nachfolgern eine Anleitung und Richtfehnur dafür hinter, 
laſſen, gleihfam eine Kriegstunft für künftige theologis 
fche Kämpfe. Er ließ alfo die, weifen Sabungen der Bü 
ter und der wahren Bertheidiger des Glaubens durch 
einfihtsvolle Männer fammeln und gab dann dem Euthys 
mind den Auftrag, diefe Sentenzen zu ordnen und in ein 
brauchbares Ganze zu vereinigen. So entfland die Pas 
noplia, die ſchon vermöge ihres Urfprungs vorzugs⸗ 
weife polemifch feyn mußte, unb Diefe Tendenz auch durch 
ibren Namen ausbrüdt b)y. Euthymius fagt felbft, das 


a) Cum viris eximiis, quorum egregia multitudine Regia 
semper referta esse solet. Er meint ohne Zweifel befonders 
die Bilchöfe und andere bei dem Kaiſer befonders beliebte Theo⸗ 
logen. 


b) Euthymius ſelbſt erzählt den Urfprung der Panoplia fo: Beato- 
rum patrumrectaeque fidei defonsorum decretis per sapientes ct 
peritos huius aetatis viros electis et in unum redactis, hanc 
mihi provinciam demandavit (Alex. Comnenus), ut 

eorum sententias diligenter in ordines distribuerem, et suis 
guasque locis apte concinneque disponerem ac collocarem ... 
Appellabitur autem hic liber Orthodoxae fidei dogmn- 
tica Panoplia, vel Decretorum Armamentarium, 





die Dogmatik d, griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 669 


Werk biete jedem reichlich die verſchiedenſten Schuß » und 
Trugwaffen dar, um alle Kriege zu führen und glücklich 
zu beendigen. Er bat immer den doppelten Zwed im 
Auge, die rechte Lehre zu vertheibigen und bie entgegens 
gefeßte zu beflreiten. Die ganz veralteten Härefieen will 
er übergehen, die ausgezeichneteren aber und die, von - 
denen zwar bas Feuer erftict fey, aber doc; noch Kohlen 
in der Kirche glimmten, ſetzt er fich zum Ziel, um fie mit 
feinen Pfeilen zu durchbohren. 

Euthymius beginnt mit Beftreitung bes Polytheis⸗ 
mus und des Epicureismus, ſtellt aber dieſen Denkweiſen 
ſogleich nur Ausſprüche bes Gregorius von Nazianz unb 
von Nyſſa und des Johannes von Damaſcus entgegen a). 
Dieß führt ihn auf Die Lehre von Gott und von der Tris 
nität, welche nebft ber Lehre von der Perfon Ehrifti faft 
bas ganze Werk einnimmt.- Die Häretifer, welche weis 





ut cum pugnandi tempus advenerit, oportueritque spiritales 
propugnatores armari, eo patefacto, armis bello pro tempore 
congruentibus instruantur. Hoc enim varia telorum armo- - 
rumque ad omnia bella gerenda conficiendaque abunde 
subministrabit. Auf ähnliche Weile, nur etwas Türzer, erzählt 
auh Anna Eomnena die Entftehung bes Buches in ihrer 
Alexias lib. XV. p. 486. ed. Paris. Sie verweift naͤmlich für 
die Kenntniß der Bogomilen auf die Panoplia, welche Euthy⸗ 
mius aus Auftrag ihres Waters verfaßt habe, und fährt dann 
fort: Kal ydg uovaz6s rıma Zuyaänvös nalovnsvor — d 
Avrongarmg peraxsumpansvog Erirafev dxcsug rag algkosız 
dad oda: ixdornv ldle, xal dp’ inaoro züg ray dylas zark- 
gar avargonag dyyaayacdar ... Tevemv ziv PlBlov Ao- 
ykazınn)v IIavorilav 6 Avroxgarmg wvöuuce, xal Erge 
cos vvñ 0dra ngosayogeveras si Pıßile. In ber tergorifter 
Ausgabe find dem Prolog der Panoplia folgende Verſe voranges 
Rellt: 

Evdvulov zöynna nal kovorgosov 

Toü Ziyaönvoü doyuarov zavonile 

Acklo revydeice Kouensar yivovs 

"Ayanıı iorꝙᷓ ray anlorev eig zainm. 

a) Panopl. P. 1. tit. 1. p. 7. 


\ 


TO UUmaun ee: 


teehin noch wiberlegt werden, find. beſonders folgende: 
Simon. der Magier, die verfchiedenen Gnoſtiker, die Mas 
nichäer,:Sabellius, Paul von Samofata, Die Arianer 
in allen ihren Berzweigungen, beſonders die Eunomianer, 
die Apollinariften, Reftorianer, Eutychianer, Wongthes 
Beten, -Aphthartodofeten, Theopaſchiten, die. Gegrer ber 
Bilderverehrung, die Armenier,. Paulicianer, Meſſa⸗ 
Haner und Bogomilen; zu Anfang des Werkes werben 
auch die Juden und am Schiuffe fehr ausführlich Die Sa⸗ 
racenen beftritten. Unter allen Abfchnitten bes. Werkes 
enthält am meiſten Eigenthümliches der 23. Zitel gegen 
die Bogomilen 1); bier iſt wenigftend hiſtoriſch Neues 
und Wichtiges gegeben, was aber allerdings wis kriti⸗ 
ſcher Vorſicht gebraucht erben muß. Außerdem kann als 
felbftftändigered Product des Euthymius betrachtet wer⸗ 
den ber 20. Titel gegen die Armenier b),. eine Verzwei⸗ 
gung der Monophpfiten, der 22, Titel gegen die Meflas 





a) Diefer Titel ift,-wenn gleich, wie bemerkt, unvollftändig, in ber 
Urfprache wiedergegeben. in I. Chr. Wolfii Histor. Bogomi- 
lorum. Viteb. 1712. Guthymius hat auch noch anderes, na⸗ 
mentlich eine Epistola steliteatica, gegen die Bogomilen ge: 
ſchrieben. Vergl. Slefeler’s K. Geſch. B. U. Abth.2. 6. 94. 
S. 591. 

b) Die Armenier, eine Fortfetzung der Monophyfiten, werben 
Panopl. P. U. tit. 20. p.-208. fo befchrieben: Post quartum 
Concilium Chalcedonense Armenii Echanii cuinsdam, qui 
et Mandacunes appellabatgr, et profanorum, qui cum ipso 
erant, sacerdotum suasu- ab eoclesia catholica deficientes,, et 

improbam Eutychis atque Dioscuri et aliorum Monophy- 
sitarum, qui unam tantum in Christo naturam dicunt, opi- 
nionem secuti, impiorum dogmatum accessionem illam sumu- 
latiorem et illastriorem reddiderunt. Dicunt ende Christum 
suscepisse corpus non eiusdem essentiae, cuias nöstra sunt 
corpora, sed incorruptibile et impatibile ‘et increatum etc. 
Die armeniſchen Ehriften unterfcheiden ſich befanntlich auch jegt 
noch von ben orthoboren Griechen nicht blos durch ihren Mono: 
m ſondern durch die ganze Einrichtung ihres Kirchen: 
weſens. 


die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Sahıh. 671 


kianer, der 24. gegen die Muhammedaner, zum Theil 
auch, namentlich am Anfang, der 16. gegen die Aphthe 

toboteten, wo aber dann die Widerlegung gleich wicher 
ans andern Schriftftellern entnommen if. Der 21. Titel 
gegen die Paulicianer e) hätte eigene Nachrichten über 
Diefe Secte geben können, bietet aber nur Ercerpte ans 
dem Photind dar. Höchit wahrfcheinlich enthalten auch 
Die Abfchnitte über den Ausgang bes heiligen Geifted und 
gegen den zu Rom und die Lateiner Eigenthümliches; 
über diefe Stüde aber kann ich nicht ficher netheilen, 
ba fie in ber Iateinifchen Ueberfegung, die ich allein vor 
mir habe, im Sntereffe der römifchen Kirche weggelaflen 
find b). Es ift alfo allerdings manches Selbftgearbeitete 
in dem Werke, aber auch dieſes ik in hiftorifcher Bezie⸗ 
hung von gemifchten Werthe und von der geiftigen Seite 
betrachtet, meiſt fehr dürftig. Diefe Geiſtesarmuth bes 
weift auf eine befonders fchlagende Weife der 24. Titel 
gegen die Saracenen oder Ssfmaeliten. Wenn irgendwo, 
fo war hier für einen morgenländifchen Theologen der 
damaligen Zeit Die dringendfte Aufforderung ein Fräftis 
ges, lebendiges und erwedendes Wort zu fprechen, und 





672 ei Ullmann 


ſten Andrang des Lebens nicht aus ihren gewohnten dog⸗ 
Miſchen Formen heraus bringen läßt und durch Ercerpte 
aus dem Johannes von Damafcus über den Logos und 
ben heiligen Geiſt gegen die Gewalt des muhammedani⸗ 
fchen Fanatismus etwas anezurichten hofft 9. In der 
That, wenn man nur folche Erfcheinungen erwägt, muß 
man es fehr begreiflich finden, daß das Ehriftenthum jes 
ner Zeit und jener Gegenden keinen felten Damm bilden 
konnte gegen bie mächtig einher braufenden Wogen bes 
jugendlichen, leidenſchaftlichen und kriegeriſchen Glau⸗ 
bens, der die Söhne der Wüſte entflammte. 

Bei dieſer Beſchaffenheit des Werkes kann uns nur 
noch intereſſiren, welche Dogmen Euthymius beſonders 
behandelt und aus Jelchen älteren Schriftſtellern er am 
meiften ercerpirt; dieß bient uns zugleich zur Charafteris 
fit des damaligen Dogmatifchen Standpunctes der gries 
chiſchen Kirche. Am meiften, und zwar in fehr häufigen 
Miederholungen, behandelt er die Lehre von Gott, bes 
fonders aber die Lehre von der Trinität und den eingels 
nen göttlichen Perſonen; demnächft nimmt das Dogma 
von Ehrifto einen fehr großen Raum ein, aber dabei 
wird die Lehre von Chrifto ausſchließlich in theoretis 
fher Beziehung behandelt, nie oder nur ganz vor 
übergehend in Beziehung auf Das Erlöfungswerk. Die 
Bereinigung der vollflommen göttlihen und vollfoms 
men menfchlihen Ratur zu einer Perfon ift immer 
ber einzige Zielpunct, während der ganze Umfang der 
praftifchen Lehren von der Sünde und der Erlöfung, und 
von Chriſto, als dem Erlöfer, völlig vernadjläffigt ift, 
und aud nicht einmal die Ahnung fich zeigt, daß dieß 
ein wefentlicher Theil, gefchweige daß es der Mittelpunct 
bes Ehriftenthums fey. Darin blieb fich alfo die griechis 
ſche Kirche treu, daß ihr Dogmatifches Streben vorzuges 





a) Panopl. P. U. tit, 24, pag. 229 — 235. 





die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. .673 


weife auf die theoretifche Seite der Lehren von Gott und 
Chriſto gerichtet war, aber diefe Tendenz tritt bei Euthy⸗ 
mins Zigabenus noch viel einfeitiger hervor, als bei den 
älteren Lehrern, und was bei diefen lebendiges Geiſtes⸗ 
product ift, wird bei ihm zum todten Werk der Ueberlies 
ferung. Am Schluſſe feiner Schrift handelt Euthymius, 
wiewohl fehr furz, auch noch von der Bilderverehrung, 
der Taufe und dem Abendmahl, und e8 werben die Denk 
arten widerlegt, welche fich zum Dualismus oder einer fals 
fchen Entgegenfeßung des alten und neuen Teftamentes 
hinneigen. Ueberall ift Dabei auf die verfchiedenften ältes 
ren und neueren Häretifer Rüdficht genommen, und bie 
Polemik erfcheint durchgängig als ein Hauptgefichtspunct, 
ja man fann fagen, als der eigentliche Geift des ganzen 
Werkes. Ueberall wird den Anderspenfenden das eins 
mal Beitimmte als höchfted und einziges Gefch entgegen 
gehalten. Bon einem gründlicheren Zurüdgehen auf 
Schriftbeweiſe ift nicht die Rede, eben fo wenig von eis 
ner Kritik ) des Hergebradhten oder auch nur von einer 
Belebung deffelben durch neue Form b) ; felbft das Aeu⸗ 





a) Ald Kritit kann es doch nicht angerechnet werben, wenn 5. 8. 
ein Buch mit der Bemerkung angeführt wirb: cuius auctor 
esse fertar Gregorius Nyssae Poutifex. Panopl. P. TI. tit. 8. 
p- 49. Eben fo wenig wird man barin eine biblifche Behand⸗ 
lung ber Sache finden, daß für ein ſchon feftgeftelltee Dogma 
eine von einem andern Lehrer veranftaltete Coacervatio Dicto- - 
rum Evangelicorum mitgetheilt wird. Panopl. P. II. tit. 14. 
p- 162. 


b) Nur Weniges z. B. von bem dunkeln Dionyfius Areopagita ift, 
um es verftändlicher zu machen, in einer etwas ausführlicheren 
Umfchreibung wieder gegeben. Panopl. P. I. tit. 3. p. 24. Biös 
weilen find bie Ercerpte ganz nadyläflig ohne Namen hingeftellt, 
blos mit der Ueberfchrift Aliorum Patrum. P. I. tit. 8. p. 55. 

Gewöhnlich giebt Euthymius längere Ercerpte, mitunter auch 
nur ganz kurze, in einzelnen Gägen beftehende, z. B. P. 1. 
tit. 7. p. 4 tit. 11. p. 96 ff. P. U. tit. 15. p. 187 u. a. 


Theol. Stud, Jahrg. 1888. 38 


674 Ullmann 


Berliche iſt traditionell; in allen Beziehungen alfo zeigt 
ſich die frengfte Theologia positiva, wie fie jo faum herr, 
fchend gewefen im Abendlande vor dem Entftehen ber 
Scholaftit. Die älteren Schriftfteller ), die am meiften 
gebraucht werden, find Athanaflus, die beiden Gregore, 
Bafilius und Johannes von Damafeus, ſodann auch häus 
fig, wiewohl nicht in demfelben Grabe, Dionyfius ber 
Areopagite, Chryſoſtomus, Marimus, Eyrill von Ale 
zandrien, Photius; feltener endlich Theophilus von 
Alerandrien, Leontius von Eypern, Anaſtaſius Sinaita 
und Leontius von Byzanz. 

Der andere griechifche Gelehrte, den wir oben als 
dogmatifchen NRepräfentanten diefer Periode genannt has 
ben, der aber beinahe um ein Jahrhundert fpäter blühte 
als Euthymius, iſt Nicetas Ehoniated. Er gehörte einem 
ganz andern Lebenskreiſe an und bewegte ſich auch auf 
andern wiflenfchaftlichen Gebieten ale Euthymius; es 
wird daher einiges Intereffe gewähren, fein in vielfacher 
Beziehung verfchiedenes foftematifches Werk Dem des Eus 
thymius gegenüber zu charakteriſiren; vorher aber iſt eis 
niges über das Leben dieſes Mannes zu fagen. 

Nicetad, mit feinem Familiennamen Acominas 
tus, nad feiner Vaterſtadt Chonä, dem ehemaligen 
Eoloffä ) in Phrygien, Choniates genannt, ſtammte 


a) Eine ganz vollftändige Aufzählung dee Gchriftfleller, die Euthy⸗ 
mius gebraucht oder anführt, findet man bei Fabricius Bibl. 
gr. vol. VII. p. 464 — 472. ber ält. Ausg. Uns genügt es hier, 
diejenigen hervorzuheben, aus benen er vorzüglich feine dogmati⸗ 
ſchen Sentenzen entlehnt. 


b) Die Umwandlung des Namens Koloſſaͤ in Ehonä (Xüsa, 
Zuval oder Xaver) bezeugt Theophylaet in feinem Sommen- 
tar zu Goloſſ. 1,2, Nous Devylag adın (sc. Kolosee)) j Asyo- 
aden vir Xıbva. Nicht unwahrſcheinlich ift die Wermathung 
Böhmer’s, baf die Benennung von einem Wirbel (gleichiam 
Trichter, zen) bes Eycus entftanben ſey. Vergl. deflen Isagoge 


die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 675 


aus einer fehr angefehenen, in Aſien und Europa vers 
breiteten Familie. Ein älterer Bruder des Nicetas, Mi⸗ 
chael Acominatus, der zu Anfang des 13. Jahrhunderts 
Metropolit von Athen war, hat uns in einer Monobie 
ober Leichenrede ſchätzbare Nachrichten über ben jünge⸗ 
ren Bruder hinterlaffen. Zwar ift dieſe Rede in Dem 
fchwülftigen und lobpreifenden Tone abgefaßt, der auch 
ſchon die meiften älteren chriftlichen Gedächtnißreden ent, 
ſtellt, allein fie enthält Doch Manches, was für den Ris 
cetas und feine Zeit fehr bezeichnend iſt a3. Der Bater 





in epistol. ad Coloss. Berol. 1829, &, 27. Neben Theophy⸗ 
lact hätte auch Gonftantinus Porphyrogeneta für bie fpätere 
Bezeihnung Shonä angeführt werden können. Gr fagt de 
Thematibus Orientis et Occidentis. Lib. I. them. I. Koiose- 
sal al vor Asyöuevaı Kavar. Sicetas felbft nennt feine Bas 
terflabt wolsn sudaluone nal peydinv, mals zug Kolossdg 
( HOandſchrift: Tælæaoocis, wahrſcheinlich urfprünglich Kodeseag.) 
Histor. Byzant. p. 115. ed. Paris. Außerdem vergl. p. 256. 
270. 410. unb Biblioth. Patr. max. tom. XXV. p. 54. 

a) Im Allgemeinen ift über Nicetas Acominatus zu vergleis 
den Cave Histor. liter. vol. II. p. 280. ad gnnum 1204. 
Oudin. Commentar. de script. eccl. t. II. p. 1709 agg. 
Fabric. biblioth. Gr. vol. VI. p. 401. ber älteren Ausg. 





676 | Ullmann 


beider Brüder, ber, wie es in der Monodie heißt, ein 
eben fo großer Freund von Büchern, wie von Kin 
dern =) war, ließ feine Söhne durch geſchickte Lehrer in 
Sonftantinopel erziehen. Der ältere, ber als ber Erſt⸗ 
geborene von Kindheit an zum geifllichen Stande bes 
fiimmt war, wurde zugleich der Führer und Lehrer bes 
jüngeren. Da Nicetad vom neunten Jahre an unter der 
Leitung feined Bruders fand, fo war ed ganz natürlich, 
daß vor biefem eine, Neigung zur Theologie auf ihn 
überging, die fich fpäter auch unter praftifcher Thätig⸗ 
keit und bei der Befchäftigung mit andern, namentlich 
biftorifchen Studien nicht verlor. Wähkend der ältere 
Bruder der früh empfangenen Richtung auf das ruhige 
gelehrte und geiftliche Leben treu blieb, zeigte fich bei 
Nicetas bald eine Vorliebe für öffentliche Wirkfamteit, 
und er bereitete fi) Dazu durch das Studium der Rechte» 
gelehrfamteit und Politik gründlich vor b). Als dem 


Babricius in ber Biblioth. Gr. vol, VI, ber älteren Ausg. 
wieder „det abbruden laſſen. Häufig giebt Nicetas in feiner 
bynant Geſchichte auch Nachrichten Über ſich und feine Schick⸗ 
ſale; alle hierher gehörigen Stellen find verzeichnet bei Fabr i⸗ 
cius am angef. Ort S. 448. Am meiften aber erfahren wir 
über Nicetas aus ber oben angeführten Leichenrebe feines Bru⸗ 
ders Michael auf ihn. Diefe Monodia ift bisher "blos in 
der Iatein. Ueberfegung bed Petrus Morellus gebrudt, zus 
erft mit dem Geſchichtswerke bes Nicetas Paris 1566, dann im 
Corpus Historiae Byzant. Frankf. 1568., enblid in ber Bi- 
bliotheca Patrum maxima Lugd. t. XXV. p.180—186. Der 
legtere Abbrud liegt vor mir. Außer biefer Monobie führt Fabri⸗ 
cius &.402. noch eine Lobrede des Michael Choniates auf feis 
nen Bruder Nicetas an, bie fich hanbfchriftli auf der boblejas 
nifhen Bibliothel (Cod. Baroccianus nro. 131.) befinden unb 
mit ben Worten beginnen foll: xapog ulv avıg. 
a) Pater, librorum iuxsta liberorumgue amantissimus. Monod. 
pag. 181. 
b) Monod. pag. 181: Politicis- disciplinis in sapientissimorum 
doctissimorumgue virorum corona animum excoluit atque in- 


die Dogmatik d. griehifch. Kirche im 12. Jahrh. 677 


Sprößling einer Familie, beren Adel und Anfehen der 
athenifche Bifchof mit einer nur allzu großen Selbſtge⸗ 
fähigfeit und nicht ohne bemüthigende Seitenblide auf 
„geringere Familien erhebt ä), Tonnte ed dem Nicetas 
nicht ſchwer werben, in eine bedeutende politifche Lauf⸗ 
bahn einzutreten. Nach einigen vorbereitenden Aemtern 
befleidete er unter mehreren Kaifern die wichtigen Stels 
Ien eines Oberſchatzmeiſters, DOberrichters und kaiſerli⸗ 
hen Kammerherrn b). Er behauptete dieſe Stellen, 
während mehrere Negenten, bie fie ihm ertheilt oder bes 
fätigt, vom Throne geftürzt wurden. Als Kaifer Fried⸗ 
rich L. im Sahr 1189 auf feinem Kreuzzuge durch das 
griechifche Gebiet Fam, wurde Nicetad zum Statthalter 
der Provinz Philippopolis in .Thracien ernannt, um fie 
gegen das burchziehende Kriegäheer zu [hüten ). Das 


formavit. Pag. 182: Quae assidua lectione ex librorum char- 
tulis excerpere potest, ea in pectoris sui pugillares trans- 
scribit, atque adeo tandem viva legum tabula, api- 
ransque commentarius evadit. 


a) Er fagt Monod. p. 183: Gentem alias multiplicem et pro- 





678 ulmann . 


Süd des Nicetad, welches auch durch die Verbindung 
mit einer Gattin aus der angefehenen und einflußreicken 
Familie ber Belifarioten «) nod) erhöht war, wurbe zer⸗ 
fört durch die große Zerrüttung des griechifchen Reiches, 
deren Urfachen theils in der regierenden Familie, theils in 
der Eroberung Eonftantinopeld von Seiten der Franken 
cim 3. 1203) lagen. Im folgenden Jahre, da fi Die Er⸗ 
oberung der Hauptitabt durch ein Kreuzheer erneuerte und 
fogar mit einer Plünderung verknüpft war, flüchtete Ni⸗ 
cetas, wie viele andere augefehene Griechen, 3. B. Theo⸗ 
dorus Lafcaris, mit feiner Familie nach Rica, wo er 
nach dem Jahre 1206 geftorben if. Wir können feinem 
Bender glauben, bag fein Tod allgemein betrauert wurs 
de, wenngleich die Schilderung Diefer Trauer etwas 
Uebertriebened hat. Nicetas war ein frommer und ges 
lehrter Mann. Geine Frömmigkeit hatte eine Beimis 
fhung von Aberglauben und falfcher äußerer Gottes: 


arcibus reficiendis, civitatibusgue communiendis praeesset, 
atque adeo militarium ordinum delectus haberet. 


a) Schon vorher,. erzählt ber Bruder ebenfalls mit allzugroßer 
Ruhmredigkeit, waren bem Nicetas von ben bebeutenbften und 

reichſten Bamilien viele Heirathsvorſchläge gemacht worden. Ends 
lich wählte er eine Tochter aus dieſer hochgeſtellten, ihm ohne⸗ 
dieß befreundeten Familie. Monod. pag. 182. Nicetas hatte 
bei ber Eroberung von Conſtantinopel eine Jungfrau gegen die 
Angriffe eines fränkifhen Krieger mit Geiftesgegenwart und 
Lift geſchügt und feine That wirb in ber Leidhenrede S. 184 
u. 185 mehrfach gepriefen. Mehrere Lebensbeichreiber, z. B. 
Petrus Morellus Biblioth. Patr. max. t. XXV. p. 55 
u. a. nehmen nun an, bieß fey biefelbe Jungfrau gewefen, mit 
der fih Nicetas nachmals vermählte. Auch fcheint eine Stelle 
in der Monodia pag. 185: Hic vero virginem necdum sibi 
in matrimonium collocatam, suam tamen uxorem nominabat, 
ad se trahebat, sibi vindicabat — darauf hinzubeuten, allein 
andere Stellen ber Leichenrede S. 182 machen es auch wieber 
sweifelhaft, ob fi) Nicetas feine nachmalige Gattin auf folde 
Weife gewann, 





die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Iahıh. 679 


dienſtlichkeit «), und feine Gelehrſamkeit war nicht felbfts 
Ränbig genug; aber in beiden Beziehungen litt er an 
Mängeln der Zeit; zugleich erhebt er fi über feine 
Zeitgenoffen, und zeigt fi als einen Mann, ber beffes 
ver Zeiten werth war. Gr hat eine Gefchichte des by⸗ 
zantinifchen Reiches vom J. 1116— 1205 binterlaffen, 
die nicht ohne Bitterfeit gegen bie Abendländer, aber 
mit Berftand und Urtheil gefchrieben, und befouders 
durch die ausführliche Darftellung der felbfterlebten Bes 
gebenheiten wichtig ift b)y. Neben dieſem hiftorifchen 


a) Namentlich trieb er die damals Überhaupt ſchon maßlofe und abers 
glaubige Heiligenverehrung für feine Perfon aufs Außerfte. Mo- 
nod. p. 186: Etenim sanctorum omnium, qui circulari die- 
rum totius anni albo inscripti sunt, nullus est, quem ille 
privatim die commemorationi eius dicata festivo solemni- 
que ritu non veneraretur. Nec enim cultu illo contentus, 
quem cum caeteris civibus in publico conventu tribuebat, 
ecclesia quoque in privatis aedibus consecrata 
annuum ei Sancto festum dicabat, quem ubivis 
gentium coli videret. Dafür ſtellt ihn aber der Bruder auch 
am Schluß der Leichenrebe felbft ſchon als Beiligen und himm⸗ 
liſchen Mittler bar. 


b) Das Litterärifhe über bie Hist. Byzant. libr. XXI. ift oben 
angeführt. Hier will id nur nod auf ein gehaltvolles und 
überaus günfliges Urtheil des Ju ſtus Lipfius Polit. libr.1. 
cap. 9. $. 12 aufmerkfam maden: Iam inter infimos quoque 
Graecos duo sunt, quos non contemno. Prior est Nice- 
tas Choniates. Js parum adhuc vulgo notus, fateor; 
sed dignissimas notitia: puram rectumgue ingenium, si alind 
ıllo aevo. Stilus eius operosus, Poetas et Homerum saepe 
resipiens: ut res et narratio ipsa distincta, composita, sine 
vanitate, sine ineptiis, brevis, quod satis sit, et fide. Crebra 
apud eum et opportuna monita: iudicia non libera sulum 
sed sana. Das Urtheil Schroͤckhs Über die Geſchichte bes Ni⸗ 
cetas K. Geſch. Th. XXIV. &, 463 ift faft nur eine Ueberſe⸗ 
gung biefer Worte des Lipfius. Weniger bedeutend ift, was 
®. 3. Voſſius Über Nicetas fagt. Vergl. Oudinust. II. 
p. 1710. 


J 


680 Ullmann 


Werke ift das bedeutendſte, was wir von Nicetas bes 
ſitzen, das theologifche Spftem, von bem wir nun ets 
was genauer zu handeln haben, 

Zur Belehrung eines zen verfaßte Ricetas 
Choniates unter dem Titel: Schatz der Redtgläus 
bigfeit =) eine Zufammenftellung der orthoboren Lehre 





a) Diefer Oncavgös dgedoödoflas, Thesauras ortho- 
doxae fidei libris XX VII. tft von Ricetae zunädft zur 
Belehrung eines Freundes gefchrieben, der fi nad bem Gturze 
von Sonftantinopel ebenfalls im Eril befand, aber zugleid, hatte 
der Verfaſſer ohne Zweifel das größere theologifhe Publicum 
im Auge. Litterarifche Rotizen Über das Werk geben alle oben 
beim Leben bes Nicetas angeführten Gchriftftellee, befonbers 
Gave, Dubdin und Fabricius. Eigentliche Beichreibungen 
und kurze Inhaltsangaben der einzelnen Bücher liefen Mont- 
faucon Palaeographia Graeca p. 326 sqqg. und nad ihm 
Fabricius Biblioth. Gr. vol. VI. p. 429. Die fünf erften 
Bücher, welde in ber Ueberfegung bed Petrus Morellus 
bisher allein herausgegeben find, wurben zuerft gebrucdt Paris 
1561. 1579. 1610. in 8., dann Genf 1629, ferner in ber Bi- 
blioth. Patrum edit. Colon. 1618. tom. XII. und in ber Bi- 
blioth. Patrum max. tom. XXV. pag. 54 sqq., welcher lestere 

Abdruck von mir gebraudt wird. Ein, Fragment aus dem 2%. 
Bud des Thefaurus Über die Gebräuche beim Uebertritt eines 
Saracenen zum Chriſtenthum ift ebenfalls Lateinifh mehrfach 
abgebrudt, namentlih im Auctarium Ducaeanum tom. II. 
- Paris. 1624. und ohne bes Ricetad Namen in Fr. Sylburgi 
Saracenicis. Heidelb. 1595. pag. 74—91. Das ganze Wert 
des Nicetas eriftirt im Urtert bandfchriftlich auf verſchiedenen 
Bibliothefen und wurde wahrfcheinlich bisher noch nicht heraus⸗ 
gegeben, weil ber Gehalt und Werth nit im gehörigen Ver⸗ 
hältniß zu dem großen Umfange fteht. Die Handſchriften find 
vergeichnet bei Dubin, Babricius und Cave, Der lestere 
rühmt befonders ein überaus ſchönes Manufcript des Theſau⸗ 
zus auf der boblejanifhen Bibliothek, worüber Yabricius ger 
nauere Angaben enthält. Auf derſelben Bibliothek befindet fi 
auch in griechiſcher Sprache eine Lürzere Recenfion, vielleicht ein 
bloßer Auszug des Thefaurus, Petrus Morellus, ber 
eigentlih bie Abfiht hatte, den ganzen Theſaurus griechifch 
herauszugeben, bebiente ſich einer Handſchrift, die er für das 


die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 681 


und Widerlegung der Häretifer, wovon ung leiber nur 
die fünf erften, aber wie es fcheint wichtigeren, Bücher 
in lateinifcher Ueberſetzung vorliegen, Die zwei und zwan⸗ 
zig übrigen dagegen, noch in Handfchriften verborgen, 
blos dem Hauptinhalte nach Durch Befchreibung befannt 
find. Nicetas giebt felbft das Verhältniß feines Werkes 
zur Panoplia des Euthymins fo an: „Das Buch, wel 
ches Panoplia dogmatica betitelt ift, geht zwar die alten 
Härefieen auf eine bündige Weife durch, indem es von 
dem Afrikaner Sabellius und einigen andern, Die noch 
früber lebten, den Anfang macht, allein ed hat bock in 
vielen Abfchnitten ausgelaffen, was von den Bätern zur 
Widerlegung berfelben gefagt ift, und thut gar feine 
Erwähnung, woher die Urheber folcher Härefieen ents 
fprungen find und wie fie gelebt haben =).” Dieß will 
nun Ricetad ergänzen, er will mit Einfchluß deflen, was 
fhon in der Panoplia enthalten ift, die Kebereien anf 
eine vollftändigere und mehr genetifche Art barfiellen 
und umfaffender widerlegen, um feinem Freunde, wie 
er fagt, ein Univerfalmittel und Amulet zum Schuß ges 





gen alle Irrthümer barzubieten. Dffenbar flieht der theo⸗ 
logiſche Staatsmann ald Dogmatifer weit über dem ges 
lehrten Mönde. Zwar bat Nicetas in manchen Abs 
fchnitten feines Werkes den Euthymius beuugt, auch ift 
er felbft Feineswegs ein Geiſt von genialer Selbſtſtän⸗ 
digkeit; aber dennoch ift er nicht allein reicher und bes 
handelt weit mehr Lehrgegenftände, fondern behandelt 
dieſelben auch auf eine freiere und eigenthümlichere Weiſe, 
indem er nicht blos andere für fich Denken und fprechen 
laßt, fondern auch felbft denft und ſpricht. Wie alle 
griechifche Theologen der damaligen Zeit, hält fich auch 
Nicetad an die Tradition und fpricht das Princip des 
Beharrens bei dem Firchlich Gegebenen fehr ſtark and a); 
allein er legt doch auch fehr großen Werth auf die phi⸗ 
Iofophifche Erkenntniß, und ift fo weit entfernt davon, 
die wiflenfchaftliche Behandlung des Chriſtenthums hers 
abzuſetzen, daß er vielmehr die, welche dieß thun, ums 
ter dem Namen der Gnofimachen als Häretifer beftreis 
tet b)y. Ebenſo konnte ſich Ricetad auch der allgemeinen 





a) So ſagt er z. B. in Beziehung auf bie Lehren von Bott (bes 
fonders von der Zrinität) und von Chriſto: Quare cum beati 
Patres haec ita summo cum studio et diligentia undique con- 
gesserint et expresserint, par est, ut nullus aliter pro- 
ferat, aut scribat, aut sentiat, ant doceat: imo 
vero ne diversum quidem ab hoc fidei symbolum iis propo- 
nat, qui vel ex Gentibus, vel ex Iudaeis, vel ex haeresi 
qualibet ad veritatis cognitionem convertuntur. Thesaur. 
Orthod. lib. II. cap. 31. pag. 80. 


b) Thesaur. Lib. IV. cap. 39. p. 142. Geine Achtung gegen Phi: 
Iofophie drũckt Nicetas in folgender Stelle Lib. II. cap. 71. 
p- 90. aus: Verum enim vero, quia nihil tam arduum est, 
quod Philosophia improbo labore non evincat, immo vero ei 
dictu facilia sunt, quae alias ineffabilia, et explicatu facilli- 
ma, quae intricata maxime perplexaque videntur, idcirco ab 
illa eorum, de quibus addubitas, solutiones tibi mutuandae 
sunt. Wie gegen Wiffenfchaftsfeinde Überhaupt, fo flzeitet Ni: 





- 


bie Dogmatik d, griechifch. Kirche im 12. Jahrh. 683 


polemifchen Richtung feiner Zeit nicht entziehen; ein fehr 
großer Theil feined Werkes huldigt dieſer Tendenz; allein 
das ganze Werk ift doch nicht fo ausfchließlich dazu beftinmt, 
Häretiker nieber zu ſtreiten; Nicetad will doch haupts 
füchlich einen Freund poſttiv belehren, und in mehreren 
Stellen der Vorrede giebt es ſich deutlich fund, daß er 
diefen Freund und fein Vaterland mit wirklicher Liebe 
umfaßt und daß er bei der Zerrüttung des unglüdlichen 
Griechenlandes einen wahren Troft in bem Evangelium 
ſucht und findet e). Ueberhaupt finden wir bei Nicetas 
bisweilen auch die Sprache bed Geiſtes und Herzens, 
die wir bei Euthymius ganz vermiflen, und fchon das 
verdient rühmliche Auszeichnung, daß er nicht, wie Dies 
fer, fen Werk mit einer Scymeichelei gegen den irdi⸗ 
fhen Herren, fondern mit einer Verherrlichung Gottes 
als des höchſten Gutes, von dem allein eine vollkommene 
Befriedigung für bie bebürftige Menfchenfeele ausgehe, 
beginnt b). 


cotas auch noch ganz beſonders gegen unwiſſenſchaftliche 
und ungebilbete Biſchsfe. Selbſt gelehrt, verlangt Nis 
cetas auch von jebem, beſonders höheren Geiſtlichen eine tüchtige 
gelehrte Bildung und geißelt, wie früher Gregor von Razianz, 
bie Analphabetos sui temporis Episcopos. Thesaur. Orth. 
Lib. V. cap. 27. p. 158 u. 159. Er beklagt es bitter, quod 
glebarum occatoribas, vectigalinm redemptoribus, ferarum 
venatoribus, publicis procerum aulicorum consortibus, d o- 
gmatum fidei prorsus ignaris, incantatoribas denique 
et raptoribus episcopales sedes committerentur. Er erklärt 
es daraus," daß alle Würde, Haltung und Freimüthig⸗ 
keit aus dem geiftlihen Stande verſchwunden fey, daß fie ben 
Großen, befonders den Kaifern hündiſch ſchmeichelten, unter keis 

ner Bebingung zu wiberfprechen wagten und ſich eben fo wenig 
bei höheren Ständen Achtung verfchaffen könnten, wie beim 
Volke, 

a) Prooem. pag. 55 unten und 56 oben. 

b) Die Anfangsivorte des Prodmiums find: Deo, Deigue cultori- 
bus quid ad sui, quaeso, perfectionem accedere possit? — 


684  : . Ullmann 


Wie viel umfaffender und inhaltreicher bas Werk 
des Nicetas fey, geht ſchon aus dem erſten Buche her⸗ 
vor, welches in 25 Gapiteln von den Griechen und In⸗ 
den, deren Lehrmeinungen und Schulen handelt; hier 
find, freilich auch oft ohne gründliche Ausführung, fehr 
viele Gegenftände berührt, die Euthymius ganz übers 
geht. Nicetas eröffnet feine Schrift mit der religiöſen 
Gefchichte der Iuden von Adam bie Mofed, wobei zus 
gleich vom Urfprung ber ‘polen sBerehrung gefprochen 
wird a), geht dann zur Entftehung der griechifchen My⸗ 
fterien und Philofophieen über, handelt indbefondere, 
wenngleich kurz und bürftig, von den Lehren des Py⸗ 
thagoras, Plato und Epikur, ftellt aber die Autorität 
des Mofes iiber diefe Philofopheme b), und giebt dann 
eine ziemlich volftändige Kosmologie. Dabei wird ges 
fprochen von den Ideen, als der Grundlage aller Dinge, 
von dem Himmel und den Berhältniffen der einzelnen 
Meltkörper, von den verfchiedenen Wirkungen der Welt 
beftandtheile und den Fosmifchen Erfcheinungen ). Hier 
geht die Betrachtung bie in's Heinfte. Hierauf Fehrt der 
Verfaſſer zum Judenthum zurüd, und charakterifiet die 
einzelnen jüdifchen Secten nebft den Samaritanern und 
den älteften judaifirenden Chriftenparteien U. 


Nicetas zeigt fih nirgends ale Schmeichler, vielmehr Hagt er 
voll edlen Zornes Über den Mangel aller freien und männlichen 
Rebe unter den geiftlihen und weltlichen Beamten und über die 
feile Kriecherei feiner Zeit. Thesaur. Lib. V. cap. 27. p. 159. 


a) Thesaur. Orthod. Lib. I. cap. 1. p. 56. 
_DLib. I cap 2—7. p. 57. 
c) Lib. I. cap. 7—29. p. 58— 62. 
d) Lib. I. cap. 80— 85. p. 62—64. Am meiften Aufmerkfams 
keit möchte verbienen, was cap. 83 Über Elxai und Elcefais 


ten zus iſt. Damit ift zu verbinden Lib. IV. cap. 25. 
p- 125. | 





FF . 


die Dogmatik d. griehifch. Kirche im 12. Jahrh. 685. 


. Das zweite Buch verbreitet fich in 82 Gapiteln a) 
über die Trinität, bie Engel und Menfchen. Die Ans 
gelologie ift kurz, defto ausführlicher Die Theologie und 
befonders die Anthropologie. Bei der Trinitätslehre 
werden zuerft die fchon feftgeftellten Beſtimmungen ents 
widelt und befonders bie technifchen Ausdrüde fehr ges 
nau und vielfach erläutert; bier kommt Denn vieles vor, 
was aus älteren Schriftitelleen, Bafıliud, Gregor von . 
Nazianz, Ehryfoflomus, Marimus, Dionyſius Areopas 
gita und Johann von Damafcus nur ercerpirt ift b). 
Mit Eifer wird Gap. 23 der Vorwurf des Tritheismus 
abgelehnt ). Sehr weitläufig wird über das Verhälts 
niß zwifchen Vater und Sohn gehandelt und baffelbe 
Gay. 27. d) in verfchiedener Weife, namentlich durch das 
alte Bild des Hervorgehend eines Strahled aus der 
Sonne oder des Glanzes aus dem Feuer anfchaulich ges 
macht. Es wird Gap. 21. gezeigt, daß Chriftus von 
Natur Gottes Sohn fey, wir durch Adoption, und daß 
dieſes letztere Berhältniß jenes erftere al® Grundlage 
vorausfeße. Auch für das gefammte Trinitätöverhälts 
niß werben bildlie Vorſtellungen verfucht, 3 8. 
Cap. 30. e) das Bild einer Wage, wobei der Sohn 
den vereinigenden Mittelpunct zwifchen dem Vater und 
heil. Geift bildet und die volllommenfte Gleichheit zwis 
fchen diefen beiden bewahrt, dad Ganze aber bag reine 
Gleihgewicht der Ehre, der Macht und des Wefeng, 
die innere göttlihde Gleichmäßigkeit und Harmonie be- 
zeichnet, indem Feine Perfon fich über Die andere erhebt; 
oder das Bild der Seraphim mit doppelten Flügeln, 
deren Mitte den Bater, Die beiden Enden den Sohn 
und heil. Geift bedeuten können, und bie im Ganzen 


a) Pag. 64— 92%. — b) Lib. II. cap. 15. pag. 69 sgq. 
c) Pag. 78. — d) Pag. 74—78. — e) Pag. 77 u. 78. 


686 | Ullmann Zee: 


wieder ein Symbol find der boppelten, theild geiſtigen, 
theils finnlichen oder bildlichen Erfenutniß Gottes, welche 
von Gott zu uns herablommt. Die Engellehre umfaßt 
nur Gap. 40 und 41 a), enthält jedoch einiges Eigenthäns 
liche. Was aber vom 42. Gapitel an bis zum Schluſſe 
des Buches b) mit einer in ber griechifchen Kirche ſonſt 
nicht gewöhnlichen Ausführlichleit erörtert wird, ift bie 
anthropologifche und pfychologifche Seite der Glanbens⸗ 
lehre; indeß zeigt fich hierbei der Grieche doch darin, 
daß auch diefe Betrachtung mehr einen theoretifchen 
Eharafter hat, während die religiöfe Anthropologie des 
Abendländers vorzugsweife auf praktiſche Zwecke gerich- 
tet if. Der urfprüngliche Zuftand des Menfchen wird 
im 44. Sapitel c) fo gefchildert: „Gott fchuf den Mens 
fchen rein, gerecht, Präftig, heiter, ficher, mit jeber Tu⸗ 
gend gefhmüdt, an allen Gütern reich, eine zweite 
Peine Welt in der großen, . . . einen König der irbis 
fchen Dinge, aber dem höhern König unterworfen, ir⸗ 
diſch und hůnmliſch, fterblich und unfterblich, Geift und 
Fleifh.... Gott fchuf den Menfchen von Natur frei 
von der Sünde, mit freiem Willen begabt; ich fage 
frei von der Sünde nicht in dem Sinn, baß er der 
Sünde nicht fähig gewefen wäre, denn allein Gott ifl 
der Sünde nidjt fähig, fondern fo, daß in feiner Natur 
keine Sünde war, fondern in feinem. Willen; ober fo 








a) Pag. 84—85. — b) Pag. 85— 9%. 


c) Pag. 85. In bemfelden Gapitel werben aud) bie deliramenta 
des Drigenes in der Lehre vom Menſchen verworfen. Nice 
tas macht bei ber Anficht vom urſprünglichen Zuſtand bes Men⸗ 
fügen, wie mehrere alte Väter, die Scholaſtiker und die katho⸗ 
liſche Kirche, einen Unterfchieb zwifchen Imago Dei und Si- 
militudo unb verfteht unter dem erfteren vim illam, quae 
intellectus particeps liberogue arbitrio pruedita est, unter 
bem anbern vim illam, quae divinae virtutis, quoad eius fieri 
potest, similitudinem reſert. 





die Dogmatik d. griechifch. Kirche im 12. Jahrh. 687 


befchaffen, daß er beharren und im Guten fortfchreiten. 
tonnte unter Mitwirkung der göttlichen Gnade, aber 
auch unter Gottes Zulaffung vom Guten zum Böfen abs 
fallen vermöge der Wahlfreiheit; denn das ift nicht Tu⸗ 
gend, was aus Nöthigung. gefchieht.”” Bon ber menfch- 
lichen Seele wird im 45. Eapitel a) folgender Begriff 
gegeben: „Die Seele ift eine lebende Subſtanz, einfach, 
unkörperlich, unſichtbar dem ſinnlichen Auge, unſterb⸗ 
lich, der Vernunft und Erkenntniß theilhaftig, geſtalt⸗ 
los; fie bedient ſich des Körpers als ihres Werkzenges 
und theilt ihm Leben, Wachſthum, Sinn und Zeugungs⸗ 
traft mit; fie faßt den Geiſt (mens, voos) in fidy, nicht 
ale etwas von ihr verfchiebenes b), fonbern als ihren 
reinften Beftandtheil, denn was für den Körper das 
Ange, das ift für die Seele der Geiſt; die Seele if 
wahlfrei, mächtig des Willens und der That, und waus 
delbar, weil fie gefchaffen if.” Es wird dann im 46 
und den folgenden Gapiteln c) ebenfo von dem Körper 
und feiner Befchaffenheit, von dem Berhältniß zwifchen 
Seele unb Körper, von den Sinnen, von den Kräften, 
Affectionen und Thätigfeiten der Seele gefprochen, unb 

tlich wird die denfende Seelenthätigfeit alö eine 


688 Ullmann 


Die Lehre von der Unfterblichfeit ber Seele ift zu dürf⸗ 
tig behandelt; das Weſentliche liegt in den Worten bes 
50, Capitels a): „Die Unfterblichfeit ift bei dem Mens 
fhen etwas Erworbened, denn wiewohl er von Ratur 
fterblich if, fo erlangt er doch durch bie Vortrefflichkeit 
der Seele, daß er zu den Unfterblichen fommt.” Es ift 
hier ein Anklang der älteren Theorie, Die wir bei dem 
Apologeten finden, aber ohne beftimmte Ausführung. 
Ueberhaupt fcheint e8 dem Ricetas häufig mehr um Beis 
bringung verfchiedener philofophifcher Meinungen b), 
als um Begründung einer Durchgebildeten eigenen Uebers 
zeugung zu thun zu feyn. In diefer Art werben bie 
berührten Gegenftände und andere damit verwanbte, 
3. B. Cap. 61 die Lehre vom Sitze der Seele, Gap. 
71— 77 von der Entſtehung der Menfchen in der Er⸗ 
zeugung, von bem Zuftand der Seele in und nach dem 
Tode, Cap. 80 u. 81 von den Geiftern und Gefpens 
tern erörtert I; überall findet fich hierbei auch vwöls 
lig Unricdhtiges, und bei dem legten Thema viel Phans 
taftifches. Noch ift zu bemerfen, daß Gap. 65—69 d) 
auch das Ethifche mit dem Dogmatifchen verbunden, 
und eine Darftellung Der Tugend, ihrer verfchiedenen 
Ordnungen und Grade gegeben ifl. Die Tugenden wers 


a) Pag. 86. 


b) Auch ber philofophifhen Lehren der Griechen, bes Plato, Aris 
floteles, Cleanthes, Plotinus Über das Verhältniß der Seele 
und des Körpers. Cap. 58. p. 87. 


c) Pag. 92, womit auch zu verbinden cap. 58. p. 88. Nicetas 
fagt: Idolum tenebricosum est, et nmbrae persimile, idque 
adeo, quod quale sit vix coniicias. Dann kommt er 
auf die Meinungen ber Alten, namentlich Plato’s, baf die abs 
gefhiedenen Seelen aus Liebe zum Körper zu ben Weberbleibs 
feln defielben zurückkehrten. Seine Theorie ber Geiſterkunde ift, 
wie manches Andere, fehr ſchwankend gehalten. 

d) Pag. 89 u. RX. 


| — — 
* J 


die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 689 


den in drei Ordnungen getheilt, folche die den Menfchen 
fchmüden, die ihn reinigen, bie ihn zur Gontemplation 
erheben, und in ſechs Stufen, natürliche, fittliche, bürs 
gerliche, reinigende, contemplative und vergöttlichende a) 
Tugenden. Als die drei Haupttugenden, wodurch ber 
Menfch zur Vollendung gelangt, werden genannt: Heis 
ligteit, Gerechtigkeit und Weisheit. Das Ziel der bür⸗ 
gerlichen Tugenden ift die Mäßigung der Leidenfchaften 
(usrgionadere) , der reinigenden die Befreiung von Leis 
denfchaften (dxadee), der contemplativen die Berähns 
lichung mit Gott (N eos HE0v onolwaıg). 

Das dritte Buch in 21 Gapiteln b) ift dem, Dogma 
von der Menfchwerbung des göttlichen Wortes gewid⸗ 
met, und enthält, wie fich erwarten laßt, ſehr vieles 
aus älteren Dogmatifern. Zuerft werden Wetffagungen 
der Propheten von Ehrifto mit Beziehung auf feine bes 
fonderen Lebensumftände aufgeführt, dann wird alles das 
erörtert, was die Menfchwerbung ©), die beiden Natus 


a) Im Griedhifhen gvamn, nenn, zolırınn , nadagrınn, Deo- 
enriun, Beovgyınn. 
b) Pag. 92 — 107. 


c) Schon in einer Stelle bes 2. Buches cap. 5. pag. 65. zeigt Ris 
cetas, daß es fih (unter den Perfonen der Zrinität) nicht für 
den Vater und heiligen Geift, fondern nur für den Sohn ges 
ziemt habe, menfchlihe Natur anzunehmen, daß nur der Gottes: 
ſohn aud habe Menfchenfohn werden können. Es fey aber aud) 
eine Bereinigung der göttlihen und menfhlihen Natur zum 
Heil und zur Wieberherftellung der Menfchheit, wozu weber das 
Geſetz noch die Propheten hinreihten, nöthig gewefen. Ein 
bloßer Menſch ohne imvohnende Gottheit hätte das Geſet nicht 
aufheben und zur wahren Vollendung führen, er hätte nicht alle 
Völker zu einem Glauben vereinigen, er hätte nit die Autoris 
tät befigen können, die bazu erforberlid war. Aber aud ein 
Engel hätte das Heil der Menfchen nicht zu begründen vermodit, 
weil feine Macht nicht einmal ganz zugereiht haben würbe, um 
die Gewalt der böfen Geifter zu überwinden, wie 3. B. der 

Theol, Stud. Jahrg. 1838. 39 


6“ Ullmann 


ren und alle darüber entftandenen Fragen betrifft. Das 
Bemertenswerthefte, befonderd zur Vergleichung mit bem 
fpäter entftandenen Dogma von ber Jdiomen » Eoms 
munication, ift das, was im 16. Capitel über Die Wech⸗ 
felbegiehung der beiden Naturen, de modo avrıddaseug 
sen mutuae naturarum retributionis gefagt ift. Hier heißt 
6: „Wir können Ehriftum blos als Gott und blos ale 
Menſchen bezeichnen; aber wenn wir ihn blos Gott wen, 
nen, fo trennen wir ihn nicht vom Menfchen, und wenn 
wir ihn blos Menfch nennen, fo trennen wir ihn nicht 
von Gott. Eben-fo, wenn wir fagen die Gottheit, fo 
begreifen wir darunter nicht zugleich die Eigenfchaften 
der Menfchheit und umgekehrt, denn wir fagen nid, 
daß die Menfchheit leidenlos und ungefchaffen ſey; aber 
in Beziehung auf die eine Perjon pflegen wir und nit 
fo andzubrüden, fordern wir befennen (blos) einen Gott 
und (blos) einen Meufchen und den Chriſtus, welcher 
beides zufammenfaßt; und fo fagen wir auch, Gott fey 
dem Leiden unterworfen in Beziehung auf feine Menſch⸗ 
heit, und er fey der, welcher vor aller Zeit war in Bes 
ziehung auf feine Gottheit; und durch dieſes MWechfels 
verhältniß der Naturen gefchieht ed, daß jede Natur, 
was ihr eigenthiimlich ift, mittheilt vermöge der Eins 
heit der Perſon und der wechfelfeitigen Gemeinfchaft HY.“ 


Kampf bes Erzengel Michael mit dem Satan um ben Leichnam 
Moſis beweiſt. Man fieht hier einen Verſuch zu theologifcer 
Speculation, aber nicht bie Tiefe, welche die abenbländifchen 
Scholaſtiker, 3. B. Anfelm in feinee Schrift cur Deus homo 
und anbere erreihen, man finbet die oben bezeichnete Halb⸗ 
Scholaſtik. 


a) Pag. 97. Die Schlußworte lauten im Lateiniſchen: Atque hic 
dwrıdöceng seu mutune naturarum retributionis modas est, 
qua fit, ut utraque natura, quae propria sibi sunt, retri- 
buat, ratione hypustaseos eiusdem, et mutuae illaram afb- 


nitatis. Wahrſcheinlich And diefe Worte nicht ganz gut ins ka⸗ 





die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahıh. 691 


Mit dem vierten Buch, welches 44 Eapitel begreift =), 
beginnt nun die eigentliche Streittheologie, welche fich 
durch den ganzen übrigen Theil des Werkes hindurch 
zieht. Zunächſt werden im vierten Buche die älteren Häre⸗ 
fieen von Simon Magus bis auf Arius recenfirt. Ris 
ceta® zählt deren 44, worunter aber andy fchißmatifche 
Partheien und manche feltfame Arten von Ketern vor, 
kommen. Zuerſt ift immer die Härefie ihrer Entftehung 
und Tendenz nach gefchildert, dann eine Sonfutation 
derfelben gegeben. Hier und ba find feltenere und mit- 
unter fonderbare Notizen mitgetheilt. Die Ausführlich- 
feit der Widerlegung einzelner Partheien läßt anf ihre 
damalige Bedeutfamkeit und die Kortwirfung ihrer Grund⸗ 
füge im Leben fchließen; fo wird 3. B. den Anhängern 
des Drigenes b), ben Meffalianern, den heidnifchgefinns 
ten Chriſten eine fehr umfaflende Beltreitung gewibmet. 
Die Zeitordnung ift nicht überall beobachtet, aber mit 
großer Sorgfalt ift faft bei jeder Parthei angegeben, ob 
die Mitglieder derfelben, wehn fie zur orthoboren Kirche 
'übertreten, getauft oder blos mit geweihtem Dele ges 
falbt werden; bei einigen 3. B. den Quartobecimanern 





692 Ullmann 


lobarſus erwähnt ), ber in Der Hauptſache übereins 
ſtimmend mit Balentinus von einer heiligen Ogdoas als 
dem Princip aller Dinge ausging; und im 7. Capitel 
die Parthei der ASkodrugen oder Adlodrugiten b), 





a) Pag. 114. Ogdoadem quandam seu octonarium numerum 
Colobarsus hic fabulatur: eamque Propatore, Eunoea seu 
Cogitatione, Patre, Veritate, Homine, Ecclesia, Verbo et 
Vita constare dicebat. Dieß ift noch etwas weiter ausgefährt 
und dann heißt ed: Caeterum Colobarsi auditores et discipuli 
hominis quoque nomen Universorum Propatori attribuere 
ausi sunt. Qua de causa Filium hominis seipsum in evan- 

“ geliis Christum dixisse contendebant. Weber bie dem Valen⸗ 
tin nachgebilbete, wenig mobificirte Aeonenlehre bed Colobars 
fu, ober, wie ihn bie älteren Schriftftellee gewöhnlich nennen, 
Golarbafug'vergleihe man Iren. adr. haeres. Lib. 1. c. 6 
u. 7. Epiphan. haeres. 35 u, 86. Theodoret. Fabul. 
haeret. Lib. 1. c. 12., unter ben Neueren Schmidts Kirs 
chengeſch. Th. 1. S. 258. und Matter Hist. crit. du Gnosti- 
cisme tom. JI. p. 170. 

b) Ueber biefe Häretiler iſt es fchwierig, etwas Beſtimmtes und 
Haltbares auszufagen. Nicht nur Eommen fie unter verfchiebes 
nen, aber body ähnlich Elingenden, Benennungen vor, fondern 
bie Rachrichten Über ihre Weſen felbft find auch wieder fo bispas 
rat, daß man nur ein Chaos vor ſich Liegen fieht, in welchem 
die Wunderlichkeit der Sache felbft, der etymologifche Wi und 
der Mißverftand eine kaum aufzulöfende Verwirrung begründet 
haben. IH will zuerft das Factiſche referiren. Unſer Nicetas 
unterſcheidet die ASkodrugen ober Askodrupiten von ben 
Taskodrugiten. Die erſteren führt er zwiſchen g no ſt i⸗ 
ſchen Partheien auf (wie fie auch von Theodoret fab. hae- 
ret. I, 10. zu den Marcoſiern gezählt werben) und giebt Thes. 
Orth. IV, 7. S. 113, als ihre Hauptlehre an: Perfectam re- 
demptionem in eo consistere dicebant, si quis veram eius 
quod est notitiam habest. Nam quae videntur universa 
ignurationi et passioni obnuxia, per generationem dissolvun- 
tur. Igitur expiatio spiritualis esse debet. Die Tas kod ru⸗ 
giten dagegen rechnet er unter die Montaniften und leitet 
nach älteren Schriftftellern ihren aus dem Phrygifchen gebilbes 
ten Namen daher ab, daß fie den Finger beim Gebet auf bie 
Rafe legten. Einen Unterfchieb zwifchen beiden Partheien madt 





die Dogmatik d. griehifch. Kirche im 12. Jahrh. 693 


elhe nur eine innerliche geiftige Verfühnung annah- 
en und behaupteten, die vollkommene Erlöfung beftehe 





auch der Altefte Berichterſtatter Philaſter, nur dyarakterifirt 
ee die erflere anders: Alii sunt, fagt er de haeres. c. 75, 
Ascodrogitae in Galatia, qui utrem inflatum ponunt et 
cooperiunt in sua ecclesia, et circumeunt eum insanientes 
potibus et bacchantes, sicut pagani Libero patri. Die 
Leute dagegen, die beim Gebet ben Finger auf die Nafe legten, 
führt ee cap. 76 unter dem Ramen Paſſalorynchiten auf. 
Ihm folgt Auguftin und bee Verfaffer des Präpdeftis 
natu8, nur daß Auguftin de haeres. c. 62 u. 63, die erftes 
ven Ascitae nennt und für bie andern ben Namen Dakty⸗ 
lorynchiten paflender findet. Epiphanius kennt nur bie 
eine Parthei ber Taskodrugiten ober Paffalorynditen, 
von denen, al& einer Abart bes Montanismus, er Haeres. XLVIJI, 
14. t. 1. p. 416. fagt: Kalovsras d} dıa romwurnv alılav 
Taoxodgovyiraı Taoxög zag' avroig zascalogxalsiruı, 
Agodyyos dt uunng, elrovv buyxos naleiraı xal and od 
rdtvaı kavray 70V Ödurvloy röv Asydusvov Azavor iu) 
Toy uuneiga Ev To eüguodar — Ixindncay Und zırov Te- 
oxoögovyiraı, rovrdarı Ilasoalogvyziras. Diefelbe Tradition 
findet fih aus einigen fpäteren grieh. Scriftftellern bei Du 
Gange in Gloss. med. et inf. Gr. t. II. p. 1535. u. Latinit. 
t. SIE. p. 1186. Dagegen werben Gloss. Lat. t. I. p. 390. 
die Ascodrogitae als galatifhe Haͤretiker aufgeführt, qui 
utrem circameunt insanientes. Unter ben neueren Kirchenhiſtorikern 
berühren biefe Partheien Wernsborf de Montanistis p. 59, 
Wald Hift. d. Kep. Th. 1. 8,64. Schrockh K. Geld. 
Th. 9. ©. 370. Schmidt 3. 1. S. 81 u, Gieſeler 
zb. 1. $. 47. ©, 168, BaumgartensErufius Dogm. 
Geh. Th. 1. ©. 184, aber alle ohne irgend eine beftimmtere 
Erläuterumg. Meine Anfiht ift diefe: Die Partheien find durch 
die Neigung der älteren Berichterflatter, recht viele Härcfieen zu 
haben, und aus Veranlaſſung der verfchiedenen Namenausſprache 
unnüger Weife vermehrt worden, Die abweichenden Namen be⸗ 
zeichnen nur eine Secte. Zu dem, was Philafter und feine Nachfol⸗ 
ger von den Askodrogiten und ihrem bacchantifchen Derummwanz 
deln um einen Schlaud) erzählen, konnte allerdings, wenn es einen 
hiſtoriſchen Grund hätte, der Bacchusdienft jener Gegenden Ver: 
anlaffung geben, allein das Ganze feheint mir nur auf einer 
Etymologie von aands und rgezo, zgogog zu beruhen, und ich 


694 Ullmann 


in der Erfeuntniß des wahrhaft Seyenden, und babei 
fo wenig eine beftimmt abgefchloffene chriftliche Gemein, 
fchaft bildeten, daß fie die zu ihnen Uebertretenden gar 
nicht tauften, und überhaupt die Taufe gar nicht ans 
nahmen. Die feltfamften und fonft wenig genannten 
Härefieen find folgende: Die.Eceten «) Eap. 38. Dieß 





glaube, Askobrogiten ift nur das corrumpirte Zaslobrugiten, 
Ich halte die Angabe des Epiphanius hier für die richtigere und 
biefe läßt fih au mit dem, was Nicetas fagt, vereinigen, nur 
bag von ihm auch eine falfche Unterfeibung in zwei Partheien 
gemacht wird. Die Zaskobrugiten waren eine ftille, myſtiſch⸗ 
contemplative Gecte, fie fuchten fi in bie Anſchauung des wahs 
sen, ewigen Seyns zu verfenken und fanden barin bie Befreiung 
vom Endlichen und Vergänglichen, bie Erlöfung und Verſoͤh⸗ 
nung; ihre contemplative Stimmung brädte ſich durch die hoͤchſte 
Stille (Auguftin fagt taciturnitas) aus, und das Äußere Zei⸗ 
den davon war, daß fie beim Gebet ben Finger über den Mund 
auf die Nafenfpige legten. .. 

a) Die Eceten (Ecetae), über bie ic alles bei Nicetas Vorkom⸗ 
menbe im Texte mitgetheilt habe, hatten ihren Ramen zunächſt 
von ihren gemeinfamen Bittgängen, Betproceffionen. 
Der Name ift mit Verwechſelung bed s und s, und mit Bers 
wanblung bed Spiritus asper in einen lenis, was auch fonft 
vorkommt, abzuleiten von bem griehifhen Ixdras. Darüber 
läßt Leinen Bweifel, was Du Gange im Glossar. med. et 
inf. Graecit. t. I. p. 513. fagt, nämlih: ‘Ixdras, Suppli- 
ces, Haeretici ex Ascetis seu Monachis, Orthodoxi in omni- 
bus: congregati autem una cum Ascetriis seu sanctimonialibus, 

.  Hymnos Deo vfferunt cum tripudio et saltatione, veluti imi- 
“we. tantes Chorum illum,, qui sub Mose cunflatus est ob Aegy- 
We --ptiorum in mari rubro interitum. Exod. 5. Iga Auctor de ini- 
tiis Haeres. Womit zu verbinden die Üübereinftimmenbe Angabe 
des Johann von Damafcus de haeres. 87 und bazu bie 

Anmerkung von Le Quien, welder an eine ähnliche Erſchei⸗ 

nung bei den audy dem Namen nad) von ben Hiketen ober Gce 

ten nicht ſehr verfchiebenen Meffalianern ( Eucheten, Betern) 
erinnert. — Das Cigenthümlichfte dieſer Eceten waren ihre 
heiligen Tänze, das Springen und Stampfen bei ihrer 

Gotteöverehrung , namentlid) während bes Singens von Hyms 

nen und Dankgefängen. Leider ift uns ihre Verhalten babei, bie 


wi 


1 





* 


die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 695 


ſind Mönche, die in allem Uebrigen mit den rechtgläu⸗ 
bigen Chriſten harmoniren und nur darin abweichen, 
daß fie mit Frauen und Nonnen in Klöftern Zuſammen⸗ 
Fünfte halten und" unter Aufführung gewiffer Ehortänze 
Gott mit Hymnen und Gefängen preifen, nach dem Bors 
bild des Tanzes, den Mofes und feine Schwefter nad 
dem Uebergang über das rothe Meer veranftalteten. — 
Die Gnoſimachen a) (Cap. 39) find ſolche, die jeder 


Gefänge nicht genauer bezeichnet. Relis 
giöfe Tänze ko nutlich vielfach vor, auch in der chriſt⸗ 
lihen Welt, einen boppelten Gharalter: entweder 
erfcheinen fie mehr als etwas Geregeltes und Abgemeffenes, als 
fon georbneter Ausdruck der höcften.religidfen Freude, ober 
als unmittelbare Ausbrüche einer gewaltigen und Erankhaften 
koͤrperlich⸗ geifligen Erregung, als Product einer alles Üübermans 
nenden religiöfen Schwärmerei , bie in diefer Weife oft mehrere 
ergreift und gewiffermaßen epibemifh wird, Ron biefer Art 
find die Tänzer (Chorisantes, Dansatores, Tripudiantes), 
die wir im 14, u. 15. Jahrhundert befonbers in den Rheinges . 
genden und in den Niederlanden finden, Vergl. über fie Dr. 
Ernft Günth. Foͤrſtemann bie driftl. Geißlergeſellſchaften. 
Dalle 1828. S. 24 — 238, Ron ärztlicher Seite Dr. Heder 
(Prof. in Berlin) die Tanzwuth, eine Volkskrankheit im Mit: 
telalter. Berlin 1832. Der Ilestere fcheint zu weit zu geben, 
wenn er biefes Zanzen als eigentlich koͤrperliche Epidemie aufs 
faßt; es war nur eine moralifche, bie ſich aber in ſinnli⸗ 
hen Ausbrüden darſtellte. Auch kommen aͤhnliche Erſchei⸗ 
nungen bei ſchwärmeriſchen Secten bis in die neueſte Zeit vor. 
Zu biefen wilden Enthufiaften fcheinen jedoch die Eceten nad 
den kurzen Schilberungen, bie wir von ihnen befigen, nicht ges 
hört zu haben. Ihre Tänze waren an beflimmte Zufammens 
künfte gelnäpft und mit Gefängen verbunden , alfo offenbar et⸗ 
was mehr Georbneted. Möglich wäre es, wie bamals fo vieles 
©ectirerifhe und Schwärmerifhe aus dem Morgenlande ins 
Abendland überging und hier eine andere Form annahm, daß 
auch dieſe Bitte religiöfer Tänze aus dem Morgenland ins 
Abendland gekommen und hier nur mehr ins Extravagante außs 
geartet wäre. 

a) Die Nachricht des Nicetas Über bie Gnoſimachen ift nur 
eine Wiederholung beffen, was fi bei Johann von Das 


Art ihrer Taͤnze 






696 Ulmenn 


tieferen, genauer beflimmenden Erkenntniß und wiffens 
fchaftlichen Behandlung des Chriftenthums widerftreben, 





mascus Über dieſe Parthei findet, de haeresib. cap. 88. Wo⸗ 
mit zu verbinden, wa Du Gange beibringt im Glossar. med. 
et inf. Graecit. p. 355: I’socıuazos. Haeretici, sic 
dicti, quod assererent , örı wEgL0009 rs KOl0ücıy ol Yradazıp 
rıvüg Enknroüvres &9 vaig Belag yoapais, cum nihil aliud 
quaerat Deus nisi bonas actiones, proindeque melius esse, 
ut simplicius quis incedat, nullumque dogma ad scientiaram 


quaestiones pertinens inquirat. Ita or de initiis haereseon, 
Num. 88. — Bei bem Namen maden koͤnnte man 
zunähft an firenge Bekämpfer des ismus denken, allein 


die Bezeichnung iſt allgemeiner zu faſſen, es ſind im Sinne der 
genannten Schriftſteller Leute, die jede genauere begriffliche Be⸗ 
ſtimmung in der Religion verwarfen und ſich blos an die Mo⸗ 
ral hielten, ganz einſeitige Praktiker und dog matiſche Ins 
differentiſten. Daß es Menſchen von ſolcher Denkart im 
chriſtlichen Alterthum gegeben haben koͤnne, beſonders ſeit der 
Zeit, da die nachtheiligen Wirkungen des einſeitigen und ſtreit⸗ 
ſüchtigen Dogmatiſirens immer mehr hervortraten, iſt in ſich 
nicht im geringſten unwahrſcheinlich; nur werben fie keine bes 
flimmte Parthei gebildet haben, da ihr Princip und ihre Gefins 
nung nicht dazu geeignet war. sDiefelbe Denkart wird auch den 
fogenanmnten Rhetorianern zugefdhrieben. Dieß ift aber auch 
eine Parthei von zweifelhafter Exiſtenz, zu der vielleicht nur 
eine gelegentlihe und dunkle Aeußerung des Athanafius Ber 
anlaffung gegeben hat. Diefer Kirchenlehrer fagt de Incarnat. 
contr. Apollin. t. 1. p. 618. ed. Colon., nachdem er bie Frage 
aufgeworfen, wie feine Gegner etwas behaupten könnten, was 
weber gefchricben ftehe, noch gedacht werben dürfe — er fagt: 
Öoosre yag zücıy algerınoig Kar z179 roũ zore Asyoussov 
‘Pnroglov Evvorav doeßeoraenv, 08 xal z79 dofßeran dieı- 
zeiv Yoßegov. Bier ſchwankt offenbar die Auslegung des 
wichtigften Wortes duoere, es Tann heißen: ihr werdet als 
len Haretikern (etwas) zugeben, einräumen — oder auch: ihr 
werbet allen Häretilern (etwas) beitragen, was fie für ihre 
Irrlehren benugen koͤnnen; vielleiht auch: ihr werdet euch 
allen Häretilern ergeben, bingeben, nad) der Sinnesart bes 
Rhetorius; unbekannt bleibt uns die Perfon bed Aeyonssog 
“Prrrögiog, und von einer Parthei deſſelben ift gar nicht die 
Rede. — Möglich, daß diefe Stelle allein fogleih den Phis 





un Ta “7 wu. De | 


die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 697 


ie e8 ald eine unnüge Mühe betrachten, in den heil. 
Schriften nach einer höheren Einficht zu fuchen, befons 
ers da Gott von dem Chriften weiter nichts verlange, 


lafter veranlaßte, eine Parthei der Rhetorianer zu cres 
iren, von benen er de Haeres. cap. 91. fagt: Alii sunt 
in Aegypto et Alexandria a Bhetorio quodam, qui omnes 
laudabat haereses, dicens omnes bene sentire et neminem 
errare ex eis, sed ambulare bene omnes illos, et male eos 
non credere sentiebat. Fabricius in feiner Ausgabe des 
. Philafter S. 173 vermuthet, es fey unter dem Rhetorius ber 
Rhetor Themiftius verborgen, ber in ber 12. Rebe an Valens 
und in der 5. an Jovian fage: die Gottheit fey fo weit ents 
fernt, an der Verfchiedenheit der Meinungen Über göttliche Dinge 
Mißfallen zu haben, baß fie fi vielmehr daran ergöße. Dies 
felbe Lehre trage auch Symmachus bei Prubentius II, 772, vor, 
Allein die Beziehung auf Themiſtius ift gekünftelt, und infofern 
Athanafius die legte Quelle der Sache ift, chronologiſch unhalts 
bar. Weiter werben mit Berufung auf Philafter die Rhetoria⸗ 
nee erwähnt von Auguftin de haeres. cap. 72. t. VIIL p. 17. 
und vom Verfaffer des Prädeflinatus haeres. 72. Aus 
guftin findet es unbegreiflih, daß Leute, wie bie Rhetorianer 
von Philafter befchrieben werben, wirklich eriftirt haben follten ; 
er meint, allen Häretilern Wahrheit beilegen und Recht geben fey ita 
absurdum, ut incredibile videatur. Allerdings als beftimmte 
Parthei, gebildet dur einen Rhetorius, Eönnen die Rhetorias 
ner möglicherweife blos durch Philafter aus der mißverftandenen 
Stelle des Athanafius in die Kegergefhichte gebracht feyn, auch 
wird ſchwerlich je irgend jemand ſchlechthin die Behauptung aufs 
geftellt haben, alle Häretiter hätten Recht und keiner irre; aber 
nicht unwahrſcheinlich ift, daß fhon im chriſtlichen Altertum der 
Gedanke ausgefprocdhen wurbe und bei Einzelnen Beifall fand: 
ed liege doch allen verfchiebenen Häreſieen, allen abweichenden 
religiöfen und chriſtlichen Denkarten irgend eine Wahrheit, ein 
menſchliches Bedürfniß zum Grunde, nur dadurch feyen fie ents 
ftanden und infofern hätten fte auch alle ein gewiſſes Recht; es 
komme überhaupt in ber Religion nicht fowohl auf die Begriffes 
beflimmung, das Trennende, als auf die That und Geftnnung, 
das Einigende, an. Dieb mag bie gemeinfame Denkart der 
Leute geweien feyn, bie man unter ber Bezeihnung Rhet o⸗ 
rianer und Gnoſimachen als befonbere Parthei zufammens 
faßte. Es konnen darunter wirkliche bogmatifche Indifferentiften 


698 | Ullmann 


als gute Werke, fo daß es alfo viel beffer fey, wenn 
jemand ein einfach frommes Leben führe, als nengierig 
forfhe. — Die Thnetopſychiten “) (Cap. 40) find 
Menfchen, welche die Uinfterblichkeit der Seele leugnen 
und behaupten, Die Seele der Menfchen, nicht befler 
ald die der Thiere, vergehe mit dem Körper. — Die 
Ehriftolytenb) (Cap. 41) haben ihren Namen bas 
von, daß fie Ehriftum gleichfam auflöfen, feine menſch⸗ 
liche Natur zerſtören, indem fie Die Meinung aufftellen, 
Ehriftus babe nach der Auferfiehung feinen befeelten 
Körper auf der Erde zurüdgelaffen, und ſey blos der 
Gottheit nach gen Himmel gefahren. — Die Ethno 
. phronen (Cap. 42) find foldhe, die bei chriftlicher 
Rechtgläubigkeit beidnifchen Aberglauben nähren und 
heidnifche Gebräuche beobachten, 3. B. Wahrfagerei, 
Sterndenterei, Befprechungen, Beobachtungen gewifler 
Zeiten u. bergl. Ihnen wird eine höchſt ausführliche 


ober auch ſolche gewefen feyn, bie über Lehrunterſcheidungen 

nur milder dachten, als bie meiften Zeitgenoſſen. Dan vergl. 
Über die Gnoſimachen auch Reanders K. Geſch. B. I. Abs 
‚theil, 3. ©. 1468 — 70. | 

a) Die Thnetopſych iten waren vermuthlic nicht fo gefährlich, 
als der Name lautet. Sie leugneten wahrſcheinlich nicht bie 
Unfterblichleit Überhaupt, fondern behaupteten nur, indem fie 
ben Menfchen in breifadher Beziehung als Geiſt, Seele und 
Körper auffaßten, im Sinne der älteften griehifchen Kirchen⸗ 
lehrer, daß die Pſyche (mas auch allein in ihrem Namen liegt) 
an und für fi ſterblich ſey. Vergl. Olshausen An- 
tiquissimorum eccles. graecae patrum de immortalitate ani- 
mae sententiae im fönigsberg. Ofterprogr. v. 1827. u. meine 
Anzeige davon Stub. u, Krit, 8. 1. Hft. 2. &. 425. Uebris 
gend werben biefe Thnetopſychiten audy fonft erwähnt. Vergl. 
Da Cange Glossar. mell. et inf. Graecit. t. I. p. 496. 

b) ueber bie Ehriftolyten f. ebenfalls Du Sange ©. 1768, 
wo im Weſentlichen baffelbe Über fie gefagt ift nad) bem Auctor 
de init, haereseon. Num. 98. Iob. Damasc. de haores. X. 
M. und dazu die Anmerkungen von Le Quien t. 1. p. 108. 





n 


die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 699 


und namentlich in die einzelnen Puncte heidnifcher Denk⸗ 
art eingehende Beflreitung entgegen gefeßt. — Die Pas 
rermeneutene) endlid (Cap. 43) find falfche Schrift: 
ausleger, weldye die biblifchen Stellen nad, einem vors 
gefeßten Zwed und um gewiffe häretifche Kehren zu bes 
flätigen, verdreben und nicht ohne Hartnädigfeit für 
ihre Auslegungen ftreiten. Diefe verfchiedenen Denk⸗ 
und Handlungsweifen conftituirten natürlich großentheils 
feine befonderen religiöfen Gemeinfchaften; es waren 
blos hie und da zerftreute religiöfe oder geiftige Erfcheis 
nungen, die aber Nicetad, um bie Keberreihe zu ver, 
größern, nach dem Vorgange des Johannes von Das 
maſcus b) als felbitftändige Härefieen behandelte. 

Das fünfte Buch in TO Kapiteln c) polemifirt vor⸗ 
züglich gegen die arianifchen Partheien. Hier find nun 
faft durchgängig Die älteren orthodoren Lehrer benugt 
und es findet fich Aäußerft wenig Neues. Nur bisweilen 
kommt eine gefchichtliche Seltenheit vor, die aber Feine 
befondere Bedeutung hat, 3. B. eine Nachricht über bie 
äußere Erfcheinung bes Arius u. dergl. ch. Die folgent- 
den Bücher bid zum neunten verbreiten fich in glei» 
cher Weife über Macedonianer, Apolliinariften, Neltos 
rianer und Eutychianer. Das zehnte und Die folgenden 
Bücher bis zum vierzehnten behandeln die Verzweigun- 
gen des Monophyfitismus mit Beziehung auf alles, was 


a) Die Ethbnophronen und Parermeneuten bebürfen keiner 
befonderen Erklärung, Bon bem Fortwirken heibnifcher Ele⸗ 
mente unter ben bamaligen Griechen ift oben ſchon gefprochen. 
Beiderlei Arten von Menſchen werben auch erwähnt von dem 
Auctor de init. haeres. Num. 9 u, 97. Du Cange Glos- 
sar. Graec. p. 851 u. 11%. Indeß geben die Artikel bei Du 
Gange nidyts, was nicht bei Nicetas fände. 

b) Bergl. Ich. Damasc. de haeres. Num. 87. 90. etc. Opp. cd. 
Le Quien. t. 1. p. 108 sqq. j 

c) Pag. 149— 180. 

d) Cap. 1. pag. 150 u. 151. 


700 Ullmann 


in Schriften und auf Synoden gegen dieſe Partheien 
auögefprochen war. Dann folgen die Monotheleten, 
Bilderftürmer, Armenier, Paulicianer, Bogomilen und 
Muhammedaner oder Agarener, d. h. Die von der Has 
gar Abftammenden. In dem Abfchnitt gegen Die Mus 
hammedaner ift auch bie Art und Weife vorgezeichnet, 
Die damals beim Uebertritt vom Islam zum Chriftens 
thum beobachtet wurde. Die Abfchwörungsformeln find 
zum Theil merkwürdig, enthalten aber auch grobe Ents 
ftelungen Des muhammedanifchhen Glaubens ©). Im 21. 
und 22. Buche werden die Streitigkeiten mit den Latei⸗ 
nern über die bekannten Differenzpuncte, befonders über 
den Ausgang des heil. Geiftes und das Brod im Abend» 
mahl durdhgearbeitet, und in den folgenden Büchern 
vom 23. an die theologifchen Kämpfe, die feit Dem 
elften Jahrhundert innerhalb der griechifchen Kirche 
felbft vorgefommen waren. Aus diefen Büchern, wenn 
fie ung vorlägen, könnten wir wohl noch am meiften 
lernen. 

Es ift nun wohl die damalige Zeit der griechifchen 
Kirche in dogmatiſcher Beziehung hinlänglich gefchildert, 
um zu dem Manne überzugehen, der die nächſte Berans 
laſſung zu diefer Abhandlung gegeben hat und den wir 
nun noch genauer betrachten werben. 


* 


a) Lateiniſch iſt dieſes Stück bed MW. Buches mitgetheilt in ber 
Biblioth. Patr. max. t. XXV. p. 186 - 188. und anderwaͤrts, 
ſiehe oben. Es wird hier z. B. als Beſtandtheil des muham⸗ 
medaniſchen Glaubens in der Lehre von der künftigen Seligkeit 
angegeben: Saracenorum tam masculorum quam foeminerum 
aetates eiusdem cum cuelo magnitudinis, membra autem cu- 
bitoram quadraginta, cum citra satietatem coram Deo vene- 
rea exercebunt, quia Deus, ut ait ille, nullo pudore suflun- 
ditur, 


m 


die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 701 


3. Nicolaus von Methone. 


Diefer Mann war Biſchof in Methone a), dem 
heutigen Modon, weldyes in den Tagen der Befreiung 
Griechenlands wieder fo berühmt geworben ift. Leider 
find feine Lebensumftände für und beinahe ganz in Duns 
fel gehült. Seine Blüthe fällt vermuthlich in die Mitte 
und in bie andere Hälfte des zwölften Jahrhunderts; 
er nahm im J. 1166 an einer Synode Theil, auf wels 
cher die Lehre der Deutfchen über die Gottheit Ehrifti 
für rechtgläubig erflärt wurde. Wir kennen ihn faft nur 
als Schriftfteller, und auch als folchen nur unvollftändig, 
und etwas genauer erft in der neueften Zeit b). Wie 


a) Unter den verfchiebenen Städten biefes Namens ift hier an Mes 
tbone in Meffenien zu denken. Das Bisthum biefer Stabt 
fland unter dem Metropoliten von Patras. In geograppis 
[her Beziehung ift Über Methone befonbers zu vergleichen un⸗ 
ter den Aelteren Le Quien Oriens christian. tom, II. p. 179 
und 180, und 2283— 282, und unter den Neueren Mannert 
Geogr. Th. VIII. p. 548. Mehreres Andere fiehe bei Voe⸗ 
mel in ber Praefat. ad Nic. Refutat. pag. XI. Le Quien 
führt mit beigefügten Lebensnotizen die bekannten Biſchöfe von 
Methone auf, und unter diefen ald den dritten unfern Rico- 
aus, dem er als Blüthezeit die zweite Hälfte des 12. Jahrh. 
anmweift, und Abhandlungen Über bas Abendmahl und den Aus⸗ 
gang des heil. Geiſtes gegen bie Lateiner zufchreibt, 


b) Nicolaus von Methone gehört zu den dunkleren Perfonen 
der griehifhen Kirchengefchichte, Über beren Leben und Scrifs 
ten die ausgezeichnetften kirchlichen Litterar = Hiftoriker nicht einig 
find. Wenn erft alles, was ben Namen bes Nicolaus trägt, 
gebrudt wäre, hätten wir feftere Beftimmungspuncte. Gegen⸗ 
-wärtig koͤnnte nur der ficherer urtheilen, der alles in ber Hands 
Schrift gelefen. Da mir dieß nicht vergönnt war (das meifte 
Handſchriftliche befindet fi auf der bodlejanifchen Bibliothek), 
fganuß ich mid barauf beſchränken, Fremdes zu berichten und 
meine eigene Meinung befcheiden anzubeuten. Es handeln aus- 


702 Ullmann 


es überhaupt in der damaligen Zeit lag, fo ſcheint auch 
er eine befondere Neigung zur theologifchen Polemik ges 





führlicher Über Nicolaus Cave Histor. liter. tom. II. p. 159 
u. 358. Oudinus Commentar. de scriptor. eccl. tom, IT. 
p. 854—857. Le Quien Oriens christian. t. II. p. 280. f. 
oben. Fabricius Bibliotlı. graec. vol. X. p. 294. der älte: 
ten Ausg. u. vol. XI. p. 290. ber Ausg. v. Harleß, und zus 
lezt Boemel in der Vorrede zur Refutatio p. XII. sqq. Gave 
nimmt, wiewohl etwas ſchwankend, zwei Nicolass von Methone 
an und deutet felbft darauf Hin, es Eönnten brei Männer biefes 
Namens gelebt haben. Wenigſtens ſchließt er fi an bie Bes 
hauptung des Leo Allatius de perpet. consensione eccles, 
or. et oceid. Lib. II. cap. 10. $. 2. p. 627. an: plures fuisse, 
qui sub hoc nomine latent scriptores, wobei jedoch zu bemers 
ten, daß auch Leo Allatius, der ſich befonbers auf einen 
Ausdrud des Nicephorus Philofophus (wgoanre rS copa dı- 
daoxalp Nixorap Acduıpavrı vEp Msdanng) beruft, feiner 
Sade nit ganz gewiß if. Den älteren Nicolaus, Biſchof 
von Methone in Meflenien, fest Gabe ins I. 1090 und ſchreibt 
ihm die Abhandlungen Über das Abendmahl und über den Aus⸗ 
gang des heil. Geiftes gegen die Abendländer zu; dem jüngeren 
Nicolaus, Bifhof von Methone in Macebonien, weift er das 
3. 1196 an, und. giebt ihm ale Verfaſſer die Theologia de S. 
Trinitate und etwa auch bie Refutatio gegen Proclus, Dupdin 
zeigt ſich .entfchloffener als Save, und fegt die Blüthezeit des Ni⸗ 
colauß gerabezu ins 3. 1080— 90 in die Periobe des Theophy⸗ 
lact, Erzbiſchof von Bulgarien, und des Ricetas, Metropolit 
von Heraklea, an welden ledteren Nicolaus theologifche Kragen 
ftellte, die ihm Nicetas auflöftee Dudin ftügt fi) dabei (wie 
mir ſcheint, nicht mit volllommener Evidenz, denn was bürgt 
bafür, daß der Nicolaus von Methone, welcher jene theologi- 
Then Fragen geftellt, identifch fey mit dem Schriftfteller diefes 
Namens?) auf Handfchriften der boblejanifchen Bibliothek, na: 
mentlich ben Codex Baroccianus 215, worin Num. 1. Nicolai 
Meth. Episc. Tractatus de Processione Spirit. 8. unb bann 
Num. 2. Nicetae Heracl. Archiepisc. Responsiunes ad varias 
quaestiones Nicol. Methon. enthalten feyen. Außer brei Trac⸗ 
taten Über den Ausgang bes heil. Beiftes leitet Dudin von Nis 
colaus von Meth. ab eine Abhandlung Über das Abendmahl, 
weiche auch gebrudt ift in dem Auctar. Bibliothecae v@& Patr. 
Ducaeanum tom. II, ober Bibliethecae veterum Patram tom. 





—— m. | 
= = 


ie Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 703 


bt zu haben. Er verfaßte mehrere Controversſchrif⸗ 
ı gegen die Lateiner, namentlicd, über den Primat des 


sec. Graecolatinus. Paris. 1624. p. 272. und bie Refu- 
tatio gegen Proclus, deren verſchiedene Handſchriften er angiebt, 
fo weit fie ihm befannt find. Fabricius fest den Nicolaus 
ins 12. Iahrhundert und fchreibt ihm eine Abhandlung Über das 
Abendmahl, Über den Primat bes Papftes, zwei Über ben Aus⸗ 
gang bes heil. Geifted, bie Wiberlegung des Proclus und etwa 
auch noch einen zweiten Beinen Tractat Über das Abendmahl zu. 
Boemel theilt die Worte des Kabricius mit, ohne etwas Ei⸗ 
genes aufzuftellen, — Ic zweifle kaum, da ber Name Nicos 
laus bei ben fpäteren Griechen ein fo gewöhnlicher ifl (man 
fehe nur bie vielen Nicolaos, die allein Fabricius in den be⸗ 
zeichneten Stellen ber Bibliothel als Schriftfteller anführt), daß 
ed mehrere Männer, bie Nicolaus hießen, unter den Bifchöfen 
von Methone wirb gegeben haben. Aber dazu fcheint mir bis 
jest Fein zureihender Grund vorhanden, die Schriften, die den 
Namen ded Nicolaus tragen, verfäiebenen Verfaſſern zuzus 
fhreiben; wenigftens ſprechen die Gelehrten, bie das Bands 
fhriftlihe genauer Eannten, nidyt von einer entfchiebenen Geis 
ſtes⸗ oder Stilverfchiedenheit unter den einzelnen Schriften, und 
was ich ſelbſt gelefen habe, die Widerlegung des Proclus, bie 
theolog. Fragen und Antworten, und bie Fleine Abhandlung über 
Leib und Blut Chriſti im Abendmahl, weldhe in dem tomus se- 
cundus Graecolatinus Bibliothecae vet. Patr. Par. 1624. p. 
272. ſteht — diefe drei Schriften find von ber Art, daB fie 
mit aller Zuverſicht einem und demfelben Verfaſſer zugeſchrieben 
werben können, Es würde fidh alfo nun fragen, in welde Zeit 
wir den Nicolaus von Methone, welcher der Verfaſſer ber auf 
uns gekommenen, großentheils polemiſchen Schriften ift, zu fes 
gen haben? Rad allen Angaben in die zweite Hälfte entweder 
bes 11. oder des 12, Jahrhunderte. Ich meinerfeits möchte 
nun für das legtere flimmen, da wir eine Notiz haben, daß 
ein Nicolaus von Methone auf einer 1166 gehaltenen Synode 
anwefend war, und ba aud in biefer Periode die Polemik zwis 
ſchen Morgenland und Abendland, die wir unfern Nicolaus faft 
-in allen Schriften Üben fehen, vorzäglid im Gange war. Die 
bezeichnete Synode war unter der Regierung Kaifer Manuel J., 
wie es ſcheint, zu Gonftantinopel verfammelt und erkannte bie 
kehre der Deutfchen de natura divina als orthobor an; unter 
den vielen ausgezeichneten Prälsten, die bier gegenwärtig was 


704 Ullmann 


Papſtes, über den Ausgang des heil. Geiſtes und über 
das ungefäuerte Brod im Abendmahl Die wichtigfte 
unter ben polemifchen Schriften des Nicolaus aber ift 
die Widerlegung der Institutio theologica dei Plas 
tonifers Proclus, welde, nebft einer kleineren bisher 
ungedrudten Schrift, im I. 1825 auf Anregung Ereus 
zers durch Herrn Director Voemel in Frankfurt a. M. 
herausgegeben worden ift 9). Wir glauben unfererfeits 





sen, findet Ti) auch die Unterfchrift des Nicolausvon Mes 
thone, und diefe Angabe ift um fo zuverläffiger, ba ein fchön 
gefchriebenes Exemplar der Spnobalbefhlüffe mit ben eigenhäns 
digen Unterfchriften der Biſchöfe bis in bie fpätere Zeit vorhan⸗ 
ben war, fo daß Leo Allatius barüber ganz genaue Nach⸗ 
richten geben Tonnte. Vergl. De Ecclesiae occident. et orien- 
tal. perpetua consensione Lib. II. cap. 12. $. 4. pag. 689 u, 
690. Dieß fcheint mir bis zur möglidhen Entdeckung einer noch 
genaueren Spur der fiherfte Haltpunct zu feyn. Webrigens hat 
die Entfcheidung immer nur ein untergeorbnetes Intereffe. 


a) NıxoAaov Zrıoxozov Medduns avazsväıc vis 
Heoloyınjg oroızermoemg IIlgöxAov IIAarasın00.— 
Nicolai Methonengis Refutatio institutionis theologicae Procli 
Platonici. Primum edidit anuotationemque sahiecit I. Th. 
Voemel, Rector et Prof. Gymnas. Franoof. Francofurti ad 
Moen. in officina Broenneriana. 1835. XVII, u. 257 ©. 8. 
Es ift ber vierte Theil der Initia Philosophiae et Thoeologiae 
Platonicae herausgeg. von Greuger. Hr. Dir. Voemel be⸗ 
diente fih ‚für die Ausgabe dreier Handfchriften von ber leidner 
und einer Handſchrift von det münchner Bibliothel, worüber er 
in der Vorrede ausführlich Nachricht giebt. Außer der größeren 
Schrift bes Nicolaus von Metbone gegen Procus bat Hr. 
Direct. Boemel in zwei Programmen des frankfurter Gymna⸗ 
fiums von ben 3. 1825 u. 26 auch noch ein Eleineres Anek⸗ 
doton beffelben Schriftftellers abbruden laſſen: Nicolai 
Meth. Anecdoti Pars I et Il. Es find theils philofophifche 
Fragen unb Antworten, die fi) auf heibnifche Einwendungen ges 
gen Kriftlihe Dogmen beziehen, theils weitere Ausführungen 
der Lehren von Bott, von der Weltſchöpfung und von Chriſto. 
Die Manier, bogmatifche und philofophifche Gegenftände in Frage 
und Antwort zu behandeln, findet ſich auch bei ben älteren grie⸗ 





die Dogmatik d. griechifch, Kirche im 12. Jahrh. 705 


en Dan? für die auf den Abbrud dieſer Anekdota vers 
endete mühenolle Sorgfalt nicht beffer abtragen zu 
nnen, ald wenn wir bie befannt gemachten Schriften 
r die Kirchens und Dogmengefchichte nugbarer zu mas 
en ſuchen. : | 

Die Schrift des Nicolaus von Methone gehört ohne 
weifel zu den vorzüglichiten Arbeiten jener Zeit, wenn 
‚eich wir berfelben nicht das Lob zuerfennen möchten, 
elche8 der von Boemel angeführte Jac. Gaffarelli 
. fehr ftarfen Ausdrüden ihr fpendet 9. Es fehlt dem 


chiſchen Kirchenlehrern. Ich beſide unter andern foldhe unges 
druckte dgwrnasıs wol’ amoxglasıg von dem Vorbild bed Nicolaus 

"von Methone, von Gregorius von Razianz, die ih mir 
: aus eiher palatinifhen Handſchrift abgefchrieben habe und geles 
gentlich befannt machen werde. Der erfte Theil des Anekdoton, 
von dem wir hier fprechen, behandelt die Lehre von Gott, bes 
fonders ald Schöpfer, vom Logos, von der Zrinität nach kirch⸗ 
lihen Beftimmungen. Am wichtigſten für die Dogmengefchichte 
ift die Erörterung über den Eriöfungstod Chriſti S. 80 — 34, 
Der zweite Theil fährt in der Lehre von Ehriſto fort, befonbers 
von der gefhihtlihen Seite, giebt Srörterungen Über die Aufs 
erftehung Jeſu zur Befeitigung von Zweifeln, geht dann auf 
die Vereinigung der beiden NRaturen Über, erläutert fehr aus⸗ 
führlich die kirchlich⸗techniſchen Ausdrücke ©. 4 ff. und beftreis 
tet monophyſitiſche Partheien ©. 11 ff. Zum Schluß folgt noch 
eine Auseinanderfegung über das hödfte But und Liebe, ©. 
16 — W. Wir werden auf das Wichtige in diefen Programmen 
bei der Charakteriſtik des Nicolaus bie geeignete Rüdfiht neh⸗ 
men. 


1) Er fagt von dem Buche: Nullam aurum illo pretiosius in- 
veni — unb nachdem er ben wefentliden Inhalt deſſelben ans 
gedeutet: Remque tam arduam argumentis tractat platonicis, 
quo fit, ut Platonicum secta faisse illum facile credam, quod 
etiam facile percipitur ex totius libri contextu. Quae cum 
exoraasset innumeris floribus atticis, altissimisque literaturae 
doctrinis, tandem feliciter explicit 190 (in den meiften Hand⸗ 
ſchriften 198) capitibus etc. Voemel. Praefat, pag. XVI et 
XVII. 


Theol. Stud. Jahrg. 1833. 40 


16. Millionen er 


Nicolaus nicht an manchen geiftvollen, fcharffinnigen 
und auch für feine Zeit wohl ausgebrüdten Gevanken, 
aber es fehlt ihm an Selbftftändigkeit und Eigenthüm⸗ 
lichkeit. Er fchließt ſich fat überall an bie Alten an. 
Die kirchliche Beſtimmung ift ihm einzige Richtfchnur 
und unverbefferlicher Ausprud ber Wahrheit, und er 
betrachtet bie Kirchenlehre in allen Beziehungen als bie 
wahre Mitte zwifchen den falfchen häretifchen Gegen⸗ 
fügen 3). Doc bat feine Philofophie bisweilen etwas 
Lebendigeres, als die feiner Zeitgenoffen, und befonders 
ift an ihm zu rühmen, daß er fehr häufig, wenn gleich 
auf eine zu Dogmatifirende und vielfach fünftelnde Art, 
die Dogmen auf die Schrift zurüdzuführen fucht und 
eregetifch verführt bi. Die Führer, die ſich Nicolaus 
hanptfächlich gewählt hat, find Gregorius von Razianz 
und Dionyfius der Areopagite; dieß leuchtet nicht blog 
aus feinen Grundfäten hervor, fondern auch aus ben 
vielfachen, immer durch die ehrenvollfien Prädicate eins 
geleiteten, Anführungen aus ihren Schriften. In der 
Lehre von Gott folgt er ganz ihrem Vorgang, theils in 
den Begriffen, theild auch im Ausdruck. In Vergleis 
Hung mit dem Areopagiten ift jedoch feine Klarheit, 
Einfachheit und Präcifion fehr anzuertennen. Im Gans 
zen ift der Ausdrud den behandelten Gegenftänden ans 
gemefien; nur daß er troß feiner eigenen Warnung vor. 
Miederholungen ), doch häufig in diefen Fehler vers 
fällt. 





a) ©o fagt er 5. B. Anecdot. P. U. p. 14: 5 aiy®sıa, 

soör Äorıy d dEnninaıasrınög Adyog, NV. Aedorr- 
‘ za kavriis zasragon dinsafovea. Und ©. 15: "Ag our,öneg 

dliyoues, ndon mendvnzev anporigar xal axienreg ij din- 
Sea. Gin ähnliger Ausfpruch auf berfeiben Seite etwas wei: 
fer unten. 

b) 3. B. Auecdot. P. I. &, 27—30. ©. 14—28 u. a. 

C) . .. ov Ösi wolldng warslloyein. Belutat. p. 3%. 


—— 


die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 707 


Beranlaffung und Zwed feiner Schrift giebt Nico⸗ 
land gleich zu Anfang e) mit folgenden Worten an: 
„Zu verwundern iſt es nicht, wenn Hellenen, welche die 
menfchliche, durch Ehriftum aufgehobene Weisheit füs 
hen, wie Paulus, der göttliche Apoftel, fagt, bie wahre 
Weisheit, die unfrige nämlich, für Thorheit halten, und 
fih in ein breites Lachen über und ergießen, die wir 
den Glauben an einen Gekreuzigten befennen und uns 
gelehrte Männer und Fifcher als unfre Lehrer bezeich- 
nen; denn fie find finnliche Menfchen nad dem Aus⸗ 
drud des Mpofteld und vernehmen nichts vom Geifte 
Gottes, ihr Sinn ift verbunfelt durch Irrthümer und 
fo können fie das helle Licht der Wahrheit nicht fchauen. 
Aber wundern möchte man ſich wohl allerdings, wie 
felbft einige, die innerhalb dieſer unferer Gemeinfchaft 
fi befinden, Die durch den Beruf in Ehrifto reich ges 
worden find, die Gnade empfangen und bie göttlichen 
Geheimniffe gekoftet haben, nachdem fie nun aud an 
der profanen Bilbung Cris im zuıdslag) Theil ges 
nommen oder biefelbe vielleicht nur mit den Fingerfpis 
Ben berührt haben — wie dieſe das Fremde über das 
Unfrige feßen können, indem fie das Klare, Einfache 
und Ungefchmüdte der chriftlichen Lehre als etwas 
Gemeined verfhmähen, das Schimmernde, Räthfelhafte 
und Gefchmüdte des Heidenthums dagegen ald wahrs 
haft ehrwürdig und als Achte Weisheit vergöttern, und 
jenes treffende Wort nicht hören wollen: „„Das Klare 
it wahre Weisheit, nicht das Unflare;”” das 
ber begegnet es ihnen auch, daß fie vielfach Anftoß neh- 
men, von dem rechten Blauben abweichen und durch die 
Macht fophiftifcher Rede verführt in gottesläfterliche Irr⸗ 
(ehren verfallen. Damit nun dieſes nicht aud) vielen 
meiner Zeitgenoffen begegnen wiöchte, habe ich in Er- 


a) Refutat. pag. 1 qq. 
40 * 


— ® — » up ® Fer LI 
708 sm ir 


wägung, wie mander bie Schrift des Lyciers 
Proclus, HeoAoyıxzny arosyslmdıg betitelt, bes 
fonderer Aufmerkſamkeit werth achtet, es für 
ein Bebürfnig gehalten, die Widerfprüche gegen ven heis 
ligen Glauben in jedem einzelnen Abfchnitt Diefed Bus 
ches mit einer Widerlegung forgfältig anzuzeigen, und 
den Hiftig hervorgebradjten und kunſtvoll verhüllten, das 
durch aber den meiften ſich entziehenden Irrthum aufs 
zubeden.” Aus biefer Stelle ergiebt fih, daß Damals 
gegen Ende bes zwölften Sahrhunderts in Griechenland 
die Schriften der heidnifchen Platoniker von den Chris 
ften noch fleißig gelefen wurden und daß namentlich die 
theologifche Borfchule des im J. 485 geftorbenen Pros 
clus a) viele Verehrer fand, welche dadurch in ihren 
eigenthümlich chriftlichen WUebergeugungen wankend ges 
macht werden konnten. Das frühere Berhältmiß der plas 
tonifchen .Philofophie zum Ehriftenthum ift befannt; die 
innere Vermandtfchaft von beiden bewirkte theils eine 
gewifle Wechfelwirfung und Annäherung, theild aud 
einen um fo feindfeligeren Gegenfat. Die ariftotelifche 
Hhilofophie, welche früher fchon mehrmals mit dem 
Chriſtenthum verfchmolzen worden und dem «hriftlichen 
Platonismus entgegen getreten war, hatte in ber grie 
hifchen Kirche zuletzt hauptfählih an Sopannes von 
Damafens einen warmen DBerehrer gefunden, und trug 
unter den Abendländern, deren Geiftesrichtung fie mehr 


a) Ueber Proclus ift, außer Fabricius Bibl. gr. vol. VII. 
p. 455. der Älter, Ausg. u. vol. IX. p. 363. der harleffifchen, 
ganz befondere Sreuzer in ben Prolegomenen zu: zwei Ban⸗ 
ben ber Initia Philosophiae et Theologiae Platonicue. Fran- 
cof. 18%0— 22. zu vergleiden, und zwar zur Pars prima, 
worin bed Proclus Gommentar zu Platons Alcibiadbes, und zur 
Pars tertia, worin beffen Institutio theologica abgebeudt ifl. 
Dieſes lestere fpeculativ wichtige Werk tft es, weldyes Nicolaus 
vom kirchlichen Stanbpunct beftreitet. - 


MEERE — 
I * r - 





die Dogmatik d. griechiſch. Kitche im 12. Jahrh. 709 


zufagte, im Berlauf bed zwölften Sahrhunderts den 
Sieg über den Platoniemus davon. Aber troß dem, 
daß Johann von Damafcus für die griechifche Kirche 
normaler Dogmatifer wurde, wirkten hier die Lehren 
Plato's und befonders der neueren Platoniker immer noch 
mit überwiegender Kraft fort, und felbit unfer Nicolaus, 
der einen dem Ehriftenthum feindlichen Nenplatoniter be⸗ 
ftreitet, zeigt ſich doch zugleich in manchen Beziehungen 
alg ein platonifirender Ehrift und entlehnt weit mehr 
aus der platonifchen Philofophie, ald aus irgend einer 
andern. Der Platonismus war häufig mit ciner heid⸗ 
nifchen Denkart verfchwiftert und Fonnte Diefer zur Rechts 
fertigung und Stüße dienen, inbem er ein glängend ideas 
lifirtes Deidenthum dem unfcheinbaren Chriftenthum ge- 
genüber als etwas viel Höheres und Herrlicyeres dar⸗ 
ftellte. Der Gefahr, die von dieſen vereinigten geiftis 
gen Mächten dem Chriſtenthum drohte, will Nicolaus 
begegnen, und er beftreitet daher eben jowohl den Plas 
tonismus, als den durch dieſe Philofophie unterftügten 
Ethnicismus. Seine Polemik ift nicht gerade immer vors 
züglih. Sie befteht häufig nur darin, daß er den fpe- 
eulativen Behanptungen feines Gegners die Kirchenlehre 
pofitiv entgegenftellt, ftatt daß er in dieſe Behauptungen 
felbft hätte eingehen und wo möglich das. innerlich Un⸗ 
haltbare derfelben hätte zeigen follen. Indeß finden wir 
bisweilen auch eine tiefer in die Sache eindringende Po⸗ 
lemit und feine Bemerkungen. Uns kann für den ges 
genwärtigen Zwed das, was Nicolaus, wenn auch 
fharffinnig, gegen platonifche Sätze einwendet, weni: 
ger intereffiren, als feine pofitiven Lehren, in fofern fie 
und einen griedhifchen Theologen * 12. Jahrhunderts 
vergegemvärtigen. 

Nicolaus bringt auf. die ae Einheit des 
fchöpferifchen Grundprincips aller Dinge und bemerft a), 


a) Befutat. pa. 80. 


710 - Ullmann 


daß eben aus der Annahme mehrerer Grundurjachen die 
Bielgötterei a) entfprungen fey, „denn wenn es viele 
fchöpferifche Principien giebt, fo giebt es auch ‚viele 
Götter; wir aber, bie wir einen Gott verehren, beken⸗ 
nen auch nur eine Urfache aller Dinge, fowohl der eins 
fachen, als ber zufammengefeßten, welche alles hervor⸗ 
bringt nach ihrer volllommenen und überfchwänglichen 
Macht.” Eine mehr dialektifche Widerlegung ded Pos 
Intheismus giebt Nicolaus b) mit den Worten eines Al 
teren Kirchenlehrerd, Des Märtyrers Euftratius, der 
ben Heiden das Dilemma vorlegte: „Wenn die Gott 
heiten ungleich find, fo können ja die niebrigergn auf 
bie höheren und fo durch Verknüpfung mit einander, 
wie bucch eine Kette, alle auf das Eine, . von dem fie 
ausgegangen find, zurüdigeführt werden; wenn fie aber 
sicht verfchieden und. fi an Wefen und Macht voll, 
kommen gleich find, wozu fol man benn von Bielen 
fpredyen und nicht wielmehr von @inem, wie wir benz 
auch nur eine überwefentliche und weſensgleiche Einheit 
bekennen.“ 

Bekanntlich iſt es eine von der früheften Zeit an 
ia ber chriftlihen Gemeinſchaft herrſchende, durch bie 
fhroff polemifche Stellung des Ehriftenthums gegen das 
Heidenthum hervorgerufene Anfchauungsweife, alle heid⸗ 
nifchen Religionen, ohne Sichtung des urfprünglich Gu⸗ 
ten und der falfchen Zuthat, als eine finftere Dämonen⸗ 
erfindung zu betrachten und in den Göttern ber Heiden 
leibhaftige böfe Geifter zu fehen. Es if intereflaut zu 





a) Biswellen befämpft Nicolaus den Polytheiſmus auch durch 
Spott, 3. B. &. 161. Mehrmals führt er den Ausfprud ek 
nes ungenannten Schriftftelers an: „Die Bötter, weiche Him⸗ 
a und Erde nicht gemacht haben, mögen zu Grunde gehen!” 

. 167. 179, 


b) Refutat. pag. 128, 





die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 711 


emerken, wie Nicolaus dieſe Vorſtellung auch philoſo⸗ 
hiſch zu begründen verſucht. Von dem Satze ausge⸗ 
end, das abſolut Eine und Gute ſeyen eins, ſagt 
ee): „Die vielen Götter, in wiefern es viele ſind, 
nd von dem Einen und unter fich felbft verfchieden ;- in 
weit fie aber verfchieden find, haben ſie auch keinen 
‚heil an ber. Einheit und ermangeln des Guten, fie 
nd alfo nicht volllommen gut. Sn fofern fie aber 
icht vollkommen gut find, find fie fchlecht, wie wir 
riffen, baß bie Dämonen dus guten Raturen burch 
reie Gelbftbeftimmung fchlechte geworben find; wes⸗ 
alb auch der Prophet b) fagt: die Götter der Heiden 
nd Dämonen” Nicolaus bat darin vollfommen recht, 
aß dem Göttlichen, wie es im Heidenthum aufgefaßt 
urde, bie wefentliche, Die Dffenbarungsreligion fo hoch 
uszeichnende, Idee der Heiligkeit fehlt, und daß 
ie unfittlichen Götter des Heidenthums häufig reizenbe 
torbilder der Sünde wurden; allein feine Beweisfüh⸗ 
ıng und jene Borfielung der heidnifchen Götter als 
irfliher Dämonen fchreibt denfelben eine überfinnliche 
tenlität zu, welche fie nadı der reineren Lehre fowohl des 
Iten ald des neuen Teftaments c) durchaus nicht haben. 
Einige fchöne Entwidelungen in Beziehung auf bie 
ehre von Gott, aber auch mehr in einer polemifchen 
Beife gegen heidnifche Philofophie, finden fich in dem 
eineren Anekdoton des Nicolaus, welches Herr Dir. 
woemel befonders herausgegeben hat d). Hier wird 
a) Refutat. pag. 25. — b) Pfalm 96, 5. — c) 1 Kor. VII, 4. 
d) Abgefehen von dem dogmatiſch Webeutenderen giebt Nicolaus 
bisweilen auch etwas, was hiftorifches Intereffe hat. So ifl 
3: B. in dem kleineren Anekdoton Pars II. &. 11—15, eine 
ausführliche Nachricht Über bie Monophyſiten Severus und 
Sulian von Halicarnaf, deren Lehren und Partheien ent: 
halten, welde von ben en ſehr berüdfichtigt zu 
werben verdient. 





1412 02: Wlkann 


gleich von Anfang die Frage aufgeworfen: „Ob es uns 
möglich fey, daß Gott ſeyn könne, ohne etwas: zu ſchaf⸗ 
fen? Und wie Gott ſeyn könne, wenn die Welt unge 
ſchaffen ſey, wie es Einigen bünte?” Zunächſt wird 
daranf.eine: Antwort von dem Standpunct heidnifcher 
Philoſophie gegeben, : worin befonders bad Ewige und 
Beitlofe der göttlichen Thätigkeit hervorgehoben und un⸗ 
ter andern gefagt ift: „Gott hat weder gefchaffen, noch 
wird'er fchaffen in der Zeit, da er nichts Fließendes 
(Beränderliches) hat, fondern ewig daffelbe wirft durch 
feine vollfommene und unwandelbare Macht und Wirs 
kungskraft.“ Da nun aber in dieſer philofophifchen Ers 
wiederung amefchließlih die Nothwendigkeit eines 
ewigen göttlihen Wirkend hervorgehoben tft ohne Ans 
ertennung der eben” fo wefentlichen göttlichen reis 
heit, fo daß bie göttliche Thätigkeit gleichſam ale eine 
Naturnothwendigkeit erfcheint; fo fügt Nicolaus noch 
eine Berichtigung vom chriftlichen Standpuncte aus hins 
zu, worin er unter andern S. 10 fagt: „Die Macıt 
Gottes ift allerdings unwanbelbar, fie bedient fich aber 
ihrer Wirkungen, fo weit ſie will Nicht vermöge einer 
Veränderung der Macht Hat. das Wirken Gottes einen 
Anfang oder ein Ende, wie die obige Antwort befagt, 
ſondern vermöge des Hervortretend und Zurüdzichens. 
Denn wenn bei zurückgezogener Wirkungsfraft Gott ſich 
der ruhenden Macht nicht mehr bedienen könnte, fo 
wäre dieß eine Bernichtung derſelben; wenn er aber 
ftetö, fobald er will, diefelbe Wirkungskraft kann hers 
vortreten laflen, fo wird die Wirkungskraft Gottes nicht 
- gerftört, wenn fie ſich zurüdzieht, denn etwas anderes 
ift Bernichtung , etwas anderes Zurüdziehen.” 

Die andere Frage, die fih Nicolaus ©. 10 aufs 
wirft, ift die: „Ob Gott durch fein bloßes Seyn und nicht 
durdy fein Wollen fchafft, .ebenfo wie 3. B. das Feuer 
durch fein bloßes Dafeyn wärme?” Auch bier wirb zus 





die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 713 


erft eine anöxgıdıs Elinvımn 005 Xgiorievovs, und 
dann ein’ EAeyyog rs daoxolsensg od Ögdäs yeyevn- 
keuns gegeben. In ber erften wird geltend gemacht, 
daß bei Gott nicht wie bei uns Seyn und Wollen 
verfchieden, ſondern vollfommen identifch feyen, „denn 
was Gott ift, das will er auch, und was er will, 
das ift er auch, und es iſt durchaus Feine Tren⸗ 
nung in Gott, weil er den Grund des Seyns in fich 
felbft hat. Aber man muß auch nicht glauben, daß 
Gott durch das bloße Seyn fchaffe, wie das Feuer 
wärmt; denn wenn es auch dem Feuer mwefentlich iſt zu 
wärmen, fo bat es doch die Wärme zugleich ale eine 
ihm zugekommene (als etwas ihm Mitgetheiltes), Gott 
aber hat nichts auf diefe Weiſe.“ In der Berichtigung 
wird dann auch wieder das wichtige Moment der götts 
lichen Freiheit im Schaffen hervorgehoben, indem es 
unter andern ©. 12 heißt: „Wenn das Schaffen eine 
Sadje der göttlichen Macht ift, fo iſt die Beftimmung 
über das Wieviel, welcher Art und Wann des Schafr 
fens eine Sache des göttlichen Willens; es ift offenbar, 
daß wie das Schaffen an und für ſich von Dem ſolcher⸗ 
lei, fo viel und zu einer beftimmten Zeit Schaffen vers 
fhieden ift, eben fo ift auch bad Seyn von dem Wollen 
verfchieden.” 

Die pofitiven Behauptungen, welche Nicolaus fiber 
das Wefen und Die Eigehfhaften Gottes auf⸗ 
ſtellt, zeigen hinlänglich, daß er einer Zeit angehörte, 
wo in der griechifchen Kirche an die Stelle des origis 
nellen Lebend überlieferte Sagungen und feitbeftimmte 
Formeln getreten waren. Doc ift es nicht uninteref- 
fant zu fehen, auf welche theologifche Behauptungen 
damald das höchfte Gewicht gelegt wurde, und welche 
unter den älteren Auffaffangsweifen vorherrfchtee Wir 
finden, was wohl einmal einer genaueren Entwidelung 
werth wäre, im chriftlichen Alterthum eine dreifache Be- 


L 2 


714 Ulwmann 


handlungsart ber Lehre von Gott, eine rein vexſt ä n⸗ 
dige, welche eine erſchöpfende Erkenntniß des göttlis 
chen Weſens in Begriffsbeſtimmungen behauptet, eine 
rein myſt iſche, welche eine eigentliche Erkenntniß Got⸗ 
tes überhaupt läugnet, und das Göttliche als etwas 
Ueberſchwängliches und Beſtimmungsloſes, als das prä⸗ 
dicatloſe Abſolute betrachtet, und eine über beide ſich 
erhebende vernünftige, welche eine wahre und we⸗ 
ſentliche Erkenntniß Gottes aus der Offenbarung und 
Vernunft annimmt, aber dabei der Schranken endlichen 
Denkens, bes Bildlichen, Spuboliſchen und Inadaqua⸗ 
ten in der Erlenntnißweiſe des Menſchen ſich bewußt 
bleibt. Die erſtere Auffaſſungsart repräſentirt Euno⸗ 
mind, die zweite Dionyflus Areopagita, die dritte Gre⸗ 
gor von Nazianz, Chryſoſtomus, Auguſtin und die aus⸗ 
gezeichnetſten Kirchenlehrer ihrer Zeit. Beſonders ſindet 
ſich bei Auguſtin von dieſem Standpunct aus ſehr viel 
Ausgezeichnetes und Tiefſinniges über das Weſen und 
die Eigenſchaften Gottes. Betrachten wir unſern Nico⸗ 
laus in Beziehung auf dieſe dreifache Behandlungsweife, 
fo ift ihm die erftere gang und gar fremd, Dagegen 
ſchwankt ex zwiichen dee zweiten, und dritten, inbem er 
fih zwar vorgugeweife an den’ myftifchen Dionyſius 
Areopagita und beffen überfchwängliche Sprache aus 
ſchließt, dabei aber auch manches aus dem gemäßigtes 
zen, klareren Gregorius von Razianz entlehnt. Es find 
namlich befonbere folgende Säße, die er in ber Lehre 
von Gott geltend macht: 1) die Gottheit it für ung 
ihrem eigentlichen Wefen nah nicht ertennbar; kein 
gefchaffener Geiſt, fiehe er auch Gott noch fo nahe, 
kann das Weſen deffelben in Gedanken umfaffen oder in 
Worten ausdrücken D; das Heilige hätte feine Borzüge 








a) Gtatt vieler Stellen nur eine, Nicolaus fagt Refutat. p. 26: 
„Die übergättlihe Ginheit und Dreiheit, von ber wir, wenn 





die Dogmatik d. griechifch. Kirche im 12. Jahrh. 715 


vor und, wenn ed volllommen zugänglich. wäre, aber es 
entzieht fich nicht blo8 und, fondert auch den himmli⸗ 
fchen Geiftern ). DI. Wir erfennen Gott nur, fo weit er 
ſich in der Welt offenbart; aber bei dem Schluß von 
der Schöpfung auf das Wefen des Schöpfers dürfen 
wir nie den unendlichen Abfland zwifchen Gott und ab 
lem Gefchaffenen vergefien. Die Schöpfung ift nur Bild 
der Gottheit; fie giebt daher auch nur eine bildliche Er⸗ 
kenntniß von Gott, nicht wie er an und für fi if. 
Unfere Gotteserfenntniß ift alfo ſymboliſch; fie erfaßt 
bie Gottheit nur als Erſcheinendes CPhänomenon), nicht 
ale an fich Seyended (Moumenon), und iſt darum auch 
nicht vollfommen adäquat. „Richt, Geift, Leben, Weiss 
heit, Macht, Schönheit und was fonft gotteswürdig 
feyn mag, ſaßt Nicolaus b), nennen wir das Göttliche, 
nicht in unmittelbarer Beziehmg auf das göttliche We⸗ 
fen felbft, fondern in Beziehung auf das, was von dem⸗ 
felben hervorgebracht ift, indem wir ein Bild mit dem 
andern auf eine Gott angemeflene Weile verbiuden zu 
einer Wahrheitsgeftalt (ls iv ı tig aindelug Ivdnigue), 
und auf diefe Art bezeichnen wir das Göttliche vermit⸗ 
telſt gefchaffener Dinge, indem wir daffelbe nur, wie ges 
fchrieben fteht, von hinten fehen (dx cov Onıodev adro 
Dewgoüvrsg), und wohl wiflen, Daß wir es feinen We 
fen nach, wie es ift, nicht kennen 3.” 3) Indeß müfs 
fen wir doch unfere ‚Bezeichnungen bed göttlichen We 
fend und der göttlichen Eigenfchaften aus dem Kreife 


wir fie auch fo nennen, doch geftehen, daß wir ‚nicht wiffen, wie 
fie ihrem Wefen nach if. Denn weder ein Wort, noch ein Ras 
me, noch ein Begriff enthält die in ihrer Unzugänglichkeit feft: 
gegründeten Seheimniffe des göttlichen Weiens.” 

a) Befutat. pag. 6. 

b) Refut. p. 2. 


c) Man vergleiche hierzu auch Nicolaus pag. 22. 


710 Almen 


des menfchlichen Denkens und der -fihtbaren Schöpfung 
entlehnen; damit man nun nicht glaube, Gott fey das, 
was wir von ihm präbdiciren, in berfelben Weiſe, wie 
ed diefe Ausdrücke bei gefchaffenen Dingen ausfagen, fo 
find alle Bezeichnungen des göttlichen Weſens in übers 
fhwänglihem, über alles menfchliche Denken und 
wirkliche Seyn erhabenem Grade (dreporıxög xal xurek- 
algstov) zu verftehen, und allen Adjectiven, welche 
göttliche Eigenfchaften auspriden, iſt die Präpofition 
Öxto vorzufegen. „Darum fügen wir auch, fagt Nico⸗ 
laus ©), jeder Bezeichnung des Göttlichen die Präpofis 
tion bei, welche das Ueberfchwängliche bezeichnet.” Und 
in einer andern Stelle b): „Indem wir das Eine Ans 
fang nennen, thun wir es nicht in dem Sinn, als ob 
wir ed mit dem, was nach dem Anfang iſt, zufammen 
ftellen wollten; beßhalb fagen wir auch nicht ſchlechthin 
Anfang, fondern überanfänglicher Anfang, und nicht 
fhledhthin das Eine, fondern das Ueber »alledsEine, 
und nicht das Erfte und Allererfte, fondern das Ueber: 
Erfte, und: auch nicht das Große oder Größte, fondern 
das Uebergroße.“ Auf diefe Weife bildet Nicolaus eine 
Menge son Eompofitionen mit Srtp, um die abfolnte 
Erhabenheit des göttlichen Weſens über alles Gefchafs 
fene und über alles Denken gefchaffener Wefen zu be 
zeichnen; er nennt Gott das öwegsv (Uebereind), ja 
er gebraucht ©) fogar den Ausdruck 7 vato Asog movas 
xl voods, womit er ohne Zweifel fagen will, daß Gott 
an und für füch nicht das fey, was man ſich gewöhnlich 
bei Dem Worte Beog zu denken. pflege, fordern etwas 
darüber noch unendlich Erhabenes. - Deutlich bricht ſich 
Nicolaus aus d), wenn er. fagt:'„Das Göttliche iſt gut, 


a) Refut. p. 24. — b) Pag. 21. — c) Refut.-p.:26.' 


d) Refut. p. 25. z 





die Dogmatik d. griechifch, Kirche im 12. Jahrh. 717 


nicht wie etwas Gutes unter den gefchaffenen Dingen ; 
darum heißt es auch nicht fchlechthin gut, ſondern übers 
gut und die Quelle ded Guten ).” H Eben deßhalb, 
weil feine Denfform eines gefchaffenen Weſens und fein 
aus den Kreis der Schöpfung entlehnter bildlicher Aus⸗ 
druck hinreicht, um das unendlich erhabene Göttliche zu 
umfaffen, haben auch die negativen Beſtimmun⸗ 
gen über dad Wefen der Gottheit mehr Wahrheit, ale 
die pofitiven, in fofern fie zu verhindern fuchen, daß 
Gott in irgend einer Beziehung dem Gefchaffenen gleiche 
geftellt werde. Auch bei diefem Sage fchließt ſich Nicos 
laus an die meiften älteren griechifchen Kirchenlehrer und 
insbefondere an feine beiden Hauptvorgänger Gregorius 
von Nazianz und Dionyſius Areopagita an b). 5) Die 
Hauptbeftimmung, welche Nicolaus in pofitiver Bes 
ziehung über Gott giebt, iſt diefe: er ift das abfolute 
Seyn, das allein felbftftändige Wefen, durch das alles, 
was ift, fein Dafeyn bat. Alle andere Dinge haben ein 
bedingtes und abgeleitetes Seyn, Gott aber hat ein uns 
bedingtes und urfprüngliche8; daher ift auch das Seyn 
Gottes von der Eriftenz alles Gefchaffenen wefentlich 
verfchieden, und darum wird Gott auch augfchließlich 





a) Wenn fid) Nicolaus bei biefee Hypergradation ber göttlichen 
Eigenfhaften S. 21 auh auf Gregorius von Nazianz 
beruft, fo thut er es in fofern mit Recht, als Gregorius gleiches 
falls behauptet, daß das Göttliche Über jede aus der Analogie 
geſchaffener Dinge hergenommene Bezeichnung erhaben fey; in 
ſofern aber auch mit Unrecht, als fi) Gregorius jene fpielenden 
und abentheuerlichen Wortbildbungen mit vg nicht erlaubt, 
Richtiger ift diefe Sitte, die Erhabenheit des Göttlichen durch 
lauter Ueberfhwänglichkeiten auszubrüden, von Dionyfius 
dem Areopagiten abzuleiten, ber ja dem Nicolaus in fo 
vielem Vorgänger iſt. 


b) Auf den letzteren beruft er fi auch namentlih. Refat. p. 25: 
Kal rag dropdssıg uällos 7 rüs narapdesıs dindevsr 
x} rovrov, pnale d r& Bela noAvs Jıovvouos. 


718 ulmann 


der Sevende (6 av), das heißt der abfolut Seyende 
genannt, ber über alles Seldfigenugfame (Uxegevrdg- 
an) ©), die Selbſtvollkommenheit und die Urfache aller 
Bolfommenheit I; und in diefer Beziehung fagt auch 
Ricolaug c): „Es ift einer und derfelbe Gott, ber als 
vorherfeyendes und über das Seyn Cd. h. über die Art 
der Eriftenz gefchaffener Dinge) erhabened Weſen alles 
Seyende hervorhringt, als über das Leben (im gewöhns 
lihen Sinn) .erhabened Leben Alles Lebendige belebt, ins 
dem er neidlo8 allen aus feiner überftrömenden Güte 
mittbeilt, dem, was it, das Dafepyn, dem, was lebt, 
das Leben, Dem, was denkt, das Denken.” Go if alfo 
die Gottheit Das Unbedingte, alled Bedingende, bas als 
les Dafeyn in fich befaffende abfolut Seyende, die als 
led Vollkommene hervorbringende Selbſtvollkommenheit, 
die alled verbindende Einheit und das Urgute U. 

Alle Die verfchiedenen Beflimmungen, die Nicolaus 
über die Gottheit giebt, finden fich befondere in folgen» 
der Stelle zufammengedrängt ©), die wir baher voll 
ftändig überſetzen: „Das Göttliche darf auf feine Weiſe 
zufammengeftellt und verglichen werden mit allem, was 
eriftirt; es wäre überhaupt befier, alles, was von bem 
Göttlihen ausgefagt wird, überfchwänglich und auss 
nahmsweiſe GVnsooxixog xal xarebalgerov) auszubrüden, 
wie es auch dem großen Dionyfius gut dünkt, 3. 2. 
überleuchtend, überweife, überwefentlih, und eben fo 
auch übergut; darum enthalten auch nach der Ueberzeus 
gung des nämlichen Heiligen die negativen Beſtimmun⸗ 
gen über das Göttliche mehr Wahrheit, als die pofitis 
ver. So möchte alfo vorerft nach dem angegebenen 
Begriff befonberd das gut genannt werden, waß zus 


a) Refut. p. 20. — b) Refat. p. 174. — c) Refut. p. 176. 
d) Refut. p. 171. — e) Refat. p. 17. 





Ef — 


die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 719 


nächſt an jenem Ueberguten und Selbſtguten Antheil hat, 
nach welchem alles verlangt und an welchem alles Theil 
nimmt, das eine (die höchten feligen eifter) in ber 
oberften Ordnung, anderes in der zweiten, und fo fort. 
Es felbft aber (das Göttliche) ift Überfeyend und felbfts 
feyend (Unspdv xcl auroov), wie Gott zu Mofe fpricht: 
ich bin der Seyende 9). Go ift alfo das Seyende nicht 
von dem Guten verfchieden oder demſelben entfremdet 
oder Theil daran nehmend, fondern das Seyende felbft 
ift das Selbitfeygende und Gute by. Darum, wie alles 
nad) dem Guten verlangt, fo verlangt auch alles nach 
bem Seyn. Aber wir fagen nicht, daß das Gute idens 
tiſch ſey mit irgend einem der feyenden (in der wirflis 
hen Welt eriftirenden) Dinge, fondern mit dem rein 
und abfolut (dzoAvrag) Seyenden, mit dem, wornac 
alles verlangt, von dem auch Gregor ber Theologe 
fagt: er faßt in fi zufammen alles Seyn, wie ein 
unermeßliches und grängenlofes Meer des Seyns c). 
indem wir nun Gott auf diefe Weife das Seyende und 
das Gute nennen, verftehen wir deßhalb noch nicht fein 
Weſen, denn dieſes ift unausfprechlich und unerfennbar; 
deßwegen fagen wir dieß alles auch nicht fo fchlechthin 
von ihm aus, fondern im Uebermaaß, nämlich überwe⸗ 
fentlich, übergut, und fo fort.” 

Durch das Beltreben, die Gottedidee von allem Anz 
thropomorphifchen zu entlleiden und von ihr jede Anas 
Iogie mit Gefchaffenem auszufchließen, wird diefe Idee 
allerdings gereinigt, allein diefer Reinigungsproceß kann 
bis zu einem Puncte fortgeführt werden, wo den Ge⸗ 
danken gleicdyfam das Leben ausgeht und nur ein abger 


a) Exod. III, 14. 
b).... dU’ aurö öv (zd) aurooy re nal dyador. 
c) Gregor. Naz. Orat. XXX, 18. p. 553. Bened. 


zogener Begriff übrig bleibt. Ohne lebendigen Gott 
giebt es aber feine Religion, am wenigften eine chrifts 
liche ). Es koͤnnte nach dem bisherigen ſcheinen, als 
ob auch Nicolaus fi) ganz in lebloſe Abftractionen vers 
löre; allein es finden ſich bei ihm doch auch Stellen, 
welche zeigen, daß er, wenn gleich auf unvollfommene 





a) Nicht felten tft auch bei chrifilichen Theologen das an umb für 
fi) nothwendige und vortreffliche, Rectificiten bes Denkens über 
Gott falfh angewendet und fo übertrieben worben, daß ihnen 
qulest nichts Übrig blieb, als Einige allgemeine, abflracte Bes 
griffe von Vollkommenheit, Unendlichkeit, Unbedingtſeyn u. dgl., 
der Gott aber, welcher lebendige, ſchöpferiſche, allburchbringenbe 
Liebe ift, beffen das Herz bebarf, und. ber in bem reinen Her⸗ 
zen ſich fund giebt, ihren Blicken entſchwand. Sie hatten eis 
nen ſcharf begränzten Begriffögott, aber der Ieberibige Gott, 
der immer Über den Begriff erhaben bleibt, war ihnen wie ein 
Rebelgebilde zerftoben. Den Unterſchied zwifdhen einem bloßen 
Begriffsgott und dem lebendigen Gott des Chriſtenthums fins 
det man fehr ſchon ausgefproden von einem Mann, der frans 
zöfifche Feinſinnigkeit mit deutſchem Zieffinn auf eigenthümliche 
Weife vereinigt, von Pafcal. Gr fagt Pensees II, 15. 2: „La 
.Divinitd des Chretiens ne consiste pas en un Dieu simple- 
ment autenr de verites geometriques et de l’ordro des die- 
ments ; c’est le part des paiens, Elle ne consiste pas sim- 
plement en un Dieu, qui exerce sa Providence sur la vie et 
sur les biens des hommes, pour donner une heureuse suite 

- d’anndes à ceux qui l’adorent; c’est le partage: des Juifs. 
Mais le Dicu d’Abraham et de Jacob, le Dieu, des Chrötiens, est 
un Dieu d’amour ct de consolation: c’est un Dieu, qui remplit 
Y’äme et le coeur qu’il possede: c’est un Dieu qui leur fait 
sentir interieurement leur misere et sa misericorde infinie; 
qui s’unit au fond de leur äme; qui la remplit d’humilite, 

‚de joie, de confiance, d’amour; qui les rends incapables 
d’autre fin que de lui-meme. — Le Dieu des Chretiens est 
un Dieu, qui fait sentir ä l’äme, qu’il est son unique bien; 
que tout son repos est en lui, et qu’elle n’aura de joie 
qu’ä l’aimer; et qui lui fait en mème temps abhorrer les 
obstacles, qui la retiennent et l’empe&chent de Y’aimer de 
toutes ses forces, 





die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 721 


Weiſe, Gott ald felbftbemußtes Weſen und die innere 
Geiftesiebendigkeit Gottes anerkennt. Er Iehrt, daß bie 
Gottheit, obwohl unbegrängt in Beziehung auf die 
durch fie bedingte Welt, doch an und für fid nicht ohne 
Scrante ſeyn könne, weil fie Selbftbewußtfeyn 
habe, was immer eine Begränzung vorausſetze. „Gott 
ift unbegränzt, fagt Nicolaus m), nicht in Beziehung auf 
ſich felbft, fondern in Beziehung auf alles andere; denn 
er weiß fich felbit Cift fich feiner felbft bewußt) und der 
Sohn ift die Begrängung des Vaters, der heilige Geift 
Die Begränzung des Sohnes b), und indem er fchlechts 
hin fich felbft weiß und begränzt, ober durch bie Ers 
fenntniß umfaßt, weiß Gott alles.” Nicolaus will fas 
gen: Bewußtſeyn ift eine Schranke; da Gott Selbftbes 
wußtfeyn hat, fo hat er auch eine Schranke; dieſe Schranfe 
ift in Beziehung auf den Vater der Sohn, in Beziehung 
auf den Sohn der heilige Geil. Der Sohn ift das 
Selbftbewußtfeyn des Vaters, der heilige Geift des Soh⸗ 
nes; im Sohn fchaut ſich der. Vater an (und wird durch 
Beſchränkung auch für andere erfennbar), im Geifte der 
Sohn. Aber indem Gott anf diefe Weife durch Selbfts 
erfenntniß ſich felbft umfaßt, bas heißt begrängt, iſt zu⸗ 
gleich feine Erfenntniß aller andern Dinge, beren Das 
ſeyn in ihm gegründet if, unbegrängt und fchrantenloe. 
Das Selbſtbewußtſeyn Gottes ift in Beziehung anf bie 
Melt Allwiffenheit. 

Nicolaus betrachtet das Verhaltniß Gottes zur Welt 
als ein unmittelbares, in ſofern Gott das allges - 
genwärtig wirkfame Princip alles Dafeyns und Lebens 
ift. Wenn er in ber Welt wirkt, fo gefchieht ed nicht 
durch Mittelnrfachen. „Die urfprüngliche Einheit if 
allen Dingen gegenwärtig, unvermifcht, rein, unbes 





a) Refut. pag. 117. 
b) .. roũ Bargög Ögos ö viog, xel zou viod 2) BVEURK. 


Theol, Stud, Jahrg. 1888. al 





72 | Ullmann 


fchräntt; — — fie bringt alles ber 
neiblofen Güte, und bebarf auch 
kung, wodurch fie mit bem (am G 
den verbunden würde, wie eine uny 
fophie lehrt, indem fie felbit das Pr 
in fofern- fie vor allem und der Gru 
fung von allem ift, alles in fidy be, 
menhält, alles begränzt und befchrän! 
gen die Säge zufammen: im Gott i 
nad, und in allem ift Gott Durch Tt 
das Denten Gottes ift ſchopferiſch, 
find bei ihm identiſch c). 

Wie wir eö bei vielen älteren keh 
trotz der behaupteten Unerforfchlichkeii 
tiefften Gcheimnuiffe der Trinitätsl 
fer Gewißheit vortragen, fo zeigt fich I 
auch bei Ricoland. In demfelben S 
Natur Gottes als unausfprechlich und 
den höchſten Beiftern unbegreiflich un 
giebt zugleich Die genaueften apodikt 
über das Verhältnig des göttlichen W 
lichen Perfonen d). Er ſchließt ſich in 
fer Lehre ganz an bie überlieferten 
mungen an, ohne eine eigenthümlid 
ben zu verſuchen. Wir heben alfo 
vor. Die kirchliche Trinitätslehre bi 
mifche Antithefe gebildet, und fol 
lehre eben fowohl den charakteriftife 
Ehriſtentſhums vom Heidentbum un 
der orthoboren Kirche von verfchiel 
zeichnen. Die Entwidelung berfelb: 
vorzugsweife in die Zeit, wo bas ( 


a) Refut. p. 109. — b) Refut. p. 128. - 
d) 3. 8. Refut. p. 23 und 24. 





Die Vogmatit d. griemguuuıye ım 12. Jahrh. 723 


Hd, über bad. Heidentyum und Zudenthum fiegte:und bie 
srthobore Eirche im Kampf: mit vielfachen Häreficen (ich 
befefligte: Die Trinitätdlehre war bie Dogmatifche Feſt⸗ 
ftellunig der Kirche nach allen Richtungen. Aber ach 
nachdem. biefer. Kampf vorüber und ber Gegenfag ges 
gei Höbenthum und: Judentham durch ben Sieg bed 
Ghriſteuthums ans: dem Tirchlichen ‚Leben verſchwunden 
war ;::dielten die Kirchenlehrer jene autithetifche Auffaſ⸗ 
fung ber’ :Trinitätslchre feſt, weil es einmal bie ur⸗ 
fpringlidde war. Dieß finden wir auch im. suöiften 
Sahrhundert noch hei Nicolaus, wenn er fagt 5 35, Wir 
nennen das imo: vorzugôweiſe das Urſächliche "wünlich 
den einen dreiperſoönlichen Gott/ den Bater, Sohn und 
heiligen Griſt; Andem bie Gottheit weder über“ dieſe 
hinausſchrtet, damit nicht nach dem heidnifden de 
ſchwätz sin: Bnlf.;oon. Göttern eingeführt werde; noch 
innerhabbi derſelben befchräntt fey, damit. nicht Die. Gott⸗ 
heit! einer. Arntuth angeklagt werben Tünne, wie bei:beu 
Hebräerenzönie .ob ;fie ohne Zeugang. und Brwo 
gung. wär ‚Unbinbwohl wir. Drei befennen, ſo glau⸗ 
ben wir nichtä beito weniger, daß. fie. Eind feyen, indem 
wis: ſie Richt wenmifcher, iwie Sabellins, und. nicht fo 
verfehmelgen, daß die: Dreiheit. aufgehoben mwerbe; umb 
wenn » winiwieder das Eine befennen, fo verehren wir 





a) Befut. p- 6. 


ME ne... nn Ullinann 


heber alles deſſen, was nach Zahl 
felbft wieder den Bahlbeftimmungen 
kann, weßwegen auch: die Zahleinh 
der Hebräer verworfen wird, — 
Gottes ift ihm nur Einheit des Wei 
heit Dreiheit der Perfonen, in ber Ber 
heit und. Dreiheit. glaubt er. aber n 
des zu finden. Er fagt 2: Wirk 
als Dreibeit und als Einheit‘ oder « 
damit, daß fie Dreiheit iſt, ſoll wid, 
daß fie Eins fey, noch damit, daß 
net werden, daß fie Dreiheit fey, .| 
ſoll vielmehr das Anbere:fäften beg 
iſt Dreiheit, aber micht nach: der.3 
dern: die Erzeugerin jeder (wirkliche 
baren) Dreiheit, 'abemgpben darum 
unterworfen, fo daß fie eine Bieolh 
könnte, fondern Die eine und einzigt 
der iſt fle das Eine, aber nicht 
ohne alle innere Bewegung, fonbe 
Erzeugung unb Bewegung. : Darum 
ber Theologe: bie Einheit, urſpr 
aus einander gehend, bleibt ſtehen i 
:.n Die Einheit bed Göͤttlichen Hei 
wahren Dreiheit in Gott, ſucht Rice 
burch folgende Bemerkungen zu rettı 
Sohn und Geift auch verfchieben. fin 
boch nicht ein weſentlich verfihiebe 
jedem nur eine anbere Art des: Se 
kennen nicht brei Bötter und überhau 


b) ... movdg de’ ders als dudda zur 
dern. Greg. Orat. XXIX, 2. p. 52 
von Nicolaus fehr Häufig angewendet wi 


die Dogmatik d. griechifch. Kirche im 12. Jahrh. 725 


bin, welche urfpränglich wären, in fofern fie find (nicht 
drei Principien) ; denn nicht durch das Seyn unterfcheis 
ben ſich Vater, Sohn und Geift, ſondern durch die Art 
bed Seyns (z5 zas elvar), in wiefern nämlich ber eine 
auf ungezeugte, ber andere auf gezeugte, der britte auf 
ausgehende Weife if. Die Drei find aber ein Gott-a).” 
b) Obmohl drei Perſonen in der Gottheit find, fo has 
ben ſie doch nur ein Princip, einen höchſten Urgrunk, 
ben Baier, aus welchem Sohn und Geift hervorgegans 
gen unb:durch welchen fie fletö zu abfoluter Einheit ver- 
bunden find. „Wir verehren, fagt Ricolaus b), als bie 
fhöpferifche Urfache aller Dinge ben Gott, der ſeinem 
überwefentlichen Wefen nach einer ift, aber doch in brei 
Derfonen befteht, Vater, Sohn und Geiſt. Bon diefen 
Dreien preiſen wir den Bater ale bag Urfächliche 
(ds alrıov) c), von dem Sohne und Geift aber befennen 
wir, daß fie aus dem Vater ald Verurſachte (ag 
eltıara) hervorgegangen feyen, nicht nach Weiſe der 
Erfhaffung und Hervorbringung, fondern auf eine über, 
natürliche, überwefentlicdye Art, als wefenggleich, der 
eine durch Erzeugung, der andere durch Ausgehen; 








726 el Ai Ti Bez 


des Geiſtes ift,: fo if er Darum nicht 
ober bildende Urſache, fordern n 
ne) die erzeugende 
heiligen Geift) bie bervorfähre: 
bringende (zpomemenr.:siroon mg 
ter und Hervorbringen (epoßoAsug)' 
laus eine, Schrift gegen die Latein 
fol, in welcher ohne Zweifel bie | 
des heiligen Geiſtes einen bebenten 
fo fehen wir ihn Doch diefen YPunck 
Schrift nur einmal b) voräbergehe 
daß er dabei etwas: Bemerkendwer! 
Auch in der Lehre von ber Pe 
Nicolaus ganz dem ſymboliſchen Le 
im Berlauf der neſtorianiſchen u 
Streitigleiten ausgebildet hatte, un 
zu Epheſus und Chalcedon befeſt 
Naturen, eine vollkommen göttlich 
men menſchliche, unverändert, unve 
bar zu einer Perſon verbunden. 
von ihm mehrmahls e) weiter entw 
und hier, eine Stelle d) anzuführe 
Schluß einige merkwürdige Aeußer 
trennbarfeit des Göttlichen vom M 
enthält: „Zu allem, was von ihm 
. bet fi) Gott fürforgend, vermittel| 
ders aber wendet er ſich zu und nr 
ber göttlichen Hypoftafen ober feine 





a) Dieſer Ausbrucd bezeichnet auch ander 
Berhältni des Vaters und Geiftes: d 
iv arena wgoßaiisı. 

b) Refut. p. 41. 

c) 3. B. Refat. p. 81. 82. 56. 

d) Refut. p. 211. 





die Dogmatik d. griechifch. Kische im 12. Jahrh. 727 


nnfern Herrn Jeſus Chriſtus, welcher nach dem: Wohls 
gefallen des Vaters und unter Mitwirkung bed heiligen 
Geiftes blieb, was er war, ein volllommner Gott, uns 
getrennt von Vater und Geilt, und ein volllommener 
Menſch wurde, indem er unfere ganze Natur annahm 
und mit fich perfönlich verband, fo daß es fortan eine 
Perſon ift aus zwei Vollkommenen oder in zwei Ratus 
ren, unvermifcht, unverändert, unverwandelt, und nad 
ber perfönlichen Einigung auf keine Weife von einan⸗ 
der gefchieden. Denn wenn aud, die Gottheit nichts 
litt von der Erniedrigung der Menfchheit, fo verharrte 
ſie doch flet6 in untrennbarer Bereinigung mit derfelben; 
uud obwohl die Seele vom Körper getrennt war vers 
möge bes freiwilligen Todes des Herrn, fo war doch 
Die Gottheit mit der Seele auch im Hades, und mit 
dem Körper auch im Grabe... . und nad) der Auferftes 
hung erhob fich der Logos mit dem Angenommenen 
(menſchlichen Wefen) in den Himmel, und fibet zur 
Rechten ded Baterd, und mit demfelben (Körper) wird 
er auch, wie wir glauben, wiederfommen, zu richten die 
Lebendigen und die Todten a). 

Die untrennbare Verbindung einer menfchliden Nas 
tur mit einer göttlichen, vermöge deren die göttliche 





_ 


78 AUllmann 


tigen oder geiſtigen Seele zu einer P 
Logos vereinigt und dadurch verge 
Hy) fey.” Dabei mußte er aber im 
bolifchen Beltimmungen nicht untren 
Sag fefthalten: „daß das Menfchlid 
die Bereinigung mit ber Gottheit | 
Natur nicht verloren habe, ſondern, 
Vereinigung vergöttlicht, dennoch ba 
was ed war, weßwegen ed auch litt 
befteht alfo wohl feiner Ueberzeugun 
gottung des Menfchlicdyen in Ehrift 
Gottähnliche der Menfchennatur zu f 
heit und Vollkommenheit verklärt iſt 

In Beziehung auf die Verbind 
und Menfchlichen in Chriſto finden 
auch häufig den zulegt von Drige 
und burch die Kirchenlehrer ded wir 
die den Apollinarismus befämpften 
tragenen und beinahe ſymboliſch geı 
audgefprochen b), daß diefe Bereini 
und immateriellen Gottesnatur und t 


. finnlichen Menfchennatur vermittel 


die vernünftige menfchlicdhe Se 


a) Refut. p. 166. — b) Befat. p. 155. 

c) Sehr genaue Grörterungen über bie € 
laus befonbers in bem kleineren Anekdoton 
er auch, mehr als es fonft bei gleichz 
Ball zu feyn fcheint, feine Behauptur 
schtfertigen fucht, freilich) nicht ſelten 
Weiſe. So legt er z. 8.©.38 ein fı 
auf, daß der Sohn Gottes Hebr. I, 9 
xeng ie margin nit Yucsoug, ben 
gleiher Ratur mit bem Water, fonbern 
fentlihe Theorie des Nicolaus aber ift 
25 und 26 entwidelt: „Der Logos, be 
vereinigte fi zunaͤchſt mit der vernün 


die Dogmatik d. griechiſch. Klüche im 12. Jahrh. 729 


höchfte geiftige Kraft im Menfchen ift geeignet, eine 
ſolche Berbindung zu vermitteln, in fofern fie etwas al, 
gemein menfchliches und der Gipfelpunct des menfchlis 
hen Weſens, auf der andern Seite aber auch das Gott⸗ 
verwandte, der Hauch und Funke Gottes im Menfchen 
it, alfo fchon an und für ſich zwifchen dem Menfchlis 
hen und Göttlichen in der Mitte liegt und an beide ans 
grängt. 
Wenn man den Geil der Morgenländer in Begies 
hung auf die Ausbildung der chriftlichen Lehre mehr ald 
einen fpeculativen und theoretifchen, den der Abenbläns 
ber als einen hiftorifchen und praftifchen bezeichnet, fo 
{ft dieß natürlich nur vom vorherrfchenden Streben und - 
hauptſächlich von den früheren Jahrhunderten der chrifts 
lihen Kirche zu verftehen; denn Forfchungen über bie 
praftifch wichtigen Lehren des Ehriftenthung waren auch 
von dem Gefichtöfreife der morgenländifchen Theologen 
nie ganz anögefchloffen, und im Verlauf der fcholaftis 
fchen Periode zeigte ſich auch unter den Abendländern 


‚ yırj), welche ihm dann eine Wermittlerin (nzalrıs) wurde zur 
Rerhinhung ni herr u nrYip ab er nereiniate (I) IcıT mi 











730 Ullmann 


eine fo überwiegende Neigung zur ti 
lation, wie dieß nur je im Morgen 
tonnte. Ein widhtigerer, mehr durch 
den Inhalt der Lehre ſich begiehenber 
daß in ber Heils ordnung ber mor 
matik, unter Boraudfegung einer nur 
tion der menfhlihen Natur, ein hi 
die Selbftthätigfeit des Menfchen un! 
ihm angeftammten unverlierbaren % 
wird, bie Heilsordnung der abenblä 
gegen nuter Vorausſetzung einer v 
das ganze Werk der Beflerung und. 
[hen auf die Wirkungen der göttli 
führt. Dort herrſcht das Syſtem be 
heit, hier das der göttlichen Gnabe; 
Drigened den Stempel feines Geifte 
ftinud. Diefen Unterfchied fehen w 
Modiftcationen durch die ganze Neih 
herabgehen. Auch in den Zeiten, wı 
über die entfcheidende Autorität Aug 
Verwerflichleit der pelagianifchen Le 
hatten I, fehen wir von den Mo 
vortragen, welche entweder entfchiebd: 
oder wenigftens in einzelnen Punct 
mus hinneigen. Eben dieß zeigt fid 
von Methone, der einen femipelag 
mus als die in feiner Kirche herrfch 
Seine Anfichten über den natürlid 
Menſchen, über feine Befferun; 
laſſen fich hauptfächlich in folgende Si 
Menfch ſteht in der Mitte und ift g 


a) Der Pelagianismus war befanntlich au 
dern auf ber britten Slumenifhen S 
3. 431 verdammt worben. 





die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 731 


Körper und Geil, er ift finnlich und -überfiunlich, was 
tertell und immateriell, fterblicdy und unfterblich, und vers 
mag dazwifchen freiwillig zu wählen” =). Alfo zwiſchen 
zwei, Welten, die unfichtbare ewige und die fichtbare 
vergängliche, und zwifchen zwei Willensrichtungen zum 
Guten oder zum Böfen ift der Menfch, mit fittlicher 
Freiheit begabt, hineingeftellt, um entweber durch 
Die Wahl des Guten fid) der Ewigkeit theilhaftig zu mas 
chen, oder durch die Wahl des Böfen Yanz in das Vers 
gängliche zu verfinten. „In ber Mitte, zwiſchen bem 
volllommen Ewigen und volllommen Bergänglichen fteht 
der Menfch, der ein ber Zeit unterworfenes törperlis 
ches Wefen und eine unfterbliche, alfo ewige, Seele 
empfangen hat, aber auch durch bie Freiheit feines Wils 
lens feinen Körper unfterblich zu bewahren vermag, 
wenn er die göttliche Schrante und das Belek ohne 
Uebertreten beobachtet, und fo ber Seele, indem fie von 
Gott beherrfcht wird, ‚die Derrfchaft verfchafft, ben Kör⸗ 
ser aber von ihr beherrfcht werden läßt b).” Auf bie 
Freiheit des Willens, als urfprünglihe Wahlfähigs 
keit zwifchen Gutem und Böſem, legt NRicoland, wie 


732: 070 Mlnankiein. "oe. Al 


fchen gugefchrieben werben muß, ſetzt greiheit bed Wil ® 
lens und Kraft zum Guten voraus; ‚and eben biefe Beſ⸗ 
ſerungsfaͤhigkeit iſt ein Vorzug ber Menſchennatur vor 
den von Gott abgefallenen boͤſen Geiſtern, denen die 
Rückkehr zum Beſſeren unmöglich iſt: „Man muß nam⸗ 
lich wiſſen, daß und, wenn wir durch die Sunde und 
ſelbſt untreu geworben find, geſtattet iſt, durch bie Sin⸗ 
nesänderung zu und ſelbſt zurückzukehren, beſonders weil 
wir mit einem Korper «) verbunden find; : ben körper⸗ 
ofen Dämonen aber, wenn fie einmal.vom Beſſeren 
abgefallen und ihrer urfprünglichen Natur unteren ges 
worden find, ift es nicht geftattet, zu fich zurückzukeh⸗ 
ren, befonderd darum, weil fie koaͤrperlos find, und 
nicht, wie wir, einen Körper haben, der fie zur Siube 
reizt, ſondern ganz ſich felbft Lirfache des Böfen find 8.” 
3) Dabei aber fchloß Nicolaus eine fittlich nachtheilige. 
Wirkung ber Sünde Adams auf alle feine Nachkoni⸗ 
men, welche er ganz allgemein ald eine Verbunfelung. 
bes göttlichen Ebenbildes bezeichnet, keineswegs aus, und 
eben fo wenig auf der andern Seite bie Nothwendig⸗ 
keit der Erfcheinung Chrifti zu unferer Erlöfung, und 
der Einwirkung der göttlihen Gnade zu unferer Heili⸗ 
gung. Aber gerade in Beziehung auf biefen letzteren 
Punct ift es bei Nicolaus recht bemerflih, wie man 
das fchöne, erhebende, kindlich freie Berhältniß, in wel⸗ 
ches das apoftolifche Ehriftenthum den Menfchen zu eis 
nem väterlichen Gott ftellt, aus den Augen verloren hatte, 
um, wo ed gehen mochte, Mittelöperfonen ‚wifchen den 
himmlifihen König und feine Unterthanen einzufchieben. 
Nicht Durch unmittelbare Mittheilung firömen dem Men⸗ 
[hen die göttlichen Kräfte zur Befferung und Heiligung 


a) Der Körper, weil er buch WBegierben zur Sunde reizt, macht 


die Abweichung vom @ittengefege entſchulbbarer. 


b) Reſut. p. 88. „ 


die Dogmatik d. griechiſch. Lirche im 12. Jahrh. 733 


zu, ſondern erſt durch ‚Engel, welche: fie zunächft und 
reichlicher aus ber Fülle der Gottheit erhalten, vermit« 
telt. : „Bei der Rückkehr zum Befleren, fagt Nicolaus "), 
unterflügen uns die himmlifchen Geifter (ol Heios vösg), 
indem fie ſelbſt menfchenliebend find umb Dem göttlichen 
Willen gehorchen b).”” 4) Zulegt verdienen auch noch bie 
Grundbfüte des Nicolaus über Unfterblichleit der 
Seele einer Erwähnung. Belanntlich Ichren mandıe 
ältere: Schriftiteller der griechifchen Kirche, daß die Seele 
(purj), als animalifches Lebensprincip, welches mit dem 
Körper (snuc) aufs innigfte verbunden ift, au und für* 
ſich nicht unfterblidh fey, fonbern mit bem Körper. auf 
gelöft werden könne; daß vielmehr nur das höhere, 
gottverwandte Geiftige im Menfchen, das zveuue, ewis 
gen Eebendutheilhaftig, und der Menfch,.nur in fofern 
dieſes Pneumatiſche, Goͤttliche in ihm entwidelt und zur 
Herrfchaft: gelommen ift, der Unfterblichkeit gewiß ſey. 
Eine Hindeutung auf diefe Theorie finden ‚wir auch noch 
in: Den Ueberzeugungen des Nicolaus. Er bezeichnet 0) 
nur die: Yernänftige Seele .(yuyn Aoyınn =. vos; 
wwiduk) al ein ‚unkörperliches Wefen und trennbar vom 
Reihe, und ſagt dann? ;;Nicht jede Seele ift unvergäng: 





732 u... Wilmann Pa NE 


geiftige und göttliche, welche. vermittelfi der Theilnahme 
an ber Gnabe durch bie Tugend vollendet: iſt; benm bie 
Seelen ber unvernünftigen Weſen und uody'tächr Der 
Bilanzen, weil fie von den. Körpern, welde zuſammen⸗ 
gefeßt find und in ihre Elemente wieber aufgelöflt werben 
können, untrennbar find, können andy mit ben Dingen, 
denen fie einwohnen, zu Grunde gehen.” Womit eine 
andere Stelle zu vergleichen ift 3): „Wenn etwas Ges 
fchaffenee ewig ift, fo ift e8 das nicht an und für ſich 
und burch:.fich felbft, fondern durch Die Güte Gottes 

*Denn alles Geſchaffene und Gemachte hat einen Anfang 
des Seyns und behält feine an nur —— — 
des Schopfers... 

Merkwürdigeres findet fi drin bet. ——— Hieelaus 
von ber Erloͤſung durch Chriſtum. Es if ſchon 
bemerkt, wie. er bei dem Werke der Beſſerung und. Hei⸗ 
ligung die. Freithaͤtigkeit des Menſchen nicht in der Art 
geltend. machte, daß er dadurch Die Nothwendigkeit bes 
Erlöfung durch Chriſtum und der göttlichen Gnade aus⸗ 
geichloffen hätte. Bielmehr wie er ein von ben Urvaten 
bes Menfchengefchlechts aus fich. verbreitendes fittlichen 
Uebel annahm, ebenſo auch eine non Jeſuals Dem Eri 
fer ausgehende. wieberherftellenbe, reisigende und heili⸗ 
gende Kraft. „Da der erfte Adam, bemerkt er b), burch 
die Uebertretung das göttliche Ebenbild verbuntelte, will 
der zweite Adam baffelbe wieder in uns geftalten und ers 
weuern, der Gott Logos unfer Herr Jeſus Chriſtus, Der 
am unfertwillen geboren wurde, und durch feinen Ges 
borfam big zum Tode den Fluͤch unſeres Ungehorſams 
oder der Uebertretung löſte, durch die Gnade der Taufe 
unfere verdunkelte Gottähnlichkeit (Qroclöotacy) wieder 
reinigte, und bie alte Schönheit ‚glängender und reiner 
and Licht brachte, fo dag fofort a Geiſt und m 





a) Refut. pag. 120. — b) Refut. p. 166. = 


die Dogmatik d. griechiſch. Eitche im 12. Jahrh. 735 


Seele und unſer Körper, alles gottähnlich und göttlich 
ik.” Wir finden bei Nitolaus auch die Idee, die fo:häns 
fig von älteren griechifchen Kirchenlehrern ausgeſprochen 
wird, daß durch Die volllommene und innige. Berbins 
dung bed Göttlichen und Menfchlihen in Ehrifto bie 
menfchliche Natur geheiligt, verflärt und vergüstlidkt 
worden, und daß es auf diefe Weife jedem Menfchen 
möglich gemacht ſey durch Aneignung bes in Ghrifto..ofe 
fenbar gewordenen göttlichen Lebens, fich zur. urfpränglis 
chen göttlichen Würde zu erheben, geheiligt und vergött⸗ 
licht zu werden. „Ein wahrhaft göttlicher Geiſt und 
göttliche Seele und göttlidyer Körper ift Der menfchlidhe, 
der anf eine unausfprechliche Art mit dem Gott Logos 
vereinigt und burch Die Bereinigung auf übernatürliche 
Weiſe wurde, was jener ift.. .. Durd) Theilnahme an 
ihm und durch feine Gnade können wir dem Geiſt, ber 
Seele, dem Körper nadı vergöttlicht und fo zu göttlis 
hen Weſen und Göttern vollendet werden (&sol wel Heios 
azorsisicher) 9.” Und in einer andern Stelle b): „Durch 
die Theilnahme an dieſer Natur (ber goͤttlichmenſchlichen 
Ehrifti) werden und heißen göttlich vermöge deu Gnade 
bie Seelen ber Heiligen, und ebenfo auch ihre Körper: 





736 - 5: ea oe % Ullmann. 


nahm, erhielt die durch ihn vergättlichte menſchliche Nas 
tur fogar einen Vorzug vor allen anderen gefchaffenen 
Weſen.“ 

Eine höchſt wichtige oder die wichtigſte Frage, ſobald 
eine Theorie der Erlöſung aufgeſtellt werden ſoll, bleibt 
es immer, in welchem Verhältniß das Leiden und 
Sterben Chriſti zu unſerer Beſeligung und zwar na⸗ 
mentlich zur Aufhebung der Sündenſtrafen ſtehe? Das 
chriſtliche Alterthum, obwohl die Nothwendigkeit des Lei⸗ 
dens und Sterbens Chriſti zu unſerer ſittlichen Befreiung 
und ewigen Beſeligung im vollen Maße anerkennend, 
ſtellte über dieſe Lehre keinen allgemeingültigen Lehrbe⸗ 
griff auf. Die Lehre war noch nicht Gegenſtand des 
Streites geworden; man faßte ſie mehr im Gefühl auf, 
behandelte ſie praktiſch und blieb bei den bibliſchen Aus⸗ 
drücken ſtehen; oder wenn auch die Kirchenlehrer eine ge⸗ 
nauere Beſtimmung ausgeſprochen e), fo galt dieß ale ein 
bloßer Erklärungsverſuch; man verlangte keine Ueberein⸗ 
ſtimmung mit einer öffentlich feſtgeſetzten Formel, ſondern 
ließ die Vorſtellungen über dieſen Punct, als Speculation, 
frei... Su dieſer kirchlichen Unbeſtimmtheit konnte die Er⸗ 
löſungslehre durch das Zeitalter der ſcholaſtiſchen Theo⸗ 


a) Auf die Lehren und Theorien ber älteren Kirchenväter bier einzu⸗ 
gehen, würde zu weit führen. Es genügt, auf eine kürzlich ers 
ſchienene gute Schrift zu verweifn: K. Bähr, bie Lehre vom 
Tode Jefu in ben brei erfien Jahrhunderten, volls 
fändig und mit befonderer WBerüdfihtigung der Lehre von ber 
ſtellvertretenden Genugthuung bargeftellt. Sulzb. 1832. Die 
monographifche Behandlung biefes wichtigen Gegenftanbes ift ſehr 

.. eswänfät, und der befreundete Verfaſſer hat feine Aufgabe mit 
liebevoller Sorgfalt und grünblicher Belefenheit im Einzelnen ge 
I8ft 5 zu wünfchen bleibt aber, daß er den rein Hiftorifchen Geſichts⸗ 
punct ſtrenger feftgehalten und überall mehr die gefammte Denk⸗ 
weife ber aufgeführten Kirchenlehrer berückſichtigt haben möchte, 
fo daß ihre Behauptungen zugleid als Beftandtheile eines größern 
geifligen Organismus anſchaulich geworben wären. 


die Dogmatif d. griechifch. Kirche im 12. Jahrh. 737 


logie nicht hindurchkommen, deren ganze Kraft daranf 
gerichtet war, die biblifchen Lehren fchulmäßig genau zu 
beftimmen und philofophifch folgerecdht zu ſyſtematiſiren; 
die Scholaftif Tieß nichts Unbeftimmtes durch. Sogleich 
der tiefe Denker, den man vorzugsweife ald den Bater 
der Scholaftil, oder wenigſtens als den erften großen Res 
präfentanten der fcholaftifchen Tendenz des Zeitalters bes 
trachten fanın, Anfelm von Santerbury, bildete bie 
Erlöfungslehre in einer Theorie aus, deren Keime zwar 
früher fhon vorhanden waren, die er aber erft vollftäns 
diger entwidelte und zu einem Ganzen zufammenfaßte 
Er ftellte, nur zu Außerlich und juribifch, die Erlöſungs⸗ 
lehre als eine Satisfactionstheorie dar, und betrachtete, 
in feiner fpeculativen Richtung das fubjectivspraftifche 
Moment der biblifchen Lehre überfpringend, das Leiden 
und die freie Selbftaufopferung Chrifti mehr als eine in 
Beziehung auf die Gefinnung Gottes gegen die Menfchen, 
als der Menfchen gegen Gott nothwendige That, währenb 
doch der umgekehrte Gefichtöpunct nach dem Geiſt der bis 
blifchen Xehre der richtigere, gewefen wäre. Hauptfächlich 
hob Anfelm den Gedanken hervor, daß um der durch die 
Sünde verlegten Majeftät eines heiligen Gottes für Die 
fchuldig gewordene Menfchheit Genüge zu leiften, einers 
feit8 ein leidenfähiges, alfo menfchliches Weſen erforbers 
lich gewefen fey, andererfeitd aber auch ein vollkommen 
heiligeg, über die alle Menfchen beherrfchende Sünde volls 
tommen erhabeneg, ein göttliche — alfo mit einem Wort, 
daß der Erlöfer ein Gottmenfch habe feyn müflen; daß 
nur die freie Selbftaufopferung eines Gottmenfchen, eines 
vollkommenen und unendlich werthvollen Weſens zur Ents 
fernung der unendlichen Sündenfchuld genügend gewejen 
fey. Daß nun folche genauere Beftimmungen über Die Ers 
löfungslehre nicht etwa blos durch die Geifteseigenthüms 
lichkeit Anfelms veranlaßt waren, fondern daß es in der 
Richtung des Zeitaltere lag, folche Theorien zu verfuchen, 
Theol, Stud, Jahrg. 1838, 42 


738 Ullmann 


fo daß wir biefelbe oder eine ähnliche Theorie hätten, auch 
wenn nie ein Anfelm von Banterbury in der Welt gewes 
fen wäre — daß dieß im Geifte des Zeitalterd lag, beweiſt 
nicht blos das Beifpiel anderer abendländifcher Scholas 
ſtiker, fondern auch das eines morgenlänbifchen Halb» 
ſcholaſtikers, des Nicolaus von Methone. Diefer Iebte 
zwar hoͤchſtwahrſcheinlich etwas fpäter als Anfelm, aber 
er wußte offenbar nichts weder von Anfelmd Perfon, noch 
von deſſen Theorie. Er ftimmt auch mit ihm fo viel übers 
‘ein, daß man daraus Die allgemeine Richtung bed Zeit 
alterö erkennt, und weicht von ihm fo viel ab, Daß er fich 
ald unabhängig bewährt. Die Uebereinitimmmung liegt 
hauptſaͤchlich in dem Berfuche zu beweisen, daß der Er; 
[öfer nochwendig ein Sottmenfh Habe feyn 
müffen, der Unterſchied beſonders darin, daß Anfelm 
bie Nothwendigkeit des Todes Jeſu Chriſti in Beziehung 
fegt auf Die göttliche Heiligkeit, Nicolaus in Beziehung 
auf die Herrfchaft, Die der Satan über die fünbigen Men; 
fchen ausübt. Nicolaus zeigt fich auch hier mehr ald Nach⸗ 
ahmes älterer griechifcher Väter und ift überhaupt als 
Denker mit Anfelm gar nicht zu vergleichen. Seine Theo⸗ 
sie iſt folgende a3). „Unſer ganzes Geſchlecht war dem 
ode unterworfen, denn wir haben alle gefünbigt; ber 
Stachel des Todes aber ift die Sünde, durch welche der 
Tod und verwundese und befiegte, und auf eine andere 
Weiſe können wir, gleichfam Kriegsgefangene, von den 
Feſſeln der Sclaverei nicht befreit werden als durch den 
Tod (de Savarov); denn das Löfegeld liegt ja in der 
Wahl desjenigen, der in der Gefangenfchaft hält; es war 
alfo. feiner. Ha, ber fi der That hätte unterziehen und 
das menfchliche Gefchlecht befreien können; denn es war 
Seiner unter dem Gefchlechte frei; kaum hätte fich einer 
won der eigenen Schuld befreit, ber aber, wenn er ge 





2) ©, Anoedot. 1. p. 81. 


die Dogmatik d. griechiſch. Kirche im 12. Jahrh. 739 


Rorben wäre, auch nicht einen einzigen mit ſich hätte hes 
freien fönnen; wenn aber nicht einen, wer war im Stande, 
Die ganze Welt aus ber Sclaverei zu erlöfen? Dean wenn 
auch jeder für feine eigene Freiheit zureichend war, fo war 
ed Doch nicht fchiclich, daß alle ftarben, oder unter der 
Gewalt des Todes blieben. Wem kam nun die Herftels 
Iung der Menfchheit zu? Offenbar einem Sündloſen; 
wer aber von allen ift fündlog, als allein Gott? Da es 
nun eine Sache Gottes war, und body ohne Sterben und 
mit dem Tode verbundene Leiden nidyt vollbradit werben 
Tonnte, Gott aber dem Leiden und Sterben unzugänglich 
ift, fo nahın er eine Des Leidens und Sterbens fühige Nas 
tur an, die ung in allen Beziehungen gleich iſt und nicht 
von ung verfchieden, fo Daß er zugleich dem mit ihm rin» 
genden Tode in feinem Fleifche (Körper) eine Gelegenheit 
darbot, wo ihn derſelbe fallen Fonnte, und durch bie ihm 
(Chriſto als göttlihem Wefen) verbundene (menſchliche) 
Natur felbft ihn befämpfte, damit er weder jagen Lönnte, 





er fey nicht von einem Menfchen, fondern von Odtt bes 
fiegt worden, noch auch wir träge würden zum Kämpfen, 
und, wenn und bie Zeit Dazu aufforderte, ein Borbild hät, 
ten, das ung vollfommen gleiche menfchliche Weſen Ehrifti, 





bie Dogmatik d. griechifch, Kirche im 12. Jahrh. 741 


Habe. Er fagt a) in Diefem Sinn in Beziehung auf das 
Leiden und Sterben: ‚Nichte von allem dem, was bei 
feinen theuern Leiden vorftel, gefchah umfonft, fordern 
aus einem höheren und nothwendigen, alle Beweife über: 
fteigenden Grunde. Da wir verkauft und Sclaven ges 
worden waren des alle beherrfchenden Verderbens, ges 
fiel es ihm, ſich auch verkaufen zu laffen, wie einer von 
uns, aber wir thaten es für die Sinnenluft, er für Geld 
@enn über die Luft ift er erhaben), wir für ung felbft, 
er aber für und; er ift nicht ein Verkäufer der Freiheit, 
fondern ein Rächer Cein rächender Wiederberfteller) ders 
felben.” Bon diefem Gefichtöpunct aus erfcheint dem Ni⸗ 
colaus die Höllenfahrt Ehrifti als etwas Nothwendiges b); 
in diefem Sinn fucht er auch manche Ceiten der irbifchen 
Erfcheinung Ehrifti zu deuten, wiewohl zum Theil auf 
eine höchſt gezwungene Weiſe; fo vergleiht ) er z. B. 
den Körper und die Seele mit dem Vorhang des Heilis 
gen und Allerheiligften: „der Körper verhüllt dad Heilige, 
die Seele; diefe verhüllt das Allerheiligfte, den göttlichen 
Logos; nur baß hier die beiden Zelte eind find, vereinigt 
durch Bande und Ringe, weldye mir ein Symbol zu feyn 





die Dogmatik d. griechifch. Kirche im 12. Jahrh. 7043 


nach der Ueberzeugung des Nicolaus die Theilnahme an 
Ehrifto (uerovol« Xgıorod) und an dem durch Chriſtus 
erworbenen ewigen Leben. „Leib und Blut Chriſti, fagt 
er a), ift Das, was Durch dieſes Sacrament hervorgebracht 
wird; der Zwed des Sacraments ift die Theilnahme an 
Ehrifto und das ewige Leben; dieß ift aber daffelbe, als 
wenn man fagte: die Vergättlichung der Theilnchmens 
den.b). .. Was ift das Brod? Offenbar der Leib Ehrifti. 
Was aber werden die, welche daran Theil nehmen? Of⸗ 
fenbar auch der Leib Ehriftiz indem wir am Leib Chriſti 
Theil nehmen, werden wir auch Leib Ehrifl. Denn ba 
unfer ganzes Fleifch durch die Sünde verborben ift, bes 
durften wir eined neuen Fleiſches.“ Ueberall fehen wir 
auch in diefer Lehre einen Anſatz zur theologifchen Spes 
eulation, überall aber bleibt Nicolaus anf halbem Wege 
bei bloßen Andeutungen ftehen, während die abendbländis 
ſchen Scholaftiter folche Gebanten bis zu ihrer Erfchöpfung 
verfolgen. 


a) ©. 278. Dan vergleiche diefe ganze Seite, die das Weſentliche der 
Übenbmahlstheorie des Nicolaus enthält. 
b) zov ueregövrov EndEewoıg. 





altbritifdye Kirche. 745 


2. Die Taufe ward bei ihnen, wie überall in ber 
alten Kirche, durch Untertauchung verrichtet, und ohne 
Salbung mit dem Chrisma, mithin ohne Gonfirmation des 
Taäuflings. Ehemald war es nicht einmal der Priefter, der 
die heilige Handlung verrichtete, fondern der Vater, ober 
wer fonft, tauchte das Kind, fobald es geboren war, breis 
mal unter. Waren die Eltern aber reich, fo nahm man 
anftatt Waſſer Milch dazu. Toland bezweifelt dieſes zwar, 
aber da Joh. Brompton es in feiner Chronik erzählt, fehe 
ih nicht ein, warum dieſes nicht eben fo vielen Glauben 
verdient, ald was er fonft berichtet. Die Milch konnte ja 
Das Symbol des erfien Kinderunterrichts feyn ! 

3. Das Abendmahl warb unter beiderlei Geftalten 
genofien, als eine dankbare Gedäcdhtnigmahlzeit, und ale 
ein Zeichen ihrer brüderlichen Eintracht. Bon Transſub⸗ 
ftantiation wußten fie nichts; Johannes Scotus beftritt 
diefe. Es war daher auch von feiner Elevation des Bros 
Des in der Mefle die Rede. 

4. Sie verwarfen die Ohrenbeichte, und befannten 
Gott allein ihre Sünden, in der Ueberzeugung, daß er als 
lein fie vergeben fönne; daher — die aus Abs 

A feinen WB 





altbritifche Kirche, 747 


tifche Kirche aus dem Drient ftammte, aber auch ein Haupt; 
grund der Unzufriedenheit der Römer mit ihnen 9). 

11. Sie hatten Mönche, die ſich von der Arbeit ihrer 
Hände ernährten b). Viele unter diefen waren durd; ihre 
Gelehrfamfeit die Lehrer des feften Landes, und dag Licht 
des Ehriftentbums ward durch diefe in Schottland und 
England, in Burgund, der Schweiz, und Deutfchland aus: 
gebreitet. Auch den Norden beficchten fie: es ift nur lei— 
der nicht möglich, ihr Berdienft um die Stiftung der Kirche 
in unferen Ländern, aus Mangel an genauen Nachrichten; 
recht zu würdigen. Die Mönche lebten mäßig, aber fafte: 
ten eigentlicy nicht. Sie pflegten, befonders am Mittwoch 
und Freitag fpät, ungefähr um 3 Uhr Nachmittags, zu 
effen, ımd hielten gewöhnlich des Tags nur Eine Mahlzeit. 

12, Die Kirche war beiihnen die Gemeinde der Gläu⸗ 
bigen in der ganzen Welt, wie verjchieden fie auch in Diss 
ciplin und Art des Gottesdienftes ſeyn mochten. Die Ober⸗ 
herrſchaft des Bifchofs von Rom erkannten fie nicht an. 
Den Bifchof von Armagh ehrten fie vorzüglich, aus Ber: 
ehrung gegen den Sit des heil. Patrik. Aber erft im S." 
1151 befamen fie durch römischen Einfluß vier Erzbifchöfe. 

13. Die Anzahl ihrer Bischöfe war fehr groß; der h. 
es tabelte fie ſchon Kern Faft jede Kirche, 





728 Münter 


und mehr als 3000 Presbyter geweihet haben. Diefed 
mißftel natürlichermweife Den Römern in einem hohen Grabe. 
Denn e8 ift klar, daß diefe Bifchöfe Pfarrer waren. Dazu 
kam aber noch ein anderer Umftand, der die Unzufrieden⸗ 
heit noch mehr fteigern mußte. 

14. Diefe Kirdye hatte nemlich Feine bifchöfliche Succefs 
ſion; Presbyter ordinirten Die Bifchöfe. Das Klofter aufder 
Inſel Hy, Y⸗Colmkill oder Jona, welches eine der berühm⸗ 
teften Bflanzfchulen der irifchen Kirche war, und beſonders 
Schottland mit Geiftlichen verfah, war im Beſitze biefed 
Rechts. Unſer Gewährsmann ift Beda, eim gleichzeitiger 
wohlunterrichteter Zeuge, deffen Worte außerdem fo deut 
lich find, daß fie feiner Erklärung bedürfen, fo fehr man 
fih auch Mühe gegeben hat, fie in einem andern Sinne 
zu deuten. Es ift vom Mönche Aidan die Rebe, den feine 
Mitbrüder zum Miſſionswerke gefchict fanden, und deß⸗ 
halb au ihren Freund, den König Oswald von Rorthums 
berland, ſchickten, da heißt eda): einer, den Hektor Bow 
things Corman nennt, ſey an die Northumbrier gefchidt 

e worden, aber feiner ftrengen Sitten wegen ihnen nicht 
angenehm gewefen, und nach Hy zurüdgelehrt. Redierit, 
fagt Beba, in patriam et in conventu seniorumretulerit, quia 
nil prodesse docendo genti, ad quam missus erat, potuissel. 
At illi, ut perhibent, tractatum magnum in concilio, quid es- 
set agendum, habere coeperunt, desiderantes quiden genti, 
quam petebant, salutem esse, sed de non recepto quem mi- 
serant praedicatore dolentes. Tunc ait Aidanus, nam et ipse 
concilio intererat, ad eum de quo agebatur sacerdotem: Vi- 
detur mihi, frater, quia durior iusto indoctis auditoribus 
fuisti, et non eis iuxta apostolicam disciplinam primo lac 
doctrinae mollioris porrexisti, donec paulatim enutriti verbo 
Dei ad capienda perfectiora et ad facienda sublimiora Dei 
praecepta sufficerent. Quo audito omnium qui consederant 





a) Zamiefon. 54. | z 


altbritiſche Kirche. 749 


sd ipsum ora et oculi conversi, diligenter quid diceret dis- 
eutiebant, et ipsum esse dignum episcopatu, ipsum ad eru- 
äiendos incredulos et indoctos mitti debere decernunt; qui 
gratia discretionis, quae virtutum mater est, ante omnia pro- 
batur imbutus: sicque illum ordinantes ad praedicandum 
miserunt a). Es find alfo die Seniores d. h. Die Presbyteri 
im Concilium, im gemeinfchaftlichen Rathe, verfammelt, 
die den Aidan zum Bifchof ordiniren. Daß Bifchöfe dieſer 
Berfammlung beigewohnt und die Ordination verrichtet 
haben, wie die Anhänger Des Episkopalſyſtems behaupten, 
erwähnt Beda mit keinem Worte. Er fagt auch in Demfelben 
Capitel ausdrücklich: Ab hac ergo insula, ab horum colle- 
glo monachorum, ad provinciam Anglorum instituendam, in 
Christo missus est Aidanus, accepto gradu episcopatus, quo 
tempore eidem monasterio Segenius abbas et presbyter prae- 
fuit. Und damit man nicht glaube, Beda habe ohne ges 
hörige Sachkenntniß oder nachläffig gefchrieben, braucht 
man nur zu erwägen, was er im vierten Capitel deflelben 
Buche, wo von dem Klofter auf der Infel Hy die Rebe 
ift, fagt: Habere autem solet ipsa insula rectorem semper 
abbatem presbyterum, cuius iuri et omnis provincia et ipsi 


etiam episcopi ordine inusitato debeant esse subiecti. iuxta 








2 


750 Münter 


wußte, was fir einen Unterfchieb diefe zwifchen Bifchöfen 
und Preöbytern machte, trägt Doch Fein Bedenken, den Ai⸗ 
dan Episcopus und Pontifex zu nennen! Auch ift Aidan nicht 
der einzige, von deflen Ordination Beda auf diefe Weile 
fpricht. Sein Nachfolger war Finanz von Diefem heißt es 
ec. 25. Interea Aidano de hac vita sublato Finan pro illo 
gradum episcopatus a Scotis (den Mönchen) ordinatus ei 
missus acceperat. Auch von einem Bifchofe von Mercia, 
Trumhere, de natione quidem Anglorum, sed doctus et or- 
dinstus a Scotis, ift c. 24 die Rede: und von Finau ſelbſt 
wird gefagt, er habe Diuman zum Bifchofe von Midblefer 
und Mercia ordinirt (c.21.). Nach feinem Tode ward Col 
man Bifchof, missus a Scotia d. i. von Hy Scotoram insuls 
sc monasterio (c. 17), und ale diefer in fein Baterland zu, 
rücktehrte, ward Tuda Bilchof der Rorthumbrier, qui erat 
apud Scotos austrinos eruditus atque ordinatus episcopus 
(c. 20.). Daffelde fagt Beda auch Gap. 21. von Ceollach, 
Dinma’d Nacıfolger. Ed erhellt alfo hieraus, Daß nicht nur 
bie Presbyter auf der Infel Hy Bifchöfe geweiht, ſondern 
andy daß biefe Bifchöfe, wie von Finan ausdrücklich ge 
fagt wird, wieder ordinirt haben, und Beda's Worte fint 
fo deutlich, daß fie Feine andere Erklärung zulaſſen ). So 
war es im fechften, fo auch, wie Beda in der aud bem vier 
ten Capitel angeführten Stelle bezeugt, noch im fiebenten 
Sahrhundert und es kann nach allem dieſen nicht irre machen, 
wenn ber Abt von Jona b), fo wie die von Derry und 
Dunteld, oft Bifchof genannt wird, ja Golumba, Abt von 
Sona, noch in der Mitte des XIL Jahrh. Erzbifchof von 
Schottland heißt I. Bischof und Abt fcheinen gleichbedens 


tende Ramen geweſen zu feyn d), nicht bloß auf der Ins 


a) Voigt de Presbytero legitimo ordinationis ministro. 
b) Iamiefon. 82. 88. 386. | 

e) Jamieſon. p. Bl. 

d) Ibid. 836. 





altbritifche Kirche. 751 


fel Hy, fondern aud, in Irland, woher St. Eolumba, ber 
Gtifter des Kloſters, kam, und woher er ohne Zweifel alle 
feine firchlichen Einrichtungen eutlehnt hat. 

Aber, was war die Urfacdhe einer von der Obfervanz 
der Kirche fo ganz abweichenden Sitte? Ich kann hierauf 
wichts anders antworten, als daß fie im hohen chriftlichen 
Alterthume zu fuchen ift. Die fchottifche und irifche Kirche 
ſtammt ja nicht von der römifchen, fondern von der mors 
genländifchen Kirche ab. Tertullian und Drigenes ken⸗ 
nen fchon Ehriften in Britannien. Was alfo in jenen früs 
bern Sahrhunderten im Driente wo nicht herkömmlich fo 
Doch nicht ungewöhnlich war, konnte auch in Britannien 
Statt finden, zumal da im füdlichen Frankreich z. B. in 
Marfeille, Lyon und Vienne die Kirchen griechifchen Ur⸗ 
fprumgs waren. 

Daß aber in den früheften Zeiten Bifchöfe nicht im» 
mer von Bifchöfen ordinirt wurden, beweift dag Beifpiel 
der älteren Bifchöfe von Alerandria. Bis guf den Hera, 
Has und Dionyfins war der Bifchof von Aleranbria ber 
einzige Bifchof in Aegypten, und ward von ben Presbys 
tern. jener Hauptitadt gewählt und eingeführt »). Es was 
ren ihrer zwölfe, wie Eutychius VBatriarch von Mlerandrieit, 


7152 Münter 


firchlichen Gebrauche dem, der ihnen vorgefegt it, unter 
worfen find, fo mußten auch die Bifchöfe willen, daß fie 
mehr kraft der Gewohnheit als nach ber Anordnung des 
Herrn vor den Presbytern einen Vorzug haben. In dems 
felben Sinne fchreibt auch Hilarius, Bifchof von Poitiers ): 
Ein jeder Bifchof ift ein Presbyter, doch ift nicht jeder 
Presbyter Bifchof, denn der Bifchof ift der erfte unter ben 
Presbytern. Und an der erſten bereits angeführten Stelle 
fagt Hieronymus: was thut der Bifchof, was nicht auch der 
Presbyter thue, Ordinationen ausgenommen? baffelbe, 
was auch Ehryfoftomus lehrt b). Nur durch Die Ordination, 
Die fie felbft empfangen, feyen fie mehr als die Presbyter. 

Ordinationen aber felbft zu verrichten, war in der äl 
‚teften Kirche nicht das augfchließende Recht der Bifchoöfe. 
Die Presbyter nahmen in der afrifanifchen Kirche an der‘ 
Orbination anderer Presbyter durch Auflegung ber Hände 
Theile). Das Eoneilium zu Ancyra (318) geftattete den 
Ehorbifchöfen und Presbytern der Städte Presbyter und 
Diakonen zu ordiniren, went fie nur die Erlaubniß des Bis 
ſchofs erhalten hatten. Auch der Papft Leo der Öroße ers 
laubte, Daß Drdinationen, Die von Geiftlichen, die fich fälſch⸗ 
lich für Bifchöfe ausgegeben, verrichtet wären, für gültig 
angefehen wurden, wenn Die Ordination nach dem Urtheile 
und mit der Genchmigung bes Biſchofs gefchehen fey . 
Dieß war audy fonft in der Kirche nicht unerhört. Sonſt 
würde ja der B. Johannes von Egabra in Spanien, da 
er felbft durch Krankheit verhindert ward, einem Presbys 
ter nicht das Recht verliehen haben, zu orbiniren. Daß 


a) In 1, ad Timoth. c. 3. 

b) Homil. XI. in 1. Timoth. II. 8. 

c) Bingham. I. 89. ” 
d) Cratian Decret. I. Dist. 62, c. 1. Naulla ratio sinit. Decret. II. 


C. I. Qq. Ic. 40, Si qui clerici, Iustell. Tom. 1. f. 238. cf. 
tamen Bingh. I. 91. 92. 





altbritiſche Kirche. 753 


das Concilium zu Sevilla (im 7. Jahrh.) dieſe Erlaubniß 
caſſirte, thut weiter nichts zur Sache. Es kommt nur 
darauf an, ein Exempel ſolcher Ordinationen anzuführen. 
Auch in der afrikaniſchen Kirche finden wir ſolche Bei⸗ 
ſpiele. Cyprian klagt, daß Novatus, welcher Presbyter 
war, den Feliciſſimus in Carthago ohne ſein Vorwiſſen 
oder feine Erlaubniß zum Diakonus verordnet habe a), 
und Auguftinus beſchwert fich noch im fünften Jahrhuns 
dert über die Anmaßung von zweien Presbhtern, die eis 
nen Subdiafonus orbinirt hätten; wiewohl dieß Verge⸗ 
ben nicht fo groß war, da die Subdiafont in der alten, 
wie noch heut zu Tage in der griechifchen Kirche, zu den 
unteren Geiftlichen gehörten, und auch noch in unferen 
Zeiten einzelne Aebte in der Fatholifchen Kirche das Recht: 
haben, ad minores zu ordiniren. | 
Unter diefen Umftänden ift ed allerdings fehr auffals 
lend, daß die Päpfte und die ihnen fo fehr ergebene Geifts 
lichkeit fowohl in Frankreich, ale in England, die doch 
fo viel an den Einrichtungen der irifchen und fchottifchen 
Kirche zu tadeln fand, diefes Umftandes nicht ausbrüds 
lich erwähnen, obgleich fie auch in der Ordination ber 
Bifchöfe Abweichungen von der hergebradhten Sitte bes 
merken. Da klagt denn Lanfrant, Erzbifchof von Gans. 
terbury, dem irländifchen Könige Terbelvat, daß bie 
Bifhöfe nur von Einem Bifchofe geweihet werden, eine 
Klage, die Anfelm von Banterbury an den König Murdhars 
dach wiederholt. Auch fonft ift von Unordnungen, d. h. 
Widerfprüchen gegen die römische Obfervanz, bei Biſchofs⸗ 
weihen die Rede; fo aud) von diversis et schismaticis or- 
dinibus, quibus Hibernia pene tota delusa est. Aber auf. 
einen in den Augen des Fatholifchen Klerus fo wichtigen 
Gegenftand, wie die ununterbrochene bifchöfliche Succefs 
fion ift, finde ich nirgends Rüdfiht genommen, und doch 
a) Ep. 52 (al. 49) p. 9. Fell. 
Theol. Stud. Jahrg. 18383. 43 








754 Münter 


if ed Beda, ein im Mittelalter viel gelefener Schriftſtel⸗ 
ler, der fo deutlich davon fpricht! Allerdings wäre es 
möglich, daß bie Sache im Laufe der Jahrhunderte, bis 
ins elfte oder zwölfte in Bergefienheit gerathen wäre. 
MWahrfcheinlicher ift ed mir indep, daß man römifcher Seite 
den Schaden für den Augenblid für unheilbar gehalten, 
und durch Berwerfung der von und an irifchen und fchots 
tifchen Bifchöfen verrichteten Ordinationen die ohnehin 
ſchon ‚große Erbitterung nicht habe aufs Aeußerſte brins 
gen wollen, zugleich aber gehofft habe, durch die Bereini- 
gung allmählich eine kanoniſche Succefflon zu Wege zu 
bringen. Welches denn and; wirklich gefchehen feyn mag, 
falls nicht hin und wieber unrichtig geweihte Bifchöfe Ors 
Dinationen verrichtet haben, durch welche ihre Succeffion 
neben der fogenannten fanonifchen fortbeftanden hat, und 
bis auf den heutigen Tag fortbeſteht. Eine Sache, bie 
freilich nicht erweislich if: eben fo wenig ala bie kanoni⸗ 
fche Succeffion der Bifchöfe in der Fatholifchen und im eis 
nigen Proteftantifchen Kirchen, indem nun irgendwo ein 
Ring gemangelt haben mag, um die ganze Reihe zu uns 
teebrechen, und es fich bei bem angel an in folches Detail 
gehenden Urkunden unmöglich beweifen, ja nicht einmal 
wahrfcheinlich machen läßt, daß dieſes in 16 bis 17 Jahr⸗ 
hunderten niemals der Fall gewefen feyn könne. Daffelbe 
ift gewiß aud) der Fall in Schottland und Norbengland 
geweſen, die ihre Bifchöfe wenigſtens geraume Zeit aus 
dem Klofter der Infel Sona erhielten, durch welche die 
Orbination fortgepflanzt wurde, and ſchwerlich warb bei 
der Unterwerfung ber norbbritifchen und fchottifchen Kir, 
he unter den römifchen Stuhl an bie Ungleichheit ber 
Succeffion gedacht, oder, wenn man auch an Diefelbe 
dachte, weitere Rüdficht darauf genommen, wobard; ja 
das Vereinigungswerf hätte fehr bedeutend erfchwert wers 
den müffen! | 
Und wie war ed denn in Deutfchland? Die große 


t 


altbritifche Kirche. 755 


Menge von Rifffonären, die im fiebenten und achten Jahr⸗ 
hunderte die germanifchen Stämme befucdhten, waren ja 
aus Srland, vielleicht auch aud Schottland und Nords 
england gefommen. Die meillen waren gewiß Priefter, 
einige von ihnen Bifchöfe. Woher hatten dieſe ihre Weis 
he? Zwar wird es bei den meiften fehr fchwer, wo nicht 
unmöglich feyn, biefe Frage zu unterfuchen. Bon mehs 
reren, 3. B. von Bonifacius, dem Apoftel Deutſchlands, 
wiflen wir ed auch, daß er in Rom geweiht ward. Bon 
andern ift der Ort ihrer Orbination unbefannt. Bon 
Suidbert aber, dem Gehülfen Willebrorbs, der felbft in 
Rom zum Bifchofe geweiht worden, wiffen wir, daß ihn 
Wilfried, Bifchof von Mercia, einweihte. Daffelbe war 
wahrſcheinlich auch der Fall mit dem Bifchofe Virgilius 
von Salzburg, der in England gebildet war, und ben 
ärgerlichen Streit mit Bonifacius über die Gegenfüßler 
hatte. Die Urfache der Mißverhältniffe lag aber haupts 
fächlich in den verfchiedenen Schulen, aus welchen beide 
Lehrer hervorgegangen waren a). Haben nun in Deutfchs 
land, dad erft durch Bonifaz ein Regnum obedientiae ward, 
Bifchöfe von trifcher Ordination die Weihen fortgepflangt, 
wie läßt ſich dann Die fanonifche Succeffion in der deutſch⸗ 
Fatholifchen Kirche beweifen? Was mich betrifft, fo halte 





— mn — 


a) Birgilius von Salzburg war einer der Rachkonmen jener ſchot⸗ 
tiſchen Evangeliſten, welche unabhängig, frei von Rom, das 
Evangelium in ber öftlihen Schweiz und in einem beträchtlichen 
Theile von Deutfchland Iehrten, und in manchen Dingen, bis 
nad) Carls des Großen Zeit hinab, Oppofition gegen die römifche 
päpfllihe Parthei und befonbers audy gegen ben Bonifaz, ber 
aus der paͤpſtlich angelfähfifhen Kirche hervorging, machten. 
Diefe Parthei mochte es wohl feyn, bie entſcheidenden Einfluß 
auf den Beſchluß des frankfurter und parifer Concils über bie 
Bilder hatte. Vgl. Schuler inder Recenf. von Paulus Sophroni⸗ 
zon. Jahrg. 1826. VII. Die Segenfüßler, in Schultheß neues 
ſten theolog. Annalen. Juni 1828. S. 469 

43 * 


756 Münter 


ich diefe überall für ganz unerweislich, und geftehe auch 
gern, daß die dänifche Kirche feit Der Reformation nicht 
mehr im Befiße derfelben ift, wenn fie je erweislich wäre. 
Sch betrachte diefe Sache blos aus dem hiftorifchen Stand⸗ 
puncte, und benuge diefe Öelegenheit nur, um Gelehrte, 
die mit der Specialgefchichte der älteiten deutfchen Kirs 
chen bekannter find, als ich, darauf aufmerffam zu mas 
chen und zu Unterfuchungen über diefen Gegenftand, bes 
ven Refultate jedoch fehr ungewiß feyn werben, zu vers 
anlaffen.. Vielleicht könnten fie dazu dienen, Die Urtheile, 
die iiber die proteftantifchen Ordinationen in der fatholis 
fchen Kirche gefällt werden, umzuftimmen, wenigiteng zu 
mildern. 


Vierter Abſchnitt. 
Verbindungen der iriſchen Kirche mit andern Laͤndern. 


1 Als in Gallien bereits alte Kirchen beſtanden, und 
das Kirchenwefen nad) dem Beifpiele der übrigen 
ftenheit völlig eingerichtet war, waren die Gegenden, 
welche jebt die Niederlande heißen, Deutjchland und 
der ganze Norden theild noch ganz heidnifch, theils auch 
nut fparfam von chriftlichen Gemeinden bewohnt. Der 
Belehrungseifer war aber nicht blog in Gallien, fondern 
auch in Britannien lebhaft. Die Angeln fandten eine 
Menge von Mifftionären zu ihren Stamm» und Sprach⸗ 
genoſſen auf Dem feften Lande, die ins Innere von Deutfchs 
land und bis an die Elbe vordrangen, und zu diefen ges 
fellten fi Schotten und Srländer, wiewohl diefe die 
Sprache erft lernen mußten, die ben in Britannien woh- 
nenden Angelfächfen angeboren war. In Gallien war 
für fie nichts zu befehren, ed wäre denn, daß zu Garl 
Marteils und Pipins Zeiten noch Heiden unter ben Nach⸗ 


altbritifche Kirche. 757 


kommen ber eigentlichen Gallier gewefen wären. Gie 
kamen aber doch häufig über’d Meer, theild der firchlis 
chen Gemeinfchaft wegen, bie zwifchen beiden Ländern 
Statt fand, und befonders in den Klöftern unterhalten 
worden zu ſeyn ſcheint, theils vieleicht auch Der Studien 
halber; und fo wie der fchottifche und irifche Bifchof und 
Driefter, an Feine Grenzen von Stift und Pfarrei gebun⸗ 
den, in feinem Baterlande überall umherreifete, und wo 
ſich Selegenheit fand, geiftlichen Verrichtungen oblag, 
fo erlaubte er fich auch jenfeits des Canals daffelbe Vers 
fahren zur großen Unzufriedenheit des gallifchen, an ges _ 
nauere Drbnung gebundenen, Klerus. Wir haben hiers 
über aud dem VIII. und IX. Sahrhundert einige zwar ſpar⸗ 
fame Nachridjten, die aber Doch ein ziemliches Licht über 
die Sache gewähren. So findet fich in den Acten eines 
unter K. Pipin zu Verneuil in Frankreich 755 gehaltenen 
Concils Nachricht von umbherftreifenden Bifchöfen ohne 
Didcefen, von denen man nicht wiffe, von wem fle zu 
Bifchöfen ordinirt worden ſeyen 3. Daß diefe Bifchöfe 
aber. Schotten oder Srlander waren, wird aus einem 
fpäteren Coneilio Cabilonensi (zu Chalons) vom J. 813 
unter der Regierung Karls des Großen deutlich, wo Dies 
fe, die fich für Bifchöfe ausgäben, Schoitep genannt wers 
den, und von ihren Ordinationen gefagt wird, fie feyen 
fimonifch,, ohne Zweifel, weil fie mit ihnen ein Gewerbe 
trieben b). 

2. Häufiger finden wir dieſe englifchen, fchottifchen 
und irifchen Mifftonäre in den Niederlanden, in Deutfch- 
land und in der Schweiz. Dort fand ihr Mifftonseifer 


a) Cap. 43. Binii Conc. V, 519. Labbei VII, 1281. Harduiu 
III. p. 1993, am beften abgebrudt in Baluzii Capitular. Reg. 
Francor. I, 167. 

b) Binii Concil. VI, 221. Can. 43. Labbeus VJ, 1668; es heißt 
von ihnen: qui se dicunt’Episcopos esse. 


758 Münter 


Befhäftigung ins Ueberfluß, ihr Durſt nach dem Märtys 
verthum hänfig Befriedigung, und ihre Arbeiten wurden 
mit reichlichem Erfolge gefrönt, und wurben ber Grund 
zur nieberläudifchen und zum Theil der deutichen Kirche. 
Zu diefen gehörte der heilige Kilian, der Stifter ber 
Kirche zu Würzburg. Es ift gleichgültig, ob er ein 
Schotte ober ein Ssrländer gewefen. Zu einer von beiden 
Nationen gehörte er aber. Wo er zum Bifchof geweiht 
worden, wiffen wir nicht; wahrfcheinlich aber in feinem 
Baterfande, wo ed Sitte war, viele Bifchöfe zur Pre 
digt, fowohl daheim, ald auch in Gallien, Belgien und 
Deutfchland zu weihen, von denen vielleicht Fein einziger 
‘in Rom ordinirt wurde. Doch enthält ein Codex die Nach⸗ 
richt: er fey nad Rom gegangen, um fich, ehe er fein 
Amt anträte, als Bifchof beftätigen zu laffen ). Auch 
Birgilius, Bifchof von Salzburg, der in feinem Baterlans 
de zum Bifchofe geweihte p) Clemens d und Sams 
fon d) waren Schotten und Srländer. Ihre Streitigfeis 
ten mit Bonifacius, dem erften Erzbifchofe von Mainz, dem 
zweiten von litrecht, find befannt. Ihre höhere wife 
fenfchaftliche Bildung, die fle in den Klöftern ihres Bas 
terlandes erhalten hatten, ward ihnen als Keßerei auge 
rechnet; felbft Bonifaz, wiewohl ein Britte, fand, was 
wiffenfchaftliche und religiöfe Aufklärung betrifft, tief uns 
ter ihnen. Ihr Hauptverbrechen war aber das, baß fie 
den Papft nicht anerfennen, die Priefterehe nicht verbams 
men, Seelenmeflen und andere neu aufgekommene Kir 


a) Ioh. Baptistae Solerii Worte in feiner Lebensbefchreibung bes 
heiligen Kilian in den Act. Sanctor. Degg Chorogr. v. Würzs 
burg. Vorrede p. XI. XII. 


b) Balch. 86, 
©) Ueber Glemens ift noch nachzuſehen Jamieſon 236 — BB. 
d) Skinner. I, 234. 





altbritifche Kirche. 759 


chengebräucde nicht billigen wollten ). Weniger fehler, 
frei war wohl Adalbert, ein Krauzofe, der fich zum Bis 
fchofe ohne beftimmte Diöcefe hatte weihen laſſen und von 
Bonifaz abgejebt wurde; denn er gebraudyte Volkstäu⸗ 
fhung, um feine Zwede zu erreichen. Auch Eolumban, 
der Stifter mehrerer Klöfter in Gallien, Italien und in 
der Schweiz b), war aus der Provinz Leinfter, und in 
den Grundfäßen der fchottifch » irifchen Kirche gebildet c). 
Gallus war fein Landsmann Y. Und wäre nidıt ber 
Einfluß Roms auf Deutfchland fchon damals fo groß 
geweien, hätte nicht Bonifazius fich fo lebhaft für die 
Dberherrfchaft des römifchen Stuhle erklärt und fie auf 
alle mögliche Weife zu behaupten gefucht, fo wäre viels 
leicht die deutſche Kirche beftändig eine unabhängige Kirs 
che geblieben, und die helleren Einfichten ber fchottifchen 
und irifchen Mifftonäre hätten vielleicht fo tiefe Wurzeln 
gefchlagen, daß Rom nicht allein Nichts in Deutfchland 
hätte ausrichten können, fondern daß audy die fränkiſche 
Kirche ihre Freiheit behauptet hätte, und daß die Hierars 
die nie zu der Höhe geftiegen wäre, welche fie in ber 
Folge erreichte! Zu diefer Betrachtung füge ich nur noch 
eine Bemerkung hinzu. Mehrere diefer irifchen Glau⸗ 
bensboten waren in ihrem Vaterlande zu Episcopis reglo- 
nariis, ohne feſte Sige, geweihet worden. Wie es ſich 
im tatholifchen Sinne mit der Weihe diefer Bifchöfe ver: 
hielt, wie die eifrig katholiſch Gefinnten fie beurtheilten, 
ift fchon gezeigt worden. Haben dieſe Bifchöfe in Deutfch- 


a) Mosheim H. E. p. 314. Wald Hiftorien der Kepereien. X,3— 
65. Schmidts Beiträge zur Kirchengefch. des Mittelalters, Bo⸗ 
nifazius Leben S. 27 f. ZIamiefon 236. 37. Neander’s Denk: 
würbigfeiten III, 264. 

b) Gratian II, 294. 369. Neander's Denkwürdigkeiten III, 200. 

c) Ibid. 297. 

d) Ibid. 850. 372. Reander’s Denkwürdigkeiten II, 281. 


760 - Münter 


Land Feine anderen orbinirt? und ift dieſes ber Fall ges 
weſen, welches ich freilich and Mangel an einer zur Uns 
terfuchung biefer Frage ind Speciellite gehenden Kennt: 
niß nicht beantworten kann, was ſich vieleicht auch nicht 
mehr beantworten läßt, welche Bürgfchaft haben denn 
die jeßigen Bifchöfe der beutfchsFatholifchen Kirche für 
ihre ununterbrochene apoftolifche Succeffion? | 
3. Die Inſel Sona, eine der Hebriden, war bem 
heiligen Golumban von Brudi (Brutus), Könige der Picten, 
ums 3.563 gefchentt, und in diefem von ihm und feinen 
Gefährten in DBefig genommen worden. Bald nachher 
fcheint der Heilige am Hofe dieſes Königs mit dem Fürs 
ften der Orkaden Bekanntfchaft gemacht, und von diefem 
für Sormac, einen feiner Echüler und einige von deſſen 
Gefährten, die einen einfamen Aufenthaltsort fürchten, 
das Berfprechen erhalten zu haben, daß fie, falls fie an 
einer feiner Inſeln landeten, Schuß bei ihm finden folls 
ten a). Es fcheint diefen auch gelungen zu feyn, feiten 
Fuß auf denfelben zu faffen, Denn die Norweger fanden, 
als fie in der Folge diefe Infeln eroberten, zwei Natios 
nen dort, von denen die eine von ihnen Papa's genannt 
ward, ein Name, den wir auf ben Sssland benachbarten 
Snfeln wieder finden, und der ohne Zweifel auf Kuldeer 
hindeutet b). Auch wird vom heiligen Servanus erzählt, 
daß er etwas vor 450 das Klofter Kulros, 6 Meilen von 
Stirling, angelegt, und die Bewohner der Orkaden, Die 
vorher dem Gottesdienfte der Druiden ergeben gewejen 
waren, befehrt haben foll c). Auf den Hebriden ging 
das Belehrungswerf von Jona aus. Wir haben aber 


a) Samiefon. 179, 

b) Ebendaf. 180, 

c) Torfaei Orcades p. 2. Suhm Historie af Danmark I. 244. Allein 
Samiefon fett p. 166 bie Stiftung von Cullroß durd ben König 
Brudi ums Jahr 700 an! Wie laffen ſich beide Nachrichten 
sufammen veimen ? 


altbritifche Kirche. 761 


keine umftändlichere Nachricht davon, und als Die Rors 
weger unter König Harald Schönhaar diefe fchon fange 
von nordifchen Seeräubern befuchten Inſeln der norwegis 
fchen Krone unterwarfen, lebten Chriften und Heiden auf 
denfelben friedlich mit einander 9). Aber die Liebe zur 
Einfamteit trieb die Kuldeer bald an, ſich im fernen noͤrd⸗ 
lichen Dcean nad Wohnungen umzufehen, die von allem 
Verkehr mit den Menfchen getrennt waren. Ein irländis 
fher Mönch, ohne Zweifel von derfelben Gemeinde, Dis 
euil, bat ung in einem Büchlein de mensura orbis terra- 
rum b) die frühefle Nachricht von der Entdedung von 
Island durch dieſe Geiftlichen hinterlaflen. Diefer Ber- 
faffer lebte im neunten Sahrhundert, und erzählt, daß 
Geiftlihe, mithin Srländer, von Anfang Februars bie 
Anfang Augufis ſich auf einer der Färder aufgehalten, 
bie fletd öde gewefen, nun auch aus Furcht vor den nors 
wegifchen Seeräubern verlaffen wären, und nur von uns 
zählbaren Schaafen und Seevoögeln bewohnt würden. 
Hundert Jahre vor feiner Zeit wären diefe Infeln aber 
von irlänbifchen Einfiedlern bewohnt worden, Die fie nach⸗ 
ber verlaffen hätten. Da nun Dicuil 825 fchrieb, wäre 
das ungefähr 725 gefchehen, eben als die Norweger zum 
erften Male Irland feindlich angriffen. Es läßt ſich dann 





762 Münter 


feiner Nadyricht erhellt, daß Island. ben Irläudern am 
Schluffe des achten Jahrhunderts, 30 Jahre ehe er 
fchrieb, mithin ungefähr 795 befannt geweſen ift, wels 
ches ungefähr 65— 70 Jahre früher ift, als norwegifche 
Rachrichten und berechtigen, die Cutdeckung von Island 
durch einen norwegifchen Seeräuber Nadodd anzuneh⸗ 
men; und biefes dürfte auch ziemlich genan mit den Nach⸗ 
richten übereinftimmen, welche die norwegifchen Entbeder 
von Seland, als fie zuerft dort landeten, hinterlaſſen 
haben. Da finden wir denn bei Are Frode a), daß bie 
Norweger Ehriften, die fie Papa’d nannten (man erin⸗ 
nere fi Der oben auf den Orkaden erwähnten Bapä), vor 
gefunden, daß diefe aber, weil fie nicht unter ben Heiden 
wohnen wollten, das Land verlaflen hätten. Aehnliche 
Nachrichten enthält das Landnamabok db) (von ber Ber 
fignahme von Island) ; Diefes fügt noch hinzu, diefe Chris 
fien wären wahrfcheinlich Irländer gewefen, denn fie häts 
ten irifche Bücher, Glocken und Bifchofsftäbe binterlafs 
fen. Sie mußten alfo eilig die Flucht ergriffen haben. 
Diefer Nachlaß fol aber nicht auf Island felbft, fons 
deru auf zweien an der öftlichen Küfte gelegenen Inſeln 
gefunden ſeyn, welche Papey und Papili (Pfaffenins 
feln) von den nordifchen Ieländern genannt wurden. 
Aber audy auf dem feſten Lande, fogar im Junern hats 
ten fie eine Riederlaflung Kirfinbay, von der fie fi 
wahrfcheinlich erft aus Furcht vor uns unbefannten Ein, 
gebornen nach der Seefüfte und den Infeln zurüdgezo- 
gen haben. Späterhin nennt ung die isländifche Kirchens 
gefchichte zwei Irländer als die älteften Einfiedler, die 
ſich nach Island zurüdgezogen haben, Jorund, Ectils 
Sohn, ums Jahr 900, und deſſen Schweſterſohn Aſolf 


a) Schedae cap. 2. 


b) Landnamabok p. 23. &. auch meine Kirchengefchiäte von Dä: 
nemark und Norm, I, 519, 520, 


altbritifche Kirche. 763 


Alſtill Coptime moratus). Beider nordifche Namen zeigen 
aber an, daß fie, obgleich in Irland geboren, doch von 
nordiſchen Familien abftammten q). Auch nachdem Rors 
weger die ganze Inſel befeßt hatten, hörte die Verbin⸗ 
dung mit den irifchen Geiftlihen nicht ganz auf. Der 
Handel, den Isländer und Irländer mit einander trie⸗ 
ben, führte auch irifche Priefter nach dieſer ihnen durch 
Ueberlieferung werth gewordenen Tufel. Die isländifche 
Hungurvaka, welche das Leben der fünf erften Bifchöfe 
von Island enthält, ſpricht von Bifchöfen, die aus ans 
deren Gegenden zur Zeit Isleifs, des erften Biſchofs von 
Zeland, dorthin Tamen, weit gelinder waren, als diefer, 
und fit Dadurdy Freunde erwarben, mit denen aber der 
Erzbiſchof Adalbert von Hamburg alle Gemeinfchaft vers 
bot, da fie ohne feine Erlaubniß gekommen wären b); 
zn diefen gehörten wohl drei, welche Are Frode und 
das Landnamabok ald Ermskir (Irländer) nennen, näms 
lich Petrus, Abraham und Stephanus c), und eines 
nah Island gekommenen Bifhofs Johannes erwähnt 
andı die Hungurvala als eines Irländers d). Die Kirs 
che in Kirkinbay war von einem Norweger, Aurlig, ben 
Patrik, Bischof der Hebriden rzogen hatte, erbaut, und 
dem heiligen — (Sol ar) geweiht worden; bie 
N b 










764 Münter 


mag die Veranlaffung gegeben haben, daß Diejenigen, die 
der Religion ihrer Väter treu blieben, fich nadı den In⸗ 
feln Papey und Papili zurüdzogen. Diefe Nachrichten 
laſſen fich nun leicht mit einem Briefe Aleranders IL an 
König Harald Schönhaar von Norwegen im J. 1058 ver⸗ 
binden, in welchem der Papft dem Könige vorwirft, wie 
der Erzbifchof Adalbert fich bei ihm beklagt, daß die Bis 
fchöfe in Norwegen entweder gar nicht geweihet, oder 
für Geld in England und Frankreich gefeßwidrig orbinirt 
wären 5 ferner mit einer Nachricht von falfchen 
Bifchöfen in Irland, welche die EhriftnisSage enthält. 
Kaffch wurden fie aber genannt, weil den irifchen Biſchö⸗ 
fen die fogenannte apoftolifche Succeffioh.mangelte. Daß 
nun aber alles Widerfprudyd der römifchen Eurie unge 
achtet Befuche der irifchen Bifchöfe in Island nach Ans 
fang des 12. Jahrhunderts fortgedauert haben, zeigt felbit 
das alte isländifche Kirchenrecht, ob dieſes gleich einen 
weit milderen Geift athmet, ald man es vermuthen follte. 
Es ift durch daffelbe den Isländern erlaubt, dem Gots 
tesdienfte Diefer Fremden ald Zeugen beizuwohnen, nur 
dürfen fie nicht felbft ihre Sacramente genießen b). Nur 
wenn fie ihre Drdinati weifen fonnten, dürfe man 
bei ihnen Die ee en Bei denen, die fein 
Latein verfländen, und Kemsker c) oder Girzfer (Armachas 
ner oder Griechen) wären, bürfte man wohl dem Gots 
tesdienfte beimohnen, aber weder Meſſe noch Sacra⸗ 
mente von ihnen verlangen, eben fo wenig Kirchen von 
ihnen einweihen oder Kinder firmeln laffen, welches als 


a) Pontoppidan Annal. Eccles. Dan. I, 203. 


b) Ius eccles. vetus. Thorkelins Ausgabe 1775. de pastoribus et 
eorum domicilio legitimo p. 75. 


ce) Ob dieſes Wort richtig gelefen ift, läßt ſich nicht verbürgen, da 


die Handſchrift undeutlih ift und Leine Quelle benugt werben 
konnte. Es könnte auch Krmſker oder Krinſker oder Ermskir 
heißen. ullmann. 





altbritifche Kirche. 765 : 


led ungültig und verpönt fey und von nenem gefchehen 
müffe. Die Milde diefer Kirchengefeße, die unleugbar 
gegen die Srländer gegeben find, gibt übrigens ein Volt 
zu erfennen, das durch weite Reifen gebildet, eben feinen 
Abſcheu vor Mitgliedern anderer chriftligger Communio⸗ 
nen hatte, und felbft den Bekennern von diefen auf kathos 
Lifchem Grund und Boden die Ausübung ihres von dem 
Ffatholifchen abweichenden Gottesdienftes verftattete, nur 
feine Profelgtenmacherei erlaubte. 

Auch mit Norwegen mögen die Kuldeer VBerbinduns 
gen gehabt haben. Der Bifchof der Inſeln Sodor und 
Man ftand Anfangs unter dem Erzbifchofe von York, wels 
ches auch nach der Lage diefer Inſel ganz natürlich war, 
ward aber in der Folge vom Erzbifchofe von Nidarög ges 
weiht. In York aber war in alten Zeiten in der Fatholis 
ſchen Kirche felbft ein Sit der Kuldeer. Es läßt fich alfo 
hier auch eine Art von Berbindung zwifchen diefem und 
der norwegifchen Kirche denken 3). Es hat fich auch bie 
Nachricht erhalten, daß 1226 der Abt von Jona zugleich 
mit dem Bifchofe der Hebriden am norwegifchen Hofe er- 
fchienen fey b), welches doch wahrfcheinlich auf Veran⸗ 
laffung Firchlicher Ereigniffe gefchehen ift. Auch ift in den 
flateyifchen Annalen von einer Gefandtfchaft der Armenier: 
an den König Hakon im %.1315 die Rede. Diefe dürfs 
ten aber wohl eher wirkliche Armenier, als Srländer gewe⸗ 
fen feyn. Gene Nachrichten aber vom Befuche des Biſchofs 
der Hebriden in Norwegen und der Suprematie bes Erzbi- 
fchofs von Nidaros über den Bifchof von Sodor und Man, 
die bid zum 14. Sahrhunderte fortwährte, als der Bis 
fchof Sohn Nuffel fi in Avignon vom Papfte weihen 
ließ, hängt gut mit der Nachricht bei Pennant zufammen, 
daß viele Urkunden von den Hebriden in Drontheim auf: 


a) Jamieſon. 359, 
b) Pennant, Voyage to the Hebrides p. 296. 


766 Mönter altbeitifche Kirche. 


bewahrt worben, die aber in einer Feneröbrunft (des 
ren mehrere die Domkirche verwäfteten) untergegangen 
wären. 


Es bebargfür den — Leſer kaum einer 
beſonderen Bemerkung, daß in dem vorſtehenden Auf⸗ 
ſatze des verewigten Biſchofes Münter nicht alles vollſtän⸗ 
Dig ausgearbeitet und manches nur flüchtig und fragmens- 
tarifch hingeworfen if. Es fanden fi) zwar noch mans 
cherlei Bemerkungen und Gitate auf einzelnen Blättern 
vor.a), die zum Theil auch gehörigen Orts eingefchaltet 
find; aber diefelben durchgängig und zu einer vollſtändi⸗ 
geren Ausarbeitung des Auffaßes zu benutzen, hätte nur 
in der Macht des Verftorbenen felbft geftanden. Wir gas 
ben daher die Abhandlung, fo weit fie von Münters 
Hand ſelbſt ausgearbeitet war, unverändert, in ber Ue⸗ 
berzeugung, daß fie audy fo bed Belchrenden und Zus 
tereflanten genug in fich falle Was von einem foldyen 
Manne herrührt, ift immer der Aufbewahrung werth. In 
Diefem Sinne fügen wir auch als Zugabe unter der Rubrik 
der Bemerkungen nod ein Fleined Bruckftüd bei, welches 
ohne Zweifel bei Gelegenheit obigen Aufſatzes dadurch 
entſtand, daß Münter fehr vielfad; über die bifchöfliche 
Suecceffion und überhaupt über den urfprünglichen Chas 
rakter der bifchöflichen Würde nachzudenken veranlaßt 
. wurde. 

C. Ullmann. 


a) Sollte vielleicht ein Gelehrter diefen Gegenftand bearbeiten wols 
len, fo fleben ihm — dieß glaube id aud im Sinne ber Fa⸗ 
milie des fel. Bifhofs Münter anbieten zu dürfen — dieſe Ro⸗ 
tizenblätter zu Dienſten. 








* 
—XCI 


Gedanken und Bemerkungen. 








Digitized by Google 








1. 


Ueber die urjprüngliche Identität der Biſchoͤfe 
und Presbyter and tiber die bifchöfliche 
Ordination. 

Bon 


Dr. Friedrich Münter, 
Bifhof von Seeland. 





| * 
Ein Fragment. 


Wenn die Frage, in wiefern das biſchöfliche Amt in 
der älteſten Kirche als weſentlich verſchieden vom Amte 
eines Presbyters betrachtet worden ſey, mit hiſtoriſcher 
Genauigkeit, auf die hier Alles ankommt, beantwortet 
werden ſoll; ſo muß ſie in zwei Fragen getheilt werden. 
A. Läßt es ſich beweiſen, daß dieſes Amt in dem Sins. 
ne, in welchem die Fatholifche, die griechifche und 
auch die englifche Episfopalfirdhe ed nehmen, apo⸗ 
ſtoliſchen Urfprungs ift? | 
B. War eine eigene von Bifchöfen verrichtete Orbinas 
tion dazu erforderlich ? 
A. 

1. Wir finden früh in der chriftlichen Kirche drei 
Glaffen von Beamten: Bifchöfe, Presbyter, Diakonen. 
Sie mögen, wo fie Statt fanden, eine Nachahmung der 
Einrichtung der jüdifchen Synagogen gewefen ſeyn, wer 
nigſtens ift dieſes wahrfcheinlicher, als Daß durch fie ber 
mofaifche Hohepriefter, die Prieſter und Leviten feyen 
nachgebildet worden. 

Theol. Stud. Jahrg. 1883, 44 


70 Münter 


2. Das neue Teflament giebt den Lehrern und Die 
nern der Religion verfchiedene Namen. Unter diefen find 
Episkopi, Presbyteri und Diakoni die gewöhnlichften. 
Merkwürdig aber ift es, daß Episfopi und Presbpteri 
nie zugleich genannt werden. Apoftelgefch. XX, 17 heis 
Ben die Presbpteri, welche V. 28 Bifchöfe find. Ebeufo 
Tit. I, 5 und T. 1Petri V,1.2 werden beide Benennuns 
gen mit einander verbunden, EAdem die Presbyteri er- 
mahnt werben, gewiflenhafte Aufficht (Episkopie) zu 
führen. Philipp. L 1 richtet Paulus den Brief an die 
Bifchöfe und Diafonen der Gemeinde, ohne die Presby⸗ 
ter zu nennen und fie von den Bifchöfen abzufondern. 
Petrus nennt fich felbit Mitältefler (avpspssßvrspos) 
1 Petri V, 1. 2 Igh. 1 Ueltefter, und Apoftelg. I, 20 res 
det Petrus von der Episkopie des Judas. Alles dieſes 
deutet darauf hin, daß Bifchof und Presbpter in der äls 
teften apoftolifchen Kirche Benennungen eines und beflels 
ben Amtes waren. 

3. Indeſſen bezeugt die Kicchengefcrichte, baß bie Apo⸗ 
ſtel in einigen Stäbten Bifchöfe eingefebt haben. Die Kir; 
chenväter berichten, daß die Apoftel bie erſten Bifchöfe von 
Rom, Jeruſalem, Antiochia, Smyrna, Ephefus, Kreta 
u. a. eingefegt und orbinirt haben ), und daß Paulus 
ben Timotheus und den Titus zu Borgefeßten ber Kirche - 
in Ephefus und in Kreta beftallt habe, ift ja ans dem 
neuen Teftamente klar. Auch find die Engel ber fieben 
Gemeinden in der Offenbarung Johannis weit wahrfchein- 
licher die Vorſteher derfelben, als Perfonificationen der 
Gemeinden felbft. 

4 Es iſt audy nicht ſchwer zu erllären, wie Die Bers 
ſchiedenheit entfichen konnte, daß 5. B. in Epheſus Apos 
ſtelg. XX, 17 und 28 von mehrern Presbptern und Bis 
‚fchöfen, and nachher nur von Einen bie Rebe hat feyn 





e) Bingham Origg. Eccles, I. p. 60 sg. 





* 


über die urſpruͤngliche Identität der Biſchoͤfe ꝛc. 771 


tönnen. Die Menge der Gefchäfte und bie beffere Orbs 
nung machte ed nämlich nöthig, daß Einer an der Spite 
fand, auf den alsdann der Name Episkopus vorzüglich 
überging; und bad konnte bereitd zur Zeit der Apoſtel 
ber Fall feyn. Auch war es vielleicht nicht ganz unges 
wöhnlich, daß in einer zahlreichen, aus Juden fowohl, 
als aus Heiden beftehenden Kirche jede Parthei ihren eigs 
nen Bifchof hatte. Auf dieſe Weife haben einige die Vers 
fchiedenheit der Nachrichten über die erften römifchen Bis 
fhöfe, in weldher Ordnung fie auf einander gefolgt find, 
erklären wollen. Die Sache ift aber fehr ungewiß. 
B. 

1. Daß Timotheus, den die alte Kirche für den ers 
ften Bifchof von Ephefns hält, nicht vom Apoftel Pans 
Ius, fondern vom Presbyterio, ohne Zweifel zu Ephefus 
die Auflegung der Hände erhielt, bezeugt Paulus ſelbſt 
1 Timoth. IV, 14. Und der Apoftel Paulus hatte nebft 
Barnabas die Auflegung der Hände von einigen Prophes 
ten und Lehrern der Kirche zu Antiochia erhalten. Apo⸗ 
ftelg. XIII, 1— 3. 

2. Die gewöhnliche und gefegmäßige Obſervanz 
war, daß zu der Einweihung eines Biſchofs drei erfor⸗ 
dert wurden. Indeſſen waren auch Fälle, wo einer oder 
zwei die Ordination verrichteten; und wir haben ſogar 
das Beiſpiel, daß, als Pelagius I. im J. 555 zum Biſchofe 
von Rom geweiht werden ſollte, man in Ermangelung 
des dritten Biſchofs einen Presbyter zur Hülfe nahm =), 
welches ſehr merkwürdig ift: denn wenn die Ordination im 
Sinne der katholifchen Kirche außerordentliche Gaben ers 
theilt, wie konnte denn ein Presbyter, der Diefe nicht hatte, 
an der Einweihung eines Bifchofs Theil nehmen? 


a) Lib. Pontifical. in Vita Pelagii. 


772 Neander 


2 


Rechtfertigung ſeiner Auslegung der Stelle 
Juſtins Apolog. 1, 6. 
Von 
Dr. A. Neander. 





(Gegen bie Bemerkungen Dr. Möhplers in ber tub. theol. Quar⸗ 
talfcheift. 1833. 1. Heft.) | 


Ge mehr ich dem Herrn Dr. Möhler wegen feines 
erniten theologifchen Geiſtes, feiner Gelehrſamkeit, feines 
Tiefs und Scharffinnes hoch uud werth halte), deſto 
mehr fühle ich mich gebrungen, auf feine Bemerkungen 
gegen meine Auslegung der Stelleüber ben heiligen Geiſt 
bei dem Juſtinus Apolog. L Gap. 6. oder ed. Colon. 
. 56. C. Einiges zu antworten, da mid Die von ihm vors 
getragenen Gründe weder von der Richtigkeit feiner Auf⸗ 
faffungsweife, noch von der Unrichtigkeit der meinigen 
überzeugt haben. | 

Ich hatte an jener Stelle üserfeg: „Wir ln 





2) Ich bin weit entfernt, dem Urtheile meines verehrten — 
Reander Über Herrn Dr. Möhler widerſprechen zu wollen, 
vielmehr habe ich jederzeit eben fo vortheilhaft von biefem geiſt⸗ 
vollen Gelehrten gedacht; allein ich kann doch nicht unterlaffen, 
mein aufrichtiges Bedauern auszubrüden, baß ein katholiſcher 
Theologe, ber ſolche Eigenfihaften befigt, ben Proteflantismus 
nicht reiner aufzufaffen, unbefangener zu würdigen und mit eis 
ner ebleren‘, großartigeren Polemik zu beflzeiten gewußt hat, 
als ed von Herrn Dr. Möhler in feiner kürzlich erfchtenenen 
Symbolik gefhieht. Ich enthalte mic indeß hier jeber weis 
teren Bemerkung, da biefe Schrift demnächft in unfern Studien 
sum Gegenflanbe tiefer eingehender Grörterungen gemacht wers 
ben wird. ; & Ullmann, 





* 


Rechtfertig. fein. Ausleg. d. Stelle Juſt. Apol.1,6. 773 


insbefondere den prophetiſchen Geiſt.“ Dagegen wen⸗ 
det Herr Dr. Möhler ein, daß die Partikel ze feine ins 
tenfive Bedeutung haben könne. Aber ich war aud) 
nicht durch Die falfche Vorausſetzung von der intenfiven 
Bedeutung jener Partikel, fondern durch das, was ſich 
mir aus der ganzen dee des Satzes und dem bezeichs 
neten logifchen Verhältniffe der Glieder zu einander über 
die Anficht Juſtins zu ergeben fchien, veranlaßt worden, 
fo zu überfeßen. Es fchien mir Juſtin den heiligen Geift 
als gewiffermaßen einen agyapysiog vor allen übrigen 
Engeln, mit denen er ihn in Hinficht auf das Gemeinfame 
einer gewiffen Abhängigkeit von dem Logos in Eine Claſſe 
feßte, doch auszeichnen und ale ein dem Logos mehr 
verwandtes Wefen feßen zu wollen. Der Zuſatz „aArov” 
war feineswegs überflüffig, denn Zuftin hatte dabei fchon 
die Beziehung auf den prophetifchen Geift, den er in ges 
wifler Hinficht zu den Engeln rechnen, in anderer Hins 
ficht von denfelben unterfcheiden wollte, im Sinne. 

2. Das, was ich hier den Juſtin fagen lafje, flreis 
tet keineswegs fo fehr mit der Analogie der Ideen des 
Suftinus, wie e8 dem Herrn Dr. Möhler fcheint. Suftin 
betrachtet den Aoyog als Die vor der ganzen Schöpfung 
aus dem göttlichen Weſen emanirte, zum felbftftändigen 
Dafegn hypoſtaſirte fchaffende Vernunft, die perfünlich 
gewordene Offenbarung der ewig in dem Weſen Gots 
tes verborgenen Bernunft (des Aoyog Evdıaderos), als 
das Bermittelnde zwifchen dem Urquell alles Dafeyns und 
der von ihm durch den Logos abgeleiteten übrigen Schö⸗ 
pfung. Der Logos allein ift auf diefe Weife von Gott 
erzeugt (aus dem Weſen Gottes felbft hervorgegangen), 
und durd ihn iſt alles übrige erfchaffen worden. Dag 
erſte unter den von ihm hervorgebrachten Wefen ift der 
heilige Geift, daher dem Logos am nächſten verwandt 
und erhaben über die übrigen von dem Logos hervorge- 
brachten höheren Geifter. Allerdings konnte er ihn daher 


774 Neander 


vorzugsweiſe den Engel Gottes, bie Macht Gottes en 
nen, welche ber Logos den Glänbigen zur Hülfe im Kam⸗ 
pfe mit dem Satan fendete. Dial. c.'Tryph. Ind. Col.344. A. 
Der heilige Geiſt erfcheint hier doch als eine bem Logos 
dienende Macht, wenn gleich die höchfte. Und wenn man 
ſich denkt, daß dieſe Kirchenlehrer ſolche Stellen, wo 
Ehriftus den Jüngern verheißt, daß er ihnen den heiligen 
Geiſt ftatt Seiner fenden werde, daß diefer von dem Geis 
nen nehmen, ihnen, was er von ihm felbft hätte, verfüns 
digen werde, buchftäblich verftanden; fo erflärt es ſich, 
wie es ihnen nahe liegen konnte, den heiligen Geiſt als 
einen dem Logos untergeordneten, von bem Unterricht 
und ber Erleuchtung durch ihn abhängigen Geiſt ſich vor⸗ 
suftellen. Mögen wir doch bedenken, daß noch Drigenes, 
der an bialektifcher Ausbildung der bogmätifchen Begriffe 
dem Suftin weit überlegen war, den heiligen Geiſt in 
Hinficht feines Urfprungs, wie feiner Erleuchtung und 
Heiligung von dem Logos abhängig fich dachte. Die Lehre 
ber Prneumatomachen des vierten Jahrhunderte findet ges 
wiß viele Anfchließungspuncte in der Lehre bes chriftlichen 
Alterthums uud fie konnte deßhalb nur fo ſchwer durch 
bie dem chriftlichen Bewußtfeyn mehr eutfprechende und 
dialektiſch confequentere Begrifföform überwunden wers 
den. Wie lange bauerte es, ehe man in der griechiſchen 
Kirche fi) gewöhnen konnte, bem heiligen Geifte göttlis 
ches Weſen und ben Namen Gottes beizulegen, eben weil 
man fih an den Buchftaben mancher Stelle des neuen 
Teftaments hielt und burch fo manche Zeugnifle der 
teren Kirche in dieſer Anficht beftätigt wurbe!. 

3. Möhler fagt, es fey gegen alle Analogie bes 
Glaubens und der Lehre der katholiſchen Schriftfteller der 
drei erften Jahrhunderte, daß den: Engeln eigentliche Ans 
betung bier zugeeignet werben folle. Aber man muß hier 
wohl den Zuſammenhang berüdfichtigen. Suftin will bie 
Ehriften gegen den-Borwurf der adsdryg vertheibigen. 





Rechtfertig. fein. Ausleg. d. Stelle Juſt. Apol. 1,6. 775 


Daher kommt es ihm darauf an zu zeigen, Daß fie außer 
dem höchſten Gott noch viele andere höhere Wefen aners 
fennen und verehren, und um das Gemeinfame biefer 
Pietät gegen Gott und eine höhere Geifterwelt zu begeich» 
nen, gebraucht er nun freilich Worte, welde in verfchies 
denem Srade ber Anwendung auf die genannten Objecte 
bezogen werden mußten. Dialektifche und Dogmatifche 
Genauigkeit oder Aengftlichleit in ber Bezeichnung der 
Begriffe dürfen wir bei dem Juſtinus in einem folchen Zus 
fammenbhange nicht erwarten. So fagt ja auch Athenago⸗ 
ras in ähnlicher Abficht, dad BsoAoyızov uipog ber 
Ehriften befchränte fid, nicht auf die Dreieinigkeit, fons 
dern es beziehe ſich auch auf eine Menge von Engeln, wels 
che Ausdrudsweife ein fpäterer Dogmatifer freilich auch 
fehr anftößig gefunden haben würde. 

4 Die genauere Unterfucdhung des Zufammenhans 
ge8 der ganzen Stelle fpricht für meine Auffaflung und 
gegen die möhlerfche. Suftin hatte fich darüber beflagt, 
daß man ohne Urſache die Ehriften anflage und verfolge. 
Es rühre Dieß von den böfen Geiftern her, welche göttlis 
che Verehrung fich zugeeignet hätten und diefer nicht bes 
raubt feyn wollten. Es feyen diefelben, welche deßhalb 
auch einft die Berfolgungen gegen einen Sofrates anges 
regt hätten. Weil die Ehriften folche böfe Geifter in ih⸗ 
rer Schlechtheit blos ftellten, würden fie &dsoı genannt. 
Sie gäben e8 zu, daß fie in Beziehung auf die Verehrung 
folcher vermeinten Götter den Namen a@deoı verdienten; 
aber wohl verehrten fie den höchften Gott, den von ihm 
gelommenen Sohn, von bem fie ihre ganze Lehre ) em⸗ 
pfangen hätten, und die ganze Schaar der übrigen gu: 


a) Das dıdafarra nuäg radre kann fi gewiß nur auf bas, wo⸗ 
von Überhaupt in diefer Schrift vom Anfang die Rebe ift, bie 
Hriftlide Lehre, beziehen, nicht auf das vorhin von ben 
dböfen Geiftern Geſagte, was nur beiläufig erwähnt war. Wo 


776 Neander Rechtfertig. feiner Auslegung zc. 


ten ihm nachfolgenden und ſich nach ihm bildenden Ens 
gel a) und. den heiligen Geift. 

Uebrigens kann id; es nidyt fo anftößig finden, daß - 
ein allerdings vom heiligen Geifte erleuchteter Lehrer ber 
alten Kirche eine fo unpaflende Dogmatifche Begriffsents 
widelung ſich follte haben zu Schulden kommen laſſen. 
Sch kann aber nicht mit dem Eunomius dad Bvarngsov 
suoeßelas mit der dxplßen av doynarav verwechieln. 
Sch ertenne die göttliche Kraft des Ehriftenthume gerade 
barin, daß ed von dem innerften und tiefften Kern des 
‚menfchlichen Weſens aus allmählic; nach der Oberfläche 
durchdringend, in fiufenmäßiger Entwidelung audh Die 
Begriffsforn des menfchlichen Geifted zu harmonifcher 
Auffaffung des Inhaltes feiner Lehren fich aneignen konn⸗ 
te. Und doch bleibt diefe Auffaflung ſtets hinter dem 
göttlichen Inhalte zurüd, denn das Leben des Glaubens 
ift verborgen in Gott, das Erkennen aber ift und bleibt 
Stüdwert. 

Den ferneren Belehrungen ded Herrn Dr. Möhler 
über einzelne Mängel meiner Kirchengefchichte, bie ee vers 
fprochen hat, ſehe ich mit Freuden entgegen, und ich wers 
be fie forgfältig zu berüdfichtigen nicht unterlaffen. 


bat auch Chriſtus von einem ſolchen Urfprunge ber heibnifchen 
Sötterlehre etwas gelehrt? 

a) Hier feht allerdings Juſtin bie guten Engel, weldye bie Chris 
ften verehrten, den böfen, deren Verehrung fie befämpften, ents 
gegen, was zur Beflätigung meiner Auslegung dient; aber uns 
möglih Tann man mit Möhler ben folgenden Accufativ dyyk- 
Amy orgards von dem Worte dıdatarea abhängen laſſen. Was 
wäre das für eine griehifche Ausbrudsweife: dıdaaxsım rırd 
orgarös dyydiov, Jemandem Unterricht geben Über die Schar 
der Engel? Und wir fragen wiebers Wo hat Chriſtus einen 
ſolchen Unterricht ertheilt? 








Gredner üb. d. gefch. Auffafl..v.: Jeſ. C. 15 u. 16. 777 


3. | 
Ueber die geichichtliche ‚Auffaffung und Stel- 
lung des prophetifchen. Auöfpruches Jeſaia 
Gap. 15 und 16. | 
Bon. 
8. N. Eredner. 


Der prophetifche Ausfpruch, welcher in der Samms 
lung der jefaianifchen Ausſprüche Cap. 15 und 16 eis 
nen Pla gefunden hat, gehört befanntlich in hiftorifcher 
Hinſicht eben fo zu den ſchwierigern, als er wichtige Auf⸗ 
fchlüffe gibt über das ——— Land und über die Art 
und das Weſen des hebräiſchen Prophetenthums. Eine dem 
Ausſpruche ſelbſt angehängte alte Nachſchrift (16, 13. 14) 
ſagt uns nämlich, daß dieſer alte Ausſpruch noch nicht in 
Erfüllung gegangen ſey, binnen drei Jahren jedoch werde 
er erfüllt werden. Die drei Jahre waren vorüber und 
noch drei mal drei Jahrzehnte hinzu, ohne daß des alten 
Sehers Ausſpruch in Erfüllung gegangen wäre; — da wie⸗ 
derholte Jeremia denſelben (Cap. 48.), nachdem er ihn vor⸗ 
her ſeinen Zeiten und Verhältniſſen angepaßt hat; ſonſt 
aber mit möglichſter Beibehaltung des alten. So zeigt 
ſich auch hier ein gegenſeitiges Ineinandergreifen der Pro⸗ 
pheten verſchiedener Zeiten, ein Feſthalten und zeitgemä⸗ 
ßes Fortbilden der Ausſprüche älterer Propheten durch die 
jüngern, wodurch die Wirkſamkeit der hebräiſchen Pros 
pheten nur als ein gegliebertes Ganze erfcheint, peruhend 
auf einer einzigen, leitenden Grundidee. Aehnliche Erfchei- 
nungen bietet Die prophetifche Ritteratur der Hebräer meh: 
rere dara), ganz parallel aber läuft die Gefchichte Der. 


a) BVergl.: Der Prophet Zoel von Grebner. ©. 52, ff. 


778 Gredner 


prophetifchen Ausfprüche über Moab der verwandten über 
Edom >). 

Unverfennbar ift in der aufgeführten Reihe von pro⸗ 
phetifchen Ausfprüchen über Moab der vorliegende, bei 
Sefaia aufbewahrte, der Zeit nach der ältefte Anuch ift 
derfelbe mit Ausnahme von Sanctius, Koppe, Aus 
gufti, Bauer und Bertholdt, fo viel mir befannt, 
immer in die Zeiten bed Sanherib oder des Salmanaflar 
verlegt worden; während die genannten Die Abfaffung in 
die Zeit des Nebufadnezar herabrüden wollten. Hieros 
nymus, Oekolampadius u. U. waren für bie Zeit 
des Sanherib, während Schmid, Grotius, Bis 
tringa und die meiften andern Ausleger fich für die Zeit 
Salmanaflard erflärten. Mit der Annahme dieſer Aus⸗ 
leger zeigt fih auch Aurivillinsb) im Weſentlichen 
einverftanden. Geſenius hat fich damit begnügt, Die 
Zeit der Abfaffung in die Zeit der Einfälle der Afiyrer zu 
fegen, ohne nähere Beltimmung ber Zeit felbft <). 

In ganz anderer Weife hat neuerdings Herr Licentiat 
Hißig in einer eignen Schrift, unter dem Titel! Des 
Propheten Jonas Drafelüber Moab, kritiſch 
vindicirt u. ſ. w. von Ferdinand Hitzig. Heibels 
berg 1831. das Zeitalter dieſes Ausſpruches zu beſtimmen 
geſucht. Herr Hitzig findet nämlich in unſeren beiden Ca⸗ 
piteln einen Ausſpruch des alten Propheten Jona und 
ſucht dieß auf folgende Weiſe zu begründen: 

Das zweite Buch der Könige gedenkt Cap. 14, 25. eines 
Propheten Jona und einer Weiſſagung deſſelben, welche 
dadurch, daß Jerobeam IL feiner Herrſchaft Gebiet von 
Hamath gps zum Meer der Ebene ausgedehnt habe, erfüllt 


a) Ebend. S. 42, ff. G. 79 fl. 


b) Dissertationes ad sacras literas pertinentes c. präef. Michaelis. 
Gotting. 1790. p. 684, s. 


c) Commentar über den Jeſaia I. 2. &, 508. f. 


üb.d. geſchichtl. Auffafſ. u. Stell. v. Jeſ. C. 15. u. 16. 779 


worden ſey. Auf Moabs Eroberung alſo hat ſich jenes 
Orakel des Jonas bezogen: Moabs bevorſtehende Befles 
gung bildete den Inhalt ſeiner Prophetie. Nun ſindet ſich 
in unſerer jeſaianiſchen Sammlung ein Orakel gegen Moab, 
welches von Jeſaia ſelbſt, der daſſelbe unter feine Aus⸗ 
fprüche aufgenommen hat, für ein Drafel aus alter Zeit 
in einer Nachſchrift erklärt wird. Der Berfaffer diefes 
Ausfpruches felbft iſt unbekannt. Sprache und Inhalt pafs 
fer ganz und gar auf die Zeit Jerobeams II. Wir has 
ben folglich alles Recht, den Propheten Jonas als den 
Derfafler des herrenlofen Ausfpruches bei Jeſ. C. 15 u. 16 
au betrachten. Oder, um den Verfafler felbft reden zu laſ⸗ 
fen, wie ed ©. 35 heißt: Es erhellte „daß Jonas Orakel 
fh auf einen fiegreichen Feldzug Jerobeams gegen bie 
Moabiter bezogen haben muß. Ein ſolches Orakel zeigten 
wir in Jeſ. 15. 16, 1—12. auf, indem daſſelbe kraft 
€. 16, 1. in die Zeit nach Amaziad Feldzug gegen bie 
Edomiter falle, auf einen Angriff der Sfraeliten ſich bes 
ziehe, Berhältniffe, wie fie in Terobeamd Zeit beflanden, 
vorausſetze u. f. w. Hierauf wurde Beweis geführt, daß 
weber Sefaia, noch irgend ein anderer Prophet, von bem 
wir Schriftliche befiten, Verfaſſer von Sef. 15. 16, 1—12. 








780 Gredner 


orten des biblifchen Tertes 2 Könige 14, 25, durch bie 
Siege des Königes Jerobeam in Erfüllung gegangen, und - 
Herr Higig weift wiederholt ©. 1. 14. 35. auf dieſen Um⸗ 
fand hin. Aber eben darum kann unfer Ausſpruch bei - 
Sefaia auf feine Weife einerlei mit jenem bed Jona feyn, 
denn nach der Nachfchrift des Jeſaia C. 16, 13. 14. ſoll 
diefer ältere Ausfpruch innerhalb dreier Jahre feiner Ers 
fühung erft entgegen fehen. Folglich kann derſelbe nicht 
fhon früher in Erfüllung gegangen ſeyn, wenn man nicht 
den Sefaia einer großen Thorheit zeihen will. 

Indem wir daher von biefer neueften Beſtimmung 
ganz abfehen, ohne ung in eine weitläuftigere Prüfung des 
Einzelnen einzulaffen, wenden wir uns nun zu unferem 
Ausfpruche felbft und verfuchen ed, mit Vermeidung jeber 
yolemifchen Richtung, lediglich aus dem Inhalte Des Abs 
ſchnittes felbft, die Zeit feiner Abfaffung zu ermitteln. 

Inhalt von Cap. 15. 16, 1—12. 

Um die Zeit der Weinlefe (16, 9.) fällt ein feindliches 
Heer von Norden her in die Länder jenſeits des Jordan 
ein, welche ehemals im Befiß der Stämme Ruben und Gab, 
und als ſolche zum Reid, ISfrael gehörig waren, zur Zeit 
der Abfaffung unferes Ausfpruches aber in den Händen 
der Moabiter find. Bor dem eingefallenen Feinde, wels 
er Alles verwüftet, flüchten die Bewohner der genanns 
ten Gegend über den Arnon (16, 2), welcher die eigentliche 
Grenze der Moabiter gegen Norden ift, und betreten biers 
mit den alten heimathlichen Boden. Im eigentlichen Moab 
verbreitet diefer Vorfall allgemeine Beſtürzung. Biele vers 
Iaffen aus Angft vor den Feinden dag Land und fliehen 
mit ihrer Habe über die Südgrenze des Landes nach Sela 
hin (15, 5.7. — 16, 1). Die Größe der Gefahr und Roth 
heißt das Volk bei feinen Bögen Schuß und Hülfe fuchen; 
Doch vergebens (15, 2. 3). Nur eine Auskunft bleibt 
übrig, fich Dem Könige des Reiches Juda durch Entricytung 
des früher verweigerten Tributes in die Arme zu werfen, 





üb. d. geſchichtl. Auffafl.u. Stell. v. Jeſ. C. 15. u. 16. 781 | 


fein Mitleid anzuflehen und ihn um Schuß und Hülfe zu 
bitten (16, 1—6.). Auch diefe gehoffte Auskunft bleibt uns 
erfüllt. Der König von Iuda weift die Moabiter von ſich, 
weil ihnen, wie die Erfahrung gelehrt habe, nicht zu trauen 
fey (16, 6.). Beklagen nur allein kann Juda und der Pros 
phet das traurige, herzzerreißende Loos der Moabiter 
(16, 7—11.). Da ſucht Moab aufs Neue bei feinen Götzen 
Hülfe; doch umfonft (16, 12.). Moabs Hauptftabt und 
feine $efte, und mit ihnen das ganze Land gehen — 
los unter (15, 1. — 16, 11.). 
Anlage des Ausſpruches. 

Der Prophet ſtellt mit Seherblick an die Spitze ſeines 
Ausſpruches den Satz: Mit Moab ſey es nun aus! Fallen 
würde ſeine Hauptſtadt, und ſeine Feſtung beim erſten 
Angriff 115, 1.). Darauf führt derſelbe ſogleich mitten in 
die Sache, indem er ein Gemälde von dem dermaligen 
troftlofen und jammervollen Zuftande im Lande der Moas 
biter entwirft. Im Aufzuge des Elendeg, der Trauer und 
Berzweiflung ſucht das Wolf vergebens Hülfe bei feinen 
Göttern (5, 295). Weit hin durd das ganze Land ertönt 
das Sammer s und Klagegefchrei der aus dem vermwüfteten 
Lande vertriebenen Flüchtlinge Den Kriegern entfinkt 
darüber der Muth und felbft des Propheten Herz wird zu 
Mitleid und Sammer geflimmt (15, 4. 5. 6.). Dort ziehen 
fie hin, die unglüdlichen Flüchtlinge, mit dem legten Reft 
ihrer Habe! Ihrem Beifpiele folgen bei der Schreckensbot⸗ 
fchaft andere Bewohner des Landes, in eiliger Flucht die 
füdlihen Grenzen auffuchend, denn neues noch ſchwereres 
Unglück fteht dem Lande bevor (15, 7.8.9). Das Ges 
mälde liegt nun fertig da, darum verweilt der Seher jegt 
nicht weiter bei demfelben, fondern macht mit den Anftals 
ten bekannt, welche mitten in diefem Sammer getroffen 
werden. Nur eine Ausficht auf Rettung aber ift vorhans 
den. Sie beiteht darin, daß die Moabiter ſich an das 
Reich Juda wenden, deffen Beherrfcher durch Entrichtung 





782 Credner 


Des alten Tributes, (welcher nur um das füdliche Ende bes 
Meeres am paffendften von den in Sela angefommenen 
Flüchtlingen gefendet werden kann, ba der Norden von 
Feinden gefperrt ift 16, 1.) ſich wieber unterwerfen und 
ihn demuthsvoll um feinen Schuß anflehen, mit Angabe 
von einigen befonderen Beweggründen (16, 1-5). Indeß 
der König zu Ierufalem weift biefen Antrag der Unter⸗ 
werfung jett von ſich, angeblich weil Den Moabitern, wie 
die Gefchichte beweife, nicht zu trauen fey (16, 6). Da 
bricht neuer Sammer in Moab aus, wobei fie ſich ſelbſt 
wegen ihres früheren Benehmens ald Stifter ihres Uns 
glüdes anflagen (16, 7.). Der Prophet fchildert mit neuen 
Kühlen die mitleidsnolle Lage des Landes, indem er eine 
Parallele zwifchen dem Sonft und Sept zieht, und wird 
dabei felbft zu Thränen des Mitleidg gerührt (I6, 8-11). 
- Weiter bleibt jebt Fein Mittel übrig, ale das, Hülfe bei 
feinen Göttern zu ſuchen. Diefe aber vermögen nicht zu 
helfen. Moab muß untergehen (16, 12.). 
Hiftorifher und prophetifcher sn unct 
des Verfaſſers. 
Während die Zerſtörung der Hauptſtädte des moabi⸗ 
tiſchen Landes als noch bevorſtehend angekündigt wird, 
find dagegen die Feinde überall im Beſitz der nördlich vom 
Arnon gelegenen Gegenden. Die vertriebenen Flüchtlinge 
fammeln fih an bes Arnon Ufern, um ſich zu berathen, 
and nichts verräth, daß diefer Fluß von den Feinden ſchon 
‚überfchritten fey. Hiernach wird die Abfaffung unferes 
Ausſpruches in eine Zeit fallen, da die Kunde nad) Jeru⸗ 
falem gelommen war: ein feindliches Heer fey über die Ges 
genden nördlid vom Arnon bereingebrochen, habe über 
die moabitifchen Bewohner dieſes Landes unfäglichen Sams 
mer und Elend gebradıt und bringe weiter nach Süden 
gegen das eigentliche Moab vor, wo allgemeine Beftärzung 
und Wehklage herrfchten. Die Macht der Feinde wird das 
bei aldfogroß vorausgeſetzt, baß gar fein weiterer Widers 





m 


ab. d. geſchichtl. Auffaſſ. u. Stell.v. 3ef.G.15.u.16. 783 


ſtand von Seiten der Moabiter möglich erſcheint. Hier iſt 
der hiftorifche Standpunct zu fuchen, auf welchem ber 
Berfaffer unſeres Ausfpruches fich befindet. Alledwas von 
der Verwüſtung des Landes nördlich dem Arnon und von - 
der Beftürzung der Moabiter gejagt wird, ift als hiftos 
rifch gegeben zu betrachten; Alles hingegen was von ben 
Planen der Monbiter und der nahen Eroberung ihrer 
Städte, von ihrer Gefandtichaft nach Jeruſalem und der 
ba erhaltenen Antwort gefagt wird, kommt mehr oder wes 
niger bloß anf Rechnung der politifchen Seherblicke des 
Propheten. Unbeftreitbar war ed babei die Abficht des 
Propheten, fein Bolt durd Anregung bes alten Haſſes ges 
gen die Moabiter vor der Annahme einer Verbindung 
mit den Moabitern zu warnen, und das Unglüd der letz⸗ 
tern als wohlverdiente Strafe für ihr früheres Benchmen 
(16, 6. 7.) darzuftellen. 


Geſchichtliche Anhaltspuncte 

Bei einer in bas Einzelne eingehenden Prüfung unfes 
res Ausſpruches, laſſen fich in demfelben folgende gefchicht« 
liche Andeutungen auffinden. 

1. Eine Nachſchrift 16, 13. 14., welche die baldige 
Erfüllung des Ausſpruches verheißt, rührt nach Inhalt 
und Stellung von Sefaia her. Das Lebtere geht hervor 
aus der Aufnahme diefes Ausfpruches in die jefatanifche 
Sammlung; das Andere aus ber Befchaffenheit der Spras 
che in ben zwei kurzen Berfen. Beſonders beweifend ift 
16, 14 der Ausbrud sa vxa, welcher den Jeſaia eigens 
thümlich ift, vergl. 10, 255 — 29, 17. und in Abficht auf 
bas Ganze Gef, 21,16. 17. Hiernach ift die Nachfchrift in» 
nerlich wie äußerlic, als jeſaianiſch feftgeftellt und wir find 
dadurch zu dem Schluffe berechtigt, daß die Abfaflung un⸗ 
feres Ausſpruches anf keine Weife nach Jeſaia gefebt wers 
den faun. 

2. Zur Zeit der Abfaffung unſeres Ausſpruches, hats 


784 Credner 


ten die Moabiter aufgehört, den früher an die Hebräer be⸗ 
zahlten Tribut zu entrichten 16, 1. 

3. C. 16, 6 u. 7. deuten auf Verhandlungen bin, 
welche zwifchen dem Reiche Juda und den Monbitern über 
einen zu entrichtenden Tribut Statt gefunden hatten. 

4. Sn den früher zum Reiche Ifrael gehörigen Ge 
genden, welche die Stämme Gab und Ruben inne gehabt 
hatten, wohnen jegt, zur Zeit der Abfaffung, Moabiter. 

5. Nur noch diefe Gegenden find bei der Abfaffung 
bed Ausſpruches von einem von Norden vorgedrungenen 
Feind überſchwemmt und vermwüftet. 

6. Dieſem Feinde zu widerftehen fühlen fi Die Moa⸗ 
biter zu ſchwach, wohl aber waren die Verbältniffe dama⸗ 
liger Zeit fo geftaltet, daß eine Unterwerfung unter das 
Reich Juda den Moabitern fofort Sicherheit und eat 
verfchafft. 

7. Solodend einefolche freiwillige Unterwerfung der 
Moabiter unter Juda für den Beherrfcher diefed Reiches 
feyn mußte, fo bedenklich erfchien fie doch dem Propheten, 
welcher vor ihr warnt. 

8. Ohne daß ein Vertrag zwifchen den Reichen Moab 
und Juda zu Stande Fam, ift Doch die gefürchtete Unter⸗ 
werfung und Vernichtung der Moabiter durch auswärtige 
Feinde nicht eingetroffen. 


Geſchichtliche Eombination und Röfnng. 


Es bleibt und nun noch übrig, in der Gefchichte for 
wohl der Hebräer, als der Moabiter einen Zeitpunct zu 
finden, in welchem diefe fämmtlichen hiftorifchen Andeu⸗ 
tungen ihre einfache und befriedigende Löfung finden. 

Nach der Trennung des hebräifchen Reiches unter Res 
habeam waren, wie es die geographifche Rage mit -fidh 
brachte, die Ammoniter und Moabiter dem Reiche der 
zehn Stämme zinspflichtig geworden. Dieß Verhältniß 
blieb bis auf den König Ahab:herab, nad) deſſen Tobe die 





uͤb. d. gefchichtl. Auffafl. u. Stell. v.3ef.G. 15u.16. 785 


Moabiter den bisherigen Tribut verweigerten @ Kön.1, 1.). 
Nach fFruchtlofen VBerfuchen von Seiten Jorams ftellte Je⸗ 
robeam II. die alten Berhältniffe des Reiches wieder her. 
Er dehnte feine Herrfchaft wieder aus von Hamath im 
Norden bis hinab zur Südſpitze des todten Meeres, alfo, 
dag auch die Moabiter vor feinem Herrfcherftabe fich auf 
das Neue beugen mußten. Bergl. 2Rön.14,25.— Amos 6, 
13. 14 und meinen Commentar über Soel ©. 53. — Allein 
fhon gegen das Ende der einundvierzigjährigen Regie⸗ 
rung Jerobeams IL fcheinen fich alle Anzeichen einer nahen 
Auflöfung des Reiches eingefunden zu haben. Daraus nur 
wird ed erflärbar, wenn der Prophet Amos dem Könige 
feinen Untergang (7, 9. 11. 12.), Dem Neiche felbft aber 
feine Vernichtung in Ahnlicher Weiſe voraus fagt (3, 11 ff. 
5,13. 14.), wie fie nach Serobeams Tode wirflich eintrat. 

Unt diefelbe Zeit faß in dem Schweiterftaate Suda auf 
dem Throne zu Serufalem Ufta, ein König weife und tas 
yfer. Ufta hätte vielleicht noch Größeres vollbracht, wohl 
gar der Trennung des hebräifchen Reiches in zwei Staas 
ten ein Ende gemacht, wenn nicht der Ausfag, der ihn in 
fpätern Sahren beftel, der weitern Ausführung feiner Pläne 
binderlich gewefen wäre, Doch dem fey wie ihm wolle, 
Gewiß ift, Ufla war für das Wohlund Glüd feines Rei⸗ 
ches in hohem Grade beforgt und befeftigte deſſen Anfes 
hen, nach außen durch glüdliche Kriege, nad) innen burch 
zweckmäßige Einrichtungen. Die von des Könige. Vater. 
Amazia begonnene Unterwerfung der Edomiter wurde von 
Ufia vollendet in folder Weife, Daß Elath, die Hafenſtadt am 
rothen Meere, wieder zum Reiche Juda fam 2 Kon. 11,22). 
Den übermüthigen Philiftern wurden die Städte Gath, 
Sabne und Asdod weggenommen, ein wohlgerüftetes 
Heer fand dem Könige jederzeit zur Seite. Zugleich 
wurde durch die Anlegung fefter Pläge für die Sicherheit 
des Landes geforgt, in welchem Gewerbe, Aderbau nnd 
Biehzucht blüheten. So gefchal) ed, Daß der Name des 

Theol. Stud. Jahrg. 1833. 45 


186 ALT. E Credner 


Königs Uſta weit und breit gehöre und 2R ge⸗ 
nennet warb (3 Chr. 26, 1—16.). 

Dieſer glückliche Zuftand des Neiches Inda fonute 
nicht ohne mächtigen Einfluß auf bie Geſinnung i in dem 
Nachbarreiche der zehn Stämme bleiben. Es konnte nicht 
fehlen, daß ber Wunfch rege wurde, an dieſem Glide 
Theil zu nehmen, wodurch denn weiter bad, bei einem 
Theile wohl nie ganz unterbrädte, Verlangen nady einer 
PBiedervereinigung des abtrünnig gewerbenen Reiches 
Ephraim mit dem Reiche Juda bei vielen Bürgern bes erſte⸗ 
ren reger unb Iebhafter wurde als je. Unfere Armlichen ger 
figichtlichen Nachrichten fagen freilich darüber nichts Aus⸗ 
Beädliched, allein wichtig. und wohl zw derädfichtigen iſt es, 
daß gerade die Propheten biefer Zeit eine Wiedervereini⸗ 
‚gung ber beiden getrennten Reiche unter einem Könige 
aus Davids Stamme ald nahe bevorftchend verkünden 
(Dof. 1,60f. V. Amos 9, 11.— Micha 1.23. — Zachar. 
29, 4 ff. Jeſ. 9, 5.6.), und daß fie ausdruͤcklich verlan⸗ 
"gen, biefelbe folle nicht mit Waffengewalt herbei geführt 
werdeh (Hof. 1, 6. Micha 5,9. — Zachar. 9, 10. — 10, 
6, 12, 4. ef. 2, 7. — 30, 16,). Sie mußten alfo doch 
hinreichende Gründe haben zu glauben, daß eine ſolche 
Bereinigung : ohne Blutvergießen jet von innen herans 
und gleichſam von ſelbſt zu Stande kommen könne und 
werde. 

Kaum hatte Jerobeam bie Augen zugethan, fe geſchah 
was bie Propheten erwartet und vorausgefagt hatten. 
Ä Der Kampf der Partheien brach los und führte einen angr⸗ 
chiſchen Zuftand ber Dinge, eine gänzliche Auflöfung ber 
Dronung im Reiche ber zehn Stämme herbei, welche eine 
.. ganze Reihe von Jahren anhielt, und eigentlic, bi zum 
gänzlichen Untergange des Reiches unter Hoſea fort 
dauerte. Gleichwohl enthielt ſich Uſia, dem ein wohlge 
rüßetes Heer zur Seite land, jeglicher Einmiſchuug umb 
de Propheten warnen fogar vor r jeber Einſchreitung mit 


ee 


üb. d. geſchichtl. Auffaſſ. u. Stell. v. Jeſ. C. 15u. 16. 787 


Waffengewalt. Sicherlich herrſchte die Beſorgniß, daß in 
dieſem Falle von der ſchwächeren Parthei die mächtigen 
Aſſyrer herbeigerufen werden möchten, mit welchen ſchon 
feit Amos die Propheten gebroht hatten. Amos 1,5; — 
5, 27. von Hofea und den fpätern Propheten ift es bes 
fannt.. Während aber die politifche Klugheit dem Herrs 
fcher von Suda das Berhalten eines blos ruhigen Beob⸗ 
achterd zur Pflicht machte, läßt es ſich kaum anders dens 
fen, ald daß jene Fräftigen Stämme, welche erft burdh 
Serobeam dem Reiche Iſrael wieber zindbar gemacht wors 
den waren, dieſe Zerrüttung des Staates nach innen, und 
die Damit verbundene Ohnmacht nadı außen fich zu Rute 
machten, um das ihnen auferlegte Zoch wieder abzus 
fchütteln. Namentlich wird dieß von den Ammonitern 
und Moabitern gelten. Sobald dieß gefchehen, läßt ſich 
aber von dem damaligen Könige des Reiches Juda mit 
Eicherheit erwarten, daß dDerfelbe fofort Alles gethan has 
ben werde, um diefe beiden erledigten Staaten zu ſich unb 
feinem Staate in daſſelbe Verhältniß der Hörigfeit zu 
bringen, in welchem fie früher zu Jerobeam geftanden hats 
ten. Bei dem Anfehen, in weichem Ufta ftand, bedurfte 
ed dazu möglicher Weiſe nicht einmal einer friegerifchen 
Dazwifchenfunftz fondern freiwillig begaben ſich dieſelben 
in den Schuß des Reiches Juda, deffen Uebermacht fle 
fürchteten, nachdem ihnen Sfrael einen folchen Schuß nicht 
mehr gewähren fonnte. Und ein folched Verhältnig muß 
in der That eingetreten feyn. Die hiftorifchen Bücher des 
A. T. berichten ung nämlidy (2 Chron. 26, 8.), daß die Am⸗ 
moniter dem Uſia Tribut entrichtet haben. Schwerlich 
fann dich in Folge eined Krieges gefchehen ſeyn, da dag 
Gebiet der Ammoniter durch das Gebiet der Moabiter 
und das Reich der zehn Stämme von dem Reiche Juda 
getrennt war. Daß aber diefe Unterwerfung nur aus 
Rückſichten auf die Perfönlichkeit des Königs Ufia Statt 
45 * 


7188 Credner 


gefunden hatte, zeigt der verſuchte Abfall unter Jotham 
(2 Chronik. 27, 5.). 

Der Moabiter geſchieht bei der Unterwerfung der 
Ammoniter unter Uſia feine Erwähnung. Gewiß ıindeß 
wünfchte der Beherrfcher von Juda diefelbe. Es fcheint 
aber, wie das Beifpiel der Ammoniter zeigt, daß man mehr 
den Weg der Unterhanblung ale der Waffenenticheidung 
gewählt habe, und daß die flärferen Moabiter durch al: 
[erlei Ausreden und Ausflüchte die Unterwerfung erft bins 
zuhalten, dann wirklidy‘ zu vereiteln wußten. Eine Hin: 
Deutung auf ein Benehmen folcher Art ift Jeſ. 16, 6 be: 
ſtimmt angedeutet, wo der König und das Volk zu Jeru⸗ 
falem, von dem Propheten gewarnt werden, fich nicht ein 
zweited Mal durch die großflingenden Berheißungen der 
Moabiter täufchen zu laffen. 

Sinzwifchen hatte nach zwanzigjährigem Kampfe die 
fchwächere Parthei die Affyrer zu Hilfe gerufen). Phul, 
vieleicht nicht der eigentliche König der Affyrer, ſondern 
nur ein aflyrifcher Befehlshaber oder Satrapa, welche fidh 
ja Könige nennen ließen Geſenius zu Sefaia 10, 8.), 
erfchien mit feinen Kriegsfchaaren. Die Affyrer rüds 
ten vom Tigris und Euphrat über Kalne, Karkemiſch, Has 
math, Arpad, Damasfus nadı Samarien vor (ef. 10,9); 
Kalne und Hamath waren fchon zur Zeit des Amos in 
ben Händen der Afiyrer b). Phul mit feinen Aſſyrern wird 
alfo bei feinem Zuge gegen Sfrael denfelben Weg genoms 
men haben. Bon Damaskus und deffen Umgebung fonnte 
man aber auf einem gedoppelten Wege nach Paläftina ges 
langen. Der eine führt von Damaskus füdweftlich Durch 
die Berge des Antilibanon, an den Quellen des Jordan 








a) Aushkara wird bieß zwar nicht gefagt, aber bie Lage ber Dinge, 
das Benehmen ber Affyrer und einzelne Aeußerungen bei Hoſea 
machen es fo gut als gewiß. 
b) ©. meinen Gommentar zu Joel ©. 54. 





un — rn 


üb. d. gefchichtl. Auffafl. u. Stell. v. Jef.E.15u.16. 70 


bei Laiſch und Paneas vorüber nach Oaliläa und von da 
weiter ſüdwärts herab nadı Samarien und Juda. Diefen 
Weg fchlugen zum Beifpiel die verbündeten Fürften ein, 
welche zu Abraham Zeit einen Streifzug nach dem Thale 
Siddim unternommen hatten. Abraham verfolgte diefels 
ben über Dan oder Laifch bid nach Ehoba bei Damaskus, 
und kehrte darauf über Salem zurüd A Mof. 14.). Dies 
fer Weg, welcher über hohe Gebirge und dann durch wilde, 
fumpfige Gegenden führte, konnte jedem größeren. Deere 
leicht fehr gefährlich werben, weshalb er auch von Beeren 
nicht weiter viel betreten erfcheint. Derfelbe war mehr 
Handelsftraße, wie er denn mit der Straße von Damass 
us nach Tyrus zum Theil zufammenftel. Ein zweiter Weg 
führte von Damasfus in mehr füdlicher Richtung um das 
todte Meer oder über Peträa hinab nach Arabien und 
weftlich bis nach Aegypten; dergeftalt daß dem von Das 
maskus Kommenden das galiläifche und todte Meer zur 
linfen Hand blieben. Zwifchen beiden Meeren führten bann 
an mehreren Puncten Seitenftraßen über den Jordan in 
das eigentliche Paläftina hinüber. Noch jetzt läuft die Pils 
gerftraße von Damaskus nadı Mekka in diefer Richtung. 
Nach der hebräifchen Sage hatte Jakob diefen Weg einges 
fchlagen, als er aus Mefopotamien von feinem Schwiegers 
vater Laban zurüdtehrte, welcher ihn auf dem Gebirge 
Gilead ereilte 1 Mof. 31, 21. 4T. vergl. 32,3 ff. In ent⸗ 
gegengefegter Richtung von Aegypten her fehen wir diefe 
Straße eingefchlagen von den Hebräern, welche die Leiche 
Jakobs nach Paläftina bringen 1 Moſ. 50, 7. 11. vergl. 
Bolney Reifen nad, Syrien IL. S. 257. Derfelben Straße 
verdanften auch die meilten ber Städte, welche fpäter un⸗ 
ter dem Namen der Dekapolis befannt find, ihre Blüthe 
und ihren Wohlitand. Gelbft die Syrer von Damaskus, 
obſchon fie im Befiße der Gebirge des Antilibanon bie zur 
paläftinenfifchen Grenze hin waren, fchlugen beiihren Ans 
griffen auf das Reich Ssfrael vorzüglich jenen öftlicheren 


ber beiden Wege ein. Diefer aber führte fie zunüchſt zu 
den Dftjordansländern ber Hebräer, und bier hatten fie 
ſich auch lange feſtgeſetzt. Vergl. befonders 2 Kön. 10,32, 38. 
Außerdem 1 R5n.22,3 u. 29. 2 Kon. 8, 28.29. — 9,14. — 
13, 3. 932. 28. 
Kaum kann num noch ein Zweifel übrig bleiben über 
die Wahl des Weges, welchen Phul mit feinen Aſſyrern 
einſchlug, um nadı Iſrael zu gelangen, Sicherlich war ed 
der Sftlichere Weg, auf welchem der Miyrer das. Gebiet 
bes ifraslitifchen Reiches zuerft in den Ländern auf ber 
Dfifeite des Sorban betrat, Länder, welche den Stäms- 
men Ruben, Gab und Manafle angehörten. Folge das 
von war, daß zumächit eben diefe Gegenden Gegenſtand 
der Verheerung von Seiten ber Aſſyrer wurden, welde 
nach aſiatiſcher Weife Das Land entvölkerten, indem fie Die 
Bewohner deſſelben in die Gefangenichaft fortfehleppten, 
I.Myeonit..6,26. ALS hierauf Phul auch Dem Übrigen Theile 
des Reiches Iſrael mit gleicher Verheerung beohte, fah 
Menahem, der König des Reiches Iſrael, keine andere 
Auskunft, als durch die Erlegung einer großen Summe 
han ühermachtigen und wilden Gegnes gu entfernen. 2 Kön. 
1, 39..— Um wenige Sahre fpäter ftarb, nad) zwei uud 
funfsigiähriger Regierung, Uſia (159), ber Beherrfcher von 
Fuda,“ und hinterließ fein blühende Reich feinem. Sohne 
Jatham. Alsbald verweigerten bie Mmmoniter ben Tris 
‚bat, welchen fie biöher dem Uſia bezahlt hatten, Jotham 
aber, ein kräftiger Fürſt und fchon früher Mitregent feines 
Baters, überzog die Widerſpenſtigen fofort mit Krieg; denn 
durch die Entvölferumg der Oftiorbansländer war es ihm 
jet möglich gemacht, die Ammoniter auf nahem Wege an 
angreifen, Sie mußten auf das Neue Tribut entrichten «) 





» Es ft unbegreiflich, wie man biefe Angabe der Chronik darum 
— eg "weil Phul und — 





üb. d. gefhichtl. Auffaff.u. SteU. v. Jeſ. C. 15u.16. 791 


(2 Chron. 27, 5). — Im Aufange defielben Jahres, in 
welchem Uſia flarb (2 König. 15, 2. 27..32.), hatte Pekah 
den Sohn Menahems, Pekachia, nadı kaum zweijähriger 
Regierung ermordet und fich felbft auf den erledigten 
Thron gefegt. Diefer Pelah erkannte bie Gefahr wohl 
weldye feinem Reiche von außen von zwei Seiten drohte. 
Im Norden war dieß die immer näher rückende Macht der 
Aſſyrer, im Süden das Reich Juda, an feiner Spike den 
König Jotham. Ueberdieß fehlte es gewiß nicht an un⸗ 
ruhigen Partheien im Innern des von Pekah beherrfchten 
Reiched, In diefer mißlichen Lage ließ fih von einem 
Bündniffe mit den Syrern zu Damaskus am Meiften hof 
fen, befonders darum, weil ein folches Bündniß fiir dag 
gegenfeitige Intereſſe der beiden Völker wünſchenswerth 
erfcheinen mußte. Den Syrern nämlich mußte ed daran 
liegen, die alte Feindfchaft Zu vergefien, und ſich durch 
ein Bündnig mit Sfrael gegen die drohende Macht der 
Aſſyrer zu ftärfen. Das Neid, Sfrael aber betrachtete die 
Syrer als feine Bormauer gegen die Afiyrer und zugleich 
als feinen Schuß gegen das jeßt fo mächtige Reich Juda. 
Sp kam das Bündniß zwifchen Pekah und zwifchen Rezin, 
dem Könige der Syrer, leicht zu Stande. 2 Kön. 15, 37. 
vergl. 16, 5. u. Jeſ. 7, ı ff. Es war aber dieſes Bündniß 
der Lage ber Sache nad; bei feiner Entftehung ein-blos 
Bes Schugbündnif. 

Kaum indeß daß, nad fechzehnijähriger Regierung, 
der Fräftige Sotham geftorben war und fein ſchwacher 
Sohn Ahas den Thron beftiegen hatte: fo wurde aus dem 
Schußbündniffe ein Trugbündniß. Mit vereinter Macht 
rüdten die Berbündeten gegen dad Reich Juda heran, und 


gefchleppt Haben follen. Als ob dieß an und für ſich etwas uns 
mögliches wäre? Der Lage des Landes und der Ridytung des Zu⸗ 
ges nad, erweift fich aber diefe Angabe fogar als höchſt natürlich 
und wahr. 





üb. d. geſchichtl. Auffaff. u. Stell. v. Jeſ. C. 15u. 16. 793 


Nach der früheren Verwüſtung dieſer Länder unter 
Phul hatten ſich Moabiter in den ihnen zunächſt gelege⸗ 
nen, entvölkerten Gegenden nördlich vom Arnon niederge⸗ 
laſſen. Dieſe fpäteren moabitiſchen Ankösmmlinge wurden 
jetzt als Bewohner ifraclitifchen Gebietes von dem aſſyri⸗ 
ſchen Heere überfallen. Was ſich retten konnte floh, ohne 
ſich zu bedenken, über den Arnon in ſeine urſprüngliche Hei⸗ 
math zurück. Der Vorgang ſelbſt verbreitete im Lande der 
Moabiter allgemeine Verwirrung und Beſtürzung. Man 
wußte nicht, wie weit die Aſſyrer ihren verheerenden Zug 
fcWetzen würden. Während daher der eine Theil, ben 
weiteren Lauf der Dinge abwartend, ſich hinter den Arnon 
zurücdgezogen hatte, (ef. 16, 2) verließen Andere in ih⸗ 
rer Angft das moabitifche Gebiet und fuchten Schuß in cis 
liger Flucht über die Südgrenzen des Landes hinaus, 
(Sef. 15, 5. 7. 8.9). Seht find wir nun aufder Stelle 
angefommen, auf welcher der hebräifche Prophet bei Abs 
faffung des l5ten und 16ten Capitels der jefaianifchen 
Sammlung feinen Standpunct genommen hat. Was wers 
den die Moabiter nun thun? Wie hat fich dag Reich Inda 
in diefem Falle zu benchmen? Dieß waren die beiden Fras 
gen, auf deren Beantwortung es ankam. 

Groß war die Gefahr, in welcher Das Land der Moas 
biter jetzt ſchwebte; größer noch die Noth, in welche dies 
felbe zulegt ftürgte. Nichts weniger ftand auf dem Spiele, 
ald der gänzliche Untergang des Volkes. Vor diefem Uns 
tergange zu bewahren, fobald die Affyrer vorrüdten, vers 


2, 36; — 3, 12; — 8, 48, Jef. 12, 2.). Unb bieß wird aud) 
durch unferen Ausſpruch Jeſ. 15 u, 16. beftätigt. Alle die Schwies 
rigkeiten, welche bie Ausleger des Zefaia bei 17, 2 gefunden, oder 
vielmehr erft hineingetragen haben, erledigen ſich fo von felbft. — 
Ebenſo gehört Zachar. 10, 10 Hierher, da der Prophet, welder 
diefe Sapitel ſchrieb, fiherlih um diefe Zeit lebte. Wenigſtens 
find Hengftenbergs Beweife nicht folder Art, daß fie dieſe 
Anfiht zu erfhüttern vermoͤchten. 


&b. d. gefchichtl. Auffaff. u. Stell. v. Zef.G.15 u.16. 795- 


tigte fein Eintreffen auf Das Neue. Binnen drei Jahren, 
fo verheißt berfelbe, werde Moab untergehen 16, 13. 14. 
Möglicher Weife füllt Diefe Erneuerung des älteren Spru- 
ches in Die Zeit der Züge der Affyrer gegen Aegypten, ets 
ma um dad Jahr 716. Auch dieß Mal hatte fich der Pros 
phet getäufcht, und fo nahm denn Jeremia die Weiffagung 
abermals auf, — jedoch ohne glüdlichern Erfolg. 

Ich muß es dem Urtheile unbefangener Bibelforfcher 
überlaffen, zu entfcheiden, ob diefe Darlegung der gefchicht- 
lichen Berhältniffe, welche die Abfaffung des prophetifchen 
Ausſpruches Jeſ. 15. 16. veranlaßten, gegenüber ben früs 
bern Darftellungen, haltbar befunden wird oder nicht. 
Einer Widerlegung biefer letzteren bedarf es von meiner 
Seite nit. Nur eine Auffaffung kann die richtige feyn, 
und die von mir gegebene ift hiftorifch begründet. 

Was aber die Andlegung des Abfchnittes im Einzel- 
nen betrifft, fo darf ich Die Lefer in dieſer Hinficht nur auf 
den befannten trefflihen Commentar von Geſenius, fo 
wie auf Die dritte Ausgabe ber rofenmüllerfchen 
Scholien verweifen. Nur über ein paar Stellen, an wel- 
chen ich mit Den genannten Gelehrten nicht übereinftimmen 
fann, ſey ed mir vergönnt einige Bemerkungen hinzuzu⸗ 
fügen. 

15, 1. Diefer Vers ift unftreitig mit Gefenius für 
fich allein und recht eigentlidy als prophetifche Weiffagung 
über Moab zu faſſen. Paſſend und mit Nachdrud ſteht 
der Befchluß, weich Jehova über Moab gefaßt hat, an 
ber Spite des Ganzen. 

15, 2 und 3. Diefe beiden Berfe müflen zufammen 
genommen werben, da fie nur verbunden den Gedanken, 
welchen der Prophet ausfprechen wollte, deutlich werden 
laffen. Die Abficht, welche den beiden Berfen zum Grunde 
liegt, ift feine andere, als die troftlofe Beflürzung zu bes 
zeichnen, in welcher die unglüdlichen Moabiter bei ihren 
Götzen vergebens Rath und Hülfe ſuchen. Auf dem Vers 


— 


uͤb. d. geſchichtl. Auffaſſ. u. Stell. v. Jeſ. C. 13u. 16. 797 


funden, daß ſein Gebet vergeblich geweſen iſt. Sicherlich 
iſt dieß an unſerer Stelle die einzig richtige Erflärung. 
Im zweiten Verſe ift Dibon, und gleich nachher Nebo 
und Medeba, ald Theil für das Ganze, gefett d. h. von 
fänmtlichen vertriebenen moabitifhen Flüchtlingen aus 
den verwüfteten Gegenden nördlich vom Arnon. Eben 
darum heißt es auch zuerft allgemein man 5, wobei man 
unbedingt an die Privathäufer Der Moabiter denken kann, 
denn das flache Dach der Morgenländer, ober das Ober⸗ 
gemach. des Haufes, waren ja bie Orte, wo man zu 
pflegte. 1 Könige 17, 19 ff. — 2 Kön. 23, 12.— Daniel 6, 
10. 11. Serem. 19,13. Zeph. 1, 5. Die Flüchtlinge hingegen 
oder die Bewohner von Dibon, welche feine Häufer mehr 
haben, ziehenzu den Tempeln oder Altären nm2. — Das 
Ey por Azaund vor a=Taließe fid) eben fo wohl durch auf, 
als durch um überſetzen. Allein wie könnten die Moabiter 
noch auf Nebo und Medeba als betend dargeftellt werden, 
da der Prophet das Land nördlich vom Arnon, in welchem 
diefe beiden Orte lagen, als in der Gewalt der Feinde 
überall vorausfeßt, wobei es gleichviel ift, ob dieſe Ver⸗ 
wüjtung als zur Zeit des Augfpruches fchon erfolgt oder 
als erft bevorftehend betrachtet wird. Kolglich kann >> 
nur in der zweiten Bedeutung genommen werben, in wels 
cher daffelbe nach Verben des Affectes ſehr häufig vors 
fommt und den Grund ober Gegenftand bezeichnet. — 
Bei Nebo denken die Ausleger, fo viel mir befannt, alle 
an den Berg Nebo, welcher 5 Mof. 32, 48. 34, 1 ale der 
Ort genannt wird, von weldyem herab dem Moſes ver- 
gönnt war, vor feinem Tode feinen fehnfüchtigen Blick 
auf das Land der Perheißung zu werfen. An oder auf 
dDiefem Berge fol eine Stadt gleiches Namens gelegen has 
ben. Davon weiß indeß, wie Herr Hitig richtig bes 
merkt, niemand etwas. Indem jedoch derfelbe aus Burck⸗ 
hardt das Dafeyn von Ruinen eines alten Tempels nach⸗ 
zuweiſen fucht, deſſen Dafeyn zur Zeit unſeres Ausſpruches 


ib. d. geſchichtl Auffaſſ. u. Stell.v. Jeſ. 6.15u.16. 799 


Sonpos Jeſ. 33, 95 — 35, 15 — 41, 195 — 51,3. Jerem. 
17, 6. Zach. 14, 10; durch ZBarog und Axsıpog Jerem. 
2,6; — 50, 125 — 51,435 durch 97 dıyaca Jeſ. 35, 65 
durch Övoun in den biftorifchen Büchern, als 4 Mof. 
22,1; 33, 48. 49. 50 ıc., und einmal in den Pfalmen 
68, 4; durch Eoxiga, 1 Sam. 23,24, endlich durch dpmßle 
Hefel. 47, 85 denn andere Ueberfeßungen an Stellen, wo 
bie eberfeger den hebräifchen Tert anders gelefen haben, 
gehören nicht hierher. Man fieht übrigens, daß dieſe Ues 
berfeger nur gedeutet oder gerathen haben, ohne zu wifs 
fen, was das Wort eigentlich bedeute. Darum hat Th eos 
dotion das hebräifche Wort ganz beibehalten, indem er 
gerabezu dgaße fett, Hiob 39, 6, wie von den Lxx. fchon 
of. 3, 16, jedoch mit größerem Rechte, gefchehen war. 
Aquila hat dafür OuaAn und OuaAns gebraucht 1 Sam. 
23, 24; Hiob 39, 65 Gef. 35,1. Symmachus dages 
gen fcheint meift wedıag oder edıyn dafür gefebt zu haben. 
4 Mof. 22, 1; — 26, 3. 32. 385 5Mof.3, 17; Jof.11,2;5 
1 Sam. 23,24; 2 Sam. 15, 28; ef. 35, 1; Amos 6, 14, 
Doch hat er Hiob 39, 6 aolxnros. In neuerer Zeit ift es, 
feit Simonis, faft allgemein üblid; geworden, dem 
Worte 1772 die Bedeutungen Ebene, Wüſte beizules 
gen, und ba fid Dazu im Hebräifchen Fein entfprechendes 
Stammwort mehr findet, fo hat man das Athiopifche "29, 
sterilis fuit, zu Hülfe genommen, und eine Berfegung der 
Buchftaben für wahrfcheinlich gehalten. Dieß voraufges 
fhidt, wollen wir verfuchen, auf einem andern Wege bie 
eigentliche Bedeutung des Wortes herauszufinden. 
Durch die Beobachtungen neuerer Reiſenden D iſt es 
außer allen Zweifel gefeßt worden, daß in alter Zeit der 
Jordan fein Gewäfler mitten Durch die arabifche Wüſte 
dem Meerbufen Afaba, einem öftlichen Seitenarme des 


a) Vergl. Burdhardt’s Reifen in Syrien und Paläftina S. 8 
und 731. 


800 . . Credner 


rothen Meeres, zuſandte. Die Thalniederung aber, wel⸗ 
che der Jordan, wo nicht von feinen Quellen an e), doch 
von feinem Austritte aus dem galiläifchen Meere bie zu 
feiner Einmündung in den Meerbufen von Alaba durchs 
ftrömte, führte den Namen 3%. Bon dem füdlichen 
Theile dieſes Thales Fommt der Rame noch vor 5 Mof. 
1,1; — 2,8; Sof. 12,1; ja fogar noch jegt führt mes 
nigftens ein Theil dieſes Thales, ſüdlich von Beſſeyra bis 


zum rothen Meere hin, den Namen —* by. Im A. T. 


wird jedoch das Wort mars häufig von dem Paläſtina nä⸗ 
heren Theile des Thales, vom See Tiberiag bie zum tods 
ten Meere. herab, gebraucht. Daher heißt zunächft dieſes 
Meer ram © 5 Mof. 4, 495 Sof, 3, 165 — 12, 35 
2 König. 14, 21. Sodann führt das Jordansthal, nörds 
lich vom todten Meere, den Namen 222; Sof. 12, 15 
2 Sam. 4,7; und zwar heißt der weftliche Theil rr= 
ame Sof. 4, 135 — 5, 10 u. öft.; der öftliche Theil MS 
nina 4 Mof. 22,15 5 Mof. 34, 1.8. Daß aber audy der 
übrige Theil dieſes Thales bie zum See Tiberiad den Ras 
men. 7233 geführt habe, geht hervor aus Joſ. 12,3. 8. 
Die Befchaffenheit dieſes Thales, Durch welches der Jor⸗ 
ban feinen Weg nach dem rothen Meere nahm, war aber 
nach der wechfelnden Befchaffenheit des Bodens fehr vers 
fchieden. Gegenwärtig bildet das Sorbansthal zwifchen 
bem See Tiberiad und dem rothen Meere eine von zwei 
Gebirgsreihen im Weften und Oſten begrenzte Mulde, 


year genannt, und etwa zwei Stunden breit. Der Bo⸗ 


den deſſelben ift da, wo fi Waffer findef, von einem 
üppigen Grün bebedt, fonft aber dürr und öde. Doch 
werden im 9. T. mehrere Orte in diefem Thale genannt 


a) So Eusebius Onomastic. s. v. Avlor. 
b) Burdharbt a. a. O. S. 732, 


üb. d. geſchichtl. Auffafl. u. Stell.v. Jeſ. C. 15u. 16. 801 


of. 15, 61. 62, und der Zalmud erwähnt Viches von 
Pleinerem Wuchfe, Bäume und Getreide aus diefer Ges 
gend, |. Wetftein zu Matth. 3,1. Mitten in diefer Mulde 
hat fich der Sorban ein Meineres Thal, etwa vierzig Fuß ties 
fer und eine Biertelftunde breit, ausgewühlt, und hier ift fein 
Bette von hohen Bäumen befchattet und von einem immer 
frifhen Grün eingefaßt. Zahlreiche Beduinenftämme ziehen 
mit ihren Herden theild das ganze Sahr, theild während 
des Winters in biefem Thale umber J. Da wo jest der 
Jordan in das todte Meer einmünbet, öffnete fich in als 
ter Zeit eine herrliche Aue, wie ein Garten des Herrn, 
das Thal Siddim, befannt wegen ihrer Fruchtbarkeit und 
mit mehreren Stäbten bebaut, 1 Mof. 13, 10. Gteile 
Felswände umfchließen jeßt dieß Thal, an deffen Stelle 
das todte Meer getreten ift, deſſen Anblid die Seele mit 
Zrauer und Schreden. erfüllt. Bon da an weiter nad 
Süden, bis zum rothen Meere, zeigt fich jeßt dem Auge, 
da wo ehemals der Jordan feine Wafler wälzte, nichts ale 
ein wafferlofes, fandiges Thal, in welches nur öde Fels 
fen, die daſſelbe an einigen Orten umſchließen, einige Ab⸗ 
wechſelung bringen. Wo aber dieſes Sandmeer, beſon⸗ 
ders im Winter, von Waſſer befeuchtet wird, da bricht 
alsbald an den alten Ufern einiges Grün hervor, gleich⸗ 
ſam die Ueberreſte einer beſſeren Vergangenheit, oder je⸗ 
ner Zeit, da das Waſſer des Jordan noch reichliche Nah⸗ 
rung darbot. Einem Thal wie dieſem, mitten zwiſchen 


u) Dieſe Araber werben — in Burckhardt's Bemerkun⸗ 
gen Über die Beduinen und Wahaby. Weimar 1881. G. 21. 
Sie „Führen den gemeinfchaftlihen Namen Ghur⸗Araber von 

196: Nach Burdharbt a. a. — heißt aller Marſchboden 


Ghur. Gigentlich bezeichnet überhaupt eine tiefliegenbe 
Gegend. — Die Schilderung des Iorbansthales felbft iſt ents 


lehnt aus Burckhardt's Heifen in Syrien und 
©, 593— 97. 


Theol. Studien, Jahrg. 1833. 46 


so2 Erednet 


Wuͤſten gelegen, kann in alter Zeit der Name der Wuſte 
nicht beigelegt worden feyn, und fchon darum kan bie 
Ableitung and dem Aethiopifchen von =>, uterilis fait, 
die fo ſchon gekünſtelt ift, nicht augelaffen werben. Bir 
bedürfen aber auch nicht Derfelben. 

Dasjenige, was am Jordan in alter Zeit, wie noch jebt, 
am meiften feffelt und ‘anzieht, if fein grünes, von hohen 
Bäumen Aberwölbtes Bette. „Dieſes niedrige Thal,” fagt 
Burckhardt =), „iſt mit hohen Bhumen und einem Appigen 
Grün bedeckt, welches einen auffallenden Kontraft mit deu 
ſandigen Abhängen bildet, Die es von beiden Seiten begren- 
- zen.” Daffelbe führt ſchon im A. T. den Namen: Pracht 
bes Jordan, rm Ta, Zach. 11,3; Ier. 12, 85 — 
49,19; — 50, 44. Die hohen Bäume aber, welche die 
Ufer des Jordan zieren, finb nad einer, ebenfalld von 
Burdharbt b) wriitgetheilten, Bemerkung, Beiden, von 
vden Arabern IE genannt. Dieß iſt noch ganz einerlei 
- Wort mit dem hebräifchen sy, Weide. Das Femininum 
deffelben Wortes traa2, wie rap von rap, wirb-einen mit 
Weiden befeßten Ort, wie wir fagen, ein MWgibicht, 
ober eine Weidenane bezeichnen, ein Name welcher 
ganz für das Jordansthal paßt. Und daß diefe Ableitung 
die Lichtige fey, wird auch beflätighbaburd;, daß ber Meine 
Winterbach, welcher die Grenze ded Meoabitifchen gegen 
.. Wide macht, bei Autos 6, 14 ran ba, Bach des 
Weidichts, Jeſaia 13,7 wm in, Bach der Weis 
den heißt, welches letztere Wort doch deutlich auf 29 
hinweiſt. Veſtatigt wird ferner dieſe Ableitung durch die 
Anaiogie, in. ſofern der Drientale gern Ortsnamen nach 
gewiſſen, an ben zu benennenden Ortes ſich ſindenden, 
Pflangen waͤhlt; ein Gebrauch, welcher demſelben noch 





D Seifen im Erin ©, 596, 
'b) @benbaf. 


ME 


üb. d. gefhichtl. Auffaſſ. u. Stell. v. Zef.E.15u.16. _803 


näher gelegt ift-al& und, da, wie mehrere Reifende, und 
unter ihnen auch Burckhardt a), bemerkt haben, „in 
der Wüſte felten verfchiedene Arten der Kräuter bei einans 
der fich finden, aber jeder Diftrict feine. eigenthümtiche 
Pflanze zu haben fcheint, die da wächſt, wo man keine 
andere findet.” Analog find im A. T. die Benennungen 
wanrı pu2, Das Thal des Baffaftrauches, Pſ. 84, 7. bar "s, 
das Terebinthenthal, 1 Sam. 17,2 u. o. vusn In, das 
Afazienthal, Joel 4, 18. np "I, das Schilffthal, Name 
eines beftimmten Thales, obſchon Schilf überall am Waſ⸗ 
fer fich findet, Sof. 16,8; — 17,9, Sue "), das Trans 
benthal, 4 Mof. 13, 23. 24. Wie 22 allein von einer 
Gegend und dafür Sef. 15, 7.0229 gebraucht wird; fo fine 
det fich öfter was, eigentlich Afazien, von einer beſtimm⸗ 
ten Gegend gebraucht, 4 Mof. 25,1; Sof. 3,1; Micha 
6,5u.8.b). Der Einwand, daß der Name Weidens 
bach fehr vielen Bächen zukommen könne, verdient folgs 
lich weiter: gar feine Berückſichtigung und Widerlegung; 
denn dann bürften auch wir in Deutfchland keinen Wels 
denbach, Erlbach, Mühlbach, feine Soole eigentlich Salz⸗ 
waſſer baltenden Fluß haben, da dieß auch anf ehr viele 
paßte. Die Wirklichkeit widerlegt ed allen grübeinden 
Theorien zum Troß. 

Daffend und richtig alfe wäre die Benennung des 
Jordansthales durch a2; allein paſſend war diefelbe 


a) Bemerkungen über die Bebuinen ©. 181. 
b) Eine ähnliche Bewaudniß wie mit 71372, bat es mit dem ara⸗ 
biſchen Worte @]| . Dieſes bedeutet eigentlich das Ufer, 


©. Reiske ad Abulfedae annal. moslem. I.:p. 228.. Den 

Namen cal, welder bekanntlich in fo weiter Ausbehnung ges 

nommen wird, führt aber urſprünglich, wie aus einer Bemers 

tung Burdhardt’s (Reifen in Syrien S. 1050) hervorgeht, das 

Nferlanb des Euphrates, ober bas breite Thal, in welchem der⸗ 
46 * 


OA  :ı 2 . @eedper..ı.- 1, tolle 2. . 


nur in alter Zeit, nur bis zu jener merkwürdigen Natur⸗ 
begebenheit, in deren Folge das herrliche Siddim in Fener 
unterging und an feine Stelle ein ſinſterer See trat, weis 
cher die Wafler des. Jordan, die ehebem ihren. Ans⸗ 
fluß in das rothe Meer gehabt hatten, vwerfchlang. uud 
noch bis jeßt verfehlingt (A Mof. 19). Dadurch wurde 
der befte und größere Theil des ehemaligen Jordaustha⸗ 
fe8 zu einer dürren Debe, ber größte Theil feines Weis 
denſchmuckes verfchwand und faum noch, daß bie ſandi⸗ 
gen Seitenwände des Thales den alten Kauf des Berflufs 
fe bezeichnen. Indeß der Name blieb für das Thal. Eben 
dadurch mußte aber die urfprüngliche Bedeutung bed Wor⸗ 
tes allmählich verloren gehen. Keine Weibenane, fons 
dern vielmehr eine fandige öde Wüſte führte ber größte 
Theil der Gegend, von weldyem biefer Rame galt, ben 
Blicken vor. Kann ed nun verwundern, wenn man fortan 
bei dem Worte na an eine Wüfte Dachte, und baffelbe jur 
Bezeichnung einer folchen gerabezu brauchte? Und fo zeigt 
ed fich in der That im A. T. ram flieht an mehren 
Stellen des A.T. geradezu für Wüſte. Bergl. Je. 38,9; — 
3,1, — 51,31 0 
Faſt aber fcheint ed, als fey diefe urfprüngliche Be 
deutung des Wortes fchon in früherer Zeit wieder erra⸗ 
then gewefen. Denn ef. 33,9 haben einige Hanbfchrifr 
ten der Lxx. das Wort 239, der Grundbedentung nadı 
richtig, aber dem Zufammenhange nach falfch, überfebt 
durch: Ein, wobei man fofort erinnert wirb an zo EAog 
roũ Iogdavov, 1 Maft. 9,42. Das Wort Erog erflärt 
aber 9 efy hius durch Oöupvrog röxog, 77 qeilog wore- 
Kod, xul ö reiuaro)öng roxog und Fig durch — 
zoror. Aehnlich Suidas. 
Die Bedeutungen bed Wortes ey werden hiernach 
auf — Weiſe zu ordnen ſeyn: 
von 239, bezeichnet eigentlich einen mit Heiden 
bewadfenen Ort. Den Ramen na führte vorzugsweiſe 





üb. d. geſchichtl. Auffafl. u. Stel. v. Jeſ. C. 15 u. 16. 805 


die naͤchſte Umgebung des Jordan, fo weit feine Ueber⸗ 
ſchwemmungen reichten, weil dieſe mit hohen Weidenbäus 
men bewachfen find. Im weiteren Sinne erhielt hierauf 
Die ganze Thalnieberung, in welcher ber Tordan bis zur 
Einmündung in das rothe Meer fließt, den Namen nam. 
Da nad der Entftehung bes todten Meeres der größte 
Theil der ar zu einer Wüfte wurde, fo ging die Grund⸗ 
bedeutung gänzlich verloren und das Wort wurde häufig 
gleichbedeutend mit Wüſte gebraucht. | 

Es giebt vielleicht weiter fein einzige® Wort, deffen 
verfchiedene Bedeutungen fich fo gefchichtlich entwideln 
und babei in eine fo frühe Zeit zurüdführen laſſen, als 
das vorflehende. 

16,7. Darum jammert Moab über Moab, 
Diefe Worte erflärt man gewöhnlich fo, daß der Sinn 
feyn fol: Darum, ob diefer abfchläglichen Antwort, bes 
jammert Moab fein trauriges Lood. Da indeflen im vor: 
hergehenden Berfe die Moabiter von dem Könige von 
Juda abgewiefen werden, in Folge bereits gemachter Er⸗ 
fahrungen; fo ift eg im Munde des Propheten viel nach⸗ 
brüdlicher und auch wohl richtiger, bei den Klagen Moabs 
über Moab an die bittere Neue zu denken, welche die Moabis 
ter über ihr früher gegen Suda beobachtetes Benehmen ems 
pfinden. Sie machen ſich felbit bittere Borwürfe darüber. 

Bei den lebten Worten diefed Verſes zresı = 7a möchte 
die alte Erklärung, welche‘ Diefelben auf "Iren bezieht, 
wieder in ihre Rechte einzufeßen feyn. Denn wenn Ges 
fenins fagt, daß das Adjectiv x, x und "> fonft 
immer tropffch für: niedergefchlagen ftehe; fo fteht 
dem 2 Sam. 4, 45 — 9, 3 entgegen. : Die eigentliche 
Duelle des Irrthumes iſt aber in dem Worte "oros zu füs 
chen. Kreilich wenn man biefes Wort dur Trümmer 
überfegt, fo paßt es nicht, diefelben ale ganz zerichlagene 
zu bezeichnen. Allein diefe Bedeutung bes Wortes ift nur 
angenommen, nicht erwiefen, und die Grundbedeutung 





von Fer Grund, Grundfef 
ans, ja giebt fogar einen viel kräft 
des Ausfpruches war nämlich die 
Kir s Eharefeth noch nicht zerſtört. 
felbe aber ſchon im Geiſte zerſtoͤrt 
Folge der abfchläglichen Antwort 
Moabiter Hagen würden über die 
oder über die Grundfeſten, ibı 
che, was ja kaum glaublich ſchien, 
ober ganz. geritört werben würd 
überfege: 
Darob feufzet Moab über 9 
Ueber die Grundfeften Kirs@h 
(über) die .gamz 


N 


Mit Zungen! lieben Brüder, 
| m 
Arcibiafonns Harm 
Plin. epp. 1, 5. — ne 
seculi nostri. 

(Urfprünglidy für einen: Prebigerverein ı 
ber Berfafler if 

Es will mir zu wenig ſchein 
Predigtdispoſitionen in unſern Be 
Umlauf gebe, und ich glaube von 
kannt zu ſeyn, Daß ich wohl ein Rı 
irgend ben Argwohn zu erwecken, 
mit hervorthun. Nein, dieſe Fun 
gegen von der Furcht bin ich mi: 
wein Darbringen für ein ger zu 
oder in einem Bilde gefprochen, € 


mit Zungen reden. 807 


da ih doch ausgehe und Sie befuches fo müßte ich den 
Hausrock abgelegt haben und in einem Anzuge fommen, 
der einige Wahl und einigen Fleiß an den Tag legt zur 
Bezeugung einer fchuldigen Aufmerkſamkeit. Aber, ich 
habe nicht die Zeit dazu, auch fol ich nach ärztlicher Vor⸗ 
fchrift mich diefen Sommer nicht fchriftftellerifch Heiden, 
was thue ich denn, da ich's Doch fo gern mag? Ei, ich 
fchreibe nadhläffig, wie mir die Einfälle fommen , oder im 
Bilde geblieben, ich laſſe Sie zu mir kommen, auf 
meine Stube, dafelbit nehmen Sie mir aud) den Hausrod 
nicht übel, wenn ich Sie darin empfange. 

Nach der Weberfchrift werden Sie vermuthen, ich 
brädhte etwas über das paulinifche Zungenreden, mit 
neuen, mit andern Zungen reden. Oder hätten die beiden 
I! oben und daß: lieben Brüder diefe Vermuthung 
nicht in Ihnen auflommen laffen? Nein, davon auch 
nichte. Davon hat man fo viel gelefen und fo viel zu Ies 
fen, daß wenigftens ich nichts hinzuzufügen habe. Thue 
das, wer ſich mehr mit der Eregefe befchäftigt, wer aus 
fpäteren Quellen fpäter gejchöpft hat, aus berliner, Eds 
nigeberger, bonner oder aus welchen. Bon mir ift dieſe 
Ueberfchrift aus dem Grunde gewählt, weil ich mit Dies 
ſem Ausdrud am beften zu bezeichnen glaubte, was ich 
eigentlich meine, wenn id; und auffordern will, unferer 
Amtsfprache eine andere Geftalt zu geben. Der Ausdrud 
Sprade genügt mir nicht ald einestheild zu weit, ins 
dem er ja aud an die grammatifchen Formen denken läßt, 
die ich aber faft gar nicht meine, und als anderntheild zu 
eng, indem er an Abweichungen von dem Gewöhnlichen 
und Ueblichen, an Herübernahmen aus dem Entlegenen 
und Fremden, an poetifche Erhebungen, da das Wort 
fhon ald Wort und als Wort allein wirfet, — daran 
nicht denfen läßt, woran id; aber eben gebadht haben 
wollte und meine gerade dieß mit dem Ausdrude Zunge, 
neue Zunge, unter ber Hülfe freilich der Erinnerung 
an 1 Kor. 14 anzugeben. Nicht wahr, Sie verftehen mich 


| 808 Harms 


jetzt? Nämlich ungefähr ſo weit ich mich ſelbſt verſtehe. 
Wir kommen ja dem Begriffe dieſer Sache wohl noch etwas 
näher, indeß in ſolche Nähe, daß wir ihn anfaſſen und 
aufitellen können, den Begriff aufitellen, kommen wir mei⸗ 
nes Erachtens nicht, dieweil unfere Sache über den Bes 
griff erhaben ift, wie alles, was nicht ein Probuct ‘des 
Begriffe felber ift, in ihm hinein ſich nimmer bringen läßt, 
Leben z. B., Geift, Kraft u. v. m. 

Noch einmal aber laffen Sie mid auf 1 Kor. 14 bins 
weifen. Sie wünfchen gewiß mit mir, daß fich bafelbft 
ein Erempel, eine Probe fände von einer Rebe mit Zun⸗ 
gen, und wünfchen Diefes nicht allein aus dem Grunde, um 
die bezüglichen Schriftfteller beffer zu verftehen, fondern 
gleichfalls, um nach Befund der Nüglichkeit diefe Gabe 
wo möglich und zu erwerben, indem fie ja nach der Lehre 
Des Apoſtels erwerblich if. Was vor eined Jahres Zeit 
in London in Irvings Kirche fich davon gewiefen hat, das 
freilich lauft auf nichts hinaus, d. h. wenn die Mittheis 
lungen richtig find. Wir laſſen demnach diefe Gabe als 
Gabe, ald Wundergabe gänzlich dahingeftellt feyn, ung 
lediglich auf unfere eignen Füße geftellt anfehend. Und 
auf dieſen unſeren eignen Füßen gehend, laffen Sie uns 
ungefähr diefen Weg nehmen. Zuerft auf das Feld 
Der gegenwärtigen Borfommenheit, gu be 
trachten, was da wächſt, daß da nichts Schmadhaftes 
und Saftreiches wächſt, auch die große Einförmigkeit und 
Einfarbigfeit, die daraus entfprießende Langweiligkeit 
fammt ber QTrägheit bafelbft gefunden wird. Dann, — 
wir müflen denn fehen, wie hinauf zu fommen ift, auf 
bas Feld, da fich finden, die wir ſuchen, bie 
neuen Productionen Der Rebe, wie diefe fich aus⸗ 
nehmen und was wir von ihren Tugenden in Erfahrung 
bringen fönnen. Zulegt, und ald wieber nad) Haufe gehend 
fprechen wir über die Verpflanzbarkeit dieſer 
Gewächſe, ob und wo ſie ihren geeigneten Boden ſin⸗ 


mit Zungen reden. 809 


den, und ob Sedermann das Gefchid habe der Verpflan 
zung. 

Was man nicht weiß, das befommt man nicht zu wifs 
fen und was man zu wiflen befommt, das weiß man oder 
es ift auch nicht werth gewußt zu werden, — fo möchte 
ich unfre Predigten bezeichnen ihrem Suhalte nad. 
Auf das Gebiet des Wiffens find wir nun einmal mit uns 
fern Vorträgen gefegt, belehren, Kenntniffe mittheilen in 
mehrfältiger Art, nämlich Kenntniffe erweitern, Kenntniffe 
berichtigen, an Kenntniffe erinnern, das ift in Kolge der 
tollen, alle Religion auf den Kopf ftellenden, Regel „durch 
den Berfland zum Herzen” unfer Werk geworden. Was 
die Menfchen glauben und thun follen, worin etwas bes 
ftehe und nicht beftehe, wovor man fich zu hüten, wonach 
man zu ftreben habe, was uns dazu antreiben folle, das 
bei bewahren, darin fördern, aus welchen Gründen, wel 
che Urfachen wir haben, — hierauf läuft es allezeit bins 
aus, was wir predigen, alfo immer auf ein zu Beachtens 
des, zu Beherzigendes, immer anf Kenntniffe. Nehmen 
wir, welchen Band Predigten wir auch aus unfern Repo⸗ 
fitorien herangziehen, und fehen die Inhaltsanzeige an, 
fo finden wir das beftätigt. Ob das denn nicht fo feyn 
fole? Nein fage ich, die Kirche -ift weder Schule noch 
A rium; hierhin oder "dorthin gehört das Mittheilen 
d ntniffe, in die Kirche aber gehört es nicht. Grund 
angegeben, einer: Wir prebigen vor Conftrmirten, d. h. 
vor Perfonen, denen wir felbft das Zeugniß geſprochen 
haben, daß fie den ganzen Rath Gottes zu ihrer Seligs 
feit fenneten; ein zweiter Grund: Wir haben auch an 
Stellen zu predigen vor Perfonen, die eben fo viel, wie 
wir felbft, und nod; mehr wiffen; ein dritter: Unſere Zus 
hörer find ja mehrentheild unfer Leben lang Diefelbigen 
Perſonen und eine Claffenabtheilung findet ja nicht Statt, 
follen denn die Borgerüdteren immer unter den Zurüdges 
bliebenen und Nachkommenden bleiben? ein vierter Grund: 






810 | Harms 


Bei der reichſten und klarſten Mittheilung der Keuntniſſe 
müſſen wir uns ſelbſt ſagen, an unſerm Herzen es uns ab⸗ 
fühlend, falls es unſere Zuhörer nicht auf eine oder an⸗ 
dere Art uns ſagen: daß wir das Rechte doch nicht getrof⸗ 
fen hätten. Und der fünfte Grund, welcher bie andern 
in fi aufnimmt: das Wenigfte an der Religion ift Lehre, 
das Meifte ift, oder richtiger gefagt, fie felbft ift Leben, — 
das zur Lehre fommen muß, wenn die nicht ganz tobt 
bleiben fol. Wahrlich wir geben Wege, bie wir nicht 
geben follten. Sch weiß, was Sie einreden, und haben es 
ſchon, ehe ich dDiefe Wendung mache, bei Sich eingerebet: 
Was meint er doch? daß wir alle kalte Verſtandespredi⸗ 
ger feyen? Ich weiß aber in der That nicht, wie wir ans 
ders uns anzufehen haben, in fofern wie Kenntuiſſe mit 
theilen, als die ja doch eine Sache des Berftanbes flub 
und — des Herzens nicht find. Sie anerfennen doch bie 
große Kluft zwifchen Berftand und Herz? Ja nennen Sie 
es nicht mit mir ein fchlechthin Unbegreifliches , wie jener 
zu dieſem fomme? Mir ift es völlig fo unbegreiflicy, ald 
wie der Geift auf die Materie wirkt. Aber der Geiſt, fagen 
Sie, wirkt doch auf die Materie, fo in unfern Predigten 
der Verftand auf das Herz. Ich habe nur ein Gleichniß, 
Fein Beifpiel geben wollen. Den Geift laſſe ich anf bie 
Materie wirken in der verborgenen Weife, die Deo Äuo⸗ 
pfers Einrichtung ift, hingegen wenn ich die Abſich , 
durch den Verſtand auf das Herz oder durch Kenntniſſe, 
die ich mittheile, durch Borftellungen, die ich mache, auf 
den Willen, auf das Gefühl, wohin es denn iſt, zu wirs 
fen, da dürfen mir wahrlich die Wege nicht unbelannt 
ſeyn, Die ich zu gehen habe, und ich kenne fie nidyt, da 
muß ich von den Wechſelbeziehungen zwifchen beiden 
wiſſen, und ich weiß von ihnen nicht. Was fol id) denn 
thun, ba ich einmal fein anderes Inftrument, ald Kennt 
niffe, habe, die ſich blos der Verſtand anzueignen vers 
mag? Dieß Inftrument brauchen, wie gut es Denn geht, 





mit Zungen reden. 811 


fleißig es brauchen, in biefer, in’ ber, in jener Weife es 
brauchen, ftetd von Neuem es verfuchend und die Erfah⸗ 
rung fragend, wie gebraucht es fich wirkfam bewiefen has 
be, bier in unferm Fall, auf welche Weife fich Die Auf⸗ 
merkſamkeit in Andacht permutirt habe. Indeß, und jetzt 
tomme ich auf das zurüd, was ich Anfangs dieſes Abfas 
Bes fügte: Was wir nicht willen, das befommen wir 
nicht zu wiffen u. f.w. Wir find nämlich diejenigen Lente 
nicht, die Sonntag für Sonntag ein Füllhorn von Kennt 
niffen auszugiegen haben und von Kenntniffen, die ins 
terefficen, allgemein interefficen, und weil wir diejenigen 
nicht find, fo bringen unfere Predigten bald nichts Unbes 
kauntes, bald nichts Intereſſantes. Ich that diefen Aus 
genblick, wozu ich vorhin aufforberte, nahm einen Band 
Predigten aus meinem NRepofitorium, habe Reinhard 190% 
Band 2 gegriffen. Diefe ganze Inhaltsanzeige abaufchreis 
ben, babe ich die Zeit nicht, gleichwie meine Leſer Die Zeit 
und Geduld nicht zum Leſen; werden benn nur einige 
Themata herausgenommen, was ich auch für hinlänglich 
halte zu meiner Beweisführung. Am erften und zweiten 
Pfingſttage: „Ueber die Erhebung zum Unfichtbaren, 
welche das chriſtliche Pfingfifeft gewährt” Qluffhwung 





mit Zungen reden. 813 


Diefes von dem Inhalt unferer Predigten, jetzt, was 
fie find, dem Bortrage, der Sprade, dem Ausdrucke 
nah. Wie das Gehirn den Schädel, fo bildet ber In⸗ 
halt den Ausdrud, daher denn, wie jener, auch diefer 
der rechte nicht ift. Groß ift Die Gleichförmigkeit der Kan⸗ 
zelfprache und ift fogar zu einem befondern Namen ges 
tommen: Kanzelftyl, Kanzeldeutfh. Ein Document 
befien ftellt die mühlhäufer Predigtfammlung dar; zwei, 
drei abgerecdjnet, fingen alle Prediger darin bie zur Uns 
unterfcheidbarfeit diefelbige Melodie, wie Die Lerchen und 
Rachtigallen. Das kommt daher, fie alle wollen belch» 
ren, Kenntniffe mittheilen. Deutlichkeit, Behaltbarkeit 
fchaffen daher das Spradgefeß. Unter den einzelnen 
Berboten fieht oben an, 5 Mof. 5,8: Du follft fein Bilds 
niß machen einigerlei Gleichniß, weder oben im Himmel 
Cetwa die Sonne magft du brauchen, die fo allmählich 
aufgehende und Licht mit Wärme verbunden gebende 
Sonne), noch unten auf Erden (Saat und Ernte find 
verftattet), noch im Wafler unter der Erde (Sturm auf 
dem Waſſer ift zuläffig). Um bei Reinhard zu bleiben, er 





814 Harms 


iſt der Iehrreichfte Prediger und baher auch ber bilbfofefte. 
Ein zweites Berbot: Keine Anthropomorphiämer, ges 
fchweige Anthropopathien. Lieben laß Bott die Menſchen, 
aber die Sünder haffen, einen Zorn haben über fie, das 

bei Leibe nicht! Ein drittes: Affecte erregen darf ber Pre⸗ 
diger nur modice et caute. Ein vierted: Zum Warzen 
allenfalls, doc nimmer zum Beigen bad Balz gebrans 
chen. Ob ſich bei Reinhard irgendwo finde, was man 
das Salz der Rede nennt? Ich frage Belefenere. Ge 
könnte ich Teicht zu einem homiletifchen Dekalog fommen, 
der ed auf's Klarſte an den Tag legte, wie man Deuts 
lichkeit und Behaltbarkeit zum Behuf einer glücklichen Bes 
Iehrung über Alles gehen laſſe. Behaltbarkeit! Die aber 
entwifcht Euch dann gerade am erften, wenn Ihr nad 
ben genannten Geboten Euch richtet, und mit ber Deuts 
lichkeit bat ed auch gute Wege auf diefem Wege; es ift 
des Verſtehens und Behaltend nicht werth, nud 1 .Kön. 
8, 12: Der Herr hat geredet, er wolle im Dunkeln woh⸗ 
nen. Erwähne id; bier noch Eins, welches von bem 
Belehrenwollen gleichfalle ausgeht, die übermäßig ges 
brauchte Redefigur der Frage. Reinhard hat kaum eine 
andere Figur, ald die Frage. Um nach meiner Lichhabes 
rei auch ein wenig zu etymologifiren: Wie faun das bents 
lid, heißen, womit nichts gedeutet wirb! Die Dffenbas 
rung Johannis, fie felbft, wie fie ift, mit allen ihren Bil 
bern tft eine Deutung, „und hat fie gedeutet” Gay. 1, L 
Noc einmal: der Apoftel nennt ed edanuog Adyog, was 
uther Deutliche Rebe überſetzt hat, fo muß ſich denn 
ja ein oyue, ein onusiov finden, wo aber das in unfern 
Predigten? Nirgends; was ein Loch ift, heißen wir ein 
Auge, wie bei ber Nadel und dem Mühlftein =). ferner 





a) Dat es ſchon mit bem Ueberfegen feine Schwierigkeit fo, ve$ jebe 
Sprache ben Ueberfeger alle Augenblick an ihre Unäberfehbarkeit 
erinnert, fo, daß Poetifches nimmer in Profaifches überfeßt wers 





mit Zungen reden. 815 


weife ich auf unfere Periodologie. Mir ift ein warnendes 
Beifpiel eben zur Hand. Eines ehrenhaften Predigers 
Eholerapredigt fängt fo an: „Was könnten wir, ba bie 
verheerende Krankheit, gegen die wir euch vor mehreren 
Wochen, ald wir fie, aus nicht großer Ferne, unter bans 
gen Beforgniffen, jedoch auch nicht ohne die Hoffnung, 
fie werde noch von und abgehalten werden, ſich und nä⸗ 
hern fahen, Muth einzufprechen fuchten, nun zu und hers 
eingebrochen ift, und wohl lebhafter wünfchen, ale daß 
uns gegeben werden möchte, gegen fie ftark zu ſeyn?“ If 
das nicht eine Profa, eine oratio prorss, wie eine Drill 
maſchine? Ein erorbitanted Beifpiel, fagen Sie, jedoch 
ein feltenes; ich antworte: Begehren Sie mehrere? ich 
kann damit dienen, indeß flimme ich allerdings Ihnen 
bei, felten wirb fo gepredigt, und auch borten ift fo der 


den Tann, wie umgekehrt nun gar nicht, wie follte das Bild Eins 
nen ohne Bild verdeutlicht werden ? „Deute und biefed Gleichniß 
vom Unkraut auf dem Acker“ Matth. 13, 6. Chriftus thut es, 
aber wie bilbervoll ift wieder feine Deutung, daher wir Prebiger 
wiederum feine Deutung ben Zuhörern deuten, und wer ba fagte: 





816 Harms 


Anfang nur. Aber dafür ſtimmen Sie mir aud wieder 
bei, wenn ichfage: Die allermeiften Predigten werben in 
der Bücherfprache gehalten. Bücherfprache? Ber zwei 
Sahren war bie unfere Befprechung auf Anlaß eines Auf⸗ 
fages, den ein Mitglied unferes Bereind „über Bäder 
fprache auf der Kanzel” mitbrachte. Ich meine, wir ers 
hielten diefen Begriff: Sie ift diejenige in Schrift und 
Drud üblich gewordene Art bed Vortrags, welche ſich in 
etwas durch bie häufige Aufnahme abftracter Wörter, 
größtentheild aber durch das Einreihen einzelner Süße, 
die der mündliche Vortrag an einander reihet, ku Einen 
Sag, von diefem unterfcheibet. So ftellten. wir, meine 
ich, dDamald den Begriff, Manches, was wir beibrade 
ten, aufgebend und verwerfend, Wenn nun aber biefer 
Begriff von der Bücherfprache richtig ift, wahrlich fo mäß 
fen wir alle fagen: Wir predigen in der Bücherſprache 
und in der des Lebens prebigen wir nicht, fonbern wir 
fprechen wie ein Buch. Es liegt auf der Hand, wie wir 
dazu fommen, allein nicht verborgener liegt der Grund, 
daß es ein ganz Verfehrtes ift. Ich hebe nur die beiben 
angegebenen nähern Unterfchicde hervor; dem ejnen, bie 
häuftgere Aufnahme abftracter Wörter. Da iſt en wohl 
feine Frage, welches Thema nach feinem Ansbrude beuts 
licher fey, dieß: Ueber bie andere Stellung, in welcher 
fi) gegenwärtig Reiche und. Arme gegen einanber befius 
ben? oder dieß: Wie zu unferer Zeit die Reichen andere, 
wie chedem, zu den Armen, und die Armen andere, wit 
ehedem, zu den Reichen geftellt find? Nehmen Sie bie 
Wörter hinzu: Zwed, Beftimmung, Berhältniß, Bes 
ziehung, Einfluß, Vermittelung. Ich hebe Den andern 
gemachten Unterfchied hervor, den, das Einreihen mehr 
verer einzelnen Sätze in Einen Satz, und bier Iaffen Sie 
mid) die in ber Bücherfprache felbft. gegebene Definition 
ber Bücherfprache in bie Mundfprache übertragen und 


mit Zungen reden. 817 


abei fragen, was man gefprochen befler verftehe, ob 
an die Definition nicht beffer fo ausgedrückt verftehe: 
ie ift diejenige Art des Vortrags, welche befonders in 
chrift und Druck üblich ift, da man häufiger, als in der 
tundfprache, abftracte Wörter braudıt, vornehmlich 
ver, da man einzelne Säße zu Einem Sag in einander 
iht, die in der Mundfprache ihre Stelle an einander 
reiht befommen? ch gebe hier hinzu: Die adjectiv ges 
rauchten Participia, — dieß in der Mundfprache: die 
djective gebraucht find; fo, die häufigere Weglaflung 
es Subftantivs gegen deſſen Vertretung durch die Pros 
smina, — dieß in der Mundfpradhe: das Snbftantiv 
ßt man weg und ein Pronomen vertritt die Stelle des 
ubſtantivs. Es bedarf wohl feiner Erinnerung, daß ich 
ermit der Blicherfprache nichts zum Nachtheil wolle ger 
rohen haben; meine Abficht war, bloß zu zeigen, in 
elcher ſich Die größere Verftändlichfeit finde, db. h. wenn 
e Bücherſprache ald Mundſprache gebraucht wird. Als 
edinge ed kann jemand fchreiben oder im Buche fprechen 
ınz nach ber Mundfprache, allein davon ift hier ja die 
ede nicht. Wenn ich nun hiermit, ich meine mit der 





818 Harms 


ken, hier ſey noch bloß geſagt: Sprache, Sprache, das 
Wort ſelber erinnere uns, daß wir auf der Kanzel ſpre⸗ 
chen ſollen und nicht ſchreiben, nicht ableſen, d. h. wie 
ein Buch ſprechen. Oder wär's noch nöthig, jetzt darzu⸗ 
thun, wie aus dem Gebrauche der Bücherſprache auf der 
Kanzel die Einförmigkeit und Einfarbigkeit, hieraus wie⸗ 
der, wie aus der Unverſtändlichkeit gleichfalls, die Lang⸗ 
weiligkeit bei den Zuhoͤrern und bei ihnen, wie bei den 
Predigern, die Trägheit entſprieße, mas Auslaufs ger 
ſagt iſt? Nein das iſt nicht erſt nöthig, ich darf zu dem 
zweiten Theil ſchreiten. 

Kürzer wird er ausfallen, das erwarte ich ſelbſt, die⸗ 
ſer zweite Theil: was und wie denn zu predigen ſey, wor⸗ 
in die neuen nöthigen Productionen der Rede beſtehen, 
oder wie ichs genannt habe das Reden mit Zungen, 
was das ſey. Wenn ich unter Ihnen wäre, baun könn⸗ 
ten wir und einander helfen, könnte ber eine Stahl und 
der andere Stein und bie Wechfelrede das Schlagen feyn, 
bavon Funken fliegen groß und Flein, nun aber bin ich als 
lein.und muß beides der Stein und der Stahl fepn. (Ad 
babe vor einigen Tagen bie Makamen Hariris von Rüdert 
gelejen). Zwei Pforten fcheinen fidy mir hier zu öffnen, 
ob es die rechten feyen und ob ich durch beide gehe ?— Die 
eine Pforte ift: Neue, fremde Sachen vortragen. Erflärt 
auch Diehaufen, meine ich, die Adjectiva Frspgus, xatvei 
bei yAaagaı für wenig Beſonderes fagenbe Abjectiva, dem⸗ 
nach es in dem Worte „mit Zungen reben” ſelbſt fchon 

läge, daß ueue fremde Sachen vorgebradht würden. Ad- 
kibe -—- nosa, fügt Plinius, nova, magna, quae audierim nun- 
quam, legerim nunguem. Die geiftliche Berebtfamteit, hat 
Profeſſor Rummel gefagt, kann nur durch einen nenen 
Stoff belebt werden. (Bon den Alten fagt man: fie fa 
gen; von ben Neuern: fie haben geſagt; iſts nicht fo? 
und wenn, moher®) Aber beftcht das Reden mit Zungen 


mit Zungen reden. 819 


darin, daß wir Neues dbarbringen follen, fo muß wohl 
baranf verzichtet werden. Einmal und zuvörberfi, da bey 
Inhalt unferer Predigten Doch ja ein geiftlicher bleiben fol, 
das Ehriftenthum aber feine Verkündigung gehabt has feis 
fo vielen Jahrhunderten und von ben begabteften, gelehr⸗ 
seften, frömmften Männern, deren Vorträge auch zum 
Theil auf und gefommen find, wie waͤre da etwas übrig 
geblieben für und noch zu finden umb von und auszuſpre⸗ 
hen! Zum Andern: Aller Stoff liegt ja andy offen da in 
der Bibel und in den die Bibellehre ausſprechenden Kates 
chismen, Gefangbüchern, Agenden und Belenntnißfchrife 
ten, wage da einer es zu prebigen, was im diefen Büchern 
nicht fie fo ift er ein Ersga Andcdv aber kein yAdasaıg 
' Aaloy, wie wir es meinen. Nein, der Prediger. muß Dem 
Glauben der Kirche predigen and darf ihn nicht einmal 
färben; die wagapysile nioreng dvunonpliov. Wo folk 
das Reue denn herfommen? Ich antworte, daher fol es 
tommen, und. baxf ed kommen, und wird es herfommen, 
wo das Symbol und die Agende und dad Geſangbuch uud 
der Katechismus und wo die Bibel felbft hergekommen ift. 
Dem, man wehre und fträube ſich nody fo fehr Davor, 





220 voanrw 


anf den zu verleſenden Tert nebſt den etwa vorkofänenben 
Bibelſpruchen allein beziehen? Unſerer Kirchenlehre zur 
folge: iſt es von jeher nicht auf Die Apoſtel allein, ſendern 
auf alle wahre Lehrer bezogen, was Chriſtus Luk. iQ fagt: 
wer. euch höret, der höret mich. Kirchenlehre? Ja, Kir⸗ 
chenlehre, auf daß ich zuvoörderſt Novalis Wort von der 
Predigt in Gemäßheit. mit ber Kirchenlehre bringe, dar⸗ 
‚aa die, Frage: Wie koͤnnen wir. Prediger unfere Mund 
wit. wur einiger. Sicherheit, daß wir wahr. zehen, aufthun, 
menu, wir..von ber Kirchenlehre abweichen? Es mhßte 
denn jemand feyn ; ı wer. aber will es feyn? ‚der einen 
. Yripntgeikt zu haben behauptete und. eine Juſpiration, 
welche ihm.iufonberheit geworben fey wiber d¶ Weiſt, er⸗ 
leuchtet von. welchem die ganze Kirche die Bibel, lieſt und 
verſtehet. Und wozu fage ich dieß Alles ? wohin ſoll das 
führen? dazu, dahin: das Feld iſt hiermit. gewieſen, auf 
vwelches wir und zu begeben haben, der Baum genguut, von 
‚welchem: wir. zu pflüden, bie. Queſle, aus welcher wir au 
teinten haben, Feld, Baum, Quelle ift der Geiſt, Der 
heilige Seiſt, und wer durch ihn predigt, der 
yechigt, wie ichs meine, Predigt, wie ichs 
nenne, mit Zungen. Seht follte ich allerdings eine 
formgerechte und verſland⸗ hand) feſte Definition geben 
von.bem, was der infliasus Spiritus saneti ſey. Aber auch 
ber. Verſuch es zu thun würbe darthun, daß ich felber 
keinen Verſtand davon hätte, denn es iſt dieſer infkuxos ein 
Inetum, eine; Erlebung, keuntlich und verſtandlich allein, 
wann er als ein factum erſcheiut und von jemandem. ſelbſt 
axlebes wird: Deſſen wir Mehreres kennen, .. B. die Liebe. 
. Jabeß, über. trete ich. gleichwohl und gu einer, Deſcrip⸗ 
tzon, wie ich zu geben. vermag aus meinen feltueren, ſchwa⸗ 
„deren Erlehungen dieſer Art. Ich ſetze dies als das Erſte: 
Sin heiliger Ernftiwuß mich begleiten an mein, Wert, jumg 
wenigen die Unzufriedenheit, ber Kummer, ber ‚Schmerz, 


mit Zungen reden. 821 


daß biefer heilige Ernft mir dermalen fehlt, mit dem les 
ben zu Gott verbunden: Gieb ihn mir! Dad Zweite: Ein 
Kommen der Gedanken, da fie mehr gefunden als gefucht 
erfcheinen unter der Freude, daß fle nicht ausbleiben, und 
einer Freude um meiner Zuhörer willen, um meinetwillen 
nicht, daß die werden davon erbaut werben. Das Dritte: 
Die Erbauung meiner felbft zuvor, wenn ich in folcher 
Stunde’ die reinigende, flärfende, tröftende Kraft: Kiefer 
Gedanken erfahre. Das Vierte: Wenn meine Hervor⸗ 
bringung, nachdem die Gedanken bei mir zum Ausbrude 
gekommen find, mir erfchemet als zum geringften Theil 
meine eigene, weifer wie ich bin, höher wie mein bermas 
liger Stand noch ift, und mehr Gättliches enthaltend, als 
zur Zeit in meiner eigenen Seele liege. Das Fünfte: 
Wenn fich folches auf dem chriftlichen Gebiete zuträgt, 
ich meine, wenn es Hervorbringungen find, die zu ihrem 
Woher oder Wohin die chriftliche im Neuen Teftament ent⸗ 
haltene Heilsordnung haben, gleichwie Ehriftus fogar vor 
dem heiligen Geift fagt: Er:wird ed von dem Meinen 
nehmen. Das Sechſte: Mein Wort muß bei den Hörerti 
einen Antlang finden; wofern feinen, gar feinen, fo würd’ 
ich fürchten, im Irrthum über mich und meine Rede zu 
feyn — und das Siebente: Eine größre Zahl von Hö⸗ 
rern, die Menge, wo eine ift, muß fich fpalten, theils 
das Wort für ein unverftländliched und unannehmliched 
erklären unter Hohn und Spott, theild Freude daran has 
ben und äußern, ihren eignen Ausdrud darin findend, als 
ihnen aus dem Herzen gefprochen, wohl befannt und Doc 
nicht ohne Fremdheit, oft gehört und Doch nicht ohne Neu⸗ 
heit, jeden Einzelnen treffend, obwohl an Alte gerichtet, 
gleichwie am erften Pfingftfefte mit eines Jeden Zunge ger 
redet. — Wollte einer dag lieber Weiffagen nennen, du 
fo, meinethalben, nur ift mir die gewählte Benennung als 
paffender vorgefommen. Weiffagen oder mit Zungen res 


822 Harms 


den, einerlei, ſagen Sie, wir müſſen heller ſehen: Ich ers 
widre mit einem Worte, bad bei mirfehr viel gilt: „Mans 
gelhafte Erkenutniß ift der vollftändigen Unwiffenheit vor⸗ 
zuziehen“ und rede weiter aljo: 

Ich habe es verfucht, ununterftügt dabei non Allem, 
was über den Kanzelvortrag geſchrieben ift, d. h. wie viel 
deſſen von mir gelefen und behalten if. Werhen Sie aus 
dieſen fleben angegebenen Sharalteren es nicht einigermas 
Ben nerftchn, was ich mit dem Zungenreben meine? Zrüge 
mich meise Hoffuung nicht ! Wenn nicht, fo folge mir ang 
unferm Berein ein. Zweiter, ein Dritter, und wo er her⸗ 
tomamty her meine Idee. in feiner Weife, nach feiner Aufs 
ſaſſung reiner, richtiger und deutlicher barftelle Kein 
Menfch auf: Erden kann. uns etwas fagen, das fo nüßlic 
und nöthig wie dieß wäre. Wer und aber bloß mit Ges 
mütblichkeit, SHerzlichkeit time, oder mit Aufchaulichfeit, 
Lebhaftigkeit, Feuer oder wit Originalität, Genialität, und 
wenn er käme felbft mit Salbung, darin beſtünd' es, mas 
wir Das Reben mit Zungen neuneten, — zu Dem würden 
wir fagen müflen: Freund, wir bedauern, daß für dich 
unfere Befchreibung unklar geblieben ik, denn was Du 
uns ſagſt, das Tann alferdings haften an unferer Idee, 
allein fig ſelbſt ift es nicht, du fprichft von Farben, wir aber 
von Licht. 

Nachdem ich Diefe Befchreibung hinter mir habe wohl 
oder wenigs oder mißlungen, athme ich freier und wie ein 
eigentlich ſchon Fertiger füge ich nur hinzu, wie fich Diefe 
Idee Darfielle ihrer Natur nach, welche Sprade 
die Rebe mit Zungen führen werde. Das fage ich nicht, 
um, wer fie vedet, Den die Rhetorik zu lehren, der wird 
ſchon felber fie ſich Ichren und nicht Ichren erſt, fondern 
ich. deute ihre Sprache an in der Abficht, in ber einen, daß 
ich damit etwas zur Verdeutlichung meiner Idee noch beis 
trage, in der andern Abſicht, ob wir vielleicht Durch bie 


mit Zungen reden. ‚823 


Aneignung einer folchen Sprade möchten der Sache ſelbſt 
theilhaftig werben. Es werde biefer Weg nicht von Ih⸗ 
nen verachtet, der Gang durch dieſe Pforte nicht vers 
ſchmäht. Sind wir Denn nicht alle durch Worte, durch noch 
wicht verftandne Worte zu Gedanken und Begriffen, zu 
den eriten wenigftens, gefommen? Was es hier benn gebe? 
biefes: 1. Keine Bücherſprache, benn es follte ein Spre⸗ 
chen ſeyn, und die Bücherfprache ift Feine Sprache. Ver⸗ 
neinen genug an diefem Einen; 2. die Sprache wirb eine 
ſtarke Aehnlichkeit mit der Bibelfprache haben. Denn es 
find ja diefelbigen Sachen, die ihren Ausdrud erhalten, 
ed it ja derfelbige Geift, der auch bie heiligen Männer 
Gotted getrieben hat, daß fie redeten; unter biefen 
Männern, in Umgang mit ihnen, Iernt der Prediger res 
den; 3. die Spradye wird eine bilderreiche ſeyn. Kür den 
alltäglichen Gedanken ift das alltägliche Wort zur Hand, 
weldyes dem neuen Gedanken aber nicht genüget, es if 
ein Schuh nicht nach feinem Fuße gemacht unb darin ſchon 
fo mancher Fuß geſteckt hat, darum fucht er ſich ein andes 
red Kußgeug und zwar, wo allein fich eine geoße Wahl 
findet, in dem Bildes). Wird freilich das Bild auch, wels 
ches er wählt, mit der Zeit feine Bildlichfeit verlieren und 





824 Zi 2 


ſich in diejenige Rebe verlieren, weiche man ‚bie xigentliche 
heißt, fo: hat 26 bamit.dody Zeit. : 4. Edig, ſchurf. ſpitz 
wird die Sprache ſeyn) Gpießeu und Nägelnigieih; wie 
fo die Meifter in den Berfammlungen ſchrieben Prebual. 
a &ı Denn die glatten Steine liegen‘ am: Wady;;buifle 
Anuch David auflad, win fle-Durch langes Gerölte Aber ein⸗ 
auber hin: fich abgeglättet,häben, bie urfpräuglich erfigen, 
fcharfen, fpigen. 5: Kurz, guomiſch, organdulfch Kifenten- 
tiös, forichwörtlich. Je feiter geladen, je Härkerber Kun. 
Man: bringe 5. B. die Erfahrung, daß ſo oft gegen des 
Lehen Ablauf: die Leiden, bie Kampfe, Vie Mthfrugen 
bed Lebens zahlreicher werden und fhweret,faseıns allem, 
was man: folchen. Geprüften Beruhigendes:muh Cruun⸗ 
ternbed fagen Tann; in Den Spruch hinein! „Zewäher ber 
Himmel, jeskeiler Die'Berge” — von weicher: Wirkung 
wird diefer. Spruch ſeyn! Machlaͤſſig/ incorrect, wie 
man es auch ben Berfaffern: der Bibel Schuld gidt. Sehr 
begräflich, wenn wer „bie großen. Thaten Gottesn aus⸗ 
ſpricht, wird ſich nicht um die kleinen Regeln der Gram⸗ 
matiker im Styliften bekümmern. 7. Gleichwohl rhyth⸗ 
milch, netriſch, ja in Verſen. Es iſt, wer mit Zungen 
vebet, ini'inen gehobenen Zuſtand, darin iſt aber eine 
folche Sprache bie geforderte, bie natürliche, wie fo oft 
an Trunknen und Wahnſinnigen geſehn wird. 8. Was 
fogar maichmalen zum "Rei und zum Choral wird· Beide 
find . eige. Ausdrucksweiſe, welche der im Geiſt Seyende | 
vorſindet, wie ſollt' er von dieſem Gefüß keinen Gebrauch 
machen!’ -9. Oder welche andere Weiſe der Geift. findet, 
findet Ober. neufchafft. Iſt ja der Ehoral zu feiner Zeit 
auch'neu und ganz unerhört gewefen. Ich höre mit dies 
fen neun Beftimmungen auf. Bis wir des Redens mit 
Zungen zu reden mädjiig find, laffen Sie und mit ga⸗ 
tem Fleiß ung üben, ba Inir in angegebener Reife, was 
wir dann haben — aus drücken lernen. Ohne 


mit Zungen. reden. 825 


Quälerei freilich, Doch, wie gefagt, mit gutem Fleiß. Der 
Beduine, einförmigen Lebens, und neuer Anfchaunngen: ers 
mangelnd in feiner Wüſte, hat unter feinem Zelt an feis 
ner Sprache gearbeitet, gekünftelt, und zu welchen herr⸗ 
lichen Gedanken er gekommen fey unterbeß , wird ung im 
den vorhingenannten haririfchen Makamen vor Augen ges 
führt. Ueberhaupt der: Orient, der uns jetzt immer weis 
ter aufgefchloffen wird mit feinen reichen  Fundgruben, 
wird und noch viel Licht. geben darüber, was mit. der. 
Sprache, allein mitihr, auch mit unfrer. Sprache zu. mas 
chen ſey, bisher ungefannte, nie geahnete Dinge. 

Das würde denn audy, fagen Sie, bisher ungelannte, 
nie geahnete Predigten. geben. Erfchreden Sie denn bas 
vor? Es muß ja feyn, oder wir prebigen uns bald von 
den Kanzeln hinunter, die letzten Lente aus den Kirchen 
und dem Ghriftenthyum aus der Welt hinaus. Sind ja alle 
unfere Predigten Reben (und wenn fie noch Reden wirklich 
wären!) über bie Religion und feine Religionsreden, ich 
meine, darin die Religion felber ihr Ausfprechen hat; anas 
tomirt, analyfirt, paralyfirt wird fie. Indeſſen, anftatt 
auf den eriten Theil wieder zurüdzugehen, wollen wir 
und, hinangebracht, wie wir ſchon find, durch dag eben 
vorhin Gefprochene, zum dritten Theil wenden. 

Unfer feiner laffe fich abhalten, ein Neues zu pflegen, 
durch die Borftelung, daß doch auch fo nicht, wie wir fie 
treiben, unfere Arbeit ganz vergeblich ſey. Es ift wahr, 
bei Gelegenheit unferer Predigten kommt Die Religion, 
wirflich fie felber,, mit zum Borfchein und beweift ihre fes 
ligmachende Kraft an den Gemüthern. Wer hielte, wenn 
auch das nicht einmal der Kal wäre, in feinem Amt es 
aus! und wie hielten fonft die Zuhörer, die wir noch has 
ben, ed bei uns aus! Allein, meine lieben Brüder, müfs 
fen wir doc; auch nicht in Anfchlag bringen, einmal, 
was die fromme Gewohnheit noch thut, befonders in mehr - 


826 Harms 


rern Landgemeinden? dann, was der fromme Unver⸗ 
Rand thut, der einem Jeden dasjenige zu hörem giebt, 
nicht was er hört, fondern was er ſich felber fagt? dann, 
was nicht und, fondern dem Ort und dem Gefang und 
der Liturgie überhaupt zuzufchreiben iſt? und ebenfalls 
was in unfern Prebigten nicht fie thun, fondern was bie 
in ihnen vorfommenden Bibelfprücde nnd Gefangyerfe 
thun? Gewiß wir haben das mit anzufchlagen und von 
den Wirkungen unferer Predigten abzuziehen, und was als⸗ 
dann als reine Wirkung unferer Predigten übrig bleibt, 
ift wahrlich ein Geringed. Daher müflen wir, müflen, 
auf neue Wege bedacht ſeyn. Sch habe auf einen neuen 
Weg Sie und mic; gewiefen, auf das Reben mit Zuns 
gen. Ob ihn fchon einer gehe in unfern Tagen? Sch 
werbe mich hüten zu fagen: der, der, — auf daß Sie nicht 
über mich berfahren und fagen: Bewahre, wie magit du 
den nennen, als wider welchen Ssedermanned Hand ift 
gleichwie wider Ismael! Denn die ich am eheſten neunen 
möchte, als bei welchen wir in die Schule gehen könnten, 
find eben Die Befchrieenften und Berfchrieenften in Iſrael. 
Muß ich indeflen auch felber fagen, der befferen Exempel 
harre ich nnd, Cicero de orat. L, Ego non despere, fore 
aliquem aliquando, qui existat talis orator, qualem quaeri- 
mus, Bis er fommt, wollen wir uns auf dag Reden mit 
Zungen legen ganz auf eigne Hand. 

Wollen und, dieß zuerft, au beflern Ehriften machen, 
unfern Beruf und Erwählung fefter machen. Wir müffen 
mehr unfer Herz ale unfern Kopf, wie man ſich ausbrüdt, 
in die Weiche legen. Als einft von Frande in Halle junge 
Prediger, ich meine, nach Amerifa begehrt wurden, Flagte 
ber, Daß fo wenige gebrochened Herzen wären. Den 
Demüthigen gibt Gott Gnade, gibt er aucd das Cha⸗ 
risma, von dem wir fprechen. „Wie ich gewandelt im 
Kämmerlein, Werd' ich im offenen Tempel feyn” Knapp. 


mit Bungen reden. 8277 


Mber, als Ehriftus bie wunderthätige Speifung-gefchehen 
laffen wollte, fragte er: Wie viel habt ihr Brodts? So 
auch follen wir, das Zweite, etwas darbieten, welches: er 
vermehre. Auf die innerliche Bereitung folge die Außer, 
liche oder fie werden verbunden mit einander, mit der Les 
bung an der Gottfeligkeit 1 Tim, 4, 6, bie Uebung an ber 
Wiſſenſchaft, zunächit der theologifchen, der Dogmatik vor⸗ 
uehmlich, daun aber auch, wie weit bazu Zrit und Geles 
genbeit ift, ber Naturwiſſenſchaft, als welche infonberheit 
uns bie Bilderfprache liefern wird Und felbft den Hands 
werkern und Ackersleuten werde bei ihren Arbeiten zuges 
ſehen. — ; Hätte ein namhafter berliner Prediger bad 
Sichten angefehen, fo wärbe er über die Stelle: „daß. er 
euch möchte fichten wie den Waiten” ſich richtiger audges 
drüdt haben. — Napoleon fehte einen Preis von einer 
Million Fr. auf die Erfindung einer Spinnmafchine, der 
Preis ift unverdient geblieben, fehen wir die himmlifche 
Krone ausgefeht, die unverwelfliche Krone 1 Petr. 5, 4, 
von dem Erzhirten ausgeſetzt denen, die feine Heerde recht 
weiden. Sn der That fie muß befler geweidet werben. 
Sie verläuft fi, fie fommt um, wenn wir nicht auf eine 
andere, nährendere, zufammenhaltendere Redeweiſe aus⸗ 
gehen, die zu erfinden oder zu entbeden. Sehen wir dems 
nad) die ganze Predigtenlitteratur und die afcetifche übers 
haupt ald eine Preisbewerbung an, darin wir muftern, 
welche Arbeit unferer Spee näher fomme, bis einmal eine 
folche Arbeit erfcheint, von welcher wir fagen: Ja das ift 
mit Zungen geredet, — biefe dann vor ung hinftellen und 
uns nicht ſchämen, wie ein Schüler imitationes zu machen, 
die geiftlichen Sprüche lernend, Sir. 39, und in folchen 
tiefen Reden ung übend, anfangend ald Ameife und aufs 
hörend als Spinne oder noch beffer ald Biene. Und wo 
immer eine folche Redeweife fich vernehmen läßt, dahin hö⸗ 
ren, fleißig dem Volk, da ift fie häufiger als bei den Ges 


828 Harms mit: Sungen :reben. 


lehrten, auf ven Mund fehen. Sage niemand, daß ihm 
das Talent dazu fehle. Denn wie ein Reinhard, Ammon, 
Dräfefe prebigen, baß tft, nicht Jedermannes Sache und 
erfordert ein Talent, das Wenige haben, eine Gelehrſam⸗ 
keit, die wir und nicht. zu erwerben im Stande find, hins 
gegen. das Reden mit Zungen erfordert fo wenig ein nas 
tuürliches Rednertalent und weltliche Gelehrfamteit, daß 
diefe wie: jenes. cher ein Hemmſchuh als ein Pferd mehr 
am Wagen find, und. wohl glaube id; hier das Wort bes 
Apoſtels anwenden zu können: Richt viel Weife nach dem 
Fleifch, nicht viel Gewaltige, nicht viel Edle find berufen, 
fondern. was vor ber Welt thöricht,, ſchwach, — und 
m em a 2 Gott RE: 


Kecenfionen. 


SEE GE 





1. 


1. Die Authentie des Daniel und die Integrität bes 
Sacharjah. Erwieſen von & W. Hengftenberg, 
Dr. der Phil. und der Theologie, der leßteren ordentl. 
Prof. zu Berlin — als erfter Band von Beiträgen zur 
Einleitung in's Alte Zeftament. Berlin, b, 8, Deh⸗ 
migke, 1831. 394 ©. in &. 

2. Daniel latine vertit et annotatione perpetua ihastravit 
Ern. Frid. Car. Rosenmüller, Th. Dr. et Htt. 
‘oo. in acad. Lips. P. P. O. s. Scholia in vetus testamen- 
tum, pars decima, Lipsise, sumtibus I. Ambr. Ber- 
thil 1882. 445 p. in 8. 





832 m Benpftenberg 


der Stellung in der Neihe der übrigen, dem Zwecke und 
feiner ganzen Art nad) dem Daniel im Alten Teftamente 
entfpricht, neuerlich ähnliche Bemühungen zu Theil wer: 
den, und halten wir dieß nicht für zufällig, fo ergibt ſich, 
nachdem die Hauptdifferenzen unferer Theologie, bie über 
Schrift und Schriftwahrheit, ihr normatives Anſehen 
und ihre Göttlichkeit überhaupt hinlänglid von beiden 
Seiten zur Sprache gebracht worden, man nunmehr ab⸗ 
fichtlich oder unbemußt zu folchen Erörterungen vorfchreis 
te, wo mehr im Einzelnen von Dem Unterfchiede der Schrift 
von Schrift, und. des Wortes Gottes in der Schrift von 
Diefer felbft, wo von ihrer volllommen menfchlichen Na⸗ 
tur insbefondere die Nede feyn muß. Es bat mit biefen 
Unterfuchungen auch eine ſolche Wichtigkeit, daß wir erft 
von ihren Ergebniffen ein eigenthümliched Reſultat jener 
voraufgehenden, größeren Differenzen, bie Befeitigung 
der Zerwürfniffe zwifchen Schriftglauben und Dentgläus 
bigkeit, oder wie man fonft die vorhandenen Gegenſätze 
benennen mag, erwarten dürfen. Denn erfi wenn bie eis 
nen die vollfommene Menfchlichkeit und Gefchichtlichkeit, 
in der das göttliche Wort den Menfchen fich mittheilt, Dies 
jenige Eigenfchaft, nach welcher es der jedesmaligen Zeit 
im Reiche Gottes gemäß fich darftellt, und. das Gefek 
der Allmählichfeit bei feinen Aufichlüffen befolgend, bem 
Laufe der Gefchichte fich anfchließt, hinreichend : erfaunt 
und nachgewieſen haben werben, wirb ben andern bie 
sollfommene Göttlichfeit und Unwandelbarkeit eben dies 
ſes ald bloß menſchlich und gewöhnlich menſchlich verfann- 
ten Wortes, die ewige Gültigkeit feines ganzen Inhalts, 
and bie .innere Einheit deffelben bei der Mannichfal⸗ 
tigfeit und fleten Bermittelungsbebürftigkeit .ber Form 
von. Seiten. ver Wiffenfchaft wahrnehmbar und annehms 
bar feyn; und es wird ſich Die .lebendige Einheit des 
Göttlihen und des Menfchlichen in and an dem Schrift 
. worte, Die feines Inhalts und feiner. Form; aldbann. eben 


bie Authentie des Daniel. 833 


o deutlich herausſtellen, ald der Unterſchied von beiden 
m Berhältniß zu einander beftimmt umfchrieben feyn wirb, 
50 lange es aber noch in der Snfpirationslehre und in 
rer Eregefe einen Apollinarismus gibt, der, wie er den 
Ypofryphen nicht Die gebährende Stellung zu den kano⸗ 
tifchen Büchern einzuräumen weiß, fo auch und noch uns 
iemlicher gegen jedes Buch von dem Anfehen eines Pſeu⸗ 
epigraphons im Kanon proteftirt, wird auch das ebionis 
ifche Ertrem in der Anficht von der Schrift ſich fortwäh⸗ 
end geltend machen. Denen, welche Diefer Ueberzeugund 
ind, ift e8 Daher nur erfreulich, jeßt befondere Theilnahs 
ne wahrzunehmen für diejenigen Schriftbüicher, welche, 
leichfam die Vorhöfe und Grenzgebiete bildend um dad 
Merheiligfte der Schrift, die außerbiblifche Litteratur und 
Beife am nächften berührend, und doch ftreng gefchieben 
on ihr durch den Geiſt, welcher, der Schrift allein eigen, 
uch in ihnen einheimifch ift, infonderheit dazu Dienen, 
on Seiten der wiffenfchaftlichen Betrachtung, hinüber 
nd hinein zu leiten in Die heilige Mitte. Daß nun hier 
rn die Fritifchen Forfchungen neuerlicd; mehrfach auch die 
Jogmatif mit eingeführt worden, halten wir gleichfalle 
ir einen Gewinn. Denn nachdem eine Kritif, die ganz 
ückſichtslos ihr Gefchäft verfehen, zur Genüge im Gange 
er Wiffenfchaft und von dem einzelnen Forfcher für ſich 
eübt worden, thut ed noth, daß von dem Gefammtges 
iete der Theologie aus und in Einflange mit diefem Die 
ewonnenen Ergebniffe vervollftändigt, abgefchloffen und 
erarbeitet werden. Wenn aber irgend ein Forfcher von 
orn herein thut, was feine Dogmatif ihn heißt, und 
anach nur ex praescripto mit feinen Öegnern verhandeln 
ınn, fo ift das freilich eine völlige Umkehrung bes rech⸗ 
n Verfahrens, und er geräth fo unausbleiblidy in gros 
en Nachtheil gegen die Männer, weldye unbeforgt um 
en Ausgang ihrer Unterfuchungen, allein die Wahrheit 
hne alle Nebenrüdfichten wollten, in dem großartigen 
Theol, Stud, Jahrg. 1838. 48 


834 Hengſtenberg 


Vertrauen zu ihr, daß ſie ſich nimmermehr wider⸗ 
ſpreche. 

In dieſem Nachtheile finden wir Herrn Dr. Heng⸗ 
ſtenderg ſogleich zu Anfange ſeines Buches, wo er ſich 
jenen andern Forſchern gegenüber ſtellt. „Es iſt merk⸗ 
würdig,” fagt er ©. 1, „daß die Angriffe gegen bie Aecht⸗ 
heit des Daniel ſaͤmmtlich von foldyen ausgegangen find, 
welche überhaupt Gegner der geoffenbarten Religion was 
ren, fen ed nun innerhalb oder außerhalb der äußern Ges 
Meinfchaft ihrer Befenner, oder doch unter ſichtbarem Eins 
fluffe des durch fie beherrfchten Zeitgeiftes ftanden,” und 
fo zählt er die verdienteften Männer mindeftens ale Uns 
hriften namentlich auf. Er felbit nämlich hatte, nach ©. 
IX. der Vorrede, die fefte Heberzeugung, daß das göttliche 
Unfehen, und fomit die Aechtheit des Daniel von bem 
Herrn und feinen Apofteln entfchieden behauptet werde; 
ed war ihm eine geoffenbarte Wahrheit, daß das Bud 
Daniel in feinem Sinne ächt ſey, und fo mußte es ihm 
etwa gleich gelten, dieß leugnen, und Gegner ber geofs 
fenbarten Religion feyn. Sa er fagt ed ©. 4 ausdrücklich, 
daß die Anerkennung der Nechtheit bed Daniel und die Ans 
erfennung der geoffenbarten Religion unzertrennlidy vers 
bunden find. Wenn nun aber ver Verf. ferner gefteht, er 
habe nad feinen Grundfäßen die Unterſuchung über unfer 
biblifches Buch nicht alfo anftellen gefonnt und geburft, 
ald ob ihr Nefultat ihm felbft noch zweifelhaft geweſen 
wäre, oder als ob es für ihn nur irgend von ihrem Er⸗ 
folge abgehangen habe, und wenn er dann fordert, daß 
man ihm das Recht, einen folhen Standpunct einzuneh⸗ 
men, nicht ftreitig mache, fo wie er Dagegen die Löfung 
feiner Schwierigkeit durch die Berufung auf feine Auctori⸗ 
tät befeitigt habe: fo hat dieß letztere allerdings feine 
Richtigkeit, fofern der Verf. überall Gründe anzugeben 
fücht; aber feine Beweisführungen find doch nun ganz 
and gar. nicht aus einer felbftftändigen, zufammenhängen» 


die Authentie bes Dantel. 835 


ben, lebendigen Auffaſſung unferes biblifchen Buches, ang 
einer Gefammtanfchauung deſſelben hervorgegangen. Er 
führt vielmehr ein Plänfergefecht gegen lauter vereinzelte 
Behauptungen, und trifft fie auch fo nur an der Außen⸗ 
feite; die Hauptfache aber wird im Grunde nie berührt, 
oder nur zum Schein, und daran tft denn doch allein ber 
Umftand fchuld, daß der Berf. jenen Standpunct nahm und 
damit eigentlicher Unterfuchung den Rüden wandte Nun 
ift fein Buch nur denen, weldye gleichen Sinnes mit ihm 
find, eine anfprechende Erfcheinung, die beabfichtigte 
Wirfung auf die übrigen muß es verfehlen. Denn Scharfs 
finn ohne alle Tiefe laßt ſich fehr leicht überbieten, und die 
nicht recht befämpfte Hydra firedt jtatt der abgehauenen 
Köpfe je fieben andere hervor, die gute Sache aber 
vollends nimmt auch im ungleichen Kampfe zu. So ift uns 
feinenfall8 bange, das Verlangen bes Berfs. nach einer 
MWiderlegung mit Gründen, wie er mit Gründen geftrits 
ten, an unferm Theile zu erfüllen, wenn wir auch fchon 
feinem Berfprechen, jebe gegründete Zurechtweifung ges 
wiffenhaft zu benutzen, nicht trauen dürfen. Auch von 
einer ſolchen fann und darf ihm ja nicht Das geringfte abs 
hängen, fie wird doch immer feine höhere ale menfchliche 
Auctorität haben, und durch die ift ihm feine Sache gewiß 
geworden (S. IX). Ihm ift die Authentie des Daniel 
einmal erwiefen, wenn auch nicht von ihm — wie der Tis 
tel befagt, und nur der Lefer wegen find wir verpflichtet, 
den von ihm aufgeftellten Gründen vYh neuem zu begeg⸗ 
nen. Indem wir und dazu anfchiden, bemerken wir im 
voraus, daß der Berf., da er mit ungemeiner Ausführ⸗ 
lichkeit und Sorgfalt alle Gründe gegen feine Sache ge 
fammelt, unter diefen in der That auch manche unhalts 
bare aufgezählt und bloß geftellt, daß er aber von ben 
probehaltigern, welche die bleek'ſche Revifion (berlin. 
theol. Zeitfchrift, Heft 3) darftellt, nach unferem befr 
ten Wiſſen kaum einen auch nur wanfend gemacht. Und 
48 * 


836 Hengſtenberg 


doch find wir es dem Herrn Verf. ſchuldig zu erflären, 
daß die vorliegende Arbeit von ihm an in ber That feltes 
ner Gonfequenz im Verfahren, an vorzüglichem Scharfs 
blick, an auggebreiteter Belefenheit ihres Gleichen fuche in 
der neueften Litteratur diefer Art. Klarheit der Anorbs 
nung, Fluß der Darftellung, Leichtigkeit im Ausdruck bis 
auf wenige Einzelheiten, die mehr fteif als fchwerfällig zu 
nennen, find wir gleichfalld an dem Berf. gewohnt; möchte 
nur die Zuverfichtlichkeit, mit welcher er auftritt, nicht fo 
oft in Oftentation, und leider nicht jelten auch in völlige 
Ungebühr ausgeartet feyn. 

Das Buch, welches wir nun im Einzelnen in's Auge 
faflen, zerfällt in zwei Haupttheile — die Integrität des 
Sacharja iftnur ein Anhang, den wir auch bier unberüds 
fichtigt laffen — eine Widerlegung der Gründe gegen, und 
eine pofitive Beweisführung für Die Aechtheit Des Daniel, 
die leßtere meift eine Wiederaufnahme und Steigerung 
bes früher vorgebrachten, 3.8. ©. 23 u, ff. und ©. 237 ff. 
die Stellung im Kanon, ©. 41 feine hiftorifche Unrichtigs 
keiten, ©. 311 genaue Kenntniß der Gefchichte bei Daniel, 
©. 64 gegen aufgewiefene Widerfprüche, verdächtige Ans 
gaben, fpätere Ideen und Gebräude, ©. 333 Beweife 
vertrauter Bekanntſchaft des Verfaffers mit den Einrich⸗ 
tungen, Sitten und Gebräuchen zur Zeit Daniels, u. ſ. w., 
eine Anordnung, die ihre Unbequemlichkeit hat, aber mit 
ber ganzen Befchaffenheit der Monographie eng zufams 
- men hängt, und Fit ihrem eben gerügten Grundfehler, 
ohne Auffaffung und Darlegung unferes biblifchen Buches 
von innen heraus zu ſeyn, zugleich verziehen werden muß. 
Es konnte nun auch nicht fehlen, daß der erfte negative 
Theil der umfaffendere und hauptfächliche wurde. 

Borauf geht eine Gefchichte der Angriffe gegen bie 
Aechtheit bed Daniel. Wie man neuerlich gegen bie Bes 
nennung Pfendos Fefajas Einfpruch erhoben und bie ans 
gemeſſenere Deutero » Sefajas an ihre Stelle empfohlen 


die Authentie bed Daniel. 837 


hat, fo möchten wir zunächft den Gebraud; des Wortes 
Acchtheit bei Unterfuichungen über Bücher, welche in den 
Kanon gehören, zu Gunften des entfprechenderen Aus» 
drudes, Authentie, in Anfpruc nehmen. Die Borftels 
lungen, welche wir mit Unächtheit verbinden, und die des 
nen von Falfchheit am nächften kommen, find doch anf 
ein Buch, deſſen rechtmäßige Stelle im Kanon man zu bes 
fireiten keinesweges berechtigt ift, nicht wohl anwendbar. 
Wir machen das biblifche Buch nicht unbiblifch und nicht 
unächt, wir zeihen ed nicht Der Falfchheit, wenn wir defs 
fen Abfaffung nicht auf den Namen, den die Heberfchrift 
nennt, ober der felbft im Texte erfcheint, zurüdführen. 
Herr Dr. H. kann ſich freilich die Sache nur fo denken; ihm 
ift der Berfafler unferes Buches entweder ein Daniel zur 
Zeit des Erild, oder ſogleich der boshaftefte, unverfchäms 
tefte Betrüger, weil er ja für jenen Daniel gelten will, 
Aber fol man denn bei der Beurthetlung der Erfcheinuns 
gen, welche bie heilige Litteratur darbietet, fo gar nicht 
Rückſicht nehmen auf den Charakter, den im allgemeinen 
die Schriftftellerei der jedesmaligen Zeit an fich trägt; ſoll 
man nicht vielmehr eben daffelbe Gepräge, nur nach Ab» 
’ Ä | 








838 Hengſtenberg 


alerandrinifchen wetteiferte, Gewinnſucht die Urſache fo 
vieler Pſeudepigraphen in der griechiſchen Litteratur ge⸗ 
weſen, ba man fo die abgeſchriebenen oder ſelbſtverfaß⸗ 
ten Werte beiler bezahlt erhielt, ober das Bergrägen 
hatte, weit und breit gelefen zu werben, unb ben eignen 
Meinungen ein großes Gewicht zu verleihen; aber es iſt 
ja auch unftreitig, daß ſchon fehr viel früher alte und bes 
rühmte Namen neueren Werten von den Verfaſſern ſelbſt 
vorgefegt, zum Theil ficher ohne bie Abſicht zu tänfchen 
vorgefebt wurden, wie Pythagoras ſchon Gedichte 
unter dem Ramen des Orpheus verfaßte,: doch wohl 
nicht als ein böswilliger, unverfchämter Betrlger, ſon⸗ 
bern weil er in Art und Weife des Orphens gebichtet has 
ben wollte, und fo viele andere, die Sutdas u v. Op 
pevg aufzählt: Heraklides Pontikns fchrieb Tra⸗ 
gödien unter dem Namen bed Theſpis, Dionyſins 
Metathemenus muſchte ihn dagegen durch eine Nach⸗ 
ahmung des Sophokles, und Heraflibed wurde ge 
täuſcht; Doch aber wieder nicht auf boshafte, unverfchämte 
Weiſe. Uebler gemeint war ſchon das Unternehmen des 
Geſchichtſchreibers Anarirenes, feinem Feinde Che 
pompus eine Schmähfchrift gegen gewiſſe griecdhifche 
Staaten unterzufchieben a): kurz es gab fehr verſchiedene 
Abfichten, aus welchen man unter fremden Namen und 
Gemwande auftrat, und die urfprünglichfte unb erſte war 
vollfommen unbefcholten und rein. Aenderte fich hierin 
nun allerdings unter den Ptolemäern aus den angegebes 
nen Gründen bie Sache im allgemeinen zum Gchlimmeren, 
fo hatte dieſelbe Zeit auch das Verdienſt, zu einer mehr 
inneren Rückkehr der Schriftftellerei zu ben alten Muſtern 
aufzufordern, und beizutragen, fo weit es damit gelins- 
gen konnte. Seit nämlich die Grammatiker — 





a) ©. Ruhnken. hist. crit. orator. Graec, p. Karten vor kefs 
fen Ausgabe bes Rutilius Lapus. 





die Authentie bes Daniel. 839 


und Ariftophanes Byzantius den Kanon der Klaſ⸗ 
fifer angefertigt hatten a) — eine Erfcheinung, die bei 
den Erörterungen über ben biblifchen Kanon noch mit in 
Betracht zu ziehen — begann damit bekanntlich eine nene 
Epoche der Litteratur, und man ftrebte wenigſtens feitbeim, 
den Alten es gleich zu thun. “Freilich fehlte ed dazu den 
meiften Nachahmern völlig an dem erforderlichen Talente, 
aber in der Form und Sprache nähern fie fich ihren Mus 
fern häufig nicht ohne Geſchick; und was würben fie ohne 
diefe geworden feyn? Lauter Bemerkungen, bie aud) anf 
das Buch Daniel und feinen Berfaffer Anwendung leiden, 
bei welchem die Anlehnung an den Pentateuch in der Nach⸗ 
bildung der Gefchichte Joſephs und feiner Traumdentuns 
gen, an die Propheten, in einzelnen Bildern und Anfläns 
gen Cabgefehen von den Bifionen Gap. 5 verglichen mit 
ef. 21) eben fo zu Tage liegt, ale auch bei ihm ber mys 
thologifchen Gelehrſamkeit und Ueberladung jener. Litteras 
toren ein Entfpredyendes zur Seite geht in feiner. Forts 
bildung infonderheit der Angelologie, und in feiner Vor⸗ 
- Liebe für das Groteske und Uebertriebene in Gefchichte 
und Symbol. Was er ohne ſich gemwaltfam zurückzunöthi⸗ 

en zu Geift und Weife feines Daniel vermocht-und ger 





840 Gengſtenberg 


ſache, ſondern daß er den Geiſt des geprieſenen Daniel 
wieder einführe unter die verzagenden, zum größeren 
Theile auch abtrännigen Zeitgenoſſen. Bringen wir fer⸗ 
ner hiermit in. Zufammenhang, theils bie Eigenthümlichs 
keit des geſammten Alterthums, ohne gefdhichtlihen Sinn 
nach unferer Weife, ja in vieler Hinficht ohne die Fähigkeit 
gu ſeyn, wahrhaft einzugehen auf frühere Zuftänbe, biefe 
nach ihrem eignen Maßftabe und nicht nad) bem ber Ges 
genwart zu meflen — ein Fehler, an welchem infonberheit 
bie Maffifche Gefchichtfchreibung krankt, ber aber auch vor 
ber. modernen Beweglichkeit und Charalterlofigteit bes 
wahrte —; theild daß bie orientalifche Welt in ihrer Sta⸗ 
Bilicht Hierzu auch bis gu einem gewiſſen Grabe berechtigt 
war, endlich, baß es in der That bie Pflicht ber in dem 
theokratifchen Bolfe dazu Berufenen war, neuere, falfche 
Kortbildungen und Verdrehungen ber alten, einigen Wahrs 
heit, Berleugnung bed Geifted, der in den Glaubenshels 
den und Propheten der Vorzeit gewefen, unglänbige Zweis 
fel an ihren Berheißungen (vgl. Dan. 6.9 mit Jerem. 
35, 12 u. ff.) ale folche bloß zu fielen, und bagegen zu 
begengen, was Glaube und Leberzeugung ber. Bäter "ges 
weien: fo werben wir, . wenn dieß in der Weiſe, wie in 
anferem Buche, geichah, nun weiter das nicht fo anftößig 
finden, und wenigſtens die Läfterung unverfchämten Ber 
truges unferer unwürbig finden.. Und wenn Hr. H. dieß 
aicht fogleich Fann, mag er dann, um einen Uebergang 
au finden, fich erinnern, wie bie erleuchtetfien Bäter ber 
‚Kirche entweber bie alten heiligen Urkunden fo deuten, 
daß fie in Die neue Zeit und Weife hineingepreßt erfcheis 
nen, ober im andern Kalle bie neueften Dogmen unbes 
denklich in bie ältefte Zeit zurückdatiren, und fie bem Des 
noch, Joſeph u. f. w. in den Munb legen, ober gern 
ihm beigelegt wiſſen, um fo Gegenwart und Bergangens 
heit mit einander auszugleichen, unkundig, daß die ge 
Tchichtliche Fortbildung das unumgangliche Mittelglieb 


die Authentie des Daniel. 841 


bilde. Es war ja aud) ein foldhes Verfahren keinesweges 
unnatürlicher, ald das des Herrn Verfs., Propheten ſich 
Sahrhunderte vorwärts in völlig veränderte Situationen 
begeben zu laffen, und was in unferem Buche Daniel ges 
fchieht, ift doch mindeltend ungleich zwechmäßiger ‘und 
Gottes würdiger. Gott weiß wohl zu jeder Zeit feine 
Diener und Werkzeuge fich zu wählen und zu bilden, ohne 
daß er denen früherer Jahrhunderte einen ihnen ganz 
fremden Gefichtöfreid eröffnen, und in dieſe magifchen 
Gebilde fie hinein ftellen müßte, ohne daß er feine Pros 
pheten zu Manten und die Weiſſagung zur Wahrfagung 
herabzuziehen genöthigt wire; aber das iſt feiner nicht 
unwürdig, ‚auch in minder gediegene und volllommene 
Form feine unverleglihe Wahrheit zu bergen, wenn fie 
nur aus biefer einem Gefchlechte entgegen leuchten,’ und 
nur fo, oder am beften fo von demfelben gefaßt werden 
fann. Und wenn dann noch daffelbe Gefchledht, und noch 
mehr die nächft folgenden, gewonnen durch den ‚heiligen 
Snhalt, auch die Form und Hülle nun irrthümlich ehren 
möchten, und fie mißverftehen, bis durch neue wiſſen⸗ 
fhaftlihe Erkenntniffe die urfprüngliche Bedeutung bas 
von wiedergefunden wird: ift Dieß ein größeres Wunder 
und ein größerer Nachtheit, ald wenn allegorifche Inters 
pretation, dieß Wort im weiteften Sinne genommen, 
Ssahrhunderte, Sahrtaufende hindurch herrfcht und immer 
wieder fich geltend macht, fo oft Durch die Unkunde ber 
Zeit Die beflere Erflärungsweife verloren geht, bis biefe 
aus dem nun boch überlieferten Lebengelemente von neuem 
ſich herſtellt? Sit nicht vielmehr jene mangelhafte Weiſe 
das unfcheinbare Werkzeug, den theyern Schag göttlis 
cher Wahrheit eben doch zu überliefern an beffere Zeiten, 
da er einmal ohne diefe Hülle fonft nicht zu handhaben 
und zu bewahren war? Diefe beiden Dinge, allegorifche 
Erflärung und allegorifche Einkleidung, entfprechen ſich 
gegenfeitig und fchließen ſich an einander an, fo daß fie 


4 


die Authentie des Daniel. 843 


er fich in Uebereinftimmung mit dem jüdiſchen und chrifts 
lichen Alterthume findet, fo ift unfere Meinung barüber 
‚ bereits im Bisherigen ausgefprochen. 

Bon diefer gefchichtlichen Darlegung geht der Verf. 
sunächft zu der Widerlegung der Behauptung über, daß 
fih griehifphe Wörter im Daniel finden. Hier 
hatte fhon Bleek in feiner Revifion S. 216 ff. den Abs 
zug ber fälfchlich oder nicht mit Sicherheit hieher gerechne⸗ 
ten vorgenommen, und zunächſt nur das Wort rubmm, 
um deſſen willen Dann aber auch oinn"p, "u3op, x>2o für 
griechifchen Urfprungs erflärt; und die griechifchen Stäms 
me ovupavsiv, Yardlsıv, xldapız find ja auch unverfenns 
bar. Wenn nun Herr Dr. H. gegen das erftere Wort eins 
wendet, daß es fich bei griechifchen und Lateinifchen Klafs 
filtern in der Bedeutung eines einzelnen mufitalifchen Ins 
firumentes nie finde, fo bat er Died &. VIIL der Borr. 
felbft zurüddgenommen, ba e8 bei Polybiug vorfomnt, 
und wenn er dagegen eben da erklärt, daß es bei Sers 
vius zu Birg. en. XI. 737. nicht erwähnt werde, 
wie auch der flüchtigfte Blick auf die angezogene Stelle 
lehre, fo hat ed damit folgende Bewandtniß. Die alte 
venetianer Ausgabe des Servius von 1558, welde bie 
von H. getadelten Gewährsmänner vor fich hatten, Geier 
wenigftens und C. B. Michaelis fonnten keine.beflere has 
ben, lief’t das curva tibia im Texte erflärend: symphonla, 
chorum Bacchi autem ideo, während allerdings mit Recht 
z. ®. fchon Masvicius herftellt: symphoniacorum. Bacchi 
autem etc. Das choros nämlich im Terte veranlaßte:die 
falfche Lefart im Scholium. So ift alfo das Eitat doch 
als ſolches bei den Gewaͤhrsmännern gerechtfertigt. Wenn 
aber Rofenmüller ad loc. und Geſenius s. v. auf Vers 27 
ib. verweifen, fo ift dieß ein Irrthum. Uebrigens kann 
die Stelle des Servius uns num freilich nicht weiter Dies 
nen und die Worte daſelbſt tibia wAaylavdog oder vasca 
erflären nicht bas Inſtrument symphonia, fondern das 


844 Hengftenberg 


tibia curva im Terte. Dagegen können wir aus Forcellini 
die Stelle Cels. 8, 18 beibringen, wo symphoniae neben 
cymbala, gerade wie in unferem biblifchen Terte hin und 
wieder, ſich findet. Auch führt F. das Wort in der Bes 
deutung des classicum militare auf. Ein Blasinftrument 
alfo bezeichnet ed immer hin, vgl. Gesen. s. v., und fo 
könnten wir die unzuverläffigere Angabe des Iſidorus 
übergehend, oder fie durd Annahme einer urfprünglichen, 
Allgemeineren Bedeutung des Wortes, Begleitungsinftrus 
ment, Die auch fehr angemeffen ift, rechtfertigend, allens 
falls hiemit die Erklärung, welche Hiller in dem arcano 
Keri et Chetibh p. 324 von mo gegeben, baß es von 
Spowvıe, und diefes von olpav, tibie, fistula fomme, in 
Berbindung bringen, um fo aud) des Verf. Bedenken über 
jene zweite Form unferes Wortes, welche das Ehetib ents 
hält, als fey fle dem Griedhifchen weit ferner liegend, ges 
rade aus dem Griechifchen zu heben, Aber ed ift ja Mar, 
daß, da feine von beiden Formen genau die griechifche 
ausdrüdt, Die eine der andern nachhelfen, und fo die Ues 
bereinjtimmung mit ovugovla& gerade außer Zweifel feßen 
fol. Und follte es mit om> und dem bazu gehörigen Keri 
dye nicht berfelbe Fall feyn, da theils auch im Syriſchen 
die griechifche Endung u in og verwandelt wird (ſ. Gesem. 
s. v.), theild aus der Kürze der erften Sylbe in xidapss 
jene andere, in den Targg. gewöhnliche Form fich hinläng⸗ 
lich erflärt? da ferner der des Arabifchen und Spyrifchen 
Kundige auch an Berftümmelungen folcher herübergenoms 
menen Worte bis zur Unkenntlichkeit nicht einmal Anftoß 
nehmen darf. Herr H. meint freilih, warum follte dieß 
Wort gerade griechifch feyn, da Die andern es nicht find? 
Wenn diefe ed aber find? — "m32B a) ferner, ober viels 


mehr MO», wie es im Texte immer heißt (Cap. 3, V. 5. 





a) Daß fih 6. 8 8. 7. in biefem Worte v flatt n findet, gibt, 
vergliien mit dem griechlſchen «erlerig, einen bemertenäwerthen 


die Autbentie des Daniel. 845 


7. 10. 15 und zwar unter lauter Singularformen),, ift ja 
eben Yairnzgıov nicht Yakıno, welches letztere allerdings 
nicht das Inſtrument fondern den Spieler bedeutet, wenn 
Stephanus inr Thesaur. s. v. vollftändig iſt. Endlich waan 
ift nach ficheren Zeugniffen zwar barbarifchen, vielleicht 
phönizifchen Urfprungs, wie auch Bleek weiß, und auds 
drüdlich behauptet — aber warum findet ſich das Inſtru⸗ 
ment in der Muſik der alten Hebräer nicht, und erfl, 
und allein im Daniel? Beweif’t dieß nicht, daß es erft 
jest wieder den Hebräern zugefommen? 

Diefe Anmerkungen betreffen meift auch NRofenmüls 
ler, welcher in Betreff der befprochenen Worte gleichs 
falls für den orientalifchen Urfprung ftimmt. Sa er fcheint 
felbft Michaelis (Chr. B.) Ableitung des TO von jo 
contabulare zu billigen, da er fie zum Schluffe ohne Miß⸗ 
billigung anführt. Doch paßt fie, abgefehen von der Worts 
form, auch nicht zu der Erklärung, welche Serviug von 
dem Snftrumente gibt, und felbft mit der Angabe des 
Iſidorus, daß eine Art Pauke gemeint fey, ift fie nicht 
wohl vereinbar. 

Herr H. läßt auf dieſe Erörterungen unter Rum. IL 
einiges Allgemeine über die Sprache des Das 
niel folgen, während ©. 297. dad Genauere nachgetragen 
wird. Bleek, den wir wieder ald Nepräfentanten ber 
von H. befämpften Anficht nennen, hatte fid) hier zu nach⸗ 
giebig benommen, indem er überhaupt aus der Beichafs 
fenheit der Sprache bei unferm Mangel an zureichender 
Kenntniß nicht folgern wil. In Bezug auf ſolche Einzels 
heiten, welche nicht nach allgemeinen Sprachgefegen eine 
mehr oder minder fortgefchrittene Abfchleifung der For⸗ 


Beitrag zu Ewalds Aufklärungen Über die allmähliche Um⸗ 
wandlung des nm urfpränglid = F in ©, und bes v urfprüngs 
lich & in v, die bei den LXX. ſchon faft durchaus vollzogen er⸗ 
ſcheint. &. Ew. Grammatilt ©. 26. 


846 Hengftenberg 


men zu erfennen geben, hat er volllommen Recht, und cs 
hilft nicht, noch. fo viele Befonderheiten aufzählen, ba 
Diefe immerhin bei einem größeren Reſte von Werken aus 
jener Zeit fid) ald das Gewöhnliche erwiefen haben fünns 
ten; fie können fo nimmermehr einen Beweis, höchſtens 
einige Probabilität hergeben: aber das ganze Gepräge 
des Daniel ift doch ein anderes in Spradye und Haltung 
als das der letzten Hälfte des Jeſajas, oder für wen dieſe 
hier nicht gilt, als das fo vieler der ſchönſten Pfalmen, 
welche unbeftritten dem Erile und der näditfolgenden 
Zeit angehören. Dies beftändige Allvieweil, 3 237 "=>, 
Diefe Art von Breite, diefe Anordnung und Darftellung 
ift Doch wahrlidy nicht einmal ber des Ezedhiel, der des 
Sacharja, foweit er bieher gehört, vergleichbar. Und 
wenn nun auch zwifchen dem Chaldätfch des Eſra und des 
Daniel gar Fein Unterfchied wäre, eine Behauptung, die 
noch der näheren Unterfuchung bebarf, wenn entichieben 
beide näher zufammentreffen, als Daniel und die Targumim, 
fo erflärt fich Dieß hinreichend aus dem Umfchwunge, wel 
chen die Einführung der griechifchen Sprache im weitern 
Umfange und das Zurüdtreten bes alten Hebräifch je mehr 
und mehr herbeiführen mußte, und es fällt Diefelbe gerade 
in Diefe Zwifchengzeit. | 

Zum dritten fol dag Schweigen des Jeſus Sis 
rach von Daniel ald Einwand gegen das derzeitige Bors 
bandenfeyn deffelben Dadurch entkräftet werben, daß audı 
ber hochgefeierte Efra übergangen fey, während die vers 
hältnißmäßig unbedeutenderen, GSerubabel, Joſua, Res 
bemia mit großem Lobe erwähnt werden. Hätte nur ber 
H. Verf. nicht weiter unten, ©. 249 felbft angegeben, daß 
Efra nur Priefter und Schriftgelehrter gewefen, Nehemia 
dagegen fich mit den bürgerlichen Angelegenheiten befchäf- 
tigt, und ©. 242 ausdrücklich angeführt, wie Das zweite 
Buch der Makkabäer Nehemia vor Efra auszeichne und 
diefen kaum zu kennen fcheine. Und in der That war jes 


die Authentie des Daniel. 847 


ner ale Statthalter eine wichtigere Perfon als der Levit 
in feinem, Gefolge, wie viel:diefer auch für Kultus und 
Tempel that. Je näher dem Zeitalter diefer Männer, 
defto mehr mußte Nehemia hervorragen, nachmals erſt 
Eonnte die Wirkſamkeit Efra’d die verdiente Anerkennung 
finden. Daß ihn alſo Jeſus Sirach überging, iſt Durchs 
aus nicht befremdend, während er hingegen einen fo eins 
zigen Propheten, wie Daniel infonderheit nach H's. Vor⸗ 
ausfegungen gemwefen, unmöglich auslafien Eonnte. Wir 
behaupten zuverfichtlidy, eine Anführung Daniels im Si⸗ 
rach würde nichts beweifen für die Authentie des Buches, 
da hier, wie H. felbft zur Sprache bringt, nicht ein Vers 
zeichniß der berühmten Schriftiteller der Nation, fondern 
ihrer berühmteften Männer überhaupt gegeben werben: 
follte; und jedenfall war ber Name Daniel von befondes 
rem Rufe: eine Audlaffung dieſes Namens ift und bleibt 
ein bedeutender Anftoß. Will Herr H. ihn dadurch heben, 
daß Daniel nicht unter feinem Volke gelebt und gewirkt 
habe, — wie ift es denn mit Ezechiel, den H. zwar aus⸗ 
nimmt, aber ohne allen Grund, da er erft vom fünften 
Jahre feines Aufenthalte im EriL feine prophetifche Wirks 
ſamkeit beginnt, und ohne alle EUhfequenz, da er S. 3 von 
Ezechiel, Daniel und dem Berfafler des Buches Eſther fagt, 
daß fie außerhalb Paläftina lebten. S. 29 hilft er damit 
nach, daß Ezechiel, obgleich im Eril, Doch unter feinem 
Volke ald Prophet gewirkt habe, Daniel nicht; aber er 
nennt ed auch ©. 2 mit Jarchi eine jüdifche Einbildung, 
daß kein heiliges Buch außerhalb des heiligen Landes vers 
faßt feyn dürfe, und wie verwandt ift dem Die Spielerei, 
darauf Nachdruck zu legen, baß Daniel gerade unter feis 
nem Volke nicht gelebt und gewirkt habe, fondern etwa 
am Hofe, da doch feine Anwefenheit dafelbft nadı ©. 121 
unten fehr unterbrochen gewefen ſeyn fol, und obenein 
die ganze Sache eine leere Spibfinpigfeit if. So Dürfen 
wir in Diefer ganzen Sache ben Verf. nur auf feine eignen 





848 Gengſtenberg 


Worte verweiſen, ob er ſo etwa inne werde, daß ſeine 
ungebeugte Conſequenz im Verfolgen ſeines Zieles am 
Ende durch lauter einzelne Inconſequenzen und um den 
Preis, jede Ausſage nur ſo viel gelten zu laſſen, als eben 
gewünſcht wird, erkauft ſey. Hätte er ſich doch die Gei⸗ 
ſtesfreiheit bewahrt, jedesmal in die Mitte der Sache ge⸗ 
hen zu können, ſtatt daß er nun, froh von irgend einer 
Seite ſie brauchbar zu finden, bald ſo und bald anders 
ſie wendet. Wir werden ihn hierauf im Folgenden noch 
weiter aufmerkſam machen, eine ähnliche Aeußerlichkeit im 
Verfahren deckt er in der vierten Numer auf. 

Seine ganze Lehre vom Kanon beruht auf der ſchon 
längſt einmal vorgebrachten und längſt aufgegebenen Un⸗ 
terſcheidung von Propheten dem Amte und Propheten der 
Gabe nach. Der gemeinſame Charakter der Hagiogra⸗ 
phen fol ſeyn ihre Abfaſſung von Nichtpropheten 
dem Amte nach (S. 29), der der Nebiim die Abfaſſung 
von Propheten dem Amtenad, und zwar als ſol⸗ 
hen. Um nun hier auch die biftorifchen Bücher unterzus 
bringen, merfe man, daß die Gefchichte Der Theofratie 
zugleich eine inbirecte — der Zukunft enthalte, 
und ihre Aufzeichnung eiffen weſentlichen Beſtandtheil des 
prophetiſchen Berufes gebildet habe Solche Hohlheit 
iſt unerträglich! Wie kann man nur von einem Amte der 
Propheten reden, wie darauf ſolche Unterſcheidungen 
bauen. Mag man unterſcheiden Propheten der Kraft und 
der That, die wie Elias allein handelnd und bloß von 
Mund zu Munde auf ihre Zeitgenoſſen wirkten, und ſolche, 
die vorzugsweiſe durch Wort und Schrift von Einfluß 
waren: aber wo iſt da ein Amt, und nicht vielmehr in 
beiden Fällen das gerade Gegentheil davon? Eliſa wird 
noch etwa mit dem Prophetenmantel belehnt, aber wie iſt 
es mit den Inauguralviſionen der ſpäteren Männer Got⸗ 
tes, ſind dieſe in der That jedesmal die erſten, ſind ſie 
irgend wo eine Beſtellung oder eine Berufung, und je 


die Authentie bes Daniel. 849 : 


fpäter, je mehr nur dieß? Der Priefter hatte ein At) ber 
Prophet einen Beruf, und feine Begeifterung war ſeine 
Vollmacht. Wo aber biefe war, die prophetifche Babe, 
da war auch prophetifcher Beruf, beides ift in der goͤttli⸗ 
chen Haushaltung ftets bei einander. Dennoch. beruht als 
lein auf jener Diftinction nach Herren H. Die ganze Anorbs 
nung des Kanons, die er übrigens im Zeitalter des @fra 
und Nehemia planmäßig begonnen und vollendet werben 
läßt, und die er baburch erleichtert, Daß er die ganze Au⸗ 
zahl der heiligen Bücher da fogleich als Tängft fertig ben 
Ordnern vorlegt. Nun haben diefe nur die Mühe. zu 
überlegen, ob der Berf. jededmal ein Prophet ober em 
Nichtprophet bem Amte nach gewefen, und bazu war freis 
lich fo lange Zeit nicht erforderlich. So hängt alles wohl 
zufammen, und der Verf. feiert feinen Sieg, indem er bie 
Miderlegung der Anficht von fucceffiver Entftehung bes 
Kanone, und der bleef’fchen Mopification berfelben big 
©. 238 u. ff. verfpart. 

Was in Rum. V. über herabfehenbe Urtheile 
der Juden in Betreff Daniels beigebracht wird, ift fo 
unbedeutend als diefe felbft, und lauft am Ende auf bie 





850 1 Hengflenbarg : >; 


Baht der Jahre, jenes; Bottebworteö an: Jeremias, ben 
Propheten mr TIP“ da 'hemen ren) en.” erben 
nicht ausdrucklich hier Die Sepharim als eine heilige Eins 
beit ‚die: Zahl der Jahre als ein Gotteswort ſchleithin, 
nur gerade an. Jeremia gerichtet, betrachtet, uk geh ii 
da wohl der Gattungsbegriff, den der Artikel aubeutet? 
Bekannte heilige Schriften; Worte Gottes — mub daß 
fie von Jeremias aufgezeichnet worden, iſt das Mefon 
dere daran.Allein enren ſoll nie ald termeisum Sachnions 
- für das Ganze des altteftamentlichenr Kanes: wertommen, 
fondern vielmehr: Hakketubim. S. 29 weiß H. I. ſelbſt 
mohl, daß biefem das griechifche yonpel, yascipak. Ayımı, 
entfpricht, nnd ift da nicht re Pıßlle eine eben ſo — 
Ueberſetzung des anderen Wortes— 
Der: Verf. fährt bamit fort, cin Sum. VID, Die Ans 
Hage zwedlofer Berfhwerbung von Wandern 
im Daniel gu wiberlegen. Zuerſt Beweift er, dad im 
Erile Wunder gefchehen fonnten, aber mehr and) nicht; 
er fühlt nicht einmal, in welchem .Gontafk bamale gerade 
überhaupt nur durch Wunder, geſchweige bie dauieliſchen, 
die göttliche Dekonomie mit ſich ſelbſt erſcheinen weiche. 
Gott hatte eben das abtriinnige Volk preis gegeben, bie 
göttliche "Herrlichkeit war: von ihm gewichen, erſt mit. ber 
Befreiung aus bem Eril wendet er fidy wirder Mhetlich, 
aber auch nicht mehr wunderbar, demſelben zuz ab- er 
ſollte es durch alles Frühere überbietende WBunbexheges 
benheiten gerade während bes Erils verherrlicht haben? 
Dieß ik nicht wahrjcheinlicher als, was D. caxbaeweitig 
meint, daß Gott kurz zuvor che alle Weilingung:nen feis 
nem Volke wich, dieſe noch einmal’auf:recht enorme Meiſe 
. in einem Propheten concentrirt. Wie nämlich fe. dad Bell 
für bie nächkfolgenden denkeln Zeiten ach H. denn dad 
mit Weiffagung reichlich Im voraus verfehelt way, fo: bier 
mit Wunberbegebenheitenz.unb für die Gegenwart heiten 
fie ben Hauptzwed, bie. — ‚ber "wett bed 


bie Authentie des Daniel. 81 


Herrn und ber Auctosität bes Daniel zu bewirken, und 
fo die Befreiung der Sfraeliten vorzubereiten (5. 38). 
Mie es damit fey, was 3. 3. die vor Gap. 5 berichteten 
Wunder für Einprüde hinterlaffen hatten, zeigt V. 11 dies 
ſes Cap., wo erft Durch die Königin Wittwe, die Gemah⸗ 
lin Nebukadnezars (denn das ift fle, nicht Evilmerodachs 
Wittwe), Belfchazar auf die Perfon Danield aufmerkſam 
gemacht wird. Auch läßt H. felbft S. 121 den König fo 
eben frifche Kunde von Daniel, und einen perfönlichen 
Eindrud von dem hochbejahrten Greife empfangen. :&8 
ift aber zudem der Charakter unfered Buches, daß «es 
gleichfam immer von vorn anfängt, und fchon die LKX, 
oder die Urheber der Necenfion, welcher fie folgen, has 
ben durch ihre Uebergänge hier nachzuhelfen gefucht. Alſo 
dazu wirkten diefe Wunder gerade nicht, wozu ffe H. anf 
bietet, und wir geftehen auch, daß fie nur als Einfleidung 
gefaßt den vollen Eindruck machen, den fie beabfichtigen: 
Wie was im Epos oder im Gedichte überhaupt ſchön ifl, 
darum noch keinesweges im Gemälde Dargeftellt ſich aus⸗ 
nimmt, da die Phantafie für das Nach⸗ und Nebeneinans 
der ihrer Bilder verfchiedene Geſetze hat, fo unterliegt 
auch ein Wunder als Thatfache anderen Bedingungen, ald 
wenn ed ald Symbol erfcheint, und in der Dichtung iſt 
hier großartig und fchön, was als Faetum beleidigend 
wäre. Fügt Doch der Verf. fchließlich auch felbft hinzu, 
daß die Wirkſamkeit Wirkung) diefer Wunder nicht bloß 
auf Daniels Zeitgenoffen berechnet war, fondern daß fie 
auch fpäter — namentlich unter den Verfolgungen dee Ans 
tiochus Epiphanes — zur Stärkung des Glanbens dienen 
folten. Das gerade meinen wir auch, zumal fie fid) da 
nicht wiederholten, fondern eine Zeit des Leidens be# 
Knechtes Gottes eintrat, eben wie im Eril, und barin 
eine höhere Herrlichkeit des Herrn funb ward, als in als 
len Wundern fo viel ihrer find. Wir werben burch den 
Berf. genöthigt, hierauf zu Rum. X zurückzukommen, und 
49 * 


die Authentie des Daniel. 853 


Sohn Nebukadnezars aufgeführt, da er doch erfl- der 
vierte Nachfolger defelben it. — Dagegen H., au fey 
Borfahr, Großvater, Belfchazar der Enkel So vers 
hält es fich allerdings wahrfcheinlidh; aber daß der Con⸗ 
cipient e8 fo meinte, wird Doch durd; den Zufammenhang 
des ganzen Cap., da überallnur Nebufabnezar und. beriges 
genwärtigeRegent als Bater und Sohn zufammen und ges 
genübergeftellt werden, im höchften Grade unwahrfcheinlidh. 

4 Erdrterungen über Darius Medus, den Zenos 
phon Eyarares II. nennt, bie Übrigen griechifchen Schrift, 
fteler, Die eigentlichen Hiftoriker, übergehen. Hier ruft 
H. den Abydenus zu Hülfe, führt ihn mit der Bemers 
fung ein, daß man beiihm oft gar nicht recht wife, was 
er eigentlich fagen wolle, gibt der enticheidenden Stelle 
namentlich die Empfehlung mit, daß fie ganz den höchſt 
eigenthümlichen, verworrenen Charakter ihres Urhebers 
trage, deutet fie unbedenklich, auf Darius den Meder, und 
hat fo gewonnene Sade. Freilich ©. 103, wo Abyben 
im Wege ift, wird er ald ein „fehr fchlechter” Schriftitels 
ler bei Seite gefchafft, ähnlich wie ©. 57 die Unzuverläfs 
figfeit des Joſephus gerügt, ©. 277 ihm das unverftäns 
digfte Mährchen wörtlich nacherzählt wird. Doch nad. 
mehr. Die Darifen follen gerade für diefen Darius bes 
weifen, obgleich der Name kurz zuvor für ein bloßes Ap⸗ 
pellativum erklärt worden. So fchreitet der Verf. fort zu 
dem bemerfenswertheften feiner Auskunftsmittel. Geftügt 
auf eine Bermuthung von Niebuhr, daß das Arar in dem 
Namen, den Zenophon anführt, glei ASdahag, und 
diefes Aftyages fey, identificirt er Cyaxares und diefen, 
und bringt dann, nachdem er noch, nunmehr unnöthiger. 
Weife, Eenophon eine VBerwechfelung der Namen des Bas 
ters und des Sohnes Schuld gegeben, wenn wir ©. 49 
hinzunehmen, folgende Gleichung heraus: Aftyages = a) 


a) D. h. auch gebraudt für — 


die Authentie des Daniel. 857 


fchichte der Wunder a) bemerkt, mehr berechnet ſind, Die 
niedern Kräfte der Seele, die Phantafie zu ergreifen. 
Aber gibt nicht eben ein Dogmatifc; ausgeführter Wunder 
begriff in feinem ganzen Unterfchiede von dem des Portens 
tum und der Prodigien hievon ausführlicher Nechenfchaft, 
lehrt er nicht eine dem jedesmaligen Zeitalter Des Bundes, 
volkes angemeflene Manifeftation feines Gottes in Wun⸗ 
dern kennen, einen vollfiändigen Kreislauf Derfelben von 
den Theophanien der: Geneſis, den anfänglichiten mos 
mentanen Gottederfcheinungen bis zu der, die in dem 
Sohne für alle Zeiten gefhah? Jemehr die Endoffenbas 
rung Gottes fich vorbereitet, um fo weniger der unerwars 
tet, der gewaltfam auf den noch fernen Gott hinweifens 
den Zeichen, um fo mehr des ethifchen Elementes in dies 
fen, des innerlid; mit Gott einenden, ihn felbft verfüns- 
deuden, nicht allein feine Macht. Diefe bewährt er-auf 
wunderbare Weife auch ftets nur am Wundervolke ale 
foldyem ; ehe er es ald Volk angenommen, feine eigentlis 
chen Wunder, feit er von ihm gewichen, Damit es frei ſich 
ihm wieder nähere auf fittlihem Wege, gleichfalls feine 





die Authentie bes Daniel. 859 


richterftattung halten und ab, namentlich feine Nachwei⸗ 
fungen über die biblifcye Angelologie als ein reines Er⸗ 
jeugniß des teftamentifchen Bodens, aufzunehmen und 
durch nähere Öegenüberftellung der Engellehre bei Ezechiel 
und bei Daniel weiter zu entwideln. So find wir gends 
thigt, zu dem folgenden Abfchnitte zu eilen. - | 

Rum. XU handelt über bie Beftimmtheit ber 
Weiffagungen bei Daniel. Ald Gruß zuvor bringt 
hier wieder Herr H. die Erflärung, daß den ihm mißflls 
ligen Erklärungen über dieſe die nichtige naturaliftifche 
Anfiht vom Prophetenthume zu Grunde liege, wonach 
alle übernatürlicdye Erleuchtung der Propheten geleugnet 
werbe. Dieß ift, in diefer Ausdehnung behauptet, mins, 
deſtens nicht wahr, und eine Läfterung fo vieler verdiens 
ter und großer Theologen, die hier lediglich Die Brophes 
tie vor der Bermechfelung mit der Mantik, und die Weiß 
fagung vor der mit Wahrfagerei ficher zu ftellen bemüh 
find, z 

. Die Weiffagung ) wird hervorgerufen durch ben 
wahrgenommenen Gontraft, den die Gegenwart im Reis 
de Gottes mit der Endgeftaltung, welcher ed entgegen 








die Authentie des Daniel, 861 


mit Genauigkeit und Uebereinftimmung ber Erklärer hers 
ausbringen, fie müflen ja Doch immer von der erften Bes 
lagerung Jeruſalems durch die Chaldäer gerechnet wers 
den, und das Eril felbft dauerte immer nur 52 Jahre; 
aber auch das erftere ift nicht möglich, und wenn es ale 
Zeugniß dafür gelten fol, daß die Juden felbft ſtets 70 
Jahre auf das Eril rechnen, fo beweifet das doch im 
Zufammenhange mit der Weiffagung des Jeremias nicht 
mehr, ald der Rame, päpftliches Eril, in Verbindung 
mit dem jüdifchen felbft, für Die Dauer von jenem. Daß 
ef. 7, 8 hier auch nicht helfe, fondern als interpolirt 
auch ferner gelten müfle, würden dem Berf. Köfter’s 
treffliche Bemerkungen über Parallelismus und Strophen 
in der hebräifchen Poeſie I überführend Ichren, wenn 
er für diefe nur Sinn hätte. Für jedes auch nur unbe⸗ 
fangene Gefühl dürfen die Säße: 
„Sondern das Haupt Syriens bleibt —— 

und das Haupt von Damascus Rezin: 

und das Haupt Ephraims Samaria, 

und das Haupt Samariens Remalja's Sohn — 
nicht durch das trockene Denen — und binnen 65 Jah⸗ 

ft € [£ 








die Autbentie bes Daniel. 863 


bie andere Zählung, Das chaldäiſche und das meboperfis 
ſche Reich, das Aleranders und die Herrfchaft feiner Rache 
folger, die Bierzahl der. Herrfchaften herausbringen dür⸗ 
fen: an. das römifche Reid. als Das vierte zu Denken vers 
bietet ſchon der Umftand, daß biefes ja nicht Die vorigen 
ablöfete, den Drient vielmehr jenfeit des Euphrat nie 
eigentlich berührte, und Daß es Daher in unferem Staas 
tengemälde feinen Play nicht haben fann. Dazu vergleis 
he man nur Gap. 8 und 11 cbef. B. 2D, wo Antiochus 
Epiphanes fait fignalifirt ift, und man wird jener Deus 
tung nicht weiter geneigt ſeyn. Vielmehr hat es alles für 
fih, nach Gap. 2, 37 ff.: Du o König, — bu bift das 
Haupt von Gold, Rebukadnezar und feine Dynaſtie ges 
trennt zu betrachten und fo eine Bierzahl der Herrfchafs 
ten und nicht der Reiche, die man nur nach alter Deutung 
gewohnt ik, in dieſen Capiteln zu finden. Man erhält 
aledann die Herrfchaften Nebukadnezars und die feiner 
Rachfolger,.beide getrennt betrachtet, wie ed die Sache, 
Die Anrede an ben gegenwärtig vorgeftellten König mit 
ſich bringt, und dann die medoperfifche Herrſchaft und 
die Aleranders und feiner Nachfolger, beide in Eind ges 
rechnet, wie es gleichfalls die Sache, der Heberblid.iiber 





die Authentie des Daniel. 865 


fo wird bier die Widerlegung einer fucceffiven Samm⸗ 
Jung ber biblifchen Bücher A. T. nachgeliefert. Bleet — 
auf de Wette nimmt der Berf. Feine Rückſicht — hatte 
fi befonders auf Nehem. Cap. 8 — 10 berufen, wo Efra 
Das Volk gerade nur auf das Geſetz verpflichtet, und auf 
bie Stelle 2 Makk. 2, 13. Das erftere hatte Bleek felbft 
nur ein negatives Zeugniß, freilich aber ziemlich ficher, 
genannt, weil nämlidy allerdings Die alleinige Erwähs 
nung bes Pentateuchs gegen die fchon damalige Verbin, 
Dung der andern heiligen Bücher mit ihm in ein Ganzes 
fehr mißtrauifch macht. Herr H. begnügt fich Die Sache 
Damit zurüdzumeifen, Daß Der Pentateuch den ganzen Ins 
begriff der Geſetzgebung — und nur auf diefe fey ed da⸗ 
mals angelommen — für alle Zeiten der Theofratie ents 
halte, und dann fährt er mit den merkwürdigen Worten 
fort: die göttliche Eingebung der Propheten, und was 
Damit unzertrennlich verbunden fey, die Kanonicität ihs 
rer Schriften fey mit biirren Worten ausgefprochen in ben 
Stellen Eſra 9, 26: fie erwürgten®deine Propheten, 
29: Du ließeft fie bezeugen, 30: Du — dur Deinen 
Geiſt in deinen Propheten. Die Worte find Doch aber 





die Authentie bes Daniel. 867 


beiden erklärlich wird: der Mangel nämlicd an wörtkt 
cher Uebereinftimmung kann hier fo wenig ale an gahlreis 
chen anderen Stellen die Entlehnung bei Mark. ausſchlie⸗ 
Gen; — theils weil dieſe Evangeliften nirgend fonft ihren 
Kelationen ähnliche Ermahnungen einftreuen — aber das 
für ift auch der Fall fo einzig in feiner Art, und an ers 
Härenden Zwifchenfäßen für die Lefer, befonders fofern 
fie Heidenchriften waren, bei Mark. fehlt es Doch nicht; 
ſodann weil die Worte aus Dan. 9, 23. 25 herübergenoms 
men ſeyen — was um fo weniger der Fall ift, ale bei 
übriger Uebereinftimmung des Citats mit den Lxx., Diefe 
bier nicht Statt findet; endlich, weil vociv nicht, worauf 
merfen, fondern, etwas verfiehen, bedeute, und Dieß 
wird weitläufig ausgeführt. Allein die Stelle 2 Tim. 2,7 
beweifet Doch immer noch das Gegentheil, da im Zufams 
menhange gar nicht von „fchwer faßlichen, nus dem Geis 
ftesauge wahrnehmbaren Gegenftänden” die Rede ift, 
vielmehr fehr finnlich anfchauliche Gleichniffe voraufgehen, 
und Das dan yag 001 6 xUpLog ovvscıv Ev mäcı alfo nicht 
anf vos, & Asyo, fondern auf Die glüdliche Vollbringung 
der Kämpfe und Arbeiten, von welchen die Rede gemefen, 

u beziehen ift. So möchte es aljo Doch den Vorzug bes 





die Authentie bes Daniel. 869 


follte meinen, eher das Gegentheil. War dieß nicht, fo 
ftand im ganzen Daniel von diefem Bödlluyun r. E. 
nichts mehr, als eben der Name, und daß es auf ber 
Zinne des Tempels ftehen werde, und das Nähere konnte 
erft die Zukunft lehren, kein Grübeln über ben Sinn dies 
fer Worte. Herr H. leugnet nämlich ausdrüdlich, daß Sefu 
Anführung auch auf Cap. 11, 315 12, 11 gehe und bezieht 
fie allein auf 9, 27. Wenn Ehriftus aber meint, daß fich 
wiederholen folle in Betreff des Heiligthums, was fchon 
einmal gefchehen, was unter Antiochus Epiphaned ges 
wefen, ‚dann hatte man Anfchauungen und konnte nun 
weiter darüber denfen. Doc auch diefe Beziehung dürs 
fen wir nicht unmittelbar und als auf die Damaligen Hö⸗ 
rer des Wortes gemeint, annehmen. Die Hermeneutit 
jener Zeit war von anderer Art, ald die unfere, man 
fragte nicht nach dem inneren Zufammenhange des Typus 
und Antitypus, man ließ fic genügen an ber, wiſſen⸗ 
fchaftlich betrachtet, mehr äußeren, dem Gemüthe nad) 
vollfommen innerlihen und lebendigen Erfaffung des 
Wortes, und darüber damals hinauszuführen, war wes 
der die Aufgabe Jeſu noch feiner Apoftel. Diefe verftos 
Ben nicht gegen die Eregefe rechter Art, noch weniger ihr 
Meifter, der Herr; aber das Wie ihrer Erklärungen, 
das Berhältmiß des A. T. zum Neuen, in wiffenfchaftlis 
cher Entwidelung, hat erft, nad) vortrefflichen Andens 
tungen des Alterthums im Einzelnen, mit Eonfequenz 
und erfchöpfend unfere Zeit zu erflären begonnen, und 
vom Abfchluffe der Unterfuchung ift man ohnehin noch 
entfernt. 

Wir haben alfo Grund .zu behaupten, daß Jeſus bie 
danieliſche Weiffagung eben fo wenig, als in Zufunft erft 
zu erfüllen, anführt, als er das Gegentheil, ihre typis 
fche Geltung in ein deutliches Licht febt. Darauf kam ed 
ihm nicht an (wergl. H. felbft ©. 276 f.), genug, daß er 
lehrt, feine wolle Erfüllung erhalte das Wort Daniele 


die Authentie des Daniel. 57 


fche Einficht in das Wefen des Typus, und das Verhälts 
niß des A. T. zum Neuen nad) Inhalt und Form. Und 
durch eine folche dürfte auch Dem Berf. klar werden, weßs 
halb die Lehre von der Himmelfahrt des Herrn fich vor⸗ 
zugsweife an Daniel anlehnt, und weßhalb Jeſus mit aus 
biefem den Namen bed Menfchenfohnes fich beilegt. 

4 Spuren des Buches in. den vormakka— 
bätfchen Zeiten, welche jeboch ihrer Unficherheit we⸗ 
gen dem Herrn Berf. felbit nur für fecundäre Beweife geb 
ten. Aber fie find auch das nicht einmal, es wird in Dies 
fem Abfchnitte gar nichts erwiefen. Es folgt zunächft dag 
fhon oben gelegentlich gerügte Gefchichtchen aus Joſepht 
Arch. XI, 8, 55 dann die Anführung des Daniel in der 
Rede des fterbenden Mattathias, 1 Makk. 2, 59.60. Diefe 
könne jedoch ihm nur in den Deund gelegt feyn, unb man 
darf die ganze Rebe nur betrachten, um fich zu überzens 
gen, daß es fo ift; ferner. Deuter. 32, 8 nach den Lxx;; 
ald aus Daniel entlehnt, oder auch anders woher, und 
warum nicht aus mit Daniel gemeinfchaftlicher Quelle, der 
Fortbildung der Engellehre innerhalb der jüdifchen Theo⸗ 
logie? Dann folgt ein Verſuch, das hebräifche Drigmal 
des erften Buches der Makk. zu :leugnen gegen die ofs 
fenbaren Zeugniffe ded Origenes und" Hieronymus, die 
denn lieber von einer Ueberſetzung des grichhifihen Ort 
ginals ind Hebräifche oder Aramäiſche verftanden werden, 
wogegen die Analogie des Jeſus Sirach, unk daͤs Ver⸗ 
drängtwerben der hebräifchen und .aramäifchen Sprache 
durch das Griechifche, nicht umgekehrt, doc wohl.ein 
Zeugniß ablegt. Schließlich läßt der Verf. die alexandri⸗ 
nifche Berfion des Daniel lange.vor jenem makkab. Buche 
entſtehen, und wundert fi) dann, daß fie fo fchlecht aus⸗ 
gefallen. Allein fie ift nicht ſowohl ſchlecht, als fie viel⸗ 
mehr einer fpäteren, erweiterten und lberarbeitenden Res 
cenfion unſeres Daniel folgt, und ed möchten fich Herrn 





die Authentie bes Daniel. 873 


Schließlich fol der Charakter des Buches der makka⸗ 
bäifchen Zeit ganz fremd feyn. Die Widerlegung diefer 
Behauptung auf pofitive Weife würde eine eigne Abhand⸗ 
lung erfordern, in ihrer ganzen Ausdehnung einen Koms 
mentar über Daniel, da diefer im Ganzen und Einzefnen 
durchaus nur aus der Anfchauung der maffabäifchen Zeit 
richtig und in feiner Tiefe erfaßt und erklärt werben kann. 
So müfjen wir aud) anf eine Darlegung deſſen, was großs 
artig ift: in Theologie und in Weltanfchauung unfered bis 
blifhen Buches, die Größe einer eriten Nachweifung bes 
göttlichen Weltplaneg, feinenähere Beſtimmung über Ver⸗ 
bindung der Theophanie mit dem erfcheinenden Meſſias, 
angedeutet zuerft im zweiten Theile des Jeſaias, feine 
fonftige Fortbildung unentbehrlicher Lehrpuncte auf dem 
Grunde des biblifchen Alterthums, und was noch ferner 
unfer Buch. zu einem organifchen und unentbehrlichen 
Bliede der kanonifchen Litteratur macht, an dieſem Orte 
verzichten, zufrieden, die Mängel des neuerlich emporges 
fommenen Berfahrens zu Ehrenrettung der Schrift und 
Reubelebung des Schriftglaubeng an unferem Theile aufs 
gededt zu haben. Wer in diefer unftreitig wohlgemeins 


874 Hengſtenberg 


ihnen, und da ſoll man ſie ſuchen. Nicht als ob wir him 
aus könnten and wollten über das alte, einige und ewige 
Evangelium, fondern ald ung bewußt, daß das ewig Alte 
auch ewig nen fey, und daß ein jeglicher Schriftgelehrter, 
zum Himmelreich gelehrt, gleich ift einem Haushalter, der 
aus feinem Schaße Neues und Altes hervor trägt. Mag 
nun unfere Zeit fo füh theilen in ihre geoße Aufgabe, daß 
die einen vorzugsweife zurückweiſen auf das Alte, die ans 
dern des Nenen pflegen, mögen wenige auf ganz gleich» 
mäßige Weife Das eine mit Dem andern verbinden; möchte 
nur fo unter allen der Friede beftehen, der allein unter 
biefen Schwanfungen vor Nachtheil bewahren, und bad 
Gute, das nun vielfach zerftreut und verſteckt ſich findet, 
zufammeneinigen und fräftigen kann. Wir unfererfeits 
find ung bewußt, nur gegen bagjenige, was trübe und 
arg an dem zur Kenntniß gebrachten Werke, und der Sa⸗ 
che feines Verfaſſers tft, nicht gegen dag, was ihm Haupt⸗ 
fache ift oder ſeyn follte, aufgetreten zu feyn. Daber hi 
ben wir uns aller Rüge feines freilich nicht ganz lauteren 
Triumphirens enthalten, Diefes entfchuldigend mit der 
Freude iiber die fo gerettete Ehre ded Buched Daniel; 
wir hoffen aber hinlänglich angedeutet zu haben, daß dieſe 
anf noch weit reinere und reichere Weife aus der unbe: 
fangenen, vorurtheilsfreien Betrachtung bed Buches ber: 
vorgehe und neben einer folchen Beſtand habe. 

Hierfür liefert dag rojenmüller’fhe Werk, zu 
dem wir nummehr ung wenden, an feinem Theile den 
Beweis. Es bedürfen dieſe Scholien um fo weniger eis 
ner ausführlichen Anzeige, als ihr Charafter im Ganz: 
zen bisher ſchon hinlänglich befannt iſt. Die zu Daniel 
haben noch vor den übrigen den Vorzug engerer Auswahl 
und größerer Bündigfeit. Der Verf., theild den fo mit 
Unrecht jetzt meift überfehenen C. B. Michaelis mit befons 
berem Fleiße benubend, theild an Bertholdt fich haltend, 
wo jener nicht zureicht, bildet Damit gegen de Wette in 


die Authentie des Daniel. 875 


deffen nener Ueberfegung bed Daniel, der hauptfädhlich 
wieder an Gefenins im Lericon fich anfchließt, einen Ges 
genfag, ber zu intereffanter und wichtiger Vergleichung 
Anlaß gibt. Uebrigens behandelt der Verf. feinen Tert 
mit gleichmäßiger Ausführlichleit, und macht auch zu 
Gap. 9 feine Ausnahme, wo fie vielleicht Doch manchem 
Lefer erwünfcht und förderlich gemejen wäre. Doc andy 
fo gibt feine Erklärung überall eine hinlängliche Grund» 
lage ab für die Unterfuchungen.berer, welche über bie ges 
genwärtigen Erörterungen über Daniel ſich felbftthätig 
verftändigen wollen. Gerade in diefer Hinficht halten wir 
bas Wert für eine befonders erfreuliche Erfcheinung, und 
hoffen für daffelbe um fo mehr die Anerkennung, welche 
das Verdienſt des Berfaffers bisher gefunden. | 

Lic. Ernft Rudolf Redepenning, 


Rep. d. evangel, theol. Bacultät u. — 
zu Bonn. 


2. 





876 Baur 


fchen nicht ausgenommen, ein. Die Sprache ift überall 
gebildet und ſchön; man erfennt darin Die Schule der 
Alten, die der Verf. burchliefz fle erhebt fich nicht jelten 
zu einer edeln, aber ungejuchten, des phantafiereihen 
Gegenitandes würdigen Poeſie; am meiften iſt fie unter 
den befannten Muftern mit der fchillerihen Profa vers 
wandte. Mit vielem Glücke und äjthetiichem Takte hat 
der Berf. die Hauptijtellen aus den Quellenfchriften als Die 
hiſtoriſche Baſis der Unterfuchung in die Darſtellung fo 
verwoben, daß neben der urfundlichen Begrünbung die 
Lebendigkeit und Friſche der Darftellung dadurch geförs 
dert wird. Diefen Vortheil und den noch größeren einer 
anſchaulicheren Einfticht in den philoſophiſch-dogmatiſchen 
Schalt des Manichaismus gewinnt der Feier ebenfalls 
durch Die gewählten Auszüge aus der Polemik der Kir; 
chenfchriftiteller gegen einzelne Seiten des häretiihen Sy⸗ 
ſtems, welche Die große Umficht und den Echarffinn des 
Verfaſſers beurfunden. Wenn aber je etwas ihn zum Bes 
arbeiter Des Manichäismus befabigt, fo iſt es feine ge 
naue Kenntniß Der alten Naturreligionen, mit. welchen 
jenes Syſtem fo viele Verührungspuncte gemein bat, 
und aus welhen der Verfaſſer viele lichtoolle Parallelen 
anfübrt. — Das Ganze zerfällt in fünf Abſchnitte; der 
erjte bebandelt Den Dualismus, und das Verhältniß dee 
Syſtems zum Chriſtenthum im Allgemeinen (daß in dieſem 
Abſchnitt die kritiſche Darjtellung der bisherigen Littera⸗ 
tur und Der Quellen verarbeitet it, fiheint nicht ganz paſ⸗ 
fend; dieß hätte wohl dem Syſteme voranjichen follen), 
der zweite den Kampf der Principien, die Weltfchöpfung, 
ber dritte Die Anthropologie, der vierte Die Heilslehre und 
Eſchatologie, der fünfte Das Verhältnig des Syſtems zum 
Keidenthum, Judenthum und Chriſtenthum, und eine ges 
netiiche Entwiclung des Syſtems aus feinen urfprünglis 
hen biftorifchen Elementen. — Referent erlaubt ſich zus 
erſt, die hauptſächlichſten Lichtpuncte ber Bearbeitung her⸗ 


dad manichäifche Religionsfyftem. 877 


auszuheben, nachher aber feine abweichende Anficht. über 
Einzelnes anzufchließen. Treffend werden ©. 8. die beis 
ben Klaffen von Quellen charafterifirt, daß nämlich bie 
einen und das manichäifche Syftem in einer mehr concres 
ten Form, in einer lebendigen und reichen mythifchen Ge⸗ 
ftaltung und Ausführung geben, während die andern bie 
mythiſche Hülle und Form mehr abftreifen, und mehr nur 
den abftracten Begriff, die logifche Seite des Syſtems 
herauskehren. Daraus ergibt ſich nun die Aufgabe, das 
Goncrete und Abftracte, das Mpthifche und Logifche, das 
Bild und den Begriff ftetd fo auf einander zu beziehen, 
daß das Eine in dem Andern ſich ausgleicht, eine Aufgabe, 
deren glüdliche Löfung Die gegenwärtige Schrift weit über 
ihre Borgängerinnen erhebt. Tief und fchön wird naments 
lich der Begriff des Böſen im Manichäismus gewürdigt, 
und eben gezeigt, daß dem Hange zu mythifch bildlicher 
Berfinnlihung, den das ganze Spitem offenbart, das 
dunfle Gefühl der Unmöglichkeit zu Grunde liege, außer 
Gott noch ein anderes Princip zu feßen, das nicht bloß 
eine fcheinbare Realität hätte, Abfchn. II wird zunächft ges 
gen Giefeler die fubftantielle Identität des Lichtreichs und 





878 Baur 


Giefelerd Entwidlung berichtigend. Geiſtvolle Bergleis 
hung der manichäifchen Kodmogonie mit ber perfifchen 
in ihrer Aehnlichkeit und ihrem Unterſchlede, ebenfo wit 
den gnoftifchen Borftellungen. 
Bei der auf bie innerfte Tiefe des Syſtems führenden 
Unterfuchung über den Menfchen wird zuerſt ein bisher 
controverfer Punct, ob nämlich die Schöpfung bed Mens 
fchen der Erfchaffung der Erde oder diefe jener ber Zeit 
nach vorhergehe, ebenſowohl mit Rüdficht auf Die treffend 
erläuterten Zeugniffe ald auf den ganzen Geiſt des Mas 
nichäismus, welcher aller teleologifchen Begründung des 
Weltdaſeyns, alfo auch der erfigenannten Vorſtellung, 
firenge entgegen ift, zu einer lichtvollen Enticheibung ger 
bracht, und ſodann als wefentlicher Inhalt deß manichäl 
ſchen Menfchenmythus Folgendes aufgeftellts In dem 
Menfchen concentrirt ſich bie in der Materie verbreitete 
Weltfeele. 2) Der Leib des Menfchen it nur ald ein Kerr 
ter anzufehen, der die Seele durch die geſchlechtliche Fort⸗ 
Yflanzung immer tiefer in die Bande ber Materie vers 
firiden will. 3 Der Menfch ift zwar ein Erzengniß bes 
Kürften der Finfterniß, aber es reflectiet Ach in ihm als 
einem Mikrokosmus das ganze Weltall. Beſonders ſchoͤn 
ift die Entwidlung bes leuten Gedankens nach dem fcheins 
bar differirenden Säten bed Mythus, der z. B. den Ur⸗ 
menfchen in der Sonne dem menfchenbilbenden Archon 
erfcheinen läßt. In diefelbe Entwidlungsreihe, wie die 
Schöpfung wird fofort auch noch der Fall des Menſchen 
gezogen, und die wahre Bebeutung beffelben im Sinne 
des Manichäiſsmus gegen Neander, welcher „bie nrfprängs 
lie Bolllommenheit” verfennt und einen Zuſtand ber 
Bemußtlofigkeit ald ben erften annimmt, and Licht ges 
ſtellt. Eine der fcharffinnigften Erörterungen im ganzen 
Buch ift bie nun folgende, einen alten Irrthum befeitis 
gende, von dem Dogma über die zwei Seelen, beffen eis 
gentliher Sinn als ganz zufammenfallenb mit ber panli⸗ 





dad manichaͤiſche Religiondfyften. 879 


nifchen Lehre erfcheint. Nicht minderes Intereſſe gewährt 
die Vergleichung der manichäifchen mit der auguftinifchen 
Lehre von der Erbfünde, an welche ſich fofort eine gründ⸗ 
liche Erörterung der von Reander ganz Übergangenen 
Frage fchließt, ob die fittliche Freiheit im Syſteme der 
Manichäer einen Platz finde? 

Der nun beginnende vierte Abfchnitt behandelt aus⸗ 
führlich die Heilslehre und giebt zuerft eine glückliche Nachs 
weifung des von Giefeler geleugneten Zufammenhangs 
Ehrifti mit dem Urmenfchen, worauf fodann eine Betrach⸗ 
tung der Erlöfungsthätigkeit Chrifti in der Natur und in 
der Menfchheit folgt. Im letzterer Beziehung erfcheint 
feine Thätigfeit hauptfächlich als die eines Lehrers, wie 
die des Manes felbft. Die drei Signacula; manichäifche 
Geſellſchafts⸗Verfaſſung und Hierarchie. Ihre Vorbilder 
in der Natur, dem Zodiafalfreis. Bollendung ber dwoAv- 
remcıs vermittelt der Wanderung der Seelen durch den 
Thierfreis und den Mond, von wo aus fie Durch Die Sonne 
zum Aeon des Lebens übergeführt werben. 

Den Schluß bildet eine genaue und umfichtige Dar» 
ftellung der &fchatologie. Was nun endlich den legten ober 








dad manichäifche Religionsſyſtem. 881 


talen theilen im Grunde nichts von Bedeutung mit, fich 
von einer genauen Unterfuchung derfelben entband, Go 
hätte fich 3. B. das über das pofitive Verhältniß zum Sus 
denthume Gefagte aus denfelben noch beftimmter angeben 
und berichtigen lafjen. Nicht nur Seth und Enos (S. 366) 
fondern auch Moſes wurde (laut Ephraem, Syrus hymn. II, 
14) als Inhaber der reineren Religion betrachtet, natür—⸗ 
lich nicht Mofeg, der Staatsgründer, fondern der Mofes der 
mpjtifchen Theologie, der die alten und ewigen Gefeße der 
Sittlichfeit vorgetragen. — Was die abendländifchen Quel— 
len betrifft, jo möchte fich wohl fchwerlich etwas von Belang 
übergangen finden. Zur erläuternden Vergleichung wohl, 
wenn auch nicht gerade zur Benußung als Duelle hätte fich 
vielleicht da und dort noch eine Notiz von Epiphanius ges 
brauchen laffen, 3. B. was er als gnoſtiſche Anficht übers 
haupt aus dem Evangelium der Eva haeres,. XXVI, 3, ans 
führt. Schon derName Eda= Eon nad; den Lxx erinnert 
leichtan das Eov evayyslıov des Manes und der Snhaltjes 
ner Gitation lautet ganz manichäifch Orı Eornv dm) 000vg 
unaooũ, xch Eldov Avdowrov uaxg0V xal @AAov KoAoßov, 
xcl NAOVOE DE Pavnv Boovrig nel nyyıoa Tod drodoet 


1 7 P m 








882 Baur 


des Böfen herrührendes fichtbares Uebergewicht bes Gu⸗ 
ten im manichäifchen Syftem. Könnte gun wicht baffelbe 
richtige Gefühl es feyn, was den perfifchen Dualismus, 
der fich felbft aufhebt, in gebachter Weife anszugleichen 
firebten). S. 38 wird wohl die Sonfequenz etwas zu weit 
getrieben mit der Behauptung, daß die Hyle auch für bem 
Manichier das bloß Richtige, und ihre pofktive Geftalt 
nur auf Rechnung ber mythifchbilblichen Form zu ſetzen 
fey. Diefe Behauptung und die mit ihr übereinftims 
mende Aeußerung (5. 399. 435), daß bie ortentalilche die 
Einnenwelt für Täufchung und Schein erllärende Anſicht 
in der manichäifchen Kosmogonie durchſchimmere, wider: 
ſtrebt doch zu jehr dem unmittelbaren Eindruck, ben dad 
manichäifche Syſtem macht, als daß fie fix etwas mehr 
denn eine gefuchte Ausbeutung zu Gunften ber Parallele 
mit dem Inbifchen gelten könnte. — & s wird ohne 
hiftorifchen Grund geleugnet, baß ber Günbenfall ein 
wefentliches Moment im Syftem bed Manichdiſmus ſey. 
Die allegorifche Erflärung von Gen. IH verträgt ſich wohl 
damit, wenn auch die einzelnen Züge der Erzählung fehr 
abweichend von der vulgären Tradition gedeutet werden. 
Würde ed fich bIoß um eine äußerliche Accommobation 
gehandelt haben, fo hätte ſich wohl bie ophitiſche Auf 
faffung als bie leichtefte und bequemfte bargeboten. Aber 
Herr Baur zeigt gerade bie größere Einftimmung mit der 
hriftlichsorthoboren Auffaffung, fofern eben die urfprüngs 
liche Bollfommenheit des erfien Menſchen durch benfelben 
verloren geht. ©. 194 heißt es aus Gelegenheit der Ret⸗ 
tung der moralifchen Freiheitim Manidhäismnd :- „Schlechts 
a) Es möchte allerdings wohl, Zahl und Gewicht ber verfihlebenen 
deugniffe gegen einander abgewogen, als gewiß anzunehmen feyn, 
dag in dem Parfismus Zervan Alarene ale hödftes unb mes 

notheiftifhes Princip Über dem Duallemus . Ne 
——— 
— — Vielmehr bedeutet Sarvam alaranatu im Gent 

— nerſchaffene All. Bgl. at F 


1. S. 548 d. wohlf. Xusg. Bohlen das alte I 
ve D.6 








das manichaͤiſche Religionsſyſtem. 883 


hin aufgehoben würde bie moralifche Freiheit nur, wenn 
in diefem Syſteme die Gottheit felbft nicht ale eine mit 
Selbftbewußtfeyn und Freiheit fich beftimmende Sntellis 
genz, fondern nur ald eine phyfifch wirkende Cauſalität 
gedadyt werden könnte. Allein zu diefer Annahme find 
wir nicht berechtigt.” Dieß reimt fih doch wohl nicht 
ganz zufammen mit dem fo gründlich erwiefenen Eharaks 
ter des Manichäismus ald Naturreligion mit bedeutender 
Hinneigung zum Materialismus (488), fodaß felbft auf 
feiner anthropologifchen Seite dad Ethifche mit dem Phys 
fifhen zufammenfließt, und auf der theologifchen daß geis 
ftige Leben als eine einer beftimmten Sphäre angehörige 
Mopdiftcation des Naturlebens erfcheint (490), namentlich 
aber alles teleslogifche von vorn herein entichieben ausges 
ſchloſſen wird (125). EineIntelligenz, die mit Freiheit und 
Selbftbeftimmung handelt, kann unmöglich mit dem Aus⸗ 
ſchluß alles teleologifchen in der Welt zufammenbeftehen. 

S. 207 wird gefagt, daß der h. Geiſt im Syitem bes 
M. keine weitere Bedeutung habe, und nur aus Rüdficht 
auf die chriftliche Lehre aufgenommen ſey. Lebteres mag 
richtig ſeyn, allein die Luft, was dem Manes der h. Geift 
ift, fcheint Dody nach dem S. 228 angeführten Kanon: 
purgatio per ignem fit aut per aërem, wirflich eine nicht 
minder wefentliche, wenn fchon nicht fo hervorflechenbe, 
Stelle im Spyfteme einzunehmen, als die Softne, Chris 
ftus, befonderd da die reine obere Luft es ift (312), in 
welche die gereinigten Seelen eintreten. Luft und Licht 
ftehen ja wirklich in innerer phpfifcher Beziehung zu eins 
ander. Uebrigeng fpielt auch im Syſtem der orthoboren 
Kirche der b. Geift mehrere Jahrhunderte hindurch eine 
fehr geringe Rolle. — 6.230 wird in Beziehung auf bie 
transfretatio patriae gewiß unpaflend an bie feligen Inſeln 
der Effener erinnert, bei welcher das Ueberfeßen über das 
Meer nicht bie fichere Rettung aus der flürmifchen Welt 
bebeutet, da ja gerade das Meer bort ein Moment ber 
Seligkeit bildet = „der von Meer her fanft fühlende 

51 * 


das manichaͤiſche Religionsſyſtem. 885 


als Jungfrau und alte Matrone auftritt, und ſich ſelber 
als Kirche und als die von Anfang geweſene Weisheit kund 
gibt. — Wenden wir uns jedoch nun zu dem Eigenthüm⸗ 
lichſten und Neuen, was uns in vorliegender Schrift ent⸗ 
gegentritt, nämlich zu Dem Erweis, daß der Manichäis⸗ 
mus nicht eine chriftliche Härefle, nicht aus derfelben Wurs 
zel wie der Gnofticismug erwachfen, fondern ein orientas 
tifcher vornehmlich aus indifchen Elementen gewonnener 
Paganismus fey, der fich bloß Äußeren Zweden zu lieb 
dem Chriftenthum accommodirt habe. Ob wir gleidy auch 
in diefer Partie des Herrn Verf. Geiſt, Scharffinn und 
Gelehrſamkeit nicht verfennen, fo fcheint und doch Dabei 
mehr angenommen als bewiefen. Auch dem Herrn Verf. 
müffen hie. und da Bebdenklichkeiten darüber gefommen 
feyn ; wenigfteng ſchwankt er zuweilen merklich, indem er 
einerfeitö den Manihäismug die Steigerung und Vollens 
dung des Gnoſticismus nennt (398), andererfeitd Doc 
Durchweg einen fehr beftimmten Unterfchied zwiſchen Gnos 
fticismus und Manichäismus macht, und leßteren von 
erfterem als einem bloß mit fremdartigen Zufägen verfeßs 
ten Chriſtenthum abzuleiten fich beftimmt weigert (S. 115), 
wiederum jedoch (211) nur weniger, als die gewöhnliche 
Anſicht will, urfprünglich chriftliche Elemente zugibt, und 
im Manichäismus, der reiner Paganismus ſeyn fol, 
eine Achtungewerthe DOppofition gegen die äußere todte 
Kirche, in weldyer der Geift des lebendigen Ehriftenthums 
unterzugehen brohte, findet (S. 402). Die Gründe, aus 
welchen der Berfafler dem Manichäismus einen ganz aus 
Berhalb des Chriftenthums liegenden Urfprung anweiſt, 
find zuerft folgende negativen: der Manichäismus ift ein 
eigentlidyes Accommodationgfyftem, deſſen Form bloß ans 
genommen wurde, um dem Inhalt unter Chriften Eingang 
zu verfchaffen, feineswegs aber urfprünglid; war, und: 
feine ber manichäifchen Weſenlehren bat einen chriftlichen, 
fondern alle haben durchaus einen heidnifchen Charakter. 
Die yofttiven Gründe beftehen fofort in der wirklichen 


das manichaͤiſche Religionsſyſtem. 887 


Form Statt finde. Eine auffallende Anſicht vom Doke⸗ 
tismus! So wenig hebt er die hiftorifche Realität Ehrifti 
auf, inbem er ihn außerhalb bes Looſes menfchlich körper, 
licher Befchränttheit feßt, daß er vielmehr gerade die ein- 
zige Weife ift, wie ein Syftem, das den Körper als das 
Böfe anfieht, ein göttliches Wefen mit den Menfchen uns 
mittelbar verkehren laffen kann. Eben als ein reines Lichts 
wefen mußte Chriſtus körperlos feyn, war aber dem Mas 
nes nicht eine bloße Idee, fondern ein hiftorifch einmal- 
in Menfchengeftalt unter die Menfchen eingetretener Er⸗ 
löfer. Dieß zu leugnen wäre eine größere Kühnheit, ale 
die der Herr Berf. begcht, wenn er hie und ba, weil ihm 
die Beweigftellen unbequem find, weil fie zu chriftlich lau⸗ 
ten, an der Urfprünglichfeit ihrer Vorftellungen zweifelt, 
während er doch von vorn die Glaubwürdigkeit Der occi⸗ 
dentaliſchen, alfo der abgeleitetften, Quellen in Beziehung 
auf die manichäifcheXehre vertheidigt. Wir erinnern Statt 
alles anderen nur daran, daß Mani wirklid einen wahren 
Stoff im NR. T. fand, der nur durch Zufäbe verborben 
fchien, was gewiß-nicht Accommodation war, indem ihn 
dieß in befländige Streitigkeiten verwidelte, ferner daß er 
felbit für den verheißenen Paraklet gelten wollte. War 
aber Ehriftus dem Manes eine hiftorifche, wenngleich nicht 
menfchliche Perfon, fo muß ed gerade ein chriftliches Ins 
tereffe genannt werden, was den manichäifchen Doketis⸗ 
mus herbeiführte, indem durch ihn allein der Gottheit 
Ehrifti Genüge gefhah, und weder der perfifche Mithras 
noch der indifche Buddha bieten eine vollfommen erkläs 
rende Analogie dar, indem beide noch andre vermittelnde 
Weſen neben ſich haben, während der Manichäismus Die 
Bermittlungsthätigkeit in den Einen am höchften geftells 
ten Chriſtus concentrirt, und überdieß diefen Mittler mit 
ber weltfchaffenden Kraft, wie. das Chriftenthum allein 
thut, ibentiftcirt, und das Urbild der Menfchheit in ihr 
fieht. Sa felbft die mythifchen Kormen bes Manichäismus, 
und zwar gerabe bie bedeutungsvolliten, find von der Art, 


das manichaͤiſche Religionsſyſtem. 889 


verfehlt und gar nicht geeignet gewefen, die Anftößigkeit 
feines Religionswefend gegenüber den Chriſten zu vermeis 
ben, indem 3. B. gerade ber manichäifche Cultus in feis 
nen außeren Formen mit Beibehaltung des chriftlichen 
Grundtypus fich fo fehr von dem Fatholifchen unterfcheis 
det (S. 49). Man weiß ja, daß folche äußere Vers 
fchiedenheiten viel ftörender find, ald dbogmatifche. Wel⸗ 
chen Streit erregte fchon früh die Sabbatfeier? Würden 
die Manichäer die chriftliche Form nur angenommen has 
ben, um unvermerft unter berfelben ihr Syftem in Curs 
zu bringen, fo hätten fie ſich gewiß in folchen äußeren 
Dingen mehr anbequemt, hätten nidyt am Sonntage ges 
faftet, was ein großes Aergerniß geben mußte. Iſt Mas 
ned der Politifus gemefen, wie Herr Baur ihn vorauss 
fest, warum hat er ſich nicht in Perfien, mit deffen Lans 
degreligion fein Syſtem foviel innere VBerwandtfchaft hat, 
mehr an diefe accommodirt, um dem gewaltigen Aerger⸗ 
niß, das fein tragifches Ende herbeiführte, zu begegnen ? 
Damals war doch gewiß das Chriftenthum in Perfien noch 
nicht fo fehr in Gunft, daß es ſich mehr lohnte, Chriſt 
fcheinen zu wollen. 

Wahr ift ed, daß manche chriftliche Partie im Maris 
chäismus mehr feiner mythifchen Form angehört, aber gang 
auf gleiche Weife, wie manche heibnifche Partie. Dieß 
beweift aber nur einen phantafiereichen Eflefticismug, wos 
von in jener Zeit manche Beifpiele vortommen. Das übers 
wiegend hriftliche Gepräge in Lehre und Cultus bei uns 
chriſtlichem Gehalte fpricht bei der Unmöglichkeit, es aus 
einem berechnenden Betruge herzuleiten, viel eher für die 
allgemein gnoftifche Anficht, daß das Chriſtenthum in feis 
ner bergebrachten Geftalt einer VBergeiftigung und wiffens 
fchaftlichen Veredlung bedürfe, welche jedod, im Manis 
chäismus noch unmittelbarer ald in den meiftengnoftifchen 
Spftemen an die hiftorifche Erfcheinung Ehrifti angefnüpft 
wird, indem Manes für den von Chriſtus verheißenen 
Paraklet gelten wollte. Aber der Herr Verf. fcheint felbft 


das manichaͤiſche Keligionsſyſtem. 891 


rirt werden müßte. Gewiß den wenigſten Leſern wird 
alles ſo klar übereinſtimmend erſcheinen, wie dem geiſtvol⸗ 
len Herrn Verf., der doch faſt auf jeder Zeile ſelbſt Ver⸗ 
ſchiedenheiten namhaft macht. Von einem Dualismus, 
welcher ſich auch nur entfernt mit dem manichäiſchen ver⸗ 
gleichen ließe, kann doch im Buddhaismus Feine Rede ſeyn, 
der einen mit Weltſtoffen angefüllten ewigen Raum lehrt, 
und die Materie faſt ganz in den Geiſt verflüchtigt. Nicht 
entfernt kann die Weltentſtehung verglichen werden, welche 
dort durch immer gröber werdende Emanation, hier durch 
einen Angriff des abſolut entgegengeſetzten böſen Reichs 
geſchieht, ſo daß das Materielle das Widergoͤttliche iſt, 
während es dort nur als das Entgottete, aber ſeiner Wur⸗ 
zel nach in Gott Ruhende, erſcheint. Größer zeigt ſich 
die Aehnlichkeit in der Anficht vom Weltlauf, doch fo, daß 
die Läuterung und Büßung des Buddhaismus eine Mies 
bererhebung zum wahren Zuftand, in welchem der nies 
dere fich aufhebt, der Manichäismus einen Kampf ges 
gen das Satanifche der fubftantiellen Materie darftellt. 
Diefe widergottifche Subftanz bleibt, wenn das Licht ſich 
von ihr augfchied, ewig, die budbhiftifchen Emanationen 
vergeiftigen fich wieder und verbleichen, um neu in ben 
Wechſel des Scheinweſens herabzufinten. Buddha ift eine 
fich wiederholende ISncarnation des höchften Gottes, voll 
üppiger Zeugungsfülle mit einer ungemein großen Zahl 
— „Chriſtus iſt dem Manes ein nur 






kö ſcheinender reiner vom höchſten Vater geſende⸗ 
ter . Wenn der Hr. Verf. bei ſich aufdringender Dies 
crepanz immer wieder Zoroafters Syftem zu Hülfe ruft, 
das, mit Der Bubdhalehre verfchmolgen, jene verfchwins 
ben mache, fo zeigt er dieß wenigftend nirgends, und 
fheint Damit jedenfalls nicht weiter zu fommen, als die 
alte Anficht fam, welche aus legterem, in Verbindung mit 
dem Chriftenthbum, nämlich dem gnoftifhen, ein Syſtem 
erflärte, das zum wenigften mit biefem eben fo viel ge» 
mein hat, ald mit dem Buddhaismus. Daß fih Hr. Baur 





das manihäifhe Religionsſyſtem. 893 


Beweife hiefür noch Einiges mit Uebergehung des Parfis- 


mus, über weldyen zmwifchen B. und der alten Anficht Ue⸗ 


bereinftimmung bherrfcht, und mit Uebergehung des für 
unfern Zwed wichtigften Baſilides, foweit feine 
Derwandtfchaft mit Mani fon von Neander (Gnoft. 
Spft. S. 87T — 91) nachgewieſen ift. Se weniger der Bud⸗ 
dhaismus ein wahres Analogon zu dem manichäifchen 
Dualismug mit feiner felbftthätigen Hyle als Antigott dar⸗ 
bietet, defto natürlicher erfcheint eine Vergleichung mit 


Saturnind und Marcions Syftemen. Auch dieſe identifi⸗ 


ciren die Materie und den Satan, ein Gedanke, der eis 
nerfeit8 durch den aus Perfien ſtammenden abfolıten Sa⸗ 
tansbegriff, andrerfeitd durch den orphifchepythagoreis 
fchen Platonismus eingeleitet war. Denn diefer erfannte 
in der Materie das Böſe. Als ſolches erſchien fie aber 


zunächft gewiß nicht vom fpeculativen fondern vom praftis 


fihen Geſichtspunct aus (Hüllmann Urfprünge der Kirs 
chenverfaffung S. 2 — 6, vgl. auch Gfrörer Urgefchichte 
des Chriftenthume I. ©. 73.). Aber die Speculation vers 
arbeitete den vom praftifchen Gefühl aufgedrungenen Bes 
griff, daß in der Materie das Böſe liege, zu einem volls 
endeten Weltfpftem mit geringerer oder größerer Berwis 
fchung des praftifchen Elements, befonderd im Neuplatos 
nismus und Gnofticismud, und ed bedurfte zu der Ges 
ftalt, welche leßterer in Saturnin erreicht hatte, nur noch 
ber durch das Hinzutreten des Parſismus auch Außerlich 
angeregten confequenteren Durchführung, um den Manis 
chäismus vollftändig zu haben. — Das Lichtfymbol.ers 
fcheint in Philo unzahlbar oft, und diefer fennt naments 
lich auch wie Mani ein intelligibeles Licht als Quelle des 
fihtbaren (p. 1045. Sfrörer a. a. O. ©. 120). Das mas 
nichäifche Dogma von der Fichterde ald Sig des Lichtgots 
tes (terra lucida) ift vollfommen in Derfelben Geftalt fchon 
im Simonismus enthalten. Vgl. Recogn. Clem. Il. 21. p. 
522, Daraus Brucker II, p. 673. Simon locum aliquem ul- 
tra mundum vel extra mundum esse ait, in quo neque coelum 


das manichäifche Religionsſyſtem. 895 


Theologumende (9). Die Engel ald Schöpfer der Uns 
vollfommnen machten den Dämonen Plaß, wie auch bie 
nach den Alerandrinern über Die Heiden herrfchenden Ens 
gel bald in Dämonen umgewandelt wurden. Ebenfalls 
ein Nachklang des jüdifchsalerandrinifchen Theologumend 
fcheint dad Dogma zu feyn, daß der Menſch nach dem in 
der Sonne gefehenen Bilde gefchaffen wurde. Es ift dieß 
Bild offenbar nichts anders ald die dort befindliche duve- 
wis Tod Heod, Chriftus der Urmenſch, der eixwv heißt 
nicht des Menfchen fondern Gottes. Nur war die Bes 
ziehung diefer Bildfchaft auf Gott im Manichäismus ein 
wenig zurüdgetreten. Auch bei Philo ift die Sonne Bild 
Gottes und Bild der Menfchenfeele (576 de-Somn. 6 NArog 
xara rovoᷣs dAlnyoplas xevovag EEonowürato Karel x.T.d, 
nv piv 00V Yurüs Zupigsev dedrimnsv einv- drolnaen 
6 eos rov Avdownov, xar einbve Deod dolmaev aurov. 
p- 577. Atysıaı noAlayüg Ev baovolaıs 6 HArog ünak ulv 6 
avdgamıvos voos‘ insön xudansp NOS Tod Xavsög 
NuBV öyxov iv nyesuovlav aviaraı nal ras ap avrod 
Övvausıs GonEg Axtivas slg 0Aov relvei.). — Die S. 138 
angeführte Stelle aus den Anathematisnten vermengt ohne 
Zweifel verfchiedene anderweitige gnoftifche Ideen mit Dem 
Manichäismus, da nach diefem das Verhältniß dee Adam 
zur Eva Durchaus nicht Das dort bezeichnete geweſen ſeyn 
kann. Allein fie beweift doch, daß die Weltbildung auch 
ſchon anderwärts als eine Zuruhebringung der. dämoniſch 
aufgeregten Materie gedacht wurde. Denn nur diefe Bors 
ſtellung konnte Eva als entthierende Kraft für Adam ers 
fheinen laffen. Das Dogma von den zwei Seelen erinnert 
natürlich an Baftlides fubftantielle Affecten und Leidens 
fchaften, und weiter an die philofophifche Theorie der 
Juden von den Hauptkräften der Seele, welche zu vers 
fehiedenen Geiftern wurden (Nitzsch comment. detest. XII, 
Patr. p. 25). Die dhriftologifche Bedeutung von Sonne 
und Mond (207. 225) mag verglichen werden mit test. 
Nephth. V, wo Raphthali Sonne und Mond unbeweglich 


\ 


das manichäifche Religionsſyſtem. 897 


daß gar Fein Grund im Syſteme felbft vorliegt, eine unmits 
telbare Berührung mit Indien anzunehmen, und daß wes 
nigftend, wenn auch die biographifchen Nachrichten von 
Mani für eine folche zeugen, aus feinem Verkehr mit In⸗ 
dien nicht eine Entftehung feines Syſtems außerhalb des 
(gnoftifchen) Chriftenthums gefolgert werden darf, fon» 
dern vielmehr der Manichäismus ale ein Zweig deffelben 
Stammes theologifirender Beftrebungen dafteht, welcher 
auch die übrigen gnoftifchen Syſteme trieb, und zwar ges 
wiffermaßen ald der Gipfel und die Krone von allen. 

Diefe Bemerkungen gegen die hiftorifche Gonftruction 
bes Herren B. und gegen feine Anficht von dem Außerlichen 
Berhältnig des Manichäismus zum Chriftenthum hindern 
Ref. übrigens nicht, demfelben, gewiß im Sinne aller 
Freunde derartiger Unterfuchungen,, aufrichtigen Dank zu 
fagen für die treffliche Arbeit, und fein Refultat über dem 
innern Charafter des Manichäismus und deſſen innered 
Berhältniß zum Chriftenthum als die allein richtige Anficht 
anzuerkennen. — Zum Schluffe mögen hier noch einige dieſes 
Reſultat zufammenfaflende Säße, zugleich ald Probe von 
der Darftellung und Schreibart des Buchs, ausgehoben 
werden: „der Manichäismus fteht auf jener merfwürbis 
gen Grenzfcheide, die bie vorchriftliche Welt von der 
chriftlichen, die alte Zeit von der neuen immer entfchiedes 
ner trennte. Was von dem neuerwedten Platonismus 
gilt, kann mit Demfelben Rechte aud) vom Manichäismus 
behauptet werden. Der eine wie der andere erfcheint ung 
dem Ehriftenthume gegenüber als ein großartiger Verfuch, 
in welchem der der vorchriftlichen Welt eigenthümliche Nas 
turgeift der Religion auf den Hauptpuncten feines großen 
Gebiets feine lebten Kräfte fammelte, um ſich dem durch 
das Chriſtenthum bervorgerufenen Geift in einem auf Les 
ben und Tod gewagten Kampfe entgegenzuftellen. Hier 
mar ed die griechifche Philofophie, die alles, was fie Wah⸗ 
red und Schönes erzeugt hatte, auf einem Puncte vereis 

Theol, Stud. Jahrg. 1888, 52 


vweberfidten. 








eberfiht J Br 

ver. praftifi theologifäen Sitteratur u% 1830 ul, 
"Son 

MEIN it 


m 


Geſchluß * = “ an i 


3. Yakoral, Statifit, Rireurcdt.... —— 
21. Der Prediger für denprediger: Ein & 
weckungsbuch für evangeliſche Prediger... 1. Bbd. 
Sulzb. Seidelfche Buch. 18M. XIVa.M6S... - 





d. praßt. = theolog. Kitteratur v. 3. 1830 u. 31. 903- 


Die Herausgabe will nicht nur eine einflußreiche 
Edrift Spener's new verbreiten und durch diefelbe ein 
lebendiges Bewußtſeyn von dem, was chrütliche Kirche 
und Gemeinfchaft fey, in den Zeitgenoffen anregen, fons 
Dern auch zu demfelben Zwede mit Spener’s Leben, Geiſt 
und reformatorifcher Wirkſamkeit vorzüglich die Laien bes 
Tannter machen. Die Anhänge geben 1) einen Auszug 
aus den piis desideriis, 2) Spener's Aeußerungen liber 
Erbauungsftunden. (Vergl. Auguiti Erinnerungen aus 
der deutſchen Reform. Geſch. ıc. 1. u. 2. Hft. 1814.). Die 
biographifche Skizze, die fih auf Hoßbach ſtützt, if, 
ohne viele Anfprüche auf Lob der Darftellung zu haben, 
zweckmäßig abgefaßt. Was fol S. XX Anm. „fein gött⸗ 
liches Buch”? Daß Spener der Stifter der kirchlichen 
Katechifation in Sachſen ſey, oder durch einen von ihm 
veranlaßten Landtagsbefchluß den feit hundert Jahren in 
Bergeffenheit gerathenen Eirchlichen Katechismusunterricht 
hergefiellt habe, iſt eine Nachricht, die ich bezweifeln muß, 
Bon jenem Landtagsbeichluffe und deſſen Folgen ſinde ich 
in den Urkunden der fächfiichen Kirche feine Spur, und 
was durch das achtzchnte Jahrhundert hindurch in Sach⸗ 





d. praßt.=theolog. Litteratur v. 3. 1830 u. 31. 905 


heren Kenntniß biefer ftatiftifchen Verhältniſſe und ihrer 
Entwidelung dienen deffelben Berfd. Annalen der pro 
teftantifhen Kirche in Baiern ıc. Nürnb. 1819. 
Das Mipverhältniß, das fich feit Durdyführung der Pas 
rität in den einzelnen deutfchen Staaten faft allentbalben 
heraugftellt, daß in Bezug auf Erlangung von Kiechens 
gebäuden neuen Pflanzungen der katholifchen Gemeinfchaft 
alles leichter wird, als denen ber proteftantifchen, gibt 
fih auch hier zu erkennen. Die Proteflanten zu Eichftäbt, 
Alchaffenburg und Ingolſtadt waren nicht fo glücklich, als 
die Katholifen zu Nürnberg, Rothenburg, Schweinfurt 
und Nördlingen. Ueber’ den vom Könige Ludwig zu 
München begonnenen proteftantifchen Kirchenbau Iefen 
wir ©. 8: „Zu beklagen ift, daß der dem Aeußeren nach 
beinahe vollendete, aber mit der inneren Einrichtung noch 
nicht verfehene Bau es unthunlich madıt, die Einweihung 
dieſer Kirche mit der Säcularfeier verbinden zu können. 
Roc müffen fich die Parochianen mit dem Bethaufe in ber 
töniglichen Nefidenz begnügen, deſſen Raum nur für eis 
nen fehr befchräntten Theil derfelben hinreicht.” — Die 
Entwidelung der inneren Kirchenverfaflung ift in Stoß 





d. praßt.=theolog. Litteratur v. 3. 1830 u. 31. 907 


mögen, das Gemeindeintereffe durch Stiftung und Bes 
rechtigung von Ortöpresbpterien in Bewegung gefeßt wers 
den können? Gewiß find aber die ‘bisher. angewandten 
Mittel denen noch vorzuziehen, Die man anderwärtd ges 
gen bad Jutereſſe der Nachlommen und den Rechten der 
Localgemeinden entgegen in Anwendung gebracht hat, 
nämlich dem Verkaufe der Pfarrgüter, der Eonfolidirung 
ihres Ertrags zu Einer Salariencaffe und der ausſchließ⸗ 
lichen. Geldbefoldung. Da die deutſche Yroteftantifche 
Geiftlichkeit nie und nirgends überflüffig botirt fenn wird, 
fo haben Die Landeöfirdhen, benen Pfarrgüter geblieben 
find, zum Belten der Mit⸗ und Nachwelt dahin zu fire« 
ben, daß jede Pfarrei zu einem Theile Raturaleinkünfte 
behalte, zum andern verhälmißmäßige Geldeinkünfte ers 
lange; meiner Einſicht und Erfahrung nad) dag ficherfte 
Mittel, das Einten und Steigen ber Preiſe den Pfarrs 
ftellen weniger gefährlich zu machen. Die zur Unterflüs, 
gung ber Wittwen und Waifen der Geiftlichen geftiftete 
Caſſe wird immer mwohlthätiger wirken. Noch. beleuchtet 
der Verf. dad geiftliche Bildungs» und Prüfungsweſen. 
Er nimmt gefegnete Wirkungen des Beſuchs der berlis 
ner Univerfität auch an feinem Standorte wahr, ohne 
bie Leitungen der Landesuniverfität gering anzuſchlagen, 
vermißt aber eine von ber Univerfität gefchiebene praltis 
fche Borübungsanftalt für Die evangelifchen Pfarrer bed 
Landes. Die Prüfungen legten früher einen gu geringen 
Mafftab an; ihm zufolge mußten viele zugelaffen werben, 
beren Bildungsgrab doch nicht befriebigte; und da bie 
Anftelung nach dem Alter in ber Candidatur erfolgte, fo 
ergab ſich daraus ein trauriger Eonflict.zwifchen erworbes 
ven: Rechten und dem natürlichen, unverjährbaren Rechte 
dee Gemeinden, volltommen befähigte und gewürdigte 
Geiſtliche zu erhalten. Um fo mehr mußten die Forbes 
sungen gefteigert werden, und gewiß hat die Prüfungs⸗ 
behoͤrde Recht, ſich durch die in Zeitblättern 5. B. dem Hes⸗ 


d. pralt.= theolog. Littevatur v. 3. 1830 u. 31. 909 


feinem. beglückenden Einfluffe fortichreiten, je mehr eine 
übereinftimmende und wohlgeordnete Richtung in ber Bes 
handlung der religiöfen Gegenftände und kirchlichen Ans 
gelegenheiten fich geltend macht.“ 
24. Grundfäße der Kirdhenverfaffung für 
die proteflantifhsevangelifhe Kirche im 
Allgemeinen und Anwendung derſelben auf 
die von Zwingli reformirte Kirche des Cantons 
Zürich insbeſondere. Von Maximil. Meyer, 
Pfarrer in Glattfelden. Zürich, 1830. VIII u. 86 ©. 
Diefe in einem größtentheild reinen und anziehenden 
Style verfaßte Schrift liefert, außerdem daß fie ung die 
Berfaffungsgefchichte eines wichtigen Eirchlichen Bebietes 
im Ueberblide darreicht, einen fchäßbaren Beitrag zur 
Unterftügung gefunder Lehren von proteftantijch = firdhlis 
cher Berfaffung, Ordnung und Regierung. Der Berf. 
fucht im Allgemeinen ſolchen Lehren Einfluß auf die Er⸗ 
neuerung bed Kirchlichen in feinem Baterlande, dieim 
Werke ift, zu verfchaffen, insbefondere aber dahin zu 
wirken, daß die allgemeine Synode, die urfprünglich die 
höchfte Genfurgewalt und Gefeßgebung übte, aus ihrem 
bisherigen Scheinleben wieder erwedt, auch außer ben 
Regierungsmitgliedern, die ihr beimohnen, mit Laiendepus 
tirten verfehen, und der Stillfftand (Eonftftorium, Preds 
byterium des Ortes) zu einer wahrhaft firchlichen Behörs 
de ausgebildet werde. In gewiſſem Betracht hat fich wohl 
faum irgendwo die ftaatliche Regierungsweife in dem 
Grade mit der Ffirchlichen vermifcht, als es auf dem Ges 
biete gefchehen ift, auf welchem der Berf. fteht. Ehe er 
nun diein der firchlichen Landesgeſchichte felbft angezeigte 
Heilung Uebeld zur Sprache bringt, fucht er fich im 
1. Theil gemeine Betrachtung der proteftantifchen 
Kirchenverfaflungen, Grundfäße zu bilden. Einleitungss 
weife werben diejenigen belehrt und befämpft, die unter 
dem Vorgeben, Religion ſey Geift, Leben, Gefühl und 





d. praßt.stheolog. Litteratur v. 3. 1830 u. 31. 911 


baß das Beftreben des Einzelnen, dem religiöfen Leben aufs 
zuhelfen, aufmerffam beachtet und wohl benubt werbe. — 
Eben diefe Grundfüge, deren Ausdruck noch Berich⸗ 
tigung, vertragen würde, leiten auf die Unentbehrlichkeit 
verfaffungsmäßiger Synoden der Kirche, ohne welche die 
firchlihe Gefinnung nicht gehörig zu Bewußtſeyn, Spra⸗ 
che, Austaufc; und Bermittelung fommen kann. Der 
Verf. verfteht darunter Verſammlungen von Geiftlichen 
und Xelteften, welche in den Rocalgemeinden vorbereis 
tet, frei berathend und auf dem Grunde ber Berathung 
gefeßgebend verfahren, aber nicht richtend und verwals 
tend; alſo, daß die Befchlüffe dem Staate zur Sanction 
vorgelegt werden. Er unterfcheidet in Bezug auf Com⸗ 
petenz in Glaubengftreitigfeiten Synode und Concil: rech⸗ 
net ed jedody zu den wefentlichen Rechten der erfteren, 
über kirchliche Lehrbücher, Katechism und Agende zu bes 
flimmen. Der andere Theil von ©. 40 forfcht der Vers 
wirflichung diefer Idee von proteftantifcher Kirchenverfafs 
fung in der Gefhichte Züurich8 nad, und zwar fo, daß 
fi) der heutige Zuftand aus den allmählichen Verändes 
rungen der urfprünglichen Prädicantenordnung verſtehen 
läßt, die mit und nach den Epochen von Bullinger, 
Breitinger und Wirz fich ergeben haben. In der 
begründenden Zeit von Zwingli bi Bullinger treten 
alle natürlichen Elemente einer proteftantifchen Landeskir⸗ 
chenverfaffung hervor; die Kirche ordnet fich felbft auf 
Anlaß und unter dem Schuge des Staates und legt Digg 
fem ihre Befchlüffe zur Genehmigung vor; die Synode 
nimmt aus jeber Gemeinde zwei Repräfentanten in ihre 
Mitte auf; die Gemeinde erhält Hren Prädicanten zwar 
von der Regierung und dem Examinatorcollegium, aber 
fie übt das votum negativum; die Gemeinde hat einen 
Stillſtand (Eheſatzung, bisciplinarifche Behörde); meh⸗ 
rere Gemeinden ſind zu einem Decanate geeinigt, und ein 
collegium Decanorum nimmt vorzüglich das Gleichartige 


d. praft,«heolog. Litteratur v. 3.1830 u.31. 913 


gimentliche Thätigkeit. Die Synode wird zu Zeiten 
zu einer bloßen Form neutralifirt. Das jegige Jahres 
hundert bat 1803 und 1810 durch Stiftung des gros 
Ben Eonventd der Kirche in conftitutiven Angelegenheiten 
ein ihr mehr angepaßted Organ, eine Wiederverbinbung 
von Stadt und Land gegeben, und auch fonft moralifche 
Wirkungsweifen von ftaatlichen, überhaupt interna und 
externa in mehreren Beziehungen gefchieden. Demunges 
achtet findet der Verf. num noch viel Anlaß zu feinen fehr 
in's Einzelne gehenden, aber durchaus auf die vier Grunds 
füße zielenden Rathfchlägen. Dem Vernehmen nach ift, 
feit der Verf. gefchrieben, die Wiederbelebung der Synos 
dalverfafiung wo nicht ſchon bewirkt, Doch befchloffen und 
vorbereitet worden. Wozu dieß unter Den jebigen Bewen 
gungen des Landes gedeihen werde, ift abzuwarten. lies 
ber die bloß negative Richtung des Hrn. Verfs. in Anfes 
hung der Kirchenzucht und der Wacht über die Lehre ung 
mit ihm zu verftändigen, ift fein Raum vorhanden. — 
25. Ueber die Eonfiftorialverfaffung in ber 
deutfchsproteftantifhen Kirche, nebft einer 
Beurtheilung des auf dieſelbe begüglichen Abfchnittes 
des Grundgefeged für das Herzogthbum Sadıs 
fensAltenburg, vom Eonfiflorialrathe und Su⸗ 
perint. Dr. Jonathan Schuderoff in Ronneburg. 
Neuftadt a. d. O., Wägner, 1831. Xu.78& -: 
Auf das fächfifche Gebiet und verfeßend, begegnen 
mir zunächft einem Schriftfteller, der nicht erft feit geftern, 
fondern lange Jahre vorher, ehe. diefe Dinge in allgemeis« 
nere Anregung famen, mit achtungswürdiger Beharrlich« 
keit, Rachbrüdlichkeit und Freimüthigfeit für zeitgemäße 
Erneuerung der proteftantifhen Kirchenverfaffung das 
Wort geführt. Eine neue Beranlafjung zu einem dixi et 
salvavi animam gab ihm die Erfcheinung des Staatsgrund⸗ 
gefebes von Sachfen s Altenburg, auf welches die Hoff 
nungen derer verwiefen worden waren, bie eine öffentlis 
Theol. Sud. Jahrg. 1888. 53 


d. praft, stheolog. Litteratur v. 3. 1830 u. 31. 915 


und in liebender Gemeinfchaft thätigen Glaubens zum 
Zwede hat. . Bon diefem Zwede der Kirche iſt viel die 
Rede. Er wird auch fo befrhrieben: gemeinfame Berbim 
dung Aller zur Auferbauung einer fittlich » guten, gottes⸗ 
fürchtigen Gefinnung und Handlungsweiſe mittelſt eines 
gefunden, reinen, d. i. echt evangelifchen Religionsglau⸗ 
bend. Roc einmal ©. 8 fp: dad gemeinfchaftliche Stre⸗ 
ben aller. die Kirchengemeinde bildenden Glieder zur Vers 
wirflichung der von Jeſu durch Wort und That audges 
fprochenen Idee eines Gottesreichd auf Erden. Das kirch⸗ 
liche Leben ift das harmonische Zufammenwirken der Gier 
ſammtheit (weldder?) zur Erreidyung des Durch den Bes 
griff der Kirche gegebenen Zweckes. Die fonft fo Fräftige 
und fließende Sprache Des Verfs. felbft zeigt fich in allen 
diefen Definitionen durch bas Unfichere des Gedanken« 
gehemmt. So viel: fieht man jedoch leicht, der Berk 
wollte den ideellen Begriff der Kirche: Anftalt Ehrifti zur 
Verwirklichung des Reiches. Gottes, gegen einen empiris 
ſchen, der fich mit irgend einer. Fortpflanzung des chriſt⸗ 
lihen Glaubensbefenntniffed begnägt, „geltend ‚machen. 
Wollen und follen wir nämlich dag Reich Gottes verwirk⸗ 
lichen, alfo das Höchfte des Gemeinweſens, fo Tann doch 
dieß nur durch ethifche,, freie Bereinigung, folglidy auch 
nur durch die zugelaflene, geforderte, erwedte Selbftthis 
tigkeit aller Betheiligten gefchehen. Eine ſolche Teleologie 
der ‚Kirche verträgt ſich aber nur mit einer Berfaffung, 
welche nicht den bloßen Liturgen und Prediger, fondern 
verhältuißmäßig alle Zuhörer und Kirchengenoffen zur 
Mitwirkung in Bewegung ſetzt. Denn fagen Einige, die 
Predigt und: der Gottesdienſt feyen eben das freilaffende 
und freimachende Agens, welches allenthalben ein erbaus 
liches Gemeinleben erweden koönne und folle,.fo erwibert 
der Barf,, wohlan, aber was wird mit benen werben, 
die getauft und confirmirt. find, aber. die Predigt, nich 
hören, eder das Ehriftenthum durch unfittlichen Lebend« 
53 * 


d. praßt.=theolog. Litteratur v. 3.1830 u. 31. 917 


nur auf dieſes Bebürfniß der Belehrung der Unkirchlichen . 
zu lügen. Im irgend einer Gemeinde, wo ein fogenanns 
ter evangelifcher Prediger feine empfindfamen, moraliftis 
fchen, politifchen Vorträge unter dem Schirme ber Lehr, 
freiheit und unter den Emgebungen feiner Bernunftthens 
Iogie hält, wo demgemäß bie Katechismen, Geſang⸗ and 
Gebetbücher unter irgend einer alten oder neuen liturs 
gifchen Form das ihre wirken oder auch nichts, wo alle 
übrige Beftandtheile des kirchlichen Unſtandes mehr oder 
minder hergebracht find, ſollen dieſe ehrenwerthen kirchli⸗ 
hen Männer nicht nur in hinreichender Anzahl da ſeyn, 
fondern auch: entfchloffen und befähigt, ohne allen Zwang 
and jedes Strafamts überhoben bie kirchlichen Mitglieder 
von ben Wegen des Lafters und Unglaubens.auf den Weg 
der Kirche und der Sitte zurüdzubringen. Wirdis gufs 
Beſte beftellt feyn im Sinne des Hrn. Verfs., fo. dringen 
fie zu dem großen‘ Werke außer ihrem perfünlichen Anſe⸗ 
hen ein mit ber Bernunft identifches Chriſtenthum, und 
die durch Jeſus in ber Welt verbreitete Idee des Reiches 
Gottes fammt einer „feheuden Religiofität” mit.: -DR 
diefe Dinge. wohl hinreichen werden, auch. nur einen La⸗ 
fterhaften, den fie gelegentlich dazu anreben, gu Gott zu 
befebren, und an ihm die Bermittler nes freilich allerfreies 
ften Acted, des Werkes Gottes an feiner Seele zu wers 
den? Der Gegner der Predbyterien wird doch ohne Zwei⸗ 
fel fagen: fchaffet erft einen tüchtigen chriftlichen Prediger, 
erbaulichen Gotteddienft, guten Katechismus, echtes Hir« 
tenamt auf der Pfarre, erbittet euch davon die Krucht 
und Wirkung, daß das geiftliche allgemeine Priefterthum 
der Ghriften in den Bätern, Müttern, Rachbarn wieber 
- erwedt‘.werde: dann werdet ihr ein natürlich Presbyte⸗ 
rium haben, das nicht Gefahr läuft, ein amtliches Anfer 
hen zu affectiren und nichts damit auszurichten, das nicht 
in den Fall kommt, unter Begünftigung eined außerkirch⸗ 
lichen, :hürgerlichen, obrigkeitlichen Anfehend einige Kirch⸗ 


d. prakt. = theolog. Literatur v. 3. 1830 u. 31. 919 


Predigt und Katechismus oder unfirchlicher Berfönlichkeis 
ten im Lehramte, auf dem Throne, auf dem Präaͤſidenten⸗ 
ſtuhle u. f. w. ficherer abzuwehren ſey. Ohne diefen Bes 
weis, der fih vor neueren Infinuationen gegen Syn 
dal» und Presbyterialverfaffung im Puncte der Rechts 
gläubigkeit nicht zu fürchten haben wird, kann Die Güte 
der Sache, die es gilt, nicht in's Licht gefeht werben. — 
Es folgt Die Abhandlung über Conſiſtorialverfaſſung, wel⸗ 
che deren Urfprung von Nothumſtänden der früheren Zeit 
herleitet und in fofern ihr alles Recht widerfahren Jäßt, 
dagegen mit fiegenden Gründen darthut, daß fie fich zum 
Unheil der Kirche nach und nach. ale die einzig mögliche 
Regierungs- und Bertretungsart im deutfchen Proteflans 
tism hingeftellt. Sn ber Schilderung und Sharafteriftif 
ber jeßigen, bei diefer Verfaſſung nicht wohl zu heilen» 
den Gebrechen, verräth der Auffab deu Keuner des 
fächfifchen Kirchenweſens: fonft befriedigt er in hiſtori⸗ 
fcher Beziehung nicht allenthalben. Nach S. 35 beſtim⸗ 
men bie Gonfiftorien die öffentlichen Kircheugebete, „ia 
welcdyen die iura primarum precum nicht vergeffen werben 
dürfen.” Was in aller Welt haben doch die preces prime- 
riae mit dem Kirchengebete zu thun? Dieß find Bitten 
des Kaifers für einen Kleriter an Die Curie, welche eine 
Pfründe zum Gegenftande haben. „Die Fürften — 
heißt e8 ©. 5 — bleiben oberfte Bifchöfe der Landeskirche, 
weil fie es einmal find. Das heißt: fie bleiben Schußhers 
ren und Schirmvögte derfelben (iura advocatiae ecclesie- 
sticae).”’ Aber dann ift ja erft Die Verwirrung des Sprach⸗ 
gebrauchd und der gefchichtlihen Begriffe vollſtändig, 
wenn oberfte Bifchöfe ſoviel ald Schußsherren und Schirms 
vögte der Kirche heißen und feyn ſollen. Das.politifche 
Aufſichts recht ift es freilich, was füch in fo vielen Theo⸗ 
rieen, die für dieſe Art von Episcopat ſtimmen, immer 
und immer auf's Neue mit bem ius episcopale vermengt, 
aber nun auch die Abvoratie? Gerade auf jene irrige 


d. prakt.⸗theolog. Litteratur v. 3. 1830 u. 31. 911 


daß das Beſtreben des Einzelnen, Dem religiöfen Leben aufs 
zuhelfen, aufmerffam beachtet und wohl benugt werde. — 
Eben diefe Grundfüge, deren Ausdrud noch Berich⸗ 
tigung, vertragen würbe, leiten auf die Unentbehrlichkeit 
verfaffungsmäßiger Synoden der Kirdye, ohne welche bie 
kirchliche Gefinnung nicht gehörig zu Bewußtfeyn, Spras 
che, Austaufch und DBermittelung fommen kann. Der 
Verf. verfteht darunter Berfammlungen von Geiftlichen 
und Xelteften, welche in den Localgemeinden vorbereis 
tet, frei berathend und auf dem Grunde ber Berathung 
gefeßgebend verfahren, aber nicht richtend und verwals 
tend; alfo, daß die Befchlüffe dem Staate zur Sanction 
vorgelegt werden. Er unterfcheidet in Bezug auf Com⸗ 
petenz in Glaubengftreitigteiten Synode und Eoncil: rechs 
net es jedoch zu den wefentlichen Rechten der erfteren, 
über firdhliche Lehrbücher, Katechism und Agende zu bes 
ftimmen. Der andere Theil von ©. 40 forfcht der Ver⸗ 
wirflichung diefer Idee von proteftantifcher Kirchenverfafs 
fung in der Gefdhichte Zürich nad, und zwar fo, daß 
fich der heutige Zuftand aus den allmählichen Verändes 
rungen ber arfprünglichen Prädicantenordnung verftehen 
läßt, die mit und nach den Epochen von Bullinger, 
Breitinger und Wirz fich ergeben haben. In ber . 
begründenden Zeit von Zwingli bi Bullinger treten 
alle natürlichen Elemente einer proteftantifchen Landeskir⸗ 
chenverfaffung hervor; Die Kirche ordnet fich felbft auf 
Anlaß und unter dem Schuge des Staates und legt big 
fem ihre Befchlüffe zur Genehmigung vor; die Synode 
nimmt aus jeder Gemeinde zwei NRepräfentanten in ihre 
Mitte auf; die Gemeinde erhält Äaren Prädicanten zwar 
von der Regierung und den Eraminatorcollegium, aber 
fie übt das votum negativum; die Gemeinde hat einen 
Stilftand (Ehefatung, disciplinarifche Behörde); mehr 
rere Gemeinden find zu einem Decanate geeinigt, und ein 
collegium Decanorum nimmt vorzüglich das Gleichartige 


92 Ueberſicht 


der Landgemeinen vor ber Synode wahr. Demnugeach⸗ 
tet findet fich Die Überwiegend politisch » hierardyifche Rich⸗ 
tung von Anfang vor, und ihr hingegeben, verliert bie 
Kirche eind nach dem andern von den Stüden, die zur 
Vollziehung jener vier Grundfäge des Verfaſſers gehören 
würden. Die Synode beftand ſchon urfpränglich zu eis 
nem großen Theile aus Mitgliedern der Regierung, bie 
Gemeinderepräfentanten fehlen bei der Synode fchon nad 
Bullinger’d Ordnung, die Gemeinden verlieren dann ihr 
votum negativam bei Anftellung der Pfarrer, die Stillfläns 
de werden nicht von der firchlichen Gemeinde gewählt, ' 
fondern beftehen aus den weltlihen Beamten bed Drted. 
Das Ehegericht (SittensZuchtgericht bed Landes) und bie 
Eheſatzungen der Orte verfahren gegen Kirchenverfünms 
niffe, fleiſchliche Vergehungen u. dergl. obrigkeitlich mit 
Strafen und Geldbußen, und ſelbſt Die Sonntagspredigt 
fteht fo fehr im Dienfte des Staates, ald eines Zuchtge⸗ 
. richte, daß fle zu Zeiten einzelnen benannten Sünbern bas 
Wort der Rüge predigen muß. Breitinger ſucht freis 
lich dahin zu wirken, daß dergleichen nicht ohne vorher⸗ 
gegangene gradus admonitionis gefchehe, aber dieſe kirchli⸗ 
he Richtung fcheint nicht Durchgebrungen zu ſeyn. Die 
Bermifchung der Staatd » und Kirchengewalt kann faum 
irgendiwo weiter gediehen fepn, ale hier. Hätte bie kirch⸗ 
liche Gefinnung einen freiern Spielraum für ihre Aenße⸗ 
rungen und Wirkungen behalten, fo würde ber Scheis 
dungsproceß früher eingetreten fepyn. Der permanente 
Ausfchuß der Synode, immer mehr mit der. Staatöregies 
rung als Unterbehörde zufammengewachfen, enthebt bie 
Synode ihrer Thätigfäit; das collegium Decanorum, bie 
tandgemeinden vertretend, fängt nun auch an, bie Sy 
node zu umgehen und feine Angelegenheiten unmittelbar 
an die firchliche Staatsregierung zu bringen. Die politis 
ſche Oppofition von Stadt und Sand theilt ſich der Kirche 
mit. Im Antiftes fammelt ſich vorzugsweiſe die firchenrer 


d. praßt.= theolog. Literatur v. 3. 1830 u. 31. 913 


gimentliche Thätigfeit. Die Synode wird zu. Zeiten 
zu einer bloßen Form neutralifirt. Das jegige Jahres 
hundert hat 1803 und 1810 durch Stiftung bed gros 
fen Convents der Kirche in conftitutiven Angelegenheiten 
ein ihr mehr angepaßtes Organ, eine Wiederverbinbung 
von Stadt und Land gegeben, und auch fonft moralifche 
Wirkungsweiſen von ftaatlihen, überhaupt interne unb 
externa in mehreren Beziehungen gefchieden. Demunges 
achtet findet der Verf. nun noch viel Anlaß zu feinen fehr 
in’s Einzelne gehenden, aber durchaus auf bie vier Grunds 
fäße zielenden Rathichlägen. Dem Bernehmen nad; ift, 
feit der Verf. gefchrieben, die Wisderbelebung der Synos 
Dalverfaffung wo nicht fchon bewirkt, Doch befchloffen und 
vorbereitet worden. Wozu dieß unter den jebigen Bewe⸗ 
gungen bes Landes gedeihen werbe, ift abzuwarten. les 
ber die bloß negative Richtung des Hrn. Verfs. in Anfes 
hung der Kirchenzucht und der Wacht über die Lehre und 
mit ihm zu verftändigen, tft kein Raum vorhanden. — 

25. Ueber die Gonfiftorialverfaffung in ber 
beutfchsproteftantifhen Kirche, nebft einer 
Beurtheilung des auf diefelbe bezüglichen Abfchnitte® 








d. praft, =theolog. Eitteratur v. 3. 1830 u. 31. 915 


und in liebender Gemeinfhaft thätigen Glaubens zum 
Zwede hat. . Bon diefem Zwede der Kirche ik viel die 
Rede. Er wird auch fo befchrieben: gemeinfame Verbin 
bung Aller zur Anferbanung einer fittlich » guten,. gottes⸗ 
fürdhtigen Gefinnung und Handlungsweife mittelſt eines 
gefunden, reinen, d. i. echt evangelifchen Religionsglau⸗ 
bend. Noch einmal ©. 8 fo: das gemeinfchaftliche Styes 
ben aller Die Kirchengemeinde bildenden Glieder zur Vers 
wirflichung ber von Jeſu durch Wort und That. audges 
fprochenen Idee eines Gottesreichs auf Erden. Das kirch 
liche Leben ift das harmonifche Zuſammenwirken der Ge⸗ 
fammtheit. (welcher?) zur Erreidung des Durch. ben Bes 
griff der Kirche gegebenen Zweckes. Die fonft fo Fräftige 
und fließende Sprache des Verfs. felbft zeigt ſich in allen 
dDiefen Definitionen durch das Unfichere des Gedankens 
gehemmt. So viel fieht man jedoch leicht, der Berf 
wollte den ideellen Begriff der Kirche: Anſtalt Ehrifti zur 
Berwirflihung des Reiches Gottes, gegen einem empiris 
fchen, der fich mit irgend einer Fortpflanzung des chriſt⸗ 
lien Glaubensbefenntniffes begnügt, geltend machen. 
Wollen und follen wir nämlic das Reich Gottes verwirk⸗ 
lichen, alfo das Höcdhfte des Gemeinwefend, fo Tann doch 





16 7 Teberſicht .erdi- Sinus 


wandel, Unglauben und Untirchlichleit verkeuguen?: Map 
Die Kirche nicht auch ale folche etwas thun, um bergleis 
chen Weltleute wieder zu gewinnen? Es bedarf dazu Feb 
ner Zwangsmittel und Strafen, ſondern nur. eines yiycdhes 
logifchen pſychagogiſchen) und ethifchen Wirkens. Bereh⸗ 
renswerthe> gebilbete, kirchenkundige Männer müſſen aut 
gefondert werden zu einem Vereine, weicher dafür wacht 
daß dem allgemein anerfannten Zwecke ber Kirche nicht 
entgegengehandelt, ſondern derfelbe vielmehr: au Allen 
möglichft erreicht werde. Die Obliegenheit eines foldyen 
Kirchencollegiums in der Gemeine wäre, bieihrer Auf 
ficht Befohlenen freundlich und anf edit patriarchaliſche 
Weife zu einem ehrlichen und bed Chriſten würbigen tes 
benswanbel -zu leiten, fie von Schanbthaten unb- And 
fhweifungen abs und ‚auf die Bahn bes ſittlich⸗ guten 
Lebens zurüczuführen; dem Armenweſen vorzufichen und 
e8 zu verwalten; Berirrten, bie fich ſelbſt betrügen, in 
dem fie die Kirche und mit ihr Ordnung unb Sitte fliehen, 
Sinn für die Mitgliedfihaft einer. ſich felb sum Guten eb⸗ 
ziehenden Gefellfchaft beizubringen unb ohne zu eimem 
Strafgerichte zu fiten, gleichwehl die Aufprüche an bie, 
welche ſich zu derfelben befennen , beftens zu währen. — 
Welche fühne Hoffnung, welche heroiſche Zuverſicht gu 
den verorbneten Pſychagogen! So rufen. wit wahrlich 
nicht fpottend aus, denn wir glauben, ohne veranlaßte 
Fortfegung ber paftoralifchen Seelſorge bucdy: Bäter im 
der Gemeinde, ohne ein kirchlich⸗chriſtliches Suchen'und 
Sragen nach den Früchten der Prebigt, ohne eins in das 
nachbarliche und gefellige Leben übergehende nub durch 
daffelbe fortgefegte Vermahnung zum Herrn gebe ed gar 
nicht chriftliche Gemeinden, fondern nur jufülige Soun⸗ 
tageverfammlungen: allein ‘wie ift es doch möglich, Die 
allerfchwierigfte und erhabenfte Function bes chriſtlichen 
Gemeinlebend eben nur auf diefe Form ber Berfkffung, 
und wiederum die Erforderlichkeit der Presbyterien Fa 


d. praßt.= theolog. Litteratur v. 3.1830 u. 31. 917 


nur auf dieſes Bebürfniß der Belehrung der Unkirchlichen 
zu fügen. In irgend einer Gemeinde, wo ein ſogenann⸗ 
ter evangelifcher Prediger feine empfindfamen, moraliftis 
ſchen, politiichen Borträge unter dem Schirme ber Lehrs 
freiheit ımd unter den Eingebungen feiner Vernunfttheo⸗ 
Iogie hält, wo demgemäß die Katechismen, Geſang⸗ and 
Gebetbücher unter irgend einer alten oder neuen liturs 
gifhen Form das ihre wirken oder auch nishte, wo alle 
übrige Beftandtheile des kirchlichen Unſtandes mehr oder 
minder hergebracht find, ſollen Diefe ehrenwerthen kirchli⸗ 
hen Männer nicht nur in hinreichender Anzahl da ſeyn, 
fondern auch: entfchloffen und befähigt, ohne allen Zwang 
and jedes Strafamts überhoben die kirchlichen Mitglieder 
son den Wegen des Lafterd und Unglaubens auf hen Weg 
der Kirche und der Sitte zurüdzubringen. Wirbis gufs 
Befte beftellt feyn im Sinne des Hrn. Verfs., fo. dringen 
fie zu dem großen‘ Werke außer ihrem perſönlichen Anſe⸗ 
ben ein mit der Bernunft identifches Chriſtenthum, und 
die durch Jeſus in der Welt verbreitete Idee des Reichas 
Gottes fammt einer „ſehenden Religisfität” mit.:-DX 
diefe: Dinge: wohl  binreichen werden, auch nur einen Las 





918 Ueberſicht 


gänger und Heuchler mehr zu machen, während es doch 
mehr Chriſten nicht ſchaffen kann. Der große Dichter und 
Staatsmann, der dem Verf. erwiderte: es wird doch 
eine Hierarchie daraus, hatte in dieſer Hinſicht vollkem⸗ 
men Recht, wenn er ahnete, daß das fragliche Kirchen⸗ 
collegium, vorzugsweiſe zur Sittenbeſſerung berufen, ent⸗ 
weder nicht beſtehen und nicht wirken oder ſich durch ir⸗ 
gend welche Auctorität verſtärken und dann mit indirectem 
Zwange wirken werde. So aber liegt ja die Sache der 
Presbyterialverfaſſung gar nicht, wie ſie vom Verf. ge⸗ 
ſtellt worden iſt. Das kirchliche Leben iſt der ganze In⸗ 
begriff von Functionen, durch welche die chriſtliche Ge⸗ 
meinſchaft in ihrem Zuſammenſeyn mit Dem ftaatlichen 
und häuslichen Leben vollzogen wird. Dazu gehören 
Predigt, Gottesdienſt, fatechetifche Erziehung , Eceliors 
ge, Disciplin, firchlihe Anordnung und Berwaltung,. 
In dem Maße nur, als alle diefe Febensverrichtungen in 
Einem Geiſte beitchen und fich einander unterffüßen, umd 
zwar fo, Daß fie auch alle den Einflüffen ihres göttlichen 
Urſprungs und Urbildes offen und zugänglich bleiben, 
gibt es ein aedeihliches Yeben der Kirche. Nun Ichrt die 
Erfübrung, daß bei einer Verfaſſung, welche nur den 
Paſtorat nach Amveifung der Staatögewalt, mit Uer 
bergebung aller übrigen firchlichen Mitglieder, in allen 
Diefen Arten bandeln oder das Handeln ordnen und re: 
gieren läßt, eine Zunction nach der andern in Stodung 
geräth oder ihren urfprünglichen chriftlihen Charakter 
verliert Alſo auch Das, und das vor Allem ift nachzu⸗ 
weifen, Daß durch Befeitigung der meiſtens politijchen 
Kirchenverfalfung und durch Heranziehung der Gemeinde: 
glieder im Eeniorate zur unmittelbaren oder mitteb 
baren firchlichen Wirffamfeit auch beffere Lehrer, beſſere 
Tchre, reinere Tradition, lebendigere Liturgie, treuere 
und fruchtbarere Geelforge zu gewinnen und der ſchädli⸗ 
he Einfluß wiffenfchaftlicher Richtungen ded Tages auf 





d. prakt. theolog. Litteratur v. 3. 1830 u. 31. 919 


Predigt und Katechismus oder unkirchlicher Perſoͤnlichkei⸗ 
ten im Zchramte, auf dem Throne, auf dem Präfibente- 
ſtuhle u. ſ. w. ficherer abzuwehren fey. Ohne diefm Bo 
weis, der ſich vor neueren Infinuationen gegen Syuw 
Dal» und Preöbyterialverfaffung im Puncte der. Recht 
gläubigleit nicht zu fürchten haben wirb, fann bie Güte 
der Sache, bie es gilt, nicht in's Kicht gefeßt werben. .— 
Es folgt die Abhandlung über Eoufikorialverfaffung, wel⸗ 
che deren Urfprung von Nothumfiänden der früheren Zeit 
berleitet und in fofern ihr alles Recht widerfahren Täßt, 
dagegen mit fiegenden Gründen darthut, daß fie ſich zum 
Unheil der Kirche nach und nach ale die einzig mögliche 
Regierungs- und Bertretungsart im beutfchen Proteſtan⸗ 
tism hingeftellt. In der Schilderung und Sharafteriftif 
ber jeßigen, bei diefer Verfaſſung nicht wohl zu Heilen» 
den Gebrechen, verräth der Auffab den Keuner Bes 
fächfifchen Kirchenweſens: font befriedigt er in hiſtori⸗ 
fcher Beziehung nicht allenthalben. Nach ©. 35 beſtim⸗ 
men die Gonfiftorien die öffentlichen Kircheugebete, „iz 
welchen die iura primarum precum nicht vergeflen werben 
dürfen.” Was in aller Welt haben doch die preces prime- 





920 Ueberſicht 


Vorausſetzung gründet ſich, was S. 48 über die Möglich⸗ 
keit geſagt iſt, ein Oberconſiſtorium (Gentralpresbyrerium) 
mit und neben den Synoden beizubehalten. Daſſelbe 
würde den Oberbiſchof vorzüglich in der Abſicht umgeben, 
eine Prüfung der Spnodalbefchlüffe vorzunehmen, die 
von ihm fanctionirt werden follten. Doch verwahrt der 
Verf. der Generalfpnode die Initiative in Der Gefeßges 
bung, und ein veto foll der Regent nicht einlegen dürfen. 
Sn dem allen vermißt Ref. die Kolgerichtigfeit. Gerade 
der Regent qua talis muß fchlechterdings Die Eanction den 
Befchlüffen zu verfagen das Recht befißen. Wo gerathen 
wir hin mit Dem Kirchenrecht, wenn wir von vorn herein 
irgend einen Peftandtheil des ius circa sacra ablehnen 
wollen? Das Zulaſſungsrecht des Etaates in Bezug auf 
welche sacra (Religionsübung) inmer muß und in allen 
Fällen feitfteben. Gicht nun der Hr. Verf. im Negenten 
fogar den Oberbiſchof, aber einen folchen, der weder die 
Snitiative der Geſetzgebung, noch das veto befist, fon: 
dern lediglich Die Pflicht zu fanctioniren: fo iſt fein 
Oberbifchof ein völliges Unding. Synoden in voller 
Wahrheit und Bedeutung und Gonfiftorien mit fiches 
rer, bejtimmter Wirkjamfeit verfehen, zu Einer Lans 
desverfaffung zu combiniren, gibt ed nur Ein Mittel. 
Die Conftftorien, reine Staatsbehörden, üben in dem gans 
zen Umfange, in welchem fie proteftantifcher Seits aner⸗ 
kannt find, die flaatlichen Rechte circa sacra aus, und has 
ben in der That cin großes Feld der Wirkffamfeit, da ihs 
nen die Beaufjichtigung der Synoden und des ganzen 
kirchlichen Vebens, fofern es defectu oder excessu gegen 
Geſetzliches fehlen kann, die VBeftätigung der Prediger und 
Schullehrer, theilmeife die Prüfung derfelben, theilweiſe 
die Schul» und Ehefachen, der Schuß der Kirchengüter 
und die Kirchenpolizei obliegen. Alle Ausübung der uns 
mittelbaren Kirchengewalt bleibt auf dieſe Weife den aus 
Paſtorat und Seniorat gebildeten und nad} Umfang bed 


d. pralt.=theolog. Litteratur v. 3. 1830 u. 31. 921 


Landes in zwei oder mehreren Stufen zu verfammelnben 
Synoden. Ebenfalls fiheint und der Verf. ganz aus ber 
Idee des Presbyteriumd herauszugehen, wenn er ihm ©. 
52 die Kirchenpolizei auflegt. Für die phyſiſche Moglich⸗ 
Feit des Cult kann nur durch, Maßregeln geforgt werben, 
die den Zwang in ſich fihließen; folglich fommt alles, was 
Dazu erfordert wird, dem beſchützenden Staate zu, beffen 
Geſetze und Einfchreitungen die Kirche desfalls zu erbits 
ten hat. Die Bemerkung ift nicht ganz gegründet, daß 
die Aelteftens und Synodalverfaffung in Mark, Sülich, 
Cleve, Berg nur noch dem Namen nach fortdauere. Gie 
iſt in gewiffen Functionen einftweilen fuspendirt, und das 
Berhältniß der Synoden zu den Confiftorien noch nicht 
ganz feftgeftellt, allein man erwartet ihre baldige wefents 
liche Herftellung um fo mehr, da ihr mit fehr feltnen Aus⸗ 
nahmen alle Gemeinden und Gemeindeglieder nach Pros 
portion ihrer kirchlichen Geſinnung lebendig und beharrlich 
anhangen. „Nur da, heißt es S. 15., wo ein ſolches Leben 
erftanden iſt, will es mir fcheinen, könne auch erit ein Die Ges 
fammtficche intereffirendes und aus ihrem Schooße leben- 
vol hervorgehendes Symbolum erwartet werden, wie 





d. prakt.⸗theolog. Litteratur v. J. 1830 u. 31. 923 


che zwar die Landeskirche heißt, aber bei gleichem Anrecht 
3. B. der Katholiten an allen aatebürgerlichen Rechten 
die Landfchaft auch aus katholiſchen Mitglieder beftchen 
und die Intereffen der katholifhen Kirche im Lande mit 
zu vertreten haben wird, ungerecdhnet, daß fogar ganz 
proteftantifche Landftände nicht fo geeignet find als Kir⸗ 
chenälteſte Kirchengeſetze zu erwägen. 
26. Ueber die Reform ber roteRdneifgen 
Kirhenverfaffung in befonderer Beziehung auf 
- Kurbeffen von Dr. Joh. Wilh. Bidell, ord. Prof. 
der Rechte zu Marburg. Nebft einem Nachworte von 
Br. Herm. Hupfeld, ord. Prof. der Cheol, Marb., 
Elwert, 1831. 72 ©. 

In die Hände fachlunbigerer und Hilmar 
Männer Hütte die heffifche kirchliche Frage nicht kommen 
tönnen, ale die waren, bie fich ihrer auf die jüngfte Ver⸗ 
anlafjung annahmen. Hefien, Dieß ausgezeichnete Stamm⸗ 
land der Reformation, fchritt, ba es von jeher von bis 
Schöflicher Gewalt weniger gewußt, gleich anfangs mit Der 
Synode von Homberg zur Begründung einer wahrern 
proteftantifchen Kirchenverfaflung vor. Philipp fah die 








924 Ueberfid 


und nach Einſicht von Pfeiffert 
gen — mit dem Erfolge einer Er 
des kirchlichen Lebens, wie fie ar 
getommen ift ober Doch nicht übı 
gedauert hat. Dennoch als bie 
den Gebrauch bes Petitionsrech 
Anzahl von Geiftlichen auch gl 
fen, baten fie im Grunde um ni 
und Berbefferung ihres Einton 
Surift, Herr Prof. Bidell, 
freifinnigften und zugleich befom 
und nahm fich Der vergeßnen u 
Intereſſen mit Diefem vorliegen 
er.jeboch erft auf Betrieb feines 
felds dem Drucke überließ. . 
faffungegefchichte des Landes. di 
ber unbefannten Umftand aufm 
Spur von dem vermeinten U 
auf die proteft. Landesherren 
1572 vorfomme. Auch nach bı 
ftoriume v. 1610 blieben Synob 
byterien. Aber die im Conſiſt 
rung der Kirche entmüßigte fie 
und beranbte fie fo fehr ber © 
dings nach eignem Geftändniff 
Laft, Andern zum Gegenftand 
Die Presbyterien, Die in ber ! 
Angelegenheiten: ihre Stimme, 
Recht bei Anftelung des Pfarre 
Ioren, follten nun dennoch die 
allergehäffigften und fchwierigfl 
ments beforgen, eine Function, 
Dingung des angeregteften und ı 
geifted wohl von Gtatten gehen 
fehr wohl ein, daß eine Berbefii 


d. prakt, = theolog. Litteratur v. 3. 1830 u. 31. 925 


nicht hinreicht, ein geſunkenes Firdjliched Leben herzuftels 
fen; aber er urtheilt mit Recht, daß, wenn dieß letztre ers 
zielt werben fol, doch vor allen Dingen die Hinderniffe 
ber kirchlichen GSelbftthätigkeit der Gemeinden, weldye 
zugleich Hinderniffe des kirchlichen Sinnes ſelbſt bleiben, 
aufgehohen werden müſſen. Der Verf. ruft die Erfahrung 
an, en die Grafſchaft Mark, und führt die 
mürt. Synode v. 1819 in einer fehr triftigen und bünbis 
gen Apologie des mit dem Paftorat zufanımenwirtenben 
Seniorats redend ein. Es folgt die Begründung des 
ficchlichen Gemeinderechts durch h. Schrift und Urchriften« 
thum, woran ſich eine Deduction aus den Schriften ber 
Neformatoren und den fombolifchen Büchern fehließt, Die 
unwiderfprechlich darthut, daß im Sinne der Reformas . 
tion das bifchöfliche Handeln der Landesherrfchaften für 
ein Interim und Nothwefen galt, daß die Grundfäße eis 
nes thomafianifchen Zerritorialfyftem3 und carps 
zo vfchen Episcopalism den fombolifchen Büchern, ja fogar 
den Grundannahmen der deutfchen Reichsverfaſſung wis 
derfprechen, und daß die durch den Religiongfrieden in ben 
a Landern —— Gewalt der Biſchöfe 
| ı b b 





926 Ueberficht. een 


telbar, wie er das ius circa nscra übt, fordern im legis⸗ 
lativer Beziehung durch die Son ihm verſammelten Ei 
noden, in abminiftrativer durch Die unter Mitwirkung Der 
tirchlichen Repräfentation ernammten Beamten, nud durch⸗ 
gehende durch den vereinigten Paflorat nud Geniegat. 
Das Nachwort Dr. Hupfelds, bas eine allgemeine sind 
verdiente Aufmerkſamkeit erregt hat, bel kirch⸗ 
lichen Zuſtand in Anſehung des Lehrſtandes und theologi⸗ 
ſchen Geiſtes. Unumwundner und ergreifender fonute 
ein Theolog, der ſelbſt geſteht von der alten Kirchenlehre 
abgefallen zu ſeyn, den innerſten Verfall der Kirche wicht 
darſtellen. Herr H. wirft zuerſt auf die Dienſt prag⸗ 
matik und die theologiſche Bildung der Geiſt⸗ 
lichkeit einen prüfenden Blick. In jemer Beziehung geht 
er von den eigenthümlichen Bortheilen einer hierarchiſchen 
Erziehung und Beauffichtigung der Geiſtlichen and, wie 
fie in ihrer Art in der römifchen Kirche, und was bas pro⸗ 
teitantifche Gebiet betrifft, in ber würtembergfchen ‚ger 
fhichtlich vorliegen. Dad Gonfikorialregiment, feinem 
Grundweſen nach auch bierardifch, ſollte zum überall 
von einem Mittelpuncte der Weisheit und Braft aup bis 
ganze Gliederung und Bewegung des kirchlichen Leibes 
regieren und dem Gemeinzwede gemäß erhalten, allein 
die Erfahrung lehrt, daß es in der Rähe und Ferne much, 
ventheile nichts für Sontrole des Berhaltend und Wars 
bels im Lehramte wirft, wozu in Heffen noch ber Maus 
gel eines Ceutral⸗Conſiſtoriums kommt. „Se bleibt jebt 
und hier”, fchließt der Berf. „nichts übrig ale zum, Seins 
eipder Freiheit zurüdzufehren und ben Gemeinden die 
Wahl und Beaufſichtigung der Geiſtlichen gu üherlaſſen“ 
Daß der Verf. dieſen Vorſchlag gegen die gewöhnlichen 
Einwendungen zu vertreten weiß,-läßt ſich erwarten; War 
nun Die gelehrte Bildung, ein nnabweisliches Erforder⸗ 
niß des proteftantifchen Geiftlichen, mit welchen Seßahres 
iſt fie an ſich verknüpft, und wie ift ſie neuerdings in ſo trans 


d. praßt.= theolog. Litteratur v. J. 1830 u. 31. 977 


rigen Gontraft mit dem praftifchen Berufe gerathen! Dieß 
führt auf’ die Forderung einer Anftalt zur prakti— 
fhen Vorbereitung und Vorübung auf das 
fhwierige Predigtamt Der faulite led ber 
Kirche ift laut dem Berf. die Glaubenslofigkeit, in die bie 
Mehrzahl der Prediger infolge des die Univerſitäts⸗Theo⸗ 
logie der Zeit beherrfchenden Geiftes gerathen iſt. Hier 
folgt eine hiftorifchstheologifche Conftruction des Verhängs 
niffes, unter dem wir Genoffen diefer Zeit ftehen, und 
das fchon theilweife, unter Mitwirkung der Wiffenfchaft 
felbft, wieder vorüberziehet; eine Betrachtung, bei ber 
der Berf. fi, vorzüglich an de Wette anfchließt. „Der 
Naturalism, wie ihn Dr. 9. lieber nennen will ald Ras 
tionalism, hat nicht nur die heilige Gefchichte, in der das 
Ehriſtenthum wurzelt, des überirdifchen Scheins entklei⸗ 
det und in das Gebiet der gemeinen Geſchichts herabgezo⸗ 
gen, fondern auch die Religionsideen durch Abftreifung 
des ihnen angebornen .überfchwenglichen Weſens, wos 
durch fie dem Verſtande anftößig waren, ihres eigentlis 
hen Nervs beraubt, und der ganze lebendvolle Inhalt 
des. Ehriftenthums iſt — Jünglingen, die aus ae 
bi Di B 





d. praft,=theolog. Bitteratur v. 3.1830 u. 31. 929 


werden; wir follen fie vorbereiten helfen: allein eben dar⸗ 
aus folgt, daß wir noch confervatorifch in Bezug auf den 
von feiner theologifchen ehemaligen Form unterfchiebenen 
Kern der Symbole verfahren müſſen. Diefe Unterfcheis 
dung erwirft ſich durch Mehrheit, Unterordnung und 
Union der Symbole von ſelbſt. Wir dürfen nur nicht 
unfre Schüler und die Gemeinden lehren, „fie gälten 
nicht mehr.” Eine proteftantifche Landeskirche muß ſich 
unter Vorgang ihrer Theologen und fundigeren Bertres 
ter, indem fie fich zur h. Schrift befennt, zugleich zu ih⸗ 
rer Außlegbarfeit und Glaubendanalogie, und mit Bors 
behalt der augfchließlichen Normalität des göttlichen Wors 
te8 zu den Zeugniffen befennen, die Die Väter vom ers 
Fannten und geglaubten Heildwege in Chrifto gegeben ha- 
ben, muß fich zur geänderten oder ungeänderten augeburgis 
fhen Gonfeffion oder zu welchem Somplere der deutfchen 
Symbole immer folange noch befennen, als noch keine res 
formatorifche Epoche neue Zeugnifle der Lehr- und Glaus 
bensgemeinfchaft hervorgebradit. Der Faden läßt ſich 
nicht abreißen, die bloßen heuriftifchen Principien oder die 
negativen, die wir feft halten, führen ihn nicht fort. Wäre 
unter ihrer Alleinherrfchaft nicht bisher in zahllofen Ges 
meinden die urfprüngliche Kirchenlehre der Proteftanten 
famt dem pofitiven Fundamente des ganzen Ehriftenthums 
umgefehrt, entftellt und verleugnet worden, fo würde ich 
mich mit dem Bekenntniß zur h. Schrift begnügen. Run 
kann ich es nicht, um fo weniger da ich das Wort Gots 
tes in h. Schrift, von deflen Wirfen die Kirche lebt, vom 
Scriftbuchftaben felbft zu unterfcheiden genöthigt bin. 
Sch ergreife daher, fofern ich das Band der Lehrgemein⸗ 
ſchaft feft zu halten fuchen muß, das nach feinem inners 
ften Wefen ungerrißne Band der Symbole, und wollen 
dieß, können dieß Diejenigen nicht des theologifchen Uns 
« vermögend ober der Begriffsverwirrung wegen, mit des 
m nen ich Die Gemeinfchaft herftellen oder halten foll, fo vers 
Theol. Stud. Jahrg. 1888. 54 


930 Ueberficht 


ſuche ich, mich mit ihnen auf das allereinfachſte Bekenntniß 
der Rechtfertigung aus bem Glauben unb bed apofislifchen 
Symbolums zurüdzuziehen. Ohne ein dergleichen con⸗ 
fervatorifches Beſtreben, im Hinficht auf Lehre und Bes 
fenntniß, in dem bie Bürgfchaft der fünftigen erfrenlichen 
Reform liegt, gibt es Feine hinreichende Berwenbung ber 
Einzelnen für das firdhlich » proteftantifche Leben. Selbſt 
die andre Garantie, welche ber Herr Verf. wänfcht, febt 
ein folches voraus: daß bie in Synoden vertretne Kirche 
in derjenigen theologifchen Facnltät, welcher fie ihre künf⸗ 
tigen Geiftlihen zur Bildung übergibt, wenigftend zwei 
Drofeffuren, eine der Dogmatik und Symbolik und eine 
der praftifchen Theologie, zu befeßen bad Recht erhalte. 
27. Grundfäbe des Kirhenrehtö ber fas 
tholifchen und der evangelifhen Religis 
onspartei in Deutſchland v. Karl Friedrich 
Eihhorn 1Bd. Gött. Vandenhoek, 18SL . XILL 

und 801. 

Dieß bie wichtigſte Erfcheinung im Gebiete bed Kir 
chenrechts. Der deutſche evangelifche Theolog hat ſich ih⸗ 
rer um fo mehr zu freuen, weil fie eine neue Bürgfchaft 
gibt, daß ber alte fchon zu Lutherd Zeit entſtandne Wis 
berftreit der beiden Facultäten im Kirchenrecht ſich, andy 
feit er die Geftalt, die ihm Thomafius und 3. H. Böh⸗ 
mer gegeben, angenommen, allmählich zu Gunſten geredys 
ter theologifcher Forderungen eines Pfaff und Moshein 
und der ganzen fich felbft verſtehenden proteftantifchen 
Kirche ausgleichen werde. Dazu find bie hiftorifchstritis 
fhen Unterfuchungen, an denen der Jurift und Theolog 
gleichen Antheil nehmen, mit fo großer Grünblichkeis und 
Sorgfalt durchgeführt, Daß nur wenige Lefer gebadht wers 
ben können, die nicht über bie Eirchenrechtlichen Grunde 

begriffe und oft fo ſchwankend oder verfehrt angewanbten 
Ramen der Sachen bem Buche eine neue Auskunft zw vers 
danken haben würden. Schon bie Eintheilung bed Bam 


d. praft. = theolog. Litteratur v. 1830.31. 931 


zen ift belehrender ald die gewöhnliche, die ſich anius pabl. 
und priv. oder den Ynterfchieb des äußern und innern 
fnüpft. I. Lehre vom Subjecte der Kirchengewalt unb den 
Eicchlihen Perfonen. : I. Bon der Ausübung der Kirchen; 
gewalt nach ihren einzelnen Zweigen. II. Bon der Res 
ligionsübung. IV. Bon den Kirchengütern. Die fymbos 
liſchen Bücher werden auf ganz entſchiedne Weife, und 
zwar an ihrem Orte und nad; ihrem. natürlichen Range, 
als Rechtsquellen anerfannt. Den wirklich erweisbaren 
und genetifch hiftorifch conftruirten Rechtsbeſtand weiß 
der Herr Berf. von den berühmten Theorieen über das 
Berhältniß der Landesherrfchaft zur proteft. Kirche genau 
zu fondern. Er weifet die verhältnißmäßige Wahrheit 
in einer jeden nach, nimmt aber feinen Standpunct ganz 
frei in den offenfundigen Grundſätzen des Reformation 
und der Belenntnißfohriften, fodaß die Erklärungen von 
Erisfopat, NReformationsredht ıc., obgleich eigenthümlich 
und felbftftändig, Doch günftig für das Kollegialrecht der 
Kirche ausfallen und im Allgemeine in bie Richtung von 
Pfaff, Pütter und der ähnlichen einfchlagen. Das Re 
formationgrecht ift laut S. 213 ein Recht der Kirche (die 
bier zugleich im chriftlichen Laien⸗3und obrigkeitlichen 
Stande gedacht wird), ſich durch die weltliche gleichges 
finnte Obrigfeit reformiren zu laffen, dafern die firchlis 
lichen Obern fich der Reform widerfeben. Die Presby⸗ 
terialverfaffung wird an ihrem Ort in den Rechtöbeftand 
mit aufgenommen und nicht wie eine bloß erotifche Pflanze 
behandelt. Das Wichtigfte für Ref. war das Hauptrefuls 
tat Des Buchs: die Verfaffung der Kirche mit ibren Prins 
cipien verglichen ift proviforifch geblieben und doch nur zu 
fehr als. perpetuirlich angefehn und behandelt worden. 
Dieſes Proviforifche wäre in .einen geordneten Zuftand 
hinüberzuführen. Der Weg dazu muß durch Darftellung 
ber beitehenden Einrichtungen aus dem Standpuncte des 
proteft. Begriffs von der Kirche angebahnt werben. — 
54 * 


932 Ueberficht der prakt.» theol, Litteratur. 


28. Ueber die Nothwendigfeit der Reorga— 
nifation Des Corpus Evangelicorum auf 
dem Bundestage der Teutſchen von Aler. 
Müller, wirfl. Reg. Rathe in Weimar. Leipzig. 
Hartmann, 1830. 

Der Berf. erfennt es an, daß das wefentliche Recht, 
welches mit dem ehemaligen Corpus Evangelicorum der 
Deutfchen proteftantifchen Kirchengemeinfchaft zuftand, auch 
in der Bundesacte und Durch fie verwahrt ſey. Allein er 
findet in der Ratur der römifch-katholifchen Kirche Cin ih: 
rer Einheit durch Papft und Papftthum) und in den ultras 
montanifchen Beftrebungen der neueften Zeit dringende 
Gründe einer völligen Neorganifation jener Eirchlichpo- 
Titifchen Macht, und fchließt fid) desfalls an die Geſinnun⸗ 
gen und Aeußerungen eines Pland, Paulus, Pahl und 
Tittmann an. Ob wir gleich die Befürchtungen des Verf. 
in der Art und in dem Grade nicht theilen, als er fie hier 
ansfpricht, und und unter vorausgeſetzter Derrfchaft des 
Territorialſyſtems von der Wirkung eines ſolches erneuers 
ten Corpus Evangelicorum für die innere Entwidelung der 
Landesfirchen nicht gerade das Erfprießlichite verfprechen 
können: fo halten wir doch dieß allerdings für einen ſchwer 
herzuftellenden Nachtheil, daß es zu einem gemeinfamen 
Eoncordate mit der römifchen Gurie, und einer gemeins 
famen Berhandlung beffelben nicht hat kommen fönnen 
und wollen. — 


Beridtigung. 


Durch ein Verſehen ift bie erſte Seite biefes Heftes mit ber Go: 
lumnenziffer 647, ftatt 547, ie an 2 


Anzeige-Blatt. 
Ankündigung 


einer 


Lebensbefhreibung Calvins 


vom Prediger Henry in Berlin. 


Die heutige Zeit ift auf diefen großen Reformator wieber aufs 
merkfam geworden, und feine eregetifchen Arbeiten, neu ebirt, liegen 
fhon größtentheil® vor und; die Übrigen werden auch erwartet; es 





fein inneres tiefes Leben entfaltet, Rüdfiht zu nehmen; und beurs 
theilt den Mann nur einfeitig, ihn mit dem Auge des Freundes be: 
trachtend. ine andere Notiz, die der Genfer Sencbier in feiner His- 
toire litteraire herausgegeben, iſt gleihfalld unzulänglich und giebt 
nicht einmal die Begebenheiten feines Lebens vollſtändig anz fie ift in 
einer beutfchen Weberfegung von Ziegenbein, etwas vermehrt, erſchie⸗ 
nen. Das kurze Leben Calvins von Tiſcher ift noch unzulänglicher, ba 
es weder den Beift noch die Werke noch den Briefwechſel des Mannes 
mittheilt. Die früheren Verſuche find Schmäh s oter Eobfchriften, die 
jest von Eeinem Werthe mehr find, 

Das vorliegende Werk hat den Zweck, ben noch zu wenig befanns 
ten Kirchenverbefferer in feiner Eigenthümlichkeit barzuftellen, ohne 
Hehl, wie er war, nit als Ideal; von der Ueberzeugung ausgehend, 
daß Calvin hiſtoriſch geworden ift und die heutige Zeit ein unbefans 
genes Urtheil Über die Reformation und ihre Urheber fällen darf; 
es ift mit der Zuverſicht geſchrieben, daß, ba Gottes Geift den großen 
Mann bejeelte, fi viel von ihm lernen läßt, und er ſich in feiner 
Größe gegen alle feine Feinde und unter feinen eignen Unvolllommens 
heiten bebaupten kann, und als höchſt fcharffinniger Theolog Liebe 
und Bewunderung einärndten muß. Es ift dies Echen, nach dem Urs 
theile bes Verfaſſers, nicht geeignet, eine gewöhnliche Srömmigkeit zu 
erwecken, ſondern vielmehr den Geift zu ſchärfen und zu reigen, um 
Großes zu unternehmen in einer neuen Zeit. 

Er geht in feiner Beurtheilung und Beſchreibung Calvins von 

dem praktiſch veligiöfen Standpuncte aus, für unterrichtete Leſer 
hreibend, Die Belehrung fuchen und hoch genug ftehen, um Calvin 
beurtheilen zu können; indem fich diefer außerordentliche und unges 
wöhnlide Dann nicht für eine ganz populäre Darftelung eignen 
würde, auch nie, wie Luther, ber Mann bes Volks feyn wird. Dod 
ift fein Einfluß nicht geringer gewefen und nicht weniger gejegnet — 
ja man kann behaupten, daß fo wie fein Einfluß auf die Kirche Ghrifi 
und ben Entwiclungsgang der Reformation außerordentlich war, vers 
möge feines felfenfeften Glaubens, feines Eifers, und feines dogmatis 
[hen und eregetijchen Genies, er nicht minder wirkte durch die fitts 
liche Kraft feiner Seele, feine ftoifche Strenge und fein einfaches, 
armes Erben, Und fo läßt ſich erwarten ‚tbaß er, ber einen fo firens 
gen Gegenſatz zur heutigen religiöfen Tendenz burch fein Dogma bils 
det, auch jett noch durch fein fittliches Beifpiel von Armuth, Einfalt 
und Enthaltfamkeit den gefegnetften Einfluß auf dies Geſchlecht aus⸗ 
en Eönnte, wenn es ben Muth hätte ihn lieben und bewundern zu 
ernen, 

Der Plan, dem ber Berfaffer gefolgt ift, gründet ſich nicht auf 

ben Bang der äußern Begebenheiten ber damaligen Zeit, fondern auf 


den Innern Lebensgang des Reformators, nad) welchem fein Leben ſich 
in drei Epochen eintheilt, welde den Hauptinhalt ber 3 Theile bes 
flimmen. In der erften Epode ift Calvin vorzüglich damit bes 
Thäftigt, Teinen evangelifhen Glauben zu begründen und zu verthei⸗ 
digen. Dies führt ihn nothwendig zu ber zweiten, in welcher er 
die kirchlichen Einrichtungen feftflellt; und zur britten, in ber er 
die Einheit der Kirche zu erhalten und fchügen ſtrebt. Dieſe brei 
verfchiedenen Aufgaben, die er zu loͤſen bemüht ift, befchäftigen ihn 
zwar fein ganzes Leben hindurch, jedoch fällt vorzüglich in die erfte Zeit 
die Begründung feines Glaubensſyſtems — in die zweite die bes Sit⸗ 
tengerichts unb in bie dritte der Kampf mit ben Irrlehrern der pros 
teftantifchen Kirche, welche die Einheit des Glaubens zu vernichten 
drohen, und gegen welde biefer ftrenge Elias das Feuer des Him⸗ 
mels herabrief; um biefe drei Hauptideen gruppiren fid) alle übrigen. 

Dem erſten heile, ber die Nachrichten Über feine Jugend und 
Bildung enthält, wird eine Lithographie, Calvin in jüngeren Zahren 
Sarftellend, vorgeſetzt werden mit der Unterfhrift: Deus animum moum 
subita conversione ad docilitatem subegit, — Gott hat mein Gemüth 
durch eine plögliche Belehrung befiegt und feinem Willen unterworfen. 

Den ten Theil fol das lithographirte Bildniß Galvins in reis 
feren Jahren, den Sten Theil fein Bildniß im Alter —— 


Dieſes Werk wird im Verlage von Friedr. Perthes in Sam! 
burg erfheinen — ber erfte Theil im Anfang bes Jahres 1834, 
——— Michaelis deſſelben Jahres, der dritte Theil im fol: 
genben, 





einen ber ausgezeihnetften Beiträge zur homiletifchen Litteratur ber 
neuern Zeit geliefert. Es wird daher nur dieſer einfachen Anzeige be: 
dürfen, um die Aufmerkfamleit auf ein Werk zu lenken, welches ebenfo 
wie das erwähnte „Syftem” fehr bald als eine ber wichtigftn Er: 
fheinungen in der Litteratur der evangelifhen Theologie anerlannt 
werden wird. — 


Deffelben Berfaffers früher erfchienene: 


Predigten 
in den Kirchen Wittenbergs gehalten, 
Preis 1 Thlr. 8 Ggr. oder 2 FI, M Kr., 


hat ber Unterzeichnete mit Verlagsrecht käuflich an ſich gebracht, und 
erlaubt derfelbe fich bei diefer Gelegenheit auch jene inhaltreiche Pre⸗ 
digtfammlung bei den vielen Freunden bes verehrten Verfaffers in Er⸗ 
innerung zu bringen, und fie ihnen auf das angelegentlidhfle zu em: 


pfehlen. — 
A. Marcus. 


Tübingen, bei 9. Laupp ift erfchienen, und in als 
len Buchhandlungen zu haben: 


Zheologifhe Quartalfhrift. Herausgegeben von Dr. v. 
Drey, Dr. Herbft, Dr. Hirſcher und Dr. Möhler, Profefios 
ven der Theologie Latholifcher Facultät an ber Univerfität Tübins 
gen. Sahrgang 1833. 28 Quartalheft. 

‚ Inhalt: I. Abhandlungen: die Verdienſte der Mauriner um bie 

Wiffenfhaft. 2te Abtheilg. Herbſt. Ueber einen wenig befannten Gos 

der des neuen Teſtaments. Arendt. II. Recenfionen. 


Tübingen, bei L. Fr. Fu es ift erfchienen: 


Zübinger Zeitfhrift für Theologie. Unter Mitwirkung mehrerer Ges 
lehrten, herausgegeben von den Mitgliebern ber Enge: theol. Fa⸗ 
cultät: Dr. Baur, Dr. Kern, Dr. Schmid und Dr. Gteubdel. 
Sahrgang 1833, Erſtes Heft. 

Inhalt. 
I. Ueber die Zeitbeſtimmungen im Leben bes Apoſtels Paulus. 

Bon Zul. Fr. Wurm, Prof. in Blaubeuren. 

II. Ueber Got, 1, 15—2%0 mit Rüdfiht auf die Abhandlung von 
Dr. Schleiermader, ein exegetiſch⸗dogmatiſcher Verſuch vonM. I. €, 
Ofiander, Prof. in Maulbronn. 

II. Was fagt der Stillftand der Sonne auf Joſua's Geheiß hin? 


Eine_eregetifhe Unterfuhung über Sof. 10, 8 ff. Bon Dr. 
Chrift, Fried, Steubel, VS] — = 


Tübingen, bei 2. F. Fu es erfcheinen: 


Kirchenblätter für das Bisthum Rottenburg. Ar Jahrg. in 6 Heften 
nn Bogen. Preis für ben ganzen Jahrgang 6 Fl. oder 8 Thir. 
1 er. 

Im vierten Jahrgange ber Kirchenblätter werben bie verehrlichen 
Abnehmer ftatt bisheriger Monathefte je alle zwei Monate Ein Heft 
der Art erhalten, daß babei bie Bogenzahl des ganzen Jahrganges 
unverändert bleibt, und fomit bad jeweilige Heft den Umfang von 
zwei bisherigen erhält. 

Die Bewegung, in welder unfere Zeit Überhaupt begriffen ift, 
bat fi) auch der Geiftlichkeit mitgetheilt, und die Verfchiebenheit der 
Anfihten im Gebiete der theologifchen Wiſſenſchaft und des kirchlichen 
Lebens mehr, als früher, bemerkbar gemacht. Die Kirchenblätter bes 
müben fih, vor Allem ein Ausbrud der wiffenfchaftlichen rer 
gen, ein Zeuge der kirchlichen Veftrebungen und ein Organ der MBünfdhe 
des ganzen inländifchen Didcefanklerus zu feyn. Sie werben baber 
fo wenig das Organ einer einzelnen Partei werben, als fie bie Vers 
fhiebenheit der theologifhen und kirchlichen Richtungen der kathol. 
Geiftlichkeit des Bisthums geringe achten, ober ignoriren bürfen. Es 
ift daher Sorge der Rebaction, in den Abhandlungen, weldye fie in 
der Regel aus den Gonferenzarbeiten der Didcefangeiftlichleit in ben 
Kirhenblättern der Deffentlichleit Übergiebt, eine foldye Auswahl zu 
treffen, daß die Mannidhfaltigkeit, Verfchiebenheit, ja fogar der Wis 
derftreit der in den Auffägen ausgefprochenen Anfihten, Wünſche und 
Erfahrungen ein Bild unferes theologifchen und kirchlichen Lebens werbe. 
Darum find die Kirchenblätter nur foldhen Grörterungen verfchloffen, 
welche gegen bie ächte Kirchenlehre verftoßen, den religidfen Sinn ber 
Gläubigen verlegen, der Würde des Gegenftandes und bem Ernſte ber 
Wiſſenſchaft nicht entfprechen, ober enblid Anfeinbungen und Belei⸗ 
digungen von Perfonen enthalten. 








"bergänge zu ihm, natürliche, von felbft herausfallende Abtheilung und 

bündige Kürze in Abhandlung beffelben, Klarheit und Wärme, eble 

Popularität und Präcifion im Ausbrude, Entfernung alles Polemis 

fhen find die ſchönen Eigenfchaften, die diefe Prebigten ſchmücken — 

auf denen ihr Werth beruht. 
Köln im März 1833, 

: Peter Schmit. 


Zn der Andreäifhen Buhhandlung zu Frank 
furt am Main ift erfchienen und in allen uchhand⸗ 
lungen zu haben: 


Annalen des katholiſchen, proteſtantiſchen und jüdifchen 
Kirchenrechts. Herausgegeben in Verbindung mit vies 
Ien Gelehrten von Dr. 9. 2. Eippert. 18, 28 u. 38 
2 (Preis eines jeden Heftes: 1 Thlr. oder 1 fi. 


Je 


Inhalt bes dritten Heftes: 
1. Abhandlungen. 


A. Ueber Ehen zwifchen Katholilen und Mennoniten. 
B. Das Territorial⸗Kirchen⸗Recht im Königreiche Hannover. Darges 
fellt von Harn Dr. Spangenberg, Königl. Hannoverſchem 
bers@ppellationsrathe und Affeffor bei dem König. Geheimens 
Ratböcollegium in Gelle. ——. 
C. Einige kirchenrechtliche Gutachten von Herrn Dr. Levi, Großh. 
Heſſ. Rabbiner zu Gießen. 
AA. Iſt es eine von der Religion gebotene Nothwendigkeit, daß 
bie ſog. Bußgebete (Selichoth) vor dem Verſöhnungstage, 
vor Taes Anbrud beginen müffen, oder gründet fi dies 








len Geiten hin, umfaflen und behandeln fol. Ihrem äußern Umfange 
nad) zuvörderſt auf die Deutfhen Bundesſtaaten befchränkt, wirb biefe 
Zeitfhrift, bei günftigem Erfolg, aud die außerdeutfchen Länder mit 
in ihren Kreis ziehen, und ihre Aufgabe vorzüglich darin fegen, daf 
in der Bearbeitung und Darftellung des Archivweſens, neben feiner 
wiffenfhaftlihen Seite, auch feine publiciftifhe Bedeutung hervors 


tritt, 

Näher gliedert ſich die geftellte Aufgabe in folgende Theile: 

1. in die theoretifhe Entwidlung bes Ganzen und ber 
einzelnen Zheile der Arhivmwiffenfhaft, worin hier bie 
Diplomatit mit einbegriffen worden. 

II. in ne Darftellungen einzelner 
Archive, fowohl ganzer Staaten, als einzelner Provinzen, 
Städte, oder Geſchlechter, ober noch fortbeftehenber, geiſtlicher 
Stiftungen. 

IM. in hiftorifhe Abhandlungen, gefhöpft aus ardhivalifhen Quellen. 

IV. in die Derausgabe von Urkunden ober andern Geſchichts⸗ 
quellen bes Mittelalters, fobald ihr Inhalt ein ifolirs 
tes Auftreten geftattet. 


Kür die Abtheilungen III. und IV. bildet das Jahr 1648, biefer 
Scheidepunct in der beutfchen Geſchichte, die äußerſte Grenze; vors 
zugsweife beſtimmt ift ihnen aber das Mittelalter, ale defien eigens 
thümlihe Quelle die Urkunden zu betrachten find. Wie weit der hiers 
durch abgefhloffene Plan die Bearbeitung der Kunſt⸗ und Literärs 
Geſchichte des Mittelalters begünftigen, unb ob er auch Anlaß bieten 
möge zu kritiſchen Beurtheilungen älterer und neuerer Leiftungen in 
dem Gebiet der Archivkunde und der Geſchichtsforſchung, fo fern biefe 
das Mittelalter begreift, wird fich erft beftimmen laffen bei der Aus⸗ 
führung biefes Unternehmens, das Kenner gebilligt haben und für 
welches es eine günftige Meinung erwecken darf, daß der einfichtsvolle 
Herr Verleger durch felbiges eine wefentliche Lücke in unferer hiftoris 
Then Literatur auszufüllen beabfihtigt, Aus den Ardiven hergeleitet, 





auf der evang. Univerfität Straßburg, Dr. Bei, bat darauf in fols 
gender Schrift: „Für Eltern, deren Söhne ftudiren wols 
len” (Hamburg, Perthes, 240 ©. in 8.), fo erfhöpfend geantwors 
tet, daß diefe „Preisfchrift” in aller Eltern Händen zu fein verdient, 
Denn das ift fie. Ein Menſchenwohl tiefbeherzigender Arzt, Dr. Vo⸗ 
gel in Großglogau, feste fchon 1829 einen Preis von 200 Ihlrn. 
auf die Beantwortung der Krage: „Aus welhen Merkmalen läßt ſich 
die Befähigung zum Studiren überhaupt und zu einzelnen Facultäts⸗ 
wiffenfhaften insbefondre abnehmen.” Nad einer vom K. Preuß. 
Minifterium des Unterrichts veranlaßten Prüfung wurde ber Preis 
diefer nun im Drud erfcheinenden lichtvollen und durch gewifienhafte 
Benusung des darüber bereits Vorhandenen wohlbegründeten Abhand⸗ 
lung zuertheilt. Encyklopädiſch Überblidt der erfte Theil Mebicin, 
Surisprudenz, Theologie nebft den Hülfswiffenichaften auf ihrem jeti⸗ 
gen Standpuncte, worauf im zweiten die Semiotil der zum Studis 
ren allgemein und zu einzelnen Wiffenfhaften insbefondere nöthigen 
Eigenfchaften folgt. Die Medicin ift mit befonderer Vorliebe bebans 
delt. Doch ift aud) der helldenlende Theolog nicht zu verfennen. Wird 
der Straßburger Matter in Guizot's Minifterium für Frankreich 
Kenntniß davon nehmen? 


Erfchienen ift im Verlage von Friedrich Perthes: 


Barthold, George von Frundöberg oder das beutfhe Krieges 
handwerk zur Zeit der Reformation. Mit dem Bilbniffe 
Frundsbergs. gr. 8. 

Ullmann, über die Sünblofigkeit Iefu. Eine apologetifhhe Be⸗ 
trachtung. Zweiter vermehrter Abbrud, gr. 8. 


Nächſtens wird erfcheinen: 














| | Theologiſche 
Studien und Kritiken. 


Eine Zeitſchrift 
für 
das gefammte Gebiet der Thenlogie, 
in Verbindung mit 


D. Giefeler, D. Lüde und D. Nitzſch, 


herausgegeben 


von 


D. €, Ullmann und D. 5. W. C. Umbreit, 


Profefforen an den Univerfitäten zu Dalle und Heidelberg. 





1. 
Ueber die Blasphemie deö heiligen. Geiftes, 
Bon 7 


J. W. Grashof, 
Diviſionsprediger zu Köln a/Rh. 


Bei der Bearbeitung einer, zunächſt für Nichttheologen 
beſtimmten populären Erklärung der heiligen Schrift Neuen 
Teftaments a), und insbefondere bei der- Ausarbeitung 
der drei erfien Evangelien, welche mich jet beichäftigt, 
bin ich hier und da in den Fall gefommen, daß ich. mitten 
unter meinen verfchiedenartigen NRathgebern, den neue- 
ften, zum Theil aud; den älteren, Commentaren, mic 








über die Blasphemie des heiligen Geiſtes. 939 


ben)? Diejenigen, weldye die Worte ftreng auffaflen — 
denn für die Erflärer der zweiten Claſſe ift der größte Ans 
ftoß gehoben, und das Uebrige madıt ihnen Feine bebeus - 
tende Schwierigfeit mehr, wiewohl auch fie wiederum fehr 
verfchiedene Wege einfchlagen — die an das Wort ſich hals 
tenden Ausleger fragen nın weiter: wad denn unter 
Diefer unverzeihlichen Läfterung zu verfichen fey, ob eine 
einzelne, ifolirt vaftehende Thatfünde, dur das Wort, 
oder ein gewiffer fündlicher Zuftand, der auch auf andere 
Weiſe fich Fund geben fönne? ob Drittens der Grund 
der Nichtvergebung auf Seiten Gottes, oder auf Seiten 
des dieſe Siinde begehenden Menfchen felbft liege? Sie 
fragen, je nachdem das Pefultat ihrer Forſchung aus⸗ 
fällt, vierteng: ob die genannte Sünde in dem vorlies 
genden Falle von den Phariſäern wirklich begangen wors 
den fey, ſo daß Jeſus ihnen alfo beftimmt und auf ewig 
Die Bergebung abſpreche; oder ob ber Herr fie Durch feine 
ernfte Rede etwa nur warnen wolle, fich vor derfelben zu 
hüten? Fünftens wird im Falle der Bejahung des ers 
ften Theiles der vierten Frage die neue aufgeworfen: ob 
diefe Sünde noch jeßt begangen werden fünne, ober ob 
ie nur zu Jeſu Zeiten möglich geweſen; fo wie endlich 


über die Blasphemie des heiligen Geiſtes. 941 


denn etwa der Sat bei Markus: ovx dus Aypiew ac cdy 
alöva, dAX Evoyds korıv alanlov volsens fchärfer ausge 
drüdt, als der beftimmte Gegenſatz bei Matthäus zäse 
auagrla . a dpednsstar N Öös Tr. av. Pietpiale 
o vᷣx üps@joscan. Kol og av. ... dyiinciim ai- 
to ög d av... . 00x dpednoeraı adıei, odreE dv rov- 
zo ro alavı, oürs Evi uiAdAovrıt Ich geftehe, 
dag ich das Verkennen der beftimmten und unbedings 
ten Berneinung der Bergebung in diefen Morten mir 
nur and einem zur Erklärung ſchon mitgebrachten Dogmas 
tifchen oder philofophifchen Borurtheil zu deuten vermag, 
und ich meine, daß der von bemfelben Gelehrten in ben 
Worten: Loca talia inde lucem aceipiunt, si non seorsim 
partes quasque, sed eoniunctas contueare, velut 
hic: omnia peccata condonabit Deus, spiritus autem divini 
contumeliam non condonabit angegebene Kanon gerade 
auf unfere Stelle feine Anwendung finden kann, wo Das 
dE im zweiten coordinirten Satze ein Verbinden nicht nur 
nicht erlaubt, fondern die Trennung und Gegenüberftels 
Iung nothwendig macht, fall überhaupt hier allgemein 
— —— gen —— —— —— 








über die Blasphemie des heiligen Geiftes. 943 


merft worden ift, für Diejenigen), welche das Gewicht Des 
Ausfpruches Ehrifti und deffen ertreme Schärfe durch die 
bezeichnete Milderung fchwächen, kann es fein. Bedenken 
haben, ohne Weiteres an den fpeciellen vorliegenden Fall, 
den Borwurf der Pharifüer,. daß Jeſus die Dämonen 
durch Beelzebul austreibe, zu denfen und in der fraglis 
chen Läfterung des heiligen Geiftes diefe ſehr ſchwere, 
aber doch immer noch (möglicherweiſe) verzeihliche Vers 
fündigung zu finden, Bon feinem Standpunct aus kann 
alfo Dr. Frisfche a. a. Orte‘ füglich jagen: Frustra fue- 
runt, qui diversa, quae cogitari possint, peccata huius ge- 
neris in suos quasi articulos dispescerent, quum totum ho- 
rum flagitiorum genus nulla definitione N. T. scriptores eir- 
cumscripserint, sed exponant de uno tantum huius generis 
peccato, ut h. |, Matthaeus. Is enim, quantum quidem in 
se esset, quemquam titubare, somfiare, labi noluit sinere, 
clare indicans, tum locum habere znv Tod nvevuarog Pix- 
Opnulev, si quis, quae per ipsum spiritum div. fiunt, ea 
aut vulgariter, aut etiam per scelus committi audaci ore 
contendisset; cf. v. 24 et 28 a), Es fann ung Diefe Furze 
Abfertigung bei dem hohen Ernft, der in den Worten 
Jeſu liegt, und bei der höchſt traurigen Ausficht, welche 


über die Blasphemie des heiligen Geiſtes. 945 


Kreilich wird von diefem letzteren die Beſchaffenheit jener 
Einzeithat abhängig ſeyn, und Daher auf den fittlichen 
Zuftand bes Innern Alles ankommen; dieſer felbit aber 
wird fidyeben nur aus den Früchten erfennen laſſen. Nicht 
ohne Grund ſcheint mir alfo Jeſus hier bei Matth. V. 33 
binzugufeten: „Denket euch, es ehe ein Baum vor euch; 
entweder nehmet ihr an, Der. Baum fey innerlich gut 
Coollfaftig, lebensfräftig), dann ift auch gewiß die Frucht 
gut; oder ihr nehmer an, der Baum tauge nicht, ſey 
faul, dann muß andy die Frucht faul, ſchlecht ſeyn; denn 
aus der Frucht wird der Baum Cd. h. die innere Befchafs 
fenheit des Baumes) erkannt.” — indem idy nun zwar 
aus Gründen, welche fogleich angeführt werden follen, 
Herrn Dr. Diehaufen Recht gebe, Daß es bei der vorlies 
genden Sünbe hauptfächlich auf Bas Ganze des fittlichen 
Sharalters, als der Quelle aller befondern, einzelnen Les 
bensthätigkeiten, anfomme: fo glaube ichdoch, Daß bie oben 
afeftellte zweitheilige Frage: ob bie Blasphemie Des 
heiligen Geiſtes eine einzelne That, ober ein gewifler 
allgemeiner fittlicher Zuftand des innern Menfchen fey? 
als eine völlig müßige erfcheine, indem bie Einzelthat nie 
als abgeriffen von allem Grund und Boden im Innern, 
gleichfam als ifolirt in der Luft ſchwebend gedacht werden 


kann. Bei genauerer Erwägung unferer Stelle in ihren . . 


einzelnen Ausdrüden und in ihrem Zufammenhange mit 
dem Borhergehenden und Folgenden ergibt ſich Das fichere 
Refultat, daß Sefus hier zunächft das Dervortreten eines 
fittlichen Zußandes der Seele in einem fpeciellen,, concres 
ten Fartum meine. Halten wir und nämlich an Die bes 
fondern Ausprüde: Biuoypmple, Aoyov alseiv, fo bezeichs 
nen biefelben nicht uur in allen Sprachen etwas ganz Spes 
cielles, eine Wortthat, fondern dürfen auch hier nicht 
anders aufgefaßt werben, es fey denn, daß wir in ben 
beiden Borderfägen Diefelben Ausdrüde (nebſt dem Wors 
te: auagrla) auch nicht auf befondere Aeußerungen ber 


über die Blasphemie des heiligen Geiftes. 947 


wiß nicht auf Das bloße Sprechen mit dem Mundo:be⸗ 
fhränft wiffen will, wiewöhl.er feine ‚Belehrung ‚dort, 
wie in ber ganzen Bergprebigt, an diefen befondern, ins 
dividuellen Falle anfchaulich macht (m. vergl. auch Matth. 
15, 5): fo dient ihm auch hier Die MWortfimbe. der. Läſte⸗ 
rung nur. ald.ein treffendes Beifpiel, an welchem er; ba 
der Vorfall mit den Phariſäern Dazu die eigenthümliche 
Beranlaffung. darbot, zeigen will, daß, wie gnabenreich 
und zum Bergeben geneigt audy Bott fey, doch bei einem 
gewiflen Grade der Verfchlechterung eines moralifchen 
Weſens jede Vergebung aufhöre; wobei. es: jedody au ſich 
von feinem wefentlichen Belange ift, . auf welche; WBeife.im 
Einzelnen fid) diefe Schlechtigkeit äußert. :.Die.gegen. Bes 
fum ausgefprocdhene Läfterung war hierzu um fo mehr.ge 
eignet, da. nach dem mofaifchen Geſetze (ſ. 3. Moſ. 24, 
15. 16) gerade die Gottegläfterung mit dem Steinigungs 
tode, mit der Audeottung aus dem Volke befiraft ward; 
melche Strafe der Läfterer. tragen mußte, b. h. weiche 
durch feine. Opfer u. dergl.:abgebüßt werben: founte, mit⸗ 
hin unverzeihlich war a). Das. mußten Dipjenigen, mit 
welchen Jeſus bier ſprach, willen, und fo erklärt es:;ffch, 
warum Jeſus für feinen Zweck insbefondere dieſe eine Art 
von Sünden.wählte. — Müäſſen wir daher auch bri der 
oben. verfochtenen Anficht .verharren, daß Jeſus in. zum 
ferem Gonterte bei Matth. (und in: den. Parallelſtellen) zu⸗ 
nächſt nur von der fpeciellen Sünde Des Läflerngd.gegen _ 
den heiligen Geift, als einer eigenthümlichen Aeußerung 

der Sünde wider ben heiligen Geift überhaupt, redeis fo 
haben wir nun doch im Folgenden vornehmlich nach der 
Beichaffenheit des ganzen fittlichen Charakters desjenigen, 
von dem diefe Sünde foll begangen. werden fönnen, zu fras 
gen, und dürfen deßhalb nicht, wie Knapp a. a. O. thut, den 





2) ©. Dr. ©, 3. Ritfd Syſtem der chriſtlichen Lehre $.:140, Auch 
deffen Auffag in den Studien und Krit. 1,3 &. 649 ff... ;r. 
Theol, Stud. Jahrg. 1838, 66 


über bie Blasphemie bed heiligen Geiſtes. 949 


deres ift, ald die objectiv gegebene Analogie ber h. 
Schrift, der durch die ganze Bibel hindurchwehende chrifte 
liche Geift, der ſich freilidy in dem mit Kopf und Herzen 
im Wefen des Chriſtenthums lebenden, nicht außer 
halb deſſelben ftehenden, Eregeten fubjectio vermittelt 
und fo ale eine nicht bloß Linguiftifche, fondern biblifche 
Dogmatifche Fund gibt. Denn unfere Stelle, deren Wort 
erklärung im Ganzen fehr leicht ift, würbe ale ein axef 
Aeyousvov gar nicht hinlänglich erklärt werden können, 
wenn ber wahre Sinn der Worte nicht gemäß der Angs 
logie der ganzen übrigen ewangelifchen Lehre ausgemittelt 
würde. Nur bat fich der Erflärer dabei vor der Eins 
mifchung bloß fubjectiver Anfichten und vor einer vorein⸗ 
genommenen Befangenheit zu hüten, und wir müſſen 
demnach unterfuchen, ob H. D. Olshauſen dieſe Klippe 
glücklich vermieden habe. 

Unter Berufung auf Matth. 10, 41 f., wo eine Stei⸗ 
gerung des Guten (in mgopneyg, Ölumog, kadnens) und 
des daſſelbe erwartenden Lohnes ausgeſprochen ſey, bes 
hauptet derſelbe, auch hier ſey eine parallele Steigerung 
des Böſen und des daſſelbe begleitenden Verderbens ges 
lehrt. „Nur find die Stufen hier nicht fo Deutlich. mar⸗ 
firt, als in der Stelle 10, 41 fi; offenbar aber follen, 
wie eine genauere Betrachtung jehrt, hier auch Drei. Stu⸗ 
fen unterfchieden werden in der Sünde, wie Dort in ber 
Gerechtigkeit.” Wir wollen mit dem H. Verf. über die 
Richtigkeit feiner ftrengen Scheidung ber drei Stufen Des 
Guten in der Stelle 10, 41 f. nicht rechten, fondern Dies 
felbe für jegt ohne Unterfuchung als gegründet annehmen; 
fchwerer aber, ja unmöglich möchte es und werden, ihm 
in Bezug auf unfere Stelle beizuftimmen. Er fährt näm⸗ 
lid) fort: „Daß die BAnspnula Tod nvsuperog die tiefjte 
Stufe it, wird allgemein anerfannt. Das o-vlög ro 
dvdg@zov darf nicht gleich Avdgmzog genommen werben, 
weil der Singular mit dem Artikel nie zur allgemeinen 

56 * 


über die Blasphemie bed heiligen Geiſtes. 931 


dem Standpunct der allgemeinen Gotteserfenntniß-fteht, 
fann auch nur gegen Gott, den. Vater, ſündigen; (ins 
deß ein folcger innerer Zuftand gewährt noch Hoffnung 
zur Erlöfung; ‚die Uebermacht ver Gnade vermag: hie 
verborgene; Empfänglichleit des Guten im Iynern and) 
anzuregen); wer Dagegen, entwidelter, den Menſchen⸗ 
fohn zu erkennen im Stande ift, kayn auch die tiefern, 
innigern Dffenbarungen: bed. Göttlichen, die fid-in.Ahm 
fund geben, abweifen; (er fünbigt ſchwer; doch fan 
durch die ‚vollendete. Heiligfeit-“) und ihren Furcht und 
Scred erregenden Eindrud die dadurch hervorgebrachte 
Verhärtung noch überwunden: werden) ; wer. dagegen das 
Göttliche in feiner reinften uud klarſten Offenbarung, als 
den b. Geift, zu erfennen vermag, kann bei. innerer Un⸗ 
lauterfeit Des Herzens ſich gegen bie lauteſte Stimme, der 
Wahrheit verhärten. Höhe der Entwidelung bed Bes 
wußtfeyne ift Daher Feine Bürgfchaft gegen die Sünde, 
vielmehr fest die größelle Sünde Bar > Belleigensi, Des 
wußtfenn vorand.““ nn ch 
Wenn gleidy wir, wie ſich oäten —— ei; in - 
Endrefultat mit 9. D. Ols hauſen großentheils überein⸗ 
ſtimmen, fo müſſen wir. Doch bekennen, daß ung die von 
ihm dem Ganzen, gegebene Grundlage; durchaus un⸗ 
haltbar erſcheint, und daß wir fürchten, es werde der 
Leſer durch dieſe Auseinanderſetzung ſchwerlich, zu einer 
— a eng 





a) Der Verfaffer bemerkt: „Die Erkenntniß Gottes als des Vaters 
geht auf die Macht und Weisheit, des Sohnes auf die Liebe 
und Gnade, des Geiſtes auf. die Heiligkeit! und Voll⸗ 
tommenheit des Einen göttlichen Wefene. Wer.im Stande ift, 
die Heiligkeit und Vollkommenheit des Söttlihen, nach dem Grade 
der Entwicklung ſeines Bewußtſeyns, zu erkennen (und zwar nicht 
in bloßer Vorſtellung, ſondern im Weſen), und nichtsdeſtoweniger 
fein Herz ihren Einflüſſen verſchließt, ja bie Heiligkeit Kelbſt Un⸗ 
heiligkeit nennt, der cs IP, fein, Innere Auge, 
ift. » 


über die Blasphemie des heiligen Geiſtes. 953: 


Sprechenden und Hörenden anf jeden Fall zurück, wenn 
gleich damit nicht behauptet werden fol, dad Erkanntwer⸗ 
den Jefu als des Gottesſohnes müfle im einem: ſolchen 
Augenblide in dem Bewußtſeyn ganz fehlen — Sind 
nun dieſe Bemerkungen richtig, fo geht Daraus hervor, 
dag in unferer. Stelle B. 32 nidyt von einer Sünde wider 
Gottden Sohn, als folchen, Lie Rebe ſeyn koönne, 
fondern nur von einer Berunglimpfung Jeſu, des Meſſias, 
infofern er Menſch ifl. Daß es nothwendig ſey, den Satg 
zal ög dv alu Abyov xaurd zoö vlod rou dvdgsizov, ale 
eine eigenthlimliche Stinde begeichnend, dem frühern: zace 
äuaprla x. 3. A. und dem: 9% od zvsunarog BAedpumin 
an die Seite zu, ftellen cf. Olshauſen &. 393); fo daß bass 
durch drei, wefentlich verfchiebene Arten ber Blasphes 
mie angegeben würden, baß in Dem Aodyov alzsiv xara ©. 
vi.r. a. ein völlig neuer Gedanke läge (Dishaufen ©. 
391), leuchtet keineswegs ein; vielmehr kann ber exfte 
Theil von V. 32 füglich fo aufgefaßt werden, daß in ihm 
nur ein fpecieller Kal der Blacpnula in B. 31. beſonders 
hervorgehoben und diefer Say dem frühern untergeord⸗ 
net werde, um fo mehr,.da dad xad im Anfang von B. 
32. fehr wohl auch bei der zweiten Art von Satzverbin⸗ 
dungen feine Stelle findet, wie Died — zwar nicht in Bes 
zug auf Säge, fondern auf einzelne Begriffe — auch in 
V. 31 der Fall ift, wo BAaopnpla obgleich durch. eb mit 
apaprla verbunden, Doch wohl nur eine fpecielle Art von 
auaprlaus bezeichnen kann. 

Iſt nun ſchon die von D. Olshauſen gegebene Begies 
hung bed erften Theiled von B. 32 auf Gott den Sohnges 
zwungen und dem neuteſtamentlichen Spracdhgebrauche 
zuwider, fo läßt fich die noch weit gezwungenere Bezie⸗ 
hung des erften ‘Cheiles von V. 31 auf Gott den Bater 
nur dadurch erflären, daß man annimmt, ber Verf. habe, 
verleitet Durch den dreitheiligen Ausſpruch Matth. 10, 
a1 f., von vorn herein mit dem Vorurtheil die Stelle 


über bie Blasphemie deB heiligen Geiſtes. 953 


ohne Weiteres eine Gottesläfterung bezeichne. Matth. 
9,3 (Mark. 2, 7, Lu, 5, 22; Matth. 26, 65 (Mark. 14 
69; Joh. 10, 33. 36 iſt allerdings dieſe Beziehung, wie 
aus dem Zuſammenhange hervorgeht, nicht zu leugnen; 
Apok. 18, 1. 5. und 17, 3 iſt nach Analogie von 18, 6 auch 
von der Gottesläſterung zu verſtehen. Unbeſtimmt iſt 
1 Tim. 4, 13, wo Paulus von ſich fagt, er ſey vor feiner 
Belehrung ein BAdopnuos nal Ösdwung xal UBgrorns ger 
weſen;: doch ift das Wort hier wohl, fo. wie AG. 26, 11, 
anf. feine: Räfterung : Jeſu und der Chriften zu beziehen 
(vergl. AG: 26, 9. Gleicherweiſe ift AG. 13, 45. uud 
18, 6 Jeſus und des Paulus Berfündigung von ihm das 
Object der. Läfterung und des Widerſtrebens. Zweifel⸗ 
baft könnte man feyn, ob in der. Stelle Matth. 15, 19; 
ix vg zagälas dkloyovra diekoyıduol avnaal’: Poros, 
vorzsia, rogvesiaı, xAozal, yeudouegrvolaı, Biuogmpeiler, 
das legte Wort von Gottesläfterung oder. von Läſterun⸗ 
gen der Menfchen zu nehmen ſey; indefien der Plural und 
die Verbindung mit den andern genannten Sünden laſ⸗ 
fen wohl.nur die letztere Beziehung zu, fo wie das Wort 
Ephef. 4, 31 (Gegenfab B. 323: zapıköuevos Eavroig)z 
Kolofl: 3, 8 (vergl. 2. 13); 1 Tim. 6,.45 2. Tim. 3,: 2 
auch nur von dem Schmähen, Läftern der Menſchen 
— werden : — 2 9 * * — 





| zveunn ar eroug RER 1 7. . 14. zo. us 
zod.deoü Röm. 2, 24.1. Iim. 6,1. Apok, 13, 65 16, 9. 11. 
21. — 6 Aöyog zou Heod Fit. 2, 5, — rie —* vucy (Arte⸗ 
mis) AG. 19, 37. — neca- Matth. 27,39 (Mark, 15, 29. eur. 
23, 39); —  ddös wire dinDelas 2 Petr. 2,2. — 'undbie 
Braopnpeiv Sit. 3, 2. — Plmogmpeiv To. zaldr övone Jakob. 
2, 73 — dötas Plaopnusiv 2 Petr. 2, 10. Zub, 83 — :ö 
ayados NRöm. 14, 16. — Bidopnuor agilcıy — ov 
Hlgovss xar’ avras 2 Petr. 2, 11 (Jud. 9.); — Innere 
Plaspnua eis Muücne zal rdvy Den AG. 6, 11. dier tft vie 
arena auf fehr verfchiedene Objecte bezogen. u: .- 


über die Blasphentte des heiligen Geiſtes. 957 


Sag: „ber Werth oder Unwerth einer That werde bes 
fiimmt, fowohl nach der Bedeutung des Dbjectd, auf 
das fie fich bezieht, ald auch nach dem Standpuncte ber 
fittlichen Entwidelung des handelnden Subjects; bie in» 
nere Stellung ded handelnden Subjectd und das Ver⸗ 
hälmiß der That zum Object beftimmten ben Grab der 
Strafbartkeit,” nicht nur deſſen Richtigkeit zur Hälfte ver⸗ 
nneinen, fondern auch bemerken, daß er, fpeciefl auf des 
H. Verfs. Anficht angewandt, sn hoͤchſt geſahrlichen Fol 
derungen Beranlaffung gebe. Denn wäre derfelbe wahr, 
was folgte Daraus? Der richtige Taet hat den Verf. abs 
gehalten, die Folgerung ſelbſt auszufprechen, bat ihn 
vielmehr bewegen, den Satz -im Berfolg zum Theil 
fallen oder nur in unbefiimmten Ausdrücken hervorſchim⸗ 
mern zu laffen. Es folgt nämlich daraus, daß, fo viel 
die Sünde wider den h. Geiſt Krafbarer ift, al& die. gegen 
Gott den Sohn, und dieſe wieder flrafbarer, als die ges 
gen Gott ben Vater, ebenſo viel auh der Sohn be 
deutender iſt und hoöohet ſteht, als der Water; 
und der h. Geiſt höher, als der Sohn und der 
Vater. Eine Behauptung, die meines Wiſſens bis jetzt 
noch von Niemandem ausgeſprochen worden iſt. H. D. 
Olshauſen hat es auch ſelbſt gefühlt, daß ihn eine ſtrenge 
Conſequenz and dieſem Sade in dogmatiſche Roth brin⸗ 
gen könne; darum Herwahrt er ſich S. 306 ausdrücklich 
dagegen, indem er ſagt: „er wolle ſich hier nicht in nähere 
Erörterungen über die Trinitätsichre einlaffen, ſondern 
einfach, Bater, Sohn und Geift als Stufen in der 
Dffenbarung des göttlihen Weſens auffaflen.” 
Doch auch hiedurch wird die Sache des Verf. nicht unters 
ſtützt. Denn, noch abgefehen von der Richtigkeit des Satzes 
felbfl, daß die Bedeutung bes Objects den Maps 
ftab bei der Beurtheilung ber größern ober geringern 
Strafdarkeit einer That abgebe, wenn ber Ausdruck: 
Vater nur die Offenbarung Gottes in feiner Macht und 


über die Blasphemie des heiligen Geiſtes. 959 


werben. : Es muß demuiach auf jeden Fall das Berhälts 
niß des’ Vaters, Sohnes und Geiſtes ein Anderes feyn, 
als das'der Stufenverfchiedenheit in der Offenbarung. 

‚Sch kann der Behauptung: des Hr. Dr Dlshaufen 
aber andy. deshalb nicht folgen, weil ich feft überzeugt 
bin, daß es bei der Beftimmung des fittlichen Werthes 
oder Unwerthes, der größern oder geringern Belohnung 
oder Strafbarkeit einer. That durchaus nicht auf. die 
BedeutungdesDbjects ankommez (die angeführte 
analoge Stelle Matth. 10, 41 f. zwingt keineswegs zu dies 
fer Annahme). Vergehe ich mich gegen einen. Bauern 
ober gegen einen König, um das Beifpiel des Dr. Ols⸗ 
haufen beizubehalten, fo iſt das letztere Vergehen nicht 
darum ftrafwürdiger, weil das Object ein König ift, 
fondern darum, weil ich hier mehre, mir wohl bekannte 
oder doc; befannt feyn follende Pflichten zugleich. verfege, 
al8 gegen den Bauern; weil- mein fubjectived Berhäft« 
niß zu dem Könige ein anderes ift, ald Das zu jedem ans 
dern Menfchen, der mir bloß als Menfch Pflichten aufer⸗ 
legt. Es kann aber fehr wohl der Fall eintreten, daß bie 
Sünde gegen den Bauern größer ift, ale. Die gegen einen 
König, wenn z.B. jener mein Bater und Wohlthäter, diefer 
ein mir völlig fremder Menſch oder ein blutdürftiger Tyraun 
if. Und wenn ich nun Beide nicht kenne, nicht zu unters 
fcheiden vermag, alfo gegen Beide nur in dem Berhält 
niffe des Menfchen zum Menfchen ftehe,, iſt dann, falls 
ich mich gegen Beide ganz. auf diefelbe Weiſe vergehe, 
etwa meine Echuld auch in verfchiedenem Grade größer 
gegen den König, ale gegen den Bauern? In den Augen 
Gottes gewiß nicht, und ſchwerlich auch in den Augen 
irdifcher Richter. So iſt es aber mit allen Sünden. 
Meine Intention, mein fubjectiver Standpunct gibt den 
Mapftab zur Beurtheilung her, und niit und in feinem 
Falle das Object, gegen das ich freundlich oder feindlich 
thätig bin. Dieß fteht in der chriftlichen Moral feſt und 


über die Blasphemie ded heiligen Geifted. 961 


1. Ehriſtus redet von einer Sünbe, die, während 
alle andern Vergebung finden Tönnen, nicht wirb vers - 
geben werden; 

2. biefe Sünde wird als eine befondere Aeußerung 
eines innerlich vorhandenen fündlichen Seelenzuftandes, 
als eine einzelne That, gedacht; 

3. fiewird als Blasphemiedesh Geiſtes im 
Gegenfage zu allen andern Sünden und Blasphemieen, ald 
ein eimeiv wider den h. Geift im Gegenfag gegen das 
Aöyov eineiv wider des Menfchen Sohn bezeichnet ; 

4. apeogrle ift im Allgemeinen jede Aeußerung der inr 
nern Sündhaftigfeit, jede Uebertretung des göttlichen 
Geſetzes; Birapmule deutet einen fpecielen Fall der vers 
fchiedenen auaprlaı an, fowohl das Läftern Gottes, als 
die Läfterung der Menfchen; das Aoyov slnziv xara Tod 
viod roõ &vdguaov ift wieder eine befondere Art der 
BAaspnule und bezicht fh auf Jeſum, in feiner menfchlis 
chen Erfcheinung. 

5. Aus dem erften, zweiten und vierten Sabe folgt, 
daß die Blasphemie des h. Geiſtes die fchwerite, ſtraf⸗ 
barfte von allen möglichen Sünden ſeyn muß, Daß fieaber, 
da die einzelne That, der fperielle Fall nur als die der 
Beichaffenheit des Baumes völlig analoge Frucht erfcheint, 
einzig unter Der Borausfegung als möglich uud wirklich 
zu denken ift, daß der innere fündliche Zuftand den Cul⸗ 
minationspunct der völligen Verborbenheit erreicht habe. 

Hiermit ift indeffen das eigentlihe Weſen der Läſte⸗ 
rung des h. Ggifteg, fo wie des ihr zum Grunde liegenden 
abnormen Seelenznftandes noch nicht bezeichnet. Es 
bedarf daher zur Entwidlung des Begriffes einer kurzen 
Auseinanderfeßung deflen, was nad) dem chriftlichen Lehr⸗ 
begriff als Maßſtab fürden höheren oder geringeren Grab 
der Berfchuldung gilt. Daß nämlich, wenn gleich jede Sünde 
ftrafbar it und eine Schuld vor Gott involvirt, doch eine 
folche Gradverſchiedenheit der Sünde und der Schuld 


kaAliiu UT tn ıumnm nm 


“„"Tm®n 


über bie Blasphemie des heiligen Geiſtes. 963 


Leidenfchaften u. ſ. w., d. h. durch das Uebergewicht der 


finnlichen oder felbftifchen Antriebe über die, welche ſich 
auf das Ueberfinnliche, Ewige in ung beziehen, und wels 
che das Göttliche, Gute zum Objecte haben (das Ueber⸗ 
gewicht der ag über das nveuun); anderntheild durch 
die verfehrte, irrige Auffaffung des Göttlichen, Guten, 
Beides wirkt wechfelfeitig zur Gefangennehmung ber 
Willenskraft ). Vielfach ift freilich die finnliche, felbftis 
fche Begierde die Urfache des Irrthums in Bezug auf das 
göttliche Geſetz; aber meiftend und im tiefften Grunde 
geht Doch der Irrthum dem verkehrten Wunfche des Hers 
zend voraus. Je weniger rein und Deutlich alfo bie 
Wahrheit erfannt wird, defto leichter wird fich Die Selbfts 
fucht und Sinnlichkeit mit dem Irrthum verbinden und, 
den Willen gefangen nehmend, die Sünde gebären. Se 
beutlicher und Elarer aber bie fittlihe Wahrheit erkannt 
ift al8 gebietende und verpflichtende Norm für jeded mos 
ralifche Wefen, defto mehr fol und kann diefe Erfenntniß 
dahin wirken, daß die unlautern Wünfche und Triebe in 
ben der Sinnlichfeit und Selbftliebe von Gott angewiefes 
nen Schranten fich halten, und daß dem Willen die Freis 
heit bewahrt werde. In diefem Sinne fagt Ehriftus Joh. 
8, 32: „Shr werdet die Wahrheit erfennen, und die 
Wahrheit wird euch frei madhen” Hicher ge 
hören auch alle die Ausfprüche ber Schrift, in denen auf 
das innere Licht, das geiftige Auge, auf dad Seyn in ber 
Wahrheit ein befonderer Nachdrud gelegt und dDietugends 
hafte oder Tafterhafte Gefinnung von der Erfenntniß des 
göttlichen Willensgeſetzes abhängig gemacht wird b). 


a) M.f. Rom. 1, 21: doxoricohn 7 aavveros avsay zagdla; 
V. 4: zagldaxes avroug 6 Beös Ev rais Erıdvnlaus rar 
xogdıay avzavy... V. 25: ofrıyag uernllakan iv dAndeay 
zou Sioũ dv zo yardıß. Epheſ. 4, 22: dumı8vnlas wis 
dxzarng 

b) 3. B. Joh. 9, 41 und 15,22, 2. (m, ſ. Lücke zu d. St.), wo 

‚Theol, Stud, Jahrg. 1888. 57 


mm mr wu 


über die Blasphemie des heiligen Geiſtes. 965 


deſto dentlicher aber find folgende Stellen, Luk. 12, 47 f.: 
0 dodlog 6 yvodg ro Hälnua tod xuplov favrod zul 
un Eroasas, unds woınoas rgog TO Binur autor, 
dagnostaı noAldg 0 Öt un Yvoüs, zonoag Öl 
aba aAnyav, dag170staı oAlyas. Navıl öto 2dödy 
oAd, od Enendmjoras nap adrod xal 0 maptdsvro 
xoAd, egocoreg0v alıjoovoıw avrov. Hier bilden 
yvovsund un yvovg einen firengen Gegenfaß, welcher uns 
ſers Erachtens nicht durch ein Mehr oder Weniger befchräntt 
und gefchwächt werben darf. Beide Knechte thun etwas, 
das ſtrafwürdig (&Esov mAnyav) ift, weil es dem Willen des 
Herrn widerfpricht; beide erleiden auch Strafe; ber erfte 
Knecht kennt feines Herrn Willen, der zweite fennt 
ihn nicht; jener, weiler der erfannten Pflicht zuwiders 
handelt, hat größere Schuld, wie dieſer, dem die Pflicht 
unbefannt gewefen (fey ed, daß dad Maß feiner ' 
Kräfte und Fähigkeiten, an fich geringer, zur Erfenntniß 
nicht außreichte, weil er fie nicht gehörig geübt, entwidelt 
gehabt, oder daß er aus Gleichgültigfeit, KLeichtfinn, Fahr⸗ 
läffigfeit oder aus fonft einer Urfacdhe das Kennenlernen 
verabfäunte. ſ. Matth. 25, 14 ff). — Aehnlich ift der 
Ausipruch Jeſu Matth. 11, 22—24, wo den Ortfchaften 
Chorazin, Bethfaidaund Kapernaum darum ein traurigere® 
2008 im jüngften Gerichte vorausverkündet wird, als den 
Städten Tyrus, Sidon und Gomorrha, weil jene bie ihr 


nicht die Mühe gebe, die obwaltenden Verhältniffe genauer kennen 
zu lernen, unb wegen beren er denn auch nod) faft gar keine Eins 
fiht in das, was vor Bott recht if, befiße, ben Unſchuldigen preiss 
gebe; infofern fey feine Schuld zwar vorhanden ; aber fie fey ges 
ringer, als die der jübifchen Obern, bie ſich mit jener Unkenntniß 
nicht entfchuldigen önnten, und welde aus Haß, aus Neid u. ſ. w. 
thätig gegen ihn (Jeſum) aufträten. Pilatus ſündigte durch 
Paffivfeyn, bie jüd. Obern durch Activfeynz jener auf einem nies 
dern Gtanbpuncte bes fittlihen Bewußtſeyns, diefe auf einem 
hoͤhern. 


ew — 


über die Blasphemie des heiligen Geiftes. 967 


18 ywooxsv, dad Erkennen, den Grab der Berfchuls 
ung beftimme; hier aber, wie 2 Petr. 2, 20 f., wird bag 
eyıvooxsıv genannt, welches nach ächt griechifchem und 
sch nenteftamentlichem Sprachgebrauche dag genaue, 
ollfommene, zum deutlihen Kennen gefteis 
erte Erfennen, alfo die höchfte Stufe deſſelben, bes 
ichnet. Wer dahin, fagt der Verfafler des Hebräers 
iefes, gelangt, wer zur vollen Kenntniß der Wahrheit 
Irgebrungen ift, wer alfo nicht nur das Gute, Gottes 
ꝛiligen Willen in feiner Fülle, fondern auch die eigene 
erpflichtung, Demfelben unbedingt und überall zu gehors 
en, erfannt hat, und dennoch freiwillig, &xovalag, 
ndigt, d. h. ohne Daß fonft etwas, ald fein eigner Wille 
iicht alfo außer demfelben liegende Motive, finnliche 
eigungen, Leidenfchaften, Borurtheile u. f. w.) ihn Dazu 
wegt und anfpornt, für den hat die Vergebung aufges 
rt. Soll diefer Ausfpruch nicht aller Erfahrung und 
(en hieher gehörigen Beſtimmungen der h. Schrift wis 
rfprechen, dann muß die Zulyvodıs und das Exovalas, 
ie es von ung gefihehen ift, fireng von der höchften Stufe 
r Erfenntniß und der völlig felbftfländigen Willend« 
flimmung verflanden werben. Denn ein gewifler Grab 
‚n Erfenntniß und Selbftbeftimmung muß, wie wir oben 
yon bemerkten und wie jede vernünftige Moral verlangt, 
mer vorausgefeßt werden, wo von der Sünde nnd 
n Zurechnung derfelben die Rebe feyn fol; hier alfo 
nn nicht ein folcher niederer Grab gemeint feyn, weil 
nft nicht abzufehen wäre, warum gerade dieſe Sünde 
mn unverzeihlidy feyn follte. Daraus folgt, Daß, wenn 
h die Zurechnung überhaupt nach dem Maße des fitt« 
hen Bewußtfeing, nach dem Grade der Erfenntniß und 
r Selbftbeftimmung durch den Willen fteigert, nothwens 
g der höchſte Grad der Zurechnung, der Schuld nur 
f dem eben bezeichneten Eulminationspuncte der Er⸗ 
nntniß und der Willensunabhängigfeit möglich feyn 


über die Blasphemie bes heiligen Geiſtes. 969 


n Wirkungen im Innern des, der Erfenntniß der Voll⸗ 
ommenheit Gottes fähigen, geiftigen Weſens & Wer 
Io Gott in dieſer feiner höchſt vollfommenen, heiligen 
Virkſamkeit erfannt hat und Doch aus den eben genann⸗ 
en Gründen und unter den bezeichneten Umständen bie 
)eiligfeit Gottes Dadurch fohmäht, Daß er fie in dag Reich 
er Unvollfommenheit, ia bes Böfen felbft herabzicht, der 
sacht fich der Sünde wider dem heiligen Geift ſchuldig. 
Viele Ausleger aber halten ein ſolches Hinabfinten 
ed Menfchen zu dieſer unterften Stufe dev Berfchlecdhtes 
ung für durchaus unmöglich, und meinen, er müßte ald« 
ann aufgehört haben, Menſch zu fenn, als in welchem 
nmer noch ein Reft des höhern Lebens zurüdbleibe. Diefe 
Infiyt hat namentlich Dr. &. 2. Nitzſch in feiner Abhand⸗ 
ang über die Sünde wider den heiligen Geift b) geltend 
emacht und fie feiner ganzen Erklärung des Ausſpruches 
'hrifti zu Grunde gelegt. Er gebt nämlich Davon aus, 
aß jede menſchliche Sünde heroorgehe nidyt aus Haß: 
egen den wahren Gott oder gegen das Wahre und Gute 
n fich, fondern aus der Begierde nach dem Angenehmen,. 


a) Bu eng und dem biblifhen Sprachgebrauche nicht gemäß faßt 
v. Ammon (Handbuch ber chriſti. Sittenlehre. 1. Band. KBorr, 
S. XVHI f.) das nysüpe &yıov, wenn er es mit den Stoikern 
(Seneca epist. 41) von dem „religidfen Sinne verfleht, den es in 
den menfälihen Gemüthern erzeugt (Röm. 8, 9. 18), von dem 
religiöfen Bewußtſeyn oder ber heiligen Gottesidee in uns, bie 
man nicht vorſätlich verbunkeln oder unterbrüden könne, ohne 
ſich ſtolz unb eigenwillig über das Göttliche und Heilige gu. er: 
heben. und die Grundfeſte aller Wahrheit und Sittlichleit in dem 
Gemüthe zu erfhüttern,” fo daß alfo (S. XX) die Sünde ge: 
gen den heiligen Geift wäres! „„Die vorfägliche Empärung bes 
ftelzen Gigenwillens gegen das religiöfe Bewußtſeyn, welche jebe- 
Kraft der Wahrheit und Pflicht in dem Gemüthe bricht.” 

b) De peccato, homini cavendo, quamquam in hominemm non 
cadente (in dem Werke: De discrimine revelationis imperato- 
riae et didacticae prolusiones academicae. Fascic. I. p. 270 


sqq.). 


über die Blasphemie des heiligen Geiſtes. 971 


turae imperfectione nunquam assequi possumus: cur non et 
cavere iubeamur pravitatem illam summam, quamquam a 
natura nostra non minus alienam? u. f. w. 

Es hat diefe Argumentation vielen Schein, und ich 
geftehe, daß es nicht leicht iſt, namentlich die Vorberfäße 
bes Verfs. zu widerlegen. Indeſſen fcheint mir doch hier, 
bei Folgendes berückfichtigt werden zu müffen. Wenn dem 
Menfchen in der heiligen Schrift allerdings als das Ziel 
feines Strebend dad Vollkommenſeyn, gleichwie der Bas 
ter im Himmel vollfommen ift (Matth. 5, 48), und das 
Heiligfeyn gemäß der Heiligfeit Gottes (A Petr. 1,15 f.) 
vorgehalten wird: fo kann damit Doch nur ein bei Mens 
fchen, nach den Gefegen der menfchlicdhen Natur gedenk⸗ 
bares Bolfommens und Heiligfeyn, nicht die göttliche, 
dem göttlichen Wefen, als ſolchem, eigenthümliche Voll⸗ 
kommenheit und Heiligkeit gemeint feyn. Denn fo weit 
der Schöpfer über dem Gefchöpfe, der Unendliche und 
allein Selbftftändige über dem endlichen und abhängigen 
Menfchen erhaben ift, fo weit muß auch die göttliche Voll⸗ 
fommenheit höher feyn, ald Die dem Menfchen nur immer 
mögliche; beide müflen ihrem innerften Weſen nadı ftetg 
verfchieden bleiben ; mithin kann dem Menfchen das feiner 
endlichen Natur nicht Entſprechende, fchlechthin Unerreich⸗ 
bare nicht als Strebeziel vorgeſteckt werden, ſondern im⸗ 
mer nur eine ihm als Menſchen mögliche, in feiner ur⸗ 
fprünglichen Natur begründete, Derfelben adäquate Heis 
ligfeit, die freilich in ihrer Art eben fo vollkommen feyn 
fol, wie es die des himmlifchen Vaters in der ihrigen iſt. 
Es deutet auch das Wort ögwzp (Matth. 5, 48) und die Res 
deweife 1 Betr. 1,15: xara rov xallsavra Yuäs &yıov, 
xal aurol &yıoı yarndes nicht die Gleichheit, fondern nur 
bie Aehnlichkeit an a); folglich ift zu viel behauptet, wenn 

a) ©, Winer a. a. D..$. 53 ©, 340 f., wo es heißt: xara zıya 


bebeute: nach Jemandes Sinne, Willen, ober nad) feinem Beis 
fpiele, nach feiner Art und Weife 


über die Blasphemie bed heiligen Geiſtes. 973 


durfte der Berf. bei.feiner Vorausſetzung Die Möglichkeit 
gar nicht zugeben, Daß der Menſch anfange, bas Gute, 
Heilige felbft zu haffen, noch weniger die Nothwendigkeit, 
dag er allmählich zu dieſem Haſſe übergehe. (Das simi- 
lius fieri fann nicht als genaue Erklärung des frühern Aus⸗ 
druckes gelten). Der Anfang dieſes Hafles wäre ja ſchon 
ein Augziehen der menfchlidhen Natur, und, wo dieſes 
ale möglich gedacht wird, ba muß auch das ſtufenweiſe 
Kortfchreiten zum vollendeten Haffe ald möglich erfcheinen. 
Und fo ift e8 in der That. Kann der Menfch Gott und 
Das Gute rein lieben, bann muß er auch Gott und das 
Gute haffen können, db. b. natürlich für beide Fälle in 
der dem Menfchen, als einem vernünftig s moralifchen, 
aber erfchaffenen, mithin untergeordneten Wefen, anges 
wiefenen Sphäre. 

Menn nun diefe Rechtfertigung der Anſicht, daß, obs 
gleich die von Chrifto genannte Sünde auf den Menfchen 
feine wirkliche Anwendung leide, derſelbe fie doch zu flies 
hen und fidy davor zu hüten habe, nicht genügen kann: fo 
verlangt auf der andern Seite der hohe Ernft und Nach⸗ 
brucd, mit welchem Sefus hier fpricht, daß wir annehs 
men, er babe von einer. Sünde geredet, welche wirklich 
bei Menfchen ſich zeigt, eben fo wie die BAnopnala übers 
haupt und. bag Adyov sixsiv xara r. vl. €. a. insbefondere, 
Auf jeden Kal müßte, wäre das nicht fo, der Ausſpruch 
Ehrifti eine, wenn auch nur leiſe, Anbeutung enthalten, 
daß er.umter der unverzeihlichen Sünde: eine dem Mens 
ſchen unerreichbare meine. Bezieht fi) das apsdnoeras 
auf Menſchen, warum fol ſich das 00% ayednosras nicht 
auch auf fie, fondern auf den Teufel, beziehen? Endlich 
wäre auch nicht abzufehen, in weldyem Sinne ber Herr 
dem Teufel das Bergebungs Finden 39 rovrw ra dlavı 
abfpreche. Auch Johannes, der Verfündiger einer ganz 
allgemeinen Berföhnung (1 Joh. 2, D, würde nicht in eben 
dem Briefe (5, 16) fo beftimmt fagen: Zorın auugria mpös 


über bie Blasphemie des heiligen Geiſtes. 975 


anerfanntermaßen ein genauer Menfchentenner war,. bes 
rufen und die von tiefer pfochologifcher Wahrheit zeugen⸗ 
den Worte Richard’s IN. Cin dem Prolog zu dem Stüde) 
für unfere Meinung anführen: | 
. weil ich nicht als ein Verliebter 

Kann kürzen Diefe fein beredten Tage, 

Binich gewillt, ein Böfewicht zu werben, 

Und feind den eiteln Freuden diefer Tage 

Aber folgende mit unferer Anficht völlig übereinftims 
menden, und auch durch die Erfahrung und Gefchichte 
nur zu oft beftätigten Worte des Herrn Dr. C. J. Nitzſch =) 
mögen und zur Stüße gegen die zuletzt beftrittene Anficht 
dienen: „Gedenkbar, und alfo Gegenitand der Warnung 
bleibt e8, daß der Menſch in's Endlofe hin den Erbietuns 
gen ber Gnade widerftrebe, und nicht bloß dem durch Aus 
Bere Gefandtfchaften und Lehren vermittelten Worte Gots 
te8, fondern auch dem ganz unvermittelten oder dem heis 
ligen Geiſte widerftrebe, und endlich nicht bloß träge ober 
feig ficy ihnen entziehe, fondern falfch und gehäffig das 
Göttliche ald Teuflifches darzuftellen verfuche, kurz ben 
Geift Läftere.” 
Wir haben nun die im Eingange aufgeworfene Frage, 





über die Blasphemie des heiligen Geiftes. 977 


kend zn verwerfen; und bieß if der Kanon, nach weichem 
auch in Bezug auf die Erklärung jener einzelnen Sünde 
die Auslegungsfunft zu verfahren hat” Während wir 
das Erfte unbedingt ald wahr anerkennen, daß jede Sünr 
be, wenn fie aufgehört hat, könne vergeben werden, müſ⸗ 
fen wir jedoch den darnach aufgeftellten Kanon, als auf 
unfere Stelle nicht anwendbar, eben fo unbedingt vers 
werfen, weil er die Auslegungsfunft zum großen Rach⸗ 
theil unbefangener eregetifcher Forfchung binden und bes 
fchränfen würde, wenn er allgemeine Gültigkeit erlangte, 
Wir haben fchon bemerkt, und bewährte Gelehrte ftehen 
anf unferer Seite, daß die Erlöfung nicht ale eine abfor 
Iutsallgemeine angefehen werden dürfe, weil fie von ber 
Receptivität des zu Erlöfenden abhängig iſt. Es fragt 
ſich demnach, ob e8 nicht Fälle geben könne, wo diefe Alls 
gemeinheit der Erlöfung durch die Natur der Sünde felbft 
befchräntt wird, weil eben die Sünde nicht aufhört, weil 
der Sünder ſich zu befehren völlig und abfolut unfähig 
geworden iſt? Und diefer Fall tritt bei der Sünde wider 
ben heiligen Geift ein. Gefeßt, jene Meinung der ger 
nannten Gelehrten, auch der Läſterer des heiligen Geiftes 
könne fi ja Doch noch beſſern, und deßhalb noch Vers 





über bie Blasphemie deö heiligen Geiſtes. 979 


Sefu auf einzelne Sndividuen und.befondere Fälle der Aus⸗ 
weg ber richtigfte, ja ber einzig richtige zu feyn, Daß nie 
ein Menfch fich anmaßen dürfe, in Bezug auf einen Aus 
dern mit Beflimmtheit zu behaupten, er habe die Blags 
phemie des heiligen Geiftes wirklich begangen, er habe in 
der That und völlig alles Lebens aus Gott fich beraubt; 
fondern daß er fidy ftetd darauf befchränfe, den, welchen 
er diefem Endpuncte fittlicher Berfchlechterung entgegens 
gehen ficht, auf das Ende feines Weges warnend aufs 
merffam zu machen; unb daß jeder in Bezug auf ſich 
felbft den Satz fefthalte, den Dr. Olshaufen ©. 3986 f. 
ebenfalls richtig angibt, es fey da jene unverzeihliche 
Cünde nody nicht wirklich in's Leben getreten, wo nod) 
Unruhe des Herzens, Bangigfeit wegen der Zufunft und 
Sehnſucht nady der Gnade Gottes vorhanden if. Aber 
jeder Seelforger hüte fi wohl, die Menfchen dadurch 
ficher zu machen und einzufchläfern, daß erihnen fagt, es 
könne der Menſch ale folcher nie dieſe Sünde wirklich bes 
gehen, nie bie unterfte Stufe des geiftigen Todes wirklich 
erreichen. Denn dadurch würde ber fittliche Ernft evan⸗ 
gelifcher Wahrheit gefhwächt, ja untergraben. 

Es bleibt und nun nur noch die Frage zu beantworten 
übrig, ob die genannte Blashhemie des heiligen Geifteg 
in dem von den Evangeliften angegebenen Kalle von den 
Pharifäern wirflich begangen worben fey, ob Chriſtus 
hier über fie dad ewige Verdammungsurtheil ausgefpros 
chen habe? Knapp und Die meiften Altern und neuern 
Ausleger behaupten dieß, und jener beruft fi) darauf, 
daß Chriſtus, als Herzendkündiger, bei Diefer befondern 
Gelegenheit die gänzliche Unverbeſſerlichkeit feiner Feinde 
deutlich erfannt und deßhalb fo beftimmt über fie geurs 
theilt habe. Die Befugniß, über eines Andern Seelens 
zuftand zu entfcheiden, welche ich — gewiß mit Recht — 
fo eben dem Menfchen abgefprochen habe, ftand ohne als 
len Zweifel dem Heilande, alö dem, welcher wohl wußte, 

Theol, Stud. Jahrg. 1888. 68 


über die Blasphemie des heiligen Geiſtes. 981 


eigenen Anfichten von den Bedingungen, unter benen Teu⸗ 
felaustreibung allein möglich und denkbar fey, wibers 
ſprach. Nachdem nun Jeſus diefen Gegenbeweis mit fchlas 
genden Gründen geführt und dadurch dargethan hat, daß 
fie bei ruhiger VBeurtheilung der Umftände und bef reiflis 
cher Ueberlegung von felbft das Unftatthafte ihrer Behaup⸗ 
tung erfennen und einfehen könnten, fügt er, jeb od 
ohne fpecielle Beziehung auf fie, den Satz 2. 
sı f. hinzu. Das die Toüro Ay vuiv, durch welches 
diefer Satz eingeleitet und mit dem Borhergehenden vers 
bunden wird, gibt feineswegs einen Beweis, daß Jeſus 
Willens gewefen fey, beftimmt auf den vorliegenden Fall 
die nachfolgenden Worte zu beziehen in der Weife: Ihr 
habet die Läfterung des heiligen Geiſtes euch zu Schulden 
kommen laſſen; darum könnet ihr nun und nimmermehr 
Bergebung finden. Es ift vielmehr dad did rodro x. v. A, 
nur eine gewöhnliche Uebergangs⸗- und Berbindungefors 
mel, jedoch mit der ausdrüdlich darin liegenden Abflcht 
ausgefprochen, daß dadurch bie Zuhörer auf die Wichtig« 
keit bed Folgenden aufmerkffam gemacht werden follen 4), 
weil allerdings in dem bisher Sefagten eine Veranlaffung 
u der nachfolgenden allgemeinen Behauptung lag. Es 





j 


über die Blasphemie des heiligen Geiſtes. 983 


bündeter Beelzebuls ſeyn; daß. fie aber troß Diefer Has 


ren Erkenntniß, gegen ihr befferes Wiffen, abfichtlich, 
aus Feindichaft nicht gegen Jeſu Perfon, fondern gegen 
das Gute felbft, das in Sefu ale der heilige Geift Gottes 
perfoniftcirt fi; fund gab, dennoch jene Anſchuldigung 
ausſprachen. 

In dem letzteren Falle begingen ſie ohne Zweifel die 
Blasphemie, die keine Vergebung findet; in dem erſteren 
dagegen verſündigten ſie ſich zwar auch ſehr ſchwer; aber 
die Blasphemie des heiligen Geiſtes begingen ſie nicht, und 
es blieb hier immer noch die Möglichkeit, daß fie einſt aus 
dem Sündenfchlafe erwachen, von dem Taumel der Vers 
blendung und Leidenfchaftlichfeit zu nüchterner,, befonnes 
ner Ueberlegung zurückkehren würden. Faffen wir nun 
nochmals das Wefen der Läſterung des heiligen Geiſtes, 
wie wir es in dem Früheren zu entwiceln verfucht haben, 
in's Auge; berüdfichtigen wir Dabei den ganzen Hergang 
der Sache und die hier obwaltenden Berhältniffe: fo müfs 
fen wir dem Dr. Olshauſen beipflichten, welcher annimmt, 
Jeſus habe, ohne die Sache beftimmt entfcheiden zu wols 
len, diefen ernſten Ausfpruch nur deßhalb hinzugefügt, 
um die Pharifäer darauf aufmerkffam zu machen, wohin 
ein Seelenzuftand, wie der ihrige war, den Menfchen 
führen Fönne, bei anhaltendem Berharren auf diefem We⸗ 
ge führen müſſe; um fie ferner zu ermahnen, daß fie ſich 
gewiflenhaft prüfen follten, welcher von den genannten - 
Sünden fie fid) bewußt feyen, ob der die Möglichkeit der - 
Dergebung noch zulaffenden, oder der diefelbe unbedingt 
abweifenden, und wie weit fie auf dem Wege der Vers 
fchlechterung überhaupt fchon fortgefchritten feyen; end» 
lih um fie zu warnen, daß fie es Doch ja nicht zu Diefem 
Endpuncte völligen Abfterbens für das Gute und Wahre 
bei fi möchten kommen laffen. Darum fährt er in den 
folgenden Verſen fo fort, daß er ſie nun direct angreift 
und ihnen ben fchon fehr finftern Grund ihres Innern 





über die Schriften des Juden Philo. 985 


Zurnebus und Höfchel ) finden, in ihren Sinn und Plan 
eine klare Einficht gewinnen mag; und dann übt auch bie 
Enticheidung über die Anordnung diefer Schriften einen 
beftimmenden Einfluß auf die Unterfuchung, in welcher 
Zeit diefelben gefchrieben feyen, und fomit auf die andere, 
in welchem Entftehungsverhältniffe die philonifche. Philos 
fophie und Die chriftliche Lehre zu einander flehen, ob 
nothwendig in einem coordimirt » unabhängigen, ober ob 
mögliher Weife in einem fuborbinirt- abhängigen. So 
hat erft neuerdings Hr. Gfrörer in feiner kritifchen Ge⸗ 
ſchichte des Urchriftenthumg b) nachgewiefen zu haben 
geglaubt, daß Ph.'s Schriften de somniis die letzten als 
ler feiner dogmatiſch wichtigen, dieſe felbft aber in den 
Jahren 37 oder 38 n. Eh. abgefaßt feyen, unter web 
her Borausfeßung er denn auch natürlich jeden 
hriftlichen Einfluß auf diefelben nicht fowohl unwahrs 
ſcheinlich, als unmöglich nennt. 

Leuterer hat nun aber auch eben in dem genannten 
Werke durch feine neueften Unterfuchungen mannichfache 
Unordnungen in die Schriften des Ph. hineingebradyt und 
es fcheint mir um fo weniger unangemeffen, diefelben hier 





über die Schriften des Juden Philo. 987 


Chr. ©. eingeflößt hat, ein Gegenftand, über welchen ich 
mid; auch noch fpäter einmal in ausführlicher Darftellung 
vor dem gelehrten Publico auszuſprechen gebente. 

Aus einer Unterfuchung über die Anordnung philo⸗ 
nifcher Schriften fcheiden ſich natürlich zwei Claſſen Schrife 
ten von felbft aus, foldye, die dem Philo mit Unrecht 
beigelegt werden, und andere, bei denen feine Entfcheis 
dungsgründe für eine befondere Anordnung vorliegen. 

Zu erfteren gehört anerfanntermaßen die Schrift de 
mundo, eine Compilation philonifcher Sätze zu einem nicht 
philonifchen Buche. Zu foldyen nicht philonifchen Büchern 
müffen wohl aber auch, wie ich glaube, die von Auch er 
mitgetheilten über Simfon und Jonas gerechnet werben. 
Der Simfon ift ein Fragment einer wahrfcheinlich bei eis 
ner Hochzeit gehaltenen Rede über Simfon, namentlich 
über deffen VBerhältniß zur Delila. Der Verf. ſpricht vor 
einer großen Anzahl Zuhörer (p. 570. 72), theilt dieſe 
Rede, nach einer Einleitung, wie eine Predigt, in Theile, 
und will primum, ut accusationem de alienigenis (Phili- 
staeis) faciens, dolum malae eorum voluntatis declarare, 
deinde vero (efficere), ut praesens sermo auditoribus pro- 
sit. Das Ganze ift ein Fragment, dem es an einem Ans 
fange und an einem Enbe fehlt, wie die erften Worte: 
Quum ergo, a gurgite laxurize raptus, illuviem passus 
fuerit ete. und ber nicht vollendete Plan beweifen, und 
hat feinen Funken von bem Feuer, mit welchem Ph. feine 
Geiftesproducte auszuftatten pflegt, feinen Anklang an feis 
ne philofophifche Methode, die fich in allen feinen Schriften 
fo yarafteriftifch augfpricht, ja im Gegentheile befennt fich 
der Verf. des Simfon zu Anfichten, Die denen des Ph. ents 
fohieden entgegenftehen. So kennt er einen Teufel, vergl. 
p. 550 „erat autem una cum sensibili tonsore et intelligibi- 
lis tonsor diabolus, qui cum crinibus virtutem etiam deci- 
dit” rel, während Ph. gegen ben Glauben an urfprüng- 


über die Schriften des Juden Philo. 989 


Homilie, behandelt die Nachrichten über den Jonas nicht 
nur nicht in philoniſchem Geiſte, ſondern ohne allen Geiſt. 
Erſteres geht aus Stellen hervor, wie ſich nicht weit vom 
Anfange (p. 579) eine findet „Accedens itaque ad eum 
(Ionam) Dominus, ut iem pridem solebat”, Worte, die Ph.'s 
übergroße Religiofität und Furcht vor Entweihung götts 
licher Majeftät nie gefprochen hätte. Letzteres aus den 
abgefchmadteften, ungereimteften und bibelwidrigen Zufäs 
ben zu der Geſchichte. Se hält Jonas, der ängſtlich 
über den an ihn ergangenen Befehl am Geltabe des Mees 
tes fpazieren geht, mit den Schiffern auf einem Krieger 
fhiffe, das ihm entgegenfommt, ein langes Geſpräch 
(p. 581 8.); fo wird ber Schiffäherr mitten in der Angſt 
feiner verzweifelten Lage und dem Toben bed Sturm’d am 
Schnarchen des Jonas inne, daß diefer fchläft (p. 583), 
und Aehnl. mehr. Nach diefem Buche folgt ein Fleines 
Fragmentchen p. 612, welches auch ben: Titel hat: Philo- 
nis de Iona und fein Glossarius deſſen zweite Sectio nennt. 
Aucher weiß nicht, wie dieß hierher gefommen fey, da es 
eine fehr große Aehnlichkeit mit einer Homilie über den 
Jonas von Ananiad, einem armenifchen Doctor, habe, 
Höchftwahrfcheinlich mag auch das vorhergehende Buch un⸗ 
ter Diefe Rubrif gehören und entweder genannten Ananias, 
oder fonft einen Homileten fpäterer Zeit zum Dfr. haben, 
Den Charakter einer beftimmten Zeit trägt es nicht, es ift 
überhaupt charakterlos. 

Reben diefer wird auch eine zweite Claſſe Schriften nicht 
in den Bereich unfrer Unterfuchung treten, nämlich folche, 
die zwar ächt philonifch find, aber über Deren Zeit und Reis 
henverhältniß zu den größern Werfen feine nähern Beftims 
mungsgründe vorliegen. Hierher gehören vorerft die 
wahrfcheinlich in frühern Lebensjahren gefchriebenen Büs 
cher de mundi incorruptibilitate, quod omnis probus liber sit, 
und de vita contemplativa, das leßtre, weldyed uns über 
den Zwed und die äußere Lage der Therapeuten belehrt, 


über die Schriften bes Juden Philo. 991 


Die fanmtlichen nun noch nicht erwähnten Schriften 
des Ph. enthalten Erläuterungen über Die mofaifchen Bücher 
und zerfallen in zwei von einander gefchiedene Geſammt⸗ 
werfe, von denen das eige, ungleich größere, bedeutendere 
und griechifch erhaltene in. ununterbrochener Rede (slpug 
xal dxoAovdle) die Erklärungen gibt, das andre aber in 
fortlaufenden Fragen und Antworten über Theile ber 
Genefis und des Exodus befteht (xara uEgog Ösagroidg 
xspalalav zav Lv reis ypapais Entovutvav Inıcrassig 
xl ÖıaAvceıs moroduevos, cf. Euseb. HE. II, 18). Bon 
erfterem zuerft. u 

Um nun aber den Zwed und ben Gang, deu Ph. in 
diefem Gefammtwerfe verfolgt, fennen zu lernen, ift es 
unumgänglich nothmwendig, ſich vor Allem mit den Ans 
fichten vertraut zu machen, weldye ‘Ph. über den Sinhalt 
der mofaifchen Bücher ſelbſt hegte. 

Die Harfte Stelle hierüber, welche eben deßhalb für 
unfern Zwed von vorzüglicher Wichtigkeit ift, allein bis⸗ 
her, foviel ich weiß, unberüdfichtigt blieb, befindet ſich im 
Leben des Mofes II. p. 660. Er hatte vorher Einiges 
mitgetheilt, welches für den hohen Werth Mofis, als Ges 
feßgeberg, Zeugniß gäbe und fügt diefem nun noch Fols 
gendes bei: „Noch ein vorzüglicheres Lob ift ein andereg, 
welches die heiligften Bücher felbft enthalten und zu welchem 
wir und jeßt wenden müffen, um den Vorzug ihres Vfr.'s 
an das Licht zu ftellen. Der eine Theil derfelben ift his 
ftorifch (ro uEv Zorıv loropıxov wEgos), der andre bes 
fhäftigtfich mit Geboten und Verboten. Ueber 
diefen werden wir dann fprechen, wenn wir den, der zu 
Folge der Anordnung der erfte ift, genauer kennen ges 
lernt haben werden. Der hiftorifche enthält theild Na cdhs 
richten über die Entftebung der Welt (eo 
rijs roõ xoouov yeykazws), theild Genealogieem Dies 
fer genealogifche berichtet nun wieder ſowohl Strafen 
für Gottlofe, als Belohnungen für Gerechte. Warum 


— a — =: 


über die Schriften des Juden Phil. 993 


gungsgründbe, ald Despoten für Sclaven, feftfegten, was 
zu thun und zu unterlaffen fey, und wie die Uebertreter 
geftraft werden follten; andere höchſtens mit Hinweifung 
auf die Zwede bei Gründung des Staates ihre Geſetze 
als heilfam und nothwendig zu empfehlen fuchten; habe 
ed Mofes für zu gering geachtet, den Anfang feiner 
EC chrift mit Nachrichten über die Erbauung irgend einer 
Stadt zu machen, fondern habe in der Ueberzeugung, daß 
feine Gefeßgebung zu vorzüglich, zu göttlich fey, um fich auf 
Einen Kreis der Erde zu befchränfen, ben Urſprung Diefer 
großen Stadt, des Univerfumd, erzählt, damit, wenn 
Semand den Werth der einzelnen Gebote prüfen wolle, 
er finden möge, daß fie nach Harmonie mit dem Weltalle 
ftreben und zu den Einrichtungen der unmwandelbaren 
Natur flimmen. 

Diefe Anficht über die Organifation der mofaifchen 
Gefeßgebung, welche fich auch bei Joſephus in ähnlicher 
Weiſe wiederfindet a), kehrt bei Ph. öfter wieder. Wir 
begnügen ung jedoch nur noch auf den Anfang des Werke 
de mundi opificio aufmerffam zu machen, theile zur Beflätis 
gung des Gefagten überhaupt, theild um zu belegen, daß 
fhon bei Anfang des Geſammtwerkes zur Erläuterung 
der mof. Gefeße eben dieſe Anficht über diefelben feiner 
Seele vorgefchwebt habe —  , 

Daß er nun in feinen Erläuterungen über das mof. 
Sefeß nicht von diefem Gange abgewicdhen feyn werde, 
in welchem er einen eigenthämlichen Vorzug des Moſes 
vor allen andern Sefeßgebern erkannte, ift fchon an ſich 
klar, wird aber auch noch durch das ausdrüdliche Zeugs 


a) loseph. gibt Antiq. I. Prooem. auf ganz ähnlide Weife dem 
Grund an, warum Mof. nicht mit dem Gefege begonnen: pa- 
veiras yag exomovutvorg odrong (nad einer folgen Vorbereis 
tung) odöly odr’ ‚Eloyor adroig, oßrs zgög ıı7 peyalsıörma 
od Hi) xal rnV yılavöganlar dydpnosrov zdyra yag 
ri rör Bler puosı ouupanon Ereı say dıddacın. 


übers die Schriften des Juden Philo. 995 


zu dem gefeßlichen Theile übergehen will. „Das erfte 
Buch der heil. Gefeße (dieß im weitern Sinne, vermöge 
deffen die Schriften des Werks überhaupt Gefete genannt 
wurden), biein fünf Bücher niedergelegt find, heißt und if 
überfchrieben Genefld und hat feinen Namen befommen 
von der Weltentftehung, welche im Anfange erzählt wird. 
Und wenn e8 auch taufend andere Dinge enthält, Nach⸗ 
richten über Krieg und Frieden, über reichliche und Färgliche 
Frucht — — — und über Männer, die theild bösartig, 
theild tugendhaft gelebt haben: fo hat Mofed doch, da 
Alles dieß entweder Theile oder Zuftände der Welt 
ift, — — das ganze Buch der Welt gewidmet. Er fügt zu, 
wie die Kosmopöie befchaffen fey, habe er in dem früs 
bern Werke (dia rijß xooréocg ovvraksog) mitgetheilt und 
wolle num zunächſt zur Erklärung ber Gefeße übergehen 
(toVg vonovg xura ro Eijg dxoAovdov avayxaiov ÖLsgev- 
v60daı). Es iftanfich Far, daß er hier unter xoduozxoıle 
benfelben Theil verftehe, den er oben in de praem. et poen. 
den hiftorifchen nannte und den er in der Stelle, die 
wir früher aus den BB. über Moſes entnahmen, in den 
doppelten den kosmopoetiſchen und den hiftorir» 
fchentrennte. Wie er in depraem, etpoen. das Hiftoris 
fche hervorhob, ale Die Kosmopsie fachlich umfaflend: 
fo hebt er hier in de Abrah. die Kosmopöie hervor , Da 
die Geneſis, welche fpradhlich mit der Kosmopöie zus 
fammenfällt, neben den Mittheilungen über den Urfprung 
des Borhandenen aud den Theil ber Gefchichte enthält, 


zo 8% Iorogınöy pefgog avaygapı zorngür xal oxovdalar 
Blov torl, nal za dgiodirra inarigoıs duırluıa nal yega Ev 
ixdorasg yersaic, und Mof. II. p. 660: rovrov (scil. der 
heiligen Schriften) z0 ner darıy Iarogındy uäigos, ro dA 
zug) rag zgografsıg nal dzayogsvasıs... Eorıy ouν os loro- 
quxoũ rönkv weg! rIGTos x00uov yerdasans, Töd} yayzaloyı- 
209° zoö dl yaranloyıxov vO ulv zug) noldasaog acıßer, To 
öt zug} zınng Iıxalas. rell. 
Theol. Stud, Jahrg. 1888, 59 


über die Schriften des Juden Philo. 997 


und die Befchaffenheit alles Gewordenen erläutern, um 
die fpätere Gefeßgebung diefem entfprechend erfcheinen zu 
laſſen. Deßhalb Fonnte er die Nachrichten über bag Leben 
einzelner Männer in den mof. Schriften fir den hiftori« 
fchen Theil in foweit brauchen, als fie Belehrungen über 
Anlagen des Menfchen und Zuftände feiner Seele (rooroug 
is WUrig) ÄÜberhanpt enthielten.-‘ Zu dieſem Zwecke 
fonnte er Nachrichten über gute und böfe Menfchen bes 
nußen, weshalb er Denn beibein feinem biftorifchen Theile 
zu bearbeiten verfprach und bearbeitet hat. Der gefeßlis 
che Theil Dagegen follte die auf jenen gefchichtlichen bas 
firten Vorfchriften enthalten. Für Diefen :Behuf war, 
wenn er Lebensbefchreibungen überhaupt in feinen Plan 
309, die Gefchichte nur derjenigen Männer brauchbar, 
deren Hanblungsweife ald Mufter (xavoves) für Andere 
angefehen werben konnte. Diefe aber konnten nun auch 
die Behauptung einer Harmonie zwifchen Geſetz und 
Natur, welche im biftorifchen Theile auf Grund .einer 
Unterfuchung über die Befchaffenheit alles Borhandenen 
philofophifch vorbereitet worden Mir, hiſtoriſch 
belegen; fie fonnten um fo mehr für lebende Gefeße gels 
ten, mußten um fo wirffamer zur Nadheiferung anreizen, 
da fie, die noch fein gefchriebenes Geſetz hatten, willig 
und gern demfelben gemäß lebten »). Diefer gefetliche 
Theil konnte alfo nur das Leben. vorzüglicher Männer 
bearbeiten, welche er auch allein in dieſem Theile geben 
wollte »). Diefe Unterfcheidnng ift immer feft zu halten, 
felbft wenn er das Leben derfelben Perfonen 3. B. des 
Abraham, Saat, Jakob, Mofes fir:beide Zwecke benutzte, 


Inhalt haben (wadolıurigay vrodesım) worunter er ja eben 
nad de Abrah. die Lebensbefchreibungen guter Menſchen ver⸗ 
ſtand (ſ. weiter unten). 
a) Cf. de Abrah. p. 850. 
b) 1. 1. und de decal. p. 744. 
59 * 


über die Schriften bed Juden Philo. 999 


geht dann in einer Erflärung von Genes. I. II, die Ph. 
wenigftend zum großen Theile für wörtlich achtet, zur 
Darftellung der Weltfchöpfung innerhalb ſechs Tagen über, 
welche den Hauptinhalt des Buchs ausmacht. Schon 
die Bergleichung der hervorgehobenen Worte mit de vit, 
Mos. II. p. 660, wo e8 als Hauptergebniß des gefam ms 
ten vorbereitenden Theil betrachtet wird, aus der Ueber⸗ 
einftimmung des Gefchaffenen und des Gebotenen barzus 
thun, wie der, welcher fich dieſer Gefeße bediene, fidy dem 
Gange der Natur anfcjließe, führt darauf hin, daß der 
Titel xoouozode nicht ſowohl diefe Schöpfungsgefchichte 
ausfchließlich bezeichnet habe, fondern vielmehr auch auf 
das yeveakoyıxov, alfo auf fammtliche, der Erklärung der 
Geſetze vorausgefchicdte Werke auszudehnen fey. Noch 
fichrer belegt dieß die fchon oben angeführte Stelle de 
Abrah. p. 349, wo er, im Begriffe zur Erklärung der 
Gefege überzugehen, auf dag früher Geleiftete zurüdfieht, 
fagt, daß die Geneſis, ob fie fchon viel Anderes enthalte 
als Nachrichten über die Entftehung der Welt; fo: Mits 
theilung über Krieg und Frieden — — und über. Mäns 
ner, welche theils tugendhaft, theild übel gelebt hätten: 
doch fo benannt worden fey, weil Die Welt doch immer 
das Wichtigfte fey und ſich das Uebrige auf diefe bezöge; 
und dann fortfährt: „Wie es nun mit der -Kosmopdie 
befchaffen gewefen fey, haben wir nach Kräften in Dem 
vorhergehenden Werke unterſucht.“ Hier fallen. fchon 
fpradhlidy die beiden Ausdrüde yEvssıs und xoouoroud« 
zufammen a), fo daß lebtere ausdrücklich nicht auf Die 
Schöpfung der Welt befchranft wird, und dieß wird 
über allen Zweifel erhoben, fobald wir ung des oben an⸗ 


a) Toy leoy voumv dv zevre Pißloıs avaygaperıon 7) agmrn 
xaltirar xal dmıygaperar yEvscsıs —— — Öv us or» 
ggöxor nxoopoxosla dsariraxrasdıa sig mgozE- 
gas ovyraksag ag olos T’ 77 jxgıßucaus. 


über die Schriften de8 Juden Philo. 1001 


zurückgewieſen. Da er, ohne audy nur von ferne zu ah 
nen, wie entfchieden er hierin den beftimmten Aenßerungen 
Ph.'s über bie Organifation des mof. Gefeßes entgegen- 
trete, den myſtiſchen Commentar über die Genefld über, 
haupt erft nach ben Erflärungen über die Gefeße folgen läßt, 
alfo an das Ende des Ganzen, oder vielmehr außerhalb befs 
felben ftellt, und unmittelbar nach Dem Buche de mundi opi- 
ficio da8 Buch de Abrahamo anreiht: fo fonnte er freilich 
nicht beiftimmen und mußte den Titel wel xoouozoıLlag dem 
Buche augfchließend vindiciren, welches ihn bisher führt, Da 
es ja nach ihm nicht mit den übrigen bie Geneſis allegorifch 
erflärenden Büchern ein Gefanimtwerf bildete, fondern für 
fich ftand. Allein vermochte er Doch ſolche Meinung nicht 
einmal gegen Mangey zu vertheidigen, der Doch noch 
keineswegs die rechten Waffen fannte, die für ihn flritten, 

Er felbft beruft fich zuerft und vornehmlich auf das 
Anfehn der Handfchriften, welche ohne Ausnahme jenen 
Titel nur dem Buche de mundi opificiogeben. Eine mißlis 
che Auctorität, felbft wenn fich Feine äußere Spur eines 
andern Titels für diefe Schrift fande. Kaum möchte den 
Handfchriften in irgend einem Puncte weniger zu trauen 
feyn, ale bei Beltimmung der Weberfchriften für einzelne 
Bücher. Wir werden noch weiter unten Gelegenheit finden 
im Einzelnen nadhzuweifen, wie e8 zuweilen unumgänglich 
nothwendig fey, von ihnen in biefer Rückſicht abzumeichen, 
auch wenn fie alle Übereinftimmten. In unferem Yale vers 
liert ihre Anfehen noch dadurch, daß der Grund, wars 
um die Handfchriften in Uebertragung eines allgemeinern 
Titels auf ein befonderes Buch irrten, fehr nahe liegt. 
Bornehmlich mochten wohl die zwei anfcheinend daffelbe bes 
zeichnenden Ssnfchriften, des einen für die allegor. Erfläs 
rungen der Genefis überhaupt (reel xoouonoılas) und Des 
andern, ber eine Abhandlung über die Schöpfungstage 
anfündigte (und der, wie wir weiter unten mit Mehrerem 
zeigen werden, wahrfcheinlich zeol r. EEarjutpov hieß) 


über bie Schriften des Juden Philo. 1003 


der Sefammtmaffe berfelben vermöge ihres Inhalts uns 
möglich diefen Namen beigelegt haben könne. Er bes 
dachte hierbei nicht, daß Genefid und Kosmopdie nicht 
eben fern von einander liegen und daß die Erklärung in 
Betreff der Genefid (de Abrah. p. 349 s.) auch auf bie 
Kosmophie Übergetragen werben könne und von Ph. 
übergetragen worden fey. 

Offenbar falfch ift es aber endlih, wenn Hr. Sf. 
die von Mangey erwähnte Stelle bes Buchs de Abrah. 
p. 351, in welcher ein @itat, das fich in dem allegor. 
Buche de plantat. p. 227 befindet, als aud der xosgorose 
entlehnt angeführt werde, wirfäch in dem fogenannten 
Buche de mundi opif. (p. 10 ss.) wiedergefunden haben 
will. Die Worte des Buchs de Abrah. find: dv agıdwois 
ö3 7 tergag rerlumes zaga Maoei .., ög dsuvuvov row 
teraprov agıduov, Yrolv, Otı üyıog Zorı al alvszög 
(ef. Levit. 19, 24.) di &s 6 alvlag 2A&ydn dia vg xooréoeg 
ovvrazeog slpmeı. Sm Buche de mundi opif. ift aller 
dings auch vonden hohen Ehren die Rede, bie der vergag 
zuftehen, allein nicht ein Wort fchreibt ihr Heiligkeit zu, 
Dagegen werben in de plantat. 1. 1. die Worte des Lerit. 
ori ayıos dor x. alvscos weitläuftig befprochen, fo daß 
nicht zweifelhaft feyn kann, Ph. habe fich auf dieſe Stelle 
zurücbezogen. Die andere Stelle, welhe Mangey 
aus dem Abrah. (p. 385) erwähnt und Das Citat aus der 
Kosmopöte auf de Gigant. p. 285 zurüdführt, wird von 
ihm felbft nicht als entfcheidender Beweis angefehen, ins 
dem man auch de opif. m. p. 31 gemeint glauben Fönne. 
Dieß iſt nun aber auch gewiß die wahre Anficht, indem 
in beiden Stellen die Unfterblichkeit aus einem frühern 
Aufenthalte der Seele bei Gott in ganz äMcher Weiſe 
abgeleitet wird. Hr. Gf. hat daher hi ehr Recht, 
bem Mangey dieß nicht zugugeflehen. Die oben ermähns 
ten @itate in den Ercerpten Johanns find von Gf. unbes 
rückſichtigt geblieben. 








1006 Daͤhr 


ohne Verlegenheit für die pi 
fefthält, das Alter nicht nur Di 
weije überhaupt, fondern auc 
Erklärungsform. 

Mögen einige Beiſpiele de 
Die Eva iſt die Sinnlichkeit, 
dem Adam, d. h. dem Geil 
if. Diefer ift in diefer Ber 
Scheidewege zwifchen Gutem 
er nämlich mit der Einnlichfeit 
nen Verbindung des Zufamme 
ſteht, d. h. wie lange der G 
Erhaltung Des Körpers nott 
che fümmert: fo lange ift e 
unvollfommen, doch fündenft 
Befriedigung der Bebürfniffi 
auch fo viel Bergnügen, Daf 
ſich auch freiwillig von der 
natürlicher Zweck vorliegende: 
ftigen und Göttlichen abzuzie 
lichen mehr als die Nothweni 
lich zu befreunden. Die S 
Durch welches die Eva (die ( 
Geiſt) zun Falle (zu einem t 
nuffe des Sinnlichen) verfüh' 
der Kain (Gen. IV, 1 in 
thörichte und fündliche Anſich 
er Gott Die Ehre entzieht und 
Schickſals und Urheber feines 
lich öfter im Stande ijt, fid 
verfchaffen. Aus diefem Ka 
Einnesart ſtammt nun Jauter 





a) Leg. alleg. III, p. 106: d 
Tore NV dueivoy, tora ÖR zei 


über die Schriften bed Juden Phil. 1007 


ritate Kaini). Kain erzeugt den Henoch, d. b. er ver⸗ 
fagt Gott den Schuldigen Danf und bringt biefen fich felbft 
dar, feinem Berftande, feinem Auge, feinem Ohre, feis 
ner Kraft für Alles, was er genoß ). Diefes Sinnli⸗ 
chen, Undantbaren, Eitlen Sohn war Gaidad, db. h. 
Heerde b); denn da der Menſch ald Henoch Feinen 
Glauben, eine Ahnung von etwas Höherem und Geiftis 
gerem bat: fo finkt er zum Thiere herab, welches Feine 
andern Bedürfniffe, aber auch Feine andern Kräfte hat, 
als finnliche, und das Leben bes menjchlichen Geiſtes, ber 
nad) Gottes Ebenbildegefchaffen und felbft göttlich ift, ſtirbt. 
Gaidad's, eined foldyen Thiermenfchen Sohn. hieß 
Meel, d.h. (er entfernt fi) vom Leben Gottes e) u. ſ. w. 

Diefer Kain ift aber freilich das ältere Erzeugniß 
des Menfhen. Die Thorheit und das Lafter ift ber Zeit 
nach früher ald die Weisheit und Tugend: „denn. mit 
dem Menfchen zugleich von den Windeln an bis das erſt⸗ 
gewordene Blüthenalter die gährende Flamme der Leidens 
fchaften dämpft, wird Thorheit, Zügellofigteit, Unges 
rechtigleit, Furcht, Feigheit und die ihnen verfchwifterten 
Untugenden erzogen. Dann erſt, wenn er nun erwach⸗ 
fen ift und die den Puls reger antreibende Krankheit ber 





über bie Schriften des Juden philo. 1011 


dern weil zwei dergleichen ſich die Aufnahme ftreitig zu 
machen fcheinen; denn wir haben fchon oben gefehen, 
mit welchem Rechte die Kosmopöie fih auch über bie 
übrigen Theile der, Geneſis erfirede. Allein es ift gewiß, 
daß die Kosmopoie hier im ſtrengen, und die Weltfchds 
pfung, das Efanuegov umfafienden Sinne gefagt fey, ba 
Ph. ausdrüdlich dazu ſetzt: 7 uEv xoouozoıla . . Anyoüde 
nv doxgnv dno yeviccng OVpavoU xal Ankaoe sig dvßigc- 
zov xaradxsvnv; wodurch der Umfang ihr zugemeffen ift. 
Auch hätte Hr. Gf. gewiß nicht einen einzigen Augenblick 
gezögert, diefe Schriften dem lorogıxov YyEvog zuzufchreis 
ben, wenn er nicht zweierlei freilich auf eine ziemlich 
unentfchuldigbare Weife überfehen hätte. Zuerft Die Stelle 
Mos. IL. p. 660 ss. Hier zerfällt Ph., wie wir bereits oben 
faben, die Schriften des Mofes in das lorogıxov und vo- 
uoderixov, rechnet zu erfterem das xosuonoıyrıxov und bag 
yavsaloyızov, und fährt dann über das Hiftorifche fpres 
chend fo fort: „Moſes hat fich nicht etwa beftrebt, wie ein 
Gefchichtfchreiber (ouyypapevs) Nachrichten über längft Ges 
fchehened den Nachkommen zur nuglofen Ergößglichleit zu 
hinterlaffen, fondern er berichtet über diefe vergangenen 
Dinge, vom; Anbeginne des All's anfangend, damit er 





über die Schriften des Juden Philo. 1083 


überhaupt früher, unbeachtet blieb. :: De: decak füge Ph 
p: 759: z0ög 0% Akysımı 'iw: TE zuspaıg yerewuichtu,. mon 
x6ou0oVv Uno BE0Ö, Tod möL Yodvov zlg To zorsint denpike 
vov, usunvvraı did Tov AAAnyogndevron iv Erkgors:: Es 
möchte nämlich kaum zu bezweifeln ſeyn, daß Yu: hier⸗ 
durch auf Das Werf leg. alleg. I, 41. zurückwies, ws er zu 
den Worten Gen. IL, 2 bemerkt: „Es wäre fehr treuhers 
zig anzunehmen, daß die Welt in ſechs Tagen oder über⸗ 
haupt in Zeit geworden ſey; denn alle Zeit eutiteht: durch 
den Unterſchied zwifchen Tag und Nacht, und dieſen bes 
wirkt nothwendig die Sonne, je.nachdent fie: übder vder 
unter der Erde fich bewegt.’ Die Sonne tft aber ein Theil 
des Himmels (folglich der. Wei): alfo muß auch zuge⸗ 
ftanden werden, daß bie Zeit jünger als die Welt fey: 
Man möchte daher mit Mecht fagen, daß die Welt nicht 
in der. Zeit geworden, fondern:daß Die: Zeit Dusch: bie 
Welt entftanden: ey.” Nachdem Ph. auf diefe Weiſe die 
mwärtliche Deutung für unyuläffig erklärt hat: folgb: bie 
allegorifhe. Es möchte: kaum zu leugnen ſeyn, Daß: Sich 
die erſte auf die letztere Stelle: beziehe. Denn wenn auch 
Ph. in: de opif. mundi pı 3 as. Aehnliches behanptet,: fo 
cheinen za dAAmyoondtvre auf zufammenhängendeallegor 











- über die Schriften. des Juden Phil. 1015 


folgende de poster. Caini als H xai ® rov. vonww Is- 
eöv allnyoglas *). Aud, Johannes Damascenus erwähnt 
das achte und neunte Buch der Allegorieen in feinen agwig 
zagaAinicıs by Die beigefegten Zahlen flimmen zu der 
natürlichen Stellung der erwähnten allegorifchen Bücher. 
Das vierte Buch der Gefeßesallegorieen ift nämlich vor ih⸗ 
nen verloren gegangen. Dieß darf man nicht ſowohl 
aus den Lüden fchließen, die wor jenen Büchern .im 
Eommentare find (Gen. II, 4—8 und 20— 24 ermangeln 
des Commentars); denn. Riemand fann ung dafür Bürge 
feyn, dag Ph. in der That eine durchaus vollitändige Er⸗ 
klärung geben wollte, ja es läßt fich fogar cf. unter Rr.2) 
beftimmt ngchweifen, daß urfprünglich im Commentare 
Lücken geblieben find: fondern es geht dieß, wie ſchon 
Benzel bemerkte c), aus de sacrif. Abel. et Cain. p. 137 
hervor, wo Ph. fagt, daß er im Laufe der früheren Büs 
cher (d1a zov nportowv BıßAlav) auseinander gefeßt habe; 
was e8 heiße zo z7v yijv Zpydteoda:, meldyes ſich kaum 
auf etwas Anderes, ald auf die Erflärung von Gen. III, 
23 beziehen kann: zul dfamiozsılev aurov xugiog 6 eos 
dx tod zagadsloov ri; revpig dpyakecdaı vu yıjv rell., 








_ über die Schriften des Juden Philo. 1017 


und nennt hierauf manche von denen, welche wir zu jes 
nem Gefammtwerfe rechnen. Nehmen wir nicht an, baß 
Ph. neben den quaestt. und solutt. und neben unfern alles 
gorifhen Büchern, die ungertrennlich mit einander zuſam⸗ 
menhängen, noch einen befondern allegorifchen Commen⸗ 
tar über die Genefis gefchrieben habe, was an fich fehr 
unmahrfcheinlich ift und von dem fich fonft feine Spur fins 
det: fo können wir den Eufebius faum von der Befchuls 
bigung frei fprechen, die ihn auch.fonft oft trifft, den Ins 
halt und den Umfang der Schriften, die er anführt, nicht 
genau gefannt zu haben. 

2) In der allegorifchen Erflärung der Genefig, welche 
wir jet noch haben, find häufige, öfter fehr bedeutende Lü⸗ 
den. Schon oben nannten wir III, 4—8. 20 - 24. Auch zu 
Gap. V, zur Sündfluth, zu &ap. X, zu XIL T— XV, Lu. a. m. 
fehlt ein Sommentar. Es entfteht die Frage, ob biefe 
Stüde verloren gegangen feyen, oder ob Ph. vielleicht 
über diefelben Feine Erläuterung gegeben habe? In ihrer 
ganzen Ausdehnung und bis in's Einzelne entfcheidend 
wird fich dieſe Frage wohl nie löfen laffen. Es läßt fich 
nur in feltenen Fällen, vielleicht nirgend anderswo mit fo 
hoher Wahrfcheinlichfeit nachweifen, daß Ph. über ein 








über die Schriften bes Juden Phil. 1049 


über, deren andere Menſthen Durch einen folchen theilhafr 
tig werden und fchließt diefe Unterfuchung p. 407 mit den 
Worten: „Ueber die Önadenerweifungen (dmgsal), welche 
Gott denen, die vollkommen geworben find und durch dieſe 
Andern zu Theil werden läßt, haben wir nun gefprocdhen.” 

Wenn er nın in dem darauf folgenden fortfährt: 
„In dem vorhergehenden Buche haben wir nach Kräften 
eine genaue Unterfuchung über die Belohnungen ange 
ftellt ;”” follte e8 da noch zweifelhaft ſeyn, welche Belohs 
nungen er meine? Sollte er nicht eben die dogsal darun⸗ 
ter verftehen, über welche er fo ausführlich in den vor⸗ 
hergehenden Büchern gefprochen hat? Der Zufammens 
hang zwifchen diefen beiden Büchern ift Demnach fo natürs - 
lich, daß fie nicht wohl getrennt werden mögen. Iſt dieß 
nun aber der Fall: fo blieben Geneſ. XIL 7 — XV, 1 uns 
erflärt und die Abhandlung zegl Kıodav war nicht eine 
für ſich beftehende, fondern ein Theil dee Werkchens, 
welches de migrat. Abrah. überſchrieben iſt. 

Lüden waren demnach ſchon Anfangs im Commen⸗ 
tare, andere aber find auch noch Durch die Zeit hinzuges 
kommen. Beides wird Durch einzelne Beifpiele gewiß. 
Es fann aber nicht überall nachgewiefen werden, hierüber 








über die Schriften. bed Juden Phil. 10M1 


rcõv Helv zgayaarev xAngovöpog u. ähnl. Solche Hins 
weifungen mußten natürlich den Wunſch nad) — 
Ueberſchriften fördern und leiten. 

Daß nun aber Ph.'s Vorgang ſich eben nur hierauf 
erſtreckt habe, ſcheint mir vorzüglich aus NT 
vorzugehen: 

Vorerſt: War e8 nicht das Werk fpäterer Willtur, 
ſondern gab Ph. jedem Abſchnitte ſeines Commentars ſeine 
beſondere Ueberſchrift: ſo ließe ſich nicht abſehen, warum 
die drei erſten Bücher einer ſolchen entbehrten. Schon oben 
haben wir geſehen, daß ſie integrirende Theile des Gan⸗ 
zen ſind und mit dieſem eng zuſammenhängen. Es ſteht 
kaum zu leugnen, daß Ph., wenn den andern, auch die⸗ 
ſen eine beſondere Ueberſchrift gegeben haben würde. Hin⸗ 
gegen änderte ſich dieß in der Folge. Dieſe drei Bücher 
wurden verhältnißmäßig wenig gebraucht, wie ſchon dar⸗ 
aus erſichtlich iſt, daß keiner der alten Kataloge philoni⸗ 
ſcher Schriften ſie erwähnt, auch boten die niedrigeren 
Zahlen weniger Beſchwerlichkeit dar. Da alſo dad Bes 
dürfnig, fie überhaupt zu nennen, feltener, und fie aus 
ders zu citiren geringer war: fo Eonnten fie leicht ihre ur⸗ 
prünglichen Titel behaupten. Und do ndet fich au 


über die Schriften bed Juden Phil. 1023 


Agricultur gefchrieben. Die Berfaffer derfelben ſcheinen 
dieß aus dem Anfange bes, unferer Schrift de agrienlturs 
folgenden, Buches de plantatione Noae gefchloflen zu has 
ben, wo es heißt &v av ro zgortgo (fie Lafen vielleicht; 
wie unfere vormangeyifchen Ausgaben, zero) PıßAle 
Ta negl yEmpyınjs teyvns yevıng . . elnousv dv öb vod- 
ro zepl vis xar sldog dumskovpyixijjs. Auf bemfelben 
Schluffe nur verfchieden angewandt beruht es, went uns 
fere Hanbichriften Das Bud) de plantat. ald das zweite zepl, 
gurovpylas angeben. Nicht genug. Das folgende Buch 
ift zegl uEdng und beginnt mit den Worten: ra ulv zoig 
aAhoıs YiAocopoız zlpnutva epl uldns.. . - iu ch 0 
tevıng vreuvnoausv BlBAo und wirklich hat Ph. in dem 
legten Theile des Werkes de plantat. darüber gefprochen. 
Was Wunder, wenn Eufebins, Hieronymus und Sui⸗ 
das ihm zwei Bücher über die Trunkenheit zufchreiben, 
von denen dann natürlich das zepl purovpylag das erfte, 
bad zegl pißns das zweite iſt? So tritt denn das Buch 
sol gurovgpylas, je nachdem es der Ordner der Bücher 
gerade genehm fand, in Die verfchiedenften Verhältnifle, 
entweder als zweites Buch zzgl ysnpylas, ober ald zwei⸗ 
ted Buch zegi pgurovpyiag, vder endlich als erfted Buch 





über die Schriften 'vE8 Juden Philo. 1025 


auf.ein früheres. Aucher iſt nicht abgemeigt; zu. glanben, 
daß das von ihm aufgefundene armenifche Büchlein von 
den drei Erigeln, welche dem Abraham erfchienen,. bas 
erfte Buch diefer Träume enthalte ). Man burf ihm 
hierin., wie es ſcheint, nicht Recht geben; benn vorerſt 
unterfcheidet fich Die Behanblumg der vorliegenden. Stelle 
(Genes. XVUL, 1 ss.) in dem mitgetheilten ‚Fragmente 
überhaupt nicht wefentlich von den. anderweiten Bearbei⸗ 
tungen derfelben durch Philo b), fo daß nichts die Ein⸗ 
ordnung dieſes Fragmente (welches übrigens durch Ken 
ganzen Geift, der in ihm weht, als unbezweifelt philoniſch 
fich anfündigt) in eine befondere Stellung motiviert; und 
hierzu fommt denn noch, Laß im Laufe Der zwei: und: des 
haltenen Bücher nur Träume im eigentlidjen Sinne des 
Worts ‚behandelt werben. Hr. Gf. (welcher, beiläufig 
gefagt, nicht ohne Nachtheil für feine Sache, auf Die: ar⸗ 
menifchen Stüde gar feine Rüdficht genommen hat) bat 
hierin höchſt wahrfcheinlicd, dad Richtige geſehn⸗ menn er 
(p: 43) vermuthet, daß der Zraum Abimelechd (Gem. XX.) 
den Inhalt des erften Buchs ausgemacht habe. Mehr 
noch ale die von ihm zum Belege angeführte Stelle (de 
somn. 1; pi 565.), in welcher Ph. fagt, daß er immer 





über die Schriften de8 Juden Phil. 1027 


ter und hielten die Welt felbft für das Höchfte, für. Gott) 
und fi von Unterfuchung der Gefchöpfe zur Kenntniß bes 
wahren Schöpfers aller Dinge erhebt. Iſt ihm erſt diefe 
zur Natur geworben, b. h. ift er Durch feften Glauben 
(diefer war ja das Charafteriftifche des Abraham) zur 
unerfchütterlichen Ueberzeugung von jenem höchften Weſen 
gefommen: fo wird dieſe ihm auch feine wahre Freude 
GIſaak, eben von diefer Freude benannt rn, ift nun 
alfo das Symbol des Glaubens, der und zur Natur ges 
worden), und das Irdiſche erfcheint ihm nun immer mehr 
nur ale Hinderniß, ſich dem Urgöttlichen zu nahen und im 
Schauen Gottes unüberfchwenglicdhe Seligfeit zu empfin⸗ 
den. Erwird Asket (Jakob), der dem Sinnlidhen nur 
eben fo viel zugefteht, als nothwendig ift, der ſich ber ir⸗ 
difchen Genüffe entfchlägt, um ſich zur Gotteöfrende zu 
befähigen. Seine Belohnung iſt das Gottesfchanen (er 
wird Serael). 

Bis hierher wollte Ph. feine ungefchriebenen Gefeße 
fortitellen. Er fagt p. 358, nachdem er über biefe brei 
im Allgemeinen Einiges beigebracht hat, er wolle nun zu 
ben Einzelnen übergehen und bei Abraham anfangen, der 
ihn denn auch bis zu Ende ded Buchs de Abrah. befchäfs 





über die Schriften. bed Juben PYhile. 2009 


die früheren Werke über bie ungefchriebenen Geſfetze im 
Allgemeinen zurückweiſt) wir nicht einen Angenblick zwei⸗ 
feln dürften, daß dieß Buch unmittelbar dem über Year 
feph gefolgt fey.” Es iſt dieß um fo unbegreiflicher, da 
ber Bf. das Leben bed Moſes mit zu ben ungeſchriebenen 
Geſetzen rechnet (vgl. p. 21). 

Seren wir nicht, fo gefchah dieß zu Gunften einer 
andern, freilich auch verunglüdten Hypothefe Hrn. Sf’. 
Er betrachtete nämlich die Schlußworte bed von Mairy 
ebirten Tractats de parentibus col. p. Mai. 35, wo Ph. 
fagt, er habe bisher bie auf ber erften Tafel gegebenen 
Gefege erläutert und wolle zasgoü dıöövrog beuen 
auf der zweiten Tafel befindlichen feine Aufmerkſamkeit 
ſchenken. Hiermit verglid, er Die Anfangeworte des bars 
auf folgenden Buchs de spec. legg. IL, p. 776. In diefen 
gedenkt Ph. einer glüdlichen Bergangenheit, in welcher 
er fich der Philofophie und ber Befhauung der Welt uud 
beffen, was in ihr enthalten fep, in fchöner, ungeſtoͤrter, 
feliger Muße habe hingeben Bönnen;. in welcher er nur zus 
weilen aus feinem Himmel, wie won einer Warte fein 
Geiftesange auf diefe Erde geſenkt und fein Loos geſegnet 
babe, das ihn der ängſtlichen Sorgen des irdiſchen Lebens 
enthebe. Allein ed ſey auders geworben. In ein Meer 
bürgerlicher Sorgen hineingezogen, aus welchem er nicht 
aufzutauchen vermöge, fey es bie Liebe zu den Wiffenfchafs 
ten, weldye von ben eriten Zeiten-fühiger Jahre an in 
feiner Seele Pla gewonnen, allein, die Mitteib mit ihm 
übe, die ihm, wenn fehon mit getrübten Augen (beun 
Thränen trüben ja and) die Klarheit) in Zeiten unerwars 
teter, wenn auch Turzer, Ruhe umberzufchauen geftätte. 
„Aber audy dafür, fährt er fort, ziemt ed, Gott zu dan⸗ 
ten, baß ich, wenn fchon überfinthet, Boch noch nicht bie 
auf den Grund niebergezogen bin, fo daß ich immer bie 
Yugen noch Sffue, weiche ich fchon durch Die Bergweiflung 
aufirgend eine fchöne Hoffnung geblendet glaubte und 

61 * 


über die Schriften des Juden Philo. 1031 


humanitate und de poenitentia zu fchreiben, oder die Erffäs 
rung der fünf lebten Gebote, die er größern Theile in fehr 
Keinen Parcellen behandelt? wo denn wohl Hr. Gf. 
wider fich felbft wird flimmen müffen. Doch ed bedarf 
nicht einmal diefer Frage. Die Blicher de vita Mosts und 
ihre Beilagen fordern für fich, ihrem ganzen Plane. ges 
mäß, wie wir früher zeigten, bie Stellung in der Neihe 
der ungefchriebenen Gefete. Mochte ſich fpäter eine Uns 
terbrechung der ſchriftſtelleriſchen Muße des Ph. ereignen: 
fie hat auf Beftimmung ber Zeit, in welcher biefe geichries 
ben find, keinen Einfluß. 

Sch flige hier noch im Betreff der Bücher de vita Mosia 
das bei, was ich vor Kurzem an einem andern Drte mitges 
theilt habe 9). Es ift mir nämlich nicht mehr zweifelhaft, 
dag Ph. diefes Wert nur in zwei Bücher zerlegt habe und 
diefe erft fpäter auf Drei vermehrt worden find. Ph. felbft 
fpricht im Anfange feiner Schrift de humaait. p. 697 ands 
drüdlich nur von zwei Büchern, in welchen er ba& Leben des 
Moſis befchrieben habe b). Hier hat nur ein einziger Coder 
(Reg. Par. N. 2251) ander Stelle des Worts dvol: reich, 
offenbar eine Emendation zu Gunſten der bereits vorge⸗ 
fundenen Eintheilung in drei Bücher, welche ſich jett im 
allen Codd, und Ausgaben findet c). Ein prüfender Blick 


a) S. meine Kecenfion bes Gfröre r'ſchen Werks in ber Ball, 
% 2% 3. N. 1% ss. Juli: 183%, 

b) T& ulv ov du gabens järmlas Aygı yogas alt Ampullen 
x. xndauovlæv dvög ixdarov x. zireay ürdgunev zarga- 
yatva avıp deönkmras zgörsgos dv dvol ovvrafscım, üg 
dveyganpa segl r. Blov M. 


c) Pf eiffer nennt (praefat.. "feiner phil. Ausg. Erlang. 1785 
ss. p. 5.) in feinen Mittheilüngen über ben Gober, den er mit 
A bezeichmet, unter Ro. 27. W. die Bücher de vita Mos. 
Sollte diefee Coder vieleicht nur. zwei. Bücher Eennen ? 


= 


über die Schriften de Juden Phil. 1033 


fey, will idy das vierte erläutern, daß er der vorzüglichſte 
der Propheten war.”’* 

Nach diefen Büchern über das Leben Moſis bat Ph. 
einige kleinere, mit jenen eng zufammenhängende ‘Werte eins 
gefügt, de humanitate, welches ſich in feinem Anfünge 
p. 697 tlärlich ale Fortfeßung jener Bücher anfündigt und 
de poenitentia, aus deſſen Anfangsworten a) p. 716 Hr. 
Gf. (p. 22) mit Recht gefchloffen zu haben fcheint, daß es 
der pilavdoanla angehängt gewefen. Dagegen frheint 
er (freilich mit feinen Borgängern) zu irren, wenn er zwis 
fchen den Büchern de vita M, und de humanitate noch ein 
Buch de pietate verloren glaubt. Er fchließt auf ein ſol⸗ 
ches Wert mit Mangey aus ben Anfangsworten ber 
Schrift de humanitate p. 697: znv d: svoeßelag Ovyys- 
viorazıv x. aösipnv x. Ölövuov Ovros Ekijg Emıazessbon, 
pulavdgwalav. „Aus diefen Worten, fagt Hr. Gf., gebt 
nun erftend hervor, daß Ph. wirklich einen Tractat de pie- 
tate gefchrieben haben muß; denn er fonnte, zumal .bei 
feiner Schreibfeligfeit, nicht geradezu die Menfchenliebe 
mit der Frömmigkeit in dieß enge Verhältniß fegen, wenn 
er leßtere nicht vorher gefchildert hätte” u. f. w. Im 
Folgenden fucht er Einiges über: die Stellung des Buchs 








über die Schriften des Juden Philo. 1033 


auf folgen dann auch die Bücher de specialibus legibus. 
Es ift ganz offenbar, daß Mangey mit Recht die Eins 
zelfchriften, welche fich mit Erläuterung ber unter das 
erfte und zweite Gebot georbneten Geſetze befchäftigen, 
als liber legum speciall. 1 bezeichnet, wenn auch dieſer 
allgemeine Titel für fie verloren if. Da nun derfelbe bie 
Erläuterungen Philo's über das achte bis zchrite Gebot 
in der bodlej. Handfchrift fand und ans ihr mitkheilte: 
fo find die vier Bücher legg. specc. glücklich wieberherges 
ftellt, deren Eufeb., Hieronym. und Die Uebrigen Grwähs 
nung thun; denn das zweite Buch. über das dritte bis 
fünfte Gebot und dad dritte Buch über das fechdte und 
fiebente Gebot befaß man ſchon Jängft, wenn ſchon erſte⸗ 
res nicht vollftändig, da die Erläuterung des Gübifch) 
fünften Gebotes fehlte. Nachdem Majo auch biefe im 
der Schrift de parentibus colendis nebſt einem Zufage zum 
vierten Gebote de festo cophini herausgegeben hat 
(Mediol. 1818) : fo fcheint an Diefen legg. Epos Muheb a 
zu fehlen. 

In der legten zu ihnen gehörigen Schrift — 
scentia fünbigt Ph. an, daß er zunächſt noch Etwas. über 
einige zur Erfüllung diefer Gebotenothwendige Tugenden, 
zunächft über die Gerechtigkeit, mittheilen wolle Die 
Schrift de iustitia mit dem von Dh. felbit zu Diefer ges 





über die Schriften d35 Juden Phil. 1037 


dann feinen. Zorn wider deren Lnterbrüder wenden 
werde, Die ed vergeffen hätten, daß fie nur wegen ber 
Sünde des gottgeweihten Volks, nicht wegen ihrer Ders 
bienfte herrfchten. | 

- Mit diefen Worten meffignifcher Hoffnungen, die fels 
ten bei Pb. durchſcheinen, fchließt er das Sasmmtnest 
zur Erklärung der mofaifchen Gefete, 

Die Schrift de npbilitate, welhe Mangey darauf 
folgen läßt und enger mit den früheren verbindet, haben 
wir.oben in: eine aubre Stelle gewiefen. Die Schrift 
fonnte nicht. unglücklicher eingereiht ‚werben, als an 
diefem Orte: nach den meſſiauiſchen Hoffnungen der Ju⸗ 
den.. Denn fie enthält. philoſophiſche Unterfuchungen 
und hiftorifche Nachweiſungen gegen die nichtige Eitels 
Peit derer, die ſich Damit brüften, vorgüglicher Vorfah⸗ 
ren Nachkemmen zu ſeyn. Sie ift offenbar zur Zurück 
weifung ber auf ihre Borältern ftolgen, die Juden. vers 
achtenden. Heiden gefchrieben, fie verwirft jenen. Stolz 
als Thorheit, fteht aber freilich in bedenklichem Gons 
trafte mit den nationalsmeffianifchen Hoffnungen ber 
Juden ſelbſt. Da fie fragmentarifch ift, haben mir bereits 
oben vermuthet, fie fey ein und erhaltenes Stüd von ber 
Apologie Philo’s fiir die Juben. 

Die von Ph. wahrfikeinlich fpäter gefchriebeuen «) 
vier sermones, quaestiones et solutiones in Genesia uud 





a) Dafür fheinen einige Worte der qu. in Gen. I, 55, bie uns 
auch in den noch nicht Heransgegebenen GErcerpten bes’ — 
Johann (Mang. II. p. 669) erhalten find, su ſprechen. Es 
wird Sa unter: Anderem geſagt: dırra yYap, ds zoillgdueg 

Due | ion», dor! ca dvarara nepaluıe, ro wir 087 as Ardguzog 
6 Beög, rd SL dis Evdgamos zaıdeve zoy vioy r. A. Hiers 
Über hatte er aber noch nicht in diefen quaestt. gefprochen, bages 
gen fehr oft im Hauptcommentare, vgl. quod D. sit immut, p. 
801. de migrat. Abrah. p. 405. al. 


‚lidP aber die Schnften des Inden Nbilde4 


Geſchichte Jakobs und. Joſephs fehlt. Noch verſtummelter 
find die quaestt. und solutt. in Exodum erhalten. Von 
den fünf Büchern, welche Enfeb. und Hieron. nennen, haben 
wir nur zwei. Gie fangen mit Exod, XII. 2 au, und en⸗ 
den mit XX VII. 36. 

Urbrigens kann und wirb bei ber zu hoffenden n neuen 
Ausgabe des Ph. von. unferm verehrten Großmann 
gewiß recht viel gerade auch für dieſe Bücher gefchehen. 
Vorerſt wird eine genaue Vergleichung der Väter, nas 
meutlich Des Ambrofius, viel Licht in das armenifche Duns 
kel bringen. Denn allerdings hat Aucher Recht, wenn 
er bemerkt ©), daß gerade biefer heilige Vater fehr oft 
und fehr bedeutend lange Stellen aus biefen quaestt., ob» - 
gleich unter Berfchweigung feiner Quelle, wiederholt, 
wenn er fich auch bei dem Ausrufe: Res mira profecto, 
quam laeta, sed mirabunda universsa accipiet Europa täus 
fchen mochte. Europa wußte es fchon, daß Ambroſius 
ben Ph. oft und fehr getreu wiebergebe und Auch er 


hätte dieß fon aus Mangey’d Ausgabe und noch 


vollftändiger aus einer Vergleihung der Werke dieſer 
beiden Männer Iernen können. Aber es fcheint überhaupt, 
er war mit feinem armenifchen Ph. vertrauter, als mit 
dem griechifchen. 

Dann find aber auch in den und griechifch erhaltenen 
Fragmenten gar viele, welche and dieſen quaestt. entlehnt 
find, zum Theil ohne daß dieß ausdrüdlich bei ihnen ans 
gegeben wäre, ja mehrere unter falfchen Titeln. Aucher 
hat fehr fpärlich und faft nur die Fragmente, deren urs 
fprünglicyer Ort bereits bei ihnen angegeben war, bie 
benfelben zuftehenden Stellen angewiefen und fie verglis 
chen. Auch hierin ift alfo dem fpätern Herausgeber noch 
Diele zu thun übrig. Wir geben hierüber zum Schluffe 





a) Praef, p. 4 ad Paralip. Armena. 


Gedanken und Bemerkungen. 








1. 
Die Propheten des A. T., die dlteften 
und würdigften Volksredner. 


Eine Rede. 
Bon 
F. W. C. Umbreit. 


Borerinnerung. 





M acfolgende Worte find als freie und lebendige Hebers 
arbeitung einer öffentlichen afademifchen — die der 
Verf. als Prorector am 22. November v. J. zur Feier des 
hohen Geburtsfeſtes des unvergeßlichen Sarl Frieds 
ri des aroßfinniaen Wieder eriteller8 der liniverfi- 


d. Prophet. d. A. T., d. aͤlteſt. u, wuͤrd. Volksredn. 1045 


Reihe Ezechiel, von dem man ſagen möchte, daß er 
einher nicht wandle, ſondern aufwärts fahre, getragen 
von einem Wagen, aus blendendem Ganze von Sonne 
und Mond und allen Sternen des Himmels, an Frucht⸗ 
barkeit und Pracht der Bilder der reichfte Prophet, im 
Gewicht ded Wortes fchwer und gewaltig. Diefen drei 
Männern folgen die zwölf kleinen Propheten, in Betracht 
des geringeren Umfangs ihrer Orakel alfo genannt, an 
hoher Gabe der Rede aber zum Theil jenen gleich, Den 
Zug führet Hofea, durch Kürze und fpruchartige Weife 
des Vortrags der fchwerfte aller Propheten, in Erfins 
dung von G©leichniffen der feinfte, an einem poetifihen 
Dunkel ſich freuend; an ihn reihet fih Soel, der geiftigs 
fte Weiffager meffianifcher Zeiten, mit dem DBermögen, 
neue Bilder zu fchaffen, reichlichit befchenft, überfließend 
an Allegorieen,. malend mit den prächtigften Farben, in 
lebendiger. Schilderung von Keinem übertroffen, durch 
wunderbare Klarheit des Wortes allen voraus; auf ihn 
folgt Amos der Hirte, mit der himmlifchen Luft der Poe⸗ 
fie auf den Triften genähret, von der Natur felbft unters 
wiefen in der göttlichen Rede, daher im Zone einfady und 
rein, in der Vergleichung erhaben und reich, im Gebraus 





d. Prophet. d. A. T., d. ältefl.u. würd. Vollörebn. 1047 


fagt der große Sefaia a), und auf diefen unerfchitters 
lichen Grund ift das ganze Syſtem der prophetifcgen 
Weisheit und Redekunſt gebaut. Einfach ift jene wie Dies 
fe, und der erhabene Prophet bedarf nicht glänzender Res 
deblumen, um die Augen des Volkes zu umnebeln und 
been Ohren zu fißeln. 
Gott ift die Wahrheit, das Leben 
und ewiger König b), 
und vom innigen Bur einem folchen Gotte —— 
des hohen Sehers f Worte der Wahrheit, des 
Lebend und ewiger - Rie entfchlüpft ein fchmeis 
chelnder Laut dem unv licher Wahrheit vom Herrn 
geweiheten Munde, fondern mit dem eifernen Stabe uns 
beugfamer Gerechtigfeit Demüthigt der ftrafende Redner 
den gleißnerifchen Sinn des Volkes, weldyes in den Rauch⸗ 
wolken äußerlicher Gotteöverehrung feinem eigenen Hoch⸗ 
muthe felbftgefällige Opfer bringt. Keines, wer vom Ges 
feße Jehovas weicht und den Heiligen Israels durch Tha- 
ten der Trenlofigfeit und Lüge entbeiligt, fehonet der eis 
frige Mann Gottes, 
deffen [Worte der Herr zu Feuer macht, 













E} 


E 


1048 Un 


Demuth und Gehorfa 
Wohles der Völker, diefe 
den des zur Verherrlichung 
fchen — fie find die mächti 
jener gewaltigen Muſik hi 
Etufen des Thrones, an d 
Markt und Straßen vernet 
fchen fie noch in die Berwir: 
in denen füge Schmeichelts‘ 
Herz des Volkes zu vergift 
fchon der Mund des Jeſ« 
verfindet a). 

Dem Gefeß, der Off 
Wenn fo das Volk ni 
Dim geht ihm Feine | 
Es gebt im Land um! 
gedrückt und hungrig, 
und wenn es hunger! 
und flucht auf feinen 
Es blickt nach oben, 
es blickt nach unten — 
Doch fiche! — ng) 
Dur 
zur Todesnacht wird 
Und wie leuchten die Fla 
Trauerreden des großherz 
Blick auf Die Lügner des T 
fundbeit rubmen, wiewohl 
wie mögt ihr fagen: 
wir Fennen Das Geſet 
Fürwahr! zur Fügen 
der Schreiber Lügeng 


—. — 
— — — — 


a) Cap, 8, 20. 
b) Gay, 8, 11. 


d. Prophet.d. A. T., d. Alteft. u. würd. Volfsredn. 1849 


Doc zu Schanden werden diefe Weifen, 
verworren und beſtürzt — 

fieh! das Wort Jehova's haben fie verworfen, 
und welche Weisheit haben fie? 

Daß eben iſt Die große Lehre, welche die Altelten Red⸗ 
ner des Volkes den neueften predigen: daß die Weisheit 
ber Erde, auch von den glänzendften Wortgebilden ges 
tragen, in Einöden führe, wo alle Quellen des Lebens 
verfiegen, wenn erft die Menfchen das Wort Gottes vers 
werfen. „Aber fie haben Ohren und hören nicht, Augen 
und fehen nicht.” Was fpürt ihr denn von jener himm⸗ 
tischen Weisheit des alten Prophetenthume in den gerühms 
ten Reden der Helden der Freiheit? Welcher Geift ift es, 
der in ihnen wohnet? — Iſt's jener allmächtige Hauch, 
der die Gedern des Libanon rührt und die Eichen von Bas 
fan erfchüttere ? — Eitler, kleinlicher Weltfian ift es, irs 
difche Hoffahrt und Herrfchfucht, bald in nadter Blöße 
ſich fund gebend, bald in erborgten Schimmer einer träs 
gerifchen Weisheit gehüllt! — An zwei Worten könnt ihr 
die wahren Propheten erfennen: wein fie mit ſchonungs⸗ 

loſem Ernſte eure Sünde, und läge ſie noch ſo tief und 
Fünftlich verborgen, offenbar machen, und dann Dem ges 








d. Prophet. d. A. T., d.ältefl.u. würd. Volksredn. 1051 


Erwärmung des religiöfen Gefühles, weldyes unter Dem kal⸗ 
ten Wehen einfeitig berechnender Verftandesbilbung immer 
mehr einzufrieren bedroht ift, ober durch den feindlichen 
Drud einer völlig entgegengefeßten Richtung des Geiſtes 
gereizt und widernatürlich erregt, in franthaften Bewe⸗ 
gungen fi Luft madıt, die von benen anı fruchtlofeften 
bezüchtiget werden, welche am fernften von aller Religion 
fidy befinden. Wenn Shr nicht, gleich den Propheten des 
alten Bundes, die Herzen erfchredt mit dem Donnerworte 
der Sünde und mit lebendigem und treuem Gemälde der 
hülfsbedürftigen Armuth des Menfchen, fondern fortfahrt 
mit dem verderblihen Mohnfaft füßfhwärmender Mebe 
die Gewiffen in betäubenden Schlummer zu wiegen, dann 
werdet Ihr ein Gefchlecht bilden helfen, dem e8 an Tiefe 
und Wahrheit des Sinnes, diefem alten Schmude Deuts 
[her Nation, gänzlich gebricht. Aber jene hohen Gederns 
geftalten des altteftamentlichen Prophetenthums raufchen 
nicht immer im Sturm und Wetter heiligen Zornes über 
das Verderben der Zeit, fondern fie tönen auch tröftliche 
Laute kommenden Heiles in die öde Berwirrung einer traus 
rigen Gegenwart. Der ewige Wechfel von Nacht und 
Licht findet | eden der altteftamentlichen Se 











d. Prophet. d. A. T., d. aͤlteſt. u. wuͤrd. Volksredn. 1053 


in dem ihm beſtimmten Gebiete ſein Gott wohlgefälliges 
Werk mit gewiſſenhaftem Fleiße verrichte, harrend des 
Tages, an dem der Herr wieder erſcheinen wird zum 
legten Gericht über die Lebendigen und über die Tod⸗ 
ten. Freilich find die Propheten Feine eitlen Kobrebner 
ber jüngfthin vielgepriefenen Volksherrſchaft, fondern 
mächtige Wächter und Schüßer der Theofratie, nach wels 
cher die Machtvollfommenheit des Einen Gottes durch 
Einen König im Staate vertreten wird. Gleichwie ber 
Eönigliche Gefeßgeber Mofes, deſſen hochgewürdigte 
Nachfolger und Iebendig geiftige Ausleger feines Gefeßes 
fie waren, das im finnlichen Raturleben leicht zerfließende 
Volk zur gebrungenen Einheit in ſich durch ftreng gehals 
tene Abwehr der Bielgötterei zu erziehen auf das Eifrigfte 
weife beftrebt war: alfo ſchwangen auch fie unter Entfas 
gungen und Drangfalen jeglicher Art das zweifchneidige 
Alles zertheilende Schwert beredfamer Wahrheit gegen 
die verführerifchen Gößen des Tages, und wenn fie des 
ren Nichtigkeit mit gewaltiger Stimme hervorheben, dann 
fchärft fich die Kunft ihrer Rede zum beißenden Spott und 
zur feinften Satyre. Wie aber hätten fie bei ſolchem vor⸗ 








d. Prophet. d. A.T., d.ältefl. u. würd. Volksredn. 1055 


phetenthums, dieſem verflärenden Beifte der Theokratie, 
gerfchmelgen. Denn, wo immer Untundige die theofratis 
fche Berfaffung belächeln, da find fie gewiß nur beider 
oberflächlichen Beſchauung des Außeren Gerüftes ſtehen 
geblieben. Oder leuchtet Euch nicht, die Ihr die Freiheit 
und Feſtigkeit der Verfaffung im Einklange fucht, das 
glänzende Urbild diefer feltenen Vereinigung im innerften 
Heiligthume des ifraelitifchen Staatsgebäudes entgegen ? 
Wenn es freilich gefchieht, daß felbft gelehrte und feine 
Gefchichtsforfcher unferer Zeit Propheten und Prieſter 
verwechfeln I, dann ift ed nicht zu verwundern, wenn 
der ungebildete Haufe im Hebraismus nur ein bie. Kreis 
heit des Volkes niederdrüdendes hierardhifches Königs 
thum findet. Aber eben jene geiftige Kraft, die, ein uns 
mittelbarer Ausfluß des göttlichen Lebend, dem Künftler 
den Schmud der Schönheit, dem Helden die Palme des 
Sieges verleiht, erweckt die Freiheit der. Rede in dem 
Propheten und macht ihn zum Schreden jeglicher Will 
für. Alle politifche Weisheit wird vor dem durchdringen, 
den Seherblid des Propheten zu Schanden, ber, irdi⸗ 
fcher Befchränfung und Befangenheit entbunden, nur in 
dem trenen Fefthalten am Gefeße Die wahre Klugheit des 





über Lukas III, 1. 1057 


fchon von der Kleopatra umgebracht (Ebendaf. 15, 4, 1.). 
Entweder alfo begeht Kufas einen chronologifchen Fehler, 
was an fih fehr möglich wäre, oder es ift aus ihm bie 
Geſchichte jener Zeit zu ergänzen, und ein zweiter, jünges 
rer Lyfanias zu flatuiren, was aus manchen Gründen 
faum annchmlich fcheint, oder e8 ift das Wort rerocoxovu- 
cos zu fireihen, und Avdavlov rijs Aßiamnvñß noch von 
dein erften Tergagyoüvros abhängig, Abilene des Lyſanias 
als Herrfchergebiet des Philippus zu nehmen. Die zweite 
Anficht hat einen fcharffinnigen Bertheidiger an Süskind 
(Vermiſchte Aufſätze ©. 17 ff.); für die dritte möchte mit 
Valeſius, Michaelis, Paulus Schreiber diefes flimmen. 
Strenge beweifen läßt fie fich allerdings auch nicht, aber 
fie vereinigt mehrere Gründe der Wahrfcheinlichkeit, als 
die beiden andern. Shren gewichtigften Gegner bat fie 
an Süsfind (a. a. D.), daher deffen Abhandlung vors 
nchmlich berüdfichtigt zu werden verdient. Die Haupts 
frage, welche Süsfind aufs Entfchiedenfte verneint, ift 
die: läßt fich wahrfcheinlich machen, daß Philippus, Hes 
rodes I. Sohn, Abilene beherrfiht habe? 

Lyſanias, der Sphn des Ptolemäus, erbte von bies 
em (Ant, 14, 13, 3.) die Libanonsgegenden, nantentli 





über Lukas TIL, 1. 1059 


ger Entfernung von Abila, fonbern eine Landfchaft länge 
eines Libanon» Arms hin bezeichnet (Bell. 2,9, 1.). So 
gut nun anderwärtd bie von der Stadt Abila genannte 
Landfchaft unter dem von ber Stadt Chalcis herrührenden 
Namen Chalcidene, Ehalcis, befaßt wird (Ant. 14, 7, 4.), 
und auch umgelehrt diefe unter dem Namen Abilene, fo 
gut kann in unfrer Stelle dad Gebiet von Abila unter Pas 
nias befaßt werben. Ja man Fönnte, was ich übrigens 
nicht für wahrfcheinlich halte, ſchon unter der erften 
Schenfung Abila an Herodes gelangen laffen, aus demfels 
ben Grunde, aus welchem ed Süskind ihm durchaus abs 
fprechen möchte (S. 18.), wegen feiner Lage in der Nähe 
von Damaskus. Denn gerade um Damaskus vor Räu⸗ 
bereien zu fehlten (Bell. 1, 20, 4.), erhielt Herodes Tras 
hon, Batanea und Auranitid, jened Galiläa von Dſten 
und Norden begrenzende Gebirgsland, des Hermon und Lis 
banon Gebiet. Zwifchen dieſem Landſtriche und Galiläa lag 
Ulatha und Panias, in deren Beſitz Zenodor nicht mehr 
ſchaden konnte, und durch beren Erwerbung Herobes Ges 
biet vollends arrondirt wurde. Ich ziehe aber deßhalb 
vor, Abilene unter Paniad zu begreifen, weil Plinius 
hist. nat. V, 18 ed zur Delapolis zählt. ») — Hat demnach 
Herodes d. G. Abilene befeffen, fo fragt fi jebt, ob es 
nach feinem Tode auf Philippus überging, oder einem 
befondern Dynaften unterworfen wurde, wieber einem 
Eyfaniad, dem, welchen Lukas nennt. Lebteres kann aus 
zwei Gründen nicht angenommen werben. @inmal hätte 
ein folcher Lyfaniad bei der Theilung bed herodifchen 
Nachlaffes auch wohl genannt werden, und in der-meift 
in jenen Gegenden fpielenden Gefchichte der Herodiaden 
auch irgend einmal auftreten müflen. Sodann lag es 
gar nicht in den Derwaltungsmarimen Augufts bei jener 


a) Abila Lyfanid, zwifhen Damaskus und Baalbel, ift nämlich vers 
ſchieden von Abila der Dekapolis, unweit Gadara. D. Gorr. 


Theol. Stud. Jahrg. 1883. 63 


über Lukas IIL, 1. 1061 


demnach durch dieſe letztere Stelle und nicht bewegen 
laffen, unter jenem u£pog olxov tod Zuvoö@pov nur das 
Stadtgebiet von Jamnia zu verftehen (Iofephus iſt offen⸗ 
bar hier wie oben über die goipa etwas allzuflüchtig), fo 
müffen wir geneigt feyn, den Ausdruck olxog roõũ Zuvo- 
öosgov für übergetragen zu halten von olxog Tod Avsevlov 
(denn auf feinen Kal kann Jamnia, eine obergaliläifche 
Stadt (los. de vita sua $. 37.), erbliche Befigung des Zes 
nodorus gewefen feyn) und einen Theil der ehemaligen 
Befigungen des Lyfanias darunter zu verfichen. Wir 
können aber nady geograpbifchen VBerhältniffen feinen ans 
dern darunter verftehen als Abilene; denn, was Lyfanias 
fonft noch und nad) ihm Zenodorus befaß, Chalcis, würde 
ohne Abdilene mit den übrigen Ländereien des Philippus 
nicht im Zufammenhange gewefen feyn; es wurde alfo 
natürlicher der fyrifchen Procuratur zugefchlagen. Abis 
lene, diefer Theil des Haufes Lyſaniä und Zenodori, hing 
mit Trachonitis zufammen Cin welhem Zufammenhange 
es auch von Pliniug genannt wird) und wurde auch ſpä⸗ 
ter (Bell. 2, 12, 9 dem Agrippa nebit Batanda, Trachos 
nitis und Gaulonitid gegen das zu verlaffende Chalcie 
zugetheilt. 

Dieß als das wahrſcheinlichſte Reſultat, daß nämlich 
Philippus Abilene beſeſſen habe, kann nicht umgeſtoßen 
werden durch diejenigen Stellen bei Joſephus, in welchen 
er Abilene von Philippus Tetrarchie auszuſchließen 
ſcheint. Ganz ohne Belang iſt zuvörderſt Ant. 18, 4, 6, 
wo er bei'm Tode des Philippus als ſeine Herrſchaft nur 
Trachonitis, Gaulonitis und Batanäa nennt. Denn bier 
übergeht er entfchieden etwas, nämlich jenen oben bejpros 


Annahme fowohl Bell. 1,20, 4, als auch bie obengenannte Stelle 
zu widerfprechen, weldhe ja Baravala, das er nad; Süskind nicht 
von Lyſanias befommen, fondern eigenthümlich befefien haben fol, 
von dem olxog ausfchließt. 

63 * 





über Lukas IH, 1. 1063 


trardhie des Lyfantad und Abila des Lyftniad verfchiebene 
Mrovinzen wären, was kaum denkbar ſeyn möchte. Ders 
felbe Sofephus nun, welcher faft in Einem Athemguge 
diefen bedeutenden Wibderfpruch begehen konnte, mochte zu 
obiger Ungenauigkeit, das Gebiet des Lyſanias noch neben 
dem bes Philippus, in dem es befaßt war, beſonders 
aufzuzählen, um fo leichter verleitet werben, als Abila 
fortwährend den Namen bed Lyfanias führte, und fo von 

der Tetrarchie des Philippus verfchieden fcheinen Fonnte, 
befonders da als Tetrarchie bed Philippus im engern Sinne 
von Joſephus felbft zuweilen nur eine feiner Provinzen 
genannt wird, Trachonitis (Ant. 18, 5, 4). Auch ift wohl 
zu beachten, daß Joſephus bei der Darftellung der Munis 
ficenz der Kaifer gegen die Herodiaden den Mund gar voll 
nimmt, und nicht genug Provinzen aufzählen kann (ähns 
lich den Titulaturen unferer Neichsfürften im vorigen Jahr, 
hundert), ja, daß er außer dem fchon bemerften, aus Dies 
fen DBeftreben hervorgegangenen Verſehen noch einen 
Berftoß gegen die Klare Gefchichte und Daneben wiederum 
eine falfche Länderabtheilung fich erlaubt, wenn er B.I. IL, 
11, 5. fagt, daß Klaudius z0v ’Ayglanav lömgeiro rüze- 
zog Badılslg zaoy, mgostidelg Eimdev xai as vr Av- 
yovorov dodelsa; "Hoddy Toarmvirv xal Avgevicw, 


opis Öb rodrwv Erioav Basıkelav nv Avoaviov auhov- 





über Lukas UL 1. : :-- 1965 


serpnpyoüvrog geftrichen. Die eregetifche Schwierigeelt, 
welche Kühndl erhebt, ift ohne Belang; es Tonnte-vecht 
gut Avoavlov rng ’AßıAnvüg heißen, denn der Name, wor⸗ 
nad) eine Gegend, eine Stadt genannt wird, fteht' gern 
im Genitiv voran (Matth. 9322.) a) und vor dem Eigeriräts 
men fehlt der Artikel mit Recht, da diefer Genitiv Feine 
fharfe Diftinction begwedt (Winer S. 116). Ein' miß⸗ 
verſtehender Abfchreiber konnte leicht Tergapzoüreoy' aus 
der frühern Linie fuppliren. Die Crwähnung des Hertr⸗ 
ſchers von Abilene, diefer Heinen Provinz, mit ber Chri⸗ 
ſtus nie in die geringfte Berührung kam, hatte ſchlechter⸗ 
dings keinen Zwed, wie Olshauſen glauben möchte, :' Biel 
natürlicher war es aber, Philippus Hauptbeſitzungen aufs 
suzählen, und unter diefen namentlich auch Abilene anfs 
zuführen, das ungeachtet feines geringen Umfangs ſo des 
Deutend war, daß man die Einfünfte der Stadt Melia 
allein denon eines Fürftenthums gleichfchägte (Plin.h, tat: V, 
18), und das auch lange nach Lyfanias Tode nody: von 
ihm feinen Namen führte (Aut. 2 5, 1, * Ur&% ‚Bell, 
2, 11,5; 2,12, 8). IDEE 
Doch muß zugegeben werben, daß es an ſich wohl 
möglich wäre, Lukas habe irrthümlich einen Lyſanias als 
Fürſten Abilenes genannt, weil Abilene noch immer Abi⸗ 
lene des Wſauias hieß, wenn man nämlich zugibt, was 





Kecenfionen 





C. 8. Goͤſchel's neuere Scheiften. 


1. Aphorismen über Rihtwiffen und abfolm 
tes Wiffen im Berhältniffe zur chriſtlichen 
Glaubenserkenntniß. in Beitrag zum Bew 
fländniffe der Philoſophie unferer Zeit. Bon Earl 
Friedrig &....L — Darum rühme fi Ries 
mand eines Menfchen. Es ift Alles euer. Es fey Dans 
lus ober Apollo, es ſey Kephas ober die Wels, es ſey 
das Leben oder der Tod, es ſey das Gegeuwärtige obet 
das Zukünftige, Alles ift euer. Ihr aber ſeyd Chriſtißz 
Chriſtus aber iſt Gottes. 1 Kor. 3, 21-23, NANnſ der 
Rückſeite des Titelblattes Motto: 1 Kor. 1, 20.33. 
Berlin bei Franklin, 1829. | een 

2. Der Monismus des Gedantene.. Zur Apolo· 

ie der gegenwärtigen  PBhilofophie 'amı Grabenihres 








neuere Schriften. 1071 


überwunden hatte, Aber einerfeitd das Verkennen bes 
praftifchen, ethifchen Grundcharakters des Ehriftenthums, 
ber freilich Damals in der dürftigſten Geftalt erfchten, deſ⸗ 
fen eigenftes Wefen, die Lehre von der Wiedergeburt aus 
Gott, von den Theologen für baaren Myſticismus ausges 
geben wurde, andererfeits die ftarfe Hinneigung zum Pan⸗ 
theismus, die aus derinnerften Mitte dieſer philofophifchen 
Richtung entfprang, ließen fie Diefem Zuge nicht mit ents 
fchiedener, ungetheilter Hingebung folgen; und wenn fpäs 
ter die edelften Geifter unter den Repräfentanten dieſer 
Richtung, Schelling, Steffens, den Ölauben an einen 
lebendigen, perfönlichen Gott, ven Schöpfer ber Welt, 
ald Grundlage der chriftlichen Religion in feiner ewigen 
Wahrheit anerkannten, fo ift Dieß wohl mehr als ein Steg 
des Chriſtenthums über ihre Philofophie, denn als ein 
freies, felbftftändiges Zufammentreffen dieſer mit jenem 
anzufehen, wie denn auch diefe Anerkennung mit dem Zers 
brechen der Form ihres Syſtems verbunden war. 

Es ift nun der Stolz der neueiten Philofophie, wie 
fie feit etwas länger ald einem Sahrzehent befonberg in 
dem nördlichen Theile Deutfchlande fich mit ausnehmen⸗ 
dem Glück außbreitet, die Berfühnung der Speen⸗ 
lation and des hriftlihen Glaubens, die bie 
er von dem philofophtichen GSeifte nur angeftrebt worden 











neuere Schriften. 1073 


diefer Deukweiſe gründlic; aufberft, und um fo zeitgemäs 
Ber it, je ausgebreiteter noch in unfern Tagen der Ein⸗ 
fluß diefer Denkweiſe ift, und je weniger es auch unter 
frommen, wohlgefinnten Chriften an foldyen fehlt, die ſich 
abmühen, die Grundſätze derfelben in fich felbft mit einem 
anfrichtig gemieinten Dffenbgrungsglauben in Ueberein⸗ 
ſtimmung zu. bringen... — Wir haben es hier beſonders 
zu thun mit dem zweiten Abfchnitte: das abfolute 
Wiſſen, in welchem ber Hr. Verf. fich beftrebt, Die Res 
fultate des abfoluten Wiſſens als identifch mit den We⸗ 
fenlehren des Chriſtenthums aufzuzeigen. 

Was und nun hier zuerft zum Widerſpruche nöthigt, 
ift dieß, daß in diefem Abfchnitte, wie überhaupt in dem 
ganzen Buche die proteftantifhe Kirchenlehre mit der 
Schriftlehre ihrem Inhalte nach fchlechthin gleichgefeßt 
wird; überall wird fo geredet, als verflände es ſich für 
den proteftantifchen Chriften ganz von felbft, daß die Lehre 
feiner Kirche, wie fie von den Dogmatifern des ſiebzehn⸗ 
ten Sahrhunderts aus der heiligen Schrift und den ſym⸗ 
bolifchen Büchern entwidelt worden ift, in allen ihren Bes 
flimmungen ewige Wahrheit ſey. In diefem Sinne wers 
den gleich zu Anfang S. 5—8 bei der Auslegung eined 
hinrichö’fchen Befenntniffes zwei Stufen unterfchies 
den, die erfte, da der Chrift Die Wahrheit glaubt, weil 
Die Kirche glaubt, bie zweite, da er vermittelft 
des fpeculativen Begriffes zum Wiffen der 
Wahrheit gelangt. — Dieß Glauben, weil die Kirche 
glaubt, gehört aber nur für den Katholiken; ber feiner ſelbſt 
bewußkge proteftantifche Ehrift glaubt der Kirche, weil und 
in fofern er fidy durch eigene Forfchung von der Zufams 
menftimmung ihrer Kehren mit der Lehre der Schrift übers, 
zeugt hat, und freilich hat Jemand nur dann das Recht, 
ſich einen proteftantifchen Ehriften zu nennen, wenn er 
bie höchſten Principien, aus welchen die proteftantifche 
Kirche erwachfen ift, und die fie in ihren ſymboliſchen Büs 


neuere. Sethriften. 2075 


und wo nad) ber unter ben Gegnern bes hege’ichen Sys . 
ftemd vorherrfchenden Meinung auch ihm baffelbe Mißge⸗ 
ſchick widerfahren ſeyn fol. Das Ehriftenthum hat keinen 
Sinn ohne einen lebendigen , perfünlichen, von ber Welt 
verfchiedenen Gott — denn nur ein folcher kann. Heben 
und geliebt werden — und ohne eime unvergängliche Pers 
fönlichkeit des Menfchen — denn nur eine folche kann Ger 
genftand der erlöfenden Liebe Gottes fepn. Darum iſt 
der Pantheismug, in fofern er die Perfönlichkeit 
Gottes, fein ewiges Selbſtbewußtſeyn, in welchem er fich 
ald von der Welt, feinem Befchöpf, verfchieden weiß, 
aufhebt, allerdings mit dem Chriftenthum in einem unver⸗ 
föhnlichen Widerftreit befangen, eben fo die Leugnung ber 
perfönlichen Unfterblichkeit, woher fie immer entfprungen 
feyn mag. — Dürfen wir nun wohl einftimmen in den 
gewöhnlichen Vorwurf des Pantheismus gegen bie 
herrfchende Philoſophie unferer Zeit? — Wollten wir uns 
ſtreng an die Etymologie diefed Wortes halten, fo wäre 
Diefer Vorwurf allerdings ganz gegründet; daß Gott 
und All Eins ift, wird von dem Hrn. Verf. ausdrücklich 
behauptet, doch fo, daß er unterfcheidet zwifchen ALL 
und Welt, der er nicht eine Realität zugefchrieben wiſſen 
will, die nur Gott zufomme, ©. 154. Indeſſen fcheint 
ihn bier, wo e8 eben auf die Worte anfommen foll, do 





neuere Schriften. 1077 


zu feyn. Und doch kann Recenf, bei genauerer Erwägung 
der wahren Meinung ded Hrn. Verfs. ihre Berfchiebens 
heit von dem, was oben ald das Wefen nichtpantheiftis 
fcher Gotteslehre angedeutet: worden ift, fich nicht verhehr 
len. Daß Gott in feinem Selbftbewußtieyn fich ald von 
der Welt verfchieden wiffe, würde er und wohl auf feinen 
Fal zugeben, da dieß ja nothwendig zu zwei Nealitäten 
führen würde — ein Dualismus, der ihm, wie jeder ans 
dere, gewiß ein Greuel ift, wie er denn auch ©. 154 aus⸗ 
drüdlich Ichrt, daß nur Gott, nicht der Welt Realität 
sufomme Sa er würde und nad ©. 54 wahrfcheinlich 
vorwerfen, daß in diefer Vorſtellung Gott nur ale ein obs 
iectiver Soft, mithin mehr oder weniger als ein Abgott, 
d.h. als ein von dem Subjecte getrennter Gott erfcheine, 
aber nicht ale Er felbft erkannt werde. Wir müffen ung 
das gefallen laffen, und unfererfeitd bei der Behauptung 
beharren, daß die Philofophie, fo lange fie die Welt ale 
eine von Gottes Wefen verſchiedene, durch feis 
nen Willen hervorgebrachte Realität nidyt anerkennt, fo 
lange ihr der Schöpfungsbegriff der Offenbarung mangelt, 
ſich von den Fefleln des Pantheismus nie ganz loszureißen 
vermag; was Novalis vom Spinozis mus fagt, 
daß er eine Leberfättigung mit Gottheit ſey, 
gilt von ihr allzumal; aud) wird. fi, heut zu Tage wohl 
fo leicht Niemand mehr einreden laffen, daß eben darin, 
Gott als die einzige Realität anzufehen, das Wefen der 
Frömmigkeit beftehe; im Gegentheil dürfte ed wohl jebt 
und in Zukunft immer mehr anerfannt werben, wie es 
gerade im innerften Intereſſe des chriftlihen Glaubens, 
feiner Lehre von der Sünde und Erlöfung ift, die Re 
lität des gefchaffenen Seyns gegen den Akosmis⸗ 
mus der weiten neuern Philoſophen zu behaupten. In 
dieſer Beziehung ift Anton Öünther’s Vorſchule 
zur fpeculativen Theologie des pofitiven 
Chriſtenthums gewiß eine fehr beachtenöwerthe Er- 
64 ® 


neuere Schriften. 1079 


wußtſeyn Gottes in fic, felbft und Im Menſchen? Und. ift 
ed etwas Anderes, was den Hrn. Berf: zu dieſer Unter, 
ſcheidung getrieben hat, als fein chriftlich frommer Siun, 
der aber eben hier mit der EBENEN in einen RER 
lichen Conflict gerathen it? - 

Was nun aber den zweiten Punct Beteifft, bie pers 
fönlihe Unfterblichleit, fo läßt und die Erpoſttion 
des Herrn Verf. ©. 109 ff. über das, warum es ſich Hier 
eigentlich handelt, über die Fortbauer des einzel⸗ 
nen Individuums, gänzlid in Ungewißheit, Ober 
vielmehr, indem fie ung belehrt, daß die abftracte Dupli⸗ 
eität von Leib und Seele ſich jm Tode an bie Einheit, den 
Geift, der über das Princip der Individualität befansts 
lich hoch erhaben ift, aufgibt, kann fle wohl nur, dazu ‚Dies 
nen, den allgemeinen Berbadht, als habe dieſe Philofophie 
feine Hoffnung der Fortdauer des: Individuum, zu ber 
ftärfen. 

Zu einigen Gegenbemerkungen veranlagt uns Her 
noch Die mit dem Weſen von der Perſönlichkeit Gottes zu⸗ 
fammenhängende fpeculative Debuction der . firchlichen 
Dreieinigkeitölehre, wie fle ©. 108 gegeben und auf: deu 
folgenden Seiten gegen einige Einwürfe vertheibigt wird. 
Sie gefchieht auf die befannte Weite; der Bater if: das 
abfolute Weſen ald Subſtanz, das. Aufich Sottes, ber 
Sohn. das abfolute Weſen als Subject, das: Fürſich 
Gottes, der heilige Geift die Einheit der Subſtanz 
(des Objectes) und ded Subjects, dad Anundfuͤrſich 
Gottes. Allein ift denn nun, abgefehen von allem Audern, 
was fchon fonft mit gutem Grunde gegen dieſe Debuction 
ift eingewandt worden, zwifchen der Subftang und dem 
Subjert und ber \dentität beider zum Wenigſten ein anas 
loges Berhältniß, wie zwifchen Den Perfonen der Dreieis 
nigleit? Wir halten uns hier, in den Standpunet bes 
Hrn. Berf. eingehend, natürlich nux an das firchliche Syſtem. 
Die Kirche hat feit Dem konſtautinopolitaniſchen Eoneil jede 


neuere Schriften. 1081 


Ausgabe. In der fpeculativen Trinitätslehre ded Hrn. 
Berf. und feiner ganzen Schule findet fidh das Umgekehrte; 
was dort vom Vater gilt, das gilt Bier nom Geiſte; er 
ift einerfeitö eine der drei göttlichen Perſonen, andrerſeits 
ift er allein Gott ſelb ſt Caveödeog), und der Vater * 
der Sohn ſind erſt durch ihn Perſonen. a 

Wir haben diefe Puncte nur flüchtig berührt und lei⸗ 
ſten auf die Beleuchtung manches andern nicht minder 
wichtigen, z. B. der Lehre der Sünde, „welche ſich dieſer 
Philofophie als Abſtraction manifefirt hat,” S. 114, 
Verzicht, um und Raum zu erhalten für die Erörterung 
einer Differenz, welche im Grunde für fich allein ſchon 
hinreichend ift, den chriftlichen: Glauben und dieſe Philoſo⸗ 
phie vollftändig auseinander zu ſetzen. Wir wollen zu 
geigen fuchen, daß das Verhältniß des Ehriften gu Ehriſto, 
die Grundlage alles Chriſtenthums, bei diefer Erhebung 
des Glaubens aus dem Gebiete dee Vorftellung in das bed 
immanenten Begriffs unvermeidlidy zerftört wird, fo daß 
der Glaube feinen Snhalt bei diefer Erhebung aufgehoben, 
d. i. nicht” aufbewahrt und: erhalten, fondern aufgelöft 
fieht. — Seit Petrus befannte: Es ift in feinem Anderen 
Heil, ift auch Fein anderer Name den Menſchen gegeben, 
darin wir follen felig werben, ft es das einftinmige, Ber 
kenntniß aller Ehriften gewefen, und ift ed heute noch; Daß 
nur in der demüthig glänbigen Anſchließung an Ihn Heil 
und Seligkeit ift: Er iſt ung der Weg zum Vater, Die 
Woahrheitund das Leben, das Licht, dem wir nachfol⸗ 
gen; aus feiner Fülle fchöpfen wir Erfenntniß wie Kraft 
und Troft und wiflen ung mit allem unfern geiftigen. Be⸗ 
fiß von Ihm. abhängig. Daß dieß und fein anderes unfer 
wahres Verhältniß zu Chriſto ſey, wird auch in dieſer 
Schrift reichlich anerfannt. Und doch können. wir biefe 
Anerlennung. auch nur für eine ſchöne und achtungswer⸗ 
the Inconfequenz halten, wozu ben Herrn Verf., wie 
manche ihm Achnliche, fein frommed Gemüth verleitet. 


neuere Schriften. 1081 


Ausgabe. In der fpeculativen Trinitätslchre. ded Hrn. 
Verf. und feiner ganzen Schule findet fich das Umgekehrte; 
was dort vom Vater gilt, bas gilt bier vom Geiſte; er 
ift einerfeitd eine ber breigöttlichen Perfonen, andreufeits 
ift er allein Gott felbft Caveddzog), und ber zur un 
der Sohn find erft Durch ihn Perſonen. | 

Wir haben diefe Puncte nar flüchtig berührt und feir 
ften auf die Beleuchtung mändjed andern nicht minder 
wichtigen, 3. B. der Lehre der Sünde, „welche ſich dieſer 
Philofophie als Abftraction. manifeftirt hat,” S. 114, 
Verzicht, um und Raum zu erhalten für die Erörterung 
einer Differenz, welche im Grunde für fich allein ſchon 
hinreichend ift, ben chriftlichen Glauben und dieſe Philoſo⸗ 
phie vollftänbig auseinander zu feten: Wir: wollen: zu 
geigen fuchen, daß das Verhältniß des Ehriften zu Chrifto; 
die Grundlage alles Chriſtenthums, bei diefer Erhebung 
des Glaubens aus dem Gebiete der Vorſtellung in bas bed 
immanenten Begriffs unvermeidlich zerftört wird, fo daß 
der Glaube feinen Inhalt bei diefer Erhebung aufgehoben; 
d. i. nicht" aufbewahrt und erhalten, fondern aufgelöft 
fieht. — Seit Petrus befannte: Es ift in feinem Audern 
Heil, ift auch Fein anderer Name den Menfchen gegeben, 
darin wir follen felig werben, iſt es das einitiinmige Mer 
kenntniß aller Shriften gemefen, und ift es heute nach, daß 
nur in der demüthig gläubigen Anfchließung an Ihr: Heil 
und Seligkeit ift: Er ift und der Weg zum Vater, Die 
Wahrheit und das Reben, das Licht, dem wir nachfol⸗ 
gen; aus feiner Fülle fchöpfen wir Erfenntniß wie Kraft 
und Troft und wiffen ung mit allem unfern geiftigen Bes 
ft von Ihm. abhängig... Daß dieß und fein anderes unfer 
wahres Verhältniß zu Chriſto ſey, wird auch in dieſer 
Schrift reichlich anerfaunt. Und doch können wir dDiefa 
Anerfennung. auch nur für eine ſchöne und achtungswer⸗ 
the Inconfequenz :halten, wozu ben Herrn Verf., wie 
manche ihm Achnliche, fein frommes Gemüt. verkitet. -- 


neuere: Schriften. 1083 


arin vergeblich gefricht hat, neigt fich entſchieden derjeni⸗ 
sen Beantwortung jener Frage zu, welche die Ehrfurcht 
or. Chrifto jedem. Ehriſten, der auf diefem ſpeculativen 
Stanbpunete fteht, unmittelbar zu gebieten fcheint. S. 138 
vird der Ausſpruch Chriſti Matth. 13, 11 fo gefaßt: dem 
Shriften Cim engern Sinne ded Worts) fey es gegeben zn 
viffen das. Geheimniß bed .Neiched ‚Gottes; Anbern 
iber ſey es nicht gegeben. ale. in Vorſtellungen. Dies 
em nach wäre Chriſtus ſelbſt des Unterfchiebes zwis 
hen.einem bIoßvearkeltenden.&rfennenund 
inem Wiffen ber Wahrheit fih bewußt ges 
vefen, und hätte fick: nur zuweilen zum Standpuncte 
)e8 erſtern in feines Lehrweiſe Herabgelaffen. : Somit hät⸗ 
en wir denn auch die fibrigen fpeculativen Deutungen 
yon Schriftftellen, wie fie in dieſem Buche hin und wies 
ver vorkommen, als eigentliche: Anslegungen zu fallen; 
venn Jeſus mit den Zöllnern und Simbern aß, fo hat er 
virflich Damit fagen wollen: er betrachte das Böſe nicht 
ils ein Anderes feiner, wolle feine Semeinfchaft damit als 
nit einem Momente der fläffigen Allgemeinheit nicht vers 
eugnen, ©. M. Und. wenn Ehriftus fagt: Es kommt 
die Zeit, Daß die wahrhaftigen Anbeter werben den Bas 
ec anbeten im Geift und in ber Wahrheit, fo hat er wirt 
ich dabei dieß gebacht: die wahrhaftigen Anbeter werben 
yen Bater anbeten nicht bloß ale diefen Bater (bas heißt 
wohl: nicht bloß als Subſtanz N, fondern in der Wahr, 
heit, weldhe it Ehriftug, und im Geiſte, welder ein 
ınberer ift ald der Bater. und der. Sohn, und doch bers 
jelbe, al& der Geift der Wahrheit, mithin ald ben Dreieis 
tigen Gott. — Man hat der hegel'ſchen Philofophie 
öfters den Vorwurf eines willfürlichen und allezeitfertigen 
Sonftruirens des Pofftiven a priori gemacht, und fie hat 
diefen Vorwurf mit Unwillen abgewiefen; fie beruft fidh 
in diefer Schrift und anderwärts darauf, ber Anfang als 
les wahren Philoſophirens fey eben die DBerzichtleiftung 


neuere Schriften. 1085 


f Ehriftum und feine annatärliche und ungwedmäßige 
ortragsweiſe zurück. 

Doch dieß Mißverſtandniß der Kirche, dieß Herabzie⸗ 
n fpecnlativer Lehre in ein fremdes Gebiet gibt der Herr 
ef. wohl nicht zu, fo wenig wir auch begreifen koͤnnen, 
e er ed. von feinem Stanbpuncte aus zu leugnen vers 
19. — Denn er erfenut überhaupt keinen beharrli, 
en Unterfchteb zwifchen dem wahren, lebendigen, 
fahrenen Slauben, den -er den Pfingfiglanben nennt, und 
m abfoluten Wiffen weder in Beziehung auf Inhalt 
ch auf Form an, und der. ganze legte Abfchnitt: Glau⸗ 
nserfenntniß, ober Glauben und Wiffen, 
‚116 bi6 189 hat ben Zwed nachzuweiſen, wie jeber 
tterfchieb zwifchen beiden, kaum geſetzt, fich fofort auch 
eder aufhebe: Es ‚gibt allerbinge, nad) S. 171, einen 
(auben, den kindlichen, der bei ber äußern Vorftels 
ng ftehen bleibt und Diefer vertraut, ohne zur Einficht 
langt zu ſeyn; er befteht in dem Gehorfam, ber fich 
ter das gewaltige Wort Gotted beugt, ber Schrift und 
r Kirche, die ihr Herr nicht verläßt, mehr trant, ale 
h felbft, und der allgemeinen Bernunft, wie fie fich in 
r Zeit. offenbart und als- das Wert aus Gott in aller 
# fi erhalten hat, feinen eignen Verftand unterord⸗ 
t. Doc diefer Glaube ift nur der Anfang, der freilich 
ch im Fortgange bleibt Caber nach 3. 13 derfelben Seite, 
Lk ©. 54, wäre ein folder Glaube ja nicht Glaube an 
ott, fondern an einen Abgett?), der vollkommene 
laube aber ift zur immanenten Vorftellung fort 
fchritten, und ihm ift hiermit die ſpeculative Einſicht 
en fo-wefentlich, ald dem Wiffen. Allein wenn dieß ift, 
18 verlangt bann der Hy; Bf. überhaupt noch von ben 
shrhaft Gläubigen? Haben ſie in ihrem lebendigen 
lauben {chen unmittelbar diefe fpeculative "Einficht, wos 
bedarf. e8 dann des abſoluten Wiſſens ? Warum in 
ler Welt ſollen fie ſich erſt mit einer Philoſophie befaſ⸗ 


neuere. Schriften. 1087 


tenwerthen Sntereffe feiner frommen Geſinnung daran 
liegt, der Vorftellung eine höhere Würbe zu vinbiciren, 
was aber kaum angehen dürfte, ohne den Kormalisuns 
feines Syftemd und damit wohl das Syftem felbft, da ja 
doc; eben im Syſtem die Identität von Wefen und Form 
am volfommenften zur Erfcheinung fommt, ganz aufs 
zugeben. — 

Aber vielleicht befommen wir ein annehmlicdyered Res 
fultat, wenn wir in dem obigen Dilemma uns für ben 
zweiten Fall entfcheiden. — Chriftus hat felbft die Wahr, 
heit nur in der untergeordneten Form der Borftellung 
erfannt und gelehrt. Somit vermögen wir denn in ber 
Einheit von Glauben und Willen, die ja auch feine ab» 
ftracte, inhalt» oder bewegungslofe Berftanbeseinheit ſeyn 
fol, einen beffimmten Unterſchied feftzuhalten, 
der fich zunächft in der Form als Uinterfchieb der Bors 
ftelung und des fpeculativen Begriffs manifeftirt. Und 
in diefem Sinne erklärt fich Hegel felbft über das Bers 
hältniß der Philofophie zur Religion, Encyclopäbie der 
philof. Wiffenfch., dritte Ausg. ©. 581: „Worauf es hier 
ganz allein ankommt, ift der Uinterfchied der Kormen bes 
fpeculativen Denkens von den Formen der Vorftellung 
und Des reflectirenden Verſtandes.“ Und weiter hin: 





nr 


neuere. Schriften. : 1089 


chen Lehre aus feiner unmahren, ihm fremben Form zur 
wahren, ihm allein adäquaten Korm erhebt, Dieß wird am 
wenigften diefe Philofopbie, die Durch ihr ganzes Syſtem 
den unenblichen Werth ber Form verkünbigt, behaupten 
wollen. — Go fühlt denn der Glaube fi durch bie 
Speculation, die ihn in ihren Schuß nehmen will, in feis 
nem heiligften und wefentlichiten Intereſſe verlegt; es kann 
ihm nicht entgehen, wie fie in der guten Meinung, ihn gu 
fich felbft zu bringen, ihn nur um ſich felbft und 
feinen theuerften Befig bringen würde, wenn er fich ihrer 
Behandlung übergäbe. Darum bleibt ihm denn nichts Ans 
deres übrig, als vorläufig in feiner Abfonderung von ihr 
zu verharren, und fich ihre zärtlichen Vorwürfe, daß er 
fich der Gemeinfchaft verweigere, indem er fich fträube, 
aus der ftarren Identität mit fich felbft herauszugeben, _ 
Daß er dadurch felbft zur Abitraction werde, lieber gefals 
len zu laffen, ald eine Bereinigung einzugehen, wobei er 
felbft zuerft nach feiner Form, aber damit zugleich 
nad feinem Inhalte abforbirt wirb. Es geht 
dem Glauben mit diefer weitläufigen und prächtigen fpes 
eulativen Rüftung, wie einft dem David mit der Rüftung 
Sauls; er kann mit ihr nicht von der Stelle, und muß 
bitten, ihn nun ſchon zu laffen wie er tft.” 

Doc wir müflen diefen Punct, das Verhältniß diefer 
Speculation zu dem hiftorifchen Ehriftug, noch etwas näs 
ber beleuchten, weil eben bier ihre Unvereinbarkeit mit 
dem chriftlichen Glauben fidy nach unferer Anficht am ofs 
fenften darlegt. — Wenn der Herr Verf. ©. 128 behaups - 
tet, daß die Philofophie fo gut wie ber Glaube das Wort 
Gottes zur einzigen Grundlage habe, und auch anders 
wärts von ihr verlangt, daß fie ſich überall daran anfchlies. 
Ben folle, woraus denn doch folgen würde, daß Ehriftus 


ma immerdar ihr Lehrer bliebe,. daß fie den objectiven Subalt 
— der Wahrheit von ihm empfinge und etwa nur dad Ges 
um ſchaͤft hätte, ihn zur Form des Willens zu erheben, fo 


neuere Gchriften. 1091 


Vernunft ald die abfolute Realität wiedergeboren. wird, 
fo ift Doch dieß Mar, Daß es für ben Philofophen. eine Er⸗ 
löfung und Wiedergeburt gibt, die nicht- von Dem hiſtori⸗ 
fchen Ehriftus ausgeht, oder — um mid) vorfidhtiger.audr 
zudrücen, wegen bed Einwurfs, daß dieſe Wiedergeburt 
von Ghrifto durch den Geift, d. i. die allgemeine ob» 
jective Vernunft vollbracht werde — die feine Erkennt⸗ 
niß des hiftorifhen Chriſtus erfordert, und die feine 
Erlöfung und Wiedergeburt für das auf dieſe Weife ſchon 
wiedergeborne Subject natürlich überflüffig macht: Das 
abfolute Riffen, in welchem eben Die Vernunft. des Subs 
jects mit der allgemeinen Vernunft identifch geworden ift, 
konnte allerdings in der gefchichtlichen .Entmidelung des 
menfchlichen Geiftes nicht zum Dafeyn kommen, wenn ihm 
nicht das Chriftenthum vorausgegangen. wäre, und infos 
fern ann e8 ald Frucht des Ehriftenthums angefehen wer, 
den; aber Damit ift, genauer erwogen, erſtaunlich wenig 
gefagt; denn am Ende reducirt es fich darauf, daß das 
CEhriftenthum eine vonden Stufen gewefen,. bie zum.abs 
foluten Standpunct führen;. denn infofern es wahrhaft 
eine folche gewefen ift, läßt es fich freilich nicht beliebig 
hinwegbenfen. Mag ed nun vor allen andern Stufen ſich 
noch fo fehr dadurch auszeichnen, daß in ihm der volle 
Inhalt des Begriffs fchon gegeben: ift, imnter kommt dv 





neuere Schriften. 1093 


Daß nun Chriſtus nicht mehr als die befondere gefchichtliche 
Merfönlichkeit, fondern als Geift, d. i. als allgemeine 
Vernunft Gegenftand unfere Glaubens fey, fo erregt 
ein foldyes Verfahren, welches den realen inhalt biefer 
Thatfache, unter dem Borwande, ihn zum fpeculativen 
Begriffe zu erheben, auflöft und verflüchtigt, fehr bes 
greiflich den böfen Schein, der indeffen in Beziehung anf 
den Hrn, Berf. gewiß nur Schein ift, ale fey ed mit Dies 
fer ganzen Anfchließung an den chriftlichen Glauben nicht 
ſo ganz ernſtlich gemeint. — 

Daß aber dieſes Syſtem, indem es darauf ausgeht, 
ſich mit dem chriſtlichen Glauben zu identificiren, das wah⸗ 
re Verhältniß des Chriſten zu Chriſto conſequenter Weiſe 
gerftören muß, ergibt ſich ung nicht minder, wenn wir in 
bad Innere der Lehre von Chriſto hineingehen. Als das 
Weſen der chriftlichen Religion wird von diefer Philofos 
phie durchgängig der Glaube an die Menfhwerdbung 
Gottes auerfannt. Aber immer aufs Neue wird. und 
eingefchärft, daß dieſe Menſchwerdung Gottes nicht bIoß 
eine einzelne biftorifche Thatſache, einmal gefchehen, fey, 
fondern eine ewige Beltimmung des Wefend Gottes; Gott 
Tann in der Zeit nur Menfch werden, in fofern unb 
weil er von Ewigfeit Menfc if. Wo nun Diefe Einheit 
Gottes und des Menfchen wahrhaft gewußt wird, da ift 





neuere Schriften. 1095 


weifen vermögen. Denn indem Chriftus jene Einheit 
Gottes mit dem Menfchen als unmittelbares Bd 
wußtſeyn in fich getragen und ausgeſprochen, hat er 
fie zugleich ald etwas PBarticuläres ausgeſprochen; 
bie Speculation dagegen hat fie erft im Begriffe als das 
ſchlechthin Allgemeine, ald das Anundfürſichſeyn 
Gottes felbft erfannt. Sagt man und Dagegen: Aber wir 
befennen ja überall, daß Chriftus wahrhaft Gottmenſch 
ey, was wir doch von feinem andern Menfchen ausſa⸗ 
zen, fo ftehen wir Doch noch immer zweifelnd, ob wir in 
diefem Belenntniß den einfachen Inhalt unferes Glaubens, 
unverändert und unverfürzt erhalten, anerkennen dürfen; 
benn wir lefen wieder, daß Chriftug erſt als aufgeh os 
bener Diefer, zurüdgefehrt in die Sdentität mit dem 
Seifte, der allgemeinen objectiven Vernunft, alfo Doch 
nicht in feiner zeitlichen gefchichtlichen Perfönlichkeit, wirk⸗ 
lich Gottmenfch ſey, und vermögen allerdings nicht einzus 
jehen, warum unter diefer Befchränfung baffelbe nicht auch 
von Andern, als aufgehobenen Diefen, gefagt werben 
ollte. Wir zweifeln nicht, daß der Hr. Verf. dieſe Con⸗ 
equenz mit Unwillen von ſich ablehnen würde; aber Dürs 
en wir darin etwas Anderes fehen, ald wieder dieß Er⸗ 
reuliche, daß in ihm der Glaube ftärfer it ald das Sys 
tem? MWenigftens was in diefer Schrift felbit zur Abwei- 














neuere Schriften. 1097 


ren Anficht des Hrn. Verf.'s über diefen Punct immer bes 
wandt feyn möge, wir haben es hier nicht eigentlich wit 
ihr, fondern mit dem zu thun, was aus bem Syſteme 
felbjt, zu welchem er fich entfchieden befennt, fich noth⸗ 
wendig ergibt, und find mit ihm der Ueberzeugung, „daß 
ein Syſtem der Philofophie, als objectiv entftanden und 
von dem einzelnen Subjecte unabhängig, nad) feiner Eons 
ſequenz von der Anficht und Gefinnung eined oder bed ans 
ern feiner Lehrer oder Schüler weſentlich verfchieben feyn 
ann, das heißt, daß das Syſtem wirflicd, etwas Ande⸗ 
red ausfagen kann, als der einzelne Anhänger meint” 
5,113. — 
Aber wir müſſen noch die Zrage berühren, ob denn 
nicht ein eigenthümlicher und beharrlicher Borzug Ehrifti 
in feiner Heiligkeit, in der fittlidhen Verwirklichung 
jeiner Einheit mit Gott liege. Rec. befennt feine Unfähigs 
teit einzufehen, wie fich hier ein Unterſchied zwifchen Chri⸗ 
to und dem fpeculativen Philofophen fol feithalten laſſen. 
Denn was ift nach diefer Philofophie die Sünde in ihrem 
nnerften Grunde doch Anderes, ald die Abftraction 
des Einzelnen vom Allgemeinen, Des Subjectes vom Obs 
iect, des Wiſſens vom Seyn, des Fürſich vom Anfich? 
Diefe Abftraction ift zwar für den Philofophen immer noch 
sorhanden, fie wird von ihm gedacht und gewußt, aber 





neuere Gchriften. 1099 


böfe ift, zu erlöfen, fo ift ed dem Begriffe weientlich, fich 
in bie Abftraction, welche fich nicht in ihn verfegen will, 
feinerfeit8 zu verfegen, und fie ale ein Moment feiner. zu 
erfennen, um fie eben dadurch aufzuheben ald Abſtrac⸗ 
tion. — Rec. erlaubt fich bier über die Darftellung bed 

rn. Berf.’d eine Bemerkung, zu der fich in den hin und 
wieder eingeftreueten Stellen aus beffen Schrift wohl ges 
nügende Belege finden. Dec. verkennt nicht die Vorzüge 
biefer Darftelung, die fie mit den Schriften des Meifters 
diefer Schule theilt, die Strenge und Präcifion des Außs 
drudes, den mächtigen Gang der Rede, bie einherfchreitet 
wie ein Geharnifchter ; aber diefen Glanz verdunfeln auch 
biefelben Fleden, die und gewöhnlich in jenen beleidigen, 
3. D. Die gewaltfamen, oft gerabezu fprachwibrigen Eons 
fiructionen, fo das Seyn meiner in Gott, das Wiffen 
- meiner in Gott, das Andere feiner u. dergl. Beſonders 
aber müflen wir die Willkür rügen, mit welcher manchen 
Morten aus dem gewöhnlichen Gebrauch bed Lebens eine 
ganz andere Bedeutung gegeben wird, als bie fie bisher 
Dort hatten; wodurch doch ohne Noth die feltfamften Miß⸗ 
verſtändniſſe und Verwechſelungen herbeigeführt werden. 
So iſt es z. B. dem Worte: wirklich ergangen, wel⸗ 
chem ein Es untergelegt wird, der dem —— oft 

n 





neuere Schriften. 1101 


nichts Gewiſſes von Gott wiffen konne, und ſich gar nicht 
weiter um ein foldyed Wiffen zu bemühen habe. Es fteht 
Einem in der That faft ber Berftand ftill, wie es doch 
möglich war, daß biefer Eitelkeit, gegenüber dem Reichs 
thum der heiligen Schrift, niemals der Gedanke an ihre 
unendliche Armuth und Richtigkeit Fam, wie fie ed wagen 
fonnte, auf die erhabene Erkenutniß des Apoſtels, bie 
felbft in ihrer methodiſch ausleerenden Eregefe die Fülle 
ihres Inhaltes nicht ganz zu verleugnen vermochte, vor⸗ 
nehm herabzuſehen. — Es kann und nicht einfallen, ben 
Ernft und Tieffinn der Philoſophie unferer Zeit neben jes 
nes Unweſen ftellen zu wollen; aber muß fle fich nicht auch 
zerftoßen an bem einfachen Ausſpruche bed Apoftels? Denn 
in welchem Sinne könnten doch die Anhänger eined Sys 
ftemd, welches der concrete Begriff Gottes 
ſelbſt zu ſeyn behauptet, won ſich ſagen: Yıyvaacxoner ix 
stpovs? Demnach werden fie alſo entweder ſagen müſſen: 
der Apoſtel hat zwar das abſolute Wiſſen gehabt wie wir, 
aber ohne es zu wiſſen, ja in der Meinung, er habe es 
nicht, ſondern nur ein fragmentariſches — was aber doch 
hoffentlich eine reine contradietio in adiecto iſt —, ober 
fie müflen einfach geftehen: der Apoftel hat das abfolute 
Wiffen nicht gehabt — aber wie kann er bann noch ihr 
Lehrer feyn? — Ermwägen wir nun unbefangen den Sinn 
dieſes Ausſpruches, fo ergibt fich und, daß er, wie dieß 
überall die Eigenfchaft der Wahrheit ift, entgegengefebte 
Berirrungen auf gleiche Weife anschließt und widerlegt, 
daß eben fowohl die geftrige Behauptung des Nichtwifs 
fen wie die heutige des abfoluten Wiffens an 
feiner unwandelbaren Wahrheit fcheitert. Indem ber Apps 
ftel unfer Willen von Gott — denn daß von diefem unb 
feinem andern Wiffen an jener Stelle die Rebe ift, ſetzt 
der Zufammenhang außer Zweifel — Stüdwert nennt, 
fchreibt er ihm offenbar Realität gu; fonft gäbe es 
überhaupt gar Fein Willen Gottes, alfo auch fein Stück⸗ 





neuere Schriften. 110% 


reitet. Wohlmeinend laden fie ung ein, gu ihnen hinüber 
zu kommen, und wie gern folgten wir ihrer Einladung, 
verließen das mühſelige Stückwerk, zögen hinüber im ihr 
fertiges, vollftändig eingerichteted Haus. Aber wir bür, 
fen nicht, aus dem einfachen Orunde, weil Die ewige 
Wahrheit es uns. nicht erlaubtz fie lehrt ung, 
daß und Gott für dieß irbifche Leben ein abfolutes Wiſſen 
nicht hat vergönnen wollen, nicht ale neibete er und befs 
fen Befiß, fondern ohne Zweifel, weil er weiß, daß wir 
ed jeßt noch nicht zu tragen vermöchten. 

Eins entfchädigt uns indeffen für diefe Berzichtleiftung 
auf-ein abfolutes Wiffen, zu der wir uns um unſers Glaus 
bens willen entjchliegen müſſen, dieß, daß wir und nun 
auf unferm befchränfteren Standpuncte der Einheit mit 
allen frommen Chriften aller Zeiten, auch der Gegenwart, 
bewußt jeyn Fönnen, während jene fpeculative Theologie 
nothwendig einen Unterfchied von efoterifchem und erotes 
rifchem Ehriftentbum, eine Art von philofophifchen Kles 
rus in die Kirche einführen würde. Denn daran iſt doch 
gewiß nicht zu denken, Daß die ganze Chriftenheit zum Vers 
ftändniffe diefer fpeculativen Theologie erzogen werben 
tönnte, da dieß Verftändniß offenbar nur auf dem Wege 
der fireng u Methode mitgetheilt werden 
föonnte, und ein wiſſenſchaftliche Bildung’ vorausfegen 








neuere Sqhriften. 1105 


mit fich felbft einige Thätigkeit, wie fie dem Geiſtlichen 
ein einfacher Glaube an das Evangelium, in weichem er 
fih Eins weiß mit ben frommen Bliedern feiner Gemein, 
de, gewährt? — 

Es ift fehr begreiflih, Daß Gemüther, Die entweber 
fhon den. chriftlichen Glauben zu diefer Philofophie hin⸗ 
subrachten, oder erft Durch deren Anfchließung au das 
Chriſtenthum veranlaßt worden find, fid; näher mit dem 
legteren zu befchäftigen, and fo für den Glauben gewons 
nen wurden, jenen Zwiefpalt Der Standpuncte in ſich anfs 
zuheben bemüht find, und einen Punct fuchen, wo der 
träftige Realismus der Borftellung, in bem 
ber Slaube lebt, und die reine Geiftigfeit des fper 
ceulativen Begriffs fich mwechfelfeitig durchdringen; 
und zu diefen Gemüthern gehört auch der Verfaffer unfes 
rer Schrift. Allein wie kann es einen ſolchen Punct ges 
ben, da ja das Syſtem gar feinen Gegenfag zwifchen Bes 
griff und Borftellung zugeben kann, fondern der Borftels 


Iung den Gedanken entgegenfeßt, und dieſen Gegenfaß im 


Begriffe aufhebt; wie fol ed nun noch einer neuen Ber, 
föhnung des Begriffes mit der Vorſtellung bedürfen ? 
Dann müßte ja eine gleiche Berfühnung auch zwifchen dem 
Gedanken und dem Begriffe nöthig ſeyn. In ſofern die 
Vorſtellung für ſich eine untergeordnete Sphäre bildet 


feyn dürfte. Damit fol aber das Streben diefer Schrift 
nach Aufhebung des Zwiefpaltes zwifchen Philofophie und 
Glauben keinesweges getabelt feyn. Bielmehr halten wir 
ed mit dem Hrn. Verf. für Die große Aufgabe unferer Zeit, 
dieſen Zwiefpalt, der doch nimmermehr ein an ſich noth⸗ 
wendiger feyn Tann, zu verfühnen. Müffen wir doch 
felbft in dem heftigen Kampf, in den fi Beide fo oft 
mit einander verwideln, die Sehnfucht nach Verſöhnung 
und Bereinigung erfennen, wie wir nicht felten Freunde. 
gerade darum in lebhaftem Streite fich entzweien fehen, 
weil ihnen Alles daran liegt, mit einander übereinzuftims 
men. Über der unpraftifchite Rath in folchen Fällen ift ges 
wiß der, daß fich Beide für immer von einander trennen 
follen, daß jeder den Andern ruhig feines Weges gehen 
laffe, ohne fich um feine Gedanken und Meinungen weiter 
zu befünmern. Doc, der Vergleich hinkt ſtark; das Vers 
hältniß zwifchen Religion und Philofophie ift allerdings 
ein ganz anderes, ale das zwifchen zwei von einander uns 
abhängigen Freunden. Es kann vielmehr ganz und gar 
nicht geleugnet werden und liegt wefentlich in der Ratur 
der Sache, daß der Religion, wo fie in ihrer vollen Kraft 
und Wahrheit hervortritt, ein entfchiedenes Streben nach 
Herrfchaft inwohnt, daß fie diefe Herrfchaft mit keiner 
indern Richtung des Geiftes zu theilen vermag, ohne fi 





neuere Schriften. 1109 


dige Neflerion über bie - Erregungen bes frommen Ges 
fühle eine Lehre zu Stande, und hat diefe gleich in ih» 
ver primitiven Korm auch Noch nicht Die Abzwedung, eine 
Erfenutniß Gottes mitzutheilen , fondern ift nur Befchreis 
bung gewifler Gemüthszuſtände, fo: enthält fie Doch in ei» 
ner der beiden abgeleiteten Formen — die ja darum, weil 
fie abgeleitete find, gewiß nicht ald unwefentliche 
und zufällige angeſehen werden ſollen — Ausfagen 
von Gott und. göttlichen. Eigenfchaften. Aber auch die 
Befchreibung der Gemlthszuftände.feibft ift-nicht möglich, 
ohne überall Beſtimmtes auszufagen von dem höchften 
Wefen, dem Mitbeflimmenden unferes froms 
men Selbfibewußtfennd Diefe Ausfagen find als 
lerbings in Beziehung auf ihre Geneſis von einer phis 
lofophifchen Gotteslehre verfchieden, aber gleichartig in 
Beziehung auf ihren Inhalt. Vermag nun ber Einzelne, 
der in beiden Richtungen, dem fpeculativen Denken und 
dem Denten über bie frommen Gemüthszuſtände, thätig 
ift, fich nicht die Hebereinftimmmmtg bes. beiderfeitigen In⸗ 
halts nachzuweifen, fo entfteht nothwendig jene Zerriffen- 
beit des innerften Lebend, welche der edle Jacobi in 
dem merfwürdigen Belenntmiß ausſprach, er ſey mit Dem 
Berftand ein Heide und mit dem Gemüth -ein 
Shriftl. Daß diefer Widerftreit ein krankhafter Zuftand 
it, erfennt auh Schleiermacher auf das Beftimmtefte 
an, und ftellt ihm in der Einleitung zur Glaubenslehre 
F. 31, 1 die Forderung entgegen: „Jeder Einzelne, defr 
fen fpeculatives Bewußtſeyn erwacht ift, muß fich der Ue⸗ 
bereinftimmung zwifchen den Audfagen von Diefem und den 
Erregungen feines frommen Gefühle auf Das Genanefte bes 
mußt zu werden fuchen, weil er: ſich nur in der Harmonie 
diefer beiden Zunktionen, welche zuſammen die höchſte Stufe 
feines Daſeyns bilden, der hödhften Einheit feiner felbft 
bewußt werden fann.” Aber wenn nun ein Solcher, deſ⸗ 
66 ” 


neuere: Schriften. 1109 


ige Neflerion über bie : Erregangen bes frommen Ges 
ühls eine Lehre zu Stande, und Kat diefe gleich in ihr 
er primitiven Korm auch noch nicht Die Abzwedung, eine 
krkenntniß Gottes mitzutheilen , fondern ift nur Befchreis 
ung gewifler Gemüthszuſtände, ſo enthält fle Doch in eis 
ter der beiden abgeleiteten Formen — die ja darum, weil 
fe abgeleitete find, gewiß nicht ald un weſentliche 
mb zufällige angefehenwerben follen — Ausfagen 
on Gott und. göttlichen. Eigenfchaften. Aber auch die 
Befchreibung der Gcmlthözuftände.feibft iſt nicht möglich, 
‚he überall Beſtimmtes audzufagen von den höchften 
Befen, dem Mitbeflimmenden unferes froms 
nen Selbſtbewußtſeyns. Diefe Ausſagen find al 
erdings in Beziehung aufihre Geneſis von einer phis 
ofophifchen Gotteslehre verfchteden, aber gleichartig in 
Beziehung auf ihren Inhalt. Bermag nun der Einzelne, 
ver in beiden Richtungen, dem fpeculativen Denken und 
em Denken über die frommen Gemithszuftände, thätig 
ft, fih nicht die Uebereinftinnwung bes. beiderfeitigen Ins 
yalts nachzumeifen, fo entſteht uothwendig jene Zerriffen- 
yeit des innerften Lebens, welche der edle Jacobi in 
em merfwürbigen Bekenntniß ausſprach, er fey mit Dem 
Berftand ein Heide und mit dem Gemüth ein 
Sherift. Daß diefer Widerftreit ein krankhafter Zuftand 
ft, erkennt auh Schleiermacher auf das Beftimmtefte 
ın, und ftellt ihm in der Einleitung zur Glaubenslehre 
z. 31, 1 die Forderung entgegen: -„,Sseder Einzelne, defs 
en fpeculatives Bemußtfegn erwacht ift, muß fich der Les 
yereinftimmung zwifchen den Ausfagen von diefem und den 
Irregungen feines frommen Gefühle auf das Genanefte bes 
vußt zu werden fuchen, weil er ſich nur in der Harmonie 
Hiefer beiden Funktionen, welche zuſammen Die Höchfte Stufe 
eines Daſeyns bilden, der höchften Einheit feiner felbft 
yewußt werben kann.” Aber wenn nun ein Solcher, defs 
66 L 


neuere. "Schriften. 1111 


Der chriſtliche Glaube ſchließt darum gewifle Philofophien 
ng, weil er ſelbſt Die Grundlage einer fehr beſtimmten 
Philoſophie ift, eben der chriftlichen, und dieſe iſt eben Die 
inzig wahre: Denn er felbft, der Glaube, bedarf der 
Philofophte nicht zu feiner eignen Begründung, fordern 
7 gewährt durch fich felbft dem einfachſten, philofo- 
ohiſcher Bildung fremdeften Menſchen wie dem Philv⸗ 
ophen Diefelbe. fefte wohlbegründete Gewißheit.von Gott _ 
ınd feinem Verhültniß zur. Welt. Oder ift es nicht fo? 
Halten feine Grundlagen eine firengere Prüfung nicht 
ius? Dann fann ed allerdings ben Schein geminnen,. ale 
väre der Glaube ſ als folcher nur eben gut genug für 
ie niedern Stufen. ber Entwidelung des menfchlichen 
Seifted, auf denen noch das. Bebürfniß einer wilfens 
chaftlichen Begründumg zugleich mit der Fähigkeit fie zu 
yerftchen mangelt. Auf den höhern Stufen diefer Ents 
vickelung aber müßte er ſich der Philoſophie in. die Arme 
verfen, baß fie für ihn antworte auf die Frage nadı feis 
tem Grunde, auf welche er felbft Feine genügende Ant 
wort hat. Aber wenn es ſich fo verhält, fo müflen wir 
ch mit der Spracherrein Herausgehen und dem Stauben 
nit dürren Worten fagen, einerfeits,.daß er, indem 
rin einer philofophifchen Begründung feine Gewißheit 
ucht, aufgehört bat, Glaube zu feyn und felbft Phis 
ofophie geworden ift, andererfeitd, daß er fir 
ene niedern Stufen und überhaupt für Die chriftliche 
Rirche aller Zeiten big auf die neuefte nur durch eine T aus 
"hung Gewißheit gehabt habe, daß er in Wahrheit 
zrundlos gewefen fey bis heute, wo er begründet, aber 
yamit zugleich aufgelöfet wird in feinem eigenthümlichen 
Seyn, welches demnach wohl eben die Grundlofigs 
’eit ſelbſt feyn fol. Dieß mag auch in der That die Meise 
ng mancher Anhänger der Philofophie unferer Zeit 
eyn, die auf ben „unmittelbaren” Glauben bei je 


| neuere Schriften. 1113 


Freiheit auch zu irren, die ihr, wie fich von felbft- vers 
fteht, von außen unverfümmert bleiben muß, deren fie 
ſich aber, der ewigen Wahrheit des chriftlichen Glaubens 
gegenüber, doch nicht wohl als eines Vorrechtes erfreuen 
fann. Oder wenn Andere fagen, ber Glaube gebe zwar 
bem Herzen die volle Gewißheit von Gott und. göttlis 
chen Dingen, deren.ed bebürfe, aber nicht dem Denkens 
den ®eifte, und Achnliches, fo dürfen wir ung auf 
dergleichen Abftractionen, die Die lebendige Einheit des 
menfchlichen Seyns auch in feiner höchften Beziehung ands 
einander reißen, und einen Glauben erfinnen, der nur 
für das Herz und nicht auch für den denkenden Geift feyn 
fol, hier um fo weniger einlaffen, da fie fchon von dem 
Hrn. Berf. der vorliegenden Schrift in deren drittem Abs 
fchnitte gründlich widerlegt worden find. — Diefe chrifts 
liche Philofophie, Die den Glaubensinhalt zu ihrer Vor⸗ 
ausfegung hat, foll aber nicht etwa erft erfunden werben, 
fondern fie ift ſchon da, und es gilt nur, fidy an ihre ſchon 
begonnene Entwidelung fortbildend und rveinigend anzus 
fchließen. Es läßt fich ja nicht verfennen, daß die Schrife 
ten ded Drigenes, Athanaſius, Auguſtinus und 
Anderer bei manchen Berirrungen durch Cinmifchung 
fremdartiger Elemente doch Fundgruben wahrer chriftlis 
cher Speculation find, und dieß wird ja auch von der 
Philofophie unferer Zeit bereitwillig anerfannt. Aber 
freilich, geblendet von dem fchattenlofen Lichte des abfolus 
ten Wiſſens, erfcheint ihr eine ſolche hriftliche Philofophie 
als eine fehr untergeordnete Stufe, auf der noch Helle 
dunfel herrfcht, ald ein mit Gedanfen nur dDurde 
flochtener, niht vom Gedanken durchdrun— 
gener Glaube. Es erhellt aud den obigen Erörteruns 
gen, daß wir und dieſes Herabfehen willig gefallen laſſen 
müffen, da eben die Offenbarung der Wahrheit, das Chris 
ftenthum felbft ed ung nicht geftattet, auf ein ſolches ſchat⸗ 


neuere Schriften. 1115 


Gedanteng felbft betrifft, fo ift er allerbings fo fehr 
Kernpunct der Philofophie unferer Zeit, baß fie ihn 
nicht aufgeben fann, ohne ſich felbft zu zerftören, wie Je⸗ 
ben, dem dieß nicht fchon aus ihren einfachften Elementen 
far ift, die vorliegende Schrift zur Genüge überzeugen 
kann. Gibt ed ein immanentes, abfolutes Wiffen, fo ift 
auch der Dualismus des Seyns und Wiffeng 
vernichtet, Beide find identifch und es ift fomit nichts aus 
Ber dem Gedanken. Wir fönnen und indeß durch die Einficht 
in die Nothwendigkeit diefer Behauptung vom Standpuncte 
biefer Philofophie aus nicht abhalten Taffen, noch daran 
zu zweifeln, ob fie denn felbft wirklich aus diefem Dualis⸗ 
mus herausfommt. Denn fo oft fie auch wiederholt, daß 
jene höchfte Sdentität des Seyns und Wiſſens das Als 
lerwirflichfte, ja daß allein Wirkliche fey als 
der fich felbft begreifende Geift, fo ſcheint es Doch eben bei 
der Verſicherung zw bleiben, daß es fo fey; wollen wir 
‚ung felbft überzeugen, fo finden wir nichts als einen leeren 
Namen, eine inhaltslofe Formel, oder, um mich eined Bil, 
Des, zu bedienen, eine Spiße, in die Alles ausläuft, die 
aber felbft als geometrifcher Punct Feine Dimenfionen hat. 
So wie diefer abfoluten Identität ein Inhalt gegeben 
werden fol, fieht die Philofophie ſich genöthigt, in die 
Differenzen hinabzufteigen. Zwifchen ihrem Anfangs 
puncte, dem reinen Seyn, welches gleich Nichte Äfl, 
und ihrem Ziele, dem abfoluten Geifte, liegt ein 
reicher Inhalt; aber das Ziel felbft ift eben fo fehr bloße 
Grenze, wie der Anfang. Aehnlich wie die fichtefche Phis 
Iofophie ift auch die hegel’fche in einer raftlofen Sagd nad 
dem Abfoluten begriffen, ohne ed doch jemals fefthals 
ten zu können; denn fo wie fie ed ergriffen zu haben meint, 
zerfließt ed ihr unter den Händen und fie findet fich im 
Gegenfage. Aber mit bemundernswürdiger Gewanbtheit 
weiß fie eben dieſe herbe Nothwendigfeit in eine furchtbare 


+ 


neuere Scheiften. 1117 


felbft. ©. 87 Sef 55, 8. 9, citirt (wiewohl er an einem ans 
dern Orte ©. 31 fein Bedenken trägt, diefe Stelle nur 
auf die Gedanfen bes gemeinen Menfhenverftans 
des zu beziehen). Es ift nämlidy ein eigenthitmlicher und 
fchöner Zug diefer und der folgenden Schrift, baß fie fidh 
mit Ernft und Nachorud ‚erklären gegen das voreilige 
Conſtruiren des Einzelnen, in der Erfahrung Gegebenen, 
um es ald nothmendiged Moment bed Gedankens in feis 
ner objeetiven Selbftbewegung zu ermeifen, gegen „bie 
Methode, allem Himmlifchen. und Srdifchen, allen natürs 
lichen und geiftigen Geftalten Die paar Beflimmungen bes 
allgemeinen Schemas aufzufleben und auf diefe Weife Als 
led einzurangiren” (Worte Hegel’d in der Vorrede zur 
Phänomenologie). Hr. Göfchel erkennt willig an, daß 
bad Wiffen, wiewohl in ſich vollendet und abgefchloffen 
im abfoluten Syfteme, Boch noch eine Fülle von indis 
viduellem Leben außer fid habe, welches es erft 
allmälig, alfo doch wohl in der fonft fo verrnfenen uns 
endlihen Approrimation,. mit dem Gedanfen 
durchdringen und in Gedanken verwandeln und fo fich 
felbft affimiliren könne. Borläufig alfo fey dieß individuelle 
Leben noch Object einer empirifchen und hiflorifchen 
Erfenntniß. Aber davon, mit Weiße das Individuelle 
für Das eigentlich Reale und Werthvolle zu hal 
ten, ohne welches alled Erkennen gu einem leeren Kormas 
lismus erftarrt, davon ift freilich Hr. Söfchelfehr entfernt; 
pielmehr ift e8 ihm dag Kleine und Geringfügige, 
ganz gemäß dem gemeinen Sprüchwort: „Was ich nicht 
weiß, macht mich nicht heiß,” in welchem überhaupt bie 
ganze hegel’iche Philofophie dem Keime nach enthalten 
ift. Daß dieß indeſſen ein fehr bedenflicher Punct ift für 
fein Syſtem, wird ſich Hr. Göfchel nicht verbergen fönnen. 
Denn von hier aus fieht er fich unvermeidlich zu einer 
Unterfcheidung zwiſchen dem fubjectiven unb bem 


neuere Schriften. 1119 


unden hat, gewiß nicht abzumeifen; ihn müſſen ja bie 
mermeßlichen Verheißuugen koden, und die großartige 
Heftalt- eines in ſich vollendeten Syſtems, wie es nies 
nals erſchienen ift in der Gefchichte des menfchlichen Geis 
tes, muß ihm mädjlig:imponiren; ba kann er fich wohl 
eicht entfchließen, bahinzugeben, was er. hat, und ein 
leißiger, demüthiger Schüler: dieſes Syſtems zu werden. 
ber nun, ber. gläubige .Ehrift, "dem in der überfchwengs 
ichen Erkenntniß Jeſu Chriſti die höchſte Wahrheit offen⸗ 
ar geworden iſt, was ſoll er zu jenen Zumuthungen ſa⸗ 
ven? Wie? feinen „unmittelbaren” Glauben fol er uns 
erdeffen abthun, um deſſen Inhalt auf dem Umwege der 
Ybitraction von allem Gegebenen, „auf welchem fo Mans 
her geitorben und verdorben tft,” noch einmal zu fuchen? 
Berzicht leiften foll er auf Licht und Frieden.und Heilund 
Ulles, was ihm die Glaubendgemeinfchaft an Ehrifto ges 
vährt, um ein großes Erperiment anzuftellen? Kann er 
enn überhaupt über feinen Glauben fchalten und walten, 
ıl8 wäre-er des Glaubens Herr, und nicht viel 
nehr der Glaube fein Herr? Kann er willtürlid die 
wige Wahrheit von fi) werfen, die er einmal ers 
wiffen bat, ja vielmehr die ihn ergriffen hat, als fie ihm 
u. ftar wurde und ihn im Kampfe überwand? Weiß er 
ticht eben burch diefen Glauben, daß er e8 hier zu thun 
‚at mit dem lebendigen Gott, der feiner nicht fpotten läßt, 
nd vor dem folche Erperimente und Abftractionen vom 
Slauben ein Greuel find? Freilich wen: der Glaube 
licht befriedigt, wer an bem, was er unmittelbar ges 
bährt und an feinen Verheißungen für die Zukunft Fein 
Senügen findet, der mag immerhin anderswo Befriedi⸗ 
jung fuchen; aber von einem folchen wird gewiß der Hr. 
Berf. wie jeder Ehrift urtheilen, baß er Den lebendigen 
Slauben niemals gehabt habe, oder ihn body wenigſtens 
ur Zeit nicht habe; denn Ehriftus fagt, wer. des Waſ⸗ 


neuere Schriften, 1119 


unden hat, gewiß nicht abzuweiſen; ihn müflen ja bie 
snermeßlichen Verheißuugen Inden, und Die großartige 
Seftalt. eines in fich vollendeten Syſtems, wie es nies 
nals erſchienen ift in Der Gefchichte Des menfchlichen Geis 
tes, maß ihm mädjtig:impouiren; ba kann er fich wohl 
eicht entfchließen, Dahinzugeben, was. er. hat, und ein 
Teißiger,. demüthiger Schüler: dieſes Syftems zu werben. 
Aber nun, ber. gläubige Chriſt, "dem in ber liberfchwengs 
ichen Erkenntniß Sefu.Chrifti die höchfte Wahrheit offen⸗ 
ar geworden ift, was fol er zu jenen Zumuthungen fas 
zen? Wie? feinen „unmittelbaren? Glauben fol er uns 
erdeſſen abthun, um defjen Inhalt auf dem Ummege der 
Abftraction von allem Gegebenen, „auf welchem ſo Mans 
her geftorben und verborben if,” noch einmal zu fuchen ? 
Berzicht leiften fol er auf Licht und Frieden und Heilund 
Alles, was ihm die Glaubensgemeinſchaft an Ehrifto ges 
vährt, um ein großes Erperiment anzuftellen? Kann er 
yenn überhaupt über feinen Glauben fchalten und walten, 
ıl8 wäre-er des Glaubens Herr, und nicht viel 
nehr ver Glaube fein Herr? Kann er willkürlich die 
wige Wahrheit von ſich werfen, die er einmal ers 
jeiffen hat, ja vielmehr die ihn ergriffen hat, als fie ihm 
au ftark wurde und ihn im Kampfe überwand? Weiß er 
ticht eben durch diefen Glauben, daß er es hier zu thun 
yat mit dem lebendigen Gott, der feiner nicht fpotten laßt, 
ınd vor dem folche Experimente und Abftractionen vom 
Slauben ein Greuel find? Freilich wen: der Glaube 
richt. befriedigt, wer an dem, was er unmittelbar ges 
vahrt und an feinen Verheißungen für die Zukunft kein 
Senügen findet, der mag: immerhin anderswo Befziedis 
jung fuchen; aber von einem folchen wird gewiß der Hr. 
Berf.- wie jeder Chriſt urtheilen, daß er Den lebendigen 
Slauben niemals gehabt habe, oder ihn doch wenigſtens 
ur Zeit nicht habe; denn Ehriftus fagt, wer. des Wafs 


neuere Schriften. 1121 


yranaturalismug und die Aufhebung beiber im abs 
foluten Wiffen fagt, das bietet denen, die die Aphorismen 
des Hrn. Verf. kennen, eben Feine neuen Seiten bed Bers 
fändniffes dar. Ref. ftimmt dem Hrn. Verf. bei, wenn er 
den Supranaturalismus tabelt, daß er den objectiv 
gegebenen Inhalt zwar feithält, aber ihn außer 
fi ſtehen läßt, weil er meint, die Form der Vers 
nunft nicht mit ihm vereinigen zu können, den Rationas 
lismus, daß er feine fubjective Form, die Ber 
nunft, feithält, aber den Snhalt theils verwirft, 
theils verändert, theils dem Nihtwiffen ans 
heimgibt, weil er nicht in feine Form paßt, die eben 
nur eine fubjective if. Aber was nun beiden Behaups 
tungen pofitiv entgegengeftellt wird, vermögen wir freilid) 
nicht anzuerkennen. Befremdend ift es, wie auch hier, fo 
wie in den Aphorismen, das abfolute Wiffen feine Poles 
mif nur gegen das andere Ertrem, das abfolute Nichts 
wiffen richtet; von der wahren Mitte aber, wie 
fie durch die Schriftlehre fo Far und entfchieden bezeich⸗ 
net wird, und wie fie von der chriftlichen Kirche bis auf 
die neuefte Zeit und jene von ihr hervorgerufene Ertreme 
einmüthig feftgehalten worden ift, von der zwar unvolls 
fommenen, aber doch höchft inhaltsvollen Erfenntniß Gots 
tes, wie fie al& der Anfang zwar den Keim der Vollen⸗ 
dung in fich trägt, aber doch nicht die Vollendung felbft 
ift, vielmehr diefe vor fich hat in der zuverfichtlichen Hoff» 
nung, die auf das Jenſeits weifet — davon wird feltfas 
mer Weife feine Notiz genommen. Doch der Grund ift 
wohl zu errathen;z eine folche unvollfommene Erfenntniß 
Gottes erfcheint dem abfoluten Wiffen im Grunde als 
pures Nihtwiffen; denn das Wiflen, belehrt es 
uns, ift nur ald vollendetes Syſtem wirflih, es 
gibt alfo Fein anderes Wiffen, ald das abfolute Wiffen. 
Wohl, aber dann möge es aufhören, ſich der Ueberein⸗ 


Veberfidten. 


Theol, Sud, Jahrg. 1888. 67 


ueberſicht 
der neueſten kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 


Von 
Dr. Gieſeler. 


(Fortſetzung der Jahrg. 1831 H. 8 S. 615 ff. gegebenen Ueberſicht.) 


1. Hiſtoriſch⸗litterariſche und iſagogiſche Schriften fehlen. 
11. Kirchenhiſtoriſche Journale und vermiſchte Schriften. 


Archief voor kerkelijke Geschiedenis, inzonderheid van 
Nederland, verzameld door N. C. Kist en H, J. 
Royaards, Hoogleeraren te Leiden en Utrecht. Te 
Leiden. Tweede Deel. 18%. Derde Deel. 1831. 8 
Beide Theile mit fortlanfenden Seitenzahlen, 798 & 
und einem Anhange von 90 ©. 

Th.2. I. Ueber den Urfprung des bifchöflichen Aufes 
hens in der chriftlichen Kirche, in Verbindung mit der Bil, 
dung und dem Zuftande ber erften Ehriftengemeinden (ein 
Beweis der Echtheit und der Wichtigkeit der Briefe bes 
” Sguatius) von Kiſt. Schon Münfcher CDogmengefchichte 
Br. 2 ©. 376) hat den Gedanken geäußert, daß die Eins 
führung der bifchöflichen Würde den Zwed gehabt haben 
möge, die verfchiedenen Eleineren Gemeinden, die ſich in 
einzelnen Städten anfangs neben einander gebildet hätten, 
zu vereinigen. Hr. Dr. Kift führt bier diefen Gedanken 
auf eine eigenthümliche Weife weiter aus. Er findet jene 
Heinen Gemeinden in den dxxAnolaus xar' olxov der yanlıs 

67 * 


der neueften Eirchenhiftorifchen Litteratur. 1127 


nifchen Briefe mit einer Durchgreifenden Bergleichung ber 
beiden Recenſionen fortzufeßen. Nicht zu leugnen ift, daß 
der über Diefelben waltende ungelöfete Zweifel ihren fichern 
Gebrauch in der Kirchengefcjichte bisher gehindert hat. 
Die vorftehende treffliche Abhandlung ift, wie fie es vers 
dient, auch deutſch mit Berbeflerungen und Zufägen vom 


‚ Berf. in Illgen's Zeitſchrift für die biftorifche Theolos 


gie, Bd. 2 Et. 2 ©. 47 erfdjienen. — I. Kift über eine 
Münze Ludwigs, Patriarchen von Aquileja, wahrfcheins 
lihh vom Jahr 1485, Radıtrag zu Th. 1 ©. 56 ff. — 
IM. Royaards über die Entwidelung der neus euros 
päifchen Bölter bis zu Dem Ende des Mittelalterd, befons 
ders durch das Chriftenthum, ein Beitrag zur Empfehs 
lung der Kirchengefchichte des Mittelalters. Diefer geifts 
volle Auffaß, weldyer eine richtigere Würdigung des Mits 
telalters in dem Zufammenhange der Weltgefdhichte be⸗ 
zweckt, zeigt, indem er die mannichfaltigen Entwideluns 
gen deſſelben nad ihrem innern Zufammenhange und vers 
fhiedenartigen Einfluffe in großen Zügen barftellt, wie 
fi) die germanifchen Völker unter der Leitung der lateis 
nifch=römifchen Kirche in Beziehung auf häusliche, Poli⸗ 
tifche und fittliche Bildung befeftigten, bis fie der Zucht 
derfelben entwachfen, durch den fie charakterifirenden fitts 
lihen Geift zur Reformation gebrungen wurden. As 
Beweis des Intereſſe, mit welchem wir diefe Abhandlung 
gelefen haben, wollen wir nur einige kurze Bemerkungen 
beifügen. Wohl nicht feit Gregorius VII. (S. 180), fons 


dern erft feit Dem päpftlichen Schisma fing man von einer 


reformatio in capite et membris an zu fprechen. Die Als 
bigenfer (S. 229 möchten wir nit zu den Belennern eis 
nes reineren Chriftenthumes rechnen. Nicht Leo X. (©. 
236), fondern Sulius II. begann 1506 Den Bau der Pers 
tersfirche und fchrieb für denfelben ben erften Ablaß aus. 
Drudfehler find wohl S. 176 Cameldulensen in Vallem- 
brose und. S. 217 Anselm van Cambridge:ft. Canterbury. 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1129 


ten. IV. DBefchreibung zweier Haudſchriften in der Unis 
verfitätsbibliothet zu Utrecht, von 3. J. Mobt van 
Flensburg, von denen die eine, im 3.:2456 von. einem 
Canonicus in Utrecht geſchrieben, mehrere Schriften des 
Auguſtinus; die andere, ebenfalls aus dem I.. Jahrhun⸗ 
dert, echte und vorgebliche Schriften bes. Bernardus, zus 
legt aber einen Tractat bed Henricus de. Coesveldia ents 
halt. V. Etwas über den Hymuus Stabet Mäter von Kiſt. 
Diefer Hymmus fteht in. ber fo eben erwähnten Hands 
fchrift mitten unter ben Ißerfen Dei Bernardus. Da nun 
die Angabe, baß ber Franciscauer Jacoponus Verfaſſer 
fey, ſich nur auf das fpäte Zeugniß Waddings Rügt, wüh« 
rend früher verfchiedene Männer ald Berfaffer genaunt 
werden, fo glaubt Hr. Kit, daß die aus jener Stellnug 
heroorgehende Meinung bes Abſchreihers, daß Bernhard 
ber Berfafler fey, nidyt überſehen merden Dinfe: Zugleich 
erinnert er daran, daß auch ein: auderer Geſang de eon- 
temptu mundi bald den Taenpound, bald Dem: Bernhards 
zugefchrieben werde. Wir möchten nur Dagegen. erinncen⸗ 
daß ein fo berühmter Verfafter „wie Bernhard, nicht fo 
Leicht vergeflen feyn möchte. Aier Hymmus, wie er hier aus 
der Handfchrift mitgetheilt wird⸗e hot einige: eigenthümliche 
Lesarten. : VI. Die Straitigfeit des Profeſſors Johannes 
Maccovius durch Die -borstrechtilche Sowbbk in. 1619 
gefchlichtet, won. 3. Geringa, Prof. in: Utrecht˖ Der 
Profeſfor der Theologie in Franeker, Maccovius gab darch 
die Wiedereinführung. Deu: ſcholaſtiſchen Methode in die 
Dogmatik, und dur Karte imd auſtößige Audaradsweifen 
zu einem Streite Berantaffung, ber zwar vow der Synode 
zu Dortrecht geſchlichtet wurde, berfelben aber doch Ger 
legenheit gab, fich gegen dienen eindringende Scholaſtik 
zu erklären. In den gedruckten  Acten.der Synode ſiub 
alle dieſe Sache betreffenden Haudlungen ausgelaſſen, und 
fo war dieſelbe bis jetzt nur durch Privatberichte, unter 
denen der des Schotten BValcanqual ber vorzuglichſte war, 


der neueſten kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1131 


gleich ald Proben ber damals von neuem in die Theologie 
eindringenden Scholaftik, und der rüdfichtölofeften Eonfes 
quenz eines einfeitigen Dogmatismus dienen, wie die letz⸗ 
tere namentlicd, in den Sätzen bes Maccovius, daß Gott 
einige Menfchen zur Sünde prädeftinire, daß Gott ohne 
die Sünde feine Barmherzigkeit und Gerechtigkeit nicht 
habe offenbaren können u. dergl., anf bie craſſeſte Weife 
hervortritt. Merkwürdig ift noch der S. 662 abgebrudte 
Beſchluß der mit der Revifion der bortrechter Synodalacs 
ten beauftragten Deputirten, daß im Falle des Abdrude 
derfelben folgende Abfchnitte andgelaffen werden follten: 
Quaestio de Sabbatho; Libellus supplex ad Illustres Dominos 
Ordia. Gienerales; Item quae p. 137 referuntur de baptismo 
in casu necessitatis; et causa Maccoviana. Die verehrten 
Herausgeber ded Archive würden ſich ben Dank ihrer Zefer 
verdienen, wenn fie auch die Übrigen in den gedruckten Acs 
ten übergangenen Abfchnitte nach und nach mittheilen wolls 
ten. VI. Bergleichung der neuen enuropäifchen Concor⸗ 
date von Royaards, Kortfekung der Abhandlung des 
erften Theiles, welche unter dem Titel „Rom im Eons 
cordate mitden Regierungen, Leipz. 1831, auch 
in das Dentfche überfegt iſt. Nach einigen allgemeinen 
Bemerkungen folgt hier eine Darftellung und Betrachtung 
über die concordirte Errichtung des Bisthums Bafel, dann 
eine fortgefebte Vergleihung aller neuen europätfchen 
Concordate, endlich in dem Schlußworte eine allgemeine 
Beurtheilung des neuen Soncorbatenwefene Daß biefe 
Abhandlung des Lehrreichen und Intereflanten vieles ents 
‚hält, braucht nicht verfichert zu werden: dagegen kann 
ih in die allgemeine Verwerfung alled Concordirens mit 
Rom nicht übereinftimmen. ‘Der mir fehr befreundete Vers 
fafler wird mir die Darlegung meiner abweidyenden Ans 
fiht nicye mißdeuten. Die Regierungen mußten ohne 
Zweifel die Fatholifche Kirche in ihren Ländern nehmen, 
wie fie war, fie mußten von bem factifch vorhandenen 


der neneften kirchenhiſtoriſchen Eitteratur. 1133 


nach nicht auf gleichem Fuße mit dem Papfte hätten unters 
handeln, fondern demfelben nur Bitten und Borftelluns 
gen vortragen können. Ohne Zweifel wäre burdy diefe 
ultramontanifchen Organtifationen das Jntereſſe der Staas 
ten vielfach verlegt worden: Die Regterungen hätten dafs 
felbe durch ein unaufhörliches veto gegen die päpftlichen 
Anordnungen geltend machen müſſen: Das katholiſche Bolt 
hätte diefe Einfchreitungen des Staates als Feindſeligkeit 
gegen die Kirche gedeutet: es würde nichtd zu Stande ges 
fommen ſeyn, und die dringendften Bebürfniffe der kas 
tholifchen Kieche, namentlich bad Bedürfniß, Biſchöfe zu 
erhalten, wären unerledigt geblieben. So würden insbes 
fondere bie fatholifchen Unterthanen proteitantifcher Fürs 
ften gegen ihre ohnehin anfangs mißtranifih beobachteten 
Regierungen in hohem Grade aufgebracht worden feyn, 
und der Weg zu einer inneren Berbeflerung ber katholi⸗ 
fchen Kirche wäre nicht geebnet, fondern Durch Aufregung 
des firdhlichen Fanatismus .verfchloffen worden. Beſſer 
alfo war ed, daß die Regierungen felbit mit dem Papite 
concordirten. So konnte das Staatsinterefje in Kabis 
netöverhandlungen geltend. gemacht werden, ohne daß ein 
offener Eonflict zwifchen Staat und Kirche hervortrat: 
die durch Diefe Berhandlungen: der Fatholifchen Kirche bes 
zeigte Achtung, und die Bereitwilligfeit Der Regierungen 
zu reichlichen Dotationen der Landeskirche erwarben den⸗ 
felben das Bertrauen ihrer fatholifchen Unterthanen. Yan 
weifeiten handelten gewiß die Regierungen, welche fü 
auf die Eoncordirung der unmittelbar nothwendigen Or⸗ 
ganifation befchränften, und die weiteren Grundſätze in 
Beziehung auf die innere Berfaffung der Kirche und auf 
ihr Berhältniß zum Staate nicht durch Unterhandlumgen 
mit dem Papfte feftzuftellen verfuchten. Denn Rom kann 
vermöge feiner fonderbaren Stellung noch keine. audern 
kirchlichen Grundſätze, als die ded Mittelalters ausdrüch⸗ 
lich anerkennen, wenn ed: nicht auf Spanien, Portugal 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1135 


nig auch von Nifolaus, Biſchof von Myra in Lycien zur 
Zeit Conſtantin's d. G., mit Sicherheit befannt ift, fo tft 
derfelbe doch fpäterhin zu einem in vielen Ländern hoch⸗ 
verehrten Heiligen geworden, und in vielen Gegenden, 
namentlich auch in den Niederlanden, ift fein Tag, ber 
6. Dec., ein folched Kinderfeft, wie es Weihnachten in 
Deutfchland if. Der heilige Bifchof befucht alsdann, eben 
fo wie das Ehriftfindchen in Deutfchland, die Häufer und 
läßt entweder ungefehen den Kindern Geſchenke zurüd, 
oder er erfcheint ihnen in Perfon, belohnt die Artigen, 
und beftraft die Unartigen. Wir bemerken dabei beiläus 
fig , daß in dem proteftantifchen NRorbdeutfchland der ka⸗ 
&holifche Heilige zu einem Knechte Ruprecht geworden ift, 
‘welcher ald Klaas, d. i. Klaus, Nikolaus unter abens 
theuerlicher Bermummung am Weihnachtsabende unthers 
zieht, um dem freundlichen Ehrifttindchen die Strafe der 
böfen Kinder abzunehmen. In dem vorliegenden Aufſatze 
werden zuerfi die fpärlichen und aud nur aus jüngerer 
Zeit flammenden Nachrichten über den Bifchof Nicolaus 
geprüft, dann wird die fpätere Ausbreitung der Verchs 
rung dieſes Heiligen nachgewiefen, und endlidh der Urs 
fprung des Kinderfeltes an dem Tage dieſes Heiligen uns 
terfucht. Diefer Urfprung ift fowohl in Beziehung auf 
Zeit, ald auf Urſach fehr ungewiß. Die Legende rühmt 
zwar die Mildthätigkeit Des Heiligen, erwähnt aber nicht 
einer befonderen Zärtlichkeit deffelben gegen Kinder: die 
einzige Erzählung berfelben, an welche fich jenes Feſt ans 
fnüpfen konnte, ift die, daß Nikolaus einft einem armen 
Soldaten ungefehen eine Geldbörfe zuwarf, und dadurch 
denfelben mit drei jungen Töchtern der tieflten Noth ents 
riß. Nikolaus war befonders Patron der Schiffer, und 
fo ift die Bermuthung des Verf.'s wohl nicht unwahrs 
fheinlih, daß fein Zeit deßhalb bei den feefahrenden Ras 
tionen fo fehr ausgezeichnet if. Zu ©. 768 bemerken wir 
noch, daß nicht wohl gefragt werden fan, wann Niko⸗ 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1137 


dieſes Buches, ein Beweis, wie gefchäßt daſſelbe früher 
war, nachgewiefen, und die Einleitung und ein Theil des 
erften Eapitels mitgetheilt. 3) DBeichreibung des ntrechter 
Eoder, ‚aus. welchem ber erſte der. oben mitgetheilten grov⸗ 
tefchen Briefe. entnommen ift. Er enthält eine bunte Samms 
fung afcetifher, moralifcher und kirchenrechtlicher Stücke 
aus dem Mittelalter. 4) Ueber die Glossatores iufls ca- 
aonici, auf weldhe ſich G. Groote in feinem sermo de fo- 
earistis bezieht. Groote ordnet diefelben nadı vier Perios 
den. Der erſten Periode, von Gratianus bie Gregos 
rius IX., gehören an Hugo, Laurentius, Vincentiug, Jo⸗ 
hannes und Berengarius; der zweiten, bie auf Innocen⸗ 
tius IV., Raymundus, Guilielmus, Monulphus, Gofs 
fridus und Bartholomäus Bririenfid; der dritten, bis 
auf Bonifacius VIIL, Bernardus, Innocentius IV., Dos 
ftienfis., Guilielmud und Johannes; der vierten bie auf 
Clemens V., Johannes Andreae, Johannes Monachi, 
Archidiakonus, Gencelinus, und Guilielmus de Monte 
Lauduno. Außerdem kommen noch vor Henricus Boie, 
Bartholomäus von Piſa, Aſtenſis und ein Abbas. Ueber 
alle dieſe Männer, welche bei der Unzulänglichkeit der 
Bezeichnung oft ſchwer zu beſtimmen ſind, finden ſich hier 
gelehrte Crörterungen und Nachweiſungen. Eine Nach⸗ 
ſchrift gibt alsdann noch mehrere ſpatere litterariſche Nach⸗ 
träge zu der vorſtehenden Abhandlung. 

Zeitſchrift für die hiſtoriſche Theologie. In Verbindung 
mit der hiſtoriſch⸗theologiſchen Geſellſchaft zu Leip⸗ 
zig herausgegeben von D. Chr. F. Illgen. Leipzig. 
Bd. 1 und 2, jeder in zwei Stücken. 1832. 

Wir freuen und des Wiedererfcheinend eines kirchen⸗ 
biftorifchen Journals in Deutfchland, und wünfchen der 
Unternehmung des raftlog thätigen Hrn. Berf. von Herzen 
Gedeihen. Ohne Zweifel ift diefelbe unter dem theologis 
ſchen Publicum fchon fo befannt, daß eine kurze Juhalts- 
anzeige ber exfchienenen Stüde, nur hin und wieder durch 
einige Bemerkungen unterbrochen, hier genügen bürfte 


der neueflen kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1139 


Ringwald, ober daß Hand Witzſtatt Verfaſſer fey, wer, 
den bezweifelt, und dagegen wird bie Vermuthung aufge 
ftellt, daß e& der Ulmer Jörg Berkenmeyer feyn möchte 
6) Zwei ungebrudte :Briefe D. F. V. Reinhards au M. 
J. G. ©, Lenchte, Pafkor zu Ereuma und Mocherwig bet 
Delitzſch. — Zweites Stüd.: U Ueber die Behand⸗ 
lung der Kirchengefchichte, vorzüglich auf der Univerſität, 
von D. J. A. H. Tittmann. Der ſel. Berfafler, vors 
zugsweiſe der exegetiſchen and ſpſtematiſchen Theologie 
zugewendet, war kein ſonderlicher Freund der Kirchenge⸗ 
ſchichte, wie ſia ſich unter uns ausgebildet hat. Sie er⸗ 
ſcheint ihm als ein buntes Aggregat maucherlei heteroge⸗ 
ner, zum großen Theile ziemlich unnützer Materialien, 
und ed dünkt ihm nothwendig, nachgerade von denfelben 
den Baufchutt. und das unbrauchbare Gerülle zu fondern, 
aus dem wirklich Brauchbaren aber ein zweckmäßiges hi 
ftorifches Gebäude aufzuführen. Für die abfolute. Plura⸗ 
lität der Studirenden fey die Kirchengeſchichte nur Hülfs⸗ 
wiflenfchaft,. fie follen nicht gruundliche Kirchenhiſtoriker, 
fondern gründliche Kenner: der. -chriklichen Religlenswifs 
fenfchaft werden. Dazu fey vonder Kirchengefchichte nur 
fo viel zu willen nöthig, um den hiftorifchen Theil der 
Theologie (die Dogmen) richtig zu verfichen und zu beur⸗ 
theilen, vorzüglich .aber um. eine richtige hiſtoriſche Anſicht 
von dem Chriftenthume, das iſt von der Verbreitung, bem 
Fortgange und den. Hinderniffen bes. Reiches. Gottes auf 
Erden und von dem Einfluffe des chriftlichen Glaubens 
aufdas Heil der Menfchen zu -gewinhen. Dagegen kaäͤmen 
jeßt dieinngen Theologen, oft mit einer Mengevon Ramen 
“ und Jahreszahlen verfehen in’s Examen, ohne bie Gas 
chen felbft zu verftehen. Es fey zu viel Nöthigeres‘ zu 
lernen, um auf die Keuntniß des TChorheiten und Verir⸗ 
rungen älterer Kirchenlehrer einen großen Theil bed des 
bens zu verwenden. Mit der Keßergefchichte möge man 
die Stubirenden verſchonen: —— ſey ohne 
Theol. Stud, Jahrg. 1888. 


ber neueften kirchenhiſtotiſchen Litteratur. 1141 


wie über die Dogmen berfelben; unb ob, went Ju einem 
wiffenfchaftlich begründsten Verſtändniß des Dogma Dogs 
mengefdyichte nothwendig ſey, zu dem der Bexfaflung und 
ded Eultus die Geſchichte entbehrt werden könne? ob 
denn wirflich Dogmatik, d.i.dochmohl diejegige Dogmatik, 
sum Berftändniß der Dogmengeſchichte nothwendig fey, 
da boch die leßtere die Geneſis ber eriteren entwickele, und 
demnach nicht fie, wohl aber biblifche Theologie, voraus⸗ 
fegen müſſe? Doch wir brechen ab. Auch eine einfeitige 
Betrachtung, mit Geſchick und Kraft, wie hier, geltend ger 
macht, hat ihren Nuten, fofern: fie zum. umfaffenderen 
Nachdenken aufregt, und fa möge das Wort: des verdienftr 
vollen entfchlafenen Mannes hier als ein Stachel: für alle 
Kirchen hiſtoriker ftehen, fi zu einem Maren Bewußtſeyn 
über den Zwed und die. Bedeutung ihres Studiums. zu 
erheben. — 2) D. 4. Matthiä über Buttmanns phi⸗ 
loſophiſche Deutung der griechifhen Gattheiten, insbe⸗ 
fondere des Apollon und der Arten. 9 D. F. Müns 
ter über eine Botivgemme mit einer äſkulapiſchen Schläns 
ge, aus dem Dänifchen überſetzt yon D.G. Mohnike. 
4) D.G. Veesenmeyer de diis paciferis .e Homanorum 
potissimum soripfis, nummis et ansumentis disserit.. Wir 
tönnen nicht umhin, offen auszufprechen, daß es uns.ge 
rathen ſcheine, Abhandlungen über griechifche und römi⸗ 
ſche Mythologie von dieſer Zeitſchrift auszuſchließen; 
nicht weil. dieſelben für die hiſtoriſche Theologie ohne 
Intereſſe wären, fondern megen ber äußern Berhältniffe 
diefer Studien, Die: clafisfche Mythologie wird vorzüg⸗ 
lich von Philologen gepflegt, und die philologifchen Jour⸗ 
nale werben Daher fidy vorzugsweife für die Bearbeitung 
berfelben eignen. Dadurch, daß bie dahin bezüglidyen 
Abhandlungen fid, in Jonrnale verſchiedener Art zerfixeuen, 
wird ed dem Einzelnen nur erſchwert, Kenntuiß von Al 
len zu nehnen. — 5) Nierfes Klaietfi, armeniſcher Pas 
triarch in zwölften Sahrhundert und befien Gebete won 


2a m 


3 


der neuelten Eirchenhiftorifchen Litteratur. 1143 


als Factum, welches für fie Epoche gemacht: hat, theils 
als die Grundlage, auf welcher ihre weitere kirchliche und 
theologifche Entwidelung gebaut if. Wenn fich auch dieſe 
Entmwidelung nadı und nadı über diefe. Grundlage weit ers 
hoben hat, fo leuchtet der legten Geift und Charakter doch 
immer durch jene durch, und bleibt immer ein zurecht⸗ 
leitendes ‚Licht für abirrende Beftrebungen. Demnach 
konn fich die Iutherifche Kirche immer noch mit Liebe an 
die augsburgifche Sonfeflion anfchließen, wenn fie auch 
tm manchen Lehrpuncten von berfelben abgewichen ift: 
fie betrachtet diefelbe ald das erfte Hauptglied und den 
Träger Mrer Entwidelung, nicht ald eine Hemmkette der» 
felben. Anders aber geftaltet fi die Sache, wenn bie 
Iutherifche Kirche den reformirten Landesfirchen, welche 
bis dahin die augsburgifche Eonfeffion nicht angenommen 
haben; diefelbe als Bereinigungsmittel anbieten will; 
Wenn eine Kirche ein Belenntniß nen annehmen fol, fo 
muß baffelbe auch ein treuer Abdrud der dermaligen Kirs 
chenlehre fepn: fonft werben bie Gemüther verirrt, und 
der Schein der Unredlichkeit aufgeladen. — 8) Die ſym⸗ 
bolifche Gültigfeit der augsburgifchen Confeſſion für die 
reformirten Glaubensgenoſſen, ein Beitrag zur. Kirchen⸗ 
und Dogmengefchichte. Nebft einigen Gedanken über bie 
Benutzung diefes Bekenntniſſes für die evangelifche Union 
von E. H. L. Pifhon. Es wird hier ausführkich nach⸗ 
gewieſen, wie nicht nur die deutſchen Reformirten ſtets, 


u ſondern auch die Schweizer durch ihr Anſchließen an die 
E wittenberger Concordia, und die pohlniſchen Reformirten 
= in der Confessio 'Thorunensis ſich zur augsburgifchen Eos 
w feflion befannt hätten; und ed wird doͤgmatiſch nachger 
s vielen, wie biefelben fich auch ohne alle, ihnen von Luthes 
I ranern mohl Schuld gegebene Heuchelei zu berfelben bes 
y Tennen konnten. Alles recht gründlich umd lehrreich. 
sk Rus ift der Vf. gegen die Lutheraner zu hart, wenn er 
r ihnen Schuld gibt, als ob fie aus bloßer Willkür und 


der neueften kirchenhiſtorlſchen Litteratur. 1145 


Soncordie beftand und alfo. namentlich Der verwerfenbe 
luß dieſes Artikels [ehr unangemeflen war, geändert hat, 
iht (nad ©. 167) faft lächerlich zu behampten, fons 
: wohl gewiß. Mit Unrecht ſchiebt S. 183 der Df. 
exhibeantur der Conf. Thorunensis das distribuanter 
Conf, Aug. iuvar. unter, ald ob beides gleich wäre: 
Unterfchied ift fehr groß. . Daß der Iutherifche Abend» 
I8begriff die Consubstantistio nicht vermeiden koͤnne, 
ed ©. 185 Rot. 56 heißt, werden genaue Kenner deſ⸗ 
n nicht zugeben. Obgleich wir in Beziehung auf dies 
zefchichtlichen Abfchnitt mit dem Verf. zuweilen nicht 
z find, fo find wir ed doc vollfommen in Beziehung 
bag, was er über die Union unferer Tage fagt. Ganz 
unferer Seele gefchrieben ift, was ©. 218 ff. gegen 
Kleinigkeitdgeift geeifert wirb, der mit ängitlicher 
auigkeit abgewogen wiffen will, wie viel bes alten 
erifchen und reformirten Stoffes zur neuen Union zu 
nen fey, damit fein Theil über Bernadhläffigung zu 
m habe. Eben fo theilen wir, wie aus dem oben Ges 
en erhellt, ganz die Bedenken des Verfs. gegen ben 
ſchlag, die augsburgifche Eonfeflion der Union zum 
nde zu legen. — 9 Die Wehabiten und ihre Glau⸗ 
lehren nadı J. 2. Burdhardt, von D. E. C. F. Ro⸗ 
müller. Erſt vor kurzem iſt über diefe muhammedas 
en Proteftanten genaueres durch Burckhardt, der fidh 
r ihnen aufgehalten hat, bekannt geworben. Dad 
entliche von feiner 1830 englifch erſchienenen Beſchrei⸗ 
„ nebſt dem Katechismnd der Wehabiten, wird hier 
etheilt. — 10) Die Saint⸗Simon'ſche Religion, 
‚eftellt von Jules Lechevalier, a. d. Franz. überfebt 
A. Wendt. Diefe Darftellung erfchien in der fimos 
fchen Zeitfchrift l’Organisateur, und auch als befondere 
schrift unter dem Titel: Religion Saint-Bimonienne, 
signement central. Paris 1831. 

Zweiten Bandes erſtes Städ. 2 Ueber bie 


ber neueſten Eirchenhiftorifchen Litteratur. 1147 


wudt. Es ift der fpätere Bericht über die Synodus 
esariensis d. J. 198, von welchem zwei verfchiebene 
xte vorhanden find, ber Eine hinter Bedae de aequine- 
> vernali lib. (Opp. ed. Colon. 1688. T. II.:p. 222), der 
dere von Baluziud aus einem St. Galliichen Cod 
ausgegeben (auch in Mansi Collect. Concill. I, p. 

» auch in einer Schrift des neunten Jahrhunderts de 
mputo in Muratorii Anecdotis ex Ambr. Bibl. Codd, T. 
p. 189 erhalten. Der bier mitgetheilte Text ift der 
Beda, wobei wir nur bemerken, daß in: den Conci⸗ 
tacten (bei Mansi I, p. 709) der bei Beda vorhandene 
fang fehlt. Im vierten Theile diefer Handfchrift findet 
eine merfwürbige Befchreibung des Antichrifte, welche 
: den Worten fchließt: Dexius erit nomen Antichristi, 
olicit. Wir würden die Berlegenheit des Hrn. Df. theis 
‚ wenn wir diefed Dexius ald Namen des Antichrifts 
lären follten : indeß können wir nicht glauben, daß ein 
ungewöhnlicher. Name am Schluffe des Abfchnittö wie 
Ioren, ohne Erklärung und ohne Ermweid gegeben fey, 
d vermuthen vielmehr: mit ziemlicher Sicherheit einen 
Ben Srrthum bes Abfchreiberd, der ſich durchweg ale 
r ummiffend zeigt. Er fand wahrfcheinlich: DExg 
IT etc., d. i. aus yıs’, 616, wird der Name bed Antis 
its beftehen, und deutete fich nun das griechifche x alß 








ber neueflen Eirchenhiftorifchen Litteratur. 1149 


felben, .wie er gegen Banmgarten » Erufius mit Lebhaftigs 
keit zu erweiſen ſucht, verfcheucdht habe, davon haben 
wir und nicht überzeugt. Doch davon unten bei ber 
Schrift ſelbſt. — 3) Ueber den Urfprung der bifchöflichert 
Gewalt u.ſ. w. von Kift, Aberfeßt aus dem Archief voor ker- 
kelijke Geschiedenis, Th. 2, f. oben, &. 1125. — 4) Der Pas 
fchaftreit ber alten Kirche in feiner Bedeutung und feinem 
Berlaufe, von-D. F. W. Hettberg. Völlig Recht hat 
ber Verf, wenn er Mosheim’s Meinung, Daß zur alten 
römifchen Pafchafeier eine Paſchamahlzeit am Ofterfonns 
abende gehört habe, vermwirft. Dagegen finden wir in 
Tertull. de ielun. c. 14 nicht ven Beweis, daß fchon das 
mals in Rom das Falten an den gewöhnlichen Sonnabens 
den üblich gemefen fey. Die Stelle ift: Cur stationibus 
quartam et sextam sabbati dicamus, et ieiamlis parasoeuen } 
quamquam vos etiam sabbatum, si quando continuatis, num- 
quam nisi in puschz ielanandum secundum: rationem alibi 
redditam: nobis terte omnis dies etiam vulgata eonseera- 
tione celebratur. Der Bf. Hberfegt: „Warum wibmen 
wir denn den vierten und festen Wochentag dem Wachts 
dDienfte, und bem Faſten den Eharfreitag? Obgleich ihre 
auch noch den CGieden) Sabbat dem Zaften widmet (wenn ihr - 
nämlich die Freitagsfaften verlängert), der body nur im 
ber Paſchazeit mit Zaften begangen werden muß, nach 
dem anderewo angegebenen Grunde, und wir boch wenig» 
ſtens jeden Tag mit feiner üblichen Feier begehen.” Wir 
bemerfen dagegen: 1) Nach diefer Ueberfegung müßte um 
Terte ftehen: vos sabbatum etiam; dagegen flieht: vos 
etiam „auch ihr,” nämlid) eben fo wie wir. 2) Bei sab- 
batum ift zu ergänzen ieiuniis dicatis: dieß kann aber nicht 
von jedem Sabbate gelten, fondern nur von dem Oſter⸗ 
ſabbate. Der gewöhnliche Sabbat würde ale stationibas 
dicatum zu bezeichnen geweſen feyn. 3) Schwerlich ift die 
quarta feria je zugleich mit Dem Sonnabende Wochenfafts 
tag im Abendlande gewefen, wie bieß aus biefer Erklä⸗ 


3. mu m m. m 


sm il 


En BE ı_ FE I ı DEE O3 EEE Sn „ BE) 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1151 


brirden: des moſaiſchen Geſetzes, welche er aber tupifch 
aufgefaßt wien will... Als auf eine erläuternde Parallele 
verweifen wir:auf, Ceolfeidi Ahb. Epist. ad Regem Naita- 
num in.Bedae hist. ecel. V, c. 22: statuit ut—tolleret unns 
quisgue agıum, — et immoelarent eum ad ‚id 
est pmeperarent omnes eccleaiae — panem | re 
sterium earhis et sangulnis agniimmaculati etc. Darin ierg 
indeß der Sf.,.menn er ©. 103 meint, daß Epiphanius dem 
l4ten Nifan dem Charbonnerstage entiprechen laſſe, den 
10ten alſo dem Palmfonntage... Er erflärt ja den lebten 
Tag als ösvriga oaßßazam, unb dieß kann nurder Mon⸗ 
tag. feyn.. Das chriftliche Paſcha ift Chriſtus, am Char⸗ 
freitage genpfert,' und. der. Charfreitag entipricht daher: 
bem 14ten Niſan im mofaifchen Typus, vergl. Epipham. 
haer. L. $. 2: Eds zov zg0r0v Lv Tsdoapsoxudsziryg 
nusge Hbsodaı xara rov vonov. Wir vermiffen übrigens 
in. Diefer Abhandlung eine genauere Unterſuchung über 
die Art ber Fleinafiatifchen Pafchafeier, unb es fcheint, 
als ob ber Bf. darüber Die mosheimifche auch von Nean⸗ 
der. beibehaltene Meinung theile, baß die Kleinafiaten am 
14ten Rifan.das Yafchamahl, den folgenden Tag als To⸗ 
dDestag, und ben britten von diefem ale Auferſtehungsfeſt 
begangen hätten. Deunoch wirb nirgends von einer fols 
chen, den Kleinafiaten gewöhnlichen Jahresfgige: des Tor 
des. und der Auferſtehung Chrifti etwas gefagt, ſondern 
ihre SPafchafeier wirb mit. ben Ausbrüden bezeichnet: 
Exslunv dog ci av ’Ioudalov Exopivous: aurndsig 
xAngoüv (Constantin, ap. Euseb. de V. C.. UL, c..18) und 
dxırelsiv ınv Eogrnv os xal’Iovdaioı zagarngoücı (Socr, 
V, c. 22). Bir nehmen daher an, daß die Kleinaflaten, 
wie bie jübifchen Sabbate, fo auch das Paſcha ganz nach 
jüdifcher Art feierten: bas Pafchamahl, wie ed durch bie 
Einfeßung. des heiligen Abenbmahles einen befonberen 
Charakter betommen hatte, galt ihnen ale das eigenthüm⸗ 
liche chriftliche Paſcha, und diefem zu Ehren feierten fie 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 14153 


hunderts, aus einer Sammlung von Originalbriefen bes 
rühmter Bänner-jened Beitalters,von D. Day. Schulz 
Auf der Billiothek der ;enangelifchen Gnadenkirche zu 
Landeshut im ſchleſiſchen Bebirge findet fich in zwei Folio⸗ 
bänder eine Sammlung won Briefen und Urkunden aus 
der Neformatinusgeit, theils im Originale, theile in Ab⸗ 
fhrift, vor einem Bürgermeifter Georg Schmid in Gör⸗ 
fig, welcher von 155S:aw:ig Wittenberg ſtudirte, und mit 
Melanchthon in näheren Vexhältniſſen ſtand, herſtemmend. 
Hr: Conſiſtorialrath Schulz theilt hier aus derſelben mit; 
ein Schreiben Calvin's an Melanchthon vom 1T. Sept, 
1556, ein weitläuftiged Schreiben bed Antanius Corvi⸗ 
nus an Mel. v. 25. Sept. 2549, Vorſtellungen wegen des 
Interims enthaltend, «in Damit: gufammenhängendes 
Schreiben des Paul Eber.an Mel; mehrere Schreiben 
aus Königsberg, die vfianbriftifchen Dändel betrefs 
fend, darunter drei von Melanchthon’s Schwiegerfohne 
Georg Sabinus; ein Schweiben Franz Dryanderd an 
Melandıthon von 1548, in welchem fchon von einer Bes 
rufung Melauchthons nach England die Rede if, und 
endlich Das förmliche Berufuugsfchreiben bes Erzbiſchofs 
Thomas Eraumer au beufeiben vom .7. Juni 155%. Meh⸗ 
rere Mittheilnugen aus diefer Sammlung werden. gewiß 
ehr willlommen feyn. — 9 Etwas zum Andenken au bie 
YAuswanderuug der evangelifchen Salzburger im Jahre 
41732, und von den Wiedertäufern im Salzburgifchen im 
fechzehnten Jahrhundert von.B. ©. Beefenmeyer — 
20) Kischengefchichtliche .Wiscellen von M. Chr. MM. Bes 
ſcheck. Nämlich: merfwürdige Wirkſamkeit des päpftlis 
chen. Miſſtonaärs und Rehnerd Capiſtrauus in Deutſch⸗ 
land, befogders 1453 in Säcke. Ehriſtoph Peiched, ein 
Beifpiel tee der Jeſuiten gegen die böhmi⸗ 
ſchen Proteſtanten im fiebzehnten Jahrhundert. Markus 
Schwauer, ein Quäker, eine merfwürbige Inquiſitionsge⸗ 
ſchichte aus ber. Oberlauſitz (Zittau) vom Jahre 1626 





der neueften Eirchenhiftorifchen Kitteratur. 1155 


rifchen Zranciscaner in die prophetifch Dunkeln Ausdrücke 
des Joachim legten, was nach feinem Sinne nicht in ben, 
felben lag. Joachim ift teoß aller Klagen über den Ber, 
fall der Kirche doch ein treuer Anhänger bes Papftthums, 
und denkt an feine neue der Erneuerung der Kirche zum 
Grunde zu legende Lehre. Er verheißt der römifchen 
Kirche beftändige Dauer (S. 56), und verlangt, daß alle 
Auslegung mit bem Glauben der Kirdye übereinftimme 
(S. 59). Das ewige Evangelium, welches nad, feinem 
Comm. in leremiam bei ber Erneuerung der Kirche vera 
kündet werben fol (S. 53), ift aus Apoc. 14, 6 entlehnt, 
und kann ihm nur das zu neuem Leben gelangende Evans 
gelium Ehrifti feyn. Wir hätten gewünfcht, daß der Vf. 
die Stellen, in welchen Joachim beffelben gedentt, im 
Originale beigefügt hätte. Daß bie Schriften des Joachim 
übrigend von den Mingriten interpolirt find, was der 
Vf. S. 54 bezweifelt, ift beimehreren Beiffagungen, welche 
Diefelben auf ficy bezogen (gefammelt in den Act. SS. Mei 
T. VII, p. 142 ss.), wohl nicht zu bezweifeln. Auch die 
vorgeblihe Weiffagung der heiligen Hildegardid, deren 
©. 30 gedacht wird, ift untergefhoben, f. Act. SS. Sept. 
T. V, p.675. — 2) Die Bogomilen. Zuerfi Bemers 
fungen über bie Visio Esaiae, weldye von ben Bogo⸗ 
milen gebraucht wurde, und den doppelten Text berfels 
ben nach der von Laurence heraudgegebenen äthiopifchen 
Ueberfegung, und bem Venet. 1522 erfchienenen alten lateis 
niſhen Zerte. Beide Texte find im Anhange beigefügt. 
Dann wird das Hervortreten ber Bogomilen unter Aleriu6 
Comnenus erzählt, und ihre Lehre bargeftellt. Ihre Lehre 
fol ein Gemiſch aus ſyriſch gnoftifhen und meflalianifchen 
Sägen feyn. Der Bf. verfucht die Spuren nachzuweiſen, 
aus denen die Erhaltung diefer Kebereien bis auf bie 
fraglichen Zeiten erhelle, und entwidelt dabei eine fehr 
reiche, dem Lefer Ichrreiche Belefenheit in der ganzen biers 
her gehörigen Litteratur. — 3) Amalrich von Bena. 
Theol, Stud. Jahrg. 1888. 69 


der neueften Firchenhiftorifchen Literatur. 1457. 


rum et Patram de Christo et Apostolis, uti et Patrum 
Apostolicorum, in usum lectionum academicaraım enl- 
legit D. H. I. Royaards. Traiecti ad Rhemini 
1831. 96 ©. 8. 
Der Df. beabfichtigt eine Auswahl ———— 
charakteriſtiſcher Stellen aus allen Theilen der patri⸗ 
hen Litteratur, durch welche angehenden Theologen 
erſte Bekanntſchaft mit den Kirchenvätern erleichtert 
de. Der zweite Theil wird Selecta Patrum Graeco- 
‚ der dritte Patrum Latinoram enthalten. Die Answahl 
wedmäßig. 
odex Apocryphus Novi Testamenti, e libria. editis et 
manuscriptis, maxime gallicanir, germanicis et italicie, 
collectns, recensitus notisque et prolegomenis illustra- 
tus opera et studio D. Io. Car. Thilo. Tom I]. 
Lipsiae. 1832. CLX und 896 ©. 8. | 
Diefer erfte Theil eined lange erjehnten Ders er 
int ganz in der ausgezeichneten Geftalt, wie es fick 
: dem gründlich gelehrten, .cbenfo fcharffinnig ald bes 
sen forfchenden, und ftet8 mit großer Umficht und Ges 
igfeit arbeitenden Verfaſſer erwarten ließ, welcher 
e Mühe und Koften gefpart hat, um für diefed Wert 
ohl die einfchlägliche gedrudte Kitteratur, als auch die 
bandenen, theils gar nicht, theils nachläſſig vergliche- 








der neueſten Firchenhiftorifchen Ritteratur. 1159. 


Wirkungen diefer Kabeln vereinigt. 7) Evangelium Mar- 
cionis ex auctoritate veterum monumentorum descripeit 
Aug.Hahn, Theol. D. et P. P. O. in Acad. Lipsienst. 
Ein Berfudy, diefed Evangelium, vorzüglich nad den 
Angaben bed Tertullian und Epiphanius zu veftituiren, 
geftügt auf die bekannten Unterfuchungen des Herrn Vf.s 
in der Schrift: „das Evangelium Marcions in feiner urs 
fprünglichen Geftalt, Königsberg 1823,” bie hier nur in 
Beziehung auf einige Stellen Feine Modificationen erlits 
ten haben. Das erfte Gapitel verfuchte der Herr Vf. auf 
diefe Weife bereits in dem kirchenhiftorifchen Archive für 
1825, St. 1, ©. 67 gu reftituiren. Daß in Einzelheiten 
hier manches ungewiß bleiben muß, verfteht ſich von ſelbſt: 
im Ganzen erhält man indeß gewiß ein treued Bild dieſes 
merkwürdigen Evangelil. 8) Evangelium Nicodemi cum 
epistolis Pilati. Bon demfelben findet fid) bei Fabricius 
nur die lateinifche Ueberfegung, und zwar in einem ſchlech⸗ 
ten TZerte: Birch hat zuerft den griechifchen Tert heraus⸗ 
gegeben, aber fo fehlerhaft, daß er faft unbrauchbar war. 
Hier werben beide Terte in einer ungleich beffern Geftalt 
gegeben, ber griechifche nadı dem von Birch fehr ungenau 
benußten Cod. Paris. mit Zuziehung mehrerer anderen 
Handfchriften, der lateinifche aus einem einfiedler Eoder, 
von welchem Heß in feiner Bibliothet ber heiligen Ges 
fhichte Th. 1, ©. 437 eine Eollation gegeben hatte, eben⸗ 
falls mit Benutzung anderer Manufcripte. Als Anhang 
folgen die ’Avapoga und bie MAepadocız IhAstov. 9) Co- 

dex Evangelii Ioannei Parisiis in sacro Templariorum tabu- 
lario asservatus. Es ift dieß der Gober, von welchem 
Münter zuerft in Deutfchland eine Notiz gab (vgl. Studien 
und Krit. Bd. 1, Heft 4, ©. 818 ff), weldyer im vierzchns 
ten Sahrhundert gefchrieben ſeyn fol, und ein nach einem 
pantheiftifch » naturaliftifchen Syſteme verftünmeltee Evans 
gelium Johannes enthält. Wir hegten fchon früher den 
Verdacht, daß diefes Machwerk eben fo wie ber ganze 


ber neueften kircheahiſtoriſthen Litteratur. nai 


ſchrift deo munchener Exemylars, durch die Gute des Hrn. 
Arredigers Ahlmann eine des kopenhageners: nach dieſen 
deiden Abſchriften if der vorſtehende Abdruck gemadk 
Inder Einleitung wird gu zeigen verſucht, daß das Mir: 
tyrlum Esalie und die Visio’ober das Anabaticon Da. weis 
che in der. von Laurence herausgegebenen äthiopifcken 
Ueberfegung verbunden find, sweiurfpränglich verfchiebene 
Bücher feyen; das erſte füdifchen,. das gweite gnoſtiſchen 
Urfprungs. Die Visio if denn auch immer von gnoflis 
ſchen Secten vorzüglich gefchägt, und ſelbſt noch im Mit⸗ 
telalter von den Bogomilen und den Katharern gebraucht 
worden. Die vorliegende Ueberſetzung ſcheint im zwölften 
oder dreizehnten Jahrhundert von den Katharern and wis 
sem. von ben Bogomilen ihnen zugefommenen griechifchen 
Terte abgefaßt zu feyn. “Die in den Noten bemerkten gro⸗ 
ben Ueberfegungsfehler beweifen die große Unkunde ‚des 
Ueberſetzers. In der vorliegenden Ausgabe find gehoöͤri⸗ 
gen Ortes das von Mäjus befannt gemachte Iateinifche,. 
und das bei Epiphanius befindliche griechifche Fragment 
Diefer Visio beigefügt, die use ig von Laurence r in deu 
Noten verglichen. 

Rene Unterfachungen über bie Eonftitutionen und. Se 
nones der Apoftel. Ein hifkorifch »kritifher Beitmag 
zun Litteratur ber Kirchengeſchichte und des Kirchen⸗ 
rechts von Dr. J. Sen ” a Tübingen, 1832, 
466, 8, 

Die erfte Hälfte dieſer Sheik bildet die teefftiche. 
Abhandlung über die apoftolifchen Eonftitutionen, welche 
früher in der tübinger theologifchen Duartalfchrift erfchie 
nen, und von und Damals in Den Studien und Krit., Jahrg 
1830, Heft 2, ©. 464 f. mit der irrigen Bermuthung, daß 
Hr. Prof. Möhler Berfaffer ſeyn möchte, angezeigt wre 
den iſt. Sie erfcheint hier überarbeitet und vermehrt, 
wozu der Hr. Vf. befonberd durch eine Recenfion des 
Hrn. Prof: Bidell in Schundd Jahrbüchern ber juriffis 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1163 


welche nicht minder Beachtung verdient, dem Hru. D. 
v. Drey aber entgangen zu feyn fcheint. Sie trifft in den 
wesentlichen Refultaten ganz mit den Unterfuchungen deſ⸗ 
felben überein, und beide Abhandlungen ergänzen fich, in» 
bem beide Forfcher unabhängig von einander jeder feinen 
eigenen Weg verfolgt, auf eine belehrende Weiſe. Nas 
mentlich ift von Regenbrecht die litterarifche Seite mehr 
hervorgehoben, die Abweichungen ber Terte in den vers- 
fohiedenen Ausgaben, und die älteſten Gitate der Kanones 
finden fich vollftändiger Werzeichnet. Eigenthümlich if 
ihm noch die Meinung ©.82, daß die Worte, durch welche 
in den Kanones die Apoftel felbit rebend eingeführt wer⸗ 
den, erftim fiebenten und achten Jahrhundert eingefügt wor, 
ben feyen. Nicht minder wichtig ift der zweite Theil 
dieſer Differtation über die fpanifche oder fogenannte 
ifivorifhe Sammlung. Der Berfaffer hatte dabei bie 
madrider Ausgabe (Collectio Canonum Eccles. Hisp. 1808, 
Epistolae Decretales ac Rescripta Romanorum Pontificum 
1821), von welcher das berliner Eremplar noch bad 
einzige in Deutfchland vorhandene zu feyn fcheint, vor 
Augen. 

Möhler, über Iustin. Apol. I, c. 6 gegen die Ausle⸗ 
gung diefer Stelle von Neander (Kirdyengefch. I, II, 
©. 1040) in der tübinger theologifchen Quartalfchrift, 
Jahrg. 1833, Heft 1, ©. 9. 

Es ift die Stelle: A ixsivov rs, xal Tov zap av- 
tod vlov 3idowra, xal ddakerrn nuös raven xul vov 
av allow Exousvov xal Zfonoswvuivav ayadav apyk- 
Aov Osgarov, zvsüud Ta To ngopmexov oeßdusde zul 
r900xvvoÖue. Der Df. überfeßt: „Diefen vielmehr, 
und den von ihm kommenden Sohn, der ung hiervon (von 
den böfen Engeln und ihren Thätigkeiten) und von ber 
Scaar der andern cihm) folgenden und ähnlich geworbes 
nen, guten Engel unterrichtet hat u. |. w.” Er conftruirt 
alfo wie Rößler Bibliothek der KV. J. S. 106. Wir hals 


der neueften Lirchenhiftorifchen Litteratur. 1165 


Mir wünfchen biefer neuen Unternehmung glücklichen 
Fortgang, da die allein volfländige brauchbare Ausgabe 
bed Drigened, die parifer, felten und theuer iſt. Nach 
dem Plane des Herausgebers fol diefe nee Ausgabe al 
les enthalten, was fich in der de la Rue’fchen findet, mit 
Ausnahme der lateinifchen Ueberfeßung. Der folgende 
Theil fol die Homilise in ev. Matthaei enthalten, dann 
follen zuerft die griechiſch, dann die lateiniſch vorhande⸗ 

nen Schriften folgen, ein eigener Theil foll für die Indi- 

ces, ein anderer für ein genanes Gloffarium beftimmt feyn. 
Die vorliegenden beiden Theile enthalten den Commentar 
zum Sohannes vollftändig, und zum Schluffe ein Verzeich« 
niß der in demfelben citirten Bibelftellen. Die in den 
Prolegomenen verfprochene Zufammenftellung der in Dies 
fem Eommentare enthaltenen Fragmente ded Herafleon 
haben wir nicht gefunden. Wir hätten übrigens für eine 
Ausgabe diefer Art ein größeres Format, und vorzüglich 
eine fortlaufende Angabe der Seitenzahlen der Ausgaben 
von Huetius und de la Rue für zweckmäßig gehalten. 

Clemens von Alerandrien. ald Philofoph und Dichter, 
ein patriftifcher Berfuch von D. F. R. Eylert. Leips 
jig, 1832. 60 S. 8. 

voll lobenswerthen Eifers für patriſtiſches Studium über 
haupt, und für Clemens ler. insbefondere. . Nur. fpras 
delt eine jugendliche Fülle noch zu fehr über, nnd hindert 
die philofophifche Klarheit und die hiftorifche Schärfe und 
Präcifion. Wir würden daher rathen, das beabfichtigte 
Handbuch der Patriftit für academifche Vorlefungen noch 
einige Sahre zurüdzulegen. 

De yvoosı Clementis Alex. et de vestigiis Neoplatonicae 
philosophiae in ea obviis comm. historica . theologica. 
Scripsit Aug. Ferd. Daehne. Lips. 1831. XVi u. 
112 ©. 8. 

Eine treffliche, fehr empfehlenswerthe Schrift. Sie 
handelt 1) über die Befchaffenheit ber neuplatonifchen 


= wu Wh u. 


der neueften Lirchenhiftorifchen Literatur. 1167 


Daß deflenungeachtet eine Bergleihung clementinifcher 
Sätze mit plotinifchen für die Erfteren erläuternd ſeyn 
kann, brauchen wir nicht zu bemerten, und daß bie 
von dem Df. angeftellte es ift, bezeugen wir mit Ders 
gnügen. 

Ueber die Schriften des Euſebius von Alerandrien und 
bed Eufebius von Emefa. Ein krit. Sendfchreiben an 
Hrn. Gonfiftorialrath Dr. Augufti zu Bonn von Dr. 
oh. Earl Thilo Mit einem Anhange bisher 
unbelannter Homilien des Eufebius von Alerandrien, 
Halle, 1832. 112 ©. 8, 

Schriften wie diefe, in welcher fich eine umfaſſende und 
gründliche Kenntniß der patriftifchen Litteratur, und eine 
theils Durdy eigene Anfchauung, theild durch Studium ber 
Kataloge erworbene feltene Belanntfchaft mit den Manus 
feriptenvorräthen der ausgezeichnetiten Bibliothefen mit 
einer vorzüglichen Fritifchen und philologifchen Befähigung 
zur Aufhellung eines hiftorifchen Gegenftandes verbinden, 
kommen nicht häufig vor, und müflen deſto dringender als 
Mufter hiftorifcher Forfchungen zum Studium empfohlen 
werden. Hr. Oberconfiftorialratb Augufti hat befannts 
lich 1829 Eusebii Emeseni Opascula (f. Stud. u. Krit. 1830, 
Heft 2, ©. 462), und unter benfelben zuerft drei Neben 
aus wiener Codd. herausgegeben. Hr. Dr. Thilo weifet 
nad, daß Die dritte derfelben fich unter den fälfchlich dem 
Ehryfoftomud zugefchriebenen Homilien finde; daß ber 
Anhang derfelben ein Theil einer andern pfendochryfoftos 
mifchen Homilie ſey, von welcher ein anderes Fragment 
in den Parallelen des Sohannes Damafcenus ale Evosßlov 
bezeichnet werde; daß auch die wiener Handfchriften dem 
Berf. bloß Eufebius, nicht Eufebius v. Emefa nennen, 
und in der nanifchen Hanbfchrift Zvasßlov rıvog imıoxo- 
zov ftehe; daß aber die erfte und zweite der von Auguſti 
herausgegebenen Reden von Leo Allatius auf den Grund 
von Handfchriften einem Eusebius Alexandrinus beigelegt 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1169 


matifirende Manier recht üblich geworden: nach dem Eins 
drude, welchen er von einer reichen Lectüre griechifcher 
Homilien aus dem vierten bid-zum zwölften Sahrhunbert 
habe, ſchienen ihm die fraglichen erft dem fechiten Jahr⸗ 
hundert anzugehören. Natürlich wird dadurch die Frage 
über dag Berhältniß derfelben zum Evangelium Nitodemi 
dahin ‚beantwortet, daß in jenen dieſes benußt worden 
fey, nicht umgefchrt. Wir möchten gegen bie Feftftelung 
des fechiten Jahrhunderts für dieſe Neden nur eins erin⸗ 
nern. Die eine derfelben, eine Nede über die Taufe 
des Herrn, bezieht fich auf eine an dem vorhergegange- 
nen Tage über die Geburt des Herrn gehaltene Rede cf. 
S. 26). Dadurdy fcheint die alte Epiphanienfeier, welche 
Taufe und. Geburt zufammenfaßte, kenntlich gemacht zu 
werben, welche in der fatholifchen Kirche befanntlich am 
längften in Aegypten, aber audy dort nur bis zum dritten 
ölumenifchen Concil beftand. Angehängt find die Terte 
von vier Reden, welche fich in den Ausgaben des Chryſo⸗ 
ſtomus unter den spuriis finden, und welche nach den 
Nachweiſungen ded Verf.'s dem Eufebins von Aler, ans 
gehören. °. 

.& Chr. F. Lücke — ac © Vindieiarum Didy- 

„ mianaram Partic. III. (Göttingifches Pfingfiprogramm 

1830). Partic. IV. (Ofterprogramm 1832). 

. Sa diefen beiden Programmen wird die Ausgabe des 
Enmmentard des Didymus zu den Fatholifchen Briefen 
nach der. lateiniſchen Ueberſetzung des Caſſiodorus, und 
der Oxiginalfragmente, welche der Herausgeber in den 
Scholien bei Matthäi entdeckt hat, vollendet (ſ. Stud. u, 
Krit. 1830 Heft 2 ©. 463). Partic, III enthält den Com⸗ 
mentar zu den beiden Briefen Petri, Part. IV zu den Bries 
fen Jakobi und Judä. 

De Synesio Philosopho, Libyae Pentapoleos Metropolita, 

comm. quam ad gradum Licentiati theologiae rite 
capessendum publico eruditorum examini verecunde 


der neueften Firchenhiftorifchen Litteratur. 1174 


Homilien von der Unbegreiflichkeit Gottes wider die Anos 
möer zur. Ueberfegung ausgewählt, von denen indeß in 
dieſem Bande nur die erften Drei erfcheinen, da bie vorans 
ftehende Abhandlung über Chryſoſtomus, den Homileten, 
mehr ald die Hälfte des Raumes einnimmt. Zur Einleis 
tung in jene Reden gehen Bemerkungen über die Anomöer 
voraus, Die recht lehrreich find, obgleich das ungünſtige 
Borurtheil Des Berf.’d gegen die Häupter derfelben, eben fo 
wie in der erften Abhandlung die Eingenommenheit deffels 
ben für den Ehryfoftomus ihn bin und wieder doch über 
die Grenzen bes hiftorifch Nachzuweiſenden hinausgeführt 
haben dürfte. 

Thaſcius Cäcilius Eyprianus, Bifchof von Sarthago, 
bargeftellt nad) feinem Leben und Wirken von Dr. 
Frieder. Wilh. Rettberg. Göttingen, 1831 
399 ©. 8. 

Die Monographieen über auögezeichnete Kirchenväter, 
wie fie nach Neanders Borgange in den neueften Zeiten 
zahlreich erfchieflen find, haben Rwiß der Kirchengefchichte 
vielfachen Nutzen gebracht, obgleich fie zum Theil an einer 
gewiffen Einfeitigkeit leiden, zu welcher das Intereſſe, 
welches der Biograph nothwendig für feinen Helden bei 
fich erwecken muß, leicht verloden fann. Daher findet fick 
zuweilen in den Arbeiten diefer Art das Berhältniß des 
Helden zu feiner Zeit oft überfchäßt, zuweilen wird der _ 
Biograph zum einſeitigm Apologeten und Panegyriften. 
Der vorliegenden Biogräphie darf man nadhrühmen, daß 
fie diefe Gefahr glüdlicdy vermieden habe, und fich außers 
dem durch fleißiges Studium und gefällige Darftellung aus⸗ 
zeichne. Nur möchten wir den Hrn. Verf. vor einer rhes 
torifchen Richtung warnen, welche fo leicht der hiftoris 
fhen Genauigkeit Eintrag thut, und nor einer pfycholos 
gifhen Nachfpürung der Motive, welche über bie hiftoris 
fchen Data hinausgeht. Die Schrift erzählt nach einer 

" Einleitung über den Zuftand des chriftlichen Occidents und 

Theol. Stud. Jahrg. 1833. 70 








der neueften kirchenhiſtoriſchen Bitteratur. 4173 


noch mehr hätten verdeutlicht werben können. .&. 817 
wird zur Lehre von der imago Dei eine Stelle über bie 
similitudo divins angeführt, welche befanntlich ganz etwas 
anderes iſt. S. 335 ff. wird behauptet, Eyprian habe iu 
Brod und Wein des Abendmahl Leib mu Blut Ehrifti 
als wirklich gegenwärtig gedadıt. Die Stellen, in denen 
er Brod und Wein fchlechthin Leib und Blut neunt, fon 
nen natürlich nichte beweifen: deun welche Anficht vom 
Abendmahle Fönnte diefe Benennung ableynen?. Daß er 
aber, auch hier mit Tertullian vollig einſtimmig, in Krob 
und Wein nur Symbole des Leibes und Blutes fah, ber 
weifet insbefondere die Gtelle aus Ep. 63: videmus iu 
aqma populum intelligi, in vino vero ostendi sanguinem 
Christi ete. Der Zufammenhang ift diefers: Wein und 
Waller müffen zum Gebrande beim Abendmahle gensifiht 
werden, weil, wenn Eins fehlte,. das Symbol Der Mer 
einigung Ehrifti mit der Gemeinde unvollftändig ſeyn würr 
de. So wie das Waſſer Symbol des Bolles, Der. es 
meinde, fo ift der Wein Spmbol des. Blutes Chriſti. 
Noch machen wir bier auf⸗zwei für die Patriſfik be- 
achtungswerthr Artifel des wor Kurzem geitorbenen Bons 
fitorialrathes v. Evelln,. in Erſch und ruhe Ancy⸗ 
elopädie aufmerffam, nämlich über Aprillug von 
rufalem Th, XXU ©. 193. und über Hier ony mm 
Sect. II Th. VIH ©. 72.und ‚gehe Dann zu Deu nielen; ag 
erſchienenen Anoodotis über, Deren. Bad a wet baden 
tender als ihr Werih iſt. — Nee (De 7) | 
Vita D. Aur. Augustini Epjsc. Hipponeneis anchore inea 
to. Ex antiquo codice ‚gupe primum edidit Andy. 
- Guil, Cramer. Kilise in libr. Univers. 1832. ZAXIV 
u. 110 ©. 8 . ‘ yet) 

Der venemigte Etatsrath Eramer bat Dinfe ia aus eis 
nem Coder des dreizehnten Jahrhunderts, welchen. er frü⸗ 
her einmal in Idſtein im Naſſauiſchen erwonbagkatte, 
und welder außerdem noch die vitae bes REberae und 

70 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1175 


ermüdlichen Angelus Mains verdanken, kann ich ſelbſt jetzt 
nicht habhaft werden, und muß daher über ſie nur aus 
der auch an ſich bemerkenswerthen Anzeige meines Freun⸗ 
des Lücke (Goͤtting. G. A. Dec. 1831 ©. 1889) berichten. 
Sie enthält zuerft drei bisher unbelannte Werke bed Ni⸗ 
cetad, De ratione fidei, De Spir. 8. potentia und De di- 
versis appellationibus Domino nostro I. Ch. convenientibus, 
die indeß weder in hiftorifcher noch Dogmatifcher Hinficht 
bedeutend find. Hinzugefügt ſind deſſelben Ricetad ſchon 
edirte Explanatio symboli habita ad competentes, und bie 
von Mich. Denis herausgegebenen ſechs Fragmente ans 
der Schrift des Nicetad ad Competentes. Dann folgt Pars 
Episcopologii Aquilei. von dem Jahr 452 bie 628, von Wich⸗ 
tigkeit für die Gefchichte des Schisma zwifchen Aquileja 
und Rom, und mit manchen anderen intereflanten kir⸗ 
chenhiftorifchen Notizen. Die Ordnung der Bifchöfe weicht 
von der in de Rubeis Monum. Becles. Aquilei. zum Theil 
ab. Endlich werden zwei unedirte Carmina des Paulinus 
von Nola mitgetheilt, das Eine eine Art Sünden» und 
Slaubensbefenntniß, das Andere ein Carmen ad Deum de 
domesticis suls calamitatibus. In der Borrebe geht ber 
Herausgeber auf die Unterfuchung über die unbefannte 
Perſon des Nicetad ein. Er beweifet, daß die herausge⸗ 
gebenen Schriften deffelben in die Mitte des fünften Jahr⸗ 
hunderts gehören, weifet in biefer Zeit einen Bifchof von 
Aquileja, und einen Dacifchen Bischof dieſes Namens nad, 
und entfcheidet fich endlich für den Erſten, ald den Verf 
jener Schriften. Hr. Eonfiftorialrath Lücke beweifet dage⸗ 
gen befondere aus Gennadii de illustr. vir. €. 22, Bapmit.gnö. 
Berer Wahrfcheinlichkeit ein dacifcher Bifchof Rinetad von 
Romatiana oder Romefiaua, ein Freund ded. Pauline 
von Nola, für den Verf. gehalten werde. Das Nähere 
muß in der angeführten Anzeige wachgelefen merbeith.. :... 
Scriptorum veterum nova eolleotie e Vaticanis dodd. ædi- 
ta eb Angelo Maio. Tem. IV. Bormase,. 1881: 


der neueften Eirchenhiftorifchen Eitteratur. 1177 


unter denen auch bad Buch Henoch. 4. Codd. Slavich. 
5. Codd.Indiel ot Sinici. 6. Coptici. 7. Armeniaci. 8. Ibe- 
riei, 
Philonis aneedota in Classicorum auctorum e Vatic. Codd. 
editorum Tom. IV curante Angelo Maio (Romae, 

1831. gr. 8.) p. 402 ss. 

Es erfcheinen bier zuerft von neuem die Bücher De 
cophini festo und De honorandis parentibus, welche ber 
Herausgeber fhon 1818 aus einer florentinifchen Hands 
fchrift edirt hatte, mit hin und wieder berichtigtem Texte, 


Neu hinzugekommen find aber Philonis ex opere in Exodum 


selectae quaestiones (über bie Cherubim und das Maoni- 
g:0v), welche zugleich mit der von Aucher herandgegebes 
nen armenifchen Ueberſetzung (vgl. Studien u. Krit. 1831 
Heft 3 ©. 616) verglichen werden. 


2. Quellen der Kirhengefhihte und kirchli⸗ 
he Litte Mtur des Mittelalters. 


Wir wollen hier zunächſt das Verzeichniß der Anecdota 
durch Die Aufzählung der dem Mittelalter angehörigen forts 
jeben. Mehrere hier anzuführende finden fich in ‚ber 
Sammlung 

’Avtxdoro. Anecdota Graeca e codd..regiis descripsit, 
annotatione illustravit I. Fr. Boissonade, Paris: 

Vol. I. 1829. 11. 1830. II. 1831. 
obgleich fämmtlih von untergeorbnetem Werthe. Wir 
machen nur aufmerffam auf vol. Ip. 1dad Gnomologion 
des Joh. Georgides, eines Mönchd ungemwiflen Zeitalter. 
Seine Sentenzen find theild aus Kirchenvätern, theile 
aus claffifhen Schriftitelleen gefammglt. p. 109 as. Apo⸗ 
phthegmen aus verfchiedenen Kirchenvätern. p. 313 zwei 
panegyrifche Neben von Gregorius bem Cyprier, Pa⸗ 
triarch von Konftantinopel, die Eine zu Ehren des Michael 
Palänlogud, die Andere des Andronitus Paläologus im 
breizehnten Jahrhundert. Bon ben Werten dieſes Gre⸗ 


ber neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1179 


die Geſchichte der Sitten, wie für die Kirchengeſchichte des 
zwölften Jahrhunderts nicht unbedeutend: namentlich fins 
bet ſich vieles zur Charafteriftif des griechifchen Mönche 
thums jener Zeit, zur Gefchichte der Firchlichen Gebräuche, 
des Verhältniffes der Griechen und Lateiner und ber Kreuz⸗ 
züge. | 
Annae Comnenae Supplementa, historilam ecclesiasticam 
Graecorum saec. XI et XH spectantie. Accedunt Acta 
Synodi Constantinopolitanse in Soterichi Panteugoni 
dogmata de Christi crucifixi sacrificio. habitae. Ed, 
Th. L. Fr. Tafel. Tubingae, 1832. XVII u. 24 ©. 
gr. 4. 

Unferem ehrwürdigen Neuß zu feinem auf den 24. 
Sept. 1832 gefallenen Jubiläum von der Univerfität feines 
Baterlandes mit anertennenden und glüdwünfchenden 
Worten dargebradht. Es find Mittheilungen aus des Nis 
cetad Acominatus (p nach 1206) thesaurus orthodoxiae nach 
einem parifer Codex. Zuerſt Varianten zu Den von Anges 
Ius Majus (Scriptt. vett. T.IVP.L f. oben ©. 1176) heraus» 
gegebenen Acten der griechifchen Synose vom J. 1160, 
die von Nicetad ganz aufgenommen find. Dann Berichs 
tigungen des von Montfaucon in feiner Palaeographia Grae- 
ca mitgetheilten Inder bed Thefaurud. Das wichtigite ift 
aber der Abdruck des 23. Buches und eines Theiles bes 
24. diefed Werkes. Es find Berichte über theologifche 
Zänfereien, bie an fich zwar unbedeutend find, aber doch 
ben Zuftand der griecdhifchen Kirche jener Zeit recht deut⸗ 
lich machen. In der Einleitung bringt der Verfaſſer bei, 
was fich darüber in den byzantinifchen Gefchichtöwerten 
findet. : Sn dem 23. Buche werden bie Streitigkeiten unter 
dem Kaifer Alerius erzählt, zuerft mit einem Johannes 
Stalus, der durch die alte Philofophie zu Meinungen ges 
bracht war, welche bie damalige Cheologie in ihrem Tod⸗ 
tenfchlafe ftörten, dann mit dem Euftratius, Metropoliten 
von Ricäa, wegen der Behauptung, daß die Menfchheit 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1169 


matiſirende Manier recht üblich geworden: nad) bem Eins 
drude, welchen er von einer reichen Lectüre griedhifcher 
Homilien aus dem vierten bis zum zwölften Sahrhunbert 
habe, ſchienen ihm die fraglichen erft dem fechiten Jahre 
hundert anzugehören. Natürlich wird dadurch die Frage 
über dag Berhältniß derfelben zum Evangelium Nikodemi 
dahin. beantwortet, daB in jenen biefes- benutzt worden 
ſey, nicht umgekehrt. Wir möchten gegen die Feſtſtellung 
des fechiten Jahrhunderts für dieſe Neden nur eins erins 
nern. Die eine Derfelben, eine Rede iiber die Taufe 
bes Herrn, bezieht ſich auf eine an dem vorhergeganges 
nen Tage über die Geburt des Herrn gehaltene Rebe (ſ. 
S. 26). Dadurch fcheint Die alte Epiphanienfeier, welche 
Taufe and Geburt zufammenfaßte, kenntlich gemacht zu 
werben, welche in der fatholifchen Kirche bekanntlich am 
längften in Aegypten, aber auch dort nur bis zum britten 
ölumenifchen Concil beftand. Angehängt find die Terte 
von vier Reden, welche fich in den Ausgaben des Chryſo⸗ 
ſtomus unter ben apuriis finden, und. weicde nach ben 
Nachweiſungen des Verf.'s dem Euſebius von Aler, ans 
gehören. 

6. Chr. F. Lücke Quaestionum ac Vindiciarum Didy- 
..;. mianarum Partic. II. (Göttingifches Pfingftprogramm 
1830). Partic. IV. (Ofterprogrammt 1832), 

« , In Diefen beiden Programmen wird hie Ausgabe bes 
Commentars des Didymus zu den Fatholischen Briefen. 
nach Der. lateiniſchen Ueberſetzung des Caſſiodorus, und 
der Oxiginalfragmente, welche der Herausgeber in den 
Scholien bei Matthäi entdeckt hat, vollendet (ſ. Stud. m. 
Krit. 1830 Heft 2 ©. 463). Partic. HI enthält den Com⸗ 
mentar zu ben beiden Briefen Petri, Part. IV zu den Bries 
fen Jakobi und Judä. 
De Synesio Philosopho , Libyae Pentapoleos Metropolita, 
comm. quam ad gradum Licentisti theologise rite 
capessendum publico eruditorum examini vereesunde 


EWG WE 3 WE TE ——— 


ya | « 


ber neueften Eirchenhiftorifchen Litteratur. 1171 


Homilien von der Unbegreifliczkeit Gottes wiber Die Ano⸗ 
möer zur Ueberfetung ausgewählt, von denen indeß in 
diefem Bande nur die erften Drei erfcheinen, ba bie voran⸗ 
ftehende Abhandlung über Chryſoſtomus, den Hontileten, 
mehr als die Hälfte ded Raumes einnimmt. Zur Einleis 
tung in jene Reden gehen Bemerkungen über die Anomöer 
voraus, Die recht lehrreich find, obgleich das unglinftige 
Borurtheil des Verf.'s gegen Die Häupter derfelben, eben fo 
wie in der erften Abhandlung die Eingenommenbeit deffels 
ben für den Chryſoſtomus ihn hin und wieder doch über 
bie Grenzen des hiftorifch Nachzuweiſenden hinausgeführt 
haben bürfte. 

Thaſcius Cäeilius Cyprianus, Bifchof von Carthago, 
dargeſtellt nach ſeinem Leben und Wirken von Dr. 
Friedr. Wilh. Rettberg. Göttingen, 1831. 
399 ©. 8. 

Die Monographieen über ausgezeichnete Kirchenväter, 
wie fie nach Neanderd Borgange in ben neueiten Zeiten 
zahlreich erfchieflen find, haben Rwiß der Kirchengefchichte 
vielfachen Nuten gebracht, obgleich fie zum Theil an einer 
gewiffen Einfeitigfeit leiden, zu welcher das ntereffe, 
welches der Biograph nothwendig für feinen Helden bei 
fih erwedten muß, leicht verloden fann. Daher findet fich 
zuweilen in den Arbeiten biefer Art das Verhältnig bes 
Helden zu feiner Zeit oft überfihäßt, zuweilen wird ber _ 
Biograph zum einfeitiggg Apologeten und Panegyriften. 
Der vorliegenden Biogräphie darf man nachrühmen, daß 
fie diefe Gefahr glüdlich vermieden habe, und ſich außers 
dem burch fleißiges Studium und gefällige Darftellung auds 





wi zeichne. Nur möchten wir den Hrn. Verf. vor einer rhe⸗ 
w toriſchen Richtung warnen, welche fo leicht der hiftoris 


} 


fhen Genauigkeit Eintrag thut, und nor einer pſycholo⸗ 


# gifchen Nachfpürung der Motive, welche über die hiftoris 
# fchen Data hinausgeht. Die Schrift erzählt nad) einer 
# Einleitung über den Zuftand des chriftlichen —— und 


w 


Theol. Stud. Jahrg. 18383. 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1173 


noch mehr hätten verdeutlicht werden können. S. 817 
wird zur Lehre von Der imago Dei eine. Stelle über Die 
similitudo divina angeführt, welche befanntlich ganz etwas 
anderes iſt. ©. 335 ff. wird behauptet, Cyprian habe in 
Brod nnd Wein des Abendmahls Leib un Blut Chriſti 
als wirklich gegenwärtig gedadıt. Die Stellen, in denen 
er Brod nnd Wein ſchlechthin Leib und Blut neunt, kön⸗ 
nen natürlich nichts beweifen: Deun welche Anficht vom 
Abendmahle Sönnte diefe Beneunung ablehnen? Daß er 
aber, auch hier mit Tertulliau völlig einſtimmig, ie Brad 
und Wein nur Symbole Des Leibed and Blutes fah, ber 
weifet insbeſondere die Gtelle aus Ep. 63: vidomus Au 
ana populum intelligi, in vino vero ostendi sanguinem 
Christi ete. Der: Zufammenhang ift Diefers: Wein und 
Waſſer wüflen zum Gebrauche beim Abendmahle gewiſcht 
werben, weil, wenn Eins fehlte, dad Symbol der Mer⸗ 
einigung Chrifti mit der Gemeinde unvollſtändig ſeyn wür⸗ 
de. Sp wie das Waller. Symbol des Bolkes, der. Bes 
meinde, fo it der Wein Symbol des Blutes Chriſti. 
Noch machen wir hier aufrzwei für die Patzikif be- 
achtungswerthe Artikel des vor Kurzem geitörbenen Bons 
fitorialrathes vo. Eovelln,. in Erich und Örnbaris Mcy⸗ 
clopädie aufmerffam, nämlich üher Kur il hus von 
rufalem Th. XXUI ©. 193 und über Hierony muB 
Seet. II Th. VIU ©. 72 und ‚gehen Damm zu Deu pielen sam 
erfchienenen Anecodotis über, Deren. Ball a weit bad eu⸗ 
tender als ihr Wersh iſt. | re Te 7} 
Vita D. Aur. Augustini Episc. Hipponeneis anetore Änenms 
to. Ex antiquo codice nupe primum edjdit. Andp. 
: Guil Cramer. Kilise in libr. Univers. 1832. EXIV 
2.118 ©, 8 ; i 0‘) 

Der verewigte Etatörath Eranter ynt bipfe Mia aus eis 
nem Coder des dreizehnten Jahrhunderts, welchen ex frü⸗ 
ber einmal in Idſtein im Naſſauiſchen erwonbegi,gatte, 
und welcher außerbem noch ‚Die vitae des Nerbeaise und 

70 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1175 


ermüdlichen Angelus Maius verdanken, kann ich ſelbſt jetzt 
nicht habhaft werden, und muß daher über ſie nur aus 
der auch an ſich bemerkenswerthen Anzeige meines Freun⸗ 
des Lücke (Goͤtting. G. A. Dec. 1831 ©. 1889) berichten. 
Sie enthält zuerft drei bisher unbefannte Merle bed Ni⸗ 
ceta®, De ratione fidei, De Spir. 8. potentia und De di- 
versis appellationibus Domino nostro I. Ch. convenientibus, 
die indeß weder in hiftorifcher noch Dogmatifcher Hinficht 
bedeutend find. Hinzugefügt find. deſſelben Nicetas fchon 
edirte Explanatio symboli habita ad_competentes, und bie 
von Mich. Denis herausgegebenen ſechs Fragmente aus 
der Schrift des Nicetad ad Competentes. Dann folgt Pars 
Episcopologii Aquilei. von dem Jahr 452 big 628, von Wich⸗ 
tigkeit für die Gefchichte des Schisma zwifchen Aquileja 
und Rom, und mit manchen anderen intereffanten kir⸗ 
chenhiftorifchen Notizen. Die Ordnung der Bifchöfe weicht 
von der in de Rubeis Monum. Becles. Aquilei. zum Theil 
ab. Endlich werden zwei unedirte. Carmina des Paulinus 
von Rola mitgetheilt, das Eine eine Art Sünden, und 
Glaubensbekenntniß, das Andere ein Carmen ad Deum de 
domesticis suls calamitatibus. In der Vorrede geht ber 
Herausgeber auf die Unterfuchung über bie unbefannte 
Perſon des Nicetad ein. Er beweifet, daß die herausge⸗ 
gebenen Schriften beffelben in die Witte des fünften Jahr⸗ 
hunderts gehören, weifet in diefer Zeit einen Bifchof vor 
Aauileja, und einen daciſchen Bifchof dieſes Nameus nad, 
und entfcheidet ftch endlich für den Erften, ald den Berk, 
jener Schriften. Hr. Sonfiftorialrath Lücke beweifet dage⸗ 
gen befonderd aus Gennadii de illustr. vir. . 22, Hapmit.gnös 
Berer Wahrfcheinlichkeit ein daciſcher Biſchof Rinetad non 
Romatiana oder Nomefiaua, ein Zreund ded Paulinne 
von Nola, für den Berf. gehalten werde. Das Rähexe 
muß in der angeführten Anzeige. uachgelefen merden. 
Scriptorum veterum nova eolleotig e Vaticanig oedd,!exli- 

ta eb Angelo Maio, Tem. IV. Bormae,. 1831: 


ber neueften Eicchenhiftorifchen Eitteratur. 1177 


, unter denen auch bas Buch Henoch. 4. Codd, Siavicl. 
5. Codd.Indiel ot Sinici. 6. Coptici. 7. Armenisci. 8, Ibe- 
rici, 

Philonis aneedota in Classicorum auctorum e Vatic, Codd. 
editorum Tom. IV curante Angelo Maio (Reomse, 
1831. gr. 8.) p. 402 ss. 

Es erfcheinen hier zuerft von neuem die Bücher De 
cophini ferto und De honorandis parentibus, welche der 
Herausgeber ſchon 1818 aus einer florentinifchen Hands 
ſchrift edirt hatte, mit hin und wieber berichtigtem Texte, 

"Reu hingugefommen find aber Philonis ex opere in Exodum 
selectae quaestiones (über bie Cherubim und das Maan- 
g:0v), welche zugleich mit der von Aucher herausgegebe⸗ 

pen armenifchen Ueberfeßung (vgl. Studien n. Krit. 1631 

; Heft 3 ©. 616) verglichen werden. | 


2. Quellen der Kirhengefhihte und kirchli— 
he Litte Mtur des Mittelalters, 


Mir wollen hier zunächit das Verzeichniß Der Anecdota 
/ burch die Aufzählung der dem Mittelalter angehörigen forts 
feßen. Mehrere hier anzuführende finden fi in der 
I Sammlung 
’Avixöora. Amecdota Graeca e codd. regiis descripsit, 
annotatione illustravit I. Er. Boissonade, Paris 
Vol. I. 1829. Il. 1830. III. 1831. 
obgleich fämmtlic von untergeorbnetem Werthe. Wis 
machen nur aufmerffam auf vol. Ip. 1 das Gnomologion 
des Joh. Georgides, eines Möndhd ungemiflen Zeitälters. 
Seine Sentenzen find theild aus Kirchenvätern, theils 
aus claffifchen Schriftftellern gefammglt. p. 109 rs. Apo⸗ 
phthegmen aus verfchiedenen Kirchenvätern. p. 313 zwei 
panegprifche Reden von Gregorius bem Cyprier, :Pas 
triarch von Konftantinopel, die Eine zu Ehren ded Michael 
Paläaologus, die Andere des Andronitus Palkologusiit 
dreizehnten Sahrhundert. Ben den Werten dieſes Gre⸗ 


ber neueſten kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1179 


die Geſchichte der Sitten, wie für die Kirchengeſchichte des 
zwölften Jahrhunderts nidyt unbedeutend: namentlich fins 
bet fid) vieles zur Charafteriftil des griechifchen Möndhs 
thums jener Zeit, zur Gefchichte der firchlichen Gebräuche, 
des Verhältniffes der — und Lateiner und ber Krenz⸗ 
züge. 

Annae Comnenae ——— historiam ecclesiasticam 
Graecorum saec. XI et XH spectantie. Aecedunt Acta 
Synodi Constantinopolitanse in Soterichi Panteugoni 
dogmata de Christi erucifixi sacrificio habitae. Ed. 
Th. L. Fr. Tafel. Tubingae, 1832. XVII u. 24 ©. 
gr. 1. 

Unferem ehrwürdigen Reuß zu ſeinem auf den 24. 
Sept. 1832 gefallenen Jubiläum von der Univerſität ſeines 
Vaterlandes mit anerkennenden und glückwünſchenden 
Worten dargebracht. Es ſind Mittheilungen aus des Ni⸗ 
cetas Acominatus (nad) 1206) thesaurus orthodoxiae nach 
einem pariſer Eoder. Zuerſt Varianten zu den von Ange⸗ 
lus Majus (Scriptt. vett. T.IVP.L f. oben ©. 1176) heraus⸗ 
gegebenen Acten der griechifchen Synode vom J. 1160, 
Die von Nicetad ganz aufgenommen find. Dann Berich⸗ 
figungen bes von Montfaucon in feiner Palaeographia Grae- 
ca mitgetheilten Inder des Theſaurus. Das wichtigfte ift 
aber der Abdrud des 23. Buches und eines Theiles des 
24. dieſes Werkes. Es find Berichte über theologifche 
Zänfereien, die an ſich zwar unbedeutend find, aber Doch 
ben Zuftand der griechifchen Kirche jener Zeit recht Deuts 
lih maden. In der Einleitung bringt der Berfaffer bei, 
was fich darüber in den byzantinifchen Geſchichtswerken 
findet. - In dem 23. Buche werben die Streitigkeiten unter 
dem Kaifer Alerius erzählt, zuerft mit einem Johannes 
Stalus, der durch die alte Philofophie zu Meinungen ges 
bracht war, welche die damalige Theologie in ihrem Tod» 
tenfchlafe ftörten, dann mit dem Euftratius, Metropoliten 
von Ricäa, wegen ber Behauptung, daß bie Menfchheit 


ber neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1481 


Tabel gegen feine theologiſchen Widerſacher in den Mund 
zu legen. So läßt er ihn den Grundſatz befümpfen, daß 
der Glaube der Unterfuchung vorangehen müffe: vergl. 
p. 49 gegen das dietum Gregorli, welches oft gebraucht 
wurbe: fides non hahet meritam, eui ratio humane prae- 
bet esperimentum. Die vorfommenden Ertate hätten mit 
anderer Schrift gebrudkt werben: können. - Hin und wieder 
bürfte auch die Interpauetion zu veränbesn ſeyn. Möge 
uns der Herandgeber bald mehr en fo ————— Anek⸗ 
dota ſchenken. 

Münſterſche Urkundenſammlung von Joſ. Nieſert. 
CEoesfeld. Vierter Band. 1882, Axxi and 600 
©. 8. 

Obgleich diefer Sammlung mit Recht Panloſigkeit und 
Aufnahme mandyes Unwichtigen vorgeworfen wird, fo lies 
fert fie doch viele bedeutende hiftorifche Dosumente. Wie 
für die Kirchengefchichte der erfle Band, weicher Urkunden 
zur Geſchichte der WWiebertänferperiode enthielt, wichtig 
war; fo ift es auch der vorkiegenbe, in welchen ſich bie 
Urkunden über Synodal⸗ und Arcdibiafonatgegenftände, 
fiber mehrere Stifte ans dem zwölften Sahrhundert, and 
fiber die Bogteien zweier Stifter finden. 

Archiv für die Gefchichte ded Niederrheine, Herausge⸗ 
geben von Th. Joſ. Lacomblet. Däffeldorf (El⸗ 
berfeld, b. Schönian). Bd. 1 in zwei Abtheil. 1831. 
1832. XVI u. 448 S. 8 

Eine hiſtoriſche Sammlung, welche in vier Abtheilun⸗ 
gen zerfallen, und 1) Sprach⸗ und Rechtsdenkmäler, 2) 
Ehroniken und ältere Geſchichtsbücher, 3 topographifche, 
und 4) genealogifche Erläuterungen enthalten fol. Der 
vorliegende Band beginnt die erfte Abtheilung, und ent⸗ 
hält manches die Kirchengefchichte angehende, 3. B. eine 
Dentiche Beichtformel and dem neunten Jahrhundert; Les 
gende von bem — Bonifacius und Heberolle des Stif⸗ 


ber neueften Firchenhiftorifchen Litteratur. 1183. 


lem, ubi res longa possessione firmata est. So nimmt er 
ben fogar Keinen Anftanb, das berüchtigte von Sylve⸗ 
fer I. vorgeblid, dem Könige Stephanus mt S. 1000 ers 
theilte Privilegium, deſſen betrüglicher Urheber fogar 
nnachgewiefen ift, T. I p. 274 ss. als echt zu vertheidigen. 
Das Latein ded Herausgebers in den Borreben und lies 
berfchriften ift echt ungarifch. Beiläufig bemerken wir, 
daß das merkwürdige Schreiben Conradi Portuensis ad 
Archiep. Rothomag. vom {%ı 1223 über den albigenfifchen 
Papſt in Mnibus Bulgarorum, welches hier T. II vol. 1p.425 
in verftämmeltem Tertenady Matthäus Paris erfcjeint, fich 
vollftändig in Martene thes. anecdot. T. 1 p. 901 .und noch 
correcter in C. L. Hugo sacrae antiquitatis monumenta, Sti- 
vagii 1725 fol. p. 115 findet. Dann machen wir nod, dars 
auf aufmerffam, daß das, ſoviel wir wiflen, noch unges 
druckte Inteinifche Original der Reifebefchreibung des Frans 
ciscanerd Wilh. Ruysbroek cf. m. Kirchengeſch. Bd. 2 
Abth. 2 ©. 646) hier T. IV vol. I p. 261 ss, zum großen 
Theile abgebrudt ift. 

"Unter den neuen Ausgaben von ſchon früher gebruds 
ten Werken des Mittelalter fteht bad bei Weber in Bonn 
erjcheinende 

‚Corpus Scriptorum historiae Byzantinae . 
oben an, welches nad) dem Abfcheiden Niebuhrs, des vers 
dienſtvollen Begründers, auctoritate Academiae Litterarum 
Regise Borussicae in nicht minder rafcher Folge fortgefegt 
wird. Es find erfchienen P. XX lo. Cantacuzenus curs 
Schopeni vol. II. 1831. vol. DI. 1832 (womit diefer 
Schriftſteller zu Ende gebracht if). Ioannis Malalse chro- 
'nographis &x rec. Lund. Dindorfii. 1831.. Chronicon pa- 
‚schale ad exemplar Vaticanum rec. Lud. Dinderfius. soll. Il; 
1832. 

Unter diefen Ausgaben ift fe des Chronicoa Paschale 
für die Kirchengefchichte bei weitem bie wichtigfte und deſto 
erfrenlicher, je mehr barin für den Tert hat geſchehen kön⸗ 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 4483 


.. Diefe erfte Eritiiche Ausgabe der otfriediſchen Evange⸗ 
lienharmonie ift eben fo wie die kurz vorher erfchienene 
erfte Ausgabe der ungefähr. gleichzeitigen altſächſiſchen 
Evangelienharmonie (Heliand, herausgeg. von Schweller, 
fe Stud. ı Krit. 1831 Heft 8 S. 2) für den Zirchenhis 
ſtoriker nicht minder bedeutend ald fiir ben beutichen 
Sprachforſcher. Ueber dasjenige, was früher für Otfried 
gefchehen ift, vergl. Hoffmann's Fundgruben für Ges 
fhichte deutfcher Sprache und Ritteratur Th. 1 en 
1830) ©. 36 ff. 

De Agobardi Archiepisc. — vita et acrĩptis, ee- 
mentatio, — quam — in Acad. Ludoviciana ad sum- 
mos iu Philosophia homoren rite capessendos d. 21, 
Oct. 1831;publice defendet Car. Bern. Hundesha- 
geu. Par 1, en ———— PBiecas. 

.M&8 — 

Von Agobard's änßerem Leben iſt außer — Theil⸗ 
nahme an der Empörung der Söhne Ludwigsd. Fr. ges 
gen ihren Vater wenig befaunt, und fo gibt. auch biefe 
Schrift mehr eine Darftellung ber kirchlichen Berhältniffe 
unter ben Garolingern, als eine Lebensbefchreibung Ago⸗ 
bard's. Gie verdient ald Probeſchrift alles Lob, und zeus 
get von Fleiß und Urtheil: die Sprache läßt indeß hin 
und wieder Ansftelungen zu. Der zweite Theil;,. in wels 
chem die Schriften Agobard's zu behandeln, und das.ins 
nere Leben, die Brundfäte und bie Denk⸗nud Sinnesart 
dieſes merkwürdigen Mannes zu erörtern feyn werdet, 
wird manche Gegenſtände zur Spradje bringen. welche 
noch nicht fo, wie fie e8 ‘verdienen, bucchforfcht:find. : 

Möhler aus und über Pfenboifibor Z 
in der tübinger theologiſchen Quartalſchrift Jachrg. 1088 
Heft1 ©. 1 ff. Beſchluß der früher im Jahrg. 820 Heft 8 
erjchienenen Abhandlung (ſ. Studien u. Krit. 1830 Heft 2 
©. 467). Der Berf. untesfucht bier die pſendoiſidoriſchen 
Decretalen von einer Seite, von welcher dieß ned) gar 


der neueften Firchenhiftorifchen Litteratur. 1187 


fo. wenigen Widerſpruch fanden: es waren Neuerungen, 
aber folche, welche Abhülfe allgemein gefühlter Uebel vers 
fprachen. Zulett widerlegt der Verf. fehr blindig Die neuer» 
dinge wiederholte Meinung, baß jene Decretalen in Rom 
zur Zeit Karls d. Gr. gefchmiedet feyn könnten. Wir wüns 
fhen fehr, daß biefe treffliche Abhandlung in einem bes 
fonderen Abdrude, in welchem der Verf. vielleicht auch zu 
einigen Veränderungen Gelegenheit hätte, einem größes 
ren Publicum zugänglich würde. Zu ©. 35 bemerken wir 
noch, daß die Briten nicht immer Oſtern mit den Juben 
zufammen feierten, fondern nur dann, wenn das jüdifche 
Paſcha auf einen Sonntag ftel. 

De fontibus et consilio Pseudo- Isidorianse collectionis, 
comm. in certamine litterario civium Acad. Georgise 
Augustae d. IV. Iunii 1832 ex decreto ven. theol. Ord: 
praemio ornata, auctore Frid. Henr. Knust, Get- 
tingae, 1832. 101 ©. 4. 

Ebenfalls ein ſchätzbarer Beitrag zu dieſen Unterfus 
chungen. Der Berf. fucht zuvoörderſt die pſeudoiſidoriſchen 
Figmente rein auszumitteln, gibt alfo an, welche Stüde 
ber Sammlung älter als Pf. Iſid. ſeyen, und bezeichnet 
dann andere, welche nach feiner Meinung mit Unrecht 
demfelben abgefprochen feyen. Yür den Ort des Betrugs 
hält er Mainz, als Zeit deffelben nimmt er die Jahre 840 
bis 845 an, den Benedictus Levita glaubt er mit Gewiß⸗ 
heit für den Betrüger erflären zu bürfen. Der ſchätzbarſte 
Theil der Abhandlung ift die Unterfuchung über die Quels 
len des Pf. Iſidorus. Blondell ift bier der vornehmfte 
Vorgänger, hat aber doch manches zu thun übrig gelaffen. 
Der Berf. befchreibt zuerft im allgemeinen die Art, wie Pf. 
Iſidorus feine Quellen gebraucht hat, und gibt dann an, 
woher berfelbe die Anfangs» und Schlußformeln feiner _ 
Decretalen, und feinen Dogmatifchen und moralifchen Stoff 
entlehnt, aus welchen Quellen er die hiftorifchen Grund⸗ 
lagen für feine Erdichtungen erborgt, woher. er endlich 

Theol, Stud, Jahrg. 1888, 1 


ber neueften Firchenhiflorifchen Literatur. 1189 


Gerſeniſten amd Kempiften hinzugefügt. Uns fcheint das 
Uebergewicht der Gründe nody immer für Thomas v. 
Kempis zu fprechen und wir verweifen deßhalb insbeſon⸗ 
dereauf Silbert’s Schrift (Stud, u. Lrit., Jahrg. 1830. 
©: 469). | 
ı Begesta chronologico - diplomatica Regum atque Impera- 
:  terum Romanorum inde a Gonrado I. usque ad Henri- 
cum VII. Die Urkunden ber römifchen Könige und 
Kaifer von Conrad I. bis Heinrih VII. 911 — 1313, 
in furzen Auszügen mit Rachweifung der Bücher, wo 
ſolche abgebrudt find. Bon D. Joh. Friedr. Böhs 
mer. YFranff. a. M. 1831 284 ©. 4. 
Die Reichögefee von 900 bis 1400 nachgewiefen durch 
I.% Böhmer. Frankf. a M. 1832. 15 ©, 4. 
Wie verbienftlich und wie wichtig für bie Kirchenger 
fchichte ſowohl als für Die deutſche Gefchichte dieſe mühe- 
vollen Arbeiten find, wiſſen alle Diejenigen, welche die 
Zerftreutheit.diefer Urfunben in den verfchiebenften Wer- 
fen kennen. Natürlich werden aud biefe Sammlungen 
manche Berichtigungen erhalten fünnen, wie fie ihnen auch 
ſchon hin und wieder zu Theil geworben find. Eine treff⸗ 
liche Grundlage für eine demnächſt zu veranftaltende Aus⸗ 
gabe diefer Urkunden ift inbeß.hier gegeben worden, und 
es ift ſehr erfreulich, daß ein öſterreichiſcher Beiftlicher dem 
Vernehmen nad mit ber Fortfeßung jener Regesta in glei⸗ 
der Art ſich befchäftigt. Zu den Reichögefegen ©. 9 bes 
merfen wir, baß die drei Ketzergeſetze Friedrich IL, für 
welche Perk das Datum Padune, 22. Febr. 1239 aufgefuns 
den hat, bei Harzheim Cone. Germ. III, p. 509 das Datum 
Paduae, 22. Fehr. 1224 haben. 


IV. Bearbeitungen ber Univerſal⸗Kirchengeſchichte. 


Allgerneine Geſchichte der chriftlichen Religion und. Kirs 
che von D. Aug. Neander. Zweiten Bandes dritte 
7 ® 


"der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1191 


fionen unter den Heiden. Berlin, 1832. 106 und 
124 ©. 8, 

Der fiebente und achte Jahresbericht (f. 1830 u. 1831) 
jener Geſellſchaft find unter dem obigen Titel vereinigt 
und in den Buchhandel gegeben. 

Reginald Heber’s, Korbbifchofs von Galcutta, Leben 
und Nachrichten über Indien, nebft einem Abriffe der 
Geſchichte des Chriſtenthums in Sndien, herausgegeben 
von Friedrih Krohn. Bd.1. Berlin, 1831. Xu. 
404 ©. 8. (Höchſt anziehend.) 


VI. Gefchichte der Anfeindungen des Ghriftenthums. 


Apollonius von Tyana und Chriftug, oder das Verhält⸗ 
niß bes Pythagoreismus zum Chriftenchume. Ein Bei- 
trag zur Neligiondgefchichte der erften Sahrhunderte 
nach EhriftusvonD. Baur. Tübingen, 1832. 235 S. 8. 

ift zugleich in der tübinger Zeitfchrift für Theologie, Jahr⸗ 
gang 1832, Heft 4 und als felbftftändige Schrift erfchie- 
nen. Nach einem Abriß des Lebens, Lehren und Wir- 
end des Apollonius, wie Philoftratus daffelbe darftellt, 
zeigt der Df. auf eine überzeugende Weife, daß das Ganze, 
wenige Grundzüge abgerechnet, eine mit durchgehender 
Beziehung auf Ehriflum und das Chriſtenthum abgefaßte 
Dichtung fey, und daß die neuplatonifchen Lebensbefchreis 
bungen des Pythagoras denſelben Eharalter und diefelbe 
Beziehung theilten. Daß aber bei dem Philoftratus eine 
das Chriſtenthum anerfennende Gefinnung anzunehmen 
fey, daß er den religiöfen Glauben der Indier hiftorifch 
treu fchildere, daß auch feine Anficht von dem Einfluffe 
der indifchen Religion und Philofophie auf Die Hauptvöls 
fer der alten Welt wahr fey, und daß diefer Einfluß ſich 
auch in Griechenland feit alter Zeit nachweifen laffe, davon 
hat und der Df. nicht überzeugt. \ 

De impostura religionum breve compendium, sen liber 
de tribus impostoribus. Rad) zwei Manufcripten und 


ber neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1193 


neueſten Kirchenverhältniffe im römifch » katholifchen Pos 
j lem. Gorrectheit in den Abbrüden der Urkunden muß von 
. einem folchen Werte mehr als alles Andere geforbert wer, 
‚ den: daher ift ed und fehr aufgefallen, daß in.ber Bulle 


u) 


Ad Dominici Gregis custodiam p. 412 vier ganze Zeilen aus⸗ 
gefallen find. Die Kirchenpragmatit der fübbeutfchen 
Fürften ©. 323 hätte hinter den folgenden der Zeit. nad 
älteren Urkunden ihren Platz finden follen. Auch vermißt 
man bie aus jener Pragmatik hervorgegangene Verord⸗ 
nung jener Fürften vom Januar 1830. 


VII. Gefhichte der innern Verfaſſung : der. Kirche, 

der Hierarchie, der Concilien und der Kirchengefege- - 

Urfprünge der Kirchenverfaffung des Mittelalters, von 
K. D. Hüllmann. Bonn, 1831. 218 ©. 8. 

Es kann der Kirchengefchichte nur vortheilhaft feyn, 
wenn ſich fo gründliche, nichttheologifche Sefchichtsforfcher, 
wie der Hr. Df., derſelben theilmeife zuwenden, ba man 
von ihnen größere Unbefangenheit von manchen unter 
den Männern von Fach hergebrachten Meinungen erwars 
ten darf. Der Pf. führt in der vorliegenden Schrift ˖ die 
Verfaffungsgefchichte der chriftlichen Kirche ‚bie auf Die 
Zeit des Pſeudoiſidorus. In dem erften, die Kirche des 
rönifchen Reiches betreffenden Theile dürfte Die Verfchies 
denheit der Provinzen, namentlich der Unterfchied zwi⸗ 
fhen Morgenland und Abendland nicht gehörig berüds 
fihtigt ſeyn: auch fcheinen Die Zeiten nicht immer hinlänglich 
auseinander gehalten zu feyn. Sch glaube in diefer Des 
ziehung auf meine Kirchengefchichte verweiſen zu dürfen, 


‚ in welcher die Berfaffungsgefchichte mit vielee Sorgfalt, 


und mit Hervorhebung. mehrerer bis dahin nicht gehörig 
beachteter Puncte gearbeitet if. Im Einzelnen fönnten 


: wir über Vieles mit Dem Bf. rechten, was und auf eitter 


| 


unrichtigen Deutung oder Beurtheilung ber Quellen zu 


ı beruhen fcheint. Indeß der Raum geflattet nur weni⸗ 


° 


ber neueften Eirchenhiftorifchen Litteratur. 1195 


Mann, der feine academifchen Jahre wohl angewendet hat: 
aber eine genügende Löfung biefer eben fo fchwierigen als 
intereffanten Aufgabe hat er nicht gegeben. Während 
es ihm obgelegen hätte, die Ereigniffe nur fo weit zu bes 
rühren, ale nothwenbig war, um aus benfelben bie beiden 
mit einander zu vergleichenden Zuftände genan auszumit⸗ 
teln, und dieſe dann ſcharf einander gegenüberzuftellen: 
erzählt er zu viel, auch nicht hierher gehöriges, übergeht 
Dagegen wichtiges, und fo tritt dann die merkwürbige 
Epoche in ihrem Umfchwunge feineswegs Mar und volls 
ſtändig dem Lefer vor Augen. Auch finden fich einige his 
ftorifche Verftöße, 3. B.p. 102 Rot. 1 über das Yallium, 
p. 105 Rot. 3 iiber Berengarius, die indeß wohl baburch 
zu erklären find, daß der Bf. durch den Tod an einer Res 
viſion feiner Schrift gehindert wurde. 

Augustini Theineri comm. de Romanorum Pon- 
tiicum Epistolarum Decretalium antiquis collectioni- 
bus et de Gregorü IX P. M. Decretalium codice. Ac- 
cessit quatuor Codd. Mes, in Biblioth. Regio - Acad, 
Vratislaviensi asservatorum, Gregorianam Decretalium 
collectionem continentium accurata descriptio. Lips. 
1829. 79 ©. 4. 

Recherches sur plusieurs collections inddites de Decreie- 
les de moyen äge par Aug. Theiner. Paris, 1832. 
66 S. 8. Ä 

Ueber Ivo's vermeintliched Decret. Ein Beitrag zur 
Gefchichte des Kirchenrechtd und insbefondere zur 
Kritik der Quellen des Gratian, von D. Aug. Theis 
ner. Nebft einem Quellen» Anhang. Mainz, 1832, 
111 ©. 8. 

Wir können bier nur im Allgemeinen auf diefe Schrifs 
ten, als auf die Refultate mühfamer Collationen und Vers 
gleichungen von Decretalenfammlungen, auch vieler hands 
fchriftlichen, aufmerkfam machen, und fie der Beachtung 
empfehlen. Die dritte Schrift, in welcher erwieſen wird, 


der neueften Firchenhiftorifchen Eitteratur. 1197 


Zeit erhalten haben. Rad) dem Bf. hat Ehriftus auch im 
Falle des Ehebruchs nur die Scheidung von Tifch und 
Bette geftattet: und die Kirche hat diefen Grundbfaß von 
Anfang an unverbrüchlich feftgehalten. Sollte denn ber 
Df. wirklich, um nur das ihm am nächften liegende anzus 
führen, Causa XXXI, Qu. VII, c. 17. 18.19. 23. 24 nicht 
kennen? Die Ehe fol ftets für ein Sacrament gehalten 
feyn, und als ſolches (S. 21) von Tertull. de praescr. c. 
40 bezeichnet werden. Kann der Bf. es leugnen, daß nad 
feiner Argumentation wegen ber unmittelbar folgenden 
Worte aud der Afcetenftand bem Tertullian ein Sacras 
ment geweien feyn muß? Wenn nur von ben Ehegefes 
gen der neueften Zeit eine genügende hiftorifche Darftels 
lung gegeben wäre, namentlich über das äfterreichifche 
Eherccht, und das Verhalten der Kirche zu bemfelben, und 
über die ſchwankenden Grundfäße der Kirche in Beziehung 
anf Die gemifchten Ehen! Indeß in Beziehung auf bie 
neueſte Zeit ift der Bf. auffallend kurz. 
Vollſtändige Sammlung ber Cölibatgefeße für die katho⸗ 
liſchen Weltgeiftlichen von den älteften bis auf die neues 
ften Zeiten mit Anmertungen von D. 5. W. Carove 
Cauch unter dem Titel: Ueber das Cölibatgeſetz des 
römifch » Tatholifchen Klerus. Zweite ———— 
Frankfurt a. M., 1833. XV u. 772 ©. 8, 


IX. Geſchichte des Cultus. 


Denfwürdigfeiten aus der chriftlichen Archäologie, mit 
beftändiger NRücficht auf die gegenwärtigen Bedürf⸗ 
niffe der chriftlichen Kirche von D. 3. Chr. W. Aus 
gufti. Leipzig. Bd. 11. 1830. Bd. 12. 1831. 6, 

Der I1te Band behandelt Die gottesdienftlichen Perſo⸗ 
nen und Derter, der 12te und letzte Band die heiligen 
Sachen, und in zwei Anhängen die Symbole, die aus der 
Kirche in das gefellfchaftliche Leben übergegangen find, und 
bie Erklärung einiger Bilderkreiſe. 


der neueften Eirchenhiftorifchen Litteratur. 1199 


tur verbiente Vf. bearbeitet hier ein noch fo gut wie uns 
gebautes Zelb derfelben, und bringt mit feltener Beleſen⸗ 
heit unerwartet Vieles und Merkwürdiges für daffelbe zus 
fammen. - Der gewöhnliche Kirchengefang bis auf Luther 
war lateinifch: deutfche Lieder entſtanden zuerft für aus 
Berordentliche FZeftlichleiten, durch welche dad Volk ftärs 
fer in Anfpruch genommen wurde, wie Walfahrten, Kirdy 
weihen und bergleichen. Bis zum zehnten Jahrhundert 
befchräntte ſich der Firdhliche Gefang bed Volkes auf das 
Singen der Worte Kyrie eleifon, die denn oft in Kyrieles 
ober Kyrieleid verwandelt wurden. An dieſe Worte fchloß 
ſich Daher auch die erfte geiftliche Poeſie an, fo daß biefels 
ben zu Refraind wurden, weßhalb denn auch die geiftlichen 
Lieder den Namen Leifen (von Kyrieleis) erhielten. Der 
Df. fchildert nun die Entwidelung diefes geiftlichen Geſan⸗ 
ges durch alle Tahrhunderte und bringt die erhaltenen 
Reſte deflelben bei, weifet dann die Ueberfeßungen unb 
Nachbildungen Lateinifcher Kirchenlieder im vierzehnten 
und funfzehnten Jahrhundert, und endlich Diegu Ende des 
funfzehnten und zu Anfange des fechzehnten Sahrhunderts 
in Sammlungen und Flugblättern verbreiteten geiftlichen 
Lieder nad). Wir wünfchen diefem Buche bie ihm gebühs 
rende Aufmerffamteit. | 
Ad Auspicia Professionis Philosophiae Ordinariae ia 
Acad. Georgia Augusta rite capienda invitat Iac. 
Grimm. Inest Hymnorum veteris Ecclesiae 
XXVI interpretatio theotiscanunc primum 
edita. Gottingae, 18%, 76 ©. gr. 4. 
Es ift dieß eine deutfche, wahrfcheinlic; dem Anfange 
des neunten Jahrhunderts angehörige Ueberfegung von 
26 theils wirklich, theils vorgeblid; ambrofianifchen Kirs 


‚ henliedern, welche der Hr. Bf. aus der Abjchrift des Frans 


ciscus Junius, welchein Orforb verwahrt wird, wieberum 
abfchriftlich erhalten hat. Sie ift nicht in Verſen, alfo 
auch nicht mit dem Zwecke verfaßt, vom Volke gefungen 


der neueften Pirchenhiftorifchen Litteratur. 201 


bürgt fchon hinlänglich für die Gründlichkeit Diener For⸗ 
ſchungen. 


X. Gecſchichte des Monchthums 


. Monumens des Grands-Maitres de l’Ordre de Saint- 
Iean de Ierusalem, ou vues des tombeaux dlevda à Iéru- 
salem, à Ptol&mais, à Rhodes, à Malteetc, accompagnes 
de notices historiques sur chacun des Grands - Maitres, 
des inscriptions gravdes sur leurs tombeaux, de leur ar- 
moiriesetc. publies par Mr. le Vicomte L. F.deVil- 
leneuve-Bargemont. Paris. Tomes II. 1829. XX 
u. 311 ©. u. 467 ©. gr. 8. 

In diefem glänzend ausgeftatteten Werke find die Ab» 
bildungen der jeßt verfchwundenen Grabmäler ber Groß⸗ 
meifter nach Zeichnungen, welche der Graf von Bloife, 
Comthur des Ordens, aus einer im Ordensarchiv in Malta 
früher befindlichen Sammlung copirt hatte; die der noch 
vorhandenen aber nadı Zeichnungen, bie an Drt uud 
Stelle aufgenommen find, in Steindrud ausgeführt. Aus 
Gerbem finden ſich hinter dem erften Theile Die Anfichten 
ber Orte, welche nad) einander die Hauptfige des Ordens 
waren, und hinter dem zweiten die Umriſſe einer Reihe 
von Frescogemälden, welche im großmeifterlichen Palafte 
in Malta befindlich, die bedentenbften Ereiguiffe aus der 
älteren Gefchichte des Ordens barftellen. Die Biographieen 
der Öroßmeifter haben mit Ausnahme der lebten feinen 
biftorifhen Werth; aber über die Einnahme Malta’d 
durch Bonaparte und die Schickſale des Ordens von da 
an bis auf die neuefte Zeit findet man hier eigenthümlidhe 
Auffchlüffe und Urkunden, welche der Bf. mehreren Mits 
gliedern des Ordens verdankt. 

Ueber die Berhältniffe des deutſchen Ordens zum päpfts 
lichen Stuhle unter dem legten Hochmeifter, rat 
grafen Albrecht, von Faber 

in den biftorifchen und litterarifchen Abhandlungen ber 


ber neueſten Eirchenhiftorifchen Literatur. 1203 


F.O. BaumgartensErufins, Jena, 1832. Zwei 
Abtheilungen. 1312 ©. 8. 

Die Wert zerfällt in eine Einleitung, eine allgemeine 
und eine fpeciele Dogmengefchichte. Die Urtheile des 
Vfs. über die hiftorifchen Erfcheinungen, welche das Eis 
genthümliche des Werks bilden, können wir nicht immer 
theilen: ohne Zweifel werden fie aber anregend und Das 
‚Durch wohlthätig auf die Wiffenfchaft wirken. Dogmens 
gefchichte ift dem Vf. Darftellung der verfchiedenen Lehren 
und Meinungen über Religion und Chriftenthum, welche 
in der chriftlihen Kirche ftatt gehabt haben: ſonach gehö⸗ 
ren ihm auch alle Keßereien und finguläre Meinungen 
Einzelner zu berfelben. Wir verftehen unter Dogmen nur 
bie von ber Kirche anerkannten Lehren, die kirchlichen Lehr⸗ 
faßungen, betrachten die Dogmengefchichte als die Ges 
fchichte der Geneſis der Firchlichen Dogmatik, und geftatten 
den Ketereien und theologifchen Meinungen nur fo weit 
Zutritt zu derfelben, als fie auf die Ausbildung Firchlicher 
Dogmen eingewirkt haben. 

D. W. Münfcher’8 Lehrbuch der chriftlichen Dogmenge⸗ 
fhichte. Dritte Auflage mit Belegen aus den Quellen 
fchriften, Ergänzungen der Fiteratur, hiftorifchen No⸗ 
ten und Fortfegungen verſehen von D. Daniel v. 
Eölln Erfte Hälfte Gaffel, 1832. XVII und 
508 ©. 8. 

- Das münfcher’fche Lehrbuch ift zwar in dieſer neuen 
Auflage um mehr ald das Vierfache erweitert worden, hat 
aber auch in demfelben Grade durch die auf dem Titel 
angegebenen Zufäße ded Herausgebers an Brauchbarkeit 
gewonnen. Nach unferer Ueberzeugung eignet es fich vor: 
züglich dazu, den Theologie Studirenden zum Gelbftftus 
bium empfohlen zu werden. Möge nur der beflagends 
werthe Tod des Herausgebers der Vollendung des Wers 
kes nicht zu große Schwierigkeiten entgegengeftellt haben. 

Kritiſche Gefchichte des Urchriſtenthums ze Aug. 

Theol, Stud, Jahrg. 1888. 


va ve wu — .. 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 4205 


die Ausſtellungen, welche insbeſondere: Kant gegen · dieſen 


Beweis machte, nicht die anfelmifche Korn, ſondern bie 
Geſtalt deffelben, zu welcher er von ſpätern Philoſophen, 
namentlich von den Wolftanern verkehrt worden. fey; tref⸗ 
fen. Dann wird zur vollitändigeren Beurtheilung des 
anfelmifchen Ideenganges auch Die deweisführung 2 
Monologium mitgetheilt und beurtheilt, 

Die Lehre der Kirche vom Tode Sefn in den erften drei 
Sahrhunderten, vollftändig und mit befonderer Be⸗ 
rüdfichtigung der Lehre von der ftellvertretenden Ge⸗ 
nugthuung, Dargeftellt vonK. Bähr. Sulzbach, 1820. 
VII u. 184 ©. 

Man findet hier eine volſtändige Sammlung der wich⸗ 
tigſten Stellen der älteren Kirchenväter über jene Lehre 
mit guten erläuternden Anmerkungen. Um das negative 
Reſultat, daß in denſelben Feine ſtellvertretende Genug⸗ 
thuung gelehrt werde, zu erweiſen, iſt faſt zu viel ange⸗ 
wendet worden. Dagegen hätte in den mannichfaltigen 
Aeußerungen der Väter über dieſe Lehre die höhere Ein⸗ 
heit nachgewieſen werben ſollen. Dieſe höhere Einheit 
Ktegt in dem Grundgedanfen, daß das durch Adam Verlo⸗ 
rene durch Ehriftum den Menfchen wieder erworben. fey. 
Eben deßhalb wird Die Fehre von ber Erlöfung erft Har, 
wenn bie Lehre von den Folgen bes Sündenfalls, wie fe 
Diefe Zeit faßte, vorangeitellt ift. 

Berfuch einer Gefchichte der Transſubſtantiatlonslehre 
yon Fr. Karl Meier. Mit einer Abhandlung von 
dem G.K.R.Paulns über die Frage: Was lehrt 
die Dogmengefchichte über das Mpftifche in der Abend» 
mahldlehre? zur Warnung gegen den Myſticismus 
überhaupt. Heilbronn, 1832, XXIV 1.123. ©. 8. 

Die Abhandlung von Paulus. zeigt Elar und trefs 


nd n fend, wohin man gerathe, wenn man in einfachen Aus⸗ 


u 


W sprüchen Jeſu geheimnißoolle "Andeutungen ſuche. Die 
"Schrift felbft gibt mehr als fie verfpricht, nämlich eine 


na % 


1206 NuUeberſicht 


Darſtellung der Lehre von ber Bebentung ber Elemente 
bes Abendmahled von ber Einjegung beflelben bie auf die 
neueren Zeiten. Im Allgemeinen Iöfet fie ihre Aufgabe 
ziemlich gut, und erleichtert namentlich Durch zahlreid 
mitgetheilte Originalftellen das tiefere Eindringen in ba 
Sinn der Schriftfieller. Hin und wieder find einzeln 
Lehrformen nicht fcharf genug oder auch wohl unrictg 
dargeftellt. Insbeſondere ift und dieß bei Berengarius 
(S. 60) und bei Luther (CS. 103) aufgefallen. Da ber 
Bf. auf Die Keberfecten des Mittelalters eingeht, jo durf: 
ten die Katharer oder Manichäer nicht fehlen. Envlid 
bürften in einer Gefchichte der Zransfubftantiation aus 
wohl Die Speculationen der Scholaftifer über Diefe Lehr 
vollftändig erwartet werben können. 


XII. Geſchichte der theologiſchen Wiffenfchafte. 

De Ephraemi Syri arte hermeneutica liber. Scrip# 
Caesax a Lengerke. Regimonti Prussorum, 181 ı 
XVI u. 285 © 1. 8. 

Die FZortfeßung der Abhandlung de Ephr. S. S. inter 
prete (f. Stud. u. Krit. 1830, Heft 2, S. 480), welche wit 
gleicher Sründlichkeit handelt 1) über Quellen und Hülfs⸗ 
mittel der Echriftauslegung des Ephracm; 2) über ben 
Zuftand der Hermeneutif in jener Zeit, insbeſondere in 
Syrien und Mefopotamien; dann 3) Ephr. Lehre über bie: 
heilige Schrift, Art und Grunbfüge feiner Auslegung: | 
und endlich 4) fein Auslegungsverfahren durch eiſe 
erläutert. 

Hugo von St. Victor und bie theologifchen Nichtuinge 
feiner Zeit, bargeftellt von D. Alb. Liebner. eeipiy: 
1832. VIu. 509 ©. 8. 

Der Bf, welcher bereitd in unferer Zeitfchrift Caht, 
1831, Heft 2, S. 254 ff.) durch feinen Beweis, daß M 
vermeinte tractatus theologieus des Hildebert v. Tom 
nichts anders fey, als die vier erfien Wücher der Sum 


ber neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1207 


sententiarum bed Hugo, von feinem genaueren Studium 
des Letztern Zeugniß gegeben hatte, liefert in dieſer Schrift 
eine treffliche Monographie, welche wahrhaft Die Gefdjichte 
ber theologifchen Willenfchaft fördert, und daher allen 
Freunden bderfelben dringend empfohlen werben muß. 
Sie enthält D in einer Einleitung die frühefte Gefchichte 
der Schule von St. Victor, das Leben Hugo's, Bezeichs 
nung feiner theolsgifchen Richtung, deren Berhältniß zu 
anderen, und Einfluß auf andere; 2) Erörterung der Mes 
thode Hugo’s in der weltlichen Wiffenfchaft ; 3) feiner.Mer 
thode des Schriftſtudiums; 4) feiner fcholaftifchen, und 
5) feiner myftifchen Methode, wo Andeutungen über das 
Weſen des Myfticismus überhaupt vorangefchickt werben. 
Endlid, 6) Hugo's DogmatifPmoralifches Lehrfuftem auf 
dem Grunde feines Werkes de sacramentis. Sn einen 
kritiſchen Anhange muftert der Vf. zuerft die Ausgaben des 
Hugo, und prüft dann Die Echtheit einzelner Schriften deſ⸗ 
felben. Mehrere, weldye Oudinus dem Hugo abfpricdht, 
werben für echt erklärt, Dagegen wirb die linechtheit von 
allen vier Büchern de anima, und der Schriften de fructi- 
bus carnis et spiritus, Apologia de verbo incarusto, iroe 
collationes de verbo incarnato, und Speculum Eeclesine 
ausführlicher dargethan. Die. Unechtheit mehrerer ann 
dern war ſchon durch Oudinus und die Benedictiner (Hist; 
litt, de la France XII, p. 1 ss.) hinlänglich erwiefen. :” 
XIII. Gecſchichte der Religiofität und Sitttichkeit, ” 
. Biographieen frommer Perfonen. oe 
Wir nennen bier znerft zwei beachtungswerthe Werke, 
Won denen das Erfte die Gefchichte der chriftlichen Relis 
giofität und Sittlichkeit als einen Theil feiner allgemeis 
nern Aufgabe berührt, Das Zweite aber Diefelbe unmittelbar 
als Hauptzwed behandelt. 
u Europäische Sittengefchichte vom Urfprunge vollsthüm⸗ 
⸗ licher Geſtaltungen bis auf unſere Zeit von Wilh. 





ber neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1209 


ältefte if der Meinung des Herausgebers nadı aus dem’ 
neunten Jahrhundert: wir halten fie ihrem Geifte und 
ihrer Sprache nach für ein Product des zehnten Sahrhuns 
derts. Hiftorifchen Werth hat fie durchaus nicht. Die 
Sprachfehler des Vfs. und die dazu gekommenen Druds 
fehler machen fie oft unverſtändlich. 
Bincentius Ferrer nach feinem Leben und Wirken, dars 
geftellt von D. Ludwig Heller.. Berlin, 1830. VI 
u. 167 ©. 8. 
Eine trefflihe Monographie über den merfwürdigen 
Dominicaner, welcher in der Zeit des päpftlichen Schisma 
2 als Bußprediger fo ungeheuern Eindrud machte. 


XIV. Ketzergeſchichte. 

Die Ehriftusparthei in der Forinthifchen Gemeinde, der 
Gegenfaß des petrinifchen und paulinifchen Chriftens 
thums in der älteften Kirche, der Apoftel Petrus in 
Nom. BonD. Baur (in der tübinger Zeitfchrift für 
Theologie, Sahrg. 1831, Heft 4, ©. 61 ff.). 

- Die petrinifhe Parthei und die Chriftusparthei in 
9 Korinth follen nicht zwei verfchiedene Partheien, fondern 
g nur zwei Namen derſelben judenchriftlichen Parthei gewes 
given feyn, welche den Paulus deßhalb nicht als Apoftel 
— habe, weil er nicht den Herrn geſehen und deſ⸗ 
” fen mündlichen Unterricht ‚genoffen habe, Die Polemik 
dieſer Parthey, welche, an vielen Drten zerftreut, überall 

‚ben Namen des Petrus zum Panier nahm, gegen den 

„Paulus wird erörtert. Auch in Rom fey fie ſehr bebeus 

tend gewefen, und von ihr fey Die Kabel von dem Aufent- 

halte und Märtyrerthum des Petrus in Rom abzuleiten. 
y Daß dieß eine Fabel fey, fucht der Vf. weitlänftig zu erwei- 
g Ten: nebenbei widerfpricht er auch der Annahme einer 

zweiten Sefangenfchaft Pauli in Rom. Unter dem Bir 
» schofe. Victor habe man angefangen, das Uebergewicht des 
> Sudaismus in Rom zu befämpfen: und damals ſeyen dort 
) 


u:wam..wuww..»- = 


ber neueften kirchenhiſtoriſchen Eitteratur. 1211 


angehörig citirt, ba doch der Anhang diefes Buchs bes 
kanntlich unecht ift. | 
Beglückwünſchung, Sr. Hochwürden dem Hrn. D. ©. 
J. Planck, Oberconfiftoriafrathe ıc. zur Keier feiner 
funfzigjährigen Amtsführung am 15. Mai 1831, dars 
gebracht von der Fatholifch stheologifchen Faeultät zu 
Tübingen. Nebft einem Berfuche über den Urfprung 
des Gnoſticismus von D. 3. A. Möhler Tübin⸗ 
gen. 300 S. 4. 

Diefe Schrift ift in ihren perfönlichen Beziehungen 
eben fo fehr ein erfreuliches Zeichen der Zeit, als in ihrem 
Inhalte beachtungswerth für die Wiffenfchaft. Der geifts 
reiche Bf. will.geigen, daß die Gnoſis aus dem Chriftens 
thume ganz unmittelbar und Directe hervorgegangen fey, 
und zwar aus der Verachtung gegen die Erfcheinungss 
welt, welche in ihrer Uebertreibung zu der Meinung bins 
geführt habe, daß die äußere Welt bad Böſe felbft fey. 
Dieſer aus blindem Gefühle entfprungene Wahn habe erft 
nachher fich zu einer fpecnlativen Begründung genöthigt 

gefehen: und fo fey in der Gefchichte der Gnoſis jener 
“ Gefühlödrang das Erfte, die fpeculative Richtung erft Das 
Folgende. Daß bei vielen Gnoftikern dieſer Entwidelungss 
gang flattgefunden habe, geben wir gern zu: aber wir 
glauben, daß ſchon bei jedem Einzelnen ſich an jene Ges 
fühlgrichtung eine derfelben entfprechende Speculation 
angeſchloſſen haben müffe, da die Erfterenothwendig nach 
einer Ergänzung und Befeftigung durch die Letztere fires 
ben mußte: wir glauben ferner aber auch, daß bei Ans 
dern die Speculation den Anfang machte, und dieß um fo 
mehr, da die ganze Zeit zu ſchwärmeriſcher Speculation 
geneigt war, und zu den gnoftifchen Speculationen eine 
Menge Materialien bereits in Vorrath hatte. Auf kei⸗ 
nen Fall können wir daher ältere, bloß jener Gefühlsrichs 
tung folgende, und fpätere fpeculative Gnoſtiker unterfcheis 
den. Wir flimmen ferner mit bem Bf. völlig darin überein, 


ber neueften Firchenhiftorifchen Litteratur. 1213 


Syftemd. Wie der geiftreiche Verfaffer, indem er den 
Geiſt und Zufammenhang defjelben zu enthüllen fucht, 
fehr häufig Beranlaffung findet den Behauptungen ander 
rer Forfcher zu widerfprechen; fo wird er ed nicht auffal⸗ 
Iend finden, wenn auch wir mit manchen feiner Behaups 
tungen nicht übereinftimmen zu können erklären ,. obgleich 
ung hier der Raum zu näheren Erörterungen über diefels 
ben gebricdht. Wir bemerken nur, daß die fombolifchen 
Erläuterungen und die zum Zwecke derfelben von allen 
Seiten berbeigeführten Parallelen, fo viel Gelehrſamkeit 
und Scharffinn ſich audy in ihnen kundgibt, ung nicht alle 
haben einleuchten wollen, und und oft die Individualität 
des Manichäismus mehr zu verwifchen, als zu erläutern 
fcheinen. Alsdann unterfucht der Verf. dad Verhältniß 
des Manichäismus zum Heidenthume, Judenthume und 
Chriftenthume, verwirft die Meinung, Daß derfelbe eine 
Combination des Zorvaftrismugs und bes Chriſtenthums 
fey, und leitet ihn dagegen vorzugsweife and dem Budd⸗ 
haismus ab, indem er dem Zoroaſtrismus nur einen ges 
ringern Grab von Einwirkung zugefteht. Die Berwandts 
fchaft mit dem Buddhaismus fcheint uns indeß, offen ges 
ftanden, durch einige Gemwaltthätigfeit gegen .beide Sy⸗ 
fteme herausgebracht zu feyn. Der Buddhaismus läßt 
das Böfe und die Materie fich im Lichtreiche felbft durch 
Störungen, und in ſtufenweiſem Sinfen, entwideln. Auf 
Diefe Weife ftrömen abwechfelnd die Welten aus dem 
Zichtreiche aus, und in daſſelbe zurüd: das endliche Ziel 
‚ dieſes Wechſels ift aber die Verfenfung des Alle in das 
Nichts (ſ. Studien und Krit. 1830, Heft 2, ©. 376 ff.) 
Im Manichäismus ift das Böſe wie das Gute etwas 
Selbitftändiges und Unveränderliches: die theilweiſe Vers 
mengung der beiden Reiche hat die Weltfchöpfung verans 
laßt: das endliche Ziel des Weltlaufs ift die Scheidung 
des Entgegengefeßten, nnd das ewige Fürfichbeftehen ber 
beiden Reihe: Der Hr. Bf. will dennoch in beiden Spfter 


ber neueflen irchenhiſtoriſchen Litteratur. 1215 


Werk, wie das vorliegende, eine eingehendere Prüfung 
erfordert, zu welcher es hier an Raum gebricht. 

Ueber den Kanon, die Kritit und Eregefe der Manis 
dhäer. Ein hiftorifch » kritifcher Berfuch von. Tredys 
fel. Bern, 1832. VII u. 128 ©. 8. 

"Eine recht wadere und gründliche Schrift. Sie beants 
wortet zuerft die Frage, wie urtheilten Manes und feine 
Schule über die Panonifchen Schriften der Tatholifchen 
Kirche, und welche (apokryphiſche) fügten fie denfelben 
noch außerdem bei? (Nadı diefer Faffung der Frage hätte 
freilich auch der erfte Theil des Titels anders gefaßt feyn 
follen: denn nnter Kanon der Manichäer laſſen fih nur 
die Rormalfchriften derfelben verftehen, alfo befonders 
die Schriften des Manes, von denen hier nicht Die Rebe 
if.) Dann wird über die Kritif, und zwar über Die 
Textkritik und über die hiftorifche Kritik, und endlich über 
die Eregefe der Manichäer gehanbelt. 

Beiträge Sur älteften Kirchengefchichte fo wie zur Eins 
leitungswiffenfchaft in die Schriften des Neuen Buns 
bes, von D. Lobegott Lange. Zweites Bändchen, 
mit dem befondern Zitel: Gefchichte und Lehrbegriff 
der Unitarier vor der nicäifchen Synode, kritifch und 
pragmatifch nach den Duellen bearbeitet. Leipzig, 
1831. 212 ©. 8. 

Nach dem Pf. verdanfte die in der Mitte des zweiten 
Jahrhunderts entitandene Lehre von dem Deog Aoyog ins⸗ 
befondere der gleichzeitig hervortretenden und um fich greis 
fenden bifchöflichen Hierardjie den Sieg über die alte 
Lehre von Chriffo, als deren Bertheidiger die Monarchia⸗ 
ner auftraten. Auf Seiten der bifchöflichen Angreifer fin- 
bet er Haß und Berfolgungsfucht, Hinterlift, unverfchämte 
Berläumdungsfucht, boshafte Eonfequenzmacherei, häntis 
he Mißdeutung: die Monarchianer, felbit Paulus von 
Samoſata, erfcheinen ihm bagegen in jeder Beziehung 
im vortheilhafteften Lichte. Außerbem verwirft er die 


der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1217 


oire des secotes religieuses, qui sont ndes, se sont 
odifides, se sont eteintes dans les differentes contrees 
ı Globe depuis le commencement du sitcle dernier 
squ’a l’Epoque actuelle, par M. Gregoire. Nou- 
lle edition corrigee et considerablement augmentee, 
Tomes. Paris. 1828. 1829. 8. 

efes Wert, welches in feiner neuen Ausgabe fehr 
yet iſt, enthält wohl die vollftändigfke lleberficht ber 
a, nicht bloß chriftlichen, fondern auch beiftifchen 
difchen Secten. So manches auch im Ginzelnen 
etzen feyn mag, fo hat Doch der Bf. einen außerors 
h reichen, nur durch audgebreitete Bekanntſchaften 
tene Kenntniß der verfchiedenften Litteratureu ers 
ren Stoff zufammengebradt. Befonders wird aber 
von großem Werthe die Darftellung der religiöfen 
iffe in Frankreich und der daſelbſt entitanbenen 
feit dem Anfange der Revolution in den erften Theis 
iben. | Ä 


XV. SKirchengefchichte einzelner Perioden. 
oth&que des Croisades, par Mr. Michaud. Paris, 
29. Premiere und Deuxi&me Partie XV u. 885 ©, 





ber neneften Eirchenhiftorifchen Litteratur. 1219 


ie enthält nicht nur für die Gefchichte der Religio⸗ 
es Gottesdienftes und der firchlichen Einrichtun⸗ 
erkwürdige Züge; fondern auch mehrere wichtige 
iffe empfangen manche Erläuterungen, z. B. bie 
tWunterhandlungen zwifchen Spinola, Boffuet, Mos 
und Leibnit. Angehängt find 28 Actenftüde als 
m. Die Kirchengeſchichte der übrigen hannover’, 
rovinzen ift fützer behandelt. 

räge zur Kirchengefchichte des Herzogthums aueh, 
rg, gefammelt und herausgegeben von Joh. 
iedr. Burmefter. Raßeburg, 1832. X und 
1 S.kl. 8. 

allgemeinerem Intereſſe iſt nur der kurze 74 Sei⸗ 
haltenbe allgemeine Theil, namentlich Die Abſchnitte: 
reformation, Generalvifitationen und Kirchenorbs . 
ınd Nachrichten über die jeßige Firchliche Berfafs 
Der befondere Theil über die einzelnen Kirchen 
erzeichniffen der bei denfelben SR red 
n nur örtliches Intereſſe haben. 


WVII. Geſchichte der orientaliſchen Kirchen. 
e hiſtoriſche Darſtellung des gegenwärtigen Zuſtan⸗ 





der neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1721 


sgegeben von Gefrg Wolfg. Car!l — 
irnberg, 1832. Xu. 164 ©. 8. 

ich und empfehlenswerth. 

n. historico-theologica de Wesseli Gansfortii cum 
ı, tum meritis in praeparanda sacrorum emendatione 
Belgio septentrionali. Auctore Guil. Muurling, 
n summos in theologia honores consequeretur. Pars 
or. Traiecti ad Rhen, 1831. XVI u. 131 ©. gr. &. 
die neuerdings in Holland erfchienenen verdienftlis 
earbeitungen wichtiger Puncte der vaterländifchen 
gefchichte reihet: fich diefe Monographie auf eine 
werthe Weife an. In der vorliegenden Pars prior 
veffel’& Leben mit Genauigkeit und Sorgfalt erzählt: 
ingehängte Disquisitiones erörtern einzelne Gegens 
och näher, namentlich die Quellen diefer Biogras 
Beffel?8 Namen, Geburtss und Tobesjahr, Reis 
erdienfte in Paris, mebdicinifche. Kenntniß, und 
m. Wir fehen der Pars posterior, vwselche über Die 
ıfte des Mannes in Beziehung auf. die Borbereitung 
formation in den Niederlanden handeln wird, bes 
ntgegen. | 





“unı qguu 


ia 


KEUELEE 


Un ia 


a u Ma 


ber neueften kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1223 


bis er 1532 von feinen Gegnern vergiftet wurde. Gein 
Biograph Briefe war 1574— 1614 Prediger in Roſtock. 
In dem vorliegenden Abdrud find alle Die Reformations⸗ 
gefchichte im Allgemeinen betreffenden Nachrichten, und die 
bie fpätere Gefchichte roftodifcher Geiftlichen BEISCHENDEN 
Notizen weggelaffen. 

Huldreich Zwingli’s Werte. Erſte vollſtandige Ausgabe 

durch Melchior Schuler und Joh. Schultheß. 
Bd. 2 Abth. 1. Der deutſchen Schriften zweiter Theil, 
Lehr »s und Schupfchriften zum Behufe des Weber, 
ſchritts aus dem Papftthum in die evangelifche Wale, 
heit und Freiheit vom Apr. 1525 bie 1528, betreffend 
die Täuferei ſämmtliche, u. betr. die ftreitige Abends 
mahlslehre von 1526 big San. 1527. Zürich, 1830, 
506 ©. 

Bd. 2 Abth. 2. Der deutfchen Schriften dritter 
"Theil, Lehr⸗ und Schugfchriften, betr: bie ftreitige 

- Kbendmahlslehre von 1527 bis Jul. 1528, liturgifche 
u. poctifche fämmtliche,, und vermifchte Heinere, meis 
ſtens politifche v. 1522 bie Juli 1526. Zůrich, 1832, 
528 ©, 

Huldriei Zuinglii opera, compläta editio prinia curanti- 
bus M. Schulero et I. Schuithessio, ” vol. II. 
Latinorum Scriptorum P. 1. Didactica et Apologetica 
pro evincendo transitu in evangel. veritatem et-liberta- 
'tem ab anno 1521 ad — — 1832. VIII und 
677 ©. gr. 8. 

vol. VO. Epistolarum a Zainglio ad ——— 
— Pars prima. Turici, 1830. VII u. 580 ©. 
gr. 8. 
Diefe höchft wichtige Unternehmung (f. Studien und 
Krit. 1830 Heft 2 ©. 487) ift Tangfamer vorgerüdt, ale 
man wünfchen mußte. Urfachen davon waren bie größere, 


— die erſte Berechnung weit überſteigende Ausdehnung der 


ber neueften kirchenhiſtoriſchen Kitteratur. 17223 


Eine umfaffende Darftellung der ganzen Zeit Ferdinands 
J., welche in diefen beiden Bänden erft bid zum 3.1628 reiht. 
Sie gibt. mandyerlei. Neues, weifet:aber bie Quellen defs 
felben. nicht, wie e& zu wünfchen wäre, nadı. Ihr Stand» 
punct iſt öfterreichifch und katholiſch: gegen bie ausführlich 
berückfichtigte Reformation wird gerade fo viele Mäftgung 
beobachtet, als bienlich ſchien, um dem völligen Verwers 
fungeurtheile ben Schein der Unpartheilichkeit zu geben: 
Die Reformation fol ungläubige Berneinung und das Re» 
fultat einfeltiger Ausbildung der fubjectiven Vernunft ges 
weien ſeyn. Möge und doch der Verf. erlären,, wie aus 
bloßer Berneinung bie begeifterte Froͤmmigkeit entfpringen 
konnte, durch welche fich doch unleugbar die Anhänger der 
Reformation unterfchieden?. 

Nenere Gefchichte der Deutfchen von der Niformation 
bis zur Bundesacte von 8. A Menzel, Vierter 
Band; vom augsburg. Religiondfrieden bis zur Eins 
führung der Eoncordienformel, Breslau, 1832, XXXIV 
u. 546 G. 8. 

beſchäftigt ſich mit den kirchlichen Händeln der Eoangeli 
fchen unter fih und mit den Katholifchen im’ ber angege- 
been Zeit. - 

Abriß der: Keformationegefchichte Lüneburgs, und Bei⸗ 
träge zur Geſchichte der Kirchen, Klöfter; Capellen 

und Schulen der Stadt, auch Nachricht von deit bis⸗ 
lang allda gefeierten evangelifchen Säcularfeften. :Bon 
Dr. Ludw. ale nal, and AxVIu. 
3 S.ss.... 

Die Kircyenreformätion. m: Naſſau ‚Weilburg im ſech⸗ 
zehnten Jahrhundert. Mit einigen Urkunden und uns 
gedrudted Briefen - von: Ruther, Melanchthon und 
Schnepf. Bon Dr. Nicol. Gottfr. Eichhoff. 
Weilburg, 1838. KV u. 1260 A - 

Beide Schriften ‚nd allgemeiner Beachtung wereh, ba 


der neueſten kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 4277 


hist, theol. Secripsit Frid. Car. Kraft, Hamburgl, | 
1831. 36 ©. 4. Bergl. Stud. u. Krit. 1831 Heft 3 
©, 612). 

Epistola gratulatoria nd D. Theoph. he. Planck, id, Mail 

‘anni 1831 vitae quinquaginta per annos publicis in mu. 

neribus peraotae solennia celebrantem,..data’ab Ord, 
Theologorum, qui Tubingae sunt, Evangelicorum, in- 
terprete Dr. Ferd. Christ. Baur. Addita est bre- 
vis disquisitio in Andrese Osiandri de iustäficatione do- 
etrinam, ex recentiore (Schleyermacher’s) potissimum 
theologia illustrandam. Tubingae. 23 ©. gr. 4. 

Ueber die Zeit, in welcher der lutherifche Katechismus 
in den proteftantifchen Gebietstheilen bes jeßigen Kö⸗ 
nigreich8 Baiern, dieſſeits des Rheins, eingeführt 
worden ift, und in wiefern er nur in benfelben ein 
fombolifches Anfehen erhalten habe. Nebit:dem wörte 
lichen Abdrud eines, früheren. evangelifchen Katechis⸗ 
mus für die ehemaligen Markgrafſchaften Ansbach m. 
Baireuth (0. 3.1528). Herausgegeben von Dr. Phil. 
Caſ. Heing. Erlangen, 1832: 806. kl. 8. 


3 Gefhihte der fhweizerifhen Reformas 
tion. 

‚Das Leben Wilhelm Farel’d, aus den Quellen bearbeis 
tet von Melchior Kirchhofer. Erfter Band. Zu⸗ 
rich, 1831. VIII u. 251. ©. 8. 

Die Arbeiten des Verf.'s über vaterlänbifche Rirchen- 
gedichte find zu fehr befannt und gefchägt, als daß bie 
vorliegende, mit welcher der treffliche Beitrag zu unferen 
Studien u. Kritifen 1831 Heft 2 ©. 282 zu vergleichen ift, 
noch unferer Empfehlung bebürfte. F 


4. Geſchichte der Reformation in andern Laͤn⸗ 
dern. 


Die Krönung König Ehriftian’sd IL von Dünemark und 


der neueſten kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 4229 


Die Wirkfamteit des Ealirtus ermangile woch immer 
einer gemügenden Darftellung, obgleich fie in.ber Ge⸗ 
fchichte der deutſch⸗lutheriſchen Kirche ein hoͤchſt bebeuten⸗ 
des Glied bildet, und auch für die Folgezeit von einem 
nicht immer gehörig gewürdigten Einflufe gemefen iſt. 
Dieſe Arbeit kann aber nur von einem Maänne übernonts 
men werben, welchem bie auch fir dieſen Gegenftand uns 
gemein reichen handfchriftlichen. Sammlungen.der walfen- 
büttelfchen Bibliothel zu Gebote ſtehen, und. welcher zu 
der Benugung berfelben Die nothwendige Kenutniß der 
Zeit, and biftorifchen. Tact hinzubringt, um das Bedeu⸗ 
tende vou dem Unbedeutenden gu fcheiden, Das Zufams 
mengehörige zufammenzufügen, und aus den werfchiebes 
nen Darftellungen das wahre. Sachnerhältniß herauszus 
finden. Alle diefe Bedingungen vereinigen fid; in dem 
Herm Prof. Henke, wie aus deu beiden vorliegenden 
Schriften erhellet, und wir fehen baher her Darſtellung 
des Calixtus und feiner. Zeit, welche —— folgen — 
mit Begierde entgegen... 

Neuere Kirchengefshichte der bannoverifchen: Siaaten 

von 1630 bis 1830, von Schlegel; f. Ban anter 
Ne XV S.ı218f. 
. Dr. Joh. Albrecht Bengel's Leben und Boten, -meift 
nach handfchriftlicden Materialien bearbeitet non M. 
Joh. Ehriftian Friedr Burk. . Mit Bengels 
Bildniß. Zweite Auflage Stuttgart, 1832. zu u. 
6796. 8. 

Bengel ift nicht nur für die theologifche Bifenfchaft, 
fondern auch für Die würtembergifche Kirche, und für die 
Geſchichte des Pietismus ein bedeutender Raute, Die wür⸗ 
tembergifchen Pietiften haben von ihm ihren eigenthümlis 
chen apofalyptifchen Charakter erhalten, und bezeigen im» 
mer noch gegen feine apokalyptiſchen Schriften die hödhfte 
Verehrung. Sp tritt ung in dieſer Schrift. nicht nur eine 


— — — — — 


der neueſten kirchenhiſtoriſchen Litteratur. 1231 


gleichender Hinweiſung auf Deutſchland, vorzüglich 

Preußen, von Theod. Fliedner. Eſſen, 183L 

Erſter Band, nebſt zwei Steindrucktafeln, XVII u. 
. 392 ©. Zweiter Band, nebſt Kupfern und Planen, 
..amb einer Kritif‘ der wichtigften theologifchen Litteras 
tur Hollande vom 19. Jahrh. X u. 593 ©. 8. 

Die vorliegenden beiden Bände befchäftigen ſich aus⸗ 
fchließlich .mit Holland, wo der Berf. neun Monate bins 
durch im J. 1823 für feine arme Kirche mit bedeutenden 
Erfolge eollectirte. Was ſich in dieſer Zeit durch Anſchau⸗ 
ung und Erkundigung erfahren ließ, hat er gefammelt, 
und man muß feinen vaftlofen Eifer in diefer Beziehung 


“ wirklich bewundern. So ift fein Buch mannichfach beleh⸗ 


rend: ſchade nur, daß er fich nicht mit einfacher Darftels 
lung des Erfahrenen begnügt, fondern fich auch eine Men⸗ 
ge von abfprechenden Urtheilen erlaubt, welche theils 
über feine Befähigung hinausgehen, theild aber auch die 
ihm obliegende Rückſicht gegen Perfonen, denen er Vers 
bindlichfeit fchuldig war, oft fehr verlegen. Dieß gilt na» 
mentlich von feinen Urtheilen über den Zuftand der Kirche 
und Theologie in Holland. Man merkt es denfelben über⸗ 
all an, daß der Verf. zwar mit der Orthodorie der evans 
gelifchen Kirchenzeitung ausgerüftet, aber ziemlich fremd 
mit den kirchlichen und theologifchen Verhältniffen Hols 
lands dorthin fam: durch feinen neunmonatlichen Aufents 
halt dafelbft meint er aber in den Stand gefeßt zu ſeyn, 
nicht nur über alle firchliche Einrichtungen und Anftalten, 
fondern auch über den kirchlichen und religiöfen Geift, und 
über den Stand der Theologie in Holland völlig entfcheis 
dend urtheilen zu koͤnnen, und geht ſogar ſo weit, alle 
jest lebende holländiſche Theologen nach ihrer Gläubigkeit, 
Gelehrſamkeit und fchriftftellerifchen Berdienften charakteris 
firen zu wollen. Da er in jener kurzen Zeit, die ohnchin 
noch Durch fein Hauptgefchäft, das Eollectiren, befchränkt 


ber neueften kirchenhiſtoriſchen Literatur. 4233 


8 berfelbe größtentheils aus den officiellen Nachrichten 
ſchoͤpft if, welche ſich in den Archiven in Berlin finden. 
Das Religions, Kirchen» und Schulwefen der Mennos 
‚ niten oder Taufgefinnten; wahr und unpartheilich 

dargeftellt und mit befonderen Betrachtungen über 

- einige Dogmen, und mit Berpefferungsvorfchlägen 
. verfehen, von einem Mennoniten, bem Abraham 

Hunzinger Gpeier,1830. V u. 214 S. 8. 

Die vorangeſchickte geſchichtliche Einleitung iſt thei 
brauchbar, theils unbedeutend. Ueber ben Me | 
jen Zuftand ber Echre und. des Kirchenwefend der Mens 
niten gibt das Buch gute Erläuterungen. Ob die wohl⸗ 
meinten NRathfchläge bed. Berf.’3, die Modification meh⸗ 
rer kirchlicher Grundfäße, und die Einrichtung eines ges 
dneten Kirchen» und Schulweſens betreffend, bei feinen - 
laubensgenoſſen Eingang finden werden, flebt zu ers 
arten. 

Religionsſyſtem der Neuen Kirche aus den Quellen bars 

- geftellt von Dr. oh. Friedr. Immanuel Tafel. 
Erſter Band, erſtes Heft: Ueber Religion und Ofs 
fenbarung und deren Berhältniß zur Vernunft. Tü⸗ 
bingen, 1832. X u. 70 S. 8. 

Der Verfaſſer, ein bekannter eifriger Anhänger Swe⸗ 
uborg's, von deſſen Schriften er in den letzten Jahren 
ele. wieder herausgegeben hat, hat bei diefer Schrift 
nen apologetifchen Zwed. Indeſſen wird diefelbe auch 
m Bebürfniffe des Hiftoriferd, jenes Syftem näher tens 
nr zu lernen, entfprechen: denn fie ift ganz aus Swe⸗ 
nborg’s Schriften, welche nach 1749 erfchienen find, zus 
mmengeftellt, und in den Roten mit Originalftellen bes 
gt. 









1234 


XXIII. Gefhicte t 
De 


Hiftorifche Denkwü 
VII. — oder übe 
Bartholomäı 
ben. Zweiter B: 
8. Augsburg, 1 
L. Studien u. Kri 

einfeitige, aber dı 
göwerthe Erzähle 
einer mithandelnden 
hätte die Actenftüde 
follen. 

Hiftorifche Denkwü 
nal® Barthol 
Deutfchland in t 
-genfchaft eines c 
landen, refidiren 
ben. Mit einem 
fhichtlichen Docu 
fo eben in Romeı 
burg, 1832. XT\ 
Diefe Denkwürbi 

Auntiaturftreitigkeiter 
in Köln eine bedeuten 
Reihe von Rathfchläg 
hen Runtien, weldı 
Erfahrung des Berfaf 

Wie lebte und fta 
auf die neueften 2 
ner Ganganelli's, 
manuel Reid 
56 ©. gr. 8. 


der neueften Firchenhiftorifchen Litteratur. 1235 


Der Verf. vertheibigt hier Clemens XIV. gegen einzelne 
nfchuldigungen her Jefuitenfreunde; dagegen fucht er 
m Verdacht, ald ob derfelbe vergiftet worden fey, als 
rundlos darzuftellen. Wir wundern ung, baß er über 
ie vorhandenen visa reperta ber Aerzte und Chirurgen 
icht einen Arzt zu Rathe gezogen hat. 

Gutachten der theologifchen Kacultät von Freiburg über 
Die Amtsverrichtungen der franzöftfchen Fatholifchen 
Geiſtlichen, die den Berfaffungseid leifteten. Mit 
Einleitung, ungebrudten Actenftüden, Ueberſetzun⸗ 
gen und Anmerfungen herausgegeben von Dr. Heinr. 
Amann. $reiburg, 1832. XV u.104 S. 8 

Diefes im J. 1798 zu Gunften der gefchworenen Pries 
ꝛr ausgeftellte Gutachten veranlaßte damals einige Streis . 
zkeiten, deren Geſchichte hier aus den Acten ber theolos 
fchen Facultät in Freiburg erzählt wird. Da die Frage, 
ie fich insbefondere bei dem Tode des Bifchofe Gregoire 
igte, in Frankreich immer noch Bedeutung hat, und auch 
ıter dem deutfchen Fatholifchen Klerus auch jetzt noch 
cht gleichförmig beantwortet werben wird, fo ift jener 
börud immer noch zeitgemäß. 

Am Ende diefer etwas lang gewordenen Ueberficht 
ögen bie in Deutſchland über den, wie es feheint, eben 
ſchnell vorübergehenden, als abentheuerlichen St. Si⸗ 
onismus erfchienenen Schriften erwähnt werben: 

Der St. Simonismusd oder die Lehre St. Simon's und 
feiner Anhänger. Nach dem Franzöf. cd. h. nad) 
franzöflfhen Quellen) dargeftellt von Dr. Karl 
Wilh. Schiebler. Leipzig, 1831. 128 ©, fi. 8, 

Der Simonismus und das Chriftenthum. Ober beurs 
theilende Darftelung der fimoniftifchen Religion, ih⸗ 
red Verhältniffes zur chriftl. Kirche, und der Rage des . 

Chriſtenthumes in unferer Zeit, von Dr. 8. ©. Brets 

ſchneider. Leipzig, 1832. 215 ©. 8. 

Theol, Stud, Jahrg. 1838. 74 


1236 Ueberfich 


Der Saints € 
Philoſophie. 
1831. 232 € 

Die Saints Si 
Lechevalier, 
in Illgen's 3 
St. 2. S. 2% 

Der Saint⸗Si 
M. Carl K 
Theologie. 

Göttingen, bei 





zw ma = 


Anzeige-Blatt. 





Bei Friedrich Perthes in Hamburg: 

Ueber die Sündlofigfeit Jeſu. Eine apologeti- 
fche Betrachtung von Dr. C. Ullmann, Profeſſor der 
Ziege in Halle. gr. 8. Hamburg, bei Friedr. Pers 
these. Geheftet 18 gl. 

Diefe Abhandlung empfiehlt fi) befonders jüngern Theologen zur 
Begründung dhriftlicher Ueberzeugung und zur Förderung eines lebend 
digen Studiums, und vermöge — nicht ausſchließlich gelehrten, ſon⸗ 
dern allgemein verfländliden Faſſung iſt fie auch für ben 
größern Kreis nicht theologifher Lefer geeignet. 

Mit diefer Abhandlung wurden bie theologifhen Studien und 
Kritilen im I. 1828 eröffnet und bald nad) dem Erfcheinen derſelben 
wurde ber Verfaſſer von mehrern Seiten aufgefordert, fie befonders 
dem Drud zu Überlafien. Er wollte es aber nicht thun, ohne die 
Schrift neu auszuftatten, und fo erfcheint jest der Auffag, zwar im 
Ganzen berfelbe, aber an vielen Stellen berihtigt und erweitert, an 
mehrern ganz neu bearbeitet. 


— eben iſt erſchienen und an alle Buchhandlungen verſandt 


Bibliſches Realwoͤrterbuch 


zum Handgebrauch 
für 
Studirende, Kandidaten, Gymnaſiallehrer und Prediger 
ausgearbeitet 
von 
Dr. ®. B. Winer, 


Königl, Kirchenrath und ordentlichem Profeſſor der Theologie an ber 
Univerfität zu Leipzig. 
Zweite ganz umgearbeitete Auflage. 2 Bde. Preis 6 Thlr. 


Des geehrte Here Werfaffer ift zu rühmlic in der geleheten 





Welt bekannt, als daß e 
Ich bemerke nur, daß da 
flärker iſt, als die früher 

Der zweite Band ſo 
Leipzig, im Juni 1838 


Bei Mohr in Heil 
Umbreit, D. LG 
clarissimis antiqu 

4 gl. oder 18 kr. 


Jerner ift erſchienen 


dogmatiſche 
oder: 


Die Selbſtſucht in d 
ner Artikel. Bet: 
Kirchenrath und i 

ie an der Univer 
der acad. Bucht 
2 Thlr. 12 Br. ol 


Das Werk ift dem 
ten Freunde freudig gen 
Es begimmt die Borrede 
ihr Inhalt nicht, fo unt 
unverfhämt zu ſeyn, un 
ſchenreden. Ihr Endzw 
rede iſts aufbehalten, ihr 

Das Lehrgeſchaͤft, 
ſchwerſten, denn es enthäl 
ling, in allem, was er le 
rev unabhängig bleibe. 
— nicht mir, denn me 

ald zu Ende, aber den jı 
lichſt zu erleichtern, wird 
eignet fi vornehmlich ei: 
dazu, gewählte — die bi 
pe felbft begriffen und b 
stheilen, heißt nichts 
tft, das ihm gebührende 
derfahren laſſen u. f. w. 
in folgende Rubrilen: I. 
ſchung in der kirchlich⸗ bi 
der myſtiſchen Empirie. 
und bie Gelbftbetrügung 


ven II. Zeil, vom dogmatiſchen Le Die Yhilofophie eis 
ne SInftitution der Kirche zur m Be ihres 
Lehrbegriffe. Der abfolute Zweifel, ald das Mittel ber Entwidelung 
des dogmatifchen Lehrbegriffe. Das Pfaffen= und das Priefterthum 
in der evangelid) s proteflantifhen Kirche als Hinderniß der Volien⸗ 
dung ihres Lehrbegriffs. Das eine Extrem. Das andere Ertrem, 


Bei uns. find erſchienen: 

Hocftetter, ©. F., Beiträge zur Beförderung chriftlis 
der Erfenntnig und chriftlichen Lebens in 30 Predigten, 
nebft Borrede und Anhang, und Borfchläge zur Verbefs 
ferung ber futher’fchen Bibel⸗Ueberſetzung enthaltend. 
gr. 8. Preis 1 Thlr. 10 gl. oder 2 fl. 21 fr. 

Klaiber, Christoph Benj., Studien der evangelischen 
Geistlichkeit Würtembergs. V. Bandes 1s Heft. brosch. 
Preis 20 Gr. oder 1 Thir. oder 1 fl. 30 Kr. 

Kling, Chr. F., Predigten über verfchiedene Texte. gr.8. 
Preis 10 gr. oder 45 Ir. 

Salat, J., Iſt der Prieftercölibat ein deal? und kann 
die Aufhebung des Cölibatgeſetzes füglich gefchehen? 
Deutfchen Ständeverfammlungen zunädft den im Kö⸗ 
nigreihe Würtemberg verfammelten Ständen zugeeig- 
net. Geheftet Preis 14 gr. oder 1 fl. 

Seubert, ©. B., hriftlihe Ermunterungen in ſchwie⸗ 
riger Zeit. Eine Auswahl aus den in den Sahren 
1830 bis 1832 gehaltenen ande Vorträgen. gr. 8. 
Preis 2 Thlr. 4 gr. oder 3 fl. 48 fr. 

Bibliotheca theologica, oder Verzeichniß aller brauchbaren, 
in älterer und neuerer Zeit bie zum Schluß des Sahres 
1831 in Deutfchland erfchienenen Werte über alle Theile 
ber wiffenfchaftlichen und praftifchen, beſonders pros 
teftantifchen Theologie. Nach dem „Handbuche der 
theologifchen Litteratur des Hrn. Prof. Winer,”’ mit 
Zuziehung anderer zuverläffiger Iıtterarifcher Hülfs⸗ 
mittel zuerft bearbeitet und, herausgegeben von ‘Ch. Chr. 

tr. Enslin, von Neuem —— 5— und fortgeſetzt von 

hriftian Wilhelm Loeflund. Nebit einem Materienregis 
fter. Zweite vermehrte und verbeflerte Auflage. Preis 
1 Thlr. oder 1 fl. 48 fr. 


Stuttgarb. 
F. C. Loeflund und Sohn. 





Bei Adolph M 
bach alle guten be 
Beller, C. A., 

Thomas? oder 
frage angehender 
dem Wege des e 
den Herren fühl 
ſchicht⸗ 17, 27. gr 


des Berfaffe 


Bon bemfelben 
dem obigen Berleg 
Zeller, &. %., 

die Fatholifche Mi 
nächſt für evange 
as Mit eine 
geh. 8 gl. oder 3 


— — Briefe einer 
lichen Sohn. — 
gebrudt. 12. geh. 

— — fatechetifch > | 
ae — 

ang zu evangeli 
| büclen. 12. *— 


wird biefelbe 
— cd dief 


Gotha, 
gedruckt mit Engelhards-Repherfchen Schriften. 








Digitized by Google