Skip to main content

Full text of "Theorie der dichtungsarten .."

See other formats


M  - 


/ 


vi 


H. 


'&> 


■y 


- 


.4   \ 


i-äj 


K 


■''*, 


■^r 


-,./• 


-\ 


Book 'Q  +  - 


€i)*0vie 


ber 


9?efc|l  einem 

Mn$Mt$e  übet  9tyetotit. 


23on 


avl  Weib. 


Wlannfteim. 

Verlag  t> o tt  Sobta* -8oef ffer. 


1846. 


4 


/O  6  ti  4' 


ti"i 


f)tfrmnnetrutt|j< 


jflJei  ber  im  Umfange  unferer  fronen  Siteratur  nicf)t 
geringen  2lnjal)l  son  £el)rbücf)ern  unb  anbern  ©d;ttften, 
n>eld)e  ber  2lefll)etif:  überhaupt,  ober  inSbefonbere  bem 
Sfyeile  berfelben,  bet  tfyeoretifcf)  unb  prafrifc!)  bie  SDic^* 
tungäarten  erklären  unb  $ur  2tnfcl)auung  bringen  fett, 
gewibmet  ftnb,  tonnte  welleicf)t  eine  neue  <£rfcl;einung 
auf  biefem  (Sebiete  son  9Kancf)en  für  fein  wefentlicfjeS 
S5ebürfni(5  geachtet  werben*  Slber  fo  grofs  aucl;  ber 
2Bertl)  sielet  t>m  sorliegenben  ©egenftanb  betreffenber 
5Berfe  fet^n  mag,  unb  fo  burcf)bacf)t,  geifireidf)  unb  an* 
fprecljenb  biefer  barin  befyanbelt  ifl,  bleiben  boef)  fyier, 
wie  in  jeber  2Bij]enfcf)aft,  bem  ©arfietler  immer  nocl) 
SBege,  auf  benen  er,  bei  aller  Anerkennung  ber  SJeiftun* 
gen  feiner  Vorgänger  unb  SKitgenojfen,  felbftftdnbig 
fortfcljreiten ,  feine  ©runbfdfce  t)af  wo  gleiche  SKeinung 
f)errfcf)t,  mit  ben  irrigen  vereinen,  ober,  wo  er  son  ben 
2lnficf)ten  5lnberer  abweicht,  feine  eigene  93etracf)tung&* 
weife  barlegen,  unb  fonaefy  jur  Srgdnjung  unb  genaueren 
geflftellung  ber  Stegein  unb  ifyrer  fppematifcf)en  Anord- 
nung beitragen  fanm 


IV 


©iefer  ©ebanfe  bestimmte  midi)  jur  2lbfaffung  be$ 
gegenwartigen  53udf)eä,  worin  id),  mit  33enu|ung  an= 
berer  im  äftl)etifd)en  %aä)c  gefeilter  SBerfe,  wie  ber 
son  (£fd)enburg,  *pinber  (in  feiner  neuen  Bearbeitung 
ber  Sfdjenburgifdjen  Sfyeorie),  2t.  (Schreiber,  35outer* 
werf,  ©♦  SSKüller,  SXamler  (Batteux)  u.  ic,  für  bie 
<£rfldrung  ber  <Poefte  überhaupt  unb  ifyrer  befonbern 
Steile,  unb  ber  von  ©uljer,  <£ngel,  ©djiller, 
©otfye,  8.  SB.  s.  ©Riegel,  u.  -2f.  nti,  für  bie  ber 
einzelnen  ©attungen  unb  Äunftarten,  bie  ©runbfd&e 
einer  Sfyeorie  ber  SDicfytfunft  nad)  eigener  tteberjeugung 
ju  erörtern  unb  ben  ©egenftanb  auf  grünblidje  unb 
»ollfidnbige  5trt  ju  befyanbeln  ftrebte*  greieö  unb  un- 
befangenes  Urtfyeil,  ofyne  JXücffidjt  auf  irgenb  eine  Ute* 
rarifdje  gartet  ober  fogenannte  ©cfyule,  Prüfung  ber 
mefyr  ober  minber  von  einanber  abweicfyenben  ober 
ftcf)  anndfyernben  Begriffe  unb  SKeinungen  alterer  unb 
neuerer  S()eoriften,  Bewahrung  bejfen,  xva$  uns  hei 
Sebem  afö  gut  unb  tüchtig  erfcfyeint,  unb  ^efi()alten 
be£  felbftgebacfyten  *JMan$  —  aüeö  bie$  follte  immer 
bie  9tid)tfcf)nur  be^jenigen  fepn,  ber  bie  SMumen  be£ 
wahren  ©uten  unb  Schonen,  au$  welchem  Settalter 
fte  fyerftammen  unb  unter  welchem  $immeteftrid)e 
fortwdfyrenb  ifyre  Slüte  reift,  ju  fi'nben,  ju  ernennen 
unb  2(nbem  bie  foftlicben  ©aben  $u  bieten  vermag. 
Sine  flare  unb  anfcbaulicfye  ©arftellung  ber  jfunftregeln, 
entfernt  von  jenem  bunfeln  2lbftractemuS,  ber  in  einigen 
Schriften  biefer  2frt  f)errfd)t,    wafyrenb  in  anbern  bie 


einfachere,  unb  bennod)  grünbltc^e,  9D?ittl)eilung  ber 
5Biffenfd)aft  beobachtet  tx>trt> ,  festen  aud)  mit  befonber£ 
^weefmäßig  $u  fepn*  £)a  biefe£  Sef)rbud>  junadjft  für 
t>en  aftl)etifd)en  Unterricht  l)6l)erer  ©pmnaftalftajfen  be- 
rechnet ift,  fo  waren  2)eutlid)feit  unb  lidjtsolle  Srflärung 
be£  3nl)altö  unftreitig  aU  wefentlid;e  Srforbemijfe  ju 
*etrad;ten,  woburd)  berfelbe  aud)  bem  gebilbeten  Sefer, 
ber,  ot)ne  eigentlich  ©elefyrter  $u  feprt,  ben  tfyeoretifcfyen 
£l)eil  ber  fd)6nen  JKebefunfte  näl)er  fennen  $u  lernen 
wunfd)t,  genießbarer  unb  anfpredjenber  werben  muß» 
2lud)  wirb  bie,  im  Saufe  ber  gegenwärtigen  ©arfteüung 
enthaltene,  gebrdngte  2lbl)anblung  über  ben  Urfprung 
unb  Fortgang  ber  *Poefie  unter  hm  verriebenen  Sta- 
tionen, fo  wie  bie  93ejeid)nung  ifyrer  Siteratur  in  jeber 
©attung,  nid)t  unwillfommen  fet)n. 

SKeine  eigenen  poetifdjen  33erfud)e,  namentlich  im 
Selbe  ber  fyrifdjen  £)id)tung,  ber  3bt)öe,  ber  poetifcfyen 
<£rjäl)lung,  ber  JKomanje  unb  95aüabe  ic.  ic.  ftnb  l)ier 
an  Un  gehörigen  Orten  nid)t  erwähnt»  ©a$  gebilbete 
*Publiftim  fennt  fte  fowol)l  au£  ber  Sammlung  meiner 
©ebid)te,  als  au$  t>m  Safd)enbud)ern,  Seitfcfyriften 
tt.  icv  worin  fte  iljre  (Stelle  fanben,  unb  ba£  Urteil 
barüber  bleibt  nur  il)m  unb  einer  gerechten  Äritif  ant)eim 
geftetlt 

25a  übrigens  ba$  tl)eoretifd)e  ©tubium  ber  S)id)= 
tungöarten  burd)  bie  23erbinbung  mit  praftifcfyen  ©ar* 
ftellungen  ein  weit  lebhafterem  Snterefie  gewinnt,  fo 
benfe  id)  bie,  an  einigen  ©teilen  be$  33ud)eS  erwähnte, 


VI 


SMumenlefe,   ober  2(u$wal)l  son  SSetfpielen  auS  ben 

x>orjugltd)flen  ©icfyterwerfeft,  6albmoglid)ft  folgen  $u 
laffen»  £>iefe  ©tucfe  werben  fammtlid)  bem  Greife 
beutfd>er  SKufter  entnommen  fe*?n,  forool)!  barum,  weil 
bem  Sefer  bie  Mterlänbifcfye  Siteratur  am  nacfyften  liegt, 
a\$  aud)  barum,  weil  bie  JDeutfdjen  in  hm  meijlen 
Steigen  ber  *Poefie  feiner  anbern  Nation  nad>ftel)en, 
ja  burcb  bie  ttielfeitige  Sfnwenbung  anttfer  unb  mobemer 
gormen  biefer  5?unft  einen  u-nbeftvettbaten  23orjug  be* 
ffeen  mod;tem 

£am&$()eim,  6ei  granftntfyal, 

in  ber  ß.  8.  ^falj, 
im  Suti  1845. 


<3   n  b   a   l  L 


(EtnUitttttfl (&ätt    i. 

SSegrtff  ber  3teftyetif,  §.  1.  5>ie  frönen  fünfte,  ityt  Untere 
fc^teb  unb  i^xe  ©rängen,  §.  2  —  4.  SBtffenföaftadjeS  Aftern 
iljrer  £t)eorte,  $.  5.  (S^önfjett,  Sbeat,  $.  6.  Sarfteflung,  J.  7. 
SSerföiebene  Strien  ber  <^(^önt)eitr  §.  8.  OBjecttee  unb  fuSiecttee 
Sarftetfung,  §.  9.  (gigenfe^aften  be3  ^unjtgenies ,  §.  10.  tfvittf 
unb  ©efämacMetjre,  $.  11  —  12.   $oettf  unb  Sftyetorif,  $.  13  —  14. 


D*m  trer  fH^efte  überhaupt (Seite  13. 

$oefte,  i$r  Sßefen,  unb  Ünterf^ieb  öon  ber  $rofa,  $.  1  —  3. 
3J)r  ßtoeef,  $.  4.  (Srforberniffe  be3  <Di$tergetjte3 ,  §.  5.  (Stoff 
unb  gform,  §.  6—7.  ßfoffoität  beS  Äunjitoevfg ,  §.  8.  Kolorit, 
Lanier,  unb  :poetifd?e  Figuren,  J.  9.  8t!)tyt$mu3,  SEetruut, 
$rofobte,  §.  10.  $oetifd)e  iteoerfe^ung ,  §.  11.  £iftorifcfje 
UeBeiftdjt  beä  UrfyrungS  unb  ftortgangä  ber  $oefte,  $.  12—16. 
Triften,  bie  £fjeorie  ber  £)i$ttunft,  fo  tote  bie  &ejilj>etif  im 
OTgemeinen,  Betreffenb,  §.  17.    £auptgattungen  ber  $oefie,  §.  IS. 

I.     £r)Xifd)t  "JMft* (Seite  48. 

(£I)aratrer  ber  fyrifcfyen  £>id)tung  üBert)au£t,  §.  1.  Sfte  s>er= 
fäjiebenen  5(rten  unb  bereu  Literatur,  aU:  «§tymnu0,  §.  2 — 3. 
©eifUtc^eS  Sieb ,  §.  4.  £)be  tnt9XKgemeinen,  §.5  —  6.  £erotfd)e, 
§.  7.  ^tfofo^ifdje,  J.  8.  S)ittyram6e,  §.9.  Sieb,  §.10—11. 
(Siegte,  §.  12  — 13.  «§eroibe,  §.  14.  £ed)nifd)e  formen  fyrifdjer 
$oefte,  §.  15.  (gtnjefa:  (Eanjone,  §.  16.  (Sonett,  §.17.  Stta? 
brigat,  §.  18.  tffconbeau,  §.  19.  Sriotett,  §.  20.  (Sejtine  unb 
(Stoffe,  §.  21.  feinere  t^vifc^e  formen,  §.22.  #oetifcfje  UeBer- 
fefcungen,  §.  23. 


VIII 


II.  fftaktifdje  ftoefi* (Seite  90. 

(Srflärung  ber  btbaMfcfyen  £)itfjtung8art ,  §.  1.  3$re  ®attur\; 
gen  unb  bereu  Literatur,  ndmltc^:  ^t(ofo^ifc^e0  Se^rgebic^t,  §.2. 
-^tijtifc^eS  2er)rgebic^t,  §.3.  93efcf)reiBenbe$oefte,  $.4-  $oetifdje 
(S^ifief,  §.  5.  (Satire,  §.  6.  (Epigramm,  §.  7.  UeBerfe^ungen, 
J.  8. 

III.  <Epifjd)e  föffi* (Seite  126. 

£l)eorie  beö  (BpoB  im  ungemeinen,  §.1.  £aUpt?  unb  9leBens 
jtoeige  beffetBen ,  unb  i§ve  Literatur:  (Srnfte  (Styo^öe,  §.  2  —  3. 
.ftomifcfye,  §.  4.  Otomantifc^e,  §.  5.  Sb^tfifcfje,  §.  6.  $oetifd)e 
(S-r^tung ,  ernfxe  unb  fomif^e,  §.7.  #toman$e  unb  SBaflabe,  $.  8. 
£egenbe,  §.  9.  Dtoman,  Sftooelle,  Wätjxfyen  unb  Segenbe  in  £ro= 
faif^er  ^orm,  §.  10  —  11.  Sbtytfe,  §.  12  —  13.  Slefo^iföe 
ftaBet  unb  $araBel,  §.  14.  OTegorie  unb  $aratm)t:§ie,  §.  15. 
$arobie  unb  £raöejHrung ,  §.  16.    UeBerfe|ungen,  $.  17. 

IV.  pramattfd)e  ftoefte (Seite  232. 

^Begriff  beS  £)rama  üBert)au£t,  unb  feine  (Srforbemiffe,  §.  1. 
©attungen  beffelBen,  unb  it)re  Literatur:  Xragöbie,  §eroif$e,  bixx- 
gerüdje,  unb  Sftittelgattung,  §.  2  —  3.  «ftomöbie  ober  £uftfytel, 
$offe,  rül)renbe3  S)rama  ober  (Sdjaufptef,  ^ragifornöbte,  (Schäfer? 
ft)iel,  unb  2Ha3fe,  $.  4  —  5.  StyrifdjeS  £)rama  ober  (Singfyiet 
im  OTgemctncn,  §.  6.  Reffen  Steige:  (Srnjte  £tyer,  #.  7.  Site 
mifdje  £>£er  unb  Operette,  Snterme^o,  jBaubeoilfe,  §.  8.  2Mos 
bram,  Kantate  unb  Oratorium,  §.  9  — 10.  $oettfd)eS  ©efyrädj, 
§.11.     UeBerf einigen,  §.  12. 


^IfyH&ttf       (Seite  297. 

OTgemeine  Regeln  ber  Otebefunji  unb  (51)arafterijHf  ber  fcf)önen 
$rofa,  §.  1.  $BJ)anbelnbe  ober  bogmatifeije  <Sc§reiBart,  §.2. 
<£ifbrifdje  unb  Biogra^r/ifdje  £)arfieUung,  §.  3.  SSefdjreiBenbe 
$rofa,  §.  4.  Oratorif^e  <S$reiBart,  <$;  5.  ^rofaifdjer  3)iafog,  §.  6. 
Sriefjtyt  in  $rofa,  §.  7.     @cppemerfung ,  §.  8.    *Rac$ttäge. 


(Einleitung, 


§♦  i*  ^ebet  tt>tflTejtfd^aftKd&  $u  beljanbelnbe  <5>egen* 
ftanb  erforbert  eine  tfyeoretifcfye  ©ntnncflung  fetner  ©runb* 
fci£e,  bamtt  man  erfenne,  n?te  ffe  bei  ber  praftifcfyen  Dar* 
jlellung  bejfelben  an$mt>enben  fmb*  £>te$  gefd)tel)t  and)  auf 
bem  gelbe,  toeldjeS  bie  »erfcfytebenen  Steige  ber  fcfyonen 
Literatur  nnb  $unft  umfaßt,  nad)  ben  (£tnftd)ten,  (Srfalj* 
rungen  nnb  Sefyren,  bte  ber  mit  ifyrem  $Befen  vertraute 
gorfcfyungSgeijt  gefammelt  nnb  aufgeteilt  Ijjafc  31}  re  Regeln 
enthalt  bte  SStjfenfdjaft,  tt>eld)e  unter  bem  tarnen  2teftfye> 
ttf  begannt  nnb  angenommen  tji  ^tt  il)r  be$eid)ttet  man 
bte  ^fyeorie  ber  ©rfenntniß  nnb  (gmpftnbung  be£  ©djonen, 
auf  alle  fünfte  angewanbt,  in  fofern  jtnnlicfy  Dollfommene 
Darjlellung  ifyr  28erf,  nnb  Erregung  be$  (BefüfyB  für  ba$ 
<5d)bne,  2Saf)re  nnb  ($ute,  Vermöge  einer  ttollenbeten,  fyar* 
monifdjen  nnb  bem  gbeale  be$  ^?ünffter$  entfpredjenben  |>er* 
fcorbringung,  ifyr  ioaupt$tt>ecf  ifL  freilief)  fann,  n>ie  8ul* 
jer  in  feiner  allgemeinen  I^eorie  ber  fcfyönen  fünfte  fet?r 
richtig  fagt,  „burd)  bie  heften  Regeln  fein  ^vünfltler,  unb 
befonberS  fein  Didjterjf  gebilbet  werben,  weil  biefe£  fyaupt* 
fäcfylid)  burd)  bie  Stfatur  gefdjefyen  muß;  aber  bie,  welchen 
bte  Statur  bie  Anlage  gab,  lernen  fyieburd)  ifyre  Sßejtimmung 
beutlicfyer  fennen,  nnb  ftnben  einen  2Seg  ttorge^eidjnet,  auf 
bem  fte  fortgeben  muffen,  um  $u  bem  ®rab  ber  ®roße  31t 
fommen,  befien  ifyr  (Sknie  fäfyig  ipL"  5lußerbem  gilt  aud) 
fyier  ba$,  tva$  in  anbern  Gebieten  ber  menfcfylidjen  (5rfennt^ 
ntß  fiatt  ftnbet,  baß  erffc  burd)  eine  SDlenge  lebenbiger  93e* 
txad)tunQen  nnb  (Erfahrungen  ein  Aftern  ber  2Biffenfdjaft 
auSgebilbet  werben  fonnte,   wobei  ba$  <&t\xbinm  ber  28er?e 

i 


2^ 

großer  ©em'en  ber  93or$eit  unb  (SJegenmart,  tn  bereu  ®eift 
unb  ®efüf)l  firf)  $ugtetd)  bte  Jt>af>re  unb  natürliche  ^unjtfri* 
tit  offenbart,    bie  ftcfyerfte  Sftcfytfcfynur  Serben  mußte* 

§♦  %  9tad)  bem  aufgehellten  begriff  ber  %e^etii  fya&ett 
fcfyöne  ^unft  unb  fcfyöne  Söiffenfcfyaft  einen  .groed  $0$ 
i(l  eigentlich  Sötffenfrf^aft  bte  £fyeorie  ber  $unft,  ledere 
aber  bte  5Cu$übung  tfyrer  93orfd)riftem  (jemals  betrachtete 
man  spoefte  unb  53  er  ebf  am  fett  at$  fdjotte  SBijfenfcfyaften 
im  93erf)ältniß  §u  ben  bilbenben  fünften  unb  ber  ^onfunjt. 
2lber  auüuhenb  ffnb  fte  fünfte ;  nur  werben  bem  $u  golge 
btlbenbe  unb  rebenbe  fünfte  unterfdfjteben*  33tlbenbe  ober 
plafiifcfye  fünfte  ffnb :  WofyUvn,  mit  ber  tfyr  untergeorbne* 
ten  $upferfted)erei,  ©culptur  ober  33ilbfyauerfunit,  (Stein* 
fcfyneibefunjr,  $3aufun)l  ober  ^Ircfyiteftur,  unb  fcfjöne  (harten* 
fünft;  rebenbe:  £)icl)tfunft  unb  23erebfamfeit  (^tfyetortf), 
unb  ba  man  gemöfynlid)  nod)  bte  Wtuftt  ba^tt  rechnet,  fo 
werben  biefe  fünfte  aucr)  tonifcfye  genannt  %{$>  ge* 
mifcfyte,  welche  äugletd)  ein  (Sichtbares  unb  |>orbare$ 
barftcllen,  betrachtet  man  bte  SÄtmtf,  ©cfjaufptelfanfi  unb 
&n#un|i 

§♦  5,  Dbgletcl)  alle  brei  Wirten  auf  einem  äiH)etifcf)ett 
©runbfa^e  berufen,  fo  tft  bod)  ein  ltnterfd)ieb  in  ber  %u$ü* 
bung*  tiefer  Hegt  tMU  in  ber  t>erf er)  iebe neu  $Bir* 
fungSart  ber  ©egenjlänbe  auf  einen  ober  ben  anbern 
®inn,  ttyiU  (am  n>efentltrf)(len)  in  ber  33erftf)tebenl)eit  ber 
ß eichen  unb  Mittel,  bereu  ffe  ffcr)  $ur  §)ar|Mung  unb 
(§tntt>irfung  bebienen*  Man  nennt  foldfye  in  ben  hüben* 
ben  fünften  natürliche,  in  ben  rebenben  ttullfürliclje 
getcfyen*  gene  jTub  £3  üb  er  unb  (8  e  flauen,  biefe  aber 
£öne  unb  5öorte;  jene  jmb  notfyroenbig  mit  bem  ®e* 
genpanbe  fcerfnüpft,  biefe  jebocfy  nur  anfällig  unb  burcf) 
ttorgangige  Itebereinfunft  hei  ber  (Spracfybitbung.  Vihex 
manchmal  entlehnt  and)  eine  $unflt  öon  ber  anbexn  tfjre 
53e^eid)nung^art  (f*  ©fcfyenburg'S  @ntrp.  einer  Xfyeorie 
b*  ffy  Webet  ®inl  §.  60*  3m  ©runbe  ffnb  bie  SSirfun* 
gen  aller  fünfte  bie  nämlichen,  allein  Derfcfyieben  im  un* 
mittelbaren  ©ffefte ;  b*  !)♦  alle  follen  auf  ben  innern  ©iure 
wirfen;    nur  geflieht  biet  hei  einet  ^mttfgattung  mittel* 


bar,  bei  ber  anbern  unmittelbar  burcfy  bett  äußer« 
©tum  — 

§♦  4*  £)ie  fcfyönen  fünfte  fmb  uacf)  ityren  fransen 
tton  etnanber  tterfcfyieben ;  bemt  bie  rebeube  $unft  fMt  ba$ 
©ucceffitte  (waS  allmafylig  gefcfjte^t  unb  tfyetlweife  ^u* 
fammengefe£t  ttirb),  bte  bilbenbe  ba3  ©oerifltrenbe 
(wo  ber  (Segenftanb  auf  einmal  unb  beifammen  erfdjetnt), 
bar»  g>od)  fyaben  ©cfyaufyielfunif,  SÖJimif  unb  %an%<$?nn\t 
93eibe$  gemein,  unb  jtnb  fyter  gleicfyfam  ba$  53anb  änufcfjen 
ben  amet  tterfcfyiebenen  (Wartungen*  53et  allem  ®em  jlefyen 
feetbe  5trten  üt  öfterer  unb  genauer  SSerbinbung,  fo  baß 
tfyre  ®ran$en  tttrf)t  feiten  tnetnanber  laufen,  ba$  bte  eine, 
ofyue  jebodr)  ifyr  (figentfyümlicfyeS  $u  verlieren,  ber  anberu 
ein  £)ülf$mtttel  wirb,  unb  ffe  tu  biefem  Vereine,  burdj 
mannigfaltigere  unb  einbringlicfyere  SBtrf famfett ,  tfyrett 
Swecf,  bte  fmnlitfj^oltfommene  §>ar(Mung  be$  gewählten 
(Segenjtanbeg,  erreichen»  £Bie  öortr)eilr)aft  aucl)  bte  5ln* 
tvenbung  unb  ber  ©influß  äftyetifcfyer  ^unfi  bei  mecfyanifcfyen 
fünften  unb  fogenannten  pofftiöen  SSififenfcfyaften  auf  bte 
%n$hilbnna.  ifyrer  ^Serfe  nnb  auf  ba§>  ßeb^afte  unb  Snte* 
refiante  ifyreS  s£ortrag6  nurfen  faun,  l)at  (Tel)  fcfyon  oft 
gezeigt. 

§♦  &  £>ie  Literatur  ber  ©riedjen  nnb  Körner,  welche 
mir  in  bem  (bebtet  äjlfyetiftfjer  (Schöpfungen,  befonberS  bte 
erfreu,  att  £>au:ptmufler  ernennen,  liefert  noefy  feine  fcotlftän* 
bige  Xfyeorie  ber  fcfyönen  fünfte,  fonbern  nur  ^erftreute  S5e^ 
tracfytungen  über  einzelne  SDarfMunggarten  be3  ©cfjönen, 
ttrie  bie  Don  ^3 lato  in  feinen  Werfen,  u.  2L,  ober  Sefyr* 
bücf)er  über  einzelne  Steile  btefer  2Siffenfcf)aft,  worjin  na* 
mentlid)  hie,  and)  in  neuerer  ßeit  nod)  att  3?orm  geltenbe, 
$oettf  unb  Styetortf  be6  ^riffcotele^,  CXuinttltau'ö  2Serf 
über  bie  93erebfamr*eit,  unb  bie  «ßorfcfyriften,  welche  |>ora* 
genö  poetifcfyer  53rief  an  bie  spifonen  enthält,  gefyörett* 
§>aß  bie  $lart)eit  unb  Sebenbigfett,  womit  biefe  antifen 
©djriftfictfer  tr)re  (Skunbfäfce  offenbaren,  anfprecfyenber  nnb 
tturffamer  jmb,  afö  ber  bunfle  2£bjtraci$mug  gewiflfer  fpäte* 
reu  Sfyeorteen,  befonberS  an$  ber  fogenannten  romantifcl)* 
ntt)(ttfcf)en  ^eriobe,  ift  fdr)on  t>on  manchen   nnbefana,enen 


(Scfyriftftettern  bemexit  morben.  ItebrtgenS  gefmfyrt  bem 
beutfcfyen  ^3f)tf  ofopfyen  33 aunt  garten,  ber  tnber  erfreu  Raffte 
be$  18»  Safyrfyunbertä  lebte,  ba$  93erbtenft,  bie  gefammte 
^fyeorie  ber  fronen  fünfte  auerft  tn  ein  tt>iflenfdjaftrtrf>eö 
Aftern  gebracht  $u  fyafcen*  SSon  tfynt  erhielt  fie  bert  9tfa* 
mert  ^eftfyetif5,  melier,  nacf)  bem  grtecfyifcfyen  5Bort  c^s- 
^(7/^  bte  jTnnltdje  (Menntniß  unb  (Smpftnbung  beä  <Sd)i)* 
neu  &e$eicfynet  5ft6  ba£  $öefen  ober  ben  fyöcfyften  ®runb* 
fa£  btefer  SSiffenfcfyaft  nabm  er  bte  ben  ®egenftanben,  tveO 
cfye -bie  ^mtffe  barfMt,  vermöge  berfeloen  eingeprägte  ftnn* 
ftcfje  Bonfommenfyeit  am  &er  gleichzeitige  franko fifcfye 
^eorettfer  Battcux  fegt  in  feinem  5Serfe :  Les  Leaux 
Arts  reduits  a  un  meme  Principe  biefett  l)öcf)ftett 
®runbfag  tn  bte  Stfacfyaljmmtg  ber  fronen  Stfatur* 
Manche  CBelefyrte  Ratten,  bei  alter  ©erecfytigfeit,  bte  fte  bem 
auSgefritbeten  ®eftf)macf  be£  mit  (Sinn  nnb  (Beift  ber  alten 
Literatur  vertrauten  ^unftricfyterS ,  nnb  feinem  Berbienft  in 
Xinterfucfyuug,  herein  unb  2)faorbttung  einer  Sftaflfe  von 
^unftregem  (wo  jebocfy  fem  ^tugenmerf  %mmd)ft  auf  bte 
Sßoefte  gerichtet  rvar),  tviberfatyren  laflert ,  fein  fyter  aufge* 
jMteS  ^rtn^tp  für  nn^ulangtid) ,  xoeii  e6  ntrfjt  auf  alte  ein*' 
feinen  (Gattungen  ber  fronen  .fünfte  anwenbBar  fe|),  ober 
weil  fyieburcf)  ber  ^ünftter  ^u  einem  fogenannten  33erfcf)ö' 
nen  be6  außerlicfy  gegebenen  (Stoffes  verleitet  tverben  fönne* 
SDocf)  fdjeint  nn$  Batteux,  trog  einigem  Sftangetyaften , 
bau  fein  Aftern  Reiben  mag,  nnb  bei  edlem  bem,  tva$  bte 
Sfjeorie  buref)  fpätere  gorfcfyungen  gewonnen  $at,  infofern 
auf  bem  richtigen  2$ege  $u  fei)tt,  aB  er  unter  bem  $la<fy* 
afymen  ber  fcfyönen  Statur  nicfytä  anberö  verfielt,  aU  bte 
Bereinigung  beö  ©cfyonen  nnb  ®uten,  wo  ba$  ($rfte  in 
vottenbeter  ^unftbarftetfung  nnfere  begriffe  von  ben  ®egen* 
ftanben  erweitert  nnb  vervoflfommnet,  nnb  bau  Segtere,  im 
33unbe  mit  bemfel&en,  nn$  an  eben  biefen  (SJegenjtanben 
5Sortf)eire  entberfen  lägt,  bie  nn$  mertf)  ftnb,  nnb  bie  nn> 
(er  !>erä,  wie  unfern  SSerftanb,  auf  eine  angenehme  unb 
lefyrreicfye  Sßeife  befd)äftigen* 

§♦  6.     %ex  ßxvect   atter   äftyetifcfyen   §)arfMtungett  tfl 
©rf)ön^eit,  wertfje  bte^bee  von  ber  Bonfommenfyett 


ber  <£rfcft einung  be^etcfynet  £8ir  tieften  nicfyt  bte  9#ei* 
nung  geroiffer  neueren  Xfyeoretifer,  welche  biefe3bee  atö  eine 
abfolute,  nur  au6  innerer  2tttftf)auung  fyeröorgefyenbe  unb  *>on 
jtnnltc^er  (grfenntntß  gtetcfyfam  unabhängige,  betrachten,  ober 
bte  einer  intjfitfcfyen $unjtpbilofopl)ie,  ate  ob  jtrf)  ba$  (Schone 
allein  burcfy  $unjt  be$  SEenfcfyen  offenbare*  28ir  treten  viel* 
mefyr  berjenigen  heif  nacf)  roelcfyer  e£  auö  ber  ffcfytbareu  9?a* 
tur  entnommen,  aber  burcfy  bte  fc^affenbe  EmbtTbungSfraft 
be£  $ünjfter3  gehaltet,  bereichert,  erfyöfyt,  unb  fomit  fein 
SSerf  ausgeführt  ir-irb*  §)ie£  gefcfjiefyt  nacf)  bem  feinem 
(Reifte  öorfcljroebenben  Sbeal,  vmtn  melcfyem  mir  mit  93 oß 
hie  Ijöcfyft  benfbare  SSoltfommenljeit  tterfteljen,  tDoburd)  bte 
fcfyöne  ^unjt  ffnnlicfye  unb  getjtige  ^atur,  nad)  ^tbfcljeibung 
be$  Gemeinen  unb  Zufälligen,  ergebt  unb  läutert  3öo  btefe 
Entäußerung  ttom  (gemeinen  bei  §>arjtellung  be$  £>ofyen  unb 
fiebern,  beö  ßiebltcfyen  unb  ©Zauberhaften,  beS  Prüften  unb 
^omifdjen,  nicfyt  (tattftnbet,  fann  ein  $8erf,  tt>enn  e$  aucfy 
nocfy  fo  treu  hie  9?atur  nacfyaljmt,  tt>eber  bte  ^orberungen 
be$  wahren  $ewner$  befriebtgen,  nod)  bem  beffern  unb  eblern 
©tun  unb  ®efüf)l  anfprecfyenb  fetjm  2tu$  altem  hem  ernennen 
tt)ir,  ha$  hie  ($efe£e  be£  Schonen  auf  hie  allgemeinen  <$e* 
fefce  ber  Sftatur  unb  be£  menfcfyltcfyen  ©eifteS  gegrünber,  unb 
hie  haxauö  fyen>orgel)enben  Schöpfungen  burd)  ha$  ffe  fefe* 
benbe  gbeal  Derttollfommnet  fetm  muffen;  tt>eldje$  lefctere 
bemnacf)  aU  hex  Ij öd) fte  ($runbfa£  ber  fcfyönen  $uuft  an* 
äunefymen  märe* 

§♦7*  §>arjtellung  iffc  $ad)btlbung  ber  in  hex  9?atur 
enthaltenen  @5egenjtänbe,  unb  Sftittf)  eilung  ber  baburcfy  errege 
ten  Einbrüche,  93orfMlungen,  Silber  unb  ©mpffubungen. 
§>arfMbare  ®egenftänbe  für  hie  ^unffc  ffnb  ade,  fo  burcfy 
fmnltdje  unb  geizige  Statur  einen  fcor$ügltd)en  <$rab  ber  %fyeiU 
nafyme  fyerttorjubringen  fäfyig  ftnb»  33etbe  Naturen  nrirfen 
vereint  in  ber  £>arjMung,  nämltd)  ber  ($eijt  burd)  Söilbung 
be$  ©umlief)  *@d)önen.  SDie  Mittel  fye%n  jmb,  nad)  ?Ser^ 
frf)tebenf)ett  ber  $unft  unb  tr)vcr  SöirfmtgSart ,  ®eftalten, 
artifulirte  unb  unartituttrte  %öne.  $urd)  biefe  Wlittet  tvexhen 
hie  ©egenftänbe  t)on  bem  33ilbner,  ffialex,  §)id)ter,  $leh* 
ner  unb  $onfünftler  befyanbelt     3n  ber  $arjMung  liegt 


6 

fcte  3t(uftott   ober  dftfyetifcfye  Saufcfyung,    woburcfy    ba$ 
Söirfttcfye  jum  %beaten  erhoben  n>trb* 

§♦8.  t>ie  6  d?  Ortzeit  felbft  ift  tton  mancherlei  2*rt* 
@te  fanit  feiw:  JL  ©roß:  woburcb  entweber  bte  2teußerung 
fyofyerer  $raft,  ober  bcr  Umfang  in  ber  ffdjtbaren  förfcfyet* 
nung,  be$etd)net  wirb;  2.  @rf)  ab  en:  tr>a$  ben  Sftenfcfyen  bwdj 
bte  ©röge  ber  3bee  unb  tfyre  ttnbegrart^tfjeit  %nm  ©efü^t 
eigener  Unenbtid^eit  ergebt;  5»  Sflüfyrenb:  burd)  tiefere 
Erregung  be6  ®efüf)I6  vermöge  eines  reinmenfd)lid)en  3k* 
rereffeS;  4*  $lait>:  bejtefyenb  in  einer  gewijfen  Unbefangen* 
fyett  nnb  (ginfacfybeit  im  teufen,  ®efül)l,  -Reben  unb  £>au* 
beln,  in  unerwarteter  5(eugerung  be$  2Si§e6  jc*  ic*  S>aS 
üftaiöe  ber  ©ejtnnung  erwecft  SJtufyruug,  ba$  ber  Xteberra* 
fdjung  Sachen*  3m  23unbe  mit  bem  föblen  unb  ^tufyrenben 
grauet  e6  manchmal  an  baS  ©rbabene;  5»  Stnmutbtg  ober 
mit  ©ra^ie:  burd)  ©efätftgfeit  ber  formen,  ^Bewegungen, 
ipanblungen,  UuübxMe  ic.  k*  3>a$  ülßalerifdje  ber  33e* 
wegung  $eigt  ffcf)  aucfy  in  ber  unbefeeften  Statur  mit  bem 
fcfyeinbaren  ®f)arafter  ber  greifyeit.  ferner  fmb  wefentlidje 
(grforberntffe  bei  SDarjMungen  ber  Statur  burd)  bte  $unft: 
6*  S)a$  ©bte:  wenn  ffcf)  (Beffnnung  unb  £>anbhtug  über 
ba$  (gewöhnliche  unb  Gemeine  ergeben,  unb  frei  Don  fteüt* 
lieber  ^ebenabftdjt,  nur  auf  bie  <£rretd)ung  eineö  reinen  unb 
uneigennützigen  Qtved^  gerichtet  ftnb*  gn  ir)m  offenbart 
jtd)  bie  fittlidje  5öürbe  be£  ©eijteS  unb  £>er$ett$,  woburefy 
baS  <Sd)öne,  ©rfyabene  unb  2inmutf)ige  nod)  weit  böber  ge* 
(teigert  wirb;  wa$  ©cfyiüer  in  einet  fetner  äftf)ettfd)en  £(b* 
fyanbhtngen  fo  tveffltd)  erörtert  fyat;  7*  £)a$  2Safyre:  wo* 
nad)  atte  Sfyette  un;>  Umjtänbe  beö  bezauberten  ©egenffan* 
be$  ftd)  miteinanber  »ertragen,  bie  9?ad)afymung  ber  $m$ 
mit  ber  wirflidjen  53abmef)mung  in  ber  ^atur  übereinstimmt 
ober  ba$  TOglidje  ben  ©djetn  ber  $Strfltd)feit  erfyäft,  nnb 
atfeS  £3tberfpred)enbe,  5öiberffnnige  unb  grauenhafte  »er* 
mieben  wirb;  8.  $>ie  ^(arfyett:  welche  jebodj  eben  fo  we* 
nig  in  fladjer  S)ar|Murtg  at$  in  profatfdjer  f3elÖ^eberuttcj 
bes  ®egenjtanbe$,  fonbern  baxin  hefteben  fott,  baß  ba£ 
^unflwerf  mefyr  ^tnfd)aulid)feit  erfyäft  unb  einen  febfyaftern 
©tnbruef  auf  ©etjr  unb  ©emütfy  fyerttorbringt,  bamit  e$  mcfyt 


unter  biejenigen  gefyore,  meldte,  n>ie  wir  fo  manche  33etfpiefe, 
befonberS  in  neuerer  ßeit,  fyahen,  burd)  bunfeln  unb  fcer* 
fdjrobenen  Sinn  bem  £efer  ober  23efd)auer  ungenießbar  wer* 
bem  533tdf)tig  unb  Don  befonberer  ^Strffamfett  in  ben  fd)ö* 
neu  fünften  i(t  auc^  9*  ber  $on traft:  wenn  ba$  burdj 
feine  ©igenfdjaften  fcon  einem  SCnbern  2£bfted)enbe  biefem 
jur  (Seite  geftellt,  jeber  ®egenjtanb  fyieburd)  mefyr  in'6  ßicfyf 
gefefct,  unb  fein  befonberer  ©inbrucf  fowofyl,  al$  biege* 
meinfame  SSirfung,  tterftärft  wirb»  3n  bem  ^ontrafte  tritt 
namentlich  ba§  ^omifdje,  wo  e£  ftatt  ftnbet,  um  fo  ftcfyt* 
barer  fyeröor*  ©d)reiber($Cejttj*  <S.  500  nennt  eS  eine 
probte  beS  9?ait>enr  weil  in  biefem  bie  Statur  aU  (gegen* 
fa£  ber  $unjr  erfcfceine,  in  jenem  aber  bie  $mtjt  gleicfyfam 
ber  $atur  entgegengefMt  fet)*  Durd)  bie  DarfMung  be£ 
$omifd)en  wirb  entweber,"  »ermittelft  ber  Sronie,  bau 
feinere  ©djer^bafte,  ober  ber  grellere  2l~u$brucf  be$  Sä* 
djerlidjen,  unb  beffen  fyödifter  Spunft,  ba6  ^arrtftvte, 
bewirft  Mit  bem  ©rf)er$ljaften  ifi  ba$  ßaunige  ober  £>u* 
morijtifdje  öerwanbt,  wo  ber  angenommene  förnjt  im  $on* 
trajte  mit  bem  (geringfügigen  unb  £ädjerltd)en  be6  (gegen* 
ftanbeS  öon  eigener  SSHrfung  ift,  wo  aber  and)  oft  bie  burd) 
ben  2Stfc.  f)ert>orgebrad)te  fcfyeinbare  ©nt^weiung  irgenb  ei* 
ne$  DbjeftS  burd)  ben  (Srnft  ber  SBebeuüng  wieber  aufge* 
fyoben  wirb*  Sn  legerem  $eigt  ffd)  ba6,  wa$  man  ben 
feutimentalen  |>umor  nennt» 

§♦9*  @Cv)önl)eit  alfo  ifi  ba6  2öefen  ber  ♦funjt,  wel* 
ctyer  ®eift  aucfy  in  ifyren  t>erfd)tebenen  Darstellungen  ttor* 
f)errfd)t  Diefe  Darftellungen  ftnb  entweber  objectit*  ober 
fubjectiö,  plaftifd)  ober  ientimentaL  DaS  Dbjec* 
tttte  $eigt  ben  (gegenjtanb  in  feiner  33egränpng*  Sbiexanü 
erfolgt  baö  spiajtifdje  (ein  au$  ber  bilbenben  and)  in  bie 
rebenbe  $un#  übertragener  $£u3brucf),  nämlid)  bie  Dar* 
jtellung  nad)  bejtimmten  formen,  me  bie  gepalten  be£ 
93ilbnerS  in  if)ren  ttmrtjfen,  unb  bie  objectitten  ©cfyilberun* 
gen  be$  Did)ter6  mit  Entäußerung  feiner  eigenen  Snbiöi* 
bnalität  ©ubjectit)  tyi$t  ber  2tu$brucf  eigener  ®efül)le, 
ober  bie  Reflexion  be$  ^ünftlerS  über  ben  fcorliegenben  ®e* 
genftanb»    $tn$  biefem  gel)t  ba$   Sentimentale  fyeröor, 


8 



ober  bie  &irf)tung,  welche  bie  3?atur  mit  ber  entarteten  ®un$ 
ober  bem  S>rutf  ber  2tußemt>elt  in  ®egenfa£  pellt  unb  $u* 
gleirf)  jene,  narf)  tfyrer  gbee,  möglich  $u  tterebelu  ftrebt 
ItebrigenS  ift  unter  bem  Objectiöen  im  fetteren  ©inne 
nicfyt  blo$  bie  £>arjtetfung  beS  in  feinen  formen  begrän$ten 
©egenftanbeS,  fonbern  and)  bejfen  reine  25efrf)auung  öerfran* 
ben.  £)a  nun,  tote  oben  bemerft,  ba$  gbeal,  alö  SSefen 
be$  ©cfybnen,  ba$  fyorfjjte  ®efe£  für  ben  ^ünfHer  fetjn  fotf, 
fo  tturb  itym  btefeö  immer  i>orfrf)tt>eben,  er  mag  nun  mefyr 
im  plafti fcfyen  (Reifte  (narf)  ber  fmnlicfyen  2Sal)rf)eit  ber 
§)tnge),  ober  im  fentimentalen  (burrf)  Sfteflerion  auf  bte 
9?atur  im  ©egenfafce  ber  ^ünftlirfjfeit) ,  barffceKen*  <$$  folgt 
fyierauä,  ba$,  n>enn  ba$  Dbject  im  ©eijle  be$  itwfyren 
©cfyonen  auSgebilbet  nrirb,  jTrf)  bafielbe,  tro£  aller  (umliefen 
2Sabrfyeit,  $um  3beale  fcerebelt,  unb  bag  hei  ber  fubjectitten 
£>ar|Mung  biefer  ©eijt  fein  Sbeal  nicfyt  in  ^ünftelei  ober 
leere  ©mpftnbelei  ausarten  lägt,  fonbern  bie  reinere  unb 
eblere  .^atur  fiel)  in  bemfelben  fpiegelt.  3u^em  ffa&  tte 
©rängen  ber  objectiöen  unb  fubjectifcen  §>arjtellung  nid)t  fo 
mit  Don  einanber  getrennt,  bag  fte  fiel),  eben  fo  mofyl  in 
SSerfen  ber  antifen  al6  ber  mobernen  $unfr,  narf)  93erl)Ält* 
nig  beS  (Stoffel  unb  ber  gorm,  nirfjt  gegenfeitig  nähern  ober 
manchmal  in  etnanber  fliegen  fonnten.  —  Utteü  fyier  be* 
merfte  xffc  auf  bie  bilbenben  unb  rebenben  fünfte,  in  @5e* 
magfyeit  ber  eigentfyümlicfyen  Statur  einer  jeben,  meljr  ober 
weniger  anmenbbar*  $)te  Sftufif',  meldte  man  al6  tonifrfje 
^unffc  $u  ben  £e£tern  rechnet,  fyat  bie  befonbere  @igenfrf)aft, 
bag  fte  nur  ©prarfje  be3  ©efiifyfö,  ^3oeffe  in  unarttculirten 
fernen,  ift,  tt>egf)alb  fte  ^mar  feine  Objecte  ju  be^eid)nen 
vermag,  aber  burd)  ben  ($5etft  ber  SXtfelo bie,  nnb  in  golge 
ber  auü  ifym  fyerfcorgefyenben  Harmonie  tfyrer  ©rfjöpfungen, 
bergefklt  auf  bau  ($3emütl)  be$  |)örer6  wirft,  bag  bie  @in* 
brütfe  beö  (gegenftanbeS,  auf  ben  fte  gerichtet  tft,  norf)  fyöfyer 
belebt  merben,  unb  biefe  ^unjt,  narf)  ber  5Serfd)tebeti^ctt 
tr)rc^  2üt6brurf6,  bie  (Befühle  be£  ©rfyabenen,  ber  $ül)rung 
unb  ber  i&etterfeit  $u  erregen  bie  $ftad)t  fyaU 

§♦   10»     S)ie  Sßebingung  be£  ^ünjHerS  ift  (Beute,  ober 
bie  frfjaffenbe  $raft,  meiere,  aU  t)orsüglirf|e  9?aturgabe  narf) 


etgeutf)ümftcf)en  ©efefcen  wtrfenb,  ftcf)  über  ba$  ®ewM)nftd)e 
ergebt,  baä  2lfte  neu  $u  gehalten  unb  $eue$  fyert>or$ubringen 
metg»  £>urcf)  urbilbttdjeö  ^öirfen  ber  ifym  in  f)öf)erem  ©rabe 
»erttefyenen  gäfn'gfeiten  gelangt  e§  $ur  Originalität,  unb 
wirb  Haffifcf)  burcf)  bte  mufterfyafte  ^uöfü^rung  feiner 
5öerfe*  TO  notfywenbige  ©igenfcfjaften  beö  $unftgenie£ 
betrachtet  man:  1)  %ii  $pfyantafie  ober  23ifbung$fraft, 
b*  %  bau  Vermögen,  ftcf)  fefbjl  %been  $u  fcfjaffen  nnb  l>te^ 
burcf)  §>arjMungen  in  äftyetffcfyer  33oltfommenf)eit  $u  liefern* 
Stuö ' tbr  gefyt  ba$  eigentliche  §>icf)tung£ vermögen  fyeröor, 
ober  bie  umfaffenbe  gäfyigfeit,  woburcf)  man  ®egenftänbe 
nnb  25t(ber,  aucf)  fofcfje,  bie  man  nie,  ober  bocf)  nicf)t  fo 
vereint,  empfunben  ^at,  ftcf)  febfyaft  t>or$ujM(en,  nnb  ifynen, 
nacf)  feinem  S^ecf,  e*ne  fcutftmäß.ige  2£u$bi{bung  $u  erteilen 
vermag»  2)  ^te^inbübungSfraft  (Smagination),  ftefcfje 
abwefenbe  (SegenjMnbe  auf  leichte,  lebhafte  nnb  beutlicfje 
2Setfe  in  ba6  ©ebäcfytmß  ruft  nnb  $ur  inneren  2(nfcf)auung 
bringt  5)  %xs  33egetftemng,  ober  ber  burcf)  fcor$üg(icf)e 
^ätigfeit  ber  ^antafteunb  ©inbilbnngöfraft  erregte  (Seelen* 
Suftanb,  in  welchem  ber  ^üuftfer  ftcf)  gan$  von^einem  £>b* 
ject  ergriffen  nnb  eingenommen  füfyft,  unb  wo  it)m  UUe$, 
wa$  barauf  23e$ug  l)at,  im  \)eUften  Sichte  erfcfjeint  4)  §)a£ 
©efüfyl,  woburcf)  bem  t>on  ber  5pt)antafTe  gegebenen  ©toffe 
nnb  ber  bnrcf)  fte  gebilbeten  gorm  £eben  an$  ber  eigenen 
gülle  be$  |>er$en3  mitgetfyeift  wirb*  5)  ®te  tton  bemfefben 
abbängige  Sänne,  welche,  aB  bie  fyerrfcfjenbe  ©emütf)£* 
(limmnng  beS^ünffterS,  bnrcf)  angenehmen  ober  unangenel)* 
men,  SSoMgefatten  ober  Mißfallen  erregenben  Hinflug  auf 
©fyarafter  nnb  2lnebruc£  feiner  iDarjMungen  wirft  6)  53 er* 
ftanb,  ItrtfyeiBfraft  nnb  Vernunft  Xie  SSirffamfett 
be£  93erftanbe$  hei  äftfyetifcfjen  §>arfMungen  äußert  ftcf) 
burcf)  richtige  ©rfenntntß  ber  ©egenftänbe,  weitere^  9?acf)* 
benfen  über  ben  erfyaftenen  ©inbrucf  unb  gwecfmäßige  Un* 
wenbung  ber  begriffe;  bie  ber  ItrtfyeifSIraft  bnrcf)  53er* 
gfeicf)ung  mehrerer  ®egenjMnbe,  unb  burcf)  93emerfung  tfyrer 
Ueberetnflimmung  ober  SOJig^ettigleit;  bie  ber  Vernunft, 
inbem  fte  ftcf)  auf  ben  burcf)  ftnnlicfje  5tnfcf)auung  erhaltenen, 
uub  burcf)  SSeiflanb  unb  lirtfyeiBfraft  bearbeiteten  nnb  ge* 


10 

prüften,  ©toff  richtet,  um  baxanü  neue  fruchtbare  golgerutt* 
gen  fyer^uteitem  ($in  wefentlicfyeS  ©rforbewiß  Riebet  iffc  na* 
mentficfy  ta^  wo  eö  auf  ©cfyifberungen  au$  ber  befeeltenunb 
geiftigen  9?atur  anfommt,  eine  burd)  forgfältigeS  @tubium 
unb  treue  Beobachtung  erworbene  ^enntntß  be$  menfcf)* 
ttcfjen|)er$en6,  woraus  bie  richtige  &tidinnn$  ber  ©fya* 
raftere  beröorgefyt,  mlfye  atterbingg  ber  btfbenbe  $ün(Her 
nur  burci)  au6brucf6k>olle  ©eberben  unb  ©tetfungen  ausbeuten 
vermag,  wäbrenb  fte  ber  rebenbe  in  aUm  tfyren  ^rtebfebem 
auffaffen,  entwickeln  unb  fcfyitbern  fanm  7)  ©cfyarffinn, 
28  i£  unb  ipumor.  §>iefe  ^ätigfeit  be£  ®eifte6  offenbart 
ftcf>  burd)  befonbere  ^fammenwirfrmg  be£  93erffcanbe$  unb 
ber  ^JfyantajTe*  S)er  ©cfyarffinn  ergrünbet  burcfy  feinet 
unb  tiefet  gorfcfyen  bte  ttnterfcfyiebe  an  ben  befyanbelten  ®e* 
genfiänben;  ber  2Si£,  ber  ftcf)  burcf)  ^eubett,  ßeicfytigfeit 
unb  gmcfytbarfett  ber  ®ebanfen  auszeichnen  foft,  entbecft, 
vermöge  berifym  eigenen  (£rftnbung6gabe,  bte  ^tetynlicftfeit 
ber  SDinge  unb  ifyre  gegenfeitigen  ^erfyattniffe*  S)a  bte  33e* 
griffe  fcon  ^e^nltc^feit  unb  93erfd)iebenfyett  ftet$  miteinanbev 
in  Beziehung  flehen,  fo  wirft  er  gemeinfdjaftlid)  mit  beut 
©djarffum.  &>er  £)umor  iff,  nacfy  unferer  fd)on  §♦  8  ge* 
gebenen  Bezeichnung,  ber  SBtfc  im  (Bemütfye,  unb  wirb  ba* 
burrf)  oft  fenttmentaL  8)  §>er  ©efcfymacf  ober  @d)önf)eit$* 
fmn,  burd)  meieren  ba$  ©cfyöne  in  gorm  unb  £Sefen  richtig 
wahrgenommen,  empfunben  unb  beurtfyetft  wirb*  9)  §)a$ 
Talent  ober  bk  gäfyigfett  $u  hüben.  S)tefe  bem  ®enie 
untergeorbnete  (£igenfd)aft  ijt  notfywenbig  mit  bemfelben  tter* 
bunben,  tveit  burd)  tr)re  ^fyättgfeit  ber  von  feiner  fdjöpferi* 
fcfjen  $raft  befeette  ©toff  fo  verarbeitet  unb  gehaltet  wirb, 
ba$  er  bie  gorberungen  beS  Kenners  unb  ^unftfreunbeS  in 
f)öf)erem  Maa$e  befriebtgt  £8ie  aber  10)  bem  feineren 
©inn  feine  <5rgbtnmg  ettvaü  gewähren  fann,  wenn  bie 
®ra$ie  fefylt,  fo  wirb  biefe  befonberS  in  äftfyettfcfyen  ^unjfc 
werfen  erforbert,  nämlich  jener  feelenöotfe  unb  unwiberfrel)* 
tiefte  ^ei$,  *&  &M  ®«f*  auf  M*  ebelflc  unb  gefälligste  %tt 
anfprtdjt.  3n  ft>r  beruht  $ugleid)  ber  fittlicfye  (Sfyarafter 
be$  ^ünjtlerS,  b*  !)♦  ber  feufdje  unb  unentwegte  ©inn,  mit 
bem  er  bte  ©egenftänbe  abnimmt  unb  barfMlt     $)teburcf) 


11 

erwirbt  er  nirfjt  allein  SSofylgef allen  a»  feinem  59err>,  fon* 
bern  and)  perfonltcfye  ^cfytung  unb  größeres  Vertrauern 

§♦  £!♦  <$tne  notfywenbige  ©igenfcfjaft,  nicfyt  allein  für 
ben  Kenner  unb  SSeurt^etter  eines  $unjtwerfe$,  fonbern  aucl) 
für  ben  ^ünftler  felbjr,  ift  bte  ®abe  ber  flrttif*  @te  be* 
rutjt  auf  bem  ®eftf)macf  ober  bem  ©tun  für  bat  ©cfyöne, 
unb  bejlefyt  bemnacf)  in  ber  gäfyigfeit,  »ermoge  ber  ItrtfyeilS* 
fraft  unb  be£  ®efübl3  biefeä  ©cfyöne  ^u  erlernten  unb  $u 
empftnben*  &er  @>efcf)ma<l  wirb  au£gebilbet  burcfy  eifriges 
©tubium  ber  fronen  Statur  unb  ^unjt,  unb  bnxd)  richtige 
%n$wat)i  unb  ^tnwenbung  altes  beflfen,  waö  in  ifyren  28er* 
fen  bte  SSerebtmtg  jenes  @inne$  beforbern  fanm  £>a  ber* 
felbe  oft  Don  Seit,  Nationalität  unb  $lima  abfängt,  fo  gefyt 
bierauS  nid)t  feiten  ber  äcfyte  ober  falfcfye  berttor*  <$egen 
ben  Settern,  ber,  nad)  93erl)ältttiß  folcfyer  Xtmftänbe,  als  rof), 
ober  erfunjMt  unb  wiberjmntg,  erfcfjetnt,  foll  ber  äßfyetifclje 
^itnjlter  jTcl)  fcerwafyren,  inbem  er  ben  ®efe|en  beS  feinen, 
Natürlichen  unb  ^Safyren  folgt  ®od)  fann  ber  ($kfd)macf 
and)  mit  inbitubuellen  Neigungen  üerbunben  fei)n,  infofern 
er  ftcf)  mel)r  auf  biefe  ober  jene  ^unftgattung  ober  ifyre  ein* 
feinen  (^egentfanbe  he$iefy,  unb  barf  alfo  in  biefem  93etracf)t 
tterfrfnebene  Nietungen  nehmen,  wenn  er  nur  in  bent  ttr* 
prin^ip  einig  iji 

§.  12*  Sn  ber  <£ntwictTung  aller  bi%r  bargelegten 
tbeoretifdjen begriffe  seigt  ftä)  bte  ^teflljettf  atä  $pi)ilofo* 
pfyie  bee  ©d)onen.  §)urtf)  bie  §>arj?elluugett  be$ 
©cfjönen,  meiere  bie  $unft  nad)  ben  (Befefsen  ber  Statur 
gibt,  werben  feine  SSirfungen  auf  bau  (Semittf)  erregt, 
wobei  benn,  nad)  bem  aufgehellten  ®runbfa£e,  bie  ($e* 
fd)tnacfölef)re  fiatt  ftnbet.  §>ie  $txt  ber  §)arftellung  unb 
bie  Mittel  ifyrer  $£itifamieii  hei  ben  fcevfcl)  {ebenen  (Kattun* 
gen  ber  ^unjl  $eigt  bie  angewaubte  2tejtbetif\ 

§♦  15.  S)ie  (Snmbfäfce,  welche  wir  in  bieget  <£inlei* 
tung  bargetegt,  fmb  auf  alle  fünfte,  fowofyl  bilbenbe,  als 
rebenbe  ober  tontfd)e,  anwenbbar,  tnbent  fte  ber  ^ünffcler 
immer  ttor  $tu$cn  fyaben  foll,  wenn  and)  ifyre  Mittel  t>er* 
fd)ieben  jmb*  ®od)  müflTen  fte  in  ber  3lnwenbung  ftetö  für 
bie  eigentf)ümlid)e  Natur  einer  jjeben  $unjt  berechnet  werben* 


12 

$a  aber  biefeS  |>anbbutf)  nur  tue  eigentlich  rebenben 
fünfte,  ober  ben  %tyil  ber  Stejtfyetif*,  welcher  biefcfyöne 
Literatur  umfaßt,  erörtern  fott,  fo  befcfyaftigen  mir  un$  fort* 
f)tn  nur  mit  biefer,  unb  geben  eine  nähere  ©rftärung  ber 
in  betreff  berfelben  unb  ifyrer  einzelnen  ©attungen  aufge* 
jMten  begriffe,  fo  wie  ber  baxauü  fyer&orgefyenben  Regeln, 
worauf  bie  93eifpie(e  folgen,  welcfje  man  bei  ber  Ausübung 
atü  dufter  annehmen  fanm 

§♦  14,  Bit  fcfyone  Sftebefunft,  welche  bte  i\)x  ange* 
Ijorige  Literatur  begrünbet,  ^erfaßt  in  $wet  ^an^tt\)eile ,  in 
bie  ber  Sßoefie  unb  33erebfamfeit,  ober,  $ufolge  &er 
£3e$eid)nung  tfyrer  £efyre  unb  93orfcf)riften,  inbiebex  ^3o etif 
unb  getont  Mt  erfte  befaßt  ftcfy  mit  aüem  bem,  tt>a$ 
auf  bem  gelbe  ber  S>tcf)tung  fyeröorgebracfyt  unb  öermittelft 
ber  poetifcfjen  Sprache  bargefMt  wirb;  bie  %mite  i|t,  naä) 
23outerwecf'$  trejfenbem  2CuSbrucf,  bie  Sfyeorie  ber 
fcfjönen  ^3rofa,  mit  2Cnwenbung  auf  iljre  tterfcfyiebenen 
gweige.  §>a  jebocfy  unfer  £>aupt$wecf  auf  ben  poetifcfjen 
%tyil  be$  öorliegenben  ©egenftanbeS  gerichtet  ijt,  fo  werben 
wir  nur  biefen  in  feinen  öerfcfyiebenen  gäcfyern  genau  eror* 
tern,  bem  rfyetortfcfjen  aber  am  <Sdt>Iuffe  be6©an$en  eine 
gebrängte  2(bl)anb(ung  wtbmem 


13 


Woetit. 


Itott  ter  fJflefi*  ubfrljrwpt. 


§♦  i.  $Ser  9?ame  ^Joefte  ober  ^trfjtfuttft  entffanb 
au$  bem  griecfyifcfyen  SSorte  icoh\aiQ9  fcon  Tro/sfr,  bttben, 
fc^affett,  fyerttorbringem  Unter  tfyr  tt>irb  bte  $unft  fcfjöner 
SSitbungen  burcf)  «Sprache,  ober  jmnlitf)*i)oulommene  unb  att^ 
frf)auftrf)e  §)ar(Mung  beS  ©Rotten,  ttermittetfl:  ber  Lebe, 
fcerftanben*  Obfcfyon  fte  biefelbe  mit  ber  Lebefunffc  im  engem 
<§inne  gemein  fyat,  fo  tritt  bocfy  ber  tlnterfrfjieb  ein,  t>a$ 
biefe  mefyr  auf  ben  SSerjtanb,  bie  Spoefie  aber  mefyr  auf 
<5>efüfyl  unb  (ginbittmngSfraft  ju  tturfen  benimmt  tft.  §)arum 
(Tnb  bie  ^fyantafie  unb  jeneS  Sbeaf,  bau  ber  roafyre 
^imjHer  ttor  mitogen  fyaben  fotf,  bie  $)aupterforberniffe  ber* 
fetben,  tnbem  <£r(tere  mit  fcfyopferifcfyer  straft  auö  bem  ttott 
ber  Latur  gegebenen  Stoffe  ibre  SStfber  fyer&orruft  unb  ge* 
flauet,  tfynen  aber  aUein  burcf)  baS  %beat  ifyre  fyöcfyfte  unb 
reinfte  ^otfenbung  ertfyeilen  fanm 

§♦  %  ^Qo  ibeaie  2£nfrf)auung  unb  reiche  Spfyantaffe  mit 
fyarmonifcfyem  Uuühxud  nnb  lebhafter  §)arfMung  ffd>  t>er^ 
einen,  erfennt  man  ba£  eigentliche  SSefen  ber  ^oeffe* 
SDenn  biefeS  befreit  nirfjt  in  fyodjftiegenben  unb  pomphaften 
Lebensarten,  hie  oft  nur  eitler  <&<fyaU  ffnb,  ba  ffdf)  fotoofyl 
in  ben  erbabenften  befangen  atö  in  bem  einfachen  Siebe 
ber  äcfyte  ®eiffc  unb  ba£  roafyre  ($kfübj  ber  &>icfytung,  nur 
auf  üerfdjiebene  5Crt,  offenbaren  lann;  auefy  nicfyt  in  bloßer 
93erftftfation,  tt>eif  manche  fogenannte  (&ebid)te,  ifyrem  <&inn 
nnb  2tu$brucfe  natf),  nur  al$  metrifcfye,  reimfofe  ober  ge* 
reimte  $profa  $u  betrachten  ftnb ,  wogegen  anbere  £erttor* 
bringungen,  hei  benen  feine  rf)i)tf)mifd)e  $unjt,  fonbern  febig* 
iid)  eine  £>arfreflung  in  $rofa,  jiatt  ftnbet,  unb  $war  nicfyt 


14 

allem  Romane  »Ott  ber  äcfyt  romantifcfyen  (Wartung,  aueft  ge* 
fdn'dbtlicfje  %3exfe,  ttne  bte  eineS  |>erobot,  Sacituä, 
Sodann  von  Füller,  <5d)illex,  Rüffelt  ic-  :<:♦,  von 
bem  ($5eij?e  ber  Spoejte  im  93unbe  mit  fytftorifcfyer  $farl)eit 
nnb  ®ebiegenl)eit  belebt  fenb,  unb  fo  ben  93emei$  liefern, 
baß  $lio  im  wahren  <Binne  be£  $8ort£  eine  ber  neun 
^ttufen  fe*K 

§♦  5*  @$  laffen  ftcfy  alfo  bie  (Bränden  sn>tfd)en 
eigentlicher  Spoefie  nnb  Sprofa  weniger  ber  gorm  al6  bem 
Söefen  na-df)  Geflimmern  Sft  ©rjlere  bte  ^unfl  fcfyöner  23tl* 
bungen  burcl)  ©pracfye,  ber  vollfotnmenjte  2(u6brucf  ber  (Sinne 
nnb  beS  ($Semütl)$,  ber  bie  SBlütfyen  ber  *pi)antafte  im  Wieidje 
beö  ©cfyönen,  2Sat)ren  nnb  ^nten  fpenbet,  fo  befd^dfttgt  ffcfy 
Severe  mit  bem,  tt>a$  ^nr  33elef)rung,  5(nfflärnng  nnb  lieber* 
Seugung  be£  SSerjtanbeS  bientf  mef)r,  aB  bie  Spoejte,  beren 
Söirffamfeit  öot^nglicf)  anf  Erregung  ber  (£iubtlbung6fraft 
nnb  ber  ®efüf)[e  berechnet  ijt.  JDod)  nimmt  jene  —  tt>ir 
meinen  fyier  befonberS  bie  in  ba3  (Bebtet  äjlfyetifcfyer  ^nnft 
gehörige  -$rofa  —  bie  gnr  lebhaftem  £>arjMung  nnb  $nr  . 
böseren  33erjmnlicf)ung  be£  ^luöbrncB  nötigen  $)ülf$mittel 
von  ber  £>tdjtfunjt  an,  meiere  £e§tere  auefy  ifyrer  <Beit$  ben 
^5ei(lt  nnb  bau  ®emntfy  nicfyt  allein  angenehm  unterhalten 
ober  rubren,  fonbern  sugleicl)  belehren  null,  bod)  fo,  ba$ 
biefeS  t)iev  nntergeorbnet  bleiben  nnb  ber  §)itf)ter  nid)t  fo* 
tt)ol)l  feinen  Unterricht  in  roffgeS  ®emanb  bullen,  aU  -— 
n>ie  Batteux  öoh  ^(nafreon  fagt  —  £ef)ren  unter  feine 
^ofen  werfen,  fotL  ttebrigenö  fann  ftfjon  in  bem  gemalten 
(Begenftanbe  felbjt  eine  Sefyre  enthalten  feijn,  meiere  burcl) 
bie  poetifdje  93ebanblung  beflfelben,  oljne  nähere  $lnalt)fe, 
bentltcl)  hervortritt 

§+4/  giievauü  ergibt  jttfj  ber  äcfyte  ßwed  ber 
Spoefie,  melcfyer,  wie  fcfyon  ermahnt,  auf  alle  fünfte  an* 
toenbbar,  jeboef)  bcfonberS  ifyr,  beren  ©eijt  ffe  alle  beleben 
foll,  eigen  fetnt  muß,  nämlicfy  bie  (Erregung  beö  ($kfüf)l6 
für  ba$  @d)öne,  2Saf)re  unb  (%te  bnrd)  ibeale  unb  jütnltcfy* 
vollkommene  £>arjMung»  §>arum  fagt  £>ora$  in  ber  Qfyi* 
ftel  an  bie  ^ifoneu:  „ba$  ber  §)icfyter  balb  niifcen,  balb 
unterhalten ,  ober   sunt  2(ngenebmen   bie  Sefyre  be$  £eben$ 


15 

gefeiten  wotfe  —  unb  baß  berjemge  allen  SöeifaK  erfyätt, 
welcher  ba$  $lü$Ud)e  mit  bem  gefälligen  ttereint,  unb  fo 
ben  ßefer  gußletc^  erweitert  unb  ermahnet"  ©üttt  für  bau 
tvctijve  (Schone,  SHlbung  be$  ®eijte$  unb  Bereblung  be$ 
|>er$en$  i(t  bann  ber ßiet$uüft,  ben  biefer  Srcecf  $u  erreiche« 
prebt,  rt>o  jTcf)  sugletc^  ber  £8ertfy  bfcfyterifcfyer  $unjt  burct) 
Dbbex  gejreigerte  Xtebuttg  unb  SSerttoltfommuung  ber  ©eelen* 
fräfte  im  reinjten  %id)te  offenbart 

§♦  5*     S)te  (grforbemiffe  be$  £>tct>tergetfteS  fmb 

al(erbing£  bte  nämlidjen,    meiere  n>ir  afö  ©igenfcfyaften  be$ 

^unftgenieg  überhaupt  ermahnt  l)a6enA  jebocfy  mit  befonberer 

2£mt>enbung  auf  bte  spoefte*     t>ie  ©runblage  unb  erfte  33e* 

bingung  berfelbeu  ijt  ba6  ®enie,   mit  tveld)em  bte  $atur 

ben   teiltet  begabt     2lber  biefe$  unb  alle  anbexn  bamit 

uerbunbenen  ^oltfommenfyetten  be$  ©etf!eö  unb  beg  (S$emütl)$ 

erfyeifcfyen  $ur  itmfyren  2lm>bilbung  bicfyterifcfyer  ^unftwerfe 

and)  mancherlei  ^enntntffe,   welche  fon>of)l  bte  bebanbel* 

ten  ©egenjMnbe  nact)  ifyrer  Jfllfffcfyen  unb  moralifcfyen  9?atur, 

aU  bte  <Spract)e,  bte  ber  ®Ta)ter,  mit  ifyre'm  -jKeicfytijume  unb 

nttt  ber  Sfticfytigt'eit  be3   2(u3brucB,   fennen  unb  tn  feiner 

(Behalt  fyahen  fett,  betreffen,  nicfyt  minber  bte  (Ba6e  fcfyoner 

poettfdfyer  §>ar(telluttg ,  rooburef)  baS  (gefallen  be$  ßeferS  an 

feiner  ©cfyopfung  erfyofyt  tt>irb+    5£u$erbem  ftnb  ©tnbiumber 

^untfregeln,  ©efcfjmacf  unb  $ritif  wefentlicfye  (SHfovberniffe 

hei  %uötvafy  unb  2lnorbmmg   ber   einzelnen  Steile   eineö 

®id)texYQevH  unb   ifyrer  Bereinigung    ju  einem  üollenbeten 

unb  barmonifcfyen  ®an$en*     %hev  wenn  ber  $tct)ter,   naef) 

bem  $3eifpiele  ipomerS    unb   anberer   «Sänger   be§   Ultex* 

rfyumS,  bie  Stufen  anruft,   ba$  ffe  ifym  ben  ©eift  be£  ®e* 

fanget  einfyaucfyen  unb  bei  ber  ©cfyöpfmtg  feinet  %8exB  tfym 

gur  ^exte  jteben  mochten,  fo  ftnb  biefe  (Göttinnen  boefy,  ntct)t 

allein  bem  Ungemeinen,  fonbern  manchmal  and)  bem  iftat)* 

ren  @of)ne  ber  $unfl,  fel)r  fpröbe,  wenn  er  ftcfy  ntcfyt  in  ber 

rechten  (Stimmung  füf)lt,   auf  ifyrem  5lltare  yn  opfern,  unb 

bann   gleicfyfam  mit   (Bettyalt  ifyren  93etjtanb   forbern   nrilt 

9iul)t  ja  and)  ber  melobifcfye  93ogef,  bejfen  fcfymel^enbe  %bne 

ber  £en$  unb  bie  Ziehe  em>ecfen,  einen  %$eil  beö  ga^r^  öom 

^efange!    @ben  fo  wenig  fann  bie  <&eeU  beü  ®id)tex§  ffcf) 


16 

immer  in  berjenigen  «Stimmung  beftnben,  wekfye  $ur  g>ert>or* 
brtngRttg  eineS  $unf!tt>erB  in  ber  fyöfyeren  ober  leichtern 
(SattunQ  nötljig  tft,  fetbft  bann,  wenn  nid)t  ftorenbe  93er* 
fyältntffe  be£  SSeltfebenä  gn>ifc^en  ifyn  unb  bte  Sttufe  treten- 
®awm  i(t  fcfe  ®emütfy$fafittng,  welche  man  poetifcfye 
Saune  nennt,  bei  aUen  Seifiungen  ber  fdjonen  ^unft,  fyaupt* 
fäd^ttd^  aber  bei  henen  ber  Spoejte,  #on  hem  tt>efentttd)(ten 
(Sinftuffe.  §)enn  in  fokfyer  füfjft  er  fccf>  ^ur  £>ar|Mmtg  üor* 
^üglic^  aufgelegt,  ja  tme  öon  magifcfyer  ®en>a(t  gu  tfyr  fyim 
gebogen,  ergießt  feine  roarmjten  (£mpftnbungen  im  fyarmoni* 
fcfyen  Ziehe,  ober  fcerfe^t  jTd)  nm  fo  lebhafter  in  hie  gn* 
ffcanbe  berjenigen  (S^araftere,  hie  er  fcfytfbern  foft,  nnb  matt 
gugteiefy  rei^enber  unb  anfdjauftdjer  hie  mamticfyfadjen  Silber 
ber  9?atur  unb  2)Cußenme(t,  hie  in  hen  ®xei$  feiner  £>id)tung 
geboren»  &>er  ,3wftattb  einer  fo  lebhaften  SSirffamfett  be$ 
@5enie$,  tt>o  ©inbtTbungSfraft  unb  (Skfüfyl  ftd)  befonber£ 
tljattg  erzeigen,  beißt  po ettfdf) e  Begeiferung,  bttrd) 
n)ctcf)e,  nne  bereits  erwäi)t(|jb  ber  S>id)ter  gan$  in  feinem 
®egenjtanbe  lebt  nnb  einer  innern  9?otl)roenbigfett  folgt,  hie 
tyn  gteidjfam  bemußitoS  mit  ffd)  fortreißt.  %3ie  aber  au$ 
folcfyer  ^Begeiferung  fein  %&ext  fyeröorgefyt ,  erfennt  er  ftd) 
ttueber  in  bemfelben,  unb  freut  ffd)  ber  SStfbung,  bte  er  i$m 
erteilt  §)arum  foft  biefer  ©eeten^uflanb  nidjt  in  regeffofe 
nnb  milbe  ©djroarmerei  an$axten,  fonbern  mit  Befonnenf)  eit, 
(SJefcfymacf  nnh  reiner  Sfrtfcfyauung  be£  Sbeafö  tterbunben 
fet)rt*  Se  mefjr  ®efül)l  ber  Sefer  für  ha$  @d)5ne,  ^üfyrenbe 
nnb  ©rfyebenbe,  nnb  |e  mefjr  @inn  für  afifjettfdje  Starftefifen* 
gen  er  ^atf  nm  fo  tebenbiger  ttnrb  ftcfy  and)  tfym  bte  Begei* 
jterung  be3  §)id)ter3  mitreiten.  <&oüte  hex  ©cfyöpfer  eines 
poctifcfyen  2BerB  nid)t  in  berjenigen  (Stimmung  fei)n,  hie 
für  ben  magren  2frt$brud  feiner  ©mpftnbungen  geeignet  ifl, 
nnb  tt>orin  er  ben  @5egenjtanb  feinet  ($efattge£  am  heutlify 
ften  ernennt  nnb  am  Cebfyafteften  auffaßt  —  mu^  ex  ffd)  atfo, 
n>enn  er  feine  Aufgabe  öoKenben  will,  burd)  ahfid)tü<fye  %n- 
ftrengung  unb  wiltfürticfyen  ©cfynmng  in  biefe  Stimmung 
fcerfe£en,  fo  tt)irb  n>ol)l  immer  fein  §)idjterberuf  unb  feine 
gerttgfeit  in  Ausübung  ber  $unft  nnöerfennbar  fetm,  hie 
£>er*)orbrtngung  aber  uic^t  ha$  (Gepräge  jene6  äd)t*poetifd)en 


17 

®efür)B  tragen,  wekfyeg  tu  ben  Momenten,  wo  ber  $anberifd)e 
($eifi  ber  SO^ufe  tton  fetbft  über  ifyn  gekommen,  erregt  wirb. 
$fa$  ber  reichen  Spfyantafte  be$  §>icf)terS,  unb  auö  ber  lebt) af* 
ten  ©mpfänglicfyfeit  feinet  ®emütr)S  für  beit  it)n  begeifern* 
bert  @ioff,  gebt  auct),  befonberS  ba,  wo  ftcf)  ttor^ugSweife 
ba$  fubjecritte  ©efü^I  au3fprici)r,  jene  (Schwärmerei  ber* 
»or,  welche  fowofyt  in  (Befangen  ber  Siebe,  al$  in  benen, 
welche  ber  Religion,  patriotifcrjen  ober  anbern  moralifcfyen 
$pftirf)ten  nnb  £riebfebern  geweiht  fmb,  bei  eblen  |>er^en 
fo  fcr/önen  2Mfang  ftnbeh  Ubev  biefe  (Schwärmerei  ift 
retner  2tuffd)Wung  ber  innigsten  (Befühle,  nnb  ntcfyt  mit 
jener  ^u  fcerwecfyfeln,  bie  entweber  ber  gefnnben  Vernunft 
wiberftreitet,  ober  bte  natürlichen  nnb  ftttficrjen  (Sfmpftn* 
bnngen  ber  ©eele  frört,  ttebrtgenö  fann  ber  SDicfyter, 
fowofyl  in  objectiöer  aU  fubjectiöer  SpoejTe,  je  nacfybem  e$ 
fein  <$egenftanb  erforbert,  ot)ne  baß  ibn  biefer  2tnbrang  ber 
©inbilbungSfraft  mit  jlcf)  in  weitere  Legionen  füfyrt,  „feine 
©efüfyle  —  nadfy  ber  SSemerfung  eines  gefct)ä£ten  ^fyeore* 
ttferä  —  immer  fcfyöit  nnb  innig  auSfprecfjen,  anct)  mit 
allem  gntereffe  für  2Sabrr)eit  nnb  ^atur  bau  geben  bar* 
jMen,  wie  e$  ift,  nnb  wie  e$  nart)  ibealen  5(nffrf)ten  feijn 
follte."  — 

§♦  6+  $Sa3  nnn  ben  8t off  betrifft,  ben  ber  £>irf)ter 
$u  feinen  SDarjMungen  wäfylt,  fo  eignet  ftcf)  r/ie^u  jeber 
(Stegenfranb,  ber,  ftnnltcf)  an  ffrf)  felbft,  burcrj  bie  poetifcfye 
33er)anblung  einen  befonberS  regf amen  @inbruc¥  auf  $pt)antaj!e 
nnb  ©efü^t  fyerttorpbringen  fäfyig  ift  £ier  fyat  bie  ^oeffe 
einen  weiteren  Umfang,  al$  hie  ^Berebfamfeit  im  engeren 
(Sinne  be$  28orte$,  ba  biefe  ba£  Sntereffante  tr)reö  (Stoffel 
in  ber  Materie  felbjt  fucfyen  muß,  bie  £>irf)tfnnit  aber  bnrcr) 
5Bärme  ber  @mpfmbung,  Sebenbigfeit  ber  (Stnbilbung  Straft, 
nnb  ben  eigentümlichen  ®eftö)t$punft,  r>on  welchem  ber 
§)id)ter,  ttermttteljt  fetner  poetifcfyen  Sänne,  ben  gewägten 
®egenjlanb  betrachtet,  and)  ben  geringfügigsten  (Stoff  an* 
äiefyenb  machen  fann*  Vermag  nnn  ba$  latent  fetjon  einen 
folgen  für  ben  £efer  anf  wirffame  nnb  angenehme  %xt  au$* 
äubilben,  wie  fer)r  gewinnt  bann  uocf)  ber,  beffen  9?atur  an 
ftcf)  felbft  reid)  unb  t?on  groger  93ebeutung  tjr,   burcfj  bie 

2 


18 

2(uffaffung  unb  SDarfMuug  be$  §)icl)tergenie$  an  fyöfyerem 
geben,  $raft  unb  innerem  ©efyalte*  2)  od)  gibt  e$  anc^ 
manchen  gan$  einfachen  ©egenjlanb,  ber  eben  fo  gut  ba$ 
poctifcfje  Clement  tn  ftd>  trägt,  att  ber  evfyabenfte,  nur  baß 
e6  ffrf)  bei  tljm  auf  anbere  SSetfe  offenbart  ItebrtgenS  folt 
ber  SDidjter,  ob  er  jTd)  nun  in  ber  ernffcen  ober  (eichten,  in 
ber  gefühlvollen  ober  fomifcfyen  Gattung  tterfurfjt,  immer  auf 
richtige  %u$tvaU  feineS  @toffe£,  auf  bie  nötige  Sßegrän* 
^ung  beffelben,  infotoeit  fte  j!d)  mit  ber  poetifdjen,  nidjt  an& 
fd)it)eifenben ,  fonbern  in  ben  ©efe^en  beS  ir>at)ren  SbealS 
begrünbeten,  greibett  »erträgt,  unb  auf  bte  .gmecfmäßigfeit 
feiner  2(utt>enbung,  bebaut  feijm 

§+  7*   .  %n$   ber    poetifrfjen  23et)anblung    beö   (Stoffes, 
tr>o$u  ber  §>id)ter  fott)of)l  burd)    bie    lebhaften  33orjMungen 
nnb  $mpftnbungen,  bte  ber  gewählte  ©egenftanb  in  ifymer* 
werft,  als  burd)  ben  &rang,  folcfye  an&i  Zubern  mitsei* 
Un  nnb  ifyr  Sntereffe  bafür  ^u  beleben,  veranlagt  wirb,  ent* 
ftefyen  hie   öerfcfyt ebenen   gormen   äftyettfdjer   £>arftelümg, 
burcfy  roelcfye  ber  jebeSmalige  ©toff  fcerftnnlicfyt  tr>irb*     @ie 
bilden  mit  bemfelben  ein  organifdjeS  ©an^eS,  ba  bie  gorm 
fld)  nacf)  ber  33efd)affenf)eit  beS  (Stoffes   richtet  unb  gleich 
fam    »on  itym   abhängig  ijt,   obfdjon   ber  $td)ter    jTe  mit 
poetifdjer  greifyeit,  unb  feiner  Sfbftdjt  gemäß,  wie  ffd)  tiefe 
auf  bie  t)erfd)iebenen  einzelnen  Gattungen,  fep  e6  im  gelbe 
fyrifdjer,  eptfdjer,  bibaftifefyer  ober  bramattfcfyer  ^JoejTe,  vity 
tet,  rohsten  tann  nnb  foll*    %IU  allgemeine  gorberungen  bei 
ber  einem   btdjtertfdjen  ^unftmerfe    ^u   ertfyeilenben  gorm 
barf  man  tecfymfdje   nnb   äflbetifcfye   53ollenbuug   annehmen* 
S)te  erfte  bejlefyt  in  logtfdjer  S^irfjtigfeit,   wowad)   ber  ®e* 
genflanb  fo  aufgefaßt  mtrb,    ba$  er  nicfyt  ben  ©efe£en  beö 
SDenfenS  ttnberfpridjt,   and)  mrfjtä  bem  ßtvede  ber  $>arjM* 
lung  grembartigeS  enthält,  unb  ba$  er  in  Sufammenjlellung 
ber  Sbeen  fyarmontfd),  flar  nnb  anfcfyaulid)  fet)+     ®ben   fo 
gebort  fyiefyer  bie  ^orreftbeit   ober   ^einigfeit  ber   (Sprache, 
unb   bie  9Se£eid)ttung  beS   aufgehellten  Begriffs   burd)   ben 
paffenben    2fuSbru<l     $>te  |)auptbebingung  ber  äftbetifdjen 
ober  3hmj^ollenbung  ijt  ©cfyönfyeit,  welche  ffd)  in  ber  tton 
bem  £>id)ter  aufgenommenen  3bee  unb  ber  an$  ifyr  fließen* 


19 

ben  £>arfMung  in  feinem  2Serr"e  fcerfunbet.  Sebod)  t'P  "ter 
begriff  bidjterifdjer  SSottfommenbeit  relativ,  inbem  er  oder* 
bingS  m  ber  (Epopöe,  ber  £)be  unb  ber  fyeroifcfyen  ^ragobie 
mit  b  oberem  ßfyarafter  fyerfcorrritt,  aU  in  bem  leichteren 
Siebe,  ber  einfachen  poetifcfyen  ©rgd^ung,  ber  (gpifM,  bem 
ßu.fltfptete  ie>  jcV>  ja  einige  Gattungen,  wie  ba$  Epigramm 
nnb  bie  äfopifcfye  $ahet,t,  hei  aUem  inneren  (Behalte,  nnr 
Don  einem  ©cfyimmer  befjen,  tt>a$  Sßoefte  im  wahren  6inne 
beS  2Sorte6  ijr,  umgeben  ffnts*  %hex  aud)  bie  le$tem  S>idj* 
tungSarten  j)at  man  mit  9£ed)t  afö  notfytoenbig  unb  reetf 
anerkannt,  unb  ba$  %eib  be£  @rf)öuen  nnb  (Buten  ift  fo 
grog  unb  reid),  ba$  e£  auf  bie  mannidjfadjfte  %xt an^ehant 
werben  rann,  gleich  ben  (Skjtlben  fc-er  9?atur,  •  worin  biefe  fo 
»erfcfyiebenttid)  ifjtt  $ei^e  unb  ©aben  fpenbet*  Seber  ©e* 
genftanb  fotf  bemnad)  burrf)  bie  93ef)anbfung  beS  §>id)ter3  an 
fd)ön?fiuntid)em  Snterejfe  gewinnen*  $iexan$  ergibt  ffd) 
nun  ber  eigentümliche  (^arafter  ber  poetifdjen  ©pracfyc 
unb  Schreibart,  wetcfye  fomofyt  burd)  ben  befonbern  ©e* 
mütfy^uftanb  beS  £>id)ter$,  burd)  bie  ifym  eigene  $lxt  ber 
93orjMung  unb  ifyrer  §8e^eirf)nung,  unb  burd)  ben  ©rab  feiner 
Begeiferung  unb  bie  Zebenbiateit  feiner  (Sefübte,  als  burd) 
bie  (Gattung,  in  wetdjer  er  feine  ©ebilbe  fdjajft,  nad)  tter* 
fdjtebener  58eife  benimmt  wirb*  @o  ift,  vermöge  ber 
«Schreibart  ober  be6  ®t$.t$  bie  S>arjMung,  welche  ba£ 
Gepräge  eines  in  ©toff  unb  gorm  ttottenbeten  (Banken  trägt, 
unb  smar  in  ben  befonbern,  »on  bem  ©emütl)£d)arafter  be£ 
£)ar|Mer$  nnb  ber  9iatur  bcö  jebeSmaligen  (Segen  jtanbeä 
abhängigen,  SDZobiftcationen,  be^eidjnet 

§*  8>  SebeS  ^unjtmerf,  ba6  in  33otfenbung  ber  bem 
(Stoffe  erteilten  gorm  ba§>  (Senie  be$  §>id)ter6  beurfunbet, 
wirb  flaffifd)  genannt  Slber  in  ü)m  foffen  ftd)  afte($(e* 
meute  be$  Scfyönen,  wie  fte  ber  (Segenftanb  erfyeifcfyt,  £ar* 
monie,  Maxtyeit  unb  ©ebiegenfyett,  »ereinen*  £)arum  öer* 
bient  eine  £>ett>orbringung,  weldje,  biefer  ©igenfdjaften  er* 
mangetnb,  nur  in  regedofer,  wenn  and)  reicher,  spfyantajte 
umfyerfdjweift,  ben  -Kamen  einer  ffafftfdjen  nid)t;  eben  fo 
wenig  bie,  bereu  Söertb,  nur  in  abgetriefter  gorm  nnb 
forreftem  Ebenmaße,  ofyne  bidjtexifäen  ©eift,  beftefyt*  ®enn 

2. 


20 

ein  acf)te6  ^unflwerf  foll  ba$  (Gepräge  be$  ®enie£   tragen, 
welcfyeS  poetifcfye  23ilbungSfraft  unb  wafyreS  ®efüf)l  mit  (Sie* 
gan$  unb  ber  an$  ber  richtigen  23al)rnef)muttg  unb  $lnwen* 
bung    bc6    ©cfyonen   fyerttorgefyenben    ^orreftfyeit  tterbinbet* 
@o  b(et6en  $wei  £>itf)rer,  bte  man  t>teBCetd)t  aU  bie  größten 
Renten  aller  Qeiten  nnb  Golfer  betrachten  fann,  obfcbon  fte 
tn  fefyr  weit  tton   einanber   entfernten  Zeitaltern  gelebt  — 
|>omer  unb  «SfyaBpeare  —  bnxd)  .©etjt,  $raft,  Statur* 
vt)ar)rr)ext  nnb  funjtlerifcfye  §)arjtelluttg  immer  bie  erjlen  93or* 
bilber  auf  bem  öon  ifynen  gewählten  gelbe,  wo  fte  ber  $en* 
tter  nnb  greunb  ebler  Sftufenfunft,  nirf)t  al£  robe,    n>tevt»or)l 
hochbegabte,  latente,  für  welche  j!e  frfjon  l)te  unb  ba  gelten 
mochten,  fonbern  al£  fefyr  ab  (Tcb  t$  d  o  lle ,   Kar  nnb  tief  ben* 
fenbe,  Scfyopfer  ifyrer  ^Serfe,  ftnbet  nnb  jn  würbigen  n>eig» 
—  Man  fjat,   befonberS   in  neuerer  ßeit,   ben  linterfcfyieb 
gmifrfjen  antuet  unb  romantifcfyer  Spoefie,  wo  (irftere 
ben  <&inn  unb  ©eift  be£  gvterfjifcfjen   unb   römifcfyen  Filter* 
tfyumä,  £e|tere  ben  be$  Mittelalters,   in  ajtbetifcfyen   §>ar* 
Peilungen  be^eid)ttet,  angenommen,  nrie  and)  iftre  tterfcfyiebe* 
uen  (gmflufie  auf  moberne  guftanbe  unb  Sichtungen  bemerk 
tiefer  ttnterfcf)ieb  tjt  an  fiel)  md)t  unbegvünbet;  benn  jebeS 
^unjtmerf  tragt  bie  garbe  feiner  ßeit,  and)  mefyr  ober  we* 
niger  bie  iljrer  nationellen,    politifcfyen   unb  religiofen  93er* 
fyaltmflfe;   aber  man  fyüte  ftcf),   fyier  eine  $u  genaue  ®ran^ 
linie  fepfe^en  31t  motten*     Senn   ber  bod)\te  ($kunbfa£  für 
ben  wahren  ^ünftter,    bau   Sbeal,   ijt  bie  Seele  aller  im 
Sfteicfye  be£  ©cfyonen   unb   (&nten   hervorgebrachten  ©eijteS* 
werfe,   gu   welcher  Qeit  unb  unter  welchem  |)immel3jtritf)e 
jte  and)  entftanben  ftnb,   unb  namentlich  werben   wir   bau, 
roa$    romantifd)    heißt,    an<fy  oft  in  ben  Sichtungen  ber 
antuen  Söelt,    nur  mit  bem  tbrer  gorm  unb  ifyrem  5öefen 
eigentümlichen  (Betrage,  antreffen.    §)odj  bie  nähere  (§nt* 
wicflung  be$  23egrijfS  btefer  (Skgenftanbe   fe^>  bi$  $ur  Sar* 
jMung  berjenigen  StcfytungSarten ,  in  welche  ffe  befonberö 
etnfcfylagig    jtnb ,  öerfpart     ($ben  fo  \)at  man   and)  ba§ 
Waitie  unb  Sentimentale  in  ber  poetiftf)ett  $un(t  etnan* 
be.r    gegenüber   gefMlt,    wo  benn  bauptfäcfylici)  (SritereS  auf 
bie  bei  i&xiedjen  unb  Römern  unb  ben  fynen  im  ®ei|le  öer^ 


21 

wanbten  teueren  (td)  ftnbenbe  Stfaturwafyrfyeit,  £e£tereg  auf 
bie  ©efüfyBwetfe  unb  auf  bie  9teflerion  über  9?atur  unb 
ätfenfdfyenwelt,  bte  mefyr  für  ©igenfcfyaften  uuferer  ßeit  gel* 
ten,  belogen  warb*  allein  23eibe6  ift  utcfjt  feiten  in  einem 
unb  bemfelben  5öerfe  vereint,  unb  man  femtt  mehrere  antife 
Sprüngen,  wo  ba$  Sentimentale  hervortritt ,  tvaü  and) 
<5d)itUv  in  fetner  lehrreichen,  wiewofyl  manchen  Sftobijtca* 
tionen  unterworfenen ,  2lbl)anblung  über  biefen  ®egenfranb 
ermähnt  2luf  welcfye  verfclnebene  %xt  aber  nun  alles  bie$ 
betrachtet  werbe,  fo  trägt  immer  bte  ^mtjl:  nnb  Literatur 
ber  Otiten  ben  ächten  (Stempel  ber  ^laffoität  £>arum  §at, 
wie  53 o uterwe?,  SCejty.  I.  (£  220  mit  $ecf)t  fagt  — 
„tiie  ältere  romantifdje  (im  engern  Sinne  be$  SöorteS), 
ungeachtet  ifyrer  fyofyen  Scfyönfyeit  im  ©tu^elnen,  ntcljtS  auf* 
$uweifen,  bem  biefer  Stfame  $ujtel)t,  wäfyrenb  in  folgern  33e* 
tracfyt  bte  2Serfe  au£  ben  bejlen  griecfyifdjen  unb  römtfcfjen 
geitperioben  bie  ewigen  dufter  be£  (SkfcfymacB  bleiben,  fo 
baß  ber,  welcher  ffcfy  über  fte  ergaben  glaubte  unb  naefy  ifynen 
jtd)  $u  bitten  öerfcfmtäfyte,  in  neueren  getreu  noefj  nie  etwaS 
wahrhaft  $lafjTfcl)e$  fyerttorgebracfyt  bat"  — 

§♦  9*  §)ie  garbengebung  ober  ba$  Kolorit,  xva$ 
in  ber  Malerei  bie  Uxt  be^eicf)net,  wie  ba$  wefentlicfyjre 
Mittet  biefer  ^unjt,  bie  garbe,  in  ifyren  §>arfMungen  an* 
gewenbet  wirb,  ijt  and)  eine  ©igenfcfyaft  ber  ^oeffe,  wo  man 
in  golge  ber  §♦  7  gegebenen  (Klärung,  ba$  Gepräge,  wel* 
d)e$  Styl  unb  2lu6brucf  ber  bicfyterifcfyen  SSerfe  tragen, 
barunter  verjterjt  $öie  in  ber  Malerei,  fyat  and)  fyex  ba$ 
Kolorit  faß:  immer  ten  %on  vom  Sinn  unb  ®emütl)e  beS 
^ünitleri,  nnb  erfcfyetnt,  je  nacfybem  berfelbe  ftcf>  mit  bem 
5öefen  feiner  S)irf}tung  öerbinbet,  fyier  glän^enb  unb  blenbenb, 
bort  füfyn  unb  fräftig,  bort  wieber  Heblid)  unb  Reiter  ober 
trübe;  ja,  wo  in  einem  unb  bemfelben  ^Serfe  biefe  ©igen* 
fcfyaften  abwecfyfelnb  neben  einanber  ftatt  ftnben,  bUibt  boefy 
immer  eine  rjauptfädjlicl)  fcorfyerrfcfyenb,  woburefy  jTtf)  bie 
Spanier  be£  §>icl)ter6  offenbart  ©ine  folcfye  Lanier  ifl 
lobenswerte,  wenn  fte  bie  originelle  ober  eigentümliche  ®e* 
füf)l$*unb£>ar|telluttg$weife  be$  wahren  $unflgenie$  berief)* 
net,  aber  tabelfyaft,  wenn  (Te  in  ajfeftirte  $ün|telei,  ober  in 


22 

erzwungenes  «nb  verworrenes  ©piet  ber  @inbitbung6fraft 
mit  ©ebanfen  unb  ©mpftnbungen,  ausartet,  $u  wefcfyem 
€e£tern  namentlich  baS  £albbunfeta>efen  ber  2tfterromantif 
ober  fogenannten  $arfnnfe(birf)tung  $u  rennen  wäre*  — 
©ine  befonbere  Sötrfung  auf  ba$  ®efüfyt  unb  bte  Smagina* 
ttort  be3  £efer£- übt  ber  §>id)ter  burcfy  ^nwenbung  ber  poe* 
tifcfyen  giguren  ober  Tropen,  vermittelt  bereit  an  bte 
(Stelle  beS  eigentlichen  EuSbrucfS  ein  bilblicfyer  gefegt  wirb, 
woburcf)  bie  §>ar|Mung  an  £eben,  $raft  uttb  2(nfd)aulitf)* 
feit  gewinnen  fofiL  £rief)er  gehören:  I)  ®ie  £D£etapber, 
welcfye  ben  ®egenftanb  burcfy  bie  von  einem  äfynlicfyen  ge* 
nommenen  SSorjMungen  in  ein  glän$enbere3  unb  poetifcfyereS 
%id)t  fefct  2)  §>ie  Sfteton^mie,  wo  bie  (Stelle  be$  35egrip 
einer  ©acfye  von  einem  anbern  tfym  verwanbten  eingenom* 
men  wirb,  fo  ba$  bie  Itrfacfye  ftatt  ber  Söirfung,  baS  ,3e^ 
cfyen  ffcatt  beS  23eseid)neten,  erfcfyeint  5)  3>te,  ifyr  äbnlid&e, 
(Sijnefbocfye,  eine  rfyetorifcfye  gigur,  woburcf)  ein  Sfyeil 
für  baS  ®an^e,  ober  umgefeljrt  biefeS  für  einen  Xfyeif,  ge* 
braucht  wirb*  4)  We  93ergleicf)ung  ober  ba$  ®letcfy* 
niß,  welcfyeS  burtf)  3?ebeneinanberfteltung  eines  2teJ)nlidf)en 
ben  ©egenftanb  fyöfyer  belebt  unb  tfyn  auf  anfcfyaulicfyere 
SSetfe  vorführt,  wo  ber  ®itf)ter  aber  fltetS  fein  33t(b  fo  xoaty 
Un  mn$,  ba$  e$  treffenb,  ber  9?atur  getreu,  unb  <§5etjt  unb 
®emütfy  tiefer  ^u  bewegen  faf)ig  ijt»  5)  £>ie  Allegorie, 
ober  bie  ^perfonifteation  eineS  25egriffe$  in  £3e^ug  auf  (£tgen* 
fcfyaften  an$  ber  9?atur  unb  ber  ftttlicfyen  %$kit  ^ebjlbem 
rechnet  man ^irben  poetifcfyen Figuren:  6)  £>ie  2(pojtropbe 
ober  2lnrebe,  welche,  an  eine  Sßerfon  ober  (Sacfje  ftcfy  men* 
benb,  bie  Sebfyaftigfeit  be3  2(u$brucf3  erlj&ljk  7)  §>ie  ©m* 
pfyafe,  welche  ben  ®egenjtanb  burd)  ein  tym  angemeffeneö 
^3rdbifat  belebt,  unb  bie  eigentlich  ein'  2lu6brucf  ift,  ber  einen 
fyöfyern  unb  tiefern  <&inn  enthalt,  aU  hie  Söorte  an  fiel) 
bezeichnen,  8)  £)ie  |)i)perbel,  woburd)  ber  ($egenjtanb 
vergrößert  wirb,  tva§  jebod)  auf  eine  eble  unb  würbige  5(rt 
gefcfyefyen  foll,  bamit  e§  ftd)  nicfyt  t^ur  nmnbextifyen  unb  ab* 
furben  ttebertreibung  gejMte  ic*  jc«  Uud)  ber  ©ebraurf)  beä 
23unberbaren  ober  beS  SO^^t^ tfc^ett ,  fei)  e$  nun  at$ 
ein  in  ber  2Birflid)feit  ©rfcfjeinenbeö  ober  attegorifcf)  gebaut, 


23 

muß  mit  bidfyterifcfjer  SSafyrljett  unb  i&armonie  be|M)en  unb 
auf  eine  ®runblage  gebaut  fet)tt,  bte  ifyn  nicfyt  tu  baö  93er* 
fcfjrobene  unb  SStberjttmtge  ausarten  lägt  ®otf)  über  biefen 
(^egenfranb  fei)  fetter  unten  an  Ort  unb  ©teile  ein  9^d!)ereö 
gemelbet* 

§♦  10,     2(16    n>efentlicr)e    *8ebingung   ber  $oefte   ttn'rb 
ber,  $ur  tecfymfdjen  gönn  gehörige,  9H)i)tl)mu$  betrachtete 
tn  welchem  bte  ^Cbrunbung   unb  baS  Ebenmaß  ber  &orge* 
tragenen  S>icl)tung  Hegt    <&ein  SSefen  iffc  muftfaliftfjer  $la* 
tuv,  inbem  eö  ntdjt  allein  auf  ba$  (§kfyor,  fonbem  and)  auf 
ba6  <Befüt>r,  toirfen  folL     2Cu3  bem   <3$efefce  be$  Nl)i)tfymu$ 
gef)t  ba$  Metrum  0Ser3*  ober  <£i)lbenmafO  fyerfcor.    5^te 
Quantität  ber  «Selben  ober  ba6  gettmaß  benimmt  bte 
Sänge  nnb  $ür$e  berfel6en  bnvd)  tfyren  tnnern   ^5e^att  nnb 
tfyre  £>auer;  ber  2lccent  ober  ba$  Xontnaß  tterleifyt  ifynen 
burcf)  feine  i&ebmtg  unb  ©entung  bie  fcerfyältnißmäßige  £änge 
unb  ^ürje*    Xet  erjtere  @5runbfa£,  burrf)  welchen  ba3  SSerS* 
maß  bte  befrimmtefte  Drbnung  erhält,    mar    ein  üigentf)um 
ber  antuen  ^JoejTe;   ber  2(ccent   gilt  mefyr  in  ber  mobernen, 
unb  tt>tett>ol)l  ba$  eigentliche  geitmaß  ber^Sorte  nicfyt  immer 
bamit  äufammentrifft,    fo   $at  er  botf)  and)  feine  93ortf)eile, 
befonberS  burcl)  ben  Nacfybrucf,   welchen  er   auf  bie   58ör* 
ter  unb  @t)l6en,  tfyrem    ©inne   gemäß,  legt     §>er  2Sol)l* 
Hang  ifi  eine  ber  £tt>ecf  mäßig  jten   nnb   tturffamften  ©igen* 
fcijaftert  etneS  öollfommenen  SSerfeS,   welcher  baburcl)  melo* 
btfd)  mirb,  ba$  er  bie  metrifcl)e  Harmonie  mit  bem  Nei$  ber 
Sone  fcerbinbet     §)ie   fyöcfyfte  SMenbung  ber  SSerSinelobie 
im  Vereine  metrifdjer  ^unjl  fmben  mir  bei  isomer  unb  ben 
griecf)ifcf)e|t  ^ragtfern*    Unter  ifyren  Nachfolgern  fyat  jtcfy 
bei  tterfcrjiebenen  Nationen  mand)e$   poetifcfte  Talent   burdf) 
ben  ©mit  für  <$urf)i)tl)mie  ober  ba$  fcfyöne  ^erljältniß  in  ben 
SSemegungen  ber  5Sorte  alß  ©pracfytöne,   unb  fonacfy  burdf) 
fyarmonifcfye  53ilbung  be$  93erfe6,  wenn  andj  nid)t  in  fo  1)0* 
l)em  ®rabe,  ausgezeichnet    2lber  ber  äcfyte  Söoblflang  erfor* 
bert  fiarfe  unb  »ott  tonenbe  ?3o!ale*    £)a  $.  93*  bie  beutfcfje 
<Bpvad)e  veid)  an  <£onfonanten  tjt,  fo  notrb  bte  Gelobte  beö 
93erfe£  nid)t  feiten  burdf)  gärten  beeinträchtigt;  aber  bei  ae* 
fcfjttfter  unb  fyarmonifdfjer  ^nmenbung   be£   NfyijtfymuS   tont 


21 

bie  Straft  ber  VßoMe  bnrd),  nnb  ber  beutfcfye  93er3  erfyält, 
fobalb  ftd)  ba3  ©efyor  an  bte  gerben  (Sonfonanten  etwaä  ge* 
wöbnt  fyat,  einen  t>or$üg(id)en  2£n3brncr\  S)er  steint  gebort 
eigentlich  nnr  ber  neneren  ßeit  an;  feine  ©ntftebung  faßt  in 
bau  frühere  Mittelalter,  wiewobl  ffd)  in  bem  (Ebenmaße  nnb 
bem  SparatfeliSmuä ,  welche  ben  93er$bilbungen  ber  .älteren 
morgenlänbifcfyen  SDid)tung  eigen  fmb,  etxvaü  ifym  2(ebnlid)e3 
jtnbet  ©eine  poettfcfye  $raft  tffc  unläugbar,  unb  bnrd)  ifyn 
fann  bie  ^tnmntfy  nnb  ber  28ol)tftang  etneS  ©ebicfjt^  nod) 
wefenttid)  geforbert  werben,  (£r  fcerbinbet  —  nad)  ber  93e* 
merfung  eine$  fd)arfffnnigen  ^fyeoretiferö  —  mit  bem  9tei$e 
be£  $(ange6  and)  eine  %xt  i>on  innerer  Harmonie,  bie  son 
ber  metrifcfyen  tterfcfyieben  ijt.  S»te  ©riedjen  nnb  Körner 
6eburften,  fowofyl  wegen  ber  $latnx  ihxex  «Spradje  afö  wegen 
ber  $3ejtimmung  be$  @i)lbenmaße$  burd)  bie  Qeitbauer,  beS 
!fteime6  nidjh  $lnd)  ijt  bie  metrifdje  Harmonie,  vereint  mit 
melobifcfyem  SlfaSbrucf,  in  bem  anttfen,  befonberS  bem  grie* 
cfyifcfyen,  33erSmage  fo  fcoftfommen,  baß  ifym  ber  steint 
nidjt  allein  überflüfjlg,  fonbern  fogar  läjtig  nnb  nadjtfyeilig 
fet)n  würbe*  2(lle  neneren  &>id)tungen  fyaben  ben  $leim,  in 
tterfdjtebenem  ©tjlbenmaße,  mefyr  ober  weniger  alSnotfywen* 
big  angenommen*  &ie  fran^öftfclje  ^3oe|Te  gebrannt  ifyn 
aUein  hei  jeber  £>id)tungSart;  bie  tyxit  ber  %talienex  nnb 
nod)  mefyr  ber  ©panier  ttermifdjt  ifyn  and)  frxmilei  mit  ber 
2tffonan$  ober  bem  £>albreim,  wo  nnr  bie  53ofa(e  gleich 
lautenb,  bie  (Sonfonanten  aber  nngleid)  jtnb;  biefe  erfcfyeint, 
wo()l  benu£t,  nid)t  ofyne  2lnmntr/,  nnb  warb  and)  fcon  eini* 
gen  beutfcfyen  ^omantifern  nadjgeafymt.  £>a6  53orf>errfcf)eit 
männlicher  ober  wetbltdjer  Meinte  richtet  ffd)  nad)  ber 
53erfcf)iebent)eit  ber  (Sprachen.  (£rjtere  werben  am  metftett 
tton  ben  englifdjen,  le£tere  fcon  ben  £)id)tern  fübltcfjer  £anbe, 
t>or$üglid)  ben  gtaltenern,  gebrandet,  wäfyrenb  in  beutfd)en 
£)rtginalgebid)ten  heibe  am  bäuftgften  mit  einanber  ahtved)* 
fein,  28a$  nnn  bie  £>?ad)bilbung  ber  griednfdjen  nnb  römt* 
fd)en  <Si)(benmaße  in  mobernen  Sprachen  betrifft,  fo  ftnbet 
fTd)  tye^n  feine  nntex  allen  fo  geeignet,  wie  bie  beutfdje; 
ja  jte  ift  bie  einzige,  ber  e$  bnrd)  tf)re  nnenblicfye  93ilbfam* 
famfeit  gelang,  ffd^r  mit  Entfernung  be6  9>ieim$,  in  rfjijtfymi* 


25 

fcfyer  Harmonie  unb  Gelobte  ber  anttfen  ®trf)tuttg,  fo  n?ett 
eö  mögticr)  ijt,  ju  nähern,  wo  bemt,  roetf  bie  metrifcfyen  9?e* 
gefn  berfelben  in  unferer  «Sprache  nicfyt  immer  unb  unbebtngt 
an^umenben  fmb,  ba6  35ebeutenbe  beS  53ortfIauge6  unb  ber 
nacfy  tfym  $u  befttmmenbe  ^erStaft  f)ier  mieber  @rfa§  geroaf)* 
ren  mug*  S)tc  (Gattungen,  bei  meldten  tm  S)eutfd)en  ber 
antife  reimlofe  S^^pt^mu^  ftatt  ftnbet,  jlub  befonberS  bte 
ernjle  (Epopöe ,  too^u  man  gern  ben  £erameter  tüäfyft,  ber 
ffrf)  and)  für  ba3  tanbticfye  3b$)tt  eignet,  bie  antif  gemeine 
Plegie  mit  wecfyfelnbem  £erameter  unb  Pentameter,  bte  f)ü>* 
{)ere  Obe,  bereu  ©cfywung  unb  5tbet  burd)  bte  tt>rtfd£)en  53erö^ 
ma$e  ber  Utten  nod)  geweigert  wirb,  unb  ba$>  ernfte  ober 
tragtfdje  (Scfyaufpief,  für  weldjeS  ber  fünffüßige  gambitö 
(feltener  ber  griecfyifcfye  @enar)  aU  bte  paffenbjle  $3er3art 
angenommen  ijt,  miemo^I  and}  einige  unferer  ^Dtrfjter  ben 
mertaftigeu  ^rorfjäuö  ber  ©üblanber  in  ba$  §)rama  ein* 
führten*  Der  gebaute  3ambu3  wirb  aucfy  öon  ben@ngldn* 
bern,  unter  bem  Flamen  blank  verse,  in  ber  epifcfyen,  bra* 
matifcfjen,  nnb  mancbmat  in  ber  btbaftifcfyen,  ^poefTe  gebraucht, 
n>te  ihn  benn  fetbjl  bie  Staliener- unb  (Spanier  %nn>eilen  für 
ba$  ©cfyaufpiel  antt>enben+  ItebrigenS  warb  bie  58irffamfett 
bes>  $leim$,  fon>of)£  hei  fraftüotfen  at$  hei  lieblichen  Dar* 
Rettungen,  fortmäfyrenb  unb  nicfyt  minber  tu  ber  beutfcfjen 
Dichtung  erfannt,  me  bie  mufterfyaftejteu  ^BeifpfeTe  feigen, 
unb  er  gi(t  üor^ügltrf)  im  %iebe,  in  ber  ©Cegie  nacfy  mober* 
wer  gorm,  ber  poettfcfyen  ©r^äblung,  bem  fomifrfjen  unb  ro* 
mantifcfyen  ©poS,  ber  @pijM,  ber  erotifcfyen  unb  bibaftifcfyeu 
(Battung,  unb  bem  Derftft^irten  2uftfpiete,  ttnemofyl  man  für 
£ebrgebicf)te,  and)  für  bie  fomifcfye  ©popoe,  ben  $exametet 
unb  3ambu»5  eben  fo  ^enb  ftnbet*  Der  Snbegriff  jener 
Regeln,  tvetd)e  bie  Sänge  unb  Mr$  ber  ^Iben  unb  bte 
93efcf)affenbeit  be3  baxanü  entjtebenben  8i)lbenmaße$  für  ben 
terf)nifrf)en  23au  ber  «öerfe  betreffen,  wirb  «ßrofobie  genannt, 
tvat  öon  ben  griedf)ifrf)en  Porten  rpog  unb  cuStj  C^nffaug, 
5tccent)  fyerfomntt  Die  2)£nwenbung  btefer  Sebre  ober  bie 
eigentliche  Wietxit  t>ertetf)t  $ugfetcfy  eine  $emttntß  ber  tter* 
fdjiebenen  33er6arten  unb  ifyrer  @t)(benmeffung,  beren  grünb* 
licfyeS  ®tnbinm  fein  Dichter  t)ernacf)(äfngen  fotfte,  ba  metrifcfye 


m 

Harmonie  unb  SSoblflang  mefeittHcftc  ®rforberniflfe  ber  votten* 
beten  ©cfyonfyeit  poetifcfyer  $öerfe  fmb.  ©tne  genaue  £>ar* 
legung  ber  verriebenen  ©Ebenmaße  unb  ifyrer  ^wecfmaßigen 
^tuwenbung  auf  Snfyatt,  ©tun  unb  5tu6brucf  ber  jebe$ma(i* 
gen  £>icfytung,  erlaubt  unS  ber  Sftaum  nicfyt,  unb  mir  ver* 
weifen  baljer  auf  bte  fcfyä^baren  ©cfyriften,  meiere  93oß, 
£>ermann,  Movify,  2ipel,  ^ircfyner  u.  $(♦,  über  ^3ro^ 
fobie  unb  ^eitmeflung  geliefert  fyahen,  men>ot)t  auefy  tn  ber 
gegenwärtigen  hei  (5rf(drung  einzelner  S)icfytung3arten  über 
ben  für  biefe  ober  jene  pajfenben  S^tfymue;  ein  9?äf)ere$ 
bemerkt  fet>tt  wirb*  —  £>aß  ei  übrigens  SSerfe  gibt,  bie, 
weit  ffe  in  ^3rofa  »erfaßt  fmb,  ber  metrtfcfyen  $unjt  enthefy 
ren,  ftrf)  aber  burd)  poetifcfyen  ®eijt  unb  fyarmonifcfje  £)ar* 
(tettung  auszeichnen,  biefeS  fyahen  mir  fcfyon  §.  2  erwabnt 
$facfy  fennt  man  fottfje,  bte  in  anfcfyeinenber  Sßrofa,  unb 
boefy  gewiflermaßen  naef)  rf)i)t!jmifcf)ett  ®efe£en,  verfertigt 
morben;  fo  $♦  53.  bie  meijten  Sbsjtten  ®eßner'S,  welche, 
wie  *8o ß  fefyr  richtig  bemerft,  „nicfyt  aU  £ftebe,  fonbern 
alfö  freierer  ®e fang,  ^u  betrachten  jlnb,"  in  welchem 
jTtfj  ber  melobifcfje  Uuübxud  fc  fcfyön  mit  ber  lieblichen  §>icl)* 
tung  vereint 

§♦  11*  üftod)  gebenfen  wir  fyter  ber  poetifcfyen  Ueber* 
fe£ung,  einer  $unft,  bie  von  §)id)tem  unb  ßtterateit  affer 
Nationen,  vor$üglid)  aber  von  ben  &>eutfcf)en,  geübt  wirb* 
®ötf)e,  in  ben  ^nmerfungen  $u  feinem  wejtöjHicfyen  §>ivan, 
djarafterijTrt  fet)r  fcfyön  unb  treffenb  bie  brei  2£rten  von  9lad)* 
bilbungen  aitSlänbifcfyer  g'tcfyterwertV,  welche  er  in  bie  pro* 
faifcfye,  bte  parobiftifcfye,  unb  biejenige,  wo  man  bie 
Iteberfe^ung  bem  Original  ibentifc^  ju  machen  fucfyt,  ein* 
tljetft  ®ie  erjte  leitfet,  nad)  tfym,  für  ben  Anfang  ben 
größten  Sienft,  „weil  jTe  ben  ßefer  mit  bem  gremben,  93or* 
trefflichen  in  feiner  nationeffen  |>äu3lid)feit  überrafcfyt,  unb, 
eine  fyöfyere  Stimmung  vevleifyenb,  wafyrfyaft  erbaut*"  %nti) 
anberSwo  erfennt  ®ötl)e  ben  533ertf)  profaifcfyer  ttebertragun* 
gen,  inbem  burefc  fte  „ba§  tief  unb  grünblid)  S3ir!fame,  ba$ 
wafyre  5!C«ö6ii:benbc  unb  görbernbe,  Weihe."  —  £>ie  zweite 
ober  parobifttfcfye  5lrt  nennt  er  bie,  „wo  man  fid)  in 
bie  Sujtänbe  be$  SHuSlanbeS  $war  $u  verfemen,   aber  eigene 


27 

ttdj   nur   fremben   ©tun   jtcfy   anzueignen  unb  mit  eignem 

(Sinne  lieber  baqufletten  Bemüht  ifL"     @te  fann  and)  bie 

parapfyrajHfcfye  ober  umfcfyreibenbe  tyi$en,  Weit  ge* 

rcofmticf)    babei  tt>eber  bie   metrifcfye  gorm  beS  Original, 

nocfy  bie  ifym  angefyörige §)arftettung&t>eife,  fonbern,  beiroitt* 

rufyrtitf)   gemalter   93er$art   unb    fcon    jenem   abweicfyenber 

£>icf)tuttg6manierr  nur  beffen  ®ebanfen  unb  ein  ifym  äfynticfyer 

poetifcfyer  %n$bxnd  beobachtet  merbem     gmmer  bleibt  bie$ 

eine  geiflretcfye  9Sefcf)aftigung ,   infofern  ber  9?act)bitbner  bem 

($kijle  beg  $)id)ter$  befreunbet  tfit,  unb  namentticfy  ftnb  atte 

tteberfe£ungen   poetifcfyer  5öerfe  ber  antuen  unb  mobemett 

geit,  mefcfye  bie  gran$ofeit  geliefert  )^abenf   Don  biefer  %xt. 

93efonber3   empfefyten   ftcfy   bie   be3  Birgit  unb  Sftüton, 

tton  bem  berühmten  £>irf)ter  Gelitte,  burcfy  SSofytftang  ber 

93erfe,    ©teganj  unb  bicfyterifcfyen  2tu6brud     ($in  früheres, 

tfynen  afyntidjeS,    ^auptmerf  ifl;  bie  engtifcfye  tteberfragung 

ber  |)omerifcf)en  |>elbengebid)te,  tvetdje  Spope  mit  fünft* 

lieber  Slftetrif,   lebhafter  £>arjMung  unb  feinem  ©efcfymacf, 

aber  and}  mit  fefyr   mobernem  Gepräge,   gab*     Unter  ben 

®eutfrf)en  erfcfyeint  2Sietanb,  fo  t>or$ügltd)  injebemgetbe 

ber  Spoeffe  unb  Literatur,   ba$   er  betreten,   auc^  in  biefer 

(Gattung  ausgezeichnet    §>enn  and)  er  {)atte ^   nne  ®ott)e 

feljr  toafyr  bemerft,  „einen  eigentümlichen  93erftanbe$*  unb 

©efctjmacfSjntn,  mit  bem  er  fttf)   bem  ^tttertfyum   unb   bem 

2tuStanbe  nur  infofern  annäherte,   aU  er  feine  ($onttenien$ 

babei  fänbe.    ©r  §at  außerorbenttief)  gedurft,  inbem  gerabe 

ba$,  tt>a£  ibn  anmutete,  wie  er  ftdjS  ^eignete  unb  e^toie* 

ber  mttt^etfte^   feinen  ßettgettöfieit   ebenfalls  angenebm  unb 

genießbar  begegnete*"     £>emtocfy  %at  fttf)   $8ietanb   feine 

fo  großen  gret^eiten,  it>te  bie  genannten  Tutoren  unb  Rubere 

tfyrer  ßanbSteute,   unb  nur  fetten  eine  Itmfcfyreibung,   aber 

bie  eigentt)ümtid)e  SBefyanbtung   im   vextvanbten  @inne   mit 

bemfetben,  ertaubt,  xoie  bie$  feine  meifterfyaften  $lad)hitbnn* 

gen  ber  (Bauten  unb  ©pijletn  be6  £>ora$,  ber  $Berfe  &u* 

ciauS,  unb  mehrerer  @tü<fe  beS  ©bafSpeare,  bereifen. — 

2>te  britte  (Gattung,   roo  fttf)  bie  Iteberfefcung  bem  Original 

in  $orm  unb  2Sefen  fo  treu  anfcfymiegt,   ba$   „einS   nicfyt 

anftatt  beS  anbem,  fonbern  an  ber  Steife  be£  anbevn,  gelten 


28 

foll,"  wirb  tton  ®otf)e  aU  ber  böcfyle  unb  le£te  ,3eitraum 
biefeä  S^eigeS  ^er  ßi^ratur  Oe^etcfynet  2Sir  f)aben  fcfjon 
oben  bemerft,  baß  e3  btö  je£t  ber  beutfcfyett  Sprache  allein 
gelang,  (tcfy  ben  antifen  $b*)tl)mu$,  fo  weit  e3  möglief)  ifr, 
anzueignen;  barnm  I)a6en  and)  mir  bie  ^eutfrfjen  poettfcfye 
tteberfe^ungen  ber  2l'lten  geliefert,  bie  man  gleicfyfam  als 
ibentifcf)  mit  ben  Originalen  betrachten  fann*  SDaffelbe  93er* 
bienjt  erwarben  fte  jTd)  bei  Stfacfybtlbungen  neuerer  §)icf)ter* 
werfe,  wie  $.  33*  ber  öon  ©bafSpeare,  2trioff,  £affo, 
halberen,  nnb  mancher  «Späteren,  bnxd)  ^Beobachtung  ber 
metrifcfyen  %$vm  unb  SSfoffaffuna,  be£  eigentümlichen  (SSeifteS, 
ber  in  jenen  Schöpfungen  wel)t  SSie  Diel  ^reffticfyeS  hierin 
geleitet  worben,  tjt  befannt;  boefy  (Tnb  ber  „nie  genug  $u 
frf)ä^enbe"  TOraetftef  23  o$  als  tteberfe^er  antifer  ^oeften, 
unb  ®rie$,  fo  wie  U.  5S.  tton  ©cfylegel,  aB  9?arf)bfi:bi* 
ner  romantifcfyer  Sprüngen,  bi^er  nod)  immer  unerreichte 
Sföufler  geblieben,  Leiber  fam  and)  in  biefem  gelbe  unferer 
Literatur  mancfjeS  93erfeljlte  unb  ©r^wungene  $um  93orfd)etn, 
befonberS  in  ber  neueren  ßeit,  wo  fogar  gewanbte  lieber* 
fefcer  eine  att^tt  (triefe  ObferDanj  metrtfcfyer  Regeln  nxd)t 
feiten  jum  9tad)tfyeile  ber  ^3oe)Te  felbffc  anwanbtem  Itebri* 
genS  werben  unb  fömten  bie  brei  genannten  (Gattungen 
poetifcfyer  Itebertragung  $u  jeber  ßeit  neben  einanber  bejte* 
fyen,  unb  jegliche  wirb,  bei  gefefnefter  2fuäübung,  in  tfyrer 
5Hrt  immer  angenehm,  erfreulich  unb  nü^lirf)  feptt* 

§♦  1%  2Sir  geben,  fo  mit  eS  ber  3eaum  erlaubt,  eine 
fur^e  btjtorifdfye  lieb  erficht  fcon  $ntfM)ung  unb  gort* 
gang  ber  ^3oefte  hei  ben  öerfcfyiebenen  Nationen  be$  2llter* 
tfyumS  unb  ber  neueren  gett*  —  gebeä  93olf  f)atte  feine  Ur* 
poefie  ober  0?aturbirf)tung,  welc&e  in  funjtlofen  3ftf)t)tf)men, 
bnxd)  ben  alleinigen  Eintrieb  ber  ©efüfyle,  bie  Regungen  be$ 
i^er^enS  auSfpracl),  ober  ba$  2ob  ber  ©ottheit  unb  bewun* 
bernSwertfye  Späten  ber  geitgenoffen  fang*  %ind)  i\l  fein 
3weifel,  ba$  nid)t  allein  gefd)icl)tlid)e  Gegebenheiten,  fon* 
bern  and)  moralifd)e  Sebren  unb  ©efefce,  früher  in  poeti* 
frfjer  aU  in  profaifcfyer  gorm  mitgeteilt  würben.  §ie  er* 
ften  ©puren  biefet  ^3oe|Te  ftnben  wir  hei  ben  Orientalen; 
bieü  bezeugen  fcfyon  einige  bunfle  tteberlteferungen  and  ber 


29 

Urgefdn'djte  ber  Snbier,  Werfer,  @t)rer  unb  Araber;  bod) 
fmb  bie  Hebräer  ba$  erfle  ^ßolf  jener  Spertobe,  t>on  wel* 
rf)em  fTcf)  ttollftänbige  ($r|eugmjTe  ber  £)itf)tfnnffc  bemafyrt  fya* 
bem  2>iefe  ^atte  hei  ifynen  meijt  eine  religiofe  23e$ief)nng, 
beren  @>eijt  aucfy  ba  fyerttortrttt,  tt>o  iljr  ©toff  6(0^  fyrifd) 
ober  er$af)(enb  ift,  tnbem  fte  einen  burcfygängig  ernjten  nnb 
feierlichen  (Sljarafter  trägt  —  93on  fyier  ttenben  wir  und 
nacfy  bem  (gebiete  beS  ärf)t  ftafftfcfyen  2tttertf)nm3  —  nacfj 
bem  ber  ®riecfyen,  jene$  SSolleS,  bau,  wie  Hfc  SS*  öon 
©cfytegel  mit  SRecf)t  fagt,  „burd)  gan$  einige  ^5egün(ti^ 
gungen  mit  bem  ttotfenbetften  ^unjtjtnne  bega6t  mar",  nnb 
bei  tvetfyem  ftd)  Dor  aßen  anbern  Nationen  bie  $oefte  auf 
ba$  ^annicfyfaltigjte  entnn'cWt,  unb  bnrcf)  blübenbe  Spfyanta* 
fte,  ^aturmaljr^eit,  (Skbanfenreidjtfyum,  ^larfyeit  nnb  ®e* 
biegenfyeit  am  g(Mltd)f*en  anögebilbet  ^at,  fo  baß  ihre  £>er* 
»orbringungen  aU  bte  t)or$ügltd)jten  Sttnjler  be$  ®uten  unb 
©cremen  im  9£eicf)e  ber  äjtfyetifcfyen  ^unft  $u  betrachten  ftnb* 
£)te  erfte  ^3eriobe  ber  gvted)tfd)en  ^3oejTe,  roeldje  tton  ber 
ältejten  3e^  60  auf  bie  ber  perjTfcfyen  Kriege  angenommen 
werben  fann,  §at  un$  feine  ifyrer  früfyeften  ^robufte  über* 
liefert,  (£3  erfcfyeinen  bier  $uerft  bie  fyerrlidjen  National* 
epopöen  be6  §>omer  unb  bie  £>td)tungen  be3  £)eftob; 
bann  folgen  bie  ber  |>omeriben,  bie  lt>rtfd)en  unb  epi* 
grammatifcfjen  ©tücfe;  befonberS  entfalteten  (Td)  bie  fcer* 
fdjiebenen  Wirten  ber  ßt>rtf  am  ©d)  lüfte  biefeS  ,3e^raum^ 
in  ifyrem  fcfjönjlen  unb  öoßfommenften  (Blande*  3>te  ^meite 
spertobe  (öon  ben  perjtfdjen  Kriegen  btö  auf  Uiexanbev  ben 
(trogen),  alö  bie  ber  fyödjjlen  ttufienfcfyaftlidjen  ^nttur  nnb 
nationellen  Werfet« ernng,  fcfynf  bie  23lüte  ber  bramatifcfyen 
§>id)tnng,  toeldje  balb  ben  Gipfel  ifyrer  93o(lenbnng,  fo* 
toof)l  im  ^ragifdjen  alö  im  ^omifdjen,  erreichte.  21nd) 
anbere  Gattungen  ber  gried)ifcr)en  Spoefie,  bie  nid)t  atiein 
mit  ber  Religion,  fonbern  and)  mit  <&taat$*  nnb  33otföle* 
ben  in  genauem  23nnbe  ftanb,  aB:  Knuten,  epifdje  §)ar* 
(Teilungen  jc,  2C*,  erhielten,  neben  ben  Sfteijterioerfat  pfa* 
ftifcfjer  $nnjt,  eine  treffliche,  ben  ®efe£en  ber  @d)onf)etr 
unb  be£  guten  ©efcfymacfS  entfprerf)enbe,  51u^bilbnng*  3« 
ber  bxitten  ^eriobe  —  unter  §feanber'$  Nachfolgern  ober 


30 

im  fogenanuten  5t(eranbrtnifcf)en  Zeitalter  —  erfcfyeint  bie 
SPoejte  mefyr  auf  beut  2öege  ber  (SMefyrfamfeit,  aU  auf  bem 
be$  ®eme3.  @legan$  unb  ^vorreftfyeit  ber  ©pracfye  mar 
ba$  Hauptaugenmerk  bei  ifyren  Stiftungen;  aber  tro£  aller 
$rittf  uub  allem  ©tubium  trat  eine  Stenge  ätemlicfy  (teifer 
unb  nüchterner,  obfcfyon  regelrechter,  ^robufte  an'S  %iü)t\ 
bod)  jtra()Ien  in  biefem  Greife  einige  geift*  unb  gemütvolle 
Genien,  att  äct)te  Lieblinge  ber  Stufen,  fyeröor,  unb  na* 
mentlicf)  tterbanfen  mir  ifynen  bie  lieblichen  Blumen  be$ 
3bi)H£  unb  ber  ©legie,  melcfye  un6  an§  jener  3e^  9e* 
blieben  ftnb*  llucfy  fpäterfyin,  a!6  mit  ber  greifyeit  unb 
©elbjlftänbigfeit  ber  dfriecfyen  tf>re  ^irfjtfunft  immer  mefyr 
in  Verfall  fcim,  geigen  juf)  unter  ben  @rotifern,  fo  mie 
w  anbern  Gattungen,  nocfy  einige  fefyr  glücfTicfye  Talente* 
—  ®en  ©riechen  junddf)ft  fiteren  bie  Corner,  bei  benen 
aber  bie  Spoeffe  mäfyrenb  ber  erften  fünf  Safyrfyunberte  fett 
Erbauung  ifyrer  ©tabt  nur  in  rofyen  SSerfucfyen  beftanb* 
2lber  $ur  3e^  &e3  smeiten  pumfcfyen  Kriegs,  att  man  grie* 
cfjifcfye  $unjt  unb  ^icfytung  näfyer  fennen  gelernt,  blühte 
fte  empor,  erlangte  jebocf)  ibren  f)öcl)jten  @>lan$  unter  ben 
Regierungen  be£  ^Cugujtuö  unb  SDiberiuS,  mo  if)r  gol* 
beneS  Seitalter  eintrat  ®$  erhoben  fttf)  in  ifyr  auSge^etct)* 
nete  ®eijter,  bieF  obmoljt  griecfyifcfyen  Lüftern  folgenb,  bocfy 
mit  eigenem  Originalgenie  barfMten,  unb  melcfye  ^ugleirf), 
nacfyjt  jenen,  bie  eb elften  unb  gebiegenften  93orbilber  ber 
teueren  fmb*  Unter  ben  natfjfolgenben  ^aifern  erfcfyienen 
^mar  manche  fef>v  fdjafcbare  5öerfe  ber  poetifdjen,  gefd)id)t* 
liefen  unb  rfyetorifcfyen  Literatur;  bod)  verlor  bie  $uujt  mit 
ber  (Sprache  immer  mefyr  an  mafyrem  (Behalt,  miemofyl 
and)  felbft  bau  5,  unb  4»  3al)rf)unbert  naef)  ®fyr,  <5>eb*  noef) 
einige  treffliche  £eröorbringungen,  befonberS  im  gelbe  ber 
§>ic!)twtg,  gefpenbet  fyat 

§♦  15,  2öäf)renb  ber  erften  Safyrfyunberte  be$  Mittel* 
altera  mußten  im  füb liefen  unb  meftltcfyen  (Europa  burefy 
bie  ©türme  ber  großen  ?ßölfermanberung  unb  bie  ©inbrüdje 
milber  Sorben  ^unffc  unb  28iffenfcf)aft  in  Verfall  geradem 
2Sa£  namentlich  bie  q3oefte  betrifft,  fo  mürben  in  ber  ba* 
rauf  folgenben  neucfyriftlicfyeu  ßeit  mehrere,   ben  Stempel 


I 


31 


ber  bamaligen  23i(bung  tragenbe,  33erfe,  fomofyt  geijHidjen 
aB  meltlidfjen  SnfyaftS,  befonberS  in  lateinifcfyer  ©pradfye, 
verfertigt,  melofye  ßefctere  aber  fcfyon  im  9.  unb  10+  Satyr* 
fyunberte  manche  ®elef)rte  $u  9?acfybitbungen  altromtfcfyer 
£>icf)tung  anmanbten.  9Setrarf)ten  mir  sugteid)  bie  ©cfyöp* 
fangen  ber  ^oefie  hei  verfcfyiebenen  ajtatifdieu  93ötferfd)aften, 
fo  mie  hei  ben  ©canbinaviern,  (Germanen  unb  (Selten, 
mefcfye  jtcfy  auü  früherer  Qeit  in  bie  be$  $ttittetaltex$  ev* 
jiretft  unb  in  weit  fpäterer  lieber  an  bau  ßicfyt  gebogen 
mürben,  fo  fmben  mir  bort  bie  frifcfyen,  tteblicfyen  unb  far> 
benreicfyen  SSlumen,  bie  man  ben  tnbifcfyen,  perftfd)en  unb 
arabtfcfyen  SDicrjtem  verbanft,  unb  fyter  eine  mächtige  9?a* 
turpoefte,  roilb ,  großartig  unb  jlnnvotf,  wie  in  .ber  (&bba 
(bereu  @eijt  aucfy  ofyne  ßmtfel  auf  ben  ber  attgermanifcfyen, 
von  melier  feine  Itrfdjriften  mefyr  Vorlauben  jmb,  fcfytie* 
gen  (ägt),  ergaben  unb  rüfyrenb,  it>te  in  Dffian'3  (Befän* 
gern  —  §>ie  dingang^  ermähnte  ^3oej!e,  melcfye  befonberS 
im  mittleren  unb  füblicfyen  §)eutftf)lanb,  in  granrmcf)  unb 
Stalten  ftatt  fanb,  mar  meift  fubjeftiv,  mujTtaliftf),  nnb  gro* 
ßentfyeiB  auf  ba$  §Dtyjrtfcfy*SReIta,tofe  gerichtet  £>er  gute 
©efdjmad  in  ben  fronen  fünften  mürbe  frei(idf)  burcf)  bie 
in  jenem  Zeitalter  notf)  fyerrfdjenbe  93erftnjterung  getrübt; 
and)  waren  bie  <&tnbien  be$  flafjTfcfjen  %ltextty\m$  fet?r 
vernacfy  läßigt,  bi$  enb(td)  einige  geifN  unb  femttnißreicfje 
Männer  fte  mieber  in  ^tufnafyme  ^u  bringen  fudjten*  §>en* 
norf)  flimmern  l)ie  unb  ba  äcfyte  gunfen  poetifcfyer  ^3f)an- 
tafte  unb  fcfyöner  (Sebanfen  empor,  befonberS  in  einigen 
®i<fytnna,en,  meiere  fyijtorifcfyen  ®egenjtanben  a,ewibmet  jutb* 
5tber  im  1%  unb  15*  Safyrfyunbert  gewann  bie  geiftige  9Sil* 
bung  eine  fyöfyere  ©rufe,  mo$u  ber,  fyauptfäcfyticl)  burd)  bie 
^reu^üge  bemirfte,  93erfeljr  mit  bem  Orient  unb  (Briefen* 
tanb,  mofyer  neue  Iteblitfje  Blumen  auf  fyeimifcfyen  SSoben 
verpflanzt  mürben,  bau  verfeinerte  9£ittertf)um  nnb  bie  %axte 
ifrulbigung  gegen  bie  tarnen  ein  28efentlicl)e6  beitrugen* 
©o  entftanb  eine,  mo!)l  %nm  Ztyeit  burcr)  frembe  Buffer  an* 
geregte,  aber  boef)  originelle,  mit  ber  garbe  fyxtö  $anbe$ 
befleibete,  ^3oefte,  meiere  vorsügltcfy  in  $xantxei<fy,  unb 
$mar  im  fübHc^en  %tyiU  beleihen  unb  in  Katalonien  burefy 


m 

bteXronbabonr£,  im  nörblicfyen  (befonber£  m  ber  $or* 
manbie)  bnrd)  hie  Xroattere£  ober  Romanciers,  fünft* 
mäßig  hehanhelt  marb,  SDer  Snfyalt  ifyrer  §)id)tnngen,  tt>o* 
ritt  ftd>  bei*  ®eijt  be$  ebleren  9tittertt)nmS ,  bnrd)  beffen 
5Sirffamfett  2tnbad)t,  Siebe  nnb  ^etbenrnntt)  im  innigtfen 
93nnbe  jtanben,  offenbarte,  roar  mannigfad) :  ttyeiiü  religiös, 
in  ftrctjlicfyen  (befangen;  ttyiU  fyijtorifd),  meijt  drsäfylnng 
ritterlicher  2(bentf)eaer  nnb  benfmnrbiger  ^riegSfafyrten; 
fyeitä  alfegorifd),  anf  bte  gtan^enben  gefite  be$  ipofeS  nnb 
ba$  bort  fyerrfdjenbe  feierliche  SSefen  berechnet;  tfyeilS  ero* 
ttfcfj,  nnge^mnngener  nnb  naiver  £(n£brncf  beS  $ärttid)e.t 
©efutjIS  einer  glncrTicfyen  ober  tranernben  %iehe>  tt>of)in  and) 
hie  ibi>t(tfrf)en  ober  fdjäferlidjen  lieber,  3itgl"eid)  ein  fyarm* 
lofeS  Zehen  anf  rei^enben  glnren  fd)ilbernb,  gefyörem 
ItebrigenS  ijt  in  ben  spoefteen  ber  XronbabonrS  ober  S)3ro* 
tten$albid)ter  met)t  ba3  fyrifd)e,  in  benen  ber  Rorb* 
frans ofen  ^ev  SrouöereS  ha$  epifdje  (Clement  vorberr* 
fcfyenb,  xoie  man  benn  Sedieren  hie  $abüanx  nnb  dlteffccn 
Ritterromane  $n  banfen  fyat  —  £>ie  pfyantaftereicfyen  §)tct> 
tnngen  ber  Araber  in  Spanien,  nnb  ber  romantifdje 
©eijt  ber  föfyevalme,  fo  nnter  ifynen  fyerrfcfyte,  Ratten  man* 
cf)en  ©infing  anf  hie  poetifcfyen  |>eröorbringnngen  be$  füb* 
Hrfjen  grantmdjS,  befonberS  aber  anf  hie  caftUianifcfye 
$oefie,  roefcfye  mit  hem  15*  Safyrbanberte  einen  originel* 
fen  ©fyarafter  annahm;  baffelbe  gilt  von  ber  portngiefi* 
fd)en»  —  ®ev  proven^atifdje  ®efang  verbreitete  ftd)  and} 
in  Stauen,  nnb  fcfynf  bort  hie  Anfänge  einer  nenen  &id)U 
fnnfr,  rvekfye  ffd)  jebod)  fcfyon  51t  Ausgang  beS  1%  Satyr* 
fynnbertS  in  <&iciüen  eigentfynmlid)  gefcaltete  nnb  balb  anf 
bem  feften  £anbe  nod)  fyofyeren  gortgang  gewarm*  —  Sit 
(Snglanb  nnb  ©djotUanb  fyerrfdjte  im  Wiittetaitev  hie 
$Poef!e  ber  SOHnftrefS,  rvekfye  hie  ern|te  nnb  etmaä  büjlere 
garbe  jener  £anbe  rragenb,  erjt  in  nngernnfcelten  9?atnrlan* 
ten  fang,  aber  bnrd)  rfyren  95nnb  mit  ber  norbfran$5jTfct)en 
mefyr  5tu$6ti'bmtg  nnb  53erfeinernng  erhielt  3n  tf)r  geigen 
ftcf)  hie  Anfänge  jener  rirbrenben  nnb  fdjanerticfyen  25afta* 
ben,  hie  von  bort  beritberftingen*  —  @ine  ber  ttebticfyjtert 
@rfd)einnngen  war  ber  hid)texi^d)e  herein,  tveldjer  jitd),  be* 


33 

fonberS  wäfyrenb  ber  fyofyenjlauftfcfyen  iftuferfyerrfcfyaft,  üt 
£>eutfd)lanb,  unter  bem  Tanten  ber  Sßinnefänger,  ge* 
btfbet  b>atte.  2Garen  and)  tie  fyrifdben  <£rgießungen  ber 
gleichzeitigen  XroubabourS  nicfyt  ofyne  ©inftuß  auf  bte  ©cfyo* 
pfungen  tiefer  ®id)ter,  -  fo  tragen  borf)  bte  garten  gemütf)* 
üotten  ßieber  berfelben,  worin  ffe  Wlai  unb  £tebe  befangen, 
ein  gan$  eigentfyümltcfyeS  (Gepräge  unb  atfymett  nationetfen 
@5eifL  Uudj  bau  (SpoS  ober  93olBfagengebtcf)t  im  wetteren 
Umfange  warb  »on  biefen  Hangern  rüfymltct)  bearbeitet,  wo 
ftrf)  benn  (Srinige  berfelben  an  altgermanifcfye,  ^nbere  an 
tterfcfn'ebene  au£  fran^öfffcfyen  ®icf)tungen  entnommene  (Stoffe 
fydten.  %nd)  gaben  jte  romantifefye  <$r$äl)lungen  einzelner 
ritterticber  %t)aten  unb  2(bentt)euer;  ja  man  fennt  fogar  au$ 
jener  ßeit  einige  9?ad)bilbungen  römifcfyer  §)id)ter,  bte  je* 
bocf)  febr  frei  nnb  umfrfjreibenb  waren»  —  JDie  nädbfte  93er* 
wanbtfcfyaft  mit  ber  beutfcfyen  fyatte  tie  fcanbinatnfcfye, 
ober  eigentttd)  norbifdje,  Spoefte  tn  §)änemari%  Norwegen 
unb  (Schweben*  %nd)  nafjm  |Te  feit  bem  15»  Sabrfyunbert 
au$  jener  manche  epifcfye  S)tdf)tungen  nnb  ^ageft  auf,  wefcfye 
ffe  mit  ifyren  eigenen  tterwebte*  Xlebrigenö  trägt  fyier  ba$ 
$littext§nm  eine  et'gentfyümftctye  $arbe,  bie  anü  bem  noxbU 
fd)en  (Sfyarafter  unb  au£  ber  Statur  be6  ßanbeS  fyeröorgebr. 
—  3m  14*  Safyrfyunbert  fanf  bte  fcfyone  55lute  ber  beutfcfyen 
S>id)trunjt,  wetcfye  bnxd)  t>te  SKinnefänger  (meift  ritterttdjen 
®efcf)l'ed)t$  unb  fetbft  einige  fyofye  fürjHicfye  ^erfonen  unter 
ffd)  säfytenb)  gefcfyaffen  mar,  $u  einem  |>anbmerfe  fyerab, 
bau  tie  fogenanten  Sfteiffcerfänger  übten.  ®od)  gab  e$ 
and)  unter  biefen  einige  fcfyäfcbare  Talente,  i)or$üglicf)  £an$ 
®arf)£,  ber  ftd)  burcf)  GrrftnbmtgSgabe,  f)umoriftifd)en  5Bi$ 
unb  grucfytbarfeit  ber  Spfyantajte  auö^etcfynete*  ®ex  ebte 
ifreinrtd)  tton  Reifen,  genannt  grauentob,  bittet  ben 
Xtebergang  fcon  jener  Sßeriobe  $u  ber  (entern;  bocf)  gebort  tie 
Sarte  ^3oeffe  tiefet  gefeierten  £>idf)ter$  noct)  gan$  ben  SÖßinne* 
fängern  an. 

§♦  14»  gnbem  wir  auf  tie  moberne  ßeit  übergeben, 
fei)  juerft  be£  gortfcfyreitenS  ber  ^Joeffe  in  Stauen  gebaut, 
wo  ffe,  wie  bereite  gemelbet,  fdjon  im  1%  3>al)r{)unbert  ein 
flafflfcfjeä  2Cnfe»)en  ju  gewinnen  begann.   S>a$  @tftöfum  ber 

3 


34 


Otiten,  erpt  ber  Corner,  unb  bann  aud)  ber  ®ried)en,  welcfyeS 
fyier,  alö  an  ber  näcfyjren  £luelle,  $uerjt  wieber  neu  bele&t 
worben,  nnb  btc  bilbenbe  ^unjt,  fo  in  biefem  ßanbe  nad> 
nnb  nad)  eine  fyöfyere  nnb  tbealere  Söoltfommenfyeit ,  a(^  m 
anbern,  erlangt,  trugen  ein  SBefentltcfyeS  ■  fjte$u  beu  @o 
entjtanben  bie  £ftei|tewetfe  ber  großen  (Genien,  bie  bafelbjt 
öom  15.  6i6  ^um  1.6.  Safyrfyunbert  blüfyten,  woburd)  eine 
originelle  ^ationatpoefte  gefcfyaffen  warb.  3m  17.  Saljr* 
fyunbert  festen  bie  italienifrfje  £>id)ttajt  burd)  fdjwülftige 
^ßrobuetionen  auf  einer,  nnb  burd)  bloße  9?ad>al)meret  auf 
ber  anbern  ©ette,  entarten  $u  motten,  obfdjon  ftcr)  and)  ttt 
biefer  $periobe  manc^e6  Xrefftid^e  fanb.  §>ocfy  wafyrenb  be$ 
18.  erfyob  jte  (Td)  wieber  —  neben  manchem  nn6ebeutenben 
glttterwerfe  —  gu  neuen  fd)ä£baren  ifreröorbringungen,  wo* 
tton  aud)  bie  gegenwärtige  3^t  öerfdjtebene,  fefyr  lobend 
tt>ertr)e,  23eifpiele  liefert*  —  93ei  ben  (Spaniern  fyatte  bie 
catalonifcfye  SpoejTe  mefyr  ba$  fyrtfdje  dement  ber  %xouba* 
bourS,  bie  caftilifcfye  mefjr  bau  ber  Araber,  mit  ifyrer  eigene 
tfyümltcfyett  ^Seife  tterfcfymol^en.  %U  aber  bau  gefamutte 
£anb  mit  (Safrilien  bereinigt  warb,  nafym  eS  bie  <&$xad)e 
ber  t)errfd)enben  $protun$  allgemein  an^  nnb  biefe  erhielt  nun 
bie  fdjönfte  2Cu6bilbung,  worauf  eine  S)3oejTe  fyerttorging, 
welche,  bei  Sieifyfynm  nnb  ^iefe  ber  fpfyantajte,  fcon  äcfyt* 
ritterlichem  nnb  romantifcfyem  (Reifte  belebt  war,  nnb  bereu 
©fyarafter,  voie  21.  328*  b*  ©d)legel  trejfenb  fagt,  ,^ben 
norbifdjen  @rn|t  (»ort  ben  (Sorben  jtammenb)  mit  bem  lieb* 
liften  2inf)aud)e  be$  @üben$  nnb  bem  blenbenben  $pomp  beä 
Oriente  vereinte."  §>ie  and)  biet*  äunelmtenbe  ^enntniß  am 
tifer  ©pracfyen  nnb  $Qexfe  Ijatre  mannen  guten  ©inflfoß  auf 
bie  3DarfMungen  ber  einl)eimifd)en  spoeffe,  nnb  bie  blumen* 
reidje  Smagination  erlangte  biebuxd)  in  ifyren  §>td)tungen 
eine  gewiflfe  SBBafyrfyett  nnb  ®ebiegenl)eit,  obwohl  e$  and) 
sprobufte  gab,  wo  ffe  jtd)  in  53erirrung,  ^u^fdjweifung  unb 
SBombajt  Verlor.  S)tc  ftafjTfcfye  ^3oe(Te  ber  ©panier  entwi* 
cfelte  ftd)  im  15.  gafyrfyunbert;  ba$  16.  unb  17.  tft  bie 
blüfyenbfte,  originelle  nnb  gehaltreiche  speriobe  irjrer  fdjö* 
nen  Literatur,  beren  mufterfyafte  SSerfe  and)  tton  anbern, 
Dorjüglid)  fran^öfffc^en,  S>id)tern  $u  tt)ren  Schöpfungen  be* 


35 

nufct  würben.  Spateren  fanf  fie  merfticfy  tton  jener  £>of)e; 
bocf)  foKte  ber,  btefer  hatten  angeborene ,  poetifcfye  <btnn, 
fetbft  unter  mißgünftigen  93erfyäfttttfiett,  nie  ber  ptjrenatfcfyen 
$alhin\d  enttt>eicf)en,  unb  fo  nmrb  auefy  bort  im  £aufe  ber 
ßeit  bi$  auf  unfere  £age  mancfyeS  einzelne  ©cfyone  unb 
(gute  fyerfcorgebracfyt*  —  (Sitten  äfynticfyen  Itrfprung  mit  ber 
fpanifcfyen  ®icfytfunjt  bat  bie  ber  ^ortugiefen,  unb  (Te 
fyätt  and)  mit  berfetben,  foroofyt  in  ifyren  gtän$enbert  <£r* 
Meinungen  afö  in  ifyren  geringeren  Sufiänben,  ^iemlid)  gtet* 
d)en  ©cfyritt.  —  Sit  granfreief)  traten  toäfyrenb  be$  15* 
unb  14.  SafyrfyunbertS  noef)  mehrere  gute  ®ief)ter  auf,  bie  in 
ber  anmutfyigett  Söeife  ber  &roubabour$  unb  XroufcereS 
fangen.  Und)  mürben  bamatö  fcerfcfyiebene  fünjHictje  gor* 
men,  wie  baö  Virclai  (eine  %xt  93atfabe),  ba$  Sftabrigat, 
Triolet,  (Sonnet,  SRonbeau  it.  ic.  neu  gefcfyaffen  ober  metjr 
auSgebitbet.  Sttancfye  fcfyöne  SBtüte  Jber  fyrifcfyen  S>idf)tung 
fpenbete  bau  15*  Safyrfyunbert,  befonberö  im  nörblicfyen 
granf  reiefy ;  boefy  ttertor  ffe  jtcf)  nm  bie  $meite  Jpälfte  beflfet* 
ben  %n  fefr  in  Spiele  be$  2Si£e$  unb  gefünjMte  Reimerei. 
3efct  aber  fcfyuf  ber  eben  fo  ritterliche  aföjftmfi  unb  23if* 
fenfcfyaft  liebenbe  $onig  gran$  I.,  nacfybem  er  burefy  fein 
eigenes  SSeifpief  mancfyeS  bicfjtertfc^e  latent  geweeft  unb  er* 
muntert,  and)  bau  <Btnbinm  ber  griecfyifcfyen  nnb  rönufcfyen 
^(afftfer  nen  geförbert  fyatte ,  eine  heftete  unb  g e^a (tretet) er e 
speriobe  ber  fran$öj!fcfyen  Spoefte.  ®iefe  tt>arb  unter  feinen 
9?acf)fofgern  auf  bemfelben  5öege  fortwafyrenb  angebaut  unb 
getaugte  $u  tfyrer  fyöcfyften  @tufe  unter  £ubtt>ig  XIV.,  bef* 
fen  glän^enbe  Regierung  ftdt>  and)  ben  Warnen  be$  gotbenen 
SettafterS  ber  Literatur  unb  $un|t  erwarb.  S)te  ^3oetif  be$ 
5tri(toteteS  ^atte  großen  Hinflug  auf  bie  £en)orbringungen 
ber  ausgezeichneten  ($5etf!er,  welche  bamatü,  unb  berjenigen, 
roetcfje,  fie  pm  dufter  nefymenb,  in  ber  gotge^eit  Utyten. 
<$tegan$,  ^orreftfyeit,  $Bt|  unb  fcfyone  9>H)erörif  bilbeten  ben 
^auptcfyarafter  ber  fran$öjTfcr)en  SDicfytfunft  nnb  ©pracfye, 
unb  biefe  ©igenfcfyaften  erhielten  ftcfy  hi$  in  bie  nenefte  ßeit, 
obroofyl  fie  and)  fyie  unb  ba  bnxd)  Iteber&erfetnerung  unb 
erfunjWte  Lanier  fcom  ($bien  unb  @infad)en  abtüicfyen,  bfö 
ein  fräftiger  Itmfcfjttmng,  ber  an$  ben  ßeitoextyältniften  Ijer* 

3. 


36 

fcorging,  fte  wieber  fvob.  93er*annt  tjl  ber  in  unfern  £agen 
unter  ben  gran^ofen  entjtanbene  unb  nocf)  fortbauernbe 
«Streit  ber  2tnf)änger  be$  ^lafftfcfjen,  ba£  bte  Sßertobe  Sub* 
wigS  XIV.  begrünbet  fyatte,  mit  benen  be£  (fogenaunten) 
sftomantifcfyen,  welcfjeS  burcf)  einige  vorzügliche  latente  an* 
geregt  warb,  aber  bei  Steten  in  ein  gewaltfameS ,  übertrie* 
beneä  unb  unnatürlich  5Sefen  ausartete.  —  ®ie  neuere 
spoeffe  ($uglanb$  beginnt  mit  ber  ^weiten  |>älfte  beS  15* 
SafyrfyunbertS ,  wo  mancfyeS  Originelle  an'S  ?icf)t  trat  3n 
ber  golge^eit  gewann  bte  Sprache  immer  mefyr  an  UnübiU 
bung,  ^raft  unb  9teicf)tf)um,  unb  im  16.  Safyrfyunbert  nafym 
man  and)  tecfyntfcfye  gormen,  bie  anü  bem  <&üben  flammen, 
obwofyl  mit  ettvaü  norbifcfjem  Kolorit  unb  eigenthümlicfjer 
(Skjfaltung,  auf*  (Sine  fyerrlicfye  «Blütezeit  für  hie  engHfclje 
§5id)ttunjt  entptanb  unter  ber  gläu^enben  Regierung  ber 
Königin  (flifabetfy,  «ttamentlicl)  für  ba$  lieblicr) *ibi)llifcf)e, 
ba$  pf)antajTereicr)*romantifd)e  unb  bau  bramatifrfje  %ad), 
welcfyeS  ledere  vorzüglicf)  burrf)  ©fyaBpeare  bte  l)öcf)jte 
(Stufe  gewann*  ©e()r  fruchtbar  war  ba$  17.  Safyrfyunbert 
an  ausgezeichneten  ®eijtem,  von  welchen  jebeS  gelb  ber 
spoejte  rübmticf)  angebaut  warb.  Und)  baö  18.  brachte,  fo* 
wot)l  in  (gnglanb,  al$  in  (Scfyottlanb  unb  grlanb,  f)6cf)|t 
fct)ä£bare  latente  fyerfcor,  unb  ber  ©efcfymacf  verfeinerte  fiel) 
nocf)  mebr,  wo$u  bie  zweckmäßige  93emt£ung  auSlänbifcfjer 
Literatur  ^ancfyeS  beitrug;  bod)  „blieben  —  toie  (ffcfyen* 
bürg  richtig  meint  —  in  ben  neueren  ßeiten  bie  älteren 
§>icf)ter  öon  leiten  ber  eigentümlichen  fcfyöpferifcfyen  <fraft 
unb  (^eijteSftarfc  unerreicht."  <$rnft,  ^iefe  ber  ®ebanten, 
$ür;nt)ett  ber  Silber  unb  ein  origineller  £>umor  (tnb  bk 
£aupteigenfd)aften  ber  engltfcfyen  $oef(e,  welche  befonberS  in 
ber  epifcfjen,  bramatifdjen  unb  bibaftifcfyen  (Gattung  fyeröor* 
leuchtet.  Und)  ber  bem  <5inne  ber  9iatkn  fo  befreunbete 
SSallabenflang  warb  r/äujxg  naci)  ber  altenglifcfyen  unb  alt* 
fd)ottifcf)en  SSeife  gehört,  gm  gegenwärtigen  gafyrfyunbert, 
wo  man  and)  bk  SDhtjter  beutfcfyer  §>icf)tung  näfyer  f ernten 
(ernte,  erhielt  burcf)  einige  hochbegabte  (Semen  unb  ifyre  9iacf)? 
eiferer  bte  romantifcfye  ^3oefte  unter  ben  bitten  eine  gewifife 
Dberfjerrfcfjaft,  wiewofyl  mit  verfcfjiebenartiger  3ftcf)tung. 


37 

§♦  15.  2Str  fommcit  nunmefyr  auf  ben  gortgang  unb 
bte  ßuftänbe,  meiere  bte  ^oejte  €tt  ben  öerfd)iebenen  (Spocfyen 
ber  neueren  ßeit  unter  ben  §>eutfcl)en  erfahren  hat  §>ie 
ber  oben  ermahnten  Stfetjterfänger  reichte  nod)  6x6  in  ben 
Anfang  beS  15»  galjrfyunbertS,  in  wettern  eine  merfTicfye 
©pracfyfcerbefierung  erfolgte,  mofür  £ut  ber'S  treffliche  23t* 
belüberfe£ung  ben  ipauptbemeie  liefert  Sftancfye  gute  §>icl)* 
ter  traten  auf;  aber  tveit  fruchtbarer  für  bie  beutfcfye  spoejte 
mar  baö  17.  gabrfyunbert,  roo  fte,  tro§  ber  oft  fo  (türmt* 
fcfjen  unb  »erfyeerenben  geitereigmfie,  fyauptfäcfylid)  buret)  bte 
-23emüf)mtgen  be3  genialen  Opi§  unb  anberer  frfjleftfcrjen 
^irf)terr  an  Veröollfommnung  fefyr  gewann.  2luct)  Btlbeten 
ftrf)  bamalS  »ergebene  ©efellfctjaften  geiftreietjer  Literaten 
für  Unban  unb  govberung  ber  (Sprache  unb  §>ict)tfunjt>  rote 
ber  53lumenf)trtenorben,  geftiftet  üon  |>ar$börffer 
unb  ^lat  tut  anfange  be$  ©äfulumS,  bie  frucfytbrin* 
genbe  ®efellfct)aft,  meldte  1616  ber  gürpfc  £ubroig  öon 
%nh)alt  fdnif,  bte  ^3egnt|tfcf)e  ©cfyäfergefellfrfjaft, 
beren  Itrfyeber  Siegmunb  öon  33irfen,  genannt  glori* 
ban,  tvav  :c*  jc*  SDie  bitten  mürben  beffer  öerjtanben  unb 
nacfygeafymt;  aud)  fanben  tnetrtfcfye  formen  ber  ©üblänber 
©ingang,  ofyne  baxnm  ber  nationalen  ©ig  entfyüutltcfyf  eit  ^u 
fcfjaben.  2Bof)l  artete  bie  Spoejte  gegen  (§nbe  be$  17*  hi§ 
Anfang  be6  18*  3afyrbunbert3  in  33ombafr  unb  bann  in  53er* 
roäfiferung  au$;  bod)  beflanben  immer  einige  glücfltcfye  %a* 
lente,  roelcfye  ba$  23eflfere  leiteten  unb  aufrecht  erhielten« 
3e£t  aber  rourben,  befonber^  burdf)  £aller  unbipageborn, 
©pracfye  unb  ©efdjmacf  immer  mefyr  öerebelt  unb  gereinigt, 
unb  eine  neue  Sftorgenrotfye  am  ^ori^onte  ber  SJhtfenfunjl 
herauf  geführt  >}roei  fritifdje  Parteien,  hie  23obmer'fd)e 
in  ber  <&<$)Yüei%  unb  bie  ®ottfcr)eb'fct)e  in  @ad)fen,  fd)u* 
fen,  hei  mancher  aroecflofen  tyolemif,  burd)  tfyre  gegenfeitigen 
gorfcfyungen  im  (Sehiete  äjtfyetifdjer  2BijJenfd)aft  feinen  ge* 
ringen  9?u£en,  unb  roirften  fciel  ^ur  Vorbereitung  be$  glän* 
genben  >}ujranbe3  unferer  fdjbnen  Literatur,  ©£  begann  %u* 
gletd)  ein  $roecfmaßigere$  ©tubium  ber  3Eetjterroerr*e  be$  %l* 
tertbumö  unb  ber  2lu3lanber,  unb  eine  richtigere  23enu£ung 
berfelben   hei  £>arfrellungen   in   originellem   ®etjte*     $fian 


38 

tarnt  fcott  tiefer  ßeit  an  ttnfere  beutfcfye  ^3oe(Te  tri  tuet 
|>auptperioben  emtfyeifen,  tt>efrf)e  tct>  —  mctS  ^ter  ber 
Sfcaum  nicfjt  erlaubt  —  tu  einer  befonbern  2(bl)anblMtg  mefyr 
enturicMt  unb  nafyer  cr>araftertfTrt  f)a6e*  *)  §>ie  fyarmtofe 
^etft  wofyt  mit  Stecht  bie  exfte,  tvo,  meift  ifyrer  eigenen  3n* 
bitubnatität  fofgenb,  unb  tton  ben  öerfdjiebenen  fntifdfyen 
Meinungen  nur  infotoeit  augeregt,  aU  ba$  bavin  2lu£ge* 
fprotfjene  mit  ifyren  poetifcfyen  Neigungen  im  ©inftange  ftanb, 
mit  Weiterem  SKutbe  unb  regem  <£ifer  brüberftcb  avfabifcfye 
©cfyäfer,  Jtyrtfer  fott>of)l  tu  f)ora$ifd)er  aB  in  anafreontifcfyer 
SBeife,  $aMiften,  pfyilofopljifcfye  §>icfjter  unb  erhabene  ®pif>r 
ueben  eiuanber  fangen.  ®ie  tarnen  feuert,  ®.  unb  %. 
(Belege*,  steift,  Gramer,  £tdf)ttt>er,  Saliner,  tt$, 
©leim,  ®ofc,  Söetffe,  $feffel,  Garnier,  3 a«cf,artä, 
©eßner,  ^fopftocf,  <$bert  !C«  :c*  jtrafylen  auS  jener 
ßeit  befonberS  fyeröor*  53alb  erfcr)ienen  aucr)  bie  fyerrlicfyen 
93tüten  ber  $icr)tungen  SBielanb'S,  ber,  im  (Skifte  fyeffe* 
uifrfjer  ^Cnmutf)  unb  ^(arfyeit,  aU  achter  3^epräfentant  ber 
(2(riofttfcf)en)  Sfjomantif  auftrat  §>urcf)  Seffing,  ben 
fcfyarffmnigett  gorfcfyer  unb  ^unftrtcfyter,  toarb  bie  beutfcfye 
$rttif  nocfy  mefyr  tterebelt  unb  felbfltfitanbiger  begrünbet;  aucfy 
»erbanft  man  tfym  bie  erfle  näbere  93efauntfrf)aft  mit  ben 
unnacfyafymticfyen  ©cfyopfungen  beö  großen  @l)af£peare* 
«Die  je£t  fotgenbe  speriobe,  meiere  fcor$ügIicf)  $fop(totf 
burefy  fein  23etfpiet  fcfyuf  unb  toelcfye  üieüfetdjt  bie  bfttfyenbite 
tton  äffen  war,  fanu  fer)v  tt)or>t  bie  geniale  genannt  tt>er* 
ben;  benu  äcfyter  ttaterfanbifcfyer  ©inn,  mit  $raft  unb  93e* 
geijlerung,  inniges  ®efübl  für  (Scfyonfyeit  unb  ^Safyrfyeit  ber 
Stfatur,  noefy  mefyr  angeregt  burefy  ben  öerraanbren  brittifcfyen 
©eniuS  unb  ba$  <&tnbium  ber  Sttten,  tt>ef)t  in  ben  iperöor* 
bringungen  ber  £>icf)rer,  *)on  metc^eu  mehrere  fcfyon  aB 
Sunglinge  in©ottingen  ben  trefflichen  ^>ainhnnb  fcfyloffen, 
unb,  tton  jenem  fjofyen  ©änger  geleitet,  ba$  58efen  beutfcfyer 
foefte   auf  ba$  SH^mö^p   offenbartem    Bürger,  ®ö* 


*)  6.  meine  ©ftjjc  ber  Venoben  beutfetjer  tyoefte  im 
18.  unb  19.  3af)rf)unbert,  in  ber  »on  51.  (störe  ib  er  heraus- 
gegebenen X)amen6ib(iot^eF,  12.  35b.  1828. 


_39_ 

cfingf,  £>öltt),  93oß,  bie  (trafen  Don  ©tolberg,  fo  tt>ie 
<&tänbin$,  <$erjtenberg,  Berber,  ©ötlje,  unb  ettt>a$ 
fpdter  auc^  <5cl)iller,  gehörten,  itefcft  Dielen  Zubern,  biefer 
(gpocfye  an.  ßtvei  greunbe  nnb  3ünger  ©leim'S,  Sa  co  bi 
unb  ^1.  ^cfymibt,  neigten  jlcf)  bnvc^  ifyn  nocl)  $u  jener 
fyarmlo^bicl)terifcf)en ^Setfe;  $ug(etcfy bettmnberte man  ^fyüm* 
mel'S  attifd)en  2öi£  nnb  fyamiltomfdje  getcfjrtgfett,  nnb 
(SJotter'S  anmutfyige  £>icl)tmigen,  worin  er  bie  gefällige 
fran^ojtfdje  Lanier  mit  ber  ernften  brittifcfyen  fo  glücflicf) 
Dereinte*  $>ie  fcfyonen  SSlumenfränäe,  n>etcf)e  bamaB  nnb 
nod)  lange  3^  bie  33ofj?fcl)ett  nnb  ®öttingtfcl)en  SÄufen* 
almanacfye  gefpenbet,  nnb  ifyre  f^er^Itcfje  2Cufnaf)me,  waren 
ein  erfreulicher  23emet$  Don  bem  in  bem  beutfcfyen  ^nblifnm 
fyerrfcfyenben  <5inn  für  $?nn$  unb  ®efdjenfe  ber  unfern 
®id)ter  ber  Dorigen  Speriobe  traten  and)  nod)  in  ber  gegen* 
bärtigen  nnb  in  ber  folgenben  auf;  man  erfannte  unb 
fcf)ä£te  il)r  Vortreffliches  nnb  ba§  ibrer  3ettgenoflen  neben 
ben  9Seftrebungen  ber  güngenu  §>änijsB  erfTang  and)  bie 
melobifdje  |>arfe  zweier  greunbe  in  ben  romantifcfyen  gluren 
ber  6cf)Wei$  —  bte  Don  Sftattfyiffon  unb  ©aliS,  in  bereu 
(gemalben  jtcf)  mäߧ  ^atur$eicf)nung  nnb  $blttfi  liebliche 
(Scfywermutl)  mit  bem  innigjten  ©efüble  Dereinen.  %n  ber 
Slme,  im  Greife  geweifyter  (Genien,  fcfjuf  Knebel  feine, 
fpaterfyin  nod)  mefyr  bekannten ,  Stfaturjmn  unb  |)eqlid)feit 
atfymenben,  ®ebid)te.  5tber  buref)  äcl)t*anttfe  95etracl)tuttg6* 
weife  gefyort  er  Dor$üglicl)  ber  ibeaten  Sp  er  tobe  an,  welche 
je£t  namentlich  bnxd)  ©otfye,  ©djiller,  93oß  unb  per* 
ber  begrünbet  warb,  inbem  jle  baS  (Sinn*  unb  ®efül)lDolle, 
ürfyebenbe,  9?atur  in  tfyrer  ©cfyonfyeit  unb  SSBa^ett  bar* 
ftellenb,  genauer  mit  bem  ®ei#e  ber  griecfjiftfjen  $unfr, 
Don  bem  bau  ttrfcfyone  auSgefyt,  Derbanben,  maö  ffd)  in  allen 
tfyren  ©tfjopfungen,  tvie  Derfcfciebenartig  and)  bie  befyanbelten 
6toffe  waren,  auSfprad)*  §>ie  Don  ©djiller  fyerau^gegebne 
3eitfd)rift:  ®ie  £oren,  unb  bejfen  ^ufenalmanadje, 
verbreiteten  biefeS  tbeale  ©treben,  unb  werften  mehrere 
©änger,  bie  23afyn  be$  ingorm  unb  SSefen  fyebnvd)  Dollen* 
beten  ©cfjonen  $u  betreten*  S)af  bie  5^obefud)t  in  jeber 
ber  brei  genannten  ^erioben   auefy  falfcfye  Stfacfyafymer  fcfjuf, 


40 

mar  $u  crmarten-  ©tn^  e*  ja  bocfy  felbff  im  fronen  ffofjfr 
fcfyen  2lltertbume  nicf)t  anberS*  ttnb  fo  fam  benn  mäfyrenb 
ber  erften  bie  unb  ha  ein  fafcerottfcfyeö  ®etanbel,  in  ber 
gmetten  ba$  bekannte  rofye  ^raftgeniemefen  unb  affectirte  (gm* 
pfmbelei,  unb  in  ber  hxitten  mancher  pfeubo*l)ettemfrf)e  (Stetff* 
unb  28ort$mang,  ber  j!cfy  aurf)  jefct  norf)  vernehmen  ragt, 
$um  SSorfcljeim  —  2fm  ©cfyluflfe  beg  18,  unb  im  erjlen 
3a!)r^el)enb  be$  19*  SafyrfyunbertS  erhoben  jtrf)  jene  friti* 
fcf)en  Reformatoren,  melrfje',  ha$  Zeitalter  einer  vor* 
fyerrfdjenben  profaifcfyen  £enben$  befrfjulbigenb,  ber  $oefte, 
alt  hem  magren  Sebenöelement  im  Reiche  be$  ®eif*e6,  ifyr 
Medjt  fcfyaffen  motttem  2lber  in  melcfyer  ßeit  beftanb  nicfyt 
eine  profaifcfye  ^enbenj  neben  ber  poettfcfyen?  Unb  \^at 
nid)t  immer  eine  auf  hie  anhexe  mefyr  ober  minber  vorteil* 
baft  unb  nacfytfyeitig  gemirft?  SSobl  maren  bie  trüber 
2L  SS*  unb  gt*  ©cfylegel,  unb  Sied,  bie  an  ber  ©pt§e 
(tanben,  atä  gefrfjäfcte  ®tcfyter  unb  Literaten  befannt  ©ie 
ftettten  befonberS  ben  @3eifi  be$  Mittelalters  nnh  hie  von 
tfym  auSgefyenben  §>arjMungen  als  Buffer  auf,  unb  empfaf)* 
len  burrf)  ibr  eigene^  ^Bexfpfel  bie  btdjterifrfjen  formen  füb* 
lieber  Wationen,  megfyalb  man  biefe  speriobe  hie  roman* 
tt  fd>  c  genannt  §aL  £(tterbing$  marb  burrf)  jene  $ort)pfyäen 
unb  anbere  geiffreicfye  Männer,  hie  ftrf)  tfynen  anfcfylojfen, 
manrf)e6  Srefflicfye  verbreitet,  um  fo  mefyr,  ha  fte  and)  al6 
grünblirfje  Kenner  ber  grierf)ifrf)en  unb  romifcfyen  Literatur 
hau  Stubium  antifer  £>irf)tung  ju  forbern  furfjten;  aber 
mit  Recfyt  empörte  $ugleirf)  ifyre  Anmaßung,  ha$  von  tfynen 
ermafytte  ^rinjip  als  allein  richtige  Rorm  gelten  $u  laften, 
ja  fogar  bie  ifym  vorfyergefyenbe  ^Joeffe  ber  §>eutfrf)ett  Chie 
von  (Soetfye  fajt  allein  aufgenommen)  für  unäcfyt  ober  boefy 
für  fel)r  unvottenbet  erklären  ju  motten,  unb  bemnarf)  ifyr 
abfprecfyenbeS  Urteil  gegen  acfytungSmertfye  ®ei(Ier,  melden 
bie  Ration  ben  mefentli  elften  2(ntf)eil  an  ifyrer  poetifcfyen 
SStlbung  verbanfte»  %nü)  ijt  befannt,  ha%  jte  in  fpäterer 
Seit  von  mancher  ungerechten,  oft  burd)  polemifdje  93erl)ält* 
niffe  unb  baburc^  erregten  ariftopfyanifcfyen  $Si£  nnh  Wntty 
mitten  entffcanbenen,  93el)auptung  liemtid)  prücf gekommen 
fmb  unb  hat  bestrittene  SSerbienjt  mieber  gebül)renb  anerkannt 


41 


fabelt*  UebrigenS  mar  in  feiner  ©pocfye  tie  Stenge  ttcm 
9?arf)tretem  auf  ber  t)on  ben  Urhebern  eröffneten  93afyn  fo 
übermäßig  groß,  aB  in  jener*  93tete,  bie  bityex  menig  otor 
gar  feinen  @inn  für  $poejte  gezeigt,  erklärten  ffdf)  mit  ein* 
mal  für  utrrapcetifd),  unb  fachten  ifyren  §)id)terberuf  burd) 
metrifcfye  3vünjMei  $u  beurlauben*  ©o  bradf)  benn  eine  um 
gefyeure  gfut  tton  ©onetten,  (§an$onen,  Ser^inen  2c.  ic.  in 
geijtlofem  ^lutgftang  nnb  gormensmang,  neben  manchem 
93efferen  tiefer  Art,  fyereim  SmrcJ)  bie  Anpreifung  religiös 
romantifcfjer  $oejte  ging  au$  tiefer  neuen  ©cfyute  juglCeicf) 
bie  mt)(tifrf)e  fyerfcor,  beren  28eg  aucf)  einige  tatentüolfe 
§>icfyter  betraten.  ttnftreitig  c^ab  e£  unter  ihnen  fotcfye,  t)te 
ein  äcfjfcfrommeS  ®emütfy  mit  reicher  Spfyantaffe  nnb  pfyitofo* 
pfyifcfyem  (Reifte  vereinten,  rote  9?ottan$  u*  A*  überfeine 
Art  Don  ^poefte  erfuhr  aucf)  größere  Sftißbräucfye,  t>a  tte  $la<$)* 
äfferei  einer  An$at)i'  ifyrer  S"«9er  %k  roaljre  Religion,  roefcfye 
im  $>er$en  meinen  unb  fo  ben  ®eift  %um  Anfcfyau'n  be$ 
©öttlicijen  ergeben  fott,  ntdt)t  feiten  burcf)  imjftifcfyen  %anb 
unb  leeret  gormenfpief  entroürbigte*  §>od)  roar  bie  fcfyetn* 
bare  iperrfcfyaft  biefer  <Befte  nicfyt  t>on  ®auer;  benn  biejem* 
gen  ifyrer  Sanbgfeute,  meldte  ba3  roafyre  (&ute  unb  8d)öne 
ber  früheren  forool)!,  aU  ber  gegenwärtigen,  ,3^*  *m 
(gebiete  ber  ^unft  unb  be$  ßebenS  erfannten  unb  fein  Sftecfyt 
gu  behaupten  mußten,  erhoben  jTcfy  mit  bem  be(!en  Erfolge 
gegen  bie  Anmaßungen  überfpanntcr  unb  eitler  ^^anta^men. 
Wian  neigte  ftcf)  roieber  mefyr  $u  <&d)illex'$  unb  ©oetfye'ö 
33af)n,  bereu  Sfteifterroerfe  al$  ber  (MminationSpunft  beut* 
fcfyer  §)icf)tung  $u  betrachten  ffnb,  nnb  e$  roarb,  neben  man* 
cfyem  SDftßfongenen,  unb  obfcfyon  jener  §>ämon  poettfcfyer 
Abart  ffcfy  f)in  unb  roteber  noct)  rührte  unb  zuweilen  and) 
feinen  betäubenben  i&aucfy  unter  bie  Schöpfungen  be$  93ef* 
feren  mifcfjte,  tuet"  (SiucftirfjeS,  befonberö  im  fyrifcfyen  unb 
romantifcfyen  gacfye,  t)ert>orgebrad)t*  ©o  l)aben  and)  einige 
®itf)ter  fcon  magrem  93eruf  bau  gelb  ber  93aftabe,  beren 
%on  iuetteicfyt  Itlj  taub  unter  ben  teueren  am  bebten  traf, 
auf  foben$roertl)e  Art  betreten*  —  5Sa£  nun  ben  neueren 
3«ftanb  ber  SDicfytfunft  anlangt,  fo  roitf  man,  mie«  in  ber 
Siegel"  *£iecffc*)en  speriobe   atfeS  ßeben  unb  treiben 


42 

ctflem  tton  ber  ^3oefce  auSgefyen  unb  auf  tiefe  äurücffommen 
follte,  ber  gegenwärtigen  ,8e^  eine  ttorl)errfd)enbe  materielle 
&eftben$,  al$  entgegengefe£te£  (öftrem,  auftreiben*  ^ennod) 
ift  bermalen  bie  ßaty  ber  Spoeten,  unb  nocfy  t^ett  mefyr  ber 
spoetajter,  übermäßig  groß,  too^u  bte  ßeidjttgfett  ber  93er&* 
funkelet  m  einer  fefyr  anfyehitbeten  Sprache,  bte ,  wie 
©cfyiller  fcfyon  früher  fagte,  für  ben  Autor  „bietet  unb 
benft/'  Diel  beitragen  möcfjte*  ©in  J)albbunfte3,  gefucfyteS 
unb  oft  müßiges  ©piel  mit  ^ebanfen  unb  Silbern,  ba$  ftcf) 
tton  ber  auf  fejten  93oben  gegrünbeten  Stfaturmabrfyeit  unb 
ttom  äcfyten  gbeal  ber  SDidjtung  entfernt,  fcfyeint  in  ber  je£igen 
(Bängerwelt  überwiegenb  unb  allp  ein^eimifrf)  geworben  $u 
fet)tt,  obwohl  jte  aucfy  maucfye  untterfennbare  Talente  %atyt, 
beren  «Shmftjmn  einer  beffern  ^idjtung  folgt,  nm  fo  mefyr, 
aB  norf)  mehrere  ^ota6i(itäten  ber  ttorfyergefyenben  Qeit  ifynen 
bnrd»  fortgefefcteS  SSirfen  ^um  S3etfpte£  bienen*  ©olcfyeS 
(Streben,  bief  feit  einigen  Sauren  fcon  tüchtigen  Literaten 
gefcfyefyene,  |>inweifung  auf  bie  flafjtfdfjen  dufter  aller  i&aupt* 
perioben  unferer  spoefte,  unb  bie  mit  fo  großem  (gifer  tter* 
anftalteten,  neuen  Aufgaben  ifyrer^öerfe  (äffen  fyier,  wie  in 
bem  benachbarten  granfreicfy  —  wo  man  nacfy  äfynlicfyen 
Abirrungen  eine  äfynlicfye  ^üctlefyr  auf  ben  5Beg  be$  (Buten 
wahrnimmt  —  wieber  eine  erfreuliche  Aera  für  bau  $eicf) 
ber  Stufen  erwarten,  —  §)er  fcerfcfyiebenen  formen  unb  ber 
^ertJollfornrnnung,  welche  bie  poetifcfye  tteberfe^un^ 
fünft  hei  unS  erfahren  §at,  ijl  fcfyon  im  §+ 11*  gebadet 

§♦  16*  SBir  fyaben  bie  f)i(torifcf)e  lieberfttfjt  ber  beutfdjen 
SpoejTe,  weil  biefe  unfern  £efern  $unäd)ffc  ftebt,  weitläufiger, 
att  bie  ber  AuSlänber,  befyanbelt.  SDer  9lanm  erlaubt  unö 
ntcfyt,  über  bie  S>id)trunjt  einiger  anbeut  Nationen  von  ger* 
manifcljem  Stamme  (ber  ^Heberlänber,  §)änen  unb 
(Schweben)  unb  Don  flawtfcfyer  Abfunft  (ber  $olen  unb 
Muffen),  bie,  roie  (ffcfyenbnrg  fagt:  „minber  betont, 
aber  in  tbrem  immer  wacljfenben  Fortgänge  fifyr  merfwürbig 
tft,"  ein  9?äfyere6  $u  melben,  weSfyalb  mir  ben,  ber  fiel)  ba* 
»on  unterrichten  will,  auf  bie  barüber  erfcfyienenen  $Bexfe 
fcerweifen  muffen»  ®aß  in  §>änemarf  auefy  $wet  £>tcf)ter— - 
SSaggefen  nnb  Oefylenfcfjläger   —   aufgeftanben  jmb, 


43 

welche  $ugfeicf)  aU  ©änger  ttt  beutfcfjer  ©pracfje,  nur  auf 
tterfcfyiebenem  gefbe,  fceö  &reff(itf)ett  trielf  gefyenbet  baben, 
tjt  attert  gremtben  ber  fcfyonen  ßtteratur  begannt  93efonbere 
^ufmerffamfeit  fcerbient  aucfy  bte^oefte  be$  Orients,  wov* 
über  ®oetbe  tu  fernem  weft^ojHicfyen  ^töait,  mit  £)itt* 
wetfung  auf  tvoty  bewährte  ©cfyriften,  hie  geijtreicfyjten  %ufc 
fcfytüffe  gegeben  Ijat  täinen  eigentümlichen,  mit  ber  $axbe 
be£  SEorgenlanbeö,  nur  in  »erfcfyi ebenen  Nuancen,  bdkU 
beten,  (SfjarafYer  tragen  hie  S>tdf)tungen  ber  gnbier,  Uxa* 
ber,  Werfer,  Surfen  unb  (Sfyinefen  tton  ber  früfyejlen 
bi$  in  hie  gegenwärtige  ßeit  Man  fyat  hie  anmutigen 
turnen  cfyinefifcfyer  Sßoefie  burcfy  bie 33emüf)ungen  fcfya£' 
barer  (Mehrten  jefct  näfyer  lennen  gelernt  ©otcfye  ftnben 
jtcfy  namentlich  in  bem  Vornan  Su*$tao*8i,  ober  hie  bei* 
hen  Sftufymen,  ben  ber  berüljmte  Orientalin  %.  *Kem nf at 
in  ba$  gran^ö(tfd)e  überfe^tt,  an$  welchem  bann  and)  (Schreiber 
biefe$  in  ber  oben  ermahnten  §>amenbibHotI)ef  eine  beutfcfye 
Sftacfybilbung  beS  2Serid)en$  gab.  9?ocf)  gebenfett  wir,  nnb 
$tt>ar  mit  öor^üglicfjem  Snterefle,  ber  birfjterifcfyen  ©rfcfyei* 
nungen  unter  hen  3tfeugried)em  ®te  $teintyit  ber  fyefteni* 
fc()en  ©tfjriftfpraefye  fyat  jttf)  über  bie  gafyrfyunberte  ber  23ar* 
barei  erfyalten,  unb  hie  üt  ifyr  fultunrte  ^oeffe  brachte  öief 
Sln^iebenbeö,  auf  ®eift  unb  ©emütf)  SöirfenbeS,  fyeröor,  ha 
lebhafte  ^3()antajte,  ©ebanfenreidfjt^um  unb  Seicfytigfeit  be$ 
$(u$bmcfö  ben  je£igen  (ikiedfyen,  wie  eittjt  ifyrett  ttröätern, 
benen  ffe,  befonberS  nad)  ifyrer  in  fyelbenmütfyigem  Kampfe 
errungenen  ©elbjtftänbigfeit,  and)  im  $leid)e  ber  $unjt  nnb 
^SijTenfcfyaft  rüfymlid)  nac^ujtrebett  fudjen,  eigen  iji  9?icf}t 
allein  ba$  fyrifcfye  Clement  (befonberS  in  SSolfSgefangen), 
fonbem  and)  ha$  epifcfye  unb  bramatifcfje,  fyaben  mehrere 
neufyellettifcfye  $E>trf)ter  mit  glücflicfyem  Erfolge  bearbeitet 

§.  17*  2SaS  hie  ©Triften  anlangt,  bereu  ®egenffanb 
hie  %$eotie  hex  §>icf)tfuttjt  ober  and)  bie&fyeorie  hex 
fcfjbnen  $üttj!e  überhaupt  i(l,  fo  \)aben  wir  fcfyott  einige 
berfelben  im  Saufe  unferer  ®arjMung  erwähnt  ®ie  äftye* 
tifcfyen  $tnfid)ten  unb  £efyren  ber  ®riedjett  unb  Corner 
jtnb  in  hex  ^poetif  beS  2trijtotele$,  ben  Snfrituttonen 
CluintiUan^  unb  ^orajen^  giftet  an  hie  $ifonen, 


44 

fo  wie  in  einzelnen  2tbljanblungen  be$$piato,  (Sicero  :c.  jc. 
gu  jtnben.  Unter  ötelen  fcfyäfcbaren  Werfen  einer  fpäteren 
«nb  ber  neueren  .g^t,  welche  entweber  bem  tfyeorettfcfyen  ober 
bem  fyiftorifcfyen  Xfyetl  ber  5tefl:^ettf  unb  tfyrer  Literatur,  ober 
hätten  äugletcfy,  gewtbmet  futb,  führen  wir  nur  Ue  nacfj* 
(lefyenben  an: 

Vossii  de  artis  poeticae  natura  ac  constitutione  Liber. 

Amst.  1647.  Ejusd.  Poeticar.  Institutionum  Libri  III. 

Amst.  1647.  8. 
Scaligeri  Poetices  Libri  VII.  L.  B.  1681.  8. 
93reitinger'S  fritiftfje  2>ictyfcm|t.  Sürirf),  1740. 2  93be.  8. 
Baumgarten  Aesthetica.  Traj.  ad  Viadr.  1750.  1758. 

2  Vol.  8. 
©.g.Sfteier'S  2infang$grünbe  aller  fronen  ^Siflenfcfjaften* 

£atte,  1748—50.  5  33be.  8. 
(Sortfcfyeb'S  53erfurf)   einer ' Irittfcfyen   &icf)tfunft  jc.  ic. 

geizig,  1751.  gr.  8. 
%<g.  ^iebel'S  Sfyeorie  ber  frönen  fünfte  unb  SBifien* 

frfjaften.  Sena,  1767*  u.  74.  gr.  8. 
3.®.  ©ul^er'S  allgemeine  X^eorie  ber  fernen  fünfte  in 

alpfyabetifcl)er  Orbnung.    £eip$ig,  1771.    SSermefyrt  öon 

SBlanfenburg  1792,  in  4  25änben.    9?acl)träge  ba^u 

öon  Stfanfo,  <£berl)arb,  SacobS,  u.  2*.    8  23be. — 

ö.  33lanfenburg'$  liter.  3ltfa^e*     ^ef-    abgebrutft, 

Seidig  1796—99. 4  93be.  8. 
Principes  de  la  Litcrature,  ou  Cours  des  Belles-Lettres, 

par  l'Abbe  Batteux.    Ed.  5.    Paris,  1764.  4  Vol.  12. 

Ueberfe£t,  unb  mit  Qufä^en  ttermefyrt,  tton^.  3S.  9Um* 

ler,  in  mehreren  Auflagen;  neuere  fcon  1802.  4.  93be.  8. 
<§.  ©.  ©cfyüfc'6  Scfjrbucf)  sur23i(bung  be3  93erjl:anbe$  unb 

be$  ©efdjraacfö*  £afle,  1776. 1778. 2  23be.  gr.  8. 
Szerdahaley  Aesthetica,  seil  doctrina  boni  Gustus  etc. 

Ofen,  1779.  2  33be.  8. 
(St).^.®.  ©cfyubart'S  23orlefungen  über  bte  fernen  SBifien* 

fdjaften.  1777. 
LecturesonRhetoricandBelles-Letters,  byHugb  Blair, 

D.D.Lond.  1785. 2 Vol.  gr.4.  Basil.  1788. 5 Vol.  gr.8. 

Ueberf.  tton  ©cfjreiter;  Seidig,  1785—89.  4  33be.  8. 


45 


3.  %.  ©berfyarb'S  Sfyeorte  ber  frönen  ^öiflfenfrfjaften* 

£atte,  1786.  $.2£.  —  Neffen  |>anbbucf)  ber  Eeffietif 

für  gebitbete  £efer.   £atte,  1805*  4  23be. 
3*  3»  (£ngeP$  2tnfang6grünbe  einer  ^fyeorie  ber  §>idf)* 

tungäarten  jc.  :c.  Berlin,  1785. 8.  9L  s#.  1804.  8. 
S02einer^'  ©runbriß  ber  ^beorie  unb  ^efc^tdjte  ber  fdEjonen 

SSijfenfcfyafren.  £emgo,  1787.  8. 
Elemens  de  Literature,  par  Marmontel.    Paris,  1787. 

6  Vol.  8. 
3*3*@f$eK&ur9'3  ©tttttmrf  einer  Xfyeorie  unbSiteratur 

ber  fronen  sftebefünjte,  in  mehreren  Auflagen;  neuejte 

t)ön  1817.  8.  —  ßÖL©torcfy  Principes  Generaux  des 

Beiles -Lettres  tfi  eine  tteberfefcung  biefeS  53erf3  narf) 

ber  erften  Ausgabe.) 
93eifpietfammfang  $ur  ^fyeorie  unb  Literatur  ber  fcfyonen 

2Sifienfcfyaften,  fcon  ©fcfyenburg.  Cßnm  ttorfyergefyenben 

£ebrbud)e  gehörig.)  «Berlin,  1788. 1793. 
£♦  $)♦  |>et)benreicf)'ö  Aftern  ber  2teftf)etirV  Ifter  Sfyeif. 

ßei^ig,  1790.  8. 
$.  t).  JDarberg'ö  ®runbfä£e  ber  ^eftfyerif  zc.  jc.  Erfurt, 

1791.  4. 
£erber'S  ^atfigone*  Seidig,  1800.  5  93be.  8. 
Licee,  ou  Cours  de  Literature  ancienne  et  moderne,  par 

J.  F.  La  Harpe.  Paris  et  Bronsvie,  1800.  21  Vol.  8. 
28.  %.  $rug'$  SSerfucfy  einer  @nci)ftopäbie  ber  fcfyönen 

$ünjle.  Seidig,  1802.  —  ^Miope  unb  iljre  @df)tt>eftern. 

Sei^tg,  1803. 
® ruber  Aesthetica.  Jena,  1805. 
§r.  ©cfylegel,  bte  ©riechen  unb  Corner.  9?euftreli£,  1797. 
3ean  yauV*  (g.  !Ricfyter'$)  ^orfrfjule  ber  Sleftyetif, 

nebjt  einigen  93or(efungen  über  bte  tyaxteien  ber  Qeit. 

Hamburg,  1804.  5  9Sbe.  8.  Neuejte  Uufi.  ^tntt^axt  unb 

Tübingen,  1815.  5  *8be.  8. 
gr.  *8outertt>ecT$  ^e^etü.   Neuejte  Stuf*.    ®ottingen, 

1815.—  Neffen  3been  jur  3Eert)apbi>jtf  be$@tf)önen; 

ein  9?ad)trag  ju  feiner  2*eftf)etif,  1806.  8. 
Suben'ö  (Srunbsüge  äftfyetifcfyer  «ßorfefungen.   ®ottingen, 

1808.  gr.  8. 


46 

2letff)ettfcf)e  9tnft*tem    Seidig,  1808. 
%.<Bd)xeibev'&  £ef)rbucfy  berSlejtyettf.  £eibelberg,1809.8. 
2f.  2S.  *>♦  8  rf)  Tegel' 3  «Sorlefungen  über  bramatifcfje  ^unft 

unb  Literatur*  5  53be.  i&eibelberg,  1809—11.  8. 
gr*  *>♦  @  rf)  ( e  g  e  Ü'  §  ©efct)id)te  ber  alten  unb  neuen  Literatur. 

2  93be.  SBien,  1815.  8. 

©  e  o  r  g  Stt  ü  11  e  r '  $  furge  Sfyeorie ber £>tcf)tung$arten,  ttebft 

einer  ttoftjMnbigen  beutfcfyen  23eifpielfantmlung  :c.  spofen, 

«Berlin  unb  23romberg,  1828.  8. 

Ä.  ©cfyüetein'6  üöhifier*  unb  ItebungSblätrer  $ur  93il* 

bung  be$  2(u6brucfö  unb  ©efcfymacfS  ic.    (Speier  unb 

£eibelberg,  182S.  8. 

3. 3.  ©fcfyenburg'S  ©ntmurf  einer  Sfljeorie  unb  Literatur 

ber  fcfyonen  ^ebe!ün(!e.   5te  ttöttig  umgearbeitete  %\x& 

gäbe,  fcon  Dr.iS#ori£  «pinber.  Berlin,  1856. 

2lußerbem  geboren  in  ben  $rei6  biefer  5Serf>:   ^tbolpfy 

<Sd)(egeP6  53atteur,  mit  Sufä^en;  bie  Elements  of  Cri- 

ticisme,   tton   |)ome   (überfe^t  üon  Sftetnfyarb,  ©artte 

unb  ©d)a£);  tn($Serffcenberg'£  Briefe  über  SStterfmürbig* 

feiten  ber  Literatur ;  $  ü  1 1  n  e  r '  $  (Sbaraftere  beutfcfyer  §>idf)ter 

unb  «ßrofaijten  »ort  StaxU  be6  ©rogen  3ett  U$  auf  1781; 

g^ft'3  Aftern  ber  tfunftfefire;  ajälifc^  &e(lf)ettf  für  ge* 

bitbete  ßefer;  (£tcfyfyom'$  allgemeine  ($5efrf)id)te  ber  Kultur 

unb  Literatur  be$  neueren  ©uropa;    ©ertunue  ©efcfyicljte 

ber  beutfcfyen  9?ationalliteratur  u.  $L  m.  —  ©tu^elne,  größere 

unb   feinere,    2lbf)anblungen   über   äjtfyetifcfye    ©egenftänbe 

finben  fiel)  in  ben  (Schriften  öon  SSobmer,  ©artte,  Sften* 

bet$fot)n,  Äant,  ^ori^,  £erber,  ©oetfye,  ©djiller, 

U.  «3.  unb  gr.  »♦©rfjlegel,  ©Ferring,  tn  Knebel  jc.jc. 

§♦  18.    ^acfy  jenen  allgemeinen  Betrachtungen  über  hie 

$Poejte,  in  Be^ug  auf  ifyre  Regeln  unb  ($5efcf)td)te,  fommen 

toir  auf  bie  Derfrfjtebenen  Wirten  biefer^unjt,  unb  jtnb  mit 

«öottter  meef  C2(e|tf).  II.  @*  64.)  ber  Meinung,  ba$  ffctj  mit  ber 

Xfyeorie  berfelben  bau,  mag  poettfcfye  ©rfjonfyett  ijt,  genauer 

entitucfeln  mug.    |)ier  bemerft  man  jugleirf),  nad)  ber  tref* 

fenben   Steuerung  tiefet  ©cfyriftjMerS,  ben  merfmürbigen 

ttnterfdjieb  $tt>tfd&en   ber   ^3oejTe  unb  ben  übrigen    frönen 

fünften,  inbem  bat  ©igentfyümlicfye,  tva$  itte  (Gattung  ber 


47 


gestern  für  ftd)  fyat,  mefyr  nad)  ben  ®efegen  ber  fömpftnbung 
beS  ©cfyönen  überhaupt,  als  nacfy  befonbern  tfyeoretifcfyen 
Regeln  über  ©culptur,  Malerei  unb  $ftufff  (baS  Xecfymfcfye 
ber  <£ompofttton  aufgenommen)  $u  beurteilen  ift,  in  ber 
spoefie  aber  bie  Sftannicfyfaltigfeit  ber  §>arjMlungen  jTcfy 
unmittelbar  nad)  ben  ®efe£en  be$  inneren  ©inneS  unb  beö 
®emhtl)$  rietet  @o  grünbet  ftcfy  alferbingS  jebe  §>icf)tuttg$« 
art  auf  bie  befonbern  53 or Rettungen,  meiere  bte  ^3^anta(te 
be3  ®tci)ter^  in  feinem  ©eijte  fcfyafft  unb  worauf  er  fein 
2Serf  gehaltet,  unb%e6  entfielen  für  ffe  eigene  ©efefce,  bie 
auS  ben  allgemeinen  beS  §>enfen$  unb  <§mpjinben$  ab%n* 
leiten  finb*  —  <§&  ftnben  bemnad)  jwei  $au$tabti)ei* 
Innren  im  Sfteicfye  ber  Spoejte,  bie  ber  fubje etilen  unb  ob* 
jeetiven  §>irf>tung,  (latt  Sene  lägt  bie  inneren  (grfcfyei? 
nungen  be£  §)icl)ter$,  ober  bie  ®efüf)le  unb  ($kbanfen  ber 
ifym  ütwofynenben  9?atur,  fei)  e$  buref)  urfprünglicfyen  &>rang 
berfelben  ober  buref)  äußere  (Sinftüflfe  betvixft,  hervortreten; 
biefe  (Mit  ba$,  tvaü  außer  tfym  liegt,  entweber  al$  vergart* 
gene  Gegebenheiten  ober  al$  gegenwärtige  £>anblung  bar* 
@o  verfällt  bie  fubjeetive  ^oefte  wieber  in  Itjrifcfje  unb 
bibactifcfye  (®rgießung,  ber  ba$  ©emütf)  auf  verfcfyiebene 
SÖeife  anregenben  unb  begeijternben  ©efüfyle,  ober  ffteflerio« 
unb  33elet)rung  über  ben  gewählten  @kgenjtanb),  unb  bie 
objeetive  in  epifefte  itnb  b r am a ti fcf) e  (TOttfyeilung  äußerer 
Gegebenheiten  burefy  er^äfylenbe  ©cfyilberung  berfelben ,  ober 
burcl)  vorgeführte  |>anblung  in  bialogifcfyer  gorm),  wo  ber 
®id)ter,  welches  ber  verfcfyiebenen  gelber  er  and)  betritt,  in 
£lu$brutf  unb  ^arjleHung  baS  poetffäje  gnterefie  jtetS  beob- 
achten, and),  feinen  äcfyten  93orbilbern  unter  ben  ©riechen 
unb  Römern  getreu,  mit  Harem  SSewußtfetn  in  ber  fonnigen 
@pfyäre  ber  Stufen  wanbeln,  unb  ftcf>  eben  fo  wenig  auf  ben 
28eg  bunfler  unb  überfpannter  «Phantasmen,  aU  auf  ben 
einer  flachen  $rofa,  verirren  fott* 

Söir  geben  je£t  bie  genauere  (Mlärung  jener  vier  g>anpU 
^attnn^en,  fo  tvie  ber  einzelnen  Dichtung  6  arten,  bie  in 
jebe  berfelben  einfcfylägig  fmb* 


48 


§♦  1.  «^$n  ber  fimfcfyen  $Poefie  fpricfytftd)  bag  innere 
©efüfyl  lebhaft  in  ^Begeiferung,  greube  ober  Söefymutfy  au$, 
burcfy  ©egenjMube  erregt,  bie  bem  <$emütf)e  be$  §>icfyter$ 
am  nacfjjten  Hegen,  ober,  wenn  fte  it)m  aucfy  entfernter  jtnb, 
burcfy  an^tefyenbeS,  bebeutfameS  nnb  reinmenfcfyticfyeS  gnterejfe 
auf  baflfetbe  wirken.  S)a  nun  ber  Sprtler  fein  eigenes  ®e* 
mütlj  barfteUt  unb  feine  ©mpjtnbungeu  atö  bie  ber  tym 
eigenen  ^atur  offenbart,  jtrömen  folcfye  am  (lärmen  in  glü* 
fyenbem  geuer  empor,  ober  fte  ergießen  fftf)  am  tnnfgflen  in 
fanfter  2Sarme  narf)  93erfd)iebenf)eit  beö  @5egenfranbe3,  ber 
entweber  eine  Weitere  ober  traurige  ©timmung  be$  $>er$en$ 
hervorbringt  —  unb  fo  unterfdjeibet  fttf)  biefe  §)id)rung  i>on 
ben  übrigen,  wo  ber  @änger,  bei  atter  SSegeijterung,  ofyne 
eine  gewijfe  9htfye  nicfyt  £err  feinet  ©toffeä  werben  iann> 
S>emt  im  ^5e6iete  ber  epifcfyen  unb  bramatifcfyen  ^oejTe  fott 
er  ben  (fbarafter  unb  ba$  (gigentbümttcfye  frember  Naturen 
richtig  auffaffen,  wo  er  benn  auf  jenem  eine  auö  ber  ©r* 
fafyrung  fyervorgefyenbe  unb  von  ihm  fetbffc  angefcfjaute  53e** 
gebenbeit  fcfyilbert,  auf  biefem  bie  poetifcfje  S(nffd)t  be£  2Sett* 
tebenS  ^u  einem  flaren  unb  fefbjtfMnbigen  Vßilbe  gemattet, 
bau  er  atS  gegenwärtig  barfietft,  unb  in  ber  bibaftifajen 
©attung  fott  etwas  vom  Sone  beS  falten  93erftanbe$,  n>ie^ 
n>ot)t  mit  bicfytenfdher  ©infteibung ,  fyerrfcfyen,  wafyrenb  bie 
S^rtf  ba£  innere  Seben  be$  £5icfyter$,  in  tiefet  fcfyoneS  @>e* 
füfyf  aufgelöst  unb  vom  fyarmonifcfjen  ®eijre  feiner  ^unft 
burd)bruugen,  unmittelbar  erfcfyeinen  läßt*  Und)  i(r  ffe  vor* 
^ug^weife  bie  ^3oejTe  be$  ©efangeö,  tvie  frfjon  ifyr  9?ame  be* 
geugt,  ber  von  ber  grietfufcfyen  £t)ra  (Seier),  $u  n>efc^er 
efyemalö  ®ebttf)te  btefer  5trt  gefungen  würben,  berfommt; 
benn  näfyer  afö  anbern  Gattungen  ift  it)r  bie  Sonfunjt  t>er* 
wanbt,  weit  biefe  ebenfalls  —  nur  nicfyt  burrf)  bie  ©pracfye, 
foubern  burd)  unartifulirte ,  aber  fyarmonifcfy  öerbunbene, 
£one  —  bie  (Befuge  offenbart,  welche,  ba  fte  au$  ber  inbt* 
tnbuetfen  9?atur  beS  £>tct)ter6  fyeröorgeben,  bie  fyrifcfye  Spoejte 


49 

am  meiften  für  ben  lebhaften  2lu$brucf  be3  ®efange$  eignen» 
«Berfcfn'eben  ijt  ber  ®egenjtanb,  fo  auf  ba$  ®emütf)  beSjem* 
gen  wirft,  ber  ftcfj  in  fubjectiüen  ©mpftnbungen  «6er  ityn 
au$fpricf)t.  ©ntweber  |Mt  jTdf)  berfelbe  ate  überjmnftcfy  nnb 
religiös  bar,  ober  er  gehört  ber  fmnntf)en  Söeft,  aber  ber 
fyöfyeren  SDtafcfyfyeit  an,  ober  er  beftet)t  in  einer  freunblicfjen 
unb  fyarmlofen  ©rfcfyeinung  be$  %eben$,  o^ber  offenbart  eine 
@ef)nfnd)t  nad)  SSeränberung*  ®af)er  unterfcfyeibet  man  t>ter 
ibauptformen  ber  fyrifcfyen  §)id)tung,  aU: 

4L    £>t)mnu6  (f^mne)» 

2.    £>be» 

5.    Zieh. 

4L     Plegie» 
Einiger  befonbern tecfynifcfien formen,  bie,  ifyrer Statur 
nad),  in  ba$  Gebiet  ber  Sfyrif  gehören,  fei)  am  <$nbe  biefeä 
2(bfd)mtte$  gebaut 

§♦  %  %ex  £)i)mnu3  ober  £obgefang,  beffen  ©egenftanb 
\>a$  £>öct)jte,  bie  ©ottf)ett  felbjt,  ober  ein  göttliches  23tfb  — 
©ijmbof  berfelben  —  ijt,  erfcftetnt  a(S  bie  erfyabenfte  (Bat* 
tung  ber  Oben,  inbem  er  bie  ©igenfcfyaften  nnb  28ege  ber 
2lßmact)t  nnb  ben  ©eiffc  tfyrer  ©cfyöpfungSwerfe  im  uner* 
meß'nen  SKeicfye  ber  9?atur  bemnnbert,  tterfyerrlictjt  nnb  an* 
betet,  wo  benn  ba6  ©nblicfye  gfeicfyfam  in  ba§  UnenMicfye 
fcerftnft*  §>arum  erforbert  er  ben  t)öd)jten  fyrifdjen 
©cfywung  nnb  ein  reineS  ®efübf  ber  5tnbad)t,  baS  in  warmer 
Begeiferung  emporfcfywebt.  Und)  einzelne  groge  ®egenftänbe 
ber  Statur,  and)  benf würbige  Gegebenheiten  ber  9WigionS* 
gefd)id)te  tterfcfyiebener  Golfer,  fomten  @tojfe  $u  ibijmnen 
fei)n,  infofern  ber  §>id)ter  ffdf)  weniger  mit  ifyrer  ©r^hing, 
al$  mit  it)ren  5öirfungen  auf  feine  ©mpttnbung,  befdjäftigt 
§>od)  trägt  ber  gried)ifd)e  £t)mnu$  einen  epifcfyen  ®t)arafter, 
mit  Itmfcfyer^  ©infaflung,  weSfyalb  er  and)  ben  i&erameter 
jum  93er3mage  wät)lt*  gn  ifym  ffnb  20tytl)en  ber  (Götter,  al$ 
anfcfyaulicfye  Styatfadjen,  gefcfyttbert,  unb  nur  im  ©ingange 
unb  am  ©cfyfuß  txitt  bie  ©ubjectitutat  be$  §)id)ter$  afö 
ftnblict> fromme  ®ejmmmg  feiner  ßeit  Neroon  gn  anberer 
SSetfe  tont  ber  fjebräifdje  ßobgefang,  bilber*  unb  farbenreich, 
ber  gftiljenben  spfyantajte  ber  ^orgentänber  nnb  ifyrer  «Religion 

4 


50 


gemäß*  ®ie  fyymnen  ber  feuern  ftnb  grögtent^eifö  reut 
fyrtfd)  unb  ofenbaren  mci|t  ein  gum  ttnftcfytbaren  unb  Itn* 
entließen  emporftrebenbeS  ©efüf)!,  ttneroofyt  aud)  einige  §>td)ter 
bte  antife  gorm  gewählt  unb  felbfi  etwaö  öon  ber  33etrad)* 
umgreife  ber  (Briefen  nnb  Körner  angenommen  haben* 
♦$vlopftocf'6  erhabene,  äd)t*reu'giöfe  Sprüngen  biefer  %xt 
verlieren  ftd)  oft  in  ben  ^on  ber  Plegie* 

§.  5*  2Sa£  bie  Literatur  beS  £i)mnu$  betriff,  fo  fyenbet 
un$  bau  2Xltertf)um  bie  trefft  elften  SDhtjter,  unter  welchen 
bie  tn  ber  25ibel  enthaltenen  ©efänge  ober  ^3  [atmen  ber 
Hebräer  rt)of)l  aU  bie  ältejten  tbrer  (Gattung  $u  betxafy 
ten  fmb* 

53 et  ben  (Briefen  erfer)  einen  gtterfl:  bte  Qqmnent reife, 
mlcfye  mit  ben  Flamen  be$  Orptyeuö  unb  be£  £>omer  be* 
geidjnet  werben*  2tber  heibe  gehören  einer  fpäteren 
Qeit  am  £>ie  Orpfyifcfyen,  einen  m^jttfcrj'm^tbofogifdjen 
©inn  atfymenb,  fallen  ^um  Xbeil"  in  bie  ber  perjTfcfyen  Kriege, 
aud)  einige  berfelben  in  bie  ^(eranbrinifdje  Speriobe;  boef) 
fonnen  mandje  bqtton  auf  tteberlieferungen  älterer  ^oefteen 
gegrünbet  fe*)n*  §>ie  £>omerifd)en  |)i)mnen  ftnb  ir>al)r* 
fdjeinlicr)  bau  SSerf  einer  ©ängerfcfjufe,  bie  nad)  i&omer 
entflanb  unb  nod)  lange  fortblufyte,  roe^fyalb  ffe  bte  ber  £0* 
mertben  genannt  warb*  Sn  biefen  ^ic^tungen  geigt  ftd) 
ber  epifd)e  (Sfyarafter  mefyr,  afö  in  jenen;  and)  jmb  fe  ftarer 
unb  anfcfyaultcfyer,  felbjt  ba,  wo  —  wie  in  bem  großen 
|>i)mnuS  auf  Demeter  (d"ereS)  —  ba$  SDfyjteriofe  beröortritt* 
ItebrigenS  öerratfyen  einige  burd)  ihre  fcon  früheren  abwei* 
djenbe  §)arjMungeu  tterfdjiebener  3D^t>t^en  ein  fyätereS  ßeit* 
alter*  Unter  ben  Oben  be£  ^3inbar  unb  ben  O^orgefängen 
gried)ifd)er  gragtfer,  namentlich  in  bem  £)ebtpu6  be£  (£o* 
^>r)of le^  unb  ber  gpfytgenta  in  Uuü$  be$  (SuripibeS, 
ftnben  ftd)  manche,  bie,  ifyrem  @5eitf  unb  Stofe  nad),  jtt 
bem  (Bebtet  be£  |)^mnu6  gehören*  ©pätere,  in  biefer  ®at* 
tung  ausgezeichnete,  £>id)ter  (Tnb  ^allimadjuS,  -$roHu$ 
unb  ^leantfyeS. 

?Son  £t)mnen  ber  römtfdjen  $oefie  bejahen  rtur  noef) 
ben  erhabenen  Säfulargefang  be6  £ora$  unb  einige  feiner 
Oben,  bie  üerfdjiebenen  (lottern  geraibmet  ftnb*    <&ie  unter* 


51 

fdjeiben  ftd)  burd)  bte  fyrifcfye  gorm  unb  mefyr  2tn$bnic?  be$ 
fubjectiöen  (Sefü^fö  tton  benen  ber  ioomeriben  unb  anberer 
griedjtfcfyen  §)id)ter;  bod)  haben  ffe  fyierin  mit  bert  oben  er* 
roäfynten  beS  Spinbar  unb  ber  ^ragifer  manche  Wcknlid)? 
feit  ©in  fpäterer  fateimfcfyer  §>id)ter  in  biefem  gelbe  tt>ar 
^PrubentiuS,  djrtftHrfjer  Sftettgion  unb  ün  inerten  Satyr* 
bunbert  lebenb*  ©eine  Cobgefänge  fyaben  tüirffid)  poctifdjen 
©eijt  unb  vereinen,  6et  t^rer  bunfetn  W$$it)  fromme  unb 
anbadjtSöofte  ©ejmnungen  «tit  einem  feiernden  Stange» 
£>ie$  gilt  aud)  tton  einigen  ^irdjenltebem  ber  barauf  folgert^ 
ben  ßeit  be$  mtttlatttvi. 

SCuS  ber  fcanbinatufcfyen  §>td)tuttg  (Tnb  uns  ^mei 
rrefffidje,  ^xer)er  gehörige,  ©tucfe  erhalten  Sorben,  namlid): 
Gegner  SobbrodS  XobeSgefang  unb  ba$  propfyetifcfye  Sieb 
ber  5Satfi)renr  beibe  burd)  bie  tteberfe£ung  in  ©räter' 3 
norbifdjen  Blumen,  erjterer  jubem  burd)  $Seiße'£  9?ad)btf* 
bung  befannt  Und)  Off  tan,  ber  gefüfylreidje  ®elttfd)e 
33arbe,  ijat  einige  Sieber  in  biefer  5Seife  gefungen.  ^om* 
men  nur  auf  bie  3^  be§>  Mittelalters,  n>etd)e  man  a(3  bie 
erjle  ober  fr anf ifdje  Spertobe  beflfelben  (unter  $arf  bem 
®ro£ en  unb  feinen  ^ad)fo(gem)  be^eidmet,  fo  ftnben  ftd) 
fyter  in  altbeutfcfyer  (Sprache  nod)  einige  ßobgefänge  auf  hie 
beiL  Sungfrau  unb  ein  begeiferter  6iegeSbt)muu3  auf 
S üb m ig  Illt  nad)  ber  nuber  ba$  normannifdje  £eer  ge* 
monnenen  <&d)lad)t  Un$  ber  feiten  speriobe,  jener  Blüten* 
leit  ber  Sftinnefänger,  beft§en  tvix  ebenfalls  ein  Sobfteb  auf 
üftaria,  fcon  ^onr ab  tton  28ür$burg,  unb  an£  ber  bxitten, 
ober  ber  be$  SOJeiftergefangeS,  eine  freie  Stfacfybilbung  be$ 
t)or)eit  Qiebeö ,  tton  £einrid)  t)on  beißen,  genannt 
grauenlob,  ber  jeborfj,  tvie  bereite  erttwfynt,  nod)  im 
©eijte  ber  OTnnefänger  bietete. 

Unter  ben  teueren  t)aben  hie  Italiener  mehrere  ©e* 
btcfyte  biefer  Uxtf  welche  entmeber  unmittelbar  an  Ue  ©Ott* 
Ijeit  ober  an  ^eilige  unb  Waxtyxex  gerichtet  ffnb,  3#and)en 
barunter  fefylt  e£  nid)t  an  poetifdjem  ©eift  unb  an  2Särme 
ber  (§mpftnbung,  obfd)on  j!d)  and)  nid)t  feiten  ba$  <B$ielenbe, 
©eierte  unb   grembartige  einmifdjt     Sfyre    ttoraüglidjften 

4. 


52 

-g>t)ttinenbtrf)ter  ffnb  23ernarbo  Saffo,  ®»)tabrera,  3#en* 
gini,  ßemene  unb  S^afteu 

$te  Spoeffe  ber  grangofen  #  <wcf)  ^n  Rinnen  ntcfyt 
arm,  ttrieroof)*  ffe  tton  ungleichem  5öertfye  fmb*  ©djon 
$onfarb  l)at  ffcf)  in  biefer  (Gattung  tterfucfyh  £>ie  heften 
ber  fpäter  barm  aufgetretenen  &id)ter  tr>aren  ber  Obenfänger 
3*  33*  sftouffeau,  ber  mit  gener  nnb  @d)tt>ung  mehrere 
^falnten  nacfjafymte,  fein  greunb  ^>nd)e,  $.$lacine,  burcf) 
ben  Slußbrucf  eineS  fanften  retigiöfen  ©efülji'ä  anfpredjenb,  unb 
le  Franc  de  Pompip;nan,  Unter  t>en  ^mnenfängent 
ber  neueren  ßeit  erfrfjetnt  Lamartine,  burcf)  Stefe  ber 
(gebauten,  SSBarme  nnb  ©rfyabenfyeit,  aU  ber  öor$üg(itf)jte* 

$>te  ($ng  täub  er  6eff$en  treffliche  $)tcf)rwta,en  btefer  5i"rt* 
gm  fyöfyeren  Obenfinge  ftnb  bte  tton  bem  Shm'fer  (^owlet) 
nnb  Sprtor'S  £i)mnu6  an  bte  ©onne  gebietet  33oraüg* 
Itrfjen  SSertlj  §at  ^fyomfon'S  fcfyoner  £>t)mnu3  an  ®ött, 
toomtt  er  fem  großes  ©emätbe  ber  Safyr^etten  befcfjlieft, 
nnb  fein  btefer  §>td)tnng  eingebogener  ßobgefang  anf  SBrtt* 
tannien*  Und)  fci)ä§bare  ©tücfe  fcon  ©rat)  nnb  Efenftbe 
geboren  r)ter)er,  fo  nne  manche  ber  geitflicfjen  lieber  tton 
SSatt^  (meijt  ^acfyafymungen  ber  ^falmen),  worin  $tt>ar 
oft  ein  mefyr  gemäßigter  &on,  aber  äd)t*religiöfer  <Binn, 
r)errfcfjt* 

§>ie  ttorsügticfyiten  £)i)mnen  nener  ßeit  motten  unter  \^en 
&>eutfcfjen  ^u  ftnben  fe^tu  Wlit  ßutfyer,  heften  aubacf)t$* 
ttofte  getfHicfye  lieber  ffcf>  manchmal  $um  gluge  beä  |>i)mnu$ 
ergeben,  beginnt  bte  ©efcfyicfyte  ber  |>aupt*  unb  ^tebenperio* 
len  unferer  neueren  ^oefte*  $lad)  ifym  folgten  933eft)  erlitt 
(ber  30  bibtifcfye  ^falmen  überfe£te),  glemming,  Sßaul 
©erwarb,  ©untrer,  SDroüinger,  33rocfeS,  nnb  fpä* 
tertjtn  6.  $atUv,  <£♦  di  tfletft,  II*  Gramer,  $Iop> 
fiotf,  %  %.  ©cfjteget,  Günter,  Uj,  SStelattb, 
£a»ater,  bte  heilen  (trafen  fcon  ©totberg,  ffl.  $tten* 
beUfoljn,  9Hemet)er,  »♦  |>erber,  SRoöattS  (ö*  £>ar* 
benberg),  93 oft,  tn^nebelK*  ®ie  Rinnen  biefer  §)icf)ter 
jmb  ttjetfö  alleiniger  lluSbrucf  be$  fubjectit>*religi6fen  @>e* 
füfytö,  tr>etfö  neigen  fte  ftcf)  in  gorm,  ©ebanfen  unb  &>ar* 
IMtungStoeife  mefyr  $ur  antifen  Knjtcfjt     Einige  ber  auSge* 


53 

äeirfjnetften  fc>on  jegttcfyer  Wxt  roerben  tvix  in  ber  93etftrief* 
fammiung  näfyer  djarafteriffrem 

§♦  4»  Un  ben  ifrijmnug  fcfyliefjt  jtcf)  ba$,  ir)m  tterroaubte, 
geiftlicfyeSieb,  ttJetcfyeS  meijr  bem  nämticfyen  ©toffe  gemeifyr, 
aber  nidjt  tton  fo  fyoljem  ©cfymung  unb  fo  bitberreid),  tvie  jener, 
xfL  @ott)oW  $um  $ird)  engefang,  als  jur  fyäuSticfyen  ©rbau* 
ung  unb  ©otte3tteref)rung,  befrimmt,  erreicht  e$  fernen  Qwed 
burd)  ben  Stfuebrud  fanfter  9Mtgion$*@mpftnbungen,  bie  e$ 
etnfacf),  jebod)  erfyebenb  für  (Seift  unb  |>er$,  vorträgt,  unb 
burd)  faßlichen  Sufjalt,  toetcfyer  mefyr  ba6  in  reiner  5(nbad)t 
emporftrebenbe  ©efür)I,  a(S  ben  betracfytenben  93erfranb  unb 
bie  ^r)antafte,-  befdjäftigt  Smmer  fott  ba$  gefjHidje  Zieh 
Anbetung  ber  (Sottfyeit  unb  an  biefe  gerichtet  fepn.  @ö  t(l 
ein  bem  ©djöpfer  fyulbigenber  ®efang,  aucfy  oft  (£rmabnung 
§u  ben  ^Pflicfyten  gegen  it>n  unb  ben  9?äd)jten,  fo  tt>ie  fromme 
<5rgießung  beS  £er$en$  in  §)anf  für  bau  empfangene  ®ute, 
ober  belefyrenb,  rröjtenb  unb  (lärfenb  in  froren  unb  traurigen, 
in  fügen  unb  bitteren,  ©reigniflfen  be6  £eben$. 

Stuf  SDicfytungen  biefer  2(rt  au$  bem  Wlittetattev  ift  fcfyon 
im  Strt  £i)mnu£  (§♦  50  l)ingenuefen.  Unter  ben  feuern 
beff^t  (gngfanb  einen  öor^üglictjen  ©änger  getfHicfyer  ßieber 
an  SSattö,  unb  in  Seutfcfylanb  fyaben  viele  feiner  tref(id> 
ften,  aurf)  meijr  in  anbern  Gebieten  ber  Sftufenfunjr  berühmte, 
(Beifter  biefe  eble  23at)n  betreten»  ©oldje  toaren  in  früherer 
$eit  Sutfyer,  glemming,  ty.  ©erfyarb,  Sftijr  :c;  auö 
fcer  fpäteren  ffnb  feuert,  2L  gramer,  ^topfrod,  (Sie* 
feie,  *♦  (Sronegf,  3.  U.  ©erreget,  <$.  U.  ©cfjmibt, 
lt$,  ßaöater,  Stfeanber,  $unt,  -9Hemei>er,  ©türm, 
93of,  £iebge,  grau  öon  ber  «Rede,  ^napp,  2ött^ 
fdjef,  3#af)£mann  u.  a.  m.  su  nennen.  ©ine  fdj'öne 
(Sammlung  beutfdjer  ^trrfjen  *=  unb  ©rbauungölieber  ton 
Strfjtent  be$  16.  17»  18+  unb  19.  3ar)rr)unbert6  enthält 
namentlich)  bau  ettangelifd)  *  protejrantifdje  ©efangbud) 
ber  «pfa& 

§♦  5+  3n  ber  fyrifdjen  ^oeffe  Ijat  bie  Obe  nad)  bem 
£>i)mnu$  (ber  fetbjl  £)be  im  rjoctyren  ©inne  beä  $Borte$  tjr) 
ben  erfreu  Sttang*  23ei  ben  ©riedjen  unb  Römern  führte  jebeö 
Sum  ®efang  ffd)  eignenbe  ©ebicfyt  ber  SbawptQattnns  biefen 


54 

tarnen,  unb  fo  mürben  bte  ^erotfc^en ©efänge  be3$tnbar, 
bte  erottfcJjen  ber  ©appfyo,  be£  5Ucau$  vu  cu,  bte  anmu* 
tfyigen  lieber  be3  ^nafreon,  unb  bte,  auf  tterfcljiebene 
®egenjlänbe  ber  fyöfyeren  unb  gewöhnlichen  £ebenSüerl)ältmffe 
gerichteten,  ttjrifcfjen  @tucfe  be3  |>ora$,  tnSgefammt  aU 
Oben  be^etd)net*  §>arum  bemog  ber  mannigfaltige  ^axah 
ter,  melcfjen  biefe  £>icl)tung$art  tn  ber  antuen  ^3oejte  tragt, 
bte  teueren,  eine  beftimmtere  tfyeoretifclje  (Srintfyeilung  $u 
treffen,  unb  fo  mürbe  nidjt  allein  hau  Zieh  tton  ber  etgent* 
liefen  Ob e  getrennt,  fonbern  aurf)  btefe  felbft  erfuhr  gmet 
Abteilungen,  fo  ha$  man  bte  fyeroifcfye  Obe,  meiere  bte 
®roße  menfcljlicljer  Unternehmungen  befntgt,  unb  bte  pfytlo* 
fopfytfcfye,  bereu  ©egenftanb  folcfye  SSafir^etten  ftnb,  bte 
auf  hau  ©efüfyl  unb  bte  spbantafte  lebhaft  mtrfen  unb  ftcfy 
be6  fyrtfcljen  Ausbruch  befonber£  empfänglich  geigen,  tn  $8e* 
$ug  auf  ifyren  Snfyalt,  unterfeljeibet*  Aber  in  ber  gorm  fo* 
toofyl,  aU  im  SSefen,  jntb  betbe  einattber  gleich  (Seban* 
fcnreicfytfyum,  blüfyenbe  unb  feurige  ©inbilbung^fraft,  inniges 
(5>efüfyt  unb  hie  lebfyaftejte  Begeiferung  für  feinen  ($egen* 
ftanb,  hen  er  buref)  hen  ßauhex  ber  ^bantafte  $um  reinften 
Sbeal  erfyebt,  ftnb  hie  ($igenfcl)aften  beg  magren  Obenbicfy* 
ter£,  unb  fyieburcl)  entjlefyt  in  il)m  eine  Sfteibe  auSbrucföttoller 
Silber  unb  ©mpfmbungen,  bte  tyn  im  Itmfcfyen  ©djmunge 
mit  (Tel)  fortreißen.  §>er  glug,  ben  bte  Obe  nimmt,  tflfc  füfyn, 
rafd),  ja  oft  öermegen,  aber,  obfcfyon  er  nicfyt  immer  plan* 
mäßig  erfeljeint,  boef)  nie  regellos,  inbem  er  genau  hie  ©e* 
genftänbe  geigt,  toeldje  auf  hie  Beete  be3  §)itf)ter$  mixten* 
$iüd)  hie  äußere  gorm  in  ©pracfye  unb  9t%tl)men  foll  hem 
(Sl)ara!ter  ber  Obe  treu  unb  im  ^inflange  mit  ber  $ül)n* 
^ett,  ©rfyabenfyeit  unb  Xiefe  tbrer  ©ebanfen  feijm  föntjtebt 
nun  baburef),  ha$  hex  begeisterte  (Sänger  feine  geregelte 
golge  feiner  Sbeen,  Silber  nnh  WnühxMe  beobachtet,  hie 
fogenannte  Itmfcfye  Xtnorbnung,  fo  ijt  biefe  bocl)  mefyr  fdjein* 
bar,  aU  ttnrtTicf),  inbem  and)  bei  bem  freieflen  Auffcfyttmnge 
bid)terifcl)er  ^pfyantajTe  immer  eine  gennffe  Orbnung  ber 
$M$  unb  ber  ©ebanfcmreifye  befielt  Allerbingö  entfernt 
fiel)  ber  li)rifcl)e  ^)id)ter  in  feinen  n>ecl)felnben  ©efübten  fcon 
jebem  jlreng^logifcljen  ©efefce;   aber   wenn  and)  fein  28er! 


55 

feinen  bejümmten  tylan  fcerrätl),  fo  feblt  bocfy  biefer  nicfyt, 
tnbem  bte  £auptabftcl)t  beS  SDarftellenben  gleicfyfam  Innrer 
fetner  ^pfyantafferetbe  ö erborgen  tft  3Darum  n>trb  $ugleict) 
(ginhext  be£  ®egenftanbe6,  toelctjem  bte  öor^ügltcftfle  (§m* 
pftnbung  tn  ber  @eele  be$  £>tcl)ter$  ^um  ($runbe  liegt,  tit 
ber  £>be,  n>te  hex  allen  poetifcfyen  $err>orbringungen,  erfor* 
bert  %Ue  einzelnen  %%eitt  beffelben  fetten  mit  bem  \)exx* 
frfjenben  @kfit{)l  übereinitimmen;  boer)  ffnb  ffe  eben  fo  Diele 
Quellen  ber  Sftannicfyfaltigfeit,  tnbem  \)iebnxcx)  bte  $pi)an* 
tafte  einen  9£eicl)tf)um  fcon  Silbern  unb  93orjMlungen,  bte 
mit  bem  $>auptgegenflanbe  fcerroanbt  ffnb  ober  anf  ifyn  9ße* 
$ug  r/aben,  fyerbeifübrt  —  SSegen  ber  rafcfyen  nnb  feurigen 
<$ntit>icflung  be£  (SkfüfylS,  ba$  ffer)  in  ber  £)be  geigt,  fdjeint 
fte  nierjt  feiten  ber  $?i arfyeit  in  (Sebanfen  unb  33tlbew  gu 
ermangeln;  bod)  fefylt  biefe  in  einem  äcfyten  poetifcfyen  2Serfe 
nie,  unb  and)  fyier  barf  feine  abffcrjtlicfye  Smnfelfyeit  ben  xex* 
neu  $unflgenu$  trüben*  Qulem  foli  geuer  unb  (£rl)  ab  en* 
I)ett  ber  %been  unb  SfuSbrücfe,  aber  nierjt  ©djrouljt  ober 
eitler  ^3omp,  ber  fefyr  oft  baburd)  entfielt,  ba$  ein  niebriger 
($egenfftmb  bnxd)  füfyne  @prad)formen  müfyfam  gebobett'roirb, 
in  biefer  §)icr)tung$art  t)errftf)em  Söefentlicfye  (Sigenfcfyaften 
berfelben  ffnb  and)  eine  geroiffe  2S  afyrfd)  einlief  feit,  tvox* 
nad)  ber  gewallte  ©egenjtanb  mit  ben  bnxd)  x\)n  erregten 
Silbern,  Verkeilungen  unb  ©mpftnbungen  in  tterfyältnißmä* 
ßigem  ©infrange  fiel)*,  unb  ^ür^e  ber  (&ebanfen  unb  be$ 
£tugbrucfö,  n>eil  ba$  (rar!  erregte  ®efül)l,  tteldjeS  bie  £>be 
belebt,  in  einem  toettfetymeiftgen  <55efange  $u  fefyr  angefpannt 
unb  baxnm  notf)it)enbig  ermatten  mürbe*  —  3)a  ber  Oben* 
Sichrer  ®egenjtänbe  befyanbelt,  bie  weit  weniger  populär 
jmb,  aU  bie,  meiere  ba§  %ieb  gulägt  (obfcfyon  and)  in  bte* 
fem  hex  aller  Popularität  feine  ©emeinfyeit  ftatt  ftnben  foll), 
fo  barf  alterbtngS  fcott  feiner  <&eite  mefyr,  alö  öon  ber  beS 
£ieberfänger$,  eine  gerotfle  <s$elet)r  famfeit  fyerüortreten, 
unb  er  fann  annehmen,  ba$  fein  ßefer  mt)tl)ologifd)e,  fytjto* 
rifefee,  geograpfyifcfye,  felbft  einige  ajtronomtfcfye,  unb  anbere 
^emttnifie,  bie  einer  äjlfyetifcfjen  ^nmenbung  fäfytg  ffnb,  be* 
ft£e*  9?ur  barf  bie  Offenbarung  biefer  ©eleJjrfamfett  nid)t 
in  tteberlabung,  ^3runf  unb  spebanterie  ausarten*     #aupt* 


56 

fäcfyltd)  muß  in  biefer  fyrifcfyen  Gattung  eine  2Bürbe  fyerr* 
fcfyen,  bie  mefyr  ift,  att  bloße  geierlidjfeit  ber  (Sprache  unb 
beS  ©titfä,  inbem  bie  äcfyte  Obe,  n>ie  ein  öoqügticfyer  £fyeo* 
retifer  fagt,  „ben  £efer  auf  einen  ibeaten,  menn  aucfy  ntdjt 
immer  pfyttofopfyifdjen,  borf)  über  bie  gewöhnlichen  Slnftcfyten 
ber  §>inge  erhabenen,  ©tanbpunft  ber  Betrachtung  jteflt." 
§.  6.  2Sa3  bie  rfyijtfymifcfyeSorm  betrifft,  welche  ber 
Obenbicfyter  anwenbet,  fo  hatten  bie  ®ried)en  unb  Körner 
serfdjiebeue  fyrifcfje  93er£arten,  bereu  dufter  jtcfy  fajt  alle 
in  ben  Oben  be$  £ora$  ftnbem  SWS  bie  gewöhnlichen 
«ernten  wir: 

1.  §>ie  5llcaifd)e  ©tropfe:  ttorsüglicf)  wofyllautenb, 
feften  unb  erhabenen  @>angeS. 

%  £)ie  ©appfyifcfye:  anmutfyig,  oft  (Tel)  ber^cfyroer* 
mutl)  unb  liebenber  ©efynfucfyt,  manchmal  aucfy  eruier 
Betrachtung,  mtyenb. 

5«  §)er  5l$flepiabeiftf)e  93er$:  entweber  allein, 
ober  jlropfyifd)  im  SBecfyfel  mit  bem  glijfonifcfyen,  aucfy 
mit  btefem  unb  einem  p fy er ef r a^ i fcfy en  93erfe,  gebraucht 
<5r  trägt  einen  malerifaVn  (Sbarafter*  * 

4.  S>er  ©fyoriambtfcfye:  uon  lebhafter  unb  feuriger 
Bewegung,  bocf)  zuweilen  aucft  bem  2lu6brucf  fanfter  <£m* 
pfmbungen  bienenb. 

5*  £>er  Sontfcfje:  gewofynlid)  un(lro^ifd)  gebraucht, 
mit  fyüpfenbem,  aber  melobifcfyem  ®ange. 

6*  §)er  Slrcfyilotfjtfcfye:  ^erameter  ober ©enare, mit 
turpem  jambtfcfyen  unb  arcfyilocfyifcfyen  Werfen  wecbfelnb* 
£>a3  größere  9ßex$ma$  biefer  $tvt  wecfyfelt  mit  ßciten, 
wofcon  immer  bie  erfte  in  fyerametrifcfyer  gorm,  aber  fte* 
benfüßig,  ijt,  unb  bie  %mite  au$  eilffylbigen  gamben  be* 

7»  §>er  Sflfmanifclje:  Sfrexametex  mit  %etxametexn 
ober  iuerfüßigen  alfmanifcljen  Werfen  wetfjfelnb. 

8.  §>er  |>enbefafi)llabu^  tiefer,  $uer(l  fcon  ®a* 
tun  gebrauchte,  93er$  ))at  %e%nl\üjie\t  mit  ben  breterften 
ber  ©appfyifcfjert  ©troplje,  nur  baß  hei  tym  ber  SDaftyluö 
in  ber  ^weiten,  mie  bort  in  ber  britten,  ©*)lbe  fltefyt  (£r 
wirb  gewöfynlid)  bei  ©toffen,   bie  einen  naiven  ober  ru|> 


renben  §£u$brucf  erfyetfcfyen,   aber  aucfy  manchmal  bei  an* 

bern  (Segenjlänben,  angewanbt 

9»  JDer  fcfywungreicfye  (&aüianxbn$,  in  melc^em  ber 

namftcfye  SDicfyter  eine  bitfyijrambifcfye  Obe  fang. 
2(ußer  biefen  unb  anbern  SSerömaßen,  gibt  e$  nocfy  eilt 
freieres,  bocfy  eben  fo  bejltmmten  ®efe(3eu  unterworfene^, 
bau  ftcfy  namentlich  bei  Spinbar  nn\>  in  beu  ©fyorgefattgen 
ber  griecfyifcfyen  ^ragtlrer  ftnbet. —  gaffc alle £)icl)ter neuerer 
ßett  f)a6en  aucfy  für  bie  Obe  ben  Steint  gewägt;  bod)  muß, 
ttue  fcfyon  oben  bemerkt  werben,  immer  bie  rf)i>tl)mifd)e  gorm 
ber  ©rfy  ab  enl)  ei  t  be£  (55egenitanbe$  angemejfen  fe*m.  §>ie 
S>eutfcl)en  allein  gebrauchen  in  biefer  fyrifcfyen  (Gattung, 
nebjl:  bem  $leim,  and)  ba$  antife  Metrum ,  unb  93  oß  fyat 
t>aflTer6e  fogar  in  einigen  feiner  Oben  unb  lieber  fefyr  glüdf* 
tid)  unb  malerifcfy  mit  jenem  $u  vereinen  gewußt  —  C@* 
ben  *>or.  Stbfötu  §♦  100 

§.  7.  ^>te  r)eroffd£je  Obe  ijt,  übte  bereite  ernannt,  ber 
®röße  menfcfylicfyer  Unternehmungen  gemibmet  $>elb«mtfjm, 
patriotifcfye  ipanblungen,  Mbet  unb  (grfyabenfyeit  be$  (Setfieö, 
(Tnb  bie  ®egenftanbe,  meieren  ber  langer  Ijier  feine  #arfe 
wetljk  ^riegerifcfye  Saaten,  ober  äfynlicfye,  wo  p{>t)ftfcf>e 
$raft  jtd)  mit  ©eetenftärfe  Vereint,  gemäßen  allerbingö 
einen  t)or$üglicfy  wirffamen  6toff  yn  §>icf)tungen  biefer  2trt, 
aber  and)  anhexe  große  ^ugenben',  in  welchem  <&tanb  nnb 
in  meieren  5Scrr)äftmffen  man  jTe  and)  hbt,  gehören  unter 
ben  9Segrif  be£  £>eroif<f)ett  unb  werben  öon  bem  Obenbidl)* 
ter  tterfyerrlicfyt  ,gu^em  g^tat^  berfelbe  manchmal  bnxd)  ein 
<£reigniß,  ba$  tyn  betraf,  fcon  feiner  ^p^antafte  fortgerijfen, 
in  eine  SKeifye  m^tr)ifcf)er  unb  fyeroifcfyer  Silber  unb  *8orjM* 
lungen,  wofür  £>ora$en6  Obe  auf  einen  fturgenben  9Saum, 
nnb  bie  fcon  Garnier  auf  ein  (Sefcftßß,  aß  treffliche  $3ei* 
fpiele  btenem 

93on  Sprüngen  ber  ^riedjen  in  tiefer  (Gattung  beflfcen 
wir  nod)  mehrere  ber  Oben  $pinbar'3,  welche  ftd)  bnxd) 
ben  fyöcfyjten  (Schwung,  bnxd)  geuer  unb  (Skbanfenreicfytfyum 
au^eidjnen*  @r  meiste  ffe  ben  (Siegern  in  ben  großen  grie* 
d)ifrf)en  Kampfzielen,  Welche  %n  Ofympia,  Slemea,  §)elpt)t 
(bie  $pt>tf)ifd)en)  unb  auf  bem  SftymuS  gefeiert  würben;  aber 


58 

er  fang  jttgletd)  freie  ©ebanfen  unb  ©efüfyle,  bie  ifym  fein 
groger  ®eniu3  eingehaucht,  unb  frtüpfte  an  ben  @toff,  öon 
bem  er  ausging,  93er!)errlicf)uttg  ber  ®ötter  nnb  benfnmrbi* 
ger  Gegebenheiten  ber  ^or^eit.  —  SDie  etnjt  fo  gefcfyä£ten 
Oben  be6  5(1  cau$  unb  anberer  fyeßenifctjer  Sfyrifer  ftnb 
leiber!  meijt  verloren  gegangen,  unb  nur  wenige  Grudjjlücfe 
baöon  tarnen  auf  unfere  Qeit 

Unter  ben  fyrifcfyen  §)icf)tungen  ber  Corner  in  ber  \)b* 
\)exen  Gattung  fyaben  ftd)  bie  be6  £ora$  burei)  atfe  galjr* 
tyunberte  bewahrt*  @ie  galten  fcon  jefyer,  unb  mit  SKecfyt, 
ali  ein  roafyreä  93orbifb  für  jeglicfyen  länger  auf  biefem 
gelbe*  Sftefyrere  batton  gehören  in  ben  $rei6  ber  fyeroifcfyen 
Obe;  fie  jeicf)nen  ffrf)  burcfy  SBofjtffong,  ©rfyabenfyeit,  $raft 
unb  patriotifcfye  ^Begeiferung  tand)  ba,  wo  ber  §>icf)ter  atteiit 
bem  $faguftu$  unb  feinem  £aufe  ober  bem  Wäcenaö  t)u(bigt) 
au£,  unb  offenbaren,  roenn  er  and)  grietfufcfyetf  duftem 
folgte,  gan$  feine  eigentümliche  Statur  nnb  ®efmnung* 

<£$  tji  nid)t  $u  läugnen,  ba§  unter  bcm  großen  ^ieidy 
tfyum  an  Oben  biefer  5lrt,  ben  bie  neuere  poetifcfye  Literatur 
fceff£t,  man  nicfrjt  wenige  ftnbet,  Welche  in  feurigem  (Schwung 
unb  in  ©cfyonfyeit  be$>  5(u6brucB  ben  bejlen  Lüftern  be£ 
SfttertfyumS  mit  lobenswertem  Erfolge  nad)j!reben» 

S)ie  gtaliener  rühmen  fid>  fyicr  be£  berühmten  $Pe* 
trarca,  fo  wie  ber  £>icf)ter  ®fyiabrera,  £eftt,  ®utbt, 
^Äebx,  ®tgli,  grugoni  u*  5t.,  bie  allerbingS  viel  poeti* 
fcfyeS  93erbienft  fyaben*  UebrigenS  jtnb  ffe  entweber  in  %it* 
bexn  unb  ©ebanfen,  mdjt  in  ber  gorm,  genaue  9?ad)af)mer 
ber  altert,  ober  etwaZ  serfcrjWenberifcrj  mit  Allegorie  unb 
Spielen  be$  §Ö3t£e$* 

Unter  ben  fyrtfd&ert  Syrern  ber  gran^ofen  \)at  WflaU 
fyerbe  äuerjt  bie  (Sprache  mefyr  auSgebilbet  unb  bem  93erfe 
met)r  SSofylfTang  erteilt  Sfym  folgten  in  ber  fyeroifcften 
Obe  Soileau,  fet)r  gefegt  int  bibaftifcfyen  gacfye,  fyier 
bei  groger  ^orreftfyeit  einen  $u  gefunfWteu  glug  nefmtenb; 
Sa  fölötte,  mefyr  an  %been  afö  an  Silbern  reicfy,  aufftre* 
benb  unb  forreft,  jebocf)  öon  $u  geringer  SBärme,  unb  3*  ©♦ 
Sfcouffeau,  t)teITeid)t  ber  trefflid)jte Obenfdnger  granlreid)^, 
fraftöofl,  ergaben  unb  feurig,  wenn  and)  manchmal  $u  xeid) 


59 

an  ©enteren ,  toetcfyen  er  aber  burd)  bie  £ebenbigfeit  be$ 
Vortrag*  immer  einen  fyrifcfyen  2tn|lricfy  p  geben  toetß* 
Sn  9£ouffeau'$  33af)n  trat  fpäterfjin  £ebrun  auf,  ber  ftrf) 
ben9?amenbeg  franko jTfcfyen  $inbar  erworben;  autf)  möchte 
er  an  fülltet»  ©cfyfcmng,  <£rf)  ab  enfyeit  unb  ©ebanfenitärfe 
fcon  feinem  fyrifcfyen  §>id)ter  feiner  Nation  übertreffen,  ja 
faum  »erreicht  fejjn.  §tfö  rüfymticfy  ffnb  norfj  unter  Sftefyreren 
Sftouget  be  £t£le,  SSerfaffer  ber  9#arfettter  l^mne,  ®f)e* 
tu  er,  aucfy  £a  £>arpe,  nnb  au6  ber  neueren  ßeit  ®ela* 
ttigne,  in  biefer  (Gattung  $u  nennen* 

<£n  glaub  jdf)It  mehrere  fcfya£bare  Cbenbtcfyter,  wie: 
£>*bf>am,  ^Baüer,  §>n;ben,  ^ope,  Sttafon,  SHen* 
fibe,  SBejt,  ®rai)  k.  :c*  $3efonber6  nahmen  t>ie  öier 
lefctern  einen  fyofyen  $fug,  nnb  geigen  fciefe  ^raft  nnb  ^oe* 
rifcfye  @tf)önf)eit>  ©in  groger  ^t)eü  ber  6rittifcf)ett  £t)rifer 
weihte  ben  ©egenftänben  nnb  ©reigniffen  ber  ßtit  feine 
$unfL 

©rf)on  in  ben  früheren  ^erioben  ber  beutfdf)en 
*p  o  e  f i  e  gab  e6  £>itf)tungen,  welcfye  man  $u  biefer  (Sattung 
rechnen  fann,  befonberö  bie  feurigen  Kriegs*  nnb  ©iegS* 
gefänge  öon  %$eit  SSeber  an$  betn  15*  gafyrfyunbert*  2tucfy 
fcon  £utf)er  gehören  einige  lieber  f)ter)er r  fo  rote  fpaterfyüt 
einzelne  3been  unb  Silber  in  (Beteten  Don  SSeffyerHn, 
£>pi£,  gfemming,  Xfcfyerntng,  3tnf gräf ,  2tnbr* 
<5>ri)pfy,  ©♦  £>acfy,  ©üntfyer,  bie  fyeroifcfyen  ßobgefänge 
öon  Keffer  unb  ^onig  jc.  :c.  2£ber  ben  3fong,  wetzen 
in  biefer  Sphäre,  wie  überhaupt  in  ber  l)5f)ern  fyrifcfyen 
Gattung,  bie  beutfcfyeu  §>id)ter  über  bie  aUet  anbern  9?atio* 
nen  be$  neueren  ßeitattevü  erlangt,  bejtimmen  fcorsügftd)  bie 
fd)a£baren,  $um  Xfyetf  meijterfyaften,  ©tücfe,  bie  im  vorigen 
unb  gegenwärtigen  gafyrfyunbert  U.  gramer,  lt$,  Suife 
^arfcfy,  ^ am t er  (fe()r  würbig  auf  £ora$en$  33afyn;),  $Iop* 
flocf  (groß  in  S5arbengefdngen  unb  anbern  £)ben  r)erotfd)er 
2trt),  §>eni$,  2D£aftaIier,  ^retfcfymann,  bie  heilen 
©rafen  t>on  @tolberg,  23  oß  (auöge^eic^net  burcfy  Jbeen* 
reid)tt)um  unb  ttoltenbete  9i!)t)tl)mtf),  gr*  (Sramer,  ©$u* 
&av*/  $♦  3>*  ©mericfy,  t>on  ©tägemann  iu  $(♦  geliefert 
baben*  *    « 


60 

§♦  8.  fbtö,  wa$  man  pfyilofopfytfcfie  ober  bibaf* 
tifrfje  Dbe  nennt,  f)at  ein  %iemli<fy  ausgebreitetes  gelb* 
gm  engern  ©tnne  fcerjrefyt  man  barunter  ein  ^5ebid)t,  beffen 
®egenflanb  erhabene,  bau  ®emütf)  begeitfernbe,  Sefyren  unb 
58af)rfyeiten  jmb,  feie  aber  ber  g>icfyter  mefyr  an$  ber  prac* 
tifrfjen  afS  an$  ber  fpecufatteen  spbtfofopfyte  entnommen  §at, 
wo  er  benn  in  fcfyonen  Silbern  feine  ^efterion  auf  bie*  fyocfy* 
ften  Angelegenheiten  be$  menfcrjticfyen  £eben$  richtet,  ober 
and)  gegen  Entartung  unb  £ajter,  bie  feine  ©eefe  fc^mer^ 
lief)  anregen,  in  bie  <&d)tanten  tritt  Betrachten  wir  biefe 
®icf)tung$art  im  weitern  ©inne,  fo  fönnen  and)  (grfcfyeinun* 
gen  in  ber  Statur,  %beate  ber  ^unft  unb  beS  ßebenS,  Be* 
gebeulten  ber  ©efd)icf)te  unb  ©cenen  inbünbuetfer  33erf)ält* 
nife,  welcfye  ftarf  auf  ®ei|t  unb  (55efüf)f  wirfen,  fefyr  $wefc 
mäßige  (Stoffe  ifyrer  SDarjMhmgen  fe^n ,  inbem  ifynen  ber 
S>itf)ter  eine  morattfcfye  <&eite  abgewinnt,  wenn  biefe  aucfy 
nur  im  93orüberftuge  berührt  wirb*  lieberfyaupt  iffc  bie  bU 
baftifcfje  Dbe  hin  £ef)rgebicfyt,  unb  ifyr  länger  (te^t  fyier 
weniger  auf  bem  ©tanbpunfte  ber  Reflexion  unb  beS  gor* 
fcfyenS  a!6  eS  bei  jenem  gefcf)iel)t,  fonbern  bie  Betrachtungen 
über  Sugenb,  Spflicfyt  unb  anbere  ba§  ©emüt!)  anregenbe 
<$5egeujtänbe  werben  bier  gu  feibenfcfyaftlicfyer  ©mpjtnbung 
cjefteigert  unb  ^u  fyrtfcfyem  Auffcfjwung  erhoben,  fo  ba$,  tvie 
<5frf)ettburg  fagt,  „bie  ®ebanfen  ftcfy  in  Silber,  bie  ßev* 
glieberungen  in  ©emälbe,  unb  bie  Beweife  in  lebenbig  bar«1 
gefletfre  Beifpiele  fcerwanbeftn"  — 

§)te  fyrifcfye  SDtcfytuug  ber  (Briefen  trägt  mefyr  eilten 
plafrifcfyen,  bte  ber  Corner  einen  bibaftifcfyen  (Sfyarafter,  ber 
in  manchem  Betracht  fcfyon  bem  ber  neueren  ßeit  äl)nti<$)  ift. 
93iele  ber  Oben  beS  |>ora$  geboren  sur  pljtfofopfytfdjett 
Gattung,  unb  jte  bleiben  immer  bie  fcfyönften  dufter  in  ber 
ebfen  ^unft,  bie  ®runbfä£e  beS  SSeftweifen  mit  warmen 
(Befugen  $u  vereinen  unb  in  bicfyterifcfjer  $raft  fcor$utragen* 
—  Unter  ben  neueren  tateütifcfyen  £itf)tern  Ijaben  23albe 
(ber  $ur  ßeit  beS  SOjäfyrtgen  Kriegs  lebte  unb  bejfen  Oben 
Berber  fcfyon  natyebilbet  fyat),  ber  tyote  SarbiewSfi), 
aud)  (SarbietuuS  genannt  (t>on  welchem  ®ö£  einige  ®id)< 
tmtgen  nm'Seutfrfjen  gab),  ferner  gtamtniuS,  £oncfyiu$ 


61 

unb  Sofyanneä  ©ecunbuS,  ben  %on  be6  £>ora$  am  glücfV 
ItcJjjten  getroffen*  — 

93on  bem,  tva$  Stalten  in  btefer  Gattung  lieferte,  wer* 
beit  befonberS  mehrere  (Stücte  beä  an  ©ebanfen  unb  äärttt* 
tfyem  <$efüb(  fo  reichen  tyetvavia,  bie  Oben  be6  gilicaja 
taut  bem  17*  Safyrfjunbert),  t^eitö  fyeroifcf),  t^etfö  bibaftifcf) 
unb  religiös,  buref)  fefyr  eble  ©mpfmbungen,  $atur  unb 
28of)if(ang  ausgezeichnet,  unb  bk  gefeilten  £ett)orbringun* 
gen  beS  in  ber  neueren  gett  burd)  feine  <3cf)icffale  unb  Sei* 
t>m  fo  berüfymt  geworbenen  @Ut>to  speHico,  genannt 

§>ie  fran$öfifcv)e  Obenpoefie,  meiere  ftd)  fcorsügftcf) 
$um  fftfyetorifdjert  unb  spfytfofopfytfcfyen  $u  neigen  fcfyeint,  §at 
ifiexin  tuet  SteffltdjeS  gefpenbet  3#an  fennt  mehrere  fdjafc* 
bare  ©tücfe  biefer  2trt  tton  3»  33*  Sftouffeau,  Voltaire, 
g.  Racine  (einige  ©fyore  in  ber  ^alta),  €♦  Racine, 
treffet,  ^fyomaS,  unb  in  ber  neuem  SjJeriobe  bie  »ort 
Lamartine  (buret)  erhabenen  @ct)ttmng,  ©ebanfenfülte, 
Xiefe  unb  ,3^ett  ber  ©efüfyfe  )$q||  ber  @rj!e  unter  ben 
jefcigen  ß^rtfern  feiner  Nation),  Victor  £>ugo,  <£f)ene* 
botle  u-  U. 

®ie  pfyitofopfyifcfyen  Dbm  ber  (Snglanber  ^a6en  meijt 
einen  fräftigeu  £efyrton  unb  förnige,  oft  jur  @ct)tt>ermutl)  ffet) 
netgenbe,  ©ebanfen,  Einige  and)  fyofyen  ©cfynmng  unb  teb* 
fyafteS  Kolorit,  tt>a$  lieber  bei  2tnbem  feljlt  gfyre  öor* 
^ügttdf)(ten  §>icf)ter  in  biefem  gelbe  jtnb  ©fyeuftone, 
2Henfibe,  (Soüinü  (eben  fo  muftfatifei)  al$  meisterhaft 
cfjarafterijTrenb),  %tti$  ©arter  (begannt  buref)  mehrere  fcfyäfc* 
bare  6cf)riften,  fyier  buret)  ifyre  fcfyöne  unb  gefyattreicfye  Obe 
an  t>ie  $3ei$$)eit,  wetcfje  li$  fo  trefflief)  natyebiiM  fjat), 
SEf).  SBartfyon,  unb  ber  fpätere£orb  33pron,  ber  aber  in 
feinen  genialen  Sprüngen  oft  ein  $erriffene6  <S5emütt)  unb 
eine  gewiffe  gtetgeipterei  ber  ßeibenfcfyaften  offenbaret* 

Xtnter  hm  £>eutfcf)en  ftnben  ffet)  fcfjon  in  ber  ^3eriobe 
be$  SJHnnegefangö  fcerfdfji  ebene  retigtöfe  unb  moratifcfye 
Oben,  unb  in  ber  be£  SföeiftergefangS  mehrere  Oben  unb 
ßteber,  namentlich)  be£  |>einricf)  fcon  Stfeiffen  (grauentob), 
bie  geijtltcfyen  ©egenftänben  smibmet  (mb*  gerner  gehören 
ßutfyer  unb  bie  bereits  genannten  S)icfyter  auü  bem  17*  unb 


02 

bem  anfange  beS  18,  SafyrfyunbertS  fyietyer.  Ui$  ptjtfofo* 
!pt)ifcf>e  Dbenbicfyter  ber  neueren  3ett  ftnb  *>♦  £  aller  (ernffc 
unb  kräftig),  r>*  £ageborn,  ö*(£reuä,  tt.  ®emmtugert, 
1t s ^  Garnier,  ^lopffcocf  (burtf)  ©ebanfenretcfyrtyum,  tiefeö 
©efüH  unb  eine  ebfe  Sentimentalität  in  biefer  Gattung  6e* 
fonberS  beröorleucfjtenb),  unb  auf  ^lopit-ocFS  53abn  53 oß, 
£>6lt9,  bte  trafen  tfon  Stolberg,  ber  geniale  S3ag* 
gefen  (ein  £äne,  aber  meleS  in  beutfcfyer  (Sprache  bity 
tenb),  Scfyöubom,  £ei)benreirf),  ®on$,  $blbexlin, 
bann  lieber  in  gatt£  eigentümlicher  5Setf£  r>*  £  erb  er, 
D.  (S> ö 1 1)  e  unb  t>.  Srfjtüer,  aucf)  Diele  Spatere,  unter 
benen  jtd)  ber  ©raf  öon  -$l"aten  auszeichnet,  unb  meldte 
mit  mefyr  ober  weniger  ©lucf  ben  fcerfdfjiebenen  SSeifpielm 
jener  Stteifter  folgten* 

§♦  9*  ©ine  ^ebengattung  ber  fyöfyeren  tyxii,  toetcfye 
ba$  Mittel  ^ifdjen  ber  |>*)mne  unb  ber  fyeroifrfjen  Obe 
bält,  ifl  bie  &itb*>ramb^e  ober  ber  §>ttf)i)rambu£,  bejfen 
9?ame  Don  einer  Benennung  be3  33actf)u6  fyerfommt*  Stfjon 
in  früher  ßeit  würben  bie  £>irf)t)ramben  äU  ßobgefänge  auf 
ben  ^ebengott  gebirfjtet  unb  hei  feinen  gelten  in  ®rierf>en* 
lanb  angefHmmt,  narfjmalS  aber  burrf)  bte  ^unft  noch  fefyr 
tterttottfommnet.  ,,|)ier  —  fagt  ein  beutfcfyer  2(ejft)etifer  — 
ging  ba$  l)ötf)jte  futnticfye  Zehen  in  religiofe  53ebeutung 
über,  bte  ^3f)antaj!e  erfyob  ffd)  $u  53tjTonen,  unb  ber  nrifbe 
Rauntet  mürbe  $ur  ^ropr)ettfcf)en  Begeiferung*"  ($$  tvaxen 
®efänge  öon  feurigem,  aber  ungeorbnetem,  Scfyttmnge, 
burrf)  $üf)ttf)eit  ber  Silber  unb  Neuheit  ber  Sprache  an& 
ge$etrf)net*  Man  prieg  baxin  bie  (Bähen  be$  33acrf)uS,  feierte 
feine  %\)aten,  unb  tterefyrte  if)tt  aU  ®ott  ber  2Cnpftau$ung 
unb  ber  Sittticfyfeit,  moburrf)  and)  SSiflTenfrfjafteu  unb  ^ünjre 
geforbert  unb  Verbreitet  würben.  SDen  (entern  Sinn  \)ahen 
einige  ber  ntobernen  §)itf)ter,  meiere  Qittyxamhen  im  an* 
titen  ®eijte  fangen,  öor^itgtirf)  aufgefaßt* 

£>er  (Sauger  2trion,  an$  9J?etf)i)mna  auf  ber  SrtfeC 
%e$ho§,  bejfen  ®efrf)icf)te  tfjeiU  msjtfyifrf),  tl)eil£  biftorifrf)  tj?, 
roirb  getoöfyntirf)  für  ben  förjtnb er  ber  §}itf>i)rambert  unb  be6 
bacrf)ifd)en  Reigens  in  ber  Sragöbie  gemaltem  %U  fpärere 
griecfyifrfje  £>ttfyt)rambenbicf)ter  fent)  begannt:  SafoS, 


63 

$)3ertHeto$,  StfelanippibeS,  %atd)itibe§,  tytjiloxe* 
no$  unb  ^p  in  bar.  S^att  ftnnt  nur  wenige  23rnd)itittfe  tie^ 
fer  £Crt  unter  ben  tteberrejlen  ifyrer  ^idjtwtgen,  namenttid) 
ein  fc^öne^  gragment  tton  Vßaitfyitibeü,  ba3  5ltl)enauS 
aufbewahrte*  spinbar'S  §>ttt)i)ram6en,  welche  £ora$  tter* 
fyerrttdjt,  mochten  wo^f  bte  ttoräügttcfyjten  Sanfter  fep;  bod) 
fetber  ftnb  feine  äcfyten  baöon  mefyr  übrig,  al$  etwa  bte  15* 
ofymptfcfye  Dbe,  bte  nad)  %on  unb  gnl)att  tn  btefe^  gelb 
ju  geboren  fcftetnt  —  Sn  ber  römifcfyen  Sßoefie  tragen 
bte  zwei  bem  23acd)U$  gewetzten  Oben  be$  |>ora$  IL  19. 
unb  III.  25.  einen  fcöllig  bitbt)rambifd)en  (Sfyarafter*  ®ie 
oben  gebadjte  Dbe  beS  ©atuH  in  galliambifd)em  33er$maße, 
wettye  bte  ^aferet  beS  %t$$  mit  fo  lebhaften  garben  fd)ü> 
bert,  wirb  für  bie  ^adjbtfbung  einer  griedjifdjen  §>ttf)i)rambe 
gemaltem  —  $tud)  SJidjter  ber  neueren  ,8e^/  ^ie  bei  ben 
Stalienem  ^ngefo  spofisiano,  $lebi  unb  33aruf* 
fafbt,  bei  ben  gran^ofen  S. 23.  ^ouffeau,  u.  $C.,  unb 
beiben®  eutfdjen  Söinamoö, Später SMHer,  53oß  k.jc, 
l)aben  btefe  ©artung  gtücftid)  nacfygeafymt 

§♦'10*  3>aö  %ie$>  l)at  gwar  ben  |>auptd)ara!ter  atfer 
fyrifdjen  spoejle,  ber  im  bictjterifcfyen  £Cu6brucf  fubjeftttter 
(gmpftnbungen  beftefyt;  bod)  untexföeibet  e$  j!dj  .üon  ber 
Obe  burd)  einfachere  (Sprache  unb  minber  fyofyen  ©cfywung, 
wiewofyf  e$  lebhaften  ($$etft,  ftnnige  ^atur  unb  f)eq(id)e^ 
®efüf)f  atljmen  fofl.  S)ie  (Begenftänbe,  wekfye  ben  ßteber^» 
btcf)ter  begetjtern,  (tnb  entweber  fcon  Weiterer  ober  t>on  fcfywer* 
mutiger  2(rt;  im  erjten  gaft  ijt  ba$  %ieb  reiner  SCuäbrucf 
ber  greube,  im  testen  l)at  e£  einen  efegifdjen  5fnjtrid).  £>ie 
©toffe,  woburcfy  e3  tteranlaßt  wirb,  jmb  mannid)  faltiger 
5lrt;  bafyer  man  nad)  93erfd)iebenf)eit  be$  Snl)alt^  unb  be£ 
gwecfö  mehrere  SHebergattmtgen  annimmt.  §>er  religiöfen 
ober  geifHicfyen  Reihen  wir,  aU  einer befonbern,  bem  $)i)m* 
nu$  tterwanbten,  £>td)tmtg  fd)ou  oben  gebadjt  §)ie  foge* 
nannten  weltUcfyen,  $ur  gegenwärtigen  ^laflfe  gehörigen, 
Sieber  werben  eingeseift:  1)  Sn  bie  tton  leibenfcfyaftH* 
d)em  ©fyarafter,  welche  jtd)  in  fanften  (Befugen  ber  $iebe 
ober  ber  gremtbfdjaft  ergießen;  2)  Sn  foldje,  bie  ($egen* 
ftänben  ber  $atur,  lanbftcfyen  greuben  unb  2Sefd)afttgun* 


64 

gen  getoibmet  fmb;  5)  Sit  gefelltge,  moburd)  bie  freund 
lidje  Unterhaltung  bei  ber  Xafel  unb  bei  muntern  ®elagen 
noct)  mefyr  belebt  unb  geweigert  tturb;  4)  3n  moralifcfye, 
ben  £ugenben  be£  ^er^enS  unb  ber  Verbreitung  ebler  unb 
fHtli<fyex  ©mpftnbungen  geweift;  5)  Sn  National*  unb 
$rieg3lieber,  $uv  @rtr>ecfung  ber  VaterlanbSliebe  unb 
Verherrlichung  groger  ^fyaten,  and)  %nx  begeijternben  @rin* 
nerung  an  merfmürbige  Gegebenheiten  ber  Daterlänbtfd)en 
©efd)id)te,  beftimmt  ©ie  nehmen  bafyer  einen  fyofyern 
©djwung  unb  nähern  jtd)  fyieburd)  ber  £>be,  n>ie  $♦  33*  in 
ben  (gefangen  be$  S^rtäuS,  in  ben  $rieg$liebern  Don 
®leim,  unb  in  manchen  anbern  auü  früherer  unb  fpäterer 
geit,  gefd)iel)t  Wild)  giebt  e6  6)  lieber  Don  epigramma* 
tifcfyer  Stfatur,  bte  einen  muntern  sBi£  ober  leichten  ©djerj 
au$brü<fen,  ofyne  ba$  ftcf)  barum  ber  §)icr)ter  in  fpit^ftnbige 
©ebanfen  verlieren  foft;  n>ol)üt  aucr)  bie  Sparobie  ernjler 
fyrifd)er  ^JoejTeen  gehört.  —  &a£  Zieh  hübet  bie  $an$U 
form  ber  letdjtern  ©attung  Ismfcfyer  Spoefte*  ®arum  muß 
aud)  fein  Vortrag,  bem  Snfyafte  gemäß,  in  ^uöbrucf  unb 
Bewegung  leicht,  einfad)  unb  gefällig  fet>m  Söofylfrang  ijt 
eine  roefentlidje  ©igenfcfyaft  bejfelben,  ba  e£  jtd)  nid)t  allein 
$ur  angenehmen  £eftüre,  fonbern  Dor^ugStDeife  für  ben  (&e< 
fang  unb  bie  muftfalifcfye  Begleitung,  eignen  foll*  |>iernad) 
muß  and)  bie  SBafyl  be£  Ver3maße$  unb  ber  ©tropfyen* 
bau  »ort  bem  £>id)ter  beobachtet  fe^rt,  rt)o  bertn  ein  letdjteö 
unb  fließenbeS,  nad)  bem  eigentümlichen  (Sfyarafter  jeber 
©practje  angertmnbteS,  Metrum  am  heften  jenen  ßrved  er* 
reicht  3n  ber  antifen  ^3oefte  würben  befonberä  ber  fort? 
laufenbe  breifüßige  SambuS  unb  ber  Dierfüßige  SrodjäuS  beS 
5(nafreon  unb  bte  ©apptyifdje  ©tropfye,  aber  and)  anbete 
Itmfdje  Versmaße,  gebraucht  gn  ber  neuern,  and)  benU 
fdjen,  §)id)tung  entbehrt  man  be$  SfteimS  nid)t  gern,  ba  er 
an  ffd)  muftfalifd),  unb  für  ben  ®efang  einer  metrifct>gleict> 
mäßigen  ©tropfe  fefyr  pafienb  ijt,  ja  oft  ben  2tu$brucf  nod) 
erf)öt)t  £>od)  traben  tt)ir  and)  Geifpiele,  ba^  antii  gemeßne 
lieber  in  neuern  ©prägen  bnxd)  Wleiftev  ber  Xonfunjt  einen 
l)or)en  ©rab  muftfalifdjer  ©d)5nr)ett  erlangt,  tt>ie  SJUttb/tf* 
fon'S  gefüllte  $id)tung  ^t>erait»e  mit  BeetfyoDen'S 


m 

Eompofttion,  unb  etntrje  anbcre,  6ewetfen,  unb  bte^  gewährt 
imö  ^ugleidf)  ein  23itb,  auf  wejcfye  Art  ficfy  bei  ben  ®ried)en 
hie  Sttufe  ber  ^onfttnjt  mit  ber  beS  fyrifcfjen  ($kbid)t$  t>er* 
btnben  mochte» 

§.  11»  ttnjtreittg  war  hau  $ieh  bte  früfyefte  Art  Den 
Spoefte,  unb  fogar  bei  hen  wilbejten  Golfern  wirb  baö  23e* 
bürfnif?  für  Sttuftf,  ®efang  unb  %an$  gefunben,  3fyre  93otf$* 
lieber  jtnb  fyijtorifcfyen  Erinnerungen,  ber  Anfeuerung  gu 
Wflufy  unb  $rieg$tt)aten,  gefeilter  greube,  religiofer  An* 
bacfyt  au  ic*  geweifyt,  mie  bte  unter  ciüittjTrten  -Rationen, 
nur  baß  ßefctere  mefyr  auSgebilbet  fmb.  Aucfy  bot  fcfyon  in 
ber  ltr$eit  ba$  fyarmlofe  Inrtenfeben,  hie  bamit  öerbunbene 
Itnfcfyulb  unb  &äxtüü)Uit,  bann  bte  rüjltge  gagb,  ha$  %U 
fcfyergewerbe,  unb  überhaupt  bte  9?atur  in  tfyren  wofyftbärtgen 
imb  fcfyrecfyaften  Mutagen,  ©tcflf  jum  AuSbrutf  be$  bicr> 
terifcfyen  ®efüt)(S,  wotton  nament(icf)  au£  ber  ättejten  ®e* 
fd)icf)te  beS  patriarcfyalifcfyen  Sftorgenlanbeä  nocfy  manche 
©pur  ü6rig  tflt* 

(SSriecfyentanb  befaß  tn'ele  £ieberbicf)ter,  wefcfye  bte 
mannicfyfaltigjten  ®egenjtänbe  befangen,  unb  man  fennt  notf) 
mehrere  Binde  biefer  Art  anü  ber  geit,  wo  feine  geijtige 
Kultur  ftcf)  entwickelt  t)atte,  obfcfyon  manche  berfelben  nur 
a(6  gragmente  $u  betrachten  fcnb*  ®en  fünften  $ran$ 
biefer  liebüdjen  93(umen  enthält  hie  griecfyifcfye  Antbofo* 
gte,  n>o  and) hie  Flamen  tterfcfjiebener §)tcf)ter,  wie  ©imo* 
nibeä,  SÖMeager,  SbeogniS,  $aüaba$,  n.  A.  m. 
angezeigt  %b»  Eine  merfwürbige  Erfcfyeüwng  fmb  ferner 
hie  fogenannten  ©folien  ober  &tfd)  lieh  ex,  wefcfye  nacf) 
beenbigtem  fflatye  $ur  ßi)ra  ober  gföte  gefungen  mürbem 
3^  3«r)art  war  entweber  mora(ifcf)  ober  Aufmunterung  $u 
gefettiger  greube,  manchmal  and)  fyijtorifcr)  unb  m^tfyifcfj, 
wo  er  hen  Erinnerungen  an  patriotifdje  %fyaten  unb  an 
©ötter  unb  |>eroen  gaft*  §)er  fdjöne  ©tun  für  Reitern  unb 
Sugteicfy  weifen  ße6en$genuß,  ber  ben  ©riecfyen  fo  eigen  war, 
fpticfyt  jtcr)  befonberS  in  hex  (Sammütng  jener  anmutigen, 
naiöen,  mit  achter  fyrtfcfyer  £eid)tigt*eit  gefungenen,  lieber 
an$,  welche  meifl  ber  Siebe  unb  hen  <&aben  beg  SSaccfyuS 
tyulbigen,  unb  hie  man  gewofynlicr;  hm  berühmten  Anafreon 

5 


66 

$ufrf)ret6t»  (Süt  %tyil  berfetben  mag  wofyf  tton  if)m,  ber 
anbere  aber  t>on  fpäteren  &icf)tern  fetm,  fo  baß  man  baö 
©an$e  al$  eine  trt  fetner  Kanter  gefpenbete  33tumen(efe  be* 
trachten  fanm  93on  ber  Syrerin  ©appfyo,  berert  nn* 
glücfnd)c  SiebeSgefcfyicfyte  befannt  tjl,  jtnb  nur  $mei  Oben 
ober  Steber  unb  einige  Fragmente  übrig»  <5ie  atfymen  ein 
gtüfyenbeS,  aärtficfyeS  unb  efegifcfyeS  ®efüf)l,  unb  jtnb- ben 
meinen  Unfyaben  be$  3(nafreon  beigebrucft,  wiewofyl  (Te 
and)  einzeln  erfcfyienem  @appf)o,  bei  ben  (Srierfjen  bie 
lehnte  20htfe  genannt,  ijt  ©rftnberin  ber  bereite  erwähnten 
©tropbe,  bie  ifyren  tarnen  trägt 

Dbfcfyon  bie  Körner,  meiere  bie  ^3oejTe  ber  (&vied)en 
nacfygeafymt,  autf)  ®efänge  mit  mujtfalifcfyer  Begleitung  bat* 
ten,  fo  mar  bei  ifynen  boefy  ba$  tjeitexe  Heben  unb  ber  ©inn 
für  bie  ^armonieen  be$  Hiebet  nid)t  fo  einfyetmifcfy,  wie  bei 
jener  in  allen  33e$iefyungen  mit  bem  fcotfenbetjten  ^unftftnne 
begabten  Nation.  SSerfcfytebene  ©ebicfyte  be£  $atnlt,  welcfye 
tfyeitü  erotifcfyen  %änbeteien,  tfyeitü  anbem  angenehmen  ober 
traurigen  ©egenjMnben  a,en)ibmetf  auefy  metft  fcon  elegifcfyer 
garbe  jtnb,  fönnen  wir  $u  ber  gegenwärtigen  Maffe  red)* 
neu»  (Sin  öor^üglirf)  fd)öne$  ©tücf  biefer  %vt  tft  fein  Car- 
men nuptiale  ober  £)od)$eitgefang*  %nd)  wirb  ba§  be* 
rüfymte  Pervigilium  Veueris  (9?ad)tfeier  ber  SßenuS), 
welcfyeS  Bürger  fo  trefflich  nadjgebilbet,  tton  ©inigen  tfym, 
t)on  Zubern  einem  fpäteru  %id)tex,  gugefetyriebem  tinter 
ben  fyrifdjen  Sichtungen  be$  £ora$  jxnben  jtcf)  mehrere, 
wo  er  in  leichtem  unb  an^enbem  %on  Hiebe,  gröunbfcfyaft, 
gefellige  greuben  unb  üftatur  bejmgt,  unb  bie  man,  wenn 
and)  t)ie  unb  ba  bie  pfytfofopfytfcfye  23efonnenfyeit  be6  £>icrj* 
ter$  fyeröortritt  unb  jte  ber  gorm  naefy  in  ben  $rei$  ber 
£)be  gehören,  boefy  bem  Spalte  naefy  al$  Sieber  betrachten 
fann. 

§>te  ©pracfje  ber  ^taHener  ijl  mefobifd)  unb  eignet 
jtcf)  t)or^üg(id)  $um  ©efang^  wenn  and)  »tele  ifyrer  Sieber 
eine  gerunfMte  gorm,  unb  entweber  einen  Dorfyerrfcfyenb 
elegifcfyen  ober  auefy  einen  bibaftifcfyen  nnb  epigrammatifcfyen 
(Sfyaraftcr  fyaben.  §>ie  trefflief) fiten,  bem  Söefen  biefer  <8aU 
tung  am  meijten  entfprecfjenben,  ©tücfe   jmb   Don   %efti, 


67 

Sfjiabrera,  3a$pi,  giltcaja,  $aolo  9tolli,  $Jle* 
tajtafio,  grugoni,  ^ignatelli,  Raffet,  ®o$$t, 
@a(H,  u.  2L  — 

©cfyon  früfye  warb  tn  Spanten  baö  Sieb  mit  ber  (&uU 
tarre  begleitet;  bocf)  befielen  bie  altern  ©.ammlungen 
meijt  au6  93allaben  unb  ^oman^en,  welcfje  aber  bort  fcon 
gan$  fyrifdjer  9?atur  jmb,  ItebrigenS  ftubet  man  barnnter 
einige  frfjöne  93otf3lieber,  bie  blo£  fubjectiöe  (Skfüfyle  an& 
fprecljem  ^refflicfye  JDtcfyter  in  biefer  Gattung  anö  etwaS 
fpaterer,3eitfmb:  $♦  93o£can,  (Sarctlaffo  be  la  33ega, 
3Eenbo$a,  ©aftillejo,  ®ftet>an  Kännel  be  SWle* 
&a$,  %ni$  be  ßeon,  Vincente  be  (gäptnel,  (£ert>an* 
fe$,  Cuettebo,  u*  2L  Einige  folcfyer  fpanifcfyen  ©efänge, 
bie  ein  wafyrfyaft  romantifcljer  ©eijt  belebt,  frnb  von  iper* 
ber  in  (einer  faßbaren  Sammlung  ber  SSolBlteber 
überfefct  Unter  ben  limftfjen  JDicfytungen  ber  neueren  tye* 
riobe  l)aben  fiel)  namentlich  bie  erottfcfyen  «Scfyäferlieber  t)on 
®on  granciäco  Sglefaä  be  la  (Safa  buref)  blüfyenbe 
£>arfMung,'  Waivetät  nnb  2lnmutl)  fielen  23eifal(  erworben. 

$etne  anbere  Nation  übertrifft  in  ber  ßieberpoefte  bie 
gran$ofen,  ja  tuelleidjt  gebührt  ifynen  barin  ber  erfte 
Sftang.  lieber  bie  anmutigen  ©efänge  ber  ^ronbabonrö 
nnb  XrouüereS,  im  Mittelalter,  nnb  ber  ffe  nacfyabmen* 
ben  ^tcfjter  an$  ben  näcfyjlen  Safyrfyunberten,  fyaben  wir 
fcfjort  §.  15  be$  üor.  %b\d)n+  @tnige6  bemerft;  eine  um* 
ftänbucfyere  2ln$eige  erlaubt  un$  ber  Sftaum  ntcr)t*  frev^Hd)* 
fett  nnb  naiüer  28i£  cfyarafteriftren  bie  Sieber,  welche  bi$ 
in  bie  gut  ßubtoigä  XIV.  ergangen,  mie  bie  fcon  Wiavot, 
SO^elin  be  ©aint  ®elai$  ic.  2c/  3>n  ben  meijten  üon 
biefen  bi$  in  bie  gegenwärtige  Speriobe  gebicfyteten  r>errfct)t, 
bei  tteröollfommneter  ©pracfybilbung,  2lnmutfy,  ©cfyarfftmt, 
Wnntexteit  nnb  gemütfylicfyeS  28efen,  in  manchen  and)  ept* 
grammatifefyer  5öt^,  bagegen  wieber  anbere  einen  elegifd)en 
&on  v)aben.  3Sot)l  (xnbet  fiel)  and)  mitunter  ein  ©tücf,  wo 
ju  freie  ^Silber  unb  ßjebanfen  fyerfcortreten;  bod)  unter  allen 
Nationen  giebt  eS  einzelne  |yert)orbringungen,  welche  man 
beftyalb  tabetn  iann.  §>er  fran^öjTfcljen  £ieberbicl)ter,  von 
benen  manche   and)   ben   bejlen   beutfcfyen,   xvie  .pageborn, 

5. 


68 

(Stteim,  U$,  SSeiße,  ®ofc,  Sacobi,  Dotter  ic*  zc.  sunt  33or* 
bitte  gebient,  tft  eine  große  3af)L  Unter  ben  t)oraügttd)jten 
nennen  ftur  mir  ©fyapeHe,  ßatne^  (SfyauHen,  be  Xa 
gare,  Sftoncrif,  £>e$maraiS,  Hamilton,  <8aint* 
unfaire,  ^abe,  ^Janarb,  93o(taire,  be  £attaig* 
nant,  S)3  iron,  SD  or  at,  ^3  e$a*),  53  ernarb,^t  6  outteie.  ic* 
2tucf)  bte  nenere  Qeit  fyat  mehrere  treffliche  (Sänger  in  biefer 
(Gattung  fyeröorgebracfyt,  unter  roeWfyen  ffcfy  befonberS  ber 
originelle  nnb  geiftreicfye  23eranger  aufyeitynet.  ©ef6ft 
ber  berühmte  ®taat$mann  unb  Xaftifer  tarnet  iftt  alö 
gefüfyfootfer  tt>rtfdfjer  Siebter  begannt  @ine  Stenge  au& 
gett>äf)lter  StücFe.  Don  öerfcfyiebenen  33erfajTern  enthalten  bie 
Anthologie  francaise  nnb  etnbere  (Sammlungen, 

JDte  engtifrf)e  spoefie,  beren  fyrifcfje  Anfänge,  n>te  6e^ 
rett$  ermähnt,  fdjon  in  ben  ^atnrbidf)tnngen  ber  SJHnffcreU 
an  bau  ßicfyt  traten,  tjl  äiemttcfy  reitf)  an  fiebern,  bie  tfyetfS 
einen  gefüfytootfen,  äärtticfyen  nnb  elegtfcfjeiv  t^'eifö  einen  fyei* 
fern,  fet^enben  ober  anafreontifcfyert,  föfyarafter,  jebocfy  im* 
mev  hie  eigentümliche  garbe   ifyreS   €anbe£,   tragen*     §>fe 
©ammlungen   englifcfyer   unb    fcfyottifcfyer   @5efänge,   welche 
2>'ttrfej>,  SÖh'ß  <&ooper,'§Ramfaf>,  ^ifin,   ©mottet, 
§)o6btet),  ^3erci)   :c*  :c»  geliefert,   entsaften   $tt>ar  meift 
93allaben;  boer)  ftnben  ftcfi  barunter  aud)  manche,   fefyr  an* 
tnutf)ige,  lieber*     Man  fennt  baöon  mehrere  ^acftbilbungett 
im  3)eutfcf)en  au$  früherer  unb  je£iger  geit     $tl$  einzelne 
§>ici)ter  ($nglanb3,  welche  im  gelbe  beö  Qieteü  auf  tterfcfyie* 
bene   %tvt  glänzen,    jmb,   auger   tem   großen   ^ramatifer 
©fyaf^peare,  ber  auefy  in  biefer  ©attung  treffftdjift,  23en 
gofynfon,   (Sucfltng,    §>enl)am,   ®r#ben,  ßowlei), 
SSatler,  (Seblet),  £orb  Sanböbomn,  Sßrior,  @{)en^ 
tone,  gfyornton,  ^eret),  TOßjtreß  «öarbaulb,  Wifin, 
(Soame  Sen^nS,   i^a^lei),  (Scott  je*  :c*  $u  ermahnen* 
S>te  ältejten  auSgebilbeten  Sieber   ber   £>eutftf)en   jTnb 
au$  jener  blüfyenben  @potf)e,  meiere  bie  $unft  ber  Wli  nne* 
fanger  be^eic^net    £>te  Sföaneffifcfye  (Sammlung,  fcon 
SSobmer  unb  SSreitinger  (1752)  neu  berauSgegeben,  ent* 
fyält  SSeifpiele  »on  140  biefer  lieblichen  Sänger,  unter  tenen^ 
neb(t  einigen  fürfllicfyen  ^erfonen,   wie  föaifev    |>einrid), 


69 

Zottig  ^oitrab  ber  junge,  ^öut'g  ^Sen^ef  tton93obmen, 
£>er£og   |>eirtricr)   ttott    Breslau,    Sftarfgraf  |>etnricf) 
t>on  SÜtfeiffen  :c>  tcv  namerttCtdt)  |)einritf)  öon23e(betf, 
£artmann  tton  ber  2tue,  2Bolfram  öon  ©fdjenbacfy, 
SSaUer  tfon  t) er  >8ogetn>eibe9   $licolau$   ^Hngfor, 
sfteinmar  ber  aftere  unb  jüngere,   tUvid)   &on  Siebten* 
ftein,  ®raf  griebrtd)    öon   Rettungen,  ber  Scfyenfe 
i)on  Limburg,   2Sad)$mutf)  öon  SRülnfyaufen,  Äon* 
rat)  fcon  28ür$burg   Ober  £e§te  3ttinnefänger)  k*  ics  fyer* 
t)orftrat)(eit.     S>tc   Bearbeitung    etneö    großen  ^fyettö  biefer 
Steter    tyat  Stccf,    unb  nad)   ifym   23ttfy*   äÄüHer,    in 
einer   jefct    mefyr.  tterftanblicfyen    Sprache,    geliefert,    unb 
mehrere  berfetben  mürben   Don   ($leim,   aud)   »ort  ©ofc, 
u*  5L,  nad)  freigemäfytter  gorm,  aber  in  ttermanbtem  ®eifl:e, 
gefungen*     ©obann  fyaben  ftd)  Spätere ,    aucft  ber  ^erfaflfer 
beä  gegenwärtigen  ^anbbuc^^,    fit  9tfarf)bilbungen   (£in$eftter 
tterfucrjt  -—  ®ie  garten  fyarmonifcrjen  ^öne,  mefdje  öon  ber 
Saute  be£  ■  3Kümegefang$  erfcfyoffen,  finbet   man   nid)t    mefyr 
unter  ben  barauf  folgenben  Sftetfterfängern,  miemofyl  jTd) 
aurf)  *>on  bort  manche  fyer$(id)e  unb  anfprecfyenbe  Sieber  hiü 
auf  unfere  Qeit  erhalten  fyaben,  bte  öon   |>abtaub   (mef)r 
ber  ttorfyerger/enben  ^3eriobe  angefyörig),  |>einricf)  t>.  Sftüg* 
Itn,   SftuScatbtüt,    ^3 eter    ©udjenmirtf) ,   D^malb 
»♦   SSBoIfcnfte in   tc^'M  a,eti<fytet  jmb.  —  2(ußerbem   be* 
fT^en  mir  eine  SWenge  fogenannter  SSotBlieber,  ttom  Stfit* 
telatter  an  burd)  äffe  Safyrbunberte  bauernb,   meiere   tfyeilS 
befannte  frafptfd>e  ®id)ter,  ttyitü  Unbekannte,  ^ie  man  mofyl 
att  ©tegreiffänger,  mie  bie  itafienifdjen  Smproöifatoren,  be* 
tradjten  fann,  $u  ^erfaflfern  r/aben*     ©ie   tragen  meill  ein 
aü)t  nattonetteS  ober  protunsieffeS  (Gepräge,  unb  öiele  barun* 
ter  ftnb  gemütfylid),  rüfyrentr  ober  fdjerjfjaft,  aber  and)  mety 
rere  flad)  unb  unbebeutenb»    SSenige  ber  altem  93olfMeber 
im  entern  Sinne  be$  SSortS,  txe  iunftM  unb  nur  einfache 
^aturbirf)tungen  ftnb,  Ijaben  ftd)  umwänbert  erhalten.     S)a 
fie,  gleich  manchen  Sagen   unb    Segenben,    bloö   im   33olfe 
fortlebten,  fo  mußten  fte  and)  — nie  2L  ©Treiber  richtig 
bemerft  —  tr>re  garbe  nad)  ßeit  nnb  23oben  medrfeln.  — 
£>te  beutfcfyen  §)id)ter  be$  17>  bt$    in    ben  Anfang   beö 


70 

18.  3af)rf)itnt>ert$  tjaUn  mandW  fettere  2teb,  aber  aucfy 
manches  gefungen,  wetcfyeö  bau  ernfte  Gepräge  jener  ftür* 
mtfcfyen,  öerbängntßttotfen  ^tt™  *ra9^  tte  tljrem  93ater* 
lanbe  fo  meteä  ßetb  fcfyufen.  Unter  ifynen  muffen  öorsugS* 
weife  ^Sefberlin,  ©cftebe  (3KeItffu$),  Opifc,  >}inf* 
gräfr  ©cuftetuS,  Sunbt,  gfemming,  SRift,  &fd)er* 
ning,  Utibx.  ®  r t)p f) i u$,  ©  im on§) ad),  tt.  £>ofmann$* 
roalbau,  ©cfywteger,  &♦  Keffer,  ®üntf)er  k.  k.  ge* 
nannt  werben.  —  §>urcf)  gr.  b;  £>agebom,  ber  eben  fo 
gtücftuf)  in  ortgineflen  SSeifen  fang,  aU  er  fran^öfffd)e  nnb 
britttfcfje  ®icf)ter  nacfyafymte,  warb  bfe  nenere  bentfcfye  ßte# 
berpoejte  begrünbet,  tnbem  er  äug(ettf)  um  bte  2£n$bt(bung 
ber  ©pracfye  unb  bte  Reinigung  beS  ®efcfymacB  ein  roefent* 
licf)e£  ^erbienft  t)at  SBürbig,  unb  mit  äcfytem  53eruf  für 
btefe  SucfytungSart  in  ifyren  Derfcfyiebenen  ®eftattmtgen,  be* 
traten  bte  fcon  ifym  eröffnete  33a()n  Xtg,  (lUeim,  ®o§, 
@bert,  Seffing,  Sacfyariä,  &  (Sronegf,  Söeiffe,  3* 
®.  Sacobi,  ®otter,  Wliliex,  ©cftubarr,  £cUti),  «. 
©cfymtbt,  t>.  ©erftenberg,  bte  ©rafen  fcon  ©tolberg, 
S3oie,  ©laubinä,  @tt>a(b,  »♦■  ©ocftttgf,  Bürger, 
93og,  w  ©öt{>e,  ö.  ©Filter,  25ürbe,  tt  aBatttyiffoit, 
i>.  ©alt«,  £  »i  Füller,  2L  ©•»♦©Riegel,  5.  IS* 
2t.  ©cfymtbt,  Meißner,  0;  SSUbungen,  g.  3.  <$me* 
rieft,  O.  SKetcftarb,  Xiebge,  (£on$,  £ang,  23aggefen, 
$inb,  3#af)tmann,  ©opfyte  Sftereau,  £utfe  93racf)* 
mann,  gr.  ©cfjmttt,  ^(amer  ©cfymtbt,  ©iegmunb 
unb£eotton  ©eefenborf,  gernoro,  grieberife  33run, 
m.  Corner,  SBetffer,  ®rie$,  mil%  Pürier,  $>t\fr 
mtne  *>♦  ©f^t),  SO?»  &♦  ©djenfenborf,  Strnbt,  lt^ 
lanb,  Sßfi£er,  $onig  ßubwig  uon  kapern,  ®. 
©cfymab,  Kuller,  greüigratl),  £offmann  fc.  ga(* 
Ier3(eben,  8fc  *>♦  (Sfyamiffo,  3»  ferner,  |>eine, 
|>ertt>egf),  28  ag  n  e  r,  £  üb,  93  ecf  er,  ©cfyuler,  in®aubt), 
t).  3e&tt£/  (§.  ©et6e(,  unb  3(nbere  mefyr,  bte  ffcf)  inbie* 
fem  retdjfyaltigen  %fyeik  unferer  ^3oefte  einen  rnfymfttfjen 
3fr*an$  erwarben.  Unter  ten  ©tiftem  ber  romanttfcfyen 
©cfynfe,  roelcfye  gugfeiefy  fyrifcfye  S)icfttungen  in  ber  tfyr  gan^ 
eigenen  Lanier  gefcfyaffen,  bemerft  man   öor^üg(id)  ^  SB. 


71 

unb  gr.  t>,  Siegel,  £iecf,  StfottaHS  (*>♦  £>arben* 
berg),  23*  t>.  ©cfyüfc,  Sftücfert  uc;  *c*  2öa$  bte  £ert>or* 
bringungen  ber  großen  Stenge  beutfcfyer  SDtcfyter  au$  ber  ge* 
genmärtigen  ^)eriobe  in  ber  von  ifynen  am  meiften  befudjten 
©pfyäre  beS  Siebet  anbelangt,  fo  fcermeifen  wir,  ofyne  bte 
au$ge$etcf)net(ten ,  bem  fyublitum  befannten,  Flamen ,  beren 
ancf)  @tmge  fdjon  oben  genannt  jtnb,  an^ufü^ren,  anf  btöf 
roaS  mit  im  §♦  15  b*  &♦  5tbfd)m  in  btefem  Setradjt  über^ 
fyaupt  ernannt  fyaben,  nnb  fügen  nnr  I)tn$n,  baß  fttf)  nnter 
ben  $aljfretrf}ett  Stiftungen  jener  (Sänger  »tele  ©preu,  aber 
aucfy  mand)e£  @5otb  ftnbet,  ßefctereS  namentlich  bä,  tt>o  fte, 
fern  fcon  ber  ajfefttrten  nnb  unöerjtanblicfyen  Kanter,  bte 
nnr  aff£ufefyr  in  Scfytoung  gekommen  i(l>  ffcf)  $u  ber  Haren 
nnb  gemütlichen  5S3eife  ibrer  beffern  Vorgänger  hinneigen* 
Und)  biene  bte  $oefte,  31t  beren  ebtem  Berufe  bte  Anregung 
ttaterlänbifdjer  33egetjterung  gehört,  ntrfjt  polttifcfyen  ßmecfen, 
bte  ifyrem  5öefen  fvemb  ftnb*  —  §U$  fd)ä£bare  ©ammlun* 
gen,  worin  eine  $frt$mat)l  von  Siebern  nnb  ftmfcfyen  ®icfy* 
tnngen  überhaupt  entsaften  ifl,  nennen  mir  nnr:  ^amler'S 
fyrifcfye  331umenlefe,  bie  *8offiftf)en,  SSürger'fdjen, 
©cfyiüer'fcfyen  je*  hu  SQhtfenalmanacfye,  Sftattfyiffon'S 
fyrifcfye  2tntf)ologie ,  bte  53eifpielfammlungen  tton  @fdf)en* 
bürg  nnb  Füller  $u  ibren  ^fyeorien  :c*  m  ($igentlicf)e 
93olBlieber,  ober  foldje,  bte,  ifyrem  £Sefen  nacfy,  fcolB* 
tbümlicf)  ffnb  ober  werben  fonnen,  ftnbet  man  gefammelt  in 
£)erber'S  Stimmen  ber  Koffer,  im  53ragnr,  in  ffleip 
ner'3  Apollo,  be$  Knaben  58unberf)orn,  üon  *>♦  2trnim 
unb  Brentano,  ben  23ol!61iebern  ber  §)eutfcf)en  fcon  $.  Ä. 
$reif)rn.  »♦  @rlad),  u.  2(. 

§.  12»  3n  feiner  limfcfyen  3)tcf)tung3art  offenbart  ffrf) 
bie  3nbiüibnalität  be£  (SangerS  (0  genau,  al$  in  ber  (£le* 
gte*  St)r  (Sfyarafter  6ef1:e^t  in  bem  ^fuSbrucf  fanfter  ®e* 
füfyle,  entmeber  folrfjer,  bie  gan$  fcf)tt>ermütfyiger  9?atur  ffnb, 
wenn  fte  bem  93erlufte  eines  geliebten  (Begenflanbeö  ober 
unerfüllter  @ebnfud)t  nad)  bemf  mag  bem  £>er$en  treuer  tft, 
gelten,  ober  folcfyer,  bie  au$  exnften  ^Betrachtungen  unb  (Sx* 
innerungen  ^erüorge^en,  ober  auc^  berjenigen,  bte  in  einet 
ruhigen  unb  heitern  ©timmung   ber  Seefe,   fe^  eö  mit  bem 


72 

$ütbltcf  auf  fcfyone  £age  bei-  Vergangenheit  ober  auf  fälle 
greuben  ber  ©egenmart,  ficf>  ergeben,  bie  aber  nie  ohne 
eilten  SCnfyaudf)  von  5Set)mutb  jmb,  tvetl  flcfy  aucl)  tu 
glücfltcijett  3u^a^e«  °ft  &<*$  ©efübl  ber  Sßefcfyräntag  unb 
ber  93ergangltcf)feit  einbrängt*  93ei  ben  ©riechen'  unb  SftcW 
mern  fyieß  ® legte  tm  ^ttlgemeinen  jebeS  ©ebtcfjt,  ba$  in 
$ifttcf)en,  ober  tu  fortlaufenber  ^tbtvecfyfelung  eines  £era* 
meterö  unb  etneö  Pentametern,  verfertigt  ivar,  von  welker 
$lxt  audf)  fein  Sufyalt  fetjn  mochte»  £>er  Pentameter  ent* 
ftanb,  wie  93ötttger  (tn  2Sielanb'$  atttfdjem  Sföufeum,  I.) 
ermtefen  fyat,  auä  bem  ©ebraucfye  ber  frtegerifefyen  Goppel* 
flöte  bei  bert  ßijbiew,  tt>e$balb  auet)  bte  äCtefteit  §)ict)ter  nur 
^riegSlieber  tn  biefem  VerSmaße  fangen»  §>al)er  mürben 
bie  fyeroifefyen  ©efänge  be$  %qvtän$  ©legieen  genannt, 
obfcfyon  jte,  intern  5öefen  naef),  in  ba$  (gebiet  ber  £)be  ge* 
boren*  Einige  fcfyreiben  bie  <£rftnbuug  biefer  rl)i)tt)mtftf)en 
gorm  bem  obngefäfyr  gleichzeitigen  SttimnermuS,  au§  3lo* 
lopbon,  in  Sonien,  %n,  welcher  fte  %um  21uSbrucf  $ärtlicf)er, 
fanftflagenber  ©efüfyle  in  ben  feiner  geliebten  glötenfpie* 
lernt  %l anno  gemeinten  S)icf)tungen  gebrauchte*  ^acfyfyer 
tvarb  ffe  von  bem  Styrifer  6imonibe£  für  feine  Epigramme 
unb  @pitapl)iett  angetvanbt,  fo  baß  man  einem  jeben  fleinen 
(Skbicfyt  biefer  %xt  ben  Warnen  ©legeion  gab*  SDfancfye 
beutle  ^fyeorettfer  ber  neueren  ßeit,  roelcfye  ben  (Sfyarafter 
einer  jeben  §>irf)tung$art  tjauptfäcfylici)  naefy  ber  gorm  $u 
beftimmen  geneigt  jmb,  möchten  tvobl  nur  ba$  a(6  eigene 
licfye  ©legte  gelten  lajfen,  n>a$  ba$  gebaute Metrum  fyat, 
itmfyrenb  Rubere  ben  oben  angebeuteten  Sufyalt  foldjer  <&e* 
bicf)te  al£  tfyre  tvefentlicfyffce  (Sigenfcfyaft  betrachten*  2Sir 
treten  ber  le&tern  Meinung  bei,  unb  glauben  bemnaef)  eben* 
falls,  ba§  man  ©legieen  im  engern  @tnne  be$  2Sorte3  von 
^poejteen  anberer  21rt,  bie  im  elegifcfyen  Versmaße  gebtci)tel: 
(mb,  unterfcijeiben  muffe*  ©rfjon  ber  Sftame,  ber  auö  bem 
griecf)ifd)en  ElÜlleysw,  wetzet  „%d)l  %ü)\  rufen"  l)eigt, 
abgeleitet  fepn  foll,  könnte  ben  poetifcfyen  ^luöbrucf  einer 
h>ef)tnütt)igen  ober  äartlicfyen  ©mpftnbung,  im  leibenben  ober 
sonnigen  Sutfanbe  be£  ®emütl)$,  anfünbigen*  SSenn  aud) 
bie  antife  metrifcfje  gorm  jtet)  eben  fo  gut   $u   frtegerifrfjem 


73 

Scfywung  exhhen  ober  in  «Spielen  be$  ^Si^eö  flattern  fann, 
aU  ffe  in  milber  ^?lage  ober  in  fanften  (Skfüfylen  auSjtrömt, 
fo  mar  bocf)  ber  begriff  biefer  ®td)tung6art,  namltd)  ber 
wahren  ©legte  in  ityen  öerfrfjtebenen  Nuancen,  bei  ben 
(Skiecfyen  unb  Römern  im  (Sanken  ber  nämlicfje,  n>te  6et  bett 
§)ict)tent  neuerer  Qeit,  welchen  jene  and)  fyier,  mie  in  an* 
bern  (Gattungen,  mefyr  ober  minber  sunt  SSorbtlbe  btenten. 
®a$  übrigen^  ancf)  Qeitf  Ort  nnb  £eben$tterr;ältniffe  man* 
cfyen  Einfluß  auf  bie  ©efüt)l$weife  baben,  ift  in  ber  menfcf)* 
liefen  Stfatur  begrünbet  Sefyr  richtig  ctjarafteriftrt  93 outer* 
weef  (IL  ©♦  408)  bie  ©legte  als  „ein  fyrtfcfyeS  Situa* 
ttonSgemälbe,  bau  weniger  burdf)  ©ebanfen,  bie  öon  ra* 
frf)er  ^eflerion  auSgefyen,  al$  burd)  auöful^rltcfjere  §)arjlel* 
lung  eines  beftimmten  ©emütr^ujlanbeS,  ba$  fubjectiöe  (5$e* 
für)l  beö  §>icf)ter$  auSbrüctV'  Sfyr  £on  tfc  $war  t>crfd)te^ 
ben  nad)  ben  ttrfacfyen  ber  Trauer  ober  Serjnfucfyt,  unb  naefy 
ber  Snbünbualität  be$  §>icl)ter$;  aber  ftetä  follSttilbe  baxin 
Dorfyerrfcfyen,  obfcfyon  biefe  and)  manchmal  buref)  eine  jlür* 
mifcfye  Aufwallung  beS  ®emütf)$  unterbrochen  *fet)tt  barf* 
9?ur  eignen  jTrf)  wilbe  Ausbrüche  ber  ßeibenfdjaft  eben  fo 
wenig,  alö  $u  weicfyltdje  ober  wofyl  gar  geheuchelte  klagen, 
für  ein  äd)t*elegifd)eg  ©ebicfyt  Oft  gefcfjtefyt  e$,  ba$  ber 
@dnger  ftd)  üon  ber  großen  Söeltbüfyne  in  bie  länblicfye  ©in* 
famfeit  flüchtet,  unb  bort  feine  Sante  $u  rüfyrenben  Stffor^ 
ben  flimmt,  fet)  e$,  weil  ein  geräufdjuotteS  Sehen  tyn  beun* 
rubigt  unb  feine  idealen  Unftd)ten  frört,  ober  weil  er  für 
feine  liebenben  ©mpftnbungen,  in  greube  ober  £eib,  ein  ©djo 
ber  Statur  $u  jtnben  bofft*  Und)  üertraüt  er  oft  einem  be* 
freunbeten  2Sefen  bie  tiefjlen  ©efüfyle  feinet  £>er$en$,  unb 
wenn  biefe$  Don  Siebe  erregt  wirb,  offenbart  er  bem  ex* 
wählten  ®egenftanbe  im  bicfyterifdjen  ©efang  alle  Söünfcfye 
unb  Hoffnungen,  bie  ibn  befeelen,  unb  \eben  innern^ampf, 
ben  er  befielen  muß*  guweilen  fyat  ein  fyrifcfyeä  ®ebid)t, 
ba$  feiner  %oxm  nad)  $u  ben  £)ben  gehört,  Stoff  unb  ^on 
mit  ber  ©legtege  mein,  unb  beibe  verlieren  ftcf>  alSbann  ofyne 
beftimmte  ©rän$e  in  einanber,  wofür  ^®*  Füller  einige 
Oben  ^lopftocf'S,  \r>ie  bie  Sommernacht,  bie  früben®rä* 
ber  k«  ic*  mit  $ted)t  at$  53eifpiele   anführt,   n)ie    benn  ba$ 


74 

9?ämlid)e  and)  Dott  «od)  anbevn  beutfcfyen  §>tcf)tuttgett  tiefer 
2lrt  gelten  mochte*  ^>te  ©legieen  twn  (Sötfye,  tvortn  er, 
mit  $Iu$naijme  einer  fefyr  rüfyrenben,  bie  auf  einen  tragifcfyen 
(Segentfanb  gerichtet  ift,  fcbcm  jTnnltc^e  erottfcfye  (gmpftnbun* 
gen  mit  benen  be$  |>ergenö  vereint,  nnb  bie  *>on  53og, 
tf)eil6  bie  (Sefüfyle  fyolber  Erinnerungen,  tfyeilg  tbijflifcfyeg 
33efyagen  auSbrücfenb,  nähern  fiel),  nicfyt  allein  burcfy  bie  me* 
trifte  gorm,  fonbern  auci)  tt>egen  ber  Slaivetät  ifyreS  ©fya* 
rafterS,  *>or$ügltd)  ben  «Schöpfungen  ber  anttfen  28elt  — 
£>a$  öon  ben  Otiten  für  bte  ©legte  gett>ät)lte  93 er 6m aß , 
tt>o  ber  £erameter  mit  bem  Pentameter  mecfyfelt,  möchte  ber 
9?atur  biefer  £>icf)tung$art ,  toelcfye  anc^  bei  nicfyt  traurigem 
(Stoffe  immer  bie  garbe  einer  fanften  <Scf)tt>ermutl)  \)at,  am 
angemeffenften  feijn,  inbem  ernjle  Sfhtfye"  nnb  gngleicl)  eine 
gennffe  ©tnformtgfeit  be£  (SangeS  fyter  an  tfyrer  (Stelle  ffnb, 
and)  ber  feierliche  ©djrtrt  beö  fyeroifcfyen  <Si)lbenmaße£  burcfy 
ben  Pentameter  unterbrochen  unb  gemäßigt  wirb. 

Sn  neueren  (Sprachen  l)at  man  ebenfalls  mit  zweierlei 
feilen,  gemö^nlxcf)  mit  männlichen  nnb  weiblichen  hieran* 
brinern,  gercecfyfelt,  ober  aucfy  irgenb  ein  anbereS  Metrum 
gewählt,  n>enn  nur  elegifcfyer  Xon  unb  Snfyalt  beobachtet 
ttmrbe*  gm  £)eutfcl)en,  tt>o  e$  allein  für  mbglt'cf)  gilt,  ba* 
ben  ausgezeichnete  9>%S0t  ba$  antife  elegifcfye  Vermaß  mit 
bem  bejlen  Erfolge  nacfygeafymt,  üXtfancfye  borf)  and}  bie  obige 
unb  anbere  moberne  gönnen  angenommen,  befonberä  ben 
fünffüßigen  gereimten  ^rocfyäuö  unb  ben  fünffüßigen  gereimt 
ten  gambuS,  in  abgemeßnen  Strophen,  n>o  benn  jener  ftd£> 
mefyr  $um  tiefen  unb  fcfymel^nben  ^one  ber  $3e$)mntt),  bie* 
fer  $\m  5lu$brucf  feuriger  ^khe  im  rafcfyeren  ginge  ber 
spbantajie,  eignet 

§♦  15*  93on  ben  (ürlegieen  ber  ®rtecf)en,  meiere  ifyrem 
Snfyalte  naefy  $u  biefer  (Sattung  geboren,  ftnb  nur  einzelne, 
aber  fyerrlicfye,  93rurf)ftütfe  übrig,  nämlict)  bau,  tvaü  man 
*>on  9Kimnermu6  unb  ben  fpätern  £)icf)tem  $pi)anofle$ 
unb  £ermefianar  noefj  bejt£t.  §>te  eigentlichen  ©legieen 
be$  $pfyiletaö  unb  ^allimachuS  ftnb  verloren  gegangen ; 
benn  be$  gestern  getfgefang  auf  bau  53ab  ber  ^allaS,  ob* 
woty   in  elegifcf)eu  Werfen,   gehört   mehr   bem  (Gebiete  beS 


£>Mnnu$  an*  UebrtgenS  fann  man  and)  eine  hex  $wet  auf 
unfere  ßeit  gefommenen  ^td|tungen  ber  ©appfyo,  ifyreS 
fcfywermütfyigen  (SfyarafterS  wegen,  ju  t>er  gegenwärtigen 
^(afie  0kti. 

3n  ber  römifd)en  ^o'efie  tragen,  toie  fcfyon  erwähnt, 
manche  erottfcfye  ©ebicfyte  be£  ©atull  bte  elegifdje  garbe, 
©eine anmutige  siegte:  bte  £otfe  ber  93erenice  iftStfad)* 
bilbung  einer  verlorenen  be$  J?allimad)n$.  SDurdj  bret 
narf)  tl)m  fotgenbe  &id)ter  ffnb  bte  Körner  unübertrefflich  in 
biefer  (Gattung*  §>er  vorzügliche  t(t  Xibull  burd)  fanfteö 
<55efül)l,  funfllofen  unb  bod)  fefjr  fyarmonifcfyen  2(u$brucr\. 
*)}roper$,  ein  9?admfymer  beS  $pi)tfeta$  unb  ^allimacfyuS, 
erfcfyetnt  weniger  rüfyrenb  unb  gemütfylidj,  aber  ttoll  bewun* 
bernSwürbiger  ®nn\t  im  ©ptel  beö  5St£e$  mit  ber  ©inn* 
licfyfeit  unb  beut  £>er$en,  aud)  retcf)  an  Silbern  unb  ®letd)* 
niffen,  worin  er  jebod)  manchmal  $u  weit  gefyt  VonOttib, 
ber  fciele  feiner  ®ebid)te  in  elegtfdjem  Versmaße  gab,  mn$ 
man  fcoräügltdj  bte  Xriftia  ober  ^laggefäng*  über  feine 
Verbannung  fytefyer  rechnen,  worin  ffcfy  ba$  befannte  latent 
be$  £>id)ter$  in  S5tTbern  ber  ^fyantafte  unb  im  5Sof)lfTange 
be$  93erfe£,  fo  wie  bie  lebhafte  Trauer  über  fein  fyarteS 
©djtcffal,  offenbart,  %ntveiien  aber  and)  bie  -iftüfyrung  be$ 
£efer£  burd)  awecflofe  ^Cntitr)efen  unb  SSortfpiele  geftort 
Wirb*  3u^em  fönnen  bie  Arno  res  unb  Remedia  amoris 
(£iebe£gefange  unb  Heilmittel  ber  Siebe)  im  weiteren  (Sinne 
be$  SSortS  fyier  eine  ©teile  jtnbem  Und)  £ora$  neigt  ffd) 
in  einigen  feiner  Oben  ^ur  elegifcfyen  2ßeife*  Verfcfyiebene 
anbere,  biefer  ®id)tung3art  angefyörige,  6tüde  ftnb  bem 
93irgil,(£orneltu$  ®allu$,  $ebo2llbinoöanu$  k+  ic* 
beigelegt  worben,  toaä  jebod)  mefyr  ober  minber  zweifelhaft 
tfr*  —  Unter  ben  lateinifcfyen  (glegifem  neuerer  ßeit  wer* 
ben  fcor^üglid)  SofjanneS  ©ecunbuö  unb  Qotid)in$ 
©ecnnbuS  genannt 

33ei  ben  Stalienern  ijt  ber  gefügt*  unb  funitretcfye 
Petrarca  ber  t)or$ügtid)jle  (£legieenbid)ter;  er  ^at  meift  $u 
feinen  Sßoefteen  biefer  %xt  bie  %ovm  ber  (San^one  (f.  w*  u*) 
gewagt,  2lu$erbem  fyaben  ftd)  ber  im  romantifcfyen  (SpoS 
fo  berübmte  Strioflo,   bte  $>id)term  Vittorta  (£olonna, 


76 

ferner  <£orquato£affo,  glaminio,  Wlamanni,  $tten* 
$int,  u.  2L,  barin  ausgezeichnet ,  tuetc^e  ttor$üg(tcf)  bte 
Terze  Rime,  ober  bte  bret$etftge  @tan$e  im  jambifcfyen 
®i)lbenmaß,  wegen  ifyrer  wofytflingenben  93erbmbung  unb 
ifyreS  feierlichen  ®ange$,  f)te$u  anmanbten* 

3n  granfreicf)  fyaben  bie  Hainen  Henriette  be  93o* 
Hgni  (©räjtn  be  ta  @u$e),  3)e$l)OttItere$,  §>ufre* 
noi),  93ictoire  93abot$  unb  £>e$borbe$*93almore 
(Hegteen  öotf  fanfter  unb  fetner  ©mpftnbungen  gefpenbet; 
aucfy  bejt£t  man  gefüfytootfe  unb  anmutige  ©tftcfc  biefer 
2(rt  r>on  ben  §>td)tern  Bornarb,  (5o£arbeau,  <§fyenter, 
($bm.  @>erarb  :c+  jc,  bte  treffltcfjften  jebocfj  Don  ßamar* 
tine,  heften  ^Joeffeen  überhaupt  einen  efegifcfjen  (Sljarafter 
trägem 

Xev  ern(!e  unb  contempfatitte  @inn  ber  dritten  neigt 
jtcfy  befonberS  gern  $u  fcfywermütfytger  Betrachtung  ^tn; 
barum  baben  and)  mehrere  et egtfd)e  ^Jtrf)ter,  wie  ®a$), 
i&ammonb,  ©fyenjtone,  ®rat)  Oor$ügficr)  berühmt 
burcfy  feine  ©fegte  auf  einem  §)orffu*d)fjofe,  and)  im  ®ent* 
feiert  buref)  Dotter,  Scume,  &»  ($emmingen  u*  ^ 
glMItcr)  nacfygeafymt) ,  üSttafon,  Sßeattie,  Serntng* 
harn  ic.  &  Kiel  ©cfyä^bareö  in  biefer  (Gattung  fyerfcorge* 
bracht. 

%ie  £>eutfrf)en  fyahen  and)  tiefet  für  ifyren  (Seift  nnb 
i\)v  ©efü^  fo  fefyr  geeignete  getb  ber  ^3oefTe  auf  bau  rüfym* 
licfyfte  angebaut  ©cfyon  unter  ben  ^eifterfängern  ftn* 
bet  man  ©legieen;  fpätere  beftfcen  Wir  fcon  £>pt£,  *>♦  <&a* 
\\i%,  »♦  Keffer,  93rocfe$  uvSt.  §>eutfcf)e  ^auptelegifer 
ber  neueren  unb  neuesten  ßeit  ftnb:  *>.  $>aller,  ^(opftoef, 
®Ietm,  *>♦  greift,  t>.  ©emmingen,  SBetffe,  ©5$, 
Planier  ©cfymtbt,  *>♦  SRtfotau,  (Sotter,  (SfaubtuS, 
|)6rt9,  Bürger,  Miller,  $  ®.  Sacobt,  bte  trafen 
üon  ©tolberg,  ^ofegarten,93oß,  in®ötf)e,  *.<Sd)\U 
lex  (ber  oft  bat  $ibaf  ttfcfje  mit  bem  ©fegifcfyen  Vereint ), 
D.  SMattljtffott,  »•  ©alt«,  grtebertfe  23run,  Stebge, 
2L  SB.  ö.  ©cf)(eger,  ^ontg  Subwtg  fcon  53at)em  (fcor* 
$üg(icf)  auf  @cf)t'aer$  S3abn),  *>♦  «Brinkmann,  g-3-®we* 
rief),  (£.  <3rf)u($e  2C*  zc. 


77 

(Sine  ^ebengattung  ber  (£(egie,  ober  and)  eine  siegte  tit 
Briefform,  tjt  t>te  £>eroibe,  für  bereu  (£rfmber  Oötb  ge* 
galten  wirb*  @ie  uttterfrfjetbet  ftd),  tfyrem  2Öefen  nad),  tton 
ber  poetifdjen  ©pt'jM,  toelcfye  $ur  btbafttfrf)en  £>id)tung  ge* 
fyort  5(ud)  [priest  ber  §>id)ter  tn  ber  £>eroibe  nicfyt  felbfr, 
fonbern  er  faßt  eine  frembe  ^erfon,  burd)  tfyre  Sage  ober 
burd)  irgenb  eine  Keibenfdjaftltdje  Anregung  ba$u  aufgefor* 
bert,  einer  anbern  ifere  ©ebanfen  unb  ®efüf)(e  fd)rift(id)  mit* 
feilen*  3«  ber  Siegel  tt>ä!)lt  man  f)te^u  sperfonen  unb 
©toffe,  bte  bem  ßefer  an$  ber  ($5efd)id)te  unb  SDtytfyofogie 
begannt  fmb;  bod)  fann  aud)  ber  §>id)ter  heibeö  fetbjit  erftn* 
ben;  nur  mu$  ex  im  leerem  galt  nm  fo  mefyr  barauf  he* 
bad)t  fetw,  ben  unbefannten  ßfyarafteren  unb  (Situationen 
burd)  feine  £>arfMung  ein  lebfyafteS  gntereffe  ^u  tterleiben* 
§)er  9?ame  ifreroibe  wag  tt>ol)f  bafyer  entftanben  fe*m,  ba$ 
Otfib  bte  meijlen  fetner  poetifcfyen  Briefe  btefer  Uxt  aföüon 
(Gattinnen  ber  Heroen  gefdjrieben  annimmt  ttebrigenS 
betrifft  ber  Snfyalt  unb  2Ut6brud  fojcfyer  §>td)tungen  geroöbn* 
lid)  bie  ßeibenfdjaft  ber  Siebe,  jebod)  weniger  bie  täxftä* 
rung  ^äxttid)ex  (gmpftnbungen ,  aB  bie  $foge  unb  Trauer 
über  fyoffnungSlofe  ober  getrennte  Siehe,  unb  bie  ©efynfudjt 
nad)  SSteberöereim  §)od)  fönnen  and)  anbere  ©egenjlänbe, 
bie  bau  ®emütl)  lebhaft  anzuregen  fäfyig  jlnb,  roie  bte  tum* 
gen  Bertjäftniffe  $u  Vettern,  ©efd)tt>iftern  unb  greunben, 
ober  trgenb  eine  ibeate  Betrachtung,  f)ier  flatt  ftnben.  §)te 
©cfyreibart  unb  ©prad)e  ber  iberoibe  fott  natürlich  unb  un* 
gefunkelt,  unb,  ifyrer  elegifdjen  9?atur  gemäß,  ein  magrer 
unb  rüfyrenber  ^tt^bruef  ber  ®efüfyte  fetw,  mögen  ffd)  biefe 
nun  in  fanfter  $fage  ober  tu  {eibenfdjaftfidjer  ©tarfe  be£ 
StffeftS  ergießen,  toobei  aber  jebeSmal  ber  fd)icftid)fte  ^on 
für  bie  (Sljaraftere  ber  ^erfonen,  ifyre  Sage  unb  ItmjMnbe 
3U  beobachten  (mb* 

5Son  ben  (Brie d)en  ftnb  unS  feine  ^oefieen  biefer  $txt 
befannt  Unter  ben  Römern  §at  Oöib  —  ber  entroeber 
bie  ©attung  felbjt  erfanb,  ober,  tt>ie  ©fdjenburg  $u  üer* 
mntyen  fdjetnt,  wenigstens  bie  gorm  berfelben  an$  einem 
un£  nid)t  mefyr  übrigen  (flegtfer  ber  ©riecfyen  entlehnte  — 
ein  ganzes  Bud)  frexoiben  gebietet     ?öie  in   atten  feinen 


78 

^Setfen,  $eigt  (Td)  aucf)  fyter  eine  reiche  $)Jf)antajte  in  &iU 
bern  unb  dkbanfen,  unb  tuele  ©cfyönfyeit  ber  S>arjMung 
unb  be$  2tu6brucf$  letbenfcfyaftttcfyer  Regungen,  welcher  jebocfy 
manchmal  bte  ju  große  tieppigfett  be6  2Si£e$  unb  bte  $u 
(larf  fyeröortretenbe  ^nnjl  be$  £>icr)ter£  fcfyaben  mochte, 
2tußerbem  gehört  eine  ©legte  be$  $roper$,  nämttcr)  bte 
@pijM  ber  5Xrett)«fa  an  Si)COtaS  (93.  IV.  (Steg.  III.),  in 
btefeS  ©e6tet 

§>ie  befieren  ttaltentfcfjen  iperoibenbidjter  ftnb 
Sftemigio  93anntno,  mit  bem  Beinamen  giorenttno, 
ein  glücHicfyer  Iteberfefcer  ber  Dtubifcfyen  <BtMe  btefer 
%xt;  93runt,  ber  (Trf)  aber  gnm  (SerunjMten  neigt,  unb 
£oren$o  <§raffo,  ber  übrigen^  fo  mit  gefyt,  t*a$  er  aucfy 
2lbam  an  @tta  fcfjrei&en  (aßt. 

Unter  t>en  gran^ofen  fanb  bte  ^erotbe' i>te(en  SSeifatt, 
in  ber  ftcfy  mehrere  ifyrer  £>icf)ter,  wie  gontenelte,  §>o* 
rat,  $Pe$at),  ©olarbeau,  £a  £arpe,  Bartfye,  Sfter* 
cier,  93lin  be  ©t.  Sftore,  u.  Iß  mit  ©fücf  üerfucfyt  f)a* 
ben»  §>te  öon  ttynen  aufgeführten  $perfonen  ftnb  sunt  Xljeii 
auö  ber  tmjtfyifcfyen  unb  romanttfcfyen,  jebocfy  meiß  auü  ber 
fytffcorifcfyen  5Bett 

3n  @ng taub  trat  guerfl  S) rat) ton  in  btefer ^ic^tung^ 
art  auf,  unb  tvafyte  ba^u  nur  ausgezeichnete  (Sfyaraftere  ber 
englifcfyen  ®efd)id)te.  (Später  ga&  ^3 ope  eine  fcfyone  me* 
trifte  tteberfe£ung  ber  Otnbtfcfyen  |>eroibe:  @appl)o  an 
$pi)aon;  aber  feinen  £>auptruf)m  in  biefer  (Gattung  erlangte 
er  burrf)  beu  fyerrftcben  poetifcfyen Brief :  £efoife  an  VLbaU 
färb*  2ütßer  ifym  jmb  genton,  £orb  ifrerttei),  £attg* 
fyorne,  58arwt<f,  unb  Serning^am  aß  gute  §>td)ter  im 
gegenwärtigen  gacfye  ^u  erwähnen» 

Man  fennt  beut fcfye  £erotben  au£  bem  17.  3<#* 
fyunbert,  welche  |>offmann$wa(bau  unb  ßofyenftetn  ge* 
liefert  fyaben.  3m  vorigen  bietete  28ie£anb  feine  Briefe 
ber  Verdorbenen,  worin  ftcf)  ein  tiefet  unb  reineS  ©efüfyl, 
mit  ben  ®runbfä£en  platonifcfyer  $l)i(ofopie,  au$fpricf)t. 
<&titt>em  warb  biefeS  gelb  son  t>en  ^eutfcfyen  wenig  mefyr 
betreten.  Stamentüd)  gab  ©cfyiebeler  %wi  ernfte  |>eroi* 
ben  unb  eine  *>on  fomifcfyem  Sn^alt,  unb  Bürger  eine  treffe 


79 

lidje freie  9?ad)bilbung  ber  ty ope'fdjen:  £elotfe  an  2lbat* 
larb.  <Sd)bn  nnb  rnfyrenb  ijt  and)  bte,  tt>eld)e  U.  2S.  t>. 
©djleget  bem  5(nbenfen  feines  al$  fyannötterfcfyer  Ofjtjier 
in  Dftinbien  t)erpor6enctt  93rnber$  tvetyte. 

§♦  15.  2Sir'  gebenfett  nod)  einiger  tecfynifdjen  gor* 
men,  bte  ^nm  £t)eil  ber  romantifdjen  spoejTe  angeboren  nnb 
worin  ffdj  in  wenigen,  aber  treffenben,  ©ebanfen  nnb  93tf* 
bem  ber  fyrifcfye  5Xn^brud  beg  ©efuljtS,  wenn  and)  mit  epi* 
grammatifdjer  SSenbitng,  offenbart.  ®ie  metjten  biefer  fünfte 
reichen  gönnen  ftnb  waf)rfd)ein(id)  tton  prot>en$alifd)er  <£r* 
ftnbnng,  wofyer  jTe  benn  and)  in  anbete  Sänber  übergingen. 
Obwohl  nid)t  $n  längnen  ift,  t>a§  jte  bnrd)  ben  fcorgefd)rie* 
benen  23an  ber  93erfe,  bei  ifyrem  befdjränften  Umfange,  ge* 
wiffe  gefleht  tragen,  bte  befonberä  bem  bentfcfyen  §>id)ter, 
beffen  ©pracfye  eine  freiere  33emegnng  lieht,  fyemmenb  nnb 
läjtig  werben  fönnen,  fo  §at  ftd)  bod)  and}  tyex  mandjeS 
nntterfennbare  Talent  gezeigt,  t>a$  spfyantajte  nnb  (SJefitbl  mit 
ben  $nnften  ber  R^t^mit  nnb  be$  9faim$  gleidjfam  $n  ser* 
fdjme^en  nnb  anf  gebrängte  2lrt  irgenb  eine  finnige,  ftarfe 
ober  garte,  3bee  wirffam  $n  tterfthtben  weiß.  $ttan  rechnet 
gnr  gegenwärtigen  SKnbrif  fofgenbe  §)id)tarten:  1)  ®ie($an* 
Sone;  2)  bau  ©önett;  5)  bau  Sftabrigal;  4)  ba$  SRonbean; 
S)  baö  Triolet;  6)  bie  ©Joffe;  7)  Ue  ©effine;  8)  öerfdjie* 
bene  Heinere  gormen,  tie  einem  leichten  (Spiel  beSSBt* 
#e6,  einer  ffncfytigen  empftnbfamen  ^Betrachtung,  ober  einer 
mnntern  ^änbetei  setvibmet  ftnb. 

§.16.  §>ie  ©an jone,  tton  größerem  Umfange  aUbie 
übrigen  jener  (Wartungen,  tjt  gewöfynlid)  in  mehrere  <&tan* 
gen  ober  (Strogen  abgeseift,  in  Weidjett  bte  (Stellung  ber 
93erfe,  mit  eilf*,  neun*  nnb  ftebenfitßigen wedjfelnb,  nnb bie 
ber  Reime  gleichförmig  tjt.  ©igentlid)  tjalt  biefe  gorm  ba$ 
Wiittet  gu>ifd>en  ber  Obe  nnb  bem  Zieh  ober  and)  ber  Plegie, 
weldjer  jte  bnrd)  tl)re  <$mpftnbung$gemälbe  nnb  ibren  feiere 
liefen  ©ang  äfynlicfy  ijt,  fo  wie  jte  manchmal  ben  pfyilofo* 
pfyifcfyen  <£rnjt  ber  Obe,  aber  nicfyt  ben  $raftfd)Wung  nnb 
tiie  ©ebanfenfütle  berfelben,  tuelmefyr  ettuaü  XieppigeS  nnb 
SßeicfyeS,  fyat.  Und)  nimmt  man  mehrere  Wirten  ber  ®an* 
Sone  an  nnb  nnterfdjeibet  befonberö   tfvei,   meiere  jtdj  anf 


80 

&id)tnng3weifen  ber  anttfen  SSeft  beliehen  nnb  baber  bte 
anafreontifdje  nnb  tte  pinbarifcfye  genannt  werben»  @rjtere 
wirb  mefyr  bei  bem  Zieh  nnb  £e£tere  mefyr  in  ber  DbenpoejTe 
angewanbt  93on  ben  ^3roöen^aIbtrf)tertt  fam  tiefe  gorm 
fd)on  im  15*  Safyrfynnberr  $u  ben  Stalienern,  warb  aber 
sorsüglid)  fd)ön  nnb  regelmäßig  Don  ^etrarca  an$gebil> 
ber*  ®efd)ä£te  §)id)ter,  tte  wir  fdjon  erwabnt,  namentü'd) 
an$  bem  16*  Safyrfynnbert,  wie  Singt  2Hamannt,  ^^ta^ 
brera,  ber  biefem  ©efang  einen  füfyneren  Scijwnng  verlier), 
nnb  2(nbere,  and)  ©panier  nnb  ^ortngiefen,  betraten 
mit  würbigem  Erfolge  93etrarca'$  SSafjn,  fowofyl  in  ber 
anmntfyig  leichten  afe  in  ber  ernjten  nnb  elegifdjen  (San^one. 
Sftefyrere  §)entfd)e  nenerer  ßeit,  befonberS  anä  berroman* 
tifcr)en  ©#«te,  ahmten  biefe  ^icfjtart  nacr),  nnb  neben  man* 
cr)em  93ewnglncften  warb  and)  hierin  manctjeS  Xrefflidje  ge* 
leijtet,  wenn  ancr)  bau  eigentliche  Zieb  nnb  bie  Obe  im  ge* 
itaneren  (Sinne  be£  2öorte£  ber  bentfdjen  ^idjtnng  mel)r 
Snfagem  <$l)er  nod)  fcfyeint  nnter  ben  fnblidjen  Versmaßen 
bie  bekannte  achtteilige  (Stande,  in  fünffüßigen  Samben, 
mit  breimal  wteberMjrenbem  $leim  nnb  %mi  (Sd)lnf?reimen, 
für  nnfere  5(3oefte,  fowof)i"  im  romantifdjen  (SpoS  al$  in  ty* 
rifdjen  (Stüden,  geeignet,  wie  bie  S3eifpiele  öor$üglid)er  £>td)* 
ter  iefyren*  2(nct)  warb,  jebocf)  weniger,  bie  oben  erwähnte 
brei^eüige  ©tropfe,  %nm  %tyil  mit  ©(itcf,  *>on  einigen 
^omantifem  nadjgebilbet 

§♦  17*  %tö  (Sonett,  befien  9?ame  fcon  bem  lateini* 
fd)en  SSorte  sonare  ober  bem  italienifdjen  suonare  I)er* 
fommt,  weswegen  e§>  and)  efyemate  im  &  entfetten  ein  $tla ng* 
ober  ^linggebidjt  rjteß,  warb  ofyne  gtveifel luexft  Don  ben 
füblidjen  &ronbabonr£ ,  rnelleid)t  nad)  einer  sßotfSmetobie, 
geübt,  woranf  e£  benn  in  bie  itattenifdje  nnb  anS  biefer  in 
bie  fpanifdje  nnb  portngiejTfcfye ,  and)  balb  in  bie  engtifdje 
^3oe(Te  überging*  Später  warb  biefe  gorm  and)  in  $vant* 
reid)  nnb  S)entfd)Ianb  nachgeahmt  Seinem  SSefen  nad)  ijr 
ba$  Sonett  gewöbntid)  ein  Unübvud  $arter  nnb  inniger 
©efüfyfe  beS  |>er$eng,  tvie  ber  £tebe,  ber  grennbfdjaft,  re* 
figiöfer  Stimmnng  2C*  :c.;  bod)  fann  eö  and)  l)eroifd)en, 
bibaftifdjen  unb  fatimfdjen  3«fyaft$/   unb   wie  bort  Heblicr), 


81 

gefüfytoott  unb  anbctcfytig,  fo  bier  ergaben,  belefyrenb  unb 
tt>i£ig,  fe*m;  nur  bleibt  bau  fyrifcfye  (Clement  immer  ttorfyerr* 
fcfyenb*  £)er  metrifcfye  93au  btefer  Sicfytart  beftefyt  au£  öter* 
gelm,  gleicf)  langen,  Seitin,  riämlid)  au6  $tt>ei  CUatrainS 
Oner$eiltgert  ©tropfen)  nnb  jtt)ei  Serbien  (Dreiseitigen 
©trogen),  n>o  jene  burcf)  zwei  viermal  nneberfebrenbe,  biefe 
burdf)  $roei  breimat  nueberfebrenbe,  sfteime  fünfHirf)  mitein* 
anber  tterbunben  ftnb;  bocr)  mtrb  in  betreff  ber  Settern  aucfy 
einige  greifyeit  erlaubt*  §>a$  übliche  93er3maß  ijt  bei  ben 
%talienevn,  Spaniern  unb  ^portugtefen  ber  fünffüßige  3am* 
bu£,  aucf)  bei  ben  ©ngtänbew  unter  bem  Flamen  blank 
verse  Cf*  §.  10  b*  t>or*  2lbfdbn.)/  nur  ba$  er  hier  größten' 
tfyeilS  mit  männlichen,  bort  mit  weiblichen,  keimen  fcfyließt» 
£)ie  ^ran^ofen  nehmen  Riebet  gewöfynlirf)  ten  ^tleranbriner 
an,  tva$  and)  früher  im  ^eutfd>en  gefcfyab;  Don  unfern  fpä* 
teren  <Sonettenbid)tern  jebocr)  roarb  mefyr  ber  fünffüßige  %xo* 
cfjäuS  unb  ber  t>tcr  ^  ober  fünffüßige  gambuS  gebraucht» 
Sermaren  tturb  £e£terer,  nad)  italiemfrfjem  93orbilbe,  fajc 
allein  angenmnbt,  and)  fcfyließt  er  in  manchen  ©tücfen  biefer 
Gattung  mit  tveibiid)en  keimen,  nnercofyt  man  folcfye  f)äu* 
ftger  mit  männlichen  abroecfyfeln  läßt,  tt>a$  and)  bem  (Seift 
nnferer  (Sprache  weit  angemeffener  fet)n  mochte*  ItebrigenS 
fott  am  ©cfyfuß  ber  vierten  unb  achten  ßeile  ber  (Sinn  beö 
^5ebtrf)t^  ttolljtänbig  fe*m,  tt)a3  and)  in  ben  beiben  Xer^ettö 
(ratt  fyaben  muß,  fo  baß  sunfefyen  ben  ^wei  |>auptabtl)eilun* 
gen  ein  9?uf)epunft  in  ber  ®ebanfenreibe  eintritt  —  (53  ijt 
nicf)t  %n  läugnen,  ta^  ber  gefunjtelte  unb  gelungene  23au 
be£  @onetr$,  ber  burtf)  obige  Regeln  begrünbet  ift,  manche 
©d)tt>ierigfeiten  fyat,  roeSfyalb  and)  hierin  fo  öie(  ^tißlunge* 
ne$  fyerttorgebracfyt  nmrbe*  §)arum,  unb  weil  baffelbe  in 
feinem  geringen  "Umfange  fo  teicfyt  ^u  überfeben  ift,  fe^  ber 
Siebter,  wenn  ein  fcfyoneS  ®an$e3  entfielen  fott,  barauf  he* 
t>ad)t ,  ba$  ffd)  burrf)  auögebilbete  ^iftton  unb  geroanbten 
©ti)l  ber,  $arte  ober  ftarfe,  ©ebanfe  in  reijenber  Harmonie 
ber  rt)i)tt)mifcben  gorm  anfcfymiege,  roie  e6  benn  nid)t  an 
33eifpielen  fefylt,  ba^  finnige  Siebter,  tie  sugleicf)  getiefte 
93er6fünjtler  fmb,  fefyr  anfprecfjenbe  unb  meisterhafte  Sonette 
liefern  fönnen* 

6 


82 

%tn$  Stalten  fam,  wie  bereite  erwähnt,  btefe  (Gattung 
$u  beit  übrigen  Nationen  @uropa'6+  ®a$  |>auptmujter,  nicfyt 
allein  für  bie  ®icf)ter  feinet  $3aterlanbe$,  fonbern  and)  für 
alle  auswärtigen,  bleibt  ^etrarfa,  beffen  Sonette  bie  ebeU 
(ien  unb  fanftejlen  ($efür)le,  worin  ftd)  befonberS  eine  plato* 
nifdje  Ziehe  auäfpridjt,  unb  eine  reiche  lebhafte  $pf)atttafte 
mit  ben  r)5cf)jten  (Schönheiten  be$  bicfyterifcfyen  ^luSbrucfö 
unb  beS  SSofylllangeS  ber  53erfe  vereinen*  (£3  feblte  ittcf)t 
an  einer  Stenge  von  9f?acf)ar)mern  unter  feinen  £anb$leuten, 
bereu  feiner  ifyn  jebod)  erreichen  fonnte.  (Sie  fyaben  gum 
£l)eil  gute,  aber  pm  %tyeit  and)  mittelmäßige  unb  unbebeu* 
tenbe,  (Sonette  gefpenbet  S)ie  befreit  ffnb  von  23  e  r n  a  r  b  o  unb 
Torquato  Xaffo,  ©ajtiglione,  «Sittoria  <&oIonna, 
23eccutt,  Itlamanni,  Unnibaie  ®aro,  ©toö»  bella 
(£afa,  ^3ucci,  ^anfillo,  M.  bt  ^ojtan^o,  £emene, 
Sappi,  ®nibi,  unb  verfd)iebene  au6  neuerer  QeiL 

gn  bie  fpanifcfye  ^Joefie  hahen  ^uerf!  53oScan  unb 
©arcilaffo  im  anfange  beS  16*  SafyrfyunbertS  italtenifctje 
formen,  unb  namentlich  hie  beS  Sonetts,  eingeführt  (Sie 
Ratten  barin  an  £ope  be  Sega,  (Serfc>anteS,;3#enbo$a, 
ttlloa,  ®ongora  ic.  iL,  fo  mie  in  Portugal  an  ($a* 
moenS  u»  2L,  gefrfja^te  ^ac^folger,  wäfyrenb  fiel)  aud)  man* 
djeS  von  geringem  £Öertr)e  fanb* 

(Scfyon  im  15»  S^Wunbert  (jatte  ffd)  biefe  SDicfytart  auS 
bem  füb liefen  in  ba$  nörblicfye  granfreici)  verbreitet  $Rit 
©rlöfcfyung  ber  proüencalifcfyen  $poejTe  prte  and)  ba$  il)r 
angeljörige  (Sonett  wieber  auf,  bi$  eS  im  16*  Satyrljunbert 
neu  bearbeitet,  anfänglich  aber  nur  att  (Spiel  beS  2Si£eS 
betrachtet  warb*  Sn  ber  golge^eit  richtete  man  eS  and)  auf 
ernffce,  fentimentale  unb  erotifc^e  ®egenftänbe*  Unter  ben 
fran$oftfd)en  S>icf)tew  jlnb  l)ier  9#elin  be.(St  ®elat$, 
©carron,  gontenelle,  be  93ellai),  ®ni  be  XourS, 
Renault,  Sftegnier,  S)e3marat'S,  and)  Einige  an$  ber 
iefcigen  (gpocfye,  bemerfenSwertr)* 

53ei  ben  (£nglänbem  war  ba§  (Sonett  efyemalS  metjr 
im  ©ebrauef)  als  gegenwärtig,  unb  öor$ügticf)  (tnb  einige  in 
l)ör)ern   Gattungen   ausgezeichnete  £>icf)ter,   toie   (Spenfer, 


83 

SfyafSpeare  unb  S0Hlton,    and)  in  tiefer  unter  intern 
$u  ermähnen, 

gn  ^eittfrfjlaitb  §at  man  im  17.  Safyrfyunbert,  unb 
^mar.  erjt  burd)  SSeffyerÜn,  fobann  burd)  £)pi£  unb 
glemming,  bte  Sonettenbidjtung  näljer  kennen  gelernt. 
2Cber  nadj  biefen  mürbigen  Vorgängern  erfd)ien  eine  Stenge 
trivialer  Reimereien,  unter  weldjen  fyie  unb  ba  n>of)l  ein 
bejfereS  $langgebtd)t  fyertt ortrat  Verfdbiebene  gute  §)id)ter 
be6  18.  gafyrfyunberts ,  wie  ©leim,  Sdjiebeler,  gr. 
Schmitt  u.  2t.,  gaben  aud)  einige  wofylgelungene  Sonette. 

Sn  größere  5tufnaf)me  jebod)  fam  bie  (Gattung  burd) 
Bürger,  ber  mehrere  gefühlvolle  nnt)  anmutMge  Srücfe 
biefer  2trt  fdjuf.  %nd)  ®otfye  fyat  einige  treffliche  Sonette 
gefpenbet.  Xa$  Reifte  bierin  gefdjat)  aber  öon  2t.  3&  fcon 
Sd)teget,  burd)  befonberS  (Jlücflidje  2tmt>enbung  biefer 
gorm  für  ben  ^(u^bruef  feiner  unb  tiefer  <£mpfmbungen, 
wie  and)  %nx  poertfdjen  Reftejrton  über  mancherlei  (Segen* 
jtanbe  be$  £ebenS  unb  ber  föunft.  haftet  tjt  er  an  rfytjtf)* 
mifcfjem  23ol)tflange  fcon  deinem  übertroffen,  unb  er  fdjtog 
ftd)  in  Stellung  beS  Verfeö  unb  ber  $ieime  befonberS  treu 
feinen  Urbilbern  am  Sn  ber  nämlichen  Lanier,  aU  ©r* 
gießungen  be$  fubjeetitten  ®efüf)13,  entmeber  burd)  weltliche 
ober  burd)  religiofe  ®egenjtänbe  erregt,  würben  Sonette  öon 
gr.  ö.  Sd)teget,  Xiecf,  9tfö*>att$  Co.  |>arbenberg), 
SfiboruS  Orientalin  (®raf  ö-  Soeben),  be  la  Spotte 
gouquee  2C.  :c.  gebidjtet.  2tber  ba$53eifpiet  biefer' tatent* 
sollen  Sänger  ber  romantifdjen  unb  romanttfd)*mt)jl:ifd)en 
Sdjule  war  zugleich  Itrfadje,  ba$  £>eutfd)tanb  mit  einer 
glut  öon  füblidjen  formen,  unb  befonberö  fcon  Sonetten, 
überfdjwemmt  würbe,  wovon  ein  groger  Xfyeil  ofyne  t>id)tetU 
fd)en  ©eift  unb  ©efyalt,  unb  nur  in  ber  metrifdjen,  obwohl 
gwangvolten,  (Sompofttion  einigermaßen  richtig  mar.  ®od) 
warb  biefem  Itnwefen,  fowofyl  burd)  tie  DppojTtion  einer 
fiaff[fd)?poetifd)en  Partei,  al$  burd)  tie  Abneigung  be$$u* 
blifumS,  nad)  unb  nad)  gefeuert,  obgleid)  gefd)ä£te  Sonett 
tenbid)ter,  tt>ie  gr.  Rücfcrt,  Körner,  ber  ®raf  von 
Splaten,  Ufylanb ,  u.  5H.,  üerbiente  2tnerfemtung  fanben. 
%nd)  in  ber  gegenwärtigen  ßeit  befd)reiten  wieber  Sftefyrere, 

6. 


84 

$um  Sfyeit  m'cfjt  ofyne  ©rfolg,  tiefet  bebtet,  beren  ®itf)tun' 
gen  jebocfy  tton  ungleichem  2öertfye  jutb. 

§♦  18*  &>ad  Sttabrigal  ijt  ein  fteineS  rt>rxfd>e6  ©e^ 
btcfyt,  bejfen  gewöhnliche  Sänge  nidjt  nnter  fecfyS  unb  nirfjt 
über  eitf  ober  $wolf  3e^e«  beträgt  (£3  fyat  ein  bejtimm* 
teö  33er£*  wnb  ©tjlbenmaß,  n>ten>o^r  ntetfl  brei*  nnb  iuer* 
füßige  Samben  ober  Srocfyäen  ba$u  gebrandet  werben*  £Sa$ 
ben  ttrfprung  feinet  ^amenä  betrifft,  fo  tyat  wofyl  bie  Wlei* 
nung,  ba$  e$  tton  bem  SSorte  Mandre,  tvaü  in  ber  $ßro* 
ttencalfpraclje  einen  @rf)äfer  bebeuter,  fyerfommt,  bie  meifte 
fyijtorifcfye  ^afyrfcfyeinlicfjfeit.  5lud)  biente  e£  in  ben  ßeiten 
ber  SroubabourS,  wie  in  ben  fpäteren,  oft  ^um  StotSbrucf 
jartltcfyer  ©mpftnbungen,  bie  man  arfabifdfjen  ©cfyäfem  ober 
(Schäferinnen  beilegt  S)te  le£te  @*)lbe  fcfyeint  ftd)  auf  ba$ 
altbeutfcfye  Söort  © all,  nämlid)  6(f)a((  ober  ßant,  $u 
beliehen,  toa$  anrf)  ber9iame  ^acfytigall  tterfünbet.  $8eU 
cfyen  @toff  jebocf)  ba$  SJtabrigal  fyabe,  fo  bejtefyt  fein  (Stya* 
rafter  in  einem  finnigen  ©ebanfen,  wo  aber  baö  ernfte, 
rüfyrenbe  ober  muntere  ©efüfyl  fcorfyerrfcfyt  |)ieburd)  untere 
fcfjeibet  eS  ftcfy  fcon  bem  eigentlichen  (Epigramm,  nnb  fyat 
^efynlicfyfeit  mit  mehreren  ©tücfen  biefer  ©attung,  n>e(rf>e 
bie  griecfyifcfye  5(ntl)ologte  enthält. 

£lu£  ber  $rot>encalbid)tung  fam  bau  SÜkbrigat  $u 
ben  Stalienem  nnb  gran^ofen*  Unter  ben  ©rjtem 
baben  ftcfy  Petrarca,  Xaffo,  Semene  :c.  k*,  nnter  ben 
£e$tern  Sftontreutl,  SÖJoncrif,  £aine$,  Voltaire, 
Vernarb,  33erni$,  £>orat,  Bouffiers  jc.  ic^barinauS* 
ge^eidfjnet  Und)  bentfdje  §>id)ter,  tvie  *>♦  ^ageborn, 
©o§,  Hamann,  Seffing,  *>♦  ©otfye,  ©otter,  «8oß, 
Sttanfo,  51.  «*♦  &  ©cfjlegel,  £tebge,  «♦  2L,  fjaben 
anmutige,  ftnn*  unb  gefüfytreicfye,  3#abrigale,  tfyeilS  nad)* 
geahmt,  tfyetlS  originell,  gefpenbet 

§♦  19*  §>a3  9^onbeau  ober  SfHngelgebicfyt,  einefajl 
nocJ)  tunjtticfyere  gorm,  aU  bau  (Sonett,  i%  nad)  SSoileau, 
frans  öftfcfyen  UrfprungS,  unb  befielt  gewöfynlicfy  au$  bret^n 
geilen,  wo  $wifd)en  ber  achten  unb  neunten,  unb  bann  nacfy 
ber  brennten,  ba$  erjte  Söort  ober  bie  erjte  |)älfte  beö 
5Serfeö  alö  Refrain  rmeberfyolt  wirb.   S)ie  gran^ofen  nennen 


85 

bteS  ein  Rondeau  double  unb  Uttterfdjeiben  baffelbetton 
bem  Rondeau  redouble,  welcfyeS  fed)S  vierteilige  6tro* 
pt)en  enthält  3n  betten  ^rten  jebod)  werben  burdjgängig 
nur  zweierlei  kernte,  unb  $war  fünf  männliche  unb  acfyt 
tveittidqe,  ober  umger*er)rt,  tri  regelmäßiger  ^erfdjränfung, 
angewanbt  liebrigenö  ftnb  in  betreff  ber  .geilen^abl  unb 
■tfietmjreltung  and)  einige  greifyeiten  erlaubt  S>a6  Ringel* 
gebiegt  l)at  ^efynlidjfeit  mit  hem  8onett;  e$  wirb  gebraucht, 
um  eine  ^arte  ®mpftnbung  ober  irgenb  einen  poetifdjen  ©e> 
banfen  mit  letzter  epigrammatifdjer  5Öenbung  au3$ubrücfen, 
nnh  fann,  wenn  ein  gewanbter  §>id)ter  beS  3#ed)anifd)en 
ber  gorm  SD^eijrer  wirb,  eine  redjt  gefällige  ^Sirfung  r)er^ 
vorbringen»  S>od)  betxad)te  man  e$  immer  aU  ein  geifrret* 
d)eS  ©piel  mit  einzelnen  Silbern  unb  %been,  unb  richte  eS 
nid)t  auf  einen  großen  unb  umfafienben  ©egenftanb,  wie 
$♦  33»  burd)  93enferabe  gefcfyar),  ber,  fonjt  wegen  feiner 
wtfcreidjen  lieber  mit  9ted)t  berühmt,  hen  unglücklichen  täin* 
fall  l)atte,  hie  Sftetamorpfyofen  üötb*!  in  SKonbeaur  nad)* 
inUlben.  —  ®ie  $ran$ofen  bejlfcen  mehrere  wofylgelun? 
gene  £>id)tungen  biefer  2trt,  unter  welchen  einige  ©tücfe  au$> 
ganj  alter  geit,  bann  hie  fpäreren  von  SSoiture,  bem  ge* 
nannten  23enferabe,  SJUlleville,  Sftabame  £>e£r)ou* 
Itere£,  unb  verfdn'ebenen  teueren,  $u  bead)ten  jmb»  (gute 
beutfcfye  ^iugelgebicfyte  fyaben  (3b%,  ber  brei  franko* 
ftfdfye  Sftonbeaur  in  feinet  anmutigen  SSeife  frei  nacfyafynite, 
unb  einige  Rubere,  geliefert 

§♦  20»  g>a3  XrtoTet  ijt  eine  rubere  %xt  von  SKonbeau, 
auS  acfyt  S^teK  beftefyenb,  in  welchen  ebenfalls  nur  jwei 
Meinte  fytelen,  fo  ha$  nad)  ber  britten  geile  hie  erfte,  unb 
nad)  ber  federen  bie  betbett  erfreu  geilen,  fcollfränbig  ober 
bod)  nur  mit  Heiner  Variation,  wieberfyolt  werben»  Wan 
fyort  alfo  hie  erfre  geile  breimal,  wotjer  ber  Warne  Xriolet 
entffanb*  &>od)  ftat  biefe  9£eimform  aud)  manchmal  ^el)n 
feilen,  wo  benn  hie  5Siebert)olung  ber  erfreu  nad)  ber  fünf* 
ten  gefd)ier)t,  ober  neun,  bei  benen  wieber  eine  anbere  <BteU 
tung  ber  SSerfe  ftatt  ftnbet  Sn  jebem  gall  foll  ber  @inn 
beS  ($3an$en  fd)on  au$  ben  $wei  erfreu  ßeilen  fyervorgefyem 
©ewöl)nlid)  r)at  ha$  Triolet  nur   eine  ©tropfye;   bod)   fann 


86 

man  e$  and)  in  $wet  ober  bret  ©tropften,  nur  mit  93erfd)ie* 
benfteit  ber  Meinte,  sehen.  (Seinem  Snftafte  nad)  ift  e$  ein 
fletneö  ©ebicftt,  wo,  wie  33outerwef  fagt,  „ba$  fyrtfdje 
©efüftt  in  wenigen  Porten  einen  halb  tänbefnben,  ftal6  ernjfc 
ftaften,  um  bie  anmutige  53ieberftotung  eineS  einigen  ®e* 
banfen  ffcf>  breftenben,  5(u3brucf  fucftt"  ©3  eignet  ffd) 
befonberS  für  baS  Seichte,  ©cfter^ftafte  unb  $iaitie,  and) 
Qärtlicft^üftrenbe,  unb  fann  burcfy  rechte  93eftanblung  feftr 
anfpredftenb  werben*  —  §>iefe  §>td)tung$art  ftammt  waftr* 
fcfteinticr)  tton  ben  gran$ofen  fter,  bte  ffe  and)  am  ftäujtg* 
ften  6earbettet  ftaben,  unb,  wie  man  auä  ben  33eifpie(en  i>on 
@t  5tmant,  9t  and)  in,  unb  meftrern  äftern  «nb  neueren 
£>idfttern,  weiß,  ftier  a($  Buffer  gelten.  Unter  ben  ®ent* 
fc^en  §at  $uerft  Jpageborn  feftr  anmutftige^riotetS  gebieft* 
tet;  mit  @Hücf  folgten  iftm  barin  ©fetm,  93 oß,  Xiebge, 
aud)  «t  SS.  nnb  W*  &.  ©eftteger,  %ied,  u.  $t.  —  ' 

§.  21*  ferner  fennt  man  ^wei  füblidje  gönnen,  bereu 
jebe  ftier  befonbere  (grwäftnung  öerbient,  nämHcf)  6)  bie 
@Hoffe  unb  7)  bie  ©ejtine.  53ei  ber  erjtern  waftft  f!dft 
ber  SDtdjter  ein  ^ftema,  ba$  an$  trier,  iftm  fe(6ft  ober  einem 
Wnbevn  angeftörigen,  Verteilen  befteftt,  unb  hübet  an$  beften 
(Stoffe  fein  (Bebicftt  in  ttier  achtteiligen  ©tropften,  wo  am 
©efttuß  einer  ieben  ber  Reifte  nad)  eine  geile  be$  ^ftema'3 
wieber  erfd)eint,  wäftrenb  ber  ©inn  be$  {entern  burd)  nä* 
ftere  ^Betrachtung  feinet  @kgenftanbe$  umilänbttcfter  entwickelt 
wirb.  ©ine  £>id)tung  biefer  Uxt  (bereu  Snftalt  entweber 
ernjt  ober  fdfter^ftaft  ifö  fann,  woftt  bureftbaeftt  unb  au$ge* 
füftrt,  redftt  ^erlieft,  funftöoft,  gebanfen*  unb  wtfcreid)  fetjm 
T>ie  (Wartung  ftammt  an$  ber  fpanifdften  unb  portugie* 
fifdjen  ^3oefte,  wo  ffd)  bie  au^ge^eidftnetften  £)id)ter,  tt>ie 
(5erttante£  unb  öftrere,  baxin  tterfucftt  fyahen.  Von  bort 
fam  ffe,  6efonber$  burd)  bie  romanttfefte  ©eftute,  $u  ben 
£>eutfdften,  unter  welchen  man  redftt  gute,  aber  and)tni$* 
Iungene,  Stoffen  ftnbet  S)ie  beften  ftnb  üon  2L2Ö.  unb 
gr.  ö.  ©d)(ege{  (bei  benen  biefe  gorm  and)  ben  Warnen 
Variationen  ftat),  üon  Itfttanb  unb  einigen  anbern 
£>kfttew.  —  3>ie  ©eftine  umfaßt  fedftä  ©tropften,  jebeöon 
fed)S  unb  bann  nod)  eine  »on  brei  Reiten.    §>tefe  $orm  ^at 


87 

ba$  @igentf)ümltd)e,  baß  in  jeglicfyer  6tropf)e  bie  fed)3 
<Bd)lu$tüoxtev  ber  erjlen  roieber  in  tterfcfyiebener  ©tetfung  aB 
folcfye  $um  93orfdjein  fommen,  wo  immer  ba£  @d)tußmort  bet 
fechten  93erfe$  gu  bem  bet  erften  in  ber  fotgenben  ©tropfye 
wirb*  ®ie  breiartige  ©tropfe,  n>e(d)e  ba$  ^5ebtcf)t  enbigt, 
wieberbolt  bie  fed)$  @d)faßroorter  nad)  ber  Drbnung,  ba$ 
jeber  ^3er^  gwei  batton,  einö  in  ber  SDfttte  «nb  etn£  am 
@d)faß,  entbärt  gn  ber  «Regel  jmb  bie  «öerfe  ber  ©ejti* 
nen  ntcfjt  gereimt,  obg(eid)  man  audj  folcfye,  wiewofyl fetten, 
ftnbet  ®er  gnfyatt  ifl:  gewöfynfid)  fentimentafer  ober  fyumo* 
•riftifdjer  %xt,  unb  bie  lefcte  ©tropfye  gibt  eine  fur$e  93e* 
tracfytung  über  ben  ©inn  bet  ©andern  Dbfdjon  biefe  ^>idt)ts* 
art  nicfyt  feiten  burd)  leere  ^ünfMei  nnb  gormen^wang  ge* 
mtßfrraucfyt  warb,  fo  fennt  man  bod)  and)  bietet  baüon,  wo 
SMjter  ber  ^poefte  reiche  Sbeen,  fcfyarfjmnige  ©ebanfen  nnb 
garte  ®efübfe  auf  bie  gefätfigfte  £8eife  in  bat  hiev  angenom* 
mene  ®emanb  $u  fieiben  tvn$ten.  ®ie  ©ejttnenform  fam 
bnrd)  bie  sproöencalbicfyter  nad)  gtafien,  fobann  nad) 
(Spanien,  unb  warb  in  biegen  beiben  Säubern  tton  mefyre* 
ren  «öirtuofen  ber  3hmjt  fcor^üglid)  au3gebi(bet  Unter  ben 
§>eutfdjen  mar  ffe  im  17.  Safyrfyunbert  geübt,  namentlich 
Don  (Sbrijtian  ®r*>pf)tu6,  ber,  obwof)(  er  fonjt  einen 
tiemli&i  guten  ®efd)macf  befaß,  bier  an  93errunjMung  alle 
feine  au&änbifcfyen  93orbtfber  $u  übertreffen  fudjte.  (Später* 
tyin  fannte  man  lange  mdjtS  mefyr  tton  biefer  (Gattung,  bit 
in  neuerer  ßeit  bie  romantifd)e  <Bd)nle  fle  wieber  f)er* 
ttorrief  unb  einige  ifyrer  Dichter  red)t  wofylgetungene  ©tücfe 
barin  lieferten*  53eifptele  fyieöon  entfyäft  bie  $3(umenfefe 
füblidjer  ©piete,  fcon  SKaßmann,  ber  fetbfl  tobend 
wertbe  (Seftiuen  Qebifytet,  unb  manche  anbere  (Sammlung* 

§.  22.  <5d)lie$üd)  ermahnen  mir  nod)  8)  tterfd)iebene 
fle  in  er  e  It>rtfd)  e  formen,  bief  gut  befyanbeft,  aU  ftmt* 
reidje  poettfdje  ©piek  ifyren  SBertf)  fyaben.  ©ie  fommen 
befonberS  bei  frangöjTfd)en  unb  beutfcfyen  S)id)tew  fcor.  58ir 
rechnen  bafyin:  a)  bat  Lai  unb  ba$  Virclai,  fuqe  SRe* 
flerion  über  einen  eruflen  ober  fdjer^aften  (Begenftanb,  and) 
eine  traurige  ober  $ärttid)e  (£mpftnbung  auSbrücfenb.  ®te 
Lais  bejte^en  gett>ol)ttttd)  auö  nur  fed)^ft)tbigen  Werfen ,  wo* 


88 

von  immer  $tt>et  mit  entern  nocfy  fördern  tvecfjfeln,  unb  fya* 
bert  burcfygängig  nur  $roei  Meinte*  S)ie  Virclais  jmb  von 
bem  nämlicfjen  93au,  unb  unterfcfyetben  (Trf)  von  jenen  allein 
burrf)  bie  größere  Sänge  unb  bie  öftere  2öieberfet)r  ber  erften 
jmei  ßeiteiL  §>iefe  gorm  tvar  fcfyon  «nter  ben  &rouba* 
bour3  üblid),  unb  würbe  von  einigen  fpäteren  ®id)texn 
granfreirf)^  nacfygeafymt.  b)  $a$  Impromptu  ober 
93erfe  au$  bem  ©tegretfe,  in  welche  irgenb  ein  artiger 
ober  fmnreicfyer  (Einfall  gebracht  wirb*  Man  fenttt  beren 
fefyr  anmutige  von  bem  trafen  i&amilton,  S'^Cttaig* 
nant  *c+  jc,,  unter  ben  §>eutfcben  von  Bürger  u*  U. 
c)  §>te  Bouts  rimes  ober  (inbreime,  bie  bem  ®id)tev 
von  einer  anbern  ^3erfon  aufgegeben  finb»  50ian  wäfylt  l)ie$u 
oft  fernere  unb  ungewöhnliche  Meinte,  worin  (Tel)  feine  ge* 
genfeitige  53e^iet)ung  be$  ©tnneS  offenbart  liefen  mu$ 
alfo  gefcfyicfte  unb  fcfyarfjutnige  ^unjt  in  ba6  ®ebid)t  brin* 
gen,  wa$  immer  einen  angenehmen  %\)eit  gefelliger  Untere 
Haltung  gewährt  33eifpiele  folcf)er  ©nbreime  ftnbet  man 
fyäuftg  unter  ben  bej[eren  fran^öftfdjen  Su'cfytent  jeglicfyer 
©porfje,  and)  recfyt  gefällige  beutfcfye  von  Dotter,  53ür^ 
ger  ic;  ic.  d)  SRä t(> f e t,  ©fyäraben  unb  8ogogri)plje 
((Selben*  unb  SSort*  ober  53ucf)jtabenrätl)fel),  bie 
and)  öfter  in  Sßrofa  verfertigt,  aber  burcr)  53erj7(Tcation,  äcfyt 
!poetifcf)e6  ®ewanb  unb  Kolorit  noef)  anfprecfyenber  werben» 
kluger  einigen  poetifdjen  (Spielen biefer5(rt  in  lateinifcfyer 
(Sprache  ffnb  mehrere,  fefyr  glütflid)  aufgeführte,  im  gran* 
jöft f rf> e n  von  SDufreSnt),  auö  bem  Mercure  de 
France  nnb  von  vielen  (Späteren,  im  £)eutfcf)en  von 
SSielanb,  Bürger,  ©cfjiller,  v*  SÜSilbungen,  v* 
Sftattfyi  ff  on,  unb  anbern  guten  S>id)teM,  and)  manche, 
bie  geringeren  $8ertfy  fyaben,  begannt 

§.25*  2Sa6  poettfdje'  Iteberfe^ungen  fyrtfcfyer 
3)icf)tern>erfe  anlangt,  fo  fei)  l)ier  nur  berjenigen  gebaut, 
welche  man  im  ®ent\d)en  befffct,  inbem  wir  znaleid)  auf 
§♦  11  be$  vorigen  5tbfd)rtittö  verseifen.  2W$  bie  au3ge$eid)* 
netjten  führen  wir  an:  1)  &ie  ^arf)bilbung  ber  fyiefyer  ge* 
porigen  ©ruefe  au6  ber  33 i bei  von  Sutfjer,  and)  in  neue* 
rer  ßeit  von  v,  £>erb,er,  ©ramer,  SOßenbelSfofyn  !$<*£ 


89 

2)  Übertragungen  antiUv  ^oefieen,  nhmtid):  ®ie  £>o* 
meribifcfyen  Sryymnen,  größtenteils  fcon  (&f)r>  ©rafen 
»on  ©tolberg  in  feinen  (S$ebtd£>tctt  anö  bem  ($rietf)ifd)en, 
tfoftftänbig  öon  ©rfjwenf  unb  Kämmerer;  ber  $>i)mmt$ 
an  Demeter  öon  93oß;  einige  Rinnen  be$  ^aHimactynS, 
»on  (§br*  ®r.  t>.  ©tofberg,  nnb  einige  Orpfyifcfye  tton 
3*  %v.  p.  SD?ei)er;  Spinbar'S  Oben  von  (Bebiie  nnb 
Sfyterfcfy;  %t>vtau$  $rieg$gefdnge  fcon  ?S3eiffe unb(^f)r» 
®r*  s.  ©tofberg;  fcerfdjiebene  ©legieen  anö  beut  ©rie* 
djifcfyen  *>on •%  $&  V.  ©erleget  im  ^enättm;  ($in$elne$ 
Don  ^3oß,  gacobS  jc.  k.;  £tnafreon'$  nnb  ©appfyo'ö 
(Bebicfyte  r>on  ©ofc,  Garnier  nnb  Döerbecf;  fcerftfn'ebene 
©folien  fcon  $bert  $u  feiner  tteberfe£ung  einer  2ft>fyanb* 
Inng  beS  be  la  ^au^e  bei  ipageborn'S  Oben  nnb  £ie* 
bem,  nnb  fcon  £  erb  er  in  feinen  93olMiebern;  $)  or  a$en6 
Oben  »on  Garnier,  93oß  nnb  $L  <&d)mibt]  StfulVi 
<S5ebid)te  »on  Garnier  nnb  @rf)menf;  befeu  2£ti)S  fcon 
Stfylmarbt;  bie  ©legteen  beä^ibnü  *>on93oß,  i)+6trom* 
betf,  ®üntf)er  nnb  Sfticfyter;  bie  be£  $(3ropertiu$  tton 
93oß,  *>♦  Knebel  nnb  v.  ©trombeef;  bie  ^faggefänge 
beö  Dvib  von  $$fi£>  Krieger,  nnb  früher  fcon  einem 
Ungenannten;  feine  lieber  ber  ßtebe  tton  j&  (Schlüter, 
feine  Heilmittel  ber  ßte6e  von  ^©trombeef  nnb  *>♦  ®er* 
ning,  unb  bie  i&erotben  Don  einem  Ungenannten;  außer* 
bem  mehrere  Sftacfybilbungen  einzelner  ©tücfe*  Xtebrigenä 
ffnb  bie  meiften  ber  fyier  r)er$eicr)netett  %Qex?e  mit  grünblicfyen 
<§ommentarien  (befonberS  bie  von  53  oß)  ober  mit  guten  fad)* 
erflärenben  Enmerfungen  begleitet*  5)  Stfacfybrtbungen  mo* 
bem  er  $poefieen  be6  $tu$lanbe£,  wie  in  öerfcfytebenen 
Sammlungen  bie  fdjonjten  931umen  ber  italienifrfjen, 
fpanifcfyen  nnb  portugiefifcfyen  §>irf)tung  vonv.$>ev* 
ber,  U.  SS*  *>♦  ©cfylegel,  ©rteS,  ^ied  *<:♦  jc,;  bie  ber 
eng(ifd)en  fcon  v.  |>agebom,  tt$,  (Rottet,  v*  |>er*> 
ber,  v.  ßnebet,  ®l  ©cfymtbt,  93oß  2C*  sc*;  nnb  bie  ber 
franko  ftfcfjen  t)on  »♦  $>ageborn,  ©öfc,  U$,  Dotter, 
^Bürger,  53oie,  &♦  |>erber,  33oß  ic*  zu  ferner  gibt 
e$  in  nenejter  Seit  eine  Stenge  poettfcfyer  Ueberfefcungen  I> 
rifcfyer  nnb  anberer  ®id)texmxfe  au$  allen  (Sprachen,  wotton 


90 

mcmrfje  redjt  öerbienfHicr)  finb,  manche  aber  ftcr)  roob(  jtrenge 
ber  metrifcben  gorm  anfliegen,  jebocfy  in  2tuffaflfung  unb 
5Siebergebung  be$  bidbterifcr)en  (StnnS  unb  2tu6brucf$  ber 
Originale  jenen  SSorbilbern  n>eit  nadbftefyen* 


IL     flitraktifd)*  fJaefie. 


§.  1*  Sßenn  ber  Siebter  ben  6efonbern  ßtved  ^ 
£ebren  ber  2Sabrf)eit  im  poetifcfyen  ©eroanbe  bar$ujMen, 
nnb  er  ctffo  (Stegenftänbe  ber  9£eflerion  in  bau  (3ebiet  ber 
^anrafte  nnb  be£  (Befüfyfö  fyerüb  ergebt,  fo  entjtebt  bieburcr) 
ba$  bibaftifcfje  ober  gefyrgebidjt,  beflen  Snfy alt  aber  öon 
manmcr)facr)er  *üvt  fei>n  fann,  ba  er  ben  53er(lanb  entroeber 
mit  pbiIofopbifcr)eh  nnb  utoralifcben  ~33etrad)tungen,  bie  ba$ 
fitrficbe  £eben  angeben,  ober  mit  folgen,  hie  auf  irgenb  eine 
©arf)e  ober  @rfabrung  —  roie  (Begenjtänbe  ber  9?atur,  ber 
^nnft  nnb  SSiflfenfcfjaft  —  gerichtet  ftnb,  befcbäftigt.  (Sinige 
^b^oretifer  ber  neueren  Qeit  sollten  biefe  £>id)tung$art  niebt 
aU  eine  für  jTcr)  bejtebenbe  gelten  lafien,  roeif,  naef)  ibrer 
23ebauptung,  „abffcbtlicbe  £ebre  mit  ben  abfoluten  ßweden 
ber  spoejte  unvereinbar  fei),  unb  weit  bie  Xenben$,  burcr) 
poetifcf)  au6gefcr)mücfte  ^eflerionen  $u  tebren,  bem  5Befen 
etneS  ®ebid)t$  ttnberfpredje,  roäbrenb  bau  §)ibaftifcr)e,  n>o 
e£  nur  f)in  unb  roieber  unb  gleidbfam  abfTcfytgloä,  roiemobl 
belebrenb,  hervortrete,  auef)  in  atten  übrigen  (Sattungen  fiatt 
ftnben  fonne*"  Rubere  jebod)  fmb  ber,  unfereS  ©rarfjtenS 
febr  riesigen  unb  biftorifrf)  begrünbeten,  Meinung,  ba$  bte 
btbaftifrfje  ^oefie  eben  fo  natürlich  roie  bie  fyrifcfje, 
epifebe  unb  bramatifcr)e,  au3  bem  menfrf)lict)en  (Skmütfye  ber* 
vorgegangen  tjr,  unb  baß  man  biefelbe  febr  verfennt,  toenn 
man,  afö  ®runb,  um  ffe  auS  bem  Cetebe  ber  £>itf)tfunft  $u 
entfernen,  ibr  bie  ^3flirf)t  eineS  regelmäßigen,  tbeoretifcfyen 
ober  praftifcfyen,  Unterricht  6  aufbürben  roiuY  ®enn  jte 
fott  nici)t,  roie  e$  in  tt>ifienfcf)aft(icben  Werfen  gefcr)iebt,  nur 


91 

etwa  in  einem  blufyenbern  Style  unb  in  rlji)tt)mtfcfyer  gorm, 
eigentlichen  Unterricht  erteilen,  fonbern  bau  poetifcfye  3n* 
tereffe  ^ert)ort)e6ett,  welcfyeS  in  mehreren  allgemeinen  Seiten 
unb  nü£licl)en  ^orfcfyriften  Hegt  2tuf  biefe  ?lrt  gewinnen 
bte  ^ter  mitgeteilten  ^afyrfyeiten  burd)  btcfyterifcfye  ®ax$eU 
tnng  an  £ebt)aftigfeit  unb  <£inorucf,  unb  barnm  mug  and) 
ber  ®toff  —  06  er  nun  ®egen#änbe  ber  Vernunft  ober  ber 
©rfabrung,  felbft  ber  gewöhnlichen,  betrifft  —  immer  fo 
bcfcfyaffen  fe^n,  ba%  er  einer  poetiftfjen  gorm  fäfyig  t|*,  auf 
ba$  ©efut)t  wirft  unb  in  feiner  fyöfyeren  9Sebeutung  $ur  %n< 
fdjauung  gebracht  werben  fann*  ^larfyett,  93efonnenfyeit,  fo 
wie  ^wecfmäßige  2Sal)l  ber  §)ar|Mung  unb  beö  2)Cu$brucfg, 
geboren  $um  wefentlicfyen  (Sfyarafter  biefer  §)idf)tuttg*  <$£ 
mu$  ein  ®letcfygewid)t  $mtf<fyen  bem  (Befuge  unb  bem  ®e* 
banfen  —  bte  b  ibaftif  dfje  $ufye  —  beobachtet  werben, 
woburci)  ftcl)  *tn  fotdje^  ®ehid)t  fcon  bem  ttjrtfc^en  untere 
fcfyeibet  2ütd)  mufi  ber  ße^rbirf)ter  feinen  Stoff  gan$  burcf)* 
bringen,  wenn  ©tnbeit  unb  5l6runbung  ftatt  fyaben  foll;  %n* 
bem  fann  er  ben  gorberungen  ber  äftbetifc^en  3vunjt  fein 
xed)te§  (Genüge  leiten,  wenn  nicfyt  ber  fyrifcfye  unb  epifcfye 
%on  auf  eine  gefällige,  $wecftnä§ige  nnb  ber  £)arjMung  beö 
©an$en  angemeffene  2Seife  mit  bem  bibaftifcljen  fcerbun* 
ben  ifi. 

5tt$  |>auptgattung  ber  bibaftifcfyen  ^3oefTe  ift  baS  eigene 
licfye  ßefyrgebicfyt  $u  betrachten,  welcfyeS  ffd)  wieber  in  ba£ 
pbüofopfyifrfje  unb  artiftifcfye  tfyeilt  Nebenformen,  bie 
wefenttidf)  in  biefeS  gelb  gehören,  obfcfyon  jebe  ifyren  eigene 
tbümlicfyen  ^arafter  §at, fmb  ba$  befcfyreibenbe  ®ebicf)t, 
bie  ©piftel,  hie  Satire,  unb  bau  Epigramm. 

§♦  %  %c&  pfyilofopfytfcfye  Sefyrgebtdjt,  ba$  mora* 
lifcfye  2Babrf)eiten  vorträgt,  muß  immer  einen  Stoff  wäfylen, 
ber  geeignet  ijt,  bie  ^eflerion  be£  ©etfleö  über  bie  in  bem* 
fetben  enthaltenen  (BegenjMnbe  mit  bem  warmen  ©efüfyl  be$ 
£)er$en$  $u  tferbinbem  tiefer  Stoff  6e^ief>t  ffcf)  auf  (£tgen* 
frfjaften  ber  Seele,  auf  3been  ober  auf  äußere  ©rfdjetnun* 
gen  be6  £eben$,  wo  pfyilofopfytfdje  Betrachtungen  tjauptfärf)^ 
lief)  ben  gwecf  fyaben,  baß  bte  ©rfenntniß  beffen,  wa£  in 
moralifcfyer  irnnftcfyt  bem  Sttenfdjcn  fyeilfam  ijt,  burd)  fcljon* 


J)2 

fmnlictje  mtb  auf^auHc^e  £>arftelTuug  ein  noct)  fyelKereä  ßtd)t 
gewinne,  unb  bte  (gmpftnbungen  für  Xugenb  unb  spflicfyt 
nocf)  lebhafter  erregt  werben*  @o  tfi  atferbingS  bie  btbaf^ 
tifct)e  spoeffe,  tfyrem  ®r)arafrer  unb  ber  Meinung  fcerftf)iebe* 
ner  ^fyeoretifer  nact),  biejenige,  welche  £er)ren  ber  Söafyr* 
()ett  in  poetifcfyem  (Skwanbe  öerfünbigt;  bemt  obgleich  bte£ 
auct)  in  ber  epifcfyen,  bramatifcfyen  unb  ftmfcfyen  ^3oefte  ge* 
fcfyefyeu  fann,  fo  ift  e£  bod)  in  ber.  ttorftegenben  (Gattung  bte 
befonbere  Aufgabe  unb  bat  eigentliche  ©eftfjcift  be$  £>ict)ter3, 
woburcfy  allein  unb  ofyne  93ermifcfjung  mit  anbern  formen 
ber  obige  Qtved  erreicht-  werben  fou\  fötave  SebenSweiöbeit 
ijt  immer  ber  |)auptgegenjtanb,  ben  man  bei  biefer  §)itf)tung 
$u  beobachten  r)at;  bocfyfes)  barum  ba$  ^bftraft^bii'ofopfyiftfje 
nicfyt  t)ott  ifyrem  gefbe  auSgefcfyl'öffen,  infofern  et  einer  yxat* 
tifcfyen  Stnwenbung  unb  53er(tnu(idf)ung  fäljtg,  unb  babei  ttid)t 
$u  weitfcfyweiftg  unb  üielfad)  ijt»  ©in  pr)i(of)pf)ifri)e$  Sebr* 
gebiegt  tann  übrigens  tton  beträchtlichem  Umfange  fe$m, 
fo  ba$  et  in  einigen  befangen  beftefyt,  ober  and)  offenbart 
ber  ®tci)ter  in  einer  Furien  §>arjMung  feine  Betrachtungen 
über  einen  moralifcfyen  ober  äftr)etifct)en  ®egenjlanb*  ®iet 
fyängt  öon  bem  ©toffe  ab,  ben  er  ftcf)  wät)lt,  unb  öon 
ben  ^ebenumfranben,  bie  gu  beflTett  $3er)anblung  gehören* 
92ur  barf  biefer  (Stoff  nicfyt  $u  weit  auSgefponnen  unb  nid)t 
Don  ungleichartigen  Söejtanbtfyeil'ett  feijn,  weit  im  erfreu  $afl 
ber  S>itf)ter  $u  ermübenb  werben,  unb  im  ^weiten  er  ein  or* 
gauifdjeS  ®an$e  nur  müfyfam  ober  gar  nicfyt  bifben  Bunte* 
—  5lber  wie  ber,  welcher  ©ittenferiren  unb  ant  ir)nen  flie* 
fienbe  $8ar)rr)eiten  bicfyterifcfy  vorträgt,  in  feinem  5Serfe  be* 
weifen  fotf,  ,  bau  er  biefelben  nicfjt  allein  ernennt,  fonbern 
and)  lebhaft  füfytt,  eben  fo  muß  er  fein  ^(ugenmerf  auf  bie 
@d)önr)eit  ber  poetifcf)en  gorm  richten,  ba  ber  2lu$brucf  fei* 
uer  (S'mpftnbungen  fyieburct)  errjörjt  unb  fein  i&emätbe  nm  fo 
wMfamer  auf  ©etjt  unb  ®emütr;  bet  €efer£  wirb*  $8at 
ba$  Metrum  anlangt,  fo  tvatyten  bie  ©rieben  unb  Körner 
für  atte  5trten  bet  bibaftifcr)en  (§ebid)tt  gewötynlid)  ben 
|>erameter,  bei  SDarjMungen  &on  geringerem  Umfange  and) 
bat  elegiftf)e  @i)(benma$  ober  ben  SambuS*  §>ie  teueren 
gebrauchen  fyäujtg  ben  ^leranbriner,  fo  tüie  fünffüßige,  reim* 


93 

jfofe  ober  gereimte,  Jamben,  einige  bentfcfye  ®icfyter  and)  ba3 
anttfe  93er3maß*  $id)t  feiten  wirb  ancfy,  befonberS  von 
tefctern,  ein  mefyr  freier  9tf)i)tf)tnn$,  willfürtid)  abwectyfelnb 
mit  ^leranbrinem .,  längern  ober  für^ern  gamben,  tt>ie 
$♦  93*  in  &iebge'$  Urania,  ober  eben  fo  mit  ^rorfjaen, 
angewanbt 

®6  ifl:  fettt  S^etfel,  *>a$  ^e  fiepten  ©ebtrf)te  über* 
fyanpt,  fowofyl  hei  ben  Orientalen,  aU  hei  t>en  ©riechen, 
bttsafttfdf)  waren,  ba  man  tie  WftoxaU  nnb  fftetigionSIefyre 

Nbiefer  SSölfer  entweber  in  Sfyeogonieen,  ^oSmogonteen  nnb 
eptfcfye  ®icf)tnngen  verwebt,  ober  jTe  in  furzen,  für  ifyren 
Qtveä  befonberS  verfertigten,  ®enfTprütf)en  in  poetifcfyer 
gorm  mitgeteilt  fyat  €e£teren  war  von  ben  ®riecfyen 
tie  95enennnng  Gnomen,  b*  i.  ©ittenfprücfye  nnb  £eben§* 
regeln,  erteilt  SDiefe  ®enfverfe  jtnb  in  gan$  einfacher 
©pracfye  gebietet,  nnb  ifyre  metrifcfye  ©inrTetbnng  ftf/etnt  nnr 
bafür  benimmt  $n  fetm,  ba$  tie  ßefyren  um  fo  tiefer  in  t>a$ 
(5kbätf)ttti$  nnb  baö  £er$  geprägt  werben*  Unjtreitig  finb 
tie  (Gnomen  fefyr  alten  ItrfprmtgS;  aud)  ba$,  xt>a$  wir  nodj 
be|T£en,  mocfyte  wofyt  au$  münbticfyen  tteberliefernngen  ge* 
fammelt  fetw*  %t$  93erfaffer  biefer  ©tücfe  werben  vor$üg* 
tief)  $Pi)tfyagora3,  ©olon,  &fyeogni$  nnb  Sßfyoctjli* 
be3  genannt 

Unter  ten  Römern  Ijat  SncretinS,  ber  im  legten 
J3af)rf)nnbert  vor  (^rifli  ®ebnrt  lebte,  bnrcfy  fein  pfyilofopfyi* 
fcfyeS  £ef)rgebicl)t:  De  Natura  Rerum  (von  ber  9?atnr  ber 
^inge),  in  6  (Befangen,  $lut)m  erlangt  @$  enthält  ba$ 
@t)(tem  ber  epifnrifdjen  ©efte,  beren  2frtf)änger  ber  £)itf)ter 
war,  naefy  griecfyifcfyen  Sftnftern,  vor$üglicfy  nad)  ©mpebof* 
le$  (ber  feine  $|3Mlofopf)ie  in  fcfyönen,  bilberreicfyen  Werfen, 
wovon  aber  nnr  nodf)  einige  fRepe  übrig  ffnb,  vortrng),  bar* 
gepeilt  2tlterbing6  erfennt  man  in  bem  28erfe  beS£ncre* 
tinü,  ba$  fein  (Stoff  für  eine  poetifc^e  $3eljanblnng  $n  ab* 
ftraft  nnb  metapf)9ftfcfy  war;  boefy  bat  er  mit  vielem  <5d)ax$* 
(um  nnb  gldn^enber  $nnjt  feine  £ef)rfä£e  in  ein  ®an$e£ 
vereint  nnb  jMenweife  fcfyön  mit  bicfyterifcfyen  färben  ge* 
fdjmücft  ©ein  poetifcfyeS  Talent  erfcfyeint  befonberS  wirffam 
in  einigen  lebhaften  nnb  rüfyrenben  ©pifoben,  bie   als  Bei* 


94 

fptele  ber  (irfafyrung  auf  bie  fyier  gefeit  fottenbe  £f)eone 
angewanbt  jmb.  93oh  andern  römifcfyen  £>icf)tern  gehören 
fyiefyer:  $<u.Mtit'6  @i)ru$,  ein  greigelaffener  unter  $aifer 
2tuguftu£'  Regierung,  an$  beflett  mimifcfyen,  b!o6  auf  ern* 
ften  unb  (Micken  Qtved  berechneten,  (Ecfyaufptelen  nocf)  mefy* 
rere  ©teilen  unb  ©prücfoe,  bte  ifyr  moralifcfyer  2Sertf)  em* 
pftefyft,  aufbewahrt  ftnb,  unb  £>tont)fiu$  ®ato,  etn&trf)* 
ter  öon  ungewtffen  £ebenSwnftänben,  wafyrfcfyeütlicfy  au$  ben 
Reiten  ber  2tntonine,  ber,  unter  bem  tarnen  beö  berüfym* 
ten  (Sittenrichter^  <§ato,  mehrere,  an  feinen  <§of)n  geriet 
tete,  moralifcfye  §)iftttf)ett  fcfjrteb,  bte,  wegen  tfyreSfefyr  (ebr* 
reichen  unb  fcfyarfjmnigen  %nhatt$,  bei'm  ©cfyufonterrtcfyt  ge* 
braucht  würben»  -—  %l$  neuere  fateinifcfye  SDicfyter  in  biefer 
(Gattung  jmb  be  ^olignac  (2(nti*£ucretiu$  ober  über  ©ott 
unb  9?atur),  unb  Browne  (über  bte  Unjterbftcfyfeit  ber 
©eele),  $u  nennen* 

9teicfyer  nocfy,  aU  bte  ber  öftren,  tjt  bte  neuere  ^3oeffe 
an  pf)tIofopf)tfd)en  £e[)rgebicf)ten*  $3ei  benStalienern  ftn* 
M  man  $war  feine  ©tücfe,  bie,  ihrem  eigentlichen  SBefen 
unb  ihrer  %orm  nacfy,  $u  biefer  (Gattung  geboren,  nnb  jTe 
offenbaren  bie  ^eflerionen  über  SSelr  unb  StttKdjfeft  meift 
auf  bem  Gebiet  ber  pfyilofopfyifcfyen  Dbe*  $>ie  gran^ofen 
aber  beff^en  mehrere  ausgezeichnete,  wenn  and)  an  $8exth 
ungleiche,  £ef)rgebid)te,  tvie  bie  »on  bem  jungem  Racine 
Cbie  Religion),  Voltaire  (über  ba$  Stfaturgefefc  unb  hie 
Mäßigung,  and)  feine  Discours  en  Vers),  £>ularb  (bie 
®röße  (BotteS  in  ben  SSmtbern  ber  Statur),  bem  burcfyfyar* 
montfcfyen  93er6bau,  lebhafte  §)arjMung  unb  fcfyöne,  rüfyrenbe 
3been  berühmten  Xelille,  beffen  £>irf)tungen  über  bat»  Mit* 
leib,  bie  ©tnbilbungSfraft  unb  bie  ©onöerfation  einen  fefyr 
würbigen  $pia£  in  biefem  gelbe  einnehmen;  ferner  bie  ber 
Sftabame  $3 anno $,  wetcfje  and)  ben  festen  ©egenftanb  be* 
banbelte,  be£  ©aint^iftor  (hie  Hoffnung),  unb tterfdjie* 
bene  ^3oejTen  tton  (genier,  £egou*>e,  SDWIefoie,  Sa* 
martine  ic.  ic. 

S>er  contemplatiüe  (Sinn,  ber  ©ruft  unb  hie  Siefe  be$ 
©emütl)3,  welche  ber  brtttifdjen  Nation  eigen  finb,  haben 
and)  bie  bibaftifcfye  ^3oefte  unter  ifyren  §)tcf)tern   in  t>or$üg* 


95 


üd)e  Aufnahme  gebracht*  ©efyr  retcf)  ift  bafyer  bxe  engltfclje 
Literatur,  befonberS  bte  beö  vorigen  3af)rf)unbert$,  an 
$id)tungen  ber  gegenwärtigen  2lrt,  toelcfye  mit  ben  $ur  ßefyr* 
poefte  gehörigen  (gtgenfcfyaften,  bte  ttur  bereits  an  ifyrer  pf)i* 
(ofopfyifcfyen  Dbe  gerühmt,  beit  ruhigen  gorfcfyungSgeijt  unb 
bte  umfafifenbe  Betrachtung,  fo  l)ter  ftatt  ^abett  fotf,  Serbin* 
bem  2ft$  äcf)te  Stteifterftücfe  behaupten  mtjtrettt'g  ^ope'S 
SSerfucr)  über  ben  Stafcfyen,  aucfy  feine  moratifdjen  93erfucr)e, 
unb  gjoungS  Sjjacfytgebanfen  über  Seben,  %ob  unb  ttnfterb* 
licfyfeit,  fobann  beflfen  fpätereS  ®ebicfyt:  S)te  ®elafienfyeit  im 
ßeiben,  ben  93or$ug.  Aber  aucfy  »tele  ber  übrigen,  in  biefeS 
gacfy  einfcfylägtgen,  heften,  namentlich  bie  Don  SBaUer, 
(über  bie  göttliche  Ziehe'),  tyxiox  (©atomon,  ober:  öon  ber 
<£itetfett*  ber  SSelt,  unb  über  ben  @i£  ber  ©eefe),  %?en* 
fibe  (Vergnügen  ber  <5inbtlbung$fraft),  Dgilöie  (über  bie 
53orfet)ung),  Sparte  9  (Xrtumpb  be$  grof)jinn$),  ^3i)c  (bie 
gortfcfyritte  ber  Kultur),  Rogers  (Vergnügen  beS  ©ebacrjt* 
nifieS),  (Sampben  (Vergnügen  ber  Hoffnung),  einige  §>icr> 
tungen  t>on  (Souper  jc*  jc,  Ijaben  iljren  eigentümlichen 
unb  anerkannten  SSertt)« 

@d)on  §ur  Qeit  ber  SWinnefänger  gab  eS  in  £>eutfcf)* 
lanb  eine  Art  £ebrgebirf)te,  rote  manche  ©tücfe  tton  %{)$* 
mafin  fcon  ®lär,  Sfteifter  greibanf  :ct  :c+  beroeifen* 
Späterhin  tonnte  e$  bei  bem  fpefu(atitt*:pfyi[ofopIjifcr)en  ©eifte, 
ber  unter  ben  £>eutfcf)en  immer  berrfcftenber  mürbe,  and)  an 
poetifcfyen  |>erüorbringungen  auf  feiner 23a!) n  nicfyt  fehlen, 
tt>o  er  (td)  sugleirf)  mit  bem  innigften  ®efüt)(e  be£  £>er$ett$ 
»erbanb*  Opifc,  ber  93ater  unferer  mobernen  ^3oe(te  in  Der* 
fcfyiebenen  Gattungen ,  bat  and}  in  ber  bibaftifcfyen  $tt>et 
tt>ertt)t>otte  ©ebicfyte  (ßtatna,  ober  t?on  ber  9htfye  be$  <5>e* 
mütf)3,  unb  5Sie(gut)  gefpenbet  §>ie  SSefferen,  fo  ttmt,  in 
Schöpfungen  Don  größerem  ober  kleinerem  Umfange,  auf  bie* 
fem  28ege  folgten,  jtnb:  *>♦  £aüer,  beffen  bret  §)id)tungen 
über  Vernunft,  Aberglauben  unb  Unglauben,  bie  gatfcfyfyeit 
menfcfylicfyer  Xugenben,  unb  befonberS  ber  über  ben  Urfprung 
be$  ItebefS,  burcf)  Bvaft  ber  §>arfMung,  2Safyrf)eit  unb 
eble  (Sejutnung  fyier  eine  fefyr  Dor^üglicf)e  ©teile  gebührt 
3er ni^  0>on  ben  (Bnb^veden  ber  SBelt,  unb  einige  anbere 


96 

i 

®ebicrjte  tiefer  5)£rt),  t>.  |>agebom  (bie  ©lütffeligfett), 
(Sufro  (2*erfucf)e  »om  9#ettftf)en),  feuert  (ber  Sftenfcfyen* 
freunb;  ber  (Stofy;  9leirf)tl)um  unb  <£fyre;  ber .  (Stjrift;  ber 
sftufym;  bte  greunbfcfyaft;  alle  bte  2tauttl)  be$  93ortrag3  mit 
reinmoratifcfyem  unb  äcfytreligiofem  ©in«  ttereinenb),  @te* 
feie  (über  ben.  Hinflug  be£  ©efcfymatfS  in  ba$  menfcfylicfye 
£eben;  ba$  @Hucf  ber  Siebe,  u»  e»  a.)/  *>♦  ®reu$  (bie  ®rä* 
ber,  aucf)  fein  93erfucr)  öom  SDßenfcfyen,  ßufrejtfdje  (SJeban* 
fen  2C.  :c/),  ^äffcner  (®ebanfen  über  ben  (Streit  $tt>ifd)en 
Vernunft  nnb  ©lauben),  i>*®ronegf,  Qtt>ei  ©ebicfyte,  (£itt* 
famfetten  benannt,  nnb  einige  für^ere  (Stücfe),  £itf)ttt>er 
(fca$  2$ecf)t  ber  Vernunft),  2Sietanb  (bte  $latuv  ober  bie 
»oltfommenfte  2Seft,  nnb  2(ntt*Dm'&:  2Berfe  feiner  Sugenb), 
SSitfyof  (bie  moratifcfjen  $e£er;  jfnntfdje  $rgö£ungen;  bie 
S^ebttd)feit ;  ber  mebicinifcfye  Patriot;  (SofrateS,  über  fcon 
ber  ©djönfyett;  bie  greunbfcfyaft;  bie  gagb;  worunter  bie 
$tt>ei  erften  u>obl  am  gehaltreichen  fmb),  gacrjartä  (bie 
mer  (Stufen  beö  weiblichen  SltterS),  lt$  (bie  ^unjt  ftet^ 
frö()titf)$ufei)n;  einS  ber  fcfyonjten  nnb  gebanfenttotfften  £ebr<* 
gebiete),  $>  n  f  d)  (öon  ber  Suttertäßigf  eit  ber  Vernunft  ic*  jc), 
SSftanfo  (bie  ^nnjt  ju  lieben,  nnb  einige  Heinere  (Stücfe 
pfyitofopbifcfyer  2Crt),  $+ %  (Srmerttfj  (ba£  £00$  berSfftenfcf)* 
b/eit,  bie  Seibenfcfyaften,  bie  ©efelligfeit,  in  (♦  (Seb.)/  (Sfyr* 
(Schreiber  (bie  Religion),  &iebge .  (bejfen  Urania,  über 
©Ott,  Itnjterblicfyfeit  nnb  greifyett,  alt  eine  ber  ttotfenbetjren, 
erbabenften,  unb  ibeenretcfyjten  Schöpfungen  im'  gefammten 
Greife  biefer  (Wartung  $u  betrachten  ijt),  ($♦  €♦  (Spalbtng 
(ber  einen  SSerfud)  bibaftifrfjer  (Sebicfyte  gab)  ic.  ic.  5tucf> 
(SHetm'S  ^)enffprüdt)e  jTnb  fyiefyer  $1;  rechnen;  beflfen  ipatta* 
bat,  ober  ba$  rotfye  33ucfy,  aber  gebort,  miewobt  e$  ^aupt* 
fädjtftfj  moralifcfye  £ef)ren  enthält  nnb  bemnarf)  bibaftifcfy  ijr, 
feiner  (ginfletbung  narf)  in  ba$  (gebiet  ber  poetifcfyen  @r$äf)* 
hing;  mel)r  nocf)  ^Sielanb'S  3}2ufarion,  ober  bie  ^3t)trofc^ 
pfyie  ber  ®ra$ien,  wo  $war  burcjf)  bie  rei^enbe  (Sdfjilberung 
einer  Reitern  £eben6roei£fyeit  ber  eigentliche  .S^ecf  erreicht 
werben  fotf,  aber  borf)  ba§  epifcfye  Sntereflfe  in  gorm  nnb 
Söefen  immer  öorr/errfcfyt*  $iU  auögegetcf)nrte  perlen  im 
^ran^e  pfyilofopfyifdjer  ^oeffeen  jTnb  un£  <&d)illex'$  ®ify 


97 

tungen:   ber  ^ünfHer,  ber  (Benins,  «nb  öerfcfyiebene  anbere 
tiefer  2trt,  and)  einige  trefflicfje  fcon  (Bötbe,  begannt 

§♦  5*  §)a$  artiflifdje  Sefyrgebicfyt,  aucfybaS  feien* 
tif t f cf) e  genannt,  richtet  feine  ^eflenon  auf  (Stoflfe,  biebloS 
im  Gebiete  ber  praftifcfyen  $rfabrung  liegen,  inbem  e3,  ttne 
fcfyon  angebeutet,  Regeln  nnb  93orfcfyriften  über  irgenb  einen 
©egenjlanb  ber  9?atur,  ber  ^nn\t  ober  SSijfettfdjaft  bid)* 
terifcf)  vorträgt,  unb  eine  geroijfe  Anleitung  $ur  Ausübung 
nnb  Beurteilung  berfetben  gibt  §>ocf)  barf  fyier,  unb  in 
ber  tibaf tifcfyen  ^3oefte  überbauet,  lein  eigentlich)  fyfcemati* 
fdjer  Unterricht  ftatt  ftnben,  —  weil  biefer  jtcfy  nitfjt  mit  t>em 
begriff  unb  bem  $3efen  ber  ®id)tfnn\t  verträgt,  —  fcnbern 
man  fott  ben  bet)anbelten  ®egenfcanb ,  welcher  ©tufe  ber 
(Srfafyrung  er  and)  angehört,  in  feiner  ^oberen  53ebeutung 
$ur  Stnfcfyauung  bringen*  ßefyre  unb  2toeifung  (Tnb  allere 
bingS  ein  tt>efentütf)e3  nnb  notl)tt>enbige$  (grforbentiß;  aber 
e$  muffen  nur  folcfye  5Sat)rf)eiten  mitgeteilt  werben,  bei  be* 
neu  ftcf)  bau  aflfyetifcfye  JJnterejfe  mit  bem  bibaftifcfjen  tter* 
einen  läßt  $eSbalb  mahlt  ber  £>tcfjter  am  liebfien  feinen 
©toff  an$  einer  SöijTenfcfyaft,  beren  Sefyren  für  hie  poettfcfye 
gorm  geeignet  nnb  bau  ©efüfyl  anzuregen  ttermögenb  jtnb. 
^enfelben  ($5runbfa£  beobachtet  er  in  ^tnfefynng  ber  fünfte, 
fott>of)l  ber  bilbenben  als  ber  mecfyam'fcfyen,  welche  erjlere 
fcfjon  n>egen  ifyrer  genauen  93er*t>anbtfd)aft  mit  ber  spoeffe 
einer  bidfjterifc^en  33ef)anblung  am  fäf)igf?en  fe*m  mortem 
53efonbere  5Sortf)eiIe  jebocl)  gemährt  ein  ®egenftanb  ber  9?a* 
tur,  bejfen  fcfyömftnnlicfyeS  Qeben  fcfyon  tton  felbfl  bie  (Beete 
anfpricfyt,  ttrie  ber  fcon  Birgit  befungene  ßanbbau,  ein  Web 
ftewerf,  ba§,  aB  äd)te§  £ef)rgebicf)t,  für  5tlle,  bie  einen 
äbnlicfyen  ©toff  befyanbeln  ober  bie  überbauet  bau  gelb  ber 
bibaftifcfyen  ^3oeffe  ^u  betteten  geneigt  ffnb,  immer  ba$  erpe 
SSorbilb  fetm  n>irb*  ^öelcfyen  (Stoff  man  aber  and)  itwfylen 
mag,  fyüte  man  fiel)  nur  ttor  folgen  (5kgen|iänben,  bie  bem 
®efüfyle  nriberffreben,  ober  benen  burcfyauä  ein  fcfyon^jmnlt* 
cfyeS  §>afet)n  fefylt.  ^)a  nun,  wie  ein  gefcf)ä£ter  ^eoretifer 
fagt  —  ber  (Begenftanb  be3  (artiftifcfyen)  £ef)rgebitf)tS  eine 
$unft,  ober  eine  ^Siffenfcfjafr,  ober  eine  an$ief)enbe  unb  niifc* 
lidje  33efd)äftigung  be£  nnrfiicfyen  £eben$  jflt,  ben  bie  ^fyan? 

7 


98 

taffe  mit  lebhaftem  Snterefife  ergreifen  uttb  gatt$  anber^,  als 
in  einer  bem  falten  SSerftanbe  angefyorenben  2lbf)anblung, 
barfMen  foll,  fo  fmb  and)  ^larfyeit,  Befonnenfyeit,  n>al)rer 
nnb  ber  ©acfye  angemejfener  2fu$brucf  toefentlidje  ©igenfcfyaf* 
ten,  bie  eine  folcfye  £>arfMung  erforbert*  Srägt  ber  ©toff 
einen  fcorfyerrfcfyenb  profaifdjen  föbarafter,  fo  muß  er  burcl) 
poetifcfyen  ©cfomucf,  jebocfy  ofyne  lieberlabung  nnb  anf  fcfyitf* 
licfye  2lrt,  nm  fo  mefyr  gehoben  derbem  3n  jebem  gaflfoll 
ber  £ebrbicl)ter  feinen  ©egenftanb  ganj  burcfybringen,  bamit 
er  alle  Sfyetle  befielben  in  gehörige  »Serbinbung  fe£en  nnb 
fein  5Serf  $u  barmomfcfyer  ©infyeit  an^btlben  fann*  23enn 
er  übrigen^  ©pifoben,  al$  Beifpiele  nnb  'jßergleicfyungert, 
eingebt,  t)£e  nnb  ba  ^erfonen  nnb  Sbatfacfyen  ttorfüfyrr, 
meldte  anf  merfttmrbige  Venoben  ber  öon  tym  befyanbelten 
^nnjt  ober  SSififenfcfyaft  anfing  Ratten,  and)  ©rgießungett 
be$  ®emütf)$  nnb  9?aturfd)ilberungen  in  feine  £efyren  nnb 
Betrachtungen  mifcfyt,  nnb  bemnad)  ben  eptfcfyen,  Ismfcfyett 
nnb  malerifcfyen  Sott  ber  spoefte  mit  bem  bibaftifcfyen  auf 
gefällige  nnb  ^mecfmagige  $8eife  tterbinbet,  fo  ift  biet  nid)t 
allein  erlaubt,  fonbern  fogar  notbmenbig,  nnt  fomofyl  bau 
gntereflfe  am  Belebrettben  ber  (Sacfye,  all  ben  Sfai^  ber  £>ar* 
jMung,  an  erfyöfyen*  —  Sn  Betreff  be£  an$mt>enbenben 
9tf)*)tl)mu$  gilt  ofyngefäbr  bat  $lamlid)e,  tvat  ttt>fr  hei  beut 
pfyilofopfyifcfyen  ßer)rgebtd£>te  bemerkten* 

Unter  ben  (Briefen  l)at  ipefiobuS,  ant  %tixa  in 
Böotien,  ber  öielleicljt  nid)t  lange  nad)  ibomer  lebte,  ben 
Dor$üglid)flen  9iul)m  in  biefer  ^id)tnng6art  erlangt  <§ein 
($5ebid)t  5öerfe  nnb  Sage  (Epyu  neu  cH^ef«0  enthält 
2lmt>etfungen  über  bie  ibauptgefcljäfte  bet  gelbbaueS  nnb 
ber  £anbtt>irtfyfcl)aft,  mit  Bezeichnung  ber  Sage,  an  welchen 
man  ffe  serricljten  foll*  tiefer,  in  bem  einfacheren  nnb 
ünbltcfyen  Sone  ber  «ßor^eit  gehaltenen,  SDarfiellung  ftnb 
Sugleicf)  treffliche  moralifcfye  ßefyren  eingemifcfyt*  —  <$mpe* 
bofleS,  ein  Wlofopf)  ber  Sonifcljen  @cl)ule,  ant  ^Cgrigent 
in  ©icilien,  etwa  500  Safyre  ttor  ®bt\  ®eb+  lebenb,  bef(en, 
in  Fragmenten  nod)  übriges,  ©ebtdjt  üon  ber  Watnv  bem 
SucretiuS,  mie  oben  ermähnt,  $nm  Wlnftex  biente,  foll  and) 
bat,  fyiefyer  gehörige,  über  bie  ©pfyäre  ober  £nmmel$rugel, 


99 

in^amben,  verfertigt  fyaben,  tt>a6  jebocfy  von  mehreren  5(u3* 
legem  bezweifelt  wirb*  2(ratu$,  au$  (£ilicien,  ein  QeiU 
genofie  be6  Xf)eofrtt,  fcfyrteb  ein,  nocfy  vorfyanbeneS,  aftrono* 
mtfcfyeä,  %um  %i)eil  aftrologifcfyeS,  Sefyrgebicfyt,  Phaenomena 
betitelt,  ba§>  hei  (Briefen  unb  Römern  in  großem  2tnfefm 
flanb*  23on  SWanber,  einem  gelehrten  griecfyifcfyen  2£r$t 
im  .2.  gafyrfyunbert  vor  (Sfyr,  @5ebv  au£  ^olopfyon  gebürtig, 
befreit  wir  noct)  ^mei  p^jtfcfte,  ober  vielmehr  mebicimfrfje 
§>id)tungen:  Theriaca,  über  giftige  £f)iere  unb  bie  $>ef* 
lungSmtttel  gegen  ifyren  53i$,  unb  Alexipharmaca,  von 
Gegengiften  überhaupt,  welcfye  beibe  vor^üglicfy  in  natur* 
fyijlorifcfyer  $)infid)t  beacfytenSwertt)  jmb,  (Beine  übrigen 
^oejteen,  nnter  weichen  (Sieero  befonberS  bte  Georgica  rübmt, 
jtnb  verloren  gegangen*  DppianuS,  ein&iliaer,  berofyn* 
gefäfyr  209  Safyre  nacf)  ßbr*  ®eb*  lebte,  ijl  93erfaffer  eineS 
btba!tifd)en  ®ebicl)t£  über  ben  gifcfjfang  (HaKcutica), 
bau  jTcf)  bnrcf)  einen  blüfyenben  ©tyl,  angenehme  Silber,  and) 
etngejtreute  moralifcfye  Betrachtungen,  au^eicfjnet  93on 
Stechen  tt)irb  il)m  and)  ba$  über  bie  gagb  (Cynegetiea) 
Sugefcfyrieben,  tva$  jebocfy  anbere  Herausgeber,  namentlich 
©cfyneibcr,  wiberlegem  Qubem  foll  Oppian  ein  ©ebicfyt 
über  ben  Vogelfang  (Ixeuticon)  verfertigt  fyahen,  von 
welchem  nur  nocl)  eine  griecfytfcfye  ^3arap^rafe  in  Spoefte 
übrig  t#* 

gn  ber  romifcfyen  ^3oefie  evfcfjeinen  aU  ba$  Vorzug* 
tiefte  SSerf  biefer  Gattung  bie  Georgica  beS  Birgit 
(4  (Befänge  über  ben  Raubbau,  bie  23aum*  unb  fftebenpflan* 
gung,  93ief)*  unb  23ienensucl)t),  worin  ber  SDicfyter,  auf  ber 
93al)n  be3  £e(Tobu$,  aber  mit  eigentümlichem  (Beifie  unb 
befonberem  9Jetd)tf)u'me  ber  3^een,  einen  mannigfaltigen 
$pian  burcfygefüfyrr,  unb,  hei  genauer  ^enntniß  ber  befyanbel* 
ten  GegenfMnbe,  bie  fyerrlicfyfte  SjJoejTe  entfaltet  |at  2(ucfy 
fein  fleincreö  ®ebicf)t  Moretum  (ba$  Sftörfergericfyt)  i(i 
t)tet)er  ju  rechnen,  —  Obgleich  |)or  a^en'S  trefflicher  Brief 
an  bie  ^ifonen  fyinffcfytlicl)  ber  $orm  aU  poettfdje  (gpijfel 
betrautet  werben  könnte,  fo  gebort  er  bocl),  feinem  SSefen 
nad),  unter  bie  artiftifcfyen  £cl)rgebtd)te,  ba  er  fyeilfame  25e* 
merfungen  unb  93orfcf)rtftett  über  bie  $>tcfjtfunft,   vor^üglicfy 

7. 


100 

bie  bramatifdje,  enthalt,  unb  barum  aucfy  $ugleid)  ben  %itet: 
De  arte  poetica  führt*     ®ie   Fasti    ober  bert   gejHa* 
lenber  be$   Dö.ib,   ein  tt)id)tige6  2Serf,    fcott  bem  jebod) 
ber  £>id)ter  nur  bie  £ätfte  (6  ©efänge)  fcollenbet  fyat,  gä^rt 
man  mit  ^ecfyt  lieber,  rceil  barm  bie  gejte  unb  anbere  merf* 
nmrbtge  Sage  be6  romifcfyen  ^alenberS  erftärt  fmb,  obroofyl 
ba£  ©ebtrf)t  burd)  bief  fefyr  an^iefyenben,  £)ar|Mlungen   auö 
ber  gried)ifd)*römifd)en  §D?i>tr)o(ogie  unb  ber  altern  ®efd)id)te 
StalienS    oft  baS  @pifd)e   mit  bem  ^ibaftifdjen  fcerbmbet 
Dfctb'S  $unjt  $u  lieben  nennt  93outerit>ecf  ein    fomifrfjeö 
2efyrgebid)t   ober  eine  ^arobie   be6  ernjlfyaften,   ba  ftd)  bte 
SSürbe  ber  bibafttfdjen  ^oefte   fott)ol)t  in  ben  £el)ren  feI6|t, 
aU  in  bem  gewählten  ©tyle,  getgen  mu#+    tteberbie$  befreit 
nod)  ba6  Fragment  einer  poetifdjen  Anleitung  ^ur  ©djnumm* 
fünft,  tt>eld)e$  einige  bem  Dtub  jnfrfjreiben*  —  ßolumella, 
au£  Spanien,  um  bie  Wlitte  be$   erften  Sabrfyunbertä  nad) 
W§x.  ®eb,  $u  Sftom  lebenb,   fdjrieb  ein  fd)ä$bare£  5S5erf  in 
SProfa  über  bie  £anbroirrt)fd)aft,  ba$  mit  einem  (Bebtet  über 
ben  (Gartenbau  fd)ließt    £e£tere3  foK  eine  gortfe£ung  beß 
93irgilifd)en  ßanbgebid)t6  fe#n,   tveil   boxt   ber   ttortiegenbe 
($egen(tanb  md)t  mefyr  umftänblid)  befyanbelt  werben  fonnte» 
freilief)   fyat  ©olumelta   nid)t   ben  poetifcfyen  sBertf)  be£ 
Birgit,  itnetoofyl  man  ifym,  neben  einem  (eichten   unb   $tt>ec£* 
mäßigen  Vortrage  feiner  £ef)ren,  and)  biefen  sugejtefyen  mjtf«. 
—  gerner  ffnb   aB   römifdje  SDicfyter  in  biefer  Gattung  $u 
emäfynen:  SftaniliuS,  beffeit  Astronomicon  ober  ®e* 
bifyt  über  bie  ©terntunbe  mefyr  ttnffenfdjaftlid)   aU  poetifd) 
tjr,  obwohl  es  and)  in  le£terem  93etrad)t  fdjöne  ©teilen  fyat; 
^ratinö  galt^cuS,   befannt  bnrd)  fein  Cynegeticon 
ober  Sagbgebtcf)t,   n>eld>eö  ber  italientfdje  ®id)ter  ©anna* 
jaro   in   granfreid)  lieber  aufgefunben,    unb  baö,   tbeilö 
ersäfylenb,  tyeilü  bibatttfd),  ftd)  bnrd)  ßebfyaftigfeit,  ^orreft* 
fyeit  unb  @legan$  aufyeifynet,  bem  be$  Dppian  aber  nafy 
(tet)en  möchte;    9Umeftanu$,    ein   fpäterer   £>td)ter,  Don 
beffen  bibaftif^^oetifd)en  3)arjMungen  ber  ©djtjffafyrt,  beä 
gifd)fang3  unb   ber  Sagb   nur  bie  ledere,   ebenfalte   nn* 
ter  bem  tarnen  Cynegeticon,  ftd)  erhalten  tyat  unb  at$ 
serbienftlid)  anerkannt  ijt;  $inmantin$,  ber  ein  Itinera- 


101 

rium  ober  poettfcfyeä  ^ctfebucf)  fcfyrteb  ic.  iu  —  %{$>  attU 
ftifcfye  £ef)rbidbtungen  neuerer  ßeit  in  ktetnifcfyer  Sprache 
ffnts  ju  bemerken:  Vßiba'ö  Spoetif,  ©efbenbau  unb  ©cfyacf)* 
fpief,  brei  ©tütfe,  meieren  I)ier  unffreitig  ber  Vorrang  ge* 
büfyrt;  ^apin'3  Gartenbau,  m  33irgiP6  Kanter,  aber  bei 
manchen  (Schönheiten,  fem  dufter,  titelt  erreicfyenb;  S)u* 
freSnotj'S  ^aferfunft,  forreft  unb  grünblicfy;  äEarfVS 
©ebtdjt  über  ben  nämlicfyen  ®egenftanb,  wo!)l  geringer  an 
©acfyfenntmß,  aber  poetifcfyer;  Saniere' 3  Sanbgut  (Prae- 
dium  msticum),  mit  glücfticfyen  Qügen,  jeboef)  tem  SSirgtf 
tüett  nacfyftebenb,  u*  %  nu 

Unter  ben  spoefteen  ber  3t  alten  er  in  biefem  gacfye  ^eiefy5 
nenffcfyauS:  Snamanni'S  Sanbbau,  ^uccetai'ö  dienen«' 
Sucfyt  (beibe  in  reimlofen  Jamben  unb  gwcfticfye  $lad)ahmnn< 
gen  beS  romifcfyen  ©ängerS);  5Ü£en$tni'3  $)tdjrfunft,  in 
breiartigen  ©tropfen,  ein  bevpkn&liffyeß  20erl,  mit  kfyrrei* 
cfyen  5(nmerfungen;  ^iccoboni'ö  ©cfyaufpielfunjt,  imnäm* 
liefen  23er3maße,  fowofyl  be$  innern  ©efyalt^  aB  berlebfyaf* 
ten  &>arjMung  wegen  fefyr  geftf)ä£t  tu  k>  — 

granfrei rf)  beft£t  an  ber  Sncfytfimlt  (Art  poelique) 
i>on  93oüeau  ein  ad)t*ftafjtfd)e$  ßefyrgebicfyt,  wo  bem  33er* 
fafler  swar  ^ora^en'ä  93rief  an  bie  spifonen  aß  Mujter  ge* 
bient,  er  aber  feine  ©runbfafce  notfj  planmäßiger  unb  um* 
fajfenber,  att  bort  gefcfyafy,  entwickelt  unb  naefy  eigentfyüm* 
lieber  ^tnftcfyt  bargetegt  fyat  23er  and)  mit  benfelben  in 
%Uem  nicfyt  etoerftanben  fei>n  möchte,  wirb  boefy  gewig  bie 
fyerrlicfyen  unb  fyeilfamen  93orfcfyriften,  wetcfye  in  jebem  ©e* 
fange  tiefet  SSBerfö  enthalten  ffnb,  anerfennem  —  %8ate* 
let,  ber  Regeln  über  bie MaUxfunft,  unb  £>orat,  ber  fofdje 
über  bie  tfyeatralifcfye  ®ettamation  in  poetifcfyem  ®ewanbe 
gab,  fyaben  ifyre  Stoffe  recfyt  glMÜd)  bearbeitet]  ße^terer 
empjtefyft  ftcf)  and)  burefy  ein  angenefymeS  Kolorit  —  S)e* 
liHe'ö  poetifcfye  $un(t,  (^rünblirfjfeit  unb  ©cfyönfyeit  ber 
®arjMung  fyaben  ftcfj  befonberS  in  biefem  %elbe  gezeigt 
2£ußer  einer  fefyr  wofytgemngenen,  obwohl  freien,  9?acf)bi(bung 
ber  93irgi(if<f)en  Georgica  fonnen  feine  eigenen  beferiptiü* 
bibaftifcfyen  ©ebicfyte,  nämtid) :  3>te  Härten,  ober  bie  ®m$, 
Sanbfcfyaften  $u  fcerfcfyönen,  ber  Zanbmann  (l'homme  des 


102 


champs,  ou  les  Georgiques  francaises),  Uttb  bie  breiÜfteicfye  ber 
Statur,  aU  nmfyre  Muftev  gelten.  —  kttbere,  fyiefyer  gehörige, 
fran^öjTfc^e  Spoejteett  jTnb:  S)ie  Statur  (ttt  4  befangen  baS 
Sattblebett,  bte  gtetfydt,  ba$  @5ettie  unb  bie  Siebe  fcfyilberttb), 
»Ott  gebrutt,  ein  öorsügftcfyeS  ©ebtcf^t ;  bte <Sd)ififa!)rt,  »Ott 
b'(£3mettarb;  bte  ^tftrottomie,  »ort  ($ubitt;  ba$  SSerbiettfi 
ber  grattett  fcott  ßegouöe;  ber  ®etttu$  be3  3Ctfettfd)ett,  i>ott 
^^etteboHe;  bte  brei  bitter,  öott  SÄoujr  ic*  ic*  SSeruarb'S 
$unjt  $u  liehen  trägt  bett  ©fyarafter  be6  gleichnamige«  Döib* 
tfcfyett  ©ebicfytS,  bem  er  auefy  im  (Statten,  jebod)  auf  freie 
Uxt,  folgte« 

2Sie  ttt  ber  pfjitofopfyifcfyett,  fo  auefy  in  ber  artijtifcfyett 
(Sattuttg  tj!  bte  ettgHftfje  Spoefie  retefy  an  Söerfett,  bte 
fotüofjf  burefy  befefyrettbett  ttttterricfyt,  al$  burd)  bicfyterifcfyett 
5ttt$brucf  unb  att$ief)ettbe  Silber,  fcott  t>or$üglid)em  2Öerifye 
ftttb*  Dope'S  ^öerfttd)  über  bte  ^rittf  ift  ein  fefyr  merf* 
ttntrbtgeS  ©eitettftücf  $u  bem  über  bett  SQtafcfyett»  $£uf  ge* 
rittgerer  «Stufe,  jebocfy  tticfyt  ofytte  SSerbiettit,  übrigettä  meljr 
fatyrtfefy  aU  bibaftifefy,  erfcfyeittt  ber  33erfucfy  über  ^3oefte  öom 
|>ersoge  t>ott  53ucHttgf)attu  @tf)ä£bar  tjt  ^oScommott'S 
SSerfucfy  über  bte  poetifcfye  tteberfe^uttg/  2l'ucfy  InlPS  @>e* 
bicfyt:  §)er  ©cfyaufpieter,  empftefytt  ftcf)  burd)  bie  <3atf)f etttttttig 
uttb  bte  2Sarme,  womit  Regeln  ber  bramatiftfjett  '^uttjt  barm 
fcorgetragett  jtttb*  §>t)er  \}dt  feittett  Iättbnrf)ett  @5egettftattb : 
%ie  ©cfyafroofte,  tooritt  er  Schreit  über  hie  ©cfyafeucfyt,  ßu* 
bereituttg  ttnb  gärbmtg  ber  SSolfe  jc»  jc*  erteilt,  mit  ityUU 
fcfjen  23tfbertt  uttb  artmutfyigett  @pifobett  gefcfymücft  ©bett 
fo  ^eicfyttet  ftcf>  ba£  (55ebtcf)t;  §>er  <§öber,  fcott  Sofytt  S)3fyt* 
Iip£,  bei  grüttbtfcfyer  Söeljattbluttg  beS  ©tojfeS,  burrf)  male* 
t'tfcfjc  £>arjMuttgett  au&  SDte  3agb,  ttott  ©omerötüe,  ijt 
mit  gettauer  ^etttttm'ß  be$  @5egett$aitbe$  uttb  mit  lebhafter, 
ttt  fcfyottett  poetifcfyett  @emälbett  jTcf)  üertuttbettber,  täinbiU 
bmtgSfraft  gebietet  ^rmflrortg'ä  ^uttjt,  bte  ©efuttbfyeit 
$u  erfyaltett,  frmtt  matt  eine  fefyr  tt>ertf)i>ofle  sprobuettott,  fo* 
rcofyl  öott  ©ettett  fceS  %nt)att$  ati  ber  bicfytertfcfyett  5(ugfüf)* 
rmtg,  ttettttett»  ^ratttger^  £>idf)twtg  über  bat  3ucferrof)r 
^eigt  ftd)  im  ^att^ett  me()r  uttterrtrf)tettb,  aU  uttterf)a(tettb; 
boc^   enthalt  ffe   attrf)  mattete  tntereflfante  ©rsä^uugett  uttb 


103 

©cfyilbernngen  an$fanbtf:f)er  Natnrfcenem  Sttafon  !jat  ben 
»Ott  ifym  gemartert,  an  (Ter)  fcfjon  rei^enben,  ©egenjranb: 
2)er  englifcfje  ©arten,  mit  tn'elen  poettfcfyen  ©djönfyeiten  anö* 
gemattet  <$in  feljr  t>or$üglicf)er  9tang  in  ber  bibaftifcfyen 
Gattung  gebührt  £>at)let)'$  in  (gpijtelform  gebicijteten  93er* 
fn$en  über  bte  Maleret,  hie  ©efcfyicljre  unb  bte  epifcfye  $poej!e, 
welchen  ancfy  treffliche  ^nmerfungen  beigefügt  jmb*  9?od) 
fet)  §>arwin'$  botanifcfjer  ©arten  ober  hie  Ziehe ber  Sfflan* 
gen  fyier  angeführt:  ein  merfwürbigeS  ©ebicfjt,  wo  jicr)  mit 
tiefen  Sbeen  eine  glüfyenbe  spfyantajte  öerbinbet 

£>te  §>entfrf)en  beftfcen  ebenfalls,  wenn  ancf)  nicfyt  iriele, 
bocf)  fcfyäfcbare,  ©tücfe  in  biefem  gelbe  ber  SjJoejTe,  über 
beren  ®arfMnng,  (Behalt  «nb  ©fyarafter  in  ber  95eifpiel* 
fammlnng  ein  $äl)ere$  gemelbet  wirb,  S>ie  fcoräüglicfyjten 
jinb  fcon  Seffing  (über  bie  begeht  ber  spoejte  nnb  ^on* 
fnnft),  ^djtner  (pfyilofopfyifcfyeS  ©ebicfyt  tton  ben  Kometen), 
®nfcr)  (bie  5Sifienfcr)aften),  Nenbecf  (bie  ©efnttbbwnnen), 
&♦  ©erning  (bie  $>ei(qnellett  am  ^annn6),  nnb  Dom  gretfyrm 
sonber  £üfye  (i&ijmnen  an  glora  nnb  ®ere$,  hie  n>or)l 
fcon  fyrifdjer  gorm,  aber  hem  gnfyalte  nacr)  bibaftifcfy  ftnb), 
©ötfye'S  finnige  §>icf)ttmg:  £>ie  S&etamorpfyofe  ber  Spflan* 
Jen,  obfcfyon  mefyr  betracfytenb  al$  lefyrenb,  fann  ebenfalls 
fyiefyer  gerechnet  werben* 

§.  4*  Söir  f ommen  anf  hie  Nebenformen  ber  bibaftifcfyen 
©attnng,  nnb  nennen  nnter  biefen  $uerjt  bie  befcfyreibenbe 
Sßoefie,  welche  mit  bem  pfyilofopfyifcljen  nnb  artijlifcfyen  ßefyr* 
gebitfjte  nafye  serwanbt  ijr,  ha  fte,  wie  föfcfyenbnrg  fagt, 
bnrcr)  <£in|treunng  be$  moralifcfyen  (nnb  fcientiftfcfyen)  Untere 
rid)tö  an  5öirffamfeit  nnb  (Sinbrncf  öorjügltd)  gewinnt  §>er 
€et)rbtd)ter  felbjt  wenbet  oft  hie  malerifcfye  SBefcfyreibnng  nnb 
©djilbernng  ber  üon  tym  befyanbelten  ©egenftänbe  an,  nm 
feinen  ^Bafyrfyeiten  mefyr  $lnfcf)anltd)feit  nnb  Snterefie  $n 
»erteilen,  allein  fte  iffc  ifym  nnr  £>iilf$mtttel,  bem  Söefcrjret* 
ber  aber  |>an:pt$wecf,  wafyrenb  berfelbe  ha§  ©ittlicfye  nnb 
$3elel)renbe,  hau  an$  feiner  ^arjMnng  fyerttorgefyt,  mefyr  an* 
gnbenten  aU  anSfüfyrlicl)  $n  entwtcfeln  behalt  t(i  Wlantfye 
Sfyeorettfer  wollen  hie  gegenwärtige  &>icl)tnttg6art  nicfyt  alö 
eine  abgefonberte  nnb  für  ftd)  bejtefyenbe  gelten  laffen,   weil 


tOi 

bie  95efd)reibung,  fei)  e6  einer  (Situation  aiiö  bem  meufd)* 
licfyen  geben,  ober  etneö  ®egenflanbe$  ber  3htnft  ober  ber 
Statur,  and)  allen  anbern  mefyr  ober  minber  eigen  fei>*  SBir 
können  biefer  Meinung  nicfyt  beitreten;  benn  bort  ftnb  foldje 
©cfyilberungen  nnr  al£  einzelne  33eftanbt()eile  beS  ®an$en 
an$ufel)en;  aber  bie  fcfyöne  länblidje  ^atur,  meiere,  mittlren 
mannirf)fad)en  ©rfebeinungen,  fyier  ben  ibauptftoff  bilbet,  fyat 
eben  fo  gut,  aU  anbere  spoefteen,  ba6  9ted)t  $u  einer  bicfyteri* 
fcfyen  S)arjMung,  bie  ifyr  fcor^ugS  weife  gemibmet  ift 
£>od)  glaube  man  nicfyt,  ba$  e$  genug  fei),  fyier  hie  treue 
©cfyilberuug  einer  ober  mehrerer  ^aturfeenen  ju  geben;  ber 
poetifdje  ^CuSbrucf,  bie  (Gemütsbewegungen,  mit  welchen 
ber  ®id)ttt  tie  äugern  (£rfd)einungen  aufnimmt,  unb  tie 
ibeate  2tnfd)auung  be£  öon  ifym  behandelten  ©toffeS  muffen 
au$  feiner  §>arjMung  sugleid)  ein  ©eelengemälbe  fdjajfen* 
Mit  ben  trefflicfyflen  ©rünben  l)at  folcfjeö  (Seiner  in  ber 
^ecenfion  ber  (Berichte  Sftattfyiffon'S  erörtert,  wo  er 
biefen  aB  ausgezeichneten  ßanbfdjafräbitfjter  cfyarafteriffrt, 
bejfen  9?aturfd)ilberungert  eben  fo  fefyr  „burd)  it)ve  28afyrl)eit 
unb  2(nfd)aulid)?eit  gefallen,  aU  fte  an^iebenb  burd)  ifyre 
mufiMtfdje  ©djönfyett  fmb,  unb  un6  äugletd)  burcl)  ben  bavin 
atbmeuben  ©eijl:  b efcl)äf tigern"  —  Um  biernad)  eine  nähere 
(Srflavung  über  bau  $u  geben,  n?aö  man  befdjreibenbe 
Sßoefie  nennt,  fo  wäfylt  biefelbe  immer  einen  (Gegenftanb, 
belfert  2Sefen  in  ber  lanbfcfyaftlidjen  ^atur  begrünbet  iflt. 
(Bie  fcl)ilbert  bie  ©cenen,  welche  fyier  fcor  ba$  5tuge  treten, 
unb  pellt  Betrachtungen  barüber  an,  bie  entweber  an$  bem 
burcl)  baö  <3d)öne  bewirkten  Sinnenreize,  ober  anü  bem  mo* 
ralifd)en  (Befühl,  fo  burd)  ba$  baxin  liegenbe  ©ute  angeregt 
wirb,  fyerfcorgefyen*  ®ebid)te  biefer  %xt  hüben  ein  MeftiöeS 
<&an%e,  an§  einer  3^ei^e  fcon  @d)ilberungen  unb  ©emälben 
beftebenb,  bief  aU  mitmirfenbe  Xfyeile  beflfelben,  auf  ein  ge* 
meinfd)aftlid)e$  ßiet  l)ingefül)rt,  ftd)  alle  in  einen  g>an$t* 
punft  vereinen.  2öof)l  tft,  n>ie  ©djüler  fagt,  bie  lanb* 
fd)aftKd)e  9?atur  ein  auf  einmal  gegebenes  (Ban$e  tton  @r>- 
fdjeinungen,  unb  in  biefer  |)in(Td)t  bem  (bilbenben)  Sftaler 
günfttger,  aU  bem  S>id)ter;  aber  fte  iffc  and)  (fügt  erbittet) 
ein  ©ucceffifceS,  weil  fte  ftd)  in  einem  beflünbigen  SBetf)* 


105 

fei  $etgt,  unb  begünftigt  tnfofern  ben  (malertfcfyen)  £>icl)ter. 
StllerbingS  füfyrt  ber  burrf)  eilte  fortlaufenbe  Sfteifye  tton  @r* 
fcfjeinungett  ^iebenbe  2öeg  $u  lebfyaftern  unb  intereftanteru 
(SJemälben,  alä  bie  Umgebung  ber  9?atur,  welcfye  jTcfy  bem 
23efdjauenben  auf  einmal  bavjMt  S)ocfj  fattn  ber  mit  ret* 
cfyer  spijantafte  unb  malerifcfyem  latent  begabte  SDicfyter  aucfy 
bie  x)iex  um  ibit  ber  gruppirten  mamricfyfacben  Silber  in  ber 
fcfyonjlen  unb  anlief)  enbften  (Sompofttion  fcor  bie  93licfe  ber 
£efer  jMen*  5tber  meldte  ©cenen  er  and)  fcfyilberr,  immer 
fei)  ba$  ©emälbe  beweglich  unb  anfprecfyenb,  bie  §)arjlellung 
wafyr,  lebhaft,  füftxd)  unb  fruchtbar,  nid)t  Mt  unb  gebebt, 
fonbern  blüfyenb,  gebrängt,  ofyne  müßige  fdilbex  unb  (&eban* 
ien,  unb  tion  warmer  (Smpfmbung  befeelt.  Sänblitfje  $er* 
fönen  unb  ir)re  barntlofen  ©efrfjafte,  and)  mijtbifcfye  SBefen, 
Sfyiere,  93ogel  unb  anbere  ©rfdfjeinungen  au£  ber  geizigen 
«nb  ammaliftfjen  2Belt,  bringen,  an  gehöriger  ©teile  ein* 
geführt,  nod)  mefyr  Zehen  in  bie  befungene  Sanbfcfyaft  %ind) 
ift  bie  (£inmifd)ung  ibeenreicfyer  Betrachtungen  über  anbere 
mit  bem  twrliegenben  ©roffe  in  SSerbinbung  fiefyenbe  Objefte, 
rübrenber  ©ittengemalbe  unb  Heiner  ibi)lltfdjer  (Srrsafjlungen 
md)t  allein  erlaubt,  fonbern  jte  fann,  fcfyicflicfy  angemanbt, 
bem  ©ebicfyt  eine  nod)  fyöbere  93oltrommenl)eit  unb  ein  an* 
giefyenbereS  Snterefte  »erteilen,  wie  and)  ^fyomfon,  ba$ 
erfte  93orbilb  aller  neueren  ®id)tex  in  ber  pittore£fm  (&aU 
tung,  beriefen  bat*  ItebrigenS  foll  ber  JDic^ter  auf  eine 
glüctTtcfye  $Sal)l  beg  |>auptgegenfknbeg  feiner  |>erk)orbritt* 
gung  bebad)t  fei)n;  and)  muffen  bie  einzelnen  Qüge  be$  @5e* 
malbeü  an  garbe  unb  2frtorbnung  mit  bem  (^an^en  im($in< 
flanke  jrefyen,  unb  t>or$itglicfy  beachte  man  folcfye  ttmjlänbe 
unb  S3ilber,  bie  ftcb  bnvd)  eine  gewijfe  $lenv)eit  unb  einen 
fyerfcorftecfyenben  ^axattex  empfehlen*  <&d)lie$üd)  bemerken 
wir  nod)  f)ier,  ba$,  wenn  bie  23efrf)reibung  lanbfcfyaftlicfyer 
Statur  nid)t  aU  präbominirenber  ©toff,  fonbern,  rvie  bie 
mancher  anbern  ©egenpänbe,  nur  a(6  größere^  ober  Heiner 
re6  £>ülf$mittel,  gebraucht  wirb,  biet*  in  allen  £>irf)tung^ 
arten  ftatt  ftnben  fann;  bod)  eignet  ffe  ftd)  befonberS  für  bie 
Sbi)tfe,  weil  ber  Sttenfd)  in  bem  \)iex  gefcfyilberten  guftanbe 
me\]X  ein*  mit  ber  $atur  i%  unb  weil  bie  malerifcfyen  $leqe 


106 

berfefben  $ir  fceit  eigentfyümticfcjten  <5rforberntj]en  ber  in  einer 
folgen  £>ttf)tung  lebenben  93tfber  gehören*  —  ®a$  für  bie 
befcfyretbenbe  $poefte  gewägte  $?er£maß  t(l  entWeber  berfcier* 
ober  fünffüßige  gambuS,  mit  unb  ofyne  Neun,  ober  ber 
Hexameter,  meldten  lefytexn  unter  ben  feuern  nur  beutfcfye 
^icfyter  gebrauchen*  ®od>  ftnb  aucfy  anbere,  bem  £>arjMer 
Sroecfmäßtg  fcfyeinenbe,  Nbi)tbmen  erlaubt.  ®ie  @rf)i(berung 
wirb  gewöfynltcf)  in  einer  fortfaufenben  !Äet^e  tton  Werfen, 
aber  aucfy  in  atyettyütm  ©trogen,  mte  $♦  53*  &on  |>aner 
unb  3$ attljiffon,  gegeben,  wo  ffcfy  bei  <$r|terem  meljr  ein 
bibafttfcfjer,  bei  ße£terem  ein  fyrtfcfyer,  <&§axaftex  $eigt  %uü) 
bei  pfeift  tritt  bau  ßtmfcfye  unb  (Hegtfcfye  befonberS  fyeröor, 
Woburrf)  ba$  ($emätbe  an  Sebfyafttgfett  unb  58ärme  gewinnt, 
miewo!j(  bau  ©ententtofe  unb  Sefyrretcfye  bei  biefer  SDicfytart 
utcfyt  minber  in  33etradf)t  fommt  £>aß  bie  materifcfye  Spoejte 
burefy  ©cfyonfyett  ber  gorm  unb  28oblftang  ber  93erfe  notfj 
inefyr  gehoben  unb  ifyr  föütbrucf  tterjtMt  wirb,  bie$  liegt 
fcfyon  in  ber  Statur  ber  ©acfye,  weit  ber  bem  Sefer  ttorgefübrte 
®egenftanb  burefy  eine  anmutbige,  ftteßenbe  unb  fyarmoniferje 
S>ar(Mung  um  fo  anfcfyauurtf)er  werben  unb  alfo  ein  um  fo 
innigeres  gnterefle  für  ftcfy  erwecto  muß»  — 

Unter  ben  (grtecfjen  finben  ftdt)  feine  @tücfe,  worin  bie 
©cfytlberung  ber  Natur  afö  eine  befonbere  (Gattung  ber  ^3oejte 
Befyanbett  ifL  geboef)  fyaben  fte  oftfur^e,  aber  burefy  2tmnutf), 
$raft  unb  titlaxtyit  anzeichnete,  33efc^retbungen  ber  bafyn 
einfcfylagigen  ®egenftanbe  in  ben  fcerfdjiebenen  anbern  %\ti)* 
tungSarten,  fcor^ügu'cJ)  in  ber  eptfcfyen,  angewanbt*  %ud) 
iennt  man  bie  üeblidjen  Naturgemäße  in  ben  ^ufoltfrfjen 
®ebtd)ten  unb  in  ber  grierf)tfrf)en  Slntbologie* 

<§ben  fo  enthalten  bie  epifcfyen,  fyrtfcfyen  unb  bibaftifcfyen 
SSerfe  ber  Körner  tuet  ^reffticfyeS  biefer  Uxt  JDod)  jtnbet 
man  bei  ifynen  bxei  eigentHd)  befcfyretbenbe  ©ebicfyte* 
$>ad  über  benMetna,  welcfyeS  bem  Cornelius  ©etteruS, 
ber  im  2lugujtetfd)en  Qeitaltex  lebte,  sugefcfyrteben  wirb,  §at 
mebrere  wofyfgeuwgene ,  öon  feuriger  Smaginatton  buxfy 
ßfityte,  etettem  Söett  fpäter  (tm  4.  Safyrfyunbert)  txat®e< 
ctmuS  Magnus  2£ufoniuö  aU  malerifdjer  §>ttf)ter  auf, 
unb  erlangte  ttorsüglicfyen  Nufym  burefy  feine  SÄofeH  a,  worin 


107 

er  bie  rei^enben  Umgebungen  biefeS  Stromes   Beftrtßt»     Sie 

f(l  bie  fdjcmfte  fetner  gbijUen,  ausgezeichnet  burdj  blufyenbe 
^fyantafte,  9teid)tl)um  ber  23tfber,  unb  eine  fef)r  an^iefyenbe 
unb  lebhafte  §>arjMung*  5tuf  ber  33afyn  be$  2Cufoniu$ 
weifyte  im  folgenben  S^Wunbert  audj  93enanttu$  gor* 
tunatuS  ben  romanttfcfyen  ®egenben  ber  Sttofel  unter  g£ei* 
d)er  Benennung  ein  bid)ferifdie$  £ob. 

3n  neuerer  3^*  ^aben  mehrere  §>id)ter  tterfdjiebener  9tfa* 
ttonen  mit  glucftidjem  Erfolge  biefeS  gelb  betreten*  Unter  ben 
Stall enern  Ijat  jtd)  namentlich)  ^Jarini,  ein  gefd)ä£te$ 
Talent  auS  bem  vorigen  Safyrfyunbert,  burd)  fein  Befcfyretbenb* 
bibaftifcfyeS  (&ebid)t:  II  Giorno  (ber  Sag),  worin  er  bie 
iuer  Sag^eiten  (Gilbert,  $lul)tn  erworben* 

®ie  fran$öfifdje  ^3 o e f t e  umfaßt  mehrere  fdjone,  l)ie* 
!)er  gehörige,  Stücfe*  %l$  iftre  t)orgüg(icf)(te  |)eri)ör6ringung 
biefer  %xt  nennen  mir  bie  Safyve$$eiten,  fcon  Saint^ßam* 
b er t,  worin  ber  ©egenjtanb  in  feinen  mannidjfacfyen  @r* 
Meinungen  fefyr  mafevifd)  unb  anfprecfyenb  bargejMt  ift,  ob* 
wofyi'  ber  Sänger  fein  trefflicfyeS  SSorbilb,  Sbomfon,  wenn 
and)  aufteilen,  bocfy  nicfyt  im  fangen,  erreicht  ^tedjtioben&v 
wert!)  ffnb  aud)  feine  ttier  Heineren  lieblichen  ®ematbe  ber 
Sage^eiten*  Wtit  iljm  wetteifert  in  beiben  Stoffen  ber  ®ar* 
binat  33erniS,  bejfen  §>id)tungen  überhaupt  ftcfy  burd)  %ne 
muri),  £ebenbigfeit  unb  blufjenbeS  Kolorit  au^etdjnen*  $lev 
äenbe,  farbenreiche  SanbfdjaftSfcenen  wed)feln  I)ier  in  fubli* 
men  unb  ib*)lKifd)en  §>ar(Mungen,  mit  mannic^facfjen,  be* 
fonberö  mt)tf)ifcfyen,  Silbern  öermifdit  %U  ein  wofytgelun* 
geneö  $8ext  burd)  5fu$brucf  unb  ^Infdjautidjr'ett  fcerbient  aud) 
ba$  ®ebicf)t:  §)ie  Monate,  *>on  ^oudjer,  (Srwäfynung* 
§>  et  Ute '6  bereits  angeführter  Homme  des  champs  fann 
aU  eine  fdjöne  ^erfdjme^ung  ber  befcfyreibenben  mit  ber 
lefyrenben  Spoefte  betrachtet  werben* 

Leiber  in  (inglanb  fyerrfdjenben  Neigung  für  malertfcfye 
fftaturfcenen  nnb  romantifdje  Anlagen,  wo  bie  finnige  ♦fünft 
mit  ber  ^atur  im  treuen  33unbe  ftefyt,  wie  and)  für  moratifdje 
Sbeen,  welche  bie  ^Betrachtung  berfelben  erwecft,  mußte  bie 
gegenwärtige  £>id)tungSart  befonberS  bort  ifyre  greunbe  jtn* 
ben*    Obfcfyon   man   and)  in  früheren  englifdjen  Spoejteen 


108 

ganbftyaftägem&tbe  fefyr  glücflicJ)  angetoenbet  fyat,  fo  marb 
boct)  bie  ©attimg  felbft,  welcfye  ber  berühmte  ^ritifer  Sotyn* 
fon  bte  Sofalpoefie  nertnext  31t  bürfen  glaubt,  im  £aufe 
be£  17»  3af)rbunbert3  tton  §>en!) am  $uerfi  bearbeitet  @em 
Cooper's  Hill  (©ooper'S  |>ügeD  $etdjnet  jTcf>  burcf)  (Beb 
fieäfraft,  @legan$  urtb  ßebfyaftigfeit  ber  £)ar|Mung  au$,  wie* 
wol)l  ber  £>td)ter,  ber  feinen  ©cfyilberungen  eitte  fdjöne  jTttlicfye 
£enben£  tterlieb,  nicfyt  feiten  and)  öon  bem  |>au:ptgegertftanbe 
$u  mit  abfd)  weifte*  £teljer  gehören  ferner  bie  $tvei  ad)U 
poetifcfyen  (^araftergemalbe  l'Allegro  nnb  il Penseroso, 
fcon  Sftiltort,  worin  er  bie  tterfcfyiebenen  (Seftcfytgpunfte, 
au$  meldten  ber  gtofylicfye  nnb  ber  @rnj?e  ober  ©cljwermü* 
ringe  mancherlei  ©egenßänbe  ber  malertfdfjen  9latnv  nnb  be£ 
jtttlicfyen  £eben£  betrachten,  nnb  bie  fyieburef)  erregten  @m* 
pftnbungen,  fcr)r  fcfjon  unb  richtig  angiebt  ^ope'S  Wind- 
sor  Forest  (2öinbfor*gorjt)  ijl  ein  bicf)teriftf)e£  ©emalbe 
ber  rei^enben  9latnv  jenes  großartigen  tyaxH  nnb  feiner  Um* 
gebungen,  mit  bjftorifcfjen,  m^ologifcfyen  nnb  länblicfjen  Se* 
&en36ilbern  tterwebt*  S%  anfcfjanHcfje  nnb  lebhafte  ©cfyil* 
bernng  be£  (Sanken  gewinnt  in  ber  ^weiten  £älfte  nod)  meljr 
burefo  ®efyalt  nnb  f)öfyern  (^arafter;  and)  ift  bie  erpte  nod) 
ein  2Serf  ber  Sugenb,  wafyrenb  biefe  ber  retfern  unb  sollen* 
betern  (5poct)e  be£  £>tctjterö  angehört.  §>t)er,  ber  in  feinem 
obenerwähnten  Sefyrgebicfyte  einen  lanblicfjen  ©tojf  fo  an* 
fprecfyenb  %n  befyanbeln  xvn$te,  mar  befonberS  glütflid)  in  bet 
beftf)rei6enben  SpoejTe;  benn  fein  Grongar's  Hill  (@5rort* 
gar'S  |utgeO,  eirte  Sanbfcf)aft^bid)tung  in  fyrifcfjem  ®etvanbe, 
übertrifft  an  5(nmntl)  beS  BtyU,  gemütlichem  UnZbxnd, 
^aioetät  ber  ©ebanfen  nnb  ferjöner  9?aturäeicr)nung  bie  ge* 
nannte  öon  £>enf)am,  ben  er  nadjatymert  wollte.  £)ocr)  feirt 
eigenes  3 weitet  (Bebicfyt  biefer  5Crt:  bie  Ruinen  Hont'S  ift, 
fo  treffliche  (Stellen  nnb  interejfante  Erinnerungen  e$  enthält, 
X>on  geringerem  SSertbe*  ®fe  erfte  $alme  in  ber  malerifcfyen 
(Sattnna,,  nnb  überhaupt  ein  fefyr  ttor^üglicrjer  Sftang  unter 
allen  poetifcfjen  Werfen,  fowofyl  ber  dritten  als  anberer  9?a* 
tionen,  gebührt  ben  Safyr^eiten  tfon  £lj-ömfoit,  einem 
befcf)rei6enben  ©ebicrjte  fcon  weit  größerem  Umfange,  aBbic 
bereits  ermahnten,  worin  ber  ^ic^ter  mit  (tarfer  unb  reicher 


109 

*pbantajTe,  unb  nad)  eigener  SSafyrnefymung,  bie  tterfcfyiebenen 
©egenjtanbe  ber  xftatur,  wie  ffe  au&  feinem  ©toffe  fyeröor* 
gcfyen,  in  ber  fdjonjten  nnb  an$iebenbften  5Seife  fdjifbert, 
and)  mehrere  neue  unb  originelle  Silber  öorfütjrt.  3w9^e^ 
rüfyrt  unb  erbebt  er  ba$  ©emütb  burd)  tarnte  rettgtbfe  unb 
morattfdje  Betrachtungen,  unb  wirb  betefyrenb  burd)  bie^U 
(ofopfyifdjen,  fyiftorifcfyen  unb  pfjjjjtfaKfdjett  ^enntniffe,  treibe 
jtrf)  in  fetner  ®t#tttttg  offenbarem  ©otbfmitb'S  trefflicfyeS 
^5ebirf)t:  The  deserted  Villafye  (ba6  tteröbete  SDorf), 
weldjeS  mit  innigem  ©efiifjl  unb  treffenber  $8af)rf)ett  bie 
traurige  @ntö ölferung  mancher  engtifcfyen  Dörfer,  als  $otge 
ber  burd)  (Srinpffe  beö  fd)äblid)en  ßuru§  veranlagten  %\x& 
wanberungen  txad)  Oft*  unb  5öefHnbien,  malt,  rechnet  man, 
wegen  feiner  ttebft'd)en  9?aturfd)i[berungett,  ebenfalls,  bem 
$an$td)axattex  nad),  $ur  befdjreibenben  Sßoeffe*  9?od)  ge* 
benfen  wir  ber  fcfyönen  5öinterfcene  in  JDauemarf, 
welche  ber  3bi)ftenbid)ter  2£mb  rofe  $pi)tltp6  in  einer  (£pi* 
fiel  an  ben  trafen  ®orfet  fo  btcfyterifcfy  $u  malen  n>etß* 
^ICucf)  gebort  tyiefyer  ber  üXtfinjiret,  fcon  Seattle,  worin 
fefyr  glücHid)  $aturgemälbe  mit  pfytlo.fopljffdjer  Betrachtung 
ttermifcfyt  ffnb* 

2tud)  bie  §)eutfd)en  fyaben  in  biefem  $ad)e  iriel  £>err* 
lidjeS  gefpenbet,  unb  einige  ifyrer  fcor$üglid)jien  SanbfdjaftS* 
fänger  ffnb  bereite  erwähnt  Dpi£'S  ©ebicfyt  93efuttiu$, 
ein  würbigeS  ©eitenftücf  ^u  bem  Uetna  be$  (SomeliuS  <5e* 
fceruö,  neigt  ffd)  bei  lebhafter  ©dnlfrerung  burd)  bau  Unter* 
ricf)tenbe  gum  £el)rgebid)t  23  rode  6  offenbart  in  einem 
Greife  tton  £)id)tungen,  bie  ex  grbifdjeS  Vergnügen  in 
(Sott  nennt,  ein  frommes  ©emütl)  unb  öiel  latent  $ur 
malerifdjen  ^3oefte*  S)te  211  pen,  von  |>  aller,  (Tnb  ein 
fraftige$,  an$iebenbe3  ©emdtbe  ber  wtlben  unb  fanften  9?a* 
rurfd)onf)eiten  in  ber  <&d)tvei$,  fo  wie  ber  ©itten  xr>rer  lanb* 
ftdjen  Sewofyner,  namentlich  ber  2ttpenf)irten  be$  ferner 
OberlanbeS*  §>ie  fyödjfie  (Stufe  unter  ben  befd)reibenben 
©ebicfyten  ber  §)eutfd)en  hel)an$tet  immer  ber  ^rü|lttig 
»on  steift,  biefeS  liebliche,  ben  ebelfien  ©eiji  unb  bat  tax* 
tefie  ©efüfyt  atfymenbe,  unb  mit  ben  reijcnbfien  $latnxhiU 
bern  auSgefiattete  23erf.     £em   Vßxitten   ^fyomfon   nad)* 


110 

ftrebenb,  fang  Qacfyaria  ferne  pfttoreSfe  £>irf)tuug:  ^ tc 
£a  gleiten,  welche,  obfcfyon  er  ben  erjlen  Sfteijter  in  bie* 
fer  Gattung  nicfyt  erreicht,  burcfy  trejfenbe  9?aturfcf)überungett 
unb  ffnnige  ©ebanfen  ffd)  empftefytt  Unter  ben  ^3oe(Teert 
be$  trafen  $x.  %  i>on  @totberg  ftnbet^ftcfj  eine  fefyr 
fcfyöne,  unb  burcfy  Innweifung  auf  (Sagen  ber  93ar$ett  ruf)* 
renbe  S>arfMung,  meiere  ber  ßanbfcfyaft  &etlehed  in 
©eetanb  gewibmet  ({!.  3n  t>erfrf)i ebenen  fyrtfcfyen  ©tücfen 
Sftattfytffon'S  tfi  bie  53efd)reibung  romanttfrfjer  9?atur* 
feenen  t)ovfyerrftf)enb,  unb  unjitreitig  fönnen  jte  burtf)  malerifcfye 
Söafyrfyett  unb  feetenöotfen  2tu$brucf  a[6  ipauptmuffcer  gelten. 
§)ie  neuefte  poetifcfye  2öelt  festen  biefe  §>icf)tung$art  faß 
gan$  fcernacfylafffgt  jii  fyabeit,  als  $♦  3*  (Sanier  bie  bret 
Sa^re^eiten^ommcr,  £erbft  unb  hinter,  unb  ofynlängjt 
aud)  ben  grüfyüng,  befang,  in  welcher  wofytgetungenen: 
£)erfcorbringung  er  Meifiü  Lanier  nad^uafymen  tterfucfyte* 
—  2öir  baben  fcfyon  bemerkt,  ba$  unter  ben  spoefteen,  worin 
hie  23efd)retbung  (anbfcfyaftlicfyer  ^atur  nitfjt  £>auptjtoff,  fon* 
bern  woefentltdjeö  Jpülf^mtttet  ijt,  jTe  ttor^ug^weife  bei  ber 
3bt)de  ftatt  ftnber,  wo  benn  uuferem  ®eßner,  wegen  ber 
unöergteicfyticfyen  5(nmu%  SBafyrfyeit  unb  Seicfytigfett  feiner 
fteinen  (anblicken  ©ematbe,  wofyt  tfor  alten,  fowofyt  beutfrfjen 
af$  auSfanbiftfjen,  ®itf)tern  ber  93or$ug  gebührt.  5Cber  auefy 
in  ben  3bi>tfen  *>on  33  oß,  Malet  Mnllex  n.  %.,  ftnben 
ftcfy  treffticfye  @tetten  biefer  ^trt,  unb  noefy  befonberä  müfife« 
wir  ber  fcf)bnen  ^aturbtlber  in  ben  |n)mnen  unb  @tegieen 
fcon  Knebel,  unb  in  ben  gefüfytöoEen  fyrifcfyen  unb  efegi* 
fcfyen  ^tcfytungen  fcon  <&ali$,  gebendem 

§♦  &  £>ie  poetifcfye  (gpijtel  gebort  ^ur  bibaftifcfyen 
(SattunQ,  weit  (Te,  entweber  auf  fyeitere  unb  frfjer^enbe,  ober 
auf  ernfte  unb  rüfyrenbe  SSetfe,  moralifcfye  23al)rljettett  fcor* 
tragt  &ie£  gefdjtefyt  in  bicfyterifcfyer  Briefform,  nnb  meijl 
mit  inbunbuetter  SBesiefyung.  §>arum  wirb  ein  bibaftifcfyeS 
©ebutt  nod)  nicfyt  baburefy,  ba$  e$  an  eine  bejttmmte  ^erfon 
gerichtet  tjr,  $ur  ©ptflet  weit  man  in  tiefem  galt  auefy 
£efiob'$  $auttetyen,  £orasen'$  23rief  an  bie  spifonen, 
$ope'$  an  ßorb  «Botingbrofe  gerichteten  «Oerfuct)  über 
ben  Stfenfctjen,  %.  spfyitip*  materifcfjeS  5öinter(tücf  je*  rc* 


111 

J 

babin  rechnen  mußte.  S>enn  fjier  Silben  bie  in  bem  $8erfe 
enthaltenen  Sefyren,  SSorfcfyrtften  nnb  ©cfyilberungen  ben 
|>auptjtoff;  in  ber  eigentlichen  ©pijtel  aber  foll  biefer  au$ 
ben  äußern  53cr^dltntflen  •  beS  $>tcf»ter6  $u  anbern  ^3erfonen 
fyerttorgefyen,  wieweit  immer  ba$  <5$an$e  ein  rein  menfrf)* 
ftdjeä  gnterefe  gewäbren  unb  ^ugteirf)  buref)  jmnöolle  unb 
gemütf)licf)e  £>arfrellung  ben  €efer  auftreten  muß.  ®er£ort 
foll  gefällig,  funfttoS,  aber  nicf)t  flatf},  manchmal:  fogar  fpie* 
lenb,  fet)n,  unb  bie  Itebergänge  werben  auf  leichte  unb  fite* 
ßenbe  2lrt  mit  einanber  tterbunben*  ©eljr  richtig  bemerft 
©fcfyenburg,  „ba$  bie  S^eorte  biefer  §>icl)tung6art  nur 
auf  wenige  Regeln  ein^ufcfjränfen  fet),  bie  alle  in  ber  9fatur 
beS  (freunbfcfjaftltcfyen  ober  vertrauten)  93riefe3  unb  in  bem 
Unterfcfyiebe  be$  poetifdjen  unb  profaifcfyen  Vortrags  tfyren 
®runb  fyätten*"  £>er  5lu$brucf  einer  (gpijrel  nähert  ffd)  oft 
bem  &)rifd)en,  o6fcf)on  ber  3nl)alt  in  fo  tt>ett  btbafttfcfj  ijt, 
aU  er  nicfyt  eigentliche  £efyre  unb  Unterricht,  fonbern  9le* 
flerionen  über  einen  ober  mehrere  ©egenftänbe,  n>te  fte  in 
gefettiger  Unterhaltung  fratt  fyahen,  poetifcf)  mitteilt  S>aß 
bie  £eroibe  $war  in  epijtolifcfyer  gorm  $ebid)tet  wirb,  aber 
tfyrer  bejrimmten  &enben$  naefy  mebr  $ur  fyrifcf^elegifcfyen,  aU 
$ur  gegenwärtigen  Gattung,  gebort,  bie$  ersieht  ftdt)  auä 
bem,  toaS  §♦  4  be$  von  2lbfcfym  barüber  bemerft  tjf*  —  Ufö 
©i)lbenmaß  ber  (gpijtel  gebraucht  bie  antife  spoefte  ben 
iberameter  ober  ba$  elegifcfye  Metrum,  obfcfyon  nidfjt  in  fo 
feierlicher  unb  erhabener  2Seife,  al$  M  ernjleren  ®attun* 
gen;  in  ber  neueren  wäfylt  man  gern  ben  vierfüßigen  3am* 
bn$  ober  gereimte  93erfe  von  ungleicher  £änge;  bennfo,  wie 
biefe  S)itf)tung  gewöfynlicf)  einen  vertraulichen,  fcfjer^aften, 
launigen  ober  rüfyrenben  dfyarafter  fyat,  ijr  tr>r  auef)  berjenige 
sRbi)tf)mu£,  ber  fid)  mit  einer  gewiffen  greifyeit  unb  Seicfyttg* 
feit  bewegt,  am  angemejfenften*  £>ie£  ftnbet  (Tel)  meift  hei 
ben  fransö(Tfcr)ert  unb  beutfcfyen  S>icl)tew;  boefy  fyaben  einige 
ber  ©rjtern  auef)  ben  2lleranbriner  unb  einige  ber  Settern 
ben  £erameter  gewählt,  bie  ©nglänber  aber  in  bev  Sftegel 
fünffüßige  gereimte  Jamben,  ©inige  £)id)ter  fcfyretben  ifyre 
poetifcfyen  Briefe  in  ^3rofa,  unb  mifcfyen  53erfe  ein,  wo  bie 
©mpftnbung  (teigt;  welche  Lanier,  wenn  fte  auf  eine  leiste 


112 

unb  awecfmäffr'ge  5lrt  geübt  nrirb,  bem  gefer  aucf)  ein  att* 
genel)me$  gnterefie  gewähren  fanin 

2ht3  ber  gtied)tfd) en  ^3o efte  tft  nicf)t£  übrig,  ba^  matt 
eine  (£pifM  im  eigentlichen  @tmte  fceö  2öort3  nennen  fönnte* 

Unter  hen  Römern  ftnb  bie  (StytjMn  be$£ora$,  wegen 
ber  eblen  gretmütfyigfeit,  ber  feinen,  gefäßigen,  mit  etwa$ 
©atyre  verwebten,  ?anne  unb  ber  anmutigen  §>arjMung$* 
weife,  ein  äcfyteS  dufter  t^rer  (Battnng*  3n  D  v  i  b '  $  ©pijteln 
ax\$  bem  spontuS  fyerrfrfjt  eine  traurige,  au$  ber  fummer* 
holten  Sage  be£  verbannten  §>id)ter$  fyervorgefyenbe,"  ©tim* 
mung  unb  ein  burcfyauS  elegifcfyer  Xon;  bocf)  wirb  ba$ 
wafyrfyaft  Sftüfyrenbe,  ba$  ffcf)  fyier  auäfprtcfyr,  manchmal  aucfy 
burdf)  ^bfcfyweifungen,  überpfffge  Silber  unb  ©leidjnifie  :c.  ?c* 
gehört  ®ie  poetifcfyen  23riefe  beS  2tufoniu6  ftefyen,  wenn 
jTe  aucf)  ntcfyt  ol)ne  SSertf)  fmb,  weit  unter  feinen  ibi>Kifd)en 
unb  befcl)reibenben  ©ebicfytem 

5ütcfy  baS  neuere  Statten  beft|t  mehrere  trefflidje ©tücfe 
in  biefer  3>id)iung,$art,  wo  meift  ber  reimlofe  SambuS  an* 
gewenbet  tji*  5Sor^ugtici)  fd)ä£bar  ftnb  bie  ©pijMn  von 
SHgarotti,  bem  greunbe  grtebrtrfjS  be$  ©roßen, 
burd)  moratifcfyen  Snfyalt  unb  frönen  Vortrag*  2(ußerbem 
Jäheit  ffrf)  grugoni,  spinbemonte  unb  (Solpant  fyier 
ausgezeichnet 

S)a6  Sebfyafte  unb  S3ewegltcf)e  beS  ^ationaldjarafterö 
unb  ber  geraubte  (§onverfation6ton,  fo  in  granfretcf) 
fyerrfdjt,  war  bafelbjt  ber  poetifcfoen  giftet  von  jefyer  gün* 
ftig,  unb  viele  franjöftfdje  §)icf)ter  baben  burcf)  (eichte  &ax* 
jteKung,  5lnmutb,  %&i§  unb  geiftreicfyen  ipumor  barin  SRubm 
erlangt,  ja  Sftefyrere  unter  tfynen  wafyre  ^etjlerftücfe  geliefert 
23oileau  ^eigt  pcf)  in  biefem  gacfye  afö  achter  Jünger  be$ 
|>ora$+  Rubere  vorzügliche  @pijMbicf)ter,  nur  $um  %\)eii 
von  vergebener  Lanier,  ftnb:  <5l)anlien,  Wtab.  2>e& 
l)ouUere$,  §♦  33*  ^ouffeau,  ©fjapeüe,  Hamilton, 
£♦  Racine,  §)e£maf)i6,  be  ta  Xoucfye,  be  33ar,  93ok 
tatre,  ©reffet,  spiron,  be  ^e^ai),  Pernio,  ®orat, 
©ebaine,  £a  £>arpe,  93tgee,  (genier,  bie  gürjftn 
von  6alm,  93artf)e,  SfyomaS,  ©eli$,  gr,  be  3?euf* 
cfjateau  zc*  ix* 


113 

Sit  ber  engltfcf)en  ^3oefte  ftnben  jtcf)  mehrere  (gpifteln, 
bte  befonberö  auf  moralifcfye  ober  äjtfjetifcfye  ©egenftänbe  ge* 
richtet,  unb  burtf)  Originalität  ber  ?aune,  gorm  unb  inneren 
©efyalt  tterbienjtlicf)  ftnb.  %n$ex  bem  53erfurf)  über  ben 
Wenden  (Essay  on  Man)  gab  $ope  aurf)  fleinere  ©tücfc 
in  epiftolifcfyer  gorm,  meldte  man,  toie  jenen,  unter  bie 
pbilofopf)ifd)en  £ebrgebicf)te  $äf)len  muß*  IteberbieS  fennt 
man  »on  ifym  adjt  poetifcfye  Briefe  im  eigentlichen  ©inne 
be£  $öorte$,  unb  fünf  glücflicfye  9tad)afymuncjen  |>ora^ifrf)er 
(Spiftehn  gerner  jmb  2(bbifott,  ©at),  €orb  £t)ttelton, 
ßangfyorne,  ßeate,  Robert  jc.  zc>  aU  gefcfyäfcte  §>icf)ter 
in  biefer  (Gattung  an^ufüftrem 

S>ie  älteften,  un$  bekannten,  ©pijMbicfyter  ber  ®euU 
fc^en  jTnb  au$  bem  17«  Sabrbunbert  unb  bem  anfange  be£ 
18»,  namentlich :  Opi§,  *>♦  (£ani£  mtb  ©üntfyer*  darauf 
tt>arb  biefeS  gelb  immer  met)r,  unb  mit  bem  trefflichen 
Erfolge,  angebaut»  $Str  bejTfcen  in'ele  poetifcfye  Briefe, 
voelcfje  an  geinfyeit  unb  ©ebiegenfyeit  ber  i&orasifcfyen,  ober 
an  2Bt£,  aufgemecfter  £aune  unb  leichter  gefälliger  &aj£ 
jlellung  ber  fran^ojTfcfyen  Lanier  febr  glütfltd)  nacfyjlreben, 
unb  bahei  mit  einem  eigentümlichen  Gepräge  erbetternber 
ober  rüfyrenber  ©emütfylicfyfeit,  je  nadjbem  ber  ©toff  eö  er* 
f)eifcf)t,  be$eid)net  ffnb.  %U  öor^üglidje,  wenn  and),  glcid) 
ben  fran^öjTfrfjen,  \)ie  unb  ba  in  ifyrer  SDarjMlung$tt>eife  fcer* 
fd)iebene,  bcutfcfye  Siebter  auf  biefem  (Gebiete  fennen  ttnr: 
93obmer,  (Sliai  @rf)legel,  ®leim,  U$,  <$bert,  HÖte^ 
raub,  Pfeffer,  ©angelaufen,  &  ©♦  Sacobi,  m* 
cf)aett$,  Stl  ©ctjmibt,  ©otter,  »♦  ©ödtngf,  i>+  9?i* 
colai),  *>.  Rummel,  23ürbe,  &♦  ©otfye,  ^iebge, 
%.  5S>  *>♦  ©Siegel,  Sflanfo  ic*  ie. 

§♦  6*  ®ine  nnctjtt'ge,  $ur  bibaftifcfjen  ®attnn$  gehörige, 
§)tcbtunggart  iffc  bie  ©att)re,  n>eld)e  ben  gtved  fyat,  menfcf)^ 
liebe  £after  ober  Sorbetten  fcon  ifyrer  Derberblidjen  ober 
lächerlichen  <§eite  bar^uffellen,  rcoburcf)  auf  jener  bau  ©traf* 
liebe  unb  93erl)agte,  auf  biefer  bau  $erfpotten$tt>ertf)e,  gezeigt 
toirb.  §>arum  ift  and)  ber  ^on  ber  ©atyre  entroeber  ernffc 
ober  fcfyer$baft;  benn  im  erftern  galt  werben  bie  Saßer  unb 
93erfefyrtl)eiten  ber  Sftenfcfjen    auf  ernfte  2Seife   gerügt,    im 

8 


114 

latent  ba$  Ungereimte,  £äcf)erlicf)e  ober  2Stberj!nmge  fcfyer* 
$enb  mtb  belufiigenb  Dorgefüfyrt  ItebrigenS  i|t  bte  Sefyre 
mefyr  SKefultat  all  S^ecf  liefet  SDicfytung,  weil  bte  ®ejtn* 
mmgen  unb  ttrttjetle,  n>etd£je  jte  gur  (Srunblage  fyat,  weniger 
burrf)  ben  falten  Verjranb,  al$  burcfy  ba$  emärmte  ©efüfyl, 
ausgebrochen  werben;  benn  ber  $td)ter  null,  ttrie  ©cfyrei* 
6  er  fagt,  „nicfyt  eigentlich  belehren,  fonbern  belufttgen,  ober 
aucf)  ba$  ®emütt)  ern(!er  belegen,  n>o  er  ba$  Zehen  im 
®egenfa£e  mit  ber  Sbee  barjMt"  gmmer  ift  bie  ernjte 
©ati)re  gegen  eigentliche  Vergebungen  unb  ttnrflitfje  Sajler 
gerichtet;  bte  muntere  geidjnet  unb  belacht  nur  geiler  ober 
Sfyorfyetten,  meldte  mefyr  ba$  äußere  betragen,  att  ben  fttt^ 
liefen  ßfyarafter,  entfMen,  unb  alfo  buref)  Vermöge  gegen 
ben  $öoblftonb,  fcfyiefeS  Söenefymen,  lächerliche  Slflfeftatton  sc«  ic. 
auffaUenb  ftnb*  §>ie  S5e^ie^ung  be$  (Stoffel  fann  allgemein 
ober  perfönlid)  fet>m  3m  (entern  galt  muß  ftd)  bie  Satire 
^um  (Sfyarafterbilbe  ergeben  ober  man  muß  ifyr  bie  bramatifdje 
gorm  »erleiden,  tt>eil  fte  fonjt  aU  ^pa^quitt  erfcfyeinen  ttmrbe» 
5(uc^  foll  ber  ®atyxiUv  nur  tt)iber  folcfye  (Sebrecfyen  auf* 
treten,  bie  auä  bofer  ober  Dernunftmibrtger  2(nmenbung 
menfcfylictyer  greifyeit  entftefyen,  nicfyt  aber  gegen  forderliche 
®ebrecf)en  ober  anbere  Mängel,  an  melden  ber  SSSttte  fei* 
nen  ifyeil  fyat  Iteberfyaupt  foll  hier  $üge  unb  33e(trafung 
mehr  ber  ©acfye,  att  ber  $erfon,  gelten,  unb  bie  etroa  ge* 
fcfytlberten  ^3erfonen  follen  nur  SKepräfentanten  ifyrer  (Gattung 
fet>m  ®abet  barf  ber  fatyrifdje  S)id)ter,  mie  ®.  Füller 
mit  9tefyt  bemerft,  „nie  ba$  äftfyetifcfye  (Sefübl  beleibigen; 
fein  £>ol)n  muß  nicfyt  erbittern,  fonbern  belujtigen;  nie  mu$ 
er  bte  ®rän$lime  ber  ©cfyonfyeit  überfcfyreiten  unb  bau  ©e* 
meine  unb  Uneble  gum  ©egenjtanbe  mahlen,  weil  er  fonft 
s2Sibemullen  erregt"  2(llerbing$  gehört  eben  fo  Diel  8cf)arf* 
ftnn  unb  £eben$flugl)eit  al$  afifyettfcfyer  ©efdjmacf  ba%n,  ba$ 
jene  ®rän$linie  beobachtet  wirb,  unb  ba  fyier  ber  £>ici)ter 
nid)t  immer  ®egen(Iänbe  au$  bem  fyöfyeren,  fonbern  and)  au$> 
bem  niebexn,  28eltleben  befyanbeln  mn§,  fo  fyat  berfelbe  be* 
fonberS  barauf  #x  fefyen,  ba$  er  folcfye,  bereu  §>arfMung 
ba$  ffttlidje  (Befühl  zuläßt,  Don  benen  unterfrfjeibet,  bie  %u* 
folge  ifyrer  unbrigen  $atur   fein   ausmalen    gejiatten  unb 


115 

bavnm  nur  obenfyin  ausbeuten  ffnb*  (Sine  gereifte  903urbe 
foll  immer  behauptet  werben ,  fei)  eg  aucl)  in  ber  freieren, 
ernjien  ober  fomifcfyen,  £aune,  ItebrtgenS  gefyort  ber  ©att)* 
rtfer  gewobnlid)  fetner  ßeit  an,  nnb  unftrettig  wirft  er  um 
fo  tiefer  auf  bie  Mitwelt,'  je  mef^r  er  in  ba6  geben  ber* 
felben  einbringt  unb  bie  fyerrfcfjenbett  93erfebrtl)eiten  fdjil* 
bert.  geborf)  giebt  e$  £t)orbeiten,  bfe  ^u  jeglicfyer  >}eit  ba 
ftnb,  weil  ifyr  $eim  in  ben  Neigungen  ber  Sftenfcfyen  liegt 
unb  fte  immer,  wenn  and)  unter  aerfdjtebener  gorm,  wieber* 
fefyrem  2Bal)lt  tiefe  ber  $>td)ter  sunt  (Begenftanbe  feiner 
3ürf)tigung  ober  feinet  ©potteä,  bann  $at  fein  SSerf  ein  um 
fo  bleibenbereS  Snterefie  unb  erflärt  fid^  in  allen  Seither* 
fyaltniflfen  *>on  felbji  ©ef)r  $wecfmäßig  wirb  aucl)  in  biefer 
Gattung  t)te  Sronie  angewanbt,  welche  &abel  unt  ©d)er$ 
unter  fdjeinbar^ernjteg  £ob  *> er fcf> leiert;  eben  fo  tie  ^arobte, 
woburcf)  man  einem  pbilofopfyifcljen  £et)rgebtcl)t  auf  ernpe 
ober  fd)er^afte  2öeife  eineri  anbern  ©egenjtanb  unterlegt 
—  5ßaö  ben  ttrfprung  be&  Samens  betrifft,  fo  foll  er  bei 
ben  ®riecfyen  fcon  ben  ©atijrn  ober  Halbgöttern  fyerfom* 
menf  bie  wegen  ihrer  necfenben  unb  burle^fen  9tfatur  in  ben 
fati>nfcf)eit  §>rama$,  wo  bau  ^ragifc^e  ober  £>eroifcf)e  mit 
bem  ^omifdjen  verwebt  war,  eine  Doqüglic^e  Spotte  fpiel* 
ten.  &ie  Körner  febod) ,  hei  benen  suerjt  bie  eigentlich 
bibaftifcfye  Satire  entjtanb,  fyaben,  me  man  glaubt,  bieVße* 
nennung  tton  bem  Sßorte  Satur  hergeleitet,  wornacfy  (Te 
auf  bie  50ltfd)ung  ber  öerfcf)iebenen  (Segenflänbe,  be$  yttytty 
muS,  aucl)  ber  23erfe  mit  $profa,  welche  in  ben  früheren 
Söerfen  biefer  2Xrt  jtatt  fanb,  belogen  wirb*  §a  bie  ©att)re 
an  ffcf)  ernfter  &bel  moralifd)er  53erfef)rtr)etten  ober  wi^iger 
(Spott  über  lädjerlidje  ^fyorfyeiten  ijt,  fo  fann  ffe  and)  in 
ber  fyrifcfyen,  epifcfyen  unb  bramatifcfyen  ^oejte  auf  tie  trefa 
fenbfte  5Seife  angebracht  werten,  wie  man  an$  fcerfcfyiebenen 
Oben  unt  Bietern,  ten  fomifcfyen  Epopöen  unt  Romanen, 
befonberS  an$  ben  ^rattejtteri  unb  ^arobten,  fo  tt>ie  anö 
mehreren  ©cfjaufpielen,  erjTefyt*  28eil  aber  in  jeber  S)idf)tung 
ba$  Snterejfe  ber  t-orberrfcfyenben  gorm  beobachtet  werben 
foll,  fo  muß  and)  bie  ©atyre  ba,  wo  tfyre  alleinige  unb  an& 
fcfyließlicfye  33efiimmung  feine  anbere  i%  aU  ben  oben  berief)* 

8. 


116 

neten  ßmd  $u  verfolgen,  unb  ffe  bemnacfj  einen  befonbent 
Swetg  hex  btbaftifc^en  Gattung  6tlbetr  nurbiejenigepoeti.fcf)e 
gorm  annehmen,  welcfye  berfefbett  $ufommt  unb  woburdf)  jene 
um  fo  mefyr  mit  hem  etgentnrfjen  ßefyrgebicfyte  öerbunben 
wirb*  2(16  93er6maß  ber  ©afyre-  warb  bei  ben  ©riechen  ber 
@enar  (anttfe  SambuS),  bei  ben  Moment  aber  ber  $>exa* 
meter^  gebraucht*  ®ie  feuern  fyaben  für  biefelbe  tfyetlS  ben 
2lleranbrtner,  tfyeifö  ben  ttier*  ober  fünffüßigen  gambuS, 
gereimt  ober  reimloä,  Einige  and)  abwecfyfelnbe  53erfe  üon 
ungleicher  £änge,  gemäht  ®a  ffd)  ferner  biefe  ®id)tmtg3* 
axt  wofyl  mefyr,  al£  irgenb  eine  anbere  ber  bibaltifcijen 
(Sphäre,  hem  profaifcfyen  (Stemmte  näfyert,  fo  ffnb  and) 
§>arftetfungert,  hie  be6  fRtyfymuü  entbehren,  in  berfelben  er* 
laubt,  «nb  ffe  lann  jtd),  nacf)  33outerwecT3  SBemerfung, 
„in  bialogifcfyen  unb  anbern  ©rftnbungen  mit  genialer  ®ed* 
fyit  äwifcfyen  ber  Spoeffe  unb  ber  Sßrofa  fyin  unb  fyer  bewegen, 
voie  bei  8ucian,  ober  in  fräftiger  unb  geiftreicfyer  ^3rofa 
fid)  noct)  weiter  fcom  (Bebiete  ber  eigentlichen  Spoeffe  entfern 
neu,  $.  93;  bei  Swift  unb  Sftabener."  §>oci)  ffnb  hie 
meinen  @tücfe  metrifci)  »erfaßt 

5Sa6  hie  Literatur  biefer  Gattung  bei  ben  ® riechen 
anlangt,  fo  fyarte  ha$  oben  ermähnte  fatyriftfje  ©cfyaufpiel, 
im  gall  e$  berfelben  and)  ifyre  Benennung  »erlieft,  unb  obfcfyon 
manchmal  in  hie  brolligen  ©cfyeqe  jener  fyarmlofen  5Salb* 
naturen  einiger  (Spott  über  Xfyorfyeiten  ber  Söelt  einfließen 
mochte,  nid)t  hie  bestimmte  ^enben$  ber  bibaftifcfyen  ©atyre, 
unb  gehörte  überbieä,  feiner  gorm  unb  feinem  2Sefen  nacf), 
ganj  in  ha$  (gebiet  hex  bramatifcfyen  spoeffe*  (©♦  w*  u.) 
3>ie  ©atyre  ber  (Skiecfyen  trug  anfänglich)  einen  fyrtfcfyen 
(Sbaralter*  $Sir  befffcen  nocf)  Fragmente  »on  ben  gamben 
he$  Uxd)itod)n$,  in  meieren  ein  fcfjarfer  28i£  unb  fraf* 
tiger  2lu3brucf  fyerrfcfyt,  wtewobl  ffe,  gleich  bem,  tvaü  üon 
ber  Satire  be6  ©imonibeS  auf  hie  5Seiber  übrig  ijr, 
mebix  unter  hie  eigentlichen  *  Sperrgebiete  gehören»  ®ie 
©illen  ber  ©riechen  Ratten  ma^rfcfjexnncf)  eine  bibaftifdfje 
gorm;  hod)  waren  ffe  ber  ^arobie  äfynlicl).  $lad)hem  hau 
gegenwärtige  gelb  fcf)on  tton  hen  Römern  beaxbeitet  war, 
traten  nocf)  tfvei  griecfjifcfye  SO^eifter  nad)  etnanber   in  hem* 


117 

felben  auf:  £uctan  unb  ber  ^atfer  SuliattU^.  S>te  fa* 
ttmfc&en  ©Triften  beg  ©rftern,  worin  er  fo  ttiel  (Scfyarfftnn, 
lebhaften  2öifc,  fomifdje  ßaune  unb  luftigen  ©pott,  in  ge* 
fcfymacfttotter,  retn^attifcfjer  ©djreibart,  entwickelt,  fmb  begannt 
Unter  ben  Werfen  gulian'S  beftnben  ftd)  ^wet  ©atyren, 
eine  auf  bie  ^äfaren,  bte  anbere  auf  bte  ©inwofyner  fcon 
Sfnttocfyien,  TOfopogon  genannt,  wotton  ffdi  befonberS  bte 
erjte  burd)  2St#  unb  get(tveid)ett  £umor  auszeichnet 

gn  ber  romifdjen  ^oefie  derben  guerft  aU  &>td)ter 
btefer  (Gattung  93arro  unb  (SrnniuS  genannt,  fcon  welchen 
aber  nur  einige  rur$e,  in  anbern  ©djriften  angeführte,  ©tel* 
len  übrig  jlnb*  darauf  folgte  8uctltu£,  beffen  ©atyre, 
tt>ie  nod)  bie  wenigen  jtcf)  erhaltenen  gragmente  beweifen, 
perfönlidj  angewanbt,  aber  in  naiöem  unb  fd)er$enbem  &one 
gefcfyrieben  tfi.  5tm  ttoltfommenften  warb  biefe  §>td)tmtg$* 
art  burd)  £)ora$  au6ge6ilbet,  ber  l)ier,  wie  in  ber  <£:pijtel, 
al$  Sftufter  für  alle  Reiten  gilt*  ©eine  ©atyren  ober  ©er* 
nionen  ftnb  ganj  bibaftifcfyer  Stfatur;  mit  Weiterem  ©inn  unb 
urbanem  28i|$e,  ttertraulid),  bod)  nicfyt  tänbeTnb,  aber  aud> 
ni<fyt  ftrenge,  trägt  er  in  tfynen  wichtige  unb  fyeilfame  ßefyren 
ber  £eben$fYugt)eit  unb  be£  gefettigen  Betragens  fcor,  bte  ftcfy 
in  bau  (&eivanb  be£  ©d)er$e3  unb  ber  $tnmutl)  bleiben* 
$lad)  tfym  erlangten  ^perftuö  unb  Su&enal^ufym  inbtefem 
gelbe,  bod)  auf  anbere  %xt  Wtit  heftigem  ©rufte  greift 
ber  (£rjre  bie  fyerrfcfyenben  ©ittenöerberbniffe  unb  £after  an; 
fein  &on  tfi  fraftöott  unb  etnbringlid),  aber  hie  (Schreibart 
ettvaü  fdjwerfällig  unb  in  Sftancfyem  bunfel  burd)  93e$iet)ung 
auf  ßeitvevfyältniffe.  gufcenal  fcfylägt  faft  ben  nämlichen 
Söeg  ein*  ©ruft  unb  mit  eblem  geuer  bekämpft  er  bte 
ßafter  unb  ^fyorfyeiten  feinet  ßeitattev$$  nur  überfdjreitet  er 
niciyt  feiten  bie  ©ran$e  ber  greimütfyigfeit;  minber  elegant, 
alä  ber  £)oraätfd)e,  ift  fein  <§tyl  bod)  gefälliger  unb  ftarer, 
aU  ber  be£  $p  erfind  Einige  ©attfren  be$  fpäteren  ®id)* 
terö  (Slaubian  nähern  (td)  ber  epifdjen  gorm,  unb  fmb 
nid)t  ofyne  poetifcfyeS  Serbien]** 

Unter  ben  teueren  fyahen  bie  gtaliener  fd)ä£bare 
©rüde  biefer  5lrt,  meiffc  in  ber  rbmtfdjen  Lanier,  unb  $war 
Sum   %\jt\l  in  ber   Reitern  be$  |>ora$,  sunt   %ty\l  in  ber 


118 

entfielt  beg  Suttenal,  and)  manche  t>on  burleäfem  ®f)arafter, 
geliefert  Sfire  bellen  @aü)renbtcbter  finb:  ber  berühmte 
romantifcbe  ©ptfer  2£riofto,  £♦  %iamanni,  fyetev  t>ort 
2tre^o,  ©atöator  $ofa  (befifen  &on  unb  garbe  trt  ber 
Spoefte  ba6  Smjtere  fetner  großartigen  £anbfcfyaften  bat), 
Sütten^ini,  £>otti,  <§aporali,  ^3arint,  ®ar*o  ©ojjt, 
J|)urante  ic\  k. 

2(ucb  bei  ben  (Spaniern,  wo  fo  manche  feine  @att)re 
im  Vornan  unb  in  bramatifcben  §>icbfungen  erfcbeint,  ift  bie 
Gattung  auf  bibafttfcbe  $trt  bearbeitet  Würben,  fcor^ügtid) 
fcott  ©ongora,  £luet>ebo,  ben  beiden  2Crgenfo(a, 
(SafHüejo,  n.  U. 

3n  granfreicf)  trat  suerft  Signier  aU  eigentlicher 
6ati)rifer  auf;  feine  ©cfyifberungen  fmb  nafo,  manchmal 
and)  itfü  §>erbe  gebenb*  @r  war  nirfjt  ebne  ©inftuß  auf 
95oüeau,  ber  ftcfy  aber  noeb  mefyr  nacb  romifeben  Lüftern, 
befonberS  naef)  i^ora^,  richtete,  unb  fo  ber"  ©cfyopfer  ber 
eleganten  (Satire  warb*  Unmufy  in  ®arfMmtg  nnb  %n& 
brutf,  8$ftf5)  ©cbarfftnn  nnb  Stfenfcbenfenntniß  $etcbnen  ty** 
biefen  äd)t*Hafftfcben  Siebter  ttor  atten  Zubern  au$.  91ad) 
tym  empfehlen  ffcb  ©fücfe  ber  gegenwärtigen  Gattung,  wefebe 
23o(tatre,  Spaüffot  be  Sftontenoi),  (Sfyenter,  (Sie* 
mettt,  ©übert  (rüfymticb  befannt  bureb  fein  ®ebicf)t: 
Sur  la  fausse  Philosophie)  IC  ic.  geliefert  bjaben* 

%ie  @att)ren  brittifeber  Siebter  sengen  Don  ßebettS* 
erfafyrung  unb  eigentfyümlicber  Saune,  wiewofyf  jte  in  poeti* 
feber  unb  moralifcber  |)ittj!cbt  »erfebiebener  &enben$,  auefy 
ungteieb  an  %&ertf,  fmb.  ®ie  noeb  ungefcljmeibige  gorm 
ber  wegen  tfyre£  frafttgen  SnfyaltS  gefcbä£ten  ^iebtungen 
biefer  5lrt  fcon  £)önne  warb  bureb  Sßope  fcerbefiert  £>ie* 
fer  felbft  fyat  einige  ipora^ifebe  (Satiren  fefyr  glücflicb  nacb* 
geahmt,  unb  jebe  mit  einem  meifterfyaften  ^rolog  unb  Epilog 
begleitet  £>er  ®raf  Dort  $ocbefter  ^eigt  in  biefem  gadtje 
Diel  muntere  Zaune  unb  flarfen  ®eijl,  vergißt  aber  and) 
mattebmat  bie  ©ebranfrm,  welche  Humanität  unb  <&ittlid)feit 
feflgejMt  r)a6en>  (swift  ijt  wobt  ber  ^oqügticbfte  alter 
(Basiter  bureb  Sfcetcfytljiim  unb  ©tarfe  beS  2St£e$,  ber  frei* 
lid)  and)  ^umiien  mißbraucht  wirb,  buref)  fcfjarfjmmge,  nid)t 


119 

feiten  bittexe,  aber  bocfj  mit  einer  gettriffen  gutmütigen 
Sreu^er^tgfett  fyeröortretenbe,  grottie,  unb  bitrd)  befonbere 
©eroanbtfyeit  ber  ®ax Teilung*  ©eine  meijtenfyiefyer  gehörigen 
ZikxU  ffnb  tn  ^3rofa  gefcfyrieben,  manche  (Stade  aber  aud) 
fefyr  tajtreid)  in  Werfen  ausgeführt/  Und)  l^oung,  ber 
berühmte  ©äuger  ber  ^actyrgebanfen,  fcf^uf  einige  ©atyren, 
toetd)e  grünblid),  fd)arf,  unb  mit  treffenbem,  tvenn  and) 
em>a$  t>erfd)tt>enberifrf)em  $Si|e  begabt  jtnb,  nnb  bie  tfyrem 
Söefen  nacfy  ba$  Glittet  $tt>ifd)en  ber  ibora^ifcfyen  unb  3«^e^ 
italifcfyen  Lanier  galten»  Uußexbem  i)aben  fxd)  ber  (Braf 
fcon£>orfet,  §>r*)ben,  SSalff),  ®i)uxd)ill,  Mallet, 
Dr.  Sofynfon,  ßlojjb/u*  £(♦,  in  biefer  (Gattung  rüfymlid) 
bewährt» 

S3ie  bie  fogenartttten  Sirventes  bei  ben  gransofen, 
fo  gab  e$  im  Mittelalter  and)  fdjon  bei  ben  ^eittfrf) en 
eine  $txt  tton  ©atyren,  mofyin  namentlich  öerfdjiebene  ^poes» 
feen  ber  SD^innefanger  2ö  alter  tton  ber  33og  einreibe, 
unb  Sfteinmar  be$  ßtoeiten,  n>ie  aud)  ba£  <$ebtd)t  @a* 
lomon  unb  Sftarfolf,  geboren»  gerner  fennt  man  bau 
9?arrenfd)iff,  fcon  ©ebaftian  33rant,  au£  berßeit  beS 
SDceiffergefangS,  unb  baranf  als  ältere  beutfrfje  ©atyrifer  ben 
ritterlichen  unb  frei jmnigen  Utxid)  Don  |>utten,  Sodann 
gifdjart,  Saurenberg,  2Ubertinu$,  <&d)uy$e  ober 
©tfjupptuS,  unb  2$ofd)erofdK  3m  jtebsefynten  gal)r* 
bunbert  i)aben  jtd)  in  biefer  ©igenfdjaft  $lad)el  unb  von 
©ani£  burefy  gute  (Bebauten  unb  jmeefgemägen  Vortrag, 
tt)ie  and),  unb  befonberS  ber  gerrere,  buxd)  eine  für  bie  ba* 
malige  Sßilbung  ber  ©pracfye  ju  lobenbe  SSerjtftcation  ,  aufc 
gejeteftnet*  Und)  bie  ©djriften  beS  buxd)  feinen  berben  W$£ 
unb  originellen  treuherzigen  £>umor  berühmten  28iener$an* 
SelrebnerS  %bxai)am  a  ©eta,  (Slara  jtnb  fyiefyer  $u  red)* 
item  S)ie  bejten  £)id)ter  neuerer  'ßeit  auf  biefem  gelbe 
ftrtb:  &  Malier  (ernft  unb  fräftig),  *>♦  |>a gebor n,  93  ob* 
mer,  £i$coö,  Sftabener  {ein  Wieiftex  feine$  $ad)$,  von 
befien  meijt  in  $rofa  gefcfyriebenen  Satiren  nur  eine  mit 
auf  ben  ®egeuftanb  angewanbter  gronie  ganj  Derffjt^irt  ifl), 
SJHcfyaeüS,  @tur$,  €id)tenberg,  Qv%  ®raf  &  ©toi* 
berg  (in  bibaftif^fatijrifc^en  Samben),   galf,   SSeiffer, 


120 

SpmtuS  %$yex  (£>empeD,  S^««  tyanl  grtebericf) 
SRicfyter  (ber  geniale  |mmorijt,  in  getftretcfyer  Sßrofa),  *>♦ 
®ötfye  unb  SSKerf  (6eibe  t>or$ügtitf)),  unb  einige  Rubere* 

§♦  7*  $2$  Epigramm  ober  ©inngebicfyt  ijt  bem 
Sefyrgebtcfjte  ttertüanbt,  ba  eS  geroöfynlicf)  einen  fmnretcfyen 
®ebanfen  ober  tt>i£igen  Einfall  auSfpricfyt,  in  wetcfyem  (e£* 
tern  Betracht  e$  oft  ^efynlidfjfeit  mit  ber  Satire  fyat  S>tefe 
%enben%  ijt  jebocfy  feine  burcfyauS  mefentticfje  ©igenfcfyaft  beS 
(Epigramms ;  benn  bei  ben  (SSriecfyen  enthält  baflfetöe  oft  nur 
ein  finniges  Bilty  eine  fentimentate  3bee  Don  ernjter,  ruf)* 
renber  ober  munterer  Strt  2Xutf)  bte  Körner,  unb  felbjt  einige 
teuere,  bähen  eS  manchmal  in  folcfyer  SSeife  gebraucht;  bocfy 
ijt  hei  ifynen  ber  ®ebanfenfprucfy  ober  baS  2St£ig*Satt)rifcbe 
in  bieder  Gattung  öorfyerrfcfyenb*  —  §)er  Warne  fommt,  fei* 
ner  grammattfanfcfyen  Bebeutung  natf),  roafyrfcfyeinticfy  öon 
ben  ^l u  f f d) r t  f t  e  n  fyer,  toetcfye  bie  (Briefen  über  bie  (Sin* 
gänge  tfyrer  Tempel  unb  mancher  öffentlichen  (&ehäube,  an 
(Statuen,  auf  (Brab*  unb  §>entmäter  ic+  ic.  festen*  3b a  t)te 
Betrachtung  eines  £)enfmalS  ©ritmrtung  über  feine  ttrfacfye 
unb  §SefHmmung  erregt,  unb  bte  gnfcfyrift  ben  $£uffcfytuß 
barüber  giebt,  fo  §at  ber  geiflreicfye  £effing  fyiernad)  ben 
©fyarafter  beS  ©pigrammS  beftnirt.  §tllein  @rmartung,  unb 
Sfupfung  finb  eigentlich  nur  Bebingung  ber  epifcfyen  unb 
bramatifcfyen  ?(rt  beS  @inngebirf)tS,  tt>elrfjeS  bie  fyrifcfye,  bi* 
baftifcfye,  er^äfytenbe  ober  bialogifcfye  gorm  annehmen  fann* 
£>aS  SÖefen  bejfelben  tm  ^gemeinen  heftest  ftt  ber  furzen 
unb  einfachen  Darlegung  eines  BÜbeS  ober  einer  fömpftn* 
bung  über  ben  ober  jenen  einzelnen  <$egenffanb,  ber  bem 
£>td)ter  ein  gntereffe  geroäfyrt,  melcfyeS  er  and)  hei  gteicfy* 
geftnnten  ßefent  anzuregen  fudfjt  £>a  ber  äußere  Umfang 
beS  ©ebicfytS  nur  Hein  ijt ,  fo  bebarf  eS  fyier  feineS  funjl* 
Kicken  sptanS,  unb  bie  (Weiterung  unb  |>eröorl)eburtg  be£ 
STcannidjfaftigen  fann  nicfyt  (latt  ftnbem  ®ie  gan^e  ^raft 
eineS  ®ebanf>nS  ober  ©efüblS  brängt  ffd)  nur  in  nie* 
«ige  $8orte,  xmb  tt>ie  bann  hei  bem  exnften  Epigramm 
bat  Stefe,  ^üfyrenbe  unb  ©innfcotfe  mächtig  anjteljt,  fo  foft 
bei  bem  fcfjer^aften  bie  fomifcfje  (Setvait  nad)  ifyrer  %vt 
ebenfalls  bie  rechte  SSirfung  f)ert>orbringem    £>ie  fogenannte 


121 

&$it$e  (a cumen,  pointe)  tt>irb  befonberS  ütbem  fatt>vifdf)ett 

<5inn$ebid)te  »erlangt,  weil  juf)  ^teburcf)  ptofcticfy  bte  ge* 
fpannte  Erwartung  ttt  eine  formfdje  tteberrafdmng  »ermann 
bett,  böcfy  iann  jTe  aud)  6et  anberem  Snfyalte  ben  £>aupt* 
gebanfen  in  einem  nenen  unb  (lageren  Sichte  geigen;  nur 
bei  ber  er^aMenben  $orm  liegt  bfefe  SBirtung  fcfyon  in  bem 
®egenftanbe  felbtf,  ofyne  baß  ber  fubjectitte  2Si£  beS  £)idj* 
terS.berttortrttt;  übrigens  fotf  ber  ©cfytuß  jebeSmat  jmnreid), 
toeun  aud)  md)t  immer  sugefpi£t  fetm,  ob  nun  ber  ©toff 
ernfter  ober  fdjer^after  Statur  tft  —  §)te  2lrt  ber  ®in* 
ftetbung  richtet  fid)  nad)  bem  Efyarafter  beS  gn^altö»  $Iar* 
\)eit  unb  €eid)ttgfeit  ber  §>arjMung  unb  be$  StuSbrucfö, 
^ünbung  ber  gorm  unb  eine  gen>tffe  poettfdje  ^raftfmbbie 
SSebingungen  be$  Epigramms,  mag  ber  ifrauptgebanfe  traurig 
ober  munter,  ergaben  ober  fatyrifd)  fepm  S)te  metrifdje 
gorm  tjl  an  (Trf)  toiltfürttd);  bodj  rann  eine  jwecfmägige, 
mit  beut  (Gebanfen  unb  feiner  SBenbung  übereinfommenbe 
SSafyl  berfelben  $ur  %3ixf\amMt  beS  ^5ebtc^tö  toefentlid)  6et^ 
trägem  5Son  ben  ©rtedfjen  nnb  Moment  toarb  Jfcie^u  ge* 
tt>öl)nttd)  bau  etegifcfye  @i)Ibenmaß  (£>ijftd)on)  gebraucht,  tton 
Settern  and)  ber  £enbefaft)tfabu6*  Unter  ben  feuern  iß 
ber  ^Heranbriner,  fo  wie  ber  gereimte  SambuS  unb  ^rodjäuS, 
unb  gtoar  in  Werfen  r>on  gleicher  ober  fcon  ungleicher  Sauge, 
hUiü),  wieweit  aucf)  einige  beutfcfye  $id)ter  mit  @Uüd:  ben 
antuen  3£f)t)tf)mu3  mähten* 

£>te  griecfytfcfye  ^Joefie  itf  reid)  an  Epigrammen,  beren 
mehrere  in  ber  2lntf)ofogte  ober  33(umenlefe  gefammeft 
fmb*  §)iefe  fronen  (Stücfe  nähern  ftd),  wie  wiv  fcfyon  oben 
bemerft,  ifyrem  Söefen  nad)  bem  SBabrigal,  bcrbic  meinen 
ttur  eine  ftmt*  unb  gefüfjfootte,  nnb  bie  wenigen  eine  ta* 
belnbe  ober  farfafttfcfye  %enben$  fyabcn*  Srgenb  ein  am 
mutfyigeS  SStlb,  Erinnerung  ober  £ulbtgung,  einem  greunbe, 
einer  beliebten,  ebten  £ebenben  ober^afyingefdjtebenen,  and) 
angenehmen  Orten,  getoeifyt,  Vßitte  unb  ßob,  an  freunbtidje 
<$ottfydten  gerichtet,  fyeitere  wie  trübe  Betrachtung,  nnb 
3fefmIid)eS,  ftnbet  ftd)  in  jener  rei^enben  (Bammlnna,,  mit 
geinfycit,  $laitietät  nnb  |>er$tid)feit,  poetifd)  ausgeführt*  £>ie 
£>id)ter,  bereu  ©penben  man  biefen  23lutf)ettfratt$   tterbanft, 


122 

fmb:  SCfteleager,  ©imonibeg,  2Üefop,  SDßacebontuS 
£>9patu$,  3£ufinu$,  2(ntipater,  Seontbaö  t>on  Xa^ 
reut,  ^p^iri^pu^  Don  ^fye-ffalonid),  ^aHaliag, 
SfyeogniS,  3Earcu6  2(rgentartu$,  ©immiuä  öon 
S f) eben  zc*  ic,  auc^  meiere  Ungenannte* 

Unter  ben  Römern  erfdjetnt  Stuart  tat  als  ber  ttor* 
güglidjfte  unb  frucfytbarjle  ^>xc£>ter  in  (Epigrammen  fcon  ber 
fcfter^baften  nnb  fatt)rifd)en  %xt,  toiewol)!  ftd)  aucf)  einige 
barnnter  ftnben,  bie  bloS  einem  gemütlichen  ($5egenjtanbe 
genribmet  |tnb+  ©cfyarf jtmt ,  treffenber  28i§ ,  ßebfyaftigfcit 
unb  ©ebrangtfyeit  be£  2HuSbrucf3,  nnb  eine  gtücflicfye  93erjtfl* 
cation,  fmb  bte  ©igenfdjaften,  woburcfc  er  ftcf>  befonberS  au§* 
getrfjnet  unb  ein  Buffer  für  ade  feine  9?ad)folger  tn  btefer 
Gattung  geworben  tft,  bereu  jebodf)  nur  Wenige  tfyn  erreicht 
fyaben*  SDer  $rei6  tprtfcf>er  §>id)tnngen  be3  früheren  (SatuH 
enrfydlt  einige  ©tücfe  fcon  feinerem  Umfange,  bte  man  fyte* 
fyer  rechnen  fann,  unb  worin  jtd)  21nmntfy,  Setcfjttajfett  be£ 
2Bi£e$,  geinljett  ber  ^Beübung,  warmeS  ($5efül)l,  aber  and) 
manchmal  eine  $u  groge  greiljett  ber  <§itten,  offenbart* 
2£ufo  nin£,  beffen  Epigramme  tfyeilS  ernjten,  tfyeilS  fcfjer^ 
haften  unb  erotifdjen,  SnfyaltS  jmb,  tjt  freilieft  fyinter  feinem 
93orbilbe  Maxtiat  etma6  tveit  jnrüdgeblieben,  aber  auefy 
fyter  nidjt  ofyne  mafyreS  93erbien(t*  23tr  tterraeifen  $ngleid> 
auf  bte  *>on  5p  et  er  93  ur  mann  IL  herausgegebene  2(ntfyo* 
logte,  worin  ftd)  eine  reiche  Sammlung  romifdjer  Epigramme 
ftnbet  gn  neueren  Safyrfynnberten  würben  ebenfalls  mehrere 
latetnifdje  ©imtgebidjte  verfertigt,  welchen  immer  eine  ©teile 
üt  biefem  gelbe  gebührt  2Sol)l  ijt  if)r  SBertfy  ungleid); 
aber  aB  btt  au$ge$etd)ttetfteit  in  ®ebanfen  unb  poetifcfyer 
gorm  bemerkt  man  bie  von  Owen,  SÄaruttuS,  Sofyan* 
ne$  (3ecunbu£,  ßoticftiuS  ©ecnnbuS,  ©anabon, 
£>ter,  ^ngerianuö,  93iba,  ©anna^ar,  u*  $L  m. 

3>te  kleineren  ©ebicl)te  ber  Statiener,  worin  ftd)  irgenb 
ein  ftnnöoller  ®ebanfe  ober  ein  tiefet  @3efüf)l  anSfprtcfyt, 
geboren  meijt,  ifyrer  gorm  nad),  in  bie  Sphäre  beS  ©onettö 
unb  beS  aMabrigafö.  $od)  ftnbet  man  hei  ihnen  and) 
eigentliche  Epigramme,  bie  tum  %tyit  ^adjabmnngen  romi* 
fdjer,   and)   g.rted)tfd)er  ©tücfe   biefer   %xt  fmb*     SEetjrere 


J23 

wofyfgehtngene,  jeboct)  an  ®efyatt  tt  ergebene,  fyaben  ßntgi 
5(ramanrttr  ©toöanni  bella  Eafa,  Sorebano,  ©a* 
fönt,  ©uarini,  (3aPPt  unö  33^rtoCa  (woöott  Einige 
fcfyon  tit  anbern  ©attungen  ifyren  Sflufym   erfangt)  gebtcfrtet* 

23ei  einer  fo  fcfyarfjmuigen  unb  ttn^retcfyen  Nation,  n>te 
bte  gran^ofett,  fonnte  e6  an  Epigrammen  nicfyt  feiern 
2lutf)  tfl  btefer  Xfyeif  ifyrer  poettfrfjen  Literatur  fefyr  ergiebig, 
unb  man  $äfyt  unter  ifynen  wenige  &>icf)ter,  toelcfye  j!d)  nicfyt 
barin  fcerfucfyt  fyabm.  ®od)  gtebt  e$  unter  ber  Sftenge 
fran^öjtfcfyer  Epigramme  fcon  glän^enbem  ©eift  unb  treffen* 
bem  923t£  aucr)  manche,  tt>o  (euerer  ettt>a$  trtbtaC  unb  ge* 
jungen  erfcfyeint  ^orsügttdjeEpigrammatiftenjmb:  ^aröt, 
@aittt*©eIai£,©ombaub,!ilttai;narb,^oüe^u,3»93* 
SKouffeau,  be  @e>:ece,  Spanarb,  $piron,  Voltaire, 
grancoiS  be  ^eufdjateau,  u»  $♦  m> 

SSemt  aucfy  bie  dritten  in  ernftern  unb  contemptattöen 
®id)tungen  g(Mftcr)er  jtnb,  att  in  ber  fetcfytern  (Gattung 
überhaupt,  fo  beftfcen  ffe  bocfy  manche  Epigramme,-  bie  jtcfy 
an  28i§  unb  Junior  au^eicfynen,  obfcfyon  aucr)  unbebeutenbe 
barnnter  (Tnb*  %{$>  bie  beffern  fennt  man  tterfcfyiebene  öon 
Söatfer,  Butler,  §>rt)ben,  $rior,  @»fft,  S)3ope, 
unb  einigen  feuern* 

S)te  beutfcfye  -$oefte  fann  jtcfy,  trofctrgenb  einer  anbern, 
bc$  ^eicfytfyumS  an  Epigrammen  fcon  ernjiem  unb  fd)er$fyaf* 
tem,  fcon  fentimentatem  unb  fatimfcftem,  Efyarafter  rüfymen. 
$Ran  fennt  fcfcäfcbare  @tüc£e  biefer  Uxt  au$  bem  17*  3ctf)t* 
fyunbert,  meiere  bie  Sncfyter  $Sefl)  erlitt,  £>pt£,  £ogau, 
Söemtde,  glemming,  CUeariuö,  ^fcfyerning,  <§U 
mon  S^acft,  ©rt)pb  k.  k*  gefpenbet  fyaben*  gnberbarauf 
fotgenben  hi$  %uv  neueren  geit  fmb,  entroeber  auf  gleichen 
ober  auf  berfcfyiebenen  Söegen,  auögesetdjnet  burtf)  &iefe  ber 
©ebanren,  ©cfyarfftnn,  2Si&  unb  ©emütbttcfyfeit  mehrere 
©{nngebid)te  öon  ö^ageborn,  Eroalb,  £efftug,  $äjfc 
ner,  *>♦  ^leijt,  ^retfetymann,  Elaubiuö,  Bürger, 
^©otfingf,  93og,  Renaler,  $uf),  *>.  ©öt!)e,  £aug, 
Söeiffer,  *>.  «örinfmann,  »♦  3ÄattI)tffon,  «♦  2(.  m*  — 
Unter  tterfcfyiebenett  lobenswerten  Sammlungen  ober  93  ht* 
m  entefett  beutfcfyer  Epigramme,  namentlich   tton  SKüfyf, 


124 

$rumbet),  güeßlt,  ©cljüfc  k*  k* tfl  n>o^I  bie  ^Cnt t>oIo* 
gi  e  »ort  |>aug  unb  2S  ei  ff  er  als  bte  fcollftänbigfie  $u  er* 
ttmfynen. 

§♦  8*  5(^beutfrf|eUe6erfe^uttgenbtbacttfd)er^öe(Teett 
in  jeglidjer  Gattung  bemerfen  nur:  1)  Un$  bem  (Briedp* 
fcfyen  unb  Sftontifcfyen:  2)te  golbenen  ©prücfje  be$  ^3i)tf)a* 
goraS,  ttt  freier  92acf)bilbwtg  tton  ®leim;  |>efiobuS 
£)au6lefjren  (SSerfe  unb  Sage),  fcott  53og;  2tratuS  <&texn* 
erfcfyetnungen  unb  2Setter$eicl)en  (Phamomena),  mit  <5rflä* 
rungen,  öon  §>emfelben;  £ucian'S  2Serfe,  ttt  einigen 
guten  lteberfe£ungen,  worunter  bie  SStelanbifcfye  ben53or* 
gug  tterbient;  ausgezahlte  (Btücfe  ber  grterf)tfd)en  Untfyo* 
logte,  öon  Cptfc,  £effütg,  ©o£,  ©l)r.  <$5raf  *>on 
(Stoiber g,  |>erber,  53oß,  aucl)  fcon  ©cfyretber btefeS,  u*  2L, 
ferner  in  ^©ecfenborf'ö  53lüten  griecfyifcfyer  £>td)ter, 
bte  metften  aber  im  Sempe,  fcon  gr*  3>acob$;  ßucre* 
ttu$  (über  bte  3?atur  ber  ^ütge),  fcon  Sfteinecfe,  bann 
»cm  fö.  &  *)♦  knebelt,  betbe  mit  erläuternben  Sfrtmerfotngen, 
festere  jebocfy  als  bte  fcollenbetjte ;  53irgtPS  Georgica  (über 
^m  Sanbbau),  fcon  £)ufcfy,  Sung,  «nb  tnetper^aft,  mit 
einem  trefflichen  facfyerftärenben  Kommentar,  fcon  53 oß,  ber 
aucl)  ba$  Moretum  überfe£te;  |)öra$en'£  ISrtef  an  bte 
spifonen,  fcon  HHelanb  unb  *8oß,  bei  ben  ^pt^e^tt  be$ 
£ora$;  Öiijb?«  Fasti  (geftfalenber),  *>on  53***  unb 
^reb$,  beibe  tu  $rofa,  le^tere  and)  mit  einigen  täxtante* 
rungen,  bann  t>on  mir,  im  53er$maße  be£  Original  unb 
mit  facfyerftärenben  ^nmerfungen  begleitet;  einzelne  ©teilen 
and)  üon  53  oß  tu  feiner  Sfteifterroeife;  £)tub'$  $un|t  gn 
lieben,  fcon  *>♦  ©trombecf;  ®olumella'6  ©arrenbau,  fcon 
einem  Ungenannten;  Cornelius  ©eöeruS  2(etna, 
»on  &♦  %.  ©cfymibt;  3).  3Ä*.  ^ufoniuS  Stfofella,  fcon 
©torf,  Sroß,  £affaulr,  Sööcfing,  unb  mir,  alle  mit 
erfauternben  ^nmerfungen ;  ^ora^en^  ©pijteln,  üon  2Ste* 
lanb,  mit  lehrreichem  Kommentar,  unb  üon  53oß;  Dttib'S 
(gptjMn  au$  bem  spontuS,  fcon  Schlüter,  einzeln aucfyttom 
©djreibev  btefeS,  u*  2L;  |>ora^en^  (Satiren,  tton  SSte* 
lanb,  mit  reichhaltigen  (grflärungen,  unb  t>on  53  oß,  aucfy 
einige  Don  £ erber  in  feiner  5lbrajtea;  ^ßerfiuS  ©atyrert,. 


125 

mit  ^nmerfungen ,  fcon  gülleborn,  ferner  öon  Gaffer 
unb  Spaffon>;  Suttenal'S  ©atyren,  »Ott  $.  %.  SSafyrbt, 
mit  2(nmerfungett ;  %ftattiaV$  23erfe>  tn  einem  Sfuäjuge, 
fcon  fcerfd)tebenen  tteberfe^ern,  IjerauSgegeben  t>on  Garnier, 
tt>obei  aud)  einige  feinere  ®ebid)te  <£a  tu  11' $,  bann  fpäter 
nodj  eine  9?ad)lefe  $um  Sttartial;  ^nfontu.6  erotifcfye 
(Epigramme, uon  25öcfing,  bet  feiner  lteberfe£ung  ber^o* 
fella;  aud)  anbere  nad)  biefem  ®id)ter,  nad)  Sftartial  jc.k+, 
and)  einigen  ^eutateinern,  fcon  53  oß  in  ber  ©ammlung  fei* 
ner  ^5ebid)te.  2)  %u$  neueren  ©prägen:  ^ope'S 
93erfud)  über  ten  -Sftenfcfyen,  t>on  einem  Ungenannten,  in 
Sßrofa;  goung'6  9tfad)tgebanfen  uut)  anbere  feiner  ©ebidjre 
biefer  $lxt,  t)on  (ibert,  erftere  mit  fd)ä£baren  @tf lärungen ; 
SHenfibe'S  Vergnügen  ber  ©inbilbungSfraft,  Don  ty*  *>♦ 
Sftobe;  Spope'3  93erfud)  über  bie  Jvritif,  »on  einem  ttn* 
genannten;  (t)iel  &refflid)e6  über  ba3  pfyilofopfyifcfye  unb 
artiftifdje  £ei)rgebid)t,  befonberS  ber  fönglanber,  mit  mehreren 
überfein  unb  erhärten  ©teilen,  ftnbet  j!dj  in  §)ufd)'S 
Briefen  ^ur  23ilbung  be$  ©efdjmadS);  $tfüton'£  Allegro 
unb  Penseroso,  t)on  einem  Ungenannten,  in^profa;  mtt 
33  o$,  frei,  im  93er3ma$e  be6  Original;  and)  tton  mir, 
in  Jamben;  ^bomfön'S  Safy^eiten,  metrifd)  üon  £>ar* 
rteS,  in  fyarmonifdjer  Sprofa  öon  ©djubart  (aud)  fdjon 
früher  i)on$8obmer  unb  23 rocfeS);  ^ope'S  SSiubfor^orfit, 
bejfen  <£pijte^g  unb  ©atyren,  in  feinen  Söerfen,  »on  einem 
ungenannten;  @in$elneg  an$  ^ope'S  Söinbfor^orj?, 
)unb  %.  $l)irip'$  58interfcene,  tton  mir;  ©mift'S  Söerfe, 
ebenfalls  fcon  Ungenannten;  berfelbe  *  aud)  trefflid)  be* 
urteilt  im  %  £>efte  ber  5tbr  affcea  öon  |>erber;  gonng'S 
©attjren,  fcon  $bert,  mit  Kommentar*  Stalienifdje,  fran* 
göfffcfye  unb  englifdje  Epigramme  ftnb  tton  mehreren  beut* 
fcfyen  £>id)tern  nadjgeafymt  unb  in  ifyren  (Sammlungen  $er* 
ftreut  $SaS  bie  Xteberfe^ungen  bibafttfc^er  SDid) tertoerfe 
beS  5(uSlanbeS  in  ber  neueren  Qeit  betrifft,  fo  gilt  t)cn  ifyren 
93erbien(len  unb  Mängeln  t)ie  nämlidje  53emerfung,  welche 
bei  ©rroäfynung  foldjer  arbeiten  im  fyrifdjen  gelbe  jtatt  fanb* 


120 


III.    €fxß)t  p&tffc 


§♦  !♦  2öte  m  ber  fyrifcfyen  Srtcfytmtg  ber  5f  ngbrntf  beS 
fnbjectitten  ©efnblS,  nnb  in  ber  bibaftifcfyen  bte  Reflexion 
über  ben  gemähten  ®egenfranb,  ttorfyerrfdjenb  ffnb,  fo  ift  e£ 
in  ber  epifcfyen  bie  objeftifce  SDarjMnng  irgenb  einer  Xhat? 
fad)e  ober  Gegebenheit  üon  größerem  ober  feinerem  Um? 
fange,  son  böfyerer  ober  geringerer  Gebentnng  für  ein  äff? 
gemeine«  ober  spriöat^nterefte,  mit  allen  ©reignijfen,  tt>efd)e 
jtd)  al«  Sriebfebern  nnb  merftonrbige  UmjMnbe  an  bie 
i&anptfyanbhmg  fnüpfen,  ober  al$  notfytoenbige  Sfcefuftate  »oit 
tfyr  anSgefyen.  5Str  fyaben  fcfyon  oben  bemerft,  baß  bte  Sijrif 
urfprnngtid)  tfyren  tarnen  fcon  ber  Seier  bat,  tveil  ber  ®e? 
fang  mit  biefer  begleitet  worben,  roieroobt  man  im  früheren 
öftrer  tf)  um  e  and)  biejenigen  Sucfytungen,  roeldje  beut  Gebiete 
ber  ©r^ä^ung  angehören,  ftngenb  öor^utragen  pflegte»  5(ber 
ber  gried)ifd)e  $lame  &y«'ö  fommt  fcon  bem  gefprodje* 
nen  23 orte  fyer,  roeit  feine  SDarfMungen  fein  Wnübxnd) 
be£  ©efüf)l$,  ba«  nn  mitte  (bar  ^nm  ©efange  ftd)  neigt, 
fonbern  fciefmefyr  hie  rufu'g  fortfdjreitenbe  Reibung  öergan? 
gener  Gegebenheiten  i|r,  tteldjer  afferbing«  ein  flarfe^  nnb 
tiefe«  ©efüfyl  %um  ©rmtbe  liegen  nnb  ffe  um  ftköofffommener 
gnr  £>td)tung  anübitben  fann*  |>anblnng  ift  bau  5Sefen 
jeber  ©attung  ber  epifcfyen  -^oejTe,  melcfje  man  audj  hie  er? 
Säfytenbe  nennt;  benn  jTe  ift  hie  bid)terifd)e  S)arfteffnng 
einer  ^anblnng  bnrd)  ©r^fung,  vermöge  ber  ba$  ©emütfy 
gur  lebhafteren  fmnticfyen  Getracbtnng  ber  Dorliegenben  ©e? 
genjtanbe  angeregt  roirb*  (Stoffe  nnb  Sftotitte  können  Der? 
frf)iebener  %xt,  naiö  ober  rüfyrenb,  fyeroifd)  ober  fomifdj,  anö 
ber  mtjtlnfcfyen,  romantiferjen,  biftorifcfyen  Sßeft,'  ober  anü 
bem  gen>of)ttftcr)ett  Qeben,  fet)n;  borf)  bei  allen  ftrebe  ber 
S)icr;ter,  fein  2Serf  in  eine  fcoffenbet  fd)öne  gorm  gu  brin? 
gen*  Kebrigen«  foff  jebe  Gegebener  k*e  er  barjMt,  nid)t 
affein  ben  SSerftanb,  fonbern  and)  ba$  ©efi'tf)!,  anf  welche 
Uxt  eS  hie  9latnx  bcS  (Stoffe«  crbeifcfyt,  in  2tnfprud)  nehmen, 


127 

unb  $ugleicb  ber  ®inbitbung$fraft  eine  mtereflante  unb  att^ 
genehme  53efcbäftigung  tterleifyem  —  §>ie  &arjMung  muß, 
wte  erwähnt,  ttorfyerrfcfyenb  objectiö  fei)tt,  woburcfy  aurf)  ber 
@ti)t  eine  gewifte  Sfhtfye  erhalt,  wefcbe  jebocfy  fyier.,  wo  e$ 
auf  btd)terifrf)e  (grsäfyhtng  son  Sbatfacfyen  unb  anfcfyauticbe 
3etd)itung  ber  (Sfyaraftere  anfommt,  »Ott  ber  eineö  btbaftt^ 
fci)en  ©ebtrfjrS,"  welcbeS,  feinem  £auptjtoffe  nacb,  moralifcfye 
ober  fctentijxfcfye  £ebren  unb  33orfrf)riften  erteilt,  öerfcfyieben 
i%  2SoM  gefcfytefyt  e£,  bag  aucb  manchmal  bte  btbafttfcf)e 
^oejTe  in  begeiferter  ^ertunbung  ifyrer  ^öafyrfyeiten  ftdf>  juiu 
ft)rifcr)en  ©cbwunge  ergebt;  eben  fo  fann  ber  er^ä^tenbe 
SDicfyter,  ber  ja  nicfyt  aU  Mtev  23ericbteritatter,  fonbern  aU 
ein  mit  tiefem  ©efüfyl  unb  reicher  Spfyantaffe  barjMenber 
©änger,  auftreten  fett,  feinem  (£po6  ha,  wo  ber  ($5egenfranb 
befonberS  mächtig  auf  feine  fubjectiöe  (Smpftnbung  wirft, 
ben  fyrifeben  (Sbarafter  mitt()eilen+  &er  barauS  I)ert>orge* 
benbe  %e>n  wirb  aud)  %nmiten  burcfygängig  bei  einem  (&e* 
biegte  öon  eptfeber  %otm  beobachtet,  unb  ein  fotcfyeS  fann 
fe{)r  fcbafcbar  fetm,  befonberS  wenn  e3  fcon  feinerem  lim* 
fange  tfh  *2ftn  meijten  gefcfyiefyt  fcrtcfyeS  bei  ber  SSaftabe, 
wefcbe  obnebtn  einen  It)rifcben  5(n(!ricb  ^at  5Kber  and)  in 
bte  eigentlicbe  poctifebe  @r^ät)lung  mifcfyt  ffd)  ntebt  fetten 
bte  ©ubjeetimtät  be$  £Did)ter£;  boer)  in  ber  Siegel  tritt  fyier, 
unb  öor^üglicb  bei  bem  größeren  @po3,  feine  Snbittibuatttät 
in  ben  £nntergrunb,  unb  er  jMt  He  auger  ibm  liegenbe 
|>anbtung  ftar  nn'o  gebiegen  bar  in  bem  fetten  ($ange,  ber 
tton  einem  ©retgmß  %nm  anbern  fübrt  Dbfeben  aber  bte 
pfyitofopbifcfyen  9?eflerionen  ber  bibaftifrf)en  unb  bie  fribnen 
Sftetapfyent  ber  fyrtfcfyen  ^peejTe  fyier  ntcfjt  anwenbbar  ftnb, 
fo  wirb  boeb  burrf)  treffenbe  @5teirf)ntflTe,  tnaferifcfye  SSefdjrei* 
bungen  unb  anfebauliebe  (Sfyarafterifrif  hie  Sebenbigfeit  be£ 
epifcfyen  ©tylä  um  tneleä  erfybfyt  unb  eine  noefy  flärfere  23tr* 
hing  auf  (Betjr  unb  ®emütf)  be$  £efer6  beröorgebracfjt 

3HS  (Gattungen  biefer  §>icbrung3art  im  engeren  Sinne, 
tie  t)or$ug3weife  ber  objeetifcen  £)ar|Mung  a,emt)metf  unb 
wo  bafyer  obige  Regeln  befonberS  anwenbbar  ffnb,  bemerken 
wir:  1)  §>a6  eigentlicbe  <$po$  ober  bie  (Epopöe,  welcbe 
in  bie  ernfte,  fomifcfye,   romantifdje  unb  tbi)nifd)e 


128 

abgeseift  nnrb;  2)  £>te  poettfcfye  <$r$afyfung,  entfielt 
unb  fomifcfyen  ober  muntern  gnfyaftS;  5)  $)ie^oman$e 
unb  93aüabe;  4)  §>ie  Segenbe;  5)  S>en  Vornan  unb 
bte  ^oveHe,  gm  vettern  ©inne,  w  mefyr  bte  ©ubjec* 
ttöttät  be$  £)tcf)ter$,  tu  fyrifdjer,  naiv^fenttmentaler,  bibai* 
tifcfyer  ober  fatyrifcfyer  2Seife,  hervortritt,  Serben  fyiefyer  ge* 
rechnet:  1)  $te.  3&*>ne;  2)  <Die  Steföptfdje  ^aoel  unb 
bte  Parabel;  5)  SDte  ^Hegorte  unb  $arams)tl)ie; 
4)  S)te  Sßarobie  unb  ^raveftirung*  —  ($$  folge  nun 
eine  (S^arafterifitr'  biefer  verfcfyiebenen  Gattungen,  nebfl 
Angabe  ber  metrifcfyen  formen,  tvelcfye  man  bei  tbnen  ge* 
braucht 

§.  %  £>a$(£po§  ober  bte  (gpopoe  tfi  ein  er$afjlettbe$ 
(Bebicfyt  von  größerem  Umfange,  bem  eine  gbee  ober  eine 
^auprljanblung  %um  ©runbe  liegt/  vermöge  ivetcfyer  eine 
SKeifye  von  ©rfcfyeinuugen  ober  SSeränberungen  ffcf)  $u  einem 
(Standen  vereint,  tvorin  irgenb  ein  vollkommene^  33tlb  be$ 
menfcfylicfyen  £e6en£  bebeutenb  unb  »irffam  bargejMt  roirb* 

SDen  erjten  $*ang  in  bieget  £)idjtmtg$art  hetjauytet  bat 
ernfte  (£poS  Qand)  vor^ugStveife  ipelbengebicljt  ober 
fyeroifcfje  ©popoe  genannt),  »eil  et  baS  £>otf)jte,  fo 
ber  birf)terifd)en  spfyantajTe  burd)  jmecfmäßtge  85efyanblung 
tfyreä  @toffe£  anzuführen  möglich  iff,  ^in  ber  er^leitben 
SjJoejte  leijten,  unb  bemnadj  lllleö,  maS  gur  ©cfyönheit  ber* 
felben  gefyort,  in  einem  vorzüglichen  ®rabe  bejt£en  foll*  ®ie 
|>anbluug  fel6jl  mu$  fTcf>  auf  eine  große,  £er$  unb  ©ei(l 
erb ebenbe,  Gegeben!) eit  grünben,  welche  $ugleid)  ber  fcfyöpfe* 
rifd)en  ©mbtlbungäfraft  ben  reichen  <£toff  ^ur  §>arjMung 
gewährt  £>er  geeignetfre  ©toff  für  ein  @po$  ijt  bie  Sbee 
be6  Krieges,  tveit  bie  fyaefyfte  %$äüa,teit  menfcfylidjer  unb 
übermenfcfylicfyer  $raft  nirgenbS  (tärfer  unb  glän^enber,  alt 
im  Kampfe  mit  einer  tfyr  mächtig  entgegenjtrebenben  straft, 
erfcfyetnen  frxnm  SDarum  ijt  fcfyon  burrf)  ben  ©egenjtanb, 
aber  nocf)  mefyr  burrf)  bie  2(u6füf)rnng ,  £omer'ö  Sliabe 
bat  äcfjtejle,  obttjofyt  unerreichte,  «ßorbilb  für  alle  fpäteren 
2>td)ter  in  biefer  Gattung.  %het  nicfyt  aiiein  rnegenfcbe, 
fonbem  and)  anbere,  ein  tt>irf)tige6  Snterejfe  ber  ^enfc^t)eit 
umfaflfenbe,  Gegebenheiten,    beftnberS   folc^e,    bie  jtcfy  auf 


M9 

@age  nnb  ($5efd)tä)te  ber  Religion  grünben,  fmb  $ur  fjofyent 
epifdjen  ^avftettmi^  geeignet,  obfcfyon  f)ier,  bei  mancher  JeS^ 
haften  ©djttberung  merf würbiger  S^atfadjen,  ber  bibafttfd)* 
inoratifcfye  (Behalt  vorfyerrfdjenb    unb   bie  |>anbfung   burd) 
ibn  bebingt  ijt,  wäbrenb  im  eigentlichen  £etbengebid)te   ba$ 
gactifcfye,  "alä  £au»tgrunbfa£ ,    am  fräftigften  hervortreten, 
unb  bie  etfyifcfye  £efyre,  welche  an$  ifym  fliegt,  mefyr  angeben 
tet   att   umjtänbttd)   verfünbet   werben   fott*      21B  9Sewei$ 
fönnen  bie  vorzüglichen  ber  religiöfen  Epopöen,  §>ante'S 
Divina  Comedia,    SÖlilton'ö   verlorene^    $parabte$,   nnb 
^(opftocf'ö  Stfefftabe,  bienen;    aud)  53obmer'S   9?oad)ibe 
nnb,   in   nenerer  ßeit,  %v.  ö;  ©onnenberg'3   SDonatoa 
fyaben,  ifyrem  wefentlicfyen  (Sfyarafter  nad),    fyier   eine  ©tette* 
ItebrigenS  bat  Mitton  ^ngteid)  jene  mächtigen  ^Baffenfämpfe, 
wie  fte  6et  |>omer  nnter  (Göttern  nnb  gelben   fl:att   fmben, 
in  feine  §>ämonenwelt  eingeführt,  nnb  anf  ber  anbern  ©eite 
würbe  fein  rei^enbcS  ©emälbe   von   bem   %eben   be$   erffcen 
SftenfdjenpaarS  anf  (SbenS  %iuv  —  wie  and)  ©djtller  be* 
merft  —  für  jTd)    allein  aU    eine   liebliche    nnb  geijtreidje 
3bt)Ke   erfdjeinem  -—   (§in    nott)wenbige$   (grforberniß   ber 
epifcfyen  £>id)tung  —  fei)  fte  fyeroifdjer  Uvt   QvaZ  meift  an* 
genommen  nnb  ifyr  vor$üglid)  eigen  ift),  ober  betreffe  fte  einen 
anbern  großen  ®egenjtanb  —  ijt  ©tnfyeit;  b.  f)*  iljr  (Stoff 
fott  ein  einziger  fet)n,   ber   an3   meiern   vereinten  X{)eilen 
ein  ®an$e3  bilbet*     SDemnad)  mng   bie   ßufammentvivfuna, 
biefer  £t)eile  $u  einem  gwede  von   fyofyer  SSebeutung    nidjt 
allein  in  ben  ®reigntffen  felbft,   fonbern   and)  in  ben  <§l)a* 
rafteren,  £eibenfdjaften  nnb  ber  verfd)iebenen  ^ätigfcit  ber 
fyanbelnben  Sperfonen,  jlatt  l)abem     $ür$e   ober  Sänge   ber 
geit  fommt  t)ter  wenig  in  53etrad)t,   wofern  nnr  bie  £anb* 
lung   fidf>  rafd)    nnb    ofyne  Unterbrechung  fortbewegt*     £>te 
Leitung   berfelben   fott   immer  von    einer    £au»tperfon 
ausgeben;   aber   obfdjon   biefe   bind)  großartigen  ^arafter 
nnb  l)ervorjtraf)lenbe  5öirffamfeit  bie  Sfyeilnafyme  beS  SeferS 
in  vorzüglichen   ^Cnfvrud)    nimmt,   fo  fott  fte  bod)  weniger 
bnrd)  it)re  Snbiötbualfttät,  aU  burd)  53e^iet)nng  auf  bie  $aivpt* 
banblung  be$  ($po$,  weld)e  oft  baS  ©d)icffal   eines   ganzen 
93olfe$  mit  bem  jeneS  gelben  verbinbet,  feine  Sfufmevffam* 

9 


130 

fett  erregen.  (So  erfcfyetnt  $Cd)itte$  in  ber  3ftabe  ald  ber 
erfle  alter  gegen  Sroja  tterbünbeten  |>eroen,  unb  ber  ®id)ter 
fudjt  befonberä  ba$,  xva$  fein  <$emütr)  anregt,  in  feinen 
<5rgebniffen  nnb  folgen  fyeröorfyebenb  jn  fdjübern;  aber 
benttod)  ijt  er  nnr  ein  Sftitwirfenber  hei  ber  großen  33egeben* 
l>ett,  bnrd)  meiere  ba$  bidjterifcfye  SSerf  feine  tt>af)re  5Sicr> 
ttgfeit  erhalt  nnb  t)on  ber  eö  and)  ben  Namen  füfyrt  Ob* 
fdjon  neben  ifym  bie  Obt)flfee  ben  nämlichen  (Skunbfäfcen, 
tüte  alle  epifetyen  ®ebid)te,  unterworfen  ijt,  fo  tritt  boefy  fjier 
ber  befonbere  %aU  ein,  baß  ObtjfifeuS  nic&t  atteiit  atö  bie 
|>auptperfon,  fonbern  and)  afö  ber  ®egenffanb,  nm  benftd) 
bie  gan$e  i&anbhtng  brefyt,  eingeführt  toirb,  nnb  baß  alfo 
anf  ifym  felbjt  ba$  ttornefymjte  gnterejfe  ber  gefammten  S)ic^^ 
tnng  beruht»  ®a$  gnterejfe  überhaupt  ijt  eine  fefyr  roefent* 
licfye  ©igenfdjaft  biefer  £>td)tung3ark  @£  fott  auS  ber  $Sid)* 
tigfett  ber  |)au:ptf)  attblung ,  einer  fcfyönen  poettfdjen  gorm 
nnb  an$  einem  be6  ®egenjtanbe3  nutrbigen  Vortrage,  ent* 
fpringen;  sugletd)  aber  tnng  ber  (Stoff  bem  £efer  tton  großer 
SSebetttung  nnb  $u  feiner  öottfotnmenjTen  Sl)eifrtaf)me  geeignet 
fetjm  §>arnm  fet)  bie  £auptf) anbl nng  reid)  an  großen 
nnb  erbebenben  Momenten,  fo  toie  an  5lbrt)ed)6tung  ber 
<$5egenjlänbe,  nwburd)  bau  <$ebtd)t  nm  fo  anjiefyenber  nnb 
bie  2tnfm erffamf eit  nnb  <£rtt>artung  nm  fo  fyöfyer  geweigert 
it>irb*  Darum  muffen  and)  nehen  ber  i&auptperfon  nod> 
kuele  anbere  ^araftere  üerfdjiebener  Uxt  auftreten,  mefdje 
fomoljl  bttrd)  ir)re  mefyr  ober  minber  tton  einanber  abjtedjenbe 
SttttDtbuatttat^  aU  bnrd)  ifyre  eigentümlichen  SSerfyältniffe 
nnb  «Situationen,  bem  gntereffe  nnb  ber  93ertt>irflung  be$ 
©an$en  forberlid)  jmb*  Und)  ©pifoben  ober  &ti>tfd)en* 
fyanblungen,  beren  ®runb  nnb  Swfömmenftang  jebod)  in  ber 
ibauptfyanblung  Hegt,  fo  baß  fte  immer  all  notfymenbiger 
%tyit  beS  <55efammtjtoffe3  erfd)einen ,  fönnen  bnrd)  bie  gro* 
ßere  9Kannid)faltigfnr,  tteldje  fte  in  bie  epifdje  @r$äf)fana, 
bringen,  nnb  bnrd)  lebhafte  §>arflellung  fefyr  ttrirffam  fe^n 
nnb  ben  @inbrucf  beS  |)auptgegenjitanbe6  noefy  erfyofyen.  — 
$>te  ernfte  föpopoe  feftopft  getoolmlid)  ibren  (Stoff  andienen 
Sagen  ber  93or$eit,  Jt)0  ba$  <&e\&iiü)tli6)e  ffd)  in  eine  ötet^ 
umfaffenbe  (Sage  verliert,  in  roeldjer  bau  3Jtytl)ifd)e  mit  bem 


131 


£erotfcf)ctt  im  fjerrticfjen  93unbe  fyerttortrttt  §)enn  bte  $eU 
benfage  ift  ber  poetifcfyen  ©ejMtuug  am  fäfytgften,  ba,  tüte 
(Schreiber  fefyr  treffenb  fagt,  „jebeS  93olf  in  feinen  %vabU 
tiotten  einen  Moment  bewahrt,  mefcfjer  fein  S)afeön  entfcfyieb, 
wnb  biefer  Moment  überall  in  einer  ßeit  liegt,  wo  bte  $la* 
tnrfrdfte  perfonift$irt  erfrfjettten,  unb  ber  Sftenfcfy  nicfjt  bloö 
mit  fetneS  ©(eichen,  fonbevn  and)  mit  bem  furchtbaren  ttn* 
bekannten,  $u  fingen  fyat."  gn  einer  folgen  £>td)tnng  ijt 
baö  2Suuberbare  alö  tt>efetttlicf)e$  ©rforberttiß  $u  betracf)^ 
tett,  weil  bie  ttyr  at$  (Stoff  bienenbe  ©age  nicfyt  ofytte  baffelbe 
befielen  fann*  ©o  erfcfyetnen  l)ier,  aB  ^epräfentantett  beS 
@d)icffal$  jener  umtuberftefylidjen  Sftacfjt,  bie  ben  Sauf  ber 
®inge  orbttet,  bösere  unb  übernatürliche  SBefett  au$  ber 
©otter  *  unb  3Dämonemt>elt ,  welche  ffcf)  mit  perfönlicfyer 
£l)ätigfeit  ixt  bie  ^«gelegensten  ber  menfcfjltcfyen  ©efetf* 
fd£>aft  mifcfyen  unb  ben  ®ang  ber  ©reigniffe  (enfen*  |)ier 
waltet  nid)t  allem  bie  nnllertlofe  Stfaturfraft;  benn  biefe 
$Rhd)te  ber  9?atur  gebieten  über  bie  ©(erneute ,  unb  bie 
©pfyäre  ifyrer  ftcfy  offenbar  $etgenben  $Sirl:famfeit  ifl:  augleicfy 
unfTdfjtbar  mit  ben  ©cfyicffalen  ber  3D£enfcf)en  fcerfttüpfr.  S)a 
gewährt  man  benn,  wie  biefe  »on  fcfyüfcenben  unb  feinbfeltgen 
Dämonen  umgeben  finb,  wie  (Sötter  ijt  Penfcfyengeftalt  unb 
gleicbfam  aU  übergemaltige  £>eroett  auf  bei*  (£rbe  roattbeltt, 
wie  graufe  Statten  um  Sftttternacfyt  an$  ber  ©ruft  empöre 
jteigen,  n>ie  .gauberbracfyen ,  (Spfyittre  unb  golbbemacfyenbe 
©reife  in  entlegenen  53ergflüften  Raufen,  unb  wie  manche 
ttmnberfame,  fcfyauerlicfye  ober  liebliche,  ©timme  au$  Rainen 
unb  gelfett  ertönt»  §)ie  ©inmirfuttg  be$  SSmtberbaren  auf 
ben  (Bang  unb  bat  Sftefultat  ber  ifranblung  t)ei$t  bie  %tta* 
fcfyinerte  beS  epifcfyen  <$ebid)t$,  unb  jene  fyofyeren  $atur* 
rcefen,  burd)  bereu  ^fyeilttefymttug  bie  <&ad)e  geforbert  ober 
»eqögert  wirb  unb  enblid)  ba$  ©an^e  ffdj  etttfcfjeibet,  wer* 
bett  bie  9ftaftf)ittett  beffelbett  genannt  ®ie  Ctuellen, 
au$  welchen  bat  Hex  jtatt  fyabenbe  SBunberbare  fließt,  jinb 
Religion,  fyerrfcfyenber  93olföglaube  unb  Allegorie*  gn  ®icf)* 
tungett,  welcfje  auf  ba£  cfjrifHtcfye  SKeligiottSfyftem  gegrünbet 
ftnb,  offenbart  ftdf)  bie  5öirffamfeit  ber  ©ottfyeit  unb  böserer 
©eifter  in  bem,  wa$  bem  Stafcfjen  als  baö  2Sicf)tigtfe  unb 

9. 


132 

|>eiltgjte  erfcfyeint*  Xex  antifen  $oejte  unb  ber  jte  natfj* 
afymenben  auS  neuerer  ^eit  liefert  ba$  tmjtfytfcfye  @t)jm«  ber 
©necken  unb  Körner  einen  fefyr  ergiebigen  ©toff  in  feiner 
®ötrer  *  unb  JDämonenwelt;  auc^  bie  be$  Mittelalters  unb 
fyatere,  *>on  it)r  auögeljenbe,  SDarfMungen  ftnb  burd?  bie  im 
93olB*  unb  ^unberglauben  eriftirenben  ßaubertoefen  belebt* 
Weniger  paflfenb  für  ernjte  £elbengebic*)te  jTnb  allegorifcfye 
giguren  ober  perfoniföirte  begriffe,  n>ten>of)t  man  and)  fcfyott 
folcfye  auf  amecfmägige  2lrt  einzuführen  fucfyte.  <Bie  ftnben 
tt>ol)l  mefyr  aß  poetifcfyeS  @pie(  ifyre  ©teile  in  ber  fdjerjbaf* 
ten  unb  romanttfcfyen  Epopöe.  Ctbwoty  nun  bie  ®e>t>alt 
überirbifcljer  Stfacfyte  unb  ber  unabänberlicfye  ®ang  unb 
SSitte  be$  ©djicffalS  über  2llle$  entfrf)eibenb  ftnb,  fo  wirb 
borf)  fyieburd)  bie  gretfyeit,  bau  33erbien(t  unb  bie  Sötcfytig* 
feit  ber  in  einet  epifcfyen  SDidfytung  fyanbelnben  ^erfouen 
mcf)t  aufgehoben*  Srtefe  muffen  burrf)  5Sürbe,  fyöfyere  Äraft 
unb  Xugenb  mit  bem  ibauptgegenjtanbe  felbffc  im  (gtttflange 
ftefyetu  §>a$  ^eroifrfje  setgt  ftd)  fyter  im  *pelbenf!nne  bei 
triegerifcfyen  Unternehmungen;  aber  e$  fann  autf)  bei  irgenb 
einem  anbern  eblen  Qtved,  tt>o  ®eijte$größe,  aftuti),  ©elbfi* 
tterläugnung  unb  ©eelenjtärfe  erforbert  werben,  an  feiner 
©teile  fei)m  §>oct)  wirb  moralifcfye  ®üte  nidjt  fcon  allen 
Sperfonen  »erlangt;  ja  bie  ^annicfyfaltigfeit  unb  $erfcf)ieben* 
fjeit  ber  ®baraftere  unb  ber  bafyex  entftefyenbe  # ampf  gegen* 
fettiger  ßeibenfcfyaften  erfyöfyt  ba6  2ln£iel)enbe  ber  £>arjMung, 
unb  beroafyrt  um  fo  mefyr  fcor  bem  Einförmigem  gn  biefem 
95etrarf)t  fonnen  felbjt  würbelofe,  jebod)  untergeorbnete,  @l)a* 
raftere,  ftatt  jtnben,  wenn  fte  treffenb  gezeichnet  unb  in 
äd^ten  $ontra(t  mit  ben  eblen  gejlellt  jTnb*  S>ie  t)or$üglicl)jte 
(Sbarafteriftif  aber  gebührt  bem  £>auptl)elben  be$  ®emälbe$, 
mit  auf  biefen  bau  fyellefte  2id)t  fallen  unb  jtcf)  alleS  Uebrige, 
ba$  in  ben  Gegebenheiten  mitwirft,  mefyr  ober  minber  auf 
fein  tnbittibuelleS  gntereffe  be$tef)en  mx\§,  obgleich  bie  einen 
f)ol)en  unb  bebeutungSreicfyen  (Begenjtanb  umfaffenbe  $an$t* 
fyanblung  eine  £f)eilnal)me  $u  erregen  benimmt  ijl,  welche 
ber  bem  größten  ßfyarafter  genribmeten  Ciufofern  nicfyt, 
wie  fcf)on  erwafynt,  biefe  »panblnng  allein  beften  man* 
nicf)fad)e  ©djicffale  betrifft)   nodj  »or^errfdjen  folL  —  2öa$ 


133 

bim23af)t  be$  <Stoffe$  anlangt,  fo  jmb  »Dir  mit  9Souter* 
werf  ber  Meinung,  ba§  bte  wichtige  Gegebenheit,  t>on  wel* 
cfyer  bau  (SpoS  fyanbelt,  m  eine  geit  fallen  muffe,  bte  mit 
einem  gewiffen  Smnfel  umgeben  ift,  bamit  bte  (£infüf)rung 
^öfterer  Sftäcfyte  naefy  trgenb  einer  poetifcfyen  9)tyrl)tf  in  ben 
biftorifcfyen  £fyeil  ber  (£ompofftion  auf  naturgemäße  $txt 
ftatt  fyaben  fann;  ba$  and)  eine  gan$  erbicfytete  Gegebenheit 
fyier  fo  wenig,  wie  in  ber  toteren  Xragobie,  bie  gehörige 
5Sirfung  fyerfcorbringen  mochte,  weil  bei  bem  fyofyen  ^rnft 
unb  bem  würbettollen  SSefen  ber  <§popöe  ba6  gntereffe  für 
fytfforifcfye  $8at)rl)eit  nie  gan$  entfernt  werben  barf ;  ba$  aber 
$ugleid)  bie  spfyantajTe  beS  $>id)ter$  befto  freier  fcfyalten,  ben 
©toff  nmhiiben  unb  erweitern,  unb  fo  ba$  2Saf)re  mit  bem 
Söunberbaren  »erfdfjme^en  foll*  —  Obgleid),  narf)  ben  t)on 
un$  bargelegten  @igenfrf)aften  unb  Regeln  biefer  Gattung, 
ber  f)eroifd)*ttU)tljifcf)e  gweia,  berfelben  für  bie  bic^terifrfje 
Gefyanblung  am  geeigneten  unb  ifyr  twäüglirf)  günftig  ifi, 
fo  fann  bod)  and)  ba$  rein^iftorifc^e  <$:po$  (weldjeS 
manche  ^unftric^ter  für  eine  mangelhafte  %xt  erklären,  an* 
bere  bagegen  fefyr  in  @cfyu£  nehmen),  unfer$  ©racfytenS, 
fet>r  wofyl  neben  biefem  befreien*  |)ier  ijt  baö  SSunberbare 
auSgefcfyloffen,  ober  e3  wirb  bod)  nur  fparfam  unb  ettva  mit 
allegortftfjen  Figuren  angewanbt  §)ie  3ett  ber  £anblung 
t(t  ftar;  man  gewährt  nid)t  bie  jtcfytbare  ©mmifcljung  fyöfye* 
rer  5ßefen,  ba  ber  Süftenfd)  fyier  auf  ffcfy  allein  $u  flehen  unb 
nur  burd)  eigene  $raft  in  feinen  Unternehmungen  $u  mix* 
fen  fcfyeint  Und)  Sprüngen  biefer  2lrt  (Tnb  eines  fyofyen 
cpifcf>ett  JJntereffeS  unb  eineö  wafyrfyaft  epifcfyen  ^on^  fäfyig, 
wie  unter  ben  eilten  Sucan'3  spfyarfalia,  unb  unter  ben 
feuern  (Sloser'ö  Seonibaö  unb  SSoltaire'ö  £>enriabe, 
t)or$üglid)  bewetfen.  greilid)  wirb,  wenn  ein  folcfyeä  ^Serf 
ttollfommen  fe*)n  foll,  eine  auöge^eidjnete  poetifcfye  sprobuc* 
tion^fraft  erforbert,  ba  ber  £>id)ter  oft  bnxd)  bie  2Sirflid)* 
feit  in  feinen  spijantajten  beftfjranft  tffc ,  befonberS  je  näfyer 
ber  (Stoff  feiner  ßeit  liegt,  unb  ba  mit  bem  93erfcf)Winben 
ber  (Sötter  >  unb  (Seifterwelt  and)  eine  reiche  Duelle  ber 
SpoejTe  verloren  gefyt  2lber  xoie  bort  $alliope,  fo  ift  fyier 
$lio  bie  Wln\e  be$  epifcfyen  Gängers,  unb  in  rl^tfymifcfyem 


134 

Söofylflange  (teilt  unä  feine  3hut(t  bte  Spoefte  ber  ©efc^te 
bar,  welcfye  fcfyon  fo  berrlid)  au$  ber  $rofa  einiger  geweit)* 
ten  ©ofyne  biefer  Stfufe  fyeröorgefyt, —  3>a$  retigt öf e  ($$0$, 
wo  ber  beroifdje  ®eift  ffd)  auf  mi)|ttfd)e  unb  moralifcfye 
SBcife  offenbart,  i(l,  wie  fd)on  oben  bemerft  worben,  ge* 
mifd)ter  2lrt,  unb  gefyort,  feiner  wahren  ^atur  nad),  in  bte 
Stoffe  ber  t^rtf d)^eptfd>en  §>id)  tun  gen.  £>bfd)on  ber 
£>td)ter  feinen  ®egenjtanb  in  forttaufenber  @r$äl)lung  bar* 
jMt,  fo  verweilt  er  bod)  vor$ug£weife  bei  ber  SSirfttng, 
welcfye  berfelbe  in  feinen  mannidjfadjen  ©rfdjeimmgen  auf 
ba$  ®emüt!)  hervorbringt*  &ie$  ift  namentlich,  bei  3E iU 
ton'S  verlorenem  $arabie$,  unb  in  nod)  .työfyerem  ©rabe 
bei  Blty$tQdi94  Sftefftabe,  ber  gall,  xoeil  fyier  t>a$  geben 
mefyr  ein  innexeä  aU  ein  äußeret,  unb  barum  bie  §)id)tung 
mefyr  fubjecttv  aU  objectiv  tfL  gn  anberem  95e$ug  muffen 
and)  Offian'S  epifcfye  S>arjMungen  bat)in  gerechnet  wer* 
ben,  ofyne  biejenigen  feiner  gefühlvollen  unb  erhabenen  ©e* 
fange,  weldje  al$  rein*li)rtfd)  unb  elegifd)  $u  betrachten  jmb* 
S>er  £>id)ter,  felbffc  SD&tfyanbelnber  in  ben  freubigen  unb  trü* 
ben  örretgniffen  jener  £elben$eit,  ift  ^u  nafye  mit  feinem 
(Begenftaube  6efreunbet,  al$  ba$  er  benfelben  in  feiner  allei* 
nigen  Objectivttät  auftufaffen  vermochte*  Xa$  Söunberbare 
ber  Dfjtanifdjen  393elt  befreit  nid)t  in  ber  JDHtwirfung  gün* 
ftiger  ober  feinbfeliger  Dämonen,  fonbern  in  ber  förfdjeinung 
von  ©eiflern  ebler  ^tbgefdjiebenen,  tie  gleirfjfam  nur  aU 
>$ufd)auer  auftreten  unb  wieber  verfcfywinben*  —  ®a$  5öefen 
ber  poetifcfyen  gorm,  weldje  man  bei  kern  epifdjen  ©e* 
t>id)te  anwenbet,  ijt  in  ber  Sieget  ba$  einer  eblen  Einfalt, 
woburd)  ftd)  bat  ©roge  fowofyl,  aU  ba$  9laive ,  würbtg 
auöfprtdjt*  Sie  §>arfrellung  ijt  er$af)lenb;  j!e  foll  ba$  |>od)fte 
in  fchönem  ©ewanbe  äußerer  SöirfTidjfeit  erfdjeinen  laffen, 
unb  alfo  reitt'plaftifd)  feint,  fo  ba$  tie  ©ubjectivität  be$ 
&id)ter£  nidjt  hervortritt,  abgerechnet  bte  oben  ermahnten 
Steige  ber  ßfyopoe,  Ue  in  9Se$ug  auf  ifyre  ©egenftanbe 
einen  Itmfdjen  (Sfyarafter  trägem  dlifyt  fetten  näfyert  jtd) 
and)  bte  epifdje  govm  burcf)  ten  Dialog  ber  brama* 
tifdjen,  tva$  gewofynltd)  bei  lebhafterer  SarfMung  von 
£>anblung  unb    ßetbenfdjaft  erfolgt;    wie  benn   überhaupt 


135 

bat  ®poö  unb  ba$  $rama  ttt  ibren  (Srunbprinätyien  mcf)t 
tterfdjieben  jmb;  nur  foll  ber  Dialog  in  erfterem  gehaltener, 
t>on  mirtber  rafcfyem  Fortgänge  unb  weniger  abgebrochen 
fe$m.  £omer,  ber  große  Stfeifter,  bleibt  and)  l)ier  ba3 
äcfytefte  <ißörbilb,  ba  er,  6et  einer  trefflichen  5Saljl  beä  ©tofc 
feö,  in  Ottern,  tva$  t)fe  bicfytertfcfye  gorm  betrifft,  ben  rein* 
ften  unb  umfaffenbften  %on  angegeben  bat  5tncf)  gehört  $u 
ben  (Srforberniffen  ber  (Epopöe,  ba$  bie  §>arfMung  mit 
ber  5tnfünbtgung  be$  |>aupttnf)alt$  beginne,  woburd) 
bie  Gegebenheit,  beren  ©cbtlberung  folgt,  auf  fur$e,  aber 
beftimmte,  SSeife  angezeigt  nnb  fo  gewiffermaßen  ber  Qweä 
beS  (Sanken  beleuchtet  wirb*  §>er  £>icl)ter  üerbinbet  gewofm* 
lief)  bamit  bie  feierliche  Anrufung  einer  (Botttyit  ober 
Stfufe,  baß  jte  itym  bei  feinem  Unternehmen  fyülfreicl)  fet), 
unb  ifyn  bie  llrfacfjen  unb  Xriebfebern  ber  ju  melbenben 
£anblmtg,  fo  tt)ie  baö,  tt>aö  oberen  Einfluß  auf  biefelbe 
v)at,  entbetfen  laffe.  ®ie$  fcerftärft  bie  ©laubwürbigfeit  fei* 
ner  Storftellung,  weil  er  baburefy  größere^  Sftecfyt  erhält,  einen 
bebeutungSreidjen  unb  tuelumfaffenben  (Skgenjranb  in  feinen 
SSeranlaffungen,  2Birfungen  unb  Erfolgen  $u  bejTngen,  beren 
<£injtcf)t  unb  ^emrfniß  man  fcon  bem  begrasten  menfdjlidjen 
Reifte  allein,  ofyne  t>öl>ere  33eibülfe,  nicfyt  erwartet  Smmer 
jeboef)  mu^  ein  folcfyer  5lnruf  ber  ©aerje  gemäß,  unb  eben 
fo  ehrerbietig,  aU  ba,  wo  bau  Vertrauen  be$  §)td)ter$  auf 
eigene  $raft  ffd)  baxin  äußert,  bereiten  fe^n*  ItebrigenS 
follen  ©tt)l  unb  Vortrag  ber  SSürbe  unb  bem  gntereffe  be$ 
gewählten  ©toffeS  burd)  ßebfyaftigfeit,  (£rf)abenl)eit  unb  an* 
fcf)aulicl)e  Darlegung  ber  ©acfje  entfpredjem  93efd)reibun* 
gen,  Silber  unb  ®letd)niffe  geboren  $u  ben  Mitteln,  woburefy 
bau  ®ebid)t  fcerfdjönt  unb  ba$  ^oetifcfje  Sntereffe  noefy  er* 
fyofyt  wirb;  boef)  follen  fte  überall  am  rechten  Orte  angewanbt 
unb  im  <$infTange  mit  ber  £auptfd)tlberung  fetjn*  —  2Sa$ 
bie  metrifebe  gorm  betrifft,  fo  wählten  bie  <$ried)en  unb 
Körner  $u  biefer  §)idjtung$art  auSfdjließlid)  ben  $exametex, 
welcher  begfyalb  ber  t)erotfrf)e  93er$  genannt  warb,  aud),  fcer* 
möge  feiner  .SSfbfamfeit  unb  ber  eblen,  balb  rafcfyen,  balb 
gehaltenen,  Bewegung,  einer  ersäfylenben  ®ar(Mung$  weife 
überhaupt,  namentlich  aber  ber  9?uf)e  nnb  5Sürbe  be$  fyöfye* 


136 

reit  epifcfyen  £on6,  fcoraüglictj  angemeflfen  i(l.  ®ie  neueren 
3>tcf)ter  Ijaben  öerfrfjiebene  ^tetjer  paffenbe  93er$arten,  mit 
SKücfjTcfjt  auf  Statur  unb  93ebürfniß  ifyrer  ©pradje,  eingeführt 
53ei  ben  3talienern  nnb  (Spaniern  ttrirb  getoöfynlM)  bie  acfyt* 
^eilige  ©taitge  in  fünffüßigen  gamben  (ottava  rima),  mit 
breimal  ttueberfefyrenben  unb  ^mei  ©d)luß*iHeimen ,  fettener 
ber  reimfreie  %ambn$,  angemanbt  £>ante  toäfyfte  für  feine 
große  mt)jtifd)e  £)id)tung  bie  £er$ine  ober  breiartige  ©tropfe, 
h>e(d}e  jtd),  nad)  ©crjretber'ö  richtiger  SBemerfung,  alter* 
bingS  für  bau  haxin  fyerrfcfjenbe  ftjeßgföfe,-  ©äjauerficfye, 
5Bunberbare  unb  magifcfyc  gyeUbnntel  febr  gut  eignet,  aber 
mit  ber  flaren  23efonnenf)eit  be$  antiten  (eigentlichen)  ©po6 
nicfyt  Dertrdgtidf)  fe^rt  möchte*  §>ie  ©nglanber  gebrauchen 
tfyren  reimlofen  blank  verse  ober  gambuS;  bod)  ftnbet  (Tel) 
and)  ber  gereimte*  33et  ben  9jjxan%o\en  ijt  ber  2)(feanbriner, 
mit  fortlaufenber  ^btoecfyfelung  $tt>eier  männlichen  nnb  zweier 
weiblichen  Meinte,  ba$  übliche  93er6maß*  $te  §)eutfcf)en, 
bereu  ©pracfje  bau  antite  Metrum  erlaubt,  fyaben  bei  ü)xen 
ttor^ügl'icljften  Epopöen,  ben  £erameter  angettmnbt  %nd) 
bejtfcen  jTe  einige  £elbengebict)te  in  5(leranbrinern  unb  reim* 
lofen  Jamben*  ^)te  t»eö  Mittelalters  jtnb  metjt  in  öier^eili* 
gen  gereimten  ©trogen,  unb  in  jambiftfjem  unb  trocfyäifcfyem 
©Ebenmaße  (wobei  aber  and)  jumeilen  ®attyte  nnb  anbere 
9tyi)tf)mett  gebraucht  ftnb),  mit  meibticfyem  <5infcf)mtt  in  ber 
Sföitte,  unb  tfyeili  männlichen,  tr)eit$  tt>eibtict)en  ©cfylußreimen, 
gebicfytet  2tu$  fpäterer  ßeit  fennt  man  and)  einige  in>ad)t* 
fügigen  ^rodjäen,  tt?elcf)e$  Metrum  jeborf)  paffenber  für 
SpoejTcen  tton  fleinerem  Umfange,  aU  für  bie  gegenwärtige 
$icf)tung$art,  tft  Qur  äußeren  gorm  beö  (gpoS  gehört 
noct),  t>a$  e£  in  eine  Reibe  öon  ?lbfcf)nitten  geseilt  i(t,  bie 
man  im  griecfyifcfyen  2tttertl)ume  SKfyapfobieen  nannte* 
£>iefe  beftanben  au$  einzelnen,  jeboef)  bei  mancher  §>id)tung 
unter  ftcf>  wieber  im  gufammenfyange  jtefyenben,  befangen, 
wie  namentüd)  bie  be3  pomer,  welche,  nebfi  eigenen,  l)er* 
umwanbernbe,  9ti)apfoben  genannte,  ^oeten  ttortrugem 
23ei  ben  Moment  unb  ben  ®id)texn  neuerer  ggeit  Reißen  biefe 
tlbfcfynitte  «Bücher  ober  <$efänge.  S>ie  gaxil  berfelben 
richtet  (td)  nad)  bem  größeren  ober  feineren  Umfange  be$ 


137 

#  — _ 

(Skbicfytä  unb  ber  ®auer  feiner  Gegebenheiten;  and)  muß  ber 
(gpifer  barauf  bebaut  fet>n,  baß  ifyre  Sftuljeputtfte  unb  lieber 
gange  ber  £>anMuttg  gemäß  jtatt  r)abeit* 

§.  5*  Ofyne  Steifet  tt>ar  fcfyon  in  ben  dtteften  Reiten, 
unb  namentlich  bei  beit  ©riechen  unb  Orientalen,  hie  <$r* 
ädfylung  merfroürbiger  Gegebenheiten,  ttmnberfamer  ®efd)icf)* 
ten  auS  ber  ittytljtfdjen  SBeft  unb  rufyner  ^elbenabentbeuer 
ein  $>auptgegenjtanb  ber  nocfy  in  ifyrer  ^inb^eit  maitbelttben 
spoefte,  grüfyere  $uf)tmtgen  bt'efer  Art  gingen  verloren; 
aber  hau  @po$  gelangte  fel)r  6alt)  bei  ben  ®  riechen  $ur 
fcottfommenjten  Ünübilhnna,,  ttue  hie  unjterblicfjen  dtefdnge 
beö  ^omer,  hie  31  ia$  nnb  £>bi)ffee,  bemeifem  Srtber 
erften  fdjtfbert  ber  große  £>icf)ter  ben  >Jorn  unb  hie  S3efdnf^ 
tigung  be$  Ud)\Ue$,  unb  t)tc  friegerifrfjen  Unternehmungen 
&or  Sroja  todfyrenb  biefer  ßeit;  in  ber  anbern  melbet  er 
hie  unter  mancherlei  (Sefafyren  unb  |nnbernifien  ttollbracfyte 
9tucffebr  be$  DbpffeuS  in  feine  |>etmatf),  53eibe  gelben* 
<jebicf)te  (tnb  burdf)  fyofye  $unft,  9fatturtt>al)rt)eir,  ©cfyilberung 
be$  SSunberbaren  unb  ber  ®l)araftere,  fo  mie  burcf)  man* 
incfyfadje  SßtTber  unb  Gefcfyreibungen,  fcon  bem  fyocfyjten  3n* 
terejfe  unb  äcfyte  Sanfter  ber  (gpopoe  für  aUe  Qeiten  uub 
93otfer*  —  £>ie  fpdtern  griecfyifcfjen  2Serfe  biefer  Art  jtefyett 
»Ott  ©eiten  be£  Umfangt,  toie  an  poettfcfyem  2Bertf)e,  hen 
£>omerifcf)en  mit  uacf);  bocfy  bleiben  ffe  immer  fcfyäfcbare 
£)enfmdler  im  Steige  fyellenifcfyer  Stufen»  £>ie  unter  bem 
tarnen  beö  Drpfyeuö  Depe^enbe  Argonautif  ift  ttJafyrfcfjein* 
ftdf)  tton  OnomafrituS,  jur  >}ett  he§>  £exxe$,  gebietet, 
unb  mag,  wie  mehrere  ber  Ruinen,  auf  tteberlieferungen 
Drpfyifcfjer  ^oeffeen  gegrünbet  fe*m.  3)a$  (Sebicfyt  enthält 
inet  ^refflidjeS,  unb  hie  Abenteuer  'ber  gelben  jmb  auf 
lebhafte  unb  an$iet)ettbe  28eife  bargeftellt  $la<fo  biefem  fyat 
Apolloniuö  öon  3if)obu$,  ein  @d)üler  heü ®attimad)u$, 
hie  gafyrt  ber  Argonauten  befung^n*  (£r  mar  ein  9^acf)* 
afymer  ifromer'S,  obmofyl  t>on  geringerem  latente;  bocfy  be* 
meifet  feine  §)icf)tung  ein  forgfdttigeS  ©tubium,  unb  hie 
©ct)6nt)eit  einiger  ©teilen,  befonberö  ber  tton  Sftebea^  Siebe, 
tft  fefyr  lobenswerte  $ointu$  ^ataber,  and)  £luintuö 
Don   (Bm^rna   genannt,    hex  maljrfcfjeinlicl;  in  ben  erften 


F       138  ■    .     • 

Safyrfyunberten  nad)  ©fyr*  (Beb.  Übte,  fyat  eine  gortfefcung 
ber  Sliabe  unter  bem  %itei:  UocpocKsivo^sva.  'O/irfpou  ober 
Posthomerica,  tit  14  Gütern,  geliefert,  worin  bie  fyomerifcfye 
S>tcf)tuttg$tt>etfe  mofyl  glücfltcf)  nacfygealmtt  unb  *nele£  gelun* 
gen,  aber  bie  pfyantajleretcfye  S)arftellung  unb  eble  ©infacfj* 
fyett  be$  93orbtlbe$  sticht  erreicht  i%  ferner  fann  man  bte 
<£tnnaf)me  Sroja'ö,  öon  X r  9  p  f)  i 0  b  0 r  u 3 ,  unb  bte  $tont>ftaca, 
t>on  9?onnu$,  einem  ®id)ter  auö  bem  5*  Safyrfyunbert  nad) 
®l)r.  @>eb>,  ber  altere  $Poeffeen  über  ben  ßu$  be$  SSaccfyuS 
narf)  Snbten  benufcte,  fytefyer  reinem 

S3et  ben  Römern  mar  £luintu$  (SnntuS  ber  fr&^efle 
epifcfye  §>i<f)ter,  beflfen  (poetifclje)  Slnnalen,  fo  wie  fein  bem 
großen  ©cipio  gemeifyteS  (£po$,  fefyr  gefcfyäfct  würben*  ®ocl) 
ftnb  batton  nur  fur^e  unb  $erflreute  ©teilen  übrig»  2lucfj 
ber  fpätere,  tton  93irgil  unb  £ora$  bewunberte  €♦  53  a* 
riu&  fd>rte6  ein  ©ct>irf)t  in  biefer  gorm  mit  bem  Sitel: 
De  morte,  welcfjeS,  nacl)  bem  Snfyatt  ber  nod)  bejtefyen* 
ben  Fragmente,  wafyrfcljeinltcl)  ben  %ob  be$  guliuö  (Säfar 
betrifft,.  Unter  bem,  wa$  öon  romifcfyer  ^3oe(Te  in  ber  ge* 
genmärtigen  Gattung  auf  bie  ^ad)tt>elt  famA  iftbie^leneibe 
be$  93irgtl  bau  erfte  unb  öorsüglicfyjte  |)elbengebtcf)t  <£$  fcfjtl* 
bert  bie  gluckt  be$5leneaä  nacl)  ber  Eroberung  £rbja'£,  bie 
Gegebenheiten  auf  ber  gafyrt  biefeS  gelben,  feine  $anbun$ 
unb  (Sfrünbung  einer  |>errfcJ)aft  in  Staliem  5öol)l  mar  bie 
i&omerifcfje  ^icf)tung6meife  bei  biefem  5Serfe  53 ir  gil'S  dufter* 
Stilein  obfcf)on  berfelbe  in  feinen  lanblicfyen  (Skbicfyten  am 
glücflttfjften  erfcfjeint,  fo  $etgt  er  bocf)  mcf)t  minber  in  ber 
»orliegenben  (gpopoe  einen  mit  mefyr  originellen  alö  nacl)* 
ahmenden  (SJeijt,  eine  fdr>opfertfrf)e  $pf)antajte,  bemunbern^ 
mürbige  $unft  be$  poetifcfyen  5lu3brucfö  unb  fyerrltclje,  jmn* 
unb  gefüfylreidje,  §)arftellung.  UebrigenS  iffc,  bei  aller  28ürbe 
unb  3bealität>  womit  ber  ®icf)ter  feinen  ©toff  bebanbelt 
fyat,  ^ücfjTdjt  auf  @ftte  unb  <&e\d)mad  be$  SeitalterS  ge* 
nommen*  —  Unter  ben  narfjfolgenben  <55ebid)tert  biefer  %xt 
Dorn  ^weiten  Spange  getrf>net  fiel)  Sucan'S  fyijtorifdfyeö  <£po$ 
^pt)arfalia  burcl)  interefiante  <$emälbe  unb  lebhafte  §>arjtcl* 
lung  an§,  obgleich  bau  ®an$e  mefyr  rbetortfcl)  al$  poettfcf) 
31t  nennen  tft     23aleriu$glaccu$  \)at,  alö  9^acl)a^mer 


139 

be$  SfyoKomuS,  bte  ^trgonautenfafyrt  befangen;  bodj  fefylt 
tfym,  bei  mehreren  wafyrfyaft  bicfyterifcfyen  Stellen,  bie  epifcfye 
^Soffeitbung  be6  93irgiL  £>ie  %$ebai$  unb  ba$  gragment 
einer  Ud)iM$,  tton  ©tatiuä,  enthalten  trefflicfye  33ilber 
unb  25efd)retbungen,  tt>enn  fte  aucfy  ettva§  fefylerfyaft  in  ber 
Anlage  jmb.  2Ü3  I)tfl:orifcf>e  Epopöe  iflfc  aucf)  ber  ^3unifcf)e 
$rieg,  &on  ©üiuö  3  t  alten  3,  $u  betrachten;  aber  obfcfyon 
ber  §)icf)ter  feinen  ©tojf  mit  vielem  gletge  bearbeitet  unb 
aud)  bau  SSunberbare  in  fein  SSerf  gemtfcfyt  tyat,  fo  gewährt 
bafjelbe  bocf)  weniger  äjtfyetifcfyeS  Snterejfe,  alö  cä  für  ©e* 
fcljicfytS*  unb  gänberrunbe  lefyrreid)  ift,  nrietoofyl  e$  and) 
manche  recf)t  bid)terifcf)e  unb  erhabene  ©djilberungen  ent* 
f)ätt  23on  (Slaubtatt  bejt&en  nur  uocf)  ein  53rurf)ftücf 
über  hen  ©ettfcfjen  $rieg,  ba$  £ob  ©tilifVö,  eine  unöofl* 
enbete  (gtgantomacfyie,  unb  hen  9lanh  ber  -^roferpina,  in  5 
befangen»  ®r  fyat,  befonberS  in  legerem,  ein  ädfjt  poeti* 
fcfyeS  Talent  gezeigt,  bat  jtcfy  burd)  reiche  ^^antaffe  unb 
malerifcfye  §>arjtettungett  öerfünbet;  bocfy  bebarf  bau  (&anze 
einer  gefdn'cftern  2lnorbnung;  and)  möchte  e£  f)ie  unb  ha  $u 
fdjttmlftig  unb  $u  fd)t  «&  ©elefjrfämfett  überlaben  fetw.  — 
Man  fennt  aucf)  neuere  epifcfje  Sprüngen  in  latetnifcfyer 
<&pxad)e  auö  t>em  Mittelalter  unb  ber  golge$ett*  §>te  befielt 
battonffnb:  ^etrarca'S  Utfrila,  S3tba'$  <Sf)riftia$,  ®»a£* 
teru$2tteranbreiS,  ©ünt^er'^Ligurinusj^anna^aro^ 
^5ebirf)t  de  partu  Virginis,  Uttb  (Sefca'Ö  Jesus  puer,  tveU 
cfyeS  (entere  eine  befonberS  anmutige  unb  lobenswerte 
£>arjtelfung  ift. 

Unter  ben  früfyeflen  ^erfcorbringungen,  welche  Stalten 
tu  biefer  Gattung  noefy  beft£t,  nennen  mir  nur  bau  (&ebid)t 
über  ben^rieg  beö^ltttfa,  »on  9Hcolo  be  (Safola*  9Jict)t 
fange  barauf  erfdjieu  ®ante  2tltgf)iert  (im  15»  unb  14. 
Satjrfyunbert  lebenb)  mit  feiner  göttlichen  ©omobie, 
einem  umfajfenben  m^ftifcfcreligtofen  @po$  »on  feltfamer 
(SompojTtion,  worin  ffd)  fyofye  poetifcfye  ©cfyonfyeiten,  erhabene 
$raft  unb  SSürbe,  ®roße  unb  $>e1le  be$  (Beifteg  (wenn  and) 
nid)t  gan$  frei  fcon  bett  SSorurtfyetlen  feiner  3c*Oj  mit  ten 
tieften  ®efül)len  ber  ©eele,  ofenbaren,  tynf  tfyn  folgte  ber 
treffliche  ®id)tex  Boccaccio  mit  feinet  S^efeibe,  feinem 


140 

^tfoftrat,  nnb  anbern   fcon  romantifcfjem  ^etpe  belebten 

®itf)tnngen  im  epifcfyen  gelbe*  Man  fyätt  tt)it  für  ben 
©rftnber  ber  Dttaöen*  —  ®er  fpätere  ^riffino  befangbaS 
»ort  ben  (^otfyen  befreite  Statten  in  einem  £efbengebicf)te, 
ba$  regelmäßig  nnb  in  ber  Spanier  beg  2Htertl)nm$  gefer* 
tigt,  aber  öon  weit  geringerem  2öertfye,  aß  jene,  ancfy  mit 
SSnnberbarem  an$  ber  antuen  unb  cfyrifHicfyen  5Mt,  nnb 
Sngteitf)  mit  Megorteen,  anf  nicfyt  immer  paffenbe  %xt  ber? 
ttebt  ifL  £>ie  bor$ügIirf)jte,  äcfyt^erotfcfye,  (gpopöe  ber  Sta^ 
liener  i(t  ba$  befreite  gemfalem,  »on  Torquato 
S^affo,  it>ö  ber  §>icfyter,  ber  ffd£>  in  feiner  ®arfMnng$meife 
bem  |>omer  nnb  SSirgtf  gn  nähern  fndfjt,  ben^ren^ng  nnter 
(gottfrieb  tton  33onttfon  nnb  befien  Erfolge  fcfyilbert  Dbmofyl 
einige  ^rttifer  ben  großen  ©anger  mefyr  für  fnbjectitt*poe* 
ttfcf>e  5tenßemngen  be$  ($kfüf)te,  afö  fnr  bie  reimobjectibe 
^nffafinng  nnb  ^arjMnng  eineü  bebentenben  3Mtereignijfe$, 
bernfen  glanben,  roa$  anefy  atterbingS  in  feiner  regbaren  mn* 
fffatifcfyen  9?atnr  kg,  überbieö  Mamfyeü  in  ber  religtöfen 
unb  politifcfyen  ^nffcfyt  beä  ®td)ter$  an$  feiner  ©tetag  nnb 
ben  ,3^^ert)ättttiffen  Verborgenen  mnßte,  fo  bleibt  bocfy  angtettfj 
fein  epifcfyeS  Söerfbnrrf)  @rftnbnng,  53et)anbtnng  nnb  <$tn* 
ffeibnng,  fo  nne  bnrcfy  fnnftretdje  gorm,  btüfyenbe  gmagina* 
tton,  an$tef)enbe  (Bemaibe  in  ber  £>anptf)anblnng  nnb  ben 
rei^enben  ©pifoben,  treffenbe  (Sfyarafteräetcfynnng,  ritterftd)en 
©eijt  nnb  garte  (gmpftnbnngen  be£  |>er$en$  wofyt  ba$  fyer* 
»orftrafytenbjte  alter  |>elbengebirf)te  netterer  Seit 

3n  ber  fpanifcfyen  spoefie  i(t  aß  ernffeS  ®po$  hie 
Slrancana  be£  £>on  2üon$o  be  (grciüa  bemerfen^ 
wertf).  §>er  §>idf)ter,  ein  geitgenofle  beö  <£eri)ante$,  föiU 
bert  barin  bte  <£robewng  ^Cranco'S,  einer  Sanbfcfyaft  in  ©üb* 
amertfa,  mo^n  er  felbfl  mitmirfte*  3ft  ancfy  biefeS  ®ebttf)t 
tn  feiner  2Cn3füfywng  nng(eid),  fo  fefytt  e$  bemfelben  bocfy 
nidjt  an  interefianter  nnb  lebhafter  ^arftettnng  merfwürbi* 
ger  Vorfälle;  and)  gemährt  ei  eine  gnte  fyißortfdfye  nnb  geo* 
grapfyifcfye  Unütnnft  über  jene  ©egenben* 

täben  fo  fann  jtcfy  ^ortngaf,  nnter  einigen  «poeffeen 
biefer  %xt  fcon  feinerem  Umfange,  einer  großen  Stfattonat* 
epopoe  rühmen  — ber  Qnfiabe,  *>on  $ui$  be  (SamoenS, 


141 

bereu  Snfyalt  bfe  (gntbecftmg  DfimbtettS  burcfy  bie  sportugie* 
fen,  unter  5(nfü1)nmg  beö  93a$co  be  (&ama,  *jt.  §)ag  pa* 
triotifcfye  @5efül)l,  fo  tri  bem  gangen  2Serfe  l)errfcf)t,  inbem  ber 
begetperte  &icf)ter  fyier  bett  SKubm  fetner  £anb$leute  öerfyerr* 
Iid)t,  bte  reigenbe  gorm  unb  ber  28ofylflang  fetner  ©tanken, 
bie  kräftige  ©cfyilberung  ber  £>elbenabentl}euer,  fo  tvie  einige 
fd)bne  rübrenbe  ©pifoben  «nb  ütterefiante  Söefdjreibungett 
ber  auf  jener  gctfyrt  betretenen  ßänber,  weifen  bemfelben, 
wenn  eS  auct)  einzelne  fanget  in  ber  Anlage  tyat,  einen 
t)or^üg(id)en  9?ang  unter  ben  ^erotfcfjen  ^trf)tungen  auf  bie* 
fem  gelbe  an.  ®atyn  gehört  aucfy  hie  große  $unft,  mit 
welcher  ®amoen3  nicfyt  allein  benfwürbige  SSegebenfyeitett 
ber  (Stefcfyicfyte  feinet  33aterlcmbe$  bicfjterifri)  bar$uftellen, 
fonbern  and)  ba$  ^Sunberbare,  welcfyeä  jtrf)  in  ben  ©rfcfyei* 
nungeu  ber  fyöfyeren  djriftlicfyen  28elt  unb  in  benen  ber  alten 
9)tytl)otogte  serfünbet,  auf  fcfjicflicfje  Uxt  $u  bereinigen  unb 
einzuführen  gewußt  |afc 

Unter  bte  altern,  faffc  allein  für  bte  £iterärgefd)id)te 
merf  würbigen  Epopöen  ber  %v an$ ofen  rechnet  man  bie 
Pucelle,  ober  bau  befreite  granfreid),  tton  3*  ®f)apelain, 
Clovis,  ober  ba$  cfyrijllicfye  gtanfreicfy,  öon  §)e$maret6  :c.  2C* 
$3eit  t)öt)ern  $3ertfy  unb  ben  erften  Sftang  unter  ben  neuem 
fratt$öjTfcfyen  Werfen  biefer  (Gattung  behauptet  bie  £>  e  n  r  t  a  b  e, 
tton  Voltaire,  ein  f)iftorifd)e$  <$po£,  bejfen- £>etb  $önig 
|)einri$  VI.,  unb  bejfen  Snfyalt  bie  ©cfyilberung  ber  ihn 
betreffenben  merfwürbigen  ^reignijfe  hiö  $u  feiner  Sfyron* 
beßeigung  ift  §>ie  ^ritif  fyat  ben  Dichter,  nidjt  gan$  mit 
ltnred)t,  getabelt,  ba$  er  al£  übernatürliche  SSefen  allego* 
rtfcfye  giguren,  bie  man  faß  nur  al$  Slbftractionen  fönne 
gelten  laflen,  $u  £ülfe  genommen  habe;  audj,  ba§  burcf) 
Steuerung  feiner  fubjectft>en  ©mpftnbungen  nnb  Urteile  bie 
epifcfye  ober  reüt'objectttte  ®ar(Mung  $u  oft  unterbrochen 
fe^  Obwohl  aber  SftancfyeS  für  bie  33oltfommenl)eit  be$ 
(Sanken  $u  wänfd)en  fe*m  mag,  fo  fann  man  bodj  biefem 
£elbengebid)te  wegen  ber  <Sd)önl)eit  mehrerer  ©teilen,  bie 
ffd)  fowofyl  in  einem  burcfygefyenbä  fyarmonifcfyen  93er$bau,  al$ 
in  fräftigen,  rüfyrenben  unb  erhabenen  (Bemätben  unb  treffe 
lieber  (Stjarafterfdjilberung,    $etgt,  ein  großem  93erbtenft  bei* 


142 

meffcn.  —  SSenn  aucff  tton  mtnberem  ©efyalt  unb  fteinerem 
Umfange,  erfdjeint  borf)  nitfjt  unwürbtg  neben  bem  Woltai* 
re'fcfjen  @po6  bte  föotombiabe,  t)on  SKabame  bn  33ocage, 
beren  ©toff  bte  ©ntbecfung  ber.  neuen  2Selt  burrf)  (SotumbuS 
tfl;  benn  trofc  mancher  hänget  in  ^3Ian  unb  2tu$füf)rung 
entbält  ba$  (Bebtest,  bei  angenehmer  ^erjtftcation ,  red)t 
roofylgetungene  ^artieen.  genelon'S  Epopöe:  ^)te  $tben* 
treuer  beS  Selemacf),  in  poetifrfjer  $rofa  gebiebtet,  tft  eine 
gtücfticbe  9?arf)abmung  ber  Obtjjfee,  menn  and)  in  anberem 
(Setoanbe,  unb  fotoobf  mit  reijenben  6d)ttberungen  au6  ber 
mt)rf)iftf)ett  unb  beroifrfjen  SSelt,  aU  mit  trefflicher  Stforal, 
befonberS  für  £>errfcfyer,  ausgefluttet  2tt$  ein  fefyr  fcf)ä£* 
bareS  ®et>trf>t  nennen  mir  and)  f)i£r  Sftaffon'S  |>efoetier, 
ober  bie  Befreiung  ber  ®d)tt>ei$.  (^^ateanbrianb^  2ftala 
unb  Wävtyvev  tyaben  unoerfennbare  ©djönbeiten  unb  wirfen 
burrf)  rübrenbe  §>ar(Mung  auf  ba$  ©efüfyL  Wlü  tobend 
roertfye,  bieber  gehörige,  SDicbtungen  flnb  notf)  einige  fyrifcf)* 
epifdfje  ©tücfe  Don  tamavtine,  ®avl  ber  ©roge,  t)on  £u* 
cian  93onaparte,  bie  (Sarole'ibe,  von  b'&rlincourt, 
bau  äcf)t*f)iftorifcbe  @po$  Napoleon  in  2legt)pten,  fcon  53  ar* 
tfyelemt)  unb  2!#er9,  beren  jtoötf  ^age  ber  üftettolution, 
unb  öerfcfyiebene  Heinere  ^poefteen  biefer  5lrt  t)on  ßeffer 
unb  ^arfet)at,  $u  erhabnem  glorian'S  $uma  ^om* 
ptttuö  unb  ®onfafr)o  »cm  (£orboöa  tragen  epifrfje  garbe  unb 
ffnb  üon  ärfjt  poetifdbem  ©eifte  beUht;  boefy  gehören  jTe  % 
rem  @tt)le  narf)  $um  ©ebtete  be$  Romano. 

«Betrachten  mir  bie  (gntftebung  unb  ben  gorrgang  ctefer 
£>td)tung$art  bei  ben  dritten,  fo  finben  wir,  in  tit  frü* 
bere  Qeit  $urücfgebenb ,  unter  ben  ©ebicfyten  beS  (Settifdjen 
Farben  Off  tan  (ber  narf)  ©inigen  im  5.,  narf)  5(nbern  tm 
9.  Safyrfyunbert  nad)  ©Ijr*  ©eb*  lebte)  ttor$üg(irf)  $n>ei  grö* 
ßere  fcon  epifcfyer  gorm,  nämlid)  gingal  unb  £emora. 
©eine  übrigen  ßieber  jfttb  meift  in  bau  gelb  ber  fyrtfcfyen 
unb  elegtfcfyen  9$ufe,  unb  in  ba$  ber  93atfabe,  $u  rechnen» 
$öaö  unter  Offian'3  Namen  ersten,  warb  burrf)  ben 
frf)öttifrf)en  ©elefyrten  Stfacpfyerfon  in  fyarmonifrfjer  *ßrofa 
mit  rbt)tbmifcf)em  Klange  überfe£t  unb  $uerjt  im  Satyr  1761 
bem  «publicum  übergeben»      SSett   fpäter    (18G7)    trat  eine 


143 

neue  englifcfye  tteberfefcung,  mit  Beifügung  be$  Originals  in 
gdftfrfjer  ober  fyocfyfcfyotttfcfyer  (Sprache,  anö  ?tcf)t  £>bfcf)on 
t>te  Streitfrage  über  bte  $Led)tx)tit  tiefet  @kfänge  noci)  immer 
nicfyt  völlig  entfcfyieben  tft,  fo  möchten  bod)  bte  93ett>etfe  facfy* 
funbiger  gorfcfyer,  welche  ffcf>  für  btefelbe  erklären,  jtdrfer 
al£  bte  ihrer  (Gegner  fetjm  Sit  jebem  gall  ffnb  fte  burdj 
<3cf)onf)ett  ber  §>arjtellung,  S^eubett  unb  ©igentbümlicfyfeit 
ber  ©Über,  großartige  ®emälbe  ber  norbifdjen  Sftatur 
unb  b&  |>elbenleben3,  erhabene  unb  rüfyrenbe  gbeen,  fo  wie 
bitrtf)  melobifdien  2lu$brutf,  eine  herrliche  ©rfdjeinung  im 
Sfteicfye  ber  ^oejTe.  —  <£ine  äcf)t*flafftfcf)e  ©popoe  ber  @ng* 
länber  au$  neuerer  Reit,  unb  eine  ber  erf)aben|ten  religtofen 
5^)irf)tungen  ift  SSJHlton'S  verlorenes  ^arabieö*  §>ie 
poetifcfye  ^raft,  bte  Kühnheit  ber  Silber,  ber  eble  @>eban* 
fenreicf)tf)um ,  unb  bie  9#annid)falttgfeit  unb  Schönheit  ber, 
thetß  heroifcfyen,  tbetlS  lieblichen,  (SJemälbe,  fo  wie  bte  ba* 
rin  berrfdjenbe  fromme  ©eftnmtng,  rooburcf)  biefeS  große- 
£>icl)tertt>erf  ffrf)  auszeichnet,  ffnb  mit  S^erfjt  eben  fo  fefyr  ge* 
tobt,  aU  manches  Söiberjmnige  in  ber  Anlage  beS  (Sanken 
unb  im  (Sebrauc^e  ber  SDßafcljinen,  wie  and)  ber  Mangel  an 
Sntereffe,  ben  ber  le$te,  ju  fefyr  tn'3  £>ogmattfd)e  fallenbe, 
^eU  bat,  gerabelt  Sorben*  (Sein  totebererlangteS  $a* 
rabieS,  ioelcl)e$  fyauptfacfylicl)  ben  ©ieg  be$  (MoferS  über 
ben  SBiberfacfyer  tterberrlicfyt ,  i(t  fcon  geringerem  Umfange 
unb  93erbien(t,  obroofyl  ffcf)  hier  ebenfalls  nid)t  allein  mar* 
meS  religiofeS  ©efühl,  fonbern  aucf)  bicfyterifdjer  5Bertb,  be* 
urfunbet  —  ^a$  f)iftorifd)e  i&elbengebicht  £eoniba3,  fcon 
©loöer,  getdjnet  fiel)  burefj  baS  ßebenbige  unb  2ln$tehenbe 
ber  §>arjMung,  mannigfaltige  Schönheiten  unb  eble  ®e* 
finnung  an$.  £>er  Seichter  fcfyitbert  barin,  ohne  alle  33etbülfe 
beS  SSunberbaren  >  bte  (Sroßthaten  beS  £eoniba$  unb  feiner 
Spartaner  im  Kriege  mit  £erre$ ,  unb  ihren  fo  rühmlichen 
%ait  hex  £l>ermopi)ld,  mit  rüt)renben  3?ebemtmjtänben  unb 
tntereflfantert  (Sharafter^etdhnungen  t>em>ebt»  53on  geringerem 
poettfehen  ©efyalt,  jebod)  immer  ein  tterbienftlidheS  5Serf, 
tft  feine  %tx)enai$,  bie  man  als  eine  golge  beS  erften  be* 
trachten  lanm  §>ie  ©pigoniabe,  fcon  Sötlfie,  beren  gnhalt 
bie  Eroberung  Sbebeno   bnvd)   bie  Epigonen  ober  9lad)Um* 


144 

men  ber  ttor  biefer  <&tabt  gefallenen  griecfjifcfyen  gelben  ij?, 
fyat  mancfje  fcfyöne  unb  lebhafte  ©teilen,  wiemofyl  fte  im 
fangen  burrf)  bett  oft  $u  einförmigen  %im  ber  ©r^äfylung  im 
Spange  gtcmftcf)  n>eit  nnter  ©foöer'S  §)icf)tungen  jtebt;  aucfy 
ft'nben  jid),  obfcfyon  bie  Rauptet)  araftere  an$  ber  gliabe  ent* 
nommen  ffnb,  mehrere  nnllrurlicfye  2lbtt>eicl)ungen  t>on  ber 
mi)tt)ifrf)4erotfrf)en  £rabition»  —  gn  ber  neueren  ßeit  tyat 
£orb  S3i)ron  burcl)  fein  @po$  ^ t) H b e  |>arolb,  u>orin  er 
bie  2Xbentfyeuer  be£  gelben  anf  bejfen  Steife  burcfy  mehrere 
Sauber  ©uropa'S,  nnb  sugfetd)  bie  $latuv  berfelben,  ihre 
$enfrnale  ber  $imft  nnb  ©efcfytcfyte  ic*  *<:♦,  fo  fyerrlicl)  be* 
fdjreibt,  femer  burcl)  feine  größeren  er$äfylenben  ®ebicl)te: 
£>er  ©iaur,  bie  93raut  von  2tt>i)boS,  ber  ^orfar,  £ara, 
^ariffna  nnb  bie  Belagerung  Don  (Sorinttv  einen  glän$enbett 
_^ut)m  erlangt  ®er  £(uftt>anb  bofyer  §>irf)tung$fraft,  ber 
gbeenreirf)tbnm  nnb  bie  gmrf)tbarfeit  ber  spfyantafte,  n>e(cf)e 
in  allen  |>eröorbringungen  biefeö  außerorbentlicben  (BeifteS 
fyerrfcfyen,  ftnb  vielen  unferer  ßefer  befannt,  nnb  ber  9?anm 
erlaubt  un$  nicfyt,  über  bie  einzelnen  ©tücfe  ein  9?äbere$ 
mitteilen.  ItebrigenS  offenbart  fiel)  bau  fubjectifce  ®efül)l, 
ber  (glaube  nnb  ber  feltfame  ©fyarafter  be$  von  Itnrufye 
be$  ©emütfyS  nnb  £eibenfcf)aften  fo  oft  bestürmten  ©ä-rtgerS 
in  Dielen  hebert  nnb  |>anblnngen  ber  gelben,  bie  er  ein* 
füfyrt  ©ein  fpätereS  (&ebid)tr  3#a$eppa  hübet  ben  nod)  ge* 
mäßigten  Itebergang  au$  ber  ernten  nnb  melancfyolifdjen 
©pbäre  in  bie  einet  gemiffen,  mit  bitterem  |>of)ne  gegen 
bau,  tva$  ben  ^enftfjen,  al3  tym  wertl)  nnb  heilig,  aufrecht 
galten  follte,  öermifcfjten  griöolität,  welche  in  feiner  poeti* 
fd)en  3?oüelle  23eppo,  öoqüglic^  aber  im  SDon  Suan,  bent* 
lief)  hervortritt»  §)ocf)  in  ber  legten  ßeit  festen  er  mieber 
eine  neue  3fftd)tung  $u  nehmen,  nnb  ftd)  mefyr  ben  ®eift  beö 
5Cntif^lafftfrf)en,  ber  ©ebiegenfyett,  Drbnung  nnb  einer  be* 
fonnenen  ^ritif  (mie  auc^  au§  feinet  53ere^rung  spope'3  fyer* 
fcorgefyt),  fowofyl  in  poetifeljer  al$  moralifcfyer  ^inffeftf,  an* 
eignen  $u  tvcUen. 

Obfcfyon  un$,  toie  bereits  §.  16  be$  %  2lbfcl)tt.  bemerft 
roorben,  ber  Waum  nietyt  erlaubt,  über  bie,  unftreitig  febr 
merfttmrbige ,   poetifcfye  Literatur   einiger   anbern   Nationen 


145 

Don  germam'fdjem  unb  ftoifcfyem  Stamme,  fo .  mte  beS 
Orients,  nähere  9?ad)rid)t  $u  geben,  fo  gebenden  wir  bod) 
bei  ber  eptfdjen,  af6  ber  bem  gebitbeten  ^ubltfum  ttor$ügtid) 
tnterejfanten  unb  wichtigen  Gattung,  einiger  §)id)tuugSwerfe 
ber  ^oüänber,  unter  mtdjen  fid)  $rifo,  tton  Kan  pa< 
reu,  auszeichnet*  §)er  £>etb  beS  ®an$en  ift  ein  tnbtfdjer 
spring  ber  feinen  ttäterttdjen  Sbron  »erlor,  unb  ber,  nad) 
mancherlei  ^Säuberungen,  2tbentt)euern  unb  Sdjicffal'en,  nacfy 
bem  beutigen  grieStanb  fommt,  wo  er  $um  Regenten  erwägt 
unb  biefeS  £anb  nad)  ibm  benannt  wirb*  $ba&  ®ebid)t  iffc 
im  Sinn  beS  ^enelon'fcben  ^e(emad)  gefdjrtebeu,  unb  ge* 
wäfyrt  befonberS  burd)  bte  SdjÜberung  beS  (SfyarafterS  unb 
ber  £anblungen  fetner  |>auprperfon  ttieteS  Sntereflfe*  Unter 
ben  übrigen  Epopöen  ber  |>otfänber  jmb  Söitfjelm  III.,  tton 
SftotganS,  bte  ©panier  in  Sftotterbam,  unb  Ubvafyam  ber 
©r^ater,  tton  %t>vian  »an  ber  93(iet,  and)  (SkrmanicuS, 
tton  ber  &ame  t>an  Werfen,  lobenswerte 

@e(6fl:  nod)  auS  ber  fränfifdjen  Spertobe  beftfcen  bte 
£>eutfd)en  eine  §)id)tung  epifdjer  Mvt,  nämüd)  baS  ßieb 
üon  ^tlbebranb  ober  £abubranb*  §>er  manmd)facr)e, 
burd)  abenteuerliche  Qüge  unb  Söanberungen  (tatt  gebabte, 
SSerfebr  ber  53ölfer  im  TOttetafter  tteraulaßte  aud)  manchen 
Uebergang  ber  mi)tf)ifd)en  unb  fyiftorifcfyen  Sagen  tton  einem 
£anbe  $um  anbern,  weldje  bann  bort  wieber  ein  nationales 
(Gepräge  erhielten,  fo  ba$  eS  nid)t  teidjt  gu  entfdjeiben  ifi, 
waS  t)o1t  ben  äfrem  ^tittexc^etidjten  atS  @igentt)um  biefeS 
ober  jeneS  93otfeS  betrachtet  werben  muß*  S)ie  $pod)e  ber 
TOmtefänger  bat,  nebft  ben  (iebfidjen  fdtnmen  ber  fyrifdjen 
SDhtfe,  and)  mandjeS  ^reffttcfye  im  gegenwärtigen  gelbe  ge* 
fpenbet*  @in  äcbteS  9?ationatepoS  ift  baS  ^ibetungenlieb, 
Wabrfcfyeüttid)  ein  £Serf  iaeinricrj'S  fcon  Ofterbingen* 
JDiefe  foloflate  |>elbeubid)tung,  voeld)e  bte  galten  unb  baS 
traurige  Scbicffal  beS  berübmten  Siegfrteb,  fobann  \>en 
^arnpf  ®t3ePS  (ber  Don  ©inigen  für  2ltti(a  gehalten  ober 
mit  ifym  tferwedjfett  wirb)  wiber  bie^öurgunber,  unb  (Sbriem* 
fyitbenS  $lad)e  fcbtfbert,  gehört  wob!  urfprünglid)  einer  i>nn* 
fein  germanifdjen  93or$ett  an,  unb  warb  erft  weit  fpäter  in 
ber  je&igeu  gorm,    mit  33eimtfd)ung  beS  eigentlich  Gitterte 

10 


146 

cfyen,  bnrcf)  ben  genannten  Sftinnefanger  bearbeitet  S)ie 
Gegebenheiten,  wefcfye  bier  mit  fo  reichen  nnb  Warfen  gar* 
ben  gefdjtfbert  finb,  ha$>  $Qilbe  nnb  ^arte,  barbarifd)e  <&e< 
tvaltfamteit  nnb  großmütl)ig4)eroifd)e  ©eftnnung,  flol^e  straft 
nnb  inniges  ®efitfy(,  hie  oft  sufammengejMt  fyerüortreten, 
fo  tvie  hie  eigentbnmlicfye  @t)arafter$eid)nnng  ber  einzelnen 
gelben  nnb  erhabenen  grauen  jener  Urzeit,  hüben  eine  $letye 
tyocfyjt  merfwürbiger  nnb  an$tef)enber  ©emälbe*  5öir  bejlfcen 
öerfcfyiebene  ausgaben  beS  9tibetungenliebe$+  ©intgeS  batton 
t)at  $uerjt  93obmer,  fobann  (£♦  |).  hinter  ba$  ©an$e, 
mitgeteilt  §>a$  größte  93erbienft  erwarb  jtdf)  öon  ber 
£>agen  bnrrf)  feine  fritifcfye  2(u3gabe  biefe£  ©ebicfyt^  5tm 
bere  ©rftärer  nnb  Herausgeber  i)eflfefbe«  jinb:  2L  28.  i). 
© rf)  feg e I,  © 6 tt ü ng,  3 eune,  £  ad)  mann,  2Xrnbt,  £un* 
besagen,  5D?one  ic.  Ki  %ie  metvtfdje  gorm  biefer  (£po* 
^Döe  ijt  bte  oben  ermähnte  in  öier^eitigen  ©tropften,  nad)  ber 
2Jtrt,  roie  jTe  gewöfynlid)  für  folcfye  §)id)tungen  im  Mittel* 
alter  angenommen  war*  92ad)bilbungen  in  ber  gegenwärtigen 
borf)bentfrf)en  (Sprache  fyaben  fcon  ber  £>agen,  genne  (in 
SProfa),  nnb  23üfd)ing  (metrifd)  tren  nad)  bem  Original), 
fo  n?ie  fcon  ibinSberg  eine  Bearbeitung,  geliefert  SSürbig 
an  ber  <&eite  be£  9?ibe(ungenliebe£  fle^t  hau  g>elhenbnd), 
midbtä  hie  %batett,  Ubentyenex  nnb  £iebe$gefd)id)ten  fcon 
gürften  nnb  Gittern  an$  hex  namlirfjen  Qeit ,  &♦  %  gleich 
nad)  hex  großen  ^olferwanberung,  melbet  @3  bilbet  einen 
aftbeutfdjen  ©agenfran^  fnr  bejfen  ipanpttterfajfer  ebenfalls 
Sbeinxid)  tton  Ofterbingen  gehalten  wirb,  nnb  too$u 
n>at)rfrf)cintirf)  and)  28  of  fr  am  t>on  (5fd)enbad)  nnb  Un> 
hexe  mitwirken*  %tö  (San^e  ijt  in  freieren  9tt)t>tl)men  nnb 
fortlaufenben  Werfen  gebietet,  nnb  heftest  anö  tterfd)iebenen 
Slbtfyetfongem  ©efyr  richtig  nennt  e$  Büttner  in  feiner 
^barafterijtif  beutfdjer  £>id)ter  nnb  ^rofaijten  „ein  528erf 
fcon  lebhafter  ©inbitbnngöfraft  nnb  füt)nem  28i£e,  wo  (£rnft 
mit  (Srf)erj  gemifd)t,  nnb  hie  ritterlichen  5tbentb,ener  wun* 
berbar  nnb  an^iefyenb  gefd)i(bert  ffnb."  ®nxdj  £on,  gorm 
nnb  Snbalt  nähert  e6  jtd)  bem  romanttfcfyen  <5po3,  meinem 
^war,  wenn  man  e$  im  weiteren  Sinne  beö  28orte3  nimmt, 
atfe  Reiben? unb  ^itter-bicfjtungen  jener  Qeit  angehören;  ber* 


147 

jenigen,  bte  man  im  engem  Ginne  babiu  rechnen  Faun,  fet> 
metter  unten  gebaut  SOJet)rerc  (Stellen  beö  £elbenbucf)$ 
baben  SiecF  n*  2X.  nacfygebtlbet*  Unter  ben  fcerfcfyiebenen 
2lu$gaben  beweiben  etnpftefylt  jTcr)  namentlich  bte,  voelcfye  fcon 
bcr  £>agen  fceranftaltet  fyat,  bem,  fo  rote  ben  bereite  ge* 
nannten  £iteraten,  ferner  ben  (gebrübern  ®  r  i  m  m ,  53  ü  f  rf)  i  n  g , 
§)ocen  2C>  ibi,  »tele  fcfyäfcbare  llnterfndjnngen  unb  9?ctxgeit 
im  dkbiere  altbeutfcfjer  ^oejte  $u  »erbanfen  flnb.  3?ocf)  er* 
mahnen  mir  fyier  bie  freie  Sftadjbtlbima,  ber  93irgififd)en 
5(enei^r  öon  $)einrtcJ)  »on  93elbecf,  nnb  ben,  nacf)  einer 
$protten$altfd)en  SrtcJjrimg  bearbeiteten,  Srojanifcfyen  $rieg, 
fcon  $onrab  fcon  2Bür*burg,  2(uS  ber  ^eriobe  ber 
Sfteijterfänger  Fennt  man  tfor$ügltcb  ben  ^beuerbanF,  ein 
aKegoriftf)*epifd)e$  (Skbtcfyt,  roelcfyeS  bie  %tyaten  nnb  2lben* 
tbeuer  $atfer  Maximilian^  I.  »erljerrftrfjt.  2116  beffen 
53erfaj|*er  rotrb  2£fteld)ior  $pfin$ittg,  au$>  Nürnberg,  gc* 
nannt.  %ud)  einige  |>elbengebicr;te  Fleineren  Umfangt  von 
93ül)eler,  gehören  fyieber.  — 

5Sa$  beutfcfye  ^3oe|Teen  biefer  (Gattung  au$  fpaterer  ßeit 
betrifft,  fo  sichtete  im  17*  gabrbunbert  fcon  £obeberg, 
93erfaffer  be$  28erF6:  2lbelige6  ßanb*  nnb  gelbleben,  $roet 
(Epopöen,  nämlid)  ben  £>ab6burgifcf)en  Ottobert  nnb  bie  ge* 
ranbte  Sfroferpina.  Sn  ber  erjten  Raffte.  be$  18*  erfrf)teit 
Spofrel'3  5SttteFinb,  ben  $8  ei  ermann  fortfe£te,  nnb  ettva$ 
fpäter  *>♦  ©crjönaicfy'S  ^errmann,  ober  bau  befreite  £>eutfcl)* 
lanb;  beibe  in  ^leranbrinern  nnb  fcon  mittelmäßigem  SSertbe, 
roemt  aurf)  mancfjeS  ®nte  barin  enthalten  ifL  2(1$  53wtf)* 
ftücFe  ffnb  norf)  £>er$og  jpeinridj  ber  £öroe,  Don  <£lia3 
©cfylegel,  nnb  kernig  ^ngnfl  im  Cager,  t>on  bem  £>ofbtd)* 
ter  $6nig,  beFannt.  9?ad)  biefen  trat  $3obmer  auf,  beffen 
Stfoacrjibe,  hei  mannen  Mängeln  ber  gorm  nnb  ©inFlet* 
bnng,  ein  weit  F)6bereö  poettfcfyeS  93erbienft,  alSjene,  befTfct, 
bau  in  neuerer  Qeit  $u  roenig  erFannt  roorben,  nnb  mehrere 
fcfy'öne  nnb  rübrenbe  ©teilen  enthält*  kleinere  epifcfye  (&e* 
bid)te  t>on  tfym,  roie  bie  ©ünbftufr,  gacob,  Sftafyel,  gofepb, 
Sacobö  5öieberFunft,  unb  §>ina,  beren  ©toffe  ebenfalls  ber 
spatriarcfyenseit  angeboren,  ferner  (Solombona,  unb  tterftfjie* 
bene  9?acfyal)mungen  alterer  unb  neuerer  SDicfyter   bcS  %nfc 


148 

lanbeS,  fmbet  man  in  ferner   ^alliope    gefammelt.    2fbcr 
bie  erjte  ^ßalme  in  biefem  gelbe  ber  beutfcfyen  ®icf)tfunjt  ge* 
bübrt   bem   großen   ©änger   ^lopjtocf,    bejfen   SÄcfftäö 
tt>ot)l  bau  böcfyjte  Stifter   einer    9Migton6epopoe   ijt,   beren 
Sbeal  bei  ifym  nocf)  retner  nnb  Dollenbeter,  als  felbjt  in  $#il* 
ton'£  t)errlirf)er  §)id)tung,  erfcfyeinen  mochte»     §)a6  fromme 
(Befühl,   bie  bicfyterifcfye  SptyantajTe,   nnb   bie  manmrf)farf)en 
(Bcfyönfyeiten   ber  £)arjtellung ,   roelcfye   biefe   (Schöpfung    be* 
feelen,   fo  xoie  ber  28o()lffang   be6  fyerametrifcfyen  93er$ma* 
ffiß  worin  klopft  od  fd)on  fo  Diel  leijtete,  entfprecfyen  auf 
bie  ttmrbiajte  $txt  bem,  fyofyen  (Begenjtanbe,    ben   er  bejmgr. 
lieber  ben  fyrifcfcepifcfyen  (Sbarafter   feinet  ©ebtcfytö   tyaben 
nur  bexeifö  oben  <£inige£  bemerkt;    ein   $äf)ere$  über   ba$ 
<$5an$e  folge  in  ber  SBeifpielfammlung,    Rubere  epifcf)c  93er* 
fucfye  fmb:    ®orte$,  Don  $ a$ arid,    in  fünffüßigen  Sam* 
ben:  ein  93rucl)jtüd>  baS  mehrere  glücfticlje  Stellen  \)ati  bie 
Prüfung  2(braf)am6,   Don   2Sielanb,   au$  feiner  früheren 
Sngenbgeit,  nnb  bejfen  (SpruS,  ber  jebocf)  unDollenbet   blieb, 
in  iberameterm     23ei  leererem  entnahm  er  ba$  gbeal  feinet 
gelben  an$  ber  ©i>ropäbte  be$  £enopbon,  nnb  e6  ijt  $u  be* 
dauern,  baß  ber  nacfymalä  im   romantifcfyen  gelbe    fo   febr 
fyerDorjtrafylenbe  5E)tdt)ter  aucf)  biefeS  'SSerr5  feiner  erffcen  ©pocfye, 
fcaS  in  ©ebanfen  nnb  ©rf)ilbernngen  fo  Diel  ^refflicfyeg  ent* 
fyalt,  nid)t  fortfefcte*    ttebrigenS  tyat  er,  fo  wie  gcu^ariä  in 
jener  gefrf)id)tlicl)^oetifcl)ett  §)ar{Mung,  bie  fogenannte  3#a* 
fcf)tnerie   faft   gar  nicfyt   gebraucht     «Späterhin   betrat  ben 
namlicfyen  2Seg  »♦  9SoguelaDöf>    mit   feinem    £antl)ip* 
^jn^,    lüorin   ftrf)    eble   l>erotfd)e    ©ejmnungen    offenbarem 
§>urcf)  $lopjtocf£  Sttefftabe  begeijtert,  bietete   D*  (Sonnen* 
Berg  im  erjten  SünglingSalter  ein  (SpoS,  ba$  5öeltenbe  ge* 
nannt,  n>o  aber  mit  fcfymütjtigem  2fu3bmcf  eine  nulbe  regele 
lofe  $f)antaffe  fyerDortritt*     %8eit  Dollenbeter  ijt  fein  %tveite$> 
©ebtd)t  biefer  2trt,   ^onatoa;   benn  tro£  allem  Mangel* 
haften  in  Spian  unb  $tu3füf)rmtg,  ijt  bie  in  mehreren  ©teilen 
l)errfd)enbe  ©rl)abenf)eit,  patfyetifcfye  $raft  nnb  SmtigfeitbeS 
<5kmütf)$,    nnb  feine  eble  (Sprache  ber  5(nerfennnng  wertl), 
£>ie    Oceania,   Don   bem   genialen   SDicfytjr   23aggefen, 
n?orin  er  <5oof$  britte  SBeltumfeglung   fcfyilbern   sollte,  ijt 


149 

(eiber  nur  Fragment  geblieben«  <5o  and)  »♦  ©ötbe'S 
treffticbeö  $oem  5tcbtlleiS,  in  anttfer  SSetfe*  2ttö  gebie* 
gene,  fcon  poetifcfyem  @kift,  feuriger  ©tärfe  unb  einem  tiefen 
rüt)renben  Gefühl  belebte,  (£rfcbeinungen  ber  neuejten  ^eriobe 
jTnb  S)3t)rfer'g  perlen  ber  b.  ^or^eit,  eine  religiöfe  Epopöe, 
beffen  9£ftofe6  unfe  ©wnuel,  unb  feine  ioetbengebidjte  Suniffag 
unb  SRubolftaS,  mit  meiern  £obe  $u  erroäbnen;  aud)  gur* 
djau'6  5lr!ona  gebührt  eine  rüfymlicbe  ©teile* 

§♦  4*  23ei  ber  fomifdjen  Epopöe  ober  bem  fd)er$* 
baften  |>elbengebid)te  werben,  tva$  bie  poetifcfye  gorm 
betrifft,  meijt  biejenigen  Regeln  beobachtet,  meldte  bei  ber 
ernften  geltenb  ftnb;  benn  bie  ^arjMtmgSmeife  foll  objectiö 
fet)n,  obwohl  manchmal  bie  fubjectitte  (Bejtnnung  beö  ^ity 
terö  burd)fd)immem  fann."  ©toff,  gnfyalt  unb  |>anblung 
tragen  einen  fcon  jener  fcerfcfyiebenen  ©barafter*  @nttt>eber 
finb  ffe  an  ftd)  unerbeblid) ,  ober  im  ®an$en  fcon  einer  ge* 
tt>iften  @rbeblid)feit  unb  nur  unbebeutenb  »ermöge  tfyrer  Unt* 
ftänbe  unb  golgen,  in  meiern  |e£rern  galle  bie  §>arfMlung 
ftd)  ber  Sßarobie  näberh  ®er  epifdje  %on  unb  bie  epifcfye 
33ebeutung,  n>eld)e  ber  §>id)ter  fcfyer^enb  feinem  Stoffe  öer* 
leify,  erböten  nod)  burd)  folcfyen  ^ontrajt  bie  SSirfung  be6 
^omifcfyen*  Xteberfyaupt  mn$  biefeS  immer  fyeröortreten,  unb 
befonberS  ftnbet  bau  ($5rattitätifcfy*  unb  felbft  @5rote$f*gä* 
djerlicfye  t)ter  einen-  geeigneten  $lafc.  @tt)l  unb  SSebanblung 
fyaben  fefyr  it>efentlid)en  (Einfluß  auf  ben  eigentümlichen 
ßfyarafter  eines  fomifd)en  <5po6*  Sffc  ber  (Stoff  an  ftd)  ge* 
ringfügig,  aber  fcon  fd)er$f)aftem  ober  lädjerlicfyem  (Bebalte, 
fo  fann  ber  Vortrag  enttoeber  anfdfjeinenb  ernft  unb  fyieburd), 
nrie  gefagt,  aU  ®egenfa£  mirffam  fetjn,  ober  and)  bem  3n* 
Ijalt  burd)  einen  an  ffrf)  fd)er$t)aften,  fomifdjen  unb  fyumo* 
riftifdjen  %on  entfprecben;  njäfylt  jebod)  ber  £>id)ter  einen 
©toff  ^oberer  2Ürt,  an  roeldjen  er  fpottenb  fomifdje  ^Sieben* 
fbeen  fnüpft,  fo  fann  nur  burd)  £ülfe  eineö  bürle^en  23or* 
trag$  ber  (Begenffcanb  in  bau  fyier  geltenbe  %id)t  gefegt  tt>er* 
fcen.  i  Sn  jebem  %aUe  foll,  bei  allem  5Si£  unb  |>umor,  mit 
bem  ein  folcfjeS  ^unjtmerf  begabt  tjr,  bie  §>arjtellung  nie 
ftad)  ober  profaifd)  derben,  fonbern  immer  naiö,  lebhaft 
unb  tton  poetifcfjer  garbe  fet)n,    ©toff  unb  £anblung   be6 


150 


fomtfdjeu  £etbeugebid)t$  ffnb  atterbingS  t>erfd)tebener  2(rt, 
unb  bemnarf)  au$  magren  ober  erfunbenen  Gegebenheiten  ber 
gegenwärtigen  ober  ehemaligen  ßeit,  anö  93orfätfen  beS  1)5* 
fyern  ober  niebern  £eben6,  and)  manchmal  au$  ber  äfopifdjen 
gabefwelt  mit  2(mt>enbmtg  anf  menfdjftdje  SSerfyäftniffe,  ent* 
lefynt.  £>arum  richtet  ftrf)  and)  ber  ®ebraud)  ber  9ftafd)i* 
nerie  nad)  bem  jebeSmattgen  ifrauptgegenftanbe«.  £>ie  ($m* 
füfyrung  beä  $8unberbareu  ijt  bem  Siebter,  felbjt  in  §>ar* 
jtettnngen  au$  ber  wirfitdjen  $8elt  unb  feiner  eigenen  ßett 
tttdjt  atfein  erlaubt,  fonbern  er  wirb  and),  inbem  er  fokfye 
mit  ben  magtfdjen  (&ebilben  ber  poetifdjen  verwebt  unb  t>ie 
blüfyenbe  ^ßfyantaffe  fyieburd)  einen  weiten  unb  reichen  <&yieU 
räum  erhält,  feinem  5öerf  ein  nod)  mannidjfalttgereS  unb 
lebhafterem  Snterefie  fdjaffen,  unb  ^ug(eid)  bie  fomifdje  $raft 
bejfetben  nod)  bebeutenb  fcerjtarfen.  ®te  &uel(en,  worauf 
biefeS  ^Sunberbare  gefdjopft  wirb,  ffnb  entweber  bie  gried)tfd)* 
römifdje  ^tbotogie  unb  hie  Allegorie,  ober  bau  $leid)  ber 
%een  unb  ber  (Srtementargeijter,  hie  unter  bem  tarnen  ber 
®t)fyf)en,  Unfeinen,  ©atamanber  unb  (Gnomen  befannt  ffnb, 
and)  manchmal  53eibe6  mit  einanber  vereint;  wiemanbenn, 
wag  ®id)tnn$en  neuerer  Qeit  betriff,  ben  ©ebraud)  fotcfyer 
SÖcafcfyinerie  auf  biefe  ober  jene  %xt  al$  befonbern  $lei$  in 
t>en  ©emätben  Don  93oi(eau,  ^ope,  >}ad)ariä,  U$  ic.  2C*ftn* 
het  —  5tt6  Metrum  für  biefe  £>id)tung$art  gift  in  ber  an* 
tifett  ^3oeffe  ber  gramerer,  bei  ben  Statienern  gewöfynlid) 
t>ie  achtteilige  ^tan$e,  bei  ben  gran^ofen  ber  Stleranbriner, 
unb  bei  ben  ©ngfanbern  ber  t)ier*  unb  fünpßige  %ambu$. 
3m  S)eutfd)en  ffnb  biefe  t> er fd)i ebenen  Vergärten  meijt  am 
gewenbet;  boefy  möchte  für  folcfye  &ompoffttonen  hie  $Sie* 
lanb'fdje  freie  9Sef)anblung  ber  Dctaöe,  ober  ber  burleäfe 
ttierfüßige  ^ambn^f  wie  ifyn  ®ötl)e  in  fleinern  Stücfen,  unb 
aud)  53 oß,  gebraucht  t)at,  am  pajfenbjten  feint* 

53etrad)ten  wir  hie  Literatur  ber  fomifdjen  Epopöe,  fo 
erfdjeint  unter  ben  ®ried)en  tie  9ßatta<fyomtyomad)ie, 
ober  ber  grofd)*  unb  Sftäufefrteg,  aU  bau  ältefte,  unS  be* 
fannte,  ®ebid)t  biefer  Gattung,  wefdjeS  man  früher  bem 
|)omer  $ufd)rieb,  bau  aber,  wie  aud)  bereits  hie  täxitif  enU 
fd)ieben  t)at,  in  ©pradje,  £>arfMungSweife  unb  <5ittenfd)il* 


151 

beruug  ein  fpätereä  fteitattev  fcerrätfv  SSafyrfcfyeürttd)  fott 
e£  eine  ^arobte  ber  %liabe  unb  £>bt)j]ee  fetw,  bfe  autf)  wofyk 
gelungen  ifh  —  3n  ber  romtfcfyen  ^3oefte  ftnb  et  ftcfy  feine 
fyiefyer  gehörige  Dichtung» 

93ei  ben  Italienern  fyat  $uer{f  SUeffanbro  ^affont 
ba$  moberne  fomifcfye  £elbengcbid)t  auSgebttbet.  S)er@toff 
feinet  geraubten  ^SaffereimerS  ijt  ein  $rieg,  ber  über 
biefen  $lanb  gnjtfdjeri  ben  Sttobenefern  unb  93oIognefern  ent* 
tfanb*  Obmofyt  3jM)rere$  in  biefer  @popöe,  n>a$  totale  unb 
perfönlicfye  Bedungen  fyat,  bem  jefcigen  €efer  nicfyt  tter* 
ftänblid)  fe*)n  mag,  fo  gewähren  bod)  ber  barin  fyerrfcfyenbe 
28i£,  bie  lebhafte  §)arfteu^ung,  unb  bie  meifterfyafte  %xt,  in 
welcher  ber  ^ontrajt  beS  ©rnjlen  mit  bem  ^omtfcfyen  be* 
nufct  würben,  tnefeS  Snterejfe;  aucf)  ijt  bie  ^erjTftcation  in 
Dctatten  leicht  unb  angenebm.  granceSco  33raccto(iut 
wetteiferte  mit  ^afifoni,  ba  er  ^ur  nämlichen  ßeit  ein  ®e* 
bicfyt  biefer  2(rt  (Scherno  degli  Dei)  fyerauSgab;  bod)  er* 
reicht  er  jenen  nid)t  an  @(egan^  nnb  poetifcfyem  ^faäbrutf* 
Unter  ben  fomtfc^epifcfyen  §>id)tern,  treidle  Statten  in  neuerer 
ßelt  fyerüorbracfyte,  erhabnen  mir  nur  ben  %bbate  ®ajtt, 
befien  totmfcfyeS  <$po6:  SDie  rebenben  Spiere  (gli  animali 
parlanti)  jtcf)  burcf)  Befuptgenbe  ©atyre,  SSBtß  unb  $etnf)eit 
au^eirfmet* 

granfreicfy  bejT£t  an  bem  ^nüe,  tton  SSoüeau,  ein 
äd)tÄffafjtfd)e$  5öerf  ber  gegenwärtigen  (Gattung*  @in  an 
ffd)  geringfügiger  ©toff  ijt  fyier  mit  an^iefyenber  giction,  ge* 
niafer  fattmfcfyer  Saune,  unb  in  mujterfyafter  gorm,  auf  bat 
gtücfficfyjte  bearbeitet  S>ie  Pucelle  d' Orleans,  fcon 
Voltaire,  bem  tyebei  bie  gbee  be§  2(riojttfcf)en  bitter* 
gebicfytS  ttorfcf)  webte,  wirb  in  93e$ug  auf  poetifcfye  ®arjte£* 
tag  nocfy  über  feine  -jpenriabe  gefegt;  bocfy  ijt  bie  in  mety 
reren  Steifen  fyerrfcfyenbe  griöolität  ber  <Bitten  unb  ©pötterei 
über  Religion  mit  SRecfyt  $u  tabeln,  wäfyrenb  bie  drsafylung 
fetbft  burrf)  2tnfd)auftd)fnt  ber  (&emätbe,  fcfyöne  febenbige 
S>ictiott  unb  glänjenben  58i£  unjtreitig  ein  großes  Serbien!* 
fyat  5CB  fomifcfye  Epopöen  tton  fteinerm  Umfange  jtnb 
unter  anbern  (treffet' 3  Vert-Vert,  eine  befonber£  burrf) 
fcfyalffyaften   5Si§,    geicfyttgfeit   unb  ytnmnfy  anzeichnete 


152 

§>td)tMtg,  3 Ult^iereS' 3  Coquet  Bombec,  unb  ^  a  l  i  f  f  0 1 '  $ 
S)unciabe,  mit  meiern  ßobe  $u  ermähnen»  Später  trat 
SPartti)  auf,  beffen  $rteg  ber  (Sötter  an  poetifcrjem  ®e* 
t)alt,  burd)  9?ei$  ber  Scrjüberungen  unb  geiftreidjen  |>umor, 
fogar  mit  beut  53oltaire'fd)en  (3et>id)te  um  ben  Vorrang 
jtreiten  fönnte,  aber  aud),  gleich  jenem,  mandjeS  all$u 
©djlüpfrige  enthält. 

§>ie  englifclje  ^poefie  fyat  einige  treffliche  Stücfe  im 
gelbe  be£fomifd)en(5po$  gefpenbet  |>ubibra$,  t)on33ut* 
ler,  ijt  eine  ©atyre  in  er$ät)lenber  $orm  roiber  bie  Smbepen* 
beuten  unb  $pre$bt)terianer,  burd)  meiere  befanntlid)  roäfyrenb 
be$  17,  Saf)ri)unbert6  in  (ühtglanb  »tele  bürgerliche  Unruhen 
erregt  würben*  £>ie  ibauptibee  fcfyetnt,  obgletd)  in  anberer 
$3e$iet)ung,  au$  bem  §>on  CUtirote  entnommen^  fei;n;  bod) 
trägt  t>a$>  ©ebid)t  eine  äd)t*nattonale  garbe,  unb  ijt  mit 
originellem  9Si£e,  treffender  (Sfyaraftertfttf  unb  in  ei$en* 
tf)ümlid)er  §>arjMung  ausgeführt,  roieroofyl  e$  allerbingS  ein 
roeit  geringere^  Sntereflfe  für  auSIänbifcfye,  al$  für  britttfcfye, 
£efer  fyat  &a§>  ttor$üglid)jte  5öerf  in  bt'efer  Gattung,  ba$ 
ntd)t  allein  tien  englifdjen,  fonbern  and)  allen  anbern  ®id)* 
tern  jum  SDhtjter  bienen  fann,  tjt  ber  Torfen raub,  oon 
Spope,  tieften  Stoff,  rote  $3oileau'6  spult,  an  f!d)  unerrjeblid) 
unb  blo$  burd)  ein  müßiget  Spiel  ber  Galanterie  öerurfadjt 
tjt,  roäfyrenb  bte  23el)anblung  beffelben  ftd)  burd)  ben  fetnjten 
Sd)er$,  ftnnreidje  §)id)tung,  ©legan^  unb  fd)önesSer|Tjt1ation 
au$$etd)net.  Und)  fyat  ber  §>td)ter  befonberS  glüdlid)  bte 
Crtnroirfung  ber  S$)lpf)en,  aU  3#afd)tnen,  benufct  <&eine, 
fpäter  erfcrjt'enene,  S)unciabe  ijt  mefyr  etrt  ^pottgebtcfjt  auf 
feine  Itterarifdjen  Gegner,  al£  eine  fomifdje  ©popöe;  zubem 
roarb  hei  allem  2Si§  unb  Xalent,  roeldje  er  and)  l)ier  geigte, 
bte  gegen  ©inline  $u  roeit  getriebene  Satire  mit  %tz<$)t  ge* 
tctielt.  (Sine  Mite,  r;ter)er  gehörige,  Sichtung,  bie  Ernten* 
apotfyefe,  tton  Gartl),  erfytelt,  roie  ©fdjenburg  fagt, 
um  fo  mel)r  Beifall,  „alä  taxin  bie  <&ad)e  ber  ^enfdjlidjfeit 
roiber  Ungerechtigkeit  unb  (£igennu£,  unb  grünblidjer  @tn* 
fid)ten  roiber  anmaßltdje  ^ebanterte,  in  <Sd)u%  genommen 
ift"     2lucr)  empftef)lt  ftd)  tteferBe  burd)  lebhaften  SSifc  unb 


153_ 

anmutbtge  £>arfielfuncj ,  «»^  fattn  tri  manchem  SSetracfyt  für 
eine  glücfttcfje  ^actyabmung  jener  von  33oileau  gelten, 

S5te  erpe  fomifcfye  ©popöe  ber  §)eutfcl)en  erfcfyien  ge* 
gen  @nbe  be$  15*  3abrl)itnbert£*  gä  mar  Steinicfe 
ober  Sfteinecfe  ber  $ud)$,  in  plattbeutfcfter  ©pracfye, 
worin  er  -jftijnfe  be  53 oö  genannt  nurb*  §>er  3?ame 
beS  ^SerfaflTerö  tjt,  narf)  ber  93orrebe,  ^etnrtrf)  von 
Sllfmar,  au6  Sotbringen,  ber  fein  ($ebicf)t  für  bie  $lafy 
bilbung  etneö  fran^öjTfrf)en  Original^  auägiebt*  $lad)  21nbern 
bat  e$  ber  gleichzeitige  9lifQlau§  Naumann,  ^rofeflor 
in  £Roflocf,  verfertigt,  ber  aber  wabrfdjeinlid)  nnr  eine  nene 
Bearbeitung  beffelben  lieferte,  §)a£  $8evt  ift  eine  fcfyarfe 
©atvre  tvibev  bie  i&ofränfe  unb  anbereä  tabeln3tt>ertt)e  ^rei* 
ben  ber  Sftenfcfyentvelr,  wobei  bie  gefcfyilberten  (Sfyaraftere 
nnter  ber  Wlaüfe  von  gieren,  wie  in  ber  äfopifd)en  gabel, 
auftreten,  unb  mirb,  burcf)  ben  ba§  ©an^e  belebenben  $Si£, 
fo  wie  bnrcf)  bte  naive  unb  anztefyenbe  S>arjMung,  immer 
ein  trefftidfyeS  £>cntmal  ber  altbeutfcfyen  ^3oefte  bleiben.  $tu$ 
neuerer  Qeit  ffnb  ©ötf)e'3  0?arf)6ilbung  biefer  (Epopöe  in 
Hexametern,  unb  bie  von  @oltau  in  ben  vterfüßtgen  Sam^ 
ben  ober  ^tmttelverfen  be$  Originals,  rüfymlicr)  betannt.  @ine, 
ntcfyt  mißlungene,  gortfe^ung  be6  ^einecfe  tft  genuin!  be 
!>al)n  (Henning  ber  £>abn),  von  Kenner,  unter  bem 
Flamen  ©parre,  gebietet  3m  47>  Safyrfyunbert  fdjrieb 
fft  o  1 1  e  n  b  a  g  e  n ,  ®S)mnafTalrector  in Sftagbeburg,  fein fattjrifcfy* 
fomifdbeS  i&elbengebicbt:  §)er  groftf) man fe ler,  tnbem  er 
fye$u  ben  ($5runbtfoff  au6  ber  griecfyifcfyen  53atracf)omi)omacbie 
nabm,  unb  babet  bie  Lanier  jeneS  altbeutfcfyen  5Berfö  he* 
obacfytete*  Itnftreitig  \)at  biefe  iaervorbringung,  beren  28i£ 
unb  Säbel  fyauptfäcfylid)  n>iber  bie  politifcben  unb  tfyeologtfcfyen 
ffli$bxäud)e  ber  bamaltgen  Qeit  gerichtet  ift,  Vielen  $Sertb, 
unb  gefällt  burrt)  ibre  angenehme,  obfcfyon  manchmal  etwaü 
gebebnte,  £>arjMung*  Man  tennt  eine  gute  9?ad)bilbung 
berfelben,  tvelcfye  gegen  @nbe  beS  vorigen  SafyrfmnbertS  von 
Stengel,  unter  bem  %itet:  £>er  neue  grofcfymauSler, 
geliefert  bat.  Gleichzeitig  mit  bem  von  Sftollenbagett  erfcfyien 
ein  äbnlkbeS  (Sebifyt:  £>er  ^üden*  unb  SCmetfenWeg, 
von  SSaltfyafar   ©cfjnurm  von  £anbfibel,   ba$   recfjt 


154 

ergo£ltcf»  ifr,  übrigens  nacfy  einer  lateinifcfyen,  mit  Stalten^ 
fdjetn  ttermengten,  ttrfcfyrtft  fcerfaßt  fei>n  foll.  —  Unter  ben 
fomifcfyen  (Srpifern  neuerer  Qeit  Behauptet  gacljariä,  ber 
biefe  (Gattung  lieber  in  §eutfcf)lanb  erwecfte,  ben  erften 
Sftang*  @r  fyar  jTcf)  fyier  als  magrer  £>itf)ter  gezeigt,  unb  i(J 
eben  fo  fefyr  wegen  (Srjrnbung  ber  Stoffe,  lebhafter  poetifcfyer 
Maleret,  £etrf)tigfeit  unb  SÜßunterfeit  beS  Vortrags,  aU  xoe* 
gen  richtiger  Beobachtung  ber  (Sitten,  treffenber  Qeidjnung 
ber  (Sharaftere,  einer  feinen  fatimfcfyen  Saune,  unb  ber  fefytcfr 
liefen  Uvt,  roomit  er,  nad)  ^ope'S  SSorbilb,  ba£  $Sunberbare 
einführt,  %n  loben,  ©eine  fcorsüglicfyften  ®ebi$te  biefer5trt 
ftnb  ber^tenommift,  bie  93erwanbluttgett,  bau  (Sdjnupf* 
tud)  unb  ber  $pl)anton;  auef)  geboren  bie  Sagofiabe, 
Turner  in  ber  i&ölle  unb  £>erct)ttia,  bieunbebeutenber 
unb  fcon  feinerem  Umfange,  aber  bod)  nidjt  ofyne  eigene 
tfyümlidjen  2Sertfy  jTnb,  fyiefyer«  §>er  (Sieg  be$  Siebet 
gotteS,  fcon  lt$,  beflfen  (Stoff  nur  auf  einer  einförmigen 
Galanterie  beruht,  empfiehlt  ffrf)  burd)  anmutige  ©inflei* 
bung,  feine  SSenbungen  unb  rei^enbe  (Stemälbe*  tlud)  bei 
toi  Kummers  §>id)tmtg  SSilfyelmine  xft  bie  |>anblung 
einfach;  aber  bie  (Sompofttion  fyat  großes  93erbienft  burd) 
urbanen  $Si§,  ladjenbe  (Satpre,  intereffante  (Scfyilberung  ber 
x> er fdji ebenen  Sperfonen,  unb  eine  feljr  gefällige,  in  poetifdjer 
$rofa  gegebene,  &>arjMung*  Unter  ben  übrigen  pewov 
bringungen  ber  §>eutfd)en  in  biefem  %ad)e  $etd)nen  ftcf) 
%$ offene  (£po$:  3)te  Sicfjtfcljeuett,  tt>eld)e$  gegen  ba$  2Se* 
fen  unb  treiben  ber  Dbfcwanten  gerichtet  ijt,  ^SRatfcfjfy'S 
30£eld)ior  Striegel,  ein  ^eroifcf)*fomtfd)e6  ®ebid)t,  unb  33  ag* 
gefen'S  2lbam,  fcortfyetlfyaft  auü,  £e£terer  ift,  tt>enigtfen6 
ber  gorm  nad) ,  in  ber  t)on  SSielanb  bei  feinen  fomifdjen 
C^äfylungen  beobachteten  Lanier  gebidjtet  2ll£  ein  tvotyU 
gelungene^  fomifcfyeS  £)elbengebtd)t  ber  neueren  £eit  ermäf)* 
nen  nur  nod)  ben  5lemfen*3mmen  (^tmeifen  unb  Bienen> 
^vieg,  öon  gerb*  23ere6la$,  in  Hexametern ,  nad)  ?lrt 
ber  Batradjompomadjie* 

§♦  5.  5öir  fommen  auf  bie  romantifdje  ©popöe  ober 
bat  9ttttergebid)t»  (Scfyon  bie  leitete  Benennung  erflärt 
ben  Begriff  be$  sftomanttfdjen,    über  beffen  SSefen  unter 


155 

ben  ^teftfyettfern  tterfcfyiebene  Meinungen  fyerrfcfyenb  flnb, 
(Einige  (unterfdjeiben  e6  benimmt  von  bem  $(afjTfd)en,  inbem 
jte  biefe£  ba$  fcfyöne,  auö  ber  antifen  unb  pojttttten  9?atur 
entnommene,  Sbeal,  jenes  aber  bau  au$  ber  mobernen 
«nb  cfyrifUicfyen  9?atur  hervorgegangene,  nennen*  Rubere 
treten  biefer  %nfiü)t  in  foweit  bei,  afö  ifynen  bie  romantifcfye 
q3oefie  überhaupt  eine  grucfyt  beS  S^itteralterö  ift,  wefcfye 
tf)re  eigentliche  <£ntwicffang  ben  getten  ber  ^reu^üge,  in 
benen  bte  2Sirf(id)feit  eine  poetifcfye  garbe  gewonnen,  $tt 
banfen  t)abe*  Damm  wirb  fyter  aucf)  nicfyt  allein  £)eroi£mu£ 
unb  £tebe,  fonbern  aucfy  ^Wigiofttät,  namentlich  bte  be$ 
(SfyrijtentfyumS,  aU  ein  wefentlicfyeS  (Srforberniß  biefer  Di# 
tung  betrachtet  (Sine  bxitte  Stfeinung  jebocfy  nimmt  an, 
ba$  atterbingS  ber  (Stoff  $u  bem,  tva$  man  gewöfynlicl)  ro* 
mantifcfyeS  *  @po$  nennt,  an$  bem  in  bem  Mittelalter  nnb 
wafyrenb  be3  ßef)nft)(temö  fyerrfcfyenben  Sftitterwefen  entnom* 
men  werbe,  ba$  aber  bau  Sftomantifcfye  im  weiteren  @imte 
beö  $Sort$  ffd)  aucl)  in  ber  antifett  SSelt  ftnbe,  nm  fo  mefyr, 
al$  ifyr  fyeroifcfyeS,  in  ben  ^omerifcfyen  Dichtungen  ge* 
fcfjilberteS,  Zeitalter  jenem  rttterltdjett  in  manchem  SSetracfyt 
auffaltenb  ät)nlirf)  fei);  ferner  and),  baß  ba$  gan$e  $eubaf* 
wefen  nnb  bie  babuxdf  mobift^irte  Verbinbung  beö  ®amtn* 
bienfteS  mit^  bem  religiöfen  $ultu$  nrfprnnglirf)  ba$  Triften* 
tfyum  nicfytS  angiengen,  fonbern  ffcfy  nnr  in  golge  feiner 
Verbreitung  nnb  ber  barauS  entgangenen  europäifcfyen  QeiU 
tterfyältntffe  mit  bem  @5eijte  beffelben  befreunbet,  nnb  baburcfy 
tt)re  @rijten$  nodf)  genauer  unb  eigentümlicher  begrünbet 
Ratten,  Wo$u  benn  ein  fefyr  ^SefentlicfyeS  burci)  bie  ^reu^itge 
beigetragen  worben  fe|).  Diefe  93etracf)tung$weife  fctyeint 
aucf)  un$  bie  ricfytigjte  $u  fetm,  nnb  wir  ertauben  un6  bem* 
nadf)  eine  SSemerfung,  bie  wir  bereite  in  einem  anbern 
58erfe  angestellt,  fyier  $u  wieberfyolen.  Die  £>eer$üge  alt* 
griecfyifdfjer  gelben,  il)re  einzelnen  $lbentl)euer  in  nafyen  unb 
fernen  £anben,  93efämpfung  ber  liefen  nnb  Ungeheuer,  93e* 
fcfyt'rmung  ber  ^Sefyrlofen,  ber  ttnfcfyulb  unb  be$  marteren 
©eftf)Ied)t$  gegen  9So$fyeit  unb  rofye  ©ewalt  —  bie$  %Ue$ 
giebt  un$  ein  SStlb  vom  Gittert fynme  ber  anttfen  5öert, 
baö  fyierüt  mit  bem  fpäteren  fo  genau  übereinkommt    Denn 


156 

altem  an§  fcem  orange  ttatf)  ebler  nnb  rufymsoller  %bat 
gtengen  bie  ©runbfä^e  jeneS  ritterlichen  unb  romantifcfyen 
(BeifteS  fyerttor,  ofyne  —  fo  feljr  aurf)  @l)rfurcf)t  Dor  ber 
göttlichen  Wlad)t  ifyn  leiten  foHte  —  burcf)  trgenb  eine  po* 
fititte  Religion  bejlimmt  ^u  fet>rt,  beven  (Jinflüffe  aufbtefen 
©eift  nnr  $ufättta,  waren,  wie  and)  bie  ©efd)id)te  anberer 
Golfer,  bte  eine  bnxd)  ©efänge  ber  §>icl)ter  öerfyerrlicfyte 
|>eroen$eit  haben,  ber  ©fanbinatrier,  (Germanen,  Letten, 
Araber,  Werfer  :c«  k*  bezeugt  —  ®a£  2Sefen  be3  roman* 
tifcfyen  |>elbengebicf)t$  unb  fein  ßtved  befreien  nicfyt,  wie  bei 
ber  (Epopöe  öom  erjten  Sftange,  in  ber  poetifcfyen  §>ar|Mung 
unb  (Sutnutflung  einer  großen,  für  gan^e  ßänber  unb936lr>r 
wichtigen  Gegebenheit,  fonbern  melmer/r  in  ber  ©cfyilberung 
Don  Sprifcatabentfyeuern  einzelner  bitter,  unter  melden  je* 
boef)  eine  £auptperfon  fyerüortrttt;  and)  grünbet  fftf)  ber 
(Stoff  immer  auf  ein  öor^ügticfyeS  gntereffe,  ba$  Sefetere  be* 
trifft  unb  fomit  al$  eigentliche^  Qtet  be$  ®an$en  erfdjeint. 
£ebfyafte,  reiche  unb  farbige  Gilber  ber  Spfyantajte  muffen 
befonberä  ein  \old)e$  ©ebicfyt  befeelen,  ba$  and)  burcfyauS 
ernft  fet>rt  barf,  aber  gemöfynlicfy  ba6  Mittet  jmifd)en  ber 
ernftfyaften  unb  fomifcfyen  Epopöe  halt,  ha  fein  Snfyalt,  feine 
fyanbelnben  $erfonen  unb  fein  SSunberbareS  oft  tton  ber^rt 
finb,  bag  (Srnft  unb  @d)er$,  SSürbe  unb  munterer  ®ei|l, 
feierlichem  Höefen  unb  fomifdje  Saune,  burcf)  ^unft  unb  ®enie 
be$  §>itf)ter$,  in  ber  XaxfteUnna,  auf  bie  an$ier)enbjte  SSeife 
fcerfd)mol$en  werben  fann*  Sn  ber  antifen  ^3oe(Te  tragen 
bie  5(bent^euer  be$  £>bi)ffeu$,  bie  Xfyaten  unb  ©cfyicffale  be$ 
$Perfeu3,  |>erfu(e6,  £r/efeu$  tu  icv  eben  fo  baS  äcfyte  ®e* 
präge  be6  ^omantifdjen,  ttne  bte  ber  bitter  be$  Mittelalter^ 
unb  ber  tynen  äfynlicf)  gebadeten,  metcfje  bie  moberne  Xid)* 
tung  fdjilbert  Und)  ijt  md)t  ^u  leugnen,  baf  in  legerer, 
befonberö  tt>o  öon  cfyrtjllicrjen  gelben  bie  9£ebe  tft,  bau  9le* 
ligiöfe,  am  gehörigen  Orte  angemanbt,  auf  fefyr  rüfyrenbe 
unb  erbebenbe  Söeife  einroirfen  fann;  ttue  benn  sugtetcf)  bie 
^arte  £ulbigung  gegen  eble  grauen,  eine  ber  fcfyönjten  9S1Ü* 
ten  be$  9fJittertf)um$,  ba,  tt>o  fte  im  Gunbe  mit  ber  Unbad)t 
erfdjeint,  ein  noef)  fyöfyereö  unb  reinere^  %id)t  gewinnen  mn§. 
XiebrigenS  ftnben  wir  and)  im  ernften  @po$,  fcor  OTen  bei 


157 

%atfo,  namentltd)  in  folgern  «Betracht  hie  fyerrlidjf*™  >}üge 
t>eö  romantifdjen  ®eifteS.  —  S08te  nun  bie  35efd)affenl)ett  beS 
@toffe6  fet),   ben  ber  §)id)ter  üt  tiefer  (Gattung    wafylt,   fo 
gewähren  —  nad)  ber  nötigen  93emerfung  eineS  vorzüglichen 
^eftyettferS  —  ber  friegerifdje  ©ntfyuftaSmuS,  fo  in  ben  £ei* 
tett,   welche   man  vor^ugSweife   hie  ritterlichen  nennt,  fyerr* 
fdjenb  war,  ber  eben  fo  allgemein  verbreitete  (Seift  ber  @5a* 
lanterie,  bte  93erbtnbung,  worin  Ziehe,  Sapferfett   imb  2Re* 
Itgion  bamalS  ftanben,    bte  fo  gewöhnlichen  Itnterbrücftutgen 
ber  ©djwädjern  burd)  bie  ©tärfern,  nnb  ber  baburcf)  erregte 
(£ifer,  jene  $u  fdjüfcen  «nb  %u  vertfyeibigen,   ber  gan$e  ®l)a* 
rafter,  hen  hie  Bitten  jener  ßeit  tragen,  unb  hie  in  berfelben 
fyervortfecfyenbe  Neigung  ^u  2lbentl)euern  unb   gewagten  ttn* 
temebmungen,   fo   wie   mancherlei  anbere  r)iemtt  verknüpfte 
Itmjtanbe,  ber  reidjen  ©inbilbungetraft  eine  ergiebige  Duette 
für  bte  poettfd)e  SDarfMung,   welche,   gut   unb   $wecfmäfHg 
ausgeführt,  hie  lebenbtgjle  5Sirfung  auf  Spfyantafte  unb  ®e* 
ntütl)  beS  empfänglichen  SeferS  hervorbringen  muß*    5öobte 
Sftifdjung  von  <$rnjt  unb  @d)er$  beobachtet  wirb,   wie  fcfyon 
in  9ftttergebid)tett  an$   ber  Qeit  beS  Mittelalters,   nadjfyer 
vor^ügltd)  burd)  ben  Sftetfter  2lriojt,   unb  burd)   Spätere, 
beren  ibauptvorbtlb  berfelbe  war,  gefd)et)en  ift,  ^eigt  jTd)  ha$ 
$omtfd)e  entweber  in  barocfen  ®f)ar  alteren  unb  i>anblungen, 
bie  neben  hen  erhabenen  unb  rüfyrenben   tr)re  ©teile   ftnben, 
ober  aud)  manchmal  als  fdjeinbare  $arobie  beS  ©mflen  unb 
5patbettfd)en,  \va$,  ofyne  biefem  feine    eigentliche  93ebeutung 
$u  nehmen,  auf  fefyr  ergofclidje  5lrt  bargejMlt  unb  auSgebrücft 
werben  fann*    $ur  muß  immer  btebei  hie  Sbee  beS  @d)ön* 
jtnnlidien  vorfyerrfdjenb  feijn.     5(ud)  hie  $#afd)tnerie  fott 
in  vollkommenem  (Sinflange   mit   bem   ®eifte  einer   foldjen 
2>id)tung  (tet)en,  bei  ber  hie  2Cnwenbung   beS   28  unb  er  ba* 
ren  vor$üglt'd)  jtatt  ftnbet*     @d)on   bie  !)eroifd)e  3e^  &e* 
(Briecfyen  fennt  neben  ifyrer  ®otterwelt  .gflttberwefen  böserer 
Statur   von   betlfamer  ober  fd)äblid)er  Söirffamfeit,    fo  tvie 
liefen,  .ßwerge,  Ungeheuer  jc*  2C>,  wo  henn  hie  ©djilberun* 
gen  ber  fyettentfdjen  ^Joeffe  an  SftancfyeS    erinnern,   tva$  hie 
orientaltfdje,  norbifd)e  unb  anbere  romantifdje  JDidjtung  frik 
l)erer  unb  fpäterer  $eit  von  folgen  28efen  melbet,  ba  aucfy 


158 

20?ebreree  burd)  bunfte  ©agen,  9?ad)rid)ten  t?on  9?eifenben 
unb  ©eefafyrern  *c#  :c,  gegenfeitig  befannt  geworben  unb  ftd) 
bann  bei  jebem  53ot!e  nad)  et  gentium  lief)  er  3bee  gehaltet 
bat  (©♦  mein  |>anbbnd)  ber  gried)*  nnb  röm*  3#t)* 
tbologie,  ©♦  575. ff.)  S)arum  fptelen  and)  in  bem  eigene 
lief)  romantifetjen  |>etbettgebid)te,  baö  öon  ,3ügen  un^  2lben* 
tbeuern  bev  bitter  be£  §0fttre'(a(rer$  ober  einer  anbern  3ettr 
weldje  ber  §>id)ter  in  ifyren  Sitten  nnb  ©ebräudjen  mit  je* 
nem  gefd)icft  ju  tterroeben  tt>eig  Q.  93+  5SteIanb  in  einigen 
(Stücfen),  banbelt,  fotcf>c  ©rfdjeinungen,  ttne  and)  namentlich 
bie  geen,  ©Ifett,  ^obofbe,  Stäben,  ©atamanber,  Xtnbtnen, 
Gnomen  :c*  :c*,  eine  miebtige  Spotte,  nnb  ber  ^olBglaube, 
ber  efyemalö  biefe  ©eijter  für  ttrbeber  jebe£  ungett>öfyn{id)en 
unb  außerorbentftcfyen  93orfatf$  Uelt,  and)  gemiffermaßen  nod) 
bie  unb  ba  fortbeftefyt,  mirb  mit  großem  93ortfyeil  in  einer 
§>td)tung£art  angemanbt,  roeldje  banptfäd)lid)  anf  lebbaften 
©ffeft  burd)  frdftige  pfyantaftereidje  §>arjMungen  unb  farbige 
Silber  beredjnet  ijt,  fo  %>a§  feine  mel)r,  afö  fie,  ben  ßefer  in  ben 
8tanb  fe^en  fann,  ffd)  ber  poetifcfyen  ^äufdmng  $u  über* 
laffem  2Iucf)  mtjtljifdje  SSefen,  befonber£  Söatbgörter,  9fym* 
pfyen,  ^ritonen  :c*  :cv  werben  manchmal  auf  red)t  paffenbe 
unb  anfprecfyenbe  2öeife  eingefübrt  —  $Qa$  bie  rfyptfymtfdje 
gorm  betrifft,  fo  eignet  fid)  in  ber  neueren  $poeffe  bie  ad)U 
^eilige  (Stande  (Ottaya  Rima)  tt>ol)(  am  be(ten  für  ba§  ro* 
mantifd)e  <$$o$,  ba  fte  eben  fowofyt  burd)  SRufye  unb  23efon* 
nenfyett,  aB  burd)  ßebfyaftigfeit  unb  2fnmutf),  einen  befonbern 
magifdjen  9cei$  gemährt,  ber  im  ^raftfcotfen  unb  faxten,  im 
9?üf)renbett  unb  iDumoriftifdjen,  gfeid)  roirffam  tfl;  ©ie  mtrb 
»on  ben  gtatienern  unb  Spaniern  and)  in  anbern  (&attnn* 
gen,  öor^ügtid)  aber  in  biefer,  gebraucht,  roieroobt  ffd)  bei 
Settern  aud)  ber  fcierfüßige  Xrod)äu$  ftnbet  $te  gran^ofen 
nehmen  gemofyntid)  ben  fortlaufenben  fünffüßigen  3am6u^f 
bie  (Snglanber  biefen,  fo  mie  bie  neun^eilige  ober  @penferfd)e 
<5tropf)e,  am  Unter  ben  §>eutfd)en  tfit  bie  achtteilige  Stande 
mit  mieberfefyrenben  keimen  febr  gtücf(td)  nadjgebtfbet  tt>or* 
ben;  aud)  ftnbet  bei  ifynen  bie  Stoenbung  freierer  ^erSmaße, 
in  abgeseiften  Strophen  ober  fortlaufend  flatt» 

SSenn  tviv,  bie  Literatur  be$  romantifd)en  £elbengebid)t$ 


159 

betracfytenb,  tn  tte  ßeit  be$  9 r i e d) t f cf) e n  unb  romifcfyen 
%ltevt\)um$  surüctgefyen,  fo  ftnben  wir,  tt>te fcf)on erwähnt, 
SSftancfyeö  in  ber  £)bi)ffee,  wa£  feinem  Gefeit  natf),  inbie* 
fen  $ret£  gehört,  ju  welchem  man  and)  bie,  tl)eti^  ttertore* 
neu,  tfyeilü  nocf)  in  93rud)|lücfen  fcorfyanbenen,  ©igantoma* 
d)teen>  Suonijftaben  unb  Jperafleen  mit  fRed)t  faxten 
fann* 

Sn  fpäterer  Seit,  wo  biefe  §>irf)tungSart  einen  beftimm* 
tew,  neben  bem  ernjlen  unb  fomifcfyen  ®po$  beftefyenben  nnb 
»on  bemfetben  mcfyr  fcerfdjiebenett,  (Sfyarafter  annahm,  seilen 
ftrf)  guerp  bie,  MbrdjenfyafteS  mit  Söafyrem  ttermifcfyenbe, 
(Sbronif  beg  Xurpin,  ©rsbtfcfyofS  tton  ^fyeimS,  über  bau 
Sehen  nnb  bte  §#aJsn  $arl$  be$  ©roßen  nnb  ^olanbS,  nnb 
bte  öerjTjt^irten  Sftitterromane  ber  normanntfdjen  nnb  pro* 
fc  e  n  §  a  ( i  f  rf)  e  n  £)  i  rf)  t  e  r.  (£r  ftere  warb  befonberS  eine  reiche 
Clnette  für  bie  italienifcfye  Sßoefie  beö  15*  unb  16.  Satyr* 
bunbertS,  weldje  bie  2(bentfyeuer  ber  bitter  ober  spalabine, 
wetcfye  barin  auftreten,  bnxdj  (ünmtfcfyung  wunberfamer  unb 
pbantaflttfcfyer  Silber  tn  ein  nocfy  apparentereä  2id)t  $u  fMen 
fucfjte.  2)te  53atyn  eröffnete  fyier  £uigi  sputet  mit  feinem 
Stforgante,  ber  manrf)e£  poetifcfye  5Serbien(t  fyat.  fflad) 
biefem  erfcf)ien  ber  verliebte  ^Jofanb  (Orlando  inamo- 
rato),  tton  93ojarbo,  trafen  tton  <Scanbiano,  ber  bie 
Spanier  be$  antifett  $po$  mit  bem  neuromantifrfjen  ©toffe 
$u  vereinen  jlrebte,  ©ein  unttotfenbeteS  (&ebid)t  warb  tton 
üJiicoto  begtt  2fgoftini  fortgefefct,  nnb  ba$  ®an$e gewann 
noefy  mefyr  burcfybie  nachmalige  Umarbeitung  be£  granceöco 
93ernt,  worin  jebocfy  ein  meift  burleSfer  ^on  unb  babet 
ein  fcfyarfer,  mancfymat  nur  aß^u  friüoler,  2Si£  f)errfrf)t. 
23ajarbo'$  £>icf)tung  fübrte  ben  großen  ©änger  £uigt  2lrtof*o 
auf  ben  «Stoff,  au3  meiern  er  ben  rafenben  ^ofanb 
(Orlando  furioso),  ba$  ttor$ügftcf)fte  romanttfcfye  (£po£  ber 
gtaliener  unb  ein  Sfteifterwerf  feiner  Gattung,  bildete.  @£ 
leitet  burd)  ein  maferiftf)e$  ßabtmntf)  tton  2tbentf)euern  unb 
(Sfyarafteren,  bei  beren  ©cfyilberung  ftcf)  bie  frucfjtbarfte  $pi)att* 
tafte,  bte  reiche  förftnbungSfraft .  unb  bie  treffliche  (&abe 
bicfyteriftfjer  (Srsabfung^weife  offenbart  Stfudf)  fcfymücfte  er 
feine  S)id)tung  mit  Blüten   altertümlicher  spoeffe,   fo  ba$ 


160 

SftandjeS  an  bie  §>ar|Mungen  ber  Ob^fiee  erinnert  2(uf 
Slrioft'S  $3afyn,  aber  mit  originellem  <&ei\l  unb  in  eigentbüm* 
lieber  Lanier,  btdjtete  im  anfange  be6  18.  Safyrbunberß 
gortinguerra  feinen  Ricciardetto  (Sfticfoarbett),  ber 
ffd)  burd)  btübenbe  Smagination,  Reitern  |>umor,  lebhafte 
£)arjMung  unb  glücftidje  SSerjTftfation  feines  SD^ufter^  am 
ttmrbigjten  $eigt.  UebrigenS  fmb  ber  epigrammatifdje  2Si$ 
unb  bte  Sparobie  nod)  t>ori)errfd)enber,  aß  bei  jenem. 

$>te  größeren  ^itterer^ä()Iungen  ber  ©panier,  wetdje 
meijt  in  ^3rofa  gefdjrteben  jntb,  gehören  mefyr  in  baS  Gebiet 
be$  eigentttdjen  Romans.  (©.  b.  £trt.)  2(ß  poettfdje 
§)ar(Mungen  in  rr)t)tt)mtfd>er  gorm  fönnen  mir  bie  aitexn 
romanrifcfyen  ©efänge,  meldte  @and)e$  1779  gefammelt 
fyar,  gur  gegenwärtigen  ^tajfe  rechnen,  namentfid)  ben  9£o* 
man$en*$reß  öon  (Sib,  ber  burd)  |>erber'$  anmutige 
9?ad)bilbnng  im  §)eutfd)en  befannt  ijt.  (Später  gebidjtet, 
aß  biefe,  ttmrben  $tt)ei  ©popöen  öon  beträchtlichem  Umfange, 
uämlid)  2£ngeUca'$  @d)önf)eit,  Don  £ope  be  93ega, 
unb  bie  ^fyränen  ber  2ingetica,  *)on  ßuiS  53orbono 
be  ©oto,  beibe  ausgezeichnet  unb  befonberS  le$tere  für 
einS  ber  beften  fpanifd)en  ©ebicfyte   biefer  Gattung  erklärt. 

gn  ber  franko  fifdjen  Sßoefie  jtnb  au£  ber  Qeit  beS 
sßlittdaltexü  bie  oben  entminten  bitter gebleute  ber  Norman* 
neu  unb  ^roöenjalen  (^roüfcereS  unb  ^roubabourS),  namens 
lief)  bie  be6  ^Ueranber  bi  95ernat),  beS  Lambert  ßu* 
carb,  beS  ©r.  $3ed)aba,  u.  2L  m.,  fon>of)(  fyijtorifd)  aß 
aud)  burd)  mancfyeS  ©tgentfyümltdje  ber  §)arjMtmg,  merf* 
ttmibig.  Unter  ben  neuem  romantifcfyen  ©popoen  ber  grau* 
gofen  ijt  9Hd)arbet,  öon  Courier,  aß  freie  Stfacfyafymung 
beS  gorttnguerra'fdjen  Ricciardetto,  a6er  nod)  mefyr  aß 
Original,  ^u  betrachten.  @r  zeichnet  ftd)  burd)  mnntern 
2Si$,  (ebfyafteS  ©efüf)I,  leiste  ^erftjxcatton  uiib  anmnt()ige 
®r$äblungSart  auü.  2ütf  ihn  folgte  ber  talentvolle,  and)  in 
anbern  Sphären  ber  $oefTe  glücflidje,  Fagotte  mit  feinem 
Otiöier,  einem  3?irtergebid)t,  ba$  in  rooblftingenber  poeti* 
fd)er  ^)3rofa  gefdjrieben  ijt.  §>er  (Stoff  ijt  auß  ben  Qeiten 
ber  ^reu^üge  entnommen,  unb  bie  @d)ifbcrung  ber  begeben* 
tyeiten,  obwofyl  nicfyt  fo  reid)  unb  Sewicfelt,  wie  bei  ^rtojt, 


241 

Oper,  fomifcfye  ober  Opera  buffa,  Operette,  SDWobram  unb 
Kantate);  4)  tat  poettfcfye  ©efpräcfy  ober  ber  Dialog 
tton  kleinerem  Umfange» 

§♦  2»  2lußer  bert  im  ttorigen  ^rtifeC  aufgejMten  |>aupt* 
gefe£en  aller  bramatifcfyen  JDtrfjtung  l)at  jebe  ^laflfe  berfel* 
ben  norfj  tfyre  befonbern  Regeln  unb  ©tgenfcfyaften,  bereu 
Erörterung  fyier  in  gedrängter  Sttittl)  eilung  folge* 

®ie  ^ragobie  ijt  bte  bramatifdje  ^arjMung  einer 
großen  unb  wichtigen  |>anblung,  welche  tat  ßeben  in 
einem  exnften  unb  erhabenen  53tlbe,  unb  ten  Sftenfcfyen  im 
Kampfe  mit  feinem  burefy  Setbenfcfyaft  ober  burcl)  auger  ifym 
liegenbe  Xtmjtänbe  herbeigeführten  ©cfyitffale  $eigt  ^aö 
% eiben  erfcfyeint  l)ier  nidjt  al$  ein  alltäglich,  ober  allein 
©efufyl,  tat  nur  fcfymer^aft  tjl;  eö  muß  burefy  fyöfyere  Statur 
anjtefyeu,  inbem  et  mit  ungewöhnlicher  straft  getragen  unb 
bekämpft  wirb,  —  ©in  unglücklicher  Ausgang  ijt  fein  we* 
fentlidjeö  (grforberniß  ber  ^ragöbie;  boefy  immer  folC  ber 
©cfyluß  ernjter  9ktur  feiw,  bamit  bte  burd)  Söirfung  ber 
bargejMten  (Sreigmjfe  fyeröorgebracfjte  ©emütl)Serl)ebung  nidjt 
^erftört  wirb*  hierin  bejfefytber  (Sbarafter  jene$  l) erotfcfyen 
©cfyaufpielS,  wo  ber  £elb  ober  tie  £>auptperfon  im 
Kampfe  mit  fernblieben  Gräften  erfcfyemt,  aber  bem  93er* 
t)ängniffe  nicfyt  erliegt  ®iefe6  ©djaufpiel  fann  mt)tt)tfcf)er 
unb  fyijtortfdjer  2lrt  fet)n;  $um  erjtern  geboren  namentlich  hie 
3pl)igeuia  tet  @uripibe$  unb  tie  tton  ®otbe,  jum  lc&* 
tern  @d)iller'$  mitytm  %eü,  ©orneüle'S  ®it,  einige 
ber  fyiftorifctjen  gramen  ©fyaBpeare'S  jc*  ic.  2Sennaber 
tie  ^atajlropfye  tet  ©tücfö  eine  unglütfltcfje  ijt,  ober  wenn 
ber  %ot  nur  ten  knoten  löfen  fann,  bann  wirb  ^>ie  ^ragöbie 
gum  eigentlichen  Xrauerfpiel,  wo  ebenfalls  tatt) er oifcfye 
ober  fyijtorifcfye,  wegen  feineö  allgemeinen  unb  fyöfyern  3n* 
terej]*e$,  ten  erjien  $pia£  einnimmt  $a$  'bürgerliche 
Trauer fpiel  ijt  biefem  untergeorbnet,  weil  fyier  bte  ©e* 
genjtänbe,  auf  welche  (Tel)  tie  tragifdjen  SQtotiöe  richten,  ant 
bem  gemeinen  2eben  entnommen  jutb*  (St  nähert  jtd)  tem 
rüfyrenben  ©cfyaufpiele  (f*  w*  uO;  bod)  wegen  tet  fcfymer^ 
liefern  Einbruch,  ben  tat  unglückliche  $nbe  ^urücfläßt,  unb 
wegen  ber  jlärfem  @rfcl)ütterung  bet  (Bemüht,  fo  ant  bie* 

16 


242 

fem,  wie  au$  bem  Strafte  ttorfyergefyenber  ©cenen,   erfolgt, 
muß  e$  afä  ein  achter  3^9  *ex  Xragöbie  betrachtet  Serben» 
®ie  fyerotfcfye  ifagobie   i(l  auf  gewiffe  5lrt  mit  ber 
Epopöe  tterwanbt,  vt>et(  fte,  gtetct)  biefer,  große  unb  wichtige 
®egenjränbe  befyanbelt  unb  merfwürbtge  Gegebenheiten   ^or^ 
füt)rt;  nur  bat  hau  epifcfye  ©ebtcf)t  immer   einen   auSgebrei* 
tetern  ©toff,  als  ba£  bramattfctje,  unb  jeigt   ben  gelben  in 
mannigfaltigem  ©ituationen,   wäl)renb  le£tere$  auf  eine  in 
ffrf)   abgerunbete   £anbtung  befcfyränft   wirb,   unb  bei  ifym 
mefyr  innere,  xt>ie  bei  jenem  mefyr  äußere,  Xfyättgfeit  t)errfcf)t 
ItebrtgenS  fmb,  tveit  bort  bie  £)anbtung  in  eqät)tenber  gorm 
gemelbet,  fyier  aber  in  unmittelbarer  £>arjlettung ,   unb    alfo 
um  fo  lebhafter,   ttor  klugen   gebracht   wirb,   hie   ©inbrücfe 
f)iebnrcf)  noct)  mtrffamer,  al$  bei  bem  @:po3,  mnn  auct)  ha$ 
&>rama  feinen  fo  weiten  unb  reichhaltigen   ^reiS   tton  93or* 
falten  erlaubt  —  3n  ber  antuen  'Xragöbie  lenft  ha$>  ©  et)  itf* 
fat,  eine  gefyeimnißttotte  SJlacfyt,  bie  unabwenbbar  über  bem 
Wenden  mattet,    hie  |>anbtung  beS  ©tücfö*     ©ein  Söefen 
gefyt  au$  ber  mt)tbifcf)en  Religion  ber  ©riechen  fyeröor,  unb 
be^etctjnet  eine  ewige  unb  unwanbetbare,  boctj  in  ifyren  (Srunb* 
jugen  unerforfct)ticr)e,  (Skredjtigfeit.     Obgteict)  auet)  fortwäf)* 
renb  eine  mt)ftifct)e  (Gewalt  angenommen  wirb,  hie  ha$  Un* 
t)ermeibtid)e  unb  ttnwiberjtefylicfye  im  Saufe  menfct)ttcf)er  £>inge 
aU  göttliche  ©djiefung,   unb   t)ieburct).  im  Xtebel  ha§  ®nte, 
erfreuten  lägt,  fo  öerfcfywanb  boct)  mit  ber  alten  20tytf)otogie 
hie  in  ifyr  t)errfct)enbe  Sbee  be$  gatumS  anü  hex  mobernen 
£ragöbie,   unb  hie  ^erwieftung  ging  mefyr  an$  rein^menfet)* 
ticken  23erf)ättmjfen  fyerfcor,   wo    hie   ßeibenfetjaften  s«gtöcf> 
an  hie   ©teile   bes   ©cf)icffat£   traten*     2Bol)t  bat  man  in 
einigen  bramatifcfyen  §)ict)tungen   unferer  geit   feiner  &exx* 
fetjaft  wieber  eine  neue  53at)tt   geöffnet;    aber    e$   jeigt   ffet) 
t)ier  met)r  al$  ein  gefpenftigeä  unb  fctjabenfrofjeg  2öefen,  ha$ 
nur  bittere  unb  peinliche  ®efüt)te  ^urMtajfen  fann. 

SSaS  hie  $£abt  hex  %abet  ober  beS  ©toffeö  anlangt, 
fo  fanu  (Te  auf  hem  (gebiete  be$  2Saf)ren,  ober  he$  Wäbx* 
ct)ent)aften,  ober  be$  rein  <$rbict)teten,  getroffen  werben*  £>er 
£>ict)ter  entnimmt  feinen  ©toff  $ur  ^erotfcf>en  Xragobie  auS 
ber  ttu;tt)ifct)ett  ober  wirf  liefen  ®efcf)ict)te,   ^nm   bürgerlichen 


Srauerfpiete  au$  bem  gewöhnlichen  geben  ber  ttornebmeren 
ober  geringeren  ©tänbe+  $a$  Sntereffe  beruht  entweber  auf 
fcer  §>arjMung  außerorbentlidjer  ipanblungen  unb  ©ituatto* 
nen,  ober  e$  wirb  burd)  bte  6d)ilberungen  tton  £eibenfd)af* 
ten  unb  <§r)arafteren  erwecft.  Sn  jebem  gall  aber  muffen 
bte  3tt>et  le$tem  ®egenjtänbe,  aB  wefentlidje  Sföotitte  be$ 
©an^en,  lebhaft  nnt>  wirffam  rjerttortretem  —  S)te  ßtify 
nung  ber  C^fyaraftere  (et)  trejfenb  unb,  nad)  93err)ältniß 
tt)rer  SSürbe  unb  ©röße,  ber  §03trf)ttgfett  ber  $>anblung, 
woran  fte  S^ei(  fyaben,  gemäß*  £ie$  gilt  nod)  in  befon* 
berem  ®rabe  tton  bem  ipauptdjar.after*  Zubern  follen 
alle  rein*menfd)lid)  erfreuten,  Weber  öollfommen  tugenbfyaft, 
nod)  gän^lid)  lafrerr)aft  unb  verworfen  fe^n,  obfdjon  in  tefr 
terem  33etrad)t  einige  £>id)ter  bte  ®rän$e  ju  weit  überfdjrit* 
ten»  Smmer  wirb  bte  Sbeilnafyme  retner  unb  wärmer  feijn, 
wenn  tie  |>auptperfon  son  ebler  ©efmnung  ijt;  aber  auct) 
baö  unftttltdje  (Streben  eineS  (SfyarafterS  fann  äftbetifdjeS 
gntereffe  fyaben,  wenn  eine  fyofye  ^raft  r  bie  jeber  ©efafyr 
trofct,  and)  böfe  Mittel  anwenbet,  um  nad)  einem  rjöfyeren 
>5iele  $u  ringen,  ober  wenn  eine  eblere  9?atur  burd)  ifyr 
5Sert)ängnig  $um  Verbrechen  gebrängt  wirb,  wo  im  erfreu 
gall9tid)arbIII.unb  SWac.betfy,  im  lefctern^arl  $2oor, 
al$  93eifpiel  bienem  Sit  jebod)  ber  ßfyarafter  Don  ber  2(rt, 
ba$  feine  ©djledjttgfeit  t>a$  frttlicfye  ®efüf)l  mit  altem  @d)au* 
ber  empört,  orme  ba§  fte  burd)  fyöfyere  @igenfd)aften  gemä* 
ßigt,  obgleid)  üerabfdjeut,  wirb,  bann  fann  biefeS  ®efür)l 
nur  allein  burd)  bte  Sbee  ber  Vergeltung  wieber  auSgeföfynt 
werben,  tr>k  e3  burd)  ben  ?ol)n,  ben  ein  Sago  unb  ein 
gran$  Sftoor  für  tl)re  ©djanbtfyaten  empfangen,  gefdn'efyt* 
gm  bürgerlichen  Srauerfpiele  offenbaren  ffd)  fd)led)te  ©fya* 
raftere  blo$  burd)  £>aß,  |)od)mutb,  niebere  9^änfefud)t,  unb 
anbere  Seibenfdjaften  gemeiner  Naturen,  wo  ber  SDidjter 
feine  &>ar|tellung*  nur  baburd)  \)eben  unb  ibealiffren  fann, 
wenn  er  t>a$  |>auptintereffe  auf  fyöfyere  unb  wtrffame  2lrt 
in  Siebe  ober  greunbfdjaft  legt  Wian  betrachte  in  biefer 
33e$ief)ung  ßeffing'S  @ara  ©ampfon,  ®otter'S  Waxiane, 
®ötr)e'$  (Slatugo,  6d)iller'$  Kabale  unb  £tebe  jc.  ic+ 
Swifdjen  bem  bürgerlichen  £rauerfpiele  unb  ber  fyerotfdjen 

16. 


244 

£ragobie  fmbet  nod)  eine  Pittelgattung  ftatt,  meiere  he* 
fonberä  anö  hex  romantifdjen  §>td)tung  fyerttorgefyt»  gfyr 
Sittereflfe  Befielt  in  ber  ^tüfyrung  unb  ©rfcfyütterung,  bte 
enttoeber  burd)  eine  fdjöne  ©d)tt>ärmerei,  ober  burd)  ungükfr 
fetige  geibenfdjaft,  n>eld)e  jTd)  eines  fonft  ebfen  unb  acfytungS* 
ioertben  dfyarafterä  bemächtigt,  erregt  werben,  ofyne  baß 
bie  eigentliche  ®röße  hamit  tterbunben  fei).  $IU  erfte  SEufter 
fönnen  tt>irf)ier  9t omeo  unb^uHe,  DtbeUo  unb  @milia 
(Salottt  aufjMen* 

§>ie  £ragöbie  [od,  tt>ie  alle  spoejTe,  neben  bem  rmtjtteri* 
fdjen  S^ecf,  ailcl)  e*rte  ntoralifrfje  Xenben$  fyahen,  nnb 
ntcf)t  allein  burd)  äftfyettfdjen  ©el)aft  auf  @inn  unb  ©eitf, 
fonbern  and)  betefyrenb  unb  beflfernb  auf  bag  |>er$  ber  ßefer 
unb  $ufd)auer  ft>irfen*  pie$  gefd)ie!)t  fyter  weniger  burd) 
pbitofopbifdje  23etrad)tungen,  welche  eine  unb  hie  anhexe  ber 
banbelnben  ^erfonen  vorträgt,  aU  burd)  einbringtidje  &ax* 
jMung  bejfen,  tvaö  hie  folgen  beS  £.ajter£,  hie  ©djidfale 
ber  £ugenb,  nnb  hie  ©efafyren,  in  bereu  ©dringen  j!d)  oft 
ber  S^enfrf)  burd)  hie  £>eftigfeit  ungebänbigter  €eibenfd)aften 
ttertoidett,  in  flarem  £id)te  jetgt  ©elbft  in  ben  eigentlichen 
(Sebanfenjlücfen,  unter  benen  ©bafSpeare'S  |>amtet  unb 
£effing'$  Sftatfyan  ber  SSeife  al$  hie  t)oqügficf)flen  $u  er* 
tt)ät)nen  fmb,  iflt  ber  objeetiöe  ©fyarafter  be$  ©djaufpieB 
ntit  ber  Reflexion  auf  ba6  innigfte  öerbunbem  §)ie£  $eigt 
jtd)  befonberS  in  hex  tragifdjen  SSirfcing,  toelcfte  £>amlet  auf 
ber  fühlte  beroorbringt  3m  Sftatfyan  ift  hex  ßmd  mefyr 
auf  hau  £>ibaftifd)e  gerichtet,  mtyalb  tyn  and)  @ngel  alö 
ein  bramatijTrteä  £el)rgebid)t  betrachten  Witt.  —  $tud)  hau 
5Sunberbare,  n>eld)eö  einer  fyöfyern  SSelt  unb  ben  fcon 
bortber  itnrfenben  Söefen  angehört,  fann  in  hex  Xragöbie 
son  fefyr  großem  ©ffefte  fet>rt,  wenn  e$  in  ben  ©ang  unb 
bie  ©ntioicflung  berfelben  eingreift,  ofyne  gegen  hie  Anlage 
be$  (Standen  $u  fcerfroßen»  Stfur  baburd),  baß  e$  ber  £>id)ter 
nid)t  nad)  Söillfür  gebraucht,  fonbern  al$  einer  bejtimmten 
fteit  nnh  einem  bestimmten  93otfe  juftänbig  anroenbet,  be* 
bäumtet  e$  einen  feffen  (^fyarafter*  ©o  erfdjeinen  biem^tfyt* 
fd)en  ^erfonen  beS  antifen  £>rama'S  ober  hie  (Dotter  bei 
hen  griecfytfdjen  SDtdjtern;  fo  hie  ®eij*er,  ifrexen,  geen,  ®U 


245 

feit  jc.  k*  be$  neuem  hei  (SfyafSpeare  u*  U.  —  ®er 
Söafynftnn,  ber  afö  tragifcfyeS  Sföotü)  fdjoit  bei  bert  5C(tenr 
aber  nocfy  ^duftger  bei  ben  teueren,  auf  bie  SSüfyne  gebracht 
wirb,  fann  nur  bann  flatt  ftnben,  wenn  er  bte  ßerftorung 
einer  eblen  dlatnx  ^eigt,  wie  im  2ljar  beS  (SopfyofleS,  in 
©fyafäpeare' $  £ear  ?c»  jc.  ^>te  ©inmifcfyung  be$  ^omt* 
frfjen  in  bie  £ragöbie  ift  ertaubt,  wo  e6  alä  bittere  gronie 
ben  ©inbrucf  be$  ^ragifcfyen  nod)  öerjMrfen  fann,  wie  $.93» 
bie  2(eußerungen  be$  Darren  im  kernig  fear*  £>ocf)  gibt  e$ 
aucfy  fyeroifcfye  gramen  unb  ^rauerfytete ,  in  welche  gan$e 
©cenen  öon  fomifcfyer  ober  burleSfer  2lrt,  a($  für  jtcfy  be* 
ftebenb  unb  bocf)  in  93e$ug  auf  ba£  ®an$e,  eingewebt  fmb; 
wo$u  bie  öon  gafjraff  unb  feinen  ©efetten  in  ©fyaBpeare'  $ 
£>eümd)  IV.,  unb  hie  ber  23rüjfeler  Bürger  in  ©ötfye'S 
©gmont,  afö  £)atiptbe(ege  bienem  dagegen  fyat  ©c^ület, 
in  bejfen  Sragöbien  burcfygefyenbS  ber  @rnft  waltet,  bau  In* 
jltge  ©olbatenleben  im  gelbtager  aU  abgefonberteS  23orfpiel 
$u  feinem  2Saftenjrein  gegeben.  —  28enn  baö  fcfym erlief) e 
©efüfyl,  ba$  eine  tragifcfje  §>arfMung  hervorbringt,  and) 
eine  ^Befriedigung,  ja  fetbjt  ein  gewijfe£  Vergnügen,  gewährt, 
fo  liegt  ber  ©runb  barin,  ba$  ber  erfcfyütternbe  ©jfeft  $ug(eicf) 
ein  erfyofyteS  ßeben  in  ber  @ee(e  be6  gufdjatfetö  erregt  2H6 
öor^üglicfje  ^Sirfung  tragifdjer  ©inbrücfe  tft  ba6  §Üi ttle it> 
$u  betrachten,  wo  bat  ®cfu^t  beö  SSebauewS  jTd)  mit  bem 
beS  5Sol)(woflen6  unb  ber  Siebe  verbinbet 

S)ie  Xragobie  bat  mancherlei  5trten  bc$  SnbaÜS* 
(Streit  awifcfjen  Spfltdfyr  unb  Neigung,  Verfolgung  ber  ^ugenb 
burcf)  ba$  ßaffer,  unb  ßeib  enfcf)  aften ,  woburrf)  ber  üüftenftf) 
fein  eigene^  Opfer  wirb,  ffnb  bie  gewofynticfyften  Sftotiöe,  an$ 
welchen,  je  nacfybem  ber  (Stoff  gewagt  ift,  bie  |>anb(ung 
f)ert)orge()t.  §>er  §>id)ter  fott  ba$  menfcf)fid)e  @)emütf)  unb 
baä  SSefen  ber  ßeibenfcfyaft,  bie  er  barjMt,  genau  fennen, 
bamit  er  feinen  föfyarafteren  Sftannicfyfaltigfeit  unb  jenefttt* 
lidje  ^raft  verteilen  fann,  bie  aUe  %$eitnatyme  beS  ®efüf)tö 
$u  erregen  fäfyig  tft.  §)abet  fott  er  eine  gewifte  ©elbftoer* 
leugnung  beftfcen,  bamit  fein  eignet  ©emütfy  ftcf)  nicfyt  öon 
ben  ®inbrücfen  ber  öerfrfjiebenen  «Situationen  fo  febr  be* 
t)errfd)en  Ityt,  baß  bie  objectitte  ^»arjtettung  barunter  leibet 


246 

—  £>er  5ht$gang  einer  £ragobie  tt>trb  bie  Peripetie  unb 
bte  ^atajtropfye  berfeibett  genannt  ©rftere  be$eid)net  bie 
entfdjeibenbe  Sfenberung  in  ben  ©cfyitffalen  be$  gerben  ober 
bcr  £>auptperfon;  le£tere  tft  ber  ßeitpunft,  tt>o  biefer  lieber* 
gang  anö  glüdlidjer  £age  in  unglücfltcfye  unb  fyoffnungSlofe, 
ober  umgekehrt,  eintritt»  Oft  berufyt  and)  bie  ^atajtropfye 
uidjt  auf  einer  ttmmanbluiig  be3  ^lücfö,  fonbern  auf  (§r* 
fennung,  mo  ffe  mit  ber  Peripetie  $ufammenfätlt  unb  be* 
fonberS  ba,  tuo  ber  Snfyalt  fcon  bebeutenber  Sfrt  ijt,  me 
$♦  93*  im  DebipuS  be$  ©opfyofleS,  ein  großeä  tragifcfyeS 
Snterefie  hervorbringen  fann* 

£>ie  (Sprache  unb  ber  2tugbrucf,  welche  biefe  (Gattung 
bramatifdjer  ^3oe(Te  erbeifd)t,  müflen  ber  Söürbe  unb  bem 
5lbel  ber  fyanbelnben  Sperfonen,  aber  and)  bem,  ma£  ifyr 
©emütl)  in  Bewegung  fe|t,  angemeflTen,  bicfytertfd) ,  barmo* 
nifd)  unb  erfyebenb  feijn*  52ll£  metrifd)e  gorm  feer  fyeroi* 
fdjen  Xragöbie  warb  üon  ben  antuen  Dichtern  ber  ©enar 
(Xrimeter  ober  fecfySfüßige  gambuS)  gewäblt;  nur  bie  (Sbor* 
gefänge  Ratten  ein  freies  fyrifdjeS  93er$maß.  3)te  feuern, 
befonberS  bie  ©nglänber  unb  bie  §)eutfdjen,  in  bereu  ©pra* 
djen  jener  ^bijtfymuS  weniger  flie#enb  unb  mofyl  $u  jwang* 
voll  fei)n  modjte,  gebrauchen  meijt  ben  fünffüßigen  reimlofen 
SambuS,  ber  nur  manchmal  ba,  roo  bau  $att)o6  fteigt,  mit 
gereimten  Werfen  öermifdjt  wirb*  Sn  einigen  Dramen  ber 
(Spanier,  benen  and)  §)eutfd)e  nad) ahmten ,  fyat  man  ben 
merfüßigen  %xod)än$>  angemanbt  23ei  ben  gran^ofen  unb 
einigen  altern  beutfdjen  §)id)tern  ijt  ber  £lleranbriner  fyerr* 
fcfyenb*  2lud)  ftnben  ffdj  bei  unö  mehrere  in  ^Jrofa  Verfaßte 
©tücfe,  ma$  jebocf)  in  neuerer  >}eit  nid)t  mefyr  gefcfyab,  unb 
überhaupt  nur  bann  ^ulägig  i%  wenn  (Tel)  bie  ^rofa,  Dornig* 
lief)  im  2lu6brutfe  leibenfdjaftlidjer  (Bemütfyeregungen,  burd) 
tjofyere  £)iftion  bem  3^t)t>tt)mu6  nähert  Söett  fd)icf(id)er, 
allein  immer  in  einem. ftd)  über  bie  (Spradje  be6  £ujtfpiet$ 
erfyebenben  £one,  tt)irb  fle  im  bürgerlichen  &rauerfpiele  an* 
geroanbt,  ba  ffe  mefyr  für  ben  ©fyarafter  unb  bie  innere 
Stfatur  beffelben  geeignet  tft. 

Sie  antite  ober  griedjifcfye  Sragobie,  toeldje  $uerft 
au$  bit^rambifdjen  (Sfyorgefängen,  fo  bie  $efte  be$  23acd)u$ 


247 

tterfyerrndjren,  entflanb,  iann  man,  ifyrem  innern  unb  äußern 
Gefeit    nad),    alö    eine  befonbere  (Gattung  betrachten*    gn 
tbr  t)ervfct)t  burd)gef)enb6  bte  tragifdje   sISürbe,   ofyne  irgenb 
eine  23etmifd)Uttg  be$  $omtfd)en;  bte  £)anblung   ift   einfad) 
nnb  immer  grogartig.     §>em   ©eijte    nad)  ift  fie  burd)  bte 
gbee  beä  ©dn'cffate,    ber  gorm  nad)  burd)  ben  (Sbor,    Don 
ber  mobemen  nnb  romantifdjen  Xragobte  »erfd)ieben.    £>er, 
bereits  im  vorigen  §»  ermähnte,  <S^f)  o  r  tft  gletcbfam  bie  per* 
foniftirte  ^Betrachtung  über   bau  ©an^e,   nnb   ^ngleid)   eine 
(Stimme  jTtttid)er  %^eilna^me,  53elefywng   nnb  Tarnung  in 
93e$ug  auf  bie  (£reignijfe,  welche  bte   fyanbelnben  Sperfonen, 
nnb  namentlich  ben  £auptd)arafter,   betreffen*     £>er  titoxy 
p\)än$  ober  2lnfüf)rer   |rttt    metft    allein  als  (Spredjer  »or; 
bie  lt)rifd)en,  an  ben  ttrfprung   ber   ^ragobie    erinnernben, 
©efänge  »erben  fcon  bem  gefammten  (Ebor  aufgeführt  Einige 
berühmte  Siebter  neuerer  ßeit,    meiere  in  gried)ifd)er  SSeife 
tiefe  gorm  wieber  auf  bie  53üf)ne    gebracht,    wie   Wiilton 
in  feinem  ©imfon,  Racine   in   feinet   2(tbalia,  <Sd)üler 
in  feiner  33raut  fcon  SfteffTna,  u*  2L,  ftnb  bei  fonft  red)t  (o* 
benSrocrtbem  Erfolge  in  ber  ^Cnroenbung,  bod)  im  (gin^elnen 
tton  ber  bort  geltenben  Sbee  einigermaßen  abgewichen*  9?a* 
mentlid)  tritt  t>er  ®l)or   bei   ©djiller   als    $tt)ei   Parteien, 
bie  ffd)  im  £>tenjte  ber  entfetten  trüber  gegenfeitig  befef)* 
ben,  auf,  anjtatt  aU  tfyeilnefymenber  3?att)geber  unb  lebrreicfyer 
33eobad)ter  Vereint  $u  tturfen.    Xtebrigenö  baben  aud>me(e 
Siebter  moberner  ^ragöbien    bmd)au$>  ben  tragifdjen 
©ruft  beibehalten,    (Stücfe  biefer  %xt,  meiere  man  befonberS 
romantifd)e  nennen  fann,  binben  ffd),  wenn  ffe  and)  felbjt 
ben  <5t)or  aufnehmen,   nid)t  an  bie  ®inbeiten  fcon  ßeit  unb 
Ort    (Sie  bebnen  ifyre  ©rangen  ttiet  »eiter  au$,  aU  e£  bie 
gorm  ber  gried)ifd)en  ^ragöbie  ertaubt,  unb  Sftancbe  tveben 
$ur  2l~btt>ed)felung  aud)  fomifdje  ©cenen   ein,  wie  benn  bie 
romantifdje  tyoefie  and)  fyier  ber  SO^annidjfattigfeit    ein  gro* 
ßereS  gelb  eröffnet  unb   nidjt  feiten    ben  <Scr)er$   mit   bem 
Qmtjte  $u  t)erfd)me^en  fud)t    §)a6  anttfe  §)rama  t)at  mefyr 
It)rifd)en  @d)rouug  unb  plafltifdje  ©cbönfyeit;  ba$  romanrifebe 
mef)r  ßebbaftigfeit  ber  £>anblung,  fcielfad)ere$  JJntereffe  unb 
fdjärfere   Seidjnung   ber   <§f)araftere ;   beibe   (jaben  in   ben 


248 

Renten  ©opfjofleg  unb  ©fyafSpeare  tfymt  F)od)fren 
©ipfel  erreicht  gtmfcfyen  ^ie  MtiU  unb  romantifcfye  tritt 
tue  eigentlich  moberne  ^ragöbie,  welche,  ttad) Sttfyaft 
unb  $orm,  entweber  gan$  mobern  ijr,  ober  ftcf)  einer  biefer 
beiben  klaffen  mefyr  ober  minber  ju  nähern  ftrebt  s33orsüg* 
Iicr)  fann  man  baS  franpfifdje  "Srauerfpiel  eine  na* 
tionalijTrte  griecrjifdje  Xragobie  nennen,  weil  e£  mit  berfel* 
ben  bie  einfache  2lnorbnung  be3  $pian$,  bie  geierlirf)feit  be£ 
Vortrags  unb  ber  £>ar  jMung ,  bie  grogartige  (§ompojltton 
unb  bie  ftrenge  tragifcfje  5Sürbe  gemein  f)at,  bagegen  aber 
and)  eine,  in  ben  93err)ältnij]en  feiner  Qeit  liegenbe,  confcen* 
tionelle  S^eorte  beobachtet  —  2Saö  bie  genauere  parallele 
unb  ttergleicrjenbe  ,3ufammeitflettung  antifer  unb  romantifcr)er 
^PoejTe,  namentlich  in  93e$ug  auf  bie  gegenwärtige  £>icr)tung$* 
art,  anlangt,  fo  öerweifen  wir  hauptfädjlicr)  auf  %  28;  »♦ 
©cfjlegerö  trefflicrje  93ortefungen  über  bramatiftfje  ^unfl 
unb  Literatur;  ferner  auf  53outerwecT3  5lejlt)etif,  unb 
äfynlicfje  ©cfjrtftem 

§♦  5.  §>ie  tragifcfje  Literatur  bietet  ein  ziemlich  rei* 
d)e$  gelb  bei  ben  meinen  Nationen»  —  Ulü  eine  ber  fcfjon* 
(reu  Blüten  inbifd)er  £>id)rung  itf  un$  bie  ^artjTnnige, 
pbantafte  *  unb  gemütvolle  ©afontala  ober  ber  @d)icf* 
fa Bring  berannt  geworben*  gfyr  93erf affer  nannte  (Ter) 
♦^alibaS,  unb  lebte  fafi  900  Safere  öor  <5l)r.  ®eburt* 
S)iefe$  S)rama  warb  öon  3oneS  in'S  ©nglifcfje,  unb  auö 
bemfelben  fcon  gorfter  fet>r  fcfyön  in'6  £>eutfct)e  überfefct* 

§)ie  @nt|ler)ung$art  ber  griecijtfcfjen  Sragöbte  fyaben 
wir  fcf)on  erwähnt  £l)e$:pi$  foll  ^uerfl  ben  Choren  ba$ 
(£pifobion,  eine  2lrt  >5wifcr)enfpiel  ^ev  Qwifcl) engefang, 
worin  man  bie  %tyaten  be£  93accr)u$  ober  eineö  anbern 
©otteS  ober  £>eroen  mimifcf)  vortrug,  beigefeilt  r/aben*  ©ein 
©cf)üler  ^fyrijnidjuS  öerttollfommnete  bau  @dr)aufpiet  burrf) 
bejrimmtere  ^Inwenbung  be$  §)ialog$  unb  burdj  @iufüt)rung 
inbitnbueller  (Softüme  unb  (SrjaraftermaSfen*  £>ocf)  waren 
bieü  nur  rofye  Anfänge,  att  2tefcr)t)lu£  auftrat,  unb,  wie 
@cf)legel  fagt,  „burd)  einen  ^iefenfdjritt  bie  ^ragöbie  $u 
berjenigen  würbigen  ©ejtaltung  erfyob,  worin  wir  jtebeiifjm 
antreffen*"    ©röße    unb  $raft   getanen  feine  (Schöpfungen 


249 

cm$;  int  ©tyf  i#  er  ntcfyt  fetten  fyart  uttb  um>ottenbet  S^acf) 
tfym  erfcfyien  (SopfyoneS,  fcem  unter  ben  brei  großen  tra* 
giften  £>icr)tern  ®riedf)enfanb$  bte  erjte  tyalttit  gebührt 
s0Jart  ftnbet  bei  tfym  nicfyt  ba^  Ungeheure  unb  (Sigantifcfye 
beS  2lefd)t)ht$;  bagegen  ba$  aoftenbete  ©cfyone,  herrliche 
spfyantajTe,  tiefet  @kfüf)(,  unb  eine  unübertreffliche  2tnmutr) 
be£  <&tyU  unb  ber  ^arfteflnng*  2tucr)  fyerrfcfyt,  wie  bei  jenem 
ba$  gewaltige  Cnnfrfjreiten  rmjtfytfcfyer  $8efen,  Set  tfym  mefyr 
bau  5ftetnmenfcf)Itd)e  in  fdjöner  unb  ebler  >}eid)nung  fcor, 
§)er  biefe  poetifcfje  Srtlogie  fcfyließenbe  <$uripibe$  n>ar  ein 
SEeifter  in  §>arjMung  ber  Macfyt,  welcfye  bte  ßeibenfcfyaft 
über  ben  Sftenfdjen  ausübt;  er  rüfyrt  unb  erfcfyüttert  oft  ba$ 
$eti,  unb  feine  ^ragöbten  haben  ttiet  XtnterricfytenbeS  für  ben 
(&ei%  ®ocf)  ijt  tu  ifynen  eine  gewifie  Söetcrjtid^ett  unb 
ipaltungSloftgfeit,  bte  ifym  *>on  meiern  ^rütfern  öorgewor* 
fen  wirb,  unb  eine  tteberfcrjreitung  be$  acJjt'anttfen  3&eal3, 
worin  ftd)  fetjon  ein  hinneigen  $ur  mobernen  ^unjtgejkltung 
offenbart,  nid)t  gu  verfemtem  ©einem  @ti)te  fefytt  eö  ntcfyt 
an  gläu^enben  @ffeften ,  tviewoty  er  im  @an^en  mefyr  rfye* 
torifer),  al$  poetifcf),  tft  Stfacfyfolgenbe,  unb  $um  ^r/eil  nocf> 
gleichzeitige,  £>id)ter  in  biefer  ©attnng  wiehert  fcon  ber  1)0* 
jjern  Manier  ab.  Unter  ifynen  verfertigte  $.  3S.  5(gatf)on 
Sragobien  mit  blo§  erbid)teten  tarnen  (woöon  eine  tk 
93lume  fyeifft),  unb  fcfyeint  babei  mebr  anf  ba$  ßaxte  unb 
Sb^ttifrfje,  al$  auf  t>a$  (grnfte  unb  ^iefrüfyrenbe,  gefefyen  *u 
^aben*  5Son  Späteren  i(l  noefy  bie  ^affanbra  ober  5t le* 
ranbra  be$£t)fo:pl)ron  übrig,  ein  @tücf,  ba$  eigentlich 
nur  in  einem  bunfeln  wetjfagenben  Monologe  befielt,  unb 
mer/r  mtjtfyologifrfjen  unb  antiquarifetjen,  aU  bicfyterifdjen, 
$3exft)  fjat  —  <S$  fet)  bter  ber  Ort,  eine$  t>en  ©riechen 
eigentümlichen  <5cr)aufptel3,  nämtid)  be$  fattjrifcfyen 
^rama'^  ju  gebenfen»  $6  war  eine  gemifcfyte  ^eben* 
gattung  ber  tragifdjen  $td)tnng$art,  unb  fcfjloß  jtcr)  gewöfyn* 
lief)  alä  ein  3tfacr)fpte£  ber  fyöfyern  Xragobie  an,  gleicfyfam  $ur 
©rfyolung  ber  gufcfyauer  öon  bem  erfcfyütternben  ©inbruefe, 
ben  tfyre  §)arfMung  fyerttorgebracfyt  fyatte.  ^)ie  mägig^ern|!e 
£>anblnng  biefeö  ^rama'ö  war  anö  einer  Gegebenheit  beö 
l)eroifcf)en  50Jt>tt)u6  entnommen,    unb   ba$  ^>e(benabent^euer 


250 

würbe  ttott  einem  atö  (Satyrn  beffrfyenben  ®l)or  mit  luftigen 
Sieben,  befangen  unb  Xanten  begleitet.  |>ier  $eigt,  burct) 
bie  3ftifd)ung  Don  <£rnffc  unb  <8d)er$  unb  bat  6unte  pfyanta* 
ftifct)e  SSefen,  bte  antife  ^3oeffe  —  ba$  befonbere  Gepräge 
ber  3e^  un^  Nationalität  abgerechnet  —  eine  auffallenbe 
5ter)nlid)feit  mit  ber  romantifdjen,  wie  and)  %x.  ö.  @d)le* 
gel  m  feinem  5Öerfe:  (kriechen  unb  Corner  fefyr  richtig  be* 
merft*  S0Jef)rerc  griecfyifcfye  ®id)ter  fcfyeinen  ftd)  in  biefer 
(Gattung  tterfud)t  $u  fyaben.  2X13  ©rjtnber  beö  funfimäßi* 
gen  SattjrfpielS  tt)irb  ^rattnaS,  afö  öor$üglid)er  SSfteitfer 
beffelben  2tefd)9lu6,  genannt*  (53  iffc  $u  bevanevn,  ba$ 
bie  fyiefyer  gehörigen  ©tücfe  beS  Settern  unb  beS  ©opfyo* 
fleS,  6xö  auf  n>enige  Fragmente,  verloren  gegangen  ffnb* 
®aö  einige  fatt>rtfcf>e  §)rama,  ba$  mir  nod)  bejT^en,  iffc  ber 
<Si)flop  beS  (SuripibeS:  ein  intereffanteS  93eifpiel,  wie 
ein  foldjeS  @ujet  fcon  ben  3>td)tem  befyanbelt  warb*  S)er 
gnfyalt  betrifft  ba$  tton  £omer  gefdjilberte  5lbentt)euer  be$ 
Obt)ffeu6  unb  feiner  @5efät)rten  mit  bem  ®i)rTopett  S)3oli)pf)em, 
wobei  eine  in  bie  £>anblung  öerflod)tene  ©djaar  t>on  @a* 
tyrn,  nebjit  ihrem  5fnfül)rer  (Bilen,  ben  föfyor  bilbet. 

§)ie  romifdje  Sragobte  wax  9?ad)al)mung  ber  grtecfyi* 
fdjen;  bod)  ftanb  .fte  meit  ifyrem  5Sorbilbe  nad).  Man  ent* 
nafym  bte  (Stoffe  ebenfalls  au$  ber  SDtytfyologie  unb  £eroen* 
gefd)id)te.  23aS  nod)  anü  ber  altern  ^periobe  romifcfyer  %U 
teratur  von  biefer  5(rt  ftd)  ftnbet,  beftebt  in  einigen  grag* 
menten,  ©rcerpten  unb  Sentenzen,  tt>eld)e  *>on  fpätern  @cf>rift* 
ftellern  all  Belege  angeführt  werben*  211$  tragifdje  §)id)ter 
jener  ($pod)e  ftnb  ßtttiuS  2tnbronicu$  (ein  geborner 
©rieche),  Waetiinü,  fönniuS,  bann  etwaü  fpäter  $pacu* 
tnuS,  %ttin$  ober  2lcciu$,  n.  %.,  genannt,  tt>eld)en 
man,  befonberö  bem  ße^rern,  nad)  bemf  wa$  ftd)  |Memt>eife 
erhalten  fyat,  $u  urteilen,  bei  nod)  unüollenbeter  @pract> 
bilbung  eine  geroijfe  tragifdje  $raft,  (Skbiegenfyeit  unb 
Söürbe  $ugejM)en  mug*  Söafyrenb  be£  blüfyenben  2luguftei* 
fdjen  Qeitalterö  fyaben  ftd)  SSariuS,  ber  (Sonful  2lfiniu$ 
^ollio,  aud)  Ovib  (burd)  feine  Wlebea)  ic.  ic.  in  ber 
Sragöbie  ausgezeichnet;  bod)  i\t,  auger  $n>ei  Werfen  beS  lefc* 
rem  ©tücfö,  nidjtö  mebr   öon   il)ren  ßeiflungen   in   biefem 


251 

%etbe  übrig,  ®\e  $et)tt  romifcfyen  Srauerfpiefe,  wetcfye  notf) 
auf  unfere  ßeit  gefommen  jmb,  gehören  fcfyon  bem  Verfalle 
be$  ^unflgefcfymacfö  am  ©trüge  fd£)vei6en  jte  jum  %\)eii 
bem  berühmten  Spfyilofopljen  ©eneca,  $am  .%Ml  feinem 
SSater,  bem  ^etor,  ^rtbere  bem  (Sobne  be6  ©rftern  2Q£ar* 
cu$  @eneca,  ober  feinem  Neffen  STO*  5lCttnaeu6  ßuea* 
nu$,  $u*  ®ocfy  ift  man  barü6er  einig,  ba$  fte  nicfyt  öon 
einem  SSerfafier  unb  fogar  au$  tterfcfyiebenen  Venoben  ffnb» 
(£$  fefyft  ibnen  nicf)t  an  gtänsenben,  auef)  rüfyrenben  ©teilen, 
jeborf)  im  (Sanken  an  ber  fyofyern  unb  wabren  (Scfyönfyeit, 
unb  obfcfyon  ®ebanfen,  §)arjMung  unb  %n$bvnd  in  manchen 
rufyn,  gebrängt  unb  ftarf  ffnb,  fo  erfcfyeinen  fte  boef)  oft  ge* 
fucfyt,  mit  erborgtem  <&(fymud  unb  ^u  wenig  ber  Statur  ge* 
treu»  SSeit  fpäter,  unter  bem  $aifer  (SaruS,  fott  ffeft  ber 
eble  unb  fyofye  (Staatsbeamte  ®aju£  3uniu££ibertanu$, 
ein  greunb  ber  §)irf)tfunft,  and)  in  ber  tragifcfyen  ^oefte 
rüfymltd)  bewährt  fyaben.  $Jlan  fefye  über  tbn  ben  ®eftf)id)t* 
fd)ret6er  33opi$cu$  unb  ben  §>id)ter  (SalpurniuS,  ber 
tfyn,  aB  feinen  ©onner  unb  SSBofyltfyater,  in  einigen  3bt)llen 
tterberrlicfyte* 

28a$  bie  neuere  Literatur  ber  gegenwärtigen  £>irf)tung$* 
art  betrifft,  fo  fanben  jTcfy  wafyrenb  be$  Mittelalter^  in  jebem 
€anbe  $war  %t}eatevfthde,  bie  in  §>arjMung  öon  $tyjterien, 
20£ora(itäten  unb  ^tefynlicfyem  berauben,  aber  fein  regelma* 
#ige£  ©cfyaufaieL  2Sie  atte  übrigen  fünfte,  fcfyhtg  auefy 
biefe  in  Italien  Wieber  guerfc  einen  georbneten  SSeg  ein, 
unb  ^tcJCt  ftd)  bafefbjt  ganj  an  bau  SDßujter  ber  griecfyifcfyen 
unb  romifrfjen  53üt)ne»  §>otf)  bat  bie  itaftenifrfje  ^3oeffe  in 
biefer  Gattung  weniger  33oräügIidf)e3,  aU  in  mancher  am 
bem,  t)ett)orgebrarf)t  gbre  bebeutenbften  Sragöbienbicfyter 
wafyrenb  beö  16^3af)rt)unbert$  ftnb:  ^rtffino,  SKuccefai, 
(Stratbi  (Stnttuo,  £>olce,  SSttanfrebi,  u+  %.  §)a$ 
folgenbe  (Safufum  fpenbete  wenig;  boefy  im  18*  erhielt  bie 
^ragöbie  wieber  einigen  ©rfjwung  unb  (Behalt  burrf)  SDlaf^ 
fei,  bem  jTcfy  SSettineüi,  5Sini  unb  gurio  aitfdjlofien* 
33ebeutenber,  aU  2(tte,  trat  jefct  %l\iexi  im  tragifcfyen  ©e* 
biete  auf.  @rn|t  unb  (Strenge,  $raft,  Siefe  unb  ©rfyaben* 
fyett,  freie  unb  würbe»otfe  ®effnnungen  rfjaraftertjtren  feine 


252 

©tntfe*  §orf)  ftnb  ©prarfje  nnb  3%rt)mn6,  obwohl  fefjr 
fnnjtreitf),  oft  31t  fyerbe  nnb  $n  mit  Don  derjenigen  ®ra$ie 
entfernt,  wobnrtf)  jebeS  ®icfyterwerf*  fein  5tnsiel)enbe$  erfyält 
S)er  berühmte  Styrifer  SJconti  nnb  <3iamh.  9?tcolint 
folgten  in  manchem  93etracf)t  ber  ^Crfterifcfjen  Spanier*  Von 
ber  alt*fTafjTfrf)en  gorm  nnb  SSefyanblnngSart  toid)  guerfl 
(SHott*  ^3inbemonte  in  feinen  fyijtortftfjen  gramen  etwas 
ah;  heiter  notf)  im  gegenwärtigen  Sabrfynnbert  ^lleffanbro 
9ttan$ont,  ber  ftcf>  faft  gan$  bem  romantifcfyen  demente 
$ngewanbt  tjat 

§>a$  §)rama  ber  ©panier,  nnb  fyier  namentlich)  tr)re 
rragifrfje  Cpoefte,  trägt  —  wenigjtenS  in  ben  tfyrer  wahren 
33lnten$eit  angeborigen  §>irf)tnngen  —  einen  eigentümlichen 
nnb  ätf)t*nationellen  (Sfyarafter.  tiefer  $eigt  ftrf)  ancf)  in 
ben  ©tntfen,  welche  ftrf)  ber  antifen  2Seife  näfyern,  n>ie  in 
ber  gerftomng  &ott  9?nmantia,  einem  herrlichen,  mit 
$raft  nnb  fyorf)*tragifrf)em  ^3att)o6  gebicl)teten,  5Serfe  be3 
bernbmten  ©er*>ante$*  SDie  ältere  ®efrf)irf)te  be£  fpant* 
feiert  Sfyeaterä  ifl  norf)  äiemlirf)  bunfel;  feine  gortfef)  ritte 
begannen  im  16*  Sabrbnnbert,  wo  benn,  wäfyrenb  ®erk>an* 
ieä  mefyr  bie  tfyeoretifrfjen  Regeln  beS  2(rijtotele$  empfahl, 
Sope  be  Vega  (Sarpio,  einer  ber  frncfytbarften  §)irf)ter, 
bte  jemals  gelebt,  fcon  jenen  flafjtfcfjen  ©rnnbfä£en  ahmi* 
cfyenb,  ftrf)  burd)  mannigfache  (Srjtttbnngen,  intereffante  <Si* 
tnationen  nnb  glän^enbe  ©ffefte  ben  allgemeinen  33eifaÄ 
erwarb»  ©inige  feiner  Qeityenctfen,  wie  {SJnillen  be 
(Saftro,  Sftontalban,  Pelina,  3#ato3*gragofo, 
«♦  2L,  bieteten  mit  ©Incf  in  berfelben  Spanier,  obfcfyon  ftc 
ir)n  ntcf)t  erreichtem  53alb  narf)  ifynen  trat  &>on  Sßebro 
(Salberott  be  la  93arca  anf ,  ber  an  poerifcfyem  ©etjt, 
Snnigfeit  be£  @temntf)$,  ^eidjthnm  ber  ^fyantafte  nnb  Xtefe 
ber  ©ebanfen  alle  bramatifeben  £>irf)ter  feinet  £anbe£  nber* 
ftrablte*  SSemt  in  feinen  wnnberbarett  ©rfjöpfnngen,  wie 
in  benen  ber  Vorgenannten,  ffcf)  immer  bie  tragifcfje  5öürbe, 
im  53unbe  mit  Religion  (narf)  ben  bort  fyerrfdjenben  Stnftrf)* 
ten),  nnb  mit  ritterlicher  (gfyre  nnb  Ziehe  bebanptet,  fo  fcfjim* 
mert  ancf)  nid)t  feiten  bau  fynmoriftifcfye  Clement  fyerüor, 
wobnrrf)  ffcf)  ber  ($5etjt  be£   romantifrf)en  £>rama'$   nm 


253 

fo  mefyr  offenbart  Wlit  bem  18*  Safyrfyunbert  gewann  hie 
frans&fifcfye  Kanter  t)er  ;£ragobie  ©influß.  Itttter  ben  ifyr 
folgenben  Dichtern  wirb  vor^üglicf)  Don  2lgujtino  be 
Sftontt  au  o  t)  £ui)anbo,  wegen  feiner  heitert  Xrauerfpiele 
Virginia  unb  5t tan Ipfyo,  gefcrjäfct*  3n  neuerer  Qeit 
frf)einen  lieber  (gütige  $ur  altfpanifrfjen  $Seife  gurMfetyren 
$u  motten.  —  Unter  ben  sportugiefen  tjat  |Trf)  in  ber  erflen 
|>älfte  be$  16*  SafyrfyunbertS  ber  flafjTfcf)*gebilbete  Dichter 
Antonio  gerreira  burefy  fein  ^rauerfpiel  3neö  bc 
(Saftro,  in  griecr/ifcfjer  gorm,  ausgezeichnet.  9?arf)  langer 
9Sernacf)läßigung  ber  bramatifcfyen  ^nnjt  fmb  bafelbjl:  in 
neuerer  ßeit  wieber  einige  glücflicfye  SSerfucfye  erfcfyienen. 

2Sae  bie  Anfänge  ber  bramattfcfyen  Literatur  tngrant'* 
reief),  unb  it)ven  (Sang  biö  $um  erjlen  drittel  be6  17.  Satyr* 
fyunbertS,  betrifft,  fo  verweifen  wir  auf  gontenelle'S 
Histoire  du  theatre  francais,  nnh  auf  ha$,  xv>a$>  ßaiparpe, 
©uarb,  u.  %>,  über  tiefen  (Segenftanb  gemelbet  fya6en* 
Sm  16*  Safyrfyunbert  gab  $uerft  So  belle  bem  £ranerfptel 
eine  ettvaü  geregelte  gorm;  in  bereute  be$  17.  Verfertigte 
ber  ©cfyaufpieler  3^ o treu  einige  ©tücfe,  bie  nicfyt  ofyne 
SSertt)  ftnb*  3e£t  begann  fyier  hie  t)ör)ere  unb  vollenbetere 
(gpocfye  biefer  (Sattung,  unb  mir  nennen  bemnad)  bie  vor* 
$üglicl)|len  Dichter,  welche  auf  ifyrem  gebiete  Sftubm  erlangt 
fyaben.  ©cfyon  im  vorigen  §♦  warb  ha$>  3Sefen  ber  fran* 
äöjTfcfyen  Xragöbie  rur$  dbarafteriftrt.  ©ie  fcfylog  ffrf),  mie 
hie  italienifdje,  hen  flafjtfcfyen  Regeln  genau  an,  unb  x)at 
ha$  unleugbare  93erbienft  ber  fyöcfyften  @legan$  unb  9tegel> 
magigfeit  Die  2lbrunbung  be3  (Sanken,  ber  würbevoile 
©ang  ber  £anblung ,  hie  beftimmte  ^djnung  ber  (Sfyaraf* 
tere,  hie  getjtreidjen  ©enteren,  unb  ber  grogartige  unb 
gleichmäßig  gehaltene  Sti)l,  welche  ifyr  eigen  jlnb,  muffen 
mit  allem  ßobe.  anerfannt  werben*  Dagegen  aber  t)at  auef) 
hau  manierirte,  buref)  hie  (Stifette  ber  ßeit  entftanbene, 
Kolorit,  unb  ein  ju  grogeS  Streben  na&j  Qiexüctyfeit  unb 
^orreftfyeit  hen  SSerfaffern  wieber  manchen  gwang  unb 
$ladftt)eil  gebracht»  Xtebrigenö  vonxhen  hie  brei  ©infyeiten 
von  ben  Reiften  berfelben  ftrenge  beobachtet.  Die  brei 
glän^enbjten  ©terne  am  tragtfcfyen  |)immel  ber  fran$öjTftf)eit 


254 

^oefte  bleiben  immer  ^ierre  (§orneille,  Racine  nnb 
Voltaire;  alle  Itebrigen  freien ,  nnbefcfyabet  ihreS  eigenen 
2Bertf)$,  nnter  ihnen,  dorn eilte  matt  trefflid)  in  feinem 
<£ib  ben  ®eijt  ritterlicher  (£bre  nnb  %iebe*x  (Bröge,  ©rhaben* 
l>ett  nnb  $raft  ftnb  ber  ©barafter  feiner  römifdjen  Sragij* 
bien*  Racine,  ein  wahrhaft  poeiifdjeS  Talent,  beffen  «Stoffe 
jnm  %f)eil  and)  an£  ber  gried)ifd)en  20tythologte  nnb  au$ 
ber  biblifcfyen  ®efd)id)te  entnommen  ftnb,  gefällt  bnrd)  2ln* 
mntf),  Sönrbe  nnb  ritfyrenbeg  (SefnhL.  §>er  geniale  93  ol* 
taire,  nod)  reicher  an  Mitteln,  anf  t>a$  £>er$  $n  wirfen, 
aU  feine  Vorgänger,  it)ibmete  feine  tragifcfye  Sftnfe  ntrf>t 
allein  §>arftellnngen  an$  ber  SJtytbologie  nnb  alten  ©efd)id)fe, 
fonbern  and),  nnb  fcor^nglid),  äd)t*romantifd)en  ®egenjrän* 
ben,  mit  bem  heften  (Erfolge*  Stnbere  berühmte  dichter  im 
gegenwärtigen  garfje  ftnb:  %t)oma$  (Corneille,  (Srebil* 
Ion,  £a  Spotte  (ber  in  feiner  Sneö  be  (Sajtro  bie 
®rän$en,  weldje  man  ftd)  biüfyev  öorgefdjrieben,  $n  erweitern 
fndjte),  Sftarmontel,  ßemierre,  £a£arpe,  ©batean* 
brnn,  @anrin,  be  23elloi),  Sftercier,  (Sbenter,  2tr* 
nanlt,  53aonr*£ormian,  Sftnrfcille,  deinen,  $lat)* 
nonarfc,  Segontte,  ©afimtr  £>elafc)tgne,  n.St.,  wofcon 
Mehrere  befonberä  bem  (Si)|teme  ^acine'S  nnb  nod)  mebr 
bem  be$  Voltaire  folgten*  gerner  fyat  ftcl)  ber  geijtreidje 
ßemercter  in  feinem  £>rama  ®olnmbn$  ttyn  über  bie 
(Sinfyeiten  ber  3^  uk&  be$  Orte»  erhoben,  and)  (jerotfcbe 
(Sfyaraftere  mit  gemeinen  änfammengejretlr.  9^id>t  minber 
frei  bewegt  ftd)  in  feinen  Sragöbien  ber  and)  al$  Itmfcfyer 
£>id)ter  gefd)ä£te  Victor  £ngo  Cf*  oben),  ber  bie  foge* 
nannte  nenromantifcbe  @d)nle  in  granfreid)  griinben  fyatf. 
%t$  beachtenswerte  |)erüorbringnngen  ber  gegenwärtigen 
Qeit  fetjen  hier  nod)  bie  l)ijtortfd)^bramattfd)ert  ^arjMnngen 
fcon  8oni$  Vßitet  erwähnt. 

@ct)on  im  17.  gafyrfynnbert  fd)einen  in  ©nglanb  eine 
5lrt  t)on  ©djanfpielen,  geglichen  nnb  weltlichen  Snfyaltö, 
nämlid)  bie  bereite  erwähnten  9tt*)jterien  nnb  Sftoralt* 
täten,  aufgeführt  worben  ju  fei)n.  lieber  bie  ^tltertbnmer 
ber  englifdjen  23nhne  haben  2D?alone,  Karton,  Sied  jc*tt. 
tuel  23elefyrenbe$  mitgeteilt    £>od)   erft  nnter  ber  Königin 


255 

<£lifabetl)  erlieft  ffe  iljre  regelmäßigere  gorm,  unb  bte 
©pocfyen  ber  et^eittJCtdjert  bramatifcfyen  $unft  unb  Literatur 
nahmen  je£t  tfyren  Anfang»  £>ie  53a^n  berfelben  tt>arb  mit 
hem  fyöcfyften  ©lan^unfte  eröffnet;  benn  ©fyaBpeare, 
ttielletcfyt  ber  größte  ©eniuS  aller  Seiten  unb  Golfer,  fcfyuf 
je£t  feine  unjterblidjen  $öerf>*  gn  hen  Xragöbien  biefeö 
burrf)  einen  unerfcfjöpfltcfyen  ^eirf)tl)nm  fcon  ^3r)antafte  unb 
©ebanfen,  nnh  bnrrf)  beitmnbern$tt)ürbige  ^enntniß  be$ 
menfd)Iicf)en  |>er&en$  unb  ber  £eben£t)err?ältniffe,  au$ge$eicf)* 
neten  50?etfter$  ffnb  tbeilS  ttucfytige  Söeltbegebenfyeiten,  na* 
mentlicfy  au$  ber  römtfcfyen  unb  englifcfyen  ®efcf)irf)te,  trjeilä 
rübrenbe  unb  erfdjütternbe  Vorfälle,  hie  er  au$  ber  mt>t\)i* 
fcfyen  unb  biftorifcfyen  ®age,  ober  au$  ber  ifym  nafye  (tefyenbett 
SEenfcfyenwelt,  entnahm,  in  umfaffenbem  Reifte  romantifcfyer 
JDicfytung,  auf  hau  fprecfyenbjte  unb  anfcf)  anliefe  bargejMt 
<S*r  fefcte  ftcrj  über  alle  93efd)räntungen  fcon  ßeit  unb  Ort 
Ijütweg;  n>eld>eö  aber  in  golge  beffen,  tt>a$  nur  über  hie 
genannte  £>id)tunggtt>eife  bemerft  fyaben,  eben  fo  wenig,  als 
hie  v)ie  unb  ha  ftatt  ftnbenbe  Sftifcfyung  be£  &ragtfd)en  unb 
^omifcfyen,  gefabelt  werben  fanm  ttebrigenS  fehlt  e$  in  hen 
©fyafäpeare'fcfyen  Dramen  auefy  nicfyt  an  mancherlei  fleinen 
2(uStt>üd)fett,  hie  jebocfy  mefyr  getmffen  bitten  unb  (Bebras 
cfyen  ber  bamaligen,  $ugleicf)  fo  ku'el  iporjeS  unb  kräftiges 
fyegenben,  $eit,  a^  *>em  ^tcf)ter  felbft,  $ur  Saft  fallen.  — 
<£in  geitgenoffe  SfyaJtöpeare'S  war  93en  Sonfon,  ber,  nebjt 
fielen  anbern  b'ramattfcfyen  ©tücfen,  and)  einige  Xragöbien 
fcfyrieb;  er  getgt  barin  bebeutenbe  ®elel)rfamfeitunbfnttfd)en 
93erftanb,  aber  bei  weitem  nicf)t  hen  fyöfyew  (Sfyarafter  unb 
hie  geniale  $raft,  welche  hie  i&er&orbringungen  jeneS  großen 
SÖfeijterS  beleben*  SJfefyr  auf  ber  33a^n  be6  Septem  man* 
hellen  in  biefem  gelbe  §3eaumont,  gier d) er  unb  $tt af* 
fing  er,  welche,  obwofyl  an  $>id)tung$ttermögen  unter  ir)m 
ftefyenb,  borf)  grucljtbarfnt  hex  $pi)antafte  unb  glücflicfyen  @r* 
ftnbungSgeijt  befaßen*  darauf  gab  SQHlton  eine  Xragöbie 
mit  hem  (Sfyor  naefy  griecfyifcfyer  Mxt  §)er  it)m  nocl)  gleid)* 
zeitige  $rt)ben,  fo  fyier,  wie  in  anbern  SDicfytungen,  ein 
nid)t  geringes  poetifcfyeS  Talent  offenbarte,  empfahl  ftd)  burefy 
®(egan$  unb  frönen  33er6bau,   obgleich   feine   £rauerftnele 


256 

Dtet  SftanierirteS  fyaben*  kräftiger  unb  rüfyrenber  erfreuten 
bann  Dtwat)  unb  £ee*  $ome  folgte  nicfyt  unglücfTicf)  ber 
Söctfe  ©fyaföpeare'S;  bocf)  vermißt  man  bei  ifmt  bte  gebonge 
Stefe  mtb  eine  genauere  Söejtimmtfyett  ber  Sfyaraftere.  2lb* 
bifon  fcfylog  ffei)  in  feinem  (Sato  ben  ^unftregeln  ber  fran* 
jof[frf)en  Xragifer  an,  meiere  er  aber  an  ©djmung  unb  ®e* 
brangtfyeit  ber  §>arftellung  nicfyt  erreicht;  fein  ©titcf  tjt  mefyr 
rfyetovifcfy  afö  poettfdr) ,  jeboef)  lobenSroertfy  öon  Seiten  ber 
reinen  unb  einfachen  Siction.  ßillo  brachte  suerft  ba$  bür* 
gerltcfye  Srauerfpiel  mit  ©jfeft,  aber  aucr)  mit  peimgenben 
©inbrücfen,  auf  t)ie  SBfi^ne*  gfym  folgte  fyierin  (Sbmarb 
Sttoore,  beffen  Spieler  unflreittg  fet)r  rüfyrenbe  unb  lefyr* 
reiche  (Bitnationen  fjäfc  gerner  fyaben  mehrere,  in  anbern 
poetifcfjen  gäcfjern  gefcf)ä§te  unb  meift  naef)  artttfeit  SDhijtem 
gebilbete,  3>id)ter,  toie  Xfyomfon,  2L  ^fyilipS,  gjoung, 
fallet,  tropfe,  ®lot>er,  Stfurpf)*),  51.  £ill,  3, 
|)orne,  9Hcr)*  föumberlanb  :c*  2c;  au$  ber  toirflicfyen 
©efd)td)te  ober  romanhaften  Sage  entnommene  Sragöbien 
geliefert,  Ue  ntcfyt  ofyne  2Sertl)  jlnb,  aber  feinen  toefentlicfjen 
©influß  auf  biefen  ßweia,  ber  ^3oe(te  Rattern  gn  £orb 
93i)ron'£  tragifcfyen  ^irfjtungen  tritt  mefyr  fein  eigene^  fub* 
jecttöeö  $Sefen  mit  aller  ^iefe  be$  romantifcfyen  ©eifteg,  al$ 
i>a$  ätf)t*bramattfd)e,  r)ert>or* 

S)ie  bramatifcfye  ^unjt  unb  Literatur  ber  £>eutfcf)en 
fyatte  eben  fo  früfye,  tt>ie  in  anbern  2änbern,  tr>re  rofyen  Um 
fange*  gn  fetner  auSgebilbetern  ©ejtalt  jebod)  tjt  ifyr  Xfyea* 
ter  jünger,  al$  ba$  ber  übrigen  Nationen  ©uropaö.  £>ie 
ältejten  beutfcfyen  Srauerfpiele  in  einer  gemijfen  regelmäßigen 
gorm  lieferten  bte  fruchtbaren  £>id)ter  £an$  SacfyS  unb 
Stirer*  gm  17*  Safyrfyunbert  tyat  Dpi%  einige  griecfytfcfye 
unb  römifcf)e  ^ragöbien  in  Werfen  überfe£t;  borf)  gab  er 
nicf)tö  ©igeneS  in  .biefer  ©attung*  2tuf  ifyn  folgten  $!♦ 
®rt)pt),  ber  and)  im  bramatifcfyen  gacfye  rüfymlidj  gu  er* 
Joannen  ift,  £ofyenjtein  *c*  :c»  ©egen  ®nbe  be£  17*  unb 
im  erjten  drittel  be$  18.  Sabrfyunbertö  erfcfjienen  Xragobien 
»on  ®br*  SSeiffe,  ®ottfcf)eb  (bem  ba$  5Serbien(t  ber 
@pratf)bilbung,  aber  ein  nur  geringes  al$  S)icf)ter,  suftefyt), 
23 ob m er,  u*  $•     5D3eit  öollfommener   jebocl)   warb  biefeS 


257 

gelb  itarf)  fürten  von  3*  <$♦  ©cfylegel  (bejfen  ^ermann 
ba$  erpte  Sftationalfcfyaufpiel  war),  *>♦  (Sronegf  unb  <S.  g. 
SS  et  ff  e  angebaut*  Sie  richteten  ftef>  nocfy  in  metrifcfyer 
gorm  unb  tn  25efyanblung6art  be$  ©tojfeä  narf)  ben  begeht 
ber  frans  ojtfcfjen  SDramattfer*  SDurcf)  ßeffing,  ber  $uevft 
.ba6  ©tubtum  ber  ©fyaföpear'ftfjen  Söerfe  mit  9?acf)brucf  em* 
pfafyl,  gewann  bxe  beutfcfye  Sragobie  einen  bedeutenden  gort* 
fcfjritt,  obwohl  er  ficf)  nocfy  $u  genau  an  tie  (Srunbfäfce  einer 
conöentionellen  beerte  gehalten,  and),  vielleicht  in  golge 
einer  mißverftanbenen  ßefyre  von  9?atürlid)feit,  feine  trefflt* 
d)en  ©tütfe  metjt  in  Sßrofa  verfertigt  fyat;  nur  fein  le^teö, 
Stfatfyan  ber  SSeife,  i|t  in  gamben  unb  in  ber  eigentlich 
poetifrfjen  ^'unjrform  gebietet»  ßoben£wertf)e  tragifcfye  §)irf)* 
tungen  verfcljiebener  $lrt,  boef)  mefyr  ober  weniger  vollfom* 
wen,  lieferten  33rawe,  $lopfiocf,  V+ ®erftenberg,  Sei* 
fewi§,  Jünger,  ®otter(,  »♦  S>alberg,  bie  (trafen  von 
©tolberg,  u.  %+  gefct  traten  auefy  ©ötfye  unb  ©cfyiller 
auf,  welcfye  mit  genialer  $raft  begannen,  unb  jtcf)  bann 
immer  mefyr  $u  acfyt  ibealen  ®ar(Mungen  unb  burefy  ifyr 
f)ot)e£  §)icl)tertalent  $um  erjten  Stang  im  gelbe  ber  beutfcfjen 
Xragöbie  erhoben,  nur  ba$  bei  bem  ©rjlen  mefyr  bau  ^lein* 
Dbjecttve,  bei  bem  ^weiten  mefyr  t>ie  ^eflfejrion  vorljerrfcfyt. 
^ugleicf)  veranlagte  ®ott)e  buref)  fein  originelles  unb  mei* 
fterfyafteS  ®rama  ®o£  Don  33er licfyingen  eine  Stenge 
von  SKitterftücfen,  n>o  neben  fo  manchen  unberufenen  !^acfy» 
afymern  23abo,  Sftaier,  .gtegfer,  (Spieß,  SSertfyeS, 
23lumauer,  !>♦.»♦  ^leift,  *>♦  ^o£ebue,  ipagemann, 
«♦  e.  £L  ,  als  t>ie  beffern  erfreutem  Unter  ben  übrigen 
§)td)tern  im  fyeroifcfyen  Trauer  *  unb  ©cfyaufyiele  \)aben  ftcf> 
*>♦  ©ollin,  v*  $o£ebue,  ^lingemann,  %.  23*  unb 
gr.  v*@cl)legel,  Körner,  v*gouque,  2(pel,  Defylen* 
fcfyldger,  »♦  liecfytrifc,  v*  #ouwalb,  v*  2luffenberg, 
33raun,  unb  in  ber  neueften  ßeit  Krabbe,  (3n%fon)ic.ic. 
ausgezeichnet,  beren  £ervorbringungen  jebocl)  von  ungleichem 
SSertlje  jmb*  Nationale  ©toffe  würben  burefy  |nv*$leifr, 
ben  trefflCtdr>en  S3allabenfänger  Urlaub,  ^mmexmann 
unb  9laupacfy  mit  ®lücf  bearbeitet  Sn  <£>♦  $Berner?$ 
Dramen  jeigt  jtcf),  bei  reicher  ^antajte  unb  beim  2(u$brutf 

17 


258 

nrirftirf)  erhabener,  rüfyrenber  unb  adjMragifcfyer  ®efuf)le, 
uicfyt  feiten  eine  roett  getriebene  lteberfpanntl>ett  ber  mtjfltfd)«« 
tomantifcfyen  (Sinnesart  2tud)  fyaben  ©tnige,  burcf)  ©cljtl* 
(er6  SSeifpiel  tit  fetner  SSraut  öon  3#e  ff  in  a  angeregt, 
t>or$itglid)  bie  talentvollen  ®icf)ter  Stulln  er  unb  ®rüO 
parier,  bte  6cf)itffalgtragöbie  lieber  einzuführen  gefucf)t, 
aber,  roie  fcfyon  oben  ernannt,  mcfyt  narf)  ben  tt>at)ren  93e* 
griffen,  welche  bie  griedjtfcfyen  ^ragifer  batnit  öerbanben* 
93erfct)iebeue  wertvolle  Sichtungen  Don  Wlaiev  Füller, 
%iect  :c>  k.,  bie  tr)ver  gorm  nacf)  fyiefyer  geboren,  jtnb, 
megen  gu  langer  2£u6bel)ttung  be£  ©toffeS,  nicfyt  für  ba$ 
Xljeater  beftimmt,  unb  muffen  bafyer  als  bramatiffrte  9?o* 
betten  betrachtet  werben»  ItebrigenS  fet)  t)ter  noci)  bemerft, 
ba$  befonberS  feit  bem  ttmfctyrounge,  ben  btefer  %$eil  ber 
Literatur  burcfj  (SJötfye  unb  @d)iller  bei  ben  SDeutfdjen  er* 
t)telt,  unb  feit  ber  genaueren  23efanntfd)aft  mit<&fyaf& 
peare,  bau  romantifcfye  dement  taxin  bau  fcorfyerrfdjenbe 
geworben  ift* 

§♦  4L  Sie  ^omöbte  ober  baö  Sujtfptel  tjt  bie  bra* 
matifrfje  SarjMung  einer  £>anblung,  bie  au$  bem  gefelligen 
unb  fyauSlidjen  Seben  genommen  ijt,  unb  bereu  ©reigniffe 
foroofyl,  aU  bie  (Bitten  unb  ^araftere  ber  auftretenben  ^3er^ 
fönen,  %uv  Unterhaltung,  @rgö£ung  unb  53elet)rung  berßefer 
unb  gufcfyauer  btenem  Ser  @toff  bilbet  bafyer  ein  ©ujet, 
toelcfyeS,  je  nactybem  e3  bie  jratt  l)abenben  Situationen  unb 
ttmjMnbe  erfyeifcfyen,  ^ugenben,  gefyler,  ^fyorfyeiten,  53orur^ 
tfyeile  unb  mancherlei  ©igenfyeiren  be$  ^risatlebenS  fcor 
fingen  fteUU  Siefe  (Gattung  umfagt  »erfdjiebene  Steige, 
aU  melcfye  bau  reine  ßuftfpiel,  bie  $o(fe,  bie  ^arobte  ber 
£ragobte,  unb  ba$  rül)renbe  ©cfyauforiel   $u   betrachten  ftnb* 

Sa6  reine  ßuftfpiel,  too  baS  ipodjfomifcfye  in  ben 
(Sfyarafteren  unb  Situationen  Dormaltet,  unterfdjeibet  ftd) 
tton  ber  ^ragöbie  bauptfädjlict)  burd)  bie  93efd)affenl)eit  nnb 
©pfyäre  ber  £>anblung,  toelcfye  ba$  geben  von  ber  Reitern 
unb  fdjer^aften  Seite  erfdjeinen  lägt»  Siefe  irmnblung 
fann  ber  Sidjter  entmeber  ganj  erjtnben,  ober  au$  ber  tt)n 
umgebenben  5Sirftid)feit  fdjöpfen,  n>tett)or)£  autf)  eine  lu'fto* 
rifdje  ©runblage  unb  bie  @infüf)rung  merfmürbiger  ^erfonen 


259 

auS  ber  ©efd)id)te  ftatt  fyaben  barf.  Smmer  gewinnt  eine 
folcfye  §>td)tung  an  fomifcfyer  Mvaft,  an  S^etj  unb  93elet)ruug, 
wenn  ber  ßufdjauer  bte  gegenwärtige  28eft  in  ix)v  wieber 
jtnbet,  unb  ha  jebe  Nation  ifjre  eigentümlichen  ©irren,  ©e* 
brauche  nnb  Meinungen  t)  at,  fo  wirb  etn  einr)eimifd)er  ©toff 
immer  hen  größeren  ©ffeft  r)ett>orbringem  ttebrigenS  fann 
and)  He  ©djilberung  allgemeiner  (Bitten  unb  ®t)araftere, 
unb  bejfen,  tva$  gu  allen  ,3^**  wn^  &et  jebem  93offe  alä 
rein*menfd)lid)  erfcfjetnt,  ein  fefyr  an^iefyenbeS  unb  Met* 
benbeS  Snterefie  gewähren,  tt>a$  namentlid)  in  ben  meifter* 
fyaften  £ujrfptelen  Poliere' 3  liegt  —  §)ie  ttorfyerrfdjenbe 
©igenfcfyaft  biefer  ^trfjfungöart  bejrefyt  entweber  in  £>arle* 
gung  unb  ©ntwicflüng  ber  (£r)araftere,  ober  in  einer  §)urcr> 
freu^nng  unb  SSerwebung  be$  gnterejfeS  ber  fyanbelnben  tyev* 
fönen,  wo  frei)  benn  im  erfreu  gall  ba£  (Sfyaraherge* 
mälbe,  im  le£tern  ha$  Sntriguenjtüd,  bilbet  ($in 
äcfyreS  £ujrfpiel  foll  $war  35eibeS  $ugleid)  fetm,  ba  namens 
licfy  auS  ben  fcerfdjiebenen  Umjränben  unb  contraftirenben 
Sagen,  in  weldje  man  hie  Sperfonen  i)erfe£t,  ifyre  genauere 
®l)arafterifftf  fyerfcorgefyt  ®cd)  fann  unb  wirb  immer  hie 
eine  ober  hie  anbere  ©igenfdjaft  ha$  Itebergewicfyt  v)ahen.  — 
£>a,  voie  ©♦  Füller  fagt,  „ba$  €uj?fyiel  fein  einzelnes 
Portrait,  fonbern  ein  reicfyeS  SebenSbtlb  tjt,  baS  in  jebem 
einzelnen  (Sfyarafter  eine  gan$e  (Wartung  barjMt"  fo  muffen 
befonberS  fyier  bie&fyaraftere  in  einanber  greifenb  ge* 
fd)ilbert  werten,  wiewohl  hie  ßeifynnna,  ber  £>auptperfon 
immer  fyerfcorgefyoben  fe^n  foll»  3)te  3ntrigue  ober  93er* 
widlung  erforbert  eine  gefdjidte  Verflechtung  ber  einzelnen 
(Sreignijfe,  welche  burd)  hie  SDtfitwtrfung  ber  fcerfd)tebenen 
ßfyaraftere  unb  Situationen  entjrefyt,  unb  ftd)  in  golge  ber* 
felben  auf  ehen  fo  gefdjicfte  2lrt  wieber  lofen  foll*  —  $a£ 
^omifdje  felbjr  ift  tton  zweierlei  %xt  £)a$£)öd)fomifd)e, 
ein  ^robuft  beS  feinflen  unb  fraftigjten  28i£eS,  gebort  Dor> 
gug^weife  bem  eigentlichen  £ujlfpiele  an,  wäfyrenb  ha$  9He*. 
brigfomifdje  in  bem  gelbe  ber  Sßojfe  beimifd)  tfr*  £)od) 
liegt  ber  Xtnterfd)ieb  gwifdjen  Leihen  nid)t  fowol)l  tu  bem 
tterfd)tebenen  ©raube  hex  «perfoneu,  aU  in  hem  3nr)alte  be$ 
6toffe$  unb  fetner  9Ser)anblung$art;  bennod)  barf  and)  haf 

17. 


260 

wo  baö  (£rfle  Dor^ervfc^t,  znmüen  bte  (ginmifdjmtg  beg 
Settern  ffcatt  jtnben.  gerner  fann  man  felbft  in  folgen 
©tücfen,  wo  tag  £ocr)fomifcr)e  mit  bem  (grnflen  ober  <5en* 
timentalen  fcerbunben  ift,  bxe  garbe  beö  €  ad)  erliefen  unb 
6att)rifcr)en  an  gehörigem  Ort  unb  paffenber  ©teile  wirf* 
fam,  unb  felbjt  überrretbenb,  auftragen,  tvie  $♦  33,  tton 
Poliere,  3?eguarb,  ^ofcebue,  Sfflanb,  u*  5C.,  mit 
vielem  ©lue!  gefdjefyen  ifL  —  3ebe$  £ujtfpiel  fott  eine  mo* 
ralifcfye  ^enbenj  fyahen,  bie  and)  bem  fomifdjen  Snterefie 
gar  nid)t  fcfyabet*  &od)  liegt  jTe  f)ier  mefyr  in  ben  £el)ren 
ber  SebenSflugbeit,  alt  in  eigentlicher  fflovaL  Stuf  23ejje* 
rung  ber  Bitten  fott  ber  §>td)ter  and)  in  biefer  ©attung 
wirfen,  unb  nid)t$  ijt  fcerwerflicfyer,  aU  jene  unmoraltfcfye 
Senben$,  woburd)  er  in  93erbacr)t  gerät!),  irgenb  ein  ßafter 
in  <&d)u$  $u  nehmen,  fo  groß  auefy  immer  ber  2lufwanb 
tton  2Si$  unb  ©mbtlbungSfraft  fei)n  mag» 

2öo  bau  9?iebrigfomifd)e  ober  ©roteSfe  einwefent* 
licfyeä  liebergewid)t  fyar,  wirb  ba6  ßufitfpiel  eine  Sßoffe  ober 
garce  genannt  SDiefe  erf?exfcf)t  feine  fo  georbnete  £>anb* 
lung,  fo  genaue  .geidjnung  ber  (Sfyaraftere  unb  fo  feinen 
©cfyerä,  wie  bie  ^omöbie  fyöfyerer  2Crt  §>er  ^irfjter  ftrielt 
fyier  in  munterer  £aune  mit  feinen  eigenen  ©rftnbungen; 
er  lagt  meift  ^arrifaturen  auftreten,  unb  äußert  j!d)  oft 
im  luftigen  @inne  beS  93oIf$,  weßfyatb  and)  nid)t  feiten  eine 
gewtflfe  S>erbl)eit  mit  bem  ©an^en  vereint  ijt.  33unt  gau* 
felnbe  $pfyantafte  unb  gefunber  2öi#  lonnen  §>arjMungen 
au$  biefer  klaffe  ein  eigentümliches  Snterefie  öerleifyen; 
nur  follen  bie  barin  öorfommenben  ©paffe  wofyl  fernfyaft  unb 
fräftig,  a6er  nie  fcr)mu£ig  unb  unjlttlid),  fetm* 

&ie  ^3arobie  ber  Xragöbie  ober  ba$  parobtrenbe 
Sujtfpiel  füfyrt  wichtige  unb  emjtfyafte,  in  irgenb  einer 
bramatifcfyen  ^>icf)tung  gefcfyilberte,  SSegebenfyeiten  fcor,  bie 
jte  in  fomifd)e$  dtewanb  umfleibet.  ©ine  foldje  ^robuetion 
fann,  weg^n  ber  auf  d)  anliefern  §>ar|Mung,  nod)  jrärfere 
fomifdje  Sßirfung  erregen,  a!6  bie  ^ratteftie  be$  @poS,  er* 
forbert  aber  be$t)alb  eine  um  fo  größere  ^un(t,  befonber$ 
wenn  |Te  an  achten  unb  tiefrüfyrenben  Werfen  ber  tragifcfyen 
Stfnfe  öerfudjt  wirb,   bamit  (Te  neben  biefen  bejtefyen  fann, 


261 

ofyne  ben  reinen  ®enuß  berfelben  $u  (toren,  unb,  j^att  ber 
beabjTcfytigten  @rgö£ung,  nur  etn  unwittigeg  unb  tabelnbeö 
®efüt)I  fyett>or$ubringen, 

S)a$  rüfyrenbe  Urania  ober  (Scfyauftnet  richtet  fcor* 
güglirf)  fein  2£ugenmerf  auf  ütterejfante  Situationen,  bcven 
unglücfficfyer  ^Infcfyein  (woburrf)  e6  f!rf)  manchmal  bem  bür* 
gerlicfyen  £rauerfptele  nähert)  bie  iper^n  ber  gufcfyauerrüfyrt 
unb  erfcfyüttert,  wetcfye  aber  burrf)  einlebte  6cenen,  unb  be* 
fonberö  burrf)  ben  gfticfticfyen  Ausgang  ber  ipanbfang,  wteber 
beruhigt  unb  erfreut  werben*  £)ier  behauptet  ber  (Srujt  ba$ 
gelb,  obwohl  aucf)  einige,  wiewofyl  fparfame,  <$inmifrf)ung 
be£  $omifrf)en  unb  felbjt  beö  ^arrifirten  nirf)t  au3gefcr)toj]en 
tfi.  £)er  Stoff  ift  entweber  au3  wafyren  ober  erbtcfyteten 
53orfätten  ber  un$  umgebenben  fyofyern  unb  geringeren  Söelt, 
ober  auc^  befonberö  au$  bem  Familienleben,  entnommen, 
Sftamentlirf)  ffnb  bie  bramatifcfyen  gami  ttengemätbe  eine 
(Schöpfung  ber  mobernen  ßeiu  §>tberot  gab  ben  Son 
fye%u  in  feinem  £>au$öater,  unb  halb  gewann  biefe  (Battuna, 
vielen  gortgang  auf  ber  englifrfjen,  unb  norf)  mef)r  auf  ber 
beutfcfyen  3Süf)ne,  wo  ftrf)  befonberS  Sfflanb  burrf)  folrfje 
<&thde  ausgezeichnet  fyat  5öenn  <Bd)aufoiele  ber  gegen* 
bärtigen  %xt  auf  fyofyereS  poetifrf)e3  ^erbienft  feinen  %n< 
fprurf)  fyaben,  n>ei(  ffe,  um  ifyrer  innern  2Saf)rf)eit  Witten, 
$u  fef>r  an  bie  profatfc^e  9?atürlirf)feit  gebunben  jmb,  fo  fon* 
neu  ffe  borf),  infofern  nirf)t,  auü  fanget  äjtfyetifcfyen  (StnnS, 
eine  offenbare  gfacfyfyeit  unb  $u  große  Stlltägl'tdjfeti  eintritt, 
fefyr  mirffam  auf  bau  ®emütf)  unb  fefyr  lefyrreirf)  für  bie 
93erfyältmffe  be$  gebend  feijn*  3>a6,  tt)a§  man  ^ragifo* 
möbie  genannt  fyat,  ijt  nirf)t  mit  biefer  klaffe  $u  tterwecfy* 
fein,  fonbern  ein  (Stürf,  worin  ber  fomifcfye  ©jfeft  ben  tragt* 
frfjen  lieber  jerftort,  ober  wo  ba£  ^ragifcfye  $war  ttorfyerrfrfjt, 
aber  fyäuftg  fomifcfye  (Scenen  eingewebt  ftnb*  5U6  33eifpie(e 
vjie^n  ftnben  jtrf)  mehrere  Dramen  be$  älteren  fpauifdjen  unb 
cngtifdjen,  aurf)  italienifrfjen,  %\)eatex$. 

®in  befonberer  Swetg  ber  $omöbte  jtnb  bie,  efyemalS 
mefyr  a(S  gegenwärtig  üblichen,  (Scfyäferfpiele  ober  ibi)U 
lifcfjen  Dramen,  worin  man  (änblirfje  |>anblungen  unb 
arfabifcfje  (Sitten,  borf)  gewöfjntirf)    narf)  bem  (Sinne  ber 


262 

neueren  Qeit  mobtft^trt,  barpetfte.  (Einige  ftnben  bie  ©runb* 
läge  ba$n  fdjon  in  bem  fati>rifd)eit  §>rama  ber  ©riecfyen, 
mit  welchem  aud)  in  foweit  eine  ?(e^nltd)fett  j^att  ftnbet, 
al£  bort  bte  ©cene  üt  einfamen  2Sa(bgegenben  ijt  unb  ber 
(Sfyor  au6  iänblicfyen  Halbgöttern  begebt,  tt>ä()renb  jebocfy, 
tt>ie  fdjon  oben  ertoafynt,  eine  micfytige  |>anblung  anberer 
$tvt  ben  eigentlichen  @tojf  bttbet  S)od  ©djäferfpiet  ijl 
ein  <&tM,  *r»o  nur  Wirten  unb  £nrttnnen,  ober  folcfye  bod) 
aB  £>auptperfonen,  auftreten,  unb  n?o  gemölutlid)  ifjre  Siebe, 
ober  aud)  tt>of)t  ein  anbereg,  jener  fyarmfofen  arfabifcfyen 
SßBelt  $ufommenbe$,  gnterefife  ber  |>auptgegenjl:anb  ift  $la<fy 
ben  93erfud)en  einiger  früheren  italienifd)en  §>ict)ter  fdjufen 
Saffo  unb  @5uarini  ifyre  trefflidjen,  fcom  (Reifte  roafyrer 
$oefte  burd)brmt«genen,  @d)äferfpiete.  £affo'£  2(minta6 
ift  befonber^  burd)  Snntgfeit  be$  ©efüfylS  unb  eble  Statur  im 
$fu6brucfe  fobenSroertln  ©efünfMter  unb  reicher  an  ^eflerio^ 
iten  jeigt  ffcfy  ®uartni'6  treuer  <Sd)äfer  (Pastor  fido); 
aber  gug(eid)  fyerrfdjt  baxin  eine  reiche  $pfyantaj!e  unb  ein 
ad)t  gemütvolles  SSBefcn;  er  tft,  tvie  @d)  leget  fagt,  „ro* 
mantifd)  burd)  ben  ©expb  ber  bargejMten  Ziehe,  nnb  in  ben 
gornten  mit  bem  großen  einfachen  (Gepräge  be6  flafjtfdjen 
2tttertf)um6  be$eid)net"  Und)  jTnb  fyerrficfye  ®()öre  in  beibe 
£)td)tungen  eingeführt*  ©päter  gab  Sftetaftafio  einige 
ibijtftfdje  £)ar|Mungen,  bie  man  .erweiterte  ^anraten  nennen 
fann,  unb  einige  Opern  biefer  %xt,  in  fdjöner  mufffalifdjer 
©pracfoe  unb  von  magrer  Waitietät  ber  (gmpftnbungen  belebt, 
©ett  Sajfo  unb  ®uarini  (t>om  16,  Safyrfyunbert  6t6  in  bie 
neuere  ^3eriobe)  rourben  mehrere  £)irten(*ü<fe  verfertigt,  bie 
jebod)  öon  ungteidjem  2Sertf)e  jmb*  Unter  ben  beflferen 
£>id)tem,  toelcfye  hierin  ettvaü  geleijtet,  fet)en  nur  bei  ben 
©pantern  ßope$  be  9£ueba  unb  Q^alberon,  bei  ben 
gran^ofen  ©orneiüe,  Poliere,  gonteneHe  unb  gfo* 
rtan,  bei  ben  ©nglanbern  gletdjer,  and)  (SfyaBpeare 
in  einzelnen  ©cenen  von  @d)aufptelen,  unb  bei  ben  ®enU 
fd)en  £>pt£,  ber  ein  fyrifdjeä  §>rama  biefer  2£rt  fdjrieb 
(f.  yd.  u-)/  Keffer,  $altmann,  Gärtner,  ®eHert, 
(Steint,  (Gegner  unb  &  ®ötfye  ernannt  —  Einige  53er* 
manbtfdjaft  mit    biefer  ®attnna,    fjaben    bie    fogenannten 


263 

^flauten  ober  atfegorifcfjett  getffpiele,  meiere  mtjttjtfcfyen 
ober  äfynttcfren  SnfyaltS,  unb  mit  (befangen,  Xanten  itnb 
fcfyönen  tanbfrfjaftlicfjen  §>eforattonen  begleitet  tvavexu  Wflan 
gab  fte  gemofynlirf)  bei  ipof*  unb  anbern  gei erlid)f eitern 
35  en  Sonfoit  mar  barirt  öortrefflicf) ,  unb  ©fyafSpeare 
Ijat  eine  anmutige  £>arfMung  biefer  5trt  in  feinen  ©turnt 
eingewebt  ©in  fyiefyer  geborigeS,  äcfyt'poetifcfyeS,  and)  feljr 
gebanfenretcfjeS,  ©tücf  ijt  ber  ^omu3  Don  9#ütom  3« 
granfreid)  mürben  namentlich  fcon  SftoHere,  in  &eutfcf)* 
lanb  öon  Keffer,  unb  in  neuerer  geit  fetbft  Don  @otl)e 
unb  ©tfjiHer,  gejtfpiefe  gebietet* 

0 aup t er f orb er ntffe  eines  guten  ßuftfpfefö  tm  2tfl* 
gemeinen,  befonberS  aber  beö  bofyernt,  fmb  5Baf)rfcfyeinlitf)* 
feit,  richtige,  au$  SSett*  unb  ^cenfcfyenfenntmß  Ijeröorgeljenbe, 
geicrjnung  ber  ©fyaraftere,  Stilett  unb  Snterefie  ber  £anb* 
fang*  Stucft  wirb,  nicr)t  in  t>em  umfang*  unb  wecr)felreicfyert 
Ijijtorifcfyen  unb  romantifcfyen,  aber  im  bürgerlichen  <&<fyau* 
ober  ßujtfpiele  eine  gemijfe,  wenn  aucf)  mdt)t  atf$u  ängjHitfje, 
Beobachtung  ber  ©infyetten  öon  ßeit  unb  Ort  berbargejM* 
ten  |>anblung  immer  güujtig  fesjn*  §)er  Dialog  foft  ber 
©pracfje  beS  gefeltfcfjafrticfyen  £ebenS  angemejfen,  unb  bahei 
nocr)  rafdjer,  lebenbiger  unb  einfacher,  al$  in  ber  ^ragobte, 
fe#m  £)en  Monolog,  ber  in  €e£terer  oft  fefyr  wirffam 
tjt,  wenbe  man  fyier  fetten  unb  nur  an  folgen  ©teilen  an, 
wo  bte  fomtfcfye  ^raft  burcf)  tfyn  nid)t  gefcbwacfyt,  fonbem 
nocf)  öerftärft  werben  fanm  3n  weWjer  ©pfyare  ftcf>  ba$ 
£uftfpie(  aucf)  bewegen  mag,  immer  fei)  e£  auf  gewifie  Uxt 
poetiftf),  b*  fy.  ein  afttjetifdjeS  SSerf  ber  ^antafte*  ©etbjt 
ba$  ßärfjerticfye  wirb  burcr)  ben  herein  mit  tem  ©cfyonen, 
bau  auü  ber  ^anbmng  Dermoge  einer  $eif)e  interejfanter 
(Situationen  entjtefyen  foß,  Derebelt  —  &a$  28unberbare 
gefyort  nicfyt  in  ba$  eigentliche  £ujlfpie(;  bocf)  fann  e$  in 
ben  fogenannten  Qtvtfd)enfoieten  ober  Snterme^oS, 
bte  ümt  mancijmalf,  $♦  93*  öon  Poliere,  beigefügt  werben, 
fefyr  gut  ffatt  ftnben*  ©ben  fo  tn  einer  2lrt  parobirenber 
^omobte,  wo  2(rtftopbatte$  ntijtfyotogtfrfje  ^erfonen  auf* 
treten  laßt  ®a$  romantifcfye  ©cfjaufpiet  moberner  ßeit  f)at 
tfym  feine  $>auptjtetfe  im  ßanhexbxama,  ba$   entweber  jtcfy 


264 

mefyr  $ur  ^ragöbfe  ober  $ur  $omobie  fytnneigt  Otne@Ijaf$* 
peare6  (Sturm  unb  @ommernacf)t$traum),  unb  tn  bem  oben 
erwähnten  geflfptele  angeroiefem  2tußerbem  lanit  aud)  eine 
fyeutige  $omöbie  burcfyauS  mi)t!)ifcf)ett  SnfyatrS  fetm,  tt>enn, 
tt>ie  im  5tmpl)ttrt)o  be£  SftoHere  (naef)  sptautuS)  bie  33e* 
fyanbhwg  beffelben  antife  ©ttten  unb  ©ebräucfye  mit  mober* 
neu  gefcfyitft  $u  öertoeben  weiß, 

5SaS  bie  innere  gorm  betrifft,  fo  fmb  ©pracfye  unb 
©tt)(  be$  fomifcfyen,  n>ie  be$  ernffcen,  ßuftfpieB  —  bte  ge* 
nannten  poetifcfyen  ^eben^meige  abgerechnet  —  weniger,  aB 
bei  anbern  (Wartungen,  t>on  ber  Sßrofa  be£  gemeinen  SebenS 
entfernt,  mit  ber  (Stoff  gemöfynlid)  feinen  93erf)ältniffen  an* 
gefybrt  £>arum  r)errfd)t  auefy  in  ben  metjten  ©tuefen  neue* 
rcr  Qeit  ber  profaifcfye  §>tafog*  tiefer  aber  foff  natürlich, 
gerünbet,  lebenbig,  anfprecfyenb ,  unb  nicfyt  gebefynt,  fetjm 
®ocfy  gebraucht  man  aurf)  öfterö  bie  metrifcfye  gorm» 
£>ie  griecfyifcfyen  unb  römifcfyen  ^omobien,  atfe  rl^tljmtfd), 
fmb  meift  in  fecfySfüßtgen  %amhen  ober  ^rimetem  gebietet 
Einige  frühere  engtifcfye  S)id)ter  nehmen  ben  fünffüßigen 
%ambn$,  and)  (wie  ©IjafSpeare)  mit  ^rofa  öermifcfyt, 
an ;  beSgtettfjen  mehrere  Staliener.  93ei  ben  Spaniern  ftnbet 
ftcfy  gewöfynftcfyer  ber  tnerfüßige  Xrod)äu$*  £)er  2Meranbriner 
ijt  unter  ben  gYan^ofen,  unb  aud),  nebjt  bem  reimfreieu 
SambuS,  unter  ben  SDeutfcfyen,  üblich» 

§.  5.  Snbem  n>ir  bie  Literatur  ber  ^omobte  betraf* 
ten,  ftefye  t)ier  tforläujtg  bie  93emerfung,  ba%  biefe  bei  ben 
Orientalen  fyauftg  mit  ber  Sragöbie  öerfcf)mo^en  ift,  tt>ie 
bie  cfyinejTfcfyen  Dramen  beS  guen,  bie  fcfyon  genannte  @a* 
fontafa  beö  $a(iba£,  bie  bem  inbifcfyen  ^icfyrer  SDßricf)* 
rfj^af att  ^ugefcfjrtebenen  ©tücfe  k.  :c»  bezeugen»  (Sie  ffnb 
meijt  t)ön  fjo^em  5Hter,  unb  tragen  in  53ilbern,  (Bitnationen 
unb  ©fyarafteren  ein  eigentümlich  nattonefteS  Gepräge. 

®ie  grterf)t frfje  ^omöbie  entffanb  anü  ber  nämütfyen 
&uette,  tvie  bie  tragifcfye  §>icf)tung,  namlicfy  an$  baccfjtfcfyen 
(Sfyorgefangen  unb  2(uftügen*  ©ie  erfyieft,  gteicfy  Jener,  ifyre 
$fu$btfbung  in  Utfyen,  unb  tt>irb,  tfyren  gerieben  naefy,  in 
bie  alte,  mittlere  unb  neue  eingeteilt*  §)ie  ertfe  er* 
fdjeint  a($  reiner  ®egenfafc  ber  Sragobie,  unb   $um  %tyit 


265 

ctlS  $arobie  ifyrer  gorm  überhaupt;  tocf)  tt>ar  bie$  nur  eine 
(Seite  berfelben;  benn  jte  ftanb  eben  fo,  mie  bte  anbere, 
unabhängig  auf  bem  ©ebtete  ber  freifdjafifenben  Spfjantafte* 
Oft  jMte  jTe,  balb  mit  fetner  Sronie,  balb  mit  berbem  unb 
$ügellofem  ©cfyer^e,  bte  tterfd)iebenen  guftänbe  ber  jte  um* 
gebenben  ^Sirflidjfeit  bar,  infofern  ihr  tiefe  in  einem  ladjer* 
licfyen  ober  tabelnSmertf)en  ßidjt  erfdjienen;  oft  and)  tvanbte 
jtdj  btefe  2fu$gelafienl)eit  auf  einen  ernfien  politifcfyen  ßtved, 
mo  benn  nicfyt  feiten  aucfy  Einrichtungen  beS  <Staat$  nnb 
baxin  mirfenbe,  manchmal  anwefenbe,  ^erfonen  bem  mutl)* 
willig  fd)tt>armenben  28i£  nnb  fcfyarfen  (Spotte  nid)t  entgegen 
fonnten.  §>er  (Sbor  geigte  fTcfy  babei  aß  Sßarobie  beö  ernpten, 
aber  in  afynlidjem  (glänze  ber  $oej!e,  mit  farbiger  <£tnbtl* 
bungSfraft  nnb  jmnretdj^omifdiert  Sbeem  $lad)  mehreren 
Vorgängern,  wie  3#agne$,  $rattnu£,  <$pid)armu$, 
$rate£,  $upoli$,  spfyr^nicfyuS,  u*  %,  bereu  (Stücfe 
verloren  gegangen  ftnb,  trat  ^IriftopfyaneS  auf,  ber  an 
retcfyem  28i£,  Mentalität  in  <£rftnbung  ber  (Situationen  unb 
(Sljaraftere,  grucfytbarfeit  ber  SpfyantajTe  unb  SDarjMungS* 
^ahe  fefyr  Wenige  feinet  ®leid)en  in  biefer  $Did}tung6art 
tyat  (Sein  (Spott  ift  fcfyarf  unb  grell,  aber  and)  oft  mitten 
feiuften  ßn$en  gemifcfyt  $lid)t  feiten  jebod)  »evjloßt  er 
ttuber  bte  <§ittfamteit;  allein  er  barf,  wenn  man  ben  fyerr* 
fcfyenben  %on  feiner  ßeit  emägt,  hierin  nicfyt  $u  flrenge  be* 
urtbeilt  werben*  —  gn  golge  eineä  Verbote,  bau  bie  ($in* 
fübrung  nnrflidjer  ^perfonen  unter  ifyren  magren  Warnen 
unterfagte,  entjtanb  bie  fogenannte  mittlere  $omöbie,  weldje 
uur  falfcfye  Flamen  gebrauchte,  aber  burd)  feine  ^Infpielung 
auf  ttnrflicfye  (Sfyaraftere  ben  mutb  willigen  Sd)er$  eben  fo 
weit,  att  bie  alte,  trieb*  gn  biefe  Sßeriobe,  wo  aud)  ber 
©fyor  tton  ber  romifd)en  SQtyne  »erfdjwanb,  fallt  uod)  einü 
ber  eilf  unö  erhaltenen  (Stücfe  be$  2(rtjtopbane3,  nämlidj 
fein  SpiutoS*  Rubere  bamalS  gefd)ä£te  £uflfpielbid)ter,  t>on 
welchen  man  nur  nod)  bie  Warnen  fennt,  waren  Sftnefima* 
djuö,  5(Iertö,  5tntipl)ane6,  ©tepbanoS  :c*  ic.  —  2lu$ 
biefen  ,3uftänben  ging  enblid)  bie  neue  ^omobie  ber  ®ried)en, 
ober  ba$  eigentliche  £u#fpiel,  Ijeröor.  <&tatt  ber  pfyantajftfd)* 
poettfdjen  (Saufelei,  ber  bnnten  ^lannid)faltiateit  unb  mu% 


266 

willig  fcfywärmenben  (Satire  jener  altem  (Sattung  $eigt  jTcfy 
bter  eine  gewiffe  93efd)ränfung  ber  fcfyopferifrfjen  $fyantaf(e, 
wogegen  mefyr  bte  |>errfd)aft  beS  93erfranbe£  in  £3e$ug  auf 
baS  §>argeftellte  fyeröortritt  £)aä  ^upfptet  warb  ein  treuem 
£eben£gemälbe  mit  erdichteten  ^erfonen  unb  iaanblungen, 
nnb  eine  treffenbe  geicfynung  gegenwärtiger  ©itten,  wo  $war 
oft  bie  läcfyerlicfye  &eite  in  bürgerlichen  unb  Sprifcattterbälr* 
niflen  erfcfjetnt,  aber  $ugleidfy,  bei  atttfdjer  geinfyett  unb 
bramatifcfyer  ^unfiorbnung,  @rnffc  mit  @cf)er^  verwebt,  unb, 
wie  au$  einigen  ^ac^abmungen  fcon  <Beiten  rönufdjer  %iti)* 
tex  erhellt,  felbjt  fc^on  ein  gewiflTeS  93orbilb  für  bau  rüfyrenbe 
^rarna  unferer  ßeit  gegeben  tfL  ®ie  öor$üglid)tfen  Stteifter 
in  biefem  gelbe  waren  Sftenanber  nnb  spfyilemon,  t>on 
welchen  allein  man  norf)  einige  treffliche  Fragmente  beft£t 
5Hugerbem  Ratten  ftdf>  baxin  SDtpfyiluS,  *pi)tlippibe$, 
*Pofibippu£,  SUpollobor,  ^InarippuS,  u*  U>,  rüfym* 
lief)  bewährt 

Unter  ben  kontern  war  lange  feine  anbere  ©cfyauluj!, 
als  bie  an  ben  SSettfampfen  be$  ©ircuS,  befannt.  ®rft  im 
gafyr  591  narf)  ©rbauung  ber  ©tabt  brachten  etrurifrfje 
(SJaufter,  bie  man  |>iffcrionen  nannte,  eine  Uxt  ttonXfyea* 
terfpiel  narf)  $otm  ®otf)  beftanb  e4  nur  in  ftummen  $an* 
tomimen,  bie  mit  Sßinfit  unb  gewanbten  ^än^en  begleitet 
waren»  23alb  barauf  tterbanb  man  bamit  improtujTrte  93erfe, 
meijt  voller  Spott  unb  SDhttfywitlen ;  bocl)  war  bie  i&anblung 
tfeilü  ernfr,  tfyetlö  fomifcl),  woraus  ffd)  ein,  bem  fattmfcfyen 
®rama  ber  ®rierf)en  äfynlicfyeS,  9#ifd)fpiel  entwickelte*  SDtefeS 
©rfjaufpiel  führte  ben  9?amen  atellani frfje  $ab et  üon 
ber  <5tabt  Stella,  in  föampanien,  unb  war  son  ben 
Dfciew,  ben  lirbewofynern  StalienS,  entlehnt  @$  famen 
barin  giguren  ttor,  bie  mit  ben  |)arlefm3  unb  ^3ulctnellö 
ber  neueren  ßeit  ^efynlicf^eit  Ratten*  tänblid)  warb  t>on 
bem  3>tdjter  Zitiinö  £Cnbronicu$  ba$  regelmäßige  £>rama 
narf)  grierf)ifrf)em  SSorbilbe,  nämlid)  narf)  bem  ber  Sragöbie 
unb  neuen  ^omobie,  eingeführt  |>ieburtf)  gewann  bau  rh* 
mifrfje  Suftfpiel  einen  bestimmten  ^unftd)arafter ,  unb  e$ 
txatenf  aU  bie  berühmteren  fomifcfyen  Dichter,  (SäciliuS, 
SlfraniuS,  fylautnö  unb  %exen$  nadj   einanber  auf. 


267 

93on  ben  (Binden  ber  fcetbett  <$rf!ew  jtnb  nur  nocfy  wenige 
9iejle  übrig*  9?ur  öon  spiautuS  Urnen  20,  unb  öon  %e-< 
ren$  6  fcoltjlänbtge  £ujtfpiele  auf  unfere  geit,  bte  man 
fämmtlicf)  aU  Bearbeitungen  ober  aU  $acfyaf>mungen  grie* 
cijifcfyer  ^omobten  betrachten  fanm  .  SDod)  Ratten  33eibe  gro* 
ge$  Talent  uub  eigentümliche  ^or^üge*  £>ie  (Sprache  be$ 
SpiautuS  ijt  oft  nocfy  f)art  unb  ungefcfymeibig,  wa$  jebocfy 
mefyr  feinem  gettalter  (faffc  200  gafyre  fcor  ®fyr*  ©eb+), 
wo  e3  ber  romifcfyen  ©pradje  nocf)  an  2(u6btlbung  fehlte, 
beijumeffen  ift*  ©onjt  aber  befaß  er  einen  fefyr  fruchtbaren 
2Sife  mit  lebhafter  §>arjtellung3wetfe,  unb  mar  glücflicf)  in 
(frftnbung,  ^norbnung  unb  £üu£füfyrung  feiner  ^31ane.  ttebrt* 
genS  neigt  er  jtcf)  meift  $nm  ^offentjaften,  unb  feine  £ujtig* 
feit  ijt  fyäujtg  übertrieben  unb  anftößtg,  S>er  wenig  fpätere 
^erenj  erfdjetut  nicfyt  fo  originell  unb  mit  fo  ttiel  fomi* 
fcfrer  $raft,  aU  -ipiautuS;  bod)  übertrifft  er  tyn  tveit  an 
93ilbung  beö  @tyfö  unb  be£  ®efrf)mac^  ©eine  2tbjtcf)t 
gefyt  ttor$üglicf)  auf  feine  (Sfyarafterijftf  unb  ©cfyilberung  ber 
(Bitten,  worin  er  viele  28af)rf)eit,  Statur  unb  äRenfcfyenfemtt* 
mg  $eigt;  aucfj  tritt  in  feinen  ©tücfen  nicfyt  feiten  baö  @rnjte 
unb  Sftüfyrenbe  fyerttor*  2tußerbem  befanden  in  9tom  nocfy 
bte  Mimen  ober  fleine  Dramen,  welcfje  mit  benen  ber 
<$riecf»en  (f*  w*  u.)  einige  93erwanbtfcf)aft  Ratten.  Wim 
(teilte  barin,  vermöge  befonberer  Sftitwirtag  ber  ®eberben* 
fpracfye,  ©cenen  unb  (Sfyaraftere  be$  gemeinen  ßebenö,  meijt 
von  ber  belujtigenben  Beite,  bar*  SabertuS  unb  6*>ru$ 
waren  al$  SSerfaffer  folcfyer  ©tüde  berühmt  S)te  ,3aW  &** 
eigentlichen  ßujlfpielbicfyter,  außer  ben  oben  genannten,  föeint 
nur  flein  gewefen  $u  feijn.  Uebrigenö  mochte  jTcf)  biefe 
Gattung  nocf)  6tö  in  ba$  %  Safyrbunbert  nacfy  ®()r-  ®eb* 
auf  ber  romifcfyen  Söüfyne  ermatten  tyaben,  wo  fte  nacf) 
unb  nacf)  burrf)  minber  regelmäßige  Sfyeaterfptele  »erbrängt 
warb* 

§>a$  fomifcfye  Sweater  ber  feuern  fcfjlug  tt>äl)renb  be£ 
SttittelalterS  einen  äfynlicfyen,  nur  in  $3e$ug  auf  tie  ©e^en* 
jlanbe  verriebenen,  SSeg  ein,  wie  ba$  tragifcfye*  ©ben  fo 
fd)ctneit  autf)  bte  evjten  regelmäßigen  ßujtfpiele  in  Italien 
verfertigt  worben  in  feijm     9htr  l)ielt  man  ftc^  babet  nod) 


268 

aU$n  gertau  cm  bie  Stfacfjafymung  ber  Wlten,  of)tte  tmmer  auf 
ben  ltnterfcf)ieb  ber  3e^e«  unb  bitten  bte  nötige  £Rücfftct>t 
in  nefymen;  and)  mürben  überfe^te  ©tücfe  fcon  ^3lautu$ 
unb  £eren$  aufgeführt  60  erfuhr Jöa6  ttaHenifd^e  ßujtfptet 
ferne  erjte  93erbeflerung.in  ber  testen  |)älfte  beS  IS»  Satyr* 
r/unbertS,  öor$uglid)  burct)  ben  (§arbinal  Vßibiena,  worauf 
e$  im  16*  burrf)  2Hrtofto,  Sftacdjiattellt,  ^Crettno, 
©rajgtnt,  fftu^anti,  <£ectf)t,  bella  Sßorta,  u.  2C.  m., 
tteröollfommnet  mürbe»  <S*inige  btefer  £>itf)ter,  $.33.  2£rioff, 
folgen  gan$  ber  antuen  Kanter;  bei  Zubern  fyerrfcfyt  mefyr 
bte  .geicfynung  beö  gemeinen  ßebenS  unb  ber  (Bitten  ifyrer 
ßeit,  befonberS  ber  florentinifcfyen,  Der;  aucrj  fefylt  e$,  na* 
mentlicr)  bei  Uvetino,  nicr)t  an  2tnftößigf  eiten.  3m  17* 
gar/rfyunbert  warb  bie  regelmäßige  ^omobie  wteber  öernactV 
lägigt;  roaS  fornot)!  ber  großen  ßeibenfcfyaft  für  bte  Oper, 
aU  bem  allgemeinen  £ange  beS  93olfe£  $u  ber  improöijtrten 
*)3ofie  mit  jtefyenben  SftaSfen,  wie  iparleftn,  spantalott,  ^ruf* 
falbin  ic  :c.  ^ufetyretben  war.  $ftan  bemerkt  in  bem  ba* 
maligen  ßuflfpiele  einen  $u  gerunzelten  2St£  unb  (?5efcr)macf. 
Unter  ben  wenigen  ^uSnafymen  fyiefcon  fei)  befonberS  ga* 
giuoli  angeführt,  ber  fefyr  glücfltcf)  in  fomifcr)en  (Sjfef  ten, 
unb  and)  im  Sntrtguenjtücle  lobenswerte  erfcfyeint.  §)a$ 
erwähnte  SttaSfenfpie1!  —  obgletd)  ber  tmproöiftrte  Dialog 
manchmal  $u  platt  unb  berb  werben  mochte  —  gefiel  Seber* 
mann  butd)  nationeile  ©igentfyümlicfyfett,  pofjterlicrje  Qanne, 
pfyantaftifcfyen  2Bi£  unb  anmutige  §>arjMlung  in  (Bebexben* 
fptel  nnb  %anfa  and)  würben  feine  burle^fen  (Sfyarafrere 
in  manchen  ©cenen  regelmäßiger  ©tücfe  angewanbf.  <$ine 
benfwürbige  (gporfje  beS  eigentlichen  SuflfpielS  trat  um  bie 
Mitte  be£  18.  3at)rf)unbert6  mit  ®olboni  etn>  ber  ffer) 
burcl)  tfyeatraltfcfye  <§inffd)t,  ^Safyrfyeit  ber  gebend  unb  <3it> 
tengemälbe,  unb  eine  gewanbte  unb  gebilbete  UmgangSfpracrje 
fet)r  öortfyeilfyaft  auszeichnet;  nur  fefylt  eö  tfym  and)  nid)t 
feiten  an  20£anntcf)faltigfeit  unb  %iefe  ber  (Sfyarafteriftir5,  fo 
wie  an  ber  rechten  $unjt,  woburcr)  ber  spian  gehörig  an* 
gelegt  unb  mit  immer  jteigenbem  Snterejfe  ausgeführt  wirb. 
3n  äfynlicfyer  SBeife,  wie  ®olboni'$  ©tücfe,  jTnb  bie  beS 
%bbate  (Sfyiavi  verfertigt,   jebocfy   fcon   minberem  ®et)alt. 


269 

Sefet  aber  warb  bau  fomtfrfje  Urania  in  einer  neuen,  fetjr 
glücklichen,  Kanter  von  bem  (trafen  ®oyt  bearbeitet, 
©eine  ©cfjaufpiele  jmb  meift  bramattjirte  geen*  unb  93otf$* 
ntäfyvcfyen,  vorgüglid)  morgenlänbffcfyer  2trt,  worin  ernftfyafte 
(Sfyaraftere  unb  (Situationen,  init  fomifcfjen  untevmifcfyt,  vor* 
geführt  tverbem  §)ie,  in  rommtifdfyem  ©inne,  mit  fecfer 
Anlage,  gefrfjajfene,  nnb  in  pfyantaftifcfyer  greifyeit  fcfymar* 
menbe,  ^)irf)tnng  mar  von  gvogem  ©ffeft  Und)  tt>arb  fytegu 
bie  vortreffliche,  bamalö  in  93enebig  anwefanbe,  30^a6fen^ 
fomobte  be$  ©accfyi  benufct,  tvo  benn  bte  bizarren  (Sfyaraf* 
tere  bcrfelben  befonberS  einen  interejjanten  ®egenfa£  jnbem 
SSunberbaren  ber  geenroelt  btlbeten*  Xtnftreitig  befaß  ®og$t 
(&enie,  2Si£  nnb  reiche  Smagination,  ttrieroofyl  and)  3ttand)e3 
in  feinen  (Binden  gu  fefyr  in'S  Unnatürliche  nnb  ©cfyroülfttge 
fallt  <£in£  bevfelben,  worin  tnefyr  t>a$  romantifcfye  ©efüfyl, 
aU  ba$  eigentlich  2Sunberbare,  fyerrfcfyt,  nämtid)  £uran* 
bot,  ift  von  ©cfyiller  nacfjgeafymt  Weniger  $u  loben, 
ob«5of)l  nidfjt  ofyne  93erbienft,  jtnb  (Bo^i'S  ^Bearbeitungen 
frember,  vorgügltcfy  fpanifcfyer,  ©cfjaufpiele*  —  Unter  ben 
nacf)folgenben  ^)id)tem,  beren  Suftfpiele  ftcfy  tvieber  mefyr, 
nad)  ®olboni$  2*rt,  in  ber  ©pfyäre  be3  täglichen  $3eft*  nnb 
gatnilienlebenS  bewegen,  fetjen  fyier  (Sapacelli,  Sßillt, 
be  ©amerra,  9?ota  nnb  ®iraub  ät$  bte  berühmteren 
erwähnt 

lieber  t>ie  ältere  ($5efcf)icf)te  beS  SujtfptelS,  nnb  überhaupt 
berbramatiftf)en§)icl)tung,  in  ©panien  fer)e  man  v.  531  am 
fenburg'S  5lnmerfnngen  gu  @uljer'$  £()eorie  ber  fcfyönen 
fünfte,  nnb  23outerwecP6  ©efcf)tc^te ber fpanifcfyen spoejTe* 
(&eit  ber  3^tt,  tt>o  e$  $nr  funftmäßigen  2lu6bilbung  gelangt, 
fyielt  e6  ofyngefäfyr  ten  nämlichen  ®ang,  wie  t>ie  Xragöbie* 
5Cucf)  ofenbaren  ftd)  l)ier,  tt)ie  bort,  bie  verfcfyiebenen  ($le* 
mente  ber  romantifcfyen  SDicfytung,  wovon  ein6  ober  ba£ 
anbere,  je  narfjbem  e£  ber  ©toff  nnb  hie  ©cene  verlangen, 
befonberS  vorfyerrfcfyt  ©ntweber  ift  berSnbaltbiefer  ©cljau* 
fpiele  anü  ber  abenteuerlichen  bitter*  ober  $eenwelt  ent* 
nommen,  nnb  gang  von  kern  romantifcfjen  unb  pfyantaftifcfyen 
(Seifte  berfelben  belebt,  ober  er  ftellt  nnö  t>ie  SSerfyältmfife 
be$    mobefhen  Privatlebens  in  ben  vornehmen  ober  cjerin* 


270 

geren  ©tänben  bar,  wa$  in  ben  fogenannten  kantet*  nnb 
£>egenftnden  gefdjietyt,  wo  jtd)  and)  bie  ^nnft  ber  grttngue 
ober  mannidjfactyen  ^ermicflnng  tn  tyotyem  ®rabe  ^eigt. 
Sftanctye  biefer  ©titde  fmb  metyr  ernfter,  anbere  metyr  fomi* 
fctyer  Sftatnr.  gngleid)  erfctyeint  and)  baS  SönrteSfe  anfeigem 
ttynmlictye  nnb  ergo^Iictye  2lrt,  befonberS  tn  bem  ßtyarafter 
be6  ©raciofo  ober  fomifctyen  $3ebienten.  3tt$  ben  93aterber 
beffern  fpanifctyen  ^omöbie  (nm  bte  SJHtte  be6  16.  Safcr*. 
tynnbertS)  fennt  man  £ope$  be  $neba,  bem  fetyr  balb 
mehrere  bramatifd)e  §)id)ter  nachfolgten*  Unter  itynen  be* 
merfen  mir  fcor^üglid)  (SeröanteS,  ber  and)  tyter  bie^eciet 
ber  (Einheiten  beobachtete,  ge^t  gewann  ßop.e  be  93ega, 
nod)  erftnbnngSreidjer  nnb  nntertyaltenber,  alä  im  ^ragifctyen, 
bod)  eben  fo  in  regetfofer  greityeit  fctymärmenb,  bk  ©nnft 
beS  ^pnblifttmS.  S>octy  t)at  ba£  romantifd)e  £>rama  and)  im 
Snftfpiele  feine  tyoctyfte  93oGenbnng  bnrd)  (Salberon  erlangt 
2Sie  |td)  f)ier  ber  fctyopferifctye  sfteictyttynm  feiner  sptyantaffe 
in  mt)tbifd)'I)evoifd)en  nnb  ^anbertyaften  £>id)tnngen  entfaltet, 
fo  trefflid)  fmb  and)  Anlage  be£  tylanü,  SSermicflnng  nnb 
(£tyarafter$eid)nnng  in  foldjen  <&tMen,  mo  er  ©cettett  ber 
ityn  nmgebenben  £öirffid)fr:it,  im  SSieberfctyeine  feinet  poeti* 
fd)en  ©eifleS,  malt.  UU  ein  SSerf  befonberer  5(rt  fet)en 
bte  reltgio^bramatifdjen  £)erttorbringnngert  biefeS  §>id)ter$ 
errcätynt,  in  meldjen  ftd)  —  anf  bem  ©tanbpnnfte  jeneS 
firctylictyen  «Sinnet,  ber  itym  nnb  feiner  Nation 'eigen  ift  — 
bie  työdifte  ©Int  nnb  33egeijlerung  ber  SUnbactyt  offenbaren. 
ItebrigenS  fann  man  nid)t  Icngnen,  ba$  fein  Dialog  an 
manchen  ©teilen  nngleid),  and)  tyie  nnb  ba  etwaö  gefnctyt 
nnb  erfnnftelt  ift.  —  SDfctyrere  geijtreictye  Männer  betraten 
im  gegenwärtigen  gelbe  nod)  (£alberon'£  33atyn,  ber  fomit 
eine  ^unjlfctynle  gegiftet,  bie  üom  17.  &t$  in  baS  18.  Satyr* 
tyunbert  blütyte,  worin  er  felbjt  jebod)  al$  ber  työctyjte  ($5lan$* 
punft  erfd)eint.  S)ie  an^ge^ictynetjten  feiner  9Zad)folger  tt>a* 
ren:  SDon  2Inguffin  Sftoreto  t)  (Sabana,  granceSco 
be  SftoraS,  Sutö  (Soello,  Antonio  be  ©oli$  (and) 
bnrd)  feine  meijterbafte  ©efctyictyte  ber  Eroberung  Sfterifo'S 
berntymt),  S)on  Sofepty  be  (Sanitär  e$,  Antonio  be 
,3amora,  n.  2Ü.    tinter  ben  enftfptelbictytern  bei  18. Satyr* 


271 

bunbertg  ftnb  ßonbamo,  be  (a  ibuerta,  griarte, 
§)iego  be  ®orbot>a,  Ribera  jc*:c*  $u  ermähnen*  9?eben 
ber  in  neuerer  Qeit  au$  anbern  Säubern  eingeführten  Lanier 
bat  ffcfy  auct)  fyier,  nne  im  ^rauerfpiele,  ber  alte  National* 
gefctymacf  noct)  immer  %n  bekannten  gemußt  —  Unter  ben 
Sßortugiefen  ftttbet  man  ebenfalls  intereffante  @tücfe  in 
biefer  (Gattung.  33efonber$  wirb  eine  ©omöbie  au$  ber 
neueren  93eriobe,  bie  ben  ^itel:  O  Caffe  e  o  Bilhar 
füfyrt,  a!6  treuem  unb  geijtöotteS  ©ittengemälbe  ber  <Btabt 
£iffabon,  gefragt 

3n  granfreicf)  fcfyeint  ba$  ßufrfptel  nod)  früher,  a(6 
bie  Sragöbie,  in  2(ufnal)me  gekommen  $u  feim.  §>ie  $arcen 
ober  ^offen,  meiere  man  roäfyrenb  be£  Mittelalters  aufführte, 
(tettten  bie  lächerliche  <Seite  ber  bamalS  fyerrfcfyenben  2$otH» 
Reiten  unb  Itnffttlicfyfeiten  bar*  ©r(t  im  IS,  gafyrfyunbert 
erhielt  bie  ^vomobie  eine  regelmäßigere  gornu  (Sie  entroi* 
cfelte  ftdf)  immer  mefyr,  befonberS  ha  bie  erjle  franko  ftfcfye 
tteberfe£ung  be$  ^eren$  erfcfyien,  unb  im  16.  3al)rt)unbert 
traten  Sobelle,  (Breöin,  23elleauK*  jcv  im  17*  $>arb  9, 
SKotrou,  SöoiSrobert,  ©carron,  u*  $k,  fobann  Stfo* 
Itere,  äU  £5id)ter  in  biefer  (Gattung  auf*  ^anrfjen,  un* 
(treitig  guten,  ©influß  i)atte  fyier  ba6  fpanifdje  ^fyeater; 
auct)  Poliere  benufcte  e$  (öor^ügiic^  in  SSetref  ber  3n* 
trigue),  fo  ttue  bie  genannten  5öerfe  be$  SlltertfyumS;  aber 
burcr)  if)tt  erfyielt  aud)  baS  fran^öfffrfje  ßujlfpiel  eine  *>ott* 
fommene,  unb  babei  äcfyt  nationale,  %n$bilbunQ.  ©6  warb 
auf  ber  r>on  ifym  eröffneten  93at)n  fortmäfyrenb  mit  Sftegel* 
mäßigfeit  unb  @legan$  fer)r  glücflid)  bearbeitet,  fo  baß  jene 
ofynefyüt  burrf)  $Si£,  53eobacf)tung6gei|t  unb  ©eroanbtfyeit  au$* 
gezeichnete  SWattoit  hierin  fcor  allen  bie  erjte  S0leifterfcf)aft 
erlangte*  Poliere,  ber  al$  ein  norf)  immer  unübertroffene^ 
©enie  auf  feinem  gelbe  bajtefyt,  ^eigt  ffd)  eben  fo  roafyr, 
fein  unb  fcollenbet  in  ßfyaraftergemälben  tterfefnebener  %xt, 
it>o  ftd)  ^enntmß  ber  $Selt,  ber  Statur  unb  be£  menfef) liefen 
i&er$en$  mit  feinem  großen  Xalente  »erbanb,  aU  fym  bie 
l)bcl)fte  fomifcfje  *f  raft  unb  bie  ergo£litf)(te  ©cfytlberung  be$ 
9Surle$f^l)antajtifcf)en  ^u  ®ebot  ftetjen*  gür  £e£tereS  be* 
nu^te   er   aucl)   bie    itafienifcfje   23uffonerte  unb   il)re  oben 


272 

erwähnten  maSfenfyaften  (Sfyaraftere,  welche  bann  einige  Spa* 
tere  in  t>erfcf)iebener  $3e$iebung  ebenfalls  anit>ant)ten.  §)ie 
£aU  fransöftfd?er  ^eltetrtpen,  n>elc^e  ftcf)  t>ott  ber  >$ett  xfjreö 
trefflichen  93orbilbe6  an  bi$  in  bie  gegenwärtige  speriobe 
bem  bramatifc*)*fomifd)en  %adje  ttubmeten,  ift  fefyr  groß» 
SSor^ugSweife  warb  t>on  il)nen  ba$  (Sfyarafterfmcf  gewählt, 
obfcfyon  bei  fielen  and)  an  gnt  angelegten  nnb  burcfygefüfyr* 
ren  ^ßerwicflungen  fein  Mangel  tft  Unter ben nachpoliere 
berühmt  geworbenen  £uftfpielbict)tem  fennt  man  ttor^üglid) : 
93aron,  3#ontfleurt),  €e  ®ranb,  ©ufreSni),  &an* 
court,  Sftegnarb,  gagan,  Sßartöaur,  Voltaire,  2e 
(Sage,  §)ejtoucl)eg,  23otffi),  ßa  ©fyauffee,  gonte* 
uelle,  @aintfoir,  $piron,  grau  fc>.  ©raffignt),  ®ref* 
f et,  Se  33ret,  SDiberot  (ben  ©cfyöpfer  be£  eigentlichen 
gamiliengemälbeS),  ©ebaine,  (Solle,  2D£otfft),  ©aurin, 
£>orat,  Sftercier,  95eauntarcf)ai£  (glütflicf)  im  ^üfyren* 
ben,  befonberg  aber  in  ber  feineren  ^omif  burd)  reichen 
5öi|  nnb  $öeltfenntniß  fyeröorleudjtenb) ,  93oifenon,  %to* 
xian,  gabre  b'@glanttne,  (Sollin  b'^arlettüle, 
^icarb,  21nbrteur,  §>uttal,  §>elattigne,  ©cribe, 
itnb  Rubere  mefyr. 

gür  ben  ®ang,  ben  bau  Sujtfpiel  ber  ®nglanfrer  in 
früherer  gett  nafym,  gilt  fajt  bie  nämlidje  SSemerfttng  wie 
hei  ifyrer  ^ragöbie*  §>ie  s33orjte(Tung  ber  fogenannten  9$*)* 
fterten,  wo  bem  ©rnfMSnnberfamen  nnb  ßegenbenfyaften 
itirf)t  feiten  fomifcfje  nnb  burleSfe  €cenen  eingemifcfyt  waren, 
begann  ofyne  Qweifel  unter  ben  Normannen  halb  nad)  ifyrer 
(Eroberung  beg  £anbe3,  nnb  erhielt  ffd)  burd)  ba$  gan^e 
Mittelalter*  %nd)  gab  e$  bamalS  ©tücfe,  bie  man  (yvie 
fcfyon  erwähnt)  SSftoralitäten,  nnb  wieber  anbere,  bieman 
£  ift  or  ien  nannte,  $u  bem  eine  $txt  Mareen,  weld)e  fd)led)t* 
l)in  *piat)i*  (©djaufpiele)  (jtegetu  ®r|t  mit  bem  16*  Safjr* 
bunbert  brachte  man  ^omöbien  nad)  genauer  bestimmten 
Regeln  auf  bie  23üf)ne»  Unter  bie  beflferen  werben  bie  fcon 
©fyapman,  bem  tteberfefcer  ^omer'S,  ber  l)ter  ein  wafyreö 
fomifdjeS  Talent  $eigt,  nnb  tton  bem  ©d)aufpieler  |>ei)* 
woob,  ber  and)  ein  bürgerlich  ^rauerfpiel  fdjrieb,  gerechnet 
Stußerbem  flnb  befonberS  bie  in  S>ob$let)'S  Sammlung 


273 

alter  ßuftfpiele  beftnblidjen  ©tücfe:  $>er  glurfdjüfce  Don 
SSafefielb,  unb  <$nm  ber  dotier  tton  @rot)bon, 
wegen  tfyrer  treuherzigen  Sozialität  unb  mancher  originellen 
güge,  gu  loben*  ge£t  erf  d)ien  ber  große  Xragifer  ©fyafä* 
peare  aud)  al$  ber  ttoltfommenjte  SKeifter  im  £uftfpiele 
fetner  Nation*  Xtnübertrefflid)  ijt  berfelbe  in  fünftlicfjer  2fn* 
läge  ber  $3erwicfTungen,  in  fruchtbarem  5Si£,  unb  in  richtiger 
unb  mannigfacher,  hnvdj  tiefe  Teufel) enfenntniß  begrünbeter, 
3eicf)nung  ber  ©fyaraftere*  §)er  ©toff  feiner  ^omöbten  ijt 
tfyeilä  rein  erfunben,  tfyeilö  au$  in*  unb  auSlanbtfcljen,  be* 
fonberS  italtenifdjen,  9?ot>ellen,  worin  ©reigniffe  ber  itama* 
ligen  mobernen  SSett  gefcfyilbert  ftnb,  ober  au$  mi)tf)ifd)en 
unb  romantifcfyen  ^)icf)tungen,  gefcfyopfr.  2tud)  in  allen 
(Stücfen  biefer  (Gattung  offenbart  ftd)  fein  äcf)t'poetifct)er 
®etjt  bnrrf)  wafjre,  lebend  *  unb  farbenreiche  dtemälbe,  unb 
eine  befonberS  blüfyenbe  SpfyantajTe  fyerrfcfyt  in  benen,  wo  er 
$auberf)afte  5öefen  an  ber  ifranblung  %t)eil  nehmen  läßt. 
Unter  feinen  fomifcfyen  Snbitubuen  treten,  att  ©eitenbilber 
jener  italienifcfyen  Warfen,  ber  Clown  ober  Stfarr,  ber  aber, 
nacfy  einbeimifrf)^norbifrf)er  SSeife,  mefjr,  wie  ©erreget 
fagt,  ,,eütironifcf)er|)Mnorijt,  al$  einmimifcf)er$poffenreiffer/' 
ijt,  unb  ber  brotlige  Sftüpel,  auf*  28a$  feine  ipinwegfefcung 
über  Ue  ©infyeiten  ber  3e^  **nb  beS  DrtS,  wie  aud)  gewiffe 
gefyler,  welche  man  biefem  großen  ©eniu$  $ur  %aft  %*&& 
fönnte,  betrifft,  fo  ijt  hierüber  fcfyon  oben  baö  9?otl)ige  6e^ 
merft  worben*  ®er  2ft>el  unb  tie  SKeinfyeit  feiner  perfon* 
liefen  ©ejmnung  treten  in  allen  ©cfyitberungen  ebler  (Sfya* 
raftere  fyerüor*  —  SSftefyrere  ber  nadjfolgenben  brittt'fdjen 
§)id)ter,  welche  ftcf>  Um  ßujtfpiele  Qemttnet,  jeigen  fomifcfye 
©tärfe,  $Bi£,  £umor,  unb  eine  treffenbe  unb  eigentbümlidje 
SarjMung  ber  Statur  unb  ber  93erl)ältniffe  be$  gebend,  wo 
ftdt)  benn  ein  %fyeit  mefyr  $u  ernjten  unb  fentimentalen,  ber 
anbere  mefyr  $u  fd)er^t)aften  Silbern  hinneigt  Riebet  aber 
ijt  ber  Einfluß  öon  ßeit  unb  (Bitten  fet)r  merfbar*  ©o 
ftnbet  man  in  einigen  ber  wätyrenb  be$  17.  3al)rl)unberr6 
erfcfyienenen  Xfyeaterjtücfe  mandjeS  2lnjtößige,  n>a$  ftd)  jebod) 
immer  mefyr  verliert,  worauf  benn  bau  ©ittlid)*9?eine  unb 
^njtänbige  in  allen  He  |>errfd)aft  gewinnt*    $11$  He  sor* 

18 


274 

$üglid)j!en  biefer  §>tcrjter  bemerfen  wir:  53en  gonfon, 
3#affinger,  SBeaumont  unb  gtetcfyer,  §)rt>ben, 
Otmat),  |>er5og  öon  93ucfingfyam,  ^Stjcberle^,  &on* 
grette,  93anbrugl),  ©teele,  föibber,  garqfyar,  ®ar* 
rief  (ben  großen  barjMenben  $ünjfter),  §00 te  (auef)  aB 
origineller  ©djauftrieler  befannt),  £)oable$>,  (Botbfmttr), 
(&olman,  ©umberlanb,  S0lur^t)i)r  @f)eriban,  SSW* 
@owlet>,  m?&  Sncfjbalb,  £olcroft,  MacHin,  $0* 
bertS,  9Hcrjarbfon,  9lei)nolb$  :c>  k*  Weber  einigeber* 
felben,  voie  bie  genialen  ^ornifer  33eaumont,  gletcfycr 
unb  Sftaffinger,  ferner  §>rt)ben,  Qttvaq,  Wlnvytyq 
nnb  (^umberlanb,  gilt,  in  betreff  ber  ifynen  eigenen £>icfj* 
tung$weife,  fyier  bie  nämliche  9Semerfung,  welcfye  bei  ifyren 
£ei|hmgen  im  tragifcfyen  gacfye  paft  fmbet 

&>ie  bramatifcfyen  ©piele  ber  §)eutftf)en,  öon  fomifefter 
nnb  erntfer  Uxt,  trngen  im  ^tttelatter  einen  äfynlicfyen 
föfyarafter,  tt)ie  bie  ber  gran$ofen  nnb  ©nglänber*  Climen 
unb  Soculatoren  wanberten  an  ben  £öfen  umfyer,  unbfüfyr* 
ten  in  noefy  ungebilbeter  ^nnft  allerlei  Spoffen  au$  bem  tag* 
licfyen  £eben  auf,  wafyrenb  gugteief)  an  manchen  Orten  mo* 
ralifcfye  nnb  religiofe  ©tücfe,  wofyl  meifl.  in  lateinifcljer 
©pracfye  unb  burd)  (Skiftlicfye  unb  ifyre  ©cfjüler,  bargefiellt 
würben*  33emerfen$wertf)  ifr,  baß  fcfyon  in  ber  legten  |>älfte 
be$  10*  Safyrfyunbertö  eine  Spönne ,  9?amen$  |>ro3  mit  (ja 
öon  ®anber$f)eim,  bie  ^omöbien  be$  ^eren$  nacfybilbete. 
Unter  ben  S)3oejteen  ber  Sttinnefänger  jtnben  (Tel)  nur, 
wie  in  benen  ber  ^roüensalen,  fcerfdjiebene  bialogijTrte  £>tct)* 
tungen,  aber  feine  eigentlichen  ©cfjaufpiele*  (grfi  mit  bem 
anfange  be$  15»  ©äfulumö  gewann  ba$  beutfcfye  £ujl:fpiel 
eine  ettvaü  regelmäßigere  ®ejfalt  gn  ber  bekannten  @5e* 
fd)id)te  be6  ©ulenfpiegelö  wirb  ein  ergofcltcfyeä  Öftere 
fpiel  erwäfynr,  Sfym  folgten  anbere  biefer  %xtf unb  ^ng(eirf) 
bie  fatyrifcfyen  gaftnacfytfpiele,  worin  ftdf>  guerft  tte  S02et^ 
flerfänger  &an$  93ol$  unb  Sftofenblüt  (£e£terer  auefy 
|>an6  ©cfynepperer  ober  ^paßmacfyer  genannt)  au^eief)«5 
netem  Sfyren  5öeg  betraten  in  biefem  unb  t>em  16*  Satyr* 
fyunberte:  ©cfyernberf,  9leud)ltn,  3*  ßocfjer,  &♦  & 
@iben,   $>egenborf,   ©cfyaruS,    ®engenbacf;,   Sfteb* 


375 

fyufytt,  £>ai>neccin$,  nnb  t>ie  bereits  genannten,  im  bra* 
matifdjen  gatfje  nad)  bamaligem  (Schnitt  befonberS  glütfltdjen 
«nb  originellen  §)id)ter  |>an$  ©ad)S  nnb  $ti>rer.  $lnd) 
warb  sn  jener  3e^  &er  bnrleSfe  nnb  berbn>i£ige  (Sfyarafter 
be3  £anStt>nr(t  eingeführt,  ber  mit  bem  ifrarleftn  nnb  tyixU 
cinell  ber  gtaliener,  aber  bei  äd)t*nationalem  ^nftrid), 
^efynltdjfeit  Iqat,  nnb  ber  nod)je£t  tn  poflfenbaften  ^omöbten, 
nnb  befonberS  in  $pnppenfpielen,  erfdjetnt*  —  SBäfyrenb  be$ 
17»  SabrfyimbertS  ttrirfte  bie  met)r  geregelte  gorm  beä  ßnfc 
fpielS  bei  anbern  Nationen  aud)  anf  bie  SSüfyne  ber  ®ent* 
fdjen,  für  meldje  jTcfy  ©imon  ^acf),  ©rppb,  8anren* 
bcrg,  ßofyenffcein,  ©fyr.  SSeiffe  *c*  jc*  in biefer ©attnng 
t)erfnd)ten+  $Dodr>  bebnrfte  ber  Qnjranb  oe$  &l)eater3  nod) 
groger  93erbefiernng,  welche  mit  bem  18.  allmältg  eintrat* 
®ottfd)eb,  fo  SffancfyeS  er  nnb  feine  ©djnle  and)  tterroäf* 
fevten,  fyat  bod)  immer  bnrd)  (£mr»fel)lnng  nnb  53enn£nng 
ber  bejferen  SDhijter  be6  5tltertl)nm$  nnb  beö  $Cn$lanbe$, 
ttoraüglid)  granfreidjö,  ba$  bentfdje  ©djanfpiel  geforberr. 
5öie  bie  Sragobte,  gewann  balb  baranf  ba$  £njrfpiel  in 
einfyeitmfcfyen  6itten  bnrd)  bie  ßeijtungen  mehrerer  §)id)ter, 
nnterweldjen  ftd)  3»  <$♦  <8d)legel,  &  ©ronegf,  (kellert, 
Krüger,  9iomann$,  ©.  §♦  SSetffe,  nnb  am  meiften 
£effing  0>or  allem  mnfterfyaft  in  feiner  Stfinna  fcon  93arn* 
beim)  anzeichneten;  and)  bie  originelkfomifdjen,  oft  mit 
berben,  jebod)  ergö£ltd)en,  ^arrifatnren  öerfefyenen,  <Bthde 
beS  Juanen  £>olberg  nmrben  (wie  fpäterfym  öon  nenem)in 
tteberfefcnngen  nnb  9?ad)bilbnngen  anfgefüfyrt*  Um  biefelbe 
ßeit  fd)rieb  and)  ber  3bi)llenfänger  Gegner,  nebft  feinem 
@d)äferfpiele  @»anber  nnb  2Clcimna,  ba$  rüfyrenbe  §>rama 
<£rajt;  bod)  tft  ^n  bebanern,  baß  ein  fcon  ifym  gebtd)tete6 
gnjtfpiel,  bie  Steife  nad)  bem  Sollfyanfe  betitelt,  weldjeS, 
ttad)  bem  >Jeu9nifrc  3#attl)iffon'$,  ber  e$  im  Sftannfcripte 
faf),  äd)t4nmori(tifd)e  Qüge  nnb  toafyrfyaft  Sftolierifcbe  Szenen 
enthält,  niemals  im  ^rncfe  erfdjiem  —  53iele  bentfdje  ^idj* 
ter  fyaben  feitbem  ba$  ßnjtfpiel,  entmeber  in  ber  mefyr  ern* 
(reit  ober  in  ber  meljr  fomtfdjen  2Seife,  mit  ^ücfjtd)t  anf 
bte  Bitten  nnb  *8erl)ättnijfe  ifyrer  geit,  bi$  in  bie  gegen*5 
toärtige  ^eriobe,  oft  red)t  glücflidj  nnb  swedmäßig,  bearbeitet* 

18. 


276 

£>ie  2lu$geseidjttetften  berfefben,  wenn  and)  auf  »ergebener 
©tufe,  ftnb:  33ranbe$,  @ngel,  33abo,  SSefcel',  $lin* 
ger,  *>.  ©oben,  ©grober,  ®roßmann,  t>.  (5$ött)c 
(aucf}  fyier  jtet)  alö  Sftetfter  beroäfyrenb) ,  Sünger,  SSrefc* 
ner,  8en$,  ®otter,  ^retfcfjmann,  *>♦  (Schüler,  <$l), 
&  £>er;ne  ober  $tnton  28  all  (betannt  bnxd)  anmutige 
f  leine  ©tücfe,  metjt  nacf)  franko  jtfcfyen  Lüftern),  £uber, 
SSetI,  Sfflanb  (t>oräügttcf)  üt  gamittengemälben),  &♦  $o* 
^ebue  (mit  unöerfennbarem  Talent  im  rüfyrenben  ®rama, 
wie  im  ptfattfcfomifdjeit  ßufifpiete,  jebocfy  nirfjt  überall  mit 
beftfmmter  Haltung  nnb  £tefe,  jtcf)  seigenb),  |>agemanrt, 
Siegtet,  33ecf,  |>agemetjter,  S**>-^oß,  !>♦»♦${ et fl, 
|>otbein,  *>♦  @teigentefcf),  »♦  2frntm,  $♦  gromer* 
mann,  $!)♦  £>elt  (Söinfler),  ©lauren  ober  |>eun, 
Körner,  yiaymnnb,  Sttüllner,  ©onteffa,  Robert, 
ßembert,  53  au  erle,  uub  norf)  Rubere,  öon  welchen  man 
tt>ol)lgelungene  ©tücfe  fennt  StecTS  unb  beS  (trafen  *>on 
«P taten  arijtopt)anifcJ)*fati)rifcl)e  ^omöbien  jtnb  nid)t  für  bie 
53üf)ne  benimmt 

§♦  6*  £>a$  r^rifct> e  ^ranta  ober  ©ingfpiet  ift  als 
ein  Xtebergang  ber  bramatifcfjen  ^poefte  in  bie  fyrifcfye  $u 
betrauten,  inbem  e£  fiel)  mit  ber  ^onfunft  öerbinbet  unb 
erft  bnxd)  feinen  mujtfattfcfyen  ©fyarafter  unb  2tu$brutf  bie 
aollige  5öirfung  auf  ber  93üfyne  erhält  Slber  mit  biefer 
treten  audj,  befonberS  in  ber  fyöfyeren  Gattung,  faft  alle 
übrigen  fcf)6nen  fünfte  in  93unb,  roo  benn  hie  ^trcfyiteftur 
unb  Malerei  in  Slu^fcftmücfung  ber  @cene,  unb  bie  tfyeatra* 
ttfcfye  ^anjfunft  unb  Pantomime  in  ben  eingefügten  Palleten, 
ein  2öefentticf)e$  $ur  SSollenbung  beS  S>icl)tertt>erfS  unb  feiner 
®arjMung  beitragen*  Obwohl  jtcf)  r)ier  bie  spoefte  fretS 
naef)  ben  ^nforberungen  ber  mujTfattfcfjen  ®ompojttion  richten 
muß,  fo  fann  boef)  nur  ber  innigfte  herein  beiber  fünfte 
ben  wahren  (Sffeft  fyerttorbringen,  ba  erflere  bind)  biegfamen 
9tl)i)tt)mu$,  Harmonie  unb  28ot)tftang  ben  %'onen  ber  SJhtjTr* 
entgegen  fommen  fotl*  ^ebe  muftfalifcfye  §>icf)tuug  ijt,  fcer* 
möge  it)rer  wahren  $atur,  fyauptfäcijticl)  ^Joefte  be$  (Sefübtg, 
woburd)  ba$  fyrtfcfye  §>rama  allerbingS  eine  n>ett  engere 
©pfyäre,  at$  bie  übrigen  bramatifcfjen  S>id)tungen,  erhält» 


277 

£>arum  ffnbet  ffcf>  f)ier  feine  tiefere,  fonbern  nur  eine  teilte 
geicfynung,  jebocfy  bestimmte  ^ontraftirung  ber  (Sfyaraftere, 
and)  Weber  bte  ftmfHtcfye  gntrigue  beg  ßufifpietS,  welche 
mefyr  bert  SSerftanb,  als  bte  Smaginatton,  6efd)äftigtr  nocf) 
ber  ausführlich  entwickelte  @5ang  beä  ernften  <Sd)icffal$,  fo 
ttt  ber  Xragöbte  fyerrfcfyt  %ed)t  poetifd)  jebod)  foll  immer 
ein  5Serf  biefer  ©attung  fetjrr ,  fowofyl  in  <£rfmbung  be$ 
@toffeS  al£  in  ber  i()m  erteilten  gorm,  xx>a$  aud)  au$* 
gezeichnete  Opernbicliter  fyinlänglicfy  hetviefen  fyaben,  wogegen 
aber  $u  besagen  ijr,  ba$  in  manchen  fotcljer  6tücfe  wenige 
©orgfalt  auf  ben  £ert  »erwenbet  nnb  bau  (&an%e  nur  bnxd) 
ba$  Talent  unb  bie  $unf!  berühmter  ©omponifien  möglich 
gehoben  warb*  Sebfyafte  unb  malerifcfye  spfyantajte,  ein 
Dialog  öon  fortwäfyrenb  leibenfcfyaftlicfyer  Bewegung,  fowofyl 
in  mtlberem  aU  flauerem  antriebe  be3  ®efül)t$,  Situationen, 
welcfye  ben  sollen  SluSbrucf  ber  (gmpftnbuug  herbeiführen, 
unb  eben  fo  einfache  unb  ftare,  alö  rafcfye,  gortfcfyritte  ber 
£anblung  —  bie$  finb  bie  £>aupterforberniffe,  welche  man 
tton  bem  ti)rifcf)*bramatifd)en  £>id)ter  verlangt,  unb  hie  er 
in  feinet  £>arjMung  anwenben  foll.  —  2öa$  bie  gorm 
betrifft,  fo  barf  bie  Wiufif,  tro£  ifyrer  großen  unb  fcfyonett 
SötrrTamfeit,  nid)t  Ijerrfcfyen,  ffe foll  begleit enb  fetm  unb 
ben  5lu$brucf  ber  ^oejte  fcerftärfen,  aber  ba§  £)rama  felbjl 
nid)t  zum  bienftbaren  SSerf^euge  ifyrer  ^unjt  fyerabfefcen 
Woltern  Unnatürlich  wäre  e$,  wenn  eine  folcfye  §>id)tung 
burdjauö  gefungen  würbe,  barum  gefyort  ber  Uuföxud 
einer  ruhigem  (Smpftttbung  ixt  ba$  ytecitatit),  weldjeS 
$wifcl)en  bem  (Befände  unb  ber  oratorifdjen  §)eflamation  bte 
Glitte  tyält  unb  ben  gewöhnlichen  Fortgang  ber  pamUmQ 
bezeichnet  93et  letbenfcfjaftltcfyern  ©teilen  tritt  ba£  obligate 
S^ectta ttt>  ein;  fteigt  aber  bte  ©mpffnbung  bi$  %u  einer 
t)or$üglid)en  |>öf)e,  fo  entjtefyt  bie  2trie,  welche  als  ein 
fur$e6,  aber  retn*lt)rifd)e$,  ©tücf  erfdjetnt;  ^wifdjen  tl)r  unb 
bem  Wecitatiüe  fc^webt  ba$  2*riofo  unb  bie  tfym  angran^enbe 
(Sa&attne,  bie  fid)  &on  ber  2lrie nocf)  baburcf)  unterfcfyeibet, 
ba$  fein  da  Capo  baxin  gefungen  wirb,  2So  fid)  ba$ 
®efül)l  in  mefyrem  ^erfonen  auf  lebhafte  Söetfe  offenbart, 
gefyen  au$  bem  mujtfatifcfyen  Dialoge  bie  Anette,  ^er^ette 


278 

ic.  ic.  fyerttor.  £>ie  ®l)ore,  aU  roefentlicfye  SSeftanbtfyeile 
ber  bramattfcfyen  Sflhtftf,  werben  geroöfynlicl)  im  anfange, 
manchmal  aud)  in  ber  SRitte ,  befonber£  aber  am  @d)lujfe 
ber  Utte  ausgeführt*  3mmer  wirb  ber  äd)t*muftfalifd)e 
®id)ter  in  ber  Sfrtorbnnng  feines  (SingfpielS  ba$  SSerfyaltniß 
ber  $3ed)felreben,  Strien  unb  (£böre  genau  beachten  «nb  e£ 
mit  ben  förforbermffen  ber  Sonfunjl  in  fyarmonifcfyen  ©in* 
Hang  $u  bringen  »tfietu  —  $3ir  fommen  jefct  auf  bie  ein* 
feinen  2tbtf)eilungen  biefer  &id)tung6art 

§♦  7*  ®ie  ernjte  Oper  (Opera  seria),  and)  bie 
große  Oper  genannt,  auf  tt>eld)e  bie  im  öorigen  §♦  mit* 
geseilten  ®runbfä£e  {jauptfäc^ftcf)  an^umenben  jmb,  nafyert 
ftdj,  ifyrem  53efen  nad),  ber  ^ragobie,  Don  roelcfyer  (Te  nur 
burd)  bie  größere  <§infad)beit  be$  *pian$,  ben  Itmfdjen  93or* 
trag,  unb  ben,  tt>enn  and)  nid)t  immer,  bod)  geroofynlid) 
glücfficfyen  Ausgang  ber  ibanblung,  tterfcfyieben  tfL  ©te 
fcfyopft  ifyren  ©toff  entweber  auö  ber  mptbifdjen  unb 
fyeroifdjen,  ober  au$  ber  fyijtortfcfyeu,  ober  an$  ber 
romantifrf)ett  unb  rttter(xdE)eit  Söelt*  28enn  aud)  bie 
fyijlorifcfye  Oper  burd)  öoltfommnere  Qrntitncflung  ber  Seiben* 
fcfyaften  unb  ©ejTnnungen  ein  ftarfeS  gnterefie  erregen  fann, 
fo  nrirb  borf)  in  biefer  ©attnng  überhaupt,  wenn  man  bie 
ü)r  eigene  gorm  betrachtet,  nid)t  bie  äd)t  tragifcfye  3Sirfung 
$u  erlangen  fe|m.  dagegen  erfüllt  bie  (Wörter*  unb  gelben* 
oper,  ober  bie  romantifdje  an$  ber  SKitter*  unb  geenwelt, 
efyer  ben  ßwed  etneS  ©cfcaufpielä,  tt>o  malerifcfye  Spfyantafte 
unb  tiefet  (Skfüfyl,  namentlich  baö  ber  Hebe,  fcorfyerrfcfyt, 
unb  mo  ffd)  bem  mufffalifcfyen  .gauberfhtß  ber  (Sprache  alle 
fronen  fünfte  vereinen,  bie  geeignet  jmb,  un$  mit  jenem 
in  eine  magifcfye  farbenreiche  ISeft  unb  in  bie  tt>ed)felnben 
Legionen  ernfter  unb  Weiterer,  fdjauerlicfyer  unb  lieblicher 
£raumgebilbe  $u  führen*  §>arum  n>äl)le  ber  Opernbtcfyter 
fcor$ugStt>eife  feinen  ©toff  auS  ber  SJtytfyotogie  ober  an$  ben 
fftitter *  unb  (Scfyaferromanen,  tt>o  er  ifm  bann,  wie  ®d)le* 
gel  fagt,  „mit  pfyantaftifdjer  greifyeit  be^anbetn  foll,"  £>er 
romantifdjen  Oper,  in  tt>eld)er  ba$  SSunberbare  unb  bie 
Sufammemturfung  ber  £>ülf$tunfte  üor^üglid)  malten,  tjt  and), 
wie  ber  Sftitterepopoe,  eine  TOfdmng  beö  3vomifd)en   ntd)t 


279 

nur  erlaubt,  fonbern  felbjl  ba,  wo  ein  fcfywarmenber  ®eift 
ber  $pfyantajte  unb  eine  bunte  SÖJannicfyfatttgfett  ber  ©cenen 
mefyr,  afö  bau  9?etn*©enttmentafe,  fyerüortrttt,  tiefer  £>tcfc 
tMQüaxt  febr  angemeffen*  28a£  fcfyon  t)te  unb  ba  gegen  bte 
9?atüriitf)fett  ber  Oper  unb  be£  fyrtfcfyen  ^rama'S  überhaupt 
eütgewanbt  werben,  fyaTburcfyauS  feinen  faltbaren  @kunb* 
(Bben  fo  gut  tonnte  man  jebe  anbere  §>icf)tung$art  unnatür* 
Ud)  jtnben,  tveit  ftcfy  ifyre  ©pracfye  fcon  ber  einer  profatfdjen 
§)ar(Mung  unterfcfyeibet  Man  betrachte  bie  in  ber  Oper 
auftretenbeu  Söefen  aU  2fttgel)ortge  etneö  SKeicfyS  berSpoeffe, 
wo  gan$  ober  bocfy  bauptfäcfyftcfy,  flatt  ber  9£ebe,  mufffaltfcfye 
§>eftamatton  unb  ®efang  ben  ^CuSbrutf  ber  ®efüWe  offene 
barem  §>ie6  fann  nur  bann  wtberftnnig  ober  unwafyrfcfyetn* 
lieh  fe|>n,  wenn  e$  nicfyt  auf  eine  äwecftnäßige,  nacfy  ber 
jebeSmaligen  Sage  unb  ßeibenftfjaft  ber  jmgenben  ^erfonen 
ein$urid)tenbe,  SSeife  gefrf)iet)t.  —  £>ie  poettfcfye  gorm  ber 
großen  Oper  iffc  in  ber  Sieget  burcfygdngig  mit  ber  Sonfunjt 
vereint,  weil  bau  Wecitatiti  and)  ben  ®ta(og  in  eine  mu* 
jtfaltfcfye  ©pfyare  erbebt,  unb  atfeSttebrtge  ftcfyburcfy  ®efang 
in  friert,  Stören,  SSecfyfefreben  ic*  ic.  tterfunbet*  Xod)  §at 
man  and)  in  einigen  beutfcfyen  .gauberopew,  unb  fetbjt  in 
©tücfen  fcon  ganj  ernffcem  Snfyafte,  ben  gefprocfyenen 
Dialog  sttnfcfyen  ben  WnfiU  unb  ®efangpartieen  ein* 
geführt  —  §>ie  33aüete  ffob  pantomtmifcfye  £>arjMungett 
irgenb  einer  ipaubfang,  mit  Wlufä  unb  mit  %än%en  mamtid)* 
farfjer  5(rt  öerbunben,  worin  bie  $unft  üor^ügHc^er  Sfteijter 
fo  bewunbernSwürbig  erfcfyehtt.  @ie  werben  ber  Oper  ge* 
wofynftcfy  beigefeflt,  unb  ffnb  entweber  mit  ifyr  verflochten, 
inbem  man  jTe  auf  anfprecfyenbe  nnb  wtrffame  $Setfe  burefy 
einen  %$eii  be$  ®f)or£  ausfuhren  laßt,  ober  fte  btfben  eine 
ton  bem  ©tngfpiele  gan$  unabhängige  §)arflettung,  bte  am 
©cfytuffe  beffefben  ftatt  ftnbet  Sfjre  ©toffe  ftnb  bann  meift 
au$  bem  mtrtfyifcfyen  ober  romanttftfjen  ©ebtete,  zweiten 
and)  au$  bem  gewöhnlichen  £eben,  wo  e3  eine  poetifcfye 
Seite  geigen  fann,  entlehnt 

28a$  bte  ©efcfyicfyte  unb  ßtteratur  ber  Oper  betrifft, 
fo  war  fte  ben  ® riechen  unb  Römern,  tfyrer  je£tgen 
gorm  nad),  fremb,    Obfd)on   ber  Vortrag  tfyrer   Xragobie 


280 

mit  Wiufä  unb  %an%  —  in  ttne  n>eit  unb  auf  wetcfye  2lrt, 
weiß  man  ntcfyt  genau  —  6e^]fettet  unb  manchmal  burcfy 
ßfyorgefänge  unterbrochen  würbe,  fo  jtanb  bod)  fyier  bte 
spoeffe  a(6  |>auptfatf)e  ba,  unb  jebe  anbere  $unft  war  it)r 
untergeorbnet,  wäfyrenb  in  ber  Oper  t'fyre  SRetge  mit  benen 
ber  Sttuftf,  beS  23atfet$  unb  ber  Dekorationen  gteicfyfam  fcer* 
fcfymol^en  fmb»  —  (Srjt  im  IS»  gafyrljunbert  nabm  baS 
tt)rtfcf>e  Drama  feinen  Anfang,  unb  $war  in  Stauen, 
burrf)  5tnge(o  ^oliciano»  Der  |>ang  %n  ben  ©cfyafer* 
fpieten  trug  wäbrenb  beö  16.  SafyrfyunbertS  öiel  $ur  $örbe* 
rung  biefer  (Wartung  bei»  $la<fy  manchen  unttotifommenett 
93erfud)en  5(nberer  brachte  9? in uc eint  feine,  fcon  ^3eri  iit 
SO^ufff  gefegte,  Oper  Dafne  mit  großem  Beifall  auf  t>ie 
SSüfyne»  $odj  mefyr  gewann  fyter  in  ber  gofge  bte  poetifcfye 
unb  muftfatffdje  ^u^bttbung  ber  Oper  burdj  2Cpoftofo 
Seno  unb  ItWetajlafio,  beren  2Seg  mehrere  Dtcfyter  hiüin 
tie  gegenwärtige  ßeit  betraten,  woüon  Wand)e  nietjt  ofyne 
53erbien(t,  jebocfy  an  bidjterifcfyem  5Sertfy  unter  jenen  gebtte* 
ben  fmb»  Die  @5egenjtänbe,  welche  hie  itatteniferje  Oper 
bebanbelt,  ffnb  oft  fyijtortfcfyer,  aber  anfy  mttffyifcfyer,  roman* 
tifcfyer  unb  ibt)tttfd)er  %vt  U*  Seno  offenbart  ine(e£8ürbe 
ber  ®efmnung,  unb  xoanbte  befonbern  gleiß  auf  $pfan  unb 
geborigen  ,3ufammen^an9  a^er  SE^rffe  &*$  ®an$en»  Dodj 
wollte  er  feine  @tüde  in  %oxm  nnb  Snfyatt  $u  fefyr  bem 
fyeroifcfjen  Xrauerfpiel'e  nafyern,  woburd)  ber  freien  mujtfatt* 
fdjen  ©ntwieftung  $u  wenig  Spielraum  gelaffen  warb* 
(Bein  Stfacfyfotger  Sttetaftafio  übertraf  ifyn  an  Dicfytergeift, 
$auberifci)em  2Sof)tf(ange  beö  93er$baue£  unb  ber  ©pracfje, 
unb  in  ber  ®ewanbtl)eit,  jtcfy  ben  33ebürfniffen  ber  ^onfunß 
ju  fügen»  ^)ie  5fnmutl)  unb  SieWicfyfeit  feiner  (Sefänge,  bie 
leicfyte  unb  wirffame  5Serbinbung  ber  ©cenen,  nnb  ein  fcor* 
5ügtid)eö  Xalent,  ßeibenfcfyaften  $u  erregen  unb  baS|>er$  $u 
rühren,  »erteilen  tl)m  eine  |>auptjMe  unter  ben  ^eijtern 
ber  l>rifcf)*bramatifd)ett  Dichtung. 

Sei  ben  (Spaniern  fonnte  man  hie  gejlfpiele  unb  an* 
bere  romanttfcfye  Dramen,  welche  mit  SEujff  unb  pittoregfen 
Verzierungen  be$  &l)eater$  öerbunben  ffnb,  nament(id)  bie 
be$  halber on,   $u   tiefem  ®ehiete  rechnen,    wiewohl  fyier 


281 

bie  $)3oejte  alten  übrigen  fünften  in  pIjatttajTeretcfyem  ©lan^e 
bei  wettern  ttorfyerrfcfyt 

Sit  granfreid)  ^atte  matt  fcfyon  im  16*  Safyrfyunbert 
eine  Uxt  üott  ©ingfpielen,  bie  mit  Matteten  unb  50iaöferaben 
6et  |)ofe  bargejMt  würben,  3m  3afyr  1641  lieg  ber  $ar* 
birial  Ma^axin  Opernfänger  au$  Statten  nad)  spariS  fom* 
men,  ttnb  je^t  fcfyuf  auc^  Herrin  bie  ernftfyafte  Oper  in 
fran$öjtfd)er  ©pracfye,  wetcfye  1669  bett  ttod)  fortbauernben 
tarnen:  ^öntglidje  Ufahemie  ber  9#ufif  erhielt  Sfyre 
2Cufnal)me  warb  befonberS  burdj  bett  ®omponijten  £ullt) 
unb  bett  $u  gleichem  3we<fe  wtt  it)m  tterbunbenen  &id)ter 
CluinauÜ  geförbert  £e£terer  betvieü  jTd)  aB  SOletffcer  in 
ber  mufffalifd)*bramatifd}en  $poejTe  burd)  glüdlicfye  ®rftnbung, 
blüfyenbe  spfyantafte,  2tnmutl)  unb  geinfyeit  ber  §)ar|Mung, 
tiefet  ©efüfyt  unb  $Bol)tftang  ber  93erfe,  <&r  untcrfdjieb  jtd) 
baburdj  *>on  ben  itatienifäen  §)id)tern  in  biefer  Gattung, 
ha$  er  nur  hie  ©otter*  unb  $)elbenbper,  fo  xoie  hie  an§  ber 
romantifcfyen  unb  ©djdferwelt,  amtafym,  unb  überall  hen 
SRet$  beö  %8nnhexbaven  ttorwalten  Heß.  2lucfy  öon  feinen 
Nachfolgern,  bereu  deiner  ifyn  jebod)  erreichte,  warb  bie 
Oper  naefy  biefer  SÖtoime  befyanbelt;  nur  in  neuerer  Qeit 
l)aben  Wiandje,  fowofyl  in  poetifdjer  aU  mujtfalifdjer  £inj!d)t, 
hie  2Seife  ber  gtaliener  t>orge$ogen*  Me  beffcen  Opernbid)* 
ter  nad)  CXuinault  jtnb:  ßa  Fontaine,  he  ta  Spotte, 
Sftarmontel,  be  la  SSruere,  (Sfyabanon,  S3atH9  hu 
ftolle*),  ©uillarb,  Soup,  in  »♦  im 

£>ie  ©nglänber  befagen  fcfyon  in  hex  ßeit,  wo  ifyre 
35ül)ne  guerjt  eine  regelmäßige  ©eftaft  erhielt,  (Scfyaufpiele, 
in  welcfye  ©cenen  mit  ©efang  unb  SKuftf  eingewebt  waren» 
ifriefyer  geboren  aud)  mand)e@tüde  t)on  @fyafepeare,  bie 
fogenannten  Warfen,  wie  bie  t)on  93en  Sonfon,  fpater 
WiltonJ$  Stomui,  3#afon'$  <$lfriba  *c>  m  §>xt>hen 
unb  anbere  ®id)ter  gaben  im  17»  Safyrfymtbert  einige  ©tücfe, 
welche  fte  Opern  nannten;  bod)  waren  eä  nur  ©djaufptele 
mit  burdjgängig  beftamtrtem  Dialog  unb  nur  i>te  unb  ha 
eingeftreutem  ©efange*  9?af)er  bem  eigentlichen  2Sefen  ber 
Gattung  fte^t  S>aöenant'$  ^Belagerung  i>on  9tyobuS.  &>te 
eingeführte  Opernmujtf  ber  Staltener  fanb  in  (gnglanb  gro* 


282 

gen  53eifatt;  and)  würben  mehrere  ©tngfptele  berfetben  üon 
©  Witt  et)  tu  31»  überfe£t  S)tcö  bewog  ben  &icfyter  2Cbbi* 
fon,  feine  engtiftfje  9?atiottaloper  ^tofamunbe  $u  fcfyreiben, 
welche  ftcfy  burcfc  fyrifcfyen  ©cfiwung  unb  rüfjrenbeS  CBefüfyl 
auszeichnet  3fym  folgte  ®ai)  mit  feiner  treffiCtc^en  ©cfyafer* 
oper  2tci6  unb  ©alatea,  beren  poetifcfyer  SBertfy  burcfy  bte 
be^anhexnbe  £änbePfcfye  Stfuftf  nod)  erfyöfyt  warb*  $lad) 
tiefen  fyaben  ffrf)  flauet,  ßocfman,  sptancfye,  u,  e.  %*, 
€ob  in  biefer  £>ic&tung$art  erworben* 

2Sa$  ba$  ©ingfpiel  ber  £>eutfrf)en  anlangt,  fo  würben 
$war  in  früherer  ßeit  manche  ber  bereits  ermähnten  gafc 
nacfytSfpiete  nnb  fogenannten  ^Sirtfyfcfyaften  mit  ©efang  »er* 
mifcfyt;  bod)  fann  man  bie  ©cfyäferoper  SDapfyne,  tton 
Opifc,  wafyrfcfy  einlief)  eine  9tfacf)bilbung  ber  gleichnamigen 
Don  9hnuccini,  wenn  nicfyt  al$  bau  erfle,  bod)  aß  ein$ 
ber  erfreu  regelmäßigen  ©tücfe  ber  gegenwärtigen  2lrt  be* 
trautem  Wnd)  biefeS  trefflichen  S>ict)ter$  Xragobie  Subita 
tjt  opernmäßig  eingerichtet  Sn  ber  feiten  $>ätfte  be$  17* 
3ar)rf)unbert$  warb  ber  ©efcfymacf  an  Opern  immer  Ijerr* 
fcfyenber,  befonberS  an  mehreren  iöofen  SDeutfcfylanbs,  fo  tvie 
in  Seidig,  Hamburg  :c*  ic.  Stieme  frfjrteb  feine  2ttcejre; 
bann  traten  spojrel,  Sftidfyter,  |>ubemann,  n>  %.  m>, 
nad)  einanber  in  biefem  gelbe  auf»  93or$üglicl)  glänjenb 
war  ba$  Operntfyeater  in  Hamburg,  wo  bie  (bingfpiele  mit 
übermäßigem  $omp  unb  pf)  antafft  fct)er  ^rac^t  in  ^eforationen 
nnb  Sftafcfyinerie  gegeben  würben,  fo  ba$  bie  jefcigen,  fogar 
ber  greifcfyüfc,  Oberon,  unb  äfynlitfje,  üon  biefer  <Beite 
jurücf  jtefyen  möchten*  §>ocf)  gab  eS,  wa£  ben  innern  (&e* 
fyalt  betrifft,  unter  ber  großen  ^enge  son  Opern  be$  Wlip 
lungenen  ttiel;  bie  beffern  waren  au$  ber  fpäteren  ßeit 
biefer  ^eriobe*  $ttit  bem  18*  Safyrbunbert  ging  bie  Ziehe 
^u  italienifcfjen  ©ingfptelen  fo  weit,  ba$  nad)  unb  nad)  bie 
einfyeimifcfjen,  Welchen  jene  and)  meift  aU  SSorbilber  gebient, 
öerbrängt  tonxben.  $ieS  entzog  ben  §>ict)tern  bie  nötige 
Stufmunterung ,  unb  faft  nur  bie  Oper  %fyn$nelba,  <oon 
©cfyeibe,  erlangte  noefy  einigen  9£uf*  (£rjt  in  ben  1770er 
Sauren  erfcfytenen  wieber  $wei  folcfyer  ©tuefe,  bie  jtcfy  tton 
leiten  ber  ^Joeffe    fet)r  aortljetfljaft   anzeichneten/  nämlid) 


283 

Sötetanb'S  Ukefte  unb  Sftofammtbe*  gfym  folgten  auf  bie* 
fem  Söege  tue  fdjafcbaren  £>id)ter  gacobt  unb  ®  Ott  er; 
bann  trat  ©cfytfaneber  auf,  beffen  3auberflöte  mit  SSfto* 
$art'3  berrlicfyer  SDGuftf  burd)  53u(piu$  manche  glücflicfye 
poetifdje  93erbej[erungen  erhielt,  unb  fpäter  Jäheit  fid)  gr, 
$inb,  £*)♦£>  eü  (SSinfler),  unb  einige  Rubere,  in  tiefer 
(Gattung  rüfymlid)  beroafyrt 

§.  8*  ®ie  f omtf cf)e  ober  fd)er$f)afte  Oper  (Opera 
buffa)  ift  ttott  ber  ernflen  babuxd)  öerfdjieben,  ba$  ffd)  biefe 
gur  Sragobie,  jene  nad)  ber  <&eite  beS  ßujtfpieB,  hinneigt 
£>od)  tt)ie  man  öon  ber  ernften  Oper  nicfyt  bie  Beobachtung 
retn*tragifd)er  ($5runbfä£e  forbern  famt,  eben  fo  it>enig  Der* 
fangt  man  fcon  ber  fomifdfyen  eine  fo  bramatifd)*genaue  %n* 
läge  unb  SSemicflung,  wie  jte  bau  Sufifpiel  erfyeifcfyt,  tt>o 
Sntrigne  unb  2tuflßfung  mefyr  son  bem  SSerjlanbe,  att  Don 
ber  Spfyantajte,  auSgefyen,  mäfyrenb  im  ©ingfpiele  bie  Stfnjtf 
unmittelbarer  $u  biefer  unb  bem  (Sefufyl,  aU  $u  ber  ^eflerion, 
fpridjt  ®a$  ©rote$f*$omtfd)e  in  feinen  manntd)fad)en 
formen,  lebenbig  unb  frdftig  bargefMt,  tfl  biefer  Gattung 
fefyr  günjtig*  %hex  e$  gibt  and)  $tt>ifd)ett  bem  ernften  unb 
leichten  <&tyte  ber  $oe(Te  unb  Wlufti  einen  mittlem  (Stilo 
mezzo),  tt>ornadj  ftdj  bau  ©tiief  mefyr  bem  @rn#en  ober 
bem  ©d)er$f)aften  näfyert,  in  welchem  %aUe  benn  fyier,  tüte 
felbffc  in  ber  großen  Oper,  ja  im  mobernen  Drama  über* 
fyaupt,  feine  $u  frrenge  ©onberung  beS  ^ragifcfyen  unb  $o* 
mifdjen  an$unef)inen  ift*  —  SKandjmat  §at  bie  fomifcfje  Oper 
mit  ber  ernten  bie  gan^e  ft)rifd)*bramatifd)e  gorm  gemein, 
fo  ba$  jte,  n>ie  nad)  ber  gewöhnlichen  bieget  biefe,  burd)* 
gängig  au$  ^ecitatfoen  unb  ®efang  beftefyt,  unb  ftd)  Mo$ 
burefy  ben  iljr  angemeflenen  ©toff  nnb  bie  fomifcfye  33e* 
fyanblungöart  Don  berfelben  unterfrfjeibet;  manchmal  aber 
aud)  wedtfett  baxin  bie  Rebe  mit  ©ingpartieen,  meldte  \e%< 
tere  j[ebocf>  ttorfyerrfdjenb  fmb*  —  %ie\e  t&attma,  t\eilt  ftdj 
in  bie  eigentliche  Opera  buffa,  bereu  %ext  nnb  ^uftf 
^auptfädjlid)  auf  baö  sSuxleüU  unb  ^pifant^omifd)e  berede 
net  ift,  obwofyl  aud)  ba$  Sentimentale  ctngemtfdjt  fetm  fann, 
unb  in  bie  fogenannte  Operette»  Severe,  wetcfye  *>or$üg* 
lid)  öon  ben  gvan$ofen  unb  ®eutfd)en  bearbeitet  mirb,  §at 


284 

bie  nacfyfte  5Scrit>ant)tfdf)aft  mit  ber  ^omobie*  @te  iß  ein 
©cfyaufpiel  ober  ßuftfpiet  mit  ®efang,  worin  ber  ööttig  ge* 
fprocfyene  Dialog  ben  mit  ifym  vereinten  Strien,  (Sporen  ic.  ic. 
gleicfyfam  bie  SBage  fyatt  £>arum  fmbet  fTcfy  aucf)  in  ifyr 
mebr  35ejtimmtf)eit  nnb  ^larfyeit  im  spian,  fo  wie  in  fünfte 
mäßiger  Anlage  unb  (SntwicHung  ber  bargejMten  |>anblung 
unb  ein  größeres  bramatifcfyeS  Sntereffe  be$  SnfyalrS,  aU  in 
jener,  welche  burtf)  ben  93au  ber  ©tücfe  gewöfynlicf)  nur  auf 
einfache  Situationen  oefdjränft  tfL  ®otf)  mug  and)  hie 
Operette  immer  treu  ben  fyrifcfyen  (Sfyarafter  beobachten* 
SKancfye  ©tucfe  biefer  5(rt  jmb  ernjter  unb  rüfyrenber  3?atur, 
mit  fomifcfyen  @cenen  t>ermifrfjt;  in  anbern  tritt  mefyr  baS 
©cfjer^afte  Ijerttor*  —  §>ie  ©toffe  ber  fomifcfcen  Oper 
ffnb  entweber  auS  bem  bürgerlichen  Zehen  ber  fyofyeren  nnb 
geringern  ©tanbe,  ober  an&  ber  lanblidjen,  and)  ibeahtyxU 
liefen,  Söelt  entnommen*  §>ie  ©rfjilberung  ber  ©itten  $eigt 
in  jenen  ba$  StfacfyafymungS*  ober  93elacr)en3wertt)e,  inbiefen 
bte  yiaitietät,  ba$  ^ei^enbe  unb  ttnfcfyulbige  ber  (Beffnnungen, 
ober,  wo  eS  ber  ®egenj!anb  erfyeifcfjt,  ba$  drollige  unb 
SDerbe*  Sn  manchen  Operetten  ijt  and)  ber  ©toff  an$ 
ber  ®ötterwelt  ober  an$  ber  ritterlichen  ©pfyäre  gewählt, 
woburrf)  ffe  in  ba$  t&ebiet  ber  mtjtfyifcfyen  unb  romantifcfyen 
Oper  jtreifen.  £>ie  £anblwtg  unb  bie  gritrigue  eines  jeben 
©ingfpieB  fotfen,  fo  intereffant  and)  ifjr  ($egen(fanb  tjt,  nie 
fcfjon  ermahnt,  immer  einfacher  a!6  im  ßuftfpiele,  unb  bie 
©cenen,  wegen  be$  bamit  serbunbenen  (8efange6 ,  fcon  ra* 
feiern  gortgange  nnb  leichter  93erfnüpfung  fetw*  §>ie  <&§a* 
r altere  nähern  ftcr)  benen  be$  ßuftfpielS,  je  mefyr  bie  Oper 
bemfel6en  ä^n(trf)  ijt;  in  ber  eigentlichen  Opera  buffa 
werben  jle  gewöfynlid)  abjtecfjenber  unb  grote^fer  ge$eid)net. 
§>er  Dialog  fei)  immer  aufgeweckt,  natürlich,  unb  in  fyar* 
monifcfyem  Vereine  mit  ben  (befangen,  in  welchen  ber  %n& 
bruef  ber  (gefüfyle  unb  ßeibenfrfjaften  nid)t  bie  ©tärfe  unb 
$3ürbe  bejfen,  ber  in  einer  ernften  Oper  ftatt  ftnbet,  fon* 
bern  mefyr  ben  (Sfyarafter  ber  leichtern  li)rifcf)en  ^3oe(Te,  offen* 
bart  —  (Sine  l)iel)er  gehörige  9?ebengattung  ift  ba$  Snter* 
tttejäo  ober  gwifcfjenfptel,  ein  Heineü  mujtfalifcfyeö 
£>rama,   bau   befonberö    in   Italien  üblicJ),    aber  and)  son 


_285_ 

anbern  Nationen  angenommen  ift  <$$  wirb  in  ben  3«)^ 
fcfyenaften  größerer  ©tücfe,  aud)  für  jtd)  allein,  aufgeführt, 
unb  6e|tebt  in  einet  einfachen,  gewöbnlid)  burleSfen,  £anb* 
lung,  an  ber  wenige,  manchmal  nur  $mei,  -$erfonen  £l)etl 
nehmen*  Einige  gnterme^oS  fyat  man  and)  mit  Sänken 
fcermifdjt  —  £>em  ©ingfpiele  fcerwanbt  geigen  fTd)  btefran* 
Sofifd)en  GaubeöilleS,  meiere  Rettern,  oft  fatyrifdjen,  3n* 
fyaltS  jmb,  unb  fomifdje  Gegebenheiten  be$  £age$  ober  be* 
lad)en$wertl)e  Xfyorfyeiten  ber  Qeit  barfMem  S^e  bem 
profaifcfyen  Vortrag  eingestreuten  ßieber  (Tnb  gewofynlidj  für 
fcfyon  befannte  unb  ttolBmaßtge  SJMobieen  eingerichtet  So* 
criffe  unb  gandjon  fyaben  namentlich)  auf  bem  in  ^arte 
für  biefe  Gattung  beftefyenben  Xfyeater  großen  9tuf  erlangt 
®a6  festere  <&tnd  fennt  man  and)  in  §)eutfd)lanb,  tt>o  bk 
93aubeüille$  in  ben  fogenannten  ßieberfpielen  auf  ber 
Gübne  nadjgea^mt  tvurbem 

£)ie  regelmäßige  fomifdje  Oper  bitbete  jlcr),  wie  bie  exnp 
r>afte,  $uer|t  in  Italien,  unb  $war  gleichzeitig  mit  biefer 
im  IS*  Safyrfyunbert  <&k  fcfjeint  an$  bem  fcfyon  früher 
aufgefommenen  Snterme^o  entftanben  $u  feijn,  unb  fanb  fo 
allgemeinen  S5eifall,  ba^  bie  Qa^i  foldjer  ©ingfpiele  balb 
bie  ber  großen  Opern  noefy  weit  überjtieg»  allein  (Te  ftan* 
ben  an  SBertf)  ber  ^poejte  bebeutenb  l)inter  biefen  $urücr\ 
Xev  *£)auptgrunbfa£  babei  war  ^Cnfyäufung  be$  2äd)erlid)en 
unb  groteSfer  (Sfyaraftere,  wofyer  and)  ber  9lame  Opera 
buffa  tarn.  Xk$  übertrieb  man  aber  fo  fefyr,  ba^  wafyre, 
an$ief)enbe  SÖ'atur  unb  gefcfyicfte  Gerfdjmel$ung  be6  ©djarf* 
$omtfd)en  mit  bemf  tt>a$  ba$  ®efüt)l  anfprad),  wenig  be* 
achtet  mürbe*  §>od)  traten  unter  öielen  mittelmaßigen  and) 
gute  Siebter  auf,  bie  ben  beflfern  2Seg  einfd)lugen,  wie  ber 
oben  genannte  3L  ,3ett0/  ®olboni,  spariati,  ®igli, 
©afti,  §>a  $onte,  «♦  2L  GefonberS  |at  Sefcterer  ©tiicfe 
*wn  interejfantem  Snfyalfe  unb  in  mand)em  Getradjt  lobend 
werter  §)id)tung  geliefert,  xt>k  $.  53*  ben  Gaurn  ber  S)iana, 
®on  Sita»/  Siga^o  jc>  :c>  ltebrigen£  warb  burd)  bie  Son* 
fünft  trefflicher  Sföeifter  ttieleS  fcon  bem  erfe£t,  wa$  fo  man* 
d)en  jener  Opern  an  poetifd)em  (Skfyalte  fet)lt 

S^ic^t  lange  nad)  kjvex  <£ntfitel)ung  üt  S^^en  fcfyeint  bk 


286  v 

fomtfcfye  Oper,  fo  n>ie  ba$  gnterme^o,  in  granfreicfy 
betont  Sorben  $u  fe^n»  Unter  ßubwtg  XIV.  wollte  man 
anc^,  befonberö  an  £ojfeften,  burcfy  bte  äugere  tyxafyt  be£ 
£f)eater$  —  fcfyöne  £>eforationen,  Sftafdjinerte,  SO^ufff  unb 
Mattete  —  glänzen,  unb  bteö  bewog  foltere  feine  $a|to* 
raten  nnb  anbere  fröfylicfye  «Sing*  unb  gwtfcfyenfpiele,  fo  wie 
£luinault,  feine  ernjten  Opern,  für  £ulti'$  muftfalifcfye 
©cmpojTtion  $u  tterfertigen.  Einigen  fcon  SEotiere'ö  @tü* 
den  folcfyer  2trt  ift  italienifcfye  nnb  fpantfc^e  9?atiottatmuftf, 
mit  Herten  au$  biefen  ©prägen,  anf  beluftigenbe  2(rt  ein* 
gemifcfyt  ©eine  große,  ebenfalls  mit  ®efang,  Pantomimen 
nnb  ^än^en  begleitete,  ^ragifomöbie  $Pft)cfye  fyat  er  ge^ 
meinfdjaftticl)    mit   ©ornetlle  nnb   Ctuinault   gebietet 

3m  Saufe  be£  18*  SafyrfyunbertS  erlieft  bie  fomifcfye 
Oper  t)ier  eine  fcollenbete  2tu$bitbung,  unb  obfcfyon  il)r  bie 
italienifcfye  Opera  buffa  $ur  erfreu  9?orm  biente,  übertraf 
jte  biefe  boct)  toeit  an  poetifcfyer  33er)anbtung  be$  %exte$, 
fo  ba$  ben  gran^ofen  in  bemf  waü  man  Operette  nennt, 
burcf)  glücflidje  ©rftnbung,  5tnmntf),  S^atDetät  nnb  lebhafte 
SDarjMmtg,  mo  ber  fcon  einer  Reitern  Muß  begleitete  ®e* 
fang  fyarmonifcr)  mit  bem  Dialoge  med) feit,  ein  eben  fo  ent* 
fcfyiebener  53or^ug,  wie  im  £uftfpiele,  üor  anbern  Nationen 
gebührt  ®ie  SDeutfcfyen  nnb  ©nglänber,  ja  felbft  einige 
Statiener,  folgten  ifyrem  mujterfyaften  93eifpiele*  SÖlefyrere 
fran^öjTfcfye  §>icl)ter  l)aben  Sreffticfyeg  in  biefer  (Gattung  ge* 
ieijtet  §>ie  öor^nglidjften  barunter  hi$  auf  bie  gegenwärtige 
geit  jtnb:  gaöart,  93abe,  Enfeaume,  ^oinfinet, 
©cbaine,  2D£armontet,S#arfollier,33ouitli),  ©aint* 
Suffc,  $uöal,  SDubreuü,  Sout),  ©cribe  ic»  k*  — gür 
baS  oben  d)arafteriffrte  93aubefc)ilte  fyaben  fcfyon  früher 
manche,  au<fy  in  anbern  gäcfyern  anzeichnete,  ©cfyriftjMer, 
tt>ie  £e  @age,  spiron  ic.  ic\,  gearbeitet  5Son  neuern 
§>id)tem  jutb  *panarb,  fyiiö,  ©cribe,  §>elattigne  unb 
anbere  n>i%*  unb  geijtreicfye  Banner  befannt,  welche  biefem 
in  mancher  VLxt  unterfyaltenben  unb  bclujtigenben  Steige  be6 
£f)eater$  ifyr  Xalent  mit  glücHicfyem  Erfolge  tvibmeten. 

2Sa$   im   vorigen  §♦  über   bie   früheren  ©ingfpiele  ber 
©nglänber   bemerft  worben,  gilt  audfj  r)ier+     $ie  eigene 


287 

ftcfye  fomifcfye  Oper  fcfyeint  bei  tynen,  nad)  bem  93orbt(be 
Der  Stattener,  mit  tem  anfange  be$  18*  gafyrfyunbertS  irt 
©ang  gefommen  gu  fe#m  ^ett  biefer  ßeit  fyaben  mehrere 
brittifcfye  ®id)ter  9?ational(tücfe  btefer  2(rt  geliefert,  n>orin 
jTe,  gleid)  ben  gran^ofen,  bereit  fyier  eingeführte  gorm  (ge* 
fprodjener  SDtatog  mit  friert,  (Sfyören  sc*  zc*  auf  mannid)* 
facfye  unb  ^wecfmägtge  >2trt  vermifcfyt)  angenommen  toarb, 
<$)egenjtänbe  beS  bürgerten,  (anblicken,  ib^tfifcfyen  unb  ro* 
mantifcfyen  €eben£  befyanbeftem  ttebrigenä  tragen  ifyre 
fcljer^aften  ©ingfpiete,  tt)o  and)  oft  ha$  (Sentimentale  nnh 
ipuutorifitfcfye  fyervortritt,  gan$  hie  garbe  i^reö  ßanbeö  unb 
einen  bem  bortigen  ßuftfpiele  M0ttä$m  ®f)arafter;  nurtturb 
in  ber  Operette  ha$  üJftebrigromifdje  mit  nod)  (tärfern  .gügen 
gemalt  2(16  hie  heften  §)id)ter  in  biefer  Gattung  jtnb  ®  a  9, 
gietbing,  (Söffet),  ßiHo,  93tcf  erftaff,  93ateS,  $en* 
rief,  ^tbbttt /  u»  e+  $£.,  befannt 

§>ie  §>eutfd)en  Ratten,  wie  oben  ermahnt,  fc^on  um 
|)an$  @ad)fen$  3e^  gafinacfytSfpiele  ntit^efang*  (gegen 
(£nbe  beS  16»  3af)rf)unbert3  Verfertigte  Sacob  5tt)rer  mefy* 
rere  ©tngfpiele  fomifdjen  SnfyaltS,  bte  fein  Opus  Thea- 
tricum  enthält  SDocfy  würben  jTe  in  ©tropfen  gegeben, 
hie  man  toafyrfcfyeintid)  nad)  bamatS  üblichen  93olBmefobieen 
fang*  S3alb  aber  trat  meljr  $lbtt>ed)6lung  ein;  aud)  erhielt 
jebeö  ©ingfpief,  nad)  %xt  ber  Italiener,  eine  befonberemu* 
{Tfaftfcfye  (SompojTtion*  Unter  hen  ^amburgtfdjen  Opern 
finben  [xd)  einige,  hie  mefyr  $ur  fomifdjen  aU  ernftfyaften 
Gattung  geboren,  namentlid)  ber  1680  aufgeführte  gobe* 
Ui,  von  Sftatfem  %nd)  von  SSeffer'S  %ep  unb  <&d)ä* 
ferfpielen  i(!  mandjeS  f)fe^er  ^u  rechnen*  darauf  folgten 
mehrere  ©ingfpiek  von  biefer  ober  Don  burfeSfer  £(rt, 
mancfye  nicfyt  ofyne  SSertf),  and)  viele  unbebeutenb,  biüenhlid) 
mit  ber  feiten  Hälfte  beS  18*  SafyrfyunbertS  hie  fomifdje 
Oper  ber  £>eutfd)en  il)re  vottenbete  (gefMt  erhielt  28eiffe 
gab  nun  feine  anmutigen  Operetten,  bie  größtentfyeifö  freie 
unb  gtücHicfye  «Bearbeitungen  fransöjtfdjer ,  and)  einer  eng* 
fifdjen  nad)  (Soffen,  ttmren*  Sftüfymftcfy  betraten  nad) 
ifym  biefen  53eg,  tfyetfS  in  Sftacfyaljmuttgen,  fyeiU  in  Ortgi* 
narftücfen,   ©d)iebeler,   Wlid)aeli$,   (gotter,  ©ngef, 


288 

Sföeigner,  &♦  ®otfye,  (Bteybanie  b.3>,  93re£nerK.2C. 
Alle  «eigen  jtd),  bei  nationeller  ©igentfyümltdjfat,  fyaupt* 
fädjlidj  tut  fransöftfcfyen  23ef)anblung$art  biefer  Gattung» 
Aud)  jTnb  t^re  öerfdjiebenen  ©toffe  metjt  auf  ben  nämlichen 
gelbem,  wie  bie  jener  §>id)ter,  gefammelt,  wo  benn  6et 
©inigen  mebr  bau  erntfe,  bei  Anbern  mefyr  ba$  fcfjerjbafte, 
Clement  ttorfyerrfcfyt*  3u^em  würben  nnb  werben  fortwäbrenb 
siele,  tton  !3#ard)anb,  ©cfymieber,  ©cribe,  unb  feuern 
überfe£te,  fran$offfd)e  Operetten,  wie  bie  Silben,  9?ina, 
Sfttdjarb  £owen!)er$,  Sftubolpl)  Den  (Srequi,  ba$  S#ild)mäbd)en 
unb  bie  Säger,  ©ifoain,  bie  betben  ©aöoijarben,  bie  weife 
§>ame,  ber  ©cfynee,  ber  SiebeStranf,  u.  A*  m.,  auf  beutfcfyen 
33ül)nen  gern  gefefyen.  ©o  warb  fyier  bie  fomifdje  Oper 
«Cef)  xoeit  fyäuftger,  al$  bie  ernftfyafte,  beaxbeitet,  unb  e£ 
\)aben  ftd)  mit  unb  nad)  ben  oben  genannten  Siebtem  nodf) 
eine  Stfenge  Ruberer  baxin  öerfucfyt,  wo»on  ©tnige  aud)  ber 
italiemfdjen  Lanier  folgten*  ItebrigenS  ift  ber  poetifdje 
SSertb  biefer  ©rüde,  ^u  welchen  getiefte  Sonfünftler  bie 
SMobieen  gefpenbet,  fefyr  ungleich,  unb  bei  manchen  i|l 
wenig  ©orgfalt  auf  bie  Aufarbeitung  be$  %exte$  öerwanbr. 
£>ie  beftern  finb  öon  93ürbe,  *>♦  ^ofcebue,  »♦  gouque, 
grau  ö.  6f}6$9,  griebrid)  Ätttb,  St)-  |>ell  (SSinffer), 
<5<f)itanebex,  (Safrelli,  ^erinet,  £en61er,  $lai* 
ntunb,  2Sof)lbrücf,  $♦  %.  SBotff,  &  Seörienr, 
©eibel,  %  (Sojtenoble,  d.  ifroltei,  ©tegmatjer,  ö. 
£)rieberg,  8*  Angelt),  u+  A.  Sn  ben  bekannten  ,3au&er* 
opern,  wo  bau  55arod^omifd)e  mit  bem  ©ruften,  mand> 
mal  £ragifd)en,  wed)felt,  ift,  fo  ungereimt  unb  fyaltungSloS 
aud)  Anlage  unb  SSerwidlung  einer  unb  ber  anbern  erfdjetnen 
mag,  nie  ein  gewifer  romantifdjer  (Sinn  $u  fcerfennem 

§.  9*  §>ie  nod)  übrigen  Qmeige  be$  mufifalifdjen  <&ü)au* 
fpielS  ffnb  ba3  SSftelobram  unb  bie  föantate,  welche  jtd) 
aber  nid)t  allein  burd)  fleinern  Umfang  unb  einfachere  £anb* 
lung,  fonbern  and)  burd)  ben  einem  yeben  befonberS  angefangen 
lt)rifd)en  (Sfyarafter,  t>on  ber  eigentlichen  Oper  unterfcfyetbem 

S)aö  Sftelobram  ijr  ein  <BtM  fcon  einem  Afte,  worin 
bie  gefprodjenen  Monologe  ober  Dialoge  mit  Snflrumental* 
mufff  in  ben  Raufen  abwed)feln,  fo  ba$  Severe  bie  ®efüfyle 


289 

• 

ober  bte  Gemütsbewegung,  welche  bie  rebenbe  $erfon  ge* 
äußert,  bitrcfy  bte  Sftacfyt  ber  £öne  auSbrücfh  Der  (Stjeft 
fatm  aflerbmgS  fyieburcfy  fefyr  geweigert,  unb  bte  ©mpftnbun* 
gen  bev  >}ufrf)auer  formen  burrfj  eine  folcfye  DarfMung  — 
tt>a$  aucf)  immer  einige  £t)eoretifer  gegen  bie  %oxm  berfelben 
etngewanbt  —  auf  ba§  tteffte  erregt  werben,  wenn  bie 
©cfyönfyeiten  ber  $oejTe  unb  SQcufff  in  fcöttigem  ©ütffonge 
ffnb»  9tur  muß  bte  £anbhtng,  vermöge  biefer  gorm,  be* 
fcfyränfter,  aU  in  trgenb  einem  anbern  Drama,  feijn,  unb 
gefyt  gewofynlirf)  nur  au$  einer  (Bitnation  fyeröor,  ^i^ 
©toffe  ftrtt)  gefühlvoller,  rüfyrenber  unb  erfyebenber,  oft  tragt'* 
fcfyer  Statur,  unb  meift  au£  ©cenen  ber  grtecfytfcfyen  SDtytfyo* 
logie  ober  ber  romantifcfyen  ©efd)td>te,  welcfye  biefen  t&tya* 
rafter  tragen,  entfernt  5öenn  nur  eine  ober  %tvei  rebenbe 
^erfonen  eingeführt  ffnb,  fo  wirb  ba$  ©tücf  im  erften  galt 
Sftonobram,  im  ^weiten  SDuobram,  genannt;  ffnb  eö 
brei  ober  mefyr,  fo  t)ei$t  e$  Sftelobram  überhaupt»  Der 
(Schöpfer  biefer  (Gattung  foKS»  3»  Sftouffe  an  fetjn,  welcher 
bte  Sbee  berfelben  in  feinem  Sppgmalion  fefyr  glücfttcf)  au$* 
füfyrte*  Einige  beutfcfye  Dichter  folgten  feinem  53etfpiele*  Die  be* 
jten  unferer  SMobramen  ffnb:  53ranbe6'£  Slriabneauf^aroä, 
©otter'6  Sföebea  (beibe  mit  23enba'S  trefflicher  Wl uff f), 
Garnier'*  (SepfyaluS  unb^3rofri6,  &  ©erjtenberg'S  3#i* 
nona,  n.e.%.  —  <$$  flel>e  fyier  nod)  bie  53emerr\tng,  baß  feit* 
bemaucf)  auf  bem  franjofffcfyen^beater  ein  ©cfyaufpiel  eingeführt 
warb,  ba$  ebenfalte  Sftelobrama  benannt,  aberöonbemfyier 
bezeichneten  wefehtlid)  tterfcfyieben  ifL  <$$  werben  barin  wunber* 
bare,  abentfyeuerficfye  ober  bizarre  ©cenen  unb  |>anblungen 
bargeftettt,  welche,  bei  malerifcfyen  Dekorationen,  mit  pomp* 
haften  Aufzügen  begleitet  ffnb;  aucJ)  iffc  ber  empfyatifcfye 
Dialog  guwetten  tton  (§5efang  unb  balletarttgen  Gänzen  nn* 
terbrocfyem  ©cfylegel  nennt  bie  meinen  biefer  Sftelobrameit 
ror)  unb  gleidjfam  gefylgeburten  be3  ^omantifd)en ,  glaubt 
aber,  ba$  ffcfy  auf  bte  Neigung  t)ie%n  ettvaü  53effere$  baneti 
liege,  SQlanrfje  barunter  ffnb  aud)  wirflid)  anfprecfyenb,  unb 
wafyrfcfjeinlid)  öon  guten  Dpernbidjtern  »erfaßt;  im  Ganzen 
läßt  ffd)  wof)(  auf  btefen  ©egenjlanb  anwenben,  tva$  wir 
bei  ben  beutfct^en  Sauberopern  bemerkt  fyaben. 

19 


290 

§.  !()♦    Sie  Kantate   0>on  bem  ttalienifdjen  SBorte 
cantare,  fingen)  ijt  eine  I^>rifd)e  Sidjtung,   worin   SSetrad)* 
tungen   unb   ®efül)le   über   irgenb   einen  (Skgenftanb   burd) 
(SSefang  unb  Snftrumentalbegleitung  aulgebrücft  werben,  unb 
weldje  bemnacf)    für   muftfalifcfye   2lnffül)rung   beftimmt   tfi 
®ie   gebort   %um    eigentlichen  @tngfpiele,   infofern  tfjr  eine 
bxamattfd)e  Situation  $um  (Srunbe  liegt;   ofyne   biefe  tft  jte 
ganj  fyrifd),  ttnb  all  ibpmnul,  nnr  in  befonberer  gorm,  $u 
betrachten.    Sie  ©egenjtänbe,  welche  ber  Std)ter  in  fyrifdjer 
SBegeijlerung  barjteflt,   ober   anf  bie  er  feine  ©mpftubungen 
unb  Reflexionen   richtet,   ftnb  an!  bem  (gebiete  ber  9?atur, 
ber  mijtfyologifdjen  ober  romantifd)en  SSelt,   ber   ®efd)id)te 
wnb  bei  moralifdjen  Qebenü  entnommen*     $luv  müflen  bie 
!)ier  ftatt  fyabenben  ©ebanfen,  33orftellnngen  unb  Silber  eiltet 
mnfffalifdjen  2lulbrudl  fäfjtg  fetjn,  welfyalb  ber  Siebter  ftetl 
ben  SSortfycil  be^  ^onfünillerl    beachten  unb    tyn  mit  bem 
feinigen  aufl  innigjte   vereinen   foü\     Sie   rein*l9rifd)e 
Kantate,   welcfye  ber  Obe  unb  £>t)mne  fefyr  äfynlid)  tft,   un* 
terfd)etbet  (Tel)  bod)  üon  biefen  burcl)  mannidjfadjern  5öecf)fel 
an^  einanber  fyeröorgefyenber  ©mpftnbnngen,  fo  wie  bee  il)rem 
»erfd)iebenen  SJtulbrucfe  angemeffenen  9tf)t)tl)mul,  unb  burd) 
bie  befonbern  Hnforberungen  berS^uffL    Sie  (prtfdj^bra^ 
mati^dje   tterbinbet   mit  ben  nämlichen  ©igenfcfyaften  nod) 
bie,  ba$  jte  ttnrflicr)  eine  |>anblttng  ober  (Situation  barjMt, 
weldje   burd)  Verwicklung   unb    2luflöfung    $u    einem   ßieU 
fortfcfyreitet.    ibiefyer  gehören  bie  trefflidjen  ^antaten  -Rain* 
ler'l  unb  anberer  Stcfyter*    Sal  bramattfßje  Clement  tritt 
entweber   ba   fyeröor,   wo   bie  in  ber  Stantate   gefd)Überte 
(Bituation  ftd)   nur  in  ben  ©efüblen    einer  ^erfon   anl* 
fpridjt,  ober  ba,  wo  ber  Xonfünjtler  bie  gefonberten  %\)eile 
fcel  <BtM$  für  öerfdjiebene  Stimmen  in  SSuftf  fe£t*     2lber 
uod)  entfd)iebener  $eigt  el  fTd),  wenn  ber  Siebter   beüimmte 
sperfonen  all  fyanbelnb  einführt;   bod)  wirb  bie  $ur  @5rnnb* 
läge   btenenbe,   unb    jum  %$eil    all  gegenwärtig  Qebad)te 
|>anblnng   weniger    tton  ifynen  bargejMt,    all  baß  jte  ifyre 
xnbitubnellen  ©mpjtnbungen  über  biefelbe  einanber   wedjfell* 
weife  offenbarem     Stefe  |>anbtung  foll  baxum  fefyr  einfad), 
unb  ber  gewählte  @toff  befannt  ober  bod)   leifyt   au   über* 


291 

flauen  fet)n,  fo  baß  feilte  poetifcfye  unb  muftratifdje  33efyanbfmtg 
fyieburd)  nod)  lebhafter  unb  einbrtngttdfjer  auf  ba$  ®emütf)  be$ 
^uborenben  mirft  2Se(dje6  jebod)  ber  *)orf)errfct)enbe  (Sfyarafter 
bei  §)id)tungen  biefer  5trt  tft,  fo  fyat,  in  betreff  berfyrifdjen 
gorm,  bie  Kantate,  obfcfyon  bei  weit  fleinerem  Umfange,  bie* 
felben  $>au$tfyeite,  tt>etd)e  ber  burcfyauö  muftfa(tfd)  ttorgetrage* 
nen  Oper  eigentbüm(id)  jtnb,  nämlid)  ba$  $lecitati,o,  bie 
%  vi  e  unb  ben  <§>  f)  o  r ,  nebft  bem,  ttmS  mit  benfelben  tterbunben  i\t, 
njo  benn  aud)  be^ügtid)  be£  2CuSbrucfö  ber  mefyr  rufyigen  ober 
työfyer  fteigenben  ®efüf)(e  bie  bort  geltenbe  Sieget  eintritt 

®en  ®rted)en  nnb  Römern  mar  bie  ßantate,  ifyrer 
jefcigen  gorm  nad),  nid)t  befannt,  obroofyl  ffd)  in  benSfyor* 
gefangen  ifyrer  ©djaufpiele  einige  Sle&nttdjrett  bamit  jtnbet 
—  9Set  ben  gtah'enem,  beren  metobifcfye  (Sprache,  burd) 
bie  ^nnjlt  berühmter  Xonfefcer  Uttterfrüfct,  j!d)  befonberS  für 
fotrfje  (SompojTtionen  eignet,  Um  biefe  §>id)tung$art  ^uerjtiu 
5tufnaf)me*  3aPP*/  $oHi,  nnb  ber  in  mujTfattfcfyer  ^JoejTe 
fo  ausgezeichnete  Sftetaftafio  fyaben  ttorgügfid)  9tul)mbaritt 
erlangt  —  Unter  ben  $ran$ofen  ift  ber  trefflicfye  Oben* 
fanger  %  93*  9touffeau  aud)  at6  ber  erfte  $antatenbid)ter 
begannt.  gfym  $unadjjt  möchte  %  33ad)eUer  flehen.  £>ier, 
wie  in  Sitten,  folgten  einige  Spätere  fyierin  bem  53eifpie(e 
ber  Sfteijter*  —  §>ie  Kantaten  ber  <$n glaub  er  l)aben  $um 
£t)eil  eine  mefyr  tt>rifd>e,  ^um  £b,etl  eine  mefyr  bramatifdje, 
gorm*  2(16  bie  gtän^enbjten  unb  erfyebenbften  be^eid)tien 
wir  ©ongrette'S  |>i)mne  an  bie  Harmonie,  ^rpben'S 
^leranber^gejt  (mit  £änbe  TS.  beraubender  Stfufff),  unb 
Spope'S  Dbe  am  @t  (Säcilientage.  9?od)  9DJel)rere  traten 
mit  ifynen  auf  ober  jtrebten  ifynen  nad),  ofyne  fte  jebod)  $u 
erreichen*  —  £äuftg  warb  aucft  biefe£  gelb  Don  benS>eur* 
fd)en  bearbeitet  Sfyre  beften  Kantaten  (Tnb  fcon  Garnier 
(bem  wo!)l  fyier  ber  erjteStang  gebührt),  Söielanb,  &.®er* 
tfenberg,  ©djiebeler,  gacobt,  23ürbe,  öan  ©mieten, 
Sttetgner,  Bürger,  *>.  ©öttje,  Siebge,  u*  e,  %+  33ei 
meiern  ift  aud)  bie  3Jiitttnrftmg  fcorsügltdjer  £ontunjtter$u 
rühmen*  (Sine  wafyrfyaft  materifcfye  (SompojTtion  biefer  5(rt 
finb  bie  3af)r$$eiten,  womit  fra^bn^ü  ntelobifdje  $unj? 
ttjren  ftutym  nod)  mefyr  t>erl)errti^te» 

19. 


292 

($tne  befonbere  (8att\m$  ber  Kantate  iftbaü  Oratorium, 
weichet  geifHidjen  gnhaltS  unb  oft  netter  aufgeführt,  al$  bie 
weltlichen  ©tücfe  btefer  2lrt,  ift  @etuen  tarnen  fott  e$  von 
bem  fird)lid)en  Oratorienorben,  ber  im  16.  Sahrhunbert  in 
gtalien  entjtanb,  ermatten  bähen*  ©emöhnlid)  toirb  e$  in 
völlig  lt)rifcr>bramatifd)er  gorm,  bte  it) m -fefjr  günftig  t(t, 
bod)  and)  in  epifd)*li)rifd)er,  gegeben*  ©eine  ©toffe  fmb 
entmeber  au$  ber  33tbel,  ober  au£  ber  [patent  SfteligionS* 
gefd)id)te  entlehnt  @S  fott,  in  vereinten  SStrfungeu  ber 
Dichtung  nnb  Xonfunft,  baö  $>er$  mit  (Gefühlen  für  einen 
erhabenen  ober  rufyrenben  ©egenftanb  ber  Religion  burd> 
bringen,  fo  ba$  ber  |)örer,  ohne  leibenfchaftltdjen  ©ffeft, 
nur  in  ben  liefen  be6  ®emütl)$  angeregt  nnb  in  eine  ©tim* 
mnng  verfemt  n>erbe,  rcoburd)  fott)ol)l  bte  ergreifenben  al$ 
milben  ©cenen  unb  ©reigmfie,  meiere  jener  ®egen|tanb  her* 
beiführt,  einen  äd)t*religiöfen  ©inbruef  in  il)m  hervorbringen 
unb  t^re  Silber  Uax  vor  feine  (Seele  treten*  Manchmal 
and)  fprirfjt  e6  nur  anbatfjtfcotte  <£mpftttbungen  in  23e$ug  auf 
irgenb  eine  Gegebenheit  be£  menfchlichen  SebenS  au$*  gm«1 
mer  fott  bie  spoefTe  fromm,  einfad),  bod)  begetffernb ,  unb 
eben  fo,  toie  bie  SO^ufTf,  ergaben,  tiefrübrenb  unb  feterlid) 
feijn*  —  3n  Italien  fleht  unter  mehreren  Oratorienbid)* 
tern  5£:poitölo  geno,  befonber»  aber ^etajtafio,  voran* 
£)e£  Settern  berühmte  Spaffion  ijt  von  3  om efti  unb  bem 
beutfdjen  ^apettmeifler  $leid)axbt  am  glücflichjten  inWlnftt 
gefegt  $3ei  beu  gran^ofen  tvaxb  bie  gegenwärtige  ®tdt>^ 
tungöart  erft  in  neuerer  ßeit  im  Concert  Spirituel 
eingeführt»  £)a$  vottenbetjle,  in  ©nglanb  gefchaffene  aber 
and)  auberSmo,  befonberS  in  §>eutfd)lanb  benmnberte  unb 
verehrte,  %£ext  bieder  (Sattnna,  ijt  ber  SÄefftaä,  mit  Ivel* 
d)em  ber  große  $> anbei  ben  Triumph  beS  höhern  Kirchen* 
ftylS  feierte*  3>te  §>eutfd)en  beft^en  treffliche -Oratorien  von 
Garnier,  äftenbetifohn,  ^iemetjer,  £iebge,  ^3 a 5 f e, 
u.  21*,  mit  ber  ihrem  poetifchen  SBertl)  entfpredjenben  Mnfit  von 
(SJraun^olle,  ^eufomnuc*^*  £>ie  übrigen ©rfcheinungen 
im  gebiete  mufffalifd^reltgiöfer  Dichtung  ffnb  allen  greunben 
ber  Sonfunjt  berannt  Unter  ihnen  fei)  nur  bie  «Schöpfung, 
mit  ipapbn'ö  htmwlifd)en|)armomeen,  ermähnt 


293 

§♦  !!♦  SStr  fdtfießen  mit  hem  Steige  ber  bramatifdjen 
^Joefte,  meldten  man  bau  p oe ttf d) e  ©efprad)  ober  ben 
g)iaf  og  Don  feinerem  Umfange,  nennt»  @r  bejlefyt  in  ber 
2CuStt>ed)feIung  fur$er  Ziehen  $wifd)en  ^wei  ober  mehreren 
*perfonen,  unb  tiefe  fMen  enrweber  eine  |>anb(ung  bar, 
ober  fte  tfjetfen  einanber  ifyre  (Sebanfen,  (Smpfmbungen  nnb 
Betrachtungen  Ü6er  irgenb  einen  (^egcnftanb  mit  $h\d) 
fann  53eibeg  ^ugleid)  \tgtt  ftnben*  &>er  Unterfd)ieb  beö  pro* 
faifdmt  ober  rpf)i(ofopfyifd)en  Dialogs  öon  bem  ^oettfc^en 
bejlebt  barin,  ba$  ©rjterer  nur  eine  angenommene  gorm  für 
bie  2tu6einanberfe£ung ,  Prüfung  nnb  Erörterung  wiflfen* 
fcfyafitidjer  ober  pft)d)ofogifd)er  SSabrfJeiien  ifr,  ?e£terer  a6er 
feinem  Qmecfe  ber  ^bjrraction  bient,  fonbern,  at$  aftfyettfcfyeS 
^unjtmerf,  mit  ffnnltd)er  3h*aft,  @d)önbeit  nnb  ^oKfommen* 
fyeit  feinen  auS  ber  Statur  ,  hem  geijligen  nnb  moralifdjen 
geben,  ober  einer  wichtigen  2Seftbege6enbeit  gemähten  ©tojf 
in  bramattfdjer  2Seife  $ur  2(nfd)auung  bringt  —  Ob  nun 
gleid)  jebeS  6d)aufpiel,  feiner  gorm  nad),  poetifdjeg,  mit 
$ttimit  fcerbunbeneS,  ®efpräd)  ifi,  fo  \)at  man  bod)  tiefen 
Flamen  einer  befonbern  ^)td)tart  ertbeiu,  worin  ©egenfiänbe 
befyanbelt  werben,  hie  feiner  ttofljlänbig  bramattfdjeu  Un& 
füfyrung  fäfyig,  aber  bod)  mefyr  gu  einer  unmittelbar  gegen* 
wartigen  SDarjMung,  atö  $ur  er$äf)(enben  Lanier,  geeignet 
jinb,  §>ie  ©runbfä£e,  welche  wir  §.  1  tiefet  Ubfänittü 
in  ^Betreff  ber  Dialoge  nnb  2D?onofoge  bargefegt,  ft.nben  and) 
fyev,  obfd)on  hie  -ipanbfung  weit  befcfyränfter ,  al$  im  tioU* 
jtänbigen  £>rama,  erfdjeint,  ifyre  ^Cnwenbung*  3)te  Sänge 
nnb  &auer  be6  S>ia[og3  richtet  ficf)  nad)  tem  mefyr  ober 
ntinber  reiben  Snfyalte  be$  ©toffeS,  nad)  ben  Anregungen 
ber  $t)antafte  nnb  nad)  ben  Snterefifen  nnb  Seibenfdjaften 
ber  fyanbelnben  Cperfoneit*  £>ocr)  fott  ber  §)id)ter  aUeü  Win* 
ßige  nnb  5Beitfd)Weijxge  öermeiben,  unb  auf  $ür$e  nnb  %b* 
rünbung  beS  bargefMten  ©egenßanbeS  behalt  feint,  wiewohl 
and)  t)ier  eine  gewifte  $ftannid)faftigfett  berrfdjen  nnb  ba$ 
Eintönige  fyinwegfatfen  muß*  £>er  @ti)I  fei)  teid)t,  einfad), 
nnb  ber  (Sprache  beS  gewöhnlichen  %eben§  äfyntid);  bocfy 
jeige  er  immer  ben  poettfdjen  Anftrid)*  §>er  ibaupt^wecf 
be$  Dialogs  ijt  AuSbutcf  ber  ©efmnwtgen  unb  beS  ©emut^^ 


294 

äuftanbeä  ber  eingeführten  ^erfotten,  unb  t)ternad)  ba$  tra* 
gtfcfye  ober  fomtfcfye,  ba$  ernfte  ober  fd)er$f)afte,  ba$  rubige 
ober  lebhaftere,  ba$  fenttmentafe  ober  tt)t^tge,  (Clement  fcor* 
berrfcfyenb*  &ie  (Sfyaraftere  fotten  treu  nacfy  (&tanb, 
5Uter,  ©emutljäart  ic*  jc.  gefcfyitbert,  unb  ifyre  Steuerungen 
tnit  biefen  (Sigenfcfyaften  tm  @inf(ange  fepm  9#an  n>ät)tt 
bte  fyanbelnben  unb  rebenben  ^erfonen  au$  ber  gried)ifcf)en 
SDtytfyofogie ,  au$  ber  SSeltgefcfyicfyre  unb  au$  ben  Greifen 
be$  gefettigen  £eben$,  n>o  fte  bann,  tm  Ofymp,  auf  ber 
®rbe  ober  tm  @cf)attenreicf)e  jtrf)  begegnenb,  interejTante, 
ifyre  ©baraftere  tn  t)ettere$  £icfyt  jMenbe,  Betrachtungen  unb 
®efüf)Ie  etnanber  mitteilen. 

£>te  metften  poetifcfyen  ©efpräcfye  fmb,  nacf)  2trt  fcieler 
£ujt*  unb  ©cfyaufpiele,  in  profaifcfyer  %ovm  abgefaßt  ®od) 
möchte  biefer  &irf)tung$art  aucf)  ein  poettfcfyer  ^fyijtfymuS, 
unb  befonberS  ber  jambtfcfje  SSerö,  ber  bte  atttäglicfye  9tebe 
nur  ergebt  unb  beflügelt,  obne  fle,  ttue  ein  fünjHid)er  gebaut 
te$  eptfcfyeS  ober  fyrifcfjeS  Metrum,  in  ein  ifyr  frembartigereS 
(Gebiet  $u  führen,  mcf)t  unangemejfen  fe^n*  £>ie  ($5 riechen 
Ratten  improöiftrte  §>ia(oge,  rooburcf)  einzelne,  metjt  fomifrfje, 
Scenen,  befonberS  bei  gldn^enben  ®aftmafytern,  bargejMt 
ttmrben*  53on  etrvaü  anberer  Uxt  waren  tie  Climen  beS 
©Operon  au$  @i)rafu£,  in  r()i)tbmifcf)er  Sßrofa  gebicfytet, 
tt>o  er  baö  gefettige  Sehen  ber  ßeit  in  Sitten  unb  ©fyarafteren 
treu  bar^ujtetten  fucfjte*  Xfyeofrit  afymre  fte  in  einigen 
fetner  gb^tten,  mit  33e$ug  auf  fyirtlicfye  (Scenen  unb  ©itua* 
tionen,  metrifcfy  nacf)» 

£)ie  Stella  neu  ober  ofctfcfyen  Ürtjifptete  ber  Corner 
(f*  §♦  4  b,  5lbftf)nO,  au£  melden  nacfjmatö  ifyr  regelmäßiges 
$rama  entjtanb,  fyatten,  obroofy*  nur  aU  rofye  improtriffrte 
hoffen,  in  ber  Zutage  biemtt  einige  ^efynficfyfeit.  (Spater 
verfaßte  ber  griecfjifcfye  <5atijrtfer  Qncian,  in  Sßrofa,  aber 
mit  §>icf)tergeijt  unb  achtem  2Si£,  feine  ®otter*  unb  anbere 
cfyarafterifttfcfye  ©efprädje*  <£r,  unb  unter  ben  feuern 
bte  gran^ofen  genelon,  gonteneHe,  Sftemonb  be  @t 
Stfarb,  ber  (gnglänber  ßorb  8i)tte£ton,  unb  hie £>eutfd)en 
2Ste(anb,  ©lobiu^,  ßeifemifc,  u,  e*  2tv  jmb,  gerrere 
in  äfynttcfyer  gorm,  jebocfy  bei  tljrifö  gleict>,  tbettö  öerfct^te^ 


295 

bettartigem  Stoffe,  aU  bie  heften  Wiuftex  in  biefer  (Sattmtg 
$u  erwähnen« 

§♦  1%    %{§  bie  täx$k0tffflen  beulten  Heber fe^uit* 
gen  bramatifcfyer  ^oejteen  be$  ^Itert^umö,  faft  alle  me* 
tnfrf)   unb   größtenteils   im   93erSmaße  be$  Originals  Der* 
fertigt,  bewerfen  mir:  §>ie  Xragobien  be$  2tefcl)9lu$,  öon 
#♦  33oß  unb  $♦  ©♦  £>roi)fen;  bte  be$  @opf>ofle$,  fcon 
©fyr.  ©raf  tton  Stoiber g,   ©olger    Cmtt  2fnm  errungen), 
©riepenferl,   Sfyubtcfyum  unb  Bonner;    bie  be£  (§u* 
ripibeS,   fcon  g.  $>♦  23ütfye;  (S-in^elneS  auö  5tefcfjt>(u6, 
üott  *>♦  Jätern;  einen  ^fyeil  be6  SopfyofleS  nnb   (£uri* 
ptbeS  in  ©tetnbrücfyel'S  tragifcljem  ^fyeater  ber  ©riecfyen ; 
ber  ®t)ffop  beS  (guripibeä  in  23otf)e'6  Iteberfefcung,  unb 
einzeln  tfon  ®ent§e,   nebjt   einer  äflfyettfcfyen   £lbfyanblung 
über    baö  ©atyrfpiel;  bie   ^omobien  be$   SlriflopfyaneS, 
fcon  S»  £>♦  5Soß   Cmit   Kommentar)    unb   §)rot>fen;   bie 
Motten   bepben,    »on   gr,  U.  SSolf;   einzelne  ©tücfe 
tton   SSielanb,    <§lobiu$,    u*  3L;    tragifcfye   93übne   ber 
Corner   (©enefa),   fcon  3*  $$k  $ofe;   bie  ^oinobien  beS 
-^3lautu$,  Don  §>ans  nnb  $opfe;  bie  be$  ^eren$,  fcon 
%  %  9too$  (mit  Kommentar)   nnb  %l  $.  *>♦  ©infiebel. 
—  2Der  lteberfe£ungen  fcon  Sfyeaterjtücfen    nnb   bamit  vev* 
ttanbren  ^tc^tungen  ber  neueren  ßeit  ffnb  in  jeber  (&aU 
tung  fo  ttiele,    ba$  man  fyier  allein  bie  einiger  ^auptwerfe 
namentlich  anführen,  auf  bie  übrigen  aber  im   allgemeinen 
nur  f)intt)eifen  fanm     2Sir  bemerfen   bemnadj:    5flfieri1$ 
^ragobien,  tton  9?ef)fue$  unb  ^fcfjarner  gcmeinfcfyaftltcli; 
ben  <5aul  beleihen  tton  $♦  £♦  »♦  Knebel;  (SerttanteS'S 
9htmantta,   tton  $r>    be   la  Spotte  gouque;   £ope  be 
SSega'S  ©teru,   ©cepter  unb  23lnme,    tton  ©.  £)♦  ö.  ber 
S0Ulöburg;    einen  Sfyeil  ber  ©djaufptele  be$  halberen, 
fcon  $L$S»tt,  ©djlegel,  mcfyr  tton  ©rieS,  and)  tton  £X 
&♦  ber  SftalSburg;   üerfcfytebene  fpanifdje  ^omöbien,   öon 
Rupert  53ecfer;  mehrere  Ueberfe^nngen  franjofffd>er  &ra* 
gobien  in  ber  altern  unb  neuem  Speriobe  unferer  Literatur, 
tfyeilS  im  aleranbrinifcfyen,  tl)eil3  im  lambifcfyen,  93er3maße, 
worunter  ftdf>  befonberö  bie  t>on  Spencer,    nnb   einzelne, 
Don   ©otter,    ©cfyiller,    ©ot^e,    u>  %.f  nacfygebilbete 


296 

©tütfe,  au^etcfynen;  ©fjafSpeare'S  SSerfe,  tton  28ie* 
lanb,  (ifcfyenburg  (mit  Kommentar),  2(.  SB.  t>.  <Scf)le* 
gel,  fpater  fortgefe^t  »ort  £.  %ied  unb  einigen  Zubern, 
mit  2£nmerfungen,  unb  fcon1  S.  £.  53oß  unb  bejfen  ©öbnen 
|>etnrid)  unb  §tbxafyam  33  og,  mit  facfyerfWenbem  @oni* 
mentar,  üon  53enba,  Ortlepp  unb  Kaufmann;  @djro* 
ber'£  freie  Bearbeitung  öerfcfyiebener  ©bat^peare'fcfyen 
©tücfe;  35eaumcnt'6  unb  gtetcfter'S  SSerfe,  s>on  ^an«' 
negießer;  3ftüton'$  $omu$  unb  <3imfon,  tton  einem 
Ungenannten,  in  feinen  Werfen;  fo  and)  <2tMe  tton 
Sfyomfon,  u.  5t.;  ßorb  95*)ron'6  Xragöbien  in  ben  §.17 
be6  5.  5l6ftf)nitt6  angeführten  Ueberfe^ungen  fetner  fämmt* 
liefen  ©cfyriften;  einzelne  ^omobten  be3  ®otbont  unb 
®o^t,  fcon  @d)röber,  ©cfyiüer  :c.  sc;  Sftoliere'S 
28erfe  in  einer  altern,  guten  Iteberfefcung  unb  Beurteilung, 
fpdter  einzelne  ©tücfe,  »on  Ungenannten;  bann  Sfcfyof* 
fe'3  freie  Vßeavbeituna,  Sftolierifcfyer  Suftfpiele ,  unb  in 
neuerer  >$eit  bie  gemetnfdjaftrtcfje  Berbeutfcfyung  be3  (Sanken 
»on  Sar,  greüigratf),  SDuüer,  93tef)ljof,  u.  31.  — 
£>ie  Iteberfe^ungen  unb  9?ad)bitbungen  fcerfcfyiebener  $up 
fpiele  ber  nacfyfolgenben  fran^öjlfd)en  ^irfjter ,  fo  wie  bie 
mehrerer  ernflfyaften  unb  fomtfcfyen  Opern,  Kantaten, 
unb  Oratorien  ber  Stattener,  gran^ofen  unb  ©nglänber, 
md)  ben  üSMobieen  bort  einfyeimifcfyer  unb  anberer  ^on* 
fün(Her  gefertigt,  fmb  bem  beutfcfyen  ^publifum  t)in(ängtid) 
befannt;  nur  fei)  l)ter  angeführt,  ba$  bie  bvei  oben  ermahn* 
ten  Kantaten  ber  englifdjen  g>id)ter  §>r*)ben,  ©ongreöe 
unb  ^3ope,  öon  SSeiffe,  bie  £)rpbenfd)e  and)  t>on  $lam* 
ler,  fämmt(id)  aB  %ext  $uv  ttorliegenben  Sftuftf,  unblefctere 
ebenfalls  tton  $ofegarten  in  freigemäfyltem  BerSmage,  fet>r 
glücf(icf)  bearbeitet  fmb.  £>te  poetifdjen  ^Dialoge  ßucian'S 
f.  in  bejfen  %8exten,  beutfc^  öon  933  ie  lanb  u.  5t.  teuere 
©tücfe  biefer  %xt  fmb  fcon  fcerfcfytebenen  ©cfyriftjteltern,  ein 
fel)r  originelles  be$  ßorb  £*>ttelton  t>on  mir  felbjt,  einzeln 
übertragen. 


297 

§♦  i;  ©bfcfyon  wir  un6  in  tiefem  £>anbbucl)e  nur  mit 
ben  tfyeorettfcfyen  Regeln  ber  S)tdf)tfunft  unb  mit  5£nwenbung 
tfyrer  95eifptele  befdjdftigen,  fo  ijt  bod)  bte  ^fyetorif  ber 
Sßoefte  fo  nafye  tterwanbt,  bag  ifyr  wenigjrenS  aU  ^Infyang 
eine  furje  §)arjMlung  gemtbmet  fe^  @£  liegt  bafyer,  tt)ie 
fcfyon  in  ber  Einleitung  bemerft  korben,  auger  unferem 
Splane,  eine  genauere  Entwicklung  ber  93orfdjriften  aller  ein* 
geinen  gädjer  biefer  Gattung  unb  eine  fcollftänbige  ^n^eige 
ifyrer  Literatur  $u  geben;  fonbern  wir  beuten  l)ier  nur  im 
allgemeinen  tie  ®runbfä£e  an,  welche  bei  Ausübung  ber 
Sftebefunft,  infofern  fte  aU  ^fyeorieber  fd)önen$profa 
gelten  foll,  gu  beobachten  ftnb» 

Söenn  bte  23erebfamfeit,  unter  welcher  man  im  wei* 
tevn  ©inn  hie  gertigfeit  öerßc^t,  feine  (SJebanfen  unb  Em* 
pftnbungen  $wecf  mäßig  vorzutragen,  unb  fte  auf  eine  richtige, 
flare  unb  bem  (Skgenftanb  angemeffene  $(rt  aug$ubrücfen, 
itur  \>en  ßtved  $}at,  ba$  ffe  belehren,  überreben  ober  über* 
geugen  will,  fo  gehört  ffe  fyieburd)  nod)  nicfyt  auf  t>a$  (&ehiet 
ber  2te(tbettf.  SCber  jTe  wirb  pr  fcfjönen  $unft,  unb  fomit 
gur  58of)lrebenl)ett,  wenn  fte  ihren  ©egenftanb  äftyetifd) 
barptellt  unb  fo  auf  bie  $)3f)antajTe  unb  ba$  ©efüfyl  wirft, 
baß  fte,  gleid)  ber  Spoefte,  ba§>  (Skmütl)  be£  SeferS  ober  Qu* 
tyorerS  für  bau  ifym  vorgeführte  ©emälbe  in  erstem  ($rabe 
anregt  MerbingS  fann  ber  ^ebefünjller  feinen  ©tojf  nicfyt 
fo  frei,  unb  mit  gleicher  gbealttat  unb  jmnlicfyer  5Soflfom* 
ntenfyeit,  bilben,  wie  ber  §)td)ter;  aber  fein  ©treben  trägt 
immer  einen  würbigen  Efyarafter,  ba  er  entweber  ba$  %n* 
Renten  groger  2S  eiteret  gniffe  unb  hie  baxan  geknüpften  Flamen 
berer,  welche  von  ber  $la<fymlt  gekannt  $u  werben  öerbienen, 
erneut  unb  bewahrt,  ober  irgenb  ein  rein*menfd)ltd)e£  3n* 
tereffe  von  ebler  $atur  gu  feinem  (Skgenjtanbe  wählet  23e* 
Jefyrmtg  be$  SSerffcanbeg,  Anregung  ber  ©inbilbungöfraft, 
Sßßtrfung  auf  ba$  £er$  unb  auf  ben  Tillen ,  bte£  ftnb  bie 
Srtebräber,  welche   man  fyier  entWeber  gemeinfam,  ober, 


298 

uacfy  53erl)alttti$  beS  ©toffeg,  eut$  bem  anbern  ttorfyerrfdjeub, 
anroenbet,  worauf  benn  Unterricht,  Untergattung,  ^üfyrung 
unb  Ueber$eugung ,  alö  bejtimmte  gmecfe  ber  §)arjMung, 
fyeröorgefyem  —  6tef)t  and)  bte  ©pradje  ber  3?l)etorif  tiefer, 
aU  bie  ©pradje  ber  Spoefte,  fo  offenbart  ftd)  bie  $un|t  beS 
roabren  sftebtterS  ober  be$  ächten  ®arjMer£  in  fdjoner  Sßrofa 
um  fo  mefyr  babnrcf),  ba$  er  of)ne  ben  3au^er^art9  be$ 
9tf)*)tl)mu$,  ben  zottigen  ^etdjtbum  ber  Silber  unb  bie  bid)* 
terifdje  garbengebung,  tt>eld)e  jener  eigen  ffnb,  feinen  ©e* 
genftanb  auf  an^iefyenbe  unb  n>irffame  2trt  $ur  lebenbigen 
2frtfd)auung  $u  bringen  ttermag*  ©3  nähert  ftd)  bemnad) 
bie  SKeberunjt  ber  ^oefle  mefyr  burd)  ifyren  ®eif*,  alä  burd) 
bie  gorm  be$  @t*)B,  unb  iffc  and)  ifyr  (iinbrucf  tfon  bem 
eine$  eigentlichen  §)id)tertt)erf6  fcerfcfyteben,  fo  gleicht  er  ifym 
bod)  barin,  ba$  er  ntrfjt  allein  ben  93erftanb,  fonbern  and) 
bie  $l)antafte  unb  ba$  ©efutyl,  fcon  beren  innigem  33unb 
äffe  äjtfyetifdje  ^ejTenon  unb  äffe  SOBtrfung  auf  ba$  ®emnt§ 
ausgeben,  befcfjäfttgt  unb  aufregt  2lber  and)  in  betreff  ber 
gorm  treten  fyier  biejenigen  fyarmonifdjen  ?3erf)ältnifie  ein, 
ofyne  tt>eld)e  fein  ^unjtmerf  aU  fold)e$  befreien  fann,  unb 
tt)ie  ftd)  biefe  in  ber  ^3oe|Te  burd)  ben  23er$  barfteffen,  fo 
gefd)iet)t e$ in  ber  fdjonen  $rofa  burd)  ben  ungebunbenen 
SftljsjtfymuS  ober  Numerus,  t&enn  nämlid)  ber  5tuöbrucf 
mit  bem  ®ebanfen  in  öofffommeriem  ©inflange  fieljt,  unb 
jebe6  ®lieb  einet  ^3eriobe  ftd)  auf  natürliche,  unge^ungene 
unb  toirffame  £lrt  bem  anbern  anfdjließt,  ttwnad)  einorga* 
nifdjeS  ®an$e  gebilbet  wirb*  $ur$e  <&ä%e  medjfeln  mit 
eigentlichen  ^erioben,  toeldje  ftd),  nad)  SSefdjaffenbett  be$ 
\jiex  ftatt  fmbenben  Vortrags,  balb  langer,  balb  fürger,  ge* 
jtaltett.  Sn  jebem  gaff  aber  bitte  man  ftd)  üor  $u .  lange 
gebet)nten  unb  »ernncfeftett  ^erioben,  moburd)  ber  ©tt)l  weit* 
ftfjroefftg,  ermubenb,  fd)leppenb  unb  fcermorren  derben  muß* 
Sftandje  fudjen  alle  ^erioben  ^u  öermeiben,  unb  gefyen,  bamit 
tfyre  §>arfteffung  mefyr  ßeidjtigfett  unb  53eir>eglid)feit  erbatte, 
rafd)  i)on  einem  furzen  <5a£e  $um  anbern  fort  §>tee  fann 
bei  Grraäfylungen,  bie  mel)r  gefeffig  unterfyaltenb  alä  belefyrenb 
ftnb,  xedjt  tt>or)l  gefdjefw  einen  anbern  @tt)l  jebod)  erl)eifd)t 
ein  SBerf,  baö  ebenfalls  in  äftyetifdjem  ©ewanb  erfd)einen, 


299 

aber  aufliefe  unb  <$runbttcf)feit  Berechnet  fe^n  fott,  unb 
tt)o  ber  93erflanb  mit  bem  ©efiifyf  einen  ernften  unb  gebal* 
tenen  ®ang  tuanbeft,  fo  baß  in  $3erfrtüpfung  ber  $erioben 
mit  furzen  ©äfcen  festere  unter  bem  ®ett>öl)nttcl)ertt,  bau 
jenen  angehört ,  ba  hebentenb  fyerüortreten,  tt>o  befonberö 
genncfytöotfe,  fdjarfe  nnb  energifcfye  ©ebanfen  burcfy  fTe  anü* 
gebrückt  ftnb*  <&tet$  a6er  folt  fyarmonifcfye  (gtnljrit  ber  93er* 
binbnngöfette  A  ($5 ebr ängtfyeit  ber  JDarjMung ,  nnb  gefcfyicfte 
Stbrünbung  ber  einzelnen  Steife,  wie  bedt&angen,  beobachtet 
fetjn;  nur  barf  ber  SRfyetor  ober  £#orifer  bie  auf  äfifyetifcfyert 
@ffeft  gerichtete  Xenbenj  nicfyt  fo  n>ett  treiben,  ba$  er  in 
feine  SKefterionen  ober  Säuberungen  rfyi)tl)mifcf)ett  ©t)lbentact 
einmifcfyt,  welcher  nur  ber,  fcon  feinem  Style  »ergebenen, 
poetifcfyen  ^3rofa  anftefyt 

Sinn  unb  2lu6brucf  fotfen,  al$  mefentlicfye  95eftanb* 
ifyetle  einer  jeben  9?ebe  ober  einer  jeben  Scfyrift,  bie  in  ba$ 
gelb  ber  Sftfyetorif  gehört,  in  genauer  93erbinbung  mit  ein* 
anber  jfcfyen;  ber  erfte  liegt  in  bem  Stoffe,  ber  $tt>eite  in 
ber  gorm  beS  ^htnjlrcerfg,  unb  burcfy  btefen  fann  hie  2Sir^ 
famfeit  be$  erften  um  $SieKe£  erbost  Serben»  Oratorifcfye 
Scfyonfyeit  beä  93ortrag$  unb  ' &toedtmä$i$eit  ber  ^arjMung 
ftnb  bie  |>aupteigenfd£)aften,  meiere  man  in  biefer  33e^ung 
»erlangt  —  SJkncfye  Wenden  beftfcen  eine  natürliche 
2Sof)(rebenf)ett,  bie  burefy  (ir^iefyung,  ßeftüre  unb  gefefti* 
gen  Umgang  anfyehitbet  wirb,  aber  buref)  ftaren  93erftanb, 
Iebf)afte$  (Skfüfyl,  richtigen  ®eftf)macf  unb  bie  (&abe  ber 
©pracfygewanbtfyeit  begrünbet  fetm  mu£L  SDennocfy  aber  wirb 
and)  öon  folgen,  wetcfye  bie  dlatnv  mit  biefen  gäfyigfeiten 
ausgerüstet  fyat,  ein  umfaffenbe$  Stubium  ber  ^etoxit  aU 
SSifienfcfyaft  erforbert,  toenn  fte  bau,  wa£  einen  wichtigen 
unb  tntereffanten  ®egenftanb  betrifft,  in  fyarmonifcfyer  £)rb* 
nung  unb  Scfyonfyeit  »ortragen,  ober  ein,  sunt  23ereicfye  biefer 
Gattung  gehöriges,  »oltenbeteS  SBerf  liefern  wollen*  £>er 
2tutor  mn$  bann,  mie  <£fcf)enburg  fagt,  „ftcfy  beSgewäfyl* 
ten  ©egenftanbeS  »öllig  bemächtigt  tyahen,  öon  ben  ©rünben 
unb  93eweifen  feineS  Vortrages  in  ftd)  fe(6ft  lebhaft  über* 
geugt,  unb  »on  ber  gu  erregenben  ßeibenfcfyaft  gleicftfam 
felbj*  burcfybrungen  fetw,"  bam'u  er  fraftig  unb  mit  fyeilfamem 


300 

(Erfolg  auf  ®eij?  unb  ©emürlj  feiner  ßuborer  ober  £efer 
ttnrfen  fann.  2(u$  allem  biefem  erklärt  ftcf>  ber  fd)on  oben 
angebeutete  Saugen,  tt>eld)er  au6  bett  fcerfcfyiebenen gweigen 
tiefer  SBtflenfdjafr  fyeröorgefyr,  bag  nämlicfy  bte  Seele  bes 
§>arfMenben  burd)  ben  lebhaften  2lu6brud  feiner  eigenen 
©ebanfen,  53orfMungen  nnb  innersten  ©efufyfe  um  fo  mefyr 
für  biefelben  begeijtert  ttnrb ,  unb  er  bemnarf)  burd)  feine 
fowofyl  auf  (Sinne  unb  spbantafte,  att  auf  ba6  Wfyere  @r* 
fenntnißttermogen,  mirfenbe  ^unjt  aud)  ben  ^serjtanb  unb 
bie  £>er$en  Ruberer  roarm  unb  fräftig  anregt,  bamit  erfye* 
benbe  Sbeen,  SSaljrljett  unb  eble  ©eftnnungen  beforbert  unb 
ttmrbige  ßtvede  erreicht  werben*  ^(llerbingS  fann  and)  ein 
Sftißbraud)  ber  23erebfamfcit  eintreten,  teemt  ffe  entweber 
in  ein  müßiget  Spiel  ber  ^Sorte  unb  eiteln  tyxnnt  ber 
gmagination  anüaxtet,  ober  tvenn  ffe  unter  bem  glän^enben 
©djimmer  einer  gefälligen  unb  rei^enben  SDarfMung  eine 
unffttlidje  ^enben^  verbirgt,  unb,  ftatt  auf  ben  2£eg  ber 
SSafyrfyeit  nnb  ^ugenb,  auf  ben  be£  grrtf)um£  unb  be$  £a* 
fterS  füfyrt,  ober  wenn  überhaupt  hie  folgen  ifyrer  2Sirfun* 
gen  bem  pbt)ftfrf)en  unb  moralifcfyen  28ol)l  ber  8J?enfd)en 
ltacf)ti)eilig  unb  fdjäblid)  ftnb*  §>od)  trifft  biefer  Vorwurf 
jtur  ben,  ber  fein  rfyetortfdjeä  Talent  mißbraucht,  aber  nicfyt 
bie  ^ebefunjt  felbft,  weldje,  wie  bie  £>id)tfun|t,  mit  fdjöner 
©infletbung  and)  immer  einen  ftttlidjen  Qroed  öerbtnben 
fott.  —  28ot)l  gehört  aud)  ber  poettfct)e  Vortrag,  näm* 
Jtd)  bte  fd)6ne,  fyarmonifdje  unb  anfd)aulid)e  £)arjMung 
eineS  ^idjtermerB ,  in  ba£  gelb  ber  95erebfamfeit  2lber 
geroöbnlid)  rechnet  man  bafyn  nur  bie  ^ebefunjt  im  en* 
gern  Sinne  beö  $Sorte$,  tt>eld)e  tton  ber  ^3oeffe  $u  an* 
terfdjeiben,  obft>ot)l  berfelben,  nad)  93erf)ältniß  ifyrer  Kattun* 
gen,  näfyer  ober  entfernter  öermanbt  i%  tiefer  Unterfd)ieb 
fcejtefyt  weniger  in  bem  tton  ^3rofa  unb  $3er$,  fcon  metrtfdjer 
unb  unmetrifd)er  gorm,  aU  in  SSefen  unb  ©nb^meef  einer 
jeben  ber  beiben  fünfte,  ba  ber  profaifdje  SdjriftjMer  v)iex 
jtidjt  allein  auf  an^iet)enbe5Seife  unterhalten,  fonbern  sugleid) 
ttnjTenfcfyaftlid)  belehren  unb  überzeugen  ttnll,  Mm  £>id)ter 
jebod)  mefyr  ber  aftyetifcfye  ®runbfa£  t)orf)errfd)t,  fo  ba$  fein 
£>auptftreben  auf  lebhafte  nnb  ffmtlicfy'üollfommene  £>arjM* 


301 

Jung  be$  bebjanbetten  (SJegenftanbeö,  unb  fomit  nur  auf  bte 
Sd)önf)eit  unb  28af)rl)eit  be$  $u  fdjaffenben  3htnjtwerfe6  an 
j!d),  gerichtet  ift. '—  23etrad)ten  mir  nad)  allem  bem  bte 
tljeoretifcfyen  unb  prafttfdjen  Qwecfe  ber  SKljetonf5,  fo  will 
jTe  unl  entWeber  ^enntnifie  im  (gebiete  pf)ilofopbifd)er  SSafyr* 
fetten  ober  merfwürbiger  5Seltereigntfife  mitteilen,  ober  ben 
menfd)lid)en  ^Stilen  ^u  irgenb  einem  (gntfdjluß  ober  einer 
£anblung  anregen,  bereu  Ausübung  burd)  eigene  ^pfltcfjt  unb 
bie  Sage  ber  Itmftänbe  geboten  wirb,  ober  and)  iijxe  $tn* 
ffdjten  unb  (Befüfyle  über  mancherlei  ©egenjlänbe  beS  ptyft* 
fdjen,  getfligen  unb  moralifcfyen  2eben$  öerfünben.  @S  tre* 
ten  nun  in  23e$ug  auf  bte  fcerfcfyiebenen  Gattungen,  bereu 
©r$eua,mfie  bte  fdjöne  $p rof a  barjMt,  mancherlei  ä|tr)ettfd)e 
gormen  ein,  wie  jte  ber  jebeSmalige  Stoff  unb  heften  2Se* 
banblungSart  erfyeifdjem  5Sir  fyaben  fdjon  (§♦  10  beS  5> 
SlbfcftnO  bemerft,  ba$  ber  Vornan  a(6  ein  ttebergang  tton 
ber  spoefte  $ur  -5profa  betrachtet  werben  frtnn,  ba  er  feiner 
äußern  gorm  nad)  tiefer,  feinem  Söefen  nad)  jener  ange* 
fyort,  weefyalb  er  and)  in  ber  ^fyeorie  ber  £>id)tung3arten 
bte  il)m  gebüfyrenbe  Stelle  fanb.  diejenigen  (Schriften, 
welche  man  in  jegticfyem  23etrad)t  ^ur  $rofa,  aber  ^um  rbe* 
torifdjen  (Bebiei  unb  alfo  $ur  fdjönen  Literatur  rechnet, 
{äffen  ffd)  in  klaffen  orbnen,  bie  man  folgenbermagen  be* 
geirfjnen  fann:  1)  Stbbanbelnbe  ober  bogmatifdje  Schreibart; 
2)  £>tfiortfd)e  ^arjtettung;  5)  33efd)reibenbe  ^profa;  4)  Drato* 
rifdje  Schreibart;  5)  ^3rofaifd)er  Dialog;  6)  53rtefffci>r  in^rofa* 
§.  %  S)te  abfyanbelnbe  ober  bogmatifdje  Schreib* 
art  fann  and)  bibaHi\d)e  Sßrofa  beigen*  |>ter  befd)äf* 
tigt  jtd)  ber  2£utor  entweber  mit  einzelnen  SSabrfyeiten,  bte 
befonberS  auf  prafttfdje  £eben£wet3l}eit  gerichtet  fmb,  ober 
er  trägt  mehrere  berfelben  im  ^ufammenbange  ttor,  wo  xt>r 
Qwecf  £3elef)rung  be6  93erjtanbe3  burd)  wiffenfd)aftlid)eu 
ttnterrid)t,  tu  tfyeoretifdjer  (Mlarung  be$  fcorliegenben  <$e* 
genjtanbeä  unb  in  2£nwenbung  feiner  Regeln,  ift.  Schriften 
ber  evftern  Uxi  werben  2(bl)anblungen  im  engem 
Sinne,  bie  ber  {entern  |>anb*  ober  £el)rbüd)er,  näm* 
lid)  fofdje,  bie  ffd)  auf  irgenb  eine  p{)i(ofopt)ifc^e?Sij|"enfci)aft 
ober  fdjöne  ^unfl  be%ietyn,  genannt*    93on  welcher  (Gattung 


302 

jebod)  ein  fyiefyer  $efjM&0  SSerf  fe$m  mag,  fo  foll  ber@ti)l 
einen  einfachen  unb  fc^Hcfjten  ©fyarafter  tragen,  §>eutlid)feit 
unb  23efrimmtf)eit  ber  ®ebanfnt  unb  be$  ^uöbrndö  ttorroat* 
ten,  unb  ber  rebnerifcfye  ©djmucf  nur  fparfam  angen>anbt 
fe*w*  £>emt  e£  gilt  f)ter  nidjt  bie  Erregung  ber  $)3banta|!e 
unb  ber  ßetbenfdjaften,  fonbern  rufyige  S3elefyrung  beS  93er* 
jtanbeö  unb  bie  ©rroerbung  *>on  ^enntniffen  in  bem  ober 
jenem  gadje,  tt>o$u  befonbevS  bie  bem  ttujfenfdjaftlid)en  Itn* 
terrirf)te  geroibmeten  Söerfe  bienen.  §)ennod)  foll  man  aud) 
l)ier  bie  ^rocfenfyeit  unb  (ginförmigfeit  be£  '<Stylö  ttermeiben, 
tt>eil  eine  gefdjmacflofe  gorm  bem  gnterejfe  be£  ($5egen|tan* 
be$  fdjabet*  ^>te  SDarjMung  fei)  flar,  bejttramt,  gefällig, 
ofyne  Sroang  unb  pebantifcfye  tteberlabung  mit  ^unfftoortern* 
MerbingS  fei)  immer  bie  (Sinfleibung  ber  ^atur  be6  <8tojfe6  an* 
gemefjen,  je  nacfybembevfetbe  mefyr  oberminber  abjtract  ijr.  2tber 
in  jebem  gall  follte  Verworrenheit,  fdjleppenbeö  5Sefen, 
Steifheit  ober  müßiger  $ruuf  nidjt  ftatt  ftnbem  %nü)  Ion* 
neu,  befonberä  in  2Xbf)anblungen,  beren  5Sirnmgen  tyanyu 
fädjlid)  auf  ba3  praftifdje  Sehen  berechnet  ftnb ,  !)ijtorifd)e 
unb  anbere  ©acfyerftärungen,  ®l)araftergemälbe,  unb  felbjt 
ergreifenbe  ©djilberungen  ben  rufyig*pl)ilofo:pt)tfd)en  ®ang 
be6  ©t*)l£  unterbrechen,  tt>o  benn  eine  lebhaftere  unb  fyofyere 
SDiftion  eintreten  barf  unb  foll.  ItebrigenS  mochte  eine  ber 
guten  profaifcfjen  Schreibart  ermangelnbe,  aber  mit  ($rünb* 
ticfyfeit  unb  ©cfyarfftmt  aufgeführte,  ttnterfucfyung  eineS  tt>if* 
fenfcfyaftltcfyen  ober  etf)tfd)en  ©egenjtanbeS  mit  mefyr  2Bertl) 
l)aben,  aU  eine  oberflächliche,  He  burd)  eleganten  ©tyl  unb 
getoanbte  £>arjMung  bau,  tt>a6  ifyr  an  innerem  <$el)alt  ab* 
gef)t,  erfefcen  will*  &enn  immer  foll  in  ber  bibattiföen 
^3rofa  ba6  Verjlanbe&nterejfe  bem  äftfyetifcfyen  ttorfyerrfcfyen* 
^Cber  le£tere$  fann  jtd),  nad)  93outertt>ecPS  richtiger  93e* 
merfung,  ber  fyter  5p lato  als  k)orjüglicf)eö  S3eifpiel  anführt, 
baburd)  auf  fer)r  nmrbtge  5trt  mit  jenem  vereinen,  „wenn 
©efüfyl  unb  $pi)antaffe  ben  (Seift  nid)t  beflecken  unb  befcfyrän* 
fen,  fonbern  ifym  ba$  teufen  felbjl  erleichtern,  fo  ba$  alle 
Gräfte  bejfelben  unter  ber  Autorität  be$  «BerjtanbeS  fyarmo* 
ntfd)  wirffam  ftnb."  %nd)  manche  geifrretcfye  unb  nrifcige, 
in  ein  fcfyöneS  <5>ettmnb  gefleibete,  SReftmonen,  weldje  man 


303 


in  ©cfyriften  tiefer  2(rt  ftnbet,  ftnb  fyiefyer  ju  rechnen»  £>ocf) 
können  jte  ntdjt  in  allen  2fbfyanblnngen  ftatt  fyaben,  allein  ba,  tt>o 
ifyre  Stelle  ift,  von  großem  ©ffeftefejm.  533o  aber  Ijierbie^Särme 
beö  ©efüfylS  befonberg  (tarf  hervortritt,  neigt  (Tel)  ber  ©tt)l  mefyr 
pr  oratorifc£)en,  aU  $nr  bibafrifcfjen,  Sprofa  f)im  —  SDßeifterfyafte 
£lbl)anblnngen  über  ($egenjränbe  be$  geiftigen  nnb  moraltfcfyen 
gebend,  $rittfen,  wiffenf$aftlid)e  nnb^nnjltfyeorieen,  ttjoftd) 
bte©d)önt)eit  ber  gönn  mit  lehrreichem  nnb  gebiegenem  Snfyalte 
fcerbinbet,  jmbnnter  benSDentfdjen  vor$üglicl)  an6  Seffing'S, 
£erber'6,  ,3tmmermann'S,  ©nlser'S,  ©cfjiller'S, 
®ötf}e'$,*8oß'$,  ber®ebr.©d)legel,  ©djellingS,  SB. 
^en^eFS,  ($er*unn3'3,  nnb  2lnberer  Werfen  rüf)mlid)|1: 
befannt. 

§♦  5.    2>te  l)iftortfd)e  §)arilellnng  iffc  in  äftyettfcljem 

SSetracfjt  eine  bem  (SpoS  öemanbte   ($5attnng*     Sßenn    ber 

®efrf)id)tfd)rei6er  einesteils  fyiftortfdje  $Safyri)eiten  $n  erfor* 

frfjen  nnb  anftnfaffen  (trebt,  fo  fucf>t  er  anberntfyeilö   tn  fet* 

nem  ^Serfe  benfelben  eine   ©ejtaltnng   nnb   £>arfMnng   gu 

»erleiden,  tt>obnrd)  merfroürbige  Gegebenheiten  nnb  n>a^  ba* 

mit  in   SSerbinbnng   (lei)t>  in   an fd) anlief) er,   anf  ®eijt  nnb 

dkmütfy  toirfenber,  9S3eife  »or  bte  (Seele  be$  £efer6  treten» 

§>nrd)  ba$  le£tere  ©efdjäft,  roelcfyeS  man  tte $)ijtortogra* 

pbie   nennt,   offenbart    ftcf>    bau   SSefen    ber  fyiftorifcfyen 

^nnft,    fo   ttne   ba$  Xalent  beffen,    ber  fiel)   il)r  itubmer, 

5Sot)l  muß   ber   ©inbrnef,    ben   eine  er^äfylenbe  Schrift  in 

Sßrofa  hervorbringt,  fo  intereffant,  tief  nnb  erfyebenb  er  and) 

ift,  boef)  Von  bem  etneS  (&ebid)t$  ber  nämlidien  2(rt,   öer* 

möge  ber  poetifcfyen  gorm    anf  einer   nnb   ber  profaifdjen 

anf  ber  anbem  (&eite,  immer  etnmS  tterfcfyieben  fepm    ^en* 

«od)  tritt  nnr  bnrcl)  fcerjlänbige  nnb  geiftoolle  9Serül)rnng  mit 

ber  epifdjen  ^3oefie  bau  mafyre  @d)öne   hei  einer  fyiflorifdjen 

JDarjtellnng  ein.     Sln^ietjenbe  ©djilbernng  ber  S£()atfad)en, 

nnb  lebenbiger  2CnSbrncf  ber  ©mpftnbungen  über  foldje  tt>er* 

ben  ein  ebleS  ©emittf)  nod)  fyöfyer  für  ba$  (&nte  nnb  ®roße 

begeijtern,  bau  in  biefem  reichen  ©emälbe  erfdjeint,  nnb  eS 

ttod)  jtärfer  gegen  ba$  fiebrige  nnb  ©d)led)te  empören,  tveU 

ct)e6  man  jenem  gegenüber  malnimmt  93orl)errfd)enb  jebod) 

foll  immer  ba6  gntereffe  für  fytftorifcfye  SSafyrfyeit  fetw. 


304 

9?ur  auf  jte  gvünbe  j!d)  alle  ©djonfyett  unb  aller  äf%tifcf)e 
$ei$  ber  £>arjtellung;  benn  fyier  unterfdjetbet  ftdj  t)ie  in 
allen  ifyren  feilen  tt>irfltdje  unb  treu  er^äfylte  (5>efdjtd)te 
*>on  bem,  tt>a$  bie  t)ifiorifrf)e  ©popöe  unb  bett  fyiftorifefyett 
Vornan  aU  28af)rl)eit  unb  £>id}tung  cfyarafteriftrt  2So  ber 
<5d)riftjMer  nur  gefallen  ttutt,  unb,  bte  Xfyatfacfyen  flüchtig 
unb  ungemiß  anfübrenb,  beut  ©cfymucfe  be£  ©ti)l$  unb  ben 
©ebtlben  fetner  $pf)antafle  bte  ^idjtigfeit  unb  (S5lau6mürbtg^ 
fett  berfelben  aufopfert,  ba  nn'rb,  tro^  ber  unterfyaltenbftett 
unb  anfpredjenbfleu  @r$äfylung,  ber  tt>id)tige  g^ed  tterfefylt, 
unb  e$  gilt  bter  eine  äfynlicfye  33emerrung,  nue  bte,  n>efcf)e 
tt)tr  oben  bei  ber  btbafttfdjen  Sßrofa  angeroanbt,  ba$  nam(t'd) 
felbjt  ein  trodeneä  fyifltortfcfyeS  28erf,  ba£  feinen  ©toff  grünb* 
lief)  au$  ber  rechten  Duelle  fd)öpft  unb  ifyn  geroijfenfyaft 
mittfyeilt,  ber  angenefymjten  @d)tlberung,  auf  beren  ^lutfyen* 
tteität  man  ff d)  ntdjt  öerlajjen  tann,  vermieden  tft. 

§>er  n>af)ve  d5efd)id)tfd)reiber  foll  aber  beibe  fällen* 
fdjaften  in  |Td)  »eretnigen»  ©rünblidje  unb  ausgebreitete 
^enntntfife  im  fyijlorifdKn  ^elbe,  unb  namentlich  in  bem  be£ 
(35egenjtanbeä,  ben  er  bearbeitet,  {beuge  S8al)rbeit6ltebe,  (ge* 
red)ttg!eit,  eigentümlicher  ©tun  für  ba$  mirfltd)  (SefdKfyene, 
XtnpartfyetTtdjfett  unb  ©befmutt)  beS  (SfyaräfterS,  ofyne  welchen 
er  ba$  @ble  in  ber  ®efd)td)te  m'cfrt  $u  erfaffen  vermag,  auf 
einer,  |>errfd)aft  über  bie  Sprache  unb  äjlfyetifd^fdjöne  §>ar* 
jMung,  meldje  bte  mij7enfd)aftltd)e  93ollfommenl)eit  feineS 
%8exHno<$)  er()öf)t,  unb burd) bereu ^Sirfung  eSnod)  belefyrenber, 
btlbenber  unb  gemeinnü|iger  ttnrb,  auf  ber  anbent^eite — bie$ 
ftnbbte|)auptevforberni(fe,  meiere berjenige  beft^en  foll,  ber  bie* 
fen  fo  bebentenben  slBeg  im  $leid)e  ber  fdjönen  Literatur  mit 
ftdjerm  Vertrauen  auf  ächten  ©rfolg  betreten  will,  ®te 
SO^ufe  ber  ($>efd)id)te  liebt  einen  anfdjaulidjen,  flaren  unb 
einfachen  <2tt)l,  SBürbe,  $raft,  ®ebrängtl)eit  unb  gebfyafttg* 
feit  be$  5lugbrudS,  aud)  manchmal  @rt)ebung  $u  malertfdjen 
@d)ilberungen»  §>od)  bleibt  baö  23unte  unb  glittermäßige 
eben  fo  it>ett,  att  bau  %iad)e  unb  ^rodene,  fc>on  tfyr  enU 
ferut  5116  im  grtedjtfcfyen  2llrertf)ume  bie  £ttforiograpf)ie 
eine  felbftjMnbige  $unfl  geworben,  bitbete  and)  gefdjtdjtltcfye 
SSafyrfyeit  ba$  |>auptintere(fe;    aber   bie   SDarftellung   wirfte 


305 

$ugtetd)  auf  Spfyantafie,  ($5efüM  unb  SSerftanb,  bamit  erftere 
ftcf)  ein  ftareS  2Si(b  tton  ben  fingen  fcfyaffen,  baS  gn>ettc 
$ur  ^etfnafyme  erregt  werben,  unb  baS  (Menntmfftermogen 
ben  ©runb  ber  fc>erfd)iebenen  Gegebenheiten  richtig  aufraffen 
unb  ffd)  erklären  fönne*  $tefe  gorm  unb  biefen  ©eift  er* 
bticft  man  6et  beut  ebrnmrbigen  £>erobot,  ber  feine  ®e* 
frf)tcf)te  in  ebfer  @infad)^eit  unb  im  fogenannten  ©fyrontfen* 
jfttfe  fcfyrieb,  roelcfyer  ftd)  and)  in  bi&lifcfyen  ©griffen  biefer 
%xt  unb,  wenn  aud)  mit  fcerfd)iebenem  Gepräge,  in  Itrfun* 
ben  beS  SftittefolterS  ftnbet  $lad)  ifyrn  fd)uf  SfyuctjbibeS 
Diejenige  fyißorifd)e  ®ar|Mung ,  toetdje  in  ausgebildetem 
©tyfe  baS  Objectitte  mit  ber  ^efterion  fcerbanb*  (§x  warb 
ba$  erffce  f[affffd)e  Souper  für  bie  nadjfolgenben  ©efdjidjt* 
fdjreiber*  ©eine  lebenSreidjen,  mit  $raft  unb  2fnmutf)  au$* 
geführten,  ®cmälbe  ffnb  oft  tton  Weben  begleitet,  bie  im 
©inne  merftoürbtger  ^Jerfonen  erbietet  tt>urben,  aber  $l\e* 
manb  täufd)en  konnten,  pa  er  ffe  nur  a(S  rfyetorifcfye  gigu* 
ren  tturfen  (aßt  2)fad)  bie  berühmten  romifdjen  |)i.jtortfer 
ahmten  itjtn  baxinnad)^  unb  eS  gingen  mandje  polittfcfye 
unb  moralifcfye  28aljrl)eiten  barauS  fyerttor,  bereu  ©ffeft 
tt>of)C  nod)  einbringlid)er  n>ar,  atS  bie  pragmatifdje  9#a* 
nier  ber  fpäteren  ßdt,  wo  manchmal  räfonnirenbe  ferner* 
fungen  beS  53erfaflfer6  in  feine  <£r$äl)tung  fcertoebt  ftnb» 
®od)  ijt  biefer  Pragmatismus  an  ffd)  nicfyt  $u  tabeln,  nur 
barf  bie  fubjectiöe  $eflertott  beS  ^nftortferS  nidjt  $u  oft 
fyerfcortreten,  unb  bie  £ef)re,  welche  ber  53erjtanb  auS  feinem 
SSerfe  gteftt,  foft  fcfyon  meift  in  ber  anfdjaulicfyen  S)arfM* 
lung  ber  Gegebenheiten,  ifyrer  ttrfacfyen  unb  Sßirfungen,  fo 
wie  in  >Jeid)nung  ber  (Sfyaraftere  fcor$üglid)er,  an  ber  £>anb* 
Jung  %t)eil  nefymenber,  ^3erfonen  unb  in  ifyren  $£eußerungen, 
enthalten  fepn+  tiefer  ®eijt  tterfünbet  ffd)  in  ben  Werfen 
eineS  £l)uci)btbeS,  £i*)iuS  unb  Lantus,  fo  wie  in  be* 
nen  einiger  trefflichen  £ijtortfer  unb  ^emoirenfdjriftfteKer 
<$ngtanbS  unb  §ranfreid)S,  unb  bei  unS  Dor^üglid)  in  ben 
©cfyöpfungen  eineS  SofyanneS  &  SÄuHer,  ©prengel, 
»♦  5Crd)ent)ora,  $offelt,  *>♦■  ©d)iner,  ©cf^offer, 
lottert,  beeren,  Sfc^ofle,  SSecfer,  Wlentel,  unb 
Ruberer,  wo  an  mandjen  ©teilen  bibctftifäe  Sbeen  mit  bem 

20 


306 

objecttöcn  @5emälbe  fo  fd)üm  tterfcrmtolaen  ffnb.  Sit  beu  merrf)* 
sollen  fyijtorifdjen  Seijlungen  3fjottecf3  mochte  jebod)  bte 
Reflexion  $u  überttriegenb  feijtn  ^offelt,  welcher  tn  ber 
neueren  ßeit  (eiber!  $u  wenig  gerannt  unb  gettmrbtgt  tjt, 
mar  e6  namentlid),  ber  unter  ben  §)eutfd)en  bte  Söofylreben* 
f)ett  in  fyijtortfcfyer  ®arjMung  lieber  $u  ifyrer  SBürbe  erfyob, 
worin  er  $war  an  bem  großen  %ü.  Sföüller  ein  fyerrlicfyeS 
Sanfter  i)atte,  aber  bei  äfynlidjer  ^raft,  %iefe  unb  SSirfrtng 
auf  ®etjt  unb  ©cmütr;  ber  £efer  burd)  befonberä  f)armomfd)en 
unb  flteßenben  2lu3brucf  ber  gan$  in  fetner  @)ett>alt  ftefyenben 
©pradje  i)en)orgldn$r*  Sn  ber  an^teljenben  $orm  beS  äjtfye* 
tifcfyen  Vortrags  ^eigt  ffd)  bie  tt>af)re*poefte  ber  <$efd)id)te, 
welche  mit  ber  (trengjten  fyijtorifcfyett  Söafyrfyeit  bejtefyen 
fanm  $ttan  iftfeitbem,  tt>o  hie  auf  2(u$bi(bung  ber  ©pracfye 
unb  be£  @tt)l6  fcerttmnbte  Sorgfalt  biefe  nid)t  immer  »er* 
bej]ert,  ja  fte  nid)t  feiten  r)ie  unb  ba  t>erftad)t  unb  tter* 
wäffert  r)at,  giemlict)  fcon  jenem  (Srunbfafce  abgenommen, 
nnemofyl  ffcfy  aud)  in  manchen  ber  neueften  58erfe  bie  ^nroen* 
bung  bej]elben  trefjlid)  barflellt  —  Xtnfere  Gemerfungen  über 
l)tjtorifd)e  S>arftellung  be^en  ftd)  f)auptfäd)lid)  auf  2Serr>, 
bie  ber  allgemeinen  $Beltgefd)id)te,  ober  ber  ®efd)id)te  ein* 
gelner  (Staaten  unb  Golfer,  geroibmet  ffnb*  2fber  3#and)e0 
batton  ijt  aud)  auf  ^eben^etge  berfelben  anfteubbar,  tt>of)itt 
i)or^üglid)  bte  9Siogr ayfyie  gehört*  §)iefe$  öon  au$ge$etct> 
ueten  |)iftorifern,  tvie  im  ^Itertbume  tton  Spiutard),  (Sor* 
welinü  SftepoS,  ©allujt,  <5uetoniu$  icv  unb  in  neue* 
rer  3ett  Don  gontenelle,  Voltaire,  beö  Sftaiseaur, 
53ertola,  Sofynfou,  ^obertfon,  ©ct)rocff),  3ftetß* 
ner,  £>eeren,  ©djltdjtegroll,  ßuben,  93amf}agen 
t)on  (Shtfe,  tu  U.  ro*,  bearbeitete  gelb  unterfdjeibet  jtcr) 
baburd)  Don  ber  |nftorie  im  entern  Sinne,  ba§  biefe  53ege* 
bereiten  fdjilbert,  in  roelcfye  r/öfyere  ober  geringere  ^3erfonen 
nur  einroirrnt,  roäfyrenb  bte  23iograpf)ie  ober  £eben$befd)rei* 
bung  ftd)  fcor^ugSmeife  mit  einem  ifrauptcfyarafter  befcrjäfttgt, 
um  bej]entit>illen  anbere  eingeführt  unb  bie  Gegebenheiten 
er$äf)lt  Werbern  $?laxi)eit,  SSürbe  unb  €eb  r/afttgf  eit  ber 
S)arfMuug  foll  ber  biograpfyifdje  <&tyt  mit  jebem  guten  fy* 
ftorifdjen  gemein  i)aben.    <$x  fet>  blüfyenb,  aber  etnfact),  bie 


307 

@d)ilberung  unterfyattenb,  natürlich  unb  nur  auf  bau  58efent* 
litfye  be$  ®egenftanbe£  gerichtet,  fo  bag  feinere  perfönlicfje 
llmjtanbe  mefyr  angebeutet  aU  ausführlich  gemelbet  ftnb. 
ItebrigenS  foll  ber  23iograpl),  6et  jtrenger  SSafyrfyeiteliebe 
uub  ^ermetbung  ber  ßobrebnerei  foroofyl  als  beg  ungedienten* 
ben  %aMö,  alle  ^enntnifle  beftfcen,  welche  ber  treue  SebenS* 
abrig  einer  merfrcürbigen  ^erfon  in  93ejug  auf  ifyre  93er* 
^ärtmffe  unb  tfyren  5Sirfung£frei$  erforbert  —  <§in  twfent* 
lieber  93e|tanbtl)etl  ber  SSiograpfyie ,  fo  n?te  ber  ©efcfyicljre 
überhaupt,  iffc  bie  ©cfytlberung  ber  ®f)araftere*  Man 
fann  fte  aber  aucfy  aU  eine  befonbere  Gattung  annehmen,  in 
bereu  Segnungen  moralifdjer  Unterricht  erteilt  uub  mandjeS 
Cefyrreicfye  93eifpiel  aufgeteilt  wirb*  ©te  iffc  bann  enttoeber 
<£(jarafteriftif  einzelner  Sftenfcfyen  ,  toelcfye  auf  einem  ober  bem 
anbern  ©tanbpunfte  23erüfymtt)eit  erfangt  fyaben,  ober  §>ar* 
jMung  allgemeiner  ßbaraftere.  ßux^  erften  klaffe  geboren 
mehrere  (Sfyarafaergemälbe  ausgezeichneter  -^erfonen  bei  ben 
granjofett  uub  ©nglanbern,  g.  ö.  Füller 'S  gri&ri$  IL, 
33rebott>'$  ^arl  ber  ®roge  ic.  ic,  $ur  feiten  fcor^üglicf) 
bie  moralifdjen  (Sl)araftere  beS  ^fyeopf)ra(t,  bie  ifym,  jebocfy 
auf  originelle  2!Crt,  nachgeahmten  beS  be  (a  33 rubere,  ei* 
nige  anbere  fran$oftfd)e,  aucfy  engltfcfje,  ©tücfe  biefer  2(rt, 
uub  unter  ben  §>eutfcfyen  öerfcfyiebene  Don  (Bellert/lftabe* 
ner,  Sftofer,  Söejtpfyal,  u>  %.  —  © efc^t d>teir  ber 
Literatur  uub  $unft,  fo  n>ie  ©djrifien  über  altert l) um 3* 
tt>iffenfd)aft,  S#t)tfyotogie,  unb  ä^nHc^e  ©egenjlanbe, 
worin  ffrf)  namentlich  bie  beutfcfyen  ®elel)rten  <£icf)f)ortt, 
©ebr.fc  (Schlegel,  ©ertunuS,  SSog,  SBolf,  <£reu3cr2C. 
fo  rüfymlirf)  ausgezeichnet,  ftnb  ztt>ar  ber  eigentlich  fyiftorifcfyen 
Gattung  ttem>anbt,  neigen  ftd)  aber,  ttermoge  i^rel  ©tojfeS, 
$ur  abfyanbelnben  (Schreibart  fyin* 

§*  4L  S>aS,  isaS  man  befcfyreibenbe  Sfrofa  nennt, 
tturb  bei  @cl)ilberung  mancher  ©egenftänbe  ber  fyijtorifcfyen 
unb  ftttlidjen  $Selt,  fo  wie  bei  ber  öon  ^3robuf ten  ber  9ia* 
tur  unb  $unffc,  öon  ©täbten,  Sanbfrfjaften,  u>  f*  xo>,  ange* 
roanbt  Woex  eine  53efcf)retbung,  bie  im  <&ti)le  gemöbnlicfyer 
$rofa  gegeben  ijt,  §at  nocf)  fein  äjtfyettfdjeS  gnterefie,  nnb 
fte  nähert  ficf)  ber  ^3oefie  nur  burcfy  malerifdje  2lufcfyaulid)tnr 


308 

unb  eine  geitujfe  SSarme  be$  ©efüfylS.  £>tefe  SDarftelfangS* 
tt>etfc  muß  attcf)  ben  ^eifewerfen,  bte  man  jefct  fo  t)äu* 
füg  al3  5Bcgtx>etfer  in  33e$ug  auf  Sfterftoürbigfeiten  ber  £än* 
ber  unb  <&täbte  gebraucht,  $u  größerer  (Smpfeblung  bienen. 
Sit  Schriften  biefer  2irt,  mo  ein  gebilbeter  unb  fenntniß* 
ttotfer  9teifenber  ba$  er^lt,  *t>a£  tfym  felbjl  auf  feinen  5San* 
berungen  Begegnet  i|r,  unb  too  fftf)  ber  5lu3brucf  beö  @wften 
unb  ^omifcfyen,  be$  Sentimentalen  unb  ^umorijrifcfjen,  mit 
objectitter  ©cfyilbermtg  vereint,  bte  fubjectiöe  Betrachtung  beS 
33erfajfer$  jebocfy  immer  fcorfyerrfcfyt,  wie  in  ben  geijlreicfyen 
Sarftellungen  öon  SO^einerö,  <&eume,  &  Sftattbtffon, 
*)♦  ©oetfye,  Sftesjer,  9?einf)arbt,  Semilaffo  (gürfttton 
Gürtler  <Wi\\tf an)  ,  ©räftn  ^a^n^atjn,  u*  2C.  nu,  aucfy 
vieler  2ftt3länber,  ift  ein  (ebfyafteS,  mit  furzen  unb  fräfti* 
gen  Quoten  aufgeführtes  ©emäfbe  tnterefianter  ©egenftänbe 
von  befonberer  SSirfung» 

§♦  5*  §>ie  oratorifrf)e  (Schreibart  gilt  Sei  bemf  ma£ 
man  dU  9tebe  im  entern  Sinne  be^eicfynet,  nämlirf)  hei 
bem  funflgemäßen  Vortrage,  looburef)  öffentlich  ober  ttor  ei* 
nem  Greife  »on  3u^)0rertt  e*n  gennffer  (Begenftanb  in  ben 
iv)m  eigenen  Berfyältniffen  bargeftellt,  erflärt  unb  bemtefen 
tt>erben  fott.  §)iefe  (Gattung  Don  Sprofa  ift  bemnad)  6e(limmt, 
buref)  bie  ^'raft  ber  ©rünbe,  meltfje  in  ifyrem  Vortrage  ent* 
galten  fmb,  fo  ju  ioirfen,  ba$  ber  ©inbruef,  ben  ffe  in  bem 
©emütfye  be£  .Q^orerö  ober  ßeferS  fyeröorbringt,  nicfyt  allein 
bie  Spfyantaffe  unb  ba$  @5efüf)l  lebhaft  anregt,  fonbern  ba§ 
tyebnxd)  and)  bie  Sacfye  bem  SBerflanbe  unb  ber  Vernunft 
in  ein  noef)  fyellereS  %id)t  gejMt  n>trb*  $li<fyt  Xieberre* 
bungöfunjt,  toelcfye  üon  falten  SopbiSmen  ober  gar  fcon 
umoürbtgen  2lbjTtf}teu  geleitet  nnrb,  foll  bie  Berebfamfeit  im 
ebneren  Sinne  be$  2SorteS  fe^n;  borf)  ift  tf)r  S^ecf  Ueber* 
$eugung  buref)  ba3  ®ett>id)t  aller  ifyr  ju  Gebote  jtefjenben 
polütfcfyen,  moralifcfyen  unb  reltgiöfen  (Brünbe,  beren  SSirf* 
famfeit  ein  geijttgeS,  im  inner jten  SSefen  ber  S^enfcfj^eit 
toofyneubeS,  ©efübl  nod)  erfyöfyt*  S)ie$  tjt  bie  Begeiferung 
für  ^öahr^ett,  $8ei$$,eit,  ^trf)t  unb  $erf)t,  für  Vßatevtanb, 
^reunb  nnb  geliebte  23efen,  für  Sugenb  unb  frommen 
(Stauben,   ßeibenfcfyaften  nieberer  %xt,  eigennü^ige  gmeefe, 


309 

polittfcfye  unb  religtofe  33orurtl)eile,  befonberS  wenn  jTe  mit 
UnbulbfamrYit  ber  SÖleinungen  tterbunben  jmb,  fe£en  and) 
bte  gefcfytcftefte  unb  gewanbtejle  9£ebefunjt  berab,  meiere  nur 
buref)  retn*jTOtdje$  unb  tternunftmäßigeg  (Streben  geabelt 
wirb.  —  Man  unterfcfyeibet  weltliche  nnb  geifHicfye  93  e* 
rebfamfeit*  ^>tc  erjtere,  in  melier  »tele  treffliche  Talente 
feit  bem  fTafftfcfyen  2tltertf)ume  bi$  in  hie  neuere  Qeit  fyer* 
»ovftrafylten,  ift  tfon  mancherlei  Uxt  |)ierber  gehören: 
•1)  £>te  politifcfyen  ^eben,  worin  über  ^rieg  nnb  $rie* 
ben,  über  ©efefce,  ©taat3einricf)tungen  :c%  :c\  beratschlagt 
nnb  Derfyanbett  wirb,  £)ier,  wo  e£  gilt,  hie  (Bemütber  Don 
bem,  tva$  %um  23of)l  be£  53aterlanbeS  gereicht,  ^u  über$eu* 
gen  nnb  ffe  bafür  anzuregen,  mn$  mit  ben  grünblicfyen  Xtn* 
terfucfyungen  be$  93erftanbeS  and)  hie  Joanne  ber  ©mpftn* 
bung  fcerbunben  fe$)m  2)  3>te  kleben  *>or  ©endjt, 
weifte  in  granfmef)  nnb  @nglanb,  auef)  jefct  in  einigen 
bentfd)en  ©taaten,  üblief)  ffnb»  53ei  ber  (Srimtttaljufft'j  fott 
in  Auflage  nnb  93ertf)eibtgung  mit  bem  darlegen  gefejslicfyer 
nnb  moralifcfyer  ®rünbe  ebenfalls  hie  ©pracfye  be3  ©eful)I$ 
ftarf  eintreten,  bamit  einerfeitS  ber  2Xbfd)eu  ttor  bem  93er* 
brechen,  anberfeitS  hie  (£mpftnbung  ber  Humanität  unb  beö 
3tfitleib$,  infofern  jTe  unbefcfyabet  ber  (Skrecfjttgr'eit  ftatt  ftn* 
ben  fann,  erregt  werbe*  §>ie  gertdjtlicfje  ©iöilberebfamfeit 
tjt  nur  auf  hie  2Cu6einattberfe|$urtg  ber  ©ntfdjeibung^grunbe 
berechnet,  wobei  ber  falte  93erftaub  bau  2Sort  allein  fübrt* 
3)  SDießobreben,  woburef)  man  hie  93erbienfle  eineS  £eben* 
ben  ober  Verdorbenen  $u  ijerberrlicfyen  jtrebt  Sn  teilen  foll 
hau  93egeijterte  nnb  (Semütfyttolle  einer  flaren  Snteltigenj  unb 
reinen  58af)rl)eit$liebe  beigefeKt  fe*m*  4)  $te  afabemi* 
fcfjen  nnb  ©cfyulreben,  welche  in  ber  Siegel  einen  wiffen* 
fcfyaftlicfyen  ($egenftanb  befyanbeln,  wobei  bann  eine  eben  fo 
grünblicije  aU  ben  ©eijt  lebhaft  anfprecfyenbe  DarjMung 
beflfelben  ftatt  l)aben  folL  —  Sn  ber  g  ei  filteren  ober  re* 
ligiöfen  53erebfamfeit  f)at  ber  $lame  hie  fyöcfjfre  93ebeu* 
tnng  erlangt,  ha  fte  ba$  SSort  ©otteS,  alfo  hie  böcfyffce  unb 
anerkannte  SSafyrbeit,  ^n  öerfünbigen,  nnb  ^Begeiferung  für 
bau  (&ute  unb  ®öttlici)e  in  ben  frevlen  ber  Menden  %u  m 
meefen  bejtimmt  i%  Sarum  wirfe  ffe  flar  unb  einbringt 
burci)  ben  ®etjt  ber  Religion  auf  ha$  (Skmütf),  bamit  eine 
bauernbe  ?Seröottfommnung  ber  gefammten  S>enr^  nnb  ^>anb^ 
(ungtot  begrünbet  werbe,  nnb  \)üte  fTd£>  befonber^  fcor  \e* 
neu  grrwegen  ber  Spfyantajte,  welche  biefen  reinen  ßweti 
trüben  ober  t)on  tym  ableiten*  —  Obfdjon  hie  S^ebe  t)on  je* 
ber  5(rt  bibaftifc^e,  befcf)reibenbe,  ja  aueft  er^a^lenbe,  ©tel* 
len  baben  fann,  wobnref)  ffe,  wie  hie  übrigen  Gattungen 
ber  ^etorif,   mit  ber  ^Joefte  in  53erwanbtfcl)aft  fommt,  fo 


310 

tritt  bocfy  f)ter  ber  Itnterfcfyieb  ein,  ba$  in  ber  £>td)tfunjt 
met)r  bte  Silber  ber  spfyantaffe,  trt  ber  ^ebefunft  aber  bte 
£efyreu,  n>etd)e  jtcf)  auf  bte  moralifcfyen  <55efe^e  beä  U)un6 
imb  gajfenö  be$iel)en,  fcorf)errfcf)enb  fmb*  S)tefe6  bibafttfcfye 
gnterefle  foll  bem  ^ebner  im  feurigften  @rgujfe  fetner  ®ar* 
jMung  immer  gegenwärtig  fetw,  mtb  bieburcfy  f)auptfäd> 
lidf)  foll  er  rühren  unb  erfcfyüttew*  —  5Sie  groß  bie  <&taat$* 
berebfamfeit  eineS  £>emofti)ene$,  Cicero  zc*  :c*  im  2tlter* 
tftttme  war,  ijt  auS  ihren  ©cfyriften  begannt  §>er  ^aum 
erlaubt  unS  nicfyt,  I)ier  bte  Warnen  ber  berühmten  Sftebner, 
welche  fpäterfyin,  unb  befonberS  in  ber  neueren  Qeit,  unter 
ben  ^ran^ofen  unb  ©nglänbern,  gegenwärtig  and)  unter  ben 
£>eutfd)en,  in  btefem  gelbe  glän^enben  -Rntyn  erlangt,  anfc 
$u$äf)len+  <£6en  fo  warb  bie  geiftltcfye  unb  afabemifcfye  Webet 
fünft  bei  biefen  brei  Nationen  fcor^üglid)  geübt,  tt>ie  nament* 
lief)  in  £>eutfc*)lanb  bie  fyieljer  gehörigen  28erfe  öon  %tto$* 
\)eim,  Serufalem,  ©^atbing,  Xeller,  gollifofer, 
Sfteinfyarb,  *)♦  Berber,  »♦  ©cfytller,  ©cfyleiermacfyer, 
Engel,  *>♦  ©cfyelling,  *>♦  2Cmmon  jc.  Je*  bewerfen»  — 

§♦  6,  £>er  profaifcfye  Dialog,  bejfen  Unterfdu'eb  öon 
bem  poetifcfyen  wir  fcfjort  §♦  11»  b*  *>or*  Slbfcfym  angaben, 
ijt  btbafttfcfyer  Watnv.  (Bein  £aupt$wecf  ifl  bie  33ef)anblung 
eines  wtjfenfcljaftlicfyen  ober  moralifcfyen  @kgenjtanbe$ ,  unb 
obfcfyon  bie  rebenben  ^erfonen  im  2tu6taufd)e  tbrer  %been 
^ugleid)  il)ren  Efyarafter  barlegeu,  fo  bient  biefer  bodt)  nur 
afö  S0Jttter  $ur  mefyrfeitigen  Beleuchtung  unb  Erklärung  ber 
<5ad)e+  §>ie  bialogifcfye  gorm  giebt  bem  ©toff  ein  ätfl)ett* 
fctjeS  Sntereflfe;  bod)  mn$  biefer  nur  auf  ba$  Spfyilofopfyifcfye 
im  weitem  ©inne,  auf  etfyifcfye  ^Safyrfyeiten  ober  praftifcfye 
ßeben6wet$fyeit  gerichtet  fei)n,  um  äugleicfj  uuterfyaltenb  unb 
belefyrenb  git  werben»  ^roefener  Söecfyfel  Don  <$ebanfen, 
Behauptungen  unb  ©inwenbungen,  unb  ©egenjtänbe  poffti* 
»er  SSiffenfcfiaftett,  auf  bereu  5(nftd)t  unb  Erörterung  bie 
93erfd)iebenf)eit  ber  dfyaraftere  feineu  .merflirfjen  Einfluß  ^at, 
ffnb  nid)t  für  biefe  gorm  geeignet  5tber  wofyl  angewanbt 
fann  j!e  nicfyt  allein  ber  gJarftellung  eine$>  pfyilofopfyifcfyen, 
fonbern  and)  ber  eines  päbagogifd)^raftifd)en  ®egenftanbe$ 
eine  gewtjfe  ^Cnmutfj  unb  nod)  mefyr  Snterejfe  »erleiden»  — 
«piato,  bejfen  $unft  be$  S>ialog$  in  «öerbinbung  ber 
©d)onf)eit  mit  bibafttfcfyem  ^5e!)alte  nod)  nid)t  erreicht  ift, 
Cicero,  5(tgarotti,  |>em(terf)ui^,  Voltaire,  6l)af^ 
teöburt),  |>urb,  ßeffiug,  ^enbelSfofyn,  ^öielanb, 
©ampe,  ©ngel,  ö.  |>erber,  §»  ^  S^cobi,  d»  ©cfyet* 
ling,  ©olger,  ©d)leicrmacl)er,  unb  noef)  5lnbere  unter 
ben  eilten  nnb  feuern,  l)aben  |tcf)  in  biefer  <&attma,  an& 
ge^eieftnet 


311 

§.  7.  §)er  23rieffit)t  in  $rofa  fatin  fott>of)C  6et  S3e* 
tracfytmtg  unb  ^avjIeKung  eine$  ®egenftanbe£  ber  5Biffen* 
fcfyaft  unb  $unjt,  oB  bei  <$r*ablung  fcon  33egebenf)etten, 
ober  and)  überhaupt  bei  natürlichem  5luebrutf  unferer  ®e* 
fftMe  unb  ©ebanfrm,  angenmnbt  n>erben*  58enn  biefe  gorm 
gegenfeitiger  Sftittfyeilung  ffd)  in  bk  ©pfyäre  funftmägtger 
©cfyönbeft  ergebt,  n>o  ibeatere  2(nfd)auung  ber  befyanbelten 
(SegenjMnbe,  fte  mögen  ernjler  ober  fomifcfyer  >ftatur  fe^it^ 
unb  lebhafter  8fa$brucf  ber  $pfyantafte  unb  (fmpffnbung  ein* 
tritt,  bann  gehört  fte  in  ba$  Gebiet  ber  fcpnen  Literatur, 
mag  nun  ifyr  «Stoff  räfonnirenb,  ober  er$ai)lenb,  ober  be* 
fcfyreibenb,  ober  auch  oratorifcf)  anf  ®eiffc  unb  @5emütl)  etneä 
anbern  wirfenb,  fe*)n+  S>er  eigentliche  ßfyarafter  ber  33rief* 
form  ift  einfaef)  unb  fcfjmncfloS,  aber  boefy,  obfcfyon  man 
tton  ifjr  nicfyt  bk  btcfyterifcfye  £>arjMung£tt)eife  ber  poeti* 
fcfyen  @pi|M  verlangt,  über  bk  Lanier  be$  geioöfyniicfyen 
®efpräd)6  ergaben*  2>te  Briefe  felbft  ftnb  entmeber  objecto 
»er  ober  fubjectiüer  Statur*  3m  erjlen  %aU  erhalten  b> 
ftorifcfye  ^batfarfjen  unb  toiffenfcfyaftftcfye  (SegenjMnbe  ba* 
buref)  einen  eigentfyümlicfjen  9ftei$  unb  einen  befonbern  ©rab 
tebenbiger  ©cfyrtberung,  ba§  ber  »on  ifjnen  eingenommene 
53rieffMer  fte  mit  fteter  93e$iet)Mtg  auf  ben  Empfänger  fet* 
ne$  ©cfyreibenS  vorträgt;  im  festem  $aU,  wo  man  bk  &u* 
fiänbe,  ®efüf)fe  unb  93eftrebungen  be6  eigenen  Snnern  einem 
entfernten  SÖefen  mitteilt,  erfcfyeint  ber  $3rief  alS  ein  na> 
türlicfyer,  funftlofer  2CuSbrucf  ber  (gmpjtnbungen  beS  £>er$en$, 
ober  al$  ein  (fr^eugnig  ber  ^efferion  über  irgenb  eine  ©acfye, 
wo  jeboef)  immer  bau  äftfyetifcfje  Sntereffe  ber  gotm  nicfyt 
fehlen  fofiL  SSeffen  Snfyaltä  übrigens  eine  ^3robuction  bk* 
fer  (Sattung  feijn  mag,  fo  ffnb  ®euttid)?eit  unb  23ejtimmt* 
I)eit  ber  (Sebanfen  nnb  be$  ^uSbrucB,  Seicfytigrat,  ®en>anbtf)eit 
unb  einbringlitfjer  ©ffeft  be$  Vortrags,  fo  n>ie  geinfyeit  unb 
©cfyicHicfyfeit  ber  (Sinfteibung,  a(3  roefentticfje  <$rforbewiffe  fyie* 
bei  $u  betrachten*  —  ^>te  >}afyl  ber  ©cfyriftftetfer,  toeldje  jtcf)  bem 
gegenwärtigen  gacfye  im  Äftertfyum  unb  in  ber  neueren  Qeit  mit 
fdfjä^barem  Erfolge  gennbmet,  ober  bereu  intereffanter  93rtef* 
nyed)\et  mit  anbern  merfmürbigen  $erfonen  öffentlich  erfcfyien, 
ift  fo  groß,  ba$  wir  auf  bk  Slnfüfyrnng  berfelben  in  anbern  ber 
fdjonen  Literatur  gemibmeten  Werfen  öerweifen,  ba  ofynebin  bie 
©rtoäl)nung  atter  im  ($ebktc  ber  9fit)etorif  anerfannten  Warnen 
nicfyt  in  unferem  ^3Iane  Hegt  £>awm  jtef)e  t)ier  nur,  tt>a$  ben 
»orliegenben  ^egenftanb  betrifft,  unb  roaS  and)  frf)on  bei  ber  ab* 
l)anbelnben  Schreibart  gefcba{),  bk  banibave  ©rinnerung  an 
beutfcf)e Tutoren, tn>ie®etUxt,  ^abener,  ®leim,  «Btn^ 
felmann,  Seffing,  Gegner,  3.  ü,  SftüUer,  SBiefanb, 
»♦  53on(letten,  t).  Sftattfyiffon,  %  $.  unb  ^  5Soß,  3« 


Deacidified  using  the  Bookkeeper  pro 
Neutralizing  agent:  Magnesium  Oxide 
Treatment  Date:  Sept.  2007 

PreservationTechnolog 

A  WORLD  LEADER  IN  PAPER  PRESERV/ 

111  Thomson  Park  Drive 
Cranberry  Township,  PA  1 6066 


-^ 


LIBRARY  OF  CONGRESS 


0  021  036  096  7^ 


v 


v- 


AM 


SÄ 


;i\- 


* 


T       „ü**^-