Skip to main content

Full text of "Thomas more und seine Utopie: Mit einer historischen Einleitung"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



Kl 



au 



h k )' 



^ 



r-V 



■•^,.> 



( 



M »• •.*)'_(» 



t t ' ' 



* ^•. 



t ' 






=^ 






I 




xo?* 



\-etv2Jl 




tiomas mocc 



^ 



CJomas mbrc 

und feine Utopie 



DIU einer t)i0orUdjen Cinleitung 

Don 

Karl KautsKp 



ZiDeite, duri|)gefet)enc nuflage 




Stuttgart 1907 
Oerlag von J. t}. 10. Ole^ nadtit 



• ' 



TO KF'^'' ''O^'K 
PUBLIC ]., ..: ■ .'iKY 



1 fi2742A 

A8TOP, LEKOTC AND 
TILDEN FOLNDATIUNS 
H 1924 L 



2)rucC t)on $quI Singer in Stuttgort. 



3nt)altsOcrzci(t)nis. 



(Seite 

^ortoort jur erften ^luflage V 

Söorroort §ur jroetten 2(uflage VII 

erlter 7lbfd[)nitt: Das Zeitalter des Humanismus 
und der Reformation. 

©inlettung 1 

erfte§ Kapitel. 3)te Slnfänge be§ ^apttaa§mu§ unb 

beS tttobernen Btaatt^ 4 

1. ^er fjeubaltgmug 4 

2. 3)te mähU 7 

3. 3)er 9Belt^anbel unb ber 3lbfoluti§mu§ 10 

3n)ette§ Kapitel. 3)er ©runbbeftft 23 

1. fjeubaler unb !apUaItfttfdC)er Sanb^unger .... 23 

2. 5)a§ Proletariat 27 

3. ßetbeigenfdiaft unb 9Barenprobu!tton 30 

4. ^ie öfonomifdie Überflüfftgfeit be§ neuen 3lbel§ . . 33 

5. S)a§ D^ttertum 35 

drittes Kapitel. 3)ie ^ircf)e 38 

1. S)te Sflotroenbtgfeit unb Tlad)t ber ^irdC)e im 3JlittelaIter 38 

2. 5)ie ©runblagen ber SJiacfjt be§ ^apfttum§ .... 48 

3. ^er (Stura ber päpftlicf)en 3ina(i)t 53 

S3ierte§ Äapitel. 5)er §umani§mu§ 73 

1. §eibentum unb ^atE)oIi8i§mu§ 73 

2. ^eibentum unb ^roteftantt§mu§ 81 

3. Unglaube unb 3lberglaube 87 

Zmeiter 7lbfd[)nitt: C^omas Dlore. 

@rfte§ Kapitel. 5)ie S3tograpl)en be§ X\)oma^ 9Jiore 97 

1. 9Biatam ^oper 97 

2. ©tapleton 99 

3. ©refacre Tloxz unb anbere 102 

4. @ra§mu§ t)on D'lotterbam 108 

3w)eite§ Kapitel. SWore al§ §umantft 122 

1. aWore§ Sugenb ^12^ ' 

2. mon als l)umaniftifd|er ©cfjriftfteUer 1^4 V . 



j ■•• j 



IV 

Seite 

3. ajiore über ba§ grauenftubium. ©eine ^äbaöogi! . 128 

4. 3Wore§ S3cTl)cUtnt§ jur ^unft unb ju ben 9^atum)iffcn:= 
fdiaften 132 

S)ritte§ Kapitel. aWore unb ber ^atI)oltji§mu§ . . 135 

1. aRore§ meltgtofttdt 135 

2. ajlore ein ©egnex ber ^faffen^errfdC)aft 137 

3. SJfJoreg religiöfe XoUxan^ 143 

. SBierte§ Äapitel. 2Kore al§ ^olitüer 151 

1. S)te polttifdie Sage ©nglanbS am Einfang be§ 16. ^ai)x^ 
I)unbert§ 151 

2. 9Jiore ein 2Wonarcf)ift unb 2:9rannenl)affer .... 162 

3. 3Wore ber 3Jertreter beS Sonboner S3ürgertum§ . . 165 

4. 5)ie politifdie Äriti! ber ,,Utopia" 171 

5. Woxt, ber a:9rannenl)affer, tritt in be§ Königs 3)ienfte 182 

6. ajlore int Kampfe gegen ba§ Sutl)ertum 185 

7. aWore im ^onflüt mit bem Königtum 191 

8. ajfloreö Untergang .201 

Dritter 7lbfd[)nitt: ^Oie Utopia«* 

©rfteg Kapitel. SJiore al§ £)!onom unb ©ojialift . 206 

1. 5)ie SBurjeln t)on 93flore§ ©oaialigmug 206 

2. 5)ie ö!onomifcf)e ^riti! ber „Ütopia" 220 

3. ^ie ö!onomifd|en 3:enben5en ber D'leformation in 
©nglanb 231 

3roeite§ Kapitel, ^ie 3lu§gaben unb Überfettungen 

ber ^Utopia". S^re ^ompofition 241 

drittes Äapitel. 5)ie ^robuftion^roeife ber Utopier 253 

1. 5)arftenung 253 

2. Äriti! 267 

^ierteg ^apxUL ^ie 5^"^^^^« ^^^ Utopier .... 281 

1. 5)arfteaung 281 

2. ^ti! 289 

&ünfte§ ÄapiteL ^olitü, 2öiffenfcf)aft unb 9leligion 

in Utopien 298 

1. «Politt! 298 

2. aSiffenfdiaft 302 

3. 9leligion 308 

<|5«6fte3 Kapitel. 5)er Broec! ber ^Utopia" .... 312 



OortDort zur txtttn nuflagc. 



31I§ id) bcn ?ßlan fa^te, bie Slnfänge bc§ @ojiaü§ntu§ 
für bic ^Sf^temationale Sibliotl^et'' barjufteUcn, glaubte id^, 
SDlote unb SJlünjet jufatntnen in einem Scinbci^en bel^an* 
beln ju fönnen. ^t ntel^t id^ ntid^ jebod^ in ba§ ©tubiunt 
über ben ©rftgenannten vertiefte, beftomel^t feffelte e§ mxä), 
befto bebeutenbet unb anjiel^enbet etfd^ien mit bcr aSerfaffcr 
ber »Utopia''. ^ä) mar ol^ne jebe aSoreingenommenl^eit an 
bie 3[rbeit gegangen. S)ie l^eutige fojialiftifd^e Semegung 
gewinnt meber butd^ ein günftige§ Urteil über SJlore, nod^ 
Derüert fte burd^ ein ungänftige§ über il^n. SJBenn fid^ alfo 
fd^lie^Iid^ ein realerer @nt]^ufia§mu§ für ben SJlann in mir 
]^erau§gebilbet l^at, fo ift ba§ feiner ganjen ^ßerfönlid^feit, 
nid^t feiner tl^eoretifd^en Stellung al§ ©ojialift jujufd^reiben. 
^6) l^abe il^m gegenüber nie bie Slufgabe be§ SritiferS uer* 
geffen; menn tro^bem mand^em ber Sefer meine 3)arftellung 
SJJloreS gu einfeitig günftig erfd^einen foHte, bann uermeife 
id^ il^n barauf, ba§ biefe immer nod^ fül^I ift im SSergleid^ 
ju faft allen anberen SSiogropl^ien SJlore^, bie feine^megS 
immer t)on ^arteifreunben l^errül^ren. SJJlan fann fid^ nid^t 
mit SJlore befd^äftigen, ol^ne il^n lieben ju lernen. 

^n ©nglanb ejifticrt eine gro^e Siteratur über S^l^omaS 
SJJlore; ift er bod^ eine 3lrt Srtationall^elb gemorben. ^n 
3)eutfd^lanb ift er, au^er in ben Rreifen ber gad^gelel^rten, 
in feinem SBefen nur menig betannt. 9lbcr aud^ bie @ng« 
Idttber fallen in i^m bi^l^er blo§ ben prattifd^en ^ßolitifer 
unb l^umaniftifd^en ©elel^rten; mit feinem ®ojialigmu§ l^aben 
fte nid^t§ anzufangen gemußt. 

3lCe§ baS bemog mid^, SJJlore eingel^enber ju bel^anbeln 
unb bem ^iftorifd^en unb biograp^ifd^en $Woment mel^r Spiel* 



VI 

räum ju laffen, a\3 id^ anfangt beabfid^tigt l^atte. 99cftärft 
n)urbc id^ barin burd^ bcn Umftanb, ba^ mir im britifd^en 
SJJlufcum bie ganje $Worc betreff cnbe Siteratur ju ®ebote 
ftanb, fomeit fie t)on einiger 35ebeutung ift. ^ä) l^offe, burd^ 
bie ©rroeiterung meiner 3lrbeit jur aiu^füCung einer Sücfe 
beigetragen ju l^aben, bie in ber beutfd^en, nid^t blo^ f ojia* 
liftifd^en, fonbem aud^ l^iftorifd^en Siteratur beftel^t. 

aSorliegenbe ©d^rift ift inbe§ nid^t au^fd^Iießlid^ für gad^^ 
geleierte, fonbem für ein größeres ^ublitum beftimmt. 95ei 
biefem tonnte id^ nid^t bie fienntni§ ber l^iftorifd^en Situation 
t)orau§fe^en, bereu Rinb 2:^oma§ SJlore mar unb ol^ne bereu 
®rfenntui§ er nid^t uerftauben merbeu fann. 3)iefe Situation 
mar aber eine f o eigenartige, ba§ fie nid^t mit menigen SEBorten 
au§einanbergefe^t merbeu tonnte, ba§ ju il^rer 3)arlegung oft 
meit in bie ©efd^id^te be§ $WittelaIter§ jurüdtgegriffen merbeu 
mu^te. ©0 ift bie ©inleitung entftanben, bie ben erften ber 
brei aibfd^nitte umfaßt, aus benen uorliegenbe Slrbeit beftel^t. 

S)iefe ©inleitung erfd^ien mir um fo notmenbiger, ba mein 
l^iftorifd^er ©tanbpunft nid^t ber l^erfömmlid^e ibeologifd^e 
ift, fonbem ber materialiftifd^e ber $WarEf d^m ®efd^id^t§* 
auffaffung. 

3fd^ l^abe nur feiten in biefer 3lrbeit ©elegenl^eit gel^abt, 
©d^riften üou SJlarj ober ®ngel§ ju jitieren. ©injelne ^itate 
mürben aud^ nur ungenügeub anbeuten, ma§ id^ in tl^eo* 
retifd^er Sejiel^uug biefen beiben SJläuuem verbaute. $Wan 
fann e§ burd^ QitaU belegen, mmn man gemiffe 2:atfad^en 
unb ©efid^t^puntte einem 9lutor entnommen l^at, nid^t aber, 
menn man beffeu ganje gorfd^ungSmetl^obe fid^ angu^ 
eignen üerfud^t. ®§ fei bal^er an biefer ©teile baran erinnert, 
ba§, menn e§ mir gelungen fein foltte, neue, bead^ten§merte 
®efid^t§puufte aufjufteHeu, fie ber SDlarEfd^en l^iftorifd^en 
aiuffaffuug unb SJletl^obe ju bauten finb. 

3)iefe fo fmd^tbare SJletl^obe, bie bem gorfd^enben auf 
jebem S6)xxit neue unb überrafd^mbe ©inblicfe öffnet, fomie 
il^re 3lnmeubung bei ber 35e]^anblung eiue§ SJlanneg unb 



VII 

einer ^^it, wie fte intereffantet fautn gebadet roerben fönnen, 
l^aben mit bie jur Slbfaffung üorliegenber ©d^rift aufgeroen'^ 
bete aitbeit ju einet überaus genn^teid^en gemad^t. 3^ 
roünfd^e nnr, ba^ beten ©egenftanb auf ben Sefet ebenfo 
anjiel^enb roitten möge, mie auf ben 3lutot. 

Sonbon, aiuguft 1887. 

Karl Kautsbp. 



OortDort zur ztDcitcn Auflage. 



©d^on feit :3^^i^^^ ^^^ ^i^ ^^t^ 3luflage be§ Dotliegen« 
ben ^ud^§ üetgtiffen, aber meine aitbeiten entfetnten mid^ 
fo fel^t von bet 9lefotmation§geit, ba^ id^ nid^t baju tam, 
bie neuere Literatur über S^l^omaS $Wore üorjunel^men. ®rft 
im legten ©ommer ergab ftd^ mir eine ©elegenl^eit baju, 
unb ba fanb id^ ju meiner überrafd^ung, ba§ biefe Siteratur 
ungemein geringfügig ift unb ju feiner einzigen älnberung 
t)on irgenb meld^em 95elang SSeranlaffung gibt. Slbgefel^en 
t)on ber Einfügung einiger unmefentlid^en 3)etaiB unb einer 
erneuten SRebigierung nad^ ber formellen ©eite l^in ift in 
ber airbeit nid^t§ geänbert roorben. ^d) fann fie bem fiefer 
mit bem angenel^men Säemu^tfein üorfe^en, ba^ bie jmei 
Sal^r jel^nte , bie feit ber 3lbfaffung meine§ „9Jtore* Der^ 
ftrid^en, meber an ben ©rgebniffen nod^ aud^ an ber SJletl^obe, 
burd^ meldte biefe gewonnen mürben, ba§ geringfte erfd^üttert 
l^aben. 

SJJlein ^2:]^oma§ SJlore'' mar bie erfte größere l^iftorifd^e 
3lrbeit, bie einer ber beutfd^en ©d^üler oon SJtarj unb 
6ngel§ auf ®runb ber oon unferen SJleiftem entmidtelten 
materialiftifd^en ©efd^id^t^auffaffung üeröffentlid^te. 3)iefe 
bamafö nod^ menig bead^tete 9luffaffung ift feitbem in ber 
©ojialbemotratie unb mit il^r ju einer ba§ ganje prole« 
tarifd^e 3)enten bel^errfd^enben SWetl^obe gemorben; in bem* 



VIII 

felben SDla^c ftnb freilid^ aud^ bte tritifd^en Singriffe gc* 
road^fcn, bte gegen ftc gefd^Ieubcrt rourben, unb nid^t bIo§ 
au§ ben SReil^cn unferer ©egncr. 3lber alle biefe firitifen 
unb fittfen l^aben ©ebeil^en unb aD3ad^§tunt ber materia* 
liftifd^en ©efd^td^töauffaffung ntd^t int geringften beein* 
träd^tigt, unb fic jeigt il^re befrud^tenbe aOSirfung ebenfo in 
einer von ^af)x ju ^ai)x fid^ tnel^renben roiffenfd^aftlid^en 
Siteratur ber oerfc^iebenften ©prad^en, bie un§ immer tiefere 
®inblicfe in SSergangenl^eit unb ©egenroart erfd^Iie^t, n)ie 
in ber ©id^erl^eit unb fionfequenj, bie fte ber ^ßrajiS be§ 
proletarifd^en RIaffenfampfeS in allen Rulturlänbern t)er* 
teilet, derartige SBirtungen finb aber ber ^rüfftein, an 
bem eine SJletl^obe be§ gorfd^enS unb 3)enfen§ am fid^erften 
erprobt mirb: 9ln il^ren grüd^ten fottt i^r fie erfennen. 

»erlin, im 3Jtärs 1907. 

Karl Kautsbp. 



erjter 7lbfd[)nitt* 

Bas Zeitalter des tiumanismus und der 

Reformation. 



etnleltung. 

Qmd gctoaltige ©eftalten [teilen an ber ©d^rocKe be§ 
®ojtali§tnu§: 2:]^otna§ SJlote unb %^oma§ SDlünjcr, 
jn)ci SJlänner, beten 9tuf ju il^tet Q^it ganj ©ntopa er* 
fällte: ber eine ein ©taatömann unb ©ele^rter, ber bie 
^öd^fte politifd^e Stellung in feinem aSaterlanb erftieg, beffen 
SBerfe bie Serounberung feiner ^^tfl^^^ff^ erregten; ber 
anbere ein SKgitator unb Drganifator, vox beffen rafd^ ju« 
fantmengerafften ^Proletarier* unb Saueml^aufen bie beut« 
f d^en ^rften erbitterten. 95eibe üoneinanber grunbuerfd^ieben 
int ©tanbpunft, ber SJlet^obe, bem 2:entperanient, beibe gleid^ 
in il^rem ©nbjiel, bem Kommunismus, gleid^ an Äül^nl^eit 
unb überjeugungStreue, gleid^ in il^rem @nbe: beibe ftarben 
auf bem ©d&afott. 

SWitunter fud^t man SJJlore unb SJJlünjer ben SRul^m ftreitig 
ju mad^en, bie ©efd^id^te be§ ©ojialiSmuS ju eröffnen. ®nt« 
fpred^enb ber beliebten ^ßl^rafe: e§ l^at immer 3lrme gegeben 
unb mirb immer 2lrme geben, erflärt man aud^, e§ l^abe 
immer ©ojialiften gegeben unb merbe immer meldte geben, 
natürlid^, ol^ne baß fie je il^rem QkU näl^er fämen, unb 
fud^t uns jum 35en)eiS auS bem 3lltertum eine SReil^e oon 
©ojialiften oorjufül^ren, oon S^furg unb ^ß^tl^agoraS bis 
}u ?ßIato, ben ©racd^en, ©atilina, ©l^riftuS, feinen Slpofteln 
unb 3füngem. 

®S fallt uns nid^t ein, leugnen ju moHen, baß mit ber 
©ntmicflung ber SJBarenprobuftion fid^ bereits im 2lltertum 



eine Slaffc bcfi^Iofcr ^cicr cntoidEcltc, bic t)on bcn SHötncm 
Proletarier genannt würben. 9lud^ jeigten fid^ bereits im 
^ufammenl^ang bamit SJeftrebungen nad^ Sluf^ebung ober 
Säuberung mand^er fojialen Ungleid^l^eitcn. 9lber ba§ antife 
Proletariat war ein flanj anbereS al§ baS mobeme* ®§ 
ift bie§ fd^on fo oft bargetan roorben, ba§ wir e§ nid^t 
nötig l^aben, l^ier nä^er barauf einjugel^en. ®enug, bcr 
Unterfd^ieb jroifd^en bem mobemcn unb bem antifcn ^role? 
tarier ift ber jroifd^en bem uncntbe^rlid^en Slrbeitcr, auf bem 
bie ganje Sultur berul^t, unb bem läftigen fd^moro^enbcn 
ajummler. 

©benfo oerfd^ieben mie baS antife Proletariat oom mo* 
bemen, ift ber antife f ogenannte ^^ @ojiali§mu§'' oom mobemcn. 
S)ie aSerfd^iebenl^eit ber beiben nad^jumeifen, mürbe eine eigene 
Sttbl^anblung erforbem, roel^e bie ganje antife ©efd^id^te 
umfaffen mü^te, ba bie oerfd^bencn antifen ^yfojialiftifd^cn'' 
ajeftrebungen, bie, oberfläd^Kd^ betrautet, al§ Stu^erungg^ 
formen begfelben ^rinjtpS erfd^einen, in ®irflid^feit burd^ 
bie ocrfd^iebenften Urfad^en oeranla^t roorben fmb unb bcn 
oerfd^iebenftcn lenbenjen bienten. 

j)ie l^erfömmlid^e ©efd^id^tfd^reibung glaubt im 9lom bc§ 
Suliu§ eäfar unb im 3lt]^cn bc§ 3)emoft]^ene§ baSfelbe 
Proletariat ju finben, wie im ^ari§ SRopoIeon III. unb im 
Berlin be§ Keinen a3elagerung§juftanbe§. ^n SOäirflid^fcit 
ift aber nid^t einmal ba§ mobeme Proletariat in ber furjcn 
Spanne oon faum 400 ^^a^ren, in ber c§ befielet, ftet§ 
bagfelbe geroefen, fonbem l^at in bicfer Qzit gemaltige 93er^ 
änbcrungen burd^gcmad^t, entfpred^enb ber gleid^jcitigcn 
öfonomifd^en ©ntmidElung. ®a§ Proletariat t)on ^eutc jcigt 
fld^ bereits in roefentlid^en fünften oerfd^ieben oon bem oon 
1848, mie oiel mel^r benn von bem ber 3cit ^^ ,,Utopia" ! 
2)a§ Kapital ftanb bamafö erft am Slnfang feiner öfonomi^ 
fd^cn SRcoolution; ber 3^eubali§mu§ ixhte nod^ eine au§gebelinte 
aJlad^t auf ba§ roirtfd^aftlid^e Seben ber ajlaffe be§ aSolfe§. 
3loi) nahmen bie oon ben neuen ;j5ntereffen bebingten neuen 



Qbcen ba§ ®cwanb ber bctn 3^cubali§mu§ cntfproffencn 
®ebanf cntpclt an, unb bicf c tpirltc in trabitioncHcn ^^föufloncn 
fort, nad^bcm bie il^r cntfprcd^enbc materielle Unterlage f^on 
in il^ren ©runbfeften erfd^üttert roar. 

2)em eigentibnlid^en ©l^arafter biefer S^it mu^te aud^ ber 
bamolige ©ojiali§mu§ entfpred^en. SKore xoax ein Äinb 
feiner Qdt; er lonnte über beren ©d^ranfen ni^t l^inaitS; 
aber e§ jeugt t)on ber ©cnialität feine§ ®d^arfftnn§, mdUxtS)t 
jum Seil aud^ feinet :3nftinfte§, ba§ er in ber ©efeUf^aft 
feiner Qtxt bereits bie Probleme fal^, roeld^e fie in il^rem 
©d^o^e trug. 

2)ie ©runblagen feine§ @ojiali§mu§ ftnb mobeme, jebod^ 
t)on fo x)iel Unmobemem übenoud^ert, ba^ e§ oft ungemein 
ferner ift, fle bloßzulegen. 9lea!tionär mirbber ©ojialiSmiÖ 
9Jlore§ freilid^ nirgenbS in feiner Senbenj; biefer mar weit 
bax)on entfernt, gleid^ mand^en ^^Sojialreformern'' be§ neun* 
jelinten $^al|rl|unbert§, in ber SRüdEfcl^r ju feubalcn Qa^ 
ftdnben ba§ §eil ber SBäelt ju erblidten. 9lber t)ielf ad^ ftanben 
il^m jur Söfung ber Probleme, bie er oorfanb, nur bie 
SKittel ber ^mbcdidt ju ®ebote. 3)a mußte er fid^ benn 
oft gar f onberbar breiten unb roenben, um fie feinen mobemen 
3medEen anjupaffen. 

®er bal^er ol^ne meitere§ an ben SWoref^en Sommuni§» 
mu§ Iierantritt, bem werben mand^e feiner SluSfül^rungen 
uerfd^roben, bijarr, launenl^aft erfd^einen, bie in SBirflid^* 
feit auf einer grünblid^en unb roo^lburd^bad^ten ®rfenntni§ 
ber ajebürfniffe unb 9Kittel feiner Qext berulien. 

®ie jeber ©ojialift, fann aud^ SWore nur au§ feiner S^it 
uerftanben werben. 2)iefe ift aber fd^mieriger ju uerftel^cn, 
al§ bie irgenb eine§ fpäteren ©ojialiften, ba fle oon ber 
unferen x)erfd^iebener ift. ^f)x aSerftänbni§ fetft bie ajefannt» 
fd^aft t)orau§ nid^t nur mit ben Slnföngen be§ Äapitali§* 
mu§, fonbem aud^ mit ben 3lu§gängcn be§ 5^^^^^^^^^^/ 
oor allem ein aSerftänbniS ber gewaltigen JRoUe, meldte bie 
Äird^e auf ber einen Seite, ber ®elt^anbel auf ber 



anbeten Seite bantate fipielten. %i6) SKore ift burd^ beibe 
auf ba§ tieffte beeinflußt roorbcn, unb e§ l^ieße Ieere§ ©troli 
brefd^en ober ftd^ utit allgemeinen ^l^rafen an bet Dber« 
pSd^e ber ®inge bewegen, wenn wir üerfud^en wollten, ein 
aSilb ber ^erfönlid^feit unb ber ©d^riften be§ erften ©ojia* 
liften ju entwerfen, ol^ne bie l^iftorifd^e Situation, bereu 
^robuft er war, wenigfteng in einigen großen Qüitn ge* 
jeid^net ju l^aben. 
®ieS ift bie Slufgabe be§ erften 9lbfd^nitt§ unf erer ©d^rif t. 



ixftts KapiteL 



Die nnfänge ilcs Kapitalismus uim aes moilcnieti 

Staates. 

1. ®er geubaliSmuS. 

;y3)ie SBiffenfd^aften blöl^n, bie ©eifter regen fid^, e§ ift 
eine Suft, ju leben'', rief ^utten x)on feiner Qtit Unb er 
l^atte red^t ^üx einen fampffrol^en ®eift, wie ben feinen, 
war e§ eine Suft ju leben in einem ^Qfalirliunbert, ba§ bie 
überfommenen äSerl^ältniffe, bie ererbten SSorurteile Ktl^n 
umftieß, bie träge gefcHfd^aftlid^e ©utwidElung in ^uß 
brad^te unb ben §orijont ber europäifd^en ©efeUfd^aft mit 
einem 9Jlale unenblid^ erweiterte, ba§ neue Slaffen fd^uf, 
neue ^gbeen, neue SSntpfe entfeffelte. 

3ll§ ;,3flitter t)om ®eift^ ^attc ^utten atte Urfad^e, fid^ 
feiner Qzit ju freuen. 2ll§ SDWtglieb ber 3titterfd^aft burfte 
er fie mit weniger günftigen Singen betrad^tcn. Seine 
Klaffe war bamal§ auf ber Seite ber Unterliegenben: fein 
Sd^idtfal war ba§ il^re. Sie l^atte nur bie SCBa^l, ju oer« 
fommen ober fid^ ju t)er!aufen, im 2)ienfte eine§ §ürften 
bie ©jiftenj ju finbcn, bie ber ®runb unb SSoben oerfagte. 

3)ie Signatur be§ fcd^jel^nten ^^al^rl^unbertg ift ber 3:obe§* 
fampf beS geubali§mu§ gegen ben auftommenben Ropita* 



li§mu§. @S trägt ba§ ®epräge beiber ^obuftionStDeifen, 
bietet ein tounberlid^eS ®emif^ beiber bar. 

^ie ©runblage be§ ^eubali^mu^ tpar bie bäuerlid^e 
unb ]^anbn)erf§tnä§ige ^robuftion im JRal^nten ber 
SWarfgenoffenfd^aft. 

©in ober mel^rere Dörfer bilbeten in ber SRcgel eine 
SKarfgenoffenfd^aft mit gcmeinfamem ©igentum x)on SBäalb, 
SBeibe unb ® äff er, urfprünglid^ aud^ t)on SldEerlanb. Sftinerä' 
l^alb biefer ©enoffcnfd^aftcn ging ber ganje mittelalterlid^e 
^robuftion§proje§ vox ftd^. 2)er gemeinsame ®runbbefi§ 
fomie bie in ^rit)atbcft^ übergegangenen 2dEcr unb ©arten 
lieferten bie 8eben§mittel, berer man beburfte, ^robultc* 
bc§ 3^elbbau§, ber aSiel^jud^t, ber ^agb unb ^'ifd^erei, unb 
bie Slol^probufte, bie innerl^alb ber patriard^alifd^en 
ajauemfamilie ober oon ben ^anbmerfem be§ S)orfe§ oer« 
arbeitet mürben, §oIj, ®oHc ufro. ®ie prioate mie bie 
dffentlid^e 2:ätigteit innerl^alb biefer ©emeinmcfen ging auf 
Lieferung oon ®ebraud^§gegenftänben für ben ©elbft* 
gebraud^, entroeber be§ ^robujenten ober feiner g^milie, 
ober feiner ©enoffenfd^aft, ober enblid^, unter Umftänbcn, 

be§ 5^^^^^^^^^^* 
@ine SWartgenoffenfd^aft mar ein mirtfd^aftUd^er Drga* 

ni§mu§, ber fid^ in ber Siegel uöllig felbft genügte unb faft 
gar feinen mirtfd^aftlid^en ^^f^w^^^^^^^ß ^it ^^ Sinken* 
melt l^atte. 

®ie ijolge bauon mar eine merfmürbige (gEflufiüität. 
®er nid^t SWarf gcnoffe mar, galt alS^'rcmber, aU red^t* 
Io§ ober minberberedl^tigt, felbft menn er ftd^ in ber ®e* 
meinbe nieberlie^, folange er nid^t ein mar!bercd^tigte§ 
©runbeigentum ermarb. Unb bie gefamte Slu^enmelt au^er* 
Iialb ber 9Jlarf mar 9lu§Ianb. ®§ bilbetc ftd^ in ben 
Söpfen ber 9Jlarfgenoffen einerfeit§ ariftofratifd^cr ®ünfel 
gegen bie 3^800^^ ^^^ au^en, bie fein ©runbeigentum ju 
ermerben imftanbe maren, anbererfeitS aber jene lofale SJe* 
f^ränftl^eit, jene Sird^turm§* unb Santönlipolitif, bie in 



abgelegenen unb öfonomifd^ jut:ädtgebltebenen ©egenben 
l^eute nod^ ju finbcn ift. 9luf biefen ©runblagen berul^tcn 
ber ^arttfulari§mu§ unb bie ft&nbifd^e Slbfonbe* 
rung, bie bem feubalen SWtttelalter etgcntümlid^ waren. 

®er roirtf d^ af tlid^ e Sufammenl^ang be§ feubalen ©taate§ 
war unter biefen Umftäuben ein anwerft lof er. 9laf d^, wie 
fid^ bie SReid^e bilbeten, jerfielen fie roiebcr. SWid^t einmal 
bie nationale ©prad^e war ein erl^eblid^cS ajinbemittel, 
ba bie roirtfd^aftlid^e Slbgcfd^Ioffenl^eit ber SWarfgenoffen* 
fdl^aften bie ©rl^altung unb SSilbung t)on 2)ialetten be« 
günftigte. 

®ie einjigc ftarfe Drganifation, bie über ben SKarf* 
genoffenfd^aften ftanb, war bie unit)erfale, tatl^olifd^e Äird^e 
mit il^rer uniuerfalen ©prad^e, ber lateinifd^en, unb il^rem 
unit)erfalen ®runbbeft§. ©ie war e§, bie bie ganje SWaffe 
ber Keinen, felbftgenügfamcn ^robuftion§organi§men be§ 
3lbenbIanbeS jufammenl^ielt. 

®ie aWad^t be§ ©taat§ober]^aupte§, be§ Äönig§, mar 
ebenfo gering, afö ber 3^f<^^wien]^ang be§ ©taate§ lodEer 
mar. 3lu§ bem Staate felbft fonnte ba§ Jiönigtum nur 
geringe Rraft fd^öpfen, e§ jog fie, wie bamal§ jebe anbere 
gefeüfd^aftlid^e 9Jlad^t, au§ feinem ©runbbefi^. ^e größer 
ber ©runbbefi^ eine§ 5^^^^^^^^^^/ V ^^^^ ajaucm in einer 
9Rarf, je mcl^r 9Jlarfen im Sanbe i^m jinSpflid^tig waren, 
befto mel^r SebenSmittel, bcfto mel^r perfönlidi^c 2)ienfte aller 
9Irt ftanben il^m ju ©ebotc; befto größer unb präd^tiger 
fonnte er feine Surg bauen, befto jal^Ireid^ere ^anbmerfer 
unb ftünftler fonnte er an feinem §ofe galten, bie il|m 
Äleibung, ®eräte, ©d^mudE unb ® äffen erjeugten; befto 
größer fein reiftge§ ©efolge, befto au^gebc^ntcr feine ®aft* 
freunbfd^aft, befto mel^r SSafaHen fonnte er burd^ aSerleil^ung 
x)on Sanb unb Seuten an ftd^ feffeln. 

2)er Äönig mar meift ber größte ©runbbefi^er im Sanbe 
unb bamit ber mäd^tigfte. 9lber feine ©eroalt roar nid^t eine 
fo übermäßige, baß fie bie anberen großen ©runbbefi^cr il|m 



untcrjod^t l^ättc. aSerctnigt waren fic il^m faft ftct§ über* 
legen, bte größten unter tl^nen au^ etnjeln nid^t p uer« 
ad^tenbe ®egner. ®er Sönig mu^te pfrieben fein, afö ber 
®rfle unter gleid^en anerfannt ju werben, ©eine Stellung 
würbe eine imuter fldglid^ere, je mel^r bie g^ubalität ft^ 
cntroidelte, je mel^r bie geubaC^erren bur^ Unterjod^ung 
ber freien SSauem an Wlaä)t junal^men, je mel^r infolge* 
beffen ber Heerbann jufammenfd^rumpfte unb ber Äönig 
x)om SRitterl^eer abl^dngig würbe. ®rft bann begann bie 
lönigli^e unb überliaupt bie Ianbe§fürftlid^e ®ewalt au§ 
il^rer (Smiebrigung ftd^ wieber ju erlieben, al§ bie ©täbte 
genügenb erftarft waren, il^r einen feften JRüdE^alt ju bieten. 

2. ®ie ©täbte. 

2)ie ©runblage ber mittelalterlid^en ©tabtgemeinbe wie 
ber 3)orfgenteinbe war bie 9Jlartgenoffenfd^aft. (SSer* 
gleite barüber x)ome]^niUd^ ®. S. t). 9Jlaurer, ©efd^id^te ber 
StäbteDerfaffung in ®eutfd^Ianb. 4a3änbe. erlangen 1869 
bi§ 1871.) ®en 9Infto§ ju il^rer Salbung gab ber § anbei, 
namentüd^ mit :3talien. ®erfelbe l^atte aud^ in ber Qz\t 
ber größten 3^i^ttung nad^ bem Untergang be§ 5Römer* 
reid^§ nie ganj aufgel^ört. 2lD[erbing§, bie SSauem beburften 
feiner faum. ©ie erzeugten felbft, wa§ fte brandeten. 9lber 
bie fianbe§I|erren, ber l^ol^e 3lbel, bie l^ol^e ©eiftlid^feit x)er* 
langten nad^ ©egenftänben einer l^ö^eren ^nbuftrie. 3fl|re 
I|of]^örigen ^anbwerfer fonnten bie§ S5ebürfni§ nur teil« 
weife befriebigen. ©ie waren ber Slufgabe nid^t gewad^fen, 
feine ®ewebe, ©d^mudffad^en unb bergleid^en ju erzeugen, 
wie fie ^^talien fanbte. 2)ie beutfd^en Ferren l^olten fid^ 
biefe Sd^ätfe mitunter bei ben Slömer jagen; aber baneben 
entwidtelte fid^ bod^ ein regelmäßiger §anbel, in ^eutfd^«' 
lanb befonber§ genäl^rt feit bem jel^nten ^al^rl^unbert burd^ 
bie ©ilbergewinnung im ^arj. %k ©ilberminen x)on ®o§lar 
fing man 950 ju bearbeiten an. über ben ®influ§ ber ^arj* 
bergwerfe auf ben ^anbel be§ 5!Jlittelalter§ x)ergleid^e Slnberf on. 



*^ 



8 

An historical and chronological dednction of the origine of 
commerce. 1. SSanb, ®. 93. fionbon 1787. 

9ln bcn $öfcn bcr roclttid^cn ®ro^cn unb an bcn S5ifd^of*= 
ft^cn, f otoic an gcwiff cn Rnotenpunftcn, jum SScifpicI bort, 
n>o bic ©trafen au§ bcn 2ttpenpäffcn bcn JRl^cin ober btc 
®onau crrcid^tcn, an gcfd^ü^tcn $äfcn im Innern be§ 
Sanbc§, bic bcn wenig ticfgcl^cnbcn ©ccfd^iffcn bod^ nod^ 
crrcid^bar roarcn, mic ^ari§ unb Sonbon, bilbctcn fi^ balb 
©topclplä^c von ®arcn, bic, fo unbcbcutcnb flc un§ aud^ 
l^cutc crfd^cincn mögen, bod^ bic ®icr bcr Umrool^ncr unb 
auSmärtigcr SRäubcr, SRormanncn, Ungarn ufro. erregten. 
®§ mürbe notmenbig, ftc ju befeftigen. ®amit mar bcr 3ln* 
fang jur ©ntmidtlung bcr ©tabt au§ einem 2)orfc gegeben. 

3lbcr aud^ nad^ bcr Ummauerung blieb bic Sanbmirtfd^aft 
unb bic ^robuftion für bcn ©clbftgcbraud^ überl^aupt im 
Slal^men bcr SWartgcnoffenfd^aft bic t)ormicgcnbe ajcfd^äfti« 
gung bcr SScmol^ncr bc§ befeftigten Drte§. ®cr ^anbcl 
mar ju geringfügig, beffen ©l^araftcr ju beeinpuffen. 3)ie 
@tabtt)ürger blieben ebenfo lofal borniert unb cfHuftt) mic 
bic 2)orfbauem. 

$Wcben bcn alten DoUbcrcd^tigtcn ©cfd^Ied^tem ber SWarf^ 
genoffen erftanb inbe§ balb eine neue SWad^t, bic ber § an b* 
merfer, bic fld^ in ©cnoffcnfd^aftcn nad^ bem 9Jluftcr bcr 
SWarfgenoffenfd^aft, in ^üt^ft^^i/ organifterten. 

®a§ ^anbmerf mar urfprünglid^ nid^t ®arcnprobuftion. 
2)cr ^anbmerfer ftanb entmeber jur SWarfgenoffenfd^aft 
ober al§ poriger ju einem Q^euball^erm in einem gemiffen 
®icnftt)ermtni§. ®r probujicrtc für bic ajcbürfniffc ber 
SWarfgenoffenfd^aft ober be§ §ofe§, moju er gel^örtc, nid^t 
jum aSerfauf. ©old^e §anbmerfer, namentli^ Ijörige, fanben 
fld^ in ben ©täbten, befonber§ menn fic ©i^e x)on aSifd^öfen 
ober 8anbe§]^erren maren, natürlid^ fel^r jal&lreid^. SBlnbere 
^anbmerfer» mürben angejogen, oB ber Raubet ftd^ ent* 
midtelte unb einen 50larft für ^robufte ber ^^nbuftrie er^* 
öffnete. 2)er §anbmerfer mar je^t nid^t mel^r barauf an^ 



gciuiefcn, in einem ®ienftt)er]^ältni§ jn arbeiten, er fonnte 
ein freier SCBarenprobujent werben. S)ie l^örigen $anb* 
werter in ber ©tabt uerfnd^ten, il^re aScrpflid^tungen abju* 
fd^ütteln; bie l^örigen §anbn)er!er ber Umgebung flüd^teten 
fid^ in bie ©tabt, menn fte fonnten unb 9lu§ftd^t l^atten, 
x)on il^r gefd^ü^t ju werben. ®a§ ^anbmerfertum nal^m 
an 3^^^ ^^^ Tla6)t ju; aber e§ blieb jum großen Steile 
au^gef^Ioffen x)on ber SKartgenoffenfd^aft unb bamit vom 
©tabtregiment; biefc§ blieb ben SRad^lommen ber urfprüng« 
lid^en 9Jlar!genoffen t)orbe]^aIten, bie au§ bäuerlid^en Äom« 
muniften ju l^od^fal^renben ^atrijiem mürben. @in Klaffen« 
fampf jmifd^en ben ^ötiften unb ©efd^Ied^tem entfpann 
fld^, ber in ber Siegel mit bem völligen Siege ber erfteren 
enbete. ©leid^jeitig bamit ging ein Kampf um bie @elb« 
ftänbigfcit ber ©tabt t)on grunb* ober lanbegl^errlid^er Dber« 
l^ol^eit x)or fid^, ber aud^ oft ju il^rer Unabl^ängigfeit fül^rte. 

^n biefen Kämpfen gegen bie grunbbefi^enbe Slriftofrotie 
empfanb ba§ §anbmer!ertum eine geroiffe ©gmpatl^ie mit 
ben aSauem, bie nad^ einer 9JliIberung il^rer feubalen Saften 
ftrebten. SRid^t feiten gingen beibe Klaffen §anb in §anb. 
(Sin bemotratifd^er, republifanifd^cr 3^8 entmidtelte fid^ 
burd^ biefe Kämpfe im Kleinbürgertum, aber bie frühere 
6EtIufit)ität ber 9Jlartgenoffenfd^aft rourbe baburd^ nid^t 
oöHig übermunben, fte mürbe nur auf einem etmaS er* 
meiterten Serrain jur ©eltung gebrad^t, bem ber 3^^!^ 
unb ber ©emeinbe. 

3[Derbing§ fprengte bie l^anbmerfömä^ige ®arenprobuftion 
bie Slbgefd^Ioffen^eit ber ftäbtifd^en SWartgenoffenfd^aft; bie 
^anbmerfer arbeiteten nid^t bIo§ für bie ©tabt, fonbem 
aud^ für ba§ umliegenbe ©ebiet, oft in weitem Umfang; 
nid^t fo fel^r für bie SSauem, bie fortful^ren, faft aüeS, wa§ 
fie brandeten, felbft ju fabrijieren, al§ für bereu 9lu§fauger, 
bie geuball^erren, bie il^re l^örigen ^anbwerfer verloren 
l^atten. 9Inbererfeit§ bejogen bie ^anbwerfer iJ^re SebenS« 
mittel unb Slol^ftoffe t)om Sanbe. 2)ie wirtfd^aftlid^e SBäed^fet 



10 

tDirfung, aber au^ ber ©cgcnfa^ jrotfd^cn ©tabt unb Smib 
begann. SJieben bie SJlarfgenoffenf^aft trat al§ jmeite roirt« 
fd^aftlid^e ©tnl^eit immer mel^r bie ©tabt mit einem größeren 
ober Heineren Sanbgebiet. 2)ie 9Ibfd^Iie^ung ber ein* 
jelnen ©täbtc t)oneinanber blieb aber beftel^en tro^ 
i^rer bauemben ober jcitmeifen SSerbinbung jn gcmeinfamen 
3medEen. 2)er ftaatlid^c 3^^wimenl^ang ronrbe baburd^ 
nid^t geförbert, er mürbe el^er jerriffen, ba bie reid^en unb 
tro^igen ©täbterepublif en eine Unabl^ängigf cit erlangten, mie 
fie ben SWar!genoffenfd^aften ganj unmöglid^ gemefen mar. 
Sic bilbeten neben ben großen geuball^erren einen neuen 
®runb ber ftaatlid^en 3^^ff^^^^- 

®ie SWad^t ber SanbeSl^erren mar burd^ bie §ilfe ber 
@täbte gegen ben ^bel gel^oben morben. Sd^Iie^Iid^ aber 
brol^te il^r ba§ ©d^idtfal, gerabc x)on il^rcn biSl^erigen 
Sunbeggenoffen Dößig oemid^tet ju merben. 3)iefe 3:enbeng 
ift jebod^ nur in geringem 9Tla^e jum mirflid^en 3lu§bru(i 
gefommen; benn innerl^alb einzelner ©täbte entroidtcite ft^ 
eine neue 9Jlad^t, bie biefelben ju ajoHmerfcn eine§ ftrammen 
ftaatlid^en 3lbfoIuti§mu§ mad^en follte, bie rcoolutionäre 
9Had^t be§ fiaufmann§tapital§, bie ber ®clt]^anbel 
erftel^en lie^. 

3. ®er SBeltl^anbel unb ber 3lbfoIuti§mu§. 

®ie mir bereite miffen, ^atte ber §anbel jmifd^en ^^talien 
unb bem germanifd^en Siorben aud^ na^ bem ©turje ber 
Slömerl^errfd^aft nie ganj aufgel^ört. ®r l^attc bie ©täbte 
begrünbet. 9lber er mar ju fd^mad^, folange er tjormiegenb 
Sleinl^anbel mar, il^nen einen eigentümlid^en ß^aratter ju 
Tjcrleil^en. 9Infang§ mar e§ immer nod^ bie Sanbmirtf^aft 
im Slal^mcn ber SWarfgenoffenfd^aft, fpäter ba§ jünftigc 
§anbmer!, ba§ in il^nen übermog unb il^rcn ßl^aratter be« 
ftimmte. 

3fn Dielen ©täbten mar le^tereg nod^ bi§ in unfer ^fal^r* 
^unbert ber %aü, bei einigen ift e§ nod^ l^eute. SCbcr eine 




11 

Seilte oon.StSbten f)obm fid^ gu ®ro^fiabten entoidCelt 
unb flnb batmt bic SJal^nbred^cr einer neuen fojialen Drb* 
nung gen)orben. @§ finb ba§ ©tctbte^ bie burd^ eine be^^ 
fonbere ®unft l^iftorifd^et unb geogtapl^ifd^et Umftänbe ju 
^entralpunften be§ überfeetfd^en ^anbete, beS ® eltli anb el§ 
njurben. 

®er überfeeifd^e ^anbel mit bem Orient, befonber§ utit 
Äonftantinopel unb Stggpten, entroidtelte fid^ im mittelalter* 
lid^en ®uropa juerft in Unteritalien, in Slmalfi, n)0 ©ried^en 
unb ©arajenen mit ben ©ingeborenen in anfänglid^ feinb* 
lid^e, bann intereffterte SSerül^rung gerieten. ®ie tief aud^ 
ber Orient gefunfen mar, an Äunftfertigteit, an ted^nifdl^em 
SQBiffen n)ar er bem 3lbenblanb bo^ unenblid^ überlegen. 
SWd^t nur bic uralten ^robuttionSjroeige l^atten ftd^ bort 
crl^olten, neue waren neben il^nen aufgetommen, fo bic ^ro* 
bultion unb aSerarbeitung ber ©eibe im gricd^ifd^en 9tci^e. 
überbie§ l^attc bie aSöHermanberung be§ Qf^Iam bie l^od^* 
ftel^cnben Äulturlänber be§ femften Dften§, ;3nbien unb 
©l^ina, in vkl engere aSerbinbung mit Stggptcn unb ben 
Äüftcnlänbem be§ 9Jlittelmeer§ überl^aupt gebrad^t, al§ jur 
Qtit ber Siömcrl^errfd^aft ber Q^aß gemefen mar. 

®§ maren bemnad^ gro^e, ja in ben 9Iugcn ber SJarbaren 
®uropa§ fccnl^aftc, unerme^Iid^e ©d^ä^e, meldte bie Kauf*' 
leute x)on 2CmaIfi il^ncn brad^tcn. ®ie ®ier, fold^e ju be* 
fi^cn, ju errocrben, erfa^c balb äße l^crrfd^cnben Slaffen 
in ©uropa. @ie l^at mäd^tig beigetragen ju jenen ^lünbc* 
rung§* unb ®roberung§jügen nad^ bem 9JlorgenIanb, bie 
unter bem SJiamen ber Äreujjfige betannt finb ; fle l^at aber 
aud^ in allen geograpl^ifd^ günftig gelegenen ©tobten ba§ 
©treben ermedtt, tciljunel^mcn an bem fo geminnreid^en 
^anbcL 3^näd^ft in SJiorbitalicn. 

2Äit ber Qzit entftanb ba§ aSeftreben, bie ^jubuftric« 
probufte, bie man cinfül^rtc, nad^jual^men, namcntlid^ bie 
®emebe. ©d^on im jmölften ^^al^rl^unbcrt finben mir ©eiben*' 
mebereien in Palermo, betrieben oon gried^ifd^en SriegS* 



10 

Tüirfunö, aber aud^ her ©cgcnfa^ jtoifd^cn ©tabt unb Sanb 
begann. SJicben bie 9Jlarfgenoffenf^aft trat al§ jweite roirt* 
fd^aftlid^e ©tnl^eit immer mel^r bie ©tabt mit einem größeren 
ober Heineren Sanbgebict. ®ie Slbfd^Iie^nng ber ein« 
jelnen ©täbtc tjoneinanber blieb aber beftel^en tro^ 
i^rer banernben ober jeitmeifen SSerbinbung jn gemeinfamen 
3n)eden. ®er ftaatlid^e ä^f^^^^^'^^^Ö würbe babnrd^ 
nid^t geförbert, er würbe el^er jerriffen, ba bie reid^en unb 
tro^igen ©täbterepublif en eine Unabl^ängigteit erlangten, mie 
fie ben SWartgenoffenfd^aften ganj unmöglid^ gemefen mar. 
©ie bilbeten neben ben großen ^^euball^erren einen neuen 
®runb ber ftaatlid^en ^^^ff^^^^t. 

®ie 9Jlad^t ber 8anbc§]^erren war burd^ bie §ilfe ber 
©täbte gegen ben 3lbel gel^oben morben. ©d^lie^Iid^ aber 
brol^te il^r ba§ ©d^idtfal, gerabe T)on il^rcn bi§]^erigen 
aSunbeggenoffen oöHig üemid^tet ju werben. 3)iefe 3:enbenj 
ift jebod^ nur in geringem 9Tla^e jum mirflid^en 3lu§brucf 
getommen; benn innerl^alb einzelner ©täbte entmidtelte ftd^ 
eine neue 9Jlad^t, bie biefelben ju aSoIImerten eine§ ftrammen 
ftaatlic^en 9lbfoIuti§mu§ mad^en foßte, bie revolutionäre 
9Jlad^t be§ Äaufmann§tapital§, bie ber ®elt]^anbel 
crftel^en lie^. 

3. ®er SBeltl^anbel unb ber 3lbfoIuti§mu§. 

Sffiie wir bereits roiffen, l^atte ber §anbel jroifd^en ^^talien 
unb bem germanifd^cn SJiorben aud^ nad^ bem ©turje ber 
SRömerl^errfd^aft nie ganj aufgcl^ört. ®r l^atte bie ©täbte 
begrünbet. 9lber er war ju fd^road^, folange er tjormiegcnb 
Äleinl^anbel war, il^nen einen eigentümli^en ßl^arafter ju 
oerlei^en. 9Infang§ mar e§ immer nod^ bie Sanbmirtfd^aft 
im Slal^men ber 9Jlar!genoffenfd^aft, fpäter ba§ jünftige 
^anbroerf, ba§ in il^ncn übermog unb il^ren ©l^arafter be* 
ftimmte. 

^n Dielen ©täbten mar Ie^tere§ nod^ bi§ in unfer ^fal^r* 
^unbert ber gaß, bei einigen ift e§ no^ l^eute. Silber eine 



\ 



11 

Seilte von Stobten f)obm ftd^ gu ®ro^fiäbten enttoidCelt 
unb flnb bomit bic SJal^nbrc^cr einer neuen fojiolen Drb* 
nung geworben. ®§ flnb ba§ ©täbte, bte burd^ eine be* 
fonbere ®unft l^iftorifd^er unb geograpl^ifd^er Umftänbe ju 
3entralpunften beS überfeeifd^en ^anbete, beS ® eltlianb el§ 
würben. 

S)er überfeeifd^e ^anbel mit bem Orient, befonber§ mit 
Äonftantinopel unb Stggpten, entmidtelte ftd^ im mittelalter* 
Krisen ®uropa juerft in Unteritalien, in 91malfi, mo ©rieben 
unb ©arajenen mit ben ©ingeborenen in anfänglid^ feinb* 
lid^e, bann intcrcffterte SSerül^rung gerieten. 903ie tief aud^ 
ber Orient gefunfen mar, an Äunftfertigfeit, an ted^nifdl^em 
JDSiffen mar er bem 9lbenblanb bod^ unenblid^ überlegen. 
SWd^t nur bie uralten $robuftion§jn)eige Iiatten ftd^ bort 
crlialten, neue waren neben il^nen aufgefommen, fo bie ^ro* 
buftion unb aSerarbeitung ber ©eibe im gricd^ifd^en 9teid^e. 
überbie§ l^atte bie aSöIfermanberung be§ ^QfSlam bie l^od^* 
ftelienben Äulturlänber be§ femften OftenS, :3nbien unb 
©l^ina, in t)iel engere aSerbinbung mit Stggpten unb ben 
Äitftenlänbcm be§ SWittelmeerS überl^aupt gebrad^t ci^ iur 
3eit ber SRömerl^errfd^aft ber %aSi geroefen mar. 

®§ waren bemnad^ gro^e, ja in ben 9Iugcn ber SJarbaren 
®uropa§ feenl^afte, unerme^Iid^e ©d^ä^e, weld^e bie Sauf« 
leute x)on 2CmaIfi il^nen brad^ten. 2)ie ®ier, fold^e ju be* 
fi^en, JU erwerben, erfaßte balb aßc l^errfd^enbcn Slaffen 
in (Suropa. @ie l^at möd^tig beigetragen ju jenen ^lünbe* 
rungS* unb ®roberung§jügen nad^ bem 9JlorgenIanb , bie 
unter bem SJiamen ber Äreujjüge betannt finb; fle l^at aber 
aud^ in allen geograpl^ifd^ günftig gelegenen ©tobten ba§ 
©treben erwedt, teiljunel^men an bem fo gewinnreid^en 
§anbeL ^^^äd^ft in SJiorbitalien. 

SWit ber Q^it entftanb ba§ SJeftreben, bie ;gnbuftrie« 
probufte, bie man einfül^rte, nad^jual^men, namentlid^ bie 
®ewebe. ©d^on im jwölften ^^al^rl^unbert finben wir ©eiben* 
Webereien in Palermo, betrieben oon gried^ifd^en Srieg§* 



12 

gefangenen, ^m uierjel^nten ^^al^rl^unbert würben fold^e 
Webereien in bcn norbitaltentfd^en ©täbten errid^tet. 

2Bo bie 3laä)äf)m\mi be§ ^robufte^ gelang, fanben e§ 
bie Saufleute balb profitabler, ben Slol^ftoff einjufül^ren 
unb bal^eim von gemieteten Slrbeitem t)erarbcitcn ju laffen 
— t)orau§gefc^t, ba^ fie freie 9lrbeiter fanben, Slrbeiter, 
bie roebcr ^wnftjwang nod^ g^ronbienfte an ber Sttrbeit für 
fie l^inberten unb bie feine ^robu!tion§mitteI befa^en, um 
il^re g^reil^eit für ftd^ felbft au§junü^en unb für fx6) felbft 
ju arbeiten, fonbem bfe gcjwungen waren, i^re 9Irbeit§!raft 
ju ücrfaufen. 

©0 entftanben mel^rfad^ bie Slnfänge t)on SWanufatturcn 
unb bamit bie ©runblagen ber fapitaliftifd^en $ro^ 
buftionSroeife. 

Qax Qdt SWoreS, im SSeginn be§ fed^jel^nten ^gal^rl^unbertS, 
ftnb biefe Sttnfänge jebod^ nur geringfügig. %k :3nbuftrie 
liegt noä) Domel^mlid^ in ben ^änben be§ künftigen ^anb« 
n)erf§. ®a§ Sopital erfd^eint nod^ roefentlid^ in ber g^i^wi 
be§ Saufmann§fapital§. 9lber auc^ in bicfer 3^*^rm 
übte cS bereits eine jerfc^enbe ®ir!ung auf bie feubale 
^robuftionSweife au§. ^^ mel^r ber SBäarenauStaufd^ fid^ 
entwidtelte, eine bcfto größere 9Jlad^t würbe ba§ ®elb. 
®elb war bie ®are, bie jeber nal^m unb jeber brandete, 
für bie man aHe§ erl^alten fonnte: alle§, n)a§ bie feubale 
^robuftionSroeife bot, perfönlid^e ®ienfte, §au§ unb §of, 
©peife unb Sranf, aber aud^ eine Unjal^I x)on ©egenftänben, 
bie bal^eim in ber 3^amilie nid^t probujiert werben fonnten, 
©egenftänbe, beren 33eft§ immer mel^r ju einem 39ebürfni§ 
n)urbe unb bie nid^t anber§ ju erlangen maren, ate um 
®elb. ®ie ®elb ermerbenben, ®aren probujiercnben ober 
mit SCBaren l^anbelnben Slaffen gelangten immer mel^r ju 
SSebeutung. Unb ber S^^f^^if^^/ '^^'^ bwcä) bie gefe^Iid^ 
befd^ränfte Änjal^I feiner ®efellen nur ju mäßigem ®o]&t 
ftanb gelangen fonnte, mürbe balb überl^olt bur^ ben Sauf* 
mann, beffen ^rofitmut ma^IoS, beffen Sapital unbegrenzter 



13 

9lu§bc]^nun0 fällig unb, n)a§ für tl^n nid^t ba§ unangcncl^mftc, 
bcffcn ^anbcfögcnjinne enorm toarcn. 

S)a§ ÄaufmannSfopttdl ift bic rcDoIutiondrc öfonotntfd^c 
SWad^t bc§ meiqc^ntcn, fünfjcl^ntcn unb fed^jcl^nten ^al^r* 
]^unbcrt§; SWtt il^m gelangt ncue§ Scbcn in bie ©efcüfd^aft 
unb neue ^nfd^auun9§n)eifen ermad^en. 

^m 9JlittelaIter finben wir bornierten ^artifulari§mu§, 
Äletnftäbterei einerfeitS unb anbererfeit§ einen So§utopoIi« 
ti§mu§, ber ben SSereid^ ber ganjen abenblänbifd^en ©l^riften« 
l^eit umfaßte. %a§ ®efü^I ber SJiationalität war bagegen 
felir fd^road^. 

2)er Saufmann fann ftd^ nid^t auf einen Keinen SSejirf 
befd^ränfen, mie ber Sauer ober ber ^anbroerfer, bie ganje 
SDßelt mu§ il^m roomöglid^ offen ftel^en; immer weiter ftrebt 
er, immer weitere SWärtte fud^t er ju erfd^Iie^en. ^m ®egen* 
fa^ jum ^M^ftbürger, ber oft fein ganje§ Seben lang ni^t 
ba§ ®eid^bilb feiner ©tabt überfd^ritt, feigen mir ben Sauf* 
mann raftlo§ nad^ unbef annten ©egenben brängen. ®r über* 
fd^reitet bie ©renjen @uropa§ unb inauguriert m, Qeitalter 
ber @ntbed(ungen, ba§ in ber äCuffinbung beig @een)eg§ naä) 
Snbien unb ber @ntbedtung 2lmerifa§ gipfelt, ba§ aber, 
ftrenge genommen, l^eute nod^ fortbauert Slu^ l^eute nod^ 
ift ber Saufmann unb nid^t ber miffenfd^aftlid^e g^rfd^er 
bie SriebJraft ber meiften ®ntbedtung§reif en. 2)er SSenetianer 
SWarco ^olo gelangte fd^on im brcije^nten ;3ö^i^^^nbert nad^ 
©l^ina. Qt^n ^gal^re nad^ SWarco ^olo rourbe bereite x)on 
fülinen ©enuefen ein aSerfud^ gemad^t, ben ©eeroeg nad^ 
Qnbien um Slfrifa l^erum ju mad^en, ein Untemel^men, ba§ 
erft jmei ;3a]^rl^unberte fpäter gelingen foßte. (SSergleid^e 
©opl^ug SRuge, ©efd^id^te be§ Qtrtalt^^ ber ®ntbedEungen. 
gjerlin 1881. ®. 23.) »on größerer aSebeutung für bie 
5tonomifd^e @ntroidEIung mar bie Slnbal^nung be§ bireften 
©eeoerfel^rS oon Italien nad^ ©nglanb unb ^oHanb, bie 
gegen (£nbe be§ breijel^nten Qf^l^^l^^nbertS ben ©enuefen 
unb aSenetianem gelang. 3)aburd^ mürbe ber SapitaliS^ 



14 

mu§ in bicfen Sänbcm bc§ SRorbnjcftcnS ungemein ge* 
förbert. 

An ©teile ber S^ff^^w^fl ^^ We ©d^oHe fe^te ber ^anbel 
einen So§mopoliti§niu§, bet fld^ überall rool^l fül^lte — wo 
e§ etroaS ju t)erbienen gab. ©leid^jeitig aber fe^te er ber 
Uniuerfaütät ber Sird^e entgegen bie SRationalität. ®er 
aOäeltl^anbcl erweiterte ben ®ejid^t§frei§ ber abenblänbifd^en 
aSölfer weit über ben Sereid^ ber fatl^olifd^en Sird^e l^inauS 
unb verengte il^n gleid^jeitig auf ba§ ®ebiet ber eigenen 
Station. 

®a§ flingt parabof, ift aber leidet ju erflären. 2)ie Keinen, 
fclbftgenügfamen ©enteinwefen be§ 5ö^ittelalter§ ftanben nur 
wenig, wenn überl^aitpt, in einem roirtfd^aftlid^en ®egenfa^ 
jueinanber. ^^nnerl^alb biefer ©emeinwcfen gab e§ mol^l 
©egenfä^e, aber bie Slu^enmelt mar il^nen jiemlid^ gleid^* 
gültig, folange fle t)on il^r in Slul^e gelaffen mürben, gür 
ben ©ro^faufmann ift e§ bagegen nid^t gleid^gültig, meldte 
Slolle baS ©cmcinmefen, bem er angel^ört, im 9lu§lanb 
fpielt. 3)er §anbcl§profit entfpringt baraug, ba^ man fo 
billig al§ möglid^ fauft, fo teuer al§ möglid^ ucrfauft. ®er 
Profit l^ängt t)iel bat)on ah, in roeld^em 9Kad^tt)er]^ältni§ 
Käufer unb aSer!äufer jueinanber ftel^en. 3lm profitabelften 
ift e§ natürlich, wenn man fid^ in ber angenel^mcn 8age 
befinbet, einem SDßarenbeft^er feine SCBaren ol^nc jeglid^c ®nt* 
fd^äbigung megnel^mcn ju fönnen. ^n ber 2:at ift ber 
^anbel in feinen Slnfängen fel^r oft gleid^bebeutcnb mit 
©eeraub. ®a§ geigen un§ nid^t blo§ bie ^omerifd^en ©e* 
bid^te. ®ir werben nod^ im britten Slbfd^nitt fe^en, ba§ 
au(^ im ©nglanb be§ fed^jel^nten ^al^rl^unbcrt^ ber @ee* 
raub eine beliebte 3^orm ^urfprünglid^cr Sltfumulation'' bc§ 
Kapitals war unb be§]&alb ©taatSl^ilfe geno§. 

5Ulit bem ^anbel entftcl^t aber aud^ bie Sonfurrenj inner* 
l^alb ber SReil^en ber Käufer wie ber aSerfäufer. 2luf bem 
auswärtigen 9Rar!tc werben biefe ©egenfä^e ju nationalen 
©egenfä^en. 3)er ^gntereffcngegenfa^ jum Scifpiel jwifd^cn 



15 

bcnt genueftfd^ Häufet unb bctn gried^ifcl^en aScrIäufer in 
Sonftantinopel rourbe ju einem nationalen ©egenfa^. 9luf 
bet anbeten Seite rourbe ber ^ntcreffengegenfa^ jroifd^en 
genuefifd^en unb tjenetianifd^en Raufleuten auf bentfelbcn 
SKarfte ebenfalls ju einem nationalen ©egerifa^. ^e m&ä)^ 
tiger ®enua gegenüber aSenebig forool^I atö bem gried^ifd^en 
Sieid^e war, befto beffcre ^anbeteprioilegien burfte e§ in 
Ronftantinopel enoarten. ^z größer, je mäd^tigcr ba§ 
aSaterlanb, bie Station, befto größer ber ^ßrofit. §eute 
nod^ ift ber Kl^auoiniSmuS nirgenb§ größer, atö unter ben 
Äaufleuten im 9lu§Ianb, unb l^eute nod^ gilt bie ^.©l^re ber 
Siation'' engagiert, wenn e§ einem ^.nationalen'' Saufmann 
im 9Iu§lanb erfd^mert mirb, bie Scute bort über§ Dl^r ju 
l^auen. 

%uxä) bie (SntmidKung be§ SSJeltl^anbete entftanb fomit 
ein mäd^tigeS ö!onomifd^e§ ^f^^^^ff^/ roeld^eS ba§ bi§ bal^in 
lodere ®efüge ber Staaten feftigte unb tonfolibierte, aber 
aud^ il^re Sttbf d^lie^ung ooneinanber unb bamit bie Spaltung 
ber ©l^riftenl^eit in mel^rere fd^roff ooneinanber gefonberte 
Stationen begünftigte. 

®er 93innen]^anbel trug, nad^bem ber SSJeltl^anbel er*' 
ftanben roar, nid^t weniger jur ®rftarfung ber Siational* 
ftaaten bei. 

2)cr §anbel ftrebt naturgemäß banad^, fid^ in gemiffen 
Stapclplä^en ju tonjcntrieren, Snotenpunften, in benen bie 
Straßen cine§ größeren ®cbiet§ jufammenlaufen. 3)ort 
fammeln fid^ bie SBaren be§ 9lu§lanbe§, um oon biefem 
3entralpun!t au§ über ba§ ganje Sanb burd^ ein meit^ 
oerjmeigteS Ste^ oon Straßen unb ffiegen verbreitet ju 
werben, ^n bemfelben Snotenpunft fammeln ftd^ bie SSJaren 
be§ 3f^lanbe§, um oon ba nad^ bem 9lu§lanb ju manbem. 
3)a§ ganje ©ebiet, ba§ ein fold^er Stapelpla^ bel^errfd^t, 
wirb ein mirtfd^aftlid^cr Organismus, beffen 3^f<^^^^^*' 
l^ang um fo enger, beffen Slbl^ängigfeit oom 3^iiti^<^ip^"f^ 
um fo ftärfer mirb, je mel^r bie ffiarenprobuftion fid^ cnt*^ 



16 

njidfelt unb bie ^ßrobuttion für ben Selbftgebtaud^ t)er* 
brängt. 

9lu§ aßen ©egenben be§ vom Qznttalpmift bel^errfd^tcn 
Oebietö ftrömen bic SKcnfd^en in jenem jufantmen; bie 
einen, um bort ju bleiben, bie anberen, um nad^ Derrid^teten 
©efd^dften mieber l^eimjutel^ren. 2)er 3^titralpunft rodd^ft 
er voixb ju einer ©ro^ftabt, in ber fld^ nid^t nur ba§ mirt* 
fd^aftlid^e, fonbem aud^ ba§ baoon abl^dngtge geiftige &zben 
be§ oon il^m bel^errfd^ten Sanbe§ tonjentriert. S)ie ©prad^e 
ber ©tabt mirb bie ©prad^e ber Saufleute unb ber ®e* 
bilbeten. Sie fängt an, ba§ Sateinifd^e ju Derbrängen unb 
©d^riftfprad^e ju merben. @ie fängt aber aud^ an, bie 
bäuerlid^en S)ialefte ju oerbrängen: eine Siationalfprad^e 
bilbet fld^. 

3)ie ©taatSoermaltung pa^t ftd^ ber ötonomifd^en Drgani* 
fation an. 9Iud^ fie wirb jentralifiert, bie politifd^e Qtxüxctl^ 
gemalt nimmt il^ren ©i^ in bem SKittelpxmtt be§ mirtfd^aft« 
lid^en Seben§, unb biefer mirb jur ^auptftabt be§ Sanbe§, 
hc^ er je^t nid^t nur öfonomifd^, fonbem aud^ politifd^ be* 
l^errfd^t. 

@o bilbete bie ötonomifd^e (Sntmidlung ben mobemen 
©taat, ben 5WationaIftaat mit einer einl^eitUd^en ©prad^e, 
einer jentralifierten aSerroaltung, einer ^auptftabt. 

tiefer ©ntmidlungSgang ift oielfad^ l^eute nod^ nid^t ah^ 
gefd^Ioffen; er mürbe mel^rfad^ burd^freujt, aber feine SRid^« 
tung ift bereits am ®nbe be§ fünf jel^nten unb 9Infang be§ 
fed^jel^nten ^af)t^VLnbextö in ben Staaten 9SJefteuropa§ beut« 
lid^ ju ertennen, unb oieUeid^t gerabe beämegen um fo beut* 
lid^er, meil ber ^eubaliSmuS bamalS nod^ ba§ ölonomifd^e 
Seben unb, traft ber Srabition, in nod^ größerem S0la^e 
bie 3^ormen be§ geiftigen Seben§ ftart beeinflußte. SBaS 
fid^ einige S0lenfd^enaIter fpäter oon felbft oerftanb, l^atte 
bamate nod^ fein ^.Sied^t auf ©jiftenj* ju ermeifen unb 
ebenfo bie ^infäHigfeit be§ Sttten, ba§ e§ oorfanb. S)ie 
neue öfonomifd^e, politifd^e unb geiftige SRid^tung mußte 



17 

fid^ SSal^n brcd^en burd^ ba§ SScftel^cnbe, fic l^attc polcmifd^ 
aufjutreten unb beutete bälget oielfad^ il^r ßiel fd^ärfer an 
afö im folgenben Qal^rl^unbert. 

®§ ift einleud^tenb, ba^ ber eben gefd^ilberte ©ntroidflung^* 
ptoje^ betn Königtum, ober beffer gefaßt, ber ©eroalt be§ 
SanbeSl^erm überl^aupt förberlid^ fein ntugte überaß bort, 
VDO biefe nod^ einen SReft oon Sraft beroal^rt l^atte. ®§ 
njar natürlid^, bag bie neue politifd^e QmixalQzrvalt \x6) 
um bie ^ßerfon be§ SanbeSl^erm friftaHifierte, ba^ er bie 
©pi^e ber jentralifierten aSerroaltung unb 2lrmee bilbete. 
©eine ;3^tereffen unb bie ;3ntcreffen be§ ^anbel§ maren 
bie gleid^en. 2)iefer brandete einen juoerläffigen ^^elbl^erm 
unb eine ftarfe 2lrmee, bie entfpred^cnb bem Kl^arafter ber 
ötonomifd^en S0lad^t, beren Qntereffen fie biente, für ®elb 
gemietet mar — ein ©ölbnerl^ecr gegenüber ben ©efolg* 
fd^aften unb 9lufgeboten be§ feubalen ©runbbefi^eg. ®er 
^anbel beburfte ber 9Irmee jur SHJal^rung feiner ;3[ntereffen 
nad^ außen mie nad^ innen: jur 5Wicbermerfung von ton* 
furrierenben Stationen, jur ®roberung oon SKärften, jur 
Sprengung ber ©d^ranfen, meldte bie Keinen ©emeinmefen 
innerl^alb be§ Staate^ bem freien ^anbel entgcgenfc^ten, 
jur ^onbl^abung ber ©traßenpolijei gegenüber ben großen 
unb Reinen ^uball^erren, bie bem ®igentum§red|t, ba§ ber 
§anbel proflamierte, eine fede Seugnung, unb nic^t bloß 
eine tl^eoretifd^e, entgegenfe^ten. 

SKit bem internationalen SSerfel^r mud^fen aud^ bie 2ln* 
Iclffe ju ^Reibungen jmifd^en ben oerfd^iebenen Stationen. 
S)ie ^anbel§friege mürben immer l^äuflger unb l^eftiger. 
lieber Ärieg aber ocrmel^rtc bie ®emalt be§ Sanbegfürften 
unb mad^te fie immer abfoluter. 

2Bo e§ an einem legitimen, ba§ l^eißt l^erfömmlid^en Q^ürften* 
tum fel^Ite, bem biefe ®ntn)idEIung l^ötte jugute fommen fönnen, 
fül^rte fie oft jum 9lbfoIuti§mu§ ber Q^ül^rer ber ©ölbner« 
fd^aren, beren bie ©taaten beburften. @o in oerfd^iebencn 
Siepubliten 9iorbitaUen§. 

ftautStt), Bornas Sltore. 2 



8 

An historical and chronological dedaction of the origine of 
commerce. 1. 93anb, @. 93. Sonbon 1787. 

9ln ben ^öfcn ber Jüeltüd^en ©ro^en unb an ben 39ifd^ofs 
fi^en, foroic an genjiffen Änotenpunften, junt SSeifpiel bort, 
xüo bic ©trafen au§ ben 9Upcnpäffen ben SRl^ein ober bte 
3)onau erreid^ten, an flefd^ü^ten §äfen im ^[nnem be§ 
Sanbe§, bie ben njenig tiefgel^enben ©eefd^iffen bod^ nod^ 
erreid^bar roaren, vok ^ßartS unb Sonbon, bübeten fi^ balb 
©topelplci^e t)on SBaren, bie, fo unbebeutenb fte un§ aud^ 
l^eute erfd^einen mögen, bod^ bie ®ier ber Ummol^ner unb 
auSmärtiger Siduber, SWormannen, Ungarn ufm. erregten. 
®§ mürbe notmenbig, fte ju befeftigen. ®amit mar ber 9ln« 
fang jur ®ntmidttung ber ©tabt au§ einem 3)orfe gegeben. 

9lber aud^ nad^ ber Ummauerung blieb bie Sanbmirtfd^aft 
unb bie ^ßrobuftion für ben ©elbftgebraud^ überl^aupt im 
Sial^men ber 9Kar!genoffenfd^aft bie t)ormiegenbe SSefd^äfti« 
gung ber SSemol^ner be§ befeftigten Drte§. 3)er ^anbel 
mar ju geringfügig, bcffen ©l^arafter ju beeinfluffen. S)ie 
©tabtbürger blieben ebenfo lofal borniert unb ejflufio mte 
bie 2)orfbauem. 

kleben ben alten ooHbered^tigten ©efd^Ied^tem ber S0larf* 
genoffen erftanb inbe§ balb eine neue S0lad^t, bie ber ^anb^^ 
merfer, bie fid^ in ©enoffenfd^aften nad^ bem SKufter ber 
S0larfgenoffenfd^aft, in Qixn^Un, organificrten. 

S)a§ ^anbmerf mar urfprünglid^ nid^t 3Barenprobu!tion. 
3)er ^anbmerfer ftanb entmeber jur 9Kar!genoffenfd^aft 
ober al§ poriger ju einem ^^euball^erm in einem gemiffen 
S)ienftoer]^äItni§. ®r probujierte für bie Sebürfniffe ber 
SWarfgenoffenfd^aft ober be§ ^ofe§, moju er gel^örte, nid^t 
jum aSerlauf. ©old^e §anbmer!er, namentlid^ porige, fanben 
fid^ in ben ©täbten, befonber§ menn fie ©i^e t)on Sifd^öfen 
ober Sanbeäl^erren maren, natürlid^ fel^r ja^teid^. SKnbere 
^anbmerter» mürben angejogen, al§ ber ^anbel fid^ ent* 
midtelte unb einen SJlartt für ^robufte ber S^t^^f^H^ ^^* 
öffnete. 3)er ^anbmerter mar je^t nid^t mel^r barauf an* 



genjtcfen, in einem S)ienftt)er]^ältni§ ju arbeiten, er fonnte 
ein freier SBarenprobujent werben. 3)ie l^örigen ^anb»= 
njerfer in ber Stabt Derfud^ten, il^re aSerpflid^tungen abju« 
fd^ütteln; bie l^örigen ^anbroerter ber Umgebung flüd^teten 
fid^ in bie ©tabt, menn fie tonnten unb 9lu§fici^t l^atten, 
Don il^r gefd^ü^t ju werben, 3)a§ §anbn)erlertum nal^m 
an 3^^t ^^^ ^ad^t )u; aber e§ blieb jum großen Xeile 
auSgefd^Ioffen von ber SKarfgenoffenfd^aft unb bamit vom 
©tabtregiment; biefeS blieb ben SWad^tommen ber urfprüng* 
lid^en SKartgenoffen oorbel^alten, bie au§ bduerlid^en Som* 
muniften ju l^od^fal^renben ^ßatrijiem mürben. ®in Klaffen* 
tampf jmifd^en ben 30^^!*^^ ^^t) ©efd^led^tem entfpann 
ftd^, ber in ber Siegel mit bem DöHigen Siege ber erfteren 
enbete. Oleid^jeitig bamit ging ein Sampf um bie Selb* 
ftänbigfeit ber ©tabt oon grunb« ober lanbeSl^errlid^er Ober* 
l^ol^eit oor fid^, ber aud^ oft ju il^rer Unabl^ängigfeit fül^rte. 

^n bicfen Kämpfen gegen bie grunbbefi^enbe Slriftofrotie 
empfanb ba§ ^anbmerfertum eine gemiffe ©rimpatl^ie mit 
ben 93auem, bie nad^ einer 5lKilberung il^rer feubalen Saften 
ftrebten. SWid^t feiten gingen beibe Klaffen §anb in ^anb. 
©in bemofratifd^er, republifanifd^er 3^8 cntmidEelte fidf) 
burd^ biefe Kämpfe im Kleinbürgertum, aber bie frül^ere 
®jflufiT)ität ber SKarfgenoffenfd^aft mürbe baburd^ nid^t 
t)öHig übermunben, fie mürbe nur auf einem etma§ er« 
meiterten Serrain jur ©eltung gebrad^t, bem ber 3^^f^ 
unb ber ©emeinbe. 

MerbingS fprengte bie l^anbmerfömä^ige SBarenprobuf tion 
bie Slbgefd^loffenl^eit ber ftäbtifd^en SKarfgenoffenfd^aft; bie 
^anbmerter arbeiteten nid^t blo^ für bie ©tabt, fonbem 
aud^ für ba§ umliegenbe ©ebiet, oft in weitem Umfang; 
nid^t fo fel^r für bie 95auem, bie fortful^ren, faft aUeS, ma§ 
fie brandeten, felbft ju fabrijieren, al§ für beren 9lu§fauger, 
bie geuball^erren, bie il^re l^örigen ^anbmerfer verloren 
l^attcn. 9lnbererfeit§ bejogen bie ^anbmerfer i^re Seben§* 
mittel unb Stol^ftoffe vom Sanbe. 3)ie mirtfd^aftlid^e SBäed^fel* 



10 

Jüirfung, aber anä) bcr Oegenfa^ jroifd^en Stabt unb Sanb 
begann. Sieben bie SKarfgenoffenfi^aft trat al§ jroeite roirt« 
fd^aftlid^e ©inl^eit intnter ntel^r bie ©tabt mit einem größeren 
ober Heineren Sanbgebiet. 2)ie 2lbfci^Iie^ung ber ein* 
jelnenStäbte üoneinanber blieb aber beftel^en tro^ 
i^rer bauernben ober jeitmeifen aSerbinbung ju gemeinfamen 
^medfen. S)er ftaatlid^e 3^^^^^^^"8 w)urbe baburd^ 
nid^t geförbert, er mürbe el^er jerriffen, ba bie reid^en unb 
tro^igen ©täbterepubliten eine Unabl^dngigf eit erlangten, mie 
fie ben 3War!genoffenfd^aften ganj unmöglid^ gemefen mar. 
©ie bilbeten mbtn ben großen fJeubaC^erren einen neuen 
®runb ber ftaatUd^en ^c^ff^wl^^it. 

2)ie SDIad^t ber SanbeSl^erren mar burd^ bie §ilfe ber 
©tabte gegen ben 9lbel gel^oben morben. ©d^Iieglic^ aber 
brol^te il^r baS ©d^idtfal, gerabe Don il^ren biSl^erigen 
Sunbeggenoffen Dößig Demid^tet ju merben. S)iefe Senbenj 
ift jebod^ nur in geringem SKa^e jum mirflid^en 9Iu§brud 
getommen; benn innerl^alb einzelner ©täbte entmidelte ftd^ 
eine neue SKad^t, bie biefelben ju SSoHmerfen eine§ ftrammen 
ftaatlid^en 9Ibfoluti§mu§ mad^en foHte, bie reDoIutionSre 
SKad^t be§ Saufmann§fapital§, bie ber SSJeltl^anbel 
erftel^en lie^. 

3. 3)er ffieltl^anbel unb ber 9IbfoIuti§mu§. 

aSJie mir bereits miffen, l^atte ber §anbel jmifd^en ^Etalien 
unb bem germanifd^en 5Worben aud^ nad^ bem ©turje ber 
SRömerl^errfd^aft nie ganj aufgel^ört. ®r l^atte bie ©täbte 
begrünbet. 9lber er mar ju fd^mad^, folange er oormiegenb 
Sleinl^anbel mar, il^nen einen eigentümlid^en ©l^arafter ju 
oerleil^en. 9Infang§ mar e§ immer nod^ bie Sanbmirtfd^aft 
im SRal^men ber S0lar!genoffenfd^aft, fpäter ba§ jünftige 
§anbmerf, ba§ in i^ncn übermog unb il^rett Kl^arafter be* 
ftimmte. 

^n oielen ©täbten mar le^tereS nod^ big in unfer Qal^r* 
f)unbert ber gaU, bei einigen ift e§ nod^ ^eute. Slber eine 



11 

Stetige von StSbten ffobm ft^ gu ®ro^ftabten entoidtelt 
unb ftnb bantit bic Sal^nbred^cr einer neuen fojiolen Drb* 
nung geroorben. ®§ finb ba§ ©tobte, bie burd^ eine be« 
fonbere ©unft l^iftorifd^er unb geograpl^ifd^er Umftänbe ju 
^entralpunften be§ überfeeif d^en ^anbete, be§9SJeIt]^anbel§ 
njurben. 

S)er überfeetfd^e ^anbel mit bent Orient, befonber§ mit 
Äonftantinopel unb agripten, entmidelte fid^ im mittelalter* 
lid^en ©uropa juerft in Unteritaßen, in 9lmalfi, mo ©ried^en 
unb ©arajenen mit ben ©ingeborenen in anf&nglid^ feinb* 
lid^e, bann intercffierte SSerül^rung gerieten. SBie tief aud^ 
ber Orient gef unten mar, an Sunftfertigfeit, an ted^nif d^em 
SBiffen mar er bem 9lbenblanb bod^ unenblid^ überlegen. 
5Rid^t nur bie uralten ^ßrobuftionSjmeige l^atten fid^ bort 
crl^alten, neue maren neben il^nen aufgefommen, fo bie ^ßro* 
buftion unb aSerarbeitung ber ©eibe im gried^ifd^en SReid^e. 
überbieS l^atte bie aSölferroanberung be§ 3>^lam bie l^od^* 
ftel^enben Rulturlänber be§ femften Often§, $^nbien unb 
©l^ina, in t)iel engere aSerbinbung mit ägi^pten unb ben 
Silftenlänbem be§ 9Kittelmeer§ äberl^aupt gebrad^t, afö jur 
3eit ber Siömerl^errfd^aft ber gaß gemefen mar. 

©§ maren bemnad^ gro^e, ja in ben 9lugen ber a3arbaren 
©uropaS feenl^afte, unerme^Iid^e ©c^ä^e, meldte bie Sauf* 
leute t)on 9lmalfi i^nen brad^tcn. ®ie ©ier, fold^e ju be« 
ft^cn, ju ermerben, erfaßte balb aUe ^errfd^enbcn Stoffen 
in ©uropa. ©ie l^at mäd^tig beigetragen ju jenen ^lünbe« 
rungS« unb ©roberung^jiigen nad^ bem SDIorgentonb, bie 
unter bem 5Wamen ber Sreujjüge bef annt finb ; fie l^at aber 
aud^ in aßen geograpl^ifd^ günftig gelegenen ©tobten ba§ 
©treben ermedt, teiljunel^men an bem fo geminnreid^en 
§anbeL 3^^äd^ft i^ Siorbitalien. 

5Dlit ber Qtxt entftanb ba§ SSeftreben, bie ^f^buftrie* 
probutte, bie man einfül^rte, nad^jual^men, namentUd^ bie 
®zvDeht. ©d^on im jmölften ^^al^rl^unbert finben mir ©eiben« 
Webereien in Palermo, betrieben t)on gried^ifd^en Srieg§* 



12 

gefangettctt. ^m tJtcrgel^tttett Qal^rl^unbert rourbm fold^e 
SBebereien in ben norbttalienifd^en ©täbten crrid^tet 

aSJo bie Slad^al^mung be§ ^robufte§ gelang, fanben c§ 
bie Saufleute bolb profitabler, ben Siol^ftoff einjufül^ren 
unb bol^eim t)on gemieteten 9Irbeitem ©erarbeiten ju laffen 
— t)orau§gefe^t, ba^ fie freie 9lrbeiter fanben, 9lrbeiter, 
bie roeber 3^^ftjw)an9 no6) 3^ronbienfte an ber 9Irbeit für 
fie l^inberten unb bie feine ^ßrobuftionSntittel befa^cn, um 
il^re greil^eit für fid^ felbft au§junü^en unb für fid^ felbft 
JU arbeiten, fonbem bfe gejmungen maren, il^re 9lrbeit§fraft 
JU oerfaufen. 

@o entftanben mel^rfad^ bie 9lnfänge von SKanufafturen 
unb bamit bie Orunblagen ber tapitaliftifd^en ^ro^ 
buttionSmeife. 

3ur 3rit S0lore§, im SSeginn be§ fed^jel^nten ^al^rl^unbertS, 
finb biefe Slnfange jebod^ nur geringfügig. S)ie Qnbuftrie 
liegt nod^ tJornel^mUd^ in ben fanben be§ jünftigen §anb« 
merK. 3)a§ Kapital erfd^eint nod^ mefentlid^ in ber 3^orm 
be§ Saufmann§!apital§. 9lber aud^ in biefer gorm 
übte eiS bereits eine jerfe^enbe SBirfung auf bie feubale 
^ßrobuftionSmeife au§. 3f^ mel^r ber 9SJarenau§taufd^ fid^ 
entmidfelte, eine befto größere 9Kad^t mürbe ba§ ®elb. 
®elb mar bie SHJare, bie jeber nal^m unb jeber brandete, 
für bie man alle§ erl^alten tonnte: aßeS, ma§ bie feubale 
^ßrobuftionSmeife bot, perfönlid^e S)ienfte, §au§ unb §of, 
Speife unb Sranf, aber aud^ eine Unjal^I oon ©egenftänben, 
bie bal^eim in ber 3^amilie nid^t probujiert merben tonnten, 
©egenftänbe, beren SSefi^ immer mel^r ju einem 93ebürfni§ 
mürbe unb bie nid^t anberS ju erlangen maren, al§ um 
®elb. 3)ie ®elb ermerbenben, SHJaren probujierenben ober 
mit aSJaren l^anbelnben Klaffen gelangten immer mel^r ju 
SSebeutung. Unb ber Q^^f^^if^^/ t>^^ huxä) bie gefe^Iid^ 
befd^ränfte Slnjal^I feiner ©efeHen nur ju mäßigem SDBol&I* 
ftanb gelangen tonnte, mürbe balb überl^olt burd^ ben Sauf* 
mann, beffen ^ßrofitmut maßlos, beffen Kapital unbegrenzter 



13 

Slugbcl^nung fäl^iß unb, nja§ für il^n nid^t ba§ unangenel^mfte, 
bcffcn ^anbetegeroinne enorm roarcn. 

2)a§ Raufmannäfopitdl ift bie reDoIutionärc äfonomifd^e 
SDIad^t bc§ Dictjel^nten, ffinfjel^tttctt unb fed^jel^nten ^df)X9 
l^unbcrtö. 3Wit il^tn gelangt neue§ Seben in bie OefeUfd^aft 
unb neue Stnfd^auungSroeifen erroad^en. 

:3m aWittelalter finbcn mir bornierten ?Partifulari§mu§, 
Äleinftäbterei einerfeitS unb anbererfeitS einen So§mopoli* 
tiSmuS, ber ben 39ereid^ ber ganjen abenblänbifd^en ©l^riften« 
l^eit umfaßte. S)a§ ©efül^I ber SWationalität mar bagegen 
fel^r fd^mad^. 

®er Saufmann !ann fid^ nid^t auf einen Keinen 93ejirl 
befd^ränten, mie ber Sauer ober ber ^anbmerfer, bie ganje 
SBelt muß il^m momöglid^ offen (teilen; immer meiter ftrebt 
er, immer meitere 9Kär!te fud^t er ju erfd^Iießen. ^m ®egen* 
fa^ jum Qunftbürger, ber oft fein ganje§ Seben lang nid^t 
ba§ aSJeid^bilb feiner ©tabt überfd^ritt, feigen mir ben Rauf« 
mann raftIo§ nad^ unbetannten ©egenben brängen. (5r über« 
fd^reitet bie ®renjen ®uropa§ unb inauguriert ein Q^aÜzx 
ber ©ntbedtungen, ba§ in ber 9Iuffinbung be§ ©eemegg nad^ 
Snbien unb ber (gntbedfung 9lmerita§ gipfelt, ba§ aber, 
ftrenge genommen, l^eute nod^ fortbauert. 9lud^ l^eute nod^ 
ift ber Saufmann unb nid^t ber miffenfd^aftlid^e g^orfd^er 
bie Sriebfraft ber meiften ®ntbedfung§reif en. 2)er aScnetianer 
SKarco ^ßolo gelangte fd^on im breijel^nten ^Ecil^tl^unbert nad^ 
©l^ina. Qe^n ^al^re nad^ SKarco ^ßolo mürbe bereite t)on 
fül^nen ©enuefen ein aSerfud^ gemad^t, ben ©eemeg nad^ 
Snbien um 9lfrifa l^erum ju mad^en, ein Untemel^men, ba§ 
erft jmei ^a^x^uni)^^ fpdter gelingen foHte. (aSergleid^e 
@op]^u§ 9luge, Oefd^id^te be§ QeitaÜn^ ber ®ntbedfungen. 
»erlin 1881. @. 23.) »on größerer »ebeutung für bie 
8!onomifd^e ®ntmidElung mar bie Slnbal^nung be§ bireften 
@eex)erfe]^r§ t)on ^Etolien nad^ ©nglanb unb §oHanb, bie 
gegen ®nbe be§ breijel^nten ^f^^^^^^i^i^^^ ^^ Oenuefen 
unb aSenetianem gelang. S)aburd^ mürbe ber Sapitali§? 



14 

Tttu§ in bicfen Sdnbcm be§ 9iorbn)cften§ ungemein ge* 
förbert. 

9ln Stelle ber ^effelung an bie ©d^oHe fe^te ber §anbel 
einen RoStnopolitigmiiS, ber fld^ überall xt>6f)l fül^lte — wo 
e§ etoaS ju tjerbienen gab. ©leid^jeitig aber fe^te er ber 
UniDerfaütät ber Sird^e entgegen bie SWationalität 3)er 
SBeltl^anbel erweiterte ben ®efid^t§frei§ ber abenbldnbifd^en 
aSölfer weit über ben SSereid^ ber tatl^olifd^cn Rird^e l^inauS 
unb verengte il^n gleid^jeitig auf ba§ ®ebiet ber eigenen 
Station. 

S)a§ Hingt paraboj, ift aber leidet ju erflären. 2)ie Keinen, 
felbftgenügfamen ©enteinroefen be§ 5fflittelalter§ ftanben nur 
wenig, wenn überl^aupt, in einem mirtfd^aftlid^en ©egenfa^ 
jueinanber. ^^nner^alb biefer ©emeinmefen gab e§ mol^l 
©egenfä^e, aber bie Slu^enmelt mar il^nen jiemlid^ gleid^« 
gültig, folange fte von x\)x in Siul^e gelaffen mürben, gür 
ben ©ro^Iaufmann ift e§ bagegen nid^t gleid^gültig, meldte 
SRoHe ba§ ©emeinmefen, bem er angel^ört, im 9lu§lanb 
fpielt. S)er §anbel§proflt entfpringt barau§, ba^ man fo 
billig afö möglid^ fauft, fo teuer afö möglid^ oerfauft. 3)er 
^Profit l^ängt oiel baoon ab, in meld^em SRad^toerl^ältniS 
Räufer unb SSerläufer jueinanber ftel^en. 9lm profitabelften 
ift e§ natürlid), menn man fid^ in ber angenel^men Sage 
befinbet, einem SHJarenbeft^er feine SHJaren ol^ne jeglid^e ®nt* 
fd^äbigung megnel^men ju fönnen. ^n ber S^at ift ber 
^anbel in feinen Slnfängen fel^r oft gleid^bebeutenb mit 
©eeraub. 3)a§ jeigen un§ nid^t blo^ bie l^omerifd^en ©e* 
bid^te. aSJir merben nod^ im britten 9lbfd^nitt fe^cn, ba§ 
aud^ im ©nglanb be§ fed^jel^nten ;3al|r^unbert§ ber See* 
raub eine beliebte 3^orm ^.urfprünglid^er 9Kfumulation" be§ 
Kapitals mar unb be^l^alb StaatS^ilfe geno^. 

SHit bem §anbel entfielet aber aud^ bie Sonfurrenj inner* 
l^alb ber SReilien ber Säufer mie ber Sertäufer. 9luf bem 
auSmärtigen SKartte merben biefe ©egenfä^e ju nationalen 
©egcnfä^en. S)er ^i^tereffengegenfa^ jum 33eifptel jmifd^en 



15 

bem flctmefifd^ Ääufct unb bctn grted^fd^en aSerfäufcr in 
SonftantiTwpel rourbc ju einem nationalen ©egcnfa^. 9luf 
bet anbeten Seite rourbe ber ^ntereffengegenfa^ jroifd^en 
genuefifd^en unb oenetianifd^en Raufleuten auf bemfelben 
SKarfte ebenfalls ju einem nationalen Oegerifa^. ^t m&ä)^ 
tiger ®enua gegenüber SSenebig fomol^I als bem gried^ifd^en 
Sieid^e mar, befto beffere ^anbeföprioilegien burfte e§ in 
Ronftantinopel ermarten. ^t größer, je mäd^tiger ba§ 
aSaterlanb, bie Station, befto größer ber ^ßrofit. §eute 
nod^ ift ber 6)l^auoini§muS nirgenbS größer, als unter ben 
Staufleuten im 9luSlanb, unb l^eute nod^ gilt bie „&f)xt ber 
Siation'' engagiert, menn eS einem ^.nationalen'' Saufmann 
im 9lu§lanb erfd^mert mirb, bie Seute bort überS D^r ju 
Ivanen. 

2)urd^ bie (SntmidKung beS 8DBcItI|anbel§ entftanb fomit 
ein mad^tigeS ö!onomifd^e§ ^f^tereffe, meld^eS baS bi§ bal^in 
lodtere ®efüge ber Staaten feftigte unb fonfolibierte, aber 
aud^ il^re 9lbfd^lie^ung Doneinanbcr unb bamit bie Spaltung 
ber ©l^riftenl^eit in mel^rere fd^roff Doneinanber gefonberte 
Stationen begünftigte. 

3)er aSinnenl^anbel trug, nad^bem ber SDBeltl^anbel er« 
ftanben mar, nid^t mcniger jur ©rftarfung ber Siational* 
ftaaten bei. 

2)er §anbel ftrcbt naturgemäß banad^, fid^ in gemiffen 
Stapelpld^en ju tonjentrieren, Snotenpunften, in bcnen bie 
Straßen eines größeren ®ebietS jufammenlaufen. S)ort 
fammeln fid^ bie SBaren beS 2luSlanbeS, um t)on biefem 
ßentralpunft auS über baS ganje Sanb burd^ ein meit^ 
oerjmeigteS 9te^ oon Straßen unb SHJegen verbreitet ju 
merben. Qn bemfelben Snotenpunft fammeln ftd^ bie SDBaren 
beS 3f^lanbeS, um oon ba nad^ bem 9lu§Ianb ju manbem. 
3)aS ganje ©ebiet, baS ein fold^er Stapelpla^ bel^errfd^t, 
mirb ein mirtfd^aftlid^er Organismus, beffen 3«f^^^^* 
^ang um fo enger, beffen Slbl^ängigfeit oom 3^"^^tp^^f^ 
um fo ftärler mirb, je mel^r bie SDBarenprobuftion ftd^ cnt^ 



16 

njtdfett unb bie ^ßrobuftion für ben Selbftgebtaud^ Der« 
brättgt. 

2lu§ aßen ©egenben bc§ t)om ^^^^tp^^ft bel^crrfd^ten 
©cbictö ftrömen bic SKcufd^cn in jenent jufanimcn; bie 
einen, um bort ju bleiben, bie anberen, um nad^ oerrid^teten 
©efd^äften mieber l^eimjutel^ren. S)er ^^^^Ip^i^ft mäd^ft, 
er mirb ju einer ©ro^ftabt, in ber fid^ nid^t nur ba§ mirt* 
fc^aftlid^e, fonbem aud^ ba§ bat)on abhängige geiftige Seben 
be§ von il^m belierrfd^ten Sanbe§ fonjentriert. 2)ie ©prad^e 
ber ©tabt mirb bie ©prad^e ber Saufleute unb ber ®e* 
bilbeten. @ie fängt an, ba§ Sateinifd^e ju Derbrängen unb 
©d^riftfprad^e ju werben. Sie fängt aber aud^ an, bie 
bäuerlid^en 3)ialefte ju oerbrängen: eine SWationalfprad^e 
bilbet fid^. 

S)ie ©taatSoermaltung pa^t fid^ ber ötonomifd^en Drgani« 
fation an. 9lud^ fie mirb jentralifiert, bie politifd^e 3^^trat 
gemalt nimmt il^ren @i^ in bem SHittelpunft be§ mirtfd^aft« 
lid^en Seben§, unb biefer mirb jur ^auptftabt be§ SanbeS, 
baS er je^t nid^t nur ötonomifd^, fonbem aud^ politifd^ be* 
l^errfd^t. 

©0 bilbete bie ötonomifd^e (gntmidtlung ben mobemen 
©taat, ben Siationalftaat mit einer einl^eitlid^en ©prad^e, 
einer jentralifierten aSermaltung, einer ^auptftabt. 

S)iefer ®ntmidlung§gang ift t)ielfad^ l^eute nod^ nid^t ah 
gefd^Ioffen; er mürbe mel^rfad^ burd^freujt, aber feine SRid^:» 
tung ift bereits am ®nbe be§ fünfjel^nten unb 9lnfang be§ 
fed^jel^nten ^fcil^tliunbertS in ben Staaten SBefteuropaS beut* 
lid^ JU erfcnnen, unb Dielleid^t gerabe beSmegen um fo beut* 
lid^er, meil ber geubali§mu§ bamafö nod^ ba§ öfonomifd^e 
2^ben unb, traft ber Srabition, in nod^ größerem S0la^e 
bie 3^ormen be§ geiftigen Sebenä ftart beeinflußte. 8DBa§ 
fid^ einige S0lenfd^enaIter fpäter oon felbft Derftanb, l^atte 
bamate nod^ fein ^Sied^t auf ©jnftenj* ju ermeifen unb 
ebenfo bie ^infäHigfeit be§ 9llten, ba§ e§ Dorfanb. S)ie 
tieue öfonomifd^e, politifd^e xmb geiftige SRid^tung mußte 



17 

fid^ Sal^tt brcd^en burd^ ba§ SScftcl^cnbc, fic l^attc polcmifd^ 
aufjutreten unb beutete ballet mcVjaä) x^x Qkl fc^ärfer an 
al§ im folöenben ;3;a]^r]^unbcrt. 

®§ ift einleud^tenb, ba^ ber eben gefd^ilberte ®ntn)idflunö§« 
projeß bem Sönigtunt, ober beffer gefägt, ber ©eroalt be§ 
Sanbe§]^erm überliaupt förberlid^ fein ntugte überaß bort, 
xüo biefe nod^ einen SReft üon Sraft beroal^rt l^atte. ®§ 
njar natürlid^, ba§ bie neue politifd^e QtnttalQtrvaÜ fid^ 
um bie ^erfon be§ Sanbe^l^erm friftaHifierte, ba§ er bie 
©pi^e ber jentralifierten SSerroaltung unb 9Irmee bilbete. 
©eine ^Ei^tereffen unb bie S^tereffen be§ ^anbefö roaren 
bie glcid^en. S)iefer brandete einen juüerläffiöen Q^elbl^erm 
unb eine ftarte 9lrmee, bie entfpred^enb bem Kliarafter ber 
ötonomifd^en S0lad^t, bereu Qntereffen fie biente, für (Selb 
gemietet mar — ein ©ölbnerlieer gegenüber ben Oefolg* 
fd^aften unb 2lufgeboten be§ feubalen ®runbbefi^e§. 2)er 
©anbei beburfte ber 9lrmee jur SDBal^rung feiner :3ntereffen 
nad^ außen mie nad^ innen: jur SWiebermerfung oon ton* 
furrierenben Stationen, jur ®roberung oon 5lKärften, jur 
©prengung ber ©d^ranfen, meldte bie fleinen ©emeinmefen 
innerl^alb be§ Staate^ bem freien ©anbei entgegenfe^ten, 
jur ©anbl^abung ber ©traßenpolijei gegenüber ben großen 
unb Keinen ^^eubal^erren, bie bem ®igentum§red^t, ba§ ber 
©anbei proflamierte, eine fedte Seugnung, unb nic^t bloß 
eine tl^eoretifd^e, entgegenfe^ten. 

SKit bem internationalen SSerfe^r mud^fen aud^ bie 9ln* 
läffe ju ^Reibungen jmifd^en ben t)erfd^iebenen Siationen. 
®ie ©anbelSfriege mürben immer l^äuflger unb Iieftiger. 
Qeber Ärieg aber oermel^rte bie Oemalt be§ SanbeSfürften 
unb mad^te fie immer abfoluter. 

2Bo e§ an einem legitimen, ba§ l^eißt l^erfömmlid^en Q^ürften* 
tum fel^Ite, bem biefe (SntmidEIung l^ätte jugute fommen fönnen, 
fül^rte fie oft ium 9IbfoIuti§mu§ ber gülirer ber ©ölbner« 
fd^aren, bereu bie Staaten beburften. @o in oerfd^iebenen 
SRepublifen 9iorbitaIien§. 

ftautStt), Bornas Sltore. 2 



• • . - # 




v\ c^'TT •.»!-: ^i>trgig3nn rrnwf, 3g Tgffcoe, wiinB i f i ng 

*"...», ;-,'/: »TT 'JL :<i HaÄnncL 2ff: aaginfine jrmrrfr^ 
" ;*;, vr: •:-: i-^ S c^ng ^-i fl? ! .* i iu. mc *ii i imfr»lrji £iinOK£ 

.','.'/"/" •'^ /utrprzi^jcfrr »•& lat he J huumiiifc jggmD» 

*'>'>;rr' rrn pei*inl:±er ^zz^i. He *'.ifTiii ^enigi mna:; 

/ «> «> 1» 

iif>ryyrr,n'. (f^Urnnttm^ r.^TTirfgrfxl^ )c$ S3fc£*^ mniBttL ^ 

?,';'?>^,". Xurfj^ ftt-ah te^'sB n» der önr äk I[l iii w 5« 

S\^^i**i\vi>ivfi nlln 'Ifladjftaünd b«s 

itf^it\r,*rtt. Apparats in einet vaoJb, 

ht'f, ^in^iUAft: Absolutismus wax eise ofeB^ntfi^c 'ät^t« 

rf/*;rr/'';feit füt büs '^/xtoJän bfi J hfqfgii BK «Kü mad^ 

iht^il haxühtt hinaus. (^ fann btes ^icr 

if*ra/f/tf^t:tfobtn roerben, ba mond^ wra 

iirtir; "Z^fyiihm uns DÖUi^ unoerftanbüil^, ja hobi ■gb «nfn 

li,iai<hXf\xnii aus roiberfmnig enc^einen mnffen, vcm mt 

'r;Mrfert üunft oufeet oc^t laffen. 

(f/// nfc^ien bamals, unb in ben meinm ^oUen loar e§ 
aud[|, l^joffnungdlos, o^ne ober gar gegen ben dürften 
n^tdi im Staate unternehmen %u moUen. 93a§ immer im 
'^^taate (jefc^e^en follte, mufete bie Sanftion be§ iBonbeS* 
f^etrn erhalten ^aben. 

\\z ftärfer ber fürftlic^e Stbfoluti^mus im Staate nmrbe, 
beftn me^r mürbe er ben ^ntcreffen be§ Kapitals bienfibar, 
bamold t)or allem bem ^anbel unb ber ^o^en ^inang. 
yji(^t nur mürben bie ^^tereffen oon Kapital unb JJürfteu* 
tum bi0 gu einem gemiffen ®rabe immer me^r ibentifd^, 
biefe* mürbe auc^ immer ab^ngiger üon jenem. 



19 

2)ie ^a6)t ber Q^ürften l^örtc in bemfelben SKa^e immer 
mcl^r auf, auf il^rem ©runbbefi^ ju bcrul^en, in bcm ber 
aSJeltl^anbel rüu6)§. ;3mmer me^r mürbe ba§ ®elb bie 
©runblage il^rer SKad^t. ^J^xt ®rö§e berul^te mefcntlid^ 
auf il^rer 9lrmee unb il^rcr ^oflialtung. 95eibe fofteten 
®elb, md ®elb. 9Itt ©teile ber feubalcn Srieöfül^rung 
trat eine neue, bicfer überlegene, meldte bie reid^en Stäbte 
entmidfelt Iiatten. 2)iefe festen bem jud^tlofen Siitterl^eer 
nid^t nur eine ftrammbi§jiplinierte :3nfanterie entgegen, fie 
nal^men aud^ bie ®rrungenfd^aften ber neuen Sed^nif in 
il^ren ®ienft unb mürben bem SRittcrtum furd^tbar burd^ 
ifire 2lrtiHerie. 

S)amit mürbe ber Srieg eine ©ad^c be§ ®clbe§. SWur 
berjenige tonnte fid^ ben SujuS eine§ firiege§ erlauben, ber 
®elb genug befa^, um Q^u^fned^te unb ©d^ü^en anjumerben 
unb gro^e 2Baffenoorrcite ju l^alten. 

3)aju fam bie Softfpieligteit ber §ofI|aItungen. ®ie 
^^ntereffen be§ §anbel§ mie be§ gürftcntumS erforberten 
e§, ba^ ber 2ro^ be§ JJeubalabefö gebrod^en merbe, fie 
forberten jebod^ nid^t feine aSemid^tung, fonbem nur feine 
3lnpaffung an bie neuen SSerljältniffe. ®er 9lbel foHte 
nid^t länger auf feinen SSurgen Iiaufen, ein }al|lreid^e§ ®e* 
folge emäl^renb, unnü^, ja gefdl^rlid^ für Sönigtum unb 
^anbel. 

S)er Slbel foHte an ben ^of be§ g^ürften, unter beffen 3luf* 
fid^t, in feinen 2)ienft; ftatt feine ©innai^mcn jur Haltung 
oon eigenen 9lrmeen ju oermenben, foHte er fie am ^ofe im 
Sujug oerpraffen, er foHte fie jum 9Infauf gerabe berjcnigen 
aSJaren oermenben, auf beren SSerfauf ber SDBeltlianbel, bie 
Profite be§ SaufmannS berul^ten. ®ine englifd^e ^Parlaments* 
alte oon 1512, bie bie ^Formalitäten ber aSerjoHung oon 
®olb* unb ©ilberftoff, ®olbbrotat, ©amt, S)amaft, 9ltla§, 
Saft unb anberen au§ ©eibe unb ®olb gemirften ©toffen 
regelte, ermäl^nt unter anberem, ba§ oft in einem ©d^iffe 
3000 bi§ 4000 ©tüd fold^er @mtU m6) ®nglanb !amen. 



10 

roirtung, aber aud^ bcr ©cgcnfa^ jroifd^cn ©tabt unb Sanb 
begann. SHcben bic S!Jlarföenoffcnf(^aft trat ate jrocitc roirt* 
fd^aftlid^c ©inl^cit immer mcl^r bic ©tabt mit einem größeren 
ober Heineren Sanbgebiet. "Sie SÄbfd^Iie^nng ber ein» 
jelnen ©tSbte t)oneinanber blieb aber beftel^en tro^ 
i^rer banernben ober jeitmeifen SSerbinbnng jn gemeinfamen 
3n)ecten. ®er ftaatlid^e 3^f^^^^^^^Ö n)nrbe babnrd^ 
nid^t geförbert, er mnrbe el^er jerriffen, ba bie reid^en unb 
tro^igen ©täbterepubüten eine Unabl^ängigteit erlangten, mie 
fie ben S!Jlar!genoffenfd^aften ganj unmöglid^ gemcfen roar. 
Sie bilbeten neben ben großen geuball^erren einen neuen 
Orunb ber ftaatlid^en 3^^ff^tt^rft. 

®ie SWad^t bcr Sanbe§]^errcn war burd^ bie §ilfe ber 
©täbte gegen ben 9lbel gel^oben morben. ©d^Iic^Iid^ aber 
brol^te il^r ba§ ©d^idEfal, gerabe oon il^ren biSl^crigen 
99unbe§genoffcn oöHig oemid^tct ju merben. ®iefe Senbenj 
ift jebod^ nur in geringem SWa^e jum mirflid^cn 9lu§brud 
getommen; benn innertialb einzelner ©täbte entmictelte fid^ 
eine neue Tlaä)t, bie bicfclben ju SoHmerten einc§ ftrammen 
ftaatlic^en 9lbfoIuti§mu§ mad^en foHte, bie reoolutiondre 
3Jlad^t be§ Saufmann§!apital§, bie ber SBcItl^anbel 
erftel^en lie^. 

3. "Der Sffielt^nbel unb ber 9lbfoIuti§mu§. 

aSßie mir bereite miff en, l^atte ber ^anbcl jmifd^en ^[talien 
unb bcm germanifd^en 5Rorbcn aud^ nad^ bem ©turje bcr 
SRömerl^errfd^aft nie ganj aufgcl^ört. (£r l^atte bie ©täbte 
begrilnbet. 2lber er mar ju fd^mad^, folange er oormiegenb 
^leinl^anbel mar, itinen einen eigentümlid^en ©tiarafter ju 
ocrleil^en. 9lnfang§ mar e§ immer nod^ bie Sanbmirtfd^aft 
im Slal^men ber SKarfgenoffenfd^aft, fpäter ba§ jünftige 
§anbmerf, ba§ in itinen übermog unb itiren ©l^arafter be» 
ftimmte. 

3fn oielen ©tdbtcn mar Ie§tere§ nod^ bi§ in unfer Qal^r* 
^unbert ber %aü, bei einigen ift e§ nod^ l^eute. Silber eine 



11 

stetig Don.StSbten ffobta fid^ }u ®ro^ftabten entoidelt 
unb finb barmt bic Sal^nbtcd^cr einet neuen fojialen Drb« 
nung gcrootben. ®§ flnb ba§ ©täbte, bie butd^ eine be* 
fonbcre ®unft l^iftorifd^er unb geograptiifci^et Umftänbe ju 
3entralpunften be§ überfeeifd^en ^anbete, be§ Sffieltl^ anbel§ 
.würben. 

•Set überfecifd^e §anbcl mit bem Orient, bcfonber§ mit 
Äonftantinopel unb Stg^pten, entmictelte fid^ im mittelatter« 
lid^en ®uropa juerft in Unteritalien, in 3lmalfi, mo ©ried^en 
unb ©arajencn mit ben ©ngeborenen in anfänglid^ feinb« 
lid^e, bann intcrcffierte SJerül^rung gerieten. SBie tief aud^ 
ber Orient g^f unten mar, an Äunftfertig!eit, an ted^nifd^em 
SBiffen mar er bem 9lbenblanb bod^ unenblid^ überlegen. 
SHd^t nur bie uralten ^robuttionSjmeigc l^atten fld^ bort 
erl^alten, neue maren neben il^nen aufge!ommen, fo bic ^ro* 
buftion unb SSerarbeitung ber ©eibe im gricd^ifd^en Sleid^e. 
überbieS l^atte bie 9SöI!ermanberung bc§ ^E^Iam bic f)0(S)^ 
ftcl^cnben Äulturlänber be§ femften Often§, ^E^bien unb 
©l^ina, in t)iel engere SSerbinbung mit Sg^pten unb ben 
Süftcnlänbcm be§ 9WitteImeer§ übcrl^aupt gebrad^t, aU jur 
3eit ber Slömerl^errfd^aft ber gall gemefcn mar. 

®§ maren bemnad^ gro^e, ja in ben Singen ber 95arbaren 
6uropa§ feenl^afte, unermc^Ud^e ©d^ä^e, meldte bie Äauf* 
leute t)on Slmalfi itinen brad^tcn. "Sie ®ier, fold^e ju be* 
ft^en, ju ermerben, erfaßte balb alle lierrfd^enben Älaffen 
in (guropa. Sie l^at mäd^tig beigetragen ju jenen ^lilnbe« 
rung§* unb ®robcrung§jügen nad^ bem SWorgenlanb, bie 
unter bem 5Ramen ber Äreujjüge betannt flnb ; fie l^at aber 
aud^ in allen geograpl^ifd^ günftig gelegenen ©tobten ba§ 
Streben ermcdt, teiljunel^mcn an bem fo geminnrcid^en 
^anbcL 3ituäd^ft in 5Rorbitalien. 

5Dlit ber 3^tt entftanb ba§ aSeftreben, bie ;3nbuftrie« 
probufte, bie man einfül^rte, nad^jual^men, namentlid^ bie 
Oemebe. ©d^on im jmölften ^df^x^unbext finben mir ©eiben« 
Webereien in Palermo, betrieben t)on gried^ifd^en Srieg§* 



12 

gefangenen, ^m üietjel^ntcn ^E^^^^i^tti*^ rourben fold^e 
SSßebereicn in ben norbitolienifd^en ©täbten crrid^tet 

aSßo bie SHad^al^mung bc§ ^robufteS gelang, fanbcn e§ 
bie Äaufleute balb profitabler, ben 9lol^ftoff einjnfül^ren 
unb bal^eim von gemieteten 9lrbeitem verarbeiten ju laffen 
— t)orau§gefe§t, ba^ fte freie 9lrbeiter fanben, airbeiter, 
bie roeber 3wttftStt)ang noä) gronbienfte an ber airbeit für 
fie l^inberten unb bie feine ^robuftionSmittel befa^en, um 
i^re grei^eit für fid^ felbft au§äunä§en unb für fi^ felbft 
gu arbeiten, fonbem bfe gejmungen maren, itire airbeit^traft 
ju t)ertaufen. 

©0 entftanben mel^rfad^ bie 9lnfänge t)on SKanufatturen 
unb bamit bie ©runblagen ber fapitaliftifd^en ^xo^ 
buttion^meife. 

Qux Qdt 5Dlore§, im SJeginn be§ f ed^jel^nten ;3a]^rt|unbert§, 
finb biefe Slnfänge jebod^ nur geringfügig. ®ie ;3^buftrie 
liegt nodf t^omel^mlid^ in ben ^önben beS jünftigen ^anb« 
merfg. 9Da§ Kapital erfd^eint noä) roefentlid^ in ber gorm 
be§ Saufmann§!apital§. 9lber auc^ in biefer ^ovm 
übte e§ bereits eine jerfe^enbe SBirfung auf bie feiibale 
^robuftionSmeife au§. ^t metir ber SffiarenauStaufd^ ftc^ 
entmictettc, eine befto größere 9Wad|t mürbe ba§ ®elb. 
®elb mar bie SSßare, bie jeber nal^m unb jeber brandete, 
für bie man alle§ erl^alten fonnte: alle§, ma§ bie feubale 
^robuftionSmeife bot, perfönlid^e "Sienfte, §au§ unb §of, 
©peife unb 2:rant, aber aud^ eine Unjatil t)on ©egenftänben, 
bie bal^eim in ber 3^amilie nid^t probujiert merben !onnten, 
©egenftanbe, beren 93efiö immer metir p einem a3ebürfni§ 
mürbe unb bie nid^t anber§ ju erlangen maren, aU um 
®elb. "Sie ®elb ermerbenben, SSßaren probujierenben ober 
mit Sffiaren l^anbelnben Älaffen gelangten immer mel^r ju 
aSebeutung. Unb ber ^^^f^^iftei^/ ber burdi bie gefe^Iid^ 
befd&ränfte ainjal^I feiner ©efeHen nur ju mäßigem aSßol&tf 
ftanb gelangen tonnte, mürbe balb überl^olt burd^ ben Sauf* 
mann, beffen ^rofitmut ma^Io§, beffen Kapital unbegrenjter 



13 

aiuSbcl^nung fällig unb, loog für il^n nic^t ba§ unattßcncl^mftc, 
bcffctt ^anbctegciDtttttc enorm roarcn. 

®a§ Saufmanngtopitdl ift bic rcDoIutionätc Btonomifci^c 
SWad^t bc§ merjctitttcn, fünfjctintcn unb fcd^jcl^tttcn Qal^t« 
l^unbcrtS. 5Dlit it|m ßclangt ncuc§ Scbcn in bic ©cfcßfd^aft 
unb n^^ älnfd^auungStpeifen ertvad^en. 

3Sm SWittcIaltct fittbcn roit bornierten ^artitulari§tnu§, 
ÄIcinftäbterei einerfeitö unb anbererfeitS einen ÄoSmopoIi« 
ti§mu§, ber bcn 93ereid^ ber ö^ttsen abenblänbifd^en ©l^riften« 
l^eit umfaßte. ®a§ ®effit|I ber ^Rationalität roar bagegen 
fel^r \6)toaä). 

2)er Äaufmann !ann fid^ nid^t auf einen Keinen SJejirf 
befd^ränfcn, roie ber Säauer ober ber ^anbroerler, bie gange 
Sffieft mu^ il^m rootnöglid^ offen ftel^cn; immer meiter ftrebt 
er, immer weitere SKärfte fud^t er ju erfd^Iie^en. ^m ®egen* 
fo^ jum Qunftbürger, ber oft fein ganje§ Seben lang nid^t 
ba§ aSßeid^bilb feiner ©tabt überfd^ritt, feigen mir ben Sauf* 
mann raftloS nad^ unbetannten ©egenben brdngen. (£r über^ 
fd^reitet bie ®renjen 6uropa§ unb inauguriert ein Q^altex 
ber (gntbedtungen, ba§ in ber Sluffinbung be§ ®eemeg§ nad^ 
;3nbien unb ber ®ntbedtung 9lmerifa§ gipfelt, ba§ aber, 
ftrenge genommen, l^eute nod^ fortbauert. 9lud^ l^eute nod^ 
ift ber Kaufmann unb nid^t ber miffenfd^aftlid^e fjorfd^er 
bie 2:riebfraft ber meiftcn ®ntbedtung§reif en. S)er 9Senetianer 
SWarco ^olo gelangte fd^on im breijetinten ;3a]^r]^unbert nac^ 
Sl^ina. Q^^n ^Q!i)x^ naä) SWarco ^olo mürbe bereite t)on 
tül^nen ©cnuefen ein SSerfud^ gemad^t, ben ©eemeg nad^ 
^gnbien um Slfrita l^erum ju mad^en, ein Untemel^men, ba§ 
erft jmei ^df)xf)unbzxte fpdter gelingen foHte. (SSergleid^e 
©opl^uS 9htge, ©efd^id^te be§ Qtitcättt^ ber (gntbedEungen. 
SBerlin 1881. @. 23.) »on größerer a3ebeutung für bie 
ßtonomifd^e ®ntmictlung mar bie Slnbal^nung be§ bireftcn 
@eet)erfet|r§ von ;3talien nad^ ®nglanb unb §oIlanb, bie 
gegen ®nbe be§ breijel^nten ;3a]^rl^unbert§ ben ©enuefen 
unb aSenetianem gelang. "Saburd^ mürbe ber Kapitalist 



14 

muS in bicfctt Sdnbcm be§ SHorbn)cftcn§ ungemein ge* 
förbert. 

ain Stelle ber Seffelung an bie ©d^oße fe^te ber §anbel 
einen ÄoSmopoIitigmuS, bet fid^ überaß rool^I fül^Ite — xoo 
e§ ttwa^ ju üetbienen gab. ©leid^geitig aber fe^te et ber 
Unit)erfaütät ber Äird^e entgegen bie ^Rationalität. "Ser 
Sffiettl^anbel erweiterte ben ®efid^t§trei§ ber abenblänbifd^en 
aSöHer roeit über ben 93ereid^ ber tatl^olifd^en Äird^e l^inauS 
unb t)erengte il^n gleid^jeitig auf baS ®ebiet ber eigenen 
SHation. 

®a§ Hingt paraboj, ift aber leidet ju erflären. ®ie Keinen^ 
felbftgenügfamen ©entcinroefen be§ SölittelalterS ftanben nur 
wenig, wenn überl^aupt in einem roirtfd^aftlid^en ®egenfa§ 
jueinanber. Qnnerl^alb biefer ©emeinmefen gab e§ mol^I 
©egenfä^e, aber bie Slu^enroelt roar il^nen jiemlid^ gleld^* 
gültig, folange fie t)on il^r in Slul^e gelaffen mürben, g^ür 
ben ©ro^taufmann ift e§ bagegen nid^t gleid^gültig, meldte 
aioHe baS ©emeinmefen, bem er angetiört, im aiu§Ianb 
fpiett. 2)er §anbeI§profit entfpringt barau§, ba^ man fo 
billig al§ möglich fauft, fo teuer afö möglid^ oerfouft. "Ser 
Profit l^ängt oiel baoon ab, in meld^em 9Wad^toer]^ältni§ 
Käufer unb aSerfäufer jueinanber ftel^en. 3lm profitabelften 
ift e§ natürlich, tomn man fld^ in ber angenel^men Sage 
befinbet, einem SBarenbeft^er feine Sffiaren oline jeglid^e ®nt* 
fd^äbigung megnel^men ju fönnen. Qu ber S^at ift ber 
§anbel in feinen 3lnfängen fel^r oft gleid^bebeutenb mit 
©eeraub. ®a§ ^^iQ^n unS nid^t blo^ bie l^omerifd^en ©e* 
bid^te. SBir werben nod^ im britten Slbfd^nitt feigen, ba^ 
aud^ im ©nglanb beS fed^jel^nten Qal^rl^unbert^ ber See* 
raub eine beliebte gorm ^.urfprünglid^er 3ßtumulation" be§ 
$iapital§ mar unb be^l^alb @taat§l^ilfe geno^. 

3Wit bem §anbel entftel^t aber aud^ bie Äon!urrenj inner* 
l^alb ber Sleil^en ber Ääufer wie ber aSerföufer. 9luf bem 
auswärtigen 3Jlarfte werben biefe ©egenfä^e ju nationalen 
©egenfd^en. ®cr ^[ntereffengegenfaö jum Seifpiel jwifd^en 



15 

bem genuefifd^en Käufer unb betn gried^fd^en SSerfdufet in 
Äonftontinopcl routbc ju einem nationalen ©egenfa^. 9luf 
bet anbeten Seite routbe bet Qntereffenöegenfa^ jroifd^en 
genuefifd^en unb ©enetianifd^en Saufleuten auf bemfelben 
50latfte ebenfalls ju einem nationalen ©egerifa^. ^t m&i)^ 
tiger ®enua gegenübet SJenebig forool^I al§ bem gried^ifd^en 
Sleid^e roat, befto beffere ^anbeföprioilegien burfte e§ in 
Sonftantinopel erroatten. Qe größer, je mäd^tiger ba§ 
aSaterlanb, bie Station, befto grölet bet Profit. §eute 
nod^ ift bet ©l^auoiniSmuig nitgenbS größer, als unter ben 
Äaufleuten im aiuSlanb, unb tieutc nod^ gilt bie „(St)xt bet 
9'iation'' engagiert, roenn e§ einem ^.nationalen* Saufmann 
im SluSlanb erfd^mert mirb, bie Seute bort überS Dl^r gu 
l^auen. 

5)urc^ bie ®ntn)idHung be§ SBelttianbete entftanb fomit 
ein mäd^tige§ ö!onomifd^e§ ^E^tereffe, meld^eS ba§ bi§ bal^in 
loctere ®efüge ber Staaten feftigte unb !onfoIibierte, aber 
aud^ il^re 9lbfd^Iie^ung ooncinanber unb bamit bie Spaltung 
ber ©l^riftenl^eit in metirere fd^roff ooneinanber gefonberte 
Stationen begünftigte. 

2)er aäinnenl^anbel trug, nad^bem ber SBettl^anbel er* 
ftanben mar, nid^t meniger jur ®rftartung ber 9iationaI* 
ftaaten bei. 

®er ^anbel ftrebt naturgemäß banad^, ftd^ in gemiffen 
Stapelplä^en ju !onjentrieren, Snotenpunften, in benen bie 
Straßen eine§ größeren ®ebiet§ jufammenlaufen. 2)ort 
fammeln fid^ bie SBaren be§ 9lu§lanbe§, um oon biefem 
3entralpuntt au§ über ba§ gange Sanb burd^ ein meit*^ 
oergmeigteS 9te^ oon Straßen unb SSßegen verbreitet ju 
merben. ^n bemfelben Snotenpunft fammeln fid^ bie SBaren 
be§ ;3nlanbe§, um oon ba nad^ bem 9lu§Ianb gu manbem. 
"Sag gange ®ebiet, ba§ ein fold^er Stapelpla^ bel^errfd^t, 
mirb ein mirtfd^aftlid^er Drgani§mu§, beffen ßufammen* 
l^ang um fo enger, beffen Slbl^ängigfeit oom ^^^^^^^pw^^f^ 
um fo ftärter mirb, je metir bie SGßarenprobuftion fid^ ent* 



16 

toictclt unb bic ^tobu!tion für bcn Sclbftgcbxawc^ t)cr« 
brängt. 

9lu§ allen ©cgcnbcn bc§ t)om Qmixaipnntt bctierrfd^tcn 
®cbictö ftrömcn bic SWcnfd^cn in jenem jufatnmen; bie 
einen, um bort ju bleiben, bie anbeten, um nad^ oerrid^teten 
©efd^Sften miebet ]^eimju!e]^ten. 2)er 3^tralpunft mäd^ft 
er wirb ju einer ©ro^ftabt, in ber fid^ nid^t nur baS mirt« 
fd^aftlid^e, fonbem aud^ ba§ bat)on abl^ängiße geiftige ßeben 
be§ t)on il^m bel^errfd^ten Sanbe§ tonjentriert. 2)ie ©prad^e 
ber ©tabt mirb bie ©prad^e ber Äaufleute unb ber ®e* 
bilbeten. Sie fangt an, ba§ Sateinifd^e ju oerbrängen unb 
©d^riftfprad^e ju merben. Sie fangt aber aud^ an, bie 
bäuerüd^en ®ialefte ju oerbrängen: eine Siationalfprad^e 
bilbet fi(^. 

•Sie ©taatSüermaltung pa^t fid^ ber ötonomifd^en Drgani* 
fation an. 9lud^ fte mirb jentraliftert, bie politifd^c Qtntxol^ 
gemalt nimmt il^ren @i^ in bem SWittelpimft be§ mirtfd^aft« 
lid^en Seben§, unb biefer mirb jur ^auptftabt be§ Sanbe§, 
baS er je^t nid^t nur ötonomifd^, fonbem aud^ poUtifd^ be* 
tierrfd^t. 

©0 bilbete bie ötonomifdie (gntmictiung ben mobemen 
Staat, ben 9iationaIftaat mit einer einl^eitlid^en ©prad^e, 
einer jentralifierten äSermattung, einer ^auptftabt. 

2)iefer ®ntmictlung§gang ift oielfad^ l^eute nod^ nid^t ab* 
gefd^Ioffen; er rourbe mel^rfad^ burd^freujt, aber feine 9lid^=' 
tung ift bereits am ©nbe be§ fünf jel^nten unb Slnfang be§ 
fed^jetinten ;3a]^r]^unbert§ in ben Staaten SEBefteuropaS beut* 
lid^ ju erfennen, unb oieUeid^t gerabe be§megen um fo beut« 
lid^er, meil ber ^eubaliSmuS bamalS nod^ ba§ ölonomifd^c 
Ztb^n unb, traft ber S^rabition, in nod^ größerem SKa^e 
bie formen be§ geifügen 8eben§ ftart beeinflußte. SBa§ 
fid^ einige SWenfd^enalter fpäter oon felbft oerftanb, l^atte 
bamate nod^ fein ;,9ted^t auf ©pftenj'' ju ermeifen unb 
cbenfo bie ^infäßigteit be§ aittten, ba§ e§ oorfanb. ®ie 
neue ötonomifd^e, politifd^e unb geiftige SRid^tung mußte 



17 

fid^ SJal^tt btcd^ctt butd^ ba§ 95cftct|cnbc, fic l^attc polemifc^ 
aufjutrctctt unb beutete batier t)ielfaci^ it|r ßiel fd^dtfer an 

afö int folgenben ;3^^^^it^^^'^- 

®§ ift einleud&tenb, ba§ ber eben gefd^ilberte ©ntroidlungg« 
proje^ bem Äönigtum, ober beffcr gejagt, ber ©eroalt be§ 
Sanbe§]^erm übert|aiq)t förberlid^ fein mu^te überall bort, 
voo biefe nod^ einen 9left t)on Kraft beroal^rt l^atte. ®§ 
roar natürlid^, ba§ bie neue poIitifd)c 3^i^h;öt9cw<^tt fid^ 
um bie ^erfon be§ Sanbe§]^erm friftaUifierte, ba^ er bie 
Spi^e ber jentralifierten SSerroaltung unb 9lmtee bilbete. 
©eine ^[ntereffen unb bie ^ntereffen be§ §anbel§ waren 
bie gleichen. ®iefer brandete einen 3ut)erläffiöen gelbl^erm 
unb eine ftarte 9lrmee, bie entfpred^enb bem ©l^arafter ber 
ötonomifd^en SWad^t, bereu ;3^tereffen fte biente, für ®elb 
gemietet mar — ein ©ölbnerl^eer gegenüber ben ®efoIg«= 
fd^aftcn unb 9lufgeboten be§ feubalen ®runbbefi§e§. "Ser 
§anbel beburfte ber 9lrmee jur SSßatirung feiner ^ntereffen 
nad^ außen mic nad^ innen: jur TOebermerfung von !on« 
lurrierenben Stationen, jur ©roberung t)on SKärften, jur 
Sprengung ber @d^ran!en, meldte bie Keinen ©emeinmefen 
innerl^alb be§ Staaten bem freien §anbel entgegenfe^ten, 
jur ^anbl^abung ber ©traßenpoli^ei gegenüber ben großen 
unb Keinen fjeuball^erren, bie bem ®igentum§red^t, ba§ ber 
^anbel proHamierte, eine tedfe Seugnung, unb nid)t bloß 
eine tl^eorctifd^e, cntgegenfe^ten. 

9Wit bem internationalen a8er!et|r mud^fen aud^ bie 9ln* 
läffe ju ^Reibungen jmifd^en ben t)erfd^iebenen Stationen. 
2)ie ^anbclSfriege mürben immer tidufiger unb tieftiger. 
^feber Rrieg aber t)ermet|rte bie ©ernatt be§ SanbeSfürften 
unb mad^te fte immer abfoluter. 

9Q3o e§ an einem legitimen, ba§ l^eißt tierfömmlid^en fjürften« 
tum fel^Ite, bem biefe Sntmidflung l^dtte jugute !ommen !önnen, 
fül^rte fic oft jum aibfoIutiSmuS ber gül^rer ber ©ölbner* 
fd^aren, bereu bie Staaten beburften. So in oerfd^iebenen 
Slepublüen 9iorbitaüen§. 

Aautdit), Zffoma» anore. 2 



18 

9lber ba§ neue ©taatörocfen bcburftc bc§ Q^ürftcn nid^t 
nur afö obctftcn Ärtcg§]^crrn. ®§ bcburftc feiner aud^ ate 
be§ §crrn ber ©taatöüertoaltung. ®cr fcubalc, partitulas» 
rtftifd(|c aScmjaltungSopparat roar im ^ufammcnbrcd^cn, aber 
ber neue, jentraUftifci^caSent)aItunö§mcd^ani§mu§, bie 35ureau* 
Jratie, roar crft in ben 9lnfänöen. "Scr politifdie Qtnixalx^^ 
mu§, ber für bic Sffiarenprobultion mit cntroicEcItem §anbel 
an ber ©t^meHc ber !apitaliftifd^en ^robu!tion§n)eife eine 
ötonomifd^e SWotmenbigIcit mar, um bic ö!onomifd)c Sentxa^ 
Ufation ju förbem, mie er umöe!ct|rt burd^ biefc bebingt unb 
gcförbert mürbe, biefcr 3ctttrali§mu§ beburfte in feinen 2ln* 
fangen einer perfönlidien ©pi^e, bie träftig genug mar, 
um bie ©inl^eit ber SSermaltung gegenüber ben au§einanber* 
ftrebenben ®Iementen, namentlid^ be§ 9lbel§, aufredet gu 
l^alten. ®iefe Sraft befa^ nur ber §err ber 2lrmee. "Sie 
aSereinigung aller SlJlad^tmittel be§ militärifd^en unb abmini^ 
ftratioen 3lpparat§ in einer §anb, mit anberen Sffiorten, 
ber fürftlid^c 9lbfoIuti§mu§ mar eine ötonomifd^e 9iot* 
menbig!eit für ba§ 3^^^^^ ^^^ Sieformation unb noc^ 
meit barüber ]^inau§. ®§ tann bie§ l^ier nid^t ftarf genug 
l^eroorgel^oben merben, ba mand^e. t)on S!Jlore§ §anblungen 
unb ©d^riften un§ oöHig unoerftänbüd^, ja oom mobemen 
©tanbpunft au§ miberfinnig erfd^einen muffen, menn mir 
biefen ^unJt au^er ad^t laffen. 

®§ erfd^ien bamal§, unb in ben meiften fräßen mar e§ 
aud^, ]^offnung§Io§, otine ober gar gegen ben ^M*^^ 
etma§ im Staate untemel^men ju moßen. SBa§ immer im 
Staate gefd^el^en foUte, mu^te bie @an!tion be§ Sanbe§* 
l^erm erl^alten l^aben. 

;3e ftär!er ber fürftlid^e 3lbfoIuti§mu§ im Staate mürbe, 
befto metir mürbe er ben ;3ntereffen be§ ÄapitaK bienftbar, 
bamate oor allem bem §anbel unb ber l^ol^en S^inanj. 
5Rid)t nur mürben bie ^ntereffen oon Kapital unb dürften« 
tum bi§ ju einem gemiffen ®rabe immer mel^r ibentifd^, 
biefe§ mürbe aud^ immer ab^ngiger oon jenem. 



19 

•Sic SWad^t bcr gürftcn l^örtc in bemfclbcn SUla^c immer 
mcl^t auf, auf il^tcm ®tunbbcfi§ ju beruticn, in bcm bct 
SBBcItl^attbcI u)ud^§. ^E^mct mc^t murbc ba§ ®clb bic 
©ruttblaße ü^tct SUlad^t ^f)x^ ®tö§c berul^tc mcfcntlid^ 
auf ititcr 3ltmcc unb il^rcr ^ofl^altung. SScibc !oftctcn 
®clb, t)icl ®clb. 9ln ©teile ber feubalcn Kricgfütirung 
trat eine neue, biefer überlegene, meldte bie reid^en ©täbte 
entmictett tiattcn. ®iefe festen bem jud^tlofen Slitterl^cer 
nid^t nur eine ftrammbiSjipIinierte Infanterie entgegen, fie 
nal^men aud^ bie ©rrungenfd^aften ber neuen Sed^nif in 
il^ren "Sienft unb mürben bem ^Rittertum furd^tbar burd^ 
\i)xe SlrtiHerie. 

®amit mürbe ber Krieg eine ©ad^e be§ ®elbe§. 9iur 
berjenige !onnte fid^ ben SufuS eine§ firiege§ erlauben, ber 
®etb genug befa^, um gu^fned^te unb ©d^ü^en anjumerben 
unb gro^e SOSaffent)i)rräte ju l^alten. 

®aju Jam bie Softfpieligleit ber ^ofl^altungen. %k 
^[ntereffen be§ ^anbete mie be§ gürftentumS erforberten 
e§, ba^ ber %xo^ be§ Q^eubalabefö gebrod^en merbe, fie 
forberten jebod^ nid^t feine SSemid^tung, fonbem nur feine 
3lnpaffung an bie neuen aSertiältniffe. ®er 3lbel foHte 
nid^t länger auf feinen 93urgen l^aufen, ein jal^Ireid^eS ®e^ 
folge emäl^renb, unnü^, ja gefäl^rlid^ für Königtum unb 
^anbel. 

•Ser 2lbel foHte an ben §of be§ fjürften, unter beffen aiuf* 
ftd^t, in feinen 2)ienft; ftatt feine ©innal^men jur §altung 
Don eigenen Slrmeen ju oermenben, foUte er fie am ^ofe im 
SujuS oerpraffen, er foCte fie jum 9lnJauf gerabe berjenigen 
Sffiaren ©ermenben, auf bercn SJerfauf ber SBelttianbel, bie 
Profite be§ Saufmann§ berul^ten. ©ine englif die ^arlament§* 
afte x)on 1512, bie bie fjormalitäten ber SSerjoHung t)on 
®oIb* unb ©ilberftoff, ®oIbbro!at, ©amt, ®amaft, 3ltla§, 
2:aft unb anberen au§ ©eibe unb ®oIb gemirften ©toffen 
regelte, ermäl^nt unter anberem, ba^ oft in einem ©d^iffe 
3000 big 4000 ©tüd fold^er ®mtU nad^ (Snglanb Jamen. 



20 

(®. S. Statt, The history of british commerce. 1. 35anb, 
<S. 217.) 

2)et l^öflfd^c Sufug bc§ aibcK fötbcrtc fo §anbcl unb 
Söttigtutn in glcid^ct Sfficifc: er x)crmcl&ttc bic Profite unb 
fd&n)äd^tc bcn 2lbcl finanjicH, tnad^tc il^n t)Ott ®clbben)illt* 
gungen be§ ftönigS unb betn ^ebit ber ftaufleute abl^ängig 
unb bcibcn btcnftbar. 

mit attcn möglid^cn aWittcIn förbcrten bamal§ Sauf* 
mannfdiaft unb Sönigtum bic SJcrbtcitung bc§ SufuS, vox 
allem butd^ il^t eigenem ajcifpicl. 9Wit allen möglld^en SWitteln 
würbe ber Slbcl au§ feinen 93urgcn an ben §of gcjogen; 
n)enn*§ fein mu^tc, mit ©emalt; momöglid^ burd^ ©liren« 
bejeugungcn unb bie SlnlodEungcn, bie eine raffinierte üppig* 
feit gegenüber einfad^er SRol^eit bot. 

2lber menn auf ber einen Seite ba§ Königtum ben 9lbet 
gur Entfaltung von Supig burd^ fein eigene^ SScifpiel an« 
fpomte, fo anbererfeit§ mieber ber Slbel ba§ Äönigtum. 

3}m 9lnfang be§ fed^jel^nten ;3a]^rl^unbert§ tonnte man 
nid^t fo wie l^eute fein SSermögen in @taat§papieren ober 
9Ktien anlegen. ®ic müßigen Jfteid^en, bie nid^t aß Sauf« 
leute, ^äd^ter ober SUlanufafturiften tätig fein wollten, oor 
allem alfo ber l^ol^e Slbel, legten balier il^re aJfumulierten 
SReid^tümer gern in eblen SRetaHen unb ®belfteinen an, 
©egenftänben, bie ftet§ iliren SDSert bel^ielten unb überall 
einen Säufer fanben. Sollten fie aber biefe ©d^ä^e in iliren 
2:rul|en oerfd^lie^en? ®olb unb ®belfteine maren bamal§ 
eine SWad^t, mie fie frül^er ein jal^lreid^eS ®efolge gemefen. 
®iefe 5Dlad)t moHte man nid^t nur befi^en, man moHte fie 
aud^ jur ©d^au [teilen: ba§ befte SWittel, um ®influ^ ju 
geminnen, bie einen jur ®!^rerbietung unb Untermürfigteit, 
bie anberen gu ®ntgegen!ommen unb SlüdEfld^tnal^me ju be« 
megen. @o mie im SUlittelalter bie ®runbl|erren il^re ®in« 
tommen jur Haltung jal^lreid^er ®efolgfd)aften oermenbeten, 
fo je^t gur ©rmerbung t)on Softbarfeiten, unb fo mie fte 
el^ebem bei feftlidien ®elegen]^eiten mit il^rem ganjen ®e« 



^ 



21 

folge erfd^icncn, um ju intponictcn, fo je^t mit allen ü^ten 
Softbarteitctt beloben. 

®a^ ^ax mand^et butd^ ba§ SJeftreben, ju glänjen, bc* 
mögen mutbe, einen SReid^tum jur ©d^au ^u tragen, ber 
blo^ erborgt mar, ift nal^eliegenb. 

®er Sönig burfte l^inter feinen Höflingen nid^t jurüdf« 
bleiben; er mu^te bie überlegentieit feiner SUlad^t aud^ burd^ 
bie überlegenl^eit feine§ ©lanje^ bartun. 9lbel unb Sönig== 
tum trieben fld^ fo gegenfeitig ju immer größerem ^run!. 

6ine präd^tige ^of^altung gel^örte batier feit bem fünf* 
jel^nten Q^^'^^^ittti*^^^ immer metir ju ben 9legierung§* 
erforbemiffen, ol^ne bie ein gürft ni^t au^jufommen t)er* 
meinte, ©in matinftnniger SufuS entfaltete fid^, ber unenb* 
lid^e Summen t)erfd^Iang. 

aiHen biefen SluSgaben maren bie ®innat|men au§ bem 
feubalen ©runbbefi^ ber Könige lange nid^t gemad^fen. Sie 
begannen ©elbabgaben gu erl^eben; aber ben größten S^eil 
be§ ®rtrag§ berfelben tiatten fte au§ ben reid^en ©täbten 
ju erwarten, bie bamafö nid^t mit fid^ fpaffen liefen. 2)ie 
Äönige begannen bal^er, fid) il^rer ^uftimmung ju ben aib* 
gaben ju t)erfid^em, bie fie il^nen auflegen moßten; bie 
©täbte mürben aufgeforbert, al§ britter ©tanb 3lbgeorbnete 
ju fenben, um neben ben beiben anberen ©täuben, bem 
Slbel unb ber ®eiftlid|!eit, mit bem Sönig ben SSetrag ber 
auSjufc^reibenben Steuern ju oereinbaren. S!Bo bie ©tdbte 
genügenbe SKad^t l^atten, t)erftanben fie ftd^ ju fold^en 
Steuern nur unter gemiffen Säebingungen; in Snglanb cnt* 
mictelte fid^ barauig unter befonber§ günftigen Umftänben 
— namenttid^ infolge ber Bereinigung ber Heineren ®runb* 
befl^er mit bem Säürgertum — bie gefe^gebenbe ®emalt be§ 
Parlaments. 

aiber bie ©elbbemiHigungen maren nur feiten genügenb, 
bie Süden gu füllen, bie emige Kriege unb ma^lofe l^öfifd^e 
ajerfd^menbung in ben ©d^o^tammem ber SanbeSfürften 
riffen. ®ie meiften berfelben maren in emiger SSerlegenl^eit, 



22 

tro^bcm bic Steuern ba§ SSoIt auf ba§ ätfifte bebräcften: 
au§ biefet unangenetimen SIemme l^alfen il^nen bereittüiHigft 
bie teid^en ^anbetel^erren unb SBanfiet^, natütlid^ nid^t utn* 
fottft, fonbem meift gegen aSerpfänbung eine§ 2:eile§ be§ 
@taat§eintommen§. 2)ie @taat§fd^ulben begannen, bie 
Staaten unb itire Rauptet rourben ©d^ulbfned^te be§ Sapi« 
täte, fte l^atten feinen ^S^tereffen gu bienen. 

„®§ ift bet größte ;3i^um, wenn man glaubt, ba§ SSet« 
falzten, @taat§bebürfniffe butd^ ainleitien ju becten, fei erft 
butd^ aSßiltieltn III. in Snglanb eingefül^tt rootben. SSon 
unbenHid^ langer Qüt l^er tiatte jebe englifd^e SRegierung 
bie ®en)ot|n]^eit gel^abt, ©d^ulben ju tontratiieren. 5Rur bie 
©erool^nl^eit, fte etirlid^ ju bejatjlen, rourbe burc^ bie bürger« 
lidie 9let)oIution eingefül^rt/ (SUlacauIe^, ©cfd^id^te t)on 
®nglanb. "Deutfd^ t)on Semde. 1. »anb, @. 211.) 

®em ajolfe gegenüber n)ud^§ bie 5Dlad|t be§ 2lbfoIu* 
ti§mu§. @ie n)ud^§ gegenüber SJauem unb §anbn)erfem, 
gegenüber 9lbel unb SIeru§. 9lber burd^ ben aibfoIuti§mu§ 
Jatnen biefen gegenüber gur ®eltung bie Slnfd^auungen unb 
^^ntereffen ber ^anbeföl^erren, ber 93anKer§ unb ber Sanb« 
fpelulanten. 

•Sie 9luffaffung, ba§ ein tnonard^ifd^e§ ©taatSoberl^aupt 
notroenbig unb unentbetirUd^ fei, unb ba^ e§ blo^ barauf 
an!omme, e§ ben ;3ntereffen be§ SürgertumS bienftbar gu 
mad^en, biefe Sluffaffung ift l^eute nod^ bie ber SWaffe ber 
aSourgeoifte. "Ser Äampf be§ ad^tgetinten S^^^^iii^i^c^/ ^^ 
jur großen 9let)oIution fül^rte, bretite fid) roefentlid) barum, 
ob ba§ Königtum Sffiertjeug be§ aibel§ unb ber ®eiftad|!eit 
ober be§ britten ©tanbe§ fein foHe. SEBol^I tannten bie 
Sbeologen be§ a3ürgertum§ bäuerlid^e unb ariftofratifd^e 
SRepublilen, aber faum einem fam ber ®ebante einer 
bürgerlid^en SRepublif. 2)ie ^l^ilofopl^en ber ;,9luf« 
Ilärung'' fd^arten fid^ oielmetir um ben ^.aufgefiärten'', ba§ 
t|ei§t in il^rem ©inne mirfenben ®efpoti§mu§. ®rft bie 
SKad^t ber Satfad^en jmang ben fjranjofen bie bürgerlid^e 



23 



Slcpubltt auf; bicfc, ba§ Äönigtum ol^nc Äöniß, rourbc mit 
bctt bütgcrlid^cn aSctl^altniffcn ctft bann t)crträ9lici^, aU bcr 
9Ilcd^antömu§ bcr jcntralifiertcn aitmcc unb 93utcaufratic 
t)oIIftänbi8 cingetid^tct unb im ©angc mar. 



Zmeites KapiteL 

Der Orunabeji^. 

1. g^cubalcr unb !apitaliftifd^cr Sanbtiunöcr. 

2)ic aSßarcnprobuftion unb bcr SBarcnl^anbcI erzeugten 
nid^t nur neue Slaffen mit neuen ^ntcreffen unb neuen 
2lnfd^auun9en. @te manbciten aud^ bie Klaffen, bie fie t)or* 
f anbcn, cntfpred^enb um. 3)ic neuen 93ebürfniffe, meldte fte 
l^erüorriefen, manbcrten au§ bcn ©täbten auf ba§ ftad^e 
ßanb unb erzeugten bort ebenfo mic l^ier ba§ 93ebürfni§ 
unb bie ®ier nad^ ®oIb unb ©Über, ben SBarcn, bie alle§ 
fauften. 2)amit crmud^§ aud^ bie 5Rotmenbiö!eit, ben gcuba* 
Ii§mu§ ben neuen ^robuftion^bebingungcn anjupaffen, au§ 
bem ®runbbefi§ eine ©elbquellc ju mad^en; bie Sanb^ 
mirtfd^aft mu^te jur 9Q3arcnprobu!tion übcrgcl^en; bcr 
Sanbmirt mod^tc fortfatiren, jum ©elbftgcbraud^ ju pro* 
bujicren, aber er mu^te baneben nod) einen überfd^u^ 
l^erfteHcn, ber al§ SlBare auf ben Tlaxtt gebrad^t merbcn 
tonnte. 

liefen Tlaxtt bot bie ©tabt Sic braud|te nid^t nur 
9ia]^rung§mittel, fonbem aud^ SRol^ftoffc in immer fteigenbem 
"SSla^^, nx(S)t nur Som unb 3Icifd(|, Ääfe unb Säuttcr, fon* 
bem aud^ SBoße unb 3Iad^§, §äute, §oIj ufm. 

Unter gemiffen Umftänben mürbe baburd^ bcr Sauer in* 
ftanb gefegt, Sßarenprobujcnt ju merben. "Sic Sanbmirtfdiaft 
mürbe bann eine ©elbquclle, unb mo bic§ ber fJaH mar, 
lag e§ ebenfo im SScrmögen, mic im ;3ntcrcffe bc§ SSaucm^ 
bie perfönlid^en 3)ienftc unb bie 5WaturaUicferungcn, ju 



24 

bcnctt er bem gcuball^erm gegenüber t)erppi(^tet voax, in 
©clbabgaben ju x)ern)anbeln. Unter befonber§ günfttgen 
aSerl^ältniffen t)ermod|te er fid^ fogar t)om ^o6)e ber geubalitat 
oöUig ju befreien. 

©benfofetir n)ic biefe 93auem trad^teten aud^ bie fjeubal* 
l^erren nad^ Umroanblung ber feubalen Seiftungen in ®elb* 
abgaben. 9lber biefe Umroanblung roar nur unter befonber§ 
günftigen Umftänben bem 93auem förberlid^. Sie würbe il^m 
t)erberblid^, wenn bie lanbroirtfd^aftlid^e SBarenprobuftion 
nid^t genügenb entroicEelt war. JJür bie englifd^en Sauern 
roar fie aUerbingS ein SlJlittel ber Socterung ber feubalen 
93anbe, für bie SDlaffe ber 95auem ®eutfd^Ianb§ rourben bie 
©elbabgaben eine ®ei§el, bie fie jur SSerjroeiflung trieb uhb 
ruinierte, ol^ne ben fjeubaltierren einen erl^eblic^en SJorteil 
ju bringen. 

;3nbeffen l^atten bie engüfd^en 93auem fid^ il^rer günftigen 
Sage nid^t lange ju freuen. 2)ie SSßarenprobuftion t)erlie]^ 
bem ®runb unb 93oben felbft ben 6t|ara!ter einer SSßare 
unb bamit einen SlBert, ber nid|t beftimmt mürbe burd^ bie 
Qaf)l ber 93eroo]^ner, bie er ernährte, fonbem burd^ ben 
überfd)u^, ben er lieferte, ^e geringer bie Qoi)! feiner SJe^^ 
bauer im aSert|äItni§ jum (£rträgni§, unb je anfprud^§Iofer 
beren Seben§t|altung , befto ertieblid^er ber überfd^u^, befto 
größer ber ©runbmert. 

^m ganjen meftlid^en ©uropa fetien mir bal^er am 9lu§* 
gang be§ SWitteIaIter§ unb bem Seginn ber neuen Qzvt gmei 
eigentümüd^e ®rfd)einungen: e§ erftetit ein junger nad^ 
Sanb, unb jmar namentlid^ nad) fold^em Sanb, ba§ ju 
feiner SSemirtfd^aftung menig §änbe benötigt, j. 93. SffiSIber 
unb SlBeiben. Unb gleid^jeitig bamit gel^t ba§ Seftreben, 
bie lanbmirtfd^aftlid^e aSeoöIJerung möglid^ft ju 
Ud^ten, teils baburd^, ba^ man Äulturen, bie t)iele §Snbe 
erforbem, burd^ anbere erfe^t, bie weniger §änbe bean* 
fprud^en, teiK burd^ SSermel^rung ber 9lrbeit§Iaft ber ein* 
jelnen Sanbbebauer, fo jum 93eifpiel baburd^, ba^ je^t jmei 



25 

Seute Iciftcn, n)a§ btöl^cc brci gcictftct l^abcn, unb bcr brüte 
überpüffig raitb. 

2lud^ bte 3^cubaljcit l^attc tl^tcn Sanbfiungct, bet cbcnfo 
gierig raar, raie ber ber 5Keujeit; aber fein ©l^aratter raar 
ein ganj anberer. 2)ie alten Q^euball^erren raaren lüftem 
nad^ betti Sanbe mit bcn 93auem, bie neuen Ferren t)er* 
langten nad^ bem Sanbe ber Säuern. 

SBa§ ber Q^eubalabel üerlangte, ba§ raar nid^t Sanb 
allein, fonbem Sanb unb Seute. ^e bid^ter beftebelt 
fein ®runb unb 93oben raar, befto größer bie 3^^^^ ^^^^ 
Slbgaben ®ntrid^tenben unb ®ienfte Seiftenben, befto größer 
ba§ friegerifd^e ©efolge, ba§ er erl^alten tonnte. ®a§ Streben 
be§ ntittelalterlid^en 3lbel§ ging nid^t bal^in, bie 93auem ju 
verjagen, fonbem fie an bie ©d^olle p feffeln unb fot)ieI 
al§ mögüd^ neue 9lnfiebler l^eranjujiel^en. 

9lnber§ ber neue Slbel. 

3)a bie Sauemfd^inberei nid^t ®elb genug abwarf, fal> 
er fid^ immer mel^r gejmungen, felbft pr SBarenprobuftion 
fiberjugel^en, eigene lanbmirtfd^aftlid^e Setriebe einprid^ten 
— in ©nglanb mürben biefe balb an fopitaliftifdtje ^äd^ter 
übergeben — : baju beburfte man eine§ ZziU§ be§ Säuern* 
Ianbe§, aber nid^t feiner ^ii^ciber. $!Jlan l^atte alle§ ;3^tereffe 
baran, fie ju vertreiben. 

3)aju tam, ba^, mie ermäl^nt, SBeiben unb SBälber einen 
SBert erl^ielten. ®ie g^euball^erren fingen je^t an, bie ©e* 
meinroeiben unb Oemeinmälber al§ Privateigentum an fidE) 
ju jiel^en unb bie Säuern von beren Senu^ung au§ju* 
fd^Iie^en. 

Son ben Oemeinroeiben l^ing aber bie ©rl^altung be§ 
Sie]^ftanbe§ be§ Säuern ab; ba§ 9linbt)ie]^ mieberum mar 
für il^n nid^t nur nü^Iid^ megen be§ ®rtrag§ an Ttxld), 
gleifd^ unb ig)äuten, fonbem gerabeju unentbel^rlid^ für ben 
3ldfcrbau al§ ö^gviel^ unb 3)üngerlieferant. ®ie SQSälber 
maren für ben Sauem mid^tig megen ber ^^agb, ber ig)oIj*' 
unb ©treunu^ung unb aud^ al§ SBeibegmnb für bie ©dtjmeine. 



26 

$0ltt bctt ©cmcintüälbcm unb Ocmcintücibcn iDurbcn alfo 
bcm 93aucrn raid^tigc 93ctrtcb§tiiittcl cntjogcn; unb glctd^* 
zeitig ruinierten il^n, raie fd^on erroäl^nt, bie Oelbabgaben. 
Sein SBunber, ba§ ein 93auer nad^ beut anberen jugrunbe 
ging unb au§ feinem ^eime vertrieben raurbe, nid^t burd^ 
ba§ ;,;3^bentum", fonbem burd^ ben d^riftlid^^germanifd^en 
2lbel. 3Q3o ber ötonomifd^e ^roje§ ba§ Saucmlegen nidtjt 
fo fd^neU üorangel^en lk% al§ ben ;3ntereffen be§ Orunb« 
l^erm entfprad^, l^alf biefer t)ielfad^ nad^ burd^ ^^Jrojeffe auf 
Orunblage eine§ ben Säuern unbefannten 9led^te§, be§ 
römifd^en, ba§ ben großen ©runbbeft^em je^t fel^r gut 
pa^te, ober aber aud^ burd^ birefte pl^riftfdtje ©eraalt ol^ne 
jeben Serfudt) eine§ SorraanbeS. 

Sine maffenl^afte ^roletarifierung be§ Sanbt)oKe§ war 
bie 3^oIge biefer ©ntraidflung. ®a§ Proletariat n)urbe nod^ 
üermel^rt burd^ bie Slufl^ebung ber Slöfter, t)on ber 
rair nod^ in einem anberen Qufammenl^ang fpred^en merben, 
unb bie 3luflöfung ber Oefolgfd^aften. 

Solange für bie ^robutte ber Sanbroirtfd^aft fein $!Jlarft 
üorl^anben mar, mußten bie Orunbl^erren mit ben maffen« 
Iiaften Seben§mitteln, meldte il^nen il^re ^interfaff en lieferten, 
nid^t§ anbere§ anzufangen, afö fie ju fonfumieren. Unb 
ba fie tro^ il^rer guten $!Jlägen ba§ allein nid^t juftanbe 
brad^ten, luben fte anbere bap ein, i^nen ju l^elfen, gute 
gteunbe, fal^renbe SRitter, reif ige Sned^te, bie t)on il^nen 
abliängig mürben, il^r Oefolge bilbeten, il^nen 3lnfe]^en unb 
ajlad^t üerliel^en. 2)er ®raf von SBarmidf fotl auf feinen 
©d^löffem jeben Sag 30000 $!Jlenfd^en gefpeift l^aben. 3)a* 
für mar er aber aud^ mäd^tig genug, Könige ein* unb ab* 
gufe^en. ®r mar ber ^.ÄönigSmad^er^. 

3)a§ änberte ftd^, afö fid^ ben Orunbbeft^em bie SWög* 
lid^feit bot, ben überfd^u^ an lanbmirtfd^aftli^en ^robuften, 
ben fie nid^t üerjel^ren fonnten, ju verlaufen, bafür etma§ 
einjutaufd^en, ma§ unter ben neuen Scrl^clltniffen mel^r 
50lad^t unb ainfel^en üerliel^ al§ ein ©efolge, nämlid^ ®elb. 



27 

Olctd^jcitig n)ud^§ bic 9Waci^t bcr 8anbc§fürftcn unb bamtt 
bie 9Jlad^t ber ^olijci. 3)tc inneren Q^el^ben würben immer 
feltencr, bamit bie ©efolgfd^aften immer überfKlffißer. ©ie 
fingen an, il^ren Ferren aU Sanben unnü^er Qteffer ju 
erfd^einen, bie man ftd^ foüiel al§ mößlid^ t)om i^alfe 
fd^affen mu^te. ®ie 8anbe§fürften förberten bie Sluflöfung 
ber ©efolgfd^aften, inbem fie biefelbe t)ielfad^ in Quallen er« 
jroangen, xoo bie Oefolgfd^aft noä) eine Tlaä)t voax, bie 
flefSl^rüd^ werben fonnte. 

2)ie aiufKfung ber ©efolgfd^aften, bie Segung ber Säuern 
unb, feit ber SReformation, bie ©ingiel^ung ber Slöfter fd^ufen 
rafd^ eine ungel^eure $0laffe von Proletariern. 

2. 3)a§ Proletariat. 

3)ie germanifd^en 95ölfer, bie in ba§ römifd^e SReid^ ein* 
brad^en, l^atten mit ber römifd^en ^robuftion^roeife aud^ 
bie $0lögIid^feit ber aSerarmung übernommen. 93ereit§ pr 
3eit ber $0leron)inger finben mir unter ben Settlem an ben 
Sird^entüren aud^ fold^e mit fränfifd^en 9lamen ermöl^nt. 
(^aul SRotl^, ©efd^id^te be§ 93enefijialn)efen§ von ben 
älteften QziUn bi§ in§ jel^nte S<^]^^f|unbert. ©rlangen 
1850. @. 185.) ®a§ ganje ajlittelalter ^inburd^ ift bie 
©orge für bie 3lrmen eine ber mid^tigften g^unftionen ber 
Sird^e. 3lber bie 9lrmut mar bod^ blo^ eine t)ereinjelte (£r* 
fd^einung. SBol^I fannte ba§ SWitteloIter audt) 5Kotftänbe ber 
50laffen, aber biefe maren in ber Siegel bem äußeren g^einbe 
ober ber 5Watur jujufd^reiben, $Iünberung§jügen ber Ungarn 
ober 5Kormannen, $0li^n)ad^§ ufm. ®iefe 5Kotftänbe erftredften 
ftd^ melir ober weniger auf ba§ gange SoH unb waren 
üorübergel^enber 5Watur. ®rft mit bem 93eginn ber neuen 
3eit erftel^t wieber ein Proletariat al§ befonbere, jal^Ireid^e 
RIaffe ber ©efettfd^aft, ate ftel^enbe S^ftitution, wie e§ am 
®nbe ber römifd^en SRepublif unb in ber Saiferjeit beftanben. 

Slber jwifd^en biefem neugefd^affenen unb bem antifen 
Proletariat beftanb ein großer Unterfd^ieb. 2)a§ neue ^role* 



28 

tariat fanb nid^t eine Slaffc t)or, bic nod^ unter il^tn ftanb, 
von beten birefter ober inbiretter 9lu§beutunfl e§ l^ätte leben 
fönnen, feine ©flauen unb feine red^tlofen $rot)injiaIen. 
®a§ moberne Proletariat befa§ aber jur Qzit feiner ®tiU 
fte^ung aud^ feine ©out)eränität§reci^te, au§ beren SSerfauf 
e§ l^Stte ®en)inn jiel^en fönnen, raie ber fout)eräne $öbel 
be§ alten 9lont. 2)a§ moberne Proletariat entftanb nid^t 
als Sobenfa^ ber Iierrfd^enben, au§beutenben Klaffen, e§ 
bilbete fid^ au§ ber Sluflöfung bel^errfd^ter, ausgebeuteter 
Slaffen. 3^^ erftenmal in ber SBeltgefd^id^te feigen wir im 
fünfjel^nten Qal^rl^unbert eine Slaffe freier Proletarier er* 
ftel^en ate bie unterfte Slaffe ber ©efeHfd^aft, eine Slaffe, 
beren ^ntereffen nidtjt bie Srfe^ung ber Slaffenl^errfd^aft, 
bie fie üorßefunben, burd^ eine anbere, fonbem bie 9luf* 
l^ebung jeber Slaffenlierrfd^aft forbem. 

9Son ber großen meltgefd^id^tlid^en 9lolle, bie bamit bem 
Proletariat jugefatlen voax, l^atte freilid^ — unb mie vo&xe 
e§ anber§ möglid^ gemefen? — jur Qeit feiner ©ntftel^unfl 
niemanb eine SD^nunfl, am attermenigften bie Proletarier 
felbft. 

2)a§ fie bie unterfte Slaffe ber OefeHfd^aft maren, fam 
il^nen aHerbingS nur ^u beutlid^ jum Semu^tfein. SWid^tS 
nannten fie il^r eigen, al§ il^re 2lrbeit§fraft, unb fie l^atten 
feine SBal^l, afö fie ju t)erfaufen ober elenb ju üerl^ungem. 

Tlit ber neuen SBare erftanben aud^ gleid^jeitig bie Ääufer 
für fie: bie SriegSl^erren unb bie Saufleute. Sie be*« 
burften il^rer in ben ©ölbnerlieeren unb ben $0lanuä* 
f afturen. 2)ie ^roletarifierung ber SD^affen burd^ bie oben 
gefennjeid^neten SD^etl^oben mar ebenfo mid^tig für bie ®nt* 
midElung be§ Srieg§roefen§ mie ber ;3ttbuftrie. 3lber bei 
meitem nid^t alle freigefe^ten Seute fanben in biefen beiben 
Qroeigen menfd^lid^er 2:ätigfeit il^r Unterfommen. 2Ba§ bie 
fapitaliftifd^en $!Jlanufafturen üomel^mlid^ brandeten, ba§ 
waren gefd^idfte Strbeiter, unb bie fanben fie nur fpärlid^ 
unter ben baoongejagten 93auem, SriegSfned^ten, $0lönd^en. 



29 

SEBol^I begann ba§ ig)anbn)crt bereite Proletarier ju liefern 

— bie 3wttfti"^ift^ Haßten fd^on bamaß über bie Ron* 
furrenj ber Äaufleute, raeld^e frembe SBaren einfül^rten unb 
bie ^robufte ber l^eimifd^en ;3nbuftrie in $!Jlanufafturen 
au^erl^alb be§ 93ereid^§ be§ Qnnftroefen^ l^erfteHen liefen 

— aber ba§ ^anbraerf ftanb int allgemeinen nod^ anf feften 
gü^en. Rein SBunber, ba§ bie Sapitaliften über 3lrbeiter* 
mangel jammerten, inbe§ bie 2lrbeit§lofen ju S^anfenben 
l^erumliefen. 

2)ie Kriege nal^men bebeutenbe $0lenfd^enmaffen in 2ln* 
fprud^; aber ba§ Sanbüolf raar jum großen 2:eile be§ 
SEBaffenl^anbroerfö entmöl^nt, unb ber Srieg n)urbe gerabe 
feit bem 9lu§gang be§ 9Jlittelalter§ eine Äunft, bie gelernt 
fein wollte. 5Wid^t jeber fonnte ©olbat raerben; mer e§ aber 
mürbe, ber blieb e§, ber mürbe unföl^ig ju einem anberen 
©emerbe. 3)ie ftel^enben ^eere maren inbe§ im fünfjel^nten 
unb f ed^jel^nten Qal^rl^unbert nod^ fel^r gering ; bie ^tf)x^aS)l 
ber ©ottaten rourbe nad^ Seenbigung be§ Sriege§ entlaffen. 
Unfäl^ig ju einer frieblid^en Slrbeit, oermilbert unb oertiert, 
festen bie t)erabf d^iebeten Srieg§f ned^te jebermann in ©d^redf en ; 
niemanb mollte etma§ mit ifinen p tun l^aben. ^n 5Wot unb 
aSeigroeiflung entfd^loffen fie ftd^ leidet, ba§, ma§ fie unter 
il^ren Ronbottieri* im großen für anbere betrieben, nun im 
Keinen für ftd^ ju treiben, ©ie mürben SRäuber. 5Katürlid^ 
fud^ten fie bie SBel^rlofeften am meiften Iieim: bie 93auem. 
®ine golge ber ^roletarifierung ber SD^affen, mürben fte 
il^rerfeitS mieberum ein 50littel, biefe ^roletarifierung ju 
befd^leunigen. 3)ie§ gilt aud^ oon ben bamaligen Rriegen. 



* @o iDic l^cutc grogc S3auunteme]^mcr mit auiSgebe^ntcn Slrbeiter* 
amteen bie 92tefenbauten unferer S^^^r ^«^näle unb bergleid^en au»* 
führen, fo übemal^men im k)ieTiel^ntm unb fünfgel^nten Sa^r^unbert in 
Stolicn grogc ItricgÄuntcmcl^mcr mit »ol^Iau^gcrüflctcn beeren bie 
Lieferung öon @d^Iad^tcn, ©clogcrungcn unb ö^nlid^cn S3ebürfniffcn für 
ben „fügen" ^onbcl, natürlid^ ju cntfpvcd^enben greifen. 2)icfc ©roß* 
licfcrantcn bc« ©offcnVnbtperte l^iegcn Ronbottieri. 



30 

3n ^cutfd^Ianb nal^m bic ^rolctatificxung bc§ Sanbt)oItc§ 
feit bctn Sauemfricg gro^c ^Bimcnftoncn an, tnbe§ bie ®tiU 
tüidlung bcr fapitalifttfd^cn ^nbuftric unb einer Soloniat 
polittf bnrd^ bie ajerönberung ber SBege be§ 2BeItt)erfef|r§ 
gel^inbert raurbe. ®a§ Proletariat fanb alfo bie Slbjugg* 
fanäle ber ;3nbuftrie unb ber Solonien nidtjt vox, bie e§ 
in anberen Sänbem raenigfteng jum Steile auffaugten, unb 
ntu^te ftd^ gänjlid^ auf Srieg unb ^Räuberei werfen. 2)ie§ 
erfd^eint un§ atö eine roid^tige Urfad^e ber ®auer beS^rei^ig* 
jäfirigen SriegeS. ®er Srieg n)urbe möglidt) burd^ bie 
ntaffenl^aften Proletarier, roeld^e bie ©olbtruppen lieferten. 
®er Krieg felbft erjeugte raieber neue§ Sauemelenb, neue 
Proletarier unb bantit aud^ neue ©ölbner. 2)ie fämpfenben 
Parteien fanben alfo ba§ Sleferooir von ©olbaten nid^t 
el^er erfd^öpft, ate bi§ ber Sauer faft t)öttig t)erfd^n)unben 
raar. ®ann gab^§ freilid^ audt) feine ©olbaten ntel^r. 

®ie 3lot jraang bie nid^t in ben SBaffen geübten 2Irbeit§* 
lofen jur 2lu§beutung be§ $0litleib§ ober ber 9Sertrauen§* 
feligfeit beffer ©ituierter. ®ie Sanbftreid^erei unb ©aunerei 
rourben eine Sanbplage, SRäuber unb 3)iebe mad^ten aHc 
©trafen unftd^er. 

95ergeben§ fud^te man burd^ eine furd^tbar graufame Slut« 
gefe^gebung bie Sanbftreid^erei p unterbrüdEen. 9lrbeit§« 
gelegenl^eit würbe baburd^ nid^t gefd^affen, bie ?ßroIetari* 
fterung be§ Sanbt)oHe§ baburd^ nidtjt gel^inbert. 9llle aSerfud^e, 
bie SIeinbauern t)or ben ©runbl^erren ju fd^ü^en, enoiefen 
ftd^ al§ t)ergeblid^. 3)a§ $!JlaffeneIenb unb bic $0laffen* 
t)ern)ilberung raud^fen tro^ aller ©efe^e unb ©rlaffe, tro^ 
Oalgen unb SRab. 

3. Seibeigenfd^aft unb SEBarenprobuftion. 

3)a§ ©d^icCfal ber 93auem, bie auf il^ren ^öfen belaffen 
raurben, raar nid^t t)iel beffer al§ ba§ il^rer freigefe^ten 
93rüber. ^n ntand^en Oegenben, namentlid^ ®nglanb§, t)er* 
fd^raanb ber 93auer völlig, um burd^ fapitaliftifd^e ^dd^ter 



31 

ctfc^t ju tüctbcn, bie tnit 2:a8löf|ncm tüirtfd^aftctcn, an 
bencn von jener 3^^ ^^ ^^^^ Mangel voax. 

2Bo bie 93anetn nid^t bnrd^ S^aßlöfiner etfe^t ranrben, 
mn^ten jene e§ ftd^ gefallen laffen, anf ba§ 9itt)eau bct 
leiteten l^etabgebrüdt ju werben, ^m $!Jlittelalter l^atte 
ber g^ubalfierr feiner 93auem beburft. ^z mel^r 93anem, 
befto mel^r Tlaä)t 9ll§ bie ©täbte ntäd^tig genug raurben, 
entlaufene 33auem gegen ilire ig)erren ju fd^ü^en, al§ aud) 
bie Äreujjüge eine $!Jlenge 9Solt§ au^er 8anbe§ fül^rten, 
ba§ be§ garten 2)rude§ ber Seibeigenfd^aft überbrüffig gc^ 
roorben, unb eine allgemeine 93et)ölferung§abna]^nte auf beut 
Sanbe eintrat, ba mußten bie g^eubal^crren günftige 93e* 
bingungen geraderen, um il^re Seute jurüdfjul^alten unb 
neue anjujiel^en. %ai)zx bie aSerbefferung ber Sage ber 
Säuern im breijel^nten Qal^rliunbert. aSom üierjel^nten 
Sal^rl^unbert an rairb ber Sauer in fteigenbem $0la§e für 
ben geuball^erm überflfiffig, unb bamit t)erfdt)led^tert ftd) 
feine Sage raieber jufel^enbS. SBenn man il^n nid^t verjagt, 
fo beSraegen, um ben S^aglöl^ner ju erfparen. ®ie Sänbe* 
reien be§ Saueml^ofeg merben befd^nitten, bamit ba§ ®e* 
biet ber ®ut§l^errfd^aft t)ergrö§ert merben fann, oft bleibt 
bem aSauer nid^t§ al§ eine ig)ütte unb etmag Oartenlanb. 
3)ie gronbienfte ber Säuern mürben natürlid^ nid^t 
entfpred^enb befd^nitten. ^m ©egenteil, fie mürben in§ 
Ungemeffene verlängert. %k ^robuftion für ben ©elbft* 
gebraud^ l^at eine gemiffe Orenje, ba§ SebürfniS ber ju 
äSerforgenben, aud^ bort, mo fte auf ber QvoanQ^axb^it be* 
rul^t. 3)er SBarenprobuttion mit QvoanQ^axbzxt ift 
bagegen biefelbe ma^lofe ^rofitmut eigen mie bem Sapi* 
tali§mu§: ®elb fann man nie genug l^aben. ®§ fefilt il^r 
aber bie eine ©darauf e be§ Sapitali§mu§, bie biefem mit« 
unter fül^lbar mirb, bie SQ3iberftanb§fraft be§ freien 2lr* 
beiter§. 

2)ie SBarenprobuftion mit QxoanQ^axbzxi ift bafier bie 
fd^eußlid^fte gorm ber 9lu§beutung. %k orientalifd^e pa* 



32 

triard^alifd^c ©Haüetci crfd^cint al§ eine ^hx^Ue gegenüber 
ber ©flaüerei, vok fie in ben Qnäex^ unb Sauntraott^ 
:plantagen ber ©übftaaten ber Union nod^ vox wenigen 
^al^rjel^nten l^errfd^te. Unb fo raar aud^ bie Seibeigenfd^aft 
ber 3^eubaljeit unüergleid^Iid^ milber ate bie, weld^e au§ 
ber ®ntn)ic!Iung ber SQSarenprobuftion em)ud^§. (SBergleid^e 
max^, Sapital, 1. 93anb, ©. 219 [g^abrifant unb »ojar].) 

®ie tapitaüftifd^e ^obuftionSraeife in ben ©tobten 
förberte mitunter bie Seibeigenfd^aft. ®er Sapitali§mu§ 
beburfte ju feiner SntmicMung maffenl^after Q^ful^t t)on 
iftol^ftoffen, mie fie bamal§ mitunter nur ber lanbroirtfd^aft* 
lid^e Oro^betrieb mit Seibeigenen leiften fonnte. ®ie Seib* 
eigenfd^aft in ®uropa mar in ber %at ju gemiffen Qeitm 
ebenfo eine Seben^bebingung für bie fapitaliftifd^e ?ßro* 
buftionSmeife, mie fpäter bie ©Hauerei in 9lmerifa. 

5Kod^ 1847 fonnte $!Jlarj fd^reiben: „^k birefte ©Hauerei 
ift ber 9lngelpunft ber bürgerlid^en Qnbuftrie, ebenfo mie 
bie $0lafd^inen ufm. Ol^ne ©Hauerei feine SaummoHe, 
ol^ne Saummotte feine mobeme ;3^buftrie. 3bix bie @flat)erei 
I)at ben Kolonien il^ren SEBert gegeben; bie Äolonien l^aben 
ben SOBeltl^anbel gef (Raffen; unb ber SBeltl^anbel ift bie 
SSebingung ber Oro^inbuftrie/ (50larj, ®a§ ®Ienb ber 
^l^ilofopl^ie, Stuttgart 1885. @. 103.) — 5Wod^ vox menigen 
^al^rjel^nten, möl^renb be§ @ejeffion§friege§, erflärten bie 
englifd^en Äapitaliften bie ©flaoerei ber ©übftaaten für 
eine notmenbige Sjiftenjbebingung ber englifd^cn ^nbuftrie. 

5Wid^t§ tomifd^er, al§ menn Oro^grunbbefi^ unb Kapital 
fid^ um bie Siebe ber SIrbeiterflaffe beroerben: „^6) bin ber 
natürlid^e ©d^ü^er be§ 2lrbeitcr§/ ruft jener; ^.id^ mitt, 
ba^ jeber feine fefte ©tettung in ber Oefettfd^aft l^abe, bag 
c§ feine Proletarier gebe." „^'öxt ni6)t auf bie SodEungen/ 
ruft ber Äapitaüft, „id^ bin e§, ber bid^ au§ bem ^oä)e 
ber Seibeigenfd^aft erlöft l^at." 

^n SQSirflid^feit l^aben Orunbbefi^ unb Kapital einanber 
nid^t§ üorgumerfen; nid^t nur ba§ Kapital, aud^ ber ®runb* 



33 

bcfi^ ^at an bcr ^.Scfrciunfl^ bcr 2lrbettcr t)on ber ©d^ollc 
mitgearbeitet; anbererfeitg l^at aud^ ba§ Kapital für Seibs» 
eigenfd^aft unb ©flaoerei gefd^raärmt, tüo e§ if|m pa^te. 

4, 3)ieöfonomifd^eüberfIüffi9feitbe§ neuen 2lbel§. 

S)ie ©ntroidHung ber SEBarenprobuftion filierte bap, ba^ 
bie formen be§ 3^eubali§mn§ jur grö^tmöglid^en 2lu§* 
beutunfl be§ länbtid^en 9lrbeiter§ auggenu^t rourben, ben 
man faum mel^r Sauer nennen fann. 

Qnbe§ bie 9lu§beutunfl be§ Seibeigenen n)ud^§, fd^roanb 
bie Siotroenbigfeit be§ geubalabelS rafd^ bal^in. ^m SKittel* 
alter l^atte nid^t nur ber g^eubaC^err ju feiner ©rl^altung 
be§ Säuern beburft, fonbem biefer aud^ be§ Q^euball^erm, 
ber il^n vox Sergeraaltigunfl fd^ü^te, il^nt einen 2:eil feiner 
flerid^tUd^en unb abminiftratit)en ^flidjten gegenüber bem 
®emeinn)efen abnal^m unb il^n vox aHent t)on ber erbrüdfen« 
ben Saft be§ Srieg§bienfte§ befreite. 

SDlit ber ©ntroidflung be§ ntobernen ©taate§ würben bie 
®rünbe immer l^infättiger, bie ben Sauer im Slnfange be§ 
5WitteIaIter§ in bie Slbl^ängigfeit trieben, ^e ftärter bie 
ftaatlid^c QzntxalQznyali mürbe, je mel^r bie ^olijei bie 
inneren ^Jel^ben unterbrüdfte unb ber 9lbel aufhörte, eine 
felbftänbigc militärifd^e $0lad^t ju befl^en, befto überflüfftger 
mürbe e§ für ben Sauem, einen ^erm ju Iiaben, ber il^n 
gegen bie SD^äd^tigen fdtjü^te. 3)er ©d^u^^ unb ©d^irml^err 
mürbe je^t berjenige, gegen ben er be§ meiften ©d^u^e§ 
beburfte. 

S)er geuball^err l^atte bem Sauer bie Saft be§ ^eg§* 
bienfte§ abgenommen unb fie auf ftd^ gelaben. 3)er mobeme 
©taat nal^m fie bem geuball^erm ab unb lub fie mieber 
bem Sauer auf. 9ln ©teile be§ SRitterl^eerS trat, mie fd^on 
ermäl^nt ba§ ©ölbnerl^eer, ba§ fid^ au§ Säuern rekrutierte: 
entroeber au§ ben jugrunbe gegangenen ober, fobalb biefe 
OueHe fd^mäd^er flo§, au§ ben nod^ fe^l^aften Sauern. 9lu§ 
ber SBerbung mürbe balb eine menig oerblümte ^reffung. 



34 

2)er Sauer raar c§ au6), bcm btc Stl^altung bc§ ^cctc§ 
juficl; bte ©olbatcn rourben bei if|tn einquartiert, unb ju 
ben Slbgaben an Slbel unb ßird^e gefeilten fid^ bie ®elb* 
abgaben an ben Staat, l^auptfäd^Iid^ jur ©rl^altung be§ 
^eere§. SOBol^l prallte ber 9lbel nad^ raie vor, ba§ er ber 
jur aSerteibigung be§ aSaterIanbe§ au§erforene ©tanb fei, 
aber feine ganje JRitterlid^feit beftanb je^t barin, ba^ er fid^ 
bie gut bejal^Iten OffijierSfteHen oorbel^ielt. 

Slud^ an ber Sanbe§t)ern)altung unb ®erid^t§barteit l^aite 
ber Orunbbeft^ immer weniger 9lnteil; fie fielen immer 
mel^r ber Sureaufratie ju, ju beren ®r]^altung ber SBauer 
natürlid^ aud^ beitragen mu^te. SGBa§ ftd^ von ber alten 
feubalen ®erid^t§barfeit in ben ^atrimonialgerid^ten nod^ 
erl^ielt, rourbe nur ein neuer ^ebel jur aSermel^rung ber 
2lu§beutung. 

3}on allen 2)ienften, bie ber Slbel einft bem Sauer er* 
miefen unb mofür biefer if|m feine ©egenleiftungen abftattete, 
blieb feiner übrig, inbe§ bie Seiftungen be§ Sauem ma§lo§ 
au§gebel^nt mürben. 

©d^ließlid^ mürben bie feubalen Saften unb ©d^ranfen p 
einer maleren geffel ber ^robuftion, meldte bringenb banad^ 
verlangte, ba§ bie länblid^e SBarenprobuftion ben feubalen 
©fiarafter gänjlid^ abftreife. ®ie feubale 2lneignung§meife 
geriet in SBiberfprud^ mit ben g^orberungen ber ^robuftionS* 
meife. %tx feubale 2lbel, längft überflüfftg gemorben, mürbe 
t)on biefem fünfte an entfd^ieben fd^äblid^, feine Sefeitigung 
ein ®ebot ber 5Wotmenbigfeit. 

2Bir tonnen auf biefe meitere ©ntmidflung l^ier nid^t 
näfier eingel^en, ba in bem von un§ bel^anbelten 3^iti^<^w^ 
nur il^re 3lnfänge fid^tbar merben. 2)er erfte unb, n)enn 
aud^ nid^t ber 3^orm, fo bod^ bem ®nbjiel nad^, fd^üd^teme 
^roteft gegen biefe 2lnfänge be§ eben gefennjeid^neten mo* 
bemifirten, ben Sebürfniffen ber SGBarenprobuttion ange* 
paßten 3^eubali§mu§ maren bie Sauernf riege. ©ie bilbeten 
gleidf)jeitig eine ber legten frampfl^aften 3wdEungen ber er*^ 



35 

fterbenben $0latf9Cttoffcnfd^aft; fic roarcn aber aud^ bic 
95orIäufer bcr großen 9let)oIutton von 1789. 

5. 3)a§ SRittcrtum. 

3n)ifci^en bcm großen Slbcl unb bcn Sauetn ftanb bcr 
niebcrc 9lbcl^ bic SRtttcr, jum großen S^cil Sfiad^fonttncn bcr 
alten, gemeinfreien Säuern, bie infolge günftiger Umftänbe 
il^re greil^eit ju raal^ren geraupt l^atten. 3)ent Sel^nbienft 
an einen SWäd^tigeren fiatten fte ftd^ freilid^ nid^t entjiel^en 
fönnen, aber fte roaren frei t)on grunbl^errlid^en fieiftungen 
unb 9lbgaben. (®. S. o. 3Jlaurer, ©inleitung jur Oefd^id^te 
ber $0lart*, ^of^, ®orf* unb ©tabtoerfaffung unb ber öffent 
lid^en (Seroalt. SWünd^en 1854. @. 236 ff.) 

S)er SRitter ftanb jroifd^en bem großen ©runb^erm unb 
bem 95auem, roie l^eute ber Kleinbürger jroifd^en bem Äapi* 
taliften unb bem SIrbeiter ftel^t. Unb er fpielte aud^ eine 
dl^nlid^e fd^roanfenbe iftoße, ging l^eute mit ben Säuern 
gegen bie dürften, um morgen mit ben gürften gegen bie 
Säuern ju gelten, fobalb biefe gefdl^rlid^ rourben. ®er 
2:9pu§ biefe§ 9littertum§ ift ®ö^ t)on Serlid^ingen. 
9fiatfirlid^ fel^fte e§ aud^ nid^t an 9littem, bie mit ooHem 
ig)eigen fiär bie ©ad^e ber Sauern eintraten: roer l^at nid^t 
fd^on von Florian ®et)er gel^ört? Slber in ber $!JlcI|rja]^I 
blieben fie unjuoerläfftg. ©elbft ^utten§ Stellung gegen* 
über ben Sauem mar feine entfd^iebene. 

Ob ba§ iftittertum für bie ©ad^e ber Sauem ober ber 
©runbl^erren eintrat, fein Untergang al§ felbftänbige Slaffe 
roar nid^t aufjul^alten. ®ntroeber gelang e§ bem 9litter, 
in bie Slaffe ber großen @runbl^erren aufjufteigen, feine 
®fiter fo fel^r ju erroeitem, baß er jur SBarenprobuftion 
übergel^en fonnte, ober fein ®runbbeft^ rourbe bebeutung§* 
lo§, oft bic Seute eine§ mdd^tigen 5Kad^bam, ftet§ unju« 
reid^enb, bem SRitter einen ;,ftanbe§gemäßen" Unterl^alt ju 
gerodl^ren. ®iefer roar gejroungen, oon ber Silbflädtje al§ 
®runbbefi^er ju t)erfd^roinben unb in ben ©täbten fein 



36 

g^ortfomnten ju fud^cn aß Äauftnann ober, voa§ für raenigcr 
cntTDÜrbigcttb galt, ate Sitcrat im ©cfolgc cinc§ großen 
^etm, natncntltd^ aber al§ eine 2lrt l^öl^ctcr Safdcn unb 
Scibgatbiftcn be§ ^Jürftcn. 3)er SRtttcr rourbc jum ^öfling 
ober jum fianbSfncd^t. 

;3tt ©pantcn, ©nglanb unb anbctctt Sänbetn eröffnete bie 
JJolonialpoIitif bem niebcren Slbel eine raittfommene ®e* 
legenfteit, fein 3fbeal ju erreid^en: ol^ne 3lrbeit reid^ ju 
werben. 3)a§ gauftred^t, ba§ man il^m bal^eim legte, ge« 
langte in ben Äolonien unb im ©eeraub ju l^ol^er 93Iüte. 

Sieben bem Kaufmann mar ber niebere 9lbel eine mid^tige 
2^riebfraft ber Solonialpolitif. 

5WatürIid^ t)olljog fid^ bie 3lnpaffung be§ nieberen 3lbetö 
an bie neue $robuftion§meife ebenfomenig oline fd^mere 
Sonoulfionen, afö bie anberen fojialen Ummanblungen ber 
9leformation§jeit. i^artnädCig ftrebte ba§ ^Rittertum ba* 
nad^, feine ©elbftdnbigfeit aufredet ju erl^alten, ma§ jebod^ 
nur möglid^ mar, menn bie feubale ^robuftion§meife in 
il^rer urfprünglid^en g^orm fortbeftel^en blieb. ®abei nal^m 
aber ba§ SRittertum bie SJebürfniffe an, meldte bie @nt* 
midflung ber SBarenprobuftion in ben l^errfd^enben Stoffen 
gemedCt: bie 3lnfprüd^e be§ 9littertum§ an ba§ Seben mürben 
immer größer, bie $0löglid^feit, il^nen auf bem 95oben ber 
feubalen ^robuftion§meife ju genügen, immer geringer. 
SBenn anbererfeit§ ba§ ^Rittertum bie SebenSmeife ber g^eu* 
baljeit fortfe^en moHte, geriet e§ immer mel^r in ©egenfa^ 
JU ben tatfä^ßd^en aSerl^öItniffen. 

®er Sontraft jmifd^en SBotten unb Äönnen beim SRitter* 
tum marb immer fd^örfer, er bilbete eine ber d^arafteri* 
ftifdt)ften ©igentümlid^feiten ber 9lnfdnge ber 5Reujeit. ®iefer 
Äontraft nal^m oft eine tragifd^e ®eftalt an, aber bem ba« 
maligen ftäbtifd^en Siteratentum, ba§ ben neuen ©elbmöd^ten 
jujaud^jte, erfd^ien er nid^t fo. 3)er JRitter mar neben bem 
$!Rönd^ unb bem Säuern ber Vertreter ber alten, feubalen 
^robuftionSmeife. ^^ber biefer brei ©tänbe mürbe t)on ber 



^ 



37 

Schotterung bcr großen ©täbtc, in bcncn ftd^ ba§ gcifttge 
Seben fonjentricrtc, gcl^a^t unb t)ctad^tct. 2lbcr ba§ aSürgcr* 
tum, folange c§ revolutionär raar, l^atte nidt)t§ t)on SRüfir* 
feliflfeit unb ig)eud^elci an ftd^. $0loraIifd^e ©ntrüftung raar 
bie SBaffc, bie e§ am feltenften anroenbete. ®§ befämpfte 
feine ©egner burd^ ©pott unb ig)o]^n. ®er bumme Sauer, 
ber geile Pfaffe, ber t)erfommene bettelftolje 9litter gel^ören 
ju ben Sieblinggfiguren ber Siteratur ber 9lenaiffance unb 
il^rer 9lu§lSufer. 

SEBir treffen fie juerft in ;3talien, mo bie neue $robuftion§* 
meife fid& am frül^eften entmidelt, balb aber merben biefe 
giguren in ber Siteratur von ganj ®uropa l^eimifd^. aSom 
3)efameron (erfd^ien 1352 ober 1353) be§ Soccaccio bi§ 
jum 3)on Duijote (erfd^ien 1604) be§ KeroanteS jiel^t fid^ 
eine lange SReil^e oon 2)id^tungen, in benen balb ber eine, 
balb ber anbere, balb äße brei genannten ©tänbe bem ®e* 
läd^ter preisgegeben werben. 

2)er größte 2^eil biefer Siteratur ift l^eute vergeffen. 
3mei giguren unter ben vielen, meldte bie lad^enbe ®rab* 
rebe be§ i)littertum§ bilbeten, finb aber l^eute nod^ jeber* 
mann befannt, fte finb, für unfere Segriffe, unfterblid^ ge* 
roorben: 3)on Duijote unb galftaff. 

®ie ^Suftigen SBeiber von SBinbfor'' (gefd^rieben 1602) 
erfd^einen l^eute ben meiften al§ zin fel^r ]^armIofe§ Suft* 
fpiel, aber e§ ift ein erbitterter Slaffenfampf, bcr ba mit 
genialem ig)umor traveftiert mirb. Ob ©l^afcfpcarc mit bem 
Suftfpicl eine politifd^e 2:enbcnj verfolgte, miffen mir nid^t ; 
aber er jeid^nete, n)a§ er fal^, ben Kampf jmifd^cn bem 
nicbcrgcl^enbcn iftittertum, ba§ fid^ nid^t bem bürgerlid^en 
Stal^men anpaffen miß, unb bem aufftrcbenben Sürgertum 
beffen SBeiber Hüger unb tapferer finb, aK bie 9litter 
o^ne gurd^t unb SabcI. ®ie ^.Suftigen SEBcibcr von aBinbfor^ 
ftnb ber übermütige ^ubclruf ber fiegreid^ oorbringenbcn 
Sourgeoifle. 



38 

Drittes HapiteL 

Die Kirdt)e. 

1. 2)tc Siotraenbigfett unb $0lad^t bcrSird^c int 

ajlittelaltcr. 

%k in bcn vorigen Äapitcln angebcutctcn Älaffcngegcn^^ 
fd^c nal^tncn im Saufe ber SntroicHung bie t)erfd^iebenften 
Oeftalten an, fte raed^felten von Qzxt ju Qeit unb von Ort 
ju Ort unb fontbinierten ftd^ je nad^ ben äußeren ©inflüffen, 
ben l^iftorifd^en 2^rabitionen, bem ©tanbe ber ®rfenntni§ 
unb ben augenblidflid^en ;j5ntereffen in ber mannigfadtjften 
9lrt. 9lber raie t)ern)orren baburd^ bie ®efd^id^te be§ fünf* 
jel^nten unb fed^jel^nten $5a]^r]^unbert§ aud^ erfd^einen mag, 
ein roter 3^aben jiel^t fid^ flar erfennbar burd^ fte unb gibt 
biefer Qeit il^re Signatur: ber Kampf gegen bie päpft* 
lid^e ßird^e. $!Jlan üermed^fle nidtjt bie Sird^e mit ber 
^Religion. 95on biefer tüerben tüir fpäter l^anbetn. 

®ie ßird^e tüar bie üorl^errfd^enbe $!Jlad^t ber geubaljeit 
gemefen: mit bem 3^eubali§mu§ mu^te aud^ fie jufammen* 
bred^en. 

91I§ bie ©ermanen in ba§ römifd^e SBeltreid^ einbrangen, 
ba trat il^nen bie Äird^e entgegen al§ ®rbe ber Gäfaren, 
al§ bie Drganifation, bie ben ©taat jufammenl^ielt, ate ber 
aSertreter ber ^robuftion^roeife be§ 2lu§gang§ ber Äaiferjeit. 
©0 erbärmlid^ aud^ biefer Staat mar, fo l^erabgefommen 
aud^ bie $robuftion§meife, beibe maren ben politifd^en unb 
öfonomifd^en Quftänben ber barbarifd^en ©ermanen meit 
überlegen. S)iefe überragten moralifd^ unb p^^fifd^ ba§ 
t)ertommene iftömertum, aber e§ nal^m fie gefangen mit 
feinem SBol^IIeben, feinen ©d^ä^en. 3)er iftaub ift feine 
^robuftionSroeife, menn aud^ mand^e Dfonomen ba§ ju 
glauben fd^einen. S)ie blo^e ^lünberung ber iftömer fonnte 
bie ©ermanen auf bie 2)auer nid^t befriebigen, fie fingen 
an, nad^ 9lrt ber 9lömer ju probujieren. Qe mel^r fte ba§ 



39 

taten, bcfto mel^r aber gerieten fie nnoemterft in bie 9lb* 
^ngigfeit von ber Sird^e, benn biefe raar il^re fiel^rmeifterin; 
befto notroenbiger n)urbe eine biefer $robuftion§n)eife ent« 
fpred^enbe ftaatlid^e Organifation, bie raieber feine anbete 
$0lad^t fd^affen fonnte, afö bie ßird^e. 

2)ie Sird^e leierte bie ©ermanen l^öl^ere formen be§ 
Sanbbaug — bie Älöfter blieben bi§ fpät in§ ajlittelalter 
bie lanbroirtfd^aftlid^en $!Jlufteranftaften. ©eiftUd^e raaren 
e§ aud^, bie ben Oemtanen Sunft unb auSgebilbeteS ^anb^ 
roerf brad^ten; unter bem ©d^u^e ber Äird^e gebie)^ nid^t 
nur ber Sauer, fie fdtjimtte aud^ bie SWel^rjal^I ber ©täbte, 
bi§ biefe ftart genug waren, fid^ felbft ju fd^fi^en. 2)er 
^anbel raurbe t)on il^r befonber§ begttnftigt. 

3)ie großen $0lcirfte raurben meift in ober bei Sird^en 
abgel^alten. ^n jeber SBeife forgte bie ßird^e bafür, Säufer 
ju fold^en $0lärften l^eranjujiel^en. ©ie roar aud^ bie einjige 
$0lad^t, bie im $!JlitteIafter für bie (Srl^altung ber großen 
^anbel§ftra§en forgte unb burd^ bie ©aftfreunbfd^aft ber 
Rlöfter ba§ ^Reifen erleid^terte. $!Jland^e berfelben, junt 
33eifpiel bie ^ofpi^e auf ben 9llpenpäffen, bienten faft au§* 
fd^Iie^Iid^ ber g^örberung be§ ^anbel§t)erfe]^r§. ©o roid^tig 
erfd^ien biefer ber Sird^e, bag fie fid^ ju beffen Belebung 
mit bem jmeiten g^aftor t)erbünbete, ber neben il^r bie 
Ruitur be§ untergegangenen römifd^en 9leid^e§ in ben ger* 
manifd^en Staaten vertrat: bem ^ubentum. ®ie ^öpfte 
l^aben biefe§ lange Q^it l^inburd^ gefd^ü^t unb geförbert. 
ftberl^aupt mürben bie ;3^ben gur Qtxt, ate bie ®eutfd^en 
nod^ unüerfälfd^te Oermanen maren, al§ 33ringer einer 
l^ö^eren Sultur freubig aufgenommen unb eifrig l^erbei* 
gejogen. ®rft al§ bie d^riftlid^^^germanifd^en Saufleute felbft 
ba§ ©d^ad^em ebenfogut t)erftanben mie bie Quben, mürben 
fie ;3ubent)erfoIger. 

2)ag ba§ ganje SBiffen be§ $!JlittelaIter§ allein in ber 
Rird^e ju finben mar, ba§ fie bie 93aumeifter, ;Sttgenieure, 
arjte, ^iftorifer, Diplomaten lieferte, ift aHbefannt. 



40 

2)a§ ganjc tnatcricttc Scbcn bcr SWenfc^cn unb bamit 
aud^ il^r gciftigcS war ein 9lu§flu^ bcr Rird^c: fein SBunbcr, 
baß fic aud^ bcn ganjcn SWcnfd^cn gefangen nal^m, baß fie 
nid^t nur fein 2)entcn unb g^ül^Icn beftimmte, fonbem aud^ 
all fein Sun unb Saffen. 9itd^t nur ®eburt, ®]^e, %oh 
gaben il^r 9lnlaß einjugrcifcn, aud^ bie Slrbcit unb bie gcfte 
würben t)on il^r geregelt unb fontrolliert 

2)te ötonontifd^e ®ntn)idEIung machte aber bie Kird^e nid^t 
nur notroenbig filr ben einjelnen unb bie 5^^^^^^^/ 
fonbem aud^ für ben (Staat. 

SBir l^aben fd^on barauf l^ingeroiefen, baß ber Übergang 
ber ©emtanen ju einer l^öl^eren ^robuttionSroeife, jutn ent* 
roicfelten 9ldEerbau unb junt ftöbtifc^en ^anbroert, aud^ bie 
®ntn)idtlung eine§ il^r entfpred^enben ©taat§n)efen§ not* 
roenbig tnad^te. 3lber ber Übergang ber ©ermanen jur 
neuen ^robuftionSroeife ging ju rafd^ vox ftd^, namentlid^ 
in ben romanifc^en Säubern ^tcilien, Spanien, ®allien, roo 
fie fie fertig unb bei ber eingeborenen SSeoöKerung feft ein* 
gerourjelt üorfanben, ate baß e§ il^nen möglich geroefen 
wäre, bie neuen (Staatsorgane au§ il^rer unoild^figen SSer* 
faffung JU entroidteln. 2)er Kird^e, bie fid^ fd^on int t)er* 
fallenben Saiferreic^ ju einer politifc^en Drganifation ent* 
roicfelt l^atte, bie ben (Staat jufammenl^ielt, fielen je^t bie 
ftaatlid^en g^unftionen faft auSfd^Iießlic^ ju. (Sie mad^te ben 
©emtanenpuptling, ben bemofratifd^en 9JoIföt)orfte]^er unb 
^eerfül^rer jum SUlonard^en: aber mit ber SWad^t be§ 
SWonarc^en über ba§ 9JoIt ftieg aud^ bie SWac^t ber Sird^e 
über ben SUlonard^en. ®r rourbe il^re ^uppe, bie Sirene 
au§ einer Sel^rerin jur ^errfd^erin. 

2)ie ntittelalterlid^e Sirene roar roefentlid^ eine politifd^e 
Drganifation, ^})xz 9lu§bebnung bebeutete bie 9lu§bel^nung 
ber ©taatSntad^t. ®ie ©rünbung eine§ a3i§tutn§ in einem 
l^eibnifd^en ßanbe burd^ einen SUlonard^en bebeutete nid^t 
etma bloß, baß bamit bie SUlittel üerftdrft mürben, ben 
Reiben alle möglid^en ®lauben§artitel unb ©ebete bei* 



41 

gubringcn: um cine§ fold^cn Qrotdz^ roillcn ^tte rocbcr 
Äarl bcr ®ro^e bie ftänfifd^en SSaucm ruiniert unb un* 
jäl^Iigc ©ad^fcn crf erlagen, nod^ ^ätttn bic ©ad^fcn, in 
®Iaubcn§fa(^cn tolerant, wie nteift bie Reiben, bem ©l^riften* 
tum ben jal^rjel^ntelangen jäl^en SlBiberftanb bis jur äu^er* 
ften ®rfd^öpfung entgegengefe^t. 3)ie ©rünbung eine§ Si§«= 
tum§ in einem l^eibnifd^en Sanbe bebeutete bie ajerbreitung 
bcr römifd^en ^robuftionSmeife bafelbft unb feine ®in* 
ocrieibung in ben ©taat, ber ba§ SSiitum grünbete. 

Qe mel&r bie ^robuttionSmeife ber ©ermanen bie ©tufe 
erllomm, auf bie fie im SRömcrreid^e jur Qtit feinc§ ©turje§ 
l^erabgefunfcn mar, befto unentbel^rlid^er mürbe bic Kirche 
für Staat unb SSoK. ©ie mar für beibe nü^Iid^, bamit ift 
aber nid^t gefagt, ba^ fic il^re Stellung im Qntereffe ber 
t)on il^r abl^ängigen ©lemente unb nid^t im eigenen Q^tereffe 
benu^t l^ätte. ©ie ließ fid^ il^re 2)ienfte teuer bejal^lcn: 
bic einjige allgemeine 9lbgabe, bic ba§ SUlittelalter fennt, 
ber Qt^ntz, floß il^r ju. 2)ic mid^tigfte Quelle oon SUlad^t 
unb ®infommen mar aber im SUlittelalter, mie mir bereite 
gefeiten, ba§ ©runbeigentum. 3)ie Kirche entmidEelte 
ben gleid^en junger nac^ Sanb unb ßeutcn mie ber 3lbel, 
fud^te, fo mie biefer, Sanb ju ermerben unb untertänige 
Seute ju geminnen. ®en ©runbbefi^, ben bie Rird^e im 
römifc^en SReic^ befeffen l^attc, ließen il^r mcift bie ger* 
manifd^en ©inmanberer; mo nid^t, mußte fie il^n balb mieber 
JU geminnen, unb oft nod^ etma§ bcyu. %k Sird^e bot ben 
gleid^en, ja oft nod^ größeren ©d^u^ al§ ber Slbelige, bal^er 
gaben fid^ il^r oielc SJauem ju eigen. ®ie Sirene fül^rte 
bie ©taat§t)ermaltung, ©eiftlid^e maren bie SRäte ber Sönige. 
Sein SBunber, baß biefe fid^ oft beraten ließen, au§ bem 
Srongut ba§ ©igcntum ber Sirene ju meieren. Qn eroberten 
l^eibnifd^en Sanben mar bie reid^lid^c 9lu§ftattung von 
Släftem unb SSiitümem mit ©runbeigentum gcrabeju ein 
©ebot ber 9iotmenbigtcit. überbieS mar bie Sird^e bie 
einjige SUlad^t, meldte ba§ Sönigtum bem 3lbel entgegen* 



42 

fe^cn fonntc; rourbe bicfcr ju übermütig, bann raupte jcnc§ 
feinen anbeten SRat, afö il^n baburd^ iu fd^rodd^en, ba^ e§ 
iftnt einen Xeil feine§ ®runbbeft^e§ entjog unb ber Äird^e 
atö eigen ober al§ Selben gab. Unb n)o bie Rird^e tonnte, 
ba wartete fie nid^t, bi§ e§ SSauem, König unb 3lbel be^ 
liebte, il^ren ©runbbefi^ ju meieren, fonbem nal^nt, n)a§ fie 
nel^men fonnte unb red^tfertigte, roenn jur Siebe gefteflt, 
ben SRaub burd^ eine gefälfd^te ©d^enfung§urfunbe. SBar 
bod^ bie ©eiftlid^teit allein be§ ©d^reiben§ unb Sefen§ f unbig ! 
Urfunbenfdlfd^ungen waren int SUlittelalter ein ebenfo ge* 
xo'6^nlx6)z§ SJlittel jur Segitimierung einer ©runbenoerbung 
al§ l^eute roud^erifd^e %axUf)tn, ^rojeffe unb bergleid^en. 
®er aSenebif tiner 2)om SSe^fftere im ad^tjel^nten Qal^rl^unbert 
betiauptete, unter 1200 9Jerleit|ung§urfunben, bie er in ber 
Slbtei Sanbeoenecq in ber SSretagne unterfud^te, feien 800 
entfd^ieben falfd^. ®r getraute fid^ nid^t ju fagen, mieoiel 
oon ben 400 anberen ed^t feien. 

®§ f d^ien , al§ f oUte bie Sird^e ber alleinige ®runb* 
eigentümer in ber ganjen ©l^riftenl^eit werben. Qnbeffen 
mar bafür geforgt, ba^ bie SSäume nid^t in ben ^immel 
mud^fen. 2)er 9lbel mar ber Sird^e immer feinb; mud^§ 
bereu ©runbbefi^ ju fel^r, bann befam aud^ ba§ Königtum 
Slngft t)or il^rer übermad^t unb fud^te fie mit ^ilfe be§ 
2lbel§ einjufd^ränten. 3lud^ bie (Einfälle t)on Reiben unb 
9Wo]^ammebanem fc^mäd^ten in erftcr ßinie bie Sird^e. 
2)raftifd^ l^at 5IWonte§quieu biefe§ 9luf* unb Slbmogen ber 
Sird^enmad^t, biefe§ med^felnbe SluSbel^nen unb ^wf^ntmen* 
fd^rumpfen ber Kird^engüter in 3^ranfreid^ befd^rieben: „3)ie 
©eiftlid^teit befam fo t)iel, ba^ man il^r unter ben brei 
f ranjöftf d^en 2)9naftien (5!Jterominger , Karolinger unb 
©apetinger) mel^rere $Wale alle ®üter be§ Sönigreic^§ ge* 
fd^enft l^aben mu^. Mein menn bie Könige, ber 2lbel unb 
ba§ aSolf $Kittel fanben, ben Oeiftlid^en aße itire ®üter 
ju fc^enfen, fo fanben fie bereu nid^t minber, fie il^nen 
mieber ju nel^men. 2)ie g^römmigfeit bemirfte unter ben 



43 

$Wcron)mgcrtt bie Stiftung einer SWcngc t)on Rird^en; allein 
ber friegerifd^e ®eift üeranla^te il^ren Übergang in ben 
SSefi^ ber Rrieg§leute, roeld^e fie roieber unter il^re Sinber 
verteilten. SBie viele Sänbereien hü^tt nid^t bie ©eiftlid^* 
feit in biefer SBeife ein! 3)ie Karolinger taten gleid^faHS 
itire ^anbe auf unb festen il^rer g^eigebigfeit weber Tla^ 
nod^ 3i^t« ^^ fontmen aber bie 5Romiannen, rauben unb 
plünbem, verfolgen vor allent bie ^riefter unb Wönä)z, 
fud^en bie Slbteien auf unb feigen fid^ überall um, n)o fie 
irgenb einen geroeititen Ort pnben tonnen. . . . Sffiie viele 
®üter ntu^te nid^t bie ©eiftlid^feit bei fold^em ©tanbe ber 
®inge einbüßen! Saum maren nod^ ©eiftlid^e übrig, um 
il^r Sigentum jurüdtjuforbem. 2)er g^römmigfeit ber 6a« 
petinger blieb alfo mieber ©elegenl^eit genug, Stiftungen 
}U mad^en unb Sänbereien ju verfd^enfen. . . . 3)ie ®eift« 
lid^feit ^ai immer erworben, immer mieber l^erauigegeben 
unb ermirbt nod^ je^t.^ (5!Jtonte§quieu, ®eift ber ®efe^e, 
31. aSud^, 10. Kapitel.) 

2)ie 9lu§be]^nung eine§ fo med^felnben ®igentum§ in einer 
3eit, bie von ftatiftifd^en 9lufjeid^nungen feine ^htt l^atte, 
ift fd^mer ju beftimmen. Qm allgemeinen tann man fagen, 
baß im $Wittelalter ein 2)rittel be§ ®runbbeft^e§ in ben 
Rauben ber Sird^e mar. 

Qn 5^anfreic^ mürben 2luf jeid^nungen über bie Sird^en* 
guter mäl^renb ber franjöfifd^en ^Revolution gemad^t. 2)iefen 
jufolge mar bie Äird^e befonber§ reid^ in ben feit 1665 
anneftierten ^rovinjen. ©ie befaß an ®runbeigentum im 
6ambr6fi§ **/" beSfelben, im ^ennegau unb 3lrtoi§ brei 
aSierteile, in ber gi^and^e^ßomte, JRouffiöon unb bem ®lfaß 
bie ^älfte, in ben anberen ^rovinjen ein 2)rittel ober 
minbeften§ ein 9Stertel be§ ®runbbeft^e§ (Soui§ Slanc, 
Histoire de la revolution frangalse. SSrüffel 1847. 1. SSanb, 
®. 423.) Seit ber Sieformation l^atte fid^ ber ®runbbefi^ 
ber Sird^e in ben franjöftfc^en ßdnbem faum erl^eblid^ ver* 
finbert. 



44 

3)tc foloffalc 3lu§be]^nung bc§ tird^Iid^cn ®tuttbbefi^c§ 
in ®cutfd^Iattb tann man barau§ erfcl^cn, ba^ nod^ 
1786 bic reid^Sun mittelbaren geiftlic^en 2^crritorien 
1424 Ciuabratmeilcn umfaßten. 2)ic auSgcbcl^nten SSe* 
fi^ungen ber Sird^e in meltlic^cn fatl^olifd^en Staaten, mie 
Sa^em unb Ofterreid^, finb ba ebenf omenig gered^net mie 
bie, meldte in ben proteftantifd^en ßänbem fafularifiert 
morben maren. 

3)er ®runbbeft§ ber Sitd^e mar ein ®rgebni§ il^rer 
ötonomifd^en unb politifd^en SWad^tfteHung. ®r filierte feiner« 
feit§ mieber eine ®rmeiterung biefer $Wad^t mit fid^. 

SBir })ahtn fd^on friltier barauf l^ingcmief en , meldte 
SWad^t ber ©runbbefi^ im $WitteIaIter oerliel^. 2ltte§ ba§ 
barüber ®efagte gilt in üerftärftem SWaße für bie Sird^e. 
Ql^re ©ilter maren bie beftangebauten, bie bid^teftbeoölferten, 
il^re ©täbte bie blill^enbften, ba§ ®infommen unb bie SUlad^t, 
bie fie au§ beiben jog, bal^er größer, atö ein gleid^ großer 
©runbbefi^ bem 2lbel ober bem Königtum oerliel^. 9lber 
bie§ ®infommen beftanb großenteils in 5WaturaIien, ma§ 
mit biefen anfangen? ©o mol^I fid^*§ aud^ bie Ferren 
SDlönd^e unb fonftigen SIerifer gefd^el^en ließen, atte§, ma§ 
il^nen jufloß, fonnten fie nid^t üerjel^ren. SlBol^I l^atten 
älbte unb Sifd^öfe im $WitteIaIter geloben auSjufed^ten, 
gleich meltlid^en Ferren, mol^I mußten fie gleid^ biefen ein 
reifigeS ©efolge l^alten unb fel^r oft aud^ Sel^enSbienfte 
leiften, aber fo friegerifd^ mar bie Sird^e bod^ feiten, baß 
ber größte 2^eil il^rer ©infilnfte t)on il^rer ftreitbaren SUlad^t 
aufgejel^rt morben märe. 2)a§ $WitteI, momit fie fiegte, mar 
meniger il^re pl^gfifc^e al§ il^re geiftige überlegenl^eit, il^re 
öfonomifd^e unb politifd^e Unentbel^rlid^feit ©ie l^atte filr 
Srieg§jmedte meniger auSjugeben ate ber 9lbel, fie nal^m 
mel^r ein al§ biefer. 9iic^t nur mar il^r ©runbbefi^ er* 
giebiger, it|r fiel aud^ ber 3^^^t^ 8^ ^^^ ^^wi il^r nid^t 
untermorfenen ©runbbefi^. ©ie l^atte bal^er ein geringere^ 
^ntereffe afö ber 9lbet, bie 9lu§beutung il^rer Untertanen 



45 

übermäßig l^od^ ju fd^raubcn. ©ie roat im aUgcmetncn 
milbe gegen biefe: unter bem Ärummftab xoax e§ roirflid^ 
gut rool^nen, n)enigften§ beffer aK unter bem ©d^merte eine§ 
friegS* unb jagbluftigcn abeligcn ©errn. 2^ro^ biefer t)er« 
pitniSmäßtgcn SWilbe tjerblteb ben tjerfd^iebenen fird^Iid^en 
Qnftitutionen bod^ nod^ ein Überfd^uß an SebenSmitteln, 
unb biefen mußten fie nid^t anber§ ju üermenben afö jur 
Slrmenpflege. 

3)ie Äird^e l^atte l^ier, mie in t)ielen anberen fünften, 
nur an il^re Srabitionen au§ ber Äaiferjeit anjutnüpfen. 
Qm ftntenben SRömerreid^ mar ber ^auperi§mu§ immer mel^r 
unb mel^r angeroad^fen, bie 2lrmenunterftü§ung eine immer 
bringenbere 9lufgabe für ben Staat geworben. 2lber ber 
alte, l^eibnifd^e Staat mar auf beren Söfung nid^t ein« 
gerid^tet; fte fiel ber neuen, von ben ueränberten SSerl^öIt* 
niffen l^eroorgerufenen unb il^nen entfpred^enben Drganif ation 
JU, ber Sird^e. 3)ie 2lrmenpf[ege, mie fie ber ätonomifd^e 
3uftanb gebot, mürbe ju einer il^rer mic^tigften gii^ttionen, 
unb il^r l^atte fie nid^t jum minbeften ba§ rafd^e Slnmad^fen 
il^rer SWad^t unb il^reS 9leid^tum§ ju üerbanfen. 3)ie immer 
twtmenbiger merbenben unb immer mad^fenben mol^Itätigen 
Stiftungen von ^uaten, ©emeinben, be§ Staate^ felbft 
mürben ber ©eiftlid^teit jur SSermaltung übermiefen ober 
bireft gefc^enft. Qfe mel^r bie SWaffe ber SJefi^Iofen junal^m, 
befto größer ber SSep^ ber Sird^e, befto größer bie 9lb* 
^ngigfeit ber Sefi^Iofen 4)on it|r, unb ba biefe einen immer 
größeren Seil be§ aSoHe§ auSmad^ten, befto größer il^r 
©nftuß auf ba§ gefamte SSoK. 

©0 mie bie ©d^entungen l^atten aud^ bie regelmäßigen 
2lbgaben an bie Sird^e jum großen Seil ben Qwtd, ber 
Slrmenunterftfi^ung ju bienen. Seim 3^^«ten mar e§ au§« 
brildtlid^ oorgefd^rieben, baß er in vm Seile gu teilen fei: 
einer foHe bem Sifd^of, einer ber nieberen ©eiftlid^feit ju* 
fallen, einer für ben öffentlid^en ®otte§bienft unb einer jur 
©rl^altung ber 2lrmen tjermenbet merben. 



46 

^n bemfclbcn Tlaj^t, in bem bic ©crmancn fid^ bic 
rötnifc^e ^robuftion§n)cife aneigneten, erroud^fen aud^ beten 
notoenbige g^olgen: ba§ ^rioateigentutn unb bie ©igen^ 
tumSlofigfeit. 2)a§ ©emeineigentutn an SBalb unb SlBeibe 
unb unbebautem Sanb, ba§ fid^ mhm bem Privateigentum 
an bebautem Sanb nod^ erl^ielt, l^emmtc bie SSerarmung ber 
SSauem. 3lber gerabe in ben SInfängen be§ SWittelaltcrS 
txattn oft ©reigniffe ein, bie ganje Sanbftrid^e in 5Rot unb 
®Icnb ftfix^tcn. ^u ben cmigen Stiegen unb g^l^ben bet 
geuball^ctten unb bet g^ütften famen bie ©infäöe unftetet 
^otben, bie füt fe^tiafte 2ldEctbaut)öIfct fo üetbetblid^ metben, 
5Womaben obet ©eetdubet, 9iotmannen, Ungatn, ©atajenen. 
9Jli^n)ad^§ cnblic^ mat eine l^äufige Utfad^e bet 5Wot. 

SBenn ba§ Untieil nid^t eine folc^e ^öl^e cttcid^te, ba§ 
e§ bet Ritd^e felbft SSetbetben btad^tc, bann mat fie bet 
tettenbe ®ngel in bet 9iot. ©ie tat il^te gtoßen aSottat§* 
l^öufet auf, in benen il^t übetflu^ aufgefpeic^ett lag, unb 
fpcnbcte ben Sebütftigen. Unb bie Slöftet maten gto^e 
aSerfotgungSanftaltcn, in benen gat mand^et l^etabgef ommcne, 
t)ctatmte, t)on §au§ unb §of üetttiebene obet ctblofe 2lbelige 
feine Q^flw^t f^^i>« ®utd^ ®inttitt in bie Ritc^e gelangte 
et ju $Wac^t, 3lnfet|en unb aSBotilleben. 

®§ gab feinen ©tanb bet feubalen ©efeöfd^aft, bet nid^t 
ein ;3nteteffe an bet ©tl^altung bet Sitd^e gel^abt l^dtte, — 
menn aud^ nic^t jebet in gleid^ l^ol^em SWa^e. 2)ie Kitd^e 
in ^tage fteöen, l^ie^ im $WitteIaItet bie ©efellfd^aft, ba§ 
ganje Seben in 5^age ftellen. SBol^I l^atte bie Sitd^e l^eftige 
Kämpfe mit ben anbeten ©täuben ju beftel^en, abet in biefen 
l^anbelte e§ fid^ nid^t um il^te ©giften j, fonbetn nut um 
ein SUlel^t obet 9Jlinbet an 9Jlad^t obet 9lu§beutung. 3)a§ 
gange materielle unb natütlid^ ebenfofel^t ba§ geiftige &zbm 
mutbe t)on bet Sitd^e bel^ettf d^t, fie t)etn)uc^§ mit bem 
ganjen aSolfSteben, bi§ fd^lie^lid^ im Saufe bet ;3at|t]^unbette 
bie Rtd^lid^e 3)enfatt ju einet 9ltt ;3nftinft mutbe, bem 
man blinbling§ folgte, mie einem 9iatutgefe^, bem entgegen« 



47 

jul^anbcln al§ eine Unnatürlid^teit empfunben rourbe, bi^ 
äße Stußerungen be§ ftaatltd^en, gefellfd^aftlid^en unb ga* 
milienleben§ in tird^Iic^e formen gefleibet rourben. Unb 
bie g^omten be§ fird^Iid^en 3)enfen§ unb §anbeln§ erl^ielten 
fid^ nod^ lange fort, nad^bem bie materiellen Urfad^en oer* 
fd^rounben waren, von benen fie l^ertjorgerufen roorben. 

SRaturgemä^ entroidEelte ftc^ bie $Wad^t ber mittelalter* 
lid^en Sird^e am frfil^eften in ben Sänbern, bie el^emalS bem 
9tömerreic^e angel^ört l^atten, in Italien, g^ranf reid^, Spanien, 
®nglanb, fpäter in 2)eutfd^lanb, am fpäteften im 9iorben 
unb Dften be§ europäifc^en 2lbenblanbe§. 
. 2)ieienigen germanifdl^en ©tämme, bie e§ roäl^renb ber 
aSöKerroanberung t)erfu(^ten, im ®egenfa^ ju ber römifd^en 
Sirene il^re Staaten auf ben Krümmern be§ SRömerreid^e^ 
}u begrünben, roeld^er ©egenfa^ baburd^ 2lu§brucf ertjielt, 
baß jte fic^ ber bem Katl^oliji§mu§ feinblid^en ©efte ber 
3lrianer anfd^loffen, biefe ©tämme finb entmeber unter* 
gegangen, mie bie Dftgoten unb SSanbalen ober fie retteten 
fid^ oor bem brol^enben Untergang nur burd^ il^re Unter- 
werfung unter bie römifd^e Sirene, burd^ il^ren übertritt 
}um ßatl^oli}i§muS. 

demjenigen ©tamm aber fiel bie SSorl^errfd^aft im 3lbenb* 
lanbe ju, ber von Slnfang an fein SReid^ im SSunbe mit ber 
Äird^c ber 9tömer begrünbete, bem ©tamm ber grauten. 
®er König t)on ^raufen im 33ünbni§ mit bem ^aupt ber 
römifd^en Sird^e begrünbete bie SSereinigung ber abenb* 
länbifd^en ©l^riftenl^eit ju einem ©efamtförper mit jmei 
Köpfen, einem meltlid^en unb einem geiftlid^en, eine äSer* 
einigung gegen bie von allen ©eiten anbringenben ^einbe, 
bie burd^ bie 9Jer]^ältniffe bringenb geboten mar. 2lber meber 
ben Königen ber ^ranfen nad^ il^ren 5Rac^folgem au§ bem 
fäd^fifd^en Stamme gelang e§, biefe 9Jereinigung auf bie 
3)auer burd^jufül^ren. 3)ie römifd^en ^öpfte l^aben t)olt* 
fül^rt, mag bie römifd^en Kaifer beutfd^er Station oergeblirf) 
angeftrebt, bie 3ufammenfaffung ber Kl^riftenl^eit unter einem 



48 

einzigen SJlonard^cn. Sein fcubalcr Sönig, rocld^cn ©tamtnei 
immer, mar ber Slufgabe gemac^fcn, ju beren aSemältigung 
nur eine Drganifation au§rcid^te, btc mSd^tiger mar ate bie 
be§ Äönigtum§, bie jentralifierte Äird^e. 

2. 3)ie ©runblagen ber $Wad^t be§ ^apfttumS. 

3)er SSifd^of von IRom mar fd^on t)or ber asölfermanbe- 
rung ba§ ^aitpt ber abenblänbifd^en Äird^c gcmorben; er 
mar ber ®rbe ber römifd^en Äaifcr afö Vertreter ber Stabt, 
bie nod^ immer bie tatfäd^Iid^e ^aitptftabt be§ meftlid^en 
9leid^e§ mar, menn fie aud^ aufgel^ört l^atte, bie JRefibenj 
ber Äaifer gu fein. 

$Wit bem römifc^en 9teic^e gerfiel tjorübergel^enb auc^ bie 
SWad^t ber römifd^en ^cipfte, bie Krd^Iid^en Drganifationen 
ber t)erfd^iebenen germanifd^en IReid^e mürben t)on il^nen 
unabl^ängig. 9lber bie ^äpfte erlangten balb il^re frül^ere 
Stellung mieber, ja ermeiterten fie. SBie l^erabgefommen 
Qtalien aud^ fein mod^te, e§ mar immer nod^ ba§ l^öd^ft* 
fultit)ierte Sanb be§ europdifd^en SlBeften§. ®ie Sanbmirt* 
fd^aft mar bort nod^ auf einer l^öl^eren ©tufe al§ in ben 
anberen ßänbem, bie ®emerbe nid^t ganj erftorben; nod^ 
gab e§ ftäbtifd^e§ Seben unb einen, romn and) filmmer* 
liefen, ^anbel mit bem Dften. %k ©d^ä^e, aber aud^ bie 
^robuftion§meife Qtalien§ maren bie ©el^nfud^t ber ^alb^ 
barbaren jenfeit§ ber Sttlpen. ©ie mürben um fo reid^er 
unb erlangten um fo t)iel mel^r SBol^Ileben, je enger il^re 
aSerbinbung mit Italien. 3)ie $Wäd^te, mel^e an biefer 
©ntmidtlung ein befonbereS Qntereffe l^atten, meil fie il^nen 
jugute fam, ba§ Königtum unb bie Sirene eine§ jeben c^rift* 
lid^en Sanbe§ be§ OfgibentS, mußten bal^er bie SSerbinbung 
mit ;3talien möglid^ft förbem. ^tdlkn^ SUlittelpunft mar 
aber SRom. Qe abl^ängiger in öfonomifd^er SSejiel^ung bie 
Sänber be§ 2lbenblanbe§ von ^tolim mürben, befto ab* 
gängiger mürben tl^re Sönige unb SJifd^öfc von IRom, befto 



49 

mcl^r rourbe bcr 5!JtittcIpunft ^tolicnS bcr SWittetpunft ber 
abcnbldnbifd^en ©l^tiftcnl^eit. 

2)ic ötonotntfd^c Slbl^ängigfeit t)on ;3talicn unb bcr ®in* 
flu^ 9lom§ auf Italien (forocit ftd^ bicfcg fibcrl^aupt im 
SScrcid^ bc§ Katl^oIijfetnuS, ntd^t bcr gricd^ifd^cn Strd^c unb 
bc§ S^Iatn bcfanb) roarcn jcbod^ fautn jctnafö fo über* 
roältigcnb, um bic enorme $Wac^t ju ertldren, bie ba§ ^apft* 
tum erlangte, ©ie ertlören blo^, marum bießeitung unb 
SBegmeifung ber ©l^riftentieit ju ben topften fam. 2)ie 
SBegmeifung mirb aber jum ^efel^I, menn im Kampfe 
geübt; ber 33erater t)or ber ©d^Iad^t mirb jum 2)iftator 
mäl^renb ber ©d^Iad^t. ©obalb fid^ Sämpfe entfpannen, 
meldte bie gange Kl^riftentieit bebrol^ten, mu^te ba§ ^opft* 
tum al§ ber einjige 3^aftor, ber von aütn SSöIfem berfelben 
al§ Seiter anerfannt mürbe, notmenbig bie S^öl^^ng, bie 
Drganificrung be§ 2Biberftanbe§ übemel^men, unb je 
länger bie Sämpfe bauerten, je gemaltiger fie mürben, befto 
mel^r mu^te ber SBegmeifer jum unumfd^ränften ^erm, 
befto mel^r mußten it|m aöe bie ^äfte bienftbar merben, 
bie gegen ben gemeinfamen Q^einb aufgeboten mürben. 

Unb fold^e Kämpfe famen. ®er 3^f^^^^^^^^ ^^^ 
JRömerreid^g l^atte nid^t nur bie ©ermanen in SSemegung 
oerfe^t, fonbem aud^ alle bie jal^lreid^en, anfc^einenb um 
erfd^öpflid^en ©tämme l^alb ober gar nid^t feßl^after SSar* 
baren, bie bem römifd^en Sleid^e unb ben ©ermanen be* 
nad^bart maren. ^n bemfelben 3Jla^e, in bem bie ©ermanen 
nad^ SlBeften unb ©üben oorbrangen, brängten il^nen anbere 
aSölferfd^aften nad^. 2)ie ©lamen festen über bie ®lbe; bie 
©teppen ©übru^lanb§ entfenbeten ein milbe§ iReitert)olt 
nad^ bem anberen, ^unnen, 9loaren, Ungarn (biefe ju ®nbe 
be§ neunten S^^^^^^^^^S), bie läng§ ber ungefdE)ü^ten 
2)onau unb über biefe l^inauS itire ^lünberungSjüge bi§ 
jenfeiti be§ ©d^marjmalbe§, ja be§ IRl^eing unb jenfeitS 
ber 3llpen nad^ 5Worbitalien augbel^nten. 9lu§ ©fanbinaoien, 
biefer vagina gentium, entftrömte ein 3^9 fütiner ©eeräuber 



50 

nad) bcm anbeten, bie 5Wormannen, bcnen fein $Weer ju breit 
roax, e§ ju befal^ren, fein IReid^ ju gro^, e§ anjugreifen. 
©ic bel^errfd^ten bie Dftfee, bemächtigten ftd^ 9lu^Ianb§, 
festen fic^ auf ;3§Ianb feft, entbedten Slmerifa lange t)or 
SoIumbu§; n)a§ aber ffir un§ ba§ roid^tigfte, fie brol^ten 
feit betn ®nbe bc§ ad^ten ;3a]^r]^unbcrt§ bi§ in§ elfte Qal^r* 
l^unbert bie ganje, tnül^fam cntroidtelte Sultur ber fe^l^aft 
geworbenen beutfd^en ©tätnme ju üemid^ten. 5Wid^t nur bie 
Süftenlänber an ber 5Rorbfee ueröbeten gänjlid^ infolge itirer 
^lünberungSjilge, mit il^ren Keinen ©d^iffen futiren fie aud^ 
bie g^Iüffe tiinauf bi§ tief in§ Sanb l^inein; fie filrd^teten 
aber aud^ nid^t bie ©efal^ren langer ©eefatirt, begannen 
balb ©panien anzugreifen unb bel^nten fd^Iie^Iic^ il^re Staub* 
jüge bi§ nac^ ©übfranfreid^ unb ^tolien au§. 

3)er gefäl^rlic^fte 5^inb ber feßl^aft geworbenen beutfd^en 
©tämme maren jebod^ bie 9lraber, ober beffer gefagt, bie 
©ara jenen, mie bie ©d^riftfteßer be§ $WitteIaIter§ alle 
jene orientalifc^en SBöHer nannten, bie flc^ auf ben Slnfto^ 
ber 9lraber l^in unb infolge ber burc^ biefe ergeugten Um* 
mdljung in SSemegung festen, um in Sdnbem tjöl^erer Sultur 
aSeute unb SBol^nfl^e ju erlangen. 2)ie§ fd^Iie^t natürlid^ 
nid^t au§, ba^ bie ©arajenen biefe Sultur im Saufe ber 
3rft aufnal^men unb weiter verbreiteten, fo ba^ bie ben 
Stg^ptem gegenüber barbarifd^en 9lraber ben 2)eutfd^en 
gegenüber „Sulturträger^, ba§ l^ei^t Verbreiter einer Isolieren 
^robuftionSmeife mürben, mie biefe, bie ben ^tcilienem al§ 
SBarbaren erfd^ienen, ^.Sulturträger^ waren für ©lawen unb 
Ungarn. 

^m Qal^re 638 brad^en bie 9lraber in Sg^pten ein unb 
eroberten rafc^ bie ganje 5WorbKlfte 2lfrita§, erfd^ienen im 
2lnfang be§ ad^ten ^af)X^Vinhextö in ©panien unb bebrol^ten 
nid^t ganj l^unbert ^af)xt nad^ itirem ©infaH in Stg^pten 
ba§ 3^ranfenreid^. Äarl $Wartell§ ©ieg rettete biefe§ t)or 
bem ©d^idffal be§ 9leid^e§ ber SBeftgoten; aber bie ©ara jenen 
waren bamit feme§weg§ unfd^äblid^ gemad^t. ©ie blieben 



51 

in ©panicn, festen ftd^ in ©übitalicn unb tjerfd^iebcnen 
fünften 5RotbitaIicn§ unb ©übfranfreid^S feft, bcfe^tcn bic 
wid^tigftcn Sllpcnpäffe unb untemal^men il^rc 9laubjägc bi§ 
in bie ®bcnen am Slorbabl^ang bcr 2llpcn. 

®ic fc^l^aft geworbenen beutfd^en ©tätnnte l^atten rodl^tenb 
ber aSötferroanberung ben größten Seil ®uropa§ unb einen 
Seil 5Rorbafrifa§ befe^t; je^t fallen fie fid^ auf einen Keinen 
Staunt jufatnmengebrängt unb roaxtn faum imftanbe, biefen 
ju bel^aupten: SSurgunb, fo jiemlic^ ber geograpl^ifc^e SDWttet 
puttft be§ fatl^olifd^cn 3lbenblanbe§ im jel^nten Qal^rl^unbert, 
mar ben ©infäflen ber 5Rormannen ebenfo preisgegeben, mie 
benen ber Ungarn unb ©arajenen. 3)a§ ®nbe ber SSöHer 
be§ d^riftlic^en 9lbenblanbe§ fd^ien gefommen. 

Unb gerabe in ber Qzxt, in bcr ber 2lnbrang ber äußeren 
^cinbe am mäd^tigften, mar bie Ol^nmad^t ber ©taatögemalt 
am l^öc^ften, bie fjeubalanard^ie am fd^ranfenlofeften, ba§ 
cinjige, fefte, jufammenl^altenbe SSanb bie pdpftlid^e Äird^e. 

SBie manche anbere monard^ifd^e ®emalt ift aud^ bie 
päpftKc^e im Kampfe gegen ben au§märtigen 3^cinb fo 
mdd^tig gemorben, ba§ fie bie Sraft erlangte, aud^ ben 
inneren ©egnern Sro^ ju bieten. 

®en jum Seil fultureß l^od^ überlegenen ©arajenen mar 
nur mit bem ©d^merte beijutommen: ju ber SSefämpfung 
be§ 3^Iam l^at ba§ ^apfttum bie ganje Kl^riftentieit auf:» 
geboten unb organiftert. %k unfteten g^inbe im 5Rorben 
unb Dften tonnten burd^ SBaffengemalt fttr ben Slugenblidt 
vertrieben, nid^t aber bauemb gebänbigt merben. ©ie mur* 
ben unterjocht burd^ biefelben 9JlitteI, burd^ bie bie römifd^e 
Sirene bie ©ermanen untermorfen l^atte: fie mußten fid^ ber 
l^öl^eren ^robuftionSmcife beugen, mürben bem Sl^riftentum 
gewonnen, fe^l^aft unb bamit unfd^dblid^ gemad^t. 

©einen glänjenbften Sriumpl^ feierte ba§ ^apfttum über 
bie 5Wormannen. ®§ vermanbelte fie au§ ben furd^tbarften 
ber nörblid^en 3^einbe ber ©l^riftenl^eit ju il^ren ftreitbarften 
unb tatfräftigften SSorfämpfem gegen ben füblid^en g^einb. 



52 

3)a§ ^opfttutn fd^Ioß mit bcn SRortnanncn ein Sünbuig, 
dl^nlid^ bctn, n)cld^c§ c§ cinft mit bcn grantcn gcfd^Ioffcn. 
®§ berul^te barauf, ba^ bie Stormanncn no6) nid^t jur SRul^e 
gcbrad^t matcn, fobalb man fie bct fcubalcn ^robuftion§^ 
mcifc cint)crleibt ^ttc. ©ie blieben ba§ raftlofe Stäubet* 
TDolt, blo^ bie Dbjefte il^tcr SRäubcrjügc mürben je^t anbete. 
S)abutc^, ba^ man fie ju g^euball^erren mad^te, mürbe bie 
bem 5^w*>^Ii^^^^ eigenartige ®ier nad^ ßanb in il^nen er* 
mecft, au§ ^lünberem mürben fie (Eroberer. 

2)a§ ^opfttum mu^te biefe ®roberung§fud^t trefflid^ ju 
benu^en, inbem e§ fte gegen feine furd^tbarften Q^einbe, bie 
Sarajenen, menbete. ®a§ ^opfttum tiatte burd^ bie ©iege 
ber SWormannen ebenfouiel gu geminnen, al§ biefe burd^ bie 
Siege be§ ^apfttum§. ®ie 9iormannen mürben bie SSafaCen 
be§ ^apfte§, ber fie mit il^ren ®roberungen belel^nte. 3)er 
^opft fegnete il^re SBaffen, unb ber päpftlid^e ©egen mar 
im elften Qal^rl^unbert von großer SBirfung, inbem er bie 
mdd^tige Drganifation ber ÄirdEie in ben 3)ienft be§ ©e- 
fegneten fteCte. 3Jlit pctpftlid^er ^ilfe l^aben bie 5Rormannen 
(gnglanb unb Unteritalien erobert. 

3)amit, baß ba§ ^opfttum bie 5Wormannen ju feinen 
2)ienftmannen mad^te — aflerbing§ ju jiemlid^ ungebär* 
bigen — inbeS e§ gleid^jeitig bie ©lamen unb Ungarn 
bänbigte — aud^ biefe mürben Sel^enSleute be§ ^apfte§ — , 
erreid^te e§ ben ©öl^epunft feiner SUlad^t. ®§ triumpl^ierte 
nidE)t nur über feine inneren g^inbe, e§ jmang nid^t nur 
ben beutfd^en Kaifer jur Demütigung ryon Sanoffa, e§ fütjlte 
fic^ ftart genug, bie Dffenfioe gegen bie ©arajenen gu 
eröffnen: ba§ ß^^talter ber Sreugjüge begann, g^olgenbe 
^al^len bürften nid^t ol^ne Qntereffe fein: 2)ie Sefel^rung 
ber Ungarn in größerem SUlaßftab begann unter ©tepl^an I. 
(997 bi§ 1038). ®ie 5Wormannen festen fid^ in Unteritalien 
feft im Qal^re 1016, erl^ielten bie päpftlid^e Selel^nung 1053, 
eroberten ®nglanb 1066; elf Qal^re fpäter bemütigte firf) 
^einrid^ IV. in Sanoffa unb 1095 begann ber erfte Sreujjug. 



53 

2)ic ^ctpftc roarctt bic Drganifatorcn bcr Stcujjügc, bie 
5Rormanttcn il^rc SSortämpfer. SBa§ bicfe nad^ bctn Dften 
trieb, voax bie Sänbergier: fie errid^teten geubalftaaten in 
^aldftina, Serien, Äleinaften, auf Supern, ja fd^Iießlid^ 
auä) im gried^ifd^en Sleid^e. ^n festerem glatte fel^Ite felbft 
bie ;3IIufion eine§ Äampfe§ gegen bie ^.Ungläubigen''. 

5Reben ben 5Womtannen rourbe bie ^auptmaffe ber Sreug* 
fal^rer au§ ßeuten gebilbet, benen ber fogiale 3)rudt in ber 
^eitnat unerträglid^ geworben roar, Seibeigenen, bie t)on 
itiren g^euball^erren übemtd^ig gefd^unben würben, nieberen 
Slbeligen, weld^e ber übemtad^t ber großen g^euball^erren 
erlagen, unb bergleid^en mel^r. 

3tn IRitterl^eer be§ erften Sreujgug§ ragten bie 5Wor* 
mannen t)or aßen anberen l^ertjor. ®a§SSauern]^eer mürbe 
d^arafteriftifd^ermeife befel^Iigt t)on mel^reren t)erIommenen 
Sftittem, von benen einer ben bejeid^nenben 5Ramen fül^rte: 
SBalter von ^abenidE)t§. ^m blütienben Orient l^offten 
fie ju erreid^en, ma§ ba§ SSaterlanb il^nen t)erfagte: SBol^l« 
ftanb unb SBol)IIeben. 3^9^^ ^^^ ^^^^ ^it ^^^ Sttbfi^t 
au§, im eroberten Sanbe al§ Ferren ju bleiben, fo bie an? 
bcren mit ber Slbfid^t, mit reid^er SSeute l^eimjufel^ren. 

®§ bemeift aber bie gro^e SWad^t be§ ^apfttumS, ba^ e§ 
aud^ (Elemente gum Kreujjug ju bemegen, ja ju gmingen 
oerftanb, bie im Orient gar ni^t^ gu tiolen tiatten. ©elbft 
mand^er beutfd^e Kaifer mußte fid^^§ fel^r miber feinen SBiflen 
gefallen laffen, jur pclpftlirf)en 3lrmee refrutiert ju werben, 
unb mußte ba§ päpftlid^e g^elb jeid^en , ba§ ^euj, tragen. 

3. 2)er ©turj ber pdpftlid^en 9Jlad^t. 

%k Äreujjüge bebeuteten ben ©öl^epunft ber pdpftlid^en 
5Wad^t ®erabe fie waren aber ba§ frdftigfte 9Jlittel jur 
raf d^en ®ntwidElung jeneS ®lement§, weld^e§ bie feubale 
9Belt unb il^ren SDtonardEien, ben ^apft, crfd^üttem unb 
fd^ließlid^ ftürjen fottte: be§ Kapitals. 



54 

2)ct Orient routbc burd^ fte bcm Slbcnblanb ncil^cr gc* 
bracht, SBarctiptobuftion unb ^anbel tndd^tig gcförbcrt. 
3)amit begann bic Sird^e ein anbetet ©efid^t anjunetintcn. 
3)te oben gcjeid^ncte ©ntoidEIung be§ ®runbbeft§e§ infolge 
bcr ®ntfte]^ung bcr lönblid^en SBarenprobuftion ging t)icl« 
fad^ aud^ im fird^Iid^en ©runbbcft^ vox fid^. 2lud^ t|icr 
fetien wir feit bem oierjcl^nten ^gal^rl^unbert junel^ntenbe 
SScIaftung ber SSauem, Slnnejion von ©emeinbcgut unb 
SSauemlegung t)or fid^ gelten. S)ic erroad^enbe ^abfudE)t bc* 
n)og aber auc^ bie Rird^e, il^re Slnnenpftege immer mcl^r 
einjufd^ränfcn. 3£Ba§ man frül^er gern l^ergegcben l^atte, 
meil man e§ felbft nid^t tjermcnbcn fonntc, bel^ielt man je^t 
jurücf, fobalb c§ eine üerfäuflid^e 9Bare geworben mar, fo* 
balb man ®elb bafür befam, ba§ man in ©egenftänbe be§ 
ßujm§ ober ber SWad^t umfe^en fonnte. 3)ie S^atfac^e, ba^ 
©taatSgefe^e erlaffen mürben, meldte bie Kird^e pr Slrmen* 
unterftü^ung jmingen foHten, bemeift, ba^ biefe il^rer ^fKdE)t 
nid^t mel^r in genügenbem SWa^e nad^fam. SSereit§ unter 
SRid^arb II. t)on ®nglanb mürbe ein ®efe^ erlaffen (1391), 
meld^eS ben Slöftem befal^I, einen 2^eil be§ 3^^^^^^ ä^^ 
Unterftü^ung ber 9lrmen unb ber ?ßfarrgeiftlid^feit gu oer* 
menben. 

Snbe§ bie Rird^e ba§ niebere 9Joff gegen ftd^ erbitterte, 
meil fie e§ gegen bie ?ßroIetarifterung ju menig fd^ü^te, 
biefe oft förberte, jog fte fid^ bie geinbfd^aft be§ Bürger* 
tum§ ju, meil fie immer twd^ einen gemiffen ©d^u^maU 
gegen bie SSerarmung ber SSoIfömaffen bilbete, beren ^role* 
tarifierung nid^t rafd^ genug oorfd^reiten lie^. ®er SSefi^^^ 
lofe mar bem Kapital nid^t auf ®nabe unb Ungnabe über* 
liefert, folange er nod^ oon ber Äird^e ein, menn audE) bürf* 
tige§, 2Kmofen erl^ielt. 3)a§ biefe Saufenben oon $Wönd^en 
erlaubte, ein mü^ige§ &zbtn ju fül^ren, anftatt fie auf§ 
^ffafter ju merfen unb ben Rapitaliften ate Sotinfflaoen 
jur 9Jerfägung ju ftellen, mar in ben 9lugen be§ auf* 
ftrebenben 9Sürgertum§ eine SSerfünbigung am 5WationaI« 



55 

tüol^Iftanb. 2)a§ bic Strd^c an bcn jal^trcid^en gcicrtagen 
bcr ^cubaljcit fcftl^iclt, tro^bcm naä) bcr 9Jlajimc bcr auf« 
fommcnbcn bürgcrlid^cn ©efcHfd^aft ber Slrbcitcr nid^t ar« 
bettet, urn ju leben, fonbem lebt, um ju arbetten, ba§ roax 
gerabegu ein SJerbred^en. 

S)er junel^ntenbe Sfteid^tunt ber Sird^e erregte ben 5Weib 
unb bie ^abfud^t aller Sefi^enben, t)or allem be§ großen 
Orunbbefi^eS unb ber Sanbfpefulanten. 3lud^ bie Könige 
mürben lilftem nad^ ben Sird^enfd^ä^en, um il^re Saffen 
ju fällen unb fid^ ^fjreunbe'' ju erfaufen. 

^n bemfelben 9Ka^e, in bem infolge ber 3lu§breitung 
ber SBarenprobuftion bie ^abfud^t unb ber SReid^tum ber 
Äird^e mud^§, in bemfelben 9Jla^e mürbe fte überflüffiger 
in ötonomifd^er unb politifd^er Sejiel^ung. ®ine neue ^ro« 
buftion^meife entmidfelte fid^ in ben Stäbten, bie ber feu« 
balen überlegen mar, unb bie ©täbte lieferten bie Drgani« 
fationen unb bie 9Jlänner, bereu bie neue ©efeUfd^aft unb 
ber neue Staat beburften. %u ©eiftlid^en l^örten immer 
mel^r auf, bie Seigrer be§ SolfeS ju fein, ba§ SBiffen ber 
S3et)ölferung, namentlid^ in ben Stäbten, mud^§ über ba§ 
il^re ]^inau§, fie mürben einer ber unmiffenbften 2!eile be§ 
aSolfeg. SBie überflüffig bie Sird^e al§ Omubbcft^er mürbe, 
gel^t au§ bem l^eroor, ma§ oben über ben ©runbbeft^ im 
allgemeinen gefagt morbcn ift. 

3lber aud^ für bie @taat§t)ermaltung mürbe bie Sird^e 
immer überflüffiger. 3lllerbing§ beburfte ber mobeme Staat 
auf bem Sanbe nod^ ber ^farrgeiftlid^feit unb einer 
biefe umfaffenben Organifation; l^eute nod^ l^at bie ^arr« 
geiftlid^teit in jurüdfgebliebenen Säubern abminiftratioe 3luf* 
gaben, aUerbingS jiemlid^ unbebeutenber 5Ratur, ju erfüllen, 
jum Seifpiel bie 3it)tlftanb§regifter ju fül^ren. ®rft ju einer 
Qtit, al§ bie mobeme 33ureaufratie l^od^ entmidfelt mar, 
fonnte man baran benfen, bie ^farrgeiftlid^feit al§ ftaat* 
lid^e ^[nftitution ganj aufjul^eben ober minbeftenS il^r alle 
melttid^en SJermaltungSgefd^äfte ju nel^men. 



56 

%k ^farrgeiftlid^tcit toar nod^ notroenbig int fed^jcl^ntcn 
;3ci^t]^unbcrt; an il^rc SBefeitigung badete nicntanb; aber ba§ 
ntobcmc, auf ber ©clbntad^t bcrul^cnbc Königtum roolltc 
unb fonntc fid^ il^r unb il^rcn Scitern, bcn Sifd^öfcn, nid^t 
länger beugen. %u ©eiftlid^en mußten, foroeit fie für bte 
@taat§t)em)altung notroenbig roaren, 95eamtebe§@taate§ 
werben. 

3n)ei (glemente ber Äird^e aber rourben immer über* 
flüfftger in öfonomifd^er unb politifd^er Sejiel^ung, ja mzh 
fad^ gerabegu ein §emmfd^ul^, jroei (Elemente, bie il^re t)or« 
nel^mften 33eftanb teile im SOflittelalter auSgemad^t l^atten: 
bie Slöfter unb ba§ ^apfttum. 

SEBiefo bie erfteren überflüffig würben, ift au§ bem ®e* 
fagten bereite gu entnel^men: fie würben überflüffig für bie 
Säuern, wie jeber ^euball^err; überflüffig für ba§ SSoIf aU 
Seigrer; überflüffig al§ Sd^ü^er ber 3lrmut, ber fie bie 211* 
mofen entjogen; überflüffig al§ Sewal^rer von Sunft unb 
SBiffenfd^aften, bie in ben Stäbten fräftig erblül^ten; über* 
flüffig für ben ^^fammenl^alt unb bie SSerwaltung be§ 
©taate§; fie würben enblid^ überflüffig infolge ber Über« 
flüffigfeit be§ ^apfttumS, beffen fräftigfte Stü^e fie gewefen. 
Dl^ne jeglid^e ^unftionen im gefellfd^aftlid^en unb politifd^en 
Seben, unwiffenb, träge, rol^, babei unerme^lid^ reid^, t)er* 
fanfen bie 9Jlönd^e immer tiefer in ©emeinl^eit unb Sieber* 
lid^feit unb würben ein ©egenftanb allgemeiner SSerad^tung. 
33occaccio§ 5)efamerone jeigt un§ beffer, al§ e§ bie gelel^r* 
tefte 2lb]^anblung üermöd^te, bie SSerfommenl^eit be§ $!Jlönd^§* 
wefen§ be§ üierjel^nten ;3a]^rl^unbert§ in S^alien. ^m fol* 
genben ;3al^rl^unbert würbe e§ nid^t beffer. %k 2lu§be]^nung 
ber SBarenprobuftion t)erpflanjte bie moralifd^e SSerpeftung 
ber Slöfter bi§ nad^ 5)eutfd^lanb unb ®nglanb. 

®benfo überflüffig, wie bie Älöfter, würbe bie päpftlid^e 
Oewalt. ^l^re l^auptfäd^lid^fte ^unftion, bie (Einigung ber 
©l^riftenl^eit gegen bie Ungläubigen, würbe befeitigt burd^ 
bie ®rfolge ber Sreujjüge. SBol^l gelang e§ ben Slbenteurern 



57 

aus bcm Slbcnblonb nxä)t, if)xe ®robctungcn in ben Sdnbem 
bc§ 3>^Iam§ unb ber gricd^ifd^ctt Strd^c ju Italien. 3lbcr 
bic Sraft bcr ©arajcncn rourbc burd^ bic Srcu^jügc bo6) 
gcbrod^en. ©tc rourben au§ Spanien unb ;3talicn vertrieben 
unb l^örten auf, eine ©efal^r für ba§ Slbenblanb ^xx bilben. 

Sin Stelle ber Slraber unb Selbfd^udCen trat freilid^ eine 
neue orientalifd^e SJlad^t auf, bie Domänen, bte ba§ 
gried^ifd^e JReid^ üemid^tetcn unb ba§ Slbenblanb bebrol^ten. 
Slber ber Slngriff fant bieSntal t)on einer anberen Seite; 
nid^t t)om Süben, fonbem t)om Dften; er rid^tete feine 
SBud^t nid^t gegen ;3talien, fonbem gegen bie Sänber an 
ber 5)onau. 

5)ie Singriffe ber Sarajenen l^atten gerabegu bie ©siftenj 
be§ ^apfttuntS in g^rage gefteHt. 5)iefe§ würbe int ;5ntercffe 
feiner Selbfterl^altung gejroungcn, bie Kräfte ber ganjen 
©l^riftenl^cit gegen bie Ungläubigen aufjubieten. SSon ben 
2:ärfen bagegen l^atten bie päpftlid^en Oebiete wenig ju 
fürd^ten, folange bie aSenetianer unb ^[ol^anniter il^nen int 
öftli(^en »erfen be§ 3nittelmeer§ SBiberftanb leifteten. SBol^l 
aber würben in erfter Sinie bie Ungarn von ben Siürfen 
bebrol^t, nad^bent biefe bie Sübflawen niebergeworf en l^atten, 
in jweiter Sinie Sübbeutfd^lanb unb ^olen. 5)er Santpf 
gegen bie 2:ürf en war feine Slngelegenl^eit ber ganzen ©l^riften* 
^eü, fonbem eine lofale Slngelegenl^eit if)rer öftlid^en Soll* 
werfe. Sfläie ber Kampf gegen Reiben unb Sarazenen bie 
ganje ©l^riftenl^eit jur päpftlid^en 9Jlonard^ie jufammen== 
gefd^wei^t l^atte, fo würben je^t burd^ ben Kampf gegen 
bie Surfen bie Ungam, Jfd^ed^en, Süboftbeutfd^en in einem 
StaatSwefen vereinigt, ber l^abSburgifd^en 9Jlonard^ie. Unb 
ba§ bie ^[nl^aber biefer 9Jlonard^ie bie bemfenen Sd^ü^er 
be§ beutfd^m SReid^eS vox ben Surfen waren, tmg wol^l 
am meiften baju bei, ba§ bie Kaiferfrone bauemb ju il^nen 
gelangte. 

aSereitS gegen ba§ ®nbe be§ t)ier}el^nten ^[al^rl^unbertS 
begannen bie Streif jüge ber Surfen nad^ Ungam unb t)er* 



58 

anlasten bcn ftötiig bicfc§ 8anbc§, ©tgmunb, gegen fie ju 
stellen. ®r erlitt eine furd^tbare SWeberlagc bei 5WifopoIi§ 
im ^oi)xe 1396. ©ine jroeite, ebenfo gro^e 5WieberIage er* 
litten bie vereinigten ^olen nnb Ungarn unter König 
Sabi§Iau§ bei »ama (1444). 1453 fiel ftonftantinopel in 
bie §cinbe ber Spürten. %amxt würbe bie Siärfengefal^r 
brennenb. SSon 1438 an blieb bie Saiferroärbe bauemb 
bei ben §ab§burgem, folange fie überl^anpt nod^ beftanb, 
ba§ l^eiftt bi§ 1806. 5)ie Jürfengefa^r f^at üielleid^t aud^ 
baju beigetragen, ba^ Sapem unb ^olen roäl^renb ber SRe« 
fomtation taiferlid^ unb pöpfttid^ gefinnt, ba§ l^ei^t fatl^olifd^ 
blieben. 

®ine Zeitlang l^ielt ba§ ^apfttum nod^ an feiner Jrabition 
feft, ohvoo^ biefe immer gegenftanbSlofer mürbe, unb tat fo, 
al§ motte e§ aud^ bie 2lufgabe übemel^men, ben Sfläiberftanb 
gegen bie Jurten ju organifieren. 3lber e§ mar il^m felbft 
immer roeniger emft bamit, unb immer mel^r mürben bie 
§ilf§mittel, meldte bie ^öpfte von ben SJöKem ber ©l^riften* 
^eit jum Kampfe gegen bie Spürten fammelten, jum privat« 
nu^en ber ^öpfte felbft oermenbet. S)ie 9Jlad^t be§ ^apft* 
tum§ unb ber ®Iaube an feine 9Jliffion, bie bi§ in§ jmölfte 
Sal^rl^unbert 9JlitteI roaren, bie SJöIfer ber ©l^riftenl^eit ^n 
retten, mürben feit bem Dierjel^nten ^[al^rl^unbert ju 9JlitteIn, 
fie augjubeuten. 

2)ie 3^^^<^Kf^tton ber Sird^e l^atte bereu 9Jlad^tmitteI 
fämtßd^ in ben 2)ienft be§ ^apfttumg gefteßt. Neffen Kraft 
mar bamit enorm gemad^fen, aber fein SReid^tum mürbe nur 
menig Dermel^rt, folange bie SEBarenprobuftion nod^ fd^mad^ 
unb unentmidCelt blieb. Solange ber bei meitem größte Seil 
ber ®in!ünfte ber Kird^e in 5WaturaIien beftanb, fonnte ba§ 
^apfttum barauS feinen erl^eblid^en SWu^en jiel^en. ®§ fonnte 
ftd^ nid^t von gürften ober »ifd^öfen Korn, gleifd^, 3JliId^ 
über bie 3Kpen fenben laffen. ®elb mar aber bi§ tief in 
bie Qtxt ber Kreujjüge l^inein ein feltene§ 2)ing. 2lIIerbing§ 
erlangten bie ^äpfte mit ber Stärfung il^rcr Oemalt aud^ 



59 

ba§ SRcd^t bcr aSerleil^ung fird^Iid^cr Smter au^crl^alb 3talicn§. 
®amit tüurbe bcr SIeru§ von il^ncn abl^ängtg. Slbcr folangc 
mit btcfcn Slmtem fo^ialc ober politifd^c g^unftioncn t)cr* 
fttüpft toaren unb bcr größte 2:cil il^rcr ©infünftc in 5WaturaIicn 
bcftanb, mußten fic an SD^änncr ücrlicl^cn werben, bic arbeiten 
wollten, bie be§ 8anbe§ funbig waren unb barin bleiben 
wollten. 2)er ^apft f onnte weber mit il^nen feine italienifd^en 
©finftlinge belol^nen, nod^ fonnte er fie oerfaufen. 

2llle§ ba§ änberte fid^ mit ber ®ntwidClung ber Sfläaren* 
probuftion. Sird^e, %üx% aSolf fommen je^t in ben 93eft^ 
von (Selb. ®elb ift leidet transportabel, oerliert feinen 
JEBert nid^t unterwegs unb fann in ;3t<^tien ebenfogut oer« 
wenbet werben, wie etwa in 3)eutfd^lanb. ^e^t wud^§ ba§ 
Verlangen be§ ^apfttum§ nad^ ber 2lu§beutung ber Kl^riften« 
l^eit. @§ l^atte natürlid^ ftet§ feine JHl^lid^feit p feinem 
eigenen SSorteil auSjubeuten gefud^t, wie jebe Klaffe — unb 
ba§ ^apfttum war eine ftlaffe: e§ umfaßte nid^t ben ^apft 
allein, fonbem einen großen 2;eil ber, namentlid^ romanifd^en, 
©eiftlid^feit, bie von ü)m Slmter unb Sfläürben p erwarten 
l^atte, beren ©infommen um fo größer war, je größer ba§ 
®infommen be§ ^apfttum§. ®§ l^atte bal^er in bemfelben 
SD^a^e, in bem feine 9Jlad^t ftieg, aud^ t)erf ud^t, au§ ben 
Krd^lid^en Drganifationen unb ber Saienwelt ©elbabgaben 
l^erauSjuf dalagen, unb e§ beburfte fold^er aud^, wenn e§ 
feine ^nftionen erfüllen wollte. 3lber wie gefagt, biefe 
©elbabgaben waren urfprünglid^ geringfügig, ^it ber @nt* 
f altung ber SBarenprobuf tion wud^§ bie ©elbgier ber ^öpfte, 
wud^§ il^r Streben nad^ 9lu§beutung, inbe§ il^re gunftionen 
immer geringer würben. 

©benfo erfinberifd^ wie bie mobemen ^inanjfünftler 
waren bie ber ^äpfte be§ üierjel^nten, fünj^el^nten unb fed^* 
jel^nten ^gal^rl^unbertg. %k bireften Seifteuern waren im 
allgemeinen unbebeutenb. S)er 1320 ben ^olen auferlegte 
^etergpfennig bürfte faum einen l^ol^en (Ertrag geliefert 
l^aben. ®inen l^öl^eren ®rtrag warf ber englif d^e ^eter§« 



60 

Pfennig ab, bcr fd^on feit bem ad^ten ;3<^^i^^it^i^^ ^^^ 
fftom Qcfanbt würbe. 9lnfang§ g^^^Sfügifl — er biente 
jur (Sr^altnng einer ©d^ule für englifd^e ©eiftlid^e in SRom — 
fd^roott er int üierjel^nten ;3al^r]^unbert fo an, ba^ er ba§ 
©infontnten be§ englifd^en Sönig§ überftieg. 

Slber wie anbere ffinanjgenie§ jogen aud^ bie päpftlid^en 
bie inbiref ten Steuern ben bireften vox, roeld^e bie 2lu§* 
beutung gu unüerl^uHt erfennen liefen. S)er ^anbel war 
bantatö ba§ üomel^ntftc 9Wittet, bie &znU ju prellen unb 
gro^e SReid^tümer rafd^ ju erwerben. Sffiarum follten bie 
^äpfte nid^t aud^ ^änbler werben, §dnbler mit benjenigen 
SBaren, bie fie am biHigften gu ftel^en famen? 5)er §anbel 
mit ftird^enSmtern unb Slbläffen begann. 

^n ber Sat, bie Sird^enämter mürben im SSerlauf ber 
®ntmidflung ber SBarenprobuftion fel^r merttJoHe Sffiaren. 
®ine SReil^e t)on ffunftionen ber Sird^e Derfd^manben ober 
mürben gegenftanb§lo§ , reine ^Formalitäten. 5)ie älmter 
aber, bie jur SSoHgiel^ung biefer g^unftioncn errid^tet morben 
maren, blieben, oft mürben fie nod^ oermel^rt Q^re ®in* 
fommen mud^fen mit ber SD^ad^t unb ber §abfud^t ber Sird^e, 
unb ein immer größerer %txl biefer ®infommen mürbe 
©elbeinfommen, ba§ man aud^ anber§mo oerjel^ren fonnte, 
afö an bem Drt, an bem ba§ 3lmt l^aftete. @ine SReil^e oon 
Sird^encimtem mürbe fo gu bloßen ©elbqueHen, unb al§ 
fold^e erl^ielten fie einen SBert. S)ie ^öpfte oerfd^enften fie 
an il^rc ©ünftlinge ober oerfauften fie, natürlid^ meifteng 
an &mt^ il^rer Umgebung, ;3^aliener unb g^rangof en, bie gar 
nid^t baran badeten, biefe Smter angutreten, am aUerroenigften 
bann, menn fie in S)eutfd^lanb lagen, unb bie fid^ il^r ®e* 
l^alt über bie 3llpen fenben liefen. 

5)a§ ^apfttum mu^te inbe§ nod^ anbere SDlittel, bie 
^rd^enämter für fid^ au§gubeuten, gum 93eifpiel bie Slnnaten, 
(Summen, bie bei ber jebeSmaligen Sefe^ung eine§ Sifd^of* 
fi^e§ oom neueingefe^ten Sifd^of an ben päpftlid^en ©tul^l 
gu gal^len maren. 



61 

2)aju tarn bcr §anbcl mit bcr @ünbcnt)crgebung , bcn 
2lbläffcn, bcr immer utiücrfd^ämtcr murbc. 3)ie Slbldffe 
folötcn einer bem anberen (mir finben fünf Slbläffe furj t)or 
ber ^Reformation: 1500, 1501, 1504, 1509, 1517); i^r »er* 
lauf mürbe fd^Iie^Iid^ fogar üerpad^tet. 

®ine treffliche ^wfcmtmenfteHung ber SJletl^oben bcr 3lu§* 
beutung burd^ bie ^äpfte finbet man in ben ^.ajefd^merben 
ber beutfd^en 5Ration^ (Gravamina nationis Germanicae), 
bie bem SSafeler Ronjil (1431 bi§ 1449) eingereid^t mürben, 
ba§ bie Sird^e reformieren foHte. ®§ ^ei^t barin: 1. S)ie 
^äpftc glauben fid^ an SJuHen, SSerträge, ^rioilegien unb 
Urfunben, meldte von ü)xm SJorgcingem unbebingt au§* 
geftetlt mürben, burd^au§ nid^t gebunben, fie erteilen auf 
irgenb eine§ elenben 9Jlenfd^en ®efud^ foglcid^ SReoofationen 
unb ©ugpenfionen. 2. Seine Sffial^Ien (ju ben Kird^enämtem) 
merben refpeftiert, ber ^apft vergibt bie 95i§tämer, 2)efanate, 
^opfteien unb Slbteien nad^ belieben, aud^ menn man 
bie Stelle oorl^er teuer erfauft l^at (meld^ fd^nöbe 
ajerle^ung ber ©efe^e be§ SBarenl^anbefö!). 3. 2)ie beften 
beutfd^en ^frünben merben ftet§ römifd^en Sarbinälen unb 
^rotonotarien tjerliel^en. 4. 3)ie pöpftlid^e Sanjiei tjerleil^t 
fo t)iele ®jpeftanjen ober 2lnmartfd^aften auf (Stellen unb 
^Pfrünben, ba§ notmenbig ba§ ®elb oft babei verloren gel^t 
unb ba§ unjäl^lige ^ro^effe unoermeiblid^ merben. 5. 5)ie 
2lnnaten (ftel^e oben) fteigen immer l^öl^er; fie betrugen in 
SWainj perft 10000, bann 20000 unb enbli^ 25000 S)ufaten. 
3Q3ic nun, menn in einem ^af)xe s^ei 93ifd^öfe fterben? 

6. 9Jlan befe^t bie geiftlid^en ©teilen mit ^[talienem, meldte 
meber bie ©prad^e oerftel^en nod^ gute Sitten l^aben. 

7. 9Jlan miberruft alte, längft bejal^lte 9lbläffe, um neue 
rerfaufen ju fönnen. 8. 9Jlan lä^t ben Sülrfen^el^nten er* 
lieben unb t)ermenbet bod^ ba§ ®elb nid^t sum 3^0 Ö^Ö^^ 
bie 2:ürfen ober jur Unterftü^ung ber ©ried^en. 9. ^ro* 
jeffe aller 9lrt merben nad^ 9lom gejogen, mo alle§ um 
®elb feil ift." 



62 

SBcnigcr biplomatifd^ al§ biefc offtjicne Scfd^tDcrbe lautete 
bie 2lnHage, bie ^utten in feinem 1520 erfd^iencnen S)taIoö 
„Vadiscus" bcnt ^apfttum entgegenfci^Ieuberte ; fte gel^ört ju 
ben glänjenbften ®rjeugniffen bcr agitatorifd^en Siteratur 
ber neueren Q^xt Sann e§ etn)a§ 3önbenbere§ geben, aB 
ben ©d^Iu^, ber un§ beutlid^ erfennen l&% wie ba§ ^apft« 
tum ber SReformationSgeit ben S)eutfd^en erfd^ien? (£r lautet: 
„(S^f)et ba bie gro^e Sd^eune be§ ®rbfreife§ (SRom), in 
meld^er jufammengefd^Ieppt mirb, maS in allen Sanben ge* 
raubt unb genommen morben; in bereu 9Jlitte jener un« 
erfätÜid^e ftommurm fi^t, ber ungel^eure Raufen 3^rud^t 
oerfd^Iingt, umgeben von feinen jal^Ireid^en 9Jlitfreffem, bie 
un§ juerft ba§ 9Hut auSgefogen, bann ba§ ffleifd^ abgenagt 
Iftaben, je^t aber an ba§ SWarf gefommcn finb, un§ bie 
innerften ©ebeine ju jerbred^en unb alle§, maS nod^ übrig 
ift, JU jermalmen. SEBerben ba bie S)eutfd^en nid^t gu ben 
SBaffen greifen, nid^t mit geuer unb ©d^wert auftürmen? 
®a§ finb bie ^lünberer unfereS SSaterlanbe^, bie t)ormaI§ 
mit ®ier, je^t mit g^red^l^eit unb 3Q3ut bie meltbel^errfd^enbe 
SRation berauben, t)om Slut unb Sd^mei^e be§ beutfd^en 
aSoIfeS fd^melgen, au§ ben (gingemeiben ber 2lrmen il^ren 
SBanft füllen unb il^re SBolluft näl^ren. Ql^nen geben wir 
®olb; fte l^alten auf unfere Soften ^erbe, §unbe, 9Jlaut 
tiere, Suftbimen unb Suftfnaben. SD^it unferem ®elbe 
pflegen fie il^re So^l^eit, mad^en ftd^ gute Sage, fleiben fid^ 
in ^urpur, gdumen il^re ^ferbe unb 9Jlaultiere mit ®olb, 
hauen ?ßaläfte oon lauter 9Jlarmor. 9ll§ ?ßfleger ber 3^röm* 
migfeit tjerfdumen fie biefe nid^t allein, \a fie oerad^ten fte 
fogar, befledCen unb fd^änben fie. Unb mäl^renb fte frül)er 
burd^ ©d^öntun un§ föberten unb burd^ Sügen, 5)id^ten 
unb 3:rügen un§ ®elb abgulodCen mußten, greifen fte je^t 
JU Sd^redEen, S)ro]^ungen unb ®en)alt, um un§ ju berauben, 
mie l^ungrige SBölfe tun. Unb toir muffen fie nod^ lieb* 
fofen, bürfen fie nid^t fted^en ober rupfen, ja nid^t einmal 
berül^ren ober antaften. SBann merben toir einmal Hug 



63 

tDcrben unb un§ rcid^cn? ^at un§ frül^er bat)or bic t)cr* 
mcintlid^c SReligion jurüdgcl^alten, je^t treibt unb jroingt 
un§ baju bic Slot/ 

2Bir l^abcn biefcn beibcn ^cugniffcn f o au^fül^rlid^en SRautn 
gctoibmct, um bcutlid^ gu jcigcn, roa^ für ba§ a5erftänbni§ 
ber SReformatiott unumgängtid^, ba§ bicfc, bic ©mpörung 
gegen ba§ ^opfttum, im roefentlid^cn ein Kampf jwifd^cn 
3lu§beutern unb 3lu§gcbcuteten war, nid^t ein Kampf 
um blo^c SDIönd^§bogmcn ober t)agc ©d^Iagroorte, ctroa ein 
Kampf jroifd^cn ^2lutorität^ unb ^S^bit)ibuaB§mu§^. 

3Q3ic beim feubalen ©runbbeft^, fo finben wir beim ^apft* 
tum, nur bei bief cm mzl frül^er al§ bei jenem, ba§ c§ bic 
3lu§beutung ber 9Jlaffcn in bcmfclben SDIa^ immer l^öl^cr 
fd^raubtc, in bem c§ cntbel^rlid^cr, ja fd^äblid^ mürbe. %a^ 
ba fd^Iic^Iid^ ber 9Jloment fommen mu^tc, roo ben aSöHcm 
bic ®cbulb ri^ unb fie ben 2lu§beutem bic %üx miefcn, 
ift Har. 

3)ie ^öpfte bcfd^Ieunigten il^r SSerberben baburd^, baß ftc 
immer oercid^tlid^er mürben. @§ ift bie§ ba§ ©d^irffal jeber 
l^enfd^enben Klaffe, bie fld^ überlebt l^at unb jum Unter? 
gang reif ift. SBäl^renb il^r SReid^tum mäd^ft, t)erfd^minben 
il^rc gunttionen, e§ bleibt il^r nid^tS anbereS mel^r px tun 
übrig, ate ju t)erfd^Iemmen, ma§ fle oon ben ausgebeuteten 
Klaffen erpreßt. Sic t)crfommt intcKcftuctl unb moralifd^, 
oft aud^ P^pfifd^. Stt bcmfclben SDlaßc, in bem il^rc un« 
finnige ajcrfd^menbung bic barbenben SBoIfömaffen empört, 
ocriicrt fie an Kraft, il^re §errfd^aft ju bcl^auptcn. So 
mirb frül^er ober fpätcr jebe Klaffe befeitigt, bic für bie 
OcfcHfd^aft fd^dblid^ gcmorbcn ift. 

S)a§ ^apfttum gab feit ben Kreugjügen ben ©laubigen 
bcfonberen 2lnftoß, moralifd^en mie intcHcftucIIcn. 

Stauen mar, mic mir bereite roiffen, ba§ reid^fte Sanb 
be§ curopdifd^en SffieftenS mäl^renb be§ aWittcIalterS; c§ be* 
malerte bic meiften Überlieferungen ber römifd^cn ^ro* 
buftionSmcifc; e§ mar ber SJcrmittlcr be§ §anbel§ jmifd^cn 



64 

Orient unb Dtjibent; in ;StaIien cntoidCcItc fid^ gucrft bic 
2Barcttprobuftion , jucrft bcr Sapitali§mu§. S)amit fam 
bort juerft eine neue, bcr feubalcn, fird^Iid^cn entgegen* 
gefegte 2lnfd^auung§n)eife auf. ^n tollem, jugcnbli^ent 
Qbemiut fc^te ftd^ ba§ SBürgertunt über alle l^erfömntlid^en 
©d^ranfen l^inroeg; g^römmigfeit, l^crWmmlid^e Q\x6)t unb 
Sitte, atteg rourbe lad^cnb beifeite geworfen. %k ^öpfte 
fonnten fid^ bem ®influ^ il^rer Umgebung nid^t entjiel^en. 
^a, ate roeltlid^e g^ürften 3[talien§ marfd^ierten fie an 
ber ©pi^c ber neuen, revolutionären geiftigen SRid^tung. 
2lte fold^e oerfolgten fie biefelbe, von un§ oben gefenn* 
Seid^nete ^olitif, wie äße anberen ffürften il^rer Qext: ^ör« 
berung ber 33ourgeoiftc, ber SBarenprobuftion, be§ §anbel§, 
ber nationalen Orö^e. 3H§ Dberl^äupter ber Rird^e 
foHten fie bagegen international fein unb an ber ®runb* 
läge ber fird^Iid^en SD^ad^t, ber feubalen ^robuftion^roeife 
feftl^alten. 9lfö roeltlid^e ffürften maren fie ein ret)o* 
Iutionäre§ ©lement, al§ Sird^enfürften ein reaftionäre§. 
3in ben köpften be§ fünfgel^nten unb anfangt be§ fed^* 
Sel^nten Qal^rl^unbertg finben mir bal^er eine fonberbare 
SD^ifd^ung jmeier fel^r t)erfd^iebener ©lemente, jugenblid^er 
Redfl^eit unb greifenl^after Süfteml^eit. 3)ie revolutionäre 
aSerad^tung be§ §erfömmlid^en, bie einer aufftrebenben 
RIaffe eigen ift, mengte fid^ mit ber unnatürlid^en ®enu§* 
fud^t einer bem Untergang entgegeneilenben 9lu§beuterflaffe. 
®iefe fonberbare SKifd^ung, bie mir nod^ im näd^ften Sapitel 
nä^er ju betrad^ten l^aben, finbet il^ren 9lu§brudE im ganjen 
geiftigen Seben ber italienifd^en SRenaiffance. 5)ie 9Jlifd^ung 
revolutionärer unb reaftionärer ©lemente mar eine ®igen* 
tümlid^feit be§ §umani§mu§, aud^ be§ §umaniften 2;i^oma§ 
aWore. 

Üb revolutionär, ob reaftionär, ba§ ®rgebni§ mar ein 
Seben, ba§ allen feubalen Slnfd^auungen von 2lnftanb unb 
Sitte fd^nurftraf§ jumiberlief. Unb biefe§ lodCere Seben 
gelangte ju voller Slüte, al§ 3)eutfd^lanb nod^ unter bem 



65 

SSannc bc§ ^cubaliSmug ftanb. SRom fpicitc bic SRoHc, bic 
fpciter bi§ no6) vox tDcnigcn ^af)Xief)uUn ^ari§ gcfpielt 
l^at. So n)ic alle Sfläclt nad^ ?ßart§, pilgerte bi§ jur SRefor« 
matiott jebermattn na6) SRom, ber e§ erfd^roingen fonntc, 
uttb mand^et gute 5)eutfd^c l^atte bort baSfcIbc ©d^irffal, 
baS brei bi§ t)ier Qal^rl^unbertc fpäter t)ielc feiner Jiad^* 
lommctt in ^ari§ l^aben foßteti; er oerfud^te bie toelfd^c 
^Unftttlid^feit'' mitgumad^en, aber e§ betam il^tn fd^Ied^t 
unb üoQ Sa^enjammcrg unb ntoralifd^er ©ntrüftung über 
ba§ SSabel am iiber feierte er über bic 3Kpen jurüdt. S)rei 
S)inge, fagt §utten, bringen bic ^ilger au§ SRont l^eim: 
böfe ®en)iffen, fd^Ied^te SWagcn, leere Seutel. Sflääre e§ 
il^nt nid^t um bie S)reija]^I ju tun gemefen, l^dtte er ate 
t)ierte§ bie ©ppl^iliS nennen fönnen. 

S)a§ ba§ aSilb, u)eld^e§ fold^e ^^ilger'' t)om ^.l^eiligen 
aSater" entmarfen, ju ben mittelalterlid^en ^Begriffen von 
i^eiligfeit menig ftimmte, lä^t fid^ benfen. 2lm empörenbften 
u)ar mol^I für bie frommen Seelen ber Unglaube, ber in 
atom l^errfd^te, unb ben bie ^öpfte faum oerpUten. 

9Jon Seo X., bem ^apft, unter bem bie Deformation 
begann, mirb erjäl^It, er l^abe ertlärt, er motte ba§ 9Jlärd^en 
t)on (£]^riftu§ gelten laffen, meil e§ il^m vxd genügt l^abe. 
®ani berfelbe 3lu§fprud^ mirb aber bereits 33onifaj VIII. 
in ben SDlunb gelegt, ber jmei ^[al^rl^unberte oor Seo lebte. 
Qx mar entmeber dn ftel^enbeS SBi^mort am pöpftlid^en 
^ofe ober mürbe einer erfunbenen Slnefbote entnommen, 
bie man atigemein annal^m, meit fie bie ^öpfte fel^r gut 
fennjeid^nete. Sid^er ift e§, ba^ Seo X. bem SSoHe lad^enb 
ben Segen erteilte unb feinen Saplänen auf§ ftrengfte be* 
fal^I, vox il^m nid^t länger al§ eine SJiertelftunbe ju prebigen. 
5)a§ bie ^öpfte ba§ ©elübbe ber Seufd^^eit nid^t attju 
«mftl^aft nal^men, ift nal^eliegenb. Sannajaro (1458 bi§ 
1530) fagte fpottenb t)om ^apft :3nnojeng VIII., er l^abe 
tRom, nad^bem er e§ burd^ feine Sebrürfungen oeröbet, mit 
feinen Sinbem mieber beoölfert. (Submig ©eiger, SRenaif* 

Stautitn, S^omad anore. ^ 



66 

fancc unb §umani§mu§ in :3talicn unb S)cutfd^Ianb. 33crlin 
1881. ©. 261.) 

;3nbe§, fo ungläubig bie ^äpftc unb il^rc Höflinge fein 
mod^tcn, fie l^icltcn ben ©laubcn für bic ©runblage il^rcr 
SD^ad^t, unb er war c§ aud^. Jiad^bcnt bic materiellen 
ajerl^ältniffe gefd^rounben waren, bie ben ^apft jum §erm 
ber Sl^riftenl^eit gentad^t, blieben al§ feine einjige ©tü^c 
bie biefen aSerl^dltniffen entfproffenen Slnfd^auungen, 3ln* 
fd^auungen, roeld^e t)on S^ag ^n S^ag ntel^r in Sfläiberfprud^ 
mit ben gefeHfd^aftlid^en 3)atfad^en gerieten. 5Rur baburd^ 
mar bie 9Jlad^t ber päpftlid^en Sird^e nod^ l^altbar, ba§ fte 
ba§ aSolf in Ünmiffenl^eit über biefe Siatfad^en erl^ielt, ba^ 
fte e§ betrog, üerbummte, feine (gntmidClung in jeber SBeife 
l^emmte. SERod^te bie§ SKotit) nur wenigen SBeiterblidCenben 
in ber ftird^e Har werben, fo lag e§ ben Pfaffen allerorten, 
fobalb fte ungläubig geworben waren, x>ox allem alfo ben 
römifd^en, nal^e, bie 5)umm]^eit be§ SSolfeg ju pflegen, um 
®elb au§ i^r ju fd^lagen. ©in fd^winbell^aftcg 2:reiben mit 
wunbertätigen Silbern, SReliquien unb bergteid^en begann. 
3)er Sfläetteifer ber t)erfd^iebenen Sird^en itnb Slöfter unter« 
einanber, ilftren Reliquien ufw. bie größten SBunbertatcn 
anjulügen, war eine ber erften Slu^erungen ber freien fton»» 
furrenj, bie fid^ mit ber SBarenprobuftion entwidEelte. 

SD^it ber Sonfurreng entwidEelte fid^ aud^ bie ^errfd^aft 
ber wed^felnben SD^obc. 2)ie Pfaffen mußten alle Slugeit* 
blidEe neue ^eilige erfinben, bereu SRenommee nod^ nid^t 
obgenu^t war, unb bie burd^ ben SReij ber JWeul^eit bie 
aSoIfömaffen anjogen. Jiotabene, bie S)ummen, bie bamafö 
ben SReliquien auf ben Seim gingen, waren aud^ nid^t 
bümmer al§ bie unjäl^ligen Sunben ber mobemen Ciuadt* 
falber mit il^ren Unioerfall^eilmitteln. 3Q8ie wenig bie alten 
^eiligen ber ftonfurrenj ber neuauftommenben gewad^fen 
waren, jeigt folgenbeS. ^n ber Satl^ebrale oon ©anterbur^ 
in ®nglanb waren brei ftapeUen, ju benen JEBaHfal^rten 
ftattfanben, bie eine Gl^rifto, bie anbere ber l^eiligen Qung* 



67 

frau, bic btittc betn l^eiligen %f)oma§ SedCct geipeil^t. S)er 
leitete roax crft 1172 J^eilig gefprod^cn, feine Oebeine 1221 
in bie erroäl^ntc SopeUe gebrad^t roorben. Unt wie mel 
profitabler für bie Sird^e bcr neue ^eilige würbe afö bie 
alten, jeigt un§ folgenbe SRed^nung, bie voix S9urnet§ 
history of the reformation entnel^nten. ®r gibt leiber ba§ 
S)atum ber SRed^nung nid^t an. 3laä) xf)x würben geopfert 
in einem ^al^re Sl^rifto 3 ^fb. 2 @d^. 6 ^., ber 1^1. Qung* 
frau 63 ^. 5 6d^. 6 ^., bem ^I. %ioma^ 832 ^. 12 ©d^. 

3 ^., im näd^ften ^af^xc ©l^rifto nid^t§, ber 1^1. ^[ungfrau 

4 ?ßfb. 1 ©d^. 8 ^., bem ^L Stomas 954 ^fb. 6 @d^. 3 % 
aSBir feigen, ba§ ber neuengagierte ^eilige fid^ afö eine 
famofe ^^gtraft enoieS. 

aSon ben ©nnal^men au§ bem l^eiligen %f)oma§ befam 
aud^ ber ^apft feinen gehörigen Slnteil. 2)er SKärt^rertob 
be§ ^eiligen war mitten im SBinter paffiert, einer l^öd^ft 
ungelegenen Qdt für ^ilgerf alerten, unb bie SD^önd^e oon 
©anterbur^ erfud^ten bal^er ben ^apft um bie (Erlaubnis, 
ben Oebenftag in ben ©ommcr ju oerlegen. S)er „l^exlii^ 
SSoter'', bamal§ §onoriu§ III., rnoßte bic aSemißigung nur 
bann erteilen, ro^nn ü)m ein gebfil^renber Slnteil an bem 
Profit geroäl^rt mürbe, ben bie SSerlegung be§ ®ebenftage§ 
ber Äatl^ebrale oon Ganterburt) oerfd^affen mu^te. 5)arüber 
entfpann fid^ ein langes 3^eilfd^en. 2)er ^apft verlangte 
bie §älfte ber SBruttoeinnal^me; bie SD^önd^e erHdrten, unter 
fold^en 93ebtngungen ba§ ^eiligengefd^äft nid^t fortfül^ren 
JU lönnen, ba fte nid^t auf bie Äoften fdmen. ®nblid^ gab 
ber ^apft nad^ unb begnügte fid^ mit ber ^älfte be§ Stein« 
geminnS. (®. @. 2;i^oroIb SRogerS, 5)ie ©efd^id^te ber 
englifd^en Slrbeit, ®. 284.) 

Qe l^öl^er ber Unglaube be§ ^opfttumS ftieg, befto eifriger 
förberte e§ ben Slberglauben. (Erbitterte e§ bie g^rommen 
burd^ erfteren, fo bie g^reibenfenben burd^ festeren. 

®ie moralifd^e ©ntrüftung über Unfittlid^feit, Unglauben 
unb Slberglauben märe inbe§ faum oon burd^fd^Iagenber 



68 

SBirfung gctDcfcn, rocnn nid^t, toic fd^on cttüäl^nt, ba§ 
^apfttum eine, nod^ baju fcl^r überfläffige, blo^c 2lu§« 
bcututtgSmafd^inc getoorbcn toärc. ®§ bcfanb fid^ fd^on in 
einem bebenflid^en ntoralifd^cn Stabium, cl^c c§ ben ®tpfcl 
feiner 9Jlad^t erreid^te (mx erinnern an ba§ ^SDle^enregiment'' 
ber SKarojia unb il^rer Söd^ter im jel^nten ;3a]^rl^unbert 
bic ben päpftlid^en Stul^I mit il^ren Siebl^abem unb ©öl^nen 
bcfe^ten). ®§ maren bie feitbem eingetretenen öfonomifd^cn 
unb politifd^en, nid^t aber moralifd^e SSercinberungen, meldte 
bic aSöIfer antrieben, fid^ t)om ^apfttum loSjurei^en. 

^a manä)zn Säubern, namcntlid^ in 5)eutfd^Ianb, 
l^atten äße klaffen ein Qntereff e baran, bie SJerbinbung mit 
bem ^apfttum ju löfen; nid^t bIo§ ba§ ausgebeutete SSoK, 
fonbem aud^ bic ^.nationalen" ba§ l^ci^t im Sanbc beflnb* 
lid^en SluSbcutcr, meldte e§ fel^r ärgerte, fo riel (Selb au§ 
bem Sanbe manbem ju feigen, ba§ fie lieber felbft eingeftedft 
l^ätten. Slud^ ber nationale SIeru§ l^atte ein S^tereffe an 
ber Sird^entrennung. ^n ber S^at mar er nur nod^ ber 
©teuereinnel^mer be§ römifd^en ©tul^IcS; oon allem, maS er 
oom aSoIfe einnal^m, mu^te er ben Sömenanteil nad^ SRom 
abliefern, bie fetteften ?ßfriinben l^attc er ben ©ünftlingen 
9lom§ gu überlaffen, inbe§ il^m bie fd^Ied^t befolbeten unb 
Slrbeit erforbemben nieberen ^farrfteßen jufielen. ®erabe 
ber Seit ber ©eiftlid^feit, ber im ©taat§Ieben nod^ gemiffe 
g^unftionen ju oerrid^ten l^atte, bie SBeltgeiftlid^feit, bie fid^ 
nod^ cine§ gemiffen 9lnfel^en§ beim SSoffe erfreute, gerabe 
fie mürbe burd^ il^re 3>«tereffen bemogen, bem römifd^en 
Stul^I am energifd^ften Dppofition ju mad^en. 

3)ie ^cntralifation ber Sird^e mar ben ^äpften !eine§meg§ 
leidet gcmorben, fonbem f^atte in l^eftigen Kämpfen ben fird^« 
lid^en Drganifationen ber einjelnen Sauber aufgejmimgen 
merben muffen. Site mirffamfteS 3Berf jeug jur Unterjod^ung 
ber SBeltgeiftlid^f eit l^atten ftd^ bie oerfd^iebenen SD^önd^§orben 
ermiefen. 5iod^ im elften ^a^r^unbert ftanben fid^ ber 
^apft unb bie beutfd^en ajifd^öfe feinblid^ gegenüber. 5)iefe 



69 

tDaren auf §einrid^ IV. ©citc, inbe§ bcr l^ol^c 3lbcl für bic 
pöpftlid^c Sad^c eintrat. 9lud^ bic franjöftfd^c unb bie 
cnglifd^c Sird^c fonntcn nur nad^ fd^rocrcn Sämpfcn unter 
bie päpftlid^e Dberl^ol^eit gebeugt werben. 5)er Sampf jroifd^en 
9lom unb ben tjerfd^iebenen nationalen Sird^en l^örte jebod^ 
nie t)ölKg auf, unb er nal^m nad^ ben Sreujgügen in bem 
9Jla§e l^eftigere g^omten an, in bem bie 9lu§beutung burd^ 
ba§ ^apfttum n)ud^§, bi§ er fd^Iie^Iid^ bei ocrfd^iebenen 
Stationen jum völligen aSrud^ ntit bem römifd^en Stul^I 
filierte. ®ie ©eiftüd^feit, namentlid^ bie niebere, übemal^m 
bie JJöl^i^wg im Kampfe gegen SRom, bie ^Reformatoren 
maren ©eiftlid^e -— Sutl^er, S^ingli, ©afoin ufm. — , ber 
Äleru§ gab bie 2)enfformen an, in benen fid^ bie SRefor« 
mation§fämpfe bewegen foHten. 

3lber bie Kird^e jur Qzxt ber Sieformation mar eine 
anbere al§ bie be§ frül^en 9JlitteIaIter§. 5)iefe mar bie 
Drganifation gemefen, bie Staat unb ©efeUfd^aft jufammen« 
l^ielt, jene bilbete ein bIo§e§ 3Q3er!jeug ber ©taatSoermaltung; 
bie ©runblagen be§ Staates maren anbere gemorben. SWit 
ber 2;rennung ber Sird^e t)on SRom üerfd^manb ber le^te 
JJaftor, ber il^re ^errf^aft im Staate nod^ bi§ ju einem 
gemiffen ®rabe l^atte fortbauem laffen, bie trabitionelle 
^Iluf ion; bie ©eiftlid^en ber reformierten Sird^en mürben 
bal^er überaß ju 5)ienern ber ©taatSgemalt — mo biefe in 
ben Rauben von 9Jlonard^en lag, gu Beamten be§ 3lbfoIuti§* 
mu§. 3)ie Sird^e beftimmte nid^t mel^r, wa§ bie 9Jlenfd^en 
glauben, mie fte l^anbeln foHten; bie StaatSgemalt beftimmte, 
roa^ bie Sird^e ju leieren l^abe. 

S«id^t aße »ölfer unb ni6)t aße Slaffen aßer »öHer ber 
©l^riftenl^eit ^attm ein^^ntereffe an ber 8o§rei§ung oom ^apft* 
tum. aSor aßem niemanb in Stalien. ;3e mel^r bie SBaren* 
probuftion fid^ entmidEelte, je mel^r ber nationale ©ebanfe 
erftarfte, befto pöpftlid^er mürben bie ^[taliener: bie ^err* 
fd^aft be§ ^apfttumS bebeutete bie §errfd^aft 3[talien§ über 
bie Sl^riftenl^eit, bebeutete bereu SluSbeutung burd^ Spaßen. 



70 

S)cr §crr bcr l^abSburgifd^cn Sänber, bcr Saifcr, l^attc 
aud^ fein ^f^tcrcffc an ber SRcfortnation. ©eine SWad^t in 
S)eutfd^lattb xoax ebenforoenia mel^r eine reelle ate bie beS 
?Pcq)fte§; bie eine rote bie anbete berul^te junt S^eil auf ben* 
felben ^^Kufionen unb mujste mit beten 2luft6ten fd^roinben. 
aSom Äaifet etroatten, et folle fid^ t)om ^ßopft loSfagen, l^iejs 
ben ©elbftmotb t)on il^nt uetlangen. ©benforoenig S^teteffe 
^atte et an bet Slefotntation aU §ett be§ bunten ®emifd^e§ 
bet l^abSbutgifd^en Sänbet. 

S)et Satl^oltji§mu§ roat ein mäd^tigeS ©lentent il^teS Qn^ 
fammenl^altenS, unb nut untet beffen ^ettfd^aft butfte man 
einen Steujjug bet ganjen ©l^tiftenl^eit gegen bie lütfen et* 
roatten, bet t)ot allem ba§ §au§ §ab§butg befeftigt Iftätte. 
SlJlit bet Slefotmation roat jebe Hoffnung auf einen fold^en 
Äteujjug t)otbei. 

@benfon)enig Utfad^e^ fxä) t)om ^opfttum lo^suteijsen^ 
l^atten bie SJel^ettfd^et gtanfteid^S unb ©panienö, in 
roeld^en Sänbetn bamatö bie föniglid^e SWad^t bie entfd^ei« 
benbe routbe. Qn beiben Sänbetn entroidCelten fid^ §anbel 
unb SBatenptobuftion ftül^jeitig. 2lm ftül^jeitigften im füb* 
lid^en gtanfteid^, n)o aud^ bie etfte ©mpötung gegen bie 
päpftlid^e ©eroalt auSbtad^, bie ^.ffe^etei'' bet 2llbigenfet, 
bie im 2lnfang be§ bteijel^nten ^f^l^tl^unbettg in einem 
blutigen Stiege auSgetottet routbe. SEBa§ ben ©täbtetepu* 
blifen be§ füblid^en gtanfteid^ mijslungen, gelang abet fpätet 
ben Sönigen t)on fjtanfteid^. SJeteit^ 1269 etliefe Subroig 
^bet ^eilige'' eine ptagmatifd^e ©anftion, bie 1438 von 
Äatl VI. etneuett unb etroeitett routbe. ®iefe mad^te bie 
ftanjöfifd^e ©eiftlid^feit in einem l^ol^en ®tabe von 9lom 
unabl^ängig unb untetroatf fte bem ffönig, beroitfte alfo im 
roefentlid^en baöfelbe, roa§ faft l^unbett ^af)xt fpätet bie 
beutfd^en gütften in bet SRefotmation etteid^ten. ®et ffönig 
et^ielt ein entfd^eibenbeS SBott bei bet SJefe^ung bet l^öl^eten 
geiftlid^en ©teilen; ©elbetl^ebungen füt ben ?Papft ol^ne Qa* 
ftimmung be§ Äönig§ routben verboten. 



71 

ai^nltd^ in Spanien, ©cit 1480 war bafclbft bic ^n^ 
quijition ein ^PoUjeiroerf jeug ber föniölid^en ©eroalt, roeld^e 
bie Qnquifitoren ernannte unb bie Qnftitution il^ren po^ 
litifd^en Qro^dzn bienfibar mad^te. 2lu§ Spanien ebenfo« 
wenig n)ie av^ granfreid^ burfte ber ^ßopft ®elber ol^ne 
föniglid^e ®rlaubni§ bejiel^en. 

®ie Erlaubnis ju bent 2lblaj8t)erf auf , ber ben 9lnftoJ8 
jur Sieformation gab, mujste Seo X. granfreid^ unb Spanien 
teuer bejal^Ien. ffarl V. erl^ielt ein ^arlel^en von 175000 
S)ufaten; g^anj I. t)on granfreid^ nal^nt einen pbfd^en 
2lnteil be§ ®rlöfe§ au§ bent Slblai »on ben beutfd^en 
fjfirften war nur ber gürftpriniaS von 9Rainj aU geift* 
lid^er unb roeltlid^er gürft mädE|tig genug, um einen 9lnteil 
an ber 95eute ju perlangen unb ju erl^alten. ®ie anberen 
beutfd^en dürften erl^ielten nid^t§, mag fie fel^r entrüftete 
unb ber 9leformation geneigt mad^te. 

®ie Äönige unb ber RIeruS von granfreid^ unb Spanien 
i^atten aber nid^t nur infolge ber l^öl^eren öfonomifdEien 
©ntmidClung biefer Sänber bereits vor ber Sieformation im 
mefentlid^en ba§ erreid^t, ma§ dürften unb Rlerti§ in 
3)eutfd^lanb nod^ in fdEimcrem Kampfe ju erringen l^atten; 
fte maren fo ftarf geworben, bajs fie baran benfen tonnten, 
ben ?Papft felbft ju il^rem SBerfjeug ju madEien, 
feinen ©influ^ unb feine SWad^t für ftdEi au§pbeuten. Sie 
l^atten alfo nid^t nur fein ;3ntereffe, fidEi üom ^apft loSp* 
fagen, fonbem üielmel^r ein fel^r ftarfe§ ;3ntcreffe, feine 
^errfd^aft über bie ©l^riftenl^eit aufredet ju l^alten, meldte 
in SBal^rl^eit il^re ^errfd^aft mar. 

Sd^on im 2lnf ang be§ uierjel^nten Qal^rl^unbertS maren bie 
franjöfifd^en Äönige ftarf genug gemorben, um bie römifd^en 
?Päpfte fid^ untermürfig ju mad^en, bie von 1308 bi§ 1377 
auf franjöfifd^em 93oben, in 9lt)ignon, il^ren SEBol^nfl^ auf* 
fd^lugen. Siid^t ber ®influJ8 ber Äird^e, fonbem bie @p 
ftarfung QtalienS unb be§ nationalen unb monard^ifd^en 
®ebanfen§ bafelbft, meldte bie öfonomifd^e SntmidKung mit 



72 

fid^ bxaä)U, crtnöglid^tc cS fd^Iicjslid^ bcn ^ßöpftcn, fxä) t)on 
granfreid^ Io§5urciJ8cn unb iDicbcr in SRom ctnjujicl^cn. 
2lber nun begannen bie fjran^ofen il^re SJerfud^e, jid^ Spalten 
famt bent ?ßcq)fte botmäßig ju mad^en. ®en gleid^en 98er* 
fud^ mad^te Spanien, beffen ^ßofition am günftigften am 
ajeginn ber ^Reformation mar, al§ Äarl bie beutfd^e Raifer* 
frone mit ber fpanifdEien Ärone Dereinigte. 

®erabe bamal§, aU bie beutfd^en dürften nur Dorfid^tig 
unb taftenb ben 93erfud^ mad^ten, ba§ ^oä) be§ ?ßapfttum§ 
abjufd^ütteln, f ämpften bie beiben großen f atl^olifd^en SERSd^te 
^ranfreid^ unb Spanien einen erbitterten Äampf um bie 
^errfd^aft über ba§ ?ßapfttum. 1521 unterwarf fidEi ber 
?ßapft Seo X. bem ffaifer Sari V., unb biefer erflärte in 
bem gleid^en ^af^xt Sutl^er in bie 9teid^§ad^t. ^abrian VI., 
Seo§ SRadEif olger, mar ^.eine Sreatur feiner ÄaiferlidEien 
SWajeftat^. Unb afö ÄIemen§ VII., ber ^abrian folgte, fid^ 
t)om ffaifer felbftänbig ju mad^en fudE|te, ba fanbte biefer 
aSerteibiger be§ tatl^olifdien ©lauben§ feine Sanb§fned(|te 
gegen ben ^.l^eiligen SSater'', lie^ SRom im Sturm nel^men 
(1527) unb furdE|tbar üerroüften. 

SBenn ^^talien, grantreid^, Spanien fatl^olifd^ blieben, fo 
ift bie§ nid^t, mie man in ber SRegel tut, il^rer geiftigen 
SRüdtftänbigfeit jujufdEireiben, fonbern üielmel^r il^rer l^öl^eren 
öfonomifd^en ©ntmidlung.* Sie roaren bie Ferren be§ 
?Papfte§, fie beuteten burd^ il^n bie germanifd^e ©l^riftenl^eit 
au§. ®iefe mar gejmungen, fid^ t)om ?ßapfttum loSjureijsen, 
um ber 9lu§beutung ju entgelten, aber fie fonnte bie§ nur, 
inbem fie bie 93erbinbung mit ben reid^ften unb l^öd^ft* 

* @o loic ber Äampf ^tuifd^en ^rotcjlanttömug unb Äatl^oUgiömuö 
öon mand^cn ^ijtorÜcm in ben Äam^jf jttjeicr ^rinji^icn m^ftipjtert 
lüirb, öon „Autorität" unb „3nbiötbuali3muÄ", fo werben anä) bie 
^eutfc^en aU ha^ gottbegnabete ^olt beiS ^nbik^ibnalisSrnttö l^ingeflettt, 
bie Romanen aU bie ©Hakten ber Autorität, ^ie 9^eigung }um ^xo*> 
teflantisSrnuiS ifl ben ^eutfc^en unb bie gum ^atl^oIigiiSmuiS ifl ben 
9lomancn angeboren. (Sine fe^r bequeme aWonier, l^ijlorift^e @rf(^einungen 
gu erfiären. 



73 

cnttoictcftctt Sänbcm @uropa§ jcrri^. ^^nfofem roat bic 
9lefortnatiott ein Sampf bcr Sarbatci gegen bie Sultur. 
®§ ift nidE|t jufäHig, ba^ bcr 93otfampf ber SRefomtatton 
an jiDei ber rüdCftänbiöften SRationen @uropa§ übergittö: 
@d^n)eben unb @d^ottlanb. 

S)amit foK natürlid^ feine aSerurteilung ber SRefomtation 
auSgefprod^en werben. 2Bir l^aben bie obige 2^atfad^e fon* 
ftatiert, weil fie erflärt, warum gerabe bie gebilbetften 
©eifter in ®eutfci^Ianb wie in ©nglanb t)on ber ^Reformation 
nxä)t§ miffen mottten, eine ©rfd^einung, bie unbegreiflid^ ift, 
xomn man in bcr l^erfömmlidEien SBeife annimmt, bie 9te* 
formation fei mefentßd^ geiftiger SRatur, ein ffampf ber 
l^ö^eren proteftantifd^en ®eifte§bUbung gegen bie tiefer* 
ftel^enbe fatl^olifd^e gemefen. 

3nt ©egenteil. ®er §umani§mu§ ftanb im ooHften 
©egenfa^ jur Sieformation. 



Oiertes KapiteL 

Der Humanismus. 

1. ^eibentum unb Sat]^oIiji§mu§. 

S)ie neue ?ßrobuftion§n)eife erforberte aud^ neue ©ebanfen== 
formen unb einengte einen neuen ©ebanfeninl^alt. 2)er 
Sfnl^alt be§ geiftigen Seben§ medEifelte rafd^er al§ beffen 
formen; biefe blieben nod^ lange bie ber feubalen ^ro* 
buttionSmeife entfpred^enben tirdE|lid^en, inbe§ ba§ ®enfen 
bereits immer mel^r t)on ber SEBarenprobuftion beeinflußt 
mürbe, einen ^^meltlidEien'' ©l^araftcr annal^m. 

3nbe§ tonnten ber neuen S)enfn)eife bie überlieferten 
fird^Iid^en formen nid^t lange genfigen. Sie fonnte um fo 
e^er von il^nen abgelten, ba fie eine ®enfform fertig t)or* 
fanb, bie fte blojs auf junel^men brandete, eine ®enfform, bie 
fd^on frfil^er einmal jum 2lu§brudt eineS ®ebanfenin]^alte§ 



74 

gcbicttt l^attc, bcr mit bcr neuen ©enftoetfe in melen ^ßunften 
übereinftimmte. S)iefe ®enffomt war bie ber antiten l^cibni* 
fd^en SBiffenfd^aft unb Äunft. 

S)ie SBarenprobuftion, meldte bie feubale ^obitftionS* 
roeife perbrängte, entoidelte ^ä) juerft, wie fd^on dfter 
l^etüotöe^oben, in Italien, in bem Sanbe, in bem nod^ un« 
jäl^ligc l^errlid^e 9lefte be§ antifen römifd^en §cibentum§ 
ftd^ erl^alten l^atten, in bem beffen S^rabitionen niz ganj 
auSgeftorben maten. S)er aufblül^enbe ^anbeteuerfel^r mit 
©ried^enlanb brad^te ben Stalienem aud^ bie ÄenntniS ber 
antifen l^eHenifd^en Siteratur, bie ber neuen ^enftoeife nod^ 
beffer entfprad^ ate bie römifd^e. 3)ie itaüenifd^en ^anbete* 
republifen, bie ßeiftig mie materiell ben ^ann ber geubalitcit 
abjufd^ütteln fud^ten, jubelten entjüdtt auf, al§ fie in ber 
Siteratur ber alten ^anbeterepublif Sltl^en eine ^enfmeife 
t)orfanben, bie ber i^ren in fo fielen ?ßunften entfprad^ — 
mie aud^ ba§ materielle Seben l^ier mie bort grojse Sll^nUd^* 
feit aufn)ie§ — eine ^enfroeife, aHfeitig au§gebilbet unb in 
ber l^errßd^ften gorm jum 9lu§brudC gelangt. SBa§ eine 
neuauffommenbe ?ßrobuftion§n)eife fld^ fonft erft mfil^fam 
f dEiaffen mu^, eine neue SBeftanfd^auung, eine neue Sffiiffen* 
fd^aft unb Äunft, ba§ braudfiten bie geiftigen SJertreter ber 
feit bem t)ierje]^nten;3a]^r]^unbert in^ftalien rafd^ ermad^fenben 
^robuftionSmeife nur au§ bem ©d^utte auSjugraben, ben 
ba§ aRittelalter über bie 9lntife gelagert l^atte. 

®a§ Stubium ber 9llten begann, al§ SDflittel, bie ©egen* 
mart ju begreifen unb ben erfterbenben SReften ber jüngften 
aSergangenl^eit ben lobeSftojs ju geben. ®ie geiftige 9hd^* 
tung, bie fid^ unter bem ©influ^ biefe§ @tubium§ entmidCelte, 
fül^rt ben Sitel ber 9lenaiffance (SBiebergeburt, nämlidEi 
be§ 2lltertum§) unb be§ ^umani§mu§ (be§ ©trebenS 
nadfi rein menfd^lid^er ajilbung, im ©egenfa^ jur fd^olafti* 
fd^en a:]^eologie, bie fid^ mit göttlid^en fingen befaßte). S)er 
erftere a:itel bejeid^net namentlid^ ben 2lu§bruct ber neuen 
aiid^tung in ber Äunft, ber jmeite ben in ber Siteratur. 



75 

SBürbcn toirtltd^ bic Qbccn bic ntatcricttcn SJcrpItniffc 
fd^affcn, ttid^t umgcfcl^rt, bann l^ättc aii§ bcr SBicbcr* 
bcicbung ber antifcn Qbccn bic SBicbcrbcIcbung bcr antticn 
©cfcKfd^aft l^crDorgcl^cn muffen. 9Kc ift meKeid^t eine 
®enfn)eife mit fold^er Segeifterunfl aufgenommen roorben, 
wie bie antife von ben ^umaniften. S^ro^bem nal^men fie 
biefe nur infomeit auf, afö fte ben tatfadE|Ii(^en SJerl^ältniffen 
cntfprad^. ©ie festen fxä) lieber, wenn e§ fein mujste, in 
5BBiberfprudf| jur Sogif, aU ju ben 2^atfad^en — , ol^ne fxä) 
beffen bemujst ju werben, ba eine ben äjerl^altniffen ent* 
fpred^enbe ^entmeife leidEit o^ne ftrengen ajeroeiS al§ rid^tig 
angenommen wirb, ©o ift benn bie SEBeltanfd^auung be§ 
$umani§mu§ in mand^en ?ßunften eine gar feltfame ge^ 
roorben. 

^m Sntertum wie im SRittelalter erftanben SEBaren« 
probuftion unb §anbel in ©tdbterepublifen. 9lber xoa§ im 
Sntertum ber ^öl^epunft ber gefetlfd^aftlid^en ©ntroicHung 
war, mürbe gegen ®nbe be§ $!KittelaIter§ ber 2lu§gang§* 
?)unft einer neuen ©efeUfdiaft. SBir l^aben bereite oben ge* 
feigen, miefo bie 9lnfänge ber fapitaüftifd^en ?ßrobuftion§* 
meife bie abfolute SWonard^ie unb bie nationale ^[bee empor* 
leimen liejsen. So mürben benn bie ^umaniften bie eifrigften 
aSerfed^ter ber SJereinigung ber SRation unter einem dürften, 
tro^ il^rer Sd^marmerei für ®emoft^ene§ unb ©icero, unb 
tro^bem oiele von il^nen au§ ftäbtif dE|en SRepublif en ftammten. 
©d^on ber SJater be§ §umani§mu§, ber Florentiner ®ante 
(1265 bi§ 1321), erflarte ftd^ afö 5inonard^iften unb glül^en* 
ben ©d^märmer für bie ©inl^eit $5t<^Uen§, ju beren ®urdE|* 
fül^rung er freilid^ ben beutfd^en Saifer anrufen mu^te, ba 
bie ?Papfte ju feiner 3^i^ SBerfjeuge 3^ranfreidE|§ maren. 
Slber nad^ ber SiildKel^r ber ?ßäpfte au§ 3lt)ignon mürben fie 
bie SWad^t, um bie fid^ bie 51We]^i^a]^I ber italienifd^en §uma* 
niften fd^arte, t)on ber fte bie Sinigung ;3talien§ erwarteten. 

3)ie ^umaniften maren in il^rer SSlel^rl^eit ber 9lnfid^t, 
ba§ ber fld^ entmidtelnbe mobeme ©taat einer perfönlid^en 



76 

©pi^c bcbürfc. 9lber eben, tocU ba§ SBol^I unb SBcl^c bc§ 
Staate^ nad^ il^rct Slnfid^t t)on ber ?PcrfönlidE|fcit bc§ gürftcn 
abl^ing — unb bicfc 9lnfid^t war ju il^rcr 3^it i^^^^ i>i^ 
aScrl^ältntffc g^i^cdltfertiöt — , war c§ butdE|axt§ nid^t glcidi* 
gültig, iDcld^cr 9lrt ber gürft roar. ®bcnfo ttotocnbig roie 
bic ^crrfd^aft cinc§ g^ürftcn int Staate, cbcnfo notrocnbig 
war c§ nad^ ber 2lnfid^t ber ^untaniftcn, ba§ flc fclbft bcn 
3^ürftcn bcl^crrfdEitcn, ba^ fic bic gfirftcn ci^oöen unb leiteten. 
S§ l^ing nur t)ont perfönlid^en ©l^arafter ber einjelnen ab, 
wie roeit fte bie Ronfequensen biefe§ @tanbpunfte§ jogen. 
®er gürft war notroenbig für ba§ §eil ber SJöHer, aber 
nur ber qmU, ba§ l^ei^t l^umaniftifd^ benfenbe ^üx^t ®ent 
fd^Ied^ten dürften SBiberftanb p leiften, il^n abjufe^en, ja 
felbft ju ermorben, um einem befferen dürften ?ßla^ ju 
mad^en, ftanb burd^auS nid^t im Sßiberfprud^ )u ben 
?ßrinjipien be§ §umani§mu§, wenn aud^ nur menige 
^umaniften genügenb SSlut entmidtelten, il^re Seigren in bie 
SCat umjufe^en. 9Siele unter il^nen maren d^arafterlofe 
©dEimeid^ler. Slber im allgemeinen l^ielten fte il^ren 2lnfprud^ 
aufredet, bie ^^ürften geiftig ju bel^errfd^en. S)ie Qbeologen 
ber auffeimenben Sourgeoifte t)ertraten bamit nur bereu 
Slaffenftanbpuntt, ben mir bereite fennen gelerttt l^aben. 

Sine bejeid^nenbe Sonfequenj biefe§ ©tanbpunfteS ift bie 
Unja^l Don l^umaniftifd^en ?ßublifationen, bie beftimmt 
maren, ben dürften SJorfd^riften ju geben, mie fie il^re 
Staaten einrid^ten unb regieren foHten. S)ie befanntefte 
©(^rift biefer Slrt ift ber ^fjürft^ aKad^iapettig. 

S§ mar aber fein leerer, in ber Suft fd^mebenber 9ln* 
fprudfi, ben bie ^umaniften ba erl^oben. ©ie maren in ber 
3Cat eine 3Wad^t, bereu bie g^ürften beburften unb bie fte 
fid^ geneigt erhalten mußten. ®ie dürften beburften nid^t 
blo^ ber materiellen 9Rittel ber SJourgeoifie, fonbem aud^ 
i^rer Qfi^^ologen. S)ie ^^öffentlid^e SWeinung'', ba§ l^ei^t bie 
Slnfdfiauungen ber ftdbtifd^en, bürgerlidfien a5et)öHerung, mar 
eine 9Rad^t, unb fie mürbe in ben Seiten unb Säubern, in 



11 

bcncn bcr §umani§tnu§ blül^tc, t)on bicfcm bcl^cnrfd^t. ®ic 
gürftcn bcburftcn aber aud^ bcr ©clcl^rtcn bcr neuen SRid^* 
tung ju il^rcn aSerroaltungSgefd^äften. SRod^ war feine 
95ureaufratie gebilbct; bie ^umaniftcn bic einzigen, bic 
neben ben Quriften unb ber l^öl^eren ©eiftlidE|fcit imftanbc 
waren, unb beffer al§ biefe, bic Staatöücrroaltunö ju leiten, 
al§ 9lSte unb ©cfanbtc ber gürften ju fungieren. 

®§ war feine blo^c ?ß]^rafe, roenn ber ffaifer SWajintilian 
rief/ baJ8 ;,bie ©elel^rten c§ finb, bie ba regieren unb nid^t 
Untertan fein foHten, unb bencn man bic meifte ©l^re 
fd^ulbig ift, roeil ©ott unb bie SRatur fie anberen t)or* 
gejogen^. SWit 9lu§nal^mc ber beutfdEien, nantentüd^ norb* 
beutfd^en 3^ürftcn, bie fid^, ber öfonomifdEien SRüdEftänbigfcit 
S)eutfd^Ianb§ entfpred^cnb, fcl^r wenig unt ben §umani§niu§ 
befümmerten unb bie ^untaniften l^ödEift fd^äbig bel^anbeltcn, 
fud^te ieber gürft fo t)iel al§ möglid^ ipumaniften an feinen 
$of JU jicl^cn, unb einem ^crüorragenben ©elel^rten würben 
faft fürftlid^e Sl^ren erroiefen. 2)ic ©elel^rten fpieltcn ba« 
mal§ eine anbere Stotle an ben $öfen al§ l^eutjutage; fie 
erfdE|ienen nid^t al§ gebulbete geleierte Sebiente, fonbem 
ate gefud^te greunbc ber dürften, ^vcca Seil ift auf biefen 
Umftanb §einrid^ VIII. Senel^men gegen 9Jtore jurüdtju* 
fül^rcn. 

®benfo unlogifd^ wie in il^rcn politifd^en waren bie 
^umaniften in il^rcn religiöfen 2lnfd^auungen. SBcnn fie 
auf ber einen Seite für bie antifen SRepublifaner fd^wärmten 
unb gleid^jeitig für bic 51Wonard^ie eintraten, fo würben fie 
anbererfeit§ immer mel^r Reiben unb blieben babei bod^ 
entfdfiicbenc Satl^olifen. SEBie bie myxz ?ßrobuftion§wcife im 
©egenfa^ ftanb jur feubalen, fo bie neue 2BeItanfdE|auung 
im ©egenfa^ jur feubalen SBeltanfd^auung. Qe mel^r bie 
alte ?Probuftion§wcife verfiel, befto feder festen fid^ bie 
©umaniften über alle l^erfömmlid^cn ©dEiranfen weg, fpotteten 
ber 3^amilicn* unb Sl^eform bc§ $!KitteIaIter§ cbenfofel^r wie 
feiner SReügion. 



78 

5)ic ©manjipation bcr fjrau bebeutet tl^re ©man«» 
jipattott vom ©injell^auSl^alt (toentgftettS bi§ ju einem 
getoiffen ®rabe). S)ie§ ift möglid^ baburd^, ba^ bte be* 
fd^toerlid^ften §au§]^altunfl§arbeiten toieber öffentlid^e Sir«» 
betten werben. ®§ ift aber aud^ baburd^ erreid^bar, bajs 
bie 2lrbeiten be§ ®injel]^au§]^alte§ von ben §au§frauen 
auf anbere abgeroäljt werben. S)urd^ biefe§ le^tere fßox^ 
gelten fann natürlidEi nur ein S^eil ber grauen emanjipiert 
werben, emanzipiert burd^ bie Äned^tung anberer. 

S)ie erftere 9lrt ber ®manjipation ber grau burd^ SJer^' 
manblung il^rer 9lrbeit in öffentlid^e SJerufSarbeit g^* 
l^ört im mefentlidfien nod^ ber Qwhtnft an. ®ie jmeite Slrt 
ber grauenemanjipation ift bagegen fd^on einige 51WaIe eine 
l^iftorifd^e 2^atfad^e geworben: il^re SJorbebingungen waren 
gegeben, fobalb eine l^errfd^enbe fflaffe bie 3lu§beutung ber 
arbeitenben Älaffen ju einem fold^en ®rabe getrieben l^atte, 
ba^ baburd^ nid^t nur bie 9Jtänner, fonbem aud^ bie 
grauen biefer fflaffe von ber SRotwenbigteit ber Slrbeit 
emanjipiert würben. 

Sin Seifpiel fold^er grauenemanjipation burd^ 3lu§* 
beutung bietet un§ bie römifd^e Äaifei^eit; bie l^eutige 
bürgerlid^e grauenemanjipation gel^ört in bie* 
felbe Sategorie, ebenfo wie bie grauenemanjipation be§ 
§umani§mu§. 

S)er ©injel^auSl^alt, unb bamit bi§ ju einem gewiffen 
©rabe aud^ bie ©injelel^e, war eine öfonomifd^e SRotwenbig* 
feit für ^anbwerfer unb SJauer. S§ war faft unmöglid^, 
einen bäuerlid^en ober ]^anbwerf§mä^igen SJetrieb in ®ang 
JU l^alten, ber nid^t in SJerbinbung ftanb mit einem wol^t 
georbneten ^anSf^alt, weld^ le^terer ebenfo feine oberfte 
^errin brandete, wie ber @rwerb§betrieb feinen oberften 
§erm. 

®in Sauer fonnte weber Äned^te nod^ 9Jtägbe l^alten, 
ein ajleifter feine ©efetlen ol^ne einen ^anSf^oLt, 6f)nt §au§« 
frau; benn ©efetlen unb ^ed^te gel^örten jur gamilie, a^m 



79 

mit bcm gamiltcnpatcr am gleid^cn Sifdfic, tool^ntcn in 
feinem §aufe. 

2lnber§ geftaltete fld^ bie Sad^e beim Saufmann. Sein 
®efd^äft§betrieb mar t)om ^aaSf)alt unabl^ängig; ob er eine 
§au§frau i^atte ober nid^, ba§ mar von geringer Sebeutung 
für ben &ani feine§ ©efd^äfteS. S)ie (Sl^e unb ber §au§^ 
l^alt mürben ffir il^n au§ einer dtonomifd^en SWotmenbigfeit 
ein ©egenftanb be§ Sujn^. SBar er fparfam, bann brandete 
er überl^anpt nidfit ju l^eiraten, e§ fei benn, ba^ er eine 
grau nidfit al§ §au§l^älterin, fonbem al§ reid^e @rbin ge^ 
nommen l^ätte. SBar aber ber §au§]^alt ein ©egenftanb 
be§ SujuS, mar beffen beffere ober fd^led^tere Seforgung 
i^öd^ftenS für bie 2lu§gaben be§ Äaufmann§ von ajebeutung, 
nid^t aber für feine ©innal^men, bann burfte biefer e§ fld^ 
aud^ geftatten, menn feine ^anbeKprofite grojse maren, ben 
§au§]^alt 51Wietlingen ju übertragen. 93ei einer g^rau, bie 
al§ ®rbin, nid^t aß ^auSl^älterin gel^eiratet mürbe, t)er^ 
ftanb ftd^ ba§ eigentlid^ t)on felbft. 

©0 mürbe im fünf jel^nten unb fed&jel^nten Qal^rl^unbert in- 
folge ber Unermejslid^f eit ber §anbel§profite bie ^xan beS Sauf* 
mann§ — unb ebenf o bie fjrau be§ ftäbtif d^en ;3uriften, 3li^te§, 
ajeamten ufm., menn er genug ®elb l^atte — t)on ber Slrbeit 
be§ ®injel]^ati§]^alte§ mie t)on ber 2lrbeit überl^aupt eman* 
jipiert ©ie erl^ielt Qzxt unb ;3ntereffe, fld^ mit fragen ju 
befd^äftigen, bie il^r in il^rem frül^eren 2Birfung§frei§ fem 
gelegen l^atten, bie ^^unmeiblid^'' maren. 9tber gleid^jeitig 
mit biefer ©manjipation mürbe bie überfommene ©l^eform 
für bie taufmännifd^en unb l^umaniftifd^en Sreife immer 
mel^r eine SuyuSfad^e, freiere gefd^IedE|tlid^e Sejiel^ungen 
famen infolgebeffen auf, t>or allem in 3ft<^Ken, ber §eimat 
be§ §umani§mu§; mit jugenblid^er ÄedCl^eit burd^brad^ ba§ 
ret)olutiondre ©ro^ürgertum bie ©d^ranten ber patriardfia* 
lifd^en g^^^ß^/ ^^^ ©injelel^e; ba aber, mie im faiferlid^en 
9lom, bie ©manjipation ber grau bal^er fam, bajs fie au§ 
einer notmenbigen 9lrbeiterin ju einer überflüfftgen 3lu§* 



80 

bcutcrin gctüorbcn mar, fo mengte fid^ in ba§ neue ge* 
fdiled^ttid^e Seben unb treiben aud^ etoaS von ber Der* 
fommenen Sieberlid^feit einer untergel^enben Älaffe. 

®a§ finb bte Elemente, bie ber grauenemanjipation be§ 
§umani§mu§ il^ren eigentttntlidfien ©l^arafter gaben, ©te 
roar übrigen^ auf vid Heinere ©efetlfd^aftSfretfe befd^ränft 
al§ etwa bie mobeme Qtauenemanjtpation. 

©0 wie bie mobemen 3}erfedE|ter ber bürgerlid^en 3^auen* 
emanjipation bie SRotoenbigfeit biefer gefetlfdfiaftlid^en Um* 
rodljung mit pl^^fiologifdien unb juriftifd^en ©rünben 
5U ermeifen fud^en, al§ etmaS, maS SRatur unb ©ered^tig* 
feit gebieten, unb nid^t etma befonbere, l^iftorifdfi geworbene 
aSerpItniffe, fo beriefen fid^ bie ^umaniften anfangt auf 
bie 9leIigion, obgleid^ bie l^erKmmlid^e fird^Iid^e Seigre 
ber ®IeidE|bered^tigung ber grau entfd^ieben jumiber mar. 
So berief fid^ jum SJeifpiel (Sf^atita^, be§ 9tümberger§ 
Prct^eimer ©d^mefter, Stbtiffin t)on ©t. Älara in SRüm* 
berg, eine eifrige ^umaniftin, barauf, ba^ ;,ba§ anbere 
®efd^IedE|t benfelben ©d^öpfer, ®rlöfer unb §eiligmad^er 
l^at unb baJ8 bie §anb be§ l^öd^ften 2Bertmeifter§ feinet* 
meg§ t)erfürjt ift. ®r l^at ben ©d^lüffel ber ©unft unb 
teilt einem jeben au§ nad^ feinem SBol^lgefaHen ol^ne 2ln* 
feigen ber ^ßerfon.'' 

ß^arafteriftifd^ für bie aSermengung be§ neuen l^eibnifd^en 
®ebanfenin]^alt§ mit ber alten tird^lid^en 3^orm ift unter 
anberem ba§ SJorgel^en be§ ©otte§Ieugner§ ©igiSmonbo 
SSlalatefta, Sel^errfd^erS oon SRimini, ber 1445 bi§ 1450 ber 
Iieiligen 3^ranji§fa eine prad^tooHe Äird^e exbaaU unb in 
biefer einer fonberbaren ^eiligen ein S)enfmal fe^te, ndm« 
lid^ feiner 9Raitreffe Sf^^tta, bie er al§ ^eilige ^erel^rt 
miffen moHte. Qu benjenigen, meldte bie gefd^Ied&tlid^e 
grei^eit biefer reoolutionären 3^it ^^ ^ei^igften au§nu^ten, 
gel^örte granceSco ?Poggio (1380 bi§ 1459), ©eiftlid^er unb 
pöpftlidEier ©efretär, ber nid^t weniger afö 18 t)on il^m an* 
erfannte ffinber l^interliejs, barunter 14 unel^elidEie. 



81 

S)er Sül^n^cit bc§ §umatti§mu§ auf öcfdE|IcdE|tIid^cm ©c« 
biet cntfpradd bic auf tcligiöfcm. 3lnfanö§ trat bcr l^eib* 
tttfdic Unglaube nod^ in Krd^Iid^ent ©croanb auf, aber er 
tourbe immer unuerl^üllter jur ©dE|au getragen unb l^dtte 
3um t)otlftänbigen unb atlf eitigcn Sltl^ei^mu^ (bcr ^umaniften, 
nidE|t ber SJolfömaffen) geführt, menn bie ©ntmidCIung nidE|t 
burd^ bie ^Reformation unterbrodEien morben wäre. 

®iner ber ferfften ^reibenfer unter ben ipumaniften mar 
ber g^lorcntiner Suigi ?ßulci (1432 bi§ 1484). Qn feinem 
fomifd^en §eIbengebidE|t ^.SJtorgante'', einer Serl^ö^nung be§ 
d^riftlid^en 9littertum§, parobiert er audEi einmal ba§ fatl^o*^ 
lifd^e ®IaubenBbetenntni§: „^d^ glaube an bie fd^marje 
garbe nid^t me^r al§ an bie blaue, rool^I aber an Äapaunen, 
an ©etod^te§ unb ©cbratene§, mandEimal aud^ an 93utter, 
aud^ an 93ier, unb menn idE| teine§ l^abe, an 9Roft, aber 
lieber an l^erben aU an fü^en, befonber§ aber an guten 
Sffiein; ja, td& lebe ber Überzeugung, ba§ berjenige, ber an 
il^n glaubt, fein §eil finbet. ^ä) glaube an bie Sorte unb 
ben Andren; fte ift bic 9Jtutter, er ber ©ol^n; ba§ malere 
aSatcrunfer aber ift bie gebadtcne Seber unb fie fönnte brci, 
jmci unb cin§ fein/ S)er ba§ fdEiricb, mar ein l^ol^cr 93e* 
amter unb fjreunb SorenjoS t)on SWcbici; er verfiel nidE|t 
bem @taat§anmalt unb audfi nid^t bem SirdEienbann. 

2. ^eibcntum unb ?ßroteftanti§mu§. 

Ob jal^m, ob oermegen, bie Rrd^UdEien SWi^räud^e mürben 
t)on allen §umaniftcn auf ba§ entfd^iebenfte bcfämpft, 
namentlidEi mar ba§ 50löndE|§tum bie au^erlefene ^i^lfdi^ibe 
il^rer 9lngriffe, i^xz§ ©potte§. 

9lber fo fd^arf biefe 9lngriffe audE| maren, an einem ge* 
miffen ?Punfte angelangt, mad^ten fte $alt. S)ie Sogif ber 
SatfadEien ^roang ben ^umaniften bieUnlogif be§ S)enfen§ auf. 

2Bir l^aben im oorl^ergel^enben Kapitel gefeiten, ba§ bie 
^errfd^enben, au^beutenben Klaffen ber romanifdEien Sdnber, 
vox allen $5talien§, ein gro^e§ ^^ntereffe an ber 3lufred^t* 

ftautsti), Stomas Wloxe. 6 



T"iT "XZ- ^'" ' ""**^ "" 




:!e &i r i ll. ■■■WA — 




frfn» nnB r^Izinrizzzm 



Hn^ *TTI^^ lAlU* 



31« 3er , IrinjBL * SU 



C"l IUI III WITTTP 

— lüei izt S??*Tg Je 



3lC ^'*!|* lliltE *1lC6cnE9BK 



1 



3ai y8*T '.^tiiir.ur* tt xi^aiczr 3it|ei&iietit ^ScSec ^uuunn^ 



Xk ^'nfi iir i jg ^tpTttij ^xuesES. 3<aE >k 



SüteLÜLii S ^ SeacE ä ttammfctt 8on^ 



83 

lagen ftanb, fonbcm a\i6) ju bcn ajebürfniffen bcr gefcß«' 
fdiaftlid^cn 51WödE|tc aujacrl^alb bcr romamfd^cn Sänbcr, 
bcnctt er 9lu§brudC geben tooHte. 2ln biefent SBiberfprud^ 
ift er jugrunbe öegangen, fobalb bie überlegene Stellung 
Italiens aufhörte. 

^n ;3talien entfprad^ ber §umani§mu§ realen ^^tereffen. 
9Kd^t fo in ben gertnanifdien Sänbem. S)ort war unb 
blieb er eine ejotifd^e ^ßflanje, bie feine SEBurjeln im 93oben 
faffen fonnte. Um fo bringenber beburfte ber beutfd^e 
§umani§mu§ be§ engften 3lnfd^Iuffe§ an Stolien, au§ bem 
alle SBiffenfd^aft unb Runft tam. SRur menn biefer fort* 
bauerte, burften bie ipumaniften l^offen, ber norbifdien 93ar* 
barei, mie fie namentlid^ in S)eutfd(|Ianb l^errfd^te, §err ju 
werben, bie mad^tl^abenben fflaffen für fid^ ^u geminnen« 
2)ie Trennung von SRom bebeutete ba§ ©dieitem il^rer 3lb* 
fid^ten, ben Sieg ber 95arbarei über bie Qi^ilifation. ©o 
ftemmten fie fid^ ber ^Reformation entgegen unb blieben 
fatl^oIifdEi, gerabe roeil fte auf einer l^öl^eren ©tufe ber ®nts= 
midlung ftanben al§ bie ?ßroteftanten, bie erbitterten ©egner 
ber neuen SffiiffenfdEiaft unb ^nft. 

3)ie§ gilt nid^t nur von ben norbifd^en ^Reformatoren. 
3lud^ bie 91eformation§t)erfudf|e in ^Jtalien gingen von l^alb* 
verbauerten nieberen ©eiftlid^en au§. SRel^men mir jum 
33eifpiel @at)onaroIa. Qn einer feiner ^ebigten fagte er: 
„%a§ einjige ©ute, ma§ ?ßlato unb 3lriftotele§ geleiftet 
l^aben, ift, bajs pe viele Slrgumente vorbrad^ten, bie man 
gegen bie Äe^er gebraud^en tann. ©ie unb anbere ^ßl^ilo^^ 
fopl^en fi^en bod^ in ber $ötle. ®in alte§ SEBeib mei^ mel^r 
vom ©lauben aU ?ßIato. @§ märe gut für ben ©lauben, 
menn viele fonft nü^lidEi fdEieinenbe Sfid^er vemid^tet mürben. 
3K§ e§ nod^ nid^t fo viele Sudler unb nid^t fo viele 93er»' 
nunftgrünbe unb ®i§puten gab, mudE|§ ber ©laube rafd^er, 
al§ er feitlier gemad^fen ift.'' SEBen erinnert ba§ nidE|t an 
Sutl^erg 3lu§fälle gegen bie „§ure SSemunft''? §unberte 
von (gjemplaren be§ ^^^efamerone'' von Boccaccio Ue^ ber 



84 

fromme Saüonarola verbrennen, bi§ bie Äird^e feiner lätiö* 
feit ein ®nbe mad^te unb il^n al§ ffe^er l^inrid^ten liejs. 
5Wid^t bie Ungläubigen, bie ju ben ©ebilbeten fprad^en, 
fonbem bie 3^rommen, meldte fid^ an bie SD^affen manbten, 
bradE|ten bie 3lu§beutung burd^ ba§ ^ßopfttum in ©efal^r 
unb würben bal^er t)erbrannt. Ungläubige bagegen, mie 
9labelai§, ber ben übermütigften ^o^n über bie Sird^e unb 
ben ©lauben auSgojs, mürben von SJifd^öfen unb ?ßäpften 
gefd^ont, ja nid^t feiten geförbert. S)er fatl^oIifdEie ganatiS* 
mu§ be§ ^apfttum§ mar eben nidE|t ®lauben§fanati§mu§, 
fonbem ber 5fanati§mu§ ber ^abfud^t, ber ftd^ in fird^lid^e 
g^ormen tieibete. 

®ie geleierten ^^^eologen ^eutfd^lanbS unb ®nglanb§ 
joergajsen jebod^ eine§, menn fie ftdfi auf bie fatl^olifd^e Seite 
fdE|Iugen, um bie bebrol^te Qi^^^if^^tw)^ i^ retten: bajs biefe 
fatieoUfd^e Äultur, ber l^ol^e ©taub t)on SEBiffenfd^aft unb 
Äunft in Stolien, bie ©röjse be§ ?ßapfttum§, jur ®runb* 
läge bie Unmiffenl^eit unb 9lu§beutung ber SJoIfömaffen, bie 
Unmiffenl^eit unb 9lu§beutung ganj S)eutfdeianb§ l^atten; 
ba§ ba§ ^apfttum, um Sffiiffenfd^aft unb Äunft in Italien 
ju förbem, ^eutfd^Ianb arm unb unmiffenb erl^alten mu^te; 
baJ8 e§ bie t)on ben ?ßäpften felbft, fomeit an il^nen lag, 
fünftlid^ erl^altene Barbarei mar, meldte in ber ^Reformation 
bie f atl^olifd^e Äultur niebermarf, ba^ bie l^iftorifd^e Situation 
eine foldEie gemorben mar, ba^ nur nod^ ber Sieg ber 
beutfd^en Barbarei über bie melfd^e Äultur ben SEBeg er* 
öffnen fonnte, um ^eutfd^Ianb au§ ber SJarbarei p be* 
freien, feine öfonomifd^e unb geiftige SBeiterentmidRung 
möglid^ ju mad^en. 

S)ie ^umaniften fallen jebod^ nur bie Sd^äbigung t)on 
SBiffenfd^aft unb Äunft, bie aUerbingS bie ^Reformation 
in ben norbifd^en Säubern oorübergel^enb bringen mujste. 
Qu biefem ®runbe, fid^ an ben ffatl^olijiSmuS anjufdf|Iiejien, 
fam nodEi ein anberer: bie ^Reformatoren appellierten an 
bie aSolfömaffen, an ba§ ganje SJolf. ^n ben oerfd^iebenen 



85 

Sänbcm ber 3lcfomiation bilbctc ba§ ganjc SSoIt bcnt 
^apfttum gegenüber eine einjige Klaffe, bie ber 3[u§gebeuteten. 
S)ie Sänber ber Sieformation (mit 3lu§na]^me ®nglanb§, 
bcffen Sieformation überl^anpt eigenartig mar) roaren aber 
gerabe bie ötonomifd^ jurücfgebliebenen, roo ber 3lbfoIuti§^ 
mu§ nod^ nid^t fo ftarf entroidtelt mar roie in ben romani*' 
fd^en Sänbem, roo namentlid^ Säuern unb SRitter nod^ eine 
bebeutenbe Rraft unb großes ©elbftberoußtfein befaßen. 
SBBaren e§ aud^ fd^Iießlid^ bie g^ürften unb bie Oelbmäd^te, 
bie au§ ber Sieformation ben größten 9SorteiI gogen, fo be^ 
gann biefe bod^ mit einer 9SoK§beroegung, mit einer ein* 
mutigen ®rl^ebung be§ ganjen 9SoKe§ gegen bie i(>Cip\ttx6)e 
3lu§beutung, einer ©rl^ebung, bie natürlid^ bei bem ©turje 
ber pdpftlid^en ^errfd^aft nid^t ftel^en blieb, fonbem ju 
blutigen Kämpfen ber üerfd^iebenen 9SoH§Haffen unter* 
einanber fül^rte, bie beren Rraft erfd^öpften unb fo ben 
©ieg be§ fürftlid^en 3lbfoluti§mu§ vorbereiteten. 

®ine aSolföberoegung mar ben ^umaniften etroa§ (S:nU 
fefelid^eS. ©ine anbere ©taatSregierung al§ burd^ einen 
dürften, zim anbere ©influßnal^me auf ben ©taat ate 
burd^ bie ^erfon be§ g^ürften erfd^ien il^nen al§ üöHig t)er« 
feiert. 3^ür bie Sebürfniffe unb Seftrebungen be§ SSolfeS 
l^atten fie im atigemeinen nur roenig 9Serftcinbni§, bie meiften 
aud^ Mn ^fntereffe. SWit Slbfd^eu fallen fie auf eine Seme* 
gung l^erab, meldte alle Oreuel be§ SürgerfriegS entfeffelte. 

3)aß fie fid^ unter biefen Umftänben in ben meiften 
germanifd^en Säubern burd^ il^re ^arteinal^me für ben 
Äat]^oliji§mu§ in Oegenfa^ jum gefamten SSoK festen; baß 
fie t)on ben ^Reformatoren Slenegaten gefd^mäl^t mürben, 
jeglid^en (Sinfluß vtxloxm unb fd^ließlid^ üerfd^manben, ol^ne 
©puren il^reS aBirten§ im 9SoHe ju l^interlaffen, ift leidet 
erflärlid^. S)urd^ bie ^Reformation erl^ielt ber §umani§mu§ 
aber aud^ feinen 2^obe§ftoß in :3talien. 9Sereit§ mar ber 
©eeroeg nad^ $5nbien um ©übafrifa l^crum entbedK, bereite 
mürben bie neuen §anbel§roege befal^ren, bie :3nbien mit 



86 

®uropa bt§ jur ©röffnung bc§ ©ucjtanate ücrbinbcn fotttcn; 
bcr §anbcl jog fid^ au§ bcn Üfcrlänbcm bc§ SWitteImccrS 
in bic bc§ 9ltlantifd^cn Djcan§. ©Icid^jcitig bamit trat bie 
©ntpörung ber gcrmanifd^cn Sctnbcr gegen ba§ ^opfttum 
ein: bie ungcjdl^tten ©ummen, bie jal^rauS jal^rein über 
bie 2Kpcn nac^ 9lom geroanbert waren, blieben au§. ®ie 
Ouetten von !3taUen§ SReid^tunt üerjtegten unb bamit aud^ 
feine geiftige ®r6^e. §anbel unb 2lu§beutung waren bie 
materiellen ©runblagen be§ §umani§mu§ geroefen. ®r 
üerfd^manb mit il^nen. 

SKber nid^t fpurlo§. ©eine 2^enbenjen feierten eine SBieber* 
erftel^ung im — $5efuiti§mu§. %tx ;3efuiti§mu§ ift ber 
intellettuell etmaS l&erabgetommene, feiner geiftigen ©elb* 
ftänbigteit beraubte, in ben ®ienft ber Sird^e gepreßte unb 
ftramm organifterte §umani§mu§. ®er :3efuiti§mu§ t)er* 
l^cilt fid^ jum §umani§mu§ dl^nlid^ mie ba§ ©l^riftentum 
ber Saiferjeit jum SReuplatoni§mu§. ®r ift bie Q^orm, in 
ber bie tatl^olifd^e Sird^e fid^ be§ §umani§mu§ bemäd^tigte, 
fid^ mobemifierte unb fid^ im ©egenfa^ ju il^rer bi^l^erigen 
feubalen SSafi§ auf bie (Srunblagen fteHte, meldte bie ®e^ 
feHfd^aft t)om fed^jel^nten bi§ in§ ad^tjel^nte ^al^rl^unbert 
bel^errfd^ten. ®er :3efuiti§mu§ mürbe bie furd^tbarfte SWad^t 
ber reformierten tatl^olifd^en Rird^e, meil er bie ben neuen 
ötonomifd^en unb politifdi^enaSerl^ältniffen entfpred^enbftemar. 

®r mirtte burd^ biefelben ajläd^te, burd^ bie ber §umani§* 
mu§ geroirtt l^atte: burd^ bie überlegenl^eit ber Haffifd^en 
ajilbung, burd^ Seeinftuffung ber fjürften, burd^ 93erüdE* 
fid^tigung ber ©elbmäd^te. ©o roie bie ^umaniften förberten 
bie ;3efuiten bie abfolute (Semalt, aber nur beSjenigen 
g^ürften, ber für fie arbeitete. @o roie bie ^umaniften 
l^ielten fie e§ nid^t für unt)erträglid^ mit il^rer monard^ifd^en 
©efinnung, auf bie Sefeitigung ber ^erfon be§ fjfirften 
l^injuarbeiten, roenn biefer il^nen nid^t pa^te. 

^n bejug auf ba§ ®elb gingen aber bie Qefuiten weiter 
alö bie ^umaniften. @ie t)ertraten nid^t blo^ bie $5ntereffen 



87 

bcr neuen $robuftion§n)eife, fie nal^men fie in ü^ren 3)ienft. 
3)ie Sefuiten würben bie größte ^anbetegefetlfc^aft ®uropa§, 
bte il^re Sontore in allen Steilen ber SBBelt l^atte; fie waren 
bie erften, welche erfannten, rate gut ber SWiffionär al§ 
^anblungSreifenber Dcrroenbbar fei; fie waren bie erften, 
bie tapitaliftifd^e inbuftrieHe Untemel^mungen, junt Seifpiel 
3uderfabrifen, in überfeeifd^en SBeltteilen einrid^teten. —- 
Sei biefcr Oelegenl^eit fei be§ ^^fuitenftaatS in ^araguag 
gebadet, ber t)on antifojialiftifd^en ©d^lauföpfen mit SSor« 
liebe ate SSogclfd^eud^e gegen bie fojialiftifd^e ^opaganba 
Derwenbet wirb. S)er :3efuitenftaat t)on ^araguag foll 
geigen, wol^in ber @ojiali§ntu§ füftrt, in 9Birflid^!eit beutet 
er ben 3^ftanb an, bent wir entgcgengel^en, wenn bie 
tapitaliftifd^e ^robu!tion§weife fid^ ungeftört weiter tnU 
wicfeln follte. ®in ©taat, in bent bie ^robuftion§mittel 
unb ^robufte nid^t ber Klaffe ber Arbeiter, fonbem ber 
Klaffe ber 5Wid^tarbeiter — nod^ baju au§länbifd^en Kapi* 
taliften! — gel^ören, unb bie 3lrbeit nid^t von ben 2lr^ 
beitem, fonbem ben $Wid^tarbeitern organifiert wirb, weift 
jebenfatfö eine fonberbare 2lrt von (5ogiali§mu§ auf. 

3. Unglaube unb 2lberglaube. 

3)ie 2:enbenj be§ §umam§mu§ lief auf völlige Seugnung 
ber SEBeltanfd^auung be§ 5!Jlittelalter§ l^inauS, auf ben reinen 
Unglauben. Statt beffen erwdd^ft am ®nbe feiner Sauf:* 
bal^n ate fein ®rbe ein ®lauben§fanati§mu§ t)on einer 
©tärfe, wie il^n ba§ SWittelalter nie gelaunt, unb bie§ nid^t 
nur in ben Säubern, in benen er nie fefte SBurjel gefaßt, 
fonbem aud^ in feinem eigenen SSaterlanb, in ;3;tolien. 

%axan war nid^t nur ber ötonomifd^e SWiebergang biefe§ 
Sanbeg fd^ulb, nid^t nur bie (Erbitterung be§ Kampf e§ 
jwifd^en ben au§beutenben ^jtalienern unb ben ausgebeuteten 
SRationen, bie ben 5ciuati§mu§ ber Habgier in ben Q^anatiS^ 
mu§ beS ®lauben§ übergel^en ließ, ba ber ®laube ber 2:itel 



88 

toar, auf bcn ftd^ btc SluBbcutung [tilgte. 3)ic ©rftartung 
bc§ rcligiöfcn Sebcn§ lag gegen ba§ ®nbe be§ Qzxtaltex§ 
be§ §untant§ntu§ immer mel^r aud^ in ben allgemeinen 
^eitumftänben begrünbet. 3)ie eine SBurjel ber SReligion 
wax in ber ^eriobe be§ §umani§mu§ nur ein wenig an* 
gefault; il^re groeite SBurjel aber trieb bamal§ üppige 
Schößlinge; 

3)ie inteHeftueHen SBurjeln ber SReligion, bie Urfad^en 
be§ religiöfen %üf)Un^ unb ®enten§ — mit religiöfen 
Dtganifationen l^aben mx in biefem ^^fammenl^ang 
nichts ju tun — liegen in bem SSorl^anbenfein übermenfd^* 
lieber unb unbegreiflicher "Sn&djtt, benen ber SWenfd^ l^ilflo^ 
gegenüberftel^t, beren SBirfen er raeber ju lenten no6) p 
berechnen, ju mx^k^m imftanbe ift, unb bie auf fein SBol^l 
unb SBel^e einen fo entfd^eibenben (Sinftuß befi^en, baß er 
ba§ 9Sebürfni§ empfinbet, fid^ mit il^nen au§einanberjufe^en. 

®iefe SWäd^te finb entmeber natürliche ober gefell* 
fd^aftlid^e. 

^m urmüd^figen Kommunismus fpielen le^tere feine Slolle. 
3)ie öfonomifd^en SSer^ltniffe unterliegen ba ber 93eftim« 
mung be§ 5!Jlenfd^en, foroeit fie x>on beren gefellfd^aftlid^em 
3nfammenarbeiten abl^dngen. Um fo abl^dngiger ift ber 
5!Jlenfd^ auf biefer primitioen ©tufe von ber SRatur. 3lber 
er fül^lt fid^ nod^ al§ 2^eil berfelben, n)ie ba§ 3:ier, er l^at 
fid^ fogufagen nod^ nid^t oon il^rer 5Wabelfd^nur lo§geriffen 
unb lebt gebanfenlo§ in ben 2:ag hinein. 9Son ^Religion ift 
ba nid^t oiel bie SRebe. 

5Wur langfam erroäd^ft im SWenfd^en mit bem ted^nifd^en 
gortfd^ritt ba§ 9Sebürfni§, bie SWatur feinem SEßiHen unter* 
juorbnen, er reißt fid^ t)on il^r lo§, fie roirb ein t)on il^m 
t)erfd^iebene§ Dbjeft unb beffen ®rforfd^ung feine 9lufgabe. 
3lber bie erfte ©rfal^rung be§ SWenfd^en auf biefem SBege 
ift feine Dl^nmad^t il^r gegenüber; ein ungel^eurer Zeitraum 
muß t)erftreid^en , eine lange l^iftorifd^e ©ntmidElung muß 
t)or ftd^ gelten, el^e ber SWenfd^ anfängt, bie SRatur ju be* 



89 

greifen, C^re ®efe^ ju erfennen, il^re Äräfte ftd^ jielbetou^t 
btenftbar p ntad^en. 

S)ie aleligiott roirb ein menfd^Iid^eS SSebürfni§ t)on bem 
Slugenbltcf an, ba ber SWcnfd^ beginnt, über bte SWatur 
nad^jubenfen bi§ jnm ©rftel^en ber SWatnrroiffenfd^aft. 

S)te 3leIigionen, bte biefe§ Sebärfni§ erjeugt f)at, bie 
SRaturreligionen, ftnb l^eiter, leben§lnftig unb tolerant, 
wie bie SWenfd^en, in beren Söpfen fte erroad^fen; fie feigen 
in ben 5Ratnrerfc^einungen me^r ba§ ©roßartige, Oöttlic^e, 
al§ ba§ Oraufenerregenbe, 2^euflifc^e. 

SlRit bem 9lnftommen ber SBarenprobnttion erfte^en in* 
beffen fojiale Tt&äfte, beren ber SWenf^ nid^t §err ift, 
unb bantit enodd^ft bie jroeite SBurjel ber 9leligion. ^n 
ben Keinen ©emeinroefen be§ 9lltertunt§ unb 5!JlitteIatter§ 
ift fie anfangs nur fd^raad^; bie ötonomif d^en aSerl^dltniffe 
finb ba leidet ju überblidEen, unb ®Iüdt wie UnglüdE er* 
fd^einen meift al§ 3^olgen perfönlid^en 2:un§ unb 8affen§, 
erfldrlid^ aud^ ol^ne :3nteroention einer übemienfd^lid^en 
SWad^t. S)ie fojialen ©rfd^einungen mußten 5!Jlaffenerfd^ei* 
nungen merben, el^e ber SWenfd^ ba§ 3)afein ber fojialen 
SWdd^te ertannte unb fid^ feiner Dl^nmad^t il^nen gegenüber 
bewußt marb, el^e bie fojialen SWdd^te ^l^antafie unb SSer* 
ftanb gefangen nal^men unb auf ben ©l^aratter ber SReligion 
beftimmenb einroirtten. 

S)ie SRaturreUgionen finb mefentlid^ lofaler 5Watur; 
bie fojialen 9leUgionen, bie fie oerbrdngen, finb t)on 
Doml^erein SWaffenreligionen, SBeltreligionen. 

S)a§ römifd^e SBBeltreid^ fd^uf ben Soben für eine fold^e 
Sleligion. S)ie gefettfd^aftlid^en ©rfd^einungen, meldte biefe 
l^eroorriefen, maren aber nid^t§ roeniger al§ freunbüd^e. 
SWaffenelenb, SWaffenfied^tum, baneben Habgier unb Aber* 
mut einiger wenigen übermdßig 9leid^en, ©ntoölterung unb 
SHldtgang be§ ganjen 9leid^e§ — unter biefen Umftdnben 
erftanb ba§ Kl^riftentum. 2lngft unb 9SerjroeifIung, 5!Jlenf d^en* 
]^aß unb Slutburft erfaßten bie SWenfd^en, au§ ben l^eiteren 



90 

Oöttcm ber ^cibcnjcit rourbcn fd^cufeßd^c S)amoncn, ber 
©d^öpfcr unb SRid^tcr ber SDScIt finfter unb unerbittlich, ba§ 
geringfte SSergel^en mit ctoigett §öttcnqualcn bcftrafcnb, bic 
ganjc SDSclt ein SSorl^of ber §öHe, mit S^eufeln erfüHt, bie 
gierig Juristen, wen fie üerfd^lingen fönnten. 

®a brad^en bie urroüd^figen ©ermanen ein unb erfüllten 
ba§ ©l^riftentum mit il^rem (Seifte ber 8eben§luft unb gi^eube. 
3i^te ©Otter mürben mol^l ju 3)ämonen unb 3:eufeln um* 
geroanbelt, aber ber 2^eufel verlor feinen ©d^redfen; ber 
2^eufel be§ 3Kittclalter§ mar ein gemütlid^er, l^umoriftifd^er, 
l^armlofer 2^eufel, mit bem man übermütig fpielte, ben man 
ungeftraft l^öl^nte, ein guter, bummer 2:eufel. ®er ®e* 
freugigte mit ber 3)omentrone trat jurüdt unb ber v)o\)U 
tätige §eilanb, ber gute §irte mürbe jur Siebling§geftalt 
ber Kird^e unb il^rer Kunft; neben il^m bie l^eilige Jungfrau, 
ein ^rauenibeal, mit allem Siebreij unb att ber 3lnmut ge* 
fd^müdtt, bie ber *J)eutfd^e in feinem SDSeibe ©erel^rte unb 
erfel^nte. 

®ie 2lu§bilbung ber tird^lidtien *J)ogmen ftodKe in biefem 
^finfteren ^^italter*, bie 9lu§bilbung ber Rrd^lid^en gefte 
mürbe um fo eifriger betrieben. ®ie ©l^riften ber erften 
^^al^rl^unberte l^atten il^re blutrünftige ^l^antafie mit SSor« 
liebe an ber SSetrad^tung ber grauenl^aften 2:obe§arten il^rer 
SWctrtqrer geroeibet; je^t mürbe jeber ©ebenftag eine§ Slut« 
geugen ein 2^ag ber g^eube unb be§ :3ubel§, ein SSormanb 
gu einem QecffQtlaQZ. 

3ta6) unferen liberalen §iftorifem — wmn fie „^uu 
benfer'' finb — ift bie ^Religion nur fjolge be§ 3Kangel§ 
an ;,2lufHärung''. SSon i^ren fojialen ©runblagen motten 
fie nidt|t§ roiffen. SSJäre il^re 9lnfd^auung richtig, bann l^ätte 
ber §umani§mu§ im 9SoHe einen ungemein günftigen ©oben 
üorfinben muffen, unb jmar namentlid^ bei ben ®eutfd^en, 
unb in bemfelben SWa^e, in bem bie ^.Slufflärung'' be§ 
§umani§mu§ roud^§, l^ätte bie aiufflärung ber SWaffen 
mad^fen muffen. Statt beffen finben mir bie fonberbare 



91 

©rfd^cinung, ba^ je frctbenfcnbcr ber ^umaniStnuiS rourbc, 
bcfto mcl^r bic aSolförcIigtou il^rcn frül^erctt ©l^aratter verlor 
unb bcn bc§ ®]^riftcntum§ bcr römifd^en Raifcrjctt annal^nt. 
®§ rotrb bie§ nur crtlärlid^, toenn man btebantaltgc öto* 
nomtfc^c Umrodljung in 93ctrac^t jicl^t. 

3Bo]^I förbcrtcn bic SEßarenprobuftion unb bcr ^anbcl bic 
5Watum)iffcnf d^aft, wie fic il^rcrf cit§ roicbcr burd^ flc geförbcrt 
rourbcn. ®cr äJcrfel^r mit bent Orient bradjte nid^t nur bic 
SEßaren, fonbcm aud^ ba§ SQBiffen bicfcr uralten ^Iturraclt 
nad^ bem SQBeftcn. 2lbcr auf bic SRcligion l^attc bic§ t)or« 
läufig rocnig ©influ^. 

3)cr §umani§ntu§ cntroidtcltc fid^ rocfcntUd^ unter 2ln« 
Icl^nuttg an bic Haffifd^e, attifd^c Siteratur; in bcr roar für 
bic Siaturroiffcnfd^aft nid^t t)icl ju Idolen. SWur raenigc 
l^umaniftifd^ gebilbete Oclcl^rte raanbtcn bcn SBiffenSgebieten, 
mit bcnen un§ in erftcr Sinic bic 3lrabcr bcfannt gcmad^t, 
bcr 3lnatomic, bcr ©l^cmic unb 3lftronomic, il^rc Slufmcrf« 
famfcit ju, um mctl^obifd^ bic Ocfc^c bcr Statur ju er* 
forfd^cn unb fo bic großen miffenfd^aftlid^cn ®ntbcdEungen 
bc§ fcd^jcl^ntcn unb ficbjcl^nten :3al^r]^unbcrt§ t)orjxibcrciten. 
®ic 5!Jlc]^rja]^I bcrjenigen, bic fid^ mit bcn SRaturmiffen* 
fd^aften befd^äftigten, tat bie§, bem ©l^arattcr ber neuen 
^robu!tion§n)eifc cntfpred^enb, um ol^ne roeitere§ barau§ 
praftifdtjcn, perfönlid^en SRu^cn gu jicl^cn. Unb mo baju 
bic übcrUcfcrtcn Renntniffc nid^t au§reid^ten, ba l^alf man 
fid^ mit ©pcfulationcn unb ^gpotl^cfcn, bic nid^t mit Sat« 
fad^cn, fonbcm nur mit einigen 3^^^^^ ^^^ ^ft^^ ©d^rift* 
ftettem begrünbet ju roerben brandeten. 

SWan mibmctc ftd^ nid^t bcr ®rforfd^ung bc§ menfdtjUd^en 
unb ticrifd^en Sörper§ unb feiner ^unftionen, fonbcm 
trad^tete nur nad^ bem Scfi^ einiger Formeln unb SiJlittcI, 
bic SWenfd^en gefunb ju mad^cn. S)ic 2lnatomie mad^te 
langfame gortfd^ritte, ber SWcbijinalfd^roinbcI, bic Ouacf»' 
falberei bagegen entmidtcite fid^ mit reißenber ©d^nctlig« 
feit. ®ie Konjentration t)on aSoIfömaffen in bcn @xop 



92 

ftäbtcn, bcr Sujug auf bct cmcn, ba§ 3lnroac^fcn bc§ ^rolc« 
tariat§ auf bct aubercn ©cite, bcr ^anbcl mit beut Orient 
ade bicfc Umftänbc bereiteten ben Soben für epibentifd^e 
unb anbere Äranfl^eiten. Tlxt ber tapitaßftifd^cn ^robuttion§=' 
roeife verbreiteten fid^ in ©uropa bie orientalifd^e ^eft (feit 
beut Dierjel^nten $5a]^r]^unbert), bie @^p]^ili§ (feit ®nbe be§ 
fünfjel^nten :3al^r]^unbert§) unb ba§ Sranntroeingift. ®er 
Sranntroein raar ben 3lrabem fd^on frül^jeitig betannt, in 
gtanfreid^ würbe er atö 3lrjnei feit beut jroölften ^a^x^ 
l^unbert gebrandet, aber fd^on 1493 beHagt ein Oebid^t ba§ 
Unl^eil, ba§ ber @d^nap§teufel angerid^tet. (SBad^Sntutl^, 
®uropäifd^e ©ittengefc^ic^te. Seipjig 1837. 4. »anb, @. 280.) 

*J)ie ©l^emie fanb ebenfo reid^lid^e SIrbeit wie bie SWebijin. 
©ie t)erfte]^t ja bie Kunft, bie Körper in il^re ©lentente ju 
verlegen, au§ il&ren ©lementen jufamntenjufe^en, n)a§ lag 
alfo naiver, al§ fie jur 3^abrifation beSjenigen SWetatfö au§« 
pbeuten, nad^ bem bamafö atle§ led^jte, be§ ®oIbe§? *J)ie 
©l^emic n)urbe t)erfdt|n)inbelt jur ©olbmad^erei. 

3)ie RenntniS ber Slftronontie verbreitete fid^ rafd^ unter 
ben Oebilbeten be§ ^^it^Werg be§ §untani§mu§ unb ber 
SReforntation. @ie fanb eine l^ervorragenbe praftifd^e 3In« 
roenbung in ber ©d^iffal^rtStunbe. 3)er überfeeifd^e ^anbel 
roar ol^ne fie unmöglid^, fie rourbe bal^er eifrig gepflegt. 
3)ie Oefe^e ber Slftronontie, bie man von ben Sllten über* 
nal^m, waren faft bie einzigen 5Raturgefe^e, bie bamafö in 
weiteren Greifen befannt maren; aber aud^ fie mußten balb 
nid^t ber Sluftldrung bienen, fonbem ber 9lu§beutung unb 
bem Aberglauben. SBeil man bie Salinen ber ®t^xnz be* 
red^nen fonnte unb anfing ju al^nen, baß fte bie ®rbe be« 
einrußten, verfud^te man, bie irbifd^en Oefd^idEe au§ il^nen 
ju propl^ejeien. ^t ungeroiffer il^re S^f^^f* würbe, befto 
gieriger fud^ten bie SWenfdtien biefe ju erforfdtien. 2)ie (Sttxm 
waren il^r 2:roft in jener revolutionären Qüt, roo nid^t§ 
feft ju ftel^en fd^ien aU ber ^immel. 2lber aud^ er rourbe 
fd^ließUd^ revolutioniert. 



93 

©tembcutcrci, Oolbtnad^crei, CluadEfalbcrci, ba§ roarcn btc 
gortncn, in bcncn bic SRaturtüiffcnfd^aften in ©uropa feit 
bent SWittcIaltcr jucrft bcn SWaffen unb aud^ bct SWcl&rl^ctt 
ber ©cbilbctcn bctannt würben. 3)iefc ©orte ^5Watum)iffcn* 
fd^aft'' wax nid^t intftanbc, ba§ rcligiöfe 93ebärfni§ ju bc« 
fcitigcn. S)cr Unglaube bcr ^untaniftcn cntfprang in bcr 
3:at rocfcntlid^ nur bem SQBibcrfprud^ gegen ben beftel^enben 
Olauben ober ber :3nbifferenj, nid^t einer raiffenfdtiaftUd^en 
®infid^t in bie S^f^^^^^^^^nge in ber 9iatur. 3ln Stelle 
be§ überfommenen ®lauben§ fe^te bie SWel^rjal^l ber §uma^ 
niften einen anberen, oft nid^t§ al§ Slftrologie unb mr)ftifd^e 
Sabbaliftit. 

SBurbe fo burd^ bie SWaturroiffenfd^aften bie eine 
3B3urjel ber ^Religion faunt berül^rt, fo rourbe burd^ bie 
öfonotttifd^e ©ntroidtlung il^re anbere um fo ntel^r ge- 
frdftigt. 

S)ie ©tilgen ber unteren SSolfötlaffen fd^roanben bal^in, 
Dor allem bie SWartgenoffenfd^aft, bie fie alle ©türme be§ 
anittelalter§ l^atte überftel^en laffen. SReue maffenfämpfe 
begannen, oon furd^tbarerer Slrt, al§ bie ber g^i^^tj^tt- 
^n biefen l^atte e§ fid^ meift nur um ein SWel^r ober SWinber 
an Siedeten unb ^flid^ten gel^anbelt, je^t entfpannen fid^ 
kämpfe auf Seben unb Sob jmifd^en ben aufftrebenben unb 
ben untergel^enben Klaffen. ®ie Sebrüdtung unb ^role* 
torifterung ber SSauem raud^fen, ba§ ©lenb unb bie Sanb* 
ftreid^erei. ;3mmer blutiger unb graufamer raurben bie aScr*» 
fud^e, bie mißl^anbelten Klaffen rul^ig unb ungefäl^rlid^ ju 
mad^en, immer blutiger unb graufamer mürben bie frampf- 
l^aftcn 3udEungen ber (gepeinigten, um ba§ ^od) abjufd^ütteln. 
^a§, Slngft, aSerjroeiflung mürben täglid^e ®äfte in ber SQütte 
unb im ^alaft; jeber gitterte oor bem SWorgen, beflagte ba§ 
®eftem unb rang mit bem §eute. ®er Krieg rourbe ein 
SSeruf, bie SWenfd^enfd^läd^terei ein ^anbroerf, ber oerab^ 
fd^iebete ©olbat burd^ bie SRot gegroungen, im gerieben bie 
©erool^nl^eiten be§ Kriege^ fortjufe^en, bie oon il^m 93e* 



94 

brol^tcn getrieben, il^n n)ie ein n)ilbe§ 3:ier gu l^e^en. Unb 
gleid^gettig jagten bte 3B3ürgengeI ber ^eft unb Sgpl^iKg 
bur4 gttnj ©uropa. Unftd^erl^ett, Qantmer, ®Ienb, ftete 
9lngft t)or ben unroiberftel^lid^en fojialen SWäd^ten l^crrfd^tc 
aUüberaH, vox SWäd^tcn, bie nid^t int Keinen 9lal^men ber 
SWarfgenoffenfd^aft roirften, fonbem ntit ber ©erl^eerenben 
SEBud^t nationaler unb internationaler (Seideln auftraten. 

Unter beut ®influ^ biefer Situation roud^§ ba§ religiöfe 
SSebürfni§, bie ©cl^nfud^t nad^ einem befferen S^^f^ttS, ber 
®rang nad^ ber 3lncrfennung eine§ attmddtitigen ®otte§, 
ber aHein intftanbe fd^ien, bem attgemeinen 3f^^^^ ^i^ 
©nbe ju mad^en. 2lber gleid^jeitig fd^roanb aud^ ber liebend* 
roürbige, l^eitcre Qn^ au§ ber SReligion, fie entroidEelte il^rc 
finfterften, graufamften ©eiten. ®er 3:eufel erfd^ien roieber 
überall ben 5!Jlenfd^en, unb il^re ^l^antafte roar bantit be* 
fd^äftigt, il^n fo grauenl^aft al§ möglid^ au§guntalen. 5fflit 
©olluft erfannen fie bie fürdtjterlid^ften Dualen ber §ölle, 
um fie in teuflifd^en ©raufamfeitcn gegen bie Sebenben auf 
©rben ju oermirflid^en. 3^8^^^^ ^^^ ^^^ Slutgefe^gebung 
gegen Settier unb Sanbftreid^er famen audt) bie ^ejen« 
ried^ereien unb ^ejcnoerbrennungen in bie SKobe. 

Sangfam bereitete fid^ biefer Umfd^mung in ber Stimmung 
ber SWaffen oor; erft bie Sieformation l^at il^n oöHig jur 
2^at gemad^t. ©ic jcrriß nid^t bloß bie 2^rabition ber alten 
aSolföreligion, bie nod^ immer f ortgemirtt l^atte, fie tieß ai;d^ 
alle Slaffengegettfä^e, bie bi§ bal^in Dielfad^ no6) unter ber 
®edCe fortgeglimmt, mit einemmal l^od^ auflobem unb ent* 
feffelte bamit alle eben gefd^ilbertcn 3:enbenjen be§ Qextalkt§ 
ber urfprünglid^en 3lHumulation be§ Kapitale. 3lberglaube 
unb 5ötxati§mu§, ©raufamfeit unb Slutburft erreid^ten eine 
mal^nfinnige ^öl^e. 9Som SSauemfrieg bi§ jum SQBeftfälifd^en 
^rieben (1525 bi§ 1648) glid^ ®uropa einem 3:oll]^au§, beffen 
;3ufaffen aller ©d^ranfen lo§ unb lebig geworben finb. 

Sn biefem :3a]^r]^unbert mürbe ba§ auSgebilbet, ma§ mir 
l^cute al§ Sieligion fcnnen lernen, fomol^l bie oerfd^iebenen 



95 

protcftantifd^cn Scfcnntntffc, roic aud^ bcr jefuittfd^e, tribcn* 
tinifd^c Satl^oIijt§tnu§. ®er alte Sat]^oKji§mu§ bcr ^mhah 
jcit — toir meinen ben t)om aSoKe geübten, nid^t ben be§ 
päpftlid^en §ofe§ — ift üerfd^rounben, nur l^in unb roieber 
in einem abgelegenen fatl^olifdtien ®ebirg§borf finbet man 
nod^ eine fd^mad^e Erinnerung an bie ;3ot)taIität unb Seben§* 
luft be§ germanifierten ®l^riftentum§. 

3)ie SWänn^r ber 3lufflärung be§ ad^tjel^nten :3al^r]^unbert§ 
fanben afö il^ren gefäl^rlid^ften ^einb, il^r größte^ §inbemi§ 
bie neue 9teIigion t)or, bie fid^ jroifd^en fie unb ba§ SSoK 
auf ber einen, ba§ Königtum auf ber anberen Seite [teilte. 
^m Kampfe gegen fie ift bie 3lufHärung gro^ geworben. 
5Rad^ bem SKufter biefer SReligion ^ben bie ^iftorifer, bie 
ben Salinen ber 3IufHärung§p]^iIofop]^ie folgten, alle SReli* 
gionen unb ba§ ©l^riftentum aller :3a]^r]^unberte gejeid^net. 
©ie fonnten bie germanifd^^tatl^olifdie 9Solt§religion be§ 
3Jlittelalter§ um fo leidster üerfennen, al§ ber ©l^arafter 
ber anfange be§ ®l^riftentum§ mit bem be§ ©]^riftentum§ 
ber SReformationSjeit eine auffaHenbe Sl^nlid^feit aufmeift 
unb über bie jroifd^en beiben liegenbe SSolföreligion be§ 
SWittelalterg, namentlid^ au§ ber Qtit il^rer fröl^lid^ften ®nt* 
faltung, nur fpdrlid^e 9?ad^rid^ten erl^alten finb. 

®§ fül^rt jebod^ ju einer gang falfd^en Beurteilung be§ 
5JJlittelalter§, menn man bei biefem g^el^ler bel^arrt. ®§ 
fül^rt aud^ im Speziellen — unb bie§ ber Orunb unferer 
3lu§einanberfe^ung — ju einer ganj fd^iefen Sluffaffung 
t)on 2^1^oma§ SWore. SSoltaire gelangte ju biefer fd^iefen 
3luffaffung. Ql^m erfd^ien SWore roegen feine§ jäl^en 3^eft^ 
l^altenS am' Sat]^oliji§mu§ al§ ein bef darauf ter, fanatifd^er 
SSarbar. 

SWore ift al§ SWärt^rer be§ Rat]^oliji§mu§ geftorben. Um 
il^n ju üerftel^en, muffen mir bie 2lrt t)on Rat]^oliji§mu§ 
genau fennen, ber er anl^ing. SWan möge bal^er ftet§ im 
3luge bel^alten, roie ganj anber§ ber alte, feubale 9SoH§* 
fatl^oliji§mu§ mar, ate ber mobeme Qefuitenfatl^olijiSmuS. 



96 

SWorc war einer ber legten aSertrctct be§ crfteten, fotoeit 
er überl^aupt nod^ Ratl^olif roar, fein ^eud^Ier unb §euler, 
fein 3lugent)erbre]^er unb ©d^Ieid^er, fonbern ein SWann 
im beften ©inne be§ SQBorte§. 

SQBir l^aben bie l^iftorifd^e Sage im allgemeinen tmnm 
gelernt, in ber er fid^ entmicfelte, lernen mir nun il^n felbft 
fennen in ben befonberen aSerl^ältniffen, in benen er ju 
mirfen l^atte. 



Zweiter AbfiDnitt. 

Cl)omas niorc. 



er(te$ Kapitel. 

Die Oiograptien des Cgomas Olore. 

1. ©illiam 3lopcr. 

9Bcr bcn Scbcn§Iauf bc§ crftcn mobcmcn ©ojialiftcn bar* 
ftcUcn wiH, ^at pd^ über SWangcI an SWatcrial toal^rlid^ 
ntd^t ju bcHagcn. ®r tann bic 2lrbcttcn einer großen Stetige 
von aSorgängem benu^cn. 9lber er roirb balb finben, ba§ 
faft allen SKorebiograpl^ien, bie btSl^er gefd^rieben roorben, 
etroag SQBeil^raud^buft anl^aftet, mitunter fogar fel^r vid: 
m6)t ber S)uft be§ SDSeil^raud^S, ben bie bantbare SRad^roett 
SWännem fpenbet, bie i^rer Slnftd^t nad^ bie menfd^lid^e 
©nttoirflung befonber§ geförbert l^aben, fonbem be§ SQBeil^« 
raud^§, ntit bem bie tatl^olifd^e Kird^e il^ren ^eiligen opfert, 
um bie ©inne ber ©laubigen ju benebeln. 

SKore l^atte Stellung genommen in bem großen Kampfe 
gmifd^en bem ^api^muS unb bem ^roteftanti§mu§, ber pd^ 
unter feinen Slugen entmidEelte; er mar auf ©eite be§ erfteren 
getreten, er mar für feine flberjeugung geftorben. 3)er 
Ratl^olijiSmug l^at feit ber Sieformation feinen fold^en über* 
flu§ an großen *J)entem auf juroeifen, ba^ er ben berül^mten 
^umaniften nid^t für fid^ in 3lnfprud^ genommen l^ätte. 
SKore mürbe ein fatl^olifd^er SWärtprer, ein ^eiliger, aller* 
bingg bi§ oor furjem nur ein offijiöfer. ®rft 1886 rourbe 
er offijiell feiig gefprod^en. :3mmerl^in l^aben il^n feit 
feinem Sobe fromme ©emüter afö ^eiligen üerel^rt, unb 



98 

baS toar ein großer 5Wad^tciI für x^n, ober ^ rocntgftcn§ für 
feine SSiogropl^ie. 

SWore ftarb 1535. ©eine erfte Siogropl^ie rourbe etroa§ 
über jroei ^aS)Xief)nU fpäter (roal^rfd^einlid^ um 1557) t)er* 
fa^t t)on feinem ©d^miegerfol^n SBBitliam 9loper, einem 
Ratl^oüfen; e§ mar eine ©d^rift jur SRed^tfertigung SWoreS, 
üerfa^t unter ber ^Regierung ber ^.blutigen^ SWaria, ber 
2:od^ter ^einrid^ VIII., jur Qtit einer l^eftigen fatl^oKfd^en 
9lea!tion gegen bie Äirt^entrennung, bie biefer SWonard^ 
^erbeigefül^rt. Unbefangenl^eit be§ SBiogropl^en ift unter 
fold^en Umftänben fd^mer %u ermarten. ®§ ift jebod^ SRoper 
gelungen, fomeit mir beurteilen tonnen, fie menigften§ in« 
fomeit ju maleren, bafe er ber aSerfud^ung miberftanb, meldte 
bie 3ßitumftanbe an il^n l^erantreten ließen, SWore ate einen 
^eiligen erfd^einen ju laffen. ®infad^ unb fd^Iid^t, nüd^tem, 
ja trodEen, gibt er üoKtommen el^rlid^ nur Satfad^en, feine 
Segenben; unb er mar in ber Sage, bie autl^entifd^fte ®ar* 
fteHung liefern ju tonnen. ®r fagt un§ ba§ felbft in ben 
®ingang§roorten feiner ©d^rift: „^d), SQBiHiam SRoper, ber 
(aHerbing§ l^öd^ft unmärbige) ©d^miegerfol^n SWore^, 
®atte feiner älteften 2^od^ter,* tenne niemanben, ber t)on 
il^m unb feinen Späten mel^r müßte ate id^, ba id^ über 
fed^jcl^n ;$5al^re lang ununterbrod^en in feinem §aufe 
mo^nte.'' 

9loper ift bie mid^tigfte unb t)erläßUd^fte Duelle für ba§ 
Seben 5!Jlore§. 3lber gerabe bie ®igenfd^aften, bie il&n Der* 
läßlid^ mad^en, bemirfen, baß mir nur eine bef ^raufte 
Kenntnis SRoreS au§ il^m fd^öpfen. ©eine 2:rodtenl^eit l^ielt 
il^n ab, in fd^märmerifd^e ®fftafe ju tjerf allen unb feinen, 
gelben ju einem übermenfd^lid^en SBefen ju geftalten; fie 
l^inberte il^n aber aud^, bie Sebeutung SWoreS ju erf äffen 
unb bie bafür d^arafteriftifd^en Satfad^en mitjuteilen. SEBir 



* SJiargorcte; er heiratete ftc 1521, ftarb 1577, 33 3a^rc noc^ i^rem 
Xobc. 



99 

bärfcn ba§ mciftc al§ rid^tig anncl&ntcn, n)a§ 9lopcr crjäl^It 
— toir l^aben tocnigftcnS feinen roef entlid^en ^ftttunt bei 
il^nt gefunben. 9iur mit bet Kl^ronologte fielet er, roie ade 
erften 35iograpl^en SIJlore§, auf fel^r fd^Ied^tent ^u^e. 2)ie 
Tjerfd^iebenen ®reigntffe laufen bei il^m funterbunt burd^* 
einanber, ol^ne QtitaxtQab^, er gibt un§ nid^t einmal ba§ 
©eburtSjal^r SWoreS. 2lber ift aud^ ba§ meifte rid^tig, n)a§ 
er mitteilt, fo erjäl^It er bod^ nid^t alle§, n)a§ mir miffen 
motten. SQBären mir nur auf 9loper§ Siograpl^ie angemiefen, 
bann müßten mir jum Seifpiel nid^t einmal, baß SWore bie 
^Utopia'' gefd^rieben. ®er ^rojeß SWoreS ift bagegen t)on 
9ioper fel^r eingel^enb bargeftettt. 

2. ©tapleton. 

2)er näd^fte, ber fid^ baran mad^te, eine Siograpl^ie SWoreS 
ju f d^reiben, mar ber 3Ird^ibiatonu§ t)on ©anterburt) SR i d^ o I a § 
§arp§fielb, ber ebenfatt§ unter ber ^blutigen SWaria'', 
ober nad^ 9loper fdtirieb. ©ein SQBerf mürbe nie gebrudtt. 
ajribgett, bem ein ^efuit eine nod^ erl^altene Slbfd^rift ge« 
borgt l^atte, teilt mit, baß ^arpSfielb außer SRoper nur nod^ 
bie ©d^riften SWoreS felbft benu^te, unb baß mir t)on il^m 
nid^t§ SWeue§ von SSelang erfal^ren. 

S)em 9lrd^ibiafonu§ folgte ein fpanifd^er S)ominifaner»» 
mönd^, 8ubot)icu§ ^acäu§, ber jmifc^en 1560 bi§ 1670 
fd^rieb, aber ftarb, el^e er fein SD3erf t)ottenbete. SD3ir l^aben 
mol^I nid^t vkl baran t)erloren. 9Ba§ tonnte bamafö ein 
fpanifd^er 2)ominifaner über ben engUfd^en ^umaniften 
miffen! fiaum mel^r afö frommen Slatfd^. 



* 2)cr 3:;itcl feiner ©d^rift lautet: The Life of Sir Thomas More, 
written by his son in law William Roper. SIIjS äWotto ift i^r ein 
Äreuj öorangefetjt mit ber Umfd^rift: In hoc signo vinces (unter 
biefcm 3ci<^cn wirft bu fxcgcn). 2)er cnglifd^en SluiSgabe ber Utot)ia ber 
„Pitt-Press-Series" ((Sambribge 1885) ift ein 5lbbrucf biefer S3io- 
gropl^ie nac^ ^eameiS SluiSgabe öon 1716 beigegeben. 2)ie folgenben 
Seitenangaben au^ ^optx fmb nad^ biefer Sluj^gabe gemad^t. 



\?^\S 




100 

S)tcfc bcibcn ©ciftltd^cn eröffnen bie lange JReil^e fatl^o* 
Ufci^er Raffen, bie baS SJlart^riunt beS l^etUgen S^lbontaS 
5Wore t)er]^errüd^t l^aben. 3)er ^eroorragenbfte unter il^nen 
unb ber erfte ber Qtit nad^, wenn mir Don ben beiben eben 
genannten abfeilen, ift 2^]^onta§ ©tapleton, geboren ju 
©uffej 1535, in bem ^af)x unb bent SWonat, in bem 5Wore 
ftarb. ®r rourbe fatl^olifd^er ^riefter, erl^ielt unter ber 
^blutigen SWaria'' ein Ranonifat in Sl^id^efter, flüchtete au§ 
@nglanb, als bort unter (Slifabetl^ bie Sati^olifenoerfolgungen 
begannen, unb rourbe ^ßrofeffor ber S^l^eologie in ®ouai, 
roo er 1588 ftarb. ^n bentfelben ^of)xe erf^ien in 3)ouai 
feine 93iograp]^ie ber brei S^l^ontaffe, be§ 3lpoftefö S^l^ontoS, 
be§ l^eiligen 2:i^onta§ 93edfet unb be§ %\^oma§ SWore. * 2)ie 
SSiogropl^ie be§ festeren (vita et illustre martyrium Thomae 
Mori) nimmt jroei 3)rittel be§ SSud^eS ein; fie würbe ge* 
fd^rieben ,,jur l^öl^eren (Sl^re ®otte§ unb jur ®rbauung be§ 
SeferS''. ^n ber %oi, fie ift ein ®rbauung§bud^, fein ®e« 
fdjic^tSbuc^, unb erinnert in il^rem ©l^arafter fel^r an bie 
@oangeIien. ®o n)ie bie (Soangeliften gel^t aud^ @tapIeton 
gleid^ feinem iBorgänger SRoper jeber 3^itangabe forgfältig 
au§ bem 3Bege. (£r erfe^t fie burd^ nid^tSfagenbe 3^Iidf* 
Wörter: „^n ber S^^"^ „barauf, /.fpäter'' ufro. 3lber 
rooju aud^ 3^ttö^9^t)en, wenn nid^t eine l^iftorifd^e ®nU 
roidlung gegeben werben foß, fonbem ein ©ammelfurium 
t)on Slnefboten, Segenben unb äBunbergefd^ic^ten (t)on benen 
ein S^eil nid^t einmal 5Wore, fonbem anbere ^fromme 
Scanner'' angelet)! 

* SBir ^abcn bie Kölner StuiSgabc bicfcS SBcrfc« oon 1612 bcnufet: 
Tres Thomae, seu res gestae S. Thomae Apostoli, S. Thomae, 
Archiepiscopi Cantuariensis et Martyris, Thomae Mori, Angliae 
quondam cancellarii. Autore Thoma Stapletono. Colom'ae Agrlp- 
pinae 1612, 382 ©. (gctt)ibmct bem W)t „^crmanno iWa^cro"). @8 
ejiflicrt eine fd^lcd^tc frangöfifci^c Uberfcfeung biefcr SBiograpl^ic, bcforgt 
öon 51. iWartin, mit S^otcn unb einem Kommentar oon Slubin {t>a^ 
SBcfte baüon auS S^ub^artö „TlotuS" abgcfd^ricbcn) : Histoire de 
Thomas More, par Stapleton, ^axi& 1849. 



101 

%mtlx(f) fann man ba ba§ SBad^§tum bcr Scgctibc t)cr* 
folgen. SBlud^ 9lopcr ^at bereite feine SBunbergefd^id^ten. 
9lber bei naiverem ^ufel^en t)erlieren fie il^ren rounberbaren 
Sl^arafter unb werben fel^r profaifd^. 3Bir fönnen getroft 
annel^nten, ba§ bie beri^teten S^atfad^en fid^ roirflid^ ju* 
getragen l^aben. 

@o erjä^It er un§ jum »eifpiel f oIgenbe§ (@. XVIII, XIX) : 
®ott bewies 5Wore wegen feiner 2^ugenb unb ®otte§furd^t 
burd^ ein offenbaret SBunber feine befonbere ®unft. 
5Wargarete, 9ioper§ ®attin, war am englifd^en ©d^wei^* 
fieber (sweating sickness) fd^wer erfranft. ®ie Strjte l^atten 
fte aufgegeben, ©ie wußten fein 9JlitteI mel^r, ba§ ®rfoIg 
oerfprad^. 2)a ging SJlore in feine §au§fapeHe unb fanbte 
ein inbränftige§ ®ebet jum Slttmäd^tigen. Unb ftel^e, biefer 
erl^örte ba§ ®ebet unb erleud^tete il^n, fo ba^ il^m in ben 
©inn fam, ein Sliftier fönne il^r l^elfen. 9Jlore teilte feine 
©ingebung augenblidtlid^ ben Srjten mit, unb biefe geftanben, 
ba§ wenn JRettung möglid^ fei, fte nur burd^ bie§ SDlittel 
gebrad^t werben fönne, unb wunberten fid^, ba§ il^nen ba§ 
nid^t frül^er eingefallen fei. ®§ würbe angewenbet unb 
SWargarete gena§. 

3)ergleid^en ftmple SBunber genfigten bem ^erm ^rofeffor 
ber 2:^eoIogie nid^t. 3Iuf S)ienftbotenf[atfd^ unb äl^nlid^e 
9lutoritäten l^in f ammette er eine l^öbfd^e Slnjal^I t)on wunber^ 
baren Saaten, 9Sorjeid^en, S^rdumen unb bergteid^en, mit benen 
5Wore§ älnbenfen bereid^ert worben war, feitbem SRoper feine 
93iograp]^ie gefd^rieben l^atte. 3)en CXueßen entfpred^enb, 
beren fid^ ©tapleton bebiente, finb biefe ®efd^id^ten ungemein 
platt unb albern, wa§ für ben 3Iutor ba§ eine ®ute l^at, 
ba^ man il^n nid^t für beren ®rfinber l^ätt. Sffiir wollen 
wenigften§ au§ SRefpeft ffir bie fatl^olifd^e 3:]^eoIogie be§ 
fed^jel^nten 3^^^^^^i>ß^t§ annel^men, ba§ er gefd^irfter er* 
funben ^ätt^. 

2Bie albern ift jum Seifpiel foIgenbe§ „Sffiunber'' : 5Wad^ 
5Wore§ 2:ob gab 9Jlargarete aß il^r ®elb an bie 3Irmen, 



102 

batntt fte für il^rcg aSaterg ©cclc beteten. 2CÖ fte bann 
beffen Seid^natn begraben wollte, l^atte fle natürüd^ fein 
®elb ntel^r, ein Seid^entud^ ju taufen. 9Ba§ tanl ®uter 
9lat war teuer, ©nblic^ entfd^lo^ ftd^ grau ^axxtö, eine 
il^rer Wienerinnen, ju einem Sud^l^änbler in ber 3t&f)t ju 
gelten, um ju t)erfuc^en, ob er nid^t ein Xnci) auf Rrebit 
geben motte. 3lber meld^ Sn^üden! SSeim Sud^l^änblcr 
angelangt fanb fte genau fo t)iel ®elb, feinen ^enn^ mel^r 
ober meniger in il^rer 93örfe, al§ ba§ %vi(f) foftete! 2)ie 
Slutorität, auf bie l^in ©tapleton bie§ SSargelbmunber er* 
jäl^It, ift 3)orotl^ea SoH^, ein 3)ienftmcib(i^en 5Wargareten§. 
®a§ Jftoper au^ nid^t bie leifefte Slnbeutung baoon bringt 
geniert il^n nid^t im minbeften. 

2:ro§ allebem ift ©tapleton näd^ft Sloper bie mid^tigfte 
Ctueße für ben SBiograpl^en 5Wore§. ®r ergänjt 9loper, 
inbem er auf bie literarifd^e 2^ätigfeit 5Wore§ naiver eingeigt 
unb ift befonber§ baburd^ nü^lid^, ba§ er mit großem glei^ 
ein reid^e§ $!Jlaterial gefammelt l^at, namentlid^ au§ ^Briefen 
9Rore§ unb feiner ^citgenoffen, ba§ feinen 3Bert bel^dlt, 
aud^ menn man ben ©tanbpunft be§ i8erfaffer§ feineSmcgS 
teilt. 

3. Srefacre $!Jlorc unb anbere. 

SWeben 9loper unb ©tapleton mirb l^Öupg ein britter atö 
§auptqueHenfc^riftfteller für 5Wore§ Seben genannt, fein 
gleichnamiger Urenfel %^oma^ 5Wore, ein fati^olifd^er ®eift* 
lid^er, ber 1625 in SRom ftarb unb in beffen ^interlaffen« 
fd^aft ein SDlanuffript, eine SBiogropl^ie feinet Urgro^oatcrS, 
gefunben rourbe, bie 1627 in Sonbon erfd^ien. 3)ie 93io* 
grapl^ie mürbe oiel gefud^t unb mar balb fo feiten, ba§ 
1726 zin Unbefannter fte neu l^erauSgab: The Life of Sir 
Thomas More, Knight, Lord ChanceUor of England under 
King Henry the Eight and Eis Majestys Embassadonr to 
the Courts of France and Germany. By his great Grandson 
Thomas More Esq. Sonbon 1726. XXXI unb 336 @. ®ie 




103 

^u^ab^ ift fcl^r braudöbar burci^ bic 9iotcn bc§ §ctau§* 
flcbct§, ber un§ grünbltd^cr, gctüiffcnl^aftcr unb octnünftigct 
ju fein fd^cint afö fein 3lutor. ®ine beutfd^e ßberfe^ung 
«rfd^ien in Seipjtg 1741 unter bent Jitel: ®a§ Seben bcig 
Sit 2:i^onta§ SDlore ufro. 9Son betn Herausgeber be§ &tbtt^ 
©oleti unb @ra§mi in§ 3)eutfd^e überfe^t nebft einer SSorrebe 
Dr. ei^riftian ©ottlieb :3öd^er§, ^rofefforS ju Seipjtfl. ®ie 
neuefte ftantntt t)on ^o\. Runter: „The Life of Sir Thomas 
More, by his great Grandson Cresacre More, with a bio- 
graphical preface, notes and other illnstrations. Sonbon 
1828. LXIV unb 376 ©. ^fn ber Sorrebe ntad^t Runter unter 
anberent bte rid^tige Senterfung, ba§ iebeSmal, fo oft bie 
Äatl^olifen ^nglanbS il^re Qzit roiebcr gefontmen glaubten, 
ein ajiogropl^ic 5Wore§ erfd^ien: bie 9loper§ unter ber ^.blu* 
tigen $!Jlaria'', bie ©tapIeton§, al§ bie fpanifd^e älrmaba 
©nglanb bebro^tc, 1588, bic ©refacre 9Wore§ unter Sari I., 
furj nad^bent bicfer eine fat^olifd^e ^rinjeffin, Henriette 
5Warie oon Q^ranfreid^, geheiratet ^atte. (©. LXII.) ^n ber* 
felben SSorrcbe fül^rt Runter aber aud^ au§, er fei infolge 
oon 2lngaben, bie ber SSerfaffer in biefer Siograpl^ic barin 
über fid^ fclbft ntad^t, jur Überzeugung gefontntcn, S^l^ontaS 
fönne nid^t ber älutor fein, fonbem bie Siograpl^ie rül^re 
t)on beffen jüngftent 93ruber Grefacre 9Jlore l^er. 3Iuf 
biefcn ftintntcn bie betreffenben eingaben t)ottfontnten. Sffiir 
bürfen alfo rool^l Grefacrc al§ bcn 2lutor bctrad^ten. S)ie 
3^rage ift übrigen^ t)on geringer Sebeutung, Grefacre max 
ein ebenfo fanatifd^er Satl^olif mz 3:]^onta§. 

®ie le^tgenannte Siograpl^ie ift bic am nteiftcn bcnu^te, 
unb man foHte in ber S^at meinen, ba§ fie bie befte fein 
mvi% ba ber SSerfaffer neben ben münblid^en 3JlitteiIungen 
fold^er, bie feinen Urgro§t)ater nod^ perföntidf) gefannt, bie 
gamilienard^iDe benu^en fonnte unb au^erbem bie ©rgebniffe 
ber l^iftorifd^en g^orfd^ung faft eine§ ganzen ;3a^r]^unbert§. 
50lit ber genauen ©ad^fenntniS be§ 3^amiUenmitgIicb§ fonnte 
er ben meiten Slidt be§ ^iftoriferS tjerbinben, ber bie ®r* 



104 

cigniffc Doncinctn l^öl^crcn ©tanbpunftc bctrad^tct. SWtd^t§ 
von aUcbcm. ©rcfacrc 5Worc fd^ricb, wie er in bcr ®in* 
Icitung fagt, ju feiner unb anbetet Seute ®tbauung, roie 
©tapleton; e§ roat il^m nid^t um ©tfotfd^ung bet äBal^tl^eit, 
fonbetn um eine tül^tenbe SSSitfung auf bte Oenrütet ju 
tun, unb ju biefem ^mede etfd^ien e§ il^m ^öd^ft übetflüffig, 
fid^ t)iel Stttbeit ju mad^en. ®a§ ganje S3uc^ ift ein un* 
t)etfd^ämte§ Plagiat au§ ©tapleton unb Slopet. ®t l^at 
einmal ben einen, ba§ anbete 3JlaI ben anbeten abgefd^tieben, 
unb nid^t einmal geroiffenl^aft abgefd^tieben, fonbetn fd^Ieubet« 
l^aft, unb ju oetfd^iebenen 9JlaIen gtobe Södfe gefd^offen, 
mie bet $etau§gebet bet 3Iu§gabe oon 1726 nad^n)ie§, bet 
fid^ bie SDlül^e gab, jebe einzelne ©teile ©tefacte SDlote§ mit 
ben entfpted^enben ©tapIeton§ unb 9iopet§ ju oetgleid^en. 

3)ie originalen Seiftungen Gtefacte SWoteS befd^tdnfen 
ftd^ auf einige ^iftötd^en, bie etft nad^ ©taplcton§ 93ud^ in 
ben Steifen be§ fatl^olifd^en 3Bunbetflatfd^e§ aufgefommen 
maten unb ballet in bem SOäetf be§ ^tofeffotS bet 3:]^eologie 
fel^lten. ©ie fmb abet roomöglid^ nod^ bümmet al§ bie 
©topletonfd^en. 

SWut ein Seifpiel: 3^ei 93tübet l^atten einen ^al^n 50lote§ 
jroifd^en fid^ auf bem S^ifd^ liegen, jebet gleid^ begierig, bie 
foftbate aieliquie ju etl^alten. 3)et feiige 9Wättr)tet löfte bie 
©d^mierigfeit auf bie einfad^fte äBeife bet 3Belt: jum gto^en 
®tftaunen bet beiben 93tübet teilte fid^ plö^lid^ bet 3^^^ 
unb e§ lagen jmei Q&f)m auf bem SCifd^ (a. a. D. ©. 304). 
©d^abe, ba§ bet Snod^en, bet ftd^ oetboppelte, nid^t einet 
roat, bet nut einjeln beim SDlenfd^en ootfommt, etma 
bet Untetfiefet. (Sin heiliget mit jmei Untetfiefetn mäte 
ein nod^ gtö^ete§ äBunbet, al§ einet mit bteiunbbtei^ig 
^äl^nen. 

3)a§ 93ud^ Gtefacte 5Wote§ l^at nid^t ben minbeften 
3Bett; tto^bem ift e§ bie am meiften benu^te DueHe übet 
%^oma^ 3Rote gemotben; e§ bietet thm einen fel^t bequemen 
®jttaft au§ 9lopet unb ©tapleton unb ift faft nod^ mel^t 



105 

ate ba§ 3Berf bc§ festeren im rid^tigcn ©cbctbud^fttl gc« 
fd^ricbcn. 

3)ic gro^c SDlcl^rjal^t bcr folgcnbcn fatl^oüfd^cn SSio* 
gropl^icn 5Worc§ ftnb nur ntd^r ober tücnigcr fd^Icd^tc ^ara* 
pl^rafcn bc§ a3ud^c§ Krcfactc SWorcS — forocit tüir fic 
f ernten, ©er Sefer wirb t)on un§ faum t)erlangen, ba§ 
tüh bie ganje fatl^oUfd^c Siteratur burd^arbettcn foHten, bie 
über SlJlore feit bent fiebjel^nten 3^^^^«^^^ erfd^ienen ift. 
;3rgenb ein ®en)inn jur ®rfenntni§ unfereS ©ojialiften 
toat barau§ nid^t ju erwarten, unb mix l^aben an einigen 
auf§ Oeraterool^I herausgenommenen SBeifpielen mel^r ate 
genug gel^abt. 

3lud^ bie proteftantifd^e Siteratur l^at feine bebeutenbe 
ajiograpl^ie 3Rore§ aufjumeifen. S)a§ 93ud^ Ka^Ie^S ift, 
n)a§ bie SBiograpl^ie anbelangt, feine l^eroorragenbe Seiftung. 
SEBertooH mürbe e§ baburd^, ba§ e§ bie beften literarifd^en 
©d^öpfungen SWoreg einem größeren ^ublifum jugänglid^ 
mad^te. * 

9lu§er ben brei ermähnten CXueHenfd^riftftetlem über 5Wore 
erfd^einen un§ nur nod^ üier Siograpl^en ber ©rroäl^nung 
mert: bie Ratl^olifen JRubl^art unb SJribgett, unb bie 
^roteftanten ©eebol^m unb Button. Jftubl^art** unb @ee* 
bo^m*** ftnb nod^ genügenb religiös, um il^ren fpejififd^en 

♦ 5Crt^ur(£o^le^ the younger, The Memoirs of Sir Thomas 
More. 2 SBänbc. ?onbon 1804. 

** Dr. ®corg X^omaiS 9lub^art, Xf)oma& TlovüS, ^u& ben 
Oitttten bearbeitet. iKümbcrg 1829. X unb 458 ©eiten. 

*** grebcric ©ecbol^m, The Oxford Reformers of 1498. 
Being a history of the fellow work of John Golet, Erasmus and 
Thomas More. ?onbon 1867. XII unb 434 (Seiten. 2. Sluflage 1869. 
XIV unb 551 ©eitcn. Äaum mar bie erfte Sluflage biefe« SBud^e« er* 
fc^ienen, als ein SJianuffript aufgefunben würbe, aü& bem baiS ©eburts* 
ia^r SD^^ored gu erfel^en mar. 2)aburd^ mürbe bie gan^e (S^ronologie 
unb ein gut 2^cil ber ^^potl^cfen be« SBud^c« l^infällig. ©ecbo^m öer* 
anftaltete fd^leunigft eine gmcitc Stuflage unb jog ben 9lcft ber erften 
Sluflttge gurüd. Unfere (S^er|)tc ftnb teil« ber erften, tcitö ber gmeiten 
Kuflage entnommen, ba uniS le^tere \patn }u (Seftd^t tam. 



106 

fonfcffioncßctt ©tanbpunft erfcnticn ju laffcn, beibc über 
bic fonfcffloncHc SBcfd^ränftl^eit fo weit l^inait^, ba§ flc fid^ 
baburd^ ben SSttd nid^t trüben liefen. 

Sftubl^art roax ein fäbbeutfd^er ©elel^rter, ber nie in ®ng* 
lanb geroefen ju fein fd^eint, ber aber in ©öttingen jal^t 
reid^e§ Tlatmal über 9Jlore fanb, ba§ er gut bcnufete. ®r 
fud^te $!Jlore nad^ aßen (Seiten feine§ S03irfen§ barjuftetten 
unb bie 93erid^te feiner SSiogropl^en burd^ anbere§, gleid^« 
jeitige§ SDlaterial je nad^bem entroeber fid^erjufteHen ober 
JU ergänjen ober ju berid^tigen. %k SBebeutung 5Wore§ 
t)emtod^te er aUerbingS nid^t ju erfaffen; fein ©tanbpunft 
ift befd^ränft unb ßeinlid^. 3lber e§ ift eine geroiffenl^afte, 
fleißige unb el^rlid^e 3lrbeit, bie Slrbeit eine§ beutfd^en ®e* 
leierten au§ ber erften ^älfte be§ neunjel^nten l^al^rl^unbertS, 
wo bie beutfd^e SEBiffenfd^aft nod^ nid^t burd^ ba§ über* 
roud^em be§ Strebertums auf ben §unb gefomnten roar. 
2Bir l^aben SRubl^art mand^en roertooHen S^inget^eig ju 
oerbanfen. 

©eebol^m betrad^tet 5Wore oon einer ©eite, bie bisher 
nod^ roenig unterfud^t roorben: 9Jlore al§ ^untaniften in 
feinem ^ufammenarbeiten mit ben beiben anberen ^uma* 
niften, bie in ®nglanb ju feiner ^eit mirften, Solet unb 
®ra§mu§ oon JRotterbam. 3)ie 3)arftellung gel^t nur 
bi§ jum Jobe SoIet§, bem $5al^re 1519. ®amit cnbet in 
ber 2:at ber ^umani§mu§ in Snglanb. ®r mirb abgelöft 
burd^ bie Sieformation. S)ie 3^rage, miefo $!Jlore baju fam, 
mit ooHer Sraft für bie fatl^olifd^e ©ad^e einjuftel^en, wirb 
in bem S3ud^e nid^t mel^r bel^anbeft. SOäol^l aber faßt bie 
;,Utopia" nod^ in ben Rrei§ oon @eebol^m§ ^Betrachtungen. 
3ebod^ ebenfomenig mie Sftubl^art ober irgenb einer ber 
biSl^erigen Säiograpl^en 5Wore§ mei^ er etmaS mit biefem 
S3ud^e anzufangen. Siubl^art erfd^eint bie ^Utopia'' al§ ein 
<3d^erj, ©eebol^m nimmt fie emftl^aft, legt aber ba§ ^aupt== 
gemid^t auf bie in il^r niebergelcgte d^riftlid^e ^l^ilofopl^ie, 
bie er fo proteftantifd^*pIatt afö möglid^ miebergibt. l^l^ren 



107 

f ommuttiftifd^cn ©l^arafter bcmerft er ntd^t einmal, ober toiü 
il^n nid^t bemerten, rocU er il^m oöHig ratIo§ gegenüberftel^t. 

®nblid^ ntüffen mir nod^ ber jünaften aSiograpl^ten SWoreS 
gebenfen, bie erft nad^ ber erften Sluflage be§ oorlieöenben 
S3u(i^e§ erfd^tenen.* ;31^re SSerfaffer finb beibe ©eiftlid^e, ber 
eine 2:. ®. Säribgett, SWitglieb ber Kongregation be§ l^ei« 
ligften ®rlöfer§, ©erfaßte fein 3Berf jur äSerl^errlid^ung be§ 
1886 feiig gefprod^enen fatl^olifd^en SWärti^rerS. ®r arbeitet 
mit bem äDpparat ber mobemen SBiffenfd^aft, namentlid^ 
n)a§ bie @)^ronologie anbelangt unb l^ält fid^ oon ben grob« 
ften älbgefd^madW^eiten fem. älber oon einem l^iftorifd^en 
i8erftänbni§ 5Wore§ fann aud^ bei il^m feine Siebe fein. 
3lngeftd^t§ ber aufbringlid^en ©eroorl^ebung ber fatl^olifd^en 
formen, bie ba§ SWorefd^e 3)enfen namentlid^ am ©d^Iuffe 
feiner Saufbal^n annal^m, fommt ber Sefer ebenfo mic etma 
bei aioper nid^t einmal baju, ju a^nen, roeld^er OeifteSriefe 
50lore gemefen. ©ein ganjeS SEBirfen mirb in ba§ ^ro« 
IrufteSbett befd^ränfter fatl^olifd^er Sfted^tgtäubigfeit gepreßt. 

5Wan braucht beSmegen nid^t an Unel^rlid^feit be§ SSer« 
faffcr§ ju benfen. ®in ©d^elm gibt mel^r, ate er l^at. 

Button enblid^, beffen Sd^rift in erfter Sluflage 1895, 
in jmeiter einige ^df)xt fpäter erfd^ien** ein Djf orber 2:]^eoIog 
unb Saplan be§ Sorbbifd^ofg oon (Sit), fd^rcibt ebenfo n)ie 
93ribgett mit einer tl^eologifd^en S^enbenj. ®r roiH nad^* 
meifen, ba§ 5Wore§ 3:i^eoIogie mit ber ber englifd^en ©taat^^ 
Krd^e fel^r mo^l oerträglid^ ift. ©o l^ei^t e§ bort jum S3ei« 
fpiel auf Seite 282: 

^(£§ märe milbig, mit ben römifd^en ^eitigenlel^rem über 
il^r 9led^t ju ftrciten, i^n (5Wore) al§ i^ren SWärtrirer ju 
Dcrel^ren; aber feine rid^tige tl^eotogifd^e SBürbigung mirb 



* 9lcö. 2. (S. SBribgctt, Life and Writings of Sir Thomas 
More, Lord Ghancellor of England and Martyr under Henry VIII. 
Sonbon 1891. XXIV unb 458 ©citcn. 

** SBilUam ^olbcn Button, Sir Thomas More. Bonbon 1900. 
X unb 290 ©eitcn. 



108 

leugnen, ba§ er ju ber acfd^td^tlici^en unb ununterbrod^enen 
Sirci^e t)on (Snglanb gel^ört. @in eingel^enbeS ®hü)tum 
feiner reßgiöfen ©d^riften unb feine§ SebenS jeigt, ba§ 
50lore ein ^eiliger mar, auf ben ®nglanb l^eute nod^ ftolj 
fein barf/ (SSergleid^e aud^ @. 201). 

aSiel 9ieue§ fontntt bei beut Rantpf ber fatl^oKfd^en unb 
proteftantifd^en Pfaffen um bie Seid^e il^re§ ^atroHu§ SlJlore 
nid^t ]^erau§. l^nbeffen ift in bent ^uttonfd^en 93ud^e bie 
ti^eologifd^e 2:enbenj nid^t allju aufbringlid^, unb e§ bietet 
eine ganj lesbare unb forgfältige 3)arftellung be§ ®nt* 
n)idlung§gange§ 50lore§, fogar mit einigem Qf^tereffe für 
ben ©ojiaIi§mu§ be§ 9Serfaffer§ ber ^Utoipa''. 

4. ®ra§mu§ oon SRotterbam. 

3lngefid^t§ fold^er SSiograpl^en ift e§ namentlid^ für ben* 
jenigen, ber bem ©ojialiften SWore nä^er treten miH, 
um fo mid^tiger unb mittfommener, ba^ biejenige Duette 
mol^Ierl^alten ift, au§ ber 5Wore am beften ju erfennen: 
feine eigenen ©d^riften unb ein großer S^eil feinet 
Sriefmed^felS. 

2)ie Originalausgaben feiner einzelnen SBerfe finb fel^r 
feiten; aber bie OefamtauSgaben feiner äBerfe, namentlich 
ber lateinifd^en, bürften aud^ in beutfd^en S3ibIiotl^efen ju 
finben fein. 9Jlore§ englifd^e äBerfe mürben 1557 in Sonbon 
auf Sefel^I ber Königin 5Waria l^erauSgegeben.* 

aSon feinen lateinifd^en SBerfen erf^ienen brei ©efamt* 
ausgaben, bie erfte in 93afel 1563, bie jmeite in Sömen 1566, 
bie britte 1689 in ^^ranffurt unb Seipjig. 3)iefe fott nad^ 
©a^Ie^ (a. a. D. ©. 274) bie befte fein. 2Bir l^aben un§ 
bal^er an fie gehalten.** 



* The workes of Sir Thomas More Knyght, sometime Lorde 

Chauncellor of England, written by him in the Englysh tongue. 

Printed at London 1567. 1458 ©citcn gol. 

** Thomae Mori Angliae quondam Cancellarii opera omnia 

quotquot reperiri potuerunt ex Basileensi anni MDLXIII et 



109 

®tnc Slttjal^I t)on Stbl^anblungcn , ©cbtd^tcn ufit). von 
50lorc routbc in bcn fd^on crtoäl^ntcn „Memoirs of Sir 
Thomas More" int Slnfang unfcrcS 3^^^^^^^^^*^ ^^^ 51. 
©a^Ic^ l^crauSgcgcbcn. ®inc ä^nlid^c Sammlung (^nm 
a:cil nur SBrud^ftüdfc unb aiu§jfigc cntl^altcnb) t)on einigen 
©d^riften SDloreS (in neue§ ®nglifd^ übertragen) lieferte bcr 
gutfatl^olifd^e 3B. Qof. äBalter in aimerifa.* 

Qu neuefter ^eit mürben au^er ber ^.Utopia'', t)on ber mir 
nod^ eingel^enber l^anbcln merben, nur 5Wore§ Q^ragment 
über aiic^arb ni. unb fein 93ud^ über ^ico von $!JliranbuIa 
l^erauSgegeben.** 

Sieben ben ©d^riftcn 5Wore§ felbft finb bie mid^tigften 
CtueHen für feine ^Beurteilung bie 93riefe feiner g^reunbe 
an il^n unb über il^n. Unter biefen ift ber mid^tigfte einer, 
ber ebenfo gro§e§ ^^tereffe erregt burd^ bie ^erfon be§ 
9Ranne§, oon bem er l^anbelt, mie burd^ bie be§ ©d^reiberS 
unb be§ 3lbreffaten. ®r mürbe im ^al^re 1519, alfo gerabe 
im S3eginn ber 9leformation, Don (£ra§mu§ t)on Slotter* 
bam an Ulrid^ oon ^utten gerid^tet ®r entl^ält eine 
förmlid^e SebenSbefd^reibung SJloreS bi§ ju biefem ®atum 
tjon feinem t)ertrauteften g^reunbe, mit bem er jahrelang 
jufammen gemol^nt unb gemirft. 2Ber fönnte un§ trefflid^er 

Lovanienst anni MDLXVI editionibus deprompta, diversa ab 
istis Serie deposita, emendatioraque edita, praefixae de vita et 
morte Thomae Mori, Erasmi et Nucerini epistolae ut et doc- 
torum virorum de eo eulogia. Francofurti ad Moenum et 
Lipsiae, sumptibus Ghristiani Genschii, anno MDCLXXXIX. 

* Sir Thomas More. A selection from his works, as well 
in prose as in verse, forming a sequel to „Life and Times 
of Sir Thomas More" by W. Jos. Walter. ^Baltimore 1841. 364 ©. 

** Mores History of King Richard III. Edited with Notes, 
Glossary, Index of Names, by J. Rawson Lumby. Pitt Press 
Series. Cambridge, University Press, ^eipjig 1885, g.5(.SBro(f^aui8. 
3n einer ^JolteauSgabe würbe aWoreiS (Sefd^id^te @buarbV. unb 9lici^arb III. 
abgebrucft jufammen mit 3. 9Wiltoni^ Britain under Trojan, Roman, 
Saxon Riüe unb @. ^aconS Henry VII. Sonbon. 1890 crfd^ien eine 
9icuttU8gabe öon 'SRoxeS Life of John Picus, Earl of Mirandula etc. 



110 

mit SWorc bcfannt mad^cn? 3Btr wiffcn feine beffere ®in« 
leitung ju einem SSerfud^, baS 95erftänbni§ SWoreS ju 
förbetn, als biefen SJrief. 2Bir geben il^n bolzet um fo 
lieber t)ollinl^aItKd^ mieber (mit SBeglaffung einiger lang« 
meiligen unb nid^tSfagenben ^öflid^feitSformeln, mie fte ber 
fd^mülftige 93riefftil ber ^umaniften erforberte), al§ eine 
beutfd^e ßberfe^ung be§ 9Jriefe§ unfere§ 2Biffen§ nod^ nid^t 
oeröffentlid^t morben. ®r ift lateinifd^ gefd^rieben unb nad^ 
ber ©itte ber bamaligen ^^t mit gried^if d^en SJroden gefpidtt.* 

(£r lautet: 

;,3Benn be§ %f)oma^ $!Jloru§** fo überaus geleierte unb 
liebenSroürbige ©d^riften S)id^ fo entjüdfen, ba^ 3)u il^n 
liebft ja faft l^ätte id^ gefd^rieben, fterblid^ in il^n t)erliebt 
bift fo ftel^ft 5Du bamit nic^t allein ba, erlaud^ter ^utten, 
fonbem l^aft 3)eine ©d^märmerei mit t)ielen gemein. Unb 
fie ift eine gegenfeitige, benn SlJloruS erfreut ftd^ fo fel^r an 

3)einen ©d^riften, ba§ id^ 3)id^ faft beneiben fönnte 

aOSenn 3)u mid^ übrigens beftilrmft, id^ möd^te ®ir bod^ ein 
Süb t)on 5Woru§ entwerfen, fo münfd^e id^ nur, meine 
Sraft, bieS ju t)ollbringen, märe ebenfo gro^ aK ®ein aSer* 
langen banad^ ungeftüm. 3)enn aud^ für mid^ ift e§ ein 
IBergnügen, mid^ oon ^^^ ju ^eit ber SSetrad^tung be§ 
liebenSmürbigften meiner g^reunbe l^injugeben. 9lber e§ ift 
nid^t jebem gegeben, be§ 5Woru§ ®aben ju erfennen, unb 
id^ roei§ nid^t, ob er e§ ftd^ gefallen l&% vom erften beften 
SWaler gejeid^net ju merben. ^^d^ glaube in ber 2:at, ba§ 
e§ nid^t leidster ift, $!Jloru§ barjufteßen, ate SKlejanber ben 
®ro§en ober äld^iHeS: fie maren nid^t mürbiger ber Un* 
fterblid^feit al§ er. ®in fold^er 9Sormurf t)erlangt bie ^anb 
eines SlpeUeS, unb id^ fürd^te, id^ bin bem Q^ufoiuS SRutuba 
äl^nlid^er alS bem 3lpelieS. 3lber id^ miß e§ t)erfud^en, ®ir 

* (Sr finbct fid^ in ber ©efamtauggabc ber latcinifd^en SÖcrfc öon 
3)lorc, öon 1689. ©rögcrc ©rud^ftüdc barauiS fmb bei SBribgett ob» 
gcbrucft. 
** ^aä) ^umoniftcnQtt latinijierte SJiorc feinen 92amen in SWoruiS. 



111 

be§ ganjcn SRanncS 93tlb rocniaftcng ju fitjjiercn, wenn 
aud^ nid^t genau barjufteQen, roie e§ mir ein langjäl^rigeS 

3ufantntcnlebcn gejeigt l^at ^Beginnen mx bie aSe* 

fd^reibung be§ SIJloru§ oon bcr ©eite, oon bcr 3)u il^n am 
rocnigftcn fcnnft: er ift nid^t gro^, aber aud^ nid^t auf^ 
faHenb Hein, unb feine ©lieber fmb fo ebenmäßig, ba§ 
man nid^t§ an il^m auSjufe^cn finbet. 3)ic §aut feinet 
Sörper§ ift mei^, bod^ jeigt fein ®efid^t mel^r eine lid^te 
afö eine blaffe Hautfarbe, bie aßerbingS nirgenb§ eine 
fräftige 9löte aufmeift, fonbem nur einen jarten rofigen 
©d^immcr. ©eine ^aare finb Don einem in§ ©d^märjlid^e 
fpielenben SSraun ober, menn ®u lieber millft, t)on einem 
in§ 93räunlid^e fpielenben ©d^marj (sufflavo nigrore); ber 
SBart bünn, bie 3lugen blaugrau, mit einigen g^Iedfen: fold^e 
3lugen beuten in ber Siegel einen l^od^begabten ®eift an 
unb gelten bei ben ®nglänbem aud^ für l^übfd^, roäl^renb 
un§ fd^marje beffer gefallen; feine 3lugenart fott fidlerer 
vox ©d^äben fein ate biefe. 

;,©ein 3lntli^ entfprid^t feinem Sl^arafter, e§ oerfünbet 
immer eine freunblid^e unb liebenSmürbige §eiter!eit unb 
jeigt un§ gern ein Säd^eln: unb ba§ id^ e§ nur offen fage, 
er neigt mel^r ju g^öl^Iid^feit ate ju ©ruft unb äBürbc, 
menn er fid^ aud^ t)on alberner ^offenrei^erei fempl^alten 
mei^. ©eine redete ©d^ulter ift etmaS l^ö^er al§ bie linfc, 
namentlid^ beim ©el^en. ®§ ift il^m ba§ nid^t angeboren, 
fonbem jur ©emol^nl^eit gemorben, mie ja unfereinem oft 
bergleid^en anju!)aften pflegt, ©onft ift an il^m nid^t§ 3ln* 
ftö§ige§ ate ]^öd^ften§ feine im aSerl^ältniS ju feinem Sörper 
etmaS bäuerifd^en ^dnbe. 

,,9lHe§, ma§ ba§ förperlid^e 3lu§fe]^en betrifft, l^at er oon 
!3ugenb auf oemac^Iäffigt unb in ber Siegel nid^t einmal 
ba§ fel^r gepflegt, ma§ nad^ Doib ber 5Wann allein ju 
pPegen ^at. 3Bie l^übfd^ er al§ Sö^flKttg mar, fann man 
tu)c^ je^t au§ bem, ma§ baoon geblieben, entnehmen; unb 
bod^ lernte id^ il^n fennen, ate er nod^ nid^t mel^r al$ 



112 

23 Qal^rc alt max; unb jc^t jäl^It er cttoaS über 40. ©eine 
©efunbl^eit ift gut, ol^ne gerabe robuft ju fein; aber fie 
reicht für bie Slrbeiten aii§, bie einem el^rbaren SBürger an* 
ftel^en, unb ift feinen ober bod^ nur wenigen Rranfl^eiten 
unterroorfen: wir bürfen l^offen, ba§ er fid^ ate jäl^ er* 
weifen wirb, ba er einen SSater l^at, ber tro^ feinet l^ol^en 
3Kter§ nod^ fe^r rüftig ift. 

//3^ fal^ nod) niemanben, ber in bejug auf ©peifen 
weniger roäl^Ierifci^ wäre al§ er. 93i§ jum Jünglingsalter 
tranf er gern SBaffer; ba§ l^atte er t)ont IBater. Um aber 
in luftiger ©efeßfd^aft fein ©piefoerberber ju fein, täufd^te 
er feine Q^d)Qtno^m, inbem er au^ einem ^ittnfrug (stanneo 
poculo) leidf)te§ S3ier, oft reineS äBaffer tranf. 2)a bie (gng* 
länber beim SBein ftd^ gegenfeitig jujutrinfen pflegen, fo 
pflegte er babei ^u nippen, bamit e§ nid^t ausfeile, al§ l^abe 
er einen äBiberroitten bagegen unb um fein ©onberling ju 
fein. SRinbfleif d^, gefallene gtfd^e unb grobe§, ftarf gef äuerte§ 
93rot i^t er lieber al§ ©peifen, bie gemöl^nlid^ aK Sedfer* 
biffen gelten, ol^ne babei zixoa^ ju t)erfd^mä]^en, ma§ bem 
Äörper ein unf^dblid^eS SSergnügen bereitet $!JliId^fpeifen 
unb 93aumobft a§ er immer fel^r gern; für ®ier fd^märmt er. 

^©eine ©timme ift nid^t ftarf, aber aud^ nid^t fd^mad^, 
leidet t)eme^mbar, flar, aber ol^ne äBeid^^eit unb ©d^melj. 
3um ®efang fd^eint er nid^t t)eranlagt ju fein, obmol^l er 
ein großer 3^reunb jeber 9lrt 5Wuftf ift. ©eine ©prad^e ift 
beutlid^, ebenfomenig überl^aftenb al§ jaubemb. ®r liebt 
bie ©infad^l^eit, trägt meber ©eibe, nod^ ^urpur, nod^ 
golbene ^ztten, au^er menn e§ feine ©teßung erforbert. 
äBunberbar ift e§, mie menig er fid^ um jene Q^ormen 
fümmert, bie bie 5Wenge für §öfüd^feit unb Sänftanb l^dlt: 
er t)erlangt fie meber t)on anberen, nod^ pit er ftd^ ftreng 
an fie, nid^t in emften iBerfammlungen, nid^t bei frSl^üd^en, 

gefeiligen 3^1^^^^^^!^^ • ^ if* ^^^^ ^^^^ ^^^^ w^** 
funbig, aber er ^ält e§ für meibifd^ unb eineS 50lanne§ 

unmürbig, mit fold^en SKbeml^eiten bie ^eit ju oerfd^menben. 



113 

93oTn §ofc unb bcnt Umgang mit dürften l^iclt et ftci^ frül^cr 
fem, mcil il^m bic 2^t)rannci ooti jcl^cr bcfonbcrS 
Derl^a^t unb nid^t§ lieber mar al§ bie ©leid^l^eit. 
3)enn ®u mirft faum einen ^of finben, unb märe er noc^ 
fo befd^eiben, an bem nid^t üiel Särm unb ©treberei, üiel 
^eud^elei unb ^runf ju finben, unb ber gänjlid^ frei märe 
t)on jegßd^er 2^t)rannei. @o lie§ fid^ benn 5Woru§ nur mit 
oieler 9Rill^e an ben ^of ^einrid^ vni. jiel^en; unb bod^ 
lann man fid^ feinen KebenSmürbigeren unb anfprud^§* 
loferen gö^*^ münfd^en. 

^5Woru§ liebt Ungebunbenl^eit unb 5Wu^e; aber fo mie er 
fid^ gern bem 9Hd^t§tun überlädt, menn baju ©elegenl^eit 
ift, fo mirb er von niemanbem an ®ifer unb 3lu§bauer 
übertroffen, menn e§ arbeiten l^et^t. Qux JJreunbfd^aft 
fd^eint er geboren ju fein; er l^egt fte treu unb feft. Unb 
er fürd^tete nid^t jenen greunbfd^aft§überf(u^ (noXv(piXCay), 
t)on bem §eftob fo menig ®ute§ ju fagen mei^. ©el^r ent* 
gegenfommenb in bejug auf ba§ ®inge^en be§ greunb* 
fd^aft§bünbniffe§, jeigt er fid^ nid^t pebantifd^ ftreng in ber 
atu^mal^I ber greunbe, nad^fid^tig im SSerfel^r, beftänbig im 
fjeftl^alten an il^nen. SBenn er einmal auf einen ftö^t, beffen 
gel^Ier er nid^t beffem fann, bann lä^t er bie greunbfd^aft 
mit il^m mieber einfd^Iafen, brid^t fte aber nid^t gemaltfam 
ab. 9Rit^Jbenjenigen ju t)erf eieren, bie er treu unb feiner 
Sinnesart entfpred^enb finbet, erfd^eint il^m al§ ba§ größte 
benfbare SSergnügen. S)enn er l^at einen äBibermißen gegen 
ba§ SaUfpiel, SBürfel«, Rarten* unb äl^nlid^e ©piele, mit 
benen ber voxm\)xm ^öbel (vulgus procerum) bie Qzxt tot* 
juf dalagen pflegt. @o unbefümmert er ift, mo e§ fic^ um 
ben eigenen aSorteil l^anbelt, fo forgfältig in SBal^rung ber 
l^ntereffen feiner 3^eunbe. Surj, menn jemanb ein ooH« 
lommeneg Seifpiel mal^rer g^reunbfd^aft fudf)t, fo bietet e§ 
il^m niemanb beffer al§ 9Jloru§. ^m gefeHigen SSerfel^r ift 
er fo munter unb angenehm, ba^ niemanb fo grämlid^ fein 
lann, ben er nid^t auflieiterte, nid^tS fo fd^eu^lid^, ba§ er 



114 

nid^t bcffcn äBirfung ocrfd^cud^tc. ©d^oti al§ Knabe l^atte 
er ein foId^eS ©efatten an ©d^erj unb ©piel, ba§ er baju 
geboren fd^ien; aber fein ©d^crj rourbe nie poffenl^aft ober 
t)erleöenb. 31I§ QüngUng fd^rieb er Heine Suftjpiele unb 
fül^rte fte auf. @o fel^r liebt er geiftreid^e 3Bi^e, ba§ fie 
il^nt gefallen, felbft wenn fie auf feine Soften mit SSer* 
brel^ung ber SOäal^rl^eit gemad^t werben. @df)on aU ^üng* 
ling fd^tttiebete er bal^er ©pigramnte unb erfreute fid^ am 
Sucian. 3lud^ mid^ l^at er baju angeftiftet, ba§ ,8ob ber 
SWarrl^eit* (eine ©atire) ju fd^reiben, ba§ l^ei^t einen RameU 
tanj aufjufül^ren. Unb nid^t§ fann paffteren, ba§ er nid^t 
tjon ber l^eiteren Seite ju nel^men fud^te, felbft l^öd^ft emfte 
®inge. ^at er e§ mit geleierten unb gefd^eiten SDlännern 
ju tan, bann freut er fid^ über i^ren ®eift; ift er in ®e^ 
feHfd^aft oon Ungebilbeten unb Sporen, bietet il^m bie Sor* 
l^eit ©elegenl^eit jum Sad^en. ©elbft an bem größten SWarren 
nimmt er feinen älnfto^, inbcm er ftd^ mit munberbarer 
©efd^idflid^feit in bie Saune eine§ jeben ju fd^idten mci^. 
$!Jlit ben 3^auenjimmem, felbft mit feiner ©attin, treibt er 
nid^tS al§ ©piel unb ©d^erj: ®u fönntcft i^n für einen 
jmeiten 3)emofrit galten ober el^er nodb für jenen p^t^a* 
goräifd^en ^l^ilofopl^en, ber forglo§ unb mü^ig auf bem 
5Warftc l^erumfd^lenberte unb ba§ ©etümmel ber Säufer 
unb 9Serfäufer Idd^elnb befal^. 9Kemanb lä^t ftd^ weniger 
oom Urteil ber $!Jlenge beeinfluffen aU 5Woru§, unb anberer^ 
feit§ ift niemanb jugdnglid^er unb leutfeliger al§ er. 

^@ine feiner liebften iBergnügungen ift bie Seobad^tung 
ber g^ormen, ber geiftigen 2:ätigf eiten unb ©emütSbemegungen 
ber Siere. @§ gibt faum eine 9Sogelart, bie er nid^t ju 
§aufe l^irite; wenn er ein feltene§ 2^ier ju feigen befommt, 
ba§ oerfduflid^, einen 3lffcn, einen ^n6)^, ein g^ettd^en^ 
einen $!Jlarber unb bergleid^en, etmaS ©fotifd^eS unb ä^n« 
lid^eS, bann eilt er, e§ ju laufen, ©ein ganje§ ^au§ l^at 
er bamit angefüllt, unb rool^in man tritt, finbet man etmaS, 
ba§ bie älugen auf ftd^ jiel^t: unb 3Jloru§ freut fid^ jebe§* 



115 

mal toiebcr t>on neuem, fo oft er fie^t bag anbete ftd^ 
baran ergoßen.* 

^91I§ Sönßling mar er burd^au^ fein SWäbd^en^affer, 
bod^ Derurfad^te er feine üble 5Wad^rebe unb 0cno§ lieber 
bie, bie i^m entgegenfamen, al§ bie er erobern mugte; 
oud^ l^atte ber gefd^led^tlid^e Umgang fär i^n feinen 9tei}, 
menn er nid^t mit gegenfeitiger geiftiger 3lnregung t>er* 
fnilpft mar.** 

^3)er flafjifd^en Siteratur manbte er ftd^ frü^jeitig ju. 
©d^on al§ ;3üngling ftubierte er bie gried^ifd^e Siteratur 
unb $^ilofop]^ie, fe^r miber SffiiHen feine§ 95ater§, eine§ 

* Unter 9Korc« Steten ift ein Slffe berüt)mt unb im ^ilbe unfterb* 
lic^ geworben. 2)iefer mußte einmal SWoreg SGBiefel fo gefd^idft baran 
lu Ifinbern, bag t& gu ben ^aninc^en burc^ eine ^retterfpalte il^reiS 
^erfc^IagS gelange, bag (SraiSmuS ben:)unbemb bie ^efc^id^te bat)on in 
feinen „(SottoquiiS" ergäl^lte. §ang ^olbein malte einige ^al^rc fpöter 
bie gamilie beS SorbfangleriS 9Kore, unb ba burfte biefer Slffe auf bem 
«ilbe nic^t fehlen, (©eebo^m, a. a. D., 1. SCufl., @. 420, 421.) 

** 2)a mir nic^t mel^r (Selegenlfeit l^aben, fpöter barauf gurüdgu-» 
!ommen, fo fei l|ier bemerft, ha^ SÄore nid^tS meniger al& pxübt war. 
Sin einem wi^igen 3öt(^en fonnte er fid^ fel^r ergoßen, unb jwar nic^t 
bloß im gel^eimen, wie ber moralifterenbe ^^ilifter. Sßar i^m eines 
gelungen, bann lieg er e« aud^ bruden. Unter feinen loteinifd^en (Spu 
grammen finben fit^ meistere biefer Slrt. 3«^ (Sl^arafterifierung SWore« 
fei eine« berfelben l^ier miebergegeben: ©n Jüngling übcrrafc^t ein 
SÄöbd^en in ber ©nfamfeit. (Sr umfc^lingt fie unb fielet um il^re iJiiebe. 
Umfonft, fte »el^rt fic^ öergnjeifelt mit ^änben unb gügen gegen i^n. 
2)a reißt il^m bie ®ebulb; er gie^t fein ©t^njert unb ruft: 

„^d) fd^njöre bir bei biefem ©d^wert, 

„SBenn bu nid^t rul^ig liegft unb ben SJhmb t)ältft — bann gel)' id^. 

„(Srfd^redt ton ber büfteren 2)rol|ung fällt fte um: 

„9'iun fo tXL% fagt fie, aber »iffe, ic^ meiere nur ber ©etüalt." 

3)er SBi^ befielet auf biefem^ Gebiet weniger in bem, wa« man fagt, 
al« mie man*« fagt. (Sine Überfefeung öerliert bal^er ftet« on Sirfung. 
3>m Original lautet bie ^ointe: 

„Per tibi ego hunc ensem juro, simul etulit ensem, 

„Gommode ni jaceas, ac taceas, abeo. 

„Illico succumbuit tarn tristi territa verbo: 

„Atque age, sed quod agis, vi tarnen, inquit, agis." 



116 

fonft tüd^tigen unb t>erftänbigen Mannz^, ber il^nt ade 
Unterftü^ung entjog unb tl^n faft üerfto^cn l^ättc, tüeil c§ 
fd^ten, ate tooCc er nid^t in bic ^^topfcn bc§ SSater^ 
treten, ber ein ©elel^rter be§ englifd^en 8led^te§ ift. @o fe^r 
aud^ biefer 95eruf ber roal^ren SBilbung fremb ift, fo »erben 
bod^ in @nglanb biejenigen l^od^gefd^ä^t unb geeiert, bie auf 
biefent ©ebiet einen 9luf erlangt l^aben, unb laum gibt e§ 
bort einen befferen JBeg aß ben ber Sled^tSgelel^rfantleit 
um 9tu]^nt unb ®elb ju enterben; gar ntand^ent J^at biefer 
aSeruf fogar ben englifd^en 3lbeföftanb eingebrad^t Unb 
man foH auf biefem ©ebiet nid^t§ leiften lönnen, wenn 
man nic^t fd^on mele ^a^xt barüber gefd^mi^t l^at. SWoru§ 
aber, tro^bem er, ber ju etwa^ SSefferem geboren, nid^t mit 
Unrecht einen älbfd^eu bagegen l^atte, erlangte eine fold^e 
aSoBDEommenl^eit barin, nad^bem er laum baoon geloftet, 
ba^ bie ^roje^fül^renben fid^ an niemanben lieber n)anbten 
afö an i^n, unb ba§ !einer feiner ÄoHegen, bie fic^ au§« 
fd^Iieglid^ il^rem SSeruf roibmeten, eine größere ©innal^me 
barauS jog al§ er. @o gro§ war fein ©d^arfflnn unb feine 
©d^lagfertigleit. 

^3lber nid^t genug bamit, oermenbete er nod^ große Sfflül^e 
auf baS (Stubium ber ftird^enlel^rer. ®t f)idt noc^ al§ 
Säugling öffentlid^e SSorlefungen oor einer jal^Ireid^en Qu^ 
l^örerfd^aft über be§ 3luguftinu§ SBüd^er oom Sleid^e ®otte§ 
(de civitate dei); unb fogar ^riefter unb ©reife lamen, 
t>on bem jungen SWanne, ber leine SlBeil^en empfangen, bie 
©el^eimniffe ber Sleligion erllären ju l^ören, unb e§ reute 
fie nid^t. 2)abei mibmete er fid^ auc^ mit ganjcr Seele 
frommen Sffierlen unb fud^te fld^ burc^ SWad^tmad^en, fjaften, 
aSeten unb äl^nlid^e SSorilbungen für ben ^^riefterftanb oor« 
jubereiten. Slber er erlannte in biefer ©ad^e el^er alg bie 
meiften berjentgen, bie fid^ unbebadbt ju einem fo fd^mierigen 
aSeruf brängen, ba§ leiner für il^n gefäl^rüd^er fei al§ biefer. 
5Wur eines ftanb im Sffiege, baß er ftd^ biefer SebenSmeife 
mibmete: er oermod^te eB nid^t, fein SSerlangen nad^ einem 



117 

SBeibe ju übettüinbcn. Unb er tüoCtc lieber ein !eufd^er 
®attc fein, atö ein fd^ntu^iger ?ßriefter. @o l^eiratete er ein 
SJläbd^en, ba§ faft nod^ ein Kinb n)ar, au^ eblent ©efd^Ied^t 
auf bent Sanbe bei ©Item unb ©d^roeftcm aufacroad^fcn, 
tu)d^ unerfal^ren unb ungebilbct, fo ba§ er fie völlig nad^ 
feinen Steigungen entoicfcin fonntc. ®r Iie§ fie in ben 
JBJiffcnfd^aften untcrrid^tcn unb bilbctc fte in jeber ©attung 
ber SWuftl: er batte fie üolllomntcn ju einer ^^au gentad^t 
mit ber er fein ganjeS Sebcn l^dtte rool^I verbringen lönncn, 
n)cnn nid^t ein frül^er 2:ob fie i^m entriffcn Iiätte, nad^bent 
fte il^m mel^rerc Sinber geboren, t)on bencn brei SlJläbd^en 
unb ein Rnabc nod^ leben: $0largareta, 9lIoifta,* ©äcilia 
unb 3fol^annc§. ®r blieb nid^t lange lebig, t)ieCeid^t burd^ 
Slatfd^Iäge feiner g^reunbc beeinflußt. SlBenigc SlJlonate nad^ 
beut 2:obc feiner ^au Iieiratetc er eine SlBitroc, melir jur 
gö^tung feines §au§^alte§, al§ um ilircr 9leije millcn, ba 
fie meber jung nod^ l^übfd^ mar, mic er felbft fd^erjenb ju 
fagcn pflegt, aber eine tätige unb fürforglid^e §au§frau. 
Unb er lebt mit il|r ebcnfo gut, atö menn fie ein meiß ®ott 
mie I|übfd^c§ SlJläbd^en gemcfen märe. Saum erlangt ein 
anberer ®atte t)on ber ©einen fold^cn ©eliorfam burd^ SSe* 
fel^l unb Strenge, al§ er burd^ ®ütc unb ©d^er^e. S03a§ 
fönte fie il|m t)crmeigem fönnen, menn er e§ bal^in gebrad^t, 
ba§ fte, bic fd^on begann alt ju merbcn, feinc§meg§ t>on 
gcfd^meibiger ®cmüt§art mar unb babei eine fclir profaifd^e 
9?atur, lernte ©aiteninftrumente ** fpielen unb bie Q^löte 
blafcn, unb baß fte bie für jcben 2:ag t>orgefd^riebenen 
Übungen auf biefen ;3^ftrumentcn bem ®atten auf SSer* 

* sonore felbft gibt als bie tarnen feiner X'6d)Ux an: äJiargareta, 
@n f ab et l|a unb (Sdcilia (gum ^eifpiel in bem gereimten ®rief an 
feine ^nber im 5(nl^ang gu feinen @i)igrammcn). 2)ic englifd^e 5(u«-» 
fprad^e bed abgefürgten 9^amend ^at tüotjl (Sra^muiS irregeführt. 

** dxa&mu^ nennt brei: cythara, testudo unb monochordum. 
Sir überlaffen e« ben ber ©efc^ic^te ber SÄuft! ^nbigen, l^erauiSgu* 
finben, tüaiS für 3nftmmente er bamit meint, namentlich mit ber legten 
S3cgeit^nung. 



118 

langen üortrug? $0lit bcr glcid^cn ®ütc roic btc ^xan 
leitet er bie Äinber unb ba§ ^aitggeflnbe; ba gibt e§ !eine 
S^ranerfpielc, leinen ©treit. SEBo fid^ ein fold^er ju ent* 
fpinnen brol^t, ba nnterbrüdEt er il|n int Äeime ober fd^Ud^tet 
il^n angenblidlid^. 5Wod^ nie ging jcmanb t)on ilint al§ fein 
fjeinb. ®§ fd^eint eine SSorl^erbeftintntung feinet §anfeS jn 
fein, ©IfidCfeligfeit ju Derbreiten: nod^ nientanb l^at bort ge* 
lebt ol^ne ju I|öl|erem (Slüd ju gelangen, nod^ nientanb 
^at fid^ bort üblen Seumnnb {ngejogen. 

^äBenige gibt e§, bie fid^ mit ber SWutter fo gut t>er* 
tragen Iiätten, toie er mit ber Stiefmutter: bcnn ber SSater 
l^atte eine jweite grau gelieiratct, bie SWoru§ nid^t toeniger 
lieb gemann aU feine 9Tlutter. 9Sor fut^em nalim jener bie 
britte 3^rau, unb SWoru§ fd^mört I|od^ unb ^eilig, er l^abe 
nod^ lein beffereS grauenjimmer gefelien. ®Item, Äinber, 
©d^meftem liebt er in einer Sffieife, ba§ er mcber burd^ 
überfd^menglid^leit läftig mirb, nod^ jemalB feine ^flid^ten 
gegen fie oemad^läffigt. 

;,©ein Sinn gel|t nid^t nad^ fd^mu^igem ©eminn. SSon 
feinem ®inlommen legt er einen 3:cil für feine Sinber bei*' 
feite, ba§ anbere gibt er mit oollen ^änben au§. 3llS er 
nod^ als 3lnn)alt fein SSrot ocrbiente, erteilte er aCen, bie 
i^n um 9lat fragten, freunbfd^aftlid^e unb ma^re 9lu§lunft, 
mel^r auf il^ren SSorteil bebad^t al§ auf ben eigenen. %m 
meiften riet er ju einem 3lu§gleid^ mit bem ©egner, toeil 
ba§ toeniger lofte. 3)rang er mit biefcm Slatfd^lag nid^t 
burd^, bann ioie§ er feinen Klienten an, toie er ben $roje§ 
am biUigften füliren lönnc. 9lnberer greube ift um fo 
größer, je met)r unb längere ^rojeffe eS gibt. 

„^n feiner 9Säterftabt Sonbon fungierte er burd^ einige 
;3a]^re afö 9lirf)tcr in ^i^ttf^^^«-* 3)icfc§ 9Itnt ift mit 
leinen I|ol|en SDlfilien oerlnüpft, benn ®erirf)t§fi^ungen finben 
nur S)onner§tag§ unb blo§ oormittag§ ftatt, n>oI|l aber mit 



* SÄorc tüurbc 1509 Untcrfl^criff öon Bonbon. 



119 

l^ol^ctt ®]^rcn Derbunbcn. 5Wientattb cricbigtc fo t)telc Klagen, 
nicntanb wax utteigennfi^igcr al§ er: erlief er bod^ üiclen 
jogar bie il^tn gebfil^renbcn ®crid^t§f portein! 3Sei ©in* 
leitung eine§ $rojcffe§ Iiaben nämlti^ Kläger rote ®e!Iagter 
jeber brei ©rofd^en* ju erlegen, unb niemanb barf ntel^r 
forbem. 2)urd^ fold^eg 3Senel|men rourbe er ber beliebtefte 
SJürger feiner SSaterftabt. ®r befd^Io^ aber, fid^ mit biefer 
(Stellung ju begnügen, bie genügenb Sttnfel^en bot, ol^ne 
fd^roeren ®efal|ren unterworfen ju fein. 3^eimal würbe 
er gepreßt, eine ©efanbtfd^aft ju übemel^men; unb ba er 
feim Smiffion felir flug erfüllte, fo beruliigte fid^ ber er* 
l^abene König §einrid^, feinet 5Ramen§ ber 9ld^te, nid^t 
e^er, als bi§ er ben $!Tlann an feinen §of gefd^leppt liatte. 
SEßarum foll id^ nid^t fagen ^/gefd^leppf, ba niemanb nod^ 
fo oiel $0lü]^e aufgemenbet I|at, an ben $of ju gelangen, 
aU S!Jloru§, il^m femjubleiben. S)a aber ber Iiod^eblc König 
ftd^ vorgenommen liatte, um fld^ eine grogc ©d^ar gelelirter, 
gefegter, Huger unb uneigennü^iger SDlänner ju oerfammeln, 
fo jog er, mie oielc anberc, fo oor allem 5!Jloru§ ju fid^ 
l^eran, unb er I|at fid^ fo eng an biefen angcfd^loffen, ba§ 
er i^n niemals oon feiner Seite lägt, ^anbclt e§ fid^ um 
emfte 2)inge, bann finbet man feinen ®rfal|reneren aU 
51Koru§; miH ber König in leidstem Oeplauber ben ®eift 
erfrifd^en, bann ift 5!Jloru§ ber Iieiterftc ®efcllfd^after. Oft 
t)erlangcn fd^mierige g^ragen einen gcmicgten unb oer* 
ftänbigen Slid^ter: 9Jloru§ löft ftc fo, ba§ jcber 3:eil be* 
friebigt ift. 9lod^ niemanb aber I|at il|n bal|in gebrad^t, 
ba§ er ein ®efd^enf oon il|m angenommen f^äiU. ©lücflid^ 
wären bie Staaten, wenn bie dürften überall Dbrigfeiten 
einfetten, bie bcm S!Jloru§ glirf)en! 

;,5Wid^t bie geringfte ©pur oon ^od^mut ift il|m bei §ofe 
angeflogen, ^n bem großen orange ber ®efd^äfte, bie auf 

* Unfcr flaffifd^ gcbilbetcr ©raSmuS fc^rcibt drachmas. 2)ic 2)ra(^mc 
war eine altgricd^ifd^e ücinc ©ilbcrmünjc. ^icr ijl baruntcr mo^l ber groat 
gemeint, ber ©rofc^en, eine Heine ©ilbcrmüngc im SBertc oon 4 ^cncc. 



120 

tl^m laftctcn, ücrga^ er toebcr feine atten ^eunbe, nod^ 
loemad^Idffigte er feine geliebten ©tubien. 2)ie ganjc 50lad^t 
feiner Stellung, feinen ganjen ®influ§ auf ben erlaud^ten 
X'öni^ üenoenbet er blo§ junt SSeften beS Staates, jur SJe* 
friebigung ber ^erjen. ^üt jel^er war fein lebl^aftefteg 
Streben bal^in gegangen, ber SKUgenteinl^eit ju nü^en, feit 
jel^er neigte fein Sinn junt $0litleib. ^ l^l^er er fteigt, 
befto ntel^r vermag er ®ute§ ju tun. 3)ie einen unterftü^t 
er mit ®elb, bie anberen fd^ü^t er mit feinem ©influg, 
anbere mieber förbert er burd^ feine ©mpfel^lung, unb benen 
er nid^t anberS l^elfen lann, fielet er »enigftenS mit feinem 
State bei. SWemanben entläßt er traurig Don fid^. SWan 
möd^te fagen, S!Jloru§ fei ber oberfte Sd^u^patron aCer 
3lrmen im 9leid^e. @r freut fid^, al§ l^ätte er ben größten 
©eminn gemarf)t, menn e§ il^m gelang, einem Unterbrüdtten 
ju l^elfen, einen SSebrängten au§ feinen Verlegenheiten ju 
befreien, einem in Ungnabe ©efallenen mieber ®unft ju 
geminnen. SWiemanb übt lieber SEBoIiltaten, niemanb t)er* 
langt weniger 3)anfbarfeit. Unb fo reid^ begabt unb be* 
rülimt er aud^ ift, unb fo natürlid^ bamit ^al^lerei t>er* 
bunben ju fein pflegt, fo ift bod^ niemanb femer oon biefer 
Untugenb als er. 

^3lber id^ gel^e ju feinen Stubien über, bie mid^ bem 
SWoruS, bie SWoruS mir fo teuer gemad^t l^aben. ^n feiner 
;3ugenb gab er ftd^ namentlid^ mit ber ?ßoefle ab, balb aber 
ging |er baju über, in langem unb mül^famem 9lrbeiten 
feine ?ßrofa ju oerbeffem unb feinen Stil in aCen 3lrtcn 
ber 3)arftellung ju üben. Sffield^en Qrocd l|dtte eS, biefen 
nd^er ju befd^reiben, namentlid^ %ix, ber 2)u feine Sd^riften 
immer in ber §anb l^aft? 3Sefonber§ gern fd^rieb er 9leben 
unb äSorträge, namentlid^ über ungemöbnlid^e Sü^emata, um 
feinen ®eift befto mel^r ju fd^ärfen. SWod^ al§ Sä^ßK^fl 
arbeitete er an einem 2)ialog, in bem er ben^ommuniS^ 
muS beS ?ßlato, fogar mitfamt ber Sffieibergemein* 
fd^aft, oerteibigte. 3luf ben Tyrannicida (Sprannenmörber) 



121 

beS Sucian fd^ricb er eine Slntoort unb toänfd^te, ntid^ ba* 
bei )um ®egner }u l^aben, bantit er auiS bem SSerfud^ um 
fo genauer erfal^re, ob er ^ortfd^ritte in biefer 3lrt ©i^rift* 
fteUerei gemad^t. 3)ie ,Utopia' t>erf a^te er mit ber Slbfid^t, 
ju jeigen, morin e§ liege, ba§ bie Staaten in fd^Ieiä^tem 
3ufianb feien, namentlid^ aber l^atte er bei feiner 3)ar« 
fteQung @nglanb t)or 9lugen, ba§ er gränblid^ burd^forfd^t 
unb lennen gelernt l^at 2)a§ jroeite S5ud^ üerfa^te er ju* 
erft in feinen SDlu^eftunben; balb fügte er ba§ erfte SSud^ 
baju, ba§ er gelegentlid^ au§ bem Stegreif niebcrf d^rieb : f o 
fel^r mürbe fein reid^er ®eift burd^ feine Sprarf)* unb 
Sd^reibgemanbtl^eit unterftfi^t. 

;,@ein ®eift ift fd^Iagfertig unb eilt ftet§ DorauS, fein 
©ebäd^tniS mol^I gefd^ult: ba e§ alleS gemifferma^en ge« 
orbnet entl^ält, fo liefert e§ rafd^ unb ol^ne Qi^ttn, ma§ 
bie jemeiligc ©ad^Iage erl^eifd^t. 3Sei 2)i§putationen ift nie* 
manb gemanbter al§ er, fo ba§ er mitunter felbft bebeutenbe 
Il^eologen in SSerlegenl^eit fe^t, menn er fid^ auf ilirem 
eigenen ®ebiet bemegt. ;3o]^ann ©olet, ein fd^arffinniger 
$0lann mit trcfflid^er Urteitögabe, pflegte oft in vertrautem 
©efpräd^ ju fagen, ®nglanb bcft^e nur ein einjigeS ®enie, 
SWoru§, unb bod^ blül^en auf biefer Qnfel fo Diele au§* 
gejeid^nete ®eifter. 

^®r übt malirc g^römmigfeit, bagegcn ift il|m jeber 9lber* 
glaube frcmb. ®r I|at feine ©tunbcn, mo er ®ott fein 
®ebet barbringt, nid^t gemol^nl^eitSgcmä^, fonbem au^ 
ooCem ^erjen. $0lit bcn g^reunben fprid^t er oom fünftigen 
Seben in einer Sffieifc, baß man fielet, er fprid^t mit über* 
jeugung unb mit ber beftcn Hoffnung, ©o ift SWoru§ am 
§ofe, unb ba gibt c§ fieute, bie glauben, gute ©Triften 
feien nur in Slöftem ju finben.'' 

3)amit fd^lie^t be§ ®ra§mu§ ©d^ilberung be§ erften 
mobemen ©ojialiften. 



122 

Zmeites KapiteL 

more als ßumamjt. 

1. SWorcS $5[u0ettb. 

®§ ift nid^t unfcre Slufgabe, eine eingel^enbe aSiogropliie 
5DloreS ju liefern. 2)iefc würbe ben un§ jugemeffcnen 
tRaunt weit überfteigen unb un§ anf ©ebiete ffil^ren, bie 
mit ber ^Utopia'' nid^t ba§ niinbefte ju fd^affen l^aben. 
2Bir l^aben e§ I|ier nur mit bem Äommuniften $0lore ju 
tun unb feiner geiftigen ©ntmicflung auf ben ©ebieten, auf 
benen fid^ baS fojiale fieben äußert, t)or allem ber @nt« 
micflung feiner öfonomifd^en, politifd^en, religiöfen 3ln« 
fd^auungen. ©ein äußerer SebenSgang intereffiert un§ I|ier 
nur, fomeit er ®inpuß auf biefe genommen t)at SEBir mer* 
ben un§ bal^er mit menigen 9lngaben barüber begnügen 
fönnen, um fo me^r, ba be§ ®ra§mu§ SSrief bereits bie 
mid^tigften ®injell|eiten be§ 8eben§ $0lore§ bi§ jum ^C(i)xt 
1519 gegeben I|at. 

®§ ift bejeid^nenb für bie erften 3Siograp^en $0lore§, baß, 
mie fd^on ermälint, feiner beffen ®eburt§j[al|r mitteilt. Sfflan 
nal^m bi§ x>ox menigen ^al^rjelinten aCgemein an, $0lore fei 
1480 geboren morben. 3)od^ fprid^t fd^on be§ ®ra§mu§ 3Srief 
an ^utten bagegen, ber 1519 gefrf)rieben mürbe unb ber an« 
gibt, $0lore fei etma§ über 40 ;3al|re alt. 2)ief er mußte alfo 
t)or 1479 geboren fein. 9B. 9llbi§ SEBrigl^t I|at benn aud^ 
1868 au§ einem SKanuffript, ba§ fid^ in ber 95ibliotI|ef be§ 
Trinity College in ©ambribge befinbet, nad^gemiefen, baß 
ÜJlore am 7. fjebruar 1478 geboren mürbe. Siäl^er braud^en 
mir auf biefe 3^rage mol|l nirf)t einjugelien, bie ©eebolim 
in feinen ^Djforb 9leformer§'' meitläufig belianbelt l^at. 
(1. aiuflage, mo nod^ 1480 al§ ©eburtSjal^r genannt mirb, 
@. 429 ff. 2. aiuflage, @. 521 ff.) 

S:^oma§ $0lore§ 9Saterftabt ift fionbon, meld^e§ bamate 
^mar nod^ nid^t bie ^auptftabt ber Sffielt, aber immerl^in 
einer ber bebeutenbften ^anbelSplä^e ®uropa§ mar, in bem 



123 

btc 3:enbcnjcn bcr neuen ^robuftionSrocifc fd^arf unb beut* 
lid^ ]^crt)ortratcn. ®r entftammte einer ,,el|rbaten, aberfetne§* 
n)C0S l^etüorragenbcn'' ftäbtifd^en g^amilie. ^n ber ®rab« 
fd^rift, bie $0lore für fid^ felbft abgefaßt Iiattc, Ijci^t c§: 
Thomas Morus orbe Londinensi, famUia non celebri, sed 
honesta natus. ©ein SSatcr, S*5^^ $0lore, war einer ber 
SHd^ter am Dbcrliofgerirfit (Kings Bench), ein nüd^temer, 
ftrcnger, faft filziger SWann, ber auf jebe Sffieife bal|in roirfte, 
feinen ©oI|n jum 5Wad^benfen über öfonomifd^e aSerl^ältniffe 
ju Deranlaffen unb il|n mit bcn materiellen SBebingungen 
be§ fiebenS befannt ju mad^cn. 

5Wad^ ber (Sitte feiner Qcxt Iiatte %f)oma§ junäd^ft Satei* 
nifd^ ju lernen; ju biefem 3Se^ufe befud^te er bie ©antt 
Slntl^on^fd^ule in Sonbon, fpäter mürbe er von feinem SSater 
im §aufe be§ ®rjbifd^of§, fpäteren Karbinal§ $0lorton unter* 
gebrad^t, eine§ bebeutenben Staatsmanns, ber in ber eng* 
lifd^en ?ßoIitit namentlid^ ben Kriegen ber meinen unb ber 
roten Slofe, eine I|ert)orragenbe 9loIle fpielte (er mürbe 1478 
Sorbfanjier von ©nglanb unb fd^Io§ fid^ fpäter ^cinrid^ VII. 
gegen 9lid^arb HI. an) unb einen fe^r günftigen ®inpu§ 
auf ben jungen 2:i|oma§ übte. S)er banfbare Sfflore l|at 
il^m im erften SJud^e feiner ^^Utopia'' ein 3)enfmal gefegt. 
%a l^ei^t e§ unter anberem t)on SlJlorton: „®t fprad^ fd^ön, 
flie^cnb unb mir! f am ; bie ® ef c^e f anntc er genau, fein 3Bi^ 
mar unrergleid^Iid^, fein Oebäd^tniS gerabeju munberbar. 
®iefe ®aben, t)on 5Ratur auS bebeutenb, ^atte er burrf) 
©tubium unb flbung t)ert)oCfommt. 3)er König fe^te ba§ 
größte Vertrauen in il|n, unb aud^ ber Staat fanb in il|m 
feine befte ©tü^e, al§ id^ bort mar. ©el|r jung mar er 
frf)on gleid^ üon ber ©d^ule an bcn §of gefommen unb 
t)erbra^te fein Seben inmitten t)on Unrulie unb ®efd^äftig* 
feit unaufl^örlid^ üon ben med^felnben SlBogen beS ®IücfeS 
l^in unb I|er gemorfen. ©o l^atte er in rieten unb großen 
®efal|ren eine SOSeltfenntniS ermorben, bie, auf biefe Sffieife 
angeeignet, nirf)t fo leidet t)ergeffen mirb.* 



124 

Jffiar %f)oma§ burd^ feinen aSater mit ben materiellen 
Sorgen loertrout gemad^t morben, bie ju feiner Qeit bie 
S33elt bebrüdten, fo lernte er beim ©t^bifd^of von ©anterbunj 
bie SWäd^te lennen, bie bamalS ba§ ©d^idCfal ber Sffielt ent* 
fd^ieben ober menigftenS ju entfd^eiben ftd^ anmaßten. @o 
mürben frül^jeitig in il^m bie Äeime ju bcm aScrftänbniS 
ber ©egenmart, t>or aCem il^rer materieÖcn %xaizn, gemedEt, 
baS ben ^umaniften beS 5Worben§, ber SWel^rgal^I nad^ bloßen 
©d^ulgelel^rten, in ber Siegel fe^ mangelte. 

9Jlore mar bal^er tro^ feiner $5>^genb lein Änabc mel^r, 
als er nad^ Dyforb auf bie ^ol^e ©d^ule !am (mal^rfd^ein* 
lid^ 1492 ober 1493). 3)ort l^atten neben ber alten ©d^olaftif 
aud^ bie neuen l^umaniftifd^en ©tubien eine <St&ttz gefunben. 
^^xe ^auptoertreter maren fiinacre, ©rocgn unb ©ölet, 
fpäter aud^ ®ra§mu§ t)on Slotterbam, ber 1498 al§ fiel^rer 
beS Oricd^ifd^cn nad^ Djforb tarn. $0lore fül^lte ftd^ Don 
ben ^umaniften ebenfo angezogen, al§ fie t)on il^m. SSalb 
mar er loöHig t)om §umani§mu§ gemonnen. 

3)cm alten SlJlorc fd^cint angft unb bange gemorben ju 
fein, al§ fein S^^omaS fid^ bcm brotlofen ©tubium ber an^ 
tilen Älaffiler ergab. So nalim er ftn ctmaS unvermittelt 
unb gemaltfam, mic un§ ®ra§mu§ mitteilt, Don ber Uni« 
loerfltät meg unb ftedtte il^n in eine ©d^ule be§ cnglifd^en 
9led^te§, 5Wem ^nn, mal^rfd^einlid^ um§ ^f^^^^^ 1^^^ ^^^^ 1^95. 
§ier unb fpäter in 8incoln§ !3nn ftubierte 3:i|oma§ mel^rere 
3fal|re lang ba§ englifd^e 9led^t um bann aU 9led^t§anmalt 
eine auSgcbel^nte ?ßrasi§ ju ermerben. 

2. $0lorc al§ l^umaniftifd^er ©d^riftfteller. 

9lber bie Siebe für feine ©tubien erftarb nid^t in biefer 
angeftrengten SSefd^äftigung. (£r t>ert)olffommnctc nid^t nur 
feine Äenntniffe ber latcinifd^en unb gried^ifd^en ©prad^e 
unb Siteratur, er fing balb an, probuftio afö ©d^riftfteller 
aufjutreten. ©inige Slnbeutungen barüber l^at un§ bereits 
be§ @ra§mu§ 93rief gegeben. 



125 

2)tc gricd^ifd^cn 3lutoren jog SWorc bcn latcmifd^cn bei 
tocitcm vox, unb mit Siedet. Sffiaren boä) bic leiteten jum 
großen Seil nur yiaä)af)mex, unb nirf)t immer bie glücf* 
lid^ften, ber erfteren. ^n ber ^.Utopia'' f)d^t e§ t)on Slapliacl 
$r)t]^Iobäu§, ber in bem SSud^e bie 2lnfid^ten $0lore§ mieber* 
gibt: ^®r mar aCcrbingS jur See, aber nid^t aß ?ßalinuru§, 
fonbem afö Ul^ffeS ober Dielme^r al§ ^lato. 3)iefer Slapl^ael, 
§r)t]^Iobäu§ jubenannt, ift nid^t übel bemanbert im Satei* 
nifd^en, aber auSgejeid^net unb grünblid^ im ®rierf)ifd^en. 
9luf biefe§ t)ermenbete er Diel melir 3^Iei§ al§ auf ba§ 
Sateinifrfie, ba er ftd^ ganj ber ^l^ilofopl^ie ergeben l^at. 
3luf biefem ®ebiet ift aber in lateinifd^er ©prad^c nid^tS 
SJebeutenbeS rorlianben, mit 2lu§na^me einiger ©d^riften 
t)on ©eneca unb ©icero.'' 

Unter ben Oricd^en jog i^n vox allen ^lato an. ^^on 
ben ^l|ilofopt)en la§ unb ftubierte er am liebftcn ben $lato 
unb bie ^latoniler", fd^rieb ©tapleton (©. 167), ^ba man 
aus i^nen fomo^l in bejug auf bie Slegierung ber ®emein* 
mefen, mie auf ben SSerfel^r ber 95ürger untereinanber* fe^r 
t)iel lernen lann." 

Sffienn man neben biefen ©tcCen bie mid^tige $0litteilung 
in bem SJriefe be§ ®ra§mu§ in ©rmägung jiel|t, ba§ $0lore 
fd^on al§ Sö^flß^Ö f*^ ^^ ben lommuniftifd^en ^been 
^latoS befannt gemad^t liattc unb fo fclir für fic einge* 
nommen mar, ba§ er fte (mitfamt ber 3Q3eibergemcinfd^aft) 
in einer ©d^rift t)erteibigen moCte, bann mirb man nid^t 
umt)in fönnen, jujugeben, ba§ bie ^Utopia'' von ber ^la=» 
tonifd^en ^Slepublif'' beeinflußt morben ift. 

%a^ SlJlore bei ber SSerfaffung ber ^Utopia'' ba§ $la« 
tonifd^e ©taatSibeal vox 3lugen f darnebte, erließt aud^ au§ 
einem Jurjen ©ebid^t (angeblid^ von einem Steffen be§ 
^x)Üjllob&n§), ba§ er im Eingang ju il^r üeröffentlid^te: 



* 



I» 



Civilem conversationem" ; bamit meinte ^err @ta|)leton lüo^l 



nit^t eine „l^öflic^e Äonocrfation". 



126 

,,Utopta mürbe ic^ urfpTünglid^ genannt, roegen metner £)be 

(infrequentiam),* 
9htn bin id^ bie 9{ebenbul|Iertn be& ^latonifd^en ©tooted, 
^ielleit^t biefem überlegen (benn wo« biefer mit ©orten 
^UiSmalte, l^obe blog id^ termirflid^t, 
iD'^tt ST^annem unb 'Sflad^t unb ben beflen (^efe^en), 
2»it Siedet f ottte id^ jefet (gutopia l^eißcn." ** 

yioä) au§ ntel^rcren ©teilen bet ^.Utopia'' erl^eHt ^lato§ 
(Sittflu^. 5Rur eine bat>on fei noi) angeffil^rt: ^m crften 
äJud^e fagt ^ptl^IobäuS: ;,9Benn id^ bie Sinrid^tungen bet 
Utopier mit benen ber je^igen Stationen üergleid^e, bann 
mu^ i6) ^lato Siedet roiberfal^ren laffen nnb rounbere ntid^ 
nid^t barüber, ba§ et für SSöKer !eine ©efe^e ntad^en »oUte, 
roeld^e bie ©fitergemeinfd^aft jnrücfroiefcn." 

^latoS ^.Stepnblif voax in manä)m SBejiel^ungen bd§ 
aSorbilb für bie ^Utopia'', nnb biefc inforoeit ein ed^t l^nma* 
niftifd^e§ SlBer!. ®§ l^ei^t jebod^ t>iel jn weit gelten, wenn 
man bel^ouptet, mie t)on rerfd^iebenen Seiten gefd^el^en, 
bie ^Utopia* (ober menigfteng il^r jmeite^ 99nd^/ ber pofttioe 
2:eil) fei eine rein afabemifd^e Seiftnng, eine 9lrt literarifd^er 
Spielerei, ein 9Serfnd^, bie ^latonifd^e IRepnblil in nener 
gorm bai^nfteHen. 5Wid^t§ irriger aü baS. Sffiir werben 
nod^ feigen, ba§ bie ^Utopia* anS ben SSerpItniffen ent« 
fproffen ift, bie SWore nmgaben, ba§ fte einen ganj mo« 
bemen ©l^arafter beft^t, nnb ba§ bie aSermanbtfd^aft mit 
ber ?ßIatonifd^en ^Slepnbli!'' ftd^ mefentlid^ anf Stn^erlid^* 
!eiten befd^räntt. 

2)ic ^Utopia'' mar leine blo^e Sd^nlübnng; fie foHte 
praftifd^en ®infln§ anf bie ©efd^icfe ber Station gemitmen. 

* 5(ui8 biefer 3cilc fd^eint nn« l|ert)orjuge^en, bag bie gewöftnlid^e 
Überlegung öon ,,Utopia" (eine äuf^mmenfetung and ben gricd^ifd^en 
©orten ov = nid^t, unb zonas = Pafe, ©egenb) mit „^f^irgenb^eim" 
bem oon 9Kore gelüünfd^ten ©irate nid^t entfprit^t. ^telleid^t fommt 
ba« ©ort „Unlanb" il^m naiver. 

** Sutopia = ®Iü(f«lanb. 2)ie (Snglänber fpred^en „(guto^ia" ebenfo 
au« wie „Utopia", nämlid^ „3utopia". 



127 

2)a ift c§ benn toicbcr cd^t ^untaniftifd^, ba§ fie nid^t in 
bcr Sprad^e ber 5Watiott t>crfa§t rourbe, fonbem in einer 
Sprache, bte nur ein geringer Srud^teil be§ SSoHeS loerftanb^. 
ber lateinifd^en. 

5Wid^t etwa, baß $0lore auSfd^Iieglic^ lateinifd^ gefd^rieben 
l^ätte. 2)er $untani§mu§ entroicfelte im ©egenfa^ junt bar* 
barifd^en Äird^enlatein einerfeit§ ba§ flaffifd^e fiatein be§ 
§eibentum§, anbererfeit§ aber, afö ber erfte literarifd^e SSer* 
treter be§ nationalen ®ebanlen§, bie nationale ©prad^e. 
3)ie ^unianiftcn, oon 2)ante, Petrarca unb ^Boccaccio an, 
l^aben nid^t nur ba§ Hafftfd^e Satein roiebererroedEt, fonbem 
aud^ eine nationale ^rofa gefrfiaffen, bie fid^ jur aSe^anb«^ 
lung roiffenfd^aftlid^er wie fünftlerifd^er Stoffe in gleid^er 
933eife eignete. 

©0 »ar aud^ 3Rore nid^t nur einer ber eleganteften 
fiateiner feiner Qeit, fonbem aud^ ^.ber SSater ber eng» 
lifd^en $rofa^ wie ©ir ^arm§ SWadtintofl^ i^n nennt; 
einer ber erften, bie in englifd^er ^rofa fd^rieben unb beren 
aSilbung beeinflußten, ©d^on oor ber ^.Utopia'' l^atte SWore 
©d^riften in engüfd^er ©prad^e oerfagt. ®r überfe^te 151Q 
au§ bem Satcinifd^m in§ ©nglifd^c eine SKograpl^ie be§ 
englifd^en ^umaniften ^ico oon SJliranboIa* unb fc^rieb 
1513 feine berühmte ©efd^id^te SRid^arb HI.,** bie leiber 
ein g^ragment geblieben ift. ©ie erfd^ien erft nad^ Sfflore§ 
a^obe, 1543, unb rourbe fofort bie flaffifd^e 3)arftellung ber 



* The life of John Picus, Erle of Mirandula, a great Lorde 
of Italy, an excellent connyng man in all sciences and vertuous 
of living: with divers epistles and other works of y said John 
Picus, füll of great science, vertue and wisedom: whose life 
and workes bene worthy and digne to be read and often to 
be head in memory. Translated out of latin into Englishe by 
maister Thomas More. 
** The history of King Richard the Third (unfinished) written 
by Master Thomas Monis, than one of the undersheriflSs of 
London, about the year of the Lord 1513 (@. 35 bcr (Scfamt* 
auiRgabc öon 9)?orcS englifd^cn Schriften). 



128 

Qüt, bie fle fd^tlbcrtc. SSon i^x ftantntt tüo^I ba§ ntd^t fc^r 
fd^ntctd^eC^aftc 95tlb SKd^arbS, ba§ in betn ©l^alcfpcarefd^cn 
2)ranta unftcrblid^ gctoorbcn ift 

©eine übrigen englifd^cn ©d^riftcn rourbeti nad^ bcr 
^Utopta^ abgefaßt: ftc ftantmen au§ ber Qeü ber Stcformation 
unb finb fäntttid^ polcmifd^en !3tt]^altö. SWtt biefcn Slbl^anb:» 
lungen unb Dialogen t)erlie^ 3Rore ebenfo ben Stoben be§ 
§umani§ntuB, n)ic §uttcn mit feinen beutfd^en ©d^riften. 
(Sic benu^ten ba bie nationale ©prad^e nid^t im 3)ienfte ber 
SBiffenfd^aft unb Sunft, fonbem ber ^olitil, fie manbtcn 
fid^ an§ fßoVt, t>on bem fid^ bie ^umaniften l^od^mütig fem 
hielten. 

3. 3Rore über ba§ grauenftubium. ©eine ^äbagogil. 

2)ie aSermenbung unb 3lu§bilbung ber nationalen ©prad^e 
ju il^ren Qxoedm l^atten bie §umaniften mit ben Sleforma* 
toren gemein; bagegen mar il^nen au^fd^Iie^lid^ eigentümlid^ 
bie ^od^^altung ber fjrau, ber 5Waturmiffenfd^aften, 
ber fd^önen Sünfte. 

^n bejug auf jeben biefer fünfte ftanb SWore unter ben 
§umaniften felbft mieber in erfter Sinie. 

fjfir feine Slnfid^ten oom fjrauenftubium ift namentüd^ 
ein 95rief mid^tig, ben er an ©unneQ, ben ®rjiel^er feiner 
Sinber, rid^tete, eine§ berjenigen ©d^riftftüdte, burd^ bereu 
Ilberlieferung ©tapleton fid^ oerbient gemad^t l^at. ®§ l^ei^t 
ba unter anberem: „^o^ t)erbient in meinen Slugen ®e* 
le^rfamf eit mit 3:ugenb oereint ben SSoigug oor aßen ©d^d^en 
ber Sönige, miffenfd^aftlid^er Shil^m ol^ne 2:ugenb aber be^ 
beutet nid^tS alS glänjenbe ©c^anbe. 2)ie§ gilt namentlid^ 
t)on ber ©elel^rfamleit eineS 3i;auenjimmer§. 2)enn ba bei 
biefen gemeiniglid^ jebeS SlBiffen etma§ ©efteneS unb ein 
lieimlid^er SSormurf über ber SWänner %x&gf)^t ift fo lieben 
e§ t)iele, fle anzugreifen unb ber Siteratur jujufdbreiben, 
ma§ in 3GBirfIirf)!eit ein fje^ler ber 5Watur ift, inbem fie 
meinen, bie fjel^ler ber ©ele^rten ftempelten il^re eigene Un* 



129 

totffenl^cit jur Sugenb. SScrcinigt iebod^ ein toctbüd^cS ^n^ 
bimbuunt aud^ nur einige Äenntniffe mit Dielen löblid^en 
Sugenben, fo fd^ä^e id^ bie§ über be§ Rröfu§ Sleid^tilnter 

unb ber §elena ©d^önl^eit 3)er Unterfd^ieb be§ ®e« 

fd^Ied^teS tut (in bejng auf ©elel^rfantfeit) nid^t§ jur ©ad^e, 
benn jur Qdt ber ®mte ift e§ gleid^, ob bie §anb, bie ben 
©amen au§geftreut, einem $0lanne ober einem Sffieibe an* 
gel^ört f)at Sie l^aben beibe bie gleid^e Vernunft, bie ben 
SWenfd^en Dom 2:iere unterfd^eibet. SJeibe flnb bal^er gleid^ 
befäl^iflt ju imzn ©tubien, burd^ meldte bie SSemunft t>er* 
t)oIffommt unb befrud^tet mirb, mie ein 3ldterlanb, auf bog 
bie ©aot guten Unterrid^teS auSgeftreut morben ift. ©oUte 
aber, mie oiele bel^aupten, bie bie grauen oom ©tubium 
abl^olten moQen, beim meiblid^en ©efd^Ied^t baS @rbreid^ 
unfrud^tbar fein ober Untraut l^eroorbringen, fo märe bieg 
meinet ®rad^tenS ein ®runb mel^r, bie fjeliler ber 5Watur 
burd^ anl^altenben %lü^ unb burd^ Unterrid^t in ben JBJiffen* 
fd^aften ju oerbeffem.'' 

3)iefe ©runbfä^e betätigte SWore praftifd^ bei ber ®rgiel^ung 
feiner brei Söd^ter unb feiner ^egetod^ter, $0largarete ®igg8, 
bie er in ben ^umaniftifd^en SEBiffenfd^aften grünblid^ unter* 
rid^tete unb unterrid^ten lie^. SlJlargarete, feine ältefte 24)d^ter, 
fam il^rem SSater an ®eift unb Sffii^ am näc^ften; fie er* 
langte ein fo l^ol^eS Sffiiffen, i>a^ fte bebeutenbe§ Slnfel^en 
unter ben ©elel^rten il^rer Qeit genoß. ^f)xc literarifd^en 
Seiftungen erregten 9lufmerffamfeit in meiten Rreifen; ®ra§* 
mug fd^rieb an fte ftet§ mit ber größten ®^rerbietung unb 
nannte fle einmal ^93ritannien§ 3^er''. ©ie fprad^ geläufig 
®ried^ifd^ unb Sateinifd^, überfe^te ben ®ufebiu§ auS bem 
®ried^ifd^en inS Sateinifd^e unb ftellte, mie ;3o]^anne8 So* 
fteriu5 berid^tet eine t>erborbene ©teile be§ ©pprianuS mieber 
l^er, ßeiftungen, bie un§ l^eute aö ©d^ulmeifterarbeiten er* 
fd^einen, bie aber im 3lnfang be§ fed^je^nten :3a]^r^unbert8 
atö l^öd^ft bebeutfam galten unb aßgemeineS ^^ntereffe er* 
regten. SWore liebte feine $0largarete ungemein. SWod^ ift 



130 

mtS ein Srief von i^m an fte einölten, in bem er i^r, ber 
(Sottin SioperS, feinet fpäteren Siogtop^, @Iüd n)änfcl^t 
}u i^rer beuorfte^enben 9Keberfunft: möge fte eine i^t gleid^e 
Zodftct gebaren; ein fol^ SRobc^ )ie^ er brei i^ungen 
Dor. 

@ie fUirb leiber fd^on 1544, neun ^cä^xt nad^ ber $in^ 
rid^tung i^re§ 93ater3, noc^ bei Sebgeiten ^einrid^ vm., 
als 9Rin:e§ @ebäd^tniS no(^ geäd^tet mar. $ätte fte bie 
fat^olifd^e Sleaftion ttoc^ erlebt, fo nmrbe fte too^I eine 
beffere Siograp^ie 9Rore§ gegeben ^aben, al§ i^r ®atte 
Dermod^te. 

Sn ber trcfflid^en Srjie^ung feiner ^inber geigte SWore 
jenes 2!alettt, baS allen großen Utopiften eigen, ol^ne baS 
fte taunt i^re @r5^e erlangt l^ätten, baS päbagogifd^e. 
^e erften @ogialiften maren ja t)or allem beS^alb Utopiften, 
meil fte baS SRenfd^enmaterial, mit bem baS ®emeinmefen 
aufgebaut merbcn foBttc, gu unentmidelt, gu ticfftcl^cnb 
fanben, als ba^ fte l^ätten ermarten bürfen, ba^ eS ftd^ 
aus eigener ^aft emanzipieren merbe. Sie Srjiel^ung beS 
aSolteS, nid^t im Slaffenfampf, fottbem burc^ päbagogifd^e 
SRa^nal^men mar bemnad^ ein ^aupterforbemiS für ben 
utopiftifd^en @0)ialiSmuS. 92iemaTtb tonnte auf biefem ®e« 
biet etmaS leiften ol^ne päbagogifd^eS Talent. @o mie Stöbert 
Dmcn, mar aud^ Jl^omaS SWore als ^äbagogc feiner Qeit 
meit t)orauS. @o mic jener in feiner fjabrif, jeigte bicfcr in 
feiner JJamilie, bei feinem Ocftnbc burd^ bie 2^at, mcld^ 
glänjenbe Erfolge ftd^ mit feiner SRetl^obe erreid^en liefen. 
3)ie 5!Jlittcl, burd^ bie ber eine mic ber anbcre biefe Erfolge 
crjielte, maren SicbcnSmürbigfeit, SDWlbc, Sonfcqueng unb 
geiftige übcrlcgcnl^eit ©raSmuS l^at unS in feinem Sricfe 
gejeigt, mie gut 5!Jlorc auf biefe SEBcifc feine Sinber, fein 
®cfinbe unb namentlid^ feine jmeitc fjrau ju crjiel^en mu^te, 
bie nad^ allem, maS mir von x^x miffen, ürfprünglid^ eine 
malere Xantl^ippc für biefen neuen ©ofratcS gemefcn ju fein 
fd^eint. 



131 

Sittige bcr päbagogifd^cn ©runbfä^e, bcncn SWorc folgte, 
fitib un§ nod^ erl^altcn. @o l^ci^t c§ gum SBcifpiel in bcm 
obett emjäl^ntcn Sticf an ®unncH: ^S)u fagft bie Sitcßeit 
fem jtt Italien, rocld^e fclbft SWänncr t)on großer ©eld^rfcun^ 
feit nid^t bcficgcn fänncn, fei eine ju gro^e 3lufgabe für 
Rittbet. 9lHein je ntül^fattier e§ ift bie§ Unfraut auSguraufen, 
befto frill^geitiger foHen wir an beffen 91ii§bilbung $anb am 
legen. 5)ie Utfad^e, warum bie§ Übel fo tief ft^t, ift barin 
gu fud^en, ba^ 9lmmen, ®Item unb Se^rer e§ bei ben 
Rinbem vom jarteften 3Hter an entwidfeln unb gro^giel^en, 
benn taum xoxxh bent Rinbe etn)a§ ®ute§ beigebracht, fo 
erwartet e§ aud^ aföbalb fein Sob unb fud^t gern um biefe§ 
8obe§ roiHen ben meiften, alfo gerabe ben ©d^Ied^teften ju 
gefallen/ 

9lm liebenSwürbigften f d^ilbert un§ 5!Jlore f elbft fein SSer* 
l^ältniS gu feinen Äinbem in einem reijenben ®ebid^t ^^Sln 
meine geliebten ftinber'', bem mir folgenbe aSerfe entnel^men: 

,,^ffe gab i(^ euc^ n^al^rlic^ genug; boc^ Schläge !aum einmal, 
Unb n^enn ic^ iemal» euc^ fc^Iug; fo mit bem ^djtoaxii eineiS 

^fouen. . . . 
@tetö \)ah' idj iene gartlic^ geliebt, bie id^ geugte, 
$ob' jte mit 9Kilbe erjogen, wie e« bem ^ater gegiemt; 
3)ot^ fo unenblit^ ifi je^jt bie !?iebe gu euc^ mir gettjad^fen, 
Xa^ eiS faft fc^eint, aliB i|Ött' idj euc^ frül^er gar nic^t geliebt. 
@mflc« ©treben, öereint mit ber Slnmut ber 3ugenb, 
©ciflcr, trefflit^ gebilbet in Äunft unb in SÖiffen, 
Bungen, bie f|)rec^en mit flieg enber Slnmut, 
2)ie nid^t Sorte bIo§ reben, fonbern auc^ groge Gebauten, 
^a» \jlt% toa^ mid^ an eud^ fo mäd^tig entjücfet, 
SQBaÄ mein $erj mit ben euren fo innig öerbinbet, 
S)a6 iö) mdj Je^jt, meine beuten, unenblic^ me^r liebe, 
Site ttjäret i^r blof bie ^nbcr, bie ic^ gejeuget." 

$eute nod^ erfd^eint bie SDlilbe unb SiebenSmürbigfeit 
9Wore§ ungemein anjiel^cnb. ©ie ift aber um fo l^äl^er an* 
juf dalagen, menn man bebenft, ba§ ba§ fed^gel^nte ^a^x^ 
^unbert eines ber graufamften unb blutbürftigftcn in ber 



132 

(Befd^id^te ber 9Renfcl^^eit ift. ^oS 3eitalter be§ $umani§« 
ntuiS XDCfx nx6)tö n)entger als boS QAtalt^x ber Humanität 

!3n päbagogifd^er iBegiel^ung leitete e§ boS 3^^^^ ^^^ 
^rfigelpäbagogifunbbeSgeiftlofenSluStpenbigletneniS 
uttDerftanbener SBorte ein. @ra§tnu§ berid^tet^ ba^ ein (SifyaU 
nteifter nad^ ber genteinf amen 3)2a]^I)eit immer einen ®d^üler 
^en)orgog unb einem rollen ^rugelmeifter gur S^^t^d^^fi 
übergab, ber, fmnloS fein ^mt Dermaltenb, einmal einen 
fd^mäd^eren Jtnaben nid^t el^er loSlie^, al§ bis er felbft t)or 
Sd^mei^ troff nnb ber Jtnabe l^albtot jn feinen ^^en log. 
^er Seigrer aber menbete ft^ mit rul^iger 3Riene )u ben 
®d^älem nnb fagte: ^@r l^atte jmar nid^tS getan, 
aber er mu^te gebemfitigt werben.' 

9Ran Dergleid^e bamit SRoreS päbagogifd^e ®mnbfd^e. 

4. SRoreS SSerl^ältniS jnr ßnnft nnb }U ben 

SWaturmiffenfd^aften. 

9ln ^nmanität mar SWore mel^r ate ein ^nmanift. ®a§ 
!3ntereffe für bie Slnnft l^atte er bagegen mit allen $tnna« 
nifteti gemein, ©eine 93orIiebe für SIKnftf l^aben mir bereits 
in bem ©riefe beS SraSmuS fennen gelernt. 9lber aud^ bie 
bitbettben ftünfte l^atten fid^ feiner sollen 2:eilnal^me }n er« 
freuen. JJÜr nnS ift in biefer SBejiel^ung von befonberem 
J^ntercffe fein Berl^ältniS ju §anS ^olbein bem ^ün^zxzn, 
bem großen beutfd^en SWaler. 3)iefcr fam 1526 nad^ ®ng* 
lanb mit einem ©mpfel^lungSfd^reiben von ©raSmuS an 
SWore, ^um einige ©ngeltaler gufammenjufra^en, ba in 
3)cutfd^lanb bie Jlünfte barbten*. ®iefer nal^m il^n mit 
offenen 9lrmen auf, maren il^m bie SEBerfe beS RünftlerS 
bod^ fd^ott tjott frül^er l^cr befannt ®ie ^obenfd^e SluS* 
gäbe ber ^.Utopia' t)on 1518 l^atte §olbein mit ^cicä^nungen 
gefd^müdtt, mie frül^er fd^on beS @raSmuS ^Sob ber 3taxv^ 
ffüt**. SDlore bel^ielt il^n längere Qdt in feinem i^aufe. 
3)afür fd^müdtte §olbein biefeS mit feinen ®emälben unb 
malte SWore unb beffen 3^amilie. Unter 3noreS Slnleitung 



133 

foK er aud^ jroci berül^tntc ®cmälbe, bcn Jrtutnp^ be§ 
9leic^tum§ unb bcn bcr SIrtnut, im ©teelgarb, bcm Son« 
boncr i&au§ bcr beutfd^cn ^anfa, ücrfertigt l^aben, bic bei 
betn großen 95ranb 1666 leiber jugrunbe gmaen. (JRub« 
l^ort, a. a. D. @. 230, 231.) SD^ore fül^rtc §oIbetn fpäter 
(tpal^rfci^cinltci^ 1528) beim §ofe ein uiib mad^tc ^einrid^ VEEI. 
auf ben genialen SWaler aufmertfam, ber biefen in feine 
3)ienfte nal^m. 

5Reben 3Wore§ Qntereffe für bie Runft ift nod^ bemerlcn§* 
mert feine SSorUebe für bie SWaturmiffenfd^aften. 

Qu ben menigen, bie ftd^ im Slnfange bc§ fed^jel^nten 
^ct^tl^unbertS für bie ©rforfd^ung ber ®efe^e ber Slotur 
intereffterten unb ben jungen Slaturmiffenfd^aften ein mei* 
tere§ Qxd roiefen, al§ bie SBefriebigung befd^räntter 3lugen* 
blidSbebürfniffe, gel^örte Sl^omaS 3Jlorc. @§ ift bie§ gu 
erfel^en au§ ber SRotte, meldte er bie SKaturmiffenfd^aften in 
feinem utopiftifd^en ©emeinmefen fpielen lä^t SHJir merben 
bei beffen S)arfteHung einige batjon l^anbelnbe StcHen mit* 
teilen. 

$ier, mo e§ ftd^ um bic ©fijjierung be§ ®]^arafterbilbe§ 
9Dflore§ l^anbclt, feien nur einige 2!atfad^en crmäl^nt, bie 
fein aSer]^ältni§ gu bcn Slaturmiffenfd^aftcn bejeid^nen. 9Iu§ 
bcm ajrief be§ @ra§mu§ l^abcn mir bereite gcfcl&en, mie 
gern er bie 2:icrmelt beoba^tete, ein 3^9/ ^^^ P feiner 
3eit nid^t ^äufig mar. 

aSon ben Siogropl^en SDlorcS erfal^rcn mir, ba^ er neben 
ber ©eometrie aud^ 3lftronomie ftubierte, unb er mu§ e§ 
in il^r gu einer gemiffcn BoHfommenl^cit gebrad^t ^aben, 
ba er in ber crften Qtit feine§ 3lufent]^alt§ am §of von 
i^cinrid^ VEEI. mcl^r al§ 3lftronom benn aK (Staatsmann 
befd^äftigt murbc. S)a§ e§ fid^ babei nur um miffcnfd^aft* 
lid^c 3^orfd^ung l^anbclte unb nid^t um aftrologifd^c SSer* 
mertung, erftcl^t man auS feinen SluSfäHen gegen bic 9Iftro* 
logen, bic er aUcrbingS nid^t mit moralifd^er ®ntrüftung, 
fonbcm feiner SicblingSmaffc, bcm ©pott, angriff. ®inc 



134 

JRci^e feiner lateinifd^en ©pigramme ift gegen bie äftrologen 
gerid^tet, barunter erfd^eint un§ am gelungenftcn eineS, in 
bem er einen ©tcmbcuter ücr^öl^nt, ber aii§ bcn ©temen 
alle^ l^erauSlieft, nur baS nid^t ba^ il^nt feine ^au isomer 
auffegt. 

SiOber SWorc war nid^t nur ungläubig ben Slftrologcn 
gegenüber. @r Derlad^te aud^ bie Seid^tgläubigfeit ber 
kommen unb il^re Suft an ©d^auermfir^en. ©ein Sieb* 
Iittg§fd^riftfteHer war nebft ^lato SucianuS t)on ©amofata, 
ber §eine be§ untergel^enben JRömertuniS, bem ^.nid^tö l^eilig 
war" unb ber bie ©d^ale feinet SDBi^e§ ebenfo an§go^ über 
ba§ neuaufCommenbe 6)]^riftentum unb bie STlobepl^ilofopl^en 
wie über ben alten ®ötterglauben. 

(Sx Ia§ bie ©d^riften biefeS Ungläubigen tro^ ber @r« 
mal^nungen feiner frommen fjreunbe, bie befür^teten, er 
fönne burd^ eine fold^e Seftüre ^oerborben^ werben, unb 
tjerteibigte il^n il^nen gegenüber, ^n einem feiner SJriefe 
(an SRutl^aH) l^ei^t e§ t)on Sudan: ^SDBunbere ®id^ nid^t 
ba§ biejenigen plumpen ^öbelgeifter ftd^ über feine 3)id^* 
tungen ärgern, bie glauben, etmag ®ro§e§ geleiftet unb 
©l^riftum fid^ für immer eigen gemad^t ju l^aben, menn fie 
irgenb ein SWärd^en von einem ^eiligen SWann ober eine 
©d^auergefd^id^te au§ ber §8He erfinben, ba§ ein alte§ 
SDBeib barob l^alb oerrüdft Sränen ücrgie^t ober vox ®nt* 
fe^en jufammenfd^aubert. @§ gibt faum einen i^eiligen 
ober eine fromme Jungfrau, benen fie nid^t berartige Sügen 
angel^ängt l^ätten, natürlid^ in frommer Slbfid^t, ba fie 
für^teten, bie SDBal^rl^eit merbe nid^t geglaubt werben, menn 
man fie nid^t mit Sügen gel^örig unterftü^e.'' 

SWore al^nte nid^t, ba^ er einige ^Qi)Vizf)ntz fpäter felbft 
JU ben ^l^eiligen SWännem'' gel^ören mürbe, auf bereu Äoften 
fatl^olifd^e Pfaffen ^fid^ S^riftum gu eigen mad^ten^. 



135 



Drittes KapiteL 

morc und da Katj^oUztsmus* 

1. 3norc§ SRcIifliofität 

SWorc toar ein ©pöttet, ein fritifd^cr Äopf ; aber jn bcnt 
Unglanben, ben ber §nmani§mn§ in Italien unb granf« 
reid^ erreid^tc, ift et ebenforoenig gefommen ate ein anbetet 
bet englifd^en unb bcutfdden ^umaniften. S)ie öfonomif^e 
©ntroidflung bet gctmanifd^en Sänbet toax im gangen unb 
gto^en leintet bet bet tontanifd^en jutädtgeblieben unb bantit 
aud^ bie geiftige ©ntoidflung. Unb fo wie bet §umani§tnu§ 
übet^aupt, roat aud^ feine l^öd^fte ®ntn)idEIung§ftufe, bet 
^eibnifd^e Unglaube, ein ®entifd^ roibetfpted^enbet ©lemente. 
S)et Unglaube be§ §umani§mu§ toax teil§ tetjolutionätet 
2:to^ gegen bie l^etgebtad^te fitdölid^e 3Infd^auung, teitö bie 
fc^laffe $5nbiffetenj einet üetfontntenben Älaffe, bie be§ 
ftaftooHen Sntl^ufiaSmuS fpottete, ben fie felbft in bet 
Qugenb entoidfelt l^atte, bcffen fte abet Idngft nid^t mel^t 
fällig max. 3ltn pöpftlid^en i^ofe mad^te man fid^ in bet^^ 
felben SEBeife übet ben alten ®Iauben luftig, mie l^eute bie 
^ftaatSmännifd^en^ Sibetalen bet bemoftatifd^en QHufionen 
il^tet S^genb fpotten: nid^t meil fie Hüget gemotben, fon* 
betn meil fte etfc^Iafft finb. 

®in Unglaube fo etbätmlid^et ©otte mu^te bie notbifd^en 
^SBatbaten'' anefeln unb abfto^en, in benen bie alte ^to* 
buftionSmeife nod^ utmüd^ftge Satftaft unb 35egeiftetung§* 
fctl^igfeit etl^alten l^atte. 

©elbft bie fteieftcn ®ciftet be§ SlotbenS blieben gläubig 
unb ftomm, unb jmat um fo mel^t, je entl^ufiaftifd^et fie 
waten. 3)ie§ feigen roit an §utten, an ®ta§mu§ oon 
JRottetbam, an $Dlote. Sei bem fo enetgifd^en Gl^ataftet 
be§ leiteten gtenjte bie g^ömmigfcit mituntet an 3^anati§« 
mu§ unb 9lS}eti§mu§. 9Inbeutungen baoon ^aben n)it 



136 

bereite im Sricfe be§ (Sxa§mn^ empfangen. Qoiflxdä^z 
meitere SBeifpiele batjon fönnten nod^ auS ben SDBetfen feiner 
tatl^olifd^en Siogropl^en beigebrad^t merben. SBit Dei^id^ten 
barauf, nid^t nur, meil ba§ 3^^0^i^ ^^^ @ra§muS genügt 
fonbem aud^, meil fd^wer ju entfd^eiben ift, too in ben 
SBerid^ten jener SBiograpl^en bie SEBa^r^eit aufl^ört unb bie 
3)id^tung anfängt. 

%tn größten @inf[u§ auf SDlore gewann unter ben ita^ 
licnifd^en §umaniften ^ico bella SDliranboIa, beffen 
8eben§befd^reibung benn aud^ SDlore au§ bem fiateinifd^en 
in§ Snglifd^e überfe^te, mie n)ir im üor^ergel^enben Äopitel 
gefeiten. ?ßico, geboren 1462, geftorben 1494, war einer 
ber wenigen italienifd^cn ^umaniften, bie eine moralifd^e 
unb roiffenfd^aftlid^e Steinigung ber ^rd^e unb i^rer fiel^ren 
ftd^ jum QkU festen, einer ber wenigen unter il^nen, bie 
eine gewiffe geiftige Serwanbtfd^aft mit ben JReformatoren 
l^atten, xomn fie biefen aud^ an SHJiffen unb freiem 35(idt 
überlegen waren. 

®en köpften galt ?ßico faum t)iel weniger gefäl^rlid^, al§ 
ber SReformator ©atjonarola. Slid^t bie ungläubigen 
i^umaniften, bie ba§ 93oK nid^t ©erftanb, gefä^rbeten i^re 
3lu§beutung, fonbem bie frommen, bie e§ mit ber Äird&e 
emft meinten, beren 3)enfart ber be§ 93oIfe§ na^e ftanb 
unb oon il^m begriffen würbe. 

^co oerfud^te bie d^riftlic^en Seigren ju reinigen, inbem 
er fte auf ben ©tanb be§ SBiffenS feiner Qüt gu bringen 
fud^te. Qu biefem 95e^ufe ftubierte er nid^t nur ba§ l^eib* 
nifd^e ©ried^entum, fonbem war aud^ einer ber erften 
©l^riften, bie ba§ ^ebräifd^e wiffcnfc^aftlid^^grünblid^ er* 
lemten, um burd^ bie mgftifd^e ^l^ilofop^ie ber Äabbala 
bm ©el^eimniffen be§ ®]^riftentum§ näl^er ju fommen. ®ie 
(grgebniffe feiner ©tubien legte er in feinen ^neunl^unbert 
Sä^en'' nieber, in benen er unter anberem bie ©wigfeit 
ber ^öUenftrafen unb bie Slnwefml^eit ©l^rifti im 3lbenb* 
ma^Ie leugnete ufw. SEBäre ?ßico ein rid^tiger ^Reformator 



137 

getücfcn, ba§ l^ei^t ein Slgitator, fo roärc et um biefer ©ä^e 
iptQen tDof)l Derbrannt roorben. %a er nur ein SWann ber 
SSSiffenfci^aft n)ar> begnügte flc^ ^apft Qnnojenj VIII. 
batnit, bte ©ci^rift ju verbieten. ®§ war rote gur Q^xt ber 
feligen 3^^!^^ ^^^ 1848, n)o man fid^ menig um Seute 
fftmmerte, beren SBüd^er über jroangtg Sogen ftarf roaren: 
je bünner ba§ Suc^, befto gefd^rlid^er ber Sffutor, befto 
ftrenger ber 3^nfor. 
3)tefer l^albe Sefter ^ico roar 3Wore§ Q^eal. 

2. SWore ein ®egner ber ^faffenl^errfd^aft. 

©ci^on SJloreS 93er]^ältni§ p ?ßico beroeift, ba§ er nic^t 
ber ^affenfned^t mar, ju bem il^n fatl^olifd^e mie prote* 
ftantifd^e Pfaffen gern ftempeln möd^ten. ©§ ift richtig, 
er mar in feiner Qugenb in ein Kartäuferflofter gegangen 
unb ^atte längere Q^xt bort mit frommen Übungen juge* 
brad^t Slber ma§ er bort fal^, fd^eint il^m feinen aHju 
l^o^en JRefpeft t)or ben SWönd^en beigebrad^t gu l^aben. ®er 
?ßfaffe ©topleton mu§ felbft jugeftel^en, ba§ SDlore feine 
Sttbftd^t, 'SR&nä) ju merben, aufgab, ba ^bie ©eiftlid^en 
bei un§ ju feiner Qtxt xi)xt frül^ere Strenge unb fromme 
Segeifterung eingebüßt l^atten''. 50lore ^ielt mit feinem 
Urteil über ba§ ^ßfaffentum burd^au§ nid^t gurüdt. ®r 
mu^te bie SWftnd^e ju l^ölinen, fo gut mic irgenb ein anberer 
^umanift. 

SSRan l^öre jum Seifpiel folgenbe ©teHe au§ bem crften 
SBud^e ber ^.Utopia'': SRapIiael $r|tI|Iobciu§ befd^reibt ein 
SWal^I bei bem Äarbinal SDlorton, an bem unter anberen 
aud^ ein SEBi^boIb, ber bie ©teile eine§ Hofnarren vertritt, 
unb ein Settetmftnd^ teilnehmen. ®8 fommt bie SRebe 
barauf, mag man mit ben altergfd^mac^en ober au§ anberen 
Urfad^en arbeit§unfäl|igen ^Bettlern anfangen foH. 3)er 
Slarr meint: ^d) gebe ben ^Bettlern nie ein Sllmofen; ^ba« 
^er ermarten fie aud^ nid^tS t)on mir, in SBJal^rl^eit, nid^t 



138 

tncl^r, als tocnn id^ ein ^rieftet roärc* Slbcr id^ roid ein 
®efc^ mad^en, ba§ ade biefe Settlet in Senebittinerflöftcr 
geftedtt unb Saienbrfiber werben foHen (fieri laicos ut vocant 
monachos), bie grauen mad^e id^ ju SWonnen/ ®er Aar* 
binal läd^clte baju unb billigte ben SSorfd^lag afö ©d^erj, 
bie anbcren aud^ ate ®mft. ®in SSrubcr Sil^eolog aber 
rourbe burc^ ben ©d^erj t)on ben ^rieftem unb SWönd^en 
fo beluftigt ba§ aud^ er, fonft ein SWann t)on finfterer 
Strenge, ju fd^erjen begann. ;,5Rein'', fagte er, ^.bu wirft 
bie Settier nid^t lo§, wenn bu nid^t aud^ für un§ 35ettel* 
mönd^e aSorforge triffft/ ^g^ür bie ift fd^on geforgt", fagte 
ber ©d^maro^er, ^benn bcr Sarbinal felbft l^at eine fel^r 
gute SSeftimmung für eud^ getroffen, inbem er erflärte, 
aSagabunben fodten furj gehalten unb jur Slrbeit ge^ 
gwungen werben. 3)enn i^r feib bie größten SSaga* 
bunben.'' — ®er?ßfaffe nimmt biefenSHJi^ gewaltig übel, 
©in ©treit jwifd^en il^m unb bem SWarren entftel^t, in bem 
SWore ben Pfaffen fo bumm erfd^einen lä^t, ba§ biefer 
unter allgemeinem ©eläd^tcr Höglic^ ben fürjeren jiel^t. 
Slatürlid^ enbet ber ^affe bamit, bem Starren mit ®otte§ 
Qotn ju brol^en: ^SHJenn bie oielen, bie ben@lifäu§ t)er« 
fpotteten, ber nur ein SaljHopf war, feinen Qotn ju 
fül^len befamen, wie vid fül^lbarer mu^ er ben treffen, ber, 
ein SWann, bie 50lenge ber SDlönd^e angreift, unter benen 
fo t)iele Ral^lföpfe! Unb l^aben wir nid^t eine SSuHe be§ 
^apftc§, bie alle ejfommunijiert, bie un§ oerfpotten?" 

3)er Äarbinal bringt ein anbereS S^l^ema auf, um ber 
Blamage be§ Pfaffen eine ®renje ju fe^en. ®amit enbet 
bie ®pifobe, in ber mit wenigen SHJorten bie 3)umm]^eit, 
JJaul^eit unb ber ®eij ber SDlönd^e bem ©eläd^ter preiig« 
gegeben werben. 



* 3n manchen alten 3(u«goben fle^t ^icr bie 9^anbgloffc: ,,(gin ge* 
ttJöl^nltc^ciS @|)ric^tt)ort hti ben 33ettlem." @in 33etDei3, lote fcl^r bie 
Ätrt^e i^rcr Slufgabe ber ^rmenunter|Hl^ung untreu gcnjorben toax. 



139 

Sbcnfo l^utnoriftifd^ ift ein ©ebid^t ba§ fid^ unter ben 
lotemifd^en Spigtammen 3Wore§ bepnbet. SEBtr geben e§, fo 
gut e§ in l^olpriger ^tofa gel^t, beutfd^ roieber. 

©n ©turnt erl^oB |i(^, ba5 ©d^iff fd^wonfte, 
2)ie iWatrofen fürd^tcn für i^r ?eBenI 
Unfcre @ünbm, unferc ©ünbcit, iammcm jte cntfc^jt, 
$aBen bteiS Unheil über und gebracht. 

©n aWönd^ njor aufätttg on SBorb, 
@ic brongen ftc^ um i^n, ju beichten. 
2)od^ ha» ©d^iff fd^n^anft nne püor, 
Unb nod^ immer fürd^ten fte für tl^r Seben. 

3)0 fc^reit einer, flügcr aU bie anbem: 
3)0« @d^iff l^ot noc^ immer unfrer @ttnbcn ?ofi ju trogen, 
SBcrft il^n l^inou«, ben ^foffen, bem tt)ir fte oufgelobcn, 
Unb leidet iDirb ha& ©c^tff ouf ben SeUen tonnen. 

®cf<^gtf geton: Me padm on 
Unb werfen ben 9Konrt über 53orb, 
Unb nun fliegt bie 53orfe üor bem SÖinb 
aWit leichtem 'Stumpf unb erleichtertem @egel. 

Unb bie SJ^oroI üon ber ©efd^ic^t: 
3)ie ©ünbe l^ot ein ft^hjer ©eloit^t. 

3B3a§ rool^I ber fromme Krefacre SWore fld^ gebadet l^aben 
mag, toznn er Ia§, mie fein „Iieiliger" Urgroßvater fid^ über 
aSeid^te unb 9Ibla§ luftig machte? 

3)er Spott unfere§ „fatl^olifd^en SWärtqrerS'' befd^räntt 
ftd^ nid^t auf bie niebere ©eiftlic^feit; aud^ bie Sifd^iJfe 
werben t)on il^m l^ergenommen. SKamentlid^ einer, ben er 
?ßoft^umu§ nennt, ift bie ^i^^^^i^^ ^^^ SSJi^eS in feinen 
(Epigrammen, ^n einem berfelben (In Posthumum Epis- 
copum) brüdtt 5!Jlore feine g^reube barüber au§, baß befagter 
?ßoft]^umu§ jum SSifd^of gemad^t morben, benn md^renb bie 
SBifd^öfe in ber SRegel auf§ ©eratemol^I ol^ne JRüdEfid^t auf 
il^re Sefäl^igung ernannt mürben, fei e§ augenfd^einlid^, baß 
man biefen mit befonberer Sorgfalt au^erlefen l^abe. SWan 



140 

l^dttc unter 2;aufcnbcn f autn einen f d^Iec^teren unb bümmcren 
35ifci^of finben fönnen. ^m näd^ften ©pigramtn (In Epis- 
copum ilKteratum) l^ei^t e§ von bemfelben SBtfd^of: er 
gittere gern ben ©prud^: ber SBud^ftabe tötet, aber ber ®eift 
ntad^t lebenbig; unb bod^ fei ^oft^untuS t)iel )u unn)iffenb, 
als ba^ irgenb n)el(^e ^d^ftaben il^n töten (önnten; unb 
l^Stten fte e§ getan, fo befS^e er feinen ®eift, ber lebenbig 
ntad^e. 

©elbft ber ^apft erfd^ien SWorc nur al§ ein geroöl^n« 
lieber ©terblid^er. 1510 fd^rieb ®ra§ntu§ in 9Rore§ §au§ 
unb auf beffen SInregung l^in fein ;,8ob ber Slarrl^eit*, an 
bem ftd^ biefer l^öd^Iid^ft ergö^te, an beut er metteid^t aud^ 
mitarbeitete; ba§ aWanuffript rourbe ®ra§ntu§ Don einem 
feiner fjreunbe, l^öd^ftmal^rfd^einlic^ von SWore felbft, \)ma^ 
IxcSj meggenommen unb nad^ $ari§ gefanbt, mo eS gebrudtt 
mürbe, 1511, unb in menigen aWonaten fieben Sluflagen er* 
lebte. ®§ mar eine ungemein lül^ne unb übermütige ©atire 
auf bie gange bamalige ©efeQfd^aft, namentlich aber auf 
ba§ 3Jlönc^§mefen unb ^apfttum. @§ fam bal^er aud^ 
auf ben Ignbej ber verbotenen 35üd^er. Sro^bem ^at ber 
feiige Söldrt^rer feinen 3lnteil baran nie bebauert. 

%o^ mir bebürfen nid^t eine§ fold^en inbirrtten 95e* 
meife§, um 5!Jlore§ ©tedung gum ^apfttum fennen gu 
lernen. SEßir l^aben einige ^uSfprüd^e t)on i^m auS ber 
Seit nac^ bem ^Beginn ber ^Reformation, mo ber Kampf 
gegen ben ^roteftantiSmuS bereite SWore enger an ba§ 
^apfttum anfd^Iie^en mu^te. 2;ro^bem fd^reibt er gum Sei* 
fpiel in feiner ^.SDBiberlegung t)on SrinbaHS SIntmort'' (1532), 
ba^ ein allgemeine^ Kongil über bem $apft ftel^e, ba^ e§ 
ben $apft ermal^nen unb ftrafen, ja, wenn er ftd^ un* 
üerbefferlid^ geige, fd^Iie^Iid^ abfegen tbnm (®. 621). 

Sbenfo begeid^nenb mie biefe Stede ift folgenbe§: 

9Ite bie ^Reformation begann, erHdrte ftd^ i^einric^ Vni. 
oon ®nglanb entfd^ieben gegen fie unb für ben ^apft. Unb 
er oeröffentlid^te fogar ein 95ud^ gegen Sutl^er über bie 



141 

fleben (Safratncntc* ®§ etfd^icn unter feinem Flamen (1521), 
aber e§ war, n)a§ in fold^en glätten nid^t feiten t)orfommen 
foH, t)on anberen Seuten gefd^rieben roorben. SWitunter 
würbe SWore für ben SSerfaffer gel^alten, er l^atte aber nur 
geringen Seil baran. 9II§ ^einrid^ vm. fid^ t)om ^opft« 
tum loSfagte, mar il^m biefe§ 95ud^ natfirlid^ l^öd^ft un* 
bequem. ®ie SSerfaffer feinet 95ud^e§ mürben je^t §od^« 
Dert&ter. 

Unter anberen SlnHagen, bie ß^S^ SWore erl^oben mürben, 
nad^bem er fein 3Imt aU Sorbfanjler niebergelegt (1532), 
mar aud^ bie, er l^abe ^.burd^ feine üermorfenen SRfinfe ben 
Stönig ganj mibematiirlid^ bal^in gebrad^t, ein 93ud^ jur 
aSerteibigung ber fieben ©aframente unb ber pcipftlid^en 
Slutorität l^erauSjugeben, unb liabe fo ben ^önig Deranla^t, 
ju feiner Unel^re bem ^apft eine SBäaffe gegen fid^ felbft in 
bie $anb ju brüdfen''. 

3)a§ Äomifd^fte bei biefer moralifd^en ©ntrüftung be§ 
armen üerfülirten Rönig§ ift ber Umftanb, ba§ biefer ganj 
wl^ifi i^^^ Qal^re lang fid^ felbft afö ben SSerfaffer au§* 
gegeben unb atteS Sob be§ 95ud^e§ für fid^ in Slnfprud^ 
genommen l^atte. S)er ^apft l^atte ^einrid^ bafür ben Xitel 
miz§ ^aSerteibigerS be§ ®Iauben§'' (defensor fidel) erteilt 
unb allen Sefem beS a3ud^e§ einen Slbla^ gemalert. 

9htn mar baS 99ud^ ein fd^änblid^e^ SRac^mert gemorben 
unb SWore foHte bafür bü^en. 3)iefer ermiberte auf bie 
Slnflage (nad^ SRoper): ^9Wr|U)rb§, mit fold^en ®ro]^ungen 
fann man Kinber fd^redfen, nid^t mid^. Um aber ^f)xt 
^auptanflage gu beantmorten, fo glaube id^ nid^t, ba^ beiS 
Sönig§ $oI|eit mid^ je bamit belaften mirb. 9Uemanb fann 
mid^ in biefem fünfte beffer entlaften al§ feine §ol^eit 
felbft, ber fel^r gut mei§, bag id^ bei ber aSerfaffung be§ 



* Assertio Septem sacramentorum adversus Martinum Lu- 
therum edita ab inyictissimo Angliae et Franciae rege et do- 
mino Hiberniae, Henrico ejus nominis octavo. Londini 1521. 



142 

SBud^cS in feinet SEBeife ju SRate gejogen ronrbe, fonbem 
baSfelbe auf SBefel^l feiner ^ol^eit unb mit ©inroittigung ber 
aSerfaffer blo^ ju tebigieren l^atte (only a sorter out and 
placer of the principall matter therein contayned), nad^bem 
eS üoHenbet toax. Unb ba id^ fanb, ba§ barin be§ ^apfteS 
Slutorität ftarf betont unb gar fel^r Dertcibigt würbe, fagte 
id^ feiner i^ol^eit: ,3d^ mu^ ®ure ^ol^eit baran erinnern, 
ba§ ber ^apft, wie ®ure ^ol^eit tod% ein S^ürft ift, wie 
@ie, unb in einem aSünbniS mit ben anberen d^riftlid^en 
3^ürften ftel^t. @§ mag bal^er fommen, ba§ ®ure ^ol^eit 
unb er über üerfd^iebene fünfte be§ 35ünbniffe§ in Qxoxt^ 
fpalt geraten unb einanber ben Srieg erflären. 
^ä) l^alte e§ bal^er für ba§ befte, ba§ bie be* 
treffenbe ©teile geänbert unb bie Slutorität be§ 
^apfte§ weniger ftarf betont merbe.' ,5WeinS erflärte 
©eine ^ol^eit, ,ba§ foH nid^t gefc^el^en. Sffiir flnb bem 
römifd^en ©tul^le fo tief oetpflid^tet, ba§ mir i^m nid^t ju 
oiel @]^re ermeifen tonnen.* ^ä) erinnerte il^n nun an ba§ 
Statut ^ßrämunire, burd^ ba§ ein gut Seil beS pöpftlid^en 
$irtenamte§ für ®nglanb befeitigt morben ift. darauf 
antwortete ©eine ^ol^eit: ,SDBa§ immer bagegen fpred^en 
mag, mir motten biefe Slutorität fo ftarf di^ mftglid^ l^in* 
fteHen, benn mir l^aben oon il|r unfere fftniglid^e Srone 
erl^altenS ma§ id^ nie gel^ftrt l^atte, el^e e§ mir (Stirn §oI|eit 
nid^t felbft mitteilte/ 

®ie 3lnflage fiel in§ SHJaffer. Sffieber §einrid^ felbft, 
nod^ fonft jemanb l^at je bie Slid^tigfeit ber Scl^auptungcn 
3Wore§ beftritten. Sffiir bürfen fte alfo afö rid^tig annel^men. 
aCBir feigen aber beutlid^ auS il^nen, ebenfo mie au§ ber 
mitgeteilten ©teile in ber SBäiberlegung %r)n\>aU§, ba§ 
SWore meit entfernt mar, eine fflaoifd^e aSerel^rung für ba§ 
^apfttum JU fül^len. ®r fal^ in il^m, mie mir nod^ im 
näd^ften Äapitel nad^meifen moHen, ein internationale^ 
Sinbemittel, ol^ne ba§ bie Kl^riftenl^eit in ein Kl^aoS ein« 
anber feinblid^er Stationen jerfatten mürbe. ®r oerteibigte 



143 

jebod^ bie Sted^te ber cinjelncn Slationcn n)ic bcr gefamten 
^rd^ gegenäber betn ^opfte, ber in feinen Singen nxäji^ 
WQX al§ ein abfe^borer ^äfibent ber E^riftenl^eit 

3. 3Wore§ religiöfe Joleranj. 

8S8te frei SWore in religiöfen 3)ingen badete, erfiel^t man 
am beften on^ ber ;3beaIreIigion, bie er feinen lUopieni 
beilegte. 9Bir werben fie im britten 3lbfd^nitt unferer ©d^rift 
fennen lernen. §ier fei nur nod^ eine§ d^aratteriftifd^en 
3ugeS gebadet, burc^ ben ÜJlore ben ^atl^oIi}i§mu§ mie ben 
^roteftanti§mu§ feiner Qüt meit überragte, unb ben er nur 
mit wenigen S^itgenoffen teilte: feiner religiöfen 2^0* 
leranj. 6r prollamierte fie nid^t nur t)or ber SReformation 
in feiner ^Utopia'', fonbem aud^ inmitten ber erbittertften 
ÄSmpfe gmifd^en ^roteftanten unb Satl^olifen, aU atter* 
orten ©d^eiterl^aufen jur SSerbrennung ber ^Se^er'' raud^ten. 
Unb er proflamierte fte nid^t bIo§, er übte fie aud^. 

Stopleton (@. 215) finbet e§ fel^r fonberbar, ba§ fein 
fat^olifd^er ^eiliger Sutl^eraner in feinem ^aufe aufnahm. 

Simon ®rr|näu§, ein ©d^üler unb 3ln]^änger SWeland^* 
t^on§, fam nad^ ©nglanb, um SWaterialien gu feiner über« 
fe^ung beS gried^ifd^en neuplatonifd^en ^l^ilofopl^en ^oHu§ 
gu fammeln. ®abei mürbe er oon SWore, ber bamate Sorb* 
fanjier mar, fo fel^r unterftü^t, ba§ er bie überfe^ung 
3Wore§ ©ol^ne 3ol^anne§ mibmete, ba Sl^omoS 5!Jlore oor 
il^rer fjertigftedung al§ SDlärtqrer für ben fatl^olifd^en 
Olauben geftorben mar. 2)ie SHJibmung teilt un§ ©topleton 
mit. Sie erfd^eint un§ mid^tig für bie Äennjeid^nung 3Dlore§. 
@§ l^ei^t barin: ^%tin l^errlid^er SSater, bcr bamatö feiner 
Stellung mie feinen au§gejcid^neten ©igenfd^aften nad^ ber 
®rfte beg ganjen 9leid^e§ mar, l^at mir, einem unbekannten 
^oatmann, um ber ©tubien mitten 3^*^^ gu oielen 
ftffentlid^en unb prioaten $5nftituten oerfd^afft, l^at mxä) 
gu feinem 2!ifd^genoffen gemacht, er, ber ba§ föniglid^e 
3epter trug, unb mid^ an feiner ©eite mit an ben $of 



144 

genommen. 9lbct mel^r no6) : milbe unb gütig bemerf tc er, 
ba§ meine religiäfen Slnfic^ten in nic^t wenigen fünften 
t)on ben feinen abmid^en, roaS et ftd^ von üoml^erein benfen 
fonnte. 3lber tro^bem blieb feine gätforge für mid^ bie 
gleid^e, unb er rid^tete e§ fogar fo ein, ba§ er ade meine 
3lu§lagen au§ eigener S^afd^e beftritt. 9Iud^ gab er mir 
einen geleierten jungen SWann, Qol^anneS §arri§> ofö SJleife^ 
begleiter mit unb einen ©mpfel^lungSbrief an bie SSorftel^er 
ber geleierten ©d^ule ju Djforb, ber mie cxm SlBünfdeelrute 
mirtte unb mir nid^t nur ade Sibliotl^^fen, fonbem aud^ 
ade ^erjen erfd^Io^. 3lde '^xblxoä)dm, beren bie Sd^ule 
ungefäl^^ }n)an3ig befi^t moie^geftidt mit mid^tigen alten 
^üd^em, ftöberte id^ burd^ unb nal^^ mit ber (Sinmidigung 
ber 93orfteie^r nid^t menige von fold^en, bie über ^roHu§ 
l^anbelten, mit mir l^^im, fo vid xd) glaubte in ein bi§ 
gmei 3^^^^^ burd^arbeiten ju fönnen. ^od^erfreut über 
biefen ©d^a^ unb von S)einem 93ater reid^ befd^enft unb 
mit SSJol^ttaten t)on i^m überJ^ä^ft, tjerlie^ ic^ ©nglanb/ 

®ie§ ereignete fid^ mel^^ al§ ein ^^le^el^wt nad^ ber 
Ärieg§erflärung 8utl|er§ gegen SRom. 

^ßroteftantifdee wie liberale ©d^riftfteder l^^ben SDlore 
tro^bem gu einem Sle^erDerfolger ftempeln moden. @o 
fd^rieb jum 35eifpiel SSoItaire über il^^: 

;,5aft ade ©efdeid^ifd^reiber, unb namentlid^ bie fatl^^^K* 
fd^en ®Iauben§, betrad^ten übereinftimmenb %^omc^ SWore 
ober SDlorug ate tugenbl^^ften 5!Jlann, ein Opfer ber ®e* 
fe^e, afö einen SHJeifen, voü von SJhlbe, ®üte unb SHJiffen; 
aber in SBäirflid^feit mar er ein aberglaubifd^cr unb bar« 
barifd^er SSerfoIger/ ®r l^öbe ücrfc^iebene Seute megen 
i^reS ®Iauben§ martern unb verbrennen laffen. „%üx biefe 
©raufamfeiten, unb nid^t für feine Seugnung ber firdeiideen 
Obergeroalt ^einric^ vm., verbiente er bie Sobe^ftrafe. 
®r ftarb fd^erjenb: beffer roär'§ geroefen, er l^ätte einen 
ernftliafteren unb roeniger barbarifd^en Kie^rafter befeffen/ 
(Essai snr les moenrs et l'esprit des nations, 135. Kapitel: 



145 

über bctt Äöttig §cinrid^ Till, unb bic SRcoolution ber 
Sleltgion in ©nglanb.) 

hieben bcr frcibcnterifd^en ©timtne au§ ber SWittc bc§ 
ad^tjcl^tttcn ^fcil^tl^unbcrtS fei nod) eine protcftanttfd^c au§ ber 
jroeiten §älfte be§ neunjel^nten errodl^nt, bie be§ iperm ;3ame§ 
Slntl^on^ g^oube in feiner „History of England from the 
Fall of Wolsey to the Defeat of the Spanish Armada", 
Sonbon 1870, in ber bie ©efd^id^te ber engUfd^en SRefor« 
mation t)om platteften proteftantifd^en aSourgeoiSftanbpunf t 
au§ jured^tgerid^tet roirb. S)erfelbe §err, ber fiber bie an« 
geblid^en ^Äe^ert)erfol8un8en'' SIWore§ fo entrüftet ift, l^filt 
c§ für feine Slufgabe, bie ^tnrid^tung SWore§ ju red^t* 
fertigen unb ju erHären, ipinrid^tung auf ben geringften 
ajerbad^t l^in, „iz^zü](f)a^iz^ä^xli6)z*' 9lnfid^ten (opinions 
subversive of society) ju liegen, tonne aud^ nod^ im mnn^ 
jel^nten ^fci^t^unbert mitunter notmenbig merben. 1848 fei 
©nglanb nid^t meit oon biefer Siotmenbigleit entfernt ge« 
roefen. ©ie märe eingetreten, menn fid^ bie englifd^en ©l^ar* 
tiften mit ben ^.SWörbem'' unb ^SlebeUen'' in ^ari§ in 35er« 
binbung gefegt l^ätten. SGBeId^e§ ©el^eul über ^blutbürftige 
^^finen* mo^I ^err ^roube angeftimmt l^dtte, wznn bie 
^JRebeUen'' in ^ari§ 1848 nad^ feinem Slejept, aber in 
il^rem S^tereffe oorgegangen roären? S)a§ ipinüberfd^ie^en 
im Kriege märe ganj fd^ön, roznn nur ba§ oerbammtc 
^erüberfd^iegen nid^t mdre! 

3)en S5emei§ für bie angeblid^e Qntoleranj SWoreS bilbet 
neben einigen unbemiefenen SSel^auptungen proteftantifd^er 
Slotfd^brüber feine von il^m felbft oerfagte ©rabfd^rift, in 
ber e§ l^ei^t: „Furibus, homicidis, haereticis molestus", ^^er 
fc^te hieben, SWörbem unb Ke^em arg ju". S)ie ^uf citnmen« 
ftcUung ift für bie ^.Ke^er'' nid^t fel^r fd^meid^ell^aft, ba§ 
„molestus" fd^Iie^t aber !eine§meg§ notmenbig eine SSe« 
fämpfung mit anberen al§ geiftigen SGBaffen in fid^. 9ln 
einer fold^en lie^ e§ SlWore freilid^ nid^t feilten. Unter 
34)Ieranj uerftanb er, ba^ man ben ®egner nid^t mit 



146 

^fd^lagcnben'' ®rünbcn munbtot mad^cn foHe. %a^ c§ 
aber ^gtttolcranj fein foHtc, tocnn man feine iauic geiftige 
Staft aufbietet, um feine Aber jeugung jur ©eltung ju 
bringen unb bie be§ ®egner§ ju erfd^üttem, ba§ märe SWore 
nie eingefallen. ®r mar eine t)iel ju energifd^e ÄampfeS*^ 
natur, um Stüdtftd^ten t)om ®egner ju verlangen, er ffil^Ite 
fid^ aber aud^ nid^t bemüßigt feine eigenen SGBaffen abju*^ 
ftumpfen. ©eine ^iebe faßen. SHte SGBeibet mögen barttber 
in moralifd^e ©ntrüftung geraten unb cbenfo über bie 
^leid^tfertige'' unb ^rol^e'' ©prad^e, bie SlWore fül^rte. Unfer 
fd^mäd^üd^e§ unb l^eud^Ierifd^e§ Zeitalter mag mol^l 9lnfto& 
nel^men an ber 3)erbl^eit, mit ber bie ®eifte§fämpfe bamal^ 
au§gefod^ten mürben, unb bie in ber §i^e be§ ®efed^te§^ 
mitunter meiter ging, aß aud^ ben meniger ?ßrüben unter 
urt§ gefallen mag. ®in 3Semei§ ber ^f^^toleranj ift biefe 
©prad^e für fid^ allein nod^ lange nid^t. 

SGBie meit SWore aber bie Se^er verfolgte, erjäl^lt er 
nn^ felbft in feiner „Apology", gefd^rieben 1533, nad^bem 
er feine ©teile afe Sorbtanjler aufgegeben, ©eine 3)ar* 
legungen mad^en ben ®inbruc! ber DoHften SGBal^rl^eit, werben 
burd^ bie 3:atfad^en beftätigt, fomeit biefe oon anberer 
©eitc ]^er betannt finb, unb uerbienen fd^on barum DoHen 
®lauben, meil 9Jlore fein ^^ntereffe baran l^atte, bie SBßal^r^ 
l^eit JU entfteHen unb eine bemußte Süge il^m ganj un*^ 
äl^nlid^ fielet. SSalb nad^ ber 9lbfaffung feiner „Apology"^ 
ging er in ben Job, meil er feine Süge auSfpred^en moHte.^ 

®r fagt in ber genannten ©d^rift unter anberem: ^®§^ 
ift nid^t unbefannt, meldte 3lrt t)on ®unft id^ bem Äleru§^ 
pmanbte, al§ id^ im State be§ Sönig§ faß, al§ id^ Kanjler 
be§ ^erjogtumS Sancafter, namentlid^ aber, al§ id^ Steid^^*^ 
fanjler mar. Sobte unb eierte id^ bie ®uten, fo mar id^ 
nid^t läffig in ber SSeftrafung ber SWid^t§nu^igen, bie ben 
auftänbigen Seuten Strgemi§ gaben unb il^rem ©tanbe jur 
©d^anbe gereid^ten. diejenigen, bie ben ®eboten berSteligion 
jumiberl^anbelten, S)iebe unb SiJlörber mürben, fanben. 



147 

fo rocnig ®nabc vox mir, ba^ fic nicmanbcn mcl^r fürd^tctcn 
afö mid^/ Siad^bcm er fo fein aSerl^äftniS jutn bamaligen 
fat^olifd^en KlentS, batnit aber aud^ biefcn fclbft, g^f^titi* 
jet^nct, gcl^t er auf bie SSel^auptung über, er fei ein Ke^er« 
Verfolger geioefen: ^.ajerfd^iebene unter il^nen (benSutl^eranem) 
l^oben gefaßt ba^ id^ ate Sanjier Seute meinet ®efmbe§ 
peinlid^ ju befragen pffegte, inbem id^ fle in meinem ©arten 
an einen SBaum binben unb jämmerUd^ burd^prügeln üe^. 
3)iefe§ SWdrd^en l^aben man^e biefer fauberen SSrüber fo 
l^erumgetlatf^t baß ein braoer g^reunb oon mir allgemein 
baoon reben l^örte. SGBa§ werben biefe SSrttber nid^t nod^ 
erjäl^len, menn fie fd^amIo§ genug flnb, fo etmaS ju be* 
l^aitpten? MerbingS ließ id^ bergleid^en mitunter burd^ bie 
SSedmten ober bie 95ermaltung eine§ ber ©efängniffe t)or* 
nel^men, menn eS ftd^ um einen großen 9laub, einen fd^euß» 
Ud^en SDlorb ober eine Sird^enfd^önbung l^anbelte, S)iebfta]^l 
ber SWonftranj mit bem SttUerl^eiligften ober beffen böSmiHige 
Entfernung. . . . 3lber menn id^ fo oerful^r mit hieben, 
SKörbem unb Sird^enräubem, fo l^abe id^ bod^ niemals 
in meinem Seben Sehern um il^reS ®Iauben§ miUen 
etroaS juleibe getan, jmei Q^SHe aufgenommen/ 3)iefe 
jmei gäUe merben nun eingel^enb erjäl^It. S)a§ eine SWal 
^anbefte e§ fid^ um ^nm Sangen im S)ienfte SWore§, ber 
einen anberen jungen in beffen ^aufe anlernen moHte, ba§ 
©atrament be§ 3lltar§ ju oerfpotten. 2)afilr ließ il^m SKore, 
^mie man Änaben ju tun pflegt'', oor ben oerfammetten 
^auSbemol^nem oon einem S)iener einige ^iebe auf bie 
^ofen appUjieren. 2)ie anbere ^.Äe^eroerfolgung'' traf einen 
oerrüdtten ßerl, ber fd^on einmal in ber S^enanftalt S5ebs= 
lam gemefen mar unb beffen ^auptoergnügen barin beftanb, 
Steffen ju befud^en unb mäl^renb ber ,,]^eiligen ^anblung'' 
lautet ©efd^rei ju erl^eben unb ©fanbal anjufangen. SKore 
ließ xi)n, al§ er einmal bei feinem ipaufe oorbeiging, oom 
Äonftabler greifen, an einen SSaum in ber ©traße binben 
unb mit einer Slute prügeln. 



148 

S)icfc jtoei ^ßrügelftrafcn toarcn fid^ctUd^ l^armIo§ in 
einer ^eit, wo man gleid^ bei ber §anb toax, Ke^er unb 
§ejen ol^ne Diel ^eberlefenS ju verbrennen. 

SKore fdl^rt fort: „^on allen benen, bie mir megen 
fte^erei übergeben mnrben, l^at fein einziger, fo mal^r mir 
®ott l^elfe, einen (Sd^Iag ober ©treid^ erhalten, nid^t einmal 
einen Siafenftüber. 9Hle§, maS mir meine 3lmt§pfKd^t auf* 
erlegte, mar, fle in fidlerem ©emal^rfam ju l^aften — nid^t 
in fo fidlerem, baß e§ nid^t ©^org Äonftantin gelungen 
mdre, pd^ megjuftel^Ien/ %k Sutl^eraner bel^aupten, SWore 
fei über be§ SKanne§ glud^t außer fid^ oor SBut gemcfen. 
Silber in SDßirtlid^feit gab er niemanbem ein böfeS SDBort 
beSmegen, nid^t einmal bem S^ormdd^ter, bem er fagte: 
»i^of)n, forge baffir, baß bie ®itter mieber gerid^tet unb 
feft oerfd^loffen werben, fonft fd^Ieid^t fid^ am ®nbe ber 
entmifd^te ©efangene mieber ein.' SEBaS Äonftantin getan 
(nämlid^ ba§ 2)urd^ge]^en), ba§ l^at er mit SRed^t getan. 
SRiemate merbe id^ fo unt)emänftig fein, einem SKanne ju 
jümen, menn biefer feine Stellung med^felt, meil il^m ba§ 
©i^en unbequem geworben ift.'' 

9llle anberen ©efd^id^ten oon feinen ©raufamfeiten gegen 
Se^er unb bergleid^en erflart SDtore für erlogen: ^SDßaS bie 
Äe^er anbelangt, fo mißoerftebe man mid^ nid^t. ^ä) l^affe 
il^re 3^^tümer, nid^t il^re ?ßerfonen; id^ münfd^te, jene 
mürben oemid^tet, biefe gefd^onf 

5Wod^ ein 3lbfa^ au§ biefer ©d^rift fei jitiert, ber für bie 
3lrt unb SGBeife bejeid^nenb ift, mie Sötore religiöfe S)inge 
bel^anbelte: ^.Unb laßt un§ ju bem legten g^l^ler fommen, 
ben bie SSrüber an mir rügen: bem, baß id^ unter bie 
emfteften S)inge ©d^nurren unb SOSi^e unb luftige 3lnefboten 
mifd^e. iporaj fagt: ridentem dicere verum (quid vetat) — 
marum foU man nid^t lad^enb bie SGBal^rl^eit fagen? Unb 
einem, ber nur ein Saie ift, mie id^, mag e§ beffer aufteilen, 
in l^eiterer Sßjeife feine 3lnfid^ten oorjubringen, ate emft unb 
feierlid^ ju prebigen.* 



149 

SDtorc l^attc rcd^t, ein ^ßrcbigcr im ©innc bc§ neueren 
Äatl^oltjt§ttiu§ mar er nid^t. @o oft er ftd^ aud^ bemül^t 
in feinen polemifd^en reKgiöfen ©d^riften emftl^aft ju bleiben, 
ber ©d^aH blidtt immer roieber burd^. 9W^t§ amfifanter 
)u lefen aU mand^e ©teilen feiner Sapplication of Souls 
(99ittfd^rift ber armen ©eelen) au§ bem igal^re 1529, einer 
^olemif gegen bie ^^ugfd^rift: Supplication of beggars 
(SSittfd^rift ber SSettler), bie bei einer ^ojefpon verbreitet 
TOorben mar, gerid^tet an ^einrid^ VIII., ber aufgeforbert 
n)urbe, bie frommen Stiftungen einjujiel^en , um baburd^ 
bem arbeitglofen ^oletariat aufjul^elfen. Unter anberem 
t)erlangte ^^e, ber 95erfaffer, bie ©eiftfid^en foHten au§ 
ben ÄliJftem oertrieben, mit ?ßeitfd^enl^ieben jur 9lrbeit ge* 
jmungen unb oerl^eiratet merben: fo merbe bie ^robuttion 
unb bie SSeoölterung be§ SanbeS oermel^rt werben. SUlore 
ladete ungemein über ben SJorfd^Iag: ^SWan benfe nur, eine 
SBittfd^rift an ben Sönig einreid^en, bamit bie ©eiftlid^feit 
beraubt, geplünbert, gefeffeft, gel^auen unb — oerl^eiratet 
werbe! aOßie ber SWann über ba§ heiraten beult, fann man 
barau§ erfel^en, ba^ er e§ al§ ba§ le^te biefer ftbel anfill^rt, 
unb fürmal^r, wenn er e§ für etmaS @viU^ l^ielte, mürbe 
er e§ ber ©eiftlid^feit nid^t münfd^en.'' 

SlWore fommt bann auf ba§ gegefeuer ju fpred^en, beffen 
arme Seelen ju furj fämen, menn bie Stiftungen auf* 
gel^oben mürben, fo ba^ niemanb ba fei, ber für fie bete. 
Unb meldte Dualen erleiben nid^t bie armen Seelen ! SWan 
benfe nur, fie ftnb oerbammt, all ben SSlöbflnn anjufel^en, 
ber auf ber SOSelt oorgel^t. Unb mie fd^neU ift ein SSer* 
ftorbener oergeffen! S)a mu^ ber SKann im g^g^f^uer ju* 
feigen, mie feine gtau fd^leunigft einen anberen l^eiratet unb 
bie Sinber luftig ftnb unb niemanb mel^r be§ 9Jater§ ge* 
beult, ber fo fd^neU oergeffen ift mie ein meggemorfener 
alter Sd^ul^. 5Rur mitunter gebeult baS Sffieib be§ oer* 
ftorbenen ®atten, tt>mn fte fld^ gerabe mit bem jmeiten 
(hatten gekauft l^at. 



150 

^n feiner „Confutation of Tyndales Answer" l&^t er ben 
proteftanttfd^en ^ßrebiger S3ame§ vor t)erfatnmetter ®z^ 
tneinbe mit jroei grauen biSputieren, einer Äaufmann§frau 
unb ber ^lafd^enroirtin von SSotolpl^S aOßl^arf. ®§ l^cmbelt 
fid^ um bie Q^iäizn, an benen ber malere ^riefter ©l^rifti 
ju erfennen fei. S5ame§ gibt als fold^e an, ba^ er bie 
malere SttuSlegung ber l^eiKgen ©d^rift ^zhz unb nad^ ber 
©d^rift lebe. 2)arauf ruft bie SEBirtin: ^SSeim l^eiligen 
3)redffint (malkin)! 9Jater S5ame§, aUe bie S^^^^f ^^^ 
benen bu fprid^ft, l^alten ben Sergleid^ nid^t au§ mit meinem 
303irt§l^au§jeid^n ober einem (Senflabenjeid^en. 303o id^ ba§ 
eine fel^e, bin id^ pd^er, marme ©cmmeln ju Wegen, unb 
mo ba§ anbere, einen ©cnftopf. 3lber beine beibe ^rid^^n 
geben mir nid^t bie geringfte ©id^erl^eit, nid^t für einen 
fetter !^ 

3u biefer SGBeife finb SIWore§ ^tl^eologifd^e'' Slbl^anblungen 
gel^alten. S)a^ fte gegen ©d^Iug feine§ SebenS weniger l^citer 
jtnb unb mitunter einen etftatifd^en unb fanatifd^en 3^9 
aufroeifen, ba^ er in tl^nen 2)inge fagt, bie feinen frfil^eren 
?ßrinjipicn miberfpred^en, mie er fte etma in ber ^Utopia'' 
geäußert, ift rid^tig. ®ie Unterfud^ung barüber, miefo biefe 
Ummanblung gefommen, gel^ört mel^r in ba§ ®ebiet ber 
?ßf9dt|oIogie afö ber ©efd^id^te: ba^ ein ^euergeift mie 
SJlore, in ber ^i^e be§ ®efed^t§ über bie ©d^nur l^aut unb 
S)inge bel^auptet, bie feinem frül^eren ©tanbpunft miber* 
fpred^en, baß er fid^ in bie ^^i^i^f^öft 8^9^^ f^w^ SOBiber* 
fadtier verbeißt unb 9lnmanblungen von Fanatismus be* 
fommt, baß fd^Iießlid^ ©d^riften, bie im Serter in ber ®r* 
Wartung beS 3:obeS gefd^rieben mürben, einen efftatifd^en 
©l^arafter tragen, bürfte taum jemanb anberer, als ein geg* 
nerifd^er ?ßfaffc anftößig pnben. aOßir überlaffen eS ben 
fatl^olifd^en unb proteftantifd^en Pfaffen, il^re Sötaterialien 
filr ober miber SlWore auS biefen ©d^riften ju fd^öpfen. 
Für uns finb fie l^öd^ftenS von patl^ologifd^em ^nter* 
effe, bie mir nur oom ©ojialiften, bem Genfer 3Wore 



151 

l^anbcln. 3)ic tl^cologtfd^c Sitctatur Ttox^ crflärt fid^ faft 
Don fclbft, fobalb xoxx üerftcl^en, tDatutn SDtorc auf bic 
latl^oUfd^c unb ntd^t auf bic protcftantifd^c Seite 
trat ©obalb et fld^ für bic crftcrc entfd^icbcu l^altc, roar 
alle§ ^olgcnbc nur bic natfirlid^e ßonf cqucnj bicfcS @d^rittc§. 
5)ie Orünbc aber, tDarutn er bcm ^otcftanti§tnu§ cnt* 
segentrat toarcn nid^t bogmatifd^er.nid^t tl^cologifd^cr, 
fonbcm politifd^cr unb öfonomifd^cr Statur; jum Seil 
biefetbcn Orfinbc, bic im aUgentcincn ben ipuniani§mu§ 
belogen, fid^ auf bic fatl^olifd^c @eitc ju fd^lagcn, unb bic 
wir im erftcn 9lbfd^nitt bcrül^rt l^abcn. Silber biefe ®rünbc 
nahmen bei SlWore infolge lofaler unb pcrfönlid^er ®in* 
toirfungen eine ganj eigentfimlid^c ©eftaltung an. SBir 
merben fie im folgcnbcn näl^er fennen lernen. 



Oiertfs KapiteU 

niore als Politiker 

1. S)ie politifd^c Sage ®nglanb§ amSlnfang bc§ 
fed^jcl^nten $^al^rl^unbcrt§. 

9Bir l^abcn bic allgemeine politifd^e Situation @uropaS 
im fünftel^nten unb fcd^jel^nten S^l^rl^unbcrt bereits im 
erftcn SKbf^nitt gefennjei^net. ©inige SGBorte genügen, bar* 
julegen, in mcld^er ©eftaltung biefe Situation in ®nglanb 
fpejicH jum 9lu§bru(J fam. 

$ßon ben mittelalterüd^en ©täuben maren am ®nbc be§ 
filnftel^ntcn 3f<^^^^wi^i>ßrt§ bic jmei mcid^tigften ber Rrone 
faft oöUig untermorfen: i)er 9lbcl unb bie Sird^c. S)cr 
®ang ber allgemeinen (Sntmidtlung, ber bamate, mie mir 
gefeiten, bal^in ging, biefe beiben ©täube ju fd^mäd^cn, murbc 
in ®nglanb burd^ einige befonbere Umftänbe geförbert. 2)ie 
SWad^t bc§ gcubalabcte crl^iclt einen furd^tbaren ©toß burd^ 
ben SJürgerfrieg jroifd^cn ber meinen unb ber roten 9lofe. 



152 

S)ie cttglifd^en SSaronc, raubflicrig gleid^ il^ren Sorfal^rcn, 
l^attcn juerft im ^l^ciligcn Sanb'', bann in S^rantrcid^ SScutc 
uttb Sanb unb ficutc p errocrbcn gcfud^t. 9lfö tl^ncn bicfc 
9lu§bcutun9§obj|cftc ocrfd^Ioffcn lourben, al§ ba§ /.l^ciKfle 
Sanb'' für bic ©l^riftcnl^cit unb fpcitcr JJtanfreid^ für ©ng« 
fottb tjcriorcn gingen, ba blieb ben englifd^en SSaronen nici^t§ 
übrig, al§ ftd^ untcreinanber um ba§ cinjige 3lubcutung§« 
objeft ju raufen, ba§ il^nen geblieben voax: um Sanb unb 
Seute von ®nglanb. 

1453 voax von ganj g^rantreid^ nur nod^ ®alai§ in ben 
^änbcn ber ®nglänber. S)ie ganje SDtenge abeliger eng* 
lifd^er 9lu§beuter, bie wenige ^gal^rc jut)or noä) reid^en ®e« 
xoxnn au§ ben eroberten Säubern gejogen l^atte, fal^ fid^ 
plö^Iid^ n)ieber auf ben engen SRaum be§ ^teuren 9Jater* 
lanbeS'' jufammengebrangt. ®ine ^ftbertJöHerung'' von 
9lu§beutem begann. S)er ©rtrag ber 9lu§beutung war ju 
gering für fie alle, roenn fie ba§ oerfd^roenberifd^e Seben 
fortfe^en wollten, ba§ fie fid^ infolge ber ätuSbeutung Q^ranf* 
reid^§ angeroöl^nt l^atten. %ie natürüd^e 5*^lge biefer 
;,tlbert)ölferung'' war ein ;,Kampf um§ 2)afein'', bie ©pal* 
tung be§ engUfd^en 3lbel§ in jwei feinblid^e g^aftionen, 
bie unter bem Sorroanb, bie 3lnfprüd^e be§ ^aufe§ g)ort 
ober bie be§ ^aufe§ Sancafter auf bie Srone ®nglanb§ ju 
t)erteibigen, fid^ gegenfeitig abfd^Iad^teten unb auSpIünberten. 
3)er Srieg ber weisen unb ber roten SRofe, ber 3lnl^anger 
ber Käufer 2)orf unb Sancafter, mar anfd^eincnb ein ^.Äantpf 
um§ SRed^t'', näntlid^ um ba§ 9ted^t auf ben 2:i^ron, un* 
gefäl^r in ber SGBeife, mie ber Sampf jmifd^en ©d^u^jöHnem 
unb g^reil^änblem ein Äampf für bie ;,5Red^tc be§ armen 
$0tanne§'' ift. ^n SGBirnid^fcit mar er ein Sampf jmeier 
9lu§beutung§fraftioncn um ba§ 9lu§beutung§obj[eft , unb 
bal^er t)on einer foloffalen Erbitterung unb ©raufamfeit 
begleitet. SSeibe Parteien nal^men ben ©runbfa^ an, feinem 
Slbcligen ^arbon ju geben, unb biejenigen ber üomel^men 
Ferren, bic nid^t auf bem ©d^Iad^tfelbe umfamen, fielen 




153 

unter bctn ©d^tDcrtc bcr genfer bcr jciociKg ftcgrctd^en 
Partei. 3n btefcm furd^tbarcn ©cmc^ct boS ein SWenfd^en« 
alter lang bauerte (von 1452, bem enbgültigen SSerluft ber 
franjdfifd^en SSefi^ungen an, bi§ 1485), ging faft bcr ganje 
Slbel jugrunbe, beffcn fo erlebigter ©runbbcfi^ bem Ädnig 
juflel, ber bamit einen neuen 3lbel fd^uf, roeld^er roeber bie 
aHad^t nod^ bie »efugniffe be§ ^eubakbels ^atte. SBol^l 
foUte ber englifd^e große ©runbbeft^ roieber eine SDtad^t 
werben, bie e§ roagen fonnte, bem Königtum ju trogen, e§ 
von fid^ ab^&ngig ju mad^en. %k^ max aber nod^ nid^t 
ber ^aU in ber ^eit t)on Il^omaS 5Ulore, ber fteben ^^al^re 
vox ber aSeenbigung be§ 33ärgerfriege§ jur SOSelt fam. 3)ie 
l^ol^en 9lbeligen au§ ber ^eit $0tore§ waren faft äße ftrea* 
turen be§ Äönigtum§, uerbanften bem l^errfd^enben Äönig 
ober beffen aSater il^r SSeft^tum unb maren bal^er voU* 
fommen t)on il^m abl^&ngig. 

©0 n)ie ber 3lbel mar aud^ ber SIeruS jum Wiener be§ 
SWonard^en l^erabgefunten. 9JieHeid^t feine anbere SWon» 
ard^ie ®uropa§ mar fo abl^dngig t)om ?ßapfttum gemefen, 
ate ®nglanb, nad^ ber ®roberung burd^ bie 5Wormannen 
(1066). ®iefe Ratten ba§ fianb mit ^ilfe ber Sird^e ge^ 
monnen, bafür befannte fid^ ber pegreid^e 5Wormannen]^erjog 
SDßill^elm ber (Eroberer, ber nun ®nglanb§ Rönig mürbe, 
ate fiel^en§mann be§ ?ßapfte§. Unb fpäter mieber, im 
^al^re 1213 mußte :3o]^ann ol^ne fianb fein Königtum 
vom ^apft afö fiel^en gegen einen jäl^rlid^en Qxn§ t)on 
1000 SWart (1 SWarf = Vs ^funb ©über) nehmen. S)ie nor* 
mannifd^e geubalmonard^ie in ®nglanb l^atte aUe Urfad^e, 
jur ©röße unb SRad^t be§ ^apfttum^ beizutragen, folange 
ber englifd^e 3lbel l^offen burfte, baß bie Äreujjfige il^m 
ba§ reid^e ^lünberunggobjeft be§ Orients offen l^ietten. 9lfö 
bie 9lu§fid^ten barauf gegen ®nbe be§ breijel^nten ^df)x^ 
l^unbertS immer geringer mürben, trat bie SluSbeutung 
^ranfreid^S für bie englifd^en Slitter unb SSarone in ben 
ajorbergrunb ; — gleid^ieitig betamen bie englifd^en Äauf* 



154 

leute m, Qf^tcrcffc an bcr ©rtperbung franjöfifd^cr 95c* 
fi^ungcn, mit benen flc einen einträgßd^en §anbel trieben, 
ben flc burd^ feine Q'6Uz unb ©d^ifanen gcl^inbcrt feigen 
rooUtcn* — : im Rampf 8^8^ g^antreid^ mar. aber ber 
^apft nid^t Sunbcggenoffe, fonbem ©egner bcr ®nglänber; 
^atte il^n bod^ ^ranfreid^ im t)ierjel^ntcn ^fß^tl^unbert üöUig 
p feinem SOSerfjeug gemad^t! S)iefe ©egnerfd^aft jeitiate bie 
papftfeinblid^e Stimmung in ®nglanb rafd^er, al§ in ben 
anberen nid^tromanifd^en Sänbem, fie tjcrftärfte ba§ ®e* 
roid^t ber ®inflüffe, bie in allen vom ?ßapfttum ausgebeuteten 
©ebieten feit bem uierjel^nten ^fal^rl^unbert in immer ftci<= 
genbem SDta^c ba§ Streben nad^ Unabl^ängigfeit t)on JRom 
l^crt)orriefen. 3)iefe ©egncrfd^aft gegen ba§ ^apfttum nal^m 
mic fpäter in 2)eutfd^lanb fb aud^ in ®nglanb, jmei ein* 
anber feinblid^e ©eftaltungen an, je nad^ ben Slajfen, von 
benen fie getragen mürbe: auf ber einen Seite eine bemo* 
fratifd^e, auSgel^enb t)on95auem, ^anbmer!em, mitunter 
aud^ nieberen 9lbeUgen. 9luf bcr anberen Seite eine mon* 
ard^ifd^e, auSgel^enb t)om Königtum , beffen Sreaturen 
unb ben ^anbelSleuten. %k erftere 9tid^tung lel^nte fid^ an 
bie Seigren t)on SGBiflif (1324 bi§ 1484) an unb entmirfelte 
bie Sette ber SoUl^arben. 3)ie monard^ifd^e Slid^tung 
begnügte fid^ bamit, ol^ne an ben Dogmen ber Rird^e gu 
rütteln, burd^ ^arlament§befd^lüffe bie 9lu§beutung unb 
SWad^t be§ ?ßapfttum§ erl^ebüd^ cinjufd^ränfen, ja faft üöHig 
p befeitigen. Sd^on 1360 fa^te ba§ Parlament bal^in* 
Sielenbe Säefd^lüffe. 1390 mürbe jebem ®nglänbcr bei aSer* 
luft von ®ut unb Seben verboten, irgenb eine ^frünbe 
t)on einem 3lu§Iänbcr anjunel^men ober für il^n ju t)er* 



* 9'iamentltd^ ©uiennc (mit ber alten ^au^tflabt ©orbcaujr) war für 
bie @nglänber tüid^tig, weil fie öon bort ©alj unb SBein begogen. ^te 
bcr Äönig öon granfreid^ biefe ^roöinj 1450 eroberte, legte er fogleid^ 
eine 5Cui8ful^rfleuer auf biefe beiben Slrtifel, wo^l tt)iffenb, tt)ie nötig fie 
für bie @nglänber feien. 2:i^orolb fRoger«, Six Centuries of Work 
and Wages, @. 96. 



155 

toalten ober ®clb auger Sanbe§ ju fenben. Unb afö fid^ 
bt€ ^äpfte baran nid^t feierten, erl^ielten biefe SSeftimmungen 
befonbere aSefräfttgung burd^ ba§ Statut ^rämuntre, ba§ 
ein Orunbgefe^ ber englif^en Serfaffung geworben ift. 
95on ben Rönigen l^ing e§ ab, ob unb inroieroeit bie§ Statut 
auSgefftl^rt werben foHte. ©ie waren baburd^ faft oöHig 
oom ^apfttum unabl^ängig geworben, auf ba§ fie burd^ 
bie 2)rol^ung, ba§ Statut ^ßramunire ftreng burd^jufül^ren, 
jeberjeit einen ftarfen 3)ruc! ausüben fonnten. ^ie Sage 
waren aber längft oorbei, wo ber nationale SIeruS, un* 
abl^angig oom ^apfte, über ba§ Königtum gebieten fonnte. 
@r fonnte fld^ ber 9lbl^dngigteit oom ?ßapfttum nid^t ent* 
jicl^en, ol^ne ber 3lbl^ängigfeit oom Rönig ju oerf allen. 
3n bem SWage, in bem bie SDtad^t be§ ^apfte§ in ®nglanb 
fanf, in bemfelben 5!Jla§e würbe ber Rleru§ Wiener be§ 
Rönig§. 

3)ie lürfengefal^r trug nid^t baju bei, bem ^apfttum 
erneute Sebeutung in ©nglanb ju oerfd^affen. S)ie§ Sanb 
war baSjenige in ®uropa, weld^e§ am wenigften oon ben 
2:ärten ju fürd^ten l^atte. 

©0 fam e§, bag ju SWoreS Seit 9lbel unb SIeru§ ®ng* 
Ianb§ untertänige Wiener be§ Rönigtum§ waren unb biefem 
nne abfolute $!Jlad^t oerliel^cn, wie e§ fie bamate in feinem 
anberen Sanbe ®uropa§ befag. 

3lber mit bem Königtum waren aud^ SSürger unb 
Sauer emporgefommen. 9Qßir l^aben im erften Slbfd^nitt 
fd^on gejeigt, bag in ®uropa im allgemeinen bie SSauem 
am ®nbe be§ breijel^nten unb 9lnfang be§ oierjel^nten Qal^r* 
]^unbert§ il^re Sage wefentKd^ oerbefferten. S)ie fieibeigen* 
fd^aft war im ©d^winben, bie perfönlidtien S)ienfte würben 
mitunter ganj aufgel^oben, oft burd^ ©elbgaben erfe^t, eine 
Umwanblung, bie aud^ für bie ©runbl^errcn mandtie aSor* 
teile bot. 9ln ©teile ber 3lrbeit ber Seibeigenen im 5^on? 
l^of trat bie oon bejal^lten Äned^ten, oon fiol^narbeitem, 
SlHein bie 3^^^ ber Seute, bie gejwungen waren, fid^ um 



156 

Sol^n ju üetbingcn, toar bamal§ noä) a^^i^Ö»* ^^^ fiöl^ne 
toaren l^od^. ©cringc Urfad^cn rcid^tcn f)xn, bie Söl^nc rafd^ 
ju ftcigcrn. ®inc 9icil^e von Umftdnbcn, me bie 9Jcr* 
Leerungen ber ?ßcft, bc§ ^.fd^ttjarjcn S^obeS'', bcr 1348 fid^ 
jucrft in ©nglanb jcigtc, ba§ SlufbÜil^ctt neuer 3[nbuftrien, 
bie jal^lreid^e 9lrbeit§frcifte in bie ©tobte lodtten — fo ba§ 
ber 2BoKentt)eberei im merjel^nten ^^W^^i^^^^ i^ Storroid^ — 
ober bie auf bem fianbe eine ^auSinbuftrie erjeugten unb 
baburd^ bie 3<^^t ^^^ P^ anbietenben Sol^narbeiter t)er* 
ringerten, femer Äriege, bie ©ölbner anjogen -— aUeS ba§ 
ttjirtte bal^in, ba^ bie fiö^ne ber 3lrbeiter in ®nglanb in 
ber jroeitcn ipölfte be§ üierjel^nten ;3<^^^^^^i>^rt^ ^^ <^ß^ 
gemeinen nm 50 ^rojent, uorübergel^enb um t)iel mel^r 
ftiegen. 

S)ie ©runbl^erren gerieten in aSerjroeiflung. ©ie tjer* 
fud^ten burd^ ?ßarlament§afte bie 9lrbeiter jur 3lrbeit ju 
jmingen unb bie Söl^ne l^erabjubrüdfen. 3)a§ erfte biefer 
Statutes of Labourers ftammt au§ bem ^ai)X^ 1349. 3lber 
biefe ®efe^e genügten ben Sanbjunfem nid^t. 3)iefe Der* 
fud^ten birett, bie 3lrbeiter unb SSauem mieber unter ba§ 
3[od^ ber Seibeigenfd^aft ju beugen. ©d^lie^Ud^ voax ber 
3)rudf nid^t länger ju ertragen. 9lrbeiter unb SSauem er* 
l^oben fld^ unter aOßat 2:9ler, 1381. S)ie SRebeHion l^atte 
feinen bireften ®rfolg. ^1)t ^iä)xzx mürbe burd^ 9Jerrat 
erfd^Iagen, bie $^nfurgenten verliefen fid^ mieber, il^re 9tdbel§« 
fftl^rer mürben l^ingerid^tet, bie fioUl^arbie mürbe graufam 

* „3)ic Lohnarbeiter ber 5tgrifultur bePanbcn teiW aui8 Säuern, bie 
il^re aWugegeit burd^ 5Crbcit bei großen ©runbeigentümcm öcrnjerteten, 
teiliS avi& einer felbßänbigen, relatiü unb abfolut n)enig gal^Ireid^en klaffe 
eigentlid^er ^Lohnarbeiter, ^ud^ le^tere toaxm faltifd^ gugleid^ felbfl« 
ttJtrtfd^aftenbe dauern, inbem pe außer il^rem Sol^n Sldcrlanb jum ©e* 
lauf öon öier unb mel^r Slcre« nebp Sottage angewiefen erl^ielten. @ie 
genoffen jubem mit ben eigentlid^en Säuern bie 9Zu^niegung beiS 
©emeinbelanbeiS, n)orauf l^r Siel^ n)etbete unb haS i^nen jugleid^ bie 
iWattel bcr geucrung, ^olg, 2:orf, ufttj. bot." Wlavc, Kapital, 3. Kuf(. 
1. Sanb, @. 740. 



Mfrr 



157 

tjerfolgt: aber bic 9tcbcllion l^atte ben ©runbl^crren einen 
l^eilfamen ©d^redf eingejagt; fie liefen ab t)on il^ren SJer* 
fud^en, bie SBauem unb 3lrbeiter ju jroinflen. S)ie SWlrger* 
triege be§ filnf jel^nten ^^al^rl^unbertö brad^en ben g^ubalig* 
ntu§ t)oIlenbg. 

®in tro^iger, felbftberon^ter, träftiger ©tanb freier SSanem 
entn)i(Jette fid^ fo in ©nglanb. S)iefe SSauem roaren e§, 
bie feine Speere furd^tbar mad^ten, wm üierjel^nten bi§ in§ 
flebjel^nte ^^l^t^unbert, fie roaren e§, an benen ber SttnpraH 
ber franjöfifd^en SRitter fid^ brad^, n)ie fpöter ber ber Äa* 
üaliere ber Stuarts. 

©ie bilbeten ein SKaterial, ba§ ber töniglid^cn (Seroalt 
fel^r gefäl^rlid^ werben tonnte, wenn fld^ eine Slaffe fanb, 
bie e§ in biefent ©inne ju benu^en uerftanb. Dl^ne 9Jer* 
binbung mit einer anberen Klaffe war ber Sauer unge* 
fäl^rlid^; er l^atte feine politifd^en, nationalen SSeftrebungen, 
fein Qfntereffe ging nid^t t)iel über ben SSereid^ ber ©emeinbe, 
faum über ben be§ Äanton§ (County) l^inau§. SOSenn man 
il^n in biefem Sereid^ in 9lul^e lie^, mar er jufrieben. 

@o mel 5^eil^^it§gefül^l ber englifd^e SSauer aud^ l^atte, 
fo mar er bod^ unter ipeinrid^ VII. unb ipeinrid^ vni., ba§ 
^eigt jur ^eit 5!Jlore§, fein ^inbemiS für ben föniglid^en 
3lbfoluti§mu§. ®r mar biefem gegenüber inbifferent, ja 
el^er nod^ freunblid^ gefinnt, ba er in il^m eine ©d^u^mel^r 
gegen bie Übergriffe ber großen ©runbeigentümer fal^, bie 
8U $ülore§ Qtxt begannen, unb t)on benen mir unten nod^ 
^anbeln merben. 

©benfomenig aB bwcä) bie Kräftigung bc§ 95auemftanbe§ 
erlitt ba§ Königtum Slbbrud^ burd^ bie rafd^e ^utial^me ber 
SKad^t be§ 95ürgertum§. S)er eine ber beiben ©tdnbe, 
au§ benen e§ beftanb, bie ^anbmerfer, maren bamate aller* 
bing§ ein unrul^ige§ ®lement, tro^ig unb felbftbemu^t unb 
ben Kampf nid^t fd^euenb. ^zbzn ben SSauem lieferten fie 
jal^lreid^e 9tefruten für bie SoKl^arbie. Slber fo mie ber 
Sauer lebte unb mebte oud^ ber §anbmerfer, menigften§ 



158 

bcr bet Sanbftabtc, Diel tncl^r in feinet ©emeinbe al§ im 
Staate, unb fo rebeUifd^ unb jäl^ er aud^ in Oemeinbe^ 
angeleaenl^eiten fein fonnte, auf bie Steid^SangcIcgenl^eitcn 
nal^m er feinen bauemben ®influg. 9lud^ voax ba§ jünftige 
^anbroerf ju SWore§ Qzxt bereite in mand^en Sanbftäbten 
im ©infen begriffen unb t)crfam in biefen fo rafd^, ba^ 
fd^on unter ^einrid^S VIII. SKad^folger, ©buarb VI., beffen 
ajormünber e§ magen tonnten, bie ®ilben auSjupßhtbern, 
ba§ ©ilbenoermögen ebenfo für bie Ärone ju tonflSjieren, 
mie §einrid^ VIII. fd^on bie Rird^engüter fonpjiert l^atte. 
®§ mar ba§ in ber Qdt, in ber bie ©runblagen jur ^eiüg« 
!eit ber mobemen ©igentum^form gelegt mürben. 

5)icfe Äonfi§fation mürbe aUerbingS nur in ben Sanb* 
ftäbten burd^gefül^rt, nid^t in fionbon. S)ic ©üben bicfcr 
©tabt magte man nid^t anjutaften. %iz SSürger Sonbon§ 
maren ju SWore§ Qzxt eine SDtad^t, vox ber bie englifd^cn 
Äönige mel^r JRefpeft l^atten, al§ tjor Rird^c, 9lbel, SSauem 
unb Sanbftäbten. 3)ie jentralifierenbc Senbcnj be§ ^anbeö, 
bie mir im erften 9lbfd^nitt bargetan, l^atte fid^ nirgenb§ 
in ©uropa fo frü)^ unb fo meit geltenb gemad^t, mie in 
granfreid^ unb ®nglanb, jmei Staaten, bie aud^ am frül^cften 
ju 5Wationalftaatcn gemorben finb. ?ßari§ unb Sonbon finb 
bie erften ©tdbte gemefen, bie ba§ ganje öfonomifd^e &tbzn 
il^rer fianber fid^ bienftbar mad^tcn, beren Ferren bie tat« 
fäd^lid^en Ferren be§ SanbeS maren. 

9Jlit 9ied^t fagt 9toger§: ;,£onbon mar ol^ne 3n>eifel tjon 
ben frül^eften Qeitm an ganj anberS ate |ebe anbere eng* 
lifd^c ©tabt, fomol^I in bcjug auf ®rö^e mie auf SReid^tum, 
mie auf feine befonbere SScbcutung, feine militärifd^e SJlad^t 
unb bie ®nergie, mit ber e§ fid^ von ber übergroßen 5!Jlad^t 
ber ©efd^Ied^ter (magnates) in feinen SlWauem ju befreien 

fud^te aOßäl^renb ber fielen poKtifd^en Kämpfe be§ SWittel* 

altera mar fd^Iießlid^ bie Seite fiegreid^, auf bie fid^ fionbon 
fd^Iug, unb gemöl^nlid^ fel^r balb.'' (2:1^. 5Roger§, a. a. O. 
©. 106, 108, 109.) 



159 

S)ic größte 5!Jlad^t in fionbon bcfagcn aber bic Rauf* 
Icutc. Sonbon roar vox allem ^anbelSftabt. S)ort fon* 
gentriette jtd^ ber §anbel @nglanb§, ber ju $0tore§ Qtxt 
]ä)on fel^t bebeutenb roar. ^m bteijcl^ntett ^af)xf)unhzvt 
i)attm ttod^ bte ^anfeaten ben größten Seil be§ cnglifd^en 
^anbete tjetmittelt; in Sonbon befanb ftd^ eine il^rer 
blül^enbften Q^aftoreien, ber ©tal^ll^of (Steelyard). 9lber 
raf^ entroidfelte fid^ bie ^anbel^flotte ®nglanb§; engUfd^e 
©d^iffe ful^ren int fünf jel^nten $^a^rl^unbert nad^ grantreid^ 
unb ben Siieberlanben, nad^ Portugal unb 5!Jlaroffo; fie 
brangen in bie Dftfee ein unb bereiteten bort ben ^anfeaten 
eine erbitterte Äonfurrenj; namentlid^ mar eine ^anbefö^^ 
gefeUfd^aft in biefer Mid^tung tätig, bie ber Merchant ad- 
venturers (über ©ee l^anbelnben Saufleute) genannt. S)ie 
®ntn)idflung ber gifd^erei förberte aud^ bie 9lu§bilbung ber 
§anbeI§flotte. ^f^mer fül^ner unb untemel^menber würben 
bie englifd^en Seeleute, immer meiter in unmirtlid^e 3Dleere 
magten fie fid^. §anbel unb SOSalfifd^fängerei jogen fie nad^ 
3i§Ianb, unb im Zeitalter ber ©ntbedCungen foKten fie in 
bem norbifd^en 5!Jleere ©ntbedtungen mad^en, bie jmar nid^t 
fo profitabel mie bie ber ©panier unb ^ortugiefen maren, 
aber cbenfooiel SOSagl^alfigteit unb ©eemannSf enntni§ oorauS* 
festen mie biefe. SBenige ^fal^re nad^ $0tore§ 2:ob foHten fie 
ben 9S8eg nad^ 3lrd^angel§f an ber Siorbfüfte SRu^lanb^ 
finben, bamal§ ber einjigen ^afenftabt „3Dlo§tomien§'', unb 
fd^on 1497 entbedttc ^o^n ©abot, oon SSriftol mit englifd^en 
©d^iffen auSfal^renb, fiabrabor, unb erreid^te fo ben Sontinent 
9lmerifa§ faft oierjel^n 3Dlonate oor SolumbuS. (®. Sancroft, 
©efd^id^te ber bereinigten ©taaten t)on Siorbamerifa. Seipjig 
1845. 1. »anb, ©. 9.) 

©0 mid^tig biefe ©ntbedungen unb ber fül^ne Unter* 
ncl^mungSgeift, bem fie entftammten, fpäter für bie ^anbete* 
grö^e ®nglanb§ mürben, ju 3Dlore§ ^eit l^atten fie blo^ 
f^mptomatifd^e SSebeutung. S)er ^auptl^anbel ®nglanb§ 
mürbe bamafö mit oiel naiveren Sänbem gefül^rt; am voüU 



160 

au§ tDid^tigftcn toax bct SBoIIl^anbcI mit bcn SWicbcr* 
lanbcn. 2)ic SBoHtocbcrei l^attc ftd^ in bcn SWicbcrIanbcn 
frül^ — t)otn jcl^nten Qal^rl^unbcrt an — entroidtclt unb 
il^ncn großen SRcid^tum ucrfd^afft 95i§ jum ficbjcl^ntcn 
Qal^tl^unbcrt gab e§ jcbod^ nur jwei Sänbcr in ®utopa, 
bic SBoHe CEportiertcn: ©nglanb unb Spanien. 2)ic 
englifd^e SBoßc war aber t)iel bcffer aß bie fpanifd^e unb 
ffir bie SWieberlänber vxd leidster ju erreid^en. ©nglanb 
befa^ bal^er tatfäd^lid^ baS Snonopol beS äBoUl^anbel^ mit 
ben SWieberlanben, äl^nlid^ mie bi§ in bie fed^jiger ^ai)xz 
be§ vorigen $5a]^r]^unbert§ bic ©übftaaten ber amerifanifd^en 
Union ba§ SKonopoI l^atten, ©uglanb mit bem für feine 
tejtile Qnbuftrie unentbel^rlid^en SRol^material, SSaummoKe, 
ju oerforgen. SKit bem SReid^tum ber SWieberlanbe mud^S 
bal^er aud^ ber SReid^tum ®nglanb§, ober beffer gefagt, ber 
ateid^tum ber SBoße probujierenben ©ro^grunbbefi^er, ber 
Saufleute unb ber SKonar^en ®nglanb§. 2)a§ Slnmad^fen 
be§ 9leid^tum§ ber erfteren mar jebod^ bi§ ju 9Dlore§ 3^it^^ 
eingebcimmt morben einesteils burd^ bie SBürgerfriege unb 
bie aSermüftungen unb ßonfiSfationen; bie fie im ®efoIge 
l^atten, anbemteifö burd^ ba§ fjel^len eines Proletariats, 
einer SReferoearmee t)on SKrbeitSlofen, bie Söl^ne l^erabju* 
brüdten. ®rft ju SWoreS Qzxt begann man, biefem beHagenS* 
merten SWangel an ®Ienb im $5ntereffe beS SJoHSmol^IftanbeS 
abjul^elfen. ®rft von ba an befamen aud^ bie grojjen ®runb« 
befi^er il^ren gel^örigen 3lnteil an ben ^Profiten beS SQBoKen* 
monopolS. 95iS bal^in mar ber Sömenanteil baran ben 
Kaufleuten juteil gemorben unb ben SDIonard^en: ber 9luS* 
ful^rjoH auf SBoHe bilbete bamalS bie ergiebigfte (Sinnal^me* 
quelle ber englifd^en Sönige, eine ber fefteften ©tilgen beS 
SlbfoIutiSmuS. ^e mel^r fid^ ber ^anbel entmidtelte, befto 
ftärfer mürbe bie SWad^t beS SönigS im Sanbe, befto mel^r 
mürbe aber aud^ biefer gejmungen, ben 3fntereffen beS ^anbelS 
SU bienen. 2)ie 2:uborS, beren ^errfd^aft mit ^einrid^ VII. 
begann unb mit ©lifabetl^ enbete, erfannten ganj gut, ba§ 



161 

bic Qntcrcffcn be§ $anbel§ aud^ bie il^ren roaren, unb för« 
betten il^n ballet im aUgetneinen, wo fie nur fonnten. ©o 
tijrannifd^ fie aud^ regierten, bie Sonboner Bürger, bie ent* 
fd^eibenbe SWad^t int SReid^e neben bent Königtum, liegen 
fid^ il^re ^errfd^aft gefallen: bie Sürgerfd^aft Sonbon§ lebte 
ja faft DöHig t)om ^anbel, bie einen bireft, bie anberen in* 
bireft. Solange biefer blül^te, l^atten fie feine Urfad^e jur 
©mpörung. 

©0 fanb bie §errfd^aft ber 3:ubor§ fein §inbemi§; fie 
toax bie ununtfd^ränftefte, bie je in ©nglanb beftanben l^at. 

SKber man glaube nid^t, ba§ ba§ englifd^e Sürgertum 
beSroegen in ©flauenfinn uerfunfen mar. ®§ mar fid^ feiner 
Kraft mol^l bemüht unb fd^eute ftd^ nid^t, bem Königtum 
entgegenjutreten, menn biefe§ fid^ in 3QBiberfprud^ ju feinen 
;3ntereffen fe^te. Unb bie unumfd^ränfte ^errfdiaft ber 
Subor^ l^ätte nid^t über ein S^^^^^^^i^^^ I^^Ö gebauert, 
menn fie nid^t in il^rer SDlel^rjal^l genau gemußt ptten, mie 
meit fie gelten burften, unb menn fie nid^t jebeSmal, fo oft 
fte biefe ©renje überfd^ritten, red^tjeitig vox bem SSolf e mieber 
ben Slüdtjug angetreten l^ätten. 

2)ie 9BBiberftanb§fraft unb ba§ freil^eitlidfie ©elbftbemugt* 
fein be§ SSolfeS, t)or aHem SonbonS, mar bie einjige ©d^ranfe 
ber SWad^t ber Subor^. 3)a§ Parlament mar unter il^nen 
mad^tloS. Sieben ben SSertretern be§ 9lbel§ unb ber (Seift* 
lid^feit mürben feit bem brei^el^nten Qal^rl^unbert aud) 9Ser* 
treter ber ©täbte in baSfelbe berufen, natürlid^ nur ju bem 
3medfe, um biefe p ©elbbemiUigungen ju ^mingen. SWit 
ber SKad^t ber ©täbte mud^§ inbe§ aud^ bie SWad^t il^rer 
aSertreter unb il^r ©influg auf bie ©efe^gebung. ©ine ©igen* 
tümlidE)feit be^ englifd^en Parlaments mar e§, bag bie ^er* 
treter be§ nieberen 3lbel§ fid^ im uierjel^nten Qal^rl^unbert 
t)om l^ol^en Slbel trennten, ber fortan mit ben l^ol^en SBBürben* 
trägem ber SirdE)e ba^ Dberl^au^ bilbete, unb fid^ mit ben 
aSertretem ber ©täbte vereinigten unb im Untergang fon* 
ftituierten. 2)ie SWad&t be§ Parlaments l^ing natürlid^ t)on 

ftautst^, Stomas SRore. 11 



162 

ber SWad^t bcr Slaffcn ab, bic leintet il^tn ftanbcn, unb t)on 
il^rer (Sinigtcit. SQBo jtDci feinblid^c ^arteten fid^ bic SIBagc 
l^ieltcn, l^atten bic Sönigc Ieid^tc§ ©piel. ©tct§ aber blieb, 
bis in§ fiebjel^ntc ;3ö^^^wnbcrt, bic SWad^t be§ Parlaments 
bcr l^errfd^cnbcn SKad^t gegenüber geringer, al§ bic ber 
Klaffen, bic e§ vertrat, ba e§ perfönKd^en ®inflüffen ju^ 
gänglid^er war. 2)a§ 95ärgcrtunt lieg fid^ nidE)t bcftcdficn 
ober einfd^üd^tem, toof)l aber beffen SScrtrctcr: fonnte ja 
ber Sönig, wenn er wollte, ^arlantcntSmitglicbcr, bic il^m 
nid^t gefielen, afö ^od^oerräter l^inrid^tcn laffen! SBBcnn ein 
Sönig ftd^ t)or bent Parlament beugte, fo gcfd^al^ c§ nid^t 
an§ SRüdffid^t auf beffen SRcd^tc, fonbem au§ Slngft t)or ber 
Sraft berjenigen, bereu ^i^tereffen e§ vertrat. 

SBBenn bie SuborS mit bem 9Solfe ferttg mürben, brandeten 
fie ftd^ um ba§ Parlament nidf)t ju fümmem. 

SKad^tlo^, perfönlid^en ©inflüffen untermorfen, jum großen 
Seile au§ abeligen unb geiftlid^en Äreaturen be§ Sönig§ 
jufammengefe^t, maren bie Parlamente ber Siuborjeit mol^I 
bie feroilften ber engIifdE)en ©efd^id^te. ©ie gaben bie ®efe^* 
gebung tjollfommen bem Königtum preis unb tjoKjogen 
miliig bie ^enferbienfte, bie e§ oon il^nen oerlangte. 9lur 
in einem ?Punfte maren mand^mal aud^ fie unerbittlid^ unb 
jmangen bie Äönige jum 5Wad^geben, meil fte bie $fflaffen 
hinter fid) l^atten: in bem ?Punfte ber ©elbbemilligung. 

SlUe bie eben ermäl^nten SSerl^ältniffe förberten einen eigen«^ 
tümlid^en anfd^einenben 3QBiberfprud) jutage: SWirgenbS in 
®uropa mar pix Qdt $fflore§ bie abfolute ®emalt be§ König» 
tum§ größer al§ in ®nglanb; uielleid^t in feinem Sanbe mar 
ba§ greil^eitSgefül^I unb ©elbftbemu^tfein t)on 95ärger unb 
95auer träftiger entmictelt ate gerabe bort. 

2. SDlore ein $fflonard^ift unb S^rannenl^affer. 

SDlore mar ba§ Äinb ber gefd^ilberten SSerl^ältniffe. 2)er 
ermäl^nte SOSiberfprud^ fpiegelt fid^ bal^er in feinen ©d^riften 
miber. infolge feines entl^ufiaftifdfien S:emperament§ ift er 



163 

Dtellcid^t bei niemanbetn ftärfer ausgeprägt worben al§ bei 
il^tn. ©ierig nal^m er bie Seigre ber ^utnaniften auf, ba§ 
ber gürf* jroar nottoenbig fei, aber ein Wiener ber ?pi6iIo* 
fopl^en fein foKe. ®r erweiterte fte bal^in, ba^ er ein Wiener 
be§ 9SoHe§ fein foKe. Unb n)a§ bei anberen nur literarifd^e 
^l^rafe, ba§ würbe bei il^nt fefte Überzeugung. ®r l^agte bie 
i^rannei, wie nur je ein ©nglänber fte gel^agt l^at, unb 
war bod^ üon ber 5Wotn)enbigteit be§ gürftentuntS überjeugt. 
®r l^ieft e§ für red^t, ben König abjufe^en, wenn er bem 
aSoIföintereffe juwiberl^anble, aber nur, um einen anberen, 
befferen König an beffen ©teUe ju fe^en. 

^ieS in furjem fein politifd^er ©tanbpunft. SBeffer aU 
hnxä) aQe Slu^einanberfe^ungen wirb er bargelegt burd^ 
eine furje ©d^ilberung be§ politifd^en 2)enfen§ unb 9BBirfen§ 
von SKore. 

©eine erften politifd^en ätu^erungen finben fid) in feinen 
©pigramnten. JJür un§ finb l^ier nur biejenigen t)on 
$5ntereffe, bie t)on ben gürften l^anbeln. ®inige berfelben, 
bie un§ am d^arafteriftifd^ften erfd^einen, feien l^ier wieber* 
gegeben, „^ex gute unb ber böfe gürft'' l^eijjt ba§ eine: 

SaiS i{i ber gute gürft? @m ©d^äfer^unb, 

3)er bie Sölfe öerfd^eud^t. Unb ber fd^led^te gürft? @elbft ein Sßolfc 

;,5)er Unterfd^ieb jwifd^en einem Si^rannen unb einem JJürften'' 
ift ein anbere§ betitelt: 

SBoburd^ unterfd^eibet ftd| 
®er gefe^Iid^e ^önig t)om fd^eupd^en ^^rannen? 
2)er S^^raim l^ält feine Untertanen für feine @!laöen, 
3)er Äönig l^ält fte für feine Äinber. 

5)iefe Unterfd^eibung erinnert an bie giftionen ber Son* 
ftitutioneHen, bie ben König l^errfd^en, aber nid^t regieren 
iaffen. S^ifd^en ben fonftitutioneHen Sl^eoretifem jum 95ei* 
fpiel be§ SitlifönigtumS unb $IÄore befielet jebod^ ein Unter*' 
fd^ieb. Qene nal^men il^re ^^P^d^t ju JJiftionen, um ben 
SBiberfprud^ ju t)erbecfen, ba§ bie Sonfequenj il^reS tl^eore* 



164 

tifd^cn ©tanbpunfte§ bic SRcpublif roar, inbc§ il^rc Slugen* 
blidt^mtereffcn fic }u einem beftitnmten Söniö jogen. SWore 
beburfte feiner giftion, um feine tl^eoretifd^e Überzeugung 
oon ber SWotoenbigteit ber SWonard^ie vereinbaren ju tonnen 
mit bem $affe, ben er gegen bie S^rannei be§ ]^errfd)enben 
Äönig§, jur Qeit ber 3lbfaffung feiner ©pigramme nod^ 
§einrid^ vn., empfanb. 3)ie gittion ber SonftitutioneHen 
mar ein 2lu§flu§ feigen Opportunismus; bie SKoreS ein 
Ergebnis tro^iger Dppofition. 3QBie menig $fflore fid) oon 
bem ©d^recf enSregiment ber 3)efpoten feiner Qüt einfd^üd^tem 
lie^, einem ©d^redtenSregiment, baS feiner Unberedienbarfeit 
megen bie ftrengfte ©elbftjenfur erjmang, erftel^t man jum 
Seifpiel au§ bem ©pigramm: „^^^ 9SoHe§ Sffiiße uerleil^t 
unb nimmt bie SönigSmürbe'' : 

Sßcr immer on ber @pi^e öieler SKönner fielet, 

@r öerbanft e« benen, on beren @pi^e er fte^t. 

STuf feinen gatt borf er il^nen länger öorpel^en, 

Sil« bie trotten, benen er öorftel^t. 

SÖo« brüftcn pd^ olfo mod^tlofe ^errfd^er? 

@ie befi^en il^r STmt boc^ nur ouf Äünbigung (precario). 

®benfo fedt ift foIgenbeS Epigramm über bie ^^^errfd^^ 
fud^t" : 

Unter öielen Königen finbet mon foum einen 

— Söenn man einen finbet — , bem fein ^eid^ genügt. 
Unter dielen Königen finbet man faum einen 

— SÖenn man einen finbet — , ber fein ^exd) gu regieren öerftünbe. 

aSon meldten ©ebanten fein ®eift erfüllt mar, erfiel^t man 
barauS, ba§ er einen Dialog SucianS, ben ^^S^rannen^ 
mörber", au§ bem ©ried^ifd^en inS Sateinifd^e überfe^te unb 
eine SKntmort barauf fd^rieb.* 2)ie JJabel be§ ^S^rannen* 
mörberS'' ift folgenbe: ;3emanb mar in ber Slbftd^t, ben 
alten 2:9rannen p töten, in beffen 3Jurg gegangen. ®r 

* Thomae Mori Dialogi Lucianei e Graeco in Latinum ser- 
monem conversi, adjecta declamatione qua Luciani Tyranni- 
cidae respondetur. 



165 

traf ftatt be§ SSaterS ben ©ol^n unb ertnorbetc biefcn, Ite§ 
aber fein ©d^roert in ber Seid^e jurüdt. 3)er J^rann tomntt, 
ftel^t feinen ©ol^n tot baliegen, gerät in SSerjroeiflung unb 
tötet fid) felbft mit beut ©d^roerte be§ SKörberS. tiefer 
begel^rt nun ben jebem J^rannenntörber gebül^renben Sol^n. 
SKore fül^rte in feiner SKntroort au§, ber SWörber l^abe 
feinen Slnfprud^ auf eine Selol^nung, ba er ben J^rannen 
nid^t izt&kt l^abe. ^^SBenn id) bafür eintrete'', fagte er, 
^ba^ bir, bem angeblid^en J^rannenmörber, bein Sol^n 
nid^t auSbejal^It werbe, fo tue xä) e§ nid^t begroegen, weil 
id^ über ben 2;ob be§ J^rannen roeine. §ätteft bu il^n wirf^ 
lid^ erfd^Iagen, bann würbe id^ nid^t Klage fül^ren, fonbem 
oielmel^r bid^ preifen, bid) berounbern, bir ben Sol^n juer* 
tennen. ®erabe beSroegen trete id^ gegen bid^ auf, weigere 
bir ben (Sl^renfolb unb fül^re Slage gegen bid^, weil bu 
ben Si^rannen nid^t erfd^Iagen l^aft." 

^ie pfäffifdfien Siograpl^en $fflore§ fud^en natürlidf) bie 
33efd^äftigung S!Jlore§ mit einem fold^en Sil^ema al§ bloßem 
grammatifalifd^em ;3^tereffe entfprungen bat^ufteHen. 2)er 
fat]^oIifdE)e 3lubin, ber einen Kommentar p ber 1849 in 
^ari§ erfdE)ienenen fran^öfifd^en überfe^ung ber SKore* 
biograpl^ie be§ ©tapleton fd^rieb, fielet fid^ jebod^ gejmungen, 
SU ertlären: ^2)er ,2:r)rannenmörber' ift ein poIitifd^e§ 
®Iauben§befenntni§. SWore l^a^t ben S)efpoti§mu§ ; er glaubt 
nidf)t an ba§ göttlid^e SRed^t; er ift bereit, jeben freijufpred^en, 
ber fid^ gegen einen fd^Ied^ten 3^ürften erl^ebf 3lud^ un§ 
fd^eint bie 3JefdE)äftigung mit bem ^.J^rannenmörber'' feine 
blo^e ©tilübung ju fein, fonbem biefe nur ber 9Sorn)anb, 
um 2)inge fagen ^u fönnen, bie in anberer 3^orm nid^t ge^ 
fagt werben fonnten. 

3. SDlore ber Vertreter be§ Sonboner 3Jürgertum§. 

93alb l^atte SWore ©elegenl^eit, ju bemeifen, ba^ fein 
^SWännerftoIj üor gürftentl^ronen'' mel^r fei afö eine befla* 
matorifd^e ^l^rafe. ©ed^Sunbjwanjig Qal^re alt, würbe er 



166 

von einem SBBal^IfreiS, beffen SWatnc nid)t überliefert ift, 
n)a]^rfd^einlid^ Sonbon felbft in§ Parlament itto&ijUt, ba§ 
^einrid^ vn. berief, um einen gefe^Iidien 9Som)anb jur 
SluSpIönberung be§ 93oIfe§ t)on il^m ju erlangen. %a§ 
tjorl^ergel^enbe Parlament t)on 1496/97 l^atte bem Äönig 
ol^ne 3ö8^^ J«>^i 3^änf jel^nte wegen be§ ÄriegeS bewilligt, 
ber mit ©d^ottlanb brol^te. 2)er günf jel^nte war eine ®igen* 
tumSfteuer von beftimmtem 93etrag, ben bie ©raffd^aften 
(Counties), ©täbte unb S^Iedfen, fowie ber ßleru§ aufju* 
bringen l^atten. 1500 bered^nete ber tjenetianifd^e ©efanbte 
in ®nglanb ben ©rtrag eine§ JJünfjel^nten auf 37930 ^funb 
Sterling. Qn bemfelben ®rgebni§ fommt ©eebol^m. (Oxford 
Reformers, 2. 9luflage, ©. 145.) 

SKit ber 5Wad^giebigfeit be§ ^arlament§ n)ud)§ bie §ab* 
fud^t be§ Sönig§. ®r oerlangte t)om Parlament oon 1504/05, 
in bem SWore fa^, bie ©ewäl^rung von brei JJünf jel^nten, 
nad^ SRoper. ®§ ift jebod^ mögßd^, ba^ biefer fid^ irrte. 
Slnbere geben eine geringere gorberung an. 2)ie Summe 
foKte angeblid^ teil§ jur 9lu§ftattung feiner Siod^ter SWar* 
garete bienen, bie mit bem Äönig von @dE)ottIanb uermäl^It 
mürbe, teifö il^m gebül^ren afö ^Beitrag anläjjlid^ be§ SRitter* 
fd^Iagg feines ©ol^neS Slrtur. Um bie Unuerfd^ämtl^eit 
biefe§ aSeriangenS mürbigen ju fönnen, mu^ man miffen, 
ba^ bie aSerpflid^tung, bem Äönig einen Seitrag anlä^Iidf) 
be§ SRitterfd^IagS eine§ (Soi)nt§ ju geben, au§ ber geubat 
tjerfaffung ftammte unb längft au^er Übung gefommen mar; 
fte mürbe ba§ le^temal gemalert in ber SKitte be§ uierjel^nten 
Qfal^rl^unbertg, al§ ®buarb III. ©ol^n, ber fd^mat^e ?Prinj, 
jum 9litter gefd^lagen mürbe. überbieS mar aber SKrtur 
bereits 1502 in jartem 3llter geftorben! 

Jro^bem fd^ien ba§ Parlament nxä)t übel Suft ju l^aben, 
bie gorberung ju bewilligen. 2)ie SiH l^atte fd^on jwei 
Sefungen pafftert, ba, ^^bei ber legten 2)ebatte, fül^rte SWore 
fold^e Slrgumente unb ®rünbe bagegen vox, ba^ beS ftönigS 
^orberung abgelel^nt würbe. ®iner t)on be§ ftönigS ®e« 



167 

l^cttnräten, ein gcroiffer S^Icr, bcr antDefcnb roar, eilte jum 
Sönig aii§ bem ^Parlament unb fagte il^m, ein battlofet 
Snabe l^abe alle feine SSefttebungen oereitelt.^ ©o eiqäl^It 
ung SRoper. Seiber ift ber Vorgang nid^t ganj aufgehellt. 
®en)i^ ift, ba^ bie JJotberung ^einrid^§ VII. nid^t gänjiid) 
abgelel^nt fonbem nur befd^nitten routbe, unb ba^ er fid^ 
mit 30000 ?Pfunb Sterling begnügte, ;,au§ überfd^weng* 
lid^er ®nabe unb jarter Siebe für feine ®blen unb Unter* 
tauen''. 

§einrid^ VII. war, n)ie man ftd^ benfen fann, mütenb 
über ben jungen DppofttionSmann. Qunäd^ft l^ielt er fid) 
an ben 9Sater, ba ber ©ol^n fein SSermögen befa§, ba§ er 
l^ätte fonfi§}ieren fönnen. ®r fperrte ben alten ^o^n SKore 
in ben S^omer ein unb erpreßte oon il^m ein fiöfegelb von 
100 ^funb Sterling. Slber feine Slad^e mar bamit nid^t 
befriebigt. 2)er junge ^olitifer mu^te fid^ vom öffentlidfien 
Seben prüdtjiel^en unb fidf) oerborgen l^alten, um bem ^o^« 
be§ S^rannen p entgelten, ^n biefe 3^it i><i^ ^^^ «>ol^l 
feinen Slufentl^alt im Rlofter unb feine Slbfid^t, SKönd^ ju 
merben, fe^en. 3)amal§ trug fid^ SKore aud^ mit ber 3lb* 
fid^t, augpmanbern. 

2)er König uerga^ nad^ einiger 3^^ ^^^ ^bartlofen 
Knaben^. SKore mu^te fid^ jebod^ lauten, be§ Äönig§ 3luf* 
merffamfeit neuerbing§ auf fid^ ju jiel^en, unb bem ^arla* 
ment fernbleiben. S)a^ er aber in biefer Qeit niä)t untätig 
mar, gel^t barau§ l^erDor, ba^ er unmittelbar nad^ bem 
Sobe $einridE)§ VTE., 1509, Unterfl^eriff in Sonbon mürbe, 
eine Seförberung, bie bemeift, ba^ er fid^ al§ ^f^rift einen 
guten 5Ramen ermorben l^atte. ^n biefem 3lmte mu^ er 
ftd^ balb ba§ Vertrauen feiner SDütbürger, gleid^jeitig aber 
ein tiefet 9Serftänbni§ ber öfonomifdE)en Situation 
feines SanbeS ermorben l^aben, benn balb flnben mir 
i^n al§ 9Sertrauen§mann ber fionboner Saufleute 
in mid^tigcn SWifftonen tätig. ^SQBegen feiner ©elel^rfamfeit, 
feiner SBBeiSl^eit, feiner Senntniffe unb feiner (Srfal^rung 



168 

fd^ä^tc man il^n fo l^od^'', erjäl^It un§ SRoper, „ha^ ex, el^e 
er nod^ in bic 2)tcnftc Sönig ^cinrid^S VIII. trat, auf ba§ 
bringcnbe Slnfud^cn ber cnglifd^cn ßaufleutc mit bc§ ßönigS 
Quftimmung jmcimal ©cfanbtcr murbc jur ©dilid^tung ge* 
miffcr n)id)tiöcr 2)iffcrcnjen jmifd^cn il^ncn unb ben Sauf* 
leuten bc§ ©tecl^arb'', ba§ l^ci^t ben ^anfeaten, mic mir 
miffen. ^cr ©d^Iu§ biefcr ©teile benil^t auf einer SSer* 
med^flung SRoperS. ©treitißteiten mit ben ^anfeaten l^atte 
SKore erft fpäter ju fd)Iid)ten. SRiditig ift e§ bagegen, ba§ 
bie englifd^en Raufleute e§ maren, bie feine ®rnennung 
jum ©efanbten burd^fe^ten. 2)ie erfte biefer ©efanbt* 
fd^aften fiel in ba§ ^a^x 1515. SWore erjäl^ft un§ batjon 
f elbft im beginn be§ erften 93ud^e§ feiner ,,Utopia'' : ^Rönig 
^einridf) VIII., ber fiegreid^e unb rul^mpoUe König t)on 
(gnglanb, ber mit aßen 2;ugenben eine§ guten g^ürften ge* 
fd^müdtt ift, mar üor fuiqem in ^i^i^fP^^K ^it Sari, bem 
erl^abenen König t)on Raftilien. Qu beffen Beilegung fanbte 
©eine Söniglid^e SDlajeftät mid^ afö SKbgef anbten nad^ g^Ianbem, 
jufammen mit ©utl^bert JunftaH, einem unt)ergIeid^lidE)en 
SKanne'' ufm. 

^rinj Sari, ber fpätere Saifer Sari V., ber ®rbe SWaji* 
milian§, be§ beutfd^en Saifer§, unb gerbinanbS, Sönig§ 
von Spanien, mar fdE)on 1503 al§ breijäl^riger Snabe mit 
ber bamal§ jmei ^a^xc alten fran^öfifd^en ^rinseffin Slaubia 
oerlobt morben. 2)er 3QBedE)fel ber biplomatifd^en 9Ser]^äIt* 
niffe fül^rte balb jum 3lbbrud^ biefer SSerlobung unb jur 
aSerlobung Sarl§ mit SKaria, ber ©c^mefter be§ nadE)maIigen 
^einrid^ VIII. t)on ®nglanb, im ^aS^xe 1506; 1514 aber 
fanb e§ SKajimilian Dorteill^after, jur Sefräftigung eine§ 
3Jünbniffe§ mit gicanfreic^ Sari mieber mit einer franjö^» 
ftfd^en ^rinjeffin, ber jüngeren ©d^mefter feiner erften 33raut 
ju Derloben. 2)er SSater ber erften unb britten 95raut, 
Submig XII., l^eiratete bie jmeite ^uerftoffene'' 93raut, bie 
t)on bem Dierjel^njäl^rigen Sari fi^en gelaffene englifd^e 
^rinjeffin SWaria. 



169 

2)iefe 9SerIobung§rei]^c ift d^araftcriftifd^ für ben 3lbfo* 
Iuti§tnu§ }ur ^^it 9Wore§. ®§ voax bic Qzit, in bet bie jer* 
ftrcuten ©tätlcin ju großen Staaten jufantmengel^ciratct 
routbcn unb ntcmanb afö ein DoHenbeter ,,©taat§ntann'' 
gelten tonnte, ber nid^t ein geroanbter §eirat§t)ennittler war. 

^einrid^ VIII. war natürlid) über 9WajimiIian§ nnb 
Sartö Untreue fel^r erboft. 1515 übemal^m ber le^tere bie 
SReßierunö ber SRieberlanbe unb §einrid^ l^atte nid^tS 
®ili0ere§ ju tun, aU x^n, refpeftitje bie SWeberldnber, ba* 
burd^ ju fdfiäbigen, ba^ er burd^ ba§ Parlament bie 2lu§* 
fu^r ber SBoHe nad^ ben 5WieberIanben verbieten liejj. 3JaIb 
tjerföl^nte fid^ jebod^ §einrid^ wieber mit Sari, aud^ war 
ba§ SOBoHauSful^rDerbot filr bie englifd^en Raufleute wol^I 
ebenfo unangenel^m wie für bie i^oHSnber. 2)a]^er bie 
©efanbtfd^aft Wloxz^, um ben §anbel wieber ju eröffnen, 
©eine ©efanbtfd^aft war t)on beut DoUften ©rfolge begleitet, 
unb bal^er würbe er balb p einem ä^nlid^en Qwedf an^^ 
gefanbt, 1517 nad^ ©alai§, um ©treitigfeiten jwifd^en eng* 
lifd^en unb franjöfifd^en Saufleuten ju fd^Iid^ten. 

9Jlore erwie§ jid^ fo tjerwenbbar unb fein Slnfel^en in 
Sonbon, biefer wältigen ©tabt, warb ein fo bebeutenbe§, 
ba^ §einrid^ äße Urfad^e l^atte, il^n an feinen §of ju jiel^en. 
SKore jebod^ lel^nte ab. ©elbft eine jäl^rlid^e ^enfion, bie 
i^m ber König anbot, wieg er jurüdE; er fürdf)tete, wie er 
an ®ra§mu§ fd^rieb, baburd^ ba§ 9Sertrauen feiner SWit* 
bürger einjubü^en: ^SDBenn ^wifd^en ben bürgern unb ©einer 
§o]^eit ein Qwift wegen i^rer äSorred^te au^bred^en foUte, 
wie ba§ mitunter oortommt, fönnten fte mir mißtrauen, ba 
ic^ bem König burd^ eine jäl^rlid^e ^ö^Iung Derpfiid^tet fei." 
®r war alfo entfd^Ioffen, wenn e§ jwifd^en ben Sonboner 
bürgern unb bem König ju einem Kampfe fommen foUte, 
für bie 93ürgerfrei^eit einzutreten. 

3fn ber 2:at, er l^atte feine Urfad^e, mit §einrid^ VIII. 
jufrieben ^u fein, ^einrid^ VII. war ein gemeiner, fnoten* 
^after (Seijl^aK gewefen, ber gierig ©olb auf ©olb auf* 



170 

l^äuftc unb ba§ SSoH auSjog, n)o unb roic er nur fonnte. 

©ein ©ol^n voax licbenSroütbig unb freigebig, burd) feinen 

SujuS ein görberer be§ §anbetö unb ber Sünfte, ein greunb 

ber neuen 3QBiffenfd^aften, be§ $untani§ntu§: furg, ein übe* 

raler Sronprinj, wie er ben Qbealen feiner Qüt entfprad). 

SlUgenteiner $^ubel begrüßte il^n, aU er ben %\)xon beftieg. 

9lud^ SWore l^offte, ba§ je^t ein gütft getontmen fei, ber 

fid^ von ben ^l^ilofopl^en leiten laffe, ein 9Sater be§ aSoKe§, 

ni(f)t ein ©flat)en]^alter. ®r feierte $einrid^§ VIII. Krönung 

mit einem Sobgebid^t, in bem allerbing§ mel^r afö ba§ Sob 

be§ neuen 3^ürften bie ©atire auf ben Dergangenen l^eruor* 

tritt, unb ba§ mit ben SBBorten fd^Iie^t: 

(Sei gegrüßt, l^oc^cr^abcner gürp, 
Unb tüd^ mc^r fagt, ^Vielgeliebter! 

2)ie erften 3lfte ber ^Regierung §einrid^§ VIII. waren aud^ 
banad) angetan, il^n populär ju mad^en. 93or allem bie 
§inrid^tung jmeier SWinifter feine§ 9Sater§, bie beff en eifrigfte 
SBerfjeuge unb SSlutfauger be§ 9Soffe§ gemefen maren, 
®mpfon unb 2)uble9. ©ie fonnten fid^ freilid^ barauf be== 
rufen, ba^ alle§, maS fie oerübt, nur in aSüHjiel^ung ber 
SSefel^Ie il^reS föniglid^en ^errn gefd^el^en mar. 

93alb inbeffen jeigte fid^ ^einrid^S ?PoIitif t)on einer 
weniger populären Seite. ®r trat ber fogenannten ^^l^eiligen 
Sigue'' gegen granfreid^ bei (1512) unb nal^m an bem Krieg 
gegen biefe§ teil, ber bi§ 1514 bauerte, ®nglanb fel^r t)iel 
®elb foftete, fel^r wenig SRul^m unb gar feine SJorteile ein* 
brad^te. ^einrid^ l^atte ftd) büpieren laffen, filr anbere 
Seute bie Saftanien au§ bem ^euer ju Idolen, t)or allem 
für ^erbinanb ben Satl^olifd^en t)on Siragonien, ber bei bem 
^l^eiligen Krieg'' jum ©d^u^e be§ ^l^eiligen 9Sater§'' bie 
beften ©efd^äfte mad)te. 

Qu ben Soften be§ Kriege^ gefeilten ftd) bie eine§ au§* 
fd^weifenben ^runfe§ ber ^ofl^altung unb einer wal^n* 
finnigen 33auwut ^einrid^ baute fünf jig ?Paläfte unb war 
fo ungebulbig bei beren ^erfteHung, ba§ bie Slrbeiten oft 



171 

feinen SWontent rul^en burften. ®r barf wol^I ben SRul^m 
in Slnfprud^ nel^men, einer ber etften in ©nglanb gewefen 
ju fein, bie 5Rad^tarbeit unb ©onntagSatbeit in größerem 
$ffla^ftabe eingefül^rt l^aben. 

^atte ber SSater ba§ SSoH auSgefogen, um ©d^ä^e auf* 
jul^äufen, fo preßte e§ ber ©ol^n au§, um feinen emigen 
®elbt)erlegen]^eiten ju entgelten, unb bie ©elbgier be§ 9Ser* 
fd)n)enber§ mürbe nod^ furd^tbarer aU bie be§ ®eij]^alfe§. 
^ie Steuern mudifen unerme^Iid^, felbft ber ärmfte Siag« 
löl^ner mürbe belaftet: eine§ ber neuen ©teuergefe^e be« 
ftimmte, ba§ Slrbeiter mit einem Qal^reSlol^n von ivoü ^nb 
einen ©d^ißing, mit einem Sol^n t)on ein bi§ jmei ^ßfunb 
fed^§ ?Pence unb mit einem geringeren Sol^n t)ier ^ence 
©teuer p jal^Ien l^atten. SKu^erbem eine Sopffteuer von 
einem ©d^iUing pro Sopf! 

2)asu fam ba§ beliebte SWittel ber SWünjuerfd^Ied^terungen 
unb $fflünjfälfd^ungen, bie natürlid^ nur Dorübergel^enben 
©eminn abmarfen, fid^ aber namentlid^ bann fel^r profitabel 
ermiefen, menn e§ galt, ©d^ulben ju bejal^Ien. SSereit^ im 
erften Qal^re feiner ^Regierung l^atte ^einrid^ ben ©Über* 
gel^alt eine§ ©d^iHingS von 142 auf 118 ®ran l^erabgefe^t. 

4. 2)ie politifd^e ßritit ber ^.Utopia''. 

®in ^ürft mie ^einrid^ Vin. mar nid^t ber ^^©dEiäfer* 
l^unb, ber feine ^erbe gegen bie SBBöIfe fd^ü^t'', fonbem ber 
SBoIf felbft. aJlore füllte ftd^ tief enttäuf^t. Qn biefer 
©timmung fd^rieb er feine ^Utopia''.* ^m jmeiten 3Jud^e 

* 2)a« $aui8, in bctn bie „Utopia" wal^rfd^cinlid^ öcrfagt würbe, 
Pcl^t lernte nod^ unb ifl — ein Söirtöl^au«, eine ber ©e^cn^njürbig* 
feiten öon Sonbon, bie (SroiJb^ §011, in ber ^i\i)op^att bittet, 
gebaut 1466. Senige 3a^re naä) (Singel^ung feiner er{len @]^e, bie 
in baiS 3a^r 1505 fiel, faufte iO^ore ha& $auiS, um t^ 1523 an 
Slntonio S5onöift, einen Kaufmann öon Succa, mit bem er perfönlid^ 
befreunbet njar, lieber gu öeräugem. 2)a« Sol^r, in bem er e« er* 
toaxh, fielet nid^t fefl; »ol^rfd^einUd^ fättt e« öor 1515. «ergl. Sparte« 
^iglilt, Sonbon. 1. Sanb, (S. 322. 



172 

legte er bar, me glüdflid^ ein Staat fein fönnte, wenn 
er Demünftig regiert unb organifiert fei. ^m erften jeigte 
er, wie fd^Ied^t bie Staaten in SIBirflid^feit regiert würben, 
an n)eld^en ©ebred^en t)or aUeni $einrid^§ SReginte leibe. 
3)ie§ ajud^ ift ein n)id^tige§ 2)ofuntent für bie ötonontifd)e 
unb politifd^e Situation be§ 3lnfang§ be§ fed^jel^nten Qal^r* 
]^unbert§, wid^tig für bie Äennjeid^nung SKoreS al§ ^oli* 
tifer. SBir muffen bal^er ncil^er barauf eingel^en. 

3Jei ber Beurteilung be§ 3Jud^e§ barf man fid^ burd^ bie 
e]^rfurdE)t§t)oIIen Siitel, bie bem König mitunter erteilt merben, 
ebenforoenig irre mad^en laffen, afö etma bei ber 93eut* 
teilung ber SWateriaKften be§ ad^tjel^nten Qal^rl^unbertg 
burd) bie SReoerenj, bie fie gelegentlid^ bem ©l^riftentum 
ermiefen. $ier mie bort beftanb bie Runft be§ oppofitios= 
neHen Äritifer§ barin, jmifd^en ben ßeilen ba§ ©egenteil 
t)on bem lefen ju laffen, mag auf il^nen gefd^rieben ftanb. 

©0 bat aud^ SWore in ber ^^Utopia'' bie SSertretung feinet 
©tanbpunfte§ einem anberen, JRopl^ael ^^tl^IobäuS, über^ 
laffen, inbe§ er fidf) felbft einfül^rt al§ teilmeifer ©egner 
feiner 3luffaffung. Slber nid^t ba§, ma§ SDlore, fonbern 
ma§ JRapl^ael fagt, ift bebeutenb. SKore erjäl^It, mie er 
SRopl^ael in 93rügge gelegcntlid^ feiner ©efanbtfd^aft nad^ 
g^Ianbem getroffen. ®r unb fein 3^reunb ^eter ©ile§ for* 
bem JRopl^ael auf, in bie S)ienfte eine§ Könige ju treten. 
3)iefer lel^nt e§ ab unb erörtert meitläufig feine ©rünbe. 
S)ie betreffenben 3lbfä^e uerbienen mörtlid^ miebergegeben 
ju merben: 

„^n ber Sat, SWeifter Slapl^aeP, fagte ?Peter, ^e§ mun* 
bert mid^ fel^r, ba^ bu nid^t an ben $of eine§ Sönig§ 
ge^ft. 2)enn id^ bin überzeugt, bag e§ feinen König gibt, 
bem bu nid^t fel^r lieb unb mert mürbeft, ba bu il^n burd^ 
bein tiefes 9Biffen unb beine ßenntni§ frember Sänber unb 
aSöHer nid^t nur unterl^alten, fonbern aud^ belel^ren unb 
beraten fönnteft. ©o mirft bu bir felbft unb beinen greun* 
ben unb aSermanbten nü^en fönnen.'' 



173 

^SKcinc greunbc unb aScrroanbtcn tnad^cn mir rocnig 
©otgen'', crtoibcrtc JRapl^acL ^3f^ glaube tneincr ^flid^t 
il^ncn gegenüber Dölltg genügt ju l^aben. ^enn x6) l^abe 
in ber SSoHfraft meiner S^genb unter fie Derteilt, maS 
anbere ängftßd^ feftl^alten, bi§ fie alt unb fied^ finb, an 
mag fie fid^ nod^ anflammern, menn fie fd^eiben muffen. 
^ä) beute, fie fönnen mit meiner g^reigebigfeit jufrieben fein 
unb bürfen nid)t ermarten, ba^ id) i^retmegen ben Sned^tS'» 
bienft bei einem Könige auf mid^ nel^me.'' 

^®emad^, mein greunb'', fagte ^eter, ^bu foUft bem 
König nid^t bienen, fonbem i^m 3)ienfte ermeifen.'' 

^2)ajmifd^en fel^e iä) feinen großen Unterfd^ieb'', ermiberte 
ber anbere.* 

^SEBie immer bu bie ©ad^e nennen magft'', fagte ^etcr, 
Ja) glaube, e§ ift ber rid^tige SBeg, nid^t nur anberen ju 
nü^en, fonbem aud^ bid^ felbft glüdEUd^ ju madE)en.'' 

„^6) foHte glüdflid^er merben auf einem 3QBege, oor bem 
id^ jurüdffdE)recte?'' rief SRopl^ael. „^6) lebe je^t, mie e§ 
mir gefällt, unb id^ glaube nid^t, ba§ ba§ für Diele ^urpur« 
träger gilt. überbie§ gibt e§ genug Seute, bie nad) ber 
®unft ber SWäd^tigen ftreben, unb id^ glaube nid^t, ba^ e§ 
ein groger 9Serluft ift, menn id^ unb oieHeid^t nod^ ein paar 
anbere nid^t barunter finb.'' 

;y2)arauf ermiberte id^ (SDlore felbft): Qd^ fel^e, mein 
JRopl^ael, bu Derlangft meber nad^ 9leidE)tum nod^ nad^ 
SKad^t. Unb fürmal^r, id^ ad^te einen SWann mie bid^ nid^t 
weniger al§ irgenb einen ber SKad^tl^aber. 3lber e§ mürbe 
beiner SBei^l^eit unb beinem l^ol^en ®eift mol^l aufteilen, 
3QBiffen unb Äraft bem SBol^le be§ ®emeinmefen§ ju mibmen, 
menn e§ aud^ UnbequemlidE)feit unb SWiguergnügen bereitet. 
S)u fannft aber bem ©emeinmefen nid^t mirffamer nü^en, 
al§ im Sftate eine§ g^ürften, ben bu ju gutem unb eieren* 



* @i8 l^anbclt fid^ im latcinifd^en Original bei bicfcr ©teile um ein 
unübcrfe^bareS SBortfpiel gnjifd^en servire unb inservire. 



174 

l^aftem i^anbeln antreibft, tooran td^ nid^t jrocifle. ^enu 
bic 3^ürftcn finb bic Duellen be§ ®uten unb be§ 
95öfen, ba§ ben aSöItern juteil wirb, ^eine ©elel^r« 
fatnteit ift fo groß, baß bu ol^ne bie geringfte (Srfal^rung, 
beine ©rfal^rung fo groß, baß bu ol^ne jeglid^e ©elel^rfatn« 
feit einen auSge^eid^neten SRatgcbcr für einen König abgeben 
roürbeft.^ 

,,Sieber SWore, bu bift in einem boppelten $5rrtum be* 
fangen, in bejug auf mid^ unb in bejug auf bie SSerl^ält* 
niffe. ^ bin roeber fo begabt, wie bu mir einreben miUft, 
unb menn id^'S nod^ fo fel^r märe, fo mürbe ba§ Dpfer 
meiner SRul^e bem ©emeinmefen bod^ nid^t§ nii^m. S)enn 
erftenS erfreuen fid^ bie meiften dürften mel^r am Kriege« 
mefen, mooon id^ nid^tö Derftel^e unb aud^ nid^t§ ju Der* 
ftel^en oerlange, al§ an SBBerfen be§ g^riebenS. Unb fie 
ftreben eifriger banad^, neue Steid^e burd^ Siedet ober Un* 
red^t JU ermerben, al§ biejenigen, bie fle befi^en, gut ju 
vermalten. Unb oon ben $ffliniftem ber Sönige ift jeber 
entmeber fo meife, baß er eine§ 9late§ nid^t bebarf, ober 
er bünft fid^ fo meife, baß er feinen l^ören miU; nur einen, 
ber beim dürften l^od^ in ®unft ftel^t, ben l^ören fie ju=s 
ftimmenb an, um ftd^ einjufd^meid^etn, mag er aud^ baS 
ungereimtefte 3^9 fd^mä^en. Unb e§ ift ja ganj natürlid^, 
baß jeber $fflenfd^ feine eigenen Qbeen für bie beften l^ält. 
2lud^ bem Stäben unb bem Slffen erfd^einen il^re ;3ungen 
aU bie fd^önftcn. SBenn unter fold^en Seuten, von benen 
bie einen auf jebe frembe ;3bee eiferfüd^tig finb, bie anberen 
bie il^ren für bie beften l^alten, jemanb etma§ empfiel^It, 
t)on bem er in ber ©efd^i^te gelefen, ober ba§ er anberSmo 
gefeiten, ba tun bie $örer fo, afö ob ba§ ganje Slnfel^en 
i^rer SBeiSl^eit auf bem Spiel ftänbe unb fie al§ SWarren 
gelten mürben, romn fie nidE)t bie Qbeen anberer Seute 
fd^Ied^t fänben. Unb menn äße anberen ®inmänbe nid^t 
verfangen, bann bleibt i^nen immer nod^ einer: 5)a§ 95e* 
ftel^enbe gefiel unferen SSorfal^ren; mären mir nur fo meife 



175 

n)ic fic. Uttb fic fc^cn fid^ nicbcr mit einer SDWene, al§ fei 
batnit bie ©ad^e trefflid^ erlebigt. Sfflan fönnte glauben, 
ba^ nid^tö gefSl^rlid^er vo&xe, al§ in irgenb einem fünfte meifer 
p fein al§ unfere aSäter maren. greilid^ laffen mir alle§, 
ma§ fie mirflid^ gut eingerid^tet l^atten, in aSergeffenl^cit 
geraten, fobalb e§ fxä) aber um eine aSerbefferung l^anbelt, 
bann flammert man fid^ an fie an/ 

5Wun folgt bie ®rjä]^Iung einer ®pifobe beim ©rjbifd^of 
SKorton, au§ ber mir bereite eine ©teile mitgeteilt l^aben. 
^ann gel^t bie Unterrebung über ba§ Sl^ema meiter fort, 
inbem Sfflore mieber erflärt: „%xoi^ allebem bel^arre id^ bei 
meiner Slnfid^t, baß bu mit beinen guten 9iatfd^lägen ba§ 
Oemeinmefen förbem mirft, menn bu e§ über bid^ bringen 
fannft, an ben §of eine§ JJürften ju gelten. 3)em Oemein* 
mefen ju nü^en ift aber beine ^flid^t, mie bie jebe§ tüd^* 
tigen 9Kanne§. SBenn bein ?ßlato red^t l^at, baß bie aSölfer 
nur bann glüdlid^ merben fönnen, menn bie ?ßl^iIofopl^en 
Könige ober bie Sönige ?ß]^ilofop]^en merben, mie meit finb 
mir bann t)om ®lüd entfernt, menn bie ?ßl^ilofopl^en c§ 
unter il^rer Sffiürbe finben, bie Rönige ju beraten unb auf« 
juflären!* 

^®ie ^Pofop^en ftnb nid^t fo felbftfüd^ttg^ ermiberte 
SRapl^ael, ^baß fle ba§ nid^t gerne täten, ja, t)iele l^aben e§ 
bereits getan in Sudlern, bie fie l^erauSgaben, in benen 
Könige unb gürften genug gute 9iatfd^lcige fdnben, menn 
fie nur bie Slbftd^t l^dtten, il^nen ju folgen. ?ßlato mußte 
ba§ jebenfaUS fel^r gut, baß bie Könige fid^ um bie 9iat* 
fd^läge ber ?ß]^iIofopl^en nid^t fämmem mürben, menn fie 
nid^t felbft ju benfen anfingen; merben fie bod^ oon ;3ugenb 
an oon oerfel^rten 9lnfd^auungen angeftedtt unb oerborben. 
aBie ma^r bie§ fei, erfuhr ^lato felbft beim König S)ion9ftu§. 

^Sffienn id^ einem König l^eilfame ®efe^e oorfd^lagen unb 
mid^ bemül^en mürbe, aui§ feinem §erjen bie oerberblid^en 
aBurjeln be§ ©d&Ied^ten au§jurotten, glaubft bu nid^t, baß 
id^ al§balb fortgejagt ober auSgelad^t mürbe? 



176 

^5Wc]^ntcn mx an, x6) rodrc am §ofc bc§ Äönigg t)on 
g^ranfrcid) imb fd^c in feinem 9iatc. ®ine ganj geheime 
SRatfi^ung finbe ftatt, t)om Äönig felbft präfibiert: um n)a§ 
l^anbelt c§ ftd| ba? 5fflan fud^t l^erau§jufinbcn, burd) metdic 
©d^Iidie unb 9idntc ber Äönig SDlailanb bcl^atten, ba§ ab* 
trünniße SWeapcI miebcr an ftd| jiel^en, mie er bie SScnctianer 
fd^Iagen unb ganj Qtalicn unter feine Ober^o^eit bringen 
fönnte; mie glanbem, 35rabant unb fd^Iie^Ud^ ganj SJur^* 
gunb ju geminnen feien, unb anbere Sdnber, auf bie er 
fd|on lange ein Sluge geworfen. S)er eine rdt, ein 93ünbni§ 
mit ben SSenetianem einjugel^en, ba§ fo lange bauem foHe, 
afö e§ üorteill^aft fei, gemeinfame ©ad^e mit il^nen ju 
madien, unb il^nen einen 9lnteil an ber 93eutc jufommen 
3U laffen, ben man mieber nel^men fönne, menn man mit 
il^rer §ilfe fein Qkl erreid^t l^abe. ©in jmeiter l^dlt e§ 
für tjorteill^aft beutfd^e fianb§tned|te ju mieten, ein britter 
möd^te bie ©dimeijer mit (Selb geminnen. ®in anberer 
mieber rdt, bie Zuneigung be§ mdd|tigen Raifer§ mit Oolb 
p erlaufen. S)ann fd^Idgt mieber einer vox, ^rieben mit 
bem König von Siragonien ju mad^en unb il^m al§ 3^rieben§« 
pfanb ba§ Sönigreid) SWat)arra abzutreten, ©d^lie^lid^ pit 
c§ einer für ba§ üorteill^aftefte, ben Sönig von Saftilien ju 
angeln, inbem man il^m eine Serfd^mdgerung ober 3lllianj 
in 9lu§ftd|t ftellt, unb einige Oroße an feinem §ofe burd) 
3lu§fe^ung t)on ?ßenfionen ju geminnen. 9lm meiften mad|t 
c§ il^nen Ropffd^merjen, maS in ber 3n>ifdE|enjeit mit ®ng« 
lanb anzufangen. 3llle finb barin einig, man muffe mit 
ben ®ngldnbem JJrieben fc^lie^en unb bie ftet§ fdimadie 
^reunbfc^aft mit i^nen burd) bie ftdrfften SSanbe befeftigen; 
man muffe fte 3^reunbe nennen, muffe il^nen aber gleid) 
3^einben mißtrauen. S)a]^er foHten bie ©d^otten bereit ge* 
l^alten werben, fid^ auf bie ®nglänber ju werfen, fobalb 
biefe fid^ rül^ren moHten. Unb l^eimlid^ — benn öffentlid^ 
gcl^fS nid^t wegen be§ JJriebengüertragS — muffe man 
irgenb einen verbannten ®belmann von ®nglanb unter* 



177 

ftü^ctt, bcr 3lttfprüdE|c auf bic Sronc bicfc§ Röniörcid^g 
crl^cbcn foQc, fo ba^ er eine bcftänbige ©cfal^r für bcn 
Äönig t)Ott (Sttßlattb bilbc unb biefcn im 3^^^^ ^<^ttc. 

^SBol^lan, in einer fold^cn Serfanttnlutiö, voo fo t)iele 
t)omc^tnc unb geleierte Scanner il^rent König nid^tS raten 
aU Srieß, roeld^e SBirfung l^dtte e§ ba, wenn id^ Sfflenfd^Iein 
auftreten würbe unb erflären, ba^ ba§ @taat§fd^iff in einer 
anberen JRid^tunß ju fteuem fei; ba^ mein 9iat bal^in gcl^e, 
;5tatien in SRul^e ju laffen unb l^übfd) ju ^ufe ju bleiben; 
ba^ g^ranfreid^ bereits faft ju gro^ fei, um t)on einem 
einjigen SlJlanne gut regiert werben ju fönnen, ba^ ber 
König alfo nid^t banad^ trad^ten fotle, fein ®ebiet ju er« 
meitem; unb menn idE| bann etma ein 93erfal^ren uorf^Iüge, 
gleid^ bem ber 3ld^orier,* bie füböftlid^ von ber 3ftifel Utopia 
mol^nen. 

;,®iefe fül^rten einmal Krieg für il^ren König, il^m ein 
anbereS KönigreidE) ju erobern, auf baS er ©rbanfprüd^e 
infolge einer alten 93erbinbung l^atte. 9ll§ fte e§ fd^lie^lid^ 
gemonnen l^atten, fallen fie, ba^ il^nen beffen SSel^auptung 
ebenfoDiel ©d^mierigfeiten bereite mie beffen Eroberung, 
93alb rebellierten bie neuen Untertanen, balb litten fie unter 
einem ®infall feinblid^er SWad^barn, fo ba^ man ununter* 
brod^en unter ben Sffiaffen ju ftel^en l^atte, entmeber für fie 
ober gegen fie. 3luf biefe SBeife verarmten fie felbft; il^r 
®elb ging au§ bem Sanbe, il^re Sfflänner mürben erfc^lagen, 
um be§ ©d^atten§ be§ SRul^meS miHcn. Ratten fie feinen 
Krieg, bann einen ^^eben, ber nid^t beffer mar; l^atten 
bod^ bie fielen Kriege ba§ SJolt fo uerrol^t, baß e§ ein 93er« 
gnügen an SRaub unb 3)iebfta]^l fanb. S)ie Sffle^cleien l^atten 
e§ tül^n JU Untaten gemad|t unb bie ®efe^e mürben miß« 
achtet, ba ber König, mit ber SSerroaltung jmeier König« 



* 3)a§ 5öort ifl gcbilbct au8 bem gricc^ifc^cn chora = ba« ?anb, 
unb ber öcmcincnben ^artifcl a; Achoria bebeutet bal^cr ö^nlic^ wie 
Uto))ia: Unlanb. 



178 

rcid^c bclaftct, fcinc§ bcr bcibcn orbcntlid^ mxvoalUn fonntc. 
31I§ bic 3ld^oricr fallen, ba^ alle bicfc flbcl fein (Snbe 
ttcl^ntett tooHtcn, taten fic jtd^ jufamtncn unb ftcUtcn il^rcn 
Äöttig in bcr l^öflidiftctt Sfficifc vox bic 3&af)l, n)cld|e§ bcr 
bcibcn Sönigrcid^c er bcl^altcn tooUe; er fei nid|t intftanbe, 
bcibc ju bcl^altcn, unb il^rer rodren ju mtU, al§ ba^ fie 
t)on einem l^albierten König regiert werben fönntcn: raürbe 
bod| nicmanb in ©cmcinfd^aft mit einem anbcrcn aud^ nur 
einen ßcmcinfamcn ®fcl§fned^t fialten. @o mu^te benn bcr 
gute 3^ürft fid| mit feinem alten Königtum begnügen unb 
ba§ anbcre einem feiner JJrcunbc geben, ber balb nad^^er 
vertrieben mürbe. 

^Sffienn id^ fold^c Scifpicte üorfül^rtc unb weiter bcm 
König crtlärte, ba^ biefe eifrigen Kricg§t)orbcrcitungcn, bie 
fo t)icle Stationen feinctroegcn beunrul^igen, feine Kaffen 
leeren, feine ©d^d^c tergcuben unb fein SJoIf ruinieren, 
fd^Iie^üdE) bodE) burd^ irgcnb ein Sffli^gefd^id nu^Io§ fein 
mürben, unb ba§ c§ für ifin am fld^erftcn fei, fid^ mit 
feinem ererbten SReidEie ju begnügen, biefcm fianbc feine 
Sorgfalt jujumenbcn, e§ ju bereid^em unb c§ fo blül^enb 
al§ möglid^ ju mad^en, banadE) ju ftreben, feine Untertanen 
JU lieben unb t)on il^nen geliebt ju merben, unter ifincn ju 
leben, fie milbc ju regieren, fid^ um anbere 9icid^c nidE|t ju 
tümmem, ba ba§ feine gro^ genug unb faft ju gro^ für 
il^n fei; menn id^ foldicn SRat erteilte, mie mürbe ber mol^I 
aufgenommen merben, lieber Sfflore?'' 

^SBafirlid^, nid^t allju günftig", ermiberte id^. 

„%oiixm mir forf, fagte er. ^5Wel^men mir an, ber König 
unb feine SRdte fdßen jufammen unb ftrengten ifiren SEBi^ 
an, um l^erau^jufinben, burdE) meldte fd^Iauen Kniffe ber 
König bereid^ert merben fönnte. ©iner rdt, ber König foQc 
ben iWennmert be§ ®etbe§ über feinen mirflidEien SBcrt er* 
l^öl^en, menn er etma§ ju jal^Ien l^abe, unb i^n mieber 
l^crabfe^en, menn er etma§ ju erl^alten l^abe, fo ba^ er 
gro^e Summen mit menig ®etb jal^Ien fönne unb oiel Oelb 



179 

crl^altc, tDCtttt Heine Summen il^m gefd^ulbet feien.* @in 
anbetet fd^Iäg^ ^^^^ ^i^^ Oefc^tei t)on einet beDotftel^enben 
Stic0§öefa]^t ju etl^eben. §abe bet König untet biefem 
Sotmanb eine gto^e Summe ®elbe§ eingettieben, bann 
fönne et mit gto^et ^eietlidifeit bcn 3^tieben füt gefid^ett 
ettldten unb fo bem guten aSoKe ©anb in bie Slugen 
ftteuen, aU l^abe et ben 3^tieben nut l^etbeigefü^tt, um afö 
gndbiget unb liebet)oHet gütft bet SSetgie^ung t)on Sfflenf d^en^^ 
Hut Dotjubeugen.** ®in anbetet etinnett ben Sönig an alte, 
mottenjetfteffene Oefe^e, bie längft t)etgeffen ftnb unb bie 



* 3)ie örgjlcn gmangfd^tt)mbclctcn ^einrid^« VIII. I^ot SWorc nid^t 
mcl^r erlebt, ^eimric^ Begann fein SfJegime glcid^ mit einer @elb* 
üerfc^Iec^terung. Seitere gälfc^ungen nal^m er erfi nad) 'SRoxt^ Xohe 
oor. @S fel^It vm& leiber jeber kn§aItiS))un!t, um entfc^eiben gu fdnnen, 
ob unb intDietDeit äJ^ore baiS jeitlDeilige ^uf^dren ber äJ^ün^föIfc^ungen 
beeinflußt l^ot. Siotfod^c ijl, bag fte ftd^ fj)öter um fo rafd^er toieber* 
()oIten. 2)er ©ilbergel^alt beiS ©d^ittingiS betrug bei^einrid^iS ^legierungiS«» 
antritt 142 @ran. @r mürbe l^erabgefe^t 

1509 auf 118 ®ran 

1543 * 100 * 

1545 ^ 60 * 

1546 « 40 * 

„@ine ttjcrtlofc Regierung", fügte 5lnberfon gu ben beiben legten 3)aten 
l^inju (Origin of commerce, 1. S3anb, @. LXX). 

** SWore f^at mit ber SSefd^reibung biefe« Äniff« nid^t etttja lünftige 
@reigniffe öorauÄgeal^nt, fonbem bef daneben, tt)a8 er felbfl erlebt. 1492 
tat §einrid^- yil., aU fei ©nglanb üon granfreid^ bebrol^t; er begann 
große Stüfhmgen unb berief ein Parlament ein, öon bem er ftd^ eine 
neue ©teuer bewilligen lieg, bie ben fd^önen 9^amen Benevolence 
(Liebesgabe) fül^rte. 3)urd^ feine Stüfhmgen fe^te er granfreid^ fo in 
©d^redfen, bag biefc« ben grieben erfaufte — - ben ^einrid^ niemals 
entjWid^ gu jlören bie Slbfid^t ge^bt l^atte. ©o öerflanb e« biefer groge 
„©taatSmann", burd^ ^iegSgef(^rei unb griebenöliebe am redeten Orte 
greunb unb geinb gu fd^röj)fen. 3)ie ©tabt Sonbon allein l^atte als 
„Benevolence" 9000 ^funb ©terling aufgebrad^t. ^on granfreid^ 
ert)ielt ^einrid^ 745000 3)ufaten unb eine jäl^rlid^e ^enfion üon 
25 000 tonen. ((Sobbettg Parliamentary History of England from 
the Norman Gonquest in 1066 to the year 1803. ?onbon 1806. 
1. 33anb, ©. 462 ff.) 



180 

jcbcrmatttt übertritt, ba nicntanb von il^rcm Scftanb eine 
9l]^nun0 l^at. ®r rät bcm Äönig, bic ©ctbftrafcn cinjujic^cn, 
bic auf bcr Übertretung bicfcr ®cfc^c ftel^en, ba fein 3Jer* 
fal^rcn fo cintröglidi unb ö^^i^S^i^Ö f«^ el^reuüoH fei, aU 
ba§ im SWatnctt bcr ©cred^tigteit @in anberer roicber l^ält 
e§ für t)ortciIl^aft, eine Sfflcnge t)on ^anblungen mit fd^meren 
©trafen unb Oclbbußen ju belegen, namentlid) fold^e, bie 
bem aSoIfc fd^äblid^ finb, unb für ®elb allen benen ^im 
S)i§pen§ ju erteilen, bie burd^ biefe Verbote beeinträd^tigt 
werben. S)aburd^ erwerbe man bie ®unft be§ aSolte§ unb 
gewinne glcid^jeitig ®elb auf boppelte SBeife: erften§ burd^ 
bie ®elbftrafen berjenigen, bic in blinbcr Habgier ba§ 
®cfc^ übertreten, unb jmeitenS burd^ ben aSertauf be§ 
Privilegiums, bie§ ®cfe^ ju übertreten, wobei ber JJürft 
um fo bcffer baftel^e, je teurer er bie§ Privilegium oer* 
faufe; er befomme nid^t nur mel^r, fonbem gewinne nodE) 
ben 3lnfd^ein, al§ fönne er fid^ nur fd^wer entfd^lie^en, ba§ 
Sffiol^l be§ aJolfe§ irgenb jemanbem prei^jugeben.* 

^303ieber einer rät bem König, bie 9iid^ter oon fid^ ab^ 
gängig ju madEien, fo ba§ fte immer für il^n entfd^ieben. 
^a, er foHe fie an feinen ^of berufen unb verlangen, ba§ 
fie il^n betreffenbe Slngelegenl^eitcn in feiner ®egenwart ver* 
l^anbeln. Unb wenn er nod^ fo offenfunbig im Unred^t 



* 3Bir glauben, boß 9Worc l^icr nomcntlid^ bic ©efc^gebung jum 
©d^utje ber S3oucnt öor ben ©roßgrunbbcft^cm üor 5lugen l^attc, bic 
bomalg anfingen, ha& ©cmeinbelanb bcr dauern für |tc^ in S3cfc^lag 
ju nehmen unb biefe öon il^ren ®ütcm ju öcrjagen. @cit ^einric^ VII. 
würben ftrcngc ®cfc^c gegen bic (Sj^jro^riation bcr S3aucm erlaffen, 
ttjcld^c ben Äönig Bei biefcn ^o^julär mad^tcn unb — bie großen ®runb* 
bejt^cr jmangen, fid^ bic ^i&ptxi§ gur Übertretung bc« ©cfe^ciJ öon i^m 
ober feinen ©ünjtUngen ju erfaufen, ba« l^cigt, üom crtDarteten (Srtrag 
be« Sanbbiebftal^fö einen 5lntcil öon öoml^crcin an ben )[?anbc8öater cJb* 
^liefern. (Sin großer Seil ht9 ^tiö^tam» Solfe^d fott aud^ auiS bicfcr 
OucIIe gcfloffcn fein. Äurg öor ber 5lbfaffung bcr „Uto^ia" ttjar ein 
5lft crlaffen morben (1514), ber bic Umwanblung üon Sldcrianb in 
SBcibcgrünbe öerbot. 



181 

todrc, e§ roürbe fxä) bann inttner einer finben, ber entoeber 
au§ a03iberfpru(^§öeift ober um fid^ ben S)ant feinet dürften 
ju üerbienen, irgenb eine ©c^Uttöe entbedte, in ber man bie 
©eßcnpartei fanßen tonnte. Sffienn fo bie iRid^ter fid| nid^t 
einigen tonnen unb S)in0e biStutieren, bie tiar jutage liegen, 
unb bie offenbare Sffial^rl^eit bejroeifeln, bann geben fie bent 
Sönig eine gute Oelegenl^cit ba§ ®efe^ ju feinen ©unften 
au§julegcn: worauf il^nt bie anberen 9iid|ter au§ ©d^ant 
ober 3^urc^t juftintnten. 3)ie 9iidE|ter tonnen bann mit tedfer 
©tim für ben König entfd^eiben: um eine SSegrünbung il^re§ 
Urteile broud^en fie nid^t verlegen ju fein; entmeber tonnen 
fie fid^ auf bie SiUigteit berufen, ober auf ben Sud^ftaben 
be§ ®efe^c§, ober auf eine gebrel^te unb gemunbene 9lu§s» 
legung bcSfelben ober, n)a§ bei gcmiffenl^aften 9iid|tem mel^r 
gilt at§ ade Oefe^e, auf bie befonberen 9ied^te, ^ßrärogatioe 
be§ Königs. 

„3iae 9iäte finb einftimmig ber 3lnfid^t be§ Sraffu§, bag 
ein g^ürft nie genug ®elb ^aben tann, ber eine SKrmee ju 
erhalten {|at; femer, ba^ ein König nie Unred^t tun tann, 
felbft menn er moHte, ba ja aKe§, maS feine Untertanen 
befi^en, ja biefe felbft fein Eigentum finb, unb jeber aKe§, 
mag er befi^t, ber ®nabe fcinc§ Könige uerbantt, ber e§ 
i^m gelaffen. Unb bag e§ be§ Königs ;3ntereffe unb ©id^er« 
l^eit ift, ba§ feine Untertanen menig ober nid^tS befi^en, 
ba SBo^Iftanb unb JJrei^eit ba§ SJoIt tro^ig mad^en, fo 
ba§ e§ fid^ l^arten unb ungered^ten Oeboten nid^t fügt, bajs 
l^ingegen 5Wot unb ®Ienb feine Kraft bred^en unb e§ ge* 
butbig mad^en, inbem fie ben Oebrüdten bie Kül^nl^eit unb 
ba§ ©elbftbemu^tfein rauben.* 

3luf meldten ®rfoIg l^ätte id^ mit meinen ©runbfd^en 
unter fold^en 9iäten be§ Königs ju red^nen? fragt Siapl^ael. 

S)er ganje ?ßaffu§ ift eine oemid^tenbe ©atire auf baS 
Königtum ber bamaligen 3^i^- ®^ ^i^bet baS politifd^e 
©laubenSbetenntniS SDloreS, feine iRed^tfertigung, marum er 
fid^ oom ^ofe feml^ielt. 



182 



5. SDlorc, bcr S^^ranncnl^affcr, tritt in bc§ Sönißg 

3)tcttftc. 

Qmi Qal^rc, nad^bcm Sfflorc bic ^Utopia'' ^e^ä^mhtn, 
fittbcn tüix xf)n am ^ofc, am Scöinn jener turjcn aber 
ölättjenben Saufbal^n, bie il^n in nid^t t)iel tnel^r al§ einem 
Sfal^tjel^nt jur ^öd^ften Sffiürbe im Sieid^e nad^ bem König, 
ber eine§ 9lei(i|§tanjter§ (Lord Chancellor), fül^ren foUte. 
303a§ ift in biefen jmei Qa^ren gefd^el^en, um in 5fflore eine 
fold^e ©inne^änberung l^erüorjurufen? 2Bir ftnb bIo§ auf 
ajermutungen barüber angerciefen. UnfereS ®rad^ten§ ift 
ber ©d^Iüffel jur Ummanblung SffloreS in bem ®rfol0 ju 
fud^en, ben bie ^Utopia'' l^atte. 

S)iefer mar ein enormer, nid^t nur in ber ©elel^rtenmelt, 
fonbem aud^ unter ben ©taatSmännem. Sffiir merben im 
ndd^ften 3lbfd^nitt barauf nod^ jurüdEfommen. S)aß bie 
^Utopia" SDlore§ ®inf[u^ in Sonbon felbft fel^r fteigerte, 
bürfen mir mol^l onnel^men, mcnn mir aud^ feinen bireften 
S5emei§ bafür l^aben. ©ein Kommunismus fc^redfte nie* 
manben, benn e§ gab bamatS nodE) feine tommuniftifd^e 
Partei; feine Sritit be§ 3lbfoIuti§mu§, feine ^^orberung, ber 
Äönig l^abe t)iel mel^r at§ für ben Krieg, für ben SBol^I* 
ftanb feiner Untertanen ju forgen, biefe JJorberung fprad^ 
offen unb tüfin au§, ma§ ba§ aufftrebenbe Sürgertum unb 
ber §umani§mu§ erfel^nten. ^n ber g^eubaljeit mar ber 
König t)or allem gül^rer im Kriege gemefen; in ba§ 
ötonomifc^e Oetriebe l^atte er fid^ nidE|t einpmifd^en, ba§ 
tJoUjog fic^ in ber 5Ularfgenoffenfd^aft ol^ne fein 3^^^- 
S)er moberne König, ber König ber Sourgcoifie, foHte vor 
allem bafür forgen, ba^ ba§ Sürgertum fid^ bereid^ere. ®§ 
mar nid^t bem Kriege afö foldE|cm abgeneigt, voof^l aber jebem 
Kriege, ber nid^t im $5ntereffe be§ ^anbete lag. Unb ju foldEien 
Kriegen l^atte fid^ ^einrid^ au§ bloßer ©itelteit unb beeinflußt 
von feubalen 2:rabitionen l^erbeigelaffen. S)a mußten 5fflore§ 
3lu§fül^rungen im Sürgertum ein milligeS Of)X finben. 



183 

S)cr Kotntnuni§tnu§ SKorcS voax für bic ^utnaniftcn 
unb ba§ 93ür0crtutn eine anmutiöc ©d^toärmcrei; feine 
Äritif ber l^errfd^enben politifd^cn SJerl^ältniffe 
not i^nen au§ ber ©eele gcfprod^en. 

3)arau§ erflärt* fid) bic gro^e Sffiirfunö ber ^Utopia'' auf 
il)re Qcitßenoff en, eine SKirtung, ber ftd| aud^ ^einridiVin. 
mi)t ent^iel^en fonnte. SKore l^atte mit feiner ^Utopia* ein 
poIitifc^e§ Programm entworfen, ba§ aUgenteinen SeifaU 
errang, er voax bantit in bie erfte Steige ber englifd^en 
?ßolititer getreten. SBenn er aud^ rooHte, er fonnte je^t bem 
^ofe nid^t länger fem bleiben, gerabe wegen feiner tül^nen 
Äritit be§ befte^enben 3lbfoIuti§mu§. SlJlore ^atte bantit 
aufgefiört, ein bloßer ^Datmann ju fein; er, ber Siebling 
fionbon§, ber ®ngtanb bel^errfdienben ©tabt, ber Siebling 
ber ^untaniften, bie bamatS bie öffentlidie SKeinung ntad^ten, 
er war ein politifd^er gaftor geworben, ben man gewinnen 
ober oemiditen mu|te. ^einrid^ l^atte fc^on früher t)erfud^t, 
SlJlore JU gewinnen; je^t bot er allejg auf, il^n in feine 
S)ienfte ju jiefien. S)ie Slblel^nung einer foIdEien 9luf^ 
forberung, wenn fie bringenb gefteHt war, bebeutete bamat§ 
bie g^einbfd^aft be§ aHmdd^tigen König§, fie war gleid^* 
bebeutenb mit ^od^Derrat, fie jog oft bie ^inridE|tung nad^ 
firf). ®er 9lbfoIuti§mu§ wollte eine private Dppofition 
ebenfowenig bulben afö eine öffentliche, er Derfu^r nad^ 
bem ®runbfa^: wer nid^t für mid^ ift, ift wiber mid^. 

SBurbe alfo infolge ber ^Utopia'' ber S)ru(I, ber auf 
SKore geübt würbe, um feine Slbneigung gegen ben §of ju 
überwinben, ein t)iel ftärterer al§ er bi§ ba^in gewefen, fo 
würbe anbererfeit§ biefe 9lbneigung felbft eine fc^wdc^ere. 
9Bir l^aben allen ®runb, anjunelimen, ba^ ber ©inbrud, 
ben bie ^Utopia'' mad^te, fo groß war, baß ^einrid^ fid| 
genötigt fa^, Äonjeffionen ju mad^en unb fein bebrüdte^ 
aSolt JU entlaften. ©id^er ift e§, baß §einrid^ VIII. wenige 
SDlonate nadE) bem ®rfdE|einen ber „Utopia" feine ÄriegS* 
politit aufgab unb einen a:eil feiner franjöftfdien (Sr* 



184 

oberungctt jurüdftcKtc. Qtn g^cbruar 1518 rourbc Soumag 
an g^anfrcid^ jurfidgcßcbcn unb eine ®]^c jn)ifd|Ctt bcm 
S)aupl^in (franjöfifd^cn Sronprinjen) unb §cittrid|§ Sod^ter 
Sfflaria t)crabrcbet, S)ie ®robcrutt0§!ric0c ^nglaubS in 
gtanfrcid), btcfc§ trabitioncHc Obcrbtcibfel au§ bcr g^cubal* 
jcit l^attcn bantit aufgcl^ört. 

93crcit§ 1516 war aud^ bcr fiarbinal SEBoIfc^ Sorbfanjlcr 
0cn)orbcn, ein bcn ^untaniftcn rool^Igcroogcncr SDlann; ®cc* 
bol^nt frf)lic^t au§ t)crfd^icbcncn ©rünbcn, ba^ SBoIfc^ ju* 
gegeben fiabe, bie ©runbfä^e ber ^.Utopia'' müßten raenißftenS 
inforoeit burd^gefftl^rt raerben, ba§ man bie jdl^rlid^en 9lu§« 
gaben befd^ränte. 

griebenSpoIitit ©parfantteit, 3^^^i0"^Ö W^ ^untaniS* 
ntu§: biefe 3lu§fid|ten bot bamalS ber §of ^einrid^§ Vin. 
@ie raaren trügerifd^, aber fie roaren ba. ©oute unter 
biefen Untftänben 5fflore in feinem Sffiiberftreben bel^arren, 
ba§ il^m ben Ropf foften fonnte? (SoHte er nid^t mdmef)x 
ben aSerfud^ magen, tro^ aller feiner Sebenten eine praftifdEie 
2:ätigteit ju entfalten? §atte er von feinem ©tanbpunft 
au§ eine anbere SfflöglidE|teit bap, al§ am ^ofe feine§ 
JJürften? Sollte ^einrid^ VIII. nidE|t tielleid^t bod^ Der* 
nünftigen Sfflal^nungen jugänglidE) fein? Unb mar e§ nid|t 
beffer, ben 93erfud^ ju machen, al§ tatenlos bie ^auft im 
©ade ju ballen unb blo^e Utopien ju fd^reiben? 

SWur biefer ®ebantengang unb bie aSäirtungen ber ^.Utopia'' 
madEien unfereS ®radE|ten§ bie ©c^menfung 9Jlore§ t)erftänb* 
tid^, bie un§ fonft ein SRätfel bleibt bei einem Kl^aratter 
mie bem feinen, ber jä^ an feinen überjeugungen l^ing unb 
nadE) ®]^ren unb ®elb fein ©erlangen trug. Sffiir l^aben in 
ber 2^at audE) nidE|t einmal ben aSerfud^ einer anberen ®r* 
fldrung gcfunben. gür Seute, bie bie ^.Utopia'' al§ eine 
©tilübung ober einen ©d^erj betraditen, mie bie meiften oon 
SDloreS Siograp^en, mar eine ®rHärung aud^ nid^t notmenbig. 

®rft ©eebol^m ^at nadE) einer ©rfldrung be§ anfd^einenben 
a03iberfprud|§ jmifd^en 5fflore§ politifd^en ©runbfö^en unb 



185 

^anbluttöCtt in ber Qtit t)Ott 1516 bi§ 1518 gcfud^t (1. 3luf* 
läge, @. 353 ff.): er fal^ ftc int litcrarifd^cn Erfolg bcr „Utopia*', 
n)cld^cr c§ ^cinrid) rdtlid^ crfd|cincn lk% SDlorc ju geroinnen, 
unb biefcn l^offen He^, feine IRatfd^Iciöe würben ®el^ör finbcn. 
Sffiir fd^lie^en un§ in biefer Sejiel^unö ©eebol^nt an, muffen 
jebod^ benterten, bag ber ®inf[ug, ben SUlore aU ©d^rift* 
fteHer ^^voann, nn§ nid|t l^inreidienb erfdietnt ju ertlären, 
roamnt ^einrid^ Vin. fo l^ol^en Sffiert auf beff en ©eroinnung 
unb fpdter auf beffen aSerbleiben in feinem ^ienfte legte. 
Sfflan l^at unfere§ (Srad^ten§ biSl^er t)iet ju menig in S5e* 
txa6)t gejogen, baß Sfflore ber 3Jertrauen§mann unb ber 
Vertreter einer ber mäd^tigften unb aufftrebenbften Klaffen 
®nglanb§ geworben mar. ®rft bie Sebeutung SDlore§ für 
Sonbon, 8onbon§ für ®nglanb gibt un§ ben ©d^Iüffel für 
bie aOäirtung ber ^Utopia* unb ben ®inf[uß il^reS aSerfaffer§ 
auf ben englifd^en $of. 

6. SDlore im Kampfe gegen ba§ fiutl^ertum. 

Qu ber 3^it aU SDlore an ben ^of ^einri(^§ VIII. fam, 
begann bereite bie 9leformation§bemegung ftd^ in ®nglanb 
füfilbar JU mad|en, bie im ^df)Xt torl^er, 1517, in ^eutfd^^ 
lanb begonnen l^atte. Sfflore mußte natürlid^ i^r gegenüber 
Stellung nel^men: gleid^ ber übermiegenben Sfflel^rjal^I ber 
anberen ^umaniften trat er entfd^ieben gegen fie auf, fo* 
balb e§ Kar marb, baß fie bie 8o§reißung ber einjelnen 
Steile ber ß^riftenl^eit vom ?ßapfttum, bie ^^^^tüdfelung ber 
Gl^riftenl&eit bebeutete. 

2Bir l^aben bereits im erftcn Slbfd^nitt bie SDlotiüe be* 
leud|tet, bie bie ^umaniften im allgemeinen gegen bie Sie* 
formation einnal^men. ®iefe SfflotiDe mirften aud^ auf SUlore 
im befonberen. S)aß fie nid^t firdE|lid^er 9lrt maren, l^aben 
mir im üorl^ergel^enben Sapitel gejeigt. SDlore l^atte bie SDliß* 
ftänbe ber Sird^e tiar ertannt unb fidE) nid^t gefd^eut, fie 
bloßzulegen. 3!&mn bie fatl^olifdie Rird^e il^n tro^bem unter 



186 

i^rc ^eiligen tcrfc^en xoxü, tocil er auf Sutficr gcfd^impft 
f^at, bann fann fic il^nt eine gute ©efeUfd^aft geben, ©ie 
fann i^nt bann junt SSeifpiel 9labelai§ jur Seite fteHen, 
ber von ber ^Reformation aud| nid^t§ roiffen rooUte unb bie 
©diale feine§ §ol^ne§ über Kaltin auSgo^. ^n ber 9Jor* 
rebe jum jroeiten SSud^e feine§ 9lontan§ ^.©argantua unb 
^antagruet" er^It Kafoin, ber ?ßrebiger ber Seigre t)on ber 
^rdbeftination (Sorl^erbeftintntung) be§ SDlenfd^en, bie fd^önen 
Sitel: „pr^destinateur, imposteur et 86ducteur" (SJorl^er* 
beftimmer, ©d^roinbler unb SJerfül^rer). ^m Dierten SJud^e, 
Äapitel 5 bt§ 8, xoxxh ber fanatifdie Katoin, ber fid^ in 
®enf mit SSorliebe ?ßaftor (^irt) nennen lie^, al§ ©dE|af* 
l^änbler S)inbenault (dou "Sinbon, ber ^ßutcrl^al^n) üerl^öl^nt. 
3)a§ JJeilfc^en be§felben um ben Rammet ift eine 9Jerfpottung 
ber proteftantifc^en 3)i§pute über ba§ Slbenbmal^I. ^m 
32. Kapitel be§felben a3ud^e§ mirb ber Kalt)ini§mu§ bireft 
angegriffen. ®§ ^ei^t ba: S)ie Unnatur (Antiphysie) gebar 
unter anberem mibematürlid^en unb efell^aften ©efinbel auc^ 
bie S)u(Imaufer, ^eud^Ier, ^bie befeffenen Kalt)in§, bie 
©d^minbler t)on Oenf* (les demoniacles Calvins, imposteurs 
de Geneve). 

3)ie SDflotiDe, bie SDlore ju einem ®egner ber Sieformation 
mad^ten, finb auf bem politifd^en unb ötonomifd^en 
®ebiet ju fud^en. ^n biefem Kapitel l^aben mir e§ nur 
mit benen erfterer 9lrt ju tun. 

9K§ ber 93erfaffer t)orIiegenber Slbl^anblung baran ging, 
50tore§ ©d^riften ju ftubieren, ba mar er ber 9lnftdE|t, SKoreg 
©egnerfd^aft gegen bie ^Reformation fei, fomeit fie poUtifd^en 
Urfprungeg, ber ©egnerfd^aft gegen ben 9lbfoIuti§mu§ juju* 
fd^reiben. 3)icfe 3lnftd^t ftat fidE) al§ unl^altbar ermiefen. 
SDtore mar, mie mir gefeben, fein ®egner be§ ^M^^^^^^^ 
er l^ielt e§ im ®egenteil für l^ödift notmenbig, gleid^ ber 
übermiegenben SDlel^t^al^I ber ^umaniften. ®§ gibt taum 
eine Klaffe be§ fed^jel^nten 3föl^rl^unbert§, bie ba§ dürften« 
tum für notmenbiger l^ielt, aK bie ber Kaufleute: SDRore 



187 

tüar aber in praftifdier aSejicl^unö bcr Vertreter il^rer 
Slaffcttintcrcffctt, voznn er aud^ tl^coretifd^ über biefe 
l^maugragte. ®a§ Kapital l^at ftet§ nad^ ^^Orbnung'' ge* 
rufen, nur jcitoeifc nad| ^greil^eit". S)ie .^Orbnung'' war 
fein n)id|tiöftc§ Seben^clentent; SDlore, in beut ;3i>^^«f^^i^ 
be§ Sonboner 95är0crtunt§ gro^ geworben, war bafier ein 
,,Drbnung§ntann", ber nid^t§ ntel^r fd^eute, al§ eine felb* 
ftänbige Slftion be§ 93oIte§. Sitten für ba§ ajolt, ni^t§ 
burc^ ba§ 93oK, max feine Sofung. 

%k beutfdie ^Reformation war aber in il^rent Seginn eine 
93oIt)§ben)cgung. S)er gemeinfante 9lu§beuter aUcr Klaffen 
ber beutfd^en SRation war ba§ röntifd^e ^apfttum: fobalb 
eine Klaffe fid^ gegen bicfe§ erl^ob, ri^ fie notroenbig bie 
anberen Klaffen mit fid^. ©tobte, SRitter, Säuern, aUe§ er^« 
l^ob fid^ gegen bie 9iömlinge mit einem Ungeftüm, bra^ bie 
fjürftcn faft erfd^rafen. ®rft im JJortgang ber Semegung 
mürbe ber Kampf gegen bie römifd^e 9lu§beutung bei ben 
nieberen Klaffen ein Kampf gegen bie 3lu§beutung über* 
I)aupt, au§ ber nationalen ©rl^ebung S)eutfd^Ianb§ gegen 
9lom ein SSürgertrieg, ein aSauemtrieg. Unb erft feitbem 
in biefem inneren Kampfe bie Kraft ber nieberen Klaffen 
gebrodien morben ift, geftattete ftd^ bie 9ieformation in 
S)eutfd|tanb immer mel)r ju einer rein b^naftifc^en 3ln* 
gelegen^eit. 

3)ie Sut^craner felbft l^atten fid^ anfänglidE) an aUe Klaffen 
ber SWation gemanbt; erft aU fie fa^en, ba^ bie ©egenfd^e 
innerl^alb ber 5Wation nid^t überbrüdbar feien unb ba^ fte 
fid| für eine beftimmte Klaffe entfd^eiben müßten, fd^lugen 
fie fidE) auf Seite be§ gürftentumg. 

®rft feit bem großen aSauemtrieg, 1525, mürbe biefe 
SEBanblung be§ Sut]^erani§mu§ offentunbig. ®§ ift bem* 
nadE) ertlärlidE), miefo SDlore baju fam, bie fiutl^erfd^e 
Se^re megen il^rer ©efäl^rlid^teit für ba§ JJürftentum anju* 
greifen. ®r tat bie§ 1523 in einer lateinifd^en ©dEirift ,,be§ 
2^1^oma§ SDflore 3lntmort auf bie ©d^mäl^ungen, mit benen 



188 

Sfflartin 8utl)cr König ^cinrid) VIII. t)on ®tt0lattb über* 
^äuft ^at".* 

®cr 2:itcl nennt un§ bereite bic ajcrantaffung btcfcr 
©trcitfd^rift. SBir l^abcn fd|on int üorigcn Ropitcl ba§ 
aSudi $cinrid^§ vni. gegen Sutl^cr über bie ^.fieben ©afra* 
ntentc" erroäl^nt. 9luf biefe @d|rift au§ bent ;3!al^re 1521 
antwortete Sutl^er 1522 eben nid^t in ber l^öflid^ften Sffieife.** 
®r nannte §einrid^ ^einen buntnten, groben ®feI§topf, einen 
unftnnigen SWarren, ber nid^t roei^, n)a§ ®Iauben ift'', unb 
fagte unter anberent:*** ^^at ber König von ®nglanb feine 
unDerfd^äntten Sügen au§gefpien, fo l^abe id^ fie il^nt fröl^« 
lidE) n)ieber in ben ^al§ gefto^en, benn er Idftert bamit alle 
meine dE|riftIid|e Seigre unb fd^miert feinen ®redf an bie 
Ärone nteine§ Äönig§ ber ®l^ren, ndntlid^ Kl^rifti, be§ Se^re 
id^ l^abe; barunt foU^§ il^n nid|t rounbem, wenn id^ ben 
•Sred t)on nteine§ ^erm Srone auf feine Rrone fd^ntiere, 
unb fage vox aller Sffielt ba^ ber Sönig von ©nglanb ein 
Sägner ift unb ein unroiffenber SKann." 

S3ir entpf elften allen frommen ?ßroteftanten, benen bie 
„9io]^eit" ber 9lrbeiterpreffe fo t)iel ^erjeleib bereitet, fid^ 
burc^ eine fleißige Seftüre i^re§ SKartin Sutl^er bagegen ab« 
juliärten. 

SDlore antwortete in feiner oben genannten ©d^rift ebenfo 
grob in lateinifc^er ©prad^e. 3ltterburt) meint, SWore l^abe 
unter allen Sfflännem feiner Qtit bie größte ©efd^idlidEifeit 
befeffen, in gutem Satein ju fd^impfen. ®ie perfönlid^en 
Singriffe gegen Sutl^er, ber al§ irunfenbolb unb ;3gnorant 
l^ingefteHt wirb, füllen ben größten a:eil ber ^Slntmort'' 
au§. daneben flnbet fid^ nod^ eine Serteibigung be§ ^apft« 
tum§ unb eine Darlegung ber ©taat^gefäl^rlid^f eit ber 

* Thomae Mori responsio ad convitia Martini Lutheri con- 
gesta in Henricum Regem Angliae ejus nominis Octavum. 

** Slntttjort Dr. SWortin Jutl^cr« auf ^cinrid^«, ^önig« öon @nglanb, 
^nä). Slucl^ latcintfd^. 
*** 3Btr §aben bie Drtl^ogra^l^ic mobcmipcrt. 



189 

neuen fiel^re. ©o ^ci^t c§ ba unter anberent: „^^h^dt 
l^abcn fid^ bie 3^einbe bc§ d^riftlid^en ®tauben§ aU ©egner 
be§ ^eiligen ©tu^Ie§ erroiefen. Sffierben aber ber SKenfdien 
JJcl^Icr bem 3lntte aufgebürbet, vok benn ba§ ?ßapfttunt t)on 
ben Sutl^eranem in ber furd^tbarften SBeife gefd^ntdl^t wirb, 
fo ift e§ nid^t allein um biefe§, fonbern aud^ um ba§ 
Sönigtum, überl^aupt um alle @taat§l^äupter gcfd^el^en, 
unb ba§ aSoH finbet fid^ orbnungS* unb gefe^loS. Unb 
bod^ ift e§ beffer, fd^led^te Senfer be§ ®emeinn)efen§ 
als gar leine ju l^aben. Klüger ift e§ barum, ba§ ^apft« 
tum ju reformieren, al§ e§ abjufd^affcn." 

3=ünf ^al^re fpäter t)eröffentlid|te SDlore feinen ^S)ialog 
über Äe^ereien unb 9ieIigion§ftreitigfeiten".* Qn biefem Id^t 
er fid^ fd^on mel^r auf tl^eologifd^e 3)i§fuffionen ein. 3)a§ 
mic^tigfte finb jebod^ aud^ l^ier bie 3lu§einanberfe^ungcn 
meltlic^cr $Ratur. 93efonbcr§ ^aratteriftifd^ für Sfflore§ poli« 
tifd^e Stellung gegenüber ber 9ieformation erfd^eint un§ 
folgenbe 2lu§fü]^rung: ^,9111 fein ®ift l^atfiutl^er mit einem 
bcfonberen S)ing gemürjt, ber JJrei^eit, bie er bem SJolfe 
fo anpries, inbem er fagte, ba^ e§ nid|t§ nötig l^abe als 
ben ®lauben. gaften, ^zUn unb bergleid^en ftetlte er als 
überflüffige 3^^^*^^^^^ ^^^ ^^ leierte bie SKcnfd^en, ba^, 
menn fie gläubige ©l^riften, fie aud| Kl^rifti SSettem feien, 
unb in ooHer JJreil^eit, lebig aller ^errfd^er, ©itten unb 
®efe^e, geiftlid) mie meltlic^, ausgenommen bie ®oangelien. 
Unb obgleid^ er fagte, eS märe tim Siugenb, ju ertragen 
unb ju bulben bie ^errfd^aft von ^äpften, Q^ürften unb 
anberen Obrigfeiten, bie er SC^rannen nennt, fo erllärte er 
bod^, baS 9Jolf merbe burd^ ben ®lauben fo frei, ba^ fie 
biefen nid^t mel^r oerpflid^tet feien, als oerpflid^tet, UnredE|t 
ju leiben. 3)iefelbe Seigre prebigt 2^r)nbatl. "Siefc Seigre ge* 
fiel bem gemeinen Sauemoott fo mol^l, ba^ fie baS anbere, 
maS fiutlier fagte, nid^t in ©rmägung jogen unb fid^ nidE|t 



* A dialogue concemyng heresies and matters of religion. 1528. 



190 

barutn bcfümmcrtcn, ju tücld^cr ©d^lu^folgcrunß er roo^I 
lomntctt möge. 3)ic tücltlid^cn Ferren freuten jtd^, feine 2ln* 
fd^ulbigungen gegen ben Slcru§ ju l^ören, unb ba§ SSoIf 
freute ftd^, feine Slnfd^ulbigungen gegen ben Sleru§ unb bie 
roeltlid^en Ferren ju ^ören unb gegen bie Dbrigfeiten jeber 
©tabt unb ©emeinbe. Unb fd^Iie^lid^ fam e§ fo roeit ba§ 
bie aSeroegung pm offenen 9Iu§brud^ von ©eroalttätigfeiten 
fül^rte. 5WatürIid^ fingen fie mit ben ©d^roäd^ften an. Qmv^t 
tat ftd^ ein gemalttätiger Raufen ber unglüdtfeligen ©efticrer 
jufammen, um bie gottlofe Äe^erei ju förbem, unb empörte 
fid^ gegen einen 2lbt, bann gegen einen Sifd^of, mag ben 
meltlid^en Ferren t)iel ©pa§ mad^te. @ie t)ertufd^ten bie 
©ad^e, ba fie felbft nad^ ben Sird^engütem lüftem maren, 
bi§ e§ il^nen faft ebenfo erging mie bem ^unbe in ber 
StfopfdEien ^abel, ber, um ben ©d^atten be§ Säfe§ ju cr*= 
l^afd^en, ben Ääfe fal^ren lieg. 3)enn bie lutl^eranifd^en 
ajauem mürben balb fo lül^n unb ftarf, bag fie fidE) aud^ 
gegen bie meltUd^en §erren erhoben. Unb l^ätten biefe nid^t 
beizeiten jugefel^en, fo mären fte in ©efal^r geraten, il^re 
eigenen ®üter ju oerlieren, roäl^renb fie nad^ anbcrer Seute 
®ut auSblidtten. ©o aber xtütttn fie fid^, inbem fie in 
biefem Seile 3)eutfd^Ianb§ in einem ©ommer 70000 Sutl^c* 
raner nieberme^elten unb ben Sleft in bie elenbefte ©tlat)erci 
l^erabbrüdtten, aber erft, nad^bem fte t)iel Unl^eil angeridE|tet- 
Unb bod^ ift in t)ielen Seilen 2)eutfd^Ianb§ unb ber ©d^roeij 
biefe gottlofe ©efte burd^ bie 5Wad^Iäffigteit ber Dbrigteiten 
ber großen ©täbte fo erftarft, bag fd^Iieglic^ ba§ gemeine 
aSoK bie SRegierenben jmang, il^m ju folgen, bie, roenn fie 
red^tjeitig jugefel^en l^ätten, bie Seiter unb fjül^rer geblieben 
mären.* 

SS3ir feigen l^ier von einem ^^^fl^^öffen ber ^Reformation 
ben Slaffentampf, ber i^r jugrunbe lag, bi§ ju einem gc* 
roiffen ®rabc beutlidE) gefennjeid^net. 2lUerbing§, bag ber 
Sampf gegen ba§ ^apfttum ein Äampf gegen bie 3lu§beu^ 
tung mar, ba§ fal^ SWore nid^t. 3)aran trugen bie eigen* 



191 

tümlidicn öfonomifdE|Ctt aSerl^ältniffe ®nglattb§ bie ©dE|ulb, 
von bcnctt tüir im näd^ften Slbfc^nitt fpred^en roerbcu. §icr 
l^anbelt e§ fid^ nurbarum, barjuleßcn, ba^ einer bcrpoH* 
tifd^cn ©rünbc, bic SWore gegen bie SRefomtation ein* 
nat)men, il^r populärer S^arafter roar, il^r St)aratter afö 
eine nationale, eine SSoIf^berocgung. 9Iber i^r nationaler 
Sl^arafter roar it)m nod) in anberem ©inne juroiber. SWore 
roar, wie t)iele ber ^umaniften, cntfd^ieben gleidijeitig intcr^^ 
national unb national gefmnt. ^n ^ftalien, bem aSaterlanb 
be§ ^umani§mu§, war biefe anfd^einenb roiberfpmd^^oollc 
Haltung burd^ bie öfonontifd^en SSerl^ältniffe bebingt, wie 
mix gezeigt l^aben: bie ®inigung ber ganjen Sl^riftentieit 
unter bem $apft lag im nationalen ^fntereffe ;3talien§^ 
ober genauer gejagt, im materiellen ;3wtereffe ber l^errfd^en* 
ben Klaffen ;3talien§. Slu^erl^alb ;3^alien§ unb namentlid^ 
in ben nid^tromdnifc^en Säubern l^atte biefe internationale 
Oefinnung feinen materiellen 9lüdt^alt, mar fie eine blo^e 
ibeologifd^e ©d^ruUc, ol)ne ®influ§ auf ba§ aSolt ju ge* 
minnen. 3lllerbing§ finbet bie internationale ©efinnung 
SWoreg anfd^einenb eine ©rflärung in ben tatfäc^lid^en SSer* 
^ältniffen: SWore mar, mie mir roiffen, ein ©egner ber 
btinaftifd^en Kriege, unb barin aSertreter roirflid£|er ma* 
terieHer ;3^tereffen. 3)iefe erforberten bie ©inigfeit ber 
S^riftenl^eit unb bereu ^rieben; e§ mar jebod^ eine ibeo* 
logifd^e ;3llufion, ju glauben, ba§ ber Äatl^olijiSmuS nod^ 
imftanbe fei, biefe einigcnbe Kraft barjufteUen. SS3ar boc^ 
ber ^apft felbft ein meltlic^er gürft geroorben, ber in biplo* 
matifc^en ^^trigen unb btinaftifd^en Kriegen mit feinen 
Ferren Kollegen roetteifcrte. 

7. SWore im Konflift mit bem Königtum. 

2)ic gemeinfame ©egnerfc^aft gegen ben 8ut]^erani§mu§ 
mu^te §einrid^ VIII. unb SWore einanber näl)er bringen. 
;3nbeffen mud^§ aud^ bie ®efd^äft§Ienntni§ unb ajebeutung 
be§ le^teren. Kein SBunber, ba§ er rafd^ ^.Karriere'' mad^te. 



192 

(Sitten 3Dlottat, ttad^bem er m be§ Äöttigg Slat aufgettommett 
uttb jum 9leferetttett über eittlaufettbc ®efudE|e (Master of 
Eequests) gemad^t n)orbett loar, erfolgte ferne ©rnettttuttg 
5um ©el^eimrat (Privy Councillor). SSäettige ^al^re ttad^l^er 
(1521) erttattttte il^tt ^eittrid^ jum a3em)alter ber ©d^a^« 
fammer (Treasurer of the Exchequer), eme 9Irt ^ittanj« 
mittifter, uttb furj barauf jum Sanjier be§ ^erjogtumS 
Sattcafter, itt n)eld^er ©tettuttg er bi§ 1529 verblieb, ^n 
biefe Qeit bürfte audE) ferne ©rl^ebuttg itt bett Slitterftattb 
(Knight) fallett, bie ittbe§ auf 3Wore tautti erl^eblid^e SS3ir« 
futtg ausübte, ©eittem Siatttett n)urbe t)Ott ttutt att ba§ 
SSBörtd^ett ^.©ir'' t)orgefe^t! ©ir S^l^omaS SWore ober @ir 
2:]^ottta§, ttie aber ©ir SDlore. %a§ aSörtd^ett ^.©ir'' n)irb 
ftet§ itt aSerbittbuttg mit bewi SSorttamett gebraud^t bagegett 
latttt ber fjamiliettttamett njegfallett. 

2)urc^ biefe ©l^rettfteUett liefe ftc^ jebod^ SKore ebewfo* 
n)ettig befted^ett, al§ er fid^ burdE) feittew ©egettfa^ gegett 
bie 35en)eguttgett be§ SSoßeS jur uttbebittgtett Utttem)ürfig« 
feit uttter ba§ Söttigtum t)erleitett liefe. 3)afe er biefem felb- 
ftättbig gegettüberftattb, uttb bafe njeber ber ^ofbiettft ttoc^ 
bie SReformatiott feittett prittjipiellett ©tattbputtft geättbert 
l^attett, ber bie ^errfc^aft be§ Söttigg, beS a3öHert)irtett, für 
ttotnjettbig, bie Utttenoerfuttg uttter bett S^^rattttett, bett 
aSölferfd^ittber, für fc^impflid^ eröärte, ba§ l^atte er ®e« 
Iegettt)eit ju ben)eifett, als SBoIfep i^tt 1523 jum ©pred^er, 
ba§ t)eifet ^räfibetttett be§ ^arlamettteS enoä^ett liefe. 

3)iefe§ ^arlattiettt l^atte ttatürlid^ vox aUem ®elber ju 
ben)illigett, voaB ber 35eruf ber ^arlamettte feit jel^er ge« 
n)efett ift. 3Dlore§ 2lufgabe voax ba leitte attgettel^wie; ber 
©pred^er futtgierte ttid^t blofe al§ SSorfi^ettber uttb Seiter 
ber aSerl^attbluttgett be§ Uttter^aufeS, ttjie l^eute, er l^atte 
auc^ ba§ 35ubget abjufaffett uttb bem ^aufe t)orjuIegett, 
fiatte alfo eittige ber 3^utt!tiottett be§ moberttett fjittattj* 
mittifterS. (^^l^orolb 9loger§, a. a. D. ©. 308.) §eittrid^ 
ttteittte ttatürlic^, SWoreS 2lufgabe fei e§, bett ,,®emeittett'' 



193 

feine gorberungen plauftbel ju mad^en; unb ba§ roar aller* 
bingg fel)r nötig, bcnn ba§ Unterl^aui jeigte fidt) entfd^ieben 
abgeneigt, bie neuen Steuern ju beroittigen. 2)er Sarbinal 
unb Sorbfanjler SSBolfet), aufgebradjt barüber, ging felbft 
in§ Parlament, um biefe§ einjufd^üd^tem. ®r l^offte, SDIore 
werbe il^m babei bel^ilflid^ fein. SS3ie un§ SRoper erjäl^It, 
mu^te er jebod^ mit jomigem ®rftaunen feigen, ba^ ber 
3Jlann, ben er ju feinem SBerfjeug au§erlefen l^atte, bie 
tRedE)tc bc§ Unterl)aufe§ gegenüber bem aHmäd^tigen SWinifter 
t)erteibigte. Slu^er fid^ t)or Qoxn rannte er au§ bem ^arla^» 
ntent bat)on. ©d^lie^lic^ erreid^te §einrid^ freiließ feinen 
Qvotd, aber erft, nad^bem er ba§ Parlament burd^ SobeS* 
brol^ungen eingcfd^üd^tert l^attc. 

®cgen biefe 2)arftetlung 9topcr§ finb fd^mcrc SSebenfen 
€rt)oben morbcn unb bie ©ad^c ift nod^ nid^t genügenb ge* 
flärt. 2Bir muffen fie auf fid^ berul^cn laffen, ebenfo bie 
folgenbe 2)arftcllung 9loper§, ba§ man fid^ be§ unbequemen 
^lanne§ entlcbigen rooHte, ba§ man aber nic^t magte, xi)n 
offen anzugreifen — fein ®influ§ bei ber SSürgerfd^aft l^atte 
burd^ fein mutooHeS ®intreten für bie Siedete be§ Unter* 
]^aufe§ jebenfaUS el^er gcroonncn al§ verloren. 3Dlan fud^tc 
it)n bal^er unter bem ©d^einc einer ©rl^öl^ung au§ bem 
Jßanbc ju fd^affcn, inbem man il^n afö ©efanbten nac^ 
©panien fd^idten moHte. SWore merfte inbe§ bie ^aHe unb 
lel^ntc bie ®]^re, bie §einrid^ i^m jugebad^t, au§ ;,®efunb* 
]^cit§rüdEfldE)ten" ab. 

SS3ic bem aud^ fei, jebenfaH^ foHte SWore balb in einen 
emfteren Äonflift mit bem Sönig fommen, ber fd^lie^lidt) 
mit einer Seförberung anberer 2lrt enbete. 

^cinrid^ VIII. mar mit ber SBitroc feine§ al§ Sinb t)er* 
ftorbenen 55ruber§ 9Irtur, Katl^arina t)on ©panien, oermäl^It. 
2)iefc 2)ame mürbe il^m jebod^ um fo langweiliger, je älter 
fie mürbe, unb al§ er 2lnna 35olct)n, eine il^rer ^ofbamen, 
fennen lernte, ein l)übfd^e§ unb roi^igc§ 3Dläbd^cn, ba§ am 
franjöftfd^en §ofe alle fünfte ber Sofetterie gelernt unb 



194 

geübt l^atte, entbrannte er in fold^er leibcnfc^aftlid^en Siebc/ 
bafe er fid^^S in ben Sopf fe^tc, 9Inna ju l^eiraten unb fxd) 
t)on Ratl^arina fc^eibcn jn laffen. 2)a ber $apft bie ©d^ei* 
bnng ni^t beroiUigte, ri| §einrid^ fic^ von ber fatl^olifd^en 
Äirc^e loS nnb fe^te bie ^Reformation in Snglanb tnS SBert, 

%k§ bie S^atfad^en, vok fie gen)ö]^nlid^ erj&l^lt n)erben^ 
unb bie in bicfer 2)arfteUung faft ju bcm ©laubcn Der* 
führen f önnten, bie aSeltgefd^ic^tc roerbe gemacht, roic S\i)otU 
un§ in einer mütn 5Rot)eUe erjal^It, burd^ bie Saunen oon 
Äammcrfä^c^en unb §offräuIein. 3)iefcr 2)arftellung jufolge 
n)ürbe @nglanb l^eute noc^ {at{)oIifd^ fein, n)enn ^einrid^ 
weniger liebeSbrünftig unb 2lnna weniger fofctt geroefcn 
wäre. 

^n aSirtlic^feit lagen bie ®rünbc unb felbft bie aSer* 
anlaffungen ber Sirc^enfpaltung etroaS tiefer, ate in einer 
bloßen Sicbelei. aSiele fat^olifd^e dürften l^aben rcijlofe 
grauen unb mhzn biefen reijenbc SWaitreffen gel^abt, voXr 
roäl^renb unb nac^ §einric^ VIII., ol^ne bafe eine Hirc^ens^ 
fpaltung barau§ cm)ud^§; unb t)iele ^öpfte l^aben oor nnb 
nad^ ©einrid^ VIII. ®^cfd^cibungcn auSgefproc^en, roenn fie 
eS filr gut l^ielten, SB3ir l^aben un§ alfo ju fragen, rool^er 
fommt e§, bafe gerabe §einrid^§ Sl^efc^eibung ben Slnftoj* 
}u fo n)eittragenben Umn)äl3ungen gab? 

S)ie (Sf)m ber abfoluten Slonärc^en, namentlich im fed^^^ 
jel^nten ;3a]^rt)unbcrt, l^atten einen eigentümlid^en ©l^aralter. 
3)ie Sletd^e ber abfoluten gM*^^ roaren il^re Romanen,, 
über bie fie freiem SSerfügungSred^t l^atten, unb bie fie fo* 
Diel ate möglid^ ju Dergrö^em ftrcbten. 9iod^ l&atten bie 
Staaten nid^t bie geftigfeit ber mobemen Siationalftaaten 
erlangt, nod^ maren fte in bcftänbiger Umbilbung begriffen: 
t)ier rourbe ein ©tüdt abgeriffen, bort eine§ l^injugeffigt;^ 
l^icr jmci Sänber burd^ §eirat Dercinigt, bort baS ®ebiet 
burd^ ben SrbDertrag mit einem Keinen Siad^bam ^.arron* 
bicrt*. aSie unter ben großen ©runbbefi^em, l^errfd^te unter 
ben gürften eine rafenbe ®ier nad^ Sanb, bal^er emige 



195 

Stiege, biplomatifd^e :3tttrigen, 3lUiattjen, bie ebenfo leidet 
gebrochen rote abgefd^Ioffen tourben ufio. 3)ie feftefte gottn 
eines biplomatifd^en SJünbuiffeS loar bie burd^ ein ©l^e* 
bünbniS befiegelte: man fe^te bamit bem ^fjreunbe'' in ber 
©attin einen Spion unb 9lgenten an bie Seite, greilid^ 
burfte man and^ anf baS el^elid^e 95ünbni§ lein aHju gro^eg 
aSertranen fe^en, immerl^in bot eg bod^ eine beffere ©erodl^t 
oB ein blo^eS Stüd( Pergament. Uttb bie @rbanfprüd^e, 
bie au§ ber aSerbinbung folgten, tonnten nnter Umftänben 
red^t nü^Iid^ werben. 

aSie e§ nnter biefen Umftänben mit ber ^^eiligteit ber 
®]^e'' auSfal^, lä^t fid^ benfen. Äinber mnrben miteinanber, 
alte 333eiber mit Änaben, ©reife mit SJadtflfd^en gepaart 

So n)ar and^, mie n)ir fd^on ermäl^nt, ber 9[nfd^Iu^ @ng« 
lanbS an Spanien unter §einrid^ vn. burd^ bie aSermdl^Iung 
Sotl^arinaS oon 3lragonien mit ^einrid^S älteftem Sol^ne 
Slrtur befräftigt morben. 9lrtur roar btt feiner SSerlobung 
f ec^jg ^fal^re alt ^m elften ^aS)Xt l^eiratete er unb ftarb 
ein ^fal^r barauf. Sieben ^[al^re fpäter oermäl^Ite fid^ 3lrtur§ 
jüngerer 95ruber, ^einrid^ VIII., mit 9lrturS äBitme. 2)ie 
®t)e l^atte fid^ fo lange oerjögert, meil §einrid^ feinem ge* 
liebten Sd^miegeroater nid^t red^t traute, ber mit ber oer* 
fproc^enen SJtitgift njc^t l^erauSrildCen moQte. 

^m Saufe ber giegierung ©einrid^S änberten fid^ inbeffen 
bie a5ejiet)ungen ®nglanbS ju Spanien. Äarl V. l^atte burc^ 
bie aSereinigung oon Spanien, ben 5Rieberlanben unb ber 
beutfd^en Äaiferfrone in feiner $anb eine furd^tbare SWad^t 
erlangt, ber f^ratttreid^ nid^t gemad^fen fd^ien. 3)aburd^ 
mürbe ba§ fpanifd^^englifd^e 93ünbniS überflüffig, ba§ ftd^ 
gegen fJranfreid^S ftbergemid^t gerid^tet l^atte: bie fjreunb* 
fd^aft @nglanbS }u Spanien geriet in§ Sd^manf en unb mürbe 
mel^reremal bur(^ ein SJünbuiS mit granfreid^ erfe^t So 
mar bie QH)z mit Satl^arina }medtIo§ gemorben. 9tid^t nur 
§einrid^ betrieb bie Sd^eibung oon il^r, fonbem auc^ fein 
3Jlinifter, ber Äarbinal 3Bolfer). Se^terer aHerbingg nic^t. 



196 

um 2lttna SSoIe^n, fonbem um eine franjöfifd^e ^rinjeffln 
an il^re ©teHe ju fe^en. 

2)iefelben ©riinbe, bic §einrid^ unb SSBoIfet) beroogen, 
bie ©d^eibung ju betreiben, beroogen ben ^opft, il^r ju 
miberftreben. ©erabe in ber Qüt, in ber bie ©d^eibungg* 
angelegenl^eit il^re afutefte ^otm annal^m, von 1527 bi§ 1533, 
l^ing ber $apft am Dottftänbigften von Äarl V. ab, beffen 
Spante Äatt)arina mar. KlemenS VII. bot alle§ auf, um 
^einrid^ ju befriebigen; aud^ bie ©d^eiburtg l^dtte er il^m 
bemiHigt, unb er märe ein fd^Ied^ter ^apft gemefen, mentt 
er nid^t einen tanonifd^en ®runb bafür gefunben l^ättc, 
aber Sari moHte von einer fold^en Äonjeffion nidE|t§ roiffen. 
©0 fpi^te fidt) ber Streit bal^in ju, ob ber $apft ein 333ert« 
jeug @nglanb§ ober Spanien^ fein folle. 

3)ie 8utt)eraner ertlärten, bie ©d^eibung aud^ nid^t billigen 
ju fönnen, fie rieten aber ^einrid^ VIII., nad^ bem 93or* 
bilb W)xdf)am§ unb ;3Äföb§ jmei^i^Äwenju nel^men. ^üx 
Könige unb Patriarchen t)abe ®ott befonbere ®]^et)orfd^riften 
gemad^t. Sutl^er erlaubte aud^ bem Sanbgrafen von Reffen, 
in Sigamie ju leben, „megen ber SSerfoffentieit unb ^äfelid^« 
feit ber Sanbgräfin''. ^einrid^ mie§ jebod^ bie Sutl^erfd^e 
Erlaubnis t)eräd^tIidE| jurüdt. 

®r l^atte ftdt) in feinem ®rö^enroa]^n eingebilbet, mit ben 
SJläd^ten fonfurrieren ju fönnen, bie bamate um bie Se« 
l^errfd^ung unb 3lu§beutung beS $apfttum§ rangen: mit 
fjranj I. von 3^ranfreid^ unb bem fpanifd^^beutfd^en ^ab§* 
burger Äarl. 2lud^ nad^ ber beutfd^en Saiferfrone l^atte 
er geftrebt. Unb als ber ^apft Seo X. ftarb, bewarb fid^ 
SSBolfep um bic Siara, ebenfo 1523, nad^ bem Sobe von 
beffen Siad^folger. 95eibemal mu^te ^einrid^ bie ^emütt* 
gung erleben, ba^ an ©teHe feiner Äreatur Kreaturen Äarl§ 
gemä^lt mürben: ^abrian VI. (1522 bi§ 1523) unb ®le^ 
men§ VII. 2)ie ®]^efd^eibung§angelegenl^eit überjeugte ^ein^ 
rid^ t)ollenb§, ba^ an dnt SSel^errfdfjung be§ ^apfttum§ burd^ 
il^n nid^t ju benfen fei, ba§ bal^er, moHte er biefem nid^t 



197 

unterwürfig rocrbcn, tüoUtc er §err im Sanbe, ^crr ber 
ÄirdE|c fein, mdE)t§ anbereS übrig blieb alSSoSrei^ungDom 
^apfttum. 

Qu biefem politifd^cn gefcHte fidt) xxoä) ein öfonomifd^cS 
SWotit): ber grofec @dE|a^, ben ber geijige ^einrid^ VII. 
l^interlaffctt l^atte, war längft in Krieg unb ^runf t)er* 
fdE|n)cnbet. 3)a§ Parlament von 1523 l^atte aber gejeigt 
ba§, wie gefügig e§ aud^ fonft fid^ erraieS, auf gro^e ®elb* 
beroittigungen burdE) ba^felbe nid^t ju red^nen war. 2Ba§ 
lag ba näl^er, aU nadEijumad^en, roaS bie Ferren aSettem 
in 3)eutfdE|lanb fo fd^ön t)orgemadE)t: bie ©elbnot burd^ bie 
©injiel&ung be§ Äird^enoermögenS ju beenben? 3Hlerbing§ 
rourbe bie 2luflöfung ber Älöfter erft nac^ 9Wore§ Sobe in§ 
SBerf gefegt aber angebrol^t rourbe fie fd^on t)or^er, baburd^ 
bie ©eiftlid^feit eingefd^üd^tert unb bewogen, burc^ gro^e 
®eIbben)iUigungen bie ®unft be§ 3)efpoten ju erlaufen. 
®rft, al§ c§ nid^t§ ®r]^eblid^e§ mel^r ju erpreffen gab, ging 
man an bie ©injiel^ung ber ®äter. 

9iirgenb§ trat bie Äird^enfpaltung fo offen, fo fdE)amIo§ 
al§ blo^eS ®rgebni§ ber aOBoUuft, be§ ®xb^mxoaf)n§ unb 
ber ^abfud^t beS 9lbfoluti§mu§ auf, mie in ®nglanb. 2ln 
ben 3)ogmen, am 9litual rourbe nid^t§ geänbert, al§ ba§ 
an bie ©teile be§ $apfte§ ber Sönig trat: ber 8utl)erani§'» 
mu§ mürbe ebenfo t)erpönt mie ber ^api§mu§. 

3)a§ SWore ftd^ mit biefer 2lrt ^Reformation ebenfomenig 
befreunben lonnte, afö mit ben 2lnfängen be§ Sutl^eraniS* 
mu§, ift Aar. SSon feinem internationalen ©tanbpunfte 
mu^te er jebe Silbung einer nationalen Äird^e befämpfen. 
®benfon)enig tonnte er aber einer aSermel^rung ber fürft* 
lid^en SWad^t juftimmen. ^m ®egenteil, er rooUte fie be^ 
fd^ränfen, aUerbingg nid^t fo fel^r t)on unten, al§ oon 
oben. @r fül^lte.bie SRotroenbigfeit einer 95ef darauf ung, 
einer Unterorbnung be§ 2lbfoluti§mu§; er glaubte jebod^ 
im aSpHe nid^t bie nötigen ®lemente l^ierju ju finben, unb 
fo fud^te er feine S^P^t^t ^^i ^^^^ bottrinaren ;3llufion. 



198 

bte er mit melen ^umaniften teilte, unb bie n)ir fd^on im 
erften Äbfd^nitt berül^rt l^aben: bie gürften füllten vom 
^opft geleitet loerben, biefer aber unter beut ^onjil ftel^en 
unb le^tereS roieber mit bem Seifte be§ §umani§mu§ erfüllt 
werben. S)er alte ©d^lauc^ foUte bleiben, ber SEBein foHte 
erneuert werben. Unb nun fam ba§ Äönigtum unb per« 
roanbelte bie Rirc^e au§ einer ©darauf e in ein aEBertjeug! 
3)a fonnte SJlore nid^t mitl^elfen. 

Sänge l^at er feine ©inroenbungen gegen bie ^SÄefor* 
mation" §einrid)§ t)erfd^n)iegen. ®rft nad^lem er in feinem 
^ojefe fd^ulbig gefproc^en morben mar, rildCte er mit ber 
©pradEie ^erau§ unb erflarte, ba§ ©nglanb, meld^eS nur 
einen Keinen 3:eil ber ganjen ©l^riftenl^eit bilbe, ebenfo* 
roenig ©efe^e ertaffen fönne, bie ben aUgemeinen ®efe^en 
ber Rird^e miberfpräd^en, al§ bie Kitij oon Sonbon ©efe^e 
gegen einen ^arlamentSaft machen fönne. Unb er fagte 
weiter: ^.SBenn t)ietleic^t auc^ nic^t in biefem Äönigreid^, 
fo finb bod^ in ber gefamten Kl^riftenl^eit bie SJifd^öfe, Uni« 
oerfitäten unb geleierten 3Dlänner in il^rer SDlel^rieeit auf 
meiner Seite. . . . ^6) bin bol^er nid^t tjerpflid^tet, meine 
überjeugung ber SRatSoerfammlung eine§ Äönigreid^S an« 
jupaffen entgegen ber SSertretung (council) ber gefamten 
©Mten^eit.-' 

2)a§ ift in ber ©prad^e feiner 3^it beutlid^ genug ge« 
fprod^en. 

2)er ©tanbpunft 9Jlore§ mar ebenfo ffil^n, atö er l^altloS 
mar. SS3ir l^aben fdE|on im erften äDbfd^nitt auf bie ^alt« 
loflgfeit be§ beutfd^en unb englifd^en §umani§muS l^in» 
gemiefen unb barauS fein rafc^e§ aSerfd^minben ertlärt. S)ie 
SWel^rjaiei ber §umaniften roaren lebod^ blo^e S^l^eoretifer, 
^rofefforen unb Siteraten, bie fld^ budCten unb jurüdtjogen, 
als ber ©türm ber Sieformation loSbrad^. ®in 3^euergeift 
mie 3Dlore tat ba§ nidfit. Unb menn er e§ gemoHt l^dtte, 
er l^&tte eS nid^t gefonnt. ©ein politifd^er (Sinf[u^ mar ju 
gro^, aU ba^ man il^n ^tte unbead^tet t)erfdeminben laffen: 



199 

et mu^te enttoeber bent $(önig bienen ober untergel^en. 9Rtt 
btefer SHtematioe toar fein ©d^itffal angefic^tö feinc§ ®^a* 
rafter§ bejiegelt. 

©ein Untergang ging icbod^ nnr jögemb, ©d^ritt vox 
®6)Tdü, vox fld^; er bereitete jid^ fd^on vox, inbeg Tloxt 
immer l^öl^er ftieg unb jur l^öd^ften SEBürbe im 9leic^ nad^ 
bem Äönig erl^oben rourbe. 9lUerbing§ l^atte er von 9lnfang 
an flc^ gegen beffen ©l^efd^eibung an§gefprod^cn unb ge* 
rocigcrt, für fie einjutreten. §einrid^ l^offte jcbod^ bi§ jum 
legten 3Dloment i^n ju gewinnen, unb er l^atte um fo mel^r 
Urfad^c, bie§ anjuftreben, ba SWoreS Popularität bamal§ 
momögüc^ im Steigen mar. 1529 mürbe biefer mit Kutl^« 
bert Sunftall unb ;3o]^n §aclet nadE) ©ambrap abgefanbt 
um bei ben QiHebengoerl^anblungen jmifdEien ®nglanb unb 
granfreid^ auf ber einen unb Spanien auf ber anbcren 
Seite Snglanb ju oertreten. 3)cr JJriebe mar namentlid^ 
für bic englifc^en Saufleute fel^r mid^tig, ba ber §anbel 
mit ben SRieberlauben burd^ ben Krieg fel^r gelitten l^atte. 
SJlore unb feine ©enoffen fül^rtcn bie Ißerl^anblungen mit 
großer ©efd^idKic^feit* unb erlangten einen über atte§ @r* 



* 'Stdbtlai» lägt in feinem ,>®at'gantua unb ^anta%xneV\ 2. ^nä^, 
18. biiS 20. ^apittl, einen grogen englifd^en ^an^Ier (un grand clerc 
d'Angleterre) ^aumafte auftreten, ber ^antagruel in ^ati^ auffuc^t 
unb mit il^m eine l^öd^fl fomifd^e Unterrebung burd^ bloge S^^^^^ f^^^- 
SWit biefem Xil^aumafie fott unfer SWore {^oma») gemeint fein, unb 
bie für iebermann unDerflanbüd^e 3«t^cnf^w(^c fött bie biplomatifd^en 
gineffen ber griebenSDer^anblungen Don (Sambra^ |)erftflieren. Snwie* 
n)ett ha» le^tere richtig ifl, üermdgen mir nid^t ju entfd^eiben. !S)agegen 
l^alten mir ed ffir smeifelloiS, bag mit S^aumafle iD'^ore gemeint ifl, 
nac^ ber eingel^enben Unterfud^ung Don (SSmangarb (Oeuvres de 
Rabelais, Edition variorum, augment^e. . . . d'un nouveau com- 
mentaire historique et philologique par Esmangard et Ek)i 
Johanneau. ^axi» 1823. 3. !@anb @. 437 6id 444). Tland^t fransd«* 
ftfd^e ^umaniften fc^einen auf ä^ore nic^t fonberlic^ günflig $u f^red^en 
gemefen gu fein, feit feinem (Streit mit ©ermain be ©rie (Germanüs 
Brixius), einem 3citgenoffen unb guten ©efannten 9labelai8'. S3rij:iu8 
fd^rieb 1513 ein (Sebid^t Herveus, sive Chordigerae na vis con- 



200 

toartcn günftigen aSertrag, mit betn bie ^ngldnbct unb 
namcntlid^ bic Saufleute tiöd^Iid^ jufrieben waren, ©inen 
fo braud^baren unb beliebten 3Dlann jnu^te man momöglid^ 
ju geminnen fud^en. 

2ll§ SSBoIfet) ben ;3ntrigen ber 2lnna SSoIe^n erlegen 
mar, mürbe bal&er SWore an beffen ©teile jum Sorbfanjler 
t)on ®nglanb ernannt (1529), ber erfte Saie in biefer ©tel* 
lung, ber nid^t au§ bem liol^en 2lbel ftammte. 333iber 
SSBiHen [übematim er bie Stellung, aber il^m blieb feine 
SSBal^l. ©eine 2lntritt§rebe lägt un§ feine ©emütSftimmung 
al^nen. 3)ie §erjöge von SRorfoH unb ©uffolf geleiteten 
it)n in öffentlid^em 2lufjuge in bie SS3eftminfterl)alle, mo 
3Dlore fein 9lmt oor üerfammeltem aSolfe antrat. 3)er ^erjog 
t)on 5Rorfolf l^ielt eine fd^meid^el^afte Siebe, in ber er bie 
aSerbienfte be§ neuen 8orbfanjler§ prie§. darauf ant* 
mortete SWore, bafe er fidt) über feine SSeförberung nid^t fo 
erfreut fül^le, al§ anbere Seute glaubten, xvznxx er feine§ 
meifen unb mäd^tigen SSorgänger^ unb beffen gallS gebenfe. 
//S^ befteige biefen ©i^ atö einen ^la^ t)oll von SKül^en 
unb ®efat)ren unb ol^ne jeglid^e malere (Sf)xz. ^ge l^öl^er 
bie (gl^renfteHung , befto tiefer ber ^aü, mie ba§ Seifpiel 
meine§ SSorgängerg bemeift. SBäre nid^t be§ Könige ®nabe, 
fo mürbe mir biefer ©i^ nidE|t angenehmer fein, al§ bem 
3)amoHe§ fein ©d^mert, ba§ über i^m l^ing." 



flagratio, in bem er ein @eegcfc(I)t jttjifc^cn einem cnglifti^en unb 
fran^öfifdicn @(i^iff befang unb bie granjofen auf Unfoften ber @ng* 
länbcr öerau^ftrid). SJ^ore, barüber erboft, antnjortete mit einem beigen* 
ben (S|)igramm gegen ^rijiu«: ,Jn ßrixium Germanum false scri- 
bentem etc.", ttjeld^eiS biefer mit einem Äam^fgebiti^t üon 400 S^erfcn 
ermiberte, bem „5Cntimorui8". Sßeld^ grogeiS ^uffel^en ber @treit er* 
regte unb njelt^eiS 5Cnfel^en SWore bei ben ^umaniften genog, erfie^t 
man barau«, bag ber „5lntimorui8" brei Sluflagen erlebte. 2Bir l^aben 
bic ^arifer Slui^gabe öon 1519 benuftt. 3Son ben beiben anberen 
^aben niir nur burd^ SiSmangarb ^unbe erl^alten. (SraSmuiS fci^Iici^tete 
ben @treit unb ben)og SJ^ore, üon einer weiteren 5lntnjort gegen ^rijiu0 
abjuftel^en. 



201 

©eine büfterctt Sll^nungen fottten fid^ nur ju balb tx^ 
füllen. ®r Dcrfud^te e§, neutral ju bleiben, aber e§ ging 
nid^t. ®r rourbe balb t)or ba§ Ißerlangen gefteHt, feinen 
5Ramen ju ^anblungen J^erjugebcn, bie er auf§ tieffte t)er* 
abfd^eute. ^cinrid^ jroang il^n, im Unterl)au§ bie ®utad)ten 
ber Unit)crfitdten von $ari§, Drlean§, 2lngcr§, 95ourgc§, 
2:ouloufe, ^Bologna, ^abua, bie erfauft, unb bie von Djforb 
unb Kambribge, bie erpreßt roaren, t)orjulefen: biefe ®ut* 
ad^ten erflärten bie ©Iftefc^eibung ^einrid^g für eine fanonifdE) 
gültige. 3)a erfannte 9Kore, ba§ ein weitere^ ^Bleiben im 
3lmte mit feiner überjeugung unt)erträglidE| fei, unb er legte 
feine Stellung nieber (1532). 

8. SWoreS Untergang. 

SWit feinem SRüdttritt raar 3Dlore§ ©d^idtfal entfdjieben. 
®r l^atte fid^ gegen ben %x)xanmn erflSrt in einem SDloment, 
wo biefer aller feiner Wiener beburfte, in einem SJloment, 
al§ er einen Äampf gegen eine Älaffe von Sürgem be§ 
eigenen 9teidE)e§ unternommen. Unter fold^en Umftänben 
jurürftreten, l^iefe in ben 2lugen be§ SönigS SRebeHion unb 
^odEiüerrat begünftigen. ;3ene ©orte von §iftorifern, bie 
man al§ bie ©taat^anmälte ber SSergangenl^eit bejeid^nen 
fann, ^abcn benn aud^ nic^t ermangelt, fo oft fte auf bie 
®erid)t§fomöbie ju fpred^en famen, bie ju SWoreS SSer« 
urteilung aufgefül^rt rourbe, fid^ mit bem 5Rad^n)ei§ abju* 
mü^en, ba§ SJlore mirflid^ ein SRebeH unb ^od^t)erräta- 
gemefen fei. ©o fagt ber von un§ fd^on einmal gefenn* 
jeid^nete ^roube: S)er ^auptpuntt, um ben fid^ ber Äampf 
brel^te, mar ber, ob ber Äönig ba§ §aupt ber SirdEie fein 
foHe ober nid^t. 2)ie 55el)auptung, er foHe e§ nidE|t fein, 
mar gleidE|bebeutenb bamit, ba§ bie (gjfommunifation gültig, 
ba§ ^einrid^ nid^t mel^r Sönig fei(!). 3)ie Seugnung, 
ba§ ^einrid^ ba§ ^aupt ber Rird^e fei, mar alfo ^od^* 
errat (3=roube, History of England, 2. »anb, ©. 220,221). 
2)ie bemühte aSerlogenl^eit biefer gefd^raubten Sogit tann 



202 

man baraud erfel^en, ba^ bie Sjrfommunifotion ht 993trf« 
lid^Ieit ttid^t bie Urfad^e, fonbctn bie go Ige ber ^intici^« 
tungen SJtore^ unb ber anbeten ^SWätt^rer* roar. S)ie 
93annbutte n)utbe erft nad^ biefen ^intid^tungen abgefaßt 
unb erft 1538 tjeräffenttid^t, brei ^[al^re nad^ 9Wore§ lobe.* 

3Dldre SJlore roirflid^ 9lebell geroefen, fo roörbe uni^ ba§ 
nid^t mit ®ntrüftung erfüllen. 333enn mir biefe SSel^auptung 
prücfmeifen, fo gefd^iel^t e§ alfo nid^t um 3Dlore ^retn* 
^umafc^en*, fonbem aBein im ^f^tereffe ber l^iftorifd^en 
aBat)r^eit. S)ie gälfd^ung ber §erren 3^roube unb Äonforten 
gibt nic^t blo^ bem 3)efpoti§mu§ §einrid^§ Vin., fonbem 
aud^ SWore einen oon feinem roirflid^en ganj oerfd^iebencn 
S^arafter. 

SJlore jog fid^ oom öffentlid^en Seben oäHig jurüdt, o^ne 
fid^ einen 3lugenblidt barüber ju täufd^en, mag il^n ermartcte. 
2lber ber ©d^Iag lie^ länger auf fid^ märten, aß er badete. 
9Wore§ ©influ^ unb Slnfel^en mar ju gro§, ate ba^ ^ein« 
rid^ nic^t alle§ oerfud^t l^ötte, il^n ju geminnen, el^e er il^n 



* (Sincr ber l^cröorragcnbflcn Äcnncr bc« 3citaltcr« ^cinrid^iJ VIII., 
g. 3. gurniöatt, fagt Don ^crm groubc, bem jc^tgcn bürgerlichen 
äJ^obel^tflorifer (^glanbd: ^ie englifd^en i^oltdlteber ^bieten eine fel^r 
nü^Iid^e Berichtigung gu bem ftberfd^menglic^en Bilb, bOiS ^err groube 
in feiner ©efc^id^te üon bem 3wftanb @nglanb« in ben ^Infängen 
^einric^S VIII. enttuirft -— einem ©ilb, welche« eine gang ein« 
feitige unb falfd^e 2)arPenung ber tt)irfncl^en SJerl^altniffe 
liefert''. (Borrebe gu ,,Ballads from Manuscripts. I. Ballads on 
the condition of England in Henry VIII. and Edward VI. reigns." 
Edited by Frederick Fumivall. i?onbon 1868 h\» 1872.) 2)ie 
Bolfölieber einer 3^it fmb ein n)tc^tiger Beitrag gu i^rer (SrfenntniS^ 
2)ie gefc^riebenen Cuetten enthalten meifl nur bie 2)arflettungcn ber 
l^errfc^enben Älaffen; im Boltelieb lernen wir ben ©tonb^unft ber 
Bcl^errfc^ten !ennen. ©^cjiett bie Bolf «lieber ava ^einrid^« VO. unb 
feiner näc^ften 9{ac^folger 3^tt ftnb fftr vm9 bedwegen bebeutfam^ weil 
fte geigen, wie un^o^ulär bie ^einrid^fc^e fUteformation war unb wie 
tief bie „\Xtopia'* in« Bolf brang. SWel^rfad^ finben fid^ ^inbeutungen 
auf fte in ben Battaben; namentlid^ ift \>a& Sort Don ben @d^afen, 
bie 9Wenfd^en freffen (Dergl. nadftflen Slbfd^nitt), eine beliebte Senbung. 



203 

ocrniditetc. 3)urd^ SJcIol^nungcn unb ©l^rcnftcHen ße^ bcr* 
felbe jid) nid^t vttlodzn. aStettcid^t liefe er fld^ aber burd^ 
3)rot)unflett beugen, burd^ bie 5Wot jtomgen. 

®in Softem von ©d^ifanen unb Duälereten begann. 
SJloreS ®üter, bie ol^nel^in ntd^t fel^r auSgebel^nt waren, 
würben t)oni Rönig fonpSjiert. 3ln SSorgelb befafe SWore 
nid^t t)iel, er l^atte feine Saufbal^n bei §ofe drmer be* 
fc^Ioffen, al§ er fie begonnen, ^n großer ®ürftigfeit lebte 
er nun in Kl^elfea bei Sonbon. 

1533 rourbe eine Slntlage wegen §od^t)errat§ gegen eine 
5Ronne von Kanterbur^, ®lifabet]^ 95arton, erl^oben, genannt 
bie l^eilige ^fungfrau von ^mt, eine SJetrügerin, bie aSifionen 
unb bergleid^en Qm^ flmulierte. ©ie l^atte propl^ejeit, ber 
Äönig roerbe feinen 3Dlonat nad^ ©ngel^g feiner ®l^e mit 
2lnna ajolerjn am Seben bleiben. 3Dlore würbe in ben ^ojefe 
oemjidtelt, weil er einmal juf&Higermeife mit ber 5Wonne ju* 
fammengetroffen mar, ber gegenüber er fld^ ieboc^ fel^r 
refert)iert tjerl^ielt, ba er fie t)on tjornl^erein afe SJetrügerin 
erfannte. 3)ie 3lnflage mar fo unbegrfinbet unb SWore^ 2ln* 
feigen fo grofe, bafe bie SorbS fld^ weigerten, bie SBid (®efe^« 
t)orfd^Iag) anjunel^men, burd^ meldte bie 9lonne oon ftent 
unb ©enoffen be§ §od^t)errat§ fd^ulbig ertlärt werben 
fotlten, wenn nid^t SWore§ 9lame t)on il^r geftrid^en werbe, 
©einrid^ mufete fid^ baju Derftel^en. ®ie 5Wonne würbe mit 
fec^§ anberen l^ingerid^tet, 3Dlore lam für bieSmol mit l^eiler 
$aut baoon. SUS feine 2:od^ter 3Dlargarete il^e 3^reube 
barüber auSfprad^, meinte er: ^3lufgefd^oben ift nid^t auf* 
gel^oben.* 

®er ^erjog von Slorfolf rebete il^m ju, fid^ bem Äönig 
au beugen: ^®§ ift gefSl^rlid^, mit gürften gu tämpfen, unb 
id^ wünfd^te bal^er, ^f)x würbet bem SBunfd^e be§ Ä8nig§ 
nad^fommen. ®enn, bei ®ott, be§ gürften S^tn bebeutet 
3:0b.-' ^Sft ba§ aüe», SJlqlorb?-' erwiberte SWore. „%a^ 
ma6)t jwifd^en mir unb (gud^ nur ben Unterfd^ieb, bafe id^ 
l^eute ft^be unb ^fix morgen.^ 



204 

^m Sioocmbcr 1533 nat)m ba§ Parlament bie ©itprc« 
tncnt§aftc an, burd^ tücld^c ber Äönig jum obcrftcn Raupte 
bcr englifd^en Äird^e gemad^t tourbe. Slu^crbem ücrorbncte 
ba§ Parlament, ba§ ^cinrid^S crftc Sl^c ungfilttg, feine 
jroeitc gültig fei; e§ fc^Iofe Sat^arinag Sod^ter SKaria von 
ber 5Rad^fol8e au§ unb erHärte 9Inna§ 2odE|ter ®lifobet^ 
al§ bie rechtmäßige S^ad^folgerin §einridE|§. ®in ®ib würbe 
oufgefe^t, in bem man bie 9lnertennung biefer ©ä^e be* 
fc^roor, unb allen ^rieftem von Sonbon unb 333eftminfter, 
baneben aud^ SWore, vorgelegt. ®r weigerte ftd^, ben ooüzn 
®ib abjulegen, erfldrte fid^ jebod^ bereit, benjenigen 2:eil 
ju befd^roören, ber auf bie 5Rad^folge 35ejug l^abe. S^folge 
biefer SBeigerung rourbe er tjerl^aftet unb in ben %on>zx 
al§ ©efangener gefeilt. Sänger al§ ein Qictl^i^ blieb er bort, 
elenb gel^alten, balb aud^ feiner 95üdE)er beraubt: umfonft, 
feine pl)9ftfd^e Sraft ließ fid^ brechen, feine moralifd^e nid^t, 
er üerroeigerte immer nod^ entfd^ieben bie Slblegung be§ 
®ibe§. 

3)a mürbe it)m enblid^ ber ^rojeß gemad^t. 

2)a§ Parlament l^atte feine ©trafen für aSermeigerung 
be§ ®ibe§ feftgcfe^t. Um ba§ gut ju machen, beftimmte e§ 
fpäter, e§ fei §od^t)errat, xotnn jemanb ,,bö§millig (mali- 
ciously) roünfd^e, motte ober erwarte, in SSBort ober ©d^rift, 
baß be§ ÄönigS ^erfon, bie Königin ober il^re ®rben il^rer 
SSBürben unb 3:itel oerluftig gelien.'' 

SKore l)atte feine ®rünbe ber Siboermeigerung bel^arrlid^ 
oerfd^miegen. ©d^roeigen mar aber fein §oc^t)errat. ^n 
ber aSerlegentieit nal^m man ju einem eigenartigen 3^9^^ 
feine ^iiflwd^t, bem ©taat§anmalt SRidE), ber erflärte, SJlore 
l^abe fidt) il^m gegenüber auSgefprod^en, ba§ Parlament l^abe 
nid^t ba§ Siedet, ben Äänig jum Raupte ber Sird^e ju mad^en. 

9}ergeben§ mie§ SWore barauf l^in, mie unftnnig c§ fei, 
anjunel^men, baß er einem SKenfd^en, ben er feit langem 
al§ Sumpen fenne, ein ®eftänbni§ madEien mürbe, ba§ er 
niemanb anberen gemad^t Iiabe. aSergebenS erflärten anbere 



205 

3eugcn, btc bcr Untcrrcbung 9ltd^§ mit 9Jlorc im Jotocr 
bcigcTool^nt ba§ fic nid^tö gcl^ört l^ättcn. %k ©cfd^morcncn 
toarcn bc§ Qen%m mürbig. Sic crflärtcn 9Jlorc ol^nc 
tocitcrcg für f d^ulbig, ol^nc aud^ nur bic 2lnf lagcf d^rif t gc* 
lefcn ju l^abcn. 3)a§ Urteil lautete: ,,®r foH jurüdfgebrad^t 
merben in ben 3:on)er mit §ilfe be§ Sl^erip aCBittiam 
Singfton, unb t)on ba burd^ bie Kitr) t)on Sonbon nad^ 
Jr)I)um gefd^Ieift, bort aufgel^ängt merben, bis er l^albtot 
ift, bann abgefd^nitten, folange er nod^ lebenbig, feine 
®efd^led^t§teilc abgefd^nitten, fein 35aud^ aufgefd^U^t, feine 
Oebärme auSgeriffen unb verbrannt merben. 3)ann foll 
man il^n vierteilen unb auf jebem ber t)ier 2^ore ber ©itq 
einen ber t)ier Steile, ben ^opf aber auf ber Sonboner 
»rürfe auffteden/ 

3)er Sönig begnabigte 9Jlore jur ®nt]^auptung. 2ll§ 3Jlore 
baüon erful^r, rief er au§: ;^®ott bemal^re meine fjreunbe 
t)or fold^er ®nabe!^ 

3)er $umor ging STlore überl^aupt nid^t au§. ©eine 
testen SOBorte maren SOBi^morte. 

2lm 6. 3}«li 1535 mürbe er im Jomer l^ingerid^tet. 3)a§ 
©d^afott mar fd^led^t jufammengefügt, e§ fd^manfte, aU er 
€§ beftieg. ®r fagte bal^er l^eiter jum Seutnant be§ 2^omer§, 
ber il^n geleitete: ^^^d^ bitte, l^elft mir l^inauf. 3^ür ba§ 
§erunter!ommen miß id^ allein forgen.* ®r üerfud^te barauf 
jum aSolfe }u fpred^en, mürbe aber baran gel^inbert. ^©o 
menbete er fid^ na^ einem ®ebet'', berid^tet SRoper, ^^jum 
©d^arfrid^ter unb fagte il^m mit l^eiterer 9Tliene: ,5Wur 9Jlut, 
SJlann, fürd^te bid^ nid^t vox beinem 9lmte. 5!Kein §afö ift 
furj, jiele alfo gut, bamit bu feine Sd^anbe einlegft/* 

©0 ftarb ber erfte ber großen !ommuniftifd^en Utopiften. 



Dritter BhVbnltL 

Ott ,Utopia^ 



txttts Kapttcl. 

more als Ökonom und So^talUl* 

1. 3)tc 9D3urjcItt t»on SDlorc^ ©ojialtSntuS. 

3a§ ^untanift, ate ^olititcr ftonb SWorc in crftcr 
SReil^c unter feinen ^^^Ö^^^ff^^/ ^^^ ©ogialift war er 
il^nen allen weit oorau§. ©eine polttif^en, religiöfen, 
l^umaniftifd^en ©d^riften werben l^eute nur nod^ oon einer 
fel^r geringen Qaf)l oon §iftoritem gelefen. §citte er feine 
;,Utopia'' nid^t gefd^rieben, fein 5Rame wäre l^eute taum be* 
tannter al§ etwa ber feinet 5^eunbe§ unb ©d^idEfafögenoffen, 
be§ aSifd^ofg fjif^cr von SRod^efter. ©ein ©ogiaK§mu§ l^at 
ü^n unfterblid^ gemad^t. 

SDBol^er ftammt biefer ©ogiaIi§mu§? 

aSir glauben nid^t wie bie ^iftorifer ber ibeoliftifd^en 
©d^ule, an einen ^eiligen ®eift ber bie Köpfe erleud^tet 
unb mit 3fbeen erfaßt, benen fid^ bie politifd^e unb öto* 
twmifd^e @ntwid(Iung angupaffen f)at 2Bir gelten pielmel^r 
Don ber 9lnfid^t an^, ba^ bie aSiberfprüd^e unb ©egenfo^e, 
weld^e bie 5fonomifd^e @ntwid(Iung in ber ®efellfd^aft er« 
geugt befonberS glüdCIid^ veranlagte unb fituierte STlenfd^en 
gum S)enten anregen unb gum JJorfd^en bewegen, um bie vox 
xf)xm 9lugen por fid^ gel^enbe @ntwidKung gu perftel^en unb 
bie Seiben, bk fie mit fid^ bringt, gu befeitigen. 2luf biefe 
aBeife entfte^en bie politifd^en unb fogialen ^fbcen, bie um 
fo mel^r auf il^re ^^tß^offen ober minbeften§ beftimmte 
Slaffen berfelben wirten, je mel^r fie ben tatfäd^Iid^en äugen* 



207 

blidlid^cn aScrl^ättniffcn cntfprcd^cn, je mcl^r flc im Qtitcrcffc 
bcr aufftrcbcttbctt Klaffen liegen, je rid^tiger fle ftnb. %a^ 
l^er fommt e§, bafe beftimmte $jltem nur unter beftimmten 
aSerl^ältniffen roirten, bafe 3^een, bie ju einer geroiffen Qtit 
auf ©leid^gültigteit, ja ^ol^n ftofeen, einige ^al^rjel^nte 
fpäter mit @ntl^ufia§mu§, oft ol^ne tiefere Prüfung al§ 
felbfttjerftänblid^ aufgenommen merben. S)ie ibealiftifd^en 
Oefd^id^tfd^reiber ftnb nid^t imftanbe, ju erflären, miefo 
ba§ tommt; fie mfiffen alfo, mie alle ibealiftifd^en ^l^ib» 
fopl^cn, in le^ter Sinie jum lieben (^ott il^re 3^P^^^ 
nehmen, ju einem 9Wpfterium: e§ ift ber „^tit%^m'', ber 
entfd^eibet, ob eine ^btz in ber ©efeUfd^aft ®eltung er* 
langen foH ober nid^t. S)iefer S^tfl^if* ift ^^^ ^wd^ oon 
gteibentem unb Sltl^eiften atjeptiert, nid^tS ate eine 5Reu* 
aufläge beS l^eiligen ©eifteiS. 

^hir bie materialiftifd^e ®efd^id^t§auffaffung erflärt bie 
jemeilige SOBirfung bestimmter ^fbeen. SS fäflt il^r nid^t ein, 
gu leugnen, ba§ jebe (gpod^e i^re befonberen ^btm l^at, bie 
fie beftimmen, bafe biefe Qi^een bie Sotomotioen ber gefeH* 
fd^aftUd^en SntmidCIung bilben. ®ie bleibt aber babei nid^t 
ftel^en, fonbem forfd^t nad^ ber 2:riebfraft, meldte biefe 
8ofomotix)en in SSemegung fe^t, unb finbet fte in ben 
materiellen aSerl^ältniffen. 

®§ ift Har, ba§ ftd^ Qbeen einige ßüt x)or^er bilben 
muffen, el^e fie auf bie 9Waffen eine SOBirfung auSfiben 
tonnen. 3Jlan mirft ben SSoIfSmaffen gern vox, bog fie ^u 
neuerungSfäd^tig feien. ®ie l^&ngen im ®egenteil ungemein 
iä\) am Sitten. S)er ®egenfa§ ber neuen öfonomifd^en aSer* 
^ältniffe ju ben überlieferten unb ben biefen entfpred^enben 
;Sbeen mug fd^on ein giemlid^ l^od^grabiger geworben fein, 
e^e fid^ bie 5!Kaffe feiner bemüht mirb. SOBo ber ©d^arfblidf 
be§ forfd^enben ^enferS bereite unüberbrüdfbare ®egenfäöe 
ber Klaffen fielet, ba bemerlt ber 2)urd^fd^riitt§menfd^ nur 
jufäHige perfönlid^e ^wiftißt^tcn; mo ber ^orfd^er fojiale 
Übel fielet, bie nur burd^ fojiale Ummäljungen befeitigt 



208 

iDcrbcn tonnen, ba tröftct fid^ bet 3)urci^fci^nttt§ntcnfd^ nod^ 
immer mit ber Hoffnung, bie Q^xUn feien nur vorüber* 
gcl^enb fd^led^t, fte werben balb roieber beffer roerbcn. SOBir 
reben ba gar nid^t oon ben 9JlitgIiebem üertommenber 
klaffen, bie in il^rer aTlel^rjal^I nid^t fe^en wollen, fonbem 
l^aben bie aufftrebenben klaffen im 9luge, beren S^tereffe 
e§ ift, }u feigen, bie aber nid^t feigen !önnen, el^e fte nid^t 
mit ber 5Wafe auf bie neuen Säerl^ältniffe gcfto^en merben. 

©0 fommt e§, ba§ e§ fo oft l^od^begabte 3)en!er gegeben 
]^at, bie il^rer 3^tt t)orau§ maren, ba§ l^eigt il^ren QtxU 
genoffen. 3lud^ fte tonnten nid^t beftimmte ^becn entmidfeln, 
elEie bie benfelben entfpred^enben materiellen Säerl^ciltniffe 
üorl^anben maren. 2lud^ i^re 3fbeen mürben burd^ neu fid^ 
bilbenbe materielle aSerl^ältniffe bebingt, aber biefe marcn 
nod^ nid^t fd^arf genug ausgeprägt, um bie aufftrebenben 
Stoffen für Jene 3fbeen empfänglid^ ju mad^en. 

®in 3)enter fann aber, auf ben materiellen Säerl^ältniffcn 
fugenb, feiner Qext nod^ um eine ganje ©pod^e meiter t)or« 
au§ fein, menn er eine neuauftaud^enbe ?ßrobuftion§n)eifc 
unb il^re fojialen Sonfequenjen nid^t nur frül^er erfcnnt 
al§ bie SWel^rjal^l feiner 3^ttö^<>ffß^/ fonbem, bat)on auS^ 
ge^enb, burd^ einen bialeftifd^en ?ßroje^ im Sopfe bereite 
8U einer Sll^nung ber ?ßrobuttion§n)eife gelangt, bie i^r 
®egeitteil bilbet, bie fid^ au§ il^r enttt)idfeln mirb. 

%f)oma^ SWore ift einer ber menigcn, benen bicfer 
föl^ne ©ebanfenfprung gelungen ift: ju einer Q^xt, mo bie 
fapitaliftifd^e ?ßrobuftion§n)eife nod^ in il^ren erften Sln*^ 
fangen mar, gelang e§ il^m bereite, in beren aCBefen fo meit 
einzubringen, ba^ bie gegenfä^lid^e ?ßrobuftion§meife, bie 
er in feinem Sopfe ausmalte unb jener entgegenfteHte, um 
il^re ©d^äbcn gu befeitigen, fd^on mel^rere ber mefentlid^ften 
Orunbjüge be§ mobemen ©ojiali§mu§ entl^ält. ©eine QeiU 
genoffen l^aben bie 3:ragmeite feiner 3)arlegungen natürlid^ 
nid^t begriffen. ®r felbft gelangte nid^t jum üoHen Se* 
mu^tfein berfelben. ®rft l^eute fönnen mir fie t)oll ermeffcn: 



209 

tro§ bcr toloffalcn öf onontifd^cn unb tcd^ntfd^cn Untroäljungcn 
bcr legten brct ^fal^rl^unbertc finbcn rotr in bcr ^Utopia'' 
eine SRci^c t)on S^cnbcnjcn, btc ^cutc nod^ in bcr fojialifti« 
fd^cn Scrocgung iDirtfant flnb. 

3)a n)ir, n)ic gcfagt, nid^t ju bcn $iftori!cm gcl^örcn, bic 
bic 3jbccn vom l^ciligcn ®ciftc ableiten, fo ift bic erfte 
fjncoge, bic ftd^ un§ bei einer fo oußcrgcnjöl^nlid^en (£r« 
fd^cinung aufbrängt, bic nod^ il^rcn Urfad^en. SOBolIen wir 
nid^t auf @piriti§ntu§ unb ^cUfcl^erei verfallen, bann ntu§ 
€§ eine eigcntüntlid^c aScrfettung t)on Umftcinben geroefcn 
fein, bic bcn einjigen 9Jlore gu feiner 3^t geneigt unb bcs» 
fäl^igt gu fojialiftifd^cn S^l^coricn mad^te — bcr ©ojiaIi§mu§ 
9Jlfinjer§ war ganj anberer 5Watur ate bcr 3Jlore§ unb !ann 
bal^cr l^icr nid^t in Setrad^t tomntcn. 

iro^bent feiner ber SKograpl^cn 9Wore§ fid^ biöl^er — 
au§ nal^clicgenbcn ®rünben — mit bicfer 3^age befaßt l^at 
unb SWore felbft un§ barüber nur iDcnig 2luffd^lüffc gibt, 
glauben roir n)cnigften§ einige bicfer Urfad^en, teite perfön* 
lid^er, teil§ totaler Statur, aufzeigen ju tonnen, bic im Qa^ 
fammcnl^ang mit ber allgemeinen Situation, bic mir im 
erften 3lbfd^nitt fd^ilbcrtcn, e§ oerftdnblid^ mad^en, bafe ber 
@ojiati§mu§ frül^cr als bcr Sapitali§mu§, fein aSater, einen 
tl^eoretifd^en 9lu§brud gefunben l^at. 

3)iefe Umftdnbe ftnb, turj gufammengefa^t, STloreS per* 
fönlid^er ©l^arattcr, feine pl^ilofopl^ifd^c ©d^ulung, feine 
öfonomifd^e 2:ätigtcit unb bic ötonomifd^e Situation 6ng* 
lanb§. 

9Jlore§ pcrfönlid^er ©l^araftcr barf mol^l al§ eine 
ber Urfad^en feinet @ogiali§mu§ betrad^tet merben. SEßir 
l^abcn x)on ®ra§mu§ gcl^ört, mie licbcttSmürbig, l^ilfSbcrcit, 
oott anitleib für bic 2lrmcn unb Unterbrüdftcn fWore mar: 
er nennt i^n bcn ©d^u^patron aller 9lrmen. 

5Wur in bcn norbifd^en Sänbem be§ 9lbenblanbe§ maren 
im fed^jc^nten Q^^^^w^bert bie materiellen aSer^ältniffe ber 
Silbung fo uneigennü^iger ©l^arattcre günftig. ^z naiver 



210 

nad) ;3[toIicn, bcfto ungünftiger iDurbcn bicfc Scbittgungcn^ 
bcfto ntcl^r toaltctc in bcn ©tobten ber cigenfüd^tigc unb 
cifcrfüd^tigc Saufmonn^gcift vor. ^n bcn ^aufmonnS^ 
rcpubltfcn ^f^alicnS wie an bcn §öfen bcr rontantfd^cn 
SWonard^icn ^errfd^tc bic ©clbftfud^t ununtfd^tönft, bcr 
gro^c ©^arottcrjuö bcr neuen ^ßrobuftionSrocifc; fie ^errfd^te 
bamaB nod^ offen, tül^n, voü l^crou^f orbcmbcn tcüolutionärcn 
Jro^cS. ®§ roar eine gro^ortige ©clbftfud^t gänjüd^ .t)er* 
fd^ieben t)on ber feigen, t)erlogcncn, nieberträd^tigen Sclbft* 
fud^t oon l^cutc, bic fid^ felbft ate gentein betrad^tet unb 
l^intcr font)cntionetter ^cud^clci verbirgt. 

®anj anbere öfonontifd^e ^^ftanbc al§ in bcn ©täbten 
3}talicn§ unb, in abgefd^roäd^tem aTloge, g'^^^f^^i^^ ^^^ 
©ponienS l^crrfd^tcn im ganjcn unb großen in bcnen 
2)cutfd^Ianb§ unb ®nglanb§. 3toä) n)or üiclfad^ bic Sonb* 
roirtfd^aft unb bantit bie SJlarfücrf affung, olf o bcr urroüd^fige 
Sontmuni§ntu§, bie ©runblagc aud^ ber ftdbtifd^en ^ro^ 
buftion§n)cife; bic S^rennung T)on ©tabt unb Sanb war 
nod^ nirgcnb§ in üoHer Sd^ärfe üolljogcn. „5Wod^ int Setzte 
1589 erlanntc bcr §crjog von S5at)cm felbft an, ba§ bie 
Sürgerfd^aft 5!Künd^cn§ ol^nc gemeine aCBcibc gar nid^t bc* 
ftcl^cn tonne. 3)er 2lderbau mu§ bemnad^ bamal§ nod^ ein 
^auptnal^rungSjmcig bcr 93ürgcr gemefen fein.'' (®. S- 
t). ajlaurer, ©cf^id^tc bcr ©täbtcücrfaffung, 1. »b., 8. 273.) 
^m aSeginn be§ fcd^jcl^ntcn ^fal^r^unbcrtg beftanb nod^ ber 
urmüd^fige SlgrarfommuniSmuS in ®nglanb, ber fid^ unter 
ber ^ede be§ 5eubali§mu§ crl^altcn ^atte unb crft bamate 
anfing, einem anberen Softem bcr Sanbmirtfd^aft ^la^ ju 
mad^en. 5Wod^ l^crrfd^tcn bamalS, namcntlid^ in bcr nieberen 
33et)ölferung, bie ®^ara!terjüge t)or, bie bem urmüd^figen 
fiommuni§mu§ entfprad^en, unb mir finben fie bei 5fflorc 
üollftänbig t)or, nur menig ücrftcdft burd^ ben mobemen 
l^umaniftifd^cn unb §öfUng§anjug unb bie ©elbftjenfur, bie 
i^m bic aScrl^ältniffc auferlegten, ^n feiner ^citerfeit, 
Qö^igfeit, Unbeugfam!eit, Uneigennü^igfeit unb hilfsbereit- 



211 

fd^aft feigen mx alle ©l^araftercigcnfd^oftcn bc§ tommuntftt* 
fd^cn „merry old England" ouögcprägt. 

9lbcr ba§ SJJlttlctb mit bcn 3lnncn ntad^t nod^ nid^t bcn 
©ojialtftcn. Slttcrbingg, ol^nc ^f^tcrcffc füt ba§ ^Proletariat 
wirb man fein ©ojialift, am aUcrmcnigftcn bann, mcnn 
man fclbft fein ^oletarier ift. 9lber bamit an§ biefem 
;$5ntereffe fojiaüftifd^e ©cftnnnngen unb Q^een ermad^fcn, 
bajn gel^ört einmal eine eigenartige öfonomifd^e (Situation, 
ba§ aSorl^anbenfein eine§ arbcitcnben Proletariats aö 
bauember SWaffenerfd^einung unb anbererfeitS eine tief* 
gc^enbc öfonomifd^e 6rtcnntni§. 

S)a§ 33efte^en cine§ bloßen SumpenproIetariat§ erjeugt 
bic SWilbtätigteit, ba§ 2lImofcn, nid^t einen mobenien 
©ojiaIi§mu§. O^ne öfonomifd^e ®rfenntni§ gelangt man 
}u fentimentalen ^ßl^rafen unb fojialen ©d^önl^eitSpfläfterd^en, 
nid^t }um ©ojialiSmuS. 

3jn bejug auf bie öfonomifd^e ©ntmidflung mar nun 
©nglanb ju SJloreS 3^^ fel^r begünftigt, oiel mel^r, aU 
jum aSeifpiel 3)etttfd^Ianb. ^n bejug auf bie ®elegen« 
l^eit gu il^rer ©rfenntniS mar aber 9)lore§ Stellung in 
ben norbifd^en Säubern überl^aupt faft einjig. %k einjigen 
Seute, bie bamaB gelernt Ratten, miffenfd^aftüd^, metl^obifd^ 
ju beuten, ju generalifteren, t)on benen alfo ein tl^eoretifd^cr 
©ojiali§mu§ ausgeben tonnte, maren bie §umaniften. ^er 
Humanismus mar aber im norbifd^en ©uropa ein ejotifd^eS 
®emäd^§, an bem teine Klaffe ein befonbereS ^f^tereffe ^atte. 
SBäl^renb bie §umaniften in !3talien mitten im prattifd^en 
Seben ftanben unb bal^er ben ötonomifd^en unb politifd^en 
Senbcnjen il^rer ßzxt unb il^rcS SanbeS 2luSbru(f gaben, 
maren bie beutfd^en ^umaniften in il^rer übermiegenbcn 
SJlel^rgal^l blofee ©d^ulmeifter, bie t)om prattifd^en Seben 
feine Sll^nung l^atten, bie nid^t au§ ber SSergangenl^eit il^re 
SQBaffen l^olten für bie Kämpfe ber ©egenmart, fonbern fid^ 
t)or bicfen Kämpfen fd^eu in il^re Stubierftuben jurüdjogen, 
um ganj in ber SSergangenl^eit ju leben. 



212 

S)ie ^nttotdflung 3)cutfd^Ianb§ trug ttid^t boju bei, btc 
Sluft sroifd^en bcr SOBiffcnfd^aft unb bcm Scben }u fd^Iic^en. 
^m Ocgcntctl, btc Slol^cit bic ^Barbarei, btc aScrbaucrung^ 
bcr 3)cutfci^lanb t)om fcd^jcl^ntcn Qfci^rl^unbcrt an in immer 
fteigcnbcm 9Jla§c oerpel, um fid^ crft am ®nbe bc§ aä^U 
jc^ntcn S^^^'^w^i^^^ ^^^ feiner aScrtommcnl^eit mieber ju 
crl^cbcn, mad^tc bic (Srl^altung bcr aCBiffcnfd^aft in 3)eutf(^« 
lanb nur möglid^ baburd^, ba§ ftc ftd^ völlig t)om mir!^ 
lid^cn Scben abfd^Iofe. 

S)ic Orunburfad^c bicfe§ lBcr!ommcn§ 3)eutfd^lanb§ lag 
in bcr SSeränberung bcr ^anbcBmcgc feit bcm ®nbe be§ 
fünfgcl^ntcn ^oi)xf)unh^ictö, meldte in S)cutfd^Ianb bic öto« 
nomifd^c ©ntmidflung nid^t nur l^inbcrte, fonbem für einige 
3cit gerabeju in einen öfonomifd^en JRüdfgang ücrmanbclte. 

3)ie ©ntbectungen bcr ^ortugiefen in bcr jmcitcn ipälfte 
be§ fünfgel^ntcn $iaf)x^unbtxt§ eröffneten einen Seemcg nad^ 
^nbien. ©Icid^gcitig mürben bic alten SSerbinbungen mit 
bcm Orient über SIcinafien unb Stgr)pten burd^ ba§ aSor^? 
bringen bcr S^ürfen unterbrod^cn, nad^bem frill^cr fd^on bie 
Saramanenftra^cn t)on ä^^^^^^f^^^ butä) Ummciljungen 
bcr bortigen 35et)öHerungcn ücrfd^Ioffcn morben maren. 
3)amit mürbe nid^t nur bcr §anbcl bcr Sänber im SJlittcI* 
mcerbedfen lal^mgclcgt fonbem aud^ bcr bcr Stäbte an ben 
großen beutfd^en aOSafferftra^cn, bie nid^t bIo§ ben §anbel 
gmifd^en ^ftelien unb bem Slorbcn ocrmittclt, fonbem jum 
2:cil aud^ auf anberen aCBcgcn mit bcm Orient gcl^anbelt 
l^attcn — über S^rapegunt unb ba§ ©d^mai^c SWeer foioie 
auf bem Sanbmeg über SRu^Ianb. S)cn beutfd^cn ©tobten, 
oor allem ben §anfaftSbten an bcr Oftfee unb ben ©täbten 
im füblid^cn 3)eutfd^Ianb, SWlmbcrg, 9lug§burg ufm., maren 
bamit bie SebenSabem unterbunben. aCBcniger litten bie 
Stäbte am SRl^ein unb an ben giu^münbungen bcr 5Worb« 
fec, aber bcr §anbcl, ben fie ocrmittcltcn, mar ein un* 
bebeutenber unb feine Sftid^tung l^attc gcmcd^felt. ®r ging 
nid^t x)on Oft nad^ SOäcft, oon ©üb nad^ 9?orb, Ifonbem 



213 

umgcfcl^rt. aittttücrpcn iDurbc füt ba§ fcd^jcl^ntc ^cä^x^ 
l^unbcrt, n)o§ fionftontinopclini mcrjel^ntcn ;SÄl^^^unbert 
gctücfcn unb ßonbon im od^tjcl^ntcn 3^^^^^^^^ tocrbcn 
fotttc, ba§3^^ttunt bc§ SOBcltl^anbcI^, bcr aScrcintgunflS* 
punft ber ©d^ä^c bc§ Oriente, ju bcncn ftd^ nun au6) bic 
2lntcrifa§ gcfcHtcn, bic fid^ x)on bort au§ über ganj ©uropa 
crgoffcn. 

^ic yi&^z 9lntn)crpcn§ mufetc auf bcn §onbcI ©ng«» 
lanbS, t)or allem Sonbon§, bic anrcgcnbftc SOBirlung üben. 
Unb bereits jur Qdt Tloxe^ t)erfud^te ®nglanb felbftänbig 
überfceifd^e 93cfi^ungen ju crmerben, aUerbingS anfänglid^ 
nod^ o^ne großen ©rfolg. Qn bemfelben 3Sla^z, in bem ber 
§anbcl 2)eutfd^lanb§ fanf, l^ob fld^ ber 6nglanb§. 

Unb fd^on begannen fid^ au§ bem fiaufmannStapital bie 
3lnf finge be§ inbuftriellen fiapitate gu entmirfeln: bie ®ng* 
länber begannen SBoHmanufalturen nad^ flfimifd^em SDlufter 
im eigenen Sanbe angulegen, unb bereits in ber Qtit 
^einrid^S VIII. beginnen bie Klagen über ben aSerfaU beS 
felbftfinbigen §anbmerfe§ in ber SBollmeberei 3f ^<^Ii^«if ^ ^ 
Sauflcute in ©nglanb merben fd^on gu 9lid^arb§ ni. ^cit in 
einem ^arlamentSaft (an Act touching the merchants of 
Italy) angeflagt bafe fie grofee SWengen SOBoUe auffaufen 
unb bei ben 9D3ebem x)erarbeiten laffen. Sei biefer ®e? 
legcn^eit eine Heine Semerfung: §err ?ßrofeffor ^l^itippfon 
crjä^lt uns in feinem ^.SBefteuropa im 3^^^^^^^ ^^^ 
^^ilipp II., (glifabet^ unb ^einrid^ IV.^ »erlin 1882, 
@. 49, bafe unter §einrid^ VIII. ^^ber Heine ^anbmerfer 
aufgefogen, ja oemid^tet" mürbe burd^ — ;^bie ©rofe* 
inbuftric*! aSon einer fold^en mar bamalS natürlid^ nod^ 
nid^t bie entfemtefte Spur oorl^anben, eS fei benn, ba^ 
man jebe oon fiapitaliften ausgebeutete ;3[nbuftrie, aud^ bie 
^auSinbuftrie, ©ro^inbuftrie nennen moHte. 

aSiel me^r aber als biefe Seime beS inbuftriellen Kapitals 
mad^tcn f\6) in ®nglanb gu äJloreS Qzit bie 9lnfänge ber 
fapitaliftifd^en ?ßrobuttionSmeife in ber Sanbmirtfd^aft 



214 

bctnerfbor. ®§ tft eine ber inerfroärbigften ©igentilmlid^* 
fetten @nglanbS, bag fid^ ber Kapitalismus bort frä^er in 
ber Sanbrotrtfd^aft als in ber Qnbuftrie entroirfelte. 

3)ie Urfad^e bat)on l^aben wir fd^on enoäl^nt: fie ift in 
ber ®üte ber englifd^en SOBoIIe gu fud^en, roeld^e fie ju 
einem meit unb breit gefud^ten SRol^material für bie SBoK« 
manufafturen mad^te. Sieben ber 9D3oUe maren mid^tige 
lanbmirtfd^aftlid^e SOBaren in ®nglanb Sau* unb SSrenns 
l^olj — mol^I infolge beS Slnmad^fenS ber ©täbte — unb 
®erfte für bie flamifd^en Bierbrauereien. 3)ie 9?ad^frage 
nad^ ber SEßotte mud^S in bem 9Jla§e, in bem fld^ einerfeitS 
bie SJlanufafturen, anbererfeitS bie Transportmittel ent* 
midfelten. 3^^äd^f^ f^^^ ^^^ englifd^e aCBotle üomel^mlid^ 
il^ren 9Jlartt in ben 5Wicberlanben; am ®nbe beS ffinfjel^nten 
iSfal^rl^unbertS ging fie aber bereits bis nad^ S^alien einer* 
feitS, ©darneben anbererfeitS. SDlan erftel^t bieS beutlid^ 
unter anberem auS jraei ^anbelSoertrdgen, bie ^einrid^ VII. 
1490 mit ®änemar! unb giorcnj abfd^lo^ (®eo. 3. Krait, 
The history of british commerce. 1. »anb, @. 203, 204.) 

SDlit bem 9Jlarftc raud^S aud^ baS Streben ber Saufleute 
unb großen ©runbbefi^er ®nglanbS nad^ 2luSbe^nung ber 
SOBoUprobu!tion. 3)aS einfad^fte SWittel l^ierju mar, ba§ 
bie festeren bie ©emeinbemeiben, auf bereu Senu^ung bie 
93auem ein 9lnred^t l^dtten, in immer fteigenbem SKafee für 
pd^ allein in 3lnfprud^ nal^men. 3)amit verlor ber Sauer 
immer mel^r bie 9Jlöglid^teit, SSiel^ gu galten, ber nötige 
3)ünger ging il^m verloren, fein ganjer betrieb geriet in 
Unorbnung, bie Säuern eilten bem finanjicHen 9hiin ent* 
gegen. 9lber bie ®ier ber großen ©runbbefi^er nad^ Sanb 
mud^S rafd^er als bie ^Sefreiung* ber Säuern von ®runb 
unb Soben oor ftd^ ging. 9Wit allen möglid^en SDlitteln 
mürbe nad^gel^olfen. 5Rid^t blo§ einzelne Säuern, nein, mit* 
unter bie Semol^nerfd^aft ganjer Dörfer unb felbft Heiner 
Sanbftäbte mürbe verjagt, um ben ^robujenten ber mert« 
üoHen SOBare, ben Sd^afen, ?ßta§ ju mad^en. 



215 

Solange bic ©tunbl^crrcn fclbft il^rc ®äter bctoirtfdioftctett, 
ober, n)a§ eine furje ^ritlang oorfam, 2:eile berfelben burd^ 
^dd^ter beroirtfci^aften liefen, benen fie bo§ nötige aSetriebS^ 
material, aidferbaugetäte, SSiel^ ufn). ootfd^offen, ^atte bie 
?lu§bc^nung il^rer ®üter intmer nod^ eine geroiffe ®renje 
<in ber Sefd^ränttl^eit be§ aSetriebömatetiafö, ba§ ber ®runb* 
l^err befa^. ®ine ©nociterung be§ ®nte§ war jroedfloS, 
n)cnn er nid^t bie Sfflittel l^atte, gleid^jeitig fein Betriebs* 
matetid }u oermel^ren. 3)iefe ®renje fiel loeg unb ber 
Jßanb^unger ber großen ®runbbeft^cr raurbe ein nta^Iofer, 
<il§ ber fapitaliftifd^e ^äd^ter erftanb, ber ben ge»= 
pad^tcten ®mnb unb 35oben ntit eigenem Sopital burd^ 
-ßol^narbeiter berairtfd^aftete. 3)iefe Stoffe tritt in ©nglanb 
auf im legten 3)rittel be§ fünfjel^nten 3<^'^'^^^^^^^^^- ®i^ 
mäd^ft rafd^ an im fed^jel^nten ^f^^tl^unbert infolge ber un* 
erhörten Profite, bie fie bamalS mad^te, unb bie nid^t nur 
bie Slffumulation i^re§ Sapital§ befd^lcunigten, fonbem 
aud^ Äapitaliften an^ ben Stabten anjogen. 

2)a§ Steigen ber ^ßrofite ift namentlid^ ber ©ntmertung 
t)on ®oIb unb Silber jujufd^reiben, bie burd^ bie maffen* 
l^afte ©inful^r oon ©belmetaUcn au§ 2lmerita nad^ ®uropa, 
jundd^ft nad^ Spanien, x)eranta§t mürbe: bie SBirtung biefer 
©elbentmertung mag burd^ bie ®clbfälfd^ungen ber dürften 
mo^l geförbert morben fein.* 

3)ie ®clbentmertung l^atte im ßaufc be§ fed^jcl^nten ^af^x^ 
l)unbert§ ein Steigen ber ?ßreife ber ?ßrobu!te ber Sanb« 
mirtfd^aft um ba§ ^^eieinl^alb* bi§ 3)reifad^e jur g^olge. 
%k ®runbrenten ftiegen bagegen oft lange Qtxt gar nid^t, 
ba bic ^ad^tfontrafte für lange Termine liefen, fie mud^fen 
längft nid^t in bem SWa^c mie bie ?ßreife ber lanbmirtfd^aft* 
lid^cn ?ßrobufte, fte fanten alfo, menn nid^t nominell, fo bod^ 
tatfäd^lid^. 3)er Profit ber ?ßäd^ter mud^§ auf Soften ber 



* 9logcr« (Six Centuries etc., @. 345 ff.) legt ben ®elbfälf(j^ungen 
unfered (Sxaä^Un& ju groge ^ebeutung in btefem 3uf^tntn^n^ang bei. 



216 

(Srunbrente. %a§ loerme^rte nid^t nur bie ßq^ttalien unb 
bic Qaf)l bcr ^äd^tcr, fonbem c§ bilbctc aud^ einen neuen 
Sporn für bie großen ©runbbefi^er , nad^ ätuSbel^nung 
il^rer ®üter ju ftreben, unt auf biefe aCBeife il^re aSerlufte 
n)ett}untad^en. 

S)ie 3oIge war eine rafd^e ^roletarifierung ber fleinen 
aSauem. S)aju tarn gleid^geitig xu>6) bie Slufldfung ber 
feubalen ©efolgfd^aften, auf bie wir l^ier nid^t naiver eim 
jugel^en braud^en, ba wir fte fd^on im crften 9lbfd^nitt be*» 
^anbelt l^aben unb fie in ®nglanb feine befonberen ®igen«= 
tümlid^teiten aufroeift. %k ©efolgfd^aften waren auf jebcn 
%aü eine Saft für ba§ arbeitenbe aSoIf : bort, n)0 fie blieben, 
für bie tributpflid^tigen 93auem, t)on benen fie ju emäl^rcn 
loaren; bort, loo fie aufgelöft würben, für bie Sol^narbciter, 
inbem fie bie 3<^^t ^^^ SlrbeitSlofen fd^weßten. 

3)a§ x)ierje]^nte unb fünfjel^nte S^^^^^^i^i^^^ bilbeten ba§ 
golbene ^^^talter für bie Säuern unb ßol^narbeiter ®ng* 
lanbS. 2lm ®nbe biefe§ aibfd^nittS ftürjten beibe plö^Iid^ 
unb utwemtittelt in ba§ tieffte ®lcnb. 3)ie Qa^ ber 2lrbeit§* 
lofen wud^S ju entfc^Iid^er ©röfee an. S)ie fd^eu^Iid^ftcn 
©trafen waren natürlid^ weber intftanbe, i^re QoS^l ju oer* 
minbem, nod^ aud^ fie t)on aSerbrcd^en abjul^alten: bic 
Strafe be§ aSerbred^en§ war unfid^er; ftd^er bagegen bic 
Strafe bcr ©ntl^altung vom SSerbred^en: ber ^ungertob. 

5Wid^t oiel beffer al§ bic Sage ber 9lrbeit§Iofen war bie 
Qaf)l bcr befi^Iofcn airbciter, bie bantaB anfingen, in ber 
Sanbwirtfd^aft eine ja^Ircid^e filaffe ju bilbcn. SOBa§ bic 
®efe^e bcr Parlamente in ben Dorl^ergcl^cnben jwei $5^^^* 
l^unbcrtcn nur unooHfommcn erreid^t l^atten, ba§ würbe 
x)om fed^ge^nten S^^^^^^^i^^t an leidet erreid^t burd^ baS 
erbrüdenbe ®ewid^t ber 9lefert)earmee ber 9lrbeit§Iofen. 3)ic 
Slcallöl^ne x)erringerten fid^, bic 2lrbeit§jeit wud^§. ^ie 
greife ber ScbcnSmittcI ftiegen um 300 ^rojent, bie Söl^ne 
nur um 150 ^rojent. Säon S0lorc§ ßzxt an begann boi^ 
ftetige ^crabfintcn ber englifd^cn Slrbeitcr in Stabt unb 



217 

Sanb, bercn Sage im legten SSicrtcI bc§ ad^tjc^ntcn unb 
bcnt crftcn bc§ ncunjc^ntcn ^f^^l^rl^unbcrtö il^rcn ticfftcn 
©tctnb crreid^tc, um ftd^ oon ba an rocniöftcng für gcroiffc 
©d^id^tcn gu ocrbeffcm infolge ber ftrammen Dtganifationen 
ber Slrbeiter, bic fid^ feitbem bilbeten, unb ber Äongefftonen, 
bie fie ben l^errfd^enben Klaffen abrangen. S)te günftige 
Sage, bie i^re SSrüber im x)iergcl^nten unb fünf jel^nten ^al^r* 
^unbert einnahmen, l^aben jebod^ bie englifd^en Slrbeiter 
bigl^er nid^t erreid^t. über ein gemiffe^ 9Wa§ fönnen pe 
unter ber fapitaliftifd^en ^robuftionSmeife nid^t l^inauS. 

3)ie Sö^ne fanfen ebenfo mie bie ®runbrenten, bie Profite 
mud^fen unb bamit ber Kapitalismus. 

aCBenn ftd^ ber SopitaliSmuS juerft ber Q^buftrie be* 
mcid^tigt unb bann erft ber Sanbmirtfd^aft, fo tritt er an* 
fangS anfd^einenb mo^Itätig auf. @r mu^ auf beftänbige 
©rmeitcrung beS 9Jlarfte§, ber ^robuftion l^inarbeiten, in* 
be§ bie 3^fw^^ ^^^ 9lrbeit§!räften nur langfam oor fid^ 
gcl^t. S)ie ftete Klage einer fold^en ^f^buftrie am Slnfang 
ift ber Slrbeitermangel. S)ie Kapitaliften muffen ^anbroerter 
unb aSauem überbieten, um il^nen bie ©efetten unb Kned^tc 
megjulorfen; bie ßöl^ne fteigen. 

^n biefer 3lrt l^at ber Kapitalismus in mand^en ßclnbem 
begonnen, er mürbe als ein ©egen begrübt. 3lnberS in 
®nglanb, mo er fid^ juerft auf bie ßanbmirtfd^aft marf 
unb biefelbe revolutionierte, um i^re egtenftofte gorm, bie 
aCBcibemirtfd^aft, auSgubreiten. §anb in §anb bamit ging 
überflüffigmad^ung x)on Slrbeitem burd^ aSerbefferung ber 
Kulturmetl^oben. 3)er Kapitalismus in ber Sanbmirtfd^aft 
bebeutet ftetS abfolute, bireffe greif e^ung oon airbeitem. 
^n ®nglanb ging biefe ^reife^ung in i^ren fd^ärfften 
formen t)or fid^, unb baS gu einer Qdt, mo ftd^ bie 3^* 
buftric nur langfam entmidfelte unb nur menig gufd^üffige 
airbeitSfrdfte verlangte — unb am menigften bie ungelernter 
Sanbarbeiter. Unb §anb in §anb mit ber 2:rennung ber 
Slrbeiter auf bem Sanbe oon il^rem ^robuftionSmittel, bem 



218 

SSobcn, ging bic rofd^c Sonjentration bc§ ®runbbcft^c§ in 
rocnigen ^änbcn. 

5Wirgcnb§ in ganj ©uropa logen bälget bic ber 3lrbciter« 
Hoffe ungünfttgen 2:enbenjen ber topitoUftifd^en ^robuftiongs: 
iDeife gleid^ in il^rcn erften Slnfängen fo tiar jutoge, roie in 
®nglonb; nirgciÄ^ fd^rien fte bringenber nod^ Slbl^ilfe. 

3)o§ eine fold^e ötonontifd^e ©itnotion einen 9Jlonn von 
bent K^orotter ?Plore§ junt 5Woci^benfen t)eronlo^te nnb il^n 
9JlittcI fnd^en J)xz% ben nnerträglid^en ^^ftönben objnl^elfen, 
ift einleud^tenb. SWore war nid^t ber einzige, ber folci^e 
^ilf§ntittel fnd^te unb t)orfd^lug. 9ln§ jol^lreid^en Sd^riften 
jener 3^it, ou§ jal^lreid^en ^orlantentöoften erfel^en wir, 
raeld^ tiefen ®inbmdf bie öfonontifd^e 9let)oIntion mod^tc, 
bie bamofö t)or fid^ ging, n)ie aHgentein bie fd^mu^igen 
^roftüen ber 8anbIorb§ unb i^rer ?ßäd^ter verurteilt würben. 

Slber feiner t)on benen, bie aSorfd^läge jur Slbl^ilfe ntod^ten, 
Ijotte einen weiteren ^orijont, feiner t)on il^nen fom jur 
Überzeugung, bo§ ben Seiben ber neuen ?ßrobuftion§n)eifc 
nur ein ®nbe gemad^t werben fönne burd^ ben übergong 
ju einer onberen, ^ö^eren ^robuftion^weife, feiner t)on il^nen 
wor ein ©ojiolift, oufeer 9Jlore. 

5Wur int Sereid^ be§ §untoni§ntu§ fonnte, wie fd^on er*= 
wöl^nt, ein tl^eoretifd^er SojioIiSmuS erftel^en. 3ll§ ^umonift 
lernte 3Jlore ntetl^obifd^ benfen, generoUfieren. Site ^untonift 
erl^ielt er einen weiteren ®efld^t§frei§ über ben ^orijont 
feiner 3^it ^^^ \zxm§ Sonbe§ l^inouS: er lernte in ben 
©d^riften be§ flaffifd^en 9lltertunt§ ©efeUfd^aft^suftänbe 
fennen, bie t)on benen feiner ^eit üerfd^ieben woren. ?ßloto§ 
^beol eine§ oriftofrotifd^«fontmuniftifd^en ®emeinwefen§ 
mu^te il^nt 93eronloffung geben, gefeHfd^oftlid^e S^ftänbc 
ju erfinnen, bie, weil bo§ ©egenteil ber beftel^enben, von 
il^rent ®tenb frei wären. ?ßlato§ Slutoritöt ntufete il^nt ben 
5Wut geben, ein fold^eS ®enieinwe[en für mel^r ol§ ein 
blo^e§ ^imgefpinft ju l^olten, e§ ber 9Dlenfd^f|eit ol§ ein 
crftreben§werte§ ^i^^ ^injuftellen. 



219 

^nfofcrn voax bcr §untam§niu§ bcr ^ntroidflung 5!Korc§ 
günftig. 9lbcr btc Situation in ®nglanb war in roiffcn* 
fd^aftlid^cr Scjicl^ung eine al^nlid^e wie in 3)cutfci^lanb: ber 
§umani§ntu§ blieb aud^ in ®ngIonb ein intportierteS ejo« 
tifd^cS ®en)äd^§, ol^ne SOBurjeln int notionalcn Seben, eine 
blo^e Sd^ulmeifterongclegenl^eit. aCBSre 9Wore bloßer ^untanift 
geroefcn, bann wäre er rool^I faum jum @ojiaIi§niu§ t)or« 
gebrungen. aCBir roiffen jebod^, ba§ 5fflote§ aSater, fcl^r junt 
Scibrocfen bc§ (£ra§ntu§ unb feinet anbeten l^umaniftifd^en 
gteunbe, il^n ben Stubien balb enttife, um il^n junäd^ft an 
bie jutiftifd^e ©d^ulbant, bann abet mitten in ba§ ptaf* 
tifd^eSeben }u oetfe^en. aCBit miffen, in mie enget 9Set* 
binbung 5!Kote mit bet Saufmannfd^aft Sonbon§ ftanb, raie 
et il^t aSetttauenSmann matb, bet bei jeber raid^tigen Oe« 
legen^eit auSgefanbt rautbe, il^te S^teteffen ju oettteten. 
3)ie SJlel^tja^l bet Stmtet, bie SRote befleibete, jraangen il^n 
jut 93efd^äftigung mit ö!onomifd^en fjtagen; bie übetttagung 
biefet Slmtet auf i^n bemeift abet aud^, ba§ et al§ ein bet 
Dfonomie tunbiget SWann galt. 

Sffiit miffen, ba§ et ein beliebtet 3lbt)otat mat, bafe et 
feinet Popularität megen 1509 gum Untetfl^eriff gemad^t 
mutbc, in meldtet Stellung et genugfam ©elegenl^eit l^atte, 
®inblidf in ba§ öfonomifd^e Seben be§ aSol!e§ ju geminnen. 
aCBit l^aben aud^ mel^tete ©efanbtfd^aften etroäl^nt, benen 
et beigefeHt mutbe, um bie fommetjieHen SSetl^anblungen 
ju füllten. 3)ie etfte 1515 nad^ 33tügge. ^n bemfelben 
Seilte etnannte il^n ba§ ^atlament ju einem bet Som* 
miffate bet Sandle (commissioner of sewers), ^eine 9ln* 
etfennung feinet ptaftifd^en ©efd^idfS'', mie ©eebol^m fagt 
(Oxford Eeformers, 2. 2luflage, @. 337). ©eine jmeite ®e* 
fanbtfd^aft ging 1517 nad^ KalaiS, ©tteitigteiten jmifd^en 
englifd^en unb ftanjöfifd^en Raufleuten beijulegen. 1520 
fel)en mit il^n afö ©efanbten in SBtügge, um ©tteitigfeiten 
jmifd^en englifd^en Saufleuten unb ben ^anfeaten augju* 
gleid^en. 3)ann mitb et Sd^a^tanjlet, 1523 ©pted^et im 



220 

Utttcrl^auS, beibeS Stmter, rocld^c ©rfal^rung im ginanjtDcfcn 
t)orau§fe|en, unb fut) barauf Sanjier be§ ^erjogtumS 
Sancafter^ baS l^eißt obetfter IBertpalter einer föniglid^en 
Domäne: iDal^rlid^^ wenn jetnanb ©elegenl^eit l^atte^ baS 
äfonomifd^e Seben feiner Qdt fennen jn lernen, fo war e§ 
?Dlore. Unb er lernte e§ fennen t)on bem mobemften bas= 
maligen ©tanbpunft au§, von bem be§ englifd^en Sauf«* 
mannS, vor bem ftd^ eben ber SDBeltl^anbel crfd^Io^. S)iefe 
innige IBerbinbung 5Ulore§ mit bem ^anbelSfopital fann 
unfere^ @rad^tenS nid^t fd^arf genug l^erDorgel^oben merben. 
^f)x fd^reiben mir e§ in, baß SJlore mobem badete, ba^ 
fein @0)iaIiSmu§ ein mobemer marb. 

9Bir glauben bamit bie mefentlid^ften SBurjeln be§ Sojia« 
liSmuS 9Jlore§ bloßgelegt ju l^aben: fein liebenSmürbiger^ 
bem urmüd^figen Kommunismus entfpred^enber ß^l^araftet; 
bie öfonomifd^e Situation ®nglanb§, meldte bie ber 3Irbeiter* 
Haffe nad^teiligen geigen be§ fiopitaliSmuS befonberS fd^arf 
ertennen ließ; bie glüdtlid^e IBerbinbung tlaffifd^er ^l^ilo« 
fopl^ie mit praltifd^er öfonomifd^er lätigfeit — alle biefe 
Umftänbe oereint mußten in einem fo fd^arfen, fo uner* 
fd^rodtenen, fo mal&rl^aften ®eifte, mie bem 9Jlore§, ein 3>i>ßcil 
erftel^en laffen, baS afö eine SJoral^nung beS mobemen ©ojia* 
liSmuS gelten barf. 

2. 3)ie ftlonomifd^e firitif ber ^.Utopia^. 

5Ulore l^at feine ftfonomifd^en Il^eorien aufgefteHt; baju 
mar bie ^^it nod^ nid^t gefommen. 933ie fd^arf er aber bie 
öfonomifd^en ajerl^ältniffe feiner Qext beobad^tete unb mie 
flar er bereits ben großen ®runbfa| erfannte, ber eine ber 
©runblagen beS mobemen ©ojialiSmuS bilbet, baß ber 
5Ulenfd^ ein ^robxift ber materiellen aJerl^ältniffe ift, in 
benen er lebt, unb baß eine 5Ulenfd^enfIaffe nur gel^oben 
werben fann burd^ eine entfpred^enbe Stnberung ber öfo* 
ttomifd^en aJerl^&ltniffe, baS ^at er in feiner ;,Utopia'' be«» 



221 

toicfcn, bereit fritifd^er Seil in mand^en fünften l^eute noä) 
bcn üoHen Sfteij ber 31ftualität beft|t. 

9D3ir lönnen ?Dlore§ ölottomifd^en ©d^arfbltd, feine fiäl^n* 
l^eit uttb gleid^jeitig feine SiebenSroürbigleit nid^t beffer 
jeid^nen, afö wenn wir il^n feCbft fpred^en laffen. 

SBir rooCen eine ©teile bc§ erften 93ud^e§ ber ^.Utopia'^ 
roiebergeben, bie eine lebenbige ©d^ilberung be§ ölonomifd^en 
3uftanbe§ ©nglanbS entl^ält. 2)ie ©teile bilbet eine ©pifobe 
ber ©jene beim fiarbinal 5Ulorton, an§ ber wir fd^on im 
britten fiapitel be§ vorigen 3Ibfd&nitt§ (©. 137 ff.) einige 
für SDloreg lird^Iid^en ©tanbpnnft d^arofteriftifd^e 3In§« 
fäl^rungen miebergegeben l^aben. 

@S ift 9lap]^ael ^Ti)Ü)loba\x§ , ber nn§ erjäl^It, mag il^m 
paffterte, afö er nad^ ®nglanb jnm fiarbinal 5Ulorton ge* 
lommen. ;,®ine§ lageg, ate id^ an feiner lafel ja% mar 
and^ ein meltlid^er Sfted^tSgelel^rter an berfelben, mol^t 
bemanbcrt in ben ©efe^en beineS (TloxtS) Sanbe§. 3)iefer 
begann, iä) mei§ nid^t, au§ meld^er ajeranlaffung, jene 
ftrenge Qnftij jn loben, meldte bort bamalg gegen 2)iebe 
geübt mnrbe; er erjäl^Ite, baß mitunter jmanjig an einem 
®algen aufgefnüpft mürben, unb eS fei um fo mcl^r ju 
oerrounbem, meinte er, ba fo menige ber ©träfe entrönnen, 
meld^eS mibrige ©efd^id eS oerurfad^e, baß tro^bem nod^ 
überall fo oiele l^erumftrold^ten. 

„%axin Hegt nid^t§ SDSunberbareS, ermiberte id^ (Sftopl^ael), 
benn id^ nal^m mir l^erauS, oor bem Rarbinal ungefd^eut 
meine 5Dleinung ju fagen, ba biefe Seftrafung ber 3)iebe 
angeredet unb bem ©emeinmefen nid^t nü^Iid^ ift: benn fie 
ift JU graufam ate Seftrafung be§ Siebftal^lS unb um 
genügenb jur 3Ibfd^redtung. ®infad^er Siebftal^I ift fein 
fo großes ajerbred^en, baß e§ ben lob oerbicnte. Unb e§ 
gibt leine ©träfe, bie fd^redtlid^ genug märe, biejenigen oom 
©teilten abjul^alten, benen nur ba§ eine $UlitteI übrig bleibt, 
um nid^t ^ungerg ju fterben. ^n biefer SJejiel^ung gleid^t 
nid^t bloß il^r, fonbcm ber größte 3:eil ber SWenfd^en 



222 

fd^Icd^ten Seigrem, bic il^re ©d^ülcr liebet prügeln aK be* 
leieren. Statt übet bte 3)iebe gto^e unb entfe^Iid^e ©ttafen 
ju Detl^ängen, toäte e§ beffet, SSotlel^tungen ju tteffen, ba^ 
fte tl^ten SebenSuntetl^alt finben fönnten, fo ba§ fein $0lenfd^ 
gejTDungen toäte, juetft ju ftel^len unb bann bafüt ju 
ftetben. 

^S)afüt ift üöHig auSteid^enb gefotgt, etroibette et, ftc 
lönnten im ^anbwetl unb in bet Sanbwittfci^aft i^t 33tot 
t)etbienen, wenn fte nid^t üotfä^lid^ nid^tSnu^ig roäten. 

^3)amit foHft bu mit nid^t entfd^Iüpfen, etmibette id^. 
^6) min nid^t von benen teben, bie t)etftümmelt unb t)et« 
Itüppelt av^ ben Stiegen ^eimlel^ten: fo vox nid^t langet 
3cit au§ bet ©d^lad^t gegen bie Seute t)on ©otnmaH* unb 
t)otbem nod^ au§ ben Stiegen gegen gtanfteid^. 98on biefen, 
bie il^t Seben füt ba§ ©emeinmefen obet ben Sönig ein« 
gefegt l^aben unb nun ju fd^mad^ obet t)etftüppelt finb, 
um i^t ftül^eteg ^anbmetl fottjubetteiben, unb ju alt, um 
ein neue§ ju letnen, t)on benen miC id^ nid^t teben, ba 
Stiege fid^ nut t)on Qtit ju Q^xt eteignen. Slbet bettad^ten 
mit bie ®inge, bie täglid) üottommen. 

^S)a ift petft bie gto^e 5Ulenge t)on ©belleuten, bie mü^ig, 
gleid^ Stol^nen, t)on bet 3Itbeit anbetet leben, nämlid^ t)on 
bet 3Itbeit il^tet Sauetn (colonis), bie fie bi§ auf§ 93Iut 
auffangen, inbem fie if)te Slbgaben etl^öl^en. (Sinjig biefen 
gegenübet finb fie geijig, fonft von einet ajetfd^menbung^« 
fud^t, bie nid^t einmal bie ä[u§fid^t auf ben Settelftab jügelt. 
Slbet fie begnügen fid^ nid^t bamit, felbft mü^ig ju leben, 
fie l^alten aud^ ungel^eute ©diäten t)on müßigen ©efolgen 
(stipatorum), um fid^, bie niemals dm Sunft geletnt l^aben, 
butd^ bie fie il^t 35tot üetbienen fönnten. ©titbt il^t §ett 
obet metbcn fie felbft ItanI, bann meift man il^nen ofjue 
meitete§ bie lüt, benn bie Sbelleute etnäl^ten liebet gaulenget 

* 1497 empörten ftd^ bie SBettJoljner öon (Somwott gegen ^einrid^ VII. 
unb morfd^ierten auf Bonbon, würben ober in ber ©d^lad^t öon SBladl^eat^ 
gcfd^logen. 



223 

atö Äranic, unb oft ift bcr 6rbc bc§ SScrftorbencn nid^t int* 
ftanbc, ein fo gro^cS $au§ ju fül^rcn toic bicfcr unb fo 
t)iclc Scutc JU Italien. S)ic fo auf bic Strafe ©ctoorfcncn 
l^abcn nur bie SBal^I, cnhocbct rul^ig ju ucr^ungcm ober 
JU ftel^len unb ju rauben. 933a§ fönnten fle benn fonft tun? 
©inb fie fo lange l^erumgeroanbert, bt§ il^re fileiber fd^äbig 
geraorben finb unb il^re ©efunbl^eit gelitten l^at, bann nimmt 
fie fein Sbelmann mel^r in feinen ®ienft. S)ie 95auem aber 
wagen e§ nid^t, il^nen 3Irbeit ju geben, ba fie fel^r rool^l 
raiffen, ba§ fold^e Seute nid^t ba§ Qtn^ baju l^aben, einem 
armen aJlanne mit fiarft unb ©paten für geringen Sol^n 
unb fd^male Koft el^rlid^ ju bienen, bie aufgemad^fen finb 
in 5!Jlü§iggang unb Suftbarfeiten, gemol^nt, mit ©d^roert 
unb ©d^ilb burd^ bie ©trafen ju ftoljieren unb l^erauS* 
forbemb um fid^ ju blidten, ju l^od^mütig, um ftd^ ju einem 
gemöl^nlid^en 5Ulenfd^en ju gefeHen. 

^©erabe biefe 5Ulenfd^enflaffe muffen mir l^od^l^alten, er* 
miberte ber Sfted^tSgelel^rte. S)enn in il^nen atö 5Ulännem 
mit fraftooHerem ^erjen,* fül^nerem ©eifte unb männlid^erem 
9Ulute, al§ mir bei ^anbroertem unb 95auem finben, berul^t 
bie Kraft unb ©tärfe unferer 3Irmee, menn e§ jum Äriege 
fommt. 

;,@benfogut fönnteft bu fagen, ermiberte id^, ba^ man 
um be§ Krieges miUen Sftduber jüd^ten foH. 3)enn baran 
mirb e§ eud^ nie fel^Ien, folange biefe filaffe beftel^t. Unb 
in ber %at, Sftäuber finb nid^t bie fd^led^teften ©olbaten, 
unb ©olbaten nid^t bie furd^tfamften SRäuber; fo gut paffen 
beibe Sefd^dftigungen jufammen. übrigen^ ift bie§ Übel 



* 3n ber cnglifd^cn Überfettung ift nidft öom ©crjen, fonbem öom 
äJiogen bie 9lebe, oiig bem bie reoliftifd^en @nglönber gern bie ®emüt«* 
bemegungen unb £em|)eromente obleiten. ©o wie l^ier öon „stowter 
stomackes" unb ettra« f^öter öon ^bolde stomackes'* bie 9iebe, 
fo l^eigt eS oud^ in ber englifd^en )©ibelüberfe<5ung im 101. ^falm, 5: 
^whoso hath a proud lock and high st cm ach^ ; in ber !^ut^erfd|en 
^ibel lautet bie ©teile: „ber ftolje ©ebärben unb l^ol^en 'SRut Ifeot". 



224 

nid^t auf @nglanb befd^&nft, fonbem faft aQen Stationen 
gemein, fjranfreid^ leibet an einer nod) Derl^eerenberen ^eft. 
®a§ ganje Sanb ift ba felbft in fJriebenSjeiten (wenn man 
baS fjrieben nennen fann) t)on ©ölbnem erfüöt unb be* 
lagert, bie unter bemfelben aSorroanb jufanimengebrad^t 
werben, unter bem il^r bie müßigen ©efolgfd^aften erl^altet. 
2)ie üerrüdten ©taat^weifen (morosophi) glauben, ba§ 
©taatSrool^I erforbere e§, eine ftarfe unb juoerldffige SBe« 
fa^ung ftänbig unter ben äBaffen ju l^alten, befonberS auS 
33eteranen beftel^enb, benn ju Sftefruten l^aben fle fein gro^e§ 
Zutrauen, ©o ba§ e§ ben 3Infd^ein l^at, al§ wenn fte Kriege 
angettelten, um geübte Solbaten ju befommen unb gemanbte 
S^otfd^Iäger, bamit nid^t, mie (SaQuft gut fagt, ü^re $änbe 
ober il^re ^ei^en in ber SRul^e beS griebenS erfd^laffen. 
3Iber mie gefäl^rlid^ unb Derberblid^ eS ift, fold^e milbe liete 
JU l^alten, fiaben bie g^anjofen auf il^re Unfoften fennen 
gelernt, unb bie Seifpiele ber Sftömer, fiartl^ager, Syrier 
unb vieler anberer aSöIIer fpred^en laut genug. 95ei biefen 
rourbe nid^t nur bie ©taatSgemalt, nein, aud^ ba§ Sanb* 
t)oß, ja oft fogar bie ©täbte von ben eigenen Slrmeen un* 
t)erfe]^en§ angefallen unb geplünbert. SDSie überflüfflg ein 
ftef)enbe§ §eer ift, fann man barau§ erfel^en, ba^ bie ftan* 
jöfifd^en ©ölbner, bie von ben fiinbe^beinen in ben SBaffen 
geübt werben, fid^ nid^t rül^men, über eure (bie englifd^cn) 
ungeübten, rafd^ jufammengebrad^ten firiegSleute oft ben 
Sieg bat)ongetragen )u l^aben. ^od^ barüber miQ id^ fein 
SBort weiter verlieren, fonft fönnte man glauben, id^ wollte 
eud) fd^meid^eln. Slber eure ^anbwerfer ber Stäbte unb 
eure raul^en 3Idter§fned^te fd^einen aud^ feine gurd^t vox 
ben ©efolgfd^aften eurer Sbelleute ju befi^en, aufgenommen 
einige Sd^wäd^linge unb t)om ®lenb ©ebrod^ene. ®§ ift 
alfo nid^t ju befürd^ten, ba§ biefe ©efolgen entnervt unb 
friegSuntüd^tig würben, wenn man fie baju erjöge, burd^ 
^anbwerf unb Sanbarbeit ifiren SebenSunterl^alt ju oer* 
bienen unb i^re 9lrme ju fräftigen. Sl^er werben biefe 



225 

IraftooHcn Scute (bcnn bic ©bellcutc rooHcn nur auSerIcfcne 
fDlänncr in il^ren 2)tcnftcn jugrunbc rid^tcn) l^eutc burd^ 
il^rcn SOWl^iggang cntnerüt ober burd^ rocibifd^c Scfd^äf* 
tigungctt üerroeid^Iid^t. 9luf leinen ^aü fd^eint e§ mir t)on 
irgenb roeld^em 5Wu^en für baS ® emeinroef en, um be§ Krieges 
roiHen, ben i^r nie l^abt, au^er menn il^r il^n xooüt, un* 
jäl^Itge ©d^aren biefer 5Ulenfd^enforte ju Italien, bie eine 
fold^e ^lage in QttebenSjeiten finb; unb auf ben 3^eben 
foQtet il^r bod^ taufenbmal mel^r bebad^t fein al§ auf ben 
firieg. Slber ba§ ift nid^t bie einjige Urfad^e be§ ©tel^IenS. 
@§ gibt eine anbere^ bie eud^ @nglänbem auSfd^tteßlid^ 
eigentümlid^ ift. 

^SBSeld^e ift ba§? fragte ber fiarbinal. 

„%a^ finb eure ©d^afe, ermiberte id^, bie fonft fo fanft 
unb genügfam maren, unb nun, mie id^ l^ftre, fo gierige 
rei^enbe Seftien geworben finb, ba§ fle felbft SWenfd^en oer* 
fd^Iingen unb ganje gelber, Käufer unb ©emeinben oer* 
jel^ren unb entoöffem. ^n ben SanbeSteilen, in benen bie 
feinfte unb foftbarfte SDSoCe mäd^ft, ba bleiben 95arone unb 
JRitter unb l^od^mürbige Prälaten nid^t jufrieben mit ben 
jäl^rlid^en ©innal^men, bie il^ren aSorfal^ren unb aSorgängem 
au§ bem Sanbe ermud^fen, nid^t jufrieben bamit, baß fie 
ein mül^elofeS unb luftiges Seben filieren lönnen, bem ®e* 
meinmefen nid^t gum SJorteil, fonbem el^er jur Saft: fle 
üermanbeln ben Slderboben in SSiel^meibe, liegen bie SBeiben 
ein, reißen Käufer nieber unb ganje ©täbte unb laffen nid^tS 
ftefien aß bie fiird^en, bie fie in ©d^afftäUe oerroanbeln. 
Unb obmol^I menig ®runb unb 99oben bei eud^ burd^ 2ln« 
legung oon 933ilbgef)egen unb ^artS nu^loS gemad^t morben 
ift, l^aben biefe braoen Seute aUe beroofinten ^lä|e, aHeS 
Sldfertanb in ®inöben oermanbclt. 

;,@o gefd^iel^f §,* baß ein gieriger unb unerfättlid^er ajiel« 
fraß, bie malere ^^eft feines ®eburtSlanbeS, laufenbe oon 

* 2)iefer Slbfo(? ift in ber S^erbcutfd^ung öon Tlav^ {„Kapital" 
1. ^anb, @. 761) njiebcrgegeben. 



226 

3Icre§ Sanb jufammenpaden unb tnnerl^alb eine§ ^fal^leS 
ober einer ^ede einjäunen, ober burd^ ©etoalt unb UnbiQ 
i^re ©igner fo abl^e^en fann, ba^ fie gejwungen ftnb, atte§ 
ju üerfaufcn. ®urd^ ein SWittel ober baS anbere, e§ mag 
biegen ober bred^cn, werben fie genötigt fortjutroHen, arme, 
einfältige, elenbe Seelen! Scanner, SDSeiber, ®atten, fjrauen, 
oaterlofe fiinber, 933itn)en, jammembe 5Ulätter mit il^ren 
Säuglingen, unb ber ganje ^auSl^alt, gering an Ttxtteln 
unb jal^lreid^ an Köpfen, ba ber 3lcterbau oieler ^ctnbe 
beburfte. Sßegfci^leppen fie fid^, fage id^, au§ ber befannten 
unb gerool^nten ^eimftätte, o^ne einen JRul^epIal ju ftnbcn; 
ber aJerfauf oon all il^rem §au§gerät, obgleid^ oon feinem 
großen SDBert, würbe unter anberen Umftänben einen ge« 
n)iffen ®rlö§ geben; aber plö^Iid^ an bie Suft gefegt, muffen 
fie il^n ju ©pottpreifen lo^fd^Iagen. Unb votnn fte uml^er* 
geirrt, bi§ ber le|te geller oerjel^rt ift, maS anber§ fönnen 
fie tun, außer ftel^len, um bann, bei ®ott, in aller gorm 
JRed^tenS gel^angen ju werben, ober auf ben 95ettel au§* 
gelten? Unb aud^ bann merben fie in§ ®efängni§ ge« 
fd^miffen al§ SJagabunben, meil fie fid^ l^erumtreiben unb 
nid^t arbeiten; fie, bie lein 5Ulenfd^ an bie 3Irbeit fe^en 
miC, fie mögen fld^ nod^ fo eifrig baju erbieten. 3)enn bie 
SÄrbeit be§ 3IdterbaueS, bie fie oerftel^en, mirb nid^t betrieben, 
mo nid^t gefäet mirb. ®in einziger ©d^äfer genügt, um 
baS mcibenbe SSiel^ auf einem Sanbftrid^ ju übermad^en, ju 
beff en SSefteHung el^ebem jal^Ireid^e $änbe erforberlid^ maren. 
/^Qnfolge be§ 9lädtgange§ be§ 3Idterbaue§ merben aber 
aud^ in oielen ©egenben bie 8eben§mittel teurer, ^a, nid^t 
nur ba§, aud^ ber ^eiS ber SDSoCe ift geftiegen, fo baß bie 
armen Seute, bie fonft bie lüd^er ju meben pflegten, fie 
nid^t mel^r laufen fönnen unb ol^ne 3Irbeit finb. %znn 
nad|bem man fo oiel Sanb in SBSeibegrunb oermanbelt l^atte, 
ging eine 5Ulenge ©d^afe an einer ©eud^e jugrunbe; al§ 
menn ®ott fo fel^r über bie unerfättlid^e ^abfud^t fid^ er* 
iümt i)&ttt, baß er bie SSiel^feud^e unter bie ©d^afe fanbte. 



227 

bie bcffcr bie @ci^af§befi|er fclbft bcfaCcn pttc. Unb tote 
fd^neß fid^ aud^ bie ©d^afc üctmcl^rcn, bcr ^rci§ ber SßoQe 
fcUlt bod^ nid^t S)entt l^abcn bie IBcrfäufcr aud^ fein 
SKonopoI, ba c§ tncl^rcre ftnb, fo bod^ ein DligopoL* @inb 
bod^ bie Sd^afe faft alle in ben ^änben einiget n)eniget 
unb jroar fel^r reid^et Seute, bie e§ nid^t notoenbig l^aben, ju 
t)erfaufen, wenn e§ il^nen nid^t beliebt, unb benen e§ nid^t 
beliebt el^e nid^t bie greife l^od^ finb. 

^SBegen bet ^^nal^me ber ©d^afe ift aud^ ein SWangel 
an anbeten aSiel^fotten eingetteten, ba nad^ SSefeitigung bet 
Säauetnl^öfe niemanb mel^t fld^ mit bet 9luf jud^t t)on 3iung* 
t)ie]^ abgibt, ^enn bie teid^en Seute jäd^ten nut Sd^afe. 
^a§ @xo^vkf) abet laufen fte du^xo&ttö um ein 99iQige§, 
mäften e§ unb t)ettaufen e§ bann ungemein teuet miebet. 
%af)zx metben meinet ®tad^ten§ bie fd^Iimmen fjolgen bet 
je^igen 3^Pä^^^ ^^^ ^^^^ ^^K empfunben. 3)enn bie 
leuetung mad|t fid^ bis je^t nut bott bemetfbat, mo fie 
il^t 98ie]^ t)etfaufen. 9lbet wenn fie t)on bott, mo fte il^t 
aJiel^ taufen, mel^t fottjiel^en, ate nad^mad^fen tann, bann 
mitb aud^ in biefen ©egenben 5UlangeI an SSiel^ unb Seue«' 
tung entftel^en. 

„(Bo f)at bie blinbe ^abgiet einiget meniget getabe ha§, 
motauf baS Sßol^Ietgel^en euteS SanbeS t)otnel^mlid^ betul^te 
(bie ©d^afjud^t), in bie Utfad^e eute§ 9luin§ üetmanbelt. 
2)enn bie leuetung bet SebenSmittel jmingt jut ®in* 
fd^täntung, jut 33etminbetung beS ©eftnbeS, jut SÄuflöfung 
bet ©efolgfc^aften. 9BaS bleibt ben ©efolgen äbtig, al§ 
ju betteln, obet, moju ebleS 99Iut el^et neigt, ju tauben? 

^2)ie ©ad^e mitb nid^t beffet babutd^, baß neben bem 
SIenb unb bet SRot unjeitige üppigfeit einteilt. Unb nid^t 
nut bie ©efolgen bet Sbelleute, nein, felbft bie ^anbmetfet 
unb beinal^e bie Sanbleute, äße ©tänbe gemöl^nen fxä) an 
auffaUenbe RIeibetmoben unb an ju teid^Iid^e 5Ula]^ljeiten. 

* Oligos = njenig (gried^ifd^). Poleo = irf| ^onble. Monos = 
cinjeln, cinjig. 



228 

Uttb 3)clifatcffcn, Sitpplcrinncn, SBorbcHe, SDBcinftuben, Sicr« 
ftubctt, ©ptcll^öUcn mit fo t)iclcn nid^tSnu^tgcn Spielen, 
SBfirfcl, fiartcn, aSrettfpicle, fiugefc unb SaCfpiele: werben 
baburd^ nid^t alle, bie fid^ bamit einlaffen, bireft ftel^Ien 
gefanbt fobalb il^r ®elb beim Icufel ift? 

^aSemid^tet alle biefe ©d^euglid^f eiten , erlagt ®efe|e, 
meldte biejenigen jmingen, bie Käufer unb ®örfer nieber« 
geriffen l^aben, fie mieber aufjubauen ober bie Sänbereien 
fold^en ju übergeben, bie fie mieber bebauen motten. S)ulbet 
nid^t, bag bie reid^en Seute aCe§ auffaufen unb mit il^ren 
5!JlonopoIen ben SWarft bel^errfd^en. Sagt nid^t fo mele 
mügig ge^en, ermedtt ben 2lderbau mieber, erneuert bie 
3:ud^meberei, fo bag bie 2lrbeit§lofen el^rßd^en ©rmerb finben, 
bie bi^l^er au§ 2lrmut S)iebe mürben ober Sanbftreid^er, 
ober bie müßige ©efolgen mürben unb balb Sftftuber fein 
merben. Solange il^r für alle biefe Übel feine Teilung 
finbet, ift e§ umfonft, mit ftrenger S^ftij gegen JRaub unb 
®iebfta]^I üoi^ugel^en, einer ^uftij, bie mel^r bem ©d^ein 
bient ate ber ©ered^tigleit ober bem ©emeinmol^I. ^f^x lagt 
bie SWenfd^en in SRid^tSnu^igfeit aufmad^fen unb fie t)om 
jarteften Sllter an von Saftem anftedfen. 3)ann ftraft il)r 
fie, menn fie l^erangemad^fen finb unb baS tun, moju il^nen 
von 3iugenb auf bie SReigung eingeflößt morben ift. ^d) 
bitte eud^, wa^ tut i^r anbereS, ate juerft 3)iebe jüd^ten 
unb nad^l^er aufl^ängen?'' 

9lad^bem SJlore burd^ feinen gelben 9lap]^ael ^^tl^lobäuS 
biefe fd^arfe Kritif ber öfonomifd^en SWigftänbe feiner Qüt 
gegeben, gel^t er über jur Unterfud^ung be§ beften ©traf* 
f^ftemg. ^m ®egenfa^ ju ber fd^euglid^en S5lutgefe|gebung 
feiner Qät fd^Iug er atö äeftrafung be§ 2)iebfta]^l§ nid^t ben 
®algen, nid^t einmal ba§ ®efängni§ vor, fonbem bie 
3mang§arbeit. ^üx feine Qeit eine unerl^örte 5Ulilbe. 

3Iuf biefe Slu^fül^rungen folgt bann bie Sritil ber poli* 
tifd^en ^^Pöttbe, üon ber mir einen bebeutenben Seil fd^on 
im legten Kapitel be§ jmeiten 2lbfd^nitt§ gegeben l^aben. 



229 

933ic nun aß btcfcm ©Icnb, btcfcn 5Uli^ftänbett abl^clfcn? 

„®^ fd^cittt mir jtDcifcIIoS, lieber TOore/ ertlärte JRopl^ael, 
„um offen, ol^ne ^interl^alt gu fpred^en, ba§, too ba§ 
^riüateigentuttt l^errfd^t, tdo ®elb ber 5Ula§ftab aller für 
alle§, e§ fd^roer, ja faft unmöglid^ ift, ba^ ba§ ©emein* 
toefen geredet oertoaltet werbe unb gebeil^e. ®§ fei benn, 
ba^ man e§ für ©ered^tigleit l^ielte, menn alleS ®ute ben 
©d^led^teften juf dCt, ober für ©ebeil^en, rotxm einigen menigen 
aQe§ gel^ört, meldte menige fid^ aber aud^ nid^t bel^aglid^ 
fül^Ien, inbe§ ber JReft ein mal^rl^aft elenbe§ 3)afein fül^rt. 

^SDBie mel roeifer unb erl^abener erfd^einen mir bagegen 
bie ®inrid^tungen ber Utopier, bei benen mit wenigen ®e* 
fe^en alle§ fo mol^I vermaltet ift, ba^ ba§ SSerbienft ge«* 
bül^renb geeiert mirb, unb roo jeber 5Ulenfd^ im Überfluß 
lebt, tro^bem leiner mel^r l^at ate ber anbere. ^an oer« 
gleid^e bamit anbere Stationen, bie ununterbrod^en mm 
©efe^e fabrijieren unb bod^ nie gute ®efe|e l^aben, mo 
jeber SWenfd^ fid^ einbilbet, ju eigen ju befi^en, mag er er* 
morben l^at, unb mo bod^ bie ungäl^ligen ®efe|e, bie tagaui 
tagein erlaffen werben, nid^t imftanbe finb, jebermann fidler* 
jufteHen, baß er fein Eigentum erwerbe ober erl^alte, ober 
genau oon bem be§ anberen unterfdieibe, wie man beutlid) 
au§ ben oielen ^ßrojeffen erfiel^t, oon benen täglid^ neue 
entftel^en unb feiner enbet. SBSenn id^ aCe§ ba§ überlege, 
bann muß id^ ^lato 5Red|t wiberfal^ren laffen unb wunbere 
mid^ nid^t barüber, baß er für äJölfer feine ®ef e|e mad^en 
wollte, weld^e bie ®ütergemeinfd^aft jurüdtwiefen. 2)iefer 
SDBeife erfannte, baß ber einjtge SDBeg jum ^eil be§ ®e* 
meinwefeng in ber wirtfd^aftlid^en ®leid^]^eit aller beftel^e, 
wa§ meinet ®rad^ten§ nid^t möglid^ ift, wo jeber feine 
®üter al§ ^rioateigentum beft^t ^mn wo jeber unter 
gewiffen ajorwänben unb Sfted^tStiteln fo oiel jufammem 
fd^arren barf, al§ er fann, ba fällt ber ganje SReid^tum 
einigen wenigen anfieim, unb ber ?Dlaffe ber übrigen bleiben 
5Wot unb ©ntbel^rungen. Unb ba§ ©d^ictfal jener wie biefer 



230 

tft tneift gleid^ UTOerbient, ba bte JRcid^en in ber JRegel 
l^abgierig, betrügetifd^ unb md^tSnulig finb^ bie Slrmett 
bagegen befd^eiben, fd^Iid^t unb burd^ tl^re 3Irbeit nü^Iid^er 
für baS ©cnteinroefen aK für fid^ felbft. 

„^6) bin ballet fcft übcrjeugt, ba^ webet eine gleid^e 
unb geredete aSertettung ber ®üter nad^ SDBol^Iftanb für aKe 
mögßd^ flnb, el^e nid^t baS ^oateigentum verbannt ift 
Solange eS befielet/ werben bie Saften unb bie Äümmer* 
niffe ber 3Irmut ba§ 8o§ ber meiften unb ber beften 
5Ulenfd^en fein. ^6) gebe ju, baß e§ anbere SDWttel aB 
ba§ ©emeineigentutti gibt, biefen 3^P^^*> i^ Hub er n, 
nid^t aber il^n ju befeitigen. 9Jlan fann burd^ ®efe^e 
beftimmen, ba§ fein 5Ulenfd^ mel^r afö ein gennffeS 9Wa^ 
t)on ©runbeigentum unb ®elb befi^en foH, ba§ roeber ber 
König eine )u große SJlad^t l^aben, tu)d^ baS IBoIf ju über« 
mutig fein foU, baß Stmter nid^t auf ©d^Ieid^wegen ober 
burd^ SSefted^ungen unb Sauf erlangt werben unb fein 
^runl mit, il^rer SSefleibung uerbunben fei: ba alle§ ba§ 
entmeber Urfad^e wirb, baS verausgabte ®elb roieber au§ 
bem aSoIIe l^erauSjufd^inben, ober bie Stmter ben SReid^ften 
jufaHen läßt, anftatt ben iJä^ißf^^- 2)urd^ bergleid^en 
©efe^e fönnen bie Übel in Staat unb ©efeUfd^aft etroaS 
gelinbert werben, etwa wie ein unl^eübarer Äranfer burd^ 
forgföltige Pflege nod^ eine 3^itt^^9 ^ufred^t erl^alten 
werben fann. Slber an eine DöHige ®efunbf)eit unb firäf* 
tigung ift nid^t ju benfen, folange jeber ^err feinet ©igen? 
tum§ ift. Sa, gerabe inbem il^r burd^ fold^e ®efe^e einen 
Seil be§ ®efellfd^aft§förper§ beffert, üerfd^Kmmert il^r ba§ 
®efd^wür an einem anberen Seil; inbem il^r bem einen l^elft, 
fd^fibigt il^r baburd^ einen anberen, benn il^r fönnt bem 
einen nur geben, wa§ il^r einem anberen genommen l^abt* 

„^ä) bin ber gegenteiligen 5Uleinung,'' erwibert SWore, 
ba§ l^eißt ber 5!Jlore ber ;,Utopia'', benn I^omaS 3Rore§ 
wirflid^e Slnfid^ten werben oon Slopl^ael auSgefprod^en. „^ 
glaube, bie SÄenfd^en werben unter ber ©ütergemeinfd^aft 



231 

fid^ tticmaK tool^l befittbcn. SDBie fann ein Überfluß t)on 
®ütem l^ctrfd^en, roenn jcbcr fud^cn toirb, fid^ ber 2lrbeit 
ju cntjicl^cn? SRiemanb voxxh huxd) btc SÄuSftd^t auf ®e* 
toinn jur SÄrbcit angefpomt tocrben, unb bie SWögUd^teit 
fid^ auf btc SÄrbcit aubcrer ju ocrlaffeu, mu^ %x&gfytvt er* 
jeugeu. Uub n)enn nun fDlaugel unter il^nen entreißt unb 
nientanb burd^ ba§ ®efe| in bem S3eft| beffen gefd^ä^t 
wirb, roaS er erworben J^at, vm^ ba nid^t beftänbig 9luf« 
rul^r unb 95Iutt)ergiegen unter il^nen roüten? ^ebt SÄd^tung 
oor ben Sel^örben ttiu§ j|a fd^rotnben, unb id^ fann mir 
überl^aupt nid^t uorfteHen, roeld^e SRoHe fle fpielen raerben, 
wenn aCte fDlenfd^en gleid^ ftnb/ 

„^6) rounbcre mid^ nid^t über biefe SÄnftd^ten/ erroiberte 
Siopl^ael, ;ybenn bu fteUft bir ein foId^e§ ©emeinraefen ent« 
roeber gar nid^t ober falfd^ oor. SBärft bu mit mir in 
Utopien geroefen unb ptteft bu bie bortigen Sitten unb 
®efe|e fennen gelernt, mie id^ tat, ber id^ bort über fünf 
^aJ)xe lebte unb baS Sanb nie oerlaffen ptte, märe id^ 
nid^t oom SBunfd^e getrieben morben, e§ l^ier befannt ju 
mad^en: bu mürbeft jugeben, ba^ bu nie eine beffer ein« 
gerid^tete ©efeUfd^aft gefeiten l^aft."' 

2)amit ift ber 31nfnäpfung§punlt gegeben, um jur 3)ar* 
fteHung ber SWorefd^en ^^i^^^Ifl^f^Kfd^^^ft übei^ugel^en. 

3. 2)ie ölonomifd^en lenbenjen ber Sfteformation 

in @nglanb. 

(£]^e mir unferem fiommuniften in fein Utopien folgen, 
muffen mir nod^ auf eine grage eingel^en, ol^ne beren 9}e« 
antmortung unfere je^ige Unterfud^ung unooßftänbig märe: 
SDBie reimt fid^ 5Wore§ Slbfd^eu oor jeber 2luSbeu* 
tung mit feiner SSerteibigung beS Ratl^olijiSmuS, 
ber 9lu§beutung burd^ Rlöfter unb ben ^apft? 

2)ie 2lntmort barauf ift einfad^ folgenbe: 3)ie 9lu§beu« 
tung beS 98oHeS burd^ ben fiatl^oUaiSmuS mar in ©nglanb 
gur 3^it 5DloreS eine geringe gemorben. ajiel mel^r als 



232 

biefe trat bort bie anbere Seite be§ BaÜ)olxi^mvS l^erDor^ 
ein §ittbcrtti§ ber ^roletarifierung ber äJoItS* 
ttiaffen ju fein. ®erabc ate ©egner biefer ^roIetari«s 
fierung burfte alfo TOorc für ben Äatl^olijiSmuS eintreten, 
ganj abgefel^en von ben t)on nn§ bereits erörterten polu 
tif^en unb l^nmaniftifd^en 5Ulotit)en, bie il^n baju 
ben)ogen. 

©nglanb war eineS ber Sänber geroefen, bie am frül^eftcn 
unb ftdrfften ber pöpftlid^en SluSbeutung verfallen waren. 
Seit bem t)ierjef)nten 3»^^^^^"^^ fd^roanb aber immer 
mel^r bie Slbl^ängigfeit SnglanbS t)om ^opfttum, mie be* 
reit§ im vierten fiapitel be§ jmeiten aibfd^nittS auSgefül^rt, 
unb bamit verringerte fid^ aud^ jufel^enbS bie 9lu§beutung 
^nglanbS burd^ ben römifd^en @tu^l. @§ lag oöQig im 
SSelieben ber fiönige, mie meit fie biefe bulbeten. S)ie ?ßäpfte 
fonnten nur baburd^ ®elb auS @nglanb l^erauSbelommen, 
ba^ fie bie 95eute mit ben Königen teilten. S)er ^^eüige 
ajater'' unb ber ,,9Serteibiger be§ mafiren ®Iauben§^ feilfd^* 
ten miteinanber mie polnifd^e ^^ben um ben Slnteil an 
bem ©rtrag ber päpftlid^en ©pelulationen auf bie ®umm* 
l^eit. 3IB e§ fid^ um ben 31bla^t)erlauf l^anbelte, ber ben 
3Infto§ jur JReformationSbemegung geben foHte, ba bot ber 
^apft ^einrid^ VIII. ein Viertel be§ ®elbe§, mel^eg für 
bie 31bläffe in ©nglanb gelöft merbe, menn biefer bie ®t^ 
laubniS jum SJerfauf gebe. §einrid^ aber erllärte, mit 
weniger afö einem 3)ritteil fönne er fid^ nid^t jufrieben 
geben. 3)ie 31bläffe mürben fo eine ®infommen§quelle ber 
Äönige, eine neue ©teuer, meldte bie ^öpfte für fie ein* 
trieben, um bafür, gegen einen Slnteil, baS ooHe Dbium 
ber SluSbeutung auf fid^ ju nel^men. S)ie ^äpfte maren 
in ©nglanb ©teuerfammler ber Könige geworben. 

Unb nid^t nur bie meltlid^e 5Ulad^t, aud^ ber Klerus mar 
oom ^apfttum faft oöQig unabl^ängig geworben unb oer* 
weigerte bie ßö^I^^fl ^^^ fird^lid^en Slbgaben nad^ SRom, 
wenn e§ il^m ober bem Königtum nid^t pa^te. ®erfelbe 



233 

SIeruS, bcr ^cinrtd^ Vin. fcd^§ S^^"^^ jal^ttc, Icl^ntc c§ 
ab (1515, ein ^af)x vox bcr SBeröffcntlid^ung bct ;,Utopia''), 
bcm ^apft aud^ nur einen Q^\)ntm ju beroiCigen. ^a 
fclbft, al§ bicfet feine gorberung auf bie §älfte rebujierte, 
brang er nid^t ntit il^r burd^. 

®ine SoSreigung t)om ^apfttum wax alfo in Snglanb 
Ieinc§n)e9§, xvk in 3)eutfd^Ianb, baS einjige Sölittel, ber 3Iu§*' 
beutung burd^ Sftom ein ®nbe ju mad^en. SDBir muffen aber 
bie Stellung 5!Jlore§ gegenüber ber beutfd^en ^Reformation 
nad^ ben englifd^en, nid^t nad^ ben beutfd^en SSerl^ält* 
niffen beurteilen. SWore erfannte von uoml^erein, ba§ bie 
^Reformation nid^t eine auSfd^Iießlid^ beutfd^e ^Ingelegenl^eit 
bleiben merbe, unb ber Sutl^erani^mu^ mad^te fid^ balb in 
@nglanb bemerfbar. 9Q3a§ fid^ aber ber Sutl^erani^muS in 
©nglanb vox allem jum QizU fe^te, ba§ mar nid|t fo fel^r 
bie Sogrei^ung vom ^apfttum, aK bie fionfiSfation 
ber Älöfter unb frommen Stiftungen, bie in jal^t 
reid^en ^lugfd^riften verlangt mürbe. Sie ift fpäter aud^ 
in ber lat ba§ mäd^tigfte öfonomifd^e Tlotvo ber §einrid|* 
fd^en fiird^enreformation gemorben. ^einrid^ mürbe ju biefer 
getrieben au§ einem politifd^en ®runbe: feiner SRieber* 
läge im Kampfe mit Spanien um ben ^apft, unb au§ 
einem öfonomifd^en: feiner mad^fenben ©elbnot, bie 
il^n nad^ bem Sird^ent)ermögen greifen lie^, al§ e§ untun* 
lid^ unb gefäl^rlid^ gemorben mar, ben ©teuerbrudC gu er« 
l^öl^en. ©eine Umgebung ermunterte i^n baju: ©ro^grunb* 
befi^er unb Sanbfpelulanten, bie gierig auf ben 3IugenbIidE 
lauerten, ber ba§ fird^Iid^e ©runbeigentum ber ^freien fion« 
furrenj'', ba§ l^ei^t ben Sanbräubem, preisgäbe. 

2)a§ ©runbeigentum ber Sird^e mar in Snglanb ein be* 
beutenbeg. Sine Sfteil^e t)on 3^9^iff^ 9^^* ^^ ^^f ^^^ 
2)rittel be§ gefamten ®runb unb 93oben§ an, äl^nlid) mie 
in ®eutfd^lanb unb fjranlreid^ (t)ergleid|e 1. SÄbfd^nitt, ®. 43). 
3)ie l^öd^fte ©d^ä^ung, bie mir gefunben, ift bei 933abe, Hi- 
story of the middle and working classes, Sonbon 1835, 



284 

@. 38ff., bcr angibt, ber ®ruttbbcft| ber Äird^c f)abc in 
©nglanb f ieben Qef)nUl bcS gefatnten ©runb unb SobenS 
auSgcmad^t, eine ungel^euerlid^e Stngabe, für bie un§ leiber 
nid^t einmal bie ©pur einer SJegrünbung geliefert wirb. 
933ir roiffen nid^t rool^er SDSabe biefe t)on aßen anberen fo 
abn)eid^enbe Slngabe genommen l^at. SSielleid^t berul^t fte 
auf einem bloßen SWi^oerftänbniS. 

9luf biefem riefigen ®runbbefl| erl^ielt fid^ bie überlieferte 
^robuftionSmeife länger dK auf ben anberen @i!iUxn ®ng* 
lanbS. S)er geubaßSmug mar bie ftfonomifd^e ©runblage, 
auf ber bie SWad^t unb baS SÄnfel^en ber filöfter berul^te. 
@ie l^ietten an il^r feft folange ate möglid^. SKatürlid^ 
mußten aud^ fie ber neu auftaud^enben ^obuftion^roeife 
Äonjefflonen mad^en, aber fie taten e§ mibermillig. ^n 
biefen feftgefügten fiorporationen erl^ielten fid^ bie %xa» 
bitionen beS geubaliSmug t)iel lebenbiger afö in bem nen^ 
gebadenen 9lbel, ber bem alten t)on ben JRofenfriegen t)cr* 
fd^Iungenen 9lbel gefolgt mar. SDBäl^renb ber junge 9lbel 
fid^ topfüber in bie fopitaliftifd^e Strömung feiner Q^xt 
ftürjte unb bie ®ier nad^ ^ofit ju feiner üomel^mften 
Seibenfd^aft mad^te, fallen bie filöfter in bejug auf il^r 
©runbeigentum immer nod^ bie ©runblage il^rer 5Ulad^t in 
ber aSerfügung nid^t nur über Sanb, fonbem aud^ über 
&zuU. Sie ful^ren üielfad^ fort, mie fie im $0litteIalter 
getan, einen jeil il^reg ®runb unb S5oben§ mit jafjlreid^en 
I)albfeubalen SÄrbeitSfräften felbft ju bemirtfd^aften. ©ie 
fud^ten bie porigen an fid) ju feffeln, inbem fte fie gut 
bel^anbelten, unb menn fie beren SSermanblung in ^dd^ter 
nid^t länger l^inbem fonnten, fud^ten fie fid^ il^rer baburd^ 
ju t)erfid|em, ba§ fie ungemein lange ^ad^toerträge mit 
il^nen abfd^loffen. ®ie filftfter trugen bal^er jur ^roletari* 
fierung be§ SanbüoKeS nur menig bei, il^re ®üter maren 
am bid^teften mit 9}auem befe^t. 

^Ran tonn fid^ benfen, mie e§ mirfen mu^te, menn alle 
biefe ®üter mit einem ©daläge ber fapitaliftifd^en 3IuSbeu* 



235 

tung preisgegeben würben. 31x6)1 nur bie jal^Ireid^en 9}e* 
TOol^ner ber ftlöfter würben in§ Proletariat gefd^Ieubert, 
fonbem aud^ ber größte Seil il^rer ^äd^ter unb hinter* 
faffen. S)ie Qaf)l ber arbeitslofen ^oletarier mußte plö^* 
lid^ ungemein tjermel^rt werben. 9Kit ben Rlöftem fiel aber 
gleid^jeitig aud^ bie große mittelatterlid^e Organifation ber 
Slrmenunterftil^ung; mir l^aben biefe SftoHe ber Rird^e fd^on 
im erften Slbfd^nitt au^einanbergefe^t. ®nglanb bietet in 
biefem fünfte feine befonberen ®igentümlid^feiten, mir 
braud^en il^n alfo nid^t meiter ju berül^ren. ®enug: bie 
®inaiel^ung ber ftlöfter l^ieß aSermel^rung ber Qoi)! ber 
3lrmen unb gleid^jeitige aSemid^tung il^rer legten ^^Pi^^t- 

SUlore fal^, mie in S)eutfd^Ianb bie erfte SlBirlung ber 
SReformation bie mar, baß %ik^kn unb Slbel ba§ ftird^en* 
eigentum an fid^ jogen; er fal^, baß bie Sutl^eraner in ®ng^ 
lanb ebenfalls am ungeftümften nad^ ber RonfiSfation ber 
fiird^engüter fd^rien: gerabe al§ ®egner ber ^roletari* 
fierung unb 3lu§beutung be§ ßanbt)offe§ mußte er fid^ alfo, 
angefld^tS ber eigentümlid^en öfonomifd^en Situation ®ng« 
lanb§, gegen bie Sieformation erflären. 

Unb bie Sutl^eraner blieben mit il^ren fjorberungen nid^t 
bei ben ftlöftem ftel^en. @ie forberten aud^ bie ©njiel^ung 
be§ ®ilbent)ermögen§. 5)a§ großenteils in ©runbeigen* 
tum angelegte ®ilbent)erm8gen, meift au§ Stiftungen be* 
ftel^enb, biente jur ©rl^altung t)on ^ofpitalem, Sd^ulen unb 
aSerforgungSl^ciufem, jur Unterftü^ung t)erarmter Qmi^ 
genoffen, ju §eirat§au§ftattungen, SEBitmen* unb SEBaifen* 
t)erforgungen unb bergleid^en. SEBeld^ mäd^tiger ^emmfd^ul^ 
ber ^roletarifierung, namentlid^ be§ ^anbmerfeS, biefe @tif* 
tungen maren, ift leidet einjufel^en. ^^m Seil trugen fie 
einen fird^lid^en Gl^arafter, ber ^^t gemäß, in ber fle ent* 
ftanben; fle maren mit SJeftimmungen megen Slbl^altung 
t)on ©eelenmeffen, ©rl^altung wn Kapellen unb ber* 
gleid^en t)erbunben. S)iefe SJeftimmungen bilbeten ben ^unft, 
an ben bie englifd^en ßutl^eraner anlnüpften, um il^rer ®ier 



234 

@. 38 ff., bcr angibt, ber ®runbbeft§ ber Ritd^c l^abe in 
©nglanb ficbcn Qz'f)nUl be§ gefamten ®tunb unb 9}oben§ 
anSgentad^t, eine ungel^euerlid^e ^[ngabe, für bie un§ Iciber 
nid^t einmal bie Spur einer S3egrünbung geliefert wirb. 
SEBir wiffen nid^t, rool^er SEBobe biefe t)on aßen anberen fo 
abroeid^enbe 9lngabe genommen l^at. aSielleid^t berul^t flc 
auf einem blojsen SUli§t)erftänbni§. 

3luf biefem rieftgen ©runbbeft^ erl^ielt ftd^ bie überlieferte 
^robuKionSroeife länger dte auf ben anberen ®ütem ®ng* 
Ianb§. S)er 5eubali§mu§ war bie öfonomifd^e ©runblage, 
auf ber bie SWad^t unb ba§ Slnfel^en ber ftlöfter berul^te. 
©ie l^ielten an il^r feft folange al§ möglid^. 5WatürIid^ 
mujsten aud^ fie ber neu auftaud^enben ^robuftionSroeifc 
Honjefftonen mad^en, aber fie taten e§ roibermiHig. ^n 
biefen feftgefügten Korporationen erl^ielten fid^ bie Xxa^ 
bitionen be§ 3^eubali§mu§ vkl lebenbiger al§ in bem neu* 
gebadtenen 3lbel, ber bem alten t)on ben Slofenfriegen v^^ 
fd^Iungenen Slbel gefolgt war. SEBäl^renb ber junge 9lbel 
fi^ fopfüber in bie fapitaliftifd^e Strömung feiner Qzit 
ftürjte unb bie ®ier nad^ ^ofit ju feiner t)ome]^mften 
Seibenfd^aft mad^te, fallen bie Rlöfter in bejug auf il^r 
©runbeigentum immer nod^ bie ©runblage il^rer SUlad^t in 
ber Verfügung nid^t nur über Sanb, fonbem aud^ über 
ßeute. Sie ful^ren vid^aä) fort, mie fie im SUlittelalter 
getan, einen Seil il^re§ ®runb unb S3oben§ mit jal^Ireid^en 
t)albfeubalen SlrbeitSlröften felbft ju bemirtfd^aften. ©ie 
fud^ten bie gärigen an fid^ ju feffeln, inbem fie fie gut 
bel^anbetten, unb menn fte bereu SSerroanblung in ^äd^ter 
ni^t länger l^inbern fonnten, fud^ten fie ftd^ il^rer baburd^ 
JU t)erftd^em, bajs fie ungemein lange ^ad^toerträge mit 
i^nen abfd^loffen. ®ie ftlöfter trugen bal^er jur ^roletari* 
fierung be§ 8anbt)oIfe§ nur menig bei, il^re ®üter maren 
am bid^teften mit S3auem befe^t. 

SUlan fann fid^ beuten, mie e§ mirfen mujste, wenn äße 
biefe ®üter mit einem ©daläge ber fapitaliftifd^en 9lu§beu« 



235 

tuttg preisgegeben würben. SWd^t nnr bie jal^Ireid^en 9}es= 
TOol^ner ber ftläfter würben in§ Proletariat gefd^Ieubert, 
fonbem aud^ ber größte Seil il^rer ^äd^ter unb hinter* 
faffen. S)ie 3^^I ^^^ arbeitslofen ^oletarier mujste plö^* 
lid) ungemein tjermel^rt werben. SKit ben Rlöftem fiel aber 
gleid^jeitig oud^ bie grofse mittelatterlid^e Organifation ber 
SKrmenunterftü^ung; wir l^aben biefe SftoHe ber Rird^e fd^on 
im erften Slbfd^nitt auSeinanbergefe^t. ®nglanb bietet in 
biefem fünfte feine befonberen ®igentümlid^feiten, wir 
braud^en il^n alfo nid^t weiter ju berül^ren. ®enug: bie 
^injiel^ung ber ftlöfter l^iejs aSermel^rung ber Qai)l ber 
Slrmen unb gleid^jeitige aSemid^tung il^rer legten ^wflud^t. 

SUlore fal^, wie in S)eutfd^Ianb bie erfte SEBirtung ber 
SReformation bie war, bajs 5M^^^ ^^ Slbel ba§ ftird^en* 
eigentum an fid^ sogen; er fal^/ bafs bie Sutl^eraner in @ng^ 
lanb ebenfalls am ungeftümften nad^ ber RonfiSfation ber 
ftird^engüter fd^rien: gerabe al§ ®egner ber ^roletari* 
fierung unb 9lu§beutung be§ Sanbt)offe§ mujste er fid^ alfo, 
angefid^tS ber eigentümlid^en öfonomifd^en Situation ®ng« 
Ianb§, gegen bie SReformation erHären. 

Unb bie Sutl^eraner blieben mit il^ren fjorberungen nid^t 
bei ben Rlöftem ftel^en. @ie forberten aud^ bie ©injiel^ung 
be§ ®ilbcnt)erm3gen§. S)a§ grojsenteite in ©runbeigen* 
tum angelegte ®ilbent)ermögen, meift au§ Stiftungen be* 
ftel^enb, biente jur ©rl^altung t)on ^ofpitälem, Sd^ulen unb 
aSerforgunggl^ciufem, jur Unterftü^ung t)erarmter 3^^ft* 
genoffen, ju ^eiratSau^ftattungen, aOBitwen* unb SEBaifen* 
t)erforgungen unb bergleid^en. SEBeld^ mäd^tiger ^emmfd^ul^ 
ber ^rolctarifterung, namentlid^ be§ ^anbwerfeS, biefe @tif* 
tungen waren, ift leidet einjufel^en. 3^^ ^^^ trugen fle 
einen fird^Iid^en Gl^arafter, ber Qät gemdjs, in ber fle mU 
ftanben; fie waren mit S3eftimmungen wegen Slbl^altung 
t)on Seclenmeffen, ©rl^oltung t)on Kapellen unb ber* 
gleid^en t)erbunben. S)iefe SJeftimmungen bilbeten ben ?ßunft, 
an ben bie englifd^en Sutl^eraner anlnüpften, um il^rer ®ier 



236 

nad^ bcm Oilbenücrtnöflcn einen religiöfen Slnftrid^ ju geben 
unb beffen Ronpfation ju üerlangen aur Unterbrücfung bcr 
^.abergläubifd^en ©ebräud^e^, bie bamit t)erfnüpft waren. 

@o wie bie SSertreter ber HonfiSfation be§ Sird^en* unb 
®übent)etniÖ8en§ nid^t fo fel^r mit Äfonomifd^en ate religiöfen 
iUlotiüen il^re gorberung begrünbeten, fo aud^ il^re ®egner 
beren ^urüdtoeifung. 9lud^ iUlore folgte feinen SEBiberfad^em 
auf bie§ Oebiet unb t)erteibigte ba§ Äird^enoemtbgen unb bie 
frommen Stiftungen burd^ eine SBerteibigung ber Seelen«* 
meffen (in feiner supplicatioii of souls, 1529). 

S)er Kampf um ba§ Sird^engut würbe erft entfd^ieben, 
nad^bem beffen energifd^fter unb fdl^igfter aSerfed^ter auf bem 
©d^afott gefallen war. ®in ^^al^r nad^ SUloreS ^inrid^tung 
würben bie Heineren Rlöfter eingejogen, 1540 bie großen 
ftlöfter unb Slbteien. 5)a biefe ÄonfiSfationen infolge ber 
lieberlid^en SEBirtfd^aft §einrid^§ VIII. unb bet fd^amlofen 
S3etrügereien feiner Kreaturen ber ®bbe im StaatSfd^a^ fein 
®nbe mad^ten unb aud^ bie t)eigweifeltften ©elbfälfd^ungen 
nid^t§ mel^r l^alfen, fd^ritt man enblid^ ju bem gewagten 
Sd^ritt ber SBemid^tung ber Silben unb ber ©injiel^ung 
il^reS aSermögenS. ^m voxU^tm ^df)xz §einrid^§ VIII. 
würbe ein bal^in jielenbe§ ®efe^ erlaffen, aber erft unter 
§einrid^§ ©ol^n, ®buarb VI., lam e§ jur SluSfül^rung. 
9lud^ ba wagte man fid^ an bie mdd^tigen ®ilben 8onbon§ 
nid^t l^eran. ®iefe blieben t)erfd^ont. (9Sergleid^e Sl^orolb 
SRogerS, Six Centimes, @. 110, 346 ff.) 

S)ie englifd^e SReformation unter ^einrid^ VIII. war eine 
ber fred^ften ^anbl^abcn, bie 2lu§bcutung be§ SSolfeS ju 
fteigem unb einige d^arafterlofe Kreaturen be§ Sönig§ ju 
bereid^em. Sie Iftatte bemnad^ aud^ feine SSäurjeln im äSolfe, 
fonbcm erregte oielmel^r in fteigenbem SWajse beffen 2lb^ 
neigung. Unb al§ ba§, wa§ SUlore t)orau§gcfe]^en unb be* 
fämpft l^atte, jur t)ollenbeten Xatfad^c geworben war, al§ 
ba§ aSolf ben ooUen 3)rudE be§ begangenen 9laube§ empfanb, 
ba famen bie lenbenjen fiegreid^ jum 3)urd^brud^, für bie 



237 

9Jlotc gcftorbcn: ba§ SSoK empörte fid^ unter §eittrid^§ 
©ol^ne, ®buarb VI., 1549 in furd^tbarent Slufftanb gegen 
bie proteftantif d^e HamariHa. SEBol^I würbe e§ niebergef dalagen, 
aber nad^ ®buarb§ Xobe (1553) gelang e§ ben SBoIföntaffen, 
bie fatl^olifd^e ajlarta, §etnrid^§ Sod^ter t)on feiner erften 
©attin, ber fpanifd^en Äatl^arina, auf ben 2:i^ron ju er* 
lieben. 

aSBenn SUlore gegen bie SRefomiation auftrat, l^anbelte er 
alfo nid^t im 333iberfprud^ ju ben ^gntereffen be§ au§ge« 
beuteten SSoffeS. ©ein aSerl^ängniS beftanb barin, bajs er 
meiter blidEte aB bie SUlaffe, bajs er bie O^olgen ber SRe* 
formation t)orau§fal^, inbe§ fte bem grftjsten Seile be§ a5offe§ 
erft fpäter jum SJemu^tfein famen, unb ba§ e§ il^n brdngte, 
fein fieben für feine flberjeugung einjufe^en, in einem Q^xU 
punft, al§ biefe nod^ nii^t t)on einer mcid^tigen Strömung 
im aSoIfe getragen mürbe. 

3)ie ^Reformation §einrid^§ vni. mar nid^t ein Kampf 
gegen 9lu§beutung, fie fam feinem S3ebürfni§ im SSoHe ent« 
gegen. ®rft unter SUlaria ber S3lutigen, bie auf ®buarb VI. 
folgte, entmidtette fid^ ein öfonomifd^er ®egenfa^ jmifd^en 
bem englifd^en UJoKe unb bem RatboIiji§mu§, erft bamaK 
erhielt bie SRef ormation be§ 9lbf oIuti§mu§ ein öf onomif d^e§ 
Sntereffe für grofee SSoIKHaffen, erft bamate bereitete fid^ 
jener ^roteftanti§mu§ vox, burd^ beffen S)urd^ffi]^rung bie 
9iad^folgerin ber SWaria, §einrid^§ VIII. Xod^ter t)on 9lnna 
SJolepn, ©lifabetl^, fo populär geworben ift. 

3)er ®egenfa§, ber ber ^Reformation in ®nglanb breitere 
aSoIföfd^id^ten gewann, mar nid^t ber amifd^en ®nglanb unb 
SRom, fonbem ber jmifd^en ®nglanb unb Spanien. 5)ie 
3lu§beutung ®nglanb§ burd^ ben ^opft mar, mie mir miffen, 
fd^on vox ber ^Reformation ^einrid^§ unbebeutenb geworben, 
ber ^opft be§^Ib aud^ in ®nglanb nid^t fo t^erl^ajst wie 
in 3)eutfd^Ianb. 3lber in bem SUlafee, in bem ®nglanb aU 
§anbel§ftaat in ben aSorbergrunb trat, in bem SRa^e wur* 
ben feine l^^tereffen benen ©panien§ feinbKd^er, ber großen 



238 

^anbctemad^t be§ fcd^jd^ntcn ^^al^tl^unbcrtS, bic ba§ tueft« 
lxä)t S3cdctt bc§ SUlttteIntecrS bel^crrfd^tc unb nad^ bet Slßetn«» 
l^ctrfd^aft auf bem Djcan ftrebtc. gaft überall, too bcr eng^ 
lifd^e ^anbcl fid^ ju enttoidcln fud^te, fanb er ben SEBeg 
burd^ Spanien t)erfperrt ober bod^ eingefd^ränft. @r er« 
ftarfte in ftetem Satnpfe gegen ben §anbel ©panienS, gegen 
ben er mitten im gerieben einen erbitterten OueriHafrieg 
fül^rte, er erftarfte burd^ fpftematifd^e Seeräuberei. 
aSon ben Äüften ber ^prenäenl^albinfel bi§ in bie Sßorbfee 
lungerten ftet§ engüfd^e Raperfd^iffe, auf bie fpanifd^cn 
Silberfd^iffe t)on 9lmerifa lauemb ober auf bie reid^en 
Rauffal^rer, roeld^e bie Sd^cl^e Q^bien^ von Siffabon nad^ 
ainttoerpen filierten. (SSon 1580 bi§ 1640 war Portugal 
eine fpanifd^e ^rot)inj.) SWeben bem ©Haoenl^anbel warb 
ber Seeraub eine ber ©runblagen t)on ®nglanb§ §anbel§* 
blüte; beibe mürben ofpjiell geförbert. ©Hfabetl^ fanbte felbft 
@flat)enfd^iffe au§, bie Sd^iffe il^rer SriegSflotte nal^men am 
Seeraub teil, unb Sllatjenl^clnbler unb Seeräuber, mie ber 
befannte SEBeltumfegler QicanciS S)rafe, maren il^re Oünft* 
Unge. 9Sergeben§ fud^te bie ^i^quifition Spanien^, ber bic 
^afettpoligei in biefem fianbe unterftanb, bie Seeräuber ab* 
jufd^redEen, inbem fie jeben berfelben, beffen fie l^abl^aft 
mürbe, tjerbrennen lie^. S)ie ®nglänber antmorteten mit 
gleid^en ®raufam!eiten. Sd^Iieglid^ rijs ^l^ilipp bie Oebulb 
unb er rüftete bie gro^e Slrmaba au§, ben §erb ber See* 
rduberei ju t)emid^ten; aber fie fd^eiterte befanntüd^ in ber 
f Idgüd^ften SEBeife — ein beliebter 2lnlaj3 für liberale §iftoriler, 
um auf Roften be§ fpanifd^en „'^anatiämvi^'' uitb jugunften 
ber bürgerlid^en Piraterie ,,freifinnig^ ju tun. 

S)a§ ®rgebni§ be§ fteten Äampfe§ um bie Seel^errfd^aft 
maren grenjenlofe SEBut unb glül^enber §a^ jmifd^en ben 
beiben Stationen. 

3)er Spanier marb im fed^jel^nten Qjal^rl^unbert ber ,,®rb* 
feinb" ®nglanb§, ber 9lu§bunb aller Sd^eu^Ud^Ieit für einen 
aSriten. 5)er ^apft aber mar ba§ SBerljeug Spanien^. 



239 

Ratl^olifd^ fein, l^iefe fpanifd^ fein, l^ie^ bem ©rbfeinb bienen, 
^iej3 aSerrot am SSaterlanb, ba§ l^eijjt an feinen §anbel§« 
intereffen. 

9lu§ biefem Oegenfa^ erroud^S ber populäre ^roteftantiS* 
tttu§ ber ®Iifabet]^; erft burd^ il^n würbe bie Steformation 
eine nationale %at, bie unter ^einrid^ VIII. vom öfo* 
nontifd^en Stanbpunft au§ ein blojser S)iebfta]^I eine§ t)er* 
fd^ulbeten dürften unb einiger ebenfalls oerfd^ulbeten SEBüft« 
linge unb l^abgierigen Spefulanten gewefen war. 

3)ie SReformation be§ 2lbfoIuti§mu§ war jebod^ nid^t bie 
einzige reformatorifd^e aSewegung ®nglanb§. Sd^on lange 
t)or il^r l^atte fid^ eine ©efte gebilbet, bie nid^t nur bie 
9lu§beutung burd^ bie ftird^e, fonbem aud^ bie S^uSbeutung 
burd^ ben König unb bie weltKd^en ©runbl^erren betdtnpfte, 
bie alfo beut fürftlid^en ^roteftanti§ntu§ ebenfo feinblid^ 
war wie bem Hatl^oIijiSmug. S)iefe ©elte wurjette feft in 
ben nieberen aSoIföfd^id^ten, gerabe benen, für bie aJlore 
eintrat, unter ben SSauem unb ben ftdbtifd^en Ileinen §anb* 
werfem unb Proletariern. ®§ waren bie von un§ fd^on er* 
wdl^nten SoUl^arben, bie an bie Seigre 333iHif§ anlniipften, 
bi§ fie im Gafoini§mu§ eine il^nen jufagenbere Seigre tttt» 
bedtten, worauf fie im ^uritani§mu§ aufgingen. S)ie 
fiolt^arben l^atten eine 2lrt @ojiaIi§mu§ entwidtelt; aber ber* 
felbe war t)on bem SUloreS total oerfd^ieben. 3)iefer jeigte 
fid^ nod^ gang erfüßt, teil§ oom frifd^en ®eifte be§ feubalen, 
urwüd^figen Äatl^oüji§mu§, teiK bem genujsfrol^en ®eifte 
ber aufftrebenben aSourgeoifle, l^eiter unb feingebilbet. S)er 
©ojiaIi§mu§ ber SolC^arben war ber 3lu§brudf gequälter, 
t)eigweifelnber Slaffen, bie man fo tief ate möglid^ l^erab* 
gebrüdEt l^atte. ®r war pnfter, trübfelig, a^jetifd^, barbarifd^. 

9iimmt man ju biefem ®egenfa^ nod^ SüloreS 9lbneigung 
vox jeber SSoIKbewegung, bann wirb man begreifen, bag 
er fid^ mit ben SoHl^arben nid^t befreunben tonnte. 

aSon feinem engüfd^en ©tanbpunft au§ beurteilte er aber 
aud^ bie beutfd^en SBiebertäufer, bie il^m l^alb aU fiutl^e^ 



240 

rancr, l^alb al§ fioHl^arbcn crfd^icnen. ©ein Urteil über fie 
war nid^tS njcniflcr aU günftig. @o fd^ricb er an ;3o]^ann 
6oci^Iäu§: ^3)eutf(i^Ianb bringt je^t täglid^ mel^r Ungel^euer 
l^ertjor, afö SKfrifa jemals tat. 3Ba§ lann ungel^eucrlid^er 
fein ate bie SEBiebertäufer? Unb bod^, n)ie l^ot btefe ^eft 
feit einigen ^^al^ren um fid^ gegriffen!'' 

Unb in feiner „Confutacion of Tyndalls answere** au§ 
bent ^a^xt 1532 fd^reibt er: ^Unb fo mögt il^r feigen, ba§ 
2;t)nbaII nid^t blojs biefe fd^eujsßd^en Redereien bel^aitptet, 
bie er t)or]^er fd^on leierte, fonbem bie ber SEBiebert&ufer feit* 
bem baju gefeQt l^at. Unb er ertlärt, ba^ bie malere ^rd^e 
bei il^m fei, unb ba^ biejenigen mit ber l^eiligen Sd^rift 
unb bem aOBorte ®otte§ übereinftimmen, bie ba fagen, ba§ 
bie 2;aufe ber ftinber ungültig fei, bajs leine §errfd^er in 
ber ©l^riftenl^eit beftel^en f ollen, meber geiftlid^e nod^ mclt* 
lid^e, unb bajs niemanb etmaS fein eigen nennen foHe, ba 
alle§ Sanb unb alle ®üter nad^ ®otte§ SlBort aßen 9Men* 
fd^en gemeinfam fein müjsten, unb aud^ alle aOBeiber gemein* 
fam allen 9Jlännem, fomol^l ben näd^ften aSerroanbten roie 
ben fjrembeften, unb jeber SUlann ®atte jeben 333cibe§ unb 
jebeS SEBeib ®attin jeben aJlanneS, unb fd^lie^lid^, bajs unfer 
l^eiliger ®rlöfer $^efu§ Gl^riftuä ein blojjer SMenfd^ mar unb 
gar fein ®ott/ 

3)ie aSerbammung be§ ftommuni§mu§ al§ einer ^.fd^eu^« 
lid^en He^erei^ burd^ ben ftommuniften SWore fd^eint eine 
feltfamc ;3n!onfequenj. Unb bod^ ift fte feine jufäßige per« 
fönlid^e ®rfd^einung, fonbem tief im aOBefen ber Slnfdnge 
be§ @ojiali§mu§ begrünbet. S)er ®egenfa^ jmifd^en 9Rore 
unb SWünjer entl^dlt ben Seim be§ großen ®egenfa^e§, 
ber ftd^ burd^ bie ganje ®efd^id^te be§ (3ojiali§mu§ jiel^t, 
unb ber erft burd^ ba§ Rommuniftifd^e ajlanifeft übermunben 
loorben ift, be§ ®egenfa^e§ jmifd^en bem Utopi§mu§ unb 
ber Slrbeiterbemegung. 3)er ®egcnfa^ jmifd^en SMore 
unb SDWinjer, bem 2;]^eoretifer unb bem Slgitator, ift im 
mcfentlid^en berfelbe mie ber jmifd^en Dmeni^mu^ unb 



241 

©]^arti§mu§, jtoifd^cn betn 5ouricri§ntu§ unb bem 
®lci(i^]^eit§fomnttttti§mu§ in grantreid^. 

©0 fel^ttfüd^tig auä) aJlorc toünfd^te, feinen Si>^^^taat 
t)em)irflid^t ju feigen, fo fd^eu bebte er vor jebem 98erfud^ 
jurüdt, ber SluSbeutung t)on unten l^er ein ®nbe ju ntad^en. 
®er Sontmuni§mu§ fonnte ftd^ ballet t)on feinem Stanb* 
punit au§ nid^t im ftlaffentampf burd^ bie fiogif ber %aU 
fad^en entmidteln, er mu^te im ftopfe fertig fein, el^e man 
baran benfen fonnte, einen ber SUläd^tigen für il^n ju ge« 
minnen, ber il^n ber SMenfd^l^eit t)on oben l^erab auf oftrogieren 
foOte. 

S)a§ mar eine ;3Kufton. Slber gerabe il^r oerbanfte SWore 
feinen l^öd^ften 2:riumpl^, il^r t)erbanfen mir ben erften aSer« 
fud^, eine ?ßrobuItion§meife ju malen, bie ben ®egenfa^ 
jur fopitaliftifd^en bilbet, gleid^jeitig aber an ben ©rrungen* 
fd^aften feftl^ält, bie bie topitaliftifd^e ^wj^ifation über bie 
voxi)m%m @ntmidHung§ftufen l^inau^ gemad^t l^at, eine 
^obuftionSmeife, beren ©egenfa^ aur fapitaliftifd^en nid^t 
in ber SReaftion beftel^t. 



Ziofites KapitfL 

Die nusgaben una ttberfci^angen der Mtov\ä\ 

IDrc KompoHtton* 

9K§ ©ojialift mar SWore feinen 3^itgenoffen meit t)orau§. 
©ie oerftanben il^n nid^t. SMan barf jebod^ nid^t glauben, 
ba§ bie ^.Utopia'' be^l^alb ju benjenigen ©d^riften gel^örte, 
bie erft nad^ bem Jobe il^reS SSerfafferS Sefer unb 9Ser« 
ftänbni§ finben. ^^xt t)oKe SBebeutung fonnte erft in unf erem 
Igal^rl^unbert flar merben, nad^bem bie Jenbenjen be§ ©ojia« 
Ii§mu§ aufgel^ört l^aben, ein bloßer Jraum ju fein unb ber 
3fn]^alt fel^r realer Slaffenfdmpfe gemorben finb. Slber bie 
;,Utopia'' murjelte fo fel^r in ben SBerl^dltniffen i^rer Qtxt, 
t)ertie]^ bem aßgemeinen Unbel^agen biefer übergangSperiobe 



242 

10 Jräftigcn unb ctttfd^icbenen 9lu§brud unb fant il^rent 35e* 
bürfen fo fcl^r entgegen, bajs jle, wenn and^ weit entfernt 
bat)on, vbUxQ t)erftanben ju werben, bod^ tnftinJtmdfeig al§ 
erl^ebenber Sroft int ®lenb mit ^iwbel begrübt würbe. ®a§ 
fSnä) fanb rei^enben 9lbfa^. %k lateinifd^en 2ln§gaben 
folgten einanber rafd^. ®ie erfte 2lu§gabe ber ^Utopia^ er* 
fd^ien ju Söroen ju ©nbe be§ ^af)xe^ 1516. »ereitS 1517 
war eine jroeite nötig. ®§ erfd^ienen gleid^ jroei anf einmal, 
bie eine in ^ari§, bie anbere, t)on SMore felbft beforgt, 
mürbe in SSafel t)on bem berül^mten aSnd^bmdter groben 
l^ergefteUt. 3)er 2;itel ift ein nid^t aßju befd^eibener. S)ic 
§eud^elei mar nod^ nid^t fo grojs mie l^eutjutage, unb jeber 
prie§ fein SSud^ felbft an, mäl^renb man ba§ ©efd^äft l^eute 
ben guten Qiceunben überlädt, bie e§ al§ ^objettit)e Rritifer'' 
beforgen. 

3)er 2;itel lautet: ;,®in mal^rl^aft goIbene§ SBüd^Iein t)Ottt 
beften ßuftanb be§ ®emeinmefen§ unb t)on ber neuen S^fel 
Utopia, nid^t minber l^eilfam al§ ergö^Iid^, t)erfaj3t vom 
t)ortrefflid^en unb l^od^berebten ^oma^ Sfflorug, SBürgcr 
unb Unterfl^eriff ber meltbelannten ©tabt Sonbon.* 

9lu§er biefen beiben 9lu§gaben l^aben mir nod^ (an latei« 
nifd^en) gefunben: eine au§ ^ari§ 1520,** au§ fiömen 1548, 
Köln 1555, ^annooer 1613, Söln 1629, aimfterbam 1631, 
Djforb 1663, OlaSgom 1750. »ortrefflid^ ift bie neuefte 
9lu§gabe, t)eranftaltet t)on 93. 9Dlid^eI§ unb Sl^eobalb ßi^Ö^^/ 



* De optimo reipublicae statu, deque nova insula Utopia, 
libellus vere aureus, nee minus salutaris quam festivus, clarissimi 
disertissimique viri Thomae Mori inclytae civitatis Londinensis 
civis et vice comitis. 2lm ©d^luffc l^cigt tS: Basileae apud Jo- 
annem Frobenium Mense Novembri MDXVIII. 

** 1520 ttjirb olg bo« tool^rfd^cinlid^c 2)otum bcÄ (Srfd^cincn« 
bicfc« ©ud^e« ongcgcbcn, bo8 bei ®. bc ©ourmont in ^orig gcbrudft 
n^urbe. 2)aiS (S^em^Iar, ha» mir im britifd^en ä)^ufeum gefunben, l^at 
tcin 2:itelblott. (5« beginnt mit einer 5lnfprod^e on ben ?efcr: „Ad 
lectorem. Habes candide lector opusculum illud vere aureum 
Thomae Mori etc.** 



243 

aSerlin 1895, afö 11. ajÄnbd^en bcr ^.Sateinifd^en Sitetatur^ 
benfmäler be§ fünfjel^tttcn unb fcd^jcl^nten Qf^^^'^^uttbcrtS''. 

SUlan ftcl^t au§ bcr rafd^cn fjolgc bcr Sluflagcn, tocId^eS 
Sluffcl^ctt ba§ S3ud^ erregte. 

5S[bcr e§ blieb auf ba§ fiatetnifd^ fpred^enbe ^ublifum 
nid^t befd^ränft, balb tDurbe e§ in aQe @prad^en ber ^ivu 
lifierten aBelt überfe^t. 

3)ie erfte englifd^e tlberfe^ung, t)on ber wir toiffen, fant 
1551 ]^erau§; bereite 1556 erlebte biefe eine jtueite Sluflage, 
eine britte erfd^ien 1597, eine t)ierte 1624. (Sie rül^rte pon 
SRopl^e JRobgnfon J^er* unb ift eine geroiffenl^afte, trefflid^e 
Slrbeit. S)er Ilberfe^er ftanb SD^ore ber Qtit unb bem Drte 
nad^ fo nal^e, ba§ er ben ®eift be§ DriginaK beffer roieber« 
geben fonnte al§ bie meiften nad^ il^nt. SMit Siedet ift biefe 
überfe^Ung neuerbingS, fogar in mel^reren 9Iu§gaben, wieber 
t)eröffentlid^t worben. S8efonber§ braud^bar ift unter biefen 
bie ber Pitt Press Series, bie bereits bie jroeite Sluflage erlebt 
l^at; fte entl^ält aud^ SRoperS „Life of Sir Thos. More**, foroie 
mitunter red^t nü^Hd^e SWoten unb ein Oloff ar mit @rf lärung 
altenglifd^er, nid^t mel^r gebräud^Iid^er 9lu§bräd(e. 

1684 erfd^ien eine überfe^ung wn ®. S3umet, bie um 
jäl^Iige 9lufiagen erlebte. 

®§ fmb aud^ mobeme englifd^e überfe^ungen ber ^.Utopia'' 
t)or]^anben, bie leidster ju tjerftel^en finb,** aU bie ton 9lo* 
bt)nfon, aber leinen SEßert l^aben — fomeit mir fle fennen. 

®ine italienifd^e überfe^ung erfd^ien bereite 1548 in 
aSenebig, eine fpanif d^e 1636 in Gorbot)a. S)ie erfte fran* 
jöfifd^e tlberfe^ung ftammt au§ bem ^af)xe 1550 t)on 



* A frutefull pleasaunt and wittie worke of the beste state 
of a publique weale, and of the new yle, called Utopia: written 
in Latine by the right worthie and famous Syr Thomas More 
Knyght, and translated into Englishe by Raphe Rob3nison etc. 
** 2(m Icid^tcftcn jugönglid^ ttjol^l Mc öon $. SKorlc^, „Ideal 
commonwealths'^, 23. ^änbci^en Don MorleyV Universal library. 
1887 erfd^icn bie britte Slufloge be« S3önbd^en8. 



244 

3. Sc ajlottb. ^f)x folgten jal^Ircid^e anbete (1643, 1650, 
1715, 1730, 1789, 1842 ufn).). @in9lu§au8 au§ ber ^Utopia-' 
war in SJriffotö be 333att)iIIe „Bibliotheque philosophiqne", 
9. »anb, 1782, entl^alten, beSfelben ajrtffot, ber ba§ ©ort 
aufbtad^te: ba§ ©igentum ift S)iebfta]^I, unb ber in bcr 
franjöflfd^en JReüolution eine l^eroorragenbe Stoße fpicitc. 

®ine nieberbeutfd^e überfe^ung erfd^ien 1562 ju 2lnfc 
roetpen.* 

5)ie erfte überfe^ung ber „Utopia'' (il^re§ jroetten SSud^cg) 
toax aber eine beutfd^e. ©ie erfd^ien ein ^af)x dox bcnt 
grojsen S3auemlrieg, beforgt oon 6Iaubiu§ ©antiuncula. 
®in Spiet be§ 3^falß mü, ba§ ber S)rudter biefe§ erftcn 
fojialiftifd^n aOBerteS, ba§ in beutfd^er Sprad^ erfd^ienen 
ift, »ebel f)k%** 

aSon weiteren beutfd^en überfe^ungen flnb un§ tlod^ bc* 
lannt bie t)on Seipjig 1612 unb jroei t)on fjranifurt aix§ 



* De Utopie . . . nu eerst overgesett in need Duytsche. 
Thantwerpen. 

** 2)er Zittl bcg S3ud^c« lautet: „SBon bcr ttjunbcrborlid^cn 3nnful 
Utopio genannt, ba3 anbre ^ndj, hm6) ben ttJoIgeBomen, l^od^gelerten 
Ferren S^^omam SWorum gi^^l^erm unb be« burd^lüditigPcn grog« 
mcd^tigflen Mnig« ju (Sngellonb ©d^a^meiPer, crfWtd^ gu ?atin gar 
für^lid^ bcfd^riben unb itggelegt. 3n ber loblid^en (Statt ©afel öottcnbet." 
2(m ©d^luffc- be« S3u(i^cg fte^t: „©ebrurft gu ^afel burci^ ^oannem 
«ebelium. 3m MDXXIIII. 3or, om fed^tjetinten Sag be« ^xad^^Tlon».'' 
3)ie Sßorrebe ift unterjeici^net (SlaubiuS Santhtncula aui8 2We^. @ie xft 
getribmet „benn (Sblen, (Strengen, grommcn, Scficn, gürjtd^tigen, (Sr- 
famen SÖ^fcnfterm, SlbelBerg Ttct^n, S3urgermeiftcr unb bem 9lat ber 
loblid^en (Statt S3afel mijuen gncbigen unb günftigen Ferren." 2)en 
3tt)ccf feiner Überfe^ung legt er in folgenben Sorten bar: „2)iett)^I 
nun bife ))olic^ ber 3nnfel Uto))ia, toit oben angeje^gt bie baftgeorbnete 
öltifle unb beftenblid^fte ^ettjelten gettjefen unb nod^ fe^n fott, fo öon 
ben mennfd^en ^e angefel^n »orbcn, ^ab* td^ barumb bie l^iflori fotticfter 
3nnfel (Sblcn, (Strengen, (Srfamen SB^fenl^erm atö »aren lieb^abem 
aller red^t uffgef e^ten ^olic^en unb burgerlid^en ^Regiment«, ju einem 
^fanb (ber 2)an!barfeit), ttjie obanje^gt, u§ ber latinifci^en in bie tütfd^e 
fprad^, fo id^ in bifer loblid^en ^tatt Safel gelemet, traniJferieren 
motten." 



245 

bcn gjal^en 1704 unb 1753 (^®c§ ©ngUfd^cn ©anjIerS 
Il^otnaS 9Dloru§ Utopien, in emet neuen unb freien übet* 
fe^ung von ^. 9}. St."* ®d)x frei unb fel^r naio). daneben 
ift nod^ 8u nennen, bie bittigfte Don allen, bie juerft 1846 
bei Sleclam erfd^ien unb bann in bcffen ^Unit)erf albibliotl^ef ^ 
roieber abgebrucft würbe. Sie foftet nur 40 Pfennig, ift 
aber feinen Sd^u^ ^ulüer wert, ^witncrl^itt ift e§ beffer, 
man lieft bie ^Utopia'' in biefer 9lu§gabe, al§ gar nid^t 
©0 jäntttterlid^ aud^ ber überfe^er, ^err ^ermann Äotl^e, 
unferen SDlore jugerid^tet l^at, biefer ift nid^t jum Um* 
bringen, unb feine ©röjse felbft in ber aSerl^unjung nod^ 
erfennbar. 

§err Sotl^e fd^eint feine ;3bee baoon gel^abt ju l^aben, in 
meld^er ©prad^e bie ^Utopia^ oerfa^t morben, benn er über* 
fe^te fte unjmeifell^aft au5 — bem g^cinjöfifd^en!* Slßem 
9lnfd^ein nad^ l^at er biefe überfe^ung, bie fel^r frei gemefen 
ift, fo oiel aö mfiglid^ mörtlid^ übertragen unb baburd^ 
ben ßl^arafter ber Utopia t)öllig tjerönbert. 3)ie tlberfe^ung 
be§ §erm Sotl^e erfd^eint un§ mitunter ebenfo ungel^euer* 
lid^, afö wenn jemanb ©l^afefpeare auf bem Umweg über§ 
granjöfifd^e in§ S)eutfd^e überfe^t l^ätte. aOBaS bei bem 
granjofen eine ganj natürlid^e 2lu§brudE§n)eife ^ün mag, 
erl^ält burd^ bie mörtlid^e Sßiebergabe im ^eutfd^en ben 
Gl^arrfter mitunter ber ©eledttl^eit, untunter be§ tl^eatrali* 
fd^en ^atl^o§, ber bem einfad^en ©liarafter be§ Originale 
oöHig juroiber ift. 3)abci l^at fid^*§ §err Kotige fo bequem 
gemad^t, eine SUlenge franjöfifd^er 9lu§brüdEe in feine ^über* 

* Sir l^obcn allen ®runb, onjunel^men, bog ber grangofc ftd^ aud) 
ntd^t an hau latehtifd^e Ortgihal l^telt, fonbem an bie engltfd^e 
Überfe^ung öon SSumet (öon 1684). 9GRore beratet (nad^ Slmcrtgo 
$ed|)ucci) t)on einem ^afleU (castelliun), in bem einige üon SCmerigoiS 
®eföt|rtcn on ber Äüfte öon S3rafilien gurüdblieben. S3umet überfe^t 
bie& äa^UU mit 92eufaflilien, unb genau benfelben fonberbaren $o(f 
pnben ttjir bei Äottie »ieber. ©ottte ha» nur 3"^^ fein? Ober fottte 
uuiS bie 9teclamfd^e ^uiSgabe nid^t Dielmel^r bie Überfe^ung ber Über« 
fe^ung einer Überfe^ung ber ,,Uto))ia'' gegeben l^aben? 



246 

fe^ung^ cinfad^ l^inübcrjuncl^mcn, SluSbrüdtc, bte fld^ crft 
feit bcm ad^tjcl^nten ^^^l^^^^unbcrt in bic bcutfd^e @prad^e 
eingefd^Iid^ctt l^aben unb jur ^Utopia'' paffen wie titi fjrarf 
ju einem eifemen ^omifd^. SEBir l^ören ba t)on ber SWalice 
ber aHönd^e (@. 32), ben ©onfeilS ber dürften (47); hü 
ben S)iner§ unb @ouper§ ber Utopier, bie in ben §oteI§ 
ber Sxipl^ogranten ftattpnben, roitb nad^ ber Seltüre eine§ 
ntoralifd^en aSud^eS f ert)iert (78) ufn). SBon einer SBiebcr* 
gäbe be§ ®eifte§ be§ Driginatö ift bei einer fo gebanfen* 
tofen tlberfe^ung au§ jroeiter ober britter §anb nid^t bie 
Siebe. Stber nid^t einmal ber Sinn mirb immer rid^tig 
miebergegeben, fonbem bani einer grünblid^en Sfl^^^^^^J 
be§ tlberfe^er§ oft in Unf inn tjermanbelt. S)en @ou mad^t 
er JU einer englifd^en SOfKlnje (®. 31)/ an ©teile t)on Sbtcn 
Id^t er 2lbb^§ auftreten; bie ©efolgen (stipatores) brüdtt er 
JU aSebienten l^erab (@. 15), mobei e§ il^n gar nid^t geniert, 
baj3 fpäter von il^rem „Wlnt unb ©inn für ®ro§e§'' bie 
SRebe unb bajs fie ben Sern ber englifd^en 9lrmee bilben. 
©onberbare SSebientenfeelen! ^m lateinifd^en Original fommt 
9lapt)ael ^ptl^IobäuS — ber natürlid^ ju einem ^ptl^Iob^e 
umgetauft morben ift — nad^ SaliJut, einer inbifd^en ©tabt, 
bie JU 9Jlore§ Qzxt ben §auptl^atibel ;3nbien§ mit ©uropa 
oermittette. S)a §err Sot^e t)on biefer ©tabt nie etmag 
gel^ört l^at, tjermanbelt er fle ol^ne aSefmnen in Hallutta, 
obgleid^ bie §anbel§ftabt Raltutta erft feit bem ad^tjel^nten 
J^al^rl^unbert beftel^t, erft ein SSierteljal^rtaufenb nad^ ber 
9lbfaffung ber ^.Utopia^ erftanb. 

9luf ©eite 5 l^ci^t e§ oon ^gtl^IobäuS: ^^a^ ©tubium 
ber ^l^ilofopl^ie, ber er fid^ auSfd^IiejsIid^ gemibmet, l^at il^n 
oeranlajst fid^ bie ©prad^e t)on Sltl^en t)orjug§n)eife dox 
berjenigen 9lom§ ju eigen ju mad^en. S)a]^er mirb er 
^^mn über bie geringfügigften Oegenftänbe nur ©teilen 
au§ bem Gicero ober ©eneca jitieren/ 2lte §err Rotl^e 
biefen ©a^ nieberfd^rieb, l^at er fid^ entmeber gar nid^tS 
gebadet, ober er l^at angenommen, ©icero unb ©eneca feien 



247 

©ticd^ctt getuefcn. SWore l^at fold^cn Unfitttt natürlid^ ntd^t 
gcfd^rtcbcn. Sn aDairllid^Icit ift bcr ^^nl^alt bcr StcOe fol* 
gcnbct: ^2luf ba§ ©ricd^tfd^c tjcrroenbete er vkl tncl^r fjlci^ 
al§ auf ba§ ßateinifd^e, ba er fid^ ganj ber ^l^tlofopl^ie er* 
geben l^at 2luf biefetn ®ebiet ift aber in lateinifd^er 
©prad^e nid^t§ aSebeutenbeS tjorl^anben, mit 2lu§* 
nal^me ber Sd^riften t)on Seneca unb ©icero/ (Qua 
in re [philosophia] nihU qnod alicigns momenti sit, praeter 
Senecae ac Ciceronis, exstare Latine cognovit.) 

®ine n)ie unfinnige S)arfteKun9 ber SWorefd^e ftommuni§* 
mu§ in einer fold^en tlberfe^ung an ntand^en Stellen er* 
fäl^rt lann man fid^ beuten. So fprid^t Rotl^e jum SSeifpiel 
(@. 71) t)on einer Sd^ä^ung be§ ^reife§ ber Seinmanb 
nad^ il^rer aOBeijse auf ber lommuniftifd^en 3^fel Utopia, 
mälftrenb ber ^^fammenl^ang ergibt, baj^ pretium l^ier bie 
@d^ä^ung be§ ©ebraud^Smerte^ bebeutet. Ober fann 
un§ ^err Äotl^e melleid^t barüber aufflären, mie bie greife 
in einer ©efeßfd^aft au^fel^en, bie lein ®elb fennt? 

9Bir l^aben au§ ber Unjal^I fold^er 93ödte nur einige auf§ 
©eratemol^I l^erauSgenommen. Sie werben genügen, ertennen 
ju laffen, in meld^er SEBeife man bie ^.Utopia* bem beutfd^en 
aSoIfe unb namentlid^ ben beutfd^en airbeitem jugänglid^ 
gemad^t l^at, für meldte anbere flberfe^ungen lange Qüt 
nid^t ejiftierten. ®§ gel^ört jebenfaßS fe|r t)iel 5Wut baju, 
mie §err Dttinger in feiner SSorrebe jur ftotl^efd^en Aber* 
fe^ung (in ber 9lu§gabe Don 1846) getan, biefe ^erau§ju* 
ftreid^en unb gleid^jeitig ben ftrengen literarifd^en Sitten« 
rid^ter ju fpielen. Dttinger jammert: ^.Unfer ^^itott^ ift 
ein rein papierene^. 9lKe 3BeIt fd^reibt, unb mand^er, ber 
nid^t felber fd^reiben lann, überfe^t ba§, maS anbere ge« 

fd^rieben l^aben Qum @IM aber ift ber größte 2;eil bief er 

überfe^ungen epl^emerer Sd^unb.'' Soßen mir bie überfe^ung 
be§ §erm ftotl^e jum unfterblid^en Sd^unb red^nen? 

®rft 1896 erfd^ien in ber ^Sammlung gefeßfd^aftSmiffen* 
fd^aftlid^er Sluffä^e'', l^erauSgegeben t)on ®. ^^nö)^, eine t)on 



248 

Dr. 3»- ®- 93BcffcI^ bcforgtc überfc^ung bcr ^Utopia^, 
locld^e bic Äotl^cfd^c weit übertrifft unb allen ju etn|>fe]^Ien 
ift bie baS ^Bkxt beutfd^ lefen tDoQen. ^reiltd^ ift aud^ 
biefe öberfe^ung nur forrefter al§ bie Äotl^efd^e, feine§n)eg§ 
fd^on sänjltd^ fel^Ierfret. Unb bie Sleganj be§ Originale 
gibt fie nid^t roieber. S)er überfe^er war fein SWeifter ber 
beutfd^en ©prad^e, feine ®ä^c finb mitunter red^t l^olperig^ 
ja ftettenroeife gerabeju unt)erftänblid^. Qf^nterl^in Iä§t fie 
ben ©l^arafter ber ^^Utopia'' beffer erfennen al§ bie Sotl^efd^e 
9lu§gabe, aud^ l^at fte vox biefer ben 93or}ug größerer fBoK« 
ftänbigfeit t)orau§. Sie entl^ält eine Sle^e üon ©ebid^ten 
unb ^Briefen, bie 9Wore ber ,,Utopia'' beigegeben l^at unb 
bie in ber Äotl^efd^en überfe^ung einfad) weggeblieben finb, 
barunter bie SJorrebe, in ®eftalt eineS Briefes an SWoreS 
giceunb ?ßeter ®iIeS in 9lntn)erpen. S)iefe ift fel^r roid^tig, 
ba fie un§ jeigt, imter weld^en Untftänben bie ^Utopia^ ju* 
ftanbe tarn. Sie roar nid^t baS 93Berf eine§ in feiner ©tubier* 
ftube vergrabenen ©elel^rten, fonbem eine§ 9Dlanne§, ber 
mitten im gefeUfd^aftlid^en Seben unb treiben ftanb. 

®r fingiert al§ l^dtte er in ber ^.Utopia'' nid^t bie ^rud^t 
eigenen 9?ad^benfen§ niebergelegt, fonbem nur aufgejeid^net 
roa^ il^m Stapl^ael ^^tl^lobäui^ er^äl^lte. @ine fold^e f^iftion 
roax }ur ^umaniftenjeit nid^tig Ungen)ö]^nlid^e§. ^ie ©ried^en 
unb Slömer lieferten SSorbilber berfelben — fo legte jum 
SBeifpiel ^lato in feinen Dialogen feine eigenen ^been bem 
©ofrateS in ben SJlunb. ®inen anberen für fid^ reben ju 
laffen, war aber im fed^jel^nten Qal^rl^unbert mel^r al§ bie 
blo^e 2lufn)ärmung einer Haffifd^en ^'«^rm. ®§ war aud^ 
eine SSorfid^tSma^regel gegenüber bem argmöl^nifd^en 
S)efpoti§mu§. 

Slad^bem 9Wore auSeinanbergefe^t, ba§ er nur nieber^ 
gefd^rieben l^abe, maS er t)pn einem anberen gel^ört, fäl^rt 
er fort: ;,2lber felbft jur aSoQenbung biefer geringen 9lrbeit 
liefen mir meine anberen Sorgen unb ©efd^äfte faft feine 
3eit. ^then Sag nel^men mid^ meine ®erid^t§gefd^äfte in 



249 

Slnfprud^: in bcr einen Sad^c mu§ xi) rcben, in ber anbeten 
l^örcn, bicfc al§ ©d^ieb^rid^ter ericbigen, jene burd^ mein 
Urteil entfd^eiben. ^ti^t erfd^cint biefer in SlmtSangeleßen* 
l^eiten, bann jener in ^riüotgefd^äften. 93Bibnte id^ fo bei 
©erid^t faft ben ganjen %aQ Qxemben, fo gel^ört ber 9left 
meiner 3^<i«iüie. S)a bleibt mir für mid^, ba§ l^eifet für 
meine ©tubien, feine Qtit. 2)enn menn id^ l^eimfommc, 
l^abe id^ mit meinem 93Beibe ju plaubem, mit meinen 
Äinbem ju fd^erjen, mit meinem ®efinbe ju fpred^en. 9llle§ 
ba§ red^ne id^ ju meinen ^flid^ten, bie erfüllt merben muffen. 
Unb fie muffen crfüUt merben, menn id^ nid^t im eigenen 
^aufe ein gtember fein miH. ®in SWann mu§ fid^ SKül^e 
geben, j^eiter unb liebenSmürbig mit benen ju fein, bie bie 
9?atur ober 3wf^ß ^^^ eigene SEBal^I ju feinen Seben§^ 
gefallen gemad^t l^at, ol^ne fie burd^ }u großes Entgegen« 
fommen ju oergiel^en ober feine Wiener burd^ übergrojse 
SWad^fid^t ju feinen Ferren ju mad^en. Unter allen biefen 
SBef^dftigungen üergel^en bie Sage, bie 9Wonate, bie Qal^rc. 
2Bann foQ id^ fd^reiben? Unb ba l^abe id^ nod^ beS 
©d^lafen§ nid^t gebadet, unb beS ®ffenS, ba§ bei melen 
nid^t weniger ßtit beanfprud^t ate baS ©d^Iafen, meld^eS 
bo^ faft bie ^älfte be§ 9Wenfd^enIebenS einnimmt, ^ä) 

gewinne bal^er nur bie 3^* ß^ ^i^/ ^^^ ^ ^^^ ®ff^ 
ober ©d^Iafen abftel^Ien fann.'' 

SWad^bem er auf biefe SEBeife entfd^ulbigt, marum bie 
,,Utopia'' nid^t el^er fertig geworben, erfud^t er feinen greunb, 
ba§ SWanuffript, ba§ er il|m fenbet, burd^julefen unb ein* 
zufügen, mag er, 9Rore, ztwa oergeffen l^abe. 

%uxd) biefen SSrief wirb ber Sefer fel^r gefd^idtt gleid^ in 
ber aSorrebe mit ben ^erfonen befannt gemad^t unb für fie 
intcrcfftert, bereu ®efpräd^e ben ^[nl^alt ber ^^Utopia'' bilben. 

SWore tritt al§ ber ©igäi^lenbe auf. ®r berid^tet: @r fei 
oon feinem Äönig ate ©efanbter nad^ 3^Ianbem gefd^icEt 
morben, um mit ben ©efanbten Äarl? oon Äaftilien ju 
üerl^anbeln. (9SergI. 2. aftfd^nitt, ©. 168.) 2)ie 9Scr^anb* 



250 

lungert gogen fld^ in bie Sänge, unb bie ©efanbten Statin 
reiften fd^Iie^üd^ nad^ aStüffel, um neue ^f^ftruftionen ju 
Idolen. ®iefe ^aufe benu^te 9Wore, nad^ Slntroerpen ju 
gelten, wo er t)iel mit ^eter ®ile§ üerfel^rte (bemfelbcn, 
an ben bie 9Sorrebe gcrid^tet ift). ©ineS Siage^ begegnete 
er biefem auf ber Strafe mit einem ^^remben, ber einem 
©eemann glid^. ®^ n)ar SlqDl^ael ^r)ii)loh&n^, ein ^ortu« 
giefe, ber au§ 9lbenteuerluft ben Slmerigo SSeSpucci bei 
feinen ^^al^rten nad^ 2lmerifa begleitet ftatte, oberen Se^ 
fd^reibung je^t gebrudCt in jebermannS ^anb ift^. Slud^ 
beffen vierte Q^al^rt mad^te er mit unb erlangte e§, ba§ er 
einer ber Ißierunbjroanjig war, bie 9lmerigo in einem 
ÄafteU* in ber neuen Sffielt jurüdHie^. SRopl^ael blieb aber 
nid^t bort. @r erroarb bie 3^reunbfd^aft ber ©ingeborenen 
unb gelangte mit il^rer ^ilfe in bi§ bal^in unbefannte 
©egenben, barunter l^od^jioilifierte, mit au^erorbentlid^ guten 
®inrid^tungen, mie bie ber Utopier, bei benen er fünf l^al^re 
pbrac^te. @r oerlie^ fle, um ®uropa il^r SSeifpiel Dorju^ 
filieren, fam nad^ Qnbien, fanb in Äalifut portugieftfd^e 
Sd^iffe unb feierte auf einem berfelben l^eim. 

9Wore intereffiert fld^ ungemein für ben meitgereiften 
9Wann unb labt il^n mit $eter ju fid^ ein. Qn 3Rore§ 
^au§ mirb ba§ ©efpröd^ fortgefe^t. ^eter ®ile§ munbert 
fid^ fel^r, ba§ Slapl^ael feine au§gejeid^neten Äenntniffe nid^t 
im S)ienfte eineS ^M*^ oermerte. 3)a§ gibt ben 9lnla6 
JU jener Äritif ber politifdien unb öfonomifd^en ^wftänbe 
ber bamaligen 3cit/ bie mir in ben oorl^ergel^enben Äapiteln 
bereits fennen gelernt l^aben, einer Äritif, bie mit bem Sobe 
be§ Kommunismus ber Utopier abfd^Iie^t, momit bie aSers* 
anlaffung gegeben ift, ju beffen ©d^ilberung überjugel^en. 

3)iefe ©jpofition ift t)on einem bemunberungSmürbigen 
©efd^irf. 5)ie ^Utopia^ fiel in baS Zeitalter ber ®nt* 



"^ !Diefei3 ift boiS ^afHell, ha9 ^ot^e frei nad^ turnet in 9leu!afHUen 
ocrwanbclt, bie Zeitnot 2)on Ouijroteal 



251 

bedungen. 5)er ^ottjont ber europaifd^n SWenfd^l^eit warb 
urpIö^Hd^ erweitert neue, märd^enl^afte SEBelten taten fid^ 
vox il^ren SSIidCen auf, bie bie ^l^antafie ebenfo reijten rote 
bie ^abfud^t Qebe SSefd^reibunß einer neuen ©ntbedtung 
rourbe gierig gelefen, jebe fanb ®Iauben. ®rft furj vox ber 
^Utopia^ waren bie S3riefe t)on 9lmerigo SBeSpucci be« 
fannt geworben, in benen biefer feine ©ntbedungen an* 
fünbigte. 1507 erfd^en bie 3)arftellung feiner erften t)ier 
fjal^rten nad^ beut neuentbedCten 93BeItteiI (feine quatuor 
navigationes) unb mad^ten beffen 3)afein weiteren Greifen 
befannt, al§ e§ burd^ ^olumbu§ gefd^el^en war. äBeld^eig 
Sluffel^en biefe ^ublifationen 9lnterigo§ erregten, fann man 
barau§ erfel^en, ba^ bie neue 2BeIt nad^ il^m benannt würbe. 
9luf feiner vierten SReife nad^ 9lmerifa (1503 bis 1504) Iie§ 
9lmerigo unter beut 18. ®rab ffiblid^er ^Breite in SSrafilien 
24 3Wann jurüdt, bie fid^ bort nieberjulaffen gebadeten. 
(Sopl^uS SRuge, ©efd^id^te be§ QütcdUx^ ber ©ntbedungen, 
@. 335.) 

Unb nun lie^ SWore einen biefer Ißierunbjwanjig auf«» 
treten unb feine Sleifeabenteuer erjäl^Ien. ®§ gab feine 
wirtfamere SKetl^obe, um ba§ allgemeine ^f^^tereffe auf bie 
;,Utopia^ ju lenfen. 

Slu^erbem l^at SWore ba§ ©rfunbene fo gefd^icEt an bie 
wirllid^en Xatfad^cn angefnilpft ba§ in mand^en Greifen 
bie Qnfel Utopia aU ein wirHid^ beftel^cnbeS Sanb betrad^tet 
würbe, feine§weg§ al§ ein unburd^fül^rbarer Xraum — eine 
Utopie. aSon oerfd^iebenen (Seiten würbe an ben ?ßapft ba§ 
9lnfud^en gefteHt, ^riefter nad^ Utopien ju fcnben, um il^nen 
^unferen l^eiligen ®Iauben al§ ©egengabe für bie l^errlid^en 
Qbeen ber ®efe^gebung ju bringen, bie wir il^nen oer* 
banfen''. 3)a§ man bie ^Utopia'' mel^rfad^ für eine tatfäd^Iid^ 
beftel^enbe Qnfel l^ielt, erfal^ren wir aud^ au§ einem SSriefe, 
ben SSeatuS SRl^enanuS 1518 oon SSafel au§ an 93BiHbaIb 
^irtl^eimer, ben befannten SWümberger ^atrijier, rid^tete. 
92Bir teilen eine größere ©teile au§ bem SSriefe mit, ba er 



250 

lungen gogen fld^ in bie Sänge, unb bie ©efanbten StaxlS 
reiften fd^üe^üd^ nad^ 99tüffcl, um neue Qfnftruftionen ju 
Idolen. ®iefe ^aufc benu^tc 9Worc, nad^ Slntoerpen ju 
gelten, wo er t)icl mit ^eter ®iIcS üerfel^rte (bcmfclbcn, 
an ben bie 93orrebe gerid^tet ift). @ineig 2:age§ begegnete 
er biefem auf ber Strafe mit einem g^rembcn, ber einem 
Seemann glid^. ®§ mar Slopl^ael ^^tl^IobäuS, ein ^ortu* 
giefe, ber au§ 9lbenteuerluft ben 9lmerigo 95e§pucci bei 
feinen ^^al^rten nad^ 9lmerifa begleitet ftatte, oberen Se^ 
fd^reibung je^t gebrurft in jebermann^ ^anb iff. Slud^ 
beffen vierte Q^al^rt mad^te er mit unb erlangte e§, ba§ er 
einer ber Ißierunbjmanjig mar, bie 9lmerigo in einem 
SafteH* in ber neuen SEBelt jurüdHie^. SRapl^ael blieb ober 
nid^t bort. @r ermarb bie 3^reunbfd^aft ber angeborenen 
unb gelangte mit il^rer ^ilfe in bi§ bal^in unbefannte 
©egenben, barunter l^od^jioilifierte, mit au^erorbentlid^ guten 
®inrid^tungen, mie bie ber Utopier, bei benen er fünf ^cä)xe 
i^ubrac^te. @r oerlie^ fie, um ®uropa il^r SSeifpiel Dorju* 
filieren, fam nad^ $5>^bien, fanb in Äalifut portugicfifd^e 
Sd^iffe unb feierte auf einem berfelben l^eim. 

äWore intereffiert fid^ ungemein für ben meitgereiften 
ajlann unb labt il^n mit ?ßeter ju ftd^ ein. Qn 9Wore§ 
§au§ mirb ba§ ®efpräd^ fortgefe^t. ?ßeter ®ile§ munbcrt 
fid^ fel^r, ba^ Slapl^ael feine auSgejeid^neten Senntniffe nid^t 
im S)ienfte eine§ Q^ürften oermerte. 3)aS gibt ben 9lnla6 
JU jener Sritif ber politifd^en unb öfonomifd^en ^^ftänbe 
ber bamaligen Qeit, bie mir in ben oorl^ergel^enben Äapitefai 
bereits fenncn gelernt l^aben, einer Äritit bie mit bem Sobe 
be§ Kommunismus ber Utopier abfd^Iie^t momit bie 95er* 
anlaffung gegeben ift, ju beffen ©d^ilberung überjugel^en, 

S)iefe ®5pofltion ift oon einem bemunberungSmürbigen 
©efd^irf. 5)ie ^Utopia'' fiel in baS ßeitalter ber ®nt* 



* 2)iefe3 ift ha» ^oflctt, ha» Äot^c frei nod^ turnet in 9lcu!o|Ultcn 
ocrwonbcU, bie Zeitnot 2)on Cmjrote«! 



251 

bedungen. 5)er ^orijont ber europaifd^n SWenfd^l^eit warb 
urplö^lid^ erweitert, neue, märd^enl^afte SEelten taten fld^ 
t)or il^ren SSIidten auf, bie bie ?ß]^antafle ebenfo reijten rote 
bie i^abfud^t. Qebe SSefd^reibung einer neuen ©ntbedtung 
rourbe gierig gelefen, jebe fanb ®Iauben. ®rft furj vox ber 
^Utopia^ waren bie Briefe t)on 9lmerigo 9Se§pucci be« 
fannt geworben, in benen biefer feine ©ntbedungen an* 
fünbigte. 1507 erfd^ien bie 2)arfteUung feiner crften t)ier 
gal^rten nad^ bent neuentbedCten SEBeltteil (feine quatuor 
navigationes) unb mad^ten beffen 5)afein weiteren Äreifen 
befannt, aU e^ burd^ Kolumbus gefd^el^en war. 2BeId^e§ 
9luffel^en biefe ?ßubIifationen 9lmerigo§ erregten, fann man 
barauS erfel^cn, ba^ bie nme 93BeIt nad^ il^m benannt würbe. 
9luf feiner vierten Steife nad^ 9lmerifa (1503 bis 1504) liefe 
9lmerigo unter bem 18. ®rab füblid^er SSreite in 99rafilien 
24 3Wann jurücE, bie ftd^ bort nieberjulaffen gebadeten. 
(®op]^u§ SRuge, ©efd^id^te be§ QdtalUt^ ber ©ntbecEungen, 
@. 335.) 

Unb nun liefe SWore einen biefer SJierunbjwanjig auf* 
treten unb feine SReifeabenteuer erjöl^Ien. ®§ gab feine 
wirtfantere SKetl^obe, um ba§ allgemeine ^ft^tereffe auf bie 
^.Utopia'' ju lenfen. 

Slufeerbem l^at SWore ba§ ©rfunbene fo gefd^idtt an bie 
wirllid^en Xatfad^en angefnüpft, bafe in mand^en Sreifen 
bie ^xi\d Utopia ate ein wirHid^ beftel^enbe§ Sanb betrad^tet 
würbe, feine§weg§ al§ ein unburd^föl^rbarer Sraum — eine 
Utopie. 93on oerfd^iebcnen (Seiten würbe an ben ^apft ba§ 
2lnfud^en gefteHt, ^cfter nad^ Utopien ju fenben, um il^nen 
^unferen l^eiligen ®Iauben al§ ©egengabe für bie l^errlid^en 
$5»been ber ©efe^gebung ju bringen, bie wir il^nen oer* 
bauten''. 3)afe man bie ^Utopia'' mel^rfad^ für eine tatfäd^Iid^ 
beftel^enbe Qnfel l^ielt, erfai^ren wir aud^ au§ einem ^Briefe, 
ben SSeatuS »ll^enanuS 1518 oon SSafel au§ an 93BiIibaIb 
?ßirtl^eimer, ben befanntcn SJiümberger ^atrijier, rid^tete. 
92Bir teilen eine gröfeere (Stelle au§ bem SSriefe mit, ba er 



252 

d^araftcriftifd^ ffir boS Slnfcl^cn ift, ba§ aJlorc unter beutfd^en 
unb fronjöfifd^en ^utnaniften gcno^: ^.Sffiic fcl^r ttad) feine 
©d^erje (bie Epigramme) 3Rore§ ®eift nnb SSilbung bar^ 
tun, fein ungemein treffenbeS Urteil über bie Serl^dltniffe 
1)<d er am Dollenbetften (cumulatissime) in ber ,Utopia* bc* 
n)iefen. ^ l^obe nid^t t)iel barüber p fagen, ba bet fo 
grünblid^e Subäug, biefer unDergleid^Iid^e SDIeifter einer 
l^öl^eren SSilbung, biefe einzige Qmhe 3^ranfreid^§, fte in 
einer ftattlid^en Ißorrebe gebül^renb gelobt l^ot ;3^ne§ ®c* 
fd^Ied^t (bie Utopier) befi^t ©efe^e, nne fie roeber bei ^lato, 
nod^ bei 9lriftoteIe§, nod^ felbft in ben ?ßanbeften @ureS 
Quftinian ju finben ftnb. Unb finb ber Utopier Seigren 
oielleid^t weniger pl^ilofopl^ifd^ olg jene, fo um fo mel^r 
d^riftlid^. 3)ennod^ (l^öre um ber 9Wufen roiHen jene§ ©iftör* 
d^en), al§ l^ier jüngft in einer ©efeUfd^aft gewiegter SWdnner 
bie ,Utopia' erroäl^nt mürbe unb xii) fie lobte, erflärte ein 
f eifter ^l^iüfter (quidam pinguis), baS SSerbicnft 9Jlore§ fei 
nid^t größer als ba§ eine§ Sanjleifd^reiber§, ber bei ®erid^ 
bie 9lu§fagen anberer ju ^rotofoH nimmt unb ftumm ben 
aSerl^anblungen beimol^nt, ol^ne eine eigene 9Weinung ju 
äußern. 9llle§ fei Ja oon i^^tl^IobäuS mitgeteilt unb von 
SWore blo^ niebergefd^rieben morben. 3)a§ ganje 93erbienft 
5Blore§ beftel^e alfo in ber trefflid^en SBBiebergobe be§ ®e* 
l^örtcn. Uttb mel^rere ber 9lnmefcnben joKtcn il^m SJeif alL^ 

9lud^ unfer ©antiuncula glaubte an bie Sjiftenj ber 
Qfnjel Utopia unb oerfud^te in feiner Ißorrebe jeben 3«>eifel 
baran ju jerftreuen. 

©eitbem ift ber ^l^ilifter befanntlid^ fclir pfiffig gemotben. 
^xa fed^jel^ntcn ^^f^l^^Iiunbert l^ielt er bie Utopie fär eine 
SBirflid^feit. ^eute erfldrt er bie aOäirHic^feit — nämlid^ 
bie gefeUfd^aftlid^e ?ßrobuftion — für eine Utopie. 

Solan fteHt, namentlid^ in ?ßrofefforenfreif en, bie ^.Utopia* 
oielfad^ al§ eine Ijumaniftifd^e Spielerei I|in, eine SOSieber^ 
aufmärmung be§ ?ßIatonifd^en Äommuni§mu§. 2lbcr fd^n 
ba§ erfte SSud^, bie Einleitung mit bem fritifd^en Seile, 



253 

jeigt n)ie Dcrfd^icbcn bic „Utopia" von bet Slcpublif ^Iato§ 
ift, rote Döllig ntobcm. 3)er 9lnla§, t)on bcm bic Unter* 
fud^uttg PatoS au§9e]&t, ift eine einfädle 3)iSputatton 
jroifd^en @ofrate§ unb betn Sopl^iften Sl^raf^tnad^o^. SDlore 
gel^t bagegen von einem jener ©reigniffe au§, bie ju ben 
mäd^tigften Rebeln gel^örtcn, bie feubale ©efeUfd^aft auS 
il^rcn Slngeln ju lieben, t)on einer überfeeifd^en ©ntbedtung^* 
reife. ?ßIato finbet feinen SonnnnniSntuS bei ber Darlegung 
be§ 95egriff§ ber ©ered^tigfeit S)er ÄontnmniSmu§ 
S!Rore§ wirb bagegen begrünbet mit einer Äritif ber be* 
ftel^enben politifd^cn nnb öfonomifd^en 3wft*^i>^- 
3)amit fteßt er fid^ anf ben SSoben be§ mobernen 
©ojialiSmng, ber mefentlid^ Dcrfd^ieben ift t)on antifen ®r* 
fd^einnngen än^erlid^ Sl^nlid^er SKrt. Unb mie in feinen 
9lu§gang§punften, fo ift cmd^ in feinen ^^orbernngen nnb 
fielen ber ÄommnniSnm^ 9Wore§ von bem PatoS grunb« 
t)erfd|iebcn. 9Wel^rere Sn^erlid^feiten finb il^nen freilid^ 
gemein, ober nnr obcrpäd^Iid^e SBefd^aner fönncn fid^ ba« 
bnrd^ tänfd^en laffen. 3)en Sommnni§mn§ 9WorcS bem 
?ßlat0§ gleid^ufteHen, ift nngefdl^ ebenfo üemünftig, al§ 
einen S^^i^^ ^^^ ^^^ Sflofe für SEBefeti gleid^er 9lrt jn er* 
flären, meil beibe rot finb. 



Drittes Kapitel. 

Die Produkttotisweife der Utopien 

1. S)arfteUung. 

Qn bem jmciten SSnd^e ber ^Utopia'' teilt 9lqjl^ael ^^tl^* 
lobäuS bie @inrid^tungen nnb ©ebräud^e mit, bie anf ber 
Qnfel Utopia l^errfd^en nnb bie il^n fo entjüdtten. ^ören mir 
jnnäd^ft maS er über ?ßrobnftionSmcife erjal^It $5>^re 
Pu§Iid^en, el^elid^en, poütifd^en, religiöfen nnb onberen ®in* 
rid^tnngen finb oon biefer abl^dngig xmb ergeben ftd^ an§ il^r. 



254 

„%xt 3»nfcl Utopia'', berid^tct SRqjl&acI, „i&f)lt Dtcrunb^ 
}n)an}i8 gro^e unb präd^tige ®täbte, alle in @prad^e, 
(Sitten, ©inrid^tungcn nnb ®efe^cn cinanbcr gleid^. Sic 
finb alle in bcrfclbcn SEBcife angelegt imb gebaut, foroeit 
bie§ bic Ißerfd^iebenl^eit ber Ortlid^feiten jnlä^t 

^3)iefe ©täbte jtnb jebe t)on ber anbeten jum minbcften 
24000 ©d^tittc entfernt, aber feine fo abgelegen, baj5 fic 
nid^t von ber näd^ften in einer S:agreife ju %n^ erreid^t 
werben fönnte. . . . 3f^ber Stabt ift il|r Slrferlanb fo ctü« 
fpred^enb angeroiefen, ba§ ü^r ®ebiet nad^ feiner 9tid^tung 
l^in fid^ weniger alS 20000 ©d^ritte weit erftrerft, nad^ 
mand^en Sftid^tungen t)icl weiter, wo bie ©tabte femer auS«* 
einanberliegen. Seine biefer ©täbte ftrebt banad^, iljrc 
©renjen auSjubel^nen, benn fte betrad^ten fid^ ntel^r afö bie 
SSebauer benn al§ bie Ferren be§ Sanbe§. 

;,9luf bem flad^en Sanbe l^aben fte aUentl^alben gut gc* 
legene, mit 2lcEerbaugerdtfd^aften rool^l uerfel^ene ©dufer. 
3)iefe werben t)on ben SSürgem beroolint, bie abroed^felnb 
auf§ Sanb ^iel^en. Seine Ianbn)irtfd^aftlid^e ^antilie i&^U 
weniger als 40 SDIitglieber — 5Blänner unb grauen — unb 
jroei jum ^ofe gel^örige (ascripticii) fined^te.* 3)ic fßov^ 
ftel^er ber ^^antilie finb ein ^au§t)ater unb eine $au^ 
ntutter, gewiegte unb erfal^rene 9Wenfd^en, unb an ber 
©pi^e t)on je brei^ig ^^antilien fielet ein ^l^^Iard^. 

;,9lu§ jeber biefer gamilien feieren jäl^rlid^ 20 ?ßerfonett 
in bie ©tabt jurüdt, nad^bem fle jroei ^af)xz auf bem Sonbe 
jugebrad^t l^aben, unb merben burd^ jmanjig anbere auS 
ber ©tabt erfe^t, bie von benen im Sanbbau unterrid^tct 
werben, bie bereite ein Qal^r auf bem Sanbe gemol^nt l^abcti 
unb bal^er bie Sanbmirtfd^aft t)erftel|en. 5)ie S^ieugefornmencn 
Iiaben ba§ näd^fte ^df)x anbere ju bclel^ren. S)iefe Qin^ 
rid^tung l^at man getroffen, weil man fürd^tete, e§ fönnte. 

* SSir glauben, „servus" beffcr mit ,,^ne(i^t" ju überfe^cn ali? 
mit„@floöe". 9lob^nfon übcrfct^t servi mit „bondmeh", (Sontiuncula 
mit „tt)%tn ?üte" ober „e^gcn Äned^t". 



255 

einmal SKangcI an SebcnSntittcIn eintreten, wenn aße Sanb* 
bebauet ßleid^jeitig unerfabreue 9?eulinfle wären. 5)er SBed^fel 
ber Sebauer rourbe eingefül^rt, bamit niemanb gegen feinen 
SBBiUen gejroungen fei, allzulange bie mül^felige unb l^arte 
Sanbarbeit ju t)errici(|ten. S^ber gar mand^e finben am Sanb* 
leben foId^eS ©efaHen, ba^ fie fid^ einen längeren 9lufent* 
l^alt auf bem Sanbe erroirlen. 

^3)ie Sanbberool^ner befteHen bie gelber, beforgen ba§ 
IBiel^ unb l^auen ^olj, baS fie nad^ ber Stabt }u Sanb 
ober JU SEBaffer filieren, wie e§ am gelcgenften ift/ (Sie 
brüten bie ^ül^ncreier filnftlid^ mit Brutapparaten au§ ufm. 

^Dbgleid^ fie genau erforfd^t l^aben, mie t)ielc 8eben§^ 
mittel bie Stabt famt il^rem ®ebiet erl^eifd^t, fo fäen fie 
bod^ mel^r Som unb jicl^en mel^r 9Siel^, al§ fie bebürfen, 
unb teilen bcn überfd^u^ il^rcn SWad^bam mit 

„3Sa2 immer bie Sanbbemol^ner braud^en, roa^ man in 
3^elb unb 93BaIb nid^t finbet, baS Idolen fie fid^ auS ber 
©tabt, mo e§ il^nen bie Dbrigfeiten gern unb ol^ne ®egen* 
gäbe ausfolgen; benn jeben SWonat, an einem geiertag, gelten 
t)iele t)on il^nen in bie ©tabt SWal^t bie ©mtejeit, bann 
jeigen bie ?ßl^^Iard^en ber 9lcEerbaufamiIien ben ftäbtifd^en 
Dbrigfeiten an, mie vieler 9lrbeiter au§ ber ©tabt ftc be» 
bürfen^ 3)iefe ©d^ar jiel^t am feftgefe^ten S^age auf§ Sanb, 
unb mit il^rer ^ilfe mirb faft bie ganje @mte an einem 
einjigen Sage eingebrad^t, menn ba§ 95Better günftig iff 

©0 t)iel t)om Sanbbau. Begeben mir un§ nun in bie ©tabt. 

„%k ©trafen finb f ebr gefd^idtt fo angelegt, ba^ fie ben 
aSerf el|r oon 93Bagen ermöglid^en unb bod^ gegen bcn 93Binb 
fd^ü^en. S)ie ^dufer finb fd^öne, gro^e ®ebäube, bie ol^ne 
^mifd^enraum in ununterbrod^enen Slcil^en ftel^en. 5)er 
93Beg jmifd^en ben i^äufem ift jmanjig gu^ breit.* 

^9ln ber Slürffeite ber i^äufer jiel^t fid^ ein ©arten burd) 
bie ganje Sänge ber ©trajse, ringsum oon Käufern be* 



@o breit tüorcn gu SJiorc« 3cit bie ibeolen ©tragen! 



256 

grcnjt. 3>^be§ §au§ f)at ein Sor auf bic (Strafe unb 
eine Sür in ben ©artctu 3)ie Siorc ftnb mit boppclten 
glügcln, bic fid^ t)or bcm Ictfcftcn %tnd bcr §anb öffnen 
imb t)on felbft roicber fd^Iic^cn. ^^h&c batf eintreten, ber 
mü, fo ba§ bei il^nen nid^t§ befonberg gu eigen ifi. Unb 
fclbft bie Käufer roed^fcln fle jebe§ jcl^ntc ^a!l)x nacS) bem 
So§. 

;,3luf il^rc ®drten l^alten fie gro^e ©tüdte. Sie jiel^en 
barin SEBeinftödte, grüd^te, Krauter unb ajlumen, fo reijenb 
unb fauber, ba§ id^ nie frud^tbarere ober jierlid^erc ©arten 
gefeiten l^abe. S)er ©ifer, ben fie barauf oerroenben, ftammt 
nid^t allein au§ beut SJcrgnfigen an ber ®ärtnerfd^aft, fon* 
bem aud^ au§ bem 93Betteifer jmifd^en ben einjelnen Strafen, 
ben fd^önften ©arten }u l^aben. Unb nid^t leidet mirb man 
ctmaS finben, ma^ für bie SSürger nü^Iid^er unb vergnüg« 
lid^er roäre. . . / 

^Sldterbau ift bie SJefd^äftigung, ber ftd^ alle Utopier 
l^ingeben, 9Wänner unb SEeiber, unb bie fle alle oerftel^en. 
9Son S^genb auf werben fie barin unterrid^et Seilroeife 
in ben ©d^ulen burd^ Unterrid^t, teilmeife burd^ Qbung 
auf ben 3^elbem in ber S^fil^e ber ©tabt, mo il^nen bie 
Sanbarbeit mie ein ©picl beigebrad^t mirb; fie »erben ba* 
burd^ nid^t nur ber 9lrbeit funbig, fonbem aud^ förpetlid^ 
gcMftigt. 

;,SWcben bcr Sanbroirtfd^aft, bie, mie gefagt, von il^nen 
allen betrieben roirb, erlernt jeber oon il^nen nod^ ein §anb* 
roerf ate eine befonbere SSefd^dftigung. S)a§ ift meift ent« 
raeber Verarbeitung t)on SBBoHe ober %laä)^ ober SKaurcrci, 
bie Sunft be§ ®d^miebe§ ober be§ Zimmermanns. 3)ie 
anberen Sefd^äftigungen ftnb nid^t ber Siebe mert. 

„%mn bie Sleiber finb auf bcr ganjenQfttfcl nad^ bcm* 
felben ©d^nitt, abgefel^cn baoon, ba^ bie Sleibung bcr 
SJlänncr oerfd^ieben ift oon ber ber grauen, bie ber 93cr« 
I)eiratetcn oon ber ber Unoerl^ciratetcn. Unb bicfcr ©d^nitt 
bleibt ftet§ berfclbc, paffenb unb angcnel^m für ba§ 9lugc, 



257 

ben SBcrocguttgcn unb SBcnbutiöen be§ Sörpcr§ nid^t l^inbcr* 
lid^, gleid^ ßceignet für bie Kälte wie für bic §i§c. S)tefc 
Kleiber verfertigt jcbe gamilie für fid) felbft. 9lbcr von 
ben anbcren obenerroäl^ntcn ©eroerben l^at jeber eine§ ju 
erlernen, unb jroar nid^t nur bie Scanner, fonbern 
aud^ bie g^rauen. Se^tere, al§ bie fd^roäd^ercn, werben 
ju leid^teren 9lrbeiten Derroenbet, nteift jur aSerarbeitung 
von SBoUe unb 3^Iad^§, S)ie ntülifameren ©croerbe liegen 
ben SDIdnnem ob. 

;,9Dleift wirb jeber im ^anbroerf fcincS 9Sater§ unter« 
rid^tet, benn baju ift man in ber SRegel t)on 9?atur ar^ 
geneigt, ^^cl^^ ^^^ jemanb ein anbereg ®cn)crbe vox, bann 
roirb er in eine fjantilie aufgenommen, bie baSfelbe betreibt. 
SWid^t nur ber 9Sater, fonbern aud^ bie Dbrigfcit forgt bafür, 
ba^ er ju einem hxavtn unb red^tfd^affcnen S^an§vat^x 
fommt. 

„^at jemanb bereits ein ^anbmerf erlernt, fo barf er 
fid^ tro^bem aud^ fpäter nod^ ju einem anberen menben, 
ny^nn er banad^ verlangt. SSerftel^t er beibe, bann mag er 
betreiben, meld^eg er miH, eS fei benn, ba§ bie ©tabt be§ 
einen mel^r bebarf als beS anberen. 

^S)ie Domel^mfte unb faft einjige 9lufgabe ber S^pl^o* 
grauten (^]^x)Iard^cn) befielet barin, barauf ju ad^ten, ba§ 
niemanb mü^ig gel^t unb jeber fein ^anbmerf mit gebill^rcn* 
bem ®ifer betreibt. 3)amit ift aber nid^t gemeint, ba^ bic 
Utopier t)on frül^ morgenS bis fpdt abenbS in unauf^ör* 
lid^er 9lrbeit fid^ ju fd^inben l^abcn, gleid^ Safttieren. S)enn 
ba§ ift fd^Ied^ter als bie elenbefte @flat)erei. Unb bod^ ift 
eS faft überall baS SoS ber 9lrbeiter, ausgenommen in 
Utopien. S)ort aber merben Sag unb 9?ad^t in 24 ©tun* 
ben geteilt, unb nur 6 bat)on finb jur 9lrbeit beftimmt: 
brei DormittagS, morauf fie fpeifen gelten; unb nad^ ber 
$0lal|ljeit l^aben fie eine SRaft t)on 2 ©tunben, morauf fie 
mieber 3 ©tunben arbeiten unb fid^ bann jum Slbenbbrot 
begeben. Ungefdl^r um 8 Ul^r abenbS gelten fie ju fßztt 



258 

(inbcm fie mit 1 Ul&r bie crftc ©tunbc nad^ SWittag bejcid^ncn) 
unb roibmctt bcm ©d^Iaf 8 ©tunbcn. 9Hlc bic ^dt, bie 
ttid^t Don Slrbcitcn, ©d^Iafcn utib ®ffcn in 9lnfpruci^ gc^^ 
ttommcn ift, t)ern)cnbet jcbcr nad^ feinem SSelieben. . . . Um 
fid^ aber feine falfd^en aSorftcHungen ju mad^en, mu^ man 
einc§ {n§ Sluge faffen — benn menn man f)'6xt, bajl fie 
bIo§ 6 ©tunben auf bie 9lrbeit Derroenben, fönnte tnon 
üielleid^t jur 9lnfid|t fommcn, ba§ SWangel an notoenWgen 
fingen bie ^^olgc bavon fein mirb. 9lber im ©eßenteil. 
3)icfe futje 2lrbeit§jcit ift nid^t nur gcnügcwb, fonbem ntcl^r 
aU flenug, um einen Überfluß an atten iSad^en ju erjeugcn, 
bie be§ Scbcn§ SWotburft ober Slnnel^mlid^feit erforbcrt. 

^®a§ mirft bu cinfel^en, menn bu bebenfft, ein wie 
großer Seil be§ 9SoIfe§ in onberen Sänbem milbig gel^t. 
%a finb jucrft bie äBeiber, alfo bie ganjc i^älftc bc§ aSoHe^, 
unb wo bie SBeiber eine SSefd^äftigung ^aben, ba fd^nard^cn 
bafür bic $0läniier befto mclir. Unb mie jal^Ireid^ unb n)ic 
mü^ig baneben bie ©d^ar ber ^ricfter unb frommen SWänner, 
n)ic man fie nennt! SJlan füge baju bie ^al^I aller SReid^en^ 
namentlid^ bie ©runbbefi^er (praediorum dominos), bie man 
gcnjöl^nlic^ bic ®cntrt) (generosos) unb bie Sorb§ (nobiles) 
nennt. Qu biefcn jäl^Ie i^r ganje§ ©efolge, jenen ^u* 
fammcngelaufencn Raufen Don Slaufbolben unb SBinb* 
beuteln, ©nblid^ oergeffe man nid^t bic arbcit^fdl^igen, x>ofl^ 
fommen gefunben Scttlcr, bie irgcnb ein ©cbrcd^en l^eud^cln. 
aSicI geringer al§ bu glaubft, mirft bu bie Qdf)l jener fin* 
ben, bcren 3lrbeit allc§ fd^afft, beffen bic ©terblid^cn be- 
bürfen. Unb nun erwäge ferner, n)ic menige roicber von 
bicfen mit notrocnbigcn 2lrbeitcn bcfd^äftigt finb. Senn 
VDO alle§ mit ®clb gemcffen mirb, ba merbcn natürlid^ oiele 
eitle unb überflüffigc ©emerbe xn§ Scbcn gerufen, bic blojl 
bcr aSerfd^menbung unb Sieberlid^feit bicncn. S)enn wenn 
man Iieute ade biefe, bie je^t tätig finb, nur in fo menigcn 
©eroerben befd^äftigte, aU bie SWatur Sebürfniffc l^eroor« 
ruft, fo mürben jn)cifcIIo§ bie notmcnbigen ©ad^en in fold^er 



259 

SWcngc crjcugt werben, ba§ il^r ^reiS ju tief fänfe, um 
bie @rl)altung ber 9lrbetter ju ertnögli^en. 2Benn man 
aber alle biefe, bie jc^t in nn^lofen ©emerben tätig finb, 
jufammen mit ber ganjen ©d^ar jener SDIü^ißgcinger, von 
benen jeber einjelnc mcl^r ©rjcugniffe frember Slrbeit t)cr« 
jel^rt unb Dermüftet, als jmci ber 9lrbeiter — mcnn man 
alle biefe ju nil^lid^en 9lrbeiten anl^ielte, fo mürbe, vok 
leidet einjufe^en, ungemein mcnig Qtxt erforberlid^ fein, um 
einen ftberf[u§ an fingen ju fd^affen, bie be§ Seben§ 9?ot* 
burft ober Slnnel^mlid^feit er^eifd^t, unb felbft an fold^en, 
bie bem 9Sergnügen bienen, ba§ l^ei^t einem maleren unb 
natürlid^en SSergnilgen. 

„%k Slid^tigfeit bat)on bemeift in Utopien ber 9lugen* 
fd^ein. S)cnn in einer ©tabt famt il^rem ®ebiet finben fid^ 
faum 500 ?ßerfonen t)on ber 9lrbeit befreit au§ ber ganjen 
^al&l ber 9Wänner unb ^^rauen, bie baju tauglid^ finb. 
darunter finb bie ©ripl^ogranten, bie fi^ aber ber 9lrbeit 
bod^ nid^t entjiel^en, um bie anberen burd^ il^r SJeifpiel jur 
3lrbeit ju ermuntern, tro^bem ftc gefe^lid^ havon befreit 
finb. 3)iefelbe Befreiung von ber 9lrbeit genießen bieienigen, 
bie auf ©mpfel^lung ber ^riefter unb nad^ gel^eimer Sffial^l 
burd^ bie ©ripl^ogranten t)om 9Solt ®rlaubni§ befommen 
liaben, fid^ augfd^Ue^lid^ unb ftdnbig bem ©tubium ju 
mibmen. Erfüllt ein fold^er aber nid^t bie in i^n gefegten 
®rmartungen, bann mirb er mieber unter bie ^anbmerfer 
oerfe^t Oft fommt aber aud^ baS ©egenteil vox, ba§ ein 
i^anbmerfer feine freie ^eit fo eifrig auf ba§ ©tubium t)er* 
menbet unb fold^e g^ortfd^ritte barin mad^t, ba^ er t)on ber 
^anbarbeit befreit unb unter bie ©elel^rten Dcrfe^t mirb." 
2lu§ biefen merben bie l^ö^eren Beamten genommen. „%a 
ber Sleft be§ 95olfe§ meber arbeitslos nod^ mit unnü^en 
2lrbeiten befd^äftigt ift, fann man leidet ermeffen, mie mcnige 
©tunben fie braud^en, um oieleS unb ®ute§ l^erüorjubringcn. 

„3lu^erbem l^aben bie Utopier ben 9Sorteil, ba^ bie meiften 
notmenbigen Sefd^äftigungen bei il^nen nid^t fo vkl 9lrbeit 



260 

in 3lnfpruci^ nehmen al§ anbcrSroo. 3)cnn crften§ crl^eifd^t 
in anbeten ©eßenben bie ©rbauunß unb ^nftanb^altung 
ber ©ebdube bic ununterbrod^ene 3lrbeit vieler SWenfd^en; 
bcnn ber q^tiiXQt ©ol^n Id^t ba§ ^au§, ba§ ber 9Sater baute, 
verfallen. SD3a§ er mit njenißen Soften ptte erl^altcn 
fönnen, ^at fein SJiad^foIger mit großem 3lufn)anb neu ju 
bauen. Ober e§ fommt aud^ Dor, ba^ ein §au§, ba§ einem 
5Blann t)iel ®elb foftete, feinem möl^Ierif^en SWad^f olger 
nid^t gefaßt. ®r oemad^Iäffißt eS, Id^t e§ oerfaHen unb 
baut ein anbere§ an einer anberen Stelle mit nid^t ge^ 
rinßeren Soften. 9lber bei ben Utopiem ift alleS fo rt)of)l 
überlegt unb ha§ ©emeinroefen fo ßut einßeriditet ba^ e§ 
fel^r feiten Dorfommt, ba^ fie ein neue§ $au§ auf einem 
neuen ^la^ ju bauen l^abcn. ©ie beffem nid^t nur ein« 
tretenbe ©^dben rafd^ auS, fonbem roiffen ilinen aud^ red^t^ 
jeitiß juDorjufommen. @o erhalten firfi bie ©ebdube lange 
mit gerinßen Soften, fo ba§ oft bie ^Bauleute nid^t§ ju tun 
^aben, au^er ^iwi^^^^^^Ij i^ bearbeiten unb (Steine ju be* 
Iiauen, bamit ba§ SDSerf fd^neHer oonftatten ßel^e, menn man 
einmal il^rer 3lrbeit bebarf. 

;^®benfo meniße 3lrbeiter bebürfen fie jur ^erfteHuuß i^rer 
Sleibunß. SSei ber 9lrbeit traßen fie einfad^ Seber ober 
grelle, bic fieben Qal^re bauem. ©el^en fie au§, bann mer« 
fen fie einen SDIantel um, ber ba§ ßrobe UnterHeib oerbirgt. 
®iefe SDIdntel l^aben auf ber ßanjen ig^fel biefelbe garbe, 
bie SWaturfarbe ber SEBotte. Sie Derbraud^en alfo nid^t nur 
menißer %n(S), al§ bieg in anberen Sdnbem ber ^aü; e§ 
foftet il^nen aud^ menißer 9lrbeit. Seinmanb mirb mel^r 
ßebraud^t, ba il^re ^erftettunß menißer 9lrbeit erforbert 
2lber beim Seinen fielet man nur auf 9Beige, bei ber äBoHe 
nur auf ©auberteit. 3)ie feineren ©emebe merben feinet* 
meßS l^ö^er ßefd^d^t. Unb md^renb anber^mo t)ier btö 
fünf moflene Dberfleiber t)on Derfd^iebenen färben unb 
ebenfo oiele feibene SBdmfer einem SDIann nid^t ßenüßen, 
ja mand^em ^errd^en oft jel^n ju meniß finb, ßenügt bei 



261 

ben Utopiem ein cinjiger Slngug tneift für groei ;3al|re. 
SBarutn foHtc einer bort aud^ tnel^r uerlangen? 803enn er 
melir I|ätte, roäre er roeber beffer vox ber Äälte gefd^ü^t, 
nod^ Ilübfd^er gefleibet. 

^S)a fie ade nü^Iid^ befd^äfttgt flnb unb j|ebe§ ©eroerbe 
nur roeniger Slrbeit bebarf, fotntnt es öfter x>ox, bag fie an 
allem Überfluß l^aben. S)ann werben jal^Ilofe ©d^aren au§ 
ber ©tabt gefül^rt, um bie ©tragen au§gubeffem. Oft aber, 
menn aud^ biefe Slrbctt nid^t notmenbig ift, roirb bie 3^^^ 
ber 9lrbett§ftunben burd^ einen ®rla§ l^erabgefe^t. S)enn 
bie Dbrigfeiten plagen nid^t bie SJürger mit unnü^er 9lrbeit." 

9Jlan t)ergleid^e über bie 9lbfürjung ber 9lrbeit§jeit in einem 
fommuniftif(^en ©emeinroefen bie 9lii§fü]^rungen SDIore§ 
mit benen von SDIarj. SMan roirb bei beiben einen äl^n* 
lid^en ©ebanfengang finben. ^m ^Äapital" l^eigt e§: „%k 
95efeitigung ber fapitaliftifd^en ^robuftionSform erlaubt, ben 
9lrbeit§tag auf bie notroenbige 9lrbeit ju befd^ränfen. . . . 
^z mel^r bie ^obuftit)traft ber 9lrbeit roäd^ft, um fo mel^r 
fann ber 9lrbeit§tag t)erfürjt werben, unb je melir ber 9lr^ 
beitStag t)erfürjt mirb, befto mef)r !ann bie ;3ntenfität ber 
Slrbeit road^fen. ©efeUfd^aftlid^ betrad^tet roäd^ft bie ^ro== 
bu!tit)ität ber 9lrbeit aud^ mit il^rer Ofonomie. S)iefe fd^Iiegt 
nid^t nur bie Ofonomifierung ber ^robuftionSmittel ein, 
fonbern bie 9Sermcibung aller nu^Iofen Slrbeit. 803äl|renb 
bie fapitaliftifd^e ^robuftionSroeife in jebem ©efd^äft Oto^ 
nomie erjroingt, erjeugt il^r anard^ifd^eS ©gftem ber Son* 
furreng bie maglofefte ffierfd^roenbung ber gefeüfd^aftlid^en 
^robuftionSmittel unb 3lrbeit§träfte neben einer Unjal^I 
unentbel^rlid^er, aber an unb für fid^ überflüffiger g^unftionen. 

„Sntenfität unb ^robuftiufraft ber 9lrbeit gegeben, ift 
ber jur materiellen ^obuftion notmenbige S:eil be§ gefeH^» 
fd^aftlid^en 9lrbeit§tage§ um fo fürjer, ber für freie geiftige 
unb gefeHfd^aftlid^e Betätigung ber ;3nbit)ibuen eroberte 
Qcitteil alfo um fo größer, je gleid^mä^iger bie 9lrbeit unter 
alle roerffdliigen ©lieber ber ©efellfd^aft oerteilt 



262 

ift, je tücniget eine ©efeUfd^aftSfd^id^t bie Siatumotoenbigss 
feit ber 9lrbeit t)on fid^ felbft ab* unb einer anbeten ©d^id^t 
juroälgen tann. S)ie abfolute ®renge für bie ffierfürjung 
be§ SlrbeitötageS ift nad^ biefer Seite I|in bie Slllgemein* 
l^eit ber Slrbeit. ^n ber !apitaliftifd^en ©efeUfd^aft wirb 
freie Qtit für eine Slaffe probujiert burd^ aSerroanblung 
aller SebenSjeit ber SDIaffen in 3lrbeit§jeit/ (Äopital, 
1. »anb, 3. aiuflage, ©. 541.) 

©0 t)iel über ^anbroerl unb Sanbbau in Utopien. 95eibe§ 
flnb Sefd^äftißungen, bie einen geroiffen Steig befi^en, njenn 
man fte nid^t bi§ jur ©rmübung ju betreiben l^at. ®tc 
2lrbeit be§ §anbn)erler§ roie be§ 93auern ift nid^t eine 
eintönige abftumpfenbe, fonbem eine abroed^SlunßSreid^c. 
;3eber von xf)mn ftelit in einer 9lrt perfönlid^en aSerl^clIt* 
niffe§ ju ben ^robuften feiner ätrbeit; fie finb fein ©tolj 
unb feine Q^reube. SRatürlid^ l^aben wir ba nid^t ben ^anb^ 
roerfer unb 95auer ber fapitaliftif d^en ©efellfd^aft vox 
Slugen, in ber biefe üielmelir meift nid^t§ finb afö t)cr^ 
tappte Proletarier, ^robujenten oon 9)lef)rn)ert für ben 
Äapitaliften. 

9Jlore tonnte rt)of)l annel^men^ ba§ Sanbbau unb §anb^ 
roert genug JReij in fld^ felbft befä^en, um feinen ftrengen 
ätrbeitSgroang nötig ju mad^en. 833ie aber mit ben un* 
angenel^men, abfto^enben, roiberlid^en Slrbeiten? Um gu 
35ef orgung biefer anjureigen, nal^m er bie JReligion jur 
§ilfe, bie ja gu feiner Qdt notS) fo groge SDIad^t befag. 

^aSiele unter i^nen (ben Utopiem) finb fo ber JReligion 
ergeben, ba^ fie bie SGßiffenfd^aften oernad^Iäffigen. 3Ibet 
fie meiben ben 9Jlü^iggang, inbem fie ber Überzeugung finb, 
ba§ bie ©eligfeit nad^ biefem Seben nur erlangt werben 
tann burd^ ein tätiget Seben unb gute SOSerte. ®inige oon 
i^nen raibmen fid^ bal^er ber ßrantenpflege, anbere beffem 
bie ©trafen unb 93rücten au§, reinigen bie (Sräben, fted^en 
2:orf au§, bred^en ©teine, faden unb fpalten §oIg, falzten 
§oIj, Som unb anbere ©ad^en in bie ©täbte unb bienen 



263 

nid^t nur bem ©emeinroefcn fonbem aud^ ^rbatpcrfoncn 
tüte %kmx, ja roiHiger notS) aU Äncd^tc. %enn too immer 
unanöcncl^mc§, l^artcS unb abftogenbe§ SOäerf ju t)crrid^tcn 
tft, t)or bcm SDIül^e, @fcl unb SIcinmut anbere abfd^redfen, 
ba§ ttcl^mcn fle gern unb l^eitcr auf fld^ unb t)crfci^affen 
fo burd^ ftetigc 9lrbeit unb ^lagc ben anbercn JRul^c unb 
93cquemKd^fcit, ol^nc biefe bc§l^alb gu tabcin. ^tnn fic 
ma^en fid^ mcber ba§ 9lmt ber ©ittenrid^tcr an, nod^ er* 
f)cbcn fte fid^ über bie anberen. 9lber man el^rt fie um fo 
t)öl^er, je mel^r Sned^töbienfte fie leiftcn. 

^©ie verfallen in gmei ©eften. 3)ic eine von ilinen 
forbert ©Iielofigfeit unb ©ntl^altung nid^t aHein t)om Um* 
gang mit Qrauen, fonbem aud^ t)om ®enuj3 von ^Ui\ä), 
einige von ilinen von allen tierifd^en ©peifen. Sie meifen 
bie ©enüffe biefe§ Seben§ al§ fd^äblid^ jurüct unb fud^en bie 
©eligleit be§ jenfeitigen 2zbtn8, ba§ fie frölilid^ unb guten 
SDluteS erwarten, burd^ SOSad^en unb Rafteiungen ju ge« 
nyinmn. 

„3)ie anbere ©efte ift nid^t weniger arbeitSluftig, jiel^t 
jebod^ bie @I|e vox unb uerfd^mäl^t nid^t bereu Slnnel^mlid^* 
feiten. Sie glauben, ba§ il^re ^flid^ten gegen bie 5Ratur 
2lrbeit unb SDIül^fal, il^re ^flid^ten gegen ba§ ©emeinmefen 
bie Sinberjeugung erl^eifd^en. ©ie entf)alten fid^ feiner 
^reube, bie fie nid^t an ber Slrbeit l^inbert. ©ie lieben 
ba§ 3^leifd^ ber t)ierfü§igen Siere, roeil fie glauben, ba§ 
biefe SRal^rung fie ftctrfer unb auSbauember mad^t. S)ie 
Utopier Iialten biefe ©efte für bie meifere, bie anbere für 
bie Iieiligere/ 

S)iefe ibealen, befd^eibenen, entl^uflafüfd^en 9lrbeit§mönd^e, 
bie in fd^neibenbem Sontraft gu ben faulen, t)erfoffenen unb 
arroganten Äuttenträgem t)on SDIoreS Qtit ftelien, erfd^ienen 
jeboc^ nid^t genügenb jur 9Serrid^tung ber unangenelimen 
Slrbeiten. ®ab e§ bod^ unter biefen fold^e, bie man einem 
frommen SDIanne abfolut nid^t jumuten fonnte, gum SBei^ 
fpiel ba§ ©d^Iad^ten oon S:ieren, Slrbeiten, bie ben 



264 

9Jlenfd^en, ber fte betrieb, brutaltfteren mußten. SWorc 
roünfd^te bie Utopier havon femgul^alten. 9lb"er bie äCrbeitcn 
mußten getan toerben. ^n btefer aSerleßenlieit rourbe SWorc 
gegrounßen, fid^ felbft untreu ju werben unb bie 3^)^119^* 
arbeit für eine Klaffe ber 95en)of)ner UtopienS bcftetjen 
jju laffen: 

„31I§ Rned^te tiaben fie (bie Utopier) roeber SriegSge^ 
fangene, auger fold^e in ©d^Iad^ten gentad^t, in benen fte 
(bie Utopier) felbft gef ödsten,* no^ bie Sinber oon Sned^tcn; 
aud^ t)erfd^ttiäf)en fie e§, fold^e in fremben Säubern ju er* 
werben, ^^l^re Äned^te finb SDIitbürger, bie roegen SScr* 
bred^en jur 3^^^0^^^l^^i^ verurteilt rourben, ober, n)a§ 
(läufiger oorfontntt, SSerbred^er be§ 3Iu§Ianbe§, über bie bie 
SobeSftrafe verl^ängt rourbe. 93on biefen bringen fie t)tclc 
in§ Sanb; fie jal^len für fie nur ein ®eringe§, meift ßar 
nidit^. 2)iefe 2lrt t)on Sned^ten werben nid^t nur ju un* 
unterbrod^ener 3Irbeit angel^alten, fie tragen aud^ Settcn, 
2lm f)ärteften aber bel^anbeln fie bie au§ itirer 9Jlitte ftam* 
menben, ba fie biefe für bie SSerrud^teften unb ©trafroürs^ 
bigften l^alten, bie fo trefflid^ in einem fo auSgejeid^ncten 
©enteinraefen erlogen würben unb tro^bem fid^ ber 9Jliffc* 
taten nid^t entl^ielten. 

^®ine anbere ätrt oon Sned^ten wirb au§ armen unb 
arbeitfamen 3:aglöl|nem be§ 3Iu§Ianbe§ gebilbet, bie frei* 
roiHig !ommen, fid^ itinen in bie Sned^tfd^aft ju verbingen. 
*I)iefe bel^anbeln fie anftänbig unb Iialten fie faft fo gut 
mie bie eigenen 93ürger, aufgenommen, bag biefe il^nen um 
ein ®eringe§ mef)r 2lrbeit auferlegen, ba fie baran gemöl^nt 
finb. ;3ift einer oon il^nen gemiHt, megjugielien, mag feiten 
oorlommt, bann Iiinbern fie il|n nid^t unb laffen il^n aud^ 
nid^t mit leeren §änben jiel^en." 

2lber aud^ bie Sage ber oerurteilten SSerbred^er ift feine 
l^offnungglofe: ;,5!Jleift werben bie abfd^eulid^ften 93erbred^en 



Sog feiten gefc^ie^t. 



265 

mit QxoanQ^axbtit bcftraft. S)cnn ftc glauben, ba§ btefc 
bcn aSctbred^cr nid^t njeniger fd^recft unb bem ©emclnroefen 
t)otteiIl^aftcr ift, al§ njenn man il|n cUigft ol^nc mettcre^ 
au§ bem SOSegc fd^afft. *I)enn feine 9lrbeit nü^t mel^r ate 
fein Sob, unb fein 93eifpiel mirft länger abfi^redenb al§ 
eine tafd^ üergeffene §inrid^tung. SOSenn bie SSerbted^er fid) 
aber empören, bann erfd^Iägt man fie mie milbe Siere, bic 
iDcber ®ifenftäbe nod^ Seiten bänbigen fönnen. diejenigen, 
bie i^r So§ roiHig ertragen, fmb nid^t ol^ne Hoffnung. 
%^nn roenn fie, gebeugt von SJlül^fal, fold^e 9leue jeigen, 
ba§ man fielet, fie bebauem ilire SWiffetat mel^r al§ il^rc 
©träfe, bann mirb il^re äwöng^tttbeit mitunter t)om g^ürften, 
mitunter t)om SSoHe entmeber gemilbert ober gänjlid^ er* 
laffen.^ 

S)ie ätrbeit biefer Äned^te ift unter anberem ©d^Iäd^ter* 
unb Äüd^enarbeit: 9lu§ ben ©d^Iad^tl^äufem augcrl^alb ber 
©tabt ^^roerben bie 3:iere auf bie 3Tlärfte gebrad^t, nad^bem 
bie ^mi)U fie getötet unb auSgemeibct l^aben. 3)enn fie 
laffen nid^t ilire freien 93ürger fid^ an ba§ ©d^Iad^tcn ber 
Siere geroöl^nen, ba fte fürd^ten, ba§ il^re SDüIbe, bie Iieben§* 
mürbigfte ©igenfd^aft il|re§ 2Befen§, baburd^ nad^ unb nad^ 
au§gclöfd^t werben fönnte. . . . ;3^ ben ©peifepaläften mirb 
alle unangenel^me, befd^merlid^e unb fd^mu^ige 9lrbeit von 
ben Sned^ten üerrid^tet/ 

©0 t)iel über bie 9lrbcitcn unb bie Slrbeiter. Qe^t nodE) 
einiges über bie öfonomifd^en 93ejiel|ungen be§ gefamten 
®emcinn)efen§ gu ben einjelnen probujierenben ©emeinben 
einerfeitS, jum 9lu§Ianb anbcrerfeitS. 

/,;3ebe ©tabt fenbet jäl^rlid^ nad^ Slmaurotum al§ ätbge* 
orbnetc brei ilirer roeifeften ©reife, bie gemeinfamen 9ln« 
gelegenl^eiten ber ^nfel ju beforgen. ®§ mirb unterfud^t, 
an meldten fingen unb roo Überflug ober SJlangel l^errfd^t, 
unb bem 9JlangcI ber einen burd^ ben ftberflug ber anberen 
abgel^olfen. Unb ba§ gefd^iel^t ol^ne irgenb meldte ®nU 
fd^äbigung, inbem bic ©täbte, bie pon ilirem Überflug an 



266 

anbete abgeben, ol^ne von biefen etroaS ju Derlanßen, bafür 
von anbeten etroaS empfanßen, roaS fie btaud^en, ol^ne eine 
©egenleiftunß baföt ju geben, @o ift bie ßange ^E^fel 
gleid^fam eine Q^antilte. 

^5Rad^bem fie abet genügenb 9Sottäte füt fii) felbft an*= 
gelegt l^aben (unb fie l^alten e§ füt notoenbig, auf groei 
^al^te t)etfotgt gu fein, wegen bet Ungeroigl^eit bet (Stträge 
be§ ndd^ften ;3al^te§), bann füllten fie il^ten übetftug in§ 
3lu§Ianb. SDIengen von Rotn, §onig, SBoIIe, 3^Iad^§, ^olj, 
Setme§ (coccus) unb Output; §äute, 3!&a6)§, 2:alg, Scbct 
unb aSiel^. 2)en flebenten Seil biefet ©ad^en uetteilcn fie 
fteigebig untet bie Sltmen be§ Sanbe§, mit bem fie l^anbeln, 
ben 9left t)etfaufen fie p niebtigen Steifen. 3)utd^ btcfcn 
2BatenI|anbeI btingen fie in il^t Sanb nid^t nut notroenbige 
®inge, bie e§ nid^t felbft l^etüotbtingt — benn beten gibt 
e§ nut wenige, au^et ®ifen — , fonbetn aud^ gto^e SDlengen 
©olb unb ©übet. Unb ba fie biefen §anbel fd^on feit 
langem betteiben, l^aben fie unglaublid^e JReid^tfimet auf« 
gel^äuft."* SlHe benad^batten ©täbte unb Staaten finb il^nen 
üetfd^ulbet. S)ie ©d^ä^e l^äufen fie bIo§ an, um im fJaHe 
eines Stieget ©olbttuppen roetben unb einen S:eil bet 
3^einbe befted^en ju lönnen. 

©ie felbft l^aben !ein ®elb, btaud^en alfo aud^ fein ®oIb. 
Unb bamit ja fein 9SetIangen banad^ entftelie, ^^l^aben fie 

* 3. §. üon Äird^monn ergäl^lt un3 in feinem unfägltd^ feid^ten 
„Kommentar" gu ^lotog ©taat (^l^ilofop^ifd^e 53ibIiot^el, 68. ^cft), 
,M^ $lato ftd^ feinen ©taot ntd^t ofö einen üölltg öon bcr 
übrigen SÖelt abgef(^iebenen bockte, ttjie \pättx Xf^oma» äJ^oore 
(! mit oo!), (£abet unb anbete Utopiften. . . . 2)aburcl^ ftcl^t ber ©taat 
^lato3 auf einem öiel fonfretercn SBoben trie jene fpäteren Utopien" uftt). 
3n Sirllid^leit trat SWore, tt)ie toir oben gefeiten, nid^t fo p^antaftifd^, 
fK^ einen mobemen ©taat ol« ,,ifo Herten ©taat" öor^uflcllen. 3)er 
praftifd^c 35crtretcr bcr Sonboner Äoufmannfd^aft überlieg ha& bcutfd^en 
^elel^rten. %n ^erm Äird^mann erfel^en tt)ir aber, tt)a3 freiließ nic^t^ 
^eueiS, bag, um über ben @ojtaIi5mui8 öon oben ^erab mit ©elc^tten* 
bünfcl objufpred^en, für mand^cn neueren ,,^t)ilofopl^en" ni(^t« not* 
ttjenbig ifl ol« ööUige Unlcnntniö be« bcfprod^enen ©ebiet«. 



267 

ein aJUttel crbad^t, ba§, fo fel^t e§ tnit il^rcn ©efc^en unb 
©croolinl^eiten übcrcinftitnmt, fo t)crfd^tcben t)on bcn unfcren 
ift, bag c§ un§ unglaubKd^ erfd^eint bie roh: ba§ ®oIb fo 
unenblid^ fd^d^en unb fo gierig fud^en. @ie effen unb 
trin!en au§ irbenen unb gläfemen ®ef dritten, bie fel^r 
fd^ön, aber nid^t toftbar flnb, au§ ®oIb unb ©über aber 
tttad^en fie SRad^tgefd^irre unb anbere ®efä§e gu niebrigem 
®ebraud^, nid^t nur für bie gemeinfamen ^ßaläfte, fonbem 
aud^ für bie ^riüatl^öufer. g^emer mad^en fie au§ ben 
eblen 9JletaHen ^ttttn unb Steffeln für ilire ^t(f)tt. 803er 
burd^ ein 9Serge]^en el^rIo§ geroorben ift, ben bel^ängen fie 
mit Ohrringen unb Seiten von ®oIb, ftedten i^m golbene 
3^ingerringe an unb umroinben fein §aupt mit ®oIb/ 

^n biefer 833eife fteHte fid^ SDIore bie öfonomifd^en 9Ser* 
l^dltniffe feineS ibealen fommuniftifd^en ®emeinroefen§ t)or. 

2. Äritif. 

5Wiemanb von einiger Äenntni§ be§ ®egenftanbe§ roirb 
bel&aitpten röoHen, bag 3Tlore§ 3^^^^ ^^^ ^^ S^enbenjen be§ 
mobemen roiffenfd^aftlid^en ©ogiaB§mu§ t)öHig überein* 
ftimmen. 3)iefer fugt auf groei 3:atfad^en: ber ©ntroidtlung 
be§ Proletariats aU Älaffe unb ber ©ntroidlung be§ 
mafd^ineüen ®ro§betrieb§, ber bie 803iffenfd^aft in feine 
S)ienfte nimmt unb innerl^alb j|ebe§ 95etrieb§ Iieute fd^on 
ein Softem planmäßig organifterter, gefeßfd^aftlid^er 9lrbeit 
erjroingt. S)er ®ro§betrieb bilbet bie ted^nifd^e ©runblage, 
auf ber nad^ ber Slnfld^t be§ roiffenfd^aftlid^en ©ojiaIi§mu§ 
ba§ Proletariat bie ^robuftion feinen ;3ntereffen gema§ 
geftalten roirb, xotnn e§ ein politifd^ ma^gebenber g^attor 
geroorben ift. 

S)ie fapitaliftifd^e $robuftion§roeife l^at jebod^ ilire SDlijs* 
ftänbe frül^er entroidtelt al§ bie ©lemente, bie beftimmt finb, 
fie ju überroinben. 3)a§ Proletariat mugte eine bauembe 
Qnftitution unb ein bebeutenber Särud^teil be§ 9SoHe§ ge* 



268 

toorben fein, el^c e§ fid^ al§ Slaffe fülilett unb betn JJorfd^ct 
al§ bic Sraft entl^üHen tonnte, t)on ber bie fogialc Um* 
öeftaltung getragen rocrben wirb. 3lnbererfett§ tonnte fid^ 
ber ©rogbetrieb unter bem Softem ber SBarenprobuftion 
nur entroicfeln in lapitaliftifd^er Storni, er roar nur 
möglid^, nad^bem ftd^ groge Kapitalien in n)enigen ^änben 
gefammclt Iiatten unb biefen eine 2lrmee beft^Iofer, arbeit» 
fud^enber Proletarier gcgcnüberftanb. 

Kapital unb Proletariat, SDIaffencIenb unb Sliefenrctd^tum 
mußten lange beftelien, e^e fie bie Seinte einer neuen (Se* 
feHfd^aft entroicfelten. Solange bicfe fid^ nid^t gegeigt, 
mußten alle 93erfud^e in ber Suft fd^roeben, bie Seiben ber 
fapitaliftifd^en ^robuftion§n)cife burd^ bie ^erbeifül^rung 
it)re§ ®egenteil§ ju befeitigen, ntugte ber ©ojiali§mu§ ein 
utopifd^er bleiben, fonnte er lein roiffenfd^aftlid^er roetben. 

2)iefe Situation bcftanb nod^ im Slnfang be§ neungel^nten 
;3al|rl|unbert§. Um mie t)iel ungünftiger mar fie jur Qeit 
9Jlore§ ! ^^m 2lnf ang be§ neunjet)nten Sal|rt)unbert§ erftanb 
bereits eine beftimmte Slrbeitetbemegung mit beftimmten 
fielen; ma§ 3)lore al§ 3lrbeiterbemegung fennen lernte, 
maren einzelne ®el|eimbttnbeleien unb 93erjmeiflung§ftteid^e 
meift l^anbroer!§mä§iger unb bäuerlid^er ©lemente. ^m 
3lnfang be§ neunjelinten ;3a^rt)unbert§ fal^ man fd^on ben 
Übergang ber fapitaliftifd^en 9Jlanufa!tur jur ©ro^inbuftrie, 
Qn SDIoreS Qdt begann eben ber Kapitalismus fid^ ber ^n^ 
buftrie unb Sanbmirtfd^aft ©nglanbS ju bemäd^tigen. Stod^ 
f)attc feine §errfd^aft nid^t lange genug gebauert, um eine 
ted^nifd^e Ummäljung ju üoll^iel^en ; ber Unterfd^ieb jmif d^en 
lapitaliftifd^er unb einf ad^er SDäarenprobuf tion mar nod^ mel^r 
einer be§ ®rabe§ al§ ber 3lrt. 

^eute ift ber Unterfd^ieb jmifd^en fapitaliftifd^em ®xo^^ 
betrieb unb bduerlid^em ober t)anbmerl§mä§igem 95etrieb 
ein in bie 9lugen faHenbcr. *I)er erftere ift nid^t bIo§ 
größer al§ ber festere, er probujiert aud^ ganj anberS^ 
mit anberen SBerfjeugen, nad^ anberen SDIetl^oben. 



269 

®in fold^er Unterfd^ieb jtoifd^cn einfädlet unb f apitaliftifd^er 
aOBarcnprobuItion beftanb nod^ nid^t im ätnfang bc§ fed^ 
jel^nten ^al^rl^unbertS in ©nglanb. S)ie 3Irbcitcr, bic bie 
aOBoHe bc§ ÄaufmannS für bicfen Dcrtoebten, taten bic§ in 
berfetben aGBcifc, wie bic 9lrbeitcr beS jünftigcn 88Bebcr§. 
S)er Untcrfd^icb beftanb junäd^ft bloß barin, ba§ bcr Sanf^ 
mann mcl^r Slrbeiter bcfd^äftißtc alS bcr SBcbermciftcr, unb 
bag bic ®ef cHen bc§ aöBcbcrmciftcr§ vo6f)l 9lu§fid^t l^atten, 
felbft einmal SDIciftcr gu merben, bie Sol^narbciter bc§ taipu 
taliftifd^en Saufmann§ baßcöcn feine SlnSfid^t, jemafö felbft 
Sapitaliften ju werben. 2)cr Unterfd^ieb groifd^en fapi« 
taliftifd)er unb jünftiger ^robuftionSmeife mar bamate nur 
ein fojialer, lein ted^nifd^er: ba§ ^anbmerf bilbete 
bie ©runblage ber einen mie ber anberen. 

3tl|nlid^ ftanb e§ in ber Sanbroirtfd^aft. 2)ie ^Betriebe 
ber fapitaliftifd^en ^äd^ter unterfd^ieben fid^ von benen ber 
feubalen §interfaffen jundd^ft nur burd^ il^re ®rö§e. 9Son 
einer aSerbefferung ber Sulturmetl^oben, t)on einer 9ln« 
menbung t)ert)oHfommneter SSBerfgeuge in ber erfteren mar 
nod^ menig gu merfen. 3lßerbing§ mürben SDIenfd^en über« 
flüffig gemad^t ciber nid^t burd^ eine (Srl^öl^ung ber ^ro« 
buftiüität ber Sanbarbeit, fonbem burd^ ben Übergang gu 
einer roheren gorm ber länblid^en ^rpbuftion, vom 91 dt er« 
bau jur SDBcibemirtfd^aft. 

©0 flar bal^er aud^ gu 9Jlore§ Qzit geroiffe 9Jli§ftdnbe 
be§ Kapitalismus in ®nglanb gutage lagen, bie ted^nif d^en 
©runblagen, auf benen biefer berulite unb von benen bal^er 
aud^ ajlore bei bem 9lufbau fetneS antifapitaliftifd^en ®e« 
meinmefenS auSgugel^en l^atte, roaren immer nod^ ba§ 
§anbmerf unb bie bduerlid^e Sanbmirtfd^aft. 

%a^ SDIore alfo in Dielen fünften oom mobemen ©ogialiS« 
mu§ abmeid^en mu^te, ift flar. ©o mie er in politifd^er 
Säegiel^ung un§ in manäfm Säegiel^ungen aß 9leaftionär 
erfd^cint — tomn man üerrüdtt genug ift, il^n mit bem 
SDIagftab be§ gnwmjigften unb nid^t be§ fed^jel^nten ^af)X^ 



270 

]^uttbcrt§ gu meffen — fo toic er infolge ber Slücfftanbigfeit 
be§ Proletariats ein ©egner jeber ffioIKberoegung, ber 
9Serfed^ter eine§ fonftitutioneUen 3^ürftentunt§ war — : fo 
erfd^eint un§ SDIoreS ©ojiaIi§ttin§ aud^ in öfonomifd^er 
Sejiel^ung üietfad^ rüdftänbiß. SRid^t barüber barf man 
fid^ ronnbem, baß bie§ ber ^aSi, fonbem barüber, bag tro^ 
ber ungünftigen 93ebingungen SDIoreS ©ojiaIi§mu§ bennod^, 
neben t)ielent Slücfftänbigen, bie roefentlid^ften 3TlerttnaIc 
be§ mobemen @ojiaK§mu§ auftoeift, fo bafe er mit iRed^t 
ben neueren ©ojialiften jujurec^nen ift. 

S)ie unmobemen Seiten be§ SJlorefd^en Rommutti§mu§ 
finb bie notroenbigen Sonfequenjcn ber ^robuftion^roeifc, 
oon ber er ausging unb auSgel^en mu^te. Qu biefcn un* 
mobemen Seiten gel^ört t)or allem bie ^effelung jcbe§ 
9Jlenfd^en an ein beftimmteS ^anbmer!. 

2)ie mid^tigfte 2lrbeit bei ber mobemen ©roginbuftric ift 
ber SOSiffenfd^aft jugef allen. Sie erforfd^t metl^obifd^ bie 
med^anifd^en unb d^emifd^en Kräfte, bie bei ber ^robuftton 
ins ©piel fommen; fie erforfd^t ebenfo bie med^anifd^en unb 
d^cmifd^en ©igenfd^aften ber üerfd^iebenen Stoffe, bercn Um« 
formung bie Slufgabe ber ^robuftion ift; unb fd^Ite^Iid^ 
leitet fie bie 2lnn)enbung ber oon il|r erforfd^ten ®runb* 
fä^e in ber S^ed^nif. 2)em ^anbarbeiter bleiben nur einige 
wenige, inlialtlofe, aber leidet erlembare ^anbgriffc bei 
SSeauffid^tigung ber 5!Kafd^ine ober beS d^emif^en ^o* 
jeffeS übrig. 

S)iefe ;3nf)aItIofigfeit unb ®infad^l^eit ber ^anbarbcit 
bilbet Iieute eine ber mid^tigften Urfad^en il^rer (Smiebrigung. 
Sie befd^äftigt nid^t me^r ben (Seift, jiel^t nid^t an, fie wirft 
abfto^enb unb abftumpfenb. Sie ermöglid^t e§, bie gefd^idttcn 
3lrbeit§fräfte burd^ ungefd^idtte, reife burd^ unreife, ftarfc 
burd^ fd^mäd^lid^e ju erfe^en. 3^0^^^^ befreit fic ben 
Rapitaliften in immer fteigenbem 9Jla§e t)on ber 9tot« 
menbigleit, einen ©tod gelemter 2lrbeiter p tialten. Unb 
gleid^jeitig werben burd^ bie 2lnn)enbung ber aGBiffeufd^aft 



271 

in bcr ^^nMtHon bie ^robuftionSüerl^ältniffe ftclnbig utn^^ 
%exoS^; bcnn bic SOSiffcnfd^aft taftct nid^t unb ebcnforocnig 
ber S)ru(I ber Äonfurrcnj, bcr ftetö gu neuen aSerbeffcrungen 
jiDingt. 2)ie SDIafd^ine t)on ßeftem ift l^eute veraltet unb 
morgen ganjlid^ fonfurrenjunfdl^iö. 2)er 9lrbeiter l^at l^eute 
an einer anberen SJlafd^ine gu arbeiten, al§ er geftem tat, 
um morgen roieber in einem anberen ^Betrieb 9lrbeit ju 
fud^en. 

©obalb >a§ Proletariat bie ^robuftion regelt, werben 
fid^ biefe Urfad^en ber ©miebrigung ber 9lrbeiterHaffe ju 
ebenfo üielen ©lementen il^rer ^ebung geftalten. 2)ie aSer* 
einfad^ung ber §anbgriffe bei ben 9Jlafd^inen ermöglid^t e§, 
ben älrbeiter mit feinen Slrbeiten jeitmcife med^feln, il^n 
eine Steige t)on abmed^felnben 93etätigungen t)erfd^iebener 
9Jlu§feIn unb Sieroen üerrid^ten gu laffcn, bie il^n in i^rer 
l^armonifd^en 9lnorbnung ebenfo erfrifd^en unb beleben, mie 
e§ l^eute ba§ oöHig unprobuftioc Säumen tut ^n ben 
oerfd^iebenften Sefd^äftigungen nad^einanber tätig, roirb er 
erft ber in il^m fd^Iummemben 3^äl|igfeiten fid^ bemüht, au§ 
einer SMafd^ine ein freier 3Tlenfd^ werben. Unb bie gleid^* 
geitige Säefd^äftigung mit ben SBiffenfd^aften, roie fie bie 
aSerfürgung ber SlrbeitSgeit mit fid^ bringt, mirb feiner 
ätrbeit aud^ il^ren geiftigen ;3nl^alt roiebergeben, inbem fie 
if)n bereu ^wfcimmenl&ang mit bem gangen ted^nif d^en unb 
ölonomifd^en ©ctriebe unb beffen natürlid^en SBurgeln er^ 
fennen lä^t *I)ie 9lrbeit mirb für il^n bamit gu freier ätrbeit, 
inbem bie ®rfennttti§ il^rer Siotmenbigleit an bie ©teile ber 
§ungerpeitfd^e tritt. 

9lnftatt ber Slbmed^flung ber 9lrbeiten, roic fie erft 
burd^ bie ©ro^probuftion möglid^, aber aud^ notmenbtg 
roirb, menn bie 9lrbeiterKaffe nid^t oerfommen foH, fe^t 
SJlore, mie gefagt, bie geffelung j|ebe§ Arbeiters an ein bc^ 
ftimmte§ ^anbmerf feft. Qm ^anbmerf ift bie 93el^anblung 
ber SBerfgeuge, bie Senntni§ il^rer SOSirfung auf bie 9lo^* 
ftoffe ba§ Ergebnis nid^t metl^obifd^er miffenfd^aftHd^er 



272 

^^orfd^utiQ, fonbem bcr Slnl^äufunö pcrfönlid^er, oft ju^^ 
fälliger ©rfal^rungen. 3)ie§ ift aud^ in bcr SManufaftur 
bcr 3^all. 9lbcr in il^r ift jcber ^robuftion§proje§ in t)cr« 
fd^icbcnc S:eilarbcitcn jerlcgt, bereit jebc einem 2lrbcitcr 
ftänbig jugcraicfcn ift, unb beren ©rlemung natürlich nid^t 
fo oiel Qtit in Slnfpmd^ nimmt al§ bie ©rlernung aUet 
^anbgriffe unb 9JletI|oben eine§ bcftimmten ^robu&ion§* 
projeffe§. ;3ft e§ in ber 9Jlanufa!tur notmenbig, ben 9lr* 
beiter für längere Qtit an feine S:eitarbeit gu feffeln, rocnn 
er bie nötige ©cfd^icflid^feit erlangen, feine Slrbeit fo pro? 
buftit) al§ möglid^ werben foH, fo ift im ^anbroerf, bcffen 
93errid^tungen fo mannigfad^ fmb, bie ^tttmii an ein be- 
ftimmteS ©emerbe oon ;3ugenb auf, ber ftete SSerfel^r mit 
einem gefd^icften SDIeifter, ber aller Überlieferungen bc§ ®c^ 
loerbeS funbig ift, eine ted^nifd^e SWotmenbigfeit 2)icfc 
%ttung erfd^ien aber nid^t al§ ein Übel, ba bie i^anbtoerf^« 
arbeit nod^ einen geroiffen 9leij f)atte, wie mir fd^on oben 
au§gefttl|rt. 

3Bie aber mit ben nid^t l^anbmerKmä^igen 9Serrid^tungen, 
mit ber Slrbeit ber S:aglöl|ner, bie ju SDIoreS Q^xt bereite 
fel^r jal^lreid^ maren, mit ben fd^mu^igen, efell^aften aSer« 
rid^tungen, ber ©d^läd^terei, ber Sleinigung oon Käufern 
unb ©täbten ufm.? S)iefe unangenel^men Slrbeiten, ein be« 
liebter ©inroanb be§ Spießbürger^ gegen ben @ojiali§mii§, 
finb für alle Utopiften ein großer ©tein be§ älnftoßeg ge* 
mefen. g^ourier fud^te il|n burd^ pf^d^ologifd^e, oft ungemein 
genial erbad^te 9Jlotit)e ju beseitigen, bie er in bie SItbeit 
einführte. 3Jlore fud^te etmaS 3tl|nlid^e§ ju erreid^en, roic 
mir gefelien, burd^ ben ju feiner Qüt noi) fo ftarfen ^ebel 
ber JReligion. 2lber ba er il^n nid^t für au^reid^enb l^iclt, 
fal^ er fid^ genötigt, jur 3^^^0^^i^t^t ^^^ ©flaoen feine 
^uflud^t ju nel^men, eine eigentum§* unb red^tlofe Slaffc^ 
bie für anbere arbeitet, in feinen fommuniftifd^en Qbcat 
ftaat einjufüliren. ®§ fam il^m fd^mer an, er manb unb 
brelitc fid^, um biefer Sinrid^tung il^re i^ärte ju nel^nten. 



273 

inbctti er in jene Älaffc ^crfoncn t)cm)ie§, bic olinc beten 
S3eftel|en ein nod^ fd^Hmntere§ SoS erroattet l^ätte. S)ie 
begrabierte Älaffe Q&nili^ gu befeitigen, xoax xf)m unntößlid^ 
t)on bet ted^nifd^en ©runblaße au§, auf ber er ftanb. ®rft 
bie ntobeme ©roginbuftrie, bie roiff enfd^afttid^e S^ed^nit bietet 
bie t)oHe SDlöglid^teit bie 9lnnel^ntlid^feiten unb Unannel^m* 
Kd^feiten ber oerfd^iebenen Slrbeiten anSjugleid^en unb ben 
etwaigen JReft unangenelinier Slrbeiten fo ju t)ereinfad^en, 
ba§ fie t)on aßen ätrbeitSfäl^igen abroed^fclnb t)erri^tet 
werben fönnen, unb bantit ben befonberen ätrbeitSjroang 
für eine einzelne, benad^teiligte Slaffc t)on 9lrbeitem auf« 
jul^eben. ©d^on l^eute l^at fie ben Unterfd^ieb groif^ä^en an* 
genel^nten unb unangenel^nten 9lrbeiten fel^r verringert, aller* 
bing§ meift in ber SOSeife, ba§ fie Slrbeiten, bie frülier an« 
genel^nt geroefen, jeglid^en 9leige§ entfleibete. 9lber eS ift 
ber mobemen S^ed^nif bod^ aud^ gelungen, eine Sleil^e un« 
angenel^mer Slrbeiten ntilbcr ju geftalten ober üöHig ju be« 
feitigen. ^m gangen freilid^ I|at bie 2:ed^ni! biSl^cr nod^ 
fel^r roenig in biefer 9lid^tung geleiftet. S)ie Slnnel^ntlid^feit 
ber 9lrbeit ju förbem, ift nid^t bie 9lufgabe, bie ber Äapi« 
tali§mu§ il^r fteHt. ®r verlangt t)on il^r ©rfparung von 
3lrbeit§träften, fei e§ aud^ burd^ SSergrö^erung berUn« 
anne]^mlid)feiten ber 9lrbeit. (£rft roenn bie Slrbeiterllaffe 
beftimntenben @influ§ auf bie ^robuftionSroeife errungen 
l^at, wirb bie SBiffenfd^aft bewogen werben, fid^ mit DoHer 
Kraft auf bie Söfung be§ ^roblent§ ber 93efeitigung ber 
unangenehmen 9lrbeiten ju werfen. Unb e§ gibt fein 
Problem biefer 9lrt, baS bie mobeme 3:ed^nif nid^t ju löfen 
imftanbc märe, fobalb fie fid^ mit t)oßem ©rufte baran 
mad^t. übrigens roirb ein großer S:eil ber l^eutigen un« 
angenel^men arbeiten befeitigt burd^ bie IBerleguitg ber 
;3nbuftrie auf ba§ flad^e Sanb, worauf wir nod^ gu fpred^cn 
fommen. 

®enug, auf jeben gaH ift mit bem Säeftel^en ber mobemen 
wiffenfd^aftlid^en 2:ed^nif bie 5Wotwenbigteit unangenel^mcr 



274 

9ltbeiten unb bcren 3ww)ctfunö an eine bcfonbere Älaffc 
t)on Slrbeitem befeitigt. Sffiir bebürfen ballet nid^t mcl^r 
ber Sned^te ber ^.Utopia". 

ffloi) ein britter Quq, ber bem mobemen ©ogialiSmxiS 
njiberfprid^t ift in biefem ^wfcxmmen^ang gu nennen: bic 
SebütfniSlofigfeit ber Utopier. 

9Jlore mü — unb e§ ift bie§ ein gang mobemer Quq — 
bie Säütöer fcine§ ®emeinn)efen§ fo t)iel ate möglid^ von 
pl^gftfd^er 2lrbeit befreien, unt il^nen gu g^iftiß^ ^^^^ 8^ 
feHißer Setätißung freie ^^it gu fd^affcn. S)ie i^auptmittel 
bagu finb il^m: Drganifation ber Slrbeit, fo ba§ alle 
unnü^en arbeiten üemtieben werben, bie bie beftel^enbe 
ätnard^ie int 803irtfci^aft§Ieben ntit fid^ bringt, eine 9lnard^ie, 
bie gu SDIore§ Qtittn, t)erglid^en ntit ber Iieutigen, tautn 
nennenswert war; weiter bie 9lrbeit aller unb enblid^ 
bie ®infd^rän!ung ber 95ebürfniffe. 

S)ie beiben erften fünfte l^at SWore ntit bem ntobcmen 
@ogiaIi§ntu§ gemein, nid^t aber ben legten, ^n ber %at, 
l^eute, im QntalUx ber überprobuftion, wo eine ted^nifd^e 
aSerbefferung von ber anberen überliolt roirb, wo bie ?JJro.» 
buftionSmeife einen ®rab ber ^robuftitjität erreid^t l^at^ ba§ 
il^r bereits ber JRal^men be§ Kapitalismus gu eng geworben 
ift unb fie biefen gu fprengen broI|t, um ftd^ bann un* 
gemeffen gu entfalten, l^eute t)on ber 9lotwenbigfeit gu tcben^ 
bie ajebürfniffe eingufd^ränlen, um bie ätbfürgung ber 
SlrbeitSgeit gu ermöglid^en, wäre ein Qex^en feltfamer aSer^ 
lennung ber 9Ser]^äItniffe. 

ainberS gu aWoreS ßeit. S)ie ^robuftit)ität beS $anb* 
werfeS entwicfelt fid^ nur unenbüd^ langfam, oft gar nid^t^ 
eS t)erfnöd^ert mitunter t)öHig. ällinlid^ ift eS mit ber bauet« 
lid^en Sanbwirtfd^af t. S)er Kommunismus auf biefer ©vunb« 
läge Iie§ feine allgu erl^eblid^e SSermel^rung ber ^robuftion 
im aSerliältuiS gur Qat)l ber 2lrbeiter erwarten. 9Hfo l^ic^ 
eS bie 93ebürfniffe einfd^ränfen, wenn man bie 9lrbcit§jcit 
bebeutenb oerfürgen wollte. 



275 

S)ic Sffiirfung bc§ Äapitali§mu§, bie SDIore ju feigen bc^ 
fam, toar nid^t bieüberprobuftion, fonbcm bcrSDIangcI. 
Qe rociter bic ©d^afrocibcn auSgebe^nt rourbcn, bcfto tncl^r 
fd^rumpftc ba§ 2ldtcrianb jufammcn. S)ie O^olge bavon roar 
ba§ ©tctgcn bcr Sebengmittclpreifc (jum Seil aud^ betotrft 
burd^ ba§ ©tttftrömen t)on ©über unb ®oIb au§ 9lmcrifa 
nai) ®uropa). 5Rod^ mclir al§ burd^ bicfen Umftanb toutbe 
jebod^ 9Jlore beroogen, feine Utopiet f)öd^ft einfad^ auftreten 
ju laffen, burd^ ben raal^nfinnigen SujuS feiner Qzit 
(fiel^e 1. ätbfd^nitt, @. 20), ber bei beiben ©efd^Ied^tem ber 
l^errfd^enben Klaffen im SSerl^ältniS unenblid^ raeiter ging ate 
bei ben üerfd^roenberifd^ften unferer 9Jlobebamen. ®in SuptS 
in ber Sleibung roie in ber3lu§ftattung ber SBol^nung, 
dn überlabener ^ontp entroidelte fid^, ber nid^t ber Säe* 
friebigung eine§ fünftlerifd^en S3ebürfniffe§ biente, fonbem 
nur ber ^wtfd^aufteHung be§ 9leid^tum§. S)a§ SDIore ba* 
gegen auf ba§ l^eftigfte auftrat — wir fönnen leiber bie 
betreffenben ©teßen ber ^^Utopia^ nid^t anfül^ren, ba un§ 
ba§ ju njeit führen würbe — , ift leidet begreiflid^, unb 
ebenfo, ba§ er in feinem ©ifer in ba§ entgegengefe^tc ©gtrem 
geriet unb bie Utopier mit grellen unb uniformen SBoH^ 
mdnteln t)orIieb nelimen Heg. 

5Ulan barf jebod^ nid^t glauben, bafe SDIore eine mönd^ifd^e 
3l§jeti! prebigte. ^m ©egcnteil. 803ir werben feigen, ba§ er 
fid^ in bejug auf l^armlofe ©enüffe, bie nid^t ba§ ®emein* 
mefen mit überpüfflger 3trbeit belafteten, ate ein mal^rer 
Spifuräer jeigte. 

i^ier roie überaß erfd^einen feine unmobemen Seiten al§ 
95efd^ränfungen, meldte bie SRüdtftänbigfeit feiner Qtxt ü)m 
auferlegte, ol^ne il^n fo roeit gu beeinfluffen, bag ber mobeme 
©runbd^arafter feine§ SffiefenS unb feiner ;3beale baburd^ 
üerbunfelt roorben märe. 

3Tlan mirb bie§ fofort erlennen, roenn man unterfud^t, 
meldte 9Jlerfmale ber SDIorefd^e @ogiali§mu§ mit bem l^eutigen 
gemein l^at, im ®cgenfa§ fomol&l ju bem urmüd^figen Som* 



276 

muniSmuS, bcffcn 9lcftc SWorc noä) in bcn ©enoffcnfd^aftctt 
bcr §of*, 2)orf* unb ©tabtmarfcn fcnncn lernte, afö ju bctn 
Äommuni§mu§ ^Iato§, ber i^m, roie roir roiff en, roo^I bef annt 
roar. ©o nal^e e§ lag, fid^ angefid^tS ber unentroidelten ^ro* 
buftiortSroeife an biefe aSorbilber ju Italien, roar SWorc bod^ 
ju tief in ba§ SBefen bc§ Äapitali§mu§ eingebrungen, n)ic 
i^n bamalg Dome^mlid^ ber ©ro^l^anbel repräfentiertc, atö 
ba§ er feinen fommuniftifci^en S^enbcnjen nid^t bic Signatur 
bcr neuen Qdt uerliel^en f)&tte, bic biefer inaugurierte. 

2Bir l^aben bereits im erften Slbfd^nitt gefeiten, roic bcr 
SBcItl^anbel bie ®jdEIufix)ität unb Sefd^ränft^eit ber ur* 
roüd^figen ©emeinroefen überroanb, über bie l^inauS aud^ 
^lato nid^t gelangt roar, roie er an ©teHe ber 'SJlaxh 
genoffenfd^aft bie Station al§ öfonomifd^e ®in^eit fe^te. 

-2)er SBeltl^anbel überroanb aber aud^ bie ftänbifd^c ®j^ 
fluftpität ber urroüd^ftgen ©emeinroefen. 

aCBie bie mittelalterlid^en ©täbte jerfiel aud^ bie plato* 
nifd^e SRepublif in fd^arf uoneinanber abgegrenzte ©tänbc, 
unb ber ÄommuniSniuS voax bei ^tato ein ^rioilegium bc§ 
oberftcn berfelben. 

%a§ SebenSprinjip be§ Sapitali§mu§ ift bagegen bic freie 
Sonfurrenj: ©leid^l^eit ber Äonfurrenjbebingungen für jebcr* 
mann, alfo 9lufl^ebung ber ftänbifd^en Unterfd^icbe. aScr^ 
einigte ber Kapitalismus bie Keinen ©emeinmefen jur SWation, 
fo ging feine 2:enbenj aud^ ba^in, aHe ©tänbe in ber einen 
SWation aufgeben ju laffen. 

3)iefen 3;cnbenjen beS Kapitalismus entfprid^t aud^ ber 
SWorefd^e Kommunismus. ®r ift national im ©egenfa^ 
ju jenem kommunalen unb ftänbifd^cn Kommunismus 
ber aScrgangen^eit, ben aWorc burd^ ©rfa^rung unb ©tubiutn 
fennen gelernt l^atte. ®r geigte ftd^ bamit t)iel moberner 
als ber l^eutige Slnard^iSmuS, ber bie Station in üöHig 
felbftänbige ©ruppcn unb Kommunen jerfpalten miß. 

aCBir l^aben gefeiten, ba§ ber ©enat ber Utopicr auS S)eles 
gierten ber oerfd^iebenen ©emeinbcn beftel^t; biefe SScrtrctung 



277 

bcr SWation ift c§, loclci^c bic ^robuttton organificrt, ben 
SScbarf unb bic SDWttel au bcffcn 2)cclun8 fcftftcHt unb bic 
9lrbcit§probuftc bcn ©rgebniffcn bicfcr ©tatiftif cntfprcd^cnb 
Dcrtcilt. 2)ic cinjcincn ©cmcinbcn finb nid^t SSBarcnprobu* 
jcntcn, bic il^rc ^robultc gegen bic anbetet ®emeinben aii§* 
taufd^en. ^^he ptobugiett füt bic gange SWation. S)iefc unb 
nid^t bic ©emeinbc ift aud^ bet 93efi^et bet^tobuftionS* 
mittel, x)ot ollem x)on ®tunb unb SBoben. Unb nid^t 
bie ©emeinbc, fonbetn ba§ ganjc ®cmeinn)efen uetfauft ben 
übetfd^u^ bet ^tobufte afö SBaten in§ 9lu§Ianb. ^[^m fliegt 
bet ®tlö§ batauS gu. 2)a§ ®olb unb ba§ ©übet bilben 
ben Ätieggfd^a^ bet SWation. 

5)ie ®Ieid^]^eit aUet innetl^alb bet SWation abet, bie beim 
Äapitali§mu§ nut auf bie ©leid^^eit bet Sonfuttenjbebin* 
gungen l^inauSläuft, mu^te im Äommuni§mu§ SWoteS gut 
gleid^en 9ltbeit§pflid^t allet raetben. liefet gto^e 
®tunbfa^ oetbinbet il^n auf§ engfte mit bem mobetnen 
©ogiaIi§mu§, fd^eibct il^n auf§ fttengfte oon bem ÄommuniS* 
mu§ ^Iato§, bet ein ÄommuniSmuS bet SWid^tatbeitet, 
bet 9lu§beutet ift. 2)et beootted^tete ©tanb bet platonifd^en 
SRepublif, bie ^SDSäd^tet'', bie allein in Äommuni§mu§ leben, 
bettad^ten bie Sltbeit aU etn)a§ ®ntn)ätbigenbe§; fie leben 
oon bcn 9lbgaben bet atbeitenbcn SBütget. 

2)ie gleid^c 9ltbeit§pflid^t aUet in bet ^.Utopia'' n)itb nut 
oon einet geringfügigen ^[ugnal^me butd^tod^en: untet ben 
9ltbeit§fä^igen fmb einige ®ele]^tte baoon befteit. S)icfe 
2lu§na]^me voax notrocnbig untet bem ©^ftem be§ §anb* 
n)etfe§, roo bie materielle 2ltbeit gu oicl Übung unb 9lu§* 
bauet etfotbette, um baneben eine gtünblidie ®ele]^ttenatbeit 
etmatten gu laffen. S)ie aWafd^ine, meldte e§ etmöglid^t, bie 
9ltbeit in ein ptobuftioeS S:utnen gu oetmanbeln, mad^t aud^ 
biefe 9lu§na]^me übetflüffig, bie übrigens gu unbebeutenb ift, 
als ba§ mit nä^et batauf eingel^en foHten. 

3)ie ©jifteng oon 3w>cingSatbeitetn ftel^t natütlid^ im 
SBibetfptud^ gu bet ®leic^]^eit bet Utopiet. SEBit miffen 



278 

bereits, rooburd^ biefer SSBiberfprud^ ju erflären ift. ttbrtgen§ 
^at 9Jlorc felbft bei biefer Äonjeffion an bie 9lü(fftdnbtgtcit 
ber ^robuftionSroeife feiner Q^xt ben mobemen ©l^arafter 
fopiel al§ tnöglid^ beroal^rt, inbem er bie Äned^te nid^t ju 
einem erblid^en ©tanb, fonbem ju einer Älaffc mad^t. 
3)ie Sinber ber Sned^te finb feine Sned^te; biefe felbft finb 
entrocber auSroärtigc So^narbeiter, bie il^re Stellung 
änbem fönnen, roann fie njotlen, ober jur ^^anggarbeit 
ajerurteilte, 3)cHafficrte, bie burd^ perfönlid^e§ SJerfd^uI« 
ben l^erabfinfen unb burd^ perfönlid^eS SCBol^foerl^altcn 
ftd^ roiebcr erl^eben fönncn. 

S5efonber§ benterfenSrocrt aber unb üöttig im ©inne bc§ 
l^eutigen ©ojlaliSmuS ift bie ©leid^l^eit ber 2lrbeit§pflid^t für 
aWann unb Sffieib, bie ^eranjiel^ung ber ^rau gur in* 
buftriellen Berufsarbeit. 3!)ic grauen mic bieSDlSnner 
^abcn ein ^anbmcrf ju erlernen. (Sinftmeilen genüge biefe 
95emerfung; roir fommcn im näd^ften Sapitel nod^ in einem 
anbcren 3^f^^^c^^^^ß ^^f bie ^Frauenarbeit jurüdE. 

^ier l^anbelt cS fid^ nur um bie ^robuftionSmcifc 
ber Utopier. Unb ba ift nod) ein mid^tigeS, d^arafteriftifd^eS 
SWerfmal ju ermäl^ncn: bie 9luf]^ebung beS ©egenfafeeS 
von ©tabt unb Sanb. 

S)icS Problem ift ein ganj mobemeS, l^erüorgerufen burd^ 
bie Äonjentration ber ^f^buftrie in ben ©täbtcn, mie fie ber 
$anbel erzeugte, ber als aCBcItfianbel bie großen ©täbte 
gebar, bie bie aWenfd^l^eit p^^fifd^ ücrfommen laffen, inbeS 
fie alle QnteUigcnj unb 9JlitteI geiftiger 2lnregung in fid^ per« 
einigen unb baS ftad^c Sanb geiftig unb materiell t)eröben. 
3)aS Problem ift natürlid^ nur lösbar in einer ©efeHfd^aft, 
bie bie Urfad^e ber großen ©täbte, ben SSBaren^anbel, 
nid^t fennt. 

Qu 9JloreS Qtxi mar bie Söfung nod^ nid^t fo brängenb 
roie l^cute; man l^atte nod^ feine Sl^nung von ben ^Riefen? 
ftäbten ber ^^i^tiüt ^^nbeffen mar ber ©egenfa^ jmifd^en 
©tabt unb Sanb in mand^en ®egenben bamalS fd^on giemlid^ 



279 

tpcit gcbicl^en. SSBir crfcl^cn bie§ unter anbcrcm au§ bem 9luf* 
fommcn bcr ©d^äferpocfle (jucrft in ^[talicn im fünfjcl^ntcn 
^al^rl^unbert), roeld^e bic ©cl^nfuc^t bc§ ©täbtcrS nad^ bcm 
Sanbicbcn bctunbet unb ßlcid^jeitig in ber bcm Sanbuolf 
angcbid^tctcn unmal^rcn ©entimcntalität unb SWaix)etät jcigt 
mic fcl^r in bcn ©täbtcn bereite ba§ ajcrftänbni§ filr ba§ 
Sanbicbcn verloren gegangen mar. 

aWorc l^attc bcfonbcrS gute ©clcgcnl^cit bic S^cnbcnj bcr 
mobcrncn ^robu!tion§mcifc jur fd^äbli^cn Slnfd^mcHung bcr 
großen ©täbtc ju bcobad^tcn, bcnn Sonbon gehörte ju bcn 
am rafd^cftcn anmad^fcnbcn ©tobten feiner Q^xt. ®§ ift un§ 
nid^t gelungen, eine jut)crläffigc Slngabc ber S5ex)ölferung§* 
ja^l SonbonS jur Qüt SWorcS ju erlangen. S)a§ fd^ncHc 
Slnmad^fcn biefer ©tabt fann man aber barau§ erfc^cn, 
ba§ fic 1377, l^unbcrt ^[al^rc por 9Worc§ ®eburt, 35000 
(Sinrool^ner jäl^ltc (9loger§ Six Centuries etc., ©. 117.), 
1590, 55 3[a^rc nad^ feinem 2;obc, bagcgen bereits in bejug 
auf aSolföjal^l von ©iooanni Sotero mit SWcapcl, Siffabon, 
^rag unb ®cnt in eine SRcil^c gefegt mürbe, ma§ eine Sc* 
t)ölferung t)on ungcfäl^r 160000 Hopfen üorauSfe^t. 1661 
l^atte c§ nad^ ©raunt 460000 (ginmo^ner, 1683 nad^ Äing 
530000, nad^ ©ir SBilliam ^cttp 696 000. (Encyclopaedia 
Britannica, älrtitcl Sonbon.) ^th^x bcr beiben le^tgenannten 
Slutoren nal^m anbcrc ©renken be§ ©tabtbejirfeg an. ©o 
rafd^ fd^moH bic ©tabt an, bafe bie§ bereite unter ©lifabct^ 
crnftlid^e 93cforgniffe erregte, mo^l meift politifd^er SWatur. 
SWan erinnere fid^ ber l^eroorragenben politifd^en 9lolle, bie 
Sonbon fpielte. 1580 perbot bie Äönigin unter ftrenger 
©träfe, in einem Umfreig von brei englifd^en SWeilen x)on 
ben ©tabttoren au§ mm Käufer ju bauen, unb befal^l, ba§ 
in feinem §aufe me^r afö eine gctmilie mo^nen foHe. 5)a§ 
®efe^ blieb natürlid^ auf bem Rapier, e§ bemeift aber ba§ 
fd^neUe SSBad^Stum ber ^auptftabt. 

©d^on 9Hore empfanb e§ bxtttt, in ber ©tabt oon ber 
SWatur abgefc^loffen ju fein; mir ^aben nod^ einen 95ricf 



280 

x)on i^m an doUt, in bcm er feiner ©el^nfud^t nad^ ber 
freien Siatur aiuSbrudt gibt, ©obalb er fonnte, uertie^ er 
Sonbon, um ftd^ in einem S)orfe ber Umgebung • nieber* 
julaffen, in Kl^etfea, je^t einem 2:eile ber SWetropole. 

2)ie aSer^ältniffe SonbonS, 3Wore§ ©d^arffinn, feine STtet* 
gungen, aHe§ ba§ vereinigte fid^, il^n bie Siotroenbigfeit ber 
9luf]^ebung be§ ©egenfa^eS von ©tabt unb Sanb genau er* 
fennen ju laffen. 

S)iefe 9luf]^ebung ift jebod^ nur möglid^ burd^ SJerlegung 
ber Qnbuftrie auf§ flad^e Sanb, burd^ aSereinigung ber in« 
buftrieHen mit ber lanbmirtfd^aftlid^en 9lrbeit. ©oH aber 
biefe 9lu§gleid^ung nid^t ju einer allgemeinen SJerbauerung 
fil^ren, fo mftffen bie tcd^nifd^en 9JlitteI gegeben fein, um 
bie ;3foIierung ju befeitigen, meldte mit ber fleinbäuerlid^en 
93etrieb§n)eife notmenbig t)erbunbcn ift. 5)ie Sölittel ber 
Äommunifation ber ^^^^^ <^^f anberem SBege ate bem 
be§ perfönlid^en aSerlc^r§ — treffe, SBriefpoft, S^elegrapl^, 
%^Ul(>})on muffen l^od^entroidtelt fein — ebenfo bie ber Som« 
munif ation t)on^robuften, 9Jlaf deinen, SRo^materialien uf ro. 
unb 9Jlenfd^en: alfo ©ifenbal^nen, 2)ampffd^iffe ufm. ®nb* 
lid^ mu§ jeber lanbroirtfd^aftlid^e betrieb felbft ein fo au§* 
gebel^nter fein, ba§ er bie Sonjentration einer größeren 9In* 
jal^I t)on Arbeitern auf einer 93etrieb§ftätte ermöglid^t unb 
bamit bie geiftige 2lnregung, meldte eine fold^e Äonjentration 
bietet: alfo lanbmirtfd^aftlid^er ©ro^betrieb, ber ^unberte 
von 2lrbeitem auf bem ^.^of'' vereinigt, von bem au§ ber 
Setrieb geleitet mirb. 

SlHe biefe SJorbcbingungen fehlten ju aHore§ Qext völlig, 
©ein Qkl mar aber bie l^ö^ere ®eifte§fultur, nic^t bie SSer* 
bauerung be§ ganjen 9Solfe§. 2)ie SSereinigung ber lanb« 
mirtfd^aftlid^en mit ber inbuftrieHen 2lrbeit mar alfo für 
il^n unmöglid^, unb er mu^te fid^ barauf bcfd^ränfen, jebem 
SSürger für eine gemiffe Q^it bie Sanbarbeit vorjufd^reiben, 
bie Äinber von frü^ an mit il^r vertraut ju mad^en unb 
ein gemiffe^ 9Jla§ für bie ®rö§e ber ©täbte vorjufd^reibcn. 



281 

ba§ fic nid^t übcrfdirciten bürfen. SSBir loerbcn nod^ ^örcn, 
ba§ feine ©tabt me^r ober njeniger aU 6000 ^citntlien mit 
10 bi§ 16 ©noad^fenen gä^len barf. S)iefe SluSfunftSmittel 
entfpred^en natärlici^ nic^t bem SSBefen be§ mobemen ©ojia* 
ItSmnS. %VLxä^ bie Heinbürgerlici^e ^robufttott§n)cif e , auf 
ber SWore fein ©cmeinipefen aufbaute, lourbe er gegiDungcn, 
fie ju erfinnen. 

SBir erfe^en ^ier meber, ba§ tDoi)l bie QitU 9Wore§ 
moberne finb. 9lber il^re S^rd^fül^rung fanb eine ©c^ranfe 
an ber iRüdEftänbigfeit ber ^robuftionSraeife feiner 3^^*« 
3)icfe roar gerabe weit genug entroidtelt um einen befonber§ 
fd^arffmnigen, befonberS met^obifc^ gefd^ulten unb ber öfo* 
nomifd^en 9Ser^ältniffe befonberS htnbigen Seobad^ter, mie 
T^ox^, unter befonberS günftigen Umftänben, mie fte ®ng* 
lanb bamatebot, i^re3;enbenjen erfennen ju laffen, aber 
nod^ lange nid^t meit genug, um bie STlittel ju bereu über^ 
minbung ju bieten. 

©0 ift aud^ ber Äommuni§mu§ S0lore§ mobem in ben 
meiften feiner Sienbengen, unmobem in t)ielen feiner 
anittel. 



Oicttes Kapitel. 

Die f amilie tter Utoptcr. 

1. 5)arftenung. 

aSon ber ^robuftionSmeife ift bie %oxm ber Haushaltung 
abl^ängig, von biefer bie formen ber gamilie unb ®f)^, 
bie ©teUung ber grau, ©el^en mir gu, mie SWore in feinem 
ibealen fommuniftifd^en ©emeinmefen biefe aSerl^ältniffe ge* 
ftalten moHte. 2lm paffenbften bürfte in biefem ^wfammen« 
l^ang aud^ feine ©teHung jur S5et)ölferung§frage abge« 
^anbelt werben. 

„^tht ©tabt befielet (in Utopien) au§ 5<^^iß^^^ ^^^ f«^* 
meit al§ möglich au§ aSermanbten jufammengefe^t fmb. 



282 

3)cnn bic %xan jic^t, fobalb fic im gcfc^Iid^cn 2Htcr gc* 
l^ciratct ^at, in ba§ $au§ i^rc§ @att^n. S)ic tndnnlid^en 
Sinbcr aber unb bereu tnännlid^e Siad^fomtnen bleiben in 
if)rer ^amilic, an beten ©pi^e ber Stitefte fielet, ^^t biefer 
vox 2llter finbifd^, bann tritt ber Siäd^ftättefte an feine 
©teile. 5)aniit aber bie üorgefc^riebene Slnja^I ber Bürger 
loeber ju^ noä) abnel^nte, ift e§ beftimntt, ba^ feine gatnilie, 
beren e§ 6000 in jeber ©tabt gibt (n^b^n benen auf beut 
Saube), weniger al§ je^n unb mel^r afö fed^je^n Srroad^fene 
l^aben foH; bie QQi)l ber Sinber ift nid^t feftgefe^t. S)iefer 
SJla^ftab wirb mit Seid^tigfeit innegel^alten, inbem man bie 
überfd^ttffigen 9JlitgIieber ber übergroßen 5<itnilien unter bie 
3uf leinen g^amitien üerfe^t. ©otltc aber in ber ganzen Stabt 
bie 3<if)I ber Semol^ner über ba§ rid^tige 9Haß fteigen, bann 
f üHt man mit bem Oberfd^uß bie Süden geringer betjölterter 
©täbte au§. Sffienn aber bie ©inmol^nerfd^aft ber ganjen 
^nfel ba§ rid^tige 9JlaJ3 überfteigt, bannlefen fie au§ jeber 
©tabt eine geroiffe 9lnjat)I von 33ürgem au§, bie eine Solonie 
nad^ i^ren ©efe^en auf bem benad^barten Kontinent ein* 
rid^ten, in einer ©egenb, mo bie Eingeborenen oiel Sanb 
müft unb leer ftel^en l^aben. ^n biefe Solonie merben aud^ 
bie ©ingeborenen aufgenommen, bie ftd^ ju il^nen gef eilen 
rooHen. ^reiroidig üerbunben ju gleid^er Seben^meife unb 
gleid^en ©itten, t)erfd^meljen bie Eingeborenen rafd^ mit ben 
Soloniften, unb ba§ gereid^t beiben Steilen jum SJorteil. 
S)enn fie bemirfen burd^ il^re ©inrid^tungen, baß ba§ Sanb 
je^t für beibe im Oberfluß öert)orbringt ba§ früher für bie 
einen nur fpdrlid^en Unterl^alt bot. 

^SSJenn aber bie (Eingeborenen be§ Sanbe§ nid^t mit il^nen 
nad^ il^ren ©efe^en leben rooHen, bann vertreiben fic fie 
au§ bem ©cbiet, ba§ fie für fid^ in 9lnfprud^ nehmen. Unb 
menn biefe SSBiberftanb leiften, greifen fie ju ben SBaffen. 
®enn fie l^alten e§ für bie gered^tefte Urfad^e eine§ RriegeS, 
menn ein SJoH einen Sanbftrid^ müft unb nu^lo§ l^dlt unb 
anbere an beffen iBefe^ung unb 33ebauung ^inbert, bie 



283 

feiner nad^ beu ©cfe^en ber SWatur ju i^rer ©mäl^runö 
bebürfcn. 

^.SBenn bic Semol^ncrfcl^aft einer i^rer ©täbte fo fel^r finft, 
ba§ fie ntd^t ergänjt werben fann, o^ne in anberen ©täbten 
Süden ju reiben (roaS fid^ erft jnjeimal feit bent 93efte^en 
i^re§ SRetd^eg infolge großer ©eud^en ereignet ^aben foC), 
bann laffen fie bie SSürger an§ ber Solonie mieber jurüdE* 
roanbern; benn lieber feigen fie biefe eingeben, al§ ba§ eine 
einzige ©tabt il^rer S^fel fid^ t)erringerte. 

„^oä) fommen n)ir auf ben aSerfel^r ber SSürger unter* 
einanber jurüd. 5)er Sltefte ift wie fd^on gefagt ba§ Ober* 
l^aupt jeber ^amilie. %k ^^^^^^^^ bienen ben Scannern, bie 
Sinber ben ®ltem, bie ^fängeren überhaupt ben Stiteren. 

;,3ebe ©tabt ift in t)ier gleid^c 2:eile geteilt, ^n ber Sölitte 
jebeg ©tabtüiertelS ift ein 9HarftpIa^ mit aHen Slrten von 
®ütem. 2)ort]^in werben bie 9lrbeit§erjeugniffe Jeber ^amilie 
in geraiffe Käufer gebrad^t unb in biefen jebe befonbere 
®attung für fid^ aufgefpeid^ert. aSon bort l^olt jeber ^ctmilien« 
Dater ober jeber SJorfte^er einer §au§]^altung, n)a§ immer 
er unb bie ©einen braud^en, unb nimmt e§ mit fid^ ol^ne 
®elb unb überl^aupt ol^ne jebe ©egengabe. %mn marum 
foHte man i^m etroa§ oermeigem? 2ln aßen 3)ingen ift 
Überfluß, unb man l^at feinen ®runb, gu befürd^ten, ba§ 
jemanb mel^r forbert, al§ er braucht, äßarum foHte man 
annel^men, ba§ jemanb über feine SSebürfniffe l^inaug forbem 
mirb, menn er fic^er ift, nie 9Kangel ju leiben? ©id^erlid^ 
mcrben §abfud^t unb SRaubgier bei aHen tebenben SBefen 
nur burd^ il^re 5^rd^t vox Sölangel hervorgerufen, beim 
SWenfd^en aud^ nod^ burd^ ©tolj, ba er e§ für etmaS bc* 
fonber§ ©ro^artigeS pit, anbere SWenfd^en burd^ ein oer« 
fd^menberifd^eS unb eitleg ^runfen mit aHen möglid^en 
fingen gu überragen. Qu fold^en Saftem ift bei ben 
Utopiem feine ©elegenl^eit.^ 

SWeben biefen aWarftplä^en fte^en bie SebenSmittelmärfte, 
auf bie ba§ SJie^ bereite gefd^lad^tet unb gereinigt gebrad^ 



284 

loirb, n)ic mir bereits hn üorigen Sopitel gefeiten. ®ie 
©d^Iad^tuttß finbet au^erl^alb ber ©tabt am gluffe ftatt, 
bamit biefe üon Unrat unb aJernjefungSgcrüd^en frei bleibe, 
bie Sranf^eiten erjeugen. 

„^n jeber Strafe ftel^en in beftimmten ©ntfemungen t)on* 
einanber gro^e ^aläfte, jeber mit einem beftimmten Siatnen 
bejeid^net. ^n biefen mol^nen bie ©^pl^ogranten. Unb jebem 
biefer ^aläfte finb 30 Familien gugeteilt, bie ju beiben 
Seiten beSf elben mol^nen. ®ie Äüd^ent)em)alter biefer ^aläfte 
fommen ju beftimmten ©tunben auf ben 9Harft, mo jeber 
bie nötigen ScbenSmittel l^olt, ber ©tärfe ber gctmilien ent* 
fpred^enb, bie ju feinem ^alaft gehören. 2)a§ ®rfte unb 
95efte aber fommt ju ben Kranfen in bie ©pitäler'', bie 
vox ber ©tabt liegen, unb bie fo üorjüglid^ eingerid^tet finb, 
ba^ faft jeber Sranfe bie SSel^anblung im ©pital ber ju 
§aufe porjiel^t. 

„Qu beftimmten ©tunben mittags unb abenbS begibt fid^ 
bie ganje ©^pl^ograntte auf ein gegebenes 2:rompetenjeici^en 
in il^ren ^alaft, ausgenommen biejenigen, bie franf in ben 
^ofpitälem ober ju §aufc banieberliegen. Siiemanb ift eS 
oerbotcn, nad)bem ber Scbarf ber ^aläfte befriebigt ift, 
t)om 9Jlarfte SebenSmittel heimzutragen, benn fie miffen, 
ba§ niemanb baS o^ne triftigen ®runb tut. @S gibt feinen, 
ber freiwillig ju §aufe fpeifte, ba eS nid^t anftänbig unb 
in ber Sat ^öd^ft törid^t märe, mü^am ein f(^Ied^teS 3Jla^l 
JU ^aufe l^erjuftetten, tomn ein guteS SSJloJi)! im näd^ften 
^aldft bereit ift. 

„^n biefen ^aläften mirb aHe unangenel^me, befd^merlid^c 
unb fd^mu^ige 9lrbeit von ben Sned|ten t)crrid^tet. %cS 
Sod^en unb ^errid^ten ber ©peifen unb bie ganje 93efor* 
gung ber aWa^ljeit fäHt jebod^ ben g^^auen jeber g^^^^Kc 
abmed^felnb ju. 

„^z naä) il^rer Qaf^l fi^en fie an brei ober me^r 2:ifd^en. 
3)ie 9Jlänner fi^en näd^ft ber SBäanb, bie g'^^iwen an ber 
anberen ©eite ber S^afel, fo ba^, menn eine oon einem 



285 

plö^Iid^cn Unipo^lfcin befallen wirb, n)ie ba§ bei fd^iDangercn 
grauen l^aufig Dorfommt fie fid^ o^ne ©törung erl^cben unb 
in bie Slmmenftubc gurüdtjiel^en f ann. S)ic gi^auen mit ©dug* 
lingcn ft^en näntlid^ in einer ©tube, bie filr fie befonberS 
beftimmt ift, unb in ber e§ nie an geuer unb reinem SBaffer 
fe^It unb ebenfomenig an SSJiegen, fo ba§ fie il^re Sinber 
nieberlegen, au§ ben SSBinbeln nel^men unb biefe trodtnen 
unb bie Steinen mit ©piel ergoßen fönnen. 

„^^b^ Sölutter fängt il^r eigene^ Sinb, au^er njcnn 2:ob 
ober Sranf^eit baS unmöglid^ mad^en. Stritt ba§ ein, bann 
beforgen bie grauen ber ©^pl^ogranten rafd^ eine 9lmme, 
unb ba§ ift nid^t fd^mer, ba bie baju fälligen grauen fid^ 
ju feinem 3)ienfte fo gern anbieten al§ ju biefem. ^^nn 
biefer 33en)ei§ t)on 9JlitIeib mirb l^od^gepriefen, unb ba§ ge« 
fäugte Sinb erfennt aud^ fpäter bie 9lmme al§ 50lutter an. 

;,9lcben ben grauen mit Säuglingen befinben fid^ aud^ 
bie Äinber unter fünf ^^al^ren in ber 9lmmenftube. S)ie 
älteren Snaben unb SWäbd^en big jum l^eirat^fäl^igen 2llter 
bcbienen entmeber bei S:ifd^e, ober, menn fie ju jung bagu 
finb, feigen fie ftel^enb unb fd^meigenb gu. ©ie effen, maS 
il^nen x)on ben 2:ifd^en gereid^t mirb, unb l^aben feine be* 
fonberen ®ffen§jeitcn/ 

(S§ folgt nun eine cinge^enbe ©d^ilberung ber gemein* 
famcn SWa^Ijeit, bie mir übergel^en muffen, fo anmutenbe 
3üge fie aud^ bietet, ba fie nid^tS 2BefentIid^e§ unb SBid^tigeS 
enthält unb un§ ju meit ab von unferem Sffiege führen 
mürbe. 2)ie ©d^ilberung fd^Iie^l folgenberma^en: 

„^f)xe SDWttaggmal^Igeit (prandium, ber cnglifdie lunch) 
bauert furj, ba§ 9lbenbeffen (coena, bie J^auptnux^Ijeit) 
lang, benn nad^ jener gelten fie an bie 9lrbeit, nad^ biefem 
rul^en unb fd^Iafen fte, ma§ nad^ i^rer 9lnfid^t bie ajerbauung 
bcförbert. »ei feiner SKbenbma^Ijeit fe^It aKuftf, unb ftet§ 
gibt e§ einen SWad^tifd^ mit Sedtereien (bellaria). ©ie Der* 
brennen mol^Iried^enbe §arje unb befprengen ben ©peifefaal 
mit buftenben- Olen unb SÖßaffeni, furj, bieten alle§ auf. 



286 

um SSc^aglid^fctt unb ^röl^Iid^fcit ^ert)orjurufcn. S)cnn fie 
l^ulbißcn fcl^r ftarf bcm ©runbfa^, ba§ jcbcS unfci^äblid^e 
aScrgttügen erlaubt fei. 

^©0 leben fte in ben ©täbten. 9luf bem Sanbe aber 
leben bie g^antitten roeit üoneinanber entfernt unb fpeifen 
bal^er jebe für fld|, unb fie leiben an nici^t§ Sölangel, benu 
üon il^nen fontmen ja aUe Seben^mittel für bie ©täbte* 
berool^ner/ 

©0 x)iel über ben^auSl^alt berUtopier. SWun ju il^rer 
®]^e, bie fornifd^erroeife im Sapitel t)on ber Äneci^tfd^aft 
abgel^anbelt mirb: ^.^ie SWäbd^en l^eiraten nid^t vox bem 
18., bie ;3ä^9ltnge nid^t vox bem 22. ^df)xe, 2Ber vox ber 
®]^e, aWann ober SSBeib, verbotener Suft gefrönt ^at, xüxxh 
ftrenge beftraft unb bie ®^e il^m verboten, e§ fei benn, ba§ 
ber %iix^t ®nabe für 9led^t ergel^en Id^t. ®in fold^er gel^I* 
tritt gereid^t aber aud^ bem SJorfte^er unb ber SJorftel^erin 
ber 3=amilie, in ber er fid^ ereignete, jum fd^meren SJorrourf, 
benn man nimmt an, ba§ fie il^re ^ftid^t oemad^Iäffigt 
^aben. ©ie beftrafen ben ^^l^Itritt be^^alb fo ftreng, weil 
man fürd^tet, ba§ menige eine SJerbinbung eingeben mürben^ 
bie fie für il^r ganje§ Seben an eine ^erfon feffelt unb 
mand^e Saften mit fxd^ bringt toenn nid^t eine ftrenge SSer« 
l^inberung aHer unfteten aSerbinbungen ftattfänbe. 

^ajei ber Sffia^I ber ®atten befolgen fie ein SJerfal^ren, 
ba§ nn^ (^^tl^lobäuS unb feinen ©enoffen) läd^erlid^ er* 
fd^ien, unter il^nen aber emft unb ftreng eingel^alten wirb. 
aSor (Singel^ung ber ®^e jeigt eine el^rmürbige 5!Jlatrone bie 
33raut fei fie ;3ungfrau ober SBitme, nadtt bem Srdutigam 
unb bann ein gefegter Sölann ben Säräutigam nadtt ber 
aSraut. 2Bir ladeten barüber unb verurteilten e§ al§ an* 
ftö^ig. ©ie bagegen munberten fid^ über bie SRarrl^eit aUer 
anberen ^Rationen. SBenn ein Sölann ein ^f erb fauft, fagen 
fie, mo e§ fid^ nur um ein bi^d^en (Selb ^anbelt, fo ift er 
fo oorfid^tig, e§ genau ju unterfud^en unb, obmol^l e§ faft 
nadtt ift, ben ©attel unb ba§ ©efd^irr abjunel^men, um ju 



287 

feigen, ob ttid^t ctroa ein ®cfc^n)är baruntcr tjcrborgcn fei. 
93ei bcr SBJal^I einer ©attin aber, von ber ©lud ober Un« 
glüd be§ ganjen £eben§ abl^öngt, gelten bie Seute aufS 
©eratemol^I vox unb binbcn fic^ an jtc, ol^ne mel^r oon il^r 
gefeiten ju l^aben aU eine ^anbbreit t)om ®efid^t. SWid^t 
alle Scanner finb fo weife, eine 5^au blo§ i^rer guten 
geiftigen ©igenfd^aften wegen ju mcil^Ien, unb felbft bie 
9B3eifen galten bafür, baj3 ein fd^öner Sörper bie 9leije be§ 
®eifte§ er^ö^t. ®§ ift ungroeifell^iaft, ba§ bie Sleibung eine 
^ä^Iid^feit oerbergcn fann, bie ben aWann feinem SBJeibe 
entfrentbet, wenn eine 2:rennung nid^t mel^r möglid^ ift. 
©ntberft er ben gel^ler erft nad^ ber (S^)^, bann bleibt il^m 
nid|t§ übrig, atö fid^ gebulbig in§ Unüemteiblid^e ju fügen, 
©ie galten e§ bal^er für fe^r oernünfttg, einen fold^en S5e* 
trug unmöglich ju mad^en.* 

„%a^ ift in Utopien um fo gebotener, afö c§ ba§ eingige 
Sanb in jenem §immel§ftrid^ ift, in bem bie aSielmeiberei 
nid^t geftattet mirb unb bie ©l^efd^eibung nur im ^aüt be§ 
®]^ebrud^§ ober unerträglid^er fd|Ied^ter Sluffül^rung be§ 
einen 2;eil§: in fold^en %&ü^n Uift ber Senat bie ©l^e unb 
gibt bem nid^tfc^ulbigcn 2;eil ba§ 9led^t, mieber ju l^eiroten. 
3)er ©d^ulbige ift el^rlog unb barf feine jroeitc (Sf)^ mcl^r 
eingel^en. Seiner barf je fein SBJeib au§ bem ®runbe oer* 
fto^en, weil fie ein förperlid^eS Seiben ober ®cbrcd^cn be* 
faßt; benn ftc l^alten e§ einesteils für ben ®ipfel ber 
®raufamfeit, jemanb bann ju uerlaffen, ro^nn er be§ 
SroftcS unb ber §ilfe am meiften bcbarf, unb anbererfeitS 
glauben fie, ba§ bie SWöglic^feit einer fold^en 2:rennung 
eine trübe 9luSfi(^t für ba§ Sllter biete, baS fo x)ielc Ärant 
l^eiten mit fid^ bringt, unb ba§ felbft eine Rranfl^eit ift. 

„^xn unb mieber lommt e§ jebod^ oor, ba§ SWann unb 
SSBeib ftd^ nid^t oertragen fönnen unb anbere ®enoffen 
finben, mit benen fie l^offen, glüdlid^er ju leben; bann 

* (Si8 ift bejcit^ncnb für bie cngUfrf|c ^rübcric, baß in bcr englifrf|eii 
Überfe^ung beiS ^apljt ^oB^nfon biefer ganje ^bfa^ meggelaffen ifl. 



288 

trennen fie fid^ mit gegenfeitiger Q^fttntmung unb gelten 
neue Sl^ebünbniffc ein, jjebod^ nid^t o^ne ®rlaubni§ bc§ 
Senate ; biefe wirb erft naä) einer genauen Unterfud^ung 
ber 9lngelegenl^eit burd^ bie Senatoren unb i^re grauen 
gemährt. Unb nid^t aQjuIeid^t, ba fie glauben, bag ju 
gro^e Seid^tigfeit ber ®^efd^eibung gerabe nid^t ba§ 9WitteI 
fei, bic 3wneigung ber ®atten ju einanber ju feftigen. 

„2)ie (gl^ebred^er raerben mit ber l^ärteften Äned^tfd^aft 
beftraft. ©inb beibe ©d^ulbige uerl^eiratet, bann fftnnen 
bie beiben befd^impften ®atten einanber ober men fie fonft 
rootlen l^eiraten. gä^rt jeboc^ einer ber SBeleibigten fort, 
ben untreuen ®atten ju lieben, fo barf er bie ©l^e fort« 
fe^en, menn er gemittt ift, bcm fd^ulbigen %dl in bie 
©flaoerei ju folgen. 9Jlitunter beraegt bie 9leue be§ ©d^ut 
bigen unb bie unerf d^ütterlidie Zuneigung be§ unf d^ulbigen 
®dtten ben dürften fo fel^r, ba§ er jenen begnabigt 333er 
aber banad^ mieber einen S^ebrud^ begel^t, mirb mit bem 
Sobe beftraft^ 

2)iefen 2lu§fül^rungen finb nur nod^ einige @ä^e l^inju* 
gufügen, njeld^e für bie ©tetlung ber grau in Utopien 
d^arafteriftifd^ fmb: „%k Scanner jüd^tigen i^re grauen, 
bie ®Item i^re Sinber, wenn nid^t ba§ SJergcl^en ein foId^eS 
ift, ba§ öffentlid^e SBeftrafung t)erbient/ 

^SWemanb wirb gejmungen, raiber feinen SOBiUen in einen 
Ärieg au^er^alb ber 8anbe§grenjen ju jie^en. 2lnbererfcit§ 
aber werben bie grauen, bie il^re ®atten in ben Krieg ju 
begleiten roünfd^en, baran nid^t gel^inbert, fonbem oielme^r 
baju ermuntert unb bafür gepriefen. Qm gelbe fämpfen 
fie an ber Seite i^rer ®atten, umgeben t)on il^ren Äinbem 
unb aSermanbten, fo ba^ biejenigen, bie jufammenftel^en, 
am meiften Urfad^e l^aben, einanber gegenfeitig ju Reifen. 
®§ gilt al§ gro^e ©d^anbe für einen ®atten, ol^ne bie 
®attin, für ben ©ol^n, ol^nc ben 9Sater l^eimjufel^ren/ 

„3f^re ^riefter l^eiraten bie burd^ i^re ®igenfd^aften 
l^croorragenbften grauen be§ Sanbe§; bie grauen felbft finb 



289 

fcineStocgS t)om ^ricftcrtum auSgcfd^Ioffcn, tocrben inbe§ 
feiten baju exxüäi)lt, unb bann nur ältere SSJitroen/ 

S)iefe QitaU bürften genügen, bic formen ber S^^^^Ui^ 
xinb S^c ufn). ber Utopier crfennen ju laffen. 2)ie 9lu§* 
fül^rungen barüber üoUftänbig rotebcrjugcben, würbe ju weit 
fül^ren, ba fie fe^r au^gebel^nt finb. 

2. Srittf. 

2Bir ^aben bereits barauf l^ingeroiefen, mit roeld^er liebe« 
t)oIIen SluSfül^rlid^feit bic genteinfamen SWal^Ijeiten ber Uto* 
pier befd^rieben finb. S)a§ ift nid^t 3^faII, nid^t perfönlid^e 
Siebl^aberei 3Wore§, fonbem entfpringt au§ beut 2Bef en fcineg 
Somntuni§mu§. ®ie ©ro^inbuftrie, von ber ber mobcmc 
<5ojiaIi§mu§ ausgebt, ift ein Softem gefellfd^aftlid^er 
9lrbctt; ein gro^inbuftricHer 93ctrieb erl^cifd^t ba§ gemeinfame 
unb planmäßige Suf ammenarbeiten ^unbertcr, ja S^aufenber 
von aWänncm, Qtauen unb Äinbcm. 93Ba§ ber mobcmc 
©ojiaIi§mu§ anftrebt ift bic SluSbel^nung biefcS gcfeUfd^aft* 
ßd^cn ®]^aratter§ ber Slrbcit inncrl^alb ber einzelnen 93e* 
triebe auf bic gefamte ^robuftion bc§ ®emcinn)efcn§ unb 
bie Slnpaffung ber 9lneignung§n)eifc an bic ^robuftionS* 
roeife. 2)er fommuniftifd^c, ober wenn man miß, fojialifttfd^e 
©l^araftcr be§ ganjcn gefeHfd^aftlid^en 93Befen§, wie i^n ber 
mobcmc Sozialismus anftrebt, ge^t auS bem l^cute bereits 
bis ju einem gcmiffen ®rabe bcftel^cnbcn gcfclIfd^aftUdien 
©l^araftcr ber 9lrbcit l^crtjor. 

2)aS ^anbmcrf unb bic bäuerliche Sanbmirtfd^aft, von 
bcnm Sölorc ausging, bebingen bagegcn bis ju einem ge* 
miffen, fe^r l^ol^en ®rabc bie ^ffolierung ber ctnjelnen 
Kleinbetriebe ooneinanber. Um fo größeren SWad^bmdt mußte 
er ba^er auf ben gcfcllfd^aftlid^en ©l^arafter ber 
SÄal^ljeiten unb ber aSergnügungcn legen, gür ben 
mobcrncn ©ojialiSmuS ift bie ®enteinfatnfeit auf bicfem 
®cbiete ein ^unft üon fefunbärer 93ebcutung, für ben 
9Äorefd^cn ©ojialiSmuS eine SebenSbebingung. — ^n bicfem 



290 

fünfte bcrül^rt fid^ SWore mef)x mit bcn foßenannten fogia^ 
Iiftifd|cn ©rfd^cinuttgcn bc§ 9lltcrtum§, x)or aUcm bcm pla* 
tontfd^cn Sommuntötnug, al§ mit bcm heutigen ©ojialiSmug. 

5)ie gcmcinfamcn 9Jlal^Ijcitcn maren aber für 9Jlore mid^tig 
nid^t nur al§ aWittcl, um bcn gcfcHfd^aftlid^cn ^^f^^tmcn« 
l^alt ju feftigcn, fonbem aud^ al§ aWittcI, um bic ^rau^ 
menigftcng jum Z^xl, von bcr Slrbcit bc§ ^au§l^alt§ 
ju cmanjtpierctt. 

®amit finb mir auf ein ®cbict gelangt, ba§ im aH* 
gemeinen einen guten ^rüfftein für ben ©l^aratter eine§ 
fogialiftifd^en ©^ftemS abgibt. 9lu§ ber Haltung , bie ein 
©ojialift ber ^rau gegenüber einnimmt, fann man in ber 
SRegel bereits erfennen, felbft menn man fonft nid^tS von 
il^m mei^, meld^er SRid^tung er gujujäfilen ift. 

diejenigen, meldte man afe llcinbürgerlid^e ober gar 
al§ reaktionäre ©ojialiften bejeid^nen fann, oermeifen bie 
3^rau in bie ©pl^äre ber ©injell^auS^altung unbfd^Uegen 
fie bamit oom öffentlid^en Seben au§. ®anj anberS ber 
moberne proletarifd^e ©ojialiSmuS. Sr gel^t au§ von 
ber ©ro^inbuftrie, oon einer ^robuftionSmeife, meldte bie 
tjerfc^iebenen 3^^0^ ^^^ 9lrbeit be§ ®injell^au§l^alt§ in 
berufsmäßig betriebene öffentüd^e ;3nbuftrien uermanbelt 
uttb ben ®injel^au§^altungen ber Arbeiter, fomeit fie nod^ 
beftel^en bleiben, immer mel^r ben Stempel berSSergeubung 
oon Slrbeit unb SWaterial aufbrüdtt, einer aSergeubung, 
bie für ben aSorftel^er beS ^auSl^altS nur baburd^ einiger* 
maßen erträglid^ mirb, baß bie ^auSfrau il^re 9lrbeitSfraft 
ins Ungemeffene ausgibt unb i^re Slnfprüd^c anS Seben 
auf baS minbefte SWaß rebujiert. 

2)ie 9lrbeit ber ^rau im ©injet^auS^alt beS SlrbeiterS 
mirb fo nic^t nur immer überflüffiger, fonbem auc^ ju einer 
immer unerträglid^eren Saft, in erfter Sinie für bie 5rau, 
in jmeiter Sinie aud^ für ben ®atten. 

®Ieic^jeitig bamit fd^afft aber aud^ bie ©roßinbuftrie in 
immer fteigenbem 9Kaße bie aWögli^feit unb bie ®orteil=' 



291 

l^aftigleit bct inbuftricHcn aScrtücnbung bcr grauen. Unb 
baburd^ Toitb fic au§ bcr ©nge unb ^ffoUettl^ett tl^rcr §au§* 
l^alhmg an§ Scbcn bcr Offcntlid^Icit flcjogcn, ftc wirb in 
bcn Slaffcnlampf flcfto^cn, bamit wirb il^r ba§ ^f^tcrcffc 
an bcr politifd^cn ©ntroidlung aufgcbrängt unb fd^Itc^Iid^ 
in il^r bcr ^rang nad^ politifd^cr SBctätigunfl crrocdft. 

®ic ©manjipation bcr g^au vom §au§]^alt jiel^t unfcl^t 
bar il^rc politifd^c ©ntanjipation nad^ fid^. 2)ic ®Icid^* 
ftcHunfl bcr ©cfd^Icd^tcr int öffcntlid^cn Scbcn ift bcmnad^ 
bic gorbcrung jcbcS ntobcmcn prolctarifd^cn ©ojialiftcn, 
unb ebcnfo bic jicbe§ bcr großen Utopiftcn, bic nid^t t)on 
einer Hcinbürgerlid^cn, fonbem einer f opitaliftifd^cn ®runb* 
läge ausgingen. 

SWorc ift c§ in bicfcnt fünfte äl^nlid^ flcöangcn, n)ic mx 
c§ fd^on bejüglid^ anbercr fünfte h^ohaä)Ut: er antijipicrtc 
einen ©runbfa^ bc§ ntobcmcn @ojiaIi§ntu§, cl^c nod^ bic 
ntatcricllen S3cbingungcn geaeben waren , auf benen biefer 
fu§t. ®r gelangte baju burd^ eine logifd^c ©cbanlcnarbcit, 
inbem er t)on bcn fopitaliftifd^cn Seimen ausging, bic er 
t)orfanb. 

S58ir l^abcn gefeiten (int erften Slbfd^nitt), vok bic aSour* 
geoiSfrau, junäd^ft bic grau bc§ ®ro^faufmann§, t)on bcr 
Slrbeit be§ ^auSl^altS emanzipiert unb baburd^ ju geiftiger 
unb öffcntlid^er SSetätigung befäl^iftt mürbe. SBir l^abcn 
femer gefeiten, mie SDlorc, bcr §umanift unb SSertreter bcr 
fopitoliftifd^cn Saufmannfd^aft, tl^corctifd^ uttb praftifd^ in 
meitgcl^cnbcr Sffieife bie Igbcc bcr grauenemanjipation t)er* 
trat. 3lber baburd^, ba^ er in bie Qbec bcr ©manjipation 
bcr grau bcn lommuniftifc^cn ©mnbfa^ bcr glcid^cn 9lr* 
bcitSpflid^t aller cinfül^rte, erhielt ftc ein ganj anbcrc§ ® cfid^t, 
als bei ben grauenemangipatoren bc§ §umani§mu§; bic 
©manjipation bcr S3urgcoi§frau auf ©runblagc 
ber 9lu§beutung mürbe jur (Smanjipation jcber 
grau im ©emeinmefen auf ©runblage il^rcr bc« 
ruflid^en 9lrbeit. 



292 

§at $Dlorc bantit ein glängcnbcg ^^^Ö^i^ ^^f*^ abgelegt, 
roie weit ein genialer gorfdEicr bie QuU ber gefeHfd^aftlid^en 
©ntroidlung Dottüegnel^nten lann, roenn er bie tatfdd^Iid^e 
©ntroidlung begreift, bie vox feinen 9lugen vox fxä) Q^f)t, 
fo l^at aJlore aber aud^ gleid^jeitig bemiefen, wie uni:)oK« 
lontnten eine fold^e SC^nung ftet§ fein mn% ha bie ;j5bce in 
benfelben 93erl^ältniffen, von benen fie il^ren 9lnfto^ erl^ält, 
auc^ il^re ©d^ranlen finbet. 

aJlore erreid^te burd^ feine 9lnorbnung ber genteinfamen 
$Dla]^Ijeiten nur jum Seil bie ©manjipation ber %tan vom 
®injel]^au§]^alt, ba er eine ntäd^tige ©runblage benfelben 
beftel^en laffen mu^te: bie bSuerlid^e unb l^anbroertg* 
mäßige ^robu!tion§n)eife. 

^iefelbe bebingt, ba§ jebem gefonberten Säetrieb dm 
gefonberte §au§]^altung entfprid^t, eine gantilie, roie 
fie tripifd^ in ber römifd^en g^^wiilie entroidelt roar. (93ergL 
®ngel§, 3)er Urfprung ber g^^milie, be§ ^rit)ateigentum§ 
unb be§ Staates. Stuttgart 1886. ©. 33.) %a^ röntifd^e 
aOSort f amilia bejeid^net in ber 3:at nid^t bie ©efamtl^cit 
ber burd^ Slutbanbe aSerbunbenen, fonbem bie ©efamtl^eit 
ber ju einem beftimnxten betriebe 93erbunbenen. ®§ roar 
natftrlidE), ba§ Dor aHent bie ®attin unb bie Sinber be§ 
Säuern mit il^m jur Bearbeitung be§ a3oben§, Sffieibung 
be§ 93ie^e§ ufm. x)erbunben maren; banad^ feine ®nlel ufro., 
menn bie 9lu§be]^nung be§ ajetricb§ e§ erl^eifd^te. 9lber bie 
©flauen, bie au^er biefen 9?äd^ftfte^enben aud^ im 93ettieb 
mitmirften, gel^örten in iRom ebenfalls jur J^^^iK^r Sinber 
bagegen, bie au§ bem SSetrieb austraten, jum S3eifpiel 
Söd^ter, bie l^eirateten, l^örten bamit auf, jur gamilie ju 
gel^ören. 3)a§ g^^^^^'^^^^^P^ ^^^ ^^^ Seiter be§ 33etricb§ 
unb als fold^em maren il^m bie Jamilienmitglieber unbe* 
bingten ©el^orfam fd^ulbig. igl^m gegenüber nal^men in ber 
römifd^en gamilie bie ßinbcr biefelbe Stellung ein xvk bie 
©flax)en, unb eS ift d^aratteriftifd^, ba§ ber ©ol^n t)on ber 
Oberl^ol^eit be§ 93ater§ (patria potestas) nur baburd^ frei 



293 

rocrbcn lonntc, ba§ btcfcr i^n rote einen (3flax)cn, roenigftenS 
jum ©d^cin, ücrfaufte, unb jroar breinxal. Selbft bie 5^* 
ntilicnmutter wax benx §au§üater untetroorfen. 

:3n äl^nlid^er 9Q3etfe, wenn aud^ nid^t fo fd^roff, ftetlt 
ftd^ aud^ bie bäuÄliid^e patriard^aüfd^e 3^amilie unb §au§* 
l^altung im aJlittelalter bar. 9lud^ fie wax bie ©efanttl^eit 
berjenigen, bie jur ^ül^rung eine§ beftimmten, abgefonberten 
bSuetlid^en 3Jettieb§ t)erbunben waren, eine öfonomifd^e 
Sinl^eit. 

9lud^ beim mittelalterlid^en ^anbroerf bilbet jeber Setrieb 
einen ^auSl^alt, eine 5<^milie für fid^, ju ber bie Sinber 
be^ SWeifter^ nid^t gel^ören, bie in anberen ^Betrieben tätig 
ftnb, ju ber bagegen Sel^rlinge unb ©efetlen gel^ören, aud^ 
wenn fie mit bem SWeifter nid^t uerroanbt flnb, roa§ jebod^ 
oft ber %aü ift. SDland^er Sunftgriff ift 3^amilienge]^eimni§, 
unb leidet lernt t)om aSater ber ©ol^n, ber il^m x)on SinbeS« 
beinen an jugefel^en l^at. $Dlitunter ift ein Setrieb au§* 
fd^lie^Iid^ auf eine gamilie (im ©inne ber SlutSoermaubt* 
fd^aft) befd^ränft unb in il^r erblid^. 9Q3ie beim Sauern ftnb 
aud^ beim mittelalterlid^en ^anbmerfer ber ®rn)erb§betrieb 
unb bie §au§]^altung f eft miteinanber t)erbunben. diejenigen, 
bie gemeinfam probugierten, fonfumierten aud^ gemeinfam. 
3)er §au§t)ater mar ber Seiter ber ^obuftion, aber nid^t 
ber au§fd^Iie§Iid^e 9lneigner be§ ^robufte§ ber gamilien* 
arbeit. 

9lnber§ bei einem lapitaliftifd^en Setrieb. 3)iefer ift Don 
Dornl^erein, mo er tripifd^ auftritt, t)om ^anSf)alt be§ Se^^ 
trieb§in]^aber§ unb Setrieb§Ieiter§ getrennt; bamit einerfeit§ 
bie 9Jlöglid^!eit für ben Sol^narbeiter gegeben, einen eigenen 
§au§]^alt ju grünben, bie bem künftigen ®ef eilen fel^Ite; 
anbererfeit§ aber aud^ bie SDlöglid^feit gegeben, ba^ ber 
9lrbeiter Derl^ungert, inbe§ ber SetriebSinl^aber im Überfluß 
fd^mclgt, mäl^renb im jünftigen ^anbmerf beibe am gleid^en 
Sifd^e fpeiften. Unter ber JRüdtmirtung be§ SapitaU§mu§ 
auf ba§ ^anbmerl mürbe aud^ bei biefem bie ©inl^eit von 



294 

aSetricb unb ^avSf)alt nad^ unb nad^ ^tlodett unb fd^Iic^Iid^ 
DöQig befeitigt. Seim 99auem bauert fie bagegen l^eute 
nod^ in bcr SHegel fort. 

3u SWorc^ Qext roax bct §au§l^alt in Sanbroirtfd^aft unb 
^[nbuftric nod^ feft mit bcm SSctricb x)crbunben. Sodcrtc 
$Dlore aud^ bicfc§ Sanb burd^ feine gemeinfamen TlQi)U 
jeiten (n)enigften§ für bie ftäbtifd^en §anbn)erfer, nid^t für 
bie Sanbberool^ner), fo fonnte er e§ bod^ nid^t x)öHig löfen, 
9Q3ir finben bal^er bei il^m bie patriard^alifd^e Jcintiüe^ tnan 
fönnte faft fagen, in flaffifd^er ©eftalt, roeil afö blo^e§ 
©ebanfenbing x)on jebem ftörenben Seimerf befreit, n)eld^e§ 
ba§ SQSefen ber realen 3)inge uml^üHt unb oft fo fd^rocr 
erlennen lä^t. ®ie J^milien ber Utopier finb ^robuftit)* 
affojiationen, wie bie ^anbmerferfamilien be§ SWittelalter^, 
jum großen S^eil, aber nid^t notroenbig, burd^ SSIutbanbc 
jufammengel^alten. 3)ie ®rö§e berfelben wirb burd^ ted^^ 
nifd^e JRüdfid^ten beftimmt. 3)ie bäuerlid^en ^^amilien fmb 
größer aU bie §anbn)erferfamilien; jene jäl^ten minbeften§ 40, 
biefe nur 10 bi§ 16 erroad^fene 9Jlitglieber. überfd^üfflgc 
9JlitgIieber au§ einer fjamilie füHen bie Süden einer anberen 
an^. 3)er Stlteftc ift Seiter bc§ ajetrieb§, §err über attc 
3^amilienmitglieber. 

^nbem SWore ben ®injel]^au§]^alt, bie patriard^alifd^c 
^amilie in fein utopifd^e§ ©emeinroefen übemal^m, über* 
nal^m er felbftoerftänblid^ aud^ beren Sonfequenjen, xotnn 
er fid^ aud^ bemül^te, fie möglid^ft abjufd^roäd^en, foroeit 
fle ber ^rau ungünftig roaren. 

®r lie§ nid^t nur bie Unterorbnung ber ^Jrau unter ben 
^Rann bi§ gu einem gemiffen ®rabe beftel^en, fonbem aud^ 
bie formen ber gefd^Ied^tlid^en Sejiel^ungen, bie ber patrt* 
ord^alifd^en fjamilie eigentfimlid^ maren, bie Jorberung ber 
ßeufd^l^cit be§ aJläbd^en§ oor ber &f)z, ba§ ftrenge Set* 
bot be§ ®l^ebrudö.§ ober ber Söfung ber ®l^e burd^ bie 
®attin ufm. ©o tief l^aben fid^ biefe 93eftimmungen ein* 
gemurjelt, ba§ fie felbft l^eutc nod^ oielfad^ unoeränbert 



296 

ödtcn, obgleid^ mand^c il^tct tnatcrieUcn ©runblagcn fic^ 
bereits x)eränbett l^aben. 

Um fo roentger lonnte SWore vox balb t)ter ^af)xf)\xnhzxUn 
batttbet ]^tnau§. ®a§ einjige, roaS er tunfonnte, war, bie 
©trcnge bcr el^elici^en Se^iel^ungen ju milbem. 9lber mel* 
fad^ l^at er fie fogar uerfd^ärft, inbem er in feinem S3e« 
ftreben, bie ©leid^l^eit beiber ©efd^Ied^ter l^erbeijufül^ren, bie 
für bie 5^auen geltenben (Sinfd^ränfungen auf bie 5IJlSnner 
auSbel^nte, ftatt ben grauen bie g^eil^eit ber $Dlänner ju 
geben. @o verlangt er t)on beiben ©efd^Ied^tern Seufc^* 
^eit vox ber (Sf)^, x)erbietet beiben ben ©l^ebrud^. Qn bejug 
auf bie ©l^efd^eibung Iie§ er fid^ ju 9Wilberungen l^erbei, 
aber nur ju geringfügigen. QnbeS moHte er bod^, ba^ bie 
®l^en auf gegenfeitiger SWeigung berul^ten, eine notmenbige 
iJorberung, menn bie %xan nid^t bie ©Haüin be§ $Dlanne§ 
fein unb menn biefem jeber au^erel^elid^e 93er!e]^r verboten 
fein foHte. Um alfo nad^folgenbe JReue unb ben SEBunfd^ 
nad^ einer ©l^efd^eibung au§jufd^lie§en, !am er auf ben 
fonberbaren ®infaH, Sraut unb S3rdutigam einanber vox 
ber ®l^e nadft befld^tigen ju laffen, burd^ meldten (£infaH 
un§ ber leife ©eufjer unfere§ %^omoS barüber burd^ju* 
Hingen fd^eint, ba^ e§ il^m nid^t vergönnt mar, bie SReije 
feiner 9llice vox ber ^od^jeit ju ®eftd^te belommen ju 
l^aben: er l^fitte bamit Dielleid^t üoHauf genug gel^abt. 

©old^e ©pintiflerereien finb bie natumotmenbigen fjolgen 
be§ SBeftrebenS, bie SD^öglid^Ieit ber JRealifierung einer Qbee 
augguHügeln, folange ftd^ bie tatfäd^Iid^en 93er]^ältniffe nur 
gerabe fo meit entroidelt l^aben, um ben Slnfto^ ju biefer 
^bee p geben, ol^ne bie SSebingungen ju bieten, bie ju 
il^rer SSermirflid^ung nötig flnb. 

Qu feinen 9lu§fül^rungen über fjamilie unb ©l^e l^at ba§ 
®enie SWoreS einen nod^ fd^mierigeren Sampf mit ben il^n 
einengenben tatfäd^Iid^en 93er]^clltniffen ju fül^ren gel^abt, 
al§ in feinen SluSfül^rungen über bie ^robu!tion§meife. 
5Rod^ vxd mt^x ate in biefen finben mir bal^er in jenen 



296 

neben ®runbf ö^en, bie bem nxobemen ®ojiaIi§mu§ cigen*^ 
tümlid^ finb, fold^e, bie einer X)et9an9enen ^tobuftionSroeife, 
einer üergangenen fjamilienform entfpred^en. 5fJlobcrn tft 
fein ©runbfa^ ber gemeinfamen SWal^ljeiten, ber SBeteiligung 
ber fjrauen am öffentlid^en Seben, natürlich in feinen ba^ 
maligen %otmm, am ßriegSmefen unb ^rieftertum unb, 
mie mir nod^ fe^en merben, an ber SBeamtenmal^l unb bem 
©tubium. 

2)ie Slufred^tl^altung ber Unterorbnung ber 3^rau unb 
be§ patriard^alifd^en Sinjell^auSl^alteS [teilen bagcgen im 
SBiberfprud^ mit ben S^enbenjen be§ mobernen @ogiaIt§mu§ 
unb aud^ im SQSiberfprud^ ju ben Senbenjen be§ SWorefd^en 
®ojiaIi§mu§ felbft. 

3Jlit ^lato f)ai er aud^ auf bem l^ier bel^anbelten (Sebiet 
wenig gemein. Ob 5!Jlore mirflid^ jemals für bie SBBeiber« 
gemeinfd^aft fd^märmte, ift fd^mer ju beurteilen. ®ra§mu§, 
ber un§ ba§ erjä{)lt befa§ ju. menig aSerftänbni§ für ben 
©ojiali§mu§ 5!Jlore§, um al§ üöHig fidlere Duelle barüber 
gu gelten, ©id^er ift, ba§ 5!Jlore in ber ^Utopia'' bie ftrenge 
©injelel^e unb bie freie ©attenmal^l forberte unb bamit in 
bireftcm SOäiberfprudt) ju ^lato ftanb, ber mit lafonifd^er 
Ungeniertl^eit unb attifd^er SOäeiberoerad^tung bie 3Beibet=^ 
gemeinfd^aft prie§ unb baneben gefd^led^tlid^e Qnd)ttoat)l 
naä) obrigfeitlid^er Slnorbnung, beibe§ ©inrid^tungen, bie 
bem mobemen ©efül^l gänjlid^ miberftreben. 

Stellt 9Jlore barin üiel femer x)on»^lato al§ t)on un§^ 
fo finb beibe einanber x)iel näl^er unb x)om mobernen ©ojialig* 
mu§ i>erfd^ieben in i^rer Stellung jur 95ex)ölferung§* 
frage. 3^ber ber beiben l)ält e§ für notmenbig, ba^ bie 
95ex)öllerung feine§ ibealen ®emeinn)efen§ ftationdr bleibe. 
2)ie aJlittel, burd^ meldte ba§ ®leid^bleiben ber aSetwiKerungSs' 
ja^l erjielt merben foH, finb freilid^ bei beiben fel^r t)er* 
fd^ieben. 2)ie Sinberau§fe^ung unb ber 3lbortu§, bie $lato 
al§ ^itoa^ 5Wa]^eliegenbe§ x)orfd^lägt, famen 9Jlore nid^t in 
ben ©inn. ®r empfiel^lt eine fojialiftifd^e Kolonial* unb 



297 

SluSToanbetunggpoIitif, bic ju bcr roirflid^en ^olitif feiner 
3eit in fd^toffcnt SBiberfprud^ fielet. 9?id^t Untcrjod^unfl 
nnb SKuSbeutung ber (Singebotenen bcr Solonie rooHte er, 
fonbem il^re aiufnal^me al§ gleid^bercd^tigte aSürger unb 
il^re S;cilna]^me an ben aSorteilen ber l^öl^eren ^robuItionS^ 
roeife, bie il^nen bie Soloniften brad^ten. 

^a§ S3e]^arren ber aSeüöIferung auf einem beftinxntten 
©tanbe ntu^te er jebod^ ebenfo n)ie ^^lato t)orau§fe^cn, ba 
beibe il^r ®enteinn)cfeu auf ber ©runblage x)on Säauemtunx 
unb §anbn)erf aufbauten. ®iefe ^robuftion^formen ftnb 
fonfert)atit), fle entroideln bie ^robuftix)fraft bcr Slrbeit nur 
langfant unb unmerflid^; fie Dcrfnöd^ern oft, fobalb fie eine 
geroiffe ^öl^e errcid^t ^aben. SOäenn einmal ber gcfamte 
frud^tbare S3oben einc§ Sanbe§ offupicrt morbcn, ift auf 
®runblage ber bäuerlid^en Sanbmirtfd^aft ein meidHid^e§ 
35Bad^§tum ber 95ex)ößerung ol^nc ©d^äbigung berfelben nid^t 
mcl^r möglid). 

2lnber§ gcftaltct fid^ bie 39et)ölferung§frage, fobalb ber 
gro^inbuftriette Setrieb in ©emerbe unb Sanbmirtfd^aft er* 
fielet. 3)iefe ^robuftionSform nimmt bie SEBiffenfd^aft in 
il^ren 2)ienft unb mirb burd^ beren unermüblidE)e§ %ox^ä)m 
unb SntbedEen unaufl^örlid^ rex)olutioniert, bie ^robuftix)ität 
bcr 9lrbeit ununtcrbrod^en gcfteigert unb baburd^ ein ge* 
n)iffe§ ftetigc§ 9Bad^§tum ber Set)ölfcrung ermögli^t. aJlit» 
unter mirb ein fold^e§ 9Bad^§tum gerabeju eine 93orbebingung 
weiterer gortfd^ritte biefer ^robu!tion§n)cife. 3)ie ^robuf* 
tioit&i ber 2lrbeit fann um fo mel^r road^fen, je mel^r bie 
3lrbcit§teilung in ber ©efellfd^aft ftd^ entmictelt, je mel^r 
jebcr einzelne SSetrieb fid^ nur auf bie ^erfteHung eine§ 
beftimmten ®egenftanbe§ befd^ränft, je maffenl^after er biefcn 
erjeugt. 2)a§ ftetige S33ad^§tum biefer aJlaff enprobu!tion 
unb be^SWaffenabfa^eg ift eine 93orbebingung be§ fjort* 
fd^ritt§ ber ^robultion^mcife unter ben l^eutigen ted^nifd^n 
93er]^ältniffen. ®in fold^eS aBad^Stum ift möglid^ burd^ 
©rl^öl^ung ber SebcnSl^altung, alfo Steigerung be§ Sonfum§ 



298 

bcr ctnjelnen, unb butd^ SSermcl^runa bcr Qäi)l ber Äon* 
futncntcn, alfo cnttpcbcr burd^ ©rtoeiterung be§ 2lbfa^* 
gcbict§ im rSutnUd^en Sinne, ober burd^ aSermel^rung ber 
SeDöHerung. 

$Dlan fann eine JUegelung biefer ^wi^öl^^e unter geroiffen 
Untftänben für geboten l^alten. (Sine S3efd^ränfung bcr SBe* 
Dölferung auf eine beftimmte unilberfd^reitbare Qa^, xok 
^Rore fie verlangte unb oerlangen ntu^te, ift jebod^ bem 
SBefen ber mobemen ^robuftionSroeife wie be§ mobemen 
<Sojiali§mu§ jumiber. 



fünftes KapiteL 

PoUtik, VDiftcatd^äft und RcUgton tn Utopien. 

1. ^oUtil. 

^robu!tiott§n)eife, ^anSf)alt, 3^antilie unb ®l^e flnb bic 
u)id^tigften ©ebiete, auf benen ein beftimmte§ !omniuniftifd^e§ 
©^ftenx feine d^arafteriftifd^en (Sigentümlid^feiten entfalten 
fann. aSon geringerer Siebeutung erfd^eint un§ ber politifd^c 
unb ibeologifd^e überbau. 93on ^olitif ift in einem tom^ 
muniftifd^en ©emeinmefen überl^aupt nid^t oiel ju fagen. 
Unb maS bie Qbeen anbelangt, bie in einem fold^en i^errfd^en, 
fo mu§ man geftel^en, ba^ e§ IeidE)ter ift fid^ ©inrid^* 
tun gen oorjufteHen, bie oon btn unferen abmeid^en^ afö 
^been unb ©l&araftereigenfd^aften. 2)ie religiöfen unb 
pl^ilofopl^ifd^en 2lu§fül^rungen ber ,,Utopia^ finb für il^rc 
Qtit oon großartiger Äül^nl^eit unb für SWore ungemein 
d^arafteriftifd^. Slber mäl^renb feine öfonomifd^en ^orbe* 
rungen l^eute nod^ oielfad^ revolutionär finb, ift feine ^l^i* 
lofopl^ie, fomeit fie nid^t oeraltet, ©emeinpla^ geworben, 
ben ber feid^tefte Siberale unterjeid^nen fann. ®ie ^l^ilo« 
fopl^ie unb Sieligion ber ^Utopia'^ l^aben benn aud^ unferc 
liberalen ^iftorifer am meiften intereffiert, il^nen l^aben fie 



299 

lange Slbl^anblungcn Q^toxhrmt, tnbc§ fic bcn SommuniS* 
mu§ ate Iccre ^l^antafterci mit ein paar ^l^rafcn nxitlcibigcr 
überlcgenl^cit abtaten. %k ^l^ilofopl^ic unb SRcIigion bcr 
;,Utopia'' fmb l^od^roid^tigc SJcIegc für bic ütcrarifd^e unb 
roiffcnfd^aftlid^e Stellung $Dlorc§, bic n)ir im jmciten 316* 
fd^nitt bel^anbclt l^aben, bagcgcn ftcl^cn fte mit bcm Som« 
muni§mu§ fcine§ ibcalcn ®emcinn)efcn§ in feinem not* 
menbigen organifd^en 3^f<^wi^^^^^ö^9« 

9Q3ir merbcn bal^er au§ ben langen Slu^fül^rungen ber 
^Utopia^ barüber nur ba§ SBBid^tigfte miebcrgeben unb 
unferen Kommentar unb unfere Äritif auf ba§ 9?otmenbigfte 
einfd^ränf en. Sie fiinnten ja großenteils nur SOäieberl^oIungen 
ani bem erften 2lbfd^nitt bringen. 

^unäd^ft mollen mir feigen, mie 3Rorc fid^ bie politifd^e 
aSerfaffung bcr ^Utopia'' backte, „^z breißig g^milien* 
mäl^lcn jäl^rlid^ einen Säcamten, bcr in il^rcr alten ©prad^e 
©^pl^ogrant l^icß, je^t aber ^l^^lard^ genannt mirb. 
über je jcl^n ©ripl^ogranten mit bcn il^ncn untcrftel^cnbcn 
Familien ftcl^t ein anbcrcr S3eamtcr, cl^cmate Sranibor, 
jc^t ^rotopl^rilard^ betitelt. Me S^pl^ograntcn, gmci* 
l^unbcrt an bcr Qaf)l, mäl^len, nad^bcm fic gcfd^moren, bcm 
©ccignctftcn il^rc ©timme geben ju mollcn, in gcl^cimcr 
3lbftimmung bcn fjürften au§ x)ier Ranbibatcn, bie ba§ 
aSolf aufgeftcUt l^at, inbem jebe§ ©tabtt)icrtel einen au§* 
crmäl^lt unb bem ©enat empfiehlt. S)a§ Slmt be§ gä^f^^ 
ift ein Icben§länglid^e§, außer mcnn er in ben aSerbad^t gc* 
rät, nad^ bcr SlHcinl^crrfd^aft ju ftreben. 3)ic Sraniboren 
merbcn jäl^rlid^ gcmäl^lt, aber nid^t ol^nc triftigen ®runb 
gemcd^fclt. 9llle anberen Stmtcr finb nur jäl^rlid^. 2)ie 
iraniboren tjcrfammcln fid^ mit bem dürften jebcn britten 
a:ag, unb mcnn c§ fein muß öfter§, unb beraten über bic 
öffentlid^en Slngclegcnl^citcn unb über private ©trcitigleiten, 
mie fic mitunter, mcnn aud^ feiten, tjorfommen. lieber 



* Sllfo icbcnfaßi^ Scanner unb grauen. 



300 

©i^ung ipol^ncn jioct ©ripl^ograntcn bei, bie jcbe^mal 
rocd^fcln. . . . ®§ ift bei Sobe^ftrafe x)erboten, auger im 
©enat ober ber SSoIKüerfantmlung übet öffentlid^e 9ln* 
gelegenl^eiten Sefd^Iüffc ju faffen. 3)tefe ajcftimmung iputbe, 
n)ie fte fagen, erlaffen, batnit nid^t burd^ eine 93erfd^n)ötuttg 
be§ 3^ürften mit ben Sraniboten unb burd^ UnterbrüdEung 
be§ aSoIfe§ bie 93erfaffung umgeftürjt merbcn lönne. SGBenn 
e§ fid^ ballet um Slngelegenl^etten t)on großer SBid^tigfeit 
l^anbelt, fo muffen fie ben ©ripl^ogtanten üorgelegt metben, 
bie fie ben J^^i^ien il^ret 9lbteilung mitteilen unb mit 
il^nen befpred^en, um bann beten ®ntfd^eibungen bem ©enat 
mitzuteilen. $Dlitunter mitb eine Slngelegenl^eit ber 9lb^ 
ftimmung ber ganjen S^fel unterbreitet.'' . . . 

„^tbt ©tabt fenbet jäl^rlid^ brei il^rer meifeften ©reife 
nad^ 2lmaurotum (ber ^auptftabt), um bie gemeinfamen 
2lngelegen]^eiten ber ^nfel ju beforgen.^ 3)iefer ©enat l^at, 
mic mir miffen, bie 2lufgabe, eine ©tatiftif be§ 93ebarfe^ 
unb 9lrbeit§ertragg jeber ©tabt aufjufteHen unb öberflug 
unb 9JlangeI ber einzelnen ©emeinben au§jugleic^en. 

aQ3a§ bie 3^un!tionen ber einzelnen Seamten anbelangt 
fo miffen mir bereite, ba§ ^^bie x)orne]^mfte unb faft einjige 
Slufgabe ber ©^pl^ogranten barin beftel^t barauf ju ad^ten, 
ba§ niemanb mügig gel^e unb jeber fein ^anbmerf mit ge« 
bül^renbem ®ifcr betreibe^. 

,,SBer atlju gierig nad^ einem 9lmte ftrebt'', l^eigt c§ an 
einer anberen ©teile, ,,!ann fidler fein, e§ nie ju erlangen. 
©ie leben frieblid^ jufammen, ba bie Seamten meber an* 
magenb nod^ l^art finb. ©ie l^eigen aSäter unb fie l^anbeln 
mie fold^e. ^^eimiHig merben il^nen ©l^renbejeugungen t)er* 
Uelzen, von feinem merben fte verlangt. 3)er JJ^rft felbft 
ift nid^t burd^ ^urpur ober Srone au§gejeid^net, fonbem 
nur burd^ ein Süfc^el Stieren in ber §anb. ®er Ober* 
priefter burd^ eine 35Bad^§ferje, bie man il^m t)oranträgt. 

^©ic l^aben nur wenige ®efe^e, benn bei il^ren ©in» 
rid^tungen bebürfen fie nid^t oieler. ©ie tabeln fel^r bie 



301 

unenblid^c SWenge x)on ©cfc^büd^cm unb Sommcntarcn bei 
anbeten SWationen, bie bod^ nid^t au§reid^en." 

©benfo einfad^ rote bie inneren finb bie auswärtigen 
poUtifd^en 93er]^ältniffe ber Utopier. aSertrclge mit fremben 
aSöKem fd^Iie^en fte nid^t ab, ba fie roiffen, ba§ fold^e nur 
fo lange eingetialten werben, afö ber 95orteiI e§ erl^eifd^t. 
Sie x)erlaffen fid^ auf fid^ felbft unb auf bie öfononxif^e 
Slbl^ängigfeit ber SWad^bam üon il^nen. 

„%m ßrieg x)erabfd^euen fie atö eine 95eftialität, bie bod^ 
bei feiner SJeftie fo l^äufig ift wie beim SDflenfd^en. ®nt*' 
gegen ben ©itten faft aller Stationen gilt il^nen nid^t§ fo 
unrül^mlid^, al§ ^egSrul^m. Dbgleid^ fie fid^ täglid^ in 
ben SBaffen ilben, unb jroar nid^t nur bie $Dlänner, fonbem 
aud^ bie grauen an geroiffen Sagen, bamit fie be§ Ärieg§* 
n)efen§ rool^l funbig feien, wenn bie Slotmenbigfeit e§ er^^ 
l^eifd^t, untemelimen fie tro^bem nie einen Krieg, au^er jur 
aSerteibigung il^reg eigenen Sanbe§ ober i^rer fjreunbe gegen 
einen ungered^ten 2lngriff, ober jur Befreiung eine§ unter* 
brürften 93olfe§ x)om ^o(S)e ber 2:^rannei. . . . 3^ür bie ge« 
red^tefte Urfad^e eine§ Sriege§ aber l^alten fie e§, wenn 
Saufleute einer befreunbeten SWation in ber ^rembe unter 
irgenb einem gefe^lid^en 93om)anb, burd^ fd^led^te ®efe^e 
ober aSerbrel^ung guter, unterbrüdtt unb geprellt merben/ 

Qn bem legten ©afee guctt unferem guten SJlore ber Sauf* 
mann red^t fel^r über bie ©d^ulter. 

©eine ungemein meit au§gefponnenen 9lu§fü]^rungen über 
ben Srieg, x)on benen mir nur ben 9lnfang gegeben, finb 
gumeift nid^t§ anbereS ate eine mitunter fel^r fd^arfe ©atire 
auf bie SriegSmut feiner 3^^, bei ber jum äSeifpiel bie 
©d^meijer fel^r fd^led^t meg!ommen, bie unter bem SRamen 
3cipoleten auftreten. ®iefe SKu^fül^rungen berul^en auf ber 
93orau§fe^ung, ba§ fein fommuniftifd^e§ ©emeinmefen oon 
Staaten umgeben fei, bie auf berfelben Äulturl^öl^e ftel^en, 
babei aber bie ber ^^Utopia'' entgegengefe^ten fogialen unb 
politifd^en (Sinrid^tungen befi^en. 3Jlore l^at nur eine un* 



302 

flare 3C^nun9 t)on bct internationalen ©olibarität be§ 
ntobemen @ojiali§mn§, roeld^er leitete bie fojialc Um* 
geftaltnng, bie er anftrebt, ate ba§ natnmotroenbige ^ßrobntt 
ber fapitaliftifd^en ^robnftion§n)eife anfielet nnb bälget an* 
nimmt, ba§ fie ftd^ anf alle Sänber biefer ?ßrobnItion§n)eife 
erftreden merbe. 

^n engerer SScrbinbnng mit bem Sommnni§mn§ al§ bie 
SluSfül^mngen über ben ^eg finb bie über bie innere 
poUtifd^e Drganifation Utopien^. ®§ ift ein völlig bemo^ 
fratifd^e§ ©emeinmefen, in bem bie JJ^nftionen ber SBe* 
l^örben, neben bem ©c^lid^ten x)on ^^if^ßf^tt^/ Mt öug»* 
fd^lie^lid^ in ber Seitnng ber 9lrbeit beftel^en. SKore 
fteHt ba benfelben ©rnnbfa^ anf mie ber mobeme ©ojiali§* 
mu§, ba^ mit ber 9luftebnng ber Slaffengegenf&^e bie 
politifd^en ^nnftionen einfd^lafcn nnb ba§ ©emeinroefcn 
fid^ an§ einem politifd^en ©taat^mefen in eine ^obnltit)* 
genoffenfd^aft nmmanbelt. 

gür Sijlore aber ift e§ bejeid^nenb, ba§ er fid^ nid^t ein* 
mal ein fold^e§ ©emeinmefen ol^ne ^M*^^ x)orftellen fann. 
2)iefer l^at jmar gar nid^tS jn tnn, al§ fid^ batjor jn lauten, 
ba§ er nid^t in ben 93erbad^t fommt, nad^ ber SlHeinl^errfd^aft 
jn ftreben, aber tro^bem, ol^ne perfönlid^e ©pi^e gel^f § ein* 
mal in Utopien nid^t. 

2. SlBiffenfd^aft. 

©el^en mir nnn ju, meldte ©tellnng bie SßJiffenfd^aft 
in Utopien einnimmt: ^©emöl^nlid^ werben am frül^cn 
SDlorgen öffentlid^e 95orlefnngen abgel^alten, jn beren 93efud^ 
nnr biejenigen t)erpflid^tet fmb, bie befonber§ für bie SBiffen:* 
fd^aften beftimmt mnrben. 9lber e§ finben fid^ ftetS aud^ 
eine gro^e SWenge anberer Sente babei ein, SD^änncr nnb 
3i:anen, ber eine bei biefen, ber anbere bei jenen aSor« 
lefnngen, je nad^ ber 9?eignng bc§ 95etreffenben/ 

^n biefen wenigen QMm ift einer ber mid^tigften ®mnb* 
fä^e be§ mobemen @ojiali§mn§ entl^alten: bie ainfl^ebnng 



303 

bc§ ^ritjilcgiumS bcr SCBtffenfd^aft für eine ßafte. %k 
aOSiffenfd^aft roitb aHen ^Bürgern be§ ©etneinroefen^, SWättnem 
tote ^auett, itt gleicher äBeife jugättglid^ getttad^t uttb eine§ 
ber tt)i(i^tigfteti^ ja t)icHetd^t ba§ x)ortie^tttfte Qid be§ lottt* 
tttutiiftifd^cti ®ettieititt)efett§ befielet bariti, jleberttiatiti be§ ©e^* 
tiuffeS geifttger 9lrbeit teiC^aftig ju tttad^eti: ^2)a§ Qid ber 
©iitrid^tutigcti biefe§ ®etttettitt)cfeti§'', l^ei^t e§ tti ber ^.Utopta'', 
^gel^t itt erfter Sttiie bal^iti, e§ aUeti S3ürgerti ju erttiögltd^eti;. 
jebe Qzit, bte tiid^t tjoti beti Sebürftttffeti ber ®ettteitifd^aft iti 
9ltifprud^ getiottttttett tt)irb, ber förperltd^ett 9lrbeit ju etitjtel^eti 
uttb ber freieti S^ätigteit utib ©titfaltutig il^reS ®eifte§ ju mh^ 
ttteti. ®etiti bariti fel^eti fie bie ®lädtfelig!eit be§ SebetiS/ 

2)a^ ift etti gatij tttobertier ®ebattfe, ber tt)eber bettt ur* 
tt)üd^ftgeti tiod^ betn platotiifd^eti ßottttttutit§tttu§ eigeti toar* 
®er gebatitetilofe Urttiettfd^ latitite bett ®etiu§ tt)iffenfd^aft* 
lid^er Sxitigleit tiod^ tiid^t. 2)ie 93erattlaffutig bap lotitite 
erft gegebeti feitt eitierfeitö, ate bie gefeHfc^aftlid^eti 6le^ 
tttcttte itt bett ^hx^ rafd^erer ®tittt)ictluttg fattteti, al§ feitib:^ 
lxä)t Slaffett erftatibett, al§ bie fojialeti 93ercitiberuttgett eitte 
x)ottt S03illen be§ 9Jletif(i^eti unabl^ättgige ©ntotctlutig er* 
l^ielteti uttb fojiale Äätttpfe juttt SRad^bettfeti atiregteti, atö 
ber SWetifd^ eitie ®ef d^td^te erl^ielt; atibererfeitö erft batitt;. 
ate ber $Dlettfd^ tjottt SSatitie ber SRatur befreit tt)ar, al§ 
biefe il^ttt afö ettt)a§ Dbj|eftit)e§ gegetiüberftatib. SBeibe ®rutib* 
lageti be§ S3ebfirftiiffe§ tiad^ tt)iffetifd^aftlid^er gorfd^utig etit* 
tt)ictelteti ftd^ nur in ben ©täbten tnit gcnügenber Sraft; 
bort entroidelten ftd^ aber aud^ gleid^jeitig bie aScbingungen, 
welche bie njiffenfd^aftlid^e fjorfd^ung emtöglid^ten, bie 
©d^affung einer Slaffe, bie, oon ber SWotmenbtgleit pl^rifi* 
fd^cr 9lrbeit befreit, fid^ ganj bem ®enu§ geiftigen ©d^affen^ 
l^ingeben fonnte. 

airbcit unb Sffiiffenfd^aft erfc^ienen betn 9Htertutn al§ jroei 
unvereinbare S)inge. S)etnnad^ ift aud^ in ber platonifd^en 
SRepublif bie SBBiffenfd^aft ba§ Privilegium ber l^errfd^enbctt 
unb au§beutenben Slaffe. 



304 

3)cr $Dlorcfd^c Sommunt§mu§, bcr al§ mobemcr Äom* 
munigmuS auf bcr glcid^cn 2lrbctt§ppid^t unb bcinnad^ bcr 
®Uiäjlf)üt aller bcrul^t, mu^te aud^, gleid^ bcm urroüd^figen 
SoTnmum§mu§, allen bic glcidEic SD^öglid^tcit juer!cnnen, an 
ben ©enüffcn tctljunel^men, bic er bot. Unt fo nxel^r mu^tc 
bie§ bcr %aü fein mit benx größten, bauembftcn bcr ®e* 
nfiffe, bcr erft burc^ ben Untergang be§ urroüd^figcn Äom* 
muni^muS erftanben ift, benx ®enu§ geiftiger SKrbeit. 2luf 
biefen mu^te SDlore bcfonbcrcn SBBert legen al§ ^umanift, 
bent ein Sehen o^ne gciftige§ ©d^affen nid^t wert fc^icn, 
gelebt ju werben.* Unb ba bic ted^nifd^en SSebingungcn 
ber 93efreiung aller Sürger x)on geifttötenber pl^ijfifd^ct 
Slrbeit ol^ne ©infd^ränfung ber Sebürfniffe nod^ nid^t ge* 
geben waren, fo oerftanb 9Jlore ftd^ lieber ju biefer, al§ 
ba§ er ben Sifirgem UtopienS bie SJlöglid^feit geiftiger ®nt* 
roidElung befd^ränft l^ätte. 9Bir l^aben biefen ^nft fd^on 
bel^anbelt, unb wir loiffen aud^ fd^on, ba§ SDlore burd^ bic 
ted^nifd^c SRüdEftänbigfeit feiner Qtxt gejroungen rourbe, jroci, 
wenn aud^ ber 3^^^^ ^^^ geringfügige Slaffen ju fd^affen^ 
beren ©fiftenj ju ben ©runbfäfeen bcr ^.Utopia'' im SD8ibcr^ 
fprud^ fielet: eine Klaffe ber ®elel^rtcn, bie oon bcr oH^ 
gemeinen 9lrbeit§pflid^t befreit mar, unb eine Slaffc oon 
^ncd^ten, benen bie geiftige 2lrbcit oerfagt blieb. ®§ muß 
jebod^ ]^crt)orge]^oben merben, ba§ bie ©clel^rtcn feincrici 
matericHe 93et)orjugungen oor ben anberen Sürgem ge* 
nicken. Unb 9Jlore l^ält e§ gar nid^t für nötig, ba§ ju 
motioieren. 2)ie Sourgeofie mu^tc fc^on fcl^r oerfommen 
fein, cl^c fic ben ®runbfa^ proflamicren !onntc, ba§ bie 



* SWorc war tücit entfernt öon bcr Sluffaffung be« @ojialtÄmu« atö 
einer bloßen SWagenfrage. 2)iefer tfl i^m in erflcr Stntc eine Äul* 
turfrage, unb er ergebt ftd^ bamtt n^ett über mand^en l^eutigcn fo- 
genannten ©ostaltften, ber annimmt, ei8 ^anble fxä) ben 2lrbettem Blog 
barum, i^r täglid^e« @ffen unb S^rinfen geftd^ert gu feigen; »ic ctma 
^obbertui^, bem bie fojiale grage al» bloße ?o^nfragc erfd^ien, fo 
baß er nirf|t einmal öon einem 9^ormalarbeifc8tag tixt)a& wiffen mottte. 



305 

©cl^imarbeit eine ^lagc fei, ju ber man nur burd^ bic 
3lu§fid^t auf bic glänjenbftcn SSclol^nunacn aufgeftad^clt 
rocrben fönne, ba^ bälget bcr Sottimuni§tnu§ mit bem 
Untergang x)on Sunft unb SBiffcnfd^aft glcid^bcbcutcnb fei. 
SEBeld^ t)emid^tenbe§ Urteil über bie ^gmpotcnj be§ bärger« 
lid^en ®el^im§! 

aJlan barf au§ ber ftarfen ^Betonung be§ ®enuffe§ gei* 
ftiger Slrbeit burd^ aJlore nid^t fd^Iie^en, ba§ er bie flnn** 
lid^en ©enüffe uerad^tete. 3)ie gemeinfamen Slbenbmal^Ijeiten 
in Utopien finb, mie mir bereite miffen, nid^t t)on a§jetifc^er 
©infad^l^eit SDlan i§t gut unb md, Sectereien fel^Ien nid^t, 
SJluftl unb aOSol^Igerüd^e regen bie ©inne an. Slud^ bie 
SBBeltanf d^auung ber Utopier ift eine l^eitere unb Ieben§Iuftige. 
aBir finben fte bargelegt in einem auSgebel^nten ®Efur§, 
ber ben ®d^Iu§ be§ Rapitefö über bie ^SReifen ber Utopier'' 
bilbet. tiefer @sfur§ ift für bie Sennjeid^nung ber Stellung 
bcr SBiffenfd^aft in Utopien überl^aupt fel^r mid^tig; namcnt« 
tid^ bie 93er]^öl^nung ber rein fpelulatiuen SBiffenfd^aften, bie 
ju SDloreg Qüt eine fo gro^e SRolle fpielten, unb bie §od^« 
l^altung ber SWaturmiffenfd^aften finb bemerfen§mert. 9Bir 
lönnen unfere Darlegung über bie SBBiffenfc^aft in Utopien 
nid^t beffer abfd^lie^en, ate mit einigen 3^^^*^^ ^^ biefem 
Sapitel, bie einer meiteren Erläuterung nid^t bcbürfen. 
Unfere Sefer merben nad^ bem bi^l^er 9lu§gcfü]^rten felbft 
ermeffen, inmicmeit bic barin niebcrgelcgten Qbeen d^arafte« 
riftifd^ finb für ben mobemen Sommuni§mu§ einerfcit§ unb 
für SJlore anbererfcit§: „^^x^ Slnfid^ten finb ba§ Ergebnis 
teifö il^rer ®rjic]^ung in einem ©emeinmefen, beffen 6in* 
rid^tung x)on unferen 2^orl^eiten fo meit entfernt finb, teifö 
iS)Xt^ ©tubiumS ber SBiffenfd^aften. 2lllerbing§ finb in jeber 
©tabt nur fel^r menige t)on aller 9lrbeit befreit unb ganj 
ber SBBiffenfd^aft gemibmet, nämlid^ biejenigen, bie wn Rinb« 
l^eit an au^erorbentlid^e Slnlagen unb SReigung ju miffen« 
fd^aftlid^er S^ätigfeit jeigen; aber bie gefamte Qugenb mirb 
mit bcr SBBiffenfd^aft vertraut gemad^t, unb ein großer S^cil 



306 

bc§ aSolfcg, SJlönncr njtc grauen, t)cm)cnbcn i^r Scbcn lang 
if)xt freie QÄt jutn ©tubiutn. 3)te SBiffenfd^aften werben 

il^nen in il&rer SanbeSfprad^e üorßetraflen ^n SDlufif^ 

^ialeftif, Slritl^metif unb ©eometrie l^aben fie e§ faft eben* 
foroeit flebrad^t wie bie Sitten. S)a0eflen werben fie von 
ben feinen ©rfinbungen unferer 2)ialeftifer roeit übertroffen» 
2)enn fie liaben feine einjige ber SRegeln ber SReftriftion 
unb SlmpUfifation unb ©uppofttion erfunben, roie fie fo 
fd^arffinnifl in ben ,Parva Logicalia' * auggebad^t würben^ 
bie unferen Snaben eingetrid^tert werben. Slud^ roaren fie 
nie imftanbe, bie reinen 93e griffe ju finben, unb ben ab* 
ftraften SJlenfd^en l^aben fie nie bemerten fönnen, iro^bent 
er foloffaler ift al§ alle ©iganten unb un§ fo beutlid^ flejeigt 
roirb, ba§ mir mit ^i^Ö^^^ ^^^ i^^ beuten. 2)a9e0en fennen 
fie fel)r gut bie Salinen ber ®eftime unb bie Seroegungen 
ber I)immlifd^en ©pl^ären. Sie I)aben aud^ ^nftrumcnte 
erfunben, burd^ roeld^e fie genau bie Seroegungen unb ©tel* 
lungen ber Sonne, be§ 9Jlonbe§ unb ber bei i^nen fid^t* 
baren (Sterne beftimmen. aSon ben ^reunbfd^aften unb 
JJeinbfd^aften ber ©eftime unb bem ganjen ©d^roinbel ber 
^ropI)ejeiung au§ ben Sternen laffen fie ftd^ nid^t einmal 
etn)a§ träumen. SOBo^ aber t)erfte^en fie SRegen, ©türme 
unb ba§ SOBetter äberl)aupt au§ gemiffen Slnjeid^en tjorl^er* 
jubeftimmen, bie fie burd^ lange 93eobad^tungen erfal^ren» 
über bie Urfad^en biefer ®rfd^einungen aber, Don @bbe unb 



* 2)icfc „SlnfangiSgrünbc ber ?ogif" fti^cincn hti SWorc ^dfied^t on* 
gefci^rieben getDefen }u fein. @r \pxid)t baüon in einem an 2)or^iuiS 
geriti^teten ^ricf, ber oft mit bei8 @rai8mu« „Moriae Encomium*^ 
(!2ob ber S^arrl^eit) jufammen gebrudt tuurbe. @g l^eigt ha unter on*^ 
berem: ,,3(^ glaube, Jene ,fleine ?ogif* l^at x\)xm Sfiamcn bo^er, boft 
il^re ?ogif fef)r Hein ift" (Liber ille parvorum logicalium, quem 
ideo sie appellatum puto, quod parum habet Logices. Xa^ 
2Bortf^)iel lägt ftti^ nit^t gut njörtlid^ überfeinen). 5luti^ bie «riefe ber 
3)un!elmänner (Epistolae obscurorum virorum) erttJäl^nen boÄ 35u(^ 
häufig. (3Sergl. bie ^oU @. 236 in ber (Sambribge-Slui^gabe ber Über* 
fe(jung ber „Uto^ia" öon ^aplft Slobtjnfon.) 



307 

glut unb bc§ ©aljgc^altc^ bc§ SJlccnoaffcrg unb cnbüd^ 
über bcn Urfprutig unb ba§ SOBcfcn von ^immcl unb ®rbc, 
barüber l^abcn ftc jum Seil bicfclbcn Slnfid^tcn vok bic 
?ßl^tIofop^cn bcr Sitten, jum Seil rocid^cn ftc t)on il^ncn ab, 
roic aud^ unfcrc ?ßI)ilofopl^cn t)crfd^icbcnc SJlcinungcn liegen, 
unb bringen neue ©rflclrungen vüx, bie aud^ nid^t ade in 
allen ?ßunften mitcinanber ilbereinftimtnen. 

„^n ber 9JloralpI)ilofop^ie bel)anbeln fie biefelben fragen 
n)ic mir. Sie unterfud^en, n)a§ für Körper unb ©eclc gut 
fei, unb ob au^er ben ©igeufd^aften ber Seele nod^ etroag 
in 8QSa^rI)eit gut genannt ju werben üerbiene. (Sie benfen 
nad^ über S^ugenb unb Suft, aber il^re Hauptfrage ift bic, 
njorin voof)l bie ©lüdtfeligteit be§ SWenfd^en beftcl)e. (Sie 
neigen ju ber Slnfid^t, bie in ber Suft ba§ roid^tigfte, wenn 
aud^ uid^t einzige Clement be§ ntenfd^lid^en ®löd(e§ fielet. 
Unb, n)a§ un§ nod^ feltfamer erfd^eint, fte üerteibigen iliren 
fo finnlid^en (Stanbpunft mit SeroeiSgrünben au§ i^rer 
emften unb ftrengen SReligion " 

^S)ie a^ugenb beftcl)t nad^ i^rer Slnfd^auung in einem 
naturgemäßen Seben; baju, fagen fie, ^at un§ ®ott ge« 
fd^affen. Unb fte glauben, ba§ man ber 9iatur gemä§ lebt, 
iDenn man ben ®eboten ber aSernunft folgt. 3)ie aSernunft 
entjünbet aber oor allem im Sfflenfd^en bie Siebe unb SSer* 
clirung für bic SJlajeftät ®otte§, bem mir aUcS ocrbanfcn, 
mag mir finb unb ma§ un§ glüdElid^ mad^t. ^n jmeiter 
Sinie aber treibt un§ bie aSernunft an, fot)iel aK möglid^ 
in forglofer g^rö^lid^fcit ju leben unb t)erpflid^tct un§, allen 
anberen nad^ Rrdften ju einem gleid^cn Seben ju t)er« 
Reifen. . . . 

^3)ie größten ®enüffc finb in il^ren Slugen bie geiftigen; 
bic beften bcrfelben erftel^en au§ bcr S^ugenb unb bem 
aSemu^tfein eine§ reinen SebenS; für ben I)öd^ftcn bcr finn« 
lid^en ®cnüffe l^altcn fie bic ®cfunb^eit S)enn fie glauben 
baß ®ffen unb S^rinfen unb attbere finnlid^e ®enüffe nur 
infof cm münfd^eit§mert finb, al§ fte bie ®cfunb^elt för* 



308 

bcm. . . . Sic glauben bal)cr, ba§ bic finnlid^cn ®cnftffc 
nur inforocit gcfd^d^t werben foHen, als ftc notoenbig finb. 
S)cnnod^ erfreuen fie fid^ an il^nen unb erfenncn banfbar 
bie Siebe ber SJlutter Slatur an, bie t^re Rinbcr burd^ bie 
3ln}tel|un9§traft be§ ®enuffe§ ju ben für i^re ©rl^altung 
notoenbigen SBerrid^tungen antreibt/ 

3. Steligion. 

SOBenben wir un§ t)on ber me^r l^eibnifd^en olS d^rift« 
lid^en ?ßI)iIofop^ie ju ben religiöfen (ginrid^tungen ber 
Utopier. 

^S)ie Sieligionen flnb nid^t nur in ben üerfd^iebenen 
Steilen ber S^fel Utopia üerfd^ieben, fonbem fogar inner* 
^alb jeber ©tabt 3)ie einen üerel^ren bie (Sonne, anbere 
ben S0lonb ober einen ber ?ßlaneten. iffiieber anbere beten 
Sülenfd^en, bie ftd^ in oergangenen Qexttn burd^ Xugenb 
ober 9lu]^nt attSgejeid^net, nid^t nur oB ©ötter, fonbem al§ 
oberfte ®ottI)eiten an. S)er größte unb roeifefte S^eil Don 
il^nen oere^rt nid^tS oon aQebent, fonbem glaubt an ein 
unbefannte§, en)ige§, unerforfd^lid^eS unb unenblid^eS gött* 
lid^e§ aOäefen, unerfapar für ben ®eift be§ Sfflmfd^en unb 
bie ganje SBelt erfüHenb, nid^t in törperlid^er SluSbel^nung, 
fonbem mit feiner Rraft. S)iefe§ nennen fie ben 93ater be§ 
Wl§, . . . Sllle aber ftimmen barin überein, fo oerfd^ieben 
aud^ i^re fonftigen SJleinungen fein mögen, ba§ ein oberfteiS 
aCBefen beftel^t, ein ©d^öpfer ber SOBelt, eine SSorfe^ung: fie 

nennen e§ äße mit bem gleid^en Slamen 9Jl^tI)ra§ @tneiS 

i^rer älteften ®efe^e beftimnit, ba§ niemanb wegen feiner 
SReligion einm ©d^aben erleiben foHe. S)enn 3^ürft UtopuS, 
ber ©rünber be§ 9leid^e§, I)atte erfal^ren, bafe oor feiner 
3lnfunft bie ©ingeborenen in gro^e 5Religion§fdmpfe Der* 
roidCelt waren, n)a§ il^m il)re Sefiegung fel^r erleid^terte^ ba 
fie oereinjelt, ftatt oereint gegm il)n fämpften. @obalb er 
ben Sieg erlangt, erlief er bal)er oor allem ein ®efc^, ba§ 
jebem erlaubt fei, ber Steligion anjul^ängen, bie il^m gefaQe; 



309 

unb tücnn er üerfud^c, anbete bagu ju betel^ren, fo möge 
er e§ burd^ bie ^aft t)on Seioetötnitteln in frieblid^er, 
ruhiger aOäeife tun, 6f)m ©eroalttätigfciten unb Sefd^imp* 
fungen, SOBer bagcgen t)erftte§, verfiel ber SSerbannung ober 
ber Äned^tfd^aft. 

^S)tefc§ ®cfc§ erlief Utopu§ nid^t nur im igntercffe bc§ 
inneren ^cben§, ben er burd^ täglid^e Kämpfe unb unt)er:' 
föl^nlid^en ^a§ geftört fal), fonbern aud^ im Sf^tereffe ber 
SReligion felbft. ®r magte e§ nid^t, in 9leIigion§angeIegen* 
l^eiten eine üermegcne (Sntfd^eibung ju treffen, ungewiß, ob 
nid^t ®ott e§ münfd^e, auf oerfd^iebene SDBeifen vzxe^xt ju 
werben unb bal^cr ben Sülenfd^en oerfd^iebene SReligionen 
eingeflößt l^abc. Sluf jebcn JJaH erfd^ien e§ xf)m ungebill^r« 
lid^ unb abgefd^madtt für einen Sülenf^en, anbere gemaltfam 
JU bem ©lauben ju jmingen, ben er für ben rid^tigen I)ält. 
©oute aber mirfUd^ nur eine SReligion bie ma^rc fein, bann 
mürbe fx6) bie SQSa^rl^eit fd^on Salin bred^en, menn bloß 
burd^ aSernunft unb SJlilbe unterftü^t. SDäürben bagegen 
®emalt unb 2lufrul^r für fie eintreten, bann möd^te rool^I 
bie befte SReligion im SDberglauben erftidCt werben, roie ®e:= 
treibe unter Unfraut unb 2)omen, ba bie ©d^Ied^teften 
immer bie ^artnädtigften fmb. ®r gab bal)er jebem SJlenfd^en 
t)öllige 3reil)eit, gu glauben, roa§ il^m beliebte. SWur gegen 
biejenigen erließ er ein ftrengeS ®efe^, bie fo tief gefunten 
maren, anjunel^mcn, baß bie (Seele mit bem Sörper jugrunbe 
gel^e, ober baß in ber SOBelt alle§ bem S^faH unb nid^t ber 
Seitung ber 95orfeI)ung untermorfen fei. . . . SWiemal§ oer^ 
trauen fie einem, ber biefc Slnfid^ten teilt, Smter unb ®^ren« 
fteHen an; er ift au§gefd^loffen t)on ber SSermaltung be§ 
®emeinmefen§ unb Derad^tet al§ gemeine unb niebere Seele. 
Slber man beftraft il^n nid^t, ba e§ i^r ®runbfa^ ift, baß 
e§ nid^t im belieben be§ SRcnfd^en ftel^t, ju glauben, ma§ 
man miQ, nod^ treibt man i^n burd^ ^ro^ungen ju ^eud^elei 
unb aSerfteHung; benn nid^t§ ift i^nen ©erfaßter, al§ Süge 
unb ^eud^elei. ®§ ift il^m nur t)erboten, feine ®runbfä^e 



310 

bctn SSoIfc jH prcbtgcn; prtoatc 2)i§tuffioncn mit ^cftcm 
unb gciDtcfltcn SJlänncm locrbcn bagcgcn nid^t nur ge* 
bulbct, fonbcm fogar gcförbcrt, ba fic übcrjcußt fmb, bafe 
ocmüttftiöc ScjDciSfltünbc iJ^n x>on feinen ^[nfid^ten ab* 
bringen muffen." 

2)iefe 9lu§fül)runflen, foroeit fie bie 2:oIeranj aller 
93etenntniffe betreffen, entfpred^en mel)r bem 3^itcilter bcr 
Slufflärung, al§ ber Deformation, mel)r ber ^^t, in 
ber ;,9latl^an ber SEBeife'' t)erfa§t rourbe, al§ ber Qdt, in 
ber Galoin ©eroet oerbrennen Iie§, unmittelbar t)or bcn 
blutiflften SReliflionSfriegen, bie bie SDäelt gefeiten, unb ftc 
erfd^einen un§ um fo großartiger, al§ fie nid^t t)on einem 
Ungläubigen ausgingen, ber tatfäd^Iid^ über ben SReligioncn 
ftanb, fonbem oon einem tief religiöfen ®emüt, einem 
SJlanne, bem feine 3^it i^ ^^^ ^Religion bie einjige gorm 
bot, um feiner fd^märmerifd^en Siebe unb Segeifterung für 
bie Sülenfd^l^eit 2lu§bruct ju geben, bem igrreligiofitat gleid^* 
bebeutenb mar mit Sülangel an ©emeinfinn. S)er SKate* 
riali§mu§ be§ fed^}el)nten ;3al)r]^unbert§ entfprang in ber 
2^at nid^t ben ausgebeuteten, fonbem ben auSbeutenben 
Klaffen. 2)ieienigen, bie an feinen ®ott unb feine Unfterb* 
lid^feit glaubten, ba§ maren ?ßäpfte unb Sarbinäle, dürften 
unb Höflinge; il^re SSerad^tung ber JReligion ging ^anb in 
§anb mit ber aSerad^tung beS 93oIfe§. ^iefe Situation 
muj5 man im ^[uge behalten, um ju t)erftel)en, marum SWore 
bie 5!JlateriaIiften al§ gemeine ©goiften t)on ber ®taat§t)cr* 
maltung auSfd^Iojs. 

©tanb 50lore ber S^oleranj be§ ad^tje^nten igal^r^unbertS 
na^e, fo I)at er mit ber Drganifation feiner ibealen ^rd^e 
bie Sieformation antijipiert, ja er, ber ^fatl^olifd^e SWär« 
t^rer'', ift t)ielfad^ über biefe I)inau§gegangen. 

„^f)tz ^riefter ftnb t)on auSgejeid^neter grömmigfeit unb 
bal^er fe^r meitige, benn man l^at in jeber ©tabt nur brei« 

jel^n, je einen für jebe Rird^e Sie werben, mie bie 

anberen Beamten, t)om 9Solfe in gel^eimer Slbftimmung 



311 

erroä^It, um ^ßarteiungcn ju t)crmcibctt. S)ic ®cn)äl|Itcn 
Tocrbcn t)om ^ßricftcrtoUcgiutn gcioci^t. ^\)x ^[tnt bcftc^t in 
bcr Scforgung bc§ ®ottc§bicnftc§ unb aller ^eiligen Sln^ 
gclc9cni)eitcn unb bcr übcnDad^ung bcr ©ittcn bc§ 9SoRc§. 
Unb c§ ift eine grojsc ©d^anbe, t)on iftnen t)orflelaben unb 
njegen einc§ lieberlid^en Seben§n)anbel§ getabelt ju werben. 
®ie f)abm jebod^ nur ba§ SRed^t ju ermahnen unb ju tabeln. 
®ie ©trafgeroalt ftel)t einjig bem dürften unb ben Beamten 
JU. . . . 3)ie ®rjiel)un9 ber igugenb fäHt ben ?ßrieftem an* 
^eim, unb fie ^aben ben Rinbem nid^t nur SBiffen bei« 
jubringen, fonbem aud^ il)ren S^arafter ju bilben. ©ie 
benu^en jebe ©elegenl^eit, bem Äinb, folange feine (Seele 
nod^ jart unb empfänglid^ ift, ©runbfä^e einjuflöjsen, bie 
ebcnfo gut roie bem ©emeinmefen nü^lid^ finb. 2:iefe @in* 
brüdte in biefem 2llter roirfen burd^ ba§ ganje Seben nad^ 
unb tragen unenblid^ t)iel jur ^eftigunfl unb Kräftigung 
be§ ®emeinn)efen§ bei, ba§ nur burd^ Safter jerftört mirb, 
unb ba§ Safter ift bie ^olge fd^led^ter ©runbfä^e. 

^^^u ?ßriefter l^eiraten bie burd^ il^re ©genfd^aften 
]^ert)orragenbften grauen be§ Sanbe§. 2)ie 3^rauen felbft 
ftttb feine§n)eg§ »om ?ßrieftertum auSgefd^loffen, inbeffen 
werben fie feiten baju em)äl)lt, unb bann nur dltere 
SSBitmen. . . . 

^Dbmol^l fld^ unter i^nen bie t)erfd^iebenften SReligionen 
finben, fo fommcn bod^ alle in ber aSereI)rung be§ göttlid^en 
SS3efen§ ilberein unb bemnad^ fte^t unb I)ört man in i^ren 
Kird^en nid^t§, worin nid^t alle Setenntniffe übereinftimmten. 
;3eber üoUjiel^t bie gotteSbienftlid^en ©ebräud^e, bie feiner 
@efte eigentömlid^ finb, in feinem ^aufe. 3)er öffentlid^e 
®otte§bienft roiberfprid^t in nid^t§ bem befonberen. %df)tx 
gibt e§ feine Silber ®otte§ in ber Sird^e, fo ba§ jeber 
fld^ bie ©ottl^eit feinem ©lauben gemä§ DorfteHen fann. . . . 

^®er le^te 2:ag be§ 9Jlonat§ unb be§ ^af^xz^ ift ein 
geiertag; el)c fie an biefem in bie Äird^e gel)en, tnien bie 
grauen vox il)ren ®atten, bie Rinber vox ben ©Item nieber 



312 

unb beichten olle i^te Irrtümer imb Serfel^ltm0en unb er« 
bitten SSergei^ung bafüt. So nritb jä)er ^chtSUd^ 3^Mp^^^ 
befeitigt, ba^ fte mit reinem unb fetteren ^o^en il^r ®ebet 
barbrinflen tonnen," 

3Bie n>eit ge^t biefe utopifd^e ftird^ über ben Sut^e« 
raniSmus ^inau§ nnb felbft ben SatoiniSmuS! 9Rit beiben 
^at fte gemein bie 9lbf d^affung ber O^renbei^te, beiS ^ßriefter« 
jdlibotS, beS 99iIberbienfteS, mit le^terem bie (Stnfül^rung 
ber äBal^I ber '^efter burd^ bo^ SSoIt SDber SRore gel^t 
barüber ^inau§. @r befeitigt }um 99eifpiel bie Strafgetoalt 
ber ®eiftlid^leit unb la^t bie Jrauen jum ^rieftertum ju. 
^a, er fd^eut fid^ nid^t, ben unheilbar Sranfen ben ©elbft« 
morb )u empfehlen« ttber aUe Rirc^en feiner 3^ erl^oben 
jeigt fid^ 50lorc in bem gemeinfamen (SotteiSbienft oller 
»efenntniffe unb ber aSerroeifung be§ bcfonberen (SotteS^ 
bienfte^ in boS $rit)at^au§. @§ ift bieS in ber Sprad^e 
be§ jed^jel^nten Qal^rl^unbertS berfelbe ©runbfa^, ben l^ute 
ber ©ojioIiSmug aufgenommen ^at: ©rflärung ber üleli* 
gion jur ?ßrioatfad^c. 

aOäir feigen, mie reoolutionär bie ^Utopia* mar; rcoo* 
lutionär nid^t nur in bcjug auf eine entfernte 3^^^!^^ 
fonbcm aud^ in Sejic^ung auf bie brennenbften Probleme 
il^rer 3^i*- ®i^ Ö^ff «i^t nur ba§ ^rioatcigentum an, 
nid^t nur bie ^olitif ber dürften, nid^t nur bie Unmiffen^ 
l^eit unb JJauIl^cit ber SWönd^e, fonbem fogar bie Seigren 
ber SReligion. 



Stdiftts HapiteL 

Der IwtA da ^Utopta'- 

Siad^bem SJlorc im einjelncn ba§ 93ilb einer ibealen ©efcH* 
fd^aft gegeben ^at, bie ba§ gerabe ©egenteil ber ®efellfd^aft 
feiner Qtxt bilbet, mirft er biefer am ©d^luffe ber ^Utopia'' 
nod^ einmal in einer t)cl)ementen Slpoftropl^e ben f^l^be« 



313 

l^anbfd^u^ ^in. 3)cr tnobcmc ®ojiaü§mu§ ^at faum eine 
fd^ärfere Kritif ber ©efeUfd^aft auf juroeifen, al§ bie in ben 
Sä^en enthaltene, mit benen ^r)ti)loh&vi§ feine 2)arftellung 
Don Utopien fd^lie^t: ^®o l^abe id^ eud^ nun, fo getreulid^ 
id^ fonnte, bie SSerfaffung biefeS ©emeinroefenS befd^rieben, 
ba§ meines ®rad^ten§ nid^t nur ba§ befte, fonbem aud^ ba§ 
einjige ift, ba§ biefen Slamen üerbient. 2lnber§n)o fprid^t 
man freilid^ aud^ t)on einem ©emeinrool^I, forgt aber in 
SBirtUd^feit nur für ba§ eigene SOBol^I; in Utopien, mo e§ 
fein ©onbereigentum gibt, beforgt jeber tatfäd^lid^ nur bie 
©efd^äfte be§ ®emeinn)efen§, unb l^ier mie bort ^at jeber 
feine guten ®rünbe, marum er fo t)erfd^ieben banbelt 2)enn 
anberSmo mei^ jebermann, ba§ er üerl^ungem mu§, vomn 
er nid^t für ftd^ felbft forgt, möge ba§ ©emeinroefen nod^ 
fo blül^enb fein, fo ba§ er gejroungen ift, fein a03ol)l bem 
ber ©efamt^eit t)orjujiel^en. ^n Utopien bagegen, mo alle§ 
gemeinfam ift, roei^ jebermann, ba§ niemanb SJlangel leiben 
tann, roenn man bafür forgt, bie öffentlid^en ©peid^er ju 
füUen. 3)enn alle§ roirb bei il^nen gleid^ t)erteilt, fo ba§ 
niemanb arm ift; unb obgleid^ feiner etma§ für fid^ befi^t, 
finb fie bod^ alle reid^. Sann e§ einen befferen SReid^tum 
geben, al§ ein forglofeS unb l^eitereS fieben? ^n Utopien 
brandet ber einzelne nid^t für feine (Sjrfftenj beforgt p fein, 
er mirb nid^t t)on ben enblofen Klagen ber ®attin gequält, 
fürd^tet nid^t für bie 3^^^^!^ i>^§ ®o^ne§, il^m bereitet bie 
SJlitgift ber S^od^ter feinen Summer. ®r roeijs nid^t nur 
feine ©jiftenj unb fein S3Bot)lleben gefid^ert, fonbem aud^ 
ba§ feiner Sinber, ©nfel, Steffen, aller Slad^fommen bi§ 
in§ entfemtefte ®lieb. Unb man forgt bei il^nen in gleid^er 
SOBeife für bie fd^road^ unb arbeitSunfcil^ig ©emorbenen mie 
für bie nod^ Slrbeitenben. ^ä) möd^te ben 5!Jlann feigen, ber 
fül^n genug märe, biefer ©ered^tigfeit ba§ JRed^t anberer 
aSölfer gleid^jufe^en. ©ott ftraf mid^, roenn id^ bei ben 
anberen eine ©pur t)on SRed^t unb ©ered^tigfeit gefunben 
l^abe. S3Ba§ ift ba§ für eine ©ered^tigfeit, menn ber ©bei* 



312 

unb bcid^tcn ade i^rc ;5rrtütncr unb aScrfd^lungcn unb er* 
bitten SScrjci^ung bafür. @o loirb jcber ^äuSlid^c 3w>icfpalt 
bcfcitiflt ba§ fic mit reinem unb l^eiteren ^erjen il^r ®cbet 
barbringen tonnen/ 

aCBie meit 0el)t biefe utopifd^e Äird^e über ben Sutl^e^ 
raniSmuS l^inauS unb felbft ben 6^alt)ini§muS! SRit beiben 
l^at fte gemein bie Slbfd^affung ber D^renbeid^te, be§ ^riefter* 
jölibatö, be§ S9ilberbienfte§, mit le^terem bie ©infül^runft 
ber aOäa^I ber ?ßriefter burd^ ba§ SSoIf. aiber 5!Jlore gel^t 
barüber ]^inau§. ®r befeitigt jum Seifpiel bie ©trafgeroalt 
ber ©eiftUd^feit unb läjst bie grauen jum ?ßrieftertum ju. 
3[a, er fd^eut fid^ nid^t, ben unl^eilbar Kranfen ben ©elbft* 
morb JU empfehlen. Über aUe Rird^en feiner Qüt erl^aben 
jeigt ftd^ SJlore in bem gemeinfamen ®otte§bienft aßcr 
93efenntniffe unb ber aSermeifung be§ befonberen ®otte§*» 
bienfte^ in ba§ ^riDatI)au§. ®§ ift bie§ in ber ©prad^e 
be§ fed^jel)nten ;Sal^rl^unbert§ berfelbe ®runbfa§, ben l^eute 
ber ©ojiali§mu§ aufgenommen l^at: ©rfldrung ber Sftcli^ 
gion gur ?ßrit)atfad^c. 

aCBir feigen, mie rcDoIutionär bie ^Utopia'' mar; reoo^ 
lutionär nid^t nur in bejug auf eine entfernte 3^funft, 
fonbem aud^ in Sejie^ung auf bie brennenbften ^Probleme 
il)rcr Qzit Sie griff nid^t nur ba§ ^rioatcigentum an, 
nid^t nur bie ^olitif ber JJürften, nid^t nur bie Unmiffen* 
l^eit unb g^aull^cit ber SWönd^e, fonbem fogar bie ficl^ren 
ber SReligion. 



Stdifits HapiteL 

Der IwtA Aa ,Utopia'. 

Siad^bcm 5!Jlore im einjelnen ba§ 93ilb einer ibealen ©efeU^ 
fd^aft gegeben ^at, bie ba§ gerabe ®e0entcil ber ®efellfd^aft 
feiner 3^it bilbet, mirft er bicfer am ©d^Iuffe ber ^tttopia'' 
nod^ einmal in einer oel^emcnten Slpoftropl^e ben f^l^be« 



313 

l^anbfd^ul^ ^in. 2)cr tnobcmc @ojiaIt§tnu§ l^at faum eine 
fd^ärfere Rritif ber ©efeUfd^aft auf juroeifcn, al§ bie in bcn 
©d^cn entl^altenc, mit bcnen ^r)t]^Iobäu§ feine 2)arfteßung 
Don Utopien fd^lic^t: ^©o l^obe id^ eud^ nun, fo getreulid^ 
id^ fonnte, bie aSerfaffung biefeS ®emeinn)efen§ befd^rieben, 
ba§ meinet ®rad^tcn§ nid^t nur ba§ befte, fonbcm aud^ ba§ 
cinjige ift, ba§ biefen SKamen t)erbient. 2lnber§n)0 fprid^t 
man freilid^ aud^ von einem ©emeinrool^I, forgt aber in 
SQSirHid^feit nur für ba§ eigene SOBol^I; in Utopien, mo e§ 
fein ©onbereigentum gibt, beforgt jeber tatfäd^Iid^ nur bie 
©efd^äfte be§ ©emeinmefenS, unb ^ier mic bort ^at jebcr 
feine guten ©rünbe, marum er fo oerfd^ieben banbelt. 2)enn 
anberSmo roei^ jebermann, ba§ er t)erl)ungem muj5, menn 
er nid^t für fid^ felbft forgt, möge ba§ ©emeinmefen nod^ 
fo blül)enb fein, fo baj5 er gejmungen ift, fein SBol^l bcm 
ber ©efamtl^eit oorjujiel^en. ^n Utopien bagegen, roo alle§ 
gemeinfam ift, roei^ jebermann, baj5 niemanb SWangel leiben 
fann, mcnn man bafür forgt, bie öffentlid^en ©peid^cr ju 
füllen. S)cnn alle§ roirb bei i^nen gleid^ verteilt, fo ba§ 
niemanb arm ift; unb obgleid^ feiner etmaS für fid^ beft^t, 
finb fic bod^ alle reid^. Äann e§ einen befferen SReid^tum 
geben, oB ein forglofeS unb l^eitereS fieben? ign Utopien 
brandet ber einzelne nid^t für feine ©jiftenj beforgt ^n fein, 
er roirb nid^t von ben enblofcn Klagen ber ®attin gequält, 
fürd^tet nid^t für bie Q^f^^ft be§ @o^ne§, il^m bereitet bie 
SWitgift ber 2:od^ter feinen Summer. ®r roeijs nid^t nur 
feine (Sjrfftenj unb fein SOBol^lleben gefid^ert, fonbem aud^ 
ba§ feiner Sinber, (Snfel, Steffen, aller Slad^fommen bi§ 
in§ entfemtefte ®lieb. Unb man forgt bei il^nen in gleid^er 
SOBeifc für bie fd^mad^ unb arbeitSunfäl^ig ©emorbenen mie 
für bie nod^ Slrbeitenben. ^ä) möd^te ben SJlann fe^en, ber 
fül^n genug märe, biefer ©ered^tigfeit ba§ SRed^t anberer 
SSölfer gleid^jufe^en. ©Ott ftraf mid^, roenn id^ bei ben 
anberen eine ©pur oon SRed^t unb ©ered^tigfeit gefunben 
l^abe. S33a§ ift ba§ für eine ©ered^tigfeit, menn ber ©bei* 



312 

unb beichten alle il^rc ;5rrtümcr unb aScrfc^lungcn unb cr^ 
bitten SScrjci^ung bafür. ®o njtrb jcbcr ]^äu§ltd^c 3w>icfpalt 
bcfcittgt ba§ fic mit reinem unb l^eiteren ^erjen il^r ©cbet 
barbringen fönnen." 

aCBie weit ge^t bicfe utopifd^e Sird^e über ben Suü^e** 
rani§mu§ ^inau§ unb felbft ben ®alt)ini§mu§! SWit bciben 
l^at fie gemein bie Slbfd^affung ber Dl^renbeid^te, be§ ?ßricftcr* 
jölibat§, be§ SilberbienfteS, mit Unterem bie ©infül^rung 
ber Sffia^l ber ?ßriefter burd^ ba§ aSolf. aiber Tlou ge^t 
barüber l^inauS. ®r befcitigt jum 33eifptel bie ©trafgcroalt 
ber ®eiftlid^feit unb lä§t bie grauen jum ?ßrieftertum ju. 
^a, er fd^eut jtd^ nid^t ben unl^eilbar Sranlen ben ©clbft^ 
morb JU empfel^len. Über aUe Rird^en feiner Qzxt erl^obeu 
jeigt fid^ SJlore in bem gemeinfamen ©ottcgbienft aller 
93efenntniffe unb ber aSermcifung be§ befonberen®otte§* 
bienfteg in ba§ ?ßrit)atl^au§. ®§ ift bie§ in ber ©prad^e 
be§ fed^}el)nten 3al)rl^unbert§ berfelbe ®runbfa^, ben l^cute 
ber ©ojiali§mu§ aufgenommen I)at: ©rflärung ber Sleli* 
gion jur ^ßriüatfad^e. 

aCBir fel)en, mie reDolutionär bie ^Utopia'' mar; reoo* 
lutionär nid^t nur in bejug auf eine entfernte 3^1^^^ 
fonbem aud^ in Sejie^ung auf bie brennenbften ?ßroblcme 
i^rer Qzxt Sie griff nic^t nur ba§ ^rioatcigentum an, 
nidt)t nur bie ^olitif ber JJürften, nid^t nur bie Unmiffen* 
l^eit unb g^aull^eit ber SSKönd^e, fonbem fogar bie fiel^ren 
ber SReligion. 



Stdiflts HapiteL 

Der IwtA Aa ^Utopia'. 

Siad^bem 50lore im einjelnen ba§ 93ilb einer ibealen ©cfcH«* 
fd^aft gegeben I)at, bie ba§ gerabe ©egenteil ber ©efellfd^aft 
feiner Qtxt bilbet, mirft er biefer am ©d^luffe ber ^Utopia'' 
nod^ einmal in einer t)e^ementen 3[poftropI)e ben g^el^be* 



313 

I)anbfd^ul) ^in. 3)cr mobemc @ojiali§mu§ l^at lautn eine 
fd^ärfere Rritif ber ©efeUfd^aft auf juroetfen, al§ bie in bcn 
©d^cn entl^altenc, mit bcncn ^r)ti)Iobäu§ feine S)atftellung 
Don Utopien fd^liejst: ^©o l^obe id^ eud^ nun, fo getreuUci^ 
id^ tonnte, bie SSerfaffung biefeS ®emeinn)efen§ befd^rieben, 
ba§ meines ®rad^ten§ nid^t nur ba§ befte, fonbem aud^ ba§ 
einjige ift, ba§ biefen SWamen üerbient. StnberSmo fprid^t 
man freilid^ aud^ x>on einem ©emeinrool^I, forgt aber in 
SQSirllid^feit nur für ba§ eigene SOBol^I; in Utopien, mo e§ 
fein ©onbereigentum gibt, beforgt jeber tatfäd^Iid^ nur bie 
©efd^afte be§ ©emeinmefenS, unb ^ier mie bort l^at jeber 
feine guten ®rünbe, roarum er fo üerfd^ieben banbelt. 3)enn 
anberSmo mei^ jebermann, ba§ er t)erl)ungem mu§, roenn 
er nid^t für fid^ felbft forgt, möge ba§ ©emeinroefen nod^ 
fo blül^enb fein, fo ba§ er gejmungen ift, fein a03ol)l bem 
ber ©efamtl^eit t)orju^ie^en. ^n Utopien bagegen, wo alle§ 
gemeinfam ift, roei^ jebermann, ba§ niemanb 5!Jlangel leiben 
fann, roenn man bafür forgt, bie öffentUd^en ©peid^er ju 
füUen. 2)enn alle§ mirb bei il^nen gleid^ t)erteilt, fo ba§ 
niemanb arm ift; unb obgleid^ feiner etma§ für fid^ beft^t, 
finb fie bod^ äße reid^. Sann e§ einen befferen 5fteid^tum 
geben, aU ein forgIofe§ unb l^eitereS fieben? ign Utopien 
brandet ber einzelne nid^t für feine ®Eiftenj beforgt ^u fein, 
er mirb nid^t r>ou ben enblofen Klagen ber ®attin gequält, 
fürd^tet nid^t für bie ^wfunft be§ ©oI)ne§, il^m bereitet bie 
SDWtgift ber Sod^ter feinen Summer. ®r meijs nid^t nur 
feine ©jrtftenj unb fein a03ol)lleben gefid^ert, fonbem aud^ 
ba§ feiner Rinber, ®nfel, Steffen, oller SRad^fommen bi§ 
in§ entfemtefte ®lieb. Unb man forgt bei il)nen in gleid^er 
SOBeife für bie fd^road^ unb arbeitSunföl^ig ©emorbenen roie 
für bie nod^ Slrbeitenben. ^ä) möd^te ben SSKann feigen, ber 
fül^n genug märe, biefer Oered^tigfeit ba§ JRed^t anberer 
aSötter gleid^jufe^en. ®ott ftraf mid^, menn id^ bei ben 
anberen eine ©pur Don Siedet unb ©ered^tigfeit gefunben 
l^abe. a03a§ ift ba§ für eine ©ered^tigfeit, menn ber ©bei* 



314 

mann, ber ®oIbf d^micb * ober bcr iBBud^crcr, furj biqenigcn^ 
bic nid^t§ tun ober bod^ ntd^t§ SWü^Iid^eS, bei i^rcr Untätige 
feit ober überflüffigen S^ätigfeit I)errlid^ unb in 3^reubcn 
leben, inbe§ bie S^aglöl^ner, Kärrner, ©d^miebe, Qixnmex^ 
leute unb ^[cferSfned^te, bie l^ärter arbeiten al§ fiafttiere, 
unb beren Slrbeit ba§ ©emeinroefen nid^t ein ^äi)x lang 
entbehren fönnte, ein fo erbärmlid^eg S)afein fid^ erarbeiten 
unb fd^Ied^ter leben ntüffen al§ Safttiere? Igenc arbeiten 
nid^t fo lange, i^re 9ial)rung ift beffer unb nid^t burd^ bie 
<Sorge für bie Qwtunft oergdHt; ber 9lrbeiter bagegen njtrb 
niebergebrüdtt burd^ bie 2:roftIofigfeit feiner Wchtxt unb ge* 
martert burd^ bie 2lu§fld^t auf ba§ Settlerelenb feineS 2lltcr§. 
Sein So^n ift ja fo gering, baj5 er bie Sebürfniffe be§ 2:age§ 
nid^t bedtt, unb e§ ift gar nid^t baran p beuten, bag bcr 
3Jlann etmaS für feine alten iage jurüdEIegt. 3fP ^^ ^^^^ 
ein ungered^te§ unb unbanfbare§ ©emeinmefen, ba§ bic 
©bleu, n)ie fle fid^ nennen, unb bie ®oIbfd^miebe unb anbcre 
oerfd^menberifd^ befd^enft, bie entmeber müjsig gelten ober 
t)on ber ©d^meid^elei leben, ober ber S^ätigfeit für eitle 
greuben; unb ba§ anbererfeit§ nid^t bie geringfte Sorge 
trägt für arme 2lcfer§leute, So]^lengräber,3:aglö^ner,Särmer, 
©d^miebe unb Qitnmerleute, oI)ne bie e§ nid^t befte^en fönnte? 
Siad^bem man fie ausgebeutet unb ausgepreist f)at in ber 
Kraft il^rer ;3ugenb, überläjst man fie i^rem ©d^idtfal, wenn 
Sllter, Kranfl^eit unb SWot fie gebrod^en f)aben, unb gibt fie 
als Selol^nung für if)re treue ©orge unb il^re fo roid^tigen 
3)ienfte bem ^ungertob preis. 

^SWod^ mel^r: 2)ie 5fteid^en, nid^t jufrieben, ben Sol^n ber 
Slrmen burd^ unfaubere perfönlid^e Kniffe l^erabjubrüdten^ 
crlaffen nod^ ©efe^e ju bemfelben Qwede. SQSaS feit jel^er 
unred^t gemefen ift, ber Unbanf gegen bie, bie bem ©emeim 
mefen mol^l gebient ^aben, baS mürbe burd^ fie nod^ fd^eu§* 



* 2)le ®olbf(^micbc njaren ju Wlon» 3ci^cn oft ®elbtt)cti^flcT: unb 
^anfieriS. 



315 

lid^cr flcftaltct, inbem fie il^tn ®efc^c§fraft unb bamit ben 
Slatncn bcr ©cred^tigfcit ücrlicl^cn. 

„fSex @oü, locnn id^ ba§ allc§ übcrbcnfc, bann crfd^cint 
mir jcbcr ber Iicutigcn Staaten nur al§ eine aSerfd^roörung 
ber Sleid^en, bie unter bem aSorroanb be§ ®emeinn)ol^I§ 
i^ren eigenen SSorteil ©erfolgen unb mit allen Kniffen unb 
©d^Iid^en banad^ trad^ten, fid^ ben 93eft^ beffen ju fidlem, 
n)a§ fie unred^t ermorben l^aben, unb bie Slrbeit ber Slrmen 
für fo geringen ®ntflclt al§ möglid^ für fid^ ju erlangen 
unb au§jubeuten. 2)iefe fauberen 93eftimmungen erlaffcn 
bie SReid^cn im 9iamen ber ©efamtl^eit, alfo aud^ ber 2lrmen, 
unb nennen fie ©cfe^e. 

^2lber nad^bem biefe ©lenben in i^rer unerfättlid^en ^ab^» 
gier unter fid^ allein alle§ t)erteilt I)aben, maS für ba§ ganje 
äSoR au§reid^en mürbe, fül^len fie fid^ felbft gar fern oon 
jenem ®lädte, beffen ftd^ bie Utopier erfreuen. Sei biefen 
ift ber ©ebraud^ üon ®etb unb ba§ SSerlangen banad^ be« 
feitigt unb bamit eine berg^ol^e fiaft t)on ©orgen t)cmid^tet, 
eine ber ftärfften SDäurjeln be§ 95erbred^en§ au§geriffen. SBer 
mei§ nid^t, baj5 93etrug, 2)iebftal)l, SRaub, S^m% a:umult, 
3lufrul)r, 3:otfd^lag, Süleud^elmorb, aSergiftuug burd^ bie 
Strenge be§ ®efe§e§ mol^I geräd^t, aber nid^t ©erl^inbert 
werben, inbe§ fie alle t)erfd^roinben mürben, menn ba§ ®elb 
t)crfd^mänbe? 3)em ®elbe mürben folgen bie Seforgniffe, 
Seunrul^igungen, Rümmerniffe, 9JlüI)fale unb fd^laflofen 
JWäd^te ber SSKenf^en. 2)ie SKrmut felbft, bie be§ ®elbe§ 
fo notmenbig ju bebürfen fd^eint, mürbe aufl^ören, fobalb 
ba§ ®elb befeitigt mürbe/ 

SOBie befd^ränft erfd^eint biefer tül^nen Äritit gegenüber, 
bie bie ®efellfd^aft in il)ren SOBurjeln angreift, bie fo ge* 
priefene 2:at fiutl^er§, bcr ein ;3al^r nad^ bem ®rfd^eincn 
ber ^Utopia'' anpng, gegen — ben 501 i§ brau d^ be§ 2lb* 
laffe§, nid^t gegen ben Slblafe felbft ju prebigen, unb ber 
ju meitergel^enben Sd^ritten nid^t burd^ eine logifd^e ®nt« 
midClxmg in feinem Kopfe, fonbcm burd^ bie ®ntmidttung 



316 

bcr 3:atfad^cn gcbrängt njurbc! Unb bod^, tüä^tenb gegen 
bcn 50lann, bcr ben S!Ki§braud^ be§ SlblaffeS angriff, o^nc 
etn)a§ an ber ^ird^enorbnung änbem ju xooUm, fd^Ke^lid^ 
bie ganjc Ttaä)t SlomS aufgeboten rourbe, blieb ber SWann 
unbel^eHigt, beffen fiel^ren bie ganje ©efeUfd^aft in il^ren 
®runbfeften erfd^üttern mußten, xomn fie SSerbreitung fanben; 
unb ber Slnroalt einer Kird^enorbnung, bie unfotl^olifd^er, ja 
in mand^er Sejie^ung (©elbftntorb ber Unlieilbaren, ^efter^ 
tum ber grau) und^riftlid^er mar, ate irgenb eine ber re* 
formierten Sird^en, mürbe ju einem ^eiligen ber fatl^oKfd^cn 
Kirche! 

©0 fonberbar biefer Unterfd^ieb in ber 93el^anblung er* 
fd^cint, er mar mol^I begrünbct. fiutl^er manbte fid^ an bie 
SJlaffen; er gab bcn ;3ntereffen mäd^tiger ?ßarteien unb 
Klaffen Stu^brudt. 5!Jlore ftanb mit feinen Seftrebungen 
allein; er manbte fid^ nur an einen f leinen ÄreiS ©elel^rter, 
ba§ $8olf t)erftanb ü)n nid^t unb er mollte vorn SSoKe 
nid^t oerftanben fein. 2)al^er fd^rieb er bie ^.Utopia* lateinifd^ 
unb i^üHte feine ©ebanfen in ba§ ®emanb ber Satire, mo* 
burd^ er freilid^ aud^ gröjsere 3^reil^eit im ^[uSbrudC feiner 
5!Jleinungen eri^ielt. 

^ier finb mir bei ber legten grage angelangt, bereu 33e* 
antmortung un§ nod^ übrig bleibt: SBeld^en Qxotd v^x^ 
folgte sonore mit feiner ^Utopia''? 

SOBir miffen, ba§ einige fie blo§ für eine Slad^a^mung ber 
platonifd^en ^SRepublif t)alten. Slnbere gar erflären fie für 
eine müjsige ^l^antafie. SSKand^e, namentlid^ 3)eutfd^e, für 
beibeg. ©o jum Seifpiel 5ftubl^art, ber einmal bie ^Utopia* 
,,eine fd^öne ^d^t be§ ®tubium§ ber Sitten'' nennt unb 
ein anbermal bie ©inrid^tungen ber Utopier nid^t etma afö 
fold^e betrad^tet, ^bie in§ &zbtn gerufen merben foHen unb 
muffen, fonbem al§ t)eitere ©d^erge einer l^eiteren 
©eele". (3flubt)art, Stomas 5ffloru§, ©. 119, 156.) SReuer* 
bingS mieber erflärt ?ßrofeffor ^[Ifreb (BUtn SJlore für ben 
^.geiftreid^ften unb berül^mteften SSerarbeiter'' ber „fQtx^ 



317 

fdimclpng bcr d|rifttid|Ctt 9iäd|ftcttltcbc mit bcm platont« 
fd^cn Rotnmunt§mu§'' unb nennt eine Seite fpäter bie 
^^Utopia'' ba§ ;,p]^antaftifd|e ©ebanfenfpiel einer Derrau*' 
fdienben ©tunbe''. (9Kfteb Stern, %u ©ogialiften ber SRe^ 
formation§geit. »erlin 1883. @. 13, 14.) 

2)a^ ber SDIorefdie Rommuni§mu§ einen ganj anberen 
©l^aratter trägt ate ber platonifd^e, bag er nid|t eine „^6)'6m 
grud^t be§ @tubium§ ber Sllten'' ift, fonbem ber fogialen 
SDW^ftänbe unb ber öfonontifd^en ®ntn)idEIung§feime ber 9ln« 
fange ber 9ieugeit, baß er auf lebenbigen S^atfad^en 
beruht unb ni^t auf antiquarifd^er 3JädE|ern)ei§]^eit, 
ba§ glauben wxx genugfam bargetan }u l^aben. 9lud^ t)on 
dE|riftIidE|er Srtäd^ftenliebe ift int SWorefd^en Äontntuni§mu§ 
nidE|t§ gu fpüren. %mn jene ift nidE|t§ al§ 3lrntenunter« 
ftü^ung, bie 9lrme t)orau§fe^t, bie bebürftig, unb SReidE^e, 
bie gu fpenben intftanbe finb. SflSo ba§ ©l^riftentum fom* 
üiuniftifdEic Slnroanblungen geigt, ift e§ ber Romntuni§« 
mu§ be§ 3JetteIfadf§, nid|t berSilrbeit, ber Äommuni§* 
niu§ bc§ Sumpenprolctariat§, nidE^t be§ arbeitenben ?ßrole* 
tariat§. 2)er SWorefdE^e Rontmuni§mu§ ift nid^t platonifd^ 
unb nidE|t dE|riftlidE|, fonbem nt ob ern, beut Äapitali§ntu§ 
entfproffen. 

9lber audEi für einen bloßen ©d^erg f önnen wir bie ^Utopia'' 
nid^t l^olten. 3laä) ber 9lnfld^t unferer ©ele^rten würbe bie 
^^Utopia'', wenn ^e l^eute uerfaßt würbe, il^rem ©l^arafter 
nad^ entroeber in eine pl^iloIogifdE^e ^^itf^^ft gel^ören ober 
— in ein ^^^iUeton. 

%üx bie 9luffaffung ber ^.Utopia'' aU Sd^erg fpridE^t nidE|t§, 
gar nidE|t§. 9lfl[e§ fpridE^t bagegen, Dor aUent ba§ SSud^ fclbft. 
SWan muß bie ^armlofigfeit gcmiffer beutfdEier ^rofefforen 
beft^en — unb bie l^armlofen flnb nod^ bie beften — , um 
ein SBerf für einen SdE^et^ gu l^atten, ba§ eine fo bittere 
Äritit ber beftcl^enben ^^Pänbe entl^ält, ein fo tiefburd^« 
bad^te§ Softem be§ Äommuni§mu§ auffteUt, ba§ fo genau 
ben öfonomifdEien unb tedE^nifd^en ^uftänben feiner Qdt an* 



318 

gepaßt war. Slud^ l^abcn c§ feine 3^9^*wffen fel^r emft 
genotntnen. 3Jubaeu§ gutn SBeifptel fd^rieb an 8upfetu§: 
„3&XX ftnb 3:]^oma§ SWore füt feine ,Utopta* gu großem 
3)anfe uerpflidEitet, in ber er ber SBelt ein SÄufter r>on 
glüdElidient Seben anffteDt. Unfere Qüt unb nnfere fflad^^ 
fontnten werben biefe S)arfteUung al§ eine Sd^nle trefflid^er 
Se^ren unb nil^Iid^er Unterweifungen betrad^ten, av^ ber 
bie Staaten il^re ©inrid^tungen nel^men unb il^ren SSebürf* 
niffen gemäß anpaffen merben/ ^n gletdE^er SBeife brüdCen 
fid^ nod^ jal^Ireid^e anbere Q^ttgenoffen SWoreS au§, ©clel^rte 
unb Staatsmänner, mie 3<^^^^^^^ ^alubanuS, ^aulu§ 
SoniuS unb ^ieron^muS S3u§Iibianu§ (ober 9Ju§Kbiu§, 
eine Satiniperung be§ nieberlänbifdE^en 3Ju§leiben), ber 9iat 
Äarl§ V. ©tapleton ^at (Vita, ©. 184) eine Steige t)on 2lu§* 
fprüd^en über bie ^Utopia'' gefammelt, bie aUe im Sinne 
be§ obigen Qxtat§ gel^alten fmb. 9lUe fallen in ber ^Utopia'' 
ein fönä), ba§ aSorfdE^riften für bie Staatenlenfer gibt, wie 
fie i^re (Staaten regieren foUen. 

Unb ba§ mar gang im ©inne jener Qüt gebadet. ®em 
dürften mar naä) ber bamaligen 9lnfd^auung alle§ möglid^, 
unb alles bemjenigen, ber einen JJM*^^ fär fid^ gemann. 
aSorfdEiriften für ^ürf^^" erfd^ienen gu 9Dlore§ Q^xt maffen* 
^aft. 5!JlacdE|iaT)eai§ ^.gürft^ unb be§ (gra§mu§' ^Sel^rbud^ 
für ben d^riftUd^en gü^ten^ (Institutio prindpis christiaEii) 
mürben gleid^geitig mit ber ^.Utopia'' oerfaßt, unb mir l^aben 
nid^t ben geringften ®runb, gu gmeifeln, baß biefe benfelben 
3medE oerfolgte mie jene: ben Q^ürften gu geigen, mie 
regiert merben follte. 

Unb bie ^.Utopia'' oerfolgte fogar ben fpegieUen S^^^^ 
bie ^Regierung unb aSerfaffung ®nglanb§ gu beeinfluffen. 
2)a§ geigt un§ nidE^t nur ba§ erfte SSud^ fel^r beutlid^^ fon^ 
bem ®ra§mu§, ber e§ miffen mußte, fagt e§ un§ felbft in 
feinem un§ befannten SSriefe an §utten: ;,®ie ,Utopia* oer* 
faßte er mit ber 2lbfidE|t, gu geigen, morin e§ liege, baß bie 
Staaten in fd^led^ten ^uftänben feien, namentlid^ aber l^atte 



319 

er bei feiner S)arfteUun9 ©nglanb vox Slugcn, ba§ er 
grünblid^ burd^forfd^t unb fennen gelernt l^af 

3n ber Sat, bie ;3nfel Utopia ift ®nglanb. SWore rooUte 
jcigen, wie ®nglanb ausfeilen würbe unb n)ie fxä) beffen 
ffierl^ältniffe junt 9lu§lanb geftalten würben, wenn e§ fönt* 
ntuniftifd^ eingerid^tet wäre. 3)ie Sinologie lä^t fxä) genau 
verfolgen : S)ie ;3nfel ift oom Kontinent nur burd^ eine 
SWeerenge oon 15000 ©dE^ritten getrennt. %k SJefdE^reibung 
ber ^auptftabt 2lmaurotunt ift eine getreue ©d^ilbcrung 
v8onbon§: fie liegt am %ln^^t Sln^ber (S^l^emfe), in bem 
@bbe unb glwt ftd^ biSntcl^rere 9Jleilen oberhalb ber ©tabt 
erftredten. S)ie beiben Ufer ftnb burd^ eine ©teinbrüdte 
(London Bridge) miteinanber oerbunben, bort, voo bie ©tabt 
ant weiteften oon ber ©ee entfernt ift, bantit bie ©d^iffe 
fo weit al§ ntöglid^ l^inauffal^ren tonnen ufn). 2lmaurotum 
f elbft l^eifet auf S)eutfd^ ^.Srtebelftabt'' (oont griedE^if d^en amauroß, 
bunfel, trüb, neblig), ^n (gnglanb ift aud^ bie Slnalogie 
gwifd^en ber Qnfel Utopia unb ber britifd^en l^nfel allgemein 
anerfannt 

©tom, Survey of London, 2. SJanb, ©. 458, finbet eine 
oöllige tlbereinftimmung gmifd^en Sonbon unb 9lmaurotum. 
SRub^art beftreitet fte, bemeift bamit aber nur, bag bie 
UnioerfitätSbibliotl^ef oon ©öttingen nid^t ber rid^tige Drt 
ift, um Sonbon fennen gu lernen. 

Srtad^ bem aSorgang 9Jlore§ l^at SRabelaiS in feinem ^®ar* 
gantua unb ^antagruel'' gu oerfd^iebenen SWalen fein ^eimat? 
lanb l^inter bem 9iamen ^Utopia'' nerftedCt (2. SSud^, 8., 
23. Kapitel, 3. »ud^, 1. Äapitel). „%k ,Utopia' bc§ 9labelai§ 
ift alfo granfreid^, barin ftimmen alle Kommentatoren überein. 
(gr entnal^m biefe ^[bee unb bie feiner Kolonie ber Utopier 
ber ,Utopia* %i)oma^ SWoreS.'' ®§mangarb in feinem bereite 
ermäl^nten Kommentar „Oeuvres de Rabelais", 3. SJanb, 
©. 516. 

. 2)ie ^iftorifer unb ßfonomen, bie mit ber ^Utopia'' nid^t§ 
angufangen miffen, feigen natürlid^ in biefem Srtamen eine 



320 

feine Slnbeutung 9Jlore§, baß er felbft feinen Rontntunt§ntit5 
für eine unburdifül^rbare ^^antaftcrci l^atte. 2)a§ ift bie 
rid^tige ^rotffenfdiaftlidie'' SWet^obe, eine unbeqneme l^iftorifdie 
©rfd^einung in il^r ©egenteil ju uerbrel^en: man Dcrfd^Iie^t 
bie Slugen ben 3:atfaci^en unb beutelt fld^ eine ©rflärung 
au§ bem griediifdien Sejifon gured^t. 

^n ben g^^i^" 9lu§füi^rungen über Utopien ift bloß ein 
Clement eine ^l^antafterei, an beren 9Dlöglid|feit $Dlore felbft 
nid^t feft glaubte: nid^t ba§ 3*^^/ ^^^ angeftrebt werben, 
fonbern bie 9lrt unb SflSeife, roie e§ erreid^t werben 
foUte. ®r fal^ nur eine 3Slaä)t, bie ben Äontntimi§ntu§ 
burd^fül^ren fonnte, aber er l^atte fein SSertrauen ju il^r. 
3Kore l^at un§ in feiner ^.Utopia* gegeigt, in weld^er SOBeife 
er fxä) bie S)urd^fü]^rung be§ Rontmuni§mit5 badete: ®in 
5ürft, Utopu§ mit 9iamen, erobert ba§ Sanb unb brücft 
il^m ben Stempel feine§ ®eifte§ auf; aUe ©inrid^tungen in 
Utopien finb auf il^n jurüdfjufül^ren. ®r l^at ben aUgemetnen 
^lan be§ fommuniftifd^en ©emeinmefenS erbad^t unb bann 
au§gefü]^rt. 

^n biefer SflSeife fteUte 9Jlore fidEi bie aSermirflid^ung feiner 
^bealc oor: er mar bcr SSatcr be§ utopiftifd^en ©ogia*» 
Ii§mu§, ber mit SRed^t nad^ ber ^.Utopia'' feinen Siamen 
erl^alten l^at. S)iefer ift utopiftifdEi meniger megen ber Un« 
erreid^barfeit ber QuU, al§ megen ber Ungul&nglid^« 
feit ber SWittel, bie il^m gu beren ®rreid^ung gu ®ebote 
ftel^en, ober bie er anmenben miU. 

9Jlore mußte Utopift fein, mir miffen ba§. Siod^ trat 
feine Partei, feine Klaffe für ben @ogiali§mu§ ein; bie 
au§fd^laggebenbc politifdE^e 3JladE|t, oon beren ^Belieben ber 
<3taat abgul^ängen fd^ien, maren bie gürften, bamafö nod^ 
ein jiunge§, in gemiffem ©inne reoolutiondre^ Clement, 
ol^ne fefte 2:rabitionen: marum foUte man nid^t einen t)on 
il^nen gum Äommuni§mu§ bef eieren fönnen? SBenn einer 
mollte, fo fonnte er benRommuni§mu§ burd^fül^ren. 
5Benn feiner mollte, marba§®lenb beS 93olfe§ un« 



321 

abänberlidi. @o badete 9Jlotc, unb von bicfcm ©tanbpunft 
au§ mu^tc er einen äSetfudi mad^en, einen götft^^ jw ge* 
roinnen. 9lber er täufd^te ftd| feineSroegS über bie ^offnung^« 
lofigfeit feiner Slufgabe. ®r fannte bie dürften feiner Qüt 
iVL gut. 

(gr fdiUegt bie ^^Utopia'' mit folgenben SflSorten, nad^bent 
er eine fd^einbare aSerflaufuüerung DorauSgefd^idtt, ba^ er 
nid^t mit aUem einuerftanben fei, n)a§ ^^tl^IobäuS erjäl^tt: 
„^ä) gefte^e gern, baß gar mandE|e§ im ©emeinroefen ber 
Utopicr ftd^ finbet, ba§ xä) in unferen Staaten gwar gu 
feigen roünfd^te, aber nidE^t ermarte^ (optarim verius quam 
sperarim). 

^n biefem SdE^luffe liegt bie gange 3:ragif be§ ©d^idffafö 
SWoreS, bie gange SCragif be§ ®enie§, ba^ einer ä^it ba§ 
Problem abringt, ba§ fie in il^rem Sd^o^e trägt, el^e nodEi 
bie materiellen 35ebingungen gu feiner Söfung gegeben finb; 
bie gange 3:ragif be§ (£^aratter§, ber ftd^ uerpflidE^tet 
ffil^It, eingutreten für bie Söfung be§ ^robIem§, ba§ bie 
3cit aufgeftettt ^at, eingutreten für ba§ 9ledE|t ber Unter* 
brüdCten gegen ben Übermut ber ^errfd^enben, felbft roenn 
er allein fte^t unb fein beginnen au§fidE|t§lo§ ift. 

2)ie ®rö^e feine§ Sl^arafterS beroie^ SDIore auf bem 
SBIutgerüft, ba§ er beftieg, roeil er feine übergeugung nid^t 
einer ^ütftenlaune opferte. Sie marb Don feinen ^ritgenoffen 
bereits anerfannt. 2)ie ®röge feinet ®enie§ fonnten fie 
bagegen nid^t erf äffen, fo fel^r fie e§ audEi priefen; erft in 
unferen 2:agen, erft mit bem ®rfte^en be§ miffenfd^aftUd^en 
SogialiSmuS ift e§ möglid^ gemorben, bem Sogialiften 
5Kore DöUig geredet gu merben. ®rft feit ber gmeiten ^älfte 
be§ neungel^nten 3i<^^ic^unbert§ liegen bie Qxdt be§ Sogia* 
Ii§mu§, ate einer l^iftorifd^en ®rfd^einung, fo flar gutage, 
ba^ e§ möglid^ ift, au§ ben ainfängen ber fogialiftifdE^en 35e* 
roegung ba§ SGBefentlid^e oom UnwefentlidEien, ba§ S)auembe 
oom aSorüberge^enben gu fonbem. ®rft bamit ift e§ möglid^ 
geworben, gu erfennen, maS in ber ^.Utopia^ ,,p]^antaftifd^e§ 



322 

©cbanfcnfpicl einer Derraufd^etiben Stunbe'' ift n)a§ "Sflad)-^ 
flang bcr IBergangcnl^eit, voa^ aSoral^nung ber ^ufunft, n)a§ 
^tftorifd^e 3:at. 

Unb nid^tö fprtd^t roo^I berebtet für bie ®rö^e be§ SWanneg, 
nid|t§ geigt beutlid^er, wie riefig er feine ^^itgenoffen über^» 
ragte, al§ baß e§ me^r al§ breier ^al^r^unberte beburftc, 
c^e bie Sebingungen gegeben waren, um gu erfennen, baß 
er Qide aufgefteltt l^at, bie nid|t bie ^^antaftereien einer 
müßigen ©tunbe ftnb, fonbem ba§ (grgebniS einer tiefen 
(Sinfidit in ba§ SDßefen ber öfonomifdien 2:enbengen feiner 
3cit. 35alb T)ier ^f^^icl^unberte ift bie ^Utopia* alt, fd^on ift 
ber merl^unbertjä^rige ®eburt§tag 9Jlore§ vorübergegangen, 
unb nod^ finb feine ^[beale nid|t übermunben, nod^ liegen 
fie vox ber ftrebenben 9Jlenfci^^eit. 



■—^^£fi» 



^ ^ ^ Oerlag üon ]. b. tO. Die^ na^f. tn Stuttgart ^ ^ ^ 

-^. 



und matcnali01fdt)c 
acf(Didt)tsautrairuu0 

etnOcitud^von 

Karl Kautsbp 

o o Preis gebunden mk. 1.50 o o 

^cr SBcrfaffer fagt in bcr ^orrcbc unter anbcrcm: 

SBtc fo mand^c anbete ©d^rtft be§ SWar^iSmuS ift aud^ biefe 
eine ©elegenl^eitSarbeit au§ einer ^olemi! IierauSgeroad^fen. ^ic 
^ontrouerfe, bie id^ im September be§ Sal^reS 1905 mit ber 
bamaltgen SJlel^rl^eit ber JHebaftion be§ ^SBonoärtS" fülirte, oer- 
anlaste mid^, aud^ beren ^etl^ifd^e S^cnbensen" ju ftrcifen. 3Weine 
^lu^fül^rungcn barübcr tDurben aber auf ber einen ©eite fo uielfad^ 
mißtjerftanben, fie trugen mir auf ber anberen Seite fo ^al^Ireid^e 
^ufforberungen ein, meine ^luffaffung ber ©tl^tf eingel^enber unb 
f^ftematifd^er barjulegen, baj id^ mid^ oeranlaßt fal^, eine ©ntroidf* 
lung ber @t^t! auf ber ©runblage ber materialiftifd^en ©efd^id^tS- 
auffaffung roemgftenS !urj ju flijjieren. Qd^ fuje babei auf jener 
matcrialiftifd^en ^l^ilofopl^ic, wie fie einerfeitS SWary unb @ngel§, 
unb in anberer SGBeife, aber in gleid^em Sinne, Sofef ^ie^gen ht^ 
grünbet l^aben. gür bie Silefultate, ju benen id^ gelange, bin id^ 
jebod^ aUein oerantroortlid^. 



^ M( ^ Derlag vtm J. b. to. Dte^ nadbt tn Stattgan m ^ ^ 






RcDolutloti und Kontr^RcDOlution 

In Deutfftiland. 

Don Karl mari . 

Ins Deutf^e fibertragen oon Karl Kautskp. 

Zweite Raflage. xxxii and in Selten t\ Preis brofiD. ntk. l.so, gebd. Ulk. z.- 



^^th9t, ber inftlttnftig Aber bie 48er Steoolutionen obleltlo f<^retben »iO, »irb biefe« 
Oiu^. ba« felbfl toeber obieftlo ifl^ no<^ e« fein »iO^ ju State Mm mü^tn, ba eS in 
fiuBevfl gei^ooQer, Uarer S^arfleQHng ^eOe 6<^(a0li<^ter auf bamalige ^uflänbe wirft. 
Sir tonnen baft 9u<^ unferen Sefern auf baft aiigelegentli<^fle empfehlen. 9t ifl gerabeju 
bewitnberungArofirbig^ wie SRar^ ti oerflanben ^at^ auf fo tieinem Staunt ben gewaltigen 
6toff fo^ufagen erf(^öpfenb barsufiteUen. Ibai oermag nur ein Wann mit weitem Slict^ 
prägnantem 6ti( unb eminentem Cspofitiondtalent. . . . Jteiner wirb bat 9u($ nac^ 
beenbigter fiettttre aui ber j^anb legen obne bat ®efü^^ eine« großen Oeifled ^audf 
oerfpart au ^ben." 6onntagd6(att be« «ferner Sunb'', 3lt. 83 vom 9. «ugufl 1896. 

w . . . fo bebarf ei wo^l taum beft ^inweifeft auf bie belanntc Uare unb feffetnbe 

iDarfieUung bed SRarsfil^en Btüi, um einleuchten |u laffen^ baB wir eine ber intcreffon» 

teflen @(^riften Ober bie politift^n Umwälzungen ber 2ia^r^unbertftmitte 9or vuii ^oben. 

S)ie Überfettung oon itaut«t9 ifl oortrefflicb ; fie lieft fi(b wie ein Original." 

«2)ie ®efeaf(baft*, 9lonat«f(^rift fUr Literatur. Aunft unb Soiialpolitit, 8. ^ft, 1896. 

,,60 frifd^ unb anf(^uli<b iei<!^nete Karl SRars bie Situation. Steint man ni(^t, bie 
Zinte biefer Sfiase fei faum erfl troden geworben^ bie Gc^ilberung fei oon biefem 
aneifter be6 epigrammifd^en 6til6 beute erfl gefcl^rieben?" 

»Seipsiger Soltdseitung*, 9Ir. 122 00m 80. 9lai 1896. 

lySorurteiMlofe Seute werben finben, baB bie Sricfe beute noc^ nicbt nur ba6 Sefen 
wert^ fonbern aucb al6 iDotumente fttr ein Urteil Aber fene 3eit forgfant ju bewahren 
finb.* «^rantfurter Bettung''^ 9lr. 804 00m 1. SRooember 1896. 

w^ie au6ge)ei(^nete überfielt fiber ben tOgemeinen ®ang ber 48er reoolutionttren 
Bewegung in IDeutf<!blanb, bie SRars oon Bonbon aus I86I unb bS in ber Keuporfer 
,,^il9 Tribüne* oerbffentlic^t Ifat, ifi bem beutf<ben Slrbeiterpublifum unter bem Xitel 
w9ieoolution unb Konterreoolution* sugAngli^b gemacht. Ibie ^arteipreffe bot i^re Sefer 
ni(bt mit befonberem 92a(bbrutf auf biefe neue ^ublitation oenoiefen^ unb bo<^ wSre bie 
weitefle Verbreitung berfelben fttr bie poatif<be Silbung ber beutf<ben Slrbeiterf(baft 
SuBerft wertooO. geber aufgeflttrte Slrbeiter wirb biefe S)arleQungen — ni<bt nur, wad 
felbfioerfUinblic^ ifl, mit 92u|en — fonbern auc^ mit SergnUgen tefen fbnnen " 

«Sorwttrtd"/ «erlin, 92r. 268, 18. 3a^rg. 



(^ie fel^lenben 92ummemjlnb oergviffen.) 



Sanb 



i>r. (5^. BVrtlina» Die Darlttinft^v 
®4e0H<. Sichte Slufloge. mt Porträt unb 
iBiograo^ie ^arioind. ^reid geb. SR. 2.— 
2 Harl IKAuf 0ft|t» ISavI Maxx* J^tHv- 
nomird}« Xel{r«n. ®emeinoerftSnbU(^ 
bargeflcat. 12. auflaßc. ^reiS geb. 2K. 2. - 

5 Ilarl1lauf0hi;)(!ri2DtnA0 930reun2> 
XtUn tiloplt. lUUt einer ^iftorif<!^en ®in« 
leitung. 2. oerbeff . Slufl. i<ireid neb. SR. 3.— 

6 B. BstrtI, (2r^«rls0 ^Taurier. Sein 
Seben unb feine X^eorien. üRit einem ^or« 
trat ^ourierS unb einer Slbbilbung bed 
^DalanflereS. 3 Slufl. $reid geb. 'J». 2.50. 

^JRit Porträt äpinosai. 3)ritte Stuflage 
^reiä (lebunben in. 2.— 
9 B. Bebsl, 9is JTrAU un^ bsr Büxla- 
Uetttu». 50.SlufIage. ^eid geb.3R.3.— 

10 Xi|pi0Avas« X>ie (Befdiidifs 2rvr 
Botmnunt bou 1871. Vierte Stuf(age. 
i^Uuftriertc SluSgabe. 5)Jrei3 geb. SR. 3.— 

11 irrietrrirft (Engel«* ^sr XivXpxnn(f. 
t>tc 3?atntUe, b<0 JßriUfttcigtntmne 
unb b<0 3$faatC0. Sn'i^lft^ Sluflage. 
^■Ureid gebunben ^.1.50. 

12 Bari Blarx, ^a0 (^Isnb tttv pitilo- 
Xvpliit, Slntioort auf ^roub^ond „^bilo« 
fopbie bed Sienbd". Sierte Sluflage. '^ireid 
gebunben a». 2.-— 

13 Bari Baufi^it, 1!>a0 (Erfurter J^ro- 
ffsamn in feinem grunbfö^licben Xleile. 
'Jteunte i2Iuf(age. $retd gebunben 3R. 2.— 

14 Jlvlthvidi (Ün0el0, ^ie Xa^t ber 
arbeiftnben Blalf^ in (Englanb. 
3)ritte Sluflage. '^reid gebunben ^i. 2.50. 

10 Dr. X B. ${mvn« ^l« (f^efunblfeif«- 
)yf[<0« b<0 Wt'ibts^, Siebente 3luflage. 
^{it 34 Slbbilbungen im 2;e£t unb einer 
farbigen Xafel. ^reid gebunben SR. 2.50. 

17 3frant Bleltring» "Plt XtX}\n^- 
Xegenbe. 3ur Q^efcbicbte unb Aritit beä 
preugifc^en 3)efpotidmud unb ber!laffif(^en 
i^iteratur. 2)ritte \Huflage. ^tt einem neuen 
Sonoort. $reid gebunben ^JR. 8.— 

18 Dr. B. ITux, (Btittmt d^abtt unb ber 
;Marir($eJtommunidmud. 'i)Ut einem5ßortrttt 
(ftienne Gabetd. $rei3 gebunben m. 2.— 

21 3rriebriff{ (En0el0, l^trm (Euaien 
9ültrin00 Hmtaiäliung bsrWifftn- 
fiiiafi. ®e<bfte Stuf läge. »;irei8geb.^m.3.— 

22 ^)ottf '^itii^tni ^»0 Bcquint bsr 
)ß(tiIarD)>I|t< unb Briefe übsr Xogift. 
i^mtite 9luflage. ^^Jreid gebunben ^JJ^ 2.— 

24 Bari Marx, Be\ialuti0n u.Bonfer- 
Bsoplution in ^eutfcfiUnb. 3roeite 
iUuflage. $reid aebunben 'J)L 2.— 

26 a, b, c Dr.B.3>PbeI, Bu0 Xrb<n unb 
JODinPenfcfiaff . (äefammelte Vorträge unb 
auffd^c. (grfte Serie in brei teilen. 

2Ga — Xtbtn unb Cob. ^tiuftriert. 
iBicrte äfuflage. ^reid gebunben m. 2.— 

26 b — BUinrrc Buffa^r unb Bor- 
frag«. 4. ^(ufiage. ^reid geb. m. 2.— 

26 c — Bl0rr0 obsr :Dar)tfin? (Sine 3 
frage. 10. Siuflage. ^retd gebunben "üt 

27 Xinbrtnann (QT. 1|U(io), $fi 
irgrttraltmtaunb Bilun{|t|ial- 

Ii0mtt0 in CngUnb. 2. »uflor 
^/rem neufff AUonoort. ißreiS geb. 



Sanb 

80 Bari Bftarx* 3ur Brüiift btv ipoli- 
f ifcfien Beftonmnie. ^ritte^ bur$ eine 
(Anleitung bed Serfafferd vermehrte Sluf« 
läge. $reid gebunben 9R. 2.60. 

31 llofef 'Dieligsn, 9a0 BDeJen b«r 
tnenft^lichen Bot^farbtlf * <Sine aber« 
maiige Arittf ber reinen unb praftif<!ben 
Semunft. SRit g^orträt. 2. SCuftoge. $reid 
gebunben 3R. 2.— 

82 SvXtf ^ie^en, Bleinsrc pkil9- 
\^pWätt 5Bä^f(itn, ®ine äluftnui^i. 
$rei9 gebunben SR. 2.50. 

83 Xto ^euffdl» Btd^tlin Saltr« in 
Sibirien* Erinnerungen eined ruffifd^en 
9leoolutionärd. 3Rit 7 ^ortrtttd unb 
6 ^auftrationen. 9i^Ui Zaufenb. g^reid 
gebunben SR. 8.50. 

85 Bari Marx» C^sorisn öbsv btn 

Meltrtoert. 9(ud bem na<bge(affenen 

SRanufCript «,3ur Aritie ber politifd^eu 

Detonomie'' oon Aar! SRarj:. ^eraud« . 

gegeben oon Aarl AautSCp. Crfler lüanb. 

^reid gebunben 9». 6.— 
36 , Sweiter «anb, erfter «eil. gJreiS 

gebunben SR. 5.— 
37 , Swciter öanb, jwelter 2:eil. ?prei« 

gebunben 9R. 5.50. 
38 Bari Baul0fttt) (Btliik unb materia- 

HfHXdit <i$rr<^id{l0auf fapfnng. $reid 

gebunben 3)1. 1.50. 
89 T^iüquitt idtfOilOiU be# 0O|i«li0- 

mu0 in bstt Bsrsinigfcn ^faeiftn. 

^veii gebunben SR. 8.— 

40 B.B.paf bifnoVn» Die Xage ber ar- 
beit enbenBlapfe in Bu^lanb. Ueber' 
fe^t Don 3R. 92a(^imfon. ^reiSgeb. SR 8.— 

41 Ute Deutfcii, Biermal enfflD^tn. 
^reiS gebunben 3R. 2.— 

42 Befer BlaQIoVn, Die Bgrarfrags 
in Bu^lanb. 3)te bäuerlicbe ä&irtfcboftd« 
form unb bie länblicben Slrbeiter. Ueber-« 
fe^ung oon ![R.92acbimfon. $reid geb.SR.S.— 

43 Paul Xau{0» (SeWchfe be0 9oxi«- 
Ii0tnu0 in Jfranftrei^l. ^ud bem 
^ranjöftfc^en übertragen oon ^ermann 
ai^enbeL ©ebunben SR. 8.— 

44 (Eb. Bern^ein, 39DiiaIi0mu0 unb 
Demohratie in ber großen eng- 
lifciien Bebolution. I^üuftrierte 'äui* 

' gäbe. CBebunben a)t. 4.— 

45 Bari Baut0ftS) Der Brfprung be0 
<EI|ri^enfum0. Sine bifiorif(^e Unter« 
fuc^ung. ©ebunben 4){. 5.75. 

46 IT. B. Boubin» Da0 ttteorefifdie 
Byifttm tion Bari Marx. Slud bem 
(Snglifc^en überfe^t oon ^iiife AautdCp. 
SJUt einem äJorroort jur beutfc^en Sludgabe 
oon Aarl .Rautdfp. (Gebunben 9R. 3.— 

47 B.Bauf 0ftQ,Barläuf er be0 neueren 
3$0tiali0tnu0. ^^e^te, bur(bgefebene 
^^(ufiage. ®rfter9anb: Aommuniftifdie 9e« 
megungenim^titteialter. ^^ireidgeb. ^JR.8.— 

48 , ^loeiter S3anb : ^er Aommunidmud 

in ber beutfd^en 9teformation. $reid ge« 




" /i