Skip to main content

Full text of "Théophile de Viau, sein Leben und seine Werke (1591-1626), litterarische Studie"

See other formats


M  XM 


^  ^  A 


Theophile  de  Viau. 


Theophile  de  Viau. 

Sein  Leben  und  seine  Werke. 

(1591—1626.) 


Litterarische   Studie. 
Von 

Dr.  Käthe  Schirmacher. 


^ 

Leipzig,  Paris, 

16,  Salomonstrafse,  16,  59,  Rue  Bonaparte,  59. 

Verlag   von   H.  "Weiter. 
1897. 


Druck  des  I.  Teils  von  G-eorge  'Westermann  in  Braunschwclg. 
Druck  des  II.  Teils  von  A.  Ilopfer  in  Burg  b.  M. 


Meinen    Eltern 

Riehard  und  Clara  Sehirmaeher. 


Eiiileitiiiig  1111(1  Bibliogra])liie. 

Tbi'opliile  de  Viau  war  seiner  Zeit  ein  lioehberühmter  Manu 
in  Frankreich.  Den  Zeitgenossen  ist  er  'Theophile'  schlecht- 
weg, *Le  pofete  Th^ophile',  'Le  Sienr  Theophile',  der  'Theophile' 
[lar  excellence,  und  sämtliche  Ausgaben  seiner  Werke  tragen 
einfach  den  Titel  Les  (Euvres  du  Sieur  Th^ojyhile,  ohne 
weiteren  Zusatz  des  adligen  Familiennamens.  Das  zeigt  uns  in 
dem  dichtenden  Junker  eine  breite,  selbstbewufste  Persönlichkeit, 
eine  Individualität. 

Dieser  Individualität  verdankt  er  seinen  Ruhm;  diese  Indi- 
viduahtät  stand  Anfang  des  17.  Jahrhunderts  im  Vordertreifen 
der  EntAvickelung,  im  Handgemenge  der  öflPentlichen  Meinung; 
sie  war  es,  die,  leideuschafthch  bewundert  und  schrankenlos  ge- 
luilst,  des  Mannes  Schicksal  wurde,  imd  die  heute  —  man  darf 
es  ohne  Übertreibung  sagen  —  in  weiteren  Kreisen  absolut  ver- 
gessen ist.  Ob  mit  Recht  oder  Um'echt,  das  soU  —  neben  dem 
1)iographischen,  psychologisch-litterarhistorischen  und  philologischen 
Studium  des  Dichters  Theophile  de  Viau  —  Gegenstand  der  nach- 
folgenden Untersuchungen  sein. 

Meiner  Arbeit  liegt  die  Ausgabe  der  (Euvres  de  Theophile 
zu  Grunde,  die  1856  von  M.  Alleaume,  archiviste  pal^ographe, 
in  der  Bihliotheque  Elzevirienne  (Paris,  Jannet)  in  zwei  Bänden 
erschienen  ist.  Sie  enthält  aufser  den  CEiivres  selbst  noch  eine 
eingehende  Biographie  nebst  nicht  ganz  vollständigen,  bibliogra- 
phischen Angaben.  Obgleich  die  Biographie  in  Hinsicht  des 
litterarischen  und  psychologischen  Verständnisses  viel  zu  wünschen 
lälst  und  die  ganze  Darstellung  überhaupt  der  Übersichthchkeit 
entbehrt,  so  ist  sie  mir  doch  als  Vorarbeit  und  vor  allem  durch 
den  (allerdings  oft  unbestimmten)  Hinweis  auf   handschriftliches 


VIII  .  Theophile  de  Viaii. 

Material  uud  zu  konsultierende  Schriften  der  Zeit  vou~  grol'sem 
Nutzen  gewesen. 

Citate  aus  Tlieopliile  oder  Anführungen  AUeaunies  beziehen 
sich  stets  auf  obige  Ausgabe,  auch  wenn  dies  nicht  ausdrücklich 
erwähnt  ist. 

Die  hauptsächlich  von  mu*  benutzten  Werke  sind: 

1.  Andrieu,  Jules,  Theophile  de  Viau,  ctude  biobibliographiquc.  Agen  1887. 
'2.  Backer-Carayon,  Bibliographie  historique  de  la  Conqmgiiie  de  Jesus. 

Paris  1864. 
3.  Baillet,  Jugements  des  Spavants.    Paris  1732. 
-4.  Balzac,  Louis  Guez,  Lettres.    Ausgabe  von  1624. 

5.  Bayle,  Pierre,    Dictionnaire    historique   et   critique.     Amsterdam    et 

Leide  1730. 

6.  Bazin,  Etudes  litteraires  et  biographiques.     Paris  1814. 

7.  Broschürenlitteratur    über   Theophile  de  Viau.     Vgl.    Calalogue 

de  l'histoire  de  France  Bd.  X,  S.  316.  317  (Bibliotheqiie  Nationale). 

8.  Brunhofer,    Giordano    Brunos    AVeltanschauung    und    Verhängnis. 

Leipzig  1882. 

9.  Brunot,  F.,  La  Doctrine  de  Malherbe,  d' apres  son  Gommentaire  sur 

Desportes.     Tliese.    Paris  1891. 

10.  Bttlletin  historique  et  litteraire   de  la   Societe   du  Protestantisme  en 

France.    Paris  1892. 

11.  Chasles,  Philarfete,  Revue  des  Deux  Mondes.     1.  August  1839. 

12.  Courval  Sonnet,  (Euvres  de.    Edition  Blanchemaiu.    Paris  1876. 

13.  Chorier,  Nicolas,  De  Petri  Boessatii  Vita.    Grenoble  1680. 

14.  Dannheifser,  E.,  Studien  zu  Jean  de  Mairets  Leben  und  Werken. 

Dissertation.    Ludwigshafen  1888. 

15.  De  Lannel,  Jean,  Roman  Satyrique.    Paris  1624. 

16.  Du  Gros,  Simon,  Metnoires  de  Henri,  dernier  Duc  de  Montmorency. 

Paris  1665. 

17.  Faugfere-Dubourg,  Theojjhile  de  Viau.   Revue  d' Aquitaine.   Bd.  III 

u.  IV.    Condom  1859. 

18.  Fournel,  Victor,  La  litterattire  iiulependante  au  l?""  siccle.  Paris  1859. 

19.  Garasse,  Franjois,  La  Doctrine  Curieuse.    Paris  1623. 
,  Apologie.    Paris  1624. 

,  Memoires.    Edition  Nisard.    Paris  1860. 

20.  Gautier,  Th^ophile,  Les  Orotesques.    Paris,  Charpentier,  o.  J. 

21.  Gröbedinkel,  Der  Versbau  bei  Philippe  Desportes  und  Fran§ois  de 

Malherbe.    Dissertation.    Alteuburg  1880. 

22.  Hart,  G.,  Ursprung  und  Verbreitung  der  Pyramus-  und  Thisbe-Sage. 

Dissertation.    Passau  1889. 

,  Die  Pyramus-  und  Thisbe  -  Sage  in  Holland,  England,  Italien 

und  Spanien.    Passau  1891. 

23.  Johannesson,  F.,   Die  Bestrebungen   Malherbes    auf  dem   Gebiete 

der  poetischen  Technik  in  Frankreich.     Dissertation.     Halle  1881. 


'riu'(ii»hiU'  du  Viaii.  IX 

2-1.  Leroux  de  Liucy,  Notice  sur  le  Plan  de  Paris  de  flombouat.    Paris 

1858. 
25.  L' Her  mite,   Tristuu,   Lc   Paijc   Disyracie.     Paris    1013.    —    Lcllres 

Meslees.     Paris   1(JI2. 
20.  Livet,  Charles,  Prccieux  et  Prceieuscs.    Paris  185!). 

27.  Martin,  Heuri,  Histoire  de  France.     Paris  1855—1800. 

28.  Menage,  G.,  Menacjimia.    Paris  1715.  —  l' Anti-Baillvt.    l'aris  10!J<i. 

29.  Mol6,  Mathieu,  Mcmoires,   edition  Champolliou-Figeac. 
80.  Mcrcure  francois,   Bd.  V.  IX.  XI.  XII. 

31.  Mor^ri,   Dictionnaire  historique  et  critique.     Paris  1750. 

32.  Muyard  de  Vouglans,  Les  Lois  Criminelles  de  France.    Paris  1780. 
3:^.  Niceron,  Mcmoires.     Paris  1736. 

3-1.  Paris  ridicide  et  hurlesqiie.     Paris,  Garnier,  1878. 

35.  Parfait,  les  Fr^res,  Histoire  du  theätre  francois.     Paris  1715. 

36.  Parnasse,  le,  Satyrique.  Ohne  Ort  1668,  Neudruck:  Gand,  Paris,  1861. 

37.  Prat,  J.  M.,  Recherekes  historiqiies  et  critiques  siir  la  Compaynie  de 

Jesus  en  France,  dti  temps  du  Pere  Colon.    Lyon  1876. 

38.  Pelisson   et  d'Olivet,  Histoire  de  V Academ ie  franpoise.    Paris  1 71 3. 

30.  Rapin,  Eene,  La  Giierre  des  Äuteurs.    Paris  1671. 

10.  Richelet,  Dictionnaire  de  la  lanyue  fran^ise,   aneienne  et  moderne. 

Genhve  1680. 

11.  Riccoboui,  Histoire  du  theätre  itali&n.    Paris  1728 — 1731. 

42.  Rigal,  E.,  Alexandre  Hardy.     These.    Paris  1880. 

43.  Roederer,  Frayments  de  divers  mcmoires  pour  servir  ä  l' histoire  de 

la  societe  polie  en  France.    Paris  1834. 

44.  Roy,  'E.,.  Charles  Sorel.     These.     Paris  1891. 

45.  Serret,  Jules,  Etiides  bioyraphiques  sur  Theophile  de  Viau.  Ageu  1864. 

46.  Soleinne,  Catalogne  de  la  bibliotheque  dramatique  de  M.  de  Soleinne.... 

47.  Sorel,  Charles,  Francion.    Amsterdam  16-47. 
—  — ,  Bibliotheque  fran^oise.     Paris  1667. 

48.  Tallemant  des  Reaux,  Historiettes,  editiou  Monmerquö  et  Paris. 

Paris  1854. 
40.  Titon  du  Tillet,  Le  Parnasse  Francois.    Paris  1732. 
50.  AVindelband,  Geschichte  der  neueren  Philosophie.    Leipzig  1880. 

Das  von  mir  benutzte  handschriftliche  Material  befindet  sich 
in  Paris: 

I.    Bibliotheque  Nationale.    Departement  des  Mamiscrits. 

1.  Collection  Colbert  {Les  500  de  Colbert): 

Bd.   II,   S.  65      Lettre  de  Theophile  ä  Mathieu  Mole. 

Bd.  II,   S.  67      Lettre  de  Theophile  au  Roi. 

Bd.   II,   S.  68       Lettre  de  Motitmorency  ä  Mathieu  Mole. 

Bd.   II,   S.  60  ff.  Prqjet  d'interrogatoire  de  Mathieu  Mole. 

Bd.  IV,   S.  15       Lettre  du  ehanceiier  Brulart  ä  Mathieu  Mole. 


X  -  Thöophile  de  Viau. 

2.  Collection  Dupuy: 

Bd.   93,    S.  62  L' Arrest  du  1  septembre  1625.    U Arrest  du  10  sep- 

tembre  1625. 
Bd.  685,    S.  29  Lettre  de  Mathieu  Mole  ä  J.  Dupuy. 

3.  Le  Memoire  Mahelot:  Fonds  fran^ais  24.  330. 

II.    Arsenal.    Departement  des  Manuserits. 

1.  Le  Veni-Mecum  ou  le  Breviaire  Seeulier  du  Sieur  Basset 

(6809,  S.  414  und  415),   enthält  das  Gedicht  La  Fraye^ir  de  la  mort 
(vgl.  AUeaume  I,  211)  unter  dem  Titel  Sur  un  komme  condamne  a  mort. 

2.  Recueil    de   phisieurs    Pieces     tres    Plaisantes    du    Sieur 

Theophile  avee  d'autres  Pieces  de  differents  Auteurs,  nieslees  de  2ilu- 
sieurs  Chansons  ä  la  Mode  (3127.  122  B.  F.). 
.3.  Recueil   de  Tralage  (Bd.  I,  6541,   S.  641  revers),  enthält  das  Ge- 
dicht Sur  le  Sacrement. 

III.     Archives  Nationales. 
Actes  du  proccs  de  Theophile  de  Viau.    Section  Judieiaire.  X-  B.  1184.  1185. 

Von  Ausgal)eu  der  (Euvres  de  l'/ieophile  uud  der  iliu  betref- 
fenden, alten  Schriften  sind  vorhanden: 

I.     Bibliotheqtie  Nationale. 
1.   Vers  'presentex  au  Roi,   sur  l'exil  de  Theophile 


Ohne  Ort  1620.  \  Enthalten   beide   die 

2.  Le  Bannissement  de  Theophile,  prcsente  au  Roi.  \  '^J  'l 

Ohne  Ort  1620.  1         ^'  ^"^"'''"'^  '  • " 

3.  Le  Remontrance  ä  Theophile.     Ohne  Ort  1620. 

4.  Eloge  du  Duc  de  Luynes,  avee  l'advis  au  Roi  par  Theophile,  ensemble 

les  repliques.     Ohne  Ort  1620. 

5.  Les  (Euvres  du  Sieur  Theophile.   A  Paris,  chez  Jacques  Quesnel,  1621. 

6.  Les  CEuvres  du  Sieur  Theophile,  ßevues,  corrigees  et  augmentees.  3""^  ed. 

A  Paris,  chez  Pierre  Billaine,  1623. 

7.  La  Prise  de  Theophile.     Ohne  Ort  1623.         \ 

8.  Theophilus  in  Carcere.     1624.  I  ^^j^  j^  ^^^  Eeserve. 

9.  Requeste  de  Theophile  au  Roi.     1624.  j 

10.  Les  Adventures  de  Theophile  au  Roi.     1624.  j 

11.  Nouveau  recueil  de  diverses  poesies  die   Sieur   Theophile.     La  phqmrt 

faites  durant  son  exil.     Avee  la  Plainte  ä  un  sien  ami  pendant  so» 
absence.    A  Rouen,  chez  Claude  le  Vilain,  1624. 

1 2.  Recueil  de  toutes  les  pieces,  faites  par  Theophile  depttis  sa  prise  Jusques 

ä  present.    A  Paris  1625. 

13.  Les   CEuvres  du   Sieur   Theophile,     ßevues,   corrigees   et  augmentees, 

jouxte  la  copie  imprimöe  a  Paris  par  P.  Billaine  et  J.  Quesuel.   1626. 


Th^ophile  de  Viau.  XI 

1 1.  Lcs  CEuvres  du   Sieur  Theophile,   divüces  en  3  partien.     A  Lyon,   par 
J.  Michon,  1630. 

15.  Kouvellcs    CEuvres   de   feu   M'   Theophile,   composees  d'excellentes  Icitres 

fm)ifoises  et  latines,  mises  en  ordre  et  corrigees  par  M''  Mairet. 
A  Paris,  chez  A.  Somraaville,  1G41. 

16.  Pijrame  et  Tldshi-,  tragcdie.     Ohne  Ort  und  Jahr. 

17.  La  Tragcdie  de  Pasiphac,  par  le  Sieur  Theophile.   A  Troyes,  N.  Oudot, 

1631. 

II.   Arsenal. 

18.  Les  CEuvres  du  Sieur  Theophile.    A  Paris,  P.  Billaine,  1621. 

19.  Becueil  de  toutes  les  pieces,  faitcs  par  Theophile  depuis  sa  prise  jusques 

ä  present.  Ensemble  2)hisieurs  atdres  pieces,  faites  par  ses  amis  ä  sa 
faveur  et  non  encore  vues.  Ohne  Ort  und  Namen  des  Heraus- 
gebers, 1624. 

20.  Reeueil  de  toutes  les  pieces  de  Theophile,   commenpant  ä  V Arrest  de  la 

Cour  et  gmeralement  tout  ce  qui  s'est  fait  poiir  et  contre  lui  depuis 
sa  prison  jusques  ä  present.     A  Paris  1621. 

21.  Reeueil  de  toutes  les  jneces,  faites  par  Theophile  depuis  sa  prise  jusqties 

ä  present.    A  Paris  1625. 

22.  Les  CEuvres  de   Theophile,    divisees  en   3  piarties.     A   Paris,   J.  de  la 

Mare,  1631. 

23.  Die  gleichen  von  1632. 

24.  Eine  Ausgabe  ohne  Titel. 

25.  Eine  Ausgabe  der  Briefe  von  1641. 

26.  Les  CEuvres  du  Sieur  Theophile.    A  Ronen,  A.  Ferrand,  1648. 

27.  Les  CEuvres  de  Theophile.  A  Paris,  chez  la  Veuve  Edme  Pernigne,  1656. 

28.  Les  CEuvres  de  Theophile.    A  Paris,  Sommaville,  1661. 

29.  Les  CEhivres  de  Theophile.     A  Lyon,  A.  Cellier,  1668. 

30.  Les  Amours  tragiques  de  Pyrame  et  Thishe,  mis  en  vers  fran^s  par 

le  Sieur  Theophile.    A  Paris,  Jean  Martin,  1626. 

31.  La  tragedie  de  Pasiphae,  par  le  Sieur  Theophile.   A  Paris,  Gl.  Hulpeau, 

1627. 

Vom  Parnasse  Satyrique   existieren   in  Paris    folgende  Aus- 
gaben : 

I.    Bibliotheque  Nationale. 

1 .  Le  Parnasse  des  poetes  satyriques  ou  dernier  reeueil  des  vers  \ 

gaillards  et  piquans  de  nostre  temps.    Par  le  Sieur  Thcophile. 

Ohne  Ort  und  Namen  des  Herausgebers,  1625.  (   In  der 

2.  Le  Parnasse  Satyrique  du  Sieur  Theophile.    A  Conas,  l'an  (  Reserve. 

mil  six  Cent  trop  tost.  j 

3.  Le  Parnasse  Satyrique  du  Sieur  Theophile.     1660.  j 

4.  Der  Neudruck  von  1861. 

IL   Arsenal. 
Le  Parnasse  Satyrique  du  Sieur  Theophile.    Ohne  Ort,  1668. 


XII  Th^ophile  de  Viau. 

Übersicht  der  Broschürenlitteratur  {Bibliotkeqtte  Nationale). 

1.  La  Eemo9itrance  ä  Theophile.     1620.  \ 

2.  Le  Bannissement  de  Theophile.    1620.  >  In  einem  Bande. 

3.  Vers  presentes  an  Roi  sur  l'exil  de  TheophUe.  1620.  ) 

4.  Le  Theophile  reforme.     1623. 

.5.  Lettre  consolatoire  ä  TMophile.     1623.  /  t       •  ü      i 

^     .  .  \  ^^  einem  Bande. 

6.  Plainte  de  Theophzle  a  un  sten  amt.     1623.  ) 

7.  Response  de  Tircis  ä  la  plainte  de  TheophUe.     1623. 

8.  Lettre  de  Dämon,  envoyee  ä  Tircis  et  ä  Theophile.    1623. 

9.  Ätteinfe  contre  les  impertifietices  de  Theophile.     1623. 

10.  Response  au  Sieur  Eydaspe.     1624. 

11.  L'Apparition  d'un  fantosme  ä  Theophile.     1624. 

12.  Theophilus  in  Carcere.     1624. 

13.  La  Pinitence  de  Theophile.     1624. 

14.  Requeste  de  Theophile  au  Roi.     1624.  | 

15.  Trcs  liumble  requeste  de  Theophile  ä  Monseigneur  le  premier  >    „      , 

President.  ) 

16.  Lettre  de  Theophile  ä  son  frere.     1624.  )  t 

-■r,    7-.  -       7    m;  -    7-7  -^       7     j  -,nc.  (  ^^  emem 

17.  Prtere  de  Theopkilc  aux  poetes  du  temps.    1624.  >    „      , 

18.  Les  soupirs  d' Alexis  sur  la  retenue  de  son  ami  Tlieophile.  1624.) 

19.  Les  larmes  de  TJieophile,  prisonnier.     1624.        i 

20.  Reynerciement  de  Theophile  ä  Corydon.    1624.  |  In  einem  Baude. 

21.  La  Maison  de  Silvie.     1624.  ) 

22.  Apologie  au  Roy.    1625. 

23.  Requeste  de  Theophile  au  Roy.     1625. 

24.  Vers  de  Theophile,  presentes  au  Roy.     1625. 

25.  Le  Factum  de  Theophile.     1625. 

26.  Consolation  sur  la  resolution  de  la  mort  de  Thcop>hile. 

27.  Elegie  sur  l'arrest  de  Theophile.     1625. 

28.  Le  miroir  de  la  Cour.     1625. 

29.  Le  theätre  de  la  fortune  des  beaux-esprits.     1625. 

30.  Le  triomphe  de  Minerve.    1628. 

31.  La  honteuse  fuite  des  emiemis  de  Theophile.     1625. 

32.  Theophile  au  Roi  sur  son  exil.     1626. 

33.  Le  testament  de  Theophile.     1626. 

.34.  La  derniere  lettre  de  Theophile  ä  son  ami  Da?)ion.     1626. 

35.  Recit  de  la  mort  et  pompe  funebre,  observee  aux  obseques  de  Theophile.  1626. 

36.  L'Oraison  funebre  de  Theophile  avec  la  defense  des  Jesuites.     1626. 

37.  Discours  remarquable  de  la  vie  et  mort  de  Theophile.     1626. 

38.  La  Metcinpsycliose  de  Theophile.     1626. 

39.  La  Descente  de  TheophUe  aux  enferß,  par  Polydor. 

40.  La  P' Lettre  que  Theophile  a  envoyee  de  l'autremonde  ä  son  ami.    1626. 

41.  La  Rencontre  de  Theophile  et  du  Pere  Colon.     1626. 

42.  L'Ombre  de  Tlieophile  apparue  au  Pere  Garasse. 


I.  Teil:   Biographie. 

L  Kapitel.    (1591   bis   1610.) 

1  MC  Familie  derer  von  Viau  besteht  heute  noch  in  Südfrank- 
reieh;  bis  zur  Revolution  führte  sie  den  Namen:  'Viau  de  Belle- 
garde', 'Bcllogarde  de  Viau';  seitdem  nennt  sie  sich  einfach 
'de  Bellegarde'.  Von  Hause  aus  war  es  eine  südfrauzösische 
Hugenotteufamilie,  die  zu  dem  Königshause  von  Navarra  in  dienst- 
lichem Verhältnis  stand,  was  für  die  kriegerische  und  geistige 
Tüchtigkeit  des  Geschlechts  sprechen  dürfte.  Nähere  Auskunft 
über  die  Seinen  giebt  uns  in  erster  Linie  Theophile  de  Viau 
>elbst;  sein  Grolsvater  war  demnach  Sekretär  der  Königin  von 
Navarra,  sein  Onkel  unter  Heinrich  IV.  Statthalter  in  Tournon 
(Ardt'che).  Sein  Vater,  Janus  de  Viau,  war  ein  humanistisch 
gebildeter  Sachwalter  in  Bordeaux,  der  im  Anfang  seiner  Lauf- 
bahn bereits  durch  einen  tninultns  bellicus  (augenscheinlich  eine 
antihugenottische  Bewegung)  aus  Bordeaux  vertrieben  wurde  und 
sich  in  Boussferes  de  Maz^res  '  (einer  damals  stark  hugenottischen 
Gegend)  niederliels,  wo  er  in  ländlicher  Mulse  seine  Familie  auf- 
zieht und  seine  Tage  friedlich  i)eschlielst.  Vater  wie  Onkel 
erwarben  sich  —  der  eine  durch  seine  Gelehrsamkeit,  der  andere 
dnn-h  seine  Kriegsthaten  —  Kuhm.  - 

In    welchem   Jahre    Janus    de    Viau    sich    in    Bousseres   de 


'  Dept.  Lot-et-Garonne,  zwischen  Aiguillon  und  Port  Ste.  Marie,  etwa 
vier  Kilometer  von  letzterem  entfernt;  Bousseres  de  Mazeres  liegt  an  der 
Garonne  selbst. 

■^  Vgl.  Edition  Alleaume  II,  S.  261. 

I 


2  Theophile  de  Viau. 

Mazferes  niederliefs,  ob  er  dort  einen  Landsitz  früher  schon  besafs 
oder  ihn  erst  jetzt  erwarb,  sagt  Theophile  uns  nicht.  Wie  dem 
auch  sei,  seit  Ende  des  16.  Jahrhunderts  ist  Schlofs  Bousseres  ^ 
mit  den  dazu  gehörigen  Läudereien  Stammsitz  und  Erbe  der 
Familie  Viau.  Über  seine  Mutter  giebt  Th^ophile  keine  Nachricht; 
es  besteht  aber  in  der  Familie  die  Tradition,  sie  habe  dem  Ge- 
schlechte der  Montpezat  augehört.-  Füuf  Kinder  wuchsen  um 
Janas  de  Viau  auf:  Paul  de  Viau,  der  älteste  Sohn;  Daniel,  mit 
dem  Zunamen  de  Bellegarde,  der  Zweitälteste;  Suzanne  de  Viau, 
die  älteste,  später  mit  dem  Sieur  Duffort-^  (oder  du  Fort)  ver- 
heiratete Tochter;  als  vierter  Th^ophile;  als  fünfte  Marie  de 
Viau,  des  Dichters  Lieblingsschwester,  später  mit  dem  Sieur  de 
Roget  verheiratet.  Von  ihrem  Sohn,  Odet  Boucher,  Sieur  de 
Roget,  stammt  die  heutige  Linie  Bellegarde  de  Viau  ab.*  Die 
weiteren  Schicksale  der  Familie  sind  ein  treues  Abbild  der  Schick- 
sale Frankreichs.  Mit  der  Aufhebung  des  Edikts  von  Nantes 
verliel'sen  die  unentwegt  zum  Protestantismus  stehenden  Nach- 
kommen IVIariens  de  Viau  den  Süden  und  flüchteten  sich  nach 
Irland.  Ein  zehnjähriger  Knabe,  Paul  de  Bellegarde  de  Viau, 
blieb  zurück,  wurde  katholisch  erzogen,  später  Parlameutsadvokat 
in  Bordeaux  und  erhielt  den  vom  königlichen  Fiskus  eingezogenen 
Familienbesitz  zurück.  Von  dem  alten  Hause  ist  kaum  noch 
etwas  übrig  geblieben,  und,  was  weit  bedauerlicher,  eine  Anzahl 
Familienpapiere  sind  mit  zu  Grunde  gegangen,  so  daCs  die  heuti- 
gen Nachkommen  aul'ser  einem  Stammbaum,  eiuigen  Urkunden 
und  Prozel'sakteu,  in  denen  Glieder  der  Familie  figurieren,  aus 
jeuer  Zeit   weiter   nichts   besitzen  als    einen  Brief  Thöophiles  an 


'  Un  petit  chasteau  neunt  es  wenigstens  ein  Freund  Theophiles  in 
einer  dem  Dichter  gewidmeten  Ode,  die  sich  in  den  CEurres  de  Theophile 
von  1G24  als  letztes  der  Lobgedichte  findet.  Heute  ist  Bousseres  ein 
modernes  Landhaus. 

-  Faug('re  Dubourg:  TA.  de  Viau.  Sa  Vie  et  son  Üuivre.  Revue 
d'Aquitaine  Bd.  III,  S.  503.  Übrigens  spricht  Th^;ophilc  in  einem  wahr- 
scheinlich von  ltJ20  zu  datierenden  Brief  von  einer  StiefnuUter,.  nnverca, 
vgl.  II,  435. 

^  Jules  Serret :  Ktiules  bioyrapldqiies  sur  Tk.  de  Viau,  Agen  1804,  S.  G. 

'' Jules  Andrieu:  Th.  de  Viau.  Etiide  bibliographique,  Agen  1887, 
S.  8.  9. 


Theopliile  de  Viaii.  :? 

seine  Scliwcster  (Marie)  und  eine  vini  iliin  au  ireiru  von  Fjiau- 
eour  ireiielitete  Ode. '  Die  Arehive  vou  Aij^uillon  uu<l  ('Irrac 
euthalteu,  wie  ieli  durch  die  Sekretäre  der  dortigen  >rairien  er- 
taluru  liahe,  weitere  Dokumente  über  den  Dieiiter  und  sciiK! 
Familie  nicht. 

Der  iieutige  Vertreter  des  ahen  Geschleehtes  ist  M.  Paul 
de  Bellegarde,  früher  als  Advokat  in  Nt^rac,  heute  in  Areaehon 
ansässig,  ohne  dals  jedoch  die  Familie  deshalb  den  Stammsitz 
aufgegeben  hätte.  Ich  verdanke  M.  de  Bellegardes  freundlicher 
BereitMilligkeit  mehrere  der  vorstehenden  Angaben. 

Somit  wäre  der  alte  Familiensitz  bestimmt:  er  ist  heute  noch 
Bousseres  de  Mazt-res  (der  Zusatz  'de  Mazöres'  bedeutet,  da(s 
das  Schlol's  und  die  darum  liegende  Ortschaft  zum  Kirchsprengel 
von  Mazcres  gehören),  und  liegt  etwa  vier  Kilometer  von  Port 
Ste.  Marie  entfernt,  auf  dem  recliten  Garonneufer.  Eine  Karte 
des  Herzogtums  Aiguillou  bezeichnet  den  Punkt  geradezu  als 
'la  Maison  de  Th^ophile'.-  Nichts  wäre  nun  natürlicher,  als  den 
Geburtsort  Thcophiles  de  Viau  hier  zu  suchen,  was  von  den 
neueren  Bi()grai)hen  des  Dichters  denn  auch  geschehen  ist.  Wo- 
gegen die  etwas  älteren  meist  noch  Bousseres  de  Ste.  Radegonde 
als  des  Dichters  Geburtsort  angeben,  ^  ein  Irrtum,  den  sie  aus 
alten,  ja  sogar  zeitgenössischen  Quellen  übernommen  haben,  der 
aber  als  ein  Irrtum  beiseite  zu  legen  ist:  Bousseres  de  Ste. 
Radeironde,  etwa  drei  Kilometer  von  Clt^rac  und  etwa  zwölf  Kilo- 
meter  von  Port  Ste.  Marie  entfernt,  liegt  in  einer  grofsen  Ebene 
am  Lot,  was  in  jedem  Punkt  der  Beschreibung  widerspricht,  die 
Thcophile  selbst  von  seinem  Vaterhause  giebt.  '* 

Von  seinem  Vat'erhause,  nicht  aber  von  seinem  Geburts- 
hause. Seiner  eigenen  Aussage  gemäfs  ist  er  nämlich  in  Clairac 
(Lot-et-Garonne)  geboren. 

Clairac  poiir  une  fois  que  vous  m'avez  faict  naistrc, 

Ilelas,  eombicn  de  fois  mc  faites-ious  jnoiirir!  II,  8.  öt. 


'  Beide  sowohl  wie  der  Stiimmbauiii  in  der  Arbeit  vou  Andrieu  ver- 
öffentlicht. 

-  Jules  Audrien,  a.  a.  O.  !^.  lU. 

•^  Tiieopliile  Gautier:  Les  Orotesqices,  S.  GG.  Nic<'ron:  Memoires, 
Bd.  30,  S.  4G. 

^  II,  2G1. 


4  Th^ophile  de  Viau. 

Diese  poetische  Angabe  wird  durch  die  Pro^efsakten  des 
Dichters  bestätigt.  Demnach  ist  Clairac  als  Theophiles  Geburtsort, 
Boussferes  de  Mazeres  als  sein  Elternhaus  endgültig  anzusehen. 

Als  sein  Geburtsjahr  wird  ^  mit  einer  bei  den  Biographen 
Th(?ophiles  seltenen  Übereinstimmung  —  1590  angegeben.  Dem 
widerspricht  um-  ein  einziges,  aber  gewichtiges  Zeugnis,  das  des 
Dichters  selbst,  der  dem  Protokoll  des  Verhörs  vom  22,  März 
1624  zufolge  angiebt,  33  Jahre  alt  zu  sein.  Er  wäre  dann  erst 
1591  geboren.  Bei  der  groi'sen  Unzuverlässigkeit  dessen,  was 
uns  von  Th^ophile  überliefert  ist,  scheint  mir  das  amtliche  Pro- 
tokoll vor  der  litterarischen  Tradition  den  Vorzug  zu  verdienen. 
Ist  Th^ophile  nun  auch  1591  in  Clairac  geboren  —  und  die 
kriegerischen  Zeitläufte  lassen  es  begreiflich  erscheinen,  dafs  ein 
sordicher  Familienvater  Weib  und  Kind  damals  lieber  hinter  den 
sicheren  Mauern  einer  starken  Festung  wie  Clairac  wufste,  statt 
sie  in  seinem  Turm  auf  dem  platten  Lande  jedem  Anfall  einer 
bewaffneten  Bande  auszusetzen  — ,  so  hat  der  Dichter  seine  Kind- 
heit und  erste  Jugendzeit  doch  in  Boussc'ires  de  Mazeres  verlebt. 
Er  hat  seine  südfranzösische  Heimat  sehr  geliebt,  gerade  so  wie 
sein  späterer  Freund  und  Gönner,  der  Herzog  Heim-ich  von 
Montmorency,  seine  südfranzösische  Statthalterei  Pi^zenas  liebte. 
Das  schöne  Land  mit  seinem  Sonnenhimmel,  seinem  Frucht-  und 
Weinreichtum)  seinem  äufseren  Wohlstand  und  inneren  Behagen 
war  ihnen  beiden  ein  irdisches  Paradies,  wo  sie  jenes  eigentüm- 
liche Genügen  fanden,  das  eben  nur  der  Süden  kennt.  In  einer 
Elegie '  und  in  einem  Gedicht  an  seinen  Bruder  Paul-  spricht 
Th^ophile  mit  liebevoller  Ausführliclikeit  von  seinem  Erbe.  Er 
nennt  es  in  aller  Aufrichtigkeit  hu  petit  lo(jis,  —  un  petit  pavillon, 
cloiit  le  vieux  bastiment,  fut  massoxne  de  briqne  et  de  inauvais 
ciment.  Aber  er  schildert  den  Boden  reich,  getränkt  von  den 
Wassern  der  Garonne  und  vielen  kleinen  Bächen,  die  den  felsigen 
Abhang,  an  den  das  Schlölschen  sich  lehnt,  lustig  hiuabspringen, 
die  aber  auch  durch  fette  W^iesen  fiiefsen  und  im  Sciiatten  dicht 
herabhängender  Weiden  dahinmurmeln,  die  Herden  tränken,  den 
Fischern  dienen  und  dem  Landsitze  zu  einem  Schatz  der  köstlich- 
sten  Früchte    verhelfen:    Aprikosen,   Feigen,   Melonen  etc.,   kurz 


»  II,  45.  4G.    '^  II,  181  ff. 


Th(5o|>hiU'  de  Vinu.  5 

der  Diditcr  schildert  BollSS^l•c.s  als  das  vollUdiiiiiifiic  Sclilaranen- 
laiul. 

In  solcher  Uniuchiiiig  sind  die  ersten  Jalirc  des  Knaben, 
auch  wenn  der  Geldreichtuin  der  Familie  kein  grofser  und  ihr  Adel 
nur  ein  bescheidener  war,  gewils  heitere  und  ungebundene  ge- 
wesen. Um  so  mehr  als  Theoj)hile  mit  einer  Schar  ziemlich  gleich- 
alteriger  Geschwister  aufwuchs,  von  denen  er  zwei,  seineu  ältesten 
Bruder  Paul  und  seine  jiuigste  Schwester  Marie,  besonders  liebte. 
Vielleicht  weil  sie  beide,  gleich  ihm,  Verse  machten;'  während 
Daniel,  der  Zweitälteste,  den  Th(?ophile  l'infat'ujahle  Bellcijarde 
neuut,-  sich  besonders  der  Landwirtschaft  angenommen  zu  haben 
scheint. 

Ein  lateinischer  Brief  Theophiles  an  seinen  Bruder  Paul  ^ 
giebt  uns  auch  einen  Begriff  von  der  geistigen  Atmosphäre  des 
Hauses:  bei  aller  herzlichen  Liebe  ein  gut  Teil  Neckerei  und 
sogar  Derbheit.  Es  war  anscheinend  ein  gesundes,  wetterhartes 
Geschlecht,  das  in  Bousseres  aufwuchs,  IVIenschen  aus  einem  Guts 
und  von  starken  Leidenschaften. 

Es  ist  augenscheinlich  dem  Einfluls  des  Vaters,  Jamis  de 
Viau,  zu  verdanken,  wenn  zwei  der  Söhne  in  dieser  vor  allem 
auf  materielle  Entwickelung  und  materiellen  Genufs  hinlenken- 
den Umgebung  noch  etwas  anderes  als  adelige  Haudegen  oder 
Krautjunker  wurden,  nämlich  Paul  ein  hugenottischer  Glaubeus- 
licld  und  Thdophile  ein  Dichter. 

Wahrscheinlich  begann  letzterer  seine  Studien  unter  dem 
gelehrten,  humanistisch  gebildeten  Vater,  von  dem  Th^ophile 
auch  den  Hang  zum  Beobachten  und  zur  beschreibenden  Philo- 
sophie geerbt  haben  mag:  denn  es  läfst  bei  dem  Vater  auf  eine 
stark  kontemplative  Veranlagung  schliefsen,  wenn  er  sich  in  der 
besten  Manneskraft,  am  Anfang  seiner  Advokatenlaufbahn,  von 
der  Welt  zurückzieht  und  als  Gelehrter,  wie  Thdophile  sich  aus- 
drückt, innocentissimos  c.regit  dies.  * 

Die    höhere    philosophische    Bildung    erwarb    sich   Th^ophile 


'  II,  435,  vgl.  Faugere  Dubourg,  a.  a.  O.  S.  529. 
2  II,  185. 

^  II,  488  fF.    Der  Brief  ist  allerdings  sehr  viel  später,  1022,  geschrie- 
lieu,  doch  giebt  er,  glaube  ich,  noch  ein  richtiges  Bild. 
*  II,  261. 


6  Theophile  de  Viau. 

jedoch  in  Saiumir. '  Sauimir  hatte  damals  den  Protestanteiiführer 
Dnplessis-Mornay  zum  Stattlialter  und  war  eiue  Hocliburg  der 
französischen  Reformation.  Im  Jahre  1593  hatte  Duplessis  dort 
eine  protestantische  Schule  errichtet,  t  Acadeinic  proledaute,  die 
bis  zur  Aufhebung  des  Edikts  von  Nantes,  also  etwa  hundert 
Jahre  lang,  eine  grofse  Zahl  studierender  Jünglinge  aus  aller 
Herreu  Ländern  herbeizog  und  sich,  wie  einstmals  AA^ittenberg, 
einen  AA^ eltruf  erwarb.  Die  Akademie  lag  iu  der  Rue  St.-Jean, 
neben  dem  Stadthause  von  Saumur,  wurde  von  einem  Rektor, 
dem  ein  akademischer  Beirat  zur  Seite  stand,  geleitet  und  hatte 
zehn  Klassen.  In  fünf  derselben  trieb  man  Grammatik,  Litteratur 
und  Rhetorik;  zwei  Studienjahre  waren  der  Philosophie,  zwei  der 
Tlieologie,  eins  dem  Hebräischen  gewidmet.  Der  Versuch,  das 
Studium  des  Griechischen  einzubürgern,  mifslang. - 

Dieses  protestautische  Kollegium  nun,  welches  der  weit- 
sichtige Duplessis-Mornay  zweifelsohne  mit  der  Absicht  gegründet 
hatte,  dem  Katholicismus  und  Jesuitismus  in  der  Jugenderziehung 
entgegenzuarbeiten,  stand  in  dauerndem  Verkehr  mit  Schottland, 
dem  gelobten  Land  des  Protestantismus.  Ein  Teil  seiner  Docenteu 
Nvar  schottischer  Herkunft,  was  den  Ausspruch  Theophiles  de  Viau 
erklärt  fai  eu  j)Our  rige.un  .  .  .  de>>  docteurs  ecossais.  '^ 

Der  Ausspruch  ist  nicht  wörtlich  zu  nehmen,  denn  es  lehrten 
an  der  Akademie  in  Saumur  auch  eine  Menge  französischer 
Professoren.  Von  all  seinen  Lehrern  hat  aber  gerade  der  Schotte 
Marc  Duncan  auf  Theophile  de  Viau  einen  nachhaltigeu  und 
entscheidenden  Einflufs  geübt,  so  dai's  der  leichter,  wenn  er  seiner 
Studienzeit  gedachte,  sich  wohl  mit  Recht  als  einen  Schüler  gerade 
dieses  rcgent  ecossais  betrachtete.  Dieser  Marc  Duncan,^  der 
1640   gestorben    ist,   ^var   ursprünglich  ein  schottischer  Arzt,    der 


'  A^'gl.  das  Zeugnis  des  Pfere  Garasse:  Dodrine  curimsc,  S.  7-11  iiud 
Alleaiime  I,  xi.vili. 

-  Vgl.  über  die  Acadcmie  protcstantc  und  ihre  lichrer:  Dictiunnairc 
iiisiorüjuc,  f/eoyrap/nqtie  et  bioyraphiquc  de  Mainc-ci- Loire,  Bd.  lll,  S. 'l!32ff. 

^  II,  8.  287,  Kote  1.  —  Hierdurch  wird  Alleaumes  Angabe  I,  Vll,  dafs 
Theoi^hile  im  Jesuitenkollegiuni  La  FlJiche  erzogen  wurde,  widerlegt.  Sie 
wäre  aber  auch  ohne  das  aus  inneren  Gründen  unhaltbar.  Hierauf  hat 
bereits  Faugere  Dubourg  a.  a.  O.  S.  534  aufmerksam  gemacht. 

"  Vgl  Larousse,  Bd.  Yl,  S.  1390. 


Tli('()|iliiK'  ilc  Vi.Mii.  7 

in  Sauiiuu-  nlicr  als  Professor  der  Pliilosopliic  aiiit'u'itc  iiiid  .-eine 
Schüler  das  lelirto,  was  man  heute  j)hysi()l(iLiisch(.'  IMiilosuphie 
nennen  würde,  eine  Philosophie,  die  ihre  Ik'gründnn^-  in  den 
Niiturwissensehaften  suchte,  eine  Philosophie  der  Ant'klärunjr. 
Als  indii-ekter  ]5e\veis  dafür  dürften  die  unkirchliehen  Anschau- 
ungen dienen,  die  Theophile  in  der  Folge  vertritt.  Den  direkten 
Beweis  liefert  eine  lOo-l  von  Marc  Duncan  veröffentlichte  Schrift 
selbst:  J)l{<cour^  siiv  la  posscssion  des  i'i'Ugieuses  Irsu/ines  Je 
J^otuJun  —  worin  er  erklärt,  dais  die  angeblich  vom  Teufel  be- 
sessenen Nonnen  einfach  als  hysterisch  Erkrankte  des  Arztes, 
Dicht  aber  des  Priesters  bedürften.  Nur  die  Protektion  der 
Herzogin  von  Breze  rettete  den  ketzerischen  Aufklärer  vor  Prozels 
und  Verfolgung.'  Wir  werden  Gelegenheit  haben,  Marc  Duncans 
Einfluls  auf  deu  Schüler  noch  näher  festzustellen. 

Der  Dichter  selbst  hat  uns  über  seine  Studienzeit  Eingehen- 
des nicht  gesagt.  Da  Theophile  de  Viau  mit  neunzehn  Jahren 
nach  Paris  ging,  der  philosophische  Kursus  in  Saumur  aber  zwei 
Jahre  dauerte,  so  ist  er  spätestens  mit  siebzehn  Jahren  nach 
Saumur  gekommen,  wahrscheinlich  aber  schon  früher,  und  es 
wird  ihm  am  Anfang  in  den  engen  Stadtmauern  nicht  anders 
ergangen  sein  als  wie  Charles  Sorels  Francion.  Dieser,  als  er 
nach  Paris  ins  College  de  Lisieux  geschickt  wird,  betrübt  sich 
sehr  travoir  jierdu  la  duiice  liherU  qiiil  avoit,  coarant  jiarnii  Ics 
chaiups  d'u7i  cöte  et  d\mtre,  (diant  ahaitre  des  noi.c  et  ciieUlir  du 
raism  on.c  vignes.  Derselbe  Fraucion  schildert  das  Leben  in  diesen 
Internaten  weiter:  viel  Roheit,  w^euig  Reinlichkeit;  viel  Hunger, 
wenig  zu  essen ;  ein  stiller,  aber  erbitterter  Krieg  zwischen  Schülern 
und  I^ehrern,  die  zugleich  auch  Pensioushalter  waren,  also  die 
Studenten  im  Interesse  ihres  eigenen  Säckels  ausbeuteten.  Da- 
gegen verteidigten  die  so  Übervorteilten  sich  dann  mit  all  ihrem 
Witz  und  aller  Bosheit,  die  sich  in  öfters  sehr  unappetitlichen 
Spälseu  äulserte.  Ein  jeder  fühlte  sich  als  Gefangener  in  diesen 
engen  Schulmauern,  ein  jeder  suchte  hinauszukommen,  zu  ge- 
niefsen  und  sich  für  die  unfruchtbare  Wissenschaft,  die  ihm  von 
lächerlichen  Pedanten  eingebläut  ward,    an  des  Lebens  goldenem 


'  Chalmers :    General  biographical  Dictionary,    Bd.   32,    Artikel   Marc 
Duncan. 


8  Theophile  de  Viau. 

Baum  schadlos  zu  halten. '  So  weit  Francion  über  das  Hoch- 
schulleben seiner  Zeit.  Mau  ist  berechtigt,  diese  Schilderungen 
für  satirisch  übertrieben  zu  halten.  Was  aber  die  Unfruchtbar- 
keit des  damaligen  gelehrten  Wissens  betrifft,  so  werden  die 
Angaben  Sorels  von  einem  neueren  Forscher  bestätigt.'-  'Die 
philosophischen  Studien,^  sagt  M.  Lantoine,  'umfafsten  im  ersten 
Jahre  Logik  und  Ethik,  im  zweiten  Physik  und  Metaphysik. 
Man  legte  den  Aristoteles  zu  Grunde,  diskutierte  und  besonders 
diktierte  viel.  Die  mehr  praktischen  und  daher  nutzbringenderen 
Fragen  der  Moral  wurden  der  Einprägung  einer  wahrhaft  barbari- 
schen Logik  und  scholastischen  Haarspaltereien  geopfert.' 

Nun  war  Saumur  nicht  Paris  und  die  Akademie  ein  Prote- 
stanten-, nicht  ein  Jesuitenkollegium;  wir  dürfen  deshalb  nicht 
alles,  was  oben  von  katholischen  Lehranstalten  der  Hauptstadt 
gesagt  ist,  ohne  weiteres  auf  das  protestantische  Provinzkollegium 
übertragen.  Es  ist  sogar  sehr  wahrscheinlich,  dafs  durch  die 
Ausnahmestellung,  in  der  die  Akademie  von  Saumur  sich  befand, 
durch  die  Neuheit  ihrer  Gründung,  durch  die  Gegenwart  und 
Aufsicht  eines  Charakters  wie  Duplessis-Mornay,  bessere  Sitten, 
durch  das  Wirken  eines  Marc  Duncan  verständigere  Methoden 
und  gröfserer  Lerneifer  dort  eingebürgert  waren.  Dafs  aber  ein 
solches  grofses  Internat  an  und  für  sich  immer  eine  zweifelhafte 
Schule  der  Moral  ist,  darüber  kann  uns  ein  Blick  auf  die  heutigen 
französischen  Internate  belehren,  die  an  innerlicher  Sauberkeit 
immer  noch  zu  wünschen  lassen.  Immerhin  verliels  Th^ophile 
Saumur  mit  einem  hübschen  Schatz  von  Kenntnissen:  er  las 
Griechisch,  schrieb  ein  leichtes  und  elegantes  Latein,  verstand 
Italienisch,  Spanisch,  etwas  Englisch  und  hatte  sich  im  Denken 
der  naturwissenschaftUch  aufklärenden  Richtung  angeschlossen. 
Wie  er  und  wie  sein  Lehrer  diese  Richtung  mit  der  Härte  des 
im  Erstarren  begriffenen  Protestantismus  vereinigten;  bis  zu 
welchem  Grade  der  Zweifel  an  aller  religiösen  Offenbarung  den 
Studenten  Theophile  de  Viau  bereits  erfal'st  hatte,  ist  eine  Frage, 
die  man  wohl  aufwerfen,  aus  Mangel  an  Dokumenten  aber  nicht 

'  Francion,  Ausgabe  von  1647,  Amsterdam.  Paul  Maret,  Buch  III 
und  IV. 

*  Lantoine:  Histoire  de  l'enseignement  secondaire  au  17''"^'  siede, 
Paris  187 1,  Kap.  IV. 


TlR-nphilo  de  Viaii.  9 

hi'antwdi'tcii  kann.  W  alii-sclicinlicli  liat  er  es  damals  selbst  iiocli 
iiiclit  üowiil'st,  wie  weit  ihn  diese  Ansehamingeii  von  der  i^ewölm- 
lieheii  I  leerst ral'se  abfülireii  sollten. 


n.  Kapitel.    (101  0  bis   1619.) 

Ein  cigeutliehes  Brotstudiuni  hatte  Theophile  de  Vian  nieht 
ergrifVen,  sondern,  wie  einst  Kutten,  nur  die  honas  littcras  studiert, 
die  den  ganzen  Menschen  bilden  und  den  Geist  im  allge- 
meinen schulen  sollen.  Wahrscheinlich  hatte  er  diese  litterarisch- 
philosophische  Aligemeinbildung  in  Hinsicht  auf  sein  dichterisches 
Talent  erhalten,  welches  sieh,  so  müssen  wir  annehmen,  früh 
genug  und  stark  genug  geltend  machte,  um  ihn  und  die  Seinen 
in  dessen  Kultivierung  seinen  Lebensberuf  und  eine  Laufbahn 
sehen  zu  lassen.  —  Wir  haben  jedoch  kein  einziges  Zeugnis  dar- 
über imd  sind  ganz  auf  Vermutungen  angewiesen.  Fest  steht 
nur,  dals  Theophile  de  Vian  im  Jahre  1610  nach  Paris  ging,  um 
dort  sein  Glück  zu  suchen. 

Und  warum  sollte  der  begabte  Sprüisling  einer  dem  König 
bekannten  und  ergebenen  Adelsfamilie  weniger  Aussicht  haben, 
es  dort  zu  finden,  als  wie  einst  Pierre  de  Ronsard  oder  gar  der 
nicht  adelige  Clement  Marot?  Das  Beispiel  Ronsards  hat  sicher- 
lich anspornend  auf  Th^ophile  de  Viau  gewirkt  denn  zu  jener 
Zeit  war  in  der  Provinz  Ronsard  noch  das  anerkannte  Vorl)ild, 
und  Theo})hile  kam  nach  Paris,  nichts  ahnend  von  Malherbes 
Neuerungen,  den  Kopf  voll  hochfliegender  Pläne,  den  Koffer 
voll  wunderbarer  Yerse,  die  ein  Zeitgenosse  wie  folgt  schildert:* 
tuus  i<es  terjues  estoient  extraordinaires,  ce  nestoierd  qu'hyperholes 
et  traicts  d'esj'irU  nonvellement  sortys  des  escholes  et  iout  enßes  de 
vanite.  Der  Gedanke,  dafs  sein  Hugenottentum  ihm  am  Hofe 
Heinrichs  IV.  irgendwie  im  AVege  stehen  oder  Abbruch  thun 
könne,  ist  dem  jungen  Dichter  wohl  auch  nicht  gekommen,  und 
er  ist  im  Jahre  1610  mit  vollen  Segeln,  leidlichem  Geld  und 
frischem  Mut  in  den  Pariser  Hafen  eingelaufen.  Seine  Absicht 
mul'ste   sein:    durch    seine  Talente   oder   seine  Persönlichkeit  das 


'  Tristan  l'Hermite:  Le  Page  disgraeic.   Paris,  Toussaint  Quinet,  lü-iy, 
Bd.  II,  Kap.  IX,  S.  94. 


10  Theophile  de  Vi  au. 

Auge  entweder  des  Königs  oder  eiues  Grol'sen  auf  sich  zu  lenken, 
kurz,  zu  gefallen.  Meiner  Ansicht  nach  hatte  er  die  Rechnung 
ohne  den  Wirt  gemacht:  er  war  keine  Persönlichkeit,  die  leicht 
bei  Hofe  gefallen  konnte,  und  dieser  fundamentale  Widerspruch 
zwischen  seinem  Zweck  und  seinen  natürlichen  INIittelu  erklärt 
es  wohl,  dals  Th^ophile  de  Viau  sich  in  seinem  Leben  öfters 
so  arg  verrechnet  hat. 

Und  er  konnte  bei  Hofe  nicht  gefallen,  einfach  weil  er  kein 
Hofmann  war.  Höfisch  war  seine  Erziehung  in  dem  ländlichen 
Bouss^res  nicht  gewesen,  höfisch  hatten  ihn  die  Schuhnauern  von 
Saumur  nicht  gemacht,  liöfisch  war,  was  er  von  ererbtem  Huge- 
uotteublut  hatte,  sicher  nicht,  und  höfisch  Avar  es  vor  allem  nicht, 
mit  neunzehn  Jahren  erst  zu  Hof  zu  gehen.  Ihm  fehlten  Schliff, 
Geschmack  und  Biegsamkeit,  wir  haben  uns  ihn  bei  seiner  An- 
kunft in  Paris  durchaus  als  einen  poete  provincial  •  d.  h.  einen 
Ronsardianer  zu  denken,  der  in  der  Jagd  nach  dem  Glück  und 
in  dem  Haschen  nach  der  Gunst  durch  solche  weit  überholt 
werden  mulste,  die  von  Kindesbeinen  an  entweder  Hofluft  oder 
wenigstens  doch  Grolsstadtluft  geatmet  hatten,  die,  geborene  Höf- 
linge, eine  Fähigkeit  der  Anpassung  besafsen,  welche  Theophile 
de  Viau  durchaus  abging.  Die  Versetzung  aus  dem  Milieu  der 
Provinz  in  das  des  Hofes  war  also  ein  gewagtes  Experiment  für 
den  Jünger  Ron sards  und  des  freigeistigen  Marc  Duucan.  Die 
Vei'hältnisse  wurden  für  den  neuen  Ankömmling  noch  weit  un- 
günstiger durch  den  Tod  Heinrichs  IV.  Die  Ermordung  des 
Königs,  am  10.  Mai  1610,  die  von  so  schweren  Folgen  für  den 
europäischen  Protestantismus  war,  wirkte  auch  auf  das  Privat- 
schicksal des  Dichters:  mit  dem  König  ging  derjenige  dahin, 
welclier  allenfalls  einen  gewissen  persönlichen  Anteil  an  dem 
Neffen  des  wackeren  Statthalters  von  Tournon  und  dem  Enkel 
des  Sekretärs  der  Königin  von  Navarra  nehmen  konnte.  Bei  der 
neuen  Regeutin,  Marie  von  Medici,  hatten  die  Viaus  keine  be- 
sonderen Verdienste  geltend  zu  machen;  im  Gegenteil,  Theophile 
mulste  sich  jetzt  sagen,  dals  bei  der  bigott  katholischen  Königin- 
Mutter  —  wenn  sie  auch  das  Edikt  von  Nantes  nicht  aufzuheben 
wagte  —  sein  Hugenotteutum  ihn  doch  wenig  empfehlen  v/ürde. 

'  IjC  Page  disyracic,  ed.  de  lti43,  K;i]).  IX,  S.  95. 


Th(?o|iliilf  de  Viaii.  1  ] 

Während  nun  in  den  n;irli>Un  .lalin-n  l'Vankivicli  von  einer 
Ausländerin  und  ihren  ansh'indi.sehen  Gün.sthngen,  die  sieh  auf 
den  Mahren  Vorteil  des  Landes  nieht  besser  als  die  KöniLnn 
verstehen,  regiert  wird;  während  man  aufhört  nationale  Politik 
zu  ireihcn  und  Frankreichs  EinHuCs  zu  Gunsten  des  Protestantis- 
mus und  des  euro})äisehen  Friedens  in  die  AVagsehale  zu  werfen, 
sieh  dagegen  einer  das  Volk  l)eunruhigenden,  katholischen  Politik 
hingiebt  und  von  Italien,  Spanien,  Osterreich  ins  Schlepptau  ge- 
lumunen  wird;  während  die  GroCsen  des  I^andes  -  Katholiken 
wie  Protestanten,  der  Prinz  von  Conde  wie  der  Herzog  von  Les- 
diguieres  —  nur  eines  suchten :  ihre  Freundschaft  der  Regentin 
nii'iglichst  teuer  zu  verkaufen;  während  der  Minister  SuUv  sieh 
zurückzieht  und  dafür  Concini,  der  ninnnersatte  Günstling,  auf 
der  BildHäche  ei"seheint,  der  Staatssehatz  versehwendet,  die  Steuern 
erhöht  werden  imd  sich  die  menschliche  Begehrlichkeit  bei  Hofe 
die  Zügel  schielsen  lälst:  während  dieser  traurigen  Mil'sregierung, 
die  erst  1624  durch  Richelieu  ein  Ende  findet,'  sucht  Th(?ophile 
de  Viau  seinerseits  in  Paris  Fuis  zu  fassen. 

AVie  bereits  gesagt,  unter  erschwerenden  Umständen,  über  die 
wir  aber  im  einzelnen  sehr  wenig  wissen,  da  Gedichte  oder  Briefe 
Theophiles  aus  dieser  Zeit  nicht  erhalten  sind.  Nur  gelegentlich 
konnut  er  später  einmal  auf  diese  Jahre  zurück.  Dals  er  sich 
anfangs  in  Paris  für  den  Zwang  der  Schule  schadlos  gehalten 
und  mit  gieriger  Hand  nach  allen  bis  dahin  verbotenen  Früchten 
gegriffen  hat,  sagt  er  selbst  mit  folgenden  Worten:  La  deOauchc 
(Ifif  jeininea  et  du  ein  fa'dlit  ä  m\'?npieter  au  tiortir  des  eclioles:  cur 
man  esprit  nn  peii  precipitc  avoit  francld  la  suhjection  des  preceji- 
teiirSf  lors'pte  )nes  inceiirs  avoient  encore  besoin  de  discipline.  Mes 
coiupcif/uons  avoierd  phi.s  iVäge  ijne  inoi,  mais  iion  paa  tant  de  liberlc. 
Ce  fut  Uli  pas  hielt  daiujereux  ä  mon  tone  qae  celte  2>^(^"dere  licence, 
ijiielle  troiica  apres  les  contraintes  de  Vedude.  La,  je  Di'alluis 
jdontjer  datis  le  vice,  <pii  s'oiivruit  assez  favorablement  ä  mes  jeunes 
fantaiifies.  - 

\^"\r   halben  uns  Th<?ophilc  de  Viau  danach  in  einem  Kreise 


'  Vgl.  Henri  Martiu :   Histotrc  de   France.    4"'^   edition.     P:iri.«,    ISöö 
bis  1860,  Bd.  XI,  S.  25. 

^  Frayinents  d'iinc  histoire  coviique  II,  S.  Itj,  17. 


12  Th^ophile  de  Viau. 

teils  vou  adeligeu  Junkern,  Mie  er,  teils  von  reichen  Bürgersöhnen 
zu  denken,  unter  denen  der  junge  Dichter,  den  niemand  von  der 
Familie  überwachte,  durch  seinen  Schwung  und  seine  gascognische 
Verve  wahrscheinlich  hervorragte. '  Mais,  fährt  er  am  selben 
Ort  fort,  les  empeschemens  de  ma  fortune  destournirent  mon  iitcli- 
nation,  et  les  traverses  de  ma  vie  ne  donnerent  jias  le  loisir  ä  la 
volupte  de  me  perdre.  Diese  empeschemens  de  la  fortune  sind 
wahrscheuilich  Geldverlegenheiten  gewesen,  die  sich  wohl  daraus 
erklären,  dafs  im  Jahre  1612  Theophiles  Vater,  der  bis  dahin 
für  den  Sohn  gesorgt  hatte,  starb.  -  Nun  hiefs  es  für  den  jungen 
Mann  nicht  nur:  bei  Hofe  gefallen,  indem  er  den  Grofsen  Oden 
und  den  Damen  Stanzen  widmete,  sondern  es  hiefs:  entweder 
einen    zahlungsfähigen  Mäcen    finden  oder  selbst  Geld  verdienen. 

Einen  Beweis  dafür,  wie  wenig  Aussicht  Theophile  in  Frank- 
reich auf  das  erstere  hatte,  sehe  ich  in  seiner  Reise  nach  Holland, 
die  er  mit  Balzac  gemeinschaftlich  unternahm  und  die  der  Tradi- 
tion nach  gleichfalls  in  das  Jahr  1612  fällt.  Ob  vor,  ob  nach 
seines  Vaters  Tode,  mufs  unentschieden  bleiben.  •'  Was  Theophile 
de  Viau,  dem  die  unter  der  Regentschaft  herrschende  Richtung 
ungünstig  war,  nach  Holland  locken  mufste,  Avar  die  protestan- 
tische Republik,  die  sich  unter  ihrem  Statthalter  Moritz  von 
Nassau  (seit  1618  heifst  er  Prinz  von  Oranien),  wenn  auch  keiner 
völligen  politischen  Freiheit,  so  doch  der  religiösen  Duldung,  der 
Gedanken-  und  der  Prefsfreiheit  erfreute. 

Der  holläudische  Protestant  Arminius  z.  B.  giug  ja  über  die 
engen  Grenzen  des  französischen  Calvinismus  weit  hinaus:  das 
Dogma  von  der  Erbsünde  war  ihm  ein  Greuel,  die  freie  Bibel- 
forschuDg,   das  eigene  Urteil  auch  in  Glaubeussachen    erschienen 


'  Hier  hat  er  wohl  Kill  schon  Balzac  kennen  gelernt,  denn  1625 
spricht  er  von  ihrer  vierzehnjährigen  Bekanntschaft.     II,  289. 

^  Vgl.  Serret  a.  a.  O.  S.  8  und  Faugfere  Dubourg  a.  a.  0.  S.  566. 

^  Serret  a.  a.  O.  S.  8  sagt:  Balxac  potir  le  consoler  du  chagrin  l'en- 
gagea  ä,  voyager.  Das  ist  möglich,  aber  durch  nichts  bewiesen,  und  im 
Hinblick  auf  Theophiles  pekuniäre  Lage  wird  es  wieder  zweifelhaft.  Dafs 
aber  Balzac  die  gemeinschaftlichen  Kosten  allein  getragen  habe,  ist  aus- 
geschlossen ;  bei  dem  Hals,  den  er  später  gegen  Theophile  äufsert,  hätte 
er  nicht  ermangelt,  ihm  diese  Abhängigkeit  vorzuwerfen.  Wir  finden 
aber  nichts  darüber. 


Thöophile  de  Viau.  13 

ihm  dagegen  wünschenswert. '  Dieser  religiöse  Indivitliiulisnuis 
hat  den  Schüler  Marc  Dnncans  sicherlich  angezogen  nnd  befrie- 
digt. Er  hat  sich  in  Holland  gefallen,  hat  versncht  —  nnd  mit 
Cilück  — ,  sich  dem  Statthalter  zu  nähern,  dem  er  eine  lange 
Ode  hnldigend  zu  Fül'sen  legt.  Wahrscheinlich  hätte  er  nichts 
dagegen  gehabt,  sich  an  diesem  Hofe,  an  dem  er  jetzt  als  frem- 
der Adliger  vorübergehend  zugelassen  war,  dauernd  zu  bleiben 
und  in  den  Hauptstädten  des  Landes,  Amsterdam,  Brügge, 
I>eyden,  die  er  jetzt  nur  als  Tourist  durchstreifte,  heimisch  zu 
werden.  Ein  dauerndes  Verhältnis  zwischen  dem  Statthalter  und 
Theophile  de  Viau  bildete  sich  jedoch  nicht  heraus,  und  nach 
längerem  Aufenthalt  in  Leyden,  wo  Viau  und  Balzac  bei  dem 
holländischen  Gelehrten  Baudius  Philosophie  hörten,  kehrten  sie 
beide  nach  Frankreich  zurück.  Sie  waren  inzwischen  aus  fried- 
lichen Keisekameraden  nnd  guten  Freunden  zu  Gegnern  gewor- 
den. Allerdings  hatten  sie  von  Anfang  an  ein  sehr  ungleiches 
Paar  gebildet.  Jean,  Louis  Guez,  genannt  Seigneur  de  Balzac, 
nach  euieni  Gut,  das  sein  bäuerlicher,  aber  im  Dienst  des  Her- 
zogs von  Epernon  bereicherter  Vater  gekauft  hatte,  genols  gleich- 
falls die  Gunst  Eperuons,  wurde  auch  später  noch  von  ihm  pro- 
tegiert und  unternahm,  wahrscheinlich  auf  seines  Gönners  An- 
regung hin,  eine  Reise,  erst  nach  Paris  und  dann  nach  Holland. 
Er  war  damals  etwa  achtzehn  Jahre  alt,  also  jünger  als  Thco- 
phile,  den  er  wahrscheinlich  im  Kreise  der  Jeunesse  dorre  ge- 
troffen, und  der  dem  neuen  Ankönnnling  imponiert  haben  mag. 
Balzac  war  ein  Jesuitenschüler,  während  Theophile  sich  ihm 
gegenüi^er  trotzig  der  Erziehung  durch  n'yeiits  ecossais  rühmt  ;- 
dazu  war  Theophile  zweifelsohne  hochfahrend,  aber  gerade  und 
offen,  Balzac  eitel,  aber  vorsichtig,  ja  feige.  Obgleich  weder 
der  eine  noch  der  andere  bis  jetzt  etwas  veröffenthcht  hatte, 
waren  sie  doch  beide  voll  litterarischer  Prätensioneu.  Mit  der 
Kritik,  die  sie  aneinander  übten,  begannen  wahrscheinlich  die 
Reibereien ;  ^   dann   beging  Balzac    in   dem   Hause   des   Doktors 


'  Vgl.  Faugere  Dubourg  a.  .a.  0.  S.  .588.  589. 

-  Vgl.  Michaud,  Biographie   universelle,   Bd.  II,   S.  695,   und    Grande 
Eneyclopklie,  Bd.  V,  S.  18(1. 

^  Vgl.  IX"«=  Lettre  de  Balxac,  6d.  de  IG24.    Vgl.  AUeaume  I,  lx.wiu. 


14  Theophile  de  Viail. 

Baudiiis,  iu  welchem  beide  verkehrten,  einen  Milsbraucli  des 
Gastrechts,  irgend  eine  Gemeinheit,  die  der  empörte  Schwieger- 
sohn des  Doktors  nicht  anders  glaubte  rächen  zu  können,  als 
indem  er  zum  Stock  griff.  Th^ophile  aber  zog  seineu  Degen, 
trat  für  den  Reisekameradeu  ein  und  wurde,  wie  es  scheint,  von 
Balzac  dafür  durch  einen  bösen  Streich,  den  dieser  ihm  spielte, 
belohnt.  ^  Das  war  genug,  um  einen  völligen  Bruch  herbei- 
zuführen ;  Balzac  und  Theophile  schieden  in  einer  Feindschaft, 
die  etwa  zwölf  Jahre  unter  der  Asche  glimmte,  um  bei  Gelegen- 
heit von  Theophiles  Prozei's  wieder  aufzuflammen. 

Nach  Paris  zurückgekehrt,  ist  Th^ophilc,  scheint  es,  Theater- 
dichter bei  einer  im  Hotel  de  Bourgogne  spielenden  Schau- 
spielertruppe gewesen,  ein  für  einen  adligen  Herrn  jener  Zeit 
höchst  ungewöhnliches  Metier,  ein  Ausweg,  den  der  Dichter  nur 
in  äuCserster  Dürftigkeit  ergreifen  konnte,  der  aber  auf  Grund 
folgender  Überlegungen,  Zeugnisse  und  Autoritäten  glaubhaft  er- 
scheinen kann : 

1)  Dafs  Theophile  de  Viau  sich,  nach  einer  ersten  Zeit 
flotten  Pariser  Lebens,  in  Geldverlegenheit  befand,  wissen  wir 
durch  ihn  selbst  (vgl.  H,  S.  16.  17). 

2)  Er  selbst  spricht  auch  von  seinen  längere  Zeit  dauernden 
dramatischen  Arbeiten 

Äuirefois  quand  mes  vers   ont   aiiime  la  sceiie, 

L' ordre  oü  j'estois  contrainet  m'a  falct  bien  de  la  peine. 

Ce  travail  importun   m'a   langte injjs  martyre.     I,  219. 

Wir  besitzen  aber  von  Theophile  nur  ein  Drama:  Pyrame  et 
T/iisbe,  das  ihm  mit  Sicherheit  zuzuschreiben  ist,  und  ein  zweites, 
Pasiphai',  worüber  die  Meinungen  auseinandergehen.  Diese  zwei 
Dramen  würden  aber  kaum  genügen,  das  loiu/leinp-i  zu  erklären. 
Er  hat  also  sehr  wahrscheinlich  —  wie  sein  Zeitgenosse  Alexandre 
Hardy  —  handwerksmätsig  für  besagte  Truppe  Bühnenstücke 
verfertigt,  die,  falls  sie  überhaupt  erhalten  sind,  nicht  unter 
Th<^ophiles  Namen  bestehen,  weil  zu  jener  Zeit  die  Namen  der 
Dichter   selbst   auf   den   Theateranzeigen   nicht  genannt  wurden; 


'  Vgl.  Lettre  ä  Balzac  II,  287.  Icli  halte  die  Angaben  Theophiles, 
denen  lialzac  nie  widersprochen  hat,  für  durchaus  wahr.  Man  vergleiche 
auch  Ijettres  de  Pkyllarqne  ä  Ariste.     Paris,  ohne  Datum,   Bd.  I,  S.  2")7. 


Th(<ophiIe  de  Viau.  IS 

die  aber  viel  walirschcinlithor  überluuipt  verloren  gegangen  sind, 
weil  er  sicli  niclit  die  Mühe  gegeben  hat,  sie  (h'uci<cn  zn  hissen. 
;>)  Tristan  rilerniite,  der  inn"  zehn  Jahre  jüngere  Zeitgenosse 
Th(?ophiles,  crzähU  in  seinem  biographisehen  Roman  />«  Page 
(lis/jrnch'  (Kap.  IX)  sein  ZusanunentreiVen  mit  einem  im  Solde 
der  Trnp[)e  des  Ilutel  de  F)()nrgogne  stehenden  Diehter,  nnd 
die  Schilderung,  die  er  von  der  betrefl'enden  Persönlichkeit  (ent- 
wirft, hat  Züge,  die  genau  auf  Theophile  de  Viau  [)assen.  Dieser 
Ansicht  ist  auch  M.  Riga),  der  in  seiner  These  über  Alexandre 
Hardy  (S.  26 — 28)  Tristaus  genannte  Schilderung  eingehend  be- 
spricht. 

4)  Diese  Deutung  ist  mir  durch  M.  JBernardin,  professeur 
au  lycee  Charlemagne,  Paris,  bestätigt  worden,  der,  seit  Jahren 
mit  einer  Arbeit  über  Tristan  l'Hermite  beschäftigt,  den  Ver- 
fasser in  allen  seinen  Angaben  von  einer  grolsen  Genauigkeit 
und  Zuverlässigkeit  gefunden  hat  und  in  dem  Zusammentreffen 
des  Pagen  mit  dem  Dichter  die  Schilderun«;  eines  wirklichen  Er- 
Icbnisses  sieht.  M.  Bernardin  ist  jedoch  geneigt,  dies  Zusammen- 
treffen, welches  M.  Rigal  für  1613  ansetzt,  schon  früher,  etwa 
schon  1610  anzunehmen.  Auf  die  Diskussion  dieses  Punktes 
werde  ich  noch  zurückznkonnnen  haben.  —  Zu  erwähnen  ist  noch : 

5)  Dafs  der  zu  /.(^  ^^"'J^'  disgraru'  im  Jahre  1650  verfalste 
Schlüssel  dem  besagten  Dichter  den  Namen  Alexandre  Hardy 
beilegt,  was  aber  unhaltbar  ist,  da  die  in  der  Schilderung  ge- 
brauchten Ausdrücke  poke  provliicial,  ternies  empcnlez  . . .  rc- 
ciieiäif!  vers  les  Fyrmees  weder  auf  Hardy  noch  auf  seine  Dramen 
anzuwenden  sind. 

Sehen  wir  nun  vorläutig  einmal  in  dem  von  Tristan  l'Her- 
mite beschriebenen  Dichter  Th<5ophile  de  Viau.  In  sehr  wirkungs- 
vollem Kontrast  treten  die  beiden  Gestalten  gegeneinander.'  Der 
Page,  der  als  Kind  schon  an  den  Hof  gekommen  ist,  um  mit 
einem  natürlichen  Sohn  des  Königs  aufgezogen  zu  werden,  der 
früh  geübt  und  früh  verderbt,  leidenschaftlich  gern  Karten  und 
Würfel  spielt,  seine  Ehrenhändel  ausficht,  um  dann  von  seinem 
Erzieher  auch  wieder  einmal  die  Rute  zu  bekommen,  kurz,  ein 
wunderbares  Gemisch  von  Bosheit  nnd  Güte,    von  Eitelkeit  nnd 


*  Le  Page  disgraeie.     Paris  Kit:'.,  Kap.  IX,  S.  87  bis  OG. 


16  Th^ophile  de  Viau. 

List,  von  Selbstherrlichkeit  und  Kinderfurcht  bildet  —  dieser 
kleine,  kaum  zwölfjährige  Hofmann  nimmt  eines  Tages,  als  er 
sich  gerade  wegen  dummer  Streiche  nicht  ganz  sicher  fühlt,  seine 
Zuflucht  zu  den  Musen  und  besucht  eine  Schauspielertruppe,  die 
öfters  am  Hofe  zu  spielen  pflegt. 

Die  Truppe  hat  gerade  Feiertag,  und  um  die  Mufse  besser 
zu  geniefsen,  hat  man  sich  einen  Scherz  mit  dem  Dichter  der 
Truppe  gemacht:  acht  oder  zehn  Mann  haben  den  in  semen 
Schlafrock  gewickelten  Musensohn  an  Kopf  und  Füfsen  gefafst 
und  schleppen  ihn  jubelnd  und  schreiend  durch  den  Garten.  Die 
Pantoffeln  fallen  dem  Opfer  von  den  Fülsen,  es  schreit  und 
sucht  sich  zu  befreien  —  umsonst,  das  Spiel  geht  fort,  und  erst 
das  Dazwischentreten  des  kleinen  Pagen,  den  man  bei  Hofe  sehr 
ffut  angeschrieben  weifs,  befreit  den  Mifshandelten.  Nachdem 
dieser  rasch  seine  Siebensachen  zusammengesucht  hat,  geht  er 
sich  bei  seinem  Befreier  bedanken :  er,  der  Dichter,  war  in  Stim- 
mung, zu  dichten;  die  Schauspieler  wollten  ihn  aber  zwingen, 
Kegel  zu  spielen,  daher  der  Streit;  und  nun  erfolgt  ein  warmer 
Dank,  jedoch  in  einer  Form,  die  dem  höfischen  Ohr  des  Pagen 
sofort  anzeigt,  dal's  er  es  hier  mit  einem  Manne  aus  der  Provinz 
zu  thun  hat:  Touh  ses  termes  estoie.nt  extraordinaires;  ce  rtestoient 
ijuliypcrholes  et  traicts  d'esprit  nouvellement  sortys  des  csclioles  et 
tout  enfles  de  vanitS.  Cependant,  fährt  der  Bericht  fort,  la  har- 
diesse  dont  il  debitait,  estoit  (ujreahle  et  mnvquoit  »juelque  e/iofie 
d'e.vcellent  en  son  ncdarel,  ein  Zug,  der  trefflich  auf  Thöophile 
de  Viau  pafst;  ebenso  wie  der  folgende:  der  Dichter  recitiert 
dem  Pagen  einige  seiner  für  die  Bühne  bestimmten  Verse:  et 
d'aiitres  onvragesj  oh  je  trourais  plus  de  force  d'imcujination  gite 
de  poliiesse,  sagt  der  Page  —  ein  Urteil,  das  Thdophile  selbst 
wie  auch  die  Zeitgenossen  bestätigen. 

Von  Mitleid  für  den  Poeten  ergriffen,  dem  man  viel  Verse 
für  wenig  Geld  abverlangt,  führt  der  kleine  Page  ihn  dann  bei 
seinem  Gebieter,  der  gleichfalls  noch  ein  Kind  ist,  ein.  Der 
Dichter  schüttet  sofort  folgenden  Vierzeiler  aus  dem  Ärmel: 

Ma  Mtise  ä  ce  Prince  si  beau 
Consacre  im  mondc  de  louanges, 
Qui  volent  au  Palais  des  Anges 
Et  sont  exemptes  du  tombeau. 


Thc'opliilf  (lo  Wnu.  17 

Dfi-  Ict/tc  \\m-s  eiitli;ilt  r'uw  hei  TliOopliilo  de  \'i;m  nicht  seltene 
W'eiuliing.  Prinz  nnd  Page  finden  Gefallen  an  <;\s  1,'rmes  fntjmtih-z, 
>ji('il  (irvit  renit'llJlx  vevs  1 ,- <  Pyriiict'.s,  wieder  ein  Wort,  das 
sich  auf  'rh<'oi)hih'  und  seine  gascognischc  Ahkunl't  (h-ntcn  lälst, 
jedoch  auch  in  weiterem  Sinne  als  spanischer  KinHnl's  üherhanpt 
verstanden  werden  kann.  W'ahrseheinlich  hätte  der  Dichter  da- 
mals sein  Glück  gemacht,  wäre  ihm  nicht  heim  Abschied  ein 
unanständiges  Wort  entfahren :  <jne/(jite  nwt  salc  el  (pi'il  aroii  ar- 
'■(^nstiiiiir  il't'iitrcmesler  cn  toits  ftes  discours. ' 

Hienhn-ch  zerstört  er  seine  Aussichten  und  wird  in  dem 
Roman  Tristans  nicht  mehr  erwähnt. 

Man  hat  Theophile  de  Viau  Schlinnneres  nachgesagt  als 
ijiiflijue  inot  mle,  und  wqy  die  Umgangss[)rache  des  17.  Jahr- 
hunderts aus  Tallemant  des  R^aux  kennen  gelernt  hat,  weifs, 
WH-  roh  sie  damals  seihst  in  den  höclisten  Kreisen  war.  Es 
wäre  also  ülxM-triehenes  Zartgefühl,  Theophile  de  Viau  von  dem 
Gebranch  eines  derl)en  Fluchs,  eines  anstöfsigen  Wortes  frei- 
sprechen zu  wollen:  weder  seine  Erziehung  zu  Hanse,  nodi  sein 
Umgang  in  Satnnur  waren  höfisch  gewesen,  vmd  nn"t  den  sprach- 
reinigenden Kreisen  des  Hotel  von  Rambouillet  hat  Theo])hile 
de  A'ian  nie  Fühlung  gehabt.  Der  Umgangston  bei  den  Schau- 
spielern Avar  aber  gewifs  kein  feinei-.  nennt  Tristan  rilerniite  sie 
doch  einfach :  ces  dcshauchez.  ^ 

Das  einzige,  was  gegen  die  Deutung  des  eben  geschilderten 
Theaterdichters  auf  Theophile  de  Viau  spricht,  könnte  folgende 
Stelle  in  Kapitel  IX  des  Page  cli'^gracie  sein :  nachdem  der  Page 
dem  Dichter,  der  ihm  seine  Verse  recitiert,  lange  zugehört  hat, 
fälu't  er  fort:  je  lui/  en  ilis  Je  la  fazon  des  ])lufi  grands  escrivain.^ 
(hl  srü'cle  et  je  les  ß.'^  sonner  de  sorte  gite  ce  Poete  Provincial 
Ifs  admira. 

Demnach  scheint  der  Dichter  von  den  /dns  rirnnds  t'rrirnins 
du  siede  gar  keine  oder  doch  nur  eine  sehr  schwache  Ahnung 
gehabt  zu  iiaben.  Dals  aber  Thcophile  de  Viau,  der  doch  von 
IGIO  an  in  Paris  in  höfischer  Gesellschaft  lebte,  einen  Schrift- 
steller wie  Malherbe  nach  dreijährigem  Aufenthalt  in  der  IIauj)t- 
stadt  so  wenig  sollte  gekamit  haben,  ist  höchst  unwahrscheinlich. 

'  A.  a.  O.  XI,  S.  1117  fl'.        -  A.  a.  U.  S.  91. 


18  Th^ophile  de  Vian. 

Er  erscheint  eiu  wenig  zu  sehr  poete  procincial.  Deshalb  könnte 
man  geneigt  sein,  mit  M.  Bernardin  die  Begegnung  Tristans  und 
Th^ophiles  vor  1613  zu  verlegen.  Dem  widerspricht  aber  die 
Thatsache,  dafs  Thdophile  de  Viau  vor  1612,  dem  Tode  seines 
Vaters  und  dem  Eintritt  seiner  Geldverlegenheiten,  gar  keine 
Ursache  hatte,  sich  einen  so  ungewöhnlichen  und,  wie  wir  ge- 
sehen haben,  so  wenig  angenehmen  Broterwerb  zu  suchen,  wie 
den  eines  Theaterdichters.  So  erscheint  es  mir  denn  geboten, 
Th^ophiles  dramatische  Thätigkeit  mit  M.  Rigal  auf  1613  fest- 
zusetzen. Der  nicht  hauptstädtische,  d.  h.  nicht  Malherbische, 
sondern  provinzielle,  d,  h.  Ronsardische  Charakter  besonders  sei- 
ner dramatischen  Werke  jener  Zeit  läfst  sich  aber  selbst  dann 
wohl  noch  erklären,  und  zwar  auf  folgende  Art. 

Th^ophiles  de  Viau  einziges  dramatisches  Vorbild  in  Frank- 
reich war  sein  Zeitgenosse  Alexandre  Hardy,  der  die  Bühne  da- 
mals beherrschte  und  in  seinen  Tragödien  den  Ronsardschen  Stil 
unverfälscht  weiterkultivierte.  So  ist  Didon  se  sacrißant  —  dn 
Ronsard  pur.  Auf  dem  Gebiete  des  Dramas  konnte  der  An- 
fänger Th^ophile  de  Viau  daher  nur  dieser  Richtung  folgen,  er 
mufste  also  ein  nicht  Malh  erbisch  er  Dichter,  ein  pocte  pro- 
vincial,  ein  Ronsardien  sein. 

Aber  auch  für  den  Lyriker  Theophile  de  Viau  dürfte  das 
Gleiche  gelten:  Malherbe  selbst  hatte  als  Nachahmer  Ronsards 
angefangen;  selbst  Malherbe  hatte  im  Jahre  1613  seine  Vers- 
kunst noch  nicht  zur  vollen  Höhe  ausgebildet;  auch  Malherbe 
war  damals  noch  nicht  die  Autorität  in  litterarischen  Dingen,  als 
die  er  uns  heute,  nach  fast  dreihundert  Jahren,  erscheint.  Die 
litterarische  Erziehung  aber,  die  Theophile  de  Viau  zu  Hause 
und  in  der  Protestantenschule  von  Saumur,  bei  dem  Humanisten 
Janus  de  Viau,  bei  seinem  Rhetoriklelu'cr  und  durch  etwaige  Dar- 
stellung von  Schuldramen  erhalten  hatte,  war  eine  ausschlielslich 
Ronsardische,  im  Sinne  des  Renaissancetheaters  verlaufende  ge- 
wesen. 

Rechnen  wir  dazu,  dafs  Thdophile  de  Viau  mit  einer  bereits 
ausgesprochenen  Persönlichkeit  an  den  Hof  kam  und  zugleich 
sein  Leben  lang  eine  Abneigung  gegen  Malherbes  Regelhaftigkeit 
gehabt  hat,  so  wird  es  glaubiiaft,  dafs  er,  trotz  dreijährigen  Auf- 
enthalts in  Paris,  noch  stark  poete  provincial  war,   ein  origineller 


Tht'ophilo  (lo  Viiiii.  10 

und  feuriger  poite  pvoriniial,  aber  irninerliin  pake  i>roviin-i(il. 
Dieser  Uiustand  ist  eine  Erklärung  mehr  für  die  Langsanikfit, 
mit  welcher  Th<?ophile  de  Viau  bei  Hofe  vorwärts  kommt,  und 
für  die  eigenartige  Stellung,  die  er  sein  Lehen  lang  dort  einge- 
nommen hat. 

Die  vielumstrittene  und  vielgescholtene  PasipJiae,  die  meiner 
Ansicht  nach  Theophile  zuzuschreiben  ist,  scheint  mir  übrigens 
ein  weiterer  Beweis  für  das  eigenartige,  dramatische  Debüt  am 
Hotei  de  Bourgogne,  und  das  Bild,  welches  Tristan  ITTermite, 
ohne  den  Namen  Tht^ophiles  zu  nennen,  von  ihm  entwirft,  ein 
zuverlässiges  Porträt  zu  sein. 

Th(^o[)hiles  Wirksamkeit  als  Theaterdichter  hat  höchstens  zwei 
Jahre  gedauert,  er  hat  sich  ihrer  —  aus  guten  Gründen  —  nie 
gerühmt  und  hat  seine  im  Solde  der  Schauspieler  verfafsten  Opera 
nicht  veröttcntlicht  —  wahrscheinlit-h  auch  aus  guten  Gründen. 
Er  war  während  dieser  Zeit  ein  Deklassierter  und  hat  als  ein 
solcher  gelebt,  bis  er  im  Jahre  1615  —  es  ist  das  überlieferte 
Datum  —  den  seit  lange  gesuchten  Mäcen,  Heinrich  von  Mont- 
morency,  fand.  Über  das  Wie  habe  ich  keine  Angaben  finden 
können.  Von  der  Person  des  Herzogs  s])richt  mit  liebevoller 
Ausführlichkeit  Simon  Ducros, '  und  mit  etwas  weniger  Bosheit 
als  sonst  Tallemant  des  R^aux.  - 

Dieser  Heim'ich  II.,  letzter  Herzog  von  jNIontmorency,  ist 
eine  der  anziehendsten  Gestalten  der  Zeit,  und  dals  gerade  er 
der  Beschützer  Th^ophiles  de  Viau  wurde,  ist  ein  Zeugnis  zu 
(iunsten  Theophiles,  das  volle  Würdigung  verdient.  Henry  von 
]VIontmorency  war  1595  geboren  worden  und  somit  vier  Jalire 
jünger  als  Theophile  de  Viau.  Er  gehörte  einem  der  gröfsten 
Adelsgeschlechter  Frankreichs  an,  Vater  und  Groisvater  waren 
Connetable  gewesen,  er  selbst,  ein  Liebling  Heinrichs  IV.,  wurde 
luit  zwölf  Jahren  Statthalter  von  I.,anguedoc,  1612  Admiral  von 
Frankreich ;  seit  1621  ninmit  er  auf  seiten  des  Königs  an  den 
Hugenottenkriegen    teil,    1632    läfst    er    sich    in    einen    Priuzen- 


'  Memoires  de  Henry,  dernier  duc  de  Montmorency.   Par  Simon  Ducros. 
Paris  lüt)5. 

-  Tallement  des  Rcaux:   Historiettes.     Ed.  Monmerquc  et  Paulin  Paris. 
Paris  1854,  Bd.  II,  S.  306  ff. 

2* 


20  Theophile  de  Yiau. 

aufstand  gegen  Richelieu  ein,  wird  in  der  Schlacht  bei  Castel- 
naudary,  wo  er  sich  auszeichnet,  gefangen  genommen  und  1632 
in  Toulouse  enthauptet,  Meil  Richelieu  ein  Exempel  statuieren 
wollte  und  mufste. 

In  seinem  Tode  wie  in  seinem  Leben  erregte  Henry  von 
Montmorency  die  lebhafteste  Sympathie.  Schon  früh  hatten 
seine  Ritterlichkeit  und  Güte  ihm  die  Herzen  gewonnen.  Ducros 
rühmt  seine  körperliche  Schönheit,  seine  Anmut  und  Würde, 
seine  Geübtheit  in  allem  adligen  Sport,  seine  Hofkunst.  Dann 
schildert  er  beredt  die  tieferen  Eigenschaften  seines  Herrn : 
Alontmorencys  Gewissenhaftigkeit  bei  Verwaltung  seiner  Amter, 
die  Sorgfalt,  mit  der  er  seine  Beamten,  besonders  seine  Sekretäre, 
wählte,  seine  Frömmigkeit,  und  immer  wieder  betont  er  seine 
Güte,  die  sich  hauptsächlich  darin  bewies,  dals  er  gern  half, 
gern  verzieh  und  schwer  etwas  abschlagen  konnte.  Viel  studiert 
hatte  er  nicht;  Romane  mochte  er  nicht  lesen:  wohl  aber  hatte 
er  grolse  Vorliebe  für  gelehrte  und  geistreiche  Leute,  mit  denen 
er  sich  stets  umgab,  und  welchen  er  Grofsmut  bewies. 

Seit  1607  Statthalter  von  Languedoc,  pflegte  er  seinen  Wohn- 
sitz in  P^zenas  '  aufzuschlagen  und  in  diesem  Städtchen,  qid  ne 
aemhle  avoir  ete  bat/  qiie  po?<r  h  seid  plaisir  de  la  i'ie,-  Hof  zu 
halten.  Nur  ungern  und  gezwungen  kehrte  er  nach  Paris  zu- 
rück. Die  Wiesen,  Gärten  und  Springbrunnen  von  Pezenas,  die 
schönen  Augen  eines  Fräulein  von  Mourons,  der  Verkehr  mit 
dem  Adel  von  Languedoc,  der  an  dem  fröhliclien  und  freigebigen 
Herzog  eben  solchen  Gefallen  fand,  wie  dieser  selbst  an  dem 
reichen  und  lieitcren  Lande,  fesselten  Montmorency  dauernd  an 
den  Süden.  'Und  wenn,'  sagt  Ducros,  'sein  Hof  sich  in  etwas 
von  dem  des  Königs  unterschied,  so  war  es  einzig  durch  die 
gröl'sere  Freiheit  und  demgemäls  das  gnifsere  Vergnügen,  das 
dort  herrschte'  —  alles  Züge,  die  zu  beachten  sind,  weil  sie  die 
Neigung  IVIontmorencys  für  Theophile  de  Viau  erklären:  beide 
waren  gern  frei.  Es  ist  nocli  hervorzuheben,  dafs  Montmorency 
sich  bestrebte,  in  seiner  Provinz  das  Beispiel  religiöser  Duldung 
zu  geben.  '^ 


'  Dept.  de  L'IIerauli.       -  Ducros,  a.  a.  0.  S.  32.       ^  Ducros,  a.  a.  0. 
S.  80. 


Tlu'opliik-  (U-  Viiiii.  -21 

Im  '(nlii'c  l'.ilf)  inarlitc  MoiitiiKiitiicy  ciiirii  M-iiicr  M.'lhnu'ii 
Besuclie  in  Paris,  iiiid  zwar  aniäCsslicIi  der  Veriiiälilniijr  Lud- 
wigs XIII.  mit  Anna  von  Österreich.  lOs  ging-  damals  hoch  hei', 
die  Herren  vom  Hofe  führten  unter  anderem  ein  grolise.s  Spiel 
auf,  ein  Karussell,  in  wclehem  Montmorency  die  Rolle  des  Persec 
frutirais  übernahm,  und  wofür  die  Dichter  eine  Menge  Verse 
geschmiedet  hatten.  Zu  dieser  Zeit  und  möglicherweise  hei  dieser 
Gelegenheit  ist  Thdophile  de  Viau  dann  dem  Herzog  vorgestellt 
worden  und  hat  ihm  so  gefallen,  dals  diesmal  ein  dauerndes  Ver- 
hältnis zwisclien  dem  Dichter  und  dem  gesuchten  Mäcen  ent- 
stand. Und  es  war  nicht  leicht,  dem  Herzog  zu  gefallen :  Alex- 
andre Hardy,  Georges  de  Scud^ry  ist  es  z.  B.  nicht  gelungen, 
und  dni's  der  Kampf  um  die  Giuist  Montmorencys,  der  hei  den 
Dichtern  zugleich  ein  Kampf  ums  Dasein  wurde,  ein  harter  war, 
erklärt  sich  aus  der  inunerhin  doch  grol'sen  Seltenheit  so  liebens- 
würdiger und  dabei  so  einflul'sreicher  Persönlichkeiten  wie  der 
Herzog. 

Für  diesmal  war  nun  Theoj)hile  de  Viau  mit  seiner  eigen- 
artigen Persönlichkeit  der  Stärkere  gewesen  und  hatte  gesiegt. 
Da  Montmorency  so  bald  wie  möglich  in  seine  Statthalterei  zu- 
rückkehrte, wo  mau  ihn  ebenso  anbetete,  wie  später  im  Marais, 
ist  es  wahrscheinlich,  dals  er  seinen  neuen  Dichterpensionär  mit 
nach  dem  Süden  nahm.  Eine  Stelle  in  den  Prozelsakten  scheint 
dieses  zu  bestätigen.' 

Der  Aufenthalt  bei  Hofe  war  auch  wenig  verlockend:  die 
politische  und  wirtschaftliche  Milsregierung  unter  der  Kegentin 
dauerte  fort,  der  itahenische  Günstling  Concini  und  seine  ge- 
schickte, aber  sinnlos  abergläubische  Frau  Eleonore  Galigai  stan- 
den auf  der  Höhe  ihrer  Macht;  ihr  Reichtum  kannte  keine 
Grenzen,  und  Paris  begann  zu  nuirren.  Der  italienisch-katho- 
lische Einflufs  wog  durchaus  vor.  Als  ein  Beweis  dafür  ist 
auch  die  Berufung  des  italienischen  Dichters  Marini  zu  betrach- 
ten, den    ■Maria   von  Medici  seit   IG  15  auf  mehrere  Jahre  an  den 


'  Vgl.  luforniatiou  vom  I.  Oktbr.  102:^  uud  vom  18.  August  1Ö25.  Die 
Zeilgen  Le  Blanc  und  CJaltier  geben  an,  Th^ophile  1015  in  der  Provence, 
allerdings  nicht  bei  Montmorency,  sondern  beim  Grafen  von  Cicrmont 
kennen  gelernt  zu  haben. 


22  Theophile  de  Viau. 

französischen  Hof  zu  fesseln  weifs,  wo  er,  der  schon  Ijerühmte 
Dichter  des  Adone,  die  Regehnäfsigkeit  der  dramatischen  Form, 
die  Zierlichkeit  des  poetischen  Ausdrucks  mit  Erfolg  einbürgert. 
Der  Einfluls  Marinis  auf  Th^ophile  de  Viau  wird  noch  des 
näheren  zu  erörtern  sein. 

Durch  die  Protektion  des  Herzogs  von  Montmoreucy  war 
Theophile  de  Viau  nun  aller  Nahrungssorgen  überhoben.  Wir 
haben  aus  dieser  Zeit  einen  liebenswürdigen  Privatbrief  des 
Dichters  an  seine  Schwester  Marie,  dessen  Original  im  Besitze 
der  Familie  de  Bellegarde  ist,  und  den  Faugere  Dubourg  und 
Jules  Andrieu  bereits  veröffentlicht  haben.  Doch  ist  er  charak- 
teristisch genug,  um  noch  einmal  hierher  gesetzt  zu  werden. 

Mad"''  ma  sopw,  ce  que  je  vous  escris  n'cst  qtie  pour  faire  entendre  le 
Souvenir  que  j'ay  de  vous  et  pour  vous  reprocher  la  2J<:i'rcsse,  que  vous  avex 
ä  me  tesmoigner  le  vostre.  Cela  ne  diminue  point  de  mon  affection  que 
totites  les  choses  du  monde  ne  s^auroient  alterer.  J'ay  ouhlie  ce  que  je  vous 
avois  promis:  faictes  tn'en  ressouvenir  encore,  et  vous  ne  me  demanderes 
rien  que  je  ne  vous  aceorde.  Je  ne  suis  pas  encore  fort  riebe  et  voits  desire 
ci  touts  plus  de  fortune  qu'ä  moy.  La  paouvrete  qui  m'a  si  longtemps  pour- 
suivi  se  lassera  bieniost  comme  j'espkre.  Alors  touts  se  ressentiront  de  mcs 
eommodites,  et  vous  particulierement  que  j'ayme  de  tout  mon  cceur.  Adieu, 
ma  soeur,  je  seray  toute  ma  vie 

Vostre  tres  humble  frcre  et  serviteur 
A  Paris  ce  24.  12.  1616.  Th.  de  Viau. 

Encore  me  suis  je  ravise  de  vous  envoier  quelques  doux,aines  d'aiguilles 
et  d'esplingues  pour  monstre.    Si  elles  sont  honnes  vous  en  aurez  davantage 
et  n'avex,  qu'ä  m'escrire  combien  de  niilliers  il  vous  en  faid.     Et  vous  par- 
tagerex  avec  ma  7nere  et  ma  soeur  Duffort. 
A  Mad'""  ma  soeur 

Mad'"'  de  Viau 

ä  Bousseres. 

Der  erwartete  Wohlstand  sollte  bald  kommen :  Th^ophile 
wurde  dem  jungen  König  vorgestellt  und  erhielt  von  ihm  eine 
jährliche  Pension '  und  den  Titel  Gentllliornme  de  la  Cluimhre  da 
Roy,  welcher  sich  auch  unter  dem  Stich  befindet,  den  Daret  von 
Thdophile  gefertigt  hat. 

Durch  diesen  Glücksfall  war  der  ehemalige  Deklassierte  und 


'  Vgl.  Serret  a.  a.  O.  S.  11.   M.  Serret  giebt  ohue  weitereu  Beweis  für 
seine  Behauptung  die  Thatsache  selbst  und  das  Jahr  161(J  an. 


Tlirdphilo  (lo  Vi:iii.  2;'. 

Theatcrdit'litcr  wieder  in  seine  frühere  Gesellscliaft  zurüek^^etreten, 
mit  der  er  die  Füliluni;  siehcrlioli  niemals  ganz  verloren  liaftc 
Und  seine  Verbindung  mit,  seine  Stellung  in  ihr  wurde  n<t(h 
gefestigt,  als  der  Herzog  von  Montmorency  sieh  mit  Marie  l^Vlieie, 
Prineesse  des  Ursins,  verheiratete  und  seitdem  mehr  am  Hofe 
oder  in  Chantilly,  dem  Stannnsitz  der  INIontmureney,  als  in  V6- 
zrnas  khte.  Auf  diese  Art  blieb  auch  der  Diehter  dauernd 
dem  Kintlufs  des  Hofes  und  der  Grolsstadt,  Malherbes  und  des 
'Chevalier  Marin'  ausgesetzt. 

Ein  neuer  P^influfs  machte  sieh  um  diese  Zeit  geltend, 
gleichfalls  italienischer  Art,  der  Lucilio  Vauinis. 

Vanini  hielt  sich  in  den  Jahren  1615  und  1616-  in  Paris 
auf,  und  was  er  in  die  der  Religionskriege  müde,  aber  darum 
noch  durchaus  nicht  gläubige  Hauptstadt  brachte,  war  ein  Echo 
der  Lehren  Giordano  Brunos,  den  man  im  Jahre  1600  wegen 
seiner  materialistisch -pantheistischen  'Irrlehren',  seiner  mechani- 
schen Weltcrklärung,  seiner  Annahme  des  copernikanischen  Welt- 
systems und  seiner  Ablehnung  der  christlich-orthodoxen  Unsterb- 
lichkeitslehre in  Rom  verbraunt  hatte. ' 

Vanini  nun,  der  seine  Lehren  im  Jahre  1616  in  Paris  unter 
dem  Titel  JJe  adniirandis  ^nturcr,  Regina.  Derrqne  Mortalium  Ar- 
cmm  Ubri  quattnor  veröffentlichte,  und  der  sich  auf  dem  Titel- 
blatt stolz  als  Julius  Ctesar  Vanini  Neapoiitanus,  TJieologuK,  Pldlo- 
soplius  et  Juris  utriust/ue  Dodor  bezeichnet,  war  zweifelsohne  ein 
sehr  eitler,  aber  zugleich  auch  ein  geistreicher  Mann.  Er  war 
der  richtige  Conferencier,  der  es  verstand,  zu  erschüttern,  zu  ge- 
winnen, zu  reizen  und  im  entscheidenden  Augenblick  den  Kopf 
aus  der  Schlinge  zu  ziehen,  indem  er  die  bestehende  Kirche 
seiner  Ergebenheit  versicherte.  Ob  sie  es  ihm  glauben  wollte, 
war  dann  ihre  Sache;  er  hatte  seinen  Zweck  erreicht,  indem  er 
Zweifel  säete.  Und  der  Pariser  Boden,  in  dem  sich  seit  der 
Regentschaft  alle  Leidenschaften  freier  denn  je  entfalteten,  wo 
die  reinste  Intcressen])olitik  getrieben  wurde,  war  für  den  Zweifel 
an  den  erhabenen  Heilswahrheiten  und  die  Verherrlichung  des 
Menschen  zum  Gott   sehr   empfänglich.     Straflos  geniefsen,   sich 


'    Vg.    Lange,     Geschichte    des    Muterialisnuis.      Wohlfeüe    Ausgabe. 
Iserlohn  (ohne  Datum).    Bd.  I,  S.  172  ff. 


24  Theophile  de  Viau. 

das  Leben  leichter  machen  und  den  strengen  Tilgenden  des 
Christentums  entsagen  dürfen,  das  war  es,  was  im  ersten  Drittel 
des  17.  Jahrhunderts  vom  Geiste  der  Renaissance  und  der  Ent- 
kirchlichung  der  Welt  übrig  geblieben  war.  Der  Wissensdurst 
und  Wahrheitstrieb  der  Humanisten,  ihre  Hochachtung  vor  dem 
Schönen  und  ihr  Wetteifer  mit  den  Gröfsen  des  Altertums  waren 
verschwunden,  und  in  Abwesenheit  der  grofsen  Humanistenlehreu 
und  Humanistentugenden  war  eine  Freigeisterei  für  den  täglichen 
Gebrauch  des  Hofmanns  und  des  reichen  Patriciers  übrig  ge- 
blieben, ein  libertinage,  das  oft  kühn  und  geistreich,  oft  aber 
auch  nur  frech  und  eitel  war.  Diese  orx  rircndi  fand  ihre  An- 
hänger denn  auch  in  den  Kreisen  der  reichen  Jugend,  und  ein 
Geistlicher  der  Zeit,  der  Pere  Mersenne,  schätzt,  dals  Vauini  in 
Paris  etwa  50  000  Anhänger  gewonnen  hatte. ' 

Unter  diesen  Anhängern  war  auch  Theophile  de  Viau.  Der 
Schüler  Marc  Duncans  legt  damit  die  chntte  Etappe  auf  dem 
Wege  der  Freidenkerei  zurück:  die  Zweifel  am  bestehenden 
Glauben,  die  ihm  in  Saumur  geweckt  waren,  die  er  im  prote- 
stantischen Holland  vor  der  Lehrkanzel  des  Doktor  Baudius  ge- 
nährt hatte,  wurden  ihm  jetzt  zu  entschlossener  Ablehnung.  Die 
orthodoxe  Weltanschauung  mit  ihrem  sinnenfeindlichen  Dualismus 
und  ihren  beiden  Gleichungen : 

Materie,  Natur,  Körper  =  das  Böse, 
Geist,  Seele  =  das  Gute, 

galt  für  ihn  nicht  mehr,  und  er  begann  mit  einer  Schar  Ahnlich- 
gesinnter  die  Gruppe  der  Freidenker,  Uhertins,  zu  bilden.  Zu 
ihr  gehörten  unter  anderen  auch  Franyois  Luilier  und  Jacc^ues 
Vall(ie,  -  sieur  des  ßarreaux,  zwei  bekannte  Gestalten  der  Zeit, 
denen  Tallemant  des  Keaux  je  einen  Artikel  widmet. 

Luilier  war  ein  Mann  des  Vergnügens,  der  sich  heute  mit 
seinen  reichen  Mitteln  ein  Amt  kaufte,  um  es  morgen  mit  einem 
anderen,  das  ihm  ebensowenig  Mühe  machte,  wie  das  vorher- 
gehende, zu  vertauschen.  Das  Vergnügen  als  Lebenszweck  war 
Tradition  in  der  Familie,  eine  Tradition,  die  Luilier  treu  festhielt. 


'  Serret  a.  a.  O.  S.  11. 

^  Tallemant  des  Reaux  Bd.  IV,  S.  191  ff. 

3  Ebendaselbst  S.  46  ff. 


Tli('()])Iiil('  (lo  Viini.  25 

oliiif  (laiuin  gi'inütlo.ser  Selhislsuclil  zu  vcil'allcu :  so  hat  er,  wcmi 
üiaii  'rallcinaiit  dos  Roaiix  glaubt,  seiuciu  Freuuclc  Deshancaux 
aus  Cieldveilegenlicit  gcliulfcn;  Thoüphilc  de  Viau  hat  er  wahr- 
schciiilic'li  zu  einer  gefährliclieu  Zeit  bcherl)eigt  und  gesehützt; 
seinen  Bastard  Chapelle  erkannte  er  an  und  sehiokte  ihn  Gassendi 
zur  Erziehung.  Sein  Amt,  erst  als  Tresorier  de  France  in  Paris, 
später  als  ]Maitre  des  Coniptes  in  IVIetz,  hraehte  ihn  mit  der  Finanz 
in  Berührung.  —  Die  Familie  Desbarreaux  hatte  ihre  Wurzeln 
gleiehfalls  in  diesem  reichen  Boden  geschlagen,  und  der  jnnge 
Desbarreaux  war  auf  diese  Art  ebenso  mühelos  und  ebenso  ver- 
«lienstlos  wie  Lnilier  zu  dem  Amt  eines  Pariser  Parlamentsrats 
gekommen,  das  er  aber  nie  ordentlich  ausübte.  Auch  sein  Wahl- 
spruch war:  Ich  will  niich  amüsieren!  Und  dieser  Hang  hatte 
bei  ihm  entschieden  noch  mehr  zu  bctleutcn,  als  bei  Luilier,  da 
die  Familie  Desbarreaux  bereits  einmal  durch  ihre  Weltlichkeit 
mit  der  Kirche  in  KouHikt  geraten  war:  Desbarreaux'  Onkel, 
Geoffroy  Vallee,  war  öffentlich  verbrannt  worden,  weil  er  ein 
Buch:  le  tUau  de  la  Foy,  geschrieben  hatte.  ^  Der  Netfe,  ein 
gut  aussehender,  begabter,  aber  unglaublich  fauler,  junger  Lebe- 
mann, trat  unentwegt  die  Erbschaft  seines  ketzerischen  Oheims 
an  und,  obgleich  bedeutend  jünger  als  Luilier  und  Theophile  de 
Viau,  brauchte  er  von  ihnen  nichts  zu  lernen,  sondern  nur  seineu 
natürlichen  Anlagen  zu  folgen,  um  das  traurige  Ende  eines  alten 
Gecken  zu  finden,  das  ihm,  nach  Tallemants  Bericht,  auch  nicht 
erspart  blieb. 

Dabei  war  keiner  dieser  Männer  ungelehrt,  was  wir  z.  B. 
schon  aus  den  lateinischen  Briefen  Th^ophiles  an  Luilier^  sehen, 
und  sie  liclseu  sich  ihre  geistige  Erziehung  angelegen  sein,  was 
wiederum  ein  Brief  Theophiles  an  Luilier-^  beweist.  Auch  standen 
sie  durch  Luilier  mit  dem  gelehrten  Peiresc  und  dem  skeptischen 
La  Mothe  le  Vayer  in  Verbindung.  Da(s  sie  zum  Teil  ihre 
Zeit  in  ganz  abgeschmackten  Beschäftigungen  hinbrachten,  mit 
Spielen,  Zechen,  Raufereien  und  Liebeshändeln,  ist  klar  —  dafür 


'  Faugere  Dubourg  a.  a.  O.  VA.  IV,  S.  59. 
•'  II,  S. -II.':).  41t:.  117.  119. 

^  II,  420:   Id  te  obsecro   Valfeum  nostrinn,   qtd  m^us  fuil  oUvi,   Herum 
atqtie  iteruvi  mone  etc. 


26  Theophile  de  Viau. 

bildeten  sie  die  jeunesse  doree  ihrer  Zeit '  und  Dahmeu  als 
Stammgäste  der  Fomme  de  Pin  oder  des  Cormier  die  gleiche 
Stellung  in  der  Gesellschaft  ein,  wie  der  heutige  Boulevardier 
und  Premieren  besuch  er.  Sie  waren  auch  Freunde  von  Speise 
und  Trank,  wenn  dieselben  reichlich  und  gut,  und  liebten  es, 
sich  in  der  Wohnung  des  einen  oder  anderen  zu  einem  gemüt- 
lichen Mahl  im  Freundeskreise  zu  vereinen.-  Dafs  sie,  einmal 
unter  sich,  ihrer  Laune,  ihrem  Spott  die  Zügel  haben  schiefsen 
lassen,  und  Frechheit  für  Überlegenheit  nehmend,  an  allem,  was 
ihrer  Zeit  noch  heilig  war,  gerüttelt  haben,  ist  selbstverständlich; 
dafs  sie  auch  einmal  an  den  Roheiten  und  gemeinen  Scherzen 
eines    Parnasse  Satyrique  Gefallen   fanden,   nicht   ausgeschlossen. 

Eines  aber  darf  man  nicht  vergessen:  so  frech  und  unsauber 
diese  Freidenker  oft  sein  mochten,  sie  waren  nichtsdestoweniger 
doch  noch  Denker,  selbständige  Denker,  Leute,  die  eine  eigne 
Meinung  vertraten  und  das  in  einer  Zeit,  die  ihr  Denken  gemein- 
hin zu  Füfsen  des  Thrones  und  Altars  niederlegte.  Die  Denker, 
die  man  mit  dem  Namen  Uhertins  ^  belegte,  zogen  die  materiali- 
stischen Schlüsse  aus  den  Lehren  eines  Copernicus  und  Giordano 
Bruno;  sie  sind  die  weltmännischen  Vorläufer  der  naturwissen- 
schaftlich gebildeten  Philosophen  des  18.  Jahrhunderts,  und  in 
ihrer  zwischen  Renaissance  und  Aufklärung  vermittelnden  Stellung 
liegt  die  geschichtliche  Bedeutung  der  Libertins. 

Als  Führer  dieser  Libertins  ist  seiner  Zeit  Th^ophile  de  Viau 
allgemein  anerkannt  worden:  gegen  ihn  hat  die  beleidigte  Kirche 
in  der  Dodrine  curiense  des  Jesuitenpaters  Fran9ois  Garasse  ihre 
Anklagen  erhoben;  gegen  ihn  ist  die  weltliche  Gerechtigkeit  in 
Person  des  Staatsanwaltes  Mathieu  Mol^  aufgetreten;  um  ihn  hat 
sich  von  1623  bis  1626  eine  leidenschaftlich  erregte  Flugschriftcn- 
litteratur  gebildet. '' 

Bestimmt  und  befähigt  zu  dieser  FührerroUe  war  Theophile 
de  Viau    durch    seinen   Trieb   nach  Wahrheit   und   seinen  Durst 

'  Vgl.  Les  Tracas  de  Paris,  jjar  Fr.  CoUetet,  dans  'Paris  ridicule  et 
hurlesque  au  17  sciecle.'     Paris,  Garnier  Frferes,  1878. 

^  Vgl.  Ad  Dominum  Lulerium  II,  4lV.  424. 

•''  Vgl.  Garasse :     La  Dodrine  curiense,  S.  2.  885  etc. 

''  Der  Katalog  der  Bit)l.  Nat.  entliält  :^)8  verschiedene  Nnmmern,  ist 
aber  noch  nicht  einmal  vollständig. 


Th('>()pliile  de  Viaii.  27 

iKU'li  ^^  isscn.  Ihin  war  es  bei  dem  Liltertiiia^e  dcttli  auch  wiiU- 
licli  um  Geistesfreiheit  zu  thun,  wälinMul  bei  seinen  Genosseu 
der  Naclulnu'k  auf  der  Sittenfreilieit  lair.  Er  war  tiefer  aiiji;ele^t 
als  die  anderen,  davon  sind  seine  Dichtungen  Zeuge,  die,  was  in 
jener  Zeit  so  selten  ist,  Ideen  enthalten,  sich  mit  dem  Problem 
der  mensehUchen  Natur  und  des  menschlichen  Schicksals,  der  Vor- 
sehung, der  Unsterblichkeit  und  der  Willensfreiheit,  dem  Rechte 
der  Leidenschaft  und  der  Thatsache  des  Zwanges  beschäftigen. ' 
Er  wai'  vom  Leben  auch  härter  angefafst  worden  als  die  anderen, 
die,  im  ßeichtum  aufgewachsen,  den  Kampf  ums  Dasein  niemals 
kenneu  gelernt  und  daher  keinen  Begriff  von  den  Demütigungen 
hatten,  die  das  Leben  dem  unbemittelten  aber  stolzen  Charakter 
auflegt;  noch  von  der  bitteren  Menschenverachtung,  die  oft  dar- 
aus entsteht,  und  die  bei  Theophile  so  herben  Ausdruck  findet.  ^ 
Herb,  aber  zugleich  resigniert,  und  diese  bei  einem  jungen  Men- 
schen seltene  Resignation  ist  vielleicht  seine  gröfste  Überlegen- 
heit gewesen.  Er  scheint  frühzeitig  mit  gewissen  Thatsachen  sich 
abgefunden,  überhaupt  frühzeitig  die  Erfahrung  als  seine  Lehr- 
meisterin anerkannt  zu  haben,  ein  deskriptiver  Philosoph  geworden 
zu  sein;  scheint  in  dem  Tumult  der  aufgeregten  Meinungen  und 
Sinne  seinen  klaren  Kopf  behalten  und  noch  kaltblütig  beobachtet 
zu  haben,  wenn  die  anderen  von  ihren  Leidenschaften  fortgerissen 
wurden.     Sagt  er  doch  selbst: 

La  passion  la  plus  forte  qiie  je  puisse  avoir,  ne  m'engage  jamais  au 
poinct  de  ne  la  pouroir  quitter  un  jour.  —  Si  fayme,  c'est  autant  qtie  je 
suis  ayme  et,  comme  la  notiere  ni  la  fortune  ne  m'ont  pas  donne  beaucoup 
de  parties  ä  plaire,  ceste  passion  ne  m'a  jamais  gueres  continue  ny  son 
plaisir  ny  sa  peine.  Je  me  tieus  plus  asprement  ä  l'estude  et  ä  la  bonne 
chere  qu'ä  tout  le  reste.  Les  livres  m'ont  lasse  quelques  fois,  mais  ils  ne 
m'ont  jamais  estourdy,   et  le  vin  m'a  souvent  rejouy,   mais  jamais  enyvre.^ 

Obgleich  diese  Zeilen  vielleicht  erst  von  dem  achtundzwauzig- 
oder  dreilsigjährigen  Dichter  geschrieben  sind,  so  dürften  sie 
doch  wohl  auch  schon  von  dem  vierundzwanzigjährigen  gelten. 


'  Vgl.  Elegie  ä  une  Dame  (I,  -21:.  ff.),    Elegie  a  M.  de  C.  (I,  22 J  ff".), 
La  premiere  Safyre  (I,  S.  236  ff".)  etc. 

-  Eh'gie  ä  M.  de  Montmorency  (I,  228.  221»),  ä  M.  de  Eargis  (I,  235). 
^  Fragments  dune  histoire  comique  II,  S.  lü. 


28  Theophile  de  Viau. 

Und  wir  dürfen  diesem  Zeugnis  um  so  weniger  mifstrauen, 
als  Theophile  de  Viau  sich  stets  gerühmt  hat,  wahr  zu  sein' 
und  in  seinem  Verkehr  mit  den  iiim  befreundeten  Herren  vom 
Hofe  einen  für  jene  Zeit  ganz  ungewöhnlichen  Ton  des  Freimutes 
und  der  Unabhängigkeit  anschlägt. - 

Inwiefern  dieser  anscheinend  überlegene  Theophile  de  Viau 
aber  doch  auch  Leidenschaften  gehorchte,  davon  Avird  später  noch 
gesprochen  werden  müssen.  ^V^enn  er,  seinem  eigenen  Bericht 
nach,  der  deshauche  des  femmes  et  du  viri^  entging,  so  ist  dagegen 
Tallemant  des  Reaux  geschäftig  gewesen,  der  Nachwelt  eine 
andere  Anklage  gegen  ihn  zu  überliefern.''  Wer  aui'ser  Theophile, 
Luilier  und  Desbarreaux  noch  zu  diesem  freidenkenden  Kreise 
gehörte,  ist  nicht  leiclit  chronologisch  festzustellen.  Bei  Hofe 
pflegte  Theophile  die  Bekanntschaften  der  Grafen  von  Liancourt, 
Candale,  Asserac,  Bethune  etc.,  wie  wir  aus  dem  Briefwechsel  des 
Dichters,''  der  aber  leider  nicht  datiert  ist,  sehen.     Von  Bürger- 


'  Et  putsque  voiis  ave>i  la  repiitation  d'estrc  cxactenient  vcritahle  jics- 
qu'aux  moindres  cliosns,  läfst  er  vod  sich  sagen.  Fragments  d'ime  histoire 
comique  II,  S,  18. 

■■ä  Elegie  ä  M.  de  Montmorency  (I,  S.  228.  229),  Lettre  ä  M.  de  L.  (II, 
:U0  ff.),  Lettre  ä  M.  le  Cointe  de  Clertnont  (II,  349.  350). 

^  Fragments  d'ime  histoire  comique  II,  S.  16. 

'^  A.  a.  O.  Bd.  IV,  S.  46.  47.  Die  Quelle  der  Anklage  dürfte  io  der 
Doctrine  nirieuse  des  Pere  Garasse  zu  finden  sein  (S.  727.  774.  780  ft'., 
vgl.  öd.  Alleaume  I,  xlvi  und  l),  die  sich  auf  ein  Theophile  zugeschriebe- 
nes Sonett  stützt  (vgl.  Alleaume  II,  4H7).  Der  Dichter  hat  sich  in  sei- 
ner gegen  Garasse  gerichteten  Apologie,  wie  folgt,  verteidigt:  Quant  ä 
ceste  lieence  de  ma  vie  que  vous  pensex,  rendre  coidpable  de  la  corruptioii 
de  la  jeunesse,  je  raus  jure  que  depuis  que  je  suis  ä  la  Cour  et  que  j'ai 
vescu  ä  Paris  je  n'ai  connu  de  jeunes  gens  qui  ne  fiissetit  plus  corrotnpus 
que  moi,  et  qu'ayant  descouvcrt  leur  vie,  ils  n'ont  pas  ete  longtcmps  de  ma 
conversation.  (II,  273.)  Vous  alle%  sans  doute  contre  la  nature  de  vostre 
profession  dans  le  sein  que  vous  avex  de  eontrouver  des  vers  de  Sodomie, 
et  enseigner  publiquement  un  si  enorme  vice  sous  couleur  de  le  reprendre. 
(II,  27(J.)  Pat'ler  de  la  douceur  de  la  vengeance  n'est  pas  assassiner  son 
ennemy;  faire  des  vers  de  Sodomie  ne  rend  pas  un  komme  eordpable  du 
fait;  poete  et  pederaste  sont  deux  qualite>i,differentcs.  (II,  277.)  In  dieser 
Sache,  in  welcher  schon  die  Zeitgenossen  auf  blofse  Vermutungen  ange- 
wiesen waren,  nach  Beweisen  zu  suchen,  kann  nicht  Aufgabe  dieser  Ar- 
beit sein. 

'-  Vgl.  Alleaume  II,  450  ff. 


Tlu'dphilc  de  Vian.  20 

Hellen,  Dic'lit(M-n  uiul  Golohrtcii  sind  ilim,  teils  jetzt,  teils  sjüter, 
nahe  getreten:  Alexandre  Hardy, '  durch  The()i)hilcs  draniatisejie 
Laufbahn;  Bcrthelot,  Guillaunic  Colletet,  Frt^nicle,  wahrsc^hoinlieh 
als  litterarisehe  Kollegen;  ^Vlayret,  lioissat,  Franyois  Duguee-  im 
JhuKse  Montniorcneys;  J^'ranyois  INIayuard,  •'  Courval  Sonnet,' 
George  de  Scud(?ry,  •"'  Tristan  l'Hermite, '•  durch  eine  gewisse 
Geistesverwandtschaft;  Ehe  Pitard,  Bertius, '  der  gelehrte  Prote- 
stant du  Moulin,  **  durch  ihr  Wissen. 

Über  eine  nähere  Verbindung  zwischen  Theophile  de  \"iau 
uiul  Denis  Sanguin  de  St.  Pavin  habe  ich  —  aufser  einer  unver- 
bürgten Andeutung  bei  Alleaume^  —  nichts  finden  können.  Sie 
ist  mir  aber  durch  den  Charakter  seiner  Lebensführung  und  seiner 
r)ichtungen  '"  aufser  Zweifel  gestellt. 

An  G*^orge  de  Scudery  hat  er  einen  treuen  Freund  gehabt. 
Man  wundert  sich  vielleicht  darüber;  denn  beide,  Scudery  wie 
Tlu'ophile  de  Viau,  sind  hochfahrende  Charaktere  gewesen,  und 
solche,  'zu  nahe  beisammen  gepflanzt,  zerschlagen  einander  die 
Aste'.  Diesmal  scheinen  sich  die  zwei  unal)hüngigcn  Geister  aber 
gilt  vertragen  zu  haben.  Scudery  (1601  bis  1667),  zehn  Jahre 
jünger  als  Theophile,  hat  den  älteren  Kollegen  bewundert;  seine 
eigene  dramatische  Laufbahn  begann  erst  1631,  also  lange  nach 
Theo})hiles  Tode,  so  daCs  von  einer  Rivalität  keine  Rede  sein 
komite.  Ein  unabhängiger  war  auch  er,  wie  folgende  Anekdote 
beweist : 

Dans  Alaric  il  voulait  faire  sa  cour  ä  la  reine  Christine  de  Suede  . . . 
Scudery  da-ns  ce  poeme  arait  aussi  parle  avantageiisement  du  comte  de  la 

'  Vgl.  Ode  au  Sieur  Hardy.     CEuvres  de  Theophile.     Rouen  1022. 

-  Vg.  Choricr:  De  Pefri  Boessatii  Vita  S.  H4  bis  'M.  83.  84.  Vgl. 
Lcttrrs  de  Thrniihile  par  Mayret :  Fj)i.stre  (AUeauine  II,  291);  Theophiliis 
Jkicfvo  sito  (Alleauine  II,  ^l-")).     Daselbst:  Ad  Dominum  lAtlerium. 

'  CEiivres  de  Mayna^-d  ed.  Oarison.     Bd.  I,  Pr^face  S.  50. 

•*  (Euvres  de  Courval  Sonnet  cd.  Blanchemain :  La  Satyi-e  du  tcmps.  ä 
Theophile.     Bd.  II,  158  ff. 

•''  CEuvres  de  Theophilc.     Roueu  1G'>2.     Preface  de  Scudery. 

«  Lettres  meslees  du  Sieur  Tristan.  Paris  1G42,  S.  392  bis  39G.  397 
bis   100. 

'  Vgl.  II,  356.421.427.428. 

"  Vgl.  Interrogatoire  du  7  Juin  1G24.        ^  Vgl.  I,  xxxu. 

"•  Vgl.  Biographie  Universelle  Bd.  XI,  S.  379,  und  Recueil  Complet  des 
Poesies  de  St.  Pavin.    Paris  1861. 


30  Theophile  de  Viaii. 

Gai'die,  tombe  plus  tard  en  disgräce  —  La  reine  dit  que,  si  Seudery  otait  les 
vers  en  question,  eile  lui  donnerait  une  belle  chaine  d'or.   Seudery  refusa  net. ' 

Auch  in  seinen  dichterischen  Arbeiten  ist  er  durchaus  kein 
7-egnUer,  in  den  Salons  hat  er  —  trotzdem  er  Madeleine  de  Scu- 
d^rys  Bruder  war  —  keine  Rolle  gespielt,  und  diese  Stellung 
abseits  von  der  geregelten  Hofgesellschaft  erklärt  wohl  seine 
Freundschaft  für  Theophile  de  Viau.  Er  hat  sie  bewiesen  durch 
Herausgabe  von  Th^ophiles  Werken,  1632,  welcher  Ausgabe  eine 
Vorrede  und  ein  Tomheau  de  Tlu'ophile-  vorausgehen,  die  an 
Bewunderung  und  Hochschätzuug  für  den  Dichter,  an  heraus- 
fordernder Schärfe  gegen  Th^ophiles  Feinde  nichts  zu  wünschen 
lassen.     Die  Vorrede  lautet  im  Auszug: 

Je  ne  s<,'aurois  aprouver  cette  lasche  espeee  d'hommes  qui  mesurent  la 
duree  de  leur  affectimi  ä  celle  de  la  felicite  de  leurs  amis;  et  jjour  moy, 
bien  hing  d'estre  d'ime  hunwur  si  basse,  je  me  picque  d' aimer  Jusques  en  la 
prison  et  dans  le  sepulehre.  J'en  ay  rendu  des  tesmoignages  publies  durant 
la  plus  chaiide  pcrsecution  de  ce  grand  et  divin  Theophile,  et  j'ai  faiet  voir 
que,  jjanni  l'infidelite  du  sieele  ou  nous  sommes,  il  se  trouve  eneore  des 
amitiex  assez  generetises  pour  mespriser  tout  ce  que  les  autres  craignent.  . , . 

De  Sorte  que  je  ne  fais  pas  difßeidte  de  publier  Imutement  que  tous  les 
morts  ny  tous  les  vivans  n'ont  rien  qui  puisse  approcher  des  forces  de  ce 
vigoureux  genie;  et,  si  parmi  les  derniers  il  se  rencontre  quclque  extra- 
vagant qui  juge  que  j'offenee  sa  gloire  imaginaire,  pour  lui  montrer  que  je 
le  crainds  atäant  comme  je  l'estime,  je  vcux  qu'il  sache  que  je  m'apelle 

Deseudery.^ 

Von  einer  näheren  Bekanntschaft  mit  St.  Amant,  der  ihm 
doch  auch  hätte  zusagen  sollen,  oder  mit  Charles  Sorel,  dessen 
derbe  Ader  ihm  gewils  nicht  unlieb  sein  konnte,  habe  ich  keine 
Spur  gefunden.  Und  doch  ist  eine  persönliche  Berührung  hier 
anzunehmen.  Dagegen  scheint  Tlu'ophile  de  Viau  sich  von  den 
litterarischen  Sitzungen  bei  Malherbe  und  von  den  Zusammen- 
künften des  Hotels  von  Rambouillet,  wie  von  dem  Leben  und 
Treiben  der  Salons  überhaupt  ausgeschlossen  zu  haben. 

Seit  1611,  dem  Zeitpunkt,  wo  Madame  de  Rambouillet  littera- 
rische Freunde  in  ihrem  Hause  empfängt  und  so  die  moderne 
Geselligkeit   einleitet,   fängt  die  preciöse  Welt  an  sich  zu  bilden. 


'  Vgl.  Chevreana.    Paris  1G07,  S.  82.        '^  Vgl.  Alleaume  I,  S.  7  bis  10. 
3  Vgl.  Aleaume  I,  S.  ;'..  4. 


Th(''ophiIe  de  Viau.  31 

Diese  preciöse  Welt  beruhte  auf  einer  grofsen,  socialen  Neuerung: 
<la)is  la  socictS  de  l'hötel  de  lia)iihondlet  llionmir  de  lelhrs  huif 
di'Cfoqe  de  ses  liens  personneh, '  d.  h.  er  war  ein  freier  Mann, 
der  sicli  erlauben  durfte,  auch  gegen  seinen  Brotherrn  eine  eigne 
Meinung  zu  verfechten.  Diese  Freiheit,  welche  die  Grofsen  zuerst 
erstaunte,  wurde  zuletzt  doch  auch  von  ihnen  respektiert,  freilich 
nicht  ohne  hier  und  da  einen  kleinen  Rückfall  in  mittelalterliche 
Barl)arei,  wie  das  'Prellen  Voitures'  beweist.  Die  Freiheit 
hätte  vielleicht  auch  Thco[)hile  de  Viau  reizen  köiuien.  Doch 
war  er  einerseits  INIanns  genug,  sich  den  Grofsen  des  Reiches 
auf  eigene  Gefahr  hin  gleichzustellen,  andererseits  fanden  die 
liaupttugendeu  des  Hotels  de  Rambouillet  in  Thcophiles  Herzen 
wenig  "Wiederhall :  nach  Malherbes  Regelhaftigkeit,  Voitures  Zier- 
lichkeit o;id  Ziererei  hat  er  nie  gestrebt.  Aufserdern  war  die 
iSalongesellschaft  eine  rechtgläubige  und  katholische,  somit  ein 
schlechter  Aufenthalt  für  den  hugenottischen  Zweifler,  der  selbst 
denken,  statt  sein  Heil  aus  den  Händen  der  Kirche  empfangen 
wollte.  Auch  mochte  die  Gesellschaft  der  Frauen  und  der  Zwang 
zur  Wohlanständigkeit,  den  sie  jedem  Gast  auferlegte,  ihm  mehr 
lästio;  als  verlockend  erscheinen.  Er  war  durchaus  nicht,  was 
die  Engländer  a  ladij's  man  nennen,  und  hat,  nach  seiner  eigenen 
Aussage,  um  den  Damen  mit  seinen  Dichtungen  zu  gefallen,  seiner 
Natur  einen  Stols  geben  müssen.-  So  scheint  mir,  erklärt  es  sich, 
dafs  der  Name  Thcophiles  de  Viau,  der  doch  ein  berühmter  Mann 
war,  in  der  Liste  der  Stammgäste  des  Hotels  von  Rambouillet  ■'' 
nicht  figuriert,  und  dafs  er  in  jener  feineu,  glänzenden  Gesell- 
schaft, die  aus  der  Marquise  und  ihren  Kindern,  aus  Malherbe 
und  Racan,  Voiture  und  Chapelain  bestand,  die  Richelieu  noch 
als  Bischof  von  Luyon  zu  den  Ihrigen  zählte  und  durch  die 
Anmut  einer  Charlotte  von  Montmorency,  den  Witz  einer  Anne 
Geneviiive  von  Bourbon  verschönt  und  erheitert  wurde, ''  keine 
Rolle  gespielt  hat. 

'  Rcederer:  Fragments  de  divers  Memoires  iwur  serrir  ä  Ihisioire  de 
la  sneiHe  polie  en  France.     Paris  1834.     Pr^face  S.  45. 

^  Vgl.  II,  3o4  :  Pour  mapprocher  un  peii  du  naturel  des  dames,  ü  m'a 
fallu  beaucoup  esloigner  du  mien. 

^  Vgl.  Rcederer  a.  a.  O.  S.  52. 

'  VkI.  Ch.  Livet:  Prccieux  et  Precieitses.  Yaxis,  1859.  S.  III  bis  XXXV 1. 


32  Th^ophile  de  Viau. 

Während  sich  auf  diese  Art  in  der  französKst-heu  Gesell- 
schaft und  der  französischen  Litteratur  zwei  verschiedene  Strö- 
mungen bildeten,  die  auf  Sitte  hinzielende  des  Hotels  von  Ram- 
bouillet und  die  nach  Freiheit  strebende  der  Libertins,  bereiteten 
sich  in  der  Politik  Ereignisse  von  gröfserer  Tragweite  vor:  der 
l)is  IG  17  im  Hintergrund  stehende,  immerhin  schon  seit  1614 
grofsjährige  König  schüttelt  mit  einemmal  die  mütterliche  Vor- 
mundschaft ab,  läfst  den  Günstling  Marias,  den  allmächtigen  und 
nimmersatten  Concini,  töten,  verbannt  die  Regentin  vom  Hof  und 
zeigt  sich  als  Selbstherrscher.  Das  war  eine  erstaunliche  Energie 
bei  dem  kaum  siebzehnjährigen  Jüngling,  der  bisher  seine  Mutter 
so  ruhig  hatte  für  sich  regieren  lassen.  Und  im  Grunde  diente 
ilov  junge  König  auch  jetzt  nur  als  Marionette,  und  ein  anderer, 
der  durchaus  vorwärtskommen,  durcliaus  sein  Glück  machen 
wollte,  Charles  d' Albret,  sieur  de  Luynes,  hielt  die  Fäden,  au 
denen  Louis  XIH.  tanzte. '  Ein  eigenartiges  Verhältnis,  das 
zwischen  dem  Sohn  Heinrichs  IV.  und  seinem  Falkenier! 

Ijudwig  war  ein  verschlossenes,  eigensinniges  und  zornwütiges 
Kind  gewesen.  Blättert  man  das  Tagebuch  durch,  welches  der 
königliche  Leibarzt  Jean  Heroard  über  die  Jugend  und  Kindheit 
des  kleinen  Königs  -  geführt  hat,  so  scheint  die  einzige  Person, 
die  dem  Knaben  Aclitung  und  Gehorsam  abzwang,  eben*  dieser 
Arzt  gewesen  zu  sein.  Heinrich  IV.  hat  den  Knaben  als  ein 
allerliebstes  Spielzeug  angeschen  und  sich  mit  ihm  aufs  kind- 
lichste ergötzt;  die  Mutter  empfing,  wie  das  so  Sitte,  den  Sohn 
zu  bestinunten  Stunden.  Die  Erziehung  war  meist  eine  Ver- 
ziehung, und  um  den  Keim  des  Gottesgnadentnms  frühzeitig  zu 
entwickeln,  hielt  man  dem  jungen  König  einen  Prügelknaben, 
der  die  Schläge  in  Empfang  nahm,  die  der  junge  Herr  selbst 
verdient  hatte.  'Aus  diesem  zornigen  und  verschlossenen  Kna- 
ben nun,'  sagt  Henri  Martin,  ^  Svar  ein  ebenso  verschlossener 
und  mi/strauischer  wie  melancholischer  Jüngling  geworden;  er 
hatte  dunkle  Augen  und  Haare  und  s|)anischen  Teint;  aber  seine 
schönen  Züge  trugen  einen  zugleich  herben  und  kalten  Ausdruck. 


'  Journal  de  Jean  lUroard  sur  renfanee  et  la  jeunesse  (Je  Louis  XIII. 
l'aris  1808. 

-  H.  Martiu  a.  a.  0.  Bd.  XI,  S.  HG.        '•>  Ebenda  Bd.  XI,  S.  HI. 


Th^ophile  de  Viau,  88 

Weder  Her/  noch  Sinne  regten  sidi  hei  ihm.  Da  war  nichts, 
was  ihn  reizte,  weder  Frauen,  noch  Wein,  noch  Spiel,  noch  die 
Diohtkiuist.  Niu"  für  die  bildenden  Künste  und  besonders  für 
die  Musik  war  er  empfänglicher.  Sonst  beschränkten  seine  Nei- 
gungen sich  auf  Jagd,  Tierkämpfe  und  Flintenschielsen.  Er  fand 
ein  grausames  Vergnügen  daran,  Stolsvögel  abzurichten  und  auf 
die  Sperlinge  im  Louvre-  und  im  Tuileriengarten  loszulassen, 
Hahnen-,  Stier-  und  Hundekämpfeu  zuzuschauen.  Eine  andere, 
aber  unschuldigere  Neigung  liel's  ihn  Festungen  aus  Rasen  bauen, 
kleine  Kanonen  abfeuern,  Tischler-  oder  Schmiedearbeiten  treiben. 
Er  war  ein  vorzüglicher  Jäger,  Reiter  und  Schütze,  in  allen  Hand- 
geschicklichkeiten geübt,  in  praktischer  Mathematik  und  Festungs- 
bau nicht  imerfahren.  Er  hätte,  meint  Henri  iNIartin,  einen 
guten  Artillerieoffizier  oder  fähigen  Militäringenieur  abgegeben. 
Anzuschliefsen  pflegte  er  sich  mehr  aus  Gewohnheit  als  aus 
Herzensbedürfnis,  weshalb  seine  persönlichen  Diener  leicht  Eiu- 
fluls  über  ihn  gewinnen  konnten.  Auf  diese  Art  war  auch  der 
Junker  von  Luynes  zu  dem  seinen  gelangt.  Dieser  Charles 
d'Albret,  der  wahrscheinlich  der  Sohn  eines  südfranzösischen 
Priesters  und  einer  Italienerin  war,  hatte  den  Namen  seiner 
Grofsmutter  angenommen  und  nannte  sich  Sieur  de  Luynes 
nach  einem  kleinen  Meierhof,  den  er  am  Rhoneufer  besafs.  Man 
hatte  ihn,  der  sich  besonders  auf  Falkenzucht  verstand,  als 
Falkenier  der  Umgebung  des  Königs  zugewiesen.  ^  Der  damals 
dreifsigjährige  Charles  von  Luynes  sagte  sich,  dafs  er  auch  einen 
höheren  Posten  ausfüllen  könne,  und  machte  sich  ans  Werk. 
Er  säte  Zwietracht  zwischen  Sohn  und  Mutter;  er  liel's  den 
König  befürchten,  dafs  Concini  und  die  Königin  ihn  von  der 
Regierung  ausschliel'sen  und  seinen  jüngeren  Bruder,  Gaston  von 
()rl<5ans,  dafür  einsetzen  wollten.  Es  gelang  ihm,  dem  Jüngling, 
der  doch  von  seinem  Vater  wenigstens  Mut  geerbt  hatte  und 
diesen  später  in  dem  Lärm  des  Schlachtfeldes  bewies,  in  den 
stillen  Mauern  des  Louvre  Furcht  einzutiölsen  und  ihn  zu  einem 
so  rohen  Schritt,  wie  der  Ermordung  Concinis,  zu  treiben :  es 
war  die  Furcht  für  sich  selbst,  die  den  König  die  Furcht  vor 
dem    Verbrechen    überwinden    liefs.     Denn    Ludwig   XIII.    war 

'  Heuri  Martin,  Bd.  XI,  S.  112. 


84  -  Th^ophile  de  Viau. 

fromm,  ebenso  fromm,  wie  in  seinem  Privatleben  reinlich,  was 
mit  seinem  persönlichen  Mut  zusammen  die  Lichter  in  dem  nicht 
sehr  vorteilhaften  Porträt  bildet,  das  der  Geschichtschreiber  sonst 
von  ihm  entworfen  hat. 

Und  der  Druck,  den  Concini  auf  Stadt  und  Land  geübt 
hatte,  war  so  stark  gewesen,  dal's  man  nach  dem  24.  April  1617 
wie  erlöst  aufatmete,  und  die  Anekdote,  welche  Tallemant  des 
R^aux  bei  dieser  Gelegenheit  von  Malherbe  erzählt,  gewifs  nicht 
unglaubhaft  ist.'  Die  allgemeine  Meinung  billigte  sogar,  dafs 
der  Sohn  die  Mutter  nach  Blois  verbannte,  und  der  Anfang  von 
Ludwigs  Xni.  Regierung  war  ein  glückverheifsender.  Jedoch 
gerade  nur  so  lauge,  wie  man  den  Junker  von  Luynes  nicht  fürch- 
tete. Als  das  Land  merkte,  Luynes  wolle  Concinis  Erbschaft 
antreten,  als  die  Grofsen  sahen,  der  neue  Günstling  sei  ihnen 
ebenso  feindlich,  wie  der  frühere  es  gewesen,  als  das  Unerhörte 
geschah,  dafs  der  Emporkömmling  die  Tochter  des  Herzogs  von 
Montbazon,  Marie  de  Rohan,  heiratete,  und  diese  ä  force  d'oga- 
ceries  ohtitit  quehpie  hißnence  svr  le  froid  et  amtere  Louis  XJIf/^ 
da  verwandelte  sich  die  Freude  in  Enttäuschung  und  der  Jubel 
in  Spott  und  Rachegeschrei.  Die  Grofsen  des  Reichs,  die  Guisen, 
die  Herzöge  von  Mayenne  und  Epernon,  sammelten  sich  um  die 
Königin-Mutter,  die  durchaus  nicht  gesonnen  war,  ihr  Schicksal 
über  sich  ergehen  zu  lassen;  Blois  wurde  Mittelpunkt  geheimer 
Verschwörungen  und  Unternehmungen;  die  Protestanten,  unter 
Mornay  und  Rohan,  La  Force  und  Bouillon,  sahen  mit  Sorge 
den  rein  katholischen  Einflufs  in  der  Politik  mit  Luynes  eher 
zu-  als  abnehmen.  Was  selbst  die  Königin  nicht  gewagt  hatte, 
geschah  jetzt:  ein  königlicher  Erlais  vom  25.  August  1618  er- 
mächtigte die  Jesuiten,  ihre  Lehranstalt  in  Paris  wieder  zu  er- 
öffnen. 3 

Die  Jesuiten  aber  waren  von  der  öffentlichen  Meinimg  als 
die  (wenigstens  indirekten)  Mörder  Heinrichs  IV.  gebrandmarkt, 


*  A.  a.  O.  Bd.  I,  S.  281.  Er  läfst  ihn  zu  M">e  de  Bellegarde,  die  er 
in  die  Messe  gehen  sieht,  sagen:  He  quoij,  Madame,  a-t-on  encore  quelque 
chose  ä  demander  ä  Dieu  apres  la  mort  du  marechal  d'Ancre? 

^  Henri  Martin  a.  a.  O.  Bd.  XI,  S.  122. 

^  Ebenda  Bd.  XI,  S.  133. 


Th^ophilo  de  Yiaii.  85 

ihre  Lcliion  als  staatsgcfVihrlicli  orklärt. '  ihre  Rrziohnnfjshruiser 
seit  1610  geschlossen  worden.  Der  Erlais  von  ItilS  war  also 
nichts  mehr  und  nichts  weniger  als  ein  Schlag  ins  Gesicht  der 
ött'cntlichen  Meinung,  die  dadurch  aufs  höchste  erregt  wurde. 
Das  Pariser  Parlament,  welches  die  aufgeklärte  Pariser  Bour- 
geoisie vertrat  und  an  den  Grundsätzen  Heinrichs  TV.  festhielt, 
wehrte  sich  energisch,  aher  ohne  P>folg  gegen  diese  Xenhclehung 
des  religiösen  Haders. 

Auf  einen  Religionskrieg  drängte  alles  hin :  des  Königs 
Beichtvater  war  der  Jesuit  Arnous,  der  auf  den  abergläubischen 
Luynes  gleichfalls  Einfluls  hatte.  Arnous,  der  päpstliche  Nuntius, 
der  spanische  Gesandte  und  andere  glaubenseifrige  Katholiken 
verfeh.lten  auch  nicht,  die  jetzt  in  Böhmen  beginnenden  Pro- 
testantenaufstände  im  Interesse  ihrer  Sache  auszubeuten  und 
dem  fronunen  König  anzuraten,  im  eigenen  Lande  wenigstens 
die  Hydra  der  Ketzerei  um  einen  Kopf  zu  kürzen.  2 

Auf  diesem  heii'sen  Boden  hatte  Th^ophile  de  Viau  in- 
zwischen mehrere  Erfolge  errungen. 

Was  er  von  lyrischen  Gedichten  und  Epigrammen  zu  jener 
Zeit  schon  geschrieben  hatte,  läl'st  sich  nicht  feststellen,  da  die 
erste  Ausgabe  seiner  Werke  erst  vom  Jahre  1621  datiert  ^  und 
nichts  dafür  spricht,  dafs  die  Reihenfolge  der  darin  veröffent- 
lichten Gedichte  eine  chronologische  sei.  Wir  dürfen  aber  an- 
nehmen, da/'s  er  sich  einen  gewissen  Namen  als  Hoflyriker  be- 
reits gemacht  hatte.  Sein  bedeutendster  Erfolg  war  jedoch  jeden- 
falls die  Aufführung  seiner  Tragödie  Pijrdiiie  et  Tliishe  im  Jahre 
1617,*  ein  Erfolg,  der  Epoche  machte,  weil  seitdem  die  drama- 
tischen Dichter  und  die  Bühne  eine  weit  geachtetere  Stellung 
einnahmen.  •'• 

Einige  Epigramme  Thdophiles,  die  teils  in  seinen  Werken,*^ 
teils    zerstreut    imd   ihm    nur   zugeschrieben    in    zeitgenössischen 


'  Bazin:  Histoire  de  Louis  XIIl     Paris  1811.     Bd.  I,  S.  30.  t;(3.  33:1 

*  Für  die  ganze  Darstellung  vgl.  Henri  Martin  a.  a.  O.  Bd.  XI,  S.  i:i3. 
^  Les  (Euvres  du  Sieitr  Theophile.     A  Paris  chex,  Pierre  Billnine,  Rue 

St.  Jacques  ä  la  bomie  Foy.     1021.     Avec  Privilege  du  Pny. 

*  Les  Freres  Parfaict:   Ili^toire  du  Thedtre   fran^is  Bd.  1\',  S    '1;''  ii' 
'"  Charles  Sorel:  Bibliotlieque  fran^i^e,  S.  183. 

«^  I,  272.  273.  282.  283. 

3* 


36  Th^ophile  de  Viau. 

und  auch  in  späteren  •  Sammlungen  zu  finden  sind,  sowie  einige 
seiner  schlagfertigen  Antworten,  die  Tallemant  des  R^aux^  wieder- 
giebt,  zeigen,  dafs  er  Krallen  und  Zähne  besafs,  um  sich  zu 
verteidigen.  Der  Kirche  war  er  in  erster  Linie  als  Hugenott, 
in  zweiter  als  Freidenker  ein  Dorn  im  Auge,  und  in  der  Kirche 
waren  es  wiederum  die  Jesuiten,  die  ihm  auf  die  Finger  sahen 
und  dadurch,  dafs  sie  das  Ohr  des  Königs  besafsen,  ihm  auch 
bei  Hofe  schaden  konnten.  Dazu  kam,  dafs  Th^ophile  de  Viau, 
der  vor  Concini  nicht  gekniet  hatte,  trotzdem  es  ihm  damals 
recht  ärmlich  ging,  auch  Luynes  die  pflichtschuldige  Verbeugung 
verweigerte,  eine  Haltung,  worin  ihn  wahrscheinlich  das  Vorbild 
des  Herzogs  von  Montmorency  bestärkte,  qui  navoit  jamais  pris 
aucun  soin  de  s'assurer  l'amitU  de  ce  grand  favori,  au  cordixdre 
l'avoit  toujours  meprisL  ^ 

Ob  die  zweite  Satire  Th^ophiles  damals  schon  geschrieben 
und  veröffentlicht  war,  wissen  wir  nicht.  Sie  hat,  falls  nicht  auf 
Concini,  sondern  auf  Luynes  gemünzt,  zu  seiner  Verbannung 
Anlafs  geben  können.  Dafs  man  Th^ophile  auf  den  Verdacht 
hin,  ein  Pamphlet  gegen  Luynes  ^  geschrieben  zu  haben,  ver- 
bannte, geht  aus   seiner   späteren  Ode   an   de   Loisiöres   hervor. 

Er  sagt  darin: 

Ce  grand  duc  redoute  de  tous 

Dont  je  ne  souffre   le  courroux 

Pour  aueun  crime  que  je  stäche.  I,  165. 

Und: 

Maü  jamais  encore  V envie 

D' escrire  un  pasquin  tie  me  prit.  I,  luL 

Der  Herzog  von  Luynes  sah  aber  doch  in  ihm  einen  Un- 
abhängigen,  und  er  war  entschlossen,   beim  ersten  Anlafs    gegen 

'  Le  Carpentariana  1680.  S.  80.  Le  Parnasse  frangais  par  Täon  du 
Tillet  1732.     R.  197  ff. 

^  A.  a.  O.  Bd.  VII,  S.  451:  Pitard  disait  ä  Theophile:  'C'est  dommage 
qu'ayant  tant  d'espi'it  vous  sachiex,  si  peu  de  choses.'  Theophile  repond :  ^  C'est 
dommage  que  sacfiant  tant  de  choses  vous  ayex,  si  peu  d'esprit.'  S.  505. 
D'Aicdigier  lui  dit  qu'il  ne  taillait  sa  plume  qu'avec  son  epee.  'Je  ne  m'etonne 
donc  pas,'  repond  Theophile,  'que  vous  ecriviex,  si  mal.' 

^  L.  Ducros  a.  a.  O.  S.  90. 

"*  Und  sie  waren  damals  häufig.  Vgl.  Recueil  rfes  pieces  les  plus 
curieuses  qui  ont  este  faites  peiidant  le  regne  du  connestahle  M.  de  Luynes. 
1628.     4«  öd.  in  8«. 


Tliropliilc  »Ic  Vi:ui.  37 

ihn  vorzuiiclion.  Hatte  er  die  lialiu  der  Cicwalttliaten  «locli  sdioii 
l>etreten:  ein  armer  Ballettdiehter  und  zwei  Florentiner,  die  früher 
in  Coni'inis  Diensten  gestanden,  wnrden  gerädert,  weil  sie  an- 
gehlieli  ein  Pamphlet  gegen  Luynes  verbreitet  hatten.  Kin  an- 
deres Opfer,  das  der  jetzige  PTerzog  von  Luynes  sich  ausorsehen 
hatte,  der  Generalcontrolleur  Barbiu,  wurde  nur  durch  einen  Zu- 
fall vom  Tode  gerettet,  und  der  Staatsanwalt  Mathieu  Mold,  der 
gegen  diese  Gewaltthätigkeiten  lAiynes'  Verwahr  einlegte,  erhielt 
vom  König  einen  Verweis. '  Unter  diesen  Umständen  kann  es 
nicht  wunder  nehmen,  dafs  es  gelang,  den  König  zum  Vorgehen 
auch  gegen  Th^^ophile  de  Viau  zu  bestimmen.  Dieses  geschah 
im  Mai  des  Jahres  1619:  der  König,  der  gerade  in  Orleans  war, 
schickte  zum  Grafen  von  Candalle,  bei  dem  Thöophile  sich  da- 
mals aufhielt,  und  liefs  diesen  bedeuten,  dafs  er  Thdophile  sofort 
zu  entlassen  habe.  Dem  Mcrrnre  franrau  zufolge  liels  er  jedoch 
dem  Dichter  selbst  bei  seinem  Verlassen  des  Hotels  (von  Mont- 
morency  oder  Candalle?)  durch  einen  königlichen  Gendarmerie- 
nffizier,  den  Chevalier  du  Guet,  den  Befehl,  Paris  sofort  zu  ver- 
lassen, überbringen.-  Der  schriftliche  V^erbannungsbcfehl  wurde 
jedocli  erst  am  14.  Juni  1619  ausgefertigt.  ^  Laut  Aussage  des 
Dichters  ist  weder  die  Bestellung  des  Gendarmerie-Offiziers  noch 
der  A'^erbannungsbefehl  je  an  ihn  gelangt,  sondern  der  Chevalier 
du  Guet  hat  mit  dem  Herrn  von  Candalle  gesprochen  und  dieser 
darauf  dem  Dichter  gesagt :  qu'il  avoit  des  ennemys  pres  du  voy, 
<jiti  biy  vouloient  mal  et  ijtt'il  lui  eonseilloit  de  s'ahsoder  jye7idatit 
(/ne  ces  personnes  seroient  en  favenr.  ^  In  demselben  Verhör  erklärt 
Theophile  de  Viau,  sich  damals  im  Dienst  des  Herrn  von  Candalle 
befunden  zu  haben,  was  darauf  schliel'sen  läist,  dafs  Montmorency 
zu  jener  Zeit  nicht  in  Paris  war;  die  beginnenden  Unruhen  im 
Languedoc   machten   seine  Anwesenheit   dort  allerdings  nötiger.-^' 

r.  *  Vgl.  Henri  Martin  a.  a.  O.  Bd.  XI,  S.  1.S2. 

^  Vgl.  le  Mercure  frati^ais  Bd.  V,  S.  üt  ff.,  abgedruckt  bei  Alleauine 
I,  8.  XX,  Note  1. 

^  Vgl.  AUeaume  I,  S.  XX.  Ich  habe  das  Original  nicht  finden  kön- 
nen. In  der  CoUection  du  Puy,  Bibliotheque  Nationale,  Dept.  des  Mss., 
Bd.  III,  1616  bis  IH'24,  ist  es  nicht  vorhanden. 

^  Vgl.  Interrogatoire  du  22  mars  1624. 

^  Vgl.  Simon  Ducros  a.  a.  O.  S.  96. 


38  Th^ophile  de  Viau. 

Dafs  Th^ophile  de  Viau  sich  ia  der  Zwisclienzeit  dann  einem 
anderen  grofseu  Herrn  zur  Verfügung  stellte,  ist  wiederum  ein 
Zeichen  davon,  welche  Freiheit  ihm  Montmorency  liefis,  und  zu- 
gleich ein  Umstand,  der  uns  später  gewisse  Eigentümlichkeiten 
in  Theophiles  Briefen  erklären  wird. 

Obgleich  die  oben  angeführten  Worte  des  Grafen  von  Can- 
dalle  sich  sehr  gut  ausschliel'slich  auf  den  Herzog  von  Luynes 
und  dessen  Anhänger  deuten  lassen,  können  sie  sich  doch  auch 
ebensogut  auf  den  Jesuitenpater  Arnous  und  dessen  Anhang  be- 
ziehen, und  sehr  wahrscheinlich  hatte  nicht  Luynes  allein,  sondern 
auch  bereits  die  Kirche  bei  Theophiles  Verbannung  die  Hand 
im  Spiel.  Er  galt  der  kirchlich.en  Partei  als  ein  Atheist,  und 
sie  hatte  schon  1615  von  der  Regierung  Mafsregeln  gegen  die- 
selben verlangt,'  Glaubt  man  einer  Flugschrift  von  1623,"-  so 
war  er  schon  vor  1619  mehrmals  ermahnt  worden:  de  n'escrire 
jioint  coimite  il  faisoit  des  choses  si  horribles  qua  lets  plus  perdas 
mesmes  ne  pouvoimt  approucer.  Diesmal  nun  dürfte  eine  kleine 
anonyme  Spott-  und  Anklageschrift  den  Zorn  der  Kirclienpartei 
noch  angespornt  haben.  Ich  meine:  li>.  table  an  satyrique 
des  Peres  de  la  Societe  {de  Jesus),  gedruckt  ohne  Orts-  und 
Verlegernamen,  auch  ohne  Datum,  aber,  wie  es  scheint,  von  meh- 
reren Theophile  de  Viau  zugeschrieben.-*  Sie  beginnt  mit  den 
Versen:  Äriere  de  nous,  Jesuäes, 

Espagnols,  traistres,  hipoeritcs, 

Ennemis  jurex  des  Fran^ois  — 

Affamex  du  sang  de  nos  Rois, 

En  apparence  catholiques, 

Mais  tous  en  effet  sehismatiqties. 

Car  meschans,  oü  est-il  escrit 

Selon  la  loij  de,  Jesus  Christ 

Que  l'homme  doive  estre  homicide?  (S.  3) 

und  endigt  auf  S.  30  mit  dena  Segenswunsch: 

Allex,  abominables  pestes, 

Allex  au  diable,  ä  qui  vous  estes. 

'  La  France  Protestante  Bd.  XI,  S.  477  ff. 

^  La  prise  de  1  heophiU,  abgedruckt  bei  Alleaume  I,  CXV. 

•''  Alleaume  drückt  sich  darüber  sehr  unklar  aus.  Vgl.  I,  XXIV.  Der 
1700  gedruckte  Katalog  der  Bibliotheque  Nationale  schreibt  die  Satire 
Th^ophile  de  Viau  zu,  eine  solche  Tradition  mufs  also  bestanden  haben; 
ihre  Quelle  aufzudecken,  ist  mir  nicht  gelungen. 


Th^ophile  de  Viau.  39 

Für  jeden,  der  Tlidopliile  de  Viau  iiiilur  Ueiiiil,  ist  seine 
Aulorseliaft  hier  ansücsclilosseii :  er  hat  sieh  niemals  (hrekt  mit 
[xtHtisehen  Stott'en  ahgegchen,  und  sein  (ihiuben-seifer  ging  nicht 
so  weit,  der  guten  Saehe  zuliebe  yc^/cs  mit  estcs  zu  reimeu.  Diese 
Satire  ist  von  einem  ehrlieh  empörten  Gemüt  gesehrieben  wor- 
den, hat  nichts  von  der  epigrammatischen  Schärfe  Theophiles 
de  Viau,  nichts  von  dem  überlegenen  Spott  des  Weltmannes, 
der  er  inzwischen  geworden  war,  und  ist  meiner  Ansicht  nach 
nicht  auf  sein  Konto  zu  setzen.  Nichtsdestoweniger  ist  es  als 
ein  Vorzeichen  konuuender  Ereignisse  zu  betrachten,  dafs  der 
Verdacht  der  Zeitgenossen  bei  solchem  Anlais  bereits  auf  Thdo- 
phile  de  Viau  zu  fallen  und  er  damit  die  Rolle  des  Sündeu- 
bocks  zu  spielen  begann. 

Daß?  dem  Befehl  des  Königs  auch  das  kirchliche  Motiv  zu 
Grunde  lag,  versichert  wenigstens  wieder  la  Prise  de  Tkeo- 
p/iile:  apres  quoii  luy  {au  Roy)  eud  faii  veoir  quelques  impietez 
sorties  de  sa  rnain  [cclle  de  77/.)  il  le  cliassa  de  ca  presence  et  le 
hannit  de  la  Cour.  ' 

Und  so  sah  sich  denn  Ende  Mai  1619  Th^ophile  de  Viau 
aul'ser  Landes  verwiesen.  Kurze  Zeit  vorher,  am  19.  Februar, 
war  Lucilio  Vauini,  der  nach  längeren  Irrfahrten  in  Toulouse 
Anker  geworfen  hatte,  dort  wegen  Gottcslästeriuig  und  Atheis- 
mus verbrannt  worden.  Übrigens  hatte  er  sich  vorher  dort  in 
der  besten  Gesellschaft  groCses  Vertrauen  erworben  und  die  Er- 
ziehung der  Kinder  des  ersten  Präsidenten  am  Parlament  ge- 
leitet. Erst  die  Dazwischenkunft  des  Jesuitenpaters  Coton,  Ex- 
beichtvaters  des  Königs  Heinrich  IV.,  Marias  von  Medici  und 
Ludwigs  XIII.,  der  damals  den  Süden  bereiste,  um  gegen  die 
Ketzerei  zu  predigen,  machte  Vaninis  I^aufbahn  ein  jähes  Ende: 
Le  serviteur  de  JHeu  n'eut  pas  de  peine  de  s'aperceroir  qne  c'Hait 
iin  loup  introduit  dans  la  bergerie.  ^  Und  von  diesem  Augenblick 
an  dachte  der  serviteur  de  iJieu  nur  darauf,  das  Unheil,  das  dieser 
Feind  der  Kirche  stiftete,  abzuwenden,  d.  h.  Vanini  den  Garaus 
zu  macheu. 


'  Vgl.  I,  cxv. 

^  Prat:  Recherches  hisloriques  et  critiques  sur  la  Compagnie  de  Jesus, 
Lyon  1870.    Bd.  IV,  S.  20  fl". 


40  Th^ophile  de  Viau. 

Da  Theophile  de  Viau  mit  Yanini  in  vielen  Punkten  über- 
einstimmte, mufste  ihm  das  gewaltsame  Ende  seines  Lehrers 
zeigen,  dafs  er  selbst  auch  kein  ungefährliches  Spiel  spiele.  Viel- 
leicht wäre  es  deshalb  weiser  gewesen,  gleich  aul'ser  Landes  zu 
gehen.  Der  Dichter,  den  die  Fremde  selbstverständlich  wenig 
lockte,  glaubte  jedoch,  wahrscheinhch  im  Vertrauen  auf  die  Pro- 
tektion Montmorencys,  der  sich  gerade  im  Süden  aufhielt,  in 
seinem  Vaterhause  Bouss^res  de  Mazeres  ein  sicheres  Asyl  zu 
finden. 

Vielleicht  ist  es  diese  Verbannungsreise  nach  dem  Süden, 
die  er  in  seinen  Fr ag m e n  f<  d'un e  Ji  i. sto i. r e  c o in i <j u e  be- 
schrieben hat.  Diese  höchst  charakteristische  kleine  Prosaschrift 
erzählt  unter  anderem  ein  Erlebnis  Theophiles,  das  sein  äufser- 
liches  Gebaren  der  katholischen  Kirche  gegenüber  näher  kenn- 
zeichnet und  dafür  spricht,  dals  derselbe  Li  bertin,  der  sieh  im 
Freundeskreise  frei  über  alle  Dinge  in  Himmel  und  Erde  äufserte, 
doch  keinen  Wert  darauf  legte,  öifentlichen  Anstofs  zu  erregen, 
noch  sich  zum  MärtjTer  zu  machen.  Seiner  Erzählung  zufolge 
treffen  Theophile  und  sein  Freund  Clitiphon,  der  gleichfalls 
Hugenott  ist,  auf  der  Strafse  einer  nicht  weit  von  Tours  ge- 
legenen Provinzialhafenstadt  einen  Priester  mit  den  heiligen 
Sterbesakramenten. 

Je  me  rangeay,  sagt  Theophile,  contre  une  maison,  mid  teste,  et  un 
peu  encline  2)ar  une  reverence  que  je  croyois  devoir  ä  la  cmistume  receue  ei 
ä  la  religion  dtc  prince  (Dieu  ne  m'avoit  jjas  fait  encore  la  yrace  de  me 
recevoir  au  giron  de  son  Eglise),  Clitiphon  votdut  insole?)/ment  passer  par 
la  nie  ou,  tout  le  monde  estoit  prosterne,  sans  s'hiimilier  d'aucune  apparence 
de  salut.^ 

Hierdurch  entsteht  nun  ein  Strafseuaufruhr,  der  ohne  Da- 
zwischenkunft  einer  besonnenen  und  gütigen  Magistratsperson 
den  beiden  Hugenotten  vielleicht  das  Leben  gekostet  hätte. 

Da  Thtjophile  den  Wortlaut  des  Verbannungsbefehls  nicht 
befolgte,  und  statt  auCser  Landes  zu  gehen,  sich  in  das  Agenais, 
das  zu  Frankreich  gehörte,  zurückzog,  scheint  man  ihn  denn  auch 
nicht  in  Ruhe  gelassen,  sondern  von  Ort  zu  Ort  verfolgt  zu 
haben,    was,    da    über    die    Zeit    seiner    Verbannung  zusammen- 

'  II,  26  ff. 


Th<5ophile  de  Vinu.  41 

liäiigcmlc  uml  datierte  Berichte  nicht  vorlianden  sind,  die  Dar- 
stclhing  (hesor  Periode  zu  einer  scliwicri^cii  und  oft  nnhcl'rie- 
digeudeu  macht.  Den  meisten  Aufschhds  geben  des  Dichters 
eigene  Werke,  die  denn  in  der  Folge  auch  am  meisten  benutzt 
worden  sind. 

III.  Kapitel.    (Mai  1619  bis  1621.) 

Die  Verbannung  Thcoj)hiles  vom  Hofe  hat  wahrscheinlich 
nicht  ganz  zwei  Jahre  gedauert. '  Der  Dichter  giebt  selbst  an, 
sich  auf  vier  Monate  zu  seinem  Vater  zurückgezogen  zu 
haben;-  da  Janus  de  Viau  damals  nicht  mehr  lebte,  bedeutet 
rhtz  soll  ph-e  nur  so  viel  wie  Boussöres  und  seine  Familie.  Da 
Th^ophile  seine  Heimat  liebte,  so  wird  nach  der  ersten  Ent- 
täuschung, die  seine  Verbannung  ihm  und  den  Seinigen  bereiten 
muiste,  in  Bousseres  bald  die  frühere,  fröhliche  Stimmung  ge- 
herrscht haben.  Um  so  mehr  als  die  adeligen  Herren  der  Nach- 
barschaft, an  Hofintriguen  gewöhnt,  die  Sache  nicht  sehr  schwer 
nahmen  und  den  Verbannten  mit  offenen  Armen  und  an  offener 
Tafel  empfingen.  So  hat  Theophile  zu  jener  Zeit  in  Schlols 
Estillac^  bei  dem  Marschall  de  Th^mines,  der  ein  hochangesehener 
Mann  war,  verkehrt.  In  Agen  besuchte  er  den  Marschall  von 
Roquelaure,  einen  alten  Kriegskameraden  Heinrichs  IV.,  der  an 
den  Hugenottenkämpfen  der  zwanziger  Jahre  teilnahm  und  im 
übrigen  seines  gascoguischeu  Humors  und  seiner  gesalzenen  Späfse 
wegen  bekannt  war.  ^  Dafs  er  zugleich  ein  Herr  von  freien 
Sitten,  beweist  eine  Anekdote  in  Tallemant  des  Reaux.-^     In  Ge- 


"  Vgl.  Le  jirojet  d' interrogatoire  du  Procureur  General  Mathieu  Mole. 
Das  Ms.  befindet  sich  auf  der  Bibliotheque  Nationale,  Dept.  des  Mss.,  Col- 
lectiwi  des  500  de  Colbert  Bd.  II,  S.  G9  ff.  Abgedruckt  ist  es  mit  eini- 
gen, nicht  gerade  bedeutenden  Fehlern  bei  Alleaume  I,  LXIV  ff.  Auch  ist 
es  in  den  Memoires  de  Mathieu  Mole,  herausgegeben  von  ChampoUion- 
Figeac,  Bd.  I,  S.  293  ff.  zu  finden.  Der  Procureur  spricht  darin  von  deux 
a7is  (Alleaume  I,  LXlV).  Wir  haben  aber  Grund  anzunehmen,  dafs  es 
nur  etwa  zwanzig  Monate  waren. 

^  Vgl.  Interrogatoire  du  22  mars  1624. 

•■'2'.,  Meile  von  Bousseres,  1''.,  von  Agen  (Lot-et-Garonne).  Vgl. 
Interrogatoire  dti  27  mars  1624. 

*  Vgl.  Didot:  Nouvelle  biographie  generale.     Bd.  42,  S.  615. 

■  A.  a.  0.  Bd.  I,  S.  36.  37. 


42  Th^ophile  de  Viau. 

Seilschaft  des  Herru  von  Roquelaure  und  einiger'  anderer  begab 
sich  Th^ophile  auch  in  die  Wohnung  eines  Mädchens  in  Agen,  * 
von  dem  man  erzählte,  es  sei  von  Teufeln  besessen  und  werde 
von  einem  Priester  seit  lange  vergeblich  exorcisiert.  Der  Dichter 
hat  den  Besuch,  der  von  den  Beteiligten  wohl  als  ein  fröhliches 
Abenteuer  am  Ende  eines  gemeinsamen  Diners  betrachtet  wurde, 
iu  den  Fragmens  traue  histoire  comvjue  sehr  anschaulich  ge- 
schildert. Das  ganze  Unternehmen  ist  für  den  Schüler  Marc 
Duncans  so  charakteristisch  und  zeigt  zugleich  so  deutlich,  wie 
wenig  Theophile  de  Viau  auf  seiner  Hut  war,  dafs  ich  die  Er- 
zählung hier  in  extenso  folgen  lassen  will. 

'Vo'icy,'  sagt  der  Dichter,  'tout  ce  qui  en  est.  —  Le  brnit  de  cet  acci- 
dent  alarmoit  desjä  tont  le  pays,  et  les  plus  mcredules  se  laissoient  vaincre 
au  rapport  d'une  inßnite  de  gens  de  bien  qui  eroyoient  avoir  veu  veritable- 
ment  des  effects  par  dessus  les  forces  de  la  nature  en  la  personne 
de  ceste  fille-lä.  Je  me  treuvay  par  occasion  dans  la  ville,  oü  dejä  long- 
temps  auparavant  eile  faisoit  son  jeu,  et,  comme  on  me  tient  d'un  naturel 
ä  ne  croire  pas  faeileinent  ces  impossibilitez,  deux  de  mes  amys, 
pour  convaincre  les  doutes,  qtie  j'avois  lä-dessus,  me  presserent  de  l'aller 
voir,  avec  promesse  de  se  desahuser  si,  au  sortir  de  lä,  je  ne  me  trouvois 
de  letir  opinion.  Elle  estoit  logee  assex  pres  des  murailles  de  la  ville,  dans 
une  meschante  maison  oit  un  prestre  la  venoit  eocoreixer  reglement  deux  fois 
la  sepmaine.  Une  femme  fort  vieille  et  deux  petits  enfants  estoient  in- 
separablement  aupres  d'elle,  ce  qui  me  donna  la  premiere  conjecture  de  la 
tromperie :  car,  d'abord  que  je  vis  dans  sa  chambre  que  le  sexe  et  l'aage  le 
plus  foible  et  le  plus  titnide  vivoyent  en  seurete  aupres  de  ce  diable,  je  jugeay 
qu'il  n'estoit  pas  des  plus  mauvais.  Apres  avoir  heurte  assex,  fort,  un 
vieillard,  qui  nous  ouvrit  la  porte,  nous  dit  que  la  patiente  avoit  besoin  d'un 
peu  de  repos,  ä  eatise  d'un  travail  extraordinaire  que  lui  avoit  fait  le  mau- 
vais esprit  un  peu  auparavant;  mais  que,  revenant  ä  deux  heures  de  lä, 
nous  pourrions  contenter  nos  euriositex. 

Je  cogneus  qu'il  deniandoit  le  terme  pour  lui  donner  loisir  de  preparer 
ses  contenances  surnaturelles,  et  sans  m'arrester  ä  son  advertissement,  je 
mantay  promptement  dans  la  chambre  au,  estoit  la  fille  avec  sa  compagnie 
de  la  vieille  et  des  petits  enfans.  La  regardant  fixement  ä  la  veue,  je  la 
treuvay  surprise  et  remarquay  facilement  qu'elle  contraignoit  son  visage  et 
commefifoit  ä  estvdier  sa  posture.  A  ceste  feinte  un  peu  grossiere,  je  ne  me 
sceus  tenir  de  rire,  ce  que  la  vieille  treuva  ires  mauvais,  et  me  dit  que  Dieu 
pourroit  punir  ma  moequerie  par  le  mesme  chastiment  de  ce  pauvre  corps. 
Je  luy  dis  que  je  riois  d'autre  chose  et  que  nous  n'estions  point  de  gens 


Vgl.  Interrogatoire  du  27  mars  1624. 


Th^ophile  de  Viau.  43 

hicapables  de  persvasion  pour  tunl  ce  oh  votis  trcuvions  quelqHe  appnrenrc, 
»lais  qne  notis  detuamlimis  (/nelque  tesmoiijnaye  vistble  qui  peust 
faire  foi  d'une  chose  si  hieroyahle.  Cepcndant  la  dcmoniaque  conniinirr  h 
s'aqitrr  le  eorps,  ä  seffaroinher  la  veuc  et  nmts  dirc  prcuqnr  hurs  (l'hitli'inc 
quelle  sentoit  lä  des  meredvles  et  qne  cela  lui  alloü  bicii  faire  du  mal. 
Insr)ialblemrut  la  roilä  dans  Ic  Iransport:  eile  jette  ä  lerre  utic  quenouiUe 
i/u'clle  tcnoii,  et,  passant  d'oit  nous  estions  dans  unc  aittre  ckambrc,  eile  sc 
jette  ä  terre,  contrefait  des  grimasses  de  jjcndn,  des  eri^  de  eliat,  des  convul- 
sious  d'epileptiqne,  se  traine  sur  le  rcntre,  se  roule  soiis  des  lits,  saute  ä 
des  fenestres  et  se  veut  precipiter,  sans  l'cmpeschement  des  petits  enfans, 
derant  qni  eile  s'arrestoit  court  en  gronituelant  quelques  mots  de  latin  mal 
pronoiue.  Je  Ivy  parlay  latin  le  phis  distinetcment  qii'il  m'estoit  possible, 
juais  je  ne  i:is  janiais  aucune  appareiice  qiie  eile  l'entendit;  je  luy  dis  du 
f/rec,  de  l'atiylois,  de  l'espagnol  et  de  l' italien,  inais  ä  taut  cela  ce  diable  ne 
tronra  jaynais  a  respondre  un  son  artieide;  pour  du  gascon,  eile  ne  manqua 
point  d'injures  ä  nie  repartir,  car  eile  estoit  du  pays,  et,  le  prestre  venu, 
soll  latin  trotiva  de  V intelligence  arecqucs  luy;  eile  eiitendoit  ses  interroga- 
tiotis  et  luy  ses  responses;  en  un  mot,  Selon  les  termes  de  leur  dialogue,  eile 
renfor{-oit  ou  relasekoit  ses  postures,  avec  effroy  de  plusieurs  des  assistans, 
dont  je  ne  pouco-is  ine  tenir  de  Tne.  moequer,  Protestant  que  ce  diable  estoit 
ignorant  pour  les  langiics  et  qu'il  n'avoit  point  voyage;  et  combieti  qu'ä 
chaque  fois  la  demoniaque  eut  des  boutades  ä  me  sauter  aux  yeux,  je  ne 
laissay  pas  d'attendre  la  fin  de  son  accex,  s^achant  bien,  qu'ä  moins  de  sc 
frans  former  en  qnelque  chose  de  plus  fort  et  de  plus  faroucite  qu'une  fille, 
quelque  diable  que  se  fiist  ne  pouvait  me  nuire  que  mal  aisement.  Cette 
rcsolution  bien  aysee  que  je  tesmoignay  en  un  accident  que  tout  le 
monde  croyoit  si  dangereux,  fut  cause  que  l'abus  ne  demeiira  pas 
longternps  caehe:  car  les  justes  soitpgons  qtie  donna  cet  evenement  permirent 
ä  la  euriosite  de  plusieurs  d'examiner  ce  mystere  de  plus  pres,  et,  eornnie 
les  esprits  se  delivroient  peu-ä-peu  de  ceste  superstitieuse  credulite,  les  def- 
fiances  croissoyent  de  plus  en  plus,  jtisqti'ä  ce  que  le  temps  leur  produisit 
un  tesmoignage  qui  osia  tout  ä  fait  l'incertitude:  car,  apres  avoir  este 
traittee  par  tm  bon  medjccin,  il  se  trouva,  que  son  mal  n'estoit  qu'un 
peu  de  melaneholie  et  beaucoup  de  feinte.     {II,  S.  19  bis  21.) 

Die  Schlufsworte  beweisen,  dafs  die  Kirche  nicht  mit  Un- 
recht in  Thdophile  de  Viau  einen  Feind  ihrer  orthodoxen 
Lehren  sah. 

Vielleicht  hat  sich  auf  diese  neue  Keckheit  hin  die  katho- 
lische Geistlichkeit  des  Umkreises  geregt  und  Thdophile  es  vor- 
gezogen, sich  in  einsamere  Gegenden  zurückzuziehen.  Wenigstens 
spricht  er   in   mehreren  Sonetten '    von  einem  Aufenthalt  in  den 

*  I,  269.  270. 


44  Th^ophile  de  Viau. 

Halden    von    Castel  Jaloux. '     Er   schildert    in    beredten   Worten 
die  Einöde,  die  ihn  iimgiebt: 

ou  la  terre  languit,  oü  le  soleil  s'ennuye,  (I,  269) 

spricht  von 

l'horreur  des  forcts  oü  le  funeste  orfraye  et  le  hibou  se  perchent.  . . . 

. . .  oü  tout  le  revenu  n'est  qiCtin  peu  de  resitie, 

Ott  les  tnaisons  n'ont  rien  plus  froid  que  la  cuisine,  (I,  270) 

und    wo    er  sich    sehr   unglücklich   gefühlt  hätte,   wenn  sich  ihm 
nicht  ein  gastfreies  Haus  aufgethan: 

La,  vrayment,  l'amitie  d'un  marquis  favorable 

Qui  n'eust  jamais  horreur  de  tnon  sort  dcplorable, 

Divertit  mes  soucis,  et  dans  son  entretien 

Je  trouvay  du  bon  sens  qui  consola  le  mien.  (I,  221) 

Eine  kurze  Zeit,  etwa  zwei  oder  drei  Wochen,  hat  er  sich 
auch  in  Castel  d'Astarac,  d^Esterac  oder  Castehiau-Barbarens  ^ 
aufgehalten,  einem  dem  Grafen  von  Caudalle  gehörigen  Besitztum. 
Candalle,  den  wir  schon  einmal  als  Beschützer  Theophiles  kennen 
gelernt  haben,  war  Gouverneur  in  Angoumois  und  Saintonge  ge- 
wesen, General,  Gentilhomme  de  la  c/tambre  du  Roy,  und  machte 
später  trotz  calvinistischer  Neigungen  noch  weiter  Carrifere.  ^  Es 
scheint  aber,  als  habe  auch  er  den  Dichter  in  diesem  Augenblick 
nicht  mehr  schützen  können  —  oder  wollen ;  jedenfalls  liefs  er  ihn 
weiter  ziehen.  Wir  wissen,  dals  Thdophile  sich  nun  an  einen  Ge- 
sinnungsgenossen, den  Baron  von  Panat,  in  oder  bei  Montpellier, 
wandte,  den  Tallemant  des  R^aux^  einen  Schüler  Lucilio  Vaninis 
nennt,  und  der  in  einem  nächtlichen  Handgeraenge  ums  Leben 
kam.  Der  Scheiterhaufen  Luciho  Vaninis  hatte  seinen  warnenden 
Schein  aber  von  Toulouse  bis  MontpeUier  geworfen,  und  der 
Baron  verweigerte  dem  Flüchtling  die  Freistatt. 

Der  Dichter  sagt  darüber: 


'  Lot-et-Garonne,  Departement  Nerac. 

^  Le  comtö  d'Astörac  war  eine  früher  unabhängige  Grafschaft,  durch 
Heirat  in  Besitz  der  Candalle  gekommen  und  im  Departement  du  Gers, 
Arrondissement  de  Mirande,  gelegen. 

^  Vgl.  Didot  a.  a.  O.  Bd.  8,  S.  451. 

"  A.  a.  O.  I,  S.  4B6.  437.  Tallemant  giebt  1616  als  Panats  Todesjahr 
an,  was  entschieden  falsch  ist. 


Thdophile  de  Viau.  45 

Moti  äme  de  frayeiir  fust-elle  point  faulte, 

Lorsque  Panat  me  fit  sa  brutalle  saillie, 

Qtie  Ics  armes  au  poing,  accon/payne  de  deux 

11  me  fit  roir  la  mort  sous  son  teint  plus  hideiut,? 

Je  croyols  bien  mourir,  il  le  croyoit  de  meme  ...        I.  222. 

Noch  weitere  Fährlichkeiten  begegneten  dem  Dichter:  zuerst 
ein  Sturz  ins  Wasser: 

Encore  un  aceident  aussi  mauvais  ou  pire 

Me  plongea  dans  le  sein  du  poissonneux  empire 

Au  milieu  de  la  nuit,  ou  le  front  du  croissant 

D'un  petit  baut  de  corne  ä  peitie  apparoissant 

Sembloit  se  retirer  et  chasser  les  tenebres 

Pour  jeter  plus  d'effroy  dans  des  lieuäc  si  funebres.      I,  228. 

Darauf  ein  Blitz,  der  dicht  vor  ihm  einschlug: 

Qtie  deus-je  devenir  un  jour  que  le  tonnerre 

Presque  dessous  mes  pieds  vint  ballier  la  terre! 

II  briisla  mes  voisins,  il  me  couvrit  de  feu.  I,  22:5. 

Augenscheinlich  verfolgt,  versteckte  Th^ophilo  sich  damals 
in  den  Pyrenäen, '  ein  unwirtlicher  Aufenthalt,  den  ein  Freund 
des  Dichters-  in  folgenden  Versen  schildert: 

Lorsque  ta  vertu  sans  t'aider 
Se  veid  contrainte  de  ceder 
Ä  tes  m,auvaises  destinees: 
Apollon  dans  ses  pleurs  baigne, 
Sitost  qu'il  te  veit  esloigne 
le  siiivit  jusqu'aux  Pyrenees, 
Oii  tu  te  vis  accompagne 
Des  Muses  qu'il  avoit  menees. 

Les  rocliers  mesmes  se  f&ndoient, 
Les  neiges  mesines  se  fondoient, 
Lorsque  tu  furmois  ta  eomplainte  etc.^ 

Es  scheint,  dals  Thäophile  dann,  nachdem  wahrscheinlich  ein 
grofser  Herr  für  ihn  eingetreten  war,  wieder  nach  Boussc^res  de 
Maz^res   zurückkehren   durfte    und   an   diesem  Orte   den  Winter 


'  Vgl.  I,  185.    Je  passe  les  monts  Pyrenees. 
-  Wahrscheinlich  der  Clitiphon  der  'Fragraens'. 

^  Vgl.  Edition  de  1621:  A  Tfieophile,  sur  sa  paraphrase  de  la  Mort  de 
Socrate  ou  de  l' Immortalite  de  V Arne.     Ode.     S.  VII  ff. 


46  Th^ophile  de  Viau. 

ungestört  verlebte.'  Dafs  er  auch  dort  seinen  Gewohnheiten, 
fröhlich  Tafel  zu  halten  und  geistig  zu  arbeiten,  treu  blieb,  läfst 
sich  aus  einigen  Gedichten  entnehmen.  So  aus  der  bereits  citierten 
Ode  sur  la  paraphrase  de  la  Mort  de  Socrate,  die  uns  Th^ophile 
und  seinen  Freund  zeigt: 

. . .  ä  Bousseres  : 
La,  se  voit  un  petit  ehasteau 
Joignant  le  pied  d'un  grand  eosfeau 
Ou  Bacchus  seant  en  son  throne 
Haut  esleve  sur  un  arceau 
Estend  ses  bras  au  hord  de  l'eau 
Le  long  des  rives  de  Oaronne: 
Qui  glorieux  de  son  berceau 
Mesprise  la  Seine  et  le  Bhosne. 

Da  diese  Ode  den  Titel  trägt :  A  Theophik,  sur  la  para- 
phrase de  la  rnort  de  Socrate  ou  de  V Immortalite  de  VAme, 
ist  es  ersichtlich,  dafs  Th^ophile  sich  damals  an  diese  Arbeit 
gemacht  hat,  was  er  übrigens  selbst  in  einer  Elegie  bestätigt,  ^ 
ja  noch  näher  präcisiert,  so  dafs  wir  für  den  Traiti'  de  l'Immoi'- 
talite  den  Winter  1619  und  das  Frühjahr  1620  als  Entstehungs- 
zeit annehmen  dürfen. 

Wie  fafste  nun  der  Dichter  selbst  seine  Verbannung  auf  ? 
Fühlte  er  sich  schuldig  und  nahm  er  die  Verbannung  als  eine 
verdiente  Strafe  hin?  Im  Gegenteil;  nicht  nur  sein  Freund 
spricht,  wie  wir  in  der  bereits  citierten  Ode  gesehen  haben,  von 
Thdophiles  Tugend,  sondern  er  selbst  beteuert  seine  Unschidd, 
wovon  wir  in  der  Ode  Au  Roy,  sur  son  Exil  ein  interessantes 
Beispiel  haben: 


'  Nur  in  dieser  hypothetischen  Form  möchte  ich  Alleaumes  sans 
doute  par  l' intercession  du  due  de  Montmoreney  und  sein  Theo- 
phile put  passer  tranquillement  l' hiver  ä  Bousseres  (I,  XXV)  gelten 
lassen,  denn  dafür  spricht  nur  folgendes  in  der  Ode  A  Theophile  sur  la 
paraphrase  de  la  Mort  de  Socrate: 

Enfin  laissant  ces  aspres  monts 
Tes  Muses  sous  un  ciel  plus  doux 
Se  vindrcnt  loger  ä  Bousseres. 

*  1,  222:  Je  croy  que  ee  printemps  doit  chasser  mon  orage.  S.  223: 
Je  finis  un  travail  ... 


Thdophile  de  Viau.  47 

Jusfes  cieiijc,  qni  royex  l'outrage 

Que  je  souffre  peu  justement  ...  (I,  i:U;.) 

Je  n' ay  point  failly  que  je  sfnche  ...        (I,  i:'.7.) 

Job  qui  fut  tant  komme  de  bien, 

Acett^a  le  ciel  d'injustice 

Pour  1171  moindre  mal  que  le  viien.  (1, 13G.n7.) 

^lan  kann  kaum  stärker  sein  gutes  Recht  betonen.  Deshalh 
wollte  sieh  Theophile  de  Viau  mit  dieser  Yerljannuug  auch  nicht 
zufrieden  gehen.  Er  spricht  zwar  in  den  Franmen.s  d'une  liistoirr 
contique  mit  greiser  Ruhe  von  seinem  Exil  und  mit  einer  wahr- 
haft taciteischen  Menschenverachtung:  'Ich  weil's/  sagt  er  unter 
anderem,  'dal's  es  vorläufig  mit  mir  in  Paris  aus  ist,  der  K()nig 
in  meine  Verbannung  willigt,  meine  Feinde  darüber  frohlocken, 
ich  meinen  Freunden  aus  den  Augen  komme  und  folglich  auch 
aus  dem  Siiiu,  denn  dafür  sind  es  Menschen  und  Höf- 
linge. Nun,  und  was  werde  ich  dagegen  thun?  Nichts;  ich 
werde  nicht  versuchen,  wieder  zu  Gnaden  zu  gelangen,  sondern 
werde  den  Hof  entbehren  lernen;  statt  den  König  an  mich  zu 
erinnern,  will  ich  mich  von  ihm  vergessen  lassen.  Meine  Freunde 
zu  vergessen,  will  ich  selbst  versuchen;  denn  sind  es  wahre 
Freunde,  so  werden  sie  mir  verzeihen;  sind  es  falsche,  nun  so 
werde  ich  ihrer  Untreue  zuvorgekouunen  sein,  und  da  sie  mir 
doch  immerhin  lieb  gewesen  sind,  wird  es  mich  freuen,  in  dieser 
Sache  die  Schuld  auf  mich  zu  nehmen.' ' 

Aber  diesen  Stoicismus  darf  mau  trotzdem  niclit  für  die 
ausschlielslich  herrschende  Stimmung  Thöophiles  nehmen.  Paris 
fehlte  ihm  doch,  die  Ungnade  des  Königs  war  ihm  doch  nicht 
gleichgültig,  und  er  hat  es  zeitweise  schwer  empfunden,  verbannt 
zu  sein. 

In  den  Worten 

Esloigiic  des  bords  de  la  Seine 

Et  du  doux  climat  de  la    Cour  (I,  135) 

zittert  ein  wahres  Gefühl  nach;  das  Sonett 

Courtisans  qui  passex  vos  jours  dmis  les  delices  .  . . 


'  I,  15.  16.  Ich  möchte  gleich  hier  auf  die  für  jene  Zeit  seltene, 
geradezu  moderne  Feinheit  der  Selbstbeobachtung  und  Öelbstbeschreibung 
in  dieser  Stelle  aufmerksam  machen. 


48  Th^ophile  de  Viau. 

mit  seinem  herben  Schlufs 

On  ne  pardonne  point  ä  qui  n'a  point  failly   (I,  270.  271) 

ist  einer  traurigen,  fast  verzweifelten  Stimmung  entsprungen,  und 
eine  Elegie  des  Dichters  beweist,  dafs  er  hoffte 

de  voir  en  attendant  qtie  la  fortune  m'ouvre 

l'äme  de  la  faveur  et  le  portail  du  Louirre!  (I,  223.) 

Deshalb  war  er  denn  auch  bestrebt,  seine  Verbannung  auf- 
heben zu  lassen.  So  bedeutet  seine  Beschäftigung  mit  dem 
Phädon  des  Plato,  der  Thdophiles  Traue  snr  l' Tmmortalite  de 
V Arne  ou  la  Mort  de  Socrate^  zu  Grunde  liegt,  schon  einen  Ver- 
such, die  gegen  seine  Rechtgläubigkeit  erhobenen  Zweifel  zu 
zerstreuen.  Dafs  er  im  Grunde  hiermit  eine  neue  Unklugheit 
beging,  und  die  Kirche  in  den  beiden  Heiden  Sokrates  und  Plato 
keine  Gewährsmänner  für  orthodoxes  Christentum  sah,  beweist 
später  des  Dichters  Prozefs.  ^  Er  aber  ging  in  gutem  Glauben 
an  die  Arbeit,  —  ü  disoit  que  ee  qu'on  le  croyoit  atheiste  estoit 
fau.v;  que  ponr  le  Inen  monstrer  il  avoit  eftcrit  nn  licre  de 
Vimuiortalite  de  räme,  dans  leqnel  il  feroit  h/'en  veoir  le  seutiment 
qu'il  a  de  la  religion  chrestienne,'^  und  war  also  schon  im  Winter 
1619/20  beschäftigt,  de  moyenner  son  retour,  wie  eine  Flugschrift 
von  1623  sich  energisch  ausdrückt.'' 

Es  bot  sich  ihm  im  Frühjahr  1620  aber  die  günstige  Ge- 
legenheit, dem  König  persönlich  zu  nahen  und  seine  Sache  bei 
ihm  selbst  zu  führen.  Der  Übermut  des  Herzogs  von  Luynes, 
welcher  seinen  beiden  Brüdern,  den  Junkern  von  Cadenet  und 
von  Brantes,  gleichfalls  einkömmliche  Stellungen  bei  Hofe  ge- 
schaffen hatte  und,  nach  Henri  Martins  Ausdruck,  mit  ihnen 
zusammen  alles  an  sich  rils,  alles  verschlang;  der  eine  unglaub- 
liche Verwirrung  in  den  Finanzen  anrichtete,  den  Grofsen  ihre 
Pensionen  nicht  mehr  zahlte  und  die  der  Königin-Mutter  ge- 
gebenen   Versprechen    nicht    erfüllte,    sah    sich    plötzlich    einer 


«  I,  S.  11  bis  184. 

-  Vgl.  Projet  d' interrogatoire  de  Mathieu  Mole,   ^d.  Alleaume  1,  LXlV, 
LXV. 

^  Vgl.  La  Prise  de  Theophile,  öd.  Alleaume  S.  CXV. 
'^  Ebendaselbst  S.  CXV. 


Th(5ophile  de  Viau.  40 

Verschwörung  gegenüber.  Die  Herzöge  von  Muyeune,  Vondonie, 
Longueville,  Nemours  und  Rotz  verlielsen  den  Ilof,  versdianzten 
sieh  in  iliren  Statthaltereien,  und  im  Einverständnis  mit  der 
Königin-Mutter,  die  sieh  (himals  in  Angers  aufhielt,  erhoben  sie 
sich  gegen  Lupies  und  den  K()nig.  Das  war  seit  Heinridis  IV. 
Tode  der  vierte  Adelsaufstand ;  doch  hatte  keiner  vorher  so 
grofsen  Mal'sstab  angenommen:  die  feindhche  Partei  beherrschte 
ganz  Westfrankreich,  von  Die[)pc  bis  Bayonne.  T^uynes  hatte  in 
diesem  schwierigen  Moment  nur  die  Herzöge  von  Guise,  Les- 
digui^res  und  Cond^  zur  Seite,  und  es  war  letzterer,  der  früher 
von  der  Rt^gentin  und  Coneini  bitter  Gekränkte,  der  jetzt  aus 
persönlicher  Rache  zu  einem  energischen  Vorgehen  drängte.  Der 
junge  König,  der,  wie  bereits  gesagt,  kriegerische  Neigungen  be- 
saCs,  war  dem  Kriegsplan  zugänglich,  und  so  trafen  im  Juli  1620 
in  der  Nähe  von  La  Fläche '  die  beiden  Heere  zusammen.  Die 
dort  erfolgte  Aktion  ist  unter  dem  Namen  la  journee  du  pont 
<le  C^  bekannt.  Die  königliche  Partei  trug  den  Sieg  davon,  und 
Luyues,  der  seine  Stellung  nicht  vom  Kriegsglück  abhängen  lassen 
^\•ollte,  beredete  den  König  zum  Frieden,  der  am  10.  August  1620 
geschlossen  wurde  und  die  Herzöge  völlig  straflos  ausgehen  liefs, 
was  das  Volk  sehr  übel  vermerkte.  Ein  kriegerisches  Nachspiel 
folgte,  als  der  König,  belebt  vom  Lärm  des  Feldlagers  und 
der  Schlacht,  nachdem  er  sieh  den  Rücken  gedeckt  hatte,  einen 
kurzen  Streifzug  gegen  die  Protestanten  im  Bdarn  unternahm, 
die  man  seit  1618  mehr  oder  minder  gewaltsam,  aber  ver- 
geblich dem  französischen  Staatskörper  einzuverleiben  suchte,  ein 
neuer  Beweis  dafür,  dafs  die  Grundsätze  Heinrichs  IV.  längst 
vergessen  waren  und  die  katholische  Partei  bei  Hofe  Oberwasser 
hatte. 

Dieser  Umstand  scheint  auch  Th^ophile  de  Viaus  Bemüh- 
ungen um  des  Königs  Gunst  von  neuem  vereitelt  zu  haben. 
Und  doch  wissen  wir,  dal's  er  wahrscheinlich  im  Gefolge  Mont- 
morencys  oder  eines  anderen  Grofsen,  dem  Banne  zum  Trotz, 
sich    dem   königlichen   Heere    angeschlossen    und    die  jourm','   .hi 


'  Vgl.   für  die   vorhergeheudc   und    nachfolgende  geschichtliche  Dar- 
stellung Henri  Martin  a.  a.  O.  Bd.  XI,  S.  ir,9  fl". 
-  Departement  de  la  Nievre. 

4 


50  Th^ophile  de  Viau. 

Font  de  C6  mitgemacht  hat.'  Desgleichen  hat  er  den  Sieg  bei 
La  Fläche-  und  den  Friedeusschkifs ^  in  je  einer  Ode  besungen, 
und  zwar  in  einer  Weise,  die  zeigt,  dafs  er  die  Sache  des  Königs 
völhg  zu  der  seinen  machte,  und  nicht  etwa  als  ein  verschämter 
Bittender  im  Heerlager  erschienen  ist,  sondern  erhobenen  Hauptes 
als  unbescholtener  Vasall  dem  König  seine  Hilfe  bieten  kann.  * 
Bemerkenswert  ist  in  diesen  Gedichten,  dafs  der  Verfasser,  ob 
er  gleich  dem  König  Lob  spendet,  doch  ein  starkes  Gefühl  für 
die  Unmenschlichkeit  des  Krieges  hat,  was  in  jener  Zeit,  die  die 
Vergötterung  des  Herrschers  schon  zu  kennen  anfing,  wieder  ein 
Zeichen  von  der  Selbständigkeit  des  verbannten  Libertins  ist. 
Folgender  Vers  der  Ode  siir  la  PaLv  de  Van  1620  gereicht 
Th^ophile  de  Viau  nicht  zur  Unehre: 

Je  vis  de  quel  sanglant  orage 

h'enfer  se  deborda  siir  nous, 

Et  voulus  mal  ä  mon  courage 

De  m'avoir  faict  venir  aux  coups; 

La  campagne  estoit  allumee, 

L'air  gros  de  bruict  et  de  fumee, 

Le  ciel  conftis  de  tios  debats, 

Le  jour  triste  de  nostre  gloire, 

Et  le  sang  fit  roitgir  la  Loire 

De  la  honte  de  nos   comhats. 

Cest  assex,  fait  de  funerailles; 

Oll  void  Uli  assex  grand  tableau 

De  cheoaux,  d'Iiomme^,  de  inurailles, 

Que  la  flamme  a  jette  dans  l'eau; 

Cest  assex,  le  ciel  s'en  irrite  etc.  I,  145.  146. 

Thdophile  de  Viau    hat   aber   damals   nicht   nur  dem  König 
gehuldigt,    sondern    auch    dem    Herzog   von    Luynes.      Die   Ode 


'  Vgl.  Interrogatoire  du  27  mars  1624:  '(Theophile)  ...  bien  a  escript 
avoyr  remporte  quelque  victoire  ee  qu'il  entcmlit  dire  d'un  prisonnier  qui 
se  rendit  ä  luy  en  la  jotirnee  du  Pont  de    Ce.' 

■■'  I,  140  ff. 

=>  I,  142  ff. 

'  Ebenda:  dans  nos  victorieuses  armes.  ...Je  vis  de  quel  sanglant 
orage  etc.  Alleaume  nennt  diese  ganze  Handlungsweise  eine  Oasconnade 
interessee  (I,  XKVIl),  womit  er  beweist,  dafs  hier,  wie  auch  noch  an  an- 
deren Stellen,  er  mehr  abgeurteilt  als  erklärt  und  zu  verstehen  ge- 
sucht hat. 


Th(''ophile  do  Viaii.  5t 

.1  Monaeigneur  h-  Jnc  de  Lui/tirs  datiert  von  1(120.'  Man  nnils 
sie  lesen,  um  sich  einen  Begriff  von  den  Erniedrigungen  zu 
machen,  die  das  Hoflehen  und  das  CarrieremadienwoUon  unter 
l^mständen  mit  sich  hringen.  Der  Dichter  hegiimt,  indem  er 
den  Herzog  von  Luynes  als  einen  würdigen  Gegenstand  ewigen 
liiihes  hinstellt;-  eingesteht,  dals  er,  Thuoj)hile,  für  sein  Schweigen 
wohl  die  Strafe  der  Verbannung,  dals  aber  niemand  mehr  als 
der  Herzog  de  samctes  louangcs  verdient  habe  und  niemandes 
Tugend  mehr  als  die  seine  proche  des  anges  sei;  dals  la  vertu 
e'est  de  les  alnier  (die  Günstlinge  eines  Königs),  l'innocence  de  leur 
complaire;  dafs  nur  Unsinnige  sieh  über  la  'prospiriW  dieses 
grand  Dur  empören  können  und  Theophile  ihm  von  Herzen 
Glück  auf  seiner  weiteren  Laufbahn  wünscht.  Die  hier  citierten 
Stellen  sind  niedrige  und,  wie  wir  wissen,  unaufrichtige  Scimieiche- 
lei,  dem  Dichter  ausgeprefst  von  der  Not,  der  Notwendigkeit, 
sich  mit  dem  Hof,  in  dessen  Belieben  damals  die  Zukunft  eines 
jeden  Ehrgeizigen  einzig  stand,  wieder  zu  gewinnen.  Sie  sind 
aus  Berechnung  entsprungen,  und  man  kann,  vom  Standpunkt 
der  Moral  aus,  Th«?ophile  de  Viau  dafür  eine  Niedrigkeit  zur 
r^ast  schreiben,  eine  Niedrigkeit,  der  er  für  gewöhnlich  fern  ge- 
blieben ist.  Und  selbst  dieses  Mal  hat  er  sie  nicht  bis  zu  Ende 
durchführen  können:  Gegen  Schlufs  des  Gedichtes  scheint  ihn 
die  Ungeheuerlichkeit  seiner  Lobspendung  in  einen  gewissen 
trotzigen  Humor  versetzt  zu  haben,  und  einem  Klavierspieler 
vergleichbar,  der  mit  der  rechten  Hand  unentwegt  die  königstreue 
Melodie  'Heil  Dir  im  Siegerkranz'  weiterspielt,  während  die 
Linke  mit  Accorden  aus  der  Marseillaise  dazwischen  schrillt, 
mischt  Theo})hilc  de  Viau  in  seine  grofswortige  Schmeichelei  einige 


'  Beweis  die  kleine  Flugschrift:  La  Remontrance  ä  Theophile, 
1G20,  s.  l.  8  S.  8",  und  Eloges  du  duc  de  Luynes,  avee  l'advis  au 
Roy  par  Theophile,  ensemble  les  Rrpliques,  1620,  s.  l.  23  S.  8".  Alleaunie, 
obwohl  er  die  gleichen  Beweisstücke  (I,  XXIX,  Note  2)  anführt,  nimmt 
für  die  Ode  ein  späteres  Datum  au.  Cetfe  formalite  (la  coiiveision)  ier- 
Diince,  U  polte  embouchc  la  trompette  et  il  repare  le  crime  de  son  silenrc 
atrrrs  lAiynes.  (I,  XXIX.)  Das  ist  ein  Irrtum,  denn  Thcophiles  Übertritt 
zur  katholischen  Kirche  fand  erst  nach  seiner  Rückkehr  an  den  Hof, 
d.  h.  nach  1620  statt. 

-  Vgl.  für  dieses  und  das  folgende  ed.  Alleaume  I,  S.  157  ff". 

4* 


52  Th^ophile  de  Viaii. 

kecke  Wahrheiten,  die  dem  Herzog  von  Luynes  wie  ein  Tropfen 
Galle  in  Honig  geschmeckt  haben  mögen. 

Es  sind  die  vor-  und  die  vorvorletzte  Strophe,  die  diesen 
Charakter  tragen:  'der  Herzog/  sagt  Th^ophile,  'ist  an  Körper 
und  Geist  fehlerlos;  stelle  ich  ihn  mir  vor,  so  fasse  ich  es  nicht, 
wie  man  überhaupt  au  Spott  denken  kann: 

Tons  mes  vers  vont  au  compliment, 
Et  ne  saurois  trouver  comment 
II  se  faut  prendre  ä  la  satire. 

Die  ganze  Schuld  des  Herzogs,  fährt  er  fort,  besteht  in  seiner 
zu  grofsen  Gerechtigkeit  uud  Tapferkeit,  seiner  Liebe  zum  König 
und  den  sichtbaren  Zeichen  von  königlicher  Gunst,  die  er  empfängt. 
'Grofser  Herzog,^  sagt  Thäophile,  'lasse  die  Welt  reden  und  ge- 
uiefse  behaglich  le  fruit  que  la  honne  fortune  apporte  —  deine 
Feinde  brennen  ja  alle  nur  vor  Begier,  dieselbe  Schuld  wie  du 
auf  sich  zu  nehmen.^ 

Ein  Candide  hätte  so  in  aller  Einfalt  sprechen  können  uud 
wäre  dann  ein  unbewul'ster  Satiriker  gewesen;  der  spottgeübte, 
scharfzüngige  Th^ophile  de  Viau  wufste  meiner  Ansicht  nach 
recht  wohl,  was  er  mit  diesen  Versen  that:  er  riskierte,  damit 
die  ganze  Wirkung  seines  sauer  zusammengeschweifsten  Lob- 
gedichts zu  zerstören.  Und  er  zerstörte  sie  wahrscheinlich,  weil 
er  nicht  anders  konnte,  und  dieses  Nichtauderskönneu,  der  Ge- 
fahr trotzen  und  die  Wahrheit  heraussagen  müssen,  selbst  in  so 
kritischen  Umständen,  ist  für  den  Dichter  so  charakteristisch, 
dafs  es  diese  eingehende  Erörterung  wohl  rechtfertigen  dürfte. 

Auf  die  Zeitgenossen  hat  die  Ode  mit  ihren  zwölf  huldigen- 
den und  nur  zwei  satirisch  angehauchten  Strophen  aber  durchaus 
den  Eindruck  einer  groben  Schmeichelei  gemacht.  Wie  wenig 
man  jedoch  ein  solches  Gedicht  von  Theophile  de  Viau  erwar- 
tete, zeigen  zwei  zeitgenössische  Antworten  darauf. '  Die  erste 
parodiert  fast  Wort  für  Wort  die  Ode  des  Dichters : 

Qui  plus  injustement  qua  luy 

Merite  de  sainctes  louanges?  (Strophe  ;'.) 

Le  vice  c'est  de  les  aiiner 


'  Eloges  du  due  de  lAvynes,  ensemble  les  RepUques,   1020.     La  Remon- 
trance  ä  Theophile  1020. 


'riu'di.liilc  tle  Viaii.  53 

Et   la  cuiilpc   (k  Iciir  vomplairc  ...  (Strophe   1) 

Clictif  Duc...  (S(r()i>lie  r>) 
Un  chaeitn  les  larnics  aiix  ycitx 

f>e  sa  prosperite   s'irritc  ...  (Stroplio  ti) 

uiul  scliliclst   iiiil   folgender  Unidrelnuig  dei-  letzten  Str(>|)lic: 

Janiais  ä  tcs  funcstes  voßux, 

TheophUe,  Dietc  ne  responde, 

Et  ä  janiais  ce  que  tu  veux 

Ne  puisse  reussir  au  monde, 

Que  taujours  de  pires  succes 

Luy  donnent  de  tristes  acces  (ä  Luyncs) 

Et  des  infortunes  plus  grandcs, 

Et  que  ceiix  (de)vicnncnt  cnrayex, 

A  sa  dci-otion  ranyez 

Qiii  luy  pay'eront  des  offrandes. 

Man  sieht,    war  das  Erstaunen    über   den  Dieliter   grofs,    so  war 
der  Hais  gegen  den  Günstling  noch  grölser. 

Die  zweite  Antwort   geht  mit  dem  Günstling   nicht  glimpf- 
licher um. '     Zwar  erhält  Theophile  zuerst  folgenden  Vorwurf: 

TheophUe,  ä  quoy  penses-tu? 
N'as  tu  plus  rien  pour  la  vertu? 

Aber   in    der   dritten    Zeile   schon    wird    Luyues    Zielscheibe   des 

Spottes : 

Est-il  posstble,  que  ta  plume 

Pour  un  si  vil  suhject  s'alhime? 
Veux-tu  loger  dedans  les  Cieux 
L'horreur  des  hommes  et  des  Dieux? 
Et  max  depens  de  nos  ruynes 
Dresser  des  autels  aujx  Luynes? 

Dann    kommt   ein    sehr  gut   gemeintes,    aber   recht   schlecht   ge- 
lungenes Bild: 

Pegase,   quittant  son  repos, 

De  despit  a  tary  ses  flots, 

Les  neuf  soeurs,  au  Heu  de  tes  carmes, 

Faute  d'eau  s'abreuvent  de  larmes  . . . 

und  die  Verwünschung  Luynes'  nimmt  ihren  Fortgang: 

Faisant  ä  trois  diables  estranges  (die  drei  Brüder  Luynes') 
Porter  l'abit  mesme  des  Änges 


La  RemmUrance  ä  Tlieophile,  1620. 


54  Theophile  de  Viau. 

Es -tu  sans  yeux,  de  ne  voir  pas  (Theophile) 

Qite  ton  honnew  court  au  trespas, 

Denigrant  la  valeur  des  Princes, 

Les  vrais  piliers  de  nos  provinces, 

Pour  relever  trop  vitieux 

Trois  guewx  chargex  en  demy-Dieux?  etc. 

Es  folgen  dann  noch  mehrere  kurze  Gedichte,  die  sich  auf 
Theophile  nicht  mehr  beziehen,  dem  Hafs  gegen  den  Güusthng 
und  die  Herzogin,  der  man  zahh-eiche  Galanterien  nachsagte, 
aber  unverhohlen  Ausdruck  gaben. 

Der  Dichter  scheint  anf  diese  Parodien  und  Vorwürfe  nicht 
geantwortet  zu  haben;  seinen  Zweck,  Luynes  zu  versöhnen,  hat 
er  damals  aber  nicht  erreicht.  Vielleicht  hat  der  verwöhnte 
Liebling  in  dem  anscheinend  weichen  Lobkissen,  das  Theophile 
ihm  unterbreitete,  die  verborgenen  Nadelspitzen  doch  gefühlt. 
Fest  steht  jedenfalls,  dal's  Theophile  damals  noch  nicht  zu  Gnaden 
angenommen  wurde,  seine  Lage  sich  im  Gegenteil  verschlim- 
merte und  er  wirklich  aufser  Landes  gehen  mufste.  Und  zwar 
scheint  er  sich  schon  Ende  1620  in  England  befunden  zu  haben, 
wenigstens  ist  von  seiner  Teilnahme  an  dem  Feldzug  gegen  das 
ß^arn  nichts  bekannt.  Urkundlich  wird  dieser  englische  Auf- 
enthalt, an  dem  ein  französischer  Kritiker '  zweifelt,  durch  zwei 
Gedichte  Theophiles  ^  und  durch  seine  Briefe  '-^  nachgewiesen.  Er- 
klären läl'st  sich  diese  neue  Schicksalsw^endung  wohl  auf  folgende 
Weise:  Es  war  ein  Ungehorsam  Thdophiles,  sich  zum  königlichen 
Heere  zu  begeben,  wahrscheinlich  aber  glaubte  er,  dal's  wenig- 
stens der  König  sich  von  ihm  würde  umstimmen  lassen.  Das 
Experiment  gelang  denn  auch  so  lange,  wie  Theophiles  Feinde 
—  mochten  es  nun  Luynes  oder  die  Jesuiten  seiu,  oder  beide 
zusammen  —  von  seiner  Persönlichkeit  und  dem  Einflufs  seines 
Gönners  in  Schach  gehalten  wurden.  Gerade  aber  der  Umstand, 
dafs    die    Sonne   der   könighchen  Huld    dem  Verbannten    augen- 


*  Bazin :  Etudes  biograpkiqties  et  litteraires.     Paris  1844,  S.  254. 

'^  I,  16G  fF. :  Ode  ä  M.  le  Marquis  de  Boquingant,  I,  182  ff.: 
Ode  sur  une  tempeste  qui  s'eleva  contme  il  estoit  prest  de 
s' embarquer  pour  aller  en  Engleterre. 

^  II,  302.  303 :  A  Msgr.  de  Buquingam.    II,  326  ff. :  A  un  sot  amy. 


Th(5ui)hiIo  de  Viaii.  55 

Sflieinlifh  wictlcM-  zu  Icurlitoii  Ix'uniin,  lial  wulil  'riR-opliilcs  (Jcl^ikt 
zu  neuen  Anstreiiguni^en  getrieben.  V\n\  da  der  Küni«,^  von 
Natur  kalt  und  dureh  Erziehung-  fronnn  war,  hat  er  den  Lihertin 
nicht  zu  halten  gewagt,  und  der  Dichter  nuilste  diesmal  mit  dem 
Aufscrlandesgeheu  Ernst  machen. 

Italien  und  Spanien  hatten,  als  Länder  der  Inquisition,  fin- 
den Ketzer  und  Libertin  nichts  Einladendes.  Deutschland  be- 
fand sich  in  den  Wirren  des  Dreilsig jährigen  Krieges;  auch  war 
seine  Sprache  dem  Dichter  fremd.  Das  Englische  hingegen  war 
ihm  wenigstens  etwas  geläulig. '  Warum  er  nicht  nach  Holland 
ging,  wüIste  ich  allerdings  nicht  zu  sagen.  So  nahm  ihn  also 
England  im  Jahre  1620  auf,  wie  später  Voltaire. 

Es  war  das  England  Jakobs  L,  das  Theophile  de  Viau 
emjifing.  Auch  hier  war  die  Politik  des  Landes  im  Schwanken 
begriffen:  der  katholische  König  suchte  in  den  Jahren  1617  bis 
1624:  eifrig  die  Hand  einer  spanischen  Prinzessin  nach,  stand 
im  Dreilsig  jährigen  Kriege  aber  auf  der  protestantischen  Seite, 
dazu  bewogen  durch  sei  neu  Schwiegersohn  Friedrich  von  der 
Pfalz,  König  von  Böhmen.  Es  war  eme  wunderliche  Persönlich- 
keit, dieser  Jakob  I.,  der  es  verstand,  sich  nach  und  nach  mit 
allen  politischen  Parteien  des  Landes  zu  entzweien,  der  wohl  ein 
witziger  Kopf,  aber  durchaus  kein  Staatsmann  Avar,  zwar  schlau 
in  kleinen  Dingen,  doch  ohne  Blick  für  grol'se  Zeitlagen  —  und 
den  man  bald  the  tcisest  fool  in  Christendom  nannte.  -  Er  hatte 
einen  glänzenden  Günstling  zur  Seite,  den  schönen,  übermütig 
heiteren  George  Yilliers,  den  er  1617  zum  Earl,  1618  zum  Mar- 
quis von  Buekiugham  erhob  und  1619  zum  lord  high  admiral  of 
Euijland  machte,  und  der,  gleichwie  der  Herzog  von  Luynes  in 
Frankreich,  so  greifbare  Vorteile  aus  seiner  Stellung  zu  ziehen 
wulste,  dafs  er  bald  nach  dem  Earl  von  Pembroke  der  reichste 
Edelmann  des  Landes  war.  ^ 

Da  ging  es  denn  am  englischen  Hof  kaum  weniger  glänzend 
zu,  als  am  französischen,  wo  etwa  Bassompierre  als  der  vollendete 


'  Vgl.  Fraf/ments  d'une  histoire  comique  (II,  20):  Je  luy  dis  du  grec, 
de  V anglais,  de  l'cspngnol  et  de  l'italien. 

-  Vgl.  Encyclopedia  brUannica  Bd.  lo,  S.  557  ff. 
3  Ebenda,  Bd.  4,  S.  417  flf. 


56  Th^ophile  de  Viau. 

Kavalier  galt.  König  Jakob  war  dazu  dem  König  Ludwig  an 
Bildung,  Geist  und  litterarischem  Geschmack  weit  überlegen. 
Das  Land  hatte  eben  eine  grofse  litterarische  Blüteperiode  erlebt, 
Shakspere,  vor  kaum  vier  Jahren  gestorben,  beherrschte  noch  die 
Bühne,  Green,  Peele,  Xash  und  Marlowe  hatte  man  nicht  ver- 
gessen, der  Kanzler  Bacon,  der  Verfasser  des  Xovuni  Organon, 
lebte  noch,  und  somit  war  noch  genug  des  Freien,  Neuen  und 
Gewaltigen,  das  Th^ophile  de  Viau  in  London  kennen  lernen 
konnte.  Hat  er  es  gethan?  hat  dieser  oft  so  erstaunlich  moderne 
Mensch  auch  die  moderne  Neugier  auf  fremdes  Volkstum  ge- 
kannt? hat  er  Fühlung  mit  der  fremden  Litteratur  gesucht, 
deren  oft  rauhe  Gröfse  von  allen  zeitgenössischen  Franzosen 
ihm  hätte  am  verständlichsten  sein  müssen?  Das  alles  sind 
Fragen,  die  man  auf  Grund  von  Dokumenten  nie  wird  be- 
antworten können,  denn  von  Briefen  aus  jener  Zeit  ist  nichts 
erhalten.  Nur  indirekt  läfst  sich  einiges  kombinieren.  Und  die 
Antwort  scheint  hier  verneinend  auszufallen. 

In  erster  Linie  hat  sich  Theopliile  de  Viau  in  England  sehr 
unbehaglich  gefühlt;  wir  entnehmen  das  einem  allerdings  erst 
1625  geschriebenen  Briefe,  worin  der  Dichter  in  Erinnerung  an 
seinen  ersten  englischen  Aufenthalt  folgendermafsen  eine  Wieder- 
holung desselben  ablehnt: 

Qu'irois-je  faire  en  un  pays  oii  mes  habitudes  ne  sont  point,  oii  les 
eoicstumes  sont  eontraires  ä  nia  vie,  oü  la  langue,  les  vivres,  les  habits, 
les  hommes,  le  ciel  et  les  elements  me  sont  estrangers?  Qttel  plaisir  me 
peux-tu  promettre  en  un  climat  ou  toute  l'annee  n'est  qu'un  hyver,  ou  tout 
l'air  n'est  qn'une  nuee,  oü  nul  vent  que  la  bixe,  nul  promenoir  que  la 
chambre,  nulle  delicatesse  que  le  toubac,  nul  divertissement  que  l'yvrognerie, 
mdle  douceur  que  le  sommeü,  nulle  conversation  que  la  tienne?^ 

Schärfer  hat  sich  kaum  Heinrich  Heine  über  England  aus- 
gesprochen. 

Aus  dieser  Stelle  geht  auch  hervor,  dafs  Th^ophile  de  Viau 
doch  nur  eine  oberflächliche  Kenntnis  des  Englischen  besafs  und 
unter  diesen  Umständen  weder  den  vollen  Geuufs  vom  Umgang 
englischer  Dichter,  noch  das  volle  Verständnis  englischer  Theater- 
aufführungen haben,   noch  dort  selbst   die  RoUe   spielen  konnte, 

'  II,  S.  329. 


'riu'diiliilt"  dl'   \'i;iii.  57 

ZU  i\vv  vv  .sich  herurcn  rüliltc.  K()r|i('iTnli  und  L^cisliif  vcr.^tiuuul, 
winl  er  auch  \veni»i;  Lust  gvliahl  hnbeu,  die  fremde  Sju'aehe  zu 
erlernen.  So  scheint  denn  der  einzige  Lichtblick  in  dieser 
dunklen  Zeit  die  Freundschaft  des  fröhlichen  Herzogs  von 
Buckinghani  gewesen  zu  sein,  der  Franzose  genug  war,  um 
Thcophiles  originellen  Geist  zu  verstehen  und  zu  schätzen.  Th(:^t)- 
l)hile  hat  ihm,  und  zwar  besonders  seiner  Freigebigkeit,  in  einer 
Ode  viel  Lob  gespendet: 

Marquis,  tont  (dans  la  nature)  donnc  comme  vmts  . . . 

»md  er  endigt  mit  einigen  Versen,  die  für  Theophile  de  Viau 
als  Lobdichter  viel  zu  charakteristisch  sind,  um  nicht  hierher- 
gesetzt zu  werden: 

Piiisque  tout  dotme  en  l'univers, 

Je  veiix  que  tout  le  mofide  stauche 

Que  je  vous  ay  donne  des  vers  (I,  100) 

d.  h.  er  schnellt  aus  der  knienden  Stellung  des  Huldigenden  so- 
fort wieder  in  die  ihm  gewöhnliche,  etwas  steifgerade  Haltung 
zm'ück, ' 

Unter  diesen  Umständen  ist  es  erklärlich,  dals  Th^ophile 
de  Viau  von  neuem  alles  versuchte,  um  an  den  Pariser  Hof 
zurückkehren  zu  dürfen.  Die  bereits  mehrfach  citierte  Flug- 
schrift La  Prise  de  Theophile   giebt  einigen  Aufschlufs  über  die 


*  Theophiles  Stellung  zum  König  Jakob  ist  hier  noch  zu  erörtern. 
Es  giebt  ein  Epigramm:  Si  Jacques,  le  roy  du  s^avoir,  N'a  pas 
trouve  bon  de  me  voyr,^  En  voiey  la  cause  infaillible:  (fest  que 
ramj  de  nion  escrit,  II  creust  que  j'estois  tout  es2)rit  Et  par  consequent 
invisible.  Der  Mache  nach  könnte  es  von  Theophile  sein,  und  das  zu 
Grunde  liegende  Ereignis  liefse  sich  durch  den  Einflufs,  den  die  Jesuiten 
auf  den  König  ausübten,  erklären.  Alleaume  druckt  das  Epigramm  in 
Th^ophiles  Werken  ab  (I,  283),  setzt  aber  in  Note  2  hinzu:  Cette  epi- 
(jramnie,  attribuee  aussi  ä  St.-Atnant,  est  de  Marc  de  Maillet.  Elle  est  la 
I^'  de  son  volume  d' epigrammes  imprime  ä  Paris  en  1620,  in-8.  Da  sich 
das  Epigramm  in  der  ersten  Ausgabe  Theophiles  von  1621  nicht  findet, 
sondern  erst  in  der  von  1632,  so  ist  die  Autorschaft  Marc  de  Maillets 
auf  Grund  der  Ausgabe  seiner  Epigramme  von  1620  anzunehmen,  und 
Scudery,  der  die  Ausgabe  der  Werke  Th(5üphiles  besorgte,  hat  sich  geirrt. 
Dann  durfte  Alleaume  das  Epigramm  aber  nicht  in  Theophiles  Werke 
aufnehmen. 


58  Th^ophile  de  Viau. 

Schritte,  die  der  Dichter  dazu  unternahm:  er  liefs  eiuflufsreiche 
und  angesehene  PersönHchkeiten  beim  König  ein  Wort  für  ihn 
einlegen  und  berief  sich,  um  die  Anklage  des  Atheismus  zu  ent- 
kräften, auf  seine  eben  vollendete  Paraphrase  des  Phädon. '  Sie 
wird  dem  König  wahrscheinlich  im  Manuskript  zugegangen  sein.- 
Zugleich  liels  Theophile  aber  auch  den  Herzog  von  Luynes 
nicht  aufser  Rechnung:  auch  ihm  schickte  er  Hofherren,  die  für 
den  Dichter  ein  gutes  Wort  einlegten.  Einer  derselben  war  der 
Herr  von  Losieres,  aus  der  mit  Theophile  befreundeten  Familie 
de  Th^mines,  welche  mit  dem  Herzog  gut  gestanden  zu  haben 
scheint.     Wenigstens  sagt  eine  Flugschrift^  der  Zeit: 

Je  voy  Luyne  au  lever  du  marquis  de  Themine. 

Aus  den  Akten  von  Th^ophiles  Prozefs  erfahren  wir,  dafs  die 
Verwendung  beim  Herzog  diesmal  nützte  und  es  Luynes  selbst 
\var,  der  im  Einverständnis  mit  dem  König  Theophile  au  den 
Hof  zurückberief.^  Da  Theophile  de  Viau  Ende  April  1621 
bereits  wieder  im  Gefolge  des  Königs  nach  Südfrankreich  auf- 
bricht,"' so  hat  er  diese  Erlaubnis  voraussichtlich  im  ersten  Drittel 
des  Jahres  1621  erhalten  und  seine  Verbannung  demnach  etwas 
weniger  als  zwei  Jahre,  von  Mai  1619  bis  Anfang  1621,  ge- 
dauert. 

Theophile  de  Viau  hatte  während  dieser  Zeit  nicht  nur  die 
üben  geschilderten  äufseren  Erlebnisse  durchgemacht,  sondern 
auch  ein  Herzenserlebnis   von  grofser  Tragweite  zu  verzeichnen: 


'  Denu  die  erste  Ausgabe  der  Werke  Theophiles  datiert  vou  1021 
und  ist,  laut  luterrogatoire  vom  2A.  März  162-1,  gedruckt  worden  en  son 
absence  (cellc  de  Theojjhüe)  lorsqii'il  estoit  en  voyage  et  ä  la  suite  du  roy, 
d.  h.  nach  seiner  Rückkehr  an  den  Hof. 

2  Ed.  Alleaume  I,  S.  164  ff. 

^  Les  Contre-veritex,  de  la  Cour,  eine  recht  mittelmäfsige  Satire, 
die  ihren  Titel  deshalb  trägt,  weil  sie  von  jeder  Person  des  Hofes  das 
Gegenteil  von  dem  sagt,  was  der  Wahrheit  entsprochen  hätte.  Unter  an- 
derem heifst  es :  l'eveque  de  Lu^on  est  un  pauvre  idiot  etc.  (vgl.  Alleaume  I, 
XXVIII). 

''  Vgl.  Interroyatoire  du  22  mars  1624:  Ä  du  qu'il  a  eu  commende- 
nient  du  roy  pour  revenyr  ä  la  Cour  et  qtie  feu  M.  de  Luynes  lui  escrivit 
en  luy  mandant  de  la  pari  du  roy  qu'il  revtnt  ä  la  Cour. 

*  Vgl.  die  in  Note  4  citierte  Stelle  des  Interroyatoire  du  24  mars  1624. 


Tlu'-opliili'  de  \'i:iii.  59 

seine  liekannlscliai't  mit  der  Vv-au,  die  er  -lil  Kill)  Icidcnxliart- 
lieli  liebt,  i)hne  ilire  Gegeiiliehc  dtuienul  errinj^eii  zn  kiunien, 
eine  ebenso  widersprnehs-  wie  stiiunuingsvolle  Verbindunir,  der 
wir  den  gröfsten  und  schönsten  Teil  von  Tlieopliile  <le  Viiuis 
Gedichten  verdanken. 

Über  Th(?ophile  de  Viaus  Herzensgeschiehte  wi>.>-cii  wir  im 
Grunde  sehr  wenig:  fünfzig  Gedichte  und  acht  Briefe  sind  alles, 
was  wir  an  Quellen  darüber  besitzen. 

Von  diesen  fünfzig  Gedichten  sind  vierzehn  an  Cloris  ge- 
richtet, neun  an  Philis,  zwei  an  Caliste,  je  eins  au  Corine,  Ania- 
ranthe,  Marie,  Elise,  Isis,  Perside,  *une  danie';  achtzehn  ncnneu 
keinen  besonderen  Nameu;  die  Briefe  sind  sämtlich  an  Caliste 
gerichtet.  Sieht  man  die  Sache  näher  an,  so  löst  sich  das  bunte 
Gewirr  in  eine  sehr  einfache  Kombination  auf:  Cloris,  Philis, 
Caliste  sind  eine  und  dieselbe  Person, '  die  achtzehn  namenlosen 
Gedichte  suid  au  die  gleiche  Adresse  gerichtet,  und  gegenüber 
dieser  Cloris  spielen  die  anderen  eine  ganz  verschwindende  Rolle. 
Th(?ophile  lernte  diese  Frau  während  seiner  ersten  Vcrbamuuig 
in  der  Provence,  1619,  kennen;-  sie  scheint  von  Adel  gewesen, 
im  Wohlstand  und  in  einer  zahlreichen  Familie  aufgewachsen  zu 
seiu.^  Ihren  Wohnsitz  nennt  Thdophile  ce  desert  si  triste J  Doch 
blieb  die  schöne  Cloris  nicht  immer  in  ihrer  ländlichen  Zurück- 
gezogenheit, sondern  hatte  Verbindungen  bei  Hofe,''  verweilte 
auch  zeitweise  in  Cl^rac.^  Jede  Trennung  von  ihr  beklagt 
Theophile  aufs  lebhafteste,  und  die  Trennungen  waren  häufig: 
zuerst  schlols  er  sich,  1620,  dem  Kriegszug  gegen  die  Hugenotten 
an,  was  ihn  nach  Blois  in  die  Loiregegenden  führte,'  dann  wurde 
er  nach  England  verbannt.'^  Als  er  im  Frühjahr  1621  nach  Paris 
zurückkehren  durfte,  fand  er  allerdings  Cloris  dort,  aber  das  Zu- 


'  I,  S.  174.  175.  184.  186. 

^  I,  184:  Ätissi  franc  d'amour  que  d'envie,  je  vivois  loin  de  cos  bcmUex. 
1,204:  Quand  ks  cruoutex  de  l'ciivie.  ...  I,  205:  Aiijourd'lniy  je  nc  j)ense 
pas.  ...        M,  220  ff.        '  I,  245. 

•'•  I,  207 :  Fuy  comme  moy  la  presse.  . .  . 

''  II,  54 :  Saerex  murs  du  soleil.  . . . 

'•  II,  87 :  Blois  est  l'enfer  pour  moy.  . . . 

•*  I,  182  ff. :  Sur  une  tempeste  qui  s'esleva  comme  il  estoit  prest  de 
s'enibarqucr  pour  V Aiigleterre. 


60  Theophile  de  Viau. 

saramensein  war  von  kurzer  Dauer,  deun  am  29.  April  1G21 
bricht  der  König  von  neuem  nach  dem  Süden  auf.  Th^ophile 
ruft  verzweifelt :  //  faiit  que  je  le  suive  . . .,  und  bittet  Cloris,  die 
Reise  nach  dem  Süden  gleichfalls  zu  machen.  ^  Ob  Cloris  der 
Einladung  folgte,  \\-issen  wir  nicht;  ihre  Beziehungen  zu  Th^o- 
phile  haben  aber  bis  1626  fortbestanden;  um  jene  Zeit  wurde 
sie  ihm  imtreu  und  ging  ein  Verhältnis  mit  dem  Grafen  von 
Clermont  ein.  ^  Das  sind  die  wenigen,  äufseren  Thatsachen  dieser 
Liebesgeschichte. 

Über  Cloris^  Äufseres  und  ihren  Charakter  wissen  wir  fol- 
gendes :  sie  war  schön,  klug  und  stolz,  ^  und  als  Motto  des  ganzen 
Verhältnisses  können  die  Verse  gelten: 

Orgiieilleuse  et  belle  qu'elle  est, 

Elle  nie  tue  et  eile  me  piaist.  (I,  260) 

Anscheinend  liefs  Cloris  sich  mehr  lieben,  als  dafs  sie  selbst 
liebte,  eile  se  jjretait  mais  ne  se  donnait  pas.  Daher  besteht  denn 
Th^ophiles  Liebeslyrik  aus  fortwährendem  Zürnen,  Schmollen  und 
Klagen,  heftigem  Aufbrausen,  leidenschaftlichen  Vorwürfen.  In 
einem  verzweifelten  Moment,  als  der  Dichter  sah,  dafs 

Un  front  de  neige,  un  coeur  de  glace 

Puissent  tenir  contre  le  feu  ...  (I,  23.0) 

hat  er  dann  wohl  den  Versuch  gemacht,  bei  Amaranthe,  Elise, 
Isis  u.  s.  w.  geneigteres  Ohr  zu  finden,  aber  der  alte  Zauber  hielt 
ihn  doch  zu  fest,  und  er  kehrte  wieder  zu  Caliste  zurück. 


'  II,  15 :  Maintenunt  que  le  Roy  s'esloigne  de  Paris. 
^  II,  S.  325.  32ü.        ^  I,  223 :  Je  fmis  un  travail.  . . 


IV.   Kapitel.    (1621  bis  28.  September  1623.) 

Als  Th^ophile  von  dem  König  mid  dem  Herzog  von  Luynes 
Erlaubnis  erhielt,  wieder  an  den  Hof  zu  kommen,  war  er  durch 
Schaden,  wenn  nicht  klug,  so  doch  gewarnt  worden  und  wuIste, 
daCs  die  rechtgläubige  Kirche  üni  im  Auge  hatte.  Deshalb  war 
es  seine  Absicht,  sich  nicht  nur  mit  dem  König  und  dem  Her- 
zog, sondern  auch  mit  den  Jesuiten  gut  zu  stellen.  Man  hat 
bisher  angenommen,  dafs  er  dieses  durch  einen  plötzlichen  Über- 
tritt zum  Katholicismus  versuchte,  und  die  zeitgenössische  Fhig- 
schrift  La  Frif<(>  (Je  TluopJale  lälst  ihn  allerdings  gleich  nach 
seiner  Rückkehr  aus  England  bei  den  Jesuiten  zur  Beichte  gehen,' 
was  eine  Unmöglichkeit  ist. 

Trotzdem  aber  hat  sich  die  Tradition  festgesetzt,  dal's  Th^o- 
phile  de  Viau  bereits  im  Anfang  des  Jahres  1621  die  protestan- 
tische Rehgion  abschwor.-  Auf  Grund  eigener  Angaben  des 
Dichters  ist  diese  Annahme  nun  dahin  zu  berichtigen,  da("s  Th^o- 
]ihile  de  Viau  allerdings  seit  seiner  Rückkehr  aus  der  Verban- 
nung sich  in  den  Lehren  der  katholischen  Religion  unterweisen 
iicCs,  und  zwar  erst  von  dem  Kapuzinerpater  Athanasius,  dann 
von  dem  Beichtvater  des  Königs,  dem  Pere  Arnous,  und  auch 
wirklich  seine  frühere  Religion  beim  P^re  S^guirant,  der  seit 
Ende  1621  Nachfolger  des  P^re  Arnous  war,  abgeschworen  hat, 
aber  nicht  eher  als  Ende  1622.  ^ 

*  AUeaume  I,  cxvi.        -  Ebendaselbst  I,  xxix. 

^  Vgl.  Interrogatoire  du  22  mars  1()24 :    Enqxis  dcjmis  quel  temps   II 
estoit  de  la  Religion  catholiqtie  et  apostolif/t(e,  a  dit  qii'il   y  a   IS  mois  et 


62  Theophile  de  Viau. 

Wie  Th^ophile  in  seiner  lateinisch  geschriebenen  Apologie  * 
angiebt,  ist  es  vor  allem  der  Pater  Athanasius  gewesen,  der  ihm 
den  Gedanken  seiner  Bekehrung  nahe  gelegt  hat.  Er  war  ein 
Mann  von  hoher  und  reicher  Geburt,  der  alle  Vorzüge  seiner 
Lebensstellung  aufgab,  um  einfacher  Franziskaner  zu  werden,  in 
dieser  Stellung  aber  eine  grofse  Beredsamkeit  entwickelte  und 
Gewalt  über  die  Menschen  zu  üben  wufste,  so  dals  Th^ophilc 
sagt,  er  habe  durch  sein  Wort  mehr  Ketzer  bekehrt,  als  der 
König  mit  seiner  ganzen  Kriegsmacht,  und  dann  fortfährt:  Ilh 
mihi,  in  haereseof<  tenehroso  caeno  caligaidi,  priinofi  Ecclesiae  catJio- 
licae  Spiritus  afßavit,  ac  semel  in  horto  regio  secum  spatiantem 
nihilqxie  minus  quam  de  tarn  prospera  mei  mutatione 
cogitantem  adortus  est,  eo  sermone  qui  et  admirationem  sui 
quam  plurimain,  catholicae  fidei  incredihilein  arnorem  intimis  prae- 
cordiis  effudit.  ^ 

Diesem  Bericht  zufolge  scheint  es  fast,  als  ob  das  erste 
Motiv  zur  Bekehrung  Theophiles  nicht  weltliche  Rücksicht,  son- 
dern die  Bewunderung  eines  grofsen,  seiner  Sache  hingebend 
dienenden  Menschen  gewesen  sei;  vielleicht  auch  der  Zauber, 
den  die  katiiolische  Kirche  durch  die  imposante  Ruhe,  mit  wel- 
cher sie  das  Seelenheil  der  Welt  auf  ihre  Schultern  nimmt,  aucli 
auf  Ungläul:)ige  ausübt.  Interessant  ist  aber  das  Bild  des  Fran- 
ziskaners und  des  Libertins  immerhin,  wie  sie  sich  im  Garten 
des  Louvre  oder  der  Tuilerien  ergehen:  der  eine  gläubig  über- 
zeugt, von  Bekehrungseifer  glühend,  der  andere  an  allem  zwei- 
felnd, vom  Leben  eben  hart  geschüttelt  und  vielleicht  in  seinem 
Denken  schon  an  dem  Punkte  angelangt:  'Und  sehe,  dafs  wir 
nichts  wissen  können!^  Jedenfalls  darf  man  in  der  Bekehrung 
Theophiles  nicht  ausschliefslich  eine  weltliche  Berechnung 
sehen.  Auch  hier,  wie  in  der  Gesellschaft  der  Libertins,  war 
es  ihm  wieder  um  das  Denken  an  sich  zu  thun.  Wenigstens, 
scheint  mir,  spricht  hierfür  die  lange  Zeit,  die  er  auf  seine  katho- 
lisch-religiöse Unterweisung  verwendet  hat.    Im  Grunde  wäre  es 


que  auparavant  il  estoit  de  la  Religion  P.  R.  Et  enquis  de  qui  il  a  pris 
instrtiction  pour  se  convertyr  a  dit  qu'il  a  pris  instrtiction  premierement 
du  Pere  Athanase,  Capuchin,  et  depuis  du  Pere  Arnoux  et  fmallenient  a  fait 
abjuration  de  la  Protestante  es  niains  du  Pere  Scguirant. 

'  Theophilus  in  Carcere.  II,  258  ff.        -  Alleaunie  II,  203. 


Th('opliilo  (lo  Viiiu.  GH 

ja  viel  wollkliiuer  niul  praktischer  gewesen,  er  hätte  sofort  die 
'Foriiiahtät' '  des  Al)S(h\v<)rcns  vorgenoniineii,  statt  etwa  aiulert- 
hall)  Jahre  in  seinem  halb  hugenottischen,  hall)  katholischen 
Zwitterzustand  herumzulaufen. 

Tiieophile  de  Viau  befand  sieh  damals  wirklich  in  einer 
argen  Klenune:  das  freie  Denken  auf  den  Spuren  eines  Gior- 
dano  Bruno,  das  Ausarbeiten  des  Materialismus  und  Determinis- 
mus, der  Zweifel  Montaignes  und  die  moderne  liesignation  vor 
den  Thatsachen  der  Natur,  wozu  seine  Veranlagung  ihn  drängte, 
waren  unerlaubt.  Sich  den  Weg  dorthin  zu  erkämpfen,  als  Philo- 
soph und  Schüler  Giordano  Brunos,  als  Vorläufer  Gassendis  in 
den  Wissenschaften  aufzutreten,  dazu  war  Theophile  de  Viau 
wiederum  zu  sehr  Hofmann  und  zu  wenig  Mann  der  Wissen- 
schaft. 

Au  seinem  ererbten  Protestantismus  festzuhalten,  hatte  er 
keine  Ursache,  denn  im  ersten  Drittel  des  17.  Jahrhunderts  hatte 
der  französische  Protestantismus  seinen  idealen  Schwung  völlig 
verloren.-  Vom  Märtyrer  war  er  zu  einem  Geduldeten  und  zu- 
letzt zu  einem  übermütigen,  unliebenswürdigen  Zänker  geworden, 
der  seinerseits  anfing.  Andersgläubige  zu  bedrücken.  Den  Herzog 
von  Rohan  und  Duplessis-Mornay  ausgenommen,  waren  die  pro- 
testantischen Grofsen  in  nichts  besser,  uneigennütziger  oder  patrio- 
tischer als  die  katholischen  Herren:  hatten  Conde,  Soissons,  Conti 
und  andere  dem  Staat  von  1610  bis  1617  zusammen  über  sechs 
Millionen  zu  eutreifsen  gewufst,  so  hatte  der  protestantische 
Herzog  von  Bouillon  doch  auch  eine  Million  ins  Trockene  ge- 
l)racht.  Wenn  die  La  Force  in  der  Gascogne  Protestantenführer 
blieben,  so  hatte  ihre  persönliche  Gekränktheit  daran  ebensoviel 
Anteil  wie  ihr  Glaubenseifer;  die  Soubise  und  La  Trömoille 
wurden  im  entscheidenden  Augenblicke  nur  von  Rohan  mit- 
gerissen, und  der  Herzog  von  Lesdiguieres  trieb  öffentlich  mit 
seinem  Glauben  Schacher.  Rechnet  man  dazu  den  Vorgang 
Heinrichs  IV.,   dem  Paris  wohl  eine  Messe  wert  war,   so  dürfte 


'  Alleaume  braucht  diesen  Ausdruck  und  betrachtet  die  Sacbe  in 
diesem  Lichte  I,  xxix. 

-  Vgl.  für  die  ganze  folgende  Darstellung  Henri  Martin,  a.  a.  O. 
Bd.  XI,  S.  171  ff. 


64  Th^ophile  de  Viau. 

man  sich  selbst  nicht  wundern,  wenn  eine  verhältnismälsig  doch 
so  kleine  Persönlichkeit  wie  Theophile  de  Viau  sich  aus  rein 
weltlichen  Gründen  mit  einer  Messe  die  Ruhe  seines  Lebens, 
Fortkommen  in  dieser  Welt  und  das  ewige  Heil  in  jener  zu 
sichern  versucht  hätte.  Seine  Umgebung  gab  ihm  das  beste  Bei- 
spiel niedriger  Interessenpolitik. 

Und  Theophiles  Vorteil  lag  auf  der  katholischen  Seite,  das 
sollte  ihm  bald  klar  werden.  Die  Lage  der  französischen  Pro- 
testanten war  durch  die  Ereignisse  des  Dreilsigj ährigen  Krieges 
eine  solche  geworden,  dafs  sie  alles  vermeiden  mufsten,  was  die 
Regierung  gegen  sie  aufbringen  und  Zweifel  an  ihrer  Treue  er- 
wecken konnte.  Eine  Protestantenversammlung  in  La  Rochelle 
jedoch  fafste  die  weitgehendsten  Entschlüsse:  Aufstand,  Be- 
waffnung der  protestantischen  Bevölkerung,  wo  nötig  auf  eigene 
Faust,  ohne  Mithilfe  der  Grolsen,  kurz  das  Aufgebot  eines 
hugenottischen  Landsturmes.  Rohan  stand  zur  Sache,  seine  Ent- 
schiedenheit bestimmte  die  anderen,  und  so  erlebte  Frankreich  im 
April  1621  den  ersten  gröfseren  Religionskrieg  seit  1598.  Der 
König  ging  dabei  sehr  mafsvoll  vor:  während  er  starke  Rüstun- 
gen gegen  die  Aufständischen  betrieb,  versicherte  er  die  fried- 
lichen Protestanten  in  einem  königlichen  Erlasse  seines  Schutzes, 
Ein  grofser  Teil  der  Reformierten  hielt  sich  denn  auch  ruhig, 
besonders  die  hohen  Herren  jicu  desirevx  de  risquer  leurs  Mens  et 
leur  vie  pour  ohiir  ä  des  prechenrs^  des  gentiUdtres  et  des  bourgeois 
fanatiqnes.  Die  Existenz  dieser  königstreuen  Protestantenpartei, 
die  nichts  gegen  die  Regierung  unternahm,  lälst  es  erklärlich  er- 
scheinen, dals  der  schon  im  Proselytentum  stehende  Hugenott 
Th^ophile  de  Viau  den  König  auf  seinem  Zuge  von  1621  be- 
gleitete. Immerhin  befand  sich  der  Dichter  durch  diese  Zeit- 
ereignisse in  einem  neuen  Dilemma,  und  wenn  man  ihn  vom 
Standpunkte  der  theoretischen  Moral  verurteilen  will,  weil  er 
gegen  eine  Kirche  zu  Felde  zog,  aus  der  er  offiziell  noch  nicht 
ausgetreten  war,  so  nnifs  man  sich  andererseits  die  sehr  ver- 
wickelten Verhältnisse  Frankreichs  und  des  Hofes  vergegenwär- 
tigen. Das  Edikt  von  Nantes  hatte  in  Frankreich  Kompromifs- 
verhältnisse  geschaffen;  als  nun  ein  Teil  der  einen  Partei  den 
KompromiCs  brach,  war  es  für  den  anderen  Teil  nicht  leicht, 
sofort    eine    reinliche   Auseinandersetzung   mit   dem    Bestehenden 


Th^ophile  de  Viau.  05 

7M  lliulen.  Dnriini  haiuloltc,  bei  Bcrück.sichtigiuii:;  der  Zoitvorlinlt- 
iiisse,  lief  f'C>ifil/i(uiitiir  dt'  hi  CJnniihve  Ju  /u>i/,  der  l*cii.sionär  des 
katholischen  Königs  und  des  katholischen  Herzogs  von  Mont- 
niorency,  der  halbe  Konvertit  Theo[)hile  de  Viau  niciit  gegen 
seine  Ehre,  weuTi  er  als  königstreuer  Unterthan  gegen  Rebellen  zog. 
Leichten  Herzens  mag  er  es  anch  so  nicht  gethan  haben, 
denn  die  ganze  kriegerische  Bewegung,  die  ihn  in  inneren  Zwie- 
spalt versetzte  und  ihm  äuCsere  Unbequemlichkeiten  verursachte, 
mul'ste  ihm  sehr  ungelegen  kommen.  Ein  Epigramm,  das  er 
wahrscheinlich  bald  nach  seiner  Rückkehr  aus  England  schrieb, 
zeigt,  wie  er  damals  gerade  anfing,  sich  bei  Hofe  wohl  zu  fühlen. 
Es  drückt  eine  so  naive  Freude  an  der  wiedererworbeuen  Gunst 
und  dem  lange  entbehrten  Wohlleben  aus,  dafs  ich  es  hersetzen 
will.      Das    Epigramm,   anscheinend    an    Paul  de  Viau   gerichtet, 

lautet: 

Alon  frere,  je  me  porte  bien, 

La  Muse  n'a  soucy  de  rien, 

fTay  perdu  eeste  humettr  propha?ie; 

Oll  me  souffre  au  coucher  du  roy, 

Et  Phoebus  totis  les  jours  chex,  moy 

A  des  manteaux  doublez  de  pane. 

Man  ante  incague  les  destinsl 

Je  fay  totis  les  Jours  des  festins ; 

Chi  me  va  tapisser  ma  cha?nbre; 

Tous  mes  jours  sont  des  mardy-gras, 

Et  je  ne  bois  point  d'hypoeras 

S'il  n'est  faiet  avecques  de  l'avibre.  1,  282  f. 

Also  ein  wahres  Götterleben:  königliche  Gunst,  warme  Kleidung, 
gute  Wohnung,  fröhliches  Treiben  luid  dazu  einen  Wein,  der 
mindestens  dem  Nektar-  gleichkommt!  Da  meiner  Ansicht  nach 
auch  die  Geliebte  des  Dichters  sich  damals  schon  in  Paris  be- 
fand, nuils  ihm  der  Aufbruch  des  Königs,  Ende  April  1621, 
schmerzlich  genug  gewesen  sein. ' 

Aber  nicht  nur  er,  sondern  das  ganze  Land  hatte  eine 
schmerzliche  Überraschung  zu  gewärtigen.  Vor  Ausbruch  des 
Krieges  erhob  der  König  den  Herzog  von  Luynes  zum  Conudtable 
von  Frankreich,  ein  Schritt,  für  den  Henri  Martin  nur  den  kur- 
zen,  aber  kräftigen  Satz   hat:   (/Stait  ä   arracher  au   toinhean   les 


'  Für  letztere  beide  Aunaliinen  vgl.  S.  ■^'d  dieser  Arbeit. 


66  Theophile  de  Viau. 

mänes  imlignea  des  Du  Gua^clin  et  des  Clisson. '  Dann  ging  er 
rasch  ins  Feld.-  Die  protestantischen  Sichorlieitsplätze  jenseit 
der  Loire  fielen  fast  ohne  Schwertstreich,  nud  der  Weg  nach 
Süden  lag  oifen.  St-Jean-d'Angely  kapitulierte;  die  La  Force 
vermochten  den  königlichen  Truppen  nicht  standzuhalten,  einzig 
Clairac  verteidigte  sich  hartnäckig,^  mufste  aber  am  4.  August 
1621  doch  kapitulieren.  Durch  seinen  Erfolg  angefeuert,  rückte 
der  König  vor  Montauban,  wo  der  neue  Conn(^table  und  sein 
einer  Bruder,  die  nichts  Aveniger  als  grofse  Strategen  waren,  sich 
in  ihrer  traurigen  Unwissenheit  zeigten  und  den  Spott  ihrer 
adligen  Umgebung  erregten.  Der  Herzog  von  Montmorency,  als 
Statthalter  von  Languedoc,  unterstützte  den  König  nach  Kräften; 
in  seinem  oder  des  Königs  Gefolge  mufs  sich  auch  Theophile 
de  Viau  befunden  haben. 

Da  der  Dichter  später  angiebt,  von  einem  Ort  St.  Jeyr  (?) 
nach  Clairac  geschickt  zu  sein,  um  im  Namen  des  Königs  wegen 
der  Übergabe  der  Stadt  zu  vcrliandeln,  scheint  er  sich  damals 
wirklich  der  Hofguust  erfreut  zu  haben.  ^ 

Die  Belagerung  von  Montauban  rückte  jedoch  nicht  fort: 
das  königliche  Heer  rieb  sich  auf;  niemand  aber  wagte,  dem 
König  den  Rat  des  Rückzuges  zu  geben,  bis  Bassorapierre  diese 
nicht  ungefährliche  Mission  auf  sich  nahm,  und  der  König,  der 
sich  überhaupt  während  dieser  ganzen  Zeit  in  einem  sehr  vorteil- 
haften Lichte  zeigt,  am  12.  November  1621  den  guten  Rat  an- 
nahm. Doch  hatte  der  Herzog  von  Luynes,  dessen  Ungeschick- 
lichkeit Ludwig  zum  Teil  für  das  Mitslingen  der  Belagerung- 
verantwortlich  machte,  seitdem  bei  ihm  verspielt.  Die  königlichen 
Truppen  zogen  bis  zum  Ende  des  Jahres  noch  im  Süden  herum, 
bald    hier,    bald  da   in  kleinen  Unternehmungen  verstreut.     Eine 


'  Vgl.  Henry  Martin,  a.  a.  O.  Bd.  XI,  S.  172. 

*  Vgl.  für  das  Folgende  Henry  Martin,  a.  a.  O.  Bd.  XI,  S.  175. 

^  Und  weil  diese  Verteidigung  Clairacs  1021  ein  grofses  Ereignis  war, 
ist  es  mir  wahrscheinlich,  dafs  Th6ophile  de  Viau  sein  Sonett  (II,  51) 
schon  IC21,  statt  1G22,  geschrieben  hat. 

*  Vgl.  Intcrrogatoire  du  7  jiiln  1624.  Der  Name  St.  Jeyr  (?)  ist  un- 
leserlich. Ein  Datum  für  diese  Sendung  giebt  der  Dichter  nicht  an ; 
somit  vermag  auch  dieses  Protokoll  die  Unsicherheit,  ob  1621  oder  1622, 
nicht  zu  entscheiden.     Ich  ueisie  auch  hier  wieder  zu  1621. 


Thdophile  de  Viau.  07 

solche  war  die  Rolaijornng  von  ^lonheur,  während  welcher  der 
Connctablc  von  Ivuyncs  am  14.  Dezember  1G21  an  einem  Fieber 
starb.  Der  zweite  französische  Günstling,  der  innerhalb  der 
letzten  sechs  Jahre  ein  tranriges  P^nde  gefunden  hatte!  Die  näcli- 
steu  drei  Jahre  sind  ein  Zwischenakt,  während  dessen  Richelieu 
seinen  glänzenden  Einzug  auf  dem  Theater  der  Weltgeschichte 
leise  und  geschickt  vorbereitet;  anscheinend  ist  es  aber  der  junge 
König,  der  die  Schicksale  des  Landes  durch  die  Hugenotten- 
kriege zu  entwirren  sucht.  Wenigstens  bleibt  bis  1624  Lud- 
wig Xin.  die  offizielle  Vordergruudsfigur,  und  der  grofse  Richelieu 
hält  sich  noch  weislich  zurück. 

Am  28.  Januar  1622  war  der  König  aus  dem  Süden  zurück- 
gekehrt. Der  Dichter  scheint  damals  an  eine  neue  Ausgabe  sei- 
ner Werke  gegangen  zu  sein;  die  erste  von  1621  war  in  seiner 
Abwesenheit  gedruckt  worden. '  Aber  lauge  dauerte  die  Ruhe- 
pause nicht:  die  La  Force  in  Guyenne  brachen  von  neuem  los, 
und  Soubise,  Rohans  Bruder,  suchte,  von  den  Rochellensern 
unterstützt,  sich  eine  uneinnehmbare  Stellung  im  unteren  Poitou 
zu  schaffen.  Am  20.  März  1622,  also  nach  kaum  zwei  Monaten, 
brach  daher  der  König,  der  das  Kriegsspiel  liebte  und  Mut  be- 
safs,  von  neuem  von  Paris  auf.  Ob  Th^ophile  de  Viau  an  dieser 
zweiten  Expedition  teilgenommen  hat,  vermag  ich  dokumentarisch 
nicht  zu  erweisen.  2  Falls  ja,  so  müssen  wir  uns  den  Dichter 
entweder  vor  La  Rochelle  oder  vor  Montpellier  denken,  denn 
um  diese  beiden  Festungen  konzentrierten  sich  die  Hauptheere, 
während  kleinere  Gefechte  und  Belagerungen  um  die  minder 
wichtigen  Protestantenplätze  des  Südens  stattfanden.  Eine  die- 
ser kleineren  L^nternehmungen  richtete  sich  auch  wieder  gegen 
Clairac.  Dort  war  1621  eine  königliche  Besatzmig  zurück- 
gelassen worden,  die  von  den  Protestanten  bei  Wiederaufnahme 
der  Feindseligkeiten  überrumpelt  wurde,  und  zwar  unter  Lei- 
tung des  Protestantenführers  Paul  de  Viau,  Theophiles  Bruders, 
dessen  Name  seit  1622  in  den  Hugenottenkriegen   rühmend   ge- 


'  Brunet,  Manuel  du  libt-aire,  spricht  von  dieser  Ausgabe  von  1622, 
die  Alleaume  nicht  mehr  hat  auftreiben  können  (I,  CVi),  und  die  auch  ich 
weder  auf  der  Bibliotheque  Nationale,  noch  auf  dem  Arsenal  in  Paris  habe 
erhalten  können. 

-  Alleaume   nimmt  es   an    auf  Grund  der  Elegie  II,  45. 

5* 


68  Th^ophile  de  Viau. 

nannt  wird,'  so  dafs  wir  das  eigenartige  Schauspiel  zweier  Brüder 
haben,  die  in  verschiedenen  Parteien  dienen,  fast  schon  verschie- 
denen Religionen  angehören  und  trotzdem  in  ihrer  warmen  Nei- 
gung füreinander  verharren. 

Wir  haben  über  den  Gemütszustand  der  beiden  Brüder  in 
dieser  Zeit  ein  treffliches  Dokument:  einen  lateinischen  Brief 
Theophiles:  ad  Paulum  Fratrem  Carissimum,  der  leider  nur  kei- 
nen Ortsnamen  trägt."-  Anlals  zu  dem  Schreiben  gab  Pauls  aus- 
gezeichnete Haltung  und  schwere  Verwundung  bei  der  Belage- 
rung von  Tonneins.  Freunde  Theophiles,  die  den  Verletzten 
unter  den  Leichen  erkannten,  liefsen  ihn  gegen  ein  Lösegeld  frei. 
Und  nun  schreibt  Th(?ophile  dem  Bruder:  *Du  hast  lange  nichts 
von  mir  gehört,  denn  du  warst  mein  Feind,  dem  ich  eigent- 
lich Grufs  und  Heil  nicht  entbieten  konnte.  Wie  weh  hat  mir 
das  gethan!  Da  ich  nun  so  viel  von  deiner  Seeleugröfse  erzählen 
höre,  mufs  ich  dir  schreiben.'  Er  sucht  dann  den  Bruder  zu 
überreden,  Partei  und  Religion  zu  wechseln:  Vide,  quceso,  qucc  sit 
magnatum  tuum  fidcs;  quam  Uli  j^foßtentur  pietatem,  fucus  est  et 
imperitorum  esca.  Dann  fährt  er  fort:  'und  du,  der  von  Gott 
einen  so  klaren  Verstand  erhalten  hat,  willst  dich  in  niedriger 
Dunkelheit  verbergen?  Deine  Religion  ist  ja,  wenn  du  genau 
zusiehst,  gar  nicht  die  deine,  sondern  die  deiner  Amme  und 
deiner  Lehrer,  die  dich  aus  Gewohnheit  lehrten,  was  ihnen  selbst 
Gewohnheit  war,'  ^  Zeilen,  die  Th(?ophiles  Bekehrung  in  einem 
neuen  I>icht  erscheinen  lassen,  als  eine  des  Denkers  würdige  Be- 
freiung von  ererbter  Gewohnheit. 

So  weit  gehen  uns  etwa  die  Kriegsereignisse  jenes  Jahres 
hier  an.  Der  Aufstand  endigte  mit  einem  für  die  Protestanten 
sehr  imgünstigen  Friedensschlufs :  sie  verloren  alle  ihre  Sicher- 
lieitsplätze,  aufser  La  Rochelle  und  Montauban,  'und,'  sagt  Henri 
Martin,  'die  Regierung  brauchte  ihnen  diese  nur  noch  zu  nehmen, 
so  wurde  die  Partei  eine  Sekte.' ^ 


'  Vgl.  Bulletin  historiquc  et  litteraire  de  In  Socicte  du  Protestantisme 
en  France,  1892,  S.  281  ff". 

-  Wäre  das  der  Fall,  so  könnte  vielleicht  entschieden  werden,  ob 
Th<';ophile  de  Viau  den  Zug  von  1622  mitgemacht  oder  seinem  Bruder 
von   Paris  aus  geschrieben  hat. 

»  II,  438  fr.        *  A.  a.  0.  Bd.  XI,  S.  192. 


Tlieopliilo  de  Viau.  Gf) 

Am  10.  Januar  11)23  kehrte  der  König  im  Triiimpli  iiacli 
Paris  /.urüek;  falls  Tlu'opliile  de  Viau  den  Zug  mitgemaelit  liatte, 
er  voraussiehtlieh  auch. ' 

Mit  der  Ivüekkehr  des  Ilofcs  nach  Paris  begann  durl  ein 
sehr  munteres  Leben,  worüber  Theopliile  sagt: 

Botsset-  prepare  des  concers 

Et  moy  des  vers  a  vos  (des  Königs)  loumiges. 

Paris  ne  fut  jamais  si  beau.  II,  30. 

Der  Dienst  des  Herzogs  von  INIontmorency  drückte  Tli<^o- 
jthile  de  Viau  nicht.  Von  Anfang  an  hatte  der  Dichter  sich 
gegenüber  dem  Mäcen  volle  Freiheit  gewahrt.  In  der  so  schönen 
und  charakteristischen  Elegie  au  den  Herzog,  die  von  vor  1621 
datiert,  sagt  er: 

Je  ne  puis  estre  eselave  et  vivre  en  te  servant 

Co))ime  un  maistre  d' hostet,  seeretaire  ou  suivant: 

Teile  condition  reut  une  hmneur  servile 

Et  pour  me  eaptiver  eile  est  uii  peu  trop  vile! 

1,  228. 
Er   spricht   es    unumwunden   aus,   dafs  er   des  Herzogs  Dichter- 
pensionär  nur  geworden  ist,   weil    lohig   du  Perou    la  Fortune  le 
jtrit,  ^  und  dafs  die  wahre  Aufgabe  eines  Mäcens  sei,  dem  Dichter 
Mul'se  zu  verschaffen: 

Dmine  vioy  du  repos,  et  ne  viens  point  choisir 
A  mes  conceptions  les  lieux  ny  le  loisir: 
Ores  j'ayme  la  ville,  ares  la  solitude, 
Tantost  la  pourmenade  et  tantost  mon  estude, 


'  Ein  Argument  könnte  übrigens  noch  gegen  des  Dichters  Teilnahme 
an  der  Expedition  von  1622  augeführt  werden:  dafs  er  nämlich,  laut  Aus- 
sage des  Protokolls  vom  22.  März  102-1,  etwa  im  Herbst  1022  zur  katho- 
lischen Kirche  übertrat,  indem  er  seine  frühere  Religion  es  mains  du  Pere 
Scguirant,  Beichtvater  des  Königs,  abschwor.  Doch  ist  auch  dieses  Argu- 
ment nicht  entscheidend:  der  Beichtvater  befand  sich  wahrscheinlich  im 
Heerlager  des  Königs,  und  somit  braucht  die  Ceremonie  der  Abschwö- 
rung nicht  gerade  in  Paris  stattgefunden  zu  haben.  Was  mich  haupt- 
sächlich glauben  lälst,  Theophile  habe  den  Zug  von  1022  nicht  mitgemacht, 
ist,  wie  bereits  gesagt,  die  Ode  Au  Roy,  sur  son  retour  de  Langtiedoc,  die 
ich  auf  des  Königs  Rückkehr  von  1023  beziehe. 

■^  Tallemant  nennt  ihn  le  genie  de  la  musique  douee;  er  war  Intendant 
de  la  Chambre  du  Roy  et  de  Celle  de  la  Reine,  a.  a.  O.  Bd.  I,  S.  322. 

■■*  1,  S.  228. 


70  Thöophile  de  Viau. 

Bref  si  tu  ne  ine  tiens  pour  tm  fascheux  rimew, 

Tu  souffriras  un  peu  de  ma  mauvaise  humeur, 

I,  2;^:^. 
Und  falls  mau  uicht  annimmt,  dafs  eine  Anzahl  von  Gedichten 
Thdophiles,  die  er  besonders  für  die  Montmorency  geschrieben 
hätte,  verloren  sind, '  so  hat  Thdophile  an  dem  Herzog  Heinrich 
wahrlich  einen  sehr  uneigennützigen  Protektor  gehabt:  er  hat 
drei  Gedichte  an  denselben  gerichtet,  einige  Ballettverse  für  ihn 
geschrieben;  der  Herzogin  von  Montmorency  die  zehn  Oden  der 
Maison  de  Silvie  gewidmet,  und  in  seinem  Briefwechsel  finden 
Avir  sieben  Schreiben  an  die  Adresse  der  Montmorency.  ^  Das 
ist,  verglichen  mit  den  dreiundvierzig  Gedichten  und  den  sieben 
Briefen  an  Caliste,  gewifs  nicht  der  Löwenanteil  von  Th^ophiles 
Produktion. 

Hatte  er  auf  dieser  Seite  völlig  fi-eie  Hand,  so  hatte  er  auf 
der  anderen  Seite  zahlreiche  Freunde,  die  ihm  seine  Mufse  mehr 
oder  weniger  einträglich  verbringen  halfen.  Ich  habe  den  Kreis 
bereits  in  einem  früheren  Kapitel  geschildert.  Nichts  beweist, 
dafs  Thdophile  sich  seit  seinem  übertritt  zum  Katholicismus 
von  dem  Kreise  der  Libertins  zurückgezogen  habe:  er  hatte  sich 
nur  äul'serlich  mit  der  bestehenden  Religion  ausgesöhnt,  ging 
zur  Messe,  beobachtete  die  äufseren  Vorschriften,  ^  änderte  im 
übrigen  aber  nichts  an  seinen  Lebensgewohnheiten. 

Und  Paris  war  schon  damals  die  Stadt  des  Vergnügens, 
und  wie  reiche  junge  Leute  damals  lebten,  das  erzählen  Berthod 
und  Fr.  Colletet  in  ihren  amüsanten  Schilderungen  La  ViUe  de 
Paris  und  Les  Tracas  de  Paris.  ^  Über  das  litterarische  Leben 
der  Zeit  finden  sich  dann  einige  Andeutungen  bei  Sorel,  ■''  gleich- 
falls über  das  Hofleben.  ^  Und  aus  all  diesem  läfst  sich  ent- 
nehmen, dals  Th^ophile  de  Viau  jener  Zeit  das  gewöhnliche  Leben 


'  Wofür  jedoch  eine  Stelle  in  Mairets  Advis  au  leeteur  (ed.  des 
lettres  1641)   und  AUeaume  II,  297 :  II  y  a  fort  longtemps  etc.,  spricht. 

'^  Vgl.  Index,  Bd.  I  und  II  der  Ausgabe  AUeaume.  Man  vergleiche 
damit  die  prachtvollen  Bände  von  Lobgedichten,  die  z.  B.  Boisrobert  dem 
Kardinal  Richelieu  widmete. 

^  Apologie  (AUeaume  II,  273),  Theophilus  in  Carcere  (II,  263). 

^  Paris  ridicule  et  burlesque  au  17''""  sieele.  Paris,  Garnier  Frferes,  1878. 

*  Francion,  Amsterdam  1G47,  1.  V,  S.  113  ff. 

«  Ebendaselbst  S.  147  tf. 


Thcophilo  i.le  Viaii.  71 

ilcr  /•iiii(f<.'<('  doree  mitmachte,  zechte,  raufte,  Stäiuleheu  hnichte, 
Uallettverse  dichtete,  mit  Standes-  und  Ik'rufsgeno.sseu  diskutierte, 
den  ehrsamen  Bürgern  ein  Greuel  war,  bei  Hofe  aber  wohl  ge- 
litten und  zugleich  eifrig  bemüht,  dort  sein  Glück  zu  machen, 
und  zwar  womöglich  durch  Ballettverse. '  Doch  waren  solche 
Feste  nicht  die  einzige  Gelegenheit  für  einen  Hof  dichter,  sich 
auszuzeichnen  oder  angenehm  zu  machen.  Huldigungsgedichte, 
Liebesklagen  für  hochgestellte  Personen  waren  vielbegehrt.  So 
hat  Malherbe  Heinrichs  IV.  Leidenschaft  für  Charlotte  von  Mout- 
morency  besungen.-  Theophile  de  Yiau  hat,  aufser  dem  König 
und  ^lontmorency,  Orauien,  Buckingham  imd  Luynes,  längere  Ge- 
dichte hauptsächlich  an  die  Herreu  von  Lozi^res,  du  Fargis  und 
den  jSIarquis  de  C."^  gerichtet.  •  Einige  wenige  Elegien  und  Stanzen 
sind  auch  Damen  vom  Hofe  gewidmet, ''  so  M"'"  de  Rohan."'  Die 
anderen  Damen  sind  nur  mit  den  Anfangsbuchstaben  ihres  Namens 
bezeichnet,  oder  der  Titel  des  Gedichtes  lautet  einfach:  Four 
une  amante  irritie,  Pour  iine  ainante  captire,  *»  und  jedesmal  sind 
es  starke  Ausdrücke  der  Leidenschaft,  die  Theophiles  Ausspruch : 
Poiü'  m'approclier  im  peii  du  itatiaxl  des  daines,  il  ni'a  falln  bean- 
roiip  esloioiier  du  luien,'  rechtfertigen.  Er  hat  sich  aber  in  meh- 
reren nicht  genug  von  seinem  Xaturel  entfernt,  und  wie  das 
numerische  Verhältnis  seiner  Hofdiehtungen  und  bestellten  Dich- 
tungen zu  seinen  rein  persönlichen  zeigt,  lag  ihm  das  Verse- 
schmieden für  andere  nicht,  was  er  auch  deutlich  ausgesprochen  hat.** 
So  hat  er  auch  der  jungen  Königin,  Anna  von  Osterreich, 
ebensowenig  gehuldigt  wie  früher  der  Regentin  Maria  von  Medici, 
und  doch  war  die  Gnade  der  zwar  devoten,  aber  auch  koketten 
Spanierin,   deren   Umgebung  junge    und  zum   mindesten    leicht- 


'  Welchen  grofsen  Wert  man  auf  die  Ballette  legte,  zeigt  z.  B.  der 
auf  der  Bibliothfeque  Nationale  befindliche,  das  Ballet  des  Bacchanalles 
enthaltende  Band.  Es  ist  ein  Prachtwerk  aus  der  königlichen  Druckerei, 
enthält  eine  grofse  Zahl  anderer  Ballette  mit  Angabe  der  Dekorationen, 
Kostüme  und  Ansichten  königlicher  Schlösser  in  ungewöhnlich  schönen, 
oft  künstlerisch  vollendeten  Kupfern. 

-  Vgl.  CEtivres  de  Malherbe,  ed.  des  Gi-ands  Ecrivains  Bd.  I,  S.  15(3  ff. 
="  I,  lt)4  ff.  234  ff.  224  ff.  *  I,  19ü  ff.  212.  ^  j^  igg.  e  jj^  54.  55. 
'  II,  834. 

*  Bd.  I,  S.  235 :  Tant  ü  est  malaise  d'escrire  pour  autrmj. 


72  Theophile  de  Viau. 

lebige  Fraueu  bildeten,  uud  die  selbst  des  wenig  galanten  nnd 
wenig  liebenswürdigen  Königs  überdrüssig  war,  gewifs  uielit  zu 
verachten. ' 

Aber  es  felilt  in  Th^ophiles  Werken  das  Porträt  so  man- 
cher zeitgenössischen  Gestalt  von  Ruf.  So  ist  ßassompierre  mit 
keinem  Wort  erwähnt,  der  doch  neben  Henri  von  Montmorency 
als  der  vollendetste  Kavalier  des  Hofes  galt,  uud  dessen  un- 
anständige Reden  bei  Tallemant  des  R^aux  einen  Begriff  von 
dem  Ton  geben,  in  dem  die  vornehme  Gesellschaft  sicli  damals 
wohl  fühlte. 

Aus  diesem  Ton,  aus  der  von  Freiheiten  und  Zweideutig- 
keiten wimmelnden  Umgangssprache  zu  Anfang  des  17.  Jahrhun- 
derts heraus  begreift  man  erst  die  Bestrebungen  des  Hotels  von 
Rambouillet,  begreift  man  vor  allem,  welch  einen  seltsamen  Ein- 
druck der  melancholische,  kalt  zurückhaltende  König  auf  schien 
eigenen  Hof  hat  machen  müssen.  Dieser  kalten  Natur  mag  die 
Tugend  nicht  sehr  schwer  geworden  sein,  aber  es  war  doch 
immerhin  eine  strengere  Lebensführung,  eine  reinere  Sittlichkeit, 
die  er  auf  den  Thron  brachte,  die  man  dort  nicht  mehi'  gewöhnt 
war,  und  die  einer  gewissen  königlichen  Würde,  eines  gewissen 
kriegerischen  Glanzes  doch  auch  wiederum  nicht  entbehrte,  wes- 
halb denn  die  Lobsprüche,  die  Th^ophile  de  Viau  des  Königs 
Frömmigkeit,  Mut,  Tugend  und  auch  seiner  Gerechtigkeit  spendet, 
nicht  einzig  als  Schmeichelei  und  Berechnung  des  Dichters  zu 
betrachten  sind:  Ludwig  XIH.  wird  in  der  Geschichte  durch 
die  Nachbarschaft  Heinrichs  IV.  imd  Ludwigs  XIV.  unverdient 
verdunkelt.  Unter  diesem  König  und  an  diesem  Hof  nun  lebte 
Theophile  de  Viau,  wie  er  sich  ausdrückt: 

Dans  un  plein  repos  de  sa  vie,  II,  145. 

als, 

Uun  tratet  de  fotidre  inopine 
Que  jetta  le  ciel  mutine 
Dessus  le  comble  de  ma  joie, 
Mes  desseins  se  virent  trahis 
Et  moy  d'un  mesme  coup  la  proye 
De  totts  ceux  qtiefavois  hays.^ 


1  Henri  Martin,  a.  a.  O.  ßd.  XI,  S.  218. 
^  Reqiieste  au  Roy  II,  1-15. 


Tlii'uphile  de  Viaii.  73 

Der  Anlals  war  folgeiuler:  Wir  dürfen  nie  vergessen,  daCs 
riieophile  de  Viau  a  inarked  man  war,  ein  Mann,  auf  den  die 
Zeitgenossen  im  Guten  wie  im  Bösen  ein  Auge  hatten;  Alexis 
Piron  und  Voltaire  sind  später  auf  ähnliche  Art  die  Sündenböckc 
ihrer  Zeit  gewesen.  Er  war  jemand,  der  bei  der  Kirche,  trotz 
seiner  Bekehrung,  nicht  gut  angeschrieben  stand,  und  dessen 
Rückkehr  aus  der  Verbannung  seinen  Gegnern  ein  Ärgernis  war. 
Von  diesen  früheren  Gegnern  war  der  eine,  Luynes,  1621  vor 
Monheiu-  gestorben;  die  anderen  aber,  die  Jesuiten,  lebten  noch, 
davon  sollte  Theophile  bald  einen  Bew^eis  erhalten.  Im  Jahre  1622 
w  ar  uämlicli  eine  Sammlung  von  Gedichten  verschiedener  Autoreu 
erschienen,  betitelt:  Le  Paniasse  Satyrique.'^  Sammlungen  von 
\\'erkeu  verschiedener  Autoren  waren  damals  nichts  Seltenes;  sie 
vertraten  die  Musenalmanache  des  18.,  die  Revuen  des  19.  Jalu- 
hunderts.  Ihr  Charakter  war  vielfältig:  bald  rein  litterarisch 
und  unschuldig,-  bald  satirisch  und  geistreich, ^  bald  gemein  und 
schmutzig;^  die  Verleger  machten  auch  ein  Ragout  aus  diesen 
drei  Ai-ten  zurecht,  nach  dem  Grundsatz:  wer  vieles  bringt,  wird 
jedem  etwas  bringen. 

Ein  solcher  Sammelband  Avar  jedesmal  eine  buchhändlerische 
Spekidation,  bei  der  es  darauf  ankam,  das  Publikum  zum  Kaufen 
anzulocken.  Die  Lockmittel  wurden  denn  auch  nicht  gespart, 
mid  was  an  sich  schon  keine  reinliche  Unternehmung  war  — 
denn  es  bedeutete  Ausbeutung  der  Autoren  durch  die  Verleger  — , 
wurde  dm'ch  die  Anwendung  grobsiunlicher  Mittel  noch  un- 
sauberer. 

Der  Parnasse  Sattjrique  von  1622  nun  war  ein  Sammelband, 
der  nach  dem  gemischten  Rezept  zusammengestellt  war.  Obgleich 
die  meisten  der  den  Band  bildenden  Gedichte  ohne  Verfasser- 
nameu  gedruckt  wurden  —  erschien  doch  der  Parnafs  überhaupt 
ohne  Angabe  des  Druckortes  und  Verlegers  — ,  so  waren  einige 


'  Die  Einzelheiten  über  diese  Ausgabe  von  1622  habe  ich  dem  Neu- 
druck des  Parnasse  Satyrique  (Paris,  Gand,  1801)  entnommen,  dessen 
Herausgeber  die  Ausgabe  von  1622  noch  benutzt  zu  haben  angiebt. 

-  Etwa  wie:  Le  nouveau  Parmasse  von  1609;  Le  sejaur  des  Muses  ou 
la  Cresme  des  bons  vers.    Ronen  1027. 

^  Le  Parnasse  des  plus  excellents  poctes  de  ce  temps  1618. 

'*  Le  Cabinet  Satyrique  1618. 


74  Theophile  de  Viau. 

Dichter  doch  namhaft  gemacht  worden:  neben  unberühmten,  wie 
De  Courde,  Bergeron,  de  la  Porte,  de  la  Ronce,  die  bekannteren 
Berthod,  Colletet,  Frenicle,  Passerat,  und  sogar  die  Gröl'sen  älte- 
rer und  zeitgenössischer  Dichtung:  Ronsard,  Rögnier,  Malherbe, 
Maynard  und  Theophile. 

Von  letzterem  waren  vier  auch  in  der  ersten  Ausgabe  seiner 
Werke  abgedruckte  Gedichte  in  den  Parnasse  aufgenommen: 
1)  das  Epigramm  Ceste  fetnine  a  faict  comme  Troije;  2)  Chere 
Pliilis,  j'ai  bien  pnir  que  tu  rneures;  3)  L'inßdelite  nie  desplaist) 
endlich  4)  die  zweite  Satire:  Coynois-tu  ce  fasclieux,  mit  einer 
längeren  Variante.  * 

Diese  vier  Gedichte  nun,  von  denen  wir  wissen,  dafs  Theo- 
phile sie  geschrieben  hat,  sind  in  dem  Parnasse  von  1622  ohne 
seinen  Namen  abgedruckt.  Hingegen  erscheint  unter  seinem 
Namen  —  und  das  ist  das  einzige  Mal,  dafs  er  in  dem  Index 
genannt  wird  —  ein  Sonett,  das  in  Theophiles  Prozefs  eine  trau- 
rige Berühmtheit  erlangt  hat.-  In  den  von  ihm  anerkannten 
Ausgaben  steht  es  nicht.  Hat  er  es  dennoch  geschrieben?  oder 
ist  es  ihm  nur  von  dem  Verleger  auf  Grund  seiner  Stellung  als 
Libertin  zugeschrieben  worden?  Das  sind  Fragen,  die  hier  vor- 
läufig erst  gestellt,   aber   noch  nicht   beantwortet  werden  können. 

Der  Parnasse  Satyrique  war  früher  schon  unter  anderen 
Titeln  erschienen,  ^  ein  Zeichen  dafür,  dafs  diese  Art  Litteratur 
ihre  Käufer  fand.  So  enthält  die  Ausgabe  des  Parnasse  von  1622 
denn  ein  Vorwort  des  Herausgebers,  in  welchem  er  sagt:  C'est 
pourquoy,  anvj  lecteur,  je  ne  nie  puls  non  plus  lasser  Je  rechercher 
curieusement  les  pieces  qiii  sont  sorties  et  qui  sortent  journellentent 
de  tous  ces  heaux  esprits  pour  te  les  coniniuniquer,  que  je  s^al 
assurSment  que  tu  ne  te  peux  lasser  de  les  lire  et  en  les  lisant,   ad- 


'  Vgl.  Alleaume  I,  272.  245.  258.  241  ff.;  auch  die  Variante  ist  von 
Alleaume  abgedruckt.  Die  Frage  ist:  Woher  hatten  die  Verleger  diese 
Variante?  Doch  wahrscheinlich  aus  einem  Manuskript  Theophiles;  hatte 
er  es  ihnen  selbst  gegeben  ?  oder  hatten  sie  sonst  eine  Abschrift  davon 
bekommen?  Der  Punkt  bleibt  dunkel,  selbst  in  ersterem  Falle  braucht 
Theophile  jedoch  weder  der  Verfasser  des  Sonetts  noch  der  Herausgeber 
des  Parnasse  zu  sein. 

■•'  Vgl.  Alleaume  II,  437.    Garasse  nennt  es  Le  sonnet  sodomite. 

^  Les  Deliccs   und  La  Quintessence  satyrique,   vgl.  Alleaume  1,  xxxiil. 


Thdophile  de  Viaii.  75 

inircv  les  pointcs  et  les  traits  inronipai-ahlcs  (jiii  s'i/  rcnrontreid. 
Tro  i  s  i  nip  r  c.  s  s  i  ons ,  q  ui  se  sont  fa  i  c  t  e  s  e  n  m  o  i  n  s  d  e 
2  annees  du  C  ab  inet  Satyrique,  tesmoignent  assez  acec  quel 
iipplandisseDicnt  in  l'as  re^u. ' 

Aus  dem  ähnlichen  Erfolg  des  Pamas-'^e  erklärt  es  sieh  auch, 
dais  im  Jahre  1623  eine  neue  Auflage  des  Buches  erschien, 
wieder  ohne  Orts-  und  Verlegernamen,  aber  unter  folgendem 
'J'itel:  Le  Parnasse  des  Poctes  Sati/riques  ou  dernier  Recueil  des 
\'crs  picqiions  et  gaillards  de  nostre  temps,  Par  le  Sie^ir  Theo- 
l'hile.  Dieser  letzte  Zusatz  war  die  einzige  Neuerung  an  der 
Ausgabe,  aber  eine  Neuerung  folgenschwerster  Art.  Die  Heraus- 
geber MÜnschteu  anscheinend  nur  damit  anzudeuten,  dafs  der 
'Sieur  Theophile^  die  Sammlung  kompiliert  und  einige  Stücke 
selbst  beigetragen  habe;  sie  haben  demnach  die  Vorrede  weg- 
gelassen, die  sie  für  die  erste  Ausgabe  in  ihrem  eigenen  Namen 
geschrieben  hatten. - 

Die  Frage  ist  nun:  hatten  sie  ein  Recht  dazu?  Augen- 
schemlieh  nicht;  die  Ausgabe  von  1623  war  nur  eine  Wieder- 
holung derjenigen  von  1622,  und  diese  wiederum  wiederholte 
schon  früher  Gedrucktes:  als  Kompilator  der  ganzen  Sammlung 
ist  Th^ophile  de  Viau  also  nicht  zu  betrachten.  Dann  bleibt 
immerliin  noch  zu  untersuchen,  ob  er  das  Sonett  geschrieben  hat, 
das  als  erstes  Stück  der  Sammlung  von  1622  und  unter  seinem 
Namen  figm-iert,  wodurch  dann  dem  Herausgeber  die  Idee  ge- 
kommen sein  kann,  Thdophile  die  ganze  Sammlung  zuzuschreiben. 

Wir  haben  über  diesen  Punkt  die  Aussagen  eines  Belastungs- 
zeugen, Pierre  Rocollet,  marchant  Ubrayre,  in  Paris.  Derselbe 
hat  dai'über  folgendes  zu  Protokoll  gegeben :  ^ 


'  Vgl.  Ausgabe  von  1861,  S.  IV.  Der  Herausgeber  derselben  sagt: 
Tout  fait  supposer  que  cette  prefacc  est  de  Th.  de  Viau.  Das  ist  energisch 
abzulehnen :  erstens  spricht  der  ganze  Stil  dagegen ;  zweitens  hätte  sich 
Theophile  nie,  wie  es  am  Ende  der  Preface  geschieht,  celuy  qui  a  vouc 
tonte  son  industrie  ä  servir  le  public  genannt.  Diese  Vorrede  ist  von  dem 
Herausgeber  und  Verleger  der  Ausgabe  von  1622  geschrieben  worden, 
auf  den  obige  Bezeichnung  ja  sehr  gut  pafst. 

-  Vgl.  die  vorhergehende  Note.  Das  Weglassen  der  Vorrede  in  der 
Ausgabe  von  1623  ist  entscheidend. 

^  Information  du  24  avril  1624. 


76  Theophile  de  Viau, 

Etwa  im  Jahre  1621  druckten  die  Verleger  Estoc  und 
Sommaville  die  Delices  Satyriques  und  später  die  Qiiiittessence 
imd  den  Parnasse  Satyrique  'qui  ne  sont  qiiasy  qu'une 
mesme  chose,  fors  quelques  i-ers  qui  y  ont  ete  adjouxtcs.'  Bei 
Gelegenheit  dieses  Druckes  hat  Estoc  den  Rocollet  gebeten,  ihm 
gegen  Anteil  an  dem  Gewinn  Papier  und  Geld  zum  Druck  der 
Bücher  zu  leihen.  Rocollet  that  dies  und  fragte  Estoc  dann, 
welche  neuen  Verse  in  die  Drucke  mit  aufgenommen  werden 
sollten.  Die  Antwort  war:  einige  Verse  von  einem  Dichter 
la  Mothe  und  einige  von  Th^ophile,  die  ganz  vorn  stehen  sollten. 
Es  handelt  sich  demnach   hier  noch   um  die  Ausgabe  von  1622. 

Der  Aussage  des  Zeugen  zufolge  hätte  dieses  Gedicht  von 
Th^ophile  —  es  ist  das  Sonett  —  schon  damals  die  Aufmerk- 
samkeit des  Staatsanwalts  auf  sich  gezogen,  und  Theophile  de 
Viau,  von  den  Nachforschungen  unterrichtet,  wäre  nachts  in  Be- 
gleitung Bewaffneter  bei  Estoc  erschienen,  um  das  Manuskript 
von  ihm  zurückzuverlangen.  Estoc,  eingeschüchtert,  hätte  es  ihm 
dann  ausgeliefert.  Th^ophile  de  Viau  sagt  hierüber  jedoch,'  dafs 
er  das  Sonett  weder  geschrieben,  noch  das  Manuskript  von  Estoc 
zurückgefordert  hat;  dafs  er  dessen  Wohnung  nicht  kannte  und 
sich  nach  ilir  nur  erkundigt  hat,  um  Estoc  gerichtlich  verfolgen 
zu  lassen. 

Denn,  hatte  Th^ophile  de  Viau  die  Ausgabe  des  Parnasse 
von  1622  nicht  beanstandet  —  entweder  weil  ihm  das  Sonett 
nicht  zu  Gesicht  gekommen  war,  oder  weil  er  es  für  ungefährlich 
hielt  — ,  so  war  er  gegen  die  Ausgabe  von  1623,  die  seinen 
Xamen  mifsbrauchte  und  ihn  aufs  ärgste  blofsstellte,  sofort  ge- 
richtlich vorgegangen.  Wir  haben  darüber  vier  Zeugnisse,^  von 
denen  die  Aussage  des  Dichters  vor  Gericht  das  ausführlichste 
ist,  in  welcher  er  erklärt,  qu'il  n'a  faii  fayre  ladite  compülasion, 
ny  compose  ledit  sonnet  et  que,  au  contraire,  ayant  vea  ledlt  livre 
entre  les  mains  d'un  tibrayre  qui  tient  boidticque  dans  le  Pallay  et 
leu  ledit  sonvet  prohibe,  deschira  le  feuillet  oü  il  estoit  escript  pour 

'  Interrogatoire  du  24  mars  1624. 

*  Le  Mereurc  fran^ais  Bd.  XI,  S.  1013  ff.,  abgedruckt  bei  AUeaume 
II,  234,  Note  1.  Theophiles  Apologie  au  Roy  (II,  239).  Die  Vorrede  zur 
Auflage  von  1623,  II.  Teil,  bei  AUeaume  II,  7.  8.  Das  Interrogatoire  du 
22  mars  1624. 


Th<'*ophile  de  Viau.  77 

rm/son  de  qnoy  il  eut  quereUe  contre  le  librayve  et  viesme  presenta 
requeste  au  Prevost  de  Paris, ^  par  laquelle  il  feit  plainte  contre 
Kstocq  impinmeur,  et  ohtint  jug erneut  contre  Iwj,  portant 
de/fe7ises  de  le  plus  imprimer.^ 

Über  die  Glaubhaftigkeit  sowohl  der  Zeugenaussagen  wie 
des  Angeklagten  in  diesem  Prozefs  läfst  sich  hier  ein  Urteil 
noch  nicht  fällen.  Das  Urteil  des  Chatelet  spricht  entschieden 
ebenso  zu  gunsten  Th(5ophiles,  wie  der  freche  Zusatz  Par  le  Sintr 
llK'opJiile  gegen  die  Verleger. 

Eine  Ausgabe  von  Theophiles  Gedichten :  N e  cueil  de 
tontes  les  Pieces  de  Theophile,  1624  (nicht  zu  verwechseln 
mit  einer  anderen  auch  von  1624:  Perueil  de  toutes  les  Poesies 
falte s  par  The ojyliile),  enthält  folgendes  zeitgenössische  Zeug- 
nis: L'opinioii  de  heaucoup  de  personnes,  heilst  es  da,  nachdem 
der  Arrest  du  Parlement  abgedruckt  ist,  est  que  quelques  libraires, 
desireua-  de  gagner,  voyant  que  les  Vers  les  jilus  Satiriques  estoient 
ceux  qui  se  vendoient  le  mienx,  compiäerent  eux  meines  les  plus 
rilains,  nie  tt  ans  les  uns  sous  le  noui  de  JhSophile  et  les 
autres  de  Berthelot,  ou  de  Colletet,  selon  qu'ils  les 
croyaient  en  rogue. 

Der  Umstand,  dafs  sich  vier  anerkannt  von  Theophile  her- 
rührende Gedichte  im  Parnasse  finden,  ist  allerdings  kein  Beweis 
dafür,  dals  er  wissentlichen  Anteil  an  der  Kompilation  genom- 
men. Ich  stimme  also  in  diesem  Punkt  vollkommen  mit  Alleaumc, 
wenn  er  sagt:  Pien  ue  dernontre  que  Theophile  a  participe  ä  la 
piddication  du  Recueil.  ^  Wie  die  Zeitgenossen  darüber  gedacht 
haben,  wird  sich  im  Verlauf  des  Prozesses  zeigen.  Gleich  hier 
möchte  ich  aber  das  Zeugnis  M^nages  als  eines  kritischen  und 
Theophiles  Zeit  noch  nahestehenden  Mannes  anführen.  Er  sagt: 
//  est  au  reste  tres  constant  qu'il  n'est  point  l'auteur  du  'Parnasse 
Sotyrifpie'.  *  Manage,  wie  dann  später  das  ganze  18.  Jahrhun- 
dert,^  hat   also   an    die  Unschidd  Thdophiles   in    dieser  Hinsicht 


'  Der  Prozefs  wurde  am  Chatelet  geführt. 
-  Vgl.  Inierroyatoire  du  22  mars  1624. 

^  I,   XXXIV. 

*  Menage:  L' A?iti-Baület,  Paris  1G90,  Bd.  I,  S.  3G6. 
^  Vgl.  Baillet:  Jugements  des  spavants,  Paris  1732,  Bd.  V,  Art.  14.  18. 
Titon  du  Tillet:  Parnasse  fran^ais,  Paris  17.32,  S.  107  ff.    Nicörou:  Memoires, 


78  Thdophile  de  Viau. 

geglaubt:  als  Konipilator  des  Farnasse  galt  er  ihnen  nicht;  die 
weiteren  Detailfragen  haben  sie  nicht  mehr  diskutiert,  wohl  ein 
Beweis,  dafs  diese  der  Zeit  aus  dem  Gedächtnis  geschwunden 
waren  und  die  öifentliche  Meinung  sich  im  ganzen  doch  zu  gun- 
sten  Theophiles  ausgesprochen  hatte. 

Mit  dem  Vei'bote,  das  Theophile  de  Viau  gegen  Estoc  und 
Sommaville  erwirkte,  war  die  Sache  aber  noch  lange  nicht  ab- 
gethan.  Der  Pamasse  wurde  nichtsdestoweniger  weiter  verkauft, 
wenn  auch  heimlich,  und  hatte  er  vorher  schon  die  Aufmerksam- 
keit des  Staatsanwalts  Mathieu  Mol^  auf  sich  gelenkt, '  so  er- 
regte er  jetzt  die  Aufmerksamkeit  und  Empörung  des  Jesuiten- 
paters Fran9ois  Garasse. - 

Garasse  stammte  aus  einer  angesehenen  Familie  in  Angou- 
leme;  1585  geboren,  trat  er  1601  in  den  Jesuitenorden  ein,  wirkte 
mehrere  Jahre  als  Lehrer,  auch  als  Balzacs,  ging  dann  in  die 
Laufbahn  des  Kanzelredners  über  und  zeichnete  sich  dort  durch 
seine  Gelehrsamkeit  und  zügellose  Verve  aus.  So  war  er  1622 
gegen  das  Andenken  Estienne  Pasquiers  zu  Felde  gezogen;  an- 
lälslich  einer  Neuauflage  von  Pasquiers  Recherches  veröffentlichte 
Garasse  Les  recheixlies  des  reclierches  et  aiifres  (Binares  de  M.  Estienne 
Pasqider  mit  dem  charakteristischen  Zusatz  po7.<r  la  dSfense  de 
nos  liois  contre  les  outrages,  calomnies  et  autres  impeiiinences  dudit 
auteur.  •* 

Das  Werk  zerfiel  in  fünf  Bücher:  Le  Mesdisant,  ['Impertinent, 
r Ignorant,  le  Lihertin,  le  Glorieux;^  und  der  Anlafs  zu  diesen 
Angriifen  gegen  einen  Toten  war  eine  1564  von  Pasquier  gegen 
die  Jesuiten  gehaltene  Rede. 

Garasses  Auftreten  gegen  Pasquier  ist  für  die  Beurteilung 
seines  Auftretens  gegen  Thdophile  sehr  wichtig:  es  waren  meiner 
Ansicht  nach   weder   das  eine   noch  das  andere  Mal   persönhche 


Paris  1736,  Bd.  36,  S.  4G  ff.  Voltaire,  cd.  des  Grands  Ecrivains,  Bd.  VI, 
568.  569.     Moreri:  Dictionnaire  historique,  Paris  1759,  Bd.  X,  S.  130. 

'  Vgl.  die  Aussagen  vou  Pierre  Rocollet :  Information  du  24  avril  1624. 

^  Vgl.  Mercure  frajipais,  abgedruckt  bei  Alleaume  II,  235,  Note. 

^  Paris  1622. 

*  Vgl.  hierfür  und  für  die  Biographie  von  Garasse:  Backer-Carayau, 
Bibliographie  historiqne.  de  la  Compagnie  de  Jesus,  Paris  18GG,  Bd.  I, 
S.  2031—35. 


Thöophile  de  Viau.  79 

IVIt^tivc,  die  den  streitbaren  Jesuiten  veranlafstcn,  vom  Leder  zu 
ziehen;  er  sah  in  Pasquier  einen  Feind  seines  Ordens,  in  Th^o- 
jthile  einen  Feind  seines  Glaubens,  und  wie  gegen  den  einen  die 
/uclteirhes  des  Rechcrches,  so  schrieb  er  gegen  den  anderen  La 
Ihdr/'ne  Cnrieuse  des  heaux-esprits  de  ce  temjis.  Derselbe  Ga- 
rasse, der  sich  dann  im  Kampf  gegen  Th<5ophile  jesuitisch  und 
pfäftiseh  genug  erweist,  dem  kein  Wort  zu  grob,  keine  Anklage 
zu  roh  erscheint,  ist  Aviederum  da,  wo  es  sich  nicht  mehr  um 
Glaubensfeinde  handelt,  gütig  und  aufopfernd  gewesen;  so  starb 
er  denn  auch  bei  der  Pflege  Pestkranker  in  Poitiers   1631. 

Diesem  leidenschaftlichen,  aber  in  seinen  Beweggründen 
nicht  unedlen  Manne  fiel  nun  der  ungesetzlich  weiterverkaufte 
J'arnasse  Satyrique  in  die  Hände.  Wäre  der  angebliche  Ver- 
fasser des  Buches  nicht  bereits  ein  gezeichneter  Mann  gewesen, 
gegen  den  die  Gesellschaft  Jesu  schon  seit  1619  etwas  auf  dem 
Herzen  hatte,  der  streitbare  Pater  wäre  wohl  nicht  so  eifrig  ge- 
wesen, und  der  Pamasse  hätte,  wie  seine  Nachfolger  und  Vor- 
gänger, einer  Giftblume  gleich,  in  halber  Öffentlichkeit  ruhig 
weiterblühen  dürfen.  Nun  handelte  es  sich  aber  um  diesen  Libertin 
und  Atheisten  Th(^ophile  de  Viau;  derselbe  hatte  im  gleichen 
Jahre,  1623,  neben  dem  ersten  auch  den  zweiten  Teil  seiner 
Werke  veröffentlicht, '  und  in  diesen  Werken  fand  der  Pater 
Garasse  gleichfalls  Anstölsiges  sowohl  wie  Ketzerisches.-  Er 
machte  sich  also  ans  Werk  und  schrieb  den  dicken  Band  der 
Dodrive  Cnrieuse,  auf  die  ich  des  näheren  noch  eingehen  werde. 

Während  Garasse  beim  Schreiben  war  —  und  die  1025  gro- 
ssen Quartseiten  wurden  natürlich  nicht  in  einem  Tage  fertig  — , 
scheint  Th^ophile  de  Viau  erfahren  zu  haben,  dafs  man  diesen 
Schlag  gegen  ihn  im  Schilde  führte,  und  dafs,  ungeachtet  seines 
Einschreitens  gegen  die  Verleger  und  seiner  Desavouierung  des 
Buches,  Garasse   ihn  von  neuem   in   den  Augen   der  Welt   zum 


•  Paris  1623,  bei  Billaiue,  Eue  St.  Jacques,  ä  la  bonne  foy;  der  zweite 
Teil  enthielt:  Fragments  d'ime  histoire  comique;  einige  Gedichte;  Pyrame 
et  T/iisbe  (s.  Alleaume  II,  7—112).  Dieser  zweite  Teil  ist  trotz  sorgfältiger 
Nachforschung  weder  auf  dem  Arsenal  noch  in  der  Bibliothfeque  Natio- 
nale zu  finden  gewesen. 

-  Besonders  im  Traite  sur  V Immorialite,  vgl.  Mercure  fran^ais  Bd.  XI, 
S.  1013  fr.,  bei  Alleaume  abgedruckt  II,  235,  Note. 


80  Th^ophile  de  Viau. 

Verfasser  oder  mindestens  Herausgeber  des  Parna^ae.  stempeln 
wollte.  Er  wandte  sich,  da  er  die  Gefahr  wohl  erkannte,  sofort 
von  neuem  an  das  Gericht  und  erhielt  die  Erlaubnis,  den  Druck 
des  gegnerischen  Werkes  sistieren  zu  lassen.  Es  scheint,  dafs 
er  sich  über  das  ganze  Vorgehen  des  Pater  Garasse  bei  dem 
Jesuitenoberen,  dem  P&re  Margastant,  bitter  beklagen  ging,  damit 
die  Sache  aber  nur  verschlimmerte,  indem  nun  Garasse  Aviederum 
Erlaubnis  erhielt,  den  sistierten  Druck  fortzusetzen. '  Als  ein 
bisher  noch  unbekannter  Zwischenfall  in  diesem  Drama  ist  fol- 
gendes zu  erwähnen:  Sehend,  dafs  er  allein  gegen  die  Jesuiten 
nicht  durchdringt,  begiebt  sich  Th^ophile  de  Viau  mit  dem  Her- 
zog von  Montmorency  und  dessen  Hausmeister  Hureau  zum  Pro- 
cureur  g^n^ral.  Dort  bittet  er  ihn  de  huj  rendre  justice  eontre 
le  Pere  Garasse  qui  avoit  compose  im  Uvre  eontre  luy,  accuse, 
plein  de  calomnies,  lequel  il  (Th^ophile)  avoit  desja  fait  suprimer 
par  sentence  du  Chastelet  et  par  l'advis  du  P.  Sdguirant,  confesseur 
du  roy,  lequel  se  disoii  aussi  estre  interessS  dans  les  calomnyes 
dudit  Uvre.  Le  dit  Procureur  GSnSral  Ini  dit  qu' il  estoit  un 
m ente u r  et  qiie  le  P.  Siguirant  avoit  escript  que  l'on  imprimast 
ledit  Uvre.  11  repondit  audit  Sieur  procureur  gSneral  qu'il  n'estoit 
menteur  et  qu'il  avoit  coustume  de  dire  la  veritS  et  qu'il 
voyoit  bien  qu' il  ne  lui  voulloit  rendre  justice.  Nach 
einer  scharfen  Antwort  des  Procureurs,  worin  dieser  meint, 
warum  der  Dichter  sich  wegen  einer  Sache,  an  der  er  unschul- 
dig sei,  entschuldige,  spricht  der  Herzog  von  Montmorency  mit 
Mathieu  Mol^  allein,  lequel  luy  dit  qu'il  estoit  vray  que  le 
P.  Seguirant  avoit  consenty  et  do7inS  advis  que  le  Uvre  du 
P.  Garasse  fust  suprimS  et  qu'il  luy  donnoit  sa  foy  qu'il  ne  touche- 
roit  point  ä  l'affayre  de  luy,  accuse,  sans  l'en  advertyr,  laquelle 
proniesse  l'ayant  receu  p)ar  la  houclie  du  Sieur  de  Montmorency 
l'a  rendu  plus  n^gligeant  ä  la  poursuitte.  ^ 

Die  Rolle  des  P.  Seguirant  in  der  Sache  wäre  damit  klar- 
gestellt, die  Mathieu  Mol^s  nicht.  Er  hatte  versprochen,  den 
Dichter  zu  unterrichten,  wenn  weiter  gegen  ihn  vorgegangen 
würde,   ein   Versprechen,   das   sich    mit   der   Rolle   eines   Staats- 


'  Vgl.  Mercure  frmi^is  Bd.  XI,  S.  1013  tV.,  bei  Alleaume  II,  235,  Note. 
-  Vgl.  Intcrrogatoire  du  7  juin  1624. 


Th^ophile  de  Viaii.  81 

anwalts  nn  und  für  sich  sclileclit  vcrträgl,  das  er  alicr  noch 
weniger  geben  durfte,  falls  er  gesonnen  war,  es  zu  hreehen. 
Dais  ihm  aber  nichts  daran  lag,  Tlu'ophile  de  Yiau  zu  schonen, 
beweist  der  Umstand,  dal's  man  den  Pere  Garasse  sein  Buch 
ruhig  weiterdrucken  liels,  so  dal's  es  am  18.  August  1623 '  fertig 
wai-.  DaCs  iMatln'eu  Mole  selbst  aber  während  dieser  Zeit  arciren 
den  Dichter  arbeitete,  beweist  ein  erstes  Urteil,  das  am  1.  Juli 
1623  gegen  Th^ophile  de  Yiau  und  seine  Mitschuldigen  gefällt 
wurde.  -  Es  lantete  auf  Tod  durch  Verbrennen  und  war  gegen 
Theophile  als  Hauptverfasser  des  Pamasse  Satyriqne  gerichtet; 
doch  wurde  dieses  Urteil  ohne  handschriftliche  Beweise,  nur  nach 
Zeugenaussagen,  gegen  den  Dichter  gefällt,  und  zwar  zu  einer 
Zeit,  wo  das  Parlament  wegen  einer  Pestepidemie  aufgelöst  war, 
mau  zu  aufserordentlichen  INIitteln  greifen  mufste,  um  die  nötige 
Zahl  der  Richter  herbeizuschaffen,  und  dann  die  ganze  Sache  an 
einem  Morgen  abmachte,  eine  wahrhaft  kamerunische  Gerichts- 
barkeit, über  die  der  Dichter  sich  bitter  beklagte.  '^ 

Dieses  Verfahren  der  Staatsanwaltschaft  und  des  Parlaments, 
das  meines  Wissens  nie  bestritten  worden,  ist  ein  sicherer  Be- 
weis dafür,  dais  es  der  Obrigkeit  —  der  weltlichen  wie  der  geist- 
lichen —  daran  lag,  den  Dichter  unschädlich  zu  machen;  dafs 
sie  aber  zugleich  gegen  ihn  nur  darum  so  vorgegangen  sind,  weil 
er  schon  seit  langem  bei  ihnen  schlecht  angeschrieben  war  und 
sie,  wie  später  Iiic;helieu  an  Montmorency,  an  Th^ophile  ein 
Exempel  statuieren  wollten :  gegen  den  Freidenker,  den  chef  des 
lihertins,  den  Vertreter  einer  feindlichen  Geistesrichtung,  richtete 
sich  die  ungesetzliche  und  überaus  harte  Malsregel  vom  19.  August 
1623. 

Das  Urteil  ist  ein  für  unsere  Begriffe  überaus  rohes;  aulser 
gegen  Theophile  de  Viau  richtete  es  sich  noch  gegen  Berthclot, 
G.  Colletet  und  Fr^nicle,  *  drei  Dichter  der  Zeit,  deren  Namen 
im  Parnafisc  gleichfalls  figurierten,  und  von  deren  Bestrafung 
man    sich    A\ohl    einige   abschreckende   Wirkung   versprach.     Das 


'  Vgl.  Alleaume  I,  x.xxv.        -  Vgl.  ebenda  I,  cui  ft'. 

'  Apologie  au  Roy   (II,  239).     Die   Pest  erklärt   auch  die   lauge  Ver- 
schleppung vom  11.  Juli  bis  19.  August  1623, 

^  lu  dem   Urteil  des   Parlaments   wie  bei   Garasse  wird  er  'Frenide' 
genannt. 

6 


82  Th^ophile  de  Viau. 

Urteil '  erklärt  die  Angeklagten  schuldig,  ^die  Majestät  Gottes 
durch  Verfassuug  lästerlicher  Verse  gegen  die  Ehre  des  Herrn, 
der  Kirche  und  den  öffentKchen  Anstand  beleidigt',  also  Gottes- 
lästerung verübt  und  öffentliches  Ärgernis  gegeben  zu  haben. 
Als  Begründung  der  Anklage  diente  nicht  nur  der  ParnaKsc, 
sondern  auch  die  zwei  Bände  von  Thöophiles  Werken.  Da  die 
vier  Angeklagten  sich  wohlweislich  dem  Parlament  nicht  gestellt 
hatten,  erklärt  la  dite  Cour  .  .  .  lesdits  Tlieoplnle,  Berthelot  et 
CoUetet,  vrays  coustumax,  atteinis  et  convaincus  du  crime  de  leze- 
majeste  divine  et  pour  rSparatioii  les  a  condamnez  et  condarnne  sga- 
voir:  les  dits  llieoplnle  et  Berthelot  ä  extre  menez  et  conduits  des 
prisons  de  la  Conciergerie  en  un  tombereau  au  devant  la  'principale 
porte  de  Veglise  Xostre  Dame  de  ceste  rille  de  Paris,  illec,  ä  genou.v, 
teste,  pieds  nuds,  en  chemise,  la  corde  au  col,  tenans  chacun  en 
leurs  inains  une  torche  de  cire  ardente,  du  'poids  de  2  livres,  dire  et 
deelarer  que  tres  meschaminent  et  ahliominahlement  ils  ont  comjyose, 
fait  imprimer  et  exposer  le  livre  intitulc  'Le  Pariiasse  Satirique^  . . . 
Ce  fait,  (ils  seront)  menez  et  conduits  en  place  de  Greve  de  ceste 
ville,  et  lä  le  dit  Theophile  hrusle  vif,  son  corps  reduit  en  cendres, 
icelies  jettees  au  vent  et  lesdits  livres  aussi  hruslez,  et  ledit  BerfJielot 

pendu  et  estrangU  ä  une  potence 

Falls  man  der  Personen  der  Angeklagten  nicht  habhaft  wird, 
soll  das  Urteil  an  Theophile  par  figure  et  representation  ausge- 
führt werden,  d.  h.  eine  ähnlich  wie  er  gekleidete  Strohpuppe 
verbrannt,  Berthelot  dagegen  in  effigie  gehängt  weixlen.  Ihre 
Güter  sollen  beschlagnahmt,  eine  BuCse  davon  erhoben  werden; 
Colletet  wird  auf  neun  Jahre  aufserhalb  des  Reiches  verbannt; 
gegen  Frönicle  soll  die  Untersuchung  erst  noch  weiter  fortgefüin-t 
werden.  Der  Paraasse  Satyriipie  wnrd  verboten,  -  die  Verleger 
des  Parnasse,  Estoc  und  Sommaville,  sowie  Thdophiles  Verleger, 
Billaine  und  Quesnel,  sollen  gefänglich  eingezogen  und  verhört, 
falls  sie  entfliehen,  an  Gut  und  Ehre  gestraft  werden,  bis  sie 
sich  den  Gerichten  stellen.     Dieses  das  Urteil.'' 


'  Abgedruckt  bei  Alleaume  I,  cxn  ff. 

'^  "Vgl.  Alleaume  I,  xxxv,  Note  1.  Die  Ausgabe  von  1(!2;)  ist  denn  aucli 
weder  auf  dem  Arsenal,  noch  in  der  Bibliotheque  Nationale  zu  linden. 

^  Aufser  dem  bei  Alleaume  erwähnten  Druck  desselben  von  lü2;^  ist 
noch  einer  von  1024  erhalten. 


Thdophile  de  Viau.  83 

Man  darf  sich  über  tlessen  Schärfe  nicht  wniuhTn:  auf 
Gottesh'isternng  stand  damals  in  Frankreich,  je  nach  der  Schwere 
des  Verbrechens,  Geld-,  Körper-  oder  Todesstrafe. '  Eine  alte 
Bestinnnung-  des  heiligen  Ludwig  diente  den  Gerichten  bis  1G24; 
dann  trat,  wahrscheinlich  durch  den  Fall  Th^ophile  de  Viau,  eine 
provisorische  Verschärfung  der  Bestimmungen  ein,  die  1666  unter 
Ludwig  XIV.  einem  noch  schärferen  Gesetze  Platz  machte,  wäh- 
rend gleichzeitig  ganz  neue  Bestimmungen  gegen  die  Atheisten, 
Deisten,  Theisteu  etc.  auftauchen  und  letztere  alle  als  perturha- 
ti'urs  du  rcpos  public  et  corrui'teurs  de  la  jeunesse  mit  dem  Tode 
gestraft  werden  sollen.  'Und  so/  sagt  Muyard  de  Vouglans,  der 
Verfasser  eines  vortreff'lich  geschriebenen,  die  historische  Ent- 
wickelung  berücksichtigenden  französischen  Strafrechts,  'so  haben 
auch  früher  die  Parlamente  diese  selben  Verbrechen  schon  ge- 
ahndet,' und  er  citiert  den  Fall  Vanini  in  Toulouse,  um  dann 
fortzufahren:  7iou.s  en  avons  aussi  plusieurs  du  l'arlement  de  Paris 
ijui  s'est  toujoiirs  distingue  par  son  attention  particuliere  ä  ecarler 
toxd  ce  qui  pourroit  tendre  ä  favoriser  le  progres  d\ine  secte  aussi 
dangcrense  . . .  (wie  die  Atheisten).  - 

Sehen  wir  vom  Standpunkte  moderneu  Denkens  von  diesseit 
des  18.  Jahrhunderts  auf  Th^ophile  de  Viau  und  seine  angeblich 
'gotteslästerlichen'  Anschauungen  —  und  nur  dies  kann  hier  für 
uns  in  Frage  kommen,  da  seine  Beteiligung  an  der  Herausgabe 
des  Parnasse  entschieden  abzuweisen  ist,  seine  Autorschaft  in 
betreff  des  Sonetts  stets  unentschieden  bleiben  w4rd,  dieser  Teil 
der  Anklage  fiu-  die  Nachwelt  also  wegfällt  — ,  betrachten  wir 
Thc^ophiles  angebliche  Gotteslästerungen  vom  moderneu  Stand- 
punkt aus,  so  können  war  nichts  darin  entdecken,  als  das  Streben 
eines  feinen  Kopfes,  sich  eine  Weltanschauung  zu  bilden,  in 
welcher  die  Natur  und  natürliche  Veranlagung  des  Menschen  als 
die  Basis,  als  das  einzig  Wahre  und  Sichere  angesehen  werden 
und  ein  starker  Zug  Resignation  neben  einem  starken  Zug  Leiden- 
schaft hergeht.     Heute  wüi-de  Thdophile  de  Viau  einfach  als  ein 


'  Vgl.  hierfür  uud  für  das  Folgende:  Las  Lois  Criminelles  en  France 
von  Muyard  de  Vouglans,  Paris  178o,  Biicli  III,  Kap.  I  u.  III,  S.  92-95 
und  98—99. 

2  A.  a.  ü.  8.  99. 


84  Th(5ophile  de  Viau. 

schönheitsaubetender  Materiall.st  und  Determinist  gelten,  der  vor 
dem  Jenseits  ein  grofses,  erstaunt  wehmütiges  Fragezeichen 
macht.  Und  die  moderne  Welt  würde  ihm  das  Fragezeichen 
nicht  übelnehmen. 

Ganz  anders  dazumal.  Es  waren  noch  Kirchenzeiten  an- 
fangs des  17.  Jahrhunderts,  oder  besser,  waren  wieder  Kirchen- 
zeiten: mau  mufste  glauben,  durfte  die  Heilswahrheiten  nicht 
beiseite  schieben,  um  auf  eigene  Hand  die  Lösung  der  Rätsel 
zu  suchen;  durfte  der  eigenen  Natur  und  Individualität  nicht 
folgen,  weil  solche  Beispiele  gefährlich  sind.  Nicht  gegen  Thöo- 
phile  de  Viau,  wie  er  uns  heute  erscheint,  nicht  gegen  eine 
längst  eingebürgerte,  bekannte  und  zahlreiche  Menschengattung 
ist  damals  das  Parlament  vorgegangen,  sondern  gegen  eine  Aus- 
nahme, einen  Neuerer,  einen  Covriiptor  jnvrntntls.  Was  der  kirch- 
lich gesinnte  Teil  der  Zeitgenossen  in  Theophile  sah,  das  ist  mit 
einer  erstaunlichen  Penetration  in  der  Doctrine  Curicnse  des  Pater 
Garasse  aufgezeichnet. 

Dies  Buch  erschien  1623  und  trug  als  vollen  Titel:  La 
Doctrine  Curieuse  des  heaux  esprits  de  ce  temps  ou  pretendus  tels. 
Contenant  p>lusieurs  maximes  pernicieuses  ä  l'Etat,  ä  la  Religion  et 
aux  honnes  mceurs.  Comhattue  et  renvers/'e  p)ar  le  Pere  Franfois 
Garasse  de  la  Compagnie  de  Jdsus.  Confirma  m.e,  Domine  Deus 
in  hac  hora.  Judith  13.  A  Paris  lS2o.  Avec  Privilege  et  Ajyjiro- 
hation.  Ein  Stich  zeigt  dann  Judith,  den  dem  Holofernes  abge- 
schlageneu Kopf  in  einen  Sack  steckend.  Auf  der  inneren  Seite 
des  Titelblattes  stehen  Worte  des  dreizehnten  Psalms.  Das  auf 
der  Biblioth^que  Nationale  erhaltene  Exemplar  ist  ein  Pracht- 
band: grofs  Quart,  in  gegerbtes  Leder  gebunden,  mit  Goldschnitt, 
die  bourbonischen  Lilien  darauf  und  das  Wappen  Ludwigs  XIII.,^ 
ein  Zeichen,  dafs  der  König  sich  mit  der  Sache  beschäftigte  und 
die  Anklageschrift  selbst  besals ;  ob  aber  auch  des  Angeklagten 
eigene  A\^erke,  bleibt  zweifelhaft.  Die  auf  der  Bibliothöque  Natio- 
nale vorhandenen  Baude  sind  einfach  in  Schweinsleder  gebunden 
und  rühren  meist  aus  Klosterbüchereien  her. 

In    einem  Vorwort  ä   I'ami   lecteur   sagt  Garasse,   dafs   vor- 


'  Edition  de  la  Reserve,   ßibliotheque  Nationale,   Inventaire  D.  5783, 
D.  7248. 


Thoophile  de  Viau.  85 

zeitig  Fniuiiionto  des  gedruckten  Textes  in  die  OlVentlicliUcit  ge- 
langten: ./'(N/  appris  ijue  durant  iiion  ahsence,  n'etaiit  qu'ä  ileiiii 
roiirK,  ton  'niipovtuniiL'  pressante  l'cwoit  arrache  de  la  Presse  de 
/' li/iprimenr.  Tu  voyois,  la  lärme  ä  Vceil,  V Atkcisme  se  glisser 
jH'H  ä  pen  daiis  rimacfination  de  plusieurs  ämes  trop)  lihertinenient 
nirieii-^es. 

Thatsächlich  datiert  die  A[)probatiüu  der  Oberen  vom  8.  März 
1623;  beendigt  ist  der  Druck  am  18.  August  1623,  so  dafs  er 
den  ganzen  Sommer  1623  gedauert  und  die  öffentliche  ISIeinung 
während  dieser  Zeit  in  Atem  gehalten  hat,  was  aucii  Theophiles 
Klage  beim  Procureur  geu^ral  erklärt. 

Und  in  der  Vorrede  bereits  wendet  Garasse  sich  au  Thdo- 
phile  selbst,  ein  Verfahren,  das  durch  das  ganze  Buch  geht, 
welches  man  denn  auch  den  Anti-TheopldJe  genannt  hat.  Es  ge- 
nügt den  strengen  Grundsätzen  des  Pere  Garasse  nicht,  dafs 
Theophile  den  Parnassi'  hat  beschlagnahmen  und  ein  Verbot  gegen 
weiteren  Druck  desselben  ergehen  lassen ;  es  befriedigt  Garasse 
nicht,  dafs  Thoophile  a  pardonne  d  des  ignoraids,  qui  n'ont  alnise 
de  sGii  )iO)n  que  pour  tutilite  de  la  vente  de  leurs  livres, '  sondern 
Thoophile  soll  die  Verleger  weiter  verfolgen  pour  tout-ä-fait  se 
retirer  du  soupeon  trop  vraysemhlahle  qiiil  est  autheur  des  abond- 
nations  qu'ils  lui  attrihuent.  Er  soll  des  weiteren  nicht  nur  den 
Parnasse,  sonden  auch  den  zweiten  Teil  seiner  Werke  verbreimen 
lassen,  worin  sich  eine  Menge  von  propositions  indlgnes  dhiue 
pluine  chrHienne  finden,  tracees  par  une  plume  trempSe  dans 
rAthSisme,  Vimpiete  et  le  Uhertinage;  er  soll  sich  vor  dem  Parla- 
ment von  allem  Verdacht  reinigen  und  dann,  quand  il  se  sera 
larc  entierement  et  monstre  par  im  vhitahle  amendement  tout  aidre 
qu'il  n'est  a  prcsetd,  dann  wird  der  Pere  Garasse  sich  Theophiles 
als  eines  Beispiels  bedienen,  pour  exhorter  efficacement  ses  seia- 
hlahles  ä  suivre  en  un  si  honorable  chendn  celuy  qu'ils  ont  hniti  en 
nne  fagon  de  vivre  et  d'ecrire  si  ahominahles. 

Nun  beginnt  in  acht  Büchern  die  Darstellung  der  Ihctrine 
Curieuse,  welche  die  Schön-  und  Freigeister  der  Zeit  lehren. 
Garasse  stellt  über  jedes  Buch  eine  Maxime  der  Atheisten,   und 


•  Theophile  au  lect&ur,  Vorrede  zur  Ausgabe  von  102o;  bei  AUeaume 
11,7. 


86  Th^ophile  de  Viaii. 

zwar  in  der  Fassung,  die  ein  Freigeist  ihr  geben  würde  —  ein 
sehr  geschickter  Zug;  denn,  da  die  Freidenker  eine  kleine,  aristo- 
kratische Gemeinde  bildeten,  sahen  sie  natürlich  von  ihrer  gei- 
stigen Höhe  auf  den  Glauben  gewöhnlicher  Sterblicher  herab, 
und  da  niemand  von  oben  herab  behandelt  werden  mag,  bewirkt 
Garasse  durch  diese  Fassung  der  Maximen  von  vornherein  beim 
Leser  eine  gewisse  Gereiztheit  gegen  die  Freidenker.  *  Der  erste 
Grundsatz  der  Libertins  ist  nach  dem  Pater  Garasse  folgender: 
Es  giebt,  sagen  die  Libertins,  nur  wenig  kluge  Leute 
auf  der  Welt,  die  Dummen,  d.  h.  die  gewöhnlichen 
Menschen,  sind  unserer  Lehre  nicht  gewaclisen, 
und  deshalb  mufs  man  davon  nicht  öffentlich  spre- 
chen, sondern  heimlich  parmi  les  bons  esprits,  confidan.'< 
et  cahalistes. 

Im  zweiten  Buch  erklärt  der  Pater  —  und  das  ist  vielleicht 
einer  seiner  genialsten  Blicke  — ,  dafs  ein  Schön-  und 
Freigeist  nur  aus  W  e  1 1  k  1  u  g  h  e  i  t  und  politischen 
Gründen  an  Gott  zu  glauben  vorgiebt;  im  dritten, 
dafs  ein  Freidenker  eben  in  seinem  Denken  frei 
ist  und  sich  nicht  leicht  die  Lügenmcärchen  und  blöden  Ge- 
schichtchen {la  creance  commune  du  tont  plcin  de  petits  fatva.s) 
aufbinden  lälst,  womit  man  das  Volk  abspeist.  Ein  Freigeist, 
fährt  er  fort,  glaubt  nicht  leicht  an  die  Göttlichkeit  Christi,  noch 
an  das  Abendmahl,  noch  die  Auferstehung,  noch  Himmel,  noch 
Hölle ;    dagegen    um    so    mehr   au    das    Schicksal. 

Buch  IV  führt  aus,  dafs  im  Geist  des  Freidenkers  ein 
ewiges,  unerbittliches  Schicksal  Welt  und  Menschen  beherrscht 
und   der  freie  Wille   eine   Fabel  ist. ^ 

Buch  V  spricht  im  freigeistigen  Sinne  von  der  Bibel:  Die 
Bibel  ist,  sagen  die  Atheisten,  ein  nettes  Buch,  un  gentil 
Licre,  worin  viel  gute  Sachen  stehen ;  aber  dafs  man  gezwungen 
sei,   bei  Strafe    ewiger  Verdammnis    alles  zu  glauben,   was  darin 

'  Ein  Auszug  der  Doctrine  Curieuse  findet  sich  bei  Alleaume  I, 
xxxix— LViii.  Er  ist  recht  ausführlich  und  ziemlich  genau;  ich  werde  in 
P"'olgendeni  stets  beide  Seitenzahlen,  die  im  Original  und  die  bei  Alleaume, 
angeben. 

^  Hier  steht  ein  Druckfehler  bei  Alleaume  I,  xi.:  statt  et  cruel  mufs 
es  heifsen  eternel  {Doctr.   Cur.   S.  327). 


Th^ophile  de  Viau.  87 

«tollt,  l>is  ;iiit'  den  Scliwaiiz  vom  Ilundo  dos  Tobiiis,  das  wfirc 
etwas  Neues. 

Wolil  aber,  so  entwiekelt  Buch  VI  die  l'ieigeistigc  J^ehre 
weiter,  giebt  es  eine  Macht,  der  alle  Mensehen  bhndlings  zu  ge- 
horchen liaben,  das  ist  die  Natur,  laquelk  il  faut  contenter  en 
toutes  chosei<,  sans  i'ien  refuser  ä  nostre  corps,  oit  ä  nos  sens  de  ce 
qn'ils  desirent  en  l'exercice  de  lexirs  pnissances  et  facidtez  naturelles. 
Aus  welchem  Satz  Buch  VII  die  Folgerung  zieht :  gesetzt  nun, 
es  gebe  einen  Gott,  was  man  gut  thnt  zuzugeben,  um  sich  nicht 
fortwährend  mit  den  Abergläubischen  (=  die  Gläubigen)  in  den 
Haaren  zu  liegen,  so  folgt  daraus  doch  noch  nicht,  dalis  es  auch 
rein  geistige  Geschöpfe  gebe.  Sondern  alles,  was  zur  Natur 
gehört,  besteht  aus  stofflichen  Teilen,  daher  giebt  es 
nicht  Engel,  nicht  Teufel,  und  die  Unsterblichkeit  der 
Seele    steht    nicht    fest. 

Endlich  Buch  VIII  gelaugt  zu  dem  Schlul's:  obgleich  man 
glücklich  nur  ist,  wenn  man  die  Stimme  des  Gewissens  und  alle 
Vorurteile  erstickt,  so  darf  man  doch  weder  g o 1 1 -  noch 
sittenlos  erscheinen,  um  nicht  den  Armen  an  Geist  An- 
stofs  zu  geben,  noch  sich  des  Verkelirs  mit  den  Abergläubischen 
zu  berauben. 

In  dieser  Darlegung  des  freigeistigen  Glaubensbekenntnisses 
hat  Garasse  meiner  Ansicht  nach  ein  Meisterstück  geleistet  und 
den  Nagel  auf  den  Kopf  getroffen:  ganz  so  dachte  der  Libertin 
zu  Anfang  des  17.  Jahrhunderts.  Um  eine  Befreiung  der  Indi- 
vidualität im  Sinne  der  Natur  handelte  es  sich  für  Theophile 
de  Viau  und  seinen  Kreis;  das  Princip  der  Befolgung  natürlicher 
Impulse  ist  von  ihm  selbst  in  seinen  Dichtungen  aufgestellt  wor- 
den; die  Grenze  der  Freiheit  zu  ziehen,  war  einem  jeden  selbst 
überlassen,  und  diese  persönliche  Willkür  war  es,  die  Staatsanwalt 
und  Kirche  aufschreckte. 

Dieses  freigeistige  Credo,  diese  acht  Kapitelüberschriften 
hätte,  so  scheint  mir,  Thdophile  de  Viau  dem  Pater  Garasse, 
wenn  sie  sich  einmal  ruhig  hätten  unterhalten  können  und  letz- 
terem nicht  gleich  Scheiterhaufen,  Galgen  und  Rad  als  Hinter- 
grund gedient,  als  sein  Credo  ruhig  zugegeben. 

Was  aber  nun  Th^ophiles  Stellung  zu  Garasse  zu  einer  so 
durchaus    feindseligen    machte,    was    ihn    während   seines   ganzen 


88  Theophile  de  Viau. 

Prozesses,  in  all  seinen  Apologien  in  ein  entschiedenes  Leugnen 
der  obigen  Grundsätze,  ja  seiner  eigenen  Werke  hineindrängen 
wird,  war  erstens  jene  rächende  Haltung  von  geistiger  und  welt- 
licher Obrigkeit;  zweitens  die  Übertreibung,  mit  welcher  der  Pater 
Garasse  jene  acht  Grundsätze  ausgeführt  hat. 

Bei  der  Ausführung  zeigt  sich  der  Pfaife  und  der  Fana- 
tiker: Theophile  de  Viau  ist  Garasse  von  Anfang  bis  Ende  der 
Verfasser  des  Parnasse  Satyrique  und  vor  allem  des  Sonnet  sodo- 
mite. '  Er  gehört  zu  den  lihertins,  yvrongnes,  moucherons  de  ta- 
vernes  . . .  qui  n^ont  autre  dieu  que  leur  venire,  qui  sont  enroolez 
en  cette  mmuHte  confrerie  des  houteilles,  apprenüfs  de  V atliSisme.  ^ 

Niemand  ist,  wenn  man  den  bösen  und  unglücklichen  Vanini 
ausnimmt,  so  eitel  auf  sich  und  seine  Vorzüge,  wie  dieser  so- 
genannte Freund  Gottes  (Qtorfilog),  der  eine  Schule  von  jungen 
Kälbern,  de  jeunes  veau.r,  gegründet  hat, '^  mit  denen  er  sich 
sittenlos  die  Zeit  vertreibt.  Diese  Leute,  diese  neuen  Epikuräer, 
gleichen  auch  nicht  übel  dem  fabelhaften  Vogel  Greif:  aninial 
enorme  et  hideuä^,  demi-cheval  et  deini-oiseau;  oder  es  sind  des 
amphibies  de  la  taverne  et  de  l'hostel  de  Bourgogne,  die,  wenn  sie 
etwas  zu  essen  bekommen,  viangent  jnsques  ä  crever,  tesmolngs 
les  eabiirets  d'Iionneur,  qiiand  ils  peuvent  trouver  place  ä  la  suitte 
de  quelque  jeune  seigneur  prodigue  qui  les  traicte  ä  deux  pistoles' 
pour  teste. ^  Sie  kommen  auch  in  der  Zechbrüderschaft  zusam- 
men, Confrerie  des  houteilles.  Le  Heu  de  leur  rendez-vous  a  este 
2  ou  S  fois  dans  cette  petite  chapelle,  qui  est  en  l'ile  du  Pont  de 
Bois  ^  en  laquelle  ils  ont  commis  des  profanations  et  sacrileges  hor- 
rihles,  quelques  defenses  et  excotnmunications  qu'on  ait  jnt  jeter 
contre  eux.^ 

In  diesem  Tone  geht  es  weiter.  Die  Anklagen  auf  Sitten- 
losigkeit  sind  untermischt  mit  persönlichen  Anzüglichkeiten:  Thdo- 
phile  ist  der  Sohn  eines  Schenkwirts,  ein  pauvre  serpent,  qui  s'est 
traisne  depuis  Clairac  jusques  dans  Paris  et  maintenant  fait  du 
dragon,  tranche  du  noble,  va  vestn  de  soye  comme  seigneur  et 
accompagne   comme  des  princes  malaises.  '^     Man  hat  ihn  gekannt 

'  Vgl.  Doctrine  Ourieuse  S.  419.  483.  489.  533.  778.  781.  782.  908  etc. 

*  Doctrine  Oiirieuse  S.  37  —  Alleaume  S.  XLi.      ''  S.  45.  46  —  S.  xLt.  XLil. 

*  S.  738.  739  —  S.  XLvn.     '■>  Ein  bekanntes  Restaurant  der  Zeit.    «  S.  75ü  — 

S.   XLIX.        ■^   S.   738   —   S.    XLVIi. 


Tlii'-opliile  de  Viiiu.  89 

/Kincrc  i<c/iohiris  ä  /Saiunar  virotaitt  et  ne  tnüt>nant  sur  le  rcidic, 
(loch  luit  er  .s*  l'ü'ii  faict  et  s'est  sl  hien  erKjrea.se  de  jüusleuf.s  petita 
sirpcnteaiLV  qu'il  est  devenu  le  gvand  dragoa  et  le  gros  crocodile, 
esciimeur  sur  les  emuv  et  handolier  snr  la  terre. ' 

Daim  wendet  der  gelehrte  Pater  seine  Aufmerksamkeit  ge- 
wissen Stollen  in  Tht^ophiles  Werken  zu  und  weils  die  Worte 
so  zw  drehen,  dafs  aus  den  lyrisehen  und  poetischen  Klagen 
theologische  Sünden  werden:  der  Atheist  wagt  es,  seine  Verban- 
luuig  mit  den  Leiden  Hiobs  zu  vergleichen,-  er  schreibt  eine 
'Larissa',  piece  grandenient  deslionneste ; '^  der  trade  sur  tlimnor- 
talite  de  l'Ame  ist  nur  geschrieben  pour  relever  un  jien  les  breches 
de  sa  reputation ;  er  hat  darin  fait  l'ln/pocrite  au  despens  de  So- 
crate,  während  seine  Thateu  doch  wie  vorher  waren :  hoii-e,  manger, 
!f'enyvrer;  au  partir  de  lä  hon  csprit  et  saint  personiuige.  * 

Dieser  Th^ophile  nun  und  seine  Genossen  bestärken  sich  in 
ihren  elenden  Grundsätzen,  indem  sie  Autoreu  wie  Pomponatius, 
Machiavel,  Charron,  Vanini,  Martial,  Petron,  Beze  und  Rabelais 
lesen,  daraus  kann  denn  allerdings  keine  andere  Frucht  wie  ein 
Paniasse  Satg)i(j>ie  entstehen.-''  Zugleich  aber  meint  der  Pater, 
dafs  die  Schuld  am  ganzen  Treiben  der  Atheisten  eigentlich  an 
ihrer  Hungerleiderei  liegt;  dafs  sie  so  lästerlich  nur  reden,  um 
die  jungen  Herren  vom  Hofe  zu  belustigen,  also:  v enter  creat  has 
omnes  iniserias.  '^  Nichtsdestoweniger  hat  er  nur  folgende  Ver- 
wünschung für  sie:  A  la  banne  lieure,  meschans,  que  ce  soit  vostre 
destinl  Sgachez  que  vostre  destin  voiis  rendra  mallieureux,  que  vous 
ne  troiiverez  pas  toujours  la  nappe  mise  chez  les  Seigneurs  qui  se 
servent  de  vous  comme  boujfons.  Srachez  que  les  tavernes  et  caharets 
d'honneur  ne  seront  pas  tovjours  en  vogue.  Sgacliez,  prodigues, 
(pCapres  les  Ba)iquets  et  les  impudicitez,  viennent  les  caloffes  des 
pourceaux  et  les  estables.  Scachez  qu'au  Heu  de  la  Pomme  de  Pin 
vous  n'aurez  que  des  pomnies  d'angoisses.  . . .  Scachez,  que  les  p)en- 
sions  des  grands  tariront,  que  leurs  liberalites  s'epuiseront,  que  leurs 
volontes  se  changeront  et  que  quand  ils  vous  auront  cogneus,  ils  vous 
/lairoid  plus  que  jainais  ils  ne  vous  ont  aymez.  . . .  Sgachez  que  vos 
brutalitez  seront  cogneues  d'un  chacun,  vos  blasjyhemes  seront  des- 


'  S.  741   —   S.  XLViii.        2  S.  873    —    S.  Li.        ^  S.  885  —   S.  lui. 
"  S.  88ü  ff.  —  S.  Liii.       s  s_  1^10  ff.  —  S.  i-vu.       ^  s.  loog. 


00  Th^ophile  de  Viau. 

cries,  cos  hnpietc.z  en  liorreur,  votre  notn  en  jiroverhe,  votre  memoire 
en  abomination,  cotre  doctrine  Anathhne,  votre  esj)rit  en  risee, 
votre  salut  au  desesjyoir:  tel  est  le  licol  que  vos  Parques  vous  ont 
file,  tel  est  le  destin  que  vous  avez  fait  et  forme  vous-mesmes. ' 

Man  sieht,  Garasse  war  ein  eifriger  Bibelleser,  guter  Kauzel- 
redner  und  —  böser  Gegner,  Als  ein  besonderer  Punkt  verdient 
noch  folgendes  hervorgehoben  zu  werden.  Man  entsinnt  sich 
des  Epigramms,  das  Th^ophile  in  der  Freude  seines  Herzens 
1621  schrieb:    Mon  frere,  je  me  parte  bien.'^     Dort   stand   unter 

anderem : 

Mon  äme  incague  les  destins. 

Garasse,  als  er  über  das  Epigramm  spricht,  setzt  statt  des  Wortes 
incague,  das  so  viel  bedeutete  wie  braver,  Punkte,  so  dafs  der 
Leser  glauben  mufste,  hier  habe  ein  anstöfsiger  Ausdruck  ge- 
standen.    Ahnlich  verfährt  Garasse  in  der  Elegie  an  Thyrsis.  ■' 

Aus 

Uli  divcrtissement  qu'on  doit  permettre  ä  l'honwic 
Et  que  sa  Samtete  ne  punit  pas  ä  Borne  . . . 

macht  der  Jesuit  ne  permet  pas.  Th^ophile  sagt  darüber  in 
der  lateinischen  Apologie:  at<pie  ubi  torquere  sensum  modo  et  ver- 
boruin  seriem  invertere  non  sufficit  ad  calumniam,  integras  meas 
lineas  pungis,  tuas  repo^iis,  unde  tua  crhnina  meo  nomine  in  lucem 
eant.  *  Der  Jesuit,  dem  der  Zweck  die  Mittel  heiligte,  steckte 
also  auch  in  Garasse,  und  gegen  diese  betrügerischen  Kniife 
wendet  Th^ophile  sich  mit  Recht. 

Mit  Recht  auch  gegen  die  ins  Ungeheuerliche  übertriebenen 
Anklagen :  er  fühlte  sich  nicht  als  das  Scheusal  von  Korruption, 
nicht  als  den  Plungerleider,  Aufschneider,  Hofnarren  und  Scheuk- 
wirtssohu,  als  den  man  ihn  geschildert.  Rechnen  wir  dazu,  dafs 
er  ausdrücklich  von  sich  sagt:  la  passion  la  plus  folgte  que  je 
puisse  avoir,  ne  ni'engage  jamais  au  poinct  de  ne  la  pouvoir 
quitter  un  jonr;  da  er  an  derselben  Stelle  die  blinde  Hingabe  an 
Leidenschaft  als  fureur  et  brutalite-^  bezeichnet,  so  wird  es  klar, 
dafs    er    persönlich    sich    auch    beim    Befolgen    der    Natur    eine 


'  S.   157.      2  I,  282.      3  jj^  15^  flr^  ^^^  citierte  Vers  S.  158. 

*  II,  264,  auch  in  der  Apologie  au  Roy  (II,  251)  snriclit  er  davon. 

"  II,  16. 


'riiropliilo  ile  Vi:m.  91 

(irc'iizc  gesetzt  hatte.  AUenlings  mehr  eine  cUireh  Kiupirie  ge- 
wonnene, ästhetische  Grenze  als  wie  eine  durch  Kirchenautorität 
verbürgte,  morah'sche  Grenze;  ein  neuer  Beweis  dafür,  dals  sich 
in  Garasse  und  Theophile  de  Viau  die  Vertreter  von  zwei  feind- 
Hchen  Weltanschauungen,  der  mittelalterlichen  und  der  modernen, 
gegenüberstanden. 

Über  die  Tragweite  der  Poetrine  Curieuse  waren  sowohl  der 
Verfasser  wie  der  Angegriffene  sich  klar:  man  wird  nicht  un- 
gestraft als  ein  je  ne  sfai  qui,  faquin,  escornifßeur,  mescluint  he- 
lidre,  coupeur  de  boi(r:<es,  boemien,  1iom)ne  de  neant,  gausseur  de 
religion  hingestellt.'  Ein  zeitgenössischer  Roman  fafst  die  Sach- 
lage denn  auch  in  die  AVorte  zusammen :  ce  lirre  {la  JJoctrine 
Ciirierise)  n^est  pas  et  ne  doit  jias  edve  la  seule  et  süffisante  cause 
pour  condaniner  Ayme-Dieu  (Th^ophile);  il  est  tonte sfois 
certain  qu' il  luy  niiira  infiniment  ä  sa  J ustifica- 
tion  et  luy  portera  un  notable  prejudice.  Car  qne 
ne  peut  point  la  plume  d'un  Ljnatien  (estans  tous  estvnez  gens  de 
bien,  coninie  ä  la  verite  ils  le  sont,  ou  il  n'y  en  a  point  au  niondej 
contre  un  honime' prisonnier  et  qui  ne  luy  peut  respondre'^ ^ 

Zur  Zeit,  als  die  Doctrine  Curieuse  vollständig  erschien, 
August  1623,  war  Theophile  de  Viau  aber  noch  kein  Gefangener. 
Ob  ihn  Mathieu  Mol^  damals,  dem  Versprechen  gemäfs,  davon 
unterrichtet  hatte,  dafs  trotz  der  Desavouierung  des  Parnasse 
weitere  Schritte  gegen  Th^ophile  unternommen  wurden,  wissen 
wir  nicht;  jedenfalls  hat  Th^ophile  noch  im  Juli  1623  Paris  ver- 
lassen, wahrscheinlich  schon  vor  dem  ersten  Urteil  des  Parla- 
ments vom  11.  August  1623.^ 

War  Montniorency  vorher  für  ihn  l)ei  Mole  eingetreten,  so 
bot  er  ihm  jetzt  einen  Zufluciitsort  in  Chantilly.  Chantilly,  im 
Departement  de  l'Oise  gelegen,  iieute  mit  der  Linie  du  Nord  zu 
erreichen,  war  Stammsitz  der  Moutmorency  und  damals,  wie  auch 


'  Mit  diesen  Namen  bezeichnet  Garasse  nach  und  nach  Thüophile 
und  die  Atheisten.  Von  seinen  groben,  aber  oft  gelehrten  Schimpfereien 
giebt  der  Auszug  bei  Alleaume  genügende  Beispiele. 

-  Jean  de  Lannel:  Le  Roman  Satyriquc,  Paris  lö2J,  S.  1001. 

•''  Garasse  läfst  ihn  sagen:  un  je  ne  sais  qui  —  disoit  il  n'y  a  jjas 
un  mois:  Je  campe  depuis  le  retour  du  Roy  {Doctrine  Curieuse 
S.  081  —  Alleaume  S.  LVi). 


92  Th^ophUe  de  Viau. 

heute  noch,  durch  seinen  herrlichen  Wald  berühmt.  Sarrazin 
luid  La  Bruyere  haben  sich  später  dort  auch  aufgehalten.  Dafs 
Theophile  Mitte  August  1623  dort  war,  wird  durch  einen  Brief 
Montmorencys  wahrscheinhch  gemacht,  der,  von  Chantilly  am 
16.  August  1623  datiert,  folgende  Bitte  an  den  Procureur  gdneral 
richtet : 

Monsieur,  je  votcs  continueray  par  ces  lignes  la  supplication  (pie  je 
vmis  ai  faitte  pour  Theofile,  et  vous  supplieray  du  meilleur  de  mon  coßiir 
de  le  faioriser  en  ses  affaires  de  ce  qui  sera  en  votrc  pouvoir.  L'innocence 
que  je  connois  en  luy,  ni'oblige  ä  desirer  de  l'en  voir  dchors,  oustre  qiie  je 
eroy  que  de  son  esprit  on  en  peiit  tirer  de  l'arantage  pour  le  public. 

Tenexr-moy  en  vos  bonnes  graces  et  me  croyex,  plus  que  personne,  Mon- 
sieur, votre  plus  humble  Serviteur 

Montmorency. ' 

De  Chantilly  ce  16""  aout  1623. 

Der  Brief  ist  ein  Zeugnis  zu  gunsten  Th^ophiles,  das  schwer 
genug  wiegt.  Ebenso  zu  seinen  Gunsten  spricht  überhaupt  der 
Umstand,  dals  er,  der  öffentlich  Gebrandmarkte,  dem  man  solch 
ein  Schmutzbuch  wie  den  Pamasse  zuschrieb,  es  damals  wagen 
durfte,  der  Herzogin  von  Montmorency  einen  Cyklus  Oden,  La 
maison  de  Sylvie,  zu  widmen,^  die  er  während  jenes  Aufenthalts 
in  Chantilly  begann,  und  die  1624  bereits  mit  anderen  Gedichten 
gedruckt  wurden.^ 

Die  Herzogin  von  Montmorency  nimmt  ja  bekanntlich  unter 
ihren  Zeitgenossinnen  eine  sehr  hohe  Stellung  ein,  so  hoch,  dais 
nicht  einmal  Tallemant  des  Keaux  ihr  etwas  anzuhängen  wagt. 
Er  sagt  allerdings,  dafs  diese  Marie  F^licie  des  Ursins  n'etait 
pas  une  fort  agreahle  personne,'^  womit  er  wahrscheinlich  ihr 
Aufseres  meint,  und  wir  wissen  aufserdem  durch  Simon  du  Gros, 
dafs   Heinrich   von   Montmorency   und   die   Herzogin   sich   nicht 


'  Vgl.  Lcs  500  de  Colbert,  Bd.  II,  S.  68,  abgedruckt  bei  AUeaume  I, 
LXUi,  Note  1,  mit  eioigeu  Ungenauigkeiteu  besonders  iu  der  Orthographie. 

-  Alleaurae  II,  193—230. 

*  Vgl.  lieeueil  de  toutes  les  pieces  de  Theophile  commei^ans  ä  l'arrest 
de  la  Cour  et  gencralcment  tout  ce  qui  s'est  fait  pour  et  contre  luy  depuis 
sa  prison  jusques  ä  j>rcscnt  ä  Paris  1624.  Der  Band  enthält  bereits  alle 
zehn  Oden,  so  dafs  Alleaume  sich  irrt,  wenn  er  annimmt,  der  Cyklus  sei 
erst  1625  in  Chantilly  beendigt.     Vgl.  II,  :j04,  Note  1. 

"  A.  a.  O.  Bd.  II,  S.  308. 


Th^ophile  de  Viau.  93 

aus  Neigung  heirateten ;  aber  derselbe  du  Cros  sagt  aucli :  eile 
veciit  tovjonr.'i  avec  liii  avec  de  si  grands  etjardn  et  de  si  qrandes 
iiKtnpies  d'afectlon  quon  j^eut  dire  d\'lJe  sans  ßatterie  qiielle  a  ete 
<te  toides  les  feinmes  celle  qui  a  le  mienx  ahne  son  mari. '  Dann 
iiuils  es  ihr  um  so  schwerer  gefallen  sein,  dem  Herzog  gegen- 
iil)er  so  zu  handeln,  wie  Talleniant  es  schildert:  eile  devint  hientoi 
jtdouse  de  lui  . . .  cependant  pourcu  quil  lui  ßt  confidence  de  ses 
fjcdanteries,  eile  ne  lui  donnait  point  de  peine;  mais  eile  ne  voidait 
pas  qiiil  lui  mentit.  - 

In  der  Gesellschaft  dieser  hochstehenden  Frau  lebte  Th^o- 
}>hile  de  Viau,  nachdem  er  sieh  aus  Paris  geflüchtet.  Dal's  es 
eine  Flucht  war,  hat  er  selbst  gesagt:  AJon  abseuce  qui  iCestoit 
(pie  de  peur,  a  donne  des  soiq^'ons  de  crimen,  et  la  fuitte  quc 
je  prenois  par  respect  de  mes  enneniis ,  a  autJiorise  leurs 
persecutiojis.  ^  Wenigstens  glaubte  sich  der  Dichter  in  Chantilly 
sicher.  Es  scheint,  dafs  Montmorency  mit  dem  König  gesprochen 
und  die  Antwort  erhalten  hatte:  Qm'  Sa  Majeste  aimoit  Theophile 
inttnd  ä  Chantilly  qu'ä  Londre!^.  *  Natürlich  hielt  Th^ophile  trotz- 
dem den  Blick  etwas  sorgenvoll  auf  Paris  gerichtet,  und  seine 
Freunde  lieüsen  es  sich  auch  augelegen  sein,  den  Bedrohten  zu 
l)esucheu,  um  ihn  auf  dem  Laufenden  zu  erhalten.  So  dürfen 
wir  aus  einem  Gedichte  Theophiles '"'  schlielsen,  dafs  Desbarreaux, 
durch  einen  Traum  erschreckt,  am  selben  Tage,  da  das  Parlament 
sein  erstes  Dekret  erliefs,  also  am  11.  Juli  1623,^  Theophile  in 
Chantillv  besuchen  kam : 


»  A.  a.  O.  S.  79.     ^  A.  a.  O.  Bd.  II,  S.  308.      =*  II,  2tü. 

"*  Apologie  cm  Boy  II,  241. 

'"  Ode  V.  VI   der  Maison  de  Sijlvie  II,  207  ft'. 

"  Vgl.  Alleaume  I,  cxu.  Der  Besuch  Desbarreaux'  ist  in  diese  Zeit 
zu  verlegeu ;  deuu  als  das  zweite  Urteil  des  Parlaments  vom  19.  August 
1(j23  bekannt,  aber  noch  nicht  ausgeführt  war,  scheint  Desbarreaux  sich 
von  Theophile  zurückgezogen  zu  haben :  vgl.  Plainte  de  Tlicophile  ä  im 
sicn  umy,  pcndant  son  absence;  der  Freund  wird  'Tliirsis'  genannt.  Theo- 
phile sagt  zu  ihm: 

Tu  sqais  bien  qii'il  est  rrai  que.  mon  pi-oces  s'achcve 
Qu'on    va    bitntoxl   brusler   mon   ponrfraici    ä    la    Grive 
und: 

Tirols  In   cognoif  bUn  Jans  le  mal  qtd  me  pre.^se    . 

Qu'im  peu  d'inyrafidide  est  joinle  ä  la  paresse.  H,   15G. 


94  Th^ophile  de  Viau. 

La  Furie  de  mon  destin 

lAii  parut  au  viesme  matin 

Qu  eile  respandit  sa  bruine; 

Cur  le  decret  du  Parlement 

Se  donnoit  au  mesme  moment 

Que  Tliyrsis  songeoit  tna  ridne.  II,  212. 

Damals  bcgaDn  Th^ophile  in  Chautilly  auch  die  Maison  de 
Silrie,  ' 

Doch  lange  sollte  Chautilly  Th^ophile  nicht  als  Asyl  dienen. 
Seit  am  19.  August  1623  das  Urteil  des  Parlaments  verkündet 
und  ausgeführt  war,  konnte  oder  wollte  selbst  der  Herzog  von 
Montmorency  den  Dichter  nicht  mehr  in  Chautilly  behalten.  Das 
Königswort:  Que  sa  Majeste  l'aimoit  autant  ä  Cliantillij  qua 
Lorulres,  war  nicht  respektiert  worden;  das  Urteil  machte  Chau- 
tilly als  Aufenthalt  unmöglich,  und  das  einzige,  was  das  Wohl- 
wollen des  Monarchen  und  das  Ansehen  Montmorencys  dem 
Dichter  noch  sichern  konnten,  war,  dai's  das  Parlament,  statt  ihn 
sofort  aufheben  und  in  Paris  einkerkern  zu  lassen,  lui  permettoit 
de  fuir  lentement.  - 

"Wie  ungern  Th^ophile  fortging,  wie  hartnäckig  der  eben 
noch  Gefeierte  und  Angesehene,  der  unschuldig  Verurteilte  am 
Glauben  au  des  Königs  Gnade  und  den  Einflufs  seiner  Gönner 
festhielt,  wie  wenig  er  seine  Gegner  kannte,  sieht  man  aus  seiner 
Apologie  au  Roy.     Darin  sagt  er: 

Le  Parlement  imitoit  votre  bonte  et  par  une  cognoissance  parficulieix 
de  vos  intentions  me  permettoit  de  fuir  lentemefiit  et  donnoit  assex  de  loisir 
ä  mes  ennemis  pour  se  desdire  d'une  poursuite  qui  n'a  fini  qu'ä  leur  eon- 
fusion.  J'estois  desja  sur  la  frontiere  en  meditation  de  quitter  ma  patrie 
et  dans  l'incertitude  d'y  pltis  revenir,  et  cette  contrainte  d'esloigner  vostre 
Cour  tenoit  mon  esjn'it  dans  des  troubles  qui  me  rendoient  indifferentes  et 
la  capture  et  l'evasion  . . .  aussi  m'en  allois-je  avecques  des  inquietudes  et 
des  parcsses  qui  tesmoignoient  assex  que  le  danger  de  mourir  en  vostre 
royaume  m'affligeoit  moins  que  le  regret  d'en  sortir.  Cette  apprehension 
ne  laissoit  point  de  repos  en  man  äme.  ^ 


'  In  diesem  Werke  hat  Th^ophile  auch  auf  diejenigen  Anspielungen 
des  Pere  Garasse  geantwortet,  die  sich  auf  seine  Intimität  mit  Desbar- 
reaux  beziehen.  Er  bezeichnet  die  Freundschaft  als  eine  durchaus  reine. 
Vgl.  Alleaume  II,  205.  2uG. 

^  Apologie  au  Boy  II,  211.        ^  Ebendaselbst. 


Th^ophile  de  Viau.  05 

Die  Nveltlichc  Gerechtigkeit  hätte  Th<?ophile  walirschcinlich 
enttliehen  lassen.  Aber  (he  Geisthehkeit  zeigte  .sich  uimaehsicht- 
lieh.  In  den  Pariser  Kirchen  hahte  es  wieder  von  AngriiVen  nnd 
Bekanutniachungeu  gegen  ihn. 

On  a  veu,  sagt  Theophile,  mes  accusateurs  en  leurs  sermons  faire  de 
lo)igucs  (ligrcsswns  et  quitter  la  predicotion  de  l'Evanyilc  pour  presclier  au 
peuple  Icurs  »lediiations  frenetiques,  et  par  des  injures  d'athcc,  d' inipie  et 
d' abominahle,  imprimer  dans  l'äme  de  leurs  auditeurs  l'aiyreiir  et  l'ani- 
7)iositc  particuliere  qu'ils  avoient  contre  moy^ 

Die  ganze  Pariser  Bevölkernng  geriet  anf  diese  Art  in  Er- 
regung, nahm  teil  an  dem  grol'sen  Skandal,  der  durch  das  Urteil 
vom  19.  August  1623  öffentlich  geworden  war;  die  ganze  Be- 
völkerung wurde  auf  diese  Art  von  der  Geistlichkeit  bearbeitet, 
und  dieser  Taktik  verdanken  wir  die  Zeugenaussagen  eines 
Gabriel  d'Auget,  eines  Claude  Anisy,  Anthoyne  Vitr^  und  Martin 
du  Breuil,  die  alle  angeben,  in  den  Kirchen  ihrer  Sprengel  die 
Bekanntmachungen  gegen  Theophile  geholt  zu  haben  -  und  da- 
durch zu  ihren  Aussagen  veranlal'st  zu  sein. 

Der  Dichter  hatte  inzwischen  Chantilly  verlassen :  zu  Pferd, 
einige  Habe  mit  sich,  worunter  auch  seine  Werke,  teils  gedruckt 
und  teils  im  Mauuslvript,  begleitet  von  seinem  Diener  Isaac 
la  Pause,  suchte  er  von  der  Picardie  aus  die  Grenze  zu  gewin- 
nen.^ Seit  dem  1.  September  1623  hielt  er  sich  in  der  Nähe 
des  Castelet  auf  und  blieb  dort  etwas  mehr  als  vierzehn  Tage 
in  der  Gemütsstimmung,  die  er  oben  geschildert  hat.  Das  war 
unvorsichtig  genug,  denn  der  Staatsanwalt  hatte  alle  königlichen 
Gendarmerieobersteu  anweisen  lassen,  den  Flüchtigen  anzuhalten. 
Da  Theophile  sich  nach  der  Picardie  wandte,  war  es  Jacques 
Trousset,  lieutcnant  crhn'uiel  Je  rohe  courte  ä  St.  Quentut,  der  diese 


*  Apologie  au  Roy  II,  237. 

-  Die  Zeugeu  iieuneu  die  Kirchen  St.  Medeiic  uud  St.  Etienne  du  Mout. 

^  Vgl.  hierfür  uud  für  das  Folgeude:  La  j)rise  de  Theophile  par 
un  prevost  des  maresehaux  dans  la  citadelle  du  Castelet  en 
Picardie.  Ameue  prisonier  en  la  Conciergerie  du  Palais  le  j'eudy  2S  de 
ce  mois.  A  Paris.  Vitray  1623;  abgedruckt  bei  AUeaume  I,  CXIV  fl". 
Ferner:  Proces  verbal  de  l' emprisonnement  de  Theophile  pre- 
seute  ä  la  Cour  par  le  j)revost  des  marechaux,  Paris,  Bamier,  1023 ;  abge- 
druckt bei  Alleaunie  I,  rxvin. 


96  Th^ophile  de  Viau. 

Aufforderung  durch  den  Staats-  und  geheimen  Rat  in  St.  Queutin, 
den  Herrn  von  Caumartiu,  erhielt.  Dieses  war  die  amtliche 
Aufforderung,  welche  Trousset  am  28.  August  1623  wurde,  und 
an  deren  Ausführung  er  sich  in  Begleitung  von  Gerichtsschreiber 
und  Polizeisoldaten  bereits  am  29.  August  machte. 

Er  hatte  aber  noch  eine  Privatmitteilung  über  Th(:^ophile 
durch  den  königlichen  PolizeiHeutenant  Le  Blanc  erhalten,  der 
angiebt,  den  Dichter  früher  in  Südfrankreich  gesehen  und  seine 
Gotteslästerlichkeit  erkannt  zu  haben.  *  Dieser  Le  Blanc  hatte, 
vielleicht  auf  seine  Bekanntschaft  mit  Th^ophile  hin,  Fühlung 
mit  den  Jesuiten,  besonders  dem  P^re  Voisin  gewonnen.  ^  Le 
Blanc  liefs  es  sich  also  angelegen  sein,  da  ihm  selbst  die  Ver- 
folgung nicht  aufgetragen  war,  wenigstens  seinen  Kollegen  nach 
Kräften  zu  instruieren.  So  unterstützt  und  bei  einem  zufälligen 
Zusammentreffen  mit  Le  Blanc  in  der  Nähe  des  Castelet  durch 
ihn  davon  unterrichtet,  dafs  sich  Th^ophile  seit  vierzehn  Tagen 
in  der  Nähe  aufhalte,'  begab  sich  Trousset  mit  seinen  Leuten 
vor  das  Schlofs  du  Castelet,  das  der  Herr  von  Mesnilier  als 
Gouverneur  befehhgte,  und  wohin,  wie  er  nach  seinem  Zusammen- 
treffen mit  Le  Blanc  von  Bauersleuten  erfahren  hatte,  sich  Th^o- 
phile  soeben  zurückgezogen. 

Der  Gouverneur  gestand  oder  gestand  auch  nicht,''  'que 
ledict  Theopldle  s'esioit  retire  dans  un  cassemate  du  cliasteau  du 
dict  Heil'.  Jedenfalls  wurde  Thdophile  dort  gefunden^  und  amene 
devant  ledict  sieur  de  Caumartin  qui  estoit  ä  la  jyorte  du  dict  casse- 
mate et  du  dict  Castelet,  und  von  dort  wurde  ledict  Theophile 
amene  et  conduict  es  prisons  royales  du  dict  St.  Quentin.  Dieses 
geschah   am    17.   September;   am    18.  bereits   schickte   der   Herr 


'  Infoi-mation  du  11  octobre  1623. 

^  Apologie  au  Roy  II,  253. 

^  Trousset  spielte  überhaupt  eine  traurige  Rolle  bei  der  Sache;  nicht 
ci',  sondern  Le  Blanc  ist  die  Seele  der  Verfolgung. 

*  Die  Berichte  differieren;  vgl.  Alleaume  I,  cxvii  und  cxx.  cxxr. 

■''  Folgendes  ist  ein  interessantes  Detail:  Trousset  läfst  Laternen  in 
die  Kasematte  bringen  et  nottex  que  ledict  Theojihile  estant  Ui-dedans  sui~ 
voit  toujours  les  archers  sans  estre  recogneu  et  n'eust  este  qu'on  a2)por(dt 
de  la  pai'lle  allunice,  on  ne  l'eust  que  difficilement  apperceu  {1,  CXVlu).  Wir 
werden  in  seinem  Prozels  Stellen  finden,  die  an  diese  Geistesgegenwart 
in  der  höchsten  Gefahr  erinnern. 


TIu'(ii)liiU'  de  Viaii.  97 

von  C'uuiiiartin,  auf  tlon  der  Rulmi  dieser  glorreichen  Gel'angen- 
nalnnc  nun  natürlich  zurückstrahlte,  wenn  schon  er  thatsächlich 
nur  an  der  Thür  des  Castelet  gestanden  und  zugesehen  hatte, 
dem  König  einen  Kurier.  Den  Gefangenen  liel's  er  Tag  und 
Nacht  bewachen,  bis  am  26.  September,  laut  ßestinnnung  des 
Pariser  Parlaments  vom  22.  September,  Th^ophile  und  la  Pause 
einer  Gerichts-  und  einer  Polizeiperson  von  der  Schützencompagnie 
dos  Herrn  Deftbntis  (auch  Defunctis),  lieutenant  crimiiiel  de  rohe 
coiirte  en  la  pcrvoste  et  vicoude  de  Farix,  überliefert  und  in  Be- 
gleitung dieser,  sowie  des  Herrn  Trousset  und  anderer  Augen- 
zeugen, nach  Paris  in  die  Conciergerie  abgeführt  wurden. 

Diese  Gefangennahme  Th^ophiles  war  ein  grofses  Zeit- 
ereignis. Baziu  in  seiner  Studie  über  Thdophile  führt  den  Titel 
eines  Buches  au,  der  lautet:  llistolre  des  cltoses  meinorahles  ad- 
remies  tant  en  France^  quen  Italie,  JÜspagne,  Angleterre,  Alle- 
iiKigne  etc.  depuis  l'an  1618  jusqn'ä  la  c  o  ndamnation  de 
Thcophile.'^  Konnte  seine  Verurteilung  solcher  Art  als  Mark- 
stein in  der  Zeitgeschichte  dienen,  so  war  die  Erregung  über 
seine  Festnahme  gewiis  nicht  minder,  und  der  Dichter  selbst 
war  sich  diesmal  darüber  sehr  klar,  dafs  es  ihm  an  den  Hals 
ginge.  In  dieser  Hinsicht  ist  ein  Umstand  bezeichnend:  auf  dem 
Wege  vom  Castelet  nach  St.  Quentin,  im  Dorfe  Vuitry,  läfst 
Thdophile  den  Herrn  von  Caumartin  ersuchen,  d'oster  —  entre 
les  papiers  'pi'il  avoit  trouce  en  sa  malle  ceux  qii'il  jugeroit  qid  luy 
ponrroient  mdre.  -  Th^ophile  hatte  ja  in  der  JJoctrine  Curieuse 
Beweise  genug  davon  erhalten,  auf  wie  geschickte  Art  die  Gegner 
seine  Worte  zu  verdrehen  verstanden ;  er  mag  unter  seinen  Sachen 
auch  Privatpapiere  gehabt  haben,  in  denen  er  sich  freier  aus- 
sprach, als  er  es  öifeutlich  zu  thun  pflegte,  und  aus  jedem  los- 
gerissenen Satz,  jedem  Wort  kann  man  ja  zuletzt  einem  Beschul- 
digten einen  Strick  drehen.  Th^ophile  fühlte  sich  aber  noch  nicht 
als  Sünder,  sondern  noch  als  Hofdichter  und  Edelmann,  und  es 
war  der  poete  de  Cour  und  geniiüiomme  de  la  Clianihre  du  Roy,  der 
den  Standesgenossen  Caumartin  um  eine  unter  Weltmännern 
nicht  nur  zulässige,  sondern  hier  geradezu  gebotene  Dienstleistung 


'  Bazin,  a.  a.  0.  S.  2G7. 

-  TMposition  de  Trousset,  abgedruckt  bei  AUeaume  I,  cxxiv. 


98  Th^ophile  de  Viail. 

anging,  von  der  wir  nicht  wissen,  ob  der  Staats-  und  Ge- 
heimrat  Caumartin  sie  gestattete. 

Und  dieser  selbstbewufste  Zug,  dieser  Trotz  gegen  die  An- 
klage verläist  den  Dichter  während  der  nächsten  zwei  Jahre 
nicht.  Er  scheint  von  Anfang  an,  da  man  die  öffentliche  Mei- 
nung gegen  ihn  anrief,  entschlossen  gewesen  zu  sein,  die  gleiche 
Macht  zu  seinen  Gunsten  anzurufen.  Verse  machend,  die  ihn 
rechtfertigen  sollten,  wurde  er  im  Castelet  gefunden. 

Es  ist  die  Plaivte  de  ThSophile  ä  vn  sien  amy  jicndant  son 
absence,  deren  Abfassung  durch  die  Ankunft  Troussets  unter- 
brochen, und  die  gleich  darauf,  1623,  noch  unvollendet,  gedruckt 
wurde. '  Er  hat  auch  selbst  seine  ganze  Gefangennahme  und 
Überführung  nach  St.  Quentin  erstens  in  einer  1624  veröffent- 
lichten Reqneste  an  Roy,  -  dann  1625  ein  zweites  Mal  in  seiner 
Apo/of/ie  au  Roy^  geschildert.  Die  Verse  der  Reqneste  sind 
ol)ons(>  hübsch  wie  boshaft : 

Api'es   5  ou   6  rnois  d' erreurs'' 

Incertain  en  qiiel  lieu  du  monde 

Je  pourrois  asseoir  les  terreurs 

De  nia  misere  vagabonde, 

Une  incroyable  trahison 

Me  fit  reneontrer  ma  prison  — 

Oiij'avois  ckercke  mon  axile: 

Mon  protecteur  fut  mon  sergent. 

0  grmid  Dieu,  qu'il  est  diffieüe 

De  courre  aveeques  de  l'argent!  1,  HC. 

Der  Verräter  wäre  demnach  der  Herr  von  Mesuilier  ge- 
wesen, und  der  Grund  des  Verrats  Geldgier;  denn  der  Dichter, 
scheint  es,  war  mit  barer  Münze  gut  ausgestattet,  und  er  hat 
allerdings  nie  etwas  davon  wiedergesehen.  ■"• 


'  Vgl.  Alleaume  II,  156  ff.  und  die  Notiz  S.  161  f.  =*  Ebd.  II,  145  ff. 
•'  Ebd.  II,  2.34  ff.  —  Hiermit  beginnt  die  Serie  von  Flugschriften,  die 
von  1023  bis  1626  von,  für  und  gegen  Thöophile  de  Viau  verfafst  worden 
sind.  Es  sind  Büchlein  von  8  bis  30  Seiten  kl.  8",  auf  grobem  Papier, 
mit  unregelmäfsiger  Orthographie,  ohne  Orts-  und  Verlegeriiamen  gedruckt 
und  fast  vollzählig  auf  der  Bibliotht'que  Nationale  zu  finden. 

*  Danach  hätte  Theophile  Paris  dann  schon  im  März  —  Beginn  des 
Druckes  der  Doctrine  Ourieuse  —  verlassen. 

•''  Ixtt}-e  ä  M.  de  BelHevre  II,  319. 


Tli(''()phile  do  Vinii.  90 

Aber  die  Hand  der  Geistliehkeit  liiit  der  Dichter  sell)st 
auch  schon  liicrin  verspürt,  und  was  er  im  P\)li;enden  sat!;l,  oc'ht 
wohl  auf  den  Pere  Voisin  und  seine  Anhänger  Tronsset  und 
Lc   r>hinc: 

Le  hillet  d'iin  religieux 

Rcspecte  comme  des  patentes, 

Fit  espier  cii  tant  de  licux 

Le  porteur  des  Muses  errantes, 

Qu'ä  la  ßn  deux  mechans  prevosts, 

Fort  grands  voleurs  et  tres  devots, 

Priant  Dieu  conwie  des  apostres, 

Mircnt  la  niain  sur  mon  collet, 

Et,  tous  disans  leurs  patenostres, 

Pillh-ent  jtisqu'ä mon  valet.  II,  147. 

DaCs  die  Hand  der  Jesuiten  bei  seiner  Gefangennahme  im 
Spiele  war,  sagt  er  einige  Strophen  weiter  frei  heraus: 

On  avait  bände  les  ressorts 

De  la  noire  et  forte  machine, 

Dont  le  souple  et  vaste  corps 

Estent  ses  hras  jusqtt'ä  la  Chitie.  II,  148. 

Er  nennt  dann  als  seine  Gegner:  le  gaillard  Pere  Gnerin, 
ce  vien.x  hatelenr  desguise,  ^  und  wendet  sich  dann  an  M.  le  Car- 
dinal, damit  er  ap7'es  m'avoir  faxt  tard  de  mal,  j^oiir  l'amour  de 
1  t'uni  se  retienne.  - 

Dieser  Kardinal  war  Fran9ois  de  la  Rochefoucauld  (1558 
bis  1645),  Bischof  von  Clermont,  Kardinalbischof  von.Senlis,  eine 
Zeit  lang  Präsident  des  Staatsrats,  dann  ausschliefslich  Geist- 
licher. Stark  ultramontan,  arbeitete  er  au  der  Reform  der  geist- 
lichen Orden  -^  und  hatte  seiner  Zeit  eine  geheilte  Besessene  in 
grofsem  Triumph  durch  Frankreich  geführt. ''  Er  mufste  deshalb 
schon  dem  Teufelsleugner  Theophile  nicht  gewogen  sein.  Noch 
mehr  gegen  ihn  eingenommen  wurde  er  wahrscheinlich  durch 
den  Pore  Voisin,''  der  gut  bei  ihm  angeschrieben  war,  und  daCs 


'   II,    149.     Wir    finden    ihn    als    Zeugen    bei  der  Vernehmung  vom 
Mai  lü24.     Er  war  übrigens  Minime,  und  nicht  Jesuit. 
■'  II,  150. 

^  Vgl.  Charles  Nisard,  Memoires  du  Pere  üarasse  8.  74  ff. 
*  Vgl.  Mercure  fran^ais  Bd.  X,  S.  398. 
-  Vgl.  Charles  Nisard,  a.  a.  O.  S.  n  ff. 

1* 


100  Th^ophile  de  Viau.  ' 

viel  von  dem  angehäuften  Gift  durch  den  damaligen  königlichen 
Beichtvater  Caussin  bis  zu  Ludwig  XIII.  drang,  ist  mit  Sicher- 
heit anzunehmen. 

Dann  schildert  Th^ophile  die  Überführung  nach  St.  Quentin : 

Sa?ts  cordon,  jaretieres  ny  gmis, 

Au  milieu  de  dix  hallebardes, 

Je  flattois  des  gueiix  arrogans 

Qu'on  m'avoit  ordonne  potir  gardes, 

Et  non  obstant,  charge  de  fers, 

On  m'enfonce  dans  les  enfers 

D'ime  profonde  et  noire  cave, 

Oü  Von  n'a  qu'un  peu  d'air  puant 

Des  vapetcrs  de  la  froide  bave 

B'un  vieux  mur  humide  et  gluant.  II,  147.  148. 

Er  fährt  dann  fort: 

Dedans  ce  commun  Heu  de  pleurs 

Oü  je  me  vis  si  miserable, 

Les  assassins  et  les  voleurs 

Avoient  un  trou  pltcs  favorable; 

Tout  le  monde  disoit  de  moi 

Que  je  n'avoys  ny  foy  ny  loy, 

Qu'on  ne  cognoissoit  point  de  vice 

Ott  m,on  äme  ne  s'adonnät. 

Et  quelquß  traiet  que  j'escrivisse, 

C'estoit  pis  qu'un  assassinat.  II,  148. 

Das  persönliche  Namhaftmachen,  die  spöttische  Empörung, 
der  Galgenhumor  dieser  Verse  waren  eine  neue  Unvorsichtigkeit 
des  Gefangenen,  sind  aber  sehr  bezeichnend  für  ihn,  den  oft  der 
kategorische  Imperativ  seiner  Natur  zwang,  im  falschen  Augen- 
blick das  rechte  Wort  zu  sagen. 

über  die  wahre  Stimmung  der  ersten  Stunden  und  Tage 
giebt  jedoch  die  allerdings  erst  1625  geschriebene  und  veröffent- 
lichte Apologie  au  Roy  Auskunft.  Aus  ihr  erfahren  wir,  dals 
nach  dem  ersten  Verhör  im  Castelet  selbst  der  Herr  von  Cau- 
martin  dem  Dichter  die  tröstliche  Verheifsung  gab,  qu'il  estoit 
inort, '  und  dafs  Th(^ophile  darauf  antwortete :  que  le  roy  estoit 
juste  et  luy  innocent.  ^ 


II,  S.  244. 
Ebendaselbst. 


Tlieuplüle  df  V'iaii.  101 

Eiiiiual   im  Kerker  aber: 

Je  mu«  i'onfesse,  Sire,  sagt  er,  que  je  ne  nie  trotivay  uy  asscz,  hrulnl, 
Ulf  asscx,  philosophe,  pour  tue  rcsmuire  promptentenf  en  im  accident  ni  oidra- 
(jcttx.  Je  scntis  im  grand  desordre  en  tous  les  moiivements  de  vion  dine; 
inoii  iinique  rccours  dans  cette  solüude  si  serree  et  si  obscure,  ce  fid  ma 
pricre  ardcnte  que  fadressay  au  fils  du  Dieu.  vivant,  et  les  vccux  que  je  fis 
ä  sa  iiurc.  . . .  Et  covihicn  que  nia  devotion  semhloit  alors  forcee,  eile  estoit 
pourtaut  verüable.     (II,  '245.) 

Uni  dieses,  sowie  die  ganze  weitere  Entwickelung  Tli^o- 
pliiles  zu  verstehen,  muls  man  sieh  immer  sagen,  dals  er  sich 
\H)n  Anfang  bis  Ende  seines  Prozesses  für  unschuldig  gehalten 
und  erklärt  hat;  für  unschuldig  am  Parnasse  Satyrique,  für  en 
nulle  mit  den  äul'seren  Gebräuchen  der  Kirche,  daher  auch  für 
unschuldig  ihr  gegenüber.  Wir  dürfen  auch  nicht  jene  Scene 
im  Garten  des  Königs  vergessen,  als  der  Pfere  Athanase  in  Th^o- 
])hile  die  Sehnsucht  nach  dem  Katholicismus  erweckte:  damit  ist 
uns  in  Th^ophile  de  Viau  die  Möglichkeit  einer  Gefühlsbekeh- 
ruug  zum  Glauben  angedeutet,  einer  Gefühlsbekehrung,  die  mit 
dem  dogmatischen  Christentum  sehr  wenig  zu  thun  zu  haben 
brauchte,  die  den  skeptischen  Verstand  unberührt  weiter  grübeln 
imd  den  Dichter  wohl  leicht  zu  der  Auffassung  eines  persön- 
lichen Gottes  und  allliebeudeu  Vaters  kommen  liefs,  der  sich 
aber  weit  milder  zu  seiner  Kreatur  stellte,  als  seine  Stellvertreter 
auf  Erden,  der  ihr  weder  ihre  natürlichen  Triebe  nehmen,  noch 
das  Denken  verwehren  wollte,  und  der  nach  Theophiles  Ansicht 
zweifelsohne  das  Streben  und  Irren  eines  selbständigen  Frei- 
geistes der  beschränkten  Selbstgenügsamkeit  und  dem  rohen 
Fanatismus  seiner  sogenannten  Diener  vorzog.  Ich  glaube,  in 
dieser  Richtung  liegt  thatsächlich  die  weitere  Entwickelung  des 
Dichters,  und  es  schien  mir  hier  schon  geboten,  dieselbe  wenig- 
stens anzudeuten,  weil  die  einzelne,  von  mir  oben  citierte  fromme 
Stelle  leicht  die  Meinung  erwecken  könnte,  Thdophile  de  Viau 
habe  sich  zu  einer  niedrigen  Heuchelei  gezwungen.  Er  schildert 
in  der  Apologie  dann  noch  seine  Freude  darüber,  dal's  er  vom 
Pariser  Parlament  gerichtet  werden  sollte,'  und  dann  die  Art 
seiner  Überfülu^ung  nach  Paris : 


'  Eine  Zeugenaussage  widerspricht  dem. 


102  Theophile  de  Viaii. 

J'entois  »lonte  encore  plus  mal  que  de  l' ordonnance  de  M.  de  Coinmartm 
(tlamals  ritt  er  im  clieval  foible  et  boiteux ')  et  cütache  tout  le  loiiy  du  voyage 
avec  des  chaisnes,  saus  avoir  la  liberte  du  sommeil  ny  du  repos,  et  sans 
quitter  les  fers  ny  nuiet,  ny  jour;  an  ne  suivit  jamais  le  yrand  chcmin  et, 
comme  s'il  y  eust  eu  des  desseins  partoid  ä  m'enlever,  les  trouppeaux  ou  les 
arbres  un  peu  esloignex  leur  donnoient  quelques  alarmes  assefi  ridicules.  . . . 
Estant  arrive  ä  la  Conciergerie,  dont  la  presse  du  peuple  ni'empeschoit  l'en- 
tree,  je  fus  enlevc  dans  la  grosse  tour  (Montgomery)  et  porte  tout  d'abord 
dans  le  mesme  cachot  oü  le  plus  execrable  parricidc  de  la  memoire  a  este 
garde  (Ravaillac).^ 

Die  Reise  von  St.  Quentin  nach  Paris  hatte  zwei  Tage  ge- 
dauert; am  28.  September  1623  gegen  5  Uhr  abends  wurde 
Thoophile  de  Viau  in  der  Conciergerie  hinter  Schlols  und  Riegel 
gesetzt.  "^     Damit  beginnt  ein  neuer  Abschnitt  seines  Lebens. 


'  II,  S.  244.      -  II,  S.  24(3.      ^  Alleaume  I,  cxviii. 


V.  Kapitel  (28.  September  1623  bis  1.  September  1025.) 

Theoplüle  de  Viau,  Gefangener  iu  der  Conciergerie,  stand 
während  der  nächsten  zwei  Jahre  im  Mittelpunkt  des  öffentlichen 
Interesses.  Und  statt  die  Partie  verloren  zu  geben,  that  er  von 
seinem  Kerker  aus  alles,  um  sich  nicht  vergessen  zu  lassen,  um 
König,  Richter,  Freunde  und  öifentliche  Meinung  zu  seinen  Gun- 
sten aufzurütteln.  Mag  man  ihn  nun  in  der  Sache  selbst  für 
schuldig  oder  unschuldig  halten,  er  hat  damit  den  Beweis  einer 
seltenen  Geistesgegenwart  und  Willensstärke  gegeben. 

Denn  er  befand  sich  iu  den  ungünstigsten,  äui'seren  Ver- 
hältnissen, und  das  Milieu,  in  dem  er  lebte,  war  derart,  dals 
manch  einer  schon  an  der  Ungunst  dieser  materiellen  Lage  zu 
Grunde  gegangen  wäre. 

Je  ne  s^-atirois,  avee  le  respect  que  je  dois  ä  Vostre  Majesie,  sagt  Theo- 
phile  iu  der  Apologie  au  Roy,' luy  depeindre  les  saletex  et  l'horreur  ny  du 
Heu,  iiy  des  personnes  dont  j'estois  ganie :  je  n'y  avois  de  la  clarte  que  d'une 
petite  chandclle  ä  chaque  repas  ■  ■  ■  je  n'y  ay  jamais  eu  de  feu.  . .  .  Mou  lict 
estoit  de  teile  dinpositioti  qtie  l'humidite  de  l'assiette  et  la  pourriture  de  la 
paille  y  engendroit  des  vers  et  autres  animaux  qu'il  me  falloit  ecraser  ä 
tonte  Jieure.  . . .  L'on  nu;  nourrissoit  de  la  pension  qu'il  a  pleu  ä  Vostre 
Majeste  de  me  continucr,  mais  mon  manger  et  boire  estoit  tel,  qti'ils  sem- 
bloient  avoir  receu  pour  me  faire  mourir  l'argent  que  votis  hur  donniex 
pour  me  faire  vivre.' 

Er  erzählt  dann,  wie  man  ihn  vier  Monate  lang  von  zwei 
Wächtern    Tag    und    Nacht   hat   beaufsichtigen   lassen,    wie    man 

'  II,  S.  247. 


104  Theophile  de  Viau. 

seine  scheinbaren  Mitgefangenen  zu  Spionen  machte,  die  sich  in 
sein  Vertrauen  einschleichen,  ihn  zu  Lästerungen  Gottes,  des 
Köniüs  oder  Parlaments  verführen  sollten,  und  wie  man  ihm 
während  der  ganzen  Zeit  nie  gestattete,  mit  einem  Priester  zu 
sprechen,  noch  einen  Rosenkranz  zu  beten.  • 

In  diesem  Aufenthalt,  den  er  ein  zweites  Mal,  und  mit  wo- 
möglich noch  kräftigeren  Farben,  in  seiner  lateinischen  Apologie 
'ni('oi>hilu.<  in  (Jarcere.  schildert,  hat  er  beiualie  zwei  Jalirc  lang 
oelebt,  und  zwar  zuerst  sechs  Monate  lang  ununterbrochen,  ohne 
verhört  zu  werden.  Der  Dichter,  scheint  es,  hat  nach  jenen 
sechs  Monaten  den  verzweifelten  EntscliluCs  gefalst,  lieber  Hun- 
gers zu  sterben,  als  solche  Existenz  länger  zu  ertragen,  worauf 
der  Procureur  General  ihn  im  Kerker  aufgesucht  und  eine  bessere 
Behandlung  des  Gefangenen  angeordnet  hat.-  Doch  setzt  Theo- 
phile hinzu:  cn  cela  il  a  este  tres  mal  ohey.  Wenigstens  kam 
Theophile  aber  dadurch  zu  seinem  ersten  Verhör,  das  in  der  be- 
rühmten Salle  de  Saint-Louis  abgehalten  wurde,  und  wo,  sagt 
der  Dichter,  le  grand  air  riie.shlouyt  d'abord  et  faillit  d  me  faire 
pasmer.'^  Damals  wurde  Theophile  am  22.,  24.  und  27.  März 
1G24  vernonuncn  und  blieb  dann  weitere  zwei  Monate  in  seinem 
Kerker,  um  erst  am  3.,  7.,  14.  und  15.  Juni  1624  von  neuem 
verhört   zu   werden.  *     Weitere   Akten    über   Verhöre   Theophiles 


>  S.  258  ff.      2  II,  246.      3  II,  248.  249. 

'*  Die  Akten  über  Theophiles  Prozefs  bestehen  aus  den  Zeugen- 
vernehmungen vom  4.  und  11.  Oktober  1623,  vom  21.  und  23.  No- 
vember 1623,  vom  24.  und  29.  April  1624,  vom  6.  und  11.  Mai  1624, 
vom  18.,  20.  und  22.  August  1625  und  den  Verhören  vom  22.,  24.  und 
27.  März  1624  und  vom  3.,  7.,  14.  und  15.  Juni  1624.  Sie  sind  noch  nicht 
herausgegeben  worden,  und  es  dürfte  auch  kaum  der  Mülie  wert  sein, 
da  sie  doch  nicht  vollständig  sind.  Die  Handschrift  ist  dazu  eine  un- 
gewöhnlich undeutliche.  Die  erste  Vernehmung  Troussets  vom  4.  Ok- 
tober 1623  ist  von  AUeaume  abgedruckt  (I,  oxxii  ff.).  Alleaume  hat  auch 
ein  liesume  der  Zeugenaussagen  gegeben  (I,  xcix  ff.),  doch  ist  es 
weder  vollständig,  noch  klar.  Die  Verhöre  hat  er  bei  seiner  Arbeit 
nicht  benutzt.  Dafs  ich  diese  wichtigen  Dokumente  von  Anfang  an  bei 
meiner  Arbeit  benutzen  konnte,  verdanke  ich  der  Bereitwilligkeit,  mit 
welcher  M.  Alfred  Spont,  ancien  eleve  de  l'ecole  des  Chartes,  mir  eine  Ab- 
schrift des  mühseligen  Manuskripts  gefertigt  hat.  Ein  Dokument,  das 
anscheinend    Alleaume   noch    zugänglich    war,   habe   ich   bei   den    Akten 


Thdophile  de  Viau.  \0U 

siml  iiiclit  crhalteu.  Doch  erfahren  wir  aii.s  ilcii  Zougenverueh- 
imiiigen  uud  der  Apologie  au  Roij,  '  dals  The(>[)hile  noch  mehr- 
fach befragt  worden  ist.  Diese  Dokumente  sind  anscheinend 
abhanden  gekommen  und  daher  die  näheren  Daten  dafür  nicht 
anzugeben. 

Während  Theophile  im  Kerker  war,  ])redigte  man  in  den 
Pariser  Kirchen  gegen  ihn  fort  nach  dem  Text:  'P^s  ist  besser, 
dals  ein  Mensch  sterbe,  denn  dafs  das  ganze  VoUv  verderbe.' 
Besonders  war  es  der  Pcre  (luerin  vom  Orden  Saint-Franyois  de 
Pauk^,  der  gegen  Theophile  wütete  und,  wie  der  Dichter  uns  er- 
zählt, eine  seiner  Predigten  mit  folgendem  geschmackvollen  Orna- 
ment versah:  'Verflucht  seist  du,  Th(^ophile,  verflucht  der  Geist, 
der  dir  deine  Gedanken  diktierte,  verflucht  die  Hand,  die  sie 
schrieb;  wehe  den  Verlegern,  die  sie  gedruckt!  Wehe  denen, 
die  sie  gelesen!  Wehe  denen,  die  dich  je  gekannt!  Gesegnet 
aber  sei  der  erste  Präsident,  gesegnet  der  Staatsanwalt,  die  l^aris 
von  dieser  Pest  gereinigt;  du  bist  die  Ursache  der  Pest  in  Paris. 
Ich  sage  mit  Ehrwürden,  dem  Pater  Garasse,  dafs  du  ein  Esel 
bist,  ein  Kalb;-  was  sage  ich,  ein  Kalb?  O  nein,  von  einem 
Kalb  ist  das  Fleisch  gut,  wenn  gekocht  oder  gebraten,  und  mit 
seiner  Haut  bezieht  man  Bücher.  Dein  Fell,  du  Bösewicht,  ist 
nur  zum  Sengen  gut,  und  gesengt  sollst  du  werden,  verlals  dich 
drauf:  du  hast  die  Mönche  verlacht,  nun  werden  sie  dich  ver- 
lachen.'-^  Solchen  Ausfällen  gegenüber  kann  man  nur  Rabelais' 
Wort  wiederholen:  :!  ces  sacrez  oiseaulj-  ne  touclie! 

Und  bei  Worten  blieb  es  nicht,  man  liels  auch  Thateu  sehen. 
Theoi)hiles  Verfolgung  war  eine  so  treffliche  Gelegenheit  für  die 
Priester,   ihren  Glaubenseifer   zu   beweisen;   es   giebt   so   wenige 


nicht  mehr  gefunden:  eine  Confrontation  du  20  octobre  1624.  Alleaume 
nennt  diese  unter  den  Prozersakten  (I,  xctx);  doch  ist  seine  Aufzählung 
so  ungenau,  dals  man  nicht  sicher  ist,  jenes  Stück  habe  damals  noch 
existiert.  Dafs  aber  die  Prozefsakten  nicht  vollständig  erhalten  sind,  er- 
sieht mau  aus  der  grofsen  Lücke,  die  in  den  Vernehmungen  wie  Ver- 
hören zwischen  Mai  16'21,  Juni  lü'24  und  dem  Ende  des  Prozesses,  1.  Sep- 
tember 1H25,  besteht. 

'  Vgl.  II,  S.  251.  258.  254.  Über  diese  Angaben  Theophiles  giebt  es 
kein  Protokoll. 

^  Wieder  eine  Anspielung  auf  den  Namen  'Viau'. 

3  II,  281. 


100  "  Theophile  de  Viaii. 

Mensclieu,  die  es  der  Mühe  wert  erachten,  einen  offeuthch  Ge- 
brandmarkten noch  unabhängig  zu  beurteilen,  statt  in  die  grol'se 
Trompete  der  Verachtung  mit  hineinzublasen,  dafs  es  nicht  wunder 
nehmen  kann,  wenn  sich  auch  sehr  niedrige  Motive  und  Ver- 
fahren bei  Th(^ophiles  Gegnern  zeigen.  Von  diesem  selben  Gu^rin 
sagt  z.  B.  Thöophile,  dafs  er  in  der  Bretagne  versucht  hat,  sich 
durch  Bestechung  oder  Bedrohung  Zeugen  gegen  Theophile  zu 
verschaffen,  was  der  Dichter  sich  vornimmt,  durch  das  Parlament 
in  Rennes  ahnden  zu  lassen. ' 

Vom  Pater  Voisin  sagt  Theophile:  il  a  este  ehez  plusieicrs 
de  nies  juges  ä  leiir  demander  via  mort,  -  eine  Angabe,  die  durch 
den  Pfere  Garasse  bestätigt  wird,  der  von  seinem  Standpunkt 
in  seinen  allerdings  recht  unzuverlässigen  Memoiren  eine  Dar- 
stellung des  Sachverhalts  giebt,  die  immerhin  gehört  zu  werden 
verdient,  ebenso  wie  die  Schilderungen  Prats  in  seiner  Histoire 
de  la  Covijyagnie  de  Jesus. 

Ersterer  sagt :  Le  Pere  Voisin  avoit  donne  ä  l'un  des  juges  im 
ecrit  disant  qu'il  y  alloit  de  la  Gloire  de  Dien  et  que  la  Mort  de  ce 
malheiireux  seroit  un  sacrifice  tres  agreahle  ä  Dien.  ^  Letzterer 
setzt  hinzu:  vialheureuseynent  le  Pere  Voisin  ne  snt  contenir  soii 
zele  dans  les  bornes  dSme  prndence  chretienne,  il  sollicita  ouverte- 
ment  contre  Tlieopliile;^  beide  aber  stimmen  darin  überein,  Voisins 
Verbindung  mit  dem  Kardinal  La  Rochefoucauld  zu  betonen, 
und  aus  Garasses  Schilderung  geht  hervor,  dals  schon  im  Jaiire 
1621  Sageot,  ein  späterer  Belastungszeuge  Theophiles,  Garasse 
und  Voisin  über  letzteren  Enthüllungen  zu  machen  kam  und  von 
ihnen  dem  Kardinal  vorgestellt  wurde,  worauf  ein  Verhör  folgte, 
welches  zuerst  vom  Kardinal,  dann  von  Garasse  niedergeschrieben 
wurde.  Diesen  Umstand,  sagt  Garasse,  benutzte  Theophiles  Partei 
später,  um  zu  behaupten,  er  habe  Sageot  gegen  Theophile  auf- 
gestachelt. •'' 

Gegen  diese  feindliche  Macht  standen  auf  der  anderen  Seite 
Theophiles  Freunde.  Er  hatte  deren  nicht  allzu  viele,  spricht 
von  den  Höflingen  mit  Verachtung,  sagt: 

•  Vgl.  II,  248.     Die  Information  vom  t!.  Mai  11121  eutliält  nichts,  was 
diese  Augabe  bestätigt. 

*  II,  248.       '  Memoires  de  Garasse  Ö.  71.       '*  Prat,  a.  a.  Ü.  Bd.  IV, 
S.  513.       =  A.  a.  ü.  S.  73.  7.4. 


Tlu-Diiliilc  du  Viau.  lo7 

•l/f.v  iniiis  c/idHijcrcHt  de  face; 

Ils  fnrenl  tous  iiiuets  et  sounls, 

Et  je  ne  vis  en  ttia  disgrdre 

Ricii  qiie  ))ioi-mcsmc  u  »loii  sccoura.  (II,   l  lö.) 


Er  fälirt   fort: 


Quelques  fuibles  sollieiteurs 

Faisoient  encore  un  pctc  de  iiiine 

D'arrester  mes  persecuteurs 

Sur  le  penehant  de  ma  ruinc; 

Mais  en  un  peril  si  pressant 

Leur  secours  fut  si  languissant 

Et  ma  guerison  si  tardive, 

Qiie  la  raison  nie  resolut 

Ä  voir  si  qioelque  estrange  rive. 

Moffriroit  un  port  de  salut.  (II,  115.  1  lü.) 

Das  war  schon  vor  seiner  Einkerkerung  gewesen;  es  wurde 
jetzt  nicht  anders,  er  nennt  die  Höflinge  weiterhin  esprits  de 
ccrre,   cüurages  de  terre,  ^   und   spricht  1624   von    seinem  Bruder 

Paul  als 

Mon  frere,   mon  dernier  appuy, 

Toy  seul,   dont  le  secours  me  dure.  (II,  178.)^ 

Ganz  so  verlassen  war  er  nun  doch  nicht.  Montmorency 
allerdings  scheint  sich  ihm  erst  nach  seiner  endgültigen  Frei- 
sprechung wieder  in  alter  Weise  genähert  zu  haben.  Dagegen 
haben  der  Herr  von  Liancourt  und  sein  Bruder  Monsieur  de  la 
Roche-Guyon  sich  Th^ophiles  aufs  eifrigste  angenommen.  Mit 
ersterem  war  Th^ophile  seit  lange  befreundet,  so  befreundet 
sogar,  dal's  er  ihm  einmal  Moral  predigen  durfte.^  Von  diesen 
beiden  Herren  sagt  Garasse,  dafs  sie  mit  dem  eingekerkerten 
Dichter  in  Verbindung  gestanden  haben,  lui  fönt  tenir  des  jjaquets 
et  recoivent  de  ses  nouvelles  par  l'entremise  des  serciteurs  de  Mon- 
sieur le  pr emier  President  dans  le  j ardin  duquel  r6j>on- 
dait  une  haute  fenestre  grillee  de  ladicte  tour  (Mont- 
gomery)  par  laqnelle   ils  faisoient  ecrire   ä  Theophile 


'  II,  174,  191. 

^  Lettre  de  Theophile  ä  son  frere.    Flugschrift  von  lti24.    Vgl.  AUeaume 
II,  178  ff. 

^  Vgl.  Lettre  ä  Monseigneur  de  L.  II,  1:10  ff. 


108  Theophile  de  Viau. 

des  lettre s  et  des  avis  secrets  avec  un  rouleau  de  fi- 
celle.'^  Die  Sache  klingt  etwas  unwahrscheinlich,  denn  Theo- 
phile befand  sich,  soviel  wir  wissen,  unter  der  Erde  im  Kerker 
Ravaillacs.  Eine  ähnliche  Verbindung  mit  der  Aulsenwelt  mulis 
er  aber  nichtsdestoweniger  gehabt  haben,  da  es  sonst  unerklär- 
lich ist,  wie  er  seine  Manuskripte  schreiben  und  zum  Druck  be- 
fördern konnte.  Auf  Herrn  von  Liaucourt  möchte  ich  auch  den 
Co'i^do)!  deuten,  dem  Thöophile  in  seinem  Renierchnent  ä  Cory- 
don  '  seinen  Dank  abstattet.  Dafs  er  ihn  darin  sou  Dieu  tutelaire 
nennt,  ein  Titel,  den  er  früher  Montmorency  gegeben  hat,  kann 
bei  der  Allgemeinheit  der  Bezeichnung  und  bei  Montmorencys 
Benehmen  nicht  dagegen  sprechen.  ^ 

Was  den  König  betrifft,  so  ist  es  mir  nicht  gelungen,  wäh- 
rend der  ganzen  Dauer  des  Prozesses  auch  nur  eine  persönli(.'he 
Aul'serung  seinerseits  aufzufinden.  Th^ophile  hat  sich  während 
jener  Zeit  zweimal  an  den  König  gewendet,  einmal  in  der  Re- 
tjueste  von  1624  und  einmal  in  der  Apologie  von  1625.  Zwei 
andere  Flugschriften,  die  aber  als  unecht  zu  gelten  haben:  Vers 
de  Theophile,  presentes  an  Roy  1625  und  Theo'phile  au  Roy  sur 
sou  e.dl  1626,  sind  gleichfalls  au  I^udwig  XIII.  gerichtet,  doch 
ist  die  Wirkung  derselben  in  einer  heute  ersichtlichen  Weise 
nicht  mehr  zu  konstatieren.  Fest  steht  nur,  dafs  Ludwig  ihm' 
seine  Pension  noch  weiter  gezahlt  hat,  ^  wovon  die  Kosten  des 
Prozesses  und  sein  Unterhalt  dann  bestritten  wurden.  •''  Der 
Brief,  der  dieses  anordnet,  datiert  vom  15.  Oktober  1623,  also 
etwa  drei  Wochen  nach  Theophiles  Gefangennahme,  und  zeigt, 
dafs  der  König  wenigstens  nicht  säumig  und  auch  nicht  un- 
freundUch  war.   Von  einem  besonderen  Eifer,  Theophile  zu  retten, 


'  Memoires  du  P.  Garasse  S.  79. 

^  II,  190  fF.      3  Vgl.  II,  19:3.  213.      ^  II,  247. 

'"  Der  Brief,  den  er  in  dieser  Sache  von  dem  Kauzler  Brulard  au  den 
Procureur  General  richten  läfsst,  befindet  sich  in  den  500  de  Golbert  Bd.  VI, 
S.  15  und  hiutet:  Monsieur,  J'ay  dit  au  Roy  ce  que  vous  vi'avex  escrit  du 
X [['•"■  de  ce  mois  pour  la  despense  du  proces  de  Theophile;  Sa  M.  a  com- 
inande  au^sitost  d' expedier  l'ord''''  necess'''  pour  satis faire  ä  toutes  despenses 
dont  Monsieur  de  la  Vieuville  a  pris  la  eharye,  il  pen,se  qu'elle  vous  sera 
rendtie  aussitost  que  la  presenle.  (Folgt  noch  eiu  anderer  Gerichtsfall.) 
Votre  humble  et  plus  äff'"'  serviteur  et  allie  Brulart. 


Th(?opliile  de  Viall.  100 

merkt  man  freilidi  auch  nichts;  dazu  hatte  Ludwig,  von  Mo- 
tiven persönlicher  Sympathie  oder  allgemeiner  Menschlichkeit  ab- 
gesehen, aber  auch  keinen  Grund,  und  aul'serdem  besals  er  einen 
jesuitischen  Beichtvater.  Wie  Mathieu  Mo\6  sich  später  aus- 
drückt: er  hefs  Th(5ophile  a  la  Justice  ordinaire. 

Diese  Justice  ordinaire  lag  in  den  Händen  des  Staatsanwalts 
Mathieu  Mol(5,  des  ersten  Präsidenten  am  Pariser  Parlament,  Mon- 
sieur de  Verdim,  der  beiden  Untersuchungsrichter  Jacques  Pinon 
imd  Frangois  de  Verthamond,  <:onseillers  du  Roy  en  sa  Cour  de 
Farlemeid,  endlich  des  Parlaments  selbst,  sowie  der  (rrande 
Chainbre  und  Tournellc,  die  gemeinsam  den  endgültigen  Beschlufs 
zu  fassen  hatten.  Das  Pariser  Parlament  war  der  höchste  Ge- 
richtshof des  Landes  und  hatte  seinen  Sitz  seit  1302  in  dem 
auch  heute  noch  so  genannten  Palais,  behandelte  toides  sortes  de 
matieres  civiles  et  criminelles  entre  particuliers,  mesmes  des  affaires 
d'J^tat  et  publiques.  Les  causes  des  princes  du  sang,  des  pairs  de 
France  et  des  officiers  de  la  couronne  y  sont  traitees  privativ ement 
anx  aidres  parlemens.  C'est  ou  les  roys  vont  aussi  en  ceremonie 
tenir  leur  lict  de  justice.  Dans  ce  mesme  enclos  il  se  tient  quantite 
d'autres  cours  .  .  .  comrne  la  Chambre  des  Comptes  (=  Grande 
Chambre)  qid  va  de  pair  avec  le  parlernent.  Bref,  on  peut  dire  que 
toutes  les  grandes  affaires  se  fönt  dans  ce  petit  redidi.  Car  pour 
le  Chastelet,  ce  n'est  que  la  justice  ordinaire ,^  qni  releve 
par  appel  au  Parlernent  comme  les  autres  pi-esidiaux  de  France: 
eile  se  fait  sous  le  nom  du  Prevost  de  Paris  qni  a  trois  lieutenants 
sous  luy. - 

Über  Theophiles  Richter  ist  uns  einiges  bekannt.  Nicolas 
de  Verdun  war  bis  1611  Präsident  am  Parlament  in  Toulouse 
gewesen,  wurde  dann  nach  Paris  berufen  und  war  wegen  seines 
Wissens  wie  seiner  Grolsmut  berühmt.     Er  soll  jedoch  farorable 


*  Wenn  Mathieu  Mol6  sagt:  la  justice  ordinaire  (s.  Note  3  auf  fol- 
gender Seite),  so  meint  er  damit  nicht,  dafs  Theophiles  Prozefs  dem 
Chatelet  hätte  überlassen  werden  sollen,  sondern  dafs  der  König  in  den 
gewölmlichen  Lauf  der  Gerechtigkeit  nicht  eingreifen  würde.  Da_  das 
Parlament  bereits  in  Sachen  Theophiles  gesprochen  hatte,  war  eine  Über- 
tragung an  das  Chatelet  ausgeschlossen. 

^  Vgl.  Leroux  de  Liucy:  Notice  stir  le  Plan  de  Parvs  de  öoinhoust, 
Paris  1858,  S.  35. 


110  Th^ophile  de  Via«. 

au.r  jesuites  et  ä  l'Espagvp  gewesen  sein.'  —  Mathieu  Mol^  (1584 
bis  1656)  gehörte  einer  alten  Magistratsfaniilie  an  und  zeichnete 
sich  durch  seine  Unabhängigkeit  dem  Monarchen  gegenüber  aus, 
was  er  sowohl  in  der  affaire  Marilhac  wie  bei  Gelegenheit  der 
TAhelle  gegen  Luynes  bewies.-  Dafs  er  Th^ophile  de  Viau  nicht 
AvohlwoUte,  wissen  ^vir  bereits.  Wie  er  als  öflPentlicher  Kläger 
und  Staatsanwalt  gegen  ihn  auftrat,  zeigt  sein  Projet  (Vlnterro- 
rjatoire^  in  dieser  Sache.  Er  steht  darin  an  Schärfe  nicht  liinter 
Garasse  zurück  und  ist  ihm  an  Würde  weit  überleojen. 

Den  ersten  Angriffspunkt  bietet  ihm  des  Dichters 
Verbannung:  Si  pour  ses  maiivaises  mivurs,  ses  debaucJies  conti- 
niielles  ei  ses  imjrietes,  conime  corrupteur  de  la  jeunesse  de  la  cour 
Je  Roy  des  Van  J619  ne  Ini  amoit  pas  adresse  et  fait  cornmande- 
ment  de  vuider  le  royaume'?   merkt  Mathieu  Mol^  an. 

Den  zweiten  Angriffspunkt  bildet  der  traue  de  l'Ln- 
mortalite  de  l'Avie;  der  gelehrte  Richter  weist  Theophile  nach: 
Behaupten,  dafs  die  Seele  vor  dem  Körper  bestanden,  sei  ein 
längst  von  der  Kirche  abgethaner  Irrtum  des  Origines;  be- 
haupten, dafs  die  Seelen  verbrecherischer  Sterblicher  nach  ihrem 
Abscheiden  in  Tiere  übergehen,  ein  Irrtum  des  Pythagoras;  von 
der  Seelen  Wanderung,  der  Unsterblichkeit  der  Materie,  dem 
Wissen  als  einem  Wiedererinnern  und  der  Unsterblichkeit  auch 
der  Tierseele  sprechen,  sei  endlich  ein  Zeichen  von  insigne  malice, 
und  Theophile  habe  sicherlich  beabsichtigt,  d^obliger  chacun  ä  croire 
la  niortalite  puis(iuil  ij  avoit  si  peu  de  sujet  de  croire  rimmortalite.  ^ 


»Henry  Martin,  a.  a.  O.  S.  33.       -  Vgl.  Larousse  Bd.  LXI,   S.  397. 

^  Das  Manuskript  ist  erhalten  in  den  500  de  Colbcrt  Bd.  II,  S.  09  ff.; 
abgedruckt  ist  das  Prebet  in  den  Memoires  de  Mathieu  Mole  (ed.  Chani- 
pollion-Figeac)  publies  par  la  societe  de  l'histoire  de  France  Bd.  I,  S.  239  ff. 
und  Alleaume  I,  l.xiv  ff.  Beide  Drucke  sind  nicht  ganz  korrekt.  Wir 
besitzen  noch  einen  Brief  Molös  in  Th^ophiles  Angelegenheit  (Collection 
Dupuy  Bd.  685,  S.  29,  Brief  25).  Er  sagt  darin :  Je  Imj  (Ludwig  XIII) 
parlai  aussi  de  Theophile;  qui  semble  laisse  ä  la  Justice  ordinaire: 
Mais  les  Cotcrtisans  se  promettent  b.  p.  de  leurs  sollicitations.  Ce  n'est  pas 
tm  affaire  qui  doibve  aler  si  viste,  veu  le  tetnps,  qu'il  a  este  juge  et  celui 
Oll  nous  sommes.  Alleaume  (I,  MX)  knüpft  an  diesen  Brief  noch  eine 
sehr  unklare  Hypothese,  die  ich  nach  Vergleichuug  mit  dem  Manuskript 
für  ausgeschlossen  halte. 

"  I,  LXV. 


Tlirnpliilc  (lo  Vinil.  Hl 

Dritter  Punkt:  Er  hat  zur  gleichen  Zeit  wie  den  Traltc 
\)Q\  Pierre  Bilaine  etliche  Verse  unter  dem  Titel  O'Juvres  de  T/ieo- 
/>liih'  drucken  lassen.  Anscheinend  ajin  que,  sous  conlen?-  de  cette 
licence  poetüjue  il  pilt  puhller,  jdas  limxUment  les  maxirnes  (jui  peu- 
vent  ■porter  ä  cette  creance:  qu'il  ne  faid  reconnoUre  aucun  märe 
Dien  que  la  Natiire  ä  laqiielle  il  se  fant  abandonner  enticrement  ei 
ouldiant  le  cJiriKtlanisme,  la  snivre  eti  tovt  comme  nne  hfie.  Also 
Anklage  auf  Atheismus  und  Sittcnlosigkeit.  Als  Beweise  führt 
ISIathieu  INIole  folgende  Gedichte  an :  die  Ode  ilenreiuv  tandis 
i/ii'i/  cd  vivant  (AUeaume  I,  190),  die  Stellen  der  zweiten  Satire: 

J'approuve  qu'un  chacun  suive  en  tout  la  Nature.       (I,  288) 
Je  pense  que  chacun  auroit  assex  d'esprit  ...  (I,  241) 

und  ähnliches. 

Viertens:  Dafs  infolge  dieser  Naturverehrung  il  tcmoigne 
j>ar  tont  son  livre  nn  tnepris  de  IHe.n  contre  leqiicl  soiis  rordeiir 
(rillte  licence  poetiqne  et  soiis  nn  iioin  jdiirlel  {Dien.v  statt  Dien)  il 
roniit  dcK  hlasplunnes  crecraldes.     Z.  B. 

0  dieux  qiii  gouvernex,  nos  cocurs, 

Si  vcms  n'estes  des  dieux  moequeurs 

Ou  des  dieux  saus  misericorde    .  .  (I,  200) 

und  ähnliche.' 

Fünftens:  Dafs  er  unehrerbietig  vom  Heiland  spricht. 
Beweis:  Ponr  uji  maui'ais  regard.  que  ni'a  do)t,ne  man 
anfje  (I,  264)   und   Chere  Isis  (II,  53). ^ 

Sechstens:  Qu'il  renonce  ä  tout  auire  Dieiv  que  sa  passion 
hrxdale.  Z.  B.  tout  seul  de d ans  ma  chambre,  oti  j'ai  fait 
ton  eglise.  (I,  207)  et  les  lieux  les  plus  saints  comme  les  eglises 
et  les  autels  consacres  ponr  rendre  l'honneur  ä  Dieu,  sont  prepares 
pour  sa  garse.    Blasphenie  horrible  —  und  Mol^  führt  an : 

L' atitre  jour  inspire  d'une  divine  flamme,     (1,268.)'' 

Siebentens:  Er  hat  auch  den  zweiten  Teil  seiner  Werke 
nur  drucken  lassen,  um  Gottlosigkeit  und  Sittcnlosigkeit  zu  ver- 
breiten, d'ou  suit  IUI  mcpris  de  toiites  les  vertus  morales  et  chre- 
stiennes.  ^  Diese  Anklagen  auf  Gottlosigkeit  und  Sittcnlosigkeit 
werden  von  Mol(^  des  weitereu  in  IX  Propositions  ausgefühit,  die 

'  I,  Lxvii.      2  j^  i,xvni.      ■'  1,  i.xix.       ■'  I,  LXX. 


112  Th^ophile  de  Viaü. 

das  Brevier  eines  Atheisten  darstellen  sollen,  Und  denen  noch 
einige  Propositions  uieslees  hinzugefügt  sind,  alles  auf  Beweis- 
stelleu aus  Thdophiles  Werken  gestützt  und  mit  ungemeiner  Ge- 
nauigkeit ausgearbeitet. ' 

Hieran  reiht  sich  als  letzte,  grofse  Anklage,  dafs  Theophile 
trotz  seiner  Desavouieruug  des  Parnasse  Satirique,  zum  mindesten 
Verfasser  des  berüchtigten  sonnet,  sowie  zweier  anderer  im  Par- 
nasse enthaltener  Gedichte:  Que  nies  jours  ont  nn  manvais  sort 
und  Marquis  coninient  te  portes-tu?  sei. 

EndHch  wird  noch  sein  Besuch  bei  der  Besessenen  in  Agen 
erwähnt  und  die  Frage  angemerkt:  s'il  ne  fit  pas  effort  en  son 
endroit  i 

Das  wären  die  Hauptanklagepunkte,  die  Mol^  gegen  den 
Dichter  aufstellt. 

Diese  Anklagen  werden  von  den  in  Th^ophiles  Prozefs  auf- 
tretenden Belastungszeugen  bestätigt.  Es  sind,  nach  den  ims 
erhaltenen  elf  Vernehmungen  zu  urteilen,  im  ganzen  dreizehn 
Zeugen  gegen  Th^ophile  aufgetreten.  Und  zwar  ist  es  eine  ganz 
eigentümliche  Gesellschaft,  die  da  zusammenkommt:  der  Polizei- 
lieutenant Jacques  Trousset;  der  Gendarmerieoffizier  Le 
Blanc;  Meister  Claude  d'Anisy  und  Jehan  Raveueau, 
Advokaten  am  Parlament;  Jehan  Millot,  Chirurg  am  Stadt- 
lazarett des  Hotel-Dieu;  Pierre  Rocollet  und  Anthoyne 
Vitr^,  Buchhändler;  Martin  du  Breuil,  Buchbinder;  Pierre 
Galtier,  Kirchenschreiber  aus  Saint- Affrique ;  der  Pater  Gud- 
rin;  Gabriel  Danget,  ehemaliger  Kammerdiener;  Franpois 
Sageot,  ein  verkommener  Schüler,  und  ein  Fleischer  Guibert. 
Wenn  man  die  Liste  durchgeht,  fragt  man  sich  erstaunt,  was 
muls  Theophile  de  Viau,  Gentilliomine  de  la  CJiainhre  du  Roy,  für 
wunderbaren  Umgang  gehabt  haben?  Denn  alle  diese  Zeugen 
bringen  Aussagen  oder  Verse  bei,  die  sie  behaupten,  von  Thöo- 


'  I,  Lxx— Lxxiv.  Dieser  Teil  des  Projet  ist,  wie  bereits  Alleauuie  be- 
merkt, nicht  von  Mathicu  Moles  Hand  geschrieben.  Alleaume  nun  giebt 
an,  er  sei  ihm  wohl  von  den  Jesuiten  gegeben  worden  (I,  lxx).  Chani- 
pollion-Figeac  sagt  in  einer  Note  S.  oÜ7:  Cette  partie  est  d'une  ecriturc 
d'cxpcditimi  et  doit  avoir  ete  redigee  par  un  smis-urdre.  Ein  Vergleich 
dieser  Handschrift  mit  anderen  desselben  Bandes  läfst  mich  auf  Cliam- 
pollions  Seite  treten. 


Th^ophile  de  Viau.  118 

j)hilc  selbst  gehört  zu  haben.  SämtHeh,  den  Lieutenant  Trousset 
ausgenommen,  bestätigen  sie  die  Anklagen  auf  Freigeisterei, 
Gotteslästerung,  Kirehensehändung,  Aussehweifung  und  sehiel>eu 
Theophile  die  Vaterschaft  des  J*ania;<fte  Kiutfjrique  zu.  Ihrer  Her- 
kunft nach  lassen  sich  die  Zeugen  in  drei  Gruppen  scheiden : 
(he  einen,  wie  Le  Blane  und  Pierre  Galtier,  sind  aus  dem  Süden, 
behaupten,  Thdophile  um  IGlö  beim  Grafen  von  Clermont-Lodeve 
und  in  Saint-AÜrique  (ersteres  im  Departement  du  Hdrault,  letz- 
teres im  Departement  de  rAveyron;  die  Distanz  ist  nicht  grols) 
gekannt  zu  haben  und  wärmen  nun  seine  früheren  Gottlosigkeiten 
auf.'  Eine  andere  Gruppe  spinnt  ihre  Fäden  von  der  Bretagne 
nach  Paris.  Im  Mittelpunkt  des  Netzes  steht  der  Pater  Gu^rin, 
und  er  mischt  die  Namen  des  Staatsanwalts  vom  Parlament  in 
Jlennes,  des  Herrn  von  Bourgneuf,  Sohn  des  ersten  Präsideuten 
am  Parlament  in  Bennes,  und  des  Herrn  von  Chauquelin  oder 
Chaugueliu  in  die  Sache.  Guerius  Aussage  gemäfs  haben  diese 
Personen  sämtlich  eine  sehr  schlechte  Meinung  von  Theophile 
gehabt.-  Dieselbe  scheint  sich  auf  Manuskripte  von  Theophiles 
Hand  gestützt  zu  haben.  Wie  diese  Manuskripte  in  die  Hand 
Gucrins  oder  des  Staatsanwalts  am  Parlament  von  Renues  kamen, 
ist  nicht  klar;  man  hat  die  oben  genannten,  hohen  Personen  aber 
nicht  mit  Zeugenaussagen  bemüht,  sondern  sich  mit  den  Angaljcn 
des  Pere  Guerin  begnügt,  der  sich  als  ein  erbitterter  Feind  Theo- 
])hiles  zeigt,  denn  er  giebt  selbst  an,  letzte  Fasten  (1G24)  gegen 
ihn  in  Rennes  gepredigt  zu  haben. 

Die  dritte  Gruppe  endlich  lebt  in  Paris.  Da  die  Zeugen 
bei  der  Vernehmung  alle  ihre  Wohnung  angeben  müssen,  so 
läfst  sich  bald  ein  meiner  Ansicht  nach  verdächtiges  Beieinander- 
sitzen konstatieren :  die  feindliche  Partei  hat  zwei  Hau})t(}uar- 
tiere:   eins  im  Marais  —  dort  wohnen  d'Anisy  in  der  rue  Simon 


'  Vgl.  Alleaume  I,  »'  uud  die  Informations  vom  4.  Oktober  1023  und 
18.  August  1025. 

-  Vgl.  Information  vom  0.  Mai  1024.  Der  Name  'Bourgueuf  findet 
sieb  in  einer  Liste  des  Parlaments  der  Bretagne  1024;  der  Name  'Chau- 
quelin' oder  'Chauguelin'  nicbt,  konnte  desbalb  nicht  verifiziert  werden, 
ebensowenig  wie  der  damalige  Aufenthaltsort  des  F.  Gui'rin:  der  Eigen- 
name ist  uideserlicb  und  auch  nicht  leiclit  zu  vernuUen,  da  man  nicht 
weiCs,  um  welchen  Landesteil  es  sich  handelt. 

8 


114  Th^ophile  de  Viaii. 

le  Franc;  RocoUet,  me  de  la  Draperye ;  Guibert,  nie  St.  Laurent;! 
da«  andere  im  Quartier  des  Ecoles  —  dort  wohnen  Danget  und 
Sageot  in  der  rue  des  Poyrees  en  Füniversite;  Authoyne  Vitr^ 
in  der  rue  Perdue;  Martin  du  Breuil  in  der  rue  Saint-Jacques ; 
Galtier,  rue  des  Fosses  Saint-Germain,  und  Jehan  Raveneau,  hors 
la  Porte  Saint  -  Michel.  -  Nur  der  in  der  letzten  Vernehmung 
vom  22.  August  1625  hinzugekommene  Jehan  Millot  wohnt  rue 
neuve  Nostre  Dame,  also  etwas  aulserhalb  dieser  zwei  Kreise; 
er  ist  aber  ganz  belanglos.  Aulser  dieser  verdächtigen  Wohuungs- 
nähe  spricht  gegen  die  Glaubwürdigkeit  fast  aller  dieser  Zeugen 
die  ihrem  Stand  natürliche  Unbildung  in  litterarischen  Dingen :  ^ 
zum  intimeren  Verkehr  des  Dichters  haben  sie  jedenfalls  nicht 
gehört.  Es  macht  sie  weiter  etwas  verdächtig,  daÜs  Danget,  Ro- 
collet,  Vitro  und  du  Breuil  den  ersten  Anstofs  zu  ihren  Aus- 
sagen vor  dem  Staatsanwalt  in  den  Kirchen  ihrer  Sprengel  er- 
hielten''  und  sich  augenscheinlich  erst  unter  dem  Eindruck  jesui- 
tischer Predigt  auf  die  Sünden  Theophiles  besannen.  Bekannt- 
lich giebt  es  immer  Leute,  die  alles  gesehen  und  alles  gehört 
haben,  und  das  Vorgehen  des  Pfarrers  konnte  wohl  die  unwill- 
kürliche Nachfolge  der  Gemeinde  verursachen,  ganz  abgesehen 
davon,  dafs  für  Geld  und  gute  Worte  stets  Leute  für  alles  zu 
haben  sind. 

Am  meisten  aber  spricht  gegen  viele  der  Zeugen,  dafs  sie 
sich  immer  auf  andere  berufen.  So  hat  Anthoyne  Vitro  seine  In- 
formation von  einem  gewissen  Flötenspieler  deForges;''  du  Breuil 
und  Rocollet  haben  die  ihre  von  Estoc;*'  Raveneau  von  einem 
Seidenfabrikanten  Herv^;  der  sie  wiederum  von  einem  Kapu- 
ziner Gastelyer;'  Danget  die  seine  von  einem  Schreiber  Morel  ;'^ 


'  Vgl.  Leroux  de  Liucy,  a.  a.  0.  Index  des  rues. 

-  Vgl.  Leroux  de  Lincy,  a.  a.  O.  hidex  des  rues. 

■^  Besonders  der  Fleischer  Guibert  ist  spafshaft  mit  seiner  Versiche- 
rung: qu'il  a  cogneu  lediet  Theophile  et  jjhtsicurs  fois  freqitcnte,  il  y  a 
7  ou  8  ans  (also  1617  oder  1016,  als  Theophile  schon  bei  Moiitmoreiicy 
war!),  wobei  Th(5ophiIe  lui  a  rceite  plusieiirs  vers  sales,  ä  table,  ä  des- 
jeuner.     Vgl.  Information  vom  20.  A^iril  1621. 

'  Vgl  Information  vom  21.  November  1028,  vom  21.  April  1024,  vom 
11.  Mai  1624.  '"  Vgl.  Information  vom  11.  Mai  1024.  ^  Vgl.  Information 
vom  11.  Mai  1024,  vom  24.  April  1024.  '  Vgl.  Information  vom  20.  August 
1025.     **  Vgl.  InforniatKm  vom  21.  November  102.''. 


Throphilo  de  Viau.  115 

Jchan  MlUot  vun  oineiii  Advokaten  in  liordeanx, '  Le  lilanc, 
Galtier,  d'Anisy,  Sageot,  Giiibert-  dagegen  geben  an,  anf  Grnnd 
persönlielier  Bekanntschaft  mit  dem  Dichter,  (nicrin,  anf  Grnnd 
von  Dokumenten  zu  sprechen.  ^  Die  Zeugen  stehen  also  sechs 
gegen  sechs  (Trousset  als  Augenzeuge  der  Gefangennahme  zählt 
dabei  nicht  mit),  und  wir  werden,  ehe  wir  über  die  Glaubwürdig- 
keit derselben  entscheiden,  erst  noch  den  Angeklagten  zu  hören 
haben.  Die  Zeugenaussagen  selbst  bewegen  sich  in  dem  Ge- 
dankenkreise und  der  Ausdrucksweise  des  Pamassc  Satyriqiw 
und  machen,  wenn  man  sie  im  Zusammenhange  liest,  so  recht 
den  Eindruck  einer  in  dunklen  Hinterstübchen  unter  Gevattern 
ausgeheckten,  unsauberen  Verschwörung. 

Sehen  wir  nun  einmal,  was  der  Angeklagte  auf  die  Fragen 
des  Staatsanwalts  und  die  Belastungen  der  Zeugen  zu  antworten 
hat.     Sein  erstes  Verhör  findet  am  22.  März  1624  statt. 

lu  diesem  ersten  wie  in  allen  folgenden  Verhören  hat  Theo- 
phile eine  groüse  Geistesgegenwart  bewiesen.  Für  seine  Aus- 
sagen haben  wir  zwei  Quellen:  1)  die  amtlichen  Protokolle  selbst; 
2)  die  bereits  oft  citierte  Apologie  cm  Roy,  in  welcher  Thcophile 
von  seinem  Standpunkt  aus  eine  Zusammenfassung  der  Verhand- 
lungen giebt.  Es  ist  selbstverständlich,  dafs  der  Eindruck,  mit 
dem  Theophile  den  Gerichtssaal  verliefs,  wo  er  sich  eben  mit 
Aufbietung  alles  Scharfsinns  verteidigt  hatte,  nicht  innner  mit 
dem  Eindruck  stimmt,  den  der  Leser  der  Prozefsakten  erhält: 
das  Schweigen  der  Richter,  ihr  Übergehen  zu  anderen  Punkten 
scheint''  Theophile  zu  seinen  Gunsten  gedeutet  zu  haben;  der 
heutige  Leser  sieht  wohl  eher  das  Gegenteil  darin. 


'  Vgl.  Infarmatimi  vom  22.  August  1625. 

^  Vgl.  Information  vom  11.  Oktober  1628,  18.  August  1G25,  21.  April 
lt;24,  23.  xNovember  1Ü23,  29.  April  1624. 

^  Vgl.  Information  vom  6.  Mai  1624. 

"  Scheint  —  deriu  obwohl  er  von  seinen  Richtern  und  von  der 
Wirkung  seiner  Antworten  auf  dieselben  in  der  Apologie  ein  sehr  vorteil- 
haftes Bild  entwirft,  so  war  dies  eben  durch  die  äufseren  Umstände  geboten  ; 
die  Apologie  au  Roy  wurde  noch  1625  veröfi'entlicht,  und  er  mufste  König 
wie  öflentliche  Meinung  für  sich  einnehmen.  Ob  er  in  Wirklichkeit  von 
seinen  Richtern  und  seiner  Stelhuig  zu  ihnen  so  dachte,  wie  er  schreibt, 
scheint  mir  sehr  zweifelhaft.  Er  war,  auch  in  der  (iefahr,  ein  guter  Be- 
obachter   und    Psycholog,    und    ich    glaube,    diese    Apologie    mit    ihrem 

8* 


116  Th^ophile  de  Viaü. 

Vielleicht,  iu  seines  Herzens  Grunde  —  der  Dichter  aucli. 
Aber  —  und  diesen  Eindruck  hinterlassen  sämtliche  Akten  sowie 
die  Apologien  —  er  hat  vom  ersten  Verhör  bis  zum  letzten 
hartnäckio;  auf  seiner  Unschuld  bestanden  und  sich  in  keinem 
Augenblick  ganz  verloren  gegeben;  er  hat  alles  geleugnet,  wovon 
er  wufste,  dafs  es  ihm  den  Hals  kosten  würde,  wenn  er  es  zugab ; 
hat  die  oft  lächerlichen  und  unbeholfenen  Anschuldigungen  sei- 
ner ungebildeten  Kläger  mit  der  witzigen  Schärfe  seines  Geistes 
pariert  und  auch  in  dieser  bösen  Lage  wieder  nicht  umhin  ge- 
konnt, öfters  das  rechte  Wort  am  um-echten  Ort  zu  sagen.  Diese 
Haltung  iu  einer  Zeit  grofsen,  körperlichen  Unbehagens  und 
moralischen  Druckes  zeigt  wohl,  dafs  Th^ophile  de  Viau,  wenn 
nichts  anderes,  so  ein  Charakter  aus  einem  Gusse  war,  was  ja 
auch  nicht  gerade  häufig  ist. 

Die  Untersuchungsrichter,  Pinon  und  Verthamond,  folgen  bei 
ihren  Verhören  dem  von  Mathieu  Mole  vorgezeichnctcu  Plan.  Auf 
die  erste  Anklage,  die  Gründe  und  Art  seiner  Verbannung  1619 
bis  1621  betreffend,  antwortet  Theophile,  wie  wir  bereits  wissen, 
er  sei  nicht  auf  einen  Verhaftsbefehl  hin  vom  Hofe  gegangen, 
sondern  habe  von  seinem  Freunde  und  Gönner,  dem  Herrn  von 
Candalle,  den  Rat  erhalten,  de  s'ahsenter  pendcud  que  ces  j9^r- 
sonnes-lä  {ses  ennemis)  seroient  en  faveur. 

Befragt,  ob  er  die  bei  Bilaine  gedruckten  Oeuvres  de  Thco- 
phile  und  besonders  die  dazu  gehörigen  Epitres  Ibninaii'es  als  die 
seinen  und  von  ihm  geschrieben  anerkenne,  antwortet  er,  (ju'U 
n'a  Jamals  faü  vnpriiner  aucunes  ceuvres,  ny  poursuivi/  le  'privilegc 
pour  en  faire  imprirner,  hieii  recorpioist  en  avoi/r  fait  les  epistres 
liminaires.  Das  war  thatsächlich  so:  Th^ophile  hatte  mit  der 
ersten  Herausgabe  seiner  Werke  (1621)  seinen  Freund  Des- 
barreaux  beauftragt.  Als  man  ihm  nun  die  Ausgabe  seiner  Werke 
von  1623,  bei  Bilaine,  zeigt,  giebt  er  zu:  qn'il  a  haille  ä  im- 
prirner audit  imprirneur  'le  traicte  de  l' Lmnortalitc  de  l'Aine'  de 
Piaton  avec  plusieurs  poysyes  estans  en  icelluy  inserez,  taut  audit 
traicte  de  l' Immortalite  de  l'Ame,  que  autres  poysyes  inserez  audit 
volhime,    mais    qu'il   y    a  phisieurs    aiäres    poysyes    aiidit   volhivie 

Trumpfen  auf  seine  Unschuld  und  der  günstigen  Darstellung  einer  un- 
günstigen Lage  war  ein  verzweifeltes  Mittel  des  Dichters,  der  entschlossen 
war,  sicli  um  jeden  IVeis  zu  retten. 


Tböuphile  de  Viau.  117 

(]iti  HC  t>uiit  de  sa  cvuipot^itloii.  et  'na  entcndii  (jur  nun  ejusiri'  (linl- 
nayre  sercU  point  ponr  Ics  aiitres  po/j.v/es.  Meioer  Ansiclit  iiadi 
hat  Thoophilc  de  Viau  hier  gelogen,  Aveil  er  wulste,  dals  inaii 
ihm  aus  seinen  Werken  Stricke  drelien  würde  und  er  sich  nun 
einmal  nicht  hängen  lassen  wollte.  Auf  die  Bemerkung  hin, 
dafs  man  bei  seiner  Gefangennahme  zwei  Bände  der  (J^hicrc.s  de 
Thcoidiile  doch  in  seinem  Kotier  gefunden,  antwortet  er:  (jue  le 
laquais  du  gonverneur  du  Castelet  avoit  ladite  malle  en  sa  possession 
<u-ec  la  clef  d'icelle,  et  qae  ce  n^est  po.s  Ini/,  ijui  aroit  inis  en  ladite 
malle  les  dits  Uvres. 

Nachdem  er  sich,  so  in  Bezug  auf  seine  von  ihm  anerkannten 
(I'ynrres  freie  Hand  geschafft  hat,  befragt  mau  ihn  über  den  Par- 
nasse:  sil  n'a  ])as  fait  eompiller  un  livre  de  plusieurs  poijs/jes 
intitule  de  Parnasse  8atyrique' ,  und  besonders  das  berüchtigte 
sonnet.  Th(?ophile  leugnet  ersteres  wie  letzteres  und  beruft  sich 
auf  das  von  ihm  beim  Chatelet  gegen  Estoc  erwirkte  Urteil. 

Da  die  Richter  kein  Geständnis  von  ihm  erlangen  können, 
wenden  sie  sich  zur  Prüfung  der  Einzelheiten  im  Traue  de  l'lm- 
mortalite,  den  Th^ophile  vor  ihnen  als  sein  Werk  anerkannt  hat. 
Die  Richter  werfen  ihm  seine  Ketzereien  vor,  worauf  er  ent- 
gegnet: (pie  ce  n'est  luy  qui  a  este  autlumr  de  cette  ma.vime  et  qu'il 
ne  la  1/  a  mise  jyotir  en  establyr  une  creance  ...et  que  ceux  qui 
ont  tr aduit  Piaton  et  antres  Uvres  semblables,  pour- 
roient  estre  aussi  coiilpables  que  luy  ä  cet  esgard. 
Ob  er  nicht,  fahren  die  Richter  fort,  das  ganze  Werk  unter- 
nommen, ajfin  que  soulz  couleur  de  cette  licence  poetique  il  peust 
publycr  plus  hardieinent  et  faire  couler  plus  facilement  dans  les 
espritz  son  atheisnief  'Ich  habe,'  antwortet  Th^ophile,  'niemals 
schlechte  Grundsätze  gepredigt,  Sie  werden  mir  in  meinen  Versen 
nichts  nachweisen  können,  dont  il  n'ait  d'exemjyles  de  pre- 
latz  qui  en  ont  escript  ai^ec  phis  de  lyssance. 

Man  rückt  ilim  darauf  die  von  Mathieu  Mole  beanstandeten 
Stellen  seiner  Werke  vor;  er  leugnet  sie  sämtlich  ab,  weil  er 
wulste,  dafs  sie  ihm  den  Hals  kosten  würden ;  um  dies  thun  zu 
können,  mufste  er  el)eu  vorher  seine  Werke  von  sich  abschieben: 
wir  sehen,  er  ist  mit  wohlüberlegter  Absicht  vor  die;  Richter  ge- 
treten, und  diese  hatten,  von  ihrem  Standpunlvt  aus,  sehr  unklug 
gehandelt,  indem  sie  einem  so  findigen  und  entsclilossenen  K(t[)f, 


118  Th^ophile  de  Viau. 

wie  Th^ophile  de  Yiau,  sechs  Mouate  Zeit  liel'seu,  über  seine 
Verteitliguug  Dachzudenkeu.  —  Damit  endet  das  erste  Verhör 
vom  22.  März  1G24. 

Das  zweite  Verhör  vom  24.  März  1624  geht  dem 
Atheisten  zu  Leibe:  er  soll  gestehen,  dafs  er  durch  seine  Werke 
a  oouln  faire  croyi-e,  qu'il  iry  acolt  antre  dieu  que  la  Aattare  . . . 
et  qiie  le  tonperament  da  corps  force  les  Dioaveinenfs  de  l'äine. 
Tht%phile  antwortet:  qiiil  ii'a  jaiuaiti  pris  pretejute  souhz  la  Usance 
poetique  de  faire  quelque  cJiose  en  deridon  de  Dieu,  et  que  janiais 
en  vers,  ny  en  prose^  il  n'a  rien  traicte  theolo gique )ne nt , 
et  que  ses  accusateurs  liolleguent  ny  en  vers,  ny  en  jyrose  que  des 
passages  troncques  dont  ils  peuvent  se  servir  ä  leur  fantaisye  et  pae- 
des subtillites  scollasticques  es  quelles  il  liest  point  verse,  apuyent 
leur  mallisse  ä  confondre  les  ehoses  prophanes  avec  les  sainctes, 
pour  en  faire  Icurs  crymes  ä  ses  despens.  Eine  Antwort,  die  den 
Nagel  auf  den  Kopf  trifft  und  damit  zugleich  das  Mifsverständnis 
aufdeckt,  das  diesem  ganzen  Handel  zu  Grunde  lag:  der  Dichter 
Theophile  de  Viau,  der  der  Kirclie  in  ihren  äulseren  Vorschriften 
gehorchte,  beanspruchte  darüber  hinaus  die  Freiheit,  sich  sein 
Privatleben,  sein  Denken  und  Dichten  nach  seinem  Geschmack 
einzurichten.  Die  Kirclie  aber  streckte  ihre  Hand  auch  nach 
diesem  Denken  und  diesem  Privatleben  aus;  daher  denn  die  eine 
Partei  schuldig  nannte,  was  der  anderen  erlaubt  erschien; 
daher  die  Unmöglichkeit,  sich  gegenseitig  zu  verstehen,  und  der 
Zwang  für  den  Schwächeren,  alles  abzuleugnen,  worin,  wie  er 
wohl  wul'ste,  die  Kirche  seine  Sünden  sah,  die  er  ihr  auszureden 
nicht  im  stände  war.  Daher  andererseits  bei  ihm,  der  jede  ein- 
zelne inkriminierte  Stelle  leugnet,  der  Trotz,  mit  dem  er  von  der 
Gesamtheit  seiner  Verse  erklärte,  sie  enthielten  nichts  Straf- 
würdiges. Er  erkannte  eben  in  Sachen  der  Poesie  und  des 
Privatlebens  die  Oberhoheit  der  Kirche  nicht  an,  ein  Stand- 
punkt, den  er  von  der  Renaissance  übernommen  hatte,  und  den 
er  zu  seinem  Unglück  im  17.  Jahrhundert  vertreten  mulste. 
Th(iopliile  hat  das  selbst  gewufst  und  ausgesprochen :  il  est  vrai, 
que  la  coutume  du  scieele  est  eontraire  ä  nion  naturel; '  il  faut  que 
je  subisse  la  necessife  du  ternps  qui  vous  favorise.  ^ 

'  II,  S.  9.       -  11,  6.  283. 


Tln'ophilo  de  Viiiii.  Uli 

In  diesem  zweiten  Verliöi-  werfen  die  Richter  dem  (lotte.s- 
leuü;ncr,  dei'  in  seinen  eigenen  Angen  eben  nur  ein  DenUei-  war, 
liauptsüehlieh  Stellen  aus  den  Fra<jnieidt<  dhine  Idstoire  e(iiiil</iit' 
vor.  Tlieoi)hile  antwortet  darauf,  so  gut  er  kann,  und  fügt  dann 
hinzu,  ijue  tont  le  livre  n^est  remply  </iie  <riin  discours  fa- 
i/ii/lijer  (/'«»  vof/atje.  Auf  den  Vorwurf,  in  Pyrame  et  TIdsbe 
die  Unsterblichkeit  der  Seele  geleugnet  zu  haben, '  antwortet  er : 
(/»(.'  ctda  est  escript  en  une  tragedye  ou  sont  representez  par  person- 
iiages  des  j^ayens,  representans  lesquels  il  a  este  loynible  d'nser 
des  inesmes  termes  dont  ils  usoient  autrefoys,  eine 
Antwort,  die  nicht  der  Feinheit  entbehrt,  in  einer  Zeit,  wo  man 
noch  von  historischer  Treue  wenig  wul'ste.  Dafs  sie  im  übi-i";en 
eine  Notlüge  war,  soll  gern  zugegeben  werden.  Der  Rest  des 
Verhörs  besteht  in  weiteren  Detailfragen  und  dem  Versuch, 
Thcophile  zur  Anerkennung  des  Parnasse  zu  zwingen.  Er  bleibt 
bei  seiner  ersten  Aussage. 

Das  nächste  Verhör  vom  27.  März  1624  bringt  Th^o- 
philes  Besuch  bei  der  Besessenen  aufs  Tapet.  Befragt,  ob  er 
nicht  öffentlich  gesagt  habe,  que  c'estvit  resves  et  sottise  de  cToyve 
<pid  y  eid  des  diables  et  que  ce  que  Fon  eu  disoit,  ii'estoit  que  jwur 
idiii.^er  le  inoiiJc,  legt  der  Schüler  Marc  Duucans  folgendes,  ortho- 
doxes Glaubensbekenntnis  ab:  Que  non,  et  a  tousjours  creu  qu'U 
y  avoit  un  JJieu  et  des  diables  et  un  paradys  et  im  enffer. 

Die  Richter  legen  Th<^ophile  in  demselben  Verhör  teils  neue, 
teils  bereits  gehörte  Ketzereien  aus  seinen  Werken  vor,  sowie 
Aussagen  der  Belastungszeugen  gegen  ihn.  Eine  der  letzteren 
lautete:  S''d  n'a  pas  dit,  avec  mespris  qu'ü  aymeroit  ndeiw  aroir 
estropye  les  saincts  que  d''avoir  desplu  ä  quelqiiwi;  worauf 
Theophile  antwortet:  ip/d  n^eu  a  janiais  parle  et  que  ce  serod 
chose  ridicule  et  que  l'on  iic  peidt  pas  estropyev  les  saintz,  eine 
Antwort,  die  nicht  gerade  von  demütigem  oder  eingeschüchtertem 
Sinne  zeugt. 

Das  nächste  Verhör  vom  8.  Juni  1624  bringt  die  Ver- 
handlungen  in    ein    neues  Stadium.     Bisher   hatte  Thdophile   die 

'  II,  S.  141: 

Depuis  que  le  suleil  nous  uoit  n'aystre  et  fiuir. 
Lc  prcniicr  dcd  dcffiincts  est  encore  ä  venir. 


120  Thdophile  de  Viau. 

Autorschaft  seiner  Werke  und  der  verdächtigten  Stellen  leugnen 
können,  weil  man  den  handschriftlichen  Beweis  nicht  gegen  ihn 
erbringen  konnte.  Nun  hatte  man  unter  seiner  Habe  auch  Manu- 
skripte gefunden.  Diese  legt  man  ihm  jetzt  vor.  Es  sind,  laut 
Protokoll,  18  Stücke  gewesen,  die  26  verschiedene  Nunnneru, 
teils  Verse,  teils  Prosa,  enthielten.  Nachdem  Theophile  sie  ä  sou 
ioi/syr  betrachtet  und  gelesen  hat,  erkennt  er  elf  derselben  als 
von  ihm  herrührend  an : 

1)  Je  suis  le  seid  Dieu  saus  jmreil  (II,  82). 

2)  Tircis,  tu  cognois  bien  dans  le  mal,  qiii  me  presse  (II,  15ü). 

Diese  Gedichte  sind  bekannt  und  erhalten;  der  Rest,  von 
dem  nichts  auf  uns  gekommen  ist,  scheint  in  Briefen  bestanden 
zu  haben,  die  Th^ophile  seit  seiner  Flucht  au  Bekannte  und 
Gönner  gerichtet  hatte,  und  von  denen  er  noch  die  Konzepte 
besafs.     Die  Akten  geben  folgende  Anfänge: 

3)  Ein  lateinischer  Brief:   per  —   —   —   —  Immaniter  me  —  cujcs  (die 

Striche  bedeuten  unleserliche  Worte  des  Manuskripts). 

4)  Dans  des  humeurs  froides  et  soinhres  .  . .. 

5)  L'äge  attquel  noiis  vivons  n'est  pas  si  fertile  .... 
ü)  Ne  t'affUge  point  de  ma  peine  .  . .. 

7)  Je  prcnds  prctexte  des  soings  . . .. 

8)  Dasselbe  in  zweiter  Kopie. 

9)  Quoiqu'on  me  jmisse  voir  accable  .... 

10)  Monsieur,  il  n'y  a  plus  de  complimeräs  .... 

11)  Monseigneur,  si  vous  n'obtenex  .... 

Die  übrigen  Blätter,  deren  Inhalt  entschieden  zu  weiteren 
Klagen  Aulal's  gegeben  hätte  —  man  kann  das  aus  den  citierteu 
Anfängen  schhel'sen'  — ,  hat  er  abgeleugnet.  Ob  er  damit  die 
Wahrheit  gesagt,  wissen  wir  nicht;  es  ist  jedoch  anzunehmen, 
da  die  Ubereinstinnnung  der  Schrift  sonst  doch  gar  zu  deutlich 
gegen  ihn  gesprochen  hätte.  Allerdings  hätte  er  die  abgeleugneten 
Blätter  als  Kopien  fremder  Gedichte  ausgeben  können;  doch  ist 
diese  Frage  in  diesem  Augenblick  nicht  weiter  berührt  worden. 
Am  Ende  des  Verhörs,  das  abgebrochen  wurde,  weil  es  schon 
une   heure   apres   midy    war,    d.   h.    weil    Richter    und    Schreiber 


'  Z.  B.:  .Taijme  bien  une  fois  par  mois  la  liberte  dti  cabarct,   oder:  In 
Gkambre  de  Justice:   Plus  enfume  qu'un  vieiix  jambon. 


Tlu'opliiK'  (Ir  Vi:iii.  121 

liungrig"  waren,  bittet  der  Dichter:  >inc  /es  papi/ciü:  (ini  jiuxnl 
trouvcz  (/((HS  la  nialle,  dont  ceiw  (pCil  a  reco<jneuz,  fönt  jutrlije  et 
ijiti  sont  i'z  inaiiis  dud'd  procureur-yeneral,  lay  soient  rrpresentez 
d\udtant  (ju^ih  hiy  pourroid  servir  j:>oiir  se  souvenyr  du  noin  da 
cexix  ä  (jui  U  a  adresse  lesdites  letireit  et  vers  ou  de  ceu.i:  ponr 
(jid  11  les  a  faitz  et  composez. 

Das  folgende,  fünfte,  Verhör  ist  vom  7.  Juni  1624. 
Es  beginnt  von  Seiten  der  Richter  mit  grofser  Schärfe.  An- 
scheinend haben  sie  in  der  Zwischenzeit  die  Manuskripte  ver- 
glichen und  erklären  jetzt  auf  Grund  ihrer  Prüfung,  dafs,  aufser 
dem  zweiten  und  vierten  Stück,  (dies  sout  escviptes  de  sa  mäht; 
als  weiteren  Grund  fügen  sie  aber  hinzu:  attendu  mesmes  qu'elles 
ont  este  tvouvez,  du  moins  la  plus  grande  parti/e  (Vicelles 
et  (juasi/  f  out  es  dedans  sa  malle,  welch  letzteres  mir  ein  un- 
haltbares Argument  scheint.  Dieser  Anklage  antwortet  Th^o- 
phile  mit  einer  Gegenanklage:  er  bietet  seine  Richter  u^avoir- 
Kuciin  esgard  aux  accusatlotts  dudit  procnreur  generfd  ä  caxise  de 
1(1  hcujne  particullyere  qu^il  a  contre  luy.  Und  er  führt  als  Be- 
weis die  Scene  an,  die  sich,  anläfslich  des  Buches  von  Garasse, 
zwischen  ihm  und  Mol^  zugetragen,  und  worin  letzterer  ihn  einen 
menteur  genannt  hat.  Zugleich,  setzt  er  hinzu,  hätte  der  Procureur- 
General  ihm  auch  ein  anderes  Papier  aus  seinem  Koffer  vorlegen 
lassen  sollen,  une  commission  du  Roy  par  lacpielle  le  Boy  Venvoya 
de  Saint  Jeyr  (?)  ä  Clairac  pour  trakter  de  la  reduction  de  la  ville. 
Einen  schwierigen  Stand  hat  Th^ophile  bei  Gelegenheit  des  von 
ihm  anerkannten  vierzehnten  Stückes.  Die  Richter  finden,  dals 
er  darin  parle  indupieimnit  des  Cours  Souveraynes  et  leur  irnpidte 
(Cavoyr  perce  la  justice  et  rencerse  les  loix  et  avoyr 
assiihy ecty  leur  dnie  ä  Verreur  popullayre.  Th^ophile 
entgegnet:  avoir  escript  dans  im  brouillon  oli  il  n\i  p>oint  ntys  la 
derniere  main  et  supplye  tres  h  u  inblenie nt  la  Cow  luy  par- 
donner s'i7  a  pop — ement  (das  Wort  ist  unleserlich)  escript  dans 
le  seiitinient  de  Vinfamye  ou  il  estoit.  Das  Gleiche  wiederholt  er 
noch  zweimal,  ein  Zeichen,  dal's  er  selbst  den  Augenbhck  für 
kritisch  hielt. 

Wie  kritisch  er  war,  sollte  der  Dichter  im  nächsten  Verhör, 
dem  sechsten,  vom  14.  Juni  1624,  bald  merken.  Die  Richter 
beginnen  mit  folgender  Apostrophe:   Qne   c'est  une  e.i'tresme  liar- 


122  Th^ophile  de  Viau. 

(Hesse  ä  lui/,  coijant  wi  arrest  de  i/wrt  contfc  luij  pronoace  d'avoi/r 
encore  ses  exces  escripts  en  termes  comme  il  a  fait  en  la  J5""^  des 
diies  pieces  ä  luy  representees  qtii  ressentent  son  epicurien 
et  d'ajjeler  des  'plaisyrs  imiocentz'  qui  ne  se  peuveut  adopter  qiCä 
la  luhricite  et  quHl  a  dit  dehvoyr  estre  permys  ä  l'homme.  Eu 
quoij  mesme  il  a  voulu  taxer  le  Saint  Siege  ApostoUque  disaid 
qne  telz  plaisyrs  tie  se  punissent  pas  ä  Roine.  Die  Richter 
beziehen  sich  dabei  auf  folgende  Verse  in  der  Plaiide  de  Theo- 
phile ä  un  sien  amy. 

Des  plaisirs   innocens  oii  mes  esprits  enclins 

Ne  laissent  jwint  de  place  ä  des  desirs  vmlins, 

Ce  divertissement  qu' on  doit  permettre  ä  V liomnie, 

Et  qiie  Sa  Sainctete  ne  punit  pas  ä  Rome.  (II,  15(!.) 

Theophile  antwortet  darauf,  das  Manuskript  sei  eben  nur  ein 
erster  Entwurf  et  que  s'il  l'eiist  reveu  il  eust  oste  'plaisyrs 
innocentz'  et  y  eust  mis^  'plaisyrs  mallieureux'  (was  wir 
ihm  gewil's  nicht  zu  glauben  braucheu).  Im  übrigen  versichert 
er  den  heihgen  Stuhl  seiner  Ergebenheit.  In  seiner  gegen  Ga- 
rasse gerichteten  Apologie  von  1624  kommt  er  aber  auf  diesen 
Punkt  zurück  und  ruft  seinem  Gegner,  der  ne  punit  pas  durch 
ne  pevniet  pas  ersetzt  hatte,  zu:  0  prophane!  allez-vous  porter 
vos  ordures  j.usqites  an  Saiuct-Sicye  .^  -  Das  Verhör  enthält  noch 
einige  Detailfragen,  bei  denen  Th^ophile  seine  gewöhnliche  Hal- 
tung bewahrt.  Dann  wird  es  am  15.  Juni  desselben  Jahres  fort- 
gesetzt. 

Die  Richter  suchen  ihn  darin  zum  Geständnis  und  zur  An- 
erkennung dessen  zu  bringen,  was  die  Zeugen  gegen  ihn  aus- 
gesagt haben,  und  erhalten  auf  fast  alle  Fragen  ein  rundes  Nein. 

Mit  diesem  Verhör  sind  die  amtlichen  Auskünfte  für  uns 
zu  Ende,  wie  gewöhnlich,  gerade  an  der  Stelle,  die  am  bedeut- 
samsten ist.  Wir  erfahren  dies  aus  der  Apologie  au  Roy-,  die 
von  nun  an,  nebst  einer  Flugschrift  von  1625,  unsere  einzige 
Quelle-^  für  den  Verlauf  des  Prozesses  ist.  Wir  dürfen  danach 
annehmen,  dafs  die  Richter,   weil  sie   auf  andere  Art   nichts   er- 


'  Vgl.  Äjjologie  II,  27r..        ^  Ebenda  II,  277. 

•'  Le  factum  de  Theophile  ensemble  sa  requestc  presentee  q  Nosseigneurs 
de  Parlement  1025  (a.  a.  0.),  S.  18. 


'riirophile  de  Viau.  123 

hiiltiii,  nun  Angeklagten  nncl  Zeugen  einander  gegeuübcrstellteu. 
UntcM-  diesen  Zeugen  war  auch  Sageot.  Nach  Th^ophiles  Aus- 
frage (und  er  ist  es,  der  sc^voiil  in  der  Apologie  (in  J\(»/  wie  im 
Fiidinii  spricht)  ist  Sageot  bei  dem  Verhör  in  einer  Verkleidung 
aufgetreten  und  hat  zugleich  einen  falschen  Namen,  sowie  einen 
falschen  Geburtsort  angegeben  (Orleans  statt  Boigency,  sagt  das 
/üictitiii),  ce  </ui  merite  puitition  c.cinnplüO'c,  fügt  Theophile  beide- 
mal hinzu.  Trotz  der  Verkleidung  hat  der  Dichter  ihn  erkannt 
und  dort  vor  Gericht  folgende,  nicht  sehr  erbauliche  Vorgeschichte 
Sageots  aufgedeckt:  Son  pere  le  Jesherita  pour  irestranges  rehellioiis 
ijuil  Injj  acoit  faites  des  l'aage  de  16  ä  11  aus,  et  couroit  risque  de 
passer  sa  vie  dans  de  grandes  necessitez  sHl  ne  se  fust  rendu  agre- 
ahle  au  Pere  Voisin  qui  se  joignit  ä  luy  d'une  affection  fort  parti- 
ridiere,  qnoy  que  ce  gargon  fust  alors  d\ine  reputation  trcs  honteusc 
.  .  .  -^es  dehordements  quHl  continuoit  au  scandale  du  College  lui 
jirent  interdire  la  conrersatioit  de  quehptex  ecoliers  de  la  Fleche, ' 
quil  avoit  ta.^cJie  de  corrompre.  ^  Th^ophile  setzt  hinzu,  es  seien 
etwa  15  Jahre  her,  dafs  er  Sageot  zuletzt  gesehen,  während  dieser 
angiebt,  Theophile  in  Paris  anderthalb  Jahre  nach  seinem  Über- 
tritt zur  katholischen  Kirche  gekannt  zu  haben,  was  entschieden 
falsch  ist;  denn  Th^ophile  giebt  im  März  1624  selbst  an,  erst 
seit  18  Monaten  Katholik  zu  sein.  Der  Dichter  setzt  des 
weiteren  den  Zusammenhang  auseinander,  der  zwischen  Sageot, 
Voisin,  einer  Dame  Mercie  und  Le  Blaue  besteht,  wodurch  er 
seine  Gefangennahme  direkt  mit  den  Jesuiten  in  Verbindung 
bringt.  Das  Factum  erzählt  sogar  noch  mehr:  nicht  nur  hat 
A^oisin  einen  falschen  Zeugen  gegen  Theophile  auftreten  lassen, 
den  übrigens  quelques  wies  de  ses  inf  amies  out  fait  pleurer  ä  la 
coiißviitatioit,  sondern  sogar  e)i  j^l^isieurs  Provinces  on  a  deguise 
des  Iiotnuies,  disaiit,  que  c'estoit  TliSophile,  lesijueh  fai- 
soient  des  vers  sali  es  et  nies  c  ha  ns ,  aßn  de  rejettcr  sur  lug 
par  tels  pcriiicieu.c  artißcex  toutex  sortcs  de  caloninies.  Die  wei- 
teren Konfrontationen  sind  nach  Theophiles  Aussagen  zu  seinen 
Gunsten  verlaufen.  -^ 


'  P2iu  Jesuitenkollegium ;  Alleaume  schliefst  aus  der  Stelle,  dafs  Th6o- 
phile  in  La  Fleche  erzogen  worden  sei  (I,  Vü),  was  entschieden  falsch  ist. 
-  II,  2Ö-2,         ■'  Vgl.  Apologie  au  Rot/  ö.  251—255. 


124  Theoi)lnle  de  Viau. 

Dann  ist  aber  die  Frage :  warum  liefs  mau  Theoplüle  de  Viau 
nicht  frei?  In  den  Augen  seiner  Richter  galt  er  gewifs  als  schul- 
dig, und  manche  seiner  Antworten  hatte  allerdings  eine  bedenk- 
liche Ähnlichkeit  mit  Ausflüchten;  aber  fassen,  überführen 
hatte  man  ihn  doch  nicht  können;  das  einzige,  was  er  hatte 
zugeben  müssen,  in  dem  14.  Stück:  Quoi  qiCo^i  nie  puisse  voii- 
accable,  vom  Parlament  unehrerbietig  gesprochen  zu  haben,  war 
kein  Grund,  ihn  zum  Tode  zu  verurteilen.  Statt  ihn  frei  zu 
lassen,  hat  man  ihn  aber  noch  bis  zum  1.  September  1625  in 
Haft  behalten.  Dies  scheint  mir  durch  die  Annahme  AUeaumes 
erldärt,  der  sagt,  dafs  Th^ophiles  Enthüllungen  über  Sageot  und 
seine  Blolsstellung  Voisins  die  Jesuiten,  die  schon  seine  Feinde 
waren,  aufs  äufserste  reizten, '  so  dafs  sie  es  wahrscheinlich 
warei],  die  all  ihren  Einfluls  aufboten,  um  entweder  neue  Be- 
weise gegen  den  Dichter  vorzubringen,  oder  aber  ihn  in  der 
Conciergerie  vergessen  zu  lassen.  Amtlich  wissen  wir  darüber  gar 
nichts.  Theophile  macht  über  die  Feindschaft  der  Jesuiten  eine 
.\ndeutung:  Force  r/ens  de  bien  spaceiit  acecques  mo>/   ce  qui  ih)us 

a  picque  au  jeu  : 

Manct  alta  mente  repostum 

Detectum  crimen  et  kestp 

Injuria  famce. 

Mais  laissOHS  cela :  ceste  verite  lüest  2)as  e7icore  bonne  ä  dire.  ^  Aber 
dies  ist  nicht  klar  genug,  um  mehr  als  Allgemeinheiten  daraus 
zu  schliel'sen.  Der  Pere  Garasse  in  seinen  Memoiren  sagt  noch: 
J^e  bruit  general  est  qiie  les  sollicitatious  du  P.  Voldn  out  saiwe  la 
nie  ä  ce  miserable  (Theophile),  a/in  quil  ne  füt  pas  dit  que  la.  cause 
des  Jesuites  precaldt  daus  la  Cour,  ^  Und  dal's  Voisiu  sich  in 
seinem  Zorn  zu  solchem  Übereifer  hat  hinreii'sen  lassen,  bezeugt 
ja  auch  Prat.*  All  dieses  giebt  eine  klare  Vorstellung  von 
den  Vorgängen  seit  der  Konfrontation  mit  Sageot  "^  nicht;  und  die 


*  I,   XXXVI.  XXXVII   U.   LXXVI. 

2  II,  280;  die  Apologie  ist  von  1624.       ^  a.  a.  O.   S.  71. 

''  Prat,  a.  a.  0.  S.  51P..  Was  Alleaiurie  bei  dieser  Gelegenheit  (I,  xxxvii) 
über  Theophile  und  den  P.  Cotton  sagt,  ist  später  zu  diskutieren. 

•''  Wir  sind  nicht  einmal  über  das  Datum  derselben  unterrichtet. 
AUeaume  spricht  von  einer  Konfrontation  vom  20.  Oktober  lG2t,  die  er 
noch  in  Händen  gehabt;  es  braucht  aber  nicht  die  mit  Sageot  gewesen 
zu  sein.     Ich  habe  sie  nicht  mehr  vorgefunden  (vgl,  AUeaume  I,  X(Jix). 


Thdophilc  de  Viail.  126 

Kacliwelt  wird  cUirauf  wohl  auch  ciK-lgühig  vcrzieliten  mÜH.scn, 
wenn  die  verloreneu  Akten,  deren  Abbrechen  an  diesem  kritischen 
Punkt  recht  eigcntüuilich  ist,  nicht  auf  den  Airhio's  wicdcr- 
t>efuuden  werden. 

Eine  aulseramtliche  Auskunft  über  den  Prozefs  gicbt  übri- 
gens noch  ein  Brief  des  Dichters  an  Buckiughani;  er  lautet: 
Moiisel(jneiir,  lorsque  vons  fi(stc'i^  d  Paria,  'oous  j^arlasfea  ourcrtc- 
)nent  pouv  via  libcr'tS  etc., '  woraus  wir  schliefsen  dürfen,  dals  der 
Herzog,  der  im  Mai  1G25  als  Gesandter  in  Paris  war,  um  die 
Hand  Hcurietteus  von  Frankreich  für  Jakob  I.  zu  erhalten,  und 
der  als  glänzender  Kavalier  sogar  das  Herz  der  Königin  zu 
rühren  wuIste,  -  für  Th^ophile  eintrat. 

Sicherlich  hatte  der  Dichter  die  Verwendung  des  mächtigen 
Mannes  nötig,  und  er  hat  ihm  würdig  dafür  gedankt. 

Wie  dem  nun  aber  auch  sei,  nachdem  man  noch  versucht 
hatte,  den  Dichter  durch  Späher  überwachen  zu  lassen  und  ihm 
durch  dieselben  geradezu  das  Beispiel  der  Gotteslästerung  und 
Majestätsbeleidigung  zu  geben,  entliefs  mau  ihn  endlich  am  1.  Sep- 
tember 1625,  indem  man  das  Urteil  vom  19.  August  1623  auf- 
hob, Tht*ophile  aber  ä  perpetuite  du  royaume  de  France  verbannte, 
bei  Strafe  des  Hängens  und  Erwürgens,  und  zugleich  auch  seine 
Güter  besclilagnahmte.  ^ 

Die  bisherige,  nach  amtlichem  und  biographischem  Material 
gegebene  Darstellung  ist  aber  so  lange  noch  kein  treues  Bild 
des  Prozesses  und  der  damaligen  Zeit,  w^e  sie  nicht  durch  den 
Inhalt,  die  Zahl  und  Art  der  Broschüren  ergänzt  wird,  die  w^äh- 
rend  jener  zwei  Jahre  (1623—1625)  Theophile  de  Viau  und  sein 
Schicksal  zum  Gegenstand  haben.  Es  ist  dies  eine  sehr  inter- 
essante Aufgabe,  denn  die  Pamphlete  dieser  Zeit  geben  direkte 
Auskunft  über  den  Geist  der  Zeit,  und  aus  der  Stärke  dieses 
Echos  dürfen  wir  schliefsen,  dafs  Theophiles  Prozeis  die  Mitwelt 
damals  aufs  leidenschaftlichste  beschäftigt  hat. 

Es  sind  uns  aus  jener  Zeit  45  verschiedene,  teils  poetische, 
teils  Prosaschriften   erhalten,   die   das   Für   und  \\'ider   des  Pro- 


'  II,  ;^02.       -  Henri  Martin,  a.  a.  O.  Bd.  XI,  S.  218. 

'■'  Vgl.  Collccthn  Dupinj  Bd.  0:i,  S.  02  iiud  den  Abdruck  bei  Alleaume 

(I,  CXXIV.   (XXV). 


126  Th^opiiile  de  Viali. 

zesses  behandeln.  Davon  41  in  einzelnen  Drucken,  also  als  Bro- 
schüren, die  sofort  ihre  Wirkung  übten,  dazu  4  Sammclbände, 
die  hauptsächlich  die  während  dieser  Zeit  von  Theophile  abge- 
fafsten  Schriften  enthalten.  Auch  von  den  anderen  41  Flug- 
schriften ist  vieles  als  von  ihm  stammend  ausgegeben,  doch  läi'st 
sich  das  bei  näherer  Prüfung  meist  nicht  aufrecht  erhalten. ' 
Von  zwei  weiteren  Flugschriften  sind  uns  noch  die  Titel  erhal- 
ten;- doch  waren  diese  Pamphlete  auf  der  Bif>h'ofIin/iie  Xntionale 
nicht  mehr  aufzutreiben.  Von  diesen  45  Schriften  sind  die  über- 
wiegende Zahl  von  35  zu  gunsten  Th(5ophiles  und  nur  10  gegen 
ihn;  vielleicht  sind  uns  aber  die  gegnerischen  Schriften  nur 
weniger  vollzählig  erhalten. 

Die   Gesamtheit    der   Broschüren    verteilt   sich    zeitlich    wie 
folgt : 

16  2  3:       3  dafür,     3  dagegen. 

16  24:     20      „  5 

162  5:     12      „  2 


35  dafür,  10  dagegen  :::=  45. 


Der  Kampf  beginnt  1623  mit  der  Veröffentlichung  von 
Theophiles  noch  unvollendeter  Flainte  ä  im  sieii  nurij,  die  mit 
einer  sensationellen  Notiz    des  Verlegers    herauskam.     Theophile 


endigt  darin  mit  den  Versen; 


M  r obstination  de  la  malice  noire 
Avcc  tna  patie/nce  augmentera  nia  gloire. 

Sofort   erscheint   eine  Re&ponse  de  Thircis  ä  la  Flainte  de  Tlu'o- 
phüe  'priso)ner.^     Sie  sagt:    TMoplnh.,  je  m'efitovne    qv'an  lim    de 


'  Von  Theophile  rühren  aus  jener  Zeit  15  der  bei  AUeaunie  als 
///""•  partie  (s.  Index  des  zweiten  Bandes  S.  450)  abgedruckten  Stücke, 
(1.  h.  alle,  mit  Ausnahme  der  Stanzen  an  Monsieur  de  L.,  der  Briefe  an 
iMoh'  und  au  den  König,  her.  Als  von  ihm  herrührend,  aber  nicht  bei 
Alleaume  .abgedruckt,  ist  auch  Le  Factum  de  Theophüe,  10'25,  zu  betrach- 
ten, so  dais  auf  seinen  Teil  an  der  Broschüronlitteratur  IG  Nummern 
konunen. 

■^  Niceron,  a.  a.  O.  Bd.  XXXVI,  S.  5(;,  gioht  an  :  Dialoytic  de  Tiifo- 
phile  ä  une  srenne  maistresse,  1(124,  «  S.  S".  J.  Andrieu,  a.  a.  (.).,  spriciil 
von  einer  Broschüre  Le  frelon  du  temps,  1<)24,  l<i  S.  S". 

^  1G23,  14  S.  8". 


Thöophile  de  Viall.  12'? 

respoHih'C  ei  repousser  taut  d'accnt:ations-  qui  fondent  mr  ioij  de 
toiis  costez,  tu  t\i7nu.'<e}<  ä  iii'lnten'oger  et  ä  m'escnre  d'iui  style 
poi't/'iue.  . .  .  N'ij-at-il  pas  assez  d'iäufftres  et  pidssaiites  j^crsonius 
pouf  les  semondre  de  t'estre  pitoyables  par  les  clarneurs  et  /es- 
l>laintes?  ...  Ce  71'est  pas  en  vers  qii'on  t'acciise,  ce  n'est  pas  eii 
rcrs  qite  tu  dois  te  deß'endre.  . .  .  Tu  nebliges  d'employer  ta  voix 
et  tes  vers  pour  iinplorcr  le  se  c  0  u  r  s  du,  vr  ay  D  i  eu ,  et 
II  e  po u vant  m  esme  fe indre  de  te  c onv  ert i r  a  n  Cr e a - 
ti'ur,  tu  te  t'ontentes  d'aruir  recours  ä  wie  si  chetive  ereature  ipic 
iiwy  et  d'epuiser  le  reste  de  ta  bizarre  poesie  pour  te  plaindre 
de  inon  peu  de  souvetiir.  ...  Je  crains  que  tant  de  vers  exccrahles 
qu'i  poitent  ton  nom  si  devot  (der  Verfasser  spricht  vorher  von 
dem  Tratte  de  Viminortalite)  ne  resonnent  si  fort  aux  oreille.s  de 
tes  juges  que  la  petite  voix  de  la  dejfense  n'y  trouve  aucune  entree. 
Quelle  innocence  poiirra  vaincre  tant  de  tesmoignages  d'iinpiete  . . . 
Und  der  Freuud  Tircis  erklärt  hierauf  dem  Freund  Thdophile, 
der  ihn  in  der  Flainte  der  Untreue  angeklagt  hat:  Ne  pense  pas 
puurtant,  TheophiU.,  que  ce  soit  ton  adversite  qui  in'alt  esloigne 
de  toyi  avant  qu'elle  te  vvd  ny  menacer,  ny  assaillir  je  ine  suis 
scpare  de  toy.  . . .  La  divine  gräce  in'a  sevre  d€(s)  faux  plaisirs 
de  ta  pernicieuse  compiagnie.  Der  Schluf's  läfst  keinen  Zweifel 
darüber,   dais  diese  liesponse  aus  dem  feindlichen  Lager  kommt. 

Ebenso  Le  T/ieophile  reforme^  desselben  Jahres,  der  beginnt: 
0  siecle  miserable,  piire  cent  fois  que  celuy  de  nos  ayeulx  .  .  .  en. 
quel  fuueste  vialheur  somiiies-nous  reduits?  .  .  .  nous  nourrissons 
ce  venin  et  ceste  poison  fuueste  dans  nos  propres  entrailles,  nous 
l'entretenons  dans  nos  campagnes  et  luy  perinettons  de  vivre  licen- 
eieusement  parmy  nous.  Damit  wendet  sich  der  Autor  direkt 
gegen  die  Athees  de  ce  siecle  qui  pullulent  tous  les  jours  panny  In 
France  . . .  ceste  racaille,  die  Gott  leugnet,  während  alle  andere 
Kreatur  ihn  anerkennt.  Das  Büchlein  bricht  ab  mitten  in  einer 
fast  wörtlichen  Kopie  der  iJoctnne  Curieuse:  J'entends  trois  on 
qiadre  jcuiies  frippons  ipd  sont  dans  la  Pomine  de  Pin  etc. 

Aber  Theophiles  Freunde,  oder  sonst  eine  gute  Seele,  die 
mit  dem  Dichter  Mitleid,  einen  Zahn  gegen  die  Geistlichkeit  oder 
vielleicht  litterarischen  Ehrgeiz  hatte,  la.ssen  diese  Anklagen  nicht 

'  1(;2:'.,  8  H.  !^".     Das  Stück  ist  ein  Fragment. 


128  Th^ophile  de  Viail. 

unbeantwortet  i  es  erscheint  eine  Lettre  Con.'iolntoire  ä  IVieopIiile.^ 
Sie  besteht  aus  einer  Vorrede  in  Prosa  und  der  Schilderung 
eines  Traumes  in  Versen.  Letzterer  ist  ein  ganz  amüsantes 
Stückchen.    Ein  Freund  Theophiles,  anscheinend  im  Schlaf,  ruft: 

Quds  eris,  quels  hurlemens  esclattent  dans  ces  bois? 

Quels  munnures  confus  de,  ces  bacchantes  voix? 

Ha!  Muses,  ha  Phebus!  ä  mon  ayde,  au  secours, 

Ou  me  ravit  des  hras  le  Soleil  de  nos  jours :  (Theophile) 

Ha,  c'est  mon  Theophüle,  ouy  e'est  luy,  c'est  luy-mesnic 

Qui  gemit  soiis  les  mains  de  son  envie  blesme.  . . . 

Trotz  dieser  Hilferufe  des  Freundes  wird  Theophile  von  einer 
Truppe,  die  mit  einem  glaive  d't)nj'>osture,  einer  fausse  ecritnre 
und  einer  epee  d'wjnre  bewaffnet  ist,  gefangen  genommen;  ein 
Drache,  eine  Schlange  mischen  sich  in  die  Verfolgung,  ein  Satyr: 

(ä  Theophile)  Luy  offen^a  le  poignet  dont  il  tenait  encore 
La  Ure  que  Phebus  de  ses  beaux  dons  decore. 

Theophile  ainsi  mal  equippe  ruft  Apollo  an : 

Qui  appela  ä  sog  sa  fdle  Hippothoe.  (!) 

//  te  (Theophile)  recommanda  dessous  sa  saurc-garde.  . . . 

C'est  l'enfant  de  Phebus,  des  Muses  le  soiicg, 

Pansex  luy  ses  playes,  consolex-le  au^sy, 

woraus  man  schliefsen  kann,  dafs  die  Feinde  Theophile  los- 
gelassen haben ;  denn  Hippotho^  bittet  nun  Sybille : 

.  . .  grand'mere  des  dieux 

Qu'elV  te  voidust  cacher  en  quelques  sombres  lieux. 

EU'  te  mist  en  so)i  sein  —  lorsqu'il  vint  une  trouppe 

De  Centaurcs  armes  ä  la  cavale  croup)]}e  . . . 

Ils  t'arrachent  du  sein  de  la  mere  de  dieux  . .  . 

und  von  dem  Lärmen,  das  nun  entsteht,  erwacht  ein  anderes 
mythisches  Geschöpf:  Massure, ^  qin  doniiod  dexsns  le  Mout  l'ar- 
rutsse^  und  der  nun  gleichfalls  ausruft: 

Ha  mon  elur  Theophüle,  est-ce  toy?     Qui  souspire 
Entre  tant  de  bourreaux:  est-ce  toy  qu'on  martire? 


*  1623,  14  S.  8".  Für  eine  genaue  (Ihronolngie  kiiiin  ich  nicht  ein- 
stehen; die  Lettre  Consolatoire  kann  chonsogut  schon  vor  den  beiden 
Gegenschriften  geschrieben  sein;  die  Anklagen,  die  sie  zurückweist,  waren 
ja  bereits  in  der  Dodrinc  Curieuse  enthalten. 

-  Wahrscheinlich  für  Mereure. 


Th<30philo  de  Viau.  12fi 

//  s'en  court  tont  pasmc  an  dortoir  des  neu/'  .<<oiirs.  .  . . 
Ces  pauvrettes  du  lict  sautant  tout  ä  l'instant, 
D'a(jc7iC€r  leurs  peignoirs  ite  consnment  le  temjis  .  .  . 

(.'alliope  ruft  alle  Dichter  herbei,  die  anscheiuend  sämtlich  aul' 
dem  Paruai's  ihr  Nachtquartier  habeu,  uud  uuter  denen  sich  ein 
Dämon  durch  sein  Rachegeschrei  ausgezeichnet;  auch  unser  Ver- 
fasser springt  auf,  um  Theophile  zu  Hilfe  zu  eilen,  und  erwacht 
darüber.  Sicherhch  war  aber  dieses  burleske  Geschichtchen  sehr 
ernst  gemeint.  AVir  sehen  das  aus  der  Einleitung  in  Prosa,  die 
Theophile  auf  das  Beispiel  Socrates^  und  Piatos  verweist  und 
sagt:  Ce  n'est  pas  Jone  de  ce  jour  que  l'encie  regne  .  .  .  la  Vertu 
ne  jieut  enfanter  quelques  actions  lieroiques  qu'elle  ne  la  trouve 
demcre  ses  talons.  Ne  te  fasche  donc  po'mt,  si  tu  te  vois  assailll 
il'elle:   eile  ne  s'aitaque    qit'ä    eeux    auxquels  Dieu    a  prodigue    ses 

Summa  petit  livor,  perflant  attisst7na  venti. 

Und  er  führt  an,  dafs  man  dem  Dichter  seine  Freude  am  Wein, 
an  la  bonne  chere,  verübelt,  sowie  je  ne  scay  quelle  jeunesse  la- 
quelle  en  tout  honime  xe  laisse  i'olontiers  gl/fser  au.r  premiers 
assaults  de  la  volupte.  Aye  donc  courage,  fährt  der  Freund  fort, 
/V(/.s'  paroistre  l'eselat  de  ton  hei  esprit  en  la  somhreuse  nuiet  de 
tes  ajfflictions  ...  le  juste  et  Vinnocent  ne  craint  pas  mesme  le 
foudre  de  Jupiter  ...  les  hommes  vertueux  se  rient  de  tels  men- 
■«tuge.^  .  .  .  le  plus  grand  vice  qui  se  trouve  eji  toy,  est  d'estre 
tropt  lihre  ä  combattre  pour  la  verite  .  .  .  ne  t'ejjfraye 
point,   la   verite   combat  i^our   toy. 

Diese  letzten  Worte  sind  ein  Beweis  dafür,  dafs  ein  Teil 
der  Zeitgenossen  doch  schon  dachte  wie  Thdophile. 

Die  nächste  Broschüre:  Lettre  de  Dämon,  envoyee  a  Tireis 
et  ä  Theopldle,  ^  ist  mm  aber  eine  direkte  Antwort  auf  die  An- 
griffe der  Jxesponse  de  Tireis  imd  zeigt  zugleich,  wie  ungemein 
lebendig  und  dramatisch  es  in  diesem  Streit  zuging,  wo  Freund 
und  Feind  sich  abwechselnd  dieselbe  Maske  vorbanden,  um  das 
Spiel  auf  der  Bühne  der  öffentlichen  Meinung  fortzusetzen.  Dieser 
Dämon,    über    dessen    Person    ich    leider    nichts    habe    erfahren 


'  Der  volle  Titel  lautet:  Lettre  de  Dämon,  envoyee  ä  Tireis  et  ä  Tlivn- 
plrile,  snr  le  snjet  de  son  interroyatoire  du  is  noretnbre  162R.  13  S.  8".  Von 
diesem  Verhör  ist  aktenniäfsig  nichts  bekannt. 

9 


130  Th^ophile  de  Viau. 

können, '    fafst  die  Verteidigung  diesmal  von  einer  ganz  anderen 
Seite:  Tircis  hatte  in  der  Response  Theophile  seine  Gottlosigkeit 
vorgeworfen;    Dämon  entgegnet  darauf:  Parlons  par  raison.     Si 
cela  est,  pourqiioy  co{n)fesse-t-il  ses  peches  aux  p>restres^  pourquoy 
recoit-il   la  sacree  communion?    A   quel  propos  frequehte,-t-il   les 
sacreuiens  et  les  eglises?  donne  des  aumosnes  et  faxt  taut  d'ceiivres 
clirestiennesf     Ne  consideres-tii  point,   fährt  er  fort,   qne   si   tu   as 
este   complice   de   ses   mescliancetes ,    il  faut  nussi    que   tu  sois   com- 
pagnon  de  sou  supplice?  und  er  fügt  bedauernd  hinzu:  Ah,  Tircis, 
quel  creve-camr  rne  seroit-ce  si  je  vous  voyois   tous  deux  eii 
Greve  dans  un  hrasier.     Die  Vorstellung  läfst  einem  aller- 
dings   eine  gelinde  Gänsehaut   über  den  Rücken  laufen.     Daraon 
verlangt  weiter,  dafs  Tircis  Thdophile  für  die  ölfenthche  Schmach 
öffentlich    um    Verzeihung   bitten    soll,   nennt   Th^ophile    le  jvste 
Theophile  und  bittet  Tircis  apres  avoir  taut  atteruhi,  de  poursidvre 
coiü'ageusement  sou  eslargisseinent  et  liherte  (die  Theophiles).    Mit 
einem    Adieu,    Tircis    schliefst    die    interessante    Broschüre,    die 
zeigt,  dafs  man  den  Dichter  auf  sehr  verschiedene  Art  zu  retten 
suchte.     Einmal,   indem   mau    die   individuelle  Freiheit   als   vertu 
und  Service  de  la  verite  erklärte  {Lettre  Consolatoire),  andererseits, 
indem    man   seinen    äufserlich    kirchlichen  Lebenswandel   betonte. 
Nun  kommt  das  Jahr  1621   mit  seiner  Hochflut  von  Flug- 
schriften, von  denen  dreizehn  allein  von  Th^ophile  de  Viau  her- 
rühren.   Es  sind  davon  drei  in  Prosa,  zehn  in  Versen,  und  sämt- 
liche   tragen    den    Stempel    Thäophileschen    Geistes:    die    Prosa- 
schriften   scharf,   klar   und   kühn.     In    den   Poesien,   neben    aller 
Herbe,  allem  Trotz,   ein   stark   lyrisches  Element,  das   besonders 
in   der    Lettre   d   sou  frere   hervortritt.     Wie   der   Dichter   diese 
tadellose  Prosa,  diese  singenden  Verse  in  seinem  elenden  Kerker, 
unter  dem  Drucke  seines  grausigen  Geschicks  hat  schreiben  kön- 
nen,  ist  nicht  ganz  leicht   zu   begreifen;   dafs    er   es    aber   that, 
ist  eine  Leistung  und  ein  Beweis  von  Charakter. 

Ich  will  hier  nur  die  Angriffsweise  der  Gedichte  verfolgen: 

'  Th^ophile  spricht  von  einem  Damou  (II,  157)  und  kann  damit  viel- 
leicht Liancourt,  vielleicht  auch  Montmorency  meinen.  Früher  nannte  er 
so  einen  Herrn  de  Peso  (II,  70).  Über  dessen  Anteil  au  Theophiles  Be- 
freiung habe  ich  nichts  finden  können.  Die  Broschüren  geben  auch  nichts 
Näiieres,  und  so  wird  die  Sache  wohl  unentschieden  bleiben  müssen. 


Tht^ophile  (k-  Viüii.  1^ 

von  den  drei  l'rut>aschrifteu  sind  zwei  {TlieophUns  in  Carrere  und 
die  Apologie)  gegen  Garasse,  eine  gegen  Balzac  gerichtet.' 
Die  übrigen  zehn  Stücke  zeigen,  mit  welcher  Hartnäckigkeit 
Theophile  sich  verteidigte,  indem  er  eine  nach  der  anderen  alle 
zeitgenössischen  Mächte  für  sich  anruft:  den  König  in  seiner 
Requete)  den  ersten  Präsidenten  in  seiner  Trcs  humble  reqtute 
ä  Monmgneur  le  premier  President]  den  Untersuchungsrichter  in 
der  Remo)idrance  ä  M.  de  Vertamon;  das  Parlament  in  der  I'f- 
quete  ä  Nosseigneurs  de  Parlemeid;  die  Berufsgenossen  in  der 
Friere  anx  j)oetes  du  temps;  die  ihm  nahestehenden  Personen  in 
der  Lettre  ä  sonfrere;  im  Reinercimeid  <\  Corijdou  seinen  Freund; 
in  den  Stances  ä  Chiron  seinen  Arzt,  de  Lorme;  endlich  die 
öffentliche  ISIeinung  im  allgemeinen  in  der  Penitence  und  der 
Älaison  de   Silvie. 

Um  diesen  Stamm  von  eigenen  Produktionen  Th^ophiles 
wächst  nun  ein  dichtes  Buschwerk  von  Freundes-  und  Feindes- 
schriften auf.  Eine  der  letzteren  heilst:  Atteinte  contre  les  im- 
p)ertinences  de  Tlieophile,  ennemi  des  hons  esprits.  ^  Sie  ist  inter- 
essant, weil  sie  Theophile  de  Viau  von  einer  neuen  Seite  her 
angreift,  als  Dichter.  Alais  quelle  niaiserie!  beginnt  sie,  que  le 
monde  est  sotl  il  n'est  brütet  ici  que  d'uu  Theophile,  cTun  certain 
oiseau  de  cage  et  de  trehuchet,  et  comrne  s'il  estoit  quelque  chose: 
on  en  fait  une  merveille  dans  l'esprit  de  nos  hommes  qui  jadis  n'ad- 
7inroient  que  les  ehoses  plus  qu'admiraldes  Hiernach  ist  Theo- 
phile nn  petit  discoureur,  petit  i'imeur  de  Clerac,  presomj)tueua-, 
orgneilleux  et  qui  pour  avoir  l' cqijylaudissement  de  quelques  cerveau.r 
legers,  veut  mettre  souhs  la  fange  de  ses  pieds  les  Homers,  les  Ron- 
sards,  les  Petrarques  et  les  Virgiles.  —  Qu'il  ne  devienne  point 
tant  glorieux  du  hruiet  qu'il  se  doiine  jyar  la  vanite  de  son  caquet, 
denn  früher  hat  man  ebensoviel  von  Rohin,  la  Mide  Ferree,  le 
]\Joine  Bourru  et  du  poete  Villen  geredet,  wie  jetzt  von  ihm.  Und 
nun  folgt  (glücklicherweise)  eine  Schilderung  der  damaligen  Zu- 
stände: Que  l'on  aille  au  pont  neu/,  on  n'aura  les  orcilles  hatfucs 
que  du  Tircis  de  Tlieophile  et  de  son  Corydon ,  d.  h.  die  ßänkel- 


'  Auf  den  Streit  zwischen  Garasse,  Ogier,  Balzac  und  Theophile,  der 
die  ganze  Sache  noch  weiter  komplizierte,  werde  ich  sofort  eingehen. 
-  1021;   11  S.  8". 

9' 


132  Thöophile  de  Viau. 

Sänger  und  fahrenden  Theater  nahmen  sich  des  dankbaren  Stoffes 
an.  Qiie  Von  retrograde  au  Pont  Saint-Michel,  an  ne  s'ahrenvera 
que  de  ses  reqiietes,  de  ses  apologies ,  de  ses  recomman- 
d.ations  au,v  j)oetes  de  son  goüt  ...  que  Von  traverse  le  pont 
anx  Doubles,  son  fantömi  est  lä  paranynxplie,  et  partout  Von 
assxire  qu'il  est  venu  des  manans  de  viUage  a  Paris  qui  deman- 
doient  Saint  Theojihile  ■pour  proteger  leurs  vignes  de  la  c/elee, 
taut  son  hruit  va  hing.  Auf  diesem  Hintergrunde  haben  wir 
uns  nun  Prozefs  und  Broscliürenstreit  sich  abspielend  zu  denken, 
und  in  diesem  Lichte  erscheinen  die  alten  Zeiten,  denen  das 
Reizmittel  der  Tageszeitung  und  des  Telegraphen  zwar  fehlte, 
doch  weit  weniger  langweilig,  als  man  glauben  möchte:  man 
hatte  weniger  Neuigkeiten,  aber  mau  hatte  sie  länger,  studierte 
sie  gründlicher. 

Nach  dieser  Schilderung,  in  welcher  der  Saint  TheopMle 
eines  gewissen  ironischen  Reizes  nicht  entbehrt,  geht  der  Ver- 
fasser dem  Dichter  zu  Leibe:  Mais  considerons  uii  pen  qui  il  est, 
d'esprit  et  de  corps,  pour  en  faire  tant  de  mine.  Der  Verfasser 
hat  Thdophile  nicht  selbst  gekannt,  inais  il  a  entendu  dire  que 
c'est  u7i  gros  tout  rond  qui  n' a  pas  tant  de  quoy  leur- 
rer  les  helles  filles,  comnie  il  dit  (in  den  Fragments  d'une 
histoire  comique).  In  dieser  Beschreibung  ist  nun  spafshaft,  die 
Bosheit  zu  sehen,  mit  der  Theophile  für  dick  und  rund  erklärt 
wird,  was  also  damals  schon,  scheint  es,  für  nicht  vornehm  galt. 
Des  weiteren,  fährt  der  Verfasser  fort,  ist  Th^ophile  aus  Clairac, 
Oll  Von  parle  assez  mal  francois,  et  veut  toutesfois.  se  vieler  d'estre 
jnge  de  la  purete  du  langage,  und  nun  wird  Th^ophile  angeklagt, 
sich  den  Neuerungen  Malherbes  unterworfen  und  Ronsard  ver- 
achtet, überhaupt  die  Nachahmung  der  Alten  verurteilt  zu  haben! 
11  appelle  de  lä  tous  ornemens  poetiques  (huse  qu'il  est)  affecterie 
et  mollesse  et  tient  qu'ils  ne  vont  Jamals  saus  confusion  (vgl.  TL,  11). 
11  fant,  dit  ce  rimeur  de  taverne,  escrivre  ä  la  inoderne.  Et 
par  quelles  gens  authorisee ,  Seigneur  Thcophilef  par 
combien  de  siecles  et  d' emj^iresf  snr  quels  inodcles , 
je  te  prie?  Auf  diese  interessante  Kritik  werde  icii  bei  Be- 
sprechmig  von  Th<^ophiles  litterarischem  Credo  näher  einzugehen 
haben ;  hier  ist  nur  die  Angriffsweise  eingehender  zu  betrachten. 
Th(5ophile   soll    als    dieser   grofsen   Aufregung   ganz    unwert   dar- 


Thöophile  de  Viaii.  13.", 

<;;ebtcllt  werden,  weil  er,  statt  eines  j^rolsen  Poete»,  der  aul  den 
Spuren  der  Alten  wandelt,  nur  eiu  kleiner,  moderner  Poctastcr 
sei.  Diese  Anklage  durfte  der  gefangene  Dichter  imnierliin  leicht 
nehmen:  er  stand  durch  seine  eigenartige  Persönlichkeit  und 
durch  das  Schicksal,  das  sie  ihm  bereitete,  zu  fest  im  Mittel- 
punkt der  öffentlichen  Aufmerksamkeit,  als  dafs  eine  einzelne 
Broschüre  daran  etwas  hätte  ändern  können. 

Wohl  aber  war  eine  andere  Schrift,  die  in  diesem  Jahre 
veröffentlicht  wurde,  nicht  so  leicht  zu  nehmen,  und  zwar  weil 
sie  von  seiten  der  Geistlichkeit  kam.  Es  war  der  Pere  Mer- 
seune,  früher  Jesuit  im  College  la  Fläche,  seit  1611  bei  den 
INIinimeu  '  in  Paris,  der  L'hnpietie  des  Deistes,  Athees  et  Libertius 
de  ce  teinps,  combattue  et  renversee  de  point  en  poiid  par  raisons 
tirees  de  la  j^hilosophie  et  de  la  theologie'^  veröffentlichte.  Das 
Werk  richtet  sich  hauptsächlich  gegen  die  Deisten,  worunter  man 
Leute  verstand,  qui  reconnaissent  qu'un  Dieu  existe,  mais  qai  iie 
croient  pas  qu'il  se  rnele  des  affaires  de  ce  monde.  ^  Diesen  Vor- 
wurf hatte  man  Th^ophile  de  Viau  ja  auch  gemacht,*  so  dals 
er  hier  nur  unter  einem  neuen  Namen  schuldig  befunden  wird. 
Der  Pere  Mersenne,  der  gleich  Garasse  aus  Princip  und  nicht  aus 
j)ersönlichen  Gründen  den  Kampf  gegen  Th^ophile  aufnahm,  sprach 
es  als  seine  Überzeugung  aus,  dals  die  Renaissance  den  Glauben 
erschüttert  habe,  dafs  die  Quelle  des  Atheismus  wie  Deisnuis 
in  der  Ketzerei  (bedeutet  wohl  den  Protestantismus)  zu  suchen 
und  nachdem  mit  den  Atheisten  schon  ein  Grad  sclilimmer  Gott- 
losigkeit erreicht  sei,  mit  dem  Deismus  das  Mafs  des  Übels  voll 
werde.  Er  giebt  an,  in  seinem  Werke  die  Schrift  eines  Deisten 
zu  widerlegen,  die  in  Vierzeilcn  verfafst,  en  j)lus  de  mots  iju'il  zw 
fanih'oit  poar  e.vprimer  uii  seii-'<  uet  et  chür,  sehr  grofse  Lästerungen 
enthält.  Obgleich  sich  nun  diese  Schrift  nicht  direkt  gegen  Thco- 
phile  richtet,  denn  die  vom  P^re  Mersenne  angeführten  Strophen 
sind  nicht  von  Theophile  verfafst,  ihm  auch  von  Mersenne  nicht 
zugeschrieben,    so    ist    das    Pamplilet    hier    doch    zu   besprechen, 


'  Vgl.  Didot,  Nouvelle  Biographie  Omerale  Bd.  XXXV,  S.  118  ff. 
-'  Paris,  Bilaiue,  1G2'1.     Derselbe  Bilaine  war  Tlidophile-s  Verleger. 
^  ^luyard  de  Vouglans,  a.  a.  O.  S.  98. 
^  Vgl.  I,  21 '2:  Ne  crois  point  que  les  Dieux  .... 


134  Th^ophile  de  Viau. 

weil  diese  Schrift,  zur  Zeit  des  Prozesses  veröffentlicht,  die  Zeit- 
geuossen  sehr  ernstlich  auf  die  dem  Glauben  drohende  Gefahr 
aufmerksam    machte.      Das    einleitende    Gedicht    Au    Dciste,    das 

beginnt : 

Ignorant  et  meschant  deiste, 
Que  Von  peut  nommer  aujourd'hiii 
Le  tiercelet  de  l'atJieiste 
Voire  quasi  pire  quc  lui  etc., 

wird,  wie  die  Predigten  in  Theophilum,  seine  Wirkung  nicht 
verfehlt  haben,  und  ein  zweites  Gedicht  gleichfalls  ^4»  JJeiste: 

Deiste  malheureux,  plein  de  deloyaute, 

De  qui  l'esprit  brutal  cherehajit  la  volupte, 

S'establit  une  loi  selon  la  fantaisie  etc. 

stimmte  zu  sehr  mit  dem  überein,  was  man  nach  Mathieu  Mol<?s 
Darstellung  von  Theophile  glaubte,  als  dafs  die  findigen  Zeit- 
genossen  dabei  nicht  an  ihn  gedacht  hätten. 

Das  Werk  führt  dann  die  Verteidigung  des  orthodoxen 
Glaubens  in  zwölf  gelehrten  Kapiteln  durch.  —  Letzterer  A^or- 
wurf,  ein  Gottloser,  und  zugleich  der  frühere  Vorwurf,  ein 
schlechter  Dichter  zu  sein,  werden  in  dem  Streit  zwischen  Ga- 
rasse, Ogier  und  Balzac  vereint  gegen  Theophile  geschleudert. 
Diese  nicht  erquickliche,  aber  sehr  charakteristische  Affaire  will 
ich  in  Folgendem  so  kurz  wie  möglich  darstellen. 

Seit  die  Doctriue  Curiense  im  April  1623  vollständig  heraus- 
gekommen, war  nicht  nur  Theophile  gegen  sie  aufgetreten,  ^  son- 
dern sie  hatte  noch  eine  andere  Kritik  erfahren,  und  zwar  von 
einer  Seite,  von  der  man  es  nicht  vermutete:  durch  einen  jungen 
Geistlichen,  Franyois  Ogier,  der  'Prieur  Commendataire'  von 
Chomeil,  zugleich  aber  auch  ein  berühmter  Kanzelreduer  war,  wel- 
cher 'Pr^dicateur  du  E,oy^  wurde  und  den  Puf  eines  Schöngeistes 
besafs.  ^  Als  Geistlicher  hätte  er  auf  selten  Garasses,  "^  als  mo- 
derner Litterat  auf  seiten  Th(}ophiles  stehen  müssen.  Er  täuschte 
beide  Erwartungen  —  falls  solche  überhaupt  bestanden  —  und 
führte  seinen  Streich  sowohl  gegen  Garasse  wie  gegen  Theophile. 
Es   leitete  ihn    dabei   seine  Freundschaft   für  Balzac,   der   gegen 


'  Michaud,  Biographie  Universelle  Bd.  31,  S.  '205  f. 
-  Vgl.  du  Prat,  a.  a.  0.'  Bd.  IV,  S.   185. 


Tlu'ophik'  dl'  Viiiu.  1:55 

Garasse  seit  IGli)  luul  gegen  Theupliile  seit  H)12  etwas  auf  dem 
Herzen  hatte.  Ersterer  hatte  näniHeh  Balzae  im  Uahduis  IU~ 
forme  vorgeworfen,  ein  Phigiat  an  ihm,  Garasse,  begangen,  iind 
ihm  nue  jHu-tie  Je  son  latin  gestohlen  zu  haben. '  Was  nun 
Theoi)hile  betraf,  so  war  Balzac  ja  nach  der  gemeinsamen,  hollän- 
dischen Reise  in  Unfrieden  von  ihm  geschieden.  Jetzt  war,  wie 
l>alzac  meinte,  die  Gelegenheit,  sich  zu  rächen,  gekounnen,  und 
daher  schrieb  Ogier,  waiirscheinlich  unter  Balzacs  Leitung,  Jiuic- 
inent  et  eensure  du  livre  de  la  JJoctrine  Curieuse.  -  Das  Psalm- 
wort Quid  ddur  Hin  aut  appovatur  tibi  ad  linguani  doloaani? 
dient  als  Motto,  worauf  eine  Epistre  aiix  reverends  jyeres  de  la 
Society  de  Jesus  folgt:  l^ous,  Messieurs,  coinme  vous  estes  des  pre- 
iiders  et  des  plus  forts  chauipions  de  la  veritS,  navez  pas  oublie 
ä  vous  prcsenter  iiicontineut  ä  un  si  honorahle  combat  (gegeu  die 
Atheisten);  il  s'est  trouve  qu'un  d'eutre  vous  a  mis  la  plmne  da/is 
la  niain  aßii  de  renverser  et  de  vive  voix  et  ptar  escrit,  une  si 
nialheureuse  doctrine.  Aber,  meint  der  Prior,  le  Fere  Garasse  a 
coinpronds  la  vSrite  dans  sa  defense.  II  a  profane  les  rnysteres 
les  jdiis  saints.  11  est  indigne  de  porter  l'habit.  II  est  incessam- 
incnt  dans  les  digressions  de  bonjf'onnerie,  de  contes  facStieux,  de 
niots  de  gueule. 

Ogier,  dessen  Jugernent  übrigens  anonym  erschien,  will  nun 
zeigen,  que  ce  n'est  p>as  jyar  la  voie  du  Pere  (xarasse  quil  fant  pro- 
ceder;  und  er  schreibt,  nachdem  er  erst  sich  noch  an  den  Leser 
gewendet  und  lateinische  Verse  in  librum  de  DoctiHna  Curiosa 
Francisci  Garassi  geschleudert  hat,  dreizehn  Kapitel  gegen  Ga- 
rasse: I.  Garasses  Rhetorik,  IL  seine  anstöi'sigen  Geschichten, 
HL  seine  Bibliothek,  IV.  seine  Narreteiduug,  V.  seine  Pedanterie, 
...  VII.  seine  Spitzfindigkeit,  ...  IX.  seine  Verräterei,  X.  seine 
Erniedrigung  des  Heiligen  u.  s.  w.  '^  Von  Theophile  ist  kanm 
die  Rede,  die  Angriffe  richten  sich  alle  gegen  Garasse,  dem 
unter  anderem  vorgeworfen  wird,  er  müsse,  imi  eine  so  ein- 
gehende Schilderung  der  Libertins  zu  geben,   doch  wohl  Studien 

'  Vgl.  Alleaume  I,  Lxxxu. 

-  Paris  lti2-',  ohue  Autoruaiuen.  Das  iu  der  Bibliothfeque  Nationale 
erhaltene  Exemplar  ist  nicht  paginiert. 

3  Das  Buch  ist  ungewöhnlich  schlecht  gedruckt,  die  Numerierung  der 
Kapitel  ganz  unzuverlässig. 


136  Theophile  de  Viau. 

nach  der  Natur  gemacht  haben    und    sei   mit   den  Schenken  von 
Paris  vertrauter,  als  einem  Geistlichen  gezieme. ' 

Dieser  A'^orwurf,  sowie  das  ganze  Jugemeni,  zwangen  Garasse 

zu  einer  Antwort,  die  er  in  der  Ajiologie  du  Pere  Franpois  Garasse 

de  la  Compagnie  de  Jesus  pour  son  livre  contre  les  athees  et  liher- 

tins  de  nostre  siede  et  resjwnses  aiix  censures  et  calomnies  de  l'au- 

teur  anonyme-  (Ogier)  veröffentlicht.    Sein  Motto  lautet:   Impro- 

jyeria  imjyropei^antinm  tibi  ceciderunt  super  me;  und  auf  der  inneren 

Seite  des  Titelblattes  steht:  Septimum  in  Augioi  stahidis  impende 

lahorem.    Garasse  wendet  sich  zuerst  an  den  Leser;  er  antwortet: 

pai'  le  juste  resseidiment  du  tort  quon  fait  ä  son  ministere,  und  in 

einem  Abschnitt  Jugement  et  descouverte  generale   du  lihelle  sagt 

er:    Voici  nne  nonvelle  facon  de  conscience:  M.  Ogier  (er  hat  also 

den  Verfasser  doch  herausgefunden)  7iest  point  houffon.  ni  caha- 

retier,  quoi<pie  souvent  il  freqnente   les  tavernes  et  l'hotel  de  Bour- 

gogne,   mais   c'est  nioi  qui  suis   houffon   et  tacernier  pour  ce  que 

je  reprens   les  exces   des  tavernes   et  nonirne  les  phis  cSlehres 

cahurets  de  Paris.    Dann  folgt  in  Kapiteln,  wie  Kapitel  IV:  tnes 

houf'oneries  prHendues)  VIII:  nies  impudicitSs  jjretendues ;  X:  nies 

pedanteries  prkendues  etc.  die  Widerlegung  der  obigen  Vorwürfe. 

Endlich  Kajntel  XVm — XX  sind  Theophile  de  Viau  gewidmet: 

alle  die  alten  Beschuldigungen  werden  wiederholt,-^   und   als  neu 

kommt   die  Verdrehung  der  Stelle   et   que  Sa  Sainctete    ne  puidt 

in  7ie  p  e  r  m  e  t  pas  ä  Rome  dazu.  * 

Kaum  war  die  öffentliche  Meinung  auf  diese  Art  wieder 
gegen  Theophile  de  Viau  aufgeregt,  so  rückte  Balzac  selbst  in 
die  Kampflinie  vor,  und  zwar  mit  Veröffentlichung  seiner  Briefe, 
einem  Werk,  das  ihn  mit  einem  Schlage  zum  berühmten  Manne 
macheu   und  grolsen  Wiederhall  finden  sollte. 

In  zwei  Briefen  spricht  Balzac  von  Th^ophile,  im  neunten: 
A  l'k-eque  d'Ayre,  und  im  elften:  an  Boisrobert.  Der  erstere  ist 
vom  20.  September  1623,  der  letztere  vom  12.  September  1623 
datiert.     Beide  Briefe   sind  bei  Alleaume   abgedruckt;"^   sie   ent- 


'  Vgl.  Kapitel  IV  bei  Ogier,  und  Alleaume  I,  LVin.  Lix. 

2  Paris  1624. 

•■'  Vgl.  S.  231  ff.  bei  Garasse,   I,  lx  ff.  bei  Alleaume. 

"  Vgl.  Garasse,  a.  a.  O.  S.  255;  Alleaume  I,  Lxn. 

'••  I,  Lxxvn  ff.  nicht  immer  ganz  korrekt. 


riiropliilt'  «k-  Viiui.  i:'.7 

lialteii  die  gehässigsten,  geineiiiüten  Aiigrillc'  auf  ilcn  elionuiligeii 
Freund.  Er  spricht  dann  des  weiteren  über  Th(5ophiles  unab- 
hängige, reh'giöse  Gesinnung  und  sagt:  A'oms  ne  sommes  p<is 
cenus  au  moiide  pour  faire  des  loix;  mais  pour  obeir 
a  Celles  (jiie  iiotis  avons  troureen  .  .  .,  ein  Satz,  der  den 
unversöhnlichen  Widerspruch  aufdeckt,  der  zwischen  den  beiden 
Männern,  Balzac  und  Th^ophile,  bestand.  A  ii'en  point  inenLlv, 
fährt  Balzac  fort,  //  n'y  auroit  pas  graiuJe  appavence  (/ne  ilepnis 
Je  commencernent  du  rnonde  la  verite  eust  attendii  ThSopkile  ^  pour 
se  venir  dt^couvrir  ä  Ini  au  hordel  et  ä  la  taverne  et  sortir  par 
nne  boxc/ie  qui  n'esi  pas  si  sobre  que  celle  d^un  Snisse.  Er  sagt 
dann,  Th^ophile  noch  weiter  anklagen  hiefse  jeter  de  l'encre 
sur  le  Visage  d'un  viore,  dafs  er  Eigenschaften  habe,  qnl  ne  fout 
pas  absolument  niauvaises,  dafs  Balzac  früher  an  seinem  Umgang 
Gefallen  gefunden,  mais  sitöt  que  j'ouys  dire  qiiil  avo'd  passe  les 
bornes  du  monde  et  s'attaquoit  ä  ce  qui  est  au  dessus  du,  ciel,  des 
l'heure  mesrne  je  ronipis  nostre  comtnerce.  Am  Ende  des  Briefes 
sagt  er  noch:  Wie  schön  war  das  Leben  in  der  guten,  alten 
Zeit,  l'f  iiidure  estant  eucore  vierge  de  toutes  sortes  de  monstres:  ou 
ne  parlait  ni  de  Geryon,  ni  du  Minotaure,  ni  de  ThSop/.ile. 

Dasselbe,  nur  mit  anderen  AVorteu,  schreibt  Balzac  an  den 
Bischof  von  Ayre;  dann  kommt  ein  neuer  Angriff:  je  lui  ai 
soucent  utontre  qu'il  faisoit  de  mauvais  vers  et  qti'il  s'estimoit  in- 
jnstement  un  habile  komme.  Mais  voyant  que  les  rhgles  que  je  lui 
proposois  de  faire  mieux,  estoient  trop  severes  et  qu'il  riavoit  poinct 
d'esperance  de  parvenir  oii  je  le  voulois  mener,  il  a  jugS  peut-estre 
ipi'il  decoit  chercher  un  autre  eJiemin  pour  se  mettre  en  credit  d 
la  eour,  et  que  de  poete  mSdiocre  il  pouvoit  devenir  grand  Ugis- 
latexir.  ^ 

So  sprach  Balzac  von  Th^ophile;  er  redete  nicht  besser  von 
Garasse,  den  er  im  vierzehnten  Briefe  angreift.  ^  Dieser  Brief 
ist  an  Hydaspe  (Bezeichnung  für  seinen  älteren  Bruder)  gerichtet, 


'  Statt  des  vollen  Namens  Th^ophile  steht  ffff. 

-  Ist  bei  Alleaunie  (I,  l-xxviu)  ganz  ungenau  abgedruckt. 

•^  Vgl.  AUeauuie  I,  i.xxx  ff.  Alleauine  erwähnt  dort  passayes  sujyprimh 
dieses  Briefes,  citiert  eine,  giebt  aber  die  Quelle  seiner  Informationen 
wieder  einmal  nicht  an.  In  den  mir  zugänglichen  Ausgaben  von  1021 
und   l(i:'.n  ist  sie  nicht  zu  suchen. 


138  Theophile  de  Viaii. 

und  Balzac  sagt  darin  folgendes  von  Garasse:  il  faut  que  je  cous 
acoue  ftanchement  qu'api'ds  la  hiere  et  les  medecines  je  n'ai  januds 
rien  tvouve  de  si  inaiwais  que  ses  ceuvres.  Presque  partout  il 
uianqtie  de  la  logique  naturelle  et  de  la  partie  qui  fait  les  lionunes. 
Ell  trois  mots  il  en  dit  quatre  qui  ne  sont  pas  hons  .  .  .  tout  ce  qui 
me  fdc/w  en  ceci,  c'est  qu'il  faille  que  vous  et  moy  ayons  quelque 
sorte  d'ohligation  ä  l'auteur  de  votre  livre  et  que  j'aie  rem  du  dernier 
de  tous  les  hommes  les  commenceriients  de  mes  estudes  et  la  premiere 
tcinture  des  lettres. 

Garasse  antwortet  hierauf  mit  einem  Keulenschlage  in  seiner 
Response  du  Sieur  Hydaspe  au  Sieur  de  Balzac^  sous  le  noin  de 
Sacrator,  touchant  l' Anti-Theo pliüe  et  ses  ecrits.^  Garasse  thut, 
als  ob  der  Brief  an  Hydaspe  an  ihn  gerichtet  sei  und  nennt 
Balzac  in  seiner  Antwort  Sacrator',  und  diese  Antwort,  im  Stile 
und  mit  der  beifseuden  Verve  der  Doctrine  Curieuse  geschrieben, 
bezeichnet  Balzacs  Schreibweise  als  dissipee,  vagahonde,  arrogante, 
inijtrudente  et  sauvage,  sagt  von  Balzac  selbst:  vous  estes  aussi 
rodoniont  en  plaisirs  que  lache  en  courage  . . .  vous  avez  an  de- 
dain  insupportable  de  tout  ce  qui  n'est  pas  vous-mcme;  un  air  de 
libertinage  anitne  tous  vos  ecrits  ...  on  dit  que  vous  ßattez  les 
grands  en  esclave,  que  vous  inordez  les  ecrivains  en  vijjere,  et  que 
vous  estes  hien  marri  de  ne  pouvoir  croire  et  juger  ce  que  vous 
en  dites. 

Theophile,  dem  Balzacs  Briefe  in  seinem  Gefängnis  wohl 
nicht  zugekommen  sind,  hat  darauf  erst  1625  in  der  Lettre  ä  B(d- 
zac-  geantwortet,  die  ich  aber  gleich  hier  besprechen  will.  Er 
sagt  dort: 

Mayant  promis  autrefois  une  amitie  que  j'avais  si  bien  meritee,  il 
faut  que  votre  temperament  sott  bien  altere,  de  m'estre  venu  quereller  dans 
un  eachot  ...  il  est  vrai  que  si  -vous  etiez  bien  sain,  vous  feriex  tout 
autre  chose  ...  je  sais  que  vostre  esprit  n'est  pas  fertile;  cela  vous  picque 
injustement  contre  moi  . . .  vous  savex  la  grammaire  fran^ise,  et  le  jJ^uple 
poar  le  moins  croit  que  vous  avex,  fait  un  livre.  . . .  Les  savants  disent  que 
vous  pillex  aux  particidiers  ce  que  vous  donner^  au  publie,  et  que  vous 
n'escrivex  que  ce  que  vous  avex  hi.  . . .  Je  suis  bon  et  obligeant,  et  votis 
estes  lache  et  malin.  . .  .  Cest  par  oü  nous  avons  este  ineompatiblcs  . . .  et 
apres  une  tres  eocacte  recherche  de  ma  vie,  il  se  trouvera  que  mon  aventure 
la  plus  ignominieuse  est  la  frequentation  de  Balzac.^ 


'  Vgl.  AUeaume  I,'  cxxvi'ff.      -  Vgl.  Alleaume  II,  285  ff.      ■*  II,  289. 


Tlit'upliilf  de  Viaii.  l:!;t 

Balzac  hat  wceler  auf  Garasscs  noch  auf  Thropliilcs  Brief 
geautwortet. ' 

AViireu  aber  die  Schriften  der  Feinde  Th6oi)liiles  von  Ge- 
wicht, so  waren  die  seiner  Freunde  weit  grölscr  an  Zahl.  Es 
sind  ihrer  im  Jahre  1624  zehn.  Zwei  davon  wiederholen  nur 
'die  Beteuerungen  von  Theophiles  Unschuld.  Die  eine  heilst : 
Les  soupirs  iCAIed-is  nur  la  rctenne  lotiguc  de  ftuii  aiiil  Tlieojilnlc.- 
Es  ist  eine  sehr  gut  gemeinte  Verteidigung  in  sehr  schlechten 
Versen,  bei  den-  wir  uns  nicht  weiter  aufzuhalten  haben.  Besser 
ist  schon  ein  kleines,  vicrstrophiges  Gedicht,  am  Ende  derselben 
abgedruckt  und  A   7/u'ophile  überschrieben: 

//  semble  que  la  honte  Mais  ils  ont  V assistance 

Alf  contrainet  tes  amis  De  totis  les  bans  esprits 

De  ne  faire  aiicun  covipte  Qui,  par  Icur  resistance, 

De  ce  qii'ils  t'ont  proinis.  Äugmenteront  leur  prix. 

Et  que  comme  l'envie  Si  le  sort  fest  perfide, 

T'a  fait  croire  un  pervers,  Tic  ne  peux  t'en  aiyrir, 

L'on  ait  bldme  ta  vie  Bien  moins  qu'un  Aristide 

Poiir  elfacer  tes  vers.  Qui  le  voulut  souffrir. 

Die  zweite,  auch  sehr  gut  gemeinte,  aber  geradezu  groteske 
Apologie  nennt  sich:  L\ipparition  d'nn  phaiitome  ä  Theopli'de 
dans  les  somhres  tenebres  de  sa  prison,  ensemhle  les  propos  tenas 
entr'eux.  ^     Sie  beginnt  mit  einem  Schwulst,  der  damals  zur  Zeit 


'  AUeaume  zieht  hier  noch  die  Apoloyie  poiir  M.  de  Bahac  hineiu. 
Dieselbe  ist  vou  Ogier  geschrieben  und  1()27  veröffentlicht  worden,  vgl. 
Apologie  pour  M.  de  Bahac.  A  Paris  chex  Claude  Morlot.  1627.  Wie 
das  Datum  zeigt,  hat  diese  Schrift  mit  dem  Prozefs  Theophiles  und  dem 
Streit  um  ihn  nichts  mehr  zu  thun.  Sie  ist  eine  Antwort  auf  die  gegen 
Balzac  gerichteten  Angriffe  des  Pfere  Goulu,  Gön^ral  des  Feuillants,  der 
in  seinen  Lettrcs  de  Phyllarque  ä  Aristc  Balzac  (unter  dem  Namen  Ariste) 
des  Plagiats  an  den  Alten  zieh.  Man  sehe  ßd.  I,  lettre  XXXV :  La  Con- 
formite  de  l'eloquence  de  Narcisse  avec  celle  des  anciens.  Somit  ist  auf 
die  Diskussion  dieser  zwei  Schriften  hier  nicht  näher  einzugehen,  ebenso- 
wenig wie  auf  die  1624  zwischen  Ogier  und  Garasse  und  später  sogar 
zwischen  Garasse  und  Balzac  bewerkstelligte  Versöhnung.  S.  über  erstere 
AUeaume  (I,  Lxii),  über  letztere  einen  leider  nicht  datierten  Brief  Balzacs 
in  der  Ausgabe  von  lt!;30  (1.  IV,  S.  öBo  ff.).  Das  Nouveau  Jurjement  de 
ce  qui  a  este  dict  et  escrit  j'our  et  contre  le  livre  de  la  Doctrine  Oiirieit^e 
des  beaux  esprits  de  ce  temps  (Paris,  Quesnel,  1625)  enthält  weitere  Auf- 
schlüsse nicht.        -  1624;  13  Seiten  8".      =»  1624;  14  Seiten  8". 


140  Theophile  de  Viau. 

der  Astree  INIode  war,  und  gegen  den  Thdophile  kraftvoll  ge- 
sprochen hat. '  Es  ist  denn  auch  nicht  daran  zu  denken,  dafs 
diese  Flugschrift  aus  der  Feder  Theophiles  sei. 

lu  welchen  bizarren  Erfindungen  man  sich  überhaupt  gefiel, 
mit  welchen  naiven  Mitteln  man  für  den  Dichter  zu  wirken 
suchte,  zeigt  noch  eine  andere  Broschüre:  Leu  lanties  de  Theo- 
phile, prisonnier,  sur  l'esjMh'ance  de  sa  liherte.  -  Das  Büchlein  be- 
ginnt in  Versen  und  läfst  angeblich  Theophile  selbst  klagen: 

Moi,  pauvre  Tlieophile,  infortune  au  tnonde, 
D'un  desir  tout  parfait,  avant  mourir  je  veux 
Faire  entendre  mes  plaintes  et  mes  cris  douloureux, 
Ä  celui  qui  a  fait  le  ciel,  la  terre  et  l'onde. 

Dann  fährt  Theophile  in  Prosa  fort,  sich  von  dem  Verdacht  zu 
reinigen,  dafs  er  gesagt  habe:  Qui  craint  Dieu,  ne  craint  rien,  eine 
im  atheistischen  Sinne  ausgelegte  Aufserung,  die  man  ihm,  scheint 
es,  zuschrieb.  Und  darauf  nun  folgende  Apostrophe:  llihoux 
des  conciergeries  et  souris  chauves  des  vieilles  caves 
sousterraines  ...  sortez  de  ces  has  lieua:  pour  .  .  .  avec  toutes 
sortes  d'oiseaiix  (d'cujrSahle  rariiage)  clianter  tous  d'une  voix  agreable 
qne  la  croix  de  Je^^us,  tnon  sauveur,  est  de  tous  homtnes  l'unique 
honheur,  en  ce  monde  et  en  l'antre  assureriient.  Die  gleiche  Auffor- 
derung richtet  er  an  l  a  sale  rer  m  ine  des  He  u  x  oh  sc  u  t  s 
([iie  je  roij  maintennnt  iiianr/er  et  hoire  aupres  de  moi,  voires  avec 
moi,  en  mesme  escuelle  et  (johelet.  ...  Vouff,  petiis  ruisselets 
d'ordures  et  d'itnmondices  ...  qui  ui'assaillez  de  toittes 
■paits,  fährt  er  dann  fort,  allez,  je  vous  covjare,  de  la  pari  de  iiwn 
Dieu,  tous  vous  piirifier  dans  la  gi'ande  nier  .  .  .  jwur  ainsi  vous 
pouriiienant  et  nettoyant,  joindi'e  Arion  an  ndlieu  des  dauphins,  href 
fredonner  en  vos  sombres  murmures  .  .  .  qiien  le  craignant  et  l'ai- 
mant  tout  ensemhle,  personne  ne  se  trompe,  niais  fait  im  grand  profd. 
TaXX  gleichem  Lobe  fordert  er  die  terre  fangeiise  et 
houeuse  auf,  les  pierres  rouiilees  —  sie  alle  sollen  ihm  hel- 
fen, den  Herrn  preisen,  und  eine  Verwünschung  auf  die  Atheisten 
schliefst  das  seltsame  Schriftchen,  über  das  man  heute  lachen 
würde,   das   damals   aber   wohl   sicher  bestimmt   war,   zu   rühren 


'  Fragments  d'une  histoire  eornique  II,  8.  11  ff. 
2  Paris  1624;  11  Seiten  8". 


Th(5opliilo  de  Viau.  Ml 

1111(1  (k'iu  Dichter  zu  iiiitzeii.  Und  da  das  riiblikmn,  das  sich 
auf  Stilprüfung  und  litterarischc  Feinheiten  nicht  verstand,  an 
Theophiles  Autorschaft  sicher  nicht  gezweifelt  hat,  so  nu)gen 
gerade  solche  an  das  fronnne  Gefühl  und  Mitleid  a})pellierenden, 
bizarren  Büchlein  sehr  zu  seinen  Gunsten  gewirkt  haben. 

Direkte  Anlehnung  au  Thdophiles  Priere  aux  pokes  de  er 
feiiips  sieht  mau  in  der  Response  ä  la  priere  de  Theophile,  pur  les 
poetes.  '  Der  Dichter  hatte  sich  darin  an  Malherbe,  Hardy, 
Saint-Amant,  Gomband  etc.  gewendet.  Von  diesen  hat  keiner  ge- 
antwortet, sondern  die  Verteidigung  der  in  Th^ophile  angegriffe- 
nen Standesehre  einem  wohlmeinenden  oder  bezahlten  Anonymus 
überlassen.  Interessant  wird  dieses  an  sich  schwächliche  Gedicht, 
das  aber  wenigstens  dem  Glauben  an  des  Dichters  Unschuld 
klaren  Ausdruck  giebt,  dadurch,  dal's,  gleichfalls  angeregt  durch 
Theophiles  Priere  aux  poetes,  die  Gegenpartei  eine  Apparition  de 
rhrophile  ä  iin  poete  de  ce  tenips,  sur  le  desnvcn  de  ses  (eiirres 
erscheinen  liefs. -     Th^ophile  sagt  darin  von  sich: 

Moi,  dont  les  sales  maximes 

Estoient  un  ardent  ä  vos  yeux, 

Qui  de  ses  feux  pernieieux 

Vous  monstroit  la  roide  des  crimcs.  ...  (S.  2.) 

Wir  haben  da  einmal  bei  derselben  Gelegenheit  die  Meinungen 
der  drei  Interessenten  nebeneinander:  die  des  Dichters,  seiner 
Feinde  und  seiner  Freunde. 

Dasjenige  Gedicht  Theophiles,  welches  aber  die  Zeitgenossen 
am  meisten  beschäftigt  hat,  ist  die  ergreifende  Penitence  de  Tlico- 
phi/e  gewesen.  ^  Es  hat  nicht  weniger  als  vier  Antworten  her- 
vorgerufen, alle  vier  von  Freundesseite.  Die  erste,  Co/isolation 
a  Thvopdtüe  en  so7i  adversite'^  genannt,  giebt  wieder  ein  Zeitbild, 
wenn  sie  beginnt: 

J'ai  vu  crier  dans  le  Palais 

La  penitence  que  tu  fais, 

J'ai  vu  ta  Plainte,  Theophile: 

Rien  ne  nie  piaist  dedans  Paris 

'  In  dem  ersten  Samnielbande  von  1024:  Reciieil  de  toiäes  les  pieces, 
faites  par  Theopliile  dcpuis  sa  prisc  jusques  ä  present.  Ensemble  plii.s/etirs 
aiäres  jn'rees,  faites  jmr  ses  amis  ä  sa  faimir  et  nnn  encore  nies  (oline  Orl). 

-  Paris,  Cardin  Besogne,  1021.      ••  Alleanme  II,  102  ff. 

^  1II2I,  in  dem  bereits  erwähnten  RWucH. 


142  Th^ophile  de  Viau. 

Que  quand  je  voy  parmi  la  ville 
lant  de   heaux  vers  que  tu  escris. 

Also  während  der  Dichter  uuten  im  Kerker  sals  und  seine 
Richter  sich  oben  in  den  Beratungssälen  mit  ihm  beschäftigten, 
wurden  draufsen  in  der  lärmenden  'Galerie  du  Palais'  des  Ge- 
fangenen Verse  ausgeboten.  Auch  dieser  Freund,  der  sich 
Alexis  nennt,  glaubt  an  die  Macht  von  Th(?ophiles  Poesie: 

Je  s^ai  bien  que  tes  vers  fran^ois, 

Ml  quelque  peine  que  tu  sois, 

Pourront  apaiser  la  disgräce 

Et  la  colere  de  la  Cour, 

Gar  ils  n'ont  point  mauvaise  gräce 

Pour  estre  faits  dans  wie  tour. 

Dann  entschuldigt  sich  der  Freund,  dafs  er  es  unternehme,  für 
Theophile  zu  sprechen: 

De  contrefaire  ton  langage: 

Ce  n'est  pas  l'honneur  du  pinson, 

Quand  le  rossignol  est  en  cage, 

De  l'imiter  dans  le  bidsson. 

Des  weiteren  heilst  Th^ophile  l'Arion  francois,  und  an  die 
Jesuiten  wird  folgende  freundliche  Mahnung  gerichtet: 

M  toi,  fanal  saint,  qui  reluis 

Dans  l'horreur  des  plus  noires  nuits, 

Ignace,  garde  que  ta  flame, 

Au  Heu  de  lui  monstrer  le  port, 

Ne  Jette  son  corps  et  son  äme 

Dedans  les  gouffres  de  la  morti 

In  der  zweiten  Antwort:  Compassion  de  PhilotMe  aux  miseres  de 
Tlieophile,^  heifst  es:  tu  serois  mis  avec  Orphee;  er  ist  le  cijgne  qui 
chante  sur  la  rive  (der  Seine)  und  zwingt  die  Wasser,  in  ihrem 
Lauf  innezuhalten ;  dann  meint  Philoth^e,  Th^ophile  sei  jetzt  aber 
doch  gewil's  viel  glücklicher  als  zu  der  Zeit,  wo  er  l'esdave  d'v.ne 
dcnne  war.  Und  dann  mit  jener  Leichtigkeit,  die  der  Zeit  eigen 
war,   vom  Weltlichen  zum  GöttHchen  übergehend,   fährt  er  fort: 

Celui-lä  n'est  point  arrete, 
Mais  est  plutot  en  liberte 
Qui  a  pour  prison  ceste  ville 
Que  tu  nommes  'Cite  de  Dien', 

'  S.  eleu  genannten  llecueil. 


Th<5ophiU-  de  Viaii.  M;'. 

Et  si  e'est  toi,  »wii  Thcophilc, 
Es-tu  restreint  en  peu  de  lieii? 

Und  diese  Frage:  Et  si  c'est  toi,  mon  Theopliilc  .  .  .,  kclirt  fünf- 
mal als  Refrain  wieder,  was  diesem  Gedicht  etwas  wirklich  Ly- 
risches giebt,  während  die  meisten  dieser  Büchlein  doch  nnr  ge- 
reimte Prosa  enthalten. 

Neben  frommen  Wünschen  nud  Beteuernngcn  bringt  die 
dritte  Antwort,  Reqionse  ä  la  Penitence  de  Tlu'opJiilc, '  lUK^h  ciiicii 
ncnen  Gesichtspunkt:  Thdopliile  soll  ruhig  ein  guter  C-hrist  wer- 
den, aber  seine  Dichtkunst  doch  nicht  aufgeben : 

Ne  tnets  cet  art  ä  l'abaiidon, 
De  crainte  qu'on  y  prenne  envie, 
A  suiire  le  style  dore 
De  ton  poeme  rcvere 
Ravissant  ton  fruit  et  ta  vie. 

Endlich  Thyrcis  a  l'afßige  Alexis  ou  ä  TheopJiiJe  prnifenl- 
haucht  seine  Klagen  in  schweren  Alexandrinern  voller  mytho- 
logischen Anspielungen  aus,  die  nichts  Neues  bringen  und  an 
sich  nichts  Bemerkenswertes  haben.  Nur  verraten  sie  die  Hand 
eines  wirklichen  Litteraten. 

Eine  letzte  Broschüre  von  1624,  Dialogue  de  Theopliilc  ä 
nne  sienne  maitresse,  l'allant  visiter  en  prison,  ^  von  der  ich  bereits 
anläfsHch  der  Liebesgeschichte  des  Dichters  gesprochen  habe, 
schlägt  einen  ganz  neuen  Ton  an;  man  dürfte  demnach  glauben, 
die  Gefangennahme  des  Dichters  sei  auf  eine  Liebesintrigue,  eine 
Vermessenheit  seinerseits  zurückzuführen.  Aber  ich  halte  dies 
für  eine  Spekulation  auf  die  Neugier  des  Publikums  und  die 
Erfindung  eines  anschlägigen  Kopfes. 


fragt  Th^ophile. 


Dois-je  perdre  tout  mon  äge 
Sans  repos,  ny  liberte? 

Si  votis  n'evssiex  este  volagc, 
Vous  ne  seriex  pas  arrete, 


antwortet  die  Dame.     Nun  folgen  Frage  und  Antwort  weite)-: 

'Äti  moins  qu'on  me  fasse  entendre 
Pourqnoi  je  sui^  detenu.' 


'  Vgl.  den  bereits  erwühuten  Recueil  von   Iti'J). 

-  Kl-Jl  in  der  o-enaniitcn  Siiinnilung.       ^  1(!2I;  8  Seiten  8". 


144  Th^ophile  de  Viau. 

'Vous  vouliex  trop  vous  estendre, 
Mais  Von  vous  a  prevenu.' 

Im  weiteren  scheint  die  Dame  aber  gar  nicht  sehr  erzürnt  zu 
sein,  so  dafs  die  erste  Idee  des  Lesers,  sie  habe  den  Dichter 
verhaften  lassen,  auch  wieder  unhaltbar  wird,  bis  sie  ihm  am 
Schluls  von  neuem  vorwirft: 

Vos  discours  sont  des  frivoles, 

Car  vous  estes  sans  foi,  (sie) 

worauf  Th(^ophile  antwortet: 

Je  ne  m'y  dois  plus  aüeiidrc, 
Mon  dessein  est  recognu, 

und  sie  entgegnet: 

Ma  foi,  vous  vouliex  me  prendre, 
Mais  Von  vous  a  prevenu, 

so  dal's  wir  am  Ende  ebenso  klug  sind  wie  vorher. 

So  schliefst  das  Jahr  1624  in  der  Broschürenlitteratur. ' 
1625  bringt  im  feindlichen  Lager  entweder  keine  Schriften 
hervor,  oder  sie  sind  uns  nicht  erhalten,  womit  dieser  Teil  un- 
serer Betrachtung  wegfällt.  Vom  Dichter  selbst  ist  iu  erster 
Linie  das  Faciuin  zu  nennen,  das  ich  bereits  bei  dem  Prozel's 
mehrfach  erwähnt  habe.  ^  Es  ist  nacli  der  Konfrontation  mit 
Sageot  geschrieben  und  verlangt  Gerechtigkeit  gegen  die  nie- 
drigen Umtriebe  der  Feinde. 


'  Ein  anderes  Motiv  für  Theophiles  Einkerkerung  wird  in  einem 
meiner  Ansicht  nach  apokryphen  Gedicht:  Derm'ere  Eequeie  de  Theophile 
au  Boi  (Miclion,  Lyon,  1G30),  erwähnt: 

ToiU  mon  med  est.  qn  en  la  rcnconire 
D'un  viien  ami  iiii'on  outrayeoit, 
De  qualre  je  dijfis  un  monstre 
Qui  san.<  mon  secoiirs  tesgorgeoit. 
Kl  que  depiiis  celte  Journte, 
Sa  race  ä  me  perdre  ohstince, 
Bien  qu'elle  d^sirat  sa  morl, 
Pmir  la  peur  de  quelque  infatme 
M'esl  une  crnelle  enneniie 
Qiii  rend  diplornhh  mon  sort. 

Das  ist  wohl  nicht  ernst  zu  nehmen;   oder   sollte  es  sich  auf  IJalzac  be- 
ziehen ? 

-  Fartuin  de  Theophile  ensembk  sa  Requete,   presentee   ä  Nosseigimirs 

de  Parlement.  Wib  (ohne  Ort).     Vi  S. 


'Pliropliilc  tic   Vi;iii.  liA 

l)iiivli  (las  Ftaiinii  wunlcn  wiiliiscliriiilicli  die  Wrs  </,'  Tli<'<>- 
j)/ii/(',  j>resentcs  tvi  Roi/ ^  hcrvorgoniten,  ein  (iedieht,  das  ich,  dl»- 
u:leioh  sogar  die  Signatur  /<«/■  IVicop/ii/c  abgedruckt  ist,  für  lui- 
oclit  halte.  Die  Bitten  um  Gerechtigkeit  zwar  hätte  dei-  Dichtei- 
auch  an  den  König  richten  können,  aber,  seheint  mir,  nicht  in 
dieser  Form:  es  geht  ein  gar  zu  frommer  und  loyaler  Zug  durch 
das  Ganze,  und  es  befindet  sich  ein  Reim  darin  {/jille  :  voil/r), 
der  Thdophile  kaum  zuzuschreiben  ist.  Für  seine  Autorschaft 
würden  dagegen  einige  I^inien  doch  sprechen:  V ar deute  cha- 
rite  redouble  dans  Ics  cieiw  •/-  Le  prince  qui  craint  Dieu  prospere 
toiijonrs  bien-'^  Dien  se  sert  de  la  verge,  et  puis  la  jette 
au  feu*  und  die  Reime  ßeuronne  :  coiironne,^  die  Th^ophile 
gern  braucht. 

Diese  Verse  und  das  Faciuin  sind  aber  auch  alles,  was  wäh- 
rend des  Prozesses  noch  veröffentlicht  w'urde.  Unterscheidet  sich 
doch  überhaupt  dieses  Jahr  1625  bedeutend  vom  Vorjahre:  es 
bringt,  soweit  wir  sehen  können,  nur  zwölf  Flugschriften  hervor, 
von  denen  nur  drei  während  der  Dauer  des  Prozesses  selbst 
noch  veröffentlicht  sind ; ''  die  anderen  neun  erst  nachdem  die 
Freisprechung  erfolgt  war,  weshalb  ich  glaube,  dal's  Alleaume 
mit  Recht  annimmt,  der  Dichter  sowie  seine  Freunde  hätten  ein- 
gesehen, dal's  in  dieser  kritischen  Lage  Reden  Silber,  Schweigen 
aber  Gold  war,  und  dal's  sie  dementsprechend  handelten.'  Wir 
haben  also  bis  zur  Verkündigung  des  Schiedsspruches  am  1.  Sep- 
tember 1625  keine  weiteren  Broschüren  zu  erwähnen.  Dann  er- 
scheint aber  sofort  eine  Elegie :  /Sur  l'arret  de  ThcopJnle.  **  Das 
UrteU  lautete  auf  Verbannung,  und  so  beginnt  die  Elegie: 

Enfin  puisque  la  France  a  perdu  son  Ovide, 
Atnour  le  peut  bien  suivre  et  lui  servir  de  guide 
En  un  autre  sejour. 

'  1G25;  14  S.  8". 

^  Strophe  2—3.      ^  3^^.  3—4.      4  ^   5  gtj..  3. 

''  Ein  liccueil;  das  Factum;  die   Vers,  presentes  au  Rot. 

'   Vgl.   I,   LXXVI. 

*  Das  auf  der  Bibliotlicque  Nationale  erhaltene  Exemplar  ist  inter- 
essant; ohne  Ort,  ohne  Datum  gedruckt,  hat  eine  moderne  Hand  'Kl'ir)' 
hinzugefügt.    Das  Buch  scheint  aus  einer  Privatbibliothek:  ex  li/>r/f>  .steht 

S.  :'>,    und  der  Name  ist  ausgeschnitten,    dann   weiter:   ad  S /m/m- 

ratuoi   717 \  \h  Seiten  8". 

lU 


146  Theophile  de  Viau. 

Puisqu'on  voit  son  esprit  et  sa  vertu  bannte.  ... 
La  liherte  peut  bien  se  retirer  de  France 

Puisque  le  Parlement, 
ar  l'excinple  d'un  seid  noiis  faxt  ä  totes  defense 

De  parier   librement. 

Ein  Zeichen,  dafs  ein  Teil  der  öffentliclicn  Meinung  auch  seihst 
im  17.  Jahrhundert  noch  etwas  Rückgrat  hatte.  Denn  nun  heilst 
es  weiter: 

Franfois,  que  serex-vous  sans  amour  et  doctrine 

Et  sans  la  liberte? 
Votis  ne  serex,  plus  tels  de  noin  ni  d'origine 

Que  votis  avex  este. 
Voiis  serez  sans  amour,  car  l'amotir  s'en  va  suivre 

Theophile  hien  loing  . . . 
Vous  serex  sans  doctrine,  au  moins  les  braves  honimes. 

Seront  bien  ecartes. 
Et  ne  se  verront  plus,  puis  qu'au  ternps  oh  nous  sommes 

Ils  sont  si  mal  traictes. 
Vous  ne  serex  plus  francs  . .  . 
Que  deviendrez-vous  donc?  vous  deviendrex  pcut-vtre 

Bigots  et  inhumains 
Et  pour  estre  cela,  ne  vous  faut-il  ^jas  estre 

Espagnols  ou  Romains? 
Vous  les  semblex  desjä  car  . .  . 
Geste  severe  loi,  ceste  sentence  inique 
Contre  un  homme  de   hien 
Se  pouvoit  bien  donner  par  un  roi  catholique 

Mais  non  pas  tres  chrestien. 

Dann  bittet  der  Verfasser  die  Muse,  Theophile  wenigstens  zu 
den  Barbaren  zu  begleiten,  war  doch  Ovid  auch  einst  bei  den 
Geten  in  Verbannung;  aber  die  Barbaren  werden  menschlicher 
sein  als  die  Christen: 

Quelque  Scythe  ravi  de  tes  ödes  fran^oises 

S'arretera  taut  coi, 
Et  deposant  son  arc  et  ses  fleschcs  turquoises 

Aura  pitie  de  toi. 
I'ctä-estre  tu  auras  quelque  juge  equitnble 

Encore  parmi  eux 
Qui  sfaura  discerner  si  c' est   estre   eovljtnhle 

D'estre   irop  amour  eux. 
11  ne  le  dira  pas  que  de  parier  des  dames 

Et  rire  en  temps  et  lisu, 


Tlii'-ophilo  (If  Vi;m.  M7 

C'r;it  seiner  unc  seete  et  ohlüfcr  les  dnies 

A  n'avoir  poiiit  de  Dien.  .  .  . 
Ifl  (lonc  et  desormais  ewerre  tu  eonstancc, 

Arme-toi  de  raison, 
Et  imagine-toi  qu'estant  hors  de  la  Franee, 

Tu  n'es  qu'hors  de  prison. 
Sntro  dir:     f,)ue  le  monde  est  la  seule  patrie 

De  tous  les  gens  de  bien.  ... 
Si  ne  point  faire  mal,  est  se  rendre  coulpahle, 

On  t'a  fort  bien  puni.  . . . 
N'aie  point  de  regret  en  sortant  de  la  France 

De  qiiitter  tes  amis; 
Tu  auras  pour  le  moins  assouvi  la  vengeance 

De  totis  tes  ennemis.  . . . 
(Juelque  part  mi  tu  sois,  tu  auras  ime  place 

Parmi  les  gens  d'hanneur, 
Et  ne  seras  stijet  ä  aueune  disgrdcc 

De  prince,  ni  seigneur. 
Tu  vireras  (sie)  toujours  es  terres  estrangeres, 

Mieiix  que  nous  ne  vivons, 
Et  seras  esloigne  de  beaucoup  de  miseres 

Qu'en  France  nous  avons     etc. 

Es  folsreu  dauu  noch  ein  Sonett  und  eine  I'laintc  (J'Ainonr, 
die  mit  folgenden  Versen  Amors  schlielst: 

Et  moi,  qui  ne  decois  rien  eraindre 
D'un  traitement  si  rigoureux, 
N'ai-je  pas  sujet  de  nie  plaindre 
Pour  tous  les  poetes  amoureux? 

Dieses  hübsche  und  kühne  Gedicht  beweist  uns,  dals  ein  Teil 
der  Zeitgenossen  mit  dem  endgültigen  Urteil  ebenso  unzufrieden 
war,  wie  der  Dichter  selbst.  ^  Eine  Broschüre,  genannt  La  hon- 
tense  fuite  des  ennemis  de  Theophile,  apres  sa  delivrance  ^  setzt  das 
Motto  voran :  Impavidurn  virtutis  honos  caput  inserit  astris,  schil- 
dert dann  noch  einmal  mit  Entrüstung  das  Vorgehen  der  Kabale, 
die  sich  gegen  Thöophile  gebildet  hatte,  und  fügt  einige  bemer- 
kenswerte Details  hinzu:  danach  hätten  seine  Gegner  ihn  öfters 
sulvi  en  habit  desguise  dam  les  caharets,  academies  et  autres  lien.r 
scandalen.r ;  die  Zeugenbestechung  wäre  im  grolsen  betrieben 
worden :   Quehpi'nn  pourroü  bien  dire  que  l'on  lui  a  offcrt  pension 


'  Vgl.  II,  P.o8:  Lettre  ä  Montmoreneg.      -  l(i25;  11  Seiten  8". 

10* 


148  Th^ophile  de  Viaii. 

de  1000  livres  tous  les  ans  und  deux  cordeliers,  poiir  avoir  refusc 
de  solliciter  contre  Theophile,  ont  encoiiru  la  hawe  et  la  disgräce 
du  Ptre  Voisin  poiir  Jamals. 

Die  eigentliche  Flucht  der  Feinde  Th^ophiles  sieht  der 
Verfasser  aber  darin,  dafs  der  Pater  Garasse  na  pris  le  chemin 
de  Poitiers  pour  autre  consideration  que  p>onr  n'oser  jiaroUrc 
apres  un  si  lache  trait,  aitendaiit  (jtie  ceiix  gn'il  a  employes,  l'aie>it 
reiidu  ami  avec  Theophile, '  und  dafs  der  Pfere  Voisin  nach  Rom 
gegangen  ist,  ^  les  uns  diseid  que  c'est  pour  suhir  avec  son  corn- 
pagnon  Sajot,  ä  la  place  de  7'heophile,  la  peine  p)ortee  dans  la  sen- 
tence  —  les  autres  disent  que  sa  conscience  le  rongeant,  l'a  ohlige 
de  prendre  ce  chemin  pour  aller  cliercher  l'ahsohition  de  ses  fantes, 
und  ein  drittes  Motiv  für  seine  Entfernung  will  der  Verfasser 
lieber  verschweigen. 

Tje  Triumphe  de  Minerve,  par  les  Muses  (V Hippocrcae,  sur 
l'heureuse  liberte  du  sieur  Theophile,  l'un  des  heaux  esprits  du 
temps^  setzt  den  Paruasse,  die  Mythologie  und  eine  grofse  Ge- 
lehrsamkeit in  Bewegung,  um  die  Freisprechung  Th^ophiles 
würdig  zu  feiern :  tojit  ce  que  l' abondance  des  plus  grands  orateurs 
et  poetes  pourroient  dire  sur  vostre  heureuse  liberte  .  .  .  seroit  bien 
peil  au.  respect  de  ce  qii'il(s)  laisseroient  ä  dire  .  . .  ä  cause  que  vous 
(Theophile)  estes  cherij,  ahne  et  protege  de  nostre  Deesse  Minerve  . . . 
si  les  anclens  poetes  vivolent,  ils  qiiitterolent  leiir  ouvrage  comnte 
nous  .  .  .  parelllement  toutes  les  Muses  .  .  .,  ebenso  les  smurs  de 
Phaton  (sie)  ...  Les  Astrologues  se  plalgnent  de  n'ax'olr 
predlt  parfaite7nent  les  eclats  de  vostre  bei  esprit.  ...  Les  Anclens 
sont  ennuyeiix  (sie)  (pie  l'lrnprlmerie  n'ale  este  inventee  de  leur 
temps  et  porteront  encore  plus  douloureuse  envle  quand  par  icelle 
sera  {%\c)  partout  puhlie  les  faicts  de  vostre  bei  esprit.  L'Arls- 
7netique  (sie)  se  resjouit  esperaut  recourrlr  nouv eaux  nombres 


'  Von  einer  aolchen  Versöhnung  hat  nie  etwas  offiziell  verlautet  — 
ist  es  ironisch  gemeint?  Dafs  Garasse  sich  nach  Poitiers  zurückzog,  steht 
fest  (vgl.  Prat,  a.  a.  O.  Bd.  IV,  S.  47.''>);  dort  schrieb  er  seine  sehr  un- 
zuverlässigen Memoiren. 

^  Dafs  der  Pere  Voisin  prit  la  liberte  pour  V oheissance,  sagt  der  Mcr- 
eure  fran(;ois  1625;  vgl.  Alleaume  II,  S.  2r)7.  Dafs  er  von  Richelieu, 
dessen  Aufwand  er  getadelt  hatte,  nach  Rom  verbannt  wurde,  bestätigt 
Prat,  a.  a.  O.  Bd.  IV,  S.  517.        ■'  1625;  15  S.  8". 


TlR^u|)liilr  <ii'   Vi;iii.  MO 

poitr  (•('  <//(('  icn.r  </ii/  out  is/,'  Jksiiiii'  ä  jucsiiit,  ii  c  sont  s  nj'j'i - 
Stint  (si»')  i>(>iii-  iioiiilnir  li.^  ruhiiis  i!t'  cos  im'ritvs  etc.  Doch  istellt 
dieser  groteske  Freiulenausbriicli  vereinzelt  (l:i.  Die  übrigen  Uro- 
sdiüren  klingen  iu  einer  ganz  antleren  Tonart :  Lf  t/iedtrc  ilc.  La 
f'orttiue  des  beaiix  esprits  de  cc  tcmps,  eiiseinlile  l'üction  dr  grdce 
siir  1(1  Uberte  du  Sieur  Thcopliüe;  '  Le  Miroir  de  hi  Cour  sur 
h-'jiiel  les  recers  et  rincondance  de  la  Fortitne  se  voient,  tnhessi' 
(III  !<ienr  T/iropIiili'  poio'  s'en  servir  au  temps  präsent-  schildern 
den  Hof  und  die  Welt  in  düsteren  Farben  und  raten  dem  Dich- 
ter, sich  in  die  Einsamkeit  zurückzuziehen,  der  AVeit  abzusterben, 
die  ja  die  wahre  Tugend  doch  nur  mirshandelt  und  verkennt. 
Und  es  steht  am  Ende  der  zweiten  Broschüre  folgendes  Gedicht, 
in  dem  angeblich  Theophile  selbst  spricht: 

Je  cenx  seul,  escarte,  ores  dans  un  bocaye, 
Ores  par  les  rochers  sotispirer  mon  dommage  . . . 
Je  leiix  aupres  des  eaux  tristenient  murniurantes 
Et  pres  l'obscuräe  des  grottes  cffroyantes 
Satdager  »lon  esprit,  de  soucis  tourinente. 
Voiis,  bois,  qui  entendex  le  reson  de  ma  plainte, 
Vous  rochers  qui  m'oyex,,  quand  mon  ämc  contralntc 
Sons  trop  de  cruaute  sc  plaint  de  mon  malheur; 
Et  voits,  eatix,  qui  tratnex  en  vos  fuites  tardives 
Les  regrets  que  j'espan^s  desstis  vos  malles  rives, 
Soyex  tristejf  tesmoins  de  ma  juste  donleur. 
Vous,  anfres  reculcs,  oü  les  ombres  dernieres 
De  ceiix  ä  qtii  la  inort  a  fernie  fev  paupieres, 
Errnit  tant  que  les  corps  soyent  mis  dans  le  tombeau, 
Rceevex  mes  soupirs,  et  d'une  longue  haleiiie 
Eedoidilex  pluiieurs  fois  la  voix  dont  en  ma  peine 
Je  demande  ä  vos  coeurs  im  remede  noiiveau. 
Vous  donCy  dicux  d'ici  bas,  vous,  sainctetes  sacrees, 
Qui  des  poetes  avex  les  essences  changees, 
Si  vous  v^ivex  encore  aux  dcsert  ou  aitx  bois, 
Muex-moi,  Je  vous  prie,  en  un  sottspir  si  tendre 
Que  le  cocur  des  passans  mon  accent  fasse  entendre, 
Me  faisant  pour  me  plaindre  une  etemelle  voix. 

Die  gleiche  Stimnuniü  klingt  in  einem  Gedicht  wieder,  das  Theo- 
[)hile  zugeschrieben  ist,  und  das  ich  nicht  wagen  würde,  kui-zer- 
haud   für  unecht  zu  erklären,   obgleich  es    nicht    in    des  Dichters 

>  1625;  15  e.  8".      ''  1625;  15  S.  8^ 


150  Thöophile  de  Viau. 

Werke  aufgenommen  ist.  Die  Flugschrift,  und  es  ist  die  letzte, 
mit  der  wir  uns  zu  beschäftigen  haben,  heilst:  Consolativn  sur 
la  resulution  de  la  mort,  en.-<e/iible  l' Adini  du  Monde,  adresse  aux 
heaux  esprits  de  ce  temps,  par  Tlieopddle.  '  Die  Consolatioii,  in 
Prosa,  sieht  aus  wie  eine  Vorrede  des  Herausgebers,  und  unter 
la  Mort  de  Theophile  ist  sein  Rücktritt  von  der  Welt  zu  ver- 
stehen, der  in  dem  folgenden  Adieu  du  Monde,  par  Theophile, 
adrest<e  d  ■se.'<  anäs  besprochen  wird: 

Gependant  qu'esloiyne  de  vos  yeux  je  souspire, 
Sans  faveur  de  seeotcrs,  d'esperance  et  de  port, 
J'appclle  ä  nies  regrets  la  bienkeureuse  mort 
Qui  peilt  seide  avancer  mon  tnal  et  mon  martyre. 
Gar  comme  sur  la  mer  est  pousse  le  navire, 
Mon  coittr  est  ayite  par  mon  injiiste  sm% 
Et  l'horreur  de  m.on  mal  d'un  eternel  effort 
Entre  cent  mille  eseueils  d'heure  ä  lieure  m'attire. 

Dann  kommt  ein  Vers :  En  heaucoup  de  regret  nui  misere 
je  iraine,  und  eine  Konstruktion:  Chascun  va  suivant,  die  sehr 
wolil  von  Thoophile  sein  könnten,  und  endlich  der  Schluls: 

La  tristesse  me  perd,  je  suis  plein  de  langu£ur, 
Mon  espcir  est  esteint,  je  meurs  de  ma  doideur  : 
G'est  faiet,  je  ne  suis  plus  qu'wie  omhre  vayabonde, 
Et  pour  ce  que  je  stois  en  mon  mal  si  confus, 
Herndte  je  deviens,  '^  pour  n'apparoUre  plus ; 
Aussi  je  ne  vis  plus:   ear  je  suis  mort  au   nionde. 
Adieu,  monde  inhumain,  plein  d' infidelite ; 
Devotieux,  je  suis  ov,  avee  liberte, 
Tout  au  ciel  consaere,  je  servirai  d'offrande; 
Ge  me  sera  tout  un,  si  e'est  avee  labeur, 
Y  passant  mes  regrets,  j'y  trouverai  faveur, 
Le  plaisir  est  j)lus  grand,   quand  la  peine  est 

plus  gravide. 

Und  man  iiat  allen  Grund,  anzunehmen,  dalis  der  Dichter  sich 
in  einer  solchen  Stimmung  eine  Zeit  lang  befand.  Wir  haben 
ja  bereits  gesehen,  dais  in  diesem  Zweifler  und  Freigeist  auch 
ein  mystisches  Element  lag.  Dieses  hatte  sich  nun  während  der 
Gefangenschaft  entwickelt;  der  Dichter  sagt  uns  selbst,  dafs  er 
während  dieser  Zeit  Sanct  Augustins-^  Civitns  Dei  und  Davids 
Psalmen  *  las.    Und  da  Theophile  de  Viau  doch  mehr  war,  als  nur 


'  1625;  8  S.  8".      -  Der  Text  hat  desire.      '  II,  103.       ''  II,  256. 


TIi('(.|.liilf  de  Vi:iii.  K)! 

eiu  leichtfertiger  Spöttor,  nämlicli  ein  DeiiUei-,  der  es  iiielit  lassen 
konnte,  sieh  mit  den  Kütsehi  des  Daseins  zu  besehäfti^cn,  und 
den  dieKirehe  nieht  hatte  hel'riedigen  l«")nnen,  deshall)  begann 
fih-  ihn  in  dem  AugenbUek  eine  neue,  innere  Entwickelung,  wo 
er  sah,  was  I^essing  mehr  als  ein  Jahrhundert  später  etwa  so 
aussprach  :  die  Kirche  ist  nieht  die  Religion,  und  die  Bib(!l  nicht 
das  Christentum.  Theophile  de  Viau  begann,  an  einen  Gott  zu 
glauben;  aber  die  Kirche  und  das  Priestertum  gewannen  nichts 
dabei ;  im  Oegenteil :  wohl  erklärte  sieh  Th(^ophile  Gott  gegen- 
über für  schuldig,   i  h  m   gestand  er : 

Je  mavdis  mes  jours  desbauehes 

Et,  dans  l'korreur  de  mes  jwches, 

Benissant  inille  fhis  l'oiärage 

Qui  me  donne  ce  repentir, 

Je  trouve  cnem'e  en  mon  couraye 

fjuelque  espoi'r  de  me  (jarantir.  II,  101. 

Aber  auch  Augustinus  hat  in  seiner  Jugend  gesündigt,  sagt  der 
Dichter,  und  derselbe  Th($ophile,  der  sich  vor  Gott  schuldig  er- 
klärt, wiederholt,  dals  die  Menschen  ihn  zu  richten  kein  Recht 
haben,  denn  gegen  ihre  Gesetze  hat  er  nicht  gefehlt,  und,  die 
Hand  auf  der  Ciritas  Ihi,  schwört  er: 

Qu'il  faut  pour  m'empecher  de  vivre, 

Faire  perir  les  innocens.  II,  105. 

Er  nimmt  also  bereits  für  sich  und  seine  Entwickelung  das 
voraus,  was  die  Aufklärung  erst  150  Jahre  später  für  die  All- 
gemeinheit erringt:  die  Unterscheidung  zwischen  Religion  und 
Kirche  und  die  von  Voitaire  und  Lessing  formulierte  Anschauung, 
dals  ehrlich  zweifeln  Gott  besser  dienen  heilst,  als  kritiklos  glau- 
ben. Mit  dieser  Übei'zeuguug  und  in  dieser  Stinnuung  verlieCs 
Theophile  den  Kerker,  mit  seinem  Gott  versöhnt,  der  aber 
nicht  der  Gott  der  Kirche  war. 

VI.  Kapitel 
(1.  September  1625  bis   25.  September  1626.) 

Als  Th^ophile  de  Viau  das  Gefängnis  verliels,  war  er  ein 
Verbannter,  der  sich  nur  heimlich  in  Paris  aufhalten  durfte.  Doch 
scheint   sich   der  Herr   von  Lianeourt   seiner  sofort  aufs  freund- 


152  Th(5ophile  de  Viau. 

liebste  angenommen  zu  haljeu.  Da  Theophile  aber  sowohl  mit  er- 
>^cliättcrter  Gesundheit  wie  ohne  Mittel  die  Haft  verliels,  mufste 
ihm  viel  daran  liegen,  sowohl  eine  Frist  zum  Ausruhen  zu  erhalten, 
sowie  seineu  Aufenthalt  zu  einem  gesetzlich  erlaubten  zu  machen. 
Er  richtete  daher  einen  Brief  an  Monsieur  Olier,  Maitre  des  Re- 
quetcs  au  Parlement  de  Paris,  und  bat  diesen,  dem  Parlament  ein 
Gesuch  zu  übermitteln,  worin  Th^ophile  Aufschub  nachsuchte.'^ 
Das  Parlament  gestattete  ihm  darauf,  vierzehn  Tage  in  Paris  zu 
bleiben,  und  setzte  ihm  sechs  Monate  Frist,  um  Frankreich  zu  ver- 
lassen. Eine  vom  Dichter  gleichzeitig  ausgesprochene  Bitte,  man 
möge  ihm  Schadenersatz  für  Beschlagnahmung  seines  Geldes,  sei- 
ner zwei  Pferde  und  seiner  Ausrüstung. geben,  was  alles  ihm  bei 
seiner  Gefangensetzung  genommen  war,  wurde  abschlägig  be- 
schieden. ^  Dies  bewog  den  Dichter,  nach  Ablauf  der  vierzehn 
Tage  eine  weitere  Bitte,  diesmal  an  Monseigneur  de  Bellievre, 
President  a  mortier  au  Parlement  de  Paris,  zu  richten,  ^  der 
ihm  günstig  gewesen  zu  sein  scheint,  und  dem  er  schreibt: 

Depu'is  Ics  quinxe  jours  que  Monsieur  le  premier  President  me  donna, 
Je  suis  co-nstraint  de  me  cacher,  et  n'ai  differe  moii  partement  que  pur  la 
nceessilc  de  pourvoir  ä  mon  voyage.  Je  suis  sorti  du  eacliot  avec 
des  ineommodites  et  de  corps  et  de  fortune,  que  je  ne  puis  reparer 
aisemeut,  ni  en  peu  de  ternps.  Ce  que  j'avois  d'anjent  en  nia  capture,  ne 
m'a  point  este  rendu.  Mes  parens  dont  j'attends  mon  dernier  sccours,  sont 
ä  deiix  Cents  lieux  d'ici.  II  y  a  des  gens  qui  se  sant  endebtes  pour  7)1  assister 
en  maeaptivite;  sijem'en  vais  sans  les  reconnottre,  ce  sera  une  ingratitiule 
que  je  sentirai  plus  diirc  que  mon  exil.  Je  cous  supplie,  Monseigneur  trcs 
Immhlemod,  de  m'octroyer  quelque  respi.  .  . .  Vonnex-moi,  s'il  vous  plait, 
im  repos  pour  l'esprit  et  me  laissez  la  liberte  de  mettre  la  main  ä  la 
plume  pour  rendre  ä  Dieu  et  ä  la  Cour  les  remerciemens 
de  mon  sahit  ...  je  dois  ä  la  satisfaction  des  hommes  et  ä  rna  securite, 
un  ouvrage  qui  temoigne  mes  deportetnens,  et  qui  jastifie 
l'amitie  de  tant  d' honnetcs  gens  qui  se  sont  intcresses  en 
tna   disgrdce.^ 

Es  scheint,   dals   die  Bitte  gewährt  wurde,   denn  Thöophile 
de  Viau  verliels  Paris  erst  nach  dem  14.  November  1625.    Bei 


'  Alleaume  II,  322.  82;j. 

-  Vgl.  Extrait  des  registres  de  Parlement,   CoUectiou    Dupuy   Bd.  93, 
S.  02  und  Alleaume  I,  cxxv. 

^  Alleaume  II,  S.  319.  32U.       '  il,  423. 


Theophile  ileViau.  153 

wom  er  sich  his  daliiii  aut hielt,  wissen  wir  aher  nicht.  Mont- 
niorency  belaiul  sich  seil  dem  If).  Septeuiher  ani"  der  lle  de  IJhe,' 
von  wo  er  versuchte,  ilie  Hugent)tten  zu  vertreiben.  Der  Dichter 
hätte  nichtsdestoweniger  im  Hotel  Montmorency  ein  Asyl  finden 
ktMuicn.  Alleaume  nimmt  an,  er  habe  sich  bei  seinem  Freunde 
Ijuilier  versteckt;  das  ist  möglieh,  einen  Beweis  dafür  haben  wir 
aber  nicht.  Theophile  kann  auch  ebensogut  bei  Liancourt  Auf- 
nahme gefunden  haben,  dem  er  seine  Freiheit  zum  grolsen  Teil 
zu  verdanken  glaubte,  worüber  er  an  Montmorency,  wie  folgt, 
schreibt: 

Apri's  avoir  rendu  mon  innocence  claire  ä  tout  le  inondc,  cncorc  a-t-ü 
faUu  (Immer  ä  la  ftireur  publique  tm  arrct  de  bannissevicnt  contre  n/oi. 
Monsieur  de  (der  Name  fehlt  leider)  chez  qui  je  suis,  et  M.  de  —  (auch 
dieser  Name  fehlt)-  ont  este  presque  les  seuls  qui  ouvertement  ont  favorise 
mon  innocence.  ...  Ceux-lä,  sans  doute,  Monseignetcr ,  ont  von  tu 
tenir  vostre  place,  et  je  croy  qu' il  ne  falloit  j)lus  qac  vous, 
pour   tue  faire   ahsoudre  entierement.^ 

Wo  Thcophile  aber  auch  geblieben  sein  mag,  er  verwandte 
seine  Zeit  gut:  er  begrüi'ste  mündlich  oder  schriftlich  seine  alten 
Freunde  und  Gönner^  und  schrieb  jetzt  zu  seiner  Rechtfertigung 
die  Apülogie  an  Rot,  ■'  sowie  die  Lettre  ä  Balzac.  ^  Auch  Caliste 
war  er  ungeduldig,  wiederzusehen;"  sie  scheint  ihm  damals  noch 
treu  gewesen  zu  sein. 

Als  dann  der  Herzog  von  Montmorency  nach  seinem  Siege 
über  Soubise  von  der  Ue  de  Khe  nach  Paris  zurückkehrte,  scheint 
das  frühere  Freundschaftsverhältnis  zwischen  ihm  und  Theophile 
sich  wieder  hergestellt  zu  haben,  und  da  der  Herzog  sich  ge- 
zwungen sah,  als  Admiral  von  Franki-eich  bald  wieder  nach  dem 
Kricgsschau[)]atz  zurückzugehen,  er  also  in  seiner  Abweseniieit 
aulser  stände  gewesen  wäre,  den  Dichter  zu  schützen,  nahm  er 
ihn  mit  sich  nach  dem  Süden.     Sehr  reizvoll    war   dem    kranken 


'  Henri  Martin,  a.  a.  O.  Bd.  XI,  S.  215. 

'■^  II,  MOB.  809.  Ich  schlage  vor,  die  beiden  fehlenden  Namen  durch 
I.iancourt  und  La  Roche-Guyon  zu  ersetzen,  die,  wie  Garasse  sagt,  Theo- 
phile  am  eifrigsten  begünstigten. 

^  Alleaume  II,  415,  Note. 

''  Alleaume  II,  309.  837  an  Liancourt;  II,  316  an  Clermont-Lod^ves  etc. 

*  II,  234  ff.      '■'  II,  285.       '  II,  83G. 


154  Th^ophile  de  Viau. 

Dichter  diese  Aussicht  uicht.  Er  schreibt  darüber  au  Desbar- 
reuux:  ' A.^secerahal  Iwrl  ) naris  prafediLs  (^lovtixnovGQGy)  noa  intra 
tridnuin  tandeni  ahitwos.  Sic  ab  iyalbus  ad  undas  vocor,  '  und 
an  denselben  noch  einmal:  Abcro  jyciulo  quaui  credidera-m,  diutius 
et  iufelicius.  Qaippe  nobis  assignatur  ajnul  oceanum  vaga  et  peii- 
calosa  t<edes,  scopidi,  vada,  ventus  et  undcv.  Hoininuin  sooietas 
dura  aut  mala,  et  sive  sternas,  sive  vigiles,  sive  ebrius  sü,  sive 
sobrius,   et  titnbare  ubique  et  vomere  necesse  est.  ^ 

AVie  nötig  dem  Dichter  ein  Beschützer  war,  beweist  übrigens 
ein  Zwischenfall;  der  auf  der  Reise  passierte.  Theophile  berichtet 
darüber,  ohne  Namen  zu  nennen,  au  Desbarreaux ; -^  ein  gleich- 
zeitiger Brief  an  Herrn  von  Liancourt  erlaubt  aber,  zu  schlielseu, 
dafs  sich  die  Scene  in  Bourges  beim  Prinzen  von  Conde  zutrug. '' 
Condo,  der  ein  Freund  des  Jesuiten  Coton  war,  schickte  seinem 
Schwager  Montmorency  am  Thore  der  Stadt  einen  Boten  mit 
der  Bitte  entgegen,  er  möge  Theophile  dranfsen  lassen, 
denn  eiu  solcher  Gast  bringe  Gefahr  ins  Haus.  Moutmorency 
entgegnete,  dafs  er  die  Seinen  nicht  auf  fremden  Befehl  aus 
seiner  Gegenwart  verbannen  werde,  nahm  Theophile  bis  zur 
Schwelle  der  Statthalterei  mit,  stieg  ohne  Begleitung  hinauf,  liefe 
den  Dichter,  sowie  sein  ganzes  Gefolge  mit  Ostentation  im  näch- 
sten Gasthaus  bewirten,  erlaubte  Th^ophile,  dem  die  ingrata  et 
desolata  urbs  Langeweile  verursachte,  am  nächsten  Tage  sich 
aufs  Land  zu  begeben,  schickte  ihn  mit  ehrenvollem  Geleit  uud 
in  Begleitung  eines  Koches  dorthin,  und,  sagt  Thöophile,  wäh- 
rend nie  biduum  cum  nuo  principe  satis  graves  moras  agit,  ego 
biduum  in  deserto  rure  formosic  Calistes  recordationeni  colo  libenter. 
Er  hatte  jedenfalls  das  bessere  Teil  erwählt.  Aber  das  Verfahren 
des  Prinzen  von  Conde,  der  Theophile  sagen  lief's,  er  hätte  ihn 
gern  gesprochen,   doch  sein  Freund  (Coton)  ihm  dieses  nicht  er- 


'  II,  423. 

-  II,  425.  Ich  möchte  hier  gleich  erwähnen,  dafs  möglicherweise  III, 
IV,  VI  und  IX  der  lateinischen  Briefe  aus  dieser  Zeit  sind.  Da  sie  nicht 
datiert  sind,  kann  man  das  nicht  sicher  sagen.  Wären  sie  datiert,  so 
würde  dieses  beweisen,  dafs  Thiiophile  de  Viau  die  etwa  sieben  ^Vochen 
vom  1.  September  bis  1.").  Oktober  ziemlich  beliaglich  im  Verkehr  mit 
seineu  Freunden  Desbarreaux  und  Luilier  verlebte, 

3  II,  425  tf.       '  II,  824. 


Theophile  ile  Viau.  15ö 

Uiiil)t,  imilste  dem  Dichter  eine  weitere  Wai-miiii;'  sein  uii<l  iliii 
lehren,  ilaCs  er  sieh  innner  noch  vorzusehen  habe. 

Wie  hinge  Theophiie  ck'  Yiau  mit  Montiuoreney  anl"  dem 
Kriegsschiiu platze  geblieben,  ob  er  von  da  aus  noch  einmal  seine 
lli'imat  besuchte,  wann  er  nach  Paris  zurückkehrte,  wissen  wir 
nicht.  Es  ist  aber  anzunehmen,  dal's  er  im  Frühjahr  1626 
wieder  in  Paris  war.  Das  war  wiederum  ungesetzlich,  aber  der 
Dichter  wulste  sich  durch  IMontmorency  und  Liancourt  geschützt. 
Er  führte  das  Leben  mit  Luilier  und  Desbarreaux  anscheineud 
in  alter  Weise  fort:  es  sind  uns  mehrere  lateinische  Briefe  er- 
halten, die  damals  zwischen  ihnen  gewechselt  wurden,  und  welche 
Kleinigkeiten  des  Tages  besprechen,  Einladungen  übermitteln, 
um  Gefälligkeiten  bitten  und  uns  von  dem  heiteren  und  witzi- 
gen Verkehr  des  Freundeskreises  einen  Begriff  geben.  Einmal 
bittet  Theophile  Luilier,  er  möge  ihn  doch  nicht  mit  Magistrats- 
personen zusanunen  zu  Tische  laden ;  denn,  sagt  er,  cunvn  unujl- 
slndibiis,  iioiicis  tarn  C((jitus  suni  (jiiai/i  in  ciiiculis  .  .  .  und  rirduin 
heue  superati  pericull,  extinctique  rogi,  niemor  animus  in  sales  et 
Jocos  excurrere  lihere,  aut  frontem  curis  solutain  e.tplicare  noa 
audet.  ^ 

Um  diese  Zeit  mufs  ihm  Caliste  um  des  Grafen  von  Cler- 
mont  willen  untreu  geworden  sein,  wie  wir  aus  zwei  französischen 
Briefen  schliefsen  dürfen.-  —  In  dem  Verkehr  mit  den  Freun- 
den und  Bekannten  wird  jetzt  neben  den  alten  Tönen  ein  neuer 
angeschlagen.  Gleich  nach  seiner  Freilassung  hatte  Theophile 
an  Luilier  geschrieben:  'Täglich  wird  mir  die  katholische  Reli- 
gion lieber,  und  wenn  ich  in  Demut  vor  dem  Altar  knie,  er- 
greift mich  ein  tiefer,  seliger  Schauer^  '^  —  ein  Wort,  das  wohl 
beweist,  dafs  Theophiles  Seele  jene  mystische  Bekehrung  durch- 
gemacht hatte,  die  später  bei  den  deutschen  Romantikern  auf- 
tritt, und  die  die  Fichteaner  in  den  Schofs  der  alleinseligmachen- 
den Kirche  hinüberführte.  Da  Theophile  so  an  den  Freigeist 
und    Spötter   Luilier   schreibt    und   hinzusetzt:    uno    verho    Theo- 


'  II,  416. 

-  IT,  325.  319.  Der  Comte  de  Clermont  ist  wohl  ein  Clermont-Ton- 
uere  gewesen,  da  Theophile  fortfährt,  mit  Clermont-Lodfeves  gut  zu  stehen. 
Vgl.  II,  383,  was  sich  nur  auf  L'lerniont-Lodcves  l)eziehen  kann, 

'  II,  417. 


156  Theophile  de  Viau. 

pliilas  miit,  so  wird  er  es  ja  ivucli  wohl  ernst  gemeint  und 
vor  seinen  Freunden  weiter  kein  Hehl  daraus  gemacht  haben. 
Wir  haben  über  Theophiles  Wendung  zur  Reh'gion  und  seine 
Stehung  zur  Kirche  noch  ein  weiteres  Zeugnis,  einen  Brief  Theo- 
))hiles  an  den  Bischof  von  Agde,  einen  Onkel  Montraorencys,  der 
Tliroi)liile,  scheint  es,  seinen  Rat  in  Glaubensdingen  gegeben  hat. 
Ma  ili'cutlüii,  heilst  es  da,  n'e.^t  pourtant  paa  si  severe  qu'on  roas 
l'a  faxt  accroire :  j e  )ii' e n  s u i s  a  cquittS  s i in p l e m ent , 
c o m nie  v ous  m' a v ez  prescr i t.  C'est  assez,  Monseigneur,  que 
je  ne  sols  point  profane ,  coinme,  Dien  nierci,  je  ne 
suis  point  en  soupcon  d'estre  siipersHtleuoCf^  eine  Stelle, 
die  mich  zwingt,  zu  wiederholen,  was  ich  früher  schon  gesagt, 
dal's  durch  Theophiles  Bekehrung  wohl  die  Religion,  nicht  aber 
die  Kirche  etwas  gewonnen  hatte. 

Doch  nicht  nur  über  diese  Innerlichkeiten  geben  uns  des 
Dichters  Briefe  Auskunft,  sondern  sie  erzählen  auch  manches 
äui'sere  Ereignis.  So  erfahren  Avir  aus  zwei  lateinischen  Briefen, 
dals  zu  dieser  Zeit  Pyrame  et  Thishe  von  neuem  aufgeführt 
wurde,  und  zwar  am  Hofe  und  wohl  auch  bei  Montmorency; 
denn  Th(3ophile  schreibt  darüber  an  Desbarreaux:  E.chllai-avit 
mihi  mentem  faustum  de  Pyramo  niintmm,  qui  majuiio  universa' 
prorsus  anlce.  fnit  e.cceptus  aqyplausic.  Der  einzige  Tadel,  fügt 
Theophile  hinzu,  sei,  dafs  man  das  Stück  zu  stark  und  zu 
tragisch  gefunden  habe.-  In  einem  anderen  Briefe  an  Luilier 
ladet  Theophile  ihn  mit  anderen  Freunden  ein,  der  Aufführung 
des  Stückes  bei  Montmorency  beizuwohnen  und  den  Erfolg  zu 
feiern.'  Dafs  man  bei  Hofe  das  Drama  des  Verbannten  auf- 
führte, war  ein  starkes  Stück  und  ist  nur  durch  allerhöchste 
Protektion  zu  erklären.  Theophile  scheint  sie  damals  aber  wirk- 
lich genossen  zu  haben;  schreibt  er  doch:  Eex  prceclare  de  mc 
cogitat  —  scd,  fügt  er  hinzu,  cogitat  solum. '» 

Und  daran  sclieint  dieser  Versuch  des  Dichters,  sich  seine 
Stellung  bei  Hofe  zu  machen,  auch  wieder  gescheitert  zu  sein. 
Schon  dafs  man  ihn,  den  Autor,  zur  Aufführung  des  Dramas 
bei  Hofe  nicht  einlud,  sondern  nur  durch  einen  Boten  vom  Er- 
folge  seines  Stückes   unterrichtete,-'   mufste   ihm   beweisen,   dafs 


II,  :«'2.      ''  II,  1-22.  423.      •'  II,  424.       "  II,  42:'..       ■'  II,  422.  423. 


Tlu'Hipliilo  de  Vi:m.  157 

nicht  alles  richtig  sei.  Und  hätte  er  seine  Feinde,  die  jesuitische 
Cieistlichkeit,  wirklich  gekannt,  so  hätte  er  im  voraus  wissen 
kiuuicn,  dals  sie  ihm  nie  vergeben,  dals  jeder  P^rf'olg,  den  er  er- 
rang, sie  nur  tiefer  erhittern  würde.  Tlu'o[)hile  de  Viau  hat  sich 
als  ein  schlechter  l^sycholog  erwiesen,  indem  er  nicht  voraussah, 
dals  Hais  und  Neid  niemals  abrüsten.  Durch  seineu  dramatischen 
Erfolg  ermutigt,  durch  viele  angesehene  Freunde  unterstützt,  hat 
Theophile  sich  dann  beim  lerer  des  Königs  gezeigt,  oü,  sagt 
er,  feus  la  gräce  d'estre  accueüli  d'Elle  (Sa  Majeste)  avec  tant  de 
faveur  qtie  je  ne  pouvois  pas  sans  frenesie  craindre  quelque  chose  de 
leur  persecution  (die  seiner  Feinde).  Man  wagte  es  aber  doch  de 
le  menacer  jusques  aupres  du  lict  de  Sa  Majeste  und  ihn  mit  einem 
schmählichen  Tode  (une  mort  pleine  d'infamie)  zu  bedrohen,  so 
dals  der  Dichter  diesmal  ernstlich  an  einen  Aufenthaltswechsel 
denken  mufste.  * 

Vielleicht  forderte  ihn  damals  ein  Freund  auf,  nach  England 
zu  kommen,  um  darauf  jene  derbe  Autwort :  A  un  sot  ami  zu  er- 
halten.- Doch  wurde  durch  seine  Gönner  dem  Dichter  die  wei- 
tere Verbaunuug  erspart.  Er  mufste  nur  Paris  meiden;  aber 
man  erlaubte  ihm,  bei  den  Montmorency  in  Chantilly  zu  wohnen,'' 
den  Herrn  von  Peze,  einen  alten  Freund  und  Vertrauten,  in 
Champsaume,  zu  besuchen,^  sich  in  Seiles  beim  Grafen  von 
B^thune  aufzuhalten.''  Und  überall  sehen  wir  ihn  in  demselben 
unabhängigen  Verkehr  mit  den  groisen  Herren  wie  früher.  // 
est  vrai,  schreibt  er  an  den  Grafen  von  B^thune,  que  je  suis  glo- 
rieux  de  Groire  que  la  Nature  n'a  janiais  fait  un  komme  avec  assez  de 
merite  pour  m'ohliger  ä  Ic  servir.  A  tnoins  que  de  m'engager  d'amitie, 
personne  ne  se  doit  assurer  de  la  mienne.  Si  ceux  de  qui  je  repois 
Pension,  ne  nie  donnoient  point  autre  chose,  leur  liberalite  ne  seroit 
utile  qu'ä  moi,  et  s'ils  ne  me  faisoient  du  bien  pour  ce  qu'ils  m'aiment, 
je  ne  les  aitnerois  jamais  pour  le  bien  qu'ils  me  fönt.  ^     Also  immer 


'  Vgl.  II,  289.  290.  Au  Roy.  Der  Brief  befindet  sich  in  den  500  de 
Colbert,  Bd.  II,  S.  ö7.  Er  ist  nicht  datiert,  aber  auf  die  erste  Verbannung 
kann  er  sich  nicht  beziehen,  da  damals  von  Todesstrafe  nicht  die  Rede 
war;  wohl  aber  diesmal;  war  dem  Dichter  doch  befohlen  de  garder  son 
baji  sous  peine  d'ctre  eirangle  et  pemlu.  Mit  diesem  Urteil  scheint  man 
ilnn  gedroht  zu  haben. 

•'  II,  :'.2G  fr.    ••'  II,  :r..^).  :Vi7.     '  II,  341.    •'  II,  .'^.']8.  358.  128  ff.    '•  II,  339. 


158  Theophile  de  Viaii. 

noch  der  alte,  unvorsichtige  Theophile,  trotz  Gefängnis  und  Be- 
kehrung, 

Von  seinem  Leben  in  Chantilly  giebt  Th^ophile  eine  an- 
mutende Beschreibung.  Er  scheint  damals  eine  INIenge  dichteri- 
scher Pläne  gehabt  zu  haben:  eine  Weiterführuug  oder  Sichtung 
der  Maison  de  Silvie, '  ein  Lobgedicht  auf  IVIontmorency;  er  hatte 
ja  auch  dem  König  versprochen,  an  eine  Revision  seiner  Werke 
zu  gehen-  —  kurz,  wir  glauben  ihm,  dafs  er  avoit  de  la  besogne 
pour  plus  de  deux  mois  und  einen  Sekretär  brauchte,  der  ihn  be- 
gleiten sollte.'^  Bei  dieser  Gelegenheit  spricht  denn  Theophile 
ein  Wort  aus,  das  ihn  vortrefflich  kennzeichnet:  Je  suis  moi- 
711  es  nie  fort  nonchalant  ä  corriger  nies  gens,  et  laisse 
vivre  tout  le  nionde  dans  la  liherte  oii  je  me  suis 
nourri.  S'ils  n'ont  soin  de  faire  le  valet,  je  ne  ni'apercois  point 
que  je  sois  le  maitre,  aussi  ne  piouvant  m'assujetir  ä  personne,  je 
serois  injuste  de  vouloir  prendre  empire  sur  les  autres.  '• 

So  beschäftigt,  behagt  sich  der  Dichter  sehr  gut  auf  dem 
Lande:  les  champs,  ä  mon  avis,  ont  quelqus  chose  d'innocent  et  d'a- 
greable  qui  ne  se  rencontre  point  dans  le  tumulte  des  grandes  villes  . . . 
je  ne  p)uis  me  ressouvenir  de  Paris  qu'avec  un  degoüt  de  tout  ce  que 
j'g  ai  trouve  autrefois  de  plus  agreable,  et  je  me  sens  aussi  contraint 
de  m'en  eloigner  par  ma  propre  vnclination  que  p)ar  la  necessite  de 
nies  affaires.  Ceste  constance  que  je  fay  paroUre  en  ma  persecution, 
est  p)lus  un  honheur  de  mon  esprit,  qu'une  vertu  de 
mon  courage.  —  Je  trouve  que  mon  naturel  est  une 
plus  douce  Philosophie  que  celle  que  les  livres  en- 
seignent  et  que  les  sectes  ont  prechee.  Apres  la  crainte 
de  Dieu  et  le  service  du  roi  qui  suit  imniediatement 
apres,  il  n'y  a  rien,  si  me  semble,  qui  ne  puisse  legi- 
timement  ceder  d  nos  fantaisies  et  ä  nos  opinions.'^ 
Also  immer  noch  der  alte  Standpunkt:  sich  selber  treu  bleiben; 
jetzt  mit  der  Krönung  versehen  la  n-ainte  de  Dieu  — dieses  mysti- 
schen Gottes,  den  Thdophile  fand,  wenn  er  mentem  et  genua  ad 
altaria  flectans,  cessit  in  voluptatem.  Und  eine  letzte,  freundliche 
Schilderung  Chautillys  giebt  uns  der  folgende  Brief  an  M.  de 
Villautrets,   Conseiller  au  Parlement:"    Si  vous  venez  ä  Chantilly, 


•  U,  801.      2  jj^  257.      3  11^  ^^62.      ''  II,  :S62.      ^  II,  H48.      «^  II,  :l'55. 


Tlu'ophile  de  Viaii.  loO 

ijue  voHs  appelez  nn  hermitage,  votis  trouverez  que  son  hermüe  y  use 
plus  de  fruifs  de,  rigue  (jne  de  racines  d'herbrs.  Alinlicli  lohte  er  in 
Seiles  beim  Grafen  von  Btlthune.  Mit  dem  Bild  einer  Abtei 
Tlielema  sehlielst  des  Dichters  Korrespondenz;  er  spricht  von  der 
Pracht  der  Gebände  und  Gärten,  den  fmikelnden  Wasserfällen, 
den  geschwätzigen  Bächlein,  dem  treö'lichen  Mahl,  das  voluptatem 
sine  fame  et  saturitatem  sine  fastidio  erzeugt,  vor  allem  aber  von 
dem  geistvollen  Gespräch  des  Mäcens:  Ihi  nihil  morosum,  nihil 
nun  nobile  est  et  aulicum,  prceter  eruditionein  et  priscce  illius  verceque 
mrttäis  Stigmata  quibus  tarn  pauci  nostri  nobiles  sunt  insigni;  alles, 
was  Herz  und  Geist  begehren  können,  fährt  er  fort,  ist  hier,  und 
Ovid  hat  kein  glücklicheres  Exil  gekannt. ' 

Von  Zeit  zu  Zeit  kommt  Theophile  de  Viau  w'ohl  der  Ge- 
danke, dafs  er  in  den  Augen  vieler  immer  noch  ein  Gebrand- 
niarkter  und  Verbannter  ist,  dafs  er  Paris,  den  Hof  nicht  be- 
treten darf;  dann  schreibt  er  Briefe  an  einflulsreiche  Persönlich- 
keiten,- zürnt  Montmorency,  den  er  säumig  findet,-'  kurz,  er  hat 
auch  seine  Stunden  voll  weltlichen  Ehrgeizes.  Sein  Bruder  Paul 
scheint  auch  damals  wieder  in  Paris  gewesen  zu  sein  und  sich 
für  Th^ophile  verwendet  zu  haben.* 

In  seinem  an  Monsieur  de  Saint-Marc-Otheman,  Conseiller  au 
Parlement,  gerichteten  Brief  schreibt  Th(5ophile:  Je  vous  supplie  de 
disjyoser  Monsieur  le  Procureur  General  ä  reldcher  un  peu  de  la  se- 
verite  de  sa  charge  pour  nie  laisser  un  peu  de  liberte  ä  solliciter  nies 
affaires.  Je  ne  demande  point  la  promenade  du  Cours  ou  des  Tuileries, 
ni  la  frequentation  des  lieux  publics,  mais  seulement  quelque  caehette 
ou  nies  ennemis  ne  puissent  avoir  droit  de  visite  et  que,  nie  retirant 
parfois  dans  quelque  hötel,  on  ne  vienne  point  iroubler  nia  securite 
nirebuter  mes  protecteurs.-'  Dieser  Brief  scheint  gewirkt  zu  haben: 
am  25.  September  1626  stirbt  Theophile  de  Viau  in  Paris  im 
Hause  Montmorencys. 


'  II,  430.      2  11^  344—347.      ^  II,  423. 

"  Vgl.  zwei  Briefe:  II,  351.  IL  354.  355.  Die  Biographie  Universelle  gicbt 
an,  Paul  de  Viau  sei  maiire  d'liöiel  bei  Montmorency  gewesen;  ich  liahe 
darüber  nichts  finden  können,  weder  in  M.  Garissons  Arbeit  über  Paul 
de  ^''iau :  Bidlctin  iiisioriqiie  et  litteraire  de  la  Soeiete  du  Protestaniisme  cu 
France  1892,  S.  281  ff.,  noch  auf  eine  direkte  Anfrage  bei  ]\ronsieur  Ga- 
ris.son.     Es  scheint  mir  aber  nicht  glaubhaft.        ■'  II,  315. 


100  Th(5ophile  de  Viau. 

Natürlich  haben  sich  au  eleu  Tod  des  Maunes,  der  im  Leben 
die  jNIitwelt  so  stark  beschäftigte,  auch  manche  Erzählungen  ge- 
knüpft. Eine  eingehende  Schilderung  seines  Endes  bringt  der 
Mereiire  frmu;ois. '  Eine  kleine  Anekdote  über  Thi^ophiles  Ende 
erzählt  Chorier  in  der  Biographie  Pierre  Boissats,  der  zum  Hause 
Montmorencys  gehörte,  ein  Freund  Theophiles  war  und  diesen 
einen  Tag  vor  seinem  Tode  noch  sah;-  bei  seinem  Tode  selbst 
soll  Desbarreaux  zugegen  gewesen  sein.^  Vielleicht  auch  Mairet, 
der  seit  zwei  Jahren  Theophiles  Freund  gewesen  zu  sein  augiebt.'* 

Garasse  erzählt,  dafs  Theophile  sich  seit  seiner  Freilassung 
den  unglaublichsten  Ausschweifungen  ergab  und  dann  starb,  wie 
er  gelebt:  sine  sensu  reUgionis  et  pietatis.^  Wogegen  Nic^ron  in 
seinen  Memoiren  die  Überlieferung  giebt,  Theophile  de  Viau  sei 
an  einem  Fieber  gestorben:  apres  avoir  rer-u  les  sacrements  de  l'E- 
glise.^  Unter  diesen  A\nderstreitenden  Berichten  muls  jeder  sich 
das  auswählen,  was  ihm  dem  Charakter  des  Dichters  am  ent- 
sprechendsten scheint.  Über  die  eigentliche  Natur  der  Krankheit 
werden  wir  wohl  nie  ganz  klar  werden  —  die  einen  nennen  sie 
ein  Fieber,''  die  anderen  eine  Lethargie.^  Wohl  aber  dürfte  der 
Mereure  frangois  recht  haben,  wenn  er  für  diesen  jähen  Tod  die 
Kerkerhaft  des  Dichters  mit  verantwortlich  macht  und  von  dem 
(jrand  amas  de  melancolie  spricht,  qui  s'estoit  fait  en  lui  pendant 
sap)rison.  W^issen  wir  doch,  dafs  der  Dichter  an  Bellifevre  schreibt: 
je  sui  sorii  du  cachot  avec  des  incommodites  de  corps  et  de  fortune,'^ 
und  er  sich  später  über  sa  pjaresse  beklagt.  ^'^  Und  obgleich  er  sich 
in  der  Apologie  au  Roi  seiner  kräftigen  Konstitution  rühmt,"  so 
verbringt  selbst  ein  kräftiger  Mensch  nicht  ungestraft  zwei  Jahre 
unter   grofsen,  seelischen  Erschütterungen   im  Kerker  Ravaillacs. 

Die  eine  Genugthuung  haben  Theophiles  Feinde  jedenfalls 
gehabt:  konnten  sie  ihn  nicht  am  19.  August  1623  auf  dem 
Markt  von  Paris  brennen  sehen,  so  war  es  zum  TeU  ihr  Werk, 
wenn    man    ihm    am    25.   September    1626    die    Augen    schlolis 


'  Bd.  XII,  S.  474  ff.     Abgedruckt  bei  Alleaume  I,  xci,  Note  1. 

'■'  Chorier,  a.  a.  0.  S.  84  ff.    Alleaume  giebt  sie  wieder  I,  xcn. 

^  Vgl.  Menage,  Anti-Baillet,  Bd.  I,  S.  359  ff. 

'•  Vgl.  II,  294.       •'*  Mevioires  de  Oarasse  S.  87. 

•■'  A.  a.  O.  Bd.  XXXVI,  8.  46  u.  ff.      ''  Der  Mereure  fran^is. 

"  Boissat.      "  II,  .",19.       '"  II,  862.       "  II,  24^. 


Thdophile  de  Viau.  lÖl 

uiul  ihn  in  Saint  Nicolas  des  Chanips '  zu  Grabe  trn^-.  Aber 
auch  damit  hatte  Theophile  de  Viau  seine  irdische  Rolle  noch 
nicht  ausgespielt:  von  seinem  Prozel's  her  war  ein  Groll  gegen 
die  Jesuiten  im  öffentlichen  Bewufstsein  zurückgeblieben;  wie 
früher  mit  dem  ge  fange  neu  Dichter,  beschäftigte  man  sieh 
nun  mit  dem  toten,  und  gleich  einer  letzten  Rache  des  trotzi- 
gen Mannes  schosseu  eine  Anzahl  spöttischer  und  neckischer, 
heftiger  und  feierlicher  Broschüren  hervor. 

Mochte  immerhiu  ein  Traktat  De  Thcophiüs  erscheinen,  worin 
alle  Anklagen,  die  mau  je  gegen  Theophile  vorgebracht  hatte,  eine 
fröhliche  Auferstehung  feierten,-  sofort  erschienen  auch  Broschü- 
ren, die  die  Jesuiten  augritlen.  Die  eine:  L'omhre  de  Theophile, 
apparue  au  Pere  Garastte/^  erzählt:  der  Liebling  der  Musen  sei  in 
den  Getilden  der  Seligen  wieder  erwacht,  wo  Ronsard  ihn  mit  dem 
Ivorbeer  gekrönt.  Als  er  dem  Dichter  aber  rät,  von  dem  Strom 
Lethe  zu  trinken,  antwortet  Theophile:  j'ai  encore  quelques  affaires 
avec  le  Pere  Garasse  —  so  verlälst  er  denn  einstweilen  den  Auf- 
enthalt der  Seligen  pour  aller  en  l'autre  monde  et  apjjaraitre  au  Pere 
comme  uue  onibre,  ennemie  de  son  rejws,  emmenant  avec  lui  les  furies 
d'cnfer,  pour  lui  iroiihler  l'esprit,  aßn  que  la  Societe  lui  danne  de 
l'cllebore  pour  purger  son  cerveau  . . .  o?<  Venvotjer  aux  Indes  Occiden- 
tales  endurer  le  viartyre  de  la  foi. 

Th^ophile  holt  die  Megära  und  sagt  ihr,  Garasse  habe  be- 
hauptet, nichts,  selbst  die  Furien  nicht,  könne  die  Ruhe  des  Mah- 
ren Philosophen  stören.  Von  den  Furien  begleitet,  erscheint 
Theophile  dann  Garasse,  der  darüber  erwacht,  vor  Schrecken  den 
Verstand  verliert,  seinem  eigenen  Schatten  nachläuft  und,  den- 
selben für  Theophile  haltend,  ruft:  Cet  impie  a  pi-is  la  ressemhlance 
de  mes  habits  pour  nioffenser .'  —  La  Gompagnie,  schliefst  das  Büch- 


'  Nicht  weit  vom  Hotel  Montmorency,  das  Rue  Saint  Avoye  lag  (nicht 
Rue  Cbapou,  wie  AUeaume  I,  xciii  sagt);  vgl.  Leroux  de  Lincy,  a.  a.  (). 
Index  des  nies. 

*  Menage  im  Anti-Baillet  Bd.  I,  S.  359  ff.  schreibt  dieses  Werk  dem 
Pere  Renaud  oder  Raynaud  zu.  AUeaume,  der  den  Th^opliile  betrcfieuden 
Passus  abdruckt  (I,  xcn),  citiert,  wie  Menage  und  w:ihrscbeinlich  nach 
Menage  'S.  229'  des  Traktats.  Das  Buch  ist  nach  diesen  xVugaben  auf 
der  Bibliothfeque  Nationale  nicht  zu  finden  gewesen  und  Backer-Carayon 
erwähnt  eines  solchen  anläfslich  des  Pere  Renaud  nicht. 

=»  162tJ;  lü  S.  8". 

11 


162  Th^ophile  de  Viau. 

lein,  voyant  ce  walheur  qui  hii  est  arrive,  l'envoya  aux  champs  pour 
lui  faire  prendre  l'air. 

Diese  Broschüre  mufste  wenig  Freude  bei  den  Jesuiten  er- 
regen. Sie  erwähnt  bereits  einen  Namen,  der  zu  weiteren  Schrif- 
ten Anlafs  gab,  den  des  Pfere  Cotou.  Die  zwei  Schriften  heilsen: 
La  Descente  de  Theophile  aux  enfers '  und  la  Rencontre  de  Theo- 
phüe  et  du  Prre  Goton  en  l'autre  monde.-  Alle  drei  deuten  auf  einen 
Streit  hin,  der  zwischen  dem  Dichter  und  den  Jesuiten  statt- 
gefunden haben  soll.  In  der  Ombre  de  Theophile  heifst  es,  die 
Jesuiten  hätten  Theophile  verfolgt  pour  venger  Vinjure  du  Pere 
Colon. ^  Die  Rencontre  sagt:  Vinjure  que  vous  (Theophile)  me  fites 
(dem  P^re  Coton)  au  Louvre,  a  este  la  cause  de  vostre  prison.  Ob 
mit  Recht,  ob  mit  Unrecht,  vermag  ich  nicht  zu  sagen,  denn 
über  eine  Scene,  die  zwischen  Coton  und  Theophile  vorgefallen 
sei,  habe  ich  nichts  erfahren  können.  Den  Grund,  weshalb  die 
Spötter  der  Zeit  aber  den  Pfere  Coton,  der  am  18.  Januar  1626 
gestorben  war,  wieder  auferweckten,  giebt  die  Descente  an,  indem 
sie  von  einem  livret  spricht:  qui  j)ar  le  feu  fut  passe,  que 
son  ordre  avoit  faict  contre  les  bonnes  loix,  und  die  Ren- 
contre, wenn  sie  sagt:  quant  au  livre  qui  a  este  fait  contre 
le  Roi,  ce  n'est  qu'une  piece  d'ambition  et  de  vanite  et  de  dessin  que 
la  societe  a  hazardee  pour  tenter  ses  forces  et  pour  monstrer  que  sa 
grandeur  ne  peut  estre  esbranlee  pjar  les  Rots. 

Es  bezieht  sich  diese  Anspielung  auf  das  im  Januar  1626 
von  Deutschland  aus  nach  Frankreich  hereingebrachte  Buch 
Qucestiones  politicce  quodlibeticce  agitandfc  in  majori  aula  Sorbonica,  * 
das  sich  scharf  gegen  die  Politik  Richelieus,  gegen  die  Allianzen 
mit  den  ausländischen  Protestanten,  gegen  das  Eingreifen  Frank- 
reichs in  den  Drei lisigj ährigen  Krieg  wandte  und  eine  reine  katho- 
lische Politik,  wie  man  sie  unter  Marie  von  Medici,  Concini  und 
Luynes  trieb,  verlangte.    Prat  in  seiner  Geschichte  des  Jesuiten- 

'  162();  12  S.  8".      •'  162G;  14  S.  8". 

'■*  Alleaume  setzt  dafür  Voisin  (I,  xxxvii).  Er  könnte  recht  haben, 
wenn  nur  eine  Broschüre  die  Anklage  brächte.  Angesichts  der  zwei 
anderen  aber  läfst  sich  dieses  nicht  halten,  und  es  ist  Goton  zu  lesen. 

*  Der  Titel  lautet  weiter:  diebus  Saturnalitiis  mane  et  vespere  Prccsl- 
dente  lUtisirissimo  Cardinali  de  Richelieu,  sive  de  liujjella,  anno  1626.  Oimi 
facidtntc  superioruni  Bassompetrcetis  vidit  et  approbavit. 


Theophile  de  Viau.  163 

ortleus  schreibt  darüber :  Le  parti  de  Theophüe  fil  tout  paar  diriger 
la  liahtc  publique  cotiirc  le.s  Jcsuites,  surtout  les  P.  P.  Colon  d  GarasseJ 

Da«  heilst,  die  Partei  der  Freidenker  und  die  der  Polüiqncs 
erklärte,  entweder  Garasse  oder  Coton  hätten  die  Schrift  verfalst. 
Es  ist  auch  ganz  möglich,  dals  Theophile  in  diesem  Streite  um 
die  Ouvstiones  ein  lauteres  Wort  sagte,  entschiedener  auftrat  als 
andere;  es  mag  auch  zwischen  ihm  und  Coton  zu  einer  Scene 
gekommen  sein,  die  dann  allerdings  nicht  als  Grund  seiner 
Verfolgung,  sondern  als  Nachspiel  zu  betrachten  wäre.  Auf 
irgend  eine  Weise  müssen  er  und  die  Jesuiten  anläfslich  der 
Quce^liones  aneinander  geraten  sein,  denn  sonst  wäre  keine  Bro- 
schüre wie  la  Dcscente  de  Theophile  mix  Enfers  entstanden. 

Weitere  Einzelheiten  habe  ich  aber  nicht  feststellen  können. 
In  der  Dcscente   halten  Charon    und  ein  Schatten  folgende  Zwie- 

sprach : 

Qiie  cherche  cet  esprit  errant  le  long  des  bords 
De  ce  fleuve  d'oubli  mi  passent  Ics  niorts? 
. . .  II  semble  me7iacer  l'antre  pbäomen. 

Worauf  der  Schatten  mit  seinem  eigenen  Lob  antwortet.  Darauf 
Charon :  Dis-moi,  quel  est  ce  nom  qui  tant  fut  adniire  ?  der  Schatten : 
Quc  servira,  vieillard,  quand  je  le  le  dire  ?  Aber  Charon  besteht 
darauf  und  erfährt  nun  vom  Schatten  folgendes: 

Vivant,  j'etois  noninie  de  tous  l'Ami  de  Dieu, 
Bien  venu  par  mon  art  dans  les  nobles  provinces, 
Caresse  des  seigneurs,  des  dames  et  des  princes, 
Si  je  n'eiisse  d'Amour  pris  le  soin  par  mes  vers, 
II  eust  abandonne  ce  siecle  si  pervers. 

Cluu'ou  tiudet  das  plötzhch  langweilig  und  ruft  ihm  zu:  Qtiilte 
CCS  vains  discours,  si  tu  veux  avanoer,  worauf  Theophile  sich  nähert 
und  einen  anderen  Schatten  bemerkt, 

—  — —  —  —  —  qui  ckancelle, 

Mächant  entre  ses  dents  je  ne  s^is  quel  discours. 
Je  l'ai  vu  quelque  fois  et  son  front  plein  d'audace 
Tesmoifjne  assex  qu'il  est  compagnon  de  Garasse. 

Der  Schatten  wird  dann  später  noch  als  le  jjcre  avx  ejrandes  oreilles, 
als  Verfasser  der  Queestiones  bezeichnet,   und  Th^ophile   sagt  zu 


'  A.  a.  O.  Bd.  IV,  S.  577  ff. 

ir 


164  Thöophile  de  Viau. 

Charon:  Et  quoi,  recevez-vous  dans  ces  campagnes  saintes  ces  esjiräs 
medisants,  vrays  (sie)  images  des  feintes  ? 

Damit  ist  dann  der  polemische  Teil  der  Broschüre  beendigt, 
und  sie  schliefst,  indem  die  Richter  der  Unterwelt,  gerührt  durch 
Th^ophües  Verse,  ihn  in  Begleitung  Merkurs  zum  Himmel  schicken, 
wo  Ganymed  ihm  Nektar  kredenzt. 

Ein  Z's\iegespräch  zwischen  Cotou  und  Th^ophile  schildert 
die  Reneontre.  Es  ist  einiges  groteske  Detail  dabei,  das  den  Je- 
suiten lächerlich  machen  soll,  und  es  zeigt,  wie  ein  Teil  der  Be- 
völkerung Frankreichs  damals  dachte,  wenn  Thdophile  dem  Pater 
sagt:  la  societe  est  tombee  en  une  grande  disgräce,  et  on  a  recogniv 
leur  malice  et  leurs  inventions.  Worauf  der  Pere  Coton  mit  dem 
Geständnis  antwortet:  Je  suis  contraint  en  ce  Heu  de  dire  la  verite  ... 
doch  wird  das  Gespräch  rasch  abgebrochen,  weil  man  Coton  ab- 
ruft, um  seinen  Ri<;htspruch  zu  vernehmen.  Diese  phantasievolle 
Satire,  die  einer  mächtigen  Körperschaft  lachend  empfindliche 
Schläge  versetzt  und  Partei  für  einen  Toten  ergreift,  dies  freie 
Spielen  mit  dem  griechischen  Mythos  ist  sehr  anziehend,  auch 
wenn  es  mangelhefte  Drucke  auf  schlechtem  Löschpapier  und 
holprige  Verse   sind,   die  sie  uns  erhalten  haben. 

Ernsteren  Charakters  sind  zwei  Broschüren:  Discours  remar- 
quable  de  la  vie  et  mort  de  Theophile '  und  Recit  de  la  mort  et  jwmpe 
fum'ibi-e,  observee  aux  obsrques  du  Sieur  Theophile/^  die  beide  des 
Dichters  Talent,  Tugend  und  Unschuld  betonen.  Erstere  giebt  die 
Einzelheiten  über  des  Dichters  Tod,  die  der  Mercure  franfois  ab- 
gedruckt hat;  letztere,  die  Th^ophile  cet  Apollon  de  nostre  äge  nennt, 
polemisiert  noch  heftig  gegen  Balzac,  qui  se  dit  seul  empereur  des 
espn'its  . . .  qui  a  ose  se  prendre  ä  celui  auquel  il  devoit  hommage  et 
soumission:  je  veux  dire  ä  toi,  Theophile,  bei  ornement  de  ce  siede, 
la  gloire  des  bons  esprits,  dont  ce  petit  avorton  de  la  nue  te 
vouloit  quereller  l'empire.  Die  Broschüre  erzählt  weiter,  wie  Thdo- 
phile  mit  den  Sakramenten  der  Kirche  versehen,  gestorben  sei: 
tels  ont  este  les  soins  de  cet  esprit  vraiment  angclique,  dem 
die  Schöngeister  Frankreichs  ein  Denkmal  gesetzt  haben,  afiyi 
que  la  jwsterite  reconnaisse  que  ce  siede  n'est  point  ingrat  ä  rendre 
les  honneurs  dus  ä  ceux  de  son  merite  que  la  vertu  a  esleves  jusques 

'  l'uris,  Jean  Martin,  l(i2(j;  15  S.  8^      ^  Faris,  1620;  14  S.  8". 


Th('o|iliile  tlc  Viaii.  165 

au  jilus  haut  tröne  de  l'immoi-talite.  Man  siolit,  wie  sogleich  die 
TiOiiviult'nhiklunt!;  um  joden  berühmten  Namen  l)ei2;imit:  während 
ihe  Feinde  in  Sehwarz  malen,  ziehen  die  Freunde  dem  Toten  ein 
weilscs  Uusehuldskleid  an,  das  oft  der  Lebende  nicht  für  sieii 
beansprucht  haben  würde. 

Die  anderen  Flugschriften  ergehen  sich  in  freien  Phantasien, 
Phantasien,  die  zeigen,  wie  fest  sich  das  öffentliche  Bewufstseiu 
an  diesen  originellen  Th(?ophile  angekhumuert  hatte,  wie  er  die 
Zeit  beschäftigte,  wie  sie  trotz  Scheiterhaufciu  und  Kerker,  trotz 
Verbannung  und  Kirche  an  ihm  Gefallen  fand,  Partei  für  ihn 
ergriff  und  um  seine  Gestalt,  die  wohl  eine  tragische  genannt 
\\erden  darf,  lustige  Schnörkel  und  Arabesken  zog. 

Da  erscheint  eine  Derniere  Lettre  du  Sieur  TJieophüe  ä  son 
aiui  Dämon,  qu'il  a  faxte  en  sa  maladie. '  Darin  ermahnt  der  ster- 
bende Theophile  seinen  Freund  zu  einem  gottseligen  Wandel: 

Mo)i  eher  ami,  je  iie  vis  plus 
Dedans  les  plaisirs  de  la  vie, 
Mes  moiicemens  sont  Ions  pcrclus, 
Je  ne  songe  plus  ä  Sileie; 
Les  perfections  de  Cloris 
Et  les  delices  de  Paris 
Sont  effaees  de  mes  pensees; 
II  ne  me  souvient  que  de  toi, 
L'horreur  de  mes  fautes  passees 
Me  fait  vivre  tout  hors  de  moi. 

Und  in  leichten  Strophen,  die  im  Rhythmus  wenigstens  viel  von 
Theophile  haben,  predigt  er  dem  Freunde  die  Abkehr  von  der 
Welt. 

Dann  wieder  giebt  es  eine  Lettre  quo  ThcojMle  a  envoyee  de 
l'autre  mondc  d  son  ami:'- 

Je  suis  malgre  les  faux  pieux 

Re^u  dans  le  sejour  des  dieux  . . . 

Dieu  pur  sa  bonte  infinie 

Ma  pardonne  ceste  manie, 

Qui  me  faisoit  dire  des  vers 

A  tous  ces  eourtisans  pervers, 

Qui  contre  mon  humeur  inont  fait  faire  des  rimes, 

Oll  les  religietix  ne  trouvoient  que  des  crimes. 


'  Paris,  Jeau  Martin,  lü2ü;  12  S.  8".      ^  1626;  12  S.  8". 


166  Theophile  de  Viau. 

Man  sieht,  auf  wie  vielfache  Weise  die  Nachwelt  sieht  mühte,  Th^o- 
])hile  so  weils  zu  waschen,  wie  sie  ihre  Helden  und  Märtyrer  liebt. 
Bis    dann    am  Ende    wieder   der  Schalk    vorkommt  und  der 
angebliche  Tii^ophile  sagt: 

Adieu,  eher  ami,  snns  adieu, 

J'attends  fa  response  en  ce  Heu. 

iVe  niaiique  pas  de  tue  rescrire, 

Tout  ee  que  tu  as  oui  dire 

Depuis  que  j'ai  quitte  Paris. 

Et  si  tu  reneontres  Gloris, 

Tu  la  peux  assurer  que  mon  corps  ni  »lon  äme 

Xe  bruleroni  jamais  dans  Veternclle  flamme. 

Eine  neue  Phantasie  über  das  Thema  Thdophile  de  Viau 
neimt  sich:  la  Metempsychose  de  Theophile,  ou  le  transport  de  son 
onibre  en  divers  corps. '^  Das  beginnt  ganz  stimmungsvoll:  II  estoit 
jour  et  desjä  l'Äurore  avoit  quitte  la  coiiche  de  son  vieil  jaloux  Titon  ... 
die  Furien,  die  den  Vater  Garasse  besucht  haben,  machen  sich 
auf  den  Heimweg,  und  Theophiles  Seele  soll  mitkommen;  aber 
sie  will  nicht:  helas,  sagt  sie,  que  la  vie  est  helle,  que  le  monde  est 
heau  . . .  qu'il  y  a  de  contentement  ä  voir  un  arbre,  revetu  de  flctirs 
et  de  feuilles  au  printemps.  . . .  Daher  falst  sie  den  Entschlufs, 
ihren  alten  Körper  wieder  aufzusuchen;  aber  sie  findet  ihn  dcsjä 
iro]}  avance  ä  la  corruption  et  ä  la  pourriture  und  kommt  nun  auf 
allerhand  andere  Auswege;  Theophile  wird  ein  Kobold  werden 
und  in  allen  Häusern  wohnen,  oder  ein  Geist,  der  mit  Gedanken- 
schnelle durch  die  Welt  streift,  oder  ein  Bach,  eine  Welle,  ein 
Wassertropfen,  der  in  den  Adern  einer  Eiche  rollt.  Et  si  je  de- 
sire  un  estat  insensible  . . .  j'habiterai  dans  la  durete  des  rochers  . . . 
si  Vinsensibilite  des  rochers  m'ennuie,  je  les  abandonnerai  et  pren- 
drai  le  corps  des  oiseaux,  et  je  volerai  d'arbre  en  arbre,  en  la  saison 
du  2>i'inlem2)s.  Endlich:  Theophile  prend  resolution  de  prendr'c  un 
corps  d'air  pour  passer  subtilement  en  tous  les  cabinets  secrets  et  pour 
pcnetrer  mesme  dans  la  pensee  par  conjectures,  et  par  ce  moyen  il  des- 
couwit  toutes  les  amours,  toutes  exiravagatices,  desordres,  desregletnents, 
intrigu£s,  forfanteries,  cocuages,  maquerellages,  sortileges  de  la  Cour. 

Diese  kleine  Schrift  ist  durch  ihre  tiefere  Auffassung  Theo- 
philes bemerkenswert:   es  war  eine  hübsche  Idee,   ihn,  dem  man 


'  1626;  14  S.  8". 


Th^ophile  de  Viau.  167 

die  Beschäftigung  mit  der  Ijclirc  des  Pythagoras  vorgeworfen, 
min  selbst  eine  Seeleiiwanderung  durehmaclien,  ilnn  seine  Natur- 
liebe zu  lassen  und  dem,  der  für  seine  Zeit  ein  kühner  Denker 
gewesen  war,  die  Rolle  eines  allwissenden  Diahlc  boiteux  zuzu- 
schreiben. Endlich  giebt  es  auch  noch  ein  Testament  de  Theo- 
pliile, '  das  mit  ernsten,  philosophischen  Betrachtungen  beginnt,  in 
ilenen  der  Dichter  sich  selbst  ermahnt :  ä  jouer  ce  dernier  acte  avec 
eonstance  et  resolution  . . .  um  dann  mit  einer  bissigen  Verve  zu 
schliel'sen :  Je  donne  et  legue  ä  Äpoüoti  mou  äme,  et  rtion  corps  au 
Par nasse  ...  je  donne  et  legue  le  Parnasse  Satyrique  qui  m'a  este 
attrihiie,  ä  la  benotte  Compagnie  des  Jesuites  ...  je  donne  et  legue 
au  Pere  Garasse  ma  plume  afin  que  dores  en  avant  il  n'escrive  plus  de 
mfnsonges  et  de  tabarinages  contre  les  curieux  de  ce  temps;  je  donne 
mon  encre  au  Pere  Colon,  car  le  coton  sans  encre  ne  peut  pas  servir  . . . 
je  donne  ma  bibliothcque  aux  bigots,  arckibigots,  cstragots,  ä  tous  ceux 
qui  portent  leur  esprit  en  cscharpe,  afin  qu'ils  apprennent  par  la  lec- 
tiire  de  mes  livres  ä  ne  plus  faire  les  hypocrites.  Je  donne  aux  Ini- 
primeiirs  qui  sont  bons  buveurs  de  renom  et  veroles  de  reputation, 
tous  mes  escrits,  poesies  et  traductions  afin  qu'ils  chantoit  ä  jamais 
Requiescat  in  pace. 
Mit  diesen  Legaten  höiie  Theophile  de  Viau  sich  sicher 
einverstanden  erklärt.  Da  aber  dies  Testament,  das  nicht  von 
ihm  geschrieben,  ein  so  volles  Verständnis  seiner  Art  und  seines 
Strebens  zeigt,  und  da  es  nicht  die  einzige  Flugschrift  dieser 
Art  ist,  heifst  es  wohl  nicht  zu  viel  behaupten,  wenn  ich  sage, 
dafs  auch  weitere  Kreise  des  siebzehnten  Jahrhunderts  sich  über 
die  Bedeutung  einer  Erscheinung  wie  Thdophile  de  Viau  klar 
und  ihr  wohlgesinnt  waren.  Was  die  Zeit  über  den  Dichter 
dachte,  werde  ich  später  noch  eingehender  darzustellen  haben; 
hier  möchte  ich  mit  dem  Urteil  eines  Zeitgenossen  über  den 
Menschen  Theophile  schliefsen,  das  einer  Oraison  funlbre  de  Theo- 
phile entnommen  ist,-  die,  ohne  es  zu  wollen,  meiner  Ansicht 
nach  dem  Charakter  des  Mannes  das  gröfste  Lob  spricht: 


'  1626;  15  S.  8". 

'^  Der  volle  Titel  lautet:  avec  defense  des  Jesuites.  1626,  16  S.  S'\  Die 
Rede  ist  schwer  zu  klassifizieren,  da  sie  ein  Gemisch  von  Lob  und  Tadel 
ist,  die  aber  nicht  gerade  nach  jesuitischen  Gesichtspunkten  verteilt  sind. 


168  Theopliile  de  Viail. 

II  fatä  veritablement  du  merite  et  beauconp  de  honheu r, 
heilst  es  da,  pour  en  venir  oü  il  estoit  alle;  mais  pour  s'y  maintenir 
il  ne  falloit  que  de  l'art  et  de  la  prudence.  A-t-il  eu  l'in- 
dustrie  de  se  conserver  ou  gagner  par  civilites  ceux  qui  lui  pouvoietit 
aider  ou  nuire  ?  N'a-t-ü  pas  converse  parmi  les  princes  et  seigneurs 
de  la  Cour  conime  s'il  eust  este  leur  compagnon?  A-t-ü  eu  Vesprit 
assez  hon  pour  ne  s'approcher  de  son  maitre  de  plus  pres  que  du 
feu ?  A-t-il  jamais  par  son  jugenie n t  et  sa  pre v oijance 
cloue  la  roue  de  la  fortune  pour  s'arreter  quelque 
temps  en  un  Heu?  ...  A-t-il  jafnais  eu  l'invention  de 
fleschir  par  quelques  sousmissions  feintes  ou  vcri- 
t  ah  les  ses  juges  et  ses  par  lies?  Ses  mceurs  peuvent-elles 
estre  propjosees  pour  une  regle  de  hien  viwe?  Et  de  toutes  ses  vertus 
po7ir7'oit-07i  imiter  une  sans  hläme  ? 

Dafs  ein  Teil  der  Zeitgenosseo  diese  zwei  letzten  Fragen  doch 
mit  Ja  beantwortet  haben  würde,  zeigt  die  Broschürenlitteratur, 
zeigen  die  Freundschaften,  die  dem  Dichter  treu  blieben.  Die 
ersteren  Fragen  aber  mit  Nein  zu  beantworten,  wie  der  Redner 
augenscheinlich  will,  das  scheint  mir  das  gröfste  Lob,  das  Tht^o- 
phile  de  Viau  zu  spenden  ist.  Stolz  von  Natur,  blieb  er  sich  im 
Leben  treu,  dem  Wahlspruch  folgend:  J'approuve  qu'un  chaciin 
suire  en  tout  la  Nature! 


IL  Teil. 
Der  Dichter. 


Einleitung. 

A\'ir  haben  gesehen,  wie  Theophiie  de  Yiaus  ^  eigenartige 
Persönlichkeit  sein  Schicksal  wurde;  wir  werden  jetzt  sehen, 
wie  sie  ihn  zum  Dichter  machte.  Er  ist  ein  vielseitiges  Talent 
gewesen,  das  sich  in  französischer  wie  lateinischer  Sprache, 
auf  dem  Gebiet  der  reinen  Lyrik  und  der  Gedankenlyrik, 
des  Dramas  und  der  Erzählung,  der  Gelegenheitsdichtung  und 
der  philosophischen  Abhandhing,  des  Pamphlets  und  Epigramms 
bethätigte.  Wir  haben  auch  Briefe  von  ihm;  so  hat  er  sich 
denn  auf  allen  Gebieten  als  Autor  versucht,  ja  mit  dem  Epos 
sel1)st  sich,  im  Geiste  wenigstens,  beschäftigt.  —  Auch  seine 
Theorien  über  Kunst  hat  er  formuliert:  überall  aber  tritt 
uns  —  nur  durch  die  Erfordernisse  der  Dichtart  etwas  modi- 
ti/iert  —  seine  Persönlichkeit  entgegen. 

Bei  Schilderung  dieser  dichterischen  Persönlichkeit  werde 
ich  vorläufig  alles  bei  Seite  lassen,  was  der  Mensch  unter  dem 
Zwang  der  Umstände  der  Mitwelt  an  Konzessionen  machte: 
ich  halte  mich  auf  Grund  der  vorhergehenden,  biographischen 
Darstellung  füi'  berechtigt,  nur  das  in  Theophiles  Werken  für 
bare  Münze  zu  nehmen,  was  den  Anschauungen  eines  Libertins 
von  Anfang  des  17.  Jahrhunderts  nicht  widerspricht. 

Grundlegend  für  die  Kenntnis  des  Dichters  ist  dabei  die 
Kenntnis  seiner  Weltanschauung ;  daher  werde  ich  mit  Dar- 
stellung derselben  beginnen. 


^  Da  der  I.  Teil  der  vorliegenden  Arbeit  im  Herrigschen  Archiv 
erschien,  ist  dort  den  Anschauungen  des  Herausgebers,  Herrn  Professor 
Toblers,  entsprechend  die  Genitivform:  Theophiles  de  Viau  gesetzt  worden. 
—  In  der  Folge  wird  dafür  die  meinen  Anschauungen  entsprechende 
Form:  Theophile  de  Viaus  eintreten.  D.  V. 


170  Theophile  de  Yiau. 

I.  Kapitel. 

Der  Philosoph  und  Theoretiker. 

Es  kommen  unter  Theophile  de  Viaus  dichterischen  Werken 
zur  Feststellung  seiner  Weltanschauung  hauptsächlich  in 
Betracht : 

die  I.  und  II.  Satire, 
die  Cotisolation  ä  M"*   de  L. 
die  fragmens  d'une  histoire  comique. 
Speziellere  Ansichten  üher  die  Stellung  des  Individuums 
zu  den  Grössen  der  Welt  und  Gesellschaft  entwickelt  er  vor- 
nehmlich in: 

den  Gedichten  an  den  König, 
der  Elegie  an  den  Herzog  von  Montmorency, 
der  Elegie  an  Monsieur  de  Fargis, 
in  seinen  zwei  Vorreden. 
Seine  Stellung   als  Dichter    endlich   kennzeichnet    er   am 
deutlichsten  in: 

der  Elegie  an  eine  Dame, 

den  fragmens  d'une  histoire  comique. 

In  diesen  Dichtungen  giebt  er  seine  Lebensanschauung 
in  grossen  Zügen;  es  ist  aber  selbstverständlich,  dass  wir 
philosophischen  Apergus  und  allgemeinen  Ideen  verstreut  auch 
sonst  noch  häutig  in  seinen  Dichtungen  begegnen.  Theophiles 
Ansichten  über  Liebe  und  Ehe  werden  am  besten  im  Kapitel 
ül)er  seine  Lyrik  behandelt. 

Der  Philosoph  Theophile  de  Yiau  nun  spricht  bis  1624, 
dem  Zeitpunkt  seiner  mystischen  Bekehrung,  von  Gott  in  kon- 
ventionellen Gedichten  auf  eine  ganz  konventionelle  Weise: 

roi  des  cieux,  tont  prevoyant  et  sage  ...  I,  147. 

ce  gravid  Dieu  I,  149. 

in    persönlichen    Gedichten     entweder    wie    ein    überzeugter 
Determinist: 

Celui  qui  dans  les  coeurs  met  le  mal  ou  le  bien, 

Laisse  faire  au  destin  sans  se  mesler  de  rien.  I,  216. 

Souverain  qui  regis  Vinfluence  des  vers  ... 

Pourquoi  ne  m'as-tu  fait  les  sentimens  meilleurs?       II,  38. 


Theophile  de  Viau.  ]71 

Oller  wie  ein  Pautheist: 

.  .  .  ce  grand  Dien  qiii  donne  l'äme  au  monde.       I,  216. 

Esprits,  qui  cognoissez  le  coiirs  de  la  na  iure, 

Vous  sculs  ä  qui  le  ciel  apprend  sa  volonte!  1,271. 

Den  Menschen  nennt  Theophile  ein  Wesen 

Que  les  elhnens  ont  fait  d'air  et  de  boue.  I,  236. 

und  von  einer  göttlichen  Herkunft  dieses  Wesens  will  er 
durchaus  nichts  wissen: 

Pour  ne  tc  point  fiatter  d'une  divine  essence, 

Voy  la  condition  de  ta  sale  naissance, 

Que  tire  tont  sanglant  de  ton  premier  sejour, 

Tu  vois  en  gemissant  la  lumiere  dii  joicr; 

Ta  bauche  nest  qii'aux  cris  et  ä  la  faim  ouverte, 

Ta  pauvre  cJiair  naissante  est  tonte  desconverte, 

Ton  esprit  Ignorant  encor  ne  forme  rien, 

Et  moins  qu'un  sens  brutal  scait  le  mal  et  le  bien. 

A  grand  peine  deux  ans  t'enscignent  iin  langage, 

Et  des  pieds  et  des  mains  te  fönt  troxtver  l'usage.         I,  236. 

Die  Tiere,  fährt  er  fort,  sind  ja  weit  glückliche]-  als 
die  Menschen,  deiin: 

Nature,  douce  mere  ä  ccs  brutales  races, 

Plus  largement  qu'  ä  toi  leur  a  donne  des  gräces.         I,  236. 

Die  Tiere  kennen  weder  Sorge,  noch  Kummer,  noch  Ge- 
wissenskämpfe, noch  Todesfurcht: 

Elle  (la  beste)  a  la  tete  basse  et  les  yeux  contre  terre, 

Plus  2)7-es  de  son  repos  et  plus  loing  du  tonnerre.  I,  237. 

Wir  Menschen  aher  sind  fortwährenden  Schwankungen  und 
Wechselfällen  ausgesetzt,  sind  der  Spielball  eines  unbekannten 
Etwas: 

J e  ne  s^ay  quelle  humeur  nos  volontes  maitrise.     1,237. 

Theophile  nennt  diese  Macht  bald  das  Schicksal,  bald 
die  Zeit,  nie  aber  Gott.  —  Den  Menschen  betrachtet  er  als 
abhängig  von  physischen  und  physiologischen  Bedingungen: 
Quelque  discours  qui  s^oppose  ä  ceste  nrcessiti':  le  tempi'rameut  du 
Corps  force  les  mouvemens  de  l'äme.     II,  14. 

11" 


]^72  Theophile  de  Viau. 

Von  christlicher  Askese  will  er  nichts  wissen: 

J'approuve  qu'nn  chacim  suive  en  tont  la  Natiire, 

Son  empire  est  plaisant,  et  sa  loi  n'est  2Jas  dure.  I,  238. 

In  dieser  innersten  Natur  sieht  er  zugleich  das  Einzige, 
was  am  Menschen  allenfalls  noch  Göttliches  sei: 

Et  le  ciel  en  (des  honwies)  fait  naitre  encore  infinite 
Qui  retiennent  heaucoup  de  la  divinite, 
Des  bons  entendemens  qui  sans  cesse  travaillent 
Contre  l'erreur  du  peuple,  et  janiais  ne  defaillent, 
Et  qui,  d^m  sentiment  hardi,  grave  et  profond, 
Vivent  tout  autrement  que  les  autres  ne  fönt. 

Doch  setzt  er  hinzu: 

Mais  leur  divin  genie  est  force  de  se  feindre  ...         I,  216, 

Nur  wer  seiner  Natur  folgt,  fährt  Theophile  dann  fort, 
ist  in  Frieden  mit  sich  selbst.  An  andre  soll  man  sich  nicht 
kehren.  Bist  du  traurig,  so  klage  dich  aus;  liebst  du,  so 
gieb  dich  'deiner  Neigung  hin;  nur  nicht  jeden  Impuls  mit 
einem  "du  darfst  nicht"  ersticken,  jede  Abneigung  mit  einem 
"du  sollst"  überwinden: 

L'e.ffort  de  la  raison  et  le  combat  faronche 

Contre  nos  sentimens,  quand  la  donleur  noiis  toiiche, 

Importutie  la  vie,  et  son  fächeux  secours 

Nuit  plus  que  si  le  mal  prenoit  son  juste  cours.  II,  57. 

Es  sei  eben  nur  jeder  er  selbst,  und  er  wird  glücklich 
sein.  - —  Im  Grunde  ist  es  ja  allerdings  Thorheit,  z.  B.  in 
ehrgeizigen  Plänen  sein  Leben  zu  verl)ringen,  aber  wen  das 
glücklich  macht,  weil  er  von  Natur  ehrgeizig  ist,  der  soll  es 
ruhig  thun: 

11  s^attache  u  l'honneur,  suit  ce  destin  severe 

Quhme  satte  coustimie  ignoramment  revere. 

De  sa  condition  je  2^rise  le  bonheur, 

Et  troiive  qu'il  fait  bien  de  mourir  ponr  l'honneur.       I,  239. 

Denn,  sagt  Theophile, 

Jamais  mon  jugement  ne  trouvera  blamable 

Celui-lä'qui  s'attache,  ä  ce  qu'il  trouve  aimable.  I,  238. 


Theophile  de  Viau.  173 

.Mit  anderen  Worten:  ich  richte  nicht,  also  bitte,  auch 
niii-h  nicht  /u  richten:  euch  ist  erlaubt,  was  euch,  mir, 
was  mir  gefällt,  und  wenn  alle  Menschen  so  dächten  und 
ihren  nächsten  ungestört  Hessen,  wäre  die  Welt  sehr  ange- 
nehm. —  Aber  leider,  meint  der  Dichter,  ist  das  bei  weitem 
nicht  der  Fall;  denn  jeder  Mensch: 

II  force  sa  nature  et  fait  toute  autre  vie ; 

Imitat  cur  d'  antrui,  ne  suit  plus  ses  humeurs, 

S'esgarc  pour  plaisir  du  train  des  bonnes  moeurs; 

S'il  est  ne  liberal,  au  discoiirs  d'un  avare, 

II  tächera  d'esteindre  une  vertu  si  rare. 

Si  son  esprit  est  haut,  il  le  veut  faire  bas.  etc.  I,  240. 

Diese  Nachahmung  der  anderen  —  Nietzsche  Avüi'de  sagen : 
Herdenmoral  der  viel  zu  vielen  —  und  den  Zwang,  den  sie 
der  Individualität  auferlegt,  hasst  Theophile  de  Viau  von 
Heizensgrund.  Denn  obgleich  er  die  göttliche  Abkunft  des 
Menschen  und  seine  Ausnahmestellung  im  Weltall  bestreitet, 
ist  er  doch  der  Ansicht  —  die  sich  später  bei  Rousseau 
wiederfindet : 

Je  crois  que  les  destins  ne  fönt  venir  personne 
En  Vestre  des  mortels  qui  n^ait  Väme  assez  bonne; 

Mais  on  la  vient  corrompre 

Car  Vimitation  rompt  nostre  bonne  trame, 

Et  toujours  chez  autrui  fait  denienrer  nostre  äme.         I,  241. 

^'on  einem  freien  Willen  ist  bei  dieser  Lehre  nicht  die 
Eede:  ein  jeder  giebt  sich,  wie  er  ist  und  hat  sich  mit  den 
anderen  abzufinden,  wie  sie  sind;  alle  haben  ihr  Schicksal 
auszuleben,  das  Schicksal  ihrer  Natur  und  ihres  Milieus;  alles, 
was  ist,  ist  nicht  etwa  gut  oder  böse,  sondern  es  i  s  t  schlecht- 
weg, und  zugleich,  weil  es  ist,  ist  es  berechtigt,  notwendig. 

Ein  Weiser  muss,  nach  Theophile,    der  genannt  werden: 

Qui  da7is  Vetat  mortel  tient  tout  indifferent  I,  238. 

und  der,  mit  sich  in  Frieden,  den  Strom  des  Lebens  hinab- 
schwimmt, sine  ira  et  studio  rechts  und  links  beobachtend  und 
stets  bereit,  sein  Schicksal  hinzunehmen;  was  wir  auch  thun, 
wie  wir  auch  leben  mögen: 


174  Theophile  de  Viau. 

Aussi  bleu  meme  fiii  ä  VÄcheron  nous  rend; 

La  barque  de  Charon,  ä  tous  inevitable, 

Non  plus  que  le  meschant  wespargnc  Vequitable.  I,  238. 

Auch  über  die  Launeu  des  Schicksals  darf  sich  ein  solcher 
Mensch  nicht  wuudern: 

IJn  ignoble  souvent  de  riches  biens  herite, 

Vautre,  daiis  Vhopital,  est  tout  plein  de  merite.  I,  242. 

Das  ist  den  Göttern  aber  ganz  gleich;  denn: 

Pour  trouver  le  meüleur,  il  faudroit  bien  choisir; 

Ne  crois  point  que  les  dieux  soient  si  pleins  de  loisir  .  . . 

Une  necessite  que  le  ciel  establit, 

Deshonore  les  uns,  les  autres  ennoblit  ... 

...le  sort  a  des  loix  qu'on  ne  sauroit  forcer 

. .  .  son  compas  est  droit,  on  ne  le  peut  fausser.  I,  242. 

Wer  so  dachte,  hat  auch  nicht  an  die  Fortdauer  nach 
dem  Tode  geglaubt.     Theophile  lässt  Thisbe  sagen: 

Depuis  que  le  soleil  nous  voit  nattre  et  finir, 

Le  premier  des  defunts  est  encore  ä  venir.  II,  141. 

Von  einem  Verstorbenen  sagt  er: 
Puisqu'  il  semble  estre  admis  aux  plaisirs  eternels.        1,  213. 
was  nicht  auf  eine  starke  Zuversicht  schliessen  lässt. 

Den  Tod  geliebter  Personen  lehrt  er.  mit  Kühe  als  etwas 
Unvermeidliches  hinzunehmen ;  in  diesem  Sinne  räth  er  M^^^-  de  L. : 

Quoi  que  Vaffection  te  fasse  discourir, 

Tes  beaux  jours  ne  sont  point  en  estat  de  le  suivre; 

Comme  c'estoit  ä  Uli  la  saison  de  mourir, 

C'est  la  tienne  de  vivre.  I,  212. 

Und  weiter: 

Tes  importuns  regrets  te  rendront  criminel.  I,  2iy. 

Es  ist  also  eine  rein  irdische  "Weltanschauung,  ist  kon- 
sequenter Individualismus,  zu  dem  Theophile  sich  bekennt  und 
seine  Zeitgenossen  auffordert: 

Qui  suivra  son  genie  et  gar  der  a  sa  foi, 

Pour  vivre  bien  heureux,  il  vivra  comme  moi.  1,  241. 

Die  Individualität  nun,  die  er  als  Beispiel  hinstellte,  war 
interessant  genug. 


Th^ophile  de  Viau.  175 

So  frei  sie  sich  gab,  so  frei  sie  sein  wollte,  auch  sie  er- 
kannte Gesetze  an,  ihre  eignen  natüilicli.  Als  erstes  galt  ihr: 
wahr  zu  sein;  als  zweites:  das  Leben  zu  geniessen;  als 
drittes:  Mass  zu  halten.  —  Die  Verhältnisse  haben  Theophile 
nicht  immer  erlaubt,  diesen  drei  Gesetzen  so  zu  folgen,  wie 
er  wohl  gewünscht,  und  das  Martyrium  füi*  seine  Meinungen 
hat  er  nicht  nur  nicht  gesucht,  sondern  geradezu  abgelehnt. 
Aber  auch  so  —  durch  den  Zwang  der  Verhältnisse  etwas 
verbogen,  ist  Theophile  de  Viau  noch  immer  eine  erstaunlich 
gerade  und  straffe  Gestalt  unter  den  vielen  gekrümmten  Rücken 
des  17.  Jahrhunderts. 

Als  eine  Individualität  ist  er  denn  auch  vor  die  irdischen 
Mächte,  den  König  und  die  Grossen,  getreten.  —  Nicht  jeder 
mochte  Ludwig  XIII.  daran  erinnern,  dass  Gott: 

Un  jour  fera  de  la  poussiere 
De  vos  menibres  ensevelis.  I,  135. 

Nicht  jeder  trat  mit  seinen  Bittschriften  direkt  an  den  Thron 
um  zu  behaupten; 

L'}ionneur,'la  pitie,  le  droit 

Sont  vieles  en  ma  poursuite.  II,  151. 

oder  an  seine  Verdienste  als  Dichter  zu  erinnern: 

Qu'il  plaise  ä   Vostre  Majeste 

De  se  remettre  en  la  memoire 

Que  par  fois  mes  vers  ont  este 

Les  messagers  de  vostre  gloire.  II,  154. 

oder  als  Gefangener  zu  sagen: 

Sire! 
Combien  que  mes  infortuucs  me  fassent  recourir  ä  vostre  pitii,  mon 
innocence  a  quelque  droit  de  solliciter  vostre  justice.  —  II,  234. 

Nie  aber  hat  Theophile  de  Viau  um  Reichtum,  Gunst 
oder  Stellung  gebettelt,  noch  jemanden  für  sich  so  betteln 
lassen,  wie  z.  B.  Boisrobert  es  bei  Richelieu  für  den  immer- 
hin doch  wohlhabenden  Jean,  Louis  Guez,  Seigneur  de  Balzac, 
thun  musste. 

Seine  Individualität  hat  Theophile  auch  den  Herren  vom 
Hofe  gegenüber  gewahrt ;  man  vergleiche  seine  Briefe  mit  denen 
Balzacs  und  Voitures.    Er  hat  sogar  seine  Werke  niemandem. 


176  Theophile  de  Viau. 

nicht  einmal  Montmorency  oder  einem  anderen  Grossen  ge- 
widmet, was  damals  doch  ein  so  beliebtes  Mittel  war,  materielle 
Vorteile  herauszupressen. 

Er  hat  sich  unter  anderem  die  Freiheit  genommen,  den 
Herrn  von  Liaueourt,  in  aller  Form  zwar,  aber  doch  sehr  deut- 
lich an  die  Pflichten  zu  ermahnen,  die  seine  hohe  Stellung 
ihm  auferlegte  und  ihm  zu  sagen,  er  habe  bis  jetzt  blutwenig 
für  die  Unsterblichkeit  gethan:  Ce  que  vous  en  (de  votre  vie) 
avez  passS  jusqiies  ici,  est  ennuyeux  et  n^en  vaut  pas  le  souvenir. ''- 
—  Bei  seinem  Freund,  Monsieur  de  Pese,  stand  Theophile 
geradezu  in  dem  Rufe,  ein  Wahrheitsapostel  zu  sein:  Si  j'eusse, 
dites-voiis,  este  du  temjys  du  Seigneur,  il  m'eust  choisi  j^our  annoncer 
la  veritS.  - 

Seine  Individualität  hat  er  sich  aber  hauptsächlich  in 
seinem  Dienstverhältnis  als  Dichterpensionär  des  Herzogs  von 
Montmorency  gewahrt.     So  sagt  er  zu  ihm: 

Je  ne  imis  estre  esdave  et  vivre  en  te  servant 

Comme  tm  maitre  cVhotel,  secretaire  ou  suivant .  .  . 

Si  dhm  esprit  comniun  le  cid  t'avoit  fait  naitre, 

Je  serois  hien  marri  de  t'avoir  eu  pour  maitre. 

Qii\in  komme  sans  esprit  est  rüde  et  desplalsant, 

Et  que  le  joug  des  sots  est  fächeux  et  pi^sant!  I,  229. 

Weiter  sagt  er,  wiederum  zu  Montmorency: 

.  .  .  Et  que  les  phis  entiers  me  doivent 

La  gloire  de  mentir  le  moins. 

Ceste  gräce  si  peu  vulgaire 

Me  donne  de  la  vanite.  I,  lf52. 

Dann  wieder:  ^4  moins  que  de  m'engager  d'amitU,  personne 
ne  se  doit  assurer  de  la  mienne.  Si  ceux  de  qui  je  regois  pension, 
ne  me  donnoient  point  autre  chose,  leur  liheralitS  ne  seroit  utile 
qu'  ä  moi,  et  s'ils  ne  me  faisoient  du  hien  pour  ce  qu'ils  m'aiment, 
je  ne  les  aimerois  jamais  pour  le  hien  qu'ils  me  fönt.  ■' 

Als  einen  "se?y  lihertin\  d.  h.  einen  freien  Diener  hat 
er  sich   selbst  bezeichnet;^  ein   solcher   ist    er    auch  gewesen. 


II,  812.     2  11^  a4o.      !  11^  339.     4  i^  228. 


Theophile  de  Viau.  177 

luul  der  Spruch:  wess  Brod  ich  ess',  dess  Lied  ich  sing',  traf 
bei  ihm  nicht  zu.  Da  er  unbemittelt  war  und  sonst  sein 
Talent  nicht  hätte  ausbilden  können,  fand  er  die  Einrichtung 
der  Dichterpensionen  ganz  praktisch,  aber  er  hat  dies  Privileg 
weder  durch  grobe  Schmeichelei  noch  durcii  Aufgabe  des 
freien  Wortes  bezahlt. 

In  seiner  ganzen  Individualität  ist  er  auch  vor  das  Publi- 
kum getreten:  es  war  kein  demütiger  Mann,  der  seine  Werke 
mit  den  Worten  in  die  AVeit  hinaus  schickte:  Tons  ceux  qui 
parlent  mal  de  moi,  ne  sont  ni  de  ma  conversation,  ni  de  ma 
cognoiasance.  Je  me  puis  vanter  d'avoir  assez  de  vertu  pour 
imputer  ä  Penvie  les  mesdisances  qui  in'ont  p>ersScute  .  .  .  Sur 
ceste  foi,  je  ne  changerai  ni  mon  nom,  ni  mes  pensees,  et  veux 
sordr  sayis  masque  devant  les  plus  rigoureux  censeurs  des  escholes 
les  plus  chrestiennes.  ^  Oder  1623  in  der  Vorrede  zum  II.  Band 
der  Werke:  En  xin  mot,  ma  socike  n'est  honne  qu'ä  ceux  qui 
ont  la  hardiesse  de  vivre  sa7is  artifice.  Lefond  de  mon  äme  a  des 
amorces  assez  puissantes  pour  ceux  qui  osent  vivre  lihrement  avec 
moi,  et  qui  se  peut  adventurer  de  me  cognoistre,  ne  se  sgauroit 
di'fendre    de    niaimer.  ^  —    Man   kann    nicht   stolzer    sprechen. 

Trieb  ihn  nun  seine  Natur  einerseits  zur  Wahrheit  und 
zum  Freimut,  so  auf  der  anderen  Seite  zum  Genuss  der 
guten  Gaben  dieser  Welt,  aber  zu  emem  Genuss  in  Schön- 
heit. —  11  faut  avoir  de  la  passion,  non  seulement  pour  les 
honimes  de  vertu,  sagt  er,  p)Our  les  helles  femmes,  mais  aussi  pour 
toutes  sortes  de  helles  choses.  J'aime  un  beau  jour,  des  fontaines 
claires,  Vaspect  des  montagnes,  l'estendue  d'une  grande  plaine,  de 
helles  forets,  Vocean,  ses  vagues,  son  calme,  ses  rivages;  faime 
encore  tout  ce  qui  touche  particidierement  les  sens:  la  musique, 
les  ßeurs,  les  beaux  habits,  la  chasse,  les  beaux  chevaux,  les  bonnes 
odeurs,  la  honne  chere;  mais  ä  tout  cela  mon  desir  ne  s'attache 
que  pour  se  plaire  et  non  pour  se  travailler;  lorsque  Vnn  ou  Vautre 
de  ces  divertissemens  occupent  entierement  une  äme,  cela  passe 
d'affection  en  fureur  et  hrutalitS. ''    Demnach  hat  Theophile 


•  I,  5,  H.        2  11^  10.       3  n,  16. 


178  Theophile  de  Viau. 

de  Yiau,  obgleich  er  das  Leben  liebte  und  seine  Gaben  mit 
offener  Seele  genoss;  obgleich  er  sich  berechtigt  glaubte,  den 
Eingebungen  seiner  Natur  durchaus  zu  folgen,  doch  das  Zu- 
viel im  Genuss,  den  Uebermut,  die  ußpi?  vermieden.  —  So 
schi'eibt  er  unter  anderem:  Les  livres  ni'ont  lasse  qaelquefois, 
mais  ils  ne  mont  jcnnais  estourdi,  et  le  v'ui  ni'a  souvent  resjoui, 
mais  Jamals  enivri  .  .  .  et  je  nie  porte  aux  volujjtes  les  plus  secretes 
avec  beaiicoup  de  mhliocntL  ^ 

Das  Masshalten  im  Genuss,  dessen  Theophile  de  Viau 
sich  rühmt,  und  das  ihn  sagen  lässt:  la  passion  la  plus  forte 
ne  mengage  jamais  au  point  de  ne  la  poKVoir  quitter  un  jour,  ^ 
ist  aber  nicht  nur  auf  seine  natürliche,  ästhetische  Veran- 
lagung zurückzuführen;  es  hat  auch  einen  stark  philosophi- 
schen Charakter.  —  Theophile  war  diese  Selbstbeherrschung 
nicht  von  heute  auf  morgen  gekommen,  sondern  die  Er- 
fahrungen und  Enttäuschungen  seines  bewegten  Lebens  hatten 
daran  gearbeitet,  sie  ihm  zu  geben.  Er  war  bei  aller 
dichterischen  Phantasie  ein  scharfer,  kühler  Beobachter,  im 
Stande,  seine  Umgebung  und  sich  selbst  leidenschaftslos  aufzu- 
fassen, sich  ihr  und  sich  selbst  gegenüber  in  erster  Linie  rein 
deskriptiv  zu  verhalten.  —  Diese  kühle  Beobachtung  hat  ihn 
zu  einer  konsequent  materialistischen  Weltanschauung  geführt 
und  hat  ihn  zu  einem  illusionslosen  Beurteiler  der  Menschen 
gemacht.  So  sagt  er  von  seinen  Freunden  einmal:  leur  afection 
ne  me  durera  guere,  car  ils  sont  hommes  et  courtisans;  ^  er  be- 
scheidet sich  aber  vor  den  Thatsacheu,  eben  weil  es  That- 
sachen  und  nicht  zu  ändern  sind.  —  Dadurch  brachte  er  nun 
in  seine,  wie  man  ihm  vorwarf,  "epikuräische"  Lehre  ein  ent- 
schieden stoisches  Element,  das  ihn  unter  grossen  Schicksals- 
schlägen aufrecht  erhielt,  und  das  er  in  die  Worte  zusammen- 
fasst :  11  faut  que  je  subisse  la  nhessitS  du  temps  qui  vous  (seine 
Feinde)  favorise.  *  —  So  hat  er  denn  auch  nie  in  das  wüste 
Schimpfen  seiner  Gegner  eingestimmt,  und  selbst,  wo  er  so 
scharf  wird,  wie  in  der  Lettre  ä  Balzac  —  wird  er  doch  nicht 
gemein. 


'  II,  16.  17.      ?  II,  i(j.      »  II,  15.      ■*  II,  283. 


Theophile  de  Viau.  179 

Seine  Moral  war  überhaupt  eine  Aristokratenmoral,  war  für 
Ausnalimsmenschen  hestiiiimt.  Dass  die  Autoritäten  der  Zeit 
nur  an  den  Durclisclinittsmensclien  dachten  —  sich  auf  die  sach- 
liche Diskussion  dieser  Weltanschauung  überhaupt  nicht  ein- 
liesseu  und  die  Korrektive  der  Zügellosigkeit,  die  Theophile 
in  seiner  eignen  Natur  hatte,  überhaupt  nicht  sahen;  dass  sie 
diese  fein  differenzierte  Künstlernatur  ebenso  behandehi  und 
unter  dieselben  Gesetze  stellen  wollten,  wie  den  ersten  besten 
Bauern  vom  Felde,  das  hat  den  Konflikt  zwischen  der  Aus- 
nahme: Theophile  de  Viau,  und  der  bestehenden  Regel:  christ- 
liches Sittengesetz,  heraufbeschworen. 

Stark  zu  betonen  ist  übrigens  im  Zusammenhaug  mit 
Theophiles  Lehre  vom  Masshalten  und  ästhetischer  Sittlich- 
keit, dass  ein  solcher  Charakter  eben  einfach  aus  Gründen 
der  Schönheit  an  den  Gemeinheiten  des  Parnasse  Satirique 
nicht  beteiligt  sein  kann.  Ich  glaube,  von  diesem  Standpunkt 
aus    wirkt   Theophiles    Ableugnung    schlechtweg   ülierzeugend. 

Allerdings  auch  Theophile  de  Viau  hat  sich  nicht  immer 
auf  dem  Standpunkt  des  Stoikers  und  leidenschaftslosen 
Beobachters  behauptet.  Widersprüche  mit  sich  selbst,  Ab- 
weichungen vom  konsequenten  Materialismus  und  Monismus 
sind  ihm  thatsächlich  nachzuweisen.  Dabei  meine  ich  augen- 
blicklich nicht  einmal  die  drei  grossen  Zugeständnisse,  die 
er  dem  Zeitgeist  machte,  "dont  il  subissoit  la  nScessiW\  nicht 
den  Traiti'  de  V Immortalite,  nicht  die  Ode  an  Monseigneiir  le 
duc  de  Luynes,  nicht  Theophiles  orthodoxes  Credo  vor  Gericht. 

Nein,  auch  in  andern  Punkten  ist  er  nicht  immer  ganz  der 
gewesen,  als  den  ich  ihn  oben,  nach  seinen  eignen  Zeugnissen, 
schildern  durfte.  Er  spricht  gelegentlich  doch  einmal  scharf 
und  verächtlich  von  der  Niedrigkeit  der  Höflinge,  ^  der  Lau- 
heit seiner  Freunde ;  -  er  sehnt  sich  aus  der  Verbannung  an 
den  Hof  zurück;^  endlich,  seit  1624,  ist  ihm  in  Stunden 
mystischer  Erregung  und  bitteren  Leids  der  Glaube  an  einen 
persönlichen  Gott  aufgegangen. 


»  I,  151.  162.  191.  270.  etc.       ^  jj^  145,       ;i  j^  270.  223. 


J30  Theophile  de  Viau. 

Dieser  neue  Glaube  ist  aber  zu  den  alten  Überzeugungen 
nur  hinzugekommen,  wie  etwa  eine  Gebäudekrönung,  die  au 
der  Struktur  des  Ganzen  nichts  mehr  ändert.  Jetzt  drückt 
sich  Theophile  wie  folgt  aus:  Apr^s  la  crainte  de  Dieu  et 
le  Service  du  Roi  qui  suit  immMiatement  apres,  il  tiy  a  rien,  si 
me  semhle,  qui  ne  puisse  Ugitimement  cSder  ä  nos  fantaisies  et  ä 
nos  opinions.  ^  Vor  1624  hätte  er  die  ersten  5  Worte  eben 
nicht  geschrieben,  den  Rest  aber  ebenso.  —  Auch  zur  Zeit 
seiner  Bekehrung  nennt  aber  er  Gott  noch 

Grand  maitre  de  Vunivers, 

Ptiissant  miteur  de  la  nature.  II,  153. 

Im  Grunde  ist  er  sich  also    doch   selber  treu  gel)lieben. 

So  zeigt  er  seine  Eigenart  denn  auch  als  Kunsttheoretiker. 
—  Der  Dichter  imd  der  Mensch  decken  sich  bei  ihm;  denn 
Theophile  de  Viau  war  der  Ansicht,  ein  Dichter  müsse  ent- 
w^eder  rein  subjektiv  sein  und  nur  Selbsterlebtes  schreiben  — 
Beweis  der  stark  biographische  Charakter  von  Theophiles 
Gedichten;  oder  er  müsse  wenigstens  das  Ausserihmliegende, 
das  er  zu  schildern  unternimmt,  sich  assimiliert,  mit  durch- 
gemacht, nachempfunden  haben.  —  So  sagt  er  zu  Montmorency, 
dessen  Leben  und  Thaten  er  besingen  will: 

Que  fentre  dans  ton  äme,  et  que  de  lä  je  tire 

La  matüre  du  livre  oü  je  te  veux  descrire.  I,  233. 

Er  macht  also  die  persönliche  Erfahrung,  oder  das 
Studium  und  die  Beobachtung  anderer  zum  Ausgangspunkt 
der  Dichtung,  ist  demnach  ein  Eealist.  Les  plus  excellens 
traits  dans  la  poesie,  sagt  er,  sont  ä  bien  p)eiudre  une  naiveti,  ^ 
d.  h.  etwas  Greifbares,  Sichtbares,  Erlebtes,  sei  es  noch  so 
einfach,  eine  Natürlichkeit. 

Der  Dichter  soll  deshalb  zuerst  seine  eigne  Natur  geben: 

Je  ne  veux  reclamer  ni  Muses,  ni  Phebns  .  .  . 

Imite  qui  voudra  les  merveilles  d^autrui, 

Malherbe  a  tres  bien  fait,  tnais  il  a  fait  pour  lui  ...       I,  217. 


1  II,  348.     2  II.  35. 


Theopliik'  de  Viaii.  181 

Und  da  im  l'olüft  Theophiles  eignes  Programm: 

Je  )ie  veux  polnt  unir  le  fil  de  mon  subjet: 

Diverseuienf  je  laisse  et  reprens  mon  objct. 

Mon  äme,  imaginant,  ti'a  point  la  patience 

De  bim  polir  les  vers  et  ranger  la  science. 

La  regle  me  desplatt,  fescris  confusement : 

Jamals  im  bon  esprit  ti'a  rien  faü  qu'aisement.  I,  219. 

Da  Theophile  nun  auch  als  Dichter  er  selbst  sein  wollte, 
fand  das  iVltertum.  das  mit  einem  fast  erdrückenden  Prestige 
aufzutreten  gewohnt  war.  keinen  Fi'eund   an  ihm. 

Er  sagt  darüber: 

La  sötte  antiquite  nous  a  laisse  des  fahles 

Qu-un  homnie  de  bon  sens  ne  eroit  point  recevables  .  .  . 

Le  vulgaire  '  qul  n'est  qii'erreur,  qiCillusion, 

Trouve  du  sens  cache  dans  la  confusion; 

Meine  des  plus  s^avants,  mais  non  pas  des  ^üns  sages, 

Expliquent  aujourdliui  ces  fabuleux  ombrages  .  .  . 

Ces  contes  sont  fascheux  ä  des  esprit s  hardis 

Qul  sentent  autrement  qu'on  ne  faisoit  jadis.  I,  234,  235. 

Zu  diesen,  "kühnen  Geistern"  rechnet  sich  natürlich 
Theophile  selbst,  und  mit  Recht  schliesst  er  das  Gedicht  mit 
den  Worten,  solche  Fal)eln  mögen  von  den  Sängern  des  Phöbus 
aufgewärmt  werden : 

.  .  .  Quant  ä  niol,  je  l'abjure, 

Et  ne  recogüois  rien  pour  tont  que  ma  nature.   I,  236. 

Nicht  besser  fährt  die  Antike  dann  in  der  Elegie  an 
Montmorency.  Theophile  verspricht,  ihn  in  einem  Epos  zu 
besingen.     Aber,  sagt  er, 

Au  rapport  de  nies  vers  n^espere  pas  qxi'on  croie 

Que  tu  sois  descendu  du  fugitif  de  Troie  .  .  . 

II  fut  un  vagabond,  et  quoi  qu'on  le  renomme, 

Je  ne  sgay  s'il  posa  les  fondemens  de  Rome; 

Le  conte  de  sa  vie  est  vieux  et  fort  divers, 

Virgile  par  lui-mesnie  a  desmenti  ses  vers.  I,  233. 


'  Theophile    hat   einen   besonderen   Hass   gegen   diesen    "vulgaire" 
der  ihm  das  vulgus  profanum  darstellt. 


182  Theophile  de  Viau. 

Endlich  in  den  "fragniens"  schreibt  Theophile  eine  förm- 
liche Absage  au  die  Antike  und  ihre  verkehrte  Nachahmung; 
als  Schlagwort  ertönt:  II  faut  escrire  u  la  moderne.  Di- 
mosthene  et  Virgile  rCont  j^oint  escrit  en  nostre  temps,  et  nous  ne 
sgaurlons  escrire  en  leur  siede.  .  .  .  II  faut,  comme  Homere,  hien 
faire  une  description,  mais  non  point  par  ses  termes,  ni  par  ses 
t'pitMtes.  II  faut  escrire  comme  il  a  escrit,  mais  non  pas  ce  'quHl 
a  escrit  .  .  .  et  toutes  ces  singeries  ne  sont  ni  du  plaisir,  ni  du 
proßt  d'un  hon  entendement.  ^ 

In  diesen  Ansichten  Theophile  de  Viaus  finden  wir  das 
Beste  wieder,  was  die  Plejade  über  die  Nachahmung  der 
Antike  gesagt  hat;  zugleich  ist  Theophile  an  historischem 
Sinn  dabei  den  späteren  "Modernes"  weit  überlegen;  er 
spricht  geradezu  in  Bezug  auf  Demosthenes  und  Virgil  aus, 
was  Lessing  später  von  Sophokles  und  Shakspere  sagen  wird 
und  hat  den  Ruhm,  in  seiner  Beurteilung  der  Antike  mit 
den  Einsichtigsten  und  Feinsinnigsten  der  französischen  Kunst- 
kritiker des  17.  Jahrhunderts  überein  zu  stimmen:  Fran^ois Ogier 
und  Saint  Evremond.   Beiden  aber  ist  er  zeitlich  vorangegangen. 

Er  fügt  übrigens  noch  eine  direkte  Vorschrift  über  den 
Stil  hinzu :  11  faut  qiie  le  discours  soit  ferme,  que  le  sens  y  soit 
naturel  et  facile,  le  langage  expressif  et  signifiant;  les  affHeries 
ne  sont  que  mollesse  et  quartißce  qui  ne  se  troure  jamais  sans 
effort  et  sans  confusion.  - 

Das  wären  in  Summa  die  philosophischen  und  theoretischen 
Anschauungen  des  Denkers  und  Dichters  Theophile  de  Viau. 
—  Erstere  sind  noch  in  ihrem  historischen  Zusammenhang 
zu  besprechen. 

Theophiles  Verbindung  mit  dem  Denken  der  Benaissance 
ist  klar;  der  Wunsch  nach  Entkirchlichung  der  Welt  und 
Befreiung    des    Individuums,    der    in    Rabelais,    Bonaventura, 


1  II,  12.  13. 

2  II,  11.  Schon  erwähnt  I,  Teil,  Kapitel  VI  dieser  Arbeit  ist,  wie 
eine  Flugschrift :  Atteinte  contre  les  Impertinences  de  Theophile,  ennemi  des 
bona  esprits  —  Theophile  diese  unabhängige,  moderne  Richtung  vor- 
wirft ;  sie  fiel  also  den  Zeitgenossen  bereits  auf.  —  Man  vergleiche  hierzu 
auch  die  Einleitung  des  III.  Teils  dieser  Arbeit. 


Theopliile  de  Viau.  183 

Desperiers,  Montaigne  seine  Vertreter  gefunden  halte,  be- 
lel)te  auch  Theophile  de  Viau.  Ihn  zog  es  aber  von  vorne 
herein  weder  zu  dem  Gottesghiuben  des  ersteren.  noch  zu 
dem  behaglichen  Zweifel  des  letzteren,  sondern  zu  der  un- 
ruhigen Spekulation  des  zweiten,  —  und  ihn  förderten  auf 
diesem  Wege  die  Lehren  Giordano  Brunos  und  Vaninis. 

Giordano  Bruno  hatte  naturwissenschaftlich  und  philo- 
sophisch einen  neuen  Begriff  der  Materie  geschaffen:  sie  war 
seitdem  nicht  mehr  das  prope  nihil  der  Aristoteliker,  das 
dürre  Substrat  der  Formen,  sondern  Trägerin  und  eins  mit 
der  Form,  die  ohne  Materie  nicht  in  die  Erscheinung  treten 
kann :  dazu  war  sie  belebt  von  der  Weltseele,  die  alles 
durchdringt.  —  Giordano  Bruno  hat  auch  l)ereits  den  Ge- 
danken einer  Kontinuität  in  der  Entwicklung  und  eines  Zu- 
sammenhangs aller  Geschöpfe  ausgesprochen,  hat  den  nur  quan- 
titativen Unterschied  "in  der  Beseelung  der  Pflanze,  des  Tieres 
und  des  Menschen  betont.  Schon  Bruno  hat  den  christlichen 
Dualismus  durch  einen  pantheistischen  Monismus  aus  der 
Welt  zu  schaffen  versucht.  Auf  die  bestehenden  Kirchen  sah 
er  verächtlich  herab:  sie  waren  gut  für  den  usus  vulgi; 
Religion  und  Kirche  hat  jedoch  auch  er  scharf  unterschieden. 
Für  ihn  lag  die  Religion  ausschliesslich  im  Erkennen  der 
Natur ;  Befolgen  und  Erkennen  der  Natur  war  ihm  Gottes- 
dienst, und  der  Kunst  schrieb  auch  er  nichts  andres  vor,  als 
auf  den  Spuren  der  Natur  zu  wandeln.  ^ 

Da  Giordano  von  1548 — 1600  lebte  und  wirkte,  sind 
seine  Werke  auch  Theophile  de  Viau  zugänglich  gewesen.  — 
Ob  Theophile  aber  an  der  Quelle  selbst  geschöpft,  ob  er  z.  B. 
in  Saumur  bei  Marc  Duucan  die  ketzerischen  Schriften  selbst 
gelesen,  darüber  habe  ich  einen  Nachweis  nicht  finden  können. 

Es  ist  mir  jedoch  weit  wahrscheinlicher,  dass  Theophile 
Brunos  Lehren  erst  aus  dem  Munde  Vaninis  hörte;  und  dass 
er  nicht  an  den  Quellen  schöpfte,  hat  seinem  Denken  auch  an- 
gehaftet.   —    Denn   Lucilio   Vanini,    obgleich   er    1619    mutig 


*  vgl.  Bruuhofer:  Giordano  Bruno's  "Weltanschauung  und  "Verhäng- 
nis.    Leipzig  1882. 


184  Theo.phile  de  Viau. 

iu  den  Tod  ging,  war  im  Leben  doch  ein  gar  eitler  Herr, 
ein  halber  Komödiant,  ein  Spötter  und  Necker,  der  nicht 
das  tiefe  Wissen,  nicht  die  grosse  Persönlichkeit  Brunos  be- 
sass.  "Was  der  eine  in  seiner  Gelehrtenstube  ausarbeitete, 
das  brachte  der  andere  vor  die  schöne  Welt,  in  die  Gesell- 
schaft. ^  Damit  kam  etwas  Dilettantenhaftes  in  diese  folgen- 
schweren Lehren:  die  freien  Gedanken  gerieten  in  die  Hände 
der  Unfreien,  der  Xichtausnahmen,  sie  wurden  kompromittiert 
und  verloren  an  Ernst. 

Das  Gleiche  spürt  man  bei  Theophile  de  Viau:  seine  Über- 
zeugungstreue in  Glaubenssachen  war  nur  sehr  massig.  Meiner 
Ansicht  nach  deshalb,  weil  er  diese  Lehren,  die  er  allerdings 
für  die  AVahrheit  hielt,  nicht  in  einsamer  Arbeit  selbst  gesucht 
imd  gefunden,  sich  nicht  schmerzlich  nach  ihnen  gesehnt  hatte: 
sie  waren  seinem  zweifelnden,  scharf  denkenden  Geiste  —  dem 
sie  sehr  zusagten  —  auf  dem  glatten  Parquet  des  Hofes,  an 
der  wohlbesetzten  Tafel  seiner  Gönner  entgegengetreten.  Nicht 
er  hatte  sie.  sondern  sie  hatten  ihn  gesucht,  und  deshalb  hat 
ihm,  im  entscheidenden  Augenblick  die  Grösse  gefehlt,  für  seine 
Überzeugungen  einzutreten  und  zu  sterben.  —  So  ist  er  mitten 
unter  dem  kleinen,  gedankenarmen  Geschlecht  seiner  Zeit  wohl 
ein  Denker  und  Charakter ;  verglichen  mit  den  originellen  Den- 
kern und  den  einigen,  grossen  Charakteren  der  Weltgeschichte 
verliert  er  aber  wieder.  —  Ülndgens  steht  er  dabei  moralisch 
nicht  tiefer  als  die  meisten  Philosophen  des  18.  Jahrhunderts. 

In  Theophile  de  Viau  überlebt  also  noch  der  Geist  der 
Renaissance,  und  Theophile  ist  nach  Vaninis  Tode  der  be- 
kannteste Philosoph  selbständig  unkirchlicher  Richtung  in 
Frankreich  gewesen.  —  Gassendi  ^  und  Descartes  ^  fechten 
ihren  Streit  erst  nach  Theophiles  Tode  aus;  allerdings  war 
ein  Teil  von  Gassendis  Anschauungen  schon  1624  bekannt, 
sie  haben  aber  auf  Theophile  wohl  keinen  Einfiuss  mehr  ge- 


'  Vanini  1585—1619.  Vgl.  Windelband:  Geschichte  der  Neueren 
Philosophie.  Leipzig  1880.  Bd.  I,  S.  76.  Prat.  Histoire  de  la  Com- 
pagnie  de  Jesus.     Bd.  IV,  S.  26  ff. 

2  1592-1655.       »  1596—1650. 


TlK'(.i)liile  de  Viau.  185 

hal)t.  —  Trotz  seiner  Freidenkerei  hielt  es  der  Dichter  für 
richtig  und  notwendig,  der  christlichen  Weltanschauung  eine 
Konzession  zu  machen,  indem  er  den  Tratte  de  Vlmmortaliti 
de  VAme  ou  la  Mort   de  Socrate  schrieb. 

Die  Abhandlung  umfasst  in  der  Alleaumeschen  Ausgabe 
124  iSeiten  ^  und  ist  die  bei  weitem  längste  Arbeit,  die  wir 
von  Theophile  besitzen.  Der  Verfasser  nennt  sie:  parajyhrase, 
tiree  de  Piaton.  —  Das  zu  Grunde  liegende  Werk  Piatos  ist 
der  i^haedon.  und  Theophile  giebt  an,  qiiil  ravoit  traduit  sans 
s'eslüiij)ier  du  sens  de  l'axdexir  .  .  .  setzt  aber  hinzu:  qu'ü  y  a 
plusieurs  endroits  qii'il  a  en  quelque  Jw^on  desgui8('s,  pour  les 
tourner  ä  Vavantage  de  nostre  creance.  ^  Diese  Stellen  zu  linden, 
ist  mir  nicht  gelungen,  wahi'scheinKch  weil  moderne  Augen 
für  die  Unterscheidung  scholastischer  Nuancen  zu  stumpf  ge- 
worden sind.  Im  Gegenteil  ist  mir  Theophiles  Übertragung 
ungemein  treu  erschienen,  da  sie  gemeinhin  dem  Original  bis 
in  die  kleinsten  Einzelheiten  folgt,  ja  auch  nur  selten  ein- 
mal küizt. 

Den  Gegenstand  der  Abhandlung  bilden  die  Gespräche, 
welche  Socrates  kurz  vor  seinem  Tode  mit  seinen  Schülern 
führt,  und  über  welche,  bei  Plato.  Phaedon  dem  Echecrates 
berichtet;  während  bei  Theopliile  Phaedon  anscheinend  am 
Anfang  dii'ekt  zum  Leser  spricht,  der  Echecrates  vorläufig 
wegfällt  und  erst  auf  Seite  94  unvermittelt  als  Gespräch- 
führender auftritt. 

Piatos  Phaedon  lässt  dann  die  ganze  Unterhaltung,  die 
zwischen  Socrates  und  seinen  Schülern  (deren  Anzahl  Theophile 
reduziert  hat)  angeblich  stattfand,  in  dramatischer  Rede  und 
Gegenrede  vorüberziehen.  —  Theophile  de  Viau  thut  das 
gleiche,  wenigstens  dem  Inhalt  nach.  In  der  Form  hat  er 
sich  eine  Freiheit  genommen:  er  giebt  die  Prosa  Piatos  nicht 
allein  in  Prosa  wieder,  sondern  untermischt  sie  mit  Versen 
von  8  bis  10  Silben,  was  sich  geradezu  wie  eine  Travestie 
ausnimmt.  Wahrscheinlich  hat  er,  dem  das  Versemachen  so 
leicht  ging,  sich  dadurch  für  den  Zwang  entschädigen  wollen, 

'  I,   11-134.       2  11^  249.   250. 

12 


186  Theophile  de  Viau. 

den  der,  seiner  Ansicht  nach,  ganz  trocken  orthodoxe  Gegen- 
stand ihm  auferlegte.  Uhrigeus  ist  es  sehr  bezeichnend  für 
Theophile,  eine  Abhandlung  für  orthodox  zu  halten,  die.  ohne 
jeden  Zusammenhang  mit  der  Bibel  oder  dem  Dogma,  die 
Unsterblichkeit  der  Seele  auf  rein  logischem  und  dialektischem 
Wege  beweisen  will. 

Das  philosophische  Gespräch  beginnt,  indem  Socrates  sagt: 
Da  ich  nun  sterben  soll,  will  ich  mir  vorher  wenigstens  über 
den  Tod  und  das  Jenseits  klar  werden.  '  Töten  darf  ein 
Mensch  sich  nicht,  denn  er  ist  der  Götter  Sklave  und  hat  zu 
warten,    bis    sie   ihn   abrufen.  -     Aber   den   Tod   fürchtet  der 

Weise  nicht,  weil 

Dans  l'mitre  monde 

n  doit  trouver  un  Heu, 

Oh  ponr  les  gens  de  hien 

Tonte  douceur  abonde.  I,  21. 

weil  unser  Geist 

Va  d'un  lieu  passager 

Vers  le  lieu  de  son  origine.  I,  22. 

Ausserdem  ist  ja  das  ganze  Leben  des  Weisen  nur  eine 
Vorbereitung  auf  den  Tod,  d.  h.  auf  die  Trennung  der  Seele 
vom  Körper;  deshalb  denkt  der  Weise  während  seines  Lebens 
auch  nie  an  Sinuengenuss :  Jl  doit  vaquer  seulement  ä  la  cultiire 
de  soH  esprit,  tächei-  de  sdparer  et  d^affranchir  Vesprit  de  la 
contagion  et  dn  commerce  du  corps.  ^  Man  soll  auch 
nicht  glau1)en,  die  Sinn.e  vermittelten  die  wahre  Erkenntnis 
der  Dinge ;  im  Gegenteil :  II  faut  que  Väme  se  retire  ä  pari  et 
que,  les  yenx  fermes  et  les  oreilles  closes,  sans  aucun  dirertissemeni 
de  doideur,  ni  de  joie,  eile  se  ramasse  en  soi  -  mesme,  laisse  -  la 
le  Corps  ä  pari,  et  sans  doute  en  cet  kat  eile  se  dispose  ä 
sentir  la  vt'rite  des  choses  et  ä  la  connattre.  ^  Dieser  Gedanke 
wird  vielfach  wiederholt,  bis  Seite  34  das  gewichtige  Wort 
fällt:  plusieurs  doutent  que  Väme  soit  Immortelle. 

Plato  stellt  dabei  als  Axiom  der  Dialektik  auf:  que  toide 
chose  se  faxt  de  son  contraire,  und  er  l)eweist  demnach,  dass, 
da  die  Begriffe ''forp.s"  und ''a?ne"   ^'deux  co7itraires'"  sind,  das 

'  I,  18.       2  I    2Q_       ,3  1^  26.       ■»  I,  26. 


Tlieopliile  de  Viau.  Jgy 

eine  nicht  ohne  das  andere  bestehen  kann.  ^  Ein  anderer 
Beweis  für  die  Existenz  der  Seele  sind  ihm  die  abstrakten 
Ideen,  die  wir  ja  nie  als  A\>senheiten  gesehen  haben,  sondern 
durchaus  von  früher  aus  unserem  "Heu  iVorigine''  her  kennen 
müssen.-     Die  Seele  ist  demnach  höherer  Abkunft  und: 

Le  Corps  partout  obeissant 

Se  troiwe  toxjours  agissant, 

Ainsi  que.  Väme  le  dispose.  I,  50. 

Hier  werden  nun  von  den  Schülern  einige  Einwürfe  gemacht: 
On  jyeut  dire  jponrtant  que  Vdme,  lassee  de  tant  de  genSrations  . . . 
j>onrroit  rencontrer  une  mort  derniere  .  .  .  und  dann  wäre  die 
Seele  eine  ''harmonie'''  des  Körpers,  die  mit  ihm  entstände, 
mit  ihm  verginge,  kui-z  von  ihm  abliinge.  ^ 

Gegen  diese  letztere  Anschauung,  die  meiner  Ansicht 
nach  allein  Theophiles  wahrer  Überzeugung  entspricht,  und 
die  vielleicht  das  war,  was  ihn  zuerst  am  Phaedon  gereizt 
hatte  —  wird  dann  eingewendet,  que  nous  voyons  rdme  ordi- 
naivement  contraire  an  corps  .  .  .  et  ce  combat  ne  seroit  point  si 
rdme  estoit  une  harmonie*^  und  das  Argument  schliesst  damit, 
dass  die  Seele  eben  unsterblich  sei,  weil  kein  Ding  sich  in 
sein  Gegenteil  verkehren  könne,  ^ 

Wir  haben  es  hier  mit  einer  gar  wunderbaren  Beweis- 
führung zu  thun:  sie  macht  den  Dualismus  von  Körper  und 
Seele,  von  sterblich  und  unsterblich  zu  ihrer  Prämisse  und 
hat  dann  natürlich  leichtes  Spiel,  denselben  als  logisch  not- 
wendig zu  beweisen.  —  Anscheinend  wandelt  Theophile  de 
Viau  in  dieser  Abhandlung  also  ganz  airf  den  Spuren  der 
orthodoxen  Philosophie  und  giebt  sich  als  einen  Metaphysiker 
von  der  strikten  Observanz.  Da  er  aber  diese  Arbeit  zu  seiner 
kirchlichen  Rechtfertigung  schrieb  und  in  anderen,  von  Zwang 
freien  Arbeiten  das  gerade  Gegenteil  von  dem  vorbringt,  was 
er  hier  sagt;  da  man  höheren  Ortes  mit  den  im  traue  ausge- 
sprochnen  Ansichten  noch  lange  nicht  zufrieden  war,  beweisen 
die  dort  vorgebrachten  Anschammgen  mir  nur,  —  nicht  etwa, 


1  I,  34-38.      2  I,  45.       3  i^  65—76. 
*  I,  80  ff.  5  I,  104. 

12* 


|gg  Theophile  de  Viau. 

wie  Theopliile  dachte,  sondern  wie  er  glaubte,  denken  zu 
müssen,  und  zugleich  dass  die  Autoritäten  der  damaligen  Zeit 
einen  Standpunkt  einnahmen,  der  noch  hinter  der  Methaphysik 
des  traite  zurückblieh.  —  Ein  Konflikt  zwischen  ihnen  und 
Theophile  war  demnach  unvermeidlich. 

Und  die  Autoritäten  hatten  in  ihrem  Misstraueu  gegen 
Theophile  ganz  Recht:  er  war  ein  Atheist  und  ein  Materialist, 
und  wenn  die  Kirche  glaubte,  die  Wahrheit  in  Erbpacht  zu 
haben,  so  musste  sie  konsequenter  Weise  den  Neuerer  töten. 
—  Der  Ausgang  von  Theophiles  Prozess  jedoch  und  vor  allem 
die  Broschürenlitteratur  beweisen,  dass  ein  Teil  der  Zeit- 
genossen von  jenem  Geist  des  Zweifels  doch  schon  mit  er- 
griffen war  und  die  Kirche  keine  unumschränkte  Macht  mehr 
besass.  Viele  Gedanken,  die  mit  La  Mettrie,  Voltaire  und 
Diderot  Mitte  des  18.  Jahrhunderts  in  wissenschaftlichen  und 
Streitschriften  zur  Herrschaft  kommen,  hat  Theophile  de  Viau 
Anfang  des  17.  Jahrhunderts  in  seinen  Elegien  und  Satiren  aus- 
gesprochen, und  so  bildet  er  denn  in  seiner  Weltanschauung 
eine  Vermittelung  zwischen  dem  Materialismus  der  Renaissance 
und  dem  der  Aufklärung. 

II.  Kapitel. 

Der  Lyriker. 

Da  Tlieophile  de  Viau,  nach  eigner  Aussage,  ein  durch- 
aus subjektiver  Dichter  sein  wollte,  finden  wir  seine  Persön- 
lichkeit in  allen  seinen  Gedichten  wieder,  wodurch  er  denn 
in  der  Litteratur  seiner  Zeit  und  seines  Landes  eine  nicht 
unbedeutende  Stellung  einnimmt;  ist  Frankreich  doch  an 
echten  Lyrikern  bis  Anfang  dieses  Jahrhunderts  ungewöhnlich 
arm.  —  Auch  seinen  Zeitgenossen  hat  er  hauptsächlich  als 
Lyriker  gegolten,  obgleich  er  sich  auf  vielen  anderen  Gebieten 
mit  Erfolg  l)ewegte. 

Wir  wissen  nicht,  wann  Theophile  de  Viau  zu  dichten 
l)egaim;  nehmen  wir  einmal  als  Datum  seiner  offiziellen 
])icliterlaufbahn  das  Jahr  1610  an;  er  war  damals  19  Jahre 
alt.     Dass   er   vor   dieser  Zeit    schon   gedichtet  hat,    ist   mit 


iu  Summa  124  DichtmiKeu. 


Theophile  de  Viau.  189 

Siclierlieit    anzimehmeu.     doch    ist    mir    von    Jugendarbeiten 
Theopliiles  nichts  bekannt  geworden,  und  auch  iu  den  Familien- 
papieren findet    sich  nichts  Lyrisches  aus    der  Zeit  vor  1610. 
Was    wir    an    lyrischen    Gedichten    Theophik^s    seit   1610 
besitzen,  sind: 
42  Oden 
24  Elegien 
16  Stanzen 
23  Sonnette 
2  Satiren 
7  Epigramme 
10  Balletgedichte 

Ein  einziges  Gedicht,  die  ^'Ode  au  Prince  d^Orange^^ 
datiert  nachweisbar  aus  einer  ziemlich  frühen  Zeit,  1612.  — 
Die  ersten  Dichtungen,  die  man  —  dank  ihres  biographischen 
Inhalts  —  datieren  kann,  sind  seit  Mai  1619  entstanden.  Was 
Theophile  sonst  noch  vor  1619  geschrieben  —  die  Ode  an 
Oranien  ausgenommen  —  darüljer  kann  mau  nur  Vermutimgen 
ha])en:  vielleicht  die  3  Oden:  Contre  Vliicer  (I,  169),  Le 
Mdfin  (I.  174).  La  Solitude  (I,  176)  und  die  Elegie  ä  une 
JJame  (I.  215).  Immerhin  dürften  nicht  viele  Gedichte  unter 
den  uns  erhaltenen,  der  Zeit  vor  1619  angehören;  denn  das 
meiste  Lyrische  in  den  Ausgaben  von  1621 — 1623  ist  durchaus 
einer  und  derselben  Stimmung  entsprungen  imd  hat  Cloris- 
Philis-Caliste  oder  persönliche  Scliicksale  des  Dichters  seit 
1619  zum  Gegenstand. 

Demnach  lernen  wir  Theophile  de  Viau  als  Lyriker  erst 
mit  Werken  seit  1619,  d.  h.  mit  Arbeiten  einer  reiferen  Zeit 
kennen.  —  Was  diesen  frischen  Gedichten  iu  Theopliiles  Ent- 
wicklung voraufging,  wird  im  Kapitel  über  den  Dramatiker 
zu  liesprechen  sein. 

Auf  dem  Gebiet  der  Lyrik  hatte  Theophile  de  Viau  vor 
allem  mit  Malherbe  zu  rechnen:  um  1619  waren  Malherbe 
und  die  Grössen  des  ihm  befreundeten  Hotel  de  Eambouillet 
eine  Macht  in  der  französischen  Litteratur.  Diese  Richtung, 
einerseits    auf  das    Verständige    und   Regelhafte,    andererseits 


120  Theopliile  de  Viau. 

auf  das  Zierliche  imd  Feine  gehend,  vertrug  sich  durchaus 
mit  der  italienisierenden  Manier,  an  welcher  Malherhe  nur  ihre 
Übertreibung  tadelt.  Den  Kultus  der  Form  bis  zur  Er- 
tötuug  des  Gedankens,  den  Anbau^  des  galanten  Gemein- 
platzes und  der  philosophischen  Phrase  trieben  sowohl 
Malherbe  wie  der  Chevalier  Marin,  Balzac  wie  Yoiture.  d'üi'fe 
wie  Madeleine  de  Scudery. 

Wir  haben  bereits  gesehen,  dass  Theophile  im  Leben 
dem  Kreise  Malherbes  und  der  Preziösen  fern  blieb  und  sich 
als  Theoretiker  von  Malherbe  lossagt.  —  In  Bezug  auf  den 
Inhalt  seiner  Gedichte  ist  er  denn  von  Malherbe  auch  ganz 
unbeeinflusst  geblieben:  in  Bezug  auf  die  Form  hat  er  sich 
den  Strömungen,  die  auf  Malherbe  wirkten,  aber  nicht  ent- 
ziehen können,  ' 

Gerade  der  Umstand  nun.  dass  Theophile  de  Viau  es 
für  nötig  hält,  sich  in  aller  Form  von  Malherbe  loszusagen, 
und  dass  sich  die  Elegie  ä  une  Dame,  worin  diese  Los- 
sagung geschieht,  gleich  einem  Manifest  am  Anfang  der  ersten 
Ausgabe  Theophilescher  Opera  befindet,  legt  mir  den  Ge- 
danken nahe,  dass  Theophile  bis  zur  Zeit,  wo  diese  Elegie 
entstand  —  und  das  dürfte  zwischen  1617  und  1619  ge- 
wesen sein  ^  —  dem  Einfluss  Malherbes  und  Marinis  nicht 
unzugänglich  war,  eine  Annahme,  die  das  Kapitel  ü])er 
Theophiles  dramatische  Thätigkeit  noch  bestätigen  wird. 
Waren  Marüii  und  Malherbe  doch  schon  Muster  und  Mode, 
als  Theophile  de  Viau  noch  ein  Anfänger  war,  der  erst  seinen 
Ronsard,  der  ihm  von  der  Provinz  her  noch  als  Vorbild  ge- 
golten hatte,  abschütteln  musste,  und  der  —  vergessen  wir 
das  nicht  —  doch  auch  Hofdichter  und  Dichterpensionär  war. 

Betrachten  wir  nun  vorerst  Theophile  in  seiner  Originalität 
als  reiner  Lyriker.  —  Wir  haben  da])ei  die  weitaus  grösste 
Zahl    der   vorhergenannten    124  Dichtungen    in   Betracht    zu 


»  Siehe  Teil  III  dieser  Arbeit. 

"^  Die  Nachahmung  der  Elegie  durch  Courval  Sonnet  deutet  1619 
als  terminus  ad  quem  an.  vgl.  edition  Blanchemain :  Oeuvres  de  Courval 
Sonnet.    Bd.  I,  Einleitung.'  S.  XIV. 


Theophile  de  Viau.  191 

ziehen,  meist  Liebesgediclite,  denen  ein  l)estimmtes,  persön- 
iit-lies  Erlebnis  zu  Grunde  lie,i;t. ' 

Das  Ausgehen  vom  persönlichen  Erlebnis  ist  Grund- 
l)edingung  jeder  Lyrik;  die  Originalität  des  Lyrikers  be- 
steht aber  darin,  dass  er  dem  persönlichen  Erlebnis  auch 
im  Ausdruck  den  persönlichen  Stempel  zu  wahren  weiss  und 
es  nicht  in  einer  konventionellen,  abgeblassten  Kunstsprache 
zu  Papier  bringt. 

Die  französische  Kunstlyrik  lässt  nach  den  ersten  An- 
sätzen zu  persönlichem  Ausdruck,  den  sie  in  der  frühesten 
Troubadourdichtung  macht,  diese  Entwicklung  bald  ver- 
kümmern: erst  Frangois  Villon,  der  seine  eigensten  Erlebnisse 
und  seine  Persönlichkeit  mit  all  ihren  Ecken  und  Kanten  ganz 
in  den  Vordergrund  seiner  Dichtung  stellt  und  ihr  dadurch 
einen  biograpliischen  Charakter  giebt,  ist  wieder  ein  grosser 
Lyriker.  —  Bei  Clement  Marot  verliert  sich  dieser  energisch 
persönliche  Charakter  von  neuem  in  konventioneller  Tändelei. 
Erst  die  bedeutenden  Lyriker  der  Renaissance  —  Ronsard  und 
du  Bellay  vertiefen  und  verinnerlichen  hier  von  neuem. 

Sie  überlieferten  dem  17.  Jahrhundert  in  ihrer  Lyrik ^ 
folgende  Elemente: 

Naturbeobachtung  und  Naturbeschreibung;  Beibehaltung 
realistischen  Details  in  der  poetischen  Schilderung  des  per- 
sönlichen Erlebnisses. 

Den  leidenschaftlichen  Ausdruck  persönlichen  Gefühls. 

Den  Kultus  der  Form  in  leichtfliessenden  Sonnetteu  und 
klar  gebauten  Chansons,  Stanzen  und  Elegien. 

Dieses  Erbe  der  Renaissance  ging  auf  Theophile  de 
\'iau  über,  und  inmitten  einer  Generation,  die  vorwiegend 
nach   Abschwächung    des  Persönlichen   strebte,    hat    er    nach 

'  Die  einzelnen  Liebesgedicbte  datieren  zu  wollen,  scheint  mir 
olme  grosse  "Willkür  nicht  möglich  und  daher  besser  zu  unterbleiben.  — 
I,  184  £f,  I,  203  ff,  II,  56  ff  sind  allerdings  sicherlich  von  1619;  für  die 
anderen  ist  aber  nichts  festzustellen,  nur  etwas  anzunehmen.  —  Auch 
eine  chronologische  Reihenfolge  der  Gedichte  in  den  Ausgaben  anzu- 
nehmen, ist  unzulässig,  Beweis  z.  B.  II,  5(i  das,  von  1619  datierend,  erst 
1623  veröffentlicht  wird. 

■'  Rousards  Odendichtung  lasse  ich  hier  ausser  Betracht. 


292  Theopliile  de  Viau. 

Massgabe  seines  Talents,  das  ihm  überlieferte  Gut  teils  er- 
halten, teils  aber  auch  verloren  gehen  lassen.  —  Erhalten 
hat  er  die  Naturbeobachtung  und  Schilderung,  sowie  den 
leidenschaftlichen  Ausdruck  persönlichen  Gefühls  und  die 
Verwendung  realistischen  Details  in  der  poetischen  Beschrei- 
bung. Verloren  hat  er  den  Kultus  der  Form,  denn  der  Bau 
seiner  längeren  Gedichte  ist  sehr  nachlässig  und  mangelhaft. 
■ —  So  stellt  sich  Theopliile  de  Viau  zu  den  Dichtern  der 
Renaissance.  Ihnen  gegenüber  ist  er  kein  Neuerer,  sondern 
ein  begabter  Nachfolger;  innerhalb  seiner  eignen  Generation 
ist  er  aber  ein  durchaus  origineller  Lyriker,  und  seine  Origi- 
nalität liegt  eben  in  seiner  Fähigkeit,  dem  persönlichen  Er- 
lebnis auch  den  persönlichen  Stempel  zu  wahren. 

Diese  Fähigkeit  giebt  seinen  Versen  den  sul)jektiven 
Ton,  den  Charakter  des  Selbstempfundenen  und  Selbst- 
erlittenen;  diese  Gedichte  kommen  nicht  nur  aus  der  Feder 
imd  dem  Kopfe,  sondern  aus  dem  Herzen,  sie  sind  der 
direkte  und  der  oft  selbstgeschaffne  Ausdruck  von  etwas 
Eignem.  Eigenartigem,  sind  unkonventionell  und  in  ihrem 
Inhalt  wie  ihrer  Form  oft  "-rüdes".  Theophile  spricht  das 
selbst  aus.  ^  Und  ''rüde'''  allerdings  erscheint  er  im  Vergleich 
zu  den  in  Ehrfurcht  und  Galanterie  ersterbenden  Boisrobert, 
Gombauld,  Porcheres,  Frangois  Colletet,  dem  alexandrinertriefen- 
den Frenicle,  dem  elegisch  lispelnden  Dingendes,  von  denen  in 
der  Lyrik  kein  einziger  ein  eignes,  starkes  Gefühl,  geschweige 
einen  unal^hängigen  Gedanken  hat.  Sie  scheinen  sämtlich, 
dieselbe  Cloris  oder  Phiüs  geliebt  und  sich  ihre  Gedichte 
gegenseitig  geborgt  zu  haben,  so  stark  lastete  der  Bann  der 
Astree  und  der  Preziosität  damals. 

Von  dieser  Mode  hier  verhältnismässig  wenig  beeiu- 
flusst,  giebt  Theophile  de  Viau  uns  die  Geschichte  seiner 
Liebe  in  Versen,  die  einen  geradezu  biographischen 
Charakter  haben.  —  Die  Originalität,  die  in  einem  Titel  liegt 
wie:  Sur  une  tempete  qai  s'esleva  comme  il  estoit  pret 
de  s  embarquer  poiir  aller  en  Angleterre,    kann  mau    erst 

'  II,  28. 


Theophile  de  Viau.  193 

recht  Würdigjen.  wenn  man  die  sonst  so  blutleere,  ver- 
schwommene Tivrik  der  Zeit  dabei  in  Betracht  zieht.  —  Durch 
dies  Anknüpfen  an  das  persönliche  Erlebnis  kommt  ein  stark 
beschreibendes,  ein  plastisches  und  realistisches  Element  in 
Theophiles  Gedichte.  Er  giebt  uns  deutliche  Bilder;  z.  B. 
von   seinem  Vaterhause: 

La  tu  verras  un  fonds  oü  le  poysan  moissonne 

Mes  petits  revenus  siir  les  bords  de  Garonne, 

Le  fleuve  de  Garonne  oü  de  petits  riiisseaux, 

Au  travers  de  mes  pres,  vont  apporter  leurs  eaux, 

Oü  des  saules  espais  leurs  rameaux  verts  ahaissent, 

Pleins  d'omhre  et  de  fraicheur,  snr  mes  troupeaux  qui  j)aissent. 

Oder:    Un  petit  pavUlon,  dont  le  vieux  hätiment 

Fut  ma^'onne  de  hrique  et  de  mauvais  ciment, 

Montre  assez  qu  il  n'est  pas  orgueilleux  de  nos  titres; 

Les  chamhres  n'ont  plancher,  toit,  ni  partes,  ni  vitres, 

Par  OH  les  vents  dliiver,  s'introduisans  un  peu, 

Ne  piiissent  venir  voir  si  nous  avons  du  feu.  II,  45.  46. 

Oder  in  der  Lettre  ä  son  frere: 

Je  verrai  Siir  nos  grenadiers 

Leurs  rouges  ponimes  entr^ouvertes, 

Oti  le  ciel,  comme  ä  ses  lauriers, 

Garde  toujours  des  feuilles  vertes. 

Je  verrai  ce  touffu  jastnin  ^ 

Qui  fait  ombre  ä  taut  le  chemin 

D'une  assez  spacieuse  allee, 

Et  la  parfume  d'une  fleur, 

Qui  conserve  dans  la  gelee 

Son  odorat  et  sa  conleur.  II,  184. 

Dann  wieder  schildert  er  in  einer  burlesken  Note,  die  bei 
Theophile  recht  selten  ist,  später  aber  von  Saint  Amant  aufge- 
nommen wird,  seine  Gefangennahme  und  Überführung  nach 
Saint  Quentin: 

Le  billet  d'un  religieux, 

Bespecte  comme  des  patentes. 

Fit  espier  en  tant  de  lieux 

Le  portenr  des  Mtises  errantes, 

*  Monsieur  de  Bellegarde  hat  mir  mitgeteilt,  dass  heute  noch  der 
touöu  Jasmin  unter  dem  Namen  "Ze  Jasmin  de  TJieopJiile"  besteht. 


294  Theophile  de  Viau. 

Qu'ä  la  fin  äeux  meschans  prevots, 

Fort  grands  voleurs  et  treu  devots, 

PrUint  Dieu  comnie  des  apotres, 

Mirent  la  niain  sur  mon  collet, 

Et,  tont  disans  lenrs  indendtres, 

Pillercnt  jitsqu''  ä  mon  valet,  II,  14(3.  147. 

Vor  allem  aber  giebt  Theopliile  eine  grosse  Anzabl 
Naturschilderimgeu  und  zwar  so  liebevoller,  eingehender  Art, 
dass  man  sieht,  ihm  war  die  Natur  durchaus  nicht  nur  kon- 
ventionelle Staffage. 

Es  ist  eine  allerliebste  Strophe: 

Dejä  la  diligente  avette 

Boit  la  marjolaine  et  le  thyii, 

Et  revient,  riche  du  butin, 

Qtfelle  a  x>ris  sur  le  mont  Hymette.  I,  174. 

Und  wie  einschmeichelnd  klingen  die  Strophen  der  '^Solitude^^i 

TJn  froid  et  tenebreux  silence 

Dort  ä  Vombre  de  ces  ormeaux, 

Et  les  vents  battent  les  rameaux 

D^une  amoureuse  violence.  I,  176. 

Oy  le  pingon  et  la  linotte, 

Sur  la  brauche  de  ce  rosier; 

Voy  branler  leur  petit  yosier ! 

Oy  comme  ils  ont  change  de  note.  I,  179. 

Approche,  approche,  ma  Dryade! 

Ici  murmureront  les  eaux; 

Ici  les  amoureux  oiseaux 

Chanteront  une  serenade.  —  etc.  I,  180. 

Oder    die    Schilderung    eines    Details,     dem    wohl    kein 
anderer  Dichter  des  17.  Jahrhunderts  nachgegangen  ist: 
Ces  petits  cailloux  big ar res 
En  des  diversites  si  belles 
Oü  trouveroient-ils  des  modeles 
Qiii  les  fissent  mieux  figures?  II,  60. 

Besonders  reich  ist  die  Maison  de  Silvie  an  Natur- 
schilderungen, denen  man  —  wie  dem  eben  zitierten  Stück  — 
die  eigne  Beobachtung  sofoi-t  anmerkt.  ^ 


'  Besonders:  II,  190:  Lorsqiie,  ä  indits  flocons  lies  .  .  .  II,  201: 
Un  estayig  dort  lä  tout  au-pres  und  202,  203  —  eine  der  schönsten 
Stellen  im  ganzen  Theophile.  —  etc. 


Theophile  de  Viau.  195 

Dazu  kommen  dann  ebenso  tief  empfundene  wie  scharf 
geprägte  Ausdrücke  persönlichen  Leidens  und  persönlicher 
Leidenschaft : 

Ha,  Philis,  quc  le  ciel  nie  fait  mauvais  visage! 

Tout  tue  fache  et  nie  nuit. 
Et  reserve  Vamour  et  le  conrage, 

Rien  de  hon  ne  nie  suit.  ... 
Le  soleil  »leurt  pour  moi,  une  nuit  m^environne, 

Je  pense  que  tont  dort, 
Je  ne  voy  rien,  je  ne  parle  ä  personne, 

X'est-ce  pas  estre  mort?  I,  192.  193. 

Oder: 

Que  ta  fidelite  se  forme  ä  mon  exemple: 

Fuy  comme  moi  la  presse,  hay  comme  moi  la  conr, 

Ne  frequente  jamais  hol,  promenoir,  ni  teuiple, 

Et  que  nos  deütes  ne  soient  rien  que  Vamour. 

Tout  seul  dedans  ma  chambre  oü  fai  fait  ton  eglise, 

Ton  image  est  mon  Dieu,  nies  passions,  ma  foi; 

Si,  pour  nie  divcrtir,  amour  veut  que  je  lise, 

Ce  sont  vers  que  lui-mesme  a  composes  pour  moi.       I,  207.  208. 

Oder  die  Verse  der  '•Solitude''' : 

Mon  Dieu,  que  tes  cheveux  me  plaisent! 
Ils  s'eshattent  dessus  ton  front, 
Et  les  voyant  beaux  conitne  ils  so7it, 
Je  suis  jaloux,  quand  ils  te  haisent.  — 

Belle  houche  d\imbre  et  de  rose, 
Ton  entretien  est  desplaisant, 
Si  tu  ne  dis,  en  me  haisant, 
Qu'aimer  est  une  belle  chose.  — ■  etc. 

Das  ganze  Gedicht  ist  überhaupt  ein  hohes  Lied  der 
Leidenschaft,  so  stark  und  so  direkt  im  Ausdruck,  dass  es 
von  der  zeitgenössischen  Salonlitteratur  durchaus  abweicht. 

Endlich  Verse  wie: 


Oder: 


Xe  me  fais  point  aimer  avecques  tant  de  peine  .  .  . 

Si  j'ai  souffert  la  nuit,  console-moi  le  jour  ...  II,  72. 

J'ai  fait  ce  que  j'ni  pu,  pour  m'arracher  de  l'äme 

L'importune  fureur  de  ma  naissante  flame; 

J^ai  lu  toute  la  nuit,  j'ai  joue  tout  le  jour, 

J'ai  fait  ce  que  j^ai  j)u,  pour  me  guerir  d^amour.  II,  75. 


J96  Theophile  de  Viau. 

Die  vorher  zitierten  Ausdrücke  spontanen  Gefühls  müssen 
mit  einigen  allgemeinen  Äusserungen  Theophiles  über  die 
Liebe  zusammengestellt  werden.  —  So  viel  er  von  diesem  be- 
sonderen Gefühl  hielt,  er  liess  es  sich  angelegen  sein,  auch 
diese  affection  nicht  in  fureur  et  brutalite  übergehen  zu  lassen: 
Si  faime,  cest  autant  que  je  suis  ahne''-  .  .  .  Weiter:  J'ai  ce 
honheur  que,  des  le  premier  pas  que  mon  esprit  veut  faire  vers 
quelque  passion,  une  petite  estincelle  de  jugement  sHngere  ä  me 
donner  conseil,  et  me  destourne  ordinairement  d'un  dessein  ou  je 
voy  de  la  difßculte  ä  p)Oursmvre  un  plaisir,  et  de  V incertitxide  ä 
Vatteindre.  - 

Freilich,  ganz  wörtlich  braucht  man  diese  Bekenntnisse 
nicht  zu  nehmen  —  hat  doch  Theopliile  lange  genug  um  die 
spröde  Cloris  -  Philis  -  Caliste  geworben  und  geschmachtet. 
—  Wohl  aber  hat  er  eine  platonische  Nuance  der  Liebe  ge- 
kannt, die  mit  seiner  Theorie  vom  Masshalten  durchaus  stimmt. 
Er  hat  diese  Stimmung  in  zwei  Gedichten  ausgesprochen. 
Das  eine  beginnt: 

Qiiand  tu  me  vois  baiser  tes  bras  .  .  . 
und  enthält  die  Verse: 

Comme  un  devot  devers  les  cieux, 

Mes  yeux  tournes  devers  tes  yeux, 

A  genoux  aupres  de  ta  couche, 

Presse  de  mille  ardens  desirs, 

Je  laisse,  sans  ouvrir  ma  bouche, 

Avec  toi  dormir  mes  plaisirs.  I,  209. 

Das  gleiche  spricht  er  noch  einmal  im  zweiten  Bande  aus: 

.Taime  ä  te  regarder  et  estrc  taut  un  jour, 

Mourant  aupres  de  toi,  sans  te  parier  d^amour.         II,  74. 

Eine  neue  Stimmung  kommt  noch  dazu,  wenn  Theophile  sagt: 

Cloris,  pour  ce  petit  moment 
Dhme  vohipte  frenetique, 
Crois-tu  que  mon  esprit  se  picqne 
DeVaimer  eternellemeiit? 

'  IT,  16.       2  ij^  28. 


Thcopliile  de  Viau.  197 

Lorsque  mcs  ardciirs  sont  passees, 

La  raison  change  nies  pensees, 

Et  perddnt  l'amoureuse  erreur, 

Je  })i  e  trouve  dans  des  tristesses 

Qui  fönt  que  tes  delicatesses 

Commencent  ä  me  faire  horrcur.  II,  89. 

Diese  Verse  eriuiieiu  au  des  Liicrez  trauriges:  Quoniam 
medio  de  fönte  leporum  suvgit  amari  aliquid  quod  in  ipsis  ßoribus 
angat;  eriunern  an  Mistrals: 

L'aniour  es  dieu,  e  l'amour  peco ; 
Tonto  afecioun 
Apres  Vacioun 
Es  neco. 

j\Ian  erwartet  sie  eigentlich  nicht  in  dem  noch  so  geuuss- 
freudigen  17.  Jahrhundert.  Ebenso  wenig  wie  das  Sonnet: 
Ton  orgueil  peut  durer  au  plus  deux  ou  trois  ans,  das  bis  zur 
Brutalität  geht  und  mit  den  Versen  endigt: 

Tu  reviendras  ä  nioi:  je  n^en  ferai  nul  vompte; 

Tu  plenreras  d'amour:  je  rirai  de  ta  honte. 

Lors  tu  seras  pu}de,  et  je  serai  venge.  I,  266. 

was  unwillkürlich  an  Villous:  Regrets  de  la  helle  heaulmiere  er- 
innert oder  des  Horaz: 

audis  minus  et  minus  iam 
"me  tuo  longas  pereunte  noctis, 
Lydia,  dormis?" 

In  einem  Punkte  seiner  Liebestheorie  erinnert  Theophile 
de  Viau  übrigens  stark  an  die  Troubadours,  obgleich  er  sie 
nicht  gekannt  hat.  in  seiner  Auffassung  der  Ehe  nämlich  als 
des  Grabs  der  Liebe.  —  Er  mag  durch  seine  Philosophie 
dazu  gekommen  sein,  die  ihn  ja  sagen  Hess: 

Une  lente  coutume  avec  le  temps  empörte 
De  nostre  affection  la  partie  plus  forte. 

Wir  finden  zwei  Auss])rüche  über  die   Ehe  bei  ihm: 

Mais  tu  sravais  qu'amour  meurt  en  la  jouissance, 

Qu^il  nous  travaille  plus,  moiyis  il  a  de  licence, 

Qu'en  des  haisers  permis  ceste  vertu  s'endort. 

Et  que  le  lit  d'' liymen  est  le  lit  de  sa  mo r  t.         I,  228. 


198  Theophile  de  Viau. 

und  weiter: 

Et  ce  tltre  d'espoux,  Jionteux  aux  ämes  fortes, 

Qiie  par  despit  du  ciel  et  de  Vamow  tu  partes.  I,  227. 

Ebenso  schlecht  wie  die  Troubadours  ist  auch  Theophile 
auf  die  Hindernisse  zu  sprechen,  die  sich  seiner  Neigung 
in  den  Weg  stellen;  le  feint  hormeur,^  le  fdcheux  honnevr,'^ 
les  ämes  indiscretes  '^  sind    ihm    gründlich  verhasst. 

Dies  sind  die  Hauptzüge  von  Theophile  de  Viaus  Lyrik: 
dass  er  sich  durch  sie  von  seinen  Zeitgenossen  stark  uuter- 
scliied,  wiisste  er  selbst: 

En  matiere  d^amorir  je  suis  un  peu  trop  rüde.  I,  234. 

Or  bien  que  la  fagon  de  nies  nouveaux  escrits 

Differe  du  travail  des  plus  fameux  esprits  ...        I,  217. 

Wir  wissen  heute,  dass  ihn  diese  rudesse,  d.  h.  das  zu 
Grunde  liegende,  starke  Gefühl,  welches  er  mit  einem  ebenso 
starken,  musikalischen  Talent  verband,  ihn  zu  einem  echten 
Dichter  und  einem  der  seltenen  Lyriker  Frankreichs  gemacht 
haben. 

Ich  habe  jetzt  noch  eine  besondere  Besprechung  der 
Solitude*  hier  anzuknüpfen,  und  zwar  weil  eine  litterar- 
historische  Diskussion  damit  zusammenhängt. 

Saint  Amant,  der  1594  geboren,  also  nur  drei  Jahre  jünger 
ist  als  Theophile,  hat  gleichfalls  eine  Soli  tu  de  geschrieben, 
die  er  an  seinen  Freund  Bernieres  richtet.  —  In  seiner 
Einleitung  zur  Neuausgabe  Saint  Amants  in  der  bihliotheque 
elzhirienne,  sagt  Monsieur  Livet:  "La  pi^eudere  piece  que 
nous  connoissions  de  Saint  Amant  est  la  Solitude.  Je  ne  sais 
quel  indiscret  ami  la  ßt  imprimer  ä  Pinsu  de  Saint  Amant  et 
avec  des  fautes  qui  la  ddparaient  .  .  .  Cependant  eile  est  imprimie 
en  entier  dans  le  corps  des  oeuvres  de  ThSophile  parmi  les 
oewres,  envot/Ses  ä  lui  par  ses  aruis.  Nous  n^en  saurions  dire  la 
date  prdcise;  mais  ä-coup-sür  eile  est  antSrieure  ä  la  piece  oü 
T/dophile,  sorii  de  prison  en  1624  ^  sollicite  son  rlanjissement .  .  . 


>  I,  188.     2  i^  226.     »  I,  188. 

*  I,  176  ff. 

''  mu83  heissen  1025. 


'riK'oj)liile  de   Viau.  199 

Cette  pQce,  des  son  apparition  ohtint  un  iminense  succh  .  .  .  Thiophüe 
ecinvit  aussi  nne  ode  sin'  la  Soliiude.  Elle  est  d'nne  faiblesse 
extreme.''  ^ 

Nach  Livet  ist  Theophiles  Solitude  also  eine  schwäch- 
liche Nachahmung  der  Solitude  Saint  Amants.  —  Ich  kann 
diesem  Urteil  nicht  beistimmen:  erstens  ist  Theophiles  Solitude 
nicht  d\ine  faiblesse  extreme;  zweitens  scheint  mir  der  chrono- 
logische Beweis  für  eine  Nachahmung  vSaint  Amants  durch 
Theophile  von  Monsieur  Livet  nicht  erbracht  zu  sein. 

Theophiles  Solitude  erscheint  in  der  ersten  Ausgabe 
seiner  Werke  von  1621.  Die  erste  Ausgabe  von  Saint  Amant 
datirt  von  1629.  —  Darin  liegt  an  und  für  sich  noch  keine 
Beweiskraft:  Saint  Amants  Solitude  kann  schon  lange  vor  1629 
in  Handschriften  oder  Einzeldrucken  kursiert  haben.  —  Einen 
solchen  Druck  oder  einen  datierten  Hinweis  darauf,  habe  ich 
nicht  finden,  noch  hat  Monsieur  Livet,  an  den  ich  mich  um 
Auskunft  wandte,  ihn  mir  gelien  können. 

Auch  die  anderen  Nachahmungen  der  Saint  Amantschen 
Solitude,  die  Monsieur  Livet  zitiert:  1)  eine  Ode  von  Arnauld 
d'Andilly.-  2)  eine  Ode  von  Dalibray'^  sind  so  späten  Datums 
(1642  und  1653  ediert)  dass  sie  über  die  Priorität  der  einen 
oder  der  anderen  Solitude  keinen  Aufschluss  geben. 

Auch  das  letzte  Mittel  zu  chronologischer  Bestimmung,  das 
Monsieur  Livet  an  die  Hand  giebt,  schlägt  fehl :  er  hat  in  den 
Oeuvres  de  TMopldle  Saint  Amants  Solitude  abgedruckt  und 
Theopliile  zugeschrieben  gefunden.  —  Das  ist  an  und  für  sich 
richtig;  nur  bezieht  es  sich  auf  keine  der  zu  Lebzeiten  Theo- 
philes erschienenen  Ausgaben.  Ich  habe  in  den  mir  auf  der 
Bihliotheque  Nationale  und  dem  Arsenal  zugänglichen  Aus- 
gaben von  1621,  1623,  ja  auch  in  den  Sammelbänden  von 
1624  und  1625,  auch  in  der  Ausgabe  von  Scudery  von  1632 
einen  Abdruck  der  Solitude  Saint  Amants  nicht  finden  können. 
Sondern  die  Verwechslung  l)eginnt  erst  mit  den  Ausgaben  von 

1  a.  a.  0.  I,  S.  Xff. 

2  Oeuvres.  Bd.  I  in  folio.  Paris.  Pierre  Le  Petit  1675.  S.  39  ff. 
(die  I.  Ausgabe  ist  von  1642). 

'  Oeuvres  Poetiques  du  Sieur  Dcdibray  1653.  S.  41  fl'. 


200  Theophile  de  Viau. 

1648,  1656,  1661.  1668,  die  sämtlich  sowohl  die  eine  wie  die 
andere  S  o  1  i  t  u  d  e  enthalten,  und  zwar  ohne  dass  Saint  Amants 
Name  dabei  genannt  wird.  —  Ausgenommen  die  Ausgabe 
von  1668:  sie  bringt  beide  Gedichte  erst  einmal  und  dann 
am  Ende  des  Buches  Saint  Amants  Solitude  ein  zweites  Mal 
mit  einigen  Yarianteu  und  imter  Saint  Amants  Namen,  so  dass 
sich  in  dieser  Ausgabe  drei  Solitudes  finden. 

Hieraus  ist  nur  eins  ersichtlich:  nämlich  dass  Ende  des 
17.  Jahrhunderts  die  Autorschaft  der  Saint  Amantschen 
Solitude  öfters  Theophile  zugeschrieben  wurde.  —  Die  Frage, 
welcher  der  beiden  Dichter  den  anderen  angeregt  hat,  kann 
ich  auf  Grund  von  Daten  und  Dokumenten  vorläufig  nicht 
entscheiden. 

Und  nur  um  eine  Anregung,  nicht  um  eine  wirkliche 
Nachahmung,  kann  es  sich  hier  handeln.  Man  lese  beide 
Gedichte,  und  man  wird  sehen,  dass  sie,  den  Titel  und  die 
erste  Idee  abgerechnet,  sehr  wenig  gemeinsam  haben.  — 
Saint  Amants  Solitude  ist  eine  reine  Naturschilderung;  der 
Dichter  spricht  seine  Freude  an  der  Einsamkeit  des  Waldes, 
am  Treiben  der  Wasservögel,  an  einer  romantischen  Burg- 
ruine, am  Wogen  des  Ozeans  aus.  —  Er  schreibt  vStrophen 
von  10  Zeilen  zu  je  8  Silben  mit  dem  Reim:  abba  cd  cd  ce. 
Zugleich  mischt  er  in  einem  gegebenen  Augenblick  eine 
burleske  Note  hinein;  denn  burlesk  wirkt  das  in  der  Ruine 
hängende  Skelett: 

Z)'ww  pauvre  aynant,  qui  se  pe^idit 
Pour  une  bergere  insensible 
Qui,  d\m  seul  regard  de  pitie, 
Ne  daigna  voir  son  amitie. 

Bei  Theophile  de  Yiau,  der  in  Strophen  von  4  Zeilen 
zu  je  8  Silben  mit  Reim  ab  ba  schreibt,  was  eine  sklavische 
Nachahmung  sofort  ausschliesst  —  wird  die  Schilderung  der 
Natur  sehr  bald  zur  Schilderung  einer  Szene  starker  Leiden- 
schaft: Theophile  schildert  la  solitude  ä  deux.  Sollte  also 
auch  einer  den  anderen  angeregt  haben,  so  sind  sie  jeden- 
falls vom  gemeinsamen  Ausgangspunkt  ab  sehr  verschiedene 
Wege  gewandelt. 


Theopbile  de  Viau.  201 

Nun  sind  aber  zwisclieu  deu  beiden  Gedichten  gewisse 
ITbereiustimmungen  doch  bemerkbar,  die  eine  Beeinflussung, 
so  oder  so,  nicht  von  der  Hand  weisen  hissen.  —  Zwar,  dass 
beide  Dichter  von  Philomele.  ^  Nymphen.  -  Eulen  und  Käuz- 
chen **  sprechen,  ist  weiter  nicht  auffallend.  Für  mehr  als 
einen  Gemeinplatz  der  Phoebusdichtung  möchte  ich  aber 
folgende  Stellen  halten: 

Theophile     Str.  2:  Saiut  Amant.     Str.  4: 

De  ceste  source,  une  nai'ade  Ou  quelque  na'iade  süperbe 

Tous  les  soirs  oiivre  le  portal  Regne  comnie  en  son  lit  natal 

De  sa  demeure  de  crystal,  Dessus  un  throsne  de  crysUd  . . . 
Et  nous  chante  «»e  Serenade. 

Str.  4:  Str.  1: 

Jadis  au  pied  de  ce  grand  diene,  De  voir  ces  bois  qui  se  ti'ouverent 

Fresqu'  aussi  vieux  quele  soleil.  A  la  nativite  des  temps. 

Wer  von  den  beiden  der  Inspirierende,  wer  der  Inspirierte 
gewesen,  ist  aber  dadurch  auch  nicht  entschieden;  beide  waren 
ja  originelle  Köpfe,  und  beide  haben  in  ihrer  Solitude 
Originelles  geschaffen. 

Überlegungen  allgemeiner  Art  wollen  mir  hier  auch  nicht 
Ausschlag  gebend  erscheinen:  Allerdings  Saint  Amants  Gedicht 
entspricht  seinem  Titel  besser,  buchstäblicher  als  Theophiles; 
vielleicht  ist  Theophiles  Solitude  ä  deux  als  eine  Antwort  auf 
Saint  Amants  Dichtung  zu  betrachten.  Dagegen  lässt  sich  aber 
einwenden,  dass.  wenn  Saint  Amant  die  Natur  so  innig  erfassen 
konnte,  dass  er  durch  sie  zum  Dichter  wurde,  es  zum  mindesten 
verwunderlich  ist,  wenn  er  sie  später  so  ganz  vernachlässigt: 
er  hat  nie  wieder  eine  ähnliche  Naturbeschreibung  gemacht, 
und  das  spricht  gegen  seine  Inspiration. 

So  stehen  die  Argumente  meiner  Ansicht  nach  mit 
gleicher  Stärke  gegeneinander,  und  ich  sehe  nicht,  wie  ohne 
Herbeibringung  weiterer  Daten  oder  Drucke  die  Frage  der 
Priorität  zu  entscheiden  wäre. 


'  Theophile  Str.  6.  —  Saint  Amant  Str.  3. 
^  Theophile  Str.  3.  —  Saint  Amant  Str.  5. 
*  Theophile  in  Str.  7.  —  Saint  Amant  in  Str.  8,  9. 

13 


2Q2  Theophile  de  Viau. 

Haben  wir  bis  jetzt  Theopliile  als  rein  lyrischen  Dichter 
betrachtet,  so  dürfen  wir  mm  auch  seine  Rolle  als  lyrischer 
Hofclichter  nicht  übersehen.  Der  Hofdichter  dichtete  für 
andere;  wer  eine  so  ausgesprochne  Eigenart  besass  wie 
Theophile,  der  konnte  natürlich  nur  sehr  bedingt  ein  Hof- 
dichter sein.  Theophile  war  sich  denn  auch  darüber  klar, 
dass  ihm  dieses  Metier  nicht  lag: 

Escrivant  ponr  autnii,  je  tne  sens  tont  de  glace, 
Je  vondrois  par  avant  avoir  connu  ton  äme  .  .  , 
II  faut  ä  chaque  esprit  wne  Sorte  de  vers  ...  I,  234. 

Und  in  derselben  Elegie  an  M.  de  Fargis  giebt  er  eine 
treffliche  Schilderung  dieses  undankbaren  Allerweltspoeten- 
handwerks : 

Penses-tu  quand  j'anrois  employe  tont  tm  jour 

A  bien  imagmcr  des  passions  d'amour, 

Que  mes  conceptions  seroient  bien  exprimees 

En  paroles  de  choix,  bien  mises,  bien  rimies, 

L^autre  n''y  trouveroit  possible  rien  pour  lui? 

Tant  il  est  malaise  d'cscrire  pour  autrui.  I,  235. 

Er  fügt  auch  ein  Geständnis  hinzu,  das  seinem  Charakter 
alle  Ehre  macht,  ihm  aber  das  Leben  bei  Hofe  sicher  nicht 
erleichtert  hat: 

Accoster  un  brtdal,  lui  plaire,  en  faire  estime, 

Lors  que  cela  wi'advient,  je  j^ense  faire  un  crime.      I,  216. 

Aber  Theophile  scheint  trotzdem  Mode  gewesen  zu  sein, 
denn  er  spricht  von 

Tant  d'escrits  perdus  que  pour  chanter  leur  flame 

Mille  de  mes  amis  ni'ont  arraches  de  Väme.  II,  39. 

Zugleich  dachte  er  nicht  gering  von  der  Stellung  des 
Dichters  zu  den  Grössen  der  Erde:  nur  durch  den  Dichter 
kommen  grosse  Thaten  auf  die  Nachwelt,  das  war  seine  Über- 
zeugung, und  gegen  Schillers: 

Drurn  soll  der  Dichter  mit  dem  König  gehen, 

hätte  er  gewiss  nichts  einzuwenden  gehabt.  —  Sagt  er  doch: 


Theophile  de  Viau.  203 

Ce  vagabond  (Enee)  de  qui  le  bruit 

Fut  si  cheri  des  destinees, 

Et  si  grand  qne  trois  mille  annees 

Ne  l'ont  point  encore  destruit, 

Ävecques  de  si  honnes  marques 

N'eitst  foule  In  rigueur  des  Parqnes, 

Ni  peuple  le  pays  latin, 

Si  depuis  qu'on  brusla  sa  ville, 

Auguste  n'eust  prie   Virgile 

De  lui  faire  un  si  benu  destin.  I,  161. 

Mit  dem  für  einen  Hofdicliter  unvermeidlichen  Zwang 
zur  Schmeichelei  findet  er  sich  folgendermassen  ab: 

Lorsque  la  force  du  devoir 

Pousse  mon  äme  ä  decevoir 

Quelqu'un  ä  qui  je  fais  homniage; 

Si  quelques  fois  pour  «»  mortel 

Je  tire  une  immortelle  image, 

C'est  afin  quHl  se  rende  tel 

Qu'il  se  voit  peint  en  mon  ouvrage.  I,  151. 

Dass  es  trotzdem  nicht  ohne  Lüge  abging,  spricht  er  — 
und  darin  ist  er  wieder  Theophüe  —  zu  Montmorency  selbst  aus: 

Lorsqu'on  veut  que  les  Muses  flattent 
Un  homme  qu'on  estime  ä  faux, 
Et  quon  doit  cacher  cent  defauts 
Afin  que  deux  vertus  esclattent, 
Nos  esprits,  d^un  pinceau  divers, 
Far  Tartifice  de  nos  vers, 
Font  le  visage  ä  toutes  choses.  I,  161. 

Seine  Gedichte  an  den  König  sind  —  Schuld  seiner 
Lebensumstände  —  oft  die  eines  Bittenden  gewesen.  Im 
Ganzen  hat  er  5  Dichtungen  an  Ludwig  XIII.  gerichtet  und 
einmal  für  ihn  Balletverse  geschrieben.  Er  nennt  ihn  in 
diesen  6  Dichtungen:  grand  roi,  ^  grand  prince,  -  ßls  des 
dieux,  ^  le  juste,  *  eher  objet  des  yeux  et  des  coeurs,  ^  image 
de  Dieu,  *    aber   auch    ganz    einfach    le   roi   und    mon   pHnce.  ' 


»  I,  137,  140,  142.       -  I,  146.       ^  j^  145,       4  5  i_  140. 
ö  I,  147.       '  I,  145. 

13* 


204  Theophile  de  Viau. 

Erpreist  Ludwigs  Tugend,  seinen  Mut,  seine  Gerechtigkeit: 

Vous,  granä  roi,  si  sage  et  si  juste 

QiCon  ne  voit  point  de  roi  pareil  ...  I,  137. 

Grand  roi,  dont  les  exploits  vainqueurs 

N'ont  rien  que  de  doux  et  d'augnste  ...  I,  140. 

L'exemple  de  vos  moeurs  force  plus  que  la  loi, 

Et  vostre  saincte  vie  autorise  la  foi.  I,  146, 

Gerade  die  "Estrenne  au  Roi,''  der  diese  letzten  Verse 
entnommen  sind,  enthält  ausser  dem  Lobe  des  Königs  auch 
noch  das  Luynes  und  überhaupt  eine  starke  Dosis  Gottes- 
gnadentums.  —  Aber  im  Grunde  ist  Ludwig  XIIL,  wenn 
auch  kein  grosser  Monarch,  so  doch  ein  reinlicherer  und  ge- 
rechterer Mensch  gewesen,  als  z.  B.  le  roi  Soleil,  dem  später 
noch  ganz  anders  gehuldigt  wurde. 

Dass  Theöphüe  auch  vor  den  adligen  Herren  nicht  kroch, 
glaube  ich  schon  bewiesen  zu  haben.  —  Zu  erwähnen  ist  noch 
die  Ode  an  den  Prinzen  von  Oranien,  die  zwar  langatmig 
und  ein  Lobgedicht  en  regle  ■ —  doch  wieder,  wie  Mephisto 
seinen  Pferdefuss,  etwas  Theophilische  Unabhängigkeit  nicht 
verleugnen  kann: 

Prince,  Je  dis  saus  me  lauer, 

Que  le  ciel  m'a  voulu  doner 

D'im  esprit  que  la  France  estime. 

Et  qui  ne  fait  point  mal  sonner 

Une  louange  legitime 

Quand  il  trouve  ä  qui  la  donner.  I,  151. 

also  Theophile  sucht  sich  sozusagen  seine  Sujets  unter  den 
gekrönten  Häuptern  aus. 

Die  Ode  an  Buckingham,  gedrängter  und  besser  kom- 
poniert, flicht  dem  Allerweltsliebling  und  liebenswürdigen 
Schwerenöter  tändelnd  die  gewohnten  Kränze.  Aber  Theophile 
brauchte  dabei  nicht  zu  heucheln,  Buckingham  war  gütig  zu 
ihm  gewesen,  und  das  Körnchen  Sel])stgefühl  auf  Seiten  des 
Dichters  fehlt  ja  auch  hier  nicht.  ^ 

In  den  uns  erhaltenen  Balletversen  für  den  König,  Luynes, 
Montmorency,  in  -'les  Nautonniers,''  „les  Princes  de  Chypre'" 
finden    wir   die  gewöhnliche,  offizielle  Hofpoesie,    viel  Mytho- 

^  I,  166  ff.     Siehe  die  letzte  Strophe. 


Theophile  de  Viau.  205 

logisches  —  was  schon  das  Genre  mit  sich  l)rachte  —  viel 
Galanterie;  beides  in  leichten,  fiiessenden  Versen,  die  Theophile 
ja  keine  Schwierigkeit  machten.  In  diesen  Dichtungen  liaben 
wir  die  wenigst  originellen  Kinder  seiner  Muse  zu  sehen  und 
den  Verlust  ähnlicher,  bestellter  Gedichte  wohl  am  wenigsten 
zu  beklagen. 

Weit  eigenartiger  ist  Theophile,  wenn  er  für  die  Damen 
des  Hofs  schreibt,  und  zwar,  weil  trotz  seines  besten  Be- 
mühens in  den  Liebesgedichten,  die  er  für  sie  auf  Bestellung 
verfasste,  zart  zu  sein,  seine  eigne,  herbe  Leidenschaft  immer 
wieder  durchbrach.  Er  erinnert  an  den  Löwen  aus  dem 
Sommernachtstraum,  der  versucht,  sanft  zu  brüllen,  um  die 
Damen  nicht  zu  erschrecken. 

So  entstehen  die  Verse  für  M^^^-  de  M.  ^  von  einer  Leiden- 
schaft, die  eine  Hofdame  des  17.  Jahrhunderts,  falls  sie  sie 
überhaupt  empfand,  niemals  so  direkt  würde  ausgesprochen 
haben;  so  entstand  die  bereits  erwähnte  Consolation  k  M"®- 
de  L.,  ^  die  der  Dame,  welche  Theophiles  unkirchliche  Über- 
zeugungen schwerlich  teilte,  merkwürdig  genug  erschienen 
sein  mag. 

Noch  ist  ein  AVort  über  "La  Maison  de  Silvie'^  zu 
sagen,  das,  der  Herzogin  von  Montmorency  gewidmet,  im 
Grunde  ja  auch  eine  Hofdichtung  ist.  Das  Gedicht  besteht 
aus  10  Oden,  die  zum  ersten  Male  1624  im  Druck  erschienen.* 
Aus  dem  Inhalt  der  Oden  ist  zu  schliessen,  dass  Ode  I,  II 
und  III  bereits  1623  in  ChantiUy  —  nach  der  Veröffent- 
lichung der  Doctriyie  Curieuse  und  Theophiles  Verbrennung 
in  effigie  —  entstanden;  die  IV.  vielleicht  dort  noch  ange- 
fangen; die  V.  und  alle  folgenden  aber  erst  nach  Theophiles 
Gefangennahme  durch  Caumartiu  und  seiner  Einkerkerung 
in  Paris  geschrieben  wurden.  * 


'  I,  198  ff.    2  i^  212  flf. 

^  Vgl.  die  bereits  zitierten  Ausgaben  von  1624:  Recueil  de  toutes  les 
pieces  de  Theophile  etc. 

*  Siehe  die  Verse  (II,  212):  Soiidain  le  Sieur  de  Caumartiu  .  .  . 
(221):  Qxi'on  atira  fini  mon  proces  .  .  .  (223):  et  mon  oeil  qui  suit  mon 
desir,  voit  ChantiUy  dans  ces  tenebres. 


206  Theophile  de  Viau. 

Ohne  den  Druck  von  1624  jedoch,  der  schon  sämtliche 
10  Oden  enthält,  würde  man  nie  glauben,  dass  diese  in  Natur- 
schilderungen schwelgenden  Gedichte,  in  denen  die  Nachtigal 
eine  Hauptrolle  spielt,  wirklich  in  der  finsteren  Tour  Mont- 
gomery  und  nicht  etwa  erst  nach  Theophiles  Freilassung 
verfasst  wurden.  —  Es  scheint  übrigens,  dass  Theophile  die 
Maison  de  Silvie  in  ihrer  jetzigen  Gestalt  noch  nicht  für 
beendet  ansah,  denn  er  sagt  in  einem  von  1625  oder  1626  zu 
datierenden  Privatbrief  von  einer  neuen  Arbeit:  Je  commencerai 
ce  travail  en  suite  de  la  Maison  de  Silvie.  Je  loue  Dieu 
que  les  persicutions  ne  ni'ont  point  laisse  de  foiblesse  qui  me 
menace  de  discontinuer  cet  ouvrage  qui  m'est  si  eher.  ^  —  Ich 
habe  von  einer  solchen  Fortsetzung  nichts  finden  können; 
entstand  sie  jemals,  so  ist  sie  sicher  nicht  gedruckt  worden 
und  mit  anderen  Manuskripten  Theophiles  verloren  gegangen. 
—  Alleaume  knüpft  an  die  eben  zitierte  Stelle  eine  Note, 
die  auf  Grund  der  Ausgabe  von  1624  als  falsch  zu  be- 
trachten ist.  ^ 

Die  10  Oden  zeigen  im  Punkte  der  Komposition,  die 
Theophiles  schwache  Seite  war,  einen  Fortschritt,  sind  kürzer 
und  gedrängter  als  die  früheren;  aber  freilich  voll  von  mytho- 
logischen Gestalten  und  Anspielungen,  die  stellenweise  pedan- 
tisch oder  zopfig  wirken.  ^  Auch  an  Galanterie  und  über- 
triebenen Vergleichen  fehlt  es  nicht;  z.  B. 

Quelle  durete  peut  avoir 

L'ohjet  que  ma  princesse  touche?*  II,  195. 

Solche  Huldigungen  haben  den  Dichter  aber  weder  von 
ganz  intimen  Bekenntnissen,  noch  von  lieblichen  und  fein- 
sinnigen Naturschilderungen  ferngehalten. 

Geradezu  an  ein  Bild  von  Anselm  Feuerbach  erinnern 
folgende  zwei  Strophen: 

»  II,  304.    2  II,  304,  N.  1. 

•'•  II,  197:  les  Tritons.  201:  Melicerte.  203:  Fhaeton.  2U:  Echo, 
la  nymphe.    215:  Boree,  Ziphyre.    216:  Palemon  etc, 

*  Die  ganze  Ode  ist  einLobgedicht  auf  die  Herzogin  vonMontmorency. 


Theophile  de  Viau.  207 

Zephyre  en  (du  lac)  chasse  les  chaleurs, 

Rien  que  des  cijgnes  ny  repaissent; 

On  n^y  trouve  rien  sous  les  fleurs 

Que  la  fratcheur  dont  elles  naissent; 

Le  gazon  garde  quelquefois 

Le  bandeau,  Varc  et  le  carquois 

De  mille  amours  qui  se  des})Ouillent 

A  Vombrage  de  ces  roseaux, 

Et  dans  Vhumidite  des  eaux 

Trempent  leurs  jeunes  corps  qui  bouillent. 

L'estang  leur  prete  sa  fratcheur, 

La  Xaiade  leur  verse  ä  hoire; 

Tonte  l'eau  prend  de  leur  blancheur 

Uesclat  d'une  couleur  dHvoire. 

On  voit  lä  ces  nageurs  ardents, 

Dans  les  ondes  qxCils  vont  fendants, 

Faire  la  guerre  aux  Nereüles, 

Qui  devant  leur  teint  inieux  uni, 

Cachent  leur  visage  terni 

Et  leur  front  tout  coupe  de  rides.  II,  202. 

L^ud  es  lieisst  wohl  nicht  zu  viel  behaupten,  wenn  man 
sagt:  dass  die  schöpferische  Phantasie  und  Leidenschaft,  die 
heidnische  Lebensfreude  Theophile  de  Yiaus  in  solchen  Stellen 
diesen  alten,  griechisch-römischen  Symbolen  ein  neues  Leben 
eingehaucht  habe;  hier  hat  er  sein  Programm  befolgt:  il  faxit 
escrire    comnie  Homere  a  escrit,  mais    non  pas  ce  quil    a  escrit. 

In  solchen  Versen  ist  Theophile  ein  Jünger  des  besten 
Ronsards.  Findet  er  dabei  das  liebliche  Bild  der  Jagdgöttin, 
die  ihren  Schäfer  verlässt,  um  in  dem  kühlen  See  avecquee 
les  estoües  nues  ^  um  die  Wette  zu  baden ;  oder  sagt  er  von 
kleinen,  plätschernden  Liebesgöttern: 

Les  ondes,  qui  leur  fönt  Vamour, 

Se  refrisent  stcr  leurs  epaules.  II,  203. 

oder  erfindet  er  für  den  schmachtenden  Melicerte  die  Worte : 

11  sent  renouveler  sa  flame, 

Errant  avec  des  faux  plaisirs 

Stir  les  traces  des  vieux  desirs 

Que  conserve  encore  son  äme  II,  203. 

»  II,  203. 


208  Theophile  de  Viau. 

und  sagt  man  sich,  dass  all'  diese  Schönheiten  in  einem 
Huldiguugsgedicht  stehen,  so  kann  man  Theophile  auch  als 
Hofdichter  eine  Ausnahmestellung  unter  den  Zeitgenossen 
nicht  verweigern. 

Es  bleibt  mir  nun  noch  Theophile  de  Viaus  letzte  lyrische 
Entwicklungsstufe  zu  besprechen.  —  Sämtliche  der  bisher 
zitierten  Dichtungen  gehören  der  Zeit  vor  1624  an.  Mit  diesem 
Jahre  beginnt  eine  neue  Entwicklung  für  Theophile:  unter 
den  Schicksalschlägen  von  1623,  1624  verliert  seine  Poesie  jede 
Spur  von  Manier  und  Galanterie,  und  die  10,  1624  ver- 
öffentlichten Gedichte  ^  sind  die  bestkomponierteu,  die  er  je 
geschrieben.  —  Allerdings  es  ist  keine  Liebeslyrik  mehr,  es 
ist  Schicksalslyrik  geworden.     Verse  wie: 

1.  Äujourd'  hui  que  les  courtisans,  2.  Que  le  jeu,  la  danse  et  Vamour 
Les  bourgeois  et  les  artisans  Occupent  la  niiit  et  le  jour 

Et  les  peuples  de  la  campagne,  Des  enfans  de  douce  vie; 

Pour  noyer  les  soins  du  trespas,         Que  le  coeur  le  nioins  desbauche 
Passent  les  exces  d'Allemagne  Contente  la  plus  molle  envie, 

En  leurs  voluptueux  repas;  Que  lui  fournisse  le  piche: 

3.  Mon  jeu,  nia  danse  et  mon  festin 
Se  fönt  avec  Saint  Augustin, 
Dont  Vaimable  et  saincte  lecture 
Est  ici  mon  contre-poison, 
En  la  miserable  aventure 
Des  longs  ennuis  de  ma  prison.  II,   162,  163. 


Verse  wie: 


Presse  d'un  accident  mortel, 

J^entre  taut  sanglant  dans  le  temple, 

Et  nie  sers  du  droit  de  Vautel.  II,  164. 


Oder  Strophen  wie: 


'  Vgl.  Alleaume  II,  p.  145-190: 

1.  Requeste  au  Roi.  6.  Tres  humble  requeste  ä  Msgr. 

2.  Remonstrance  a  M.  de  Vertamon.  le  Premier  President. 

3.  La  Plainte  de  Theophile  ä   im  7.  Priere  aux  Poetes  du  temps. 
sien  ami.  8.  A  Chiron,  medecin. 

4.  La  Penitence.  9.  Remerciment  ä  Cor-idoti. 
6.  Requeste  ä  Nosseigtieurs  de  Par-  10.  Lettre  ä  son  frere. 

lement 


Oder: 


Oder 


Theophile  de  "Viau.  209 

Mon  Dien,  mon  souverain  recours, 

Feut  s'opposer  a  mes  tniseres, 

Car  ses  bras  ne  sont  pos  2)his  courts 

Qxi'ils  estoient  au  temps  de  nos  peres.  II,  181. 

Dien  seid  cognoist  l'estat  humain; 

Hs  sgait  ce  qu'aiijourd'hui  nous  sommes, 

Et  ce  que  noiis  serons  demain.  II,  182. 

Mo7i  frere,  mon  dernier  appui, 

Toi  seid  dont  le  secours  nie  diire, 

Et  qui,  seid,  trouves  aujourd'hui 

Mon  adversite  tongue  et  dure; 

Ami  ferme,  ardent,  genereux, 

Que  mont  sort  le  plus  malheureux 

Pique  davantage  ä  le  suivre, 

Acheve  de  me  secourir: 

H  faudra  qu'on  me  laisse  vivre 

Apres  ni'avoir  fait  tant  moiirir,  II,  178. 

solche  Verse  und  Strophen  hätte  Theophile  vor  16  24  nie  ge- 
schrieben, denn  er  hätte  vorher  nie  so  empfunden. 

In  diese  Zeit  gehört  wahrscheinlich  auch  ein  bisher  nicht 
ediertes  Sonnet,  das  wohl  mit  Sicherheit  Theophile  zuzuschreiben 
ist.  ^  Es  scheint  mir,  sozusagen  Theophiles  Staunen  über 
sich  selbst  auszudrücken,  hat  etwas  mystisch  Verträumtes  und 
Stammelndes  neben  einem  Rest  alter  LjTik.  die  an  sich  selbst 
irre  geworden.     Das  Sonnet  lautet: 

Sur  le  Sacrement. 
Loger  en  tant  de  lieux  une  meme  substance 
Qui  ne  montre  accident,  qui  ne  soit  etnprunte; 
Faire  qu'un  corps  7i'ait  j>oint  ä'espace  limite, 
Et  sans  rien  alterer  convertir  une  essence: 
Comme  ce  sont  effets  de  la  toute  puissance. 
Je  lui  rends  celui-ci  de  mon  infirmite: 
C'est  que  je  le  comprends  avec  la  volonte 
Bien  mieux  que  je  ne  fais  avec  la  cognoissance. 


^  Das  Manuskript  —  von  einer  Hand  des  17.  Jahrhunderts  —  befindet 
sich  auf  dem  Arsenal  in  Paris.  Recueil  de  Tralage.  Bd.  1.  6541.  fo.  141. 
revers.  Die  Unterschrift  lautet:  par  Theophile.  —  M.  Martin,  Conser- 
vateur  am  Arsenal,  hat  die  Freundlichkeit  gehabt,  mich  auf  das  Gedicjit 
aufmerksam  zu  machen. 


210  Theophile  de  Viau. 

Tdbaisse  ma  raison  ponr  eslever  ma  foy. 

Dieu  qui  sait  comnie  il  donne,  et  comme  je  regoy, 

Au  merite  taräif  rend  sa  gräce  soudaine. 

0  mystere  profond,  issu  de  son  propos: 

II  emprunte  mon  corps,  pour  avoir  de  la  peine, 

Et  me  donne  le  sien,  pour  ine  mettre  en  repos. 

Weil  nun  Theophües  Gedichte  seit  1624  einen  so  ganz 
veränderten  Charakter  tragen,  halte  ich  für  richtig,  letztere 
nicht  mit  den  früheren  zusammenzustellen,  sondern  in  Theophiles 
Lyrik  zwei  Richtungen  zu  unterscheiden: 

eine  atheistisch  individualistische, 
eine  religiös  individualistische, 
die  eine  von  1619 — 1624  reichend,  die  andere  von  1624 — 1626. 
Das  Urteil  der  Zeitgenossen  üher  Theophiie  war  selbst- 
verständlich ein  zwiespältiges.  Der  Glaube  an  die  schöpferische 
Kraft  der  Regeln  bestand  ja  bereits  zu  Anfang  des  17.  Jahr- 
hunderts. Daher  erfolgt  denn  durch  ]\Ialherl)e  eine  sum- 
marische Abfertigung  des  unabhängigen  Poeten.  Four  moi, 
schreibt  er  an  xlacan,  je  pense  vous  avoir  dejä  escrit,  que  je  ne 
le  tiens  coupable  de  rien,  que  de  n  avoir  rien  fait,  qui  vaille,  au 
mestier  dont  il  se  mesloit.  ^  —  Lhinico  eloquente,  Balzac,  war 
derselben  Ansicht. 

Die  Unabhängigen  der  Zeit  jedoch  wie  Georges  de  Scudery 
und  Jean  de  Mairet  können  "c«  grand  et  divin  ThSopldle^^  ^ 
nicht  genug  preisen,  cet  incomparable  auteur,  ^  cet  excellent 
komme;  sie  nennen  ihn  "un  des  premiers  esprits  de  nostre  dge'\  * 
rühmen  ^^les  forces  de  ce  vigoureux  gmie.  ^  Dass  weitere  Kreise 
ihn  besonders  als  Liebeslyriker  feierten,  ihn  ^TApollon  de 
Väge'^  nannten,  wissen  wir  bereits  aus  der  Broschürenlitteratur. 

Im  gleichen  Jahrhundert  noch,  aber  nicht  mehr  zu  Leb- 
zeiten Theophiles  fällt  dann  Gabriel  Gueret  (1671)  folgendes 
Urteil:  Suivons  toujours  notre  naturel,  ne  sortons  jamais  du 
genre  qui  nous   est   propre  .  .  .  Laissons  les  Eh'gies  ä  Desportes, 


'  ed.  Laianne,  Bd.  IV.  S.  8.     2  ^d,  Alleaume  I,  3. 
»  ed.  Alleaume  I,  3.       *  ed.  Alleaume  II,  294. 
'  ed.  Alleaume,,!,  4. 


Theophile  de  Viau.  211 

les  Stances  ä  Theopliile,  le  Sonnet  ä  Gomhauld^  .  .  .  ein 
Zeichen,  dass  mau,  trotz  der  Hochflut  klassischer  Litteratur 
Theophile  doch  noch  als  Lyriker  schätzte. 

Dagegen  sagt  Rapin  in  seinen  RSflexions  sui'  la  FoStique 
iV Aristote  et  sur  les  ouvrages  des  poetes  anciens  et  mo- 
dernes (1674):  qxiil  ne  svffit  pas  en  poisie  d'avoir  de  Vimagi- 
nation  seulenient  comme  le  Cheralier  Marin  parmi  les  Italiens, 
Theophile  parmi  les  Frawpis  —  und  dass  dies  ''(/e  foibles 
moyens'''  seien  pour  aspirer  ä  la  gloire  de  la  Poi'sie.  —  Weiter 
sagt  er:  Theophile  .  .  .  par  une  trop  grande  affectation  du  style 
aisi',  tomha  dans  le  pueril:  il  estoit  vrai  que  le  fonds  de  son 
caractere  estoit  plutost  une  fertility  dHmagination  quune 
i^raie  frcondite  d'esprit  .  .  .  Endlich:  Th/ophile  a  Vimagination 
grande  et  le  sens  petit.  II  a  des  hardiesses  heicreuses  ä  force 
de  se  permettre  tout.  - 

Fast  dasselbe  Urteil  fällt  der  klarblickende,  verständige 
Saint  Evremoud  in  seinen  Ohservations  sur  le  goüt  et  le  dis- 
cernement  des  Frangois.  Dans  ma  jeunesse,  sagt  er,  on 
admiroit  Theophile  malgre  ses  irn'gularites  et  ses  negligences,  qui 
('•chap)poient  au  peu  de  delicatesse  des  courtisans  de  ce  temps-lä. 
Je  Vai  vu  decrie  depuis  p)ar  tous  les  versißcateurs,  sans  aucun 
egard  ä  sa  belle  imagination  et  aux  grdces  heureuses  de  son  gmie,  ^ 

Theophiles  ungebundene  Natur  hat  man  also  noch  Ende 
des  Jahrhunderts  im  Gedächtnis  gehabt. 

Es  ist  nun  noch  der  Einfluss  festzustellen,  den  dieser 
ungestüme  Geist  auf  seine  Zeitgenossen  ausgeübt.  —  Auf 
der  philosophischen  Spur  ist  ihm  ■ —  im  Leben  mancher  — 
im  Dichten  niemand  gefolgt.  Die  Gefährlichkeit  dieser  Nach- 
folge hatte  sein  Prozess  zu  klar  an  den  Tag  gelegt. 

Wohl  aber  fand  er  in  Courval  Sonnet,  einem  dichtenden 
Arzt  aus  der  Normandie.  seinem  Zeitgenossen,  einen  eifrigen 
Jünger  und  Mitarbeiter  für  die  individualisierende  Richtung. 
—  Thomas    Sonnet,  Sieur   de   Courval,    der   eine  Reihe    stark 


*  La    Guerre    des  Aidenrs  anciens   et  modernes,   Paris.      Girard 
1671.  S.  176.  177. 

2  a.  a.  0.  S.  38.  39.     S.  81.     S.  239. 
ä  Bd.  IV.  der  Oeuvres.  S.  189.  190. 


212  Theopbile  de  Viau. 

realistischer  Zeitgemälde  uuter  Titeln  wie:  le  hal  —  la  pour- 
menade,  Vignorant,  le  debauche  etc.  yeröifentLichte,  hat  in 
der  Satire  du  temps,  die  1619  im  Espadon  Satirique 
erschien,  *  Theophile  als  den  Chef  der  Unabhängigen,  der 
'dihertins'\  der  •'bons  esprits'  ausdrücklich  anerkannt.  ^  Er 
lehnt  sich  dabei  stark  an  die  Elegie  ä  une  Dame  an,  die 
also  1619  schon  bekannt  gewesen  sein  miiss.  —  Da  heisst  es: 

La  reputation  que  ta  veine  feconde, 

Sur  Vaile  de  tes  vers,  a  ])orte,  par  le  monde, 

Le  bruit  de  ton  humeur  qui  platt  au  plus  censeur, 

Ta  conversation  qui  n'est  rien  que  douceur, 

Ta  fa^on  de  parier,  ta  franchise  et  Vemphase  (!) 

Que  ton  style  divm  fait  paroitre  en  sa  phrase; 

Ton  esprit  qui  de  tout  parle  indifferemment, 

Esprit,  acconipagne  du  plus  beau  jugement  etc. 

Weiter  heisst  Theophile  "un  dimon  de  scavoir^''  und  ihm 
gegenüber  werden  die  anderen  Dichter  ''wn  tas  de  rimasseurs^^ 
genannt,  auch  als  ^^Champignons  avortes  des  humeurs  d^une  nuit" 
bezeichnet.  —  Sich  selbst  nennt  Courval  auch  *^wn  petit 
rimeur^',  der  aber  gewillt  ist,  auf  Theophiles  Spuren  zu  wandeln: 

Je  ne  bläme  personne  et  laisse,  en  Vimitant, 
Chacun  libre  ä  parier  du  sujet  quHl  entend. 

Die  andern  mögen  sich  Zwang  anthun,  die  Mode  mit- 
machen; nicht  so  Courval: 

Libre,  je  fe  dirai,  conservant  ma  coustume 
Qiiel  venin  maintenant  enfle  mon  aposthume  .  .  . 
'Pabhorre  leurs  escrits,  et  ne  puis,  Theophile, 
Au  style  ä  la  mode,  accommoder  mon  style  .  .  . 
Hs  inventent  des  mots,  des  regles,  des  legons. 
Et  ne  fönt  que  baver  comme  des  limagons. 

Die  Anspielung  auf  Malherbes  Schule  ist  mit  Händen 
zu  greifen. 


'  Vgl.  edit.  Blancheniain  der  "Oeuvres  de  Courval  Sonnet".  Bd.  I, 
Introduction,  S.  XIV. 

2  a.  a.  0.  Bd.  II,  S.  158  ff.  —  M.  Brunot  in  seiner  These  über 
Malherbe  S.  547.  zitiert  übrigens  ein  Gedicht,  demzufolge  Courval  auch 
lialherbe  gehuldigt  hat. 


Theophile  de  Viau.  213 

Fand  Theophile  iu  Courval  Sonnet  einen  unenvarteten 
Anhänger,  so  ist  wunderbarer  AVeise  von  einem  Einfluss  des 
Lyrikers  The<^phile  auf  den  Lyriker  Saint  Amant  nichts  zu 
merken.  Die  Solitudentrage  musste  ja  unentschieden  bleiben. 
Dabei  war  im  Alter  nur  ein  Unterschied  von  drei  Jahren 
zwischen  beiden,  und  in  ihrer  Richtung  hätten  sie  eigentlich 
übereinstimmen  müssen,  waren  doch  beide  Libertins,  —  Bei 
näherer  Betrachtung  wird  der  Unterschied  zwischen  ihrem 
Libertinage  aber  doch  klar: 

Saint  Amant  war  ein  geistreicher  Kopf  und  lockerer 
Zeisig,  dem  es  nebst  seineu  adligen  Genossen,  deu  ßetz  und 
Harcourt.  in  der  litterarischeu  boheme  trefflich  gefiel,  der  wohl 
auch  in  Weiulaune  einmal  gegen  das  Heilige  frech  wiu-de, 
aber  im  übrigen  die  grossen  Fragen  des  Lebens  mhen  liess 
und  es  fertig  bekam  einen  '^Moise  Sauve^^  zu  schreiben  —  kurz, 
eine  liebenswürdige,  lustig  einschmeichelnde  Persönlichkeit, 
die  als  "^siiccesseur  non  titre  des  Triboulet  et  des  d' Angt'iy''''  ^  straf- 
los blieb,  weil  er  die  Grossen  amüsierte,  übrigens  aber,  wie 
man  sagt,  im  Verkehr  mit  ilmen  nicht  ganz  würdelos  war. 

Theopliile  de  Viau  hingegen  machte  in  ganz  anderem 
Umfang  Anspruch  auf  Unabhängigkeit  der  Gesinnung  und  auf 
Charakter,  konnte  sich  vor  allem  nicht  anpassen,  wie  Saint 
Amant,  galt  deshalb  für  gefälu'lich  und  wurde  verfolgt. 
—  Des  weiteren  steht  Theophile  de  Viau  als  Lyriker 
der  Leidenschaft,  als  Xaturschwärmer  und  antikisierender 
Schönheitsanbeter  auf  einem  Gebiet,  wo  er  und  Saint  Amant 
sich  nur  einmal  —  iu  der  Solitude  —  begegnen:  Saint  Amant 
hat  mehr  Schenken  als  Maisons  de  Silvie  geschildert.  Saint 
Amant  nimmt  sich  auch  in  seineu  Ausdrücken  und  Schilde- 
nmgen  Freiheiten.  -  die  Theopliile  sich  aus  ästhetischen 
Gründen  nicht  gestattete ;  vor  allem  aber  lebt  er  in  einer 
Kneipenstimmuug  und  Kneipeufröhlichkeit.  ■'  die  Theophile 
in  seinen  Dichtungen  ganz  fremd  ist  und  hat  eine  Neigung 
zum   Burlesken,  *   die    diesem   unbekannt.      Aus    allen   diesen 


*  Vgl.  ed.  Livet  der  Oeuvres  de  Saint  Amant.    Introduction  S.  IX. 
2  z.  B.  S.  184.  ed.  Livet.        -^  Vgl.  les  Cabarets  S.  138.    153.  337. 

*  Le  Polte  crotte.  —  Borne  ridicule. 


214  Tbeophile  de  Viau. 

Gründen  haben  Saint  Amant  nnd  Theophile  de  Viau  sich 
eher  abgestossen  als  angezogen. 

Zu  Fran^ois  Maynard,  *  der  halb  Satiriker  wie  Courval 
Sonnet,  halb  Galan  wie  Saint  Amant  war,  und  den  Theophile 
persönlich  kannte,  -  ist  er.  trotz  mancher  Ähnlichkeiten  in  der 
Weltanschauung,  dichterisch  doch  in  keine  nähere  Beziehung 
getreten.  —  Erstens  war  Maynard  bedeutend  älter  als  Theophile, 
hatte  schon  1607  und  1613,  als  Theophile  noch  um  seine 
Existenz  kämpfte,  eigene  Gedichtsammlungen  herausgegeben 
und  eine  Rolle  bei  Hof  gespielt,  so  dass  der  Einfluss  eher 
hätte  ein  umgekehrter  sein  sollen.  Zweitens  gehörte  Maynard, 
trotz  sehr  freier,  sittlicher  Anschauungen,  in  der  Technik  zu 
den  Anhängern  Malherbes,  dessen  Freund  er  war,  und  dem 
er  zu  seinem  Regelgebäude  Bausteine  herbeitrug.  ^  —  Vor 
allem  hatte  er  nicht  den  Schönheitskultus  Theophile  de  Viaus: 
wenn  sie  auch  öfters  dasselbe  dachten,  sie  sprachen  es  ganz 
verschieden  aus. 

Wenden  wir  uns  nun  von  Maynard,  dem  Dichter  der 
Lizenz  in  strenger  Form,  zu  denjenigen,  die  mit  der  strengen 
Form  auch  einen  ganz  unanstössigen  Inhalt  verbanden,  sich 
persönlicher  Meinungen  und  realistischer  Schilderungen  ent- 
hielten, also  zu  Lingendes,*  Gombauld,^  Racan,*  Boisrobert' 
—  so  ist  es  klar,  dass  zwischen  ihnen  und  Theophile  wenig 
Beziehungen  bestehen,  von  einer  tieferen  Beeinflussung  im  In- 
halt auch  nicht  die  Rede  sein  konnte. 

Lingendes  hat  1618,  Racan  1621,  Boisrobert  1635,  Gom- 
bauld  sogar  erst  1646  seine  ersten,  lyrischen  Werke  heraus- 

1  1582—1646. 

"  Vgl.  lettre  de  TheopMle  ä  Maynard.  ed.  Alleaume  II,  321. 

'  Man  darf  übrigens  Maynards  Regelhaftigkeit  nicht  übertreiben. 
Dieser  severe  diseiph  de  Malherbe,  wie  Alleaume  (II,  321.  note)  ihn  nennt, 
bat  1613  d.  h.  noch  vor  Marinis  Einfluss,  recht  übertriebene  Dinge  ge- 
schrieben,    (ed.  der  Oeuvres  de  Franoois  Maynard  dediees  ä  Concini.) 

■*  1580 — ^1616;  Les  changemens  de  la  bergere. 

*  1576—1666;  Poesies.         »  1589—1670;  Foesies  diverses. 

'  1592 — 1662;  le  Sacrifice  des  Muses.  Der  Grande  Encyclopedie  zu- 
folge haben  zwischen  ihm  und  Theophile  intimere  Beziehungen  bestanden. 
Er  hat  Theophiles  Werke  1627  in  Ronen  ediert. —  Bd.  VII,  p.  146  ö'. 


Theophile  de  Viau.  215 

gefjeben  oder  herausgeben  lassen;  doch  beweisen  Drucke  von 
Sammlungen  ja  für  das  Datum  dei-  einzelnen  Entstehungen  gar- 
nichts,  und  wir  haben  anzunehmen,  dass  die  lyrischen  Gedichte 
dieser  Autoren  sämtlich  schon  zu  Lebzeiten  Theophiles  Kurs 
hatten  und  sich  in  ihrer  zierKchen  Regelhaftigkeit,  ihrer  ge- 
wandten Unpersönlickeit  um  die  Gunst  desselben  Publikums  be- 
warben, dem  Theophile  seine  ganze  Persönlichkeit  in  poetischen 
Beichten  gab. 

Was  Theophiles  drei  Unglücksgenossen  am  Farnasse 
Satir/'qiie  betrifft,  Berthelot,  G.  Colletet  ^  und  Fremde^  — 
so  gehörten  die  beiden  letzteren  in  der  Hauptsache  doch  zum 
Kreise  der  Begelhaften,  die  sich  ausser  um  Malherbe,  später 
noch  um  Richelieu  und  die  Akademie  gruppierten.  Liest  man 
ihre  Beiträge  zu  dem  ,,Sacrifice  des  Muses\  das  Boisrobert 
dem  Cardinal  1635  huldigend  zu  Füssen  legte,  so  sieht  man, 
wie  eng  begrenzt  das  Gebiet  dieser  ganzen  Schule  ist;  Politik 
und  Philosophie  ausgeschlossen;  das  persönliche  Erlebnis  ver- 
wischt; vom  Menschen  nur  der  allerhoffähigste  Teil  geblieben, 
der  sich  in  einer  zur  Theaterdekoration  abgeblassten  Natur 
in  allerunterthänigsten  Verrenkungen  auf  den  Stufen  des  Throns 
hin  und  her  windet. 

Berthelot  ist  der  einzige  von  den  Dreien,  der  von  Innen 
heraus  und  nicht  nur  gelegentlich  zu  Theophiles  Richtung  ge- 
hört, der,  als  ein  Freund  Mathurin  Regniers,  aufgebracht 
gegen  Malherbes  Neuerungen,  seine  Abneigung  laut  in  spötti- 
schen Epigrammen  kund  thut.  Alter  als  Theophile,  also 
auch  älter  in  seinem  Widerstände,  hat  dennoch  nicht  er  den 
Jüngeren,  sondern  der  Jüngere,  vermöge  seines  grösseren 
Talentes,  ihn  beeinflusst.  —  Einzelne  Stücke  im  ''Cabinet 
Satirique  und  im  '^Parnasse^^  ausgenommen,  existiert  nur 
ein  Werk  von  Berthelot:  Les  Soujyirs  amoureux.'^ 

EQer  nun  lässt  sich  meiner  Ansicht  nach  Theophiles  Ein- 
fluss  deutlich  nachweisen.  Allerdings  stellt  Berthelot  ein  Pro- 
gramm auf,  das  nicht  gerade  sehr  originell  ist.  Er  will  "s«s 
craintes,    ses  soupirs,    ses  pleurs    et   ses  travaux,  ^  besingen,    und 

1  1598—1659.      2  1600—1661. 

^  Paris.  Cardin  Besongne.  1646.     *  a.  a.  0.  S.   13. 


216  Theophile  de  Viau. 

wenn  er  sagt:  ^^de  mes  yeux  fai  fait  deux  fontaines"  ^  —  so  ist 
das  leider  nur  zu  wahr.  Aber  obgleich  seine  Kraft  nicht 
immer  ausreicht,  dem  persönlichen  Erlebnis  seinen  Stempel 
auch  in  der  Dichtung  zu  erhalten,  so  ist  er  doch  stellenweise 
kräftiger,  als  die  an  Gefühlsauaemie  leidende  damalige  Zeit 
es  gemeinhin  gestattete:  Berthelot  hat  mitunter  etwas  von 
dem  paralli'lisme  heurte  Theophile  de  Viaus. 

Tont  me  nuit  et  me  fache, 
Je  vay  dedans  les  desplaisirs, 
Je  ne  pousse  que  des  sonpirs" 

erinnert  in  dem  nachdrücklichen  Einhämmern  auf  dieselbe 
Vorstellung  an  Theophile;  ebenso  die  Verse: 

Tu  te  trompes,  Philis,  jamais  une  autre  flame 

N'echauff'a  nies  esprits, 
Et  mon  discours  Vapprend  que  pour  touie  autre  dame 

Je  n'ay  que  du  mespris.  ^ 

die  den  musikalischen  Fall  von  Theophiles  besten  Stanzen 
haben.  —  Sicherlich  hat  Berthelot  auch  bei  Theophile  und 
nicht  bei  den  Regelmässigen  gelernt,  seiner  VerzweiÜuug  fol- 
genden Ausdruck  zu  geben: 

Toujours  craindre,  toujours  prier, 
Toujours  pleurer,  toujours  crier, 
Estre  toujours  dans  les  supplices, 
Blämer  tous  les  dieux  ä  la  fois, 
Ce  sont  mes  charmant s  exercices, 
Depuis  que  je  suis  sotis  tes  lois.  * 

Endlich  scheint  mir:  La  vie  agn'ahle^  geradezu  Theo- 
philes: "Heureux  tandis  qu'il  est  vicanf^  nachgeahmt.  Nur  von 
Theophiles  Naturliebe  hat  Berthelot  nichts  angenommen. 

Weit  besser  als  Berthelot  hat  al)er  Tristan  l'Hermite  * 
Theophile  verstanden  und  nachgeahmt.  —  War  im  Jahre  1613 
Tristan,    der    frühreife  Page,    dem  "Poete  Provinciar'  auch   an 


»  a.  a.  0.  S.  29. 

2  a.  a.  0,  S.  19.    Vgl.  TheopLiles:  tout  me  fache  et  me  nuit.  I,  192. 
»  a.  a.  0.  S.  31.       ^  &.  &    0.  S.  33. 

*  a.  a.  0.  S.  58:  Heureux  qui  peut  passer  sa  vie  —  franc  des  mor- 
sures  de  Venvie.     Vgl.  AUeaume  I,  190.        »  1601—1655. 


Theophile  de  Viau.  217 

litterarischem  Wissen  überlegen,  so  doch  nicht  au  poetischem 
Können;  als  1614  sein  abenteuerliches  Schicksal  Tristan  von 
Paris  vertreibt,  beginnt  Theophile  dort  eine  Rolle  zu  spielen; 
als  nach  1620  der  ehemalige  Page  in  die  Dienste  Gastons 
von  Orleans  tritt,  tindet  er  den  "Foete  Provincial"  als  be- 
rühmten Mann  wieder. 

Dass  beide  mit  einander  befreundet  waren,  beweisen  zwei 
Briete,  die  von  1625  oder  1626  datieren.  ^  —  Seine  erste  Ge- 
dichtsammlung hat  Tristan  1638  veröffentlicht;  doch  siud  diese 
Oeuvres pot'tiques  du  Sieur  Tristan  schon  früher  geschrieben. 
Setzen  sie  sich  doch  aus  drei  verschiedenen  Sammlungen  zu- 
sammen: les  Meslanges ,  les  Amours,  les  Vers  hero'iques. 
—  Die  '-Amours"  sind  die  frühesten  und  stehen  so  stark  unter 
Theophiles  EinÜuss,  dass  ich  bei  längerer  Lektüre  der  Gedichte 
vollkommen  das  Gefühl  hatte,  nicht  Tristan,  sondern  Theophile 
zu  lesen.  Es  war  das  stark  Lyrische,  die  Musik  der  Verse,  ge- 
wisse   Sprachverfahren,    die    in    diese   Täuschung   versetzten.  ^ 

Unter  anderem  steht  dort  ein  Gedicht:  Le  promenoir  des 
deux  amans,^)  das  den  Leser  geradezu  zwingt  an  Theophiles 
SoUtude  zu  denken: 

Anpres  de  ceste  grotte  somhre 

Oü  Von  respire  un  air  si  doux, 

L'onde  lutte  avec  les  cailloux 

Et  la  liimiere  avecque  l'ombre 

Weiter : 

Dans  ces  bois  ni  dcuis  ces  montagnes 

Jamals  chasseiir  ne  vint  encor, 

Si  qiielqu'nn  y  sonne  du  cor, 

C'est  Diane  avec  ses  compagnes. 

Dann: 

Ce  vieux  chene  a  des  marques  saintes; 

Sans  doute  qui  le  couperoit, 

Le  sang  chaud  en  descouleroit. 

Et  l'arbre  pousseroit  des  plaintes.  S.  72. 

'  Vgl.  Lettres  meslees  du  Sieur  Tristan.  Paris  1642.  S.  392  ff. 
M.  Bernardin  hat  mich  auf  diese  Sammlung  aufmerksam  gemacht. 

2  Die  Sonnette,  die  am  Anfang  stehen  (ed.  v.  1638.    Paris  Billaine. 
S.  72)  sind  von  diesem  Urteil  auszuschliessen. 
'  a.  a.  0.  S.  72 ff. 

14 


vgl.  la  SoUtude  str.  I. 


Str.  VIII,  IX,  X. 


Str.  IV. 


218  Theophile  de  Viau. 

Es  wird  von  Philomele  gesprochen ;  (vgl.  str.  IV  der  Solitude) 
statt  von  Diana  und  Endjmion  erzählt  Tristan  von  Venus 
und  Anchises  (S.  74  und  str.  IX  der  Solitude).  Auch  in  den 
folgenden  Versen  findet  sich  wohl  eine  Übereinstimmung: 

Je  te  prie,  allons  nous  asseoir  j  ^^^^.^j    ^^  Solitude  str.  XVI. 

Sur  le  bord  de  ceste  fontaine.       S.  74. ) 

Fenche  ta  teste  sur  ceste  onde.     S.  75 str.  XXVIII. 

Voy  mille  amours  qui  se  fönt  prendre 


XXIV 

Dans  les  filets  de  tes  cheveux.     S.  75.  '' 

Vor  allem  aber  findet  sich  hier  Theophiles  leidenschaft- 
licher Akzent  wieder: 

Tu  ne  dois  j)as  estre  estonnee, 

Si  vivant  sous  tes  doitces  lois, 

J'appelle  tes  beaux  yeiix  mes  rois, 

Mes  astres  et  ma  destinee.  S.  75. 

Das  könnte  Theophile  geschrieben  haben,  und  in  seinem 
Interesse  wünschte  ich,  er  hätte  folgenden,  hübschen  Einfall 
gehabt,  den  Tristan  so  anmutig  ausdrückt: 

L'ombre  de  ceste  flenr  vermeille 

Et  Celle  de  ces  joncs  pendans 

Paroissent  estre  lä-dedans  (dans  le  lac.) 

Les  songes  de  Veau  qui  sommeille.  S.  73. 

Stark  an  Theophile  erinnern  auch  kleine  Bildchen  wie: 

Lors  sous  un  arbre  hien  couvert, 

Estendu  sur  le  gazon  vert, 

En  une  resveuse  posture, 

Flatte  du  doux  bruit  dhm  ruissemi  etc. 

Ausdrücke  wie:  resveuse  posture,  mille  d<'sirs  seditieux;^ 
Ausrufe  wie:  Servons-la  donc,  mon  äme!  -  Mon  coeitr,  tu 
me  le  disois  hien  ^  . . .  Mon  äme,  defends-toi  du  desir  aveugU.  * 
—  Die  Antithese:  Daphnis  eut  une  helle  audace  —  et  mourut 
d^u7ie  helle  mort,  ^  all  dies  erinnert  an  Theophile. 


a.  a.  0. 


s. 

91. 

s. 

51. 

s. 

92. 

s. 

93. 

s. 

93. 

Theophile  de  Viau.  219 

lu  eleu  Mislres  de  l'liomme  du  monde^  ebenso  wie  in 
den  Milderes  hmnaines,  ä  Monsieur  de  Saintot-  ist  sicher  ein 
Eintiuss  von  Theopbiles  I.  Satire  und  der  Eh'gie  ä  une  Dauw 
anzunehmen.  —  Ersteres  Gedicht  z.  B.  hat  einen  Antithesen- 
schluss,  wie  Theophile  ihn  nicht  besser  und  melancholischer 
hätte  ausprägen  können: 

Toms  ces  attachemens,  sont-ils  considerables, 
Pour  aimer  tant  la  vie,  et  craindre  tant  la  mort? 

Mit  all  diesem  soll  aber  nur  gesagt  sein,  dass  Theophile 
als  Führer  auf  der  Bahn  individueller  Dichtung  vorangegangen 
ist,  und  Tristan  l'Hermite,  gleichfalls  lyrisch  und  musikalisch 
veranlagt,  ihm  darauf  folgte,  weil  ihm  dies  eben  natürlich  war. 

—  Von  sklavischer  Nachahmung  ist  keine  Rede,  und  statt 
''Beeinflussung"  kann  man  auch  ebenso  gut  "Bestärkimg"  setzen. 

Verhalf  Theopliile  de  Viau  Berthelot  nun  zu  grösserer 
Originalität,  und  bestärkte  er  Tristan  l'Hermite  in  der  ihm 
natürlichen  Hichtung.  so  fand  er  einen  an  sich  schon  sehr 
originellen  Anhänger  in  Denis  Sanguin  de  Saint  Pavin."' 

—  Pariser  von  Greburt,  etwa  zehn  Jahre  jünger  als  Theophile, 
aus  guter  und  reicher  Familie,  lebte  er  sorgen-  und  zuerst 
auch  amtlos,  wie  etwa  Desbarreaux.  Er  erhielt  später  die 
Abtei  Livri.  Hess  sich  durch  sein  geistliches  Amt  aber  nicht 
verhindern,  in  Livri  einen  Musenhof  und  Philosophensitz  zu 
gründen,  war  ein  geistreicher,  subjektiver  Poet  und  bekehrte 
sich  am  Lebensende. 

Ueber  persönliche  Beziehungen  zwischen  ihm  und  Theo- 
phile habe  ich  keine  Nachweise  gefunden;  doch  standen 
Theophile  und  Denis'  Bruder  Charles  sich  nah,  wie  die  An- 
rede eines  Briefs,  von  Theophile  an  Charles  Sanguin  gerichtet, 
beweist;  sie  lautet:  Adolescens  carrissime!  ^  Persönliche  Be- 
ziehungen zwischen  Theophile  und  Denis  Sanguin  sind  daher 
wahrscheinlich. 

Saint  Pavin  hat  bei  Theophile  die  Hauptsache  gelernt: 
nicht    Theopbiles     Individualität    nachahmen,    sondern    seine 


'  S.  213.  a.  a.  0.       -  S.  113.  (steht  in  den  Meslanges.) 

3  Etwa  1600—1670,  vgl.  Biographie  Universelle.    Bd.  XI,  S.  379f. 

*  ed.  AUeaume  II,  424  f.  und  I,  LXXXVH. 

14* 


220  Theophile  de  Viau. 

eigne  entfalten.  —  Seine  erst  1652  erschienenen  '^Poesies''  ^ 
sind  von  grösster  Originalität  und  geradezu  eine  Erquickung 
in  der  damaligen  Alexandrinerwüste.  —  Kleine,  behende 
Verse  voll  Witz.  Bosheit,  auch  geistreicher  Frechheit  hüpfen  an 
uns  vorbei.  Saint  Pavin  hat  Ideen,  er  versteht  abgebrauchte 
Motive  zu  erneuern;  man  lese  das  niedliche  Gedicht: 

Un  jour  la  reine  de  Cythere, 

Sans  carquois  rencontrant  son  fils, 

Lui  demanda  tout  en  colere: 

Ou  sont  tes  traits?  qui  les  a  pris?  etc.  S.  13. 

Dann  spricht  er  ein  kräftigeres  Wort,  als  es  einem  ga- 
lanten Herren  erlaubt  war: 

11  ne  faut  point  tant  de  mystere, 

Bompons,  Phüis,  fen  suis  d^accord: 

Je  vous  aimois,  vous  ni'aimiez  fort. 

Cela  n'est  plus,  sortons  d^affaire.  S.  34. 

Oder  ein  kleines  Bild,  ein  persönliches  Erlebnis: 

L'aub'e  Jour,  chagrin  de  mon  mal, 

Me  promenant  sur  mon  cheval 

Sur  le  bord  des  vertes  prairies, 

J'entretenois  mes  resveries.  S.  83. 

—  ein  Gedicht,    das    sogar   lebhaft   an   die  volkstümliche,    in 
Frankreich  damals  längst  vergessne  Pastourelle  erinnert. 
Dann  ein  Bekenntnis  der  Unabhängigkeit: 

L'amour  craint  tout  engagement, 

II  ne  peut  souffrir  de  limite, 

Qui  veut  le  captiver,  Virrite, 

II  ne  se  plait  qu^au  changement.  S.  35. 

Ein  Bekenntnis  bewusster  Individualität: 

La  coustume  ä  qui  Von  defere  .  .  . 

Ne  peut,  toute  forte  qu^elle  est, 

M^emporter  qu'ä  ce  qui  tue  plait.  S.  95. 

Das  ist  in  anderen  Worten  das :  Et  ne  recognois  rien  pour 
tout  que  ma  nature.  —  Und  da  Theophile  de  Viau,  älter  als 
Saint  Pavin,  eine  Grösse  der  zeitgenössischen  Litteratur  war, 

'  Neuediert:  Paris  lß61.  Techener:  Becueil  complet  des  Foesies  de 
Saint  Pavin.     Ich  zitiere  danach. 


Theophile  de  Viau.  221 

SO  darf  mau  wohl  daraus  schliesseu,  dass  er  dem  Jüngeren 
als  X^orbild  diente.  —  Doch  ist  Saint  Pavin  gänzlich  ohne 
tiefere  Jjeidenschaft.  ohne  das  eigentlich  lyrische  Element:  er 
ist  eine  ludividualität.  aber  eine  von  Theophile  de  Viau  sehr 
veiscliiedene. 

Theophiles  Stellung  zu  den  zeitgenössischen  Lyrikern 
(Malherbe  vorläufig  bei  Seite  gelassen)  ist  also  folgende:  Der 
einzige,  originelle  Gedankeulyriker.  neben  Regnier  —  findet 
die  satirisch  beobachtende  Seite  seines  Talents  Anhänger  an 
Coiu'val  Sonnet  und  Denis  Saint  Pavin;  in  der  reinen  Lyrik 
ist  er,  was  Schwung  und  Inhalt  betrifft,  der  bedeutendste 
Dichter  seiner  Zeit;  hier  folgen  ihm  Berthelot  und  Tristan 
THermite.  ^ 

In  der  französischen  Gesamtlitteratur  steht  Theophile 
de  Viau  als  ein  nicht  unwürdiger  Nachfolger  Ronsards  und 
Du  Bellays  da  und  ist  Ijis  zu  Andre  Cheniers  Auftreten,  der 
letzte  bedeutende  Lvriker  Frankreichs. 


III.  Kapitel. 

Der  Dramatiker. 

Wir  wissen  mit  Sicherheit,  dass  Theophile  de  Viau  ein 
Drama.  Les  Amours  Tragiques  de  Pyrame  et  Thisbi',- 
geschrieben   hat.     Er    selbst  veröffentlichte    diese  Tragödie  in 


^  Von  AUeaume  wird  uoch  ein  H.  Theophile,  frere  du  defunet 
Sieur  Theophile  erwähnt.  (I,  VII.)  Von  diesem  existiert  allerdings  ein: 
Sacrifice  des  Muses,  ä  Monsieur  le  Prince  et  ä  Madame  la  Princesse  de 
Conde,  Paris.  Guillemot,  1627.  —  Es  sind  schlechte  Verse,  von  einör  Nach- 
ahmung Theophiles  ist  nicht  die  Rede  und  der  Name  usurpiert,  da  Theo- 
phile keinen  Bruder  dieses  Namens  hatte.  —  Alleaume  hat  Titel  und 
Namen  für  bare  Münze  genommen;  Querard  hat  die  Fälschung  in  den 
Supercheries  litteraires  (Bd.  III  S.  794ff.)  nicht  erwähnt. 

Als  ein  Autor,  der  sich  Theophile  verwandt  fühlte  und  wenn  auch 
nicht  Theophiles  Talent,  so  doch  ähnliche  Schicksale  hatte,  ist  uoch 
Claude  Le  Petit  zu  nennen,  der  sich  auch  Theophile  le  Jeune  nennt. 
Vgl.  Paris  ridicule  et  burlesque  au  17  '»«•  siede,  par  le  bibliophile  Jacob, 
Paris  1859.     Ävertissenient  de  l'Editeur.     I — XV. 

-  ir,  S.  95—142. 


222  Theophile  de  Viau. 

der  Ausgabe  seiner  Werke  von  1623.^  —  Ich  will  daher  mit 
Besprechung  dieses  von  Theophile  selbst  anerkannten  Werkes 
beginnen.  * 

Ein  glücklicher  Zufall  hat  uns  eine  Beschreibung  und 
Zeichnung  der  bei  Aufführung  des  Stücks  gebräuchlichen 
Dekoration  erhalten  und  zwar  in  dem:  Mimoire  de  plusieurs 
decorations,  qui  servent  aux  pihces  contenues  en  ce  present 
livre,  commence  par  La^irent  Mahelot  et  continue  par 
Michel  Laurent  en  Vannee  1673;  heute  bekannt  als:  Memoire 
Mahelot  und  aufbewahrt  auf  der  Bibliotheque  Nationale.  ^ 

Auf  der  20^*^"^  Seite  des  Manuskripts  befindet  sich  die  Be- 
sprechung der  Bühnenanordnung  von  Pyrame  et  Thisbe,  piece 
de  Monsieur   Theophile  mit  folgendem  Text: 

21  faut,  au  milieu  du  thSdtre,  un  mur  de  niarbre  et  pierre, 
ferrne  d'un  hallustre,  il  faut  aussi  de  chaque  costS  deux  ou  trois 
marches  pour  monier,  ä  un  des  costds  du  thMtre  un  mürier  et 
un  tomheaxi,  entoure  de  pyramides  et  d'un  fleuve;  une  eponge, 
du  sang,  un  poignard.  un  voile,  un  antre  d'ou  sort  un  Hon  du 
coste  de  la  fontaine,  et  im  aiitre,  ä  Vautre  bout  du  theätre,  oü 
ü  rentre. 

Dem  Text  gegenüber  ist  eine  zierliche  Zeichnung  der 
Anordnung  gegeben.  Auf  dieser  Bühne  nun,  die  alle  Lokali- 
täten, in  denen  die  Handlung  successive  vorgeht,  auf  einmal 
zeigt  —  die  also  noch  eine  mittelalterliche  Bühne  ist  —  er- 
scheint im  I.  Akte  von  Theophiles  Tragödie  auf  der  einen 
Seite  der  Mauer  Thisbe,  die  in  einem  Monolog  von  40  Versen 
ihrer  Liebe  zu  Pyramus  und  ihrem  Schmerz  über  den  zwischen 
beiden  Häusern  waltenden  Zwist  Ausdruck  giebt.  —  Die 
Dienerin  Bersiane  kommt  ihr  dann  nachgeeilt,  um  sie  wegen 
ihres  unpassenden  Alleinseins  zu  schelten;  worauf  Thisbe  stolz 
antwortet:    Fourquoi  cela?  ma  vie  est  eile  si  suspecte?^  und  die 


'  Der  II.  Teil  dieser  Ausgabe,  den  Alleaume  noch  konsultiert  zu 
haben  scheint,  ist  weder  auf  der  Bibliotheque  Nationale  noch  dem  Arsenal 
vorhanden.  Ich  habe  deshalb  nicht  feststellen  können,  ob  auch  in  dieser 
Ausgabe  schon,  wie  in  den  späteren,  die  eine  Tragödie  als  "Ilde.  Partie, 
les  Tragedies"  —  figurierte. 

*  Departement  des  Mss.  fonds.  frangais.  24,  330.       *  II,  96. 


Theophile  de  Viau.  223 

AutVlringliclie,  die  in  Tliisbeus  Geheimnis  eindringen  möchte, 
schart"  abweist.  —  In  der  zweiten  Szene  erscheint  auf  der 
anderen  Seite  der  Mauer  Narl)al.  Pyramus'  Vater,  mit  seinem 
Vertrauten  Lidias  und  schilt  über  des  Sohnes  hartnäckige 
Liebe  zu  Thisbe.  Es  ist  eine  Variation  des  bei  Theophile  so 
beliebten  Themas: 

Un  vieux  pere  resveur,  aux  nerfs  tous  refroidis, 

Sans  plus  se  souvenir  quel  il  estoit  jadis, 

Alors  que  Vimpuissance  esteint  sa  convoitise, 

Veut  qice  nostre  bon  sens  reoere  sa  sottise. 

In  der  III.  Szene  treten:  der  König  —  ein  Bewerber  um 
Thisbeus  Hand  —  imd  dessen  Vertrauter  Svllar  auf.  Sie 
erscheinen,  müssen  wir  annehmen,  auf  der  Seite  der  Mauer, 
wo  Thisbens  Familie  wohnt.  —  Der  Herrscher  empört  sich 
darüber,  dass  er  von  der  Umworbenen  gegen  Pyramus  zurück- 
gesetzt wird;  Syllar,  als  geschmeidiger  Fürstendiener,  ver- 
spricht gegen  entsprechende  Entschädigung  den  Verhassten 
aus  dem  Wege  zu  räumen. 

Im  II.  Akt  I.  Szene  endlich,  zeigt  sich  Pyramus,  auch 
er  von  einem  Vertrauten,  Disarque,  begleitet.  In  einem  Dialog, 
den  ein  Alleingespräch  von  36  Versen  beschliesst,  behandeln 
beide  Theophiles  Lieblingsidee :  laisse  faire  ä  Nature  ^  und 
je  cToy  que  ta  raison  vaut  moins  que  ma  folie.  "  —  In  der  fol- 
genden Szene  finden  die  beiden  Liebenden  —  durch  die  Mauer 
getrennt  —  sich  zu  eiligem  Gespräch  zusammen.  Es-tu  lä, 
mon  souci?  ^  fragt  Thisbe,  und  beide  versichern  sich  dann 
gegenseitig  ilirer  Liebe,  den  Zwang  beklagend,  unter  dem  sie 

stehen : 

Les  oiseaux  dans  les  bois  ont  toute  la  journee, 
A  chanter  la  furetir  qu'amour  leur  a  donnee; 
Les  eaux  et  les  zephirs,  qiiand  ils  se  fönt  Vamour, 
Leur  rire  et  lenrs  souspirs  fönt  durer  nuit  et  jour.      II,  114. 
Dann  trennen  sie  sich,   um  in  einer  Stunde  wiederzukommen. 
Es  beginnt  der  III.  Akt.     Des  Königs  Vertrauter  tritt  in 
Begleitung  eines  Deuxis  auf;    ihre  Absicht  ist,    Pyramus  auf- 
zulauern und   ihn  zu  töten;    beide  philosophieren  aber  vorher 
über   ihre  That   und    das    absolute  Königtum.     Als   Pyramus 

1  II,  108.      -  II,  107.      ^  II,  111. 


224  Theopbile  de  Viau. 

sich  dann  ahnungslos  auf  den  Weg  zum  Stelldichein  begiebt, 
fallen  sie  ihn  an,  er  aber  erwehrt  sich  ihrer,  verwundet  Deuxis 
tötlich,  erfährt  von  dem  reuigen  Sünder,  wer  diesen  Anschlag 
geplant  hat  und  bricht  in  die  Worte  aus: 

Helas,  je  suis  perdu,  mon  mal  est  sans  remede. 

Contre  mon  roi  quel  dieu  puis-je  trouver  qiii  m^dde?      II,  121. 

Daraufhin  beschliesst  er,  mit  Thisbe  zu  entfliehen. 

Die  II.  Szene  führt  uns  etwas  zurück:  der  König,  der 
anscheinend  der  spröden  Thisbe  von  neuem  seine  Hand  hat 
antragen  lassen,  weil  er  hoffte,  Pyramus  weggeschafft  zu  haben, 
erfährt  durch  einen  Boten,  dass  sein  erneutes  Gesuch  wieder 
unerhört  geblieben  ist.  —  Jetzt  kommt  Syllar  mit  der  Bot- 
schaft des  missglückten  Anschlags  dazu.  Zum  äussersten  ent- 
schlossen, schickt  der  König  ihn  zu  erneutem  Mordversuch 
zurück,  was  Syllar  mit  den  Worten  aufnimmt: 

Que  la  fureur  des  rois  est  une  chose  estrange! 

Us  veiüent  que  le  ciel  ä  leur  humeur  se  ränge, 

Que  tout  leur  fasse  jong.     En  ce  cruel  desir, 

SHl  se  servoit  d'un  antre,  il  me  feroit  j^lnisir.  II,  124. 

Im  IV.  Akt  befinden  sich  Pyramus  und  Thisbe  wieder 
auf  ihrem  Posten  an  der  Mauer ;  beide  entschliessen  sich  rasch 
zur  Plucht,  und  Thisbe  jubelt:  JLors  je  riaurai  personne  ä 
respecter  que  toi.  —  Lors  tu  n'auras  personne  ä  Commander  que 
moi,  ^  entgegnet  der  galante  P}Tamus.  Sie  verabreden,  sich 
nachts  am  Grabmal  des  Xinus  ausserhalb  der  Stadt  zu  treffen. 
—  In  der  IL  Szene  treten  Thisbens  Mutter  und  deren  Ver- 
traute auf;  erstere  ist  noch  ganz  erschüttert,  erzählt  den 
grausigen  Traum,  den  sie  gehabt,  der  sie  erweckt  hat,  und  in 
dem  sie  Pyramus  und  Thisbe  beide  tot  gesehen.  Diese  Er- 
schütterung bringt  in  ihr  eine  heilsame  Umwandlung  hervor. 
Sie  sagt: 

Vraiment,  je  me  repens  d''avoir  tente  si  fort 

Une  si  bonne  fille,  et  cognöis  que  j'ai  tort. 

Je  veux  doresnavant  dhine  hride  moins  forte 

Retenir  les  desirs  ou  son  ägc  la  jjorte.  II,  131. 

Also  eine  Bekehrung  im  Sinne  Theophiles. 

'  II,  125. 


Theophile  de  Viau.  225 

Doch  kommt  sie  zu  spät,  denn  in  der  nächsten  Szene 
schon  tinden  ^vil•  Thisbe  an  dem  verabredeten  Platz,  wo  sie 
vor  Pyramus  anlangt  und  durch  einen  Löwen,  der  seinen  Durst 
an  dem  Brunnen  löschen  will,  verscheucht  wird.  Mit  dem 
Ruf:  iJieux!  qiie  Pyrame  au  moins  n'en  soit  pas  le  hutin!  ver- 
lässt  sie  die  Bühne,  ihren  Schleier  zurücklassend. 

Im  V.  Akt  erscheint  Pyramus,  und  in  einem  Monolog  von 
170  Versen  durchläuft  er  alle  Stimmungen  von  träumerischer 
Erwartung  bis  zu  Angst  und  Entsetzen:  er  findet  die  blutige 
Spur  des  Löwen,  Thisbens  Schleier,  und  sie  tot  wähnend, 
tötet  er  sich  selbst  in  Verzweiflung.  —  In  der  letzten  Szene 
des  Akts  kommt  Thisbe  angstvoll  zum  Graljmal  zurück,  findet 
den  toten  Geliebten  und  tötet  sich  mit  demselben  Dolch 
wie  er:  Monolog  von  118  Aversen. 

Diese  kurze  Uljersicht  zeigt,  dass  wir  es  hier  mit  keinem 
di'amatischen  Meisterwerk  zu  thun  haben.  Für  Theophile  ist 
diese  Tragödie  aber  ebenso  charakteristisch  wie  irgend  ein 
andres  seiner  Werke.  Obgleich  er  in  seinem  Prozess  angiebt, 
er  habe  seine  heidnischen  Figuren  heidnisch  denken  lassen  und 
sei  für  deren  Aussprüche  daher  nicht  verantwortlich  zu  machen, 
brauchen  wir  ihm  diese  Notlüge  nicht  zu  glauben.  —  Im 
Gegenteil,  alle  seine  Lieblingsideen  und  der  leidenschaftliche 
Zug  seiner  Lyrik  finden  sich  in  der  Tragödie  wieder. 

Xeu  hinzugekommen  sind  seine  Bemerkungen  ü])er  das 
Königtum,  und  zwar  ist  es  hier  das  einzige  Mal,  dass  er  sich 
mit  etwas  wie  Politik  abgiebt.  Daher  will  ich  darauf  eingehen. 
—  Er  lässt  den  König  sagen:  Tu  S(;ais  que  la  justice  est  au 
dessous  des  roi'<'^  und  ihn  von  Syllar  erinnern:  Mais  toujoiirs, 
voiis  s^avez,  que  r<'qniti'  vaut  mieux.  ^  Er  fährt  dann  im 
Katechismus  des  Gottesgnadentums  fort: 

Car  desplaire  a  son  roi,  c'est  avoir  fait  un  crime  .  .  . 

Ceiix  que  la  loi  du  sort 

Rend  mal  voulus  du  prince,  ils  sont  dignes  de  mort.      II,  103, 

Er  lässt  aber  diesen  Cäsarenwahnsinn  in  einer  anderen 
Szene  von  Deuxis  scharf  verurteilen;  Deiixis  findet,  man  dürfe 
den  Fürsten  nur  dann  gehorchen: 

1  2  II,  103. 


226  Theophile  de  Viau. 

Si  hur  commandement 
Imite  ceux  des  dieux  qui  fönt  taut  justement.  II,  116. 

Er  glaubt  nicht,  dass  "le  devoir  Ignorant  rend  une  äme 
innocente,'^  und  stellt  die  Gerechtigkeit  über  den  König.  — 
II  lui  faut  oht'ir,  sagt  Syllar,  cest  un  point  necessaire.  —  Et 
pourqtwi  necessaire?  fragt  Deuxis  zurück:  //  caut  mieux  encourir 
sa  disgräce  Hernelle.  ^  —  Er  fragt  direkt :  Mais  le  roi,  craint-il 
point  la  justice  plus  haute? '^  und  Syllar  weiss  für  den  Abso- 
lutismus keine  andere  Verteidigung  als  die  eines  Systems 
brutaler  Gewalt: 

Pour  nous  exterminer,  quand  ils  en  ont  envie, 

Les  rois  ont  cent  moyens  pour  nous  oster  la  vie; 

Nos  jours  sont  dans  leurs  mains,  ils  les  peuvent  finir; 

Ils  peuvent  le  plus  juste  innocemment  j^unir; 

Quelque  tort  que  ce  soit,  quand  un  roi  nous  accuse, 

Sa  grande  autorite  ne  manqtie  point  d'excuse.  H,  118. 

Und  weiter: 

Voyageant  Vunivers  de  Vun  ä  Vautre  hout, 
Nous  ne  sgaurions  fuir:  les  rois  courent  partout, 
Ils  ont  de  longues  mains  qui  par  taut  ce  bas  monde, 
Sans  se  niouvoir  dhm  Heu,  touchent  la  terre  et  Vonde.    II,  118. 

Vielleicht  hat  das  Publikum  diese  Entwicklung  des 
Für  und  des  Wider  angehört,  ohne  sich  dabei  etwas  zu 
denken,  ohne  eine  Nutzanwendung  auf  die  eigne  Zeit  zu 
machen,  ohne  sich  zu  sagen:  fahida  docet.  —  Dass  aber  auch 
Theophile  de  Viau  diese  Verse  absichtslos  geschrieben  und 
eine  nur  unbewusste  Satire  auf  die  damaligen  Zustände  ge- 
macht haben  sollte,  scheint  mir  völlig  ausgeschlossen.  Er 
wusste  gemeinhin  sehr  wohl,  was  er  that,  und  ich  möchte  ihm 
das  Verdienst  zuschreiben,  sich  in  einer  engen  Zeit  noch  einen 
ganz  kleinen  Rest  politischer  Freiheit  gewahrt  zu  haben. 

Das  Stück  enthält  übrigens  auch  einige  religiöse  Ketzereien: 
Deuxis  und  Syllar  leugnen  die  Unsterblichkeit  der  Seele ;  ^ 
Thisbe  die  Auferstehung.  * 

Soviel  über  den  Ideengehalt  der  Tragödie,  —  Die  dra- 
matische Führung   hat   etwas  Unbeholfenes;    es  ist   sozusagen 

>  II,  116.    ^  ii;  117.    «  n,  117.   "  II,  141. 


Theophile  de  Viau.  227 

noch  alte  Holzsclmitttechnik :  diese  Symmetrie  im  Auftreten 
der  Hauptpersonen,  stets  begleitet  von  einer  Nebenfigur ;  diese 
last  ausscbliessliche  Beschränkung  auf  den  Dialog ;  diese  über- 
mässige Verwendung  des  Monologs.  —  Und  die  Monologe  ge- 
rade sind  es,  die,  obgleich  das  Ganze  gar  nicht  undramatisch 
wäre,  ist  doch  Handlung  genug  da,  eine  Krisis,  die  zum 
Abschluss  drängt  —  die  Monologe  sind  es,  die  das  erwachende 
Interesse  und  die  dramatische  Spannung  immer  wieder  unter- 
brechen. —  Ihnen  aber  hat  der  Dichter  seine  ganze  Aufmerk- 
samkeit geschenkt;  es  sind  ihrer  5  an  der  Zahl:  Thisbe  hält  deren 
3:  von  je  36,  40  und  118  Versen;  Pyramus  2:  von  je  36  und 
170  Versen.  Die  Mutter  und  der  König  rezitieren  dann  noch 
Tiraden  von  29 — 35  Zeilen,  die  mitten  in  die  Handlung  fallen. 
Man  sieht,  es  ist  Prinzip  dabei,  und  Theophile  hat  die  teils 
rhetorische,  teils  lyrische  Ausmalung  erregter  Gemütszustände 
gesucht.  Deshalb  hat  er  die  Glanzpunkte  seines  Dramas 
gewiss  in  den  beiden  letzten  Monologen  des  unglücklichen 
Liebespaars  gesehen.  —  Ich  will  Pyramus'  Monolog  von  da 
an  zitieren,  wo  der  Jüngling  den  Löwen,  von  dem  er  Thisbe 
verschlungen  wähnt,  anredet: 

E7i  toi,  Hon,  mon  äme  a  fait  scs  funerailles, 

Qui  digcres  desjä  man  coeur  dans  tes  entrailles; 

Revietis,  et  nie  fais  voir  au  moins  mon  ennemi, 

Encores  tu  ne  ni'as  devore  qu'ä  demi; 

Acheve  ton  repas;  tu  seras  moins  funeste 

Si  tu  m'es  plus  cruel.     Acheve  donc  ce  reste  ...  II,  136. 

Seine  Liebe  treibt  ihn  dann  zu  sagen : 

Au  moins,  si  je  trouvois  d'un  chef-ä'oeuvre  si  beau  (Thisbe) 

Quelque  saincte  relique  ä  mettre  en  tm  tombeau, 

Je  ferois  dans  mon  sein  une  large  ouverture, 

Et  sa  chair  dans  la  mienne  auroit  sa  sepulture. 

Toi,  son  viva7it  cercueil,  reviens  me  devorer, 

Cruel  Hon,  reviens,  je  te  veux  adorer.  II,  137. 

Und  er  schHesst: 

Ahne  ce  coeur,  Thisbe,  tont  massacre  quHl  est, 

Encor  un  coup,   Thisbe,  par  la  derniere  plaie, 

Regarde  lä-dedans  si  ma  douleur  est  vraie.  II,  138. 


228  Theophile  de  Viau. 

Thisbe  ihrerseits  sagt  in  dem  letzten  Monolog  von  Pyramus : 

Je  voy  d^un  large  co^ip  son  estomac  ouvert.  II,  140. 

Sie  bittet  den  Maulbeerbanm: 

Ouvre-toi  Vestomac,  et  fay  couler  ä  force 

Cette  sanglante  humeur  par  tonte  ton  escorce.  II,  141. 

Und  den  Dolch,  mit  dem  sie  sich  tötet,  redet  sie  vorher  an : 

Ha,  voici  le  poignard  qui  dxi  sang  de  son  mattre 

S'est  souille  lächement:  il  en  rougit,  le  traitre.  II,   142. 

Dieses  letzte  Wort  ist  fast  das  einzige,  was  ein  grösseres 
Publikum  in  Frankreich  heute  von  Theophile  de  Viau  kennt; 
hiernach  hat  man  den  Rest  beurteilt,  und  zwar  vom  Stand- 
punkt einer  anderen  Zeit  aus.  —  So  hat  denn  Boileau  diese 
zwei  Verse  zitiert  ^  und  folgenden  Kommentar  daran  geknüpft: 
Toutes  les  glaces  du  nord  ensemble  ne  sont  pas  ä  mon  sens  plus 
froides  que  cette  pensee.  Quelle  extravagance,  hon  Dieu,  ä  vouloir 
que  la  rougeur  du  sang,  dont  est  teint  le  poignard  d'un  komme 
qui  vient  de  s'en  tuer  lui-meme,  soit  un  effet  de  la  honte  qu'a  ce 
poignard  de  Vavoir  tw'!  —  Er  führt  diese  Stelle  als  Muster 
der  ''pensee  fausse,  froide  et  pui'rile'^  an. 

Dass  aber  Theophiles  Zeitgenossen  diese  Bilder,  Über- 
treibungen und  Spitzfindigkeiten,  diese  Apostrophe  an  den 
Löwen,  an  den  Baum  schön  gefunden  haben,  darüber  ist  kein 
Zweifel:  das  hiess  '^parier  Phehus"",  und  als  Theophile  Pyrame 
et  Thisbe  schrieb,  hat  er  anscheinend  seinen  Stolz  darein 
gesetzt  '^de  parier  Phebus.^' 

Daraus  ergiebt  sich:  die  Tragödie  muss  eine  frühere 
Arbeit  des  Dichters  sein;  sie  muss  vor  die  Abfassung  der 
Elegie  ä  une  Dame  fallen,  in  der  Theophile  sich  vom  Phebus 
lossagt. 

Da  wir  die  Abfassungszeit  der  Elegie  aber  nur  annähernd 
kennen,  (vor  1619)  so  ist  es  ganz  erwünscht,  dass  die  Ereres 
Parfaict  uns  folgendes  von  dem  Stück  überliefert  haben:  sie 
datieren  die  erste  Aufführung  desselben  von  1617  und  setzen 
hinzu:  toute  foihle  qu^elle  (la  piece)  est,  eile  eut  un  succes  inoui  dans 


'  Preface  der  Oeuvres,  Ausgabe  von  1701. 


Theophilö  de  Viau.  229 

fia  nouveauti'  et  se  conserva  longtemps  au  tludtre.  ^  AVas  den  Er- 
folijc  betrifft,  so  ist  die  Angabe  richtig,  denn  ans  der  Com /die 
des  Com/diens  von  Scndery  z.  B.  (erschienen  1634),  erfahi'en 
wir,  dass  Fyrame  et  Thishe  damals  noch  ein  beliebtes  Stück 
war:  Novx  avons  encor,  heisst  es  da,  tout  ce  jeu  imprimi',  la 
Firame  (sie!)  de  Thcophile,  poeme  qui  n'est  mauvais  qu'en  ce 
quHl  a  este  trop  hon:  car  excepU'  ceiix  qui  n^ont  point  de 
mihnoire,  il  ne  se  trouve  personne  qui  ne  le  scache  par  coexir,  de 
Sorte  que  sfs  rareti's  empechent,   quil  ne  soit  rare.  - 

Die  Brüder  Parlaict,  deren  Werk  erst  aus  der  Mitte  des 
18.  Jahrhunderts  datiert,  sind  nun  in  ihren  Angaben  schon 
aus  diesem  Grunde  nicht  immer  zuvei'lässig.  Ich  stimme  da- 
her ganz  mit  E.  Dannheisser  überein,  wenn  er  in  seinen: 
Studien  zu  Jean  de  Mairets  Leben  und  Werken'^  die 
Beweisführung,  mit  welcher  die  Freres  Parfaict  ihre  Datierung 
der  Tragödie  zu  rechtfertigen  suchen,  obertiächlich  genug  findet, 
kann  aber  nicht  zugeben,  was  Dannheisser  (S.  53)  sagt,  dass 
sich  innere  Gründe  für  diese  Datierung  nicht  anführen  Hessen. 
Im  Gegenteil,  scheint   mii-  an  inneren  Gründen  ein  Fberfluss. 

Da  Theophile  de  Viau  nun  in  zwei  lateinischen  Briefen 
von  einer  Aufführung  der  Tragödie  bei  Hofe  (und  wohl  auch 
bei  Montmorency)  spricht,  "*  und  da  diese  Briefe  von  1625 
oder  1626  datieren,  hat  man  für  die  Abfassung  des  Dramas, 
oder  mindestens  seine  erste  Aufführung  dieses  letztere  Datum: 
1625.   1626  in  Betracht  gezogen.  ^ 

Aus  dem  Charakter  des  Stücks  geht  aber  zur  Evidenz 
hervor,  dass  es  zu  jener  späten  Zeit  nicht  verfasst  sein  kann; 
und  aus  der  Eh' gie  ä  une  Dame  erfahren  wir.  dass  Theophile 
in  seinen  Anfängen,  nicht  aber  am  Ende  seines  Lebens  für 
die  Bühne  schi'ieb: 

Autrefois  quand  nies  vers  ont  animc  la  scene  .  .  . 

Ce  travail  importun  m'a  longtemps  martyre  ...  I,  219. 

^  Histoire  du  theätre  frangois.  Paris  1745.  Bd.  IV.  S.  269  ff".  — 
Scarron  erwähnt  das  Stück  noch  im  Roman  Comique.  Ausgabe  von  1786. 
Bd.  II,  S.  51. 

-  Ausgabe  der  "Oeuvres  dramatiqiies''.     Paris  1634.     Bd.  I,  S.  30. 

^  Dissertation.     Ludwigshafen   1888.     S.  52. 

*  II,  422  und  424.      ^  Dannheisser  a.  a.  0.  S.  60  ff'. 


230  Theophile  de  Viau. 

Und  diese  Zeilen  waren  schon  1619  geschrieben.  —  Ich 
halte  daher  das  von  den  Freres  Parfaict  angegebene  Datum 
1617  für  das  wahrscheinliche  Datum  der  Abfassung  und  ersten 
Aufführung  von  Pyrame  et  Thisbe  und  sehe  in  den  1625  oder 
1626  stattgefundenen  Aufluhrungen  der  Tragödie  eine  Wieder- 
aufnahme: nichts  im  Text  der  lateinischen  Briefe  spricht  da- 
für, nichts  daA\ider.  ^  Der  1623  stattgefundene  Druck  des 
Dramas  hingegen  spricht  sowohl  für  eine  frühere  Abfassungs- 
wie  auch  Aufführungszeit.  ^ 

Wie  wir  gesehen,  berichten  die  Freres  Parfaict  von  einem 
gi-ossen  Erfolg  des  Dramas,  und  sie  fügen  hinzu,  dass  der  Er- 
folg sich  gegen  Hardy  richtete,  dessen  harte,  holprige  Diktion 
anfing,  aus  der  Mode  zu  kommen.  —  Sehen  wir  uns  nun 
Theophile  de  Viaus  Stellung  in  der  zeitgenössischen  Bühnen- 
kunst an.  Wenn  er  1617  seine  Tragödie  schrieb,  so  gab  es, 
um  sie  aufzuführen,  nur  ein  Theater,  VMtel  de  Bourgogne, 
das  der  Passionsbrüderschaft  gehörte,  die  es  zeitweise  an  durch- 
ziehende Truppen  vermietete.  Unter  letzteren  war  besonders 
die  von  Valleran  bekannt,  die  als  geschätzte  MitgKeder  Gros- 


*  Auch  Monsieur  E.Rigal  in  seiner  These  über  Alexandre  Hardy  (S.  101) 
nimmt  1617  als  la  date  probable  an.  M.  Arnould,  Mattre  de  Conferences 
ä  Poitiers,  der  anlässlich  einer  These  über  Racan  die  gleiche  Datenprüfung 
vorgenommen  hat,  ist  so  freundlich  gewesen,  mir  mitzuteilen,  dass  auch 
er  zu  einem  anderen  Resultat  nicht  gekommen  ist.  Man  wird  faute  de 
mieux  das  Datum  also  beibehalten  müssen,  um  so  mehr  als  innere  Gründe 
dafür  sprechen.  Das  von  Dannheisser  a.  a.  O,  (S.  64)  vorgeschlagene  Frage- 
zeichen hinter  dem  Datum  1617  soll  denn  auch  nicht  fortgenommen,  nur 
etwas  kleiner  gemacht  werden. 

^  Dannheissers  Zweifel  daran,  ob  Pyrame  et  Thisbe  wirklich  im 
11.  Band  der  Ausgabe  von  1623  herauskamen  (vgl.  a.  a.  0.  S.  63)  kann 
ich  allerdings  durch  den  gedruckten  Beweis  nicht  widerlegen,  denn  der 
Band  ist  auf  der  Bibliotheqne  Nationale  nicht  zu  finden  gewesen.  Wohl  aber 
ergiebt  sich  ein  indirekter  Beweis  daraus,  dass  in  Übereinstimmung  mit 
Proposition  VI  des  Projet  d'Interrogatoire  von  Mathieu  Mole  (vgl.  All. 
I,  LXXII)  im  Verhör  vom  24.  März  1624  dem  Angeklagten  folgende 
Stelle  aus  dem  Drama  als  ketzerisch  vorgeworfen  wird :  Le  premier  des 
defunts  est  encore  ä  venir  (II,  141)  und  dieser  Vers  als:  ä  la  penul- 
tieme  page  du  II  volume  stehend  l)czeichnet  wird  (vgl.  All.  LXXII): 
die  Tragödie  war  demnach  162.3  schon  gedruckt,  d.  h.  vor  1623  verfasst. 


Tbeophile  de  Viau.  231 

Guillaume.  Turlupiu  und  Gautier  Garguille,  als  Dichter 
Alexandre  Hardy  besass.  —  Kleine  Theater  versuchten  manch- 
mal gegen  die  privilegierte  Schaubühne  aufzukommen,  aber  ver- 
gebens; Ende  des  16.  Jahrhunderts  hatte  einmal  eine  eng- 
lische Truppe  Paris  berühi't:  1604  erschienen  spanische 
Coincdiens  de  la  Reine.  Doch  hielten  sich  von  ausländischen 
Versuchen  nur  die  Comi'diens  Italiens,  die,  seit  Franz  I. 
in  Paris  ansässig,  dort  entweder  klassische  Renaissancedramen, 
d.  h.  Tragödien  —  die  Conimedia  sostenuta  —  oder  die  Com- 
media  del  arte  spielten ;  beides  auf  italienisch,  erstere  für  ein  ge- 
bildetes, letztere,  die  Posse,  auch  für  ein  ungebildetes  Publikum. 

Das  hoiel  de  Bourgogne  nun  spielte  1617  wohl  auch 
noch  Tragödien,  aber  keine  Renaissancetragödien  mehr  mit 
Einheiten  und  Chören,  sondern  romantische  Tragödien,  Tragi- 
komödien und  vor  allem  aus  Italien  importierte  Pastoralen. 
Diese  —  nach  dem  Muster  von  Tassos  Aminta,  Guarinis 
Pastor  Fido  geschriebenen  und  vor  allem  unter  dem  Einfluss 
der  Astrie  stehenden  Dramen,  drängten  geschichtliche  und 
bürgerliche  Stoffe  in  den  Hintergrund,  um  dafür  die  Schäfer- 
welt einzuführen:  während  der  ganzen  Wirksamkeit  Alexandre 
Hardys  (also  etwa  von  1593 — 1628)  ist  die  klassische  Tradition 
auf  dem  französischen  Theater  vergessen,  und  alles  drängt  auf 
das  romantische,  das  bunte,  handlungsreiche  Drama  hin,  wie 
England  es  unter  Marlowe,  Shakspere,  Green,  Peel  und  Nash 
geschaffen  hatte.  —  Um  1628  erst  beginnt  in  Frankreich  eine 
gelehrte  Reaktion,  von  den  Kreisen  des  Hotels  de  Rambouillet 
ausgehend,  die  den  bisherigen,  italienischen  Mustern  nicht  nur 
ihren  Inhalt,  sondern  auch  ihre  Form  entlehnen  wollten.  So 
entstand  eine  zweite  Renaissance  der  Regelhaftigkeit  und  der 
Einheiten,  die  aber  mit  der  Regelhaftigkeit  der  ersten  Renaissance, 
mit  Aristoteles,  nichts  mehr  gemeinsam  hat:  zwischen  beiden 
Bewegungen  ist  die  Tradition  völlig  imterbrochen.  ^ 

Die  französische  Bühne  genoss  also  von  1593 — 1628  einer 
grossen  Freiheit,   ein  Umstand,    der   um  so  mehr   zu   betonen 


^  Vgl.  Vorlesungen  über  die  französische  Litteratur  des  17.  Jahr- 
hunderts, gehalten  von  Herrn  Professor  Dr.  H.  Morf.  Universität  Zürich. 
Wintersemester  1893,  1894. 


232  Theophile  de  Viau. 

ist,  als  die  französische  Lyrik  in  Malherbe  damals  schon  einen 
strengen  Zuchtmeister  gefunden  hatte.  Daraus  ergiebt  sich 
nun  der  interessante  Fall,  dass  Theophile  de  Viau,  der  in  der 
Lyrik  als  Unabhängiger,  als  Regelloser  und  Formverächter 
dasteht,  mit  Pyrame  et  Thishe  im  Drama  die  Richtimg  zu  einer 
regelmässigeren  Kunstübung  befürwortet. 

Gewiss  darf  man  Alexandre  Hardy  sein  Veidienst  um  das 
Drama  nicht  schmälern:  ^  er  kam  nach  Jodelle,  la  Taille, 
Garnier,  Grevin,  die  ihre  Dramen  zum  Lesen  oder  zur  Auf- 
führung vor  gewähltem  Publikum  schrieben.  —  Da  war  er 
der  erste,  welcher  unter  dem  Zwang  der  Not  allerdings,  be- 
gann, geschichtliche,  mythologische  und  bald  auch  romantische 
Stoffe  für  die  Erfordernisse  der  wirklichen  Bühne  und  das 
Gefallen  eines  grossen  Publikums  zu  bearbeiten.  —  Trotzdem 
ist  er  sein  Lebelang  in  der  Diktion  ein  Schüler  Ronsards  ge- 
blieben; aber  die  Bühne,  die  er  vorfand,  zwang  ihn  in  der 
Handlung  wenigstens,  andere  Wege  zu  gehen:  reich,  bunt, 
romantisch,  statt  einfach,  klar,  klassisch  zu  sein,  zwang  ihn, 
wie  Voltaire  sagt,  de  fra'pi-)er  fort,  statt  de  f rapper  juste.  -  — 
Fand  er  doch  noch  die  mittelalterliche  Tnszenirung  vor  mit 
ihrem  Nebeneinander  der  verschiedensten  und  entferntesten 
Lokalitäten.  Ponr  Hardy,  sagt  Rigal,  ce  n'etait  pas  le  decor 
qui  changeait,  mais  Vactlon  qui  changeait  de  drcor.  ^  —  Um 
seine  mittelalterliche  Bühne  auszufüllen,  warf  sich  Hardy  immer 
mehr  auf  die  Pastorale,  wogegen  er  die  Tragödie  zurücktreten 
Hess.  Zugleich  war  er  der  einzige,  der  die  wirkliche  Bühne 
beherrschte,  denn  dramatische  Arbeiten  anderer  Autoren 
scheinen  wohl  gedruckt,  nicht  aber  aufgeführt  zu  sein.  '^ 

Will  man  sich  eine  Idee  von  Hardyscher  Dramatik 
machen,  um  an  ihi'  den  Fortschritt  abzumessen,  den  Theophile 
de  Viaus  Tragödie  bedeutet,  so  dürfte:  Didon  se  sacrifiant 
—  sich  gut  dazu  eignen.  —  Der  Gegenstand  ist  die  be- 
kannte Episode  aus  der  Aeneide.  Was  den  heutigen  Leser 
an   der  Hardyschen   Behandlung   erstaunt,    ist    die  Brutalität, 


'  Vgl.  E.  Rigal:    a.  a.  0.  livre  II,  chapitre  I. 
2  a.  a.  0.  S.  19ß.       3  Rigal,  a.  a.  0.  S.  101. 


Theophile  de  Viau.  233 

mit  der  Diclo  und  Aeneas  sich  zu  einander  aussein,  ist  ein 
Mangel  an  Takt  und  "Würde.  —  Sind  die  Charaktere  roh,  so 
ist  die  Sprache  altvaterisch.  Es  wimmelt  von  Ausdrücken 
wie:  dcesse  escumiere,^  torche  nopcive,-  cVun  belier  la  semblance 
cornue,  ^  la  vagueuse  plaine,  *  la  teste  sourcilleuse,  ^  la  destre 
orgueilleuse*^  etc.  von  Latinismen:  Un  que  je  ne  voudrois  esclave 
recevoir '  etc. ;  von  niedrigen  oder  unschönen  Ausdrücken : 
hr asser  iin  jyartement  furtif,^  en  tious  la  volonte  pullule  drceptive;^ 
von  starken  Inversionen,  Archaismen,  schiefen  Bildern,  so  dass 
neben  Interessantem  und  Kraftvollem  doch  weit  mehr  Hartes 
und  Nachlässiges  steht. 

Vergleicht  man  mit  dieser  unmodischen  Diktion  Theophiles 
Pyrame  et  Thish*',  liest  man  eine  Seite  Hardy  gegen  eine 
Seite  Theophile,  so  empfindet  man  heute  dasselbe,  was  die 
Zeitgenossen  bei  der  Aufführung  von  Theophiles  Drama 
fühlten:  einen  ästhetischen  Genuss.  Theophiles  zugleich  leiden- 
schaftliche und  subtile  Art,  selbst  die  Maniriertheit  im  Aus- 
druck mussten  auf  der  Bühne  sehr  gefallen,  als  Neuheit, 
und  als  Gegensatz.  —  So  kam  Theophile,  der  doch  in 
seinem  Drama  auch  viel  von  seinem  unabhängigen  Wesen 
gab,  dazu,  als  Dramatiker  ein  Reformator  der  sprachlichen 
Form  zu  sein,  und  eine  Annäherung  an  eine  ruhigere,  vor- 
nehmere Kunst  darzustellen.  Dieser  Ansatz  zum  Hofdrama 
wurde  dann  rasch  von  anderen  Autoren  ausgebildet:  nach 
Theophile  stiegen  weit  zartere,  zierlichere  Leute  auf  die  Bretter, 
Racan  1618,  Mairet  1625,  Gombauld  im  gleichen  Jahr.  Und 
nun  ereignet  sich  ein  interessanter  Fall:  diese  erziehen  durch 
ihre  Pastoraleu  das  Publikum  so,  die  Preziosität  macht 
solche  Fortschritte,  dass  im  Jahre  1625  oder  1626  die  Tragödie 
Pyrame  et  Thishi'  bei  Hofe  zu  stark  gefunden  wird.  Id 
demum  mihi  datur  vitii  qiiod  nimia  vi  carmimun  correptae  sp>ectato- 
rum  mentes  mimis  comoediae  quam  funerihus  interfuisse  con- 
qxierantur,  sagt  Theophile.  "    Die  zweite  Renaissance  wirft  also 

•  le  thedtre  d'Alexandre  Sardy.     Paris.     Quesnel  1624.     S.  7. 
«  a.  a.  0.  S.  7.  ''  a.  a.  O.  S.  14.  ^  a.  a.  0.  S.  24. 

6«  a.  a.  0.  S.  25.       '  a.  a.  0.  S.  14.  »  a.  a.  0.  S.  31. 

»  a.  a.  0.  S.  5.  i"  n,  423. 

15 


234  Theophile  de   Viau. 

ihren   Schatten  voraus,    und  1626    gilt  Theophile    auch    unter 
den  Dramatikern  als  rüde. 

Diese  doppelte  Beurteilung  seiner  Zeit  nimmt  ihm  aber 
nichts  von  seinem  Verdienst,  ein  zwischen  Romantik  und 
Klassizismus  stehendes  Drama  geschrieben,  einen  Übergang 
vollzogen  zu  haben.  Vor  allem  hat  er  die  Tragödie  gepflegt, 
zu  einer  Zeit,  wo  tragische  Konflikte  und  Charakterstudien  auf 
der  französischen  Bühne  sehr  selten  waren  —  vor  1634, 
dem  Datum  von  Mairets  Sophonisbe,  ist  keine  Tragödie 
mehr   aufgetaucht. 

Trotzdem  Theophile  sich  mit  seiner  Tragödie  in  einen 
gewissen  Gegensatz  zu  Hardy  stellte,  darf  man  aber  nicht 
jede  Verbindung  zwischen  ihnen  unterbrechen.  Hardy  war 
Ronsards  Schüler,  und  Theophile  hat  sowohl  Eonsard  wie 
Hardy  sein  Lebelang  verehrt.  Er  sagt  zwar  nicht  mehr 
JJeesse  esGumiere  und  vagimise  plaine,  Avohl  aber  ?<»  froid  et 
tembreux  silence,  nne  anw^ireiise  violence.  ^  Die  von  ihm  bevor- 
zugte Wendung:  franc  d'amour,  franc  d^envie  etc."  findet  sich 
bei  Hardy:  gue  nos  coeurs  francs  d'' amhition.  ^  Theophiles  be- 
liebte Konstruktion :  aller  mit  folgendem  Particip  Praesens,  * 
findet  sich  häufig  bei  Hardy:  et  nostre  Didon  va  joignant  .  .  .^ 
qxie  d'' aller  au  ha^ard  son  effet  jioumdvant.  *  Ebenso  der  Theo- 
phile geläufige   A-Usruf:   Susi  mit  einem  folgenden  Namen.  ' 

Endlich  sieht  man  aus  der  Ode:  Au  Sieur  Hardy,^ 
wie  sehr  Theophile  Hardy  verehrte.  Was  er  am  meisten  an 
ihm  bewunderte,  war  die  Kraft: 

Jamals  ta  veine  ne  s'amuse,  Tu  parois  sur  ces  arbrisseaux 

A  coulcr  un  sonnet  mignard,  (Malherbe,  Bertot,  Porcheros) 

Detestant  la  pointe  et  le  fard  Tel  qii'un  grand  pin  de  Silesie, 

Qui  rompt  les  forces  ä  la  Muse  .  .  .       Quhm  ocean  de  poesie 

Parmi  ces  murmurans  ruisseaux. 


»  I,  176.      "  I,  184.      »  a.  a.  0.  S.  11.     *  I,  190.     &  a.  a.  0.  S.  11. 

«  a.  a.  O.  S.  22.      '  Theophile:  I,  179.     Hardy  a.  a.  0.  S.   12. 

®  Die  Ode  steht  in  der  Scuderyschen  Ausgabe  von  1632.  Alleaume 
hat  sie  weggelassen.  Er  sagt  darüber:  II  est  impossibh  d'attribuer 
cette  2nece  a  notre  pohte.  Hardy  est  compare  ä  un  grand  pin  de  Silesie. 
(I.  CVI).  Das  ist  kein  Grund,  die  Ode  für  unecht  zu  erklären:  sie  steht 
in  der  ersten  Ausgabe  von  1621  und  kann  dem  Inhalt  nach  sehr  gut  von 


Theophile  de  Viau.  235 

Wenn  er  1617  seinem  vielbewimderten  Hardy  Konkurrenz 
macht  und  ihm  auf  dem  eignen  Gebiete  den  Rang  abläuft,  so 
kann  das  einfach  durch  la  force  des  cJioses  und  ganz  ohne  böse 
Absicht  geschehen  sein:  ein  wirklich  dramatisches  Talent  war 
er  ja  so  wie  so  nicht,  und  was  er  Neues  brachte,  war  nicht 
Hardysche  Kraft,  sondern  ein  lyrisch-leidenschaftliches  Element, 
sowie  galant  preziöse  Mode. 

Fragen  wir  uns  nun,  woher  Theophile  seinen  Dramenstoif 
hat.  M.  Bizos,  in  seiner  Dissertation  über  Mairet  sagt,  dass 
Theophile  de  Viaus  Pyramus  est  hnite  d\in  roinan  -  pokme  de 
Gongora  '  (das  er  aber  nicht  nennt),  und  ßobiou  scheint  an- 
zudeuten, dass  Marinis  Piramo  Theophile  als  Vorbild  ge- 
dient habe.  - 

Bei  allen  Entlehnungen  handelt  es  sich  in  erster  Linie  um 
eine  Datenfrage.  Da  Theophile  sowohl  spanisch  wie  italienisch 
verstand,  kommen  für  uns  hier  die  Publikationszeiten  der 
Originale  selbst  in  Betracht.  — 

Nun  hat  sich  Gongora  zweimal  mit  dem  Gegenstande  be- 
schäftigt: einmal  in  den  Romane  es  liricos  und  einmal  in 
den  Bomances  hurlescos.  '^  Das  erste  Gedicht,  aus  12  Strophen 
bestehend,  giebt  nur  eine  Beschreibung  von  Thisbens  Schön- 
heit; das  zweite  erzählt  mehr  von  der  Fabel,  ist  aber  in 
der  Hauptsache  eine  sehr  unklare  Allegorie.  Nach  Brunei 
sollen  die  Ob  ras  und  damit  auch  die  zwei  Romanzen  zum 
ersten  Male  1627  gedruckt  sein.  Ueber  Entstehung  und 
frühere  Einzeldrucke  habe  ich  nichts  erfahren  können;  eine 
Nachahmung    Gongoras     oder    Anregung    Theophiles    durch 


Theophile  sein,  wenn  auch  die  Form  nichts  gerade  für  ihn  Charakteristi- 
sches enthält.  —  Die  Art  wie  M.  Brunot  (a.  a.  0.  S.  744,  745)  die 
Huldigung  an  Hardy  erklärt,  halte  ich  für  gezwungen. 

^  Histoire  de  la  Utteratwe  fran^aise  au  17'»^^  siede.  S.  93. 
Dieselbe  Ansicht  vertreten  noch:  Grodefroy:  Histoire  de  la  litterature 
fran^aise.  Paris  1867.  Bd.  I,  S.  687  £f.  —  Demogeot:  Histoire  de  la 
litterature  franQaise.  Paris  1881.  S.  374.  —  Ebert:  Geschichte  der 
französischen  Tragödie.    Gotha  1856,  S.  198. 

2  a.  a.  O.  Bd.  I,  S.  430  note  2;  S.  431,  note  1. 

'  Vgl.  Todas  las  Obras  de  Don  Luis  de  Gongora,  en  varios  ])Ocmas 
recogidos  por  Don  Gonzalo  de  Hozes.     Madrid  1654.  S.  97  und  S.  106  ff. 

15* 


236 


Theophile  de  Viau. 


Gongora  scheint  mir  aber  sowohl  durch  den  Inhalt  der  Ge- 
dichte wie  durch  das  Datum  1627  gänzlich  ausgeschlossen, 
eine  Ansicht,  die  ich  durch  G.  Hart  in:  Ursprung  und 
Verbreitung  der  Pyramus  und  Thisbesage  ^  bestätigt 
gefunden. 

Was  Marini  ^  betrifft,  so  steht  das  von  Robiou  angeführte 
Vorbild  in  der  Sammlung:  La  Sampogna-^  divisa  in  Idilly 
Favolo><i  et  Pastorali.  —  Hier  wird  Pyramus'  und  Thisbens 
Leben  von  Jugend  auf,  der  Streit  der  beiden  Häuser,  die 
Trennung  der  Liebenden,  der  Fluchtversuch,  das  Rendez-vous 
"a  la  fönte  del  Moro''^  sehr  leidenschaftlich  und  gefällig  er- 
zählt. —  Thisbens  nächtliche  Wanderung  durch  die  toten- 
stille Stadt,  ihr  Warten  am  Brunnen  sind  vortrefflich  und 
mit  starkem  Naturgefühl  geschildert.  Nichts  deutet  jedoch 
bis  dahin  eine  direkte  Übereinstimmung  zwischen  Marini  und 
Theophile  an;  die  von  Pobiou  zitierte  Stelle  bei  Marini: 

Non  credo  giä  que  primo 
Quel  pelo  il  muro  havesse, 
Ma  che  di  lei,  pietoso, 
In  quel  loco  s'aprisse  .  .  . 

und:  Voyez  comrne  ce  niarbre  est  fendu  de  pitie  (II  110)  bei 
Theophile  —  können  eine  zufällige  Übereinstimmung  darstellen. 
Das  ändert  sich  aber  gegen  Ende  der  Marinischen  Erzählung. 
Dort  sagt  Pyramus  l^ei  seinem  letzten  Auftreten: 


C/i'era  sola  il  cor  mio 
Mori,  come  viv'  io? 

Dann  weiter: 


S.  241. 


Io,  io  fu  Vhomicida, 
Che  da  la  mia  tardanza 
Nacque  la  cagion  vera 
De  la  sua  morte  acerha.     S. 


Weiter : 


242. 


Thisbe  bei  Theophile: 
Comnieid,   il  ne  vit  plus,  et  je  ne 
suis  pas  morte?  II,  140. 

bei  Theophile: 
C'est  ä  mon  imprudence  ä   qui  je 

dois  parier, 
C^est  ä  mes  cruautes  ä  qui  je  dois 

la  peine 
De  la  niort  la  moins  juste  et  la 

plus  inhumaine.  II,  136. 


1  Passau  1889,  S.  33,  34.         -  1569—1625. 

^  In  Parigi  1620.   Die  Handbücher  geben  auch  kein  anderes  Datum. 


Thi'ophile  de  Viau.  237 

Non  saresH  si  cruda  Bei  Theophile: 

Che  neV  istessa  tomba        Toi,  so)i  vivant  cercueil,  revie7is  me  cUvorer. 
Non  sepelissi  insie»ic  II,  137. 

Ancor  la  spoglia  mia         Encore  hi  ne  ni'as  clevore  qu'ä  demi 
Per  darle  compagnia.         Acheve  ton  repas  ...  II,  13(i. 

S.  243. 

Diese  Stellen  beweisen  wohl,  dass  einer  das  Werk  des 
anderen  kannte;  welcher  aber  die  Priorität  voraus  hat, 
Jässt  sich  nicht  entscheiden:  ob  Theophiles  Drama  von  1617 
datiert,  steht  nicht  fest;  die  erste  Ausgabe  der  Sampogna 
datiert  allerdings  erst  von  1620  —  aber  Marinis  Gedicht  konnte 
schon  vorher  handschriftlich  oder  in  Einzeldrucken  in  Um-' 
lauf  gewesen  sein.  Ich  ziehe  also  vor,  die  Frage  der  Ent- 
lehnung offen  zu  lassen. 

1  )amit  bleibt  auch  die  Frage  nach  Theophiles  Quelle 
noch  unbeantwortet.  Weder  bei  iiiccoboni,  ^  noch  im 
Dictionnaire  des  thrdtres,-  noch  dem  Catalogue  de  la 
hibliotheque  dramatique  de  M.  de  Soleinne^  ist  irgend 
ein  Hinweis  auf  ein  früheres  Stück  desselben  Namens  zu 
tiuden.  Unter  diesen  Umständen  scheint  es  am  angemessensten, 
Theophiles  Quelle  da  zu  suchen,  wo  sie  am  einfachsten  und 
reinsten  zu  finden  ist,  nämlich  bei  Ovid.  ^  —  Was  mich  noch 
besonders  bestimmt,  Ovid  als  Theophiles  Quelle  anzunehmen, 
ist  ein  charakteristisches  Detail:  Ovid  allein  erzählt,  Pyramus 
und  Thisbe  hätten  sich  am  Fusse  eines  Maulbeerbaumes,  der 
weisse  Früchte  trug,  getroffen;  von  Pyramus'  Blut  bespritzt, 
seien  dieselben  dann  rot  und  später  schwarz  geworden.  ^ 
Theophile  nun  sagt:  un  arbre  tont  aujyres,  fertile  en  tmires 
hlanches  .  .  .^  und  Thisbe  ruft  nachher: 

*  Histoire  du  theätre  Italien.     Paris  1728 — 1731. 

2  Paris  1745.  Bd.  I,  S.  2H4.         ■'  Bd.  I,  S,  211,  212. 

*  Metamorphosen  IV,  Vers  55 — 166,  eingeschoben  in  die  Sage 
von  den  Minyaden. 

^  Ovid  spricht  Vers  89,  90  von:  arbor  ibi  niveis  nberrinia  pomis; 
—  sagt  Vers  125,  126:  madefadaque  sanguine  radix  pxmiceo  tingit 
pendentia  mora  colore;  endlich  Vers  165:  nam  color  in  j)omo  est,  ubi 
permaturit,  ater. 

•^  II,  137. 


238  Theopbile  de  Viau. 

Et  cet  arbre,  touche  (Tun  desespoir  visible, 

A  bien  trouve  du  sang  äans  son  tronc  insensible; 

Son  fruit  en  a  change.  IT,  140. 

Doch  lässt  Theopliile  die  Früchte  nur  rot  werden. 

Tes  rouges  meures.  II,  141. 

Die  Entlehnung  des  Pyrame  et  Thisb/;  aus  Ovid  nimmt 
auch  G.  Hart  an.  ^ 

Es  beibt  nun  noch  der  Platz  zu  bestimmen,  den  die 
Tragödie  in  Theophiles  Entwicklung  einnimmt.  Sie  stammt 
aus  einer  Zeit,  über  die  wir  sonst  fast  gar  keine  Ausweise 
haben,  ist  vor  den  meisten,  uns  erhaltenen,  lyrischen  Ge- 
dichten geschrieben  worden  und  als  das  früheste,  grössre  Werk 
zu  betrachten,  das  uns  von  Theophile  aufl^ehalten  ist.  —  Dass 
er  aber  viel  mehr  als  dies  eine  Stück  für  das  Theater  ge- 
schrieben, dass  er  am  Anfang  seiner  Laufbahn  dafür  ge- 
schrieben, erfahren  wir  aus  der  Eb'gie  ä  une  Dame. 

Die  Verse: 

Äutrefois,  quand  mes  vers  ont  anime  la  scene,^ 

L' ordre  ou  festois  contraint,  m'a  bien  fait  de  la  peine; 

Ce  travail  importun  rn'a  longtemps  martyre  ...  I,  219. 

sind  wahrlich  der  Stossseufzer  eines  Menschen,  der  eine  lästige 
Sache  losgeworden  ist. 

Versuchen  wir  nun  einmal  der  Spur  dieser  frühereu, 
dramatischen  Thätigkeit  nachzugehen.  Dass  sie  sich  im  Hotel 
de  Bourgogne  abspielte,  ist  ja  bereits  erwähnt. 

Im  Jahre  1627  ist  eine  Tragedie  de  PasiphaS,  par 
le  Sieur  Theophile  herausgegeben  worden,  mit  dem  Zusatz: 
qui  est  nouvelle  et  vüa  jamais  este  representce.  ^  In  einer  Vor- 
rede sagt  der  Herausgeber,  der  natürlich  seinen  Eifer,  dem 
Publikum  zu  dienen,  beteuert:  Plusieurs  estiment  que  ce  pohne 
est  du  style  de  feri  Tlu'ophile.      Un  de  ses  p^ts  partictdiers  amis 


■  Die  Pyramus  und  Thisbesage  in  Holland,  England,  Italien  und 
Spanien.  Passau  1891.  S.  26  ff.  Wunderbarer  Weise  führt  Hart  den 
Piramo  des  Marini  in  seiner  Übersicht  nicht  an. 

-  Dannheisser  a.  a.  0.  S.  55  bemerkt,  dass  in  der  Ausgabe  von  1627 
Seine  steht;  das  ist  sogar  in  den  Ausgaben  von  1621  (Sceine),  1623  und 
1626  der  Fall.  —  Trotzdem  ist  scene  zu  lesen;  die  Druckfehler  sind 
bei  Theophile  sehr  häufig.       '  Paris.  Claude  et  Charles  Hulpeaii. 


Theophile  de  Viau.  239 

)iie  Vo  a!<xiiri'  et  jun'  en  prexence  de  gens  not<ible-<  qn'il  (e  fit 
iiH  co)wnence)iH'nt  qiiU  s' hitroduisit  dam^  la  coiir.  —  Eine  Aus- 
gabe von  1628.  bei  demselben  Verleger,  setzt  hinzu,  der  Druck 
sei  diesmal  von  "un  (uni  de  d/fioit  Th'ophile"'  durchgesehen 
worden.  —  Nun  hat  man  ja  dem  lebenden  Theophile  die 
verschiedensten  und  fatalsten  Sachen  zugeschrieben,  Avarum 
sollte  man  das  Spiel,  das  für  die  Verleger  gewinnbringend 
war.  nicht  mit  '-'■defunt  Tlu'oplnle^^  fortsetzen?  Der  Zweifel 
an  der  Echtheit  der  Pasiphae  ist  also  ganz  gerechtfertigt; 
die  meisten  Biographen  und  Beurteiler  Theophiles  ziehen  denn 
;iuch  dies  Stück  gar  nicht  in  Betracht.  Nach  genauer  Durch- 
sicht der  Pasiphae  bin  ich  aber  zu  der  Ansicht  gekommen, 
dass  Theopliiles  Autorschaft  doch  nicht  so  von  der  Hand  zu 
weisen  ist.  Gewiss,  das  Stück  ist  sehr  schlecht,  und  um 
Theophiles  Ruhm  zu  vermehren,  werde  ich  es  nicht  für  ihn 
beanspruchen.  Wohl  aber  möchte  ich  in  der  Pasiphae  eine 
Probe  von  Theophiles  erster  Produktionsweise  sehen,  ein  Bei- 
spiel von  dem,  was  der  '-Poete  ProvinciaV'  mit  seinen  "termes 
anipouliW^  zu  Stande  brachte.  —  Wird  die  Pasiphae  von 
dem  Verleger  doch  an  den  Anfang  von  Theophiles  Laufbahn 
gestellt,  und,  so  wenig  zuverlässig  dies  Zeugnis  ist.  es  spricht 
doch  mit  dafür,  dass  wir  in  der  Pasiphae  einen  seiner  ersten, 
unförmlichen  Entwürfe  vor  uns  haben. 

Der  Gegenstand  ist  dem  achten  Buch  der  Metamorphosen 
entnommen ;  also  wieder  ist  Ovid  die  Quelle,  wie  w  ahrscheinlich 
auch  beimPyramus.  Zum  besseren  Verständnis  des  Stücks 
rät  der  Verleger  in  der  Vorrede  von  1627  den  Lesern, 
den  betreffenden  Abschnitt  in  der  Mythologie  von  Noel 
le  Comte  durchzulesen.  Der  Wink  ist  gut,  denn  der 
Gegenstand  ist  sonderbar  genug  und  hat  wohl  deshalb 
von  vorneherein  Biographen  und  Kritiker  gegen  das  Stück 
eingenommen.  ^  Minos,  so  erzählt  die  Mythologie  von  le 
Comte,  estant  prest  de  Kortir  pour  aller  ä  la  gnerre,  pria 
Jupiter,  son  pere,  qn'il  püt  recouvrer  qnelqae  oblation  digne  d'nn 
si  meritoire    sacrißce;    alors    il  Ud  fit  apparoir    un   taureau   mer- 

1  AUeaume    spricht   von    einer   Pasiphae    vraiment    monstrueuse. 
I,  XIV. 


240  Theophile  de  Viau. 

veilleusement  beau;  mais  Minos  an  Heu  de  Vimmoler,  le  fit  cJief 
de  ses  troupeaux  et  en  sacrifia  im  autre.  .  .  Et  poitrtant  il 
apj)er^ut  bien  depxiU  que  Jupiter,  irrite  de  cette  fremde,  avoit 
coiffe  sa  femme  de  Varnour  de  ce  taureau.  ^  —  Dieses,  die  Vor- 
geschichte des  Dramas,  die  dazu  dient,  die  Existenz  des 
Minotauros  zu  erklären,  den  Pasiphae,  Minos'  Frau,  während 
Minos  sich  auf  einem  Kriegszuge  gegen  die  Athener  befindet, 
zu  ihrem  eignen  Entsetzen  geboren  hat. 

In  der  ersten  Szene  des  ersten  Akts  tritt  Pasiphae  auf, 
voll  von  Unruhe  und  Befürchtung,  wie  der  heimkehrende  König 
die  Nachricht  von  der  Geburt  des  Ungeheuers  aufnehmen  und 
sich  mit  dessen  Existenz  abfinden  wird.  Ihre  Angst  ist  aber 
grundlos :  Minos  ergiebt  sich  ruhig  in  das  Unvermeidliche,  dessen 
Ursachen  er  nicht  weiter  nachforscht,  und  beide  einigen  sich 
dahin,  den  Minotaurus  in  ein  vom  Baumeister  Dädalus  zu 
verfertigendes  Labyrinth  einsperren  zu  lassen.  —  Der  Konflikt, 
der  zwischen  Pasiphae  und  Minos  hätte  entstehen  können, 
ist  also  gar  nicht  benutzt,  und  der  ganze  erste  Akt  scheint 
eigentlich  nur  geschrieben,  entweder  aus  Gefallen  an  dem 
bizarren  Stoff  seilest,  oder  um  das  folgende  ausgiebiger  als 
nötig  zu  motivieren.  Ich  glaube  an  ersteres,  denn  Tbeophile 
de  Viau  war  phantasievoll  genug. 

In  den  nächsten  vier  Akten  wird  einfach  die  bekannte 
Theseussage  behandelt.  Im  zweiten  Akt  befiehlt  das  Orakel 
dem  Minos,  statt  weiter  gegen  die  Athener  Krieg  zu  führen, 
sich  mit  einem  jährlichen  Tribut  zu  begnügen.  Der  dritte 
Akt  spielt  in  Athen,  wo  die  als  Tribut  ausgewählten  Jung- 
frauen und  Jünglinge  eingeschifft  werden.  Im  vierten  Akt, 
bei  ihrer  Ankunft  in  Kreta  sieht  Ariadne,  Minos'  Tochter,  die 
Gefangnen.  Mitleid  und  Liebe  sprechen  in  ihr  für  Theseus, 
den  sie  vergebens  durch  Bestechung  des  Wärters  zu  befreien 
sucht.  Im  fünften  Akt  haben  wir  uns  Ariadne  und  Phädra, 
ihre  Schwester,  vor  dem  Labyrinth  zu  denken ;  sie  diskutieren 
über  die  Liel)e.  als  Theseus  mit  seiner  Schar  hineingeführt 
wird.     Nun   giebt  Ariadne    ihm   ihren   listigen  Rat,    und   aus 


'  a.  a.  0.  S.  555,  556. 


Theophile  de  Viau.  241 

dem  Schluss,  der  sehr  unklar  ist,  ersehen  wir  nur,  dass 
Theseus  mit  Ariadue  Kreta  verlässt  und  nach  Na.vos  ent- 
flieht. 

Gewiss,  die  Pasiphae  ist  ein  sehr  schlechtes  Drama:  es 
liat  weder  Einheit  noch  straffe  Führung  der  Handlung,  und 
die  Charaktere  sind  verschwommen  genug.  Was  mich  den- 
noch glauben  lässt,  das  Stück  sei  ein  dramatischer  Versuch 
Theophiles.  den  er  selbst  freilich  nie  der  Öffentlichkeit  über- 
gab —  ist  erstens  die  Wahl  des  Stoffes  —  der  seltsame 
Gegenstand  konnte  eine  südfranzösische  Dichterphantasie  wohl 
reizen.  ^  Zweitens  handelt  es  sich  wieder  um  "rfes  amours 
tragiques-\  denn  dass  Ariadne.  als  sie  mit  Theseus  floh,  in 
ihr  Unglück  ging,  deutet  der  Dichter  im  fünften  Akt  schon 
au.  wenn  er  sie  als  einzige  Sicherheit  von  Theseus  das  Ver- 
sprechen verlangen  lässt: 

Que  saoule  dans  mes  feux,  volage  tu  ri'apettes 

TJn  nouvel  hymenee,  et  le  mien  ne  rejettes.  S.  53. 

Weit  mehr  aber  bestimmen  mich  formelle  Eigentümlich- 
keiten zu  dieser  Annahme:  Wir  finden  da  wieder  die  langen 
Tiraden  von  49,  52,  66,  114  Versen;-  den  Eonsard'schen 
Stil:  la  siigietise  rame,^  la  voix  peureuse,^  le  dardanois  pillage;^ 
den  häufigen  Gebrauch  der  Partikel  re,  der  Theophile  eigen 
ist :  )ne  renflamme  et  reglace.  ^  Endlich  nennt  König  Minos 
seine  Frau:  Mon  souci,  ganz  wie  Thisbe  den  Pyramus;  und 
dieser  Ausdruck,  der  noch  einmal  wiederholt '  wird,  und  der 
mir  sonst  bei  keinem  anderen  Schriftsteller  der  Zeit,  soweit 
ich  dieselben  kenne,  begegnet  ist,  sclijeint  mir  stark  beweis- 
kräftig. ^ 

Auch  inhaltlich  sind  mehrere  Übereinstimmungen  mit 
Theophiles  Art  zu  erwähnen: 

J''ai  hlaspMme  Vamour,  j'ai  viole  Nature  S.  7. 

'  Maynard  hat  1626  im  Sejour  des  Muses  (a.  a.  0.  Bd.  II,  17,  1) 
ein  Epigramm  über  den  Gegenstand  veröffentlicht;  er  war  also  nicht 
ganz  unbekannt. 

-  Akt  II  und  IV  (ich  zitiere  nach  der  Ausgabe  von  1628.) 

3  S.  9.       *  S.  26.       ^  S.  27.      «  S.  43.       '  S.  6  und  9. 

*  Konsard  braucht  den  Ausdruck  häufiger,  vgl.  Amours  de  Marie 
II.  Buch,  S.  377,     ed.  Nicolas  Buon.     Paris  1610. 


242  Theophile  de  Viau. 

ist  Theophiles  Weltanschauung.     Ebenso: 

.  .  .  Maux  qui  fönt  par  le  corps  malade  la  raison, 
Äffoiblissent  Vesprit,  plongent  dessous  la  lame 
Avec  la  cendre  morte  Jine  grand  pari  de  Väme, 
Vempeschant  de  voler  ä  Vimmortalite.  S.  28. 

Und  es  ist  wohl  Theophile  de  Yian,  der  Ariadne  so 
klagen  lässt: 

Je  brüle,  je  peris,  puissant  dieu  d'Idalie, 

Reläche  un  peu  les  noeuds  dont  ta  corde  nie  lie. 

Alente  le  brasier,  modere-moi  ton  feid, 

Et  me  donne  loisir  de  respirer  un  peu.  S.  37. 

Endlich  werden  in  der  Pasiphae,  wie  im  Pyrame, 
Nebenfiguren  charakteristisch  ausgeführt.  Hier  ist  es  der  Ge- 
fangenwärter, mit  dem  Ariadne  verhandelt,  der  auf  eine 
realistische  Weise  antwortet  und  fast  wörtlich  wiederholt,  was 
Syllar  im  Pyrame  ausspricht: 

Les  longxies  mains  des  rois  peuvent  partout  atteindre, 

Je  serois  insense  de  courre  en  un  exil.  ^  S.  39. 

Mir  scheint  also  vieles  dafür  zu  sprechen,  dass  wir  in 
der  Pasiphae  einen  dramatischen  Versuch  Theophiles  vor  uns 
haben,  der  entweder  zwischen  1610  und  1612,  seinem  ersten 
Aufenthalt  bei  Hofe,  oder  1613,  1614,  während  seiner  Thätig- 
keit  am  hotel  de  Bourgogne  verfasst  wurde,  und  der  uns  einen 
Begriff  seines  noch  sehr  unreifen  Talents  giebt.  —  Dass  seine 
dramatischen  Arbeiten  seine  ersten  waren,  hat  er  ja  selbst  gesagt: 

Donnant  ä  tels  efforts  ma  premiere  furie.  I,  219. 

Und  was  ihn  vom  Theater  entfernt  hat,  fügt  er  gleichfalls  hinzu: 

II  y  faut,  par  miracle,  estre  fol  sagement, 
Confondre  la  memoire  avec  le  jugement, 
Imaginer  beaucoup,  et  d\me  source  pleine 
Puiser  toujours  des  vers  dans  une  mesme  veine. 
Le  dessein  se  dissipe,  on  change  de  propos 
Quand  le  style  a  goüte  tant  soit  peu  de  repos  .  .  . 
Je  veux  faire  des  vers  qui  ne  soient  pas  contrainis. 

I,  219. 


*  vgl.  II,   118.     Nons  ne    SQaurions  fuir:    les  rois  courent  par- 
tout, ils  ont  de  longues  mains  .  ,  . 


Theophile  de  Viau,  243 

Also  der  Zwang  zur  Kouzeutration,  die  fortwährende 
Spannung  waren  es,  die  dem  hervorragend  lyrisch,  nicht  aber 
dramatisch  veranhigten  Theophile  die  Bühne  verleideten.  ^ 

Von  dem  so  gewonnenen  Standpunkte  aus  ist  die  Bedeutung 
von  Pyrame  et  Thisbe  noch  einmal  zu  besprechen:  Lange 
nach  der  Pasiphae  geschrieben,  halte  ich  es  für  den  Ver- 
such des  ehemaligen  Theater-  und  jetzigen  Hofdichters,  Bühuen- 
wissen  und  Hofkunst  in  einem  originellen  Werke  zu  ver- 
schmelzen und  das  Theater  dem  geläuterten  Zeitgeschmack 
anzupassen;  zweitens  für  den  Versuch  des  ehemaligen 
Deklassierten,  eine  wichtige,  gesellschaftliche  Neuerung  durch- 
zusetzen —  er  liess  das  Stück  unter  seinem  Namen  aufführen  — , 
die  Stellung  des  dramatischen  Dichters,  deren  Schattenseiten 
er  kennen  gelernt  hatte,  zu  heben,  aus  freien  Stücken  zu  thun, 
was  er  als  armer  Teufel  hatte  thun  müssen,  und  sich  sozu- 
sagen, nachträglich  selbst  Satisfaktion  zu  geben.  —  Endlich 
glaube  ich  mit  M.  K,igal,  -  dass  Theophile  nach  seinem 
dramatischen  Erfolg  leichten  Herzens  auf  die  ihm  im  Grunde 
nicht  zusagende  Bühnenthätigkeit  verzichtete. 

Theophiles  Neuerung  fand  Anhänger.  Charles  Sorel  sagt 
darüber,  nachdem  er  von  Hardy  gesprochen:  Mais  depuis  qiie 
Theophüe  eut  fait  jouer  sa  Thisbe  et  Mairet  sa  Silvie,  M.  de 
Racan  ses  Bergeries   et  M.  de  Gombauld  son  Amaranthe,    le 

'  Dass  die  ersten  sechs  der  zitierten  Zeilen  sich  auch  auf  die  Ballet - 
dichtung  beziehen  könnten,  wie  Dannheisser  (a.  a.  0.  S.  56,  57)  aus- 
schliesslich annimmt,  ist  durchaus  zuzugeben.  Nur  sprechen  folgende 
Verse  desselben  Gedichts  doch  dagegen: 

1.  Äutrefois  qiiand  nies  vers  ont  anime  la  scene.  I,  219. 
Unter  scene  ist  doch  wohl  eine  Bühne  im  eigentlichen  Sinne  zu  verstehen. 
Das  von   der  Aristokratie   bei  Hofe   getanzte  Ballet   war   nicht  la  scene. 

2.  Vordre  oü  festois  contraint,  m'a  hien  fait  de  la  peine.  I,  219. 
Das  Ballet  verlangte  alles  andere  nur  keine  ordre,  es  war  im  Gegenteil 
die  verkörperte  "Willkür. 

3.  Pen  sa7is  faire  naufrage  et  saus  perdre  leur  ourse 

Se  sont  adventures  ä  ceste  longue  c ourse.  I,  219, 

Man  kann  wohl  eine  dramatische  Dichtung,  eine  dramatische  Laufbahn 
une  longue  conrse  nennen,  nicht  aber  ein  Ballet.  —  Ich  beziehe  obige 
Stelle  demnach  durchaus  und  ausschliesslich  auf  Theophiles  dramatische 
Thätigkeit.  ^  a.  a.  0.  102,  103. 


244  Theophile  de  Viau. 

thi'dtre  fut  plus  celebre.  ^  Higal  erläutert  diesen  Bericht  durch 
die  Bemerkung,  dass  erst  seit  der  Aufführung  des  Pyrame 
die  Dichter  auf  den  Anzeigen  des  hotel  de  Bourgogne  mit 
Namen  genannt  wurden,  was  bis  dahin  nie  der  Fall  gewesen,^ 
Die  genannten  Autoren  —  alles  Hofmänner,  sind  zweifels- 
ohne erst  auf  Theophües  glücklichen  Vorgang  hin  auf  die 
Bühne  getreten.  '^ 

Nun  wäre  noch  Theophile  de  Yiaus  Verhältnis  zu  Mairet 
zu  diskutieren.  Beide  sind  sich  im  Hause  Montmorencys  be- 
gegnet, und  zwar  giebt  Mairet  an,  den  Dichter  dort  während 
seiner  letzten  zwei  Lebensjahre  gekannt  zu  haben,  *  was  nicht 
stimmt,  da  Theophile  bereits  ein  Jahr  nach  seiner  Freisprechung 
stirbt  und  vorher  nicht  im  Hause  Montmorencys,  sondern  im 
Kerker  war. — Im  Jahre  1626,  bereits  nach  Theophiles  Tode,  hat 
Mairet  in  der  Widmung  seiner  Sylvie  dann  folgendes  geschrieben: 
Toute  La  France  est  tesmoin  de  ce  que  vous  (er  spricht  zu  Mont- 
morency)  avez  fait  pour  un  de  ses  plus  heaux  esprits  ä  qui 
vostre  seule  j^fotection  a  donne  lieu  de  tesmoigner  son  innocence. 
11  a  plutost  manque  de  vie  que  de  reconnaissance.  ^ 

1641  hat  Mairet  dann  eine  Anzahl  Briefe  Theophiles  ver- 
öffentlicht und  sich  in  der  Vorrede  au  den  Leser  wieder  als 
Theophiles  wahren  Freund  hingestellt.  ^  Wir  brauchten  und 
würden  dieses  wahrscheinlicli  auch  nicht  bezweifeln,  wenn 
nicht  in  der  Biographie,  die  Nicolas  Chorier  von  Pierre  de 
Boissat  geschrieben  hat,  dieser  Pierre  de  Boissat  Mairet  des 


^  Bibliotheque  fran^oise.     Paris  1664.  S.  183. 

-  a.  a.  0.  139,  M.  Rigal  sagt  hier:  "vers  1625",  obgleich  er  vor- 
her (S.  101)  1617  als  (late  probable  de  la  representatioti  de  Pyrame  et 
TJiisbe  bezeichnet  hat. 

•''  M.  Arnould  hat  die  Freundlichkeit  gehabt,  mir  als  Resultat 
seiner  Studien  über  Racan  mitzuteilen:  J'accepte  les  dates  fournits par 
les  Freres  Parfaiet  (d.  h.  1617  für  Pyrame,  1618  für  die  Bergeries)  et 
je  declare  qu'elles  me  paraissent  vraisemblables  parce  que  je  ne  crois  pas 
que  Racan,  ce  gentilhomme,  qui  etait  timide  et  nonchalant,  eüt  ose 
affronier  la  seine  —  ce  qui  etait  alors  une  grande  hardiesse  —  sHl  n^avait 
pas  eu  un  exemple  ä  cote  de  lui. 

*  II,  294.    ;•  Ausgabe  von  1629.    Dedicace,      »  Alleaume  II,  297. 


Theophile  de  Viau.  245 

Plagiats  an  Theopliile  anklagte.  —  Die  Sache    verdient    des- 
halb eine  nähere  Untersnchunfr. 

Zwar  Nicolas  Chorier,  1612  in  Vienne  geboren  und  1692 
in  Paris  gestorben,  ist  nicht  gerade  ein  Ehrenmann  gewesen: 
als  Litterat  soll  er  ein  unanständiges  Buch  verölientlicht.  als 
Advokat  einen  Archivdiebstahl  begangen  haben.  Im  übrigen 
war  er  ein  gelehrter  Mann,  der  brauchbare  Studien  über  die 
Geschichte  des  Dauphine  schrieb.  ^  —  Ebenfalls  aus  Vienne 
gebürtig  war  Pierre  de  Boissat  (1603 — 1662),  der  Ab- 
kömmling einer  angesehenen  Gelehrtenfamilie.  Schon  als 
junger  Mann  lebte  er  in  Paris  im  Hanse  Montmorencys  und 
im  Verkehr  mit  Theophile.  -  Als  Gewährsmann  scheint 
Boissat  gerade  so  zuverlässig  wie  Chorier  unzuverlässig. 
Immerhin:  es  ist  anzunehmen,  dass  Chorier  in  seinem  Buch: 
]>e  Petri  Boessatii  vita  amiclsque  litteratis,  libri  duo^ 
nur  niederschrieb,  was  er  wirklich  von  Boissat  gehört.  Da 
ausserdem  die  Stellen,  in  denen  Boissat  über  Theophiles 
Charakter  urteilt,  meiner  Ansicht  nach  zu  dem  treffendsten 
zählen,  was  über  ihn  gesagt  worden  ist,  scheinen  mir  auch 
die  anderen  Angaben  nicht  von  vorneherein  in  Abrede  zu 
stellen  zu  sein.  —  Chorier  zeigt  in  dieser  Biographie  Boissat 
nach  seiner  Rückkelir  in  das  Dauphine  im  zwanglosen  Gespräch 
mit  Freunden;  man  kommt  dort  auf  Mairets  Sophonisbe 
zu  sprechen:  de  illa,  heisst  es,  cum  sermo  incidisset,  Mairetum 
plagii  accusahat,  auctorem  Theophüum  laudahat:  lectos  esse  sibi 
ex  illa  )nagno  numero  v>ersus  ab  ipso  Theophilo,  narrabat.  In 
Mairetum  qui  sibi  quae  ad  Theophilum  ex  luculentissimo  poemate 
Ventura  erat,  laudem  intercepisset,  acerbe  et  contumeliose  invehebatur.* 

Demnach  hätte  Theophile  entweder  selbst  eine  Sophonisbe 
geschrieben  und  Mairet  die  ganze  Arbeit  nach  Theophiles 
Tode  benutzt,  oder  er  hätte,  ohne  dass  Theophile  gerade  eine 
Sophonisbe  geschrieben,  überhaupt  Verse  Theophiles  für  seine 
eigene  Sophonisbe  verAvandt.  —  Zu  welcher  Zeit  Boissat  sich  so 
geäussert  hat.  ist,  da  Chorier  fast  nie  ein  Datum  giebt,  unmög- 


1  Grande  Encyclopedie,  Bd.  XI,  S.  233,  234.     ^  Grande  Encyclopedie, 
Bd.  VII,  S.  147.     ^Grenoble  1680.     ^  a.  a.  0.  S.  83,  84. 


246  Theophile  de  Viau. 

lieh  festzustellen.  Jedenfalls  erst  nach  163  7,  Boissats  Rück- 
kehr nach  Vienne,  was  aus  dem  Kontext  hervorgeht. 

Veröffentlicht  wurde  Choriers  Buch  1680  —  nach  Boissats 
Tode,  aber  noch  zu  Lebzeiten  Mairets. '  Das  scheint  mir 
für  die  Richtigkeit  der  Angaben  zu  sprechen.  Allerdings  war 
es  damals  keine  Heldenthat  mehr,  den  alten,  vergessnen 
Mairet  anzugreifen.  Ob  er  sich  aber  selbst  damals  seinen 
besten  Ruhmestitel  so  ruhig  hätte  entreissen  lassen?  Von  einer 
Entgegnung  seinerseits  habe  ich  jedoch  nichts  finden  können. 
—  Was  mich  bestimmt,  Boissats  Äusserungen  ernst  zu 
nehmen,  sind  nun  noch  folgende  Umstände: 

Wir  wissen  durch  Mairet  selbst,  dass  er  im  Besitz  einer 
grossen  Anzahl  von  Manuskripten  Theophiles  gewesen  ist.  II 
y  a  ch'jä  fort  longtemjjs,  sagt  er  1641,  que  le  dernier  h'ros  de 
cette  illustre  maison  (Montmorency)  me  fit  drpositaire  de  deux  livres, 
couverts  de  velin  blanc  avec  des  rnihans  rose  -  seche,  contenant 
plusieurs  pihces  rares  de  tnon  auteur  (Theophile),  escrites  de  sa 
•propre  main,  und  er  nennt  darunter  eine  Ejyitre  d^Acteon  ä 
Diane  und  einen  Trait«'  de  V amitii'  de  Cici'ron.'^  Diese 
beiden  Bücher  nun  hat  Mairet  verloren  gehen  lassen:  Diesen 
Schatz,  sagt  er,  hätte  ich  schon  lange  veröffentlicht  si  je  ne 
Pavois  jyerdn  moi-mesrne,  il y  a  longtem'ps,  (er  schreibt  dies 
1641)  entre  les  mains  d^un  gentilhomme  de  nn'rite  et  de  condition, 
nomme  Soudeilles  ä  qui  je  Vavois  preste.  A  la  fin  la  fortune 
rii'ayant  faxt  egarer  ces  manuscrits  originaux,  fen  ay  pour  le  moins 
troiive  quelques  copies,  mais  ä  la  verite  moins  correctes  et  moins 
entieres  que  je  ne  Veusse  sonhaitL  Und  er  knüpft  die  Bitte 
daran,  lei<  honnestes  gens,  denen  die  Manuskripte  in  die  Hand 
kämen,  möchten  sie  doch  bei  dem  Verleger  Sommaville  ein- 
liefern. ^ 

Selbst  wenn  man  die  Stelle  unbefangen  Kest,  muss  man 
sich  über  die  Ruhe  wundern,  womit  Mairet  einen  unersetz- 
lichen Verlust  hinnimmt  und  ihn  zum  mindesten  eines  grossen 
Leichtsinns,  grosser  Nachlässigkeit  zeihen:  wenn  Montmorency 
ihn  zum  depositaire  der  Werke  Theophiles   machte,    so  durfte 


1  Er  stirl;t  1686.       "  Alleaume  II,  297,  298.       »  daselbst. 


Theophile  de  Yiau.  247 

er  (Irtiuiu  dieselben  doch  noch  uiclit  einem  anderen  borgen, 
mochte  derselbe  tausendmal  ein  gentilhomme  de  m/rite  et  de 
condition  sein,  und  noch  dazu  von  sehr  geringem  im'rite  und 
sehi"  bedenklicher  condition,  da  er  mit  dem  Geborgten  spurlos 
verschwindet.  Worauf  aber  Mairet  nicht  einmal  Nach- 
forschungen anstellt  —  wenigstens  sagt  er  nichts  davon  — 
sondern  sich  einfach  damit  beruhigt;  la  fortune  ivüa  faxt  egarer 
ces  nianuscrits.  —  Es  war  für  Mairet  jedenfalls  une  honne  fortune. 

In  einem  ganz  anderen  Lichte  aber  erscheint  Mairets 
Betragen  noch,  wenn  mau  es,  durch  Boissats  Aussagen  miss- 
trauisch  gemacht,  mit  den  Augen  des  Untersuchungsrichters 
prüft:  dann  werden  gelegentlicher  Leichtsinn  und  Nachlässig- 
keit zum  Vorbedacht,  die  ganze  Geschichte  mit  dem  Herrn 
de  Soudeilles  wird  zur  Fabel  und  die  Aufforderung  an  die 
honnestes  gens  zur  widerlichen  Fratze. 

Sind  wir  nun  berechtigt,  Maii'et  diese  niedrige  Handlungs- 
weise, diese  absichtliche  Verzettelung  von  Theophiles  Ma- 
nuskripten zur  Last  zu  legen?  Ich  bedaure,  die  Frage  nicht 
rund  mit  Nein  beantworten  zu  können.  —  Mairet  ist  ein  sehr 
eitler  Mann  gewesen,  der  zu  litterarischen  und  anderen 
Zwecken  mekrmals  gelogen  und  gefälscht  hat.  —  Das  erste 
Mal,  als  er,  um  mit  seinem  frühreifen  Genie  zu  glänzen,  be- 
hauptet, erst  1610  geboren  zu  sein,  während  sein  Taufschein 
von  1604  datiert;'  das  zweite  Mal.  als  er  angiebt.  sein  erstes 
Stück.  Chriseide,  noch  auf  der  Schulbank  geschrieben  zu 
haben;-  das  dritte  Mal.  als  er  erklärt,  mit  15  Jahren  bereits 
sich  unter  Montmorency  in  der  Ile  de  Rh'  kriegerisch  aus- 
gezeichnet zu  haben.  "^  Gleichfalls  wissen  wir,  dass  er,  um 
zu  glänzen,  sich  selbst  auf  Kosten  seines  Vaters  erhob.  ^ 

Und  dieser  Mann  sollte  der  Versuchung  widerstanden 
haben,  die  wertvollen  Manuskripte  eines  Toten,  für  den 
niemand  mehr  eintreten  konnte  —  auch  Montmorency  war 
im  Jahre  1634  schon  tot  —  uul)emitzt  iu  Händen  zu  halten? 
Nach  dem  was  Boissat  sagt,  ist  er  hier  unterlegen  und  hat  für 
seine  Sophonisbe  Verse  Theophiles  verwendet. 

»  Vgl.  Dannheiser  a.  a.  O.  S.  5—9.        -  daselbst  S.   13  und  92 
^  daselbst  S.  15.       *  daselbst  S.  5. 


248  Tbeophile  de  Viau, 

Und  nicht  nur  Boissat  zeiht  ihn  des  Plagiats.  Die  An- 
klage wird  noch  von  einer  anderen,  allerdings  anonymen  Seite, 
diesmal  in  Bezng  anf  die  Silvie,  wiederholt,  und  zwar  vor 
1680.  Xachdem  in  einer:  Response  f?g  ***«***')  Theophile 
als  derjenige  hingestellt  ist,  der  Maii-ets  Glück  gemacht,  heisst 
es :  Ce  n'est  pas  faire  en  hornnie  gmereux  que  de  payer 
dHugratittule  tant  de  hienfaits  repus.  On  sait  que  le  dialogue 
qui  a  tant  plu  ä  la  cour  et  qui  avoit  couru  de  deux  ans  avant 
qu^on  silt  qiCil  y  eüt  tine  Silvie  au  nionde,  etoit  de  la  fa^on  de 
Theophile  =  '^^von  Theophile  gemacht".  Es  handelt  sich  hier 
um  den  Dialog  zwischen  Philene  und  Sylvie,  (Akt  I.  Szene  III) 
der  kräftig  pointiert,  je  zwei  Zeilen  des  verliebten  Schäfers 
zwei  Verse  der  spröden  Schönen  entgegensetzt.  Er  ver- 
rät allerdings  die  Mache  Theophile's  —  und  in  einer  Ausgabe 
der  Silvie  von  1635 -)  ist  er  noch  eigens  als  '^Dialogue'"  be- 
zeichnet. Andere  Ausgaben  habe  ich  nicht  konsultieren  können. 

Zusammenfassend  ist  nun  über  Theophile  de  Viau  als  Dra- 
matiker zu  sagen:  dass  Pyrame  et  Thisbe  mit  Sicherheit, 
Pasiphae  mit  Wahrscheinlichkeit,  ein  '  Anteil  an  der 
Sophonisbe  und  Silvie  ihm  vielleicht  zuzuschreiben  sind; 
seine  übrigen  dramatischen  Werke,  aus  der  Zeit  des  hotel  de 
Bourgogne,  sind  uns  nicht  erhalten.  Sämtliche  dramatische 
Versuche  gehören  einer  früheren  Zeit  an,  als  die  1621  und 
1623  veröffentlichten  Gedichte.  Wir  haben  also  in  Theophiles 
Schaffen  zwei  Hauptperioden  zu  unterscheiden: 

eine  P^  aus  der  fast  nur  Dramatisches  er- 
halten, die  ihn  unter  Bonsard's,  Hardys  und 
Marinis  Einfluss  stehend  zeigt; 
eine  11*^,  in  der  er  sich  von  derPhöbusdichtung 
lossagt,  reine  Lyrik  und  Gedankenlyrik  pflegt,  gelegentlich  dem 
Modejargon  in  bestellten  Dichtungen  huldigt,  doch  nie  in  die 
früheren  Übertreibungen  zurückfällt.  —  Die  II'®  Periode  zer- 
fällt noch  in  zwei  Unterabteilungen: 


1610—1619  (?). 


')  Vgl.  Corneille,  Oeuvres,  Ausgabe  Marty-Lavaux.  Bd.  III,  S.  72? 
zitiert  bei  Dannheisser  a.  a.  O.  S.  90. 

^)  Paris.     Nicolas  et  Jean  de  la  Coste. 


Theophilo  de   V^iau.  249 

1H19(?)  — 1H24.  (  die  atheistisch  imliviihialistische  und 
1624  —    1626.  l  die  religiös   iiidivichialistisclie. 

Eiue  (U)kuiueiit;irisch  l)elegte  8chei(hinff  von    1    und    1 1  zu 
geben,  ist  mir  Jiicht  möglich. 

1  \'.    Iva})itel. 

Der  Prosaschriftsteller. 

Wohl  nirgend  lernt  mau  Theophile  de  Viau  so  gut  kennen, 
wie  in  seinen  Prosaschrifteu.  weil  sie  —  mit  Ausnahme  einer 
einzigen  —   einen  völlig  biographischen  Charakter  tragen. 
Von  Prosawerkeu  kommen  hier  in  Betracht: 
der    Traiti'  de  Ciinmortaliti'  de  Väme, 
die   Fragtneiis   d'une  histoire  coiiäque, 
die  Epitre  d'Acti'on  ä  Diane, 
Theophiles  zwei  Vorreden. 

seine  zwei  Verteidiguugsreden:  V Apologie  au  Roi, 
Apologie, 

seiue  französischen  Briefe. 

die  lateinisch  geschriebene  Erzählung:  Larism, 
eine  lateinische  Verteidigungsschrift:    Theophilus  in 

Carcere, 
seiue  lateinischen  Briefe. 
Hiervon  sind:    der.7>.a'^''    de   r Jntmortaliti',    die   erste 
Vorrede    und    Larissa    bereits    1621    veröffentlicht,    also    vor 
1621  geschrieben  worden. 

1623  erscheinen:    die  zweite  Vorrede   und  die  fragmens. 
Von  1624 zu  datieren  sind  die '' A p o lo gie'\iVid '' T heo p  Ji i Ins 
in   Carcere^\ 

Von  1625  die  Apologie  au  Roi. 

Von  1625/26  die  meisten  seiner  Briefe.^ 


1  Sie  alle  von  1625,  1626  zu  datieren,  verhindern  mich  Brief  4  und 
Brief  66  (der  französischen  Briefe)  an  Desbarreaux ;  Brief  50— 53  an  Caliste; 
letztere  müssen,  ihrem  Inhalt  nach,  aus  dem  Anfang  der  Bekanntschalt 
stammen.  Brief  60  zwingt  geradezu  zur  Annalime  einer  frülieren  Ab- 
fassungszeit:  il  est  impossible  que  je  pinsse  brüler  plus  lotigtemps  pour 

16 


250  Theopbile  de  Viau. 

Die  Epitre  iVAct/on  ä  Diane  ist  mir  zu  datieren  nicht 
möglich.  ' 

Somit  gehören  Theophiles  Prosaschriften  fast  ausschliess- 
lich der  11*'*'^  Periode  au.  Auch  in  ihnen  bilden  seine  per- 
sönlichen Schicksale  meist  den  Inhalt  der  Darstellung. 

Da  ist  gleich  die  Vorrede  zur  ersten  Auflage,  aus  der 
uns  seine  Persönlichkeit  sozusagen  entgegenspringt.  Die  Vor- 
rede ist  der  fast  wörtliche  Abdruck  eines  Privatbriefs  an 
Desbarreaux  und  lautet: 

Puisque  ma  conrersation  est  publique,  et  que  mon  nom  ne 
se  peut  cacher,  je  suis  hien  aise  de  faire  puhlier  mes  escnts  qui  se 
trouveront  assez  confonnes  ä  ma  vie  et  tres  esloignes  du  bruit 
qiCon  a  fait  coiirir  de  mon  esprit  .  .  .  tous  ceux  qui  p)arlent  mal 
de  moi  ne  sont  ni  de  ma  conversation,  ni  de  ma  cognoissance. 
Je  me  puis  vanter  d^avoir  assez  de  vertu  pour  imputer  ä  Venvie 
les  mesdisances  qui  niont  persecuti'-  .  .  .  Les  esprits  des  hommes 
sont  foibles  et  diver'<  jxirtout.  jn'incipalemejit  ä  hi  Cour  oii  les 
amitii's  ne  sont  que  d'interest  ou  de  fantaisie:  le  nm'rite  ne  se  juge 
que  2:)ar  la  prosp/'rit(',  et  la  vertu  n^a  point  d'eschit  que  dans  les 
ornemens  du  rice  .  .  .  Thins  ce  ref'ourx  de  toutes  choses,  fai  de 
l' Obligation  ä  )nef<  infamiex  qui,  au  vrai  sens,  se  doivent  appeler 
des  fuveurs  de  la  renommik.  " 

Desgleichen  die  zweite  Vorrede:  //  est  i-rai  que  la 
coustnme  du  siede  est  contraire  ä  mon  ngtnrel;  je  voy  que,  dans 
la.  conversation  des  plus  sages  les  discours  ordinaires  sont  clioses 
feintes  et  estudiees;  ma  fagon  de  vivre  est  toute  differente.  Ceste 
mignardise  de  complimens  communs  et  de  reverences  inutiles,  qui 
fönt  aujourd'hid  la  plus  grande  partie  du  discours  des  liouunes, 
ce  sont  des  snperßuiti's  oü  je  ne  m'amiise  point,  et  combien 
qu'elles  soient  regues  et  comme  necessaires,  pour  ce  qu'elles  repug- 


un  objet  ä  qui  mon  feu  depuis  18  ä  20  niois  n'a  pu  commimiquer  phis 
de  chaleur  etc.  Theophile  hat  ja  nach  seiner  Freisprechung  nnr  noch 
12  Monate  gelebt  und  vorher  zwei  Jahi-e  im  Kerker  gesessen. 

'  l\[airet,  der  Herausgeber,  spricht  allerdings  von:  les  dernieres 
Oeuvres  de  M.  Theophile  (II,  297)  aber  das  bezieht  sich  nicht  not- 
wendigerweise auf  die  Epitre.  Der  Art  nach  datiert  sie  aus  Theophiles 
Marinizeit.       ^  I,  5,  H. 


Theophile  de  Viau.  5^51 

nent  entiei-e)iient  ä  iinni  Immeur,  je  )ie  suis  jxis  cajxible  de  in'y 
assujefir.  En  un  mot,  iiki  societe  rCest  horme  qti'ä  ceux  qni  ont 
1(1  luirdiei>se  de  vivre  sans  artißce.  Le  fond  de  mon  äme  a  des 
ainorces  at<sez  j^uissantes  puur  ceux  qni  o^ent  vivre  Uhrement  avec 
ijioi,  et  qui  se  peut  adventiirer  de  ine  cognoHre,  ne  se  s^xiuroit 
il^'feiidre  de  »i' ahner. ' 

AVir  kommen  nun  zu  Tlu'ophiles  Briefeiij  mit  dem  Inter- 
essautesten,  was  er  geschrieben  hat.  Da  sie  aus  seiner  letzten 
Zeit  stammen,  legen  gerade  sie  von  seiner  Annäherung  an 
ein  dogmenloses  Christentum  Zeugnis  ab.  Und  sie  muss 
man  lesen,  um  sich  den  richtigen  Begriff  von  dieser  Wandlung 
zu  machen,  die  hier  als  eine  schlicht  aufrichtige  erscheint.  — 
Dann  enthalten  gerade  diese  Briefe  neben  einer  Zahl  wert- 
voller, biographischer  Angaben,  neben  Schilderungen  von 
Theopliiles  Freundschaft  mit  Luilier,  Desbarreaux  und  den 
Herren  vom  Hofe,  den  uuvertälschten  Ausdruck  dessen,  was 
Theophile  de  Yiau  unter  Liebe  verstand,  unverfälscht,  weil 
er  es,  ohne  jeden  Zwang  der  Konvention  und  poetischen 
Eede,  in  der  Sprache  des  täglichen  Lebens  ausdrückt.  So 
schreibt  er  z.  B.  au  Caliste:  Lorsque  vous  m'aurez  perdu,  vons 
n'aiirez  plus  rien  que  vous  ne  jyidssiez  perdre,  et  si  vous  ine 
gardez  hien,  vous  aurez  saus  doute  qnelque  chose  qu^on  ne  vous 
srauroit  oster.  Ne  j((gez  point  de  ce  que  je  puis  valoir  par  la 
faciliti'  de  me  posseder:  les  choses  grandes,  et  dont  on  ne  'peut  se 
2?asser,  conime  les  eleniens  et  la  lundere,  ne  s'achetent  point,  et 
vous  ne  me  possedez  aussi  que  de  don.  - 

Man  kann  Theophiles  Briefe  als  Skizzen  zu  einem  Selbst- 
portrait  bezeichnen.  Ein  ausgeführteres  Bild  von  sich  hat 
er  in  seinen  /rrt^me/^s  d^une  liistoire  c o ni i qu e  gegehen.  wo- 
mit er  das  Gebiet  des  Romans  betritt.  Wenn  wir  etwas  zu 
bedauern  haben,  so  ist  es,  dass  diese  Erzählung  Fragment  blieb. 

Vorerst  ist  anlässlich  der  frag)ne)is  noch  eine  Datenfrage  zu 
erledigen.  Der  Umstand,  dass  Theophile  seinen  Freund  Clitiphon 
sagen  lässt:  Vous  ne  fustes  bannt  que  dliier'^  würde  mich 
schliessen  lassen,  dass  die  in  den  fragmens  erzählte  Reise  Theo- 


1  II,  9,  10.      -  II,  343.      '  ir.  14. 

16* 


252  Theophile   de  ^'iau. 

philes  Yerbannuugsreise  nach  dem  Süden,  vom  Mai  1619,  ist.  Nun 
wird  aber  im  Kapitel  III.  Theophiles  Besuch  bei  dem  be- 
sessnen  Mädchen  in  Agen  als  etwas  bereits  vor  dieser  Reise 
Erlebtes  geschildert.  Alleaume  hat  deshalb  angenommen,  die 
in  den  fragmens  erzählte  Reise  sei  erst  1620  unternommen, 
als  Theophile  sich  zum  Heere  des  Königs  begab.  '  Das  ist 
ganz  möglich.  Nur  ist  dann  auffallend,  dass  er  seine  Reise 
ohne  den  geringsten,  kriegerischen  Anstrich  schildert  und  die 
oben  zitierte  Phrase  braucht.  Vielleicht  haben  wir  doch  in  den 
fragmens  die  Schilderung  der  Verbannungsreise  mit  Ein- 
flechtung  eines  sj^äteren  Erlebnisses  zu  sehen. 

In  den  wenigen  Kai^iteln  der  fragmens  beschreibt  Theophile, 
der  als  ''Ich"  erzählend  auftritt,  w'ie  er,  sein  Freund  Clitiphon 
(vielleicht  derselbe,  der  ihn  1619  bis  Bousseres  begleitete) 
und  ein  dritter  Reisekamerad,  Sydias,  sich  in  einer  Provinzial- 
stadt,  in  einiger  Entfernung  von  Tours  aufhalten.  Sie  liaben 
in  einem  Gasthause  übernachtet;  am  Morgen  geht  Theophile 
Sydias  wecken,  sucht  dann  Clitiphon  auf,  und  beide  diskutieren 
über  die  Gemütsruhe,  Avomit  Theophile  seine  Verbannung  von 
Hofe  erträgt;  dann  ruft  ihnen  Sydias  von  nebenbei  einen 
lateinischen  Vers  zu,  und  indem  er  fortfährt,  die  beiden  mit 
lateinischen  Zitaten  zu  bombardieren,  treibt  er  sie  aus  dem 
Zimmer  in  den  Garten. 

Dort  wird  der  zartbesaitete  Clitij)hon  von  dem  Duft  der 
Rosen  fast  ohnmächtig,  eine  Erscheinung,  die  Theophile  ihm,  wie 
folgt,  erklärt:  Cette  ßear  est  l'ha/eine  de  vostre  maiii'ai'<  ange,  " 
woran  er  dann  die  Geschichte  seines  Besuchs  bei  der  Besessnen 
küüpft.  —  Hierauf  nimmt  der  Streit  zwischen  Sydias  und  einem 
jungen  Mann  ihre  Aufmerksamkeit  in  Anspruch:  schon  ist  es 
zu  Thätlichkeiten  gekommen  und  zwar,  weil  Sydias,  der  ge- 
lehrte Pendant,  behauptet  hat,  ^'odor  in  ■pomo'^  sei  Accidenz, 
der  junge  ]\rann  aber,  es  sei  Substanz.  —  Kaum  sind  die 
Widerstrebenden  versöhnt,  so  setzt  man  sich  zum  Früb.stück, 
woran,  an  zwei  getrennten  Tischen,  auch  ein  Trupp  Deutscher 
und  ein  Trupp  Italiener  theilnehmen.    Sydias,  der  anscheinend 


'  I,  XXVII.      ■'  U,  18. 


Theophile  de  Viau.  20;^ 

p:ern  Bekanntschaften  macht,  begriisst  die  ersteren  auf  lateiu. 
Jedoch:  ces  )tie-'<si('in:'<  du  septentrion,  qui,  cVune  gravite  froide  et 
)ionc/ial(üite,  rehutent  d'ahord  les  p^//s  i'chauft'x,  ne  daignerent 
pifs  sfii/etnent  respondre  le  moindre  xigne  a  la  denniiide  du  p/dan. ' 
AVorauf  Sydias  sich  zu  den  Italieuern  weudet,  die  ihn  mit 
einer  ''civiliti'  excessive  et  des  n'vi'renres  pm/ondes''  eiuhiden,  au 
ihrem  bescheidnen  Mahle  teilzunehmen.  Hierdurch  fröhlich 
gestimmt,  leert  Sydias  ein  volles  Glas  auf  seines  Gegners 
AVolil,  worauf  les  AUemands,  voyatd  cesle  action  si  Jranche,  se 
rependrent  de  la  mauvaise  opinion,  quHls  avaient  ene  de  son  esprit, 
et  avec  des  regards  plus  famiUers  lui  voidoient  faire  entendre 
quils  eusse)it  est/'  Inen  aises  de  faire  cognolssance  arecques  lui.  - 
Sydias'  Übersiedelung  in  das  deutsche  Lager  giebt  Theophile 
Gelegenheit,  sich  über  das  Zechen  auszusprechen.  Er  nennt 
Sydias:  nn  fort  hnveur;  Clitiphou:  di'licat  an  possiJile;  sich  selbst: 
eittre  les  deux.  Er  knüpft  daran  eines  seiner  wenigen  aber 
charakteristischen  Urteile  über  Holland  an:  Je  ne  suis  pas  des 
jilus  foihles  ä  la  deshauche,  inais  je  )i'aitne  que  celle  oh  je  ne 
sids  jyas  contraint.  Tous  ces  inessieurs  des  Fays-Bas  out  taut 
de  regles  et  de  ci'rimonies  ä  s'enivrer,  que  la  discipline  m'en 
rehute  autant  que  V exces.'''  Er  und  Clitiphon  lassen  dann 
le  pi'dan  emharque  avec  les  Alkmonds  und  begeben  sich  nach 
dem  Hafen. 

Unterwegs  begegnet  ihnen  ein  Priester  mit  den  Sterbe- 
sakramenten, und  es  trägt  sich  die  früher  *  bereits  geschilderte 
Szene  zu.  in  welcher  die  erbitterte  Bevölkerung  die  beiden 
Hugenotten  beinahe  getötet  hätte.  Die  Dazwischenkunit  einer 
wohlmeinenden  Magistratsperson  befreit  sie  aus  ihrer  drohenden 
Lage,  und  um  die  Freunde  völlig  in  Sicherheit  zu  bringen, 
führt  ihr  Eetter  sie  zu  einem  Bekannten,  mit  der  Weisung, 
dort  zu  bleiben,  bis  die  Stadt  wieder  ruhig  sei.  —  Die  Ge- 
fangenschaft lässt  sich  übrigens  ertragen,  denn,  sagt  Theophile, 
sa  femme  (die  ihres  Gastfreundes)  et  une  sienne  soeur,  tres  helle 
ßle,  vinrent  nous  entretenir.  Man  schickt  auch  in  die  Her- 
berge, um  für  Clitiphon,    dessen  Anzug   bei    dem  Tumult  zer- 

1  II,  23.       2  11^  24.       »  11,25. 

^   Vgl.  I.  Teil,  Kapitel  3  dieser  Arleit. 


254  Theophile  de  Viau. 

rissen  ist,  ein  würdiges  Kleid  zu  holen.  Indessen  vertreibt 
sich  Theophile  die  Zeit  mit  Beobachten  und  Clitiphon.  indem  er 
sich  in  die  junge  Dame  verliebt.  Die  Rückkehr  des  Lakaien 
unterbricht  die  zierliche  Unterhaltung  der  beiden;  der  Diener 
bringt  ausser  Clitiphons  Anzug  noch  ein  Billet  von  Sydias  qu<i 
je  pris,  sagt  Theophile,  et  voulois  diffi'rer  ä  le  live  devant  ceste 
demoiselle,  sgachant  hien  que  fy  trouverois  des  vnpertinences  ä  son 
ordinaire.  Jedoch  Clitiphon,  fährt  er  fort,  me  l'arracha  des 
mains  et,  pour  p>rendre  occasion  de  faire  quelque  comniencement 
d'ime  conßdence  avec  eile,  le  lui  prf'se7ita  pour  le  voir,  ce  qu'elle 
ni'ayant  remis,  je  nie  vis  ohligr  de  le  lire.  ^  Der  Brief  erzählt 
dann,  dass  Sydias  sich  auf  hohem  Meer  in  grosser  Gefahr  be- 
finde, was  der  Bediente  in  drastischer  Schilderung  dahin  er- 
klärt: der  Herr  und  seine  Genossen  seien  sämtlich  betrunken, 
hielten  das  Haus  für  ein  Schiff  und  würfen  die  Möbel  aus  dem 
Fenster.  Die  junge  Dame  wendet  sich  ab,  und  man  geht  zu 
einem  anderen  Gespräch  über.  Inzwischen  ist  das  Mittagmahl 
bereitet,  und  die  Freunde  nehmen  die  Einladung  dazu  an.  Nun 
trägt  sich  folgende  Szene  zu:  Ce  Magistrat,  sagt  TheoiDhile, 
estoit  un  peu  eeremonieux;  car  II  passoit  d/'jä  midi,  et  le  diner 
commen^oit  ä  devenir  froid,  qu'ils  (der  Wirt  und  Clitiphon) 
estoient  encore  ä  l'entree  de  la  chambre  oü  Von  avoit  servi,  dis- 
putant  la  porte,  et  comme  nous  estions  venus  sur  le  seidl,  ils  se 
retirerent  tont  ä  coup,  et  se  considiTant  Vun  Vantve:  Allons  donc, 
Monsieur.  —  Monsieur,  je  n'ai  garde,  ce  sera  apres  cous.  —  Jesus, 
Monsieur,  que  dites-vous?  J'aimerois  mieux  nionrir.  —  Mon- 
sieur, je  ne  sganrois  vous  rejyartir,  muis  je  s^-aiirois  Inen  me  tenir  ici 
tont  aujourd'Imi.  -  Monsieur,  je  ne  s<^ay  pas  beaueoup  de 
civiliie,  mais  je  ne  l'ignore  pas  jnsqn'ä  ce  point-la.  —  Monsieur, 
en  un  mot,  je  veux  etre  obei  ci'ans.  Le  charbonnier  fut  maitre 
dans  son  logis.  ^ 

Seine  eignen  Gefühle  bei  diesem  Streit  schildert  Theophile 
wie  folgt:  J^estois  im  peu  ä  part,  buisxant  la  vxe  de  honte  et 
haussant  les  espaules  en  me  moquant,  et  en  sortffrant  beaucoup 
de    leurs    honnesteti's   fort    ä    contre  -  teinps.  ^     —     Er   beendet 


1  II,  28.      «  II,  2f»,  30.      «  II,  30. 


Theophile  de  Viau.  265 

»las  Streiten,  iiuleiii  er  (yliti])li()n  einen  Wink  giebt,  uun  sei 
es  genug,  und  dann,  nach  glücklicher  Ueberschreitung  der 
Schwelle,  sofort  seinen  Mantel  ablegt  und  sich  Wasser  zum 
Händewaschen  geben  lässt,  damit  die  Zeremonien  nur  nicht 
wieder  von  neuem  hierbei  anfangen.  Welch  eine  gut  beob- 
achtete und  für  Theophile  cliarakteristische  Szene!  In  kleinen 
wie  in  grossen  Dingen  hatte  er  die  AVertlosigkeit  der  Formel 
erkannt,  ertrug  er  ihren  Zwang  ungern,  Avich  er  von  dem  Her- 
kömmlichen, wenn  es  das  Unverständige  war,  ab.  In  kleinen 
wie  in  grossen  Dingen  ergriff  er  oft  die  Initiative  eines  anderen, 
usurpierte  er  eine  führende  Rolle,  alles  ad  rationis  majorem 
glori'im.  Weil  er  sich  aber  auf  diese  Art  von  dem  Gewohnten 
unterscliied,  wurde  er  auffällig,  bald  verhasst.  endlich  galt  er 
als  gefährlich,  das  gewöhnliche  Schicksal  der  Ausnahmen  und 
Neuerer. 

Hatte  Theophile  sich  vorher  über  das  Trinken  geäussert, 
so  jetzt,  bei  Tisch,  über  das  Essen.  Auch  hier,  sagt  er,  ver- 
dirbt der  Zwang  ihm  den  Genuss;  aber  er  findet  es  natürlich 
und  gar  nicht  unschön,  dass  Homers  Helden  starke  Esser  ge- 
wesen seien:  car  une  composition  robuste,  conime  eile  dissipe  heaii- 
coup  d'esp)rits,  eile  a  hesoin  de  heaiicoup)  d^alimens  pour  la  ri'parer.^ 

Gegen  drei  Uhr  begeben  sich  die  Freunde,  zum  Leid- 
wesen Clitiphons,  der  sein  Herz  an  das  schöne  Mädchen  ver- 
loren hat,  in  ihr  Gasthaus  zurück.  Dort  bieten  Sydias  und 
seine  Genossen  einen  Anblick,  w'ie  man  ihn  auf  Teniersschen 
Bildern  findet,  und  Theophile,  der  sich  die  Szene  zuerst  allein 
betrachtet  hat.  geht  dann  auch  Clitiphon,  der  sich  bereits  auf  sein 
Zimmer  zurückgezogen,  dazu  herbeiholen.  Er  findet  ihn  qui 
plia  coirnite  fentrois  un  papier,  quHl  iidt  d  la  desroln'e  dans  sa 
pochette,  mais  von  pas  si  ßnetnent  qiie  je  n'y  pris.^e  garde.  Und 
nun  folgt  wieder  ein  fein  analysiertes  Selbstbekenntnis  über 
die  Diskretion  zwischen  Freunden.  —  Je  suis  komme  de  peu 
de  cnriosite,  sagt  Theophile,  et  laisse  toujours  mes  amis  dans 
leur  secret,  d'autant  que  je  ne  crois  pas  qn'ancune  andtv'  puisse 
Jamals    adjuster  une  con/idence   au  point  de  n'avoir  quelque  chose 

1  II,  31. 


i:5ö  Theophile  de  Viau. 

de  reservi';  les  gens  de  hien  qui  viennent  ä  s'aiiner  parfaitement, 
ne  se  doivent  rien  cacher  de  ce  qui  leiir  Importe,  et  dont  le  secret 
peut  donner  de  la  Jalousie  ä  son  ami;  mai.f  il  ne  laisse  pas  de 
se  trouver  bien  souvent  des  choses  particulih'es  que  le  respect  et  la 
consideration  de  ramitii'  ne  vent  pas  que  l'on  couimunique.  Je  ne 
m^offenserai  jamais  que  nion  ami,  dans  ses  affaires  domestiqnes, 
ne  me  fasse  point  son  conßdent:  il  peut  ouvrir  et  fermer  taute 
Sorte  de  lettres  devant  moi,  sans  que  je  l\'pie  seidement  du  regard; 
mais  sHl  avoit  un  dessein  ou  de  mariage  ou  de  voyage  sans  me  le 
faire  sgavoir,  je  croirois  ne  plus  estre  en  ses  bonnes  gräces,  et 
lui  rendrois  la  pareille  de  ses  d<'/iances.  ' 

Clitiplion  auszufragen,  macht  er  sich  aber  diesmal  keine 
Skrupel,  und  zwischen  dem  verliebten  Jüngling  und  dem  kühlen 
Theophile  entspinnt  sich  eine  Diskussion  über  die  Notwendig- 
keit oder  Kichtnotwendigkeit  dieses  Verlieb tseins.  Theophile 
fragt  skeptisch:  Est-il  bien  vrai  que  voiis  soyez  pris?  und 
schliesst:  Je  jugeai  bien  qu^ä  la  fin  il  faudroit  que  ceste  maladie 
prit  son  cours.  -  —  Als  Clitiphon  ihn  dann  noch  um  einige 
Verse  für  seine  Dame  bittet,  lehnt  Theophile  das  aber  mit  den 
Worten  ab:  Pour  exprimer  rostre  fantaisie,  il  faudroit  que  vo^tre 
maitresse  me  parüt  aussi  belle  qiCelle  vous  semble;  les  plus 
excellens  traits  de  la  poesie  sont  ä  bien  peindre  une  naivete;  vous 
ferez  mieux  cela  avec  un  souspir  que  je  ne  scaurois  avec  tout 
Vartifice.  ^  —  Gleich  nach  diesem  theoretischen  Ausspruch 
brechen  die  fragmens  ab. 

Mit  etwa  dem  gleichen  Gedanken  beginnen  sie  übrigens: 
ist  doch  das  ganze  I.  Kapitel  eine  Verspottung  des  schwülstigen 
Stils  der  Moderomane;  enthält  es  doch  Theophiles  Kunst- 
theorien, die  bereits  früher  besprochen  wurden.  ^  —  Die 
fragmens  sind  also  wichtig  für  die  Kenntnis  sowohl  von 
Theophiles  Gedanken,  wie  seines  Charakters.  Vielleicht  hat 
er  sich  nicht  ohne  Absicht  gerade  in  die  richtige  Mitte 
zwischen  den  der  Liebe  unterliegenden  Clitiplion  und  den  von 
Bacchus  besiegten  Sydias  gestellt,  als  Mann  des  sicheren  Ur- 
teils, des  reifen  Verstandes,  der  fast  stoischen  Ruhe,  des  Mass- 


II,  32.     2  n,  33,  34.     3 II,  35.    *  Vgl.  II.  Teil  Kapitel  I  dieser  Arbeit. 


Theophile  de   Viau.  257 

luiltens.  Das  wäre  nicht  verwunderlich:  luitte  man  ilni.  als 
er  die  fragmens  schrieb,  doch  schon  des  Atheismus  und  mi- 
christlicheu  Wandels  angeklagt.  Wie  dem  auch  sei,  diese 
Schilderung  einer  Heise,  mit  ihren  alltäglichen  Erlebnissen, 
"dieser  discours  fandlier  d'un  i-oyage'\  ist  eine  originelle 
Neuerung;  ist  die  Vorbereitung  auf  den  Tchroman  des  18'"' 
Jahrhunderts,  auf  die  intime  Schilderung  des  Selbsterlebten, 
auf  den  modernen  Realismus.  —  Um  Theophiles  Originalität 
hier  gerecht  zu  werden,  muss  man  ihn  in  seine  Zeitgeschichte 
zurück  versetzen. 

Die  fragmens,  vor  1623  geschrieben,  beginnen  mit  einem 
theoreiisierenden  Kapitel,  das  sie  von  vorne  herein  in  einen 
Gegensatz  zum  roman  ä  la  mode  stellt;  dieser  letztere  Avar  die  seit 
1610  in  Veröffentlichung  befindliche  Astree  Honore  d^Ur/vs. 
Theophile  hat  in  seiner  Opposition  gegen  die  romantische  Schäfer- 
welt, die  Sentimentalität  und  Künstelei  dieser  Richtung  nicht 
allein  gestanden:  der  gelehrte  und  wohlmeinende  Abt  Camus,  ^ 
griff  damals  den  Schäferroman  von  Seiten  christlicher  Sitte 
und  Ehrbarkeit  an;  1623  tritt  Charles  Sorel  mit  seinem  derben 
Francion  dagegen  auf,  der  nach  dem  Muster  des  spanischen 
Schelmenromans  -  den  überspannten  Arkadiern,  lustiges  und 
verderbtes  Gesindel  gegenüberstellt  und  die  zeitgenössische,  wirk- 
liche Welt  unter  ihren  wirklichen  Namen  schildert.  Man  vergleiche 
in  diesem  Punkt  Sorel,  der  von  der  rue  Saint  Jaques,  dem  College 
de  Lydeux  etc.  spricht  und  Jean  de  Lannel,  der  in  seinem 
Roman  Satyrique  (1624)  Sirapis,  les  Sirapieyis  statt  Paris,  les 
Farixienx  schreibt  und  schemenhafte  Figuren:  le  Prince,  la 
Princexse  etc.  sich  in  einer  vagen  Ortlichkeit  bewegen  lässt. 
Diese  anti-idealistische  Strömung  im  Roman  setzt  sich  dann 
in  Sorels:  Berger  extravagant,  (1627)  Tristan  L'Hermites: 
I\ige    disgracie  (1643),   Scarrons:    Poman  comique'-^  (1651 


'  1582—1653. 

-  Der  spanische  Schelmenroman  pflegte  Reiseabenteuer  zu  er- 
zählen und  mag  in  dieser  Hinsicht  Theophile  Anregung  gegeben  haben. 

*  Der  Anfang  dessell>eu  scheint  dem  Anfang  der  fragmens 
geradezu  nachgeahmt  zu  sein. 


258  Theophile  de  Viau. 

bis  1657)  fort,  in  denen  allen  Ereignisse  und  Personen  realistisch 
geschildert  werden. 

Nirgend  aber  tritt  die  Persönlichkeit  des  Autors  so  selbst- 
Terständlich,  als  einfaches  ''Ich"  vor  den  Leser,  wie  in  den 
fragmens.  Sorel  schildert  seinen  Francion,  in  dem  sicher 
vieles  von  ihm  selbst  steckt,  doch  als  eine  von  sich  ver- 
schiedene Persönlichkeit;  das  gleiche  thut  Tristan  l'Hermite, 
obwohl  er  thatsächlich  der  Page  dügracv'  war  und  mit:  ich  .  .  , 
erzählt.  Theophile  de  Viau  hingegen,  ohne  sich  irgend  wie 
objektiv  einzuführen,  tritt  von  vorneherein  als  der  Allbekannte 
auf,  der  es  als  ganz  natürlich  annimmt,  das  Publikum  werde 
sich  für  seine  persönlichen  Schicksale,  seine  persönlichen  An- 
sichten etc.  interessieren:  er  giebt  sich  nicht  als  eine  E,oman- 
figur,  die  seine  Züge  trägt,  sondern  giebt  sich  als  sich  selbst, 
den  wirklichen  Theophile  de  Viau. 

Wie  die  Zeitgenossen  über  Theophiles  Romanfragment 
dachten,  darüber  habe  ich  einen  Ausweis  nicht  finden  können; 
nur  bei  Saint  Evremond  ist  mir  eine  kurze,  lobende  Erwäh- 
nung der  Gestalt  des  Sydias  begegnet.  ^  —  Dass  man  die 
ganze  Originalität  dieses  biographischen  Realismus  nicht  ge- 
würdigt hat,  beweist  der  Umstand,  dass  er  keine  direkte 
Nachahmung  fand.  —  Dass  Theophiles  Aussprechen  zu 
Gunsten  des  realistischen  Romans  denselben  aber  gefördert 
hat,  darf  man,  bei  dem  Ruf,  den  Theophile  hatte,  wohl  an- 
nehmen. Der  immittelbare  Erfolg  der  fragmens  dürfte  aber 
nicht  gross  gewesen  sein,  war  die  Erzählung  doch  nur  ein 
Fragment. 

Zu  Theophiles  Versuchen  auf  dem  Gebiet  der  erzählenden 
Litteratur  gehört  auch  seine  Larissa,  eine  lateinisch  ge- 
scliriebene  Novelle  von  etwa  5"o  Seiten.^  Es  ist  wieder  eine 
Icherzählung;  diesmal  aber,  ohne  Beziehung  zu  des  Dichters 
eignem  Schicksal,  wird  sie  in  den  Mund  einer  alten  Sklavin, 
Larissa,  gelegt,  die,  in  Gegenwart  anderer  Diener  und 
Dienerinnen,  die  Geschichte  ihrer  Liebe  zu  dem  schönen  Gliso, 
einem  Jugendgenossen  und  Mitsklaven,  erzählt  und  mit  dem  für 


'  Bd.  I,  S.  107.       2  j^  284  fif. 


Thrdjihilo  di'   Viau.  ^59 

Tlirophile  so  charakteristischen  Wort  scliliesst:  Vos  dmn  per 
aeiate)n  licet,  vivite,  et  feliciter  dnctae  juventutis  dulcia  stdiuiwi  ad 
ranos  perducite,  ut  recordtdlone  grata  exacta  gandia  velidi  repeterdes^ 
qnerulae  xenerUdix  otiosa  tuedia  «o/einini.  —  Also  wieder:  suivre 
nature!  Und  der  Dichter,  der  so  schlecht  auf  die  ^'rieux  peres  res- 
veiiri^  zu  sprechen  war,  "qiii  nous  ve>dent  arracher  nos  pax.nonfi 
Innnaines',  schildert  hier  eine  inuntere  Greisin,  die  im  Gegen- 
satz zu  denen,  die  vergessen,  dass  auch  sie  einst  jung  waren, 
sich  ihrer  Liebe  und  Leidenschaft  gerne  entsinnt  und  der 
Jugend  rät:  vivite,  dum  per  aetatetii  licet. 

Die  kleine  Novelle  ist  geschickt  geschrieben;  Larissas 
Erzählung  wird  im  Eingang  durch  einen  fein  beobachteten 
Zwischenfall  unterbrochen,  der  die  Spannung  steigern  soll: 
unter  den  Zuhörern  befinden  sich  nämlich  zwei  junge  Mädchen, 
die,  um  die  Liebesgeschichte  mit  anhören  zu  dürfen,  sich 
schlafend  stellen,  aber  bald,  da  sie  ihr  Interesse  nicht  be- 
meistern  können,  aus  der  Rolle  fallen  und  dadurch  die  ganze 
Kunde  zum  Laclien  bringen,  worauf  Larissa  die  pikante  Ge- 
scliichte  nicht  weiter  erzählen  will,  sondern  mit  einer  alten, 
oft  gehörten  Fabel  droht.  Endlich  lässt  sie  sich  erbitten  und 
fährt  in  der  leideuscliaftlichen  Erzählung  ihrer  Liebe  zum 
schönen  Gliso  fort,  Erzählung,  deren  leichter,  freier  Stil  zeigt, 
welch'  guter  Lateiner  Theophile  de  Viau  war. 

Der  Pere  Garasse  hat  Larissa  ''une  pii'ce  grandement 
di'xhonncte'^  '  genannt.  Sie  ist  es  nicht  mehr  und  nicht 
weniger  als  manche  unter  den  Novellen  des  Decameron  oder 
Heptameron.  Dort  ist  auch  wohl  ihr  Vorbild  zu  suchen.  — 
AVoher  Theophile  den  Gegenstand  selbst  hat,  wüsste  ich  nicht 
zu  sagen;  Abenteuer,  Personen  niederen  Standes  betreffend, 
linden  sich  ja  auch  schon  im  Decameron  und  Heptameron. 
Im  Lateinschreiben  mag  ihm  ein  Meister  der  Form,  wie  Aretino, 
zum  Muster  gedient  haben.  —  Sainte  Beuve  giebt  an,  -  Bussy 
ßabutin  habe  die  Larissa  übersetzt;  ich  habe  bis  jetzt  in 
Rabutins  Werken   vergeblich   nach    der   Übersetzung   gesucht. 


'  Doctrine  Cnrieuse  S.  885. 

2  Causeries  du  Lnmli.     Bd.  IIT.  S.  288.     Note. 


260  Theophile  de  Viau. 

Endlich  ist  uocli  ein  Wort  über  die  Prosa  des  Traile 
de  rimniortaliti'  de  färne  und  die  Ejyitre  d^Actiwn  ä 
Diane  zu  sagen.  —  Der  Traiti'  ist  eine  Paraphrase  und  hat 
demnach  keine  eigenthche  Originalität  des  Stils  aufzuweisen. 
Inhaltlich  wie  formal  ist  er  von  recht  unbefriedigender  Lektüre. 
Doch  macht  Moreri  in  seinem  Dictionnaire^  darauf  auf- 
merksam, dass  Theophile  der  erste  Sc]iriftsteller  sei,  der  Prosa 
und  Verse  gemischt,  d.  h.  sich  wieder  eine  Freiheit  genommen 
habe.  Dieses  Gemisch  nun  von  gebundenener  und  ungebundener 
Rede  —  das  allerdings  schon  lange  vor  Theophile,  z.  B.  von 
dem  Verfasser  der  lieblichen  chante-fahle  Aucassin  und  Nicolette, 
dann  von  den  Rhetoriqueurs  Anfang  des  16.  Jahrhunderts 
benutzt  war  und  sich  später  so  anmutig  in  Voltaires  Briefen 
wiederfindet  —  dieses  Gemisch  war  wohl  an  und  für  sich 
eine  gute  Idee,  nur  passte  es  schlecht  zu  dem  philosophischen 
Gegenstande.  —  Die  heute  gänzlich  ungeniessbare  Natur  dieses 
Traite  de  Vimmortalite  lässt  uns  den  Verlust  eines  Traiti' 
de  r amitie  de  Ciceron,  den  Mairet  unter  Theoi^hiles  ver- 
lorenen AVerken  nennt,  am  ehesten  verschmerzen. 

Die  E-pitre  cVActeon  ä  Diane  giebt  wieder  zu  einigen 
Vermutungen  Anlass.  Mairet  sagt  darüber:  Geste  epitre  .  .  . 
faite  ä  V intitation  de  Celles  d'Oride,  est  ä  nion  advis,  loie 
excellente  jnece  d' eloquence,  oii  tous  les  vrais  sentimens  d\tne  antoiir 
haute,  discrete  et  violente,  sont  parfaitement  hien  representh.  - 
Philarete  Chasles  hat  daran  die  Bemerkung  geknüpft,  dass  diese 
Epistel  wahrscheinlich  darauf  hindeutet,  dass  Theophile  eine 
Dame  der  grossen  "Welt  unerhört  liebte.  '^  Ich  glaube  niclit 
daran;  jedenfalls  ist  diese  '■'•Diane''''  nicht  mit  Cloris-Pldlis- 
Caliste  zu  identifizieren:  was  Theojjhile  von  dieser  trennte, 
waren  keine  Standesvorurteile. 

Vergleicht  man  nun  noch  den  Stil  der  Epitre  mit  dem 
Stil  z.  B.  der  fragmens,  so  kann  man,  meiner  Ansicht  nach, 
weder  in  Mairets  Lob  einstimmen,  noch  Philarete  Chasles' 
Hypothese  annehmen:  hier  ist  keine  Spur  von  dem  Griö",  mit 

1  a.  a.  O.  Bd.  X,  Artikel  Theophile  de  Viau. 

2  Alleaume  II,  391.     Note. 

'  Vgl.  Eevue  des  deux  Mondes  1839,  Juillet-Septembre.      S.  355  ff. 


Theophile  de  Viau.  261 

dem  Theopliile  Gegenstände  aufasste,  die  ihn  ])ers(inlicli  an- 
gingen; icli  möchte  diese  Epistel  daher  für  eine  bestellte 
Dichtung  halten.  Da  Mairet  angiebt,  die  Epitre  in  den 
zwei  Bänden  Manuskript  gefunden  zu  haben,  mag  sie  für 
Montmorency  oder  auf  seine  Anregung  hin  geschrieben  sein. 
Obgleich  die  Epitre  sehr  eingehend  und  feinsinnig  die  art 
de  brüler  et  se  taire '  behandelt,  ist  sie  doch  an  Spitzfindig- 
keit und  vor  allem  Geschmacklosigkeit  mit  den  Monologen  in 
Pijrwne  et  Tldxbi'  nicht  zu  vergleichen;  weshalb  sie  denn  noch 
aus  der  Zeit  stammen  mag,  wo  Theophile  von  Marini  beein- 
fiusst  wurde,  aber  sich  bereits  zu  emanzipieren  anfing. 

Damit  schliesst  die  Keihe  von  Theophile  de  Viaus  Prosa- 
schriften. Ton  ihnen  gehören  meiner  Ansicht  nach  die  frag- 
mens  und  seine  Briefe  zu  dem  besten,  was  er  gesehrieben. 
Gerade  in  seiner  Prosa  verfällt  er  in  den  Fehler  nicht,  der 
seine  Dichtungen  so  oft  entstellt:  Mangel  an  straffer  Kom- 
position, Umschweife,  Maniriertheit,  Dunkelheit.  —  In  der  Prosa 
fehlt  es  ihm  nicht  an  jenem  "ji(geinent^\  das  die  Zeitgenossen 
in  seiner  Poesie  oft  mit  Becht  vermissten.  —  Gerade  aber 
der  Prosaschriftsteller  ist  von  den  Zeitgenossen  nicht  beachtet 
worden,  zumeist  wohl,  weil  zu  seinen  Lebzeiten  hauptsächlich 
Poetisches  von  ihm  veröffentlicht  wurde.  —  Erst  Mairet,  1641, 
bringt  die  Briefe  und  in  seinem  Advis  an  lecteur  das  Ur- 
teil: qiie  Montagne  et  lui  (Theophile)  sont  /e^  deti.v  Setteqnes 
de  nostre  äge  et  de  7i0stre  langue,  ^  ein  Urteil,  das  Alleaume 
unrichtig  findet,  ich  hingegen  unterschreiben  möchte,  falls  ein 
fester,  kräftiger  und  antithesenreicher  Stil  als  ''Stil  des  Seneca" 
bezeichnet  werden  soll. 

Fassen   wir   nun  Prosa  und  Verse  Theophiles  in  ein  Ge- 
samtbild und  Gesamturteil  zusammen. 


Scliluss. 

Wir  müssen  annehmen,  dass  Theo})hile  de  Viau  zum 
mindesten  von  1610—1626  geschrieben  hat,  seine  dichterische 
Thätigkeit  also  einen  Zeitraum  von  mindestens  1 6  Jahren  umfasst. 


'  II,  m2.     "-  Alleaume  II,  2!)!>. 


262  TJieophile  de  Viau. 

Xiclit  alle  seine  Werke  sind  uns  erhalten:  von  seinen 
Jugendarbeiten  vor  1610.  deren  Existenz  wir  mit  Sicherheit 
voraussetzen  dürfen,  nichts;  von  seinen  darauf  folgenden,  dra- 
matischen Versuchen,  sei  es  bei  Hofe  oder  am  Hotel  de 
Bourgogne,  wohl  nur  die  Pasiphae;  von  seinen  Hof-  und 
Huldigungsgedichten  ist  aus  dieser  Zeit  mit  Sicherheit  nur 
die  ^^Ode  au  Prince  iV Orange'^  zu  datieren.  —  Von  seinen  damals 
und  später  auf  Bestellung  gemachten  Gedichten  sind  gleichfalls 
viele  verloren. 

Den  ersten  grossen  Erfolg  scheint  er  1617  mit  seinem 
Drama  ''■Pyrame  et  Thishe'''  errungen  zu  haben,  einem  Werk 
seiner  I*"^"  Periode,  das  auf  dem  Theater  einen  Fortschritt 
gegen  Hardy  bedeutet.  —  Diese  P®  Periode,  in  welcher  Theo- 
phile den  Einfluss  Eonsards,  Hardys  und  Mariuis  nicht  ver- 
leugnen kann,    ist  1619  als   im  ganzen  beendet  zu  betrachten. 

Es  beginnt  die  IP"^  Periode,  vorwiegend  persönlicher 
Dichtung,  jedoch  mit  gelegentlichen  Zugeständnissen  an  die 
Hof-  und  Modedichtung.  In  dieser  von  1619  bis  1626,  zum 
Tode  des  Dichters,  reichenden  Periode  sind  zwei  Richtungen 
zu  unterscheiden:  die  erste,  bis  1624,  ist  die  atheistisch- 
individualistische; die  zweite,  bis  1626,  ist  die  religiös-indivi- 
dualistische. 

Der  ersten  Richtung  der  IP"^"  Periode  gehören  an: 

a.  sämtliche,  rein  persönliche  Schicksale  des  Dichters 
behandelnde  Gedichte,  die  vor  1624  veröifentlicht 
wurden, 

b.  die  fragmens  cVune  histoire  coinique, 
C.   Larissa, 

d.  mehrere  der   von  Mairet   edierten  Briefe,    besonders 
die  an  Caliste. 
Der  aus  dieser  Zeit  stammende  "Traitr  de    fiuimortalite' 
ist   als    eine   Konzession    des  Dichters    an    die  Kirche    zu  be- 
trachten. 

Seine  wenigen  Epigramme  —  7  an  der  Zahl  —  sind  alle 
schon  1621  gedruckt  worden ;  ein  Urteil  über  ihre  Abfassungs- 
zeit möchte  ich  nicht  wagen. 


Theophile  de   Viau.  2(i3 

Der  ZAvt'iten  liiclituug  der  11"^"  Periode  t^ehören  au: 

a.  die  Maison  de  Silrie,  halb  ein  Huldigimgsgedicht, 
hall)  eine  Verteidigungsschrift;  1623  in  Cliantilly 
begonnen,  1624  im  Kerker  beendet  und  bereits  damals 
gedruckt. 

b.  Es  folgen  1624  zwölf  poetische  Verteidignngsschriften. 
unter  denen  die  Penitence  die  neue  Kichtung  zum 
mystischen  Glauben  am  besten  markiert.  —  Aus  dieser 
Zeit  oder  von  etwas  später  mag  auch  das  sonitet 
mystique  des  Recueil  Tralage  stammen. 

c.  Die  Apologie  au  Roi  und  die  Lettre  ä  Balzac,  von  162.5. 

d.  Die  meisten  der  durch  Mairet  veröflfentlichten  Briefe. 
Was  Mairet  etwa    von    Theophile    für    seine    Silvie   und 

Sophonisbe  entlehnt  hat,  kann  entweder  von  vor  1619 
stammen,  oder  von  diesseits  1625,  der  Wiederaufnahme  des 
Pyramus,  falls  Theophile,  durch  den  Erfolg  gelockt,  wieder 
dramatischen  Plänen  zugänglich  gewesen. 

Dreimal  hat  Theophile  de  Yiau  Pläne  zu  einem  epischen 
Gedicht  erwähnt:  Eines  sollte  den  König  und  seine  Dynastie 
von  Urzeiten  an  feiern;  *  das  andere  die  Familie  der  Mont- 
morency;  -  ein  drittes  Caliste.  '■'  —  Von  einer  Ausführung  dieser 
Pläne  ist  nichts  bekannt  geworden.  Übrigens  zeigt  Theophile 
bei  dieser  Gelegenheit,  dass  er,  wie  später  Boileau  und  auch 
Voltaire,  die  glänzende,  epische  Vergangenheit  seines  Volks 
nicht  mehr  gekannt.  * 

Das  ■'  Tahleau  satiriqiie  des  Peres  de  la  Socii't('^\  das  man 
Theophile  zugeschrieben  hat,  ist  als  von  ihm  nicht  herrührend 
zu  betrachten.  ^ 


'  I,  139:    In,  snivant  une  longue  tracc  de  Vhistoire  de  tous  nos  rois. 

-  I,  231:  Tescrirois  en  beaiix  vers  le  climat  et  Ic  Heu,  oü  ton 
bras  attaqua  les  ennemis  de  Dieu. 

■'  II,  40:  Encore  mon  esprit  ose  se  faire  fort  de  saurer  ton 
merite  et  mon  nom  de  la  mort. 

^  II,  40:  Je  sgay  que  les  Frangois  n'ont  pas  encor  appris  de 
pousser  dans  ce  champ  leurs  delicats  esj^rits. 

^  Siehe  Teil  I,  Kapitel  VI  dieser  Arbeit. 


264  Thenphile  de  Viau. 

Auch  von  den  ihm  im  Broschüreustreit  zugescliriebenen 
Gedichten  ist  Theophile  mit  Sicherheit  keins  zuzusprechen.  — 
Vielleicht  liegt  eine  Möglichkeit  bei  dem:  Adieu  au  Monde, 
das  der  Consolation  sur  la  rhohition  de  la  mort  de  Thi'ophile 
folgt,  vor. ' 

Als  von  Theophile  herrührend,  obgleich  nicht  bei  Alleaume 
abgedruckt,  sind  zu  betrachten: 

a.  der  bereits  zitierte  Brief  an  seine  Schwester  Marie,  - 

b.  eine  Ode  an  Monsieur  de  Liancour, 

beide  von  M.  J.  Andrieu  in  seiner  Arbeit  über  Theophile 
mitgeteilt,  und  zwar  nach  Manuskripten,  die  sich  im  Besitz 
der  Familie  de  Bellegarde  befinden,  so  dass  ein  Zweifel  an 
der  Echtheit  nicht  walten  kann. 

Für  ebenso  echt  und  deshalb  in  eine  neue  Ausgabe 
Theophiles  aufzunehmen,  halte  ich  das  dem  Recueil  Tralage 
entlehnte,  bereits  zitierte  Sonnet. 

Mehrere  Stücke,  die  Alleaume  nicht  abgedruckt  und 
vielleicht  nicht  gekannt  hat,  finden  sicli  in  einer  Ausgabe  der 
Werke  von  1624.  ^  Von  diesen  wären  bei  einer  Neuausgabe 
folgende  ernstlich  zu  prüfen: 

1.  Die   Stanzen:  Pleln  d'ardeur   et  d'obeissance. 

2.  A.   Monsieur  de  Ligonde. 

3.  Die  Elegie:    Bien  que  jaruaiK  ainojw   ne  iiiait  monstre 
sa  ßamme. 

4.  iJe  moi,  si  les  rigueurs  d'un  accident  seiuhlalde. 
Auch    eine    Ausgabe   von   Michon,    Lyon    1630*    enthält 

mehrere  Stücke,  die  Alleaume  nicht  abgedruckt  hat: 

1.  Derniere  Requete  de    Th'opldle  au  Roi. 

2.  Combat  naval  de  la  Rochelle. 

3.  Mehrere  Epigramme. 

Sämtliche  scheinen  mir  entweder  apokryph  oder  so 
schwach,  dass  man  sie  bei  Seite  lassen  kann.  ^ 


^  Siehe  Teil  I,  Kapitel  VI  dieser  Ail)eit. 

2  Siehe  Teil  I,  Kapitel  II  dieser  Arbeit. 

3  B.  N.  Inveiit.  Je.  33,  820.         *  B.  N.  Invent.  Je  7,  617. 

■'•  Ch.    Url)aiii    iu  Vers  oublies.  remis  en  lumiere   teilt    noch   eine 
schwächliche  Ode  Theophiles  aus  der  Zeit  von   1626  mit. 


Theophile  de  Viau.  265 

AVas  den  J'arnasse  Satiriijue  betrifft,  so  scheint  mir, 
ist  derselbe  in  der  Folge  mit  Tlieophiles  Namen  nicht  mehr 
in  Verbindung  zu  bringen.  Theophile  den  ganzen  Pamasse 
zuzuschreiben,  ist  selbst  den  Zeitgenossen  nicht  eingefallen; 
man  hat  ihn  nur  als  verantwortlichen  Redakteur  des  Ganzen 
und  vor  allem  als  Verfasser  eines  Gedichts  angeklagt.  — 
Beides  hat  Theophile  zu  wiederholten  Malen:  in  der  Vorrede 
zu  Band  III  der  Ausgabe  von  1623;  in  der  "Apologie  au 
Roi'' ;  in  dem  ''Theophilus  in  Carcere^^  und  endlich  vor  Gericht 
bestritten.  Ein  grosser  Teil  der  Zeitgenossen,  seine  Freunde 
und  Gönner  haben  den  Glauben  an  Theophiles  Unschuld  ge- 
geteilt; der  überwiegende  Teil  der  Broschürenlitteratur  spricht 
sich  zu  seinen  Gunsten  aus.  Seine  Gegner  machen  den  Eindruck 
einer  niedrigen  und  finsteren  Kabale.  In  seinen  von  ihm  an- 
erkannten Werken  ist  nichts,  was  dem  Zug  zu  gemeinster  Sinn- 
lichkeit entspräche,  dem  der  Pamasse  dient:  aus  allen  diesen 
Gründen  plaidiere  ich  für  Theophile  de  Viau  in  dieser  Sache 
auf:  Nichtschuldig.  ' 

Wir  kommen  nun  zu  den  Urteilen  der  Zeitgenossen  über 
Theophile,  den  Menschen  und  den  Dichter. 

Rein  deskriptiv  betrachtet,  war  der  Mensch  Theophile  de 
Viau  ein  begabter,  selbstbewusster  und  trotz  mancher  Kon- 
zessionen, die  er  dem  Zwang  des  Lebens  und  des  weltlichen 
Fortkommens  machte,  edler  Charakter.  Der  kirchlichen  Partei 
seiner  Zeit  war  er  als  Weltkind  und  als  Freigeist  ungemein 
verhasst;  von  den  Schöngeistern  und  Freidenkern  wurde  er 
ebenso  leidenschaftlich  bewundert.  —  Stehen  auf  der  einen 
Seite  die  Garasse,  Guerin,  Voisin,  Mersenne,  Caussin,  la 
Rochefoucauld,  Mole,  Balzac,  Malherbe  etc.  —  und  der  ganze, 


*  So  sind  denn  auch  die  15  von  Alleaume  (II,  440 — 448)  abge- 
druckten Nummern  /u  streichen.  Er  teilt  sie  unter  dem  Titel  mit: 
Pieces.  attribuees  ä  Theophile  par  un  MS.  de  la  bibliotheque  de 
l'Arsenal,  und  giebt  an,  die  Handschrift  des  MS.  stamme  aus  der 
zweiten  Hälfte  des  17.  Jahrhunderts  (II,  440  Note).  —  Das  betreffende 
MS.  befindet  sich  thatsächlich  auf  dem  Arsenal  (Dep.  des  MS.  3127 
(122  B.  F.).  —  Der  Katalog  des  Arsenals  fügt  hinzu,  dass  die  Hand- 
schrift aus  dem  Anfang  des  18.  Jahrhunderts  stammt,  und  M.  Martin, 
Verfasser  des  Katalogs,  misst  dem  MS.  nicht  die  geringste  Beweiskraft  bei. 

17 


26g  Theophile  de  Yiaii. 

dunkle  Zeugenschwarm,  so  auf  der  anderen  die  Moutmorency, 
Liancourt  und  Bethune;  Luilier  und  Desbarreaux;  Scudery, 
Mairet,  Boissat,  Tristan  l'Hermite,  Courval  Sonnet,  Berthelot 
und  alle  die  Anonymi,  die  zu  Theophiles  Gunsten  Broschüren 
schrieben.  Ist  er  den  einen  ein  Teufel,  ein  Ungeheuer,  ein 
Verlorner,  ein  Corruptor  juventutis,  so  den  anderen  ein  guter 
Kamerad,  geistreicher  Kopf,  freier  Denker,  ein  moderner  Apoll, 
Ovid,  Virgil. 

Diesen  unmittelbaren  Zeitgenossen  hat  Theophile  de  Viau 
hauptsächlich  als  lyrischer  und  dramatischer  Autor  gegolten. 
Eine  eigentliche  Kritik  üben  damals  nur  Malherbe  und  Balzac 
an  ihm. 

Scudery  mit  seiner  Ausgabe  von  1632,  Mairet  mit  den 
Briefen  von  1641  geben  Theophiles  Ruhm,  der  nach  Mairets 
Aussage  um  jene  Zeit  zu  verblassen  anfing,  '  noch  einen 
freundschaftlichen  Stoss,  der  des  Dichters  Namen  bis  in  die 
zweite  Hälfte  des  17.  Jahrhunderts  hinüberbringt.  Die  Neu- 
auflagen seiner  Werke  folgen  sich  noch  bis  1668.  Sogar  vom 
Parnasse  erscheint  1668  noch  eine  Auflage  unter  Theophiles 
Namen. 

Die  zweite  Hälfte  des  17.  Jahrhunderts  verhält  sich 
bereits  weit  kritischer.  Malherbe,  mit  seiner  Verdammung 
Theophiles,  hatte  da  vorgearbeitet.  —  Als  Corneille  seine 
verschiedenen  Examen  schreibt  und  an  seinen  Anfang  in 
der  dramatischen  Laufbahn  zurückdenkt,  kennt  er  Theophile 
nicht  mehr  als  Grösse  seiner  Zeit,  sondern  sagt  in  dem 
Examen  de  Melite"^  einfach:  Je  ri'avois  pour  guide  qiCun 
peu  de  sens  comnmn  avec  Vexemple  de  feu  Hardy  dont  la  veine 
Stoit  plus  feconde  que  polie,  et  de  quelques  Moderne/^  qui 
commengoient  a  se  produire,  et  qui  riHoient  pas  plus  n'gu- 
liers  que  lin.  —  Von  Theophile  kein  ausdrückliches  Wort. 

Auch  Moliere  scheint  ihn  nicht  gekannt  zu  haben.  Alleaume 
giebt  allerdings  an,  die  Gestalt  des  Sydias  und  sein  Streit 
mit  dem  jungen  Manne  über  odoi-  in  pomo  hätten  Moliere  die 


'   Vgl.  Alleaume  II,  295. 

2  edition  des  .Grands  Ecrivains  Bd.  I,  S.   137,  138. 


Theopliilc  ilo   Viau.  267 

Idee  der  Szene  zwischen  Pancrace  und  Sganarelle  und  den 
Streit  über  la  figure  du  cliapenn  im  Mariage  foro'  eingetlösst.  ^ 
Das  ist  möglich;  etwas  Zwingendes  liegt  aber  nicht  vor. 

Hingegen  spriclit  sich  La  Bruyere  eingehender  über 
Theophile  aus.  In  dem  Aufsatz  über  Les  Ouvrages  de  l'' Esprit 
sagt  er:''  J'ai  lu  Malherbe  et  Th/^ophile.  Ih  ont  tous  deux  connii  la 
Natur e,  avec  cette  difference  que  le  premier,  d'un  style  plein  et  %mi- 
fornie,  montre  tout  ä  la  fois  ce  qu^elle  a  de  plus  beau  et  de  plus 
noble,  de  plus  näif  et  de  plus  simple;  il  en  a  fait  la  peintuve  ou 
Vhistoire.  L'autre,  sans  choix,  sans  exactitude,  d^une  plunie 
libre  et  inegale,  tantöt  charge  ses  descriptions,  s  appesantit  sur  les 
details,  il  fait  une  anatomie,  tantöt  il  feint,  il  exagere,  il  passe 
le  r7'ai  dans  la  nature,  il  en  fait  le  roman. 

Das  Urteil  scheint  mir  widerspruchsvoll  in  sich:  anatoinie 
und  roman  —  lassen  sich  nicht  zusammenreineu;  doch  abge- 
sehen davon,  stehen  hier  bereits  die  Worte:  sans  choix  et 
sa}is  exactitude  .  .  .  phime  libre  et  im'gale,  die  wir  bei  allen 
Kritikern  vom  Ende  des  17.  Jahrhunderts  finden. 

Weit  schärfer  als  La  Bruyere  spricht  sich  bereits  Boileau 
aus;  er  sagt  in  der  IX*""  Satire: 

Toms  les  jours,  ä  la  cour,  un  sot  de  qualite 

Peut  piger  de  travers  avec  impunite, 

A  Malherbe,  ä  Racati  preferer  Theophile 

Et  le  clinquant  du  Tasse  ä  tout  Vor  de  Virgile. 

V.  173—176. 

AVie  er  ihn  als  Muster  der  poisi'e  fausse,  froide  et  p>U('rile 
hinstellt,  ist  bereits  bei  Gelegenheit  von  Pyrame  et  Thisbe 
erörtert  w^orden.  ^  Zweifelsohne  hat  dieses  Urteil  sehr  viel 
dazu  beigetragen,  Theophile  dauernd  herabzusetzen. 

Dem  17.  Jahrhundert,  von  Anfang  bis  Ende,  war  Theophile 
demnach  ein  Irregulier,  und  das  w^ar  in  der  zweiten  Hälfte 
des  Saekulums  eine  noch  grössere  Sünde  als  in  der  ersten. 

Das  18.  Jahrhundert  hat  dann  den  Menschen  Theophile 
de   Viau   immer    milder   und    milder   beurteilt,    aus    dem    ein- 


•   I,    V.      Vgl.    Moliere,    edition    des   Grands    Ecrivains.     Bd.    IIF, 
S.   179  ff.  2  edition  des  Grands  Ecrivains.     Bd.  1,  S.   129,   130. 

3  s.  Teil  II,  Kapitel  III  dieser  Arbeit. 

17» 


268  Theophile  de  Viau. 

fachen  Grunde,  weil  seine  Ketzereien  aufhörten,  Ketzereien 
oder  missliebig  zu  sein.  —  Das  Urteil  über  den  Dichter 
blieb  dasselbe. '  Voltaire  spricht  von  ihm  als  von  ?m  jeune 
komme  qxd  faisoit  facilement  des  rers  ntnUocres.  - 

Was  das  19.  Jahrhundert  in  Frankreich  betrifft,  so  kennt 
das  grössere  Pul)likum  von  Theophile  de  Viau  nur  noch  die  zwei 
durch  Boileau  zitierten  Verse  aus  Pyrame  et  Thisbe,  einige 
Strophen  der  Solitude,  einige  Balletverse  und  höchstens  noch 
seinen  ''zweifelhaften,  moralischen  Ruf".  —  In  Fachkreisen  hat 
man  sich  mehr  mit  ihm  beschäftigt,  und  es  sind  im  Laufe  des 
Jahrhunderts  diejenigen  Arbeiten  entstanden,  die  Eingangs  ge- 
nannt worden,  auch  die  Ausgabe  von  Alleaume,  die  mir  als 
Ausgangspunkt  gedient  hat. 

Besonders  ist  es  Theophile  Gautier  gewesen,  der  sich  als 
Namensvetter  und  als  Romantiker  für  Theophile  de  Viau  leb- 
haft interessierte;  die-  meisten  der  neueren  Arbeiten  über  den 
Dichter  verdanken  wir  dem  Lokalpatriotismus  —  M.  Serret, 
M.  Andrieu  sind  aus  dem  Agenais  —  oder  dem  Familiensinn  — 
M.  Garrison  ist  ein  Nachkomme  Paul  de  Viaus. 

Endlich  hat  M.  Petit  de  Juleville  in  seine  Morceanx 
choisi.'<  (1886)  eine  grössere  Anzahl  von  Gedichten  und  —  als 
erster  und  einziger  —  etwas  von  Theophiles  Prosa  aufgenommen. 

Sämtliche  neuere  Biographen  Theophiles  und  ebenso  die  Mit- 
arbeiter bei  Larousse,  Michaud,  Didot  und  la  France  Protestante, 
stehen  dem  ehemaligen  Ketzer  und  Atheisten  ebenso  sym- 
pathisch gegenüber  wie  schon  das  18.  Jahrhundert.  Zugleich 
haben  sie  eine  Breite  des  litterarischen  Urteils  gewonnen,  die 
ihnen  gestattet,  wieder  etwas  von  der  Bewunderung  zurückzu- 
gewinnen,   mit  der  das  erste  Drittel    des  Jahrhunderts    seinen 


'   Vgl.  P.  Richelet:  Dictiomiaire  de  la  langue  frangoise,  ancienne 
et  moderne.     Paris   1680  S.  CIX. 

Titon  du  Tillet:  Parnassc  frani'ois.     Paris  1732.    S.  197  ff. 
Moreri:  Dictionnaire  historique.     Paris  1759.  Bd.  X,  Artikel. 
Theophile  de  Viau. 
-  edition    des    Grands  Ecrivaius.   Bd.  VI,    S.    568,    569.      Voltaire 
erwähnt  dort  eine  Überlieierung,  Theophile  und  die  Jesuiten  betretend, 
die  meiner  AnsichC  nach  jeder  Beoründunjjf  entbehrt. 


Theophile  de  Viau.  2fi9 

Poeten  betrachtete,  dem  bei  Gründung  der  Academie  frangaise, 
1634,  doch  immerliin  die  Ehre  wurde,  für  den  poetischen  Stil 
als  mustergültiger  x^utor  hingestellt  zu  werden.  '  —  Zu  einer 
eingellenderen  Feststellung  der  Lebensschicksale  Tlieophile  de 
Viaus.  einer  Datierung  seiner  Werke,  einer  Darstellung  seiner 
Entwicklung  und  seines  Eintiusses  war  es  bisher  noch  nicht 
gekommen.  Ich  habe  dies  in  der  vorliegenden  Arbeit  ver- 
sucht und  möchte  von  dem  nun  gewonnenen  Standpunkte  aus 
das  Urteil  unserer  Zeit  über  den  Dichter  zusammenfassen: 

Er  interessiert  uns  hauptsächlich  durch  seine  Eigenart,  die 
von  diesseits  des  18.  Jahrhunderts  nichts  Ketzerisches  mehr  hat. 

Die  Dichtungen,  in  denen  er  diese  Eigenart  am  schhchtesten 
und  zugleich  kraftvollsten  ausspricht,  gelten  uns  als  die  ge- 
lungensten. 

Deshalb  ist  er  für  uns  als  Dramatiker  lange  nicht  die 
Grösse,  die  er  seinen  Zeitgenossen  war. 

In  dem  Lyriker  sehen  wir  einen  Nachfolger  Ronsards  und 
Du  Bellays,  der  sich  in  bewasstem  Gegensatz  zu  seiner  Zeit 
eine  eigne  Individualität  zu  wahren  verstand. 

Seine  Prosaschriften,  die  von  den  Zeitgenossen  wenig 
beachtet  wurden,  bilden  von  unserm  Standpunkt  aus  gerade 
seinen  besten  Ruhmestitel;  dass,  wie  La  Bruyere  sagt.  Malherbe 
die  Geschichte  der  Natur,  Theophile  ihren  Roman  geschrieben, 
können  wir  heute  gewiss  nicht  anerkennen:  in  Hinsicht  der 
Beobachtung  und  Analyse  ist  Theophile  de  Viau  von  geradezu 
moderner  Feinheit. 

Als  Philosoph  ein  Materialist  und  Determinist,  geht  er 
von  der  Renaissance  aus  und  arbeitet  dem  18.  Jahrhundert, 
der  Aufklärung  vor. 

In  der  Politik  ist  er  —  nach  Massgabe  der  Zeit  —  liberal. 

In  der  Kunsttheorie  ist  er  ein  Realist:  zusammen  drei 
Züge,  die  ihn  uns  sympathisch  machen. 


1  Vgl.  Histoire  de  l'Academie  frangoise  par  MM.  Felisson  et 
dOlivet.  de  la  mime  Academie.  Paris  1743.  Bd.  I,  S.  137:  Pour  les 
vers  on  mit  dans  le  catalogue:  Marot,  Saint  Gelais,  Bonsard,  Malherhe, 
Theophile  etc. 


270  Theophile  de  Viau, 

Zu  den  Yerdiensten,  die  wir  heute  historisch  an  ihm 
würdigen  können,  gehören  folgende: 

In  der  Lyrik  war  er  Führer  der  Unabhängigen,  der 
Libertins;  beeinflusste:  Berthelot,  Courval  Sonnet,  Tristan 
l'Hermite,  Saint  Paviu. 

Im  Drama  wurde  es  durch  ihn  Mode,  dass  Hofherren  für 
die  Bühne  schrieben;  er  war  hierin  vorbildlich  für  Racan, 
Gombauld,  Mairet. 

In  der  Prosa  trug  er  zur  Entstehung  des  modernen  Ich- 
romans bei. 

Fragt  man  sich  nun:  wie  konnte  dieses  grosse  und  ein- 
flussreiche Talent  so  völlig  vergessen  werden,  so  ist  die  Ant- 
wort darauf:  Die  klassische  Litteratur  mit  ihrem  Ideal  von 
Verstand  und  Regelmässigkeit  hat  dem  Irregulier  Theophile 
de  Viau  das  Grab  der  Vergessenheit  gegraben. 

Fragt  man,  warum  er  auch  seit  der  Freiheitsschlacht  der 
Romantik  nicht  mehr  in  Aufnahme  gekommen,  so  hat  dazu 
wohl  mit  der  fatale  Prozess  beigetragen,    der  ihm  anhing. 

Immerhin  verdient  diese  originelle  Dichterfigur  mit  ihrem 
unabhängigen  Zuge,  ihrer  Devise: 

Et  ne  recognovi  rien  pour  tont  qve  ma  nature 
unsere  volle  Aufmerksamkeit.  Es  ist  eine  tragische  Gestalt; 
tragisch,  weil  sie  das  Erbe  Giordano  Bnmo's  und  Rabelais', 
das  Dens  sive  natura,  das:  fais  ce  que  vondras  in  eine  Zeit 
hinübemahm,  der  jede  Unabhängigkeit  und  Freiheit  unheim- 
lich zu  werden  begann;  tragisch,  weil  er  der  Führer  einer 
Minorität  war,  die  gegen  ein  ganzes,  festes  System  stand,  und 
es  von  den  Ausnahmen  nun  einmal  heisst: 

Hat  man  von  je  gekreuzigt  und  verbrannt. 
Oder  wie  Theophile  selbst  es  fasst: 

11  est   rrai  que  la  coustume  du  siede    est  contraire  ä  mon  naturel. 
und  //  faut  que  je  .'zubisse  la  necessiti'.  du  temps,  qui  vous  favorise. 

Dies  Wort  ist  der  Schlüssel  zu  Theophile  de  Viaus  Per- 
sönlichkeit, Stellung,  Einfluss  und  Schicksal. 


III.  Teil. 
Tlieopliile  de  Viaii  und  Mallierbe. 


Einleitung. 

Malherbe  hat  über  Theophile  de  Viau  nur  ein  Urteil 
gehabt:  Pour  moi,  schi'eibt  er  an  Racan,  je  pen.se  vous  avoir 
(li'jä  Zerit  qiie  je  ne.le  tiena  coupable  de  rien  que  de  n^ avoir  rien 
fait  qui  vaille  au  me.stier  dont  il  se  mesloii.  ^ 

Theophüe  hingegen  hat  von  Malherbe  nie  schlecht  ge- 
sprochen. Allerdings  sagt  er  sich  von  ihm  los,  aber  in  der 
achtungsvollsten  Weise: 

Imite  qui  voudra  les  merveilles  (Vautrui: 

Malherbe  a  tres  hien  fait,  mais  il  a  fait  pour  lui.        1,217. 

In  einem  anderen  Gedicht  rühmt  er  ^'la  douceur  de 
Malherbe^^]-  endlich  erklärt  er: 

Je  ne  fus  Jamals  si  süperbe 

Que  d'oster  aux  vers  de  Malherbe 

Le  frangois  quHls  nous  ont  appris, 

Et,  Sans  malice  et  sans  envie, 

J'ai  tousjours  lu  dans  ses  escrits 

LHmmortalite  de  sa  vie.  II,  176. 

Immerhin  waren  die  zwei  Männer  in  ihren  Ansichten  ver- 
schieden genug,  und  es  gehörte  Theophiles  individualistische 
Philosophie  dazu,  einer  ihm  im  Grunde  doch  ganz  unsym- 
pathischen Persönlichkeit  wie  Malherbe  ihre  Berechtigung  un- 
eingeschränkt zuzugestehen,  eine  Weite  der  Auffassung,  die 
Malherbe  nicht  gekannt  hat. 

1  Bd.  IV,  S.  8  edition  des  Grands  Ecrivains.       -  11,  3». 


272  Theophile  de  Viau. 

Tlieophile  de  Viau  hatte  während  seiner  dichterischen 
Thätigkeit  schon  ganz  bedeutend  mit  Malherbe  zu  rechnen. 
'•'//  est  fort  difßcüe,"  sagt  Brunot,  "de  fixer  des  dutes  en  pareüle 
matiere,  toutefois  ou  peut  dire  apfroximativement  qu'entre  1605 
et  1610  le  nouvemi  regne  se  prepare,  de  1610 — 1615  iL  s'annonce; 
en  1615  il  a  vaincu  V Opposition.  ^  —  Diese  Opposition  hatte 
zu  Anfang  bei  Rapin,  Bertot,  Pasquier.  Durant  bestanden, 
die  alle  um  1615  —  dem  eigentHchen  Auftreten  Theophiles 
als  Hofdichter  —  nicht  mehr  lebten;  bei  Regnier,  der  1616 
starb;  bei  Berthelot  und  M"**-  de  Gournay,  die  sich  zu  Theo- 
philes Zeiten  als  eifrige  Feinde  Malherbischer  Richtung  er- 
wiesen. 

Auch  Theophile  de  Viau  —  das  haben  wir  oben  gesehen  — 
geliörte  ihr  nicht  an.  Ist  er  darum  zu  den  Feinden  Malherbes 
zu  rechnen?  oder  haben  wir  Brunots  Urteil  anzunehmen: 
"Ce  (Theophile)  n'est  plus  im  adversaire,  c'est  encore  im  indepen- 
dant?'^  Antwort  darauf  sollen  die  folgenden  Erwägungen  und 
Untersuchungen  geben. 

Die  materialistisch-deterministische  Weltanschauung  Theo- 
phile de  Viaus  fand  Malherbe  in  der  Dichtung  unpassend;  im 
Leben  mag  er  sie  geteilt  haben.  "^ 

über  das  Vortreten  der  Persönlichkeit  des  Dichters  in 
seinen  Werken,  worauf  Theophile  so  grosses  Gewicht  legte, 
hat  Malherbe  sich  theoretisch  nicht  geäussert;  er  hat  aber  in 
der  Praxis  nirgend  Theophiles  persönlichen  Ton  angeschlagen, 
noch  seine  Gedichte  zu  poetischen  Beichten  gemacht,  Dass 
Theophile  dies  that  und  Malherbe  es  unterliess,  beweist,  wie 
verschiedene  Standpunkte  sie  als  Dichter  einnahmen. 

Malherbe,  der  selbst  keine  Phantasie,  besass,  liess  ihr 
auch  in  der  Dichtkunst  keinen  Raum;  die  Poesie  aus- 
schliesslich vom  Standpunkt  des  Logikers  und  Rhetors  be- 
trachtend, erachtet  er  es  für  unnötig,  dass  der  Dichter  er- 
finde,   ist  unduldsam   gegen  jede  Freiheit   und  Schönheit,    die 


^  F.  Brunot:    La  Doctrine  de  Malherbe  (Vapres  son  Conimentaire 
sur  Desportes.  these.     Paris  1891.     S.  525. 
2  a.  a.  0.  S.  543. 
•''  vgl.  Brunot, -a.  a.  0.  S.  169;  auch  Note  1 — 3. 


Theophile  de  Viau.  273 

gegen  seine  rechtwinklige  Gedankenrichtung  verstösst  und  be- 
fehdet so  das  Ahnungs-  wie  das  Stimmungsvolle.  —  Bestand 
der  Unterschied  zwischen  Poesie  und  Prosa  für  ihn  doch  nur 
darin,  dass  erstere  ausser  den  Gesetzen  der  Logik,  auch  noch 
denen  von  Melodie  und  Rhythmus  zu  folgen  hat;  war  ihm  doch 
jedes  Gedicht  in  erster  Linie  eine  logische  Einheit,  die  eine 
lückenlose  und  folgerichtige  Entwicklung  des  einmal  gewählten 
Themas  verlangte,  weder  Unterbrechungen,  noch  Abschweifungen 
gestattete  und  sich  am  besten  aus  scharfen,  logischen  Kontrasten 
aufbaute,  um  in  eine  wohlgefügte  Antithese  auszulaufen.  ' 
Theophile  de  Viau  hingegen  sagt: 

La  regle  me  desplait,  fescris  confusement : 

Jamals  un  hon  esprit  ne  fait  rien  qu'aisement.  I,  219. 

]\Iit  a,nderen  "Worten:  er  erkennt  die  Logik  und  die  aus 
ihr  fliessenden  Yerstandesregeln  nicht  als  das  oberste  Gesetz 
der  Dichtkunst  an,  gehorcht  seinen  Stimmungen,  Inspii-ationen, 
Launen  und  schreibt  planlos,  wie  es  ihm  gerade  einfällt: 

Diversement  je  laisse  et  reprens  mon  sujet.  I,  219. 

Er  sagt  sogar  ausdrücklich,  dass  die  Phantasie  seine  Göttin  ist: 

Mon  Cime,  imaginant,  ri'a  point  la  patience 

De  bien  polir  les  vers  et  rayiger  la  science.  I,  219. 

In  diesem  Punkte  stehen  sich  also  der  Verstandes-  und 
Eegeldichter  und  der  Phantasie-  und  Naturdichter  schroff 
gegenüber. 

Auch  ihre  Stellung  zum  Altertum  ist  eine  verschiedene: 
Malherbe  verehrt  es,  lässt  von  den  alten  Autoren  und  mytho- 
logischen Erfindungen  nichts  abhandeln ;  er  sieht  vor  allem  in 
der  Verwendung  der  Mythologie  keinen  Widerspruch  mit  den 
christlichen  Anschauungen.  -  Theophile  hingegen  behauptet 
in  der  Theorie  wenigstens:  "Les  chrestiens  rCont  que  faire 
d'Apollon  ni  des  Muses'':'-''  er  spricht  von  ''la  sötte  antiqidt»?^ *^ 
und  sagt: 


1  Vgl.  Brunot,  a.  a.  0.  livre  II,  cli.  I,  II,  III. 
-  Brunot,  a.  a.  0.  S.  169  ft". 
»  II,  13.         1  I,  234. 


274  Theophiie  de  Viau. 

Autrefois  les  mortds  parloient  avec  les  dieux, 

L'on  eil  voyoit  pleuvoir  ä  toute  lieure  des  cieux; 

Quelques  fois  on  a  vu  prophetiser  des  betes; 

Les  arbres  de  Dodone  estoient  aussi  prophetes. 

Ces  contes  sont  fascheux  ä  des  esprits  hardis, 

Qui  sentent  autrement  qu' on  ne  faisoit  jadis.     I,  235. 

Nur  in  ihrer  Yerurteilung  der  heute  unverständlichen  Peri- 
phrase nach  dem  Muster  der  Antike  sind  beide  einig. 
''Malherbe  fait  un  massacre  general  des  archers  paphiens,  enfants 
cypriens,  enfants  de  Mars,''^  etc.  sagt  Brunot;  ^  Theophile  tadelt 
bei  Ronsard  Ausdrücke  wie  "  Cythi'n'an,  patarcan,  par  qui  le 
trepied  tymbrean  .  .  ."  " 

In  neuen  Gegensatz  treten  Malherbe  und  Theophile  ge- 
legentlich des  "Phebus",  ^  jenes  eleganten  und  galanten  Mode- 
jargons, der  auf  italienischen  Vorbildern  (besonders  Marini) 
l)eruhend,  durch  die  ''Astree"  in  die  weitesten  Kreise  kam,  in 
den  Salons  gepflegt  wurde,  und  der  eine  nicht  nur  in  Prank- 
reich auftretende,  preziöse  Zeitkrankheit  war.  "Malherbe" 
sagt  Brunot  darüber,  "s'est  montre  tres  shhe  pour  cette  fa^on 
de  mourir  et  de  rivre  par  metaphore  dont  son  esprit,  amourencß 
de  verite,  devait  si  mal  s'accoinmoder.  Neanmoins  le  vice  qu'il 
reproche  ä  ces  ßgiires  c^est  surtoid  d^etre  trop>  continues;  il  n'' a 
nullement  la  pensee  de  bläiner  le  jargon  ä  la  inode, 
c\'tait  bon  pour  un    Theophile. *^ 

Der  also  verachtete  Theophile  hat  denn  auch  nicht  ver- 
fehlt, kräftig  gegen  die  Phoebusdichtung  zu  eifern: 

Je  n'entends  point  les  loix  ni  les  fagons  d^aimer, 

Ni  comme  Ciipidon  se  mesle  de  charmer. 

Geste  divinite,  des  dieux  weme  adoree, 

Ces  traits  d^or  et  de  plomh,  ceste  trousse  doree, 

Ces  alles,  ces  brandons,  ces  carquois,  ces  appas 

Sont  vraiynent  un  mystere  oü  je  ne  pense  pas.  I,  234. 


»  a.  a.  0.  S.  192.       ^  u^  g.   12  und  Ronsard  Ödes  I,  20. 

•''  Littre  erklärt  "Phebus"  als  "Nom  du  galimatias  pretentieux" 
und  führt  als  ältesten  Beleg  folgende  Stelle  aus  Regniers  X^^i  Satire  an: 
Que  Sans  parier  Phebus,  je  ferai  le  discours  .  .  .  M'i^-  de  Grournay 
nennt  die  Hofpoeten:  For{:ats  de  phebusserie  in  der  Defense  de  la  poesie 
(gedruckt  1619). 

*  a.  a.  0.  S.-211. 


Theophile  de  Viau.  275 

In   der  Praxis   ist   Theophile    dem  *'Phebus"    aber   oft   genug 
erlegen. 

ßetracliten  wir  dies  alles,  so  wird  es  klar:  ^lalherbe  und 
Theophile  standen  in  ihren  theoretischen  Anschauungen  auf 
ganz  entgegengesetzten  Standpunkten.  —  Prüfen  wir  nun,  nach 
diesen  Erwägungen  allgemeiner  Art,  wie  sich  Theophile  de 
Viau  in  Bezug  auf  Sprache  und  Versbehandlung  zu  den  in's 
einzelne  gehenden  Forderungen  Malherbes*  stellt.  Ich  werde 
im  folgenden  eine  Antwort  auf  die  Frage  zu  geben  suchen: 
Steht  Theophile  de  Viau  in  Behandlung  der  Sprache 
und  des  Verses  mehr  auf  Seiten  der  freieren  Plejade 
oder  des  strengeren  ]\lalherbe? 


I.   Kapitel. 

Die  Sprache. 

Malherbe  verlangt:  Reinheit  der  Sprache,  Genauigkeit  und 
Klarheit  des  Ausdrucks.  - 

Die  "Reinheit  der  Sprache''  bedeutet  ihre  grammatische 
Richtigkeit.  Auf  diesem  Gebiet  steht  Theophile  zu  Malherbe 
wie  folgt: 


1  Die  Quellen  zur  Kenntnis  dieser  Forderungen  sind:  Mallierbes 
Gedichte  selbst,  hauptsächlich  die  aus  seiner  Blütezeit;  der  "Com- 
mentaire"'  zu  Desportes,  seiner  Zeit .  nicht  gedruckt,  sondern  nur  hand- 
schriftlich erhalten;  die  "Academie  de  l Art  Poetique^'  von  Deimler,  1610 
veröffentlicht;  "i«  Vie  de  Malherbe"  von  Racan,  erst  1672  publiziert  und 
die  "Historiette"  über  Malherbe  bei  Tallemant  (zwischen  1607  und  1660 
redigiert).  Hiervon  sind  Theophile  (f  1626)  nur  die  bis  1626  erschienenen 
Gedichte  Malherbes  und  allenfalls  die  Academie  de  VAii  Poetique  bekannt 
gewesen;  er  hat  also  wohl  Malherbes  Praxis,  seine  sehr  viel  schärfere 
Theorie  aber  nur  aus  zweiter  Hand,  durch  Deimier,  gekannt.  Da  aber 
für  die  Beurteilung  der  von  Malherbe  angestrebten  Reformen  nur  seine 
strenge  Theorie  und  nicht  seine  etwas  abweichende  Praxis  massgebend 
erscheint,  habe  ich  im  folgenden  Theophile  an  ersterer  allein  gemessen, 
jeweilen  hinzufügend,  in  welchen  Punkten  Malherbes  Praxis  von  seiner 
Theorie  abweicht. 

2  Vgl.  Brunot  a.  a.  0.  S.   177. 


276  Theophile  de  Viau. 

A.  Er  stimmt  mit  Malherbe: 

1.  In  der  Übereinstimmung  von  Substantiv ' und  Adjektiv  in 
Genus  und  Numerus.  ^ 

2.  In  der  Behandlung  des  Relativs.  - 

3.  In  der  Behandlung  des  Verbs,  •' 

4.  Im  Gebrauch  des  Konjunktivs.  * 

0.  Im  Gebrauch  der  Adverbien  auf  et/tment  statt  auf 
entern  ent.^ 

6.  In  der  Schreibung  des  Particip  Praesens  ^  und  in  der 
Konstruktion  mit  demselben "  (nur  wenn  das  Subjekt 
dasselbe  bleibt). 

B.    Theophile  weicht  von  Malherbe  ab: 

1.  In  der  Behandlung  des  Artikels.  Malherbe  verlangte 
dessen  strikten  Gebrauch  (des  bestimmten,  unbestimmten 
imd  Teilungsartikels)  vor  jedem  Substantiv;  stehende 
Redensarten  und  personifizierte  Abstrakta  ausgenommen.  ^ 
—  Theophile  sagt: 

Ce  sont  vers  que  lui-mesnie  a  composes  pour  nioi.     I,  208. 
Et  le  ciel  en  fait  naistre  encore  infinite.  I,  216. 

L^oeil  du  monde  qui  par  ses  flames, 
'  Nourrit  autant  de  corps  et  d'ämes  ... 
Ne  s^-auroit  vivre  demie  heure.  II,  16H. 

Doch  sagt  Malherbe  selbst  in  einem  Gedicht  von  1609: 

Ces  deserts  sont  jardins  I,  157, 

Diese  grössere  Freiheit  im  Gebrauch  des  Artikels  ist, 
nach  Haase,  im  17.  Jahrhundert  verhältnismässig 
selten,  **  Malherbes  Theorie  also  im  Einklang  mit  der 
Tendenz  der  Zeit. 

2.  In  der  freigebigen  Substantivierung  von  Adjektiven 
und  Infinitiven;  nur  14  Adjektiva  entgehen,  weil  gänz- 


'  Vgl.  Bruuot  a.  a.  0.  S.  365.  ^  Vgl.  Bruiiot  a.  a.  O.  S.  396 tf. 

'       »  ,,        ,.    „    „    „  409  fi-  '      „  „        „    „    .,    „  439. 

'       „  »        „    „    „     „  458.  «      „  „        „    „    „    „  447. 

'       „  „        „    „    „    „  450  ff.  ^      „  „        „   „   „    „  340  ff. 

"  Vgl.  Französische   Syntax    des  17.    Jahrhunderts.      Oppeln    und 
Leipzig  1888,  S.  86 ff. 


Theophile  de  Viau.  277 

lieh    eingebürgert,    Malherbes  Kritik.  '    Theopliile  braucht 
ausser  diesen  noch:   le  populab-e   I.  257. 
requitable         I,  238. 

Von  Infinitiven:   Ic  parier;  le  vouloir  II,  42,  4.3.- 

3.  Indem  er  (nach  dem  Vorbild  der  Plejade)  Adjektiva 
als  Adverben  gebraucht:"' 

Rien  ti'est  reste  que  le  Zcphire, 
Qui  tie.nt  les  oeillets  et  leS'lis 
Dans  ses  poumons  ensevelis, 

Et  triste  en  sa  prison  soiispire.  I,  171. 

ße  poefe)  Grimasse  par  la  nie  et  stupide  retarde 

Les  yeux  sur  un  ohjet  ...  I,  218. 

4.  In  der  Behandlung  der  Komparation;  er  setzt  häufig 
den  von  Malherbe  getadelten  relativen  Superlativ:  * 

Vesprit  fleJplus  retenu.  1,  176. 
le  sort  (Wplus  humain.  I,  224. 
de  nostre  naturel  Vaff'ection  ß^Jplus  forte.     1,  231. 

Diese  Freiheit   hat   sich   durch    das   ganze  17.  Jahr- 
hundert, ja  vereinzelt  bis  heute  erhalten.  ^ 

5.  In  der  Behandlung  des  persönlichen  Fürworts^ 
dessen  jedesmalige  Setzung  Malherbe  überall  da  verlangt» 
wo  es  Subjekt  ist.  **     Theophile  sagt: 

Mais  cet  autre  poete  est  bien  plein  de  fervenr: 

n  est  bleme,  transi,  solitaire,  reveur, 

La  barbe  mal  ])eignee,  un  oeil  branlant  et  cave, 

Un  front  tout  renfrongne,  tout  le  visage  häve, 

Allane  dans  son  lit,  et  marmotte  tout  seul, 

Comme  un  esprit  qu'on  oit  parier  dans  un  linceul; 

Grimasse  par  la  rue  etc.  I,  218. 

6.  In  der  Behandlung  des  Possessivs.  Malherbe  ver- 
langt    dort     die    grösste    Deutlichkeit     der    Beziehung.  " 


1  Brunot  a.  a.  0.  S.  350  ft'. 

-  Malherbe  bedient  sich  in  der  Prosa  sehr  häufig  substantivierter 
Infinitive.     Vgl.  Haase  a.  a.  0.  S.  128  ff. 

«  Vgl.  Brunot  a.  a.  0.  S.  359,  360.        ■•  Vgl.  Brunot  a.  a.  0.  S.  .369  ff. 
■  Vgl.  Haase  a.  a.  0.  S.  40.  «      „         „         „  „  „    .,  379  fi'. 

'  Vgl.  Brunot  a.  a.  O.  S.  390  ff. 


278  Theophile  de  Viau. 

Theophile  sagt: 

Malherbe  a  tres  bien  fait,  mais  il  a  fait  pour  lui; 

Mille  petits  voleurs  Vescorvlient  tont  en  vie. 

Quant  ä  moi,  ces  larcins  7ie  me  fönt  pas  envie; 

J^a2)prouve  que  chacun  escrive  ä  sa  fagon: 

J'aime  sa  renommee  et  non  pas  sa  legon.  I,  217. 

Bezieht  sich  das  erste  sa  auf  Malherbe?  oder  be- 
deutet es  im  Gegenteil:  jeder  soll  auf  seine  eigne  Art, 
nicht  auf  die  Malherbes  schreiben?  Die  Beziehung  scheint 
mir  dunkel;  die  zwei  letzten  sa  beziehen  sich  hingegen 
deutlich  auf  Malherbe. 

7.  In  der  Konstruktion  von  aller  mit  dem  Particip 
Praesens.  Malherbe  tadelt  Ausdrücke  wie :  va  couronnant;'^ 
Theophile  sagt: 

Heureux  celiii  qui  va  suivant.  .  I,   190. 

N'attens  pas  que  l'amour  aveugle  aille  suiva^it.        II,     48. 
Qu'il  va  dans  ce  projet  nos  joiirs  diminuant.  II,  101. 

8.  Im  Grebrauch  des  Particip  Praesens  statt  des  Gerun- 
diums (dieser  Gebrauch  ist  ein  charakteristisches  Kenn- 
zeichen derPlejade):  die  Form  auf  ant  zeigt  selir  häutig, 
bei  voller  verbaler  Kraft,  Flexion,  -  was  Malherbe,  be- 
sonders für  das  Femininum  Pluralis  tadelt  und  entweder 
Einsetzung  des  flexionslosen  Gerundiums  oder  überhaupt 
eine  andere  Konstruktion  verlangt.  '^ 

Theophile  sagt: 

Pour  vous  sa  fantaisie,  en  vos  vergers  errante.  I,  148. 
Tous  nos  Coeurs  sans  fard  et  sans  fiel 

Enclinans  oü  Vamour  du  ciel  ...  I,  159. 

Les  dieux  aidans  ä  mon  dessein.  1,  162. 

Diese  Freiheit  findet  sich  bei  vielen  Autoren  bis  zum 
Ende  des  Jahrhunderts ;  erst  1679  beschloss  die  Akademie: 
"'on  ne  cUclinera  plus  les  participes  actifs'\  * 


'  Haase  a.  a.  0.  S.  109  führt  zwei  Stelleu  aus  Malherbe  an, 
"l'Anglais  —  Notre  amifie  va  recherehant'\  "Les  plaisirs  nous  vont 
decevant'^  etc.,  die  die  «retadelte  Konstruktion  enthalten;  es  sind  augeu- 
scheinlich  Verse. 

3  Vgl.  Haase  a.  a.  0.  S.  136.  ^  Vgl.  Brunot  a.  a.  0.  S.  448  ff. 
136  ff. 


•>l        )>        >! 


Theoi)hife  do   Vian.  279 

9.  In    der  Behandlung  des  Particij)   Perfecti    wenn   es 

mit  avoir    oder   i'tre    konstruiert   ist.  *     Theophile    sagt    (in 

dem  an  M'^'^-  de  L.  gerichteten  Gedicht): 

Donne  un  peu  de  relasche  au  deuil  qui  Va  surpris  statt  surprise. 

I,  212. 
Daselbst: 

Tu  dois  cstre  assure  statt  assuree.  1,  213. 

Die  heute  gültige  Regel  über  Behandlung  des  Particip 
Perfecti  mit  avoir  bei  vorangehendem,  direktem  Objekt  war 
bereits  von  Clement  Marot  aufgestellt  worden.  Die  Beleg- 
stellen bei  Haase  zeigen,  dass  die  angesehensten  Autoren  des 
17.  Jahrhunderts  sich  dieser  Regel  aber  nicht  völlig  unter- 
worfen haben.  —  Eine  Stelle  für  abweichenden  Gebrauch 
bei  Malherbe  führt  Haase  jedoch  nicht  an.  - 

10.  In    der    Übereinstimmung   von   Subjekt    und    Verb 
im  Numerus.  ^     Theophile  sagt: 

Uorfraie  et  le  hibou  s'y  perche.  I,  176. 

Ce  temple  et  cet  autel  appartient  ä  nia  dame.      I,  268. 

11.  In    der  Behandlung    der   Negation.     Malherbe   miss- 
billigt die  Auslassung  von  j^cis  und  point.    Theophile  sagt: 

(le  sot)  blasme  ce  qu'il  n'entend  ...  I,  217. 

La,  si  mes  volontes  ne  manquent  de  pouvoir.  I,  220. 

Er  lässt  auch  häuüg  (besonders  in  der  Frage)  ne  aus: 

Mon  äme  de  frayeur  —fust-elle  point  faillie?  I,  222. 

Die  Auslassung  von  pas  findet  sich  in  Malherbes 
Prosa,*  und  sogar  in  einem  Gedicht  von  1609: 

Quel  tragique  siccces  ne  dois-je  redouter?  I,  134. 

Sie   ist   dem  ganzen  17.  Jahrhundert   noch  geläufig. '' 

Die  Auslassung  von  ne  in  der  Frage  findet  sich  bei 
Malherbe  in  dem  gleichen  Gedicht  von  1609: 

Dois-je  pas  me  resoudre  ä  taut  ce  qui  lui  platt?  I,  135. 


'  Vgl.  Brunot  a.  a.  0.  S.  454  ft".      ^  Vgl.  Haase  a.  a.  0.  S.  140  ff. 
'      „  „         „    „    „    „  422ff.       ^       „         „        „    „    „    „    161. 

5      ,.     Haase  a.  a.  0.  S.   161. 


280  Tbeophile  de  Viau. 

Das  ganze  17.  Jahrhundert,  auch  noch  moderne  Dichter 
und  die  moderne  Volkssprache  teilen  diese  Freiheit.  ^ 

12.  In  der  Behandlung  der  Praeposition;  Malherbe  ver- 
langte ihre  jedesmalige  Wiederholung;  -  Theophile  sagt: 

Pour  voir  la  fin  de  vostre  gloire 

Et  nie  inmir  de  la  memoire.  II,  61. 

Doch  ist  die  Auslassung  der  Praeposition  bei  Theophile 
selten. 

13.  In  der  Behandlung  der  Konjunktion.  Malherbe  ver- 
langt die  peinlich  genaue  Beobachtung  logischer  Satzver- 
bindung; '^  ebenso  die  jedesmalige  "Wiederholung  von 
que,  ni  etc.  * 

Theophile   ist  im  Gebrauch   von   7ii   öfters  archaisch, 
er  setzt  es,  wo  nach  Malherbe  et  oder  om  zu  stehen  hätten:  ^ 

Ce  renomme  Jason  n'eust  jamais  eu  sa  proie 

S'il  eust  craint  la  mer  ni  les  vents.  1.  215. 

und  et,  wo  ni  stehen  müsste: 

Penser  et  dire  mietix 
Que  n'ont  jamais  pense  les  Jionimes  et  les  dieux.         I,  220. 

Er  vernachlässigt  die  Wiederholung  von  que: 

Que  jamais  son  caprice  et  jamais  ma  colere 

N' alterast  en  nos  coeurs  le  souci  de  nous  plaire.  II.  66. 

Aus  dem  Vorhergehenden  ergiebt  sich,  dass  in  Bezug  der 
Sprachreinheit  Theophile  mit  Malherbe  in  6  Punkten  stimmt 
und  in  14  Punkten  von  ihm  abweicht;  d.  h.  Theophile  ist 
in  der  grammatischen  Behandlung  der  Sprache  bei 
weitem  freier  als  Malherbe,  nichtsdestoweniger  aber 
schon  weit  zahmer  als  die  Plejade. *'* 


1  Vgl.  Haase  a.  a.  O.  S.  162.  -  Vgl.  Bruuot  a.  a.  0.  S.  471  ff. 

•■'  Vgl.  ßrunot  a.  a.  0.  S.  483ff.        *      „  „        „  .,    „    „    491. 

'"      „  „        „  „    „     „  488  f. 

"  Ich  habe  hier,  wie  in  den  folgenden  Abschnitten  immer  nur  die 
Abweichungen  Theophiles  angeführt.  Doch  wird  man  zu  jedem  der  ab- 
weiclienden  Punkte  auch  eine  ganze  Anzahl  von  Beispielen  anführen 
können,  in    denen  Theophile's   Cxebrauch    mit    dem    Gebrauch  Malherbes^ 


Theophile  de  Viau.  281 

Wir  kommen  zur  Klarheit  und  Genauigkeit  des  Aus- 
drucks. --  Sie  hängt  in  erster  Linie  von  der  Konstruktion 
der  Sätze  ab.  Jede  Abweichung  vom  Gewohnten  und  Ge- 
bräuchhchen  in  dieser  Hinsicht  kann  zu  Dunkelheit  und  Schief- 
heit des  Ausdrucks  Anlass  geben.  Was  Malherbe  in  Bezug 
auf  die  Inversionen  vermieden  wünschte,  ersehen  wir  aus  einer 
Anmerkung  zu  Desportes:  "Ces  trcDisjyositions  sont  i'vitaJdes  quand 
elles  fönt  le  langage  rüde  ou  le  sens  douteux'^  (ed.  Laianne  lY, 
S.  312).  —  Das  Gleiche  sagt  Deimier,  der  in  seiner  ''Acadi'mie 
de  VArt  Po/'iique''  als  erster  Malherbische  Anschauungen 
formuliert:  "On  doit  i'viter  soigneusement  les  transpositions  dont 
un  prcpos  est  rendu  rüde  ou  mal  p>ropre''\     (Acad.  S.   366.) 

Demnach  missbilligt  Malherbe  nicht  die  Inversionen  an 
und  für  sich,  sondern  allein  solche  Inversionen,  die  zu 
Dunkelheit  oder  Schwerfälligkeit  des  Ausdrucks 
führen. 

Inversionen  letzterer  Art  finden  wir  bei  Theophile  in 
folgenden  Versen: 

1.  Inversion  des  attributiven  Genitivs: 

De  ceste  source  une  Na'iade 

Tous  les  soirs  ouvre  le  portal 

De  sa  demeure  de  cristal. 

Et  nous  chante  «ne  Serenade.  I,  176. 

''Quo  me  vertam,    nescio^\  sagt  Malherbe  anlässlich    eines  ähn- 
lichen Falles  bei  Desportes.  ^ 

2.  Inversion  der  adverbialen  Bestimmung.  Sie 
schwankt  zwischen  dem  Vorhergehenden  und  dem  Folgenden: 


stimmt  (tranz  wie  bei  Desportes).  Das  Charakteristische  bei  Desportes 
wie  bei  Theophile  ist  ja  aber  gerade,  dass  sie  sich  um  einer  poetischen 
Wirkung,  eines  Einfalls,  eines  Reimes  willen,  oder  weil  die  Silbenzahl 
des  Verses  sie  beengt,  von  der  Regel  entfernen.  Sie  betrachten 
den  Dichter  als  Beherrscher  der  Sprache;  Malherbe  sieht  in  ihm  den 
Diener  der  Grammatik. 

'  Vgl.  Ausgabe  Laianne  IV,  345. 

18 


282  Theophile  de  Viau. 

Chacun  de  ses  pro j eis  diff'eremment  parloit.  I,  147. 

Lorsqu'ä  petits  flocons  lies 

La  neige  freschement  venue 

Sur  des  grands  tapis  delies 

Espanche  Vamas  de  la  nue.  I,  199. 

3.  Inversion  des  Relativs,  das  dicht  hinter  dem  Be- 
ziehungsworte zu  stehen  hätte: 

Les  bestes  sont  dans  leur  tcmiere 

Qui  tremblent  de  voir  le  soleil.  I,  175. 

On  voit  un  assez  grand  table  au 

De  chevaux,  dliomnies,  de  murailles, 

Que  la  flame  a  jete  dans  Veau.  I,  145. 

4.  Inversion  des  verkürzten  Relativsatzes: 

Quand  tu  me  vois  baiser  tes  bras 

Que  tu  poses  nus  sur  les  draps. 

Bien  plus  blancs  que  le  linge  mesme.  I,  209. 

Zur  Klarheit  und  Genauigkeit  des  Ausdrucks  gehören, 
ausser  deutlichen,  übersichtlichen  Konstruktionen,  auch  die 
Abwesenheit  unbestimmter  Ausdrücke  und  die  Vermeidung 
schiefer  Vergleiche  oder  Bilder,  sowie  übertriebener  Bildlich- 
keit der  Rede,  des  Phebus. 

Von  unbestimmten  Ausdrücken  braucht  Tbeoiohile 
das  von  Malherbe  getadelte  'hnille'':  ^ 

Mille  amours  logent  lä-dedans. 
Mille  fieurs. 
Mille  morts. 
Mille  tesmoins. 

Schiefe  Bilder  sind  bei  ihm  häufig: 

Que  l'air  seroit  toujours  de  tempeste  allume. 

Les  tempestes  sont  sans  nuage. 

Autrement  un  tissu  de  tant  de  longues  peines 

M'cust gele  mille  fois  le  sang  dedans  les  veines.  I,  222. 

An  übertriebener  Bildlichkeit  kranken  folgende  Stellen: 

Et  ta  beaiite  prendra  les  voeux 

De  mes  oeillades  idolätres.  I,  180. 

Si  les  tene.br es  du  cercueil 

Ne  previennent  man  arrivee.  I.  187. 


I, 

178. 

I, 

210. 

I, 

212. 

I, 

224. 

I, 

146. 

I, 

206. 

Vgl.  Brunot  a.  a.  0.  S.  373  ff. 


Theopbile  de  Viuii.  283 

Moi  qtii  tonte  la  nnit,  o/fusquc  de  tes  charmcs, 

Lcs  pavots  du' so)n»ie  il  ai  distilli'n  cn  lärmen.      II,  73. 

Man  verirleiclie  dazu  auch  den  letzten  Monolog  Tliisbens 
und  den  Pyramus"  im  V.  Akt  der  Tragödie ;  ebenso  viele  Stellen 
der  ''Maison  de  Silvie^'. 

Aus  dem  Vorhergehenden  ergiebt  sich,  dass  Theophile 
de  Yiau  nicht  nur  in  Bezug  auf  die  Sprachreinheit,  sondern 
auch  in  Hinsicht  der  Klarheit  und  Genauigkeit  des  Ausdrucks 
sich  sorgloser  verhält  als  Malherbes  Theorieen  es  ihm  gestattet 
haben  wüi'den.  —  Immerhin  hat  er  sich  in  Hinsicht  der  Kon- 
struktionen, verglichen  z  B.  mit  Desportes,  ein  nur  be- 
schränktes Mass  von  Freiheit  erhalten.  —  Nähert  er 
sich  in  diesem  einen  Punkte  nun  etwas  mehr  Malherbe,  so  ist 
er,  was  Unbestimmtheit  und  zum  Teil  schiefe  Bildlichkeit  des 
Ausdrucks  betrilft,  noch  durchaus  ein  Anhänger  der  Plejade; 
sein  Gebrauch  des  ''Phebus"  unterscheidet  ihn  gleichfalls  von 
Malherbe;  so  dass  alles  in  allem,  selbst  in  Bezug  auf 
Klarheit  und  Genauigkeit  des  Ausdrucks,  Theophile 
de  Yiau  noch  vorwiegend  der  freien  Richtung  des 
16.  Jahrhunderts  angehört. 

AVas  das  Vokabularium  anbetrifft,  so  missbilligt 
Malherbe  eine  Anzahl  von  Wörtern,  die  er  "mots  sales  et 
has'' ^  nennt;  er  missbilligt  des  weiteren:  Archaismen, - 
Neologismen,'^  Latinismen,*  nach  griechischem 
Muster  gebildete  Komposita.''  Die  Bereicherung  der 
Schriftsprache  durch  Entlehnung  von  Provinzialismen* 
oder  technischen  Ausdrücken''  lehnt  er  gleichfalls  ab. 
Das  hiess:  ganz  ausgesprochenen  Tendenzen  der  Plejade  gegen- 
übertreten; denn  sie  war  es,  die  seinerzeit  neben  trefflichen 
Neubildungen,  auch  der  Sprache  widerstrebende  Gräzismen 
und  Latinismen  eingeführt  hatte.  Henri  Estienne  und  Ronsard 
hielten  es  füj  der  Mühe  wert,  zu  untersuchen  "si  Von  ne 
pouvoit  pas   enrichir  la  langue,  .  .  .  de  quelques  mots  utiles  venus 


1  Vgl.  Brunot  a.  a.  0.  S.  237  f=f.       -  Vgl.  Brunot  a.  a.  Ü.  S.  249  ff. 
'     „  „        „  „    „    „  283  ff.      *     „  „         „  „    „    „  295ff.  u.  325ff. 

^     „  „        „  „    „    „  289  ö'.      «     „  „         „  „    „    „  299  ft'. 

)i  ))         u  I)    »    1)  30o  n. 

18* 


284  Theophilc  de  Viau. 

des  provinces'\  ^  Du  Bellay  und  Ronsard  raten  dem  Dichter: 
"de  hanter  qxielques  fois  non  seulement  les  s^avans,  mais  aussi 
toutes  sortes  d'ouvriers  et  gens  nu'caniques'' .  - 

Theophile  de  Viau  verhält  sich  zu  Malherbes  Forderungen 
auf  diesem  Gebiet,  wie  folgt: 

A.  Er  stimmt  mit  Malherbe: 

1.  Indem  er  keine  nach  griechischem  Muster  wie:  Pampre- 
iJieu  =  Bacchus,  gebildete  Komposita  gebraucht. 

2.  In  seiner  Ablehnung  technischer  Ausdrücke. 

3.  Indem  er  das  ernsteste  Streben  zeigt,  sich  provinzieller 
Eigentümlichkeiten  zu  enthalten.  —  Das  bot  für  einen 
Gaskogner  wie  Theophile  besonders  grosse  Schwierigkeiten, 
da  die  zahlreichen  und  auffallenden  Eigentümlichkeiten 
seines  Heimatdialektes  ihm  von  vorneherein  Sprachgewohn- 
heiten gaben,  die  von  den  hochfranzösischen  stark  abwichen. 

Theophile  ist  es   nun  in  dem  Masse  gelungen,    seinen 

heimischen   Dialekt    abzustreifen,    dass   M.    La   Nüsse    in 

seiner    eingehenden  Arbeit:    ^'T>e   Vinjluence   du   dialecte 

gascon  sur   la    langue  francaise"  '^  Theophile    unter    den 

"Autews  gascons^'  überhaupt  nicht  erwähnt. 

Trotzdem    finden  sich   einige    Stellen   bei  Theophile,    die, 

nach  M.  La  Nüsse,  durch  Eigentümlichkeiten  des  gaskonischen 

Dialekts  zu  erklären  wären: 

1.  Der  nicht  korrekte  Gebrauch  des  Teilungsartikels;* 
("des  anciens  mniioires^^  z.  B.  statt  d'anciens  nirmoires.)  So 
sagt  Theophile:  g^^^.  ^i^g  grands  tapis  dclies.  I,  199. 

Da  er  aber  sonst  den  Teilungsartikel  stets  korrekt  behandelt, 
dürfte  hier  entweder  ein  Druckfehler  vorliegen  oder  Theophile 
sich  einer  (durchaus  nicht  speziell  gaskonischen)  Freiheit  be- 
dient haben,  die  es  heute  noch  gestattet,  vor  grand,  petit,  hon 
den  Teilungsaiiikel  des  statt  de  zu  setzen. 


1  Vgl.  Brunot  a.  a.  0.  S.  299. 

-  Defense  et  Illustration  de  la  langue  francoise.  II.   11. 

•^  These.     Grenoble  1893. 

^  a.  a.  0.  S.  371  ff. 


Theophile  de  Viau.  285 

2.  Als  gaskonisch  bezeichnet  M.  La  Nüsse  Theoi)liiles 
Gebrauch  von  carrosse  als  Feraiuinum.  *  und  er  zitiert  das 
Beispiel:  du  bruit  de  sa  carrosse  importune  le  Louvre.  I,  242. 
Diesem  Beispiel  steht  folgendes  andere  beweiskräftig  gegenüber: 

Mais  que  s^-alt-Oii 
S'il  fait  plus  sür  dans  S0  7i  carrosse 
Que  dans  cehii  de  Phaeton.  II,  181. 

Eine  sichere,  gaskonische  Eigentümlichkeit  liegt  also 
hier  nicht  vor. 

3.  Der  Gebrauch  des  Artikels  vor  dem  possessiven  Adjektiv - 

-  u ne  sie n n e  soeur  II,  27. 

4.  Der  häutige  Gebrauch  reflexiver  Verben  '^ 

se  feindre,     I,  216.  s'esclater    II,   140. 

sind  keine  besonders  gaskonischen,  sondern  gemeinfranzösische 
Eigentümlichkeiten.  * 

5.  Auf  der  Vernachlässigung  des  aspirierten  It  im  Gas- 
konischen ^  beruht  aber  vielleicht  der  Fehler,  den  Theophile 
im  folgenden  Vers  begeht: 

Fuy  comme  moi  la  presse,  hay  comme  moi  la  cour.         I,  207. 

"Wird  das  h,  wie  notwendig,  aspiriert,  so  ergiebt  sich  eine 
weibliche  Cäsur,  die  schon  seit  Jean  le  Maire  und  Marot  nicht 
mehr  gestattet  war;  aspiriert  man  es  nicht,  so  ist  der  Vers 
richtig. 

Aus  dem  Vorhergehenden  ergiebt  sich,  dass  Theophile 
de  Viau  nennenswerte  Eigentümlichkeiten  des  gas- 
konischen Dialekts  nicht  beibehalten  hat. 

B.    Theophile  weicht  hingegen  von  Malherbe  ab 
und  zeigt  sich  freier  als  dieser: 
1.  Indem   er   von    den    durch  Malherbe    auf  den  Index 

gesetzten  "tnots  sales   et  bas''*^  folgende    gebraucht: 

brandons     I,  234.  serf.  I,  238.  filet  =  fil.  '     II,  170. 

estomac     II,  141.  poitrine     II,  155. 


'  a.  a.  0.  S.  376.       -  a.  a.  0.  S.  38!»  ff.       -  a.  a.  0.  S.  424  ff. 

*  Vgl.  Haase  a.  a.  0.  S.  25  f.  und  92  ff. 

*  Vgl.  La  Nüsse  a.  a.  0.  S.  256  tt". 
6  Vgl.  Brunot  a.  a.  O.  S.  241  ff. 

"  Vgl.  Kreuzberg:  Die  Grammatik  Malherbes  nach  dem  Com- 
mentaire  sur  Desportes.     Neisse  1890.     S.  6. 


286  Theopbile  de  Viau. 

Folgende  bei  Theopliile  vorkommende  Ausdrücke  hätte 
]\[alherbe  sicher  auch  "sales  et  has"  genannt: 

poil  =  cheveux  I,     226.  les  entrailles  des  champs  II,  155. 

aiir  =  peau  II,  48.  digerer  l'ameriume  I,  245. 

brasser  un  trespas  11,  116.  suer  etc.  II,  140. 

des  campagnes  puantesl,     221. 

2.  Indem    er    von    Archaismen.^    die    Malherbe     aus- 
drücklich missbilligt,  folgende  braucht: 

s'accomparer     I,  186.  diiire     I,  217. 

ardre  ä  qch.     I,  200.  dam       II,  54. 

heiir.     I.  203,  II,  99. 

3.  Indem  er  folgende  Latinismen  braucht: 

les  creux  Aetneans.  I,  274. 

durer  im  Sinne  1)  von  demeurer: 

Que  leurs  vers  dureront  au  monde  precieux    I,  218. 

2)  von  su'p2')orter : 
Entendr e  les  ennuis  ou  tu  me  vois  durer.         II,  156. 
Malherbe   missbilligt   beides   in   dem  '^  Commentaire''  zu 
Desportes.  - 

4.  Indem  er  Neologismen  braucht,  so: 

retramer.  I,  150.^ 
Aus  dem  Vorhergehenden  ergiebt  sich,  dass  Theophile 
sich  in  drei  Punkten  ganz  auf  Malherbes  Standpunkt  befindet; 
in  vier  Punkten  allerdings  über  ihn  hinausgeht,  sich  aber, 
was  Latinismus  und  Neologismus  betrifft,  im  Vergleich  zur 
Plejade  nur  ganz  bescheidene  Preiheiten  bewahrt,  in  Bezug 
auf  das  Vokabularium  also  weniger  entschieden  auf 
Seiten  des  freieren  16,  Jahrhunderts  steht  als  in  Be- 
zug auf  Sprachreinheit  und  auf  Klarheit  und  Ge- 
nauigkeit des  Ausdrucks. 


>  Vgl.  Brunot  a.  a.  0.  S.  255  tt. 

2  Vgl  Brunot  a.  a.  O.  S.  32«,  827,  No.  1.  —  Vgl.  den  Artikel  bei  Littre.  6. 

■''  Hier  ist  wohl  Theophiles  Autorschaft  anzunehmen;  wenigstens 
habe  ich  das  "Wort  in  den  mir  zugänglichen  Wörterbüchern  von  Littre 
und  Godefroy  nicht  verzeichnet  gefunden.  —  IJljrigens  ist  zu  bemerken, 
dasB  Malherbe  selbst  einige  Neologismen  geschaffen  hat.  Vgl.  Brunot 
a.  a.  0.  S.  283. 


Theophile  de   V'iau.  287 

Gesamturteil    über    das  Verhältnis  Tlieopliiles   zu 
Malherbe   in  Bezug  auf  die  Behandlung  der  Sprache: 
I.  Theophile  ist  freier  als  Malherbe: 

1.  In  Bezug    auf  die  grammatische  Behandlung   der  Sprache. 

2.  In  Bezug  auf  die  Klarheit  und  Genauigkeit  des  Ausdrucks. 

3.  In  Bezug  auf  die  Verwendung  von  ^^tnots  sales  et  ia.s". 

II.  Theophile  nähert  sich  Malherbe: 
1 .  In  der  Vermeidung  von  Archaismen.  Neologismen,  Latinismen. 

m.  Theophile  steht  ganz  auf  Malherbes  Seite: 
1 .  in    seiner   Vermeidung    der    Gräzismen,    technischen   Aus- 
drücke und  Provinzialismen. 
Demnach  gehört  Theophile  de  Viau  in  den  Hauptpunkten  noch 
der  freieren  Richtung  des  16.  Jahrhunderts  an. 


II.  Kapitel. 

Der  Versbau. 

Untersuchen  wir  nun,  welche  Stellung  Theophile  de  Viau 
in    Bezug    auf    den   Versbau    zu    Malherbe    einnimmt.   —   Es 
kommen  da  in  Betracht: 
der  Hiatus, 
die  Silbenzählung, 
die  syntaktische  Gliedenmg: 

Cäsur, 

Enjambement, 
Strophencäsur. 
der  Reim. 

Der  Hiatus. 
Johannesson  sagt  in  seiner  Arbeit :  "DieBestrebungen 
Malherbes  auf  dem  Gebiet  der  poetischen  Technik  in 
Frankreich"'  über  den  Hiatus:  '"Malherbe  verwirft  den 
Hiatus,  welcher  innerhalb  eines  und  desselben  Verses  durch 
Aufeinanderfolge  zweier  Wörter  entsteht,  deren  erstes  vokalisch 
(=:  auf  betonten  Vokal)  aus-,  deren  zweites  vokalisch  anlautet 


'  Dissertation.     Halle  1881. 


288  Theophile  de  Viau. 

(eigentlicher  Hiatus.)  Dabei  ist  ihm  die  Aussprache  allein 
massgebend,  dergestalt,  dass  ein  stummer,  nichtlautender  Kon- 
sonant (pied,  nud,  nid,  rhaud,  ei)  ebensowenig  wie  ein  stummes 
e  am  Ende  des  Worts  (Hiatus  durch  Elision)  den  Hiatus  zu- 
lässig zu  machen  im  Staude  ist.^*  ^ 

In  Malherbes  eignen  Dichtungen  finden  sich  nun  aber 
7  eigentliche  Hiate  und  19  Hiate  durch  Elision.  Von  ersteren 
gehören  nur  ein  Hiat  (der  yielleicht  sogar  auf  einem  Druck- 
fehler beruht),  von  letzteren  nur  zwei  Malherbes  Blüteperiode 
an.  —  Letztere  lassen  sich  aber  nicht  in  Abrede  stellen. 
Man  thut  demnach  -  und  da  Malherbe  sich  nirgend  definitiv 
über  die  Hiate  diu'ch  Elision  ausgesprochen  hat  —  wohl,  bei 
Malherbe  nicht  von  einem  absoluten  Verbot  dieser 
Hiate,  sondern  besser  von  einer  —  allerdings  starken, 
Tendenz  gegen  das  Auftreten  von  Vok  ^  Vok  —  zu  sprechen.  - 

Die  Verbindung  Nasal  -\-  Vok  (als  Anlaut)  betrachtete 
Malherbe  nicht  als  Hiatus.  ^ 

Den  Hiatus  innerhalb  desselben  Worts  gestattete  er.  * 

Eine  Pause  im  Vers  (Cäsur)  oder  die  enge  Zusammen- 
gehörigkeit der  den  Hiatus  bildenden  Wörter  vermochte  für 
Malherbe  denselben  nicht  aufzuheben.  ^ 

Theophile  de  Viau  verhält  sich  zu  Malherbe  in  dieser 
Hinsicht,  wie  folgt: 

A.    Er  stimmt  mit  Malherbe: 
1.  In  der  bewussten  Vermeidung  des  eigentlichen  Hiatus. 

Er  unterscheidet  sich  hierin  scharf  von  der  Plejade,  die 
trotz  eines  theoretischen  Vorbehalts  inRonsards  ".IrtPortique'' 
sich  den  eigenthchen  Hiatus  in  der  Praxis  durchaus  ge- 
stattete. Bei  Desportes,  Bertot  und  Du  Perron  war  schon 
eine     gewisse     Beschränkung     eingetreten.  "^       Doch     zählt 


»  a.  a.  0.  S.  41. 

*  Vgl.  Johannesson  a.  a.  0.  S.  34  und  Braam:  Mal  herb  es  Hiatus- 
verbot und  der  Hiatus  in  der  neufranzösischen  Metrik.  Disser- 
tation. Leipzig  1884,  S.  52.  —  Für  die  Zahl  der  Hiate  bei  Malherbe 
vgl.  Johannesson  a.  a.  0.  S.  25  und  S.  32. 

■■'  Vgl.  Johannesson  a.  a;  O.  S.  31.       ^  Vgl.  Johannesson  a.  a.  0.  S.  34. 

6  ^K        ö  .22  23. 


Theophile  de  Viau.  289 

(i  völ)ediukel  in  seiner  Arbeit  übei'  den:  ••^"er.sball  bei 
Pbilippe  Desportes  und  Fran(;ois  de  Malherbe" ' 
bei  Desportes  noch  diu-chschnittlich  drei  eigentliche  Hiate 
auf  je  200  Verse.  - 

2.  In  der  uneingeschränkten  Verwendung  von  NamI  -\- Vokal.  ■^' 

3.  In  dem  uneingeschränkten  Gebrauch  von  Wörtern,  die 
einen  Hiatus  enthalten.  —  Die  zwei  letzten  Freiheiten  teilt 
Malherbe  mit  der  Plejade;  diese  zwei  Punkte  sind  Theophile 
also  nicht  als  eine  Übereinstimmung  mit  Malberbe  anzu- 
rechnen, sondern  sind  als  eines  der  wenigen  neutralen  Ge- 
biete zu  betrachten,  auf  dem  die  sonst  streitenden  Parteien 
sich  in  friedlicher  Vbereiustimmung  begegnen. 

B.  Theophile  unterscheidet  sich  von  Malherbe: 

1.  Indem  er  dessen  ausgesprochene  Tendenz  gegen 
Vok^  Vok  nicht  teilt.     Er  braucht: 

renommee  et         I,  165,  217.  la  charite  cscorehe        I,  175. 

vie  aisee  I.  168.  je  te  prie  approche       J.  177. 

la  gelee  a  tue        I,   170.  * 

2.  Indem  für  ihn  die  Cäsur  oder  enge  Zusammen- 
gehörigkeit der  Hiatus  bildenden  Wörter  den 
Hiatus  aufhebt: 

Yous  avez  un  genie  j_  ä  voir  dans  les  courages.  I,  217. 

(Ils)  Joignent  Vor  et  la  soiej_ä  de  vilains  lambeaux.  I,  218. 

De  mesmes  l'araignee  ^en  filant  son  ordiire.  I,  218. 

Er  braucht  auch  peu-a-j^eu  mehrmals.     I,  174,  182. 

Aus  dem  Vorhergehenden  ergiebt  sich,  dass  Theophile 
de    Viau,    obgleich    in    der    Vermeidung    des    Hiatus 


*  Vgl.  Französische  Studieu,  Körting  und  Koschwitz.  I,  S.  41 — 126. 

-  a,  a.  0.  S.  121.  —  Zwei  Beispiele  von  eigentlichem  Hiat  führt 
Lierau:  Die  metrische  Technik  der  drei  Sonnet  tisten: 
Maynard,  Gombauld  und  Malleville,  verglichen  mit  der 
llalherbes  (Dissertation,  Greifswald  1882)  bei  dem  sonst  so  korrekten 
Maynard  an.     S.  8. 

^  Gleichfalls  bei  den  drei  Sonnettisten.  Vgl,  Lierau  a.  a.  0.  S.  10,  11. 

•*  Mayuard  braucht  solcher  Hiate  62;  Malleville  48;  Gombauld  72. 
Vgl.  Lierau  S.  9,  10. 


290  Theophilo  de  Viau. 

weniger  streng  als  Malherbe,  in  einem  wichtigen 
Punkte  entschieden  auf  seiner  Seite  und  in  ausge- 
sprochnem  Gegensatz  zur  Plejade  steht, 

Elision  und  Silbenzählung.  ^ 
Malherbe   tadelt   die  den  Dichtern   der  Plejade   geläufige 
Elision   des    stummen  e  bei  Verbindungen   wie:    Vohj^  konso- 
nantischer Anlaut;  er  selbst  Termeidet  es  (mit  einer  Ausnahme) 
solche  Wörter  zu  brauchen.  - 

Als    einsilbig   betrachtet  er   die  Imperfektendung:    oient-, 
gleichfalls  soient;  aient  wendet  er  nie  an. 

Das    stumme   e,    es,    ent   erlaubt   er   sonst   in    der  Silben- 
zählung nicht  zu  übersehen. 

Den  Gebrauch   von   grand   statt   g  ran  de  im  Femininum 
tadelt  er. 

Bei  den  Adverbeu  und  Präpositionen  zieht  er  vor: 
or  der  Form  ores, 
avecque     „  „      avec, 

donc     „  „      doncques,  doncque, 

certes     „  „      certe, 

comme     „  „      com. 

Elision  des  tonlosen  i  und  a  (z.  B.  in  ni,  qui,  m^amie,  m'amour) 
verwirft  er. 

Theophile  stellt  sich  auf  diesem  Gebiet  zu  Malherbe,  wie  folgt: 

A.  Er  stimmt  mit  ihm: 

1.  Im  einsilbigen  Gebrauch  von  oient,  soient. 

2.  Indem  er  e,  es,  ent  nicht  elidiert. 

3.  Im  Gebrauch    von    encor,    encore\   mesmes,    mesme,  ^vomixcue 
wie  bei  Malherbe.  '^ 

4.  In  der  Nichtelision  von  tonlosem  i  und  a. 

B.  Er  weicht  ab  von  Malherbe: 
1.  Indem   er   auch    aient   (und    zwar   einsilbig)    anwendet. 
I,  222,  203. 


'  Vgl.  .lohannesson,  a.  a.  0.  S.  42  fr. 
•'      „  „•  ,.    „    „    „    52,  .03. 


Theophile  de  Viau.  291 

2.  Indem     er    die    Verbindung    Vok  t  konsonantisclien 
Anlaut  nicht  vermeidet: 

Et  volctent  aux  cnvirons 

De  Silvie  qui  les  regarde.  ]T,  218. 

3.  Indem  er  grand  als  Femininum  benutzt: 

.-1  grand  peine  deux  ans  fenseignent  un  langage.        I,  236. 

4.  Indem      er     neben     or,     orex;    avecques     neben     arec 
braucht. ' 

Aus  dem  Vorhergehenden  ergiebt  sich,  dass  Theophile 
de  Viau  im  Punkte  der  Elision  und  Silbenzählung 
freier  ist  als  Malherbe;  nichtsdestoweniger  hat  er 
wichtige  Freiheiten  der  Plejade  aufgegeben^  (z.  B. 
A.  2  und  4). 

Die  syntaktische  Gliederung  des  Verses. 
Der  Acht  silbner. 

Gröbedinkel  fasst  Malherbes  Ansichten  über  die  syntaktische 
Gliederung  des  Achtsilbners.  wie  folgt,  zusammen:  ''Eine 
Satzperiode,  ein  Haupt- oder  Nebensatz  enden  immer 
zugleich  mit  einem  Verse,  ihr  Schluss  fällt  nie  in  das 
Innere  eines  solchen.''"' 

Dieses  Gesetz  gestattet  zwei  Ausnahmen:  Sätze,  denen 
reine  Konjunktional-  oder  reine  Relativsätze  folgen, 
dürfen  Avegen  ihrer  engen  Zusammengehörigkeit  im 
Inneren  eines  Verses  enden.  —  Desgleichen  Haupt-  oder 
Nebensätze,  die  sich  nur  auf  den  Vers  erstrecken,  in 
dem  sie  endigen.  * 

Schon  Desportes'  Abweichungen  von  diesem  Verfahren 
bezeichnet  Gröbedinkel  als  "sehr  gering"  und  einzig  bedingt 
durch  das  Streben  eine  besondere  Hervorhebung  zu  bewirken. 
Dieselbe  Abweichung  findet  sich  zwei  Mal  bei  Malherbe.  ^ 


1   Vgl.  avecques:  1,  16H,  169,  179,  194,  221,  222  etc. 
ores:  1,  2.S3      II,  160,  202  etc. 

-  Ueber  das  Verhalten  der  Sonnettisten  in  diesen  Punkten  vgl. 
Lierau  a.  a.  0.  S.  2  ff;  die  grosse  Zahl  der  Einzelbemerkungen  kann 
hier  nicht  resümiert  werden. 

«  a.  a.  O.  S.  68.  *  Daselbst.  ''  Vgl.  a.  a.  O.  S.  68,  69,  70. 


292  Theophile  de  Viau. 

Eine  weitere  Bestimmung  über  die  Beliandluug  des  Acht- 
silbners  besteht  darin,  dass  —  einige  bei  Grübedinkel  näher 
bezeichnete  Ausnahmen  abgerechnet,  die  einzelnen  Teile 
der  Satzglieder  nicht  getrennt  von  einander  in  meh- 
reren Versen  auftreten  sollen.  In  Bezug  hierauf  bemerkt 
Gröbedinkel,  dass  Malherbes  Praxis  sogar  eine  freiere 
ist,  als  die  Desportes'. ' 

Theophile  de  Viau  verhält  sich  hierzu,  wie  folgt: 
A.  Er  stimmt  mit  Malherbe: 
1.  indem  er  dessen  oben  angeführte  Haujjttendenzeu 
bei  der  Behandlung  des  Achtsilbners  teilt  (so  ist 
z.  B.  in  den  1220  Versen  der  Maison  de  Silvie  nicht  ein 
Verstoss  gegen  die  regelrechte  Behandlung  des  Genitivs 
nachzuweisen.     Vgl.  Gröbedinkel  S.  71,  3  a.) 

B.  Er  entfernt  sich  etwas  von  Malherbe 
(und  nähert  sich  in  dem  Masse  Desportes): 

1.  Indem  er  sich  das  Übergreifen  eines  Satzes  in  den 
nächsten  Vers  zum  Zwecke  der  Hervorhebung  (oder 
auch  aus  blosser  Bequemlichkeit)  ziemlich  häufig,  jeden- 
falls häufiger  als  Malherbe,  gestattet.  Doch  liegt 
hier  keine  prinzipielle  Abweichung  vor: 

Considere  comme  ton  coeur 

Se  lasche  et  contre  sa  nature 

Regoit  un  ennemi  vainqueur.  I,     141. 

Oü  ces  fontaines  violentes 

Courent  et  fönt  du  bruit  expres.  II,  201. 

Un  gargon,  liahille  de  deiiil, 

Qui  sembloit  sortir  du  cercueü, 

Ouvrant  les  rideaux  de  ma  couche, 

Me  crie:  On  a  tue  Dämon.  II,  209, 

L^au  qui  fuit  en  les  regardant, 

Orgueilleuse  de  leur  querelle, 

Rit  et  s'eschappe  cependant 

Qu'ils  sont  ä  disputer  pour  eile.  II,  216. 

2.  Indem  er  (was  Desportes  sich  nie  gestattet  und  Malherbe 
nur  einmal  in  einem  nicht  ausgefeilten  Gedicht-  comvient 
von  seinem  Satze. durch  den  Versschluss  trennt: 


»  Vgl.  a.  a.  O.  S.  71.  72,  73.       '^  Vol.  a.  a.  0.  S.  73. 


Tlu-opliilc  de   \'iiui.  293 

Et  7ie  sraiirois  trouver  roimncnt 

II  se  faut  prendre  u  la  satire.  I,     UJO. 

C^est  que  je  ne  s^uurois  commcnt 

Le  prier  (Vun  mot  seulemcnt.  TT,  214. 

Aus  dem  Vorhergebendeü  ergiebt  sich,  dass  Theophile 
de  Viau  bei  der  syntaktischen  Gliederung  des  Acht- 
silbners  von  Malherbe  nennenswert  nicht  abweicht, 
was  seinen  Grund  aber  darin  hat,  dass  sclion  Desportes'  Ab- 
weichungen in  diesem  Punkte  sehr  geringe  waren. 

Die  syntaktische  Gliederung  des  Alexandriners. 
Die  Cäsur. 
Als  Grundsatz    bei  Beurteilung   der  Cäsur   gilt  Malherbe 
folgendes:     Eng     zusammengehörige     Satzteile     dürfen 
durch  die  Cäsur  nicht  getrennt  werden.  * 

Theophile  de  Viau  weicht  in  folgenden  Punkten 
hiervon  ab: 

1.  Er  trennt  das  Objekt  vom  Verb,  ohne  dass  ersteres 
das  zweite  Hemistich  ganz  ausfüllt:' 

,ren  coynois  qui  ne  fönt  \  des  vers  qiCä  la  moderne.     I,  218. 
Qui  cherchent  ä  midi  |  Phebiis  ä  la  lanterne.  I,  218. 

2.  El-  trennt  den  attributiven  Genitiv  von  seinem  Be- 
ziehungsworte, ohne  dass  ersterer  das  zweite 
Hemistich  ganz  ausfüllt:  '^ 

Oü  la  contagion  \  du  vice  na  Sf»  mordre.  I,  216. 

3.  Er  trennt  zusammengesetzte  Adverben  der  Art  und 

Weise:* 

Tes  jeimes  ans  ne  fönt  \  que  commencer  la  vie.  I,  212. 

4.  Er  trennt  Infinitiv  oder  Particip  vom  Hülfsverb, 
wobei  dasselbe  in  der  Cäsur  steht.'' 

Une  ville  qui  voit  \  desmolir  son  rempart.  1,  207. 

Comme  un  esprit  qu^on  oit  |  ^parier  dans  un  linceid.  I.  218. 

Mais  vostre  epoux  qui  sgut  |  parfaitement  bien  vivre.  I,  272. 

Jamais  esprit  ne  fut  |  travaille  de  la  sorte.  I,  226. 


'  Vgl.  Gröbedinkel  a.  a.  0.  S.  83  ff.        -  Vgl.  CTröl)edinkel  a.  a.  0.  S.  83. 
'      .,  „  „  „    „    „    84.  *      „  „  „    ,.    ,.    .,    87. 

'      „  .  „  „    „    .,    85,  86. 


294  Theophile  de  Viau. 

5.  Er  trennt  celui  und  qxii  (diese  Trennung^  bei  Desportes 
üblich,  kommt  bei  Malherbe  nur  einmal  in  einem  nicht  aus- 
gefeilten Gedichte  vor):  ' 

Et  que  l'uniqxie  espoir  de  mon  salut  se  fonde 

En  la  croix  de  celui  |  qui  racheta  le  monde.  II,  158. 

De  sentit  que  celui  j  que 'je  cheris,  m outrage.  II,  161. 

Aus  dem  Vorhergehenden  ergiebt  sich,  dass  Theophile 
bei  Behandlung  der  Cäsur  weniger  streng  ist  als 
Malherbe,  dass  er  in  diesem  Punkte  noch  der  freieren 
Richtung  der  Plejade  angehört.  Immerhin  hat  auch  er 
sich  nur  ein  beschränktes  Mass  von  Freiheit  gewahrt; 
Cäsuren,  wie  folgende  bei  Desportes: 

Le  printemps,  gracieux  \  mignon  de  la  natnre.       j 
Vers  tm  signe,  luisant  j  pour  guide,  il  se  retire.  \  - 
Et  suis  toiijours  aupres  \  du  coeur  et  du  penser.  ] 

wird  man  bei  Theophile  vergebens  suchen.    In  folgendem  Vers: 
N'attends  pas  que  Vamour  \  aveugle  aille  suivant  II,  48. 

kann  aveugle  auch  als  adverbial  gebrauchtes  Adjektiv  zu  (dlle 
suivant  gehören  und  nicht  rein  adjektivisch  zu  amour.  Diese 
Auffassung  wird  allerdings  durch  aille  suivant,  was  doch 
eigentlich  auch  prädikativ  ist,  erschwert. 

Das  Enjambement. 
Als  Grundsatz  bei  Beurteilung  des  Enjambements  gilt: 
"Satzperioden,  Haupt-  und  Nebensätze  beginnen,  in- 
sofern sie  einen  in  gewissem  Grade  in  sich  abge- 
schlossenen Sinn  darstellen,  stets  mit  einem  Verse  und 
schliessen  mit  einem  solchen,  ihr  Schluss  fällt  aber 
nie  in  die  Cäsur  oder  gar  in  das  Innere  eines  Vers- 
gliedes". ^ 

Von  dieser  Bestimmung  giebt  es  einige  Ausnahmen: 

a)  ''In     der    Cäsur    des    Verses    dürfen    enden:    solche 

Haupt-  und  Nebensätze,  die  mit  demselben  Verse,  in 

dessen    Cäsur    sie    enden,    begonnen    haben  und    dem 

Sinne   nach   mit   dem   Vorhergehenden   nicht   eng   zu- 


^  Vgl.  Gröbediukel  a.  a.  0.  S.  87.       "-  Vgl.  Gröbedinkel  a.  a.  0.  S.  85  u.  87. 
^  76 


TlR'Ojthile  do   Vi;iu.  295 

sammengeliöreu."  '  Liegt  die  Al)sicht  besonderer  Betonung 
vor.  so  gestattet  sich  Malherbe  das  Enjambement  auch  bei 
enger  Zusammengehörigkeit  der  Satzteile: 

Que  ceux  qui  dedans  Vombre  etcrnellemcnt  noire 

Ignorent  le  soleil,  ne  Vignoreront  pas.  74,  119. 

S'il  platt  ä  nies  destins  que  je  meurc  pour  eile, 
Amour  en  soit  loue,  je  ne  veux  un  tombeau 

Plus  heureux  ni  plus  beau.  31.  58. 

b)  "'In  der  Cäsur  eines  Verses  dürfen  enden:  solche 
Haupt-  und  Nebensätze,  denen  denselben  Sinn  fort- 
führende, dasselbe  Subjekt  enthaltende  Haupt-  resp. 
Nebensätze  folgen." - 

c)  "In  der  Cäsur  eines  Verses  dürfen  enden:  einge- 
schobene Sätze,  sofern  sie  sich  nur  auf  ein  einziges 
Versglied  erstrecken."^ 

d)  "Im  Innern  eines  Versgliedes  dürfen  enden:  solche 
Sätze,  denen  zu  ihrer  Sinnesvervollständigung  reine 
Konjunktional-  .  .  .  oder  reine  Relativsätze  folgen,  die 
sich  bis  zu  einem  Versende  ausdehnen  oder  bereits 
in  dem  Hemistich,  in  dem  sie  begonnen,  abschliessen." 
—  In  beiden  Fällen  muss  der  abhängige  Satz  mindestens 
drei  Silben  unter  dem  Schlussaccent  des  Gliedes 
vereinigen.  * 

Zu     diesen    Malherbischen     Gev^'ohnheiten     verhält     sich 

Theophile  wie  folgt: 

A.  Er  stimmt  mit  Malherbe: 

1.  Indem    er   sich   in    Punkt  a  dieselbe   Freiheit    nimmt, 

wie  dieser. 

Si  vostre  doux  accueil  neust  console  ma  peine, 

Mon  äme  languissoit,  je  n'avois  plus  de  veine.         I,  215. 

Je  pensois  au  repos,  et  le  Celeste  feu 

Qi(i  nie  fonrnit  des  vers,  s'allantissoit  un  peu.      I,  220. 

Diese     Behandlung     des     Alexandriners,     bei     welcher 
Haupt-,  Imperativ-,  Relativsätze,  die  mit  dem  Vorhergehen- 


»  Vgl.  Gröbediükel  a.  a.  0.  S.  76.        ^  Vgl.  Gröbedinkol  a.  a.  0.  S.  77. 
*      „  ,.  ,.    ..    I.    ,.    77.        *       ,,  „  ,,    M    M    >,    oU. 


296  Theophile  de  Viau. 

den  eng  verbunden  sind,  in  der  Cäsur  des  Verses  endigen, 
ist  eine  Theophile  sehr  geläufige. 

B.  Er  weicht  von  Malherbe  ab: 

1.  Indem   er  sich  in  Punkt  b  die  Freiheit  nimmt,    statt 
mit  demselben,  mit  einemneuen  Subjekte  fortzufahren. 

Le  debord  insolent  de  ses  rapides  eaux 

Couvrant  avec  orgueil  le  faite  des  roseaux, 

Fait  taire  nos  moulins,  et  sa  grandeiir  farouche 

Ne  sgauroit  plus  souffrir  quhm  aviron  le  tauche.  I,  220. 

Entre  tes  qualites,  ceste  douceur  d^esprit 

Qui  si  facilement  par  Voreille  me  2^rit, 

Ohlige  i)lus  que  tont;  mi  grand  qui  slmynilie  ...  I,  232 

J'eiisse  bien  desire,  que  vous  eussiez  encore 

Mieux  loue  sa  beaute,  car  vraiment  je  Vhonore.  1,  235. 

Chacun  quivoit  wies  vers,  s'il  a  les  yeux  d'un  komme, 

Cognoistra  son  portrait,  combien  qu'on  ne  le  nomme.  I,  244. 

Ce  qu^ils  fönt  au  dessous  on  p)ar  dessus  la  lune 

Pour  le  bien  des  mortels,  tont  m^est  indifferent.  I,  254. 

Dieses  Verfahren  ist  bei  Theophile  sehr  häufig. 

2.  Indem  er  sich  in  Punkt  c  einmal  eine  Freiheit  nimmt: 

Et  que  bien  tost,  si  V art  peut  snivre  la  nature, 

Sa  beaute  me  doit  faire  un  den  de  sa  2>eintnrc.  II,  76. 

Hier  erstreckt  sich  der  eingeschobne  Satz  über  mehr  als 
ein  Hemistich;  ich  habe  diese  Abweichung  bei  Theophile, 
wie  gesagt,  nur  einmal  gefunden,  sie  ist  also  eine  kaum 
nennenswerte, 

3.  Indem  er  (Punkt  d;  nur  zwei  Silben  unter  dem  Schluss- 
akzent des  Gliedes  vereinigt: 

.Te  douterai  s'il  fust  \  tant  seulement  tm  komme.  I,  224. 

Tu  me  diras  comment  \  un  naufrage  se  fait.  I,  231. 

Le  vulgaire  qui  n^est  \  qu'erreur,  qiCillusion.  I,  234. 

Car  je  cognois  qiiWiinsi  \  ma  flame  se  rallume.  I,  254. 

Dies  ist  bei  Theophile  häufig;  zum  Teil  liegen  dann  über- 
haupt fehlerhafte  Cäsuren  vor. 
Aus  dem  Vorhergehenden  ergiebt  sich,  dass  Theophile 
bei  der  Behandlung  des  Enjambements  freier  ist   als 
Malherbe  und  besonders  in  einem  wichtigen  Punkt  (b) 
noch   ganz    auf  Seiten   der  Plejade    steht.  —  Vergleicht 


Vgl.  Gröbedinkel 
a.  a.  ü.  S.  82. 


Theophile  de  Viau.  2i*7 

man  aber  Theophiles  Alexandriner  mit  denen  Desportes,  so 
sieht  man.  dass  er  sicli  doch  nnr  ein  recht  beschränktes 
Mass  von  Freiheit  gewahrt  hat.  ^  Enjambements  wie 
folgende  bei  Desportes: 

Toutefois  que  la  langue  vidiscrete  et  »lauvaise 
D'un  sot  entreprendroit  de  corrompre  nostre  aise. 
Que  je  cesse  d'aimer,  d'adorer  et  d'avoir  .  .  . 
Au  coeur  vostre  portrait .  .  . 
A  Vahandon  du  vent,  qui  s'empestre  dedans 
Les  filets  hlonds  dores  de  vos  chereux  pendans. 

tinden  sich  bei  Theophile  nicht  mehr.  Nur  folgender  Vers 
lässt  sich  damit  vergleichen: 

Ma  fureur  estoit  morte,  et  nies  esprits  couverts]         in  einem  vou 
D'une  tristesse  somhre,  avoient  quitteles  vers.\  Theophiles 

1,  215. )  frühesten  Gedichten. 

Die  Strophencäsur. 

Nach  Malherbe  erhalten: 
die     6  zeiligen  Stanzen  eine  Pause  nach  dem  3'^°  Verse, 
die  lOzeiKgen  Stanzen  eine  Pause  nach  dem  4*'^''  Verse. 
Letzteres  beobachtet  Theophile. 

Bei  ersterem  ist  er  freier  als  Malherbe: 

Cloris,  c'cst  mentir  trop  souvent; 

Ces  propös  ne  sont  que  du  vent, 

Ces  regards  sont  tous  pleins  de  7-uses. 

Tu  n'as  point  du  tont  d'amitie; 

Je  nie  moque  de  tes  excuses 

Et  Vaime  moins  de  la  moitie.  I,  202. 

Das  Semikolon   hätte   hier   nach    der  dritten  Zeile    zu  stehen. 
Zu  erwähnen  ist  auch,  dass  bei  Theophile  die  syntaktische 
Gliederung  nicht  immer  mit  der  Strophengliederung  zusammen- 
fällt.   In  der  "P/aüite  ä  un  ami"  (II,  160)  endigt  eine  Strophe: 

Lnrs  tu  seras  honteux  qii'en  mon  adversite 
Je  faie  tant  de  fois  en  vain  sollicite  - 

und  die  Konstruktion  geht  in  die  nächste  Strophe  liiiiüber: 

D'  aroir  dbandonne  le  train  d'une  fortune  .  .  . 


'  Die  Positionen  stehen  trotzdem  wie  1  :  3. 
-  Vgl.  Johannesson  a.  a.  0.  S.  H6,  67. 

19 


298  Theophile  de   V^iau. 

Ebenso  in  der  "Fi'nitence'  (11,  162)  gebt  ein  Satzgefüge 
über  vier  Strophen,  von  denen  drei  die  Vordersätze  enthalten, 
und  erst  die  erste  Zeile  der  vierten  den  Nach-  und  Schluss- 
satz bringt.  —  Ahnliches  findet  sich  häufig  in  der  "Maison  de 
Silvie'\    II,  195,  Str.  2,  3.  —  199,  Str.  2,  3.  —  215,  Str.  2,  3. 

Aus  dem  Vorhergehenden  ergiebt  sich,  dass  Theophile 
in  der  Strophencäsur  bedeutend  freier  ist  als  Malherbe. 

Der  Reim. 

Die  Dichter  der  Plejade,  die  weit  davon  entfernt  waren, 
beim  Verse  das  Zusammenfallen  der  rhythmischen  und  der 
syntaktischen  Gliederung  anzustreben,  sahen  deshalb  auch  in 
dem  Reim  bei  weitem  nicht  den  wichtigen  Faktor  der  rhyth- 
mischen Rede,  als  den  Malherbe  ihn  betrachtet;  sie  verwendeten 
darum  weniger  Sorgfalt  auf  ihn,  und  unter  Malherbes  Re- 
formen sind  es  gerade  die  auf  den  Reim  bezüglichen  Bestim- 
mungen, die  den  lebhaftesten  Widersj)ruch  vieler  seiner  Zeit- 
genossen herausforderten.  ^ 

Der  französische  Reim  nun  besteht  im  Gleichlaut  des 
Tonvokals  und  der  darauf  folgenden  Laute,  wobei  die 
Aussprache  in  der  Liaison  zu  Grunde  gelegt  wird. 

In  Bezug  auf  den  Reim  verhält  sich  Theophile  zu  Mal- 
herbe,  wie  folgt: 

A.  Er  stimmt  mit  ihm: 

1.  Indem  er  Reime  von  langen  und  kurzen,  wenn  auch 
sonst  gleichlautenden  Vokalen  vermeidet.-  Das 
gleiche  thut  Maynard;  weniger  genau  sind  Gombauld  und 
Malleville.  -^ 

2.  Indem  er  Reime  von  ü  mit  eu  vermeidet*  (Rimes  de 
Chartres,  Rimes  provertfales  ou  gasconnes)  was  für  einen 
Gaskogner  bemerkenswert  ist.  —  Das  gleiche  findet  sich 
bei  den  Sonnettisten.  ^ 

3.  Indem  er  Reime  von  ai  (e7)  mit  /  vermeidet.  (Rimes 
de  Paris.^  **    Das  Gleiche  findet  sich  bei  den  Sonnettisten. ' 


Vgl.  JohannessoD  a.  a.  0.  S.  70ff.      "    Vgl.  Johannesson  a.  a.  0.  S.  88f. 
„    Lierau  a.  a.  0.  S.  25.  *      „  ,,  „  ,,    „    ,,  89. 

,,        „    „  .„     „   27. 


Tln'Opliilc  de  Viau.  299 

4.  Indem  er.  wie  Mal  herbe,  offenes  und  gescliloHsenes 
er  reimen  lässt.  '  (Rimes  norniundes.J  Das  gleiche 
findet  sich,  wenn  auch  selten,  bei  den  Sonuettisten.  - 

Zu  bemerken  ist,  dass  die  Theorie  der  Plejade  in  Punkt 
1,  3,  4  mit  Malherbes  Anscliauungen  stimmt;  in  Punkt  2 
die  Praxis  völlig  abweicht.  ■'  Demnach  beruht  Theophiles 
Übereinstimmung  mit  Malherbe  in  Bezug  auf  den  Reim 
zum  grössten  Teil  auf  vorhergehender  Überein- 
stimmung zwischen  Malherbe  und  der  Plejade. 

B.  Theophile  weicht  von  Malherbe  ab: 

1.  Indem    er,    wie    Desportes,    e    mit  a   reimen    lässt.* 

coulants  :  lents.     I,  235.  liceHce  :  obcissance.     I,  228. 

licence  :  j Ollis smice.     I,  227. 

Maynard  sucht  diesen  Reim  zu  vermeiden;   Gombauld  und 

Malleville  stehen  auf  Theophiles  Seite.  ^ 

2.  Indem  er,  wie  Desportes,  begrifflich  nahestehende 
Wörter  (toi  :  tiioi;  niettre  :  admettre  :  promettre  etc.)  oder 
Eigennamen  mit  einander  reimen  lässt:" 


Maynard    steht    hierbei    auf    Malherbes, 

(rombauld  und  Malleville  auf  Theophiles 

Seite.     Vgl.  Lierau  a.  a.  0.  S.  19. 


3,  Indem    er    e,    ai  oder    ei   miteinander    reimen    lässt, 
wenn  ein  n  (-j-  stummes  e)  darauf  folgt;  also: 
peine  :  Helene.         II,  40. 


succes  :  acces. 

161. 

aspect :  respect. 

163. 

propos  :  repos. 

1H5. 

con^oit  :  re^oit. 

168. 

Aurore  :  Flore. 

146. 

moi  :  toi. 

II, 

66. 

'   Vgl.  Johannesson  a.  a.  0.  S.  92. 

-  Vgl.  Lierau  a.  a.  0.  S.  26. 

^  Vgl.  Johannesson  a.  a.  O.  S.  88,  89,  91,  92. 

*  Vgl.  Johannesson  a.  a.  O.  S.  86  und  Lierau  a.  a.  0.  S.  23  und  27. 
Auf  Seite  23  befindet  sich  bei  Lierau  ein  sinnentstellender  Druckfehler : 
"Malherbe  duldete  die  Reime  der  Endungen  f«if  und  e/tf  nicht  wegen 
der  verschiedenen  Schreibung  der  Reimvokale,  sondern  wegen  ihres  Unter- 
schiedes im  Klange",  ist  umzuändern  in:  duldete  die  Reime.  .  .  nicht, 
nicht  wegen  .  .  .  sondern. 

''  Vgl.  Lierau  a.  a.  0.  S.  27. 

"  Vgl.  Johannesson  a.  a.  0.  S.  95. 

19* 


300  Theophile  de  Viau. 

(Malherbe  tadelt  den  Eeiin:  rasserhie  :  pei7U'  mit  der  Notiz: 
^'■liasserene.  rCa  point  de  diphtongiie  en  sa  p>''nultieme;  peine 
en  a  une'\  ' 
Unentschieden  miiss  ich  die  Frage  lassen,  ob  Theo- 
phile de  Viau  Malherbes  Tendenz,  die  Keimwörter 
einander  auch  in  der  Schreibung  anzugleichen,-  ge- 
teilt habe.  Sämtliche  Ausgaben  Theophiles,  besonders 
aber  die  zu  seinen  Lebzeiten  erschienenen  (1621,  1623)  ent- 
halten viele  und  entstellende  Druckfehler;  sie  weichen  unter- 
einander in  der  Orthographie  gerade  der  Heimwörter  häufig 
ab;  (so  z.  B.  die  zwei  mir  zur  Verfügung  stehenden  Ausgaben: 
die  von  Alleaume  —  nach  der  1632  von  Scudery  besorgten 
Rouener  Ausgabe  gedruckt  —  und  die  Lyoner  von  1638  bei 
Nicolas  Gay).  Es  ist  also  sehr  zweifelhaft,  ob  wir  in  irgend 
einer  Ausgabe  Theophiles  eigne  Orthographie  und  nicht  etwa 
die  seines  Druckers  vor  uns  haben. 

Setzen  wir  aber  den  Fall,  die  Scuderysche  (Alleaumsche 
Ausgabe)  gebe  uns  Theophiles  Orthographie,  so  zeigt  sich  in 
Bezug  auf  Unifoi'mierung  der  Eeimwörterschreibung  folgendes 
Verhalten.  —  Wir  finden: 

:SoH  :  port.  l,     1H3.  | 

hört  :  dort.  I.      169.  i  und  diese   Uuiformierung   ist    ge- 

hras  :  dras.  If,   179.  \  stattet,  da  sie  auf  der  Aussprache 

fers  :  souff'ers.  II,  69.    I  des  Worts  in  der  Liaison  beruht. 

cours  :  cours  =  (coiirts).     I,     170.  J 

Wir  finden  eine  Anuälierung  an  orthographische 
Gleichheit  in  den  Reimwörtern: 

peine  :  geine  neben  gesne  :  chaisne;  neben  AtJienes  :  chaines. 

I,  187.  II,   175.  I,  223. 

Vernachlässigt  ist  die  Uniformierung  jedoch  in: 

dchors  :  remords.  II,  70. 

abysmes  :  crimes.  I,  135. 

Coeurs  :  vainqueurs         I,  140. 

Den  Fall  gesetzt,  hiermit  wäre  uns  Theophiles  Orthographie 
überliefert,    so  hätte   er  Malherbes  Bestreben   in    dieser 


'  Vgl.  Johannesson  a.  a.  0.  S.  90.  Damit  nimmt  Malherbe  an, 
r asser ene  sei  ein  gelehrtes  Wort;  was  (vgl.  Littre  und  Godefroy) 
nicht  der  Fall  ist.     .     -  Vgl.  Lierau  a.  a.  0.  S.  22. 


Theophile  de  Viaii.  301 

Hinsicht  nicht  geteilt;  ebeusowenig  wie  Malleville;  wogegen 
]\Iayuaid   und  Gonibauld  hierin    auf  Malherbes  Seite  stehen. ' 

Aus  dem  Vorhergehenden  ergiebt  sich  (mit  Auslassung 
des  letzten  Punktes)  dass  Theophile  de  Vi  au  in  Bezug 
auf  die  Behandlung  des  Reims  noch  vorwiegend  auf 
dem  Boden  derPlejade  steht  und  nur  in  einem  Punkte 
A.  2.  sich  an  Malherbe  anschliessend  zu  ihr  in  Gegen- 
satz tritt. 

Gesamturteil    über    das   Verhältnis    Theophiles    zu    Malherbe 
in  Bezug  auf  die  metrische  Behandlung  der  Sprache: 
I.  Theophile    steht    noch    vorwiegend  auf  dem   Boden 

der  Plejade: 

1.  In  Bezug  auf  die  Behandlung  des  Hiatus. 

2.  „         „         „       „  ,.  der  Strophencäsur. 

3.  ..         ,.         ..       ,.  ..  des  Eeims. 

IL  Theophile  steht  noch  auf  dem  Boden  derPlejade. 
wahrt  sich  jedoch  nur  eiu  beschränktes  Mass 
von  Freiheit: 

1.  In  Bezug  auf  die  Behandlung  der  Cäsur. 

2.  ,,         ..         ,.       ,,  ,.  des  Enjambements. 

III.  Theophile  nähert  sich  Malherbe: 

1.  In  Bezug  auf  die  Elision  und  Silbeuzähluug. 

IV.  Theophile  stimmt  mit  Malherbe  (weil  dieser  mit 
Desportes  stimmt): 

1.  In  Bezug  auf  die  syntaktische  Gliederung  des  Acht- 
silbners. 
Demnach  gehört  Theophile  in  den  Hauptpunkten 
noch  der  freieren  Eichtung  des  16.  Jahrhunderts  an; 
d.  h.  wir  kommen  in  Bezug  auf  Theophües  Behandlung  des 
Versbaus  zu  demselben  Schluss  wie  in  Bezug  auf  seine  Be- 
handlung der  Sprache:  er  ist  in  jeder  Richtung  Malherbe 
gegenüber  als  ein  vorwiegend  Unabhängiger  zu  bezeichnen: 
keine  einzige  von  Malherbes  Reformen  auf  dem  Gebiet 
der  Sprache  oder  des  Versbaus  ist  durchgehends,  gänz- 
lich, en  hloc  von  Theophile  angenommen  worden. 


>  Vgl.  Lierau  a.  a.  0.  S.  22. 


302  Theophile  de  Viau. 

Andererseits  giebt  es  aber  auch  keine  einzige  der 
Malherbischen  Reformen,  von  der  Theophile  nicht 
einen  Teil,  einen  Punkt,  mehrere  Punkte  ange- 
nommen hätte;  (auch  wenn  das  frühere  Verhalten  der  Plejade 
die  Übereinstimmung  nicht  implizierte)  und  es  giebt  dem- 
nach kein  Gebiet,  auf  welchem  Theophile  die  Frei- 
heiten des  16.  Jahrhunderts  gänzlich  intakt  erhalten 
hätte.  —  Deshalb  ist  es  nicht  abzustreiten,  dass  selbst  ein 
so  unabhängiger  Dichter  wie  Theophile  de  Viau  der  in 
Malherbe  verkörperten  Tendenz  der  Zeit  zur  Regelhaftigkeit 
und  beschränkten  Freiheit  eine  Reihe  —  teils  bewusster  teils 
unbeTVTisster  Zugeständnisse  gemacht  hat.  —  Er  war  in  Be- 
zug auf  Sprache  und  Versbau,  wie  in  Bezug  auf  seine  An- 
schauungen, Gefühle  und  Persönlichkeit  ein  Vertreter  der 
Renaissance,  ein  Nachzügler,  dem  die  schwere  Aufgabe  wurde, 
eine  Individualität  des  freien  16.  Jahrhunderts  in  einem  Milieu 
des  17.,  des  beginnenden,  klassischen  Jahrhunderts  zu  erhalten. 
In  ihm  treffen  sich  zwei  Zeitalter,  er  ist  demnach  ein  Über- 
gangstypus, KütT  eEoxnv  und  seine  Sprache  wie  sein  Versbau 
tragen  den  gleichen  Charakter  von  Regellosigkeit  und  Ordnung, 
von  Auflehnung  und  Unterwerfung  wie  sein  ganzes  Wesen. 

Auf  Theophiles  vorwiegender  Unabhängkeit  Malherbe 
gegenüber  beruht  auch  sein  Geheimnis  als  Lyriker.  Es  ist 
kein  Zufall,  sondern  im  Gegenteil  historisch  und  sprach- 
historisch deutlich  nachweisbar,  dass  der  letzte,  bedeutende 
Nachzügler  des  IG.  Jahrhunderts  auch  zugleich  (bis  Ende  des 
18.  Jahrhunderts,  bis  zu  Andre  Chenier,  dem  Vorläufer  der 
Romantik)  der  letzte,  bedeutende  Lyriker  sein  musste  (voraus- 
gesetzt, dass  sein  Talent  überhaupt  in  dieser  Richtung  lag). 
Seit  nämlich  durch  Malherbe  das  Dichten  von  einer  Sache 
der  persönlichen  Inspiration  zu  einer  Art  Schulaufgabe  ge- 
worden, die  nur  durch  genaue  Beobachtung  von  Regeln  — 
und  wie  zahlreicher  und  wie  spitzfindiger!  —  gelöst  werden 
konnte,  seitdem  versiecht  in  Frankreich  der  Quell  persönlicher 
Herzensdichtung  völlig,  und  für  diese  Verarmung  Frank- 
reichs ist  in  erster  Linie  Malherbe  verantwortlich 
zu  machen. 


Throphile  de   Viau.  303 

Besondere  Stileigeutümlichkeiten  Tlieopliiles   sind   iiun  luich 
folgende : 
1.  Die    mehrfache   Wiederliolung    der    gleichen    Satz- 
einleitung =  Parallelismus  der  Satzkonstruktion: 
Si  le  sort  me  doimoit  la  qunliU  de  roi, 
Si  les  plus  chers  plaisirs  s'adressoieiit  tous  ä  moi, 
Si  festois  emperenr  de  la  terre  et  de  Vonde, 
Si  de  ma  propre  main  favois  basti  le  monde  ...  II.  42. 

Oü  le  plus  doux  rosier  me  peust  romme  cypres, 
Oü  je  n'ai  plus  Vaspect  de  la  Place  Royale, 
Oü  je  ne  7^?<js  aller  hoire  frais  dans  ta  salle, 
Oü  mon  maistre  liest  pas,  oü  ne  vient  pas  la  Cour, 
Oü  je  ne  s^'aurois  voir  ni  toi  ni  Liancourt.  II,  58. 

Das  gleiche  mit    Qui  vierfach  wiederholt  II,  42.  I,  253,  257. 

„     Elle  „  „  II,  70. 

„  „  „     Jamals  dreifach  „  II,  57. 

„  „  „     Sans  „  „  II,  46. 

Me  T    204 

„  „  „     Pourqnoi        zweifach  „  II,  38. 

„  „  „     A  voir  „  „  I,  198. 

„  „  „     Que  „  „  1,204,206.11,148. 

„  „  „     Depuis  „  „  I,  226. 

y.  „  „      Tdntost  „  „  I,  256. 

,.  „  „     Quelquefois         „  „  I,  261. 

„  „  „Je  croy  „  „  I,  254. 

„  „  „     Je  suis  „  „  I,  254. 

Der  Parallelismus  in  der  Konstruktion  des  Verses: 
Mon  äme  est  dans  les  fers,  mon  sang  est  dans  la  flame.  1,  207. 
Jai  des  vautours  au  sein,  j'ai  des  serpents  dans  l'äme.  I,  207, 
Que  je  fus  lourd!  que  je  fus  insense !  I,  250. 

Mon  sang  en  est  esmu,  mon  äme  en  est  touchee.  I,  253. 

H  affoihlit  le  corps,  il  esblouit  nostre  äme.  II,  72. 

Die  Antithese,  die  entsteht,  wenn  zwei  Verse  oder 
zwei  Vershälften  statt  einer  Gleichheit,  einen 
Gegensatz  entwickeln: 

Donnez  ä  mon  ressentiment 

Moins  de  mal  ou  plus  de  courage. 

Taut  aimoit  sa  faveur,  tout  craignoit  sa  colere. 

Les  vents  qui  ne  se  peuvent  taire 

Ne  peuvent  ecouter  aussi. 

Je  me  dirai  coupable.  afin  qu'on  te  pardonnc. 

Qui  rn'a  persecute,  tascher a  de  me  plaire. 


I, 

136. 

I, 

147. 

I, 

180. 

I, 

194. 

r. 

222. 

304  Theophile  de  Viau. 

Pour  trop  aimer,  je  deviens^  moins  aimable.  I,    249. 
Et  plus  je  cherehe  de  remede,  moins  je  trouve  d^allegement.  I,    260. 

On  ne  pardonne  point  ä  qid  n'a  point  failli.  I,    271. 

Si  j'ai  souffert  la  niiit,  console-moi  le  jour.  I,      72. 

J'ai  lu  toute  la  miit,  j'ai  joue  tout  le  jour.  II,    75. 
U  faudra  qu'on  me  laisse  vivre 

Apres  m'avoir  fait  tant  mourir!  II,  187. 

2.  Die  originelle  Verbindung  von  Nomen -|- Epitheton 
Omans.  —  Theopliile  sagt: 

Les  masses  cornues  (des  rochers). 
Le  debord  insolent 


,  .  dti  Lot. 

La  grandeur  farouche 

Le  torrent  glorieux. 

JJn  rohliste  jugement. 

Un  sang  genereux. 

La  »lasse  cadnque  (d'nn  malade) 

Un  sanglant  desespoir. 

L'hiver  renfrogne. 

Le  tyrannique  respect. 

D'amoureiises  fantaisies. 

Une  amoureuse  violence. 

Un  froid  et  tencbreux  silence. 

La  sötte  antiquite. 

3.  Originelle  Ausdrücke  und  Vergleiche,  wie: 

Taster  la  parole. 

Gratter  le  frangois. 

Brosser  les  forets. 

Limitation  d'autrui  ronipt  nostre  bonne  trame. 
(Un  desert)  Oü  la  terre  languit,  oii  le  soleil  s^ennuie. 

Traisner  de  longs  regrets. 
(Un  chene)  PresqiCaussi  vieux  que  le  soleil. 

Car  nostre  jeune  temps  laisse  aussi  peu  de  mar  que  1,  225. 

Que  le  vol  d'un  oiseau  ou  celui  dhme  barque.  I,  225. 

Errant  avec  des  faux  plaisirs 

Sur  la  trace  des  vieux  desirs 

Que  cotiscrve  encore  son  äme.  II,  203. 

Alle  diese  Stileigentümlichkeiten  Theophiles  haben  etwas 
Kraftvolles,  manchmal  Gewaltsames.  Die  Kegeln  eines  Malherbe 
waren  uniähig,  solche  Verse  zu  inspirieren;  sie  konnten  solche 
freien  Individualitäten,  wie  Theophile,  nur  beschränken,  weniger 
freien  die  Nachahmung  erschweren  oder  verwehren  und  mussten 
demnach  die  französische  Lyrik,  so  lange  sie  herrschten,  unfrei 


■"l 

182. 

-*-) 

220. 

II, 

221. 

"•^l 

230. 

I, 

238. 

I, 

231. 

II, 

86. 

II, 

55. 

II, 

261. 

I, 

176. 

I, 

176. 

I' 

234. 

218. 

218. 

239. 

241. 

269. 

269. 

176. 

Theophile  de   Viau.  3O5 

niaclieu.  —  Theopliile  charakterisiert  seine  eigene  Stellung  zu 
Malherbe  deshalb  sehr  richtig  mit  den  Worten: 

J'aime  sa  renommee  et  non  pas  sa  leron.  I,  217, 

Zu  dem  gleichen  Schluss  kommt  M.  Brunot;  (a.  a.  O.  S.  543) 
er  sagt:  "Ce  (Theophile)  n'est  plus  U7i  adversaire,  c'esf  encore 
itn  independanty  —  In  Note  4  derselben  Seite  sagt  er  dann:  "JZ  y  a 
des  imitations  directes  de  Malherhe  dans  Theophile.  Voir  plutot  la 
Consolation  u  MUe.  de  L."  (I,  212  ed.  Alleaume).  —  AVelches  Ge- 
dicht Malherbes  Theophile  hier  nachgeahmt  haben  soll,  wird  nicht  ge- 
sagt. —  Da  Malherbe  drei  Gedichte  ähnlichen  Inhalts  geschrieben  hat, 
so  sind  in  erster  Linie  diese  heranzuziehen: 

1.  Consolation  ä  Caritee  s%ir  la  mort  de  son  mari  (ed. 
Laianne  I,  S.  32  ff.)  Die  Form  (6  Achtsilbner)  hat  gar  keine  Ahn- 
lielikeit  mit  der  der  Consolation  ä  M^e.  de  L.  (3  Alexandriner  -|-  einen 
Halbvers).  Der  Gedanke,  dass  die  Jugend  nicht  zum  Klagen  und 
Trauern  verwendet  werden  soll,  den  Malherbe,  Vers  31  bis  78  ausführt, 
und  der  auch  bei  Theophile  den  Fond  des  Gedichtes  ausmacht,  war  ein 
der  Zeit  ganz  geläufiger  Gemeinplatz,  bedingt  also  bei  Theophile  noch 
keine  Nachahmung. 

2.  Die  berühmte  Consolation  ä  Monsieur  Du  Ferier  (a.  a.  0. 
1,  S.  88  ff.)  soll  einen  Vater  über  den  Verlust  der  Tochter  ti-östen;  bei 
Theophile  ist  es  umgekehrt  die  Tochter,  welche  den  Vater  beweint. 
Schon  deshalb  ist  die  Argumentation  in  beiden  Gedichten  eine  ganz 
verschiedene.  Ebenso  die  Form:  zwei  Alexandriner,  getrennt  durch  je 
einen  Halbvers,  und  drei  Alexandriner,  denen  ein  Halbvers  folgt. 

3.  A  la  Reine,  Mere  du  Roi,  sur  la  mort  de  Monseigneur 
le  Duo  d'Orleans ,  ist  ein  Sonnett,  das  in  keiner  "Weise  mit  der  Con- 
solation ä  Mlle-  de  L.  verglichen  werden  kann. 

Allerdings  findet  sich  das  Metrum  der  Consolation:  drei  Alexan- 
driner -{-  ein  Halbvers  mehrfach  bei  Malherbe:  I,  28 ff.,  I,  156 f.,  I,  178 ff., 
277  ff.,  297  fi".  Vielleicht  hat  M.  Brunot  dies  unter  Hmitation  directe  de 
Malherbe"  xerstsinden.  Von  diesen  fünf  Gedichten  sind  nur  zwei  zu  Lebzeiten 
Theophiles  veröffentlicht.  —  Die  erwähnte  Strophenform  findet  sich  aber 
schon  bei  Ronsard:  A  Frangois  de  la  Brasse  (II,  204ff.  der  Ausgabe 
von  1597,  Paris)  und  bei  Desportes:  Plainte:  Seroit-il  bien  possihle? 
ö  Dieii-qu' ay-je   entendu?  (S.  503 ff.  der  Ausgabe  von  1611,  Ronen.) 

Also  kann  hier  auch  wieder  ein  Zusammenhang  zwischen  Theophile 
und  der  Plejade,  statt  zwischen  Theophile  und  Malherbe  bestehen.  Und 
dies  scheint  mir  um  so  wahrscheinlicher,  als  Theophile  die  Vorbilder  für 
den  grössten  Teil  seiner  Dichtungen  —  die  in  Alexandrinern  ge- 
schriebeneu Elegien  und  Satiren  —  seine  Vorbilder  nicht  bei  Malherbe, 
sondern  bei  Ronsard,  Desportes  und  Regnier  fand. 


I.  Teil. 

Biographie. 

Index. 
Einleitung  und  Bibliographie.  S.  VII     XII. 

Kapitel  I     (1591—1610).  S.  1—9. 

1591 :  Theophile  de  Viau  wird  in  Clairac  (Dep.  Lot-et- 
Garonne)  geboren.  Er  verlebt  seine  Knaben- 
zeit in  Bousseres-de-Mazeres  (Dep.  Lot-et- 
Garonue),  seine  späteren  Schul-  und  Studenten- 
jahre auf  der  protestantischen  Akademie  in 
Saumur  (Dep.  Maine-et-Loire). 
Kapitel   U    (1610-1619).  S.  9—41. 

1610,  also  im  Alter  von  19  Jahren,  geht  er  nach 
Paris  an  den  Hof  Heinrichs  IV.  Er  erlebt 
dort  die  Regentschaft  Marias  von  Medici,  Glück 
und  Sturz  Concinis,  Luynes',  das  allmähliclie 
Vortreten  Ludwigs  XIII.  in  der  Politik,  die 
Anfänge  Richelieus.  Während  dieses  Zeit- 
raumes gestalten  sich  seine  eigenen  Schicksale 
wie  folgt: 

1610,  ohne  bis  dahin  einen  Mäcen  gefunden  zu  haben, 
bereist  er  in  Gesellschaft  Balzacs  Holland. 
1613 — 1614  ist  er  Theaterdichter  am  Hotel  de  Bourgogne. 

1615  wird  er  Dichterpensionär  des  Herzogs  von 
Moutmorency. 

1617:  Erfolg  seines  Dramas  Pyrame  et  TJiisbe. 
Am  14.  Juni  1619   wird     er     (auf    Betreiben    Luynes'    oder     der 
•Tesuiten'::')  aus  Frankreich  verbannt. 
Kapitel   III  (1619-1621).  S.  41—60. 

Im  Mai  1619  hat  er  sich  bereits  ins  Agenais  zurückgezogen, 
lebt  dort  als  Flüchtling,  häufig  aufgestört, 
weilt  eine  Zeit  lang  in  den  Haiden  von  Castel- 
Jaloux,  l)egiebt  sich  nach  Montpellier  zum 
Baron  Panat,  flüchtet  in  die  Pyrenäen,  ver- 
bringt den  Winter  jedoch  in  Bousseres  und 
schreibt  dort  den    Traite  de  V Immortalite. 

1620,  im  Frühjahr  und  Sommer,  nimmt  er  an  dem 
Kriegszuge  des  Königs  gegen  dessen  Mutter 
und  die  Prinzen  teil.  Trotz  dieses  Beweises 
loyaler  Gesinnung  noch  nicht  zu  Gnaden  an- 
genommen, geht  er  im  gleichen  Jahre  nach 
England.  Nähere  Auskunft  über  seinen  Aufent- 
halt dort  fehlt.  —  Theophiles  Beziehungen  zu 
Cloris-Philis-Caliste. 


308  Theophile  de  Viau. 

Kapitel   IV   (1621-1623).  S.  61—102. 

Anfang  1621  ist    er   wieder   bei  Hofe    zugelassen.     Er    lässt 
sich  im  katholischen  Grlauben  unterrichten. 
Am  29.  April   1621  zieht   er   mit   dem  König   gegen    die    südfran- 
zösischen Hugenotten. 
Am  28.  Januar  1622  kehrt  er  mit  dem  König  nach  Paris  zurück. 
Am    20.  März   1622  erneuter  Kriegszug  gegen  die  Hugenotten,  den 
Theophile    aber    wohl    nicht   mitgemacht   hat. 
Ende  des  Jahres  tritt  er  zum  Katholizismus  über. 
Am  10.  Januar  1623  Rückkehr    des   Hofes    nach    Paris;    die   Sonne 
der  Gnade  leuchtet  dem  Dicliter. 

Um  diese  Zeit  erscheint  eine  Sammlung 
schmutziger  Verse  {Le  Parnasse  Satirique)  unter 
Theophiles  Namen.  Obgleich  er  gerichtlich 
gegen  das  Buch  vorgeht,  wird  er  doch 
Am  19.  August  1623  durch  Parlameutsbeschluss  wegen  Gottesläste- 
rung und  Beleidigung  des  öffentlichen  An- 
standes  zur  Kirchenbusse  und  dann  zum 
Eeuertode  verurteilt. 

Ein   zur   gleichen   Zeit    vom    Jesuitenpater 
Frangois    Garasse    veröffentlichtes    Buch:    La 
Doctrine  Curleuse,   giesst  Ol   ins    Feuer.     Der 
Dichter    entgeht    der    Strafe    vorläufig,    indem 
er  sich  noch 
Vor  dem  19.  August  1623  zum  Herzog  von  Montmorency  nach  Chantilly 
flüchtet,  dann  langsam  das  Weite  sucht ;  dabei 
wird  er 
Am    17.   September    1623  im  Castelet  in  der  Picardie  ergriffen  und 
Am   28.    September    1623  in  dei-  Conciergerie  in  Paris  eingeliefert. 
Kapitel    Y     (1623—1625).  S.  103—151. 

In    der    Conciergerie    hat    Theophile    zwei 
Jahre  lang  geschmachtet. 

Besprechung    des    Projet    d'Interrogatoire, 
der    Inf'ortnaüons,     der     Interrogatoires,     der 
Broschürenlitteratur. 
Am    1.    September    1625  setzt     ein    Parlamentsbeschluss    Theophile     in 

Freiheit,  verbannt  ihn  aber  ausser  Landes. 
Kapitel  TI  (1625—1626).  S.  151  —  168. 

Man    hat   es   mit   dem  Parlamentsbeschluss 
nicht  .so  genau  genommen,  denn 
Am    12.    November    1625  begleitet  Theophile  seinen  Gönner  Montmorency 
nach    dem  Kriegsschauplatz   von  La  Rochelle. 
Das  Frühjahr  1626  verbringt  er   teils  in  Chantilly,    teils   in  Seiles 
beim  Grafen  von  Bethune. 
Am   25.   September    1626  stirbt  er  in  Paris. 


IL  Teil. 


Der  Dichter. 

Index. 

Einleitung:  Theophile  de  Viaus  Dichtung  stt-ht  im  engsten  Zusammen- 
hang mit  seinem  Leben.  S.   169. 
Kapitel  I.    Der  Philosoph  und  Theoretiker.                S.   170—188. 

a.  Thenphile  de  Viau  als  Vertreter  des  Libertinage,  des 
Determinismus,  des  Individualismus.  —  Seine  Moral. 

b.  Sein  Verhältnis  zum  Altertum. 

c.  Sein  Zusammenhang  mit  den  Denkern  der  Renaissance. 
Sein  Kontlikt  mit  der  christlichen  Moral.     Der  Traite 

de  V Inimortalite. 
Sein  Verhältnis  zum  18..Tahrhundertundder  Aufklärung. 
Der  Lyriker.  S.   188—221. 

a.  Die  rein  persönlichen  Gredichte  bis  1624 
(Gegensatz  zu  Malherbe). 

Ihre  Basis  ist  persönliche  Erfahrung  und  eigne  Beob- 
achtung; daher  ein  beschreibendes  Element:  Natur-, 
Umgebungs-,  Charakterschilderungen ;  daher  packender 
Ausdruck  persönlichen  Leidens  und  persönlicher  Leiden- 
schaft. —  Das  platonische  und  das  moderne  Element 
in  Theophiles  Leidenschaft.  — ■  Theophiles  Ansicht  von 
der  Ehe.     TTbereinstimmung  mit  den  Troubadours. 

b.  Theophile  und  Saint  Amant  als  Dichter  der  "Sollt  ude". 

c.  Theophile  als  Hofdichter:  hier  ist  auch  er  mit- 
unter konventionell.  —  Die  Gedichte  an  den  König, 
die  Herren  vom  Hofe;  die  Damen  vom  Hofe.  —  Die 
Maison  de  Silvie. 


Kapitel  II. 


Gedichte    der 

atheistisch- 
individualisti- 
schen 
Richtung. 


Gedichte   der 

religiös- 
individualisti- 
schen 
Richtunsf. 


d.  Die    rein    persönlichen    Gedichte 
das  rehgiös-mystische  Element. 


seit    1624; 


e.  Die      Urteile      der      Zeitgenossen      über      den 
Lyriker:  er  ist  ein  Unregelmässiger. 

f.  Theophiles  Ein  flu  SS  auf  die  zeitgenössische  Lyrik: 
Courval  Sonnet. 

Saint  Amant. 
Francois  ]\[aynard. 
Berthelot. 
Tristan  l'Hermite. 
Denis  Sanguin  de  Saint  Pavin. 
g.  Theophiles    Stellung     in     der     französischen 
Lyrik:  ein  Nachfolger  Ronsards    und  Du  ßellays  und 
ein  Vorläufer  der  Romantiker,  ist  er  das  letzte,  grosse 
Talent  in  einem  Zeitraum  von  fast  200  Jahren. 


310 


Theophile  de  Viau. 


Kapitel  III.    Der  Dramatiker. 

Die  drama- 
tischen  Dich- 
tungen ge- 
hören einer 
früheren  Zeit 
an  als  die 
lyrischen. 
Eiufluss 
Hardys, 
Ronsards, 
Marinis. 


S.  221—249. 


a.  Pyrame  et  Thisbe.  Charakter  des  Stücks.  — 
Zeit  der  Abfassung  und  Aufführung.  —  Die  Stellung 
des  Stücks  im  zeitgenössischen  Drama :  es  bedeutet 
eine  Verfeinerung  gegen  Hardy ;  im  Drama  ist  Theophile 
ein  Regulier.  —  Die  Quellen:    Gongora,   Marini,  Ovid. 

b.  Die  Pasiphae.  Charakter  des  Stücks.  —  Es  ist  wahr- 
scheinlich ein  erster  dramatischer  Versuch  Theophiles. 
—  Seine  Thätigkeit  am  Hotel  de  Bourgogne. 


c.  Die  sozialen  Folgen  von  Pyrame  et  Thisbe. 

d.  Die  Autorschaft   der  Sophonisbe.  —  Theophile   und 
Mairet.   —  Die  Silvie. 

Kapitel  IV.    Der  Prosaschriftsteller.  S,  249—261. 


Sämtliche 
Werke  tragen 

denselben 
direkt  persön- 
lichen, 

modernen 
Charakter  wie 
die    lyrischen 

Gedichte, 

ausgenom- 
men f.  und  0-. 


a.  Die  Vorreden. 

b.  Die  Apologien, 
c    Die  Briefe. 

d.  Die  fragmens  cVune  histoire  comique. 
Zeit  der  Abfassung. 

e.  Larissa. 

f.  Der   Traite  de  V Immortalite. 

g.  Die  Epitre  d'Acteon  ä  Diane. 

h.  Der  Prosaschriftsteller,   den  wir   heute  für  bemerkens- 
wert erklären,    ist  von  den  Zeitgenossen  fast  nicht  be- 
achtet worden. 
SchhiSS.    In  Theophiles  Wirken   sind   zwei  Perioden  zu  unterscheiden: 

S.  261-270. 
A.    1610—1619:  I.     Die   Ronsardisch-Marinische   Periode: 
Hofgedichte.  —  Dramatische  Jugendwerke. 
II.  die  individualistische. 
1619 — 1624:   a.  die    atheistisch-individualistische: 

Vorwiegend  lyrische,  persönliche  Gedichte  und 
Prosaschriften. 
1624—1626:  b.  die      religiös  -  individuali  stische: 
Persönliche  Gedichte,  Prosa,  Briefe. 
B.    Theophile  als  Autor  des  Par nasse  Satirique. 
C    Theophile  im  Urteil  der  Zeitgenossen, 

des  18.  Jahrhunderts,  des  19.  Jahrhunderts. 


III.  Teil. 


Theophile  de  Viau  und  Malherbe. 

Index. 
Einleitung:    Theophile  und  Malherbe  in  Bezug  auf  ihre  poetische  Inspi- 
ration und  ihre  theoretischen  Anschauungen.    S.  271— 276. 
Kapitel  I.        Die    Behandlung  der  Sprache  bei  Theophile  und 
bei  Malherbe.  S.  275—287. 

Reinheit  der  Sprache. 
Klarheit  und  Genauigkeit  des  Ausdrucks. 
Das  Vokabularium : 

Mots  sales  et  has. 
Archaismen.    Neologismen. 
Gräzismen.       LatiHismen. 
Technische  Ausdrücke. 
Dialektische  Ausdrücke  (Gaskonismen). 
Kapitel  II.      Die  Behandlung  des  Versbaus  bei  Theophile   und 
Malherbe.  S.  287—301. 

Hiatus. 

Silbenzählung. 
Syntaktische  Gliederung  der  Verse: 

Achtsilbner. 
Cäsur. 

Enjambement. 
Strophencäsur. 
Reim. 
Schliiss.      Theophile  de  Viau  steht  in  Sprache  und  Versbau  zwischen 
der  Plejade  und  Malherbe:  Wohl  ist  er  freier  als  Malherbe, 
doch  hat  er  sich  —  verglichen  mit  der  Plejade.  nur  ein  recht 
beschränktes  Mass  von  Freiheit  erhalten.         S.  301 — 305. 


Gesamt-Iiihaltsyerzeiclinis. 


Dieses  Register  umfasst  1.  die  Namen  der  Pers(")nlichkeiten ;  2.  der 
Werke;  3.  der  Orte;  4.  einiger  Hauptmatorien,  die  in  der  Arbeit  be- 
sprochen sind. 


A. 

Academie  frangaise  269. 

Achtsilbner  291  f. 

Adjektiv  276.  277. 

Adverb  276.  290. 

Agde  (Bischof  von)  156. 

Agen  42.     Agenais  268. 

Aiguillon  3. 

Alexandriner  293  ff. 

aller  (Verb)  278. 

Amaranthe  59. 

A  Monseigneur  le  Duc  de  Luynes 
51  ff. 

Angouleine  78. 

Andrieu  268. 

Anna  von  Österreich  21.  71. 

Antike  181  ff.  191  ff. 

Apologie  au  Roi  102.   105.   122. 

Apologie  du  Pere  Frangois  Garasse 
136. 

Apparition  de  Theophile  141. 

Apparition  d'un  f'antome  ä  Theo- 
phile 139. 

Archaismen  283.  286. 

Aristokratenmoral  179. 

Arminius  12. 

Arnauld  d'Andilly  199. 

Arnous  (Le  Pfere)  35  ff.  61. 

Artikel  276. 

Askese  172. 

Asserac  28, 

Athanasius  (Kapuziner)  61  ff    101. 

Atheismus  58.  118. 


Atteinte    contre    les   unpertinences 

de  Theophile  131.  132. 
Aucassin  et  Nicolette  260. 
Aufklärung  184.  188. 
Au  Roi,  sur  son  exil  46. 
Ausdrücke  (technische)  283  f. 
Ausdrücke  (unbestimmte)  282. 

B. 

Bacon  56. 

Balzac  (Louis  Guez,  Seigneur  de  . . .) 

Reise  nach  Holland.    12.  13.  14. 

Balzac  und  Ogier  134. 135  ff.  164.. 

Angriffe  gegen  Theophile  175. 
Bassompierre  55.  66.  72. 
Baudius  13.   14.  24. 
Bekehrung  (Theophilcs)   180. 
Bellegarde   1. 

Paul  de  Bellegarde   de   Viau   2. 

Daniel,  l'infatigableBellegardo  5. 
Belüevre  152. 
Beobachtung  178. 
Bergeron  74. 
Bernardin   15.    18.  217. 
Bernieres  198. 
Berthelot  29.   77.  81. 

Sein  Verhältnis  zuTlieophile  215.. 
Berthod  74. 
Bei-tius  29. 

Besessene  (die)  42  ff.  252. 
Bethune  (Graf  von)  28.  157.  159. 
Bilaine  111.   116. 
Bilder  (schiefe)  282. 
Bildhchkeit  (übertriebene)  282. 


Gesamt-Inhaltsverzeiohiiis. 


313 


Boigency  123. 

Boiloaii  228. 

Sein  Urteil  über  Theoplüle  2»)7. 
Boisrobert  175.   192.  214.  215. 
Boissat  29.   160.  245. 
Bordeaux  1.  2. 
Boucher  (Odet)  2. 
Bouillon  (Herzog  von)  '64.  iVd. 
Bourbon  (Anne.  Genevieve  de)  31. 
Bourges  154. 

Bourgneuf  (Herr  von)  113. 
Bourgogne  (hotel  de)    14.  15.    230. 
Bousstres  de  Mazäres    1.  2.  3.  4.  5. 

10.  40    41.  45. 
Bousseres   de  Sainte  Kadegonde  3. 
Breze  (Herzogin  von)  7. 
Briefe  (Theophiles)  französische  251. 

lateinische  254. 
Broschürenlitteratur  125  ff.   161  ff. 
Bruno  ((_Tiordano)  23.  63.  -      Seine 

Lehre  und  Beziehung  zu  Tlieo- 

phUe  183. 
Brunot  272  ff. 
Buckingham  (Herzog    von)  55.    57. 

71.  125.  —  204. 
Bussy  Rabutin  259. 

C. 

Cäsur  293  ff. 

Caliste  59  ff.   153.   154. 

Camus  257. 

Candale  (Graf  von)  28.  37  f.  44.  116. 

Castel  d'Astarac  44, 

Castelet  96  ff. 

Castel-Jaloux  (die  Heiden  von)  44. 

Castelnaudary  20. 

Caumartin  (Herr  von)  96  ff.  205. 

Champsaume  157. 

Chantilly  91  ff".  157.  158. 

Chaquelin  (Chauguelin)  113. 

Chapelain  31. 

Chapelle  25.  , 

Chasles,  Philarfete  260  f. 

Chorier  160.  248  ff'. 

Clairac  3.  4.  59.  66.  67. 


Clcrmont  -  Lodeve    ((iraf    von)    21. 

113.   155. 
('ieruiont-Tonnere(tTrafv(in)60.  155. 
Clitiphon  40.  251  ff. 
Cloris-Philis-CaUste  59  ff.  189. 
CoUetet,  Franyois  192. 
CoUetet  (Guillaume)  29.  74.  77. 

Theophiles Einfluss  auf  ilin215tt'. 
Compassion  de  Pliilothee  142. 
Concini  11.  21.  32.  34.  49. 
Conde  (Prinz  von)  11.  49.  63,  154. 
Conciergerie  102.  103  ff. 
Consolation  ä  Theophile  142. 
Consolation  sur  la  resolution  de  la 

mort  de  'l'hiMipliilc    150  f. 
Conti  63. 
Corine  59. 
Corneille  266. 
Corydon  108. 

Coton  (Le  Pere)  39.   154.   162  ff. 
Courval  Sonnet  (Thomas)  29. 

Sein  Verhältnis  zu  Theophile  211. 

D. 

Dalibray  199. 

D'Anget,  Gabriel  95.   112.  114. 

D'Anisy,  Claude  95.  112  ff". 

Dannheisser  (E.)  229  ff".  243. 

Daniel  de  Viau  2.  5. 

Daret  22. 

De  Courde  74. 

De  Forges  114. 

Deffontis  (Defunctis)  97. 

De  la  Porte  74. 

De  la  Roche-Guyon   107. 

De  la  Ronce  74. 

Derniere   lettre    de  Theophile   165. 

Desbarreaux  (Jacques  Vallee. 
Sieur  .  .)  Seine  Freundschaft  mit 
Theophile  24.  25.  —  Er  besucht 
Theophile  in  Chantilly  93.  —  Er 
ist  mit  dem  Druck  der  Oeuvres 
de  Theophile  beauftragt  116.  - 
Letzte  Beziehungen  zu  Theophile 
20 


314 


Gesamt-Inhaltsverzeichnis. 


154.  155.  —   Desbarreaux  Zeuge 

seines  Todes  159. 
Descartes  184. 
Descente   de  Theophile  aux  eui'ers. 

162.   163. 
Desportes  275  ff. 
De  Theophilis  161. 
Dialogue    de    Theophiki    avec   une 

sienne  maitresse  143  ff. 
Didon,  se  sacrifiant  232  ff. 
Discours  remarquable  de  la  vie  etc. 

164  f. 
Doctrine  ciirieuse  26.  79  ff.  Analyse 

84  ff.  —  205. 
Dramatiker  221. 
Du  Bellay  284. 

Du  Breuil,  Martin  95.   112.   114. 
Ducros  (Simon)  19.  20. 
Duftbrt  (Sieur)  2. 
Duguee  (Frangois)  29. 
Du  Lannel  257. 
Du  MouUn  29. 
Duplessis-lMornay  6.  8.  63. 

E. 

Ehe  (die)  197  f. 

Elise  59. 

Elision  290  f. 

Enjambement  294  ff. 

Epernon  (Herzog  von)  13.  34. 

Epitre  d'Acteon  ä  Diane  260  f. 

Estienne  (Henry)  283. 

Estillac  (Schloss)  41. 

Estoc  76.   78.   114. 

F. 

Factum  145. 

Fargis  (Monsieur  du)  71.  202. 

Fragments  d'une   histoire  comique. 

40.  47.   119.  —  Analyse.  Datum. 

Beurteilung  251  ff. 
Francion  7.  257. 
Freier  Wille  173. 
Frenicle  29.  74.  81.   192.  215. 
Friedrich  von  der  Pfalz  55. 


G. 

Galigai  (Eleonore)  21. 

Galtier  (Pierre)  112.  114.  115. 

Garasse  (Le  Pere  Fran^ois)  26.  - 
Biographie  74  ff.  —  Doctrine 
curieuse  79  ff.  Analyse  84  ff.  — 
Garasse  fälscht  eine  Stelle 
in  Theophile  122.  —  Seine  Me- 
moiren 124.  —  Ogier  greift  ihn 
an  135.  —  Sein  Berieht  über 
Theopliiles  Ende  160.  —  Garasse 
in  der  Broschürenlitteratur  161  ff. 
Desgl.  166.  -  Sein  Urteil  über 
Larissa  259. 

Garonne  3. 

Garrison  268. 

Gaskonismen  284  ff. 

Gassendi  63.  184. 

Gastelier  114. 

Gautier  (Theophile)  268. 

Gliederung  des  Verses  (syntaktische) 
291  ff'. 

Gott  170. 

Gombauld    192.  214.  233.  243. 

Gongora  235. 

Gräzismen  283  f. 

Green  56. 

Gröbedinkel  289.  291  ff. 

Gueret  210. 

Guerin  (Le  Pere)  105.  112.  113.  115. 

Guibert  112.  114.  115. 

Guisen  (Herzöge  von)  34.  49. 

H. 

Hardy  (Alexandre)    15.    18.    21.  - 
Beziehungen  zu  Theophile  29.   — 
Seine  Stellung  zu  Theophile  230. 
232     234. 

Hart,  G.  236.  238. 

Heinrich  TV  1.    9.    10.    32.    35.  41. 
49.  63. 

Henriette  von  Frankreich   125. 

Herve  114. 

Hiatus  287  ff. 


CTesamt-lnbaltsverzeichnis. 


315 


Hofdiohter  202  ff. 

Hontousc    t'iiite     dos     ennonüs     do 

Thöophilo  147.  148. 
Hvdaspo   138. 

I. 

lohroman  257. 

Ile  de  Rhe  153.   154.  247. 
Tmpiöte  des  deistes  133. 
Individualität  173.  175  ff. 
Inversion  (der  adv.  Bestimmung)  281. 
Inversion  (des  Genitiv")  281. 
Isis  59. 

J. 

Jacob  I.  55. 

Janus  de  Yiau   1.  5.   12.   18.  41. 
Jesuiten  84ff.  38ft".  54.  61. 99. 124. 157. 
Jeunesse  doree  13.  26  ff.  70  f. 
Joliannesson  287  ff'. 
Jugemcnt    et    censure    du    livre    de 
la  Doc'trine  curieuse   135. 

K. 

Klarheit  (des  Ausdrucks)  281. 
Komparation  277. 
Konjunktion  280. 
Konjunktiv  276. 
Kunsttheorien   180  ft. 

L. 

La  Bruyere  92.  267.  • 

La  Flfeche  49.  50.  123. 

La  Force  (Herzog  von)  34.  63.  67. 

La  Motte  Le  Vayer  25. 

Languedoc  20. 

La  Pause  (Isaac)  95. 

Larissa  89.        Analyse.  Beurteilung 

249.  258  f. 
Lärmes  de  Theophile  140. 
La  Rochefoucauld  (Franc^ois  de)  29. 
La  Rochelle  67. 
Latinismen  283.  286. 
La  Tremoille  63. 
Le  Blanc  96.  112.  114.  123. 
Leidenschaft  195  ff. 
Lesdiguieres  11.  49.  63. 


Lettre  ä  son   friere   130.   131. 

Lettre  consolatoire  ä  Theophile  128. 

Lettre  de  Danion   129. 

Lettre  (lue  Theophile  a  envoyee  de 
l'autre  monde  165. 

Liancourt  3.  28.  —  Freundschaft 
mit   Theophile    107.  Er   be- 

schützt Theopiiile  151.   153.  154. 

Libertin,  Libertinage  24  ff.   169. 

Liebe  196  ff". 

Liebestheorie  (Theophiles)  197. 

Lierau  289.  291.  299. 

Lingendes  192.  Sein  Verhältnis 
zu  Theophile  214. 

Livet,  Charles  198  ff'. 

Losieres  (Herr  von)  58.  71. 

Loudun  7. 

Ludwig   XIU.    21.   32  ff.  Seine 

(Charakteristik  37. 48  ff.  Ludwig 
im  Felde  65  ff.  —  Seine  Lebens- 
führung 72.  —  Sein  \'erhältnis 
zu  Tbeophile  107.  156. 

Luilier  (Frangois).  Seine  Freund- 
schaft mit  Theophile  24.  25.  - 
Sie  verleben  die  letzte  Zeit  ge- 
meinsam 153  ft". 

Luynes  (Herzog  von)  32  ff".  —  Biogra- 
phie 38  f.  Sein  Argwohn  gegen 
Theophile    48  ft".  Luynes   im 

Felde  50  ff.  —  Theophile  widmet 
Luynes  eine  Ode  61.  65ft".  Sein 
Tod  71. 

Lyrik  188  ft". 

3Iahelot  222. 

ilairet  29.  160.  Sein  Urteil  über 
Theophile  210.  -  -  Seine  Stellung 
zu  Theophile  233.  243  ff.  —  Das 
an  ihm  begangene  Plagiat.  So- 
]ihonisbe.    Silvie  266. 

Maison  de  Silvie  70.  92.  94.  131. 
158.  —  Entstehung,  Analyse  und 
Beurteilung  194.  205  ff. 

Mallierbe    9.  17.  31.  34.  71.  74.  - 
20* 


316 


Gesamt-Inhaltsverzeichiiis. 


Sein  Verhältnis  zu  Theopliilo 
als  Lyriker  190.  —  Sein  Urteil 
über  Theophile  210.  —  Sein 
Einfluss  auf  Theophile  271  ff. 

Marc  Duncan  6.  8.  10.  13. 

Maro;arethe  von  Xavarra  1. 

Margastant  (le  Pere)  80. 

Marie  59. 

Maria  von  Medici  10.  21.  32.  49  ff.  71. 

Marie.  Felicie  des  Ursins  (Herzogin 
von  Montmorency)  23.  70.  72  f. 
205  ff. 

Marie  de  Yian  2.  5.  22. 

Marini  21.  190.  236  f. 

Marlowe  56. 

Marot  (Clement)  9.  .191. 

Marquis  de  ('....   71. 

Masshalten  175  ff". 

Mathieu  Mole  37.  78.  80  ff.  109  ff.  - 
Das  Projet  d'Interrogatoire  116. 

Mayenne  (Herzog  von)  34.  49. 

Maynard  (Fran^-ois)  29.  74.  Sein 
Verhältnis  zu  Theophile  214. 

Menage  77. 

Mensch  (der)  171. 

Melicerte  207. 

Mercure  franr'ois  37.   159.  164. 

Mercie  123. 

Mersenne  (Le  Pfere)  24.  133. 

Mesnilier  (Herr  von)  96.  98. 

Metempsychose  de  Theophile  166. 

Millot  (.Jean)  112.   114. 

Moüere  266. 

Monheur  67. 

Montaigne  63. 

Montaubant  66. 

Montmorency  (Heinrich  von)  seine 
Biographie  4.  19.  20.  21.  Er 
macht  Theophile  zu  .seinem 
Dichterpensionär  22.  23.  Seine 
Heirat   36  ff.  Er    missachtet 

Luynes  49.  Montmorejicy  im 
Felde  65  ff.  Sein  Verhältnis 
zu  Theophile   69  f.    —   Er   geht 


mit  Theophile  zu  Mole  71.  80. 
—  Er  schreibt  an  Mole  92. 
Er  geht  mit  Theophile  nach  der 
Lisel  Rhe;  das  Reiseabenteuer 
in  Bourges  153  f.  —  Theophile 
plant  ein  Lobgedicht  auf  ihn 
158.  -  Gedichte  an  Mont- 
morency 176. 

Montmorency  (Charlotte  von)  31.  71. 

Montpellier  44.  67. 

Montpezat  2. 

3Iorel  114. 

Moritz     von     Nassau     (Prinz     von 
Oranien)  12.  71.  204. 

Mots  sales  et  bas  283.  285  f. 

Mourons  (Fräulein  von)  20. 

Muyard  de  Vouglans  83. 

N. 
Nash  56. 
Natur  172. 

Naturschilderungen  194. 
Nerac  3. 
Negation  279. 
Neologismen  283.  286. 
Niceron  160. 

0. 

Ogier  (Francois)  134  ff.  139.   182. 
Olier  (Mäitre)  152. 
Ombre  de  Theophile  162. 
Oraison  funebre  de  Theophile   167. 
Orleans  123. 

r. 

Page  disgracie   15.   16.   17. 

Panat  (Baron  von)  44. 

Parnasse    Satiri(]ue.     Analyse    73  ff. 

101.   115.  117.  265. 
l'a-rticip  Perfecti  279. 
Particip  Präsens  278. 
Pasiphae    14.    19.         Analyse.    Be- 
urteilung 238  ff". 
Pasquier  (Etienne)  78. 
Paul  de   Viau    2.    4.    5.  Jugend 

65.  —  Der  Glaubensheld  67.  68. 


Gesaint-Inlialtsverzeichnis. 


:U7 


—  Bezioliun^i'H  /ti  'riu'Opliilc 
107.   15!». 

Peele  5»>. 

Pembroke  (Earl  von)  55. 

Penitence   131. 

Perside  59. 

PersoDalpronomen  277. 

Petit  de  Juleville  268. 

Pezenas  4.  20. 

Peze  (Herr  von)  157. 

Pikardie  95. 

Pinon   11(>. 

Piron  (Alexis)  73. 

Pitard  29. 

Plainte  ä  un  sicn  arni  12H. 

Platonische  Liebe   196. 

Poete  provincial  10.  17.  18.  232.  233. 

Politik  225  f. 

Porchferes  192. 

Port  Sainte  Marie   1.  3. 

Possessiv  277. 

Präposition  280.  290. 

Priere  aux  Pofetes  du  tem])s  131 .  141. 

Projet  d'Inten-ogatoire  110  ff. 

Provinzialismen  283  ff. 

Pyrame  et  Thisbe  14.  35  erste  Auf- 
führung. —  Im  Projet  d'Inter- 
rogatoire  erwähnt  1 19.  — Wieder- 
aufnahme 1625.  156.  157.  — 
Analyse,  Datum.  Beurteilung 
221  ff. 

t^uaestiones   politicae  (juodlibeticae 

162  f. 

R. 
Rabelais  reforme  yle)  135. 
Racan  31.  214.  233.  243. 
Rambouillet  (hotel  de)  17.  30  ff.  231. 
Rapin  211. 

Raveneau  (Jean)  112.   114. 
Recueil    de     toutes    les   pieces    de 

Theophile,  1624  77. 
Regnier  (Mathurin)  74.  215.  272. 
Rhetoriqueurs  260. 


Reim  298  ff. 

Reimwörter  (Sclireibung)  300. 

Reinheit  (der  Sprache)  275  ff. 

Relativ  276.  282. 

Rcmerimcnt  ä  Coridon  108.   131. 

Remontrance  ä  Monsieur  de  V<t- 
tamon  131. 

Renaissance  182  ff. 

Rencontre  de  Theophile  et  du  Pere 
Coton  162. 

Rennes  113. 

Requete  ä  Nosseigneurs  de  Parle- 
ment  131. 

R.esponse  ä  la  Prifere  de  Theophile 
141. 

Response  de  Tirols  126. 

Response  du  Sieur  Hydaspe  138. 

RicheUeu  11.  20.  31. 

Rigal  (E.)  15.  18.  232.  243. 

RocoUet  (Pierre)  75.  112.  114. 

Roget  (Sieur  de)  2. 

Rohan  (Herzog  von)  63. 

Rohan  (Marie  von)  34. 

Rohan  (MademoiseUe  de)  71. 

Ronsard  9.  10.  18.  74.  191.  207. 
221.  -  Sein  Verhältnis  zu  Theo- 
phile als  Lyriker  241 .  275. 283.288. 

Roquelaure  (Marschall  von)  41.  42. 

S. 

Scarron  257. 

Saint   Affrique  112. 

Saint  Amant  30.  193.  Der  Streit 
um  die  Solitude  198  ff.  Sein 
Verhältnis  zu  Theophile  213  f. 

Sainte  Beuve  259. 

Saint  Evremond  182.  211.  -  Sein 
l'rteil  über  Theophile  258. 

Saint  Jean  d'Angely  66. 

Saint  Jeyr  (?)  66. 

Saint  Marc  Othoman   159. 

Saint  Nicolas  des  Champs   161. 

Saint  Quentin  96.   100.   102. 

Sajot  112.   115.   122. 

Sanguin  de  Saint  Pavin  (Denis)  29. 


318 


Gesamt-Inhaltsverzeichnis. 


Seine  Beziehungen  zn  Tlieo- 
phile  219. 

Sarrazin  92. 

Saumur  6.   10.  17.   18.  24. 

Schicksal  171. 

Scudery  (Georges  de)  21.  29.  30. 
210.  -  Sein  Urteil  über  Theo- 
phile 229.  266. 

Seguirant  (Le  Pere)  61.   80. 

Seiles  157.  159. 

Serret  268. 

Shakspere  56. 

Silbenzählung  290. 

Soissons  63. 

Soütude  (die)  195.  198  ft. 

SommaviUe  76.  78.  246. 

Sorel  7.  30.  243.  257. 

Soubise  63.  67. 

Soupirs  d'Alexis  138. 

Sprache  Theophiles  27511'. 

Stanees  ä  Chiron  131. 

Stileigentümlichkeitcn  (Theophile.s) 
303  ff. 

Strophencäsur  297  ff. 

Substantiv  276. 

Sur  1' Arrest  de  Theophile   145. 

Sur  la  Paix  de  l'an  1620  (Ode)  50. 

Sur  le  sacrement  209. 

Suzanne  de  Viau  2. 

T. 

Tableau  satirique  des  peres  de  la 
societe  38. 

Theätre  de  la  t'ortune  des  beaux 
esprits  149. 

Themines  (Marschall  von)  41.  58. 

Theophilo  de  Viau:  Familie  und 
Herkunft  1.  2.  —  Nachkommen 
2.  3.  -  -  Greburtsort  3.  4.  —  Ge- 
burtsjahr 4.  Wohnort  1.  4.  5. 
Geschwister  2.  4.  5.  Jugend 
4.  5.  -  -  Erster  Unterricht  5.  — 
Höhere  Bildung.  Saumur.  Aca- 
demie    Protestante.    6.  Marc 

Duncan  6.     -  SchuUeben  7.  8.  -  - 


Dichterehrgeiz  9.  —  Theophile 
bei  Hof  9.  10.  11.  12.  -  Theo- 
philes Reise  nach  Holland  12.  — 
Theophile  Theaterdichter  am 
Hotel  de  Bourgogne  14.  15.  16. 
17.  18.  19.  ^  Theophile  und 
Montmorency  19.  20.  21.  22.  — 
Theophile  und  Vanini  23.  24.  - 
Theophile.  Luilier  u.  Desbarreaux 
25.  —  Theophile  und  die  Herren 
vom  Hofe  28.  -  Theophile  und 
die  Dichter  der  Zeit  29.  -  Theo- 
philes erster  dramatischer  Erfolg 
bei  Hofe  35.  -  Theophile  und 
der  Herzog  von  Luynes  35  ff.  — 
Theophiles  erste  Verbannung  37  ft'. 
--  Thi'ophile  und  die  Jesuiten 
38  ff'.  --  Sein  Aufenthalt  in 
Bousseres   41  fi'.  Der    Besuch 

bei  der  Besessenen  in  Agen  42  ft". 

—  Die  Irrfahrten  in  Südfrank- 
reich 44  ff.  ^  Rückkehr  nach 
Bousseres  45.  --  Der  Traite  de 
l'immortalite  de  l'äme  46  ff. 
Theophile  beteiUgt  sich  an  dem 
Feldzuge  von  1620.  48  ff.  Die 
Ode  an  Luynes  50  ft'.  -  Theo- 
philes Verbannung  nach  England 
55 ff.  —  Theophiles  Versuche  seine 
Rückkehr  zu  bewirken  57  ff.  - 
Theophile  und  Cloris  -  Philis  -  Ca- 
liste  58  ft'.  Theophiles  Rück- 
kehr an  den  Plof  61.  Sein 
Übertritt  zum  Katholizismus  61  ft'. 

—  Theophile  beteiligt  sich  an 
dem  Feldzug  gegen  die  Huge- 
notten 1621.  66  ff.  —  Rückkehr 
nach  Paris  69.  Der  Parnasse 
Satii'ique  73  ft'.  -  Die  Veröffent- 
lichung (h'r  Doctrine  curieuse 
79  fi'.  84  ft'.  -  Das  Urteil  des 
Parlaments  81  ff.  Theophiles 
Flucht  nach  Chantilly  91  ft". 
Theophiles    Flucht   aus  Chantilly 


(Tt'sanit- Inhalt  sver/eifhnis. 


319 


94  ff.  Gefangennahme  iml'astelet 
und  Einkerkerung  in  der  Con- 
dergerie    95  ff.  Man   predigt 

gegen  ihn  103  ff.  Der  Prozess 
109  ff.         Erstes  Verhör  115.  116. 

-  Zweites  Verhör  117.  118. 
Dx'ittes  Verhör  118.  Viertes 
Verhör  118.  119.  -  Fünftes  Ver- 
hör 120.  -  Sechstes  Verhör  120. 
121.  Siebentes  Verhör  121. 
Theophile  wird  aus  der  Haft  ent- 
lassen. Endgiltiges  Urteil  124.  — 
Die  Broschiirenlitteratur  125  ff. 
160  ff.  —  Theophiles  religiöse  Ge- 
sinmmgsänderung  150  f.  -  Theo- 
philes Aufenthalt  in  Paris  151  ff. 

Theophiles  Abreise  nach  der 
Ile  de  Rhe  153.  -  Theophiles 
Rückkehr  nach  Paris  154. 
Theophiles  Aufenthalt  in  Chantilly. 
SeUes.  Champsaume  156  ff. 
Theophiles  Tod  159  ff.  —  Gesamt- 
urteil über  Theophiles  Charakter 
167.— TheophilesWeltanschauung 
169  ff.  — Theophiles  Kunsttheorien 
180  ff'.  —  Sein  Verhältnis  zur 
Antike      181  ff.  Sein     Ver- 

hältnis zur  Renaissance  und  zur 
Aufklärung  182 fi".  Der  Lyriker 
188  ff.  ~  Theophile  und  der  Ein- 
fluss  3Ialherbes  189  f.  —  Der  Ein- 
fluss  Marinis  190.  Theophiles 
Originalität  191  f.  —  Liebe  und 
Leidenschaft  195  ff.     -  Ehe  197  f. 

Sein  Verhältnis  zu  den  Ly- 
rikern der  Renaissance  197  f.  -- 
Seine  Stellung  in  der  französischen 
Lyrik  198.  -  Der  Streit  um  die 
Solitude  198  ff.  —  Theophile  als 
lyrischer  Hofdichter  202  ff. 
Die  Gedichte  an  den  König  203  ff. 

-  Die  Balletverse  204.  205.  -  - 
Die  Verse  für  die  Damen  vom 
Hofe    205.  Die    3Iaison     de 


Silvie  205  ff.  ITieophiles  letzte 
lyrische  Gedichte.  Das  mystische 
Sonnett  208  ff.  —  Theophile  im 
Urteil  der  Zeitgenossen  und  des 
17.  Jahrhunderts  210 f.  —  Tlieo- 
philes  Eintluss  als  Lyriker  211  ff. 

-  Resume  210.  221.  Der 
Dramatiker  221  ff.  Pyrame  et 
Thisbe  222  ff.  Szenerie.  Analyse. 
Beurteilung.  -  Die  Datenfrage 
229  ff.  Das  Drama  im  Urteil 
der  Zeitgenossen  von  1617;  von 
1625.  -  -  Die  Quellen  235. 
Pasiphae  238  ff.  -  Quelle.  Gegen- 
stand. Analyse.  Beurteilung.  — 
Warum  Pasiphae  als  ein  Anfangs- 
werk llieophiles  zu  betracliten 
ist  241  ff.  —  Theophiles  Einfluss 
als  Dramatiker  243  f.  —  Theophile 
und  Mairet  244  ff'.  —  Gesamt- 
urteil 248  f.  Der  Prosaschrift- 
steller 249.        Die  Vorreden  250. 

Die  Briefe   251.         die    frag- 
mens    251  ff.   —   Larissa   259. 
Der  Traite  de  l'immortalite  260. 

—  Die  Epitre  d'Acteon  ä  Diane 
260.  Gesamturteil  261.  — 
Schluss  261  ff.  Gesamturteil 
über  Theophiles  Werke  261  ff.  — 
Die  Autorschaft  des  Parnasse  265. 

Das  Urteil  der  ersten  Hälfte 
des  17.  Jahrhunderts  266.  Das 
Urteil  der  zweiten  Hälfte  des 
17.  Jahrhunderts  266 f.  -  Das 
Urteil  des  18.  Jahrhunderts  266 f. 
Das  Urteil  des  19.  Jahr- 
hunderts 266  f.  Theopbile  und 
Malherbe  271  ff.  —  Gegenseitiges 
Urteil    272.  Verschiedenheit 

der  Weltanschauung;  der  Kunst- 
theorie; ihr  Verhältnis  zum  Alter- 
tum 273.         Zum  Phebus  274. 
Die    Sprache   275  ff.  Reinheit 

der    Sprache    275  f.  Klarlieit 


320 


Gresamt-Inhaltsverzeichnis. 


und  Genauigkeit  des  Ausdrucks 
281  ff.  —  Das  Vokabularium  283  ff. 
Der  Versbau  287  ff'.  —  Der 
Hiatus  287  ff.  -  Elision  und 
Silbenzählung  290.  —  Die  syn- 
taktische Gliederung  des  Acht- 
silbners  291  ff'.  —  Des  Alexan- 
driners; die  Cäsur  293  f.  -  Das 
Enjambement  294  ff".  —  Die 
Strophencäsur  297.  —  Der  Reim 
298  ff.  -  Gesamturteil  über  Theo- 
philes  Verhältnis  zu  den  Ten- 
denzen und  Reformen  Malherbes 
3011'.  -  Besondere  Stileigentüm- 
lichkeiten Theophiles  303. 

Theophilus  in  Careere  104. 

Theophile  reforme  127. 

Tiere  (die)  171. 

Tircis  k  l'affiige  Alexis  143. 

Toulouse  20. 

Tournon  1.   10. 

Traite  de  I'amitie  246.  260. 

Traite  de  l'immortaüte  46.  58.  117. 
185  ff.  Analyse    und   Beurtei- 

lung 249.  260. 

Tres  humble  requete  ä  Monseigneur 
le  Premier  President  131. 

Tres  humble  requete  au  Roi  131. 

Tristan  l'Hermite  15.  17.  29.  216 ff. 
-  Seine  Beziehungen  zu  Theo- 
phile 257. 


Triomphe  de  Minervc  148. 

Troubadours  197. 

Trousset  95.  96.  97.  112.  113.  115. 

U. 

Übereinstimmung  279. 
Unsterblichkeit   174. 

V. 

Vanini  (Lueiho)  23.  39.  44.   183. 

Verb  276. 

Verdun  (Nicolas  de)  109. 

Versbau  287  ff. 

Vers    de    Theophile,    presentes    au 

Roi  145. 
Vertamond  116. 
Viau,  die  Familie  1.  —  Der  Onkel 

1.  —  Die  Mutter  2.  —  Die  Ge- 
schwister 2.  4.  5.       Die  Schwäger 

2.  —  Die  Nachkommen  2.  3. 
Villon  191. 

Vitre  (Antoine)  95.  112.   114. 

Voisin  (Le  Pere)  96.  106.  123.  124. 

Voiture  31. 

Vokabularium  283  ff. 

Voltaire    55.    73.       -    Urteil    über 

Theophile  188.  260.  268. 
Vorreden  (Theophiles)  250  f. 
Vuitry  97. 


Alle  Hechte  vorbehalten. 


T:^ 


Universily  of  Toronto 
Library 


V 


\ 


Acme  Library  Card  Pocket 

Under  Pat.  "Ref.  Index  File" 
Made  by  LIBRARY  BUREAU 


/ 


\   u